Sie sind auf Seite 1von 12

RD 91710/03.

97

Schaltmotor A10VEC RD
Kompaktausführung für Turas- und Radgetriebe im offenen Kreislauf
Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart 91710/03.97
Brueninghaus Hydromatik NG 45 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar ersetzt 02.97

Konstantmotor A10FM und


Konstant- Einschubmotor A10FE
siehe RD 91172

Schaltmotor A10VM und


Schaltmotor-Einbauversion A10VE
siehe RD 91703

– Bewährtes A10V-Triebwerk
– Stabile Lagerung für hohe Lebensdauer
– Hohe zulässige Abtriebsdrehzahl
– Günstiges Leistungsgewicht - kleine Abmessungen
– Geräuscharm
– Hydraulische Anschlüsse nach SAE
– Verstellbereich 1: 3,75
– Externe Stelldruckversorgung möglich
– Minimaler Schwenkwinkel von außen einstellbar
– Spezial 2-Loch Flansch
– platzsparend durch integrierte Ventile

Brueninghaus Hydromatik 1
RD 91710/03.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Typschlüssel
A10V EC 45 / 52 W - R F

Druckflüssigkeit
Mineralöl (ohne Kurzzeichen)

Axialkolbenmaschine
Schrägscheibenbauart, verstellbar
Nenndruck 280 bar, Höchstdruck 350 bar A10V

Betriebsart
Einschubmotor, verstellbar, Kompaktversion EC

Nenngröße
Schluckvolumen Vg max (cm 3) 45

Regel- und Verstelleinrichtung


Zweipunktverstellung, hydraulisch HZ HZ
Zweipunktverstellung, direktgesteuert DG DG
externe Stelldruckversorgung, ohne Schaltventil

Baureihe
52

Drehrichtung
bei Blick auf Antriebswelle wechselnd W

min. Schluckvolumen
stufenlos einstellbar Vgmin = 12 cm3 bis Vgmax
Bestellbeispiel z. B. 12 cm3 - bitte im Auftrag angeben 12

Dichtungen
NBR (Nitril-Kautschuk nach DIN ISO 1629) mit Wellendichtring FPM P
FPM (Fluor-Kautschuk nach DIN ISO 1629) V

Wellenende
Zahnwellenprofil SAE R

Anbauflansch
Spezial 2-Loch Flansch F

Anschluß für Arbeitsleitungen


Anschluß A/B seitlich (gleiche Seite), SAE-Flansch, Befestigungsgewinde UNC;
71
Ventile integriert siehe Seite 7
Anschluß A/B seitlich (gleiche Seite), SAE-Flansch, Befestigungsgewinde metrisch;
21
Ventile integriert siehe Seite 7
Anschluß A/B seitlich (gleiche Seite), SAE-Gewinde UNF;
81
Ventile integriert siehe Seite 7

Druckstufe der Druckbegrenzungsventile


280 bar 1
320 bar 2
350 bar 3

= in Vorbereitung

= lieferbar

2 Brueninghaus Hydromatik
RD 91710/03.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Technische Daten
Druckflüssigkeit

Ausführliche Information zur Auswahl der Druckflüssigkeiten Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit
auf Mineralölbasis und der Einsatzbedingungen bitten wir vor Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der
Projektierung unseren Katalogblättern RD 90220 (Mineralöl) Betriebstemperatur im Tank (offener Kreislauf), in Abhängigkeit
und RD 90221 (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) zu ent- von der Umgebungstemperatur vorausgesetzt.
nehmen. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, daß im Be-
Bei Betrieb mit umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind evtl. triebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen Be-
Einschränkungen der technischen Daten zu beachten, ggf. reich ( νopt ) liegt, siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld.
Rücksprache. Wir empfehlen die höhere Viskositätsklasse zu wählen.
Beispiel:
Betriebsviskositätsbereich Bei einer Umgebungstemperatur von X° C stellt sich eine Be-
Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) triebstemperatur im Kreislauf von 60° C ein. Im optimalen Be-
in den für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von
triebsviskositätsbereich (ν opt.; gerastertes Feld) entspricht dies
den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen: VG 68.
ν opt. = Betriebsviskosität 16...36 mm2/s
Beachten:
zu wählen, bezogen auf die Tanktemperatur (offener Kreislauf). Die Lecköltemperatur, beeinflußt von Druck und Drehzahl, liegt
stets über der Tanktemperatur. An keiner Stelle der Anlage darf
Grenzviskositätsbereich jedoch dieTemperatur höher als 90° C sein.
Für Grenzbetriebsbedingungen gelten folgende Werte: Können obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern
ν min = 10 mm2/s oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht eingehalten wer-
kurzzeitig bei max. zulässiger Lecköltemperatur den, bitten wir um Rücksprache.
von 90° C.
ν max = 1000 mm2/s Filterung der Druckflüssigkeit
kurzzeitig bei Kaltstart. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolben-
maschine ist für das Betriebsmittel mindestens die Reinheits-
klasse 9 nach NAS 1638
Temperaturbereich (vgl. Auswahldiagramm) 6 nach SAE
t min = -25° C 18/15 nach ISO/DIS 4406 erforderlich.
t max = 90° C Können die oben genannten Klassen nicht eingehalten werden,
bitte Rücksprache.

Auswahldiagramm
- 20° 0° 20° 40° 60° 80° 100°
1000 1000
600
400
VG

VG

VG

200
VG
VG 8
22

32

46

6
10
0

100
80
60
Viskosität υ (mm 2 / s)

40
36
υ opt

20
15 16

10 10
- 25° - 10° 10° 30° 50° 70° 90° Temperatur
t (° C)
t min = - 25° C Druckflüssigkeitstemperaturbereich t max = + 90° C

Brueninghaus Hydromatik 3
RD 91710/02.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Technische Daten
Betriebsdruckbereich Einbaulage
Druck am Anschluß A bzw. B Einbaulage beliebig. Das Motorgehäuse muß bei Inbetriebnah-
Nenndruck pN 280 bar me und während des Betriebs mit Druckflüssigkeit gefüllt sein.
Höchstdruck p max 350 bar Die Leckölleitung ist so zu verlegen, daß das Gehäuse bei
(Druckangaben nach DIN 24312) Stillstand des Motors nicht leerläuft, d.h. das Leitungsende muß
im Tank unter dem min. Ölspiegel einmünden.
Leckflüssigkeitsdruck Zur Befüllung des Gehäuses und zum Anschluß der Leck-
Maximal zulässiger Druck der Leckflüssigkeit am Anschluß L,L1 ölleitung ist in jeder Einbaulage der jeweils der höchste
p abs max 2 bar Leckölanschluß zu verwenden.

Drehrichtung des Verstellmotors A10VE


Durchfluß B nach A = Rechtslauf
Durchfluß A nach B = Linkslauf

Schluckvolumen
Das minimale Schluckvolumen wird entsprechend den Bestell-
angaben (siehe Typschlüssel) im Werk eingestellt.

Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η mh und η v; Werte gerundet)


Nenngröße NG 45
Schluckvolumen Vg max cm3 45
3
Vg min cm 12
Drehzahl (siehe Diagramm) 1) bei Vg max n max min–1 3100
–1
bei Vg min n max1 min 4000
Max. Schluckstrom bei n max und Vg max q Vmax L/min 140
Max. Abtriebsleistung (∆p = 280 bar) bei n max und Vg max P max kW 65
Max. Drehmoment (∆p = 280 bar) bei Vg max T max Nm 200
2
Trägheitsmoment um Abtriebsachse J kgm 0,0033
Füllmenge L 0,7
Masse m kg 17
Zul. Belastung der Abtriebswelle max. zul. Axialkraft F ax max
N 1500
max. zul. Querkraft Fq max
N 1500
Tatsächliches Startmoment (∆p = 280 bar) bei n = 0 min–1 Nm (ca.) 138
1
) Bestimmung von n max

4600
4400
Drehzahl nmax [min-1] →

4200
Kraftangriff
4000
3800
3600
3400
3200
3000
0 10 20 30 40 45
Schluckvolumen Vg [cm3] →

Ermittlung der Nenngröße


Vg • n
Schluckstrom qV = [L/min] Vg = geometr. Verdrängungsvolumen [cm3] pro Um-
1000 • ηv drehung
1,59 • Vg • ∆ p • ηmh ∆p = Differenzdruck [bar]
Abtriebsdrehmoment T = [Nm] n = Drehzahl [min-1]
100
ηv = volumetrischer Wirkungsgrad
T•n q • ∆ p • ηt ηmh = mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad
Abtriebsleistung P= = V [kW] ηt = Gesamtwirkungsgrad (ηt = η • ηmh)
9549 600

4 Brueninghaus Hydromatik
RD 91710/02.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Zweipunktverstellung, hydraulisch HZ
Ein Einstellen des Verstellmotors auf minimalen Schwenkwinkel Schaltplan
erfolgt durch Zuschalten eines Steuerdrucks am Anschluß X.
Dadurch wird der Stellkolben über das Schaltventil mit Stelldruck
versorgt.
Der Stelldruck wird intern der jeweiligen Hochdruckseite ent-
nommen, wobei ein Mindestbetriebsdruck von p B ≥ 20 bar
erforderlich ist.
Der Motor ist nur zwischen Vg max oder Vg min schaltbar.

280 max
Steuerdruck X1 (bar) →

30
10

0
Vg min Vg max
Schluckvolumen

Steuerdruck in X = 0 bar = Vg max


Steuerdruck in X ≥ 30 bar = Vg min

Kenngrößen HZ
Steuerdruck minimal 30 bar
max. zul. Steuerdruck 280 bar

Brueninghaus Hydromatik 5
RD 91710/02.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Zweipunktverstellung,direktgesteuert DG
Ein Einstellen des Verstellmotors auf minimalen Schwenkwinkel Schaltplan
erfolgt durch Zuschalten eines externen Schaltdrucks am An-
schluß G.
Dadurch wird der Stellkolben direkt mit Stellöl versorgt, wobei ein
Mindeststelldruck von pSt ≥ 40 bar erforderlich ist.
Es ist zu beachten, daß der erforderliche Schaltdruck am An-
schluß G direkt abhängig von der Höhe des Betriebsdruckes pB
in Anschluß A oder B ist. (Druck in A oder B) siehe Schaltdruck-
diagramm. Liegt der externe Schaltdruck oberhalb des Schalt-
druckbereichs ist ein definiertes Schalten gewährleistet.

Schaltdruck-Kennlinie
140
Schaltdruck pSt →

100

60

20

0 20 60 100 140 180 220 260 280


Betriebsdruck p (bar) →

Schaltdruck = 0 bar = bei Vg max


Schaltdruck > 40 bar = Vg min

Der maximal zulässige Schaltdruck beträgt pSt = 280 bar.

6 Brueninghaus Hydromatik
RD 91710/03.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Mit integriertem Bremsventil


Druckbegrenzungsventil und Ventil zur Schaltplan A10VEC mit HZ-Verstellung
Haltebremsenlüftung

Haltebremsenlüftung (Pos. 1) A Br B
Der Einschubmotor verfügt über den Anschluß Bri. Der Anschluß
Bri ermöglicht die Lüftung einer im Getriebe angebrachten Pos. 1
Haltebremse. Ein integriertes Druckreduzierventil beschränkt
den Bremslüftdruck auf einen Wert von 30 bar. Ein integriertes
Schaltventil verbindet das Druckreduzierventil mit der jeweiligen
Hochdruckseite.

Bremsventil (Pos. 2)
Das Bremsventil verhindert bei Talfahrt bzw. Verzögerung eines Pos. 2
Fahrzeuges Überdrehzahlen des Hydromotors bis zum Anspre-
chen der Sekundärventile. Dies tritt auf, wenn der Motor durch
Antrieb von außen (Massenbeschleunigung des Fahrzeugs) zur
Pumpe wird. Pos. 3
Das Bremsventil schaltet erst bei einem definierten Betriebs-
druck den Steuerkolben in Durchflußstellung, und ermöglicht
somit das Losfahren. Tritt nun eine der o.g Drehzahlveränderung MB
ein, stellt sich der Kolben des Ventils langsam in Mittelstellung, MA
der Öffnungsquerschnitt wird verringert und somit das Fahrzeug X
abgebremst. In Mittelstellung sind die Hochdruckanschlüsse A
und B bis auf einen Restöffnungsquerschnitt gesperrt. Diese
Funktion ist drehrichtungsabhängig. L
L1
Druckbegrenzungsventil (Pos. 3)
Die Druckabsicherung verhindert eine Beschädigung des
Hydromotors durch Überdruck. Jeder Drehrichtung ist ein
Druckbegrenzungsventil zugeordnet.
Die Absicherung erfolgt durch Abbau des Hochdrucks zur
Niederdruckseite.
Durch Bedämpfung der Druckbegrenzungsventile wird ein sanf-
tes Öffnungsverhalten erreicht, wodurch ruckartige Maschinen-
bewegungen vermieden werden.
Die Einstellung der Druckabsicherung entsprechend dem Typ-
schlüssel Seite 2 bitte bei Bestellung angeben. Bri

Brueninghaus Hydromatik 7
RD 91710/03.97
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern
Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52 Änderungen behalten wir uns vor.

Geräteabmessungen
A10VEC 45 HZ /52 W XX-PRF 21 X
mit Anschlußplatte 21

3.4 8.2
3.6
1.9

Schnitt (Bri)
20°

163

ø4
Einzelheit Y
66 10 Br 66
89 26 M10 110 51 Bri
1/4-20UNC-2B

Y X L

18
19°

104

74
87
56.5

57

48
ø135h8

10°
ø71.7

L R
ø110

ø1"

ø14
48
96

16
40°14.4 26 L1
66 50
MB MA 160
198
177

Welle 25-4; SAE J744 OCT 83


1" Keilwellengröße; 30o Eingriffswinkel;
15 Zähne; 16/32 Pitch-Tlg.; abgeflachter Lückengrund;
Flankenzentrierung; Toleranzklasse 5; ANSI B92. 1a-1976

96 X A
ø19

R3
95

1,5
ø134.6

72
50.8

nutzbare
Verzahnungs- 27,5 B
länge 129 14 23.8
98

Anschlüsse
A,B Druckanschluß SAE 3/4", (Hochdruckreihe)
L, L1 Leckölanschluß M18 x 1,5
MA, MB Meßanschluß M18 x 1,5 (verschlossen)
Bri Bremslüftanschluß (intern) ø4
Br Bremslüftanschluß (extern) M12 x 1,5 (verschlossen)
X Steuerdruckanschluß M14 x 1,5

8 Brueninghaus Hydromatik
RD 91710/03.97
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern
Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52 Änderungen behalten wir uns vor.

Geräteabmessungen
A10VEC 45 HZ /52 W XX-PRF 81 X
mit Anschlußplatte 81

3.4 8.2
3.6
Schnitt (Bri)
1.9

20°

ø4
163
Br

7/8-14UNF-2B
Einzelheit Y 66
66 10
51
Bri
110
89 26
17
1/4-20UNC-2B

Y X L

104
19°

89
56.5

74
57

48
ø135h8

10°
L
ø71.7

L R
ø110

ø1"

48

ø14
96

16 L1
40° 14.4 66
26
MB MA 160
198
177

Welle 25-4; SAE J744 OCT 83


1" Keilwellengröße; 30o Eingriffswinkel;
15 Zähne; 16/32 Pitch-Tlg.; abgeflachter Lückengrund;
Flankenzentrierung; Toleranzklasse 5; ANSI B92. 1a-1976
9/16-18UNF-2B

X
93.8
10

A
93

R3
1,5
ø134.6

72

nutzbare
Verzahnungs- 27,5
länge
129 14
98

Anschlüsse
A,B Druckanschluß 1 1/16-12 UN-2B
L, L1 Leckölanschluß 7/8-14 UNF-2B
MA, MB Meßanschluß M18 x 1,5 (verschlossen)
Bri Bremslüftanschluß (intern) ø4
Br Bremslüftanschluß (extern) M12 x 1,5 (verschlossen)
X Steuerdruckanschluß 9/16-18 UNF-2B

Brueninghaus Hydromatik 9
RD 91710/03.97
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern.
Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52 Änderungen behalten wir uns vor.

Geräteabmessungen
A10VEC 45 DG /52 W XX-PRF 21 X
mit Anschlußplatte 21

3.4 8.2
3.6
1.9

Schnitt (Bri)
20°

163

ø4
Einzelheit Y 66
66 10
Br 97 51
89 26 M10 Bri
G
1/4-20UNC-2B

Y L

17

104
19°

87
56.5

74
57

48
10°
ø135h8

L
ø71.7
ø110

L R
ø1"

ø14
48
96

16
14.4
40° 26
L1
66 50
MB MA 160
198
177

Welle 25-4; SAE J744 OCT 83


1" Keilwellengröße; 30o Eingriffswinkel;
15 Zähne; 16/32 Pitch-Tlg.; abgeflachter Lückengrund;
Flankenzentrierung; Toleranzklasse 5; ANSI B92. 1a-1976

G A
ø19

R3
85

1,5
ø134.6

72
50.8

nutzbare 27,5
Verzahnungs-
länge 23.8 B
129 14
98

Anschlüsse
A,B Druckanschluß SAE 3/4", (Hochdruckreihe)
L, L1 Leckölanschluß M18 x 1,5
MA, MB Meßanschluß M18 x 1,5 (verschlossen)
Bri Bremslüftanschluß (intern) ø4
Br Bremslüftanschluß (extern) M12 x 1,5 (verschlossen)
G Stelldruckanschluß M14 x 1,5

10 Brueninghaus Hydromatik
RD 91710/02.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Brueninghaus Hydromatik 11
RD 91710/02.97

Schaltmotor A10VEC, Baureihe 52

Das weitere Programm der Mitteldruck-Reihe A10:

Nenngröße:
Verstellpumpe 28 cm3 45 cm3 71 cm3 100 cm3 140 cm3
A10VO
Regel- und Verstelleinrichtungen:
Baureihe 31 DG Zweipunktverstellung, direktgesteuert
RD 92701 DR Druckregler
DRT Verschiebbarer Druckregler,zur Druckbedarfsst.
DFR Druck-Förderstromregler
DFLR Druck-Förderstrom-Leistungsregler
Verstellpumpe DFSR Druck-Förderstrom-Summenleistungsregler
A10VSO FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig
mit Druckregelung
Baureihe 31 FE1 Förderstromregler, elektronisch
RD 92711 DFE1 Druck- und Förderstromregler, elektronisch
DS Drehzahlregelung, sekundärgeregelt (RD 92715)

Nenngröße:
18 cm3
Verstellpumpe
A10VSO Regel- und Verstelleinrichtungen:
DR Druckregler
Baureihe 31 DFR Druck-Förderstromregler
RD 92712 DFR1 Druck-Förderstromregler, X-Kanal verschl.
DFE1 Druck- und Förderstromregler, elektronisch

Nenngröße:
10 cm3
Verstellpumpe
A10VSO Regel- und Verstelleinrichtungen:
Baureihe 52 DR Druckregler
DRG Druckregler, ferngesteuert
RD 92713 DFR1 Druck-Förderstromregler, X-Kanal verschl.

Verstellpumpe Nenngröße:
28 - 60 cm3
A10VO
Baureihe 52 Regel- und Verstelleinrichtungen:
DR Druckregler
RD 92703 DFR Druck-Förderstromregler

Konstantmotor
A10FM
Baureihe 30
Nenngröße:
Konstant- 23 cm3 28 cm3 37 cm3 45 cm3
Einschubmotor
A10FE
RD 91172 Baureihe 30

Brueninghaus Hydromatik GmbH, Werk Horb, An den Kelterwiesen 14, D–72160 Horb 1, ☎ (07451) 920, Telex 765 321, Telefax (07451) 8221
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte
12 Brueninghaus Hydromatik Eigenschaften im Rechtssinne zu verstehen. Nachdruck verboten — Änderungen vorbehalten

Das könnte Ihnen auch gefallen