Sie sind auf Seite 1von 35

DK 69.057.63-78 :614.

8 DEUTSCHE NORM Dezember 1990

Arbeits- und Schutzgeruste DIN


Leitergerüste 4424
Sicherheitstechnische Anforderu nqen Teil ć

Servĺce and working scaffo|ds; |adder scaÍÍo|ds; saÍety requirements Ersatz ÍÜr Ausgabe 03.80
EchaÍaudages de service; sauf échaÍaudages; exigences de sécurité

Diese Norm wurde im Fachbereich ,,Einheitliche Technische Baubestimmungen (ETB)" des NABau ausgearbeitet.
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festĺegungen im Sinne des Gesetzes Über technische Arbeitsmitte|
(Gerätesicherheitsgesetz). Entwurf, Berechnung und Ausführung einschIieBIich Veränderung und Abbau von Arbeits-
und SchutzgerÜsten erÍordern grÜndIiche Kenntnis und Erfahrung'

Zu den Normen der Beihe DIN 4420 oehoren:


DIN 4420 Teil 1 Arbeits- und Schutzgeruste; A||gemeine Regelungen; Sicherheitstechnische AnÍorderungen,
o PrLiÍungen
o
D|N 4420 Tei| 2 Arbeits- und SchutzgerÜste; Leitergertjste; Sicherheitstechnische Anforderungen
o
c0
D|N 4420 Tei| 3 Arbeits- und Schutzgertjste: GerÜstbauarten ausgenommen Leiter- und Systemgerüste; Sicher-
heitstechnische AnÍorderungen und RegeIausfÜhrungen
c
D|N 4420Teí| 4 Arbeits- und Schutzgerüste aus Vorgefertigten Bautei|en (Systemgerüste);Werkstoffe, GerÜstbau-
teiIe, Abmessungen, Lastannahmen und sicherheitstechnische AnÍorderungen; Deutsche Fassung
E
HD 1000:1988
.Ś z
-; : Beginn der Gü|tigkeit HESS|scHE LANDES- UNÜ
c Diese Norm gilt ab 1. Dezember '1
990. H0cH scH U LB I BL 0T|í EK |

@
o MaBe in m Patentsch riftonsteĺle
E
@
l
o
Ô Inhalt
z
o Seite
Seite
o
1 Anwendungsbereich .z 6.1 .3 Abfangen von Gerilstleitern bei
Überbrückungen ... 9
2 Begriff
6.1.4 Vorhängenvon GerÜst|eitern ... ..'... 11
6.1 .5 Verankerung .. ....1'l
3 Bezeichnung .. .. . .2 6.1 .6 Verstrebung ..........12
6.1 .7 Verbindungsmittel ... ......... 13
.

E
4 SicheľheitstechnischeAnforderungen .z 6.1.8 GerÜstbe|ag ..........13
-c 6.1.9 Seitenschutz ......13
.

4.1 GerÜstleitern 'ć 6.1.10 Eckausbildung . ......... 14


'6 4'2 LeitergerüstbauteiIe aus Holz .2 6.1.11 Zugang ......14
3
o
4.3 Leitergerr-istbauteile ausStahl .Ĺ 6.2 Standgerüste mit Í|ächenorientierten Gerťjst|agen
t
N
4'4 SonstigeLeitergerÜstbauteiIe ^
(Raumgerüste) . ... 1^

í
l
c 5 Ausführungen, zu|ässige MaBe .4 6.2.1 AuÍste||en der GerÜst|eitern .
1^

o 6.2.2 Ver|ängern derGerÜst|eitern 1Á


f,
5.1 StandgerÜstemit|ängenorientiertenGerÜst 6.2.3 Sicherheit gegen Kippen . . 1Á
,_,8 6
óC Iagen (Fassaden gerÜste) ^ 6.2.4 Verstrebung und Aussteifung
.


f
.9) 5..1.1 Gerüsthöhe 4 6.2.5 Verbindungsmittel... 1Á
=
,o 5.1.2 GerÜstÍe|d|änge .... 4 6.2.6 GerÜstbelag 1Á
.9 5.1 .3 Belagbreiten 4 6.2.7 Auf|agerung der Längsträger 1Á
o 5.2 Standgerüste mit Ílächenorientierten 6.2.8 Seitenschutz 14
o
o
Gerüst|agen (RaumgerÜste) ... .
6.3 Hängende LeitergerÜste ... .. 1Á
t 5.3 Sonderregelungen bei Verwendung von GerÜst- 6.4 SchutzgerÜste .. . ' .
1A
leitern mit einem lichten Holmabstand von 6.4.1 FanggerÜste 14
0.50 m bis 0.65 m ....
o
o 4 6.4.2 Dachfanggeruste .
1A

6 Bauliche Durchbĺ|duns '. ' 9


6.5 Schutzdächer.....
6'1 Standgerüste mitlängenorientierten 7 Prüf ung
Gerüst|agen a
6.1 .1 Aufstel|en der Gerüstleitern . . . . I
Unterlagen ...
.

61 .2 Ver|ängern der GerÜstleitern ' . . . 9 Zitierte Normen und andere 15

Fortsetzung Seite 2 bis 15

NormenausschuB Bauwesen (NABau) im D|N Deutsches Institut ÍÜr Normung e.V

Alleinverkauf der Normen duích Beuth VeÍIag GmbH. BUrggÍaĺenstraíJe6'-l000 Ber|in 30 DIN 4420 Teil 2 Dez 1990 Preisgr. 10
12.90 VertĹ.NĹ 001 0
ft

Seite 2 DIN 4420 Teil 2

1 Anwendungsbereĺch und Zweck 4'2 LeitergerÜstbauteile aus Ho|z


Diese Nornl gilt ÍÜr RegeIausf ührungen Von Leĺter 4.2.1 Arten (siehe Bild 2)
gerüsten' die aIs Arbeits- und SchutzgerÜste (Kurz- Bordbrett, DÜbeIarm, Geländerho|m, GerL]stbohIe, Giebe|-
zeichen) der Gertistgruppen .ĺ bis' 3 eingesetzt Werden steife, Kreuzstrebe, LeiterhoImver|ängerung, Leiterschuh,
ats: Leiterunterlage, Querlasche, Zwischenholm.
- Standgerüste (SL) mit |ängenorientierten GerÜst|agen
(FassadengerÜste), 4'2'2 Formen, MaBe, WerkstofÍe und AusÍührungen
Hängegerüste (HL) mit |ängenorientierten GerÜst- Es gelten die Angaben in Bild 2 und Tabelle 3.
- lagen,
Tabelle 'l
. Holmquerschnitte am Zopfende der
- StandgerÜste (SF) mit Í|ächenorientierten Gerüst|agen
(RaumgerÜste).
Gerüst|eitern (siehe Bi|d 1)

Leiter|änge M indesthoImquerschnĺtt
|n dieser Norm werden die Einze|heiten fÜr GerÜst|eitern
am ZopÍende
und LeitergerÜstbautei|e festgeIegt sowie die zu|ässigen
GerÜsthtjhen, Gerüstfe|dweiten, Be|agbreiten und -dicken )
angegeDen. --d
Ĺ
^
Soweit in dieser Norm keine abweichenden Regelungen
getroffen sind, ge|ten für die GerÜstbauart Leitergerüst
m cmxcm
die allgemeinen Festlegungen nach DIN 4420 Teil 1 mit. bĺs 8'65 4 x B
Durch die Festlegungen dieser Norm werden zugleich bis 10,65 Ą2x Rt
andere, z.B. auf Vergleichsberechnungen beruhende bis 12,65 4.5x I
AusfÜhrungsarten ausgeschIossen. Ausnahmen fL]r bis 14,65 5 x 10
'
LeitergerüstbauteiIe, siehe Abschnitt 4.4.
,'Abweichungen Von der RegeIausfÜhrung sind nicht Fűr Gertjstleitern mit |ichtem Ho|mabstand 0,B5 m
zu|ässig. nach Tabelle 2 gilt:
Holmquerschnitt am Zopfende > 5 cm x 'l O cm
am FuBende >7 cm x'ĺ 4cm

2 BegrĺÍÍ
Leitergeriist; Systemgerüst aus GerÜst|eitern (mit Tabe||e 2. SprossenmaBe der GerÜst|eitern
hö|zernen Ho|men und mit Sprossen aus Ho|Z oder Stah|) (sĺehe BiId 1)
und aus LeĺtergerüstbauteiIen (aus Ho|z oder Stah|).
lichter
Art der Holmabstand SprossenmaBe
GerÜstIeiter
b2 lh'llt'
3
b1
Bezeichnung m
-Jl
cm
Dĺe Bezeichnung eines Leitergerüsts muB mit dem Kurz-
zeichen LG Íür die GerLjstbauart und dem Kurzzeichen L1 (S), L2 0,50 bis 0,59 7 6,5
Ítir StandgerÜst mit orientierung der Gerüst|age SL ÍÜr L1 (S), L2 0,60 bis 0,65 B 7
|ängenorientiertes oder SF für f|ächenorientiertes Stand- L2 0,85 ,1
ĺ0 7ą
gerust und der Gerüstgruppe nach DĺN 4420 Tei| 1 gebi|-
det werden-
Bezeichnung eĺnes Arbeitsgerüsts (AG) a|s Leitergerüst Tabel|e 3. WerkstotÍe und AusÍĹihrungen von Leiter.
(LG) und aIs StandgerLjst mit |ängenorientierter (sL) geľüstbauteilen aus Ho|z
Gerüst|age der Gerüstgruppe 3
Leitergerüst- Werkstoff Ausführung
Gerüst D|N 4420 AG SL 3
- - LG
- bauteile

alle auBer FĺchtenhoIz Die Leiter-


Leiterholm- mindestens der gerüstbauteiIe
Sicherheitstechnlsche Anforderungen ver|ängerung Sortlerklasse aus Holz sind
4.1 Gerüstleitern S 10 nach
DIN 4074 Teil
an ihren
Enden gegen
4.1.1 Arten
1
(siehe Bild 1) AuÍreiBen zu
Einsprossige Gerüst|eĺtern mit Kurzzeichen LeĺterhoIm- DĺN 68362 sichern
Sprossen
stahĺU nterstL]tzten L1 (S) ver|ängerung
Zweisprossige GerÜstIeiter L2

4.1 -2 Formen und MaBe (siehe Bild 1)


4.3 Leitergerüstbauteile aus StahI
FÜr HoImquerschnitte am ZopÍende von GerÜstIeitern
ge|ten die Werte der Tabe|le 1' ÍÜr die SprossenmaBe der 4.3.1 Arten (siehe Bild 3)
GerLlstleitern die der Tabelle 2. Ge|änderk|ammeĹ Gĺebe|kappe Íür Giebe|steiÍe' Haken
fÜr Dübe|arm, Hakenschraube, KonsoIen, Konso|stangen,
Konso|streben fÜr eine und zwei Boh|en, Kopfschraúbe,
4.1 .3 WerkstoÍÍe Leiterhaken, Leiterk|ammeĺ ose fÜr Dübe|art, Quer|asche,
Ho|ztei|e von GerÜst|eitern mtjssen D|N 68 362 ent. Schutzdacheisen, Schutzdachtägeĺ Spi||en, UnlerIag-
sprecnen. scheibe fÜr KopĹ und Hakenschrauben.

ł
DIN 4420 Teil 2 Seite 3

X1

tl
15mm
o
c
:a
o
@
a SprossenunterstÜtzung in St 37
cc)

085 m

Einsprossige Gerüst|eiter L 1 (S) Zweisorossioe Gerüst|eiter L 2

BiId 1. GerÜst|eitern
Seite 4 DIN 4420 Teil 2

4'3.2 Formen, MaBe und WerkstofÍe Tabe||e 5. Zulässige Gerüstte|d|änge zuI a ÍÜr Fassa.
Es gelten die Angaben in Bild 3 und Tabelle 4. dengerÜste in Abhängigkeit von Mindest-
dicke und -breite der Gerüstboh|en
(siehe Bild
4'4 Sonstige LeitergerüstbauteiIe 4)

FÜr von den Abschnitten 4.2 und 4'3 abweichende Aus- Breite x Dicke zll|äcsioo
fÜhrungsarten der LeitergerÜstbautei|e, z' B. Meta||bohlen, der GerÜstbohIen GerüstfeId|änge
Verankerungsteile, Seitenschutzhalter, ist der Nachweis aus Holz zul a
der Brauchbarkeit zu erbrinoenl). cmxcm m
mtn. max.

5 AusfĹihrungen' zulässige MaBe 24x5


5'1 Standgerüste mit |ängenorientierten
GerĹistIag en (Fassadengerüste) 28 x 4,5
24 x 4,5 ) tr(\
5.1.1 GerÜsthöhe 20x5
Für StandgerListe mit längenorientierten GerÜst|agen
(Fassadengertiste) betragen die zu|ässi gen GerÜsthöhen 28x4
zul lĺ (siehe BiId 4): 20 x 4,5
a) 18'00 m, Wenn a||e GerÜst|agen in Höhenabstánden
von je 2'00 m ausgeIegt und davon nur eine Gerüst- 24x4 2,OO
lage mit Nutzlast belegt wird,
b) 24'00 m, Wenn eine bis drei GerÜst|agen ausgelegt 20x4 1 75 ')
und davon nur eine Gerüst|age je GerListfe|d mit Nutz- r) Bei
last be|egt wird. Dabei düĺfen zusätz|ich in Höhenab. uber 2 GerüstÍe|der durch|auÍende GerÜst-
ständen von je 4'00 m Montageboh|en verbleiben. boh|en mit Breite x Dicke = 20 cm x 4 cm darÍ dĺe
Die Gerüsthohen dürÍen max' 6'00 m erhöht zu|ässige GerÜstÍe|d|änge auf 2.00 m erhoht
tverden,
werden.
wenn die Be|agbreite nicht mehr a|s 0.65 m beträgt.

5.1 .2 GerüstÍe|d|änge
Die zuĺässigen GerüstÍe|d|ängen zu| ą nach
Tabel|e 5
5.1.3 Belagbreiten
dürfen in Abhängigkeit von der Mindestdĺcke und -breite Abweichend von D|N 4420 Tet 1/ 12.90, Tabe||e 1 , beträgt
der Gerüstbohlen des Be|ags aus Ho|z nicht Überschrit- bei Leitergerüsten in den GerÜstgruppen 2 und 3 die Min.
ten werden. siehe Bild 4. destbreite der Be|agÍ|ächeb = 0.50 m. Bei ArbeitsgerÜ-
sten darf die Gesamtbe|agbreite Ď nicht mehr a]s 0,90 m
Tabe|le 4. Werkstoffe von LeitergerÜstbautei|en aus betragen (Belagbreite b siehe Bild 5)
Stahl

LeitergerüstbauteiIe Werkstoff
5,2 Standgerüste mitflächenorientierten
GerüstIagen (Raumgerüste)
Fensterschrauben mindestens Festigkeits- Bei Raumgerüsten sind die in Tabel|e 6 angegebenen
Hakenschrauben klasse 4.6 Gertjstfe|d|ängen und GerÜsthöhen sowie die MaBe der
Kopfschrauben UnterstÜtzungen des BeIages einzuha|ten.

Konsolstangen C 35 nach DIN 17200 5.3 Sonderregelung bei Verwendung von


(2.2. Entwurf) Gerüst|eitern mit einem lichten HoIm-
tibrige Gerüstbau-
abstand von 0,50 m bis 0,65 m
St 37-2 nach DIN 17100
teile aus Stahl Ż.Z.Enlwuril oder St 34-2 Werden bei FassadengerÜsten oder RaumgerÜsten a|s
Standleitern GerLlstleitern mit einem lichten Holm-
abstand Von 0,50 m bis 0,65 m gewäh|t, so dÜrÍen die
HoImquerschnitte am ZopÍende der Stand|eitern nach
Tabelle 7 nicht unterschritten werden.
r) AuskunÍt ertei|t: lnstitut ÍÜr Bautechnik, Reichpietsch- AlS Ver|ängerungsIeitern dürfen GerLjst|eitern nach
uÍer 7 4.76, 1 000 Ber|in 30 Tabelle 1 verwendet werden.

TabeI|e 6. Gerüstfeldlängen, Gerüsthöhen und Belagausbĺldungen Íür Raumgerüste (siehe Bild 6 und Bi|d 7)

Gerüst- zuIä :einé zu|ässige GerÜstbohIen: Gerustbohlen auf )uerträgern


gruppe GerűstÍ :ld|änge in Ausfr.ihrung A rach Bild 6
Gerüsthöhe - a|s
hochkant geste||t a|s Längsträger;
zul a1 1) ZU| ä2 zul h -_ als Querträger;
Be|ag unmittelbar auf Längs-
trägern in Ausführung B nach
I
I

Biĺd 6 li"nr"
Breite x Dicke Breite x Dicke StÜtzweite
m m m cmxcm CMXCM I
max max max. min' min. J,
1,2 2,Bs 18.00 24x5 20x3 1,00
3 2ąn 15,00
1) a, siehe Bild 7

"#
DIN 4420 Teil 2 Seite 5

n- -I
tI:=i"
. i30

Kreuzstrebe l= 5 m oder l= 5'7 m, Ge|änderho|m l< 5 m, Zwischenholm l< 5 m

-TTF
l-7 ,tl I

I r-l.c
_-i--==

Leiterholmverlän gerung

rr:T
-a-l_ Nl

o
| | -l

]lo

rJ-r
l-+ N
i-'1 - r

500 200 ., 150-l 200 -: 150-i


I

GiebelSteiÍen

wahlwe ise

N-_ET
v
++w

^tl
ż40

DübeIarm

o
<)a
I

E_J
Nl
Yrl
1J_NI
GerüstbohIen
H-t
rJqL .=ryq]
I

Breiten: 20,24 und 28 cm r30

Dicken: 3,4,4,5 und 5 cm


Lángen: um 0,50 m steigend von
1,50 m bis 6,00 m Querlasche
Bordbrett
--{tl
MindestmaBe:
auf GerÜstbeIag 10cmx3cm
15cmx3cm
ru=-
ľ\-]|łl
r
auf Sprosse oder SPille
Längen: um 0,50 steigend von N IEIEI
Leiterunterlage
1,50 m bis 6,00 m
Mi--'
MindestmaB: l2cmx3cm !Ł].]Rt
Längen: um 0,10 m steigend von
0,80 m bis 1.50 m rsl
Bi|d 2. Formen, MaBe und AusÍührungen von
Leiterschuh
LeilergerÜstbauteiIen aus Holz (MaBe in mm)
O Ú c {$,

ol ł
rl
t
Konsolslange

KonsoIstrebe Íur eine BohIe Konso|strebe ÍÜr zwei Boh|en

Konso|e ÍÜr eine Boh|e (verschraubt)

ose gesch|ossen Ít]r DÜbelarm

z
A-A
t\)

(vergrijBerf) --l
(D'
='
ľ\)
^ry/
U)
winkelkonsole aus Profilstahl KonsoIe ÍÜr eine Bohle (verschraub1) Schutzdacheisen
Y o.
(D

Bild 3. (Fortsetzung) Formen und MaBe von Leitergerustbauteilen aus Stahl (MaBe in mm) --l
a
9.
o
I

J o
I

o
'i ol z
Ä' A
r
I

ĺ I

I
r\]

o
-..,|

T'
=
I

I I
N)
I
I

Ô]
ol Gie pe ÍÜr Giebe|steiÍe
Hakenschraube M 16
I

A'
I

Schu
t
u:r
JI
I


Y2 Y3

l rl_-irn
IO l-l ils
H,J
I
H
| ,. l i|ą
.J]:-
l ltŁ-J
Unter|erlscheibe Íur KopÍ.
und Hakenschrauben Leiterhaken

, -{
-f--.::._l
X- -oŁ
>)i

.,| /Í E,
+ ---
.' <>\ .-- -=--+..
Ą - _-- 9l.
"l- l iĺo
i Ii
1 vt-
r

I i50 bis -'-


\--.-:*-ĺ r-->r l

1500 l
| Ir...... =lso I

Spĺ||e Spi||e Leiterklammer M


.ĺ6

Bi|d 3 Formen und MaBe von LeitergerÜstbauteiĺen aus Stah| (MaBe in mm) (Fortsetzung auf Seite 7)

o o (D G
[.','.
Seite I DIN 4420 Teil 2

s
.,Ą
fl'4
E
ĺ-
VI

O
,,,.i
.,,.

t,4
./t
_- . /j

o- .'.1,
N

vt
-,Ą
,4
o' ,)
o. /)
ś
y1
''

'/1
j.1
ń
x .'./l
',/)
,',/
)
.:,j
//Ą
,,,]

,)

';/
?'-7-j' ,--7'-7- 7 -7--7-7 -T/ " r7-7----T

Bi|d 4. Fassadengerüst (zu|ässĺgeGerűstÍe|d|änge zu| a' siehe Tabe||e 5, zu|ässige GerÜsthohen Zu|
Abschnitt 5.1 .1 und Belaobreiten siehe Abschnitt 5.1.3)
/l, siehe
a
7':::'t- --:-:----
. :).
::|

DIN 4420 Teil 2 Seite 9

ii8 ,,Ą
,i

Bild 5. Belagbreiten b einschlieBlich Bordbrettdicke

Ausführung A
0uerträ9er

AusÍührung B
Querschnift

f?nn Faserseile
Faseľseile

BiId 6. Belagausbi|dungen fÜr Raumgerüste

6 BaulicheDurchbildung TabeIle 7. Ho|mquerschnitte für Stand|eitern mit


Holmabstand 0,50 m bis 0,65 m
a 6.1 Standgerüste mit längenorientĺerten
Gerüstlagen (Fassadengerüste) Gerüsthohe I Mindestho|mquerschnitte
(siehe Bild 4) I am ZoPfende
6'1.1 AuÍste|len derGerüst|eitern td I

Die GerÜst|eiteĺn mrjssen auf Leiterschuhen oder Leiter- |t2 -,


d
unterlagen so auÍgeste||t werden, daB beide Leiterho|me
I

m I cmxcm
I

die Beiastung g|eichmäBig in den Erdboden oder auf I

tragÍähigeBauteiIe übertragen.
bis8,65 \ 4 xB
oiš ĺ š,óó o,, "
bis 20,00 ''I 8,5

5 "x10
0,5 9
6.1 .2Ver|ängern der Gerüstleitern bis30,00 I
Bei Ver|ängerung Von Gerüst|eitern müssen diese min-
destens 2,00 m übergreifen, wobei die obere Gerüst|eiter
an der unteren je Holm mit zwei Querlaschen aus Stahl
oder Leiterklammern zu verbinden ist. Bei der Verbindung
6.1.3 Abfangen von Gerüst|eitern bei
mit Leiterk|ammern muB die Ver|ängerungs|eiter mit ihrer
Überbrückungen
untersten Sprosse auf den Belag der Unterleiter gesetzt MÜssen Gerüst|eitern abgefangen werden, z.B. bei Tor-
oder mit zwei Leiteŕhaken an Spi||en aufgehängt werden einÍahrten, und wird die A-bfangung nach Bi|d 9 aus-
(sĺehe BiId B). Sind Liber der Ver|ängerung mehr a|s vier geíÜhrt, so braucht nur der Uberbrúckungsträger statisch
ěerüst|agen angeordnet, dann darf die Aufhängung nur nachgewiesen zu werden. |n a||en anderen Fä||en darÍ die
an Querlaschen aus Stahl oder Leiterhaken an Spillen Abfangung nicht auS LeitergerüstbauteiIen hergesteIIt
erío|gen. Bei der Verwendung von Leiterhaken sind je werden. Für die Abfangung ist ein Standsicherheitsnach-
3 Leiterholm zwei Leiterklammern anzubringen. weis zu Íuhren.
rA
9. .l
oi
ol
i

l
;

Zi
i

Montage - ,,...
Bohten
N)

--..1i
(Di
=i
N\ I

Montage -__ i

Bohlen

Montage ---
Bohlen

.:

ri

ri
Bi|d 7. Baumgerust (siehe Abschnitt 5'2) (Fortsetzung auÍ.Seite 11)

s
i

O
I

.i 'l
,l
.l
ll':' i

.
- .; I

:..:..r:c
DIN 4420 Teil 2 Seite 1 1

0 BiId 7. (Fońsetzung) Raumgerüst (siehe Abschnitt 5.2)

6.'ĺ.4 Voľhängen von Gerüstleitern (siehe Bi|d .ĺ 0)


Macht das Bauwerk, besonders bei breiten Gesimsen
oder an darÜberliegenden Dachgauben. das Vorhängen
von Gerüstleĺtern erÍorder|ich. dann muB das darunter
beÍindIiche Gerüst bei einer Überragenden Länge
bis 2'00 m die vorgehängte Leiter mindestens
2,00 m
bis 3'00 m die Vorgehängte Leiter mindestens
3,00 m
bis max. 7,00 m die vorgehängte Leiter Tabelle B. Verankerungskräfte f ür Leiteľgerüste
mindestens 4,00 m
das Gerüst übergreiÍen' Kraft nara|ĺeI i KraÍt rechtwink lig zum Bauwerk
Der vordere Ho|m der vorgehängten Leiter mUB gegen -" Bauwerk |I
zum -**"'' gesunlOssene
^^^^ offene Bauwerke
die Stand|eiter auÍ mindestens 2,00 m Hohe mit eĺner Bauwerke
Leiterho|mverlängerung oder mit zwei konstruktiv mitein- KNIKN KN
ander verbundenen Geländerho|men abgestrebt werden.
1,0 en
Die durch das Vorhängen der Leiter auitretenden Zug-
und DruckkräÍte sind durch zusätz|iche Verankerungen
am oberen Ende deľ StandIeiter unmĺtte|bar unterha|b der
Đ obersten Sprossen und am Knotenpunkt der AbstÜtzung
mĺt dem vorderen Ho|m der StandIeiter in das Bauwerk Stahloueľ-
abzu|eiten. Die vorgehängten Leitern sind in Höhenab- Leiierklammer la sc hen
ständen von hochstens 2.00 m zu verankern. a uBen

6.1.5 Verankerung
Bei GerÜsten, die íreistehend nicht standsicher sind, ist
I

L ei teľhaken
jeder Leiterzug mĺt dem Bauwerk zu verankern, wobei die an Spitten i

Verankerung kein Hindernis auf den Arbeitsböden bi|den _t


darÍ. Die Verankerung ist mit Dübe|armen nach Bi|d 2 o-l
auszufÜhren, wobei beide LeĺterhoIme mit Hakenschrau. Ni
ben anzuschlieBen sind. Der vertikale Abstand der Veran-
I

^r
m
I ^i+^- l

kerungspunkte darÍ hochstens 4,00 betragen. Die klammer I

Gerüst|eitern dÜrÍen über die obersie Verankerung nicht


mehr a|s 7'00 m hinausragen, wobei der oberste Gerüst-
be|ag nicht mehr a|s 2,00 m über dem obersten Veranke-
rungspunkt liegen darf.
Die Verankerungen müssen die in Tabeĺle B genannten Stahĺcuer -
aschen
horizonta|en Kräfte aufnehmen können. I

innen
Als offene Bauwerke gelten unverkleideie Skelettbauten
sowie Bauwerke, bei denen mehr als Ii 3 der Ansichts-
Í|ächetffnungen sind.
o lm ubrigen gilt DIN 4420Teil 1/12.90, Abschnitt 8.2.2 Bild B' Ver|allgerung r,on GerÜstIeitern (3 Varianten)
W
$
12
:il
Seite DIN 4420 fet 2

2 zusätzliche
6 eľÜsi[eiiern

X7.,t

lQuerlaschen

U ber b ľÜc kun osiľäoeľ rr,


.í#
nach Statik
)'.(
- '
o
Ub eľb rÜckun osfľä oer
nach Statik

0uertasche ,QuerIaschen

Bi|d 9. Abfangen Von Gerüstleitern bei UberbrÜckungen

6.1 .6 Verstrebung
Jedes zweite GerÜstfe|d und die Endfelder sind bis zum Die Ansatzpunkte der Kreuzstreben sind mög|ichst nahe
Geľänderholm der obersten GerÜstlage durchgehend an die Ge|änderholme zu legen. Die Verstrebungen sind
kreuzweise zu verstreben. Die Verstrebung muB in den mit jeder GerÜst|eiter mit KopÍ- oder Hakenschrauben zu
Endfeldern an den FuBpunkten des Gerüsts beginnen, in Verschrauben und dÜrÍen erst beim endgLi|tigen Abbau,
den übrigen Fe|dern höchstens 5,25 m Über der Stand- und abgestimmt auf ihn, entfernt werden.
Í|äche. o

.;
DIN 4420 Teil 2 Seite 13

/7l,ł7.
//r*;-,p

Verankerung

Veľankeľung

Y5 Yó
Verankerung 7

trJ

Lei fer k[ammer


m
u

Ei
Nl
Ali

Veľankerunq ,, Leiierholm -
'11 verlängerung Bild 1 1. Hängendes Leitergerüst

,:-Đ
Íreib|eibt, daB die Aufstel|ung der Bordbretter mog|ich ist.
Liegt der GerüstbeIag zwischen den Leiterho|men und
Bi|d 10. Vorhängen von Gerüst|eitern auÍ Konso|en. so braucht der durch den Leiterho|m ent-
nach Abschnitt 6.1 .4 Stehende Zwischenraum nicht überdeckt zu werden.
Die Fläche zwischen den Leiterholmen braucht nicht aus-
gelegt zu werden, wenn von dem auf Konsolen angeord-
6.1.7 Verbindungsmittel neten Belag aus gearbeitet werden soll, der dann aber
mindestens 0,50 m breit sein muB (Ausbildung des
Als Verbindungsmittel sind Schrauben, Leiterklammern, Seitenschutzes siehe Abschnitt 6.1 .9).
Leiterhaken und Querlaschen nach den Abschnitlen 4.2.2
und 4.3.2 zu verwenden. Als Verbindungsmittel, die keine Im übrigen gi|t D|N 4420ren 1'
KräÍtezU Übertragen haben, sind auch FaserseiIe
zu|ässig.

6.1.8 GerüstbeIag 6.1 .9 Seitenschutz


Der GerÜstbe|ag muB nach Breite und Dicke den in Ge|änderho|m' Zwischenho|m und Bordbrett mt]ssen in
Tabelle 5 festgelegten MaBen entsprechen. ihren MaBen und Werkstotfgüten den Anforderungen in
Der Gerüstbe|ag darf auÍ die Ho|zsprossen der Gerüst- Bild 2 und Tabelle 3 entsorechen.
Ieitern oder auÍ Stah|spiIlen sowie auÍ Konso|en ge|egt Ge|änderho|m und Zwischenho|m sind mit jeder Gerüst-
werden (siehe Bi|d 5). Er darÍ nicht mehr a|s 0,30 m t]ber |eiteĺ die sie kreuzen. zu verschrauben. Wo Zwischen-
das Endfe|d des Gerüsts hinausragen. Die F|äche holme nicht mĺt der GerÜst|eiter Verschraubt werden
zwischen den Leiterholmen ist voll auszulegen. Sie gilt können, sind sie auÍ der Sprosse sitzend mit dem Leiter-
auch dann als voll ausgelegt, wenn noch so viel hoIm anderweitig zu verbinden. Bordbretter müssen
Zwischenraum zwischen Belao und vorderem Leiterholm gegen Kippen gesichert sein.
|,,:|i,ff

Seite 14 DIN 4420 Teil 2

Wird bei GerÜsten von dem auf Konso|en ruhenden Belag 6.2.5 VeľbindungsmitteI
aus gearbeitet und ist die FIäche zwischen den Leiter- Es gilt Abschnitt 6.1.7.
hoĺmen nicht ausge|egt, ist der Seitenschutz an dem
Leiterholm anzubringen, der die KonsoIe trägt (siehe
Bird 5). 6.2.6 GerÜstbeIag
|m übrigen gi|t D|N 4420 Tet 1. Die Strebenkreuze sind Der GerÜstbe|ag ist nach Tabe||e 5 und Bi|d 6 unmitte|bar
mit Ge|änderho|men als Längsriege| zu verbinden. auf Längsträger (hochkant geste||te GerÜstboh|en) oder
auÍ ouerträger (horizonta| ver|egte GerÜstbohIen), die auf
6.1 .10 Eckausbildung Längsträgernruhen, zu Iegen. Lücken im Gerüstbe|ag, die
Es gilt DIN 4420 fet 1 . durch Leiterholme entstehen und breiter als 6 cm sind,
Der Seitenschutz ist nach Abschnĺtt 6.1.9 auszuführen. müssen Ljberdeckt werden.
lm übrigen gi|t D|N 4420 Tel| 1 '
6.1.'11 Zugang
Arbeitsp|ätze auf Gerüsten müssen Über Treppen, Leitern,
LauÍstege oder vergIeichbar sichere Zugänge erreichbar 6'2'7 Auf|ageľung der Längsträger
sein. Längsträger mt.issen auÍ Leitersprossen oder SpiIlen
Anmerkung: Hierzu siehe
UnÍa||verhütungsvorschriÍt
gesetzt werden und sind mit KopÍschrauben oder Faseľ
,,Leitern und Tritte" (VBG 74) und Unfallver- seilen mit den Leiterholmen zu verbinden (siehe Bild 6).
hütungsvorschrift ,,Bauarbeiten.. (VBG 37) sowie Sitzt der LängsträgerauÍ Spi||en und reicht für ihn der
Merkblatt ,,Leitern bei Bauarbeiten" (ZH 1/ 45). Raum zwischen oberkante Spi||e und Unteľkante
Sprosse nicht aus, darÍ er in diesen Ausnahmeíä|ĺenauch
auBerha|b der GerÜstIeiter am LeiterhoIm befestigt
6.2 Standgerüstemitf|ächenorientierten werden, wenn die Spi||e um mindestens 0,25 m Über die
LeiterholmauBenkante hinausragt.
' Gerüstlagen (Raumgerüste) (siehe Bi|d 7)
6'2.1 Aufstel|en der Geriist|eĺtern
Es gilt Abschnitt 6.1.1 .
6.2.8 Seitenschutz
Nach Abschnitt 6.1 .9
6.2.2 VerĺängernderGerüstIeitern
Es gilt Abschnitt 6.1.2.
6.3 Hängende LeitergerÜste
6.2.3 Sicherheit gegen Kippen Leĺtergerüste, die an Aus|egern aufgehängt werden, sind
Raumgerüste sind durch Abspannen. Verankern oder wie Fassadengerüste auszubi|den (siehe BiId 1 '1 ).
AbstÜtzen gegen Kippen zusätzlich zu sichern, wenn das Die Aus|eger sind an tragÍähigen BauteiIen des Bauwerks
Verhä|tnis von Höhe (AuÍstandsfläche bis oberkante so zu befestigen, daB sie sich weder vertikal noch hori-
oberster Belag) zur kleinsten Aufstandsbreite mehr als zonta| abheben oder verschieben können' Die MaBe der
die Werte der Tabe||e 9 beträgt. Die GerÜstleitern dÜrfen' Ausleger, deren Befestigung mit dem Bauwerk und deren
dabei den Gerüstbelag um nicht mehr a|s 2,00 m über- Konstruktion sowie die Art der Aufhängung des Leiter-
ragen. gerĹists an den Aus|egern ist statisch nachzuweisen'

6'2.4 Die GerL]st|eitern sind mit dem LeiterÍuB nach oben an


Verstrebung und AussteiÍung
Spillen auf die Auslegerkonstruktion zu legen und mit
RaumgerListe mÜssen in beiden Bichtungen durch- dieser sicher zu verbinden. Der Be|ag ist auÍ Spi||en zu
gehend und in jedem GerüstÍe|d kreuzweise verstrebt |egen. Die Gerüst|eiterho|me sind dicht oberha|b ihrer
werden. Die Verstrebung hat mindestens in 2'50 m Höhe AuÍhängepunkte und dicht unter dem untersten Arbeits-
über der Standf|äche des GerÜsts zu beginnen und ist bis boden durch Leiterklammern oder sonstige geeignete
in Nähe des obersten Gerüstbe|ags durchzufÜhren. Mittel gegen AuÍspaĺten zu sichern.
Das Raumgerr-ist ist in Hcihe der Ansatzpunkte der Kreuz- Die Verwendung Von hängenden Leitergerústen ist auf
streben durchIaufend horizonta| auszusteiÍen. Hierzu so|che Fä|ĺezu beschränken. in denen das Erste||en von
dürÍen Ge|änderholme verwendet werden. Diese sind mit StandgerÜsten nicht mogIich ist oder auf zu groBe
jeder GerÜst|eiter zu verschrauben. Schwierigkeiten stöBt.

Tabelle 9. Sicherheit gegen Kippen


6.4 Schutzgerüste
GerÜst- Verhä|tnis 6.4.1 Fanggerriste
höhe Gerüsthohe zur Nach DIN 442OTet 1
Standorl m kleinsten AuÍ-
max. standsbreite
6.4.2 Dachfanggerüste
lm Freien und in 4nn J- |
Jeder Leiterzug ist unmitte|bar unter der Fanggerüst|age
offenen Bauwerken 8,00 2'. 1
zu verankern' Die Verankerungen müssen dĺe in Tabe||e 8
(siehe Anmerkung zu 12,00 1:1 genannten horizonta|en Kräŕte aufnehmen konnen.
Tabelle 8)
Die F|äche der Schutzwand muB aus einem
ln geschlossenen 10,00 3:1 - Autfangnetz mit höchstens 100 mm Maschenweite
Bauwerken rlber nach DIN 32767 bestehen oder,
10,00 2:1 DrahtgeÍlecht mit viereckigen Maschen' mit Nenn-
- draht-Durchmesser von mindestens 2,5 mm nach
Raumgerüste über 12.00 m Höhe im Freien und in DIN 1 199 bestehen. Der verwendete Draht muB in den
ofĺenen Bauwerken sind stets gegen Kippen zusätz- MaBen DIN 177 und im Werkstoff DIN 17140 Teil 1
lich zu sichern, entsprechen. Es dÜrÍen nur Drahte mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt, z.B. D 5-2. verwendet werden.
DIN 4420 Teil 2 Seite 15
Das AufÍangnetz oder DrahtgeÍIecht ist oben und unten Beim VerwencJen von Leiterholmver|ängerungen nach
an einem Stahlrohr nach DIN 4420Teil 1/12.90, Abschnitt Bi|d 2 muB die Überdeckungslänge minđestens0,B5 m
4'2.4 oder A|uminĺumrohr mit 48,3 mm AuBendurch. betragen.
messer nach DIN 4420Tet i/12.90, Abschnitt 4.3.1 durch
|m übrigen gi|t D|N 4420Ten 1/12.90, Abschnitt 6.-l.3 und
AnschIingen oder Durchíädeln zu befestigen.
Abschnitt 6.2.2.
Das Stah|- bzw. A|uminiumrohr ist mĺt Anschraubkuoo-
|ungen am Leiterho|m bzw. an der Leiterho|mver|änge.
rung anzuschrauben. StöBe der Stah|- bzw. A|uminium-
6.5 Schutzdächer
rohre sind mit StoBkupplungen und Zentrierbolzen nach Nach DIN 4420Tetl1/12.90. Abschnitt 6
DIN EN 74 auszufrlhren.
7 Prüfung
Nach DIN 4420feil1

Zitierte Normen und andere Unterlagen


DIN 177 Runder Stahldraht, kaltgezogen; MaBe, GrenzabmaBe, Gewichte
DrN 1199 Drahtgeflecht mit viereckigen Maschen
DIN 4074 Teil 1 Sortierung von Nade|ho|z nach der Tragfähigkeit, Nade|schnittholz
DIN 4420 Teil 1 Arbeits. und Schutzgerüste; A||gemeine Rege|ungen und sicherheiistechnische Anforderungen
PrüÍungen
DtN 17 100 (z.Z. Entwurt) Warmgewa|zte Erzeugnĺsse aus unlegierten Stäh|en ÍÜr den a||gemeinen Stahloau:
Deutsche Fassung prEN I 0 025 . 11987
DIN 17140 Teil 1 Wa|zdraht zum Kaltziehen;Technĺsche LieÍerbestimmungen ÍÜr GrundstahI und unIegierte Qua|itäts-
stähle
DrN 17 200 (z.Z. Entwurf) VergÜtungsstähIe; Technische Lieíerbedingungen; Vorgesehene Deutsche Fassung
der Europäischen Norm prEN 1 0 083
DtN 32767 Schutznetze und Schutznetzzubehcjr Sicherheitstechnische AnÍorderunoen. PrÜÍuno
;

DtN 68 362 Holz für Leitern; GÜtebedingungen


DIN EN74 KuppIungen. ZentrierboIzen und FuBp|atten fÜr Stahlrohr-ArbeitsgerÜste und -Traggertiste; Anforde-
rungen, Prüfungen; Deutsche Fassung EN 74 : 9BB .1

VBG 37 U nÍa||verhÜtungsvorsch rift,,Bauarbeiten.. 2)

VBG 74 UnÍalIverhÜtu n gsvorschrift,.Leitern und Tritte,. 2)

,,Merkblatt Leitern bei Bauarbeiten.. (zH 1 / 4Đ2)

Frühere Ausgaben
DIN 441 1: 12.44,07.52
DIN 4411 Blart 2: 03.62x
D|N 44.ĺ1 B|att 3: 08.62
DIN 4420: 01.52x
DIN 4420 Teil 2: 07.75, 03.80

Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Márz 19BO wurden folgende Anderungen vorgenommen :

a) BegrifÍe, Lastannahmen, Gerüstgruppen sowie Seitenschutz an D|N 4420 Teĺ| .ĺ anqeoaBi-


b) Abschnitte,,Bezeichnung.. und,,PrÜÍung.. hinzugefügt.
c) Zu|ässige GerÜsthöhen in Abhängigkeit von der Be|astung auÍ 18,00 und 24,00 m. in SonderÍäl|enbis auÍ 3O,0O m
beschränkt.

lnternationaIe Patentk|assiÍikation
E 04 G 1/00
E 04 G 3/00
E 04 G 5/00
E 04 G 7/00

z) Zu beziehen beim Verlaq Carl Heymanns.


Luxemburger StraBe 449' 5000 Koln 4.l oder bei der zuständigen BeruÍs-
genossenschaft
:. r' íťí., ;-j
tl

] t..1 é! ŕ* t
1: ,|i 3 ź'1|:,'

: |. | .': é.,"., |.',i

i.',' .j ĺj3 '; ĺ:"


.:,;'
.

--ł P' ''.ż: ] ) .|-1


ł :., ] Fr il.,' ii, ' |::l, i'

r" :i

1 i ] í:'l
:. :::' :

i ,:\ r'lr1 :ir- !].t j, j1.." r:.:: j"! i.-ł lj :': .: il ..;t l": l. i] ]r; ť.x'!ii i ii} i * 'i'i;.i ;;l ?,;,;; it
!i].i !.:.',;| *
.i.|i,i
ž i'; i"'.ł' i{
,.i:]l ,i..' ;..i )
1i.:
:t. ł,.1 ,i;1,
ii ĺą.|,i: ;1;]

'-,a ,,,.,1 -:...1j --..,...:.r. i ], i.u- ĺ-l:.: n 1 ĺ.

ý;j i]. ł:łj :lr


'tl,r; ':'

,.,, ,-.'l',. /...'. .' ,. -' .l]: l lĺ

i1 ':.:
ti'i.'i i.;, i', ': ('l ].i ł.]' i-! ;]' i ł:
'.i

i {}il,: ł,ż:| i ::t ri,::i .!".:j : j i?:)t. :; ,),1.'::

'!. ]; ...!]: l? i: 'rł i': li",: ,: j r'1.;': :'.. i1' 1i l.] í:] l ; .i:: j' ./ i.: ;.l *..l..|l

i "r : i li' i ĺ.'l ..l.'. ;;i i' 1 '..'. .": "ř" ! r|


ĺi.i j.]
.:.:]r
:
':
,:1i
::,.J'i:,| ;:|.,'',ż 'ii: ,ĺ, i]j ť': {]1 'ł:;: 1 :i;:

'tp i !: . i i i':' ii i: t ]ił ]1 'l "í .i ]" 1 | ł'q

.!. i i:l

; i :,l l].. -,ĺ.. |i:]. I i lli ]..r .:,),'1"t:2: |i\ .' t' i : i]:i i:] l
' 'li

ĺ.'ĺĺ.;: ,l!i, i} i ľ']i l.i i

.j
,ii: ii} .::"j' 'í| -! i|.1 i ź.1 '| i.i 1::: i ]:.\::/ Łí {l l .;':
.:: i. | |.
i
'.

a.!

1 l'ł ii.' :
i.-Ĺ'i::l .'.j li].lj ĺ!i;-i.+lłíi:t|.ii'i:!inii':.'!: ,,*t +il:l!.:iľ..ĺi..łri '''1 l.łił:!{".ił'l].::;!;jĺ]li ,:i

i'.íj]Ł.|i.'!ł'ł':}.:::..jJ].j..j..,ľi...i.i.''ł.rll!J5?.1!'r,,!i.,i|.:|:.ł'ł!.t:,:.ż'!".!:.:!jł.,l!:|..1ł.}.\::i:lll1l1''.''!

;.J. 1;,i

t.' !,.'1:::

.
łj|::
'

I i:::

;il',1 1l:..1ĺl,ł;;j |'.i\í:.it:: i i:} |''!lłj,'lłĺ'.i,il:]..i,i"i'.i il:!ťitÉ,:]:l:! ti.,i{i'1 i!łlĚ :i,,;.,,:.,

ut i,.'.i.:,'i.,!,ł..l,|.l!li] {i'lĺ} !'łtřŕ"/] ł'.ł!:i:líi"l ĺ i:}n:i) Ł1:t žŕ,iii!?;ii..Í,!Łŕt!iť:'i ł T'

1:1

;.,

t...
ĺLi

-lĺ tl i.:,,1i::r ti::: it l::ti,r

,'1|

.
{:]: ĺ:.i

:ri : i- i!'i;l

ił ' i.:::

r:' :;

ił' :."
i,: .i_. t::i

ľ:. ł]'':7-:'l

|ł' : :;] .i:ł '


Ą..''''1)3":1"...,!
1
:',i ? |': ,'' ;1 ĺ]'l

r ir,ll |il !i-.ił!|i!,)!1,ĺi..i,:::,!| ľ] ? Ąij.]'.i}:.i.'::ł:]ll-.'?'i]'i i.ł!li.it]i...ł,l 'i!.-..: '.' ,:. .:-


1. :" ! i.i.'ir -'

: ,.-':. .'.'.':..' '' '..'' :jt.'''. ..'. ... . .


' ', l .... ł:

ľl.

ii]'';rj:'!..i!:i:''..],.':1 lj||'ríi. 1.!!:'\.:::l' .'Jl|.ł3ĺi-ĺi]j:1': ..?|i:]ť,iĺ.,:|ł.1 íłii'iŕił|(:r}-!:.}ł]?]1 7: |\

ii]'].1];!r::.i'i ! i l .l'ł

;
.:.ull

,:' ,.1
!.; ':1''.-] li i í; 1 :l i i-]i ..j i' ].ť ! r i l.'ĺ ł.,.:',, {.r a} ł i.i} li i 1'.' ',Ł
'.:

ť!i'r, ĺlł;.lĺĺ i.:i.ł!.i'ł l ):::: !:+:.:t].rýr:.

í; ..i:, łi j :i .ł. .'ł.'ĺ|.i:l;


. - I ?..i,i .;]; j
,..i .''1. 1,'"| \,'1::l L; ł.l. ".; L:;
';;

i ;'.i i^].
'.i"
;. .i]r i':,,'i-z '} i. l.,i "; ĺ;x i;: ,;. l 1,.-ĺ ł'-., i ;:rij-;,+'i
''ť
.'j .;i ;; ii ij |] i1 !.i j !,;''
i ii /:.:ł! i !:'!";.i:i ;1 i r.:i

!.;Ýrj]:l)''J:]i'j];}. ):ri|::' !,.3t|ź..,!r.i\,\ 1:i''] .ĺ-]'"iŕ:;.,jéil:if.i :..'. |..'. l.. ',| ..' l 'i ..::'i.l : :..: ...' .," . i'
ĺ -"r
l lr.l. I at I'i i i:,r:. .:,i
''' '':. ' ". ..1 :.;,

i.j i ii i..:!,t.'r,,!j+ '-


r ; l ".i]": j:'ij:]. ]:]i]'i'ł:l

,.,,j |::! !" ;.,:j ,'ŕ'.i-ĺ ;j! ,ŕ'' a'.]::; :]' .i": .....-,.,'l.r
í lr i..i r i]i' j."].ł' J.]: i-! l',] i

i.j ť.:::1!.}i!"! ! \ !:|,.:r:ií "ź;' i ĺ.i::.:,.'::i"::.'i ąi, i. .,,':i


'..]i,",-ł'.i.l.i.,:

. ;:;: qł i ą. ł;i;ł
'1
i:]i l.i l; .ł' ż {l ,,i'ł i:i ŕ:' É, ;..':,,. I

a:.1 : i'it i1 I A i r: i. {;' t't

{ 1.'1 iri i:

,',..-i lJ i l;

i1, r.i.t i .i

!::i |,.:r ');:',


i :', !:.:) i..j.źlj I .:::: .ll
l

i l'-l ';r
"1:'
! i.j a.i ł.|,l i !, i ir.. i : ; i'.,i

l."'': i*.1 ;;. L, l +. ĺi i


'.l.
:..1 i,,l

1,,,.,.:i ti 1:i! ż..t... |iJ |.ĺ,|


, n'1 } í i {.j,
,.'..Y
i.r !'i r ..'..i

.::: i
j.,; ;:l,.l! l.'ji ĺ]-j i Ĺ'i ł::]''!i.i í:1'i ::: :i'' i:'i ; |' i i ;i'']ł:'i Ĺ.)

1 :I' i.:i'ĺ ]ľ,t ľ i !l .l:'li * ;:'].l',j|,." ĺ.,| ł .]: \ i'ł ł í..ĺ! |ŕli

i!ĺ:.l:ł?l l ł:,. i.! ]u,1.:'-ti1 +"i

,'. ; .: :: j:. t- a:
") "-i

' iititi'.; ' -,,, ..: . .,,r. ,,:i .... .;r..


;

:.i ł,'! | i:' r:]] i i:r * |..' ĺ. í


..i
:.r. l'i;i; 'i ]i Jr..I1:!t; r:,

fl' I f.. if .,.1;, :.:-t i:: l: i':,. :: i): i.; i-t..i /l'i :.) .. )ý i,:'
'.-

Ĺ ::.:. -.j:]i :r,')]:;


'-l

'l '.::'

.ťŕ .i:i
{:ĺ 2.í'i'1 łĄ ŕ,:.,, !':] i.. i ł* i ! ł i }:] lrił. 'lj'i í |"! :?. /ł| i.J
lŕlĄ z]! -l. rylł !]j j <:i {.:} 9 (:]1] .])
1

:l :1.'i ..l.iJ ĺ ..l


''"i1
:
i;]::].) rj\.ł ) 1,.,, ł'| i,

1'! i ĺ.',íi:,i

;.l ĺ.,' ]ii i;]:' ;..i


i--ĺ |.: ';j i :': í.| .l:.]' í ]j i i i:l ;j, i:

::j !:] .?-' -t iłi :i-i .]-j i;;j {. ;...t.11.:1: i.'"i::l

i.-i i tl,i ,ilr .l i i.i ;r-.1."1 i:: i L j t) !r'1.1.::,.: i !..:L * t :::! rli.:l a-i,: : !t i:r.:;. 1: r.ir:i l,'i;li

.] ł::) .|: 1.! .:.'| :r ,; .)".


.,|,:,
':.,l.. ł:l i i:j i.:, ri |;- ;'i ť.i l
.i.:. l:1'
'.ĺ L:
: ', i.' 1 Ĺ.:. .í;: ;
',ĺ '..t.i '],
1.1:1
:1] ':'i .r1

íi'ji;:!iĺ.'i.ĺ..,..,ii,'1,;11,1:.;|'1 !}ii.) )::,').ł'i{.] jj'.1;::;.,]'.i]].: i :i.l.j.i:i i |..'t :i. i;i''::j ii.l..l ĺ;; l:j !;.} ł
1"!.'!
i ;')

.j ,
i:) ĺ. .:il'.ĺ .!1.l j !! ,:::. \ii i.ĺ:l .i p ĺ.l, ;1.1 i. i:.'
" 'i;,

:. íą .,:,: i\. ĺj ' 4 i:ŕ .j ,!,:! :,;! "l.: 'j:7, jll


''í|j:
lĺt:ł.|.i !.:.1|
4.,:ł ľ.;.
'; i;, ý

i.,1 ) i..l Li.: i,.;

.:; ł\ /.) |.\


r.' .:I
,..\,
ł]: '|:J!:)
Ł,!ł,: |
l |
||...
.,..i! i :: i;j j .{: ;:| 1ź ii",i if'):; !...! ,:i i-} ;;1 i]'.] ,."i

ĺl. ĺ"l j:' ti l:.j


'::! i; +-.::'::\
ii
t.: i" l:"!t t .: iJ

ĺ
''j- i i.l 'i
j ..]:
i:i ,] ;:]j ,:|::'j;..|. !:,:; ł.,: .:,:''| |.i

..: ..:-, . .. .]'....'..1-

l i.j..r.i ?:]i], ĺ]'i !l-ł i i..} ?]]: í i::] i.1 r1ĺ,jtn|.l} ł :]: r''.i ;..i i

?]j i;.'i ĺl :lł -i i|; j]


''jĺ: i.ĺ ł}.iŁ' ,.,. ijj ľ ĺł 1:l;.1!
ł:iJ
i !,ł łŕ ł1.
.|.r!:i:,!.i + i?;: i.!|.ł i:: .l..

ł.i
.
1.l; łiĺ ij
-i . *i
.:l: l:i i ĺ,
'
r'-l'i4:i!f"i

i,r,.'i:

i].t ,l 1rl t:: L'; !) r.i

11 \i::
i,:!,::.it:: i
. jł:ł"ĺ
7;i :ł;' ĺ.,,
'i | ]}i.
'.ĺ

';',u. ':
- -... f:
i]]:ĺ|ĺ,lit-i -
ł1l 'i i-,1 ,'ĺ1:
i'.ĺ .í:.i- :i': 'i
i
:; i..,. i ,}1}':.ł.1!.ł:! ii: !',ł i j :ł. i} .! ŕš:ł,|.'i

1ł l,. i. ! ...Ę ľ'i.i:J,l i]]] ',lĺ } r ir]*.. .l.l Ĺi.: :'l.. .-i

-i
",r.i-_ri.r,.-r
-l' . _il

ŕ. l:,. ?.:: i!: liť.i ). \ ;'.i '.1 .č.|| ł, f: :.

ŕ: ::i Ĺ!.'i !:l ].'t ł.: i 'i: .i r{ ; r:,:,ir i ili;.r:i a Ii i-

' ...i.i;,i,':.ł.., i.::|ii'ł,ř'.1

::i i .j'f i-r .ij, lirri i i"t ,i', ::i: .l


'11 !,',1"

i;,i'r1 l: ir .l
:' ,i I ;li i-l l:i i : .-]r ,]1 ; ..| í"| {.i
.|

ŕ7::l i.l

: ]i ..ł

i,!

i Ĺ-i-i :']i i''i l.: ,i{! ł ł liĺ + !


'i
{..) :ř: ?!. 1,''i::-ł ,il
': * í t:. t.:zi t..i ii: ;łŕ{::i J ;:j :lj| |'} ,1 ?ł i ĺ:j

i -!
.|ł
ŕą i:! ĺ 'l ľ,í '.! ĺ ::| é"j' ]ł ťi :1: li. P.lł. l. ' | 1:.j
".:]

. ... a:..'|:' ż:.':.''..1:l''.].:..'. ] .:,:.::i-.''..'1..j-:.ii


i '||",

!.ý.".,ż!;.,,t',1.1|:.:rJi..'--!ĺs''iiřtiJ{':Í'] :.] ..t::ŕ:r:i:i'|'jĘ* .':|''...|=','....:'.: .',:i''. ,,1.


lj

.;ĺ:
j't.\' ,.i ^...'|
.,,!.ł łi' ĺii| íJ i:.1 .
r:': l'' i:: Ě ri'\ |ź ii:. |:-:|

Ĺ /',|

l trr! r'1 rj; i'.1 ; l'/

ą,1 ;,r. 1 ;;1 ;;;.ŕ.. 1 í.]

li-i]]:ij]"iÍ!,'iľ1]j;]|.]11ĺii'il-i.-'i1.::],j.ii"t'i';:i::.ii.ij'ś,i]i.iJ]:j,]:l]j::ij.l;łĺ1:.'! '. .łľ' tĺ


,.1..,. I ... . -,, .!::: :,ł !| i:l: ,

it,.,'i 1,;'v .,,:1, ; I ;:

i.'ł,: i i,
,|
i ''.,|

i ' a:ii;;; r.,i:, rt

'li:: .r -:i 'ir ,, l,i, i r..

.| ::l'' ł] i |i],..'l

1. ;..;i;,",i.'}. i i:ł- ,, .l,'i ĺ:l i,; i'.l i! :.l: {:]:ľ ]iil i il.1 ii .l':l i. i i ĺi ĺl ::; l: ĺi i ;l. ,..i..j ]]; ;:::j.i'']! l'.:.:..n í:!

i.ĺl,ĺ.*ĺ:ił:,;i,i|:.l:]''1 l'ii ,,':.,:).''.:::|::-,i.i|.':|i:!;|',:.) ĺ.':, l::| |íi!,) ,


,.:ł."':
i :::.,.:, ;:', i ,'',l'
,:, ĺ.-: '..:;

.i {j.ĺ;i:.i':::'.!ii|]łi'iil i 1)' <\:ł,t..,[, |:,ý'|j,\.i,\íaii.:. Ą 1

l]i ;ll,ĺ.l i- l:; ilĺ'r | '..; ł tll )\ |

i;,. :' ];ł'|.-j; :]:-

.., :|.'llť \ĺ:i


ł ii i:il

j:.']ĺi .?{ | l,l.:

'i'i' :.l' ĺ;l

). . t:.t i.;

]ilił. ;:ĺ ii ]:: l:if'


r':. i:l ,.r, + . l'-i

';),1 ." r'r'


ť:' i-i i:)

iií.] ;.ł ;]; ?::)

i i.,i:t :,r ,., .: ,,


.Ąĺ !::.i |'..1,
':'..-. .. ..
'.'1

i. j....j'.i,'"i]:i1ŕ.j.;i1.1 ;l11 1'lł'.',li,-.,/'!,'il5::i]-:.;ĺ.l l''l'i.i Í,i,l,i


_.,;i
ii i'. .| i:ł .::.l
-.t ,''\ \ !, 1: t: i'r;-: i i

\ \.i i,1,.,.....'í.''::,.; :.Í.,1:.. |';.

.:| t,..t,
|

ii] ĺ ł] ::.'j .l .: !:: + 1' .|.1 ł} ''.i- ĺ 'l l iľ i t.l í'ji-',]ĺ i]."l.ii.ł,]\: Íii.4:::'ĺ!ii''']:]j.\ i lr;

i!.'ł łij.]:.ĺ"ť:.! i:',ĺ:j, [-'}":J.l:j ;ł!'łi;i]?.ĺ1,i:r}Ą),], '':'éi. i:ł.::l .ł.!ł;l-- .,!.|źi.i.,iii{łi:]i::i|.]!i'' :ł

.ł .;:.l
.?ł
Eljl Éir ;ł
.i': ,i
łi.. 7: |:,|!
i ';] łr.\:. ż':,
', ,i-ż
{:,i
'j]l
:ł] 1.i 'T]: ::]:

. Ęĺ
'.1 i .:: .a '|\ . ! .';

,1 ,;;. ,:i i,,1 1.;t ł:,i i ,i


'l.' l ą ,l.; ,i. ,.: ", t': -'
'-! i..i rr.! ŕ,r! jj:ĺ Ś) f,.\ i |
.{l {i
']}

_ ,i,
:,,.
_:.:t,
i

t: i'!i I ;..ii ]|1] ,{]i:. ,i j ,i


?. Ť,] i'Ł .i ]
|1.ir
.|.! !!.ĺ,i ĺ:}. 'ii:ł:.,,,i
.i.2
..)

i. 1 x'.i .i1, li.1' i'i]l.ll;.1 ilJ ri. ł.i .l..i' ii iĺ li:l'.ł. ';|;: :]j' i .i.J
ĺ 1'.i
''." - t:
':ll.l]!']

ii i::r t;.! j\,r,r/1i ra +i:].. ť.7 i.|.| ::ź.


i |..')

ľ.ll ľ il.l :i'.] {:'1 í:) \lii',iłli.|:.ł.:i ŕ.]!'!Ĺi(:! Ąt

ljl ĺa-i.:l.|'l-ii:) 1..! 1i-lĺ 1:'.lł.i'... ił:.:]'.': i.] i . i'i


i al ;.:

:;-,:; l..iij, l::,

l ;.'.] i";,'!': i ].ĺ.l.l ]]]i j']


''r

atr.,.,:i i'l

::i': t ] i

ljĺ! i1ŕ" il},!;r. i 1'r í!'-:'i'

1 1i]
'' :,: I t: i
lľ;' ::.i i:i i:l i': ."ĺ ::
a:i
t'"ii
l-r:::i"li::.'l

1.]] ]ĺ ]

1'.,l ]::1 ĺ:) ].l .:i }]i ii l,'] j ĺ:. ]- i,.] ii ]i:. i ]i') :rl:; ĺ-ĺ.]:) 1l iii

l,.'",.' | ... :il -:


ĺ'l ';
.;.::] .];:.:] :.;l:.l.'ll] i.-:
i tiĺ : l.; i-',':.l!::'' ,

':,,.r._,...,,ii -,1 ,.. .--. a 1 i:l i ] ..i .ĺi: . ,'.: )':: ,'ż
'ż: . |'1 1j |. ŕ .| :

_.. j ., ,:1.:.
-:.:...:

iirj..:i i l.! ; ł.|.i i]t i


.j..: .!. .."i'-!". j.]i'l :.ł i,
'i ".it :.,1':
1,!..
,-..-,-.,-,. ....
..11,

'
!"."'il:ĺr,.;,.i J- i..i ilr i'1 ,li,:., il :.:.i,....... .l .i:'. .-,

!-ĺ.'1 ,ł
.*
!:-, :.l .::.::: i.l ! ;'l 1': .lt i,.: i ł |.3

llĺ
'';
i ..:j i;:'l:l: l i.: il

i:ii'+ i"l i-i.ĺ i.- 'ij ]'':.i.:.ri]ł;i';i l',.i.'i. l*tl l].'-,ĺ:..;j.i.l i |'1N?:.||łiłj ł',\i.
-.''! ji

ł ''' Ý .. .,' ;
i;] i.!
'.
.i:j ; i-: i}',.l1'ĺ!l,. l": -1 li,r;.litr:_. -. '.' ! :

.il l l ł;.. ĺ.: ::)'.]'1 ĺ.] \.\'!,\':, |.': Í.|

i-:.L ř r: 1: :

ii'.:!i;j'ił].l'iiłłĺĺ'l ;i ĺ,ĺi'.!f.r':!.,iiJ.ľ..í:1]': i 'ĺť.ťł:ĺll::!i'.''i |ła. í.i.ii'\''i

;t.'1".;1'.'.:;;'l-l!,ł;lĺ']; ił: i;l:ľllill. 1ĺ ĺi:ij|:l:i|.j:'-l 4'i],}]: ]-')i!'.'i.i.::i] t,-l | 1r,,.:J i-: ,!!

i;L i. + i .]..l.i.
i"i -:. ĺ--. l i

li:.]li''"l;ji;:;:;:.l l:j]ĺ.łjł: łĺ.l.l i;; :l::] i::il"1';'*r}' i ]}i.::1;]li..'i:.;|:;..i.:}";.'


.1,)'1:-;1.;:'.,:7;i"łni.ł,í:j,,::.':':}i.i.:'
l.:.: ].'.:.;ll.;.;':. iit:l.ĺĺ'*i ž). łł\ a ,::'' :ł

il.ĺ;:l.ll;l ĺ.:!;1 i;i:\ :i'"::"."ti)i.;L'.; !...;';.1.i',ĺlir. l;r j;:.T.lj'ĺ.ę!:::.:Ii',.j;:.' )

ł" ii|ja|:.il.]| ją 'l.;;.;:j.i':"i:..:ił,i :,1.),::): ir:ĺil]: ĺ')ľł':illlil'ł::l.,Éi

-łi..',!': !)' i:}-:::..ii;i

l"'i'';]:]l..j:..;i.i].:j']'1i:i::,i".:;i,'':.l:li:'.;:i'l:.'!iľ;..'-:,1i']l,li:]:..ji,.il';:1'i-..]l'i:.i::
.i..; ;.:,.,..łl.1"]j i.i ] L.ł ij.] i ':'{ ;".] i;i. ,l' 1:: i; ĺ;|. l..| .|':; |.i ż
jii.:!lJ r:.1. i) :.i

1:., ,
,..: ;: l :,-ź : i..,:-! ,ji i, l*tr i,.)-.j t.rj ł]j j'łi' 1'.] :;.: łi i '].

,::::i.) ii'i:i !:.'.li. . . ,-, ,.r 'l


ł !;]
.,'l .:

1..a:.] ii :.i: i i..':| i.|. li ł. ] ll


':l

:.ii'l i
',ll-.;
iĺ'1 ľ.l;-

l.r l;r

ir!il ..|:] .:! ĺ,. }1!|,. 1:'.! l ]:-.. i]: .1ii. ]: |


.j
':,: .Ĺi ].? -1

.
'1 ;1,,' ;l. ;ł,''. (.'1 i . J |:: :'.;1 i;::! j'.|.':,,::'; !..) .|.' ĺ ..'j i:: :,] i,j irł

.::
i.: .; li l'l'.l. .ĺr ;] ": 'ĺ ..ł,,.1.l. lj -i..j
ĺ.:. i|j ] ,i..l. i:.: i-i i'j i]' ĺ:,] ĺ.,i
'

ł;.i ;;
.
i,,! '. i.:.'i: ł ". Ĺ :.l, l':. :!:. |.ji i |''1 ĺ '. ĺ.::' |..'; i'].
.!.:: ,!!;1.}
lji: .-| ']'j 1': {i l.i

: 1 :..:t ti.;t .l 'i ;\t. (.:: .i:.!!i íl:].;i'i.':. l.i;"l .-'tl':ł.]']rl|..,[ąłł\t.''i.ż:i:-.i':!,i':. ,ii".l|..i ĺ'l ..'':

1ł i"],'i.i}']l -:']jli',l :.;l..''..rÜ].;,|:liĺ:'i i.jl'.j .}"i i',: .:.|,i,.|..i|i!ii]i|ł!;;l.;ĺ.ĺ.i' i :.:i

ł\ij ł: i.! ĺł;!lr, };' ii jI 1l" i r ii:i ,r, Il

l.-il

; i:|i::

r'l| i'-i .];:i t.1'.': il'ĺ .1 l]]' 1::l l.:ĺ ii.''ĺ rił i.:i
i .-\r ľ ť:]

ĺ'; ]::.1i, i;']]


i'']: í:: ];ii'i l 1] ||'| 1:,.:, .': |'.'i;
;:': 1:.:
: :..:

ii,r 'i-r.t 'i! ;j, i:


:'t ; lli 1r..1
:'i a; .'i ;.'i
j.rii) .f:ir;..

'.:,:
'.,!,:-: lĹ: i.j;...| ;:

li-Łl i'.!i

) i)1

ĺ:.j. ł;]
(.i ł;j] l::i ĺ:l il f! 1;: |:;.: ;l.l :ll

ł] l j1 ł.. ;-: .l
l"-i
i i.] ''.;'

-t

i:):: .:1 ! í"' i:'.1 lr t:.j ,i il

ĺ.lI; i.-]..i l".l l|!it ]..1; I,;": :1: 1':') )

i:!
'::
.,r..r 1: l'; i t:l ľ ']' |": ii] i |'ĺ ll] j.'ł' 1:j ł,.. ii

.)' ź .. ':: l::ł'::, ' .


.1 i:r

j i i|.ł'':.:.':'} 1|,'!',,: ,!

'!'
. '.,.' . Ĺ' -:i^. : :'. :.'.-:., ":,
i,.

\-). ,. ''
.': E ., 'i.l a: l'-r " i'l'l:;l

ĺi"Łt :l{;:1'.
-
r"j].1.l ł:i i

łj .,.'i 'lJ ł::i,i;j: ';i,


l].,ą.il.]l; .:ť Ł,i:'ii.l. !iri
'r'r .:..
;t-/
':i ; i.,
ŕ.r d-j n.,

.ť:::..|iiTi).!'ł11^:|.,,:ł|,1:,ł,",1,',i
i'!i;,::,':,i'i:1..:l .!'!.'.,]ri

l ,il i'. i ;a. i', .1


:t.:t ':r. \: .t i .::,, .:1 :,:,
),,
::t t.') i:! l'.

i.i i.|.1 i"r ri...i i..!1 !:i ĺ}i li! ! ć]i !:: ii: i *.!:.
iir r'i"i ĺ'!
'.i 'j
]l! Jí.'.i i]'} i!

l :;1,' ł:i 'l] ..''J |.':'f


l, ! I 1-:r; rt .i
1,1
_r:. i ':i l.9.:; 3'917t..ł1'1ĺ 1 + ť1 s \$.c :'!!f"",ä' i']iĺ1t:ł:!#'}

rJrr i-, r-: ii

i..' (i:' i 1'l i;. l; 11' ł ! j l] l-] ił 11 1'

,,." ,". i_;., -:- I .- i -, I I )


!t; :,t ):.i ;t: a;.^ 'i.,ii-.. r.rr_.t,li.:;. "t,r:ti r.".r:r'. i.;i j,:ii:!f l i lr\ ).;t 1:,a I

J-i'l
.i

..'..i'.. ...'.. .:.'.'',,1, ł .'...'

.:.| )"
ii-i , i: .ý'|,;
1

!," t i:!.;:iii ) ! :.:J tl

/!;lilJi :..i.i ., .: .t,,,1 1: ).ir/: j I ri ! '.,; lii

ti! i,:,' .. i-.'ir '.,' i r,.:;,1i.:..:!,!ii,rtt ! r", r.'..,,

:;:"'.:" ).:. ł:,: .ł.',ł'|.

j .i i.ji .::
lrrf ,'. 1::; It l , i .". i.-1 j ]1) :!'.)] ]] :ł' j-' .i;} i |,i ; .l ł-.l i

.ł1ąk *tvłi ę''""1 i ",}' i.!1i-l'li}:* ł:ĺľd :{'j {'it"' + l;! l.'.

ii! l í:ii .}
..:!ĺ i:

?:]l
' Ĺ. ł

t:,i.;' ).ti\

.-" ; .j. .- "" i -:.- r .: ... . ;.r ..t 1-) r,i ).j
' lt\i i

::;i i:'t i.:] i'"i {:' i'] ]iŤ j l

ii.'.::' 'i l ł' 1 ĺ ;'..ĺ i': l:, i ;,i ;.i r'i l'r :1; Ii ; il i.i i r; itl

. t a- :.,',.,:,j, r:ta :,::il


j'ł 1.. )
i r. il,;j j-- i i:l ĺ1i''łi
ir iii i : !:1, !:,r .i-r.r ;

i'l ;:i. ł:]l ;il, ĺ:. :. i1';; ł1


;::; i.1-..,..,

!Ąj ĺÍ'''l]t ĺ 1: ].j i i ,;i i. |ł

'!
:'j i:t;

: ;:1
'l ..'|.ii
; ,'::.,:::. ';| ii-i í'i |",| ;. 1 .ĺ' :,
|.:;
; 1,1; ;;;i
.,,,,1
i ,l i; ;j ii !l !:ľ ;]-:] j i'] íl ĺl i

t. .t ,:: ;l :.':j l.]i l:i i '.|..'.::j|


|:,1;;!,1:i i.,ż:|::i i:.: :2, ĺ,:' i'i i.! ĺi j,.iii.j

. ľ.i..] ;,;
..łł';:| :i:: ĺi.
:.,',: ',|

ł,..:ż,í':,:,'|:.'ft"\,i:. :j l . ĺll

.il'
r.t. .tjji ].]j | 1:]t---.,-.l {.-:.ł!j...j i'].l'.: l"i i] ]ĺ-J ri:]' .:.:,z;.,i.

|, ,\'} .':.'!
i:'|'i,|.:|,.;::il i.] r'1l
i ;. ;::.i]l i ĺ":
':..l

I'i'r,'j ľ,.i,::;.,l.l'1;1 1;..,|1],'..\).|:".;..).:|.'1 ;i:''í-i {.]':':li.l iŤ .'.l i łl|', |.i..1.:,'1 .' l: , :'.' :.

l.:i:i':i;ll :i.lĺ:,iĺ .ł 1 ln:.:,'*:'i,:.-j,::ł il.] li] ]j'.j j.l ,'i\!,.|żÍ'1 1tjl ł'!i.i|]i,r]i.:

: lr:t i., i.: r'i: i-' ,. , ]l ;:] ]łl '!

; !' t,'f i't 't'


''t '

.ĺ 'i'iĺ.. ł :i l .i:l l'J }.'i1 j, .:r l:: ):,'.|:),í:j ł::ł

1" .::|'t,:j .;'i i lll:il j


i ;.: :.J. ;,j' ]l,,l. i, ';':. '.,.: ľ.l i,

rl: ! :,1

l, ,r: l-r.i ,l l.li ,ŕ\j |':|.') i.,| i :*. ):} i.i1

I ,ilr j.t; .!:i.


.l

j1!,1:J 1\iI t;-" :..r:.:. i.t)i t .i"{ ! r,

, '', .''
-
. ; l.l.:-

\t :?:!: ::, .i :j,i ,i I :i::.

i:i li i:-'i lĺ i li
'!i: í r.r i.ri:!r.l

ĺ" i'.i 'l ..ll i l'j .+..;


||l'í.:' i;'1 '1" i;1
;.1 1 4i l"i 1 ĺ.1;

:,,, , .r,.:' .., :. . .:1."-.-t',.".

* ł.j]-! :ł ij łr' il.'ĺi 1 L"-: t. ;-) t .:..,

źi:'i^ii'Ĺ,ż|:?i.,ąt11-J?"łi;":];}l'l'{:.li:.i:łiłi;ľ',łi.ił:}.i:].iit1i-'ll;t.ji.',:.:?1'|'!i;!.!ĺ.:ij:i;'}i'.{-i 1,i.']:];L )ł'''l.i.'.'

l:,.r'.:.,;r',i i: + ł:l
"i.l...'':l'i i,.!..]i'i' ::::

.,.;r.. _1! -,]

! ,;:;1 i-] .\-l nl ,'-:l -t,i I,i t I r.i',i'.' ..:' ;-r r 1.,; Ii

l:.lj.-i.':.::i.'iiil.]'i'i'łii;ł'.i'':l'ĺ-"'..i1,;il}'i1,.,.-'t1'.''.:.;;'i1'l'..

]l:,liliü"]:' i ''! ?:i i }::| 1:i ,.


.] ;.j' i : i:i ] ,l!',.l. ť
'

it.).t:jij't). ljiji]iĺ,1!i'] i..:i *'ł.l.:',:"ą|:|.., 1:i :i |iż l';t l,i3 ä'..i lJ !:i ;i.

;i_1,1jiu i 1.r ! in'! ! .]: \:í |.; |,.:i.|:'.] łi| i,.|.i ,|:'..,!. ł Í':i

.:l .ĺ., j
::
':l ii ]\ ].'11 ,l' ĺ lj 1,:n l i,i jl] i i-'1

,..,,:: ,łi i'.,.: ,. i ii::al,t.:::;I t;

+ :i. | 1 ĺ].| {.': i']

l"ĺ i]i { r ...i ii]Ś

-r-.'tl
i-r ,Jtr i :,'t,:i. -i ri

::.,.":',.ł'.l

': ':: l' 1:! ]1É.


.l:1
l

lr, i. ! 1:r 't i'i : ,.! l'! i::. i: i\i

t,|-li.l.:l|,,|.:::}L:;||',,:.:.::||..:l::':,:l,i.1i.i-.':'.]i.]ii'ji]łl:!.::-ll

' r "t: ..: lr

i,\ ĺ i.ĺ 'ł .'! {ii É"t-.i '.,:ĺ .i,l|| 1{J .:].1"..,: i: Í:i i).!!!\,i|f ĺ''',.i? ?;.j}
'* i r'1';] {:1Í]j 'ľ . ;-': l'j
''}.l

. ĺ.Il'";,.Á.;,.l1 Ĺ|.:i.i:Ii|:'!.'!,|ť.!,Z.lii,.L'ĺ |l'1 i.r:,,]\:.-i...:| i: ti'ji-il::l: ĺ.i.łÍ.ĺ.ĺł.z,}Ĺ.i.|:: ,:::'';i

,1i|:i).,l,::i|,i1i::i::ł'j}.ĺ:].ii.]i.]iŁJ.,ł:'':.i{i:!l{:ii.ii.:r||::i.i:!;:

i i]'t''.."'| ĺ ."i"ĺ] i '. i'i:..l. ji,i,.i'í.:: :i,|..t}i]'rť'i.].: i'li-Ýľl.]'lĺ jl.1

. . . .l . łrii'l'ĺi!l 1]'ll'lrli jll i..|.!;!j a!:|T,::,i(]i .. .|1{i.|,:|::.''I .,:i Í: ,.. rjł-.

: )at i:, ].,):: ł 1 ř ř.i ;:l i .l q.]


'''i
;i :::iil t..i'

..i
)' | .:'..|.:}. |,-:.|1: .':i i,..Ý. i-i i.l.:ti i

i:,.1.r.t,f',it I i.rii

(.'' i.i i']i ł i' i i.; . ł| i::|i ii' ż 1. i,,-.i|;1. .l.L'i;1 ĺ':,i. łl ł:t ł,i 11i'i. iil''111..

i' 5'1 ĺ i..l :.:-l]i.!i {:j i í.'::i''.|:j


i lir '':: ,iii',i,iił !.1'.i
'::

..1|.|:i:}:):):.)|.i']i:,-lĺ-.t.i.l...'ĺ.l]ji.' .."",.' .' ..].'|:'.il:.:.

|:.1||:!.ri;t,jźi1.i1,..ii'.t,i.].l:i. .łłi.;ĺ:.;11.!|'j.1.'iiíł.;;11;ł ĺ.'ż,!.i1ł!i':ł.'iij ::łf-i,i..;::-:i]


ł]

,:!.:i !|.,ż.::'Y'-:"

i.. :1: Í: !.]. i;:'1 i.i:.1: J: .i irr! jl:':


i

,. i' 1', tri.,..:. 1;1 1'.l ĺ ĺ.l .;' .'i !. i ł ii?.i..:: i.i i l'ą . u".

]J]i!.7':'\..ti^;;.',ln'. q']! i:i;|".|i-2!i:1.it'i.Ł,*:?:..|,:: *|\,iv,!t'łi ;::!:ĺ7.::1liĺl."]

: ..1
:',:1 |!i \

ĺi*ii,1,!,;i..;.;:: 1.i.i'ĺj;-''ž']|i..ií',}!.]:l 1i!.:ŕ-:.|:,ł-l ..:|.'Ái

i: ril ij i)::t 1:.: i..:a'), .:-1 )

! ::!

:-,-l '']..:'] .''i.i'': .:: Í!Łĺi-), it.r

i::-i.i]l"]']]i]l:;...i;:'.l.::'.::'ii:íj'.]i';.,' l ;]:ii')-]1,.:)..?...,i1ł1'' i]]i!i-.,.(;.;:i !::ij'j:.]żii.i;


]].il1.i i:];|]i;,;';'... |i,'l1'.. .ś'i.,i.,:,|:|-:/'ił]i .l.i;l ,:: ł.|i''::l'|-'j1
'.i]:.:''1j;łii-i'ĺ,i1"ii:''1, ".i,

,t a:i ;-j a ,t i!.._ i.


i.1t :::..1 t;.1r:,.:r r,':.1 l'l i::,i i,i:., I i it ii-l

řjj::i.j1::,t:-'!:1 i::;ŕ.ł,!.í';'.;.i'|1::łi!:.,ij:i'|ŕ,.|,.,,i:"1 .;,:.\..!,i,i:!'?.';^.,, i..!,.1'!,ł|''.\


']!ll.i

:: ||;, ť.1í í:",..i..ĺ';:i'.lĺ...,l! : ł.i łl ĺ.l, ;.-: |,. ,.: l l.i. . ; ť': . |..:|ŕ :j1 ,.': 11. i} i.|
'.1'
'

| .:.1 :..: ,ł 1:;. . l, !|.|. i i !.:| |i: ! | :iÉ. l.} "ů .l;l' .:l] ĺ '! j
'. ']i

.]::!. ']-'i ii:.: í ĺ| '. łi' ł|,.1., .. i i.| !|i ' i|'| ,:. łN1'. :...i ,: ;:: .') .;.. \.

"|

ŕt!ł':i,|::Ý.,\,l,!':1.1 ...1;, ll.łi.'i!i:]: łlii:i'1.,'::::,ii,t|::'..i.

:.,. é.Í.ĺ j -.ĺ {'.| i'i | .n! i, ĺi

i 1..'i\ l,.ľ: lr.ĺ il.i j ij-;ł i.\1^ i.i i í.''..\:'' |a \ \'"''i..:

- ' I ll', i ])1í |:| 'żi| i'', i:.' '! Í':

.łý1' i; :1.1 l|1\ |'i .i f.|2 .'.! ]ii. :i]' .1.) .,::| ! i.:i ;;: "i:i ł \1i] ::

N ?':l'.\.t:,:llt ?:::.1;.'1 i1 lt ;";.il"iii,i-l i.| j| iĄ ż \i i.i i'.| ł'j

.,i';|'..w",;.,.;1.]]]::].1.!{rJ.:{llj1]'! .,i?ľ]ili:j,ii:/
1,.-)' .::t ).ra\. | : ] i:}i;l]]l .! i::l.ŕ- i, :..jź... \'ł
':i;|
|, l'l:i '::
'

i'l!i],.it. i.i j:.llr-i :i: 'l.;.'i",l:l:.lł ll-r.]i i '.:.:il ll.i::;r.,:';,i],'ł,ł

L..'!
'!ii!{'ij'::r11

l'.i l]} ! l.' ii.!.jł] J'} ĺ.,.7..|:ýi|!:i,ltii;].ľ]].:i'.łi.:liioł..'.ĺiŕ.:'!.1lil]i-ił',.i;:1'.',11'ĺ.':1,l..li.],il].jil}

l l i.]i i::r '1:]....1i ]:j] ; !:ii'ĺ'j"{ !}i,1",:,.'i\),|,1]|]i'i.:'l\.i .': ź:3i',ł,.j|:'}i.|:t.'ř-1.'ł' ,.1:ií-i ill:]',:.j'ii:
'łi]:i iĹ:-1.íl'i l-.: ',f

]FJ1i í]l.'l:.: i ĺ! |r i ĺ]'.


'il '{
'.i

'i ::i|:".:. |i.! iŁ'i |:


': l :.i i 'ĺ i,i
ił l .ł 'ii ia
'1"ł
'

|: Íł... ĺ'.i ".., Ý : ł l |; |ĺ: j.{i:. + íl'l


-:
:) 1i:: ]i:]. !i]

ic, .: ŕ:. lŁl:, i:.jł i:: l..,i j.} r.i jl.,?1É 1-ř l.'i

li i 1i..ł

.::"'j
:3'' ij' j /: .|| ,!,. )i .:i ,|; ż \:; .ř;:] l'.i i.j i !-] i.r i;;iii

,:.'..l).:..
l].1],i'j'';'i.]-]]l.i]l; ,..i ł'|! .;:.i::1),i.''l..l ;.i.i .'|!.].i.. ',,. '.. ,.. 'ĺ:, ł:. l'l 1 l.l .i]. ;ĺ ;r;, : ;,:', ,,-'i' l l:l !.". r .;.l .l':; ,..1'!:., ]
.
i1:j

'l'ĺ'i;,ĺ iiii..; li..ĺl ĺł',i:;' 4"ĺ.,,1,..:'í'ĺ ,i',. :l,,l 1.,,|:.'.1 .!.i.l:i'ł: i;.,li'.Ĺ]r l

..i 4| i'r,;' !, |.! 1 '':( ,:.:.i'ĺ ĺ-il 1 lĺ!'':'1 i|" |i,ą ij::'.:; i| i.ł

ł]:l':1'; ĺit.|''',....) :,.ż;.i|1 )-j ;;., 1.1'.11.i.i i. l.lŁ;,l,l.'ĺ i!:'*|.i::1 .' ,"i r, 4',i) l ] ] |]l "..:i l; ĺj i i '!.r 1 ł.i i'.: .i"'] ::! i)
"i.;]:.i1 '....i.-:i
':::'.

l'ĺ'l'łi-..!,lĺ..l.j,.rl rr!' i|,ri-l ;!.' .-...,l, '' '.' .'..".''.i;',;.1.a1 :,,i. i,t iti

ł.íi.i'l:."'::u"lĺ'''l.,.1,|4..,,é;;;..;.,'iiĺĺ;...;1.:l:łił.:i'lĺ:,,;'l''i.l".ł,ćĺl-;ił.ĺ.'iii.jł:'j'ři"i:

. ..': -. i., . , jrj


. , '.',. .-.,

.........:.:

Das könnte Ihnen auch gefallen