Diese Norm wurde im Fachbereich ,,Einheitliche Technische Baubestimmungen (ETB)" des NABau ausgearbeitet.
Die Benennung ,,Last'' wird ÍLir die Kräfte verwendet, die von auBen auÍ ein System einwirken; das gi|t auch Íür zusam-
mengesetzte Wörter mit der Silbe ...,,Last'' (siehe D|N 1080 Tei| 1).
Diese Norm enthä|t sicherheitstechnische Fest|egungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmitte|
o (Gerätesicherheitsgesetz)'
Zu den Normen der Reihe DIN 4420 gehoren:
DIN 4420 Tei| 1 Arbeits- und Schutzgerüste; AlIgemeine Regelungen; Sicherheitstechnische Anforderungen,
_c
E PrÜfungen
m D|N 4420 TeiI 2 Arbeits- und Schutzgerüste; Leitergerüste; Sicherheitstechnische Anforderungen
Teil 3
>.
o DlN 4420 Arbe|ts. und Schutzgerüste; Gerüstbauarten ausgenommen Leiter- und Systemgerr.iste;
c heitstechnische Anforderungen und RegeIausÍührungen
E
D|N 4420 Tei| 4 Arbeits- und Schutzgerüste aus Vorgefertigten BauteiIen (Systemgerüste); Werkstoffe, GerÜstbau.
z teile, Abmessungen, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforderungen; Deutsche Fassung
= HD 1000 : '1988
a
@
c Beginn der Gültigkeit FĺESS|SCHE LANDEs- UND
o H OCH SC H U LB IBLiOTi.IEK
t Diese Norm gilt ab |. Dezember 1990. MaBe in m
5o Patentsch ĺiÍ1enstelIe
o lnhalt
z
o Seite
o
o
o
1 Anwendungsbereich und Zweck .2 5 RegelausÍührung der Stahlrohr-KuppIungs-
c gerüste
2 ...'.
f
E
BegrifÍe(mitKurzzeichen) I
5'1 Gerüstgruppen .....
E
o
co
2.1 Standgeruist (S) 2 5.2 Gerüstbautei|e ....
I 2.2 HängegerÜst (H) ' 2 5.2.1 Stahlrohre.....
E
2.3 Aus|egergerüst (A) . Ĺ s.2.2 Kupptunsen . ...........:....:.:.:......
l
2-4 Konsolgenist (K) . . . ć 5.3 StahIrohr-Kupp|ungsgerÜste als Standgerüste
2.5 StahIrohr-KuppIungsgerüst (SFl) ć mit längenorientierten Gerüst|agen
2.6 Gerüstabschnitt ' '. . z 5.3.1 MaBe .
4.2.2 Ständer
E 4.2.3 LängsriegeI 6.2 Bauliche Einzelheiten . ... B
o 4-2.4 Querriegel 6.3 EckausbildunS...... .....8
o 4-2.5 Zwischenquerriegel . J 7 Rege|ausführung der Verankerung von Konso|-
o
4.3 Auslegergerriste .. . gerüsten '... ...... 9
tli1 VerankorŐnn
4.3.2 AuÍständerung der Aus|eger '
ĺ.l uerustgruppen ..... I
4.4 Konso|gerüste . .... 7.2 BaulicheAusbildung Y
4.4.1 Aufhängung
7.3 Überbrückung von WandöÍÍnungen 9
4.4.2 AussteiÍung 8 RegelausÍührungderHängegerüste 9
4.4.3 EckausbildunS ..... 8.1 Gerüstgruppen .'... v
4.4.4 ÜberbrÜckung von Öffnungen 8.2 BaulicheEinzelheiten I
4.4'5 Seitenschutz,/Schutzwände . o
4.4.6 Anschlagvorrichtungen ..... J
9 PrüÍung
4.5 HängegerÜste..... Zitierte Normen und andere Unterlagen 12
A||einverkauí der NoÍmen duÍch Beuth VeÍ|ag GmbH, BurggraÍenstraBe 6, 1000 BerIin 30
12.90
DIN 4420 Teil 3 Dez 1990 Preisgr. B
vertr_-Nr.0008
. -. .''.'**Ś
::):,tl
. '' .šl
r,.,r_.,.,.ę
.1l;,ł
1 Ständer
2 LängsriegeI
7 3 Querriegel
4 Längsverstrebung
3 5 Horizontalverstrebung
6 Gerüstha|ter
7 StoB
Beim AnschluB mehrerer Rohre in einem Knoten sind, Diese Träger mÜssen so lang sein, daB sie beidseits die
damit die AuBermittigkeiten moglichst klein bleiben, die WandoÍfnungen um je 0,30 m Übergroifen.
Kupplungen dicht aneinander zu legen.
Verbindungen von sich rechtwinklig kreuzenden Rohren 4.4,5 Seitenschutz/Schutzwände
sind mit NormalkuppIungen auszuf Ühren. Ausnahme Konsolen mÜssen konstruktive Vorrichtungen Ür die f
4'3 AusIegergerüste
4.3.1 Verankerung 5,2 GerüstbauteiIe
Jeder Ausleger ist mindestens durch zwei Verankerungen 5.2.1 Stahlrohre
so zu befestigen, daB er nicht kippen, abheben und ver- Es sind Stahlrohre mit 48 3 mm AuBendurchmesser nach
schoben werden kann (siehe Bild 1 1). DIN 4427 zu verwenden.
Für Gerüste mit Höhen Über 20 m sind Stah|rohre mit
4'3.2 Aufständerung der Aus|eger 4,0 mm Wanddicke einzusetzen.
Werden Aus|eger nicht unmitte|bar auf Decken beÍestigt, Abweichend hiervon dÜrÍen StahIrohre mit 48'3 mm
mÜssen die Aníorderungen nach Abschnitt 4.3.1 auch für AuBendurchmesser der Stahlsorte St 33, Wanddicke
die UnterstÜtzungen (z.B. Gerüstböcke. GerÜstständer) 4'05 mm' für die Gerüstgruppen 1 bis 4 Verwendet Wer-
erÍÜ|lt sein' den, wenn die Gerüsthöhe nicht mehr a|s 20 m beträqt.
h<io 2,7 no
lt<20 1,0
(\J
o
iĺ<30 12
o
o @
lt<10 7ą 0,7
h<20 8,0 no
/r<30 8.3 |'ć
h<10
lt<20
h<30 41 0,6
1) Können einzeIne Knoten nicht verankert werden, müssen zusätz|iche MaBnahmen (Horizontal. oder
- Vertikalverstrebun gen) getroffen werden.
Werden andere Ständerabstände i gewäh|t. so dürfen die hier angegebenen KräÍteIinear umgerechnet
- werden.
21 Den hier angegebenen Kräften Iiegen die aerodynamischen
KraÍtbeiwerte nach Abschnitt 5.3.4 zuorunde.
0,60<Ď<1,00
Bild 7. AnkerkräÍte Ą und F11
o
Bi|d 5. Schutzdach ÍL]r die RegelausÍÜhrung der Stah|-
rohr-KupplungsgerÜste aIs Standgerüste mit Abweichend von der FlegeIausführung dÜrfen fi]r die
|ängenorientierten GerÜstIagen Überbrückung auch Gitterträger verwendet werden, wenn
hierÍür ein Standsicherheitsnachweis vorIieqt.
5.4 StahIrohr.Kupplungsgerüste
mit f lächenorientieńen Gerüstlagen
Die Rege|ausÍührung gi|t fÜr freistehende StahIrohr-KUpp-
Iungsgerüste mit Í|ächenorientierten GerÜst|agen, deren
Verhä|tnis von Höhe (AufstandsÍläche bis oberkante
BelagÍ|äche) zur kleinsten Aufstandsbreite nicht mehr a|s
3 : 1, bei Verwendung in gesch|ossenen Räumen nicht
mehra|s4:1beträgt.
Die zu|ässigen StÜtzweiten der Querriege| sind in Abhän-
gigkeit vom zu|ässigen Ständerabstand Íür Gerüste der
Gerüstgruppen 1 bis 6 der Tabe||e 3 zu entnehmen. Die
GerÜsthöhe darÍ 12 m im Freien und 20 m in gesch|osse-
nen Räumen nicht übersteigen.
Bei Verwendung im Freien sind die StäriderstöBe in den
Verbandsebenen immer mit StoBkupplungen zu ver-
senen.
Der Vertika|abstand der Quer. und Längsriege| darÍ
jewei|s 2,0 m nicht Überschreiten. Die Verstrebungen in
Bild 8. Überbrückung mit Stah|rohren für d|e Regelaus- Quer- und Längsrichtung sind mindestens in jeder zwei-
der
a űhrung
I
f StahIrohr-KuppIungsgerüste a|s
ten Ständerreĺheanzuordnen (siehe Bi|d 9 und Bi|d 10)'
StandgerListe mit |ängenorientierten Gerüst|agen Die Boh|endicke ist nach D|N 4420 Tet 1 zu wäh|en'
Dabei dÜrfen Zwischenquerriege| angeordnet Werden.
Bei nicht bek|eideten Gerüsten bis zu 0 m Hohe darÍ die
.ĺ
Bi|d 10. Aussteifungsschema Íür die Rege|ausführung der StahIrohľKupp|ungsgerÜste mit Í|ächenorĺentierten
Gerristlaoen
Tabe||e 3. Bege|ausfĺihrung derStahlrohr.Kupp. muB mindestens dem 4Íachen Durchmesser des verwen-
IungsgerÜste mit f|ächenorientierten deten Stahls entsprechen. Die BÜge| mt]ssen mit ihren
Gerüstlagen Haken unter die untere Querbewehrung greifen.
Dĺe Aus|eger mÜssen die VerankerungsbügeI um minde-
Gerüstgruppe
o
Abstand der Abstand der stens 0'20 m tlberragen. Sie dürÍen erst be|astet werden,
LängsriegeI
a
Querriegel
I
Wenn der Beton eine MindestdruckÍestigkeit Von
10 MN/m2 erreicht hat.
m m
max. max.
6.2 BaulicheEinzelheiten c!
Als Ausleger sind Stahlprofile 180, IPE 80, I100 oder o-
Al
IPE 100 aus St 37-2 oder St 37-3 nach DIN 17100 (2.2.
EntwurÍ) zu verwenden.
Die Verankerun g ist zu|ässi g in StahIbeton-Massivdecken.
Es sind mindestens zwei Verankerungsbugel aus Beton-
srahl BSt 420 s (ilt s), BSr s00 s (tv s) nach DtN 488 1 Holzkeil
Teil 1 oder aus St 37-2 nach DIN 17100 (2.2. Entwurf)
von mindestens .ĺ 0 mm Durchmesser nach den Bildern Bi|d 1 1. Aus|egerbeÍestigUng fÜr die Rege|aus-
'I
1 und 12 zu verwenden. Der Bieoerollendurchmesser ÍÜhrung der AuslegergerÜste
DIN 4420 Teil 3 Seite 9
ílz
stens 1,50 m betragen. Die Konso|en müssen je Aufhän-
gung zwei Einhängehaken haben.
'/z//, c\J
o'
7.2 BaulicheAusbildung
Die Verankerung ist zu|ässig in stahIbeton.MassiV-
decken. Es sind mindestens zwei EinhängeschIauÍen aus
Betonstahl BSt 420 S (lll s) bzw. BSt 500 s (lv S) nach
^l D|N488 .ĺ oder aus St 37-2 nach D|N 17100 (z.Z.
Tei|
>n ąn Entwurf) von mindestens 10 mm Durchmesser zu ver-
wenden. Der Biegerollendurchmesser muB mindestens
dem 4Íachen Durchmesser des verwendeten Betonstah|s
entsorechen.
Die Einhängesch|auÍen mÜssen mindestens 0,50 m in die
Stahlbetondecke hineinragen und mit ihren Enden in die
.l
untere Bewehrungs|age gefÜhrt seĺn (siehe Bild 4 a)' FÜr
eine AusÍÜhrung mit Einhängesch|aufen aus St 37-2 gi|t
Bitd 14 b.
Die EinhängeschIauÍen dÜrfen erst be|astet werden, wenn
der Beton eine MindestdruckÍestiokeit von 10 MN/m2
erreicht hat.
i
.J
7.3 Überbrückung Von Wandoffnungen
v Wandöffnungen im Bereich des Konso|fuBes dürÍen mit
.ĺ
Holzkeil 3 Ankerbűge| d. > ]0 mm Trägern nach Tabe||e 4 Überbrückt werden.
z Ausleger 4 Bewehrung
Tabe||e 4. Überbrrickung von WandöfÍnungen für die
BiId 12. Auslegerverankerung Íüt. die RegeIausÍührung RegelausÍührung der Verankerung von
der AusIegergerüSte KonsolgerÜsten
7ĺ| l
8 RegelausführungderHängegerĹiste
-U =l |i
8.1
Die
GerĹistgruppen
RegeIausÍührung der Í|ächenorientĺerten oder
ĺängenorientierten Hängegerrjste darf fLir Arbeitsgerüste
í! .a(
der Gerristgruppen 1,2 und 3 nach DIN 4420 Teil 1 ein-
gesetzt werden (siehe Bild 15).
Die Rege|ausfÜhrung der Hängegerüste darÍ nicht als
Fanggerüst eingeSetzt werden.
ä|a|a a a
8.2 Bauliche Einzelheiten
Auslegerendabstand a < 1,5 m Die StöBe der Riege| müssen dicht neben den AuÍ.
hängungen liegen und druck- und zugfest ausgebi|det
Bild 13. Eckausbi|dung Íűr die Rege|ausÍührung der sein. Ho|zriegeI mÜssen an den StoBen eine Uber-
AusIegergerÜste greifungs|änge von mindestens 1,0 m haben.
Ftjr die Rege|ausfÜhrung der HängegerÜste aus Stah|-
rohren gi|t Tabe||e 3 für die Gerüstgruppen 1 bis 3 sinn-
7 Begelausführung der Verankerung von gemäB.
Konsolgerüsten FÜr die Rege|ausÍührung der Hängegerüste aus Rund.
holzstangen Z>11 cm, Auskragung ś 0'60 m' gi|t
7.1 Geríistgruppen Tabelle 5.
Die Rege|austührung der Verankerung Von Konso|-
gerüsten darÍ für Arbeitsgerüste der Gerüstgruppen ' 2
9
.1
m
o-
^l
1 ZusätzIiche Bewehrung
a) tinhängeschlaufen aus BSt 42o S (||l S) bzw. b) Einhängeschlaufen aus St 37-2 nach D|N 171oo
BSt 500 S (tV S) nach DtN 4BB d" > I0 mm (2.2. Entwurf)
Bi|d 14. Rege|ausführung der Verankerung von Konso|gerr.isten
Tabe||e 5. BegelausfÍ.ihrung der Hängegeľüste aus Rundho|zstangen o > 11 cm, Auskragung <
0,60 m
Gerüst- MaBe der GerüstbohIen Abstand der Stritzweite erforder|iche zu|ässige
gruppe nach DIN 4420Tet 1 Riegel der Riegel Last jeder Aufhängung
cmxcm I KN
m m |ängenorientiert i f|ächenorientiert
min. max. max. mrn. i .,n.
1 20 x 4,5 2,25 2,O0 2.5 5,0
24. x 4O
o c) f|ächenorientierte Gerüst|age
Bi|d 15. Rege|ausÍührung der Hängegerűste
Seite 12 DIN 442OTet 3
Frühere Ausgaben
jtru ąązo. O1słx
D|N 4420 Teiĺ 1 : 07.75,03.80
Andeľungen
Gegenüber DlN 4420 T 1/03'80 wurden fo|gende Änderungen Vorgenornmen:
Siehe DIN 4420T 1
,.:''i,.:,'..;?:łĺ.,:,:'!.'r:i,1ii:';i..r]i:;ll.'i.:'i.i:::),..i'-,ill::;j'.,i;.ll.;il;:l.''lili.l]ĺ.]i.:lł..;:;i.:lą..!'i';?;'
i' ł.l i". l r:.. l; i l ; i :;;; il ;,ll !.i '.j
:|,..; ;.::' i;: i ):i1
.'łi,.
'ľ; ĺ.;. ;..l, ,i ę ĺ' i^.} ;ł:ł'n 'ł,?'..',ł:;' ,ä ĺ ! ; ąr.|
]i
''.'..''
!ł.
';|:ł', '::, ;.] l-ll l i,i',l j'i]]ii i., i...l ?l.'-'..': ]l
i'i]lil.].!|1}|.|:'i':' ;,,ŕ:
'1
ĺl]!iiJ.!t:1 i;1.ií.i'!.::,.1i,.!..:1 i|i:1.'l]l].'1 ]ii;|;i |'-.. ]i'
ii]ijj']1]]',í:łi-]1i1.ý''..ĺj..i'ŕ].\íi*Í.'?\,i'ł.i:...:|i::|1:iií,.:ł.;'i].r]|ł'i:..łż.iaż..|.'||1É1'i....'
f i:la;1 ;
'.4 t,.,rr.-.,, ,:
i. i í,i ).|.1.'.i |:,:,:i !'' |: i ĺ,-: '.,.l \.l
.rriiitt'i .l
1
i ł .l lj:l: łri;t /']1 !
.:l i; i , i 7 i_f ! i''i {_
Ĺ i l'1 !.]i l
ł.:,].r .i.ii] i]lĺ, ''ł1 t'1 :t.. l..i ,ł'l.: i.l i':i :1
I r.a
!|ĺ:.','. i i|!..:: i..' ;,)|, i i:.!':. ].;,;;l.] l |, .',i i.| : !.ii.j ..:: l1l .l l i :.i i]] i iĺ i í:|-' '].i
'
- ,(:::1i." '...,
''-'
-:!
':i ł .]
l i, I
| 'í:'\ '} :] j :]: i-: i /'i;i|. ':.\ .,.-ł | |i: l ĺ1 l"| |i]ii : ł;l 'J,' t:ł ił;i:
!
'.|]
.], i'í.i ]l:! '}':il ]'..ľíl!tlllii ĺl'i '::. . - .. i.. . .' .' 'ĺ':
l:,1 )l
'l
ij I : l ..' ' ,::..:111.:l1l 1i':.'l-.'r,:i! ť|\i),,.!1|r'it,:::,! Ýi.l .ii +ł-\i 1.:|^i'''.il! 7}L:j :jl .|":..1l
"ir:.ł: i ł]-]. ".'i a
,".
-ł i.i i'i ł]. i
; , l.:, ,'.. .i
|,.i ).,,l,i|i: i.i: ]]j: 1 i'i ż:l" ::1.- 1 :lĺ i.l !'. i i l.jt :':t li .!.]r.' ii.i i.i
'.:.i
::;';::' ?
:| ' ) '' ] i
:... ::" i ' :"'
Ź',: |i.:)]
.
t. ? i)t !,1'"1 | i ii: l |\,|i'ł' j.)Ę |.\.i,...1 .:i,i:'':'i."}:i )j'i)i..j í:.l .1'-'.!
i ĺ'i:;: '.l-;iĺ-]. \!.'.:!,i !|1 ]..l ..:ti' i.|i i.;ri|:'J
'.
|')'\::Jj.'.'.).Ę\|'l,:', ] !,!.!.J
.j' .' ,,.]]i i.i .;,;,::1 {:'!.|,.ł i.:'')i! i;; ;l r.i'i 1 ł: i:],] i.i !.1,.l ii:l
ii . 'j
...!|,,.'.1,,.ĺ;1
,,,1,.'
.1.;. -
'
i'j i'.;: ) |ł
łi-i.:,l'1{]ri;i':ii'.:.1:;'.l'^,i."'..;'''.',,''.
-'''...'
.:.;.:.
\,'i,:i\ľ;,1'l.))i;j .. i,.l:;:i.lllii'", l'l!\ i':i.')i!,iĺ.'1.;'' '. .. '.''.,'',"'. iill-l .r..ł
Yi
r r :. i - . :
l, '.: , , .. ': i
| .l .,,.:il)z:: :.,:',ĺ':,'1;:;;.;'':,1 ji
'r.:'1j';.'-]'-l
;1, .1 i'.1
;]'i.ł í ĺ]] łŕ .|ŕ. i, +.:I:j.i.i :,| 1i:.. ":
- i,i 1:, ii ,;...i 1-! .:, i'':: i i ::' 1:. r',,."rrr r, i l .::r I L.:t. I \..' :::. .:t j.
.i!.
'.in '' 1t i.] /'i
'.iŕ ";. _ .,-'i
:- ),..1
l i-| ĺ1 ..']l j1
ll'łi '':":'':'''-.:
ĺ.,
i.:.,;ĺ 4 -']; l..l i ;1.
i:-:,.,.ĺ ł;.1..:..?.ii:] iĺl ,łł' ĺ''l]'i . ',,i",,']. .''...; . i|i| |,l)l..i)i ĺi}i.ĺ
':.
,::1 ,l; .:;';;' . :.r |,:,.i.l ,-.:'.ĺ ! L:) 1:.ź |j i !'i ,l.l ,ia'
i
ł i. { .'trl l ĺ -:i,::i!, ;
].].
, i' ' 1,:i: í.,i
''l
I
! ]-1:'jĺl
1.. !. i
Ą ,.::
..i |ii !,. :i i'.i.-:'1].ĺl:.ji:::.:Í:.i.ĺ.ŕ\',..1 .':i}!.it('ji]i ji..i u':ri:]i]:ł|'].i].i;i'ił'1 ..i l]]i ..] ii,iiĺ'|ť.iÁ::]:]|
'. i,t .
I ' '.'l
il .{ ł l]i
j: il i i |'\ j. í}' \ ,Ą .rr:;;.: .1: r,, +.1. ",:r
.,i
i.-il'. .'1 Ĺ.]] .'L ť,1 '.l J:i + l ;. i-! il i. i íj.. i]]i, il:'] '!,... í,i.
iĺ':.-]
'_"r.
::ł 1'i il-1 ,:|!
a.
1'|.
'|'||.ł.
i.i, i i-r i
i.'"ł i i-i 1.i * ; q'' ;^ i] ,Ĺ: r..: ł:l ijl i-l ĺ;.] ] .,'1; .1..1 .] 1 ;i ĺ;l 'i,,jll..j i 'l.l ,1'li .:,łí'.:]ł 1; l.-;'i 1 9-;{, i,:l ĺ i]].t:r'ii-:r]:i.l]!i,-.jii
'*
i "-;:,:
i: i ]:]ł '; ? li::
-i
ii; ::j.-,i "'i- ;i rl i.t;.j t"',,
1 !^. i |'/.Í.1,,:.',, i:.: ł.,
ij..:'ir -.
'"tr Ý ' | !':1i- '. .l !:ri:
.i:l
il,;.,.,t :1 ,. o ;.
. ;, ir.ri ;1; 1 ,;-,r'i;r t',; t",1 j ;1 l]í'j:']l.J']]Y,ij; ]',-;ĺ |::::i l.1',l,,:'..l': l..,i.ij ]jl] ].l.r ti1l'|:.1'
:,-tii j
i;' ii
":i
.í
źr t .i 1í,; t.j. ;. i,i r.:|| \ ,i ;.iił"liłi :. ĺ |n".!
'.j.Ą'-
,,:' '
'I
-it.
':]i l- ].i !jŤ.''i i..j :]:]. .l! ]:
I 1::;
i*l.:li} ii ĺ i)ł! .',1 ż łł.:.|iĘ.i i':1ii;,1iÍ. iĺi||'.łii?,|.ii..|,.ł:.: ': Ii': l,i :"
i:t..:: |lij ł] ::: ł'- i .::r i'i ĺ:]. ::]j ĺ:.; i.i i:ĺ i:'r i..:l i'j:: ]:: }'::] ! i ł '.} ii.rr.]. |.
ĺ'|: i;..:.1:,'";.,'
'1:
|..i.i...::.',ý,i!..l]ii..i.',",1'i,1 i111]l.i'i::::'.1':ł'|..,i
i: l:
t:1 / i : nr ' i i l
ĺ]li ..li.. l
' .ł ;;; l ;,.i '].1' i iij. i' /i' '1,:' ĺ
l..l i'i '1 '.. 1'i .'; ; l ; i.i .;t l ĺ.. lii ;.
.i;,j.;:,:-j...!.1
.,. -1,,: i: l)
t'::'l r"' :. ' ľ j! i ji::,il i;':li i :Jř "ą.:::. T i!'ł:: .'.! r lt:
.:
ťť|,j-....ľ.j i'ĺ'.i i].t ľ.o. i,i !',i :;..,
.:1l.
ł ]ii::.:1 ';liil 1;" ĺ;' f:,:!"it:. ,,
.::|:
') :T: ||.
.1'
::\,:)..: |:| ]ll. :'l ij:i i lĄ 1,\ j]| ii |:ĺ.'1:1'i!.ź':.' ł| ) ..:.,,'l
i::1
'
j I ll i_tl ir 1 rt;i :l't i: l
ĺ l':l .łĄ' i:.: ĺ-.i .:i
.:I
ą.l'ł 1'l. ĺ i..í'i if! ĺ-'|.ł! Ĺ'i 1 i|.ii i.r ii i:'z.ł ,i";';.,,}..;|
1 ] |'! !:r ] i'] łl}:: í.:: L',i' '.t ł .; !i: |:.| ! ";} i f.i-r i,a. ?.1:'i''t\.t,..i ł1'r Ł l},n j:: ý i'i í} ł:,!
,ť:]
! |:1 Ž:. !.\ ,i] ! ]:jl * i l.:!,
.'Él.,i |..: \.':
'}
!::'.'i \:ł Ĺ i..i ł:..?' i,ź ĺi. ł+.,:'1,1.,ił'',;1 ] :ĺl: .i:.\ :|i i r i i']; r!ł' i' j.il
.j. tl:,1'.t:ili.:.?
'i.].
.ĺ,i.iłl'li.i'..+-"'i;.ĺ:řľ ł:'',.,
ĺtrł'.łllĄĹ.:ljĺ-!.ł'i1i;'i.ił..Í.:,!
i 1:'i lr
i i:: t-! i
+:'|.'.:ł/,.:,)'|.|i.i:)'.il::1..ii:!ĺ]li.']ii']3::l'}!::ijl.:.i:l