Experimente
Versuchsanleitung
WARMWASSER
P9110-5W
www.ntl.at
www.ntl.at
WARMWASSER WW 00
Aufbau:
Schritt 1: Nimm den Deckel mit Spirale vom Wärmetauscher ab. Fülle 375 ml Wasser in den
Behälter und setze den Deckel vorsichtig wieder auf.
Schritt 3: Führe am Silikonstopfen des Sonnenkollektors vorsichtig ein Thermometer ein. Die
Graduierung soll außerhalb des Gefäßes sein, das Ausdehnungsgefäß sollte die Metallspiralen
im Inneren des Sonnenkollektors nicht berühren. Das obere Ende des Thermometers höher
lagern (z. B. mit der Schutzkappe des Thermometers).
Schritt 4:
Schritt 6: Führe das dritte Thermometer in den Silikonstopfen des Wärmetauschers ein. Das
Ausdehnungsgefäß des Thermometers darf weder den Boden noch die Metallspirale berühren.
Schritt 8: Stelle ein Becherglas unter den offenen Schlauchanschluss des Wärmetauschers.
Fülle den Zirkulationskreislauf mithilfe des Kolbenprobers am offenen Schlauchende zur
Pumpe. Drücke den Kolbenprober gefühlvoll so lange, bis das Wasser aus dem offenen
Schlauchanschluss des Wärmetauschers möglichst blasenfrei ausströmt.
Versuch:
Lies die Temperaturen der drei Thermometer im 2-Minuten-Takt ab und trage die
Messwerte in die Tabelle ein:
Zeit (min.) 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
Sonnenkollektor (°C)
Zirkulationskreislauf (°C)
Wärmetauscher (°C)
Übertrage die Messwerte in die nachfolgende Grafik und verbinde die Punkte. Versuche
die gemessenen Werte anhand der Grafik zu interpretieren.
80
70
60
Temperatur °C
50
40
30
20
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
Zeit (Minuten)
© Fruhmann GmbH
NTL Manufacturer & Wholesaler
Austria
www.ntl.at
www.ntl.at