Sie sind auf Seite 1von 104

Wartungs- und Betriebsstoffvorschrift 2012

LKW HX und SX

Engineering the Future - since 1758.


MAN Truck & Bus
Impressum
MAN Truck & Bus AG
Dachauer Straße 667
80 995 München
www.mantruckandbus.com
Redaktionsschluss: 05.2012
Technische Änderungen aus Gründen der Weiterentwicklung
vorbehalten.
© 2012 MAN Truck & Bus AG
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist
ohne schriftliche Einwilligung der MAN Truck & Bus AG nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der
MAN Truck & Bus AG ausdrücklich vorbehalten. Änderungen bedürfen
der schriftlichen Zustimmung der MAN Truck & Bus AG.

2
Wartungs- und
Betriebsstoffvorschrift 2012
LKW HX und SX

81.99589-5430 1. Ausgabe
4
Inhalt

INHALT
Wartung HX und SX
Allgemeines Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ... 37
Wartungsintervalle und -umfänge ................................ 7 TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81] ............................. 38
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60
Betriebsstoffe /77/92/93/98] ................................................ 40
Allgemeines Automatikgetriebe Allison [SX36/37] ......................... 43
Einführung
Zulassung von Betriebsstoffen ................................. 9 Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45) .... 44
Kraftstoff Lenkgetriebe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren ........................... 10 HX und SX
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs ......... 12 Lenkgetriebe [HX/SX] ....................................... 46
AdBlue® ....................................................... 14 Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ...................... 50
Motorenöl Hydraulikanlage
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren .......................... 15 HX und SX
Kühlüssigkeit Hydrostatischer Lüfterantrieb [HX/SX] ....................... 52
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren ...................... 17 HX58/60/77/81 und SX44/45
Kühlüssigkeit erneuern und entsorgen ...................... 20 Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der
Getriebeöle Aufbauaggregate ............................................ 53
Verwendungshinweise für Getriebeöle ....................... 21 Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und
Fahrzeug- und Aggregateaußenreinigung Reserveradhebeanlage ...................................... 56
Grundbedingungen beim Reinigen ........................... 22 Vorderachse
HX und SX
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX] ........................ 58
Einführung ....................................................... 23 Hinterachse
Motor HX und SX
HX und SX Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX] ........................ 65
Motor Schmierung [HX/SX] .................................. 24 Verteilergetriebe
Motor Kühlsystem [HX/SX] .................................. 27 HX und SX
Motor Kühlsystem ........................................... 34 Verteilergetriebe [HX/SX] .................................... 72
HX und SX Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX] ................... 75
Motor Kraftstoff .............................................. 36 Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] .......................... 76
Automatisiertes Schaltgetriebe HX58/60/77/81/92 und SX44/45

5
Inhalt

VG103, VG172, VG173 und VG252 .......................... 78


VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe/Nebenabtrieb ........... 81
VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe/Nebenabtrieb ............. 83
Weitere Wartungsstellen
HX und SX
Weitere Wartungsstellen [HX/SX] ............................ 85
Schmierstellen [HX/SX] ...................................... 91
Scheibenwaschanlage [HX/SX] .............................. 93
Batterie [HX/SX] ............................................. 94
Reifen und Felgen [HX/SX] .................................. 95
HX 58/60/77/81/92/98 und SX 36/37/44/45
Allgemeine Schmierstellen ................................... 96
Klimaanlage AC ............................................. 97
Dichtmaterial zur Watfahrt-Vorbereitung ...................... 98

6
Wartung
Wartungsintervalle und -umfänge

ALLGEMEINES

Wartungsintervalle und -umfänge

Die Wartungsintervalle und -umfänge sind für


jeden Fahrzeugtyp in Prüisten festgelegt.
Die Prüisten setzen sich wie folgt zusammen:
– Annahme- und Ölwechselblatt
– Wartungsprüiste
Diese Prüisten nden Sie auf Ihrer
MANWIS-DVD (MAN Workshop Infosystem).

Weitere alternative
Betriebsstoff-Spezikationen mit
Wechselintervallen und Füllmengen, siehe
„Einführung“, Seite 23.

Hinweis
Im Sinne der Betriebs- und
Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs
ist es unbedingt erforderlich,
die Wartungsintervalle sowie die
gesetzlichen Untersuchungen
einzuhalten. Darüber hinaus ist
es sinnvoll, Ihr Fahrzeug selbst
regelmäßig zu kontrollieren. In diesem
Zusammenhang empfehlen wir, die in
der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs
genannten Prüf- und Pegearbeiten
durchzuführen.

7
Wartung
Wartungsintervalle und -umfänge

8
Betriebsstoffe
Zulassung von Betriebsstoffen

ALLGEMEINES

Einführung Allgemeine Aussagen über die Zulassung von


Betriebsstoffen wie Motorenöle, Kraftstoffe,
Zulassung von Betriebsstoffen Kühlüssigkeit, Getriebeöle und Hydrauliköle
nden Sie in diesem Kapitel.
Die von MAN empfohlenen und ab Werk Die Zulassung von Betriebsstoffen nach
eingesetzten Betriebsstoffe (Erstbefüllung MAN-Norm für ein bestimmtes Aggregat
/Werksbefüllung) sind in den Prüisten ist im folgenden Kapiteln dargestellt, siehe
und im folgenden Kapitel aufgelistet, siehe „Einführung“, Seite 23.
„Einführung“, Seite 23.
Die Verwendung zugelassener Betriebsstoffe
ist Bestandteil der Sachmängelhaftung und
Kaufgarantie.
Soweit diese Qualitäten nicht verfügbar sind,
kann auf eine „alternative Ölspezikation“
ausgewichen werden. Voraussetzung ist eine
rechtsverbindliche Erklärung des Lieferanten
oder Herstellers, dass das Produkt die
Anforderungen an die jeweilige MAN-Norm in
allen Punkten erfüllt.
Werden derartige Produkte ohne Zustimmung
der MAN eingesetzt, erfolgt im Schadensfall
keine Gewährleistung.
Die Zulassung für Betriebsstoffe gilt höchstens
2 Jahre. Auf Antrag des Lieferanten/Herstellers
verlängert MAN die Zulassung wiederum um
2 Jahre, sofern sich die Qualität nicht geändert
hat.
Vergewissern Sie sich deshalb vor jedem
Einkauf beim Lieferanten durch Vorlage des
MAN-Zulassungsschreibens, ob die Zulassung
noch besteht.

9
Betriebsstoffe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren

Kraftstoff Hinweis Kraftstoffempfehlung


Die Militär-Kraftstoffe können laut
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren NATO-Spezikation erheblich mehr Außenlufttemperatur bis
Schwefel enthalten, als in der Kraftstoffempfehlung
Hinweis Europäischen Norm EN 590 für
Folgende Normen für Kraftstoffe Dieselkraftstoffe festgelegt ist. ±0 °C Sommerdiesel (EN 590)
beachten und einhalten: Bei Verwendung von Flugturbinen- -10 °C Winterdiesel (EN 590)
Europäische Norm EN 590 und kraftstoff, wie z. B. F-34, ist (z. B.: 16. November - 29. Februar)
ASTM D 975 No. 1 D (USA Norm). eine Laueistung von maximal
150.000 km möglich, kumuliert über -20 °C Kraftstofflterheizung und
Zulässige Kraftstoffe die Lebensdauer des Fahrzeugs. In Winterdiesel (EN 590)
Bezug auf die Laueistung sind die (z. B.: 16. November - 29. Februar)
Hinweis
begrenzenden Komponenten das -30 °C Kraftstoff mit Arktikqualität
Je nach Schwefelgehalt im Kraftstoff
Einspritzsystem und, wenn verbaut,
verändern sich die Motorenöl- -46 °C F-34
das PM-KAT.
und Filterwechselintervalle, siehe
Gesonderte Verwendungsbedingungen
„Motorenöl“, Seite 15.
sind zu vereinbaren.
– Dieselkraftstoff nach EN 590 (Winter- bzw. Zusatzmittel für Kraftstoff
Sommerdiesel), auch mit Schwefelgehalt Hinweis
kleiner gleich 0,001% (Citydiesel) Weitere Anforderungen an die Für den Betrieb von MAN-Dieselmotoren
– ASTM D 975 No. 1 D (USA) Qualität des Diesel-Kraftstoffs sind Kraftstoffzusatzmittel, gleich welcher Art,
– Schweden Diesel Class 1 Der zulässige Wassergehalt im Kraftstoff nicht erforderlich, wenn der Dieselkraftstoff
– Arktik-Diesel (parafnfrei bis –30°C, vgl. darf höchstens 200 ppm betragen. die Anforderungen nach vorgenannten
Petroleum) Wird der Wert überschritten, ist ein Normen und Spezikationen erfüllt. Da bei
– Kraftstoffe nach NATO Code F-34, F-35, Wasserabscheider einzubauen. Verwendung derartiger Zusatzmittel sowohl
F-44, F-54, F-75, F-58, Jet A-1, F-76 Marine Die zulässige Gesamtverschmutzung das Leistungsverhalten, die Abgastrübung,
Dieso im Kraftstoff darf höchstens 24 mg/kg die Schadstoffemission als auch der
betragen. Wartungsaufwand und die Lebensdauer der
Hinweis Bei Verwendung von FAME Motoren negativ beeinusst werden können,
Gesondert vereinbarte Rücksprache mit Fachabteilung RMMV erlöschen Gewährleistungsansprüche an die
Verwendungseinschränkungen sind zu notwendig. MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft.
beachten!

10
Betriebsstoffe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren

Mikroorganismen im Kraftstoffsystem Dieser Vorgang wird insgesamt dreimal


Produkt Hersteller
wiederholt. Während der Anwendung ist das
Entstehung und Folgen GrotaMar 71 Firma Schülke & Mayr Kraftstoffvorlter regelmäßig zu kontrollieren.
Im Dieselkraftstoff vorhandene 22840 Norderstedt
Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) Tel.: +49/40/521 00 - 0 Kraftstoff-Lagertank desinzieren
können sich unter für sie günstigen Fax.: +49/40/521 00 - 244 Wenn die Kontrolle des Tanksumpfes keine
Bedingungen vermehren. Zum Wachstum BAKZID Firma Bodechemie Hamburg starke Wasser- bzw. Schlammbelastung zeigt,
werden Wasser, das als Kondenswasser in Melanchthonstr. 27 kann auf eine Tankspülung verzichtet werden.
jedem Fahrzeug- oder Lagertank anzutreffen 22525 Hamburg Es genügt dann eine Dosierung von 1 Liter
ist, und lebenswichtige Elemente in chemisch Tel.: +49/40/540 06-0 Desinfektionsmittel pro m3 Tankinhalt.
gebundener Form, wie Schwefel, Phosphor, Fax.: +49/40/540 06-200
Stickstoff, Sauerstoff und Spurenelemente,
benötigt. Auch Kraftstoffadditive können zum
Beide Produkte sind in Dieselkraftstoff als auch
Wachstum der Mikroorganismen beitragen.
in Wasser löslich. Sie bilden keine korrosiven
Je nach Temperatur kommt es zu mehr oder
Verbrennungsprodukte. Aufgrund ihrer Alkalität
weniger starker Vermehrung, die zur Bildung
werden durch mikrobielles Wachstum gebildete
von faserigen Pilzgeechten, Schlamm und zu
Säuren neutralisiert.
mikrobieller Korrosion führt.
Die Folgen sind Rosten des Tanks, zusetzen Hinweis
des Kraftstoffhaupt- bzw. -vorlters mit Rost Vor Anwendung der genannten
und Biomasse, und häuger Filterwechsel. Desinfektionsmittel sind die
Dies führt zur Leistungsminderung des Motors EU-Sicherheitsdatenblätter (neueste
und im Extremfall zum Liegenbleiben des Ausgabe) unbedingt zu beachten!
Fahrzeugs. Im Bedarfsfall setzen Sie sich mit den
Herstellern in Verbindung (z. B. wegen
Desinfektionsmittel Bezugsquellen im Ausland).
Wird bei Fahrzeug- oder Lagertanks ein
Befall durch Mikroorganismen festgestellt, Fahrzeug-Kraftstoffsystem desinzieren
empfehlen wir zur Bekämpfung folgende Bei sichtbarem Schlamm oder
Desinfektionsmittel: Filterverstopfung werden zu 100 Litern
Dieselkraftstoff beim Betanken 100 ml (0,1%)
Desinfektionsmittel zugegeben.

11
Betriebsstoffe
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs

Anforderungen an die Qualität des


Diesel-Kraftstoffs

Anforderungen an die Qualität des


Diesel-Kraftstoffs (weltweit) für
Abgasstufen Euro III bis V

Schwefelgehalt Schmierfähigkeit
maximal maximal
ppm HFRR μm
Euro III Motor/Einspritzausrüstung VP 44 n.l. 460
AGR nein – –
AGN nein – –
Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
AGN nein – –
Motor/Einspritzausrüstung CR/Öl geschmiert n.l. n.l.
AGR ja 500 n.l.
AGN nein – –
Euro IV Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
nein – –
AGN nein – –
PM-Kat 50 n.l.
SCR n.l. n.l.

12
Betriebsstoffe
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs

Schwefelgehalt Schmierfähigkeit
maximal maximal
ppm HFRR μm
Euro V Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
nein – –
AGN PM-Kat 50 n.l.
CRT 10 n.l.
DOC n.l. n.l.
SCR n.l. n.l.
Motor/Einspritzausrüstung CR/Öl geschmiert n.l. n.l.
AGR nein – –
AGN SCR n.l. n.l.

13
Betriebsstoffe
AdBlue®

AdBlue® von max. 25 °C eingehalten, erfüllt AdBlue®


nach seiner Herstellung die Anforderungen der
AdBlue® ist eine hochreine, wasserklare, Norm DIN 70070 mindestens für 12 Monate.
synthetisch hergestellte 32,5 %ige Wird die empfohlene Lagertemperatur
Harnstoff-Wasser-Lösung. Die qualitativ überschritten, verkürzt sich dieser Zeitraum.
hochwertige Lösung reduziert bei der AdBlue® kann von Mikroben verwertet werden
SCR-Technologie dieselbetriebener und ist daher sehr leicht abbaubar. Daher geht
Nutzfahrzeuge giftige Stickoxide im Abgas von AdBlue® nur eine sehr geringe Gefahr für
zu Wasserdampf und elementarem Stickstoff die Umwelt aus.
(ein natürlicher Bestandteil der Luft). In Deutschland ist AdBlue® daher in die
Die hohe Reinheit und die gleichbleibende niedrigste Wassergefährdungsklasse 1
Qualität sind nur durch den Einsatz von eingestuft. Kleine Mengen von AdBlue® können
AdBlue® nach DIN 70070 garantiert. aufgrund seiner Abbaubarkeit problemlos mit
AdBlue® ist kein Additiv, sondern wird bei viel Wasser in die Kanalisation gespült werden.
Fahrzeugen mit SCR-Technik separat in einem AdBlue® ist eine wässrige Lösung von der
vorgesehenen Zusatztank mitgeführt. nach geltendem EU-Chemikalienrecht keine
Um Qualitätseinbußen aufgrund von besondere Gefährdung ausgeht.
Verunreinigungen und einen hohen Gelangen beim Umgang mit AdBlue® Spuren
Prüfaufwand zu vermeiden, darf AdBlue® nur des Produkts auf die Haut, so reicht es, diese
in ausschließlich für AdBlue® vorgesehenen lediglich mit viel Wasser abzuspülen.
Lager- und Abfüllsystemen gehandhabt
werden.
Wird AdBlue® unter -11 °C abgekühlt, gefriert
es. Bei Erwärmung wird das gefrorene
AdBlue® wieder üssig und kann ohne
Qualitätseinbußen unverändert eingesetzt
werden.
Da AdBlue® bei kleiner -11 °C gefriert, und
sich bei über 25 °C beschleunigt zersetzt,
sollte dieser Temperaturbereich möglichst
eingehalten werden. AdBlue® zerfällt im
Laufe der Lagerung und erfüllt dann die
Anforderungen der Norm DIN 70070 nicht
mehr. Wird die empfohlene Lagertemperatur

14
Betriebsstoffe
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren

Motorenöl aufgeladene Motoren. Auch Mil Schmierstoffe nur Motorenöle mit mindestens dem gleichen
siehe Tabelle sind zulässig. Selbstverständlich Leistungsvermögen vermischt werden.
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren eignen sich Hochleistungsdieselmotorenöle Motorenöle verschiedener Hersteller sind,
auch für nichtaufgeladene Motoren. für den gleichen Anwendungsbereich (z. B.
Viskositätsvorschriften Dieselmotorenöle), untereinander mischbar
Zusatzmittel für Motorenöl und verträglich.
In Abhängigkeit von der Außentemperatur ist
ein entsprechendes Motorenöl auszuwählen, . Für MAN-Dieselmotoren sind nur solche Verkürzung der
Motorenöle zugelassen, die nach Werknorm Motorenöl-Wechselintervalle
M 3277 und M 3477 geprüft wurden
und diese erfüllen. Diese Öle sind so Hinweis
formuliert, dass sie den Anforderungen des Bei Dieselkraftstoff außerhalb der
Fahrbetriebes bei Einhaltung der festgelegten EU-Länder und Militär-Kraftstoff:
Ölwechselabstände in jedem Fall gerecht Je nach Schwefelgehalt im
werden. Kraftstoff sind die Motorenöl- und
Zusatzmittel, ganz gleich welcher Art, die dem Filterwechselintervalle zu verkürzen.
Motorenöl nachträglich hinzugefügt werden, Hierzu wird der Korrekturfaktor aus
verändern das Motorenöl in nicht kalkulierbarer der folgenden Tabelle „Korrekturfaktor
Weise. für Motorenöl-Wechselintervall“ mit
Da bei Verwendung derartiger Zusatzmittel der geplanten Jahresfahrleistung
sowohl die Leistung als auch der multipliziert.
Wartungsaufwand und die Lebensdauer Das Ergebnis ist die neue verkürzte
Hochleistungsdieselmotorenöle Laueistung und eine verkürzte
der Motoren negativ beeinusst werden
können, erlöschen Gewährleistungsansprüche maximale Betriebsdauer bis zum
Die Motorenöle nach Werknorm M 3277
an die MAN Truck & Bus AG, wenn der nächsten Motorenöl- und Filterwechsel.
und M 3477 haben ein wesentlich höheres Gesondert vereinbarte
Leistungsniveau als Motorenöle nach anderen Schaden auf die Verwendung solcher
Zusatzmittel zurückzuführen ist. Verwendungseinschränkungen sind zu
MAN-Werknormen. beachten.
In aufgeladenen Dieselmotoren bringen
Hochleistungsdieselmotorenöle hinsichtlich Mischbarkeit von Motorenölen
Kolbensauberkeit, Verschleiß und größerer
Um einen Leistungsabfall des eingefüllten
Leistungsreserven wesentliche Vorteile.
Motorenöles und damit eine Reduzierung des
Im Interesse einer höheren
Ölwechselabstandes zu vermeiden, sollen
Lebensdauererwartung empfehlen wir
deshalb, den Einsatz derartiger Motorenöle für

15
Betriebsstoffe
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren

Tabelle "Korrekturfaktor für


Motorenöl-Wechselintervall"

Schwefelgehalt S im Korrekturfaktor
Dieselkraftstoff1 Ölwechselintervall

S < 50 ppm 1,00


50 < S < 1.000 ppm 0,.5
S > 1.000 ppm 0,3

1 Beim Einsatz von Militär-Kraftstoffen ist besonders der Abschnitt „Zulässige Kraftstoffe“ zu beachten, siehe „Kraftstoff“, Seite 10.

Motorenöl bei Dieselmotor mit PM-KAT


(Euro 4)

– Es sind ausschließlich Motorenöle nach


M 3477 zu verwenden.
– Bei fehlender Verfügbarkeit oder
Außentemperaturen unter -20 °C sind
weitere Motorenöle zugelassen, .
– Beim PM-KAT ist besonders der
Schwefelgehalt im Kraftstoff zu beachten,
siehe „Kraftstoff“, Seite 10 (Abschnitt
„Zulässige Kraftstoffe“).

16
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren

Kühlüssigkeit
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren

Einführung

Allgemeines
Als Kühlüssigkeit niemals reines Wasser
verwenden!
Die Kühlüssigkeit ist ein Gemisch aus
möglichst klaren, kalkarmen Wasser
und Gefrierschutzmittel mit Zusätzen für
Korrosionsschutz und Schmierung.

17
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren

Bestandteile der Kühlüssigkeit

Wasserqualität

Ungeeignete, unzureichend oder falsch Analysewerte:


aufbereitete Kühlüssigkeiten können den
Ausfall von Aggregaten und Bauteilen Aussehen: farblos, klar, frei von mechanischen Verunreinigungen
im Kühlkreislauf infolge Kavitations- oder Gesamthärte: deutsche Härte: max. 20°
Korrosionsschäden verursachen. Außerdem
können wärmeisolierende Ablagerungen französische Härte: max. 35,6°
an wärmeübertragenden Bauteilen wie britische Härte: max. 25°
Zylinderlaufbuchsen, Zylinderköpfen,
USA-Härte: 358 ppm
Ölkühler und Kühlerlamellen entstehen.
Diese führen zur Überhitzung und letztlich Chloride: max. 100 mg/l
zum Ausfall des Motors. Sulfate: max. 150 mg/l
Für den zuverlässigen Betrieb
von MAN-Motoren muss die pH-Wert: 6,5 bis 8,5
Kühlüssigkeit neben den auf der (bei 20 °C)
vorhergehenden Seite vorgeschriebenen
Trinkwasseranalysen sind bei den zuständigen kommunalen Behörden zu erfragen.
Gefrier-/Korrosionsschutzmitteln
Wo ein derartiges Leitungswasser nicht zur Verfügung steht, ist das vorhandene Wasser mit
aus trinkbarem Leitungswasser mit
Kondensat oder vollentsalztem Wasser soweit zu vermischen, bis o.g. Analyse erzielt wird.
nebenstehenden Mindestanforderungen
Ebenfalls geeignet sind vollentsalztes Wasser, Destillat und Kondensat.
bestehen.
Ungeeignet sind Meerwasser, Brackwasser und Abwasser.

18
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren

– Kühlsystem und Heizanlage sind so Mischtabelle der Kühlüssigkeit


ausgelegt, dass in Mitteleuropa die
Kühlüssigkeit mit 40 bis 50 Vol.-% Außenlufttemperatur bis ...
Gefrierschutzmittel auch im Sommer im Gefrier-
System bleiben kann. schutzmittel Wasser
– Zu Beginn der kalten Jahreszeit ist
das Mischungsverhältnis auf tiefere -37 °C 50 Vol.-% 50 Vol.-%
Gefrierschutzmittel in der Kühlüssigkeit Temperaturen gemäß der folgenden -46 °C 60 Vol.-% 40 Vol.-%
Tabelle „Mischtabelle der Kühlüssigkeit“
Hinweis
abzustimmen.
Folgende Norm für Kühlüssigkeit
beachten und einhalten: Hinweis
MAN 324 Hinweis
Bei Temperaturen über 0°C darf die
Fertige Gefrierschutzmittel-Wasser-Mischungen
Gefrier-, Korrosion- und Kavitationschutz für Mischung 60 Vol.-% Gefrierschutzmittel
mit mindestens 40 Vol.-% eines
Kühlüssigkeit, gem. MAN 324: / 40 Vol.-% trinkbares Leitungswasser
freigegebenen Gefrierschutzmittels in
– Zur Verhütung von Korrosion, Kavitation nicht im Motor verbleiben.
deionisiertem Wasser sind zulässig.
und als Kälteschutz werden Kühlsystem
und Heizanlage aller Fahrzeuge ganzjährig Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz
ab Werk mit einer Mischung aus 50 Vol.-% Der Einsatz von Korrosionsschutzmitteln ohne
Gefrierschutzmittel und 50 Vol.-% trinkbarem Frostschutz bedarf einer seperaten Freigabe
Leitungswasser befüllt (frostsicher bis durch die technische Fachabteilung.
-37 °C). Sollte für bestimmte Einsatzfälle der Gebrauch
– Ein Mischungsverhältnis von mindestens von Gefrierschutzmittel nicht möglich sein,
40 Vol.-% ist einzuhalten, da unter 40 Vol.-% sind Korrosionsschutzmittel nach Werknorm
Gefrierschutzmittel kein ausreichender MAN 248 zu verwenden.
Korrosionsschutz gewährleistet ist. Bei
Wartungsarbeiten sollte der Anteil an ACHTUNG
Gefrierschutzmittel auf 50 Vol.-% (-37 °C) Vermischungsverbot!
aufgefüllt werden, damit eine gewisse • Korrosionsschutzmittel nach
„Reserve“ vorhanden ist, falls doch mal nur MAN 248 dürfen nicht mit
Wasser nachgefüllt werden muss. Gefrierschutzmittel bzw.
– Eine Konzentration von mehr als 50 Vol.-% Kühlüssigkeiten nach MAN 324
ist jedoch zu vermeiden. Ausnahme spezielle vermischt werden!
Tieftemperaturanforderung bis -46 °C.

19
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit erneuern und entsorgen

Kühlüssigkeit erneuern und entsorgen Kühlwässer, Gefrierschutzmittelkonzentrate


und Bremsüssigkeit der Wiederverwertung
Kühlüssigkeit erneuern zuzuführen. Dazu ist es erforderlich, die
Produktgruppen sortenrein zu sammeln und
– Kühlüssigkeit mit Gefrierschutzmittel nicht mit artfremden Betriebsstoffen (Öle,
MAN 324: Lösungsmittel, Kraftstoffe) zu vermischen.
Mindestens alle 4 Jahre erneuern.
Wechselintervalle siehe Kapitel Füllmengen,
Spezikationen und Intervalle.
Dabei beachten:
– Unabhängig von diesen Intervallen muss die
Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie
sich braun verfärbt oder eintrübt.
– Die Deckel mit den Arbeitsventilen
und die Einfüll-/Verschlussdeckel
(ausgenommen Schraubverschlussdeckel)
am Ausgleichbehälter müssen nach maximal
4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
– Korrosionsschutzmittel ohne Frostschutz
MAN 248 jährlich erneuern.

Kühlüssigkeit entsorgen

Unverdünnte Gefrierschutzmittel und


Korrosionsschutzmittel sind als Sondermüll
zu behandeln.
Bei der Entsorgung von verbrauchten
Kühlüssigkeiten (Mischung
aus Gefrierschutzmittel oder
Korrosionsschutzmittel mit Leitungswasser)
sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen
Behörden zu beachten.
Es besteht die Möglichkeit, über
Entsorgungsrmen gefrierschutzmittelhaltige

20
Betriebsstoffe
Verwendungshinweise für Getriebeöle

Getriebeöle
Verwendungshinweise für Getriebeöle

Drei grundlegende Kategorien von


Getrieben sind zu unterscheiden:

Automatisierte Schaltgetriebe, Wandlergetriebe und WSK Achsen- und Verteilergetriebe


Retarder
– Hochdruckgetriebeöle nach – Automatikgetriebeöle (ATF) nach – Höchstdruckgetriebeöle nach Werknorm
Werknorm MAN 341 Werknorm MAN 339 MAN 342
– Multifunktionsgetriebeöle nach – Multifunktionsgetriebeöle nach M 3343
M 33431
1 ohne ZF-Intarder
ACHTUNG
Gefahr von Aggregateschäden!
• Besondere Hinweise in der
Wartungsanleitung sind zu
beachten.

Viskositätsvorschriften

In Abhängigkeit von der Außentemperatur ist


ein entsprechendes Getriebeöl auszuwählen.

21
Betriebsstoffe
Grundbedingungen beim Reinigen

Fahrzeug- und z. B. Reinigungsmittel Henkel P3-T 9275,


Aggregateaußenreinigung P3-glin, Kluthe Hakopur 50 etc. (pH-Wert:
< 9,5 der 1%igen Mischung)
Grundbedingungen beim Reinigen Die Waschmittel sind selbst demulgierend. Das
Waschwasser kann über Ölabscheider entsorgt
ACHTUNG werden. Die Beständigkeit von Decklack,
Gefahr von Aggregateschäden! Kunststoffteilen und Unterbodenschutz
Aggregate können durch ist bei Einhaltung der o.g. Bedingungen
unsachgemäßes Reinigen gewährleistet.
beschädigt werden. Nicht zulässig:
Deshalb: – Sogenannte „Wasserkanonen“,
• Waschstrahl nicht auf „Powerdüsen“ oder „Dreckfräsen“.
Ansaugöffnung(en) des Motors – Kaltreiniger auf Kohlenwasserstoffbasis
sowie auf Be- und Entlüfter von (Waschbenzine) und andere
Achsen und Getriebe halten lösungsmittelhaltigen Waschmittel als
• Hochdruckreiniger nicht direkt Wasserzusatz.
auf die Lagerbüchsen der – direkte Hochdruckreinigung von elektrischen
Gelenkwellen richten Verbindungen, Steckern etc..
• nachfolgende „Grundbedingungen
beim Reinigen“ beachten und
einhalten
Zulässig ist die Reinigung mit
Hochdruckreinigern und Leitungswasser,
unter Zugabe von geeignetem Waschmittel,
wenn folgende Punkte erfüllt werden:
– Hochdruckreiniger mit Flachstrahldüse,
Spritzwinkel 25°
– Arbeitsdruck: max. 50 bar
– Temperatur: ohne Heizung (kalt) oder bis
max. 50 °C
– Mindestentfernung Düse/Objekt: 50 cm
– Waschmittellösung 1 - 5%ig

22
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Einführung

EINFÜHRUNG

Hinweis Fahrzeugspezisches Aggregat


Füllmenge Welche Aggregate in Ihrem Fahrzeug
Die angegebenen Füllmengen sind eingebaut sind, können Sie der
maximal Füllmengen für das trockene Datenkarte entnehmen. Die Datenkarte
Aggregat. Beim Ölwechsel ist die ist im Wartungsnachweis eingeklebt.
Füllmenge geringer. Jedes Aggregat Ihres Fahrzeugs ist
Besonders bei Achsen ist für das richtige mit einem Typschild versehen. Auch
Ölniveau die jeweilige Einbaulage im dort können Sie das einzelne Aggregat
Fahrzeug zu berücksichtigen. identizieren.
Maßgebend für die genaue
Füllmenge ist immer die richtige
Durchführung der Ölbefüllung und
der nachfolgenden Ölstandsprüfung
am Ölmessstab. Die Ölstandsprüfung
ist in der Betriebsanleitung und der
Wartungsanleitung beschrieben, der
Ölwechsel in der Wartungsanleitung.
Die Nachfüllmenge ist die Menge
zwischen MIN und MAX am
Ölmessstab.
Ölspezikation
Nach welcher MAN-Werknorm bzw.
Milstandard Betriebsstoffe für ein
bestimmtes Aggregat zugelassen
und empfohlen sind, können Sie der
Spalte „Ölspezikation“ der folgenden
Tabellen entnehmen. Hersteller und
Produktnamen von Betriebsstoffen nach
MAN-Werknorm werden im Intranet in
der „Betriebsstoffdatenbank“ geführt
und aktualisiert.

23
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]

MOTOR

HX und SX

Motor Schmierung [HX/SX]

Schadstoffklasse / Ölspezikation Maximale Fahrleistung2


Füllmenge
Aggregat Alternative (Wartungsrechner „aus“)
Service
Ölspezikation
Liter km Monate Kraftstoffverbrauch in Liter
Euro 3 (D20, D2842) M 32773, 40 20.000 24 10.000
M 34773,
O-11801
O-11781, 3, 10.000 12 5.000
O-11761,
O-2361
Euro 4 (D08) M 34773 26 20.000 24 10.000
O-11801
Euro 4 (D20, D26) M 34773, 40 20.000 24 10.000
O-11801

1 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.


2 Je nach Schwefelgehalt im Kraftstoff sind die Motoröl- und Filterwechselintervalle zu verkürzen, siehe „Motorenöl“, Seite 15.
3 Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nur mit Ölvorwärmung möglich (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

24
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]

Schadstoffklasse / Ölspezikation Maximale Fahrleistung2


Füllmenge
Aggregat Alternative (Wartungsrechner „aus“)
Service
Ölspezikation
Liter km Monate Kraftstoffverbrauch in Liter
Euro 5 (D20, D26, M 32773, M 38 20.000 12 5.000
D2868) 34773, O-11801
O-11781, 3, 10.000 12 5.000
O-11761,
O-2361

1 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.


2 Je nach Schwefelgehalt im Kraftstoff sind die Motoröl- und Filterwechselintervalle zu verkürzen, siehe „Motorenöl“, Seite 15.
3 Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nur mit Ölvorwärmung möglich (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

Temperaturbereiche

25
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]

26
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Motor Kühlsystem [HX/SX] Hinweis


Bei Temperaturen unter -30 C°
Hinweis ist es erforderlich, immer die
Einführung, Bestandteile Kühlüssigkeitsvorwärmanlage zu
(Gefrierschutzmittel/Wasser), verwenden.
Vermischungsverbot, Mischtabelle
und Entsorgung der Kühlüssigkeit
beachten, siehe „Kühlüssigkeit“,
Seite 17.

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

27
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
HX 58 MAN 324 Typ NF1 75,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!
HX 60 MAN 324 Typ NF1 53,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

28
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
HX 77 MAN 324 Typ NF1 75,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!
HX 81 MAN 324 Typ NF1 142,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

29
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
HX 92 MAN 324 Typ NF1 53,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!
HX 93 MAN 324 Typ NF1 53,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

30
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
HX 98 MAN 324 Typ NF1 75,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!
SX 36 MAN 324 Typ NF1 156,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

31
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
SX 37 MAN 324 Typ NF1 110,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!
SX 44 MAN 324 Typ NF1 70,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

32
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]

Fahrgestell Spezikation Füllmenge


Alternative Spezikation (Gesamtvolumen Kühlanlage)
Liter
SX 45 MAN 324 Typ NF1 70,0
Glysantin G-48 BASF (50:50)
Nato Code S 7573, 4
MAN 2482, 4
Nur für bestimmte Einsatzfälle!

1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.

33
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem

Motor Kühlsystem

Spezikationen für Motor D08, D20, D26 und D28 Wechselintervall


km Monate Kraftstoff-
verbrauch
in Liter

MAN 324 Typ NF z. B. Glysantin G-48 BASF [50/50]1, 2 – 48 –

MAN 324 Typ NF z. B. Glysantin G-48 BASF [60/40]1, 3 – 48 –

1 Mischungsverhältnis: [Gefrierschutzmittel/Wasser], siehe „Kühlüssigkeit“, Seite 17.


2 [50/50]: Brechzahl für Refraktometer n=1,3868 ±0,001
3 [60/40]: Brechzahl für Refraktometer n=1,3966 ±0,001

ACHTUNG
Gefahr von Motorschaden
• Mischungsverhältnis 60/40 nicht
über 0°C fahren

Hinweis
Die Deckel mit den
Arbeitsventilen und die Einfüll-
/Verschlussdeckel (ausgenommen
Schraubverschlussdeckel) am
Ausgleichbehälter müssen nach
maximal 100.000 km oder nach
maximal 4 Jahren geprüft und ggf.
erneuert werden.

Temperaturbereich

34
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem

35
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kraftstoff

HX und SX
Motor Kraftstoff

Spezikation1, 2

– Dieselkraftstoff:
– Europäische Norm EN 590 (Winter- bzw. Sommerdiesel), auch mit Schwefelgehalt kleiner gleich 0,001% (Citydiesel)
– ASTM D 975 No. 1 D (USA)
– Schweden Diesel Class 1
– Arktik-Diesel (parafnfrei bis -30°C, vgl. Petroleum)
– Militär-Kraftstoff:
– F-34 AVTUR/FSI II3
– F-35 AVTUR3
– F-44 AVCAT/FSII
– F-54 DIESO MILITARY
– F-58
– F-753
– F-76 Marine DIESO F-76
– Jet A-1

Hinweis Das Ergebnis ist die neue verkürzte


Bei Dieselkraftstoff außerhalb der Laueistung und eine verkürzte
EU-Länder und Militär-Kraftstoff: maximale Betriebsdauer bis zum
Je nach Schwefelgehalt im nächsten Motorenöl- und Filterwechsel.
Kraftstoff sind die Motorenöl- und Gesondert vereinbarte
Filterwechselintervalle zu verkürzen. Verwendungseinschränkungen sind zu
Hierzu wird der Korrekturfaktor aus beachten.
der folgenden Tabelle „Korrekturfaktor
für Motorenöl-Wechselintervall“ mit
der geplanten Jahresfahrleistung
multipliziert.

36
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81]

AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE

HX und SX

Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic


mit WSK [HX81]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Fahrzeugtyp (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebs-


stunden
Automatisiertes MAN 341 Z51, 2 HX81 13,0 – 36 –
Schaltgetriebe
TC-Tronic

1 Erstbefüllung.
2 Und andere vom Hersteller freigegebene Öle.

37
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81]

TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Fahrzeugtyp (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebs-


stunden
WSK 440 TC2 MAN 339 Z4 HX81 22,0 30.000 36 –

Motoröl O-1178 HX81 22,0 10.000 12 –

Temperaturbereich

38
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81]

39
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]

Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic


[HX 58/60/77/92/93/98]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Fahrzeugtyp (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebsstunden

Automatisiertes MAN 341 Z51 HX58 11,0 – 36 –


Schaltgetriebe
Astronic
O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX60 7,8 – 36 –

O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX77 11,0 – 36 –

O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX92 7,8 – 36 –

O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX93 7,8 – 36 –

O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX98 11,0 – 36 –

O-11782, 3 12

40
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Fahrzeugtyp (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebsstunden

1 Erstbefüllung.
2 Erst nach 3-jährigem Einsatz der MAN-Werksfüllung verwenden.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.

Temperaturbereich

41
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]

42
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe Allison [SX36/37]

Automatikgetriebe Allison [SX36/37]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Fahrzeugtyp (Wartungsrechner „aus“)
(Fahrgestell)
Liter Monate Betriebs-
stunden
Automatikgetriebe Castrol TranSyndTM RD1, 2 SX36 90,0 36 1.200
Allison 6610
Automatikgetriebe Castrol TranSyndTM RD1, 2 SX37 45,0 36 1.200
Allison 4800

1 Erstbefüllung.
2 Getriebe darf nicht umgeölt werden!

43
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45)

Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder


(SX44/SX45)

Aggregat Ölspezikationen Fahrzeugtyp Füllmenge Wechselintervall


in Liter km Monate Kraftstoff-
verbrauch
in Liter

Automatikgetriebe ZF-HP O-11781,2 SX44 25,0 – 12 –


902 mit Retarder
SX45 30,0
MAN 339 Z4 – 36 –

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent nach STANAG 1135.

Temperaturbereich

44
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45)

45
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]

LENKGETRIEBE

HX und SX

Lenkgetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation Fahrgestell (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebs-


stunden
ZF 8098 MAN 339 Z1, Z21 HX58 6,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8098 MAN 339 Z1, Z21 HX60 6,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 HX77 15,5 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 HX81 18,5 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3

46
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation Fahrgestell (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebs-


stunden
ZF 8098 MAN 339 Z1, Z21 HX92 6,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8098 MAN 339 Z1, Z21 HX93 6,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8098 MAN 339 Z1, Z21 HX98 6,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 SX36 (43.1000 8x8) 18,5 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 SX37 (33.685 6x6) 18,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 SX44 12,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3

47
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation Fahrgestell (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate Betriebs-


stunden
ZF 8099 MAN 339 Z1, Z21 SX45 12,0 – 484 –
Pentosin ZHF 11S5
H-548
O-11782,3

1 Dexron IID, IIIF, IIIG, IIIH (nach GM)


2 Nicht für Arctic-Kit.
3 Nicht mit Pentosin ZHF 11S mischbar.
4 Lenkölwechsel nicht vorgeschrieben, nur
Filterwechsel alle 4 Jahre.
5 Nur für Arctic-Kit.

Temperaturbereich

48
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]

49
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]

Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge

Liter
Winkelgetriebe (Lenkanlage) H-5151, 2 SX36 0,17
C-635 SX37
SX44
SX45

1 Erstbefüllung.
2 Lebensdauer-Füllung.
Temperaturbereich

50
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]

51
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Hydrostatischer Lüfterantrieb [HX/SX]

HYDRAULIKANLAGE

HX und SX

Hydrostatischer Lüfterantrieb [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Baureihe, Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Fahrgestell (Wartungsrechner „aus“)
Ölspezikation
Liter km Monate Betriebs-
stunden
Vorratsbehälter für MAN 339 Z1/Z2 1 SX36 56,0 – 36 1200
Hydrostatischen H-515, H-540, H-548 2
Lüfterantrieb

Vorratsbehälter für MAN 339 Z1/Z2 1 SX37 60,0 – 36 1200


Hydrostatischen H-515, H-540, H-548 2

Lüfterantrieb

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent nach STANAG 1135.

52
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate

HX58/60/77/81 und SX44/45


Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt
der Aufbauaggregate

Aggregat Ölspezikationen Fahrzeugtyp Füllmenge Wechselintervall


Aufbauart / -typ in Liter km Monate Kraftstoff-
verbrauch
in Liter

Zentralhydraulik H-5401, 2,4 HX60 – 48 –


nur Motorlüfter 45,0
Zentralhydraulik H-5484
Ladekran3 60,0
Zentralhydraulik H-5154 Winde3 60,0

HX58/77
nur Motorlüfter 60,0
Ladekran3 106,0
Winde3 106,0

SX44/456
nur Motorlüfter 120,0
Ladekran3 150,0
Winde3 150,0

Abschleppkran EKA 2205

HX81
Motorlüfter 150,0

1 Erstbefüllung.
2 auch GBW TL 9150-0035, vol. 4.

53
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate

Aggregat Ölspezikationen Fahrzeugtyp Füllmenge Wechselintervall


Aufbauart / -typ in Liter km Monate Kraftstoff-
verbrauch
in Liter

3 Die Füllmenge hängt von der Aufbauart und -typ ab und ist immer aus den Unterlagen des jeweiligen Aufbauherstellers zu entnehmen.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Seperater Ölhaushalt.
6 Mit Heplex-Federung 10 Liter zusätzlich.

Temperaturbereich

54
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate

55
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und Reserveradhebeanlage

Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp-


und Reserveradhebeanlage

Ölspezikationen Fahrzeugtyp Füllmenge


Kippanlagen- typ in Liter

H-5151 HX58/60/77
1-Zylinder- Kippanlage 1,02

SX44/45
1-Zylinder- Kippanlage
1,52
oder
2-Zylinder- Kippanlage 4,52

1 Erstbefüllung.
2 Lebensdauer-Füllung.

Temperaturbereich

56
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und Reserveradhebeanlage

57
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

VORDERACHSE

HX und SX

Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VP 09 MAN 342 M1 SAE 80W-901,3 HX58 9,2 90.000 24
O-2262,3 HX60
HX77
MAN 342 S1 – 36
HX81
oder
HX92
M 3343 S
HX93
HX98

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

58
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VPD 09 MAN 342 M1 80W-901,3 HX77 10,7 90.000 24
O-2262,3 HX81
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

59
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VAD7-1050 G8 MAN 342 M1 80W-901,3 SX36 16,1 90.000 24
O-2262,3 SX36-0001 bis
SX36-0013
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VA7-1050 G9 MAN 342 M1 80W-901,3 8,5 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 135.000 36
oder
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

60
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VPD 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX36 10,4 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 9,6 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

61
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX37 9,6 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX44 9,2 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

62
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale Fahrleistung


Alternative Ölspezikation (Wartungsrechner „aus“)

Liter km Monate
VPD 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX45 10,4 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 9,2 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

Temperaturbereich

63
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]

64
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

HINTERACHSE

HX und SX

Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HPD 1372-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,5 HX58 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

65
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HP 1333-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 11,5 HX60 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HPD 1372-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,5 HX77 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

66
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HPD 1372-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,5 HX81 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1333-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 11,5 HX92 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1333-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 11,5 HX93 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

67
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HPD 1372-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,5 HX98 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-E MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HD7-13120-M10 MAN 342 M1 80W-901,2,3 22,8 SX36 0001 - 90.000 24
O-2262,3 SX36 0013
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
H7-13120-M11 MAN 342 M1 80W-901,2,3 17,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

68
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HPD 1372-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,2 SX36 90.000 24
O-2262,3 SX37
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,7 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HPD 1372-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,0 SX44 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

69
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Füllmenge Fahrgestell Maximale


Alternative Ölspezikation Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
HPD 1372-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 16,0 SX45 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S
HP 1342-G MAN 342 M1 80W-901,2,3 15,0 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
M 3343 S

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
Temperaturbereich

70
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]

71
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]

VERTEILERGETRIEBE

HX und SX

Verteilergetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation (Fahrgestell)

Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX58 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX60 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S

1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig

fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

72
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation (Fahrgestell)

Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX77 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG252 P22-L MAN 341 Z53 HX81 11,0 90.000
MAN 342 S1
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX92 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX93 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S

1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig

fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

73
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Wechselintervall


Alternative Ölspezikation (Fahrgestell)

Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX98 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG253 P22-L-H Castrol Syntrans Max3,5 SX36 11,03 90.000
PFT-PC7/3000 MAN 342 S13 4,25 90.000

VG253 P22-L-H Castrol Syntrans Max3,5 SX37 11,03 90.000


VG172, VG173 MAN 342 S13 SX44 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S

1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig

fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

74
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]

Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale


Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
Wendegetriebe MAN 339 Z31 SX36 7,5 25.000 12
(Umkehrgetriebe) SX37

1 Erstbefüllung.

75
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]

Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]

Aggregat Ölspezikation Fahrgestell Füllmenge Maximale


Fahrleistung
(Wartungsrechner
„aus“)
Liter km Monate
PTF-PC7/3000 MAN 342 S11 SX36 4,25 25.000 12
(Omsi)

1 Erstbefüllung.

Temperaturbereich

76
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]

77
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252

HX58/60/77/81/92 und SX44/45


VG103, VG172, VG173 und VG252

Fahrzeugtyp Ölspezikationen Füllmenge Wechselintervall


VG-Typ in Liter km

HX60/92 MAN 342 M1 80W-901,3 5,5 90.000


VG103 O-2262,3
MAN 342 S1
M 3343 S
HX58/77 MAN 342 S11 7,0 90.000
VG172, 173 O-2262,3
MAN 342 M1 80W-903
M 3343 S
SX44 MAN 342 S11 5,8 90.000
VG172, 173 O-2262,3
MAN 342 M1 80W-903
M 3343 S
HX 81 MAN 341 Z51 –
VG252 MAN 342 S1

78
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß
STANAG 1135.
3 Für den Temperaturbereich von -32°C bis
-46°C nach Start des Motors die ersten
Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis
das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten
Teil des Temperaturbereichs).

Temperaturbereich

79
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252

80
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe/Nebenabtrieb

VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe


/Nebenabtrieb

Fahrzeugtyp Ölspezikationen Füllmenge Wechselintervall


VG-Typ in Liter km Monate

SX45 MAN 342 S1 – 36


VG1600 (ZF) M 3343 S 6,6
MAN 342 M1 80W-903
O-2262,3 – 24

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).

Temperaturbereich

81
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe/Nebenabtrieb

82
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe/Nebenabtrieb

VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe


/Nebenabtrieb

Fahrzeugtyp Ölspezikationen Füllmenge Wechselintervall


VG-Typ in Liter km Monate

SX45 MAN 342 S1 (nur): 7,7 – 36


VG1600 (ZF) -Castrol SAF-XO 75W-901
-Castrol Syntrax Long Life 75W-90
-BP Energear SHX 75W-90
M 3343 S (nur):
-BP Energear SHXM 75W-90
-MAN 342 M1 80W-90
O-2262 – 24
O-1178 2,3

1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3 Min 10000 km einfahren mit MAN 342 S1 oder M 3343 S.

Temperaturbereich

83
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe/Nebenabtrieb

84
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

WEITERE WARTUNGSSTELLEN

HX und SX

Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

HX58 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 090 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 2,0 Liter
HX60 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter
Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg

Klimakompressor (Öl) Sanden SP101 280 cm3

Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 051 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 0,75 Liter

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

85
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

HX77 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 090 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 2,0 Liter
HX81 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter
Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 200 Winde Rotzler:


– Getriebe MAN 342 S1 1 7,0 Liter
– Hydraulik H-540 1 60,0 Liter
HZ 010 Winde Rotzler:
– Getriebe MAN 342 S1 1 0,4 Liter
– Hydraulik H-540 1 2

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

86
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

TR 200 Winde Rotzler:


– Getriebe MAN 342 S1 1 13,5 Liter
– Hydraulik H-540 1 130,0 Liter
TR 080 Winde Rotzler:
– Getriebe MAN 342 S1 1 2,0 Liter
– Hydraulik H-540 1 2

HX92 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 051 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 0,75 Liter

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

87
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

HX93 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 051 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S11 0,75 Liter
HX98 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter
Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 090 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 2,0 Liter

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

88
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

SX36 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

Winde – –

SX37 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

Winde – –

SX44 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 090 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 2,0 Liter

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

89
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]

Fahrgestell Wartungsstelle Spezikation Füllmenge


(Fahrgestell) Alternative Spezikation

SX45 Scheibenwaschanlage MAN-FC1 Rezeptur 2 1 12,0 Liter


Klimaanlage (Kältemittel) R 134a 1 2,05 kg
Sanden SP10 1 280 cm3
Klimakompressor (Öl)
Gelenkwellen Fuchs Renolit 1619 1

HZ 080 Winde Rotzler:


Getriebe MAN 342 S1 1 2,2 Liter

1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.

90
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Schmierstellen [HX/SX]

Schmierstellen [HX/SX]

Periodische Schmierung

Temperaturbereich Fettschmierstelle am Bauteil Spezikation alternative Spezikation

Gebrauchstemperatur: Schmierung von: Gratspray -


– Fahrzeugtürschlösser
– Außengriff (Schließzylinderfett)
Gebrauchstemperatur: Selbstbergeseilwinde MAN 342 S1 O-226
Getriebe
Gebrauchstemperatur: Selbstbergeseilwinde Drahtseilkonservierungsmittel -
Seil Drako-Lube MAN-Nr.: 09.14002-0046
für Seilzüge
Gebrauchstemperatur: sämtliche Nippel- und MAN 283 Li-P 2 Mehrzweckfett
bis 130 °C Losefettschmierstellen wie: (Mehrzweckfett) (Lithium-12-hydroxystearattyp) +
– Gestänge und Seilzüge EP-Zusätze, NLGI-Klasse 2,
– Motorregulierung Tropfpunkt mindestens 180 °C,
– Kupplung und Getriebeschaltung ohne Festschmierstoffe (z. B.
– Bremsnockenwellenlager und Graphit, MoS2)
Gestängesteller
– Federbolzen und Kugelgelenke etc.
Gebrauchstemperatur: – Keilnutverzahnung der Olista Longtime 3EP –
bis 150 °C Getriebeeingangswellen (Langzeitschmierfett)
(Reparaturfall) 1 kg: MAN-Nr.: 09.15001-0108
5 kg: MAN-Nr.: 09.15001-0105

91
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Schmierstellen [HX/SX]

Temperaturbereich Fettschmierstelle am Bauteil Spezikation alternative Spezikation

Gebrauchstemperatur: – Exzenterwellenlager an MAN 284 Li-H 2 Lithiumkomplexfett mit Mineralöl,


bis 150 °C Lüfterspannrolle (Hochtemperaturfett) NLGI-Klasse 2,
Tropfpunkt mindestens 230 °C
Langzeitschmierung:
– Lagerung der Bremsnockenwelle
– Bremsbackenbolzen
– Gelenkwellengelenke und Fuchs Renolit 1619 für Gelenkwellen -
Gelenkwellenzwischenlager1
– Doppelgelenkwellen1

1Nach Watfahrt schmieren mit Fuchs Renolit 1619 oder geeigneten Schmierstoffen. Sollten andere Schmierstoffe
verwendet werden, schnellstmöglich in MAN-Service-Werkstatt mit Renolit 1619 durchschmieren.

92
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Scheibenwaschanlage [HX/SX]

Scheibenwaschanlage [HX/SX]

Außentemperatur- Bauteil Spezikation alternative Spezikation


bereich
bis -20 °C Scheibenwaschanlage pro 1 Liter Scheibenwasch-Flüssigkeit: Isopropanol DIN 53245

– 40 Vol.-% denaturierter Alkohol (MAN 359)


– 60 Vol.-% Wasser
– 3 g üssiges Reinigungsmittel (Spülmittel)
unter -20 °C pro 1 Liter Scheibenwasch-Flüssigkeit: Isopropanol DIN 53245

– 60 Vol.-% denaturierter Alkohol (MAN 359)


– 40 Vol.-% Wasser
– 3 g üssiges Reinigungsmittel (Spülmittel)

93
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Batterie [HX/SX]

Batterie [HX/SX]

Batterie Spezikation alternative Spezikation

Batterieüssigkeit Akkumulatorensäure: Dichte 1,285 kg/l bei 32 ºBe –

Nachfüllen der Batterieüssigkeit nur destilliertes Wasser –

Polschutz technische Vaseline S-743 TL 9150-0042

94
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Reifen und Felgen [HX/SX]

Reifen und Felgen [HX/SX]

Reifen und Felgen Spezikation alternative Spezikation

Montagemittel Gleitmittel M 3224 –

95
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Allgemeine Schmierstellen

HX 58/60/77/81/92/98 und SX 36/37


/44/45

Allgemeine Schmierstellen

Außentemperatur- Spezikationen für Schmierstoffe Wechselintervall Fahrzeugtyp


bereich in °C km Monate

Schmiernippel: Antriebsstrang, Gelenk- und Bremswellen


+49 bis -46 Fuchs Renolit 16191für Gelenkwellen 12.5002 122 HX 58/60
Fuchs Renolit LX-D8 EP für Bremswellen 12.5002 122 /70/81/92
/98
+49 bis -35 MAN 284 Li-H 2 12.5002 122 SX 36/37
G-4214 12.5002 122 /44/45

Schmiernippel: Nebenabtrieb Kran für Bergefahrzeug und -anhänger und Rollen für Hakengerät
+49 bis -35 Shell Alvania EPB21 12.5002 122
MAN 284 Li-H 2 12.5002 122
G-4214 12.5002 122
bis -54 G-4034 12.5002 122

Unterwassereinsatzfähig z. B. bei Watfahrt (nicht zur Schmierung von Kugel-, Rollenlager oder
ähnlichen verwenden!)
Zur Verwendung an allen offenen Reibstellen und als Korrosionsschutz.
+49 bis -25 G-4604 – –
1 Erstbefüllung.
2 Nur bei bestimmungsgemäßen Einsatz und nach jeder Watfahrt.
3 Resistent auch gegen Salzwasser.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.

96
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Klimaanlage AC

Klimaanlage AC

Befüllstoff Außentemperaturbereiche in °C Wechselintervall Fahrzeugtyp Füllmenge


+49 bis -32 -32 bis -46 Monate

AC Kältemittel R134a 241 HX58/60/77 2,05 kg


Klimaanlage wird
/81
AC Kompressoröl2 Sanden SP10 automatisch deaktiviert – 280 cm3
SX44/45

1 Filtertrockner wechseln und Kältemittel nachfüllen.


2 Lebensdauer-Füllung.

97
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Dichtmaterial zur Watfahrt-Vorbereitung

Dichtmaterial zur Watfahrt-Vorbereitung

Dichtmasse Außentemperaturbereiche in °C
+49 bis -20 -20 bis -32 -32 bis -35 -35 bis -46

für untere
min 0 Deg –
Türentwässerung

98
Stichwortverzeichnis

STICHWORT
A Betriebsstoffe
Abgasnachbehandlung (Katalysator) Betriebsstoffqualitäten (Spezikationen) .......................................... 9
CRT-Filter ....................................................................................... 13 Zulassung ......................................................................................... 9
DOC................................................................................................ 13
PM-Kat............................................................................................ 13 D
SCR ................................................................................................ 13 Datenkarte .......................................................................................... 23
Abgasstufen EU Deckel am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter............................... 27, 34
Schwefelgehalt im Kraftstoff ........................................................... 12 Dieselkraftstoff.................................................................................... 10
AdBlue® .............................................................................................. 14 AdBlue® .......................................................................................... 14
Aggregate identizieren...................................................................... 23 Anforderungen an die Qualität........................................................ 12
siehe Typschild am Aggregat ......................................................... 23 Kraftstoffzusatzmittel ...................................................................... 10
Aggregateaußenreinigung .................................................................. 22 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem............................................. 11
Arbeitsventil am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter ...................... 27, 34 Militär-Kraftstoff............................................................................... 10
Aufbauaggregate/Zentralhydraulik [MoD-UK] Qualität ..................................................................................... 10, 12
Wartungsintervalle .......................................................................... 53 Schwefelgehalt ............................................................................... 10
Außenreinigung Schwefelgehalt, Abgasstufe und Abgasnachbehandlung .............. 12
Aggregate ....................................................................................... 22 Winterbetrieb .................................................................................. 10
Fahrzeug ........................................................................................ 22 Dieselmotor
Automatikgetriebe Allison [SX36/37] Motorenöl........................................................................................ 15
Wartungsintervalle .......................................................................... 43 PM-KAT .................................................................................... 10, 16
Automatikgetriebe ZF-HP 902mit Retarder [MoD-UK]
Wartungsintervalle .......................................................................... 44 E
Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] Einfülldeckel am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter...................... 27, 34
Wartungsintervalle .......................................................................... 40
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] F
Wartungsintervalle .......................................................................... 37 F-34 (Militär-Kraftstoff)........................................................................ 36
F-63 (Militär-Kraftstoff)........................................................................ 36
B Fahrerhauskipp-/Reserveradhebeanlage [MoD-UK]
Batterie Wartungsintervalle .......................................................................... 56
Akkumulatorensäure [HX/SX] ......................................................... 94 Fahrzeugaußenreinigung ................................................................... 22
destilliertes Wasser [HX/SX]........................................................... 94 Fettschmierung
Polschutz [HX/SX] .......................................................................... 94 periodische Schmierung ................................................................. 91

99
Stichwortverzeichnis

Füllmenge........................................... 34, 36, 44, 53, 56, 78, 81, 83, 97 Korrekturfaktor
Automatikgetriebe Allison [SX36/37] .............................................. 43 Intervall Motorölwechsel ................................................................. 16
Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] ... 40 Kraftstoff ............................................................................................. 36
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ........... 37 Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs..................... 12
Hinterachse [HX/SX]....................................................................... 65 Dieselkraftstoff ................................................................................ 10
Lenkgetriebe [HX/SX] ..................................................................... 46 Militär-Kraftstoff............................................................................... 10
Lüfterantrieb [HX/SX]...................................................................... 52 Kühlüssigkeit..................................................................................... 34
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ............................................... 76 erneuern und entsorgen ................................................................. 20
Motor Kühlüssigkeit [HX/SX]......................................................... 27 Füllmenge [HX/SX] ......................................................................... 27
Motor Schmierung [HX/SX] ............................................................ 24 Gefrierschutzmittel.......................................................................... 19
Verteilergetriebe [HX/SX]................................................................ 72 Korrosionsschutzmittel (ohne Gefrierschutz).................................. 19
Vorderachse [HX/SX]...................................................................... 58 Mischtabelle.................................................................................... 19
Weitere Wartungsstellen [HX/SX] ................................................... 85 Mischungsverhältnis ....................................................................... 19
Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]..................................... 75 Wartungsintervalle [HX/SX] ............................................................ 27
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ......................................... 50 Wasserqualität .......................................................................... 18, 27
WSK 440 TC2 [HX81]..................................................................... 38 Wechselintervall.............................................................................. 20
Winterbetrieb (Mischtabelle) ........................................................... 19
G
Gefrierschutzmittel L
Mischungsverhältnis ....................................................................... 19 Lenkanlage (Winkelgetriebe) [SX] ...................................................... 50
Getriebeöle ......................................................................................... 21 Lenkgetriebe [HX/SX]
Allgemeine Verwendungshinweise und Wechselfristen.................. 21 Wartungsintervalle .......................................................................... 46
SAE-Klassen .................................................................................. 21 Lenkung SX]
Viskositätsvorschriften .................................................................... 21 Winkelgetriebe ................................................................................ 50
Gleit- und Montagemittel [HX/SX]....................................................... 95 Lüfterantrieb (Zentralhydraulik) [HX/SX]
Wartungsintervalle .......................................................................... 52
H
Hinterachse [HX/SX] M
Wartungsintervalle .......................................................................... 65 Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ................................................... 76
Hydraulikanlage (Aufbauaggregate/Zentralhydraulik) [MoD-UK] ....... 53 Wartungsintervalle .......................................................................... 76
Hydraulikanlage (Lüfterantrieb) [HX/SX] ............................................ 52 Montage- und Gleitmittel [HX/SX]....................................................... 95
Motorenöl
K Anwendungsbereich ....................................................................... 15
Katalysator.......................................................................................... 12 Dieselmotoren – Hinweise .............................................................. 15

100
Stichwortverzeichnis

Füllmenge [HX/SX] ......................................................................... 24 Kraftstoffsystem desinzieren......................................................... 11


Hochleistungsdieselmotorenöle...................................................... 15 Lagertank desinzieren .................................................................. 11
Korrekturfaktor für Wechselintervall................................................ 16 Reserveradhebe-/Fahrerhauskippanlage [MoD-UK]
Mischbarkeit ................................................................................... 15 Wartungsintervalle .......................................................................... 56
Nachfüllmenge [HX/SX] .................................................................. 24
SAE-Klassen .................................................................................. 15 S
Viskositätsvorschriften .................................................................... 15 SAE-Klassen
Wartungsintervalle [HX/SX] ............................................................ 24 Getriebeöle ..................................................................................... 21
Zusatzmittel .................................................................................... 15 Motorenöl........................................................................................ 15
Motorenöle Scheibenwaschanlage
MAN-Dieselmotoren ....................................................................... 15 Reinigungsmittel [HX/SX] ............................................................... 93
Schmierstellen
N Allgemeine Schmierstellen [MoD-UK] ............................................ 96
Nebenaggregate [HX/SX] ............................................................. 46, 52 periodische Schmierung [HX/SX] ................................................... 91
Nebenaggregate [SX] ......................................................................... 50 Schwefelgehalt
Militär-Kraftstoff............................................................................... 10
P Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff
PM-KAT ........................................................................................ 10, 16 je nach Abgasnorm, Abgasbehandlung und Einspritrzausrüstung . 12
SCR-KAT
Q AdBlue® .......................................................................................... 14
Qualität der Kühlüssigkeit Spezikation
Wasseranalyse ............................................................................... 18 Liste der von MAN zugelassenen Öle, geordnet nach Werknorm.... 9
Qualität des Dieselkraftstoffs Spezikationen ............................. 34, 36, 44, 53, 56, 78, 81, 83, 96–97
Gesamtverschmutzung................................................................... 10 Automatikgetriebe Allison [SX36/37] .............................................. 43
Schmierfähigkeit ............................................................................. 12 Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] ... 40
Schwefelgehalt ............................................................................... 12 Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ........... 37
Wassergehalt.................................................................................. 10 Batterie [HX/SX] ............................................................................. 94
Hinterachse [HX/SX]....................................................................... 65
R Lenkgetriebe [HX/SX] ..................................................................... 46
Reifen und Felgen Lüfterantrieb [HX/SX]...................................................................... 52
Montage- und Gleitmittel [HX/SX]................................................... 95 Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ............................................... 76
Reinigen Motor Kühlsystem [HX/SX] ............................................................. 27
Aggregateaußenreinigung .............................................................. 22 Motorenöl [HX/SX] .......................................................................... 24
Fahrzeugaußenreinigung ............................................................... 22 Periodische Schmierung [HX/SX] ................................................... 91

101
Stichwortverzeichnis

Reifen und Felgen (Gleit-/Montagemittel) [HX/SX] ......................... 95 W


Scheibenwaschanlage [HX/SX] ...................................................... 93 Wartungsanleitung.............................................................................. 23
Verteilergetriebe [HX/SX]................................................................ 72 Wartungsintervalle.............................. 34, 44, 53, 56, 78, 81, 83, 96–97
Vorderachse [HX/SX]...................................................................... 58 Automatikgetriebe Allison [SX36/37] .............................................. 43
Weitere Wartungsstellen [HX/SX] ................................................... 85 Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] ... 40
Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]..................................... 75 Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ........... 37
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ......................................... 50 Hinterachse [HX/SX]....................................................................... 65
WSK 440 TC2 [HX81]..................................................................... 38 Lenkgetriebe [HX/SX] ..................................................................... 46
Spezikationen der Betriebsstoffqualitäten .......................................... 9 Lüfterantrieb [HX/SX]...................................................................... 52
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ............................................... 76
T Motor Kühlüssigkeit und Einfüll-/Verschlussdeckel am
Tank Ausgleichbehälter [HX/SX] ............................................................. 27
Kraftstoffsystem desinzieren......................................................... 11 Motorenöl [HX/SX] .......................................................................... 24
Lagertank desinzieren .................................................................. 11 Verteilergetriebe [HX/SX]................................................................ 72
Typschild............................................................................................. 23 Vorderachse [HX/SX]...................................................................... 58
Weitere Wartungsstellen [HX/SX] ................................................... 85
U Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]..................................... 75
Umkehrgetriebe (Wendegetriebe) [HX/SX] ........................................ 75 Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ......................................... 50
WSK 440 TC2 [HX81]..................................................................... 38
V Wasserqualität (Kühlüssigkeit) ......................................................... 18
Verschlussdeckel am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter .............. 27, 34 Wasserqualität für Kühlüssigkeit....................................................... 27
Verteilergetriebe [HX/SX] Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
Wartungsintervalle .......................................................................... 72 Wartungsintervalle .......................................................................... 85
Verteilergetriebe VG103, VG172 und VG173 [MoD-UK] Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX] ........................................ 75
Wartungsintervalle .......................................................................... 78 Wartungsintervalle .......................................................................... 75
Verteilergetriebe VG1600 [MoD-UK] Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]
Wartungsintervalle .................................................................... 81, 83 Wartungsintervalle .......................................................................... 50
Viskositätsvorschriften Winterbetrieb
Getriebeöle ..................................................................................... 21 Dieselkraftstoff ................................................................................ 10
Motorenöl........................................................................................ 15 Kühlüssigkeit................................................................................. 19
Vorderachse [HX/SX] Scheibenwaschanlage [HX/SX] ...................................................... 93
Wartungsintervalle .......................................................................... 58 WSK440 TC2 [HX81]
Wartungsintervalle .......................................................................... 38

102
Stichwortverzeichnis

Z
Zentralhydraulik (Lüfterantrieb) [HX/SX]
Wartungsintervalle .......................................................................... 52
Zentralhydraulik/Aufbauaggregate [MoD-UK]
Wartungsintervalle .......................................................................... 53
Zulassungsschreiben für Betriebsstoffe ............................................... 9

103
81.99589-5430

MAN Truck & Bus AG


Dachauer Strasse 667
80995 München
www.mantruckandbus.com

MAN Truck & Bus AG - Ein Unternehmen der MAN Gruppe

Das könnte Ihnen auch gefallen