Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
LKW HX und SX
2
Wartungs- und
Betriebsstoffvorschrift 2012
LKW HX und SX
81.99589-5430 1. Ausgabe
4
Inhalt
INHALT
Wartung HX und SX
Allgemeines Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ... 37
Wartungsintervalle und -umfänge ................................ 7 TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81] ............................. 38
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60
Betriebsstoffe /77/92/93/98] ................................................ 40
Allgemeines Automatikgetriebe Allison [SX36/37] ......................... 43
Einführung
Zulassung von Betriebsstoffen ................................. 9 Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45) .... 44
Kraftstoff Lenkgetriebe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren ........................... 10 HX und SX
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs ......... 12 Lenkgetriebe [HX/SX] ....................................... 46
AdBlue® ....................................................... 14 Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ...................... 50
Motorenöl Hydraulikanlage
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren .......................... 15 HX und SX
Kühlüssigkeit Hydrostatischer Lüfterantrieb [HX/SX] ....................... 52
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren ...................... 17 HX58/60/77/81 und SX44/45
Kühlüssigkeit erneuern und entsorgen ...................... 20 Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der
Getriebeöle Aufbauaggregate ............................................ 53
Verwendungshinweise für Getriebeöle ....................... 21 Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und
Fahrzeug- und Aggregateaußenreinigung Reserveradhebeanlage ...................................... 56
Grundbedingungen beim Reinigen ........................... 22 Vorderachse
HX und SX
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX] ........................ 58
Einführung ....................................................... 23 Hinterachse
Motor HX und SX
HX und SX Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX] ........................ 65
Motor Schmierung [HX/SX] .................................. 24 Verteilergetriebe
Motor Kühlsystem [HX/SX] .................................. 27 HX und SX
Motor Kühlsystem ........................................... 34 Verteilergetriebe [HX/SX] .................................... 72
HX und SX Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX] ................... 75
Motor Kraftstoff .............................................. 36 Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] .......................... 76
Automatisiertes Schaltgetriebe HX58/60/77/81/92 und SX44/45
5
Inhalt
6
Wartung
Wartungsintervalle und -umfänge
ALLGEMEINES
Weitere alternative
Betriebsstoff-Spezikationen mit
Wechselintervallen und Füllmengen, siehe
„Einführung“, Seite 23.
Hinweis
Im Sinne der Betriebs- und
Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs
ist es unbedingt erforderlich,
die Wartungsintervalle sowie die
gesetzlichen Untersuchungen
einzuhalten. Darüber hinaus ist
es sinnvoll, Ihr Fahrzeug selbst
regelmäßig zu kontrollieren. In diesem
Zusammenhang empfehlen wir, die in
der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs
genannten Prüf- und Pegearbeiten
durchzuführen.
7
Wartung
Wartungsintervalle und -umfänge
8
Betriebsstoffe
Zulassung von Betriebsstoffen
ALLGEMEINES
9
Betriebsstoffe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren
10
Betriebsstoffe
Kraftstoffe für MAN-Dieselmotoren
11
Betriebsstoffe
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs
Schwefelgehalt Schmierfähigkeit
maximal maximal
ppm HFRR μm
Euro III Motor/Einspritzausrüstung VP 44 n.l. 460
AGR nein – –
AGN nein – –
Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
AGN nein – –
Motor/Einspritzausrüstung CR/Öl geschmiert n.l. n.l.
AGR ja 500 n.l.
AGN nein – –
Euro IV Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
nein – –
AGN nein – –
PM-Kat 50 n.l.
SCR n.l. n.l.
12
Betriebsstoffe
Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs
Schwefelgehalt Schmierfähigkeit
maximal maximal
ppm HFRR μm
Euro V Motor/Einspritzausrüstung CR/Kraftstoff geschmiert n.l. 460
AGR ja 500 n.l.
nein – –
AGN PM-Kat 50 n.l.
CRT 10 n.l.
DOC n.l. n.l.
SCR n.l. n.l.
Motor/Einspritzausrüstung CR/Öl geschmiert n.l. n.l.
AGR nein – –
AGN SCR n.l. n.l.
13
Betriebsstoffe
AdBlue®
14
Betriebsstoffe
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren
Motorenöl aufgeladene Motoren. Auch Mil Schmierstoffe nur Motorenöle mit mindestens dem gleichen
siehe Tabelle sind zulässig. Selbstverständlich Leistungsvermögen vermischt werden.
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren eignen sich Hochleistungsdieselmotorenöle Motorenöle verschiedener Hersteller sind,
auch für nichtaufgeladene Motoren. für den gleichen Anwendungsbereich (z. B.
Viskositätsvorschriften Dieselmotorenöle), untereinander mischbar
Zusatzmittel für Motorenöl und verträglich.
In Abhängigkeit von der Außentemperatur ist
ein entsprechendes Motorenöl auszuwählen, . Für MAN-Dieselmotoren sind nur solche Verkürzung der
Motorenöle zugelassen, die nach Werknorm Motorenöl-Wechselintervalle
M 3277 und M 3477 geprüft wurden
und diese erfüllen. Diese Öle sind so Hinweis
formuliert, dass sie den Anforderungen des Bei Dieselkraftstoff außerhalb der
Fahrbetriebes bei Einhaltung der festgelegten EU-Länder und Militär-Kraftstoff:
Ölwechselabstände in jedem Fall gerecht Je nach Schwefelgehalt im
werden. Kraftstoff sind die Motorenöl- und
Zusatzmittel, ganz gleich welcher Art, die dem Filterwechselintervalle zu verkürzen.
Motorenöl nachträglich hinzugefügt werden, Hierzu wird der Korrekturfaktor aus
verändern das Motorenöl in nicht kalkulierbarer der folgenden Tabelle „Korrekturfaktor
Weise. für Motorenöl-Wechselintervall“ mit
Da bei Verwendung derartiger Zusatzmittel der geplanten Jahresfahrleistung
sowohl die Leistung als auch der multipliziert.
Wartungsaufwand und die Lebensdauer Das Ergebnis ist die neue verkürzte
Hochleistungsdieselmotorenöle Laueistung und eine verkürzte
der Motoren negativ beeinusst werden
können, erlöschen Gewährleistungsansprüche maximale Betriebsdauer bis zum
Die Motorenöle nach Werknorm M 3277
an die MAN Truck & Bus AG, wenn der nächsten Motorenöl- und Filterwechsel.
und M 3477 haben ein wesentlich höheres Gesondert vereinbarte
Leistungsniveau als Motorenöle nach anderen Schaden auf die Verwendung solcher
Zusatzmittel zurückzuführen ist. Verwendungseinschränkungen sind zu
MAN-Werknormen. beachten.
In aufgeladenen Dieselmotoren bringen
Hochleistungsdieselmotorenöle hinsichtlich Mischbarkeit von Motorenölen
Kolbensauberkeit, Verschleiß und größerer
Um einen Leistungsabfall des eingefüllten
Leistungsreserven wesentliche Vorteile.
Motorenöles und damit eine Reduzierung des
Im Interesse einer höheren
Ölwechselabstandes zu vermeiden, sollen
Lebensdauererwartung empfehlen wir
deshalb, den Einsatz derartiger Motorenöle für
15
Betriebsstoffe
Motorenöle für MAN-Dieselmotoren
Schwefelgehalt S im Korrekturfaktor
Dieselkraftstoff1 Ölwechselintervall
1 Beim Einsatz von Militär-Kraftstoffen ist besonders der Abschnitt „Zulässige Kraftstoffe“ zu beachten, siehe „Kraftstoff“, Seite 10.
16
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren
Kühlüssigkeit
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren
Einführung
Allgemeines
Als Kühlüssigkeit niemals reines Wasser
verwenden!
Die Kühlüssigkeit ist ein Gemisch aus
möglichst klaren, kalkarmen Wasser
und Gefrierschutzmittel mit Zusätzen für
Korrosionsschutz und Schmierung.
17
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren
Wasserqualität
18
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit für MAN-Dieselmotoren
19
Betriebsstoffe
Kühlüssigkeit erneuern und entsorgen
Kühlüssigkeit entsorgen
20
Betriebsstoffe
Verwendungshinweise für Getriebeöle
Getriebeöle
Verwendungshinweise für Getriebeöle
Viskositätsvorschriften
21
Betriebsstoffe
Grundbedingungen beim Reinigen
22
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Einführung
EINFÜHRUNG
23
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]
MOTOR
HX und SX
24
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]
Temperaturbereiche
25
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Schmierung [HX/SX]
26
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
27
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
28
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
29
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
30
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
31
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
32
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem [HX/SX]
1Erstbefüllung.
MAN 324 Typ NF (nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel).
2MAN 248 (Korrosionsschutzmittel ohne Gefrierschutz).
Die produktspezische Anwendungskonzentration bei Ihrer MAN Service-Werkstatt erfragen.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
4Alternativ
eingesetzte Kühlmittel nach STANAG 1135 bzw. MAN 248 dürfen nur nach einer seperaten Freigabe durch die technische
Fachabteilung eingesetzt werden.
Die Deckel mit den Arbeitsventilen und die Einfüll-/Verschlussdeckel (ausgenommen Schraubverschlussdeckel) am Ausgleichbehälter
müssen nach maximal 100.000 km oder nach maximal 4 Jahren geprüft und ggf. erneuert werden.
Unabhängig von diesen Intervallen muss die Kühlüssigkeit erneuert werden, wenn sie sich braun verfärbt oder eintrübt.
33
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem
Motor Kühlsystem
ACHTUNG
Gefahr von Motorschaden
• Mischungsverhältnis 60/40 nicht
über 0°C fahren
Hinweis
Die Deckel mit den
Arbeitsventilen und die Einfüll-
/Verschlussdeckel (ausgenommen
Schraubverschlussdeckel) am
Ausgleichbehälter müssen nach
maximal 100.000 km oder nach
maximal 4 Jahren geprüft und ggf.
erneuert werden.
Temperaturbereich
34
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kühlsystem
35
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Motor Kraftstoff
HX und SX
Motor Kraftstoff
Spezikation1, 2
– Dieselkraftstoff:
– Europäische Norm EN 590 (Winter- bzw. Sommerdiesel), auch mit Schwefelgehalt kleiner gleich 0,001% (Citydiesel)
– ASTM D 975 No. 1 D (USA)
– Schweden Diesel Class 1
– Arktik-Diesel (parafnfrei bis -30°C, vgl. Petroleum)
– Militär-Kraftstoff:
– F-34 AVTUR/FSI II3
– F-35 AVTUR3
– F-44 AVCAT/FSII
– F-54 DIESO MILITARY
– F-58
– F-753
– F-76 Marine DIESO F-76
– Jet A-1
36
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81]
AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE
HX und SX
1 Erstbefüllung.
2 Und andere vom Hersteller freigegebene Öle.
37
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81]
Temperaturbereich
38
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
TC-Tronic WSK 440 TC2 [HX81]
39
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]
O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX77 11,0 – 36 –
O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX92 7,8 – 36 –
O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX93 7,8 – 36 –
O-11782, 3 12
MAN 341 Z51 HX98 11,0 – 36 –
O-11782, 3 12
40
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]
1 Erstbefüllung.
2 Erst nach 3-jährigem Einsatz der MAN-Werksfüllung verwenden.
3 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
Temperaturbereich
41
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatisiertes Schaltgetriebe AS-Tronic [HX 58/60/77/92/93/98]
42
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe Allison [SX36/37]
1 Erstbefüllung.
2 Getriebe darf nicht umgeölt werden!
43
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45)
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent nach STANAG 1135.
Temperaturbereich
44
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Automatikgetriebe ZF-HP 902 mit Retarder (SX44/SX45)
45
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]
LENKGETRIEBE
HX und SX
Lenkgetriebe [HX/SX]
46
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]
47
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]
Temperaturbereich
48
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Lenkgetriebe [HX/SX]
49
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]
Liter
Winkelgetriebe (Lenkanlage) H-5151, 2 SX36 0,17
C-635 SX37
SX44
SX45
1 Erstbefüllung.
2 Lebensdauer-Füllung.
Temperaturbereich
50
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX]
51
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Hydrostatischer Lüfterantrieb [HX/SX]
HYDRAULIKANLAGE
HX und SX
Lüfterantrieb
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent nach STANAG 1135.
52
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate
HX58/77
nur Motorlüfter 60,0
Ladekran3 106,0
Winde3 106,0
SX44/456
nur Motorlüfter 120,0
Ladekran3 150,0
Winde3 150,0
HX81
Motorlüfter 150,0
1 Erstbefüllung.
2 auch GBW TL 9150-0035, vol. 4.
53
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate
3 Die Füllmenge hängt von der Aufbauart und -typ ab und ist immer aus den Unterlagen des jeweiligen Aufbauherstellers zu entnehmen.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Seperater Ölhaushalt.
6 Mit Heplex-Federung 10 Liter zusätzlich.
Temperaturbereich
54
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Zentralhydraulik – gemeinsamer Ölhaushalt der Aufbauaggregate
55
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und Reserveradhebeanlage
H-5151 HX58/60/77
1-Zylinder- Kippanlage 1,02
SX44/45
1-Zylinder- Kippanlage
1,52
oder
2-Zylinder- Kippanlage 4,52
1 Erstbefüllung.
2 Lebensdauer-Füllung.
Temperaturbereich
56
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Eigener Ölhaushalt der Fahrerhauskipp- und Reserveradhebeanlage
57
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
VORDERACHSE
HX und SX
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VP 09 MAN 342 M1 SAE 80W-901,3 HX58 9,2 90.000 24
O-2262,3 HX60
HX77
MAN 342 S1 – 36
HX81
oder
HX92
M 3343 S
HX93
HX98
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
58
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VPD 09 MAN 342 M1 80W-901,3 HX77 10,7 90.000 24
O-2262,3 HX81
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
59
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VAD7-1050 G8 MAN 342 M1 80W-901,3 SX36 16,1 90.000 24
O-2262,3 SX36-0001 bis
SX36-0013
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VA7-1050 G9 MAN 342 M1 80W-901,3 8,5 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 135.000 36
oder
M 3343 S
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
60
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VPD 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX36 10,4 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 9,6 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
61
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX37 9,6 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX44 9,2 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
62
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
Liter km Monate
VPD 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 SX45 10,4 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
VP 09-G MAN 342 M1 80W-901,3 9,2 90.000 24
O-2262,3
MAN 342 S1 – 36
oder
M 3343 S
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
Temperaturbereich
63
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Vorderachse [HX/SX]
64
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
HINTERACHSE
HX und SX
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
65
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
66
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
67
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
68
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
69
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
Temperaturbereich
70
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Außenplaneten-Hinterachse [HX/SX]
71
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]
VERTEILERGETRIEBE
HX und SX
Verteilergetriebe [HX/SX]
Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX58 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX60 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S
1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig
fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
72
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]
Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX77 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG252 P22-L MAN 341 Z53 HX81 11,0 90.000
MAN 342 S1
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX92 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S
VG103 MAN 342 M1 80W-903,6 HX93 5,21 90.000
O-2264,6 5,52
MAN 342 S1
M 3343 S
1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig
fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
73
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Verteilergetriebe [HX/SX]
Liter
VG172, VG173 MAN 342 S13 HX98 5,81 90.000
O-2264,6 7,02
MAN 342 M1 80W-906
M 3343 S
VG253 P22-L-H Castrol Syntrans Max3,5 SX36 11,03 90.000
PFT-PC7/3000 MAN 342 S13 4,25 90.000
1 Permanenter Allradantrieb.
2 Zuschaltbare Vorderachse.
3 Erstbefüllung.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
5 Getriebe darf nicht umgeölt werden
6 Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig
fahren, bis das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
74
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
75
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
Temperaturbereich
76
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX]
77
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252
78
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß
STANAG 1135.
3 Für den Temperaturbereich von -32°C bis
-46°C nach Start des Motors die ersten
Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis
das Getriebeöl üssig ist (siehe schraferten
Teil des Temperaturbereichs).
Temperaturbereich
79
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG103, VG172, VG173 und VG252
80
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe/Nebenabtrieb
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3Für den Temperaturbereich von -32°C bis -46°C nach Start des Motors die ersten Kilometer langsam und vorsichtig fahren, bis das Getriebeöl
üssig ist (siehe schraferten Teil des Temperaturbereichs).
Temperaturbereich
81
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) ohne Schmierölpumpe/Nebenabtrieb
82
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe/Nebenabtrieb
1 Erstbefüllung.
2 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
3 Min 10000 km einfahren mit MAN 342 S1 oder M 3343 S.
Temperaturbereich
83
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
VG1600 (ZF) mit Schmierölpumpe/Nebenabtrieb
84
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
WEITERE WARTUNGSSTELLEN
HX und SX
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
85
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
86
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
87
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
88
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
Winde – –
Winde – –
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
89
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Weitere Wartungsstellen [HX/SX]
1 Erstbefüllung.
2 Wird von der Fahrzeughydraulik gespeist.
90
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Schmierstellen [HX/SX]
Schmierstellen [HX/SX]
Periodische Schmierung
91
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Schmierstellen [HX/SX]
1Nach Watfahrt schmieren mit Fuchs Renolit 1619 oder geeigneten Schmierstoffen. Sollten andere Schmierstoffe
verwendet werden, schnellstmöglich in MAN-Service-Werkstatt mit Renolit 1619 durchschmieren.
92
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Scheibenwaschanlage [HX/SX]
Scheibenwaschanlage [HX/SX]
93
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Batterie [HX/SX]
Batterie [HX/SX]
94
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Reifen und Felgen [HX/SX]
95
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Allgemeine Schmierstellen
Allgemeine Schmierstellen
Schmiernippel: Nebenabtrieb Kran für Bergefahrzeug und -anhänger und Rollen für Hakengerät
+49 bis -35 Shell Alvania EPB21 12.5002 122
MAN 284 Li-H 2 12.5002 122
G-4214 12.5002 122
bis -54 G-4034 12.5002 122
Unterwassereinsatzfähig z. B. bei Watfahrt (nicht zur Schmierung von Kugel-, Rollenlager oder
ähnlichen verwenden!)
Zur Verwendung an allen offenen Reibstellen und als Korrosionsschutz.
+49 bis -25 G-4604 – –
1 Erstbefüllung.
2 Nur bei bestimmungsgemäßen Einsatz und nach jeder Watfahrt.
3 Resistent auch gegen Salzwasser.
4 Oder nationales Äquivalent gemäß STANAG 1135.
96
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Klimaanlage AC
Klimaanlage AC
97
Füllmengen, Spezikationen und Intervalle
Dichtmaterial zur Watfahrt-Vorbereitung
Dichtmasse Außentemperaturbereiche in °C
+49 bis -20 -20 bis -32 -32 bis -35 -35 bis -46
für untere
min 0 Deg –
Türentwässerung
98
Stichwortverzeichnis
STICHWORT
A Betriebsstoffe
Abgasnachbehandlung (Katalysator) Betriebsstoffqualitäten (Spezikationen) .......................................... 9
CRT-Filter ....................................................................................... 13 Zulassung ......................................................................................... 9
DOC................................................................................................ 13
PM-Kat............................................................................................ 13 D
SCR ................................................................................................ 13 Datenkarte .......................................................................................... 23
Abgasstufen EU Deckel am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter............................... 27, 34
Schwefelgehalt im Kraftstoff ........................................................... 12 Dieselkraftstoff.................................................................................... 10
AdBlue® .............................................................................................. 14 AdBlue® .......................................................................................... 14
Aggregate identizieren...................................................................... 23 Anforderungen an die Qualität........................................................ 12
siehe Typschild am Aggregat ......................................................... 23 Kraftstoffzusatzmittel ...................................................................... 10
Aggregateaußenreinigung .................................................................. 22 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem............................................. 11
Arbeitsventil am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter ...................... 27, 34 Militär-Kraftstoff............................................................................... 10
Aufbauaggregate/Zentralhydraulik [MoD-UK] Qualität ..................................................................................... 10, 12
Wartungsintervalle .......................................................................... 53 Schwefelgehalt ............................................................................... 10
Außenreinigung Schwefelgehalt, Abgasstufe und Abgasnachbehandlung .............. 12
Aggregate ....................................................................................... 22 Winterbetrieb .................................................................................. 10
Fahrzeug ........................................................................................ 22 Dieselmotor
Automatikgetriebe Allison [SX36/37] Motorenöl........................................................................................ 15
Wartungsintervalle .......................................................................... 43 PM-KAT .................................................................................... 10, 16
Automatikgetriebe ZF-HP 902mit Retarder [MoD-UK]
Wartungsintervalle .......................................................................... 44 E
Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] Einfülldeckel am Kühlüssigkeit-Ausgleichbehälter...................... 27, 34
Wartungsintervalle .......................................................................... 40
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] F
Wartungsintervalle .......................................................................... 37 F-34 (Militär-Kraftstoff)........................................................................ 36
F-63 (Militär-Kraftstoff)........................................................................ 36
B Fahrerhauskipp-/Reserveradhebeanlage [MoD-UK]
Batterie Wartungsintervalle .......................................................................... 56
Akkumulatorensäure [HX/SX] ......................................................... 94 Fahrzeugaußenreinigung ................................................................... 22
destilliertes Wasser [HX/SX]........................................................... 94 Fettschmierung
Polschutz [HX/SX] .......................................................................... 94 periodische Schmierung ................................................................. 91
99
Stichwortverzeichnis
Füllmenge........................................... 34, 36, 44, 53, 56, 78, 81, 83, 97 Korrekturfaktor
Automatikgetriebe Allison [SX36/37] .............................................. 43 Intervall Motorölwechsel ................................................................. 16
Automatisiertes Schaltgetriebe Astronic [HX 58/60/77/92/93/98] ... 40 Kraftstoff ............................................................................................. 36
Automatisiertes Schaltgetriebe TC-Tronic mit WSK [HX81] ........... 37 Anforderungen an die Qualität des Diesel-Kraftstoffs..................... 12
Hinterachse [HX/SX]....................................................................... 65 Dieselkraftstoff ................................................................................ 10
Lenkgetriebe [HX/SX] ..................................................................... 46 Militär-Kraftstoff............................................................................... 10
Lüfterantrieb [HX/SX]...................................................................... 52 Kühlüssigkeit..................................................................................... 34
Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ............................................... 76 erneuern und entsorgen ................................................................. 20
Motor Kühlüssigkeit [HX/SX]......................................................... 27 Füllmenge [HX/SX] ......................................................................... 27
Motor Schmierung [HX/SX] ............................................................ 24 Gefrierschutzmittel.......................................................................... 19
Verteilergetriebe [HX/SX]................................................................ 72 Korrosionsschutzmittel (ohne Gefrierschutz).................................. 19
Vorderachse [HX/SX]...................................................................... 58 Mischtabelle.................................................................................... 19
Weitere Wartungsstellen [HX/SX] ................................................... 85 Mischungsverhältnis ....................................................................... 19
Wendegetriebe (Umkehrgetriebe) [HX/SX]..................................... 75 Wartungsintervalle [HX/SX] ............................................................ 27
Winkelgetriebe an der Lenkanlage [SX] ......................................... 50 Wasserqualität .......................................................................... 18, 27
WSK 440 TC2 [HX81]..................................................................... 38 Wechselintervall.............................................................................. 20
Winterbetrieb (Mischtabelle) ........................................................... 19
G
Gefrierschutzmittel L
Mischungsverhältnis ....................................................................... 19 Lenkanlage (Winkelgetriebe) [SX] ...................................................... 50
Getriebeöle ......................................................................................... 21 Lenkgetriebe [HX/SX]
Allgemeine Verwendungshinweise und Wechselfristen.................. 21 Wartungsintervalle .......................................................................... 46
SAE-Klassen .................................................................................. 21 Lenkung SX]
Viskositätsvorschriften .................................................................... 21 Winkelgetriebe ................................................................................ 50
Gleit- und Montagemittel [HX/SX]....................................................... 95 Lüfterantrieb (Zentralhydraulik) [HX/SX]
Wartungsintervalle .......................................................................... 52
H
Hinterachse [HX/SX] M
Wartungsintervalle .......................................................................... 65 Mehrfach-Verteilergetriebe [HX/SX] ................................................... 76
Hydraulikanlage (Aufbauaggregate/Zentralhydraulik) [MoD-UK] ....... 53 Wartungsintervalle .......................................................................... 76
Hydraulikanlage (Lüfterantrieb) [HX/SX] ............................................ 52 Montage- und Gleitmittel [HX/SX]....................................................... 95
Motorenöl
K Anwendungsbereich ....................................................................... 15
Katalysator.......................................................................................... 12 Dieselmotoren – Hinweise .............................................................. 15
100
Stichwortverzeichnis
101
Stichwortverzeichnis
102
Stichwortverzeichnis
Z
Zentralhydraulik (Lüfterantrieb) [HX/SX]
Wartungsintervalle .......................................................................... 52
Zentralhydraulik/Aufbauaggregate [MoD-UK]
Wartungsintervalle .......................................................................... 53
Zulassungsschreiben für Betriebsstoffe ............................................... 9
103
81.99589-5430