Sie sind auf Seite 1von 4

GRAMMATIK NETZWERK A2

Komparativ und superlativ

- Gut | Besser | Am besten


- Gern | Lieber | Am liebsten
- Viel | Mehr | Am meisten

Reflexive Verben (Pronomen)

Ich Mich
Du Dich
Er/Es/Sie Sich
Wir Uns
Ihr Euch
Sie/sie Sich

- Sich anziehen
- Sich umziehen
- Sich ärgern
- Sich ausruhen
- Sich beschweren
- Sich freuen
- Sich (hin)setzen
- Sich langweilen
- Sich treffen

Verben mit Dativ und Akkusativ

Dativ vor Akkusativ

Akkusativ als Pronomen  Akkusativ vor Dativ

- Die Profis geben dem Besucher einen Helm


- Die Profis geben ihm einen Helm
- Die Profis geben ihn den Besuchern
- Die Profis geben ihn ihm

NOM AKK DAT


ich mich mir
du dich dir
er Sich ihm
sie Sich ihr
es Sich ihm
wir Uns uns
ihr Euch euch
Sie/Sie Sich/sich Ihnen/ihnen

Apuntes descargados de wuolah.com


Verben mit Präposition

- Sich freuen auf + Akk: Wir freuen uns auf den Ausflug
- Sich denken an + Akk: Er denkt an uns
- Sich ärgern über + Akk
- Sich kümmern um + Akk
- Warten auf + Akk
- Sprechen mit + Dat: sie spricht mit ihren Freunden

W-Fragen mit Präposition

Mit Präposition + Frageweort fragt man nach Personen

- Über wen ärgert sich Markus? Über den Lehrer


- Mit wem hat Markus gesprochen? Mit Tom
- Worüber ärgert sich Markus? Über die Prüfung
- Worauf freut er sich? Auf den Ausflug

Indirekte Fragesätze: W-Fragen

- Der Mann fragt, warum der Zug steht


- Eine Frau will wissen, wann sie in Berlin ankommt

Indirekte Fragesätze: Ja/Nein-Fragen mit ob

- Marius fragt, ob das Navi einfach ist


- Marius fragt Tom, ob er zum Essen kommt

Nebensatz mit dass

- Karin Hofer ist froh, dass Einkaufen im Internet oft billiger ist.
- Er findet es gut, dass die Kollegen über das Internet anrufen
- Steven sagt, dass man gemeinsam an Projekten arbeiten kann

Nebensatz mit wenn

- Ich bin glücklich, wenn ich eine Prüfung bestehen


- Ich freue mich, wenn meine Freundin anruft
- Ich ärgere mich, wenn ich zu viel lernen muss
- Wenn das Wetter immer schlecht ist, (dann) bin ich ungücklich
- Wenn meine Freundin anruft, (dann) freue ich mich
- Wenn ich zu viel arbeiten muss, (dann) ärgere ich mich

*Als ich 14 Jahre alt war, bin ich nach Berlin gefahren

Nebensatz mit weil

- Er freut sich, weil Lisa zum Abendessen kommt


- Er ärgert sich, weil sie nicht gekommen ist
Sätze verbinden: denn und weil

- Er sollte weniger Kaffee trinken, denn Kaffee macht nervös


- Er sollte in der Prüfung oft nachfragen, denn so kann mann er Zeit gewinnen

Denn-Sätze sind Hauptsätze. Das Verb steht auf Position 2

- Weil-Sätze sind Nebensätze. Das Verb steht am Ende:


Er sollte weniger Kaffee trinken, weil Kaffee nervös macht

Sätze verbinden: deshalb, trotzdem

- Ich spiele gut Tennis, deshalb gewinne ich oft.


- Ich spiele gut Tennis, troztdem verliere ich oft

Nebensätze mit damit und um ... zu (Wozu?)

- DAMIT: verschiedene Subjekte


- DAMIT/UM...ZU: = Subjekt

Der Gastgeber bietet mehrmals Essen an, damit alle Gäste satt werden

Man sagt zuers „nein“, damit man nicht unhöflich wirkt/ um nicht unhöflich zu wirken

Positionsverben

Wohin? Wo?
Stellen Stehen
Legen Liegen
Hängen Hängen

Wechselpräpositionen: in, an, auf, neben, zwischen, über, unter, vor, hinter

Präpositionen: Ohne + AKK, Mit + DAT

Lokale Präpositionen

AKKUSATIV DATIV
Durch, ... entlang, um ...herum An...vorbei, bis zu, gegenüber
- Sie geht den Fluss entlang - Lara geht bis zum Fluss
- Dann geht sie durch den Park - Sie geht am Spielplatz vorbei
- Sie geht um die Kirche herum Das Haus ist gegenüber der Bäckerei
Temporale Präpositionen

AKKUSATIV DATIV
Bei ein Uhr Ab dem ersten Juni
Um zehn Uhr An manchen Tagen
Über eine Stunde Seit vier Jahren
Vor einem Jahr
Nach dem Unterricht
WERDEN

Präsens Präteritum
Ich Werde Wurde
Du Wirst Wurdest
Er/Sie/Es Wird Wurde
Wir Werden Wurden
Ihr Werdet Wurdet
Sie/sie Werden Wurden

Verwendung

- Er wird Fernfahrer
- Sie wird arbeitslos
- Sie wird 40 (Jahre alt)

Das könnte Ihnen auch gefallen