Sie sind auf Seite 1von 49

Nisa-Nur Malak Max Kevin

Jordan Mahuton Barancan Herr Berkan

Omar Salih

Celina Frau Isil Berke


Viktoria Anastasia

Amir
Ilyas
WISO Wirtschaftspolitik
BILD: https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Themen/themen.html?cl2Categories_LeadKeyword=wirtschaftspolitik
Übersicht WISO: Staatliche Wirtschaftspolitik
Einführung
Indikatoren
Dimensionen im magischen Viereck
• hoher Beschäftigungsstand
• stabiles Preisniveau
• Exkurs: Zentralbank
• außenwirtschaftliches Gleichgewicht / Außenbeitrag
• stabiles Wachstum
• Exkurs: Determinanten des Wachstums und der
Entwicklung

WISO Staatliche Wirtschaftspolitik | Übersicht


Übersicht WISO: Staatliche Wirtschaftspolitik
Erweiterung zum magischen Sechseck der Wirtschaftspolitik
• Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
• Exkurs: Öffentliche Güter und Externalitäten
• gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen (wenn Zeit).

WISO Staatliche Wirtschaftspolitik | Übersicht


• Leistungsbilanzsaldo größer Null =Leistungsbilanzüberschuss
• Leistungsbilanzsaldo kleiner Null = Leistungsbilanzdefizit

• Bedeutung und Interpretation unter Ökonomen umstritten.

• Leistungsbilanzsaldo = Exporte (EX) – Importe (IM)= Nettoexporte (NX)

𝐸𝑋 − 𝐼𝑀 = 𝑁𝑋

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kann das BIP eines Landes auf
3 Arten ermittelt werden:

• Entstehung
• Verwendung
• Verteilung

Alle 3 Ermittlungsgrundlagen führen zum gleichen Ergebnis, dem BIP.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


• Die Entstehung beschreibt die Angebotsseite, bzw. wie das BIP (Y) produziert wird.
• Hierzu nimmt die VWL an, dass die Produktionsfaktoren Arbeit (L), Boden (B), Kapital
(K) und Technologie (A) kombiniert werden.
• Die Art der Kombination wird durch eine Funktion dargestellt:
𝑌 = 𝐹(𝐿, 𝐵, 𝐾, 𝐴)
• Die Funktion sagt aus, dass das BIP (also Y) durch eine Kombination von L, B, K und A
gewonnen wird. Hierzu gibt es dann verschiedene Annahmen, wie man F beschreiben
kann. Beliebt ist eine sogenannte Cobb-Douglas- Repräsentation (folgend ohne den
Produktionsfaktor Boden):
𝑌 = 𝐴 ∗ 𝐿𝑎 𝐾 1−𝑏
wobei a>0.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


• Die Verteilung beschreibt wie das BIP Einkommen generiert.
• Die produzierten Güter werden verkauft, das gibt Einkommen. Dieses wird genutzt um
die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital zu entlohnen (die Technologie ist
etwas komplizierter).
• Wenn Boden ignoriert wird, Arbeit einen Lohn w kostet, und das Kapital einen Zins r,
dann gilt folgendes:
𝑌 = 𝒘𝐿 + 𝒓 𝐾
d.h. die Einkünfte des BIP sollten ausreichen, um die benutzen Produktionsfaktoren zu
bezahlen.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


In der Verwendungsrechnung wird untersucht, wie die Einkünfte des BIP verwendet werden.
• Ein Teil des BIP wird konsumiert (C), ein Teil im Inland investiert (I) der übrige Teil kann
exportiert (EX) werden.
• Es gibt jedoch auch Importe (IM), die müssen abgezogen werden, da sie den Teil schmälern,
den man für C + I+ NX nutzen kann.
• Daher
´
𝑌 = 𝐶 + 𝐼 + 𝐸𝑋 − 𝐼𝑀

da = 𝐸𝑋 − 𝐼𝑀 = 𝑁𝑋

𝑌 = 𝐶 + 𝐼 + 𝑁𝑋.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


Arbeitsauftrag. Einzelarbeit. 15 Min.

Die Verwendungsrechnung des BIP sagt, daß

𝑌 = 𝐶 + 𝐼 + 𝐸𝑋 − 𝐼𝑀 = 𝐶 + 𝐼 + 𝑁𝑋

mit Y= Bruttoinlandsprodukt, C= Konsum, I= Investitionen, EX= Exporte, IM= Importe,


NX= Nettoexporte. Berechnen Sie folgende Größen (Beträge in Milliarden €):

a) Y und NX, wenn C= 4, I= 2, EX =5, IM = 2.


b) NX, wenn Y= 10, C=4, I=2, EX=5.
c) NX und EX, wenn Y= 8, C=4, I=3, IM=1.
d) C und EX, wenn Y=20, I=7, IM=2, NX=5.
e) In welchen Szenarien von a) bis d) beobachten Sie ein Leistungsbilanzdefizit? In
welchen ein Leistungsbilanzüberschuss?

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Außenwirtschaftliches GG


Außenwirtschaftliches
Stabilität des Preisniveaus Gleichgewicht

Ziele Wirtschaftspolitik

Stetiges + angemessenes
Hoher Beschäftigungsgrad
Wirtschaftswachstum

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


• Güterpreise sollen möglichst stabil bleiben.
• Kaufkraft des Geldes = Gütermenge, welche man
mit Geldeinheit kaufen kann.
• Offiziell: stabiles Preisniveau wenn Inflationsrate
unter 2%.

https://www.haz.de/Nachrichten/
Wirtschaft/Deutschland-
KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Welt/Leben-in-Deutschland-
teurer-als-im-EU-Schnitt
KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus
Arbeitsauftrag. Einzelarbeit. 15 Min.

1. Lesen Sie den folgenden Artikel und fassen Sie diesen


in 4 Sätzen zusammen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/inflat
ion-2022-industrie-101.html

2. Beantworten Sie zudem folgende Fragen:


• Wie hat sich die Inflation in Deutschland entwickelt?
• Was sind die Prognosen der EZB zur
Inflationsentwicklung?
• Was ist die EZB?

Bild
KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/
denkfabrik-fuerchtet-euch-nicht-vor-inflation-
und-verschuldung/27164262.html?ticket=ST-
4536962-gb6ycO0cYPvjikEA7osA-ap5
Inflation = Preisanstieg
Ursachen
• Nachfrage übersteigt Angebot.
• Übermäßige Kreditgewährung an Privatwirtschaft.
• Konsum steigt durch wachsende Einkommen stärker an als
Güterangebot.
• Rückgang der Gütermenge (Missernte, Streik, Krieg,
Ressourcenknappheit).
• Importierte Inflation (Preisanstieg im Ausland erhöht Nachfrage
im Inland).

Gefahr: Entwertung der Ersparnisse, Verringerung der Kaufkraft.

Bild
KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/
denkfabrik-fuerchtet-euch-nicht-vor-inflation-
und-verschuldung/27164262.html?ticket=ST-
4536962-gb6ycO0cYPvjikEA7osA-ap5
neues GG: Mn, Pn
altes GG: Ma, Pa
Inflation: Vereinfachte Erklärung 1:
P Angebot
Nachfrage übersteigt Angebot
(z.B. durch übermäßige
Kreditgewährung an Pn
Privatwirtschaft oder wenn Pa
Konsum durch wachsende
Einkommen stärker steigt als
Güterangebot). Nachfrage (neu)

Nachfrage (alt)
Ma Mn M

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus


neues GG: Mn, Pn
Angebot (neu)
Inflation: Vereinfachte Erklärung 2: P Angebot (alt)
Rückgang der Gütermenge
(Missernte, Streik, Krieg, Pn
Ressourcenknappheit).
Pa
altes GG: Ma, Pa

Nachfrage

Ma M
Mn

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus


Deflation = Preisrückgang
• Starke Angebotserweiterung (Rekordernten, Überproduktion, Importüberschüsse)
• Vorsichtssparen wegen kritischer ökonomischer Aussicht
• Investitionsrückgang (und geringere Kreditaufnahme) wegen kritischer
ökonomischer Aussichten
• Zentralbank verknappt Geldmenge.

Gefahr: zu geringe Arbeitsnachfrage, zu geringe Konsumgüternachfrage.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Messung der Preisentwicklung
• Verbraucherpreisindex (VPI)
• Preisentwicklung typischer Haushalte
• durchschnitten Lebenshaltungsbedarf für
eine typische Standardfamilie = 2
Erwachsene, 2 Kinder.
• Typischerweise alle 5 Jahre neu berechnet,
auf Grundlage von Warenkorb
• Warenkorb für 2010 c.a. 750 Produkte
und Dienstleistungen.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Bild: Imago /


SKATA
Berechnung eines VPI, Beispiel
• Der Bäcker in der Friedrichstrasse hat diese Woche die Preise erhöht. Schokocroissants kosten
neu 1.20€ statt 1€, belegte Kornecken 2.70 € anstatt 2.50 € und belegte Kornbrötchen 3.20 €
statt 3.00 €.
• Auf Basis dieser Preiserhöhung lässt sich beispielshaft ein Verbraucherpreisindex für Backwaren
berechnen.
• Nehmen Sie an, Sie konsumieren jeden Tag 2 Croissants, eine belegte Kornecke und ein belegtes
Kornbrötchen, dann kostet Ihr Konsum:
𝑝𝐶 ∗ 𝐶 + 𝑝𝐾𝐸 ∗ 𝐾𝐸 + 𝑝𝐾𝐵 ∗ 𝐾𝐵
mit 𝑝𝐶 = Preis Croissant, 𝐶 = Menge Croissants, 𝑝𝐾𝐸 = Preis Kornecke, 𝐾𝐸 = Menge Kornecken, 𝑝𝐾𝐵 =
Preis Kornbrötchen, 𝐾𝐵 = Menge Kornbrötchen.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Bild: Imago /


SKATA
Berechnung eines VPI, Beispiel
Der VPI für Backwaren (BA) im Jahr 2021 ist somit:
𝑉𝑃𝐼𝐵𝐴,2021 = 𝑝𝐶,2021 ∗ 𝐶 + 𝑝𝐾𝐸,2021 ∗ 𝐾𝐸 + 𝑝𝐾𝐵,2021 ∗ 𝐾𝐵
somit
𝑉𝑃𝐼𝐵𝐴,2021 = 1.00€ ∗ 2 + 2.50€ ∗ 1 + 3.00€ ∗ 1 = 7.5.
Für den VPI des Jahres 2021 wird dann angenommen (nach Laspeyres),, dass die Mengen der
nachgefragten Güter gleich bleibt. Somit ändern sich nur die Preise somit:
𝑉𝑃𝐼𝐵𝐴,2022 = 𝑝𝐶,2022 ∗ 𝐶 + 𝑝𝐾𝐸,2022 ∗ 𝐾𝐸 + 𝑝𝐾𝐵,2022 ∗ 𝐾𝐵
d.h.
𝑉𝑃𝐼𝐵𝐴,2022 = 1.20€ ∗ 2 + 2.70€ ∗ 1 + 3.20€ ∗ 1 = 8.3.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Bild: Imago /


SKATA
Berechnung der Inflationsrate
Die Inflationsrate misst den durchschnittlichen Anstieg des Preisniveaus innerhalb eines
Zeitraumes (z.B. ein Jahr) und kann über die Preisindexes berechnet werden:

𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑖𝑛𝑑𝑒𝑥 𝑛𝑒𝑢 −𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑖𝑛𝑑𝑒𝑥 𝑎𝑙𝑡


∗ 100 = Inflationsrate
𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑖𝑛𝑑𝑒𝑥 𝑎𝑙𝑡

somit:
8.3−7.5 €
∗ 100 =10.66666666667%.
7.5

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Bild: Imago /


SKATA
Arbeitsauftrag. Einzelarbeit. 15 Min.

Berechnen Sie die jährlichen Inflationsraten anhand der folgenden Warenkörbe


• Warenkorb der Energiepreise
• Jahr 2020: 220, Jahr 2021: 225
• Warenkorb der Nahrungsmittel
• Jahr 2010: 220, Jahr 2011: 215
• Warenkorb der Wohnungspreise
• Jahr 2001: 2300, Jahr 2002: 2000
• Warenkorb der Haushaltsausgaben ohne Energie:
• Jahr 2000: 2000, Jahr 2001: 2000
• Warenkorb der Haushaltsausgaben mit Energie
• Jahr 2000: 2200, Jahr 2001: 2222.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus Bild: Imago /


SKATA
Arbeitsauftrag. Einzelarbeit. 15 Min.

Die Rolle der Zentralbank.

Gehen Sie auf


https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/zentralbank-der-
bundesrepublik-deutschland-597738

• Fassen Sie den Abschnitt in 4 Sätzen zusammen.


• Notieren Sie 4 Stichpunkte, die diese Sätze
repräsentieren.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Stabilität des Preisniveaus


https://www.youtube.com/watch?v=MPjPwk1DKm4&t=252s

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Geldpolitik
• Ziel: Preisstabilität
• Preisstabilität= Anstieg der durchschnittlichen Preise im Euro-
Raum von unter aber nahe 2% gegenüber dem Vorjahr.
• Geldpolitischer Maßnahmen beeinflussen Preisentwicklung.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Geldpolitik
Eurosystem insb. EZB hat zahlreiche „geldpolitische Instrumente“.
Konventionelle Instrumente:
• Spitzenrefinanzierungsfazilitäten (discount window)
• Kurzfristige (über Nacht) Geldbeschaffung der Geschäftsbanken bei der Zentralbank
• Mindestreserven (reserve requirement)
• Pflichtguthaben der Kreditinstitute bei Zentralbank
• Offenmarktpolitik (Open Market Operation, OMO)
• Zentralbank kauft Wertpapiere unmittelbar von den Geschäftsbanken oder über die Börse

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Geldpolitik
Unkonventionelle Instrumente
• Credit Easing,
• Quantitative Easing,
• Forward Guidance,
• Signaling,
• Helicopter money (wird diskutiert aber nicht praktiziert).

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Geldpolitik
Bundesbank
• Beteiligt sich an der technischen Abwicklung der
Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems.
• Beteiligt sich an der Prüfung und Verwaltung der Sicherheiten
für die Geschäfte.
• Informiert.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Bestimmt Kosten Einfluss auf
Einfluss auf Einfluss auf
Leitzins für Bargeld + Kreditzinsen der
Käufe und Nachfrage und
Kredite der Haushalte und
Investitionen. damit auf die
Geschäftsbanken. Unternehmen.
Preisentwicklung.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Außenwirtschaftliches
Stabilität des Preisniveaus Gleichgewicht

Ziele Wirtschaftspolitik

Stetiges + angemessenes
Hoher Beschäftigungsgrad
Wirtschaftswachstum

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


,
Wachstumsförderung
• Quantitatives Wachstum: BIP Wachstum
• Qualitatives Wachstum: Verbesserung der
Qualität der Entwicklung
• nicht direkt mit dem BIP messbar
(Verbesserung von Umweltbedingungen,
Sozialen Bedingungen)
• Nachhaltiges Wachstum: Entwicklung so
gestalten, dass nächste Generation ihre
Bedürfnisse auch befriedigen kann (keine
Übernutzung der Ressourcen)

https://www.investmentdigital.de/ce/eu-integriert-

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente nachhaltigkeitsaspekte-in-ihren-finanzpolitischen-


rahmen-um-finanzmittel-fuer-nachhaltiges-
wachstum-zu-mobilisieren/detail.html
,

• Wachstum und Entwicklung nicht das Gleiche!


• Sie wirken aufeinander ein, zeigen jedoch unterschiedliche Aspekte des ökonomischen
Wandels.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,
Biologie:
Wachstum: Irreversible Volumen- und Substanzzunahme, an die lebende Zelle gebunden.
Entwicklung: Formative Veränderungen, Änderungen der inneren und äußeren Gestalt.

Gesamtheit der Prozesse von


Wachstum und Entwicklung
führen von der Keimzelle bis
zur „endgültigen“ Ausgestaltung
des pflanzlichen Vegetationskörpers.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung Bild: www.experimente-in-der-schule.de


,

Ökonomie:
Schwammiges Begriffsverständnis. Aber Schumpeter (1912) “Theorie
der wirtschaftlichen Entwicklung“:
Wirtschaftswachstum = Zunahme oder Abnahme von wirtschaftlichen
„Reproduktionsgemeinschaft“ (d.h. BIP).
Wirtschaftliche Entwicklung= Auftreten von „Neukombinationen“
(neue Produkte, neue Produktions- oder Konsumtionsverfahren,
Verschwinden alter Produkte).

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung Foto: Harvard University


,

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


• Wachstumspolitik
, und Entwicklungspolitik hängen zusammen und wirken
aufeinander ein, sind jedoch nicht das Gleiche!

• Stark (!) vereinfacht ausgedrückt:

Wachstumspolitik: Politikmaßnahmen zur Erhöhung der


Wachstumsraten des BIPs (teilweise auch „Niveauveränderungen“)

Entwicklungspolitik: Politikmaßnahmen zur Verteilung und


Organisation der Wachstumseffekte

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


Wachstumspolitik will Weichen für Wachstum setzen, 2 Kategorien wichtig:
,

Unveränderbare (exogene) Determinanten:

• Lokale Rohstoffe,
• Klima
• Geografische Lage (Handelswege etc.)

«Sozialkapital» :

• Politische Stabilität, politische Rechte


• Vertrauen in Eigentumsrechte, Vertragssicherheit
• Keine Korruption.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


• Sozialkapital langfristig gestaltbar, doch nur über zeitraubende gesellschaftspolitische
,
Weichenstellungen, somit kurzfristig auch exogen.

• In Entwicklungsländer ist es oft das politische Umfeld welches Wachstum und Entwicklung bremst:

Korruption hält Investitionen ab, bremst Wachstum «Früchte» des Wachstums bremst Entwicklung
Unsicherheiten verteuern Kredite kommen v.a. Elite zu gute

• Selbstverstärkender Prozess: Reiche können sich teure Schulen leisten, züchten eigenen Nachwuchs

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,
• Wirtschaftspolitische Massnahmen können sich auswirken auf
a) Arbeitsstunden
b) Arbeitsproduktivität

a) Arbeitsstunden («Niveaueffekt» auf BIP, aber kein langfristiger Wachstumseffekt):

Sozialpolitik: Vorsorge,
Schutzmaßnahmen
(Altersvorsoge oder AL
Versicherung)

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


b) Arbeitsproduktivität
, Finanzpolitik
(Steuersystem,
Staatsausgaben)

Wettbewerbspolitik Aussenwirtschaftspolitik
(mehr Innovationen) (Offenheit, komparative
Vorteile, Spezialisierung)

Forschungspolitik + Bildungspolitik
Innovationsförderung (Humankapital)
(technologischer
Fortschritt)

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


„Magisches Sechseck“

Gerechte Verteilung von Erhaltung der natürlichen


Einkommen und Vermögen Lebensgrundlagen

Außenwirtschaftliches
Stabilität des Preisniveaus Ziele Wirtschaftspolitik
Gleichgewicht

Stetiges + angemessenes
Hoher Beschäftigungsgrad Wirtschaftswachstum

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Ziele und Instrumente


Gerechte Verteilung von Erhaltung der natürlichen
Einkommen und Vermögen Lebensgrundlagen

Außenwirtschaftliches
Stabilität des Preisniveaus Ziele Wirtschaftspolitik
Gleichgewicht

Stetiges + angemessenes
Hoher Beschäftigungsgrad Wirtschaftswachstum

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

• Der Gini-Koeffizient =statistisches Standardmaß zur Messung der


Ungleichheit einer Verteilung.
• Wird für die Bewertung der Einkommensverteilung benutzt.
• Je höher der Wert, desto stärker die gemessene Ungleichheit.
• Gini-Koeffizient von 0: alle verglichenen Personen haben genau das
gleiche Einkommen oder Vermögen haben.

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

Gerechte Verteilung von Erhaltung der natürlichen


Einkommen und Vermögen Lebensgrundlagen

Außenwirtschaftliches
Stabilität des Preisniveaus Ziele Wirtschaftspolitik
Gleichgewicht

Stetiges + angemessenes
Hoher Beschäftigungsgrad Wirtschaftswachstum

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung


,

KGWR Staatliche Wirtschaftspolitik | Wachstum und Entwicklung

Das könnte Ihnen auch gefallen