Sie sind auf Seite 1von 2

Aufgabe Geschichte:

Grobe Gliederung:

-was ist die Soziale Frage

-wie ist die Soziale Frage entstanden

-was sind die kennt Zeichen der Sozialen Frage

-welche Lösungsansetze gab es

Gegebene Mittel:

LB.S.105-111 (Weiß)

Text

Abbildung

Internet :

Wiki:
Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen
europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen,[1] das heißt
die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur
sich urbanisierenden Industriegesellschaft. In England war der Beginn dieses Übergangs etwa ab
1760 zu verzeichnen, in Deutschland ab dem frühen 19. Jahrhundert. Schon geraume Zeit davor
kristallisierte sich dramatisches Elend großer Bevölkerungsgruppen heraus. Eine erste Phase
umfasste in Deutschland etwa die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie war geprägt von
einer schnell wachsenden Bevölkerung, die ein lohnarbeitendes Proletariat schuf,
der Bauernbefreiung, Landflucht und Verstädterung, dem Niedergang des alten Gewerbes und
einem allmählichen Aufkommen der Fabrikindustrie.
Kernprobleme der sozialen Frage waren der Pauperismus und die Existenzunsicherheit von
Bauern, ländlichem Gesinde, Handwerkern, Arbeitern und kleinen Kontorangestellten.
Im Laufe der Zeit verschoben sich die Problemlagen. Etwa zwischen den 1850er und den 1870er
Jahren erfuhr die Industrie einen starken Aufschwung, während sich der Niedergang
des Heimgewerbes und die Krise des Handwerks fortsetzten. Eine dritte Phase war in
Deutschland seit etwa 1870 von der Hochindustrialisierung und vom Übergang zur
Industriegesellschaft geprägt. Die soziale Frage wurde nun vornehmlich zur Arbeiterfrage.
Massenhafte Abwanderung vom Lande in die städtischen Industriezentren, Begleiterscheinungen
der Großstadtbildung und die gesellschaftliche Integration der Industriearbeiterschaft
beschäftigten die politisch Verantwortlichen ebenso wie die bürgerliche Öffentlichkeit. Je nach
Problemwahrnehmung und Interessenlage wurden unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen
Frage entwickelt.
Quelle:

Soziale Frage – Wikipedia


Die soziale Frage ergab sich aus der Notlage wirtschaftlich schwacher sozialer Gruppierungen.
Zu den Hauptursachen zählten ein sich beschleunigendes Bevölkerungswachstum sowie die
Folgen von Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit.
Die überwiegend noch auf dem Lande lebende Bevölkerung wuchs in Europa nach 1815
ungewöhnlich stark an. Gründe dafür könnten in der gesamteuropäischen Klimaerwärmung
liegen, die von den 1780er Jahren an sicherere Ernten ermöglichte. Medizinische und
hygienische Fortschritte trugen zum Bevölkerungswachstum bei, z. B. die Einführung der
Pockenimpfung durch Edward Jenner 1796 und eine verbesserte chirurgische Ausbildung, wie
sie zunächst für die Militärchirurgie unter I. Napoleon eingeführt wurde. Zudem wurde schon ab
der merkantilistischen Ära eine intensive pro-natalistische Bevölkerungspolitik betrieben, um die
durch die mittelalterlichen Pestwellen entstandenen Bevölkerungsverluste auszugleichen. [5]
Die Bauernbefreiung durch Aufhebung der Grundherrschaft erzwang von den Landwirten eine
Abgeltung alter Frondienste, die oft in der Form von Landabtretung geschah. Die nunmehr
persönlich freien Bauern verblieben auf unwirtschaftlich kleinen Höfen, fielen in Verschuldung
und wurden durch das sogenannte Bauernlegen aus ihrem Besitz gekauft. Die Aufhebung
des Zunftzwangs im Handwerk führte in Verbindung mit der Abwanderung vom Lande zu einem
Anstieg der Gesellenzahl sowie – bei sinkenden Löhnen im Handwerk und steigender
Arbeitslosigkeit – zum sogenannten Handwerksburschenelend.
Quelle: Soziale Frage – Wikipedia

Das könnte Ihnen auch gefallen