Sie sind auf Seite 1von 13

a) Gesetzlicher Anspruch auf einstündige Mittagspause

b) Arbeitszeiten variabel gestalten

c) Urlaub auf 20 oder 24 Werktage im Jahr beschränkt

d) Verbesserung des Arbeitsschutzgesetzes

e) Pausendauer abhängig von Arbeitszeit

f) Gleitzeit nimmt keine Rücksicht auf Schlafgewohnheiten der Mitarbeiter

g) Gestörter Biorhythmus durch flexible Arbeitszeiten

h) So viel Urlaub steht Arbeitnehmern zu

i) Wie Sie trotz Schichtarbeit gut schlafen

j) Sicherheit am Arbeitsplatz: Ihre Rechte und Pflichten

1 Um leistungsfähig zu bleiben und weiterhin konzentriert und produktiv


arbeiten zu können, sind regelmäßige Pausen bei der Arbeit wichtig. Durch das
Arbeitszeitgesetz sind sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Arbeitgeber müssen die
gesetzlichen Pausenregelungen einhalten und den Arbeitnehmern nach einer
gewissen Arbeitsdauer Erholungsphasen gewähren.

Bei einer Arbeitsdauer von mehr als sechs und bis zu neun Stunden steht den
Arbeitnehmern eine Pause von mindestens 30 Minuten zu. Somit dürfen
Arbeitnehmer nicht länger als sechs Stunden am Stück arbeiten. Ist der Arbeitstag
länger als neun Stunden, muss eine Pause von mindestens 45 Minuten gewährt
werden.

Wichtig zu betonen ist hierbei, dass es sich um gesetzliche Mindestvorgaben


handelt und der Arbeitgeber auch längere Pausen gewähren kann. In vielen
Unternehmen ist z.B. eine einstündige Mittagspause üblich. Pausen gehören
allerdings nicht zur Arbeitszeit und werden somit meist auch nicht vergütet. Bei
der Gestaltung der Pause ist der Arbeitnehmer frei und darf sich aufhalten, wo er
möchte.

Es ist übrigens nicht gestattet, die Pause ganz ans Ende der Arbeitszeit zu legen,
sodass man früher Feierabend hat.
2 Während manche Menschen bekennende Frühaufsteher sind, liegen
andere gern noch ein Stündchen länger im Bett. Doch die Arbeitswelt nimmt auf
den individuellen Biorhythmus und die persönlichen Schlafgewohnheiten meist
keine Rücksicht und alle Mitarbeiter müssen morgens um die gleiche Uhrzeit auf
der Matte stehen.

Allerdings gibt es in manchen Firmen auch flexiblere Arbeitszeitmodelle, bei denen


die Arbeitnehmer nicht an einen starren Arbeitsbeginn gebunden sind, sondern
innerhalb eines festgesteckten zeitlichen Rahmens selbst entscheiden können,
wann sie mit der Arbeit beginnen und wann sie aufhören. Gleitzeit nennt man
dieses bei vielen Arbeitnehmern beliebte Arbeitszeitmodell.

Wenn ein Arbeitnehmer später mit seiner Arbeit beginnt, so hat er auch zu einem
späteren Zeitpunkt Feierabend. Fängt er dagegen schon ganz früh an, kann er auch
früher Feierabend machen. Meist gibt es eine Kernarbeitszeit, zu der alle
Mitarbeiter anwesend sein müssen.

Diese kann in einem Unternehmen z.B. zwischen 11 und 16 Uhr liegen. Außerhalb
der Kernarbeitszeit ist man in Bezug auf Arbeitsbeginn und -ende allerdings
flexibel.

3 Die Sicherheit am Arbeitsplatz spielt eine zentrale Rolle, denn


Arbeitnehmer müssen bei ihrer Arbeit vor möglichen Gefahren ausreichend
geschützt werden. Das Arbeitsschutzgesetz dient der Sicherung und der
Verbesserung des Arbeitsschutzes und gibt vor, dass der Arbeitgeber regelmäßig
Gefährdungsbeurteilungen durchführen muss.

Dabei muss er herausfinden, welche konkreten Gefahren bei der Arbeit bestehen,
und Maßnahmen dagegen treffen. Ausreichende Hygienemaßnahmen, Prävention
von Arbeitsunfällen, Vermeidung von störenden Lärm- oder Lichtquellen – das
alles muss bei der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung finden.

Dabei geht es nicht nur um körperliche Schäden, die vermieden werden müssen,
sondern auch um psychische Belastungen. Ein Arbeitnehmer darf durch seine
Aufgaben und die Arbeitsumstände auch psychisch nicht überlastet werden.

Auch die Arbeitnehmer sind gemäß ihren Möglichkeiten verpflichtet, für Sicherheit
zu sorgen. Sie müssen jede unmittelbare erhebliche Gefahr, die sie feststellen,
melden bzw. geeignete Maßnahmen treffen, um diese abzuwenden, wenn der
Vorgesetzte nicht erreichbar ist.

4 Die Vorfreude ist groß, denn der ersehnte Sommerurlaub steht endlich vor
der Tür. Für die meisten Arbeitnehmer ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres.
Doch auf wie viel Tage Urlaub im Jahr hat man als Arbeitnehmer überhaupt
Anspruch? Die Antwort auf diese Frage gibt das Bundesurlaubsgesetz, in dem der
Mindesturlaubsanspruch festgelegt ist. Arbeitnehmer haben demnach einen
Anspruch auf vier Wochen Urlaub im Jahr. Umgerechnet auf Urlaubstage bedeutet
dies, dass ein Arbeitnehmer, der eine 6-Tage-Woche hat, mindestens 24 Werktage
Urlaub hat. Ein Arbeitnehmer mit einer 5-Tage-Arbeitswoche hat Anspruch auf
mindestens 20 Werktage Urlaub. Wichtig zu betonen ist hierbei, dass es sich um
Mindestvorgaben handelt. Viele Unternehmen gewähren den Arbeitnehmern
auch mehr Urlaubstage pro Jahr.

5 Arbeitsbeginn um 8 Uhr und Feierabend um 17 Uhr? Nicht in allen Jobs hat


man immer die gleichen Arbeitszeiten. In vielen Branchen und Einrichtungen muss
im Schichtdienst gearbeitet werden, d.h., dass die Mitarbeiter zu
unterschiedlichen Tageszeiten arbeiten müssen, mitunter auch nachts.
Schichtarbeit gibt es in Bereichen wie der Pflege, im Rettungsdienst, bei der
Feuerwehr oder in Krankenhäusern, aber auch in der Gastronomie, im
Einzelhandel oder bei der Polizei.

Schichtdienst kann bei Arbeitnehmern zu Schlafstörungen und einem gestörten


Biorhythmus führen, besonders wenn es ständig wechselnde Schichten gibt und
oft auch Nachtdienst geleistet werden muss. Durch Helligkeit und eine starke
Lärmkulisse am Tag können Betroffene nach einer Nachtschicht häufig nicht den
erholsamen Schlaf finden, den sie eigentlich bräuchten. Die Tiefschlaf- und
Traumphasen verringern sich.

Eine Arbeit mit Schichtdienst klingt zwar verlockend und abwechslungsreich,


jedoch sollte man sich den gesundheitlichen Risiken, die damit verbunden sind,
bewusst sein. Empfohlen wird, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu vermeiden.

Auch zu Schlafmitteln sollte nicht vorschnell gegriffen werden. Stattdessen sollte


man durch eine gesunde Ernährung und regelmäßiges Sporttreiben seinem Körper
und seiner Psyche etwas Gutes tun und vor dem Schlafengehen für eine ruhige
Umgebung sorgen.

Lösung:

1. e - 2. B - 3. J - 4. H - 5. I
1. Sie wollen abklären, was „Déjà-vu“ bedeutet.

2. Ihr Freund hat schon viel ausprobiert, aber er schafft es nicht,


vom Rauchen loszukommen. Sie wollen ihm helfen.

3. Sie suchen für Ihr Kind eine Kindertagesstätte, in der Kinder


intensiv gefördert werden.

4. Sie sind Chocoholic und wollen von ihrer Schokoladensucht


loskommen.

5. Sie haben dauernd Déjà-vu-Erlebnisse und wollen mit anderen


Menschen darüber reden.

6. Sie möchten auf den Spuren von Felix Krull und Udo Lindenberg
wandeln und in einem Hotel jobben.

7. Sie möchten in einem Hotel jobben, in dem schon Udo


Lindenberg gejobbt hat.

8. Ihre Eltern haben Besuch aus ihrem alten Heimatland und bitten
Sie, für den Besuch eine kleine Sightseeing-Tour durch das
Ruhrgebiet zu organisieren.

9. Sie möchten gern einen Hund haben.

10. Sie suchen professionelle Hilfe, nachdem Ihre Frau/Ihr


Mann Sie verlassen hat und Sie mit Ihrem Alltag nicht mehr
zurechtkommen.
a) Dark Room

Können Sie sich vorstellen, durch Dunkelheit Ihr emotionales Gleichgewicht


wiederzufinden?

Beruflich läuft vielleicht alles super, aber privat leiden Sie „wie ein Hund“?
Sie können nicht mehr, weil Sie verlassen wurden? Sie sind momentan in
einer Lebenskrise und brauchen dringend Hilfe von erfahrenen Expertinnen
und Experten?

Wir sind auf Menschen in familiären Lebenskrisen spezialisiert. Vertrauen Sie


sich uns an! Wir helfen Ihnen durch unkonventionelle Methoden. Wagen Sie
es, Bekanntschaft mit unserem Dark Room zu machen. In absoluter
Dunkelheit werden Sie zu sich selbst finden und sich von Ihrer belastenden
Realität distanzieren können.

Sie werden eine andere Form der Wirklichkeit kennenlernen und die
sogenannte „Wirklichkeit“ nicht mehr so wichtig nehmen. Für Hartgesottene
bieten wir noch Folgendes an: Sie schwimmen stundenlang in einer
fensterlosen Kapsel auf dem Wasser. Wir verhandeln auch gern für Sie mit
Ihrer Krankenkasse.

Schauen Sie sich erst einmal in Ruhe unsere Webseite an und lesen Sie die
zufriedenen Kommentare von unzähligen Menschen, die Ihre private
Lebenskrise dank unserer Darkness-Methode überwunden haben: …..

b) Hatten Sie schon einmal ein „Déjà-vu“- oder ein „Jamais-vu“-


Erlebnis?

Wir suchen Menschen, die gelegentlich oder auch gehäuft solche Erlebnisse
haben und an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten. Melden
Sie sich unter …

c) Was versteht man eigentlich unter …

… einem „Déjà-vu“? Das ist ein Begriff aus der Psychologie, der aus dem
Französischen kommt. „Déjà-vu“ kann mit „schon gesehen“ übersetzt
werden.
Es handelt sich um eine Erinnerungstäuschung bzw. eine Erinnerungsillusion.
Man meint, dass man das, was man gerade erlebt, in gleicher Weise schon
einmal erlebt hat. Für solche Erlebnisse gibt es verschiedene
wissenschaftliche Erklärungen …

d) Hypnose gegen den blauen Dunst

Sie kommen vom blauen Dunst nicht weg? Sie machen sich schon Sorgen um
Ihre Gesundheit? Jetzt ist es ganz einfach, das Rauchen aufzugeben. Machen
Sie eine Hypnotherapie! Ich versetze Sie in meiner gemütlichen Praxis in
einer überschaubaren Zahl an Sitzungen in Hypnose und Sie werden ganz
ohne Anstrengung von Ihrer Sucht befreit und können wieder befreit atmen
und ohne Abhängigkeit das Leben genießen. Sie brauchen keine Angst zu
haben: Mit Show-Hypnose hat meine Therapie nichts zu tun. Rufen Sie mich
an und lassen Sie sich überzeugen und dann helfen: …..

e) Hundehütten de luxe

Vergessen Sie herkömmliche Hundehütten! Die Hundehütte, die Sie bei uns
erwerben können, müssten eigentlich Hundevillen heißen. Sie sind neugierig
geworden? Schauen Sie sich die zahlreichen Modelle auf unserer Webseite
an: … Wir fertigen auch individuelle Hundebehausungen nach ihren
Wünschen. Sie kennen Ihren Vierbeiner am besten und wissen, was er will.
Wir sind ein Team von jungen und kreativen Architektinnen und Architekten.
Uns liegt das Wohl Ihres Lieblings am Herzen.

Wir bieten auch Probewohnen an. Schließlich soll Ihr Liebling in seinem
Zuhause glücklich sein. Unser Highlight: ein Hundeschloss für Ihren riesigen
Garten. Wir beraten Sie auch gern telefonisch: …

f) Highlights der Region zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus
kennenlernen

Kennen Sie das Ruhrgebiet? Sie kennen es nur oberflächlich? Dann sollten
Sie unbedingt an einer unserer Touren teilnehmen. Wenn Sie sportlich sind,
ist eine Tour zu Fuß oder per Fahrrad die richtige Wahl. Wenn Sie eher
bequem sind oder nicht so gut auf den Beinen unterwegs sind, steigen Sie in
einen unserer Komfort-Busse ein und lassen Sie sich herumfahren. Schauen
Sie sich die Route auf unserer Webseite an: …

g) Direkt vom Züchter

Hier bekommen Sie einen vierbeinigen Liebling direkt vom Züchter. Sie
spielen schon lange mit dem Gedanken, Hundehalterin bzw. Hundehalter zu
werden, haben aber noch kein passendes Tier gefunden? Hier ist die
passende Adresse für Sie: … Unsere Tiere sind nicht nur außergewöhnlich
schön, sondern auch außergewöhnlich kinderlieb, treu wie Gold und äußerst
empathisch. Wir geben unsere Hunde allerdings nur in beste Hände.

h) Hallo Chocoholics und Schweiz-Fans!

Hier ist eure Traumreise! Es geht quer durch die Schweiz und überall kommt
ihr in den Genuss der weltberühmten Schweizer Schokolade. Ihr könnt im
Laufe der Reise fast alle Sorten probieren. Außerdem bekommt ihr Einblick
in den Herstellungsprozess und lernt so manches Geheimnis kennen, das mit
eurer geliebten Schokolade verbunden ist. Nähere Informationen und
zahlreiche Eindrücke bekommt ihr auf unserer Webseite. …..

i) Kita „Einstein“

Ihr kleiner Sohn bzw. Ihre kleine Tochter ist etwas ganz Besonderes und Sie
staunen jeden Tag mehr über all die klugen Fragen, die Sie pausenlos
beantworten sollen? Sie vermuten, dass Ihr Kind vielleicht sogar hochbegabt
ist? Dann ist es umso wichtiger, dass Sie Ihrem Kind von Anfang an ganz
besondere Förderung zukommen lassen. Melden Sie es in unserer Kita
„Einstein“ an: …..

j) Promi-Hotel

Zahlreiche Prominente haben schon in diesem fantastischen Hotel gewohnt


und Udo Lindenberg hat einst sogar hier gearbeitet! Jetzt bieten wir Ihnen
die Möglichkeit, sich zu einem günstigen Preis von uns verwöhnen zu lassen.
Schauen Sie sich unser Haus auf unserer Webseite an: …
Das Besondere: Am kommenden Wochenende findet ein Udo-Lindenberg-
Fan-Abend in unserem großen Salon statt. Lassen Sie sich überraschen.

k) Neuer Gesprächskreis ab Ende des Monats

Ab dem 31. gibt es einen neuen Gesprächskreis in unserer Gemeinde:


Selbsthilfegruppe „Déjà-vu“. Herzlich eingeladen sind besonders Betroffene
mit Leidensdruck, aber auch Menschen, die einfach nur neugierig sind, wie
es anderen mit ähnlichen Erlebnissen ergeht. Anmeldung bei Frau Sabine
Sauer: …

l) Hey Udo-Fans

Umfangreiche Schallplattensammlung von Udo Lindenberg günstig zu


verkaufen. Ich brauche Platz im Regal und möchte mich an Selbstabholer aus
der Umgebung von Essen wenden. Kein Versand! Es sind echte Raritäten
dabei, teilweise mit Autogramm. Keine Abgabe von einzelnen Platten! Fans
melden sich bitte unter …

Lösung

1.c – 2.d – 3. i – 4. X – 5. k – 6.X – 7. j – 8. f -9. g – 10.a


Nahrungsergänzungsmittel

Der Umsatz, der in Deutschland mit Nahrungs-ergänzungsmitteln gemacht


wird, nimmt jährlich zu. Immer mehr Menschen greifen zu Vitaminen und
Spurenelementen aus der Dose. Besonders beliebt sind Präparate mit
Vitamin D, Vitamin C, Magnesium, Eisen und Zink. Der Trend geht zu
körperlicher und gesundheitlicher Optimierung, wozu auch die ausreichende
Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen zählt. Auf Plattformen wie
YouTube oder Instagram wird von Influencern mittlerweile sogar Werbung
für Nahrungsergänzungsmittel gemacht und deren positive Effekte für
körperliche Leistungsfähigkeit und ein gesünderes Aussehen angepriesen.

Nahrungsergänzungsmittel – kurz oft auch NEM genannt – sind in


unterschiedlicher Dosis und in verschiedenen Formen (z.B. als Kapseln,
Tropfen, Lutschtabletten, Brausetabletten oder Pulver) erhältlich. Man
findet sie nicht nur in Apotheken, auch Onlineshops und Drogerien bieten
ein großes Sortiment an diesen Mitteln. Möchte man sich im Drogeriemarkt
mit einem Vitamin-D-Präparat eindecken, kann man häufig sogar zwischen
zehn oder mehr Produkten von unterschiedlichen Herstellern wählen. Oft
werden Nahrungsergänzungsmittel auch in Kombination angeboten und
eine Tablette enthält gleich mehrere Nährstoffe, z.B. nicht nur Vitamin D,
sondern zusätzlich auch Magnesium.

Nahrungsergänzungsmittel sind hauptsächlich für Menschen, die einen


Mangel ausgleichen müssen. Nehmen wir zu wenig von einem Nährstoff auf,
droht eine Unterversorgung, die, wenn sie über einen langen Zeitraum
besteht und nicht behoben wird, weitreichende Schäden im Körper
anrichten kann. Aber nicht nur der Körper leidet, auch die Psyche kann durch
einen Nährstoffmangel in Mitleidenschaft gezogen werden. Depressionen
und Antriebslosigkeit zählen zu den häufigsten psychischen Folgen von
Nährstoffmängeln.

Spricht man seine Beschwerden beim Hausarzt an, wird die Ursache jedoch
nicht immer gleich erkannt. Blutuntersuchungen, mit denen Mängel
festgestellt werden können, sind meist teuer und die Kosten dafür werden
von den Krankenkassen oft nicht übernommen.

Wenn man einen Mangel bei sich vermutet, sollte man seiner
Gesundheit zuliebe bereit sein, für entsprechende UnterBestimmte
Gruppen sind dem Risiko, einen Nährstoffmangel zu erleiden, besonders
stark ausgesetzt. Bei Vegetariern und Veganern, die kein Fleisch bzw.
generell keine tierischen Produkte konsumieren, können Nährstoffe wie
Vitamin B12 oder Eisen kritisch sein. Häufig nehmen fleischlos lebende
Menschen zur Vorbeugung dieser Mängel bereits entsprechende
Vitaminpräparate zu sich. Aber auch Schwangere, Ältere oder andere
Menschen, die z.B. wenig Tageslicht abbekommen oder sich sehr einseitig
ernähren, sind dem Risiko eines Mangels ausgesetzt. Viele wissen nicht, dass
die Einnahme bestimmter Medikamente ebenfalls Nährstoffmängel zur
Folge haben kann.

Aber nicht nur ein Mangel ist ein Grund, zu Nahrungsergänzungsmitteln zu


greifen. Für manche Menschen spielt bei der Einnahme auch die Schönheit
eine wichtige Rolle. Nährstoffe wie Biotin (Vitamin B7), Zink oder Folsäure
(Vitamin B9) werden beworben, wenn es um den Wunsch nach volleren
Haaren, stärkeren Fingernägeln oder reinerer Haut geht.

Bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte einiges beachtet


werden. Während man B-Vitamine am besten direkt morgens einnimmt, da
sie wach machen, sollte man Vitamin D zu einer Mahlzeit einnehmen. Bei
der Einnahme von Eisen wird häufig empfohlen, auch Vitamin C
einzunehmen, da dies die Eisenaufnahme erhöht.

Nahrungsergänzungsmittel bekommt man meist ohne Rezept. Jedoch sollte


man trotzdem vorsichtig sein, denn auch Überdosierungen sind möglich und
der erhoffte Effekt wird ins Gegenteil gekehrt. Statt sich leistungsfähiger und
fitter zu fühlen, kann man durch eine Überdosierung unter Symptomen wie
Erschöpfung, körperlicher Schwäche, Übelkeit und Bauchkrämpfen leiden. In
schwerwiegenden Fällen kann eine zu hohe Dosis auch zu Organschäden
oder sogar zum Tod führen. Nahrungsergänzungsmittel sollten daher nicht
einfach auf eigene Faust genommen werden. Es ist wichtig, seine Blutwerte
untersuchen zu lassen, um zu schauen, ob überhaupt ein Mangel vorliegt.
Generell sollte bei der Einnahme zur Sicherheit immer Rücksprache mit dem
Arzt gehalten werden.

suchungen und Bluttests selbst zu zahlen.


6 Nahrungsergänzungsmittel …

a) werden hauptsächlich für die Schönheit genommen.

b) werden nicht nur im Drogeriemarkt angeboten.

c) haben nur positive Effekte auf Körper und Gesundheit.

7 Vitamin-D-Präparate …

a) werden ausschließlich in Kombination mit Magnesium


angeboten.

b) sollte man am besten morgens einnehmen.

c) gehören zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln.

8 Nährstoffmängel können z.B. entstehen, …

a) wenn man eine bestimmte Ernährungsform hat, die nicht alle


Nährstoffe ausreichend abdeckt.

b) wenn man sich antriebslos fühlt oder nachdem man


Depressionen hatte.

c) wenn die Nahrungsergänzungsmittel nicht zur richtigen Zeit


eingenommen werden.

9 Wenn man zu viel von Nahrungsergänzungsmitteln einnimmt, …

a) kann es zu gravierenden körperlichen Schäden kommen.

b) erhält man den erhofften Effekt.

c) droht eine Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen.

10 Man sollte …

a) allein entscheiden, ob man Nahrungsergänzungsmittel


einnimmt.

b) nur Blutuntersuchungen durchführen lassen, die von der


Krankenkasse bezahlt werden.
c) den Zeitpunkt der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
beachten.

Lösung:

6. b

7. c

8. a

9. a

10. c

Das könnte Ihnen auch gefallen