Lebenswelten - Dialoge im
Deutschunterricht
narr
Die Erarbeitung dieses Bandes wurde aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung gefördert
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Internet: www.narr.de
E-Mail: info@narr.de
Printed in Germany
ISBN 978-3-8233-8250-8
111.
daher, Schülerinnen und Schüler für die sprachlichen Potentiale zu sensibilisieren und diese
einzuüben. Gelingen kann dies besonders gut, wenn dafür Themen gewählt werden, die im
Leben der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielen oder spielen könnten. Dabei zeigen
Erfahrungen mit der Dialogdidaktik, dass Themen, die im Schulalltag wenig zur Sprache
kommen, besonders geeignet sind, zum Spiel mit sprachlicher Vielfalt anzuregen. Inventar
und Repertoire der Sprache werden differenziert genutzt, neu besetzt, virtuos kombiniert
und erweitert. Es gelingt den Schülerinnen und Schülern damit, auszudrücken, was sie mit
dem limitierten und routinisierten Alltagsinventar nicht könnten. Der vielfältige Ausdruck
trägt schließlich zu einer differenzierteren Betrachtung lebensweltlicher Gegebenheiten,
Wahrnehmungsmuster und Denkgrenzen bei.
Das liegt daran, dass Sprache Teil der allgemeinen menschlichen Kognition ist (verglei-
che Evans/Green 2006, 193). Viele Aspekte der Sprache und Grammatik lassen sich daher
durch Organisationsprinzipien der allgemeinen Perzeption sowie körperliche Erfahrungen
erklären. So werden meteorologische Phänomene wie der Regen oder der Sonnenschein im
Deutschen vorwiegend als Behälter konzeptualisiert (im Regen stehen, in der Sonne liegen etc.)
und bilden damit auch die kognitive Grundlage der verbreiteten Metaphorik, während sie in
anderen Sprachen wie dem Spanischen oder Französischen als Entitäten über dem Menschen
beschrieben werden (bajo la lluvia, bajo el sol, sous la pluie, sous le soleil). Sprachen können
auch mehrere körperliche Erfahrungen zur Beschreibung desselben Phänomens kombinieren:
Neben der Konzeptualisierung der Sonne als Behälter kann man im Russischen zum Beispiel
auch die besonnte Oberfläche auf dem Boden profilieren (Russisch: Jl cmo10 Ha COllHU,e.
Deutsch: Ich stehe auf der Sonne.).
Körperliche Erfahrungen und mentale Bilder können aus den genannten Gründen der Viel-
falt unterschiedlich verwendet (perspektiviert/profiliert) werden. Der Prozess der Metaphori-
sierung in der Wahrnehmung und ihrer Projektion auf die Sprache ist jedoch allen bekannten
Sprachen gemein. Ein bestimmter konzeptueller Inhalt wird dabei von einer Quellendomäne
auf eine Zieldomäne übertragen (Lakoff/Johnson 1980; Roche/Roussy-Parent 2006). Oft sind
die Quellendomänen konkret erfahrbare Konzepte, wie zum Beispiel Hitze, Nässe, Druck,
Kraft, Gravitation etc., und die Zieldomänen abstrakte Konzepte, wie Einsamkeit (,,im Regen
stehen"), Begeisterung (,,Feuer fangen"), Scheitern (,,auf die Nase fallen") oder Prüfungsstress
(,,unter Druck stehen"). Die Projektionsrichtung von der Quellendomäne auf die Zieldomäne
liegt deshalb fest, weil die Quellendomäne stärker an die physikalische Erfahrung der Welt
gebunden ist. Bei Metaphern handelt es sich nach Grady (2007, 188) um konzeptuelle Asso-
ziationen (,,konzeptuelle Metaphern") und ihre sprachlichen Realisierungen (,,linguistische
Metaphern").
Daraus lässt sich schließen, dass jeder Sprecher durch entsprechende konzeptuelle Prozesse
neue Metaphern schaffen und bereits vorhandene weiter entwickeln kann, selbst wenn diese
aus einer fremden Sprache übernommen werden. Metaphern sind also dynamisch und pro-
duktiv und können sich in allerlei lebensweltlichen Kontexten als ein wichtiges Mittel zum
Ausdruck komplexer abstrakter Sachverhalte erweisen. Sie sind alltäglich und im weiteren
Sinne nicht nur auf rhetorische Figuren beschränkt. Zum Beispiel nutzen wir Metaphorisie-
Lebenswelten - Anmerkungen zu Kommunikationstheorie und Sprach- und Literaturdidaktik s:
rungen gerne um die nicht greifbare Cyber-Welt als Raum zu fassen: Cyber-Space, Internet,
Chat-Räume, Foren, Archive, Bibliotheken, hoch- und runterladen, speichern, sich treffen ... ).
Beim Verstehen von metaphorischen Konstrukten spielen der soziokulturelle und der
pragmatische, also die lebensweltlichen Kontexte eine wichtige Rolle. Neue oder unbekannte
Metaphern situieren sich auf einem Kontinuum, das einerseits aus universellen körperlichen
Erfahrungen und andererseits aus kontextbedingter, also kulturspezifischer Variation besteht
(Kövecses 2015, 14). Zwischen den Konzepten und Bildschemata und der sprachlichen Form
gibt es dabei keine Eins-zu-Eins-Zuordnung. Sprachliche Formen, also die Wörter und die
Grammatik aus einem Bereich, werden jedoch auch in anderen Bereichen verwendet. Weil
sprachliche Formen die Lebenswelt über Konzepte und Bildschemata abbilden (,,Mapping"),
sind sie auch in der Lage, neue Lebenswelten zu schaffen.
Den Zusammenhang von Sprachen und Lebenswelten bildet übrigens ein neuerer, bisher
bedauerlicherweise noch nicht in Sprachlehrpläne eingegangener linguistischer Ansatz sehr
gut ab. Er ist unter dem anspruchsvoll klingenden Begriff ,Kognitive Linguistik' bekannt
geworden und ist unter anderem Referenz für die Kognitive Sprachdidaktik im Fremd-
sprachenunterricht (Roche/Sufter 2017). Im Mittelpunkt des Ansatzes steht das Konzept
der ,Gebrauchsbasiertheit'. Sprache ist demnach kein abstraktes, formales System mit einer
bedeutungslosen Grammatik, sondern die Regeln einer Sprache entwickeln sich aus ihrem
Gebrauch. Bedeutung und Form bilden ein Kontinuum, gehören aber immer zusammen. Jede
Form hat eine Bedeutung in der Welt und lässt sich trotz jahrelanger Entwicklungsprozesse
und Überlagerungen auf die Bedeutung zurückführen. Damit eignet sich dieser Ansatz be-
sonders gut, um formale Bedingungen des Sprachsystems transparent zu machen und zum
Leben zu erwecken.
Im Spiel mit der Sprache, wie mit den Textvorlagen und Aufgabenhinweisen dieses Bandes,
lassen sich die kreativen Kräfte der Abbildung und Schaffung von Lebenswelten vielfältig
praktisch erproben. Mit den Mitteln der Kognitiven Linguistik ließen sie sich im Deutsch-
und Fremdsprachenunterricht sehr gut erklären und systematisieren.
mögens, den eingebrachten Kommunikationsstil und das Gelingen oder aber Scheitern in
der Bewältigung von Konflikten aus. Und natürlich hängen unterschiedliche Kommunikati-
onskompetenzen auch mit bestehenden Ungleichheiten im Bildungssystem zusammen (vgl.
Brüsemeister 2007, 631).
Als fremd empfundene Kommunikationsformen können zudem bei sämtlichen Mitglie-
dern einer Gemeinschaft unter Umständen zu ab- und ausgrenzenden Verhaltensweisen
gegenüber Anderen führen. Alle Formen solcher schicht- und gruppenbezogenen Selbst-
abschließung und Ausgrenzung Anderer werden als ein- oder gegenseitige kommunikative
Unerreichbarkeit oder kommunikative Verweigerung bezeichnet. Zudem gehen objektiv fest-
stellbare oder subjektiv wahrgenommene Unzulänglichkeiten bezüglich der Kommunikati-
onsfähigkeit nicht selten mit verweigerter Kommunikationsbereitschaft einher.
Verweigerung bedeutet, dass in geringem Umfang oder eben überhaupt nicht kooperiert
wird. Aber welche Konzepte stehen überhaupt zur Verfügung, um Verweigerung adäquat
einzuschätzen und im schulischen Alltag angemessen zu handhaben?
Beispielsweise kann hier an Untersuchungen des Abschottungsverhaltens von Individuen
gegenüber einer Gemeinschaft gedacht werden, wie sie in Sozialisationstheorien und der
Pädagogik anzutreffen ist; denn Schülerinnen und Schüler, die sich passiv oder aktiv dem
Unterricht entziehen, stellen eine entsprechende Herausforderung dar. Dieser Weg soll hier
jedoch nicht weiter verfolgt werden, da es an dieser Stelle um kommunikative Formen der
Konflikthandhabung und um Phänomene kommunikativer Verweigerung gehen soll.
Ausgerechnet im Bereich der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung sind ent-
sprechende Konzepte allerdings selten. Denkt man zum Beispiel an die bis heute andauernde
Strahlkraft des - vermeintlich so überzeugenden - bekannten Diktums von Paul Watzlawick
des „Sich-Nicht-Nicht-Verhalten-Könnens", dann steht dies einer fundierten Auseinander-
setzung mit den Formen kommunikativer Unerreichbarkeit und Verweigerung eher im Weg.
Hinzu kommt, dass kommunikationstheoretische Konzepte in der wirkungsmächtigen
informationstechnischen Tradition von Channon und Weaver geradezu notorisch einseitig
reduziert sind im Hinblick auf die so genannten „Störquellen" kommunikativen Austauschs.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, warum dieses verbreitete Modell nicht ergiebig ist im
Hinblick auf die Frage, wie mit den kommunikativen Herausforderungen, die mit unter-
schiedlichen Lebenswelten und entsprechenden Konflikten einhergehen können, umzugehen
ist: Bei diesem informationstechnischen Modell, das schon auf das Jahr 1949 zurückgeht,
wurde die Ebene der Semantik gar nicht berücksichtigt. Dies hatte zur Folge, dass in vielen
Adaptionen des Modells an menschliche Kommunikation allein die so genannte ,denotative
Bedeutung' der natürlichen Sprache berücksichtigt wurde, d.h. die Standard- oder „Wör-
terbuchbedeutung". Die Bedeutung von Wörtern (Zeichen) wird damit gewissermaßen auf
ihre Uniformität reduziert, während die mögliche Verwendungs- und Bedeutungsvielfalt
ausgeklammert wird. So kam es aber zugleich auch zur einseitigen Akzentuierung der Ge-
meinsamkeiten der Lebenswelt und zur Ausblendung vielfältiger Lebenswelten. Man kann
dies so verstehen, dass der Mensch sein Mitteilungsbedürfnis „diszipliniert", indem er sich
an konventionelle Strategien der Versprachlichung hält. Ausgeklammert werden dabei jedoch
situativ jeweils angepasste Formen der Sprachverwendung, sprachliche Kreativität und somit
Lebenswelten -Anmerkungen zu Kommunikationstheorie und Sprach- und Literaturdidaktik 8
Die Bemühungen, die unter anderem den Zeitaufwand betreffen und die in die Kommu-
nikation zu ,investieren' sind, dürfen mit anderen Worten nicht auf Dauer den gegenseitigen
Gewinn, der sich aus der Interaktion ergibt, übersteigen. Andernfalls sind der Abbruch der
Kommunikation seitens der einen und/oder anderen Dialogpartei und damit die ein- oder
beidseitige Unerreichbarkeit zu erwarten. Kommunikative Kooperation setzt mit anderen
Worten voraus, dass Aussicht auf einen angemessenen Gewinn besteht.
Gewinn ist hier natürlich nicht im ökonomisch-pekuniären Sinn zu verstehen, sondern im
Sinn des subjektiv lohnenden und damit relativen Aufwands und Erfolgs beziehungsweise
Misslingens von Kommunikationsprozessen einschließlich der damit einhergehenden Prozes-
se von Vertrauensbildung und-festigung beziehungsweise -verlust. Individuelle Auffassungen
des situativ Lohnenden können somit ganz subjektiv sein und objektiv betrachtet durchaus
fragwürdige Ziele wie zum Beispiel die des Überredens, Überrumpelns oder Hintergehens
implizieren.
Die im konfliktlinguistischen Paradigma verankerte Sicht von Kommunikation eröffnet
damit Perspektiven auf Problemkomplexe, wie die kommunikative Verweigerung von Indi-
viduen oder ganzen Gruppen in Institutionen wie Schulen, Unternehmen oder soziokulturell
komplexen Umfeldern wie mehrsprachigen Metropolen.
Es geht darum, dass
1. ein kommunikativer Gewinn für alle Beteiligten möglich und erkennbar ist, und
2. der Aufwand der Kooperation den Gewinn nicht übersteigt.
Das bedeutet, dass insbesondere bei sozial ungleichen oder in irgendeiner Weise kommu-
nikativ asymmetrischen Parteien diese beiden Aspekte möglichst dauerhaft in realisierbare
Bahnen gelenkt werden müssen. Kommunikativer Verweigerung wird also nur dann zu
begegnen sein, wenn die Betreffenden die Chance auf einen Gewinn sehen, ihn zumindest
von Zeit zu Zeit auch tatsächlich haben sowie ihnen die Anstrengungen, die dafür zu un-
ternehmen sind, in angemessenem Rahmen erscheinen. Damit stellt sich die Frage, welche
Möglichkeiten bestehen, um dies zu erreichen.
Worin kann dabei erstens der Kommunikationsaufwand konkret bestehen?
Auf der jeweils schwächeren Seite können zum Beispiel die folgenden Faktoren den Aufwand
in die Höhe treiben, wobei es sich natürlich um eine offene Liste handelt:
Unzulängliche Beherrschung der betreffenden Umgangs- und Schulsprache.
Generelle kommunikative Frustration auf der Seite von (vermeintlich) Nicht-zu-Wort-
Kommenden mit der Folge einer Verweigerungshaltung, da die vermeintliche oder
tatsächliche Sinnlosigkeit einer Beteiligung keinen potentiellen Gewinn erkennen lässt
(,,Trotzreaktion").
Auf der stärkeren Seite kann der Aufwand beispielsweise dadurch in die Höhe getrieben
werden,
dass sich die schwächere Seite immer mehr abschottet und/oder
dass eine zunehmende Hilflosigkeit bezüglich der eigenen Kommunikationsbemühun-
gen wahrgenommen wird (,,Frustration").
Was zweitens die Perspektive auf den lohnenden Gewinn betrifft, so gilt generell, dass natür-
lich beide Seiten subjektive oder objektive Erfolgserlebnisse brauchen, vor allem zunächst
Lebenswelten -Anmerkungen zu Kommunikationstheorie und Sprach- und Literaturdidaktik
aber die „schwächere", da sie im Allgemeinen zur Kommunikation nicht nur nicht bereit,
sondern auch dazu nicht in der Lage sein dürfte, so dass die Hürden zur lohnenden Kom-
munikation für sie höher sein können als für die „stärkere" Seite.
Genau hier setzen die Aufgaben des Deutschunterrichts an und die besonderen Chancen
des im vorliegenden Band entwickelten Ansatzes der Sprachentwicklung mit der Unterstüt-
zung literarischer Autorinnen und Autoren.
tuierung der Lebenswelt mit einer kulturkritischen Tendenz, insbesondere mit der Korrektur
,,depersonifizierender Tendenzen" moderner Massengesellschaften im Zeichen der Mechani-
sierung. Wer würde folglich einem Plädoyer für die „subjective Regung" und für „ein Handeln
aus selbsteigenem Charakter" (Eucken 1887, zit. nach Graf 1997, 59) widersprechen, erscheint
doch das Eintreten für die Persönlichkeit des Individuums in höchstem Maße aktuell.
So ist gegenwärtig vielerorts von der ,lernenden' statt der ,belehrenden' Schule die Rede,
von „Individualisierung" statt „Lernen im Gleichschritt" (Gudjons 2008, 71). Aber welches
Individuum ist hier eigentlich gemeint? Wer hier didaktisch verantwortlich handeln möchte,
muss sich den historischen Wandel vom aufgeklärten Ideal des rational selbstbestimmten
Subjekts zum Konsum- und Kreativsubjekt unserer Tage im Zeichen der „creative industries"
und der „Designökonomie" verständlich machen (Reckwitz 2012). Hier wäre kritisch nach-
zufragen, inwiefern das (an sich begrüßenswerte) Interesse am Alltag, an der Lebens- und
Erlebniswelt, an Sexualität und Körper, Prioritäten widerspiegelt, die ebenso wertvolle andere
Bildungshorizonte einschränken? Was bedeutet etwa die Anerkennung des Individuums,
wenn sich Lerninhalte und -praktiken an bestimmten Berufsbildern orientieren sollen, die
einerseits Ideenreichtum, andererseits vielerlei Routinen voraussetzen, und wenn es sowohl
als künftiger Produzent als auch als ,User' und Käufer wahrgenommen wird?
Um klarer sehen zu können, ist an die Spätaufklärung zu erinnern. In den 177oer-Jahren
entwarfJohann Gottfried Herder das fortschrittliche Konzept einer erfahrungsgesättigten Pä-
dagogik als markanten Gegenentwurf zu Immanuel Kants Bevorzugung abstrakt-deduktiver
Begründungen. Das sicherste Wissen stellte für Herder nicht das Begriffliche oder logisch
Ableitbare dar, sondern es erschloss sich ihm erst in einem „bildhaften, sachbezogenen Un-
terricht" (Proß 1984, 805). Schule sollte sich auf früher Stufe an der Gesamtheit der Sinnes-
eindrücke ausrichten, wie sie Natur- und Alltagserfahrung bieten.
Was für Herder selbstverständlich war, findet sich auch heute in Schriften differenziert
argumentierender Literatur- und Kunstdidaktik, weist doch das griechische Wort afo8rimc:
(aisthesis), meinend Wahrnehmung/Empfindung, auf einen gemeinsamen Aspekt der All-
tags- und der Kunstwahrnehmung hin.
Dann stellen sich aber sofort zwei weitere Fragen, nämlich was ,ästhetische Erfahrung' im
Rahmen einer entgrenzten, sich jetzt auch auf die „Kompetenzen der Individuen" (Reckwitz
2012, 140) beziehenden Ökonomie bedeutet und wie sich von hier ausgehend die Besonder-
heiten von Kunst und Literatur bestimmen lassen. Eine wichtige Überlegung lautet: Was
inmitten der „Welt von Reizen, die unsere Sinne überfluten" als Kunst erscheint, ,,sind nicht
Dinge, die einfach da sind und bemerkt werden; es sind auch nicht Dinge oder Situationen,
die uns in eine bestimmte Stimmung versetzen; es sind Erscheinungen, die uns zu einem
Verweilen bringen, weil sie uns irritieren" (Liessmann 2009, 14.).
Ähnlich urteilt die avancierte Literaturdidaktik. Sie will im Lesen nicht nur „eine bestäti-
gende Funktion" erkennen, wie sie der für „Entspannung und Entlastung" sorgenden „Un-
terhaltungsliteratur" zukommt (Leubner/Saupe/ Richter 2016, 30 f.). Vielmehr erinnert sie an
die Lektüre anspruchsvoller Literatur, in welcher sich ein komplexeres Realitätsverständnis
zeige. Was hier „erscheint, ist nicht das, was es vorgibt zu sein" (Liessmann 2009, 14), oder
präziser: ,,Ästhetischer Schein [... ] besteht in Erscheinungen, die in einem durchschauten
Lebenswelten - Anmerkungen zu Kommunikationstheorie und Sprach- und Literaturdidaktik
4. Literaturverzeichnis
Abraham; Ulf: ,Kreatives' und ,poetisches' Schreiben. In: Helmuth Feilke/Thorsten Pohl (Hg.):
Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4).
Baltmannsweiler: Schneider 2014, S. 364-381.
Brüsemeister, Thomas: Soziale Ungleichheit, Bildung, Wissen. In: Handbuch Wissenssoziologie
und Wissensforschung, hg. von Rainer Schützeichel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007,
s. 623-638.
Eucken, Rudolf: Zur Würdigung Comte's und des Positivismus. In: R.E.: Philosophische Aufsätze.
Eduard Zeller zu seinem fünfzigsten Doctor-Jubiläum gewidmet. Leipzig: Fues 1887, S. 55-82.
Evans, Vyvyan / Green, Melanie: Cognitive linguistics. An introduction. Mahwah, N.J: L. Erlbaum
2006.
Fellmann, Ferdinand: Phänomenologie als ästhetische Theorie. Freiburg i.Br./München: Alber 1989.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.
Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1960.
Grady, Joseph E.: Metaphor. In: Dirk Geeraerts und H. Cuyckens (Hg.): The Oxford handbook of
cognitive linguistics. Oxford: Oxford University Press, 2007, S. 188-213.
Graf, Friedrich Wilhelm: Die Positivität des Geistigen. Rudolf Euckens Programm neoidealistischer
Universalintegration. In: GangolfHübinger/Rüdiger vom Bruch/F.W.G. (Hg.): Kultur- und Kultur-
wissenschaften um 1900. Band.2: Idealismus und Positivismus. Stuttgart: Steiner 1997, S. 53-85.
Grathoff, Richard: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die
sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.
Graupe, Silja: Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und
Beispiele. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) 2017.
Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Pro-
jektarbeit. 7., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008.
Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre - Perspektiven literarischer Anthropologie. Frank-
furt/M.: Suhrkamp 1991.
Kablitz, Andreas: Kunst des Möglichen. Theorie der Literatur. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach
2013.
Kövecses, Zoltan: Where Metaphors Come From. Oxford: Oxford University Press 2015.
Kermani, Navid: ,,Einübung ins Fremde". In: Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2013.
Kreft, Jürgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Eine Fachdidaktik im Konzept sozialer und
individueller Entwicklung und Geschichte. Heidelberg: Quelle & Meyer 1977,
Lakoff, George/ Johnson, Mark: Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press 1980.
Leubner, Martin/ Saupe, Anja/ Richter, Matthias: Literaturdidaktik. 3., überarbeitete und ergänzte
Auflage. Berlin /Boston: Walter de Gruyter 2016.
Liessmann, Konrad Paul: Ästhetische Empfindungen. Wien: Facultas 2009.
Nagel, Thomas: Der Blick von nirgendwo [1986). Aus dem Amerikanischen von Michael Gebauer.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992.
Oliver, Jose F. A.: Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. Seelze: Kall-
meyer in Verbindung mit Klett 2013.
Proß, Wolfgang: Historische Methodik und philologischer Kommentar. In: Lutz Danneberg / Fried-
rich Vollhardt (Hg.) in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert: Vom Umgang
Lebenswelten -Anmerkungen zu Kommunikationstheorie und Sprach- und Literaturdidaktik 8
mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte".
Stuttgart: Metzler 1992, S. 269-291.
Proß, Wolfgang (Hg.): Johann Gottfried Herder. Werke. Band.1: Herder und der Sturm und Drang
1764-1774. München/Wien: Hanser 1984.
Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 2012.
Roche, Jörg: Kognition und Grammatik: Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz zur Grammatik-
vermittlung am Beispiel der Grammatikanimationen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdspra-
chenunterricht 19,2 (2014), S. 119-145.
Roche, Jörg/ Roussy-Parent, Melody: Zur Rolle der kontrastiven Semantik in interkultureller Kom-
munikation. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 36, 2006, S. 228-250.
Roche, Jörg/ Sufier, Ferran: Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachdi-
daktik (Kompendium DaF/DaZ Bd.1). Mit Beiträgen von Kees de Bot, Sabine de Knop, Marina
Foschi, Marianne Hepp und Parvaneh Sohrabi. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2017 .
Seel, Martin: Ästhetik des Erscheinens. München: Hanser 2000.
Teichert, Dieter: SED CONTRA: Dialoge zu Grundfragen der Literaturwissenschaft. 4. Folge: Ist die
Literaturwissenschaft eine Wissenschaft? In: The German Quarterly 88,4 (2015), S. 421-450.
Vajda, Mihali: Busserls Lebenswelt Kritik der Aufklärung? In: Angelica Bäumer/Michael Benedikt
(Hg.): Gelehrtenrepublik - Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phä-
nomenologischen Bewegung. Wien: Passagen 1993, S. 219-224.