Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DocuWare GmbH
Therese-Giehse-Platz 2
D-82110 Germering
www.docuware.com
Inhalt
1 Allgemeine Informationen ............................................................................................... 5
1.1 Wichtigste Änderungen ........................................................................................... 5
1.2 Bekannte Probleme und Einschränkungen .............................................................. 5
1.3 Geänderte Systemvoraussetzungen ....................................................................... 6
2 DocuWare anwenden: Änderungen im Softwareverhalten.............................................. 7
2.1 Briefkörbe................................................................................................................ 7
2.1.1 Dokumenten-Checkout rückgängig machen ..................................................... 7
2.1.2 Dokument mit STRG-Taste ins Archiv kopieren ............................................... 7
2.1.3 Namenskonvention für entklammerte Dokumente ............................................ 7
2.2 Ergebnisliste............................................................................................................ 7
2.2.1 Regionales CSV-Format bei exportierten Ergebnislisten .................................. 7
2.2.2 Read-only als Anzeigemodus nicht mehr verfügbar ......................................... 7
2.2.3 „Versionsübersicht“ statt „Alte Versionen anzeigen“ ......................................... 8
2.3 Viewer ..................................................................................................................... 8
2.3.1 Sperrverhalten nach dem Setzen eines Stempels ............................................ 8
2.3.2 Text in Zwischenablage kopieren ..................................................................... 8
2.4 Desktop Apps .......................................................................................................... 8
2.4.1 Dokumentverarbeitung: Verbindung wechselt .................................................. 8
2.5 Workflow Manager .................................................................................................. 8
2.5.1 Automatischer Stempel auf Datenbankeintrag führt zu Fehler .......................... 8
2.6 DocuWare Mobile .................................................................................................... 8
2.6.1 Windows Phone nicht mehr unterstützt ............................................................ 8
3 DocuWare konfigurieren und verwalten .......................................................................... 9
3.1 Konfigurationen ....................................................................................................... 9
3.1.1 In die DocuWare Konfiguration verschobene Module ....................................... 9
3.1.2 Autoindex ......................................................................................................... 9
3.1.3 Autoindex und Transfer: Zeitsteuerung neu aktivieren...................................... 9
3.1.4 Neues Funktionsrecht Feldmasken .................................................................. 9
3.1.5 Dokumentverarbeitung ....................................................................................10
3.1.6 Workflow Manager ..........................................................................................11
3.1.7 Benutzervariablen überarbeitet .......................................................................12
3.1.8 Webservice-Aufrufe erfordern HTTPS .............................................................12
3.1.9 Benutzerverwaltung: Neu in der DocuWare Konfiguration ...............................12
3.2 Archive ...................................................................................................................12
3.2.1 Änderungen im Versionsmanagement ............................................................12
3.2.2 Dokumente ohne Indexdaten speichern ..........................................................13
3.2.3 Neue Felder werden nur den Standarddialogen hinzugefügt ...........................13
3.2.4 Archivfunktionen für Headerdateien entfernt ...................................................13
3.2.5 Einstellungen für Archivplatten entfernt ...........................................................13
3
3.2.6 Maximale Zeichenlänge für Archivnamen ........................................................13
3.3 Administrative Funktionen ......................................................................................13
3.3.1 Änderungen bei der Verwendung von Systemfeldern ......................................13
3.3.2 Neues Speicherlayout für Dokumente .............................................................15
3.3.3 Upgrade der Speicherstruktur .........................................................................15
3.3.4 Synchronisation: beim Upgrade doppelte Dokumente vermeiden ...................16
3.3.5 Neues, schlankes Migrations-Tool...................................................................16
3.3.6 Archiv für Volltextsuche bereitstellen und deaktivieren ....................................16
3.3.7 Validation Service in Connect to Outlook.........................................................16
3.4 Entfernte Komponenten .........................................................................................17
3.4.1 Entfernte Serverkomponenten.........................................................................17
3.4.2 Entfernte Workflowkomponenten.....................................................................17
3.4.3 Entfernte Datenbankkomponenten ..................................................................18
3.5 Diagnose und Logging ...........................................................................................18
3.5.1 Alle Server: Dateiformat für Diagnose-Log vereinheitlicht ................................18
3.5.2 Logging-Agenten entfernt ................................................................................18
3.6 Änderungen Lizenzierung.......................................................................................19
3.6.1 Automatische Zuordnung von Named Client Lizenzen ....................................19
3.6.2 Eine „DocuWare Server”-Lizenz ......................................................................19
3.7 Server Setup ..........................................................................................................19
3.7.1 Funktionen und Verbesserungen des neuen Server-Setups............................19
3.7.2 Nicht unterstützte Zeichen für Eingaben ..........................................................20
3.7.3 Alle Server benötigen Zugriff auf die Speicherorte ..........................................20
3.7.4 Konfiguration des Systemspeicherpfades........................................................20
3.7.5 DocuWare Dienste im 64-Bit Modus ................................................................20
3.8 Änderungen bei Integrationen und SDK .................................................................21
3.8.1 Einschränkung bei datenbankbasierten Integrationen .....................................21
3.8.2 Externe Metadaten bei Datenbankeinträgen werden gelöscht .........................21
3.8.3 Datentyp von System-Datumsfeldern geändert ...............................................21
3.8.4 Validierung Version 1 nicht mehr unterstützt ...................................................21
3.8.5 Änderungen Workflow API ..............................................................................21
4
Allgemeine Informationen
1 Allgemeine Informationen
DocuWare Version 7 ist ein bedeutendes Release und hat einige grundlegende Änderungen.
Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, um zu verstehen, ob Sie von diesen
Änderungen betroffen sind.
5
Allgemeine Informationen
6
DocuWare anwenden: Änderungen im Softwareverhalten
2.1 Briefkörbe
2.1.1 Dokumenten-Checkout rückgängig machen
Bislang blieb nach dem Rückgängigmachen eines Checkouts das Dokument im Briefkorb mit
dem Dokument im Archiv verknüpft. Von Version 7 an wird diese Verknüpfung aufgehoben,
wenn der Checkout rückgängig gemacht wird. Das Dokument im Briefkorb verhält sich
anschließend wie ein normales Dokument, das bearbeitet, gespeichert, gelöscht usw.
werden kann.
2.2 Ergebnisliste
2.2.1 Regionales CSV-Format bei exportierten Ergebnislisten
Beim Export von Ergebnislisten im CSV-Format wird das Listentrennzeichen entsprechend
der Sprache des Benutzers der Windows-Betriebssystemeinstellungen verwendet.
Einige Standardeinstellungen für Listentrennzeichen:
• für "Deutsch (Deutschland)" ist es ";"
• für "Spanisch (Spanien)" ist es ";"
• für "Englisch (Vereinigtes Königreich)" ist es ","
7
DocuWare anwenden: Änderungen im Softwareverhalten
2.3 Viewer
2.3.1 Sperrverhalten nach dem Setzen eines Stempels
Beim Speichern eines Stempels wird das Dokument automatisch entsperrt. In früheren
Versionen wurde das Dokument nur entsperrt, wenn das Dokument geschlossen wurde.
Insbesondere Workflows laufen durch das neue Verhalten reibungsloser.
8
DocuWare konfigurieren und verwalten
3.1 Konfigurationen
3.1.1 In die DocuWare Konfiguration verschobene Module
• Autoindex: Die Autoindex-Status-Komponente ist nun in Autoindex integriert. Siehe
auch Kapitel 3.1.2 und 3.1.3
• Transfer: vorher Export-Workflow. Siehe auch Kapitel 3.1.3.
• Archivadministration: Nur das Plattenmanagement (On-Premises) verbleibt in der
DocuWare Administration.
• Indexierungshilfen: Auswahllisten sind in der DocuWare Administration nicht mehr
verfügbar.
• Dokumentverarbeitung: Konfigurationen für die Quelltypen Printer, Ordner (früher
Import) und Scanner. Siehe auch Kapitel 3.1.5.
• Protokollierung für das Logging. Siehe auch Kapitel 3.5
• Benutzerverwaltung: ist sowohl in der DocuWare Konfiguration als auch in der
DocuWare Administration enthalten. Siehe auch Kapitel 3.1.9.
3.1.2 Autoindex
Startbedingung Archivereignis verwenden statt kurzes Ausführungsintervall
Für eine schnellere Aktualisierung der Indexfelder verwenden Sie die neue Startbedingung
„Archivereignis“. Damit startet Autoindex automatisch, sobald beispielsweise ein Dokument
geändert oder neu abgelegt wird. Kurze Job-Intervalle sind somit bei Autoindex nicht mehr
nötig. Der minimale Wert für die Zeitsteuerung von Autoindex-Intervallen beträgt nun 10
Minuten.
Verhalten bei leerer Datenquelle
Autoindex stoppt, wenn der Filter für externe Daten oder die Datenquelle keine Daten
zurückgeben.
9
DocuWare konfigurieren und verwalten
3.1.5 Dokumentverarbeitung
Hinzufügen eines Beispieldokuments nur aus dem Dateisystem
In einer Verarbeitungskonfiguration können Sie ein Beispieldokument nur aus dem
Dateisystem und nicht aus einem Briefkorb hinzufügen. Um ein Musterdokument aus einem
Briefkorb auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie in DocuWare Ihren Briefkorb >
wählen Sie ein Dokument aus, das mit DocuWare Printer gedruckt oder mit DocuWare Scan
gescannt wurde > wählen Sie "Beispieldokument für die Dokumentverarbeitung" aus.
Ersetzen eines Beispieldokuments kann zum Löschen von nicht passenden Bereichen
führen
Wenn Sie ein Beispieldokument ersetzen, werden alle Auslesebereiche und Anker neu
zugeordnet. Danach werden alle Auslesebereiche, die vollständig auf das neue
Musterdokument passen, neu ausgelesen. Ein Auslesebereich wird jedoch gelöscht und
damit nicht erneut ausgelesen, wenn er nicht vollständig auf das neue Dokument passt oder
wenn sein Anker bei der neuen Zuordnung zu nah am Seitenrand platziert wurde.
Konfigurationen müssen innerhalb einer Organisation eindeutige Namen haben
Innerhalb einer Organisation muss jede Konfiguration einen eindeutigen Namen haben. Das
heißt, Sie können nicht zwei Konfigurationen mit demselben Namen anlegen. Dies gilt für
alle Verarbeitungskonfigurationen für alle Quelltypen. Beispielsweise können Sie keine
Konfiguration des Quelltyps Scanner mit dem gleichen Namen wie eine bereits vorhandene
Konfiguration des Quelltyps Drucker oder Ordner (früher Import) erstellen.
Beim Upgrade von einer früheren DocuWare-Version auf die Version 7 werden die Namen
bestehender Konfigurationen nicht geändert. Gab es im alten System Konfigurationen mit
dem gleichen Namen, muss die erste Konfiguration, die geändert wird, mit einem neuen
Namen gespeichert werden.
Duplizieren von Import-Konfigurationen als Verarbeitungskonfigurationen beim
Upgrade
In früheren DocuWare-Versionen konnten Sie in der Scan App Import-Konfigurationen
nutzen. Mit DocuWare Version 7 gibt es eine neue Verarbeitungskonfiguration vom Quelltyp
Scanner. Um beim Upgrade auf DocuWare Version 7 kompatibel zu den
Vorgängerversionen zu bleiben, wird für jede Import-Konfiguration eine
Verarbeitungskonfiguration vom Quelltyp Scanner mit den gleichen Einstellungen angelegt.
Diese Konfigurationen sind durch den Hinweis "Created by Upgrader" in der Beschreibung
gekennzeichnet.
Briefkopf nur aus Dateisystem hinzufügen
Sie können einen Briefkopf aus dem Dateisystem, aber nicht aus einem Briefkorb
hinzufügen.
Briefkopf wird in Verarbeitungskonfiguration nicht mehr angezeigt
Wenn Sie eine Verarbeitungskonfiguration erstellen und einen Briefkopf hinzufügen, wird der
Briefkopf in der Konfiguration nicht mehr angezeigt.
Selbstverständlich ist der Briefkopf weiterhin Bestandteil des Dokuments und wird im
DocuWare Viewer auf dem abgelegten Dokument angezeigt.
Erstellen von ZUGFeRD-Rechnungen wird nicht mehr unterstützt
Die Funktion zum Erstellen von ZUGFeRD-Rechnungen beim Drucken von PDF-
Dokumenten wurde entfernt. Mit DocuWare Version 7 können Sie keine Konfigurationen
(früher Printer-Konfigurationen, jetzt Verarbeitungskonfigurationen) mehr erstellen, um
ZUGFeRD-Rechnungen mit DocuWare zu drucken. Das Importieren und Indexieren von
ZUGFeRD-Rechnungen funktioniert in DocuWare Version 7 unverändert.
10
DocuWare konfigurieren und verwalten
11
DocuWare konfigurieren und verwalten
3.2 Archive
3.2.1 Änderungen im Versionsmanagement
Breaking Change
Ergebnislisten und Suchergebnisse zeigen nur die aktuellen Versionen an. Ältere
Dokumentversionen lassen sich nach wie vor in der Versionsübersicht ansehen, siehe auch
Kapitel 3.1.3 Versionsübersicht.
Interne Auswahllisten enthalten nur Daten von aktuellen Dokumentversionen, wie auch
Dokumentverknüpfungen nicht mehr für ältere Versionen verfügbar sind.
Bereits seit DocuWare Version 6.12 aktualisiert Autoindex nur die Indexdaten einer aktuellen
Dokumentversion.
Weitere Details zum Versionsmanagement:
- Die Dokument-ID (DocID) ist konsistent, das heißt bei allen Versionen gleich.
- Ältere Versionen erhalten negative DocIDs.
- Nach dem Upgrade funktionieren die Links auf ältere Dokumentversionen nicht mehr.
12
DocuWare konfigurieren und verwalten
13
DocuWare konfigurieren und verwalten
Entfernte Felder
• DWFLAGS
• DWFLAGSEX
• DWOFFSET
• DWSTORAGEACCESS
• DWHEADERSIZE
• DWVERID
• DWSYSVERSION
• DWCONTENTETAG
• DWANNOETAG
• DWINTELLIXHINTS (nur für Briefkörbe verfügbar)
Suchabfragen, Filterbedingungen oder andere Elemente, die auf einem entfernten Feld
basieren, funktionieren nach dem Upgrade nicht mehr und geben Fehler aus. Löschen Sie
die entsprechenden Feldbedingungen vor dem Upgrade.
Teilweise entfernt
• DWUSERVERSION
• DWVERSTATUS
Diese Systemfelder stehen für eine Suche und das Erstellen einer Abfrage nicht mehr zur
Verfügung, können jedoch in Ergebnislisten und Indexdialogen verwendet werden.
Nicht geändert
Diese Systemfelder bleiben unverändert:
• DWEXTENSION: kann nun auch bei Abfragen für Listen, Ordnerstrukturen,
Indexfiltern und Dokumentverknüpfungen verwendet werden
• DWDOCID
• DWDOCSIZE
• DWSTOREDATETIME
• DWSTOREUSER
• DWMODDATETIME
• DWMODUSER
• DWLASTACCESSDATETIME
• DWLASTACCESSUSER
Änderungen bei Konfigurationen durch die neue Datenbankstruktur
Wenn folgende Konfigurationen über eine externe Datenbankverbindung auf die Tabellen
der Archivdatenbank zugreifen, werden die Konfigurationen nicht automatisch aktualisiert.
Während des Upgrades wird der Benutzer gefragt, wie er vorgehen möchte.
• Archiv-Indexwertprofile mit SQL-Befehl
• Auswahllisten, die auf externen Datenbanken basieren (Tabelle, SQL-Befehl)
• Autoindex mit externen Datenbanken (Tabelle, View, SQL-Befehl)
• Löschen mit externen Datenbanken (Tabelle, View, SQL-Befehl)
• Workflow-Konfigurationen mit externen Datenbanken
• Indexieren in Connect to Outlook mit externen Datenbanken (SQL-Befehl)
Änderungen bei externen Strukturen
Alle anderen datenbankbasierten Integrationen in DWDATA wie auch zusätzliche
Datenbankanpassungen (Startbedingungen usw.) können von den Änderungen betroffen
sein. Entfernen Sie daher alle Datenbankanpassungen wie zusätzliche Felder oder
Startbedingungen, bevor Sie mit dem Upgrade beginnen.
14
DocuWare konfigurieren und verwalten
Weitere Details
DWSYS wird nicht mehr als Archiv-Beschreibungstabelle in DWDATA verwendet.
Stattdessen gibt es die neue Tabelle DWCABINETS, die alle Archive und Briefkörbe enthält.
Änderungen bezüglich der Archive und Briefkörbe:
• Die Hauptarchivtabellen enthalten wieder den Archivnamen, aber die Struktur ist
unterschiedlich. Jedes Archiv besteht nun aus zehn Tabellen.
• Die Briefkorbtabellen enthalten nun den Namen des Briefkorbs. Jeder Briefkorb
besteht aus sieben Tabellen. In Falle eines Upgrades enthalten die Tabellen den
Namen des Briefkorborts.
15
DocuWare konfigurieren und verwalten
16
DocuWare konfigurieren und verwalten
17
DocuWare konfigurieren und verwalten
2) Nach dem Upgrade steht das Log in der Datenbank DWLOGGING in einer
Tabellenansicht zur Verfügung.
Indexdaten wiederherstellen
Nur für DocuWare On-Premises
Beim Upgrade werden alle vorhandenen Index-wiederherstellen-Konfigurationen gelöscht.
Der Workflow in der DocuWare Administration wird durch ein Kommandozeilen-Tool ersetzt.
Damit ist es möglich, die Datenbank anhand der Indexdaten-Backup-Dateien
wiederherzustellen. Das neue Tool wird in Kürze mit einem Hotfix nachgeliefert.
18
DocuWare konfigurieren und verwalten
19
DocuWare konfigurieren und verwalten
Bei jedem Dialog, der keinen Fortschritt ausführt, kann das Setup abgebrochen oder neu
gestartet werden. Alle Fortschrittsdialoge haben die Option „Wiederholen", falls während der
Ausführung ein Fehler auftritt. So kann die Ursache für den angezeigten Fehler behoben und
der entsprechende Schritt wiederholt werden, ohne das Setup neu starten oder Schritte
manuell ausführen zu müssen.
Die DocuWare-Organisation kann beim Upgrade des DocuWare-Systems umbenannt
werden. Dazu muss die neue Lizenz nur während des Setups bereitgestellt werden.
Der von den DocuWare-Diensten verwendete Windows-Benutzer muss bereits vorhanden
sein, wenn er im Setup angegeben wird. Der Benutzer wird nicht mehr vom DocuWare-Setup
angelegt. Ein entsprechender Link zur lokalen Benutzerverwaltung ist im Setup-Dialog
verfügbar.
Der Setup-Modus wird nicht mehr automatisch erkannt. Einer der folgenden Modi muss
manuell ausgewählt werden:
• Neu installieren: Erstellen Sie ein komplett neues DocuWare-System mit neuer
Datenbank
• Erweitern: Erweiterung eines bestehenden DocuWare-Systems um zusätzliche
DocuWare-Server / Server-Rollen (z.B. zusätzliche Backend-Services-Maschine)
• Upgrade: Upgrade oder erneute Installation der DocuWare-Komponenten auf dem
aktuellen Rechner. Auch zusätzliche Komponenten können installiert werden.
• Deinstallieren: Deinstallation aller DocuWare-Dienste und -Anwendungen auf dem
aktuellen Rechner, die auf der niedrigsten DocuWare-Version basieren, für die ein
Upgrade unterstützt wird. Die Deinstallation einer bestimmten Rolle erfolgt über den
Setup-Modus "Upgrade", der auch für eine Neuinstallation verwendet werden kann.
20
DocuWare konfigurieren und verwalten
21