Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Internet, Tablet, Smartphone oder Wearables wie Uhren mit mobilen Funktionen: Unsere Welt
wird immer digitaler. Das gilt auch für das Bezahlen. Noch bis vor wenigen Jahren haben Ver-
braucher vorwiegend Bargeld am Geldautomaten von ihrem Girokonto abgehoben und mit den
Scheinen und Münzen ihre Einkäufe im Geschäft bezahlt. Inzwischen überwiegen in Deutschland
bargeldlose Zahlungen, zum Beispiel mit der girocard (Debitkarte) oder der Kreditkarte. Immer
häufiger wird dabei kontaktlos über eine gesicherte Funkverbindung gezahlt. Digitale Debit- oder
Kreditkarten können über die Banking-App auf dem Smartphone gespeichert werden und stehen
dann ebenfalls für kontaktloses Bezahlen zur Verfügung.
M1: Karte statt Bargeld: Vor allem die Bezahlung mit der girocard hat 2020 zuge-
So wird aktuell in Deutschland bezahlt nommen. So wurde die girocard nach Angaben der Deut-
schen Kreditwirtschaft im Jahr 2020 insgesamt 5,5 Milli-
Auch wenn in Deutschland vielfach noch mit Scheinen arden Mal und damit eine Milliarde Mal häufiger an der
oder Münzen gezahlt wird, steigt die Häufigkeit des bar- Kasse gezückt als noch im Vorjahr. Das entspricht einer
geldlosen Bezahlens mit Bankkarten wie der girocard Wachstumsrate von 21,7 Prozent.
oder der Kreditkarte immer weiter an. Im Jahr 2020 wur-
den in Deutschland laut EHI Retail Institute 56,3 Prozent Eine zunehmende Beliebtheit beim bargeldlosen Bezah-
des Umsatzes des stationären Einzelhandels mit Karte be- len nimmt die Variante des kontaktlosen Bezahlens ein –
glichen. Nur noch 40,9 Prozent macht die Barzahlung aus. sei es mit der Plastikkarte oder mit der digital im Smart-
phone hinterlegten Bankkarte. Während zum Jahresende
Anteil der Zahlungsarten am Umsatz im deutschen 2019 bereits 35,7 Prozent aller girocard-Transaktionen
stationären Einzelhandel kontaktlos stattfanden, beschleunigte sich der Trend wei-
ter, auch verstärkt durch das geänderte Bezahlverhalten
Zahlungsinstrument Anteil in Prozent
in der Coronapandemie: Im Dezember 2020 zahlten die
2020 2019 2018 Bundesbürger mit ihrer girocard bereits zu 60,4 Prozent
kontaktlos; das war somit mehr als jede zweite Zahlung.
Barzahlung 40,9 46,5 48,3
M2: Der digitale Schlüssel zum Girokonto: daten umgehen. Die TAN und auch die PIN dürfen zum
Onlinebanking Beispiel niemals an Dritte weitergegeben werden. Darü-
ber hinaus sind die persönlichen Zugangsdaten und Pass-
Beim Onlinebanking kann jeder seine Bankgeschäfte mo- wörter niemals auf dem PC oder dem Handy zu speichern.
bil oder von zu Hause aus erledigen – und das rund um die Wenn doch einmal etwas passiert, zum Beispiel das Porte-
Uhr an sieben Tagen in der Woche. Es ist damit die per- monnaie mit den Bankkarten oder das Smartphone mit
fekte Ergänzung zur Bankfiliale vor Ort. Vor allem ist es den digitalen Karten in der Banking-App verloren gehen,
praktisch, das eigene Girokonto mithilfe des Onlineban- dann sind Karten und Onlinebanking sofort zu sperren.
kings und der dazugehörigen Banking-App auf dem eige- Das geht entweder bei der Bank vor Ort oder über die
nen Smartphone nutzen zu können. Nach dem Einloggen zentrale Sperrhotline 116 116.
mit Hilfe der persönlichen geheimen Zugangsdaten kann
man zum Beispiel seinen aktuellen Kontostand abfragen M4: Digitale Bezahlformen ziehen in den
oder verschiedene Zahlungen, zum Beispiel Überweisun- Alltag ein
gen, vornehmen. Aufgepasst! Für das Bezahlen mit digi-
talen Bankkarten auf dem Smartphone ist die Freischal- Mit der Digitalisierung und der damit verbundenen steti-
tung des Onlinebankings zusammen mit der Installation gen Weiterentwicklung elektronischer Zahlungs- und Ab-
der Banking-App Voraussetzung. Die digitale girocard rechnungsformen sind neue Möglichkeiten entstanden,
oder Kreditkarte wird mithilfe der Banking-App bestellt bargeld- und kontaktlos zu bezahlen und viele Bankge-
und auf das eigene Smartphone geladen. Dann kann’s los- schäfte auch online zu tätigen.
gehen mit dem kontaktlosen Bezahlen.
Saubere Sache: Kontaktlos digital an der Ladenkasse
M3: Sicherheit an erster Stelle: Zwei geheime bezahlen
Faktoren An der Kasse wird beim kontaktlosen Bezahlen die giro
card oder Kreditkarte nicht mehr in das Bezahlterminal
In der virtuellen Welt ist Sicherheit sehr wichtig – beson gesteckt, sondern in einem Abstand von wenigen Zenti-
ders bei Geldangelegenheiten. Für das Onlinebanking metern an das Terminal an der Kasse gehalten. Je nach Art
und für das Bezahlen mit Karte, zum Beispiel im Inter- des Bezahlterminals zeigt dann ein akustisches oder opti-
net, gelten deshalb seit 2019 neue gesetzliche Vorga- sches Signal, dass alle Daten vollständig erfasst sind und
ben. Dazu zählen auch neue Sicher heitsstandards zur die Transaktion genehmigt wurde. Zahlungen bis 50 Euro
sogenannten „starken Kundenauthentifizierung“ (Zwei- erfordern in der Regel keine Eingabe der PIN. Der Bezahl-
Faktor-Authen tifizierung). Beim Onlineshopping oder vorgang dauert weniger als eine Sekunde. Voraussetzung
Onlinebanking muss man sich durch zwei voneinander für diese Art des Bezahlens ist, dass die Karte mit der Kon-
unabhängigen Merkmalen identifizieren. taktlosfunktion ausgestattet ist. Dies erkennt man am
Wellensymbol auf der Karte und am A kzeptanzzeichen
Transaktionen wie zum Beispiel Überweisungen werden im Geschäft.
wie bisher mit der Online-PIN und einer TAN freigegeben.
Neu ist, dass man auch beim Login ins Onlinebanking Statt kontaktlos mit der physischen Karte kann man immer
neben der Benutzerkennung und persönlichen Online-
häufiger auch mit der auf dem Smartphone hinterlegten
PIN in unregelmäßigen Abständen spätestens alle 90 Tage digitalen Bankkarte bezahlen. Dafür lädt man die digitale
zusätzlich eine TAN eingeben muss. Die TAN kann dabei girocard oder Kreditkarte über seine Banking-App auf
über verschiedene Wege generiert werden. sein Smartphone. Der kontaktlose Bezahlvorgang am Ter-
minal erfolgt, indem man sein Smartphone entsperrt und
Trotz aller technischen Sicherheitsvorkehrungen, welche vor das Bezahlterminal hält. Damit dies funktioniert, muss
die Banken bereitstellen, ist es wichtig, auch die eigenen das Handy jedoch mit der NFC-Funktion ausgestattet und
elektronischen Geräte wie Computer, Tablet oder Smart- diese aktiviert sein. Unterstützt die im Handy gespeicherte
phone mit Virenschutzprogrammen auszustatten. Zusätz- Bankkarte ein biometrisches A uthentifizierungsverfahren,
lich sollte man selbst achtsam mit den eigenen Konto dann braucht man beim kontaktlosen Bezahlen mit dem
Smartphone auch bei Beträgen über 50 Euro die PIN am Technik trifft Mode: kontaktlos Bezahlen mit Wearables
Bezahlterminal nicht einzugeben. Hier gibt man beim Be- Die Entwicklung beim mobilen Banking geht immer wei-
zahlen jede Bezahlung mit der gewohnten Entsperrfunk- ter. Denn neben Smartphones kann man auch immer häu-
tion seines Smartphones an der Kasse frei. Das kann zum figer mit sogenannten Wearables digital bezahlen. Dazu
Beispiel der eigene Fingerabdruck oder die biometrische zählen unter anderem Armbänder oder Smartwatches.
Gesichtserkennung sein. Auch sie müssen hierfür mit der eigenen Debit- oder Kre-
ditkarte verbunden und mit der NFC-Funktechnik ausge-
stattet sein. Diese Art des Bezahlens wird mehr und mehr
Schon gewusst?
?
genutzt: 2019 sind die Bezahlungen mit Wearables in
Europa im Vergleich zu 2018 um das Achtfache gestiegen.
Egal ob beim kontaktlosen Bezahlvorgang mit der
Die Niederlande sind hier europäischer Spitzenreiter. Ein
Plastikkarte oder der digitalen Karte auf dem Smart-
Drittel (33 Prozent) aller kontaktlosen Bezahlvorgänge
phone – die Technik dahinter ist immer NFC. Die Ab-
wurden dort so getätigt. Auf den Plätzen zwei bis vier fol-
kürzung bedeutet Near Field Communication und ist
gen Großbritannien, die Schweiz und Russland; Deutsch-
der international anerkannte Standard zum kontakt-
land rangiert auf Platz neun. Weltweitet wurden 2019 die
losen Austausch von Daten. Sie erlaubt den sicheren
meisten Transaktionen mit Wearables in Australien vor-
und verschlüsselten Datenaustausch auf kurze Dis-
genommen.
tanz – wie hier zwischen dem Smartphone oder der
Plastikkarte und dem Bezahlterminal.
Geld in Sekundenschnelle: Echtzeit-Überweisungen
Manchmal muss es doch sehr schnell gehen. Zum Beispiel
dann, wenn eine Rechnung am gleichen Tag fällig ist und
somit besonders schnell überwiesen werden muss bezie-
So funktioniert das Bezahlen mit dem Smartphone hungsweise wenn man seinen Freunden das geliehene
Geld für die Pizza und das Kinoticket sofort zurückzahlen
So funktioniert das Bezahlen mit dem Smartphone
möchte.
17,95 € Der Einkauf wird an der Kasse erfasst.
17,95 € Noch schneller als eine Standard-Überweisung, die maxi-
17,95€€
17,95
mal einen Arbeitstag dauern kann, ist die Echtzeit-Über-
weisung als „Instant Payment“. Damit kann man jeder-
Jetzt entsperrt man das eigene Smart- zeit in wenigen Sekunden derzeit bis 100.000 Euro pro
phone, zum Beispiel durch Gesichts- Transaktion überweisen. Das Geld ist dann innerhalb von
erkennung, Fingerprint, Code oder Muster. Sekunden beim betreffenden Zahlungsempfänger. Alles,
Danach öffnet man die Pay-App und wählt was man dafür braucht, ist ein Zugang zum Onlineban-
die entsprechende digitale Karte zum king. Dennoch sind ein paar Dinge zu beachten:
Bezahlen aus.
1. Die eigene Hausbank sowie die Empfängerbank, an die
Das Personal an der Kasse aktiviert das man überweisen will, müssen Echtzeit-Überweisungen
17,95 €
17,95 € Terminal. Das Smartphone wird in geringer anbieten.
€
17,95€
17,95
Pay
Distanz – mit dem Display nach oben – an
y 2. Es können für diese sehr schnelle Echtzeit-Überweisung
PPapayp
A das Kartenlesegerät gehalten.
apy
PAA ppp
App
je nach kontoführender Hausbank differenzierte Ent-
gelte anfallen. Am besten man informiert sich – wie
generell – zu allen Entgelten rund um das Girokonto
Ein optisches oder akustisches Signal zeigt im Vorfeld bei seiner Bank.
17,95 €
17,95€€
17,95 an, dass die Zahlung erfolgt ist.
17,95 € Pay Geld mal eben rüberchatten: Handy-zu-Handy-Bezahl-
y
PPapayp
A
AAppp
p verfahren
Pay
App
Ein Beispiel für Echtzeit-Überweisungen ist das Handy-
Grafik: eigene Darstellung, BVR. zu-Handy-Bezahlverfahren Kwitt/giropay. Damit können
sich Privatpersonen untereinander in Echtzeit im Chat-
Stil Geld von Smartphone zu Smartphone von ihrem
jeweiligen Konto überweisen. Eine gesonderte Eingabe Die Deutsche Kreditwirtschaft arbeitet in einem um-
der Kontonummer IBAN ist dazu nicht erforderlich. Im- fangreichen Projekt daran, die verschiedenen Online-
mer mehr Kreditinstitute in Deutschland sind an dieses Bezahlverfahren zu vereinheitlichen. Daher werden die
Bezahlverfahren angeschlossen. Die Funktion Kwitt/giro- Bezahlverfahren giropay, paydirekt und Kwitt derzeit
pay schaltet man dazu einfach in seiner Banking-App auf schrittweise zu einem einzigen Bezahlverfahren zusam-
dem Smartphone frei. Wer sich zum Beispiel die Rechnung mengefasst, welches dann einheitlich „giropay“ heißt.
im Restaurant untereinander teilen will, kann sich so die
Geldbeträge gegenseitig zusenden. Bei kleinen Geld
beträgen unter 30 Euro ist dazu in der Regel keine TAN- Aufgaben
Eingabe notwendig.
1. Einzelarbeit / Plenum: Befragt auf der Grundlage von
Fotografieren statt schreiben: QR-Codes und Foto-Über- M1 eure Eltern. Welche Bezahlmethoden bevorzugen
weisung sie? Welche Rolle spielt dabei die Höhe des zu zahlen-
Jeder kennt das: Das Päckchen mit der bestellten Ware den Betrags? Tragt eure Ergebnisse in der Klasse zu-
ist da und die Rechnung liegt als Papierform bei. Bei ei- sammen. Welche Tendenz zeichnet sich bei der Mehr-
ner Überweisung müssen dann Daten wie der Name des heit ab? Welche Gründe könnte dies haben?
Zahlungsempfängers, die Kontonummer IBAN, der zu
überweisende Geldbetrag oder der Verwendungszweck 2. Einzelarbeit / Plenum: Interpretiert die Werte in Tabelle
eingetippt werden. Hierbei können sich auch Fehler ein- „Anteil von Zahlungsinstrumenten im deutschen Ein-
schleichen. Deshalb gibt es zur Erleichterung zwei Einga- zelhandel nach Umsatz“ unter M1. Beschreibt die dar-
behilfen: gestellte Entwicklung mit eigenen Worten.
1. Enthält der Rechnungsbeleg oder Zahlschein einen
QR-Code mit den hinterlegten Zahlungsdaten, dann 3. Kleingruppenarbeit / Plenum: Informiert euch unter M4
scannt man diesen mit seiner Banking-App ein. Die zu den ausgewählten neuen digitalen Bezahlmöglich-
Rechnungsdaten werden automatisch in den Über- keiten. Was sind deren zentrale Merkmale? Welche
weisungsauftrag übertragen und die Überweisung ist Vor- und Nachteile haben sie gegenüber dem Bezahlen
dann schneller erledigt. mit Bargeld? Habt dabei unter anderem die Aspekte
Verfügbarkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Überblick
2. Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Foto-Über-
über die Einnahmen und Ausgaben sowie Datenschutz
weisung. Hier wird aus der Banking-App heraus die ge-
und Datensicherheit im Blick.
samte Rechnung mit dem Smartphone abfotografiert.
Per Texterkennung werden die Überweisungsdaten
4. Plenum: Bar, mit Karte oder Smartphone? Wie möchtet
dann automatisch in die Überweisungsmaske übertra-
ihr in Zukunft bezahlen? Diskutiert auf der Grundlage
gen. Danach muss man nur noch die Daten überprüfen
eurer Ergebnisse aus Aufgabe 3 in der Klasse darüber.
und freigeben.
5. Kleingruppenarbeit /
Plenum: Der achtsame Umgang
Sicher online einkaufen: Internetbezahlverfahren mit den eigenen Daten ist auch beim Onlinebanking
Nicht erst seit der Coronaviruskrise erlebt das Shoppen und kontakt- und bargeldlosen Bezahlen wichtig. Er-
im Internet (E-Commerce) einen Boom. Oftmals müssen stellt ein Poster oder eine kleine Handreichung. Prä-
dabei aber sowohl Versand- und Nutzerdaten, als auch sentiert darin in Wort und Bild die wichtigsten Verhal-
Zahlungsinformationen hinterlegt werden. Mit Internet- tensregeln. Erste Anregungen findet ihr am Ende von
Bezahlverfahren, beispielsweise dem von der Deutschen M3 sowie auf der Internetseite und im Erklärvideo des
Kreditwirtschaft angebotenen Verfahren giropay/pay- Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik.
direkt, können Onlineeinkäufe ohne Umwege über das Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor.
Girokonto sicher und direkt bezahlt werden. Kontoinfor-
mationen an den Händler oder an Drittanbieter werden
dabei nicht weitergegeben. Voraussetzung ist ein Giro-
konto mit Onlinezugang bei einem der teilnehmenden
Kreditinstitute.
• Informationen der Deutschen Bundesbank zum Zahlungs- • Erklärvideo des Bundesamtes für Sicherheit und Informati-
verhalten in Deutschland: www.bundesbank.de > Publikatio- onstechnik zum kontaktlosen Bezahlen: www.youtube.com/
nen > Berichte und Studien > Studien > Zahlungsverhalten in BundesamtfürSicherheitinderInformationstechnik > Suche:
Deutschland Kontaktloses Bezahlen einfach erklärt
• Internetseite mit Informationen für Karteninhaber und Händ- • Zukunft-Podcast „Mal angenommen“ der Tageschau zum The-
ler rund um die girocard: www.girocard.eu ma Zukunft des Bargelds: www.youtube.com/user/tagesschau
> Suche: Was, wenn wir Bargeld abschaffen?
• Bürgerserviceportal des Bundesamtes für Sicherheit und
Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de > Onlineban- • Arbeitsblatt „Bargeldlos Zahlen in Europa: Alles ist SEPA“
king, Onlineshopping und mobil bezahlen sowie Videos für die Sekundarstufe I auf dem Schulservice-
portal Jugend und Finanzen: www.jugend-und-finanzen.de >
• Internetseite der Deutschen Kreditwirtschaft, unter anderem Sekundarstufe I > Unterrichtsmaterial
mit Informationen zum Electronic Banking: www.die-dk.de >
Zahlungsverkehr > Electronic Banking