B
lickt man im Jahr 2017 auf die Kommunikation, Biotechnologie: Die
der Aktionär, -e , Person, der Begr“ff, -e , Wort
90er-Jahre zurück, sind die Ideen in diesen Branchen sind grenzen- die Aktien besitzt
]s h¡rrscht … , ≈ Es gibt …
gefühlt eine Galaxie weit ent- los. Nicht nur im kalifornischen Silicon (die [ktie, -n , Doku-
fernt. Wer kann sich noch an Valley boomt die Start-up-Szene. Auch ment darüber, dass man die Aufbruchstimmung
einen Teil einer Firma , ≈ Atmosphäre, in der
die Zeit erinnern, als das Internet gerade in Deutschland werden fast täglich neue man die Dynamik neuer
besitzt)
erst populär wurde? Als nur wenige Men- Firmen gegründet. „New Economy“, neue Ideen fühlt
zur•ckblicken
schen ein Mobiltelefon hatten – und es Ökonomie, wird zum zentralen Begriff. Es , ≈ erinnern an die Bœrse, -n , Markt, auf
nur zum Telefonieren und für Textnach- herrscht Aufbruchstimmung. dem Aktien gekauft und
gefühlt , hier: so, dass verkauft werden
richten benutzten? An die Jahre, in denen Aber junge, innovative Firmen brau- man meint, etwas ist …
der Computer für viele Firmen nicht nur chen viel Geld. Sie sollen sich das Kapital erf¶lgreich
bieten , ≈ anbieten , mit (viel) Erfolg
zum wichtigsten Arbeitsmittel wurde, an der Börse holen können. Und zwar
gr¡nzenlos das Ges¡tz, -e
sondern zum einzigen? ohne zuerst zeigen zu müssen, wie erfolg- , hier: sehr viele , schriftliche Regel, die
Foto: picture alliance/dpa
In den 90er-Jahren merken viele Men- reich sie sind, wie es die Gesetze eigent- die Regierung macht und
die Start-up-Szene engl.
schen, dass die neuen Technologien gro- lich vorsehen. Um ihre Ideen realisieren , ≈ alle Personen, die in an der sich alle orientieren
einem Start-up arbeiten müssen
ße Möglichkeiten bieten. Der Triumph zu können, sollen junge Gründer leich-
des Internets öffnet den Blick in eine ter Kapital bekommen: Das ist die Basis gr•nden , starten vorsehen , hier: ≈ sagen,
was man tun muss
neue Welt. Information, Multimedia, für den Neuen Markt an der Frankfurter
Deutsch perfekt 3 / 2017 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 63
stimmung. Wo Fernseher hängen – in Ca- der Handel am Neuen Markt beendet. das Schaufenster, -
, Fenster eines Geschäfts,
fés, Schaufenstern, Bahnhöfen – bleiben Und die T-Aktie? Nach dem Start 1996 in dem Waren gezeigt
Menschen stehen, um zu sehen, ob die bietet der Staat auch 1999 und im Boom- werden
Aktienkurse gezeigt werden. In Univer- jahr 2000 wieder T-Aktien an. Aber auch
sitätsbibliotheken sitzen Studenten am die Telekom kommt in die Krise, wegen
Computer und handeln an der Börse. Aus riskanter Geschäfte. Viele Anleger ver-
der Finanzmetropole Frankfurt am Main lieren Geld. Wegen Fehlern im Verkaufs-
wird berichtet, dass auch Obdachlose da- prospekt des dritten Börsengangs verkla-
bei gesehen wurden, wie sie den Börsen- gen Kleinanleger die Telekom. Im Jahr
teil der Zeitung lesen. 2017 beschäftigt sich die Justiz immer
Die Kurse explodieren. Bald errei- noch mit der T-Aktie. 17 000 Kleinanleger
chen die Zahlen und Summen absurde hoffen auf Schadensersatz. Barbara Kerbel