Sie sind auf Seite 1von 2

62 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE Deutsch perfekt 3 / 2017

Schnell reich werden


– ohne viel Arbeit
Vor 20 Jahren investieren Millionen Deutsche ihr Geld plötzlich in
Technologiefirmen. Sie träumen von gigantischen Profiten. Aus den vorsichtigen
Deutschen wird ein Volk der Aktionäre. MITTEL AUDIO

B
lickt man im Jahr 2017 auf die Kommunikation, Biotechnologie: Die
der Aktionär, -e , Person, der Begr“ff, -e , Wort
90er-Jahre zurück, sind die Ideen in diesen Branchen sind grenzen- die Aktien besitzt
]s h¡rrscht … , ≈ Es gibt …
gefühlt eine Galaxie weit ent- los. Nicht nur im kalifornischen Silicon (die [ktie, -n , Doku-
fernt. Wer kann sich noch an Valley boomt die Start-up-Szene. Auch ment darüber, dass man die Aufbruchstimmung
einen Teil einer Firma , ≈ Atmosphäre, in der
die Zeit erinnern, als das Internet gerade in Deutschland werden fast täglich neue man die Dynamik neuer
besitzt)
erst populär wurde? Als nur wenige Men- Firmen gegründet. „New Economy“, neue Ideen fühlt
zur•ckblicken
schen ein Mobiltelefon hatten – und es Ökonomie, wird zum zentralen Begriff. Es , ≈ erinnern an die Bœrse, -n , Markt, auf
nur zum Telefonieren und für Textnach- herrscht Aufbruchstimmung. dem Aktien gekauft und
gefühlt , hier: so, dass verkauft werden
richten benutzten? An die Jahre, in denen Aber junge, innovative Firmen brau- man meint, etwas ist …
der Computer für viele Firmen nicht nur chen viel Geld. Sie sollen sich das Kapital erf¶lgreich
bieten , ≈ anbieten , mit (viel) Erfolg
zum wichtigsten Arbeitsmittel wurde, an der Börse holen können. Und zwar
gr¡nzenlos das Ges¡tz, -e
sondern zum einzigen? ohne zuerst zeigen zu müssen, wie erfolg- , hier: sehr viele , schriftliche Regel, die
Foto: picture alliance/dpa

In den 90er-Jahren merken viele Men- reich sie sind, wie es die Gesetze eigent- die Regierung macht und
die Start-up-Szene engl.
schen, dass die neuen Technologien gro- lich vorsehen. Um ihre Ideen realisieren , ≈ alle Personen, die in an der sich alle orientieren
einem Start-up arbeiten müssen
ße Möglichkeiten bieten. Der Triumph zu können, sollen junge Gründer leich-
des Internets öffnet den Blick in eine ter Kapital bekommen: Das ist die Basis gr•nden , starten vorsehen , hier: ≈ sagen,
was man tun muss
neue Welt. Information, Multimedia, für den Neuen Markt an der Frankfurter
Deutsch perfekt 3 / 2017 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 63

Eine Übung zu diesem


Text finden Sie auf
Seite 45.

erf“nden der [ktienkurs, -e


Börse, der für die neue Ökonomie erfun- Dimensionen. Der Aktienkurs der Firma , sich etwas absolut , Marktpreis einer Aktie
den wird. Vorbild ist die US-amerikani- EM.TV zum Beispiel steigt zwischen Neues überlegen
der/die {bdachlose, -n
sche Technologiebörse Nasdaq. 1997 und 1999 um mehr als 16 000 Pro- das Vorbild, -er , Person, die keine
Am 10. März 1997 startet der Handel zent. Firmengründer und Manager wer- , hier: ideales Beispiel, an Wohnung hat
dem man sich orientiert
an der neuen Plattform. Nur zwei Firmen den gefeiert wie Popstars. Drei Jahre explodieren , hier: sehr
sind an diesem Tag im Angebot: die Tele- nach dem Start des Neuen Marktes ha- der H„ndel schnell höher werden
, Kauf und Verkauf
kommunikationsfirma Mobilcom und ben mehr als zehn Millionen Deutsche die Dimension, -en
der Ingenieursdienst- , ≈ Größe
Bertrandt, ein Ingenieursdienstleister, Geld an der Börse investiert. Mehr als 300
leister, - , Firma, die
der vor allem für die Automobilindustrie Firmen werden im Jahr 2000 am Neuen der [nleger, - , hier:
technische Beratung von
Person, die Aktien kauft
arbeitet. Als der Handel beginnt, ist die Markt gehandelt. Ingenieuren anbietet
Spekulation mit Aktien in Deutschland Auf Deutsch gibt es einen Ausdruck die Vern¢nft , rationales
der Bœrsengang, ¿e
Denken und Tun
gerade erst populär geworden. für einen schlechten, unlogischen Plan , Aktion, bei der eine
Firma beginnt, an der Börse der Betrug
Rückblick. Im November 1996 startet oder eine naive Hoffnung: Milchmäd- ihre Aktien zu verkaufen , hier: kriminelle Sache,
in Deutschland der bis zu diesem Zeit- chenrechnung. Und so haben Finanzex- bei der man absichtlich
die [ktiengesellschaft, -en
punkt größte Börsengang der Welt: Die perten ein Wort für das, was in dieser falsche Informationen gibt,
, Firma, von der jeder
um Geld zu bekommen
Deutsche Telekom wird zur Aktienge- Zeit in Deutschland passiert: Milchmäd- einen Teil besitzt, der sich
eine Aktie der Firma das Gefængnis, -se
sellschaft. So viele Menschen wie mög- chen-Hausse. Die Kurse steigen deshalb
gekauft hat , Gebäude, in das kriminel-
lich sollen ein kleines Stück des früheren so stark, weil viele Anleger investieren, le Personen geschlossen
der Staatsbetrieb, -e
Staatsbetriebes kaufen, so die Idee der ohne nachzudenken. Viele wissen gar , Firma, um deren Admi-
werden
Manager. Die Telekom veranstaltet eine nicht, wofür sie eigentlich ihr Geld aus- nistration sich der Staat der Schadensersatz
gigantische Kampagne mit dem populä- geben. Businesspläne lesen, Bilanzen prü- kümmert , hier: finanzielle Kom-
pensation für das Verlieren
ren Schauspieler Manfred Krug, der im fen, kritische Fragen stellen? Macht fast w¡rben für … , hier:
des Geldes
versuchen, zu erreichen,
Fernsehen dafür wirbt, T-Aktien zu kau- niemand. Die Hoffnung auf das schnelle
dass viele Menschen … risk„nt
fen. T-Aktie: So einfach ist der Name der Geld ist größer als die Vernunft. , mit sehr großem Risiko
erleben , hier: ≈ als
Telekom-Aktie. Und die Deutschen kau- Am 10. März 2000, genau drei Jahre Erfahrung machen das Geschæft,-e , hier:
fen. Viele investieren zum ersten Mal in nach dem Start, erreicht der Nemax-Index wirtschaftliche Aktivität
s“ch f¶rtsetzen
ihrem Leben Geld in Aktien. Nach dem 9631 Punkte, sein Maximum. So viel wird , L aufhören verklagen
erfolgreichen Start der T-Aktie an der Bör- er nie wieder wert sein. Ende 2000 sind es der Kleinsparer, -
, ≈ wollen, dass eine Sache
se erleben sie, wie ihr Geld in sehr kurzer nur noch 2870 Punkte, und es geht weiter in einem Gerichtsprozess
, ≈ Person, die kleine
untersucht wird
Zeit mehr wird. nach unten. Geldbeträge spart
(der Ger“chtsprozess, -e
Die Euphorie, die mit der T-Aktie be- Nach dem Boom kommt der Crash. das W„chstum , ≈ Untersuchung in einer
, hier: Wachsen der offiziellen Institution, ob
ginnt, setzt sich von März 1997 an am Sehr viele Anleger verlieren sehr viel
Wirtschaft jemand eine kriminelle
Neuen Markt fort. Die Deutschen, tradi- Geld. Und manche der gerade noch ge-
die G¶ldgräberstimmung Sache gemacht hat)
tionell ein Volk vorsichtiger Kleinsparer, feierten Manager bekommen Ärger mit , ≈ Atmosphäre, in der der Kleinanleger, -
werden zu einem Volk der Aktionäre. der Justiz. Zum Beispiel der Chef der Ver- man die Gier der Menschen , Person, die eine Aktienin-
Internet, Multimedia, Biotech: Bei die- kehrstechnikfirma Comroad: Die Kun- nach großem Profit fühlt vestition mit einem kleinen
sen Wörtern denken die Menschen an den und Aufträge seiner Firma hat es nie (der G¶ldgräber, - Betrag macht
, Person, die nach Gold
Zukunft, Wachstum, hohen Profit. Viele gegeben. Wegen Betrugs muss er sieben s“ch beschæftigen m“t
sucht)
, ≈ studieren; untersuchen
haben nun vor allem ein Ziel: reich wer- Jahre ins Gefängnis. Andere Firmenchefs, (die Gier
den – schnell und ohne viel Arbeit. wie von EM.TV, müssen Geldstrafen und , ≈ große Lust ohne Tabu
In Deutschland herrscht Goldgräber- Schadensersatz zahlen. Im Juni 2003 wird nach Geld und Besitz)

stimmung. Wo Fernseher hängen – in Ca- der Handel am Neuen Markt beendet. das Schaufenster, -
, Fenster eines Geschäfts,
fés, Schaufenstern, Bahnhöfen – bleiben Und die T-Aktie? Nach dem Start 1996 in dem Waren gezeigt
Menschen stehen, um zu sehen, ob die bietet der Staat auch 1999 und im Boom- werden
Aktienkurse gezeigt werden. In Univer- jahr 2000 wieder T-Aktien an. Aber auch
sitätsbibliotheken sitzen Studenten am die Telekom kommt in die Krise, wegen
Computer und handeln an der Börse. Aus riskanter Geschäfte. Viele Anleger ver-
der Finanzmetropole Frankfurt am Main lieren Geld. Wegen Fehlern im Verkaufs-
wird berichtet, dass auch Obdachlose da- prospekt des dritten Börsengangs verkla-
bei gesehen wurden, wie sie den Börsen- gen Kleinanleger die Telekom. Im Jahr
teil der Zeitung lesen. 2017 beschäftigt sich die Justiz immer
Die Kurse explodieren. Bald errei- noch mit der T-Aktie. 17 000 Kleinanleger
chen die Zahlen und Summen absurde hoffen auf Schadensersatz. Barbara Kerbel

Das könnte Ihnen auch gefallen