- Lehmziegel
- Kalksandsteine
- Porenbetonsteine
- Hüttensteine
- Leichtbeton
- und Betonsteine.
Ein Lehmziegel ist ein an der Luft getrockneter ungebrannter künstlicher Ziegel aus
Lehm, der im Lehmbau benutzt wird. Eine Variation des reinen Lehmziegels ist
wegen seines geringeren Gewichtes der luftgetrocknete Ziegel aus Lehm mit
Füllstoffen wie Sand, Stroh oder Tierkot (Kamel, Rind). Außerdem wird durch die
Beimengung eine höhere Stabilität während des Trocknens erreicht. Bei starkem
Regen weicht der Lehmziegel wieder auf, Lehmziegelmauern müssen vor
Dauernässe und Schlagregen geschützt sein. Durch Brennen wird ein Lehmziegel je
nach Eignung der Mischung und Brennverfahren zum Tonziegel oder Klinker.
Das fertige Produkt besteht nach dem Dampfhärteprozess aus einer kristallinen
Phase, welche dem in der Natur vorkommenden Mineral Tobermorit entspricht,
einem Rest an Quarzsand, der bei den Reaktionen während der Herstellung nicht
umgesetzt wurde, sowie etwas Anhydrit und noch anderen Phasen (hauptsächlich C-
S-H(I)). Von den Rohstoffen Zement und Kalk ist im Produkt nichts mehr zu finden,
da diese vollständig in C-S-H-Phasen umgesetzt werden.
HSV - Hütten-Vollsteine
HSL - Hütten-Lochsteine
HHbl - Hütten-Hohlblocksteine
Betonhohlblock für
Nutzung:
Merkmale:
- Hohes Wärmespeichervermögen
- Sehr niedriger Dampfdiffusionswiderstand
- Großformatige aber gleichzeitig
- handliche Blöcke für schnellen Baufortschritt
- Überdurchschnittlicher Schallschutz