Sie sind auf Seite 1von 13

Wörter

1 OrdnenSiezu.
a heiße|aus|wer|bin|kommst|Schweiz #Hallo,ich bin Laura.Und
bist du?
# Ich Paco.
#Woher du? Und ?
# Ich komme Spanien. Und du? # Ach, so gut. # Aus der .
2 Finden Sie noch fünf Berufe.
Verk | ken | Leh | Schau | tin | tin | tek | ler | Kran | schwes | chi | rer | fer
| Ar | Ärz | käu | spie | ter
#Guten
geht es ?
# Hallo, Svenja, sehr
,FrauWachter!Wie , danke.
/ 10 Punkte
a Verkäufer b c
d
3 Wie heißen die Zahlen?
a 14 vierzehn
b 22
c 31
d 55
e
f
e 76 f 89 g 92
/ 5 Punkte
/ 6 Punkte
4 Unsere Familie. Ergänzen Sie die Sätze.
Schwester | Eltern | Geschwister | Bruder | Großvater | Mutter | Großmutter
Walter
Jörg
Erika
Karla
IchheißeMaria.Meine Schwester heißtAnnaundmein Meine heißen Karla und Jörg. Meine
: Anja und Andreas. Walter ist mein heißt Erika.
Markus.
hat noch zwei
, und meine
/ 6 Punkte
Anja
Andreas
Markus
Maria
Anna
163
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Strukturen
5 Ergänzen Sie wie, woher oder wer und die richtige Endung der Verben.
a#Hallo,Tina. Wie gehtesdir?
b # Hallo. Ich bin Peter. Und heiß du?
# Ich heiß Marie. komm du, Peter? # Ich komm aus Deutschland. Und du?
c # Guten Tag, Herr Zenteno. komm Sie? Aus Spanien? # Nein, ich komm aus
Mexiko.
d # ist das?
# Das ist Jun-Hi. Sie komm aus Korea.
6
a # # Ich
/ 11 Punkte
(leben) du? (sein)
(sein) (sein) nicht
(sein)
Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
Wo
wohnst
(wohnen) du?
(wohnen) in Hannover. Und du, wo
(leben) in Frankfurt, zusammen mit Klara. Das
(haben) auch ein Kind, Lina. Sie (sein) du auch verheiratet?
# Ich
meine Frau. Wir
drei Jahre alt. Und du,
# Nein, aber ich
verheiratet, aber wir (leben) zusammen.
(haben) eine Freundin. Wir
b # # Ich
Was
Sie von Beruf?
# Ich
mein- und dein-. Ergänzen Sie.
# Ist das deine Familie auf dem Bild?
# Ja, das ist Familie. Das ist
Mechatroniker. Und das hier sind Tochter Eva.
(machen) Sie beruflich?
(arbeiten) als Ingenieur bei Siemens. Und was
(sein) Studentin und
(haben) einen Job als Kellnerin.
/ 15 Punkte
Mann. Er heißt Simon und ist Kinder: Sohn Daniel und
7
# Und das hier, wer ist das? Ist das
# Ja, das ist Bruder Matthias. Und das hier ist Kathrin.
# Kathrin ist Schwester, oder?
# Nein, Kathrin ist nicht meine Schwester. Sie ist Freundin.
Schwester heißt Katharina.
Bruder?
/ 10 Punkte
164
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Kommunikation
8 Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
a # Wo wohnen Sie?
# O Ich lebe/wohne in Hamburg. # O Ich komme aus Frankreich.
b # Wie geht es dir?
# O Sehr gut, danke. # O Auch gut.
c # Was bist du von Beruf? # O Ich bin verheiratet. # O Ich bin Sekretärin.
d # Wo arbeiten Sie?
# O Ich habe einen Job bei X-Media.
# O Ich mache eine Ausbildung als Friseurin.
e # Wie alt sind deine Kinder? #O Wir sind 6 und 9 Jahre alt. # O Sie sind 3 und 5.
f # Bist du verheiratet?
# O Doch, ich bin verheiratet.
# O Nein, aber wir leben zusammen.
9 ja, nein oder doch? Ergänzen Sie die Antworten.
a # Kommst du aus Österreich? # Ja, ich komme aus Österreich. t
/ 5 Punkte
TEST MODUL 1 (Lektion 1–3)
b
# Spricht Marie auch Ungarisch? #
c #
Du wohnst nicht in Basel, oder? #
d #
Hast du Kinder? # .#
e #
Lina macht eine Ausbildung als Friseurin, oder? #
f #
Susanne ist nicht deine Schwester, oder? #
. #
. t
. t . t
/ 5 Punkte
165
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Lesen
10 Lesen Sie den Text und ergänzen Sie den Steckbrief.
Mein Name ist Daniel López. Ich bin 22 Jahre alt und komme aus Spanien. Seit 3
Jahren wohne ich aber in Hamburg. Ich studiere an der Universität Medizin. Ich
spreche drei Sprachen: Spanisch, Englisch und Deutsch. Ich bin Single, aber ich
habe eine Freundin. Sie heißt Marie, ist 20 Jahre alt und macht momentan ein
Praktikum.
Vorname: Familienname: López Herkunft:
Wohnort:
Beruf/Ausbildung: Alter: Familienstand: Sprachen:
/ 7 Punkte
11 Ergänzen Sie den Steckbrief und schreiben Sie dann einen kurzen Text über sich
selbst.
Vorname: Familienname: Herkunft: Wohnort: Beruf/Ausbildung: Alter:
Familienstand: Familie: Kinder: Geschwister: Sprachen:
Ich heiße und komme aus
166
/ 10 Punkte Gesamt: / 90 Punkte
STECKBRIEF
STECKBRIEF
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Wörter
1 Wie heißen die Zahlen?
TEST MODUL 2 (Lektion 4–6) Name:
a 102
b 295
c 378
d
e 555 f
g 2999 h
einhundertzwei
zweihundertfünfundneunzig vierhundertsechsundneunzig
eintausendsechshundertzweiundzwanzig zwölftausendsiebenhundertundvier
/ 6 Punkte
.
2 Ergänzen Sie die Möbel und von den Adjektiven jeweils das Gegenteil.
a # Wie findest du das Bild (DILB)? # Nicht schlecht . ( gut).
b # Was kostet die ( billig)
c #Der
. (
(PALME)? # 127 Euro. # Oh, das ist aber
(RANSCHK) ist im Sonderangebot! #Ja, aber er ist leider zu klein)
d # Wie findest du das (TEBT)? # Ich finde es ! ( schön)
e # Der (HEPPTIC) ist wirklich schön! # Das finde ich auch, aber er ist etwas
zu , oder? ( lang)
3 Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
/ 8 Punkte
a O Der Kugelschreiber O Der Bleistift O Das Streichholz ist aus Plastik.
b O Der Fotoapparat
c O Das Feuerzeug
O Der Schlüssel O Die Flasche O Der Stuhl O Die Geldbörse
ist aus Glas. ist aus Holz. ist aus Papier.
d O Das Buch
e O Der Schlüssel
O Die Brille O Der Regenschirm O Die Seife O Die Tasche
ist aus Metall.
/ 4 Punkte
4 Welche Wörter passen zum Wortfeld „Büro“? Finden Sie noch neun Wörter und
notieren Sie sie mit Artikel.
1 der Stift 6 27 38 49 5 10
/ 9 Punkte
167
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Strukturen
5 Ergänzen Sie den Artikel und das Personalpronomen.
a # Ist der Tisch ein Sonderangebot? # Ja, er kostet jetzt nur 59,– Euro.
b # Sofa finde ich wirklich schön. # Stimmt, und
c # Sessel hier ist aber günstig! #Ja, aber
d # Couch ist auch nicht schlecht! # Und
6 Ergänzen Sie die Plural- bzw. Singularformen und die Artikel.
ist auch sehr praktisch! ist sehr hässlich!
kostet nur 99,– Euro.
/ 6 Punkte
Singular
a die Rechnung
b der Stift
c derSchrank
d
e derSchlüssel f
g dieKette
h
i die Brille j
k die Uhr
7 Ergänzen Sie nicht oder kein-.
Plural
die Rechnungen
die Stifte die Bilder die Flaschen die Taschen die Tische
/ 9 Punkte
a # Peter ist nicht verheiratet. Er hat keine Kinder.
b # Luisa kommt aus Bern, aus Zürich.
c #Simon und du, lebt ihr zusammen? #Nein, wir leben
d # Brauchen Sie Hilfe? # Nein, vielen Dank, ich brauche
e # Wie ist deine Telefonnummer? # Oh, ich habe leider
f # Ist das ein Kugelschreiber? # Nein, das ist Kugelschreiber, das ist ein
Feuerzeug.
g # Ist Herr Eisenberg dein Chef? # Nein, ein Kollege. Ich habe Chef.
/ 6 Punkte
zusammen.
Hilfe. Telefon.
168
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

TEST MODUL 2 (Lektion 4–6) 8 Ergänzen Sie den Artikel (ein-/kein-) in der
richtigen Form und die Pluralform.
a # Frau Huber, habe ich heute um 8:00 Uhr einen Termin? # Nein, um 8:00 Uhr haben
Sie keinen Termin.Aberum10:00Uhrundum11:30UhrhabenSie Termine (Termin).
b # Hast du Laptop? # Nein, ich habe leider Laptop. Aber ich habe zwei
(Computer).
c #Entschuldigung, ich brauche Kugelschreiber. #Tut mir leid, ich habe
Kugelschreiber. Aber ich habe drei (Bleistift).
d # Klara, hast du Bruder? #Nein, ich habe Geschwister.
e # Brauchst du Lampe? Sie ist ganz neu! # Nein, ich brauche Lampe.
Aber ich brauche noch vier f #Peter, hast du
(Bild). Handy? #Nein, ich habe
Handy. Aber ich glaube, Eva
Couch. Wo ist das Bett? # Ach,
/ 16 Punkte
hat zwei
g # Das ist dein Zimmer? Schön! Aber du hast nur
(Handy).
(Bett) finde ich hässlich.
Kommunikation
9 Wie viel kostet denn ...? Ordnen Sie das Gespräch.
O Der Schrank kostet 1350 Euro.
O Finden Sie? Er kommt aus Italien.
O Es kostet 299 Euro. Ein Sonderangebot.
O1 BrauchenSieHilfe?
O Nur 299 Euro? Das ist aber günstig! Und es ist auch sehr schön und praktisch. O
Oh, das ist aber teuer!
O Ja, bitte. Wie viel kostet denn der Schrank?
O Ja, aber 1350 Euro – das ist zu teuer! Wie viel kostet denn das Sofa?
10 Wie heißt das auf Deutsch? Ergänzen Sie das Gespräch.
/ 7 Punkte
/ 12 Punkte
/ 9 Punkte
# En
#D
#
# Das ist eine Uhr. # schr # U – H – R.
i
t eineUhr.
tte? N
, wie ei
mal, bitte.
„UHR“?
das auf Deutsch?
# ke.
11 Am Telefon. Ergänzen Sie das Gespräch.
a
# Klein.
# G T , Herr Klein. H
# H , Frau Braun.
# Herr Klein, ich habe eine Frage: Wo sind denn die Formulare?
# Die Formulare sind im Schrank.
#V D .A W h .
i
Sabine Braun.
169
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Lesen
12 Lesen Sie die E-Mail und kreuzen Sie an.
Hallo Susanne,
wie geht es Dir? Viele Grüße aus Köln! Hier wohne und arbeite ich jetzt. Ich habe
eine Stelle als Sekretä- rin bei der Firma Wekas. Die Firma ist nicht sehr groß,
aber die Arbeit ist interessant. Meine Chefin und meine Kollegen sind super und
mein Büro ist auch sehr schön: Der Computer ist neu und schnell, der Bildschirm ist
groß, das Telefon ist modern ...
Ich wohne jetzt mit Paul zusammen. Nein, wir sind nicht verheiratet und haben auch
keine Kinder. Die Wohnung ist nicht zu groß und nicht zu klein. Wir haben drei
Zimmer. Wir brauchen aber noch Möbel: ein Bett, zwei Sessel und einen Tisch. Ein
Sofa und einen Schrank haben wir schon. Das Sofa ist sehr modern und schön und der
Schrank ist sehr praktisch.
Hier ist meine Adresse: Elsa Wagner, Ottilienstraße ,  Köln, Telefon:
/
Viele Grüße
Elsa
a Elsa wohnt jetzt in Köln
b Sie arbeitet als Sekretärin.
c Die Firma ist sehr groß.
d Elsa findet die Chefin super.
e Das Büro ist schön, aber der Bildschirm zu groß.
f Elsa und Paul sind verheiratet.
g Paul und Elsa brauchen keine Möbel.
h Sie haben ein Sofa und einen Schrank.
i Die Postleitzahl ist 51069.
Schreiben
richtig falsch
O O O O O O O O O O O O O O O O O O
/ 8 Punkte
13 Ergänzen Sie die Information über Martin in der Visitenkarte.
Martin | Ingenieur | Wallner | 1030 | wallner@bauwerk.net | BAUWERK AG |
Wassergasse 23 | Wien | 0222/342785
Firma Vorname
Straße, Hausnummer Postleitzahl
Telefonnummer E-Mail
Nachname
Beruf
Ort
Gesamt:
/ 8 Punkte / 108 Punkte
170
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag
wallner@bauwerk.net

TEST MODUL 3 (Lektion 7–9) Wörter Name:


1 Hobbys.ErgänzenSiedieSätze.AchtenSiebeidenVerbenaufdierichtigeForm.
tanzen | Tennis | kochen | surfen | besuchen | Gitarre | singen | backen | lesen |
schwimmen | Fußball | hören | wandern | Rad
a JulialiebtMusik.Sie tanzt gern,spielt , Musikund im Chor.
b Arne macht in seiner Freizeit viel Sport. Er gern im See, spielt
und . Er fährt auch gern
Freunden oft Ausflüge in die Berge und c Lisa ist gern zu Hause oder
. Am Wochenende macht er mit seinen .
Freunde. Ihre Hobbys sind
und Kuchen . Sie sitzt gern auf dem Sofa und ein Buch
oder im Internet.
2 Wie oft ...? Ergänzen Sie.
0 %
nie f t nie a a
100 %
t i er
/ 13 Punkte
/ 4 Punkte
3 Wo kann man ...? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie mit Artikel.
a einen Cocktail trinken
b etwas essen und trinken
c Musik hören
d schwimmen
e einen Film sehen
f tanzen
g einen Kaffee trinken
die Bar
CHDMIMWABS ESTRANTAUR ZONKERT INOK
ÉFCA ARB DOSCI
/ 6 Punkte
4 Wie spät ist es? Was sagt man im Gespräch? Ergänzen Sie die Uhrzeiten.
a
b
c
11 12 1 d 11 12 1
10 2 10 2
3 zwanzig nach vier 9 3 84 84
75 75 66
11 12 1 e 11 12 1
10 2 10 2
93 93 84 84
75 75 66
9
12
11 1
10 2 93
84
75 6
/ 4 Punkte
171
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

5 Wie heißen die Wochentage? Ergänzen Sie.


1Montag2 3 4 5 6 7 6 ErgänzenSiedieTageszeiten.
ABCDEF
der Morgen
7 Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.
/ 6 Punkte
/ 5 Punkte
Brot | Suppe | Schokolade | Tee | Fisch | Salat | Tomate |
Milch | Käse | Apfel | Kuchen | Schinken
das Brot
Strukturen
8 Ichkann...SchreibenSieSätze.AchtenSiebeidenVerbenaufdierichtigeForm.
/ 11 Punkte
a b c d
e f g
Ihr könnt gut tanzen.
FinniaundSven,
. ?
. ?
(können/tanzen/gut/ihr)
(Lisa und Katja/singen/wirklich/können/toll) (du/können/Gitarre spielen/gut)
(Meine Mutter/kochen/können/wirklich/ super/und/backen)
(nicht so gut/können/schwimmen/ich) (können/rauchen/wir/hier)
(ihr/können/malen/gut)
/ 6 Punkte
c morgen
f Viertel vor sieben
?
9 Wann? Ergänzen Sie am, um oder –.
a am Montag b halb drei
d Abend e Dienstagvormittag
/ 5 Punkte
172
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag; oben von links ©
iStockphoto/SednevaAnna; © fotolia/Olga Patrina; © PantherMedia/Doris Heinrichs; ©
iStockphoto/monica-photo;
© iStockphoto/Laks-Art; © fotolia/Tomboy2290; unten von links ©
fotolia/sumnersgraphicsinc; © fotolia/Birgit Reitz-Hofmann; © fotolia/seen; ©
iStockphoto/PLAINVIEW; © fotolia/Aleksejs Pivnenko; © fotolia/gtranquillity

TEST MODUL 3 (Lektion 7–9) 10 Schreiben Sie die E-Mail neu. Beginnen Sie mit den
markierten Wörtern.
Lieber Marco,
ich kann heute nicht ins Museum kommen. Ich habe leider noch einen Termin. Ich habe
aber morgen Nachmittag Zeit. Okay? LG – Nina
Lieber Marco,
heute kannich ...
11 Ergänzen Sie mögen / „möchte“ in der richtigen Form.
/ 3 Punkte
a b c d e f
Ich mag keine Butter. (mögen)
du noch einen Kaffee? („möchte“)
Tim und Harry Tim
Fridolin
keinen Schinken. (mögen) keinen Käse. (mögen)
keineWurstsuppe.(„möchte“) ihr Fisch? (mögen)
12 Bilden Sie Nomen und ergänzen Sie den Artikel.
/ 5 Punkte
/ 3 Punkte
O Nein, bitte!
O Danke, gleichfalls. O Oh ja, bitte.
O Bitte, nein.
O Bitte, gern!
O Sehr gut, bitte.
O Nein, danke.
O Danke sehr!
O Ach nein, keine Lust. O Nein, danke.
/ 9 Punkte
a das Obst
b die Tomaten
c die Tomaten
d die Tomaten
+ der Kuchen =
+ die Suppe =
+ der Salat =
+ das Brot =
der Obstkuchen
Kommunikation
13 Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
a Möchtest du etwas essen?
b Guten Appetit!
c Möchten Sie einen Kaffee?
d Möchten Sie noch einen Tee?
e Magst du Müsli?
f Wie schmeckt der Kuchen?
g Du kannst wirklich toll tanzen!
h Sie können super kochen!
i Was machst du am Samstag?
j Kann ich hier rauchen?
O Oh ja, gern!
O Herzlichen Dank!
O Ja, ebenfalls.
O Nein, danke.
O Nein, nicht so gern.
O Sehr gut, danke.
O Herzlichen Dank!
O Ja, gern!
O Das weiß ich noch nicht. O Ja, klar.
173
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

14 Meine Hobbys. Ergänzen Sie die Gespräche.


a # Was s # M
b # W # Ich l
d deine Ho s?
Hobbys sind Malen und Wandern.
m
be die Natur. Ich mache sehr gern Ausflüge. D
?
ma t Sp .
c # F
# Nein, ich f n
st du g r Ski?
d # W o t gehst du ins Kino?
# Ich gehe oft ins Kino. Mein L Lesen
t gern Ski. blingsf
st du gern in der F z
– ist „Das Leben der Anderen“.
/ 17 Punkte
Ich spiele jeden Mittwoch mit meinen Freun- den Fußball im Park. Und abends gehe
ich oft auch noch joggen. Im Sommer fahre ich immer mit dem Rad zur Uni. Und am
Wochenende bin ich oft am See – ich schwimme sehr gern im See! Ins Schwimmbad gehe
ich aber nicht oft.
15 Lesen Sie die Texte. Wer macht was? Kreuzen Sie an.
13
Markus
Ich liebe Sport! Jeden Montag und Donnerstag spiele ich Fußball in einem Verein.Und
ich bin auch sehr gern in der Natur: Am Wochenende mache ich zusammen mit Freunden
Ausflüge in die Berge und wandere. Aber schwimmen – das ist nichts für mich!
Finn
24
Antonia
Ich arbeite viel. In der Freizeit bin ich oft zu Hause. Ich höre Musik, lese ein
Buch oder sehe eine DVD. Manchmal treffe ich mich mit Freunden. Wir gehen ins
Restaurant oder in die Kneipe. Manchmal mache ich Sport. Ich spiele Tennis.
Jana
Ich treffe mich in der Freizeit oft mit meinen Freunden. Wir gehen ins Kino oder
ins Theater. Und ins Konzert natürlich – ich mag Musik! Ich spiele Gitarre und ich
kann auch gut singen.
Antonia Finn Jana
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
/ 8 Punkte Gesamt: / 105 Punkte
a ... macht Ausflüge in die Berge.
b ... spielt Fußball in einem Verein.
c ... trifft oft Freunde.
d ... ist oft zu Hause.
e ... schwimmt gern.
f ... trifft manchmal Freunde.
g ... kann Gitarre spielen.
h ... spielt Fußball mit Freunden.
i ... schwimmt nicht gern.
174
Markus
O O O O O O O O O
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

Wörter
1 Wie heißen die Verben?
f eine Freundin
g im Supermarkt
h ein Taxi
i zu Hause
j einGeschenk
k abends gern
2 Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.
TEST MODUL 4 (Lektion 10–12) Name:
a viel Gepäck
b auf Gleis 12
c in den Zug
d an der nächsten Haltestelle
e Straßenbahn
BEHAN HERABFAN NEIGEISTEN STAUSGENEI RAFHEN RANNEUF AUFKIENEN HENNEM MEKANNOM
INGBRENTIM RENSFEHEN
haben
/ 10 Punkte
Bus | Gleis | Koffer | S-Bahn | Taxi | Tasche | Flugzeug | Zug | U-Bahn |
Bahnsteig | Straßenbahn
Verkehrsmittel: am Bahnhof:
a derBus f j bgk
c d e
Gepäck:
h i
a imSchrankŅimBettŅaufderCouchschlafen
b Hausaufgaben Ņ Pause Ņ Freunde machen
c das Zimmer Ņ die Wohnung Ņ das Paar aufräumen
d die Zeitung Ņ das Geschenk Ņ das Buch lesen
e Obst Ņ Wein Ņ Milch trinken
f Deutsch Ņ neue Wörter Ņ Arbeit lernen
4 Ergänzen Sie die Jahreszeiten und die Monatsnamen.
der Sommer
MJSD AJOJ MANF
/ 10 Punkte
/ 5 Punkte
3 Was passt nicht? Markieren Sie.
/ 15 Punkte
175
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag; von links ©
fotolia/margelatu florina; © fotolia/sonne Fleckl; © iStockphoto/konradlew; ©
PantherMedia/Daniel Schoenen

Strukturen
5 Trennbar oder nicht? Ergänzen Sie, wo nötig.
aSteigstduamHauptbahnhofaus? (aussteigen) bWannfeiertihreureHochzeit/? (feiern)
c Um wie viel Uhr das Fest ? (anfangen)
d e f
6
dubittenochBrot ? (kaufen) ihr abends gern ? (fernsehen) dein Vater dich ?
(abholen)
Schreiben Sie Sätze.
/ 4 Punkte
a # Entschuldigung, wie komme ich zum Schillerplatz?
# Sie steigen hier in die S-Bahn ein. (Sie/hier in die S-Bahn/einsteigen).
. (Sie/am Hauptbahnhof/in die U-Bahn/umsteigen)
. (Sie/an der Haltestelle Schillerplatz/aussteigen)
? (wann/dein Zug/morgen/in Blumberg/abfahren)
? (wann/hier/ankommen/du)
? (du/mich/abholen/am Bahnhof)
b#
# Um 13.35 Uhr. # Und
# Um 17.40 Uhr. # Ja, klar!
# Natürlich!
7 Ergänzen Sie im Perfekt.
lachen | essen | schlafen | fotografieren | kaufen | arbeiten | einladen
a b c d e f g
Auf der Party haben wir viel gelacht . du schon Brot
?
? (mitbringen/einen Kuchen/du)
/ 6 Punkte
Tina
In Wien
Gestern
Was
heuteNachtaufdemSofa
wir viele Sehenswürdigkeiten ihr Tim und Kati auch zu eurer Party
ich bis 19.00 Uhr Sie heute Mittag
.
.
? .
, Frau Schneider?
/ 6 Punkte
176
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

TEST MODUL 4 (Lektion 10–12)


8 Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Lieber Marc,
letztes Wochenende O bin O habe ich nach Hamburg geźogen. Ich war bei Luisa.
Am Samstagvormittag O ist O hat Luisa mir die Stadt gezeigt. Am Nachmittag
O sind O haben wir ins Museum gegangen. In einem Café an der Alster O sind O haben
wir einen Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. Am Abend O sind O haben wir auf
einer Party gewesen. Dort O sind O haben wir viele nette Leute getroŸen. Wir O sind
O haben Musik gehört und wir O sind O haben auch getanzt. Erst um 2.00 Uhr in der
Nacht O sind O haben wir nach Hause gekommen . Am Sonntag O sind O haben wir lange
geschlafen. Dann O sind O haben wir mit dem Rad zum Schwimmbad gefahren. Um 18.00
Uhr O bin O habe ich dann mit dem Bus zurück zum Flughafen gefahren und nach Hause
geźogen. So ein Ausźug am Wochenende ist wirklich schön! Wann besuchst Du mich in
Zürich?
Viele Grüße
Maria
/ 11 Punkte
Kommunikation
9 Ordnen Sie zu.
Um 11.47 Uhr. | Am Goetheplatz. | Nein, nur eine Tasche. | Nein, ich habe
leider keine Zeit. | Nein, den Bus. | Auf Gleis 3. | Nein, nehmen Sie die S-Bahn.
a # Wann kommst du am Bahnhof an? # Um 11.47 Uhr.
e # Nehmen wir die S-Bahn? #
b # Wo fährt der Zug nach Basel ab? ##
f # Hast du viel Gepäck?
c # Fährt ein Bus zum Flughafen? g # Wo steigst du um? ##
d # Holst du mich ab? #
Lesen
10 Lesen Sie und notieren Sie in der Tabelle.
a
/ 6 Punkte
Jedes Jahr Anfang Mai (um den 7. Mai) feiert der Hamburger Hafen seinen
Geburtstag. Der
Hamburger Hafengeburtstag ist das größte Hafenfest der Welt und dauert drei Tage.
Mehr als eine Million Besucher schauen sich die SchiŸsparaden und die vielen
anderen Events an. Das Volksfest gibt es seit 􏰅􏰉􏰆􏰆.
b
Das Theaterfestival „Zürcher Theaterspektakel“ findet seit über 30 Jahren jedes
Jahr Mitte August am Ufer des Zürcher Sees statt. Rund 30 Theatergruppen und -
künstler aus der ganzen Welt präsentieren ihr Programm. Mehr als 􏰊􏰋 􏰇􏰇􏰇 Menschen
besuchen jedes Jahr das Festival. Es dauert drei Wochen.
177
Menschen A1.1, Lehrerhandbuch 471901 © 2013 Hueber Verlag

c
Das Donauinselfest ist das größte Open-Air-Musikfestival in Europa. Seit 􏰅􏰉􏰂ơ Źndet
es an einem Wochenende im Juni statt und dauert drei Tage. Circa drei Millionen
Besucher kommen jedes Jahr auf die Donauinsel in Wien.
Name
Wo?
Seit wann?
Wann (Monat) / Wie lange?
Wie viele Besucher?
a
Hamburger Hafengeburtstag
Anfang Mai / 3 Tage
b
Zürich
seit über 30 Jahren
c
ca. 3 Millionen
Schreiben
11 Was hat Katja gestern gemacht? Schreiben Sie Katjas E-Mail an Sina.
Nutzen Sie die Wörter unten.
Liebe Sina,
danke für Deine SMS! Ich hatte gestern so viel Stress :
Um 6.00 Uhr bin ich aufgestanden. Um ...
Ich rufe Dich heute Abend an! Liebe Grüße
Katja
/ 10 Punkte
Hallo Katja! Wie geht’s? Warum hast Du gestern nicht angerufen?
Ist alles okay?
Liebe Grüße Sina
6.00 Uhr aufstehen | 7.00 Uhr Frühstück machen | 8.00 Uhr
Kinder in die Schule bringen | dann mit dem Rad zur Arbeit fahren | 8.30 Uhr –
15.30 Uhr arbeiten | danach Kinder von der Schule abholen und im Supermarkt
einkaufen | 17.00 Uhr nach Hause kommen | Wohnung aufräumen | dann Abendessen
kochen |
19.00 Uhr mit den Kindern essen | am Abend Zeitung lesen und fernsehen | 22.00 Uhr
ins Bett gehen
/ 11 Punkte Gesamt / 94 Punkt

Das könnte Ihnen auch gefallen