Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Serie II
Radlader
Hydrauliksystem Fahrerkabine
Abhängig vom gewählten Lenksystem – ✔ In der überarbeiteten Kabine kann der
Normal- oder Direktlenkung – ist die ✔ Fahrer auf dem neuen, luftgefederten
Arbeitshydraulik entweder mit Caterpillar Komfortsitz entspannt Platz
hydraulischer oder elektrohydraulischer nehmen. Zahlreiche Bedien- und
Vorsteuerung ausgerüstet. Bei beiden Kontrollelemente sind griffgünstig und
Maschinenversionen lassen sich die ✔ übersichtlich in den beiden völlig neu
Steuerhebel feinfühlig und mit entwickelten Instrumenten- und
geringem Kraftaufwand betätigen. ✔ Schalttafeln integriert. Die breitere
Seite 8/9 Frontscheibe mit größerem Wischfeld
verbessert die Sicht nach vorn.
Seite 10–12
Beeindruckende Zuverlässigkeit
Bewährte Caterpillar® Antriebs- und Hydraulik-
komponenten sowie einfache Instandhaltung bürgen für
überragende Dauerhaltbarkeit und Verfügbarkeit.
✔ Neuheit
2
Ladeschaufeln und Schneidwerkzeuge Arbeitsgeräte und Schnellwechsler Servicefreundlichkeit
Für den 950G-II sind drei Schaufel- In Verbindung mit dem Schnell- Alle Wartungsarbeiten, die zu den
Baureihen lieferbar – Universal-, Fels- ✔ wechsler, für den ein separater 10-, 50-, 100- und 250-Stunden-Inspek-
und Erdbauschaufeln. Zahlreiche Hydraulikkreis installiert wird, erhöhen tionen gehören, lassen sich bequem
Schneidwerkzeugvarianten erlauben diverse Arbeitsgeräte und Sonder- vom Boden aus durchführen. Für die
eine enge Anpassung an die Einsatz- schaufeln die Vielseitigkeit der Füllstandkontrollen von Kühlwasser,
verhältnisse. Seite 14–16 Maschine. Seite 17 Hydraulik- und Getriebeöl sind
praktische Schaugläser vorhanden.
✔ Die Wechselintervalle für Motor- und
Hydrauliköl wurden auf 500 bzw.
4000 Stunden verlängert. Die elektrisch
Umweltverträglichkeit Instandhaltung hochkippbare Motorhaube gestattet
Wenn es um Einsätze in Umweltschutz- ✔ Neues Überwachungssystem EMS-III einen ungehinderten Zugang zum
gebieten geht, kann der 950G-II (Electronic Monitoring System), Motorraum und Kühlsystem. Seite 18
problemlos mit Cat Bio-Hydrauliköl Prüfsoftware Elektroniktechniker,
betrieben werden. Optionale Ablass- Zeppelin Öldiagnose Z.O.D. und
ventile an den Antriebsachsen ✔ Caterpillar Satelliten-Kommunikations-
ermöglichen saubere, umwelt- system Product Link (optional)
freundliche Ölwechsel. Seite 13 erleichtern die Instandhaltung und
vermeiden ungeplanten Maschinen-
ausfall. Seite 19
3
Cat Dieselmotor 3126B ATAAC
Ein wirtschaftlicher, schadstoffarmer Sechszylinder-Turbomotor mit Hochdruck-
Direkteinspritzung und luftgekühltem Ladeluftkühler.
Steuergerät. In der dritten Generation verfügt das
elektronische Caterpillar Steuergerät ADEM-III
(Advanced Diesel Engine Management) über
einen nochmals erweiterten Funktionsumfang,
der für eine Optimierung von Ansprechverhalten,
Leistungsfähigkeit, Abgasemissionen sowie
Kraftstoffverbrauch sorgt. Darüber hinaus besitzt
ADEM-III weitreichende Diagnosefähigkeiten zur
schnellen Fehlersuche. Durch die Vernetzung mit
dem Getriebesteuergerät wird der optimale
Wirkungsgrad des Antriebsstrangs erzielt.
Turbolader/Ladeluftkühler. Das Ansaugsystem mit
Abgasturbolader und luftgekühltem Ladeluftkühler
bewirkt eine exzellente Zylinderfüllung, sodass die
Verbrennung spürbar verbessert und ein geringerer
Schadstoffausstoß erzielt wird. Weitere Vorteile der
aufwändigen Technik: Der 3126B gibt auch
in 3050 m Höhe noch seine volle Nennleistung ab,
die Rauchentwicklung beim Beschleunigen
reduziert sich drastisch, Kolbenringe und
Zylinderlaufflächen verschleißen langsamer.
Kühlsystem. Zum Kühlsystem gehört ein
Automatiklüfter, dessen hydrostatischer Antrieb
in Abhängigkeit von Kühlwasser-, Getriebeöl-,
Hydrauliköl- und Ladelufttemperatur gesteuert
wird. Das bedeutet, die mittlere Lüfterdrehzahl
Leistung/Umweltverträglichkeit. reduziert sich automatisch bei niedrigeren
Im 950G-II entwickelt der Cat HEUI Außentemperaturen und kleinerer Maschinen-
3126B ATAAC eine Nennleistung belastung. Resultat: sparsamerer Kraftstoff-
(ISO 9249) von 137 kW (186 PS) verbrauch, niedrigerer Schallpegel und geringere
Einspritzdruck
Achsen und Bremsen. Die robust ausge- 1 Gleitringdichtungen – Patentierte ■ Vorder- und Hinterachse verfügen
führten Antriebsachsen nehmen Diffe- Duo-Cone-Gleitringdichtungen über getrennte Bremskreise mit
renzial, Bremsen und Planeten-Unter- zwischen Achswellen und Achs- separaten Druckspeichern, die das
setzungsgetriebe auf. Auf beiden Seiten gehäusen verhindern zuverlässig sichere Abbremsen der Maschine
des Differenzials sind die nachstellfreien Schmutzeintritt und Ölaustritt. bei Motorausfall gewährleisten.
Mehrscheibenbremsen im Achsgehäuse 2 Verschleißanzeiger – Zur schnellen ■ Ölkühlung und -schmierung der
angeordnet. Wegen der permanenten und exakten Kontrolle der Brems- Bremskomponenten minimieren
Ölkühlung und -schmierung unterliegen abnutzung sind patentierte den Verschleiß.
die Bremsscheiben nur einem minimalen Verschleißanzeiger in den ■ Bremsenreparaturen können ohne
Verschleiß. Achsgehäusen vorhanden. Die Demontage der Planeten-Unter-
Vorderachse. Die hochbelastbare HD- Anfangsdicke der Bremsscheiben setzungsgetriebe durchgeführt
Vorderachse ist starr mit dem Vorder- wird im Werk bzw. nach einer werden.
wagen verschraubt und nimmt alle Bremsüberholung gemessen und im ■ Extra stark dimensionierte
intern auftretenden Drehmomente und Getriebesteuergerät gespeichert. So Achswellen übertragen problemlos
die extern durch das Schaufelfüllen er- lässt sich der Abnutzungsgrad die hohen Drehmomente vom
zeugten Kräfte problemlos auf. Darüber jederzeit genau feststellen und die Planetengetriebe auf die Räder.
hinaus trägt sie mit zur hervorragenden Restnutzungsdauer hochrechnen, um 4 Temperatursensoren – An Vorder-
Standsicherheit des 950G-II bei. eine notwendige Reparatur frühzeitig und Hinterachse installierte Sensoren
Hinterachse. Dank der pendelnd aufge- einplanen zu können. aktivieren eine Kontrollleuchte im
hängten HD-Hinterachse mit einem 3 Achsgehäuse – Beide Achsen elektronischen Überwachungssystem
Pendelwinkel von ±13° und einem bestehen aus jeweils vier zusammen- EMS-III, sobald die Achsöltemperatur
Pendelweg von 502 mm verfügt der geschraubten Gehäusen, die eine über einen bestimmten Wert ansteigt.
950G-II über eine ausgezeichnete schnelle De- und Montage bei Dadurch wird der Fahrer auf-
Geländegängigkeit, weil alle vier Räder Instandsetzungsarbeiten erlauben. gefordert, seine Arbeitstechnik so zu
auch bei starken Unebenheiten Weitere Vorteile dieser service- ändern, dass sich die Belastung der
Bodenkontakt behalten. freundlichen Konstruktion: Bremsen verringert.
■ Die innen liegenden Scheiben-
Sperrdifferenziale. Vorder- und Hinter- Ölablassventile. Als Sonderausrüstung
achse sind mit Lamellen-Selbstsperr- bremsen befinden sich beidseitig
sind Ablassventile erhältlich, die einen
differenzialen ausgerüstet, die auto- direkt neben dem Differenzial und
sicheren, umweltschonenden Wechsel
matisch den Radschlupf begrenzen und im Kraftfluss vor den Planeten-
des Achsöls erlauben. Ferner kann der
für optimalen Vortrieb auf schwierigem getrieben, sodass sie mit
950G-II optional mit Achsölkühlern
Untergrund sorgen. niedrigeren Bremsmomenten
ausgerüstet werden.
belastet werden.
6
Hauptrahmen
Ohne Kompromisse für höchste Dauerbeanspruchungen konzipiert.
2
2
2
2
1
7
Hydrauliksystem
Schnelle, starke Arbeitshydraulik mit hydraulischer oder elektrohydraulischer Vorsteuerung.
8
Bedienelemente
Vorbildlicher Fahrerkomfort durch moderne Hydraulik-, Elektrik- und Elektroniksysteme.
Lenkung. Der 950G-II ist mit zwei verschiedenen 4 Normallenkung – Zu diesem konventionellen Lenksystem
Lenksystemen lieferbar. Bei der Version mit Direktlenkung gehört ein Lenksteuergerät, dessen Dosierpumpe den Steuer-
wird die Arbeitshydraulik mit einer elektrohydraulischen ölstrom zum Lenkventil bestimmt. Auf dem Hubsteuerhebel
Vorsteuerung ausgerüstet, während Maschinen mit ist eine Kickdown-Taste angeordnet, die ein sofortiges
Normallenkung eine hydraulische Vorsteuerung besitzen. Herunterschalten in den nächst niedrigen Gang bewirkt.
1 Direktlenkung – Eine Drehung des ergonomischen Auch bei dieser Maschinenversion kann ein dritter
Halblenkrades von ±40° reicht aus, um den Radlader Steuerhebel nachgerüstet werden.
vollständig von der Mittelstellung nach rechts oder links Getriebeautomatik. Im Automatikmodus des Getriebes wird der
einzuknicken. Hydraulisch gedämpfte Endanschläge fangen Fahrer vollständig von der Schaltarbeit entlastet, damit er sich
die Rahmenbewegung weich ab. Weil sich die Schalter der besser auf das Manövrieren der Maschine und Positionieren der
Getriebesteuerung am Lenkrad befinden, kann der Fahrer Arbeitsausrüstung konzentrieren kann.
mit der linken Hand gleichzeitig lenken und schalten. ■ Bei Maschinen mit Direktlenkung wird der manuelle oder
Längen- und Höhenverstellung der Lenksäule erlauben automatische Schaltmodus mit einem Drehschalter gewählt.
eine entspannte Körperhaltung. Im Automatikmodus kann der Fahrer mit diesem Schalter
2 Getriebesteuerung – Am Kranz des Halblenkrades ist ein gleichzeitig festlegen, bis zu welchem Gang das Getriebe
beweglicher Griff angebracht, den der Fahrer mit seiner hochschaltet (zweiter, dritter oder vierter Gang). Abhängig
linken Hand umschließt. An der Rückseite des Griffs sitzt vom gewählten Schaltprogramm wechselt das Getriebe die
ein Dreistellungsschalter, mit dem das Getriebe in Gänge automatisch in optimaler Abstimmung auf Drehzahl,
Vorwärts-, Rückwärts- oder Neutralstellung gebracht wird. Drehmoment und Geschwindigkeit.
■ Auch bei Maschinen mit Normallenkung kann das Getriebe
Eine daumenbetätigte Schaltwippe an der Griffvorderseite
schaltet das Getriebe um jeweils einen Gang hoch oder auf manuelle oder automatische Schaltung gestellt werden.
herunter. Der höchste Gang, in den das Getriebe automatisch hoch-
schaltet (zweiter, dritter oder vierter Gang) wird durch die
3 Steuerhebel – Äußerst leichtgängige Minihebel mit sehr
Position des Schaltdrehgriffs an der Lenksäule bestimmt.
kurzen Stellwegen gestatten ein feinfühliges Ansteuern der
Arbeitshydraulik. Da die Hebel lediglich elektrische Signale Integralbremse. Während das rechte Pedal des Integralbrems-
auslösen, erfordern sie nur kleine Fingerbewegungen, systems ausschließlich zum Anlegen der Betriebsbremse dient,
während der Arm bequem auf der Handgelenkstütze ruht. löst das linke Pedal gleichzeitig ein automatisches Herunter-
Die rechte Steuerhebelkonsole mit Armlehne kann in schalten und Neutralisieren des Getriebes aus (siehe auch Seite 5).
Längsrichtung, Höhe und Neigung verstellt werden. Die Neutralisierfunktion macht es möglich, beim Abbremsen
Zusätzlich ist die Handgelenkstütze höhenverstellbar mit voller Hydraulikleistung zu arbeiten (siehe auch Seite 10).
ausgeführt.
Neutralisierung. Bei Bedarf lässt sich die Neutralisierfunktion
des linken Bremspedals abschalten.
9
Fahrerkabine – Maschine mit Direktlenkung
Unübertroffener Fahrerkomfort und mustergültige Bedienbarkeit.
2
17
17
2
7
2
12 12
16
8 1
12 8 12
9 19 9
4
11
5
10
10
10
6
rad mit integrierter Getriebeschaltung Monitoring System) arbeitet mit einer ■ Automatik – In diesem Betriebs-
gehört. Ein Dreistellungsschalter und dreistufigen Warneinrichtung, um den modus schaltet sich die Dämpfung
eine Schaltwippe ermöglichen das Fahrer auf Funktionsfehler der Maschine erst ab einer Fahrgeschwindigkeit
spielend leichte Wechseln der Fahrt- hinzuweisen. Folgende Anzeigen sind von ca. 10 km/h ein, damit die
richtungen und Gänge, wenn der serienmäßig enthalten: Drehzahlmesser, Maschine beim Laden und Aus-
manuelle Schaltmodus gewählt ist. Tachometer, Getriebeganganzeige, Kühl- brechen ihre maximale Standsicher-
Die bedarfstromgesteuerte Axialkolben- wasser-, Getriebeöl-, Hydraulikölthermo- heit erreicht.
Lenkpumpe passt den Förderstrom meter und Kraftstoffvorratsanzeige. Ferner 15 Neutralisierungmodus – Dieser Tast-
permanent an die momentane gibt es LED-Kontrollleuchten für Motoröl- schalter aktiviert und deaktiviert die
Betriebssituation an. Mit der kipp- druck, Ladelufttemperatur, Feststellbremse, Getriebeneutralisierung. Beim Start der
und teleskopierbaren Lenksäule Achsöldruck, Bordnetz, Bremsöltemperatur, Maschine ist die Neutralisierung immer
findet jeder Fahrer eine entkrampfte Hydraulikölstand, Hydraulikölfilter, Lenköl- aktiv.
Sitzposition. und Notlenköldruck. 16 Radiovorrüstung – Umfasst
2 Kabinenfenster – Große Fenster- 8 Kabinentür – In der hinten angeschlagenen Verkabelung, Halterung, 24/12-Volt-
flächen gewähren eine unversperrte Tür, die eine breite und hohe Einstiegs- Spannungswandler (10 A), Antenne und
Sicht in alle Richtungen sowie auf die öffnung freigibt, befindet sich ein Schiebe- zwei Lautsprecher.
vier Räder und beide Schaufelecken. fenster zur zusätzlichen Belüftung und 17 Rückspiegel – Zwei große Außenrück-
Der Scheibenwischer mit großem besseren Verständigung mit Außenstehenden. spiegel mit gewölbtem Glas erleichtern
Wischfeld hält die verbreiterte Front- Das Ver- und Entriegeln der Tür kann jetzt die Kontrolle des Rückraums. Stabile
scheibe bei Regen frei. Die einzelnen vom Boden und vom Fahrersitz aus Spiegelhalter vermeiden störende
Scheiben des vorderen Fensters sind erfolgen. Das Flachglasfenster an der Vibrationen und ungewollte
miteinander verklebt, sodass sicht- rechten Kabinenseite dient als Notausstieg Verstellungen.
behindernde Rahmenstege entfallen. und lässt sich bei Bedarf ausstellen.
18 Variable Getriebeautomatik Varioshift –
Aufgrund der abgeschrägten Motor- 9 Bremspedale – Das rechte Pedal wirkt nur Dank der elektronischen, variablen
haube verkleinert sich der tote Winkel auf die Betriebsbremse, während das linke Getriebeautomatik Varioshift mit drei
im Heckbereich der Maschine. Pedal zusätzlich ein Herunterschalten und Schaltprogrammen kann sich der Fahrer
3 Hydrauliksteuerung – Aufgrund der Neutralisieren des Getriebes auslöst. für verbrauchs- oder leistungsoptimierte
elektrohydraulischen Vorsteuerung 10 Ablagen – In der Kabine findet der Fahrer Schaltpunkte entscheiden bzw. eine
lassen sich die Ministeuerhebel per viele Ablagemöglichkeiten für seine Anpassung an seine persönliche
Fingerdruck feinfühlig bewegen, so- persönlichen Dinge vor – vom Kleiderhaken Arbeitstechnik vornehmen. Bei
dass Schaufel oder andere Arbeitsge- über große Ablagemulden bis zum konsequenter Nutzung sind Kraftstoff-
räte mit größter Präzision zu Getränkehalter. einsparungen von drei bis fünf Prozent
positionieren sind. Zur Anpassung an 11 Komfortsitz – Die Standardausrüstung um- erzielbar.
unterschiedliche Körpermaße kann die fasst den neuen, luftgefederten Caterpillar 19 Kabinenboden – Der durchgehende
sitzmontierte Steuerhebelkonsole Komfortsitz mit körpergerechten Aus- Kabinenboden erleichtert das Reinigen
vielfach verstellt werden. polsterungen, Sechswege-Verstellung und des Innenraums.
4 Sicherheitsschalter – Aus Sicherheits- Automatik-Sicherheitsgurt (75 mm breite Sonstige Ausstattung
gründen ist ein elektrischer Schalter Gurte). Die Sitzform vermindert den Druck ■ Klimaanlage
zum Sperren der Arbeitshydraulik auf unteren Rückenbereich und Ober- ■ Innenrückspiegel (optional)
vorhanden, um ein versehentliches schenkel und erlaubt freie Arm- und Bein- ■ Arbeitsscheinwerfer (optional)
Betätigen auszuschließen. bewegungen bei der Arbeit.
11
Fahrerkabine – Maschine mit Normallenkung
Exzellenter Fahrerkomfort und leichte Bedienbarkeit.
3
2
12
Umweltverträglichkeit
Ein vorrangiges Konstruktionsziel bei allen Caterpillar Maschinen.
Umweltausrüstung. Serienmäßig wird Betriebsstoffe. Durch Verwendung ge- Abgasemissionen. Der schadstoffarme Cat
der 950G-II mit folgender Ausrüstung eigneter Betriebsstoffe kann die Um- Dieselmotor 3126B ATAAC unterschreitet
geliefert, die wesentlichen Anteil an weltverträglichkeit von Maschinen alle derzeit gültigen Emissionsgrenzwerte.
der beispielhaften Umweltverträglich- deutlich verbessert werden. Das elektronische Motorsteuergerät
keit der Maschine hat und gleichzeitig Der 950G-II wartet mit zwei konkreten ADEM-III sorgt für ausreichenden
Betriebskosten, Lärmpegel und Angeboten auf: Luftüberschuss beim Beschleunigen, um
Wartungsaufwand verringert: ■ Caterpillar Langzeit-Kühlmittel ELC die Rauchentwicklung zu minimieren und
■ Automatiklüfter mit temperatur- (Extended Life Coolant) mit schaum- der luftgekühlte Ladeluftkühler bewirkt
gesteuertem, hydrostatischem und korrosionshemmenden Eigen- eine bessere Verbrennung, sodass sich
Antrieb schaften, das einen Wechselintervall Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch
■ Zusätzliches Schalldämmmaterial von bis zu 6000 Betriebsstunden reduzieren.
am Dieselmotor ermöglicht und dadurch die
■ Ölproben-Zapfventile zur sauberen
Filter. Sämtliche Filter des 950G-II –
anfallende Entsorgungsmenge
Motoröl-, Kraftstoff-, Getriebeöl- und
Entnahme von Ölproben für die halbiert. Der 950G-II wird ab Werk
Hydraulikölfilter – sind als anschraubbare,
Zeppelin-Öldiagnose Z.O.D. mit Caterpillar ELC befüllt.
■ Caterpillar Bio-Hydrauliköl HEES
hängende Wechselfilter ausgeführt und
bestens zugänglich angeordnet, sodass sie
basiert auf synthetischem, gesättigtem
sich ohne Flüssigkeitsverluste erneuern
Ester und enthält ausgewählte
lassen. Auch die Einfüllstutzen und
Additive. HEES verfügt über eine
Ablassstopfen wurden so konstruiert, dass
ausgezeichnete Druck- und
normalerweise keine Flüssigkeiten in die
Temperaturbeständigkeit. Sofern ein
Umwelt gelangen.
spezieller Wasserabscheider
eingebaut ist und regelmäßig Ablassventile. Anstelle der üblichen
Ölproben analysiert werden, lassen Verschlussschrauben sind Motor, Getriebe,
sich die Wechselintervalle auf bis zu Hydraulik, Wasserkühler und Kraftstoff-
6000 Betriebsstunden ausdehnen. anlage serienmäßig mit Ablassventilen
HEES ist kompatibel mit den bestückt, die ein umweltfreundliches
vorhandenen Hydraulikkomponenten Entleeren der Systeme ermöglichen.
und erlaubt den Maschinenbetrieb in Zusätzlich können an den Achsgehäusen
einem breiten Temperaturbereich. Ablassventile angebracht werden, um den
Das Öl wird durch Mikroorganismen Ölwechsel zu beschleunigen und den
in Boden oder Wasser rasch Reinigungsaufwand zu verringern.
abgebaut. Auf Kundenwunsch ist der
Austauschkomponenten. Viele Hauptbau-
950G-II werkseitig mit HEES-
teile des 950G-II lassen sich nach dem
Befüllung lieferbar.
ersten Laufzeitzyklus für die Wiederver-
wendung aufarbeiten. In modernen
Caterpillar Werken entstehen hochwertige,
ressourcenschonende AT-Komponenten,
die nur einen Bruchteil der jeweiligen
Neuteile kosten.
13
Cat Ladeschaufeln und Schneidwerkzeuge
Drei Schaufelbaureihen und eine große Schneidwerkzeugauswahl erleichtern die Anpassung
an unterschiedliche Aufgabenstellungen.
A
C
7
7
1
2 4
6
B
3
5
A Erdbauschaufeln – Mit ihrem flachen B Erdbauschaufeln mit gewölbten ■ HM-Unterschraubmesser mit Cat
Boden dringt diese Schaufelart Seitenschneiden – Speziell für Hartmetallbeschichtung H.M.B.,
leichter in das Haufwerk ein, wobei Rückverladung und Load-and-Carry- die aus extrem harten Wolfram-
zahlreiche Schneidwerkzeugvarianten Einsätze geeigneter Schaufeltyp, denn karbid-Partikeln besteht. Haupt-
eine einsatzorientierte Ausrüstung die gewölbten Seitenschneiden bürgen sächlich für Einsätze ohne über-
erlauben. für optimales Materialhaltevermögen. mäßige Stoßbelastungen in stark
Bei richtiger Bestückung und abrasiven Materialien wie Sand
C Erdbauschaufel mit Abziehkante –
Anwendung erzielt man mit und Kies gedacht.
Die als Kastenprofil ausgeführte
Erdbauschaufeln, die in mehreren
Abziehkante an der Schaufelrückseite Anschraub-Zahnhalter
Größen erhältlich sind, hohe ■ Neue Zweiloch-Eckzahnhalter (3),
verläuft über die gesamte Breite und
Füllungsgrade und kurze Arbeits-
liegt auf gleicher Höhe mit dem die in schweren Einsätzen eine
taktzeiten. Für das Laden aus der
Schneidmesser, sodass sich best- stabilere Befestigung bieten.
Wand oder den Umschlag von Fels ■ Zweischenkelige, mittige
mögliche Planiereigenschaften
sind diese Schaufeln allerdings nicht
ergeben. Wahlweise kann die Anschweiß-Zahnhalter (4).
geeignet. Alle Schaufelgrößen ■ Sieben Zahnspitzenarten (5) mit
Schaufel mit einschenkeligen
besitzen ein Überlaufblech sowie
Anschweiß-Zahnhaltern ausgerüstet HD-Sicherungssystem.
Verschleißplatten an der Seite und
werden, die bündig mit der Schneid-
unter dem Boden. Anschraub-Zahnhalter und
messer-Unterseite abschließen und
Unterschraubsegmente
das Planum nicht beschädigen. ■ Umkehrbare Standard-
7 7
4
6 1
5 2
15
Schneidwerkzeugauswahl
Sieben Zahnspitzentypen ermöglichen die optimale Kombination von Eindringvermögen,
Verschleiß- und Bruchfestigkeit für jeden Einsatz.
1 2 3 4 5 6 7
Nutzungsgrenze Verhältnis
■ Geringer Verschleißmaterial-Anteil
6 Lange HM-Zahnspitze
2 Kurze Zahnspitze ■ Verlängerte Standzeit durch Cat
brechkräften
■ Relativ geringer Verschleiß-
7 Scharfe HD-Zahnspitze
■ Ausgezeichnetes Eindring-
Einschweiß- Ein- Eineinhalb- Zwei-
material-Anteil oder schenkelige schenkelige schenkelige
vermögen in schwer lösbarem Unterschraub- Zahnhalter Zahnhalter Zahnhalter
3 Lange Zahnspitze Material messer
■ Hohe Bruchfestigkeit, gutes ■ Verlängerte Nutzungsdauer im
besseres Eindringvermögen
16
Schnellwechsler, Sonderschaufeln und Arbeitsgeräte
Große Einsatzvielfalt durch ein breites Angebot von speziellen Werkzeugen.
5
1
2
4
1
6 7 9
17
Servicefreundlichkeit
Weniger Wartungspunkte und verbesserter Zugang verringern den Serviceaufwand.
19
Dieselmotor Lastschaltgetriebe
Elektronisch gesteuerter Caterpillar Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor 3126B Automatisches Planeten-Lastschaltgetriebe
ATAAC mit Direkteinspritzung, Turbolader und luftgekühltem Ladeluftkühler. 4V/4R mit elektronischem Steuergerät.
97/68/EG, Stufe II, werden erfüllt. HEUI mit hydraulisch-elektronischen für ruckarmes Schalten und geringere
Pumpendüsen Beanspruchung des Antriebsstrangs
■ Elektronische Getriebesteuerung
■ Luftgekühlter Ladeluftkühler
■ Temperaturgesteuerter
mit wählbarem manuellen oder
Automatiklüfter (vernetzt mit automatischen Schaltmodus
■ Abschaltbare Getriebeneutralisierung
Dieselmotor-Steuergerät ADEM-III)
■ Einstufiger, einphasiger Drehmoment-
■ Querstrom-Zylinderkopf mit drei
■ Geschmiedete, induktionsgehärtete
ventile mit Druckmessanschlüssen für
Kurbelwelle schnelle Funktionsprüfungen
■ Präzisionsgeschliffene, gehärtete
■ Gusseisen-Motorblock mit weit
scheibenbremsen und Planeten- in Vorder- und Hinterachse beiden Seiten des Differenzials
Untersetzungsgetrieben ■ Vollhydraulisches Zweikreissystem ■ Dreifacher Zahneingriff mit
Achsgehäuse Bremsscheibenverschleißes
■ Planetenräder mit Bronzegleitlagern
Arbeitshydraulik
Open-Center-Hydraulik mit modifizierter Reihenschaltung und Rücklauffilter. Vollständig geschlossenes System.
■ Zweiwege-Lenksäulenverstellung
(Länge/Höhe)
Gesamthöhe
Reichweite
3224 mm Ausschüttwin 3978 mm
kel bei max.
Hubhöhe
3374 mm
2254 mm Ausschütthöh
e
37,5°*
Sonstige Spezifikationen
XHA XLD70 XLDD2 XMINED2
Reifenprofilcode L-3 L-3T L-5 L-5
Reifengröße 23.5 R 25 625 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25
Breite über Reifen (mm) 2750 2761 2760 2785
Bodenfreiheit (mm) 405 345 441 464
Änderung der Vertikalmaße (mm) Bezugswert -60 +36 +59
Änderung des Einsatzgewichts (kg) 0 -148 +564 +724
Änderung der statischen Kipplast (kg)
gerade 0 -111 +426 +546
voll eingelenkt 0 -99 +375 +482
GP 2B RL 2+ GP 4B RL 5K
Reifenprofilcode L-2/L-3 L-3T L-4 L-5
Reifengröße 23.5 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25
Breite über Reifen (mm) 2760 2763 2774 2771
Bodenfreiheit (mm) 435 433 449 463
Änderung der Vertikalmaße (mm) +30 +28 +43 +58
Änderung des Einsatzgewichts (kg) 0 +148 +440 +732
Änderung der statischen Kipplast (kg)
gerade 0 +112 +332 +552
voll eingelenkt 0 +98 +293 +487
Ausschütthöhe bei voller Hubhöhe und 45°- mm 2816 2816 2905 2905 2941 2941 2976 2976
Auskippwinkel (ohne Schneidwerkzeuge) 4)
Ausschütthöhe bei voller Hubhöhe und 45°- mm 2728 2635 2818 2725 2854 2760 2890 2797
Auskippwinkel (mit Schneidwerkzeugen) 5)
Reichweite bei voller Hubhöhe und mm 1301 1391 1213 1303 1178 1268 1143 1233
45°-Auskippwinkel 5)
Reichweite bei waagerechtem Laderahmen 5) mm 2791 2933 2666 2808 2616 2758 2566 2708
Gesamthöhe bei ganz angehobener mm 5369 5369 5281 5281 5248 5248 5215 5215
Schaufel
Wenderadius mit Schaufel in Fahrtstellung mm 6709 6791 6657 6728 6640 6711 6623 6694
Schaufel-Auswahldiagramm
Standard High-Lift
m3 m3
*Erdbau 4,0 * Nur Leichtgutschaufel *Erdbau 4,0
Erdbau 3,5 *Erdbau 3,5
Erdbau 3,3 Erdbau 3,3
Erdbau 3,1 Erdbau 3,1
Universal 3,1 Universal 3,1
Universal 2,9 Universal 2,9
Universal 2,7 Universal 2,7
115% 100% 95%
Fels 2,9 Fels 2,9
kg/m3 kg/m3
1000
1200
1400
1600
1800
2000
2200
1000
1200
1400
1600
1800
2000
800
% = Schaufelfüllungsgrad
Materialschüttgewicht Materialschüttgewicht
Hinweis: Gemäß SAE J818 betragen die angegebenen Schaufellasten 50% der statischen Kipplast bei voll eingelenkter Maschine. 25
Standardausrüstung
Die Ausrüstung kann je nach Auslieferungsland unterschiedlich sein. Genaue Angaben erhalten Sie von Ihrem Caterpillar Händler.
www.CAT.com
Änderungen bei Konstruktion und Ausrüstung vorbehalten.
HGHL2724 (01/2002) hr Abgebildete Maschinen können Sonderausrüstung aufweisen. © 2001 Caterpillar