Sie sind auf Seite 1von 28

950G

Serie II
Radlader

Cat® Dieselmotor 3126B ATAAC


Nennleistung (ISO 9249) 137 kW/186 PS
Schaufelinhalt 2,7–4,0 m3
Einsatzgewicht 17 900–18 400 kg
Radlader 950G-II
Eine moderne Lademaschine, die sich durch beeindruckende Leistungs-, Komfort- und
Qualitätsmerkmale auszeichnet.

Dieselmotor Planeten-Lastschaltgetriebe Antriebsachsen


✔ Besondere Kennzeichen des Cat Das Getriebe in robuster Planeten- Groß dimensionierte Achswellen
Dieselmotors 3126B ATAAC sind die bauweise lässt sich manuell und übertragen die Kraft von den innen
herausragende Leistungsfähigkeit, automatisch unter voller Last schalten. liegenden Planeten-Untersetzungs-
Haltbarkeit, Sparsamkeit und Laufruhe. Dank der elektronischen Kupplungs- getrieben auf die Räder. Sensoren
Hinzu kommt der niedrige Schadstoff- drucksteuerung laufen die Gang- und überwachen die Achsöltemperatur.
ausstoß, der unter den Grenzwerten der Richtungswechsel besonders ruckarm ab. Seite 6
bis 2005 angekündigten EU-Richtlinien ✔ Mithilfe der variablen Getriebeautomatik
liegt. Wesentlichen Anteil an den Varioshift kann der Fahrer eine optimale
positiven Eigenschaften dieses inno- Anpassung an die Einsatzverhältnisse
vativen Motors hat das elektronische bzw. an seine persönliche Arbeitstechnik
Steuergerät ADEM-III (Advanced vornehmen. Durch die logische Ver- Hauptrahmen
Diesel Engine Management), das zudem ✔ netzung mit dem Integralbremssystem Vorder- und Hinterwagenrahmen
über umfangreiche Diagnosefunktionen übernimmt das linke Bremspedal gleich- zeichnen sich aufgrund der auf-
✔ verfügt. Der temperaturgesteuerte zeitig Herunterschalt- und Neutralisier- wändigen Kastenprofil-Bauweise
Automatiklüfter passt seine Drehzahl ✔ funktionen. Der optionale Leitrad- durch herausragende Verwindungs-
ständig an den tatsächlichen Freilauf verbessert den Wirkungsgrad steifigkeit und Stoßbelastbarkeit aus.
Kühlluftbedarf an. Seite 4 des Drehmomentwandlers. Seite 5 Durchdachte Konstruktion und
hochwertige Werkstoffe garantieren
maximale Dauerfestigkeit. Seite 7

Hydrauliksystem Fahrerkabine
Abhängig vom gewählten Lenksystem – ✔ In der überarbeiteten Kabine kann der
Normal- oder Direktlenkung – ist die ✔ Fahrer auf dem neuen, luftgefederten
Arbeitshydraulik entweder mit Caterpillar Komfortsitz entspannt Platz
hydraulischer oder elektrohydraulischer nehmen. Zahlreiche Bedien- und
Vorsteuerung ausgerüstet. Bei beiden Kontrollelemente sind griffgünstig und
Maschinenversionen lassen sich die ✔ übersichtlich in den beiden völlig neu
Steuerhebel feinfühlig und mit entwickelten Instrumenten- und
geringem Kraftaufwand betätigen. ✔ Schalttafeln integriert. Die breitere
Seite 8/9 Frontscheibe mit größerem Wischfeld
verbessert die Sicht nach vorn.
Seite 10–12

Überzeugende Leistungs- und Komfortmerkmale


Angehobene Motorleistung, exzellente Ausbrechkraft,
schnelle Arbeitstakte, große Wendigkeit und weich
schaltendes Automatikgetriebe verhelfen dem 950G-II
zu imponierendem Leistungsvermögen und
Fahrerkomfort.

Beeindruckende Zuverlässigkeit
Bewährte Caterpillar® Antriebs- und Hydraulik-
komponenten sowie einfache Instandhaltung bürgen für
überragende Dauerhaltbarkeit und Verfügbarkeit.

✔ Neuheit

2
Ladeschaufeln und Schneidwerkzeuge Arbeitsgeräte und Schnellwechsler Servicefreundlichkeit
Für den 950G-II sind drei Schaufel- In Verbindung mit dem Schnell- Alle Wartungsarbeiten, die zu den
Baureihen lieferbar – Universal-, Fels- ✔ wechsler, für den ein separater 10-, 50-, 100- und 250-Stunden-Inspek-
und Erdbauschaufeln. Zahlreiche Hydraulikkreis installiert wird, erhöhen tionen gehören, lassen sich bequem
Schneidwerkzeugvarianten erlauben diverse Arbeitsgeräte und Sonder- vom Boden aus durchführen. Für die
eine enge Anpassung an die Einsatz- schaufeln die Vielseitigkeit der Füllstandkontrollen von Kühlwasser,
verhältnisse. Seite 14–16 Maschine. Seite 17 Hydraulik- und Getriebeöl sind
praktische Schaugläser vorhanden.
✔ Die Wechselintervalle für Motor- und
Hydrauliköl wurden auf 500 bzw.
4000 Stunden verlängert. Die elektrisch
Umweltverträglichkeit Instandhaltung hochkippbare Motorhaube gestattet
Wenn es um Einsätze in Umweltschutz- ✔ Neues Überwachungssystem EMS-III einen ungehinderten Zugang zum
gebieten geht, kann der 950G-II (Electronic Monitoring System), Motorraum und Kühlsystem. Seite 18
problemlos mit Cat Bio-Hydrauliköl Prüfsoftware Elektroniktechniker,
betrieben werden. Optionale Ablass- Zeppelin Öldiagnose Z.O.D. und
ventile an den Antriebsachsen ✔ Caterpillar Satelliten-Kommunikations-
ermöglichen saubere, umwelt- system Product Link (optional)
freundliche Ölwechsel. Seite 13 erleichtern die Instandhaltung und
vermeiden ungeplanten Maschinen-
ausfall. Seite 19

3
Cat Dieselmotor 3126B ATAAC
Ein wirtschaftlicher, schadstoffarmer Sechszylinder-Turbomotor mit Hochdruck-
Direkteinspritzung und luftgekühltem Ladeluftkühler.
Steuergerät. In der dritten Generation verfügt das
elektronische Caterpillar Steuergerät ADEM-III
(Advanced Diesel Engine Management) über
einen nochmals erweiterten Funktionsumfang,
der für eine Optimierung von Ansprechverhalten,
Leistungsfähigkeit, Abgasemissionen sowie
Kraftstoffverbrauch sorgt. Darüber hinaus besitzt
ADEM-III weitreichende Diagnosefähigkeiten zur
schnellen Fehlersuche. Durch die Vernetzung mit
dem Getriebesteuergerät wird der optimale
Wirkungsgrad des Antriebsstrangs erzielt.
Turbolader/Ladeluftkühler. Das Ansaugsystem mit
Abgasturbolader und luftgekühltem Ladeluftkühler
bewirkt eine exzellente Zylinderfüllung, sodass die
Verbrennung spürbar verbessert und ein geringerer
Schadstoffausstoß erzielt wird. Weitere Vorteile der
aufwändigen Technik: Der 3126B gibt auch
in 3050 m Höhe noch seine volle Nennleistung ab,
die Rauchentwicklung beim Beschleunigen
reduziert sich drastisch, Kolbenringe und
Zylinderlaufflächen verschleißen langsamer.
Kühlsystem. Zum Kühlsystem gehört ein
Automatiklüfter, dessen hydrostatischer Antrieb
in Abhängigkeit von Kühlwasser-, Getriebeöl-,
Hydrauliköl- und Ladelufttemperatur gesteuert
wird. Das bedeutet, die mittlere Lüfterdrehzahl
Leistung/Umweltverträglichkeit. reduziert sich automatisch bei niedrigeren
Im 950G-II entwickelt der Cat HEUI Außentemperaturen und kleinerer Maschinen-
3126B ATAAC eine Nennleistung belastung. Resultat: sparsamerer Kraftstoff-
(ISO 9249) von 137 kW (186 PS) verbrauch, niedrigerer Schallpegel und geringere
Einspritzdruck

bei 2200/min und unterschreitet die Kühlerverschmutzung. Das Motorsteuergerät


bis zum Jahr 2005 angekündigten, kompensiert die schwankende Leistungsaufnahme
verschärften Abgasemissions- des Lüfters, sodass bei allen Betriebszuständen die
grenzwerte der Europäischen Union. Nennleistung verfügbar ist. Hydraulikölkühler,
Kältemittelkondensator und hinteres Kühlerschutz-
HEUI-Einspritzsystem. Die HEUI- Konventionelles
gitter sind schwenkbar ausgeführt, um Reinigungs-
Einspritzsystem
Einspritzung (Hydraulic Electronic arbeiten zu erleichtern (siehe auch Seite 18).
Unit Injection) kommt im Gegensatz Durch die seitlichen Wartungsklappen kann man
zur Common-Rail-Einspritzung Motordrehzahl die einzelnen Teilblöcke des Modulwasserkühlers
ohne Hochdruck-Rohrleitungen aus, mühelos erreichen und säubern.
denn der Einspritzdruck wird erst HEUI ermöglicht eine drehzahlunabhängige
in den hydraulisch betätigten und Kurbelwelle. Die geschmiedete Kurbelwelle aus
Steuerung der Einspritzung
elektronisch gesteuerten Pumpen- aufgekohltem, induktionsgehärtetem Stahl ist
düsen erzeugt, die direkt im Zylinder- dynamisch ausgewuchtet. Durch Schleifen auf
kopf oberhalb der Brennräume angeordnet sind. Untermaß ist eine mehrfache Verwendung möglich.
Die Pleuelstangen lassen sich durch die Zylinder-
Einspritzsteuerung. Druck, Zeitpunkt und Dauer der laufbuchsen nach oben herausziehen.
Einspritzung können völlig drehzahlunabhängig vom Caterpillar Motorenöle. Von Caterpillar ent-
elektronischen Motorsteuergerät unter Berücksichtigung des wickelte, formulierte und freigegebene Ölsorten
momentanen Betriebszustandes der Maschine bestimmt werden. verhelfen den Cat Dieselmotoren zu maximaler
Zudem erlaubt HEUI extrem hohe Einspritzdrücke, die in Lebensdauer und Leistungsfähigkeit. Das Öl-
niedrigerem Kraftstoffverbrauch, besserem Ansprechverhalten wechselintervall wurde auf 500 Stunden verlängert.
und verringerter Rauchentwicklung resultieren.
Austauschteile. Ein umfangreiches Austausch-
Dreiventiltechnik. Zwei Einlassventile und ein Auslassventil programm mit preisgünstigen, werküberholten
pro Zylinder garantieren einen schnellen und vollständigen Teilen beschleunigt nicht nur den Ablauf von
Gaswechsel, der den spezifischen Kraftstoffverbrauch mindert Reparaturen, sondern senkt unter dem Strich auch
und eine gute Wärmeabfuhr sicherstellt. die Kosten und erhöht zugleich die Verfügbarkeit
der Maschine.
4
Kraftübertragung
Ein bewährter, hydrodynamischer Fahrantrieb mit automatischem Planeten-
Lastschaltgetriebe.
Automatikgetriebe. Das elektronisch
gesteuerte Caterpillar Planeten-
Lastschaltgetriebe findet für jeden
Betriebszustand automatisch den 1 2
passenden Gang, denn die Schaltpunkte 3
sind werkseitig optimal auf den Verlauf
der Drehmomentkurve abgestimmt.
Groß dimensionierte, ölgekühlte 1
Lamellenkupplungen erlauben Gang-
und Richtungswechsel unter voller
Last.
Kupplungsdrucksteuerung. 4
Getriebesteuergerät und sechs
Proportionalventile regeln den 6
Druckanstieg und Enddruck in den A
Lamellenkupplungen. Das ausgeklügelte
Steuersystem sorgt für ausgesprochen B 8 7
C
weiche Gang- und Richtungswechsel,
die den Fahrerkomfort deutlich erhöhen. 5

Integralbremssystem. Eine Schalt-


kreislogik innerhalb des Integralbrems-
systems macht es möglich, das linke
1 Proportionalventile – Sechs bau- 5 Variable Getriebeautomatik Varioshift
Bremspedal mit zwei praktischen
gleiche Proportionalventile, die gut – Dank der elektronischen, variablen
Zusatzfunktionen auszustatten: auto-
erreichbar auf der Oberseite des Getriebeautomatik Varioshift mit drei
matisches Herunterschalten des Getriebes
Getriebegehäuses angeordnet sind, Schaltprogrammen kann sich der
(wahlweise bis zum zweiten oder ersten
steuern den Druck in den Lamellen- Fahrer für verbrauchs- oder leistungs-
Gang) und selbstoptimierende
kupplungen. optimierte Schaltpunkte entscheiden
Getriebeneutralisierung. Bei konse-
bzw. eine Anpassung an seine per-
quenter Nutzung dieser Funktionen 2 Druckmessanschlüsse –
sönliche Arbeitstechnik vornehmen.
kann der Fahrer die Produktivität der Auf jedem Proportionalventil
Bei konsequenter Nutzung sind je
Maschine steigern und die Lebensdauer befindet sich ein Anschluss, der
nach Einsatz Kraftstoffeinsparungen
der Bremsen verlängern. schnelle Druckmessungen erlaubt.
von 3 bis 5% erzielbar. In allen drei
A Herunterschaltlogik Weitere Tests und Einstellung der
Schaltprogrammen steht die volle
B Bremsaktivierung Getriebesteuerung lassen sich bei
Maschinenleistung für Ladearbeiten
C Getriebeneutralisierung Bedarf mit einem Laptop und der
zur Verfügung.
(selbstoptimierend) Caterpillar Prüfsoftware Elektronik-
6 ISO-Symbol für Kraftstoffersparnis
techniker bewerkstelligen (siehe
Drehmomentwandler. Der einstufige, 7 Sparmodus (hauptsächlich für Load-
auch Seite 19).
hydrodynamische Drehmomentwandler and-Carry-Einsätze sowie Straßenfahrt)
arbeitet mit einem Wandlungsverhältnis 3 Steckverbinder – Staub- und spritz- 8 Standardmodus (vorwiegend für LKW-
von 2,83:1. Optional kann der Wandler wassergeschützte Kabelsteck- Beladung)
mit einem Leitrad-Freilauf ausgerüstet verbinder stellen eine zuverlässige
Getriebeneutralisierung. Beim Betätigen
werden, um Öltemperatur und elektrische Verbindung zwischen
des linken Bremspedals werden die
Kraftstoffverbrauch zu senken. Getriebe und Bedienelementen in
Lamellenkupplungen des Getriebes
Bei dieser Wandlerausführung beginnt der Fahrerkabine her.
drucklos gemacht. So kann der Fahrer
das Leitrad mitzudrehen, sobald die
4 Schauglas – Ein praktisches, den Dieselmotor während der Bremsung
Drehzahl des Turbinenrades etwa
geschützt seitlich am Getriebe- mit hoher Drehzahl laufen lassen, damit
85% der Pumpenraddrehzahl erreicht.
gehäuse angebrachtes Schauglas die volle Hydraulikleistung verfügbar ist.
Dadurch fungiert der Wandler als
erlaubt die schnelle Sichtkontrolle
Flüssigkeitskupplung, die einen deutlich Caterpillar Getriebeöle. Die heraus-
des Getriebeölstandes vom Boden
höheren Wirkungsgrad erreicht. ragenden Eigenschaften der Caterpillar
aus. Ein spezielles Zapfventil dient
Getriebeöle verhindern das Durch-
zur sauberen Entnahme von Öl-
rutschen von Getriebekupplungen,
proben für die Zeppelin Öldiagnose
verringern den Zahnradverschleiß und
Z.O.D.
vermeiden das Rattern von nassen
Bremsen.
5
Antriebsachsen
Robuste HD-Antriebsachsen mit verschraubten Gehäusen bieten hohe Dauerfestigkeit und
beispielhafte Servicefreundlichkeit.

Achsen und Bremsen. Die robust ausge- 1 Gleitringdichtungen – Patentierte ■ Vorder- und Hinterachse verfügen
führten Antriebsachsen nehmen Diffe- Duo-Cone-Gleitringdichtungen über getrennte Bremskreise mit
renzial, Bremsen und Planeten-Unter- zwischen Achswellen und Achs- separaten Druckspeichern, die das
setzungsgetriebe auf. Auf beiden Seiten gehäusen verhindern zuverlässig sichere Abbremsen der Maschine
des Differenzials sind die nachstellfreien Schmutzeintritt und Ölaustritt. bei Motorausfall gewährleisten.
Mehrscheibenbremsen im Achsgehäuse 2 Verschleißanzeiger – Zur schnellen ■ Ölkühlung und -schmierung der
angeordnet. Wegen der permanenten und exakten Kontrolle der Brems- Bremskomponenten minimieren
Ölkühlung und -schmierung unterliegen abnutzung sind patentierte den Verschleiß.
die Bremsscheiben nur einem minimalen Verschleißanzeiger in den ■ Bremsenreparaturen können ohne
Verschleiß. Achsgehäusen vorhanden. Die Demontage der Planeten-Unter-
Vorderachse. Die hochbelastbare HD- Anfangsdicke der Bremsscheiben setzungsgetriebe durchgeführt
Vorderachse ist starr mit dem Vorder- wird im Werk bzw. nach einer werden.
wagen verschraubt und nimmt alle Bremsüberholung gemessen und im ■ Extra stark dimensionierte
intern auftretenden Drehmomente und Getriebesteuergerät gespeichert. So Achswellen übertragen problemlos
die extern durch das Schaufelfüllen er- lässt sich der Abnutzungsgrad die hohen Drehmomente vom
zeugten Kräfte problemlos auf. Darüber jederzeit genau feststellen und die Planetengetriebe auf die Räder.
hinaus trägt sie mit zur hervorragenden Restnutzungsdauer hochrechnen, um 4 Temperatursensoren – An Vorder-
Standsicherheit des 950G-II bei. eine notwendige Reparatur frühzeitig und Hinterachse installierte Sensoren
Hinterachse. Dank der pendelnd aufge- einplanen zu können. aktivieren eine Kontrollleuchte im
hängten HD-Hinterachse mit einem 3 Achsgehäuse – Beide Achsen elektronischen Überwachungssystem
Pendelwinkel von ±13° und einem bestehen aus jeweils vier zusammen- EMS-III, sobald die Achsöltemperatur
Pendelweg von 502 mm verfügt der geschraubten Gehäusen, die eine über einen bestimmten Wert ansteigt.
950G-II über eine ausgezeichnete schnelle De- und Montage bei Dadurch wird der Fahrer auf-
Geländegängigkeit, weil alle vier Räder Instandsetzungsarbeiten erlauben. gefordert, seine Arbeitstechnik so zu
auch bei starken Unebenheiten Weitere Vorteile dieser service- ändern, dass sich die Belastung der
Bodenkontakt behalten. freundlichen Konstruktion: Bremsen verringert.
■ Die innen liegenden Scheiben-
Sperrdifferenziale. Vorder- und Hinter- Ölablassventile. Als Sonderausrüstung
achse sind mit Lamellen-Selbstsperr- bremsen befinden sich beidseitig
sind Ablassventile erhältlich, die einen
differenzialen ausgerüstet, die auto- direkt neben dem Differenzial und
sicheren, umweltschonenden Wechsel
matisch den Radschlupf begrenzen und im Kraftfluss vor den Planeten-
des Achsöls erlauben. Ferner kann der
für optimalen Vortrieb auf schwierigem getrieben, sodass sie mit
950G-II optional mit Achsölkühlern
Untergrund sorgen. niedrigeren Bremsmomenten
ausgerüstet werden.
belastet werden.
6
Hauptrahmen
Ohne Kompromisse für höchste Dauerbeanspruchungen konzipiert.

2
2
2
2
1

1 Vorder- und Hinterwagen – Infolge der Kegelrollenlager. Obere und untere


aufwändigen Kastenprofil-Bauweise Knickgelenk-Verbindungen sind wegen
zeichnen sich die Hauptrahmen durch ihrer Funktion als tragende und hoch
überragende Verwindungssteifigkeit und beanspruchte Elemente der Maschine mit
Haltbarkeit aus. Batterie- und Werk- Doppelkegelrollenlagern ausgerüstet, die
zeugkasten sind abgedichtet, um eine bessere Kräfteverteilung bieten und
Schmutz- und Feuchtigkeitseintritt zu dem Knickgelenk eine längere
verhindern. Dauerfestigkeit verleihen.
2 Hubrahmenkonsole – Die in Cat- Weitere Besonderheiten. Die durchdachte
typischer Vierplatten-Bauweise Hauptrahmenkonstruktion, die ihre sehr
gefertigte Konsole bildet eine solide guten Langzeitqualitäten in schwersten
Anlenkung für den Hubrahmen. Einsätzen bewiesen hat, bringt auch
Zugleich schützt sie die Hydraulik- betriebliche Vorteile mit sich:
zylinder und Rohrleitungen vor ■ Höhere Standsicherheit ohne

Beschädigungen. Beeinträchtigung des Wendekreises


■ Gesteigerte Ladeleistung und bessere
3 Knickgelenk – Die gespreizte
Betriebsdaten
Konstruktionsform des Knickgelenks ■ Einfachere Servicearbeiten am Rahmen
schafft genügend Raum für Service-
selbst und an allen anderen Maschinen-
arbeiten und vermindert zudem die
komponenten
Lagerbelastung. Verstärkte Stahlbleche
in den hochbeanspruchten Zonen
nehmen höhere Kräfte auf und verteilen
die Spannungen gleichmäßiger.

7
Hydrauliksystem
Schnelle, starke Arbeitshydraulik mit hydraulischer oder elektrohydraulischer Vorsteuerung.

Messanschlüsse. Serienmäßige Druck-


messanschlüsse erleichtern das Durch-
prüfen des gesamten Hydrauliksystems
und beschleunigen die Fehlersuche.
Auf Wunsch sind Fernanschlüsse
lieferbar, die das Messen der Drücke
noch einfacher machen.
XT-Hydraulikschläuche. Caterpillar
XT-3-Hochdruckschläuche warten mit
langer Haltbarkeit und extremer
Flexibilität auf. In Verbindung mit
Cat O-Ringarmaturen sorgen sie für
leckölfreien Dauerbetrieb des 950G-II,
denn Schlauchplatzer und Undichtig-
keiten gehören zu den ausgesprochenen
Seltenheiten – ein wichtiger Faktor auch
im Hinblick auf den Umweltschutz.
Schwingungsdämpfung. Ein Gasdruck-
speicher im Hubzylinderkreis wirkt wie
ein großvolumiger Stoßdämpfer, der
maschinenunabhängige Bewegungen
des Laderahmens zulässt und so die für
Elektrohydraulische Vorsteuerung. Hydraulische Vorsteuerung. 950G-II
Radlader typischen Nickschwingungen
Bei Maschinen mit Direktlenkung ist mit Normallenkung besitzen eine
weitestgehend absorbiert. Die Maschine
die Arbeitshydraulik mit einer elektro- hydraulische Vorsteuerung der
fährt dadurch nicht nur wesentlich
hydraulischen Vorsteuerung ausge- Arbeitshydraulik. Auch bei diesem
sicherer, sondern zugleich werden
stattet. In dieser Version bietet der System lassen sich die Steuerhebel ohne
schädliches Reifenwalken und
950G-II einen unübertroffenen großen Kraftaufwand betätigen. Hub-
Materialüberlauf deutlich reduziert.
Bedienkomfort, denn die Hub- und und Kippkreis sind mit jeweils einer
Damit der Federungseffekt die
Kippkreise werden mit besonders Ausschaltfunktion versehen, die sich am
Maschinenstabilität beim Ausbrechen
leichtgängigen Minihebeln angesteuert. Hubrahmen mechanisch einstellen lässt.
und Laden nicht negativ beeinflusst,
Die automatische Hub-, Senk- und
Lenkhydraulik. Mit dem hydraulischen tritt die Schwingungsdämpfung
Kippausschaltung kann in der Kabine
Lenksystem, zu dem zwei groß automatisch gesteuert erst ab einer
für unterschiedliche Einsatzverhältnisse
dimensionierte Lenkzylinder gehören, Fahrgeschwindigkeit von ca. 10 km/h
kalibriert werden. Die integrierte
kann der Fahrer den 950G-II selbst bei in Funktion. Mit einem Schalter in der
Stoßdämpfung in allen drei Kreisen
beengten Platzverhältnissen mühelos Kabine kann das System bei Bedarf
verhindert übermäßige Schläge beim
und präzise manövrieren. Die Axial- deaktiviert werden.
Erreichen des Ausschaltpunktes.
kolbenpumpe mit Bedarfstromsteuerung
Darüber hinaus ermöglicht die Caterpillar Hydrauliköl. Die ausge-
vermindert die Leistungsaufnahme
elektrohydraulische Vorsteuerung wogene Additivierung des Caterpillar
der Lenkhydraulik im Vergleich zu
zwei völlig neue Funktionen: Hydrauliköls garantiert umfassenden
Anlagen mit ungeregelter Pumpe um
Konstantsteuerung der Schaufel- Schutz gegen mechanischen und
bis zu 8%. Das bedeutet: Bei nicht
Auskippgeschwindigkeit für korrosiven Verschleiß. Der hohe
betätigter Lenkung steht mehr Leistung
gleichmäßiges Ausschütten des Zinkanteil sorgt für eine lange
für Arbeitshydraulik und Fahrantrieb
Materials und Feinsteuerung für Lebensdauer der Hydraulikpumpen.
zur Verfügung.
besonders feinfühliges Arbeiten mit Bei regelmäßiger Öldiagnose muss
der Schaufel oder einem Anbaugerät. Hydraulikpumpen. Um die Ausgewogen- das Öl nur alle 4000 statt alle 2000
heit von Fahr- und Hubgeschwindigkeit Betriebsstunden gewechselt werden.
insbesondere beim LKW-Beladen zu
optimieren, erzeugen die Haupt- und
Vorsteuerpumpen große Förderströme.

8
Bedienelemente
Vorbildlicher Fahrerkomfort durch moderne Hydraulik-, Elektrik- und Elektroniksysteme.

Lenkung. Der 950G-II ist mit zwei verschiedenen 4 Normallenkung – Zu diesem konventionellen Lenksystem
Lenksystemen lieferbar. Bei der Version mit Direktlenkung gehört ein Lenksteuergerät, dessen Dosierpumpe den Steuer-
wird die Arbeitshydraulik mit einer elektrohydraulischen ölstrom zum Lenkventil bestimmt. Auf dem Hubsteuerhebel
Vorsteuerung ausgerüstet, während Maschinen mit ist eine Kickdown-Taste angeordnet, die ein sofortiges
Normallenkung eine hydraulische Vorsteuerung besitzen. Herunterschalten in den nächst niedrigen Gang bewirkt.
1 Direktlenkung – Eine Drehung des ergonomischen Auch bei dieser Maschinenversion kann ein dritter
Halblenkrades von ±40° reicht aus, um den Radlader Steuerhebel nachgerüstet werden.
vollständig von der Mittelstellung nach rechts oder links Getriebeautomatik. Im Automatikmodus des Getriebes wird der
einzuknicken. Hydraulisch gedämpfte Endanschläge fangen Fahrer vollständig von der Schaltarbeit entlastet, damit er sich
die Rahmenbewegung weich ab. Weil sich die Schalter der besser auf das Manövrieren der Maschine und Positionieren der
Getriebesteuerung am Lenkrad befinden, kann der Fahrer Arbeitsausrüstung konzentrieren kann.
mit der linken Hand gleichzeitig lenken und schalten. ■ Bei Maschinen mit Direktlenkung wird der manuelle oder

Längen- und Höhenverstellung der Lenksäule erlauben automatische Schaltmodus mit einem Drehschalter gewählt.
eine entspannte Körperhaltung. Im Automatikmodus kann der Fahrer mit diesem Schalter
2 Getriebesteuerung – Am Kranz des Halblenkrades ist ein gleichzeitig festlegen, bis zu welchem Gang das Getriebe
beweglicher Griff angebracht, den der Fahrer mit seiner hochschaltet (zweiter, dritter oder vierter Gang). Abhängig
linken Hand umschließt. An der Rückseite des Griffs sitzt vom gewählten Schaltprogramm wechselt das Getriebe die
ein Dreistellungsschalter, mit dem das Getriebe in Gänge automatisch in optimaler Abstimmung auf Drehzahl,
Vorwärts-, Rückwärts- oder Neutralstellung gebracht wird. Drehmoment und Geschwindigkeit.
■ Auch bei Maschinen mit Normallenkung kann das Getriebe
Eine daumenbetätigte Schaltwippe an der Griffvorderseite
schaltet das Getriebe um jeweils einen Gang hoch oder auf manuelle oder automatische Schaltung gestellt werden.
herunter. Der höchste Gang, in den das Getriebe automatisch hoch-
schaltet (zweiter, dritter oder vierter Gang) wird durch die
3 Steuerhebel – Äußerst leichtgängige Minihebel mit sehr
Position des Schaltdrehgriffs an der Lenksäule bestimmt.
kurzen Stellwegen gestatten ein feinfühliges Ansteuern der
Arbeitshydraulik. Da die Hebel lediglich elektrische Signale Integralbremse. Während das rechte Pedal des Integralbrems-
auslösen, erfordern sie nur kleine Fingerbewegungen, systems ausschließlich zum Anlegen der Betriebsbremse dient,
während der Arm bequem auf der Handgelenkstütze ruht. löst das linke Pedal gleichzeitig ein automatisches Herunter-
Die rechte Steuerhebelkonsole mit Armlehne kann in schalten und Neutralisieren des Getriebes aus (siehe auch Seite 5).
Längsrichtung, Höhe und Neigung verstellt werden. Die Neutralisierfunktion macht es möglich, beim Abbremsen
Zusätzlich ist die Handgelenkstütze höhenverstellbar mit voller Hydraulikleistung zu arbeiten (siehe auch Seite 10).
ausgeführt.
Neutralisierung. Bei Bedarf lässt sich die Neutralisierfunktion
des linken Bremspedals abschalten.
9
Fahrerkabine – Maschine mit Direktlenkung
Unübertroffener Fahrerkomfort und mustergültige Bedienbarkeit.

2
17

17

2
7
2
12 12
16
8 1

12 8 12

9 19 9

4
11
5

10

10

Unübertroffener Fahrerkomfort und mustergültige Bedienbarkeit.


Die neue Fahrerkabine des 950G-II präsentiert sich als eine konsequente Weiterentwicklung
der bisherigen Version und bietet einen Innenraum, in dem sich der Fahrer wohlfühlen
und produktiv arbeiten kann. Hervorragende Rundumsicht, ergonomische Bedienelemente,
übersichtliche Kontrolleinrichtungen, verbesserte Klimatisierung und diverse Ablage-
möglichkeiten unterstreichen den vorbildlichen Fahrerkomfort.

10
6

18 14 15 5 Feinsteuerungsmodus – Mit dieser Funktion 12 Belüftung – 13 große Luftdüsen, davon


lassen sich Schaufel oder Anbaugeräte zwei an jeder Türsäule, sorgen für eine
13 besonders feinfühlig bewegen, wenn zugarme Druckbelüftung des gesamten
Präzisionsarbeiten durchzuführen sind. Innenraums. Der separate Kabinenfilter
6 Hub-/Kippkreisausschaltung – Auto- befreit die angesaugte Frischluft weit-
matische Hub-, Senk- und Kippausschalter, gehend von Staubpartikeln.
deren Ansprechpunkte von der Kabine aus 13 Schaltmodus – Mit diesem Drehschalter
elektrisch einstellbar sind, begrenzen kann zwischen manueller und automa-
7 automatisch die Hubrahmen- bzw. Schaufel- tischer Gangschaltung gewählt werden.
bewegung. Die integrierte Dämpfung 14 Schwingungsdämpfermodus –
schützt Fahrer und Maschine vor Die Position dieses Dreistellungs-
übermäßigen Stößen und minimiert schalters entscheidet über den
gleichzeitig den Materialüberlauf. Betriebsmodus der hydraulischen
1 Direktlenkung – Serienmäßig wird der 7 Überwachungssystem – Die dritte Schwingungsdämpfung:
950G-II mit einer hydraulischen Direkt- Generation des elektronischen Über- ■ Aus

lenkung geliefert, zu der ein Halblenk- wachungssystems EMS-III (Electronic ■ Ein

rad mit integrierter Getriebeschaltung Monitoring System) arbeitet mit einer ■ Automatik – In diesem Betriebs-

gehört. Ein Dreistellungsschalter und dreistufigen Warneinrichtung, um den modus schaltet sich die Dämpfung
eine Schaltwippe ermöglichen das Fahrer auf Funktionsfehler der Maschine erst ab einer Fahrgeschwindigkeit
spielend leichte Wechseln der Fahrt- hinzuweisen. Folgende Anzeigen sind von ca. 10 km/h ein, damit die
richtungen und Gänge, wenn der serienmäßig enthalten: Drehzahlmesser, Maschine beim Laden und Aus-
manuelle Schaltmodus gewählt ist. Tachometer, Getriebeganganzeige, Kühl- brechen ihre maximale Standsicher-
Die bedarfstromgesteuerte Axialkolben- wasser-, Getriebeöl-, Hydraulikölthermo- heit erreicht.
Lenkpumpe passt den Förderstrom meter und Kraftstoffvorratsanzeige. Ferner 15 Neutralisierungmodus – Dieser Tast-
permanent an die momentane gibt es LED-Kontrollleuchten für Motoröl- schalter aktiviert und deaktiviert die
Betriebssituation an. Mit der kipp- druck, Ladelufttemperatur, Feststellbremse, Getriebeneutralisierung. Beim Start der
und teleskopierbaren Lenksäule Achsöldruck, Bordnetz, Bremsöltemperatur, Maschine ist die Neutralisierung immer
findet jeder Fahrer eine entkrampfte Hydraulikölstand, Hydraulikölfilter, Lenköl- aktiv.
Sitzposition. und Notlenköldruck. 16 Radiovorrüstung – Umfasst
2 Kabinenfenster – Große Fenster- 8 Kabinentür – In der hinten angeschlagenen Verkabelung, Halterung, 24/12-Volt-
flächen gewähren eine unversperrte Tür, die eine breite und hohe Einstiegs- Spannungswandler (10 A), Antenne und
Sicht in alle Richtungen sowie auf die öffnung freigibt, befindet sich ein Schiebe- zwei Lautsprecher.
vier Räder und beide Schaufelecken. fenster zur zusätzlichen Belüftung und 17 Rückspiegel – Zwei große Außenrück-
Der Scheibenwischer mit großem besseren Verständigung mit Außenstehenden. spiegel mit gewölbtem Glas erleichtern
Wischfeld hält die verbreiterte Front- Das Ver- und Entriegeln der Tür kann jetzt die Kontrolle des Rückraums. Stabile
scheibe bei Regen frei. Die einzelnen vom Boden und vom Fahrersitz aus Spiegelhalter vermeiden störende
Scheiben des vorderen Fensters sind erfolgen. Das Flachglasfenster an der Vibrationen und ungewollte
miteinander verklebt, sodass sicht- rechten Kabinenseite dient als Notausstieg Verstellungen.
behindernde Rahmenstege entfallen. und lässt sich bei Bedarf ausstellen.
18 Variable Getriebeautomatik Varioshift –
Aufgrund der abgeschrägten Motor- 9 Bremspedale – Das rechte Pedal wirkt nur Dank der elektronischen, variablen
haube verkleinert sich der tote Winkel auf die Betriebsbremse, während das linke Getriebeautomatik Varioshift mit drei
im Heckbereich der Maschine. Pedal zusätzlich ein Herunterschalten und Schaltprogrammen kann sich der Fahrer
3 Hydrauliksteuerung – Aufgrund der Neutralisieren des Getriebes auslöst. für verbrauchs- oder leistungsoptimierte
elektrohydraulischen Vorsteuerung 10 Ablagen – In der Kabine findet der Fahrer Schaltpunkte entscheiden bzw. eine
lassen sich die Ministeuerhebel per viele Ablagemöglichkeiten für seine Anpassung an seine persönliche
Fingerdruck feinfühlig bewegen, so- persönlichen Dinge vor – vom Kleiderhaken Arbeitstechnik vornehmen. Bei
dass Schaufel oder andere Arbeitsge- über große Ablagemulden bis zum konsequenter Nutzung sind Kraftstoff-
räte mit größter Präzision zu Getränkehalter. einsparungen von drei bis fünf Prozent
positionieren sind. Zur Anpassung an 11 Komfortsitz – Die Standardausrüstung um- erzielbar.
unterschiedliche Körpermaße kann die fasst den neuen, luftgefederten Caterpillar 19 Kabinenboden – Der durchgehende
sitzmontierte Steuerhebelkonsole Komfortsitz mit körpergerechten Aus- Kabinenboden erleichtert das Reinigen
vielfach verstellt werden. polsterungen, Sechswege-Verstellung und des Innenraums.
4 Sicherheitsschalter – Aus Sicherheits- Automatik-Sicherheitsgurt (75 mm breite Sonstige Ausstattung
gründen ist ein elektrischer Schalter Gurte). Die Sitzform vermindert den Druck ■ Klimaanlage
zum Sperren der Arbeitshydraulik auf unteren Rückenbereich und Ober- ■ Innenrückspiegel (optional)
vorhanden, um ein versehentliches schenkel und erlaubt freie Arm- und Bein- ■ Arbeitsscheinwerfer (optional)
Betätigen auszuschließen. bewegungen bei der Arbeit.

11
Fahrerkabine – Maschine mit Normallenkung
Exzellenter Fahrerkomfort und leichte Bedienbarkeit.

3
2

1 Standardlenkrad – Griffiger Lenkrad- 5 Komfortsitz – Die Standardausrüstung Sonstige Kabinenausstattung. Weitere


kranz, praktischer Lenkradknauf und umfasst den neuen, luftgefederten serienmäßige Komfortdetails, die dem
verstellbare Lenksäule erleichtern Caterpillar Komfortsitz mit körper- Fahrer die Arbeit leichter machen:
dem Fahrer die Arbeit. gerechten Auspolsterungen, Sechs- ■ Klimaanlage – Sorgt bei jeder

wege-Verstellung und Automatik- Witterung für eine angenehme


2 Steuerhebel – Aufgrund der hydrau-
Sicherheitsgurt (75 mm breite Gurte). Atmosphäre im Innenraum. Für
lischen Vorsteuerung lassen sich die
Die Sitzform vermindert den Druck schnelle Temperaturänderungen
Arbeitshydraulik-Steuerhebel mit
auf unteren Rückenbereich und werden Umluft- und Frischluft nach
geringem Kraftaufwand betätigen.
Oberschenkel und erlaubt freie Arm- Bedarf miteinander gemischt. Die
3 Kickdown-Taste – Eine Taste auf der und Beinbewegungen bei der Arbeit. Befüllung der Anlage erfolgt mit
Oberseite des Hubsteuerhebels umweltfreundlichem Kältemittel
6 Ablagen – Die große Ablagemulde
erlaubt das direkte Herunterschalten R134a. Schnellverschlusskupplungen
und ein in der rechten Steuerhebel-
in den nächst niedrigen Gang, wenn an den Kältemittelleitungen erlauben
konsole integriertes Ablagefach
beispielsweise beim Füllen der einen unkomplizierten Ausbau.
nehmen die persönlichen Dinge des
Schaufel zusätzlicher Vortrieb ■ Innenrückspiegel (nur bei Maschinen
Fahrers auf. Außerdem sind
benötigt wird. mit StVZO-Ausrüstung)
Kleiderhaken und Getränkehalter ■ Arbeitsscheinwerfer (optional)
4 Handgelenkstütze – Die gepolsterte, vorhanden.
verstellbare Stütze ist direkt vor den
Steuerhebeln angeordnet und mindert
die Beanspruchung des rechten
Fahrerarms.

12
Umweltverträglichkeit
Ein vorrangiges Konstruktionsziel bei allen Caterpillar Maschinen.

Umweltausrüstung. Serienmäßig wird Betriebsstoffe. Durch Verwendung ge- Abgasemissionen. Der schadstoffarme Cat
der 950G-II mit folgender Ausrüstung eigneter Betriebsstoffe kann die Um- Dieselmotor 3126B ATAAC unterschreitet
geliefert, die wesentlichen Anteil an weltverträglichkeit von Maschinen alle derzeit gültigen Emissionsgrenzwerte.
der beispielhaften Umweltverträglich- deutlich verbessert werden. Das elektronische Motorsteuergerät
keit der Maschine hat und gleichzeitig Der 950G-II wartet mit zwei konkreten ADEM-III sorgt für ausreichenden
Betriebskosten, Lärmpegel und Angeboten auf: Luftüberschuss beim Beschleunigen, um
Wartungsaufwand verringert: ■ Caterpillar Langzeit-Kühlmittel ELC die Rauchentwicklung zu minimieren und
■ Automatiklüfter mit temperatur- (Extended Life Coolant) mit schaum- der luftgekühlte Ladeluftkühler bewirkt
gesteuertem, hydrostatischem und korrosionshemmenden Eigen- eine bessere Verbrennung, sodass sich
Antrieb schaften, das einen Wechselintervall Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch
■ Zusätzliches Schalldämmmaterial von bis zu 6000 Betriebsstunden reduzieren.
am Dieselmotor ermöglicht und dadurch die
■ Ölproben-Zapfventile zur sauberen
Filter. Sämtliche Filter des 950G-II –
anfallende Entsorgungsmenge
Motoröl-, Kraftstoff-, Getriebeöl- und
Entnahme von Ölproben für die halbiert. Der 950G-II wird ab Werk
Hydraulikölfilter – sind als anschraubbare,
Zeppelin-Öldiagnose Z.O.D. mit Caterpillar ELC befüllt.
■ Caterpillar Bio-Hydrauliköl HEES
hängende Wechselfilter ausgeführt und
bestens zugänglich angeordnet, sodass sie
basiert auf synthetischem, gesättigtem
sich ohne Flüssigkeitsverluste erneuern
Ester und enthält ausgewählte
lassen. Auch die Einfüllstutzen und
Additive. HEES verfügt über eine
Ablassstopfen wurden so konstruiert, dass
ausgezeichnete Druck- und
normalerweise keine Flüssigkeiten in die
Temperaturbeständigkeit. Sofern ein
Umwelt gelangen.
spezieller Wasserabscheider
eingebaut ist und regelmäßig Ablassventile. Anstelle der üblichen
Ölproben analysiert werden, lassen Verschlussschrauben sind Motor, Getriebe,
sich die Wechselintervalle auf bis zu Hydraulik, Wasserkühler und Kraftstoff-
6000 Betriebsstunden ausdehnen. anlage serienmäßig mit Ablassventilen
HEES ist kompatibel mit den bestückt, die ein umweltfreundliches
vorhandenen Hydraulikkomponenten Entleeren der Systeme ermöglichen.
und erlaubt den Maschinenbetrieb in Zusätzlich können an den Achsgehäusen
einem breiten Temperaturbereich. Ablassventile angebracht werden, um den
Das Öl wird durch Mikroorganismen Ölwechsel zu beschleunigen und den
in Boden oder Wasser rasch Reinigungsaufwand zu verringern.
abgebaut. Auf Kundenwunsch ist der
Austauschkomponenten. Viele Hauptbau-
950G-II werkseitig mit HEES-
teile des 950G-II lassen sich nach dem
Befüllung lieferbar.
ersten Laufzeitzyklus für die Wiederver-
wendung aufarbeiten. In modernen
Caterpillar Werken entstehen hochwertige,
ressourcenschonende AT-Komponenten,
die nur einen Bruchteil der jeweiligen
Neuteile kosten.

13
Cat Ladeschaufeln und Schneidwerkzeuge
Drei Schaufelbaureihen und eine große Schneidwerkzeugauswahl erleichtern die Anpassung
an unterschiedliche Aufgabenstellungen.

A
C
7

7
1
2 4

6
B
3
5

A Erdbauschaufeln – Mit ihrem flachen B Erdbauschaufeln mit gewölbten ■ HM-Unterschraubmesser mit Cat
Boden dringt diese Schaufelart Seitenschneiden – Speziell für Hartmetallbeschichtung H.M.B.,
leichter in das Haufwerk ein, wobei Rückverladung und Load-and-Carry- die aus extrem harten Wolfram-
zahlreiche Schneidwerkzeugvarianten Einsätze geeigneter Schaufeltyp, denn karbid-Partikeln besteht. Haupt-
eine einsatzorientierte Ausrüstung die gewölbten Seitenschneiden bürgen sächlich für Einsätze ohne über-
erlauben. für optimales Materialhaltevermögen. mäßige Stoßbelastungen in stark
Bei richtiger Bestückung und abrasiven Materialien wie Sand
C Erdbauschaufel mit Abziehkante –
Anwendung erzielt man mit und Kies gedacht.
Die als Kastenprofil ausgeführte
Erdbauschaufeln, die in mehreren
Abziehkante an der Schaufelrückseite Anschraub-Zahnhalter
Größen erhältlich sind, hohe ■ Neue Zweiloch-Eckzahnhalter (3),
verläuft über die gesamte Breite und
Füllungsgrade und kurze Arbeits-
liegt auf gleicher Höhe mit dem die in schweren Einsätzen eine
taktzeiten. Für das Laden aus der
Schneidmesser, sodass sich best- stabilere Befestigung bieten.
Wand oder den Umschlag von Fels ■ Zweischenkelige, mittige
mögliche Planiereigenschaften
sind diese Schaufeln allerdings nicht
ergeben. Wahlweise kann die Anschweiß-Zahnhalter (4).
geeignet. Alle Schaufelgrößen ■ Sieben Zahnspitzenarten (5) mit
Schaufel mit einschenkeligen
besitzen ein Überlaufblech sowie
Anschweiß-Zahnhaltern ausgerüstet HD-Sicherungssystem.
Verschleißplatten an der Seite und
werden, die bündig mit der Schneid-
unter dem Boden. Anschraub-Zahnhalter und
messer-Unterseite abschließen und
Unterschraubsegmente
das Planum nicht beschädigen. ■ Umkehrbare Standard-

Eckenschutzsystem. Das Cat Ecken- Unterschraubsegmente (6)


schutzsystem bietet nicht nur best- verringern den Schneid-
möglichen Schutz für die Ladeschaufel, messerverschleiß zwischen den
sondern auch eine große Flexibilität, Zahnhaltern und schaffen eine
weil ein schneller Wechsel zwischen glatte Ladezone.
Zähnen und Unterschraubmesser ■ Umkehrbare HD-Unterschraub-

möglich ist. segmente mit 50% mehr


Verschleißmaterial.
Unterschraubmesser (1) und
Endstücke (2) Verschleißplatten. Seitlich ange-
■ Umkehrbare Standard-Unterschraub- schweißte, auswechselbare Bleche (7)
messer aus DH-2-Stahl mit hoher schützen den unteren Bereich der
Verschleiß- und Bruchfestigkeit Seitenwangen und schaffen
■ Umkehrbare HD-Unterschraub- zusätzliche Stabilität.
messer mit 50% mehr Verschleiß-
material
14
D
E

7 7

4
6 1

5 2

D Universalschaufeln – Durch die Widerstandsfähigkeit gegen Torsions- E Felsschaufeln – Dieser Schaufeltyp


aufwändige, verwindungssteife und Stoßbelastungen bieten. Alle ist von Grund auf für schwerste
Schalenbauweise sind diese Schaufelgrößen sind mit integriertem Felseinsätze konzipiert und das
unverwüstlichen Schaufeln für Überlaufblech versehen, damit sich trapezförmige Schneidmesser
stärkste Beanspruchungen beim kein Ladegut auf dem Gestänge verbessert das Eindringvermögen
Laden aus der Wand oder beim ansammelt. Auswechselbare, in solchen Anwendungen.
schweren Erdaushub geeignet. angeschweißte und durchgehärtete Als Schneidwerkzeuge lassen
Die Aufhängungen fungieren als Verschleißplatten schützen den sich Unterschraubmesser oder
Bestandteil des Schaufelaufbaus, hinteren Bodenbereich. Die Seiten- eineinhalbschenkelige Anschweiß-
denn sie verlaufen unter dem wangen sind in der unteren Hälfte Zahnhalter mit Zahnspitzen der
Schaufelboden bis zum Schneid- durch Verschleißplatten verstärkt. Gruppe J350 anbauen. Wahlweise
messer und bilden dadurch stabile können Standard- oder HD-Unter-
Kastenprofile, die höchste schraubsegmente zwischen den
Zahnhaltern installiert werden.

15
Schneidwerkzeugauswahl
Sieben Zahnspitzentypen ermöglichen die optimale Kombination von Eindringvermögen,
Verschleiß- und Bruchfestigkeit für jeden Einsatz.

Verschleißfestigkeit Eindringvermögen Bruchfestigkeit


8

1 2 3 4 5 6 7

1 Scharfe Zahnspitze 5 Verstärkte Zahnspitze Schneidwerkzeug-Auswahldiagramm


■ Ausgezeichnetes ■ Besonders hoher Verschleiß-

Eindringvermögen in verdichteten material-Anteil für Einsätze in stark


Materialien, z.B. Ton- und abrasivem Ladegut (Sand, Kies
Lehmböden usw.)
■ Gute Schärfe bis zum Erreichen der ■ Sehr gutes Kosten-Nutzen-

Nutzungsgrenze Verhältnis
■ Geringer Verschleißmaterial-Anteil
6 Lange HM-Zahnspitze
2 Kurze Zahnspitze ■ Verlängerte Standzeit durch Cat

■ Extrem hohe Bruchfestigkeit H.M.B. in den kritischen Zonen


bei Einsätzen mit großen Aus- ■ Hervorragende Selbstschärfung

brechkräften
■ Relativ geringer Verschleiß-
7 Scharfe HD-Zahnspitze
■ Ausgezeichnetes Eindring-
Einschweiß- Ein- Eineinhalb- Zwei-
material-Anteil oder schenkelige schenkelige schenkelige
vermögen in schwer lösbarem Unterschraub- Zahnhalter Zahnhalter Zahnhalter
3 Lange Zahnspitze Material messer
■ Hohe Bruchfestigkeit, gutes ■ Verlängerte Nutzungsdauer im

Eindringvermögen und viel Vergleich zur scharfen Zahnspitze Eindringvermögen


Verschleißmaterial ■ Ausgewogenes Verhältnis zwischen

Bruch- und Verschleißfestigkeit Bruchfestigkeit


4 Lange HD-Zahnspitze
■ Mehr Verschleißmaterial und 8 HD-Sicherungssystem – Garantiert Verschleißfestigkeit
höhere Bruchfestigkeit als bei zuverlässigen Halt der Zahnspitzen
Ladezonenglättung
der langen Zahnspitze bei schwersten Beanspruchungen.
■ Stromlinienförmiges Profil für

besseres Eindringvermögen

16
Schnellwechsler, Sonderschaufeln und Arbeitsgeräte
Große Einsatzvielfalt durch ein breites Angebot von speziellen Werkzeugen.

5
1

2
4
1

6 7 9

1 Schnellwechseleinrichtung – Mit 4 Kombischaufel – Die vielseitigste Düngerschaufel. Kann individuell für


dem Cat Schnellwechsler wird die Schaufel fürs Laden, Planieren, unterschiedliche Höhen der Aufgabe-
Vielseitigkeit der Maschine deutlich Schürfen, Greifen, Hinterfüllen, trichter und diverse Fassungsvermögen
vergrößert. Dank eines separaten dosierte Abschütten, Planumabziehen angefertigt werden. Durch die besondere
Hydraulikkreises, der den sekunden- usw. Formgebung verteilt sich der Dünger in
schnellen Austausch der Arbeits- der gesamten Schaufel, sodass der
5 Hochkippschaufel – Ideal geeignet
ausrüstung von der Kabine aus Nenninhalt vollständig genutzt werden
zum Beladen von LKWs mit hohen
ermöglicht, sind keine Umschalt- kann.
Bordwänden, zum Beschicken von
hähne erforderlich. Die durchdachte
Aufgabetrichtern in Müllumlade- Backstein- und Lehmschaufeln. Bestens
Konstruktion mit entgegengesetzt
stationen oder zum Rückverladen von geeignet für Einsätze, in denen das
wirkenden Verriegelungskeilen
Düngemitteln, Kohle und Getreide. Ladegut nicht an der Schaufel fest-
bietet überzeugende Vorteile:
kleben und dadurch das Entleeren
■ Minimale Reduzierung der Aus- 6 Seitenkippschaufel – Die beste Lösung
erschweren darf. Mit unterschiedlichen
brechkraft für Verladearbeiten auf engstem Raum.
■ Automatischer
Auskleidungen lässt sich entweder die
Kann wie eine normale Schaufel auch
Haftfähigkeit vermindern oder die
Verschleißausgleich nach vorn ausgekippt werden.
■ Hohe Dauerfestigkeit
Verschleißfestigkeit erhöhen.
7 Palettengabeln – Universell einsetz-
Drehtrommeln. Erlauben das Sortieren,
2 Kohleschaufel – Eine speziell auf bare Werkzeuge zum Verladen von
Trennen, Mischen und Laden von
den Kohleumschlag ausgelegte palettiertem Stückgut.
unterschiedlichsten Materialien wie
Schaufelversion, die mit
8 Holzgabeln – Lassen sich durch Mutterboden, Ton, Sand, Torf,
Unterschraubmesser und in
verschiedene Längen und Varianten Kompost, Rinde, Kohle, Kalk,
verschiedenen Schnittbreiten
mit und ohne Halteklammer an den Glasflaschen und vieles mehr.
erhältlich ist.
jeweiligen Einsatzzweck anpassen.
Pflüge. Anbaupflüge bieten eine weitere
3 Späneschaufel – Eine Leichtgut-
9 Lastarm – Starre und teleskopierbare Einsatzmöglichkeit für den 950G-II.
schaufel, die voll auf den Umschlag
Lastarme mit verschiedenen Bei Verwendung von hydraulischen
von Holzspäne und ähnlichem
Tragfähigkeiten erlauben das Drehpflügen kann der Fahrer den
leichtgewichtigen Material
Anschlagen auf der Oberseite des Winkel in wenigen Sekunden von der
ausgelegt ist.
Ladegutes. Bestens geeignet zum Kabine aus verstellen.
Positionieren von Rohren und Trägern Ihr Caterpillar Händler hält ein umfangreiches
bei Hoch- und Tiefbauprojekten. Programm an Arbeitsgeräten für Sie bereit.

17
Servicefreundlichkeit
Weniger Wartungspunkte und verbesserter Zugang verringern den Serviceaufwand.

Bordnetz. Bei allen Cat Maschinen


ist die Elektroanlage von Grund auf
für die harten Beanspruchungen in
Erdbaumaschinen konzipiert.
Farbige, nummerierte Kabel mit
großen Querschnitten und strapazier-
fähiger Nylonummantelung, staub-
und spritzwassergeschützte HD-
Steckverbinder sorgen für einfache
Fehlersuche und lange Haltbarkeit.
Alle Kabel werden sorgfältig verlegt
und stabil befestigt.
Motorhaube. Die Kunststoff-Motor-
Wartung. Noch nie waren die unum- bei modernen Hochdruck-Einspritz-
haube lässt sich elektrisch hoch-
gänglichen Wartungsarbeiten so einfach systemen mit Pumpendüsen.
schwenken und gibt Dieselmotor,
durchzuführen wie bei den Maschinen der ■ Schnellwechsel-Luftfilter, die aufgrund
Kühlsystem und andere Kom-
G-Serie. Einige typische Beispiele für die ihrer Konstruktion mit Radialdichtring
ponenten vollständig frei. Falls
bemerkenswerte Servicefreundlichkeit des keinerlei Werkzeug für den Filter-
erforderlich kann die Haube nach
950G-II: wechsel benötigen – eine praxisgerechte
Entfernen von drei Bolzen und
■ Verschließbare Wartungsklappen, die und zeitsparende Lösung. Die als Fein-
Trennen eines elektrischen Steckver-
den schnellen Zugang zu Motoröl-Mess- filter fungierende Hauptpatrone ist mit
binders an der integrierten Anschlag-
stab, Motoröl-Einfüllstutzen, Kühlmittel- einer dünnen Faserschicht versehen,
öse nach oben abgehoben werden.
Schauglas, Luftfilter-Wartungsanzeiger damit keine Staubpartikel in das Filter-
und hinteren Schmiernippel vom Boden papier eindringen können. Durch diese Zentralschmieranlage. Bei Aus-
aus ermöglichen. Auch die Füllstand- Maßnahme lassen sich Nutzungsdauer rüstung mit Zentralschmierung wird
Schaugläser für Hydraulik- und und Wechselintervalle deutlich automatisch die erforderliche Fett-
Getriebeöl lassen sich auf dem Boden verlängern. menge in den richtigen Intervallen zu
stehend ablesen. ■ Caterpillar Langzeit-Kühlmittel den Schmierstellen gepumpt. Weil
■ Ausschwenkbarer Hydraulikölkühler ermöglicht eine Verlängerung der die Schmierung während des
und Kältemittelkondensator erleichtern Wechselintervalle von bisher 3000 Maschinenbetriebs stattfindet,
das Reinigen des Motorwasserkühlers. auf 6000 Betriebsstunden. verteilt sich das Fett besser über die
Die Kühlluft strömt zuerst durch ■ Wartungsfreie, rüttelfeste Caterpillar gesamte Lagerfläche. Unter dem
Hydraulikölkühler und Kondensator, Hochstrom-Starterbatterien mit hohem Strich ein System, das sich durch bis
dann durch den Modulwasserkühler und Kälteprüfstrom sind bestens geschützt zu 75% niedrigere Schmierkosten
tritt an den seitlichen Gitterblechen im Batteriekasten untergebracht. und merklich geringeren Reparatur-
wieder aus. ■ Modulwasserkühler bestehend aus aufwand amortisiert und zugleich
■ In einer Gruppe zusammengefasste rüttelfesten und reparaturfreundlichen Sicherheit und Umweltschutz erhöht.
und vom Boden aus erreichbare Fern- Teilblöcken.
Cat Öle. Von Caterpillar entwickelte,
schmiernippel für Kipp- und Lenk- ■ Patentierte Verschleißanzeiger
formulierte und freigegebene
zylinderbolzen sowie Pendellager der vereinfachen die Überwachung der
Motoren-, Getriebe- und Hydraulik-
Hinterachse. Bremsscheibenabnutzung.
■ Caterpillar Kraftstoff- und Ölfilter, die
öle schaffen beste Voraussetzungen
Lackierung. Großer Wert wird auf eine für maximale Leistung und Haltbarkeit
dank ihrer einzigartigen Qualitätsmerk-
strapazierfähige Werklackierung der der Maschinenkomponenten. Die
male eine optimale Basis für eine lange
Maschine gelegt. Die meisten Halterungen Wechselintervalle können bei regel-
Lebensdauer der Systemkomponenten
und Verbindungselemente sind verzinkt. mäßiger Anwendung der Zeppelin
schaffen. Nylonmittelrohr und Alu-
Alle Hauptbauteile werden separat lackiert, Öldiagnose Z.O.D. erheblich ver-
grundplatte vermeiden Verunreini-
und die Fahrerkabine erhält eine längert werden (Motorenöl 500 Bh,
gungen durch metallische Fertigungs-
Beschichtung auf Zinkphosphatbasis, um Hydrauliköl 4000 Bh).
rückstände, und voll vergossene
Rostbildung zu vermeiden. Die gesamte
Polyurethan-Enddeckel sorgen für Austauschteile. Ein umfangreiches
Maschine einschließlich der Beschriftung
zuverlässige Abdichtung. Austauschprogramm mit werk-
wird abschließend mit einem Zwei-
■ Kraftstoff-Feinfilter mit synthetischem überholten Komponenten
komponenten-Polyurethan-Hochglanz-
Zellulose-Filtermedium scheiden mehr beschleunigt nicht nur die Reparatur,
klarlack überzogen, der sich durch eine
als 98% aller über 2 µm großen Partikel sondern senkt unter dem Strich auch
hohe Dauer- und UV-Festigkeit
ab – ein besonders wichtiges Kriterium die Kosten und erhöht die
auszeichnet.
Verfügbarkeit der Maschine.
18
Instandhaltung
Höhere Maschinenverfügbarkeit durch Früherkennung potenzieller Funktionsfehler.

Überwachungssystem. Das elektro-


nische Überwachungssystem EMS-III
(Electronic Monitoring System)
kontrolliert ständig alle wichtigen 1
Funktionen der Maschine und informiert
den Fahrer sofort über aufgetretene
Probleme bei Motoröldruck, Achsöl-
druck, Feststellbremse, Bordnetz, 2
Kraftstoffvorrat, Ladelufttemperatur,
Bremsöltemperatur, Hydraulikölstand, 3
Hydraulikölfilter und Lenksystem. Im
Servicemodus zeigt das Digitaldisplay
Betriebsparameter, Diagnosecodes und 4
Grenzwertüberschreitungen der
Prüfsoftware. Bei der Cat PC-Prüfsoft- Öldiagnose. Die Zeppelin Öldiagnose
Instrumente an. Daneben dient EMS-III
ware Elektroniktechniker (ET) handelt Z.O.D. hat sich seit vielen Jahren als
zum Kalibrieren der elektronischen
es sich um ein praxisgerechtes Hilfs- zuverlässige Schadensfrüherkennung
Hubkreis-, Kippkreis- und Getriebe-
mittel zum Erkennen und Analysieren bewährt. Bei regelmäßiger Unter-
steuerung.
von Maschinenfehlern, denn es erlaubt suchung von Ölproben aus Dieselmotor,
Mehr als 90 Fehlercodes sind im
den direkten Zugriff auf die elektro- Achsen, Getriebe und Hydraulik auf
Betriebs- und Wartungshandbuch
nischen Steuergeräte der Maschine. Anteile von Verschleißmetallen und
ausführlich beschrieben, sodass eine
anderen Verschmutzungen lassen sich
schnelle Diagnose erfolgen kann. Anwendungsmöglichkeiten des ET:
■ Sichten von aktiven/deaktiven
konkrete Rückschlüsse auf den Zustand
1 Laptop mit Cat Prüfsoftware der Maschinenkomponenten ziehen.
Diagnosecodes und Löschen der
Elektroniktechniker So können rechtzeitig die notwendigen
Codes nach der Fehlerbehebung.
Instandsetzungsmaßnahmen eingeleitet
2 Datenübertragungsadapter ■ Anzeigen aller Parameter wie
werden, bevor es zum endgültigen
Motordrehzahl, Getriebegang,
3 Diagnoseanschluss Ausfall kommt.
Steuerhebel-/Steuerschalterpositionen
4 Elektronisches Steuergerät usw. Folgende Prüfungen werden an den
■ Durchführen von Diagnosetests und entnommenen Ölproben ausgeführt:
Caterpillar Product Link. Zum optio-
Kalibrieren von Komponenten des ■ Ölzustandsanalyse – Ermitteln von
nalen Satelliten-Kommunikationssystem
elektrohydraulischen Systems. Verbrennungsprodukten wie Ruß,
Product Link gehören u.a. Bordsende- ■ Betrachten der gespeicherten Schwefel, Oxidation und Nitrate, um
empfänger und PC-Software für Büro-
Konfiguration und Ändern von die verbliebene Schmierfähigkeit des
anwendungen, um Maschinendaten wie
Parametereinstellungen. Öls zu bestimmen.
Betriebsstunden, Standort und Warn- ■ Updaten der Steuergeräte-Software. ■ Verschleißanalyse – Messen von
meldungen zu übertragen. Mit Product ■ Protokollieren aller Parameter Menge und Art der Verschleiß-
Link lassen sich Wartungstermine,
während des Maschinenbetriebs. metalle, um die fortschreitende
Maschinenbewegungen und Ereignis-
Abnutzung der Bauteile zu
meldungen von Einzelmaschinen und
überwachen.
Maschinenflotten verfolgen bzw. ■ Chemische und physikalische
diagnostizieren. Damit unterschiedliche
Analysen – Ermitteln von uner-
Kundenbedürfnisse bedient werden
wünschten Wasser-, Kraftstoff- und
können, ist Product Link in zwei
Gefrierschutzmittel-Beimengungen.
Versionen lieferbar.

19
Dieselmotor Lastschaltgetriebe
Elektronisch gesteuerter Caterpillar Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor 3126B Automatisches Planeten-Lastschaltgetriebe
ATAAC mit Direkteinspritzung, Turbolader und luftgekühltem Ladeluftkühler. 4V/4R mit elektronischem Steuergerät.

Nennleistung Leistungsmessbedingungen Höchstgeschwindigkeit mit Bereifung


bei 2200/min kW PS ■ Die angegebenen Nennleistungen 23.5 R 25 (L-3)
ISO 9249 137 186 wurden an der Schwungscheibe Vorwärts km/h
80/1269/EWG 137 186 gemessen und gelten für Höhenlagen 1 6,9
bis 3050 m. Bei der Leistungs-
Leistung bei 1800/min 147 200 2 12,7
messung ist der Motor mit
Max. Drehmoment hydrostatisch angetriebenem Lüfter, 3 22,3
bei 1400/min 910 Nm Drehstromgenerator, Luftfilter und 4 37,0
Drehmomentanstieg 53% Schalldämpfer ausgerüstet. Rückwärts
Zylinderabmessungen Besonderheiten 1 7,4
Bohrung 110 mm ■ Caterpillar Dieselmotor-Steuergerät 2 13,7
Hub 127 mm ADEM-III (vernetzt mit den anderen 3 24,0
Hubraum 7,2 l Steuergeräten der Maschine zur 4 39,5
optimalen Koordinierung des
Abgasemissionen Antriebsstrangs) Besonderheiten
■ Elektronische Kupplungsdrucksteuerung
Die Anforderungen der EU-Richtlinie ■ Hochdruck-Direkteinspritzsystem

97/68/EG, Stufe II, werden erfüllt. HEUI mit hydraulisch-elektronischen für ruckarmes Schalten und geringere
Pumpendüsen Beanspruchung des Antriebsstrangs
■ Elektronische Getriebesteuerung
■ Luftgekühlter Ladeluftkühler

■ Temperaturgesteuerter
mit wählbarem manuellen oder
Automatiklüfter (vernetzt mit automatischen Schaltmodus
■ Abschaltbare Getriebeneutralisierung
Dieselmotor-Steuergerät ADEM-III)
■ Einstufiger, einphasiger Drehmoment-
■ Querstrom-Zylinderkopf mit drei

Ventilen aus Vergütungsstahl pro wandler


■ Kupplungslamellen mit hitzebeständigem,
Zylinder
■ Zweiteilige Dreiring-Kolben mit
scherstabilem und verschleißfestem
Stahlboden und Aluminiumschaft F37-Reibbelag
■ Extern angeordnete Hydrauliksteuer-
■ Ölspritzdüsen

■ Geschmiedete, induktionsgehärtete
ventile mit Druckmessanschlüssen für
Kurbelwelle schnelle Funktionsprüfungen
■ Präzisionsgeschliffene, gehärtete
■ Gusseisen-Motorblock mit weit

910 Nm heruntergezogenem Kurbelgehäuse Stirnräder mit ruhigem Lauf


■ Beweglicher Handgriff am Lenkradkranz
■ Konische Pleuelaugen
800
■ 24-V-Bordnetz mit
mit Dreistellungsschalter und Schaltwippe
700 für Fahrtrichtungs- und Gangwechsel
Drehmoment (Nm)

Drehstromgenerator (70A), HD-


600
Starter und zwei wartungsfreien (Maschinen mit Direktlenkung)
■ Kickdown-Taste auf dem Hubsteuerhebel
500 Caterpillar Starterbatterien
400 (12 V, Kälteprüfstrom: ISO – 750 A, (Maschinen mit Normallenkung)
■ Getriebekalibrierung mit Laptop-PC
300 DIN – 475 A)
und Caterpillar Prüfsoftware Elektronik-
200 techniker
■ Elektronische, variable Getriebeautomatik

{ Arbeitsbereich } Varioshift mit drei wählbaren Schalt-


160
programmen
147 kW
137 kW
120

100 Optimierte Leistungskurve und hoher Drehmomentanstieg


Leistung (kW)

80 Das Hochdruck-Direkteinspritzsystem bewirkt einen kontrollierten Anstieg der


Einspritzmenge, wenn der Motor unter seine Nenndrehzahl gedrückt wird. Dadurch
60
steigt die Motorleistung weiter an. In Verbindung mit dem hohen Drehmomentanstieg
40 resultieren daraus besseres Ansprechverhalten, größere Felgenzugkraft, höhere
Hubkraft und schnellere Arbeitstakte. Die Spitzenleistung von 147 kW (200 PS) wird bei
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200
1800/min erreicht, also im überwiegend genutzten Arbeitsbereich.
Drehzahl (1/min)

20 Radlader 950G-II – Technische Daten


Antriebsachsen Bremsen Achsgetriebe
Starrachse vorn, Pendelachse hinten. Entsprechen ISO 3450:1996. Zwei Planeten-Untersetzungsgetriebe
im Achsmittelgehäuse.
Besonderheiten Betriebsbremse
■ Caterpillar HD-Antriebsachsen mit ■ Gekapselte, ölgekühlte Scheiben- Besonderheiten
gekapselten, ölgekühlten Mehr- bremsen beiderseits der Differentiale ■ Innen liegende Planetensätze auf

scheibenbremsen und Planeten- in Vorder- und Hinterachse beiden Seiten des Differenzials
Untersetzungsgetrieben ■ Vollhydraulisches Zweikreissystem ■ Dreifacher Zahneingriff mit

■ Lamellen-Selbstsperrdifferenziale mit getrennten Kreisen und gleichmäßiger, symmetrischer


in beiden Achsen Druckspeichern für Vorder- und Kraftverteilung
■ Großer Hinterachs-Pendelwinkel Hinterräder ■ Planetenräder mit schwimmenden

(±13°)* ■ Zwei Bremspedale (linkes Pedal Bronzegleitlagern


■ Maximaler Pendelweg der Hinter- mit zusätzlichen Funktionen für
räder 470 mm automatisches Herunterschalten und
■ Patentierte Gleitringdichtungen Neutralisieren des Getriebes)
zwischen Achswellen und ■ Externer Zugang zum Messen des

Achsgehäuse Bremsscheibenverschleißes
■ Planetenräder mit Bronzegleitlagern

■ Befüllung mit Motorenöl SAE 30W


Feststellbremse
■ Trommelbremse im Antriebstrang mit
(Wechselintervall 2000 Bh oder
Wirkung auf alle vier Räder
jährlich) ■ Anlegen durch Federkraft, Lösen
■ Achsöltemperatursensoren
durch Öldruck
* Bei Ausrüstung mit L-5-Reifen, Reifen-
schutzketten oder übergroßen Reifen muss
der Pendelwinkel ggf. begrenzt werden.

Arbeitshydraulik
Open-Center-Hydraulik mit modifizierter Reihenschaltung und Rücklauffilter. Vollständig geschlossenes System.

Haupthydraulik mit Flügelzellenpumpe Besonderheiten


■ Vollständig geschlossenes System
Pumpenförderstrom bei 2200/min,
■ Äußerst leichtgängige Minihebel mit elektrohydraulischer
70 bar, 66 °C, Öl SAE 10 292 l/min
Maximaler Betriebsdruck 207 bar Vorsteuerung (Maschinen mit Direktlenkung)
■ Leichtgängige Steuerhebel mit hydraulischer Vorsteuerung
Doppeltwirkende Zylinder
(Maschinen mit Normallenkung)
Hubzylinder (Bohrung x Hub) 152 x 800 mm ■ Rücklauffilter

Kippzylinder (Bohrung x Hub) 178 x 540 mm ■ Flexible, dauerfeste Cat XT-3-Hochdruckschläuche

■ Leckölfreie, wiederverwendbare Cat Schlaucharmaturen


Vorsteuerhydraulik mit Flügelzellenpumpe
mit O-Ringabdichtungen
Pumpenförderstrom bei 2200/min, ■ Elektrische Sicherheitsabschaltung der gesamten
70 bar, 66 °C, Öl SAE 10 34 l/min
Arbeitshydraulik
Maximaler Betriebsdruck ■ Ausschwenkbarer Hydraulikölkühler

Hydraulische Vorsteuerung 26 bar ■ Messanschlüsse für schnelle Druckprüfungen

Elektrohydraulische Vorsteuerung 35 bar (Fernmessanschlüsse lieferbar)


■ Automatische Schwingungsdämpfung
Hydrauliktaktzeiten s
■ Befüllung mit Cat Bio-Hydrauliköl HEES (optional)
Heben 6,3
Auskippen 2,2
Senken (Schwimmstellung, Schaufel leer) 2,2
Gesamt 10,7

Radlader 950G-II – Technische Daten 21


Fahrerkabine Hydrauliksteuerung Lenksystem
Schallgedämmte Caterpillar Stahlkabine Hydrostatische Lenkung gemäß
mit Überrollschutzaufbau ISO 5010:1992.
Hubkreis
(ROPS/FOPS). ■ Vorgesteuertes Wegeventil mit vier

Schaltstellungen (Heben, Neutral, Betriebsdaten


Besonderheiten Senken, Schwimmen) Kleinster Wenderadius
■ Serienmäßiger Überrollschutzaufbau
■ Programmierbare, stoßgedämpfte, (Reifenaußenkante) 6027 mm
(ROPS/FOPS) gemäß ISO 3471:1994 automatische Hub-/Kippkreisaus- Lenkeinschlagwinkel
und ISO 3449:1992, Stufe II. schalter (Maschinen mit Direktlenkung) (nach jeder Seite) 40°
■ Korrosionsgeschützter Dachaufsatz
■ Mechanisch einstellbare, auto-
Pumpenförderstrom bei
matische Hub-/Kippkreisausschalter 2200/min und 70 bar 160 l/min
(Maschinen mit Normallenkung) Maximaler Betriebsdruck 200 bar
Kippkreis Besonderheiten
■ Vorgesteuertes Wegeventil mit drei
■ Zentrales Knickgelenk mit stark
Schaltstellungen (Rückkippen, dimensionierten Lagern
Neutral, Auskippen) ■ Closed-Center-Konstantlenksystem
■ In der Kabine programmierbare
mit Axialkolben-Verstellpumpe und
Schaufelrückführung (Maschinen mit Bedarfstromsteuerung
Direktlenkung) ■ Vorder- und Hinterräder laufen in
■ Mechanisch einstellbare Ausschaltung
derselben Spur
(Maschinen mit Normallenkung) ■ Halblenkrad mit einem maximalen

Betätigung Drehwinkel von ±40° zur


■ Zweihebelsteuerung für Hub- und Ansteuerung eines Vorsteuerventils
Kippkreise (Maschinen mit Direktlenkung)
■ Zusatzhydraulikkreis mit separatem ■ Standardlenkrad mit je 2,7 Umdreh-

Steuerhebel (optional) ungen nach beiden Seiten zur


■ Einhebelsteuerung für Hub-/Kippkreis Betätigung des Lenksteuergerätes
(optional bei Maschinen mit Normal- mit Dosierpumpe (Maschinen mit
lenkung) Normallenkung)
■ Hauptstromfilterung

■ Zweiwege-Lenksäulenverstellung

(Länge/Höhe)

Füllmengen Schallpegel Reifen


Serienmäßige Ausrüstung mit
Liter Radialreifen 26.5 R 25 XHA (L-3).
Schalldruckpegel* 75 dB(A)
Kraftstofftank 295 Schallleistungspegel** 109 dB(A)
Kühlsystem 49 Lieferbare Sonderreifen:
* Die Messung des dynamischen ■ 23.5 R 25 XTLA (L-2
Dieselmotor 30 Schalldruckpegels (Innengeräusch) ■ 23.5 R 25 XHA (L-3)
Lastschaltgetriebe 34 entspricht ISO 6396. ■ 625 R 25 XLD70 (L-3T)
Vorderachse 36 ** Die Messung des dynamischen ■ 23.5 R 25 XLDD2 (L-5)
Schallleistungspegels (Außengeräusch) ■ 23.5 R 25 XMINED2 (L-5)
Hinterachse 36
erfolgt gemäß 2000/14/EG. ■ 23.5 R 25 GP-2B (L-2/L-3)
Hydrauliksystem inkl. Tank 153 ■ 23.5 R 25 RL-2+ (L-3T)
Hydrauliktank 88 ■ 23.5 R 25 GP-4B (L-4)
■ 23.5 R 25 RL-5K (L-5)
In bestimmten Einsätzen (zum Beispiel bei Load-
and-Carry) kann die Tragfähigkeitsgrenze der
Reifen infolge des großen Leistungsvermögens
des 950G-II überschritten werden. Lassen Sie
sich daher von Ihrem Reifenhändler ausführlich
über den richtigen Reifentyp für Ihre spezielle
Anwendung beraten.

22 Radlader 950G-II – Technische Daten


Abmessungen
(ungefähre Angaben)

◆ Maß hängt von Schaufel- und Reifentyp ab


(siehe unten und Seite 24/25)

Gesamthöhe

Reichweite
3224 mm Ausschüttwin 3978 mm
kel bei max.
Hubhöhe
3374 mm
2254 mm Ausschütthöh
e

37,5°*

Anmerkung: Alle Maße gelten für Boden- 230 mm


1938 mm 1675 mm
Maschinen mit Reifengröße freiheit
23.5 R 25 XHA (L-3). Spurweite für
alle Reifengrößen: 2140 mm. 3350 mm Schürftiefe

* Einkippwinkel in Fahrstellung: 45° Gesamtlänge

Sonstige Spezifikationen
XHA XLD70 XLDD2 XMINED2
Reifenprofilcode L-3 L-3T L-5 L-5
Reifengröße 23.5 R 25 625 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25
Breite über Reifen (mm) 2750 2761 2760 2785
Bodenfreiheit (mm) 405 345 441 464
Änderung der Vertikalmaße (mm) Bezugswert -60 +36 +59
Änderung des Einsatzgewichts (kg) 0 -148 +564 +724
Änderung der statischen Kipplast (kg)
gerade 0 -111 +426 +546
voll eingelenkt 0 -99 +375 +482

GP 2B RL 2+ GP 4B RL 5K
Reifenprofilcode L-2/L-3 L-3T L-4 L-5
Reifengröße 23.5 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25 23.5 R 25
Breite über Reifen (mm) 2760 2763 2774 2771
Bodenfreiheit (mm) 435 433 449 463
Änderung der Vertikalmaße (mm) +30 +28 +43 +58
Änderung des Einsatzgewichts (kg) 0 +148 +440 +732
Änderung der statischen Kipplast (kg)
gerade 0 +112 +332 +552
voll eingelenkt 0 +98 +293 +487

Radlader 950G-II – Technische Daten 23


Betriebsdaten Erdbauschaufeln

Anschweiß- Anschweiß- Anschweiß- Anschweiß-


Unterschraub- Unterschraub- Unterschraub- Unterschraub-
Zahnhalter mit Zahnhalter mit Zahnhalter mit Zahnhalter mit
messer messer messer messer
Zahnspitzen Zahnspitzen Zahnspitzen Zahnspitzen

Schaufel-Nenninhalt m3 4,0 4,0 3,5 3,5 3,3 3,3 3,1 3,1


(3,8) (3,3) (3,1) (2,9)
Schaufelinhalt, gestrichen m3 3,6 3,6 3,1 3,1 2,9 2,9 2,7 2,7
(3,4) (2,9) (2,7) (2,5)
Schnittbreite mm 2927 2994 2927 2994 2927 2994 2927 2994

Ausschütthöhe bei voller Hubhöhe und 45°- mm 2816 2816 2905 2905 2941 2941 2976 2976
Auskippwinkel (ohne Schneidwerkzeuge) 4)
Ausschütthöhe bei voller Hubhöhe und 45°- mm 2728 2635 2818 2725 2854 2760 2890 2797
Auskippwinkel (mit Schneidwerkzeugen) 5)
Reichweite bei voller Hubhöhe und mm 1301 1391 1213 1303 1178 1268 1143 1233
45°-Auskippwinkel 5)
Reichweite bei waagerechtem Laderahmen 5) mm 2791 2933 2666 2808 2616 2758 2566 2708

Schürftiefe mm 101 101 101 101 101 101 101 101

Gesamtlänge 5) mm 8208 8350 8083 8225 8033 8175 7983 8125

Gesamthöhe bei ganz angehobener mm 5369 5369 5281 5281 5248 5248 5215 5215
Schaufel
Wenderadius mit Schaufel in Fahrtstellung mm 6709 6791 6657 6728 6640 6711 6623 6694

Schaufelgewicht kg 1830 1915 1688 1773 1630 1715 1578 1663


(1597) (1455) (1397) (1345)
Statische Kipplast, gerade 1) kg 11890 11800 12030 11940 12090 12000 12150 12060
(12119) (12259) (12319) (12379)
Statische Kipplast, 35° eingelenkt 1) kg 10780 10690 10920 10830 10980 10890 11040 10950
(11009) (11149) (11209) (11269)
Statische Kipplast, 40° eingelenkt 1) kg 10450 10360 10590 10500 10650 10560 10710 10620
(10679) (10819) (10879) (10939)
Ausbrechkraft 2) kN 131,5 (141,2) 143,8 (155,4) 149,4 (161,9) 155,4 (169,0)

Einsatzgewicht 1) kg 17899 17894 17757 17842 17699 17784 17647 17732


(17666) (17524) (17466) (17414)

Hinweis: Zahlen in Klammern gelten für Schaufeln ohne Schneidwerkzeuge.


1) Gilt
für serienmäßig ausgerüstete Maschinen mit allen Schmier- und Betriebsstoffen, schallgedämmter
Kabine, Überrollschutzaufbau (ROPS), Notlenkung, Klimaanlage, Schwingungsdämpfung,
Reifen 23.5 R 25, Beleuchtung, Blinkanlage sowie Fahrer.
2) 100
mm hinter der Schneidmesserkante, gemessen mit den Schaufelbolzen als Drehpunkt
(gemäß SAE J732C). Gilt für Schaufeln mit Zahnhaltern, Zahnspitzen und Unterschraubsegmenten.
3) Alle
Ladeschaufeln passen auch für die High-Lift-Version des 950G-II. Die Maße in dieser Spalte geben
die Maßveränderung gegenüber der jeweiligen Schaufel der Standardmaschine an.
Maße für Ausschütthöhe, Reichweite und Gesamtlänge
4) Gemessen an der Schneidmesserkante (Schneidwerkzeuge unberücksichtigt)
5) Gemessen an der Unterschraubmesserkante bzw. an der Zahnspitze (lange Version)

24 Radlader 950G-II – Technische Daten


Universalschaufeln Felsschaufeln High-Lift 3)

Anschraub- Anschraub- Anschraub- Anschraub-


Unterschraub- Zahnhalter, Unterschraub- Zahnhalter, Unterschraub- Zahnhalter, Unterschraub- Zahnhalter,
messer Zahnspitzen messer Zahnspitzen messer Zahnspitzen messer Zahnspitzen
und Segmente und Segmente und Segmente und Segmente

3,1 3,1 2,9 2,9 2,7 2,7 2,9 2,9 gleich


(2,9) (2,7) (2,5) (2,7)
2,7 2,7 2,5 2,5 2,3 2,3 2,6 2,6 gleich
(2,5) (2,3) (2,1) (2,4)
2927 2994 2927 2994 2927 2994 2984 2969 gleich

2945 2945 2987 2987 3028 3028 2898 2898 +518

2859 2767 2902 2810 2944 2852 2811 2717 +518

1189 1279 1146 1236 1103 1193 1222 1312 +27

2631 2773 2571 2713 2511 2653 2674 2816 +372

101 101 101 101 101 101 101 120 -11

8048 8190 7988 8130 7928 8070 8087 8229 +442

5257 5257 5198 5198 5140 5140 5330 5330 +551

6644 6715 6627 6698 6610 6681 6697 6768 +357

1699 1784 1630 1715 1568 1653 2034 2136 –


(1466) (1397) (1335) (1824)
11950 11860 12000 11910 12050 11960 11620 11530 -1570
(12179) (12229) (12279) (11848)
10830 10740 10880 10790 10930 10840 10460 10390 -1470
(11059) (11109) (11159) (10688)
10490 10400 10540 10450 10590 10500 10110 10040 -1430
(10719) (10769) (10819) (10338)
147,6 (159,9) 154,8 (168,3) 162,6 (177,6) 142,7 (154,1) -5,4

17768 17853 17699 17784 17637 17722 18103 18205 +509


(17535) (17466) (17404) (17893)

Schaufel-Auswahldiagramm

Standard High-Lift
m3 m3
*Erdbau 4,0 * Nur Leichtgutschaufel *Erdbau 4,0
Erdbau 3,5 *Erdbau 3,5
Erdbau 3,3 Erdbau 3,3
Erdbau 3,1 Erdbau 3,1
Universal 3,1 Universal 3,1
Universal 2,9 Universal 2,9
Universal 2,7 Universal 2,7
115% 100% 95%
Fels 2,9 Fels 2,9

kg/m3 kg/m3
1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

1000

1200

1400

1600

1800

2000
800

% = Schaufelfüllungsgrad

Materialschüttgewicht Materialschüttgewicht

Hinweis: Gemäß SAE J818 betragen die angegebenen Schaufellasten 50% der statischen Kipplast bei voll eingelenkter Maschine. 25
Standardausrüstung
Die Ausrüstung kann je nach Auslieferungsland unterschiedlich sein. Genaue Angaben erhalten Sie von Ihrem Caterpillar Händler.

Bordnetz Überwachungssystem, elektronisch: Mehrscheibenbremsen, hydraulisch


Drehstromgenerator (70 A) Dreistufen-Warneinrichtung betätigt/gekapselt/ölgekühlt
Starterbatterien (2), wartungsfrei Anzeigen für: Lamellen-Selbstsperrdifferenziale,
(12 V, Kälteprüfstrom nach EN: 950 A, Motordrehzahl vorn/hinten
nach DIN: 475 A) Geschwindigkeit Integralbremssystem
Start-Stopp-Schlüsselschalter Kraftstoffvorrat
Hydraulik
Batteriehauptschalter Hydrauliköltemperatur
Caterpillar XT-Hydraulikschläuche mit
Blinker/Warnblinker Getriebeöltemperatur
O-Ringarmaturen
Starter, 24 V (HD-Version) Kühlwassertemperatur
Hub-/Kippkreisausschaltung,
Spannungswandler (24/12 V, 10 A) Kontrollleuchten für:
automatisch/einstellbar
Diagnoseanschluss Motoröldruck
Hubeinrichtung mit Z-Kinematik und
Halogen-Arbeitsscheinwerfer (6): Feststellbremse
abgedichteten Gelenken
2x Vorderwagen Achsöldruck
Hydrauliklenkung mit Bedarfstrom-
2x Kabinenfront Bordnetz
steuerung
2x Gegengewicht Ladelufttemperatur
Notlenkung
Bremsöltemperatur
Starthilfe Schwingungsdämpfung, hydraulisch/
Hydraulikölstand
Ätherstarthilfe automatisch
Hydraulikölfilter
Fahrerkabine Lenköldruck Instandhaltung
Lenksäulenverstellung (Länge/Höhe) Notlenköldruck Caterpillar Kraftstoff-Feinfilter
Klimaanlage mit Kältemittel R134a Wischwaschanlage, vorn/hinten Caterpillar Langzeit-Kühlmittel
Direktlenkung, hydraulisch (vorn mit Intervallschaltung) (Frostschutz bis -30 °C)
Caterpillar Komfortsitz mit Caterpillar Schnellwechsel-
Dieselmotor
Luftfederung und Sechswege- Trockenluftfilter mit Hauptpatrone
Cat Sechszylindermotor 3126B
Verstellung (Feinfilter) und Sicherheitspatrone
ATAAC HEUI mit Turbolader und
Vorsteuerung, elektrohydraulisch Druckmessanschlüsse
luftgekühltem Ladeluftkühler
(Hub-/Kippkreis) Ölproben-Zapfventile
Kühlsystem:
Hub-Kippkreisausschalter, Vorrüstung für Satelliten-Kommu-
Modulwasserkühler
programmierbar/stoßgedämpft nikationssystem Product Link
Automatiklüfter mit temperatur-
Sicherheitssperrschalter, elektrisch Kontrollleuchten/Schaugläser:
gesteuertem, hydrostatischem
(Hub-/Kippkreis) Getriebeölstand (Schauglas)
Antrieb
Kabine mit Überrollschutzaufbau Hydraulikölstand (Schauglas)
Hydraulikölkühler, ausschwenkbar
(ROPS), schallgedämmt Kühlmittelstand (Schauglas)
Kältemittelkondensator
Innenleuchten Motorölfilter (Kontrollleuchte)
Kraftstoffförderpumpe, elektrisch
Warnhorn, elektrisch
Schnellwechsel-Trockenluftfilter mit Sonstiges
Zigarettenanzünder und Aschenbecher
Hauptpatrone (Feinfilter) und Gegengewicht, einteilig
Kleiderhaken (2)
Sicherheitspatrone Kotflügel, hinten (kurze Ausführung)
Getränkehalter
Schalldämpfer, schallisoliert Kotflügel, vorn (mit Schmutzfängern)
Außenrückspiegel (2)
Kunststoff-Motorhaube, einteilig
Radiovorrüstung Kraftübertragung
(elektrisch hochkippbar)
Automatik-Sicherheitsgurt mit 75 mm Drehmomentwandler, hydrodynamisch
Motorraum-Wartungsklappen,
breiten Gurtbändern Planeten-Lastschaltgetriebe, 4V/4R:
verschließbar
Colorfensterglas Getriebeautomatik Varioshift (mit
Plattformabweiser (Hinterräder)
Sonnenblende (Frontfenster) drei Schaltprogrammen)
Unterbodenschutzblech (Getriebe)
Kupplungsdrucksteuerung,
Vandalismusschutz
elektronisch
(Vorhängeschlösser)
Getriebesteuerung am Lenkrad mit
Zugvorrichtung mit Bolzen
Dreistellungsschalter und
Schaltwippe
Getriebe-Druckmessanschlüsse
Getriebe-Wählschalter, manuell/
automatisch
Getriebe-Neutralisierung, abschaltbar

26 Radlader 950G-II – Technische Daten


Sonderausrüstung
Die Ausrüstung kann je nach Auslieferungsland unterschiedlich sein. Genaue Angaben erhalten Sie von Ihrem Caterpillar Händler.

Bordnetz Kraftübertragung Sonstiges


Zusatzbeleuchtungspaket (Halogen) Achsölkühler Schaufeln (siehe Seite 14/15)
Arbeitsscheinwerfer Drehmomentwandler mit Leitradfreilauf Arbeitsgeräte (siehe Seite 17)
(2x Kabinenfront) Zusatzhydraulikkreis (Schnellwechsler)
Hydraulik
Arbeitsscheinwerfer High-Lift-Ausrüstung
Zusatzkreis (dritter Kreis)
(2x Kabinenheck) High-Lift-Ausrüstung inkl.
Rückfahr-Warnanlage Instandhaltung Zusatzhydraulikkreis
Rundum-Kennleuchte Zentralschmieranlage, automatisch StVZO-Ausrüstung
Langzeit-Kühlmittel (Frostschutz bis (Kunststoffkotflügel, hinten/
Starthilfe
–50° C) ausschwenkbar, Blinker, Fern-/
Kühlwasser-Vorwärmer, 230 V
Cat Turbovorreiniger (Ansaugluft) Abblendscheinwerfer, Schalter und
Fahrerkabine Satelliten-Kommunikationssystem Unterlegkeile)
Normallenkung, hydraulisch Product Link Motoröl-Schnellbefüllungssystem
Caterpillar Komfortsitz mit Fernmessanschlüsse (Hydraulik-/
Korrosionsschutzbehandlung
Luftfederung und Sechswege- Getriebedrücke)
Bietet umfassenden Schutz der
Verstellung
Umweltausrüstung wichtigsten Maschinenkomponenten
Ablagefach/-mulde
Cat Bio-Hydrauliköl HEES und Oberflächen bei Einsätzen in stark
Vorsteuerung, hydraulisch
(auf Synthetikesterbasis) korrosiver Umgebung.
(Hub-/Kippkreis)
Ölablassventile (Achsen)
Sicherheitssperrhebel Forstausrüstung
(Hub-/Kippkreis) Sorgt für effiziente Abläufe und hohe
Federung, verstellbarer Produktivität in der holzverarbeitenden
Rückenlehne, Armlehne und Industrie.
Lendenwirbelstütze
Müllausrüstung
Innenrückspiegel (Standard bei
Weist einsatzspezifische Schutz-
StVZO-Ausrüstung)
vorrichtungen und konstruktive
Schiebefenster, rechts
Änderungen auf, die wichtige
Maschinenkomponenten weitgehend
gegen Beschädigungen durch äußere
Einwirkungen abschirmen und
gleichzeitig die Reinigungs- und
Wartungsarbeiten erleichtern.

Radlader 950G-II – Technische Daten 27


Radlader 950G-II

www.CAT.com
Änderungen bei Konstruktion und Ausrüstung vorbehalten.
HGHL2724 (01/2002) hr Abgebildete Maschinen können Sonderausrüstung aufweisen. © 2001 Caterpillar

Das könnte Ihnen auch gefallen