Sie sind auf Seite 1von 19

Bitte füllen Sie das Formular maschinenschriftlich aus.

Please complete the form in typescript.

Name | name      

Antrag auf ein | Application for a


Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden1
Humboldt Fellowship for Postdoctoral Researchers

Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler2


Humboldt Fellowship for Experienced Researchers

Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden1


Georg Forster Fellowship for Postdoctoral Researchers

Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler2


Georg Forster Fellowship for Experienced Researchers
Nur ein Programm auswählen!
Tick one programme only!

Bitte vor dem Ausfüllen unbedingt die Programminformation und beigefügte Hinweise für eine vollständige
Bewerbung beachten (Seite 12 - 14)! | It is important to read the Programme Information and attached
Guidelines for completing the application before filling in the form (pages 12 - 14)!

1
Als Postdoktoranden gelten überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen
und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben. | The term postdoctoral refers to highly-qualified researchers at
the beginning of their academic careers who completed their doctorates less than four years ago.
2
Als erfahrene Wissenschaftler gelten überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler mit einem klaren eigenständigen Profil, die ihre
Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben. | Experienced researchers are highly-qualified academics with a clearly
defined academic profile who completed their doctorates less than twelve years ago.

*)
Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen
männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.
Angaben zum Bewerber | Applicant’s details

1. Persönliche Angaben zum Bewerber | Applicant’s personal details


Nachname
surname Delgado
Vorname(n)
first name(s) / given name(s) Verónica
Früherer Nachname
former surname      
Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
date of birth (dd.mm.yyyy) 23.08.1965
Geschlecht männlich weiblich
gender male female
Staatsangehörigkeit
nationality Argentinien
Gegenwärtige berufl. Stellung
present professional position Profesora Adjunta
Höchster akademischer Grad
highest academic degree Doktor

2. Welche Adresse soll für die Korrespondenz benutzt werden? | Indicate to which address correspond-
ence should be sent.
Institutsadresse Privatadresse
address of the institute private address

3. Institution, an der Sie tätig sind | Institution at which you are currently working
Universität / Institution La Plata Universität - Facultad de Humanidades y Ciencias de la Edu-
university / institution
cación
Institut
department / institute Centro de Estudios de Teoría y Crítica Literaria
Straße, Postfach
street, P.O. Box 48 s/n entre 6 y 7 - 8º piso - Oficina 809
Postleitzahl Ort
postal code 1900 city / town La Plata
Land Telefonnummer
country Argentina phone number 00542214236675 int. 67
E-Mail-Adresse
e-mail address ctcl@fahce.unlp.edu.ar

4. Privatanschrift – nur falls Kontaktadresse | Private address – only if contact address


Straße, Postfach
street, P.O. Box
527 nº 950
Postleitzahl Ort
postal code
1900 city / town
La Plata (Tolosa)
Land Telefonnummer
country
Argentina phone number
00542214830472
E-Mail-Adresse
e-mail address
batve@ciudad.com.ar

5. Letzte Institution im Ausland, falls Sie sich bereits in Deutschland aufhalten | Last institution abroad if
you are already working in Germany
Universität / Institution
university / institution Potsdam Universität
Institut
department / institute Institut für Romanistik
Straße, Postfach
street, P.O. Box      
Postleitzahl Ort
postal code       city / town Potsdam
Land
country Deutchsland

2
Angaben zum Gastgeber | Host´s details

6. Gastgeber und Gastinstitut | Host and host institute


Titel / Nachname
title / surname
Iberoamerikanisches Institut zu Berlin
Vorname(n)
first name(s)
     
Universität / Institution
university / institution      
Institut
department / institute      
Straße, Postfach
street, P.O. Box      
Postleitzahl Ort
postal code       city / town      
Land
country
     
Telefonnummer Fax
phone number
      fax
     
E-Mail-Adresse
e-mail address
     

7. Zweiter Gastgeber und Gastinstitut, falls Sie Ihr Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit einem
zweiten Gastgeber durchführen möchten | Second host and host institute if you intend to carry out your
research project in cooperation with a second host
Titel / Nachname
title / surname
     
Vorname(n)
first name(s)      
Universität / Institution
university / institution      
Institut
department / institute      
Straße, Postfach
street, P.O. Box      
Postleitzahl Ort
postal code       city / town      
Land
country
     
Telefonnummer Fax
phone number
      fax
     
E-Mail-Adresse
e-mail address
     

7a. Geplanter Zeitraum und geplante Anzahl der Monate für den Aufenthalt am zweiten Institut, falls
die Arbeiten an zwei Instituten durchgeführt werden sollen | Projected period and number of months to be
spent at the second host institute if the research project is to be carried out at two host institutes
Von (TT.MM.JJJJ) Bis (TT.MM.JJJJ)
from (dd.mm.yyyy)       to (dd.mm.yyyy)      
Anzahl der Monate
number of months   

3
Angaben zum Lebenslauf | Curriculum vitae

8. Hochschulausbildung / -abschlüsse (Ph.D., C.Sc., etc.; bitte landesübliche Bezeichnung angeben) |


University education / degrees (please give names of degrees as customary in your country)
von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)
from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Name der Hochschule
name of institution      
Ort Land
city       country      
Hauptstudien-Prüfungsfach Abschluss
major subject studied / examined       degree      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Name der Hochschule
name of institution      
Ort Land
city       country      
Hauptstudien-Prüfungsfach Abschluss
major subject studied / examined       degree      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Name der Hochschule
name of institution      
Ort Land
city       country      
Hauptstudien-Prüfungsfach Abschluss
major subject studied / examined       degree      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Name der Hochschule
name of institution      
Ort Land
city       country      
Hauptstudien-Prüfungsfach Abschluss
major subject studied / examined       degree      

9. Bereiten Sie sich gegenwärtig auf ein Examen vor (z. B. Ph.D.)? | Are you currently preparing for an
examination or academic degree (e. g. Ph.D.)?
Erwartetes Datum (MM.JJJJ) Name der Hochschule
expected date (mm.yyyy)       name of institution      
Ort Examen
city       degree      
Hauptstudien-Prüfungsfach
major subject studied / examined      

10. Akademischer / Beruflicher Werdegang | Academic / Professional record


von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)
from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

4
Angaben zum Lebenslauf | Curriculum vitae

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)


from (mm.yyyy)       to (mm.yyyy)      
Stellung
position      
Arbeitgeber
employer
     
Ort Land
city       country      

10a. Bitte hier Ihre derzeitige Stellung angeben | Please state your current position
von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)
from (mm.yyyy) 1.11.06 to (mm.yyyy) now
Stellung
position Profesora Adjunta
Arbeitgeber
employer
La Plata Universität - Facultad de HUmanidades
Ort Land
city La Plata country Argentinien

11. Weitere berufliche Pläne oder Karriereziele nach Ihrem Forschungsaufenthalt in Deutschland | Future
professional plans or career goals following your stay in Germany
Weitere Pläne
future plans      
Land
country      

12. Haben Sie Ihre wissenschaftliche Laufbahn nach der Promotion unterbrochen (z.B.
Erziehungszeiten)? | Did you interrupt your academic career after your Ph.D. (e.g. due to parental leave)?
Im Falle einer Unterbrechung tragen Sie im nachfolgenden Textfeld bitte den Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) und den
Grund für diese ein.
In case of an interruption please fill in the period (from dd.mm.yyyy to dd.mm.yyyy) and the reason of it.
10.07.2007- 9.10.2007

Bei Erziehungszeiten Geburtsdaten der Kinder (TT.MM.JJJJ) | In case of parental leave children's dates of birth (dd.mm.yyyy)
Fecha de Adopción de Milagros 10 de julio de 2007.

5
Wissenschaftl. Profil und Forschungsprojekt | Academic profile and research project

13. Forschungsgebiet | Field of research


Wiss. Fachgebiet Literatur- und Kulturgeschichte, Literat Fachgebietscode3
research area code of research area 1D0206
ggf. 2. wiss. Fachgebiet Fachgebietscode3
2nd research area if applicable Literturkritik code of research area 1D0205

14. Angaben zur Dissertation und zum Abschluss der Promotion | Details of doctoral thesis and
doctoral degree

Thema der Doktorarbeit


topic of thesis (for Ph.D., C.Sc.,etc.)
El nacimiento de la literatura argentina en las revistas literarias 1896-1913

10 excelente con re-


Datum der Promotion (TT.MM.JJ) ggf. Bewertung der Promotion
date of doc. degree (dd.mm.yy)
12.12.06 grade obtained if applicable
comendación de publi-
cación

15. Beantragte Förderzeit für den Aufenthalt am Gastinstitut | Fellowship period applied for at the host
institute

Postdoktoranden | Postdoctoral researchers


von (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ) Anzahl der Monate |
from (mm.yyyy)
02.2009 to (mm.yyyy)
10.2009 number of months 8

Erfahrene Wissenschaftler | Experienced researchers


Zeitraum 1 | period 1 Zeitraum 2 | period 2 Zeitraum 3 | period 3 Anzahl der Monate |
von (MM.JJJJ) number of months
von (MM.JJJJ) von (MM.JJJJ)
from (mm.yyyy)
      from (mm.yyyy)
      from (mm.yyyy)
     
bis (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ) bis (MM.JJJJ)
to (mm.yyyy)
      to (mm.yyyy)
      to (mm.yyyy)
        

16. Angaben zum Forschungsprojekt am Gastinstitut | Details of research project at the host institute
Arbeitstitel Ihres Forschungsvorhabens | Working title of proposed research project

     

Schlüsselbegriffe4 (bis zu fünf) zur Definition Ihres speziellen Forschungsthemas am Gastinstitut | Keywords4 (up to five) to define your
special research topic at the host institute

Schlüsselwörter
keywords      

Kurze inhaltliche Zusammenfassung (max. 20 Zeilen) des geplanten Forschungsvorhabens (ausführliche Darstellung bitte separat
beifügen) | brief summary (20 lines max.) of proposed research project (please give detailed description separately)

3
Fachgebietscode entsprechend Fachgebietskatalog der Humboldt-Stiftung (s. Website) | Code of research area according to the Hum-
boldt Foundation’s research area index (see website)

4
Die Schlüsselbegriffe zu Ihrem Forschungsthema dienen der Bestimmung fachlich geeigneter unabhängiger Gutachter. Bitte berück-
sichtigen Sie dies bei der Begriffsauswahl. | The key words on your research topic help to identify suitable specialist reviewers. Please
take this into consideration when choosing them.
6
     

7
Wissenschaftl. Profil und Forschungsprojekt | Academic profile and research project
Fortsetzung | Continuation
     

17. Nur für Bewerber im Georg Forster-Forschungsstipendienprogramm | Only to be answered by


applicants in the Georg Forster Fellowship Programme
Inwieweit sind die erwarteten Ergebnisse des beantragten Forschungsaufenthalts sowie die zu erlernenden Methoden und Techniken für
die weitere Entwicklung Ihres Herkunftslandes relevant? | To what extent are the results of the research stay and the methods and tech-
niques to be acquired expected to be relevant for the further development of your country?
     

8
Angaben zu Sprachkenntnissen des Bewerbers | Applicant's language proficiency

18. Sprachkenntnisse | Knowledge of languages


Schätzen Sie Ihre Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechfähigkeit in folgenden Sprachen ein. | Assess your proficiency in reading, writing,
listening comprehension and speaking in the following languages.

1 - herausragend | excellent, 2 - gut | good, 3 - mittelmäßig | fair, 4 - ausreichend | sufficient, 5 - ungenügend | insufficient
Lesen Schreiben Verstehen Sprechen
reading writing listening speaking

Englisch | English 1 2 2 2

Deutsch | German        

Andere | others French 2 2 2 2

             

             

19. Besuchte Deutschkurse | German language courses attended


Zeitraum (MM.JJ-MM.JJ) Name der Spachschule Ort
Period (mm.yy-mm.yy) name of language school place/city

      Instituto Alemán La Plata

                 

                 

                 

Haben Sie eine Deutschprüfung abgelegt? Welche, wann, wo? | Have you taken a German language examination? If so, which, when
and where?

     

20. Sprachstipendium | Grant for an intensive German language course


Wünschen Sie vor Antritt des Forschungsstipendiums ein Stipendium für einen deutschen Intensiv-Sprachkurs? Die Teilnahme an den
Sprachkursen wird empfohlen. Der Intensiv-Sprachkurs in Deutschland liegt unmittelbar vor dem Forschungsaufenthalt, der Beginn der
Forschung am Gastinstitut verschiebt sich also um den Zeitraum, der für den Sprachkurs vorgesehen ist. Die Zeit des Sprachkurses wird
nicht zur Stipendiendauer gerechnet. | Are you interested in a special grant for an intensive German language course before starting the
research fellowship? Participation in such courses is recommended. Intensive language courses in Germany take place immediately
prior to the research stay; this means that the commencement of the research work at the host institutes is postponed by the time envis-
aged for language studies. The time required for the language course is not included in the duration of the fellowship period.
Ja (2 Monate) Ja (4 Monate) Nein
yes (2 months) yes (4 months) no
Wenn möglich beginnend am (TT.MM.JJJJ)
     
If possible starting on (dd.mm.yyyy)

9
Zusätzliche Angaben zur Bewerbung | Additional general information
21. Haben Sie sich schon einmal um ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
beworben? | Have you previously applied for a Research Fellowship from the Alexander von Humboldt
Foundation?
Nein Ja Jahr
no yes year     

22. Bewerben Sie sich zurzeit auch bei einer anderen Institution um ein Stipendium? | Are you applying
for a fellowship to any other institution?
Nein Ja
no yes
Wenn ja, bei welcher Institution?
If so, to which institution?      
Bitte informieren Sie uns umgehend, falls die Entscheidung über Ihre Parallelbewerbung bei einer anderen Institution getroffen
wird. Teilen Sie uns auch mit, wenn Sie sich nach Einreichung Ihrer Bewerbung bei der Humboldt-Stiftung noch bei einer
anderen Institution um ein Stipendium bewerben. | Please inform us immediately if a decision is made on your application to any
other institution. Please also inform us if you apply for a fellowship from any other institution after having submitted your applica-
tion to the Humboldt Foundation.

23. Wie sind Sie auf das Forschungsstipendienprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung
aufmerksam geworden? Mehrfachnennungen sind möglich. | How did you find out about the Alexander
von Humboldt Foundation’s Fellowship Programmes? Multiple answers are possible
Gastgeber
host
Betreuer der Doktorarbeit
doctoral supervisor
Humboldtianer
Humboldt fellow
Weitere Fachkollegen
colleagues
Internetrecherche
internet search
Artikel, Anzeige in Zeitschriften, Newslettern (in welcher Zeitschrift?)
articles, adverts in magazines, newsletters (in which?)
     

Informationsvortrag, Beratung (durch welche Stelle?)


information talks, advisory service (given by?)
     

Sonstige
other
     

24. Einverständniserklärung | Declaration of consent


Ich erkläre hiermit, dass diese Angaben richtig und vollständig sind, und dass ich gesundheitlich in der Lage bin, das geplante
Forschungsvorhaben in Deutschland durchzuführen.

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten gespeichert und im Falle der Stipendienverleihung Name, Vorname,
akademischer Titel, Nationalität, Ort und Name der Institution, an der ich tätig bin, Ort und Name der Gastinstitution in Deutschland
sowie die geplanten Förderzeiten, Auswahldatum, Fachgebiet und Schlüsselbegriffe zur Definition meines speziellen Forschungsthemas
in Deutschland in Listen durch die Humboldt-Stiftung veröffentlicht werden, die auch der Bekanntgabe der persönlichen Daten an
amtliche Stellen und Institutionen der Wissenschaftsförderung und -kooperation dienen.

I hereby declare that the above statements are correct and complete and that I am of sound health and not physically handicapped in a
way that would prevent me from carrying out the envisaged research project in Germany.

The Humboldt Foundation has my permission to electronically store my personal data which are required for my research fellowship ap -
plication and the fellowship stay. If a research fellowship is awarded, the following information may be included in lists published by the
Humboldt-Foundation and passed on to German official authorities and institutions involved in scientific promotion and cooperation:
name, first name, academic degree, nationality, place and name of the institution at which I am currently working, place and name of the
host institution and the planned research period, decision date, field of research and key words to define my special field of research
during my stay in Germany.

Datum Unterschrift
date signature

10
Wissenschaftler, von denen Sie Gutachten erbeten haben |
Academics you have asked for reference letters

25. Name und Adresse des Betreuers der Doktorarbeit | Name and address of doctoral supervisor or
director of post-graduate studies
Titel / Nachname
title / surname Professor Doktor Dalmaroni
Vorname(n)
first name(s) Miguel Angel
Universität / Institution
university / institution La Plata Universität - Centro de Estudios de Teoría y Crítica Literaria
Ort Land
city / town La Plata country Argentienen
E-Mail-Adresse
e-mail address dalmaroni@gmail.com

26. Meine Referenzgutachter | My referees


Titel / Nachname
title / surname Professor Doktor Dalmaroni
Vorname(n)
first name(s) Miguel Angel
Universität / Institution
university / institution La Plata Universität - Centro de Estudios de Teoría y Crítica Literaria
Ort Land
city / town La Plata country Argentienen
E-Mail-Adresse
e-mail address dalmaroni@gmail.com

Titel / Nachname Professor Doktor Chicote - Directora del Centro de Estudios de Teoría
title / surname y Crítica
Vorname(n)
first name(s) Gloria Beatriz
Universität / Institution
university / institution La Plata Universität
Ort Land
city / town La Plata country Argentinien
E-Mail-Adresse
e-mail address gchicote@conicet.com.ar

Titel / Nachname
title / surname Professorin Doktor Saítta
Vorname(n)
first name(s) Sylvia
Universität / Institution
university / institution      
Ort Land
city / town       country      
E-Mail-Adresse
e-mail address      

Titel / Nachname
title / surname      
Vorname(n)
first name(s)      
Universität / Institution
university / institution      
Ort Land
city / town       country      
E-Mail-Adresse
e-mail address      

11
Zusätzliche persönliche Angaben für den Fall einer Stipendienbewilligung |
Additional personal information in case the application is approved

27. Weitere persönliche Angaben zum Bewerber | Applicant´s further personal details
Im Folgenden bitten wir Sie um weitere persönliche Angaben. Diese ermöglichen der Humboldt-Stiftung im Falle einer positiven
Entscheidung, Ihnen die Verleihungsunterlagen so rasch wie möglich zuzustellen. Sie dienen außerdem dazu, die Voraussetzungen für
Entscheidungen über Anträge für Krankenversicherungsbeihilfe, Familienzulage und die Finanzierung von Deutschkursen zu schaffen
und die erforderlichen Haushaltsmittel frühzeitig zu planen. Zusätzlich wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns bereits jetzt ein Passfoto
zur Verfügung stellen würden, das wir für Ihre Humboldt-Ausweiskarte benötigen. Im Falle einer Ablehnung Ihres Stipendienantrages
werden nachfolgende Daten nicht elektronisch erfasst. Die Daten sind für die Auswahlentscheidung nicht relevant und werden
dem zuständigen Ausschuss nicht vorgelegt. | Below we would like to ask for some further personal details. In case of a positive de-
cision, they will enable the Humboldt Foundation to send you the award documents as soon as possible. In addition, they will be used to
create the necessary conditions to take decisions on applications for subsidy towards health insurance, family allowances and grants for
German language courses and to budget the necessary financial means in advance. In addition, we would be grateful if you sent us
already now a passport photograph which we need for your Humboldt identity card. If you are not awarded a Humboldt Research Fel-
lowship, the following data will not be stored electronically. These data is not relevant to the Selection Committee’s decision and is
not presented to the Committee.

Geburtsland des Bewerbers


applicant’s country of birth Argentinien
Geburtsort des Bewerbers ap-
plicant’s place of birth La Plata
Familienstand
marital status Casada
Nachname des Ehepartners
surname of marital partner Battitsa
Vorname(n) des Ehepartners
first name(s) of marital partner Jorge Daniel
Geburtsdaten von Kindern - nur falls nicht unter Nr. 12 angegeben (TT.MM.JJJJ) | Children’s dates of birth - only if not completed under
No. 12 (dd.mm.yyyy)
     

12
Hinweise für eine vollständige Bewerbung
(ausführlichere Informationen finden Sie in unseren FAQ.)

Erforderliche / beigefügte Unterlagen:


a) Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
b) Tabellarischer Lebenslauf
c) Forschungsplan
d) Publikationsliste
e) Publikationen/Resümees (drei Kopien)
f) Referenzgutachten von drei Wissenschaftlern
g) Wissenschaftliches Gutachten vom Gastgeber und Forschungsplatzzusage
h) Doktorurkunde
i) Deutsches oder englisches Sprachzeugnis

Alle Bewerbungsunterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Bitte benutzen Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen keine Bewerbungsmappen,


Klarsichtfolien oder Heftklammern.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post an:


Alexander von Humboldt-Stiftung
Auswahlabteilung
Jean-Paul-Straße 12

53173 Bonn, Deutschland

Geben Sie beim Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen keinen Wert an, da ansonsten Zollgebühren anfallen
können, für die der Bewerber aufkommen muss.

zu a) Bewerbungsformular
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und achten Sie dabei besonders auf folgende Punkte:

 Auswahl des Programms


 Als Postdoktoranden gelten überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler, die am Anfang
ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren
abgeschlossen haben.
 Als erfahrene Wissenschaftler gelten überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler mit
einem klaren eigenständigen Profil, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren
abgeschlossen haben.
 Punkt 13: Bitte geben Sie neben Ihren wissenschaftlichen Fachgebieten die entsprechenden
Codes aus dem Fachgebietskatalog der Humboldt-Stiftung an (Internetdownload unter:
http://www.avh.de/de/programme/stip_aus/doc/stp/Fachgebiete_deutsch_englisch.pdf).

 Punkt 15: Zwischen dem Eingang der Bewerbung und der Auswahlentscheidung liegen drei bis
sechs Monate. Der Forschungsaufenthalt bzw. Sprachkurs kann in der Regel frühestens zwei
Monate nach der Auswahlentscheidung beginnen. Der Intensiv-Sprachkurs in Deutschland liegt
unmittelbar vor dem Forschungsaufenthalt, der Beginn der Forschung am Gastinstitut verschiebt
sich also um den Zeitraum, der für den Sprachkurs vorgesehen ist. Die Zeit des Sprachkurses
wird nicht zur Stipendiendauer gerechnet.
13
 Punkt 16: Die Schlüsselbegriffe zu Ihrem Forschungsthema dienen der Bestimmung fachlich
geeigneter unabhängiger Gutachter. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Begriffsauswahl.

 Punkt 27: Diese persönlichen Angaben sind freiwillig. Sie dienen dazu, Ihnen im Falle einer
positiven Entscheidung über Ihren Antrag die Verleihungsdokumente so rasch wie möglich
zuzustellen.

Bei Anträgen im Georg Forster-Programm

 Bitte füllen Sie unbedingt Punkt 17 aus!

zu b) Lebenslauf
Der tabellarische Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen.

zu c) Forschungsplan
 Der Forschungsplan muss folgende Angaben enthalten: Themenstellung, Methoden, Ziele,
Bibliographie und Zeitplan des geplanten Forschungsprojekts. Bitte formulieren Sie in Ihrem
Zeitplan Meilensteine für den beantragten Förderzeitraum.
 Der Forschungsplan sollte fünf bis zehn Seiten umfassen.
 Er muss selbstständig ausgearbeitet und vor Abgabe der Bewerbung mit dem vorgesehenen
Gastgeber abgesprochen werden.

zu d) Publikationsliste
 Erstellen Sie bitte eine vollständige, chronologisch geordnete Liste Ihrer wissenschaftlichen
Veröffentlichungen mit folgenden Angaben: alle Autoren, Titel, Verlag/Journal, Ausgabe sowie
erste und letzte Seitenzahl.
 Falls Veröffentlichungen nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind, listen Sie bitte die Titel in
Originalsprache und in englischer oder deutscher Übersetzung auf.
 Kennzeichnen Sie bitte in Ihrer Publikationsliste die Arbeiten, von denen Sie Kopien bzw.
Resümees beifügen.
 Bitte geben Sie außerdem in Ihrer Publikationsliste an, welche Veröffentlichungen aus Ihrer
Dissertation entstanden sind.
 Legen Sie Kopien der Annahmeerklärungen der Verlage von Manuskripten bei, die „im Druck“
bzw. „zum Druck angenommen“ sind, oder reichen Sie diese ggf. nach.

zu e) Publikationen/Resümees
 Legen Sie Ihrer Bewerbung bitte jeweils drei Kopien von drei Ihrer wichtigsten und
aussagekräftigsten Arbeiten bei, wovon mindestens eine Veröffentlichung aus den letzten zwei
Jahren stammen sollte.
 Falls die Arbeiten, die Sie beilegen möchten, nicht auf Englisch oder Deutsch veröffentlicht
wurden, fügen Sie bitte ausführliche Resümees oder Übersetzungen in deutscher oder
englischer Sprache bei.
 Die von Ihnen eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet. Reichen Sie daher bitte
nur Kopien ein. Wenn Sie jedoch von Ihnen publizierte Bücher einreichen, werden wir Ihnen
diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückschicken.

Bei Stipendienanträgen von Postdoktoranden

Bitte reichen Sie Ihre Dissertation oder das vollständige Manuskript der Dissertation, möglichst
auf CD-ROM, ein. Falls die Dissertation nicht auf Englisch oder Deutsch verfasst wurde, legen

14
Sie bitte eine sechs- bis zehnseitige englische oder deutsche Zusammenfassung bei.

Alternativ können Sie uns auch einzelne Publikationen zusenden, in denen bereits wesentliche
Ergebnisse Ihrer Dissertation veröffentlicht wurden.

zu f) Referenzgutachten von drei Wissenschaftlern


Bitten Sie drei Wissenschaftler um ein Referenzgutachten, darunter
 den Betreuer Ihrer Doktorarbeit,
 den leitenden Wissenschaftler Ihres derzeitigen Instituts, falls vom Betreuer der Doktorarbeit
abweichend und
 den leitenden Wissenschaftler eines Gastinstituts, falls Sie sich in den letzten fünf Jahren mehr
als zwei Monate außerhalb Ihres Heimatinstituts als Gastwissenschaftler aufgehalten haben.

Erfahrene Wissenschaftler sollten möglichst Gutachten von außerhalb ihres Herkunftslandes


beifügen.

zu g) Wissenschaftliches Gutachten vom Gastgeber und Forschungsplatzzusage


Bitten Sie Ihren vorgesehenen Gastgeber, ein vertrauliches Gutachten sowie eine
Forschungsplatzzusage an die Humboldt-Stiftung zu senden, und lassen Sie ihm dazu die Namen
Ihrer Referenzgutachter, Ihren Forschungsplan, Ihren Lebenslauf, eine Publikationsliste und
ausgewählte Publikationen zukommen.

zu h) Doktorurkunde
Reichen Sie bitte eine Kopie Ihrer Doktorurkunde bzw. der Urkunde des höchsten bisher erreichten
akademischen Grades ein. Falls die Urkunde nicht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Latein,
Spanisch oder Italienisch verfasst ist, muss eine beglaubigte Übersetzung beigelegt werden.
Kandidaten, die ihre Promotion noch abschließen, müssen unmittelbar nach erfolgreich verteidigter
Dissertation und der formellen Verleihung des Doktorgrades die Doktorurkunde oder eine
provisorische Bescheinigung des Betreuers der Doktorarbeit oder der Heimatuniversität vorlegen.
Ihr Forschungsaufenthalt kann erst nach Vorlage der Urkunde begonnen werden.

zu i) Sprachzeugnis
Lassen Sie sich bitte Ihre deutschen oder englischen Sprachkenntnisse von einem
Universitätsdozenten dieser Sprache oder von einem Sprachinstitut bescheinigen. Hierzu können
Sie das Formular der Humboldt-Stiftung „Deutsches und englisches Sprachzeugnis“ verwenden.
http://www.avh.de/de/programme/stip_aus/doc/tshp/sprachzeugnis_deutsch.rtf
Geistes- und Sozialwissenschaftler müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, soweit sie
für die erfolgreiche Durchführung des Projekts erforderlich sind. Ansonsten müssen gute englische
Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

Natur- und Ingenieurwissenschaftler müssen gute deutsche oder englische Sprachkenntnisse


nachweisen, sofern eine dieser Sprachen nicht die Muttersprache ist.

Mediziner, deren Forschungstätigkeit unmittelbaren Kontakt mit Patienten erfordert, müssen


deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.

15
Guidelines for completing the application
(further information can be found in the FAQ)

Documents required:
a) Application form

b) Curriculum vitae

c) Research plan

d) List of publications

e) Publications/summaries (3 copies each)

f) Expert opinions from three academics

g) Scientific statement from your host and confirmation that research facilities are available

h) Doctoral certificate

i) German or English language certificate

Please note that all application documents have to be submitted in German or English.

Please do not use any application folders, clear plastic folders or loose-leaf binders to secure your
documents.

Please send your application by post to:

Alexander von Humboldt-Stiftung


Selection Department
Jean-Paul-Straße 12

53173 Bonn, Germany

When sending the application documents do not declare a value as this might lead to a demand for customs’
duties which have to be paid by the applicant.

to a) Application form
Please fill the form in completely and pay special attention to the following points:

 Programme selection
 The term postdoctoral refers to highly-qualified researchers at the beginning of their aca-
demic careers who completed their doctorates less than four years ago.
 Experienced researchers are highly-qualified academics with a clearly defined academic pro-
file who completed their doctorates less than twelve years ago.
 No. 13: Apart from your academic disciplines, please cite the relevant codes from the Humboldt
Foundation’s research area index (download from the internet:
http://www.avh.de/de/programme/stip_aus/doc/stp/Fachgebiete_deutsch_englisch.pdf).

 No. 15: Three to six months elapse between receipt of the applications and the decision on se-
lection. Thus, usually, the research stay or language course can only begin two months after the
16
selection decision at the earliest. Intensive language courses in Germany take place immediately
prior to the actual research stay; this means that the commencement of the research work at the
host institutes is postponed by the time envisaged for language studies. The time required for
the language course is not included in the duration of the fellowship period.
 No. 16: The key words on your research topic help to identify suitable independent peer review-
ers. Please take this into consideration when choosing them.
 No. 27: These personal details are voluntary. If your application is approved, they help to exped-
ite delivery of the award documents.

N.B. applications to the Georg Forster Programme

 Please do not fail to complete No. 17!

to b) Curriculum vitae
The curriculum vitae should not exceed two pages in length.

to c) Research plan
 The research plan should include the following information: subject, methods, aims, bibliography
and time schedule for the planned research project. Please set milestones for the sponsorship
period in your time schedule.
 The research plan should be five to ten pages in length.
 It should be drawn-up independently by the applicant and agreed upon with the proposed host
prior to submission.

to d) List of publications
 Please provide a complete, chronological list of your academic publications, stating all the au-
thors, title, publisher/journal, edition, first and last page number.
 If the publications are not available in German or English, please cite the title in the original lan-
guage and translate it into either English or German.
 On your list of publications, please mark the works which you are enclosing as copies or sum-
maries.

 On your list of publications, please also indicate which works directly ensue from your disserta-
tion.

 Please enclose copies of publishers’ declarations of acceptance referring to manuscripts “being


printed” or “accepted for print” or submit them subsequently.

to e) Publications/summaries
 Please enclose three copies of three of your most important and revealing publications (at least
one should have appeared in print in the last two years).
 If these publications are not available in German or English, please enclose detailed German or
English summaries or translations.
 The documents you submit will not be returned. Thus, please do not submit any originals but
only copies. If you submit books as publications they will be returned to you at the end of the se-
lection process.
Applications from postdoctoral researchers
Please submit your dissertation or the full manuscript of your dissertation, preferably on CD-
ROM. If your dissertation was not written in English or German, please enclose a six to ten-
page English or German summary.

17
Alternatively, you may also send us individual publications containing significant results from
your dissertation.

18
to f) Expert opinions from three academics
Please ask three academics to provide expert opinions, including
 Your doctoral supervisor,
 the senior academic at the institute at which you are currently working, if not your doctoral super-
visor and
 the senior academic at any host institute at which you have spent more than 2 months away
from your own institute as a guest researcher in the last five years.

Experienced researchers should try to provide expert opinions from outside their country of origin.

to g) Scientific statement from your host and confirmation that research facilities are available

Please ensure that a confidential reference is sent and your workplace is confirmed by your pro-
spective host. Please provide your host with the names of your referees, your research plan, cur-
riculum vitae, list of publications and selected publications.

to h) Doctoral certificate

Please submit a copy of your doctoral certificate or the certificate for the highest academic degree
obtained so far. If the certificate is not in German, English, French, Latin, Spanish or Italian, a certi-
fied translation must be enclosed.
Applicants who are still working on their doctorates must present their doctoral certificate or a provi-
sional certificate issued by their supervisor or own university as soon as they have successfully de-
fended their thesis and been formally awarded a doctoral degree. The research stay can only begin
once the certificate has been submitted.

to i) Language certificate
Please submit a German or English language certificate, endorsed by a university lecturer in this
language or by a language institute. You may use the Humboldt Foundation’s “German and English
language certificate” form:
http://www.avh.de/de/programme/stip_aus/doc/tshp/sprachzeugnis_deutsch.rtf

Scholars in the humanities and social sciences must provide proof of their knowledge of German
if this knowledge is necessary to ensure that the project can be carried out successfully. If not, they
must provide proof of a good knowledge of English.
Scientists and engineers must provide proof of a good knowledge of German or English if they are
not native speakers of one of these languages.
Physicians whose research work involves direct contact with patients must provide proof of their
knowledge of German.

19

Das könnte Ihnen auch gefallen