Arbeitsaufgabe 7
Interviewkonzept & Leitfaden
Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen das Wissen und Handeln der Bewohner:innen,
das mit der Müllabfuhr und Mülltrennung in Verbindung gebracht werden kann. Wir wollen
herausfinden, was die Öffentlichkeit darüber denkt, wie die Abfallwirtschaft der Stadt Wien
funktioniert und wie aktiv sie darin mitwirken. Denn jede Idee funktioniert nur mit möglichst
vielen Teilnehmer:innen. Wichtig ist jedoch auch, dass das kontinuierliche Feedback der
Öffentlichkeit und deren Leben ein integraler Bestandteil von der Abfallwirtschaft vorge-
schlagener Lösungen sind. Darauf aufbauend wollen wir auch gerne wissen, welche Ideen
sie hätten, die zum Wohle der Stadt Wien eingesetzt werden könnten.
Da wir gerne Freunde und Mitbewohner:innen interviewen wollen, wären ideale Orte z.B.
das eigene Zuhause oder auch bei Familienmitgliedern und Freunden Zuhause. Dort ist ein
ruhiges und ungestörtes Setting wahrscheinlicher als in einem Café.
Interviewform:
Wir führen eine wissenschaftliche Studie über Müllsammlung und -trennung in Wien durch.
Es handelt sich um eine Forschung, die ein Teil unserer Aufgaben im Proseminar „Qualita-
tive Forschungsmethoden“ ist. Das Interview wird ungefähr 45 Minuten dauern. Ich werde
dir ein paar Fragen zum Thema Mülltrennung stellen, bitte erzähle möglichst frei und unge-
zwungen.
Das Interview wird mit dem Handy aufgenommen, aber du selbst bleibst völlig anonym. Zum
Schluss würde ich auch noch gerne einige Daten zu deiner Person erheben.
Hast du noch Fragen bezüglich des Interviews?
Interview Leitfaden:
• Wurde das Thema Mülltrennung und Müllvermeidung in deiner Schule behandelt und
wenn ja, wie?
Welche Möglichkeiten und Angebote zur selektiven Müllsammlung/ -trennung nutzen die
Bewohner:innen?
• Welche konkreten Angebote für die selektive Mülltrennung/ -sammlung kennst Du?
• Nutzt du die Angebote der Stadt Wien und MA 48? (z.B. MA 48 Tandler, Besichtigun-
gen, Informationen, Veranstaltungen, etc.)
• Bist Du mit den Möglichkeiten und Angeboten außerhalb der privaten bzw. Mülltren-
nung im Haushalt zufrieden?
• Kennst Du sonstige Mülltrennungs- und/Müllsammel-Aktionen bzw. Angebote?
◦ Wie hast Du von diesen Aktionstagen, Veranstaltungen, Angeboten erfahren?
• Machst Du bei NGO bzw. nicht von der Stadt Wien veranstalteten Angeboten mit?
(z.B. Müllsammel-Aktionen im öffentlichen Bereich wie Plogging, Müllsammeln in
Parks, etc.)
◦ Was sind deine Erfahrungen damit?
◦ Was haltest Du von solchen Aktionstagen, Veranstaltungen, Angeboten?
◦ Was würde dich dazu anregen, bei solchen Angeboten mitzumachen?
• Gibt es Verbesserungsvorschläge, Ideen, sonstige Anmerkungen?
Judith Eder, Clarisse Ikan, Rebeka Bottyan
Neben den Interviews mit Freunden und Bekannten, wollen wir auch Expert:innen und Mit-
arbeiter:innen der MA 48 und Green Heroes interviewen. Ziel ist es, eine andere Perspektive
zu berücksichtigen, um ein ganzheitliches Bild zu bekommen. Wir möchten möglichst unter-
schiedliche Eindrücke auffangen, welche unsere Forschungsfrage beantworten können. Wir
haben bereits die MA 48 kontaktiert und eine positive Rückmeldung bekommen. Sie sind
bereit, mit uns ein Interview zu machen und sie haben großes Interesse.
Der geeignetste Ort für ein Interview mit Expert:innen ist vor Ort bei der jeweiligen Institution
bzw. Organisation. Jedoch werden wir uns bei der Ort- und Zeitauswahl eher nach ihnen
richten. Ideal wäre es im Zeitraum zwischen den 08.-27. Juni. Auch hier haben wir ca. 45
Zeit für das Interview.
Interviewform:
Wir führen eine wissenschaftliche Studie über Müllsammlung und -trennung in Wien durch.
Es handelt sich um eine Forschung, die ein Teil unserer Aufgaben im Proseminar „Qualita-
tive Forschungsmethoden“ ist. Das Interview wird ungefähr 45 Minuten dauern. Ich werde
Ihnen ein paar Fragen zum Thema Abfallwirtschaft und spezifisch zur Mülltrennung stellen.
Bitte erzählen Sie möglichst frei und ungezwungen.
Das Interview wird mit dem Handy aufgenommen, aber Sie selbst bleiben völlig anonym.
Zum Schluss würde ich auch noch gerne einige Daten zu Ihrer Person erheben.
Haben Sie noch Fragen bezüglich des Interviews?
Judith Eder, Clarisse Ikan, Rebeka Bottyan
Interview Leitfaden: