Sie sind auf Seite 1von 7

Kreditvertrag

abgeschlossen zwischen

Kreditgeber
[Anschrift]
FN ######x.
(im folgenden „KrG“)

und

Kreditnehmer
[Anschrift]
FN ######x.
(im folgenden „KrN“)

wie folgt:

1. Kreditbetrag

Der KrG stellt dem KrN über Konto Nummer ###.### einen einmal
ausnützbaren Kredit in Höhe von

EUR ##.000.000,--
(Euro ...............................................)

zur Verfügung.

2. Kreditzweck und Inanspruchnahme

Der Kredit steht dem KrN nach rechtswirksamer Bestellung der


vereinbarten Sicherheiten in einer Tranche zur Finanzierung von ……..
zur Verfügung.

3. Kreditlaufzeit und Rückzahlung

Der Kredit ist in XX gleichen halbjährlichen Kapitalraten in Höhe von


EUR XXX zurückzuzahlen. Die Raten sind fällig jeweils am … und ….
jeden Jahres, erstmals am ##.##.####.

Zur letzten Ratenfälligkeit sind sämtliche Beträge, die der KrN dem
KrG aufgrund dieses Kreditvertrags schuldet, soweit diese nicht
bereits früher fällig geworden sind, zur Zahlung fällig.

4. Zinsen

Der Kredit wird zum 3-Monats-EURIBOR („Indikator“) zuzüglich einer


Marge von ##,# %-Punkten p.a verzinst. Der Zinssatz wird jeweils für
eine Zinsperiode von 3 Monaten festgelegt, wobei für die erste
Zinsperiode auch ein kürzerer Zeitraum vereinbart werden kann. Für
die erste Zinsperiode wird der zwei TARGET-Tage vor der
Kreditausnützung aktuelle Indikator herangezogen. In der Folge wird
der Zinssatz für eine Zinsperiode anhand des zwei TARGET-Tage vor
Ablauf der vorangehenden Zinsperiode festgestellten Indikatorwerts
Seite 2/7

festgesetzt. Die Zinsen werden dekursiv berechnet und sind am letzten


Tag einer Zinsperiode zur Zahlung fällig.

Der anwendbare Indikatorwert wird zum vorstehend vereinbarten Termin


(„Zinsfeststellungstermin“) um ca. 11:00 Uhr MEZ festgestellt und auf
das nächste 1/16 aufgerundet. Die Feststellung erfolgt bindend durch
den KrG durch Einsichtnahme in eine für die Veröffentlichung der
EURIBOR-Sätze bestimmte Seite eines elektronischen
Informationsdienstes (derzeit Reuters [Seite „EURIBOR“] oder
Bloomberg).

Für den Fall, dass zu einem Zinsfeststellungstermin in den oben


angeführten Informationsquellen kein passender Indikatorwert
verlautbart worden und der anzuwendende Indikatorwert auch sonst
nicht feststellbar sein sollte, gilt als Indikatorwert das auf das
nächste 1/16 aufgerundete arithmetische Mittel jener Sätze, die dem
KrG für Ausleihungen für die Dauer der jeweiligen Zinsperiode am Tag
der Zinssatzfestsetzung von fünf am täglichen Fixing des Indikators
beteiligten Referenzbanken quotiert werden. Die Auswahl dieser
Referenzbanken liegt im freien Ermessen des KrG.

Die Berechnung der Zinsen erfolgt auf Grundlage der ausstehenden


Kapitalbeträge auf Basis eines Jahres von 360 Tagen und der
tatsächlichen Anzahl von Tagen der jeweiligen Zinsperiode.

TARGET-Tage im Sinne dieses Kreditvertrags sind jene Kalendertage, an


denen über das Trans European Automated Real-time Gross Settlement
Express Transfer System (weitere Informationen dazu unter
www.oenb.at) Zahlungen abgewickelt werden.

Sollte ein Fälligkeitstermin oder das Ende einer Zinsperiode nach


diesem Kreditvertrag auf einen Tag fallen, der kein TARGET-Tag ist,
so verschiebt sich dieser Termin auf
− den unmittelbar vorhergehenden TARGET-Tag, wenn im selben
Monat kein weiterer TARGET-Tag mehr folgt, sonst
− den unmittelbar nachfolgenden TARGET-Tag.

Sollte ein Zinsfeststellungstermin nach diesem Kreditvertrag auf


einen Tag fallen, der kein Banktag ist, so fällt dieser Termin auf
den unmittelbar vorhergehenden Banktag. Banktage im Sinne dieses
Kreditvertrages sind jene TARGET-Tage an denen Banken in Wien zur
Durchführung der in diesem Vertrag geregelten Transaktionen geöffnet
sind.

Falls und solange an einem Zinsfeststellungstermin ein Indikator


gemäß den obigen Bestimmungen nicht ermittelt werden oder für den
KrG eine Refinanzierung zum Indikator auf dem Interbankenmarkt
(trotz Veröffentlichung des Indikators) aus welchem Grund immer
nicht möglich sein sollte, kommt jener Zinssatz zur Anwendung, zu
welchem der KrG im Interbankenverkehr für die jeweilige Laufzeit
Ausleihungen in EURO vornehmen kann zuzüglich der vorstehend
vereinbarten Marge. Der KrG wird den KrN in einer Zinssatzmitteilung
auf die Verwendung dieses Alternativzinssatzes hinweisen.
Seite 3/7

5. Verzugs- und Überziehungszinsen

Für sämtliche Beträge,

- die bei Fälligkeit vom KrN nicht ordnungsgemäß bezahlt werden


oder
- um die der vereinbarte Kreditrahmen überschritten wird

berechnet der KrG zusätzlich zu den vorstehend festgelegten


Konditionen Verzugs- bzw. Überziehungszinsen in Höhe von 4 % p.a.

6. Abgaben und Barauslagen, Abzüge und erhöhte Kosten

a) Abgaben und Barauslagen


Allenfalls aufgrund dieses Kreditvertrags, eventueller
Nebenvereinbarungen oder deren Durchführung anfallende Gebühren,
Steuern, Abgaben, Spesen und Kosten gehen ausschließlich zu Lasten
des KrN. Sie sind dem KrG im Falle der Selbstauslage innerhalb von
14 Tagen nach Rechnungslegung zu ersetzen.

b) Abzüge
Sämtliche Zahlungen sind ohne jeden Abzug, aus welchem Titel immer
(z.B. Abgaben, Aufrechnung), durch Überweisung an den KrG zu
leisten. Sollten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dennoch Abzüge
vorgenommen werden müssen, hat der KrN die Abzugsbeträge zusätzlich
an den KrG zu leisten, so dass der KrG in jedem Fall die hier
vereinbarten Beträge in voller Höhe erhält.

c) erhöhte Kosten
Wann immer dem KrG erhöhte Kosten entstehen, kann sie dem KrN eine
entsprechende Anpassung der vereinbarten Konditionen anbieten. Im
Sinne dieser Regelung liegen erhöhte Kosten vor, wenn infolge einer
nach Abschluss dieses Kreditvertrages wirksam werdenden gesetzlichen
(insbesondere Änderung des Bankwesengesetzes) oder
verwaltungsbehördlichen Regelung oder Maßnahme der Geld- oder
Kreditpolitik dieser Kreditgewährung zurechenbare Kosten des KrG
erhöht oder Forderungen des KrG verringert werden.

Nimmt der KrN dieses Angebot nicht binnen dreier Monate an, kann der
KrG diesen Kreditvertrag mit sofortiger Wirkung beenden und alle im
Zusammenhang mit diesem Kreditvertrag ausstehenden Beträge fällig
stellen.

7. Kontobelastung mit Kapitalraten, Zinsen und Kosten

Die aufgrund der Kreditgewährung anfallenden Kapitalraten, Zinsen


und Barauslagen werden bei Fälligkeit dem laufenden Konto des KrN
mit der Nummer Nr. 1-00.###.### angelastet. Sollte auf diesem Konto
keine ausreichende Deckung vorhanden sein, sind die jeweils zur
Zahlung fälligen Beträge innerhalb von 14 Tagen ab Zustellung eines
entsprechenden Kontoauszuges vom KrN zu überweisen. Der KrG ist
berechtigt, auch Zahlung auf anderem Weg zu verlangen.

8. Vorzeitige Kündigung
Seite 4/7

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann der KrG den Kreditvertrag
jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen. Neben den in Z ## der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen des KrG (im folgenden „AGB“)
angeführten wichtigen Gründen berechtigen insbesondere auch folgende
Umstände der KrG zur sofortigen Kündigung des Kreditvertrags:

- Zahlungsverzug; oder

- Verletzung von Zusicherungen und Informationsverpflichtungen


trotz Aufforderung durch den KrG zur Herstellung des
vertragsgemäßen Zustands unter Setzung einer angemessenen
Nachfrist;

- Verletzung von Verpflichtungen durch dritte Sicherheitengeber


trotz Aufforderung durch den KrG zur Herstellung des
vertragsgemäßen Zustands unter Setzung einer angemessenen
Nachfrist; oder

- XXX.

Die Annahme von Zahlungen des KrN nach Eintritt eines


Kündigungsgrunds schließt das Kündigungsrecht des KrG nicht aus.

Mit Wirksamwerden der Kündigung sind sämtliche Beträge, die der KrN
dem KrG aufgrund dieses Kreditvertrags schuldet, soweit diese nicht
bereits früher fällig geworden sind, zur Zahlung fällig. Wird die
Kündigung vor dem Ende einer Zinsperiode wirksam, wird der KrN dem
KrG aus der Auflösung einer Refinanzierungsvereinbarung entstehende
Kosten ersetzen. Die Feststellung der Höhe dieser Auflösungskosten
obliegt ausschließlich dem KrG.

9. Sicherheiten und Zusicherungen

a) Sicherheiten
Zur Sicherstellung aller Forderungen und Ansprüche des KrG werden
nachstehende Sicherheiten unter Verwendung der dafür vom KrG
vorgegebenen Textmuster bestellt:

- Garantie der XXX ;


- grundbücherliches Pfandrecht im Höchstbetrag von EUR XXX im
ersten Rang ob der Liegenschaft EZ xxx GB xxx, Bezirksgericht xxx
und Vinkulierung der für diese Liegenschaft bestehenden
Feuerversicherung;
- Globalzession hinsichtlich aller gegenwärtigen und zukünftigen
Forderungen des KrN;
- ................

b) Zusicherungen
Der KrN verpflichtet sich auf Dauer aller seiner gegenwärtigen und
zukünftigen Kreditverträge, Darlehensverträge oder sonstigen
Finanzierungsvereinbarungen mit dem KrG und darüber hinaus bis zur
vollständigen Erfüllung aller seiner Verpflichtungen gegenüber dem
KrG, seinen Zahlungsverkehr zumindest im Ausmaß des beim KrG
abgewickelten Finanzierungsvolumens über den KrG abzuwickeln und
ohne vorherige schriftliche Zustimmung des KrG
Seite 5/7

- zugunsten Dritter weder selbst Sicherheiten zu bestellen oder


Haftungen zu übernehmen noch durch andere für seine
Verbindlichkeiten Sicherheiten bestellen zu lassen

- sein Vermögen oder wesentliche Teile davon weder zu belasten noch


zu veräußern oder sonst darüber zu verfügen.

10. Informationspflichten

Der KrN verpflichtet sich, dem KrG

- Informationen über jede beabsichtigte Änderung der


Gesellschaftsverhältnisse im voraus zu übermitteln und nach
erfolgter Änderung im Firmenbuch einen aktuellen Firmenbuchauszug
vorzulegen;
- sofort nach Feststellung, jedoch spätestens vier Monate nach dem
Bilanzstichtag, ein Exemplar des Jahresabschlusses sowie den
Lagebericht, einschließlich Prüfungsbericht des
Wirtschaftsprüfers und Bestätigungsvermerk samt Konzernabschluss
und Konzernlagebericht sowie einen Soll- Ist-Vergleich
vorzulegen;
- von ihm erstellte Quartalsberichte (Soll-Ist-Vergleich zum
Planbudget und Ist-Ist-Vergleich zum Vorjahr) spätestens vier
Wochen nach Ablauf des jeweiligen Quartals
- über Ersuchen jederzeit weitere Auskünfte über seine rechtlichen,
wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse zu geben und des
KrG auch aus eigener Initiative die über den üblichen
Geschäftsablauf hinausgehenden wichtigen Vorkommnisse
unverzüglich schriftlich mitzuteilen;
- die Möglichkeit einzuräumen, das Unternehmen des KrN jederzeit
einer betriebswirtschaftlichen Überprüfung zu unterziehen und zu
diesem Zweck in die Bücher und den Betrieb des KrN Einschau zu
halten, wenn dies nach Auffassung des KrG aufgrund geänderter
wirtschaftlicher Verhältnisse erforderlich erscheint.

11. Sonstige Vertragsbestimmungen

Der KrN ist nicht berechtigt, seine Rechte aus diesem Vertrag an
Dritte abzutreten oder sonst darüber zu verfügen.

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar


sein, so wird dadurch die Gültigkeit dieses Vertrages nicht berührt;
die unwirksame bzw. undurchführbare Bestimmung wird durch eine solche
- wirksame - Bestimmung ersetzt, die der unwirksamen oder
undurchführbaren Bestimmung in ihrem wirtschaftlichen Gehalt
möglichst nahe kommt.

Änderungen dieses Kreditvertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt


auch für das Abgehen von diesem Formvorbehalt.

Für die Feststellung der Höhe der dem KrG gegenüber dem KrN
zustehenden Forderungen gelten die Handelsbücher des KrG sowie die
Auszüge hieraus als ausschließlich maßgebend, sofern und soweit der
KrN gegen die ihm übersandten Tagesauszüge nicht binnen 14 Tagen
schriftlich reklamiert hat.
Seite 6/7

Der KrG haftet gegenüber dem KrN nicht für leicht fahrlässig
verursachte Vermögensschäden.

In Ergänzung zu Z ## der AGB ist der KrG zur Aufrechnung auch dann
berechtigt, wenn sich die Forderungen, seien diese fällig oder nicht,
in unterschiedlichen Währungen gegenüberstehen oder unterschiedlichen
Giroabreden unterliegen.

Tritt der KrG seine Forderungen gegen den KrN als Sicherheit für eine
erhaltene Refinanzierung an einen Refinanzierungsgeber ab, verzichtet
der KrN darauf, gegen die abgetretenen Forderungen mit Forderungen,
die ihm aus welchem Titel immer gegen den KrG zustehen könnten,
aufzurechnen.

Der KrN erklärt sich damit einverstanden, dass ihn oder ein mit ihm
konzernmäßig verbundenes Unternehmen betreffende Daten (insbesondere
auch Bilanzdaten), die dem KrG im Rahmen der Geschäftsverbindung –
auch über die hierin vereinbarte Kreditgewährung hinaus – mit dem KrN
bekannt geworden und für einen der nachstehend genannten Zwecke
notwendig oder zweckmäßig sind, an folgende Datenempfänger
weitergegeben werden:

1. (potentielle) Konsortial- oder Risikopartner des KrG zur


Risikobeurteilung im Rahmen des Konsortial- oder
Risikobeteiligungsgeschäfts sowie zur laufenden Abwicklung
dieser Geschäfte,

2. Refinanzierungsgeber des KrG (insbesondere Oesterreichische


Nationalbank, Oesterreichische Kontrollbank AG, Europäische
Zentralbank, Europäische Investitionsbank, ERP-Fonds, KfW),
denen gegenüber

a. die Forderungen des KrG gegen den KrN als Sicherheit


dienen sollen, zur Beurteilung der bestellten
Sicherheiten,

b. der KrG aufgrund einer Refinanzierungsvereinbarung zum


vertragsgegenständlichen Kredit auskunftspflichtig ist,
zur laufenden Beurteilung des refinanzierten Geschäfts,

3. Versicherungsgesellschaften, bei denen der KrG Risiken aus dem


Geschäft mit dem KrN versichert oder zu versichern
beabsichtigt, für alle mit der jeweiligen Versicherung (auch
schon vor deren Abschluss) zusammenhängenden Zwecke,

4. (potentielle) Vertragspartner des KrG,

a. an die Forderungen des KrG aus dem Geschäft mit dem KrN
rechtlich oder wirtschaftlich übertragen werden oder

b. denen sonstige Rechte daran eingeräumt werden,

zwecks vollständiger laufender Information dieser


(potentiellen) Vertragspartner über die vertraglichen
Grundlagen der Forderungen und alle für den Bestand und die
Werthaltigkeit der Forderungen relevanten Umstände,
Seite 7/7

5. Gesellschaften, die Vermögenswerte zur Bildung einer


Haftungsgrundlage für die Begebung von
Finanzierungsinstrumenten erwerben („asset-backed securities –
Transaktionen“) zur Vorbereitung und Abwicklung von asset-
backed securities –Transaktionen,

6. Konzernunternehmen des KrG, Unternehmen der KrG -Bankengruppe


sowie alle Organisationseinheiten innerhalb des KrG zur

a. Risikobeurteilung bei eigenen Geschäften der


Datenempfänger mit dem KrN (bzw. dem mit ihm konzernmäßig
verbundenen Unternehmen) und

b. für sonstige Zwecke der Datenempfänger im Rahmen ihrer


Geschäftsbeziehung mit dem KrN (bzw. dem mit ihm
konzernmäßig verbundenen Unternehmen) einschließlich der
Anknüpfung einer solchen Geschäftsbeziehung.

Der KrN ist damit einverstanden, dass der KrG hinsichtlich seiner
Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem KrN – auch über die
hierin vereinbarte Kreditgewährung hinaus - die in den Punkten 1 bis
5 angesprochenen Geschäfte eingeht. Dieses Einverständnis und damit
die Zustimmung zur Datenweitergabe kann vom KrN widerrufen werden.
Dieser Widerruf wirkt nicht für Geschäfte, die der KrG vor dessen
Einlangen bereits eingegangen ist. Ein zu Punkt 6 erklärter Widerruf
hat keine Wirkung, soweit die Datenübermittlung innerhalb der
Kreditinstitutsgruppe nicht auf der Zustimmung des Kunden, sondern
auf zwingenden gesetzlichen Vorschriften beruht.

Der KrG ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Dritten, die


Sicherheiten für dieses Kreditverhältnis gestellt haben, Auskünfte
über das Kreditverhältnis zu erteilen.

Auf dieses Kreditverhältnis ist österreichisches Recht anzuwenden.


Allfällige Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem
Kreditverhältnis werden ausschließlich durch die für Wien-Innere
Stadt sachlich zuständigen Gerichte entschieden. Der KrG ist jedoch
berechtigt, auch jedes andere zuständige Gericht innerhalb oder
außerhalb Österreichs zur Entscheidung über derartige
Rechtsstreitigkeiten anzurufen.

Ergänzend zu den Bestimmungen dieses Kreditvertrages gelten die AGB


in ihrer derzeit gültigen Fassung, deren zustimmende Kenntnisnahme
der KrN hiermit bestätigt.

………….., am .............

.........................................
...................
Kreditnehmer

Wien, am ..............
.........................................
................
Kreditgeber

Das könnte Ihnen auch gefallen