Sie sind auf Seite 1von 9

Zool. Anz., Jena 201 (1978) 5/6, S.

424­432

Z u r Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu


I X . Beitrag: Gattungen Corynoptera, Bradysia und Plastosciara
(Sciaridae)
Information on Wing-Reduced Diptera in the Ground-Litter
Part I X . Genera Corynoptera, Bradysia and Plastosciara (Sciaridae)
Von WERNER MOHRIG

Sektion Biologie der Ernst­Moritz­Arndt­Universität Greifswald

Mit 7 Abbildungen (Eingegangen am 9. Dezember 1977)

Abstract
The wing­reduced species Corynoptera alpina spec. now. Bradysia pseudocampestris spec.
nov. and the hitherto unknown brachypterous females of Plastosciara (Spathobdella) falcata
Tuomik. are described. All three species seem to be common in ground­litter of the Austrian
Alps. For the brachypterous species Corynoptera boletiphaga (Ldf.) and C. brachyptera (Ldf.)
details are given to allow exact determination.

Einleitung
Die kontinuierliche Auswertung von Dipterenmaterial aus bodenzoologischen Untersuchungen
korrigierte die bestehende Vorstellung, daß Flügelreduktionen eine seltene und nur als Anpas­
sung an extreme Lebensräume zu deutende Erscheinung sei. Aus alpinen Standorten sind bra¬
chyptere Dipteren verschiedener Familien bekannt, die entweder eine ausschließlich montane
Verbreitung haben (Tipulidae. Hesperinidae) oder winteraktiv sind (Limoniiden­Gattung Chio¬
nea).
Die Bearbeitung eines umfangreichen Dipterenmaterials aus den österreichischen Alpen er­
gab, daß in Böden subalpiner und alpiner Zonen brachyptere Sciariden durchaus individuen¬
reiche Vertreter der Primärverwerter von Bestandesabfällen sind und eine wesentliche Bolle im
Humififzierungsprozeß spielen.
Bei Untersuchungen zur Arthropodenfauna subalpiner und alpiner Standorte in Nordtirol
und zum Massenwechsel von Dipteren im Hochgebirge konnten 14 brachyptere Sciaridenarten
nachgewiesen werden (MOHRIG et al. 1978). Darunter befanden sich 2 neue Arten und die bisher
unbekannten brachypteren Weibchen von Plastosciara falcata Tuomik., die im vorliegenden
Beitrag beschrieben und mit nahe verwandten Arten verglichen werden.

Corynoptera alpina spec. n o v .


♂ : Augenbrücke 2 ­ 3reihig, geschlossen. Ozellen normal. Palpen 3gliedrig; Grundglied mit
einer Außenborste. Sensillenfleck nicht grubig vertieft; 2. Glied eiförmig, kürzer als das End­
glied. Grundglieder der Antennen kurz behaart. 4. Geißelglied 2,5mal so lang wie breit, anlie­
1
gend behaart. Hals etwa / der Gliedlänge. Gesichtsbehaarung spärlich und kurz. Thorax nor­
5

mal gattungstypisch. Behaarung des Mesonotums mäßig lang und hell; 2 lange scutellare Bor­
sien vorhanden.
Halteren normal, leicht bräunlich. Flügel normal; r > als r ; mit 5 ­ 6 Borsten; x = y; c > w .
1

Beine braun; Tibien der p mit einem, der p und p mit 2 gleichlangen Spornen. Tibienende
1 2 3

der p mit kleinem Börstchenfeld. Abdomen schwach hell behaart.


1

Hypopygium mit ventral geschlossener Basis, fein und kurz behaart. Stylus dick eiförmig, in
einen starken Spitzendorn auslaufend (der an die Arten der Gattung Plastosciara, Untergattung
Spathobdella, erinnert), an der Basis leicht ausgehöhlt, nur mit Haaren besetzt (Abb. 1).
W . MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. I X . 425

Abb. 1. Corynoptera alpina spec. nov.


a — ♂ Hypopygium, b — ♂ Flügel, c — ♀ Palpus, d — ♀ Tibienende p , e — ♀ Flü­
1

gel (Maßstab wie b), f — ♀ Fühlergeißel, g — ♂ Fühlergeißel (Glieder 1...5)

♂♀: Augenbrücke meist zweireihig, geschlossen. Ozellen normal. Palpen 3gliedrig; Grund¬
glied mit einer Borste; 2. Glied rundlich. Grundglieder der Antennen kurz hell behaart. 4. Gei­
ßelglied kaum l,5mal so lang wie breit, kurz behaart, Halsteil sehr kurz. Gesichtsbehaarung
spärlich (3...5 Borsten), mäßig lang.
Thorax normal. Mesonotum dorsal mäßig lang hell behaart, lateral mit 2 auffallend langen
Borsten vor der Flügelbasis.
Flügel stark verkürzt, kaum das 3. Abdominalsegment erreichend. Halterenkeule sehr schmal.
Beine bräunlich, Tibien der p mit einer, der p und p mit 2 langen Spornen. Tibienende der
1 2 3

p mit kleinem Börstchenfeld. Abdomen spärlich hell behaart, Ccrci 2gliedrig. Glieder etwa
1

gleichlang.

G r ö ß e : ♂ ♀ etwa 3 mm
Vorkommen: Österreich, Umgebung von Innsbruck, in Bodenfallen aus subal­
pinem Nadelwald und Grasheide, bis 2200 m über N. N. nachgewiesen, offensicht­
lich weit verbreitet und nicht selten.
Locus lypicus: Gleirschkar. Nordkette bei Innsbruck, ca. 2 1 0 0 m . hochalpine
Grasheide auf Wettersteinkalk. Barberfallenmaterial. 26.6. bis 15.8.1970, leg.
Thaler.
Holotypus: 1 ♀. S a m m e l p r ä p a r a t mit 5 Paratypen. Nordtirol, Gleirschkar. 2200 m.
17. 7. bis 15. 8. 1970. leg. Thaler.
Paratypen: 7 ♀, 5 ♂ . Kollektion M O H R I G
Gesamtmaterial: 19 ♂. 20 ♀, leg. Thaler (Gleirschkar) und Troger (Obergurgl,
Hangwiese in 1980 m H ö h e , August/September 1970).
Artvergleich: Die Art gehört in die Gattungsgruppe d (Gruppenmerkmale nach
TUOMIKOSKI 1900). Die ♂ ♂ sind C. crassistylata (Frey) ähnlich, jedoch durch die
dickeren Styli des Hypopygiums und die viel längeren Fühlergeißelglieder mit
deutlichen Hälsen eindeutig zu trennen.
Die ♀♀ sind im Habitus C. brachyptera (Ldf.) und C. boletiphaga (Ldf.) außer­
ordentlich ähnlich. E i n eindeutiges Unterscheidungsmerkmal ist der Borstenfleck
an der Tibia p (Abb. 1 d).
1
426 W. MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. IX.

Weitere Merkmale sind die helle Behaarung, die kurzen und spärlichen Ge¬
sichtsborsten und das Fehlen einer auffallend langen Borste am Antennengrund¬
glied (vgl. a u ß e r d e m Abbildungen von C. brachyptera und C. geogenia bei TUOMI¬
KOSKI 1960).

Corynoptera boletiphaga ( L e n g e r s d o r f ) 1 9 4 0
Bradysia filiceti F r e y 1948
Corynoptera geogenia T u o m i k o s k i 1 9 6 0
♂ : Artcharakterislisch ist die Bedornung der Styli des Hypopygiums (Abb. 2 e. f). Ergän­
zende Merkmale: Augenbrücke 3reihig. 4. Fühlergeißelglied etwas über 2mal so lang wie breit,
Halsteil deutlich­ Palpen 3gliedrig, ohne deutlichen Sensillcnflcck.
Mesonotum und Abdomen mit dunklen Borsten, Halteren bräunlich. Flügel normal,
1 1
c > / w ; r > / r; y lang, fast 2mal x, beide unbeborstet. Tibienende p mit dichter stehen­
2 1 2 1

den Börsten, nicht kammartig oder deutlich begrenzt.


Styli des Hypopygiums mit 2 divergierenden Spitzendornen (dazwischen einige gleichlange
Borsten) und zangenartig dagegen gerichtetem Dorn an der Innenseite am Ende des Spitzen¬
drittels. Hypopygienbasis ausgeschnitten, normal behaart.
♀: Augenbrücke geschlossen. 2reihig. 1. Antennengrundglied mit starker Borste, 4. Geißel¬
glied 1,5mal so lang wie breit, Halsteil deutlich. Palpen 3gliedrig. Grundglied ohne umgrenzten
Sensillenfleck. Gesichtsbehaarung lang.
Thorax und Abdomen mit dunklen Borsten.
Flügel stark verkürzt (etwa bis Ende des 2. Abdominalsegments reichend, zur Spitze auffal­
lend verschmälert).
Halterenkopf verkleinert, schmal, leicht angedunkelt. Extremitäten normal. Tibienende p 1

ohne umschriebenen Borstenfleck, nur mit einigen nicht kammartig stehenden Borsten versehen,
Cerci lang, Endglied mit fast parallelen Seitenrändern (Abb. 2).

Abb. 2. Corynoptera boletiphaga (Ldf.)


a — ♀ reduzierter Flügel, b — ♀ Cerci, c — ♀ 4. Antennengeißelglied, d — ♀ Tibien­
ende p , e — ♂ Stylus des Hypopygiums, f — ♂ Spitzenbedornung des Stylus ven­
1

tral, g ­ ♂ 4. Fühlergeißelglied
W. MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. I X . 427

Artvergleich: Die Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von C. boletiphaga Ldf. (♂) und


C. geogenia Tuomik. (♀) wurde von TUOMIKOSKI vermutet (briefliche Mitteilung)
und scheint mir durch mehrfache gemeinsame Nachweise in Barberfallen gesichert.
Die ♂♂ sind durch die Bedornung der Styli eindeutig charakterisiert. Die ♀♀
sind sehr ähnlich C. brachyptera Ldf. und C. alpina (Unterschiede v g l . dort und bei
TUOMIKOSKI 1 9 6 0 ) . Charakteristisch scheint die A r t der Flügelreduktion zu sein,
die trotz des großen Verbreitungsgebietes (Finnland his Österreich. Alpen) nicht
variiert.
Verbreitung: Finnland (LENGERSDORF 1 9 4 0 , FREY 1 9 4 8 . TUOMIKOSKI 1 9 6 0 ) ;
DDR ( M O H R I G 1 9 6 7 ) ; Österreich (MOHRIG).

Corynoptera brachyptera (Lengersdorf) 1 9 4 1


Orinosciara brachyptera Ldf. 1 9 4 1
♂ : Augenbrücke geschlossen, unregelmäßig 2...3reihig. Ozellen normal. Antennengrundglied
mit 3 Borsten, mittlere sehr stark. 4. Antennengeißelglied fast 2mal so lang wie breit, Halsteil
gut entwickelt. Palpen 3gliedrig, das große Basalglied ohne umschriebenen Sensillenfleck. mit
einer Außenhorste. 6...8 Gesichtsborsten, einige davon kräftig.
Thoraxsklerite gattungstypisch. Behaarung dunkel, mäßig lang. Flügel reduziert (wie
beim ♀ ) , das Abdominalsegment gerade erreichend, hintere Flügeladerung meist nicht sichtbar.
Halteren verkürzt, Keule schmal, leicht angedunkelt. Extremitäten normal. Tibienende p 1

völlig ohne Borstenfleck. Behaarung des Abdomens dunkel.


Hypopygiumbasis kreisförmig ausgeschnitten, kurz behaart. Styli innen mit etwas eingekerb­
ter Spitze, ohne Spitzendorn, sondern nur mit einigen stärkeren Borsten besetzt.
♀: Augenbrücke geschlossen, unregelmäßig 2...3reihig. Ozellen normal. Antennengrundglied
mit 3 Borsten, die mittlere sehr stark. 4. Antennengeißelglied fast quadratisch, kaum länger als
breit, Halsteil sehr kurz. Palpen 3glicdrig, das große Basalglied ohne umschriebenen Sensillen­
fleck, mit 1...2 Borsten. Gesicht mit 6...8 Borsten, einige davon stärker.
Thoraxsklerite ohne deutliche Reduktionserscheinungen. Borsten des Mesonotums dunkel.

Abb. 3. Corynoptera brachyptera (Ldf.)


a — ♂ Hypopygium, b — ♂ reduzierter Flügel, c — ♂ Tibienende p , d — ♂ 1

4. Fühlergeißelglied, e — ♀ 4. Fühlergeißelglied, f — ♀ Basalglieder der Fühler, g —


♀ Tibienende P , h — ♀ Cerci
1
128 W. MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. IX.

Flügel kurz und schmal, das 4. Abdominalsegment gerade erreichend, mit gerundeter Spitze
und angedeutetem Analfeld. hintere Flügeladern meist nicht sichtbar, Halteren verkürzt, mit
schmaler Keule. Extremitäten normal. Tibienende pi ohne Andeutung eines Borstenfleckes.
Abdomen dunkel behaart. Cerci kurz eiförmig (Abb. 3).

Artvergleich: Das ♂ ist durch die Flügelreduktion charakterisiert, die bisher


bei keiner anderen europäischen Corynoptera beobachtet wurde. Das H y p o p y g i u m
ist den Arten C. gymnops Tuomik. und C. saccata Tuomik. sehr ähnlich. Mögliche
makroptere Exemplare unterscheiden sieh durch die k ü r z e r e n Antennenglieder
und den fehlenden Borstenfleck an der Tibia p . 1

Die Weibchen sind C. alpina und C. boletiphaga sehr ähnlich. Die Artunter¬
schiede zu C. alpina sind bei dieser Art aufgeführt. Von boletiphaga unterschei¬
det sich C. brachyptera durch eine andere F o r m der Flügelreduktion. noch k ü r z e r e
Antennengeißelglieder und eindeutig kürzere Cerci m i t eiförmigem Endglied.
Corynoptera brachyptera ist bekannt aus Österreich, der DDR ( M O H R I G 1 9 6 7 ,
1 9 6 8 ) , der B R D (LENGERSDORF 1 9 5 2 ) und Finnland (TUOMIKOSKI briefl.).

Bradysia pseudocampestris spec. nov.


♂: Augenbrücke geschlossen, 2...3reihig. Ozellen normal. Fühlergrundglieder fein behaart.
4. Fühlergeißelglied 2,5mal so lang wie breit. Halsteil deutlich, aber kurz; Behaarung anliegend
und kürzer als die Gliedbreite. Palpen 3gliedrig. Palpengrundglied keulig. mit einer langen und
1...2 kürzeren Borsten; Sensillenfleck nicht grubig verlieft oder scharf abgegrenzt. Gesicht mit
3...4 langen und mehreren kurzen Borsten.
Thorax normal. Postpronotum unbeborstet. Antepronotum und prothorakales Episternit un­
regelmäßig und kurz beborstet. Mesonotum kurz und hell behaart:
Scutellum mit 2 langen und mehreren kurzen hellen Borsten. Flügel normal, r = r ; x etwas1
1
länger als y, beide unbehaart; c = / w ; m­Gabel schmal, m­Stiel kaum wahrnehmbar. Halte¬
2

ren normal, hell.


Hüften und Beine hell, nur Tarsen angedunkelt. Tibia der p mit einem, der p und p mit
1 2 3

2 behaarten Spornen. Tibienende p mit Borstenkamm aus 3 hellen Borsten.


1

Abdomen fein und bell behaart, Hypopygium mit kurzen und schlanken Styli. Stylusspitze
ohne eigentlichen Spitzendorn, sondern mit 6...7 etwa gleichstarken Dornen inmitten kräftiger
Spitzenborsten. Basallobus fehlt, ventrale Behaarung kurz und fein (Abb. 4).

Abb. 4. Bradysia pseudocampestris spec. nov.


a — ♂ Hypopygium. b — ♂ Stylusspitze, c — ♂ Palpus, d — ♂ Flügel, e — ♀ T i ­
bienende p . f — ♀ Palpus, g — ♀ reduzierter Flügel (Maßstab wie d), h — ♂ Füh¬
1

lergeißelglieder 2—5, i — ♀ Fühlergeißelglieder 1—5


W. MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. IX. 429

♀: Augenbrücke geschlossen, 2reihig. Ozellen normal. Fühler wie beim ♂. 4. Fühlerglied


2.5mal so lang wie breit. Palpen 3gliedrig, Grundglied groß und keulig, ohne Sensillengrube
oder scharf begrenztem Sensillenfleck.
Thoraxsklerite normal. Mesonotum an den Seiten mit einigen stärkeren Borsten. Scutellum
mit 4 langen Borsten. Flügel verkürzt und verschmälert; Adern deutlich, aber stark variierend.
Flügelfläche angedunkelt. Halterenkeule schmal, hell. Hüften und Beine hell, Tarsen angedun¬
kelt. Tibienende p mit Borstenkamm aus 3...4 Borsten. Abdomen fein und hellbraun behaart.
1

Endglied der Cerci kurz elliptisch (Abb. 5).

Abb. 5. Bradysia pseudocampestris spec. nov.


♀ ­ Habitusbild

G r ö ß e : ♂ und ♀ etwa 2 mm.


Locus typicus: Österreich, Umgebung Innsbruck, Ötztal­Brunau, 24.3. bis 2 4 . 6 .
1973, Barberfallenmaterial von xerolhermem Felsheidestandort mit lichtem Kie¬
fernbestand und freien Basenflächen. ca. 800 m, leg. Thaler.
Holotypus: 1 ♀, 4 . 3 . bis 12.5.1973, Kollektion MOHRIG, Sektion Biologie der
Ernst­Moritz­Arndt­Universität Greifswald.
Paratypen: 3 ♀. 5 ♂ . Kollektion M O H R I G ; 1 ♀ Wiener Naturhistorisches Mu­
seum.
Weiteres Material: 5 ♀, Umgebung Innsbruck, Achenkirsch. 15.7. bis 15.9.
1976. Gleirschkar. ca. 2200 m. leg. Thaler.
Artvergleich: Die ♀♀ sind im allgemeinen Habitus und in der A r t der Flügel¬
verkürzung Bradysia campestris Moh. u. Mam. 1970 sehr ähnlich. Sie unterschei­
den sich durch die fehlende Sensillengrube allerdings eindeutig. Weiterhin ist das
4. Fühlergeißelglied eindeutig länger, die Gesichtsbehaarung feiner und heller, die
Behaarung des Mesonotums und der Hüften hell, die Halteren hell und das End­
glied der Cerci kürzer und rundlicher.
Die ♂♂ unterscheiden sich eindeutig durch den fehlenden Basallobus am Hy¬
popygium, den fehlenden Sensillenfleck an den Palpen und die hellen Halteren.
430 W . MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. I X .

Plastosciara (Spathobdella) falcata Tuomik osk i 1960


♂ : Augenbrücke 2...3reihig, geschlossen. Ozellen normal. Palpen meist 2gliedrig, selten
3gliedrig. Palpengrundglied mit 1...2 Borsten ohne Sensillengrube; 2. und 3. Glied verschieden
geformt in Abhängigkeit von der Reduktionsstufe. Fühlergrundglied mit 3...4 hellen Borsten,
die längste nicht länger als die Breite des Gliedes. 4. Fühlergeißelglied 2.5mal so lang wie breit,
1
Hals / Gliedlänge, Behaarung hell, abstehend, so lang wie Gliedbreite. Gesichtsbehaarung kurz
5

und hell.
Thorax gattungstypisch mit breitem Hinterfortsatz des mesothorakalen Episternits und be¬
borstetem Postpronotum. Behaarung des Mesonotums fein und hell, Haare auf starken Basal¬
ringen stehend. Halteren normal, hell, Flügel normal, hell, r = r ; y etwas länger als x, unbe¬
1
2
borstet; c etwa / w; m­Stiel schwach; cu­Stiel kürzer als x Beine hellbraun, Tibien p mit
3 1

einem Sporn. Tibien p und p mit 2 gleichlangen Spornen. Tibienende p mit kleiner Borsten­
2 3 1

gruppe, Klauen ungezähnt.


Abdomen kurz und bell behaart. Hypopygium mit blasig aufgetriebenen Styli mit sehr gro­
ßem Zahn. Die Stylusspilze bildet mit der Zahnbasis eine ebene Fläche. An der oberen Zahn­
basis stehen auf der Ventralseite 4 Borsten auf einem Fleck (der Borstenfleck ist nicht erhöht).
An der linieren Zahnbasis stehen 3...4 Borsten in einer Reihe. Die Borsten unterscheiden sich
deutlich von der übrigen Behaarung (Abb. 6).

Abb. 6. Plastosciara falcata Tuomik. ♂


n — Fühler, b, c — Palpen, d — Stylus des Hypopygiums

♀: Augenbrücke 2reihig, geschlossen. Ozellen normal. Palpen 2gliedrig; Grundglied mit einer
Außenborste. ohne vertieften Sensillenfleck. Fühlergeißelglieder etwas unregelmäßig, aber höch­
stens doppelt so lang wie breit; Hälse kurz: Behaarung kurz und hell. Gesichtsbehaarung wie
beim ♂.
Thoraxsklerite fast normal entwickelt. Flugmuskulatur reduziert. Behaarung wie beim ♂.
Halteren etwas verkleinert. Flügel stark reduziert, Flügelstummel bis zum 3. Abdominalseg­
W. MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. IX. 431

ment reichend, schmal, ohne deutliche Aderung. Beine hellbraun, besonders Vordertibien etwas
verkürzt; Tibienende p ohne deutlichen Borstenlieck, sonst wie beim ♂. Abdomen kurz und
1

hell behaart; Endglied der Cerci kürzer als Grundglied (Abb. 7).

Abb. 7. Plastosciara falcata Tuomik. ♀


a — Habitusbild. b — Fühler, c — Tibienende p , d — Palpus
1

Größe: ♂ 3 m m ; ♀ 4 mm.
Vorkommen: Die Art wurde im männlichen Geschlecht nach mehreren Exem­
plaren aus Finnland und Norwegen beschrieben. Die Weibchen waren bisher un­
bekannt.
Mir liegen 14 ♂♂ und 2 ♀♀ aus Österreich vor. 1 ♂ Nordtirol bei Innsbruck
Gleirschkar, 2200 m. 27.6. bis 10.7.1970. Barberfalle. leg. Thaler.
13 ♂ ♂ . 2 ♀♀ aus O b e r g u r g l . Hangwiese, leg. Troger.
Artvergleich: Die ♂♂ sind durch den sehr langen Styluszahn, das Fehlen eines
Borstenhöckers am Stylus und die helle Behaarung charakterisiert. Von der im
Slylusbau ähnlichen Art P. brachialis (Winn.) sind die ♂♂ durch die helle und
feine K ö r p e r b e h a a r u n g zu unterscheiden. Von P. nobilis (Winn.) unterscheidet sich
P. falcata durch die nicht "gestirnte" Stylusspilze (Stylusspitze und Zahnbasis bil­
den eine ebene Fläche).
Die ♀♀ sind im allgemeinen Habitus und in der Größe Plastosciara (Peyerim¬
hoffia) brachyptera (Kieff. 1903. vgl. TUOMIKOSKI 1960) und Plastosciara (Peyerim¬
hoffia) hybrida Moh. u. Mam. 1974 ähnlich, unterscheiden sich jedoch eindeutig
durch die 2gliedrigen Palpen ohne Sinnesgrube.

Literatur
FREY, R . : Entwurf einer neuen Klassifikation der Mückenfamilie Sciaridae (Lycoriidae). I I . Die
nordeuropäischen Arten. Nat. Entomol. 22 (1948) 33—92.
432 W . MOHRIG: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. I X .

LENGERSDORF, F.: Beitrag zur Kenntnis der Sclariden (Lycoriidcn) aus Finnland. Zool. Anz. 1 3 1
(1940) 23-29.
—: Dipterenfunde aus dem Gebiet des Großglockner, 2. Folge. Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-
Dahlem 8 ( 1 9 4 1 ) 1 9 2 - 1 9 4 .
—: Interessante Bodenfunde von Lycoriiden (Sciariden). Zool. Anz. 148 (1952) 44—46.
MOHRIG,W.: Beilrag zur Ökologie und Verbreitung brachypterer Dipteren in norddeutschen
Biotopen. Dtsch. Ent. Z. N . F. 1 4 (1967) 1 6 9 - 1 8 4 .
— und B . MAMAEV: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. I I . Beitrag. Gat-
tung Bradysia, Corynoptera, Lycoriella und Trichosia (Sciaridae). Zool. Anz. 1 8 4 (1970)
349-359.
—: Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu. V. Beilrag. Sciaridae (Gattung
Plastosciara und Pnyxiopsis). Zool. Anz. 1 9 3 (1974) 269—275.
—: R. SCHUSTER und K . THALER: Flügelreduzierte Trauermücken (Sciaridae. Diptera) der Boden-
streu aus Österreich. Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark (im Druck).
TUOMIKOSKI, R.: Zur Kenntnis der Sciariden (Dipl.) Finnlands Ann. Zool. Soc. „Vanamo" 2 1
(1960) 1-164.

Doz. Dr. sc. WERNER MOHRIG Sektion Biologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität


Greifswald, DDR-22 Greifswald, Johann-Sebastian-Bach-Straße 1 1 / 1 2

Das könnte Ihnen auch gefallen