Sie sind auf Seite 1von 3

Neosciara heydemanni nov. spec. (Sciarid., Dipt.

),
eine neue Trauermückenart von Kulturfeldern
V o n F R A N Z LENGERSDORF, Beuel/b. B o n n
( M i t 2 Abbildungen)
Eingegangen 17. M a i 1954

1.Eidonomie und Systematik


Bei den M ä n n c h e n b e t r ä g t die F l ü g e l l ä n g e und auch die
K ö r p e r l ä n g e 2 m m , beim Weibchen erscheint der Hinterleib ver-
l ä n g e r t ; es w i r d die F l ü g e l l ä n g e m i t 2 mm und die K ö r p e r l ä n g e
mit 3 mm gemessen. Die F l ü g e l ereichen in der Breite ein Drittel
24 F. Lengersdorf, Neosciara heydemanni nov. spec. ( S c i a r i d . , Dipt.)

der Länge. K ö r p e r und F ü h l e r sind dunkelbraun gefärbt, die


Hinterleibsringe des Weibchens sind in i h r e n Z w i s c h e n h ä u t e n
mehr gelbbraun. E n d w ä r t s erscheinen die vier letzten Ringe ver-
längert und schmal. Die Beine und Taster sind gelblich, die Schwin-
ger und F l ü g e l etwas g e b r ä u n t . Die F ü h l e r sind beim M ä n n c h e n
kaum etwas k ü r z e r als der K ö r p e r lang ist, dagegen messen sie
beim Weibchen n u r 1 m m . Die F ü h l e r g l i e d e r des M ä n n c h e n s sind
lang, ihre Stiele kurz, aber deutlich zu erkennen. Das 2. u. 4. F ü h l e r -
glied ist 2,5—3mal so lang als breit. Beim Weibchen stellt sich das
V e r h ä l t n i s wie 2 : 1 in schmaler Sicht, in breiter sogar wie 1,5 : 1.
Die Halteklammer des Hypopygiums ist k ü r z e r als das Basalglied.
Der Innenrand der Hypopygialklammer v e r l ä u f t gerade und t r ä g t
e n d w ä r t s einen starken Dorn; an der Innenseite stehen kleinere
Dörnchen. Die Oberflächenbörstchen sind kurz. Der A u ß e n r a n d der
Klammer ist stark gerundet und in der N ä h e des Dorns ziemlich
gerade. Die Vordertibien besitzen 1 Sporn, die M i t t e l - und Hinter¬
tibien 2 Sporne.
Das H a u p t m e r k m a l der Aderung ist die f r ü h e E i n -
m ü n d u n g des r r , wodurch der Abstand von der E i n m ü n d u n g rr
bis E i n m ü n d u n g m sehr breit w i r d , so lang wie die Entfernung
1

von der M ü n d u n g r bis zur Maindung r r . Die c ragt unmerklich


1

ü b e r die Hälfte der Randentfernung rr bis m . M a n k ö n n t e versucht 1

sein, die A r t bei dem von F R E Y g e g r ü n d e t e n Subgenus Hemineurina


unterzubringen, bei dem die bis zur H ä l f t e e i n m ü n d e n d e c das
Hauptmerkmal ist. Auch die sc ist bei der neuen A r t gut entwickelt.
Von den F l ü g e l a d e r n sind die Hinteradern in und cu nicht be¬
borstet. wohl aber der Basalabschnitt y (von m - U r s p r u n g bis cu-
Ursprung). dagegen der weiter basal gelegene Abschnitt x nicht.
Die Querader steht etwas hinter der Mitte von r , m-Stiel und m 1 1

sind an L ä n g e gleich, r m ü n d e t m-Gabelbreite vor der m-Gabel;


1

der m-Gabelstiel ist schlecht zu erkennen. Die H i n t e r a d e r n sind


ü b e r h a u p t etwas verschwommen: cu und c u verlaufen randbogig 1 2

zum Rande. Von den F l ü g e l r a n d a b s t ä n d e n ist rr bis m am breite- 1

sten, doppelt m bis m : m bis c u ist unmerklich breiter als m


1 2 2 1 1

bis m : c u bis c u etwas breiter als m bis c u , aber nicht so breit


2 1 2 2 1

wie m bis m ; m und m laufen fast parallel (Abb. 1 u. 2).


1 1 2

Ich nenne die A r t nach dem Namen des Erbeuters ( B E R N D T H E Y D E M A N N ) .


Typen in coll. m., in coll. B. Heydemann und in coll. Zool. Museum K i e l .

2. Ö k o 1 o g i e (von BERNDT HEYDEMANN, K i e l ) :


Die Exemplare dieser A r t wurden in erheblicher Anzahl auf Fehlern leh¬
migen und sandigen Bodens in der Umgebung von K i e l im Laufe b i o z ö n o t i s c h e r
Untersuchungen gefunden. Sie hielten sich fast a u s s c h l i e ß l i c h auf der B o d e n ¬
oberf1äche auf u n d traten sowohl i m S o m m e r wie auch i m W i n t e r
als Imagines auf. Nach LENGERSDORF ( i . 1.) deutet die ausgestreckte L e g e r ö h r e
der Weibchen a u f E i a b l a g e i n d e n B o d e n hin. Eine Bindung a n eine
F. Lengersdorf, Neosciara heydemanni nov. spec. ( S c i a r i d . , Dipt.) 25

bestimmte Kulturfrucht w a r nicht zu erkennen, so daß die V e r m u t u n g , es k ö n n e


s i c h u m eineit P f l a n z e n s c h ä d l i n g h a n d e l n , m i r n i c h t berechtigt erscheint. Die
Art w u r d e a u f zahlreichen Feldern gefunden, die zum T e i l 10 -15 km vonein¬
ander e n t f e r n t s i n d u n d t r a t nicht selten allein bestandsbildend auf, d. h. sie
war in manchen Proben die einzige A r t . Die E n t s c h e i d u n g , ob es sich um eine
agrobionte A r t handelt, d. h. eine a u s s c h l i e ß l i e h a u f Ackerboden angewiesene
Sciaride, steht noch aus; es scheint doch aber die Feststellung m ö g l i c h , daß sie

Abb. 1. Hypopygialklammer von Neosciara heydemanni nov. spec.

z u d e n A r t e n g e h ö r t , die besonders k u 1 t u r b e g ü n s t i g t u n d e x t r e m
a g r o p h i 1 s i n d , ohne den K u l t u r p f l a n z e n s c h ä d l i c h z u sein. D a r ü b e r hinaus
ergibt sich bei dieser Spezies auch das interessante P r o b l e m der Artenentstehung
im Z u s a m m e n h a n g m i t der Neuschaffung v o n L e b e n s r ä u m e n ganz spezifischen
ökologischen Charakters seitens des Menschen. Es e r g i b t sich die Frage: handelt

ABB. 2. Linker Flügel von Neosciara heydemanni nov. spec.

e s s i c h u m eine A r t , die a u ß e r h a l b der K u l t u r f e l d e r n u r h ö c h s t selten vorkommt


und durch gewisse P o s i t i v a des A c k e r m i l i e u s — frei daliegende ( E i a b l a g e ! ) ,
oft m i t faulenden Stoffen ( N a h r u n g ! ) versehene B o d e n o b e r f l ä c h e und mangelnde
K o n k u r r e n z — zu einem ums Vielfache v e r g r ö ß e r t e m Vermehrungspotential
gelangt, vielleicht auch schon ihre B i n d u n g an n a t ü r l i c h e Biotope ganz auf-
gegeben hat? Oder ist es vielleicht eine Spezies, die sich in A n p a s s u n g an einen
neuen Lebensraum im Laufe der Jahrtausende seit Bestehen der K u l t u r f e l d e r
hat entwickeln k ö n n e n ? Es muß eigenartig erscheinen, d a ß eine T i e r a r t in der
Natur sehr selten vorkommen soll, die a u f K u l t u r f e h l e r n eine besonders g r o ß e
ö k o l o g i s c h e P l a s t i z i t ä t in bezug a u f die W a h l der Feldfrucht, den A n s p r u c h
an die Bodenbeschaffenheit und ihre P h ä n o l o g i e zeigt.
W i r d ü r f e n n u n diese Tatsachen und Fragen vielleicht als Beweis d a f ü r
werten, d a ß die g e m e i n h i n in bezug auf die nicht s c h ä d l i c h e T i e r w e l t f ü r un¬
typisch u n d a r t e n a r m gehaltenen K u l t u r f e l d e r doch manches zu allgemeinen
zoologischen Problemen beizusteuern v e r m ö g e n .

Das könnte Ihnen auch gefallen