Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
5 * Modellbahn-Journal 1/1997
-
Bild 2: Passend zum 150jährigen Schweiz-
Jubiläum konnten viele Hersteller entspre-
chende Modelle vorstellen, wie unser Sam-
melsurium von Nenngröße 2 bis II zeigt.
Bild 1: 1:87-Modellumsetzungdes Schweiz-
Themas dank Modellbauer Bernhard Stein und
BemosStudie des Bernina-Panoramic-Express.
Bild 3 (unten): Mit Lemaco und Gabor wird
Schweizer Schmalspur in Nm Wirklichkeit.
Internationaler Messebericht
48. Nürnberger Spielwarenmesse
Egal ob Groß- oder Kleinserienhersteller, wieder mit einer überflüssigen Doppelent- drei N-Anbieter, in HO ist hier aber vorerst
ob der Nachbildungsmaßstab 1:22,5 oder Wicklung traktiert zu werden, hat sich er- nur Lima dabei. IC- und IR-lackierte Wa-
1:220hieß: Das Schweizer Eisenbahnjubi- freulicherweise als haltlos erwiesen: Beide gen, Doppelstock- und diverse Steuerwa-
Iäum war das große Leitthema dieser Mes- Maschinen unterscheiden sich optisch be- gen waren ebenfalls praktisch überall zu
se. Wie ja auch das entsprechende Son- trächtlich, so daß man sie ruhig nebenein- finden, ebenso DB-Cargo-Varianten von
derjournal unseres Verlages zeigt, ist die ander aufs Gleis stellen kann. Güterwagen.
Bahn-Welt zwischen Matterhorn und Bo- Auch der Schweizer Zug-Erstling mit dem Überraschenderweise erfuhren die zahl-
densee so vielfältig und attraktiv wie kaum kurios anmutenden Namen“Spanisch-Bröt- reichen Leichttriebwagen, die beim Vorbild
eine andere - ganz offensichtlich auch für li-Bahn” (nach einem Blätterteiggebäck) für Furore sorgen, so gut wie keinen Nie-
Modellbahner. fand in diversen Nenngrößen bis hinab derschlag im Modell. Weitgehend leer gin-
Besonders engagiert waren natürlich die- zum Z-Würmchen seine Liebhaber. gen auch die Freunde älterer Maschinen
jenigen Hersteller, die ohnehin über ein Kaum minder attraktiv als das Schweizer aus, sieht man einmal von diversen Klein-
breites Schweiz-Programm verfügen, also 150jährige war die moderne Bahn. Spezi- serienangeboten ab. Wo im vergangenen
Märklin und Roco. Paradeneuheit bei bei- ell an den neuen Lokomotiven der DB AG Jahr noch Märklins 44er, Rocos 012 und
den war die Doppellok Ae 8/14, die gleich kommt wohl kein Großserienhersteller vor- die Liliput-BR 62 prangten, standen in die-
zwei der beim Kunden beliebten Superlati- bei. So erschien in den Nenngrößen HO, N sem Jahr entweder Varianten oder Vor-
ve auf sich vereinigt: größte und stärkste und Z kein Neuheitenprospekt ohne den bildfotos (Roco 18 201, Fleischmann-91).
Ellok der Welt (zumindest zu Zeiten ihrer ADtranz-Flitzer der BR 101. Bei der Güter- Mit strahlenden Gesichtern sah man dage-
Entstehung). Die anfängliche Angst, schon zugreihe 152 duellieren sich zwar gleich gen die Fans alter Elloks durch die Gänge
Modellbahn-Journal111997 6
. .
. , . <<.. ..
....... ~
laufen: Ihnen werden mit der Piko-E93 Hartes Gedränge herrscht auf dem Klein- Die Auswirkungen wären fatal gewesen.
und der E 95 von Brawa langjährige Mo- serienmarkt. Auf manchen Ständen waren Alle, die einmal die strengen Augen der
dellwünsche erfüllt . Außerdem wird Trix gleich mehrere Kleinstfirmen als Unter- Wächter zum "Paradies* passiert haben,
die preußische ES 06 als Messingmodell mieter vertreten - was unser Bestreben wissen, welch drangvolle Enge ohnehin
fertigen. nicht gerade erleichtert hat, Ihnen einen schon in "unserer" Halle D herrscht. Doch
Bei den Zubehörherstellern erfreute vor kompletten Messebericht ZU liefern. Ganz zum Schluß schien sich alles in Wohlgefal-
allem Kibri durch eine "Tölzer Häuser" ge- offensichtlich sucht so manch begabter len aufzulösen: Zum Ausgleich für die ver-
nannte Serie von HO-Stadtwohnhäusern Bastler auf diesem Wege den Sprung in lorene Fläche sollen branchenfremde Fir-
des Voralpen- und Alpenraums. Weitere die Selbständigkeit zu schaffen. men, z.B. Baukasten- oder Spielzeugauto-
Häuser-Reihen sind nach Potsdam und Bestürzung weckte bei den Ausstellern die hersteller, in andere Hallen verlagert wer-
Görlitz benannt, doch handelt es sich hier Nachricht im Messe-Expreß, daß auch im den. Auch der jahrelang geübten Praxis,
in der Regel um Varianten schon bekann- Jahr 1998 die dringend für die Messestän- daß einige Hersteller über Tochterfirmen
ter Bausätze. Von Faller gibt es in Form de anstehende Neueinteilung für die Hal- auf bis zu vier Ständen präsent sind, soll
einer Gründetzeit-Brauerei interessantes le D (Modelleisenbahnbranche)nicht statt- nun ein Riegel vorgeschoben werden.
/zu vermelden, ebenso von Polas Fabrik finden soll. Die Ausstellungsfläche werde Positiv ist, daß bei vielen Firmen der Auf-
nach Henschel-Vorbild. Übrigens: Polas sich sogar noch verringern, da die engen tragseingang nach einem flauen Startdoch
~Bausatzprogramrn gehört jetzt Faller (sie- Gänge feuerpolizeilichnicht mehr zulässig noch anzog, so daß beim Schlußpfiff der
'he S. 74). sind. des Vorjahres vielleicht erreicht wurde.
c-zl"
-- .
b
Bild 4: HO-PaIlLalLug der Wehrmacht von adp in grüner und grauer Lackierung. Ihn gibt es auch als russischen Beurezug.
Y B
adp-Modelle bietet als neuer Vertreiber Wiedergabe der Vorbilder in HO präsentie- denen Bedruckungsvarianten geben. Wäh-
von REModel Russian-TramFahrzeuge in ren, die für die Festlichkeiten restauriert rend die Werbeaufschriften Fontessa,
Nenngröße HO an. Als erstes sei ein Stra- werden. Das Güterwagenset mit der Art.- Chocolat Frey, Biscuit, Orangina, Ovomal-
ßenbahntrieb- und ein Beiwagen der Mos- Nr. 1104 soll Ende 1997 ausgeliefert wer- tine und die der Post demnächst lieferbar
kauer und Charkower Tram des Typs M den. Weiterhin arbeitet man an der Auslie- sind, werden weitere wie Coop, Pepsi-Cola,
bzw. H als Fertigmodell und Bausatz ge- ferung der 1995 und 1996 angekündigten Cargo Domizil und andere avisiert. Wie
nannt. Für Eisenbahnfreunde dürfte der Neuheiten. man auf dem Messestandverriet, wird die
HO-Panzerzug der Wehrmacht in grüner Aku und Born als Gemeinschaftsproduk- Produktion des SBB-Postwagens Typ Z
und grauer Lackierung interessant sein, tion überraschte 1997 mit einem SBB-Ma- der Serie 541, passend zu den in Arbeit
den es auch als russischen Beutezug ge- terialwagen mit Kran in HO. Der mit einem befindlichen Reisezuwagen, eingestellt.
ben wird. Lastwagenkran ausgestatteteWagen dient Dafür war der Postwagen des Typs Z der
Als Eigenprodukt unter dem Namen BuSS bei der SBB als Baudienstfahrzeug. Der Serie 351 in Grün mit zwei verschiedenen
stellt man den Schienenzeppelin in TT und auf Lima-Basis bereits ausgelieferte Ze- Wagennummern zu sehen. Das Modelldes
N sowie die Düwag-Straßenbahn des Typs mentsilowagen Ucs der SBB in HO kommt Gepäcktriebwagens De 4/4, der Gasturbi-
Gugt der Rostocker Straßenbahn in Blau nun in Epoche III. Die 1995 angekündigte nenlokomotive Am 4/6 Nr. 1101, der Drei-
und Weiß vor. Weitere HO-Modelle nach Neuheit eines Knie-Tragwagens kommt Strom-Lokomotive Ae 416 Nr. 10851 sowie
russischem oder deutschem Vorbild wer- nun in Epoche III (M8) und IV (Kp-w) zur die SBB-Reisezugwagen 1., 1.12. und 2.
den folgen. Auslieferung. Klasse kann man als "in Arbeit bzw. in
Aku-Modelleisenbahnwird rechtzeitigzum Von Allrno wird es in Nenngröße 0 den Vorbereitung befindlich" bezeichnen.
150jährigenSchweizjubiläum eine genaue SBB-Wagen der Gattung Hbis in verschie- Aristo-Craft Trains überraschte die An-
Bild 7: HO-Wagen von Aku mit Werbebeschriftung. Bild 8: SBB-Materialwagen mit Kran von Aku und Born in HO.
Bild 9: HO-Güterwagencet von Aku rechtzeitig zum 150jährigen Schweizer Eisenbahnjubiläum.
I '
1
- -E
Modellbahn-JournalV1997 -8
Bild 1 0 Postwagen des Typs Z der Serie 351
von Allmo in Nenngröße 0.
Bild 11 (rechts): SBB-Wagen in Nenngröße 0
der Gattung Hbis in verschiedenen Beschrif
tungsvarianten von Allmo.
9 Modellbahn-Journal111997
.
erhältlich sein (eine ist beim Vorbild wen-
dezugfähig), die SBB-Re 4/4 II in drei. Für
Frankreichfreunde erscheint die BB 25225
mit überarbeitetem Gehäuse, ebenso die
BB 25212 in “Corai1”-Farben.
Bei den Wagen wurden die “Halberstädter“
völlig neu konstruiert. Sie kommen in El-
fenbein/Grün als Epoche-IV-DR- und Epo-
che-V-DB-Fahrzeuge (jeweils 1. und 2.
Klasse). Den 2.-Klasse-Wagen gibt’s auch
im DR-Dreierpack.
Der Rest des üppigen Neuheitenprogram-
mes ist von Varianten geprägt: SBB-Wa-
gen EW I und -11 mit Schiebetüren in NPZ-
Bild 17: RENFE-Schlafwagen und einer der schönen Pullmann-Wagen
von Arnold in N mit KK-Kinematik.
Bild 16 (ganz oben): Eurocity-Wagenin N von Arnold.
Modellbahn-Journal111997 - 10
und 5 m Achsstand aus. Diese Wagen
könnteman in insgesamt64Varianten brin-
gen. Des weiteren wird es einen norwegi-
schen HO-Güterwagen der Gattung G 4
geben.
Bachmann zeigte im G-Maßstab eine sehr
interessante Lok der US-Bauart "Shay".
Ebenfalls in 1:22,5 sind fünf Varianten der
Oldtimer-Tram lieferbar, die einen neuen
Motor bekommen haben.
Bild 2 0 Nie n Arütec.
Im "Spectrum"-HO-Programmgibt es jetzt
die seit zwei Jahren angekündigte gewalti-
ge achtachsige Diesellok EMDD40AX im
Gelb der "Union Pacific" und die Dash 8-
40CW der "Santa Fe" und von vier weite-
ren Bahngesellschaften. Die DD40 hat ei-
nen neuen Motor bekommen. Für hiesige
Verhältnisse etwas skurril wirkt der Vorort-
Dieseltriebwagen "Doodlebug", der in Aus-
führung von fünf Bahngesellschaften an-
geboten wird. Bei ihm wurde erstmals für
ein Bachmann-US-Modell Technik der
deutschen Tochter Liliput verwendet.
Diese zeigte selbst ein recht gemischtes
Programm: Neu aufgelegt werden die
schon aus Wien bekannten Baureihen 52
und 42. Letztere erscheint heuer aber nur
in einer limitierten Zugpackung als 'Meß-
Zug" zusammen mit zwei Meßwagen der Bild 21: Bachma !,B-Lok der Bauart Shay" für Freunde der LGB-Spur.
LVA Minden und der Bremslok 18 323 (an-
triebslos) in einer Holzkassette. Bei der die neue Serie "Salonwagen der Reichsre- einen Gesellschaftswagen auf Basis eines
Bremslok wurde vorbildentsprechend der gierung". Sie besteht zunächst aus einem Vorkriegs-Rheingold-Fahrzeugsfreuen.
Kohlekastengeändert, die 42er besitztden Maschinengepäckwagen, einem Presse- DR-Fahrer bekommeneinen Mitropa-Spei-
neuen Motor der BR 62 und eine Digital- salonwagen und dem Salonwagen Her- sewagen, der aus einem Schürzenwagen
Schnittstelle. Die BR 52 wird ebenso geän- mann Görings. Letzterer ist begrüßens- 3. Klasse entstand. Als Zweierset gibt es
dert in fünf Varianten mit Wannentender werterweise auch in der Nachkriegsausfüh- DR-Schürzenwagen in hell-/dunkelgrüner
geliefert. rung als Salonwagen 10205 der Bundes- Sonderlackierung für den Fernverkehr.
Vorgestellt wurden außerdem die 62 008 kanzler seit Konrad Adenauer und als Ge- Nur in Österreich erhältlich sein wird ein
der DR (keine Indusi, Sanddorn rund) und sellschaftswagen der DB angekündigt. ÖBB-Schürzenspeisewagen, den es auch
die ex-preußische T g3in Version der fran- Wieder aufgelegt werden ein Schnellzug- im CSD-Blau gibt. SchnellzugwagenGrup-
zösischen PLM. Die MAK-Diesellokomoti- packwagen der DRG (bisher nur als DB- pe 28 im SNCF-Look der Epoche 111 wer-
ve DE 1002 wird als SBB- und NS-Cargo- Fahrzeug im Programm) und der etwas den als Zweierpack und Frankreich-exklu-
Lok gebaut. Ihr Antrieb wurde komplett skurril wirkende Post-/Pack-Wagen Grup- siv als Einzelwagen angeboten.
überarbeitet. Schweiz-Fansdürfen sich au- pe Baujahr 28 (DRG und DB). Auch die Für die vielen Schweiz-Fans präsentiert
ßerdem auf eine neue Ausführung des österreichischen Personenwagen kommen Liliput einen Leichtstahl-Steuerwagen der
NPZ-Triebwagensin den Farben der Valle wieder, "verreichlicht" im Viererset (Post, SBB in Epoche-IV-Version. Er ist mit je
des Vignes freuen. zweimal 3. Klasse, einmal 2. Klasse), ein- nach Fahrtrichtungwechselnder Spitzen-/
Begeisterung auslösen -wohl vor allem in zeln als ÖBB-Fahrzeuge. bzw. Schlußbeleuchtung ausgestattet. Auf
der politisch extrem rechten Ecke - dürfte DB-Fans Epoche 111 können sich auch über Basis der Leichtstahlwagen 1. und 2. Klas-
Bild 22: Neu in die
Auslieferung gelan-
gen weitere Epoche-
11-Variantender HO-
Schürzenwagen von
Bachmann/Liliput.
Bild 2 3 Passend
zum Schweiz-
Jubiläum zwei
interessante
Reisezugwagen der
SBB in HO von
BachmannAiliput.
Bild 2 4 Auch im
Güterwagenpro-
gramm legt Bach-
mann zu. Als
Epoche-Met mit
Brekina-Autos ist
dieser Zug in HO
gedacht.
11 Modellbahn-Journal111997
3
Blld 26: Gmeinder He-Feldbahnlok und Stra-
ßenwalze von Baumann.
a Bild25 (links): Ilm-US-DiesellokvonBaumann.
I
österreichischen gedeckten Güterwagens
mit Bremser ühne, des Hauben- und des
Flachdach- ersonenwagens. Die beiden
letzteren ko men auch im ÖBB-Look der
50er, der Ha bendachwagenzusätzlich als
Fahrzeugde STGLB. Im LackdieserBahn
sowie im Zill rtalbahn-Braun bringt Liliput
außerdem a ch den vierachsigen Perso-
I
1
Bild 27: HO-Kohlen-
wagen und bayeri-
scherTeerwagen
von Bavaria.
Modellbahn-Journal111997 12
I
Bild 31 : Die Studie des Bernina-Panoramic-Expresskommt in roter Farbgebung bei genügend Bestellinteressevon Bemo in HOm.
Bild 32: Die Stangenellok Ge 4/6 kommt ebenso wie der Mohrenkopf und der RhB-Güterwagen in neuer Beschriftungsvariantein HOm von Bemo.
Straßenbahntriebwagenauf MAN-Fahrge-
stell des Baujahrs 1925 in neuen Varianten
in 1:87. Unter anderem sind dies die Nor
malversion der Linie 7 als Museumsfahr-
Zeug, eine historische Variante der Linie 9.
ein Wagen mit Reklame der Pfunds Molke
rei sowie ein Fahrschulfahrzeug. Als neu-
trale Fahrzeuge zum freigewählten Ein-
satz seien ein grauer und ein oranger Werk-
stattwagen genannt. Die Fahrzeuge sind
sowohl als Standmodell als auch motori-
I
siert lieferbar. Der Beiwagen 307 soll bis Bild 33: Die
Weihnachten 1997 im Handel sein. Ge 4/4111 von
Bemo in HOm
BEMO liefert in diesem Jahr die bereits kommt mit
1996 angekündigte HOm-Dampflokomoti- neuem Werbe-
ve G 4/5 aus. Das Modell wird es mit den aufdruck.
Bahnnummern 107, 108 und 11 als Jubi- Bild 34: Erste
Teile des neuen
Iäumsmodell geben. Weitere Fahrzeug- HOm-Kiec-
Highlights auf Basis bisheriger Fahrzeuge Wagens von
sind die Stangenellok Ge 4/6, nun mit der Bemo.
Bahnnummer 355, die Rangierlok Ge 2/4, wagen als l., 1./2. und 2. Klasse mit vier ten zweiachsigen Güterwagens der FO
jetzt mit Bahnnummer 213, sowie zwei Va- verschiedenen Bahnnummernder RhB und gehören verschiedene Farb- und Formva-
rianten im Look der sechziger Jahre: die Bernina-Speisewagen angekündigt. Den rianten zum diesjährigen Neuheitenpro-
Ge 4/4 I Bahnnummer 603 und die Ge 61 vierachsigen Gepäckwagen wird es dem- gramm. Genannt seien ein vierachsiger
6 II Bahnnummer 701 im grünen Anliefe- nächst als FO-Packwagen D 4341-43 und Aushubwagen der RhB als Ergänzungzum
rungszustand. Ferner wird es die Ge 4/4 II die BVZ-Personenwagen in der Farbge- Set, der vierachsige RhB-Kieswagen im
modellgepflegt mit neuem Fahrwerk und bung der sechziger Jahre - analog ihres aktuellen Farbdesign, der Schiebewand-
Digitalschnittstelle als 627 Reichenau- Einsatzes im Glacier-Express - geben. wagen als Usego und Volg, der Zement-
Tamins geben. Freunde der MOB können sich über eine transportwagen im aktuellen Design mit
Besitzer älterer Modelle dieses Typs kön- Variante des Salonwagens als Golden rotem Band sowie zweiachsige Güterwa-
nen sich über einen Umbausatz freuen. Im Mountain Pullman Express in der Farbge- gen als RhB-Postwagen, Werbewagen
neuen Farbkleid präsentiert sich nun auch bung vor dem Verkauf der vier Wagen an Relax und MOB-Werbewagen Sprite.
die Bernina-ZweikraftlokomotiveGem 4/4 die RhB freuen. Freunde deutscher Schmalspurbahnen
als Bahnnummer 801. Die Zahnradloko- Neben der Neukonstruktion eines gedeck- können sich über zwei vierachsige Perso-
motive Hge kommt als 101966 Brünig-Has-
liberg der SBB. Die Ge 4/4 111 schließt den Bild 35:Zwei neue vierachsige Personenzugwagen der K.W.3.E. in HOm von Bemo.
Reigen an Varianten als Werbelokomoti- r
ven 642 Jordi/Pommery, 643 EMS-Che-
mie und 644 Viessmann. Ferner gibt es sie
als MOB-Ellok mit der Bahnnummer 8002.
Der MOB-Chrystal-Panoramic-Express
wird bei genügendem Bestellinteresse ana-
log einer Design-Studie als Bernina-Pan-
oramic-Expreß in roter Farbgebung als
Grund- und Ergänzungsset erscheinen.
- P”
13 - Modellbahn-Journal111997
F
Bild 36: Dreiachsiger Reisezug- und Gepäck-/Postwagen in Nenngröße HO von Bilger nach württembergischem Vorbild.
Bild 37: Gedeckter Güter- und Gaswagen von Bilger in HO. Bild 38: Die Güterwagen für Seefische in HO sind von Bilger.
a
r Farbgebunggeben. Zusätzlichwerden sehr
schöne SBB-Personenwagen 2. und 2.13.
Klasse avisiert. Diese ergänzen ganz her-
vorragend die bereits 1995 ausgelieferten
Typen.
Rechtzeitig zum Bahnjubiläum in der
Schweiz kommt der dreiachsige HO-Per-
sonenwagen der SBB C3 7727 als Muse-
umsfahrzeug. Der SBB-RungenwagenM9
und der LangholzwagenTyp 0 werden neu
aufgelegt. Gleiches gilt für den Langholz-
Bild 40: Ein "Messe-Knaller":Die E 95 kommt von Brawa für HO. wagen Typ N2 in Epoche II mit neuer Be-
schriftung.
Bild 41: Variante der DR E 42 in arüner ürsorunasausführunain Eooche 111 von Brawa
Die Roco-Lokomotive Be 416 der SBB bie-
tet Born mit kleineren Treibradsätzen in
der Variante des Prototyps an und schließt
damit eine weitere Fahrzeuglücke.
Nicht unerwähnt bleiben sollen Faltenbalg-
Übergänge für den Lima-Triebwagen Rbe
414 mit roter, grüner und NPZ-Front sowie
für die grüne und rote Lima-Lokomotive Re
414 bleiben. Gleiches gilt für Fensterein-
Sätze mit und ohne Gitter für den SNCF-
Gepäckwagen D2d von Lima.
Wie schon letztesJahr landete Brawa auch
diesmal einen der großen Messeknüller:
Die Schwaben warteten mit der E 95 in HO
auf. Der urige Ellok-Veteran wird zunächst
als Modell der in Halle stationierten Muse-
umslok erscheinen. Sie wird in Gleich- und
Modellbahn-Journal 1/1997 14
. C L
15 Modellbahn-Journal111997
U
-- If-Edelbauer Complexx zeigte verschie-
dene Loren und Kleinwagen. Die Diesellok
ist nun sowohl neu wie patiniert lieferbar.
Mit einem Handmuster der CS-Lok 720
und der baugleichen V 75 bzw. 107 der DR
in HO machte CS Train auf sich aufmerk-
sam. Ebenfalls als Handmuster waren ein
vierachsiger Selbstentladewagen für
Schüttgut und ein Autotransportwagen La-
ars mit tiefergelegtem oberem Ladedeck
zu sehen.
Sparsam präsentierte sich diesmal D+R.
Bild 48: Von Complexx in If kommt diese Diesellok mit verschiedenen Loren und Kleinwagen. Vor allem will die Firma rückständige Neu-
heiten der vergangenen Jahre aufarbei-
ten. Deshalb sind für 1997 nur die HOm-
Modelle des ehemaligen RhB-Mitropa-
Speisewagens in der aktuellen blauen
“Gourmino”-Lackierung und der Paket-
PostwagenZ 91 und Z 92 vorgesehen. Die
Fe 2/2 wird im Sommer 1997 auf den Markt
kommen. Zu sehen war außerdem ein be-
Modellbahn-Journal 111997 - 16
Bild 55: Neu im HOe-Programm von Dolischo: Triebwagen 5090 mit neuer Farbe, Bahnmeisterdraisineund Rangierlok 2092.03/Rangierlok 2090.01.
-
sich ebenfalls am Reigen der SBB-Fahr- Kesselwagen in
zeuge. In Spur 0 - Maßstab 1:45 - liefert verschiedenen
Elettren zwei Wagen aus dem Museums- Varianten liefert
Electrotren für HO.
I- I
Zug der SBB: zum einen den historischen
Speisewagen in Grün und Braun, zum an- Bild 59 (unten I
deren einen typischen Stahlwagen aus der links): Zweiachsi-
ger Weinfaßwa-
Ära der 20er und 30er Jahre. gen in HO von U
Blechbahnbauer ETC zeigte einen der Electrotren.
preußischen T 3 sehr ähnlichen Dreikupp-
Bild 58: Den Talg0
ler (KPEV-beschriftet, aber mit Heusinger- Pendular 200 gibt
Steuerung) und eine kleinere B-Tenderlok. es bald in ver-
Diese gibt es in drei Varianten, die T 3 schiedenen
auch mit Schlepptender nach DR-Vorbild. Versionen für
die Freunde der
Als Handmuster war eine reizende Old- Nenngröße N.
timer-Straßenbahn zu sehen, die in der
Bild 60: In
Lackierung und Beschriftung verschiede- Nenngröße 0
ner deutscher Städte erscheinen soll. Ein kommt dieser
neues Gehäuse besaß auch die D-gekup- SBB-Personenwa-
pelte Tenderlok "Maffersdorf". Sie entstand gen von Elettren.
nach einem Privatbahnvorbildaus dem Su-
detenland. Die Mallet-Tenderlokomotiveist
jetzt auch in Hellgelb im RENFE-Look zu
haben.
-
aiia b i : uia1imer-biraijenDannuna rersonenwagen in 0 von ETS. Bild 62: Neue
- ~
Iröße 0.
~~~~
-.ri-.-, *---
17 Modellbahn-Journal111997
1
Bilder 63 und 64:
Die italienische Ellok
des Typs E 626 und gen Typ Z der FS Epoche V für den IC-/EC-
die beiden Dieselloks Verkehr an, des weiteren einen belgischen
bietet Euromodell in
Packwagen UIC X in Orange und den
CIWL-Packwagen des Pullman-Zugs Pa-
ris - Calais Epoche II. Die Fahrzeuge (alle
HO) bestehen zum großen Teil aus Mes-
sing, beim CIWL-Wagen ist das Wappen
Wegen fehlender Aufträge derzeit zurück- Eurornodell F.B. im bayrischen Olching vergoldet, die Drehgestelle bestehen aus
gestellt ist die vierachsige Diesellok V 75 kündigt die Produktion italienischer Loks Silber.
der DR (mit tschechischem und ‘Union der BaureihenD 214.4, E 626 und E 645 in Gast bei Günther war Messeneuling Fair-
Pacific”-Ableger) sowie die ähnliche Class 1:160 an. Die Vorserienmuster der edlen field. Er bietet Kleinserien-Messingmodel-
20 der British Rail. Kleinserienmodell machten einen hervor- le amerikanischer Trambahnen in HO an.
Neben dem fünffenstrigen Personenwa- ragenden Eindruck. Als Handmuster zu Neuheit war eine Vierachs-Straßenbahn
gen hat ETS nun auch einen kürzeren mit sehen war ein ”Snack-Bistro-Ristorante”- der New Orleans Transport Serie 900 mit
vier Fenstern im Programm. Beide werden Wagen des Typs Z, ebenfalls in N. Außer- Schwungmassemotorfür 1997 kündigt die
in diversen Farbvarianten hergestellt. Vom dem vertreibt die Firma HO-Modelle des Firma einen halboffenen Wagen der Con-
Biennragenfertigt die Firma nun eine fran- italienischenHerstellers Sagi (siehe dort). necticut Public Transport und eine Über-
zösische Ausführung mit schön nostalgi- Eigenkonstruktionen gab es erstmals bei landstraßenbahn aus Los Angeles an. Bei
scher Beschriftung der Brauerei ‘Cardi- Euro-Scale zu sehen (Vertrieb Naumann/ entsprechender Nachfrage wird 1998 ein
nal”. Köln). Die Firma bietet einen Gepäckwa- optisch interessanter vierteiliger Stromlini-
enzug der Chicago Northshore & Milwau-
kee RR von 1940 aufgelegt.
Fine Art Models steigt in die Nenngröße I
. - .--w. . _- ein: Vorgestellt wurde eine der frühesten
amerikanischen Lokomotiven, die von Ste-
phenson gebaute ‘John Bull”. Sie besaß
als erste Lok einen Kuhfänger. Im näch-
sten Jahr werden passende Personenwa-
gen folgen.
“Muß-Lok“ 101führt auch bei Fleischmann
LI-
die Neuheitenparade an. Die bereits 1996
avisiertenModelle erscheinen in HO und N.
Beideweisen technische Innovationen auf:
Bild 66: Vierachsige Straßenbahn der New Orleans Transport in HO von Fairfield. Die 1:87-Lok (gibt‘s auch in FMZ) wird
Bild 67: erstmals bei diesem Hersteller von einem
Frühe ame- Mittelmotor mit Schwungmasse auf allen
rikanische vier Achsen angetrieben, zwei Räder sind
Dampflok
“John Bull” in mit Haftreifen ausgestattet. Die N-Maschi-
Nenngröße I ne ist beidseitig mit Kurzkupplungskulis-
von Fine Art Sen ausgestattet.
I
Models. Auch eine der diesmal raren HO-Dampflok-
Novitäten ist bei Fleischmann zu finden:
die BR 913-18der DB, ex pr. T g3. Die Epo-
che-lil-Lok besitzt beidseitig KK-Kinemati-
Bild 6 8 Euro-Scale bietet für HO den Gepäckwagen Epoche V für den IC-Verkehr und den CIWL-Packwagenfür den Pullmanzua Paris Calais. -
Modellbahn-Journal111997 18
ken. Freuen dürfen sich die Zahnradbah- Bild 69: Die
ner: Für sie erscheint die 91er in einer nicht BR 101 kommt
von Fleisch-
ganz vorbildgerechten Variante mit blauen mann in HO
Wasserkästen und besonders stark unter- (mit Mittel-
setztem Getriebe. motor) und N.
Die übrigen HO-Lokneuheiten sind vor al-
lem Beschriftungsvarianten mit kleinen
Verbesserungen undioder epochengerecht
geänderten Details. So kommt die BR 945-18
als DR-Lok Epoche III mit neuer Nummer
und verbesserter Beschriftung (auch in N). Bild 70: Nun
Die BR 03 bekam Wagner-Bleche, einen auch von
Fleischmann:
Rauchkammer-Zentralverschluß und eine die BR 91 in
Doppelverbundluftpumpe. Damit rollt sie, HO.
messingfarben beschriftet, als DRG-Ma-
schine. Auch die BR 24 erscheint in der men den preußischen Packwagen mit Mit- HO und N den InterRegio-Steuerwagenmit
längst überfälligen Epoche-11-Version. Die tel-Zugführerkanzel und den Zweitklass- je nach Fahrtrichtung wechselnder Spit-
unverwüstliche 50er wird mit Kabinenten- Vierachs-Abteilwagen mit und ohne Zug- zen- bzw. Zugschlußbeleuchtung (in HO
der, Frontschürze, vier Domen, Scheiben- schlußscheiben, alle drei Epoche III. auch als Version für Märklinisten erhält-
radaufsatz und Vor-Computernummer avi- Natürlich kommt auch Fleischmann nicht lich) sowie die Doppelstockwagen Bauart
siert. N-Bahnern wird ihre 1996er-Neuheit ohne eine größere Anzahl moderner Fahr- “Görlitz” inklusive Steuerwagen im “Ver-
BR 50 in gleicher Variante geboten. zeuge aus. So bringen die Nürnberger in kehrsrot” der DB AG. Schon historisch ist
Freunden der Schweizer Bahnen ist die
Re414 III der Südostbahn als Lok “Arth- I
Goldau” Epoche III angekündigt. Passend
zu ihr erscheinen ein AB- und ein B-Wagen
(auch in N).
Daß die Serie der DB-Altbauwagen Epo- D
che III heuer mit einem Schlaf- und einem
Speisewagen fortgesetzt wird, ist bereits
bekannt. Nicht an die große Glocke ge-
hängt wurde dagegen ein Wagen 1.i2. Klas-
se der Gruppe 36. Auch ein blauer Liege-
wagen 2. Klasse der DB mit Zugschlußbe-
leuchtung im Längenmaßstab 1:93,5 be-
L -
Bild 71: Die Baureihe 24 von Fleischmann in HO kommt nun in Epoche II.
reichert das Angebot. DR-Fahrer bekom-
Bild 72: Ebenfalls für Epoche II wird die Fleischmann Baureihe03 mit Wagner-Windleitblechen geliefert.
19 Modellbahn-Journal111997
Bild 73: Von Fleischmann kommt die 03 140 mit Wagner-Blechen und silbernen Kesselringen sowie neue Schnellzugwagen in HO.
Modellbahn-Journal 1/1997 20
b
rd
I--
Bild 78: Doppelstockwagen der Bauart Gorlitz gibt es von Fleischmann fur HO- und N-Bahner, limitiert mit Seitenwerbung.
21 - Modellbahn-Journal 1/1997
Bereits ausgeliefert ist von Freudenreich
Feinwerktechnik das N-Fertigmodell des
österreichischen Zweiachs-Spantenwa-
gens. Der Wagenkasten besteht aus ge-
ätztem Messingblech, das Fahrgestell aus
Kunststoff. Als Bausatz gibt es den sächsi-
schen Abteilwagen B4Sa97 mit Bremser-
haus. Er wird in DRG-Ausführung geliefert,
Beschriftungen für die Epochen I und 111
liegen bei.
Wie von Fuchs bereits 1996 angekündigt,
Bild 83: Zweiachsiger Personenwagenin Nenngröße N von Freudenreich Feinwerktechnik. wird das Modell der bayerischen D V
(89.81) ab Jahresmitte 1997 ausgeliefert.
Die exakten HO-Modelle sind in Handar-
beit gefertigt und bestehen aus feinst ge-
gossenen Messing- und Feinzinnteilen. Der
Antrieb erfolgt über einen mit Schwung-
masse ausgerüsteten Faulhabermotor.
Modellpflege betreibt Fuggerth (Vertrieb
über Naumann/Köln). Die Loks bekamen
NEM-Spurkränze und Bühler-Motoren. Als
Sonderauflage gibt es 1997 zwei HO-Zug-
garnituren früherer Epochen nach ungari-
schem Vorbild. In Schwarz oder Chrom-
oxyd/Grün sind MAV-Mitteleinstiegswagen
im Programm.
Fertig bei Fulgurex sind nun die 1996
vorgestellten Nenngröße-I-Modelle der
von Fuchs in HO.
Bild 84: 1996 angekündigt, dieses Jahr ausgeliefert: bayerische D V (8g8’)
BR 62 und der 2Al-Lok “Stirling Single
No 1” der Great Northern Railway. Sie wer-
den als Echtdampf-Modelle(Bausatz oder
fertig) sowie mit elektrischem Antrieb ge-
liefert. Ebenfalls angeboten wird die
1996er-Neuheit 18 201 in 0 - wie alles bei
Fulgurex natürlich knapp limitiert.
Ganz neu ist die HO-18 314, nach Firmen-
L
angaben überhaupt das erste Modell die-
ser ehemals badischen IV h. Für N-Freun-
Bild 85: MAV-Mitteleinstiegswagenvon Fuggerth in HO. de mit Hang zum Exklusiven wurde die
Bild 86: HO-Modell der Baureihe 18 314 (nicht zu verwechseln mit der 02 201 bzw. 18 201!) von Fulgurex.
Bild 87: Als erste DR-Reko-Dampflokkommt von Fulgurex die Baureihe 22 in HO.
Modellbahn-Journal 111997 22
Bild 88: BR 03 in I von Fulgurex Aster.
Bild 8 9 Ae 8/14 der SBB von Fulgurex in N.
I' a-
i' u
I
r--
Bild 93: Einheitsdrehaestellfür DB-Güterwagen in I von Goldbeck.
23 ModellbahnJournal111997
‘ I
Bild 95: Dieses Jahr wird der Komplettbausatz des Benzoltriebwagens VT 669von Günther in HO ausgeliefert.
Im vergangenen Jahr hat sich Günther VT 669 hat ein neues Fahrgestell bekom-
nicht nur in eine GmbH verwandelt, son- men. Alle Fahrzeuge sind auch in Wech-
dern auch Rückstände aufgearbeitet. Fahr- selstrom-Ausführung erhältlich.
zeugneuheiten hatte die Firma daher nicht Eigentlich nur als Gag gedacht war ein
auf dem Stand. Ausgeliefert werden 1997 kleiner Triebwagen mit aus den Fenstern
als Komplettbausätze der Benzoltriebwa- winkenden Fahrgästen. Da die Resonanz
gen VT 669, der ET 89 “Rübezahl” und ein auf die freundlichen Figürchen so gut war,
vierachsiger Turm-Triebwagen. Sie sind wird Günther sie wohl als Zurüstsatz an-
mit neuem Antriebskonzept (pro Drehge- bieten.
stell ein Motor) ausgestattet und besitzen Ganz frisch aus der Spritzmaschine konn-
Bild 96: Aus diesem kleinen Triebwagen win-
ken bewegliche Figuren heraus; Günther HO. exzellente Langsamfahreigenschaften. Der te Gützold in Nenngröße HO erste Modelle
der DR-Baureihe 155 in der nun endgülti-
gen Ausführung vorstellen. Gleich zwei’
Modellbahn-Journal 1/1997 24
-
r i. , ...__
L I
L I
I ~ I ~ C ; II S I ~ ~ I IIJ L .
DIIU IUU; U I V~
L LI- I
25 * Modellbahn-Journal 111997
-‘ --c antriebslos je in zwei Farben). Ein zwei-
achsiger Klappdeckelwagen ist ebenfalls
avisiert.
Liebhaber amerikanischer Waldbahnen
werden sich sicher über die HOe-Schlepp-
tenderlok mit Kobelschornstein und Kuh-
fänger freuen. Zu ihr passend erscheint ein
Flatcar mit und ohne Rungen, ein Caboose
und ein Schneepflug auf Flachwagenba-
sis. Des weiteren gibt es zu diesem Thema
eine Einmalserie mit Lok, Kran- und Flach-
wagen sowie Caboose.
Für Oe, Of (12 mm) und On2 (12,7 mm)
bietet Hapo eine Jung-Feldbahndiesellok
Baujahr 1941 an (drei Farbvarianten).
Fein detaillierte Donnerbüchsen 3. Klasse
der DRG im Maßstab 1:32 gibt es von
Hegob. Die mit praktisch kompletter In-
neneinrichtung ausgerüsteten Wagen sind
aus Edelstahlblechen und Messingprofilen
gefertigt.
Bei Hehl war die letztjährige Neuheit, der
Gläserne Zug, in Nenngröße0 nun in Olym-
piablau zu sehen.
Heljan präsentiert Handmuster der däni-
Bild 108: Dänische schen Personenwagen CPS 3235 und CP
Reisezugwagen 2860 sowie HO-Bierwagender DSB “Carls-
liefert Heljan in HO. berg” und “Tuborg”, die bereits letztesJahr
als Handmuster zu sehen waren.
Bild 107 (ganz
oben): 3.-Klasse- Bei Henke ist die österreichische U in Oe
Donnerbüchse in fertig. Sie ist als erstes Oe-Modell mit NEM-
Nenngröße I mit Schacht ausgerüstet und paßt damit her-
kompletter Innenein- vorragend zum Magic-Train-Programmvon
richtung von Hegob.
Fleischmann. Nach und nach sollen alle
Fahrzeuge umgerüstet werden. Ebenfalls
neu ist die Rügen-Version der IV K.
Bild 109 (links):
Die Dampflok der Für die Nenngröße I wird ein VW-Bus in
Baureihe U (99 7911 Schienenversion mit und ohne Antrieb an-
99 4712) von Henke geboten. Ein Normal-Straßenmodell gibt
J, .= in Oe ist fertig. es auch.
Straßenbahn-Fabrikant Herrmann & Part-
ner bringt in Nenngröße HO den vor einem
Jahr angekündigten ETIEB 57 von Gotha
in mehreren Versionen, so 2.B. der Städte
Halle (HOm), Berlin und Leipzig.
Als Zubehör gibt’s funktionsfähige Schar-
fenbergkupplungen und Faltenbälge für
den Straßenbahnzug NGT8. Der Vierach-
ser G4 in acht Städtevarianten ist schon
lieferbar.
Bild 111: Hermann Hobby-Teknik bietet in Nenngröße 0 den
I & Partner liefert den Messingbausatz eines 2.-Klasse-Wagens
Straßenbahnzug mit Packabteil B3Dt36701-37845k der
“Gotha” in Nenn- SNCF Region Ouest an, der 1996 schon
größe HO.
avisiert war. Zudem erscheint der Packwa-
gen OCEM 1930, D (kai) der SNCF-Regio-
Bild 112: Straßen- nen Ouest, Sud-Ouest und Sud-Est in glei-
bahnvarianten von
3 Hermann & Partner cher Ausführung.
in HO. 1:87-Straßenbahns~ezialist Hödl-“Linie8
I
Modellbahn-Journal 111997 - 26
Bild 113: Hobbyteknik kündigte die Auslieferung der Messingbausätzeder SNCF-Reisezug- und Gepäckwagen in Nenngröße 0 an.
__-
aus Germering überraschte mit dem Ge- _-I
27 - ModellbahnJoumal1/1997
I
Bild 119: Diese beiden vierachsigi
~~
leisezugwagen kommen von Hui in Nenngröße HO mit neuen Faltenbälgen und Schürzen.
t,9
neuen P 8-Tender
gibt es schon als
Schneepflug in TT
von Jatt.
eine Bereicherung mancher TT-Anlagen
dar. Das Modell wurde für 1998 avisiert.
Im August dieses Jahr kommen mit dem
Modellbahn-Journal 111997 - 28
“Leuna” der erste Kesselwagen von Jatt.
Weitere Varianten (Aral) werden folgen.
Wie den T 3-Tender wird es nun auch den
Tender der neuen P 8 als Klima-Schnee-
pflug der DR in Epoche III geben. Ferner
avisiert Jatt einen Kranaufsatz für einen
zweiachsigen Wagen.
Als einzige wirkliche Neuheit kündigt die
Firma Jouef die SNCF-Dreisystem-Ellok
BB 36001 “Astride” an. Außerdem werden
die Dampflokomotiven 231 K 8 und die
141 P in puncto Motorisierung, Räder,
Steuerung und anderen Details überarbei- Bild 125: Das TT-Glanzstückvon Jatt ist zweifellos die BR 38,besser bekannt als preußische P 8.
tet. Beide Modelle werden für einen Ar-
nold-Digital-Decoder vorbereitet, da die-
ses System ja in der ganzen Rivarossi-
Gruppe angewandt wird. Die Diesellokrei-
he CC 72000 wird durch zwei Farbvarian-
ten ergänzt, ebenso die Serien BB 66000
und BB 26000. Die CC 6500 wird durch die
Ursprungsausführung ergänzt. Ferner er-
scheint eine ex-Lima BB 17000 in der neu-
en französischen blau-weiß-roten “lle-de-
France’l-Farbgebung einzeln und im Set
d
mit drei passend lackierten Doppelstock-
wagen (davon ein Steuerwagen). Dazu
gibt‘s wiederum einen Ergänzungswagen. Biia 126:varianten der Jatt-v 60 in n ais neurote BR 345 und Meßlok der DR mit Panthograph.
Set und Einzelwagen sind auch im norma- Bild 127: Neu
len SNCF-Grau/Orange erhältlich. Vom von Jouef in
TGV ist eine Version als “Arco” der RENFE HO: Die
angekündigt. Dampfloko-
motive 231
Die französischen Elektrotriebzüge Z 2 K 8 mit Ten-
kommen in überarbeiteter Form wieder als der 38 Al der
“Pays-de-Loire” -und “Rhone-Alpes”-Re- SNCF.
gionalzüge auf den Markt. Außerdem gibt
es eine vierteilige Vorortzug-Garnitur lnox
(RIB) im derzeitigen SNCF-Design (ex.
t
Lima), ebenso die Inox-Wagen Typ B9, v -
B10 und “Bar-Disco”.
An Reisezugwagen kündigt Jouef die Bild 128: Die
DEV AO-Personenwagen B10 C10 Cou- modernste
chette, B10 und A9 im Grün der SNCF Ellok der
SNCF die
Epoche IV mit gelber UIC-Beschriftung an. BB 36001
Je ein Abteilwagen 1. und 2. Klasse vom kommt von
Typ VU75 erscheint in klassischer “CoraiV- Jouef in HO.
und moderner “Corail Plus”-Lackierung.
Weiter wird der T2-Schlafwagen mit sei-
nen charakteristisch höhenversetzten Fen-
stern im Livree der ClWL und als TEN- D
Fahrzeug der SNCF angeboten. Im Lack
letzterer gibt es auch einen MU. Von Lima
hat Jouef die deutschen Wagen der Grup-
pe 36 (B, AB und Pack) als SNCF-Modelle
ins Programm übernommen. raum-SchiebewandwagensHabils, drei mit wagen werden zwei österreichische Aus-
Bei den Güterwagen erscheinen sieben unterschiedlichen Containern beladene ei- führungen und eine deutsche angeboten,
Varianten des vierachsigen Getreide- nes französischen Flachwagens und zwei der Vierachs-Rungenwagen erscheint als
Schüttgutwagens (eingestellt bei DB, FS, des Drehgestell-Großraumgüterwagens SBB-Bahndienstfahrzeugund grau lackiert
RENFE, SNCF und SNCB), zwei des Groß- G13 der SNCF. Von einem Knickkessel- als ÖBB-Wagen.
Bild 129 CC 72030 in neuer Lackierungvon Jouef in HO. Bild 130: ElektrolokomotiveCC 6560 der SNCF in HO mit Originallackierungvon Jouef.
---
I .
29 Modellbahn-Journal111997
ßerdem erscheinen in N 20 Ausführungen-
der US-Diesellok C44-9W und 20 eines
amerikanischen “Business Car” mit offe-
ner Aussichtsbühne und sieben Varianten
der RENFE-Ellok 269.
In HO sind eine amerikanische Diesellok
Typ EMD SD 45 und ein gedeckter Selbst-
entladewagen in sechs Road Names avi-
siert. Der Wagen wird als Bausatz in Dreier-
Bild 131: Kastenlok der Forster Stadt- Bild 132: Straßenbahntriebwgen Typ “Gotha”von packs angeboten werden.
bahn von Karsei in Nenngröße TTm. Karsei in TT und TTm. Kehi setzt 1997 auf die Preußen: In HOm
erscheint ein Dreiwagen-Personenzug
(Personen-, Personen- mit Traglastabteil-
und Packwagen) nach preußischem Vor-
bild. Sie werden zunächst in Epoche-lll-
Version der DR aufgelegt und sollen nach
neuem Qualitätsstandard (“Kehi 2000) ge-
fertigt werden. Baumaterial ist Messing;
die Fahrzeuge gibt es fertig und als Bau-
satz.
Passend dazu produziert Kehi die 99 221
Bild 133: Fünf Straßenbahn-Varianten kommen von Kat0 in Nenngröße N. bis 222. In HOm wird die Brockenlok 9gZ2in
der Umbauausführung für die Harzquer-
Karsei zeigte eine Dampfspeicherlok in sollen in Gleich- und Wechselstromaus- bahn angeboten. Dazu passen ein Perso-
HO und konzentrierte sich ansonsten auf führung erscheinen. nenwagen KP4ip mit Speichenrädern, der
Ti und Tim: Für die 1:120-Meterspur er- Für N kommen fünf Straßenbahnmodelle Personen-/Packwagen KBDw4i sowie je
schien eine Dampfspeicherlok der Forster als Varianten des letztjährigen “Aufbau”- ein gedeckter und ein offener Güterwagen
Stadtbahn und ein Straßenbahn-TW mit Typs, darunter ein Münchner und ein mit Bremsersitz.
Antrieb in Ausführung des Gothaer Netzes Schweizer. Das Schweizer Jubiläum Die beiden Güterwagen werden als Mes-
und der Thüringer Waldbahn. Ihn gibt es schlägt sich bei diesem Hersteller in einem singbausätze ebenfalls in TTm angeboten.
ebenfalls in lT.Auch der kleine T 1 der Set von 16 (!) Re 460-Werbemodellen in N In dieser Spurweite kommen zudem Reko-
Harzbahn wird für TTm angeboten. nieder. Die Re 6/6 der SBB wird in Rot und Personen- und Packwagen, sieben- und
Vom Marienberger Modellbahnclub konn- Grün mit eckigen Scheinwerfern wieder- achtfenstrige Rekowagen, zweiachsige
te der Skl in HO übernommen werden. Bei aufgelegt. Reko-Packwagenund grüne sowie rot/wei-
Karsei besteht er aber aus Weißmetall. Über die zweite Vertriebsfirma Noch bringt ße Umbauwagen. Zudem ist die Produkti-
Kat0 kündigt über seine Vertriebsgesell- Kat0 die BR 86 in N. Das in vier Varianten on der 996 102 und eines HSB-Triebwa-
schaft Lemke auch heuer wieder den ETA geplante Modell wurde komplett überar- gens angekündigt. Sie sind - alle nach
150 in BeigeTTürkis und Rot an. Die exakt beitet und gibt die Version mit Bisselachse Harz-Vorbildmit Beschriftungssätzen aller
im Maßstab 1:87 gehaltenen Fahrzeuge und genieteten Wasserkästen wieder. Au- Epochen - auch als Bausätze lieferbar.
Ohne Antrieb bietet Kehi den Messingbau-
Satz für ein Zugset Ti-Feldbahn mit Die-
sellok und drei Kipploren an. Auch ein
Gleisset ist geplant.
Für die Normalspur in 1:120 kündigt Kehi
den Triebwagen NE 81 als Messingbau-
Satz an; geplant sind ebenfalls die BR 62
als Weißmetallmodell und die BR 38Iw
als Bausatz in Weißmetall-/Messing-/
Kunststoff-Bauweise.
Bild 1 3 4 99 221 und passender Personenzug (Kehi 2000 in Messing) in HOm.
Bild 135: Gw und Ow in Messing von Kehi für HOm und TTm. Bild 136: TT-Feldbahn mit Diesellok und drei Kipploren von Kehi.
Bild 137: BR 86 und Muldenkippwagen Ommi 51 von Kesselbauer in I. Bild 138: Handmuster der S~ur-I-BR-03von Kesselbauer.
Modellbahn-Journal 1/1997 30
-- U
I
a
ße 1. Die Lok wird in Gleich- und Wechsel- für Om.
stromausführung in zwei Versionen (Wag-
nerbleche plus 850-mm-Vorlaufräder bzw. Bild 140 (rechts
Wittebleche und 1-m-Vorlaufräder) ange- oben): Für 0
kommen Nieder-
boten. Ebenfalls neu im Programm sind nrsr
I
flurwagen der
die BR 86 und der MuldenkippwagenOmmi 'Rollenden
51 der DB mit einzeln kippbaren Mulden. Landstraße"
von Kiss.
Als weinrote Lackierungsvarianteerscheint
die Donnerbüchse 3. Klasse der DB. Bild 141: Ge 4/5
Kiss kündigt als Ganzmetall-Präzisions- der RhB für die
modell den VT 1l5 der DB in 1:43,5 an. Die Nenngröße Ilm
von Kiss.
Kosten für den gesamten Dieseltriebzug
überschreiten freilich die eines Kleinwa-
gens. Die Komponenten sind aber auch
einzeln erhältlich. In gewohnten Gefilden,
nämlich im Maßstab 1:45, bewegt sich die
Bild 142: Die HO
Firma mit einem Großraum-Behälterwagen BR 92 von Klein
der VTG (DB-eingestellt) für körnige und kommt nun als
pulverförmige Schüttgüter. In 1:43,5 wer- preußische T 13 in
den DB- und SBB-Niederflurwagen der Länderbahn-
lackierung.
"Rollenden Landstraße" aufgelegt. Dazu
erscheint der Begleitwagen für die Lkw- Neu im Programm sind DB-Selbstentlade- Bedruckung. Der UerdingerZweiachs-Kes-
Fahrer. wagen. Sie erscheinen als hoher Otmm61 selwagen erscheint als DSB-"Stratoil".
Demnächst lieferbar sein wird die G 4/5 und niedriger Otmm63, letzterer auch als Vom CFL-Cchrottwagen gibt es bald eine
der RhB als 107 und 108 für die G-Spur. DSB-Fahrzeug. Ebenfalls erstmalig er- Ausführung für den Anthrazittransport, der
Das Messing-Modell wird von der Firma scheinen Chlorgas-Kesselwagennach DB- Erzwagenerscheint auch in der Ursprungs-
Semaphore gefertigt. Vorbild. In vier Versionen, darunter einer ausführung OOt 43 "Saarbrücken" der
Bereits 1996 angekündigt waren der FO- der DR, bringt Klein einen Eaos-ähnlichen DRB. Vom ehemals amerikanischen Flach-
und der BVZ-Panoramawagen. Beide wer- Wagen ungarischen Typs mit sechs Sei- wagen sind zwei DB-Umbauversionen mit
den im Maßstab 1:45 für Roco-Alpin-Line- tenwandtüren. Rungen angekündigt. Drei Varianten gibt's
Gleise und Fine-Scale-Spur (22,2 mm) ge- Das Programm ehemaliger US-ATC-Wa- vom Containertragwagen.
fertigt. gen wird durch einen vierachsigen Kessel- Bei den Personenwagen kommt der ÖBB-
Klein Modellbahn zeigte die preußische wagen ergänzt. Er kommt in vier Ausfüh- Drehgestell-Packwagen im Jaffa-Lack mit
T 13 als solche, sowie als ÖBB-, DB- und rungen plus zwei als DB- und ÖBB-Ze- kleinem Erker und Übersetzfenstern. Für
CFL-Maschine. Eine SNCF-Variante und mentwagen. Auch der spätere 0 09 der DB das 1:lOOJuniorprogramm sind zwei öster-
die Bauform mit Vorwärmer im DRG- und ist in drei Versionen angekündigt. reichische Reisezugwagen ("lange Schlie-
DB-Look sind angekündigt. Als Sonderse- Vom "Oppeln" kommtdie kurze Bauartohne ren") und ein Steuerwagen passend zur
rie entsteht eine oldenburgische Lok. Die Bremserhaus in neun Versionen, die mit 1142 vorgesehen.
ÖBB-77er wird als Südbahn-Maschine in erscheint noch im DRG-Look. Eine Epo- Martin Krüger Modellbau erfreut die Z-
drei Versionen mit den entsprechenden che-llc-Version ist auch vom Seefischwa- Fans mit einem teilweise betriebsfähigen
Form- und Beschriftungsänderungen er- gen Tfns 32 mit K-Strebe in der Seiten- (Per Hand) 90-t-Dampfkran-Modell für das
scheinen. Im neu eingeführten preisgün- wand angekündigt. es auch Schutz- und Gegengewichtswa-
stigeren Junior-Programm wird die 1042 An offenen Güterwagen ist vom DB- gen gibt. Ganz neu entwickelt wurde der
mit einer Digitalschnittstelleversehen. Sie Omm 55 die Bremserhaus-Ausführungavi- vierachsige Rungenwagen R s 680, der in
wird im Laufe des Jahres auch in die Typen siert, vom ÖBB-Wagen ebenfalls. Ohne einer Ausführung auch drehbar ist. Der
ÖBB-1142 und ÖBB-2143, SNCB-BR 60, konkretes Vorbild ist eine Schneeschleu- Säuretopfwagenerscheint als Wasserstoff-
ÖBB-1044 und ÖBB-5046 eingebaut. der System "Leslie" mit SBB- und ÖBB- superoxyd-Transporter und die Märklin-
r
Bild 143: S; topfwagen von Krüge . Bild 144: Martin Krüger verbesserte die Baureihe 10 mit Öltender in Nenngröße 2.
31 ModellbahnJoumal111997
/ i
I
Bild 145: Für HO und 0 kommt von Lemaco die E 16 in verschiedenen Versionen. Bilder 146 (ganz oben) und 141: BLS- und
RhB-Loks von Lemaco in 0 bzw. Om.
3
in Normal- und Museurnsausführung so-
Blld 151: BR 05 mit wie der dreiteiligeTriebwagen RABFe8/12
Stromlinienverklei- der SBB. Als HO- und O-Modelle sind u.a.
dung von Lemke die E 16 in Bayern-braun, DRG-grau und
in hlnnnnriinn un
DB-grün (Epoche 111 und IV) sowiedie BLS-
Reihe Ae4/4 in Braun und Grün (beide
auch in 0) avisiert.
Für 1998 kündigt Lemaco u.a. die 17l, die
19O und die Q15in Nenngröße 0 an.
Die Lemke Callection zeigte ihre 1996er-
Neuiieiten BR 05 in HO als Stromlinienl6ks
(auch die 003 mit Frontführerstand) und
die 18 201 mit Kohle- und Doppeltenderfür
I m
r- - 1- '
ModellbahnJoumal111997 32
Langstreckenfahrten. Erhältlichist jetzt die
18 201 in N in drei Varianten.
Für N-Bahner erscheint zudem ein zweites
Bayernset mit vier Wagen von 1875. Es
enthält einen gedeckten A, einen Nieder-
bordwagen E, einen Nürnberger Brauerei-
wagen und einen oben offenen Großvieh-
wagen.
Auch heuer ist das für den Großbahn-
freund geschnürte Neuheitenpaket von
LGB riesig. Glanzlicht ist die Ge 4/4“’der
MOB mit funktionsechten Stromabneh-
mern. Passend zu der Ellok wird ein 1.-
Klasse-Wagen in entsprechender Farbge-
bung angeboten.
Auch gänzlich neu ist das LGB-Dieselchen
in Form einer schnuckeligen Feldbahn-Die- Bild 153: Ge 4/4 111
der MOB von LGB
sellok. Knuffig wirkt der AHA-Pritschenwa-
gen auf Schienen mit vielen netten Details
in Ilm. -4
wie Töff-Töff-Hupe und beleuchteten Au-
tolampen. Zu der letztjährig erschienen
amerikanischen Diesellok F7A, genannt
Bild 154: Die Ilm-
LGB-Mallet kommt
nun als 99 201 mit
Geräuschelektronik.
B ‘I
33 Modellbahn-Journal 111997
I I
biia 1 3 ~ :von Lima Komm1 in l ü r deutsche Modellbahnfreundeinteressant sei-
I
Bild 160: Die einzige HO-BR 152 kommt 1997 von Lima. Bild 161: In der DB-Museumsvariante kommt der ET 30 von Lima in HO.
zeitigen Farbkleid) und eine mit “Kicker- Köln verkehren wird. Ihn gibt es auch als
Werbung sind ebenfalls angekündigt. SNCB- und NS-Zug. Jeweils zwei Dreier-
Ganz neu kommen die 1245 der ÖBB in Packungen mit Ergänzungswagen bietet
fünf Lackierungs- und Beschriftungsvarian- Lima neu für den TGV Sud-Est in orange/
ten, sowie die ÖBB 1040 in vier Ausführun- grau/weiß und in blau/grau an, sowie für
gen. Die 1042 erscheint im blutorangero- den TGV Nord Europe und den SNCF-
ten Farbkleid der Epoche V. Thalys. Schweiz-Fans werden sich sicher
Bild 162: Auch für Deutschland interessant ist Im Italien-Programm bietet Lima neu den über den TGV France-Suissefreuen.
der 28er-Gepäckwagen von Lima in HO.
ETR 460 “Eurostar” der FS an. Ebenfalls Kleine Änderungen an den Drehgestellen
Als einziger HO-Hersteller kündigte Lima noch nicht im Programm war die E 402 in erfuhr die BB 67000, sie kam auch in den
auf der Messe die 152 der DB-Cargo an. rot/weiß. Die Triebwagen der Gattungen Versionen Ursprungsblau mit automati-
Zu sehen war freilich nur ein Plastik-Ge- ALn 663 und 668 mitsamt Beiwagen er- scher Kupplung, “Corail Plus”-endgültig
häuserohling mit ein paar Griffstangen. scheinen in Epoche-V-Lackierung, der 663 und Prototypsowie klassisch-Blaumit neu-
Komplett fertig sind der ET 30 als DB-Mu- zudem mit Klimaanlage. In den aktuellen em SNCF-Logo. Zwei “Ile-de-France”-Aus-
seumsfahrzeug und der VT 085 in der Va- Farben der FS erscheinen die E 632 und führungen gibt es von der BB 25000, dazu
riante als TEE Saphir Epoche 111. Von der die E 444.005 R. Von der E 444, der E 656 eine im Ursprungsblau und in Hellgrau/
früheren MaK-Versuchslok BR 240 kom- (4. Serie), der E 632 (1. Serie) und der Dunkelgrau/Oranger Güterzuglok-Lackie-
men zwei Lackierungsvarianten im HGK- E 633 (2. Serie) sind Lackierungsvarian- rung mit neuem SNCF-Wapperl.
Rot als DE 12 und DE 13. Die 03’O der DB ten angekündigt. Von der E 656 gibt es Vielleicht bald bis Stuttgart verkehrt beim
mit Neubaukessel (Rivarossi bringt sie mit zudem ein Modell der 6. Serie mit neuem Vorbild der italienisch-Schweizerische “Cis-
Altbaukessel) wird wohl erst gegen Jah- Führerstand für den Schnellzugeinsatzzu a1pino”-Triebwagenzug ETR 470. Das Li-
resende fertig. melden. ma-Modell wird also demnächst auch für
Ins Programm aufgenommen hat Lima den Die TGV-Familie ergänzen ein gelber “La DB-orientierte Modellbahner interessant.
Düwag-Straßenbahnzug Typ M. Er er- Poste”, für den es auch zusätzliche Zwi- SBB-Fans begeistert sicher die Re 6/6 mit
scheint als Bochumer, Mülheimer und schenwagen gibt, sowie der TGV Sud-Est Wappen “Meilen” der SBB, sowie die neu
Nürnberger Fahrzeug. Von der Düwag- im vierteiligen Set mit neuer grau/blauer entwickelte Diesel-RangierlokAm 841, die
Tram des Jahres 1996 bringt Lima eine Farbgebung. Ebenfalls vierteilig wird der in zwei Nummernvarianten auf den Markt
dreiteilige lnnsbrucker Version, sowie zwei- TGV Thalys PBKA geliefert (rundes Kopf- kommt. Eine sehr ähnliche Maschine, die
teilige aus Gent, Basel und Genf. Eine design, im Gegensatz zum bisherigen kan- 311 der RENFE, gibt es in drei Versionen.
zweite Bochumer Variante (diesmalim der- tigen Thalys), der u.a. zwischen Paris und Der dänische DieseltriebwagenSerie MW
MRD wird in Epoche-IV-rotund Epoche-V-
weiß angeboten. Zusätzlich gibt es jeweils
eine unmotorisierte Garnitur.
Im Wagenprogramm legt Lima die Gruppe-
36-Schnellzugwagen 1./2. und 2. Klasse
der DB und DR samt Packwagen D4ü 28
neu auf. Sie kommen auch als ÖBB-Wa-
Bild 163: Als Set kommen von Lima die “Corail”-Wagen in Epoche V von Lima.
Bild 164: Die BB 67376 kommt von Lima in “Corail”-plus-Lackierungin HO. Bild 165: Ein HO-Modell des Cisalpino will Lima 1997 liefern.
Modelibahn-JournalU1997 34
gen. Der Speisewagen WR4ümh64 der I
I
wagens Dd2 (neue Nummer). ÖBB 1040 kündigt Lima für I
Vier MDVC-Wagenin Sonderlackierungbil- HO an.
den das “Schneezug”-Set nach FS-Vor- Bild 168: Von Lok 14 kommt
bild, die UIC-Z1-Wagen der FS werden im die amerikanische Dampflok
bisherigen und zukünftigen Lackierungs- K27inNn3.
Bild 169: Der SBB-Triebwa-
Schema präsentiert. Auch die FS-Nieder- gen Be 414 von Lok 14 in N.
flur-Nahverkehrswagen Serien Bund npBd Bild 170: Interessante neue I
gibt‘s im Neulook, ebenso die MDVE-Wa- TT-Güterwagen von Lorenz.
gen 1. und 2. Klasse und der Steuerwa- .. l i -
gen.
Das neue SNCF-Logo haben die “Corai1”-
Wagen mit SchwingtürenA l Otu, B11tu und
A5B5tu bekommen, gleiches gilt für den
“Corail”-Barwagen. Als Quartett im Set (ein-
mal 1., dreimal 2. Klasse) plus Zusatzwa-
gen bietet Lima belgische M4-Wagen Epo-
che V an.
Das eher karge Angebot norwegischer Rei-
sezugwagen reichert die Firma mit Model-
len der Typen 85 und A3 in Ursprungs- und
neuer Farbgebung an.
An Güterwagen soll nun der 1996 ange-
kündigte Glt “Dresden” österreichischen
Typs mit Stirntüren als ÖBB-, DB- und DR- nenngröße Nn3 die amerikanische Dampf- sert. Auf dem 1997er-Modell können nun
Wagen realisiertwerden. Bereits zu sehen lok K 27 der Rio Grande Southern + Den- bis zu 12 kg schwere Loks gedreht wer-
war der neue Rungenwagen Rs685 der ver- sowie der Rio Grande Western-Bahn- den. Damit ist sie für Echtdampfmaschinen
DB, der auch als Rgs der CP angeboten gesellschaft zur sofortigen Auslieferung an. geeignet. Für schmalere Geldbeutel gibt
wird. Einen vierachsigen Mittelbordwagen Die Modelle sind komplett aus Messing es sie auch motorlos für Handbetrieb. Das
der DB Typ OOfs bringt Lima sowohl sau- gefertigt und werden von einem Faulhaber- Modell Iäßt sich aber mit einer Elektronik
ber, als auch betriebsverschmutzt. Motor angetrieben. Für N-Normalspur avi- nachrüsten.
Den Schüttgut-Fad 167 gibt’s in vier neuen siert man den SBB-Triebwagen Be4/4 Passend zur Rügen-Lok 99 4633 von LGB
Versionen, dazu einen Doppelpack “Port- 12001 in Weinrot, dessen Handmuster zu präsentiert die Lokstation einen Güterwa-
landzement”. einen zwei- und einen vier- sehen war. Der Antrieb erfolgt auf Kato- gen. Er wird in aufwendiger Handarbeit
achsigen Schweizer Speiseöl-Tankwagen Basis. aus Holz und Messing gefertigt.
enthält das Set “Florin”, auch ein Dreier- Lorenz aus Schneeberg bietet interessan- Messeneuling Mabar aus Spanien (Ver-
pack “Ölwehr” hat sein Vorbild dort. te TT-Güterwagen an. Darunter sind ne- trieb in Deutschland über THS) zeigte HO-
Der Schüttgut-Zweiachser Tds kommt in ben dem G 10 auch Verschlagwagen mit und N-Loks nach heimischem Vorbild. So
drei neuen Versionen, der Silowagen Ucs flachem Dach mit und ohne Bremserhaus. sind als 1:87-Bausätze und Fertigmodelle
in zwei und der Eaos in vier. Mit einem Des weiteren gibt es einen vierachsigen erhältlich: die Diesellok 310 (Fahrgestell
neuen Trafo beladen erscheint der Tiefla- Hochbordwagen der DB und einen DB- von Walthers) und die Ellok BB 1000 mit
dewagen UAlk 721 der DB. Für die SNCF- Hubschiebedachwagen. Schneepflug (Basis Roco-BB-4600 der
Ausführung (leer) hat er Y25-Drehgestelle. Ihre Drehscheibe mit 45-mm-GleisfürSpur SNCF). In N erscheinen im Laufe des Jah-
Den SBB-K2 bietet Lima nun auch als bun- I und Ilm hat die Lotus Lokstationverbes- res die Diesellok 319.2 (Bachmann-Spec-
ten Ausbildungswagen für Gleisbau-Lehr-
linge an, bei der gleichen Bahnverwaltung Bild 171: Rügen-
ist ein Containerwagen beheimatet. Gütenvagen in
Ilm von Lotus
Drei weitere Varianten erscheinen vom Lokstation.
gedeckten zweiachsigen Güterwagen mit
Holzaufbau, eine deutsche (HGK) vom of-
fenen Zweiachser Typ E und der Flachwa-
gen kommt als Portugiese. Außerdem stellt
Lima einen Schiebewandwagen Habis der
FS und einen portugiesisch bedruckten
Großraumgüterwagen Gabs vor.
Lok 14 kündigt für die kleine Schmalspur-
35 * Modeiibahn-Journal111997
-I
-
Bild 172: HO-Diesel- und Ellok von Marbar. Bild 173: Von M + D: Österreichische Werklok und Wagen in HOe.
Modellbahn-Journal 111997 36
Unter den modernen Güterwagen beson-
ders attraktiv ist die “Kombirail-Garnitur“
1
mit Lkw-Sattelaufliegern. Der Großraum-
Schiebewandwagen Habins 12 wurde mit
“AudiNW- und ‘7ranswaggon”-Bedruk-
kung vorgestellt. Frisch im Angebot ist der
zweiachsige Schiebewandwagen Hbbi-
lins305. Ihn gibt es braun/alu mit Spar-
keks, im DB-Cargo-Outfit und zweimal als
SBB-Fahrzeug. Des weiteren erscheinen:
ein Gaskesselwagen der “Sauerstoffwerk
Friedrichshafen”, ein Schwenkdachwagen Bild 178: Traumlok die letztes Jahr angekündigte Drillings:S 10 zum Kaiserzug, HO.
und ein Rolldachwagenmit Plane (allevier-
achsig, Epoche V). Für US-Fans hält Mär-
klin ein Doppelset Kühlwagen bereit.
Im preisgünstigeren Hobby-Programmfin-
det sich jetzt eine als 218 217-8 kostümier-
te 216 und ein “Signa1dienst“-Wagen der
DB AG auf Basis des VB 142. Die 24-cm-
-
n
Schnellzugwagen erscheinen als Vierer-
Packung in Popfarben, zum 1996er-“Rhein-
gold der 60er Jahre gibt es einen Wagen Bild 179: Als
mit Schlußlichtern. Der Güterwagenpark Insider-Modell
wird um einen Bier-, einen Kühl- sowie in HO erscheint die
Kondensd2er.
einen Gaskesselwagen ergänzt.
Unter den Exportmodellen spielt wieder Bild 180 (rechts):
die Schweiz die erste Geige: Von der 460 Nur 999 mal
sind zwei weitere Werbemodelle avisiert, produziert wird die
Am 414 der SBB
dazu ein Dreierset Schnellzugwagen im (ex V 200) in
GrüniWeiß der SOB. Vom Eaos-Vierach- Nenngröße I.
ser kommt eine grau lackierte Variante auf
den Markt. Zudem erscheint ein Kesselwa-
gen “Danzas”.
Nur in Österreich erhältlich ist die ÖBB-
Ellok 1141 in Grün. Ein Schürzenwagen 1./
2. Klasse und der Speisewagen im Alpen-
look ergänzen die Vorjahresgarnitur. Der
vierachsige Flachwagen trägt einen Trak- Bild 181: Kombirail-Garnitur von Märklin in HO.
tor mit Zirkus-Wohnwagen des Österrei-
chischen National-Zirkus’. Außerdem ist gier und Franzosen. Erstere können sich ihren 25. Geburtstag feiert, sticht die Jubi-
ein Pärchen Schiebewandwagen der Spe- zudem über die Serie 26 der SNCB (deut- läums-BR 10 mit Lok- und Tendergehäuse
dition “Schenker“ angekündigt. sche BR 52) und die Diesellok Serie 55 aus 18-karätigem Gold hervor. Brillanten
Im NS-Programm verbirgt sich eine echte freuen. Zudem gibt’s einen Schürzen-Post- bilden das Dreilicht-Spitzensignal.
Neuheit: ein Zweiachs-lndustriediesel von wagen. Nur in Frankreich erscheinen die Für Otto Normalmodellbahnererschwingli-
0 & K. Er wird mit drei Flachwagen in der BB 22200 der SNCF im aktuellen Design, cher sind die BR 52 mit Wannentender und
Gleisbauzug-Packung “Strukton” angebo- ex-deutsche Schürzenwagen 1./2. und 2. die Neuentwicklung BR 101. Außerdem
ten werden. Avisiert sind ferner ein Schlaf- Klasse und ein Gas-Kesselwagen. Für den erscheint die 140 im Rot der DBAG. Die
wagen 2. Klasse und ein Kesselwagen- schwedischen Markt wurden ein Kino-Wa- US-F7 wird als A- und B-Unit der AT&SF
Duo “Pieter Bon”. Bei den Luxemburgern gen und ein Schnellzugwagen 1. Klasse mit blauem “War Bonnet“ geliefert, dazu
finden sich ein neu konstruierter vierachsi- vorgestellt. gibt es einen Caboose. Im Doppelset an-
ger Erztransportwagen und ein Fahrrad- HO-Insider-Modell ist 1997 eine BR 52 der geboten werden die SBB-”Heizer-” und die
Nahverkehrswagen. DB mit fünfachsigem Kondenstender. “Alpaufzug-Lok” Re 460, einzeln die 460
Den Erztransporter bekommen auch Bel- In der Nenngröße Z, die in diesem Jahr “Danzas” und die BLS-456.
I I
37 Modellbahn-Journal111997
Bild 186: Schneepflug-Lok von Märklin-Maxi. Bi
I *’ Modellbahn-Journal111997 38
m
Bila I Y ~ :nu-Moaeii aer oayeriscnen a A in ursprungsausrunrungvon Micro-MeiaKii.
-
39 Modellbahn-Journal 1/1997
Bild 199: Für österreichische Eisenbahnfreunde kommt die Reihe 380 in Nenngröße HO.
Modellbahn-Journal 111997 40
Im ersten Halbjahr 1997 kommen außer-
dem die Einheitsschnellzugwagen der Bau-
art 1928 einschließlichSpeise- und Schlaf-
wagen als Bausätze in den Handel. Alle
Drehgestelle sind vorbildgerecht aus Mes-
singguß gefertigt. i. .
q; . - ,, k....
>'
.:P
.:. '-'
Modellbau Kreativ aus Limbach-Oberfroh-
Bild 204: Preußische Länderbahn-Schnellzugwagen von MMM in Nenngröße lT.
na präsentierte für Schmalspurireunde in
HOe die Kleindiesellokomotive des Typs
V 10 C in drei Beschriftungsvarianten. Ne-
ben einer Mügelner und einer Nieder-
schmiedeberger ist auch eine schwarze
Version der Papierfabrik Willitschtal im Pro-
gramm.
Model Loco ist mit dem "Riesen" der Bau-
reihe 45 in HO fertig und kann diese Loko-
motive als Bausatz im März und als Fertig-
modell im April ausliefern. Wie an den Ein-
zelteilen zu erkennen war, dürite der Zu- Bild 205: Von MMM (Marienborner Modell- Bild 206: Modellbahn Kreativ bringt die
sammenbau ohne größere Schwierigkei- bahn Manufaktur) kommt die Köf I in lT. V 10 C in HOe.
ten zu bewerkstelligen sein. Desweiteren
stand das HOe-Modell der 99 4802, be- ma Jeco A.B. werden neuerdings von Mo- den Markt. Wie der große Bruder erfreut
kannt von ihrem Einsatz auf der Insel Rü- del-Loco Lokomotiven gefertigt. Dabei han- der kleine durch filigrane Details und sehr
gen, auf dem Messestand. Die neben der delt es sich um die 1C1-Elektrolokomotive saubere Verarbeitung. Das übrige Mo-Mi-
vorbildgerechten 9-mm-Version auch für SJ LITT D in reiner Messingqualität. Des- niatur-Programmfinden Sie im Auto-Teil.
HOm lieferbare Lokomotive wird sowohl weiteren entsteht in Cooperation eine C- In Nenngröße HO und N kündigte Neu-
als Bausatz als auch als Fertigmodell zu gekuppelte DSB-Dampflokomotive der mann aus Dresden den sechsachsigen
haben sein. Die sächsische Baureihe 94 Klasse " F . Rungenwagen Samm in Epoche V an. Ob-
(sä. XI HT) ist nicht vergessen und wird im An Schienenfahrzeugen brachte MO-Mi- wohl noch kein Modell zu sehen war, ver-
zweiten Quartal 1997ausgeliefert. Im zwei- niatur in diesem Jahr "nur" den schon von spricht es doch ein ganz interessantes
ten Halbjahr wird ihr die Baureihe 55w HO bekannten Dampfbagger in 1:160 auf Fahrzeug zu werden.
(preuß. G 7') folgen. Dagegen wird das
Modell der Baureihe 36 (preuß. P 42) nicht Bild 207: Dampf-
bagger nun auch in
produziert. Gleiches gilt für die niederlän- N von MO-Miniatur.
dischen vierachsigen Abteilwagen. Bild 208: Exklusiv
Französische Modellbauer können sich für Schweden
über das HO-Modell der CC65500 der fertigt Model Loco
diese Ellok.
SNCF freuen. Diese in drei Versionen lie- Bild 209: Die
ferbare Maschine kommt im September 99 4802 von Rügen
auf den Ladentisch. Über die Entwicklung kommt von Model
des SNCF-Triebwagens X 5500/5800 samt Loco in HOe.
Bild 210: Der HO-
Beiwagen ist noch nicht entschieden. Riese der BR 45
Exklusivfür Schweden und die dortige Fir- von Model Loco.
II
41 Modellbahn-Joumal 111997
NMJ (Norsk Modelljernbane) aus Norwe--
gen war wieder in Nürnberg vertreten und
stellte neben interessanten Zubehör-Neu-
heiten (siehe dort) das Dampflokmodell
der NSB Klasse 24 b in Museumsversion in
der Nenngröße HO vor. Sie wird es mit der
Bahnnummer 236, 147 und 135 ab Okto-
bedNovember 1997 geben.
0-Scale-Models erfreut die 1:45-Fans mit
dem Niederbordwagen X Erfurt, den es in
verschiedenen Ausführungen der Epochen
I bis 111 mit und ohne Bremserhaus bzw.
Bild 211: HO-Dampflokomotive der NSB Klasse 24b von NMJ aus Norwegen. Bremserbühne, gebremst und als Leitungs-
wagen geben wird. Auch der Kleinviehver-
schlagwagen V 14 ist angekündigt. Das
Modell wird einen Zwischenboden und zu
öffnende Türen aufweisen. Neben unge-
bremsten Länderbahnausführungen er-
scheinen DRG- und DB-Wagen mit Druck-
luftbremse. Auch ein Kühl- oder Wärme-
schutzwagen mit Bremserhaus in allen
möglichenEpochenvarianten wird 1997ins
Programm aufgenommen.
Der “Halle” erscheint als bayrisches und
Bild 212: Neue 0-Güterwagen wird 0-Scale in diesem Jahr zur Auslieferung bringen. SNCF-Modell, die Kesselwagen “Shell” und
“Leuna” sind im Handel. Dagegen verzö-
gert sich der angekündigte VT 98 auf die
--
zweite Jahreshälfte. Siehe auch Zubehör.
OVB Models präsentiertein HO zwei belgi-
sche Schnellzugwagen der 1. und 1./2.
Klasse sowie einen dazu passenden Ge-
päckwagen.
Panier bietet den “Spitzmaus”-Triebwagen-
Bild 213: Belgische Gepäck- und Sctirieiizugwagen präsentiert OVB-Models in HO. Oldtimer der Deutsche Werke Kiel als HO-
Modell in mit vier unterschiedlichen Fahr-
zeugkästen (drei, vier, fünf und acht Fen-
ster) an. Neben deutschen Privatbahn-Ver-
sionen gibt es ihn auch in norwegischer,
schwedischer und niederländischer Aus-
führung.
Der von Schüler/Stuttgartvertriebene eng-
lische Hersteller Parkside Dundas bringt
e
Bild 214 Den “Spitzmaus”-Triebwagen-Oldtimerliefert Panier in HO mit unterschiedlichenLängen. in HOe Bausätze für einen zweiachsigen
Abteilwagen “Victorian Style”, einen sol-
Bild 215: Spanische
Eisenbahnmodelle chen mit Holzbeplankung und einen vier-
von Paya vertreibt achsigen Hochbordwagen mit seitlichen
Florians Design in Klappen. Dessen Drehgestelle sind auch
Nenngröße 0. einzeln erhältlich. Ebenfalls britischen Ur-
sprungs sind die 0-Modelle der gedeckten
Güterwagen GWR 12t mit Seitenplatten
und in Obst- und Gemüseversion sowie
des offenen GWR 12/13t.
Paya-Modellesind u.a. wunderschöne spa-
nische Eisenbahnfahrzeuge, die seit letz-
tem Jahr von Florians Design in Deutsch-
land vertrieben werden. Paya produziert
seit 1905verschiedene aus Metall gefertig-
I
L.,” .L. , ‘eco e w 2 sein Güterwagenprogrammin Nenngröße N.
te Dampf- und Elektrolokomotiven, Trieb-
I wagen sowie eine ganze Reihe von Perso-
Bild 217: Peresvet aus Rußland brinat diesen TT-Maschinenkühlwaoen. Bild 218: SNCF-PersonendGeoäckwaaenvon Perlmodell in HO.
\I
I-
Modellbahn-Journal 1/1997 42
nen- und Güterwagen nach spanischen,
deutschen und anderen europäischenVor-
bildern in Nenngröße 0.
In Nenngröße N erweitert Peco sein Pro-
gramm an Erzwagen durch sechs Farb-
und Beschriftungsvarianten von Fahrzeu-
gen englischer Privatbahnen. Vielleicht
sind diese interessanten Wagen auch für
deutsche Eisenbahnfreunde interessant.
Peresvet aus Rußland kündigt in diesem Bild 219: Neue Personenwagen, rechts der BCi Pr-05 von Perlmodell in HO.
Jahr das Ti-Modell des Maschinenkühl-
Wagens MK 4 der DR in Epoche IV an. Der
Wagen wird in Kunststoff gefertigt und düri-
te sicherlich eine interessante Bereiche-
rung des iT-Programms sein.
Perlmodell erweiterte sein hervorragen-
des HO-Wagenprogramm mit zwei preußi-
schen zweiachsigen Personenwagen. Ne-
ben dem BCi Pr-05 mit offener und ge-
schlossener Plattform kommt der Ci Pr-03
mit zwei offenen Plattformen in den Han-
del. Die Fahrzeuge wird es sowohl als Bild 2 2 0 Die HO Baureihe015von Piko kommt nun ölgefeuertmit Boxook-Rädernals Museumslok.
DRG- als auch in belgischer Version ge-
.
I
ben. Der Personen-/Gepäckwagenund der
reine Gepäckwagen der SNCF waren noch
nicht fertiggestellt.
Zwei der wichtigsten Messeneuheiten
stammen in diesem Jahr von Piko: Zum
einen schließt die Firma mit der E 93 eine
der wichtigeren Lücken im HO-Altbauellok-
c
Angebot. Die ebenfalls sechsachsige Vor-
gängerin der wohlbekannten E 94 erscheint I
zunächst in Epoche-111-Ausführung. Das Bild221:ItalienischerHO-Güterwagenvon Piko. Bild 222. Pikos HO-Köf-I nun in Blau der Post.
Modell wird auch für Wechselstrom ange-
boten werden. Gleiches gilt für den lange Tiefer gehen die Änderungen bei der Kö I. kommt in Epoche-111-Ausführung.Ebenfalls
vermißten VT 33 der DB mit Steuerwagen Sie bekommt einen neuen Antrieb. Neben ins Programm aufgenommen werden die
VS 145. Das Duo - bei Piko bereits zu dem DB-Modell Epoche 111 erscheint die bekannten Windberg-Aussichtswagen als
DDR-Zeiten im Programm - wird komplett Kö I auch als bladrote Bundespost-Lok DR-Fahrzeugeund die fünfteilige Serie der
überarbeitet angeboten werden. der Epoche IV. x Reko-Vierachser nun in grün mit Epoche-
Für Märklinisten erhältlich sein werden Neue Varianten sind zudem von den DR- IV-Beschriftung.
auch die BR 211 und die E42 der DR. BR 01 (ölgefeuert mit Boxpok-Rädern und Bei den Güterwagen setzt Piko wie gehabt
Erstere, als Grundmodell E 11 Pikos Über- DB AG-Museumslok 01 531) und Reko-03 zum einen auf Neuentwicklungen, zum an-
raschungsneuheit vom Januar, erscheint (Epoche-111-Modell)angekündigt. Die DB- deren auf die Revitalisierungbekannter und
nun als Leipziger-S-Bahn-Lok der Epoche 82er wird im Ablieferungszustand mit Zwei- bewährter ex-DDR-Modelle oder Bedruk-
IV in den Stadtfarben gelb und blau. Au- licht-Spitzensignal und silbernen Kessel- kungsvarianten.
ßerdem werden die Schürzen entfernt und ringen, aber ohne Mischvorwärmer prä- Zur ersten Gruppe gehört neben dem be-
die Hupe anders angeordnet. Die E42 sentiert (auch Wechselstrom). Auf den reits 1996 angekündigten Kali-Schüttgut-
kommt als Modell des Ablieferungszu- Herbst zurückgestellt wurde die bereits wagen Taoos der DBAG (wird in Braun und
Stands auf den Markt. Sie unterscheidet 1996 angekündigte 982(sä.vr) der DRG. Cargo-Rot produziert) auch ein vierachsi-
sich von der E 11 lediglich durch die Be- Auch im Park der DR-Reisezugwagen- ger Schiebeplanenwagen. Das Vorbild hat
schriftung. schließt Piko zwei wichtige Lücken: Die die DB Cargo erst im vergangenen Jahr in
Als Maschine der DBAG mit Sparkeks prä- erste sind die Einzel-Doppelstockwagen. Dienst gestellt.
sentiert Piko nun die Zweisystemlok BR Neben einem Fahrzeug 2. Klasse ist auch Bereits beim VEB Piko zu haben war der
180, auch eine weitere Variante der CSD- ein Steuerwagen angekündigt. Beide er- vierachsige Uerdinger Kesselwagen. Er
Schwester 372 ist angekündigt. Der "Blaue scheinen zunächst in Epoche-IV-Beschrif- erscheint überarbeitet mit Bremserbühne
Blitz" 5045 der ÖBB bekommt 1997 ein tung und braun/cremefarbenerLackierung. als Fahrzeug der Firmen "Eva" (Epoche iii)
betriebsverschmutztes Dach, ansonsten Der zweite Lückenschließer ist der Pwg88. und "Itg" (Epoche IV), mit Bremserhaus als
bleibt hier alles beim alten. Der kurze Nachkriegs-Packwagender DR Epoche-111-Modelle von "Shell" und "Dea".
I I I
4 ModellbahnJournal111997
I Als besonderen Service für Altkunden, die
ihrer 015, Reko-03 oder -41 Flügel vedei-
hen wollen, offeriert Piko jetzt passende
Ersatz-Öl- und Kohletender. Sie werden
komplett bedruckt, jedoch ohne Loknum-
I mer geliefert.
I
Bild 225: Der VT 33 mit Steuerwayen wira von Piko in HO als DB-Modell völlig neu überarbeitet. PMM (Pilz-Modellbau Manufaktur) über-
raschte in Nenngröße Ilm mit einem hüb-
Auch der gedeckte Vierachser GGrhsl5 ser der Saarbahnen. Als Wagen der Gleis- schen Spreewald-Personenwagender Be-
und der gleichfalls vierachsige 9 m lange baufirma “sersa” kommt eine Variante des triebsnummer 901/201 in Epoche III. Nach
0-Wagen mit Blechwänden (beide DR- G ~ s *in~ den
* Handel, der vierachsige DR- Harzvorbild wird der Bausatz eines vier-
Epoche 111) waren früher schon im Pro- Rungenwagen mit drei P&O-Containern achsigen Güterwagensin den Handel kom-
gramm und dürften gründlich durch die und Schienen beladen (alle drei Epoche men. Die PMM-Produkte werden über die
Mangel gedreht worden sein. V). Ebenfalls zeitlich dort angesiedelt sind LGB-Station Hardenberg vertrieben.
Gleiches gilt für den DR-Interfrigo-KühIwa- neun neue Varianten des Knickkesselwa- pmt überraschte die Freunde der Nenn-
gen (Epoche IV), zwei Zementsilowagen gens. Ihre Vorbilder sind bei der DB, SNCB, größe TT mit dem Modell der mecklenbur-
(KVG Epoche V und “Karsdorfer Zement”, ÖBB und SNCF eingestellt. gischen Baureihe 9117 (meckl. T4). Das
Epoche IV) sowie den DR-Rungenwagen Als Bedruckungsvarianten des sächsi- Modell wird mit Kunststoffgehäuse und
Epoche III. Er ist nun auch mit zwei Niesky- schen Kühlwagens mit Bremserhaus prä- Messingrahmensowie Kleinteile aus Mes-
Drehgestellen beladen im Angebot. Den sentiert Piko einen Margarinewagen preu- singguß gefertigt. Des weiteren wird es für
Klappdeckelwagen der DR gibt es nun auch ßischer und einen Bierwagen der Görlitzer HO die Köf II der Bauart Jung mit hochge-
in Epoche III mit Bremserbühne. Aktien-Brauerei sächsischer Provenienz, setztem Führerhaus in Epoche IV und V
Ein direktes Kind des Hufnagel-Beitrags beide Epoche I. Epoche-11-beschriftet,aber geben. Ebenfalls für HO kommt die V 15
“Bananenzug” im Dezember-Modellbahn- vorbildfrei kommt er als Fahrzeug der auf Privatgleise. Neben der Werkslokomo-
Journal 1996 ist die Neuauflage des italie- Brauerei Leikeim auf den Markt. tive der AEG Hennigsdorf in Rot wird es die
nischen Spitzdach-Güterwagens. Leider Zu den “Fahrzeugen” gehört eigentlich V 14 der Rhein-Sieg-Eisenbahn in Blau
erscheint das wichtige Modell zunächst nur auch ein für Bahnbetriebswerke, Schrott- geben.
in DR-Variante der Epoche III. plätze u.ä. interessanter Schienenkran. Da Für HO und HOm werden Fahrwerke für
Besonders interessant für Saarländer und ihn Piko aber als Zubehör zum “Sandwerk Straßenbahnen mit “normaler” Geschwin-
Epoche-llla-Fans ist ein offener Zweiach- E. Blum” anbietet, finden Sie ihn dort. digkeit angeboten. Diese passen mit
343 mm Achsstand zum LOWA ET 54 und
zur Bauart KSW. Mit 42mm Achsstand
sind sie für die Wiener Straßenbahn des
Typs N und M gedacht. Außerdem gibt es
noch ein Beiwagenfahrwerkfür den LOWA
EB 54.
Promnitz-Verlagaus Sachsen stellte wie-
der reizende 1:87-Modellbausätze aus
Kartonvor. Im einzelnensind dies der Dres-
dener Gelenktriebwagen 2501 sowie der
Bild 226: Güterwagen nach Harz-Vorbild von PMM in Ilm. große und kleine Dresdener Triebwagen
jeweils mit Beiwagen. Die Beiwagen wird
es auch einzeln geben.
Hollands PSK Modelbouw liefert für die
Nenngröße TT die DR-typischen Halber-
Städter Y-Wagen ohne Mitteleinstieg der
1., 1./2. und 2. Klasse. Die Wagen sind in
Kunststoff gefertigt und ergänzen hervor-
ragend das übrige TT-Programm.
Zum 25-jährigen Z-Jubiläum steuert auch
Railex seinen Teil bei, wobei die N-Neu-
Bild 227: Spreewald-Personenwagen in Bild 228: PMT liefert die HO-Köf II nun mit heiten von Freudenreich gefertigt werden.
Nenngröße Ilm von PMM. hochgesetztem Führerhaus in Epoche IV und V. So war am Stand der “Puffing Biily” von
Bild 229: Karton- 1804 zu sehen, der auf einem Kleindiora-
bausätze Dresde- ma geliefert wird. Der “Adler” erscheint in
ner Straßenbahn- Sterling-Silber. Beide sind limitiert.
wagen liefert
Promnitz-Verlag Nach Stuttgarter Vorbild kommen zwei
in 1:87. Farbvarianteneiner Standseilbahn, von der
württembergischen Länderbahn ein Güter-
Bild 230 (unten):
zug mit Lok Klasse F. Mit Lok C II “Kreuth
Halberstädter Y- und vier Wagen bestückt ist ein Gleisbau-
Wagen der DR von Zug der K.Bay.Sts.B. Die C II gibt‘s auch
PSK-Modelbouw in einzeln, dazu einen Motorwagen und di-
I Nenngröße TT.
verse beladeneGüterwagen. Auf 500 Stück
I limitiert ist eine blaue B VI (Weltausstel-
lung Wien 1873).
Db-Freunden stellt Railex die V 100 unmo-
torisiert in zwei Lackierungen aufs Gleis,
daneben die KÖ I (zwei Anstriche und Dop-
pelpack), je ein Zweierset Roheisen- und
Modellbahn-Journal 1/1997 44
Bild 232: Güterzug nach württembergischem Vorbild mit Lok Klasse F von Railex in Z.
, 1
Bild 231: Der Aaier in Z von Railex.
Hochofenschlackenwagen. Außerdem
Bild 233: Bayerische B VI in Z von Railex. Bild 234: Railex liefert die V 100 in Z.
gibt’s einen DB-Geisterwagen.
Am Stand zu sehen war die motorisierte Bild 235: Köf-
“Spanisch Brötli Bahn” und der “Rote Pfeil” Varianten und
mit Gepäckwagen. Mit Seilzugbetrieb und Zweierset eines
Roheisen-Wagens
auf Sockel wird die Schweizer ‘Standseil- kommen in Z von
bahn “Ritombahn” angeboten. Sie er- Railex.
scheint auch in N, TT und HO. In 1:160 gibt
es zusätzlich die “Spanisch Brötli Bahn” Bild 236: Für
und den “Puffing Billy”. Schweiz-Freunde
_.
liefert Railex den
TT- und HO-Freundensteht von Railex auch “Roten Pfeil” in Z.
ein Modell der Dresdner Standseilbahn ins Bild 237: Schwei-
Haus. Für die HOer bietet die Firma zudem zer Standseilbahn
einen Lanz Schienenbulldog der DRG an. der Ritombahn
Wer gerne auf seiner Analge Krieg spielt, bietet Railex in N,
TT und HO an.
wird sich sicher über das deutsche Eisen-
Bild 238: Baye-
bahngeschütz K 12 und das französische
M 93 freuen. Für letzteres ist auch ein Mu-
nitionswagen lieferbar.
Railino erfreut die Länderbahn-Freunde
rischer Länder-
bahnzug von
Railex in Z. c
unter den N-Bahnern mit der BR 985(bay.
DXI) und der E 69 01. Sie werden in Län-
derbahn (bzw. LAG-Versionmit Ursprungs-
Stromabnehmer und Zuggarnitur) sowie
DRG- und DB-Version erscheinen. Ange-
kündigt ist dies auch für die (beim Vorbild
bereits vor 1925 ausgemusterte) preußi-
sche T2/T4. Zu ihr wird es auch einen
preußischen Paketpost- und einen preußi-
schen Durchgangspersonenwagengeben.
Württemberg-Fans ist für Jahresende ein
Pack- und ein Personenwagen mit drei
bzw. zwei Achsen angekündigt.
Für die 1996 vorgestellte Feldbahn in Nf
präsentierte Railino eine B-Kuppler-Dampf-
lok und eine offene Feldbahn-Diesellok.
Beide sind systemüblich mit einem Unter-
flurantrieb ausgestattet.
Die Z-Bahner bekommen zum Jubiläum
ihres Maßstabs die LAG 1 mit (Geister-)
Pack- und dreiachsigem Personenwagen.
Auch die T 2/T4 (alias Baureihe 6g6) wird
45 Modellbahn-Journal 111997
dem Gehäuse steckt ebenfalls der neue
Antrieb. Die Loks sind wie die BR 39 und
die BR 10 auch in Wechselstromversionim
Angebot. Weiterhin über Riemen angetrie-
ben wird dagegen die BR 59 von der zwei
weitere Nummern gefertigt werden (DRG
und DB).
‘mr Die 1996 angekündigte DB-03I0 mit Alt-
baukessel wird wohl Ende des Jahres er-
scheinen. Gleiches gilt für die 141 R der
Bild 243: Die P 8 (Baureihe 38) kommt von Reichert in Nenngröße 0. SNCF, die es als Schweizer Museumsma-
schine, mit Speichen- und mit Boxpok-
Einsteigerlokomotive Emma mit Gasfeue- Treibrädern geben wird.
rung und das stehende Lokomobilvon Lanz Ein Doppelpack gibt es 1997 von der SBB-
nit Keramik-Flächenbrennergenannt. Re 4/4“. Eine Lok ist unmotorisiert.
Reichert, bekannter Hersteller von Tin- In Nummernvariantensind die italienischen
Plate-Modellen avisierte in diesem Jahr Baureihen 623, 625, 740 und 741 sowie
das Lokomotivmodell der preußischen P 8 der französische Dreikuppler Typ “Bour-
(Baureihe 38) in Nenngröße0. Die Maschi- bonnais” angekündigt. Von der E 645
I ne ergänzt das recht umfangreiche Pro- kommt eine braune Güterzug- und eine
gramm ganz hervorragend. hellgrau/orange/violette Wendezug-Versi-
Bild 244: HOe-Feldbahnlok von ReStAl.
Feldbahnspezialist ReCtAl fertigt die On. Neu ist der dreiteilige Triebwagen ETR
Gmeinder 2,5-t-Feldbahnlok nun in den 209 mit Jakobsgestellen. Er erscheint limi-
Faulhaber-motorisierter Packpostwagen. Versionen mit offenem und geschlosse- tiert als Vorkriegs-Fahrzeug und regulär
Feldbahn-SpezialistRegner kündigt in die- nem Führerstand. Das Muster der für HOe als ETR 213 im Epoche-111-Gewand. Von
sem Jahr den Stüver-Schienenkuli für Ile und Hof lieferbaren Maschine war noch der französischen CC 7100 produziert Ri-
an. Das Modell wird mit einer Fliehkraft- nicht motorisiert. varossi die niederländische Variante Rei-
kupplungausgerüstet sein, so daß im Stand Rivarossi, in Deutschland von Noch ver- he 1300 in blau/gelb und gelb.
bereits das Schwungrad laufen wird. Des trieben, erfreut die HOer 1997 mit einer Bei den US-Modellen erhalten der Ran-
weiteren gibt es die Schlepptenderloko- Wiederauflage der BR 39. Die mit einem gier-Vierkuppler mit Tenderbooster und die
motive Nr. 1, gebaut von der StEG, die neuen Antrieb (der S-Drive ist “out”, Fünf- 1’D2’-“Berkshire” je drei neue “Road Na-
zuletzt bei der Waldbahn Reichraming und polmotor mit Schwungmasse ist “in”) aus- mes”. Die Cab Forward der SP hat den
in der Zuckerfabrik Hirm in Betrieb war. Mit gestattete Lok erscheint im Fotolack Epo- Fünfpolmotor und zwei neue Lackierun-
der Sophie, einer typischen Waldbahnlo- che Ila und als Epoche-111-Modellder DB gen bekommen. Die “Northern” der Union
komotive von 0 + K, rundet man das Lo- mit großen Blechen und Einheitstender Pacific erscheint in einer weiteren grauen
komotiv-Neuheitenprorammin Ilm ab. Im sowie Witteblechen und Ursprungstender. Version und als schwarze Museumslok.
neuen Wagenprogramm befindet sich der Ebenfalls remotorisiert kommen die bei- Als limitierte Zugpackung bringt Rivarossi
Bausatz eines Sägewerkwagensaus ech- den BR 10 ins Programm zurück. den eleganten Sonderzug “American Ori-
ter Eiche und Messingfeingußteilen. S 316-Freunde können sich auf die 185 in ent Express” mit zwei E8-Dieselloks und
Für Ilm-Echtdampf-Freunde sei eine Mal- Epoche-11- und -111-Versionmit neuem 31,7- sechs Wagen. Alle US-Modelle haben Rä-
let-Lokomotive mit funktionierendem Ver- m3-Tender freuen. Auch die Neubaukes- der nach NMRA-Norm.
bundsystem und Anfahrvorrichtung, die ~ e l - 1 8wird
~ mit ihm ausgerüstet. Unter Bei den Wagen findet sich ein Teil bei
Jouef wieder, so die Schlafwagen MU (hier
FS, SNCB, NS, SBB und als TEN) und T2
(ebenfalls belgisch, ClWL und RENFE).
Die Serie der X-Wagen deutschen Vor-
bilds wurde durch NummernvariantenEpo-
che III ergänzt, außerdem gibt es sie spa-
nisch (Epoche IV) und zweimal italienisch
(schiefergrau bzw. rot/grau). Bei den DB-
und FS-Wagen gibt es auch Dreiersets.
Ein italienischer Postwagen erscheint in
zwei Farbvarianten der 50er und 60er Jah-
re, beim entsprechenden Reisezugwagen
Bild 245: Rivarossi hat die V 320 nicht nur in Sonderausführung fertiggestellt.
Bild 246: Auch die Schweizer RA 4/4“ der Sßß hat Rivarnnni 7iir Aiinlieferiinn nehrachi 2. Klasse wurde ein nur kurzzeitigverwen-
detes ovales FS-Zeichen aufgedruckt.
Technisch (Kurzkupplung und Federpuf-
fer) sowie optisch überarbeitet hat die Fir-
ma die Reihe der CIWL-Wagen aus den
20er und 30er Jahren. Außerdem wurde
das Gewicht erhöht. Neu im Programm ist
ein Pullman-Wagen 2. Klasse des Etoile
du Nord. Er kommt mit und ohne Küche
I sowie in zwei Umbauvarianten der 60er
Jahre als Barwagen.
Bei den Güterwagen findet sich ein langer
Rungenwagen Typ Rs, den es auch bei
Lima gibt (SNCB, SNCF, FS, CFL) und
einen von Jouef übernommenenGetreide-
Schüttgutwagen (fünf Versionen).
Modellbahn-Journal 111997 46
Bild 247: Gotthard-LokomotiveAe 8114 von
Roco in Nenngröße HO.
Bild 248: Auch die 935wird Roco dieses Jahr
in HO zur Auslieferung bringen.
Bild 249: Rocos 01 008 nun in Epoche 111.
Bild 250: DRG-E 17 in HO von Roco.
L
de völlig neu konstruiert.
Von der lange angekündigten BR 935der
DB und DR war nur ein recht unkomplettes
Handmuster ohne Antrieb zu sehen. Den-
noch dürfte klar sein, daß dieser Lücken-
Schließer wieder ein hervorragendes Mo-
dell wird. Auch sie ist als Gleich- und Wech-
selstromlok angekündigt. Für 1998 avisiert
ist der ICE 2.2.Die bereits im vorigen Jahr
angekündigteund zwischenzeitlichzurück-
-
gestellte Karlsruher Zweisystem-Straßen-
bahn wird nun doch in Serie gehen.
Fans der Sächsischen Staatseisenbahnen
werden sich über die Xlll H (BR 58)freuen.
So erhalten die vielen in den letzten Jah-
ren erschienenen Güterwagen sächsi-
schen Vorbilds endlich eine adäquate Zug-
C
lok - die aber für 1997 limitiert ist.
Auch der Reigen schneller DRG-Elloks er-
hält dieses Jahr Zuwachs: Im schmucken
Grau der Epoche II besticht die E 17,u.a.
durch viele Zierlinien. In Epoche III ist die
Wiederauflage der ölgefeuerten DB-BR 44
sowie der 01 als 01 008 mit Kesselringen
vorgesehen. Die Bügelfalten-E 10 und die
Köf 111 kommen als Epoche-111-Variante.
Dem DR-Vorbildfolgen eine BR 57,die 44
ohne Windleitbleche und die 218 031
(E 18). Die bei der ersten Ausführung der
DB AG-101 nicht dem Vorbild entsprechen-
de Aufteilung der Klappen an der Lok-
Bild 251: Roco
liefert die
BR 103 für HO
nun in der kur-
zen Ursprungs-
ausführung.
Bild 252: Ein
Roco-Knüller
wird die 18 201
in HO.
Bild 253: Die
BR 58 wird
Roco als
sächsische
Xlll H auslie-
fern. ‘,*-
47 Modellbahn-Journal 111997
Sowohl im Längenmaßstab 1:I 00, wie auch
korrekt in 1:87 präsentiert Roco die IR-
Wagen 1. und 2. Klasse sowie den Bistro-
Cafe-Wagen. Der IR-Steuerwagen ist da-
gegen bei Roco nur verkürzt erhältlich,
ebenso die Lackierungsvariante für Inter-
Cities. In 1:I00gibt es nun auch Varianten
a
des IC-Speise- und -Großraumwagens,
lackiert im RoWeiß der Epoche V.
Passend zur Ursprungs-I03 bietet Roco
Bild 254: Schon 1996 angekündigt war die überarbeitete C 5/6der SBB von Roco in HO. ein Dreierset klassischer DB-TEE-Wagen
an: Abteil-, Großraum- und Speisewagen
(alle 1. Klasse) werden im Längenmaßstab
1:87 in beigehoter Lackierung mit schwar-
zem Rahmen gefertigt. Den Abteilwagen
gibt es auch einzeln. Für alle, die nur 1:lOO-
Wagen fahren können, stehen zwei Sets a
Bild 255: Die HO-InterRegio-Wagen kommen von Roco im Längenrnaßstab 1 :87 und 1:lOO. drei TEE-Wagen auf dem Programm.
Sehr erfreulich für Bayern-Fans mit DRG-
Vorbild ist, daß die dreiachsigen Perso-
-
nenwagen 3. und 2./3. Klasse nun als Ein-
zelmodelle wieder aufgelegt werden - lei-
der wie die E 17 nur limitiert. Eine DR-
i ._. Ausführunggibt es vom württembergischen
Bild 256: Schlafwagenvon Roco im blauen TEN-Anstrich und als limitierter Popwagen in HO. Dreiachs-Gepäckwagen.
Die ÖBB-Schlieren verlieren dieses Jahr
ihre Zierstreifen. Für den IC 2000 der SBB
plant Roco den 2.-Klasse-Doppelstockwa-
gen. Fertig dagegen sind der Gepäckwa-
n gen EW II in IR-Lackierung, der Kinder-
spielwagen, der neue EW-IV-Speisewa-
I gen und zur Doppellok passende Altbau-
biia 257: Lur Ae 6/14 passende Schweizer Reisezugwagen in HO von Roco. Reisezugwagen (AB, B und Speise). Die
für 1996 angekündigten SNCF-“Corai1”-
kasten-Unterkante wird beim Modell der Die Tradition der Museums-Edition setzt Wagen erscheinen dieses Jahr. Weitere
101 004 korrigiert. heuer - passend zum Schweiz-Jubiläum- Farbvarianten im Frankreich-Programm
Sehen konnte man das gut wie fertige Mo- die Ae6/8205 der BLS fort. Bereits für sind der Gepäckwagen Dds4s , Wagen 1.,
dell der Gotthard-Doppellok Ae 8/14. Sie 1996 angekündigt war der holländische 2. und 1./2. Klasse vom Typ UIC-Y in Grün/
unterscheidet sich vom Märklin-Trix-Mo- Triebwagen MB 5 mit Steuerwagen. Eine Grau sowie diverse “Corai1”-Wagen. Zu
dell durch einen völlig anderen Lokkasten, interessante Variante stellt die grüne letzteremgibt es auch den passendenSpei-
da sich Roco die erst 1940 gebaute dritte 25000 V/50 Hz-Ellok der französischen sewagen. Die italienischen Eurofimawa-
Maschinezum Vorbild genommen hat. Das Reihe BB 16000 da. Hinzu kommen noch gen werden im bisherigen Grau und im
Modell ist mit zwei Motoren ausgestattet, speziell für den französischen Markt sechs aktuellen hellgrau/blauen Lack geliefert.
weshalb bei Digitalbetrieb aber ein Spe- weitere Farbvarianten der Baureihen Wichtigste Güterwagenneuheit bei Roco
zialdecoder (Lenz-LE 135) erforderlich ist. BB 25150, BB 7200 und BB 22200. ist der vierachsige Schotterwagen der DB,
Bereits im Vorjahr angekündigt war die Mit der E 412 der FS realisiert Roco die Bauart 266, der im Doppel-Set angeboten
überarbeiteteDampflokC 5/6 “Elefant”. Die italienische Antwort auf die Brennerlok. wird. Äußerst vielversprechend in Gravur
Ae 6/6 erhält aktuell das Wappen des Kan- Während man sich in Belgien über eine und Detaillierung wirkte der noch unbe-
tons “Wallis”. Variante der Lok 2017 freuen wird, kom- druckte, aber sonst fertige G 10 der DB.
Mit der ÖBB-Baureihe 1014 kündigt Roco men für Norwegen und Finnland Varianten Das komplett neu konstruierte Modell ist
eine der modernstenöcterreichischenElek- der Schweizer Lok 2000 als EL 18 und Sr2. jetzt exakt maßstäblich.
trolokomotiven an. Zuwachs bekam auch Der vielbestaunte Digital-Drehkran ist nun Das Zirkusset wird mit Fahrzeugen des
die Mariazellerbahn-Familie: Als Beschrif- auch für die Märklinicten einsetzbar. Circus Williams neu aufgelegt. Als Form-
tungsvariante ist die 1099 005 mit Wappen Schon 1996 hatte Roco den Schlafwagen und Farb- bzw. Beschriftungsvariantensind
“Schwarzenbach” angekündigt - nicht nur WLABm 174 angekündigt. Nun kommt er folgende Güterwagen der DB erhältlich:
Sammler werden sich über dieses neue im blauen TEN-Anstrich (DB und ÖBB), Behälterwagen Bts 50 mit Kastenbehäl-
Kind freuen! Auch die 1110.5 bekam ein als roter SBB-Wagen und limitiert in Pop- tern, Behältertragwagen mit drei Behältern
frisches Kleid und eine neue Beschriftung. farben auf den Markt. der Firma Knorr, gedeckter Güterwagen,
Bild 258: Schienen-Unimogund DB-Cargo-Wagenvon Roco in HO. Bild 259: Der G 10 in HO wurde von Roco neu konstruiert.
-
Modellbahn-Journal 1/1997 - 48
Bild 260: Für den französischen Markt fertigt Roco die BB 16007 und “Corail”-Wagen der SNCF.
4
Bild 261:SNCF-Container-Tragwagenin HO von Roco. Bild 262: HO-SNCF-Schnellzugwagenvon Roco für den franz. Markt.
Bild 263: Die Brenner-Lok E 412 der FS kommt von Roco in Nenngröße HO.
Bild 264: SNCF-Speisewagen für den französischen Markt in HO von Roco.
49 Modellbahn-Journal 111997
rL-
I
Bild 270: Auf diesem Fahrwerk entsteht die Tr-E 04 von Rothe. Bild271:Gehäuse-Handmusterdes Hydronalium-VT(Sachsenmodelle).
--
Bild 273: Fertig sind jetzt die Halberstädter Mitteleinstiegswagen der DR von Sachsenmodelle. Der Mustennragen der Y-Serie ist ebenfalls neu.
nen farblich neutralen (weißen) Schienen- Doppelstockwagen der DB AG als Fahr-
reinigungswagen. zeuge 1./2. Klasse, 2. Klasse und Steuer-
1996 erregte der fein detaillierte Eisen- wagen (eine Sonderserie auch im Rot der
bahndrehkran EKD 80 von Rothe in T i Zug-Bus-Regionalverkehr Alb-Bodensee
einiges Aufsehen. Mittlerweileist er in drei GmbH). Auch der Packwagen Pw4üpr
Varianten lieferbar, eine Bekohlungsschau- 16 soll nun endlich erwerbbar sein.
fel gibt’s als Zubehör, das ganze - und das Allein auf dem HO-Markt sind der IR- und
Bild 274: Handmuster des Doppelstock- ist neu - auch in HO. der ICBteuerwagen im Längenmaßstab
Schienenbusses Reihe 670 der DBAG.
Von der im Vorjahr angekündigten E 04 in 1:87. Mit neuen Drehgestellen (Görlitz V)
TT war am Stand ein Teil des Fahrwerks und Kurzkupplung wieder aufgelegt wer-
gen und der Eaos in DB Cargo-Ausführung zu besichtigen. den die Wagen der Y-Serie im Längen-
schließen die N-Neuheitenpalette ab. Sachsenmodelle präsentiert “im Jahre maßstab 1:100, nun aber mit DB AG-Spar-
Ergänzend gibt’s bei den “Minitanks” den eins nach Roco” die DR-”Blutblase” als keks (A, AB, B, Speise, Schlaf). Die Hal-
Bm 234 als Salonwagen der British Army VT2.09 der Epoche 111. Der Triebwagen berstädter Reisezugwagen kommen im
und zwei mit Militärfahrzeugen beladene erhält vorbildgerecht einen neuen Kasten DR-Look der Epoche IV, der 2.-Klasse-
Flachwagen. sowie einen neuen Motor; der Gummirie- Wagen mit und ohne Fahrradabteil auch
In der Alpine Line, Maßstab 1:45, soll der menantrieb fällt weg. Neu konstruiertwer- als IR-Wagen der DR (Epoche V). Der
für letztes Jahr angekündigte Panorama- den der VT 135 mit Beiwagen VB 140 und 2.Klasse-Wagen erscheint als IC-Fahrzeug
wagen der FO heuer gefertigt werden. An- der davon abgeleitete Hydronalium- der DB AG. In Zukunft bedruckt die Firma
sonsten lassen sich dank Farb- und Be- VT 70 970 der DB. Als Handmuster zu se- die Wagen übrigens im 1000-Stück-Rhyth-
schriftungsvarianten nun auch Züge der hen war der Doppelstock-670 der DB AG. mus mit neuen Nummern.
Brünigbahn nachbilden. Die Ellok HGe 4/4 Er wird aber wohl zunächst in weißer Far- Epoche-111-Freundedürfen sich über einen
und passende Mitteleinstiegswagen ma- be erscheinen. Für 1998 kündigt Sachsen- Behelfsschlafwagen und den vorbildge-
chen schon einmal den Anfang. Die Wa- modelle den 772 in der raren Version mit recht mit Endfeldverstärkungen versehe-
gen gibt es auch im BVZ-Look. Die zwei- Regionalbahnfarben und DR-Emblem so- nen Viehwagen V 14 der DB freuen. Den
achsige Rangierlokomotive (FO) ist jetzt wie den VT 70.9 der DB an. sowjetischen Weitstreckenschlafwagen
einzeln erhältlich. Berner Oberlandbahn An Wagen erscheinen erstmals die DB- gibt es jetzt auch in russischer Version
und die LSE werden mit je einem 2. Klas- Doppelstöcker der Epoche llla in kobalt- (RZD).
se-Wagen in dort üblicher Lackierung und blau (2./3. und 3. Klasse, 3. Klasse mit Mit neuer Fenstereinteilung im Weiß/Hell-
Beschriftung bedacht. Zudem gibt es ei- Küche) sowie die angekündigten Görlitz- blau der DB AG bringt Sachsenmodelle
Bild 275: Die Vorbilder dieser Sachsenmodelle-HO-Güterwagenkamen mit der US-Army nach Europa und fuhren u.a. bei der DB.
Modellbahn-Journal 1/1997 50
r
Bild 276: Vier italienische Güterwage weise von Saai (HO).
51 Modellbahn-Joumal111997
--