Sie sind auf Seite 1von 79

(Füllseite)

Wegweiser ,eronaut, Alphamodell, Arnold, Auhagen, Bachmann,


lade, Baumann
ierg + Broman, Besig, BLWM, Born, Brawa, Böhler,
58

Nürnberg '96: 6 ireidenbach, Burmeister, Busch 59


'Fili Krane" Neuheitenund Farbenspiele :ompact 60
)+R, Elita Modelle, EMA, Faller 61
'leischmann, Frey Elektronik, Gaugemaster, Gollwitzer,
iünther, Hega, Heki, Helmo, Hirsch, hmb 63
Aku, Aku+Born, Allmo, Aristo-Craft Trains, Arnold 8
lobby-Ecke Schuhmacher, Hübner, Jann-Modell,
Bachmann, Bachmann-Liliput 10 ATT, Jordan, Ralf Kesselbauer, Lauer 64
Baumann, Bavaria, Beckmann TT 12 enz, LGB, Modellbahn Lorenz, Lotus Lokstation,
Beka, BEMO 13 ux Modellbau, Mammut, Märklin, Marks 65
Besig, Bilger 14 Iodellbau Mayerhofer, M+D, Merkur, Merten, MFB,
Born, Brawa IKD, Mo-Miniatur, MZZ 66
15
loch 67
Calengo, Complex, CS-train 17
'eco, Piko, pmt, Pola 68
D + R, Dingler, Dolischo, Electrotren 18
'reiser 69
Elettren, EMA, ETS, Euromodell F.P. 19
lailtec, Repa, Revalda, Revell 70
Fine Art Models, Fleischmann 20
lietze, SB-Modellbau, Schapals, Scheba, Schneider,
Freudenreich, Fuchs, Fulgurex, Gabor, Gerard 22
ichroll, Seuthe-Schley, Silhouette, Sommerfeldt, Stipp, STL 71
Goldbeck, Günther 23
iwedtram, technomodell, Teichmann, Tillig, Titan,
Gützold, Hag 24 'rix, Uhlenbrock, Verbeck-Modellbau, Viessmann 72
Hamann, Hapo, Hartel, Hegob, Hehl 25 'ollmer, Walthers, Wegass 73
Heljan, Henke, Hermann & Partner, Hobby-Teknik 26 deinert, Westmodell, Wiland, Wimmer, WMK, Woytnik 74
Hödl, Hosse, Hruska,, Hübner, HUI Modellbahn 27 dunder, ZlMO . 75
J&M Models, Jann-Modell, JATT, Jouef
Karsei, Kato, Kehi
Karlheinz Kesselbauer, Ralf Kesselbauer, Kiss
Klein, Kollosche, M. Krüger, Krüger TT, TT-Modell,
28
29
30
-
Jbedo, AMW, Bachmann, BeKa, Besig, Brekina
s design, B&S, Busch, Conrad, CStrain, Faller,
76

Lemaco 31 ulgurex, Gollwitzer, Herpa, Hosse, Hruska, I.M.U. 77


Lemke Collection, LGB 32 .ato, KEHI, Ralf Kesselbauer, Kibri, Kovap 78
Lima 34 H, Lorenz, Märklin, Marks, Memo, MO-Miniatur, Modellbahn
Lok 14,Lombardi, Lotus Lokstation, M+D, Märklin 35 reativ, Modellbahn Schmankerln, MZZ, Preiser, Rietze 79
Magnus, Mammut, Marks, Markscheffel & Lennartz, loco, Saller Modelle, s.e.s., Speidel, Technotren,
MB Modellbau, MFB 38 rident, Trix Schuco, TT Club, Viessmann 80
Micro-Metakit 39 Jalthers, Weinert, West-Model, Wiking, Woytnik, WSM 81
Micro Trains, Model Loco, Neumann, NMJ, Nowitex 41
0-Scale, Panier, Parkside Dundas, Peco, Perlmodell, Die Adressen der jeweiligen Hersteller finden Sie in unserem
P.L. Modell, Philotrain 42 Hersteller-Adreßverzeichnis oder den verschiedenen Anzei-
gen. Aus postalischen Gründen dürfen wir sie im redaktionel-
Piko 43 len Teil nicht nennen. Wir bitten unsere Leser um Verständ-
pmt, Promnitz-Verlag, PSK Modelbouw, Railex, Railino 44 nis, daß Adressen der dort nicht vertretenen Hersteller -
Regner, Reichert, Reichsbahnstudio, ReStAl, Rivarossi 45 auch wenn sie im Messebericht genannt sind - von uns auf
Anfrage nicht herausgesucht werden können.
Roco 46 Schon allein aus Platzgründen können wir uns eine Archivie-
Sachsenmodelle 49 rung aller Messeprospekte nicht leisten. Allen Herstellern lag
im Vorfeld der Messe ein umfangreiches Anzeigenangebot
Rothe TT, Schachenmeyer, Scheba, Schiede, Schmidt,
unseres Hauses vor, das auch sehr kostengünstige Einträge
Schulz, Soft Train 50
in das Hersteller-Adreßverzeichnisenthielt. Es bleibt unseren
Spieth, STL, Swedtram, technomodell 51 Lesern aber unbenommen, solche Hersteller per Suchanzei-
Technotrain, THS, Tillig 52 ge im Mini-Markt ausfindig zu machen.
Trix 53
itelbild: Neben Polas beindruckendem HO-Modell der Dresdner
TT-Club, Vacek 54 rauenkirche (Handmuster) waren die BR 44 von Märklin, die
Walthers, Weinert 55 laffei-Lok "Bavaria", Reihe A I, der K.Bay.Sts.B. von Trix, die
IR-Elektrolokomotiveder Baureihe 142 von Brawa und die neue
Wemoba, Westmodell, Wimmer, WMK, Woytnik 56 R 101 der DB-AG von Roco (alle in HO) einige der herausragen-
Wunder, Zimmermann, Artitec, Bayard, Laser 57 en Neuheiten der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse.

3 Modellbahn-Journal 111996
c

66Fili Krane99
Nürnberg '96@
Hier, liebe Leser, ist es nun: das erste fentlichte Plan der Fürther Traditionsfirma 1996er-Hitliste: Schienenkräne. Vor allem
eigenständige Messe-Sonderheft des Ei- Grundig, 3000 Beschäftigte zu entlassen. Kleinserienhersteller fanden hier ihren
senbahn-Journals! Es ist das Produkt ei- Wer auf der Straße steht, braucht sein Tummelplatz. Die Großen blieben weitge-
ner Woche harter Arbeit vor Ort und ent- (oder ihr) Geld eben für andere Dinge als hend abstinent, sieht man einmal von der
hält alles, was unser Messeteam in dieser Modelleisenbahnen. Und wer über sich bemerkenswerten Digitalvariante des
Zeit zusammengetragen, fotografiert und das Damoklesschwert der Arbeitslosigkeit Roco-HO-Krans und dem Spielkran für die
verarbeitet hat. Mögen wir vielleicht auch pendeln sieht, der trägt sein Geld lieber Märklin Maxi ab.
die eine oder andere Kleinigkeit überse- auf die Bank als in den Spielwarenladen. Zum dritten waren Farbvarianten große
hen haben - 99,9% der Neuheiten sind Die Modellbahnhersteller reagierten auf Mode. Schließlich ist es bedeutend billi-
garantiert drin! stagnierende oder sinkende Umsatzzah- ger, ein Fahrzeug umzuspritzen und um-
Ganz klar stand die Spielwarenmesse 1996 len mit mehreren Strategien. Zum einen zubeschriften als es neu aus dem Boden
unter dem Eindruck schrumpfender Märk- mit der Verbesserung vorhandener Pro- zu stampfen. An der Spitze der Beliebt-
te und gesunkener Kunden-Kaufkraft.Zwei dukte: filigranere Details, bessere Beschrif- heits-Skala hier: die Ausstattung von Loks
Meldungenaus der engsten Nachbarschaft tung, Kurzkupplungskulissen. und Wagen mit neuem DB-Emblem.
der Messe sprechen Bände: Die jüngsten Zum zweiten mit der Suche nach Nischen. Auch für die Marktgiganten ist die Neu-
Horrorzahlen der Nürnberger Bundesan- Der Trend ist zwar nicht neu, verstärkt sich heitenflut vergangener Jahre weitgehend
stalt für Arbeit und der kurz zuvor veröf- aber von Jahr zu Jahr. Ganz oben auf der passe. Maximal eineinhalb Lok-Neuent-

-
Modellbahn-Journal 111996 6
. Bild 2: Mit einem Paukenschlag startete Märklin: Als erste deutsche Lok bekam die “12X eine
Werbebeschriftung. Sie fährt nun, gesponsert von Märklin, für das UN-Kinderhilfswerk Unicef
Reklame. Die Göppinger ließen das Original vor die Messehallen schleppen und von Prominenten-
L i und Kinderhand bunt bemalen.
Bild 1 (links): Schienenkräne waren der große Renner der Messe ’96. Hier alle 13 auf einem Bild!
Bild 3: Anschließend signierten die Gäste acht Märklin-Modelle der Unicef-12X. Hier drei davon.
n e r eines Auktionators (siehe EJ 3/1996).

Neuheiten und Farbenspiele


Wicklung pro Nenngröße schien die Devi- Diese Auflistung legt den Trend unter den weite nur wenige Modellbahner interessie-
se: Fleischmann kündigt in HO den VT 95 Großen offen: keine Experimente! Die ren, gibt es wie Sand am Meer. Mit Exo-
an, in N eine neue BR 50. Roco schickt BR 44, die 012, der VT 95 und die DR-142 ten-Neuheiten in Fertigungszahlen von 10
überraschend die BR 012 ins HO-Rennen, schließen Lücken. Die N-50er und die T 13 bis 300 Stück werden wir noch über Jahre
dazu die 1995 angekündigte BR 101. Von sind Neukonstruktionen bewährter Publi- hinaus rechnen können.
Trix kommen in N die 03’O und die 015,in kumslieblinge. Auch die V 140 steht schon Auffällig übrigens, daß viele “Kleine” wie
HO die T 13 in Neuauflage sowie die V 140 lange auf den Wunschlisten. JATT, Karsei und 0-Scale, die bisher als
als Co-Produktion mit Märklin. Auch bei Einem anderen -ebenfalls nicht ganz neu- Gäste auf fremden Ständen vertreten wa-
den Göppingern steht als HO-Neuentwick- en - Trend folgt die BR 101: Seit dem ICE ren, nun eigene besaßen. Vielleicht ein
lung alleine die BR 44 auf dem Programm, ist die moderne Bahn en Vogue. Wer DB Zeichen für die Vitalität solcher Unterneh-
flankiert von der SBB-460 in Z und der BR AG-Steuer- und -Doppelstockwagen an- men. Dagegen war freilich das Fehlen so
562 in I. Allerdings leistete sich der Markt- bietet sowie Güterwagen im DB-Cargo- mancher alter Bekannten zu beklagen.
führer heuer ein neues HO-Gleissystem, Look lackiert, tummelt sich daher 1996 Dennoch gab es auch in diesem Jahr in
was natürlich auf Kosten der übrigen Neu- garantiert nicht allein auf dem Markt. Nürnberg sehr viel Neues zu bestaunen.
heiten geht. Bei den nicht ganz so Großen Die Kleinserienhersteller haben es nicht Wir wünschen Ihnen daher viel Spaß bei
duellieren sich Piko und Brawa mit Model- so schwer. Vorbilder, die mangels Popula- der Lektüre dieses Modellbahn-Journals.
len der DR-Ellok BR 142. rität und/oder wegen ausgefallener Spur- Ihre EJ-Redaktion

-
7 Modellbahn-Journal lVl996
Bild 4: Als erstes deutsches Modell kommt von Aku der Schienenwagen Sm14 der DB in HO. Die 95er Neuheit des Bahnpostwagens 22 der
Schwei~ricrherlPT-Ratriebe in Hn ist niinmnhr lieferbar.
Bild 5: Neuschot- vom jeweiligen Hersteller beziehbar sind.
terwagen Xs der Allmo präsentiert in Zusammenarbeit mit
SBB von Aku +
Born in HO. Elettren in Nenngröße 0 die Messingmo-
delle der Lok 2000, Re414 460 und des
PostwagensTyp Z Serie 351, die beide als
Handmuster zu bewundern waren. Den
Werbewagen Hbis gibt es jetzt in weiteren
Versionen, von denen stellvertretend
“COOP, “PTT” und “Ovomaltine” genannt
E seien. Der Dienstwagen K-3lGms wird als
“Sersa” und “Müller” angeboten.
Bild 6: Handmuster
des Postwagens In der Diamond-Collection, einer limitier-

n Typ Z Serie 351


von Allmo in
Nenngröße 0.
ten Serie, wurde eine Umfrageaktion ge-
startet, nach deren Auswertung der Ge-
päcktriebwagen De 414, die Lokomotiven
Ae 418, Am 416 und Ae 416 sowie verschie-
dene Personenwagen zur Auslieferung
kommensollen. Die Elettren-eigenenFahr-
zeuge sind unter dieser Firmenbezeich-
nung aufgeführt.
Aristo-Craft Trains, in Europa durch Re-
valda AG vertreten, bietet in Nenngröße
Ilm, passend zur LGB, als diesjährige Neu-
heit die FNFB-1-Diesellok in verschiede-
Als erstes Modell nach deutschem Vorbild und gedeckter Materialwagen der Gleis- nen Varianten nach amerikanischem Vor-
präsentiert der Schweizer Hersteller Aku baufirma SERSA (auf Basis des Aku-Wa- bild an. Ferner ist die Dampflok Consolida-
den Schienenwagen Sm 14 der sechziger gens 1079). Die im letzten Jahr angekün- tion C-16 geplant, mit der ab Herbst zu
Jahre der DB in Mischbauweise (Kunst- digten Neuheitendes BahnpostwagensZ 2 rechnen ist. Die neuen Alu-Stromlinienwa-
stofflMessing); er wird als Fertigmodell Serie 321 bis 331 der schweizerischen gen Edition 1920 (echt Alu) werden ab
oder Bausatz erhältlich sein. Die weiteren PTT-Betriebe und der offene Güterwagen Herbst erhältlich sein.
Neuheiten: FlachwagenTyp Fs mit Gestel- Typ Fbkk der SBB sind nun lieferbar. Unter dem Namen Arnold werden auch
len für Blechrollen, Neuschotterwagen Xs In Verbindung mit Born entstand die Firma das N-Programm von Lima und Rivarossi
der SBB, Schutzwagen Llmps der SBB Aku + Born, deren Modelle jedoch nur vertrieben. Die herausragende Neuheit bei

Bild 7: Die dies-


jährige Neuheit der
Firma Aristo-Crafi
Trains ist die FA/
FB-1-Diesellok in
verschiedenen
Varianten nach
amerikanischem
Vorbild in Nenn-
größe Ilrn, pas-

--
send zu LGB.

I
\

Modellbahn-Journal l/1996 8
Bild 9: Die BH 01” mit uitenaer von Arnold in N kommt aemnacnst zur AuSiieterUng.
Bild 8 (ganz oben): Exklusiv für den Club 2000 wird die 015in N mit Boxpok-Rädern produziert.

Arnold ist die Baureihe 10,die unter Ver- Die österreichische Lokomotive 1042,de- findlichen Waggons dieser Art ersetzen
wendung des Fahrgestells der Baureihe ren Dach komplett überarbeitet wurde, wird und auch zur Ergänzung der beiden Sets
015und deren Kessel eine völlige Überar- zunächst in zwei Versionen erscheinen. einzeln zu bekommen sein. Durch den
beitung des aus dem Programm von Riva- Beide sind mit Scherenstromabnehmern Entfall der speziell für das Ausland gefer-
rossi stammenden Modells darstellt. ausgestattet und tragen das neueste De- tigten Serien und Übernahme der N-Pro-
Als Variante der BR 015,exklusiv für den sign. Sie besitzen unterschiedliche Be- duktion von Rivarossi und Lima nach
Club 2000 gefertigt, wird dieses Modell mit triebsnummern. Aus dem Programm von Deutschland sind diese Modelle nun auch
Boxpok-Rädern und geänderter Betriebs- Minitrain stammt der Triebwagen ET 10 hier erhältlich. Besonders Freunde von
nummer geliefert. 202. USA-Artikeln werden sich über die Vielfalt
Die 1995 angekündigte E 03 001 wird als Noch nicht zu sehen waren die angekün- der nun angebotenen Lokomotiven und
erste auf CAD konstruierte Lokomotive bis digten vier TEE-Waggons, die als Farb- Waggons freuen.
Herbst dieses Jahres lieferbar sein; ihre und Beschriftungsvarianten als Set TEE Das Programm in der Nenngröße TT wird
Technik gleicht weitgehend der des Eu- “Blauer Enzian” in Epoche III und als “Eras- zunächst nicht weiter ausgebaut und be-
rosprinters. mus” in Epoche IV angekündigt wurden. schränkt sich auf die beiden Varianten der
Fertiggestellt wurden die drei Güterwagen Sie werden die bislang im Programm be- Köf II (DR und DB).
Gm 39,Ommr 33 und Omm 32,die in Epo-
che-ll- und Ill-Ausführung erhältlich sind. Bild 10: Die bekannte V 65 kommt von Arnold in N, nun in der Variante der Tegernseebahn AG in
An Farb- und Beschriftungsvarianten kün- blauer Farbgebung.
digte Arnold über 100 verschiedene Vari-
anten bestehender Modelle an. Vorgese-
hen sind u.a. die BR 05 im Tarnanstrich,
die S 3/6 in blauer Epoche-I-Lackierung,
die BR 95 im Fotografieranstrich sowie die
Stromliniendampflok der BR 61,die - nun
schwarz lackiert-aus dem Henschel-Weg-
mann-Zug-Set ausgekoppelt wurde.
Das bekannte Modell der BR V 6 5 wird
nun in der Variante der Tegernseebahn I I
AG in blauer Lackierung gefertigt. Die
V 100 erscheint als Österreich-Variante in
grauhoter Lackierung als BR 2048 sowie
als italienische Bauzuglok. Auf Basis der
E 18 wird die grau/grüne Epoche-11-Ver-
sion mit Frontschürze und in Epoche III als
grünes Modell angeboten.

9 .Modellbahn-Journal 1/1996
- I.

Bild 11: N-Modell der Baureihe 05 im Tarnanstrich mit dazu passenden Wagen von Arnold.
Bild 12: Eine weitere Beschriftungsvariante stellt der S-Bahn-Triebzua mit der Werbeaufschrift “Handelsblatt”von Arnold in N dar.

I I
,
.
--

30
-Bild 13: Drei neue Varianten von Güterzugwagen der Deutschen Bundesbahn von Arnold in N.
Bild 14: Arnold übernimmt den Triebwagen ET 10 202 von Minitrain in Nenngröße N in sein Programm.

~~

Von “Mutter” Bachmann selbst war nur ist für das Dauerthema BR 62 nun als Er- DB, KPEV und Auslands-Varianten. Auch
eine in “Santa Fe-Farben lackierte und scheinungstermin Ende des Jahres ange- die badische IVh wird im Frühjahr endlich
beschriftete Dash 8 40CW in HO zu sehen. setzt. Früher, nämlich schon ab Mai soll wieder in den Geschäften erscheinen. Sie
Die Bachmann-Tochter Liliput hat sich die antriebsseitig überarbeitete T g3 kom- war bereits als Serienmaschine (Länder-
für 1996 vor allem vorgenommen, längst men, als erstes in württembergischer Ver- bahn in zwei Versionen, DRG und DB) zu
angekündigtes Material auszuliefern. So sion als Sonderserie, danach DRG, DR, sehen. Sie wurde mit einem neuen Motor
und Riemenantrieb ausgerüstet. IVh und
Bild 15: Amerikanische Diesellokomotive Dash 8 40CW von Bachmann in HO. T g3 besitzen zudem eine Digitalschnitt-
stelle für Lenz.
Ebenfalls noch heuer soll die MAK-Diesel-
lok DE 1002 in verschiedenen Privatbahn-
Versionen, sowie als NS-Lok auf den Markt
kommen. Ihr Antrieb wurde völlig neu ge-
staltet.
Angekündigt für 1997 wurden die 01l0mit
DB-Neubaukesselals Kohle- und ÖIlok so-
wie mit Stromschale, die Baureihe 52 in
sechs Varianten, der dieselelektrische
Triebwagen VT 25 in DB-, DR- und DRG-
Lackierung sowie der VT 137 der DR als

Modellbahn-Journal 111996 - 10
Bild 16: Die IVh von Liliput in HO soll in Grün im Frühjahr 1996 ausgeliefert werden.

vierteiliger Schnelltriebwagen“Vindobona”
der Epoche III. lil I
Das “Tigerli” kommt als selbst zu beschrif-
tende Werklok, die Ae 4/7 der SBB in Son-
derserie zum 150jährigen der Schweizer
Bahnen als Doppelpack in dem ein Modell . ..
i :

angetrieben, das andere motorlos ist. Die


ÖBB-Reihe 1161 in drei Versionen kommt
frühestens 1998.
Auch bei den Wagen stehen in erster Linie
längst angekündigte Wiederauflagen alter
Liliput-Kreationenauf dem Programm. Da- ’I
bei wurde vor allem auf eine funktionieren-
de Kurzkupplungskinematik Wert gelegt.
Bereits in Produktion befindet sich der sehr
schöne fünfteilige Orient Express der Epo-
che I. Der ebenfalls fünfteilige Henschel-
Wegmann-Gegenzug der frühen DB (nun Bild 18 (rechts): Die
mit einem Speisewagen Bauartgruppe 28 T g3 (BR 91) ist für Mai
bestückt) kommt ebenfalls 1996. Die
KPEV- und DB-Langenschwalbacher(in je
zwei Vierersets) dagegen frühestens zur Bild 19 (ganz unten):
Weihnachtszeit. Als nächste Wagen-
Serie folgt der Orient-
DR-Fahrer können sich auf die Wagen 1. Expreß in HO von
und 2. Klasse der Bauartgruppe 28 samt
Speisewagenfreuen. Eine interessanteVa-
riante sind ein Zweierset aus Speise- und Bei den Güterwagen erscheint ein sechs- Bauzugwagenset aus Wohn- Geräte und
Packwagen der Britischen Rheinarmee. achsiger Schwertransportwagen der DB offenem Güterwagen der DB-Epoche IV
Wer es eher mit den Amerikanern hält, und der Bundeswehr. Wer seine Modell- stoßen. Dagegen dürfte der imposante
wird sicher einen Schürzen-Schlafwagen bahnepoche gegen Ende des Zweiten 16achsige Tiefladewagen der ÖBB (Epo-
mit zwei sechsachsigen Panzertransport- Weltkriegs angesiedelt hat, wird sich über che IVN) für manche Anlage schon zu
wagen schätzen. ein mit Königstiger-Panzern der Wehr- groß sein.
Auf nächstes Jahr verschoben wurden ne- macht beladenes Quartett dieser Wagen Neu überarbeitet und mit funktionierender
ben dem Karwendel-Expressauch die vier freuen. Neu konstruiert wird für 1997 der Kurzkupplungskinematikversehen werden
badischen Schnellzugwagen Epoche III DB-Fährbootewagen Gbmhs 51 in Epo- derzeit die verschiedenen Güterwagenva-
(DB). che 111. rianten auf “0ppeln”-, “VillacW- und “Linz”-
Bis auf das Dach neugestaltet wurden die Sammler von Vierersets VTG-Kesselwa- Basis.
drei RIC-Liegewagen Epoche V der ÖBB. gen werden sicher von einem weiteren be- Zum Leidwesen der HOe-Fans wurde die
Dank billiger Produktion in China sind bei geistert sein - womit diese Reihe fürs er- SchmalspurdiesellokReihe 2091 auf näch-
ihren Drehgestellen alle Federn einzeln ste aber abgeschlossen sein soll. stes Jahr verschoben. Dann soll auch der
eingesetzt. Auf breiteres Interesse wird sicher das Faßl-Wagen der Zillertalbahn erscheinen.

I, . ....,

-
11 Modellbahn-Journal 111996
Bild 20: Gmeinder-
Diecellokomotive
mit zwei Loren von
Baurnann in Ile.

Bild 21 (darunter):
RhB-Lokomotive
Ge 616 II von
Baumann mit
Original-LGB-
Antrieb in Ilm.

--
Ile-Spezialist Baumann kündigt in diesem
Jahr neben der Gmeinder-Diesellok in of-
fener Ausführung mit und ohne Beleuch-
tung auch einen zweiachsigen Rungenwa-
gen mit Blechwand und einen zweiachsi-
gen Bauwagen mit Gleisbiegevorrichtung
und Zubehör an.
Als weitere Neuheit findet man einen zwei-
achsigen geschlossenen Güterwagen der
RhB der Serie K 3 sowie die Lokomotive
Ge616 I1 der RhB als Kunststoff-Handar-
beitsmodell mit Original-LGB-Antrieb mit
zwei Motoren.
. Im USA-Trains-Programm von Baumann
ist die Diesellok Nw-2 ebenso wie die holz-
verkleideten Caboose-Wagen nunmehr in
verschiedenen Beschriftungen lieferbar.
Die diesjährigen Neuheiten von Bavaria
bestehen aus zwei Sets HO-Wagen. Zwei
-L Kohlenwagen der K.P.E.V., wobei ein
Wagen mit Bremserhaus und ein Wagen
ohne Bremse geliefert wird, werden in den
Versionen der Direktionen Essen, Cöln,
Kattowitz und Elberfeld angeboten. Das
zweite Set besteht aus vier bayerischen
Kohlewagen und ist auf 100 Exemplare
limitiert. Da die Lieferbarkeit der lange an-
gekündigten Modelle dieses Jahr ange-
strebt wird, wurde die Anzahl der Neuan-
kündigungen gering gehalten.
Beckmann Ti stellt in Kooperation mit
Tillig zwei Neuheiten vor. Die DB 218 wird
pII¿I22: Als Wagenset kommen von Bavaria Wagen in HO der KPEV. in Rot in Epoche IV angekündigt. Dabei
Bild 23: HO-Waaensetvon Bavaria: diesmal der K.Bay.3.B. fertigt Beckmannden Antrieb und das Fahr-
I werk. Die DR-Baureihe 015folgt ebenfalls
noch dieses Jahr. Hierbei ist die Firma für
den Aufbau verantwortlich. Tillig verspricht
einen Tenderantrieb auf zwei Achsen.

Bild 24 (links unten): In Zusammenarbeit mit


Tillig kommt von Beckmann die 015in TT.
Bild 25: Ebenfalls mit Tillig entsteht die 218 der
DB von Beckmann in lT.

Modellbahn-Journal1/1996 12 -
bild 26: Dresdener Zweirichtungstriebwagenvon Beka. Bild 27: HOm-Umbausatz für das Schweizer Krokodilvon BEMO.

Wegen mangelnder Nachfrage mußte Beka


das Projekt der Einheitslok BR71 in TT
abblasen. Dafür produzieren die Dresde-
ner den Zweirichtungstriebwagen1644 der
heimischen Straßenbahnen, der 1925 bei
Busch in Bautzen hergestellt wurde.
Im 20jährigen Jubiläumsjahr wartet BEMO
für 1996 mit einer ganzen Reihe von Neu-
heiten auf. Im Schweiz-Programm (HOm
und HOe) finden wir als Ankündigung für
das 4. Quartal die DampflokomotiveG 415.
--
Damit fertigt die Firma ihr erstes Dampf-
lokmodell in Großserientechnologie. Fer- Bild 29: Der Crystal Panoramic Express nimmt bei BEMO in HOm schon Form an.
ner wird es die Stangenellok Ge416 ge- Bild 31 (ganz unten): HOm-Flachwagen mit Aushubmuldengibt es auch in einer Zugpackung.
ben, jedoch erst 1997. Auf vorhandenem
Fahrwerk entsteht die Rangierlok Ge 214.
Für das Krokodil gibt es einen Umbausatz
mit fünfpoligem Motor und neuem Chas-
sis. Als stilechtes Anhängsel für die G 415
werden die RhB-Stahlwagen in l., 1.12.
und 2. Klasse für 1997 avisiert. Ein weite-
res Highlight stellt der Crystal Panoramic
Express mit den futuristischen Steuerwa-
gen dar. Die dazugehörige Lokomotive
besitzt die entsprechendeFarbgebungund
Beschriftung.
Als Beschriftungsvarianten1996 seien der
Schiebewandwagen “Coop” und “Calanda
Bräu”, die Mitteleinstiegswagen der sech-
Ziger Jahre für 2. Klasse, ein Personenwa-
gen EW I im Erscheinungsbild der achtzi-
ger Jahre, ein vierachsiger Kieswagen in
braun mit Aufschriften “BAS, ein Zement-
wagen mit mehrsprachiger Aufschrift, der
MOB-Werbewagen als “Fanta” und “Coca
Cola” sowie der Schienenreinigungswa-
gen genannt.
Im Lokomotivpark erhält die Ge 414 III die
Aufschrift “Heidiland Bernina Express”, der

-
13 Modellbahn-Journal111996
BIM 32: HUe-hmigmOUeiieder HI- 130~;
in
verschiedenenVersionen von BEMO.

Bild 33 (links): Als Vorgeschmack von BEMO:


die sächsische V K für 1996/97.

Panoramawagen, die FO-Personenwagen


mit asymmetrischen Einstiegen, der BVZ-
Einheitswagen und der Brünigbahn-Per-
sonenwagen eine neue Lackierung und
Beschriftung.
Im deutschen HOe-Programm startet
BEMO voll durch. Neben der sächs. V K
(Baureihe 99 61 1 bis 619) in Länderbahn-
und DRG-Ausführungwird auch ein weite-
res Wunschmodell, die DR-Neubauloko-
motive von 1952 der Baureihe 9977-79, an-
gekündigt. Die VI K kommt technisch über-
arbeitet mit allen fahrzeugtypischen De-
tails in den Ausführungen der Traditions-
lok 99713 und der Museumslok 99716.

J Alle Lokomotiven können als Bausatz bzw.


Fertigmodell erworben werden. Die 1995
angekündigte Heeresfeldbahn-Lokomotive
HF 130 C erscheint nun in den Versionen
199 002,100 901, MuseumsbahnJöhstadt
und VL 3 der Steiermärkischen Landes-
bahnen zur Auslieferung. Als Ergänzung
zum württembergischen Jubiläums-Vierer-
set gibt es einen entsprechenden Perso-
Bild 34: Als Ergänzung zum Epoche-I-Württernberg-Setkommt dieser Horn-Wagenvon BEMO. nenwagen in Epoche I mit Nr. 132. Für
Epoche III wird dieser als 731 Stuttgart
Berninabahn-Triebwagen ABe 414 die ak- Für die Freunde der FO seien zudem die erhältlich sein.
tuelle roübraune Lackierung sowie die HGm4/4 mit neuem Dach und Drehge- Der 1995 angekündigte VT 98 von Scha-
Ge 616 II eine rote Lackierung und die Be- stellen genannt. Dabei wurde das Gehäu- chenmeyer Vertrieb Besig in Spur ll nach
schriftung als “Disentis”; letztere wird zu- se der Gem 414 mit neuen Drehgestellen Nördlinger Vorbild stand diesmal fertig auf
sammen mit drei Flachwagen mit Aushub- und neuem Dach versehen. Neben der dem Stand. Das Modell besitzt eine kom-
mulden und Ausschmückungsmaterial als FO-ZahnradlokHGe 4/4 II mit neuer Num- plette Inneneinrichtung sowie einen Faul-
Jubiläumszugpackung angeboten. mer 102 “Altdorf” erhielten auch der FO- habermotor und ist für den Einbau eines
Digitaldecodersvorbereitet. Der VB 98 soll
Bild 35: Von Besig nun weitgehend fertiggestellt: der VT 98 in Nenngröße 11. folgen.
Bilger aus Rottweil-Neufra kündigt ver-
schiedene neue Güterwagen in Nenngrö-
Be HO an. Als Einzelwagen sollen ein zwei-
achsiger Rungenwagen, drei verschiede-
ne vierachsige Flachwagen,zwei verschie-
dene vierachsige und ein zweiachsiger
Kohlensäurewagen zur Auslieferung kom-
men. Ebenso wird der Behelfspersonen-
wagen MCi und ein Werkstattwagenange-
kündigt. Alle Wagen sind in der entspre-
chenden Länderbahn-,DRG- und DB-Epo-
che lieferbar. Der Rungenwagen ist mit
entsprechendemZubehör als Fahrleitungs-
gerätewagen und mit dem Werkstattwa-
gen als Fahrleitungsbauzugerhältlich.

-
Modellbahn-Journal111996 14
wia 30: tleiaaener uerate- una w e r w a t t -
wagen als Fahrleitungsbauzug von Bilger in HO.

Bild 37 (rechts): Vierachsiger Kohlensäure-


wagen und Rungenwagen in HO von Bilger.
I(
Verschiedene Bausätze von Model Loco,
wie die würit. Adh, Ac, Fc, Hh, KL 2 und T4
sowie die bad. Xb und Vlb werden von I
Bilger als Fertigmodelle angeboten. Bild 38 (rechts): Kittel-
Das Modellbaustudio Roland Born aus Dampftriebwagen
Rapperswilzeigte das HO-Handmusterdes CZmll2 der Schweizer
UeBB in HO von Born. 3
Kittel-Dampftriebwagens CZml/2 der
Schweizer UeBB. Das Faulhaber-bestück-
te Modell wird in Gleich- und Wechsel- Bild 39 (darunter):
Kühlwagen Be II von
stromausführung angeboten. Born mit der Aufschrift
Freundeder SchweizerischenCentralbahn “Stef” in HO.
werden sich jetzt über drei Vierachs- (C4,
BC4, 84) und einen Zweiachs-Personen-
wagen (A2 mit Seitengalerie) der Epoche I
freuen. Die edlen Messingmodelle besit-
zen NEM-Radsätze; Kurzkupplungs-
Tauschsätze sind im Angebot. Gleiches
Bild 41 (ganz unten):
Zum 150. Jubiläum der
.
gilt auch für den Wagen CFZ4 der Sense- MF Esslingen kommt
talbahn. Der im letzten Jahr präsentierte die Köf mit zwei offenen
Be Il-Kühlwagen wurde zu einem der Fir- Güterwagen (Fleisch-
mann) in Epoche II
ma Stef abgewandelt. als Set.
Brawa trumpft 1996 mächtig auf: Top-HO-
Neuheit ist die E 42 der DR, Brawas erstes Bild 40: Zweiachsiger
Ellok-Modell. Die von Life-Like gebaute Personenwaaen A 2 mit
Maschine erscheint auch als Lokoop AG- Seitengalerh von Born
Fahrzeug BR 476 der Schweizer Südost in Epoche I in HO.
Bahn. Beide gibt es auch für Märklinisten.
Dasselbe gilt für die zweite Neuheit, die
DR-Rangierlok BR 102.
Meterspur-Freunde werden über das
“Harzkamel” Baureihe 199 entzückt sein.
Dafür wurde die V 100 wie beim Vorbild
mit zwei dreiachsigen Drehgestellen aus-
I H
gestattet. N-Bahner werden sich über das
neue Modell der V 100 der DR freuen. Die
Variantenvielfalt ist schon von HO bekannt.
Varianten bekannter Modelle sind die
BR 232 in Neurot mit Lätzchen, die DR 110
I’ -
LrnIIl
I

-
15 Modellbahn-Journal 1/1996
I
Bild 42: Super-Neuheit von Brawa: Elektro-Lokomotive der BR 242 in Nenngröße HO.

Bild 44: Ferkeltaxi Epoche IV, die BR 119 der DR in Version


von Brawa in HO, der zweiten Lieferserie (schwarzer Rah-
nun in Regional-
bahnfarben und men, graue Drehgestelle) und der ex-DR-
Epoche V. Schienenbus 7721972 als Fahrzeug der
Bild 43 (links Regionalbahn Sachsen-Anhalt im aktuel-
oben): HO-Köf II len lichtgrau/türkisen Farbkleid. Die Köf I1
von Brawa in der erfährtverwandlungen in eine VTG-Werks-
Version der WLE.
lok, eine Schweizer Bauzuglok der Firma
Bild 45 flinksk HO- Kummler & Natter, in die SOB-“Mandarin-

L I v 100, i u n ais‘
BR 201 der DR von
Brawa.
Bild 46 (links):
Ii” und in eine Maschine der Westfälischen
Landeseisenbahn. Letztere ist ebenso wie
die Köf-Variante der DB mit geschlosse-
Ebenfalls die V 100, nem Führerhaus auch in Digitalversion mit
nun als Werklok der dem neuen frei programmierbaren Uhlen-
PCK AG als brock-Decoder erhältlich. Dieser ist nun
V 150-1 in HO. auch in dem bekannten Rottenkraftwagen
mit Drehkran KLv 53 eingebaut.
Anläßlich des 150jährigen Jubiläums der
Maschinenfabrik Esslingen erscheint eine
Sonderpackung mit Köf I in Epoche-ll-
Bild 47: Life Like- Schwarz und zwei offenen Güterwagen
Bausätze nach (Basis Fleischmann) als MF-Privatwagen.
amerikanischem Das Set ist wie die meisten übrigen Brawa-
Vorbild von Brawa
Fahrzeuge auch in Wechselstrom-Ausfüh-
L in HO.
rung zu bekommen. Über dieses Pro-
gramm informiert ein neuer Katalog.
Im Amerika-Programm präsentiert Brawa
die Rangierlok SW9 in HO (vier Road Na-
mes), sowie in N die SD7 (drei Road Na-
mes). Geldsparend als Bausätze (wie in
den USA üblich) erscheinen in 15 limitier-
ten Serien Dreierpacks geschlossener und
gedeckter US-Güterwagen (Gondola bzw.
Box Car) in Nenngröße HO. Jedes enthält
drei Wagen gleicher Bauart und Bahnge-
sellschaft mit vorbildgerecht unterschiedli-
chen Nummern und Lackierungen.

-
Modellbahn-Journal 1/1996 16
Bild 48: Neue Life Like-Diesellokomotiveim Brawa-Vertrieb. Bild 49: Life Like-Farbvariante als Union Pacific von Brawa in HO.
Bild 50: Dampflokomotiveder BR 140, Serie 5000, der SNCF vom französischen Kleinserienhersteller Calengo für Nenngröße HO und 0.

A-

Von Calengo, einem neuen französischen


Kleinserienhersteller, haben wir in den Ku-
lissen der Spielwarenmesse Paris das er-
ste Exemplar einer Dampflokomotive der
Baureihe 140, Serie 5000, spätere 4.1 40 B
der SNCF entdeckt. Zunächst soll eine
Reihe von 12 von 5001 bis 5012 numerier-
ten, fertigmontierten Lokomotiven in der
Nenngröße HO im Juni zur Auslieferung
kommen. Ende 1996 erscheint dann das-
selbe Modell in Spur 0. 1997 kommen
dann beide Maschinen als Bausätze so-
wohl in 0 als auch in HO, wobei die Num- Bild 51 : Deutz-Diesellokomotiveund beladenevierachsige Loren von Complex in If.
mern 5001 bis 5012 nicht wieder vergeben Bild 52: HO-Brillenschlangeder CSD (T 478) von CS train auf Gützold-V 100-Basis.
werden.
Complex stellt für die Freunde der Nenn-
größe If die Deutz-Diesellok OMZ 117,
wahlweise in der Vorbildspurweite 500 und
600mm vor. Dazu gibt es passend vier-
achsige Loren, beladen mit gefüllten Säk-
ken. Ferner wird der Strüver Schienenkuli
(500 mm) limitiert auf 100 Stück avisiert.
CS train fertigt Modelle nach tschechi-
schem Vorbild. Angekündigt wurden in HO
Elloks der Baureihen 372 (auch als DB-
180), 162 und 363. Auf der Basis von
Gützolds alter DR-V 100 erscheint die Die-
sellok T478. Bild 53:CSD-Rungenwagen und Kfz-Tran---?wagen in HO von CS L--:-

Als Wagenneuheiten sind ein CSD-Run-


genwagen Nsk und ein Kfz-Transportwa-
gen Npp mit und ohne Pkw zu nennen. Auf
Basis ehemaliger BTTB-Wagen werden je
zwei Kesselwagen der tschechischen und
polnischen Staatsbahn in TT angekündigt.
Als DRG-Lackierungsvariante wird es di-
verse ehemals österreichische Personen-
wagen des Herstellers Ada geben.

-
17 Modellbahn-Journal 1/1996
F
I

I
Bild 54: RhB-Auto- bereits im Vorjahr angekündigte “Oppeln”
transDortwaoen in
:
Horn ;/On D R.
der DRG. Die Null-Bahner bekommen die
BR 39 mit Einheitstender 2’2’ T 34.
Bild 55 (oben Auf dem Bachmann-Stand zeigte Doli-
rechts): Güter- scho das neu entwickelte Modell des HOe-
wagen’gOppein93 Triebwagens 5090 der ÖBB. Er erscheint

1
von Dingler in 0.
als Fahrzeug der ersten und der dritten
Bild 56 (links):
Bauserie (Pinzgau- und Waldviertelbahn
Kran- und Beiwa- bzw. Ybbstal- und Mariazellerbahn). Sie
gen in 0 von unterscheiden sich in der Fenstergestal-
Dingler. tung und bezüglich der Stirnlampen. Die
Modelle besitzen Antrieb mit Schwung-
Bild 57:+iOe-Trieb-
wagen 5090 der
masse auf alle Achsen und fahrtrichtungs-
OBR “nn Dolischo. abhängigen Lichtwechsel.
Ursprünglich im Liliput-Programm zu fin-
den war die ÖBB-Diesellok 2095, die auf
einer Zweigstrecke der Mariazellerbahn
verkehrt. Ihr Fahrwerk wurde komplett neu
konstruiert, mit einem Schwungmasse-An-
trieb und Digitalschnittstelle versehen. Der
Lokkasten wurde deutlich verfeinert.
Spaniens Electrotren präsentierte in
Nenngröße HO den international verkeh-
renden Glieder-Neigezug “Talgo Pendular
200“ (1995 angekündigt) und seinen deut-
schen Ableger ICN. Sie kommen 1997 in
den Handel. Die Fahrzeuge erscheinen in
’ Von D + R wird in diesem Jahr ein RhB- tungsvarianten im Sommer dieses Jahres
einem sechsteiligen Set plus Ergänzungs-
wagen (auch in Wechselstrom-Ausfüh-
Auto- und Velotransporter-Set in HO ange- zur Auslieferung kommen. Auf den Dop- rung).
kündigt. Es besteht aus drei Autotrans- pelspeisewagen der RhB muß man noch Die übrigen Neuheiten sind Farbvarianten
portwagen Skl 8406, 8408 und 8411 und bis 1997 warten. bekannter Modelle und folgen meist inter-
einem Fahrradtransporter Skl 8403. Von Großbahn-Bauer Dingler erscheinen nationalen Vorbildern, so vier vierachsige
Der 1995 angekündigte SBB-Brünigbahn- 1996 in Nenngröße I die BR 983 mit Blind- Kohlen-Schüttgutwagender SNCF, ein ita-
Panoramawagen soll in zwei Beschrif- welle, ein Kran- mit Beiwagen, und der lienischer Transfrea-Kühlwagen. Farben-

--
p_ -ir

iü I

---
Bild 58: Eine der vielen Farbvariantenvon Electrotren-Wagenin HO. Bild 59: Schweizer Speisewagen DP 25 in 0 von Elettren.
Bild 60: Interessantfür den deutschen Markt ist der HO-ICN von Electr-’--I, de- -- auc“ -‘-ispanischen “Talgo Pi .‘Jlar 2000 gibt.

--
-
Modellbahn-Journal111996 18
Bild 61: Nun mit Steifrahmentender: die BR 52
von EMA in Nenngröße 0.
Bild 62 (rechts): EMA avisiert für 1996 den
ET 88 der DRG in Nenngröße 0.
Bild 63 (darunter): V 75 der DR von ETS in
Nenngröße0.
I
froh orange/weiß ist die Serie der RENFE-
Regionalwagen Epoche V. Lediglich der
mit dem Markenemblem “Opel-GM” be-
druckte Schiebewandwagen Habis ist bei
der DB eingestellt.
Elettren, vertrieben über Allmo, präsen-
tiert den Schweizer Speisewagen DP 25 in
Nenngröße 0 der sowohl in brauner histo-
rischer Ausführung als auch in Grün, in
einer Version nach 1959, lieferbar sein
wird.
0-Spezialist Eisenbahn Modellbau Apol-
da (EMA) kündigt für 1996 den ET 88 der
DRG an. Er erscheint auch als 507 bis 510
der KPEV. Ebenfalls avisiert: Die Köf II in
DR- und DB-Variante. Das Personenwa-
gen-Programm runden der Packwagen
Pwi-29 und ein preußischer Pwg mit offe-
ner Bühne ab, sowie der Zweiachs-Abteil-
wagen C Pr 82 der Berliner Stadtbahn und
sein jüngerer Dreiachs-Bruder C3 Pr 14.
An Güterwagen erscheint ein Verbands- Schwester,die alsV 75 lief, in 0 auf. Sie soll Euromodell F.P., der Spezialist für kleine
Viehwagen mit Bremserhausund ein Zwei- auch in der Lackierung der British Rail Antriebe liefert jetzt die sechsachsige ita-
erset preußischer Langholztransportwagen (Class 20) und als Maschine der US-Ge- lienische Ellok E 656 aus. Die auch unter
(bis auf den C Pr 82 alle in mehreren Ver- sellschaft Union Pacific erscheinen. Neu dem Spitznamen “Caimano” bekannte Lok
sionen). auch eine D-gekuppelteTenderlok ähnlich hat zwei angetriebene Drehgestelle mit
Die im letzten Jahr angekündigte BR 52 der ÖBB-Reihe 378 (kommt in CSD-, jeweils einem Motor mit Schwungmasse.
wird als DR- und DB-Modell mit Wannen- KKStB- und DR-Lack) und eine Draisine Desweiteren sind für die V60 von Roco
und Steifrahmentender geliefert. auf Basis des VW-Bully. Die C-gekuppelte und für die Köf II von Brawa Antriebe mit
Der für sein klassisches Blech-Sortiment Dampflokomotive erhielt neue Wasserkä- Schwungmasse lieferbar. Die N-Bahner
bekannte tschechische Hersteller ETC sten und eine Luftpumpe. Verschiedene dürfen sich auf exzellente Antriebe für den
wartet in diesem Jahr mit der CSD-Diesel- neue Güterwagen wie Kessel- und Wein- VT 95, die BR 75 und die BR 89’ von Mini-
lokomotive 435 und ihrer ostdeutschen faßwagen ergänzen das Programm. trix freuen.

Bild 6 4 Exzellente N-Antriebe von Euromodell (BR 75, Vt 95 und BR 89’). Bild 65: Euromodell verfeinert auch HO-Antriebe: Köf I1 und V 60.

I I
-
19 Modellbahn-Journal 111996
Bild 66: Pennsylvania-Eisenbahn-Drehkranvon Fine Art Models in I. Bild 67: Pullmanwagen NY in I von Fine Art Models.

Bild 68: Baureihe che V ergänzt ein Steuerwagen. Er ent-


I 39 in DB-Version
Epoche 111 mit
spricht der Bauart “Görlitz”, ebenso wie
ein Wagen 2. und einer 1./2. Klasse. Sie
Tender T 34 von
Fleicchmannin HO. unterscheiden sich von den bekannten
I
t- I Doppelstöckern Bauart “Schindler“ durch
neue Drehgestelle, ein glattes Dach und
Lüftergitter. Alle drei erscheinen auch als
N-Modelle. Gleiches gilt für die Schweizer
Vorbilder der DB-Zweidecker.
Bereits 1995 angekündigt wurde die Serie
der SchnellzugwagenGruppe 35/36 in Epo-
che III der DB. Sie besteht aus einem Ge-
Bild 69: Die T3 päck-, einem l .- und 2.-Klasse-Wagen,
kommt nun auch in
HO im DB-Lookvon sowie je einem Speise- und Schlafwagen.
Fleischmann. Farbvarianten sind die EC-AC-Abteil- und
Großraumwagen 1. Klasse und der dazu-
Fine Art Models kündigt für die Nenngrö- 89er als Museumslok 89 008 der DR, so- gehörige Speisewagen.
ße I den Pennsylvania Eisenbahn-Dreh- wie die BR 39 und 56 als DR-Loks. In die- Bei den Güterwagen sind mal wieder die
kran in einer hervorragenden Ausführung ser Variante bekam die P 10 nur eine neue DRG-Fans besonders gut bedient: Für sie
an. Ebenso werden die Pullmann-Perso- Beschriftung. Für DB-Freunde ist sie da- erscheint das interessante Modell eines
nenwagen NY Central & Broadway in I gegen jetzt auch mit T 34-Tender und gro- KühlwagensGhk “Berlin” mit tiefliegendem
angekündigt. ßen Blechen im Programm (alle Epoche Bremserhaus und der längst überfällige
Nicht ganz überraschend, aber dennoch 111). Im Frühjahr 1997 soll der ICE2 (DB- gedeckte Güterwagen GI “Dresden” der
lange erwartet, ist die wichtigste Fleisch- BR 402, 805 bis 808) als vorbildgerecht Verbandsbauart A9. Ihn gibt es zudem
mann-HO-Neuheit,der SchienenbusVT 95 achtteilige Garnitur entstehen. zusammen mit einem fest gekuppelten und
mit VB 142. Das Modell besitzt eine Innen- Wechselstrom-Dampflokneuheit ist dies- durch Faltenbalg verbundenen Pwg pr14
einrichtung und -beleuchtung, einen mal die 03 der DB in Epoche III. Auch der als Leig-Einheit des Stückgut-Schnellver-
Schwungmasse-Motorund Vierrad-Antrieb Triebwagen 614 in orange/elfenbein mit kehrs (Dr. Hufnagel Iäßt grüßen!).
sowie Lichtwechsel. neuem DB-Keks ist jetzt Mittelleiter-be- Die übrigen Güterwagen sind fast aus-
Varianten wohlbekannter Modelle sind die stückt. schließlich Farb-, Bedruckungs-oder Bela-
preußische T 3 im DB-Look, die Einheits- Die Serie der HO-Doppelstockwagen Epo- dungsvarianten: Der Behältertragwagen

Bild 70: Von Fleischmannkommt eine neue Ausführungder Doppelstockwagen“Görlitz” sowie deren Schweizer Vorbilder in HO.
-

-
Modellbahn-Journal 1/1996 20
erscheint mit Kleincontainernder Dortmun
der Union-Brauerei, der achtachsige Nie-
derflurwagen der “Rollenden Landstraße”
hat einen Lkw der Firma Schwan-Stabil0
aufgesetzt sowie eine neue Nummer be-
kommen, der SngnsP4einen Container der
Firma Maersk (alle drei auch in N). In
Epoche V (mit richtigen Drehgestellen) er-
scheint der gemeinsam mit Märklin entwik-
kelte Doppelrungen-Vierachser.
Anhänger der aktuellen Epoche bekom-
men zudem den Großraum-Schiebewand-
wagen als Opel-Werkswagen angeboten,
dazu den zweiachsigen Kesselwagen mit Bild 71: Neues HO-Epoche-I-Setvon Fleischmannmit ÜberarbeiteterT 16 und neuen Kühlwagen.
Elf- und den vierachsigen mit Avia-Be-
schriftung (dieser auch N). Als DR-Modelle
der Epoche III präsentiert Fleischmann
den Flachdach-Güterwagen G (ex “Mün-
chen”) und den ex-“Halle” (beide erschei-
nen auch in 1:160), in Version der Epoche
IV den Selbstentladewagen Tds.
Die diesjährige Jahreszugpackung mit Er-
gänzungswagen nach KPEV-Vorbild ent-
hält neben einer T 16 mit überarbeiteter
Steuerung und ohne Vorwärmer heimlich
still und leise zwei echte Formneuheiten:
den Tonnendach-Bananenkühlwagen mit
Bremserhausund den Kühlwagender Dort-
munder Union-Brauerei. Dieser wurde ge-
genüber dem DRG-Kühlwagen mit Flach-
dach und tiefliegendem Bremserhaus ge-
Bild 72: In Zusam-
menarbeitmit Minitrix r
ändert und besitzt nun ein seitlich abgerun-
detes Dach. Daneben enthält das Set ei-
nen offenen GüterwagenOnmk, einen Säu-
retopfwagen der Chemischen Fabrik Kalk Großraumwagens &
1. Klassevon
und einen vierachsigen Rungenwagen Fleicchmannin HO.
SSm. Ergänzt wird die Garnitur durch den
Bild 74: Bereits 1995
“Dresden“ als KPEV-Gml, einen Kessel- angekündigt werden
wagen mit DEA-Beschriftung und eine die HO-Schnellzug-
weitere Variante des SSm, diesmal mit wagen der Gruppe 35/
Schienenladung und Scheibenrädern, so- 36 in Epoche 111 von
Fleischmannnun aus-
wie für 35 Tonnen Ladegewicht zugelas- geliefert.
sen. Bis auf den Kesselwagen waren die
Wagen bislang noch nicht als KPEV-Fahr-
zeuge erhältlich. Wie immer gibt es die
Modelle auch einzeln und die Lok in Wech-
selstrom-Ausführung.
Top-Neuheit in N ist die Neukonstruktion
der BR 50. Sie erscheint zunächst als Mo-
dell der DR-Traditionslok 50 849. Ange-
kündigt ist wie in HO zudem der ICE 2.
Die Schweizer Re 4/4 III fährt nun als
“Pfäffikon” der SOB; die ÖBB-1043 hat
einen elfenbeinfarbenen Zierstreifen auf
dem Lokkasten bekommen. Größer die
Änderungen bei der DB-103: Sie erhielt Bild 75: Den neuen Güterwagen“Dresden”gibtes zusammen mit dem Pwg Pr 14 auch als Leig-Einheit
eine Epoche-V-Lackierung und einen von Fleischmannin HO.
Schwungmasse-Antrieb.
Außer den schon bei ihren HO-Geschwi-
Stern erwähnten Fahrzeugen erscheinen
der sehnlichst erwartete Säuretopfwagen,
ein vierachsiger Schienenwagen Gattung
SSk und der Kühlwagen Ghk “Berlin”. Sie
entsprechen in Farbgebung und Beschrif-
tung den HO-Modellen. Mit einem abnehm-
baren Dach ist der DB-RolldachwagenTa-
mnsag3der DB ausgestattet. Auf Basis ei-
nes dreiachsigen preußischen Abteilwa-
gens entstand der zum Kranzug passende
Mannschaftswagen der DB.

21 - Modellbahn-Journal
U996
Bild 77: Als “Rückforth” gibt es von Fleisch-
mann den zweiachsigen HO-Kesselwagen.
Bild 76 (links oben): Der “Dresden” samt
Kühlwagen “Berlin” von Fleischmann in HO.
Bild 78 (links): Als “Lollo” kommt die Oe-Die-
sellok mit Containerwagen von Fleischmann.

derbahnpersonenwagen C t r S a l 6 und
DDtrSal6 an die Händler.
Fuchs wartet in diesem Jahr mit keinen
weiteren Neuheiten auf, liefert aber konti-
-.I ’. nuierlich seine im letzten Jahr angekündig-
ten Modelle aus.
I
Fulgurex avisiert in der Nenngröße I die
BR 62, die es in der DB-Version als Live-
Als Varianten bekannter Modelle sind der Steam-Modell und für DRG nun elektrisch
IC/EC-Speisewagen mit Stromabnehmer betrieben geben wird. Der Glaskasten wird
der DB Epoche V, ein Bierwagen Königs- in gleicher Spurweite nun in der ÖBB-
Pilsener Epoche V und ein Kesselwagen Version vorgestellt. Auch den Schüttgut-
der Firma Rückforth der DRG angekün- wagen RR H 30 gibt es mit drei verschiede-
digt. Die Serie der Vorkriegs-Schnellzug- nen Nummern in I. Für Freunde der engli-
wagen wird durch den Post4 der Deut- schen Bahnen sei das I-Modell der GNR
schen Bundespost Epoche III ergänzt. PATRICK STlRLlNG SINGLE genannt.
U Das N-Pendant des Jahreszuges ist bis auf Nach dem Erfolg des HO-Modells der 18 201
den Gml identisch. An seiner Statt findet wird es diese Maschine nun auch in Nenn-
sich ein Flachdach-Wagen Nm mit Brem- größe 0 geben. LGB-Freunde können sich
Bild 79: Der Güterzugpackwagen Pwg kommt serhaus. Die T 16 besitzt hier keinen Koh- auf die japanische Dampflokomotive C 56
von Freudenreich Feinwerktechnik demnächst
in Nenngröße N als Messing-Handarbeits- lekasten. in Ilm freuen. Eine Weiterentwicklung stellt
modell. Nach den Standardweichen wurden nun die stärkste Elektrolokomotive der Welt,
Bild 80: Diese beiden sächsischen Länder- auch die N-Bogenweichen mit einem elek- die Ae 8/14 der SBB, dar.
bahnpersonenwagen CtrSal6 und DDtrSal6 in trisch leitenden Herzstück ausgerüstet. Des weiteren weist der Neuheiten-Katalog
N sind von Freudenreich Feinwerktechnik. Im Magic-Train-Programm erschien eine 1996 von Fulgurex in 0 die BLS Ce 6/6, in
weiß lackierte Diesellok “Lollo”, ein Contai- HO die 18 314 der DR und die französische
ner- und ein Kipplorenwagen. Der Lkw CHAPELON PAClFlC NORD sowie in N
wurde mit einem als Spardose nutzbaren die 231 K8 der SNCF und die Ce 6/8 I der
Tankauflieger versehen. SBB/CFF aus.
Freudenreich Feinwerktechnik avisiert Gabor stellte in diesem Jahr keine weite-
für die Nenngröße N verschiedene Perso- ren Neuheiten vor, teilte jedoch mit, daß
nen- und Gepäckwagen, die aus geätzten die Neuheiten von 1995 wie die Ge 6/6 I1
Messingteilen als Komplettbausätze mit und die Personenwagen der RhB in Nm
allen Einzelteilen angeboten werden. Ne- demnächst zur Auslieferung gelangen wer-
ben dem Güterzugpackwagen Pwg gehen den.
demnächst die beiden sächsischen Län- Die bayerische D VI-Familie von Gerard in
0 bekommt Zuwachs: Jüngstes Kind ist die
Bild 81: Nun auch in 0 zu haben: die 18 201 von Fulgurex. “Clotho” mit den für sie typischen Ände-
7 rungen und Vakuumbremse. Wie üblich
erscheint sie als Etappenbausatz und Fer-
tigmodell.
Schon im Sommer soll der Messing-Etap-
penbausatz der österreichischen 1’C 2’-
Schnellzuglok 310 erhältlich sein. Die Ma-
schine erscheint als Fertigmodell auch als
preußische S 11 mit vorbildgerechtem Ten-
der.
In HOe präsentiert Gerard die ÖBB-Stütz-
tenderlok der Reihe Mh. Sie gibt es jetzt
auch als Fertigmodell.
Die bekannte Schafbergbahn-Zahnradlok

-
Modellbahn-Journal 1/1996 22
IBild 8 2 In I rollt von Fulgurex die Dampfloko-
motive PATRICK STlRLlNG SINGLE der GNR
auf die Schienen.

in HOe wurde 1996 mit der DRG-Nummer


99 7301 versehen. Wieder aufgelegt ha-
ben die Wiener die Serie der ÖBB-Span-
tenwagen in HO als Komplettbausätze.Sie
ist nun allerdings elf- statt neunteilig.
Bei Goldbeck befindet sich das DWDB-
Einheitsdrehgestell in Nenngröße I in Vor-
bereitung. Es ist aus präzisem Messing-
Feinguß hergestellt und besitzt Kugellager
und Blattfedern. Bild 83 (oben): In
Schlesien-Fans können sich freuen: Der NenngrößeN präsen-
“Rübezahl” von Günther (alias ET 89 der tiert Fulgurex die erste
Version des Schweizer
DB) erscheint in überarbeiteter Ausfüh- Krokodils, die Ce 6/8 I.
rung, sowohl als Epoche-111-Modell wie in
der Ursprungsversion von 1926 (als elT Bild 84 (rechts): D VI- I
511-521), die sich vor allem in der Dach- Zuwachs von Gerard in
ausrüstung und den Steuerleitungen von 0: Lok.“Clotho” mit
der bisher produzierten Variante unter-
scheidet. Der Triebwagen besitzt nun zwei
typischen Anderungen.

Bild 85 (darunter):
i
c
Antriebe mit Schwungmasse und NEM- Erste Teile der preu-
Kurzkupplungskulissen. Die Wagen Ci 25 ßischenS 11-Variante
und Pwi 29a (Roco bzw. Fleischmann) las- der österreichischen
sen sich jetzt zu den Beiwagen E6 89 und 310 von Gerard in 0.
99 als Begleiter des Schienen-Berggeists
Bild 86 (links unten):
verwandeln. Günther überarbeitet
Zum Bausatz der E 95 erscheinen wegen den “Rübezahl” in HO
der Neuentdeckung von Originalunterla- für Epoche II und 111.
gen dieser Maschine Ergänzungssätze,
vor allem mit Dachausrüstungsteilen (je- Bild 87: Als EB 89 gibt
weils für DRG und DR). Für die Märklin- es passend für den
“Rübezahl” einen
E 04 gibt es nun Ersatz-Vorlaufdeichseln Umbausatzfür Roco-
mit NEM-Schacht, für die Roco-E 17 Si- und Fleischmannwagen
gnalhalter. in HO von Günther.

23 Modellbahn-Journal1/1996
Bild 90: Fertig zur Auslieferung: Wannen-
tender-52 von Gützold in HO.
Bild 88 (ganz oben): Gützold HO-Modell der
DR 118 in Sparlackierung.
Bild 89: Schüttgutkippwagen in HO von Gützold.

Gützold verspricht für HO für seine DR-


Elektrolokomotive der Baureihe 155, daß
sie Ende diesen Jahres zur Auslieferung
kommen wird. Die 52er wird es ab März
mit Wannentender und Schneepflug ge-
ben. Der Schüttgutkippwagen wird in der
neuen roten DB-Lackierung als “DB-Car-
go” erhältlich sein. In seiner braunen Stan-
dardausführung wird er in einem dreiteili-
gen Set avisiert. Die Diesellokomotive der
Baureihe 118 wird nunmehr in der Spar-
lackierung der Deutschen Reichsbahn oh-
ne durchgehenden weißen Streifen ange-
boten.
Hag kündigt in diesem Jahrsieben verschie-
dene Versionen der Lok 2000 (Re 460) in
HO an, von denen drei im ersten Quartal
zur Auslieferung kommen sollen. Als Be-
r.
druckungs- und Beschriftungsvariantewer-
den neben dem BD 4/4 mit Graffiti-Bema-
lung auch mehrere Güterwagen mit Lade-
gut angekündigt. Dabei handelt es sich um
die vierachsigen Flachwagen der SBB und
den vierachsigen Güterwagen vom Typ
Habils. Die Re 4/4 erscheint nun ohne ihr
typisches “Schweizer Kreuz” im Colani De-

d
sign. Des weiteren erhielten diverse EWl
AB-Wagen nun eine vorbildgerechte Fen-
stereinteilung, deren Auslieferung zusam-
men mit dem neuen vierachsigen Kessel-
wagen Uahs für 1996197 angekündigt wer-
den. VerschiedeneWiederholungsauflagen
runden das Neuheitenprogramm ab.
Bild 91 (Mitte): Lok 2000 (Re 460) in verschie-
denen Versionen von HAG in HO.
Bild 92: HAG-BD 4/4 in Graffiti-Bemalung.
Bild 93 (links): HO-Güterwagen-Neuheiten
von HAG.

Modellbahn-Journal V1996 - 24
Bild 94: Oldtimer-Straßenbahnzug in HO von Hamann. Bild 95: Bühnen-ATw von Hamann in Nenngröße HO.

Bild 96: 0 & K Dampflok mit Dampfbagger von Hapo in HOe. Bild 97: Oe-Schmalspur-Schneepflugvon Hapo.

Hamann aus Frankfurt avisiert in HO den auch weiterhin voll zufriedenstellen kön- selbsttragenden Kesselwagen 630 HI. Das
Oldtimer-Straßenbahnzug Berlin mit Bei- nen. So wartet man in diesem Jahr gleich Modell wird komplett in Messing in super-
wagen in den Ausführungen “Frankfurt“ mit der Neuheit fein detaillierter Sonder- detaillierter Ausführung zweifarbig lackiert
und “Basel”. Den Aufbauzug gibt es nun in modelle des Triebwagens “Halle”, des Bei- in den Versionen VTG und EVA geliefert.
der Variante “Frankfurt am Main”. Die An- wagens “Mainz” mit grünen Zierstreifen Hehl Iäßt den erst kürzlich im Vorbild ver-
triebe lassen sich problemlos von HO auf und einer Pferdetrambahn in Epoche I auf. unglückten Gläsernen Zug in Nenngröße 0
HOm umspuren. Als Handmuster war ein Diese HO-Fahrzeuge besitzen gegenüber wieder fahren. Das Modell ist aus Messing
Bühnen-ATw auf dem Stand von Hamann der Junior-Trambahn einen geänderten gefertigt und verfügt über eine Inneneinrich-
zu sehen, der im November ausgeliefert Aufbau und einen Faulhaberantrieb. . tung. Vorbildentsprechend für Epoche V
werden soll. Hegob aus Solingen präsentierte dieses fährt der “Gläserne” mit zwei verschiede-
Als Exklusivmodellefür die Spielzeugkiste Jahr in Nenngröße 0 den vierachsigen, nen Pantographen.
in Frankfurt wird es den dreifenstrigen Old-
timer-Straßenbahnwagen “Frankfurt” und Bild 98: HO-Modell I
des Straßenbahn-
verschiedene Beschriftungsvarianten, wie modells “Halle” mit
zum Beispiel den Typ “Luxemburg” und Beiwagen “Mainz”
das “Straßaboh”-Cafe Nürnberg geben. von Hartel.
Hapo hat seine Gmeinder Feldbahn-Die-
P
sellok Überarbeitet und präsentiert diese
wieder in HOe. Als weitere Neuheit findet
Bild 99 (darunter).
HO-Pferdetrambahn
in Epoche I von
w
E
man in dieser Nenngrößedie B-gekuppelte Hartel.
Dampflok von 0 & K, einen Dampfbagger
und einen Flachwagen mit Bremserhaus. Bild 100 (unten
links): Kessel
Neu sind bei Hapo Modelle in der Nenngrö- wagen 630 HL ii I

ße Oe wie der Schmalspur-Schneepflug, Nenngröße 0 von


der auf einem zweiachsigen Tender aufge- Hegot
baut ist. Die Modelle sind exklusiv aus
Messing gefertigt. Bild 101 (unten
rechts): Hehl
Nach dem Übergang der Firma Hartel in präsentiert den
jüngere Hände werden die Produkte dieser Gläsernen Zug in
Firma unter gleichem Namen die Kunden Nenngröße 0.

25 Modellbahn-Journal 1/1996
Bild 102: Zwei dänische Bierwagen und ein Kesselwagen in HO von Heljan.

I Bild 103: HF 110 C



in Ursprungsaus- Das bisherige Programm des Herstellers
führung von Henke erfährt eine ständige Überarbeitung, so
in Oe.
wird z.B. die Heeresfeldbahn-Lokomotive
Bild 104 (rechts): HF 110 C mit Flachriemenantrieb in der
Einer von zwei grauen Ursprungsausführungangekündigt.
neuen Oe-Rügen-
wagen von Henke. Die VI K soll in diesem Jahr in Kunststoff-
ausführung zur Auslieferung kommen. Bei
Bild 105: Rugen- der Kunststoffausführung des vierachsi-
P Triebwagen VT 303
gen Rungenwagens sind die Rungen nun
~ --
in Oe von Henke.
beweglich und lassen sich durch einen
I Drehschemel ersetzen.
Auch wenn bisher noch kein fertiges Oe-
Gleissystem lieferbar ist, werden weitere

7 I
Fahrzeugneuheiten angekündigt, so ein
Kittel-Dampftriebwagen und ein Schienen-
VW-BUS.
Hermann & Partner produziert Straßen-
.g 7 -
I bahnmodelle nach ostdeutschen Vorbil-
Bild 106: Halbfertig: Kunststoff-VI K von Henke. Bild 107: Henkes österreichische U in Oe. dern. Die Tatra-Type KT4D ist in Berliner
(HO), Brandenburger, Gothaer und Frank-
Heljan präsentiert in Nenngröße HO drei der österreichischen Baureihe U, die in furt/Oder-Ausführung (alle drei HOm) zu
neue Güterwagen der Dänischen Staats- Deutschland als 99791 und 994712 ge- haben. Der T6A21B6A2 desselben Herstel-
bahn. Es handelt sich dabei um einen Kes- laufen ist, als Bausatz und Fertigmodellan. lers erscheint in HO ebenfalls nach Berliner
selwagen mit der Aufschrift einer Firma Des weiteren sind als Neuheiten der Zit- Vorbild, in HOm im Zwickauer, Cottbuser
aus Nyborg und zwei Kühlwagenvon Carls- tauer Triebwagen VT 137, der VT 303 und und Geraer Lack.
Lediglich als Handmuster ausgestellt wur-

-
berg und Tuborg. zwei zweiachsige blechverkleidete Perso-
Oe-SchmalspurspezialistHenke aus Berlin nenwagen der RÜKB in DR-Beschriftung den der ET 57lEB 75-Zweiachser und der
kündigt in diesem Jahr die C1-Lokomotive zu nennen. G 4-Vierachser von VEB Waggonbau Go-
tha. Die Fahrzeuge sollen ebenfalls in ver-
Bild 108: Cntthiiner Tntra-Tram TFiA7/RFiA7 in H n m vnn Hermann R Partnar schiedenen Städtevarianten erscheinen.

I
Hobby-Teknik aus Schweden präsentiert
in der Nenngröße 0 den dreiachsigen Per-
sonenwagen BC3i Pr-10 der DRG, den es
auch in der belgischen und luxemburgi-
schen Ausführung geben wird.
Für die Freunde der SNCF wird der zwei-
achsige B3Dt der “Region Ouest” ange-
kündigt. Die Modelle sind auch als Mes-
singbausätze lieferbar. Bei genügender
Nachfrage wird an eine Fertigung der
SNCB-Dampflokomotive des Typs 16 ge-
dacht.

-
Modellbahn-Journal 1/1996 26
Als neues HO-Modell wird von Hödl (Gei-
mering) der DÜWAG-Niederflurstadtbahn-
wagen des Typs 618 MGT angekündigt.
Nach der achtachsigen Version “Rhein-
hartbahn” und der sechsachsigen Version
“Mannheim” folgt noch die Ausführung von \

“Ludwigshafen”. Die Fahrzeuge können


unmotorisiert und mit einem Gleichstrom-
antrieb für 12 mm und 16,5 mm Spurweite
erworben werden, wobei man nicht nach-
träglich motorisieren kann. Eine Linienbe-
Schilderung kann man auswählen.
Als Bedruckungsvariantengibt es die AEG-
Niederflurstraßenbahn in den Varianten
“Au gs b u rg “Fra nkf u rt/Od e r” , “Jena” ,
I’,

“Mainz”, “Zwickau” und “Graz”. Damit sind achsige Düwag-


alle Vorbildfahrzeuge lieferbar und dieses Niederflurtram in HO
von Hödl.
Programm ist abgeschlossen. Die neuen
Modelle werden mit Kunststoffbodenplat- Bild llO(rechts):
ten geliefert. Sie sind auch fertig motori- Hosse bringt diesen
siert und, wie gehabt, mit einer digitalen zweiachsigen
Beiwagen in TT.
Schnittstelle ausgerüstet lieferbar. Der
Antrieb ist auch auf 12 mm umspurbar.
Hosse präsentiert für die Freunde der TT-
Spur den Personenwagen Cv 33 in Grün
und einen zweiachsigen VT-Beiwagen in
RoVElfenbein. Für den TT-Club gibt es ei-
nen Doppelstock-Steuerwagen,einen Dop-
Bild 111: Vierach-
pelstockwagen, die Diesellokomotive der siger DR-Rungen-
BR 106 mit Pantographenund vier Bauzug- wagen in HO von
wagen und einen vierachsigen Schüttgut- Hruska.
wagen mit der Aufschrift “GETREIDE.
Die 1995 als Handmuster zu sehenden Bild 112: Zement-
vierachsigen Zementsilowagen in Nenn- silowagen in gelbem
CSD- und silbernem
größe HO von Hruska erscheinen heuer
zunächst als gelbe CSD-Ausführung. Im
Juli soll die silberne Privat-Variante mit
“Pradovice”-Aufschrift folgen. Ein eben-
falls vierachsiger Rungenwagender DR ist
mit herausgezogenen Rungen auch als
Flachwagen nutzbar.
le-Spezialist Hübner präsentierte in die-
sem Jahr keine Fahrzeugneuheiten. Das
neue Zubehör ist im entsprechendenJour-
nal-Abschnitt vorgestellt.
HUI-Modellbahn bietet Steuerwagen und
Doppelstockwagen der Sihltalbahn in HO
in neuer und alter Farbgebung an. Dabei
handelt es sich um Messing-Handarbeits-
modelle mit verschiedenen Betriebsnum-
mern, die ab März 1996 zur Auslieferung A
kommen sollen.

Bild 113: Mit dem Wagen 3. Klasse ist die


Gotthardbahn-Reihe von J & M Models in
Nenngröße I abgeschlossen.

Bild 114: Doppelstock- und Steuerwagen der


Sihltalbahn als Messingmodelle in HO von Hui.

-
27 Modellbahn-Journal 111996
J & M Models aus England komplettierte
nach krankheitsbedingtereinjähriger Pau-
se die fünfteilige Serie der Gotthardbahn-
Wagen in Spur I. Lückenfüller ist der Wa-
gen 3. Klasse.
Nur als Karton-Prototypwar das N-Modell
einer Straßenbahn nach Saarbrücker Vor-
bild von Jann-Modell zu sehen. Das Se-
rienmodell wird aus Messing gefertigt. Der
Antrieb (Motor und Getriebe) kommt aus
dem Märklin-Z-Programm. Es soll auch
,, Bild 115: Handmuster für die Saarbrücker Straßenbahn in N aus Messing von Jann-Modell. eine Nm-Variante geben. Eine Gehäuse-
variante mit Mitteleinstieg ist in Planung.
1995er-Neuling JAiT legt nach dem erfolg-
reichen Start kräftig nach: Als erste Groß-
dampflok ist die BR 3810-40 mit Witte-Wind-
leitblechen als DR-Maschine in Epoche 111
angekündigt. 1997 soll dann der zweiteili-
ge Schnelltriebwagen der Bauart “Ham-

P burg” in DRG- und DR-Ausführung den


Umsatz weiter beflügeln.
Die zum Firmenstart avisierte E 18 er-
scheint heuer in blauer DB- und grüner
DR-Ausführung, beide in Epoche III. Die
preußischeT 3 wird mit schwächerem Rah-
men und tiefliegendem Kessel mit den
entsprechend geänderten Anbauteilen so-
wie dem Schlepptender demnächst zur
Auslieferung gelangen. Diese Lokomotive
ist in diesem Jahr auch als Museumslok
89 7159 erhältlich. Die 1995 angekündig-
ten Einheitspersonenwagen und der Gü-
terwagen G 10 lagen zur diesjährigen Mes-
I_
se noch nicht vor.
Farbvarianten der DR-Diesellok BR 106
sind die Epoche-V-Version (BR 346) und
die Werkslok 003 der Karsdorfer Eisen-
bahn-Gesellschaft.
Zur Abrundung des TT-Programms dient
ein filigraner Kranaufsatz.
Als einzige wirkliche Neuheit will Jouef im
Herbst die schon letztes Jahr angekündig-
te Diesellokomotive BB 66400 der SNCF
in HO ausliefern. Hinzu kommen einige Va-
rianten schon bestehender Modelle, wie
z.B. die grüne “Maurienne”-Ausführungder

I I französischenEllok-BaureiheCC 6500 und


eine leicht veränderte “Sy-
bic” BR BB 26000. Außer-
dem erscheinen zwei neue
Varianten der schweren
Diesellokomotive der Gat-
tung CC 72000 der SNCF.
Sämtliche Maschinenwer-
den mit einer neuen, aus
dem Lima-Programm stam-
menden Motorisierung
ausaerüstet.

Bild 116: Jatts i T - E 18 in


grüner DR-Version.

Bild 117 [Mittel: Schlepp-


tender-T 3, auch von Jatt.
L-! Bild 118: TT-BR 106 als
KEG-Varianteund Flach-
wagen mit Kranaufsatz.

Bild 119: SNCF-Ellok


CC 6500 als “Maurienne”

Modellbahn-Journal111996 28
Bild 120: Karsei produziertdie BR 983in TT. Bild 121: Harzer Schlepptriebwagen T 3 der Epoche 111 in Horn von Karsei.

Triebzug MAX in N von Kato.


Bild 123: Eine der drei Bedruckungsvarianten
der Kato-SBB-Re 460 in N.

Was den Wagenpark betrifft, sind dieses


Jahr bei Jouef lediglich sechs Farbvarian-
ten eines schon existierenden vierachsi-
gen Kesselwagens zu verzeichnen.
Karsei-Modellbahn überraschte mit dem
vierachsigen HOm-TriebwagenT 3 der ehe-
maligen NWE (Epoche 111). Eine Variante
im HSB-Look (Epoche IV) wird vorbereitet. US-DiesellokomotiveGE C44-9WDash9. neuen Triebwagensfür die Harzer Schmal-
Ebenfalls in HOm erschien der zweiachsi- In N werden der Straßenbahn-Triebwagen spurbahnen der DB. Neben dem HOm-Mo-
ge Harztriebwagen T 1 in GHE-Lackierung. Typ “Aufbauwagen Düsseldorf” samt Bei- dell soll auch eines in HOe gefertigt wer-
Dagegen läuft das Fertigmodell des säch- wagen sowie als limitierte Auflage die Ver- den. In beiden Spurweiten produziert wird
sischen Schienenomnibusses von 1914 sion eines Arbeitswagens avisiert. Als vier- auch der Reko-Personenwagen KB 4 i trp
auf HO-Gleisen. Für TT präsentierte die teiliges Set gibt es den japanischen Hoch- der Rügenschen Kleinbahn. Außerdem
Firma den “Glaskasten” und ein SKL mit geschwindigkeits-Triebwagenzug MAX. wurde eine HOe-Trümmerlok in Schwarz
Beiwagen. Dieser kann durch ein vierteiliges Ergän- und Schwarz/Grün vorgestellt. Sie besitzt
Rechtzeitigvor Weihnachten soll von Kat0 zungsset auf die “richtige Länge” gebracht ein Minitrix-Fahrwerk.
in HO der ETA 150 in vier Varianten ausge- werden. In TT erscheinen die DR-Rangierlok Bau-
liefert werden. Dabei wird es für Gleich- Ferner kündigt man für 1996 die Schwei- reihe 102 mit Weißmetall- und die P 8 mit
strom- wie für Wechselstrombahner den zerische Re 414 in den Versionen der Bo- Kunststoff-Gehäuse. Das HOm-Harzquer-
Triebwagen in Rot für Epoche III und IV, in densee-Toggenburg- und Sihltal-Zürich- bahn-Programm ist nun auch in den Nenn-
Beige/Ozeanblau in Epoche IV und als Uetliberg-Bahnan. Die Re 460 (Lok 2000) größen TT und N erhältlich. Für Triebfahr-
einmalige Sonderserie die Version “Nokia” kommt in drei neuen Versionen als “Sän- zeuge greift Kehi dabei, wenn möglich, auf
in Epoche V geben. In HO wird der “Flie- tis”, “Züri Wyland und “Miele”. Großserienfahrwerke zurück. So läuft die
gende Hamburger“ noch einmal aufgelegt. Nach Firmenangaben als Exklusivmodell 99 7244 in TTm auf Trix-, in Nm auf Mär-
Ebenso in dieser Nenngröße gibt es die nur bei Kehi erscheint der Prototyp des klin-Z-Basis.

Bi1 ~ ~ -4: Kehis TT- BR 102 C -IR mit Weißrnetallgehäuse. Bild 125: Trümmerlok in HOe auf Minitrix-Fahrwerkvon Kehi.

-
29 Modellbahn-Journal 111996
Bild 127: Spur-I-Zementsilowagen von Kiss.
Bild 126 (links oben): Messing-Mulden-
kippwagen Ommi 51 in I von Kiss.
Bild 128: Kiss-TopneuheitVT-98 in 1:32.
Bild 129: Wohlgelungen: Das HO-Modell der
preußischenT 13von Klein Modellbahn.
Links die OBB-, rechts die DRG-Lok.
Bild 130: Russischer Weitstrecken-Schlafwa-
gen in HO von Kollosche.
1 Als Handrnuster waren der Speisewagen
WR 4-28 und der passende Schlafwagen
WL der DB zu sehen. Nur avisiert wurde
der Steuerwagen Pwf 4ü-28 der DR.
Filius Ralf Kesselbauer zeigte den 1995
angekündigten 90-Tonnen-Kran mit Ge-
gengewichts- und zwei Schutzwagen. Das
1:32-Modell ist voll funktionsfähig, ein
Steuerpult wird rnitgeliefert.
In zwei Om-Versionen (1 :45) erscheinen
bei Kiss die PanoramawagenAS 4021 bis
4030 der Furka-Oberalp: In 22,5-rnrn-Spur
(passend zur jetzt bei Roco fabrizierten
Fama-Bahn) und 22,2-rnrn-Spur (fine sca-
le). Das gleiche gilt für die BVZ-Panora-
rnawagen AS 201 1-2014, den Zernent-
transportwagen Uce "Mohrenkopf" (drei
Varianten) und sechs zweiachsige gedeck-
te Güterwagen nach Schweizer Meterspur-

- Vorbild.
lin Spur I (1:32) wird der Muldenkippwagen
Ornrni 51 gebaut. Das Messing-Präzisions-
modell zeichnet sich u.a. durch kugelge-
Geschäftlich getrennte Wege gehen Vater schine E 10 249 in Beschriftung der Epo- lagerte, mit Blattfedernabgepolsterte Ach-
Karlheinz Kesselbauer und sein Sohn chen III und IV. Ebenfalls produziert wird sen aus. Zudem erscheint in vier Ver-
Ralf. Ersterer präsentierte das Spur-I-Mo- die E 40 387, die sich durch grüne Lackie- sionen ein Zernentsilowagen.
dell der DB-Reihe E 10. Sie erscheint irn rung und vorbildgerecht geringere Ge- Von Kiss produziert, aber im Vertrieb von
Herbst irn blauen Kleid als Modell der Ma- schwindigkeit auszeichnet. Semaphore sind die beiden Zweikraftloks

Bild 131: Weitstrecken-SchlafwagenTyp "Ammendori"von TT-Modell. Bild 132: DR-/DB-Schienenkranvon TT-Modell (Vertrieb Krüger TT).
Bild 133: SZD-Doppeldiesellok von TT-Modell. Bild 134: SZD-DiesellokTEPTlO von TT-Modell mit Schlafwagen.

Modellbahn-Journal 111996 30
3ild 135: Dieses Jahr in Grün: DRG-06 von Lemaco in Nenngröße 0.

3em 4/4 801 und 802 der RhB "Steinbock"


ind "Murmeltier". Die Messing-Handar-
ieitsmodelle passen zur LGB.
3ie 1995er-NeuheitvonKlein Modellbahn
:in Deutschland vertrieben von M+D) ist --
etzt fertig: die preußische T 13. Das Mo-
lell besitzt eine vorbildgerechte Höchst-
jeschwindigkeit. Zunächst erscheinen die
darianten der ÖBB und DB (2x), dann zwei
3R-Versionen, sowie BBÖ-, KPEV-, SNCF-
md CFL-Ausführungen. Bild 136: Lemacos 1 er KI
4n Wagen wurden angekündigt: ein vier-
ichsiger ÖBB-Spantenpackwagen, ein
'langer" Oppeln, ein DB-G 09 (ex USATC),
lie Leslie-Schneeschleuderder SBB, zwei
3B-Selbstentlade- und ein DB-Vierach:
bsselwagen (auch SNCF).
Die letztes Jahr von Kollosche vorgestellte
23001 der DRG macht gute Fortschritte.
4nsonsten fertigt die Firma zusammen mit
?anhaus einen russischen Weitstrecken-
Schlafwagen aus Messing in HO. Bei ent-
sprechender Nachfrage soll auch ein Bau-
satz angeboten werden. Die Version der
Shinesischen Staatsbahn folgt.
Bild 137: SBB-Re 6/" '- Spur I von Lemaco.
Der Z-Spezialist Martin Krüger Modell-
bau war auf der diesjährigen Messe nici-+
rertreten.
Bei Krüger TT hat der B4yg ein neues
Fahrwerk und einen neuen Rahmen mit
Längsträgern erhalten.
Die bei dieser Firma im Vertrieb befindli-
:he russische Firma TT-Modell kündigt
1996 den Weitstreckenschlafwagen Typ

I
'Ammendorf" in Grün, Rot und Blau an. Bild 138: Nm ist die Nenngröße dieser RhB-Wagen von Lemaco.
Ebenso ist ein unlackierter Bausatz im
Programm. Die 1995 angekündigte Diesel- die es auch teilverkleidet geben wird, die Schweizer Bahne geben. Ferner gibt es
ok TEP 10 der SZD wurde jetzt fertigge- herausragenden Neuheiten für den deut- die D-gekuppelte Dampflok 214.1 0 der
stellt und wird von einem Motor mit zwei schen Markt dar. Daneben wird es die BBÖ mit schmale und normalen Windleit-
Cchwungmassen angetrieben. Die diesel- SBB-Dampflok B 3/4 in Stahlblau/Schwarz blechen, die auch als rumänische 142055
elektrische Güterzug-Doppellok TE 3 der sowie Schwarz, die SBB-Diesellok Bm 6/6 und deutsche BR 2 004 in HO erscheinen
SZD kommt in Grau und in Blau. In Vorbe- in Braun und Rot für die Freunde der wird.
reitung befinden sich ein vierachsiger Ma-
schinenkühlwagen der DR und ein DB- Bild 139: Werden bald ausgeliefert: Lemacos HO-TEE mit Northlander-Vdriante.
Dampfkran für 90 t die bei TT-Freunden
sicherlich auf Interesse stoßen werden.
Lemaco wartete wieder mit einer ganzen
Reihe von Neuheiten auf. Für HO stellen
die 1'El' der HBE, die spätere 95ssin zwei
Versionen und die E 95 der DRG und DR
zusammen mit der vollverkleideten 01l0,

31 - ModellbahnJournal 111996
/

Bild 140: Ebenfalls bald erhältlich: SNCF-Gigant241A in drei Ausführungen in Nsnngröße HO von Lemaco.
Für den französischen Markt kommen
1996 in HO die SNCF-Dampflokomotiven
141 R und 241 P, während die 241 A so-
eben in den Handel gelangt und eine 241 A
des PLM in Original-Ausführung für 1997
vorgesehen ist. In Spur 0 kündigt Lemaco
verschiedene Ausführungen der Dampflo-
komotiven 241 A für Ende des Jahres und
241 P für 1997 an. Ferner sollen Ende
1996/Anfang 1997 elektrischeSNCF-Loko-
motiven der Serien BB 7200, BB 15000
~ ~~

Bild 141: 05 003 in DB-Versionals HO-Modell von Lemke (Messing-Handmuster).


und BB 22200 erscheinen.
Als Spur I-Modelle rollen neben den SBB-
EW-IV-Personenwagen in vier Varianten
auch die ElektrolokomotiveRe 616 der SBB
in zwei Ausführungen und die DR-Diesel-
lok der BR 132 (232 und 234) aufs Gleis.
Lemke Collection Iäßt in HO die legendä-
re BR 05 wieder aufleben. Dabei handelt
es sich um die 05 003, die es sowohl in der
DRG-Version mit Fotografieranstrich, in
Schwarz sowie mit tarnfarbener Lackie-
rung als auch als DB-Lokomotive mit Wit-
te-Windleitblechen geben wird. Epoche-l-
Freundewerden sich sicher über die baye-
rische Crampton-Dampflokfreuen, die als
“Poelnitz”, “Kalmit”, “Maxburg”, “Trifels”
und “A.V. Jaeger” ausgeführt wird.
In N rollt die als HO-Lok bekannte 18 201
aufs Gleis. Die Rekordlokomotivewird als
02 0201 in Grün und Schwarz sowie in der
Bild 143: Auch diese superdetaillierienbayerischenGüterwagensind N-Modellevon Lemke. grünen Museumsversion 18 201 fahren.
Superdetaillierte Messinggüterwagen er-
Schmalspurfreunde können sich auf den Ge 4/4l in zwei Versionen und der RhB- weitern die-Neuheitenvon Lemke in Nenn-
elektrischenTriebwagen der Strecke Nyon Triebwagen ABe 414 genannt. Für richtige große N. Neben dem Geflügelwagen “ K ,
- St. Cergue - Morez in HOm freuen. “Nuller“ kommt auch die für HO avisierte dem gedeckten Güterwagen “ A und dem
Für N wird es neben der SBB-EllokAe 3/6“’ SBB-Diesellok Bm 6/6 in Braun und Rot. Hochbordwagen “ E wird ein Teerkessel-
in Braun und Grün den vierteiligen Diesel- Für den deutschen Markt werden die DR- wagen mit Bremserbühne avisiert.
triebwagen des Typs RAm TEE’ in den Diesellok der BR 132 (auch als 232 und Herausragende Neuheit bei LGB ist die in
Versionen der SBB, NS und Ontario Norih- 234), die Dampflok der BR 015mit Spei- Zusammenarbeit mit Aster hergestellte li-
land Railway Canada geben. chen- und Boxpok-Rädernsowie die BR 06 mitierte Three-Truck-Shay-Dampflokomo-
Für Großbahner seien in Om die RhB-Ellok in grüner Lackierung angekündigt. tive der Westside Lumber Railroad. Die

Bild 144: Amerikanische Diesellok F7Avon LGB in Ilm. Bild 145: Passendzum Ilm-“LCE: ein neuer Mittelwagen von LGB.

Modellbahn-Journal1/1996 32
6ria 146: in LU-
sammenarbeit
mit Aster für
den amerikani-
schen Markt in
Vollmetall: Die
neue Shay-Lo-
komotivevon
LGB in Ilm.

I
Bild 147: Der
neue Ilm-Hoch-
bordfeldwagen
von LGB ist
sicher für
Industrie-und
Feldbahnfans
interessant.

Ganzmetall-Lok wird von zwei Elektromo- hälter sind abnehmbar. Speziell für das
toren angetrieben. Freunde amerikani- LGBchen kommen ein Hochbord-Feld- - .
scher Eisenbahnen dürfen sich auch auf bahnwagen und ein offener Feldbahn-Per-
die F7A freuen. Sie wird in Lackierung der sonenwagen mit umklappbaren Sitzlehnen
Santa Fe und der New York Central Rail auf den Markt. Zur neuen Shay werden
Road geliefert. passende “Trucks” (Drehgestelle mit auf-
Die 1995 angekündigte “Rügenlok” Bau- montierten Drehschemeln für Langholz-
reihe 99 4633 wird heuer ausgeliefert.Trotz transport) angeboten.
vier Kuppelachsen (LGB-Premiere) durch- Der RhB-Schiebewandwagenerscheint in
fährt sie noch den 600mm-Radius. Das aktueller Beschriftung als Variante ohne
Modell ist für den Einbau eines digitalen Fußbodenheizung. Den Schotterwagen
Lokdecoders vorbereitet. gibt es nun in Rotbraun der “Silberhütte”,
Die Harzlok BR 99 6001 hat ein realisti- den Niederbordwagen mit Bremserhaus
scheres Geräuschmodul und die aktuelle als roten Weihnachtswagen. Gelbe Minol-
HSB-Beschriftungerhalten. Die RhB-Ellok Beschriftung erhielt der Kesselwagen, der
Ge 4/4 II ist als wappengeschmückte Lok vierachsige Niederbordwagen eine Brem-
621 “Felsberg” erhältlich. Auch die Stra- serbühne und DR-Beschriftung.
ßenbahn und die Dreikuppler-Rangierdie- Im Amerika-Programm findet man die
sellok bekamen neue Gewänder: Erstere Selbstentladewagen in Hellgrau der NYC
ist jetzt eine grün/beige Weimarerin, zwei- und in Braun der Santa Fe. Auch vom Mit- Bild 148: Ein kleiner Kesselwagen fehlte noch
tere “errötete”. telbordwagen sind Beschriftungsvarianten bei der LGB-Spielbahn.
Variantenreich nun die Mogul-Schleppten- angekündigt. Einen kurzen Caboose gibt
derlok: Sie erschien schwarz mit rotem es für die Uintah-Railway. Als “Einstiegs-
Führerhaus und ohne Bedruckung. Dafür droge” für das 1995 angekündigte LGB-
liegen ihr Beschriftungssätzefür drei Bahn- Lenz-Digitalsystemsoll das Startset 55100
Verwaltungen bei. Die “Forney” wurde grau mit Schoema-Diesellok dienen.
lackiert, bekam einen Balloon-Schornstein Neu eingeführt wurde die Produktlinie Leh-
und ein neues Geräuschmodul. Dagegen mann-Spielbahn.In ihr erscheint ein Mittel-
ist die Uintha-Malletjetzt abgespeckt ohne wagen für den LCE. Um diesem Renner
ein solches erhältlich. zusätzliche Kraft zu verleihen, gibt es nun
Interessanteste Wagenneuheit ist der ein Antriebsdrehgestell zum Nachrüsten
“Bettgestellwagen” für den Transport von eines Triebkopfes. Die kurzen Güterwa-
Schnitt- und Rundholz der Harzer Schmal- gen erhalten Verstärkung durch Farb- und
spurbahnen. Auch der RhB-Kehrichtwa- Beschriftungvarianten. Neu ist hingegen Bild 149: Beim Rammen des Dynamit-Wagens
gen dürfte viele Freunde finden. Seine Be- ein Kesselwagen in zwei Farbversionen. fällt dieser explosionsartigauseinander.

Bild 150: Nach RhB-Vorbildentstanddieser LGB-Kehrichtwagenin Ilm. Bild 151: Der Ilm-“Bettgestellwagen”nach HarzerVorbild von LGB.

-
33 Modellbahn-Journal 1/1996
J

Lima hat als 1996er Neuheit für den deut-


schen Markt die historische Ellok E 10 005
der DB in blauer Farbgebung mit drittem
Frontscheinwerfer (Epoche Illb) vorge-
stellt. Das Modell der Epoche IV ohne
dritten Frontscheinwerfer ist seit kurzem
im Handel. Als weitere deutsche Neuheit
,
--i
befindet sich der Triebwagenzug ET 30
der DB Epoche III in Nenngröße HO in
Vorbereitung. Nur als Foto wurde die
BR 031° der DB in Epoche III vorgestellt:
über ihre endgültige Fertigung wurde aber
noch nicht entschieden.
dBild 153: SBB-Re Für den schweizerischenMarkt ist seit kur-
414 I von Lima in zem die rote Version der Re 4/4 I der SBB
roter Ausführung mit Fronttüren im Handel. Der Unterschied
in HO. zu der bereits ausgelieferten grünen Ver-
Bild 152 (ganz sion ist das Gehäuse und das Dach. Mit
oben): E 10 von Foto angekündigt wird die Rangierdiesel-
Lima in HO in zwei
Versionen. lok Am 841 der SBB in zwei Varianten,
ferner der neue ETR 470 “Cisalpino” SBB
Bild 154: Limas (Pendolinozug) in Nenngröße HO. Ende
zweiteilige DÜWAG-
Straßenbahn in HO. des Jahres wird die Altbau-Ellok der
BR 1245 ÖBB in sechs Varianten fertig.
Bild 155 (links): Für den italienischen Markt wird der neu
Straßenbahn mit
Aufschrift “Sparkas- lackierte ETR 401 “Pendolino” in Charter-
se” in HO von Lima. Farbgebung der FS angeboten. Aufgrund
Bild 156: Zwei des großen Verkaufserfolgs der zweiteili-
weitere Straßen- gen DÜWAG-Straßenbahn schlägt Lima
bahnversionen von eine umfangreiche Serie neuer Versionen
I Limain HO. vor, z.B. das Vorbild aus Lille, aus Genf

1 und Innsbruck. Für kommendes Jahr ist


eine dreiteilige Version vorgesehen.
Außer den zahlreichen Rückständen, die
dieses Jahr zur Auslieferung kommen sol-
len, kündigt Lima für den französischen
Markt etliche Varianten der Diesellokomo-
tive BB 67000, einen TGV-SE der ersten
Generation, einen TGV-Nord und den TGV-
Bild 157: NRM-Personenwagen von Lok 14 in HOe. Bild 158: HG 2/3 der DFB in Nm von Lok 14.

,,..,.. ,;. .
.?.4
U
Modellbahn-Journal 1/1996 34
Thalys an. Was die Personenwagen be-
trifft, so wird die Reihe der DEV AO weiter
vervollständigt.Außerdem erscheinenzwei
Varianten der neuen Corail-Plus-Wagen
und eine Neuauflage der bisherigen Co-
rail-Wagen.
Lok 14 präsentiert in der hierzulande un-
gewöhnlichen Spurweite Nn3 (Z-Spur) das
Messing-Kleinserienmodell der US-Schmal-
spurschlepptenderlok K 27 der Denver &
Rio Grande Western bzw. der Rio Grande
Southern in sechs Ausführungen. Neu ist
auch die Dampfloktype HG2/3 der BVZ
und DFB in Nm.
Zur 1995 vorgestellten norwegischen HOe-
Dampflok erscheinen bei Lok 14 passende
Wagen von Norwegian Rail Miniatures.
Lombardi, über Allmo vertrieben, zeigt in
Nürnberg die elektrische Lok Ce 6/8 III,
besser bekannt als schweizerisches “Kro-
kodil” in Nenngröße 0. Neben der braunen
Version von 1926 und der grünen von
1950 ist auch die grüne Version von 1965
zu haben.
Lotus Lokstation bietet die Vierachser
der Mariazellerbahn in Ilm nun auch in der Bild 160: “Krokodil” I
Jaffa-Lackierung an. in Nenngröße0 von
Mit DRG-Beschriftung als VT 70.07 er- Lombardi.
scheint bei M+D der österreichische Ge-
Bild 159 (ganz
päcktriebwagen BR 570. Ein Handmuster oben): US-Lok K 27
war bereits zu sehen. Die kleine HOe- in Nn 3 von Lok 14.
ÖBB-Draisine wurde auf HO umgespurt
und erhielt eine aktuelle gelbe Lackierung. Bild 161 (rechts):
MariazellerBahn-
Das HOe-Wagenprogramm wurde durch Wagen von Lotus-
einige Form- und Beschriftungsvarianten Lokstation in Ilm.
ergänzt. Angekündigt wurden zwei Um-
bau-Schiebewandwagen der Steiermärki-
schen Landeseisenbahn und für 1997 ge-
deckte Vierachser der ex-Heeresfeldbahn. Bild 162: ÖsterreichischerGepäcktriebwagen
Die Flut der Märklin-Neuheiten wird heuer als VT 70.07 von M+D in HOe.
durch das neue C-Gleissystem (ausführli- Bild 163 (ganz unten): In Zusammenarbeit mit
che Beschreibung siehe EJ 3/1996) etwas Bemo entsteht bei Märklin das HO “Schweine-
begrenzt. Dennoch enttäuscht der Modell- schnäuzchen” in Epoche II: a
bahn-Champion seine Freunde nicht:
Dampflok-Neuheitist dieses Jahr die BR 44 Über die Verwandlung der Testmaschine gestohlen. Märklin appelliert an den Täter
der DB in Epoche IV-Version. Das wohlge- “12X in eine Unicef-Werbelok haben wir (der sich bei Wiederverkauf der Lok übri-
lungene Modell besitzt als erste Märklin- im EJ 3/1996 berichtet. Als 1996er-Sonder- gens durch das fehlende Echtheits-Zertifi-
Lok außer der württembergischen Klasse modell ist die Lok auch in HO zu kaufen, kat verrät), wenigstens eine entsprechen-
C (BR 18’) eine Kurzkupplung zwischen ebenso wie eine “nackte” Metall-Variante. de Summe an Unicef zu spenden.
Lok und Tender. Wie alle neuen Märklin- Ganz exklusiv sind die sieben Unicef-l2X, Für Gleichstrom-Bahner erscheinen die
Loks ist die 44 serienmäßig mit einem die bei Messeauftakt von Prominenten- Baureihe 044 und die 12X (alle Versionen)
Delta-Decoder ausgerüstet. hand signiert wurden. Sie sollen am 23. Mai auch als Hamo-Modelle.
In Zusammenarbeit mit Trix entsteht der in Köln versteigert werden. Der (sicher Bei den Wagen beeindruckt die Serie der
Diesellok-OldtimerV 140 001 der DB-Epo- nicht unbeträchtliche) Erlös wird Unicef Schürzenwagen in Epoche IV. Sie besteht

---
che III. Ebenfalls Gemeinschaftsprodukt, zugute kommen. Eine achte Maschine, aus je einem Wagen 1., 1./2., und 2. Klas-
aber mit Bemo, ist der winzige Wismarer signiert vom deutschen Chef des UN-Kin- se, einem Speise- und einem Postwagen.
Schienenbus in DRG-Version, der sicher derhilfswerks Dr. Garlichs, wurde bereits Auf dem Güterwagensektor gut bedient
viele Modellbahnerherzen erobern wird.
Als Farbvarianten mit neuem “DB-Keks”
erscheinen die BR 212 und 216, der ICE,
die BR 151 (beigehürkis) und die rote
BR 103. Die grüne 151 gibt es nun mit di-
gitalem Hochleistungsantrieb.
Wer die US-Diesellok F7 in gelber Unior,
- -I

Pacific-Lackierung besitzt, kann nun eine


B-Unit erwerben. Die private Schweizer
Südostbahn übernimmt von der SBB die
vier Loks Re 4/4’”. Das entsprechende
Modell von Märklin vollzieht die Verwand-
lung nach.

-
35 Modellbahn-Journal111996
DRG-52erwurde mit zahlreichen typischen
Zurüstteilen deutlich verändert.
Für den französischen Markt bringt Mär-
klin in Nenngröße HO eine Dampflokomoti-
ve der Serie 150 Y der SNCF sowie ein
3
,ierteiligesGüterwagenset mit Beschriftun-
gen aus den fünfziger Jahren. Auf vor-
I
nehmlich belgische Kundschaft zielen die
SNCB-Diesellok Serie 54 in grüdgelbgrün
und die Ellok Serie 16 im EC-48/49 “Mem-
ling”-Lack mit vorbildgerechtem “Märklin”-
Schriftzug. Dazu kommt ein Druckgaskes-
Bild 164: HO-Modell der V 140 von Märklin in Zusammenarbeit mit Trix. selwagen. Den Niederländern steht heuer
der Post-Triebwagen in Braun mit einem
I Zweiwagen-Ergänzungsset, zwei Groß-
raumkalkwagen (ebenfalls im Set) und IC-
Plus-Wagen 1. und 2. Klasse ins Haus.
Fast so schön wie in HO wirkt die würitem-
bergische C in Nenngröße Z. Das elegant
blaugradgraue Modell wird von drei Wa-
gen 1./2./3., 2./3. und 3. Klasse begleitet.
I
h-
Bisher nicht im Z-Programm: die Schwei-
zer 460er; sie kommt als Serien- und Agfa-
Werbelok. Österreichische Z-Fans dürfen
sich auf die 1020 in Jaffa-Ausführung so-
Bild 165: Nun überarbeitetals ÖBB-1020, die E 94von Märklin in HO.
wie ein Drei-Güterwagen-Setfreuen.
MHi-Sonderserien in Z sind 1996 die rote
wurden die DRG-Freunde. Für sie erschei- Dazu gesellt sich ein bei der ÖBB einge- Stromlinien-031° und ein Viererset DB-Car-
nen der offene Om “Essen” und der Ton- stellter, farbenfroher VTG-Kessel-Vierach- go-Wagen. Die drei Wagen der Rhein-
nendach-Gr “Kassel” - beide mit Bremser- ser und ein Tragwagen, der mit fünf Milch- Ruhr-S-Bahn gibt es nun mit unterschied-
haus, der NiederbordwagenX “Erfurt” ohne Kesselcontainern beladen ist. licher Reklamebedruckung an den Seiten.
“Kabäuschen” und eine Drehschemel-Ein- Für den Schweiz-Markt präsentieren die Des weiteren erscheinen sechs Güterwa-
heit H “Regensburg” mit Stammholzladung Göppinger die 1995er-Neuheit Re 4/4 II in gen als Varianten bekannter Modelle.
(echt) und Kurzkupplungskinematik. We- Grün mit runden Schweinwerfern. Als Va- In der Nenngröße I verwandelte Märklin
niger gut kommen die Epoche-I- und -IV- rianten der 460 erscheinen die Miele-, die die BR 55 in die auch in anderen Spurwei-
Fans weg. Für erstere erscheint der offene Tilsiter- und die Milch-Reklamelok. Außer- ten überfällige BR562-8. Die 1995 neue
Ommk [U]der K.Bay.Sts.B, für letztere der dem gibt es den Sonder-Salonwagen“Sa- Doppel-236erscheint als rotes Einzelstück
Zweiachs-Kesselwagen als grünes Privat- lon Confort” Typ EW IV, den gedeckten V 36 235. Sie besitzt als erste I-Lok Telex-
gefährt der Bundesmonopolverwaltungfür Güterwagen K3 in Braun und als Gleisbau- Kupplung (digital zu betätigen). MHI-Son-
Branntwein. Anhänger der Epoche III ge- wagen sowie einen Silowagen und einen dermodell ist die in IC-Farben lackierte
hen diesmal leer aus; für die aktuelle Bahn Schiebewandwagen “Rhäzünser”. 218 217-8.
erscheint ein MHI-Set mit vier DB-Cargo- Dänen können künftig die Reihe My 1100 Zum letztjährigen Sondermodell der würit.
Wagen. und einen Liegewagen mit Schneeflocken- T 18 wird ein Set Personenwagen in Län-
Auf dem Sektor der auch bei uns erhältli- Design ihrer Staatsbahn erwerben, Norwe- derbahnfarben angeboten. Die 3y-Wagen
chen Exportmodelle ist Märklin 1996 recht ger die NSB-EI-18. Zum 50jährigen Jubi- erscheinen in einem Doppelpack “China-
rege. So erscheint zum 1000. Namenstag läum der CFL erscheint ein Set mit vier ex- Express”, wie sie anno 1960 in Dietfurt zur
Österreichs die 1020 (ex E 94) mit vorbild- deutschen Personenwagen der CFL und Faschingszeit gelaufen sind. An Güterwa-
gerecht geändertem Gehäuse in Orange. die Güterzuglok Serie 56. Die ehemaliae gen präsentiert Märklin einen Südzucker-

: I , , , ’ / .
.......
-a,

Bild 166: Drei neue Beschriftungsvariantender Lok 2000 von Märklin in HO.
Rild l E 7 - Warden dnm nni mn nR-Ai itfit nnrnr-ht. I ar-lrinriinncirarigntn wnn LI1irlrlin-T‘.iitnnrian~nalc nR-Parnn in un

i
L= - - - ’
-
.*3
B

Modellbahn-Journal1/1996 36
Bild 168: Die Top-Neuheitvon Märklin in HO ist die Baureihe 44 der DB.

Kesselwagen, einen Privat-GI 0 einer weitere US-Lok gibt es in einer Anfangs- fällt eine besonders auf, die mit Epoche-
Schnapsfirma, einen Flachwagenmit Con- Packung mit Wagen und Gleis-Kreis. Zu- Ill-Dampflok der BR 41 und sechs Wagen
tainer und das in der Form veränderte dem kommen ein Kran-, ein Drehschemel- in Sonderbedruckung ausgestattet ist. Sie
Modell des gedeckten DB-Typs Gs 212. und ein bayerischer Packwagen auf den ist auch für Sammler interessant. Gut be-
Ihm liegen als Ladegut zwei Paletten Mär- Markt. stückt ist eine Epoche-V-Packung mit
klin-I-Lokschachteln in 1:32 bei. Unter den Anfangspackungen mit C-Gleis BR 120, fünf Güterwagen und K-Gleisen.
Mächtig kommt die Blechbahn Maxi da-
her: Neben der gewaltigen US-Doppel-Die-
sellok GM EMD F7 als motorisierte und
antriebslose A-Unit erscheint eine preußi-
sche C-Schlepptenderlok “Alter Fritz” mit
passendem Wagen, eine Schweizer C-
Tenderlok “Vreneli” mit Personen- und
Güterwagen sowie die bekannte Western-
Schlepptendermaschine in Blau mit Vier-
achs-Caboose und -Personenwagen. Eine
Bild 169: Belgische Ellokder Serie 16 mit EC-Wagen in Memling-Lackierungvon Märklin in HO.
-

Bild 170: Französische Güterwagen-Sonderseriein HO von Märklin.


I Bild 171:Luxemburgischeund französische Version der Märklin-HO-52er.

Bild 172: Neu für Z: Lok 2000 in verschiedenen Varianten von Märklin. Bild 173: Mit neuen Wagen die Länderbahn-württ. “ Cvon Märklin in Z.
Bild 174
(links):
V 36 von
Märklin in I
mit Te-
lexkupp-
lung.
Bild 175:
-&
Top-Neu-
--. c _ heit in I:
Baureihe
56 von
Märklin.
Bild 176
(links):
Neue US-

-
Diesellok
(Hälfte) von
Märklin-
Maxi.
Bild 177:
Neuer
Märklin-
Maxi-
Kranwagen.
1
37 - Modellbahn-Journal111996
Spur-11-Spezialist Magnus stellt die 01 der
DB mit Altbaukessel als Fertigmodell vor.
Im Ilm-Programm erscheint ein moderni-
sierter RhB-Stahlwagen 2. Klasse in Rot.
Er ist komplett eingerichtet und mit Figu-
ren ausgestattet. Gleiche Vorzüge besitzt
auch ein Schmalspur-Schnellzugwagen1.
Klasse der DB. Dabei handelt es sich nicht
um die sensationelle Wiederentdeckung
eines längst verschollenen Vorbilds, son-
dern um ein Phantasiefahrzeug auf Kun-
denwunsch. Ganz neu produziert wird ein
RhB-Kieswagen mit zwei Containern. Den
Schotterwagen der gleichen Bahnverwal-
tung gibt es nun auch in Gelb und Grau.
Mammut, vertrieben durch Flomo, nimmt
sich der Feldbahnen in 1:22,5 an (llf). Lie-
ferbar sind zwei Kippmulden- und je ein
Stirnwand-, Holzplattform- und Langholz-
wagen. Alle gibt es gebremst und unge-
bremst, sowie für 22,2-mm- und 26,7-mm-
Gleis. Angekündigt hat Mammut den Stü-
ver Schienenkuli in Ilf, einen Schweiß- und
einen Torfwagen.
Die von Marks bereits letztes Jahr ange-
kündigte E 70 in N kommt erst 1997. Der
Bild 178 (ganz Vomag-Schienen-Lkw wird in der Ausfüh-
oben): Baureihe 01
der DB von Magnus rung der DB Epoche III gezeigt. Dank des
in II. Schwungmassen-Motors läuft das Ge-
fährt erstklassig. Die bekannte bayerische
Bild 179: RhB- Pt2/3 wird als Variante mit geänderter
Stahlwagenvon
Magnus in llm. Nummer und unterschiedlichen Anbautei-
len gefertigt.
Bild 180 Mitte): Markscheffel & Lennartz präsentiert in
Schotterwagender Spur I die 015mit Boxpok-Rädern und Öl-
RhB in Ilm von
Magnus. feuerung sowie die Kohle-BR 44.
Nach der Auslieferung der Baureihe 38 hat
Bild 181:Stüver- MB-Modellbau die Lokomotive der Gat-
Schienenkuli in Ilf
von Mammut, den es
tung T 14 und T 14’ , also die preußische
von Cornplex auch in BR 93, “ins Auge” gefaßt. Diese werden
If gibt. den gleichen hervorragenden Fertigungs-
Standard besitzen wie die vorherigen Fahr-
zeuge. Über die preußische T 20 (BR 95)
und preußische G 10 (BR 57) wird nachge-
dacht.
Feldbahn-Fabrikant MFB bringt mit dem
HOn2-Modell der Schöma-Diesellokomoti-
ve CHL20 Bauart Bdh die kleinste mit
eigenem Motor angetriebene Feldbahnlok
Bild 182: Die auf den Markt. Ein Faulhabermotor ver-
Baureihe 70 von leiht ihr eine Höchstgeschwindigkeit von
Marks in Nenn- umgerechnet 14 km/h! Neben der Spur-
größe N kommt
nun in Länderbahn- weite 7 mm wird auch eine HOe-Variante
ausführung. mit lnnenrahmen produziert. Für die glei-

Modellbahn-Journal 111996 38
chen Spurweiten erscheint auch die etwas
schwerere Deutz-Diesellok OMZ 122f Bau-
art Bdm. Das Fahrgestell beider Maschi-
nen ist auch einzeln in HOn2, Hof und HOe
erhältlich. An Wagen erscheinen ein Rü-
ben- und ein Waldbahn-Scheitholzwagen,
jeweils mit zweiachsigen Drehgestellen.
Die 1995 vorgestellte Kastenlok in HOm
und HOe gibt es nun in der Ausführung mit
offenliegendem Triebwerk. Lieferbar ist Bild 184: Baureihe 44 mit Kohlefeuerungvon Markscheffel & Lennartz in I.
jetzt auch der Universalantrieb für lang- Bild 183 (ganz oben): DR-O15nun mit Boxpok-Rädernin I von Markscheffel &Lennartz.
samfahrende Fahrzeuge. Bild 185 (unten links): Kastenlok in HOm und HOe mit offenem Triebwerkvon MFB.
Vornehmlich königlich-bayerisch dominiert Bild 186 (unten rechts): Faulhaber-getriebenlaufen die HOmP-Dieselloksvon MFB.
dieses Jahr das HO-Programm von Micro- Bild 187 (darunter): Bayerische B X als “Hamburg” von Micro-Metakit in HO.
Metakit: Die 1B-Schnellzuglok B X er- Bild 188 (ganz unten): Bayerische S 3/6 als 18 41 1 mit Spitzführerhaus in HO von Micro-Metakit.
scheint in Grün/Schwarz als “Hamburg”
und “Düsseldorf” sowie Dunkelblau/Grau/
Schwarz wie auf der Landesgewerbeaus-
Stellung vor 100 Jahren in Nürnberg.
Die CV (DRG-BR 173)ist in fünf Varianten
angekündigt: zweimal grün/schwarz als Lo-
komotive Nr. 2306 bzw. 2343 mit 18- bzw.
21-m3-Tender, einmal blau/grau/schwarz
wie 1900 auf der Pariser Weltausstellung
gezeigt, und zweimal als DRG-Loks mit
unterschiedlichen Tendern.
Ausgeliefert wird bereits die Spitzführer-
haus-S 3/6 in vier Versionen. Sie wird es
sowohl als DRG-Standardmaschine ge-
ben als auch für Spezialisten im Schmuck
der Olympiade 1936 (Olympiaringe am
Tender, Nazi-Hakenkreuz auf den Wind-
leitblechen) sowie zweimal als DB-Lok der
frühen 50er Jahre.
Österreich-Fansdürfen sich über die 1’C 1’-
GebirgsschnellzuglokomotiveReihe 10 der
K.k.St.B. in sechs Varianten freuen: zwei
K.k.St.B.-Lokomotiven (graukchwarz und
1.

I
-
39 Modellbahn-Journal 111996
Bild 190: Die österrei-
chische Reihe 10 bringt
Micro-Metakit in HO in
sechs Varianten.

Bild 189 (ganz oben):


Von Micro-Metakit in
HO angekündigt: die
bayerische C V
(BR 173) in fünf
Varianten.

Bild 191 (links): Die


O1'ovon Micro-Metakit
in 0 wird es in Kohle-
und Olversion in
Epoche 111 und IV
geben.
Bild 192(links):
Farbvarianteeines schwarz), zwei BBÖ (beide schwarz, eine
amerikanischen
Güterwagensvon mit Kesselringen und Glanzlack), sowie
Micro-Train in N. DRG und ÖBB.
Bild 193 (unten In Nenngröße 0 (1:43,5)kündigen die
links): Rügen-Ver- Landshuter die 01I o der DB mit Neubau-
sion der HOe-IV Kvon kesse1 an. Gefertigt werden Kohle- und
Model-Loco.
Ölversion jeweils in Epoche III und IV, die
Bild 194: Neue Va-
riante der Model-Lo- Ölversion auch als Museumslok 01 1100.
co-Rügenlok in HOe.

Modellbahn-Journal 111996 40
Bild 195: BR 92' von Model Loco in HO.
Bild 196: Model-Locos BR 55°-6 (G 7') in HO.
Bild 197: HO-Modellder NS 7001 v. Model-Locr

US-HerstellerMicro Trains zeigte verschie-


m
dene amerikanische Güterwagen in N und
Z. Oft handelte es sich dabei um Farbva-
rianten letztjähriger Neuheiten. Zu sehen
waren zudem Kadee-Kupplungen (A- und
B-Unit) sowie Bettendorf-Drehgestelle für
niedrige Schienenprofile.
Model Loco kündigt für den Herbst 19 4
.
ein HO-Modellder BR 9420-21 (sächs. XI H T) C I
I .
an. Leider war noch kein Modell verfügbar.
Im Juni soll die BR 55°-6(preuß. G 7') als
Bausatz ausgeliefert werden. Komplett
überarbeitet ist die BR 92' (württ. T 5) mit

I
verbessertem Antrieb sofort lieferbar.
Ebenfalls sofort lieferbar ist die sächs. IV K
in der Ausführung der Rügenschen Klein-
bahn. Im April 1996 wird die 99 4633 der
Rügenschen Kleinbahn in Spur HOe und
HOm ausgeliefert. Als weiteres Rügener
Modell erscheint die 99 4802 im Herbst
dieses Jahres. In überarbeiteter Version
mit neuem Fahrwerk wird die BR36°-4
(preuß. P 42) im Mai kommen. Bei ausrei-
chendem Interesse will Model Loco ein
Fertigmodell der im letzten Jahr angekün-
digten BR 45 mit Tenderantrieb zu einem
sehr attraktiven Preis fertigen. Die nieder-
ländischen Modellbahner können sich im
März über ein HO-Modell der NS 7001
freuen. Die französischen Modellbahi
freunde werden mit einem Triebwagen
SNCF X 5500/5800 und einer 050A der
ESTKNCF (ex württ. Hh) bedacht.
Neumann aus Dresden bietet Tiefladewa-
gen in Nenngröße N an. In gleicher Art und
Weise sind diese Bausätze aus Kunststoff
schon seit längerem in HO lieferbar.
NMJ (Norsk Modelljernbane) bringt die
EL 11 der NSB in vier Ausführungen, Nenn-
größe HO. Die schwedische Stangenellok
Neumann.
Da erscheint in drei Varianten. Diesellok-
Liebhaberwerden sich über die SJ-Maschi- Bild 199: SJ-
ne T42 205 mit ihren besonders fein geätz- Diesellok T 42 von
ten Lüftergittern freuen. Sie erscheint auch NMJ in HO.
als GM GP 12 7707.
Noch nicht zu sehen war die NSB-Diesel- Bild 200 (links
unten): Schwedi-
lokomotive Di 6. Sie wird wie die passen- sche Stangenellok in
den Reisezugwagen B5 und A3 von Lima HO von NM,'
für NMJ hergestellt.
Der G 10 in HO von Nowitex wird in Kürze Bild 201 : Die EL 11
der NSB kommt von
ausgeliefert. Auch einzelne Gußteile die- NMJ in HO in vier
ses Waaens sind lieferbar. Ausführungen

Y. . . .

41 .Modellbahn-Journal 1/1996
Bilder 202 und 2 0 3 “Halle” ohne Bremserhausund neue Kesselwagen-Varianmvon 0-Scale in 0.
an die Produktion einer T 9 (BR 91) in 0 in
Kunststoff gedacht. Dieses Modell könnte
schon 1997 vorgestellt werden.
Schmalspurspezialist Panier liefert die
1995er Neuheiten, den Pufferwagen Nr.
r.:
.
.,I

159/161 der Jagsttalbahn und die Hoch-
i.’ I bordwagen Nr. 162 bis 165 aus. Ange-
kündigt ist ein vierachsiger Kesselwagen
Bild204: HOe-Kesselwagenund Pufferwagender Jagsttalbahn von Panier. der Museumsbahn Bruchhausen - Vilsen
in HOm und HOe.
Der britische Hersteller Parkside Dundas
(im Vertrieb von Modellbahncenter Schü-
ler, Stuttgart) stellt Kunststoffbausätze
nach Insel-Vorbildern für HOe her. Neu
sind vierachsige Hochbordwagen mit Stahl-
wänden, Gepäck- und Personenwagen
sowie zweiachsige Personenwagen und
Drehgestelle Typ Hudson.
Neben einem Jubiläumswagen gibt es von
Peco in diesem Jahr einen neuen Nieder-
bordwagen in N.
Bild 205: Schwedi- Skandinavien-Freunden präsentiert Perl-
sche HO-Dampflok modell die schwedische 2’B-Dampflok Rei-
Ce von Perlmodell.
he Cc in Nenngröße HO. Lieferbar sind
Bild 206 (Mitte): jetzt die angekündigten Wagen BC3 in
C7tip-Personenwa-
gen der SNCF und belgischer Ausführung, Cid Bad-11 der
badischer Cid von DRG und C7tfpder SNCF.
Perlmodell in HO P.L.Modell offeriert einen vierachsigen
Bild 207: Neue Flachwagen mit Bremserhaus und Run-
Peco-Wagenin N. gen in TT. In der gleichen Nenngröße
kommt ein Drehschemelwagen-Pärchen
0-Scale zeigte den Zweiachs-Kecselwa- und ein Schienenkran mit Schutzwagen.
gen in zwei neuen Farbvarianten. Der offe- Vom holländischen Kleinserienhersteller
ne Güterwagen Halle kommt dieses Jahr Philotrain erscheint in Zusammenarbeit
in der Ausführung ohne Bremserhaus und mit der Firma Straßenbahnmodelle Rieß
mit Bremserbühne in den Versionen der ein Messingbausatz des Nürnberger Trieb-
Mecklenburgischen Staatsbahn DRG und wagens 871-882 in HO. Fertigmodelle gibt
DB. Bei entsprechendem Interesse wird es auf Anfrage. Gemeinsam mit Artitec
fertigt Philotrain den niederländischen ge-
schlossenen Güterzug-Zweiachser Typ
CHD jetzt als Kunststoffmodell mit Mes-
sing-Anbauteilen. Drei Versionen sind ge-
plant. In fünf verschiedenen Ausführun-
gen erscheint der von Artitec zusammen
mit Norwegens NMJ neu entwickelte ge-
schlossene Güterwagen G 4 der NSB, den
Philotrain vertreibt.

7--.I. .‘*i
-;

Modellbahn-Journal1/1996 42
-

I
Piko überraschte die DR-Fans mit der HO- Bild211: Pikos
Güterzug-Ellok E 42. Sie wird auf Basis in Ho
der OBB kommt
des Fahrgestells der BR 180 völlig neu Mitte 1996.
aufgebaut. Zu sehen war allerdings nur ein
Modell uralter DDR-Provenienz. Gleiches Bild 212: DR-E 42 in
gilt für die sächsische VT der DRG. Sie HO soll völlig neu
überarbeitetwerden,
bekommt ein neues, zeitgemäßes Fahr-
werk und (mindestens) ein überarbeitetes ,, --- -
Gehäuse.
Bild 213: Pikos HO-
Fortschritte macht der seit zwei Jahren an- 01 mit Boxpok-
gekündigte “Blaue Blitz” der ÖBB. Er so11 Radern ist wieder
Mitte des Jahres in Gleich- und Wechsel- Uberarbeitet lieferbar.
Strom auf den Markt kommen.
Für beide Stromsvsteme erscheint auch
die begehrte BR95 in DB-Variante. Des
weiteren erhält die BR 82 eine Computer-
nummer; die 0l5mit Boxpok-Rädern dürf-
te schon sehr bald ausgeliefert werden.
Die Wagenneuheiten sind zwar umfang-
reich, beschränken sich aber fast aus-
schließlich auf Farb- und Formvarianten.
Ganz neu ist lediglich der vierachsige Ka-
liwagen der DB AG im aktuellen
Bild 214: BR 82 in HO von pikojetzt mit Com- Bild 215: Auch die sächs. V T wird in HO von
Güterwagenrot. Ansonstendominieren lan- Puter-Beschriftung, Piko überarbeitet.
ge vermißte Piko-Klassiker in zeitgemäßer
Ausstattung (Detailverbesserungen und
Kurzkupplungskinematik) oder variierte
Neuschöpfungen: Die DRG-Windbergwa-
gen erscheinen mit neuen Nummern, die
langen Sachsen in DR-Epoche III, die
Knickkesselwaqen
rianten.
- der KVG in sechs Va- b
Vom kurzen sächsischen Kühlwagen gibt m
es 1996 je eine Bier-, Sekt- und Mineral-
wasservariante. Der Flachdach-Güterwa-
clen erscheint in Epoche II wieder mit und
ohne Bremserhaus, sowie als sächsischer
I
Fischtransportwagen mit deutlich verbes-
serter Beschriftung.
“Frischzellenkuren” erhalten auch der
Schweizer K 3, der Pwg pr 14 der DRG,
der DR-Lowa-Vierachser, der Klappdek-
kel- und der Säuretopfwagen (DR und
VTG) und der Selbstentladewagen OOtu
der Deutschen Reichsbahn. Zudem sind Bild 216: Pikos-HO-Abteilwagenwerden demnächst mit DR-Bes J ausgeliefert.
verschiedene Kessel- und Kühlwagenvari- Bild 217: Uberarbeitet kommen der Schweizer K 3 und dervierachs. Lowa-Güterwagenvon Piko in HO.
anten angekündigt. Bild 218: Neue Beschriftungsvariantenbietet Piko bei seinem HO-Kühlwaqen
- an.

’1 ,

43 Modellbahn-Journal 111996
I

t
L

-... ,,:, - ,- . .

Bild 220: Variante


der TT-V 15 von PMT. Die bayerische Z-“Tristan” wird in der Ur-
Bild 219 (links sprungsversion angeboten und mit Torf-
oben): Grüne V T tender als “Kreittmaier”. Den Salonwagen
in TT von PMT.
zum König-Ludwig-Zug in Z gibt es nun
Bild 221:TT-Wagen motorisiert. Zudem präsentiert Railex in Z
von PSJ-Modell-
bouw. diverse bayerische Güterwagen, eine
DRG-Köf und den Glaskasten in königlich-
bayerischer Version. Fertig ist nun die in
Stuttgart vorgestellte Zf-Feldbahn. Als
Handmuster zu sehen war der Adler in N
mit fünf Wagen.
In einer preisgünstigen Einsteigerserie er-
scheinen nun eine “schwäbische” Tender-
lokomotive “Minimäxle” mit Wagen und ei-
ne “bayerische” namens “L.G. Bienchen”.
Gewisse Namensähnlichkeiten sind sicher-
lich nur Zufall ...
Railino bietet für HOm einen Wagen der
Feldabahn in Thüringen. Weitere Fahrzeu-
Bild 224: Railex- ge dieser Bahn sollen folgen. Railino er-
Kaiserzug in Z. gänzt sein zierliches Feldbahnangebot in
Bild 222: Eine von Nf mit Sägewerk-, Drehschemel- und Torf-
drei “Uralt-Bayern’’-
Loks von Railex in Z. loren. Drehschemel und Seitengitter der
Bild 223: Glaskasten Torflore sind beweglich. Vierachsige Wag-
und Schneepflug in Z gons, wie geschlossene und offene Perso-
von Railex. nenwagen der Heeresfeldbahnen, offener
Bild 225 (links): Brigadegüterwagen, ein gedeckter Güter-
König-Ludwig-Salon- wagen der Muskauer Waldeisenbahn und
wagen in N und2 (mo-
torisiert) von Railex. ein Lorenwagen erweitern das Angebot.
Die bekannte Feldbahndiesellok erhält Ver-
pmt zeigte die Schnellzug-Ellok BR 21 1 Halberstädter Wagen der ex-DR in TT an. stärkung durch eine Dampflok der BR 9933
der DR als TT-Handmuster. In TT erscheint Es erscheinen die Abteilwagen l., 1./2. der Muskauer Waldeisenbahn mit Außen-
die BR V 15/101 der DR als Formvariante und 2. Klasse im grün/beigem Lack der rahmen. Für elektrifizierte Werkbahnen
der BR 102 mit verkürztem Führerhaus. DR-Epoche IV. Mit neuem DB-AG-Em- steht dem Feldbahnfreund eine kleine El-
Die 1995er Neuheit, die sächsische VT, blem bestückt wurden die Halberstädter lok zur Verfügung deren Vorbild bei Oren-
kommt als Länderbahnmaschine und als Mitteleinstiegswagen. Stein & Koppel entstand. Für sie gibt es
Sonderserie zum 1OOjährigenJubiläum der Analog zum Kaiserzug in N bietet Railex in zierliche Oberleitungsmasten. Wer die un-
Greizer Eisenbahn. Z eine aus sechs verschiedenen Wagen motorisierten Winzlinge fahren lassen will,
Auf dem Beka-Stand zeigte der Promnitz- bestehende Garnitur in Messing-Ätztech- der kann auf das spezielle Antriebsystem
Verlag sein Sortiment von Bastelbögen nik an. Die Z-S 102soll 1997 erscheinen, von Railino zurückgreifen. Hierbei bewegt
für Straßenbahn-Modelle im Maßstab 1:87. die N fertigt Trix exklusiv für Railex. In N ein unter der Anlage in einem Führungs-
Sie sind als Standmodelle gedacht. erscheint auch der von Z bekannte erste Schacht per Seilzug laufender Magnet die
Hollands PSK Modelbouw nimmt sich der württembergische Zug. Lokomotive.

Bild 226: Muskauer 9933von Railino in Nf. Bild 227: HOm-Wagender Feldabahnvon Railino.

Modellbahn-Journal 111996 - 44
Die im letzten Jahr in Nm angekündigten
Güter- und Personenwagen der Harzquer-
bahn werden nun gefertigt. Angekündigt
ist der HSB-Schlepptriebwagen T 3. Der
Antrieb erfolgt mit Faulhabermotor und
Schwungmasse. Die Fahrzeuge sind als
Messingätzbausätze erhältlich.
Echtdampf-Produzent Regner hat für IIIII
auf das Fahrgestell der bekannten 99 5603
in 1:22.5 die Lok Nr. 5 der Plettenberger
Kleinbahnen gebaut. Sie besitzt einen völ-
lig neuen verbesserten Kessel und Bren-
ner. Die Fahrtzeit beträgt nun bis zu 40 von Reiseagenturen geliefert. Als Bedruk-
Minuten. Der Bausatz wird in drei Teilen kungsvarianten erscheinen speziell für
geliefert und kann mit handelsüblichen Frankreich drei weitere DEV Inox-Wagen.
Fernsteuerungenversehen werden. Eben- Auf dem Güterwagensektor sind weitere
-
--i.
falls auf der 99 5633 basiert eine Schlepp-
tenderlok. Der Tender dient zur Aufnahme
Versionen des Schüttgutwagens Uas in
HO zu erwarten. Ganz neu kommt ein .- 1
I

einer Funkfernsteuerung, ist auch einzeln Drehgestell-Flachwagender SNCF, SNCB


erhältlich und kann für alle anderen Loko- und CFL.
motiven verwendet werden.
Für lle hat Regner eine motorisierte Hand- Bild228 (oben): Feldbahn-
kurbel-Draisine für Feldbahnen und einen Neuheitenin Nf von Railino.
Mannschaftswagen in 1 :22,5vorgestellt. Bild229: Unterirdischer
Reichert, Hersteller klassischer Tin-Plate- Magnetschlitten-Antriebfür Nf
Bahnen in 0, offeriert 1996 eine 2 C 2 - von Railino.
Tenderlok der PLM für das Dreileitersy- Bild 230 (rechts): Echt-
Dampf-Schlepptenderlokvon
stem. Außerdem erscheint ein zehnfenste- Regner in Ilrn.
riger Maximumwagender Berliner Straßen- Bild 232 (rechts unten): Plet-
bahn. tenberg in Ilm von Regner.
Von der Firma Reichsbahnstudio waren Bild 231:Neu für Ile: Mann-
in diesem Jahr keine Neuheiten zu sehen. schaftswagen von Regner.
Feldbahnspezialist ReStAl bietet eine hüb-
sche 4,5-t-Gmeinder-Diesellok in HOe an.

I’
Das Maschinchen läuft auf Arnold-Fahr-
werk und ist als Bausatz lieferbar. Die
Achslager stammen von Günther.
Bei Rivarossi waren die Neuheiten wie L I
üblich nur auf Fotos zu sehen. Für die 1
deutschen Modellbahner war die 03 1014
in Altbaukessel-Version als HO-Modell be- 1
sonders interessant.
Das bereits 1995 angekündigte Modell der Bild 234 (ganz unten): Die SNCF-Lok 141 R von Rivarossi in HO kommt auch mit Boxpok-Rädern.
SNCF-Lok 141R (soll auch mit Boxpok- Bild 233: Für Tin-Plate-Freunde:Tenderlok der PLM in 0 von Reichett.
Treibrädern erscheinen) wird ebenfalls als
Lok Nr. 1244 geliefert, deren Vorbild einer
Gruppe Schweizer Eisenbahnfans gehört.
Die belgischen Modellbahner bekommen

r
die starke Ellok der BR 122 der SNCB.
Für den italienischen Markt ist das orange
Modell der D.250.2001 der FS für das
dritte Quartal vorgesehen. -- L
Für alle Triebfahrzeuge sieht die italieni-
sche Firma technische Verbesserungen
und Farbvarianten vor.
Die schönen HO-SchlafwagenTyp MU wer-
den mit neuen Logos und Beschriftungen
Bild235: HOe-DiesellokvonReSTAI.

-
45 Modellbahn-Journal111996
E
Bild 236: Die Top-Neuheit von Roco,
die Baureihe Ollo in HO, wird noch 1996
ausgeliefert. Die ersten Teile waren auf
demStand schon zu bewundern und
lassen auf ein hervorragendesModell
schließen.

Bild237 (links): Epoche-11-Fahrer


8 werden sich freuen. Die HOdOer von
Roco kommt mit “großen Ohren” und
entsprechender Beschriftung.

Roco begeisterte die Messebesucher mit angekündigte BR 101 der DB AG. Beide grau mit Frontschürze freuen. Wer es lie-
einer Digitalversiondes HO-Schienenkrans. Loks sollen auch als Wechselstrom-Fahr- ber moderner mag, dem wird der Triebzug
Die elektronische Steuerung erlaubt es, zeuge erscheinen. Dies gilt ebenso für die 601 als Alpen-See-Express mit Jubiläums-
den Kran um 180” zu schwenken sowie Bügelfalten-110, die ein neues Gehäuse Signet von 1985 angeboten.
den Ausleger und den Kranhaken zu he- und eine Schürze erhielt. Die Lok wird Als Sonderserie für DR-Fans kommen in
ben und zu senken. Außerdem können auch mit Ursprungskasten in Blau Epoche diesem Jahr die BR 50, die E 94 und E 17
Zusatzfunktionen wie Licht 0.ä. geschaltet III auf den Markt kommen. Wiederauf- sowie sechs Güterwagen auf den Markt.
werden. Sämtliche Bewegungen sind mit gelegt wird der VT 98 mit VS und VB. Nicht erscheinen werden 1996 die im Vor-
der “Lokmaus” feinfühlig zu regeln. Museumsedition ist die “Lollo” V 160 003. jahr angekündigte BR 935und der Karlsru-
Überraschende Lokneuheit war die 012 Sie fand sich bislang nicht im Roco-Pro- her Zweisystem-Straßenbahntriebwagen.
der DB, die allerdings nur als halbfertiger, gramm. Angekündigt - auch für Märkli- Erstere wurde auf 1997 verschoben, letz-
dennoch vielversprechender “Teilesatz” zu nisten - ist der ICE2.2. terer wohl auf den St.-Nimmerleins-Tag.
sehen war. Deutlich weiter war die 1995 DRG-Fans können sich auf die E 18 16 in Ursprünglich nicht geplant war, den würt-

._
f

- ., -
Bild 238: E 18 mit Frontschürzevon Roco in HO in Epoche II. Bild 239: Rocos E 17 in HO erscheint neu in der DR-Ost-Ausführung.
Bild 240 Die HO-Lok 2000 (Reihe 460)kommt von Roco in neuen interessantenLackierungsvarianten.

Modellbahn-Journal111996 46
I
. - LI
7

Bild 241: Sie eilt der Vorbildlok voraus:


nagelneue BR 101 von Roco in HO.

tembergischen Dreiachs-Gepäckwagen
aus der Jubiläumspackung 1995 auch ein-
zeln anzubieten. Das enorme Publikums-
interesse scheint einen Sinneswandel be-
wirkt zu haben: Das Fahrzeug wird nun in
Epoche I als Sondermodell im regulären Bild 242: BR 110 mit
neuem Gehäuse und
Programm in DRG-Version angeboten. Wagen in Pop-Lackie-
Ebenfalls in Epoche II erscheinen die rung von Roco in HO.
Preußendreiachser als Doppel-Einheiten Bild 243: Neuer HO-
2. und 3. Klasse. Der Traglastwagen Schiebewandwagen
kommt einzeln. von Roco.
Die Serie der DB-Popwagen ergänzen ein Bild 244: Der Roco-
1.-, ein 2.-Klassewagen und ein Packwa- HO-Kran ist dank
gen. Bislang nicht im Roco-Programmwar Digitalsteuerung voll
der Schlafwagen WLABmh174mit TEN-Be- beweglich.

I?
schriftung exakt in 1:87. Im selben Maß-
stab und Epoche-V-Lack gibt es künftig
auch IR-Wagen beider Klassen sowie ei-
nen IC-Großraumwagen l . Klasse.
“Fahren wie die Bundesbahn” heißt eine
neue Reihe von Wagenpackungen nach
authentischen Vorbildern. Als erstes er-
scheinen zwei dreiteilige Sets eines Reise-
büro-Sonderzugs in Epoche IV.
Ganz neu ist der DB-Schiebewandwagen
Tbes mit zu öffnendem Dach. Die Serie
der Muldenkippwagen-Dreierpackswird mit Aufliegern beladen in Version der DB, ÖBB KVG und der VTG. Der Tragwagen Bts 50
bühnenlosen Wagen fortgesetzt. Quer (beide auch Nenngröße N), FS, SNCB und hat drei neue Kactenbehälter erhalten, der
durch die BahngesellschaftenEuropas bie- SBB erhältlich. L b g j ~Haus-zu-Haus-Behälter
~~* neue Lei-
tet Roco heuer den Einheitstaschenwagen Als Beschriftungs- und Farbvarianten gibt tern. In Wiederauflage kommt ein mit drei
an. Er ist jeweils mit ein oder zwei Lkw- es einen Silo- sowie drei Kesselwagen der Cbntainern beladener Vierachse

I
Bild 245: 1 .-Klasse-IC-Wagen von Roco in HO.
Bild 247: Ebenfalls mit neuer Lackierung: HO-D-Zugwagen von Roco.

,I
._.

I-x-
Bild 246: Beschriftungsvariante von Roco in HO als US Army.
Bild 248: Bereicherungen des HO- InterRegio-Wagenparks vdfl Roco.

d.

47 - Modellbahn-Journal 1/1996
Bild 253: FS-Rangierlok Reihe 214 in HO.

Bild 252 (oben links): ÖBB-Triebwagen 4010


1
von Roco mit neuer Lackierung in HO.

Bild 254 (links): Bei genügend Nachfrage


kommt der 628 in HO der Taunusbahn von
Roco.

Bild 255 (links): Ergänzungssets erscheinen auch für das


HO-Reisezugwagen
und Gepäckwagen
KombiRail- und das RoadRailer-System.
der SBB von Roco. Zum Minitanks-Sortiment gehört ein
Schlafwagen des USATC (auch in N) und
Bild 256: Rocos ein Tiefladewagen der DB mit Kettenfahr-
I neuer SBB-Speise-
wagen und IC- zeug (in N eine Panzerhaubitze). Ferner
Wagen in HO. ist hier ein Rungenwagen mit ziehendem
Bundeswehr-Zweiwege-Unimogzu finden.
Bild 257: Zwei neue Dagegen wird die Bundeswehr-290 nur
Roco-SNCF-Reise-
zugwagen in HO. bei genügend Nachfrage hergestellt.
Im Italien-Sortiment wird die Dieselran-
gierlok Reihe 214 nun ausgeliefert. Den

I-
Niederländern steht der Elektrotriebwagen
? Bild 258 (links MB5 plus Beiwagen ins Haus.
unten): Be 4/6 in Recht umfangreich ist die Palette für den
Grün von Roco in N. heimischen Markt: Die ex-E 94 kommt als
Bild 259: ET 85 in ÖBB-1020 010-3 in Blutorange mit neuen
Nenngröße N von Seitenwänden und anderen Details. 1044-
Roco in Epoche II.

-
d

4 m m
B -60: US P Yen i ?ianti CO. Bild 26:. - JCOS Schwerlastwagei. :.. N kommen mit neuer E ' iuna.

Modellbahn-Journal 111996 48
Sammler können sich auf die Lok Nr. 240
mit vorbildgerechten Änderungen freuen.
Die 1995er-Neuheit1110 erscheint als 018-
7 mit neuem Lokaufbau und überarbeite-
tem Antrieb. Der aktuellen Farbgebung
angepaßt wurde die Triebwagengarnitur
4010 mit ihren Ergänzungswagen (auch
für Wechselstrom). I
Das Schweiz-Programmbesteht aus über- Bild 262: Das
arbeiteten Wiederauflagen der Be 4/6 in Ferkeltaxivon I
Braun und Grün (diese auch in N) sowie Sachsenmodelle in I ‘ ,
HO kommt auch in
der Dampflok C5/6. Zudem erscheint - Regionalbahn-
wie kaum anders zu erwarten -die 460 als lackierung.
Tilsiter-, Milch- und Miele-Lok.
Komplett neu sind die Einheitswagen IV Bild 263: Der VT 172
(Ferkeltaxi)von
beider Klassen in 1:87. Im IR-Gewand

L
Sachsenmodelle in
erhältlich ist nun der EW II 1. Klasse und HO steht kurz vor der
der Packwagen Typ D. Farbvarianten sind Auslieferung.
drei Kesselwagen, ein Getreide- und ein
Bild 264: IC-Wagen
Schiebewandwagen sowie ein offener der von Sachsenmodelle
BLS. Zum historischen Schnellzug paßt in HO in DR-Beschrif-
der neue Speisewagen RlCl DR 25. tung.
Wie in HO ist auch in N die Baureihe 101 Bild 265: Speisewa-
Top-Neuheit. Die 215 erscheint in Neurot gen der DR von
mit “Neu-Keks”, der ET/ES 85 in II. Sachsenmodelle in
Die Eilzugwagen gibt es nun in der DB- HO.
Epoche III und als ÖBB-“Jaffa”-Wagen,
die B3y mit Computernummer.Bisher nicht
im Programmwar ein sechsachsigerFlach- Bild 266: Sachsen-
I
wagen mit Brammen-Ladung. Der zwei- modelle offerierteden
achsige Rungenwagenerhielt eine Ladung HO-Doppelstock-
aus zwei Mercedes-Zugmaschinen. wagen als Wagen der
Sihltalbahn.
In ÖBB-Version erschien der TEN-Schlaf-
wagen WLABm, als Wiederauflage der
SBB-Teddy-Wagenund ein SBB-Eurofima-
Liegewagen.In Beschriftungder FS kommt
der lange Talbotwagen Tadgs.
Die “Alpin Line” (ex Utz, ex Fama) in Om weiter? durch den neu entwickelten Vieh- Rot). Die langsam im Entstehen begriffene
wird durch den Panoramawagen der Fur- transportwagen Vh 14 “Altona” der DB und 1995er-Neuheit “Halberstädter” Schnell-
ka-Oberalp-Bahn ausgebaut. den bisher nur im Set 10-töpfigen Säure- zugwagen wird auch in vier DR- und vier
Im französischen Sortiment erscheint die topfwagen. Der Lokradsatz-Transport- DB AG-Versionen als IC-Wagen der Epo-
Ellok BB 25100 der “Jacquemin”-Reihe in wagen trägt in der DR-Ausführung eine che V produziert werden. Dazu paßt der
drei verschiedenen Beschriftungen, davon Boxpok-Achse als Ladegut (DB-Spei- Bistrowagen, der als 1:87-Modell den ro-
zwei exklusiv für Frankreich und zwei Vari- chenradsatz). Auch der Knickkesselwagen ten “Alt-Keks” tragen wird. 1995 bereits
anten der Baureihe BB 63000. “Frank- Zans ist neu im Bestand. Nicht zu sehen angekündigt waren ein DR-Transport-
reich-Exklusiv-Modelle’’sind auch die Co- waren drei ehemalige USATC-Wagen (ge- wagen mit Roco-Feldbahnlok und drei
rail-Wagen, CIWL-Liegewagen, UIC-Ge- deckt, offen und Pwg). Als Varianten des Schnellzugwagen.
päckwagen und diverse Güterwagen. “Bremen” wurden die Kriegsbauart Epo- Für den französischen Markt kommen
Sachsenmodelle wird 1996 erstmals ein che III und die modernisierte Version mit von Sachsenmodelle ein vierachsiger 0-
Triebfahrzeug anbieten: den VT 172 der glatten Wänden Epoche IV der DB vorge- Wagen des Typs Eanos und ein Weinfaß-
DR in Epoche-IV- und V-Version. Anson- stellt sowie DR-Variantenangekündigt.Zu- wagen mit größeren Fässern.
sten bestimmt das traditionelle Produkt dem erscheint ein Kesselwagen der Esso
Wagen das Angebot. mit Bremserbühne. Der 0-Halle bekomm!
Hier stechen besonders der InterRegio- eine Kohlen-der Eanos eine Schrottladung.
Steuerwagen “Halberstadt” und sein Dop- Weiter ist ein Dreierpack Güterwagen der
pelstock-Vetter hervor. Beide waren noch Bizone avisiert.
nicht zu sehen. Mit geänderter Betriebs- Im DR-Programm findet sich neu der
nummer warten die Normal-Doppelstöcker Speisewagentyp “Bautzen” Epoche IV im
auf. Sie gab es als Handmuster auch in genauen Maßstab 1:87 sowie als Wieder-
den Farben der SBB und der Schweizer auflage der Reko-Speisewagen (beide in
Sihltalbahn.
Bisher nur in DB-Ausführung erhältlich Bild 267 (oben
rechts): Wunderschö-
waren die Nebenbahn-Personenwagen. ner Verschlagwagen
Zusammen mit dem PwPosti-34 bilden sie für Viehtransportals
jetzt ein DRG-Set. In derselben Epoche echte Neuheitvon
kommt der Kesselwagen mit Shell-Lack. Sachsenmodelle in
HO.
Weiter in Planung befindet sich der 1995
angekündigte preußische Schnellzugpack- Bild 268: DR-
“Bremen” und SNCF-
wagen der DB. Weinfaßwagen in HO
Das Sortiment der Güterwagen wird er- von Sachsenmodelle.

49 Modellbahn-Journal111996
Bild 270: “Valser-
Wasser”-Wagen von Der längst stillgelegten bayerischen
Scheba in Ilm. Dampfstraßenbahn Altötting - Neuötting
Bild 269: Eisenbahn- setzt Schiede ein Denkmal in Ilm. Die Lo-
Drehkran TAKRAF komotive der Baureihe Pts 3/4aus Stahl-
von Rothe TT.
und Messingblech in K.Bay.Sts.B.-Farben
Bild 271 :Schebas wird demnächst fertiggestellt werden und
neuer Rungenwagen
1 Rp-win Ilm. ausgeliefert. Passend zur Lok erscheint

r der Personenwagen 29901 und der Post-


packwagen 29981.
Von Schmidt erschien neben einem SBB-
Güterzug, bestehend aus einem Gepäck-
triebwagen mit offenen Wagen auch ein
Großraumschiebewandwagen in Z.
Die “Berliner Lok- und Wagenmanufaktur“
Michael Schulz stellte den Pwgs 41 in elf
Farb- und Beschriftungsvarianten der DB
und DR vor (auch als Steuerwagen). Das
Spur-I-Modell wird als Kunststoffguß-Bau-
Satz mit Messing- und Zinnguß-Zurüstteilen
auf Bestellung geliefert.
Mesceneuling Rothe TT startet mit einem Scheba produziert passend zur LGB die Verkehrte Welt bei Soft Train: Deutsche
außergewöhnlichzierlichen 20-t-Schienen- Zahnraddampflok HG 3/4 der DFB. Das bauen für Asiaten. Mehr als eine Markt-
kran der Kirow-Werke Leipzig. Das wohl- Ganzmetallmodell wird durch einen Glok- analyse konnte man die Vorstellung des
gelungene Fertigmodell besteht fast aus- kenankermotor mit freilandtauglich gekap- schmalspurigen Fahrzeugprogramms be-
schließlich aus Weißmetallguß- und Fein- seltem Getriebe bewegt. trachten. In HOm, fungierend als Kap-Spur,
ätzteilen. 1997 soll neben verschiedenen Wagen in Ilm sind: ein gedeckter mit der war die Tsugaru DD 351 zu sehen. Das
Farbvarianten des Krans auch die Ellok BedruckungValser-Wasseraus kunstctoff- Vollmessingmodell gibt es als Bausatz wie
BR E 04 in TT vorgestellt werden. beschichtetem und lackiertem Aluguß so- als Fertigmodell. In HOe zeigte die Firma
Der Spur-ll-VT 98 von Schachenmeyer wie ein Rungenwagen Rp-W aus ebenso die DL der Hamanaka-Bahn. Das 45:l
wird vom Vertreiber Besig vorgestellt. behandeltem Stahlblech. übersetzte Getriebe verleiht dieser putzi-
gen Diesellok eleganteste Fahreigenschaf-
Bild 272: Personenwagen der Strecke Bild 273: Dampflok Pts 3/4 und Postpack- ten. Dazu passend sah man einen Milch-
Altötting - Neuötting von Schiede in Ilm. wagen in Ilm von Schiede. kannenwagen und einen Milchtankwagen
der Bekkai-Bahn. Das Programm runden
zwei Triebwagenmodelle der Hamanaka-

f und Utanabori-Bahn ab. Erstes Modell gibt


es in Ursprungs- und Umbauausführung;

Bild 274 (links unten): SBB-Güterzug mit


Gepäcktriebwagen von Schmidt in 2.
Bild 275 (links ganz unten): Schiebewand-

P- IIL
U wagen “Transwaggon” in Zvon Schmidt.
Bild 276: Eines von elf Spur-I-Modellen des
Pwgs 41 von Schulz.

I
_- -------
‘ / / / / Y

-U-
f / / PII

“ * --- -
Modellbahn-Journal 1/1996 50
i
Bild 277: Tsugaro DD 351 in HOm von Soft Train. -
Bild 278: Diesellok mit Milchkannen und Milchtankwagenin HOe von Soft Train.

Bild279: StuttgarterStraßenbahn für HO und HOm.

beim zweiten Modell ist zu sagen, daß


ij
Bild 281: Die Ge 4/€
der RhB kommt von
-
Bild 280: PwPosti der Strecke Moosbach Muder in Horn (und HOe) von Spieth.

dieses im Ein-Richtungsbetriebfährt, und STL in HOm in drei


somit nach einer Drehschreibe im End- Beschriftungs-
bahnhof verlangt. varianten.
Spieth erfreut die Mosbach-Mudau-Fans Bild 282 (darunter):
mit einem PwPosti, der 1933 bei Fuchs Die Kopenhagener
gebaut worden war. Er kam später nach Doppelstock-
Wangerooge und steht heute in Möckmühl. Straßenbahn für HO
und 0 (Neuheit
Das Modell (Metall mit Kunststoffdach) 1995) kommt von
erscheint in HOm und HOe. Auch der Swedtram nun zur
Gartenschauwagen der Stuttgarter Stra- Auslieferung.
ßenbahnen wird in HO und HOm bald er- Bild 284 (ganz
hältlich sein. Zur Wuppertaler Straßen- unten): Stellvertre-
bahn passend erscheint in denselben Spur- tend für das DRG-
weiten ein KWS-Beiwagen. Wagenprogramm
mit DRG-Beschrif-
Die Schweizer Präzisions-Lokschmiede tung von Techo-
STL (Vertrieb Mondial) präsentiert die modell stehen der
Zweikraftlok Gem 4/4 der RhB in HOm in GGw und der zwei-
beiden Nummernvarianten. Die zweimoto-
rige Maschine besitzt neben anderen tech-
nischen Raffinessenein einstellbaresZug-
Trägheitsmoment. Gleiches gilt für die
Ge 4/6 (drei Nummern). Außerdem kommt
ein Vorortpendelzug der RhB mit Triebwa-
gen Be 4/4 in sechs Nummernvarianten
und mit zusätzlichen Zwischenwagen auf
den Markt.
Swedtram zeigte die 1995er-Neuheit Dop-
pelstock-Straßenbahn Kopenhagen. Sie
erscheint in HO und 0 u.a. mit offenem
Oberdeck und offenen Bühnen.
Technomodell liefert demnächst die DR- 1. 'P.-.i

Variante der IV K mit entsprechenden De-


tailänderungen in HOe in Epoche III aus.
Das gesamte HOe-Wagenmaterial wurde
in einer hervorragenden Lackierungs- und
Beschriftungsvariante in Epoche II der
DRG vorgestellt. Völlig neu ist der sechs-
achsige Rollwagen, den es in Länderbahn-
DRG- und DR-Ausführung geben wird. Den
Rollfahrzeugen liegen exzellent gegosse-
ne Kuppelbäume in zwei Längen, zwei
verschiedene Kuppeleisen und Kuppelbol-
Zen bei.

51 Modellbahn-Journal111996
I
I
I Bild 286 (links): Dampflokomotiveder Type F.S.302~in Nenngröße HOm von Technotrain.

Für alle übrigen Fahrzeuge gibt es Aus-


tauschkupplungen mit Bügeln in zwei Län-
gen. Sie sind wie Messingkuppelbolzen
und Schwenkrungenfür die Drehschemel-
wagen zum Nachrüsten einzeln lieferbar.
Von Technotrain war als diesjährige Neu-
heit eine 1C-Dampflok der Type F.S.302~
in der Nenngröße HOm als Messingmodell
zu bewundern.
Im Deutschland-Programm der niederlän-
dischen Firma THS kommen in N der Wa-
gen 50 und ein Heizwagen der Tegernsee-
bahn. In Version der Wesifälischen Lan-
deseisenbahn ist ein Kalksteinwagen Fd
angekündigt. Eine Lok der MaK in HO wird
ebenfalls in den Farben der beiden Gesell-
schaften erscheinen.
Bild 288: Neuer Nach NS- Vorbild stellt THS in N den ELD 2
Reisezugwagen
von THS in N. “Hondekop” in vier Varianten vor, dazu
diverse Reisezug- und Güterwagen.
TT-Spezialist Tillig droht fremdzugehen:
Auf dem Stand waren die Handmuster
zweier Doppelstockwagen der DB AG zu
sehen - in HO! Erstmals vorgestellt wur-
den der dreiachsige Reko-Pack- und der -
Postwagen der DR. Die bekannte BR 120
bekam eine neue Frontpartie mit verän-
derten Griffstangen. Als Farbvarianten er-
schienen der DB-Gbs in Epoche V, Eaos
als SNCF-Fahrzeug und der Kühlwagen
Bild 289: HO-Hand- mit Bremserhaus als DR-Seefische-Trans-

I muster von Tillig:


Doppelstockwagen
der DB AG.
Porter. Der Huckepackwagenerhielt einen
neuen Auflieger.
Interessant: Tillig rüstet jetzt alle Neuhei-
Bild 290 (links):
BR 1120 von Tillig ten mit NEM-Kurzkupplungsaufnahmen
in TT mit neuer aus und will in Zukunft die Profi-Kupplung
Frontpartie. von Fleischmann-Piccolo verwenden.
Bild 291 (links Ausgeliefert wird nun die bereits 1994 an-
unten): Dreiachsi- gekündigte Ellok BR 243/143.
ge Rekopack- und
Postwagen in TT
von Tillig. Bild 292: Neue TT-Güterwagenvon Tillia.

m iyy

Modellbahn-Journal 1/1996 52
Trix legt den HO-Klassiker preußischeT 13
neu auf. Das komplett neu konstruierte
Modell wird in Ausführung der Epochen I
bis III erscheinen und auf allen Achsen
angetrieben sein.
Ohne Vorgänger dagegen die V 140, die
erste dieselhydraulische Streckenlok grö-
ßerer Leistung. Sie wird als Modell der DB
gebaut, erhält einen Motor mit Schwung-
masse und eine Digital-Schnittstelle. Bei-
des hat nun auch die Minitrix-Maschine,
die als blaue Museumslok (Deutsches Mu-
Bild 294: Gemeinsam
seum München) auf den Markt kommt. Die mit Märklin entsteht bei
HO-Wechselstrom-Ausführung wird von Trix die V 140 in HO.
Märklin angeboten.
Als überarbeitete Ausführung, ebenfalls in Bild 295 (rechts): Neuer
bayerischerLokalbahn-
HO und N, präsentiert Trix die V36 mit wagen 2., 3. Klasse in HO

-
Dachkanzel. Beide besitzen nun einen von Trix.
Schwungmasse-Motor (in N wie die V 60),
auch die Gehäuse wurden geliftet.
Exklusiv in Messing und als limitierte Ein-
malserie bietet Trix in diesem Jahr die Bild 296 (rechts): Drei-
Maffei-Lok"Bavaria" der K.Bay.Sts.B.-Rei-
he A I an.
achciaer HO-Güterwaaen
voiTrix (Länderbah-,
1
Bei den Wagen ergänzen lange bayeri- DG- oder DB-Version).
sche Lokalbahnwagen 2.13. und 3. Klasse Bild 297 (ganz unten):
das Programm. Sie erscheinen auch als N-Modellder 015der DR
mit Boxpok-Rädernvon
CL Bay 01 und CL Bay 02a der DRG. Minitrix .
Ebenfalls ganz neu ist ein dreiachsiger
Bild 298: Top-Neuheit
gedeckter Güterwagen. Er kommt als von Minitrix: die 031°der
Länderbahn-, DRG- und DB-Fahrzeug. DB in N.
Bekannt muten die Einheits-Abteilwagen
der DRG mit Packwagen Pwi-23 an. Sie
wurden aber gegenüber den früheren Mo-
dellen vorbildgerecht verschmälert und mit
Kurzkupplungskinematik versehen. Die
Fahrzeuge der Epochen II und III (DB)
erscheinen auch in N. Kurzkuppelbar sind
nun die bayerischen HO-Eilzug-Dreiach-
ser. Zum von Märklin gelieferten ICE kom-
men der Speise- und zwei Großraumwa-
gen.
Die Bierwagen der K.Bay.Sts.B. wurden
mit Bedruckung der Brauereien Thomas-
bräu (München) und Lederer (Nürnberg)
versehen. Von letzterer wird in HO und N
L
auch ein Doppelpack Kühlwagen Epoche L
V angeboten. Kurzkupplungskulissen be- i
sitzen nun der offene DRG-Wagen Ov- rn
53 Modellbahn-Journal1/1996
1

Bild 299: Als Set präsentiert Minitrix die bayerische T 2 mit dazugehörigen Wagen einen Werksgüterzug der Maxhütte in N.
c
ter und Lüftergitter) freuen. Zu ihnen ist
auch der Steuerwagen avisiert. Der IR-
Steuerwagen ist ebenfallsangekündigt. Als
limitierte Serie kommen Großraumwagen

-
2. Klasse und Speisewagen zum ICE
/ Avantgarde.
Bei den Güterwagen dominieren ebenfalls
die Farb- und Beschriftungsvarianten.Le-

I diglich der gedeckte GüterwagenGmhs 53


bekam Bretter- statt Plattenwände ver-
paßt. Beim SSml der K.Bay.Sts.B. wurde
die Plane über der Ladung neu beschriftet,
der DB-Containerwagenerhielt zwei Flüs-
Bild 300: N-Bahner können sich über den interRegio-Steuerwagen von Mlnitrix treuen. sigkeitscontainer aufgebuckelt. Den Ruhr-
kohle-Kokswagen gibt es nun in Epoche
Bild 301:Den Doppelstockwagen in N präsentiert Minitrix in der neuen Variante der Bauart Göriitz.
IV. Im hochaktuellen Rot der DB-Cargo
erscheinen ein Schiebewand-, ein Roll-
dach-, ein Selbstentlade-und ein Vierachs-
Flachwagen mit Rungen.
Als Zugset präsentiert die Firma heuer ei-
nen Werksgüterzug der Maxhütte mit Ten-
derlok D II und drei bayerischen Wagen.
Alle Minitrix-Wagen sind nun mit Kurz-
kupplungskulisse ausgestattet.
Ganz neu in drei Stufen geordnet hat Trix
Frankfurt und der 0-Würzburg. Als Farb- Zusätzlich zur versprochenen jährlichen die Sortimentsstruktursowohl in N wie HO.
und Bedruckungsvarianten erscheinen Wiederauflage (heuer BR 01 in Schwarz/ Die Fahrzeuge des “Startef-Programms
zwei gedeckte Wagen mit Gold-Pfeil- und Grau und Grün) und Sonderserie (heuer sind einfache, robuste Modelle, die auch
Vivil-Werbung, der Omm 46 in Epoche III, die Zweisystem-Ellok BR 184 der DB in für schmale Taschengeld-Budgets er-
drei Kesselwagen und der Klappdeckel- Beigenürkis) erscheinen der VT 98 mit schwinglich sein sollen. Das “Trainer-Sor-
wagen in Epoche IV. Den Kühlwagen lhqs Jägermeister-Reklame und ein DB-Güter- timent wendet sich an Spielbahner, denen
377 der DB gibt es nun in zwei neuen Zug mit E 70, Flachdach-, Klappdeckel-, es auf perfekte Bedruckung nicht so an-
Bedruckungsvarianten,den Schiebewand- Kran- und Kranschutzwagen. kommt. Es soll 30 bis 40% günstiger als
wagen in vier (N: fünf). In der Produktlinie Minitrix präsentiert der das Normalprogramm “Profi” angeboten
An die frühe Nachkriegszeit erinnern die Hersteller zusätzlich zu den bei ihren HO- werden. Alle Zugpackungen sind mit ver-
“Hamsterzüge” in HO und N aus Lok und Pendants aufgeführten Loks die V 60 der schiedenen Gleispackungen kombinierbar.
zwei Wagen. Ihnen liegen etwa zwei Dut- DB als Epoche Ill-Lok, sowie die Reihen Wie bereits bei Hosse berichtet, gibt es für
zend Preiserlein in Sonderbemalung zum 220 (Taiga-Trommel), 143,103, 140 und den TT-Club einen Doppelstock-Steuer-
Selbstankleben bei. 234 mit DB-AG-Keks. Die BR 103 in Rot wagen, einen Doppelstockwagen, die Die-
Das Minitrix-Programmüberraschte durch erhielt zudem einen Schwungmasse-Mo- sellokomotive der BR 106 mit Pantogra-
die 031°der DB mit Neubaukessel und die tor und eine Digital-Schnittstelle.Für Fans phen und vier Bauzugwagen und einen
015der DR mit Boxpok-Rädern und Um- der ausklingenden Epoche II bringt Minitrix vierachsigen Schüttgutwagen mit der Auf-
laufschürze. Beide sollen einen Motor mit die BR 52 in dunkelgrauem Luftschutzlack schrift “GETREIDE.
Schwungmasse erhalten. (ohne Einschußlöcher). Vacek, vertrieben von Titan, stellte in die-
Die heftigen Proteste der Anhänger des Anhänger der aktuellen Bahn-Epoche wer- sem Jahr keine Neuheiten vor. Die letzt-
Express-Systems über die Einstellung der den sich über die Doppelstockwagen in jährigen Neuheiten werden ausgeliefert.
Produktion haben einen Teilerfolg bewirkt: “Görlitz”-Ausführung (geänderte Trittbret- Als erste HO-Lok mit neuem Farbschema

Bild 302: Von TT Club gibt es die DR-Doppelstockwagen samt Steuerwagen in TT. Bild 303: TT-Selbstentladewagen von TT Club.

--
I

Modellbahn-Journal 1/1996 - 54
IIN I O N
P Ä C i F I c

I
--
, q--
-
A-

m a su4:u.r.-Konierransponwagen in nu von wairners. mia JUX uie b e uasn a - 4 HmrraK


~ in nu Komm1in zwei Versionen von vvairners.
Bild 306 (rechts): T 12 in HO mit hohem Wasser-
kastenausschnitt von Weinert als Fertigmodell.
Bild 307 (darunter): Die Baureihe 64 wird von
Weinert als HO-Kornplettbausatz angeboten.

der Amtrack präsentiert Walthers, in


Deutschland vertreten durch Top Modell
(Köln), die GE Dash 8-40. Sie war bislang
nicht im Programm dieses Herstellers zu
finden. Die Maschine erscheint als Stan-
dard- oder Wide-Cab-Variante auch im
Santa Fe-, Conrail-, LMX-, CSXT-, Norfolk
Southern-undUnion Pacific-Lack.Die EMD
GP 9M kommt in Santa Fe- und drei weite-
ren Versionen.
I
Die Bethgon-Gondola für den Kohletrans-
port wurde in U.P.-Bedruckung sowie fünf
weiteren Road Names gezeigt. Die Model-
le werden als Sechserpackgeliefert. Eben-
falls für Freunde moderner US-Bahnen
'I
interessant sind die Wagen für Container-
transport-Doppelstock-Gliederzügein HO.
Sie werden in neun Farb- und Beschrif-
tungs-Varianten angeboten.
Recht pittoresk für europäische Augen
wirkt der Schmiede-Wagen in HO. Interes-
sant und gut detailliert auch der Arbeits-
wagen (beide sieben Varianten). bis III erscheinen. Sie wird als Fertigmodell und HSB liegen bei. Die Lok wird durch die
Passend zum Stahlwerk (siehe Zubehör) ausgeliefert. vierachsigen Personen- und Gepäckwa-
erscheinen Wagen für Flüssigeisentrans- Bereits lackiert und beschriftet war die gen des historischen Zugs der HSB er-
port, Koks- und Schlackewagen nach US- BR 64. Sie erscheint in der Version mit gänzt.
Vorbild in HO. glatten Wasserkästen in DB- und DRG- Erhältlich ist nun auch die letztjährige Neu-
In Nenngröße N erscheinen zwei doppel- Ausführung. Der Komplettbausatz wird mit heit Elna 6. Die 01'O als Kohlelok und die
türige Box Cars für den Autotranport (holz- vormontiertem Getriebe geliefert. BR 55 mit Dachaufsatz werden ebenfalls
beplankt mit Außenstreben bzw. glatt mit Angekündigt, aber noch nicht zu sehen ausgeliefert. Der Pwgs 41 erscheint nun
Stahlwänden) und eine Gondola. war die 996001 der Harzquerbahn. Sie als DR-Wagen. Er ist ebenso ein Komplett-
Am Stand von Weinert war das Messing- soll neben der vorbildgetreuen HOm-Ver- bausatz wie der neue PwgPr 14.
Modell der preußischen T 12 mit Wasser- sion auch in HOe als Komplettbausatz er- In Oe präsentiert Weinert einen Umbausatz
kastenausschnitt in Nenngröße HO zu se- scheinen, wahlweise mit Mabuchi- oder für Personenwagen des Fleischmann-
hen. Die Lokomotive soll in den Epochen I Faulhabermotor. Beschriftungen für DR Magic-Train-Programms.

Bild 308:Weinerts 01 l 0
wird in Kohleversion in 7
Nenngroße HO jetzt
ausgeliefert

Bild 310 (rechts unten):


Die Elna 6 in HO wird von 1
-d
Weinert jetzt ausgeliefert,
neu ist der PwgPr 14 in HO.
Bild 309:Wagenurn-
bausatz in Oe von Weinert.
I
mm

55 - Modellbahn-Journal 1/1996
Verschiedene Bausätze des Weinert-Pro-
gramms sind jetkt auch montiert und be-
schriftet lieferbar, so die BR55, die V36
und diverse Schweizer Schienentraktoren
in unterschiedlicher Lackierung.
Von Wemoba aqgekündigt ist der Glacka-
sten der Senselalbahn in Nenngröße I.
Das aus 1373Teilen bestehende Messing-
modell ist auf 20 Stück in drei Versionen
(vorbildgerecht x grün, l x schwarz) limi-
tiert. T
Westmodell küddigt in HO die preußische
T 2 als Fertigmodell und Bausatz an. In Z
erscheinen im Rahmen der Serie “Super
Z der VT 669 der DB und DRG als Bau-
satz, ebenso dks beliebte “Schweine-
Schnäuzchen” VT 133 und die Henschel-
~
Dampfschneeschleuder. Bis auf letztere
Bild 311: Der Glaskasten kommt von Wemoba in Nenngröße I. sind die Fahrzeuge mit einem Faulhaber-
antrieb aus der Werkstatt von Euromodell
ausgestattet, der hervorragende Fahr-
eigenschaften verspricht.
Auch der früher schon produzierte Kittel-
Dampftriebwageh bekommt dieses Fahr-
werk.
Schon in Stuttgdrt gezeigt wurden die BR
E 77 und die württembergische Fz (beide
in HO) in Messing. Beide besitzen Faul-

I
haberantriebe ( ie E 77 zwei), sind als
Bausätze und ertigmodelle sowie für
Gleich- und We hselstrom zu haben.
Wimmer stellted eses Jahreine Fahrzeug-
neuheit vor. Es handelte sich um eine

I Feldbahnlore Sphr Ilf, die zum Personen-


transport eingesetzt werden kann.
n Null stellt WM die Schüttgutwagen Fc

/
und Fad der DB 1s Kunststoffmodelle mit
Messing-Zurüstt ilen vor. Sie sollen in ver-
schiedenen Bed uckungs- und Bauvarian-
ten (z.B. ander Drehgestelle) erschei-
nen. Außerdem durde ein Druckrohrwagen
angekündigt.
Freunde österreichischer Fahrzeuge wer-
den sich über dib netten Personenwagen
der Steyermärki chen Landesbahn in Oe
‘fi
freuen. Neben ei em Postwagen und dem
“Dining Car” ersdheint auch ein Drehsche-
melwagen.
Bilder 313 und 314 (oben und

Ir
links): E 77 und württ. Z kommen von
Westrnodell in HO zur Auslieferung.
wird in zwei Adsführungen als Bausatz
Bild 312 (darüber): Das HO-Modell
der preußischenT 2 kommt von hergestellt: mit bcheren- und Stangen-

-
Westmodell als Fertigmodellund ctrohmabnehmet.
Bausatz. Als Wiederauflage kommt der S-Bahn-
Bild 315 (unten links): In Z kommt Triebzug BaureiHe 480. Der Bausatz wird
der VT 669(DB und DRG) als West-
modell-Bausatz.
Bild 316 (unten rechts): Henschel-
DampfschneeschleudervonWest-
modell in Z.
I
ohne Antrieb geliefert, kann aber motori-
siert werden. F’ r Berliner S-Bahn-Züge
Reihe 275 von Lima bietet die Firma
bausatz zum 276.1 an.

Modellbahn-Journal1/1996 56
ic
--
Bilder 317: WMK präsentiertdie Schüttgutwagen Fc und Fad der UB als Kunststonmoaeiiemir Messing-Lurüstteilenin 0.

Bild 318 (oben): Dieser reizvolle Druckrohrwagen in Nenngröße 0


wurde in diesem Jahr von WMK präsentiert.
Bild 319 (oben rechts): Ein Personenwagen und der Speisewagen als
"Dining Ca? der Steyermärkischen Landesbahn kommt von WMK in Oe.
Bild 320 (rechts): Den Verbundzug T 36 der Berliner Straßenbahnen
stellte Woytnik in Nenngröße HO vor.
Bild321 (darunter (links): Wiederauflage von Woytnik: S-Bahn-Trieb-
Zug 480 in DR-Versionin Nenngröße HO.
Bild 322 (darunter rechts): Der GüterwagenG 20 in 0 von Wunder ist
einer von drei Neuheitendieser Firma.

Wunder zeigte in Nenngröße 0 neben der


1995 angekündigten E 41 der DB und dem
Rungenwagen SS 15 auch den Güterwa-
gen G 20. Die Eilzugwagen samt Packwa-
gen in Epoche II, 111 und IV wurden bereits
ausgeliefert. Am 0-Modell der V200 ist
man schon weit vorangekommen.
Zimmermann präsentierte in diesem Jahr
keine Neuheiten.
I
\
\

Da wir unseren Messebericht alphabetisch


aufgebaut haben, einige Hersteller jedoch
als Gast auf Gemeinschaftsständen zu
1
1
finden waren, wurden einige erst in letzter
Minute entdeckt.
In Nenngröße HO präsentiert Artitec den
I
j Güterwagen G4 nach norwegischem Vor-
bild, der insbesondere durch sein Farbfinish
besticht. Bild 323: Güterwagen G4 in HO von Artitec. Bild324: HOm-EllokGeZ2 der RhB von Bayard.
Bayard zeigte in die Ge 2/2 16' und Rild 325: Die beiden Güterwagen der SBB und DSB in Nenngröße HO stellte Laser vor.
162 der RhB in oranger Version. Beide
Modelle unterscheiden sich auch in der
Bauart der Pantographen voneinander.
Die Firma Laser (Deutschland-Vertrieb:
M+D) stellte den gedeckten HO-Güterwa-
gen Gbs vor. Er wird zunächst in der SBB-
sowie DSB-Variante erscheinen. Vorbild-
gerecht sind die Aufbauten je nach Bahn-
Verwaltung unterschiedlich ausgeführt. E
57 Modellbahn-Journal1/1996
1

Bilder 326 und 327 (beide oben): Bauernhaus


und Reiterstellwerk in HO von Auhagen. re Eigenschaften). Bei Arnold sind Lok- und Gebäudeselbstbauerwichtig: Das Mo-
Bild 328: Die Werkstatt für TT-Autos kommt empfänger mit Lastausgleich und 27 Fahr- dulsystem für Wandteile (auch N, HO und
auch von Auhagen. stufen in Vorbereitung (N/750 mA, HO/ 0). Ein-, zwei- und mehrstöckige Elemente
1500 mA). Sie werden in etwa so groß sein mit verschiedenen Tür- und Fensterauftei-
I wie die bisherigen Keramiklokempfänger. lungen können in unterschiedlichen Varia-
Es ist geplant, Zentrale mit Leistungsver- tionen zusammengesetzt werden.
stärker, Fahrpult und Stellpult durch einen Hafenbahnfreakswerden sich über ein klei-
extra Leistungverstärker, ein Interface und nes Küstenmotorschiff in HO von Bade
ein Gerät namens Diagramm (Verbin- freuen. Sein Vorbild wurde 1949 gebaut.
dungsgerät zu Gleisbildstellpulten) zu er- Baumann liefert nützliches Zubehör für
weitern. Um das Fahrpult auch in größerer Großbahnen der Nenngröße II als Bausät-
Entfernung von der Zentrale als bisher ze und/oder Fertigmodelle. Die Mehrzahl
üblich zu benutzen, ist ein Bus-Master dient der Ausgestaltung von Straßen und
Am Stand des FlugmodellherstellersAero- geplant. Bahnanlagen. Für erstere gibt es zwei un-
naut waren modellbahngeeignete Mes- Ein schönes, großes Bauernhaus, teils in terschiedlich große Mülltonnen, Hydran-
sing- und Kunststoffprofile zu besichtigen. Fachwerk mit Krüppelwalmdach, bringt ten und diverse Laternen. Auch ein Stra-
Von Albedo kommen 15 Container für HO- Auhagen in HO. Ebenfallsteilweise in Fach- ßenkehr- und ein Teerspritzwagen ist jetzt
Schienen- und Straßenfahrzeuge. werk ist ein Brückenstellwerk gehalten. im Programm.
Alphamodell zeigt Gittermastleuchten mit Ein Set mit Gardinen, alten Plakaten und RhB-Fans dürfen sich über zwei Prellbök-
zwei Lampen in HO. Schildern ist für Ausschmückungen in HO ke (grau mit kurzer und rot mit langer
Arnold verbessert und erweitert sein Digi- und TT bestens geeignet. Außerdem nütz- Bohle) freuen. Hemmschuhe mit passen-
tal System. Das neue Konzept ist flexibler liches Zubehör: Mobiltoiletten und Recyc- dem Bock und -Ständer (für LGB, aber
in der Anwendung und trotzdem mit dem ling-Container. In TT kommt eine vielseitig auch Feldbahnen Nenngröße llf), Gasfla-
bisherigen System sowie dem Lenz-Sy- einsetzbare Werkstatt mit Reifenlager so- schen sowie Teile für Telegrafenleitungen
stem kompatibel. 119 Loks, 10 Mehrfach- wie ein Aussichtsturm. ergänzen das Angebot.
traktionen mit eigener Adresse lassen sich Bachmann präsentiert in der Produktlinie Nur als Fertigmodelle erhältlich sind eine
mit dem neuen System fahren. Wie bei DPM-Modelle von Stadtgebäuden nach Flach- und eine Bogenbrücke aus Mes-
dem Lenz Digital plus lassen sich von der amerikanischem Vorbild in 0, HO und N. sing sowie Pfeiler. Ein Fachwerkhaus aus
Zentrale Lokomotiven und Schaltempfän- Manche davon sind auch für europäische Kunststoff gibt es dagegen als Bausatz.
ger programmieren (neue Adresse, ande- Szenerien zu gebrauchen. Für Kit-basher Wer seine Modellbahnanlage mit einem

Bild 329: Praktisch: Wandrnodule für Fabriken in 0, HO und N von Bachmann. Bild330: HO-Küstenmotorschiffvon Bade.

-
Modellbahn-Journal 1/1996 58
.

Bilder 332 und 333 (beide oben): Becig bietet


PC steuern möchte, findet in dem neuen Top-Neuheit von Brawa sind die hochmo- allerlei Ausstaiiungsteilefür die Nenngröße0.
PC-Interface CMA 2000 von Berg + Bro- dernen KS-Signale der DBAG in HO. Es Bild 331 (links oben): Nützliches Spur-ll-Zube-
man die nötige Verbindungsstelle. Die erscheinen ein Vorsignal, zwei Hauptsi- hör von Baumann.
Adressierung der nur in einem DOS-PC gnale und zwei Mehrabschnitissignale.
betreibbaren lnterfacekarte erfolgt soft- Über das Lampenprogramm dürfen sich
waremäßig. Somit Iäßt sich die Karte recht vor allem DR-Anhängerfreuen. Es erschei-
schnell an die PC-Umgebung anpassen. nen die Pilzleuchten auf Winkel- sowie
Die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt kurzem Holzmast (beide auch N, erstere
nur mit seriellen Bausteinen. auch TT). Dazu gibt es Straßenleuchten
Passend zur Spur 0, besonders aber zu nach Wernigeroder Vorbild in HO, N und
Fleischmanns Magic Train (Oe), bietet die
Firma Besig Bausätze für einen Bahnhof,
TT. Das Angebot der Straßen- und Park-
lampen wird zudem durch zwei nostalgi-
tr"
I I
1. :I I
ein Stellwerk, einen Frachtschuppen, ein sche Exemplare und ein modernes Modell Bild 334: Lampen in HO, TT und N von Brawa.
Faß- und ein Holzlager sowie einen Halte- ergänzt. Bild 335: Breidenbachcbeidseitiggestaltete
punkt an. Für die Nenngröße I erscheinen Böhler stellt außer den bekannten Mi- HO-Mauerplatte.
eine motorischzu betreibende Halbschran- nicraft-Elektro-Kleinmaschinenauch einen
ke sowie ein Signaltafel- und Hemmschuh- Weichenmotor her. Das ursprünglich für
Ständer. Von Hübner hergestellt ist ein Set die Nenngröße I gedachte Gerät kann via
Zugschlußsignale. Umlenkhebel auch Weichen bis hinunter
Bastler werden Riffelblechplatten in vier zur Nenngröße N umlegen. Es ist wetter-
Strukturtypen und jeweils drei Rautenab- fest gekapselt, kann mit Gleich- oder Wech-
ständen zu schätzen wissen. selstrom betrieben werden, besitzt eine
Spur-11-Produzent BLWM (Berliner Lok- & Rückmeldung und wird über eine Impuls-
Waggonbau Manufaktur) war auf dieser taste gesteuert.
Messe nicht vertreten. Breidenbach zeigte eine auf zwei Seiten
Das Modellbahnstudio Born zeigte den gestaltete Mauerplatte aus Gips in HO vor.
Messing-Bausatzeines Wasserkrans,des- Elektronik-Anbieter Burmeister war heu-
sen Vorbild in Winterthur steht. Für ihn er nicht in Nürnberg. Ähnlich wie beim Faller car System werden
wird sogar eine Bewegungsmechanik an- Vorerst nur als Studie stellt Busch ein die mit Motor, Akku, Lenkeinrichtung und
geboten! Straßensystem mit fahrenden Autos vor. Reed-Kontakt (SRK)ausgestatteten Fahr-

Bild 336: Vier von acht Ladeguteinsätzenfür HO-Wagenvon Busch Bild 337: Busch bietet auch Andreaskreuze mit Warnlicht und -ton an (HO).
S I
r
L

i -
---I

59 Modellbahn-Journal1i1996
9 I

Bild 338: Blinkende Busch-Warnbaken bringen Leben auf die HO-Straße. Bild 339: Busch-Zubehör für Anlagen mit US-Themen.
Bild 340 (ganzoben): Busch-Hits: die KS-Signale in HO. Bild 341 (ganzoben): Kleindioramen von Busch in HO.

zeuge über die Anlage bewegt. Bei Busch Strecken dienen sie als Ersatz für ältere
orientiert sich der mit einem Permanent- Typen.
magnet ausgestattete Lenkfühler im Ge- Unter der Produktbezeichnung “Licht &
gensatz zum Faller-System aber nicht an Ton” werden sowohl Andreaskreuze mit
eingelegten Stahldrähten, sondern an Un- Blinklicht und Warnton angeboten als auch
terflur-Magnetbändern.Diese Magnetstrei- Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Mar-
fen wirken auch auf den den Motorstrom tinshorn ausgerüstet. Wer Baustellenlärm
beeinflussendenSRK des Autos und schal- von Preßlufthämmern und Sägen auch auf
ten bei Verlassen der Magnetführung oder der Modellbahn nicht missen möchte, der
Entfernen des Fahrzeugs von der Anlage kann seine Modell-Arbeitsstätteneben blin-
den Fahrstrom ab. Als Gag sind zusätzli- kenden Warnlampen und Rotationsleuch-
che Lichteffekte, gesteuert über Infrarot- ten auch hiermit akustisch untermalen. Ein
Bild 342: Figuren von Elita Modelle in II. Fernbedienung (Blinklicht) auslösbar. Ob Bußgeldbescheid wegen Geschwindig-
Bild 343: Mit Elita-Figuren lassen sich in 1 :22,5 aus der Studie ein Serienprodukt wird, keitsübertretung oder Rotlichtsünde gefäl-
nette Szenen gestalten. macht Busch vom Interesse der Händler lig? - Kein Problem, die Mini-Starenkästen
und der Akzeptanz des sicher nicht billigen machen es bei Busch möglich!
Systems abhängig. Wer gerne auf seriengefertigte Kleindiora-
Fans der modernen Eisenbahn werden men zurückgreift, kann diese zukünftig in
sich über die neuen maßstäblichen HO- zwölf Varianten erwerben.
“Kompaktlichtsignale” in besonders filigra- Neu sind auch acht Ladeguteinsätze für
ner Kunststoffbauweisefreuen. Haupt- und Märklin-Wagen. Sie können mittels Soll-
Vorsignale weisen gleich große Schirme bruchstellen an Fahrzeuge anderer Her-
auf, seitliche Abschrägungen fehlen. Die steller angepaßt werden.
Signale sind bei der DB für alle Neubau- Busch hat an den amerikanischen Markt
strecken vorgeschrieben, auf anderen gedacht. Auch hierfür gibt es Licht- und
Ton-Sets für verschiedene Einsätze. Das
Bild 344: Bahnhofsgebäude mit Toilettenhäuschen passend zur Bild 345: Auch von EMA: Klebstoffangebot wird durch Sekunden-
Nenngröße 0 von EMA. hübsches 0-Stellwerk.
kleber, Schotterkleber und einen neuarti-
I gen, wieder lösbaren Haftkleber ergänzt.
Für N und TT werden neue Warnblinker an
Bahnübergängen angeboten.
Das bekannte PC Rail Planungsprogramm
für Modellbahnanlagen wird in einer be-
nutzerfreundlichen Windows-Version ge-
liefert. Es ist ab Windows 3.1 1 einsetzbar.
Die Mini-Maurer und Zimmerleute haben
bei Compact wieder genügend Arbeit ge-
funden. Diesmal heißt es, den neuen Bahn-
hof “Dreieichen” Stein auf Stein und Bal-
ken für Balken zu errichten. Das Ensemble
besteht aus Hauptgebäude in Ziegelmau-
erwerk und zwei Fachwerkanbauten. Wie
alle Bausätze ist auch dieser Bahnhof wet-
terfest.

-
Modellbahn-Journal 111996 60
Bild 346: Bahnhofs-Set“Güglingen”in HO von
Faller.
Bild 347 (rechts): Rollt richtig: Die “Rollende
Landstraße“in HO mit Faller car System.

P
b
i;
I
Bild 348: Jetzt auch in N: Fallers schöner
Bahnhof “Schwarzburg”.

D+R präsentiert für HO ein Blockstellen-


und ein Notrufhäuschen, die als Bausatz
zu je fünf Stück angeboten werden.
Im Programm von Elita Modelle finden
sich zur Nenngröße II passende Figuren,
u.a. Lokführer und Heizer.
EMA steigt nun auch in die Produktion von
Spur-0-Gebäudemodellen ein. Es wurden
ein nettes Bahnhofsgebäude, ein Toiletten-
häuschen und ein Stellwerk vorgestellt.
In diesem Jahr feiert Faller sein 50jähri-
ges Jubiläum. Deshalb fällt das Neuhei- Bild 349: Zum 50jährigen Firmenjubiläumerscheint: der 80 crn lange Faller-Bahnhof“Neustadt”.
tenangebot der Gütenbacher Firma dies-
mal besonders umfangreich aus. Im Modell werden die Besucher von durch bahn, grundlegend überarbeitet, wieder ins
Als Highlight ist in Verbindung mit dem car die Tischreihen eilendem Personal betreut. Programm genommen.
System die “Rollende Landstraße” hervor- (Kein Witz!) Auch die Kirmes, ein traditio- Im Kleinteileprogramm erfreut ein vielsei-
zuheben. Beginnen wir jedoch traditions- neller Schwerpunkt im Faller-Programm, tig einsetzbarer Eisenzaun mit Betonpfei-
gemäß mit dem Eisenbahnzubehör. Hier erfährt weitere Ergänzung: Das Karussell lern den Modellbauer.
gibt es ein Festival der Superlative. “Musik Express” dürfte allen Kirmesbesu- Endlich hat die Hochzeit von Straße und
Der neue Bahnhof “Neustadt Weinstraße” chern bestens bekannt sein. Das Riesen- Schiene auch im Modell stattgefunden.
ist mit einer Länge von fast 80 cm in HO mit rad wurde modernisiert und die bereits als Durch Nachbildung der “Rollenden Land-
Abstand die größte Neuheit. Der einstän- früheres Exklusivmodell bekannte Achter- straße” verbindet Faller sein car System
dige Lokschuppen mit Werkstattanbau in
Ziegelbauweise sowie ein Holzbockkran
passen ins Bw-Programm, zu dem eine
Broschüre angekündigt ist. Die Teile sind
auch im Set “Güglingen” erhältlich. Eine
Tankstelle im Stil der fünfziger Jahre dürf-
te die Epoche Ill-Fahrer erfreuen.
Mit dem Modell der Bietschtalbrücke kön-
nen die Modelleisenbahner Spannweiten
von fast 110 cm überwinden. Für den ko-
stenbewußten Käufer hat Faller verschie-
dene Einfamilienhaus-Modellvariantenmit
attraktiven Preisen im Angebot.
Das Freizeitangebotwird diesmal groß ge-
schrieben. Weingut mit Besenwirtschaft
(Ausschank), Minigolfplatz, Imbißstand mit
Zubehör, aber auch Alpenhaus und Kapel-
le laden zum Besuch ein.
Als Exklusivmodell erscheint das Dürkhei-
mer Riesenfaß, das einem bestehenden
Weinfaß mit 1,7 Millionen Liter Inhalt und
eingebautem Weinlokal nachgebildet ist.

-
61 Modellbahn-Journal 1/1996
- t- ‘7

Bild 352: HO-Wohnhaus von Faller.


Bild 351 (links): Satte 110 cm spannt das
Faller-Modellder Bietschtalbrückein HO.
Bild 353 (unten links): Endlich können die HO-
Preiserlein Minigolf spielen - Faller macht’s
möglich. Das Clubhaus gibt es auch einzeln.
Bild 354 (unten Mitte): Auch die Faller-
Feuerwacheerscheint jetzt als N-Modell.
Bild 355: Bis zu acht LGB-Handreglerpassen
in die Reglerstationvon Frey Elektronik.

.I I

I
mit der Eisenbahn. Die Lkws fahren über ferzug, MB-Busse, zwei Unimog-Typen aufgerufenwerden. Ein ergänzender Hand-
Rampenstücke auf Niederflurwagen. Spe- und einen Kiessattelauflieger. regler dient zum Steuern einer fünften Lo-
zielle Adapter bewirken hier das Anhalten Für die N-Freunde bringt Faller die bereits komotive.
der Fahrzeuge und “das Lösen der Brem- aus dem HO-Sortiment bekannten Bahn- Praktisches gibt es von Frey Elektronik
sen” am Zielbahnhof. Das System wird höfe “Schwarzburg” und “Wiesental”, die zu berichten. Für LGB-Bahnerist die Hand-
(vorerst) für Märklin und Fleischmann-Bah- Rettungswache sowie ein preiswertes Ein- reglerstation lieferbar, in die bis zu acht
nen angeboten. familienhaus. Handregler integriert werden können. Nur
Das car System wird durch eine Universal- Fleischmanns bewährtes FMZ-System ein einziges Kabel verbindet dann die
Stoppstelle ergänzt, mit deren Hilfe Rei- wurde zum 10jährigen Jubiläum mit dem Handregler mit der Zentrale. In Vorberei-
henstopps an Ampeln oder Bahnübergän- handlichen Steuergerät Digitalcontrolsteu- tung ist der Fahrdecoder P-MZS-digital
gen vorbildgetreu und funktionsfähig simu- erbar. Mit seiner Hilfe sind gleichzeitig vier 5013. Bei ihm wurde auf zusätzliche Schalt-
liert werden können. Darüber hinaus er- FMZ-Loks in HO oder N einzeln anwähl- funktionen verzichtet. Er ist daher kleiner
fährt das Fahrzeugprogramm weitere Er- und steuerbar. Durch Umstellen der Adres- als die bisherigen. Die Schaltmodule sind
gänzungen durch einen älteren MAN-Kof- sen können jedoch bis zu 120 Maschinen aber ansteckbar.

Bild 356 (links): Feucht geht’s her im Faller-


schen HO-Weingut!

Bild 357: Erweiterbare Blocksteuerungvon


Gauoemaster.

I. .

I
MODEL SS-3
. I

-
I

Modellbahn-Journal1/1996 62-
..

Bild 358:Große und


kleine Bäume
von Heki.
h
Bild 359 (links):
Elektronikbausteine
für das Digital-plus-
System von Helmo.
Bild 360: HO-
Burgruine aus Heki-
dur-Mauerplatten.

Gaugemaster kündigte eine erweiterbare Im Elektronikprograrnmwird das 1995 vor- Schattenbahnhofsgrundbausteinzu haben
Blocksteuerungan, die fünf Gleisabschnit- gestellte Universal-Modulmodifiziert. Es ist sein. Erst im Herbst wird die Zugwechsel-
te überwacht. In einem Oval können mit jetzt auch mit Anfahr- und Brernseinrich- automatik für zwei Gleise erwartet. Bereits
einem Gerät zwei Loks irn Blockbetrieb tung der digitalen Mehrzugsteuerung von lieferbar sind ein Baustein zur Einbindung
fahren. Lenz-Digital-Plus kompatibel. der Schattenbahnhofssteuerung in die
Die Firma Gollwitzer bringt für Spur 0 ein Digital plus und Arnold-Digital-Fahrer dür- Blockautomatik sowie ein kompakter Bau-
Set mit verschiedenen Leitern und Besen. fen sich bei Helmo auf Block-, einen Auf- stein mit erweiterten Funktionen beim
Greven-Kleber hatte dieses Jahr nichts enthalts- sowie Lichtsignalbaustein freu- Blockbetrieb wie das Durchfahren in der
Neues zu bieten. en. Zugwechselautomatik für Endbahnhö- Gegenrichtung ohne Beeinflussung der
Die von Günther bereits vor zwei Jahren fe, ein verbesserter Pendelbausteine und Geschwindigkeit.
angekündigtenFahrleitungs-AuslegerBau- ein Lichtsignal mit integriertem weichen Hirsch Metallwaren bietet ein breites Pro-
art AEG mit Speise- und Telegrafenleitung Anfahr- und Bremsverhalten. Den Pendel- gramm von Messingprofilen für Modell-
zur Montage an Holzmasten sind jetzt lie- baustein wird es auch in spezieller Ausfüh- bauer an. Wer Fachwerkbrückenoder ähn-
ferbar. Passend dazu erschienen Isolato- rung für die Maxi- wie auch für die LGB- liches für die Modellbahn plant, findet hier
ren und Fahrdrahthalter für Quer-Abspan- Bahn geben. Des weiteren gibt es für die vielfältiges Baumaterial.
nungen. LGB'ler einen freilandtauglichen Anfahr- hmb, bekannt für Häuser der großen Spu-
Die Firma Hega stellt Geräuschmodulefür und Bremsbaustein. Für den universellen ren (G), bringt als Holzbausatz das histori-
die akustische Untermalung der Modell- Einsatz bei Gleichstrornbahnen sind ein sche Rathaus der Stadt WerneNVestfalen
bahn her. Erhältlich sind Geräusche aller Aufenthalts-Kompaktbaustein für Straßen- in Halbreliefbauweise.
Traktionsarten, also außer denen für bahnen im Ringverkehr und Lichtsignal- Bei der Hobby-Ecke Schuhmacher gibt
Dampf- und Dieselloks auch Ellokgeräu- baustein mit Einknopfbedienungund Fahr- es für HO zwei neue Modellweichen. Die
sche. Interessant ist die Authentizität der stromsteuerung für Ende '96 avisiert. Be- Nachbildung der Vorbildweiche EW 49-
Geräusche. Radgesteuert orientiert sich reits im Frühjahr soll der wendezugfähige 190-1:9 weist einen Weichenwinkel von 7"
die Akustik am Bewegungszustand der
Lokomotive. Standgeräusche wie Zischen Bild 361:
und Arbeitsgeräusche der Pumpen wer- Das 1519
erbaute
den durch einen Zufallsgenerator gesteu- Rathausder
ert. Pfeifen und Läuten lösen Gleiskontak- Stadt Werne
te aus. Die Standgeräuscheerhalten Strom in Westfalen
als Halb-
aus dem Akku. Das System ist sowohl für reliefmodell
Digital- als auch für Analogbetrieb ver- aus Holz im
wendbar. Im Maßstab 1:22,5 erscheint eine Maßstab
motorisch angetriebene Bahnschranke mit 1 :22,5von
hmb.
originalgetreuer Geräuschkulisse.
Mit den neuen Heki-dur-Kits lassen sich
mit wenig Aufwand und einfachen Werk-
zeugen Gebäude errichten. Aus den beid-
seitig geprägten Platten entstehen bei-
spielsweise Burgruinenoder Stadtmauern.
Das Baum-Artline-Programm wird durch
Bergahorn und Felsenahorn ergänzt. Dar-
über hinaus gibt es preisgünstige Laub-
baumsortimente. Mit dem nun auch erhält-
lichen Artline-Speziallaub lassen sich Bü-
sche und Unkräuter einfach nachbilden. I

-
63 Modellbahn-Journal 1/1996
Bild 362 (links): Mit
Laserstrahlen

für diese HO-


Bahnsteighalle

Schumacher liefert
I 1 diese Selbstbau-
0 Weichen in HO

Bild 365 (links


unten): Bahn-
höfchen von Kibri
in HO.

Bild 366: Für


moderne ländliche Bild 363 (rechts): Sächsischer Wasserkran für
Szenen: HO-Fahr- die le von Hübner.
zeugschuppen Bild 367: Dreischienenweicheund Ein-/Aus-
von Kibri. fädelung für I und le von Hübner.

bei einem Radius von 2200 mm auf, Wer- dem Programm von Bima wird eine Dreh dem Bahnhof “Litzirüti” mit gemauertem
te für die EW 49-190-1:6,6: 9,5”; Radius: Scheibe mit einem Durchmesser VOI Untergeschoß und Holzaufbau, den Häu-
2200 mm. 300 mm technisch überarbeitetund ab Apri sern “Ahornboden” mit Garage und dem
Spur-le-EdelschmiedeHübner (im Vertrieb 1996 von JATT angeboten. Verschiedene Chalet “Karwendel”, erfreut Kibri diesmal
von Märklin) präsentierte eine linke und Ladegüter, wie z.B. eine Bretterkiste und die Freunde der Schweizer Eisenbahn mit
eine rechte Dreischienenweichesowie eine eine Kabeltrommel von M+D, vervollstän- ihrer HO-Hauptneuheit. Ergänzt wird das
linke und eine rechte Aus- bzw-Einfäde- digen in Zukunft dasTT-Zubehörprogramm Arrangement durch den Gasthof “Alpen-
lung IAe. Zudem erschien ein Wasserkran von JATT. hof”. Die Gebäude gefallen durch ihre Grö-
nach sächsischem Vorbild. Das Sortiment der FirmaJordan wird durch ße, reichhaltige Ausstattung, harmonische
Ladungen für Niederbordwagen in Z, N neue Tannen ergänzt. Die bekannten “Bür- Farbgebung und ihren landschaftstypi-
und HO fertigt Jann-Modell. Außerdem sten”-Tannen wurden durch Befiockung schen Baustil.
bietet die Firma eine HO-Bahnhofshalle realistischer gestaltet. Mit den Bausätzen “Bauernhaus Wiesen-
aus Karton an, deren Teile computerge- Einen Memory-Antrieb, wie von HO und N tal”, Einfamilienhaus mit Dachgaube und
steuert mittels eines Laserstrahls zuge- bekannt, besitzt die 1:32-Schranke von Haus “Am alten Rain” finden wir Gebäude-
schnitten werden. Ralf Kesselbauer. Sie ist mit einem Git- abwandlungen bereits bekannter Modelle.
TT-Spezialist JATT stellte neben einem terbehang versehen und für Straßen bis Ins ländliche Milieu passen bestens ein
kleinen Lagerschuppen auch ein Dreier- 20 cm Breite geeignet. Schuppen mit Anbaugeräten und als Bahn-
pack Wellblech-Wärterhäuschen vor. Aus Mit dem “Alpenland-Set”, bestehend aus bezug eine Viehverladung mit Kühen und
Lkws. Die Serie der dreißiger Jahre wird
Bild 368: Aus zweimal “Paulinzella”entstand der schmucke Kibri-Bahnhof “Fürstenwalde”. durch weitere Häuser und einen Biergar-
ten ergänzt.
Den Bahnhof “Paulinzella”gibt es nun leicht
verändert im Doppelpack als “Fürsten-
berg”. Dazu gesellt sich ein bereits aus
früherer Produktion bekanntes, jetzt farb-
verändertes Wärterhaus.
Die N-Freunde gehen diesmal leer aus.
Mit der Zug-Positionsanzeige von Lauer
ist das Ratespielder Züge vorbei. In Verbin-
dung mit dem Zugnummernleser X-240
können am Stellpult die Zugnummern der
im Schattenbahnhof stehenden Züge an-
gezeigt werden.
Des weiteren ist ein elektronischer Impuls-
d
schalter in Verbindung mit dem UBS 10
avisiert. Ein achtfacher Rückmeldedeco-
der für Gleich- und Wechselstrom-Digital-
fahrer für das System Märklin und Arnold

Modellbahn-Journal1/1996 64
Digital soll das Angebot erweitern. Ein
Weichendecoder für Märklin Wechsel-
strom-Digitalwird dem Modellbahnereben-
falls angekündigt.
Eine sehr praktische Neuheit bei Lenz
Digital plus ist das Kehrschleifenmodul
LKI 00, das mit insgesamt nur vier zusätz- Bild 370: Für
lichen Kabeln die Kehrschleifendurchfahrt erholungsbedürftige
löst. Zur Verhinderung von Kurzschlüssen HO-Menschen:
Kibris"Alpenhof".
zwischen konventionellem und digitalem
Fahrstrom Iäßt sich demnächst das Trenn- Bild 369 (oben
modul LT100 einsetzen. Der Schaltemp- links): Hat es früher
schon einmal ge-
fänger LS130 verfügt über zwei eingebau- geben: Kibris
te Relais, mit denen ein potentialfreies Bahnwärterhäus-
Schalten möglich ist. Für den Einstieg ins chen in HO.
digitale Fahrvergnügen gibt es das Start- Bild 371: Schiebt
Set SETO1, das jeweils eine Zentrale, Hand- Ilm- und I-Lokomoti-
regler, Leistungsverstärker,Lokempfänger ven von links nach
und Handbuch enthält. rechts und zurück:
Die wetterfeste und
Als unscheinbares, aber wichtiges Zube- solide konstruierte
hör haben wir bei LGB einen Hochlei- Schiebebühne von
stungstrafo mit 24 V/5 A entdeckt. Dieser Lotus-Lokstation.
sollte wohl ohne Problem den Energiebe-
darf von so manchen Gartenbahnen dek- und ist für Bodenfahrer, vorbildbewußte dows 3.1, CD-ROM-Laufwerk und minde-
ken. Digitale Lokempfänger für die Lenz/ Modellbahner und Digitalfreaks gleicher- stens 640 x 480 Punkten Auflösung der
LGB-Mehrzugsteuerung sind zum Nach- maßen gut geeignet. Die Profilhöhe be- VGA-Grafik geeignet.
rüsten lieferbar. trägt 2,3 mm (Code 90), Schienenstühle Für die Spur I erschien ein gerades Gleis
TT-Kleinserienbauer Modellbahn Loren2 und Köpfe sind besonders zierlich, ebenso von 90 cm Länge und ein gebogenes Gleis-
kündigt ein- und zweigleisige Tunnelporta- die Kleineisennachbildungen. Dennoch Stück von 30' und 760,8 mm Radius. Zur
le an, dazu hand- und elektromechanisch können darauf auch 40 Jahre alte Märklin- Ausstattung in 1:32 dienen ein Ladegut-
betätigte gerade und gebogene Bahnüber- Fahrzeugeanstandsloseingesetztwerden. und ein Figuren-Set mit zehn bemalten
gänge (auch N), eine Bogenbrücke, zwei Besonders pfiffig gelöst ist die betriebsge- sitzenden Personen.
Brunnen (auch Bausatz), N-Tunnelportale rechte Verbindung der Schienenstücke Eine feingestaltete Signalbrücke erscheint
und einen N-Prellbock sowie verschiede- untereinander. Ausführlich berichten wir bei Marks für die Nenngröße N (siehe
ne Wagenladungen. über das C-Gleis im EJ 3/1996. Abb. Seite 66). Sie ist mit Einfahrt- und
Nach der Drehscheibe folgt bei Lotus- Den Computer zum Gleisbildstellpult für Vorsignal oder als Block mit Vorsignal aus-
Lokstation nun die Schiebebühne für die Digital-Anlagen in HO und I verwandeln gestattet. Die Signalköpfe stammen von
Spurweiten Ilm und I. Das Modell mit zehn kann man mit der Software Winboard. Sie der Firma Viessmann. Als Gag sind Flie-
Gleisanschlüssen ist aus Aluminium ge- ist für PC mit Betriebssystemen ab Win- genpilze in N und HO erhältlich.
fertigt und pulverbeschichtet lackiert, da-
mit wetterfest. Die Steuerung erfolgt ana- Bild 372: Roco-Line-Planungsmappevon Lux. Bild 373: Pferde-Feldbahnin If von Mammut.
log zur Drehscheibe über einen Stellpult
mit Gleisvorwahl und LED-Anzeige.
Lux-Modellbau zeigte eine Planungsmap-
pe für Roco Line. Sie enthält alle lieferba-
ren Gleise, Weichen und Kreuzungen in
über 30 Schablonen im Maßstab 1:l. Da-
mit kann der genaue Platzbedarf einer
Gleisanlage mit Weichenantrieben usw.
ermittelt werden.
Mammut zeigte einen Lorenzug in If, der
von einem 1-PS-Bio-Aggregat geschleppt
wird.
Märklin überraschte die Modellbahnwelt
mit einem neuen Gleissystem, dem C-
Gleis. ES besitzt eine Kunststoffböschung

65 Modellbahn-Journal111996
-
1
.
Bild 375: Signalbrücke und Schienen-Lkw in N
von Marks. I

Bild 374 (links): Mayer-


hofers Rummelplatz-Lich-
terorgie.
Bild 376 (rechts): Marks’
N-Pilze, 1Ox vergrößert. t
Die Firma Modellbau Mayerhofer hat ins- farblich durch Abtönfarbe variieren und
besondere die Kirmesmodellbauer “er- kann in einem Arbeitsgang nach dem Mo-
leuchtet’’. Die mit LED-bestückten Lichter- dellieren beflockt werden. Zur Gestaltung
ketten können selbstverständlich auch für der Flora wird Seemoos angeboten, das
viele andere Zwecke benutzt werden. Hier- gleich in die Spachtelmasse eingepflanzt
zu gibt es eine modular ausbaufähige Lauf- werden kann. Mit den nun erhältlichen
lichtsteuerung. Auch mit Lichterketten ver- Original-Farbtönen der bekannten Mauer-
sehene Fertigmodelle wie Kirmesbuden platten können Schnittverbindungen Ton-
oder Weihnachtsbäume sind erhältlich. in-Ton ausgebessert werden.
M+D fertigt jetzt auch Ladegut für die Nenn- Die Firma Merten kündigt für TT eine Box
größen TT, N und Z. in HO gibt es für eine mit Schäfer, Hund und Schafherde sowie
Vielzahl von Wagen verschiedener Her- eine weitere mit Hirten, Schweinen und
steller eine Ladung Äpfel, Altglas, Draht- Ziegen an.
rollen, Kartoffelnund Holzscheitefür Eaos- Weichen von MFB (HOn2, HOe und HOm)
Vierachser, Stahl- und Betonrohrefür zwei- besitzen nun Stahlschwellen-Imitationen
achsige sowie Betonfertigteile und Origi- mit Trapezprofil, so auch die neue Code-
nalsteine für vierachsige Rungenwagen. 55-Weiche. Auch Weichenstellböcke und
Besitzervon Drehschemelwagenbrauchen Übergangsschienenprofilefür die verschie-
für Baumstammladungen nun nicht mehr denen Profilgrößen werden angeboten.

1
in den Wald zu gehen, sondern können sie Bei MKD waren diesmal keine Neuheiten
zugeschnitten kaufen. Für HOe waren ver- zu sehen.
schiedene Steinschotter-, Holz- und ande- Mo-Miniatur gibt den Sägewerkern Ar-

r
re Ladungen angekündigt. beit. Das Arbeitsgerät, ein Sägegatter, wird
Im Programm der Perfect-Collectionkonn- für HO als Bausatz angeboten.
te man das Handmuster einer Gleiswaage MZZ hat ein Herz für HO-, 0- und I-Tele-
sehen. fonkunden. Mit den neuen Telegrafenma-
Merkur bietet eine neue Modelliermasse sten kann jetzt auch ohne Gebührenerhö-
für die Landschafts- und Gleisgestaltung hung stundenlang telefoniert werden. Für
an. Das Material gibt es in grauer und gehobene Ansprüche bieten die Schaffhau-
hellbrauner Grundtönung. Sie Iäßt sich sener verschiedene, aufwendig hergestell-

Bilder 377 bis 381 (oben): Sechs Wagen- Bilder 382 und 383: Mit den MZZ-Hintergrundkulicsenlassen sich bekanntlich schöne Modellbahn-
ladungen von M+D für HO, HOe, TT, N und Z. Szenerien gestalten. Nun geht das auch in den Nenngrößen0 bis G.

-
Modellbahn-Journal 111996 66
Bild 384: Tankstellenzubehorder Epochen II
bis 111 in HO von MZZ. I

Bild 386: Extra für Roco Line entworfen: die Anlage “Sa1zburg”von Noch.
te Baumarten, ebenfalls für verschiedene Bild 385 (oben links): Verschiedene Exemplareaus dem neuen Noch-Baumsortimentin HO.
Baugrößen, an. Als weitere feine Neuheit
gibt es in HO und N ein “Ölkabinett” und
eine Ölhandpumpe, mit der in den dreißi-
ger bis sechziger Jahren an Tankstellen
Schmieröl in Meßgefäße gepumpt wurde.
Für die Großbahnen 0 bis G sind zusam-
menklappbare Hintergrundkulissen aus
starkem Karton, beidseitig unterschiedlich
bedruckt, erhältlich. Sie eignen sich auch
hervorragend als Spielzeug im Kinderzim-
mer.
lI-- __ ~

Bild 388: Neues Noch-Streumaterial.


11
Noch wartet mit einem System neuer
preiswerter Mauerplatten auf. Die Platten
sind aus fest geschäumten und gepräg-
tem Polystyrol gefertigt und naturgetreu
eingefärbt. Sie sind flexibel, lassen sich
ebenso für Mauern als auch für den indivi-
duellen Gebäudebau verwenden. Es liegen
Ausführungen in Sand- und unterschied-
lich gefärbtem Naturstein sowie Normstein
vor. Dazu gesellen sich Felsplatten in den
Gesteinsarten Elbsandstein, Granit, Kalk Bild 3L. . .iochrealistisch: ein Baum in 1:E7 von Bild389: FlexibleSteinplattenkommen
und Schichtgestein. der Firma Noch. demnächstvon Noch.
Für Ordnung auf dem Basteltisch können Bild 390: Diese hübsche Kofferanlage in Z Blld 391: Auch von Noch: Mauerplaiien aus
die wieder verschließbaren Streupackun- stammt von Noch. Polystyrol, biegbar und leicht zu bearbeiten.
gen dienen. Das Angebot der Fertiggelän-
de wird um zwei Anlagen erweitert. Auch
das Baumsortiment erhält Zuwachs in ver-
schiedenen Baugrößen.

Bild 393 (unten rechts): HO-Sägegatterin -s


feinster Modellausführungvon Mo-Miniatur.
Bild 392: HO-, HOm- und HOe-Weichen von
MFB gibt es jetzt auch mit Stahlschwellen-
imitaiionen.
r

-
67 Modellbahn-Journal1/1996
- . . .
tianze uurcn den
Fabrikschorn-
Stein, Zaun und
Zubehör.
Das bereits be-
kannte Tanklager
wird durch zwei
Hochtanks er-
gänzt. Eine funk-
f 1 tionsfähige Entla-
debrücke fördert
den Spielablauf
r4 auf der Modell-
bahn. Mit ihrer
Hilfe können
Piko-Se1bstentla-
dewagen ihr
Schüttgut auf an-
dere Transport-
einrichtungen
umladen. Für N
1t qibt es als Ab-

im Stil passenden
Güterbahnhof. Im
Industriebereich
sind ein Gaskes-
sel und ein Aus-
I besserungswerk
mit Portalkran
Peco,vertreten von Weinert, zeigte ein N- Piko stellt in HO einen interessanten Indu- und Lokschrotiplatz angesiedelt. Der bei-
Gleis mit Betonschwellen sowie verschie- striekomplex, die Glashütte "E. Strauss", liegende Lokschrott dürfte bei so man-
dene Bahnsteige und Bahnsteigkanten in vor. Zum Bau der Gesamtanlage gehören chem Dampflokfan ein leichtes Frösteln
Beton- und Steinbauweise in der gleichen fünf einzeln erhältliche Bausätze: Glashüt- verursachen.
Nenngröße. te mit dem Fabrikhauptgebäude in Ziegel- Auch in G sind Funktionsmodelle gefragt.
In HO erscheint eine Außenbogenweiche, Version und Tonnendach mit Lüfterauf- Mit dem aus insgesamt drei Bausätzen
von der später auch eine kürzere Version Satz. Das Fabriknebengebäude hat eine bestehenden Schotterwerk können auch
kommen soll. große Durchfahrt. Komplettiert wird das in der großen Spur Umladeprozesse statt-
finden. Die Anlage besteht aus Hauptge-
bäude, Nebengebäude und automatischer
Schüttvorrichtung. Alle Teile sind selbst-
verständlich wetterfest.
Romantiker werden sicher Freude an dem
im neuen Rathaus untergebrachten Stan-
desamt finden. Bei der Hochzeitsfeierkann
man einen Abstecher zum ebenfalls neu-
en Pavillon machen. Für amerikanische
Anlagen stehen ein Farmerhaus und ein
Feuerübetwachungsturm zur Verfügung.
pmt produziert für HO Bauteile aus Weiß-
metall: Figuren ppoche I, Werkstattzube-
hör, Hofmauern mit Toren u.a. Für TT
kommen Messing-Bauteile wie Elloklam-
pen, Kupplungen für die Kö, eine Tolkien-
Luftpumpe, Rangierertritte usw.
Pola ist inzwisclpen für großvolumige Ge-
Bild 395: Die netten bäude in HO bekannt. Mit dem neu vorge-
Epoche-I-Figuren stellten Modell der Frauenkirche Dresden
von pmt im bemalten werden die Rothhausener wieder einmal
Zustand. Dahinter
die Mauerelemente. ihrem Ruf gerecht. Wer die gewaltige Stadt-
Bild 394 (ganz kirche erwirbt, spendet auch 10 Mark für
oben): Pikos HO- die Restaurierung des Originals. Nicht klein
Glashütte ist wie geraten ist auch das Kaufhaus"Gerngroß",
das Original eine passend zu deyi Epochen I bis III. Mit
ganz heiße Sache!
seinen dekorierten Schaufenstern im Erd-
Bild 396: Pecos
I neueAußenbogen-
weiche.
geschoß und im ersten Stock ist es ein
echter Blickfang in der HO-Stadt.

.Modellbahn-Journal 1/1996 68
m

Bilder 397 bis 400: Diese vier Abbildungen spiegeln den bunten Neuheitenreigenaus dem Hause Pola wieder. Nach dem absoluten“Knüller”,der Dresdner
Frauenkirche,wurde das Titelbild gestaltet. Hier sind zu sehen: Fahrleitungsmeisterei,Kaufhaus,Lokleitung und eine Ziegelei in 1.225.

Ebenfalls groß sind die Güterabfertigung, auch drei zusammengebaute Kleinstadt- en werden, denn alle Teile sind wetterfest.
bestehend aus Verwaltung und durch Zu- häuser, ein an die Stadtmauer gesetztes Bei den G-Freunden können jetzt Ziegel
Satzteile beliebig verlängerbare Güterhal- Haus und eine Schmalspurbrücke. gebrannt werden. Ofenhaus, Koller nebst
le mit Rampen. Zum letztjährigen Riesen- In N gibt es dieses Jahr einen neuen Stadt- Zubehör sind einer in Rothhausen ange-
Bahnhof “Schönbrunn“ erscheint ein Bahn- bahnhof “Rothenstein” mit überdachtem siedelten, bereits aus dem HO-Sektor be-
steig mit Überdachungund Verlängerungs- Bahnsteig aus dem Süddeutschen. Dar- kannten Ziegelei nachempfunden. Der
Stück. über hinaus werden zwei Altstadtviertel “Ur”-Unimog 41 1 mit beweglichen Türen
So langsam wird das Bw “Freilassing”,kom- aus Wohn- und Geschäftshäusern ange- und Bordwänden sowie einige weitere
plett. Diesmal erfährt es Ergänzung durch boten, die jedoch Varianten bereits be- Fahrzeugvarianten können an einer Tank-
ein Verwaltungsgebäude mit Lokleitung kannter Häuser darstellen. stelle der fünfziger Jahre mit Treibstoff
und Sozialräumen. Eine Fahrleitungsmei- Pola-G überrascht als Exklusivmodell mit versorgt werden.
sterei mit Verwaltung und Schuppen für einer funktionstüchtigen Drehscheibe. Da- Preiser erfreut auch auf dieser Messe
einen Turmtriebwagen zählt gealtert eben- zu gibt es einen Ringlokschuppen. Nun wieder einmal mit einer Vielzahl liebevoll
falls zu den HO-Neuheiten. Sehr hübsch kann man auch im Garten ein Bw aufbau- gestalteter Figuren- und Ausgestaltungs-

I .
69 Modellbahn-Journal111996
Bilder 405 bis 407: Sätze. Zu der arbeitenden Bevölkerung in
Auch auf dem Bau HO gehören Fernmeldearbeiter mit Bau-
wird es jetzt mit den
neuen Preiser- Zelt, Zimmerleute bei der Arbeit, Monteu-
figuren in allen re, Bahnpersonal in Warnkleidung, Zirkus-
.; Nenngrößen kräftig arbeiter und Schlepperfahrer. Humorvol-
-+& vorangehen.
les zeigen die Serien “An der Bäckerei”
und “Pantomime im Straßencafe. Pas-
santen, Reisende, Geschäftsleute und -
nicht zu vergessen - Pinguine erweitern
das Programm. Das beliebte Angebot ein-
fach bemalter und unbemalter Figuren er-
fährt Ergänzung.
Wer gute Augen und geschickte Finger
Bild 409 (ganz hat, kann sogar in N Figuren bemalen.
unten): Einen
Schienenreinigungs- Darüber hinaus finden sich sechs Boxen
wagen sollte jeder mit bereits aus dem HO-Programm be-
praktizierende kannten Figuren. In 0 wird gearbeitet, Zu-
Modelleisenbahner schauer dürfen dabei nicht fehlen. Auch in
im Schrank stehen
haben. Dieses Z finden sich sitzende, einkaufende und
Repa-Modell gibt es eilende Personen wieder. Für weitere Bau-
nun für HO und 0. größen gibt es ebenfalls Neuheiten.
Bild 408: Bausatz Railtec vertreibt ein Auslauf-Elektronik-
einer Doppel- modul für US-Dieselloks Typ U33C und
Kreuzungs-Weiche U36C von Atlas in HO. Es wird einfach in
für Spur 0 von Repa.
die Digitalschnittstelle gesteckt und soll
die Auslaufeigenschaften der Maschinen
um Ca. 30% verbessern.
Repa erweitert sein 0-Figuren-Programm.
Traditionsgemäß findet man reizvolle Da-
men, aber auch Kinder und Passanten.
Die Rennfahrergilde hat mit Prost, Schu-
macher, Rindt und Alesi Nachwuchs be-
kommen. Neu ist auch eine DKW als Bau-
satz und ein Schienenreinigungswagen.
Revalda (Aristo Craft Trains) liefert die
zweite Generation der Funkfernsteuerung
“Train Engineer” aus. Neu ist die auf 10
Ampere verstärkte Endstufe und die auf
25 Funktionen erweiterte Zubehörsteue-
rung. Daß nun zehn Personen gleichzeitig
je zwei Stromkreise steuern können, macht
sie vor allem für Clubs interessant.
Bausatz-Riese Revell präsentiert für die
Modellbahn dieses Jahr ein völlig neues
Airbrush-Programm. Es umfaßt drei unter-
schiedliche Spritzpistolen, neue Kompres-
soren und Zubehör.

Bild 410: Einige neue Omen-Figuren aus dem


ReDa-Vertrieb.
i/

-m

-
Modellbahn-Journal 1/1996 70
A d 411:Bastelbogen-Modellvon Stipp. Bild 41,
(rechts):
Revalda
Erstmals offeriert die Firma Rietze ein HO- Steuergerät
Gebäudemodell. Der Lokschuppen“Maria- für LGB.
Zell” ist zweiständig, in der Länge beliebig
erweiterbar und weist eine Wasserversor-
gung auf. Das Vorbild dieses Bausatzes
liegt an der noch in Betrieb befindlichen ment erweitert. In HO findet man das Blink- vollem Umfang weiterhin geliefert werden.
ÖBB-Schmalspurstreckezwischen St. PöI- licht-Überwachungssignal. Dazu gesellen Der Oberleitungsspezialist Sommerfeldt
ten und Mariazell. sich zwei Bahnhofsleuchten. Für N wer- bringt für HO den R-Fahrleitungsmast der
Die für Motor- und Getriebeumbauten be- den verschiedene Haupt- und Vorsignale SBB als H-Profilmast. Für TT gibt es einen
kannte Firma SB-Modellbau stellt auch in sowie Signalkombinationen Haupt-/VorSi- rot lackierten Einholmstromabnehmer
diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Faul- gnal einschließlich Zwergsignal mit LED- (ähnlich Siemens SBS65). Für die N-
haber-Motorisierungssätzen für Fahrzeu- Bestückung für die SBB angeboten. Freunde ist ein Schaltposten nach SBB-
ge der Spurweiten: HO, HOe, N und TT vor. Reiner Schrot1 (Aichach) stellt ein HO- Vorbild vorgesehen.
Die geänderte Antriebstechnik verbessert Fertiggelände in Spezialkarton-/Leim-/ Messeneuling Stipp startete mit sechs
insbesonderedie Langsamfahreigenschaf- Gipskonstruktion her. Es ist sehr leicht preiswerten Papier-Bastelbögen für Ge-
ten der umgebauten Loks. individuell zu gestalten, stabil, wiegt wenig bäude in den Nenngrößen HO und TT. Sie
Soft-Lok-Entwickler Schapals bietet seine und bietet Platz für einen Schattenbahn- sind realen Vorbildern nachgebildet.
Software zur PC-Modellbahnsteuerungmit hof. Der Gleisplan des nur 140 x 110 cm STL (Vertrieb Mondial) bietet eine neue
verbesserter Gleisbildsteuerung an. Unter messenden Geländes ähnelt stark dem Elektronik für Fahrzeugselbstbauerin zwei
anderem können jetzt bis zu 30 Loks auf der letztjährigen EJ-Weihnachtsanlage Leistungsstufen für HO/HOm und O/Om an.
dem Monitor dargestellt und kontrolliert “Ober-Trautenau”. Sie wird sowohl als Mit ihr läßt sich z.B. das Trägheitsmoment
werden. Zur Kollisionsvermeidung bei de- Rohling wie halb dekoriert und als fertige eines Zuges nachahmen. Sie ist mit dem
fekten Weichen ist eine spezielle Zeitkon- Anlage geliefert. ebenfalls neuen Triebdrehgestell zu ver-
trolle eingebaut worden. Das Rauchentwickler-Programmder Firma wenden. Es besitzt einen eisenlosen, sie-
Der letztes Jahr angekündigte Rollenprüf- Seuthe-Schley ist weiter in vollem Umfang benpoligen Glockenankermotor, eine zwi-
stand von Scheba ist nun in Segmenten lieferbar. Neuheiten gibt es diesmal nicht. schen 23 und 31 mm stufenlos verstellba-
lieferbar. Er paßt für alle Spurweiten von Z Silhouette, dieses Jahr am Stand der Fir- re Achsdistanz und frei wählbare Achs-
bis HO und 0 bis 11. ma Besig ansässig, zeigte keine Neuhei- durchmesser. Eine Achse ist pendelnd
Die Firma Schneider hat ihr Signalsorti- ten. Das bisherige Programm kann aber in gelagert.

Bilder 413 bis


416: Links die
neue HOe-Techno-
I
rnodell-Weichemit
Stellbock, darunter
der N-Schuppen
von Rietze. Neue
Lampen liefert
Schneider. Bei der
Firma Sommer-
feldt gab es neue
Pantographen,
Schaltpostenund
Fahrleitungs- E
masten.

71 Modellbahn-Journal111996
Räder beim Säuberungsvorgang. Für grö-
ßere Maschinen sind mehrere Bürsten
zusammensteckbar.
Uhlenbrock hat die bewährten Module
wie 2.B. ABBS, AHS und GBM überarbei-
tet und dem Technischen Stand ange-
paßt. Sie erhielten zusätzlich praktische
Gehäuse mit einer Bedruckung der Funk-
tionen. Neu sind Digital-Decoder irn Moto-
I rola-Format als Lokdecoder mit Lastaus-
gleich und ein Funktionsdecoder zum Ein-
bau in Steuerwagen oder Eisenbahnkräne
mit Funktion. Der Digitaldecoderfür Gleich-
strommotoren ist nun auch mit Schnittstel-
lenstecker lieferbar.
1 BR Eit Verbeck-Modellbau hat den deutlichen
Verbesserungen der Serienlokantriebe
.BI.i
h.I Rechnung getragen und bietet vernünfti-
gerweise nicht mehr generell Faulhaber-
motoren für alle Neuerscheinungen an.
Bei Kundenbedarf kann man jedoch hel-
I
fen. Interessant ist der Fauhlhaberantrieb
Bild 418: Mit der
für den Roco-Zweiwege-Unimog und die
exzellent gefertigten Lima-E 10. Das Programm der Schienen-
Radsatzgruppe von reinigungswagen “Rotaclean” wird für Ilm,
Teichmann kann die I, 0 und Trix Express ausgebaut. Der Wa-
E 16 auf wunderbare
Beinchen gestellt wer- gen weist eine motorisch angetriebene,
den. Davor neue horizontal drehende Reinigungsscheibe
Laufräder. auf, die unter leichtem Druck den Schmutz
von den Gleisen schleift.
Bild 417 (ganz
oben): Swedtrams Das Profilprogramm wird erweitert durch
neue Pantographen. ein Steg-H-Profil in zwei Dimensionen.
\- Bild 419 (links):
Stiftenklöbchen und
Durch Einschieben von Blechen lassen
sich hiermit vielseitige Konstruktionen,wie
Unimogantriebvon beispielsweise Blechträgerbrücken, leicht
Verbeck. verwirklichen. Der Bereich Norrnteile, Frä-
ser und Werkzeuge bekommt Zuwachs.
Außerdem kündigt STL ein HOm-Modell- Teichmann avisiert neue E 16- und Lauf- Stellvertretend für anderes sei hier ein
gleis an. räder in HO. Das Wipplagerfahrwerk der Bohrkolben mit drehbarem Knauf genannt,
Cwedtram zeigte verschiedene Tram- BR 94 gelangt nun zur Auslieferung. mit dem man auch nach umfangreichen
bahn-Stromabnehmer in HO und 0 sowie Im Pilz-Elite-Gleisprogramm für HO stellte Handbohrungen unverletzt davonkommt.
ein neues Fahrwerk in HOm und HO. Tillig eine 15”-Dreiwegeweiche vor. Au- Es gibt ihn für unterschiedliche Spannbe-
Technomodell aus Dresden erweitert das ßerdem wurde der Bausatz einer flexiblen reiche.
HOe-Zubehörprogrammum linke und rech- Weiche auf Basis der Au ßenbogenweiche Viessmann hat nun den bereits im Vorjahr
te Fertigweichen mit 2,l und 2,5 mm Pro- gezeigt. Für HOe- und HOm-Gleis erschei- kreierten, sogenannten Kompakt-Signal-
filhöhen. Sie sind damit mit dem alten und nen einfache Weichen. antrieb zur Serienreife gebracht und baut
dem neuen Gleissystem kompatibel. Dazu Von Titan kommt Power für die Garten- die Linie in diesem Jahr konsequent aus.
passend gibt es den funktionstüchtigen bahn. Der neue Trafo Typ 219 ist speziell In HO kommen: zwei zweibegriffige Form-
sächsischen Weichenstellbock (siehe Ab- für die Stromversorgung digitaler Mehr- Vorsignale, eins mit beweglicher Scheibe
bildung Seite 71). zugsteuerungen vorgesehen. Werte: Aus- und Blende, das andere mit beweglichem
gangsspannung 22 V AC bei 4,6 A Dauer- Flügel und Blende, Scheibe starr; ein Gleis-
Bilder 420 und 421: Titan-Trafo und flexibler belastung. sperrsignal; ein Abfahrtssignal; ein zwei-
’ 10-Weichenrost von Tillig.
Die praktische Lokrad-Reinigungsbürste flügliges, ungekoppeltes Form-Hauptsi-
von Trix ist nun auch in Nenngröße HO gnal; ein einflügliges Formhauptsignal mit
erhältlich. Sie wird einfach aufs Gleis ge- Rundmast in Ausführung der Österreichi-
setzt und die Lok darauf gehalten. Da die schen Bundesbahn und als bayerisches
Borsten elektrisch leiten, drehen sich die Formsignal. Alle Signale sind mit LED aus-

-
Modellbahn-Journal 111996 72
geleuchtet und mit Kompaktantrieb aus-
gestattet. Eine Gittermastleuchte und zwei
Bahnsteigleuchten runden das Lampen-
Programm ab.
Das genannte zweiflüglige Formhauptsi-
gnal und die Gittermastleuchte erscheinen
ebenfalls in TT.
Auch für N gibt es funktionsfähige, be-
leuchtete neue Signale: gekoppeltes,zwei-
flügliges Form-Hauptsignal, einflügliges
Hauptsignal, bayerisches Ruhe-Halt-Si-
gnal. An Sichtsignalen erscheinen: Block-
signal mit Vorsignal, Ein- und Ausfahrts-
Signal, jeweils mit Vorsignal, Gleissperr-
Signal in Hoch- und Zwergausführung.
Bahnübergänge können zukünftig mit den
blinkenden neuen Andreaskreuzen gesi-
chert werden.
Auch die Firma Vollmer feiert 1996 ihr
50jähriges Bestehen. Hier kann sich der
Modellbahnfreund Über viele Neuheiten
und Jubiläumsangebote freuen. Beginnen
wir mit dem HO-Bereich.

-
Bereits in früheren Jahren wurde Vollmer
durch Nachbildungenvon Industrieanlagen
bekannt und beliebt. Im Jubiläumsjahr neh-
men die Stuttgarter den Faden wieder auf
und überraschen durch ein großes Kalk-
I
Bilder 422 (oben) und 425 (unten rechts): Dieses Modell eines KaikwerKes könnte man als High-
werk (31 cm hoch!). Dazu paßt ein Diesel- light der diesjährigenVollrner-Neuheiten bezeichnen. Unten Häuser der “Vollmer-classic-Serie”.
tankbehälter. Die “Häuslebauer” werden Bilder 423 und 424 (beide unten links): Neue Gittermastlampenvon Viessman werden nun so
sich an der neuen “Vollmer-classic-Serie” manchen Bahnhof bereichern. Ferner gibt es wunderschöne Signale in mehreren Bauformen.
erfreuen. Zwei Straßenzüge mit jeweils vier
Gebäuden gibt es als preiswerte Einzel- Kleinstadthäuser, “Bahnhofstr. 1 - 5”,ste- Einfach “The Works” nennt US-Hersteller
bausätze oder als nochmals verbilligtes hen wie in HO als preiswerte Einzelbausät- Walthers sein gewaltiges Stahlwerk in HO.
Set. Qualität und Ausführung lassen ge- ze oder als Set zur Verfügung. Alle wichtigen Gebäude wie Walzwerk,
wohnheitsgemäß nichts zu wünschen üb- Besonderes bietet Vollmer zum Jubiläum Koks- und Hochofen sind einzeln erhält-
rig. Als Ausgestaltung stehen für den den Z-Bahnern. Die Schneekugel oder das lich, dazu Schwerlastkräne und Spezial-
Marktplatz Verkaufswagen und Marktstän- funktionsfähige Uhrendiorama können als wagen nach US-Vorbild. Mit etwas Umge-
de zur Verfügung. Als Gag wartet die “Villa “Kleinstanlage” überallhin mitgenommen staltung dürften die imposanten und vor-
Vampir” mit einigen “Special effects” auf. werden. bildgetreuen Gebäude ebenfalls sehr gut
Nun bereits zum drittenmal erscheint das Das im vergangenen Jahr begonnene G- zu europäischen Anlagenthemen passen.
“Vollmer-SPECIAL”, bestehend aus einem Programm findet Ergänzung in einem Gü- Gleiches gilt für eine Druckerei, eine Mö-
Märklin-Kühlwagen mit Vollmer-Motiv. Es terschuppen und einem Bahnsteig zum bel- und eine Stahlfabrik in N.
dürfte vor allem Bahnhof Neufen. Besonders interessant Durch weltweiten Handel auch bei uns zu
Märklin-Sammler dürfte jedoch das Modell des bereits in HO sehen sind Container amerikanischer Fir-
ansprechen. vorjährig vorgestellten Sägewerks sein. men. Walthers bietet sie in verschiedenen
Ausführungen in Nenngröße HO an.

I
Auch die Freunde Ähnlich wie beim “kleinen Bruder” sind
der N-Spur partizi- auch bei diesem Funktionsmodell die Be- Wegass bringt eine Planungsmappe für
pieren am Jubi- triebsabläufe elektromechanisch nachge- den Bau eines Hafens. Die Gesamthafen-
läum. Drei neue bildet. anlage ist modular vorgesehen und für

.
73 Modellbahn-Journal1/1996
I

I 1
ii+
Bild 426 (links oben): Eines der neuen
Wegass-Module.

sechs aneinanderreihbareEinzelstückefür
verschiedeneSpurweitengeplant. Das Heft
beinhaltet Grundrisse, Ansichtszeichnun-
gen und Konstruktionspläne dieser in ei-
nem Wandregal einbaufähigen Anlage.
Weinert zeigte das Fertigmodell einer fili-
granen HO-Signalbrücke, deren Vorbild im
sächsischen Wiesenburg steht. Sie ist mit
motorischem und magnetischem Antrieb
des Signalflügels lieferbar.
Das Signalprogramm der Nenngröße HO
wird zudem durch die achtteilige Serie der
DB-Lichtsignale in der Ursprungsausfüh-
rung von 1951 ergänzt. Die Fertigmodelle
sind aus Messingätz- und Feingußteilen
gefertigt. Sie werden mit LEDs beleuchtet.
In HO erscheinen des weiteren neben zahl-
reichen Lok- und Wagen-Zurüstteilen(auch
Bilder 428,429
für 0, Oe, HOm und HOe) Gitterboxpaletten
(oben) und 427 und Hemmschuhe mit Ständer.
(oben rechts): Das 0-Zubehörangebot wird durch Bahn-
Einige der vielen Zu- steigkarren (auch in TT) und Gitterboxpa-
behörteilevon Wei-
nert: es handelt sich letten abgerundet. TT’ler dürfen sich über
um einen HO-Kran, feine Telegraphenmasten (einzeln und
eine HO-Signalbrük- doppelt), Holzmast-Bahnhofslampen und
ke und einen Bahn- ein Schürhakengestell freuen.
steigkarren in 1:45.
An Werkzeug und Bauhilfsmitteln präsen-
Bild 430 (links): tiert Weinert u.a. einen dauerelastischen
Aus einem Atzbau- Schotterkleber, seidenmatten Acryllack
satz kann man die- und einen Spezial-Seitenschneider zum
sen Lokschuppen
erschaffen (Spur Z Kürzen von HO- und N-Gleisprofilen.
Im Rahmen der “Super-Z-Serie stellt die
Firma Westmodell einen sehr filigranen
einständigen Lokschuppen in Z vor (Bau-
satz).
Aus Steinmehl fertig Wiland höchst reali-
stisch wirkende Mauerplatten. Neu zu se-
hen waren sechs Kaimauer-Elementepas-
send zu HO und 0.
Wimmer (künftig Neumann, WimmerZinn-
modelle) zeigte neue Figuren für die Nenn-
größe II. Sie sind wie bisher immer in
Schleudergußtechnik hergestellt.
WMK bietet Bahnschranken für 0 und I
sowie Ladegut (Kohleeinsätze, Kabeltrom-
mein) an. Mit Gipsplatten sowie passen-
den Ätzteilen für Fenster, Tore und Guß-
teilen für Rauchabzüge Iäßt sich ein Lok-
schuppen in I bauen. Für die Nenngröße 0
erscheinen Pferdewagen.
Freunde der Epoche II werden vom Aus-
stattungsprogramm der Firma Woytnik
entzückt sein. Es umfaßt in HO eine Tele-
fonzelle Baujahr 1928 mit Briefmarken-

-
Modellbahn-Journal 1/1996 74
c

automat, einen Brief- und einen Dung-


kasten, einen halbantiken Feuermeldermit
integrierter Straßenlaterne sowie eine Lit-
faßsäule im Stil der zwanziger Jahre. Au-
ßerdem erscheinen mehrere für die Epo-
chen I und II geeignete Wasserbrunnen
und -pumpen. Alle werden als unlackierte
Rohlinge oder Bausätze geliefert.
Eine funktionsfähige, auch per Entkuppler
zu lösende Scharfenbergkupplung in HO
Bilder 433 und 434
für Schraubmontage oder NEM-Schacht (beide oben): Mit
wird sicher ihre Käufer finden. der Schranke in
0-Bahnern offeriert Woytnik eine breite Spur I und den
Palette von Pferdegespannen und Modell- Pferdewagen in 0
schließt WMK eine
figuren. Sie sind als unbemalte Bausätze Marktlücke. Hinter
bzw. Rohlinge oder als Fertigmodelle zu der Schranke ein
haben. Gebäude aus dem
I-Programm.
Wunder stellte Oberleitungszubehör für
die Nenngröße I vor. Zu sehen waren Ab- Bilder 435 (oben) und 436 (unten links):
spann- und verschiedene Turmmasten. Woytnik nimmt zwei typische Berliner Fahr-
Eine zukunftsorientierte Neuheit ist das zeuge in Nenngröße HO und Figuren für Spur 0
in sein Programm auf.
multiprotokollfähigeBasisgerätMXl/MULT
von ZIMO. Mit ihm lassen sich nicht nur Bild 437 (rechts): Messing-Turmmasten von
Wunder sind nun auch für Spur I zu haben.
Fahrzeugempfänger aus dem eigenen
Haus, sondern auch solche nach NMRA-
Standard und nach dem Motorola-Daten- und das GleisabschnittsmodulMX9 für den
format steuern. Neu ist auch ein Steuer- autonomen Betrieb ohne Computersteue-
modul für Drehscheiben mit Gleisvorwahl rung.

D'

.
75 Modellbahn-Journal 1/1996
/

Bild 438: Eine


Zusammenstellung
der wichtigsten
Automobilneuheiten
aus dem Hause
Albedo. Busse und
Sattelauflieger
bestimmen das
Angebot.

Bilder 439 und 440


(darunter): Hän-
gerzug der Bundes-
post von AMW und
Reisebus aus dem
Neuheitenpaket der
Firma Busch.

Albedo stellt erstmalig Renntransporter in Bei Modelleisenbahnern sicher beliebter det man: Seat Cordoba, Mitsubishi Colt,
HO vor. In Anlehnung an den Rennstall ei- sind aufwendig bedruckte Transportfahr- VW Polo und Caddy sowie MG Cabrio. Lie-
nes bekannten Seriensiegers findet man zeuge bekannter Speditionen. Für farben- ferwagen: der VW T4 erscheint als Bus und
den Renault AE Formel-1-Transporter als frohe Güterzüge und interessanten Wech- Kasten. Als Verbindungsglied zu den gro-
Dreiachskoffer und Sattelzug in unter- selverkehr sorgen neue Container in unter- ßen Lkws gibt es den Mitsubishi Canter mit
schiedlichen Bedruckungsvariantensowie schiedlicher Ausführung. Dazu gibt es ei- Pritschenplane. Die dicken Brummer erhal-
den Volvo FH16 ebenfalls als Renntrans- nen Hängerzugfür Container und Thyssen- ten neue Zugmaschinen: Scania SL, lveco
porter-Sattelzugund den Renault Bus FR1. box sowie Auflieger-Fahrgestelle. Eurostar, Steyr, Volvo FH/Globi/XL, Daf 95
Abschließend seien noch weitere Trans- Wegen der großen Neuheitenfülle bei zum Teil mit Hochdach oder Aero-Paket.
porter mit MB- und Iveco-Zugmaschinen AMW können nur einige wichtige Neuhei- Auch im Lkw-Bereich sind viele Neuent-
genannt. ten genannt werden. Im Pkw-Bereich fin- Wicklungen zu vermelden: Auszugsweise
seien hier Volvo FH-WK Hängerzug mit
Bild 441: HO-Ga- Rolltor der Deutschen Post, MAN F9O/Sat-
rant-Modelle mit telzug “Rotes Kreuz” oder der Walking
verschiedenen
Aufbauten von Floor Auflieger genannt.
Beka. Im Kembel-Programmvon Bachmann war
Bild 442: Die neuen ein neuer Niederflur-Bus Mercedes Benz
1 :87-Brekina-Mo- 0405N2 in HO zu bewundern.
delle werden ihre Mit HO-Neuheiten von Fahrzeugen der
Käuferfinden.
ehemaligen DDR wartet der Dresdner
Automodellbauer BeKa-Modellbauauf. Es
sind zu nennen der IFA-HGB-BUSals Stadt-
bus der Dresdner Verkehrsbetriebe sowie
Varianten des bereits bekannten Garant
K30 mit verschiedenen Aufbauten (Prit-
sche/Plane und Koffer). Für den Umbauer
dürften Bausätze, Zurüstteile und La-
degüter interessant sein.
Passendzu FleischmannsMagic Train (Oe)
bietet Besig den Kunststoff-Bausatz ei-
nes Autokrans an.
Bei Brekina stehen VW 1500 Variant, Mer-
cedec-Benz 329 als LF8, der Bahnbus
Mercedes-Benz 0 317 K und der Büssing
Burglöwe UM Unterflur-Möbelwagen mit

Modellbahn-Journal 111996 76
Ackermann-Aufbau im Maßstab 1 :87 im
Vordergrund. Dazu werden sogenannte
Editionen wie beispielsweise “Spedition
Schenket-”,“Sanitätsfahrzeuge”oder “Feu-
erwehrmodelle”genannt. Hierunter ist eine
Sammlung themenmäßig zusammenpas-
sender Fahrzeuge zu verstehen, mit de-
nen sich beispielsweise eine Spedition ab-
wechslungsreich gestalten Iäßt.
Dem Auto-Freund im HO-Maßstab bietet
bs design fünf neue Bausätze: Ford Es-
cort, Opel Ascona und London Taxi “Yel- ~ j$“hT,**’
low Pages” sowie den Zakspeed Capri II I t’,

und den Porsche 917. Die Reihe klassi- Bild 443: Einige
scher deutscher Nachkriegsautos wird neue B & S-
Modelle, u.a. mit
durch einen VW Scirocco im Maßstab 1:25 Betriebsspuren.
erweitert. Bild 444: bs-design
Die Firma B 81S-Modelle bietet hervorra- kommt z.B. mit
gende HO-Modelle von Sattelaufliegerzü- tollen Flitzern auf
gen mit unterschiedlichen Zugmaschinen, den Markt.
Koffer- und Pritschenaufliegern. Neu im Bilder 445
Programm sind Wechselkoffer-Hängerzü- und 446: Noch-
ge mit authentischer Beschriftung. Die mals Neuheiten
Wechselaufbauten können stabil abge- aus dem Busch-
Angebot.
stützt aufgestellt werden. Fahrerkabinen-
türen sind zum Teil zu öffnen. Besonder-
heit: Fahrzeuge mit deutlichen Betriebs-
spuren.
Das HO-Automodell-Angebot erweitert
Busch in diesem Jahr um 60 Fahrzeuge.
Wegen der Fülle können wir uns hier nur I ’
auf die wichtigsten Formneuheiten be- 6
schränken. Hierzu zählen: Citroen DS 19
(ein- und zweifarbig), Mercedes Sprinter ber) und Rüstwagen RKW 10 Metz/De- maschine und Plane/Pritsche-,Tank-, Silo-
Kasten- und Kombiwagen und der Klassi- mag. Letzterer kommt nur als Umbauset , Tankcontainer und Kofferauflieger. Dazu
ker Ford Modell AA in verschiedenen Wer- auf Wiking MB-Basis. Die vorgenannten gibt es neue Planenhängerzügeund Wech-
beversionen. Busch legt Wert auf authen- Fahrzeuge sind als Bausatz oder als Fer- selpritsche-Planenhängerzüge mit unter-
tische Beschriftungen und Lackierungen. tigmodell erhältlich. schiedlichen Fahrerkabinen: MAN F2000
Unter der Bezeichnung “Chrom & Flam- Wie schon in den Vorjahren gibt Herpa und DAF 95. Unter den Bussen sei der be-
men” entstehen auch im Modell durch viel- über seine Fahrzeug-Neuheiten erst ein- kannte Setra S211 VL-Gelenkbus genannt.
fache Bedruckung Nachbildungenaufwen- mal einen Überblick bis zur Jahrecmitte. Darüber hinaus finden sich Modelle ameri-
dig gespritzter “Autokunstwerke”. Die nachfolgende Aufzählung ist dabei aus kanischer Vorbilder im Programm wie bei-
Die Firma Conrad, bekannt für voll beweg- Platzgründen nicht vollständig. Als 1:87- spielsweise der Chevy Bel Air.
liche Fahrzeuge und Arbeitsgeräte, zeigt Modelle sind zu nennen: BMW 528i, BMW Das Herpa-Metall-Programm1 :43 wird um
diesmal vordringlich Baustellenfahrzeuge 23 Roadster, Porsche 91 1 Carrera 4S, ne- den Mercedes E220 in Taxi- und Polizei-
und Baumaschinen in unterschiedlichen ben Standardfarbeauch in Metallic-Lackie- Ausführung erweitert.
Maßstäben. Passend zu HO ist ein Turm- rung, Mercedes Benz E320 Brabus, auch Hosse zeigt einen Kleintransporter Bar-
drehkran als Metall-Zinkspritzguß-Modell als Polizei-Fahrzeug. Unter den Lieferwa- kas B 1000 u.a. als Krankenwagen und
zu nennen. gen findet sich der MB Sprinter als Doppel- Vopo-Fahrzeug in TT.
Im Programm der Firma CStrain fanden kabine/Pritsche, Normalkabine mit Plane/ Hruska bringt als HO-Neuheit den Barkas
wir ebenfalls Autos. Neu sind für HO der Pritsche und als Kastenwagen in verschie- “Frame“-Kastenwagen. Dazu werden Va-
Pkw Skoda Pick up, ein Skoda Felicia denen Ausführungen. Für die Feuerwehr rianten des bereits bekannten Skoda als
Kombi sowie die Lkw-Modelle Praga UV 80 erscheinen eine MB SK94 DLK 23-12- Feuerwehrtankwagen gezeigt.
in Straßen- und Eisenbahn-Version und Drehleiter in zwei Versionen. Im Lkw-Be- Der Berliner Auto-Hersteller I.M.U. bringt
der Tatra 11 1, ebenfalls in verschiedenen reich finden sich Züge mit MB-SK’94-Zug- in HO den VW T2-Transporter in der Ver-
Ausführungen.
Auch bei Faller gibt es Zuwachs im 1:43- Bild 447: Conrad bereichert sein Baustellen- Bild 448: Jetzt wird es auf der Straße eng,
Programm. Der Mercedes 200/8 erscheint fnhr7eiin-Prnnrnrnrn tim diese drei Krtine “Neuzulassungen”beim Faller-car-System!
als “Memory Car” in den Versionen 200
und 220 als Benziner und Diesel. Den im
Vorjahr herausgebrachten VW-Käfer gibt
es nun in ADAC-, Polizei- und Postausfüh-
rung, den Mercedes 220 Ponton in zwei
weiteren Versionen.
Die Firma Fulgurex hat sich von der Firma
Rex-Toys (Autos) getrennt. Der Autoher-
steller war auf der Messe nicht vertreten.
Feuerwehren von modern bis antik bei
Gollwitzer in HO: Ziegler Flughafenlösch-
t
fahrzeug Z 8, Magirus RKW 10 (Eckhau- L

77 Modellbahn-Journal 111996
sion Plane/Pritsche. Den NSU lTS wird es
u.a. in Rennsport- und Polizei-Ausführung
geben. Neu ist auch noch der Porsche 993
GT 2Bi-Turbo. Der bereits bekannte Hen-
schel F35 wurde überarbeitet und er-
scheint als Kasten und Hochdach-Aufbau.
Bei der Firma Lemke entdeckten wir einen
Toyota Supra als Kunststoffmodell der Fir-
ma Kat0 im Maßstab 1:43. Das Fahrzeug
weist Türen und Motorhaube zum Öffnen
auf.
Die Serie handgefertigter HO-Zinnguß-Au-
tomodelle wurde bei KEHl erweitert. Als
Neuheiten sind zu nennen die Feuerwehr-
fahrzeuge G 5 TLF, G 5 WSTW, S 4000-1
LFI6-TS 8, H3 A, TLF 15, H3 LF 15, ferner
der 0-Bus W 700 mit Anhänger so-wie der
Herpa, Gollwitzer (Z 8 Feuerwehr in 1:45), IMU Wartburg 311 als Limousine, Cabrio, Cam-
und Hosse (verschiedene B 1000 in Nenngröße
ping und Kübel.
Ralf Kesselbauer zeigte in 1:32 den VW
Käfer und drei Lkws. Die preisgünstigen
Bild 453: Kehis Kunststoffmodelle können mit Absetz- oder
Markenzeichen
sind Kfz-Modelle Kippmulden beladen werden.
der 60er und 70er Kibri feiert in diesem Jahr sein 20jähriges
Jahre. In diesem Fahrzeugjubiläum. Entsprechend groß fällt
Jahr standen die Neuheitenanzahl aus, unter denen sich
Feuerwehrenim
Vordergrung. jedoch auch Varianten und Set-Zusam-
' Stellvertretend
ein G 4 und ein
menstellungen befinden.
Neu ist der Baggerlader JCB, beim Vorbild
Wartburg311. wegen seiner Leistungsfähigkeit sehr be-
Bild 454: Kunst- liebt. Der bereits bekannte Liebherr R 992
stoff-Modellevon Litronik Bagger wurde mit Tieflöffel ausge-
Kesselbauer. stattet. Ebenfalls als schweres Gerät für
Bilder 455 bis 457: den Erdaushub ist der Komatsu Radlader
Auch bei Kibri sind WA 800-2 geeignet. Den Kaelble Radlader
Geräte für den Tief-
und Straßenbau im SL 26 gibt es nun mit einer Spezialschau-
Vordergrund.Sta- fel für die Müllverladung.
pelbare Klarsicht- Für die Fahrzeuge bietet Kibri nun stapel-
boxen helfen,
besondersbei bare Klarsichtboxen an.
diesem großen Gänzlich neu ist das Modell des Teleskop-
Neuheiten-Angebot, krans Demag AC 665. Vorbild: 250 t Ge-
den Uberblick zu samtgewicht auf nur sechsachsigem Fahr-
behalten.
werk bei 72 t Tragkraft. Bei dem voll beweg-
lichen, detailgetreu nachgebildeten Modell
liegen die Werte wohl etwas niedriger.
Der neue Liebherr Schwerlast-Mobilkran
LG 1800 "Spacelifter" weist in voller Ausrü-
stung im Modell 75 cm Höhe auf.
Den MB Unimog gibt es jetzt auch mit
kurzem Radstand und in Verbindung mit
verschiedenen Anhängern. Neben diver-
sen weiteren Farb- und Kombinationsva-
rianten sollten die Jubiläumsangebote von
Kibri nicht vergessen werden. Die Bagger
und das THW-Set beinhalten bekannte
Modelle zu einem attraktiven Preis.
Aus dem umfangreichen Angebot der Fir-
ma Kovap in Blech- und Kunststoff-Autos
dürfte der VW-Transporter in den Varian-
ten Bus, Pritschen- und Krankenwagenfür
0-Freunde interessant sein. Darüber hin-
aus findet man als Kellermann-Repliken:
Mercedes 350 SL als Coupe und Cabrio-
let mit Wohnwagenanhänger.
Wahlweise noch aus dem vordringlich im
Spielzeugbereich anzusiedelnden Pro-
gramm zu nennen wäre ein Blechtraktor
mit Pritschenanhänger und Uhrwerkan-
trieb. Die Fahrzeuge passen zur Lehmann-
L Gartenbahn.

Modellbahn-Journal 111996 78
LH aus Italien stellte in HO den Honda Ci-
vic (drei Farbvarianten) und den NX 6 der-
selben Firma vor.
Von Modellbahn Lorenz sind ein Merce-
des-Feuerwehr-LkwLF8 mit Anhänger und
ein Scania-Sattelzug in TT angekündigt.
Märklin hat 1996 keine Neuheiten auf dem
Autosektor.
Für HO bringt Marks dieses Jahr Auto- Bilder 458 bis 465: Die Fülle der Auto-
modell-Neuheiten hat unsere Platz-
Klassiker wie den Mercedes Benz SSK, Kapazitäten ausgiebig gefordert.
den Benz Gagenau Doppelstock-Omnibus In Reihung seien hier entsprechend der
und den Benz Gagenau Pritschen-Lkw, Bildfolge die Produkte von Modellbahn kreativ,
Typ GL12. Als e*msiger Helfer in der Land- 3 Abbildungenvon Marks, Lanz-Anhänger von
MO-Miniatur, Postautos von Preiser und
wirtschaft erscheint der Hanomag R 435/ stellvertretend ein Werkstattwagen aus dem
45 mit Mistlader sowie der Kartoffelernter Pola-G-Neuheitensortimentsowie drei
“Samro”. Außerdem gibt es den Liebherr- verschiedene Mercedes-Transporter
Turmdrehkran als Messing-Ätzteilbausatz. von Rietze genannt.
In N erscheinen: Horch 8, Typ 750, Goliath
als Kasten- und Pritschentransporter, MB
3500 als Getränkewagen und Segelflug-
winde, Käfer, Volvo und 2 CV in Rallye-
Version, MB Renntrak, VW-Bus und Trans-
porter. Für die Baustelle erscheint ein Set
mit Lkws, Anhänger, Raupe und Kompres-
sor. Außerdem sind noch zu nennen: Vo-
mag Lkw in Straßen- und Schienenversi-
on, Fuchsbagger und Lanz Kartoffelroder.
Memo bringt dem HO-Autofreundals Form-
neuheit einen Mercedes-Benz-Dreiachs-
Dreiseitenkipper. Betriebsspuren an Fahr-
zeugen erfreuen sich offenbar immer grö-
ßerer Beliebtheit. Dieses Jahr erscheint
dementsprechendein “marmorierter” Vier-
achser.
Die Firma MO-Miniatur wartet dieses Jahr
in Spur 1 mit einem Lanz-Bulldog sowie
einem Pritschen- und einem Langholzan-
hänger auf.
Einen Geräteträger RS 09 bietet die Firma
Modellbahn kreativ in HO für den landwirt- I --
schaftlichen Einsatz an. Das Fahrzeug gibt
es in unterschiedlicher Bereifung und mit
Anbaugeräten. Neu ist auch die Straßen- SIL in zwei Militär- und einer Zivilausfüh- bis hin zu einem englischen Taxi erstrek-
walze SDW 10. rung auf die Modellstraßen. ken sich die Pkw-, Kombi- und Klein-Lkw-
Die Firma Modellbahn Schmankerln stellt Im HO-Programm der Firma Preiser wer- Modelle. Im Bussektor werden der EvoBus
in Nenngörße Z den Ford A mit Innenein- den die landwirtschaftlichen Maschinener- Setra S 315 als GT und NF, der Volvo-B-
richtung in Zusammenarbeit mit der Firma weitert: Ackerschlepper Lanz D 2416. Fünf 12 Euro-Comet, Van Ho01 Reisebus T9,
Marks her. Gespanne erfüllen Aufgaben wie Bier- und Neoplan Mega-Spaceliner und der gute
Der N-Autofreund findet wieder reichliche Jauchetransport sowie Speditionen. Auch alte engliche Doppelstock-Bus genannt.
Ausbeute bei MZZ: Mercedes 317 FW- ein Leiterwagengespann ist dazugekom- Der bereits 1995 angekündigte IVECO-Eu-
Schlauchwagen, BMW-Dixi, Mercedes-L- men. ro-Class wird jetzt ausgeliefert. Dazu kom-
Tankwagen, Zweiachsanhänger, Goli-Drei- Das Feuerwehrprogramm wurde mit vier men noch Bedruckungsvariantenund Um-
rad, Opel Blitz, Opel Olympia ‘Taxi” sind Fahrzeugen erweitert. Darüber hinaus bie- bauten.
aus Metall gefertigt und liebevoll bemalt. tet Preiser auch dieses Jahr wieder modi- In N werden bereits aus dem HO-Sektor
Sie werden auch als Bausatz lieferbar sein. fizierte und mit Figuren ergänzte Rietze- bekannte Fahrzeugewie FordTransit, Audi
In Z kommt ein Magirus-Getränkewagen Fahrzeuge an. A4 und A6 Avant, Neoplan Megaliner und
und das Goli-Dreirad. Die Firma Rietze zeigt wieder einmal ein EvoBustypen angekündigt. In G gibt es
Bei pmt gibt es neue Autobausätze aus aktuelles Neuheitenangebot. Angefangen Bedruckungsvarianten des MB 319, ein
Weißmetall. In Nenngröße HO rollt der in in HO mit dem Audi A4 Avant, über zwei VW Kombi T I ist in Planung.
Ostdeutschland bekannte Lkw des Typs VW Caddy-Versionen, den Seat Alhambra Als Formneuheit in HO stellt Roco dieses

-
79 Modellbahn-Journal 111996
Bilder 466 bis 468: Verschiedene neue Automodellevon Roco, darunter Zweiwegefahrzeugvon s.e.s.auf Basis W 50 und Speidel-Neuheiten,alle in HO.

Jahr den VW T4 als Kastenwagen vor. Der Schleudergußmodell mit Messing-Fein- Kleintransporter, Schulbus, Abschleppwa-
im letzten Jahr begonnene kombinierte gußteilen her. Die Maschine erscheint auch gen und Ambulanz genannt. Ein MAN F8
Straßen-Schienen-Verkehr findet in die- in der Version mit Kühler von 1925 als wird für das THW mit Kran angeboten.
sem Jahr Erweiterung. In Grund- und Er- Straßen- und Ackerfahrzeug. Aus dem großen Auto-Sortiment der Fir-
weiterungspackungen gibt es neue Lkw- Zu der bekannten Zugmaschine Tatra T I 41 ma Trix Schuco wird für den eisenbahn-
Auflieger für den Kombi Rail-Verkehr. Dazu bringt s.e.s. einen Schwerlastanhänger der orientierten Leser sicher die Schuco-Mi-
erscheint ein Einheitstaschenwagen nebst Bauart Culemeyer, der auch die mehr ei- niaturen 1:43, passend zur Spur 0, von
Kühlkoffer und Zugmaschine. senbahnorientierten HO-Freunde erfreuen besonderem Interesse sein. Hier gibt es
Für das THW erscheint als Neuheit Ber- wird. Hierzu zählt sicher auch der Lkw W50 sehr ansprechende neue Modelle, wie z.B.
gungsräumgerät auf Unimog-1700-Basis als Zweiwegefahrzeug mit unterschiedli- den Mercedes 170V Kastenwagen, den
und ein MB-Hängerzug. Einsatzfahrzeuge chen Aufbauten. Auf gleichem Straßenfahr- NSU 1000 TTS, den Porsche Carrera 4S,
sind: Magirus Deutz LF16, Unimog Tau- werk gibt es einen neuen Kesselaufbau als den Opel Vectra als Stufenheck- und Ca-
cherwagen, MB 1017 Plane/Pritsche des Tankwagen- oder Fäkalientransporter. Die ravan-Version und den neuen BMW 23.
ASB, VW T3 Doppelkabine “Rotes Kreuz”. TT-Bahner werden mit einem VW Golf Typ Im Maßstab 1:24 (etwa G) erscheint der
Der Volvo FH12 Globetrotter wurde geän- II und einem VW-Transporter T2 bedacht. Toyota 2000 GT mit zu öffnenden Türen
dert und erscheint mit Kühlauflieger. Der Auf dem Stand der Firma Speidel fanden und Motorhaube.
Plane/Pritsche-Hängerzug hat ein neues wir eine Vielzahl von Automodellen unter- TT Club fertig einen TT-Lada sowohl als
Fahrwerk erhalten. schiedlicher, größerer Maßstäbe. Für die Wagen der DDR-Volkspolizeiwie als Post-
In Pkw-Bereich sind nunmehr im Dreier- Spur 0 gefiel uns vor allem der nostalgi- und Notarztfahrzeug. Zudem erscheint ein
pack VW 1500 und VW 1600 TL erhältlich, sche Fiat 600 Multipla, auch im Volksmund MAN in Müll-, Post- und Kranversion.
die bereits als Wagenladung vorgestellt als “familiare” bekannt. Viessmann bringt einen VW-Käfer in HO
wurden. Technotren offerierte Lastwagen nach ita- mit Front- und Heckbeleuchtung. Als Ein-
Auch für N gibt es Einheitstaschenwagen, lienischem Vorbild in Nenngröße HO. satzfahrzeug wird er zusätzlich mit Blau-
Zugmaschine, Schiebeplan- und Kühl- Die Firma Trident bringt vordringlich Fahr- licht und als ADAC-Fahrzeug mit gelber
wechselauflieger. Letztere haben Änderun- zeuge der US-Armee als Formneuheit. Dachwarnlampe ausgerüstet. Die notwen-
gen erfahren. Hierzu zählen eine drei- (M915A1) und eine dige Blinkelektronik ist beim Fahrzeug ent-
Saller Modelle (vertrieben durch Bernd vierachsige (M920) Zugmaschine nebst halten. Für Taxis steht ein beleuchtetes
Fenger, Kaufbeuren-Neugablonz) stellt zwei Koffer-Sattelaufliegern (Milvan) und Dachschild zum Nachrüsten zur Verfü-
den Ur-Lanz-Bulldog von 1921 mit Ver- ein Gabelstapler. Beispielhaft als Variatio- gung. Subminiatur-Leuchtdioden illuminie-
dampfer in HO und N als Weißmetall- nen bereits vorhandener Modelle seien ren drei N-Pkws.

Bild 469: Eine Auswahl aus den Trident-Militärfahrzeugen. Bild 470: Italienische Lastwagenvon Technotren.

I I

-
Modellbahn-Journal 111996 80
Bild 471: Von Wiking waren Modelle eines
Scania-Sattelzuges, des VW-Wohnmobils
und der Ente zu sehen.
Bild 472 (rechts): Auch Weinet? beteiligte sich
am Autornarkt. Der Eilschlepper und ein
Zweiseiten-Kipper wurden vorgestellt.

Für US-Fans produziert Walthers in HO ei-


nen Schaufellader und einen Schwerlast-
Kipper. In N bietet die Firma eine Liefer-
und einen Umzugs-Lkw an.
Weinett stellt als Autobausätze in HO den
Vomag-Eilschlepper als Weißmetall-Kom-
plettbausatz mit Messingfeingußteilenvor.
Darüber hinaus gibt es einen Dreiachs-
Zweiseitenkipper mit zwei Brücken, eben-
falls als Weißmetallbausatzund einen Bau-
satz des O&K-Bagger mit Hilfsausleger.
Die Firma West-Model zeigt als Neuheit
drei 0-Modelle amerikanischer Pkws.
Der Neuheitenreigen für Wiking-Freunde
beginnt in HO mit einem Scania 144 als
modernem Pritschensattelzug. Ebenfalls
zu den Lkws gehört unter der Bezeich-
nung Euro-Wikingein Schweizer Post-Kof-
fer-Lkw auf MB-Basis. Der legendäre Ci-
troen 2CV hält Einzug ins Wiking-Pro-
gramm. Für den Urlaub steht das Wohn-
mobil (Karmann Gipsy) zur Verfügung. Als
einmalige Auflage für Werbemodellsamm-
ler erscheinen: ein Scania 143 Tiefladezug
mit Kabeltrommelbeladung, ein MB-Rei-
sebus 0 404 DD mit “Siemens”-Werbung
und ein Passat Variant als “Service-Mobil”.
Darüber hinaus werden acht “modellge-
pflegte” Fahrzeuge vom Pkw bis zum Au-
tokran wieder neu aufgelegt. Für N gibt es
diesmal keine Neuheiten.
Im Maßstab 1:40 - und damit bedingt für
Spur 0 tauglich -werden VW 1600 Limou-
.
Bilder 473 und 474:
Mit Feuerwehren von
WMS und Lada-
Varianten vom TT-
Club endet der
Neuheitenrundgang
im Autosalon
Nürnberg-Messe.

sine und Variant in verschiedenen Ausfüh-


rungen als Einmalserienachproduziert. Die
Fahrzeuge hat es bereits früher einmal,
als Sondermodelle ausschließlich für das
VW-Werk produziert, gegeben. Mit Frage-
zeichen versehen ist die Produktion eines Bild 475: “Erich
Magirus S 6500 als Pritschen-Lkwim Maß- Schön”, Messe-
stab 150. Hier entscheidet die Nachfrage. Redakteur “in Lauer-
In HO stellt Woytnik einen pferdegezoge- stellung”, made by
Elita-Modell, erfreute
nen Wagen der Berliner Müllabfuhr vor. uns sieben Tage lang
Zudem erscheinenein Elektro-Paketwagen auf unserer Messe.
der Firma Bergmann (BLE 2000) und ein tour. Sagen wir ihm
Elektro-Milchwagen der Firma Bolle. Alle Dankeschön füi
seine stramme Mit-
drei werden als Bausätze angeboten. arbeit. Ohne seine
Feuerwehr-Fans können sich über das aufmunternde Nähe
Bausatz-Angebot von WSM in HO freuen. und die bezaubern-
den “Reichett-Neuig-
Es umfaßt nach Vorbild der Kölner Berufs- keiten” (hier die Lok
feuerwehr ein Voraus-Löschfahrzeug, ei- der PLM) hätten wir
nen Rüstwagen und ein Drehleiteriahr- wohl schon vor dem
Zeug. Letzteres erscheint auch für die Ber- Messe-Ende wegen
Erschöpfung das
liner Feuerwehr, dazu ein City-LHF und Handtuch geworfen.
ein Wechsel-Ladefahrzeug (alle MAN). So long, old fellow!

81 - Modellbahn-Journal 1/1996

Das könnte Ihnen auch gefallen