Sie sind auf Seite 1von 80

(Füllseite)

Sagi, Scheba, Schiede, Schlosser 47


Wegweiser 2001 Schmalspurbedarf Tümmeler, Schmidt, Schnellenkamp,
Schuhmacher, Schulz-Modellbahnen, Sigg-Modell,
52. Internationa' " ' 'war ]esse Nürnberg 2001 6 Spring, Strijkers, Swedtram 48
Table Top, technomodell 49

A & A Bretzler, adp, Aristo-Craft 8 Tillig 50

Arnold, Arttrain, Bachmann 9 Tomix, TopTrain, Trix 51

Baumann, Bavaria 10 TT-Club, Union-TT, Vacek, Weinert 54

Beckmann TT, Beka, Bemo 11 Westmodel, WMK, Wunder 55

Besig, Bilger, Bramos, Brawa 12


Brimalm Engineering, Burmester, Complexx, CS Train,
Deak Modellsport 14
A&A Bretzler, ADN, Alphamodell, Arnold
D+R, Dingler, Dolischo, Dom Models, DRG-Modell 15 Artitec, ASOA, Auhagen 58
Ecore, Electrotren, Elletren, EMA 16 Bachmann, Bauer, Baumann 59
ETS, Euromodell F.P., Euro-Scale 17
Bemo, Besig, Böhler, Brawa, Breidenbach 60
Fleischmann 18
Busch, Casalux, Dietz 61
Fuchs, Fuggerth 19 DRG-Modell, DUHA, Elita, Erbert, ER-Decor, ESU, ETS,
Fulgurex, Gützold 20 Evergreen, Faller 62
Haberl & Partner, HAG, Hamann, Hammerschmid Fleischmann, Greven, Haberl & Partner, Hapo,
Hapo, Heck1 Kleinserien, Hegob, Heico, Heljan 21 Hega, Heijan, Hegob 65
Henke, Herrmann & Partner, Hobby-Teknik, Hödl, Heico, Heki 66
hrm, J & M Models, Jann, Jatt, Jeike TT,
Helbig, HMB, Hobbyecke Schumacher, Holtermann 67
John Mechanikmodelle, Jouef L2
Jann, Jatt, Jordan, Kehi, Kibri 68
Karsei, Kato, Kauth, Kehi 23
Krauthauser, Krüger, KS-Modellbahn, LE-Electronic,
Kibri, Kiss, Klein Modellbahn 24
Lehmann, Lenz 69
Klunker, Kollosche, Kröß, Krüger Modellbau,
Lotus-Lokstation, Luft, LUX, M+D, Märklin 70
Krüger TT, KS-Modelleisenbahnen,
KTDEIHB Modellbau, Lemaco L5 Mayerhofer, Merkur, Merten, Micro-Metakit,
MFB-Burmester, Mondial 71
Lenz, LGB 26
Müt, MZZ, Noch 72
Liliput 27
0-Scale, Panier, Peco, Piko 73
Lima 28
Pola, Preiser 74
Live Diesel Atelier, Lok 14, Lombardi, Lotus Lokstation,
Lux Modellbahn, M+D, Mabar 29 Railex, Railware, Regner, Reitz, Revalda, ROCO,
Rothe TT, Schiede, Schneider, Dr. Schroll S.E.S. 75
Märklin 30
Sommerfeldt, Stipp, Teichmann, technomodell, Tillig,
Magnus, Mammut, Marks Metallmodellclassics,
Titan, Train Safe, Trix, Uhlenbrock, Viessmann 76
Markscheffel & Lennartz, MB-Modellbau, Mehano, MFB 35
Vollmer, Weinert, Zimo 77
Micro Metakit 36
Micro Trains, MMM, Model Loco, Model Shop 37
MTS, Müt, MZZ, Naumann, Navemo, NMJ 36
0-Scale Models, OKT, OS, Os.Kar., Panier, Paya, adp, Albedo, AWM, BeKa, Brekina, Busch 78
Perlmodell 39
Conrad, CS-Train, Epoche, Gollwitzer, Herpa 79
Piko 40
Kehi, Kibri 80
P.L. Modell, pmt, PSK-Modelbouw, Railex, Regner 41
Marks, MO-Miniatur, MZZ, PL-Modell, PM-Modellbau,
ReStAl, Revalda AG, Rivarossi, R.M. 42 Pola, Preiser 81
Roco 43 Netze, ROCO,Saller, s.e.s., Trident 82
Rothe TT, Sachsenmodelle 46 TT-Union, Viessmann, Weinert, Wiking 83
Messe-Ausgabe
Nümberfz 2001 U
p 'iX Alle Jahre wieder ... kommt die große
Nürnberger Spielwarenmesse mit den
Leider hat es sich gezeigt, dass das
„Salz in der Suppe" im Laufe der Jahre
Die M ä n a vordermront garan& Neuheiten auf dem Modelleisenbahn- etwas verloren gegangen ist. Viele der
schnelle und behutsame Modellbehandlung.
Sektor. rührigen Kleinserienhersteller können
Und nicht nur der Mai macht alles neu, sich einen eigenen Stand in Nürnberg
sondern auch der Februar. Denn spe- nicht mehr leisten. Sie kommen aber
ziell für die Produktgruppe Modell- zum Eisenbahn-Journal, um uns ihre
eisenbahn errichtete die Messegesell- Neuheiten zu zeigen. Nur deshalb kön-
Schaft eine wunderschöne neue licht- nen wir auch sie in unserem Messebe-
durchflutete Halle, die uns die Arbeit - richt berücksichtigen und so mitunter
dafür sind wir mit Frau, Mannund (Com- tolle Highlights ans Tageslicht bringen.
puter-)Maus hier - sehr viel erträgli- Den Branchenführern gehen die Ideen
cher machte als früher. Und dass man natürlich nicht aus. Dennoch wird so
uns abends öfters mit einem giganti- mancher weihnachtliche Gabentisch
schen Feuerwerk über dem Nürnberger leer bleiben, denn es ist für einen Groß-
Nachthimmel verabschiedete, erfreute serienhersteller nicht eben rentabel, die
Selbst in kritischen Situationen garantierte uns ebenfalls. Lok 08- 15 der Kleinkleckersdorfer Lo-
das Fotostudio eine Top-Qualität. Nun sind endlich die Zeiten vorbei, als calbahn unbedingt in Epoche IIb zu
man sich durch enge, verstopfte Gänge entwickeln, da es von dieser z.B. schon
m quälen musste, dabei ein Modell vom
Wert eines Kleinwagens riskant über
einen Eigenbauwagen gibt. Also wen-
det man sich bei den „Top Ten" den
die Köpfe vieler Nationalitäten hinweg- allgemein interessierenden Lokomoti-
schaukelte, um letztendlich im engen ven und Wagen zu.
Fotostand zu verschwinden. Die Ware, Einen Trend zu einem speziellen The-
sprich Neuheit, sofern wir ihr den Sta- ma bzw. einer Epoche konnten wir die-
tus zuerkannt hatten, sollte natürlich ses Jahr nicht bemerken. Nein, halt!
nach dem Fotografieren im gleichen 200 1 wird es einen Sommer der Kartof-
Zustand wieder beim Hersteller abge- felkäfer geben! Jedenfalls stellten wir
das bei unseren Touren durch die Halle
I~
liefert werden, Schwierig wäre es schon
d m m m m m gewesen, wenn die Kollegen anstelle fest.
,D6A eines Fertigmodells nur einen Bausatz Nachdem man dann manche Hand ge-
Fünf Tage mit 150% Leistung garantierten vorgefunden hätten, na dann ... wäre schüttelt und manches ,,Käffchen ge-
eine frühe Erscheinung der ganzen Ausgabe. schlürft" zum provisorischen Hallen-
unser geschossenes Foto recht wertvoll
geworden. büro ,,zurückgefunden" hatte, mussten
Tja, wie Sie sehen ist die ,,Erschaffung" die Infos mit den Fotos zur Messe-
der großen Messeausgabe ein hartes Ausgabe arrangiert werden. Zwischen
Stück Arbeit und ohne ausgeklügelte Bergen von Notizblättern ging es derart
Planung im Vorhinein nur schwer wäh- hektisch zu, dass Redakteure schon mal
rend der Messetage zu bewältigen. Aber die Fassung verloren und selbst dem
wir konnten uns auf alle Mitstreiter Bildreporter ab und zu die Schärfe ab-
unseres Teams verlassen. handen kam. Auf den folgenden Seiten
An dieser Stelle möchten wir uns auch wird aber alles wieder auftauchen.
einmal bei allen Ausstellern recht herz- Nun gut, wenn Sie diesen Bericht lesen,
lich für die Zusammenarbeit und ihr so ist Nürnberg 2001 für uns schon
Vertrauen beim unkomplizierten Aus- wieder Geschichte und entspannt zu-
Ein ständiges --cheln war am Stand des leihen der mitunter sehr teuren Modelle rückgelehnt wünschen wir Ihnen viel
Eisenbahn-Journal garantiert. bedanken. Spaß bei der Lektüre! Helge Scholz

6 * Messe-Ausgabe 200 I
Bayerischer
Ministerpräsident

e
-
Dr. Edmund Stoiber:
Läge Sonneberg in
Bayern, wäre auch
die rote Lokomotive F

weißblau ge-
worden ...
IP
CI
1
es sich bei Piko um
die Nachbildung
des Konjunktur-
Zuges ...
I

I
Dr. Edmund Stoiber:
Aber hier steht doch
eindeutig: Schnellzug
auf der Frankenwald-
rampe mit Bremslok!

Politikern in den Mund gelegt


von Christoph Kirchner.
Abb.: I. Neidhardt

Messe-Ausgabe 2001 - 7
Zweitakter-Draisine
von Bretzler in IIm.

Links: Triebwagen
mit zwei Antriebs-
varianten in IIm
von Bretzler.

423 fertigen. Das imLängenmaßstab 1:87


gehaltene Modell wird von einem Glo-
ckenankermotorangetriebenund soll eine
besonders feine Innenausstattung erhal-
ten.
Adp präsentierte in HO die Cargotram
nach Dresdener Vorbild für die Beschi-
ckung der gläsernern Fabrik von VW.
Aku war in diesem Jahr nicht vertreten.
Aristo-Craft, in Deutschland von Bach-
mann-Liliputvertreten, zeigte wie immer
in 1:29 (!) das Handmuster einer US-
Pacific-Lok mit Vierachs-Tender. Die aus
Kunststoff gefertigte Maschine wird mit
Soundgenerator, Raucheinrichtung und
Beleuchtung angeboten. Schon zu sehen
war die moderne US-Diesellok des Typs
SD-45. Die sechsachsigeMaschine weist
so feine Attribute auf wie Zweimotor-
-. - Antrieb auf alle Achsen, Rollenlager an
allen Achsen, einen Rauchgenerator für
Dieselqualm und ähnliches. Sie erscheint
zunächst im CSX-Design. Bereits fertig
war ein Oldtimer-US-,,Railbus“, quasi
A & A Bretzler zeigte zwei neue Live- Außerdem vertreibt die Firma jetzt in ein Reisezugwagen mit Gepäck-und Post-
Diesel-Modelle für IIm. Das erste ist ein DeutschlandProdukte der englischenFir- abteil, bei dem eine Stirnseite als Führer-
zweiachsiger VT 09. Er ist aus Messing- ma ExDress LOCOS. Sie stelltLokomotiven stand mit kleinem Motor-Schnäuzchen
blech gefertigt und wird leicht gealtert mit 7’/4 Zoll Spurweite (= etwa 18,5 cm) ausgeführt ist. Er hat u.a. Inneneinrich-
ausgeliefert. Im Angebot ist neben zwei für den Publikumsverkehr her. Im Ange- tung und -beleuchtung. Das Modell wird
Ausführungen mit Verbrennungsmotor bot sind eine V 200, deren englischer Li- in siebenVarianten angeboten.Im Design
auch eine mit Elektromotor. Das zweite zenzbau, der ,,Warship-Class“, und die der Denver & Rio Grande Western wurde
Modell ist eine kleine Inspektionsdraisine US-Diesellok EMD F-7. eine 1 ’D-Schlepptenderlok vorgestellt.
aus Messingblech. Sie wird von einem Ade Eisenbahn-Modellbau war nicht in Von der vierachsigenDieselrangierlokmit
Zweitakt-Motor mit 0,8 cm3 Hubraum Nürnberg, will aber dieses Jahr den vor Mittelführerstand erscheinen sechs Ver-
angetrieben. zwei Jahren angekündigten Triebwagen sionen. In gleich zwölf Varianten vorge-

US-2’Cl’-Handmuster von Aristo-Craft für 45-mm-Gleis. Amerikanischer Schienenbus in 1:29 von Aristo-Craft.

8 - Messe-Auagabe 2001
Arnold-Güterwagen in N, jetzt mit Vieh-
gatter.
Dampflokstar 18 201 mit Doppeltender in N von Arnold.
US-Zug von Arnold in N.
stellt wird ein Allwetter-Schneepflug auf
Güterwagen-Basis. EristimMaßstab 1:24
gehalten.
Des weiteren waren zu sehen: ein Diesel-
triebwagen des „Doodlebug"-Typs, ein -. - .
L
Reisezugwagen mit riesigem Klima-An-
lageaufbau der Pennsylvania Reading
Seashore Lines und ein weiterer Reise-
zugwagen der Santa Fe. Per Vorbildfoto Gleich zwei Formneuheiten sind dage- Arttrain (eine der 150 Firmen im Strij-
angekündigt wurden eine (1'D) D1 '-Mal- gen aus dem Güterwagensortiment zu kers-Vertrieb) zeigte diesmal in Nürn-
let, die Dieselloks EMD E-8, GE-DASH- vermelden: ein zweiachsiger Großraum- berg nichts Neues.
9 44CW und EMD SD-9 sowie zwei wagen Jsover" des Typs His der DB und Bachmann Liliput finden Sie unter Lili-
Reisezug- und fünf Güterwagen. Als Zu- ein vierachsiger Flachwagen mit Dreh- put.
behör für Selbstbastler erschien ein drei- rungen. Vom letzteren kommen DB-Wa- Bachmann zeigte in HO den Amtrac-
achsiger Motorblock-Antrieb für Diesel- gen der Epochen IV und V (leer sowie mit Triebzug „Acela". Er ist mit Bühler-Mo-
loks. Ladegut Flachstahlplatten bzw. Alupro- tor, Innenbeleuchtungsowie Sommerfeldt-
Arnold stellte als Formneuheit die MAK- file) und der FS (leer und mit Stahlprofi- Stromabnehmern ausgestattet und besitzt
Diesellokbaureihe G 1202 BB vor. Sie len beladen). Drei neue Ausführungen Neigetechnik. Ebenfalls nach amerikani-
wird in blauer Lackierung der Regental- erscheinen vom vierachsigen Schiebe- schem Vorbild gefertigt ist die Dampflok
bahn und roter Lackierung der Osthanno- wandwagen Habis (SBB, SJ, SNCB). Als ,,Lafayette" aus der Eisenbahn-Anfangs-
verschen Eisenbahn geliefert. Das für Pri- Bedruckungsvarianten bietet Arnold ei- Zeit, die mit neuen Vierachserwagen im
vat- und Industriebahnen vielfältig ein- nen Mittel- und einen Hochborder der Set angeboten wird. Gezeigt wurden auch
setzbare Modell besitzt einen Antrieb mit DR der Epoche I11 an, zwei DB-Kessel- eine bereits angekündigte 1'E-Dampflok
Schwungmasse. wagen, einen Spitzdachwagen der FS und und ein Satteltank-Dreikuppler.
Auf bekanntem Fahrgestell, aber mit einen SNCF-Kesselwagen. Für die Freunde nicht alltäglicher Vorbil-
neuem Gehäuse, präsentierte Arnold die Ziemlich üppig ist das diesjährige Ange- der erschien die sehr gut gelungene chi-
Serien- 103 sowie die Neubaukessel-01 bot an Zug- und Wagensets. Neben einem nesische 1'E 1'-Dampflok der Reihe QJ
der DB. In der Variante mit Doppeltender DB-Viehzug aus 141 plus vier Wagen (eine steht übrigens als Museumslok in
wird die 18 20 1 der Epoche V angeboten. (jetzt formgeändert mit Viehgattern an Speyer). Passend dazu kamen sechs chi-
Als reine Farb- und Bedruckungsvarian- den Türen) und einem DR-Werkszug Bit- nesische Güterwagen ins Sortiment. Zur
ten erscheinen die 75.4 im DR-Look so- terfeld (254 und vier offene Wagen), die chinesischen Diesellok des Typs DF 11
wie die 01 und die E 16 als Epoche-IV- es beide auch in Digitalausführung gibt, (ist nun als ,,Pionier"-Lok mit Staatswap-
Modelle. Alle genannten Lokomotiven erscheinen auch ein Güterzug der Graz- pen im Angebot) wird eine Serie sehr
werden auch in einer Digital-Ausführung Köflacher Bahn mit Köf I1 und drei Wa- detailliert ausgeführter und fein bedruck-
angeboten. gen. Ohne Triebfahrzeuge gibt's ein FS- ter Doppelstockwagen in einem guten
Keine Formneuheiten sind von den Reise- Spitzdachwagenduo,je drei Personenwa- Dutzend Varianten angeboten.
zugwagen zu vermelden. Auch die früher gen des Typs Halberstadt im DR- und In der Baugröße On30 (1:48) war das
kaum noch überschaubare Variantenflut DBAG-Gewand mit neuen Nummern so- hübsche Handmuster einer kleinen B 1-
ist eingegrenzt. So sind als Formänderun- wie ein Duo DB-Silowagen „Quarz- Dampflok zu sehen. Die Bachmann-Gü-
gen nur die 26,4-m-Mitteleinstiegswagen werke". terwagen nach US-Vorbild in N haben
der DB zu vermelden, die jetzt eine kulis-
US-Hochgeschwindigkeitszug,,Acela" von Bachmann in HO.
sengeführte Kurzkupplunghaben. Sie wer- -
den im Grün der Epoche IIIa als Fahrzeu- I
ge 2.13. und 3. Klasse sowie als Wagen 1.I
2. und 2. Klasse in Beigemürkis angebo-
ten. Die Halberstädter der DR werden in
BeigelOrange angeboten, vom Schweizer
Personenwagen EW-I kommt die bunt
bedruckte BLS-Ausführung ,,Lauchern-
alp-Lötschental".

Messe-Ausgabe 2001 * 9
I

Messe-Highlight aus dem Reich der Mitte: QJ mit Güterwagen in HO von Bachmann.
ler" (2'C). Er erhielt u.a. einen neuen

-
I
Antrieb und viele Anbauteile. Beide Lo-

-
komotiven sind für den Einbau eines
: DCC-Decoders (z.B. von Lenz) vorbe-
- U m -
reitet.
Kräftigen Zuwachs erhielt die Produkt-
linie Branch Line (00-Modelleenglischen
Vorbilds in 1:76). Hier erschienen die
Pazifik-Reihe A l , die 2'C 2'-Tenderlok
4MT sowie die Schlepptenderlok 5MT,
letztere als Bausatz. Ebenso neu waren
die Diesellok Class 25 und ein vierachsi-

U
I
Chinesischer Doppeistocewagen von
ger Schüttgutwagen (Hopper, vier Aus-
führungen), während für die Class 24 vor-
handene Drehgestelle genutzt werden
Bachmann in HO. konnten. Vier neue Farb- und Bedru-
ckungsvarianten sind von der Stangen-
Rangierlok Class 08 zu erwarten.
IHandmuster einer Apropos England: jüngster Zuwachs im
B1-Dampflok in On30 Bachmann-Firmenpool ist der englische

I
von Bachmann.
Hersteller Graham Farish. Er produziert
Modelle einheimischen Vorbilds in N -
quite british -,jedoch nicht im Maßstab
1:160, sondern in 1:148.
Baumann importiert in Deutschland die
Überarbeitete 2'C Firma US-Trains. Hier wurden in IIm
von Bachmann in G. verschiedene Lokomotiven des US-Typs
SD-40, US-Containenvagen und stähler-
alle brünierte Räder sowie neue Bedru- LGB-kompatibel. Hier ist nun die „Mo- ne Gedeckte (Steel Boxcars) in 40- und
ckungen und Lackierungenbekommen. gul" (1'C) im Western-Stil fertig und 50-Fuß-Ausführungvorgestellt.
„G-Spur" heißt bei Bachmann Maßstab zeigt einige Details und gute Technik fürs Auf Bavaria ist Verlass! Wieder werden
1:20,3. Dennoch sind die Fahrzeuge Geld.Überarbeitet wurdeder ,,Ten-Whee- die Anhänger der bayerischen Länder-

1
Oben: US-Diesellok SD-40
und Draisine in IIm von
Baumann.
I
Neue Lokalbahnwagen mit Inneneinrichtung in HO von Bavaria. Sächsisches Kraftpaket 94.20 in TT von Beckmann.

Neue Beiwagen für Dresdener-Tram von Beka in HO. TT-120 von Beckmann.

bahn mit ausgezeichneten Modellen ver- Modell wird hauptsächlich in Weißmetall häuselackierung, einer Stirnblende und
wöhnt. Topneuheit ist ein Viererset bay- gefertigt. Mit gewissen Formänderungen einem neuen Dach.
rischer Lokalbahn-Personenwagen der war die Auflage des mittlerweile beim Den Bogen zu den Wagenmodellen span-
1880er-Bauart. Inhalt: BC, CL, Postge- Vorbild schon im Einsatz stehenden Nos- nen wir mit der Ankündigung eines Spur-
päck- und Güterzugpackwagen. In Zu- talgietriebwagens der RhB, dem ABe 4/4 Pfluges X 9144 der RhB. Auch dieses
kunft sollen alle beim Vorbild bewegli- 30. Im Frühjahr soll die Auslieferung an Modell wird in Metall gefertigt.
chen Teile auch so ausgeführt werden. den Handel beginnen. Mit den Panoramawagen der RhB hat man
Dazu kommen abnehmbare Dächer, die Weitere abgeänderte Modelle sind die nun auch das wohl modernste Fahrzeug
den Blick in die Inneneinrichtung gewäh- Ge 4/4 I1 626 „Malans", die mit den ins Modell übertragen. Gleich drei Ver-
ren. Das findet man auch am neuen Set Rechteckscheinwerfern erscheint, eine sionen sollen lieferbar sein. Die zweiach-
zweier bayrischer Bierwagen kurzer Bau- weitere Werbelok Ge 4/4 I11 646 „Swiss- sigen Wagen der Serie C werden mit dem
art. Die Wagen sind mit und ohne Brem- com", ein BVZ-Pendelzugtriebwagen und Bahndienstfahrzeug Bm 6 ergänzt. Wei-
serhaus erhältlich. Für Preußenfans für alle Nostalgiefreunde die Wiederauf- terhin sind als Formneuheit zwei verschie-
kommt der dreiachsige Wärmeschutzwa- lage der Dampflok G 4/5 114 im Abliefe- dene Salonwagen zu nennen.
gen in Epoche-I- und -11-Ausführung ins rungszustandvon 1907in schwarzer Farb- An neuen Güterwagenmodellen fanden
Sortiment. Die Ankündigung eines Vie- gebung. Abschließend noch die Meldung: wir die Neuauflage des Kesselwagens Uah
rersets Güterwagen aus dem letzten Jahr die Ge 2/4 gibt es nun mit grüner Ge- 8 131-8140 in dunkelgrauer Farbgebung.
wird nun realisiert und von der B IX
erscheint eine weitere Variante.
Beckmann TT hat die im letzten Jahr als I
Muster ausgestellte Baureihe 120 der DB
fertiggestellt. Zweite Neuheit ist eine voll-
ständige Überarbeitung der Baureihe 94
der DR. Die Lok trägt nun z.B. eine brü-
nierte Steuerung und läuft auf einem
neuen Fahrwerk. Neue TT-Projekte sind
ebenfalls zu vermelden. Die Baureihe 38
(der sächsische Rollwagen) und eine I
„Knödelpresse" Baureihe 230 sollen im Bemo-Varianten in HO (oben) und Metall-Schneepflug von Bemo in HO (unten).
folgenden Jahr erarbeitet werden.
Beka zeigte in HO den schon letztes Jahr
vorgestellten Beiwagen zur Dresdener
MAN-Tram in in Gelb/Beige und Rot/
Beige.
Mit einem beträchtlich gefüllten Neuhei-
tenpaket kam Bemo zur Messe 2001. Be-
P
ginnen wir mit den Triebfahrzeugen.
Hauptneuheit wird das HOm-Modell des
Benzintriebwagens der FO sein. Das
G 415 im Ablieferungszustand von 1907
von Bemo in HOm.
Links: Neue HOm-Wagen von Bemo.
Zwei neue Behälterversionen für den
Tragwagen von Besig in I.

will Bemo auch den Stadler-Leichttrieb-


wagen 646 fertigen. Vom Regio-Shuttle
kommen Lackierungsvarianten der Eu-
robahn, der SWEG, der BOB und der
WEG.
In diesem Jahr offeriert Besig hauptsäch-
lich Zubehörartikel,aber auch einigeFahr-
Von den ,,Mohrenköpfen" gibt es ein Jahres erscheint ein HOe-Modell der zeugutensilien. Für den im letzten Jahr
Viererset mit rotgeringelten RhB-Wagen V 5 1 901, die seit einigen Jahren beim gezeigten BT 50 erscheinen zwei neue
und HCB-Werbe-Wagen. Rasenden Roland eingesetzt wird. Behälterversionen,Kessel für Heizöl und
Mit der Zugpackung „Coop" feiert Bemo Weiter nach Sachsen: passend zu den Behälter für EKU-Pils. Prost!
das Jubiläumsjahr 2001. In einmaliger Lokomotiven der Epochen IV bis V plant Beim Ie-Programm sucht man immer
Auflage kommen - zu einen Set zusam- Bemo die Produktion der sechs- und noch Interessenten für die VI K; ein Ur-
mengefügt - die Werbelok Ge 4/4 I11 64 1 siebenfenstrigenModernisierungswagen. modell des Radebeuler Panoramawagens
und drei Containerwagen der Serie Hier orientiert man sich aber am Bestell- kann wegen eines Unfallschadens am
Lb-v7853-7876 auf den Markt. Mit ei- eingang und erwägt auch Versionen nach Messe-Modellbeim Transport nach Nürn-
nem weiteren Set sollen Neueinsteiger Rügener Vorbild. Die Auslieferung der berg leider nicht gezeigt werden.
aktiviert werden. Die Bemo-Werbelok sächsischen I1 K alt erfolgterst gegen Jah- Bilger möchte in diesem Jahr das Wagnis
Ge 4/4 I11 645 wird mit vier Güterwa- resende; auf Fertigmodellewird man noch aufnehmen und seine schon bekannten
genmodellen, einem Gleisoval und Wei- einige Zeit warten müssen. Güterwagen im braunen Farbkleid der
chen zu einer Art Anfangerpackungkom- Eine Fortsetzung erhält die HO-Produkt- Verbandsbauart neu auflegen. Es handelt
biniert. Das Set ist limitiert und wird nur linie „Regioline" mit dem Modell des sich um Modelle der Epoche l c in HO.
2001 angeboten. 624. Der Triebwagen wird zweiteilig im Begonnen wird mit dem Gm & Nm mit
Kommen wir zu den Nord- und Ostdeut- Rot der Epoche IV vorgestellt. Ein Mit- und ohne Bremserhaus, dem Rungenwa-
schen Schmalspurbahnen. Im Laufe des telwagen folgt 2002. Je nach Nachfrage gen Rm und dem Ommk (U)und Omk. Die
Anschriften zeigen Ausführungen der
Staatsbahnen von Baden, Württemberg

1 und Preußen, wobei die letzteren unter-


schiedliche Direktionen tragen.
Für Epoche IIc kommt ein Pw3i wü als
Exportmodell und in Epoche I V N ein
Gerätewagen - alles in HO.
Born war 2001 nicht in Nürnberg.
DR-Doppelstockwagen und Flachwagen in HO von Bramos. Bramos (im Vertrieb von CS-Train) kün-
Herausragende Neuheit von Brawa in HO: DRG-Baureihe 06. digte den CSD-Triebwagen M 152.0 in
HO an. Auch die elegante CSD-Tenderlok
der Reihe 476/477 soll gefertigt werden.
Zu sehen waren zudem ein DR-Doppel-
stockwagen und vier Vierachs-Flachwa-
gen Rmmp mit unterschiedlichenLadun-
1 gen, ein CSD-Kessel- und ein CSD-Ze-
mentsilowagen.
Brawa ist auch dieses Jahr für eine Über-
raschung gut: nach den Ellok-Klassikern
E 95 und E 77 ist dieses Mal die-riesige
HO-Länderbahnausgabe der württembergischen Fc von Brawa. DR-Variante der E 77 in HO von Brawa.

Baureihe 06 in HO an der Reihe. Das einen Gedeckten mit einer und mit zwei berg". Vom Kohlen-Selbstentladewagen
Modell wird in Gleich- und Wechsel- Endbühne(n) sowie um einen Bienvagen wird die GBAG-Ausführung in Epoche
strom-Ausführung erscheinen und auf des Baujahres 1862. Da sich diese Wagen I1 (letztes Jahr Sonderserie) nun regulär
Radien bis Ca. 410 mm laufen (= R 2 bei mit nur wenig Änderungen auch für ande- ins Programm genommen. Schön für die
Märklin-C bzw. R 3 bei Märklin-K und re Bahnverwaltungen eignen, wird sich Industriebahn-Fans ! Den vierachsigen
Roco-Line). Zweite Hauptneuheit ist der das Verbandswagen-Einerlei der Epoche- Kesselwagen gibt es dieses Jahr als Epo-
zweiteilige DB-Regio-Triebwagen 426, I-Güterzüge in HO in den nächsten Jahren che-111-Modell der Rüttgerswerke (Eu-
der - wie alle Brawa-HO-Neuheiten - sicher auflockern! rotrain).
ebenfalls für beide Stromsysteme ange- Als brauner Wagen der IV. Klasse offe- Im N-Sortiment von Brawa finden sich
boten wird. Damit dürfte eine weitere riert wird ein württembergischer Latten- traditionsgemäß viele der HO-Neuheiten
Neuheit für die nächsten Jahre schon fest- Zweiachser, dazu gibt es ein Dreierset wieder. So erscheinen dort die grüne 2 11,
stehen: die dreiteilige Variante 425. Lazarettwagen auf gleicher Basis in Grau die Schauffele-232 und die 216 in Neu-
An Triebfahrzeug-Varianten mit DR-Vor- mit Rotkreuzemblem und passender In- rot. Neu ist die 232-Hochleistungsva-
bild erscheinen die 21 1 in Grün sowie die neneinrichtung. Des weiteren werden j e riante 241 008 der DB AG. Für die glei-
E 77, die V 15 und der VT 172 als Epo- zwei der Fahrzeuge auch im DB- und im chen Handelsverbände wie die HO-Mo-
che-111-Fahrzeuge. Von der 232 kommt ÖBB-Gewand angeboten. Zwei vierach- delle produziert werden die TLG-232
eine Lok als „Therese" des Bauunterneh- sige „Amerikaner" erscheinen als SBB- und -V 100 sowie die -V 160.
mens Schauffele, eine weitere sowie eine Wagen, der dazugehörige Packwagen Das Wagensortiment in N ergänzen die
Ost-V 100 als Fahrzeuge der Bahngesell- kommt einzeln als Länderbahnfahrzeug vier ex-württembergischen ,,Amerika-
schaft TLG für die Handelsverbände Ve- (bei V/S/MC). ner"-Wagen sowie zwei ,,Latten"-Zwei-
des, Spielzeugring und MC (V/S/MC). In Bei den Güterwagen gibt es eine interes- achser in Länderbahn-Lackierung (diese
Neurot mit Lätzchen angeboten wird die sante Dreier-Packung russischer Kessel- für V/S/MC). Ihren HO-Pendants entspre-
2 16. Für die Eurotrain-Geschäfte wird sie wagen auf Life-Like-Basis. Sie fahren chen der GBAG-Kohlewagen, die UIC-
als V 160 hergestellt, dort gibt es auch beim Vorbild bis Hamburg durch. Mit Kühlwagen (im Dreierset) und die Vier-
eine komplett schwarze Kö I der Epoche dabei ist ein offener Hochborder als Kup- achs-Kesselwagen (dito).
111. Die Sammlerserie ,,KÖ 11" wird mit pelwagen. Im US-Sortiment von Life-Like präsen-
einer Werkslok des Schwerlast-Transport- Fünf Epoche-111-Varianten erscheinen tiert Brawa in HO und N neu die Diesel-
Unternehmens Paule fortgeführt. vom Kühlwagen UIC 1: drei Modelle lok-Type BL 2. Sie wird jeweils mit fünf
Im Set bietet Brawa die E 4 2 und drei italienischer Firmen, einer als DB-Fahr- Road Names (Bahngesellschaften) und
Selbstentlade-Kohlenwagen an. Mit da- Zeug und einer als Bierwagen ,,Fürsten- ein bis zwei zwei unterschiedlichen Lok-
bei sind Figuren und ein Kohlensilo, der
sich mit der hauseigenen Loren-Seilbahn
kombinieren lässt. Eine Packung mit viel
Spielwert!
Für die Schweiz-Freunde erscheinen der
Rottenkraftwagen KLV 53 als orangefar-
benes BLS-Gefährt und der Rangiertrak-
tor Te I11 der SOB.
Die Württemberg-Freunde dürfen sich Neue HO-Güterwagen aus Württemberg von Brawa.
dieses Jahr auf die Fc in Grün freuen. Latten-Zweiachser von Brawa in HO.
Nachgebildet wird die Lok Nr. 626
„Bopser".
Damit die Fc nicht alleine unterwegs sein
muss, präsentiert Brawa vier württem-
bergische Uralt-Güterwagen mit nur 3,6 m
Vorbild-Achsstand. Es handelt sich dabei
um einen Kieswagen (Mittelborder), je

-
Messe-Ausgabe 2001 13
Kühlwagen und Bedruckungsvariante in HO von Brawa.

1
BLS-Rottenkraftwagenund SOB-Rangiertraktor (Brawa, HO).

E Kleinserienmodell dell in HO ausgeführt. Sie wird als Fertig-


der DSB, Reihe modell geliefert.
D IV in HO von Die Firma Burmester finden Sie unter
Brimalm.
MFB .
Von Complexx war in diesem Jahr ein-
mal wieder eine Neuheit zu bewundern,
das 1:32-Modell der Jung-Feldbahndie-
sellok ZL 114. Der Kunde kann zwischen
den Versionen mit und ohne Führerhaus-
aufbau sowie den beiden Spurweiten 1 6 3
oder 18,75 mm wählen. Ferner sind Farb-
varianten von lichtgrau, enzianblau und
Chromgelb vorgesehen. Dazu wird eine
Patinierung angeboten.
CS Train lieferte bekanntlich noch im
Verbesserte Neuauflage alt-österreichischer Personenwagen in HO von CS-Train. letzten Jahr die V 75 an den Fachhandel
CSD-T 435 und DR 107 von CS-Train in HO. aus und zeigte zur Messe von diesem
Modell gleich zwei weitere Varianten. In
blauer Lackierung als T 435 in Epoche 111
der CSD und in rotheiger Ausführung als
107 004 der DR. Die Firma & fertigte
bis vor einigen Jahren hübsche altöster-
reichische Personenwagen. Sie sollen nun
bei CS-Train mit kulissengeführter Kurz-
kupplung wieder aufgelegt werden. Ge-
nummern angeboten. Ganz neu ist auch Das HO-Wagensortiment ergänzen ein plant sind Wagen 2., 2./3. und 3. Klasse
die Stromlinien-Diesellok „Erie-Built", geschlossener Selbstentlader für Schütt- sowie ein Packwagen in österrreichischer,
die in vier Varianten als A- plus B-Unit gut, ein „War Composite Steel Hopper", tschechischer und DRB-deutscher Be-
kommt. Des weiteren erscheinen in HO ein „Double Door Boxcar" und ein schriftung.
die Diesellok-Typen S 1, GP 7, GP 9 und „Northeastern Caboose" mit Endtüren in Dehk Modellsport zeigt für Spur 0 sowie
GP 30 jeweils in Ausführungen von bis vielfältigen Beschriftungsvarianten. HO die Nachbildung einer ungarischen
zu zehn Bahngesellschaften mit unter- In N wurde die Diesellok C-Liner (A- und Kastendampflok. Es erscheinen Versio-
schiedlichen Nummern sowie - wie in B-Unit) in drei Versionen vorgestellt. Die nen für die MAV und verschiedene Lokal-
Amerika üblich - einer ,,nackigen" Vari- FAl/FBlwird in den Farben dreier neuer bahnen. Weiter gibt es in HO ein Bahn-
ante zum Selbstbeschriften. Die letztes Bahngesellschaften angeboten. dienstfahrzeug der MAV mit drei kleinen
Jahr ruckzuck ausverkaufte USRA-D- Brimalm Engineering zeigte eine Lok Anhängern und für Nenngröße TT die
Dampflok kommt mit sechs neuen Road der Baureihe D IV der DSB. Wie bei Ellok V 45 der MAV. Diese unterteilen
Names (je zwei Nummern), die Diesel- dieser Firma üblich, ist die dänische 1'C- sich in eine gelb/grüne und eine blau/
lok FA2/FB2 mit je zweimal fünf. Güterzuglok als sehr feines Messingmo- beige Ausführung.

TT: Ungarische E-Lok


von Deak-Modellsport
und Kastendampflok
für Spur 0 vom
gleichen Hersteller.
Das Spur-0-Tin-Plate-Programm berei-
chert ein zweiachsiger Gaskesselwagen.
Die Firma D+R kündigte nichts Neues
an, sondern will Altlasten aufarbeiten.
Daher wird im Sommer der RhB-Dop-
pelspeisewagen in der Standard- und Pro-
fiversion ausgeliefert werden, im Set mit
HOm-Doppelspeisewagen der RhB von D+R.
geänderten Nummern erscheint eine Gar-
nitur aus RhB-Fahrradtransport-, Aus-
sichts- (2x) und Personenwagen. Wieder
aufgelegt wird der vierteilige Heidiland-
Bernina-Express (alles HOm).
Dingler hat in diesem Jahr Neuheiten für
SpurI und 11.Hauptattraktionist ein Hand-
arbeitsmodell der Baureihe 10. Das aus
Messing und Edelstahl gefertigte Wun-
derwerk besitzt ferner einen ESU Sound-
decoder.
Umfangreich ist das neue Wagensorti- Rheingoldwagen für Spur 1 von Dingler.
ment. Den sechsteiligenRheingoldzug der
DRG mit Beleuchtung werden sich wohl
nicht alle Ier leisten können, den neuen
Durchgangswagen (I bis 111) wohl ’I

eher.Und noch ein DB-Schnellzugwagen


kommt der Schau hinterher.
Güterwagen fanden sich auch ein: Neu-
schotterwagen Xas 73 nach Schweizer
Vorbild und die offenen Güterwagen Vil-
lach und Linz der DeutschenBundesbahn.
i
ÖBB Reihe 12 mit neuer Technik in HO von Dolischo.
Mit Rollböckengreift man in die Ie-Szene
ein. die Vorbilder dreier nobel blau lackierter zeigte die HGK-Lok 9901. Sie basiert auf
Das Spur 11-Programm bestimmen der Altbau-Schnellzugwagen (zwei Speise-, einem Lima-Modell in 1:76. Im 1:87 wird
neue Glaskasten in bayrischer Länder- ein Salonwagen). Des weiteren kommen die Lok als Messing-Handarbeitsmodell
bahn-, DRG- und DB-Version sowie eine auf Liliput-Basis in das HO-Angebot: die angekündigt. Von der polnischen Ran-
GtL 414 in den oben genanntenVarianten. ehemalige Tegernseebahn-Lokder MAK gier-Diesellok SM 4 1 wird nun einejugo-
Auch die großen Loks sind mit ESU- als Fahrzeug der Stern & Hafferl, Esso- slawischeAusführung (Baureihe641) mit
Sounddecoderausgerüstet. Kesselwagen der ÖBB-Epochen I11 und vorbildgerechten Änderungen produziert.
Dolischo zeigte in Nürnberg als Überra- IV, ein ÖBB-Eilzugwagenmit Halbfens- Ausgeliefert wird die schon länger avi-
schung das HO-Modell des ÖBB-„Tau- tern sowie ein ÖBB-Beiwagen auf Basis sierte V 63 der MAV in HO. Sie ist in
rus“ - nicht von Roco oder Märklin, son- des VS 145. Gleich- und Wechselstrom-Ausführung
dern von Piko. Das Modell soll besonders In HOe bringt Dolischo die ebenfalls von im Angebot. Für die Feldbahnfreundewird
preisgünstig angeboten werden. Zumeist Liliput gefertigten Modelle der 2091 in eine HOe-Grubenbahn-Diesellok mit of-
auf Liliput-Basis entstehen die anderen vier Ausführungen,der 2095 in Blutoran- fenem Führerstand gefertigt. Sie ist aus
Dolischo-Neuheiten.So werden die ÖBB- geund BeigeRot und des Fasslwagensim Messing gefertigt und wird von einem
Diesellok 2070 sowie eine unmotorisierte Steyr- und Zillertalbahn-Look. Dazu Faulhaber-Motor von MFB angetrieben.
Gleisstopfmaschineangeboten. Auch die kommt ein älterer Packwagen (auch mit Als Handarbeitsmodell in HO vorgestellt
letztes Jahr angekündigte ÖBB-12er soll Schienenreinigungs-Gummi) sowie das wurde auch ein ungarischer Heizwagen
- mit neuer Technik ausgestattet - heuer Barwagerl der Zillertalbahn. mit Dieselgenerator in Grün und Blau.
erscheinen.Bei der Dampfbetriebsgesell- Die Firma Dom Models (Deutschland- Per Fax von DRG-Modell avisiert wurde
schaft Brenner & Brenner beheimatet sind vertrieb wieder mal durch NaumandKöln) die preußische G 9 (Mallet) in verschie-
Jetzt fertig: MAV-V 63 in HO von Dom Models. HO: HGK 9901 als Messing-Handarbeitsmodellvon Dom-Models.

Messe-Ausgabe. 2001 - 15
I- -1
i
1
Preußische S 7 von de facto war das HO-Modell bereits 1999
DRG-Modell in HO. angekündigt und 2000 zu sehen (drei
Oben rechts: 1:45- Varianten, Gleich- und Wechselstrom).
Feldbahn von Die Dieselloks der Reihe 333 bekamen
Panier jetzt bei neue Seriennummern, die Serie der grü-
Ecore.
nen 5000er-Schnellzugwagenwurde um
Nun in Ausliefe- einen 1. Klasse der Epoche 3, je einen 2.
Baureihe 269 von
Klasse der Epochen 3 und 4 sowie einen
Electrotren in HO. Erstklassigen mit Barabteil der Epoche 4
ergänzt. Die Wagen des im letzten Jahr
im Set angekündigten Talgo I11 sind nun
I Neue Nummern auf auch einzeln erhältlich.
der RENFE-333 in Bei den Güterwagenwurde vom vier- und
HO von Electrotren. zweiachsigen Schiebewandwagenje eine
Variante gezeigt, vom Selbstentladewa-
gen und vom Gedeckten der Bauart Gbs
ebenfalls.Von den verschiedenen Kessel-
wagen wurden sechs, vom Rungenwagen
mit Container vier, vom offenen Ealos
drei und vom Autotransportwagen zwei
denen HO- . xianten. Erscheinen soll zu- Unter der Firmierung Ecore erscheinen Ableger angekündigt. Auch die kurzen
dem die preußische Zahnradlok T 2 8 alle 1 :45-Feldbahnmodelle aus dem Pa- spanischenWägelchenbekamenje ein bis
(DRG-Nr. 97 401). Beide sind Fertig- nierprogramm. Für das neue Geschäfts- zwei neue Varianten. In je zwei bislang
modelle. Bei der T 28 soll die Steuerung jahr bietet man folgende Neuheiten an: noch nicht erhältlichen Versionen kann
des Zahnradantriebs vorbildgerecht nur Deutz-Diesellok OMZ 117 mit und ohne man den Renfe-gedeckten des Typs 5-3
laufen, wenn die Lok tatsächlich auf einer Führerhaus, Strüver Schienenkuli (ohne und einen Kühlwagen kaufen.
Zahnstange fährt. Jetzt auch als Bausätze Motor) sowie gebremste und ungebrem- Neu im N-Sortiment sind ein Speisewa-
angeboten werden die S 1, die S 3 und die ste Heeresfeldbahntrucksohne Aufbau. gen des Talgo Pendular 200 und drei
S 7, die beiden letzteren nur bei genügend Electrotren aus Spanien präsentierte in Wagen des TrenhotelTalgoPendular.Von
Nachfrage. HO die Renfe-Ellok269 als „nueva" (neu), den Güterwagen J-1 und JPD der Renfe
(Gbs bzw. Hbis) sindje drei neue Varian-
SNCF-Wagen mit ten im Angebot, von letzterem zusätzlich
Gepäckabteil in 0 vier mit Bierwerbung.
von Elletren
Elletren zeigte einen SNCF-Schnellzug-
wagen 1. Klasse mit Gepäckabteil in 0.
EMA ist nach wie vor präsent und hat
Zugpackung in 0 einige Neuheiten vorgestellt. Man soll
vonETS. also Gerüchtenkeinen Glauben schenken.
4uf Basis der 52er wird ein 0-Modell der

0-Schienenkäfer von ETS.

-
16 Messe-Ausgabe 2001
E-Lok von ETS in 0.

Baureihe 50 der DR erscheinen. Selbst-


verständlich ist dieses Modell mit einem
Kastentender gekuppelt. Die Lok besitzt
zudem den Reko-Kessel mit Mischvor-
wärmer. Die schon längere Zeit angekün-
digte 24er befindet sich in der Ausliefe-
rung; erste Modelle sind schon zusam-
mengebaut worden.
E-Lok und Wagen von Euromodell in N.
Das Wagenprogrammwird weitergeführt.
Es gesellen sich die (Kunststoff-)Donner-
büchsen hinzu und noch ein vierachsiger
Packwagen. Der im letzten Jahr gezeigte
Fleischtransportwagenist fertig und eine
weitere Kühlwagenversionrundetdie Neu-
heitenvorstellungab.
Von ETS waren eine MengeVariantenfür
die 0-Blechbahnzu sehen. So erschien die
1'C 1'-Tenderlokals Ungarin und die glei-
Zwei FS-&Loks in N von Euromodell. Unten: Fauli-Fahrwerk für die Fleisch-
che Maschine mit Domverbindungsrohr
mann-64 in N von Euromodell.
als 75 112 der DR. Gleiches Gehäuse
(ohne Rohr) aber ein 1'D-Laufwerk be- die Vitrine. Es handelt sich um komplette P
sitzen die 421 der CSD und ein lediglich Neukonstruktionender E 326, E 424 und
als ,,deutsche Lokalbahnlok" bezeichne- der E 444 der FS - alle für Nenngröße N.
tes Modell. Als Gag-Mobil vorgestellt Dazu gesellt sich ein vierachsiger2.-Klas-
wurden ein VW Käfer als Schienenfahr- Se-Personenwagen der FS mit Behinder-
zeug, einmal im Flower-Power-Design, tenabteil der FS. Es ist ein Wagen des
einmal mit Herzchen und Kussmund als Typs Z1 und passt gut zum im letzten Jahr
Valtentinstag-Geschenk für Amerikaner vorgestelltenPackwagen.Auch dieserWa- I
und einmal ernsthaft als ,,Service Car". gen wird für die Nenngröße N produziert.
An Wagen erschieneneinermit zwei Holz- Lokomotiven wie Wagen entstehen aus dell gefertigt und dort im Neuheitenspie-
bottichen für den Fäkalientransport, ein Messing. gel genannt.
Kesselwagen „Leuna" und sieben meist Um seinen guten Ruf als Antriebsspezia- Von Euro-Scale (Vertrieb Naumannl
farbenfrohe Varianten des Flachdach- list nachzukommen wird für die Fleisch- Köln) werden die NS-Speisewagen
Güterwagens.An Zugpackungen erschien mann N-64 ein Faulhaberantrieb mit be- ,,Adagio" und „Andante" als feine HO-
ein preußischer Personenzug mit T 3 und sonders großer Schwungmasse angebo- Messingmodelle angekündigt.
drei Wagen, ein US-Personenzug mit B- ten, der schon heiß begehrt ist! Weitere Ferro Train und Fine Art Models waren
gekuppelter Westernlok und drei Wagen Antriebe werden exklusiv für Westmo- 2001 nicht in Nürnberg vertreten.
sowie ein US-Güterzug mit 1'C-Schlepp-
tenderlok und zwei Wagen. Mit der (B)B- Messing-Speisewagen in HO von Euro-Scale.
Mallet bespannt ist ein Holzzug der Se-
quoia Lumber Company und bunt bemalt
mit lachendem Gesicht auf der Rauch-
kammer der Lok gibt es eine Zugpackung t
speziell für Kinder.
Italienische E-Lokomotiven stellt Euro- I
modell F.P. in diesem Jahr zur Messe in
gern (Epoche 111). Rot ist in, meint man
bei Fleischmann, und lackierte den
Schnellzuggepäckwagen D4ümin ver-
kehrsrot um.
Eine absolute Neuentwicklung sind die
Nahverkehrswagen „modus", die in den
Ausführungen 1./2. Klasse-Steuerwagen
und 2. Klasse erscheinen werden. Als
Top-Neuheit von Fleischmann in HO: die Raureihe 22 der DR.
Muster sind die Modelle noch nicht vor-
I
stellbar, sie sollen erst zum Weihnachts-
geschäft erscheinen.
Zu den Güterwagen: Voran die Neukon-
struktionen, die alle nur als Foto bzw.
Zeichnung zu sehen waren. Man bringt
neben dem zweiachsigen Talbot-Schütt-
gutwagen der DRG drei Vierachser, de-
ren Vorbilder 1917 von der US-Army
interessant für Epo- nach Europa gebracht worden waren und
chenliebhaber: bei verschiedenenBahnverwaltungenIie-
Baureihe 70 im
fen. Auf gleichen Fahrgestellen angekün-
DRG-Look, T3 als
Baureihe 89 der DR digt sind ein Nieder- und ein Hochbord-
und P 8 mit ge- wagen sowie ein Gedeckter. Sie werden
schlossenem Füh- als DB-Fahrzeuge vorgestellt, der Hoch-
rerhaus als DB- border auch als DR-Wagen.
Wendezuglok.
Farb- und Beschriftungsversionenrunden
Fleischmanns Topneuheit 2001 war in auch als zweidomige DB-Wendezuglok das Wagenprogrammab. Der offene Eaos
diesem Jahr nicht nur als Foto zu sehen, mit geschlossenem Führerhaus aus. Last kommt als roter DB-Cargo-Wagen und
sondern stand als Handmuster in der Vi- but not least erscheint die 50kab als Epo- als brauner der DB AG, der zweiachsige
trine - die 22 012 der DR in HO. Die che-IV-Modell.Alle Gleichstromfahrzeu- Kühlwagen mit tiefem Bremserhaus als
Neuentwicklung basiert auf dem P 10- ge sind natürlich mit einer Schnittstelle Bierwagen „Pschorr-Bräu" und der drei-
Fahrwerk (Baureihe 39), dem man den für den Twin-Decoder 6846 ausgerüstet. achsige Gedeckte im Kleid eines See-
Reko-Kessel ,,überstülpen" wird. Eine Bei der Diesel- und E-Lokfraktion sind fisch-Kühlwagens der DRG. Vom genie-
Wechselstromausführung ist noch nicht nur zwei 145-Varianten zu vermelden, teten Kesselwagen wird eine Variante
angekündigt. Im HO-Bereich setzt man einmal als Regio-Bahn, zum anderen als „Vita-Kraftfutter" der Epoche I11 vorge-
weitere Versionen beliebter Dampflok- Maschine der HGK. stellt, den Wagen mit geschweißtemKes-
modelle ins Angebot. Die 13erkann dem- Zu den Personenwagen: als Neukons- sel gibt es als Bitterfelder Werkswagen
nächst auch auf den Mittelleiterstrecken truktion brachte man die Donnerbüchse (DR) und den vierachsigen als DEA-
eingesetzt werden. Nicht allzu lang wird Bi der DB auf den Markt und einen B3tr Fahrzeug. Vom Klappdeckelwagen mit
die DRG-Ausführung der 70° die Händ- der DB. Die ,,alte" Donnerbüchsenserie Bühne ist ebenso eine DB-Version ange-
lerregale blockieren. Für DR-Fans er- ist ab Frühjahr 2001 in DR-Version er- kündigt wie vom 0-Ludwigshafen. Dazu
scheint die beliebte T 3, alias 8970-75,
mit hältlich sowie der vierachsige Bahnpost- erscheint noch ein Zweiwagen-Set, das
einem roten Wimpel arn Führerhaus. Er und der vierachsige Abteilwagen 2. Klas- u.a. einen auf einen Niederbordwagen
zeigt, dass sich die Lok in persönlicher se. Der DSG-Schlafwagen WLAB4üm verladenen Schienenreinigungsgummi
Pflege eines Stammpersonals befindet. erscheint ebenso wie ein „Touropa"-Lie- enthält. Wer's braucht ...
Die Baureihe 38 liefert man demnächst gewagen mit Schürzen an den Längsträ- Heiß erwartet werden die Jahreszüge,von
denen es in HO heuer gleich zwei gibt. Für
Fleischmann-HO: die Fans der Epoche IV erscheint „30
DSG-Schlafwagen
... <,. .... - mit Schürze,
Jahre Intercity / 30 Jahre HO-103 bei
,I
.-
Donnerbüchse Fleischmann". Er enthält die 103 110 mit
2. Klasse und Ex- Scherenstromabnehmemund Schürzeplus
Preuße mit Trag- zwei blaue Schnellzugwagen 1 . Klasse
lastabteil. und einen rotheigen Speisewagen. Ein

-
18 Messe-Ausgabe 2001
3

,,Ausfipp"-Anlass für Preußenfans: Fleischmanns Jahreszug in HO aus S 6 und vier preußischen Schnellzugwagen (auch Wechselstrom)

I
Ebenfalls von Fleischmann in HO: Sonderset „30 Jahre Intercity'' mit Schürzen-103 und drei Wagen.

Kessel- und Bierwagen von Fleischmann in HO (auch für N). DB- und DR-Kesselwagen in HO von Fleischmann.

blauer Ergänzungswagenmit anderer Wa- rung angeboten. Analog den HO-Güter-


gennummer erlaubt die Erweiterung. wagenmodellenbringt man auch in N die
Zweiter „Knaller" ist ein KPEV-Schnell- US-Vierachser,den ,,Seefische-" und den
Zug mit der preußischgrünen S 6. Dahin- „Pschorr"-Kühlwagen. Den Güterzugbe-
ter die vierachsigen Schnellzugwagen.Er- gleitwagen bringt Fleischmann nun auch
gänzen kann man ihn mit einem dreiachsi- in Epoche I1 und knüpft ihn zusätzlich
gen Eilgüterwagen und einem Bahnpost- mit einem gedeckten Dresden zu einer
wagen. Alle Bestandteile des Zuges sind -
Leig-Einheit zusammen. Als Varianten Formneu: HO-Taibotwagender DRG von
Fleischmann. Unten: Seefichwagen und BR
auch einzeln lieferbar, wie immer auch in werden des weiteren angeboten: ein Au-
145 HGK in N von Fleischmann (auch HO).
Wechselstromausführung. totransportwagen der DBAutoZug, die
Kommen wir zur Nenngröße N:Mit der Kraftfutter- und Dea-Kesselwagen so-
Baureihe 62 im Maßstab 1:160 kündigt wie das Schienenreinigungs-Duo(sh. HO).
man zum Jahresende die Dampflokneu- Auch im kleinen Maßstab erscheint der
heit in 1:160 an. Die 64er bringt Fleisch- Jahreszug mit der 103 und ein Preußen-
mann als DB-Version der Epoche 111, die Zug, hier jedoch ein Gmp mit der T 9,
110in Verkehrsrot. Wie in HO erscheinen zwei Personen- und sechs Güterwagen.
hier Wendezug-38er sowie die 145er. Er entspricht der bekannten HO-Kollek- I
An ausländischen Modellen gibt es die tion vergangener Jahre.
P 8 in niederländischer Version, eine 1600 Für das Oe-Magic Train-Programm er-
der NS Cargo und die formgleiche 22300 scheinen nur zwei neue Güterwagenvari-
der SNCF in Silber/Grau/Rot. anten, ein Niederbord-und ein Hochbord-
Formneu sind auch in N die „modus"- wagen der DRG.
Wagen sowie ein Schiebewand-Zweiach- Freudenreichund Fröwis waren nicht in .
ser der DBCargo. Die preußischen Nümberg vertreten. nur noch alte Bestellungen aus.
Schnellzugwagenwerden in DR-Ausfüh- Die Firma Modellbau Fuchs liefert leider Fuggerth (VertriebNaumandKöln) zeig-

Niederbordwagen der DRG von Fleischmann in Oe. Farbvarianten von Reisezugwagen in HO von Fuggerth.
stellt. Angekündigt in 1:160 wurde die
Schweizer Mallet-Tenderlok Ed 2 x 2/2.
Sie wird mit hinten offenem und ge-
schlossenem Führerhaus aufgelegt.
Gabor und Goldbeck kamen in diesem
Jahr nicht nach Nürnberg.
Graham Farish gehört neuerdings zur
Firma Bachmann (siehe dort).
Günther will seine Neuheiten in Zukunft
nicht mehr in Nürnberg zeigen, sondern
die Kunden im Laufe des Jahres direkt
Baureihe 38 als Echtdampf-Modell in 1:32 von Fulgurex (Aster). informieren sowie (natürlich) über die
232 der SNCF und Mallet-Lokomotive in N von Fulgurex. Fachpresse.
Von Gützolds Sachsenstolz war noch
nichts zu sehen, die Maschine soll laut
Firma Ende des Jahres fertig werden.
Gezeigte Top-Neuheit war aber die be-
reits angekündigte 156der DB Cargo. Sie
wird in Gleich- und Wechselstromaus-
führung erscheinen.
Das gleiche gilt für viele Varianten, die
im Laufe des Jahres gefertigt werden. So
erscheinen von der DR-118 und -119 je
eine reine Nummemvariante sowie die
DB AG-Version (228 bzw. 229). Die 118
wird zudem als V 180 mit neuer Num-
mer, als Privatlok der Firma Spitzke Lo-
gistik und in vierachsiger Ausführung
angeboten. Mit Giesl-Ejektor und Epo-
che-IV-Beschriftung wird die 65.10 an-
gekündigt, die V 60 bringt man neu als
Formneu von Gützold ist die BR 156 der DB AG in HO.
WEG-Lokund als DR-Maschineder Epo-
che 111.Auch die Taigatrommelbekommt
te keine neuen Modelle, will aber seine Top-Modell bei Fulgurex war die von eine Epoche-111-Beschriftung. Von der
Loks nach MAV- und GYSEV-Vorbil- Aster hergestellte Baureihe 38 als Echt- V 180kommt zudem die 059 mit Panora-
dem auch in Wechselstrom- und Digital- dampf-Modell in 1:32. Sie wird in Län- mafenstern in der Farbgebung der Leip-
Ausführung fertigen. Über die Nachbil- derbahn-, DB- und DR-Ausführung an- Ziger Messe 1965 als Einmalserie. Nur
dung eines griechischen Steuenvagens geboten. Als HO-Modell erscheint die für Gleichstromfahrerangebotenwird die
wird laut Importeur Neumann nachge- berühmte „Coupe-Vent"-Type der PLM. DR-V 200 in Lackierung der Prignitzer
dacht. In N wurde die Ae 8/14 der SBB vorge- Eisenbahngesellschaft.

Die 65.10 der DR in Epoche 4 von Gützold mit Giesl-Ejektor. Gützolds BR 75 kommt voran, folgt aber erst nach dem Sachsenstolz.
Messwagengehäuse von Haberl & Partner in HO. Schöne LAG-Wagen in HO von Haberl & Partner.
r.. -
Interessant ist auch die wieder aufgelegte
Baureihe 86. Sie wird im Rahmen des
HobbySortiments zu einem besonders
günstigen Preis angeboten.
Haber1 & Partner zeigt nun das schon
längere Zeit angekündigte Gehäuse des
LZB-Messwagens und die LAG-Perso-
nenwagen, die in unserem Neuheiten-
Schaufenster (EJ 3/2001) zu sehen sind. Re 456 als St. Anton
2001 und neue
Bei HAG war die Neuheit von 2000, die Variante der 460 in
Ae 4/7 in HO, fertig. Daher ist heuer Fer- HO von Hag.
tigungskapazität frei für die angekündig-
te S-Bahn-450 der SBB. Zu ihr wird Die Ae 4/7 von Hag I
Fleischmann die passenden Wagen lie- in HO wird jetzt
fern. ausgeliefert.
Als einmalige Auflage erscheint die auf-
HO-Straßenbahn und
wändig bedruckte Re 456 „Ski-WM E-Lok von Hamann.
St. Anton 2001", unlimitiert auf gleicher Von HecM in Z: E 18
Basis die „Tele Top"-Lok. Fünf Werbe- der DRG und
Varianten sind angekündigt von der 460, Großraumgüter-
während die Re 4/4 I im Grün der SBB wagen Isover.
und der Mittelthurgaubahn sowie in Rot
als MThB-Wendezuglok aufgelegt wird.
Die Re 4/4 I1 erscheint im Cargo-Hell-
blau, wie alle Loks dieser Firma für
Gleich- und Wechselstrombahner.
An Reisezugwagen stellt HAG vor: den
„Coop Railshop", den BLS-Wagen 2.
Klasse „Thunersee" und die Bistro-Bar-,
-1.- und -2.-Klasse-Wagen des IC 2000.
Vom Vierachs-Containenvagenerscheint Heck1 Kleinserien kündigte per Besuch
einer mit 3O-Fuß-Tankcontainem, vom am Stand die E 18 in Z an. Das Modell im
Kesselwagen die Variante ,,Ostenvalder". Epoche-11-Kleid hat ein Kunststoffge-
Auch der Schiebewandwagenwird in drei häuse, maßstäblicheScherenstromabneh-
neuen bunten Versionen aufgelegt. mer SBS 10, einen CNC-gefrästen Rah-
Hamann zeigte das Modell einer zwei- men, Faulhabermotor und Schwungmas-
achsigen Nebenbahn-Güter-E-Lok, die Se. Dazu gibt's noch eine Menge ange-
in sechs verschiedenen Farben erscheint setzter Details. Ebenfalls vorgestellt wur-
sowie die Nachbildung des TW 13, ein de ein moderner Güterwagen Jsover".
historischerBonner Straßenbahntriebwa- Hegob stellte in 1:32 eine zweiachsige
gen (beide Modelle im Maßstab 1237). Deutz-Kleinlok aus den 30er Jahren vor, Deutz-Kleindiesellok von Hegob in I.
Hammerschmid zeigte keine Neuheiten die in verschiedenen Ausführungen ge-
in diesem Jahr. baut werden soll. Sie wird aus Messing Heljan kündigte in HO den schwedischen
Hapo stellte seine Neuheiten per Brief gefertigt und via Kettenantrieb durch ei- Triebzug X 2000 an. Zunächst wird ein
vor. Besondere Überraschung war das nen Faulhabermotor bewegt. vierteiliges Grundset in Wechsel- und
erste If-Modell der Firma, eine Gmein- Hehl fehlte heuer in Nümberg. Gleichstromausführung erscheinen. In
der-Diesellokomotive. Sie wird mit und Heico - eigentlich Beladungs-Spezialist gleich 16 Varianten aufgelegt werden die
ohne Dachaufbau in Grün und Schwarz - plant offenbar, fremdzugehen: in Er- dänischenVierachs-Stahlpersonenwagen
angeboten. In Nenngröße HOe kommt die weiterung des Bw-Ätzbausatzprogramms der 50er Jahre. Mit dabei werden auch
dieselelektrischeLok „Urs" der Rheinre- plant die Firma das HO-Modell des Schie- Steuer- und Postwagen sein. Speziell für
gulierungsbahn in das Sortiment. Beide nenkrans EKD 6 von Kirov/Leipzig. Die England gefertigt - und deswegen im
Modelle sind wie immer in Messingbau- Pläne sind weitgehend fertig, nun wartet Maßstab 1:76 - wird die Diesellokomoti-
weise gefertigt und bereits lieferbar. die Firma noch auf Bestellungen. ve Class 47.
Hochgeschwindigkeitszug von Heljan in HO. Neuer HO-Personenwagen von Heljan in HO.

Messe-Ausgabe 2001 - 21
1

Neuer Antrieb für die Hermann-HO-Tram. Französischer 0-Vierachser in vier Ausführungen von Hobby Teknik.
Münchener M-Tw in HO von Hödl.
falls vorgestellt wurde der bayrischePack- ten Modellen in Spur S war keine Rede
wagen Pw3i. Für die SNCF-Freundewur- mehr.
de der Triebwagen Z 4000 präsentiert. Er Jeike TT präsentiertedas erste Handmus-
ist wie alle Produkte der Firma als Mes- ter eines in zwei Versionen geplanten
singbausatz erhältlich. Schweizer Güterwagens. Das Basismo-
Formneuheiten hatte Hödl diesmal nicht dell stammt von Tillig, wurde aber mit
auf dem Stand, aber Farb- und Formva- Anbauteilen verändert.
, In Auslieferung befinden sich die bereits
rianten. Die im letzten Jahr vorgestellte
im letzten Jahr angekündigten VT 137 +
7
Combino-Reihe wird mit Varianten der
Netze von Erfurt, Basel, Bern und Am- VB 145. Er wird (mit neuem Getriebe-
Henke zeigte in diesem Jahr leider keine sterdam ausgeweitet. Der Nürnberger motor) auch als DB-Fahrzeug VT 36.5
neuen Oe-Modelle, kündigte aber an, die GT 6 wird mit SKF-Werbung präsen- angeboten.
Kunststoff-VI K noch in diesem Jahr aus- tiert. Als Handmuster zeigte man uns Siegfried John Mechanikmodelle kün-
zuliefern. Modelle der neuen Münchner U-Bahn digte per Post im Maßstab 1:8 die Diesel-
Hermi & Lissi kam ohne Lissi und zu und des M-Wagens. Sie sollen noch im lok D 11von VEB Babelsberg an. Das aus
spät nach Nürnberg und konnten so leider ersten Halbjahr ausgeliefert werden. Stahlblech und Gussteilen gefertigte Mo-
nicht mehr berücksichtigt werden. Ab sofort bei Hödl erhältlich sind Pro- dell fährt auf 3'/z-Zoll-Gleis.
Herrmann & Partner will die letztes dukte der russischen Firma Linie A. Jouef bediente sich für die Nürnberger
Jahr angekündigtenTrambahnmodellein Hosse war nicht in Nürnberg vertreten. Messe wie meist im eigenen Formen-
HO endlich auch fertigen. Als Spezialität hrm stellte auf dem Stand von Heki etwas Schatzund dem der SchwesterfirmaLima.
bekommen sie einen neuen, besonders versteckt seine Neuheit 2001 aus - einen So sind die SNCF-Loks 141 P in Schwarz
strapazierfähigen Drehgestellantrieb. offenen Güterwagen Typ E (Ex-L7) der und CC6501 in GrauRot reine Lackie-
Erstmals angeboten wird auch ein Mes- SBB und BLS in Nenngröße 0 aus. Inte- rungsvarianten. Gleiches gilt für den Ex-
singmodell, der Dresdener Gelenkzug ressenten können zwischen einem Bau- Lima-X 2206. Neue Gehäuse bekommen
„Görlitzer Wagen". Er soll im Sommer satz oder einem Fertigmodell wählen. sollen die SNCF-Doppeltriebwagen der
lackiert, unlackiert und als Bausatz er- Hübner war in Nürnberg nicht vertreten. Reihe XBD 4500. Mit neuem SNCF-
hältlich sein. Seine Neuheiten werden erst nach der Emblem angeboten werden der TGV
HHBeladungen war nicht in Nürnberg. Messe vorgestellt. Duplex und der Normal-TGV. Die fran-
Hobby-Teknik kündigte in 1:43,5 einen Intermodell war dieses Jahr nicht in zösischen OCEM-Wagen werden dieses
Vierachser mit offenen Bühnen der Nürnberg, J & M Models und Jann- Jahr im Epoche-111-Gewand gefertigt. Das
Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen an. Models präsentierten keine Neuheiten. Junior-Sortimentergänzen die BB 40000
Von ihm gibt es auch je eine DRG-, Jatt wird fortan von Tillig vertrieben (sie- in FRET-Lackierung,ein Vierachs-Flach-
DB-, SNCF-und CFL-Ausführung.Eben- he dort). Von den letztes Jahr angekündig- wagen und ein Gedeckter.

Links: VT 137 mit VB in TT von Jeike,


D darunter die DB-Version und offener
Güterwagen von Jeike in TT (daneben).

Unten: 1:s-Diesellok von John.

-
22 MesseAusgabe 2001
I
ET 54 in TT und N von Karsei. DR-Oberleitungsrevisionstriebwagenund SKL 25 in HO von Karsei.
Duomatic mit
Karsei zeigte in HO einen sächsischen motorisiertem
Schienenbus, also einen Straßenbus auf Beiwagen in N
Eisenbahnrädern. Ebenfalls in 1:87 an- von Karsei.
Japanische N-
gekündigt wurden der Oberleitungstrieb- Doppellok von
wagen ORT 188 der DR und der SKL 25 Kato.
in Gelb und Orange. In N kommen der
ORT, dazu die GleisstopfmaschineDuo-
matic 08-32 von Plasser & Theurer in
DB- und DR-Ausführung mit motori-
siertem Beiwagen. Beide werden auch in
TT vorgestellt. Für die Straßenbahnfreun-
de präsentiert Karsei den ET 54 als Fer-
tigmodell mit fünfpoligem Motor in TT
und N. I -.. . . ~.. ...
Kat0 will via Lemke in HO (Gleich- und
Wechselstrom), TT und N den VT 137
der Bauart Hamburg unters Volk brin- Kauth zeigte in IIm (also passend zur rungen. Vom G 2 0 kommen eine Neu-
gen. Angeboten werden DRG-, DR- und LGB) die württembergischeTs3 als Mes- auflage und eine CFL-Version.
DB-Ausführungen. Bereits angekündigt sing-Handarbeitsmodell.Sie ist mit einer Kehi hat nach seinem Ausflug ins Erzge-
war 2000 die Duewag-Tram in HO (drei umstellbaren Steuerung und drehbaren birge nun den Harz mit seiner Schmal-
Versionen plus eine als Ladegut auf Cu- Fenstern ausgerüstet. Auch alle Klappen, spurbahn wieder entdeckt. In zwei Aus-
lemeyer). Von der 460/465 von SBB/ Türen usw. sind beweglich. Passend zur führungen erscheint die Neubaulok 99.72
BLS werden fünf Lackierungsvarianten Lok kommen die Wagen Nr. 3 1und 32 auf als HOm-Modell. Bis auf die Entwick-
präsentiert. den Markt, auch sie in Messing-Bauweise lung eines dreidomigen Neubaukessels
An japanischen Modellen in N bietet Kat0 mit gefederten Achsen, beweglichen Tü- für die TT-44er hat man sich bei den
neu einen sechsteiligen Triebzug „Ka- ren etc. In 0 wurde ein Kleinvieh-Ver- Schienenfahrzeugmodellen zurück-
mome" mit Neigetechnik und den „Nari- schlagwagender Länderbahn-Bauartvor- gehalten. Vorgestellt wurden die Öl- und
ta Airport Express" als Grund- und Er- gestellt. Die E 41 und den siebenteiligen die Kohlenstaub-Ausführungder DR-44.
gänzungsgarnitur an. Neu konstruiert TEE-TriebzugVT 11.5 gibt es dieses Jahr Kesselbauer war dieses Jahr nicht in
wurde auch die Doppel-Ellok EH500. in besonders detaillierten Sonderausfüh- Nümberg vertreten.

Japanische N-Triebwagen von Kato.

I
I
Neuer Kranschutzwagen in HO von Kibri. Niederbordwagen in HO von Kibri.

Sorgte Kibri schon vor zwei Jahren mit Schutzwagen angeboten.Der Wagen wird die BR 23 an. Sie soll in Metall-/Kunst-
dem Demag-Schienenkran für eine Mes- als Niederborder auch mit Großbagger- stoffbauweise entstehen und daher we-
seüben-aschung,so legten die Böblinger Schaufel-, Radlader- und Dieselaggregat- sentlich günstiger sein, als bisher von
dieses Jahr mit Schienenfahrzeugen in Ladungen erscheinen. Als Rungenwagen diesem Hersteller gewohnt. In 0 vorge-
Bausatzform erst so richtig los. Die Serie ist er mit einer Ladung Stammholz ange- stellt wurde die E 44; sie wird als DRG-
der Gleisbaumaschinen wird mit der kündigt. Zusammen mit zwei Schwer- und DB-Lok in Bausatzform angeboten.
Schotterverteil- und Profiliermaschine lastwagen von Roco dient er auch als Als Fertigmodell erscheint sie in zwei
USP 2000 SWS von Plasser & Theurer Schutzwagen für ein Dreiwagenset Epoche-11- und drei DB-Varianten sowie
fortgesetzt. Passend dazu wird die Mate- ,,SchwerlastfahrZeug-Transport". Zu gu- einer Ausführung der DR.
rial-Förder- und Siloeinheit MFS 100 er- ter Letzt wird der Demag-Schienenkran Der von Kiss vertriebene Hersteller Sema-
scheinen. Auch der SKL, „Bullok" der in DB-Netz-Ausführung als Fertigmo- phore kündigte als LGB-kompatibles
Firma Robe1 passt in diesen Themenbe- dell sowie zusammen mit einem Schutz- Edelmodell die Zahnradlok HGe 4/4TII
reich. wagen angeboten.Den Stopfexpresswird an. Sie wird in zwei SBB-Varianten, ei-
Richtig ,,knallen" lässt es Kibri aber erst es ebenfalls mit Schutzwagen als Fahr- ner BVZ- und einer FO-Ausführung er-
mit einem 20achsigen Schienen-Tiefla- zeug der Firma Swietelsky geben. scheinen. An RhB-Wagen wurde ein Ge-
dewagen mit Transformator-Ladung. Er Kiss zeigte in 1:32 die BR 10 der DB als deckter in Braun und Blau vorgestellt.Ihn
ist ebenso eine Neuentwicklung wie der Spitzen-Modell. Angeboten werden bei- gibt es auch jeweils im Dreierset. Glei-
Niederbordwagen Kls 442. Er wird in de Loks mit und ohne Geräuschgenera- ches gilt für Mitteleinstiegswagenin Rot
brauner und gelber Ausführung als tor. Für nächstes Jahr kündigt die Firma und Grün.Ein RhB-Steuerwagenerscheint
in Rot und im ,,Arosa" Blumendesign".
KleinModellbahnhatte im Katalog20001
2001 schon ein paar Neuheiten-Kätzchen
aus dem Sack gelassen, der fette Kater
blieb aber drin: die ÖBB-Reihe 56 (frü-
her 170) in HO. Die neu konstruierte und
enorm vielseitige 1'D-Güterzuglok wird
im Laufe des Jahres vorgestellt werden.
Größte der Kätzchen waren ÖBB-Epo-
che-V-Reisezugwagen 2. Klasse (einer
druckertüchtigt)imlängenmaßstab 1:100
sowie die bereits angekündigten ,Wie-
sel"-Doppelstockwagen. Kräftig „miaut"
,,Dicke Brummer" in HO von Kibri. zudem der Spantenwagen 2. Klasse mit
Schotterverteilmaschine in HO von Kibri.
geschlossenen Bühnen, der die vorhan-
dene Garnitur ergänzt.
Ebenfalls schon für 2000 geplant waren
gedeckte Vierachser der USATC-Bauart.
Sie werden in Ursprungsausfühning und
als DB-Bananenwagen kommen. Kom-
plett neu ist ein vierachsiger Kesselwa-

24 * Messe-Ausgabe 2001
gen der Bauart Deutz. Es wird ihn einzeln
als DB-Wagen der Epoche I11 in zwei
Versionen und in je einer Epoche 111-und
IV-Variante der ÖBB geben.
Von der Schneeschleuder wird es je eine
vierachsige Ausführung von DRB und
ÖBB geben sowie (endlich!) einen ÖBB-
Tender. Als weitere Varianten werden
angeboten: ein DB-Thermoschutzwagen
in zwei Ausführungen,ein CSD-Tankwa-
gen und ein Quartett Selbstentladewagen
der DR. Zu guter Letzt wird die 92er ohne
Vorwärmer als DRG-Modell aufgelegt.
Klunker kündigte in HO, TT und N einen
Fahrleitungs-Montagewagen der DR an.
In TT und N war das Fahrwerk der P&T-
Gleisstopfmaschine 09-32 im DR-Look
zu sehen. Nur in 1:120erscheinen soll ein
gedeckter russischer Güterwagen.
DieFirmen Kolloscheund Kröß aus Wien Zwei RhB-Wagen in
hatten dieses Jahr keine Neuheiten. IIm von Semaphore I
Krüger Modellbau wurde zwar in der imKiss-Vertrieb*
Ganz oben: ,,Zum
Halle gesehen, aber nicht rechtzeitig am
Küssen'' - die
Eisenbahn-Journal-Stand. DB-10 in Spur 1
Krüger-TT ist im Deutschlandvertrieb von Kiss.
von Strijkers zu finden. Fahrwerk von einer
KS-Modelleisenbahnen hatte diesesJahr Gleisbaumaschine
nur Zubehör zu bieten (siehe dort). in TT + N von
KTD/HHB Modellbau zeigte am Bra- Klunker.
Rechts: Fahrlei-
wa-Stand Privatbahn-,,Talente" in HO und tungsmontage- und
N (OME, Regio-Bahn und Volmetal- Güterwagen in TT +
bahn). Bei Euromodell F.P. waren Cargo N von Klunker.
Sprinter in N und Z zu sehen. Unten: Zwei
Kleinserienkönig Lemaco kündigte als
neue Modelle in HO zur Auslieferung 2001
Schweizer E-Loks
in 'On Lemaco. L
die KkStB-Reihe 170 in sechs, die FS-
Ellok E.554 in drei und die SNCF-Reihe
CC 40000 in ebenfallsdrei Ausführungen
an. 2002 oder später gefertigt werden
sollen die 141 E 545 der SNCF, die ÖBB-
78 in Schwarz, die Baureihe 01 mit Wag-
nerblechen (DRG und DR), die SNCF-
Loks CC 65000undCC 14000(zweibzw.
vier Versionen), die SNCF-140 C (vier
Ausführungen)und der italienische TEE-
Triebzug ALn 442.

Elloks Ae 416 und Be 417 in zwei bzw.


vier Varianten zu erwarten, dazu die badi-
sche IV hin zwei. Für nächstes Jahr ist die
Ae 618 der BLS vorgesehen. In HOm ste-
hen 2001 der Salon-Barwagen und zwei
Steuerwagendes MOB-Superpanoramic-
Express auf dem Programm.
Für die ,,Nuller" will Lemaco in diesem
Jahr die C 516 der SBB ausliefern (drei
Versionen),dazu die BB 12000der SNCF
bzw. BB 3600 der CFL (je zwei Mal).
2002 sollen die E.428 der FS, erste Bau-
Serie, erscheinen (zwei Ausführungen)

Meise-Ausgabe 700 I - 25
SNCF-241 A l in HO und 0 von Lemaco. J SBB C 516 von Lemaco in 0.

I -.-.-.---
'I r31111
- --- _ -
U
I
Lemke lässt es ,,krachen": Eisenbahngeschützin N. Vier bayerische N-Lokalbahn-Personenwagenvon Lemke.

1 Links außen: Bayeri-


sche Lokomotive mit
Torftender in N von
Lemke.

VW-Bulli als HO-


Draisine von Lemke.

sowie die 17.10 (DR mit und ohne Koh- Interessenten für den Kruckenberg-SVT versehentlich bei den Fahrzeug-Herstel-
lenstaubtender, ÖBB, SNCF) und die ba- 137 als Messingmodell in HO, die bayri- lern, sondern, weil er 200 1 eine V 36.4 in
dische IVh (grau und blau). PLM- und sche Gt 2x4/4 der dritten Bauserie und HO vorstellt. Das Modell (über den Her-
SNCF-Wagen des Typs OCEM werden einen vierteiligen Zug der Kölner Rhein- steller schweigt sich Lenz aus, Lima soll's
als Fahrzeuge 1., 2. und 3. Klasse ange- uferbahn. Gleiches gilt in N für den Schie- nicht sein) wird mit einem ,,Digital-Plus"-
kündigt, dazu ein Packwagen. nenzeppelin und ebenfalls den Krucken- Decoder bestückt sein und über eine fern-
In 1:32 gibt's heuer nichts grundlegend berg-VT sowie in I für die Berliner S- steuerbare Kupplung, Lastregelung und
Neues, dafür ist für 2002 die Reihe Bahn. Neu angekündigt in N ist eine vier- Konstantlicht verfügen.
CC 7 100 in zwei Versionen avisiert. teilige Lokalbahn-Personenwagen-Garni- LGB feiert in diesem Jahr das 120jährige
Bei Lemke unterscheidet sich das 2001er- tur. In HO soll eine Draisine auf VW-Bus- Bestehen der Firma. Die Top-Neuheit ist
Neuheitenblatt nur marginal vom Letzt- Basis kommen. daher besonders attraktiv: Die Garratt-
jährigen. So sammelt die Firma weiterhin Digitalspezialist Lenz steht diesmal nicht Dampflok „Drakensberg" in attraktivem
Rot. Ihr Vorbild wurde von Hanomag für
Südafrika gebaut. Mittlerweile ist es bei
der Schinznacher Baumschulbahn in der
Schweiz im Einsatz. Da das Modell von
I Aster in Handarbeit gefertigt wird, gibt es
nur 600 Stück davon.
Für ,,Normalsterbliche" interessanter ist
daher die ÖBB-Diesellokreihe 209 1. Sie
besitzt wie das Vorbild ein Gepäckabteil.
Per Foto angekündigt wurde die SNCF-
Baureihe 141 R, von der LGB exklusiv
Stainz in DR-Version und ... ...
Schneepflug für den Garten von LGB. die Meterspurvariante nachbilden wird.
Gartenbahnwägelchen mit und ohne Ladung von LGB. Als Ableger des bisherigen Programms
erscheinen die österreichische U im Ur-
sprungsgrün der NÖLB, eine B-Lok der
Spremberger Stadtbahn, die „Stainz" als
99.46 der DR mit geradem Schornstein,
eine Schneepflug-Diesellok und die RhB-
Ellok Ge 4/4 111,,Capito". Für die private
Bahngesellschaft wird eine unbeschrifte-
te US-,,Mogul" (1 'C) angeboten. Für den
Brandeinsatz im Gemüsebeet wird ein

26 - Messe-Ausgabe 2001
Schienenmotorrad mit Blaulicht, Sirene
und Fahrer offeriert.
Als limitierte Sonderserien wurden ange-
kündigt: die F7 A+B mit durchsichtigem
Gehäuse, das RhB-Krokodil im Blau der
„Alpine-Classic" plus Ergänzungswagen
sowie der EW I der RHB ,,Arosa".
An Reisezugwagen bringt Lehmann ei-
r
nen der Zillertalbahn, zwei Oldtimer der
Santa Fe und den bereits letztes Jahr avi-
sierten Dreiachser mit Endbühnen der
BOB. Die US-Freunde bekommen fünf
Gedeckte mit unterschiedlicher Bedru- Ton-Neuheit von I
ckung, einen SF-Viehwagen, zwei Kes-
selwagen und einen kurzen Mittelborder.
Lehmkn: Garratt- I
Dampflok ,,Dra-
In zwei Zweierpacks erscheinen US- kensberg" in IIm.
Flachwagen. Den DR-Fahrern bietet die
Firma einen Niederborder, einen Mittel-
border und einen Klappdeckelwagenan.
Für die unbegreiflich große Gemeinde
der Schweiz-Fans kommen ein Gedeck- LGB-Neuheit für
ter der MOB „Ansoni", ein offener der die Freunde der
RhB mit Lokachsen-Ladung und ein österreichischen
Schiebewand-Vierachser „Rhäzünser". Schmalspurbahn:
Den ,,Frei-Schnauze"-Fahrern bietet die die 2091 in IIm.
Firma einen Gerätewagen für die Feld-
bahn, einen dito Kipp- und Beiwagen, selstrom-Fahrzeugverwandeln lässt. Die DB-Lok und die Dampfspeicherlok als
einen Containerwagen und einen Weih- beiden anderen Hauptneuheiten sind über- schwarze Werklok des Großkraftwerks
nachtswagen im Geschenk-Design mit arbeitete und lange vermisste Fahrzeuge Mannheim.
Schleife (! ! !). aus dem Wiener Liliput-Fundus: Zum Bei den Wagen sticht der Orient-Express
Liliput (die übrigen Bachmann-Neuhei- einen die BR 45, die mit Altbaukessel als als fünfteiliges Wagenset der Epoche I1
ten siehe dort) erfreute die Modellbahner DRG- und mit Neubaukessel als DB- nicht wegen seines Überraschungswerts
dieses Jahr mit der Ankündigung einiger Maschine erscheinen wird. Zum anderen hervor, sondern durch seine sehr elegante
wirklichinteressanterTriebfahrzeug-Neu- der Akku-Triebwagen ETA 177. Er blaue Lackierung. Für die DB-Fahrer der
heiten in HO. Das wichtigste Modell, da kommt zunächst als KPEV- und DB- Epoche I11 werden ein Salonspeise- und
noch nie nachgebildet,ist der Diesel-Aus- Fahrzeug ins Sortiment. ein geschlossenerAutotransportwagenauf
sichts-TriebwagenVT 90 der DB. Er wird Als Varianten bringt Liliput die Strom- Schürzenwagen-Basisvorgestellt. Für die
auch als DRG-Fahrzeug erscheinen. Das linien-05 in Glanzschwarz, die 42er als Epoche-IV-Freunde bietet die Firma ei-
Faltverdeck des Vorbilds wird durch ein il

Austausch-Teil nachgebildet werden.


Technisch bemerkenswert: Nach dem
I
missglückten Start in den Wechselstrom-
markt letztes Jahr (die Zahl der Interes-
senten für die BR 42 und den VT 25 hielt
LA- - I
sich so sehr in Grenzen, dass die Vorha-
ben gestrichen wurden) wird der VT 90
I! L I
bewusst so konstruiert, dass es sich mit
möglichst wenig Aufwand in ein Wech- Demnächst in Auslieferung: DR 52.80 in HO von Liliput.
HO-Edeirenner in Glanzschwarz von Liliput.
r

Messe-Ausgabe 2001 - 27
\

Comeback im DRG-Look: BR 45 von Liliput in HO. Unten: Noch ein Comeback: WEV-Akkutriebwagen von Liliput in HO.

Als Museumswagen der Schweizer Spei-


L I .
sewagen-Gesellschaft kommt einer aus
Ii ~ ~ ü I i3 rn
~ mmfp
i 9. t i w t ~ dem Orient-Express. Jeweils mit altem
und neuem SBB-Emblem gefertigt wird
ein RIC-Schnellzugwagen 2. Klasse. Den
Reisezugwagen-Reigenschließt ein Epo-
che-V-RoLa-Begleitwagen der ÖBB.
Im Güterwagensektor legt Liliput den
Neue E-Lok für den
italienischen Markt
G 10 der DB wieder auf. Er bekommt
von Lima in HO. eine Kurzkupplung und Draht-Griffstan-
gen am Bremserhaus. Außer dem Epo-
che-III-Modell ist ein Bierwagen „Spalt"
der Epoche I1 angekündigt. Im Epoche-
III-Gewand kommt ein Plattformwagen
mit Wechselbehältern der gleichen Braue-
rei ins Programm. Ihn gibt es auch als
ÖBB-Fahrzeug (beide durch Fotos be-
Nm3-Personenwagen
von Lok 14. legt !).WeitereEpoche-III-Neuheitensind
ein DB-Kesselwagen JVW', ein Rad-
satztransportwagen des AW Kassel so-
wie ein offener Fährboot- und ein Fisch-
transportwagen der SNCB. Nach Epo-
che-IV-Vorbildernwurden ein DB-Fähr-
bootkesselwagen,ein DB-Unterrichtswa-
gen, ein offener Vierachser der DR und
fl nen Halbspeisewagen auf Gruppe-36-
Basis an, für die Epoche-V-ler einen
ein DSB-Druckgaskesselwagen „Hede
Nielsen" angekündigt. Zudem erschei-
Schürzen-Salonwagen. Bei der Mitropa nen eine Ölalarm-Garnitur der DB (Ge-
lief in der Epoche I11 das Vorbild eines deckter und Wannentender in Orange),
Gruppe-28-Schlafwagens. ein FS-Kesselwagen, ein Leckage-Kes-
Nachgebildetwird auch die Museumsgar- selwagen der DB Netz und ein 16achsi-
nitur der SBB-Leichtstahlwagen (1 ./2. ger Schwerlasttransporter der FS mit
und 2. Klasse mit zwei Türen, 2. Klasse Kessel-Ladung.
DFB-TraktorTm 2/2 502 in Horn von Lok 14. mit Mitteltür, Speise- und Packwagen. Den Schweizern wird Liliput sechs K2-
Bierwagen der Epoche I11 als Set sowie
einen Epoche-V-Kesselwagen anbieten.
Ebenfalls Schweiz-bezogenist ein Zwei-
wagenset der DRB, das als Ladung eine
zerlegte Me 109E der Schweizer Luft-
waffe trägt.
Weitere Modelle will Liliput im Laufe
des Jahres anbieten.
Lima griff dieses Jahr tief in den Farbtopf
und stellte als sogenannte Top-Neuheit
den ETR 460 der FS mit neuem Logo vor

Ein gutes Stück weiter ist die E 75 in


Spur 0 bei Lombardi.

-
28 Messe-Ausgabe 2001
.- - -E- ' *l.-

Verschiedene Kesselwagenpärchen von M+D in HO (links VTG, rechts Bayer).

Glastransportwagen in HO von M+D.


Auch für Oe: die ÖBB 2091, diesmal von M+D.

(whow!). Er wird auch in einer sloveni- ein Schiebeplanenwagen. Norwegische zweiachsige Satteltank-Rangierlok der
schen Ausführung geliefert. Die Diesel- Schlafwagen gibt's in Ursprungs- und Baltimore & Ohio mit Gasfeuerung.
lok D341 der FS kam in zwei Farbvarian- neuer NSB-Lackierung. Den vielen Lux Modeiibahn zeigte keine Neuheiten.
ten (je eine der Serie 1 und 2) sowie mit Freunden der spanischen Eisenbahn of- M+D bringt auch dieses Jahr Sonderse-
Formänderung als D445 (auch zweimal). feriert Lima die Ellok-Baureihen276 und rien auf Klein-Modellbahn-Basisin Hül-
Neue Lackierungen bekamen auch die 761 1 in Grün. le und Fülle. Die meisten sind Teil-Wie-
E444 und die E633 (zweimal). Den Pack- Fotos von Lima gibt es dieses Jahr übri- derauflagenbekannter Serien. So erschei-
wagen des Typs X will die Firma in zwei gens nicht, da das neue Management von nen für die Epoche-11-Fahrer im Duo
FS-Farbvarianten vorstellen, ebenso ei- Mutter Rivarossi die Modelle selbst foto- Bananenwagen „Olff & Sohn" sowie ein
nenzweiachsigenKesselwagen.Den 2000 grafieren lassen und nach der Messe ver- Pärchen aus Kühl- und Seefischwagen.
als Überraschungsneuheit für die Post senden möchte. Vielleicht können wir Nach Vorbild der DB-Epoche I11 kom-
CollectiongefertigtenzweiachsigenNeu- diese in der Mai-Ausgabedes Eisenbahn- men jeweils im Zweierpack gealterte
bau-Packwagen der DB bringt Lima in Journals als Nachtrag vorstellen ... VTG-Kesselwagen, beladene Schlacke-
einer italienischen Privat-Versionund als Live Diesel Atelier zeigte 2001 keine wagen, Chemiekesselwagen ,,Bayer",
blauen Wagen der Interfrigo.Im Deutsch- Neuheiten. Glastransportwagen,Kühlwagen „Trans-
land-Sortimentchen gab es einen Nie- Lok 14 kündigte in HOm die Dieselloko- thermos", Gedeckte „Linde-Kühlschrän-
derborder mit Schienenladungund einen motive Tm 2/2 501 der Appenzeller Bahn ke", Koks- und Coilwagen mit Ladung,
vierachsigen Containertragwagen. Die an. Nach DFB-Vorbild gefertigt wird der Bananenwagen, Kesselwagen „Aral",
Schweizerkönnen sich auf den TEE I1 als Tm 2/2 502. Die Gm 4/4 der FO kommt Flachwagen mit Stahlplatten bzw. Ble-
historischen Zug (Grund-Vierteiler und heuer in Orange raus. In Nm3 ( 6 3 mm- chen und Wagendrehgestellen sowie be-
Ergänzungs-Wagenduo) und die Re 6/6 Spur) erscheinen passend zu den Dampf- ladene Selbstentladewagen Erz IIId. Für
als grüne Cargo-Lok Hoffnung machen. loks K 27 und KT 36 vierachsige Perso- die Epoche-IV-Fahrer werden BP-Kes-
Letztere erscheint auch in Rot ohne Mo- nenwagen in Grün und Gelb mit ver- selwagen avisiert. Neue Einmal- und
tor. Vom EW-I-Wagen wird der „Lau- schiedenen Nummern. Sammlerserien gab es diesmal nicht.
chernalp-Löschental" der BLS und ein Lombardi zeigte zum letztes Jahr vorge- Mabar (spanische N-Modelle im
Epoche-V-Speisewagen der SBB ange- stellten Fahrwerk der E 75 nun auch die Deutschlandvertrieb von Strijkers) zeig-
kündigt. Lok: ein sehr schönes 0-Modell in DRG- te nichts Neues: Elloks der RENFE-Ty-
Die Lima-Varianten für Frankreich be- und DB-Ausführung. pen 25 1 (blau) und 1100 (grün), gut wir-
stehen aus FRET-Lackiemngen für die Lotus Lokstation bringt nach dem Er- kende Reisezugwagen des klassischen
Diesellok BB 46000 sowie die Elloks folg mit der Livesteam-EMMAin HO die „Costa"-Typs und einen kleinen zwei-
BB 42000 und BB 40000. Die BB 67000 nächste Serienlok dieser Art heraus, eine achsigen Gedeckten.
erscheint in der aktuellen Lackierung der
SNCF. Für die Niederlande gibt es zwei Zwei neue spanische E-Loks von Mabar in Nenngröße N.
_.
Farbvarianten der Serie 1300. Belgiens
Modellbahner können auf Farbvarianten
der Serien 11, 15,18,21 und 27 hoffen.
Die Wagen der Serie M4 erscheinen in
weißer und roter Lackierung. Für Schwe-
den bringt Lima die Diesellok Typ 43
diesmal im TGOJ-Grün. Außerdem kom-
men vier Reisezugwagenvarianten und

Messe-Ausgabe 2001 * 29
L -

L
Der Hammer auf Dreileiter-Schienen: Märklins Big Boy in HO für Insider.
Zum Big Boy speicherlok ein Quintett Selbstentlade-
gibt's auch neue wagen ,,Kokstransport" mit Echtkoksla-
US-Güterwagen, dung und Alterung. Im Zweierpack er-
z.B. diese beiden
Gedeckten.
scheinen Schwerlastwagen mit je zwei
StapelnStrangguss-Eisen,als Trio „Hoch-
ofenkalk" patinierte Klappdeckelwagen,
als VierersetRoheisenpfannen-und Schla-
Märklin hat das seit einigen Jahren lau- re ist ein Bienvagen mit „Waldhorn/Plo- ckenwagen (je zwei). Einzeln kommt ein
fende Duell mit Roco um das größte, chingen" mit zwei Bühnen. Offener mit plattgewalzten Schrottautos
längste, nichtgebautesteusw. HO-Dampf- Den Epoche-11-Bahnernpräsentiert Märk- als Ladung. Top-Modell unter den The-
lokmodellfür sich entschieden:Top-Neu- lin einen Mitropa-Luxuszugvon 1925. Er men-Wagen ist aber der 18achsige Tor-
heit des Jahres in 1:87 ist der 4 6 3 cm besteht aus je einem Teakholz-Speise- pedopfannenwagen für den Flüssigstahl-
lange und 1,2 kg schwere „Big Boy" der und Schlafwagen,einem Schlafwagenaus transport mit 39 cm Länge. Alle Montan-
Union Pacific. Das Modell wird von ei- dem ehemaligenKaiserzug und einem ex- union-Fahrzeuge werden nur 200 1 her-
nem Glockenankermotorim Kessel ange- preußischen Packwagen.Als passendeLok gestellt. Zum Thema „Eisen & Stahl"
boten und in der Digitalvariante über wird die 17.0-1 in grün-schwarzer Län- siehe auch Trix!
zwei Decoder verfügen, damit die diver- derbahn-Lackierungmit Reichsbahn-An- Schwerindustrie-Nachbildungensind auch
sen Zusatzfunktionen (u.a. Geräusche) schriften offeriert. möglich mit dem Vienvagenset mit Car-
gesteuert werden können. Die Lok wird Für die DR-Freunde der Epoche I11 wird bid-Flaschenwagen des SKW Trostberg
zwar nur für Mitglieder des Insider-Clubs eine 78er in Rügen-Ausführung(mit Wit- plus formneuer Werklok Köf 11. Diese
angeboten, doch finden interessierte teblechen) vorgestellt. Dazu gibt's als besitzt zur Erhöhung der Zugkraft einen
Modellbahner sicher den einen oder an- Einjahresserie einen GmP aus drei Perso- Gleis-Haftmagneten.
deren Insider, der den Giganten selber nen- und zwei Güterwagen. Zur Feier des zehnjährigenBestehens des
nicht ganz so dringend braucht ... Bundesbahn-Fans mit Vorliebe für die Werks Sonneberg erscheint ein zehnteili-
Im für jedermann erhältlichen HO-Sorti- 50er und 60er Jahre finden im Märklin- ges Set verschiedenerDB-Güterwagenin
ment sticht als Formneuheit eine vierach- Sortiment künftig eine 03 mit Nietenten- Sonderausführung. Den DB-Epoche-III-
sige Dampfspeicherlok hervor. Sie wird der (auch digital) sowie Epoche-III-Aus- Reigen beschließen ein Bananenwagen,
grün lackiert in einer Zugpackung „Hen- führungender ehemalsbayrischen Schnell- ein Silowagen und ein Niederbordwagen
kel" mit zwei Silowagen und schwarz als zugwagen 1./2. und 2. Klasse sowie des mit zwei Lanz-Bulldogs.
neutrale „Werklok 1" angeboten. Beide Packwagens. Ihre Dächer sind - wie die Als Bedruckungsvariantender Epoche IV
sind Einmalmodelle. vieler anderer diesjähriger Märklin-Neu- vorgestellt werden die Kab-5Oer (Baurei-
Die Freunde der Epoche I finden im Märk- heiten - leicht verrußt gestaltet. Vielfältig he 05 1) und die Baureihe 055.
lin-Neuheitensortimentnach dem breiten einsetzbar ist das Set „Nahverkehr" aus Sehr attraktiv startet Märklin in die Epo-
Angebot des letzten Jahres nur zwei Wa- einem Pärchen Umbau-Dreiachser, ei- che V: Angekündigt ist ein S-Bahn-Wen-
gen - dafür ist der eine ein formneuer nem Umbau-Vierachser, einem echten dezug aus DB AG-143 mit Digitaldeco-
württembergischer Schnellzug-Packwa- und einem grün lackierten Silberling. der und drei Wagen. Aus dem Siemens-
gen mit mittlerer Dachkanzel. Er eignet Breiten Raum im Märklin-Programm Lokpool Dispolok stammen die Vorbil-
sich bestens z.B. zur Ergänzung des nimmt das Thema „50 Jahre Montan- der der Rhenus- 152 und des entsprechen-
K.W.St.E.-Garnitur von Roco. Der ande- union'' ein. So gibt es neben der Dampf- den Taurus (beide mit Sinus-Motor und

Gibt's von Märklin und von Trix: Luxuszug der Mitropa aus den 20er Jahren mit BR 17.0 in HO.

30 - Messe-Ausgabe 2001
1

,,Henkel"-Sonderset in HO von Märklin. Die Dampfspeicherlok ist völlig neu. Sie erscheint auch einzeln in Schwarz.

verschiedenen Digitalversionen). In Ein-


malserien angeboten werden die Werbe-
101 ,,THW', „Milch" und „Bayer-Ma-
krolon". Die 120.1 gibt es in einer Digi-
talvariantemit neuroter Lackierung. Dazu
passen z.B. die Doppelstockwagen mit
Seitenwerbung (1./2. und 2. Klasse) oder
die IC-Wagen in aktueller Lackierung
(Großraumwagen 1. und 2. Klasse, Spei-
se- und Steuerwagen).
vnn Miirklin in HO. Unten Rnhpispnnfannpn- lind Grhlackenwagen von Märklin in Pfi
Den Höhepunkt der Epoche-V-Modelle
bildet der Tunnelrettungszugder DB AG, I
der vorbildgerechtaus zwei Loks der Bau-
reihe 714 (Ex-V 100) und sechsteiliger
Spezialwagengarniturbesteht. a
An Güterwagenkommen zwei offeneVier-
achser der DB Cargo und ein Selbstentla-
I
dewagen der DB AG in Braun, als Ergän- d
zung zum Schienenkran ,,Goliath" ein
Dreierset Hilfswagen. Es ist mit allerlei I
digital schaltbaren Licht- und Geräusch-
funktionen ausgestattet. Auch für Frankreich gibt es eine lang-
rn abteil) und einem Wagen 1./2. Klasse.
Für die Schweiz-Freundepräsentiert Mär- schnäuzige Ellok in Einmalserie, die Damit der Big Boy - aber auch die ver-
klin formneu das „Seetal-Krokodil" De 6/ BB 12000 der SNCF. Keine formneue schiedenen Varianten des Traditions-Die-
6 in Braun (Einmalserie). Vom Original- Lokomotive wird im Belgien-Programm sellok-Modells F 7 - nicht alleine durch
Krokodil kommt eine Hightech-Ausfüh- erscheinen, dafür die Wagenserie M2 der die HO-Prärie rollen müssen, stellt Märk-
rung mit Sinus-Motor und Schweizer SNCB. Als erstes erscheint ein Viererset lin dieses Jahr völlig neue US-Güterwa-
Lichtwechsel im Digitalbetrieb. aus drei Wagen 2. Klasse (einer mit Pack- gen vor. Dabei handelt es sich um einen

Higniight rur Freunde von Spezialfahrzeugenund Fans der modernen Bahn: Achtteiliger Tunnelrettungszugder DB AG in HO von Märklin
- hier die linke Hälfte. Unten zwei von drei mit Elektronik vollgestopften HO-Kranzugwagen, ebenfalls von Märklin (gibt's als Set).
völlig neuer Schiebeplanenwagenfreuen
sowie auf ein ebensolches mit Schüttgut-
Kippwagen. Ferner erscheinen ein Huk-
kepackwagen mit Lkw und ein Schienen-
reinigungswagen mit Spezialfilzen. Das
Halbhundertjährige der Montanunion
begeht Märklin in Z mit der E 40 der DB,
einem FünfersetSchüttgut-Erzwagenund
einem Duo Schwertransporter mit Coils.
Bei den Modellen nach ausländischem
Vorbild sticht das USA-Angebot heraus.
Als Einmalserien kommen hier ein neues
Sechserset Streamliner-Wagen und eine
F 7-Diesellok der Atlantic Coast Line als
Schweiz-Fanswerden Purzelbäume schlagen: Seetal-Krokodil in HO von Märklin und Trk.
Doppeleinheit mit A- und B-Unit. Mit
Schließt eine Lücke im HO-Länderbahnsortiment: Württembergischer Packwagen (Märklin). ,,Southern"-Beschriftung wurden die Pa-
cific-Lok und ein Caboose (Set) vorge-
stellt. Außerdem erscheint ein Quartett
US-Güterwagen. Schweiz-Fans dürften

I:. sich über die 460 ,,ZugkraftAargau" freu-


en, dazu über einen vierteiligen Pendel-
Zug mit neuem Steuerwagen. An Güter-
wagen stellte Märklin einen chromfarbe-
nen Kesselwagen „Wascosa", ein Duo
Lebensmittel-Silowagenund einen Bana-
nenwagen vor.
Gedeckten (Box Car) des Typs B-50-24, dedrehkran. Alle größeren Startpackun- An Anfangspackungen erscheinen ein
den es unter gleicher Artikelnummer in gen besitzen Delta-, das Premiumpack „Fun-Startset" mit Batteriebetrieb (Lok,
zehn verschiedenen UP-Varianten geben Digital-Ausrüstung. Wagen, Gleisoval) sowie ein Schweizer
wird - also Augen auf beim Kauf! In Im Hobby-Sortiment leben die E 41 und Güterzug aus 460, drei Wagen, Gleisoval
einem Viererset angeboten werden eben- die Uralt-Dreikupplerlokwieder auf, letz- mit Ausweichgleisund Bahnhof. Als Zug-
falls neue UP-Schüttgutwagen (Hopper) tere in Grün als D VII „Lindau". Dazu Packungen wurden vorgestellt ein SBB-
des Typs H-70-1. Dazu gibt es einen gibt es je eine neue Bier- und Kühlwagen- Güterzug der Epoche I1 (braunes Kroko-
formneuen Begleitwagen(Caboose)CA 3/ variante. dil, sechs Wagen) und ein Werkszug
CA-4 der Union Pacific. Wichtigste Neuheiten in Z sind die V 100 „SKW Trostberg" mit Werks-V 60 und
Recht interessant ist wieder das Angebot der DB (erscheint zunächst als beige/ vier Carbidflaschenwagen.
an Startsets. Es beginnt mit einem Gleis- türkise 212) und die 152 der DB Cargo. Highlight in Spur 1 ist die 18.4 in Maxi-
oval plus Vierwagen-Güterzug mit Bau- Als Varianten kommen die 111 in Ver- Ausführung. Das Modell ist mit einer
reihe 8 1. Gleich drei Sets sind mit einem kehrsrot,die Makrolon-101,die Kondens- Geräuschelektronik ausgestattet. Eben-
großen Oval plus langem Überholgleis 52er in Grau und die 85er als DB-Lok ins falls mit Sound präsentiertsich eine Maxi-
ausgestattet: Eine Garnitur aus Baureihe Programm. Insider-Modell ist heuer eine T 3 als Baureihe 89.70 der DB. Der Wa-
86 mit drei Güter- und zwei Personenwa- Baureihe 50 mit Dampfschneeschleuder. genbestand der Maxi wird um folgende
gen, ein DB-Cargo-Güterzugaus 151und Das Personenwagensortiment ergänzen Variantenerweitert: Ein Kesselwagen,,Si-
fünf Wagen und das neue Premium-Set die Silberlinge in Verkehrsrot und ein nalco", ein Gedeckter mit Geräuschmo-
mit Schnellzug aus BR 18.4 und drei Zweierpack aus IR-Bistro-Cafk-Wagen du1 (originell: zerbrechendes Glas bei ab-
Wagen sowie E 40 und vier Güterwagen. und -Steuerwagen. Bei den Güterwagen rupten Bewegungen),ein Kühlwagen, ein
Alle genannten Sets sind mit C-Gleis aus- erscheinen ein Bananenwagen der DB- Niederborder mit Lkw-Ladung und ein
gestattet. Als spielintensives K-Startset Epoche I11 und ein dreiteiliges DRG-Set SBB-Container-Vierachser. Neu entwi-
erschien ein Güterzug mit Baureihe 41 zum Zehnjährigenin Sonneberg.Epoche- ckelt wurden ein US-Kesselwagen und
und fünf Wagen plus Gleisoval und La- V-Fans können sich auf ein Dreierset ein US-Viehwagen.
Die „richtige" 1 bietet heuer ein überar-
Im Trend der beitetes Krokodil mit Hochleistungsan-
Zeit: THW-
trieb und Geräusch sowie die Wiederauf-
Werbelok der
BR 101 in HO lage der Köf I1 mit Pfeifen-Geräusch.
von Märklin. Auch die im Set ,,Nahverkehr der 50er"
enthaltene Baureihe 78 hat Sound & Po-
wer sowie hintendran drei Abteilwagen
mit digital schaltbarerInnenbeleuchtung.
-
\ . Die Wagen kommen auch einzeln ins
Sortiment. Montanunion-Modell ist hier
Weg von der Spielbahn: Die S 3/6 in 1:32 ist von Märklin im Maxi-Sortiment platziert.

I
US-Viehwagen in Spur 1 von Märklin (Maxi). US-Kesselwagen in Spur I von lVldrKllII (Maxi).

ein Schwerlastwagen mit Brammen-La- Das Export-Sortiment von Märklin ist Im TEE-Design aufgelegt wird die
dung aus echtem Metall. Als Ergänzung traditionell Schweiz-lastig-so auch 200 1. Re 4/411.Mit Passagierenund Geräusch-
zum Krokodil wurde eine Dreiergarnitur Top-Modell ist die Tenderlok Eb 3/5 der elektronik kommt der „Rote Pfeil". Im
Schweizer Güterwagen in Grau vorge- SBB, die (wie einst bei M+F) mit neuem Grün der Firma ,,Makies AG" wird ein
stellt. Sie enthält u.a. einen gedeckten Gehäuse auf Basis der Baureihe 75.0 ent- Werkszug mit Henschel-Industrielokvor-
Weinwagen mit Holzfässern. Die THW- steht. Passend dazu erscheint ein Dreier- gestellt. Die 460 legt Märklin als Werbe-
Serie wird mit einem vierachsigen Flach- Set normalisierterSBB-Schnellzugwagen lok ,,My Switzerland.com" mit Sinus-
wagen fortgesetzt, der zwei Lkw trägt. der 20er Jahre (1./2.- und 3. Klasse-Pack). Motor, Fernscheinwerfern und Schwei-
Den gleichen Wagen gibt es auch als Einen Ergänzungswagen gibt's bei Trix. zer Lichtwechsel auf, von der roten Nor-
Zirkus-Transport I11 mit je einem Wohn-
und einem Elektrikwagen als Ladung. TopNeuheit in 2: 7
Passend zur B VI des letzten Jahres er- BR 212 von
scheint der vierachsige Salonwagen aus Märklin. Darunter
Werbeloks und
dem Hofzug König Ludwigs des 11. von
Güterwagensets
Bayern. in 2.
Als neue Anfangspackungen in 1 gibt es
ein Güterzügchenmit Zweiachser-Dampf-
lok, zwei Wagen, Gleisoval, Signal und
Brücke. Des weiteren vorgestellt wurden
eine Zugpackung„Postverkehr"aus Post-
V 60 und zwei Wagen sowie ein Schwei-
zer Ski-Express" mit Tenderlok und zwei
Personenwagen.Die Wagen sind mit Hal-
terungen fürje zehn Paar Ski ausgestattet.

Messe-Ausgabe 2001 - 33
Exportmodell für Österreich: Dampfschneeschleuder mit Schiebelok BR 86 in HO von Märklin.

Kesselwagen, jeweils im Doppelpack.


Sehr umfangreich ist dieses Jahr das bel-
gische Sortiment, da die SNCB heuer
75jähriges Jubiläum feiert. Highlight ist
die P 8 in 1.32 als SNCB-Serie 64. Des
weiteren erscheint eine HO-Startpackung

ti h
.
3
mit Serie 64, fünf Güterwagen, Gleisoval
mit Überholgleis und Delta-Ausstattung.
Im Doppelpack kommen Elloks der Serie
23 in Dunkelgrün (eine motorisiert), ein-
zeln die DiesellokSerie 205 in Ursprungs-
. . . .^ ausführung. Als Duo aufgelegt werden
Knickkesselwagen„Armita" und Schütt-
Formneu: SBB-Dampflok der Reihe Eb 315 von Märklin und Trix. gutwagen der B-Cargo, als Trio Erztran-
portwagen. Die belgischen Z-Freunde er-
mal-460 gibt es eine unmotorisierte Aus- Fans einen Schürzen-Salonwagen und halten eine Diesellok der Serie 80 und ein
führung für Doppelbespannungen. An eine Packwagen aus Reichsbahnbestän- Set ausje zwei Schiebeplanen-und Selbst-
Wagen erscheinen ein Hochborder des den angeboten, dazu einen Gedeckten entladewagen.
Typs Eanos in Pink mit Abdeckplane, ein und einen offenen Eanos. In Z bringt Für die NS-Fans gibt es den Triebwagen
Inlands-Schnellzugwagen 2. Klasse der Märklin nach ÖBB-Vorbild einen Schie- mP 3000 in Rot, ein Dreierset IC-Plus-
SBB, ein Hupac-Taschenwagen,ein Be- beplanenwagen „Steel" und ein Trio Eu- Schnellzugwagen, ein Trio gedeckter
hältertragwagen und ein Zweierset Silo- rofima-Wagen. Güterwagen sowie je einen Container-
wagen für Lebensmittel. Angeboten wird Das FS-Programm startet mit einer und Schiebewand-Großraumwagen.In Z
auch eine Startpackung mit Güterzug aus überarbeiteten E 424 in aktueller Farb- kommt der ICE3 ins Sortiment. Den
Ae 3/6 und fünf SBB-Güterwagen plus gebung. Passend zu ihr wird ein Dreier- Schweden legt Märklin einen Schnellzug
C-Gleis-Oval mit Überholgleis und Del- Set Z1-Eurofima-Wagenaufgelegt.Eben- aus Ellok Rc und drei Wagen im Gewand
ta-Fahrgeräten. falls zu dritt kommen blaue patinierte der 70er Jahre auf. Des weiteren erschei-
Top-Modell für Österreich ist die Hen- Kesselwagen. Einen Interfrigo-Bana- nen die V 5 im Epoche-V-Look, ein Duo
schel-Dampfschneeschleuder mit Baurei- nenwagen kann man einzeln erwerben. Kugelsilowagen,ein Post-Güter- und ein
he 86 als Schiebelok. In der Digitalva- Den SNCF-Freundenpräsentiert Märklin Schiebewand-Großraumwagen. Letzte-
riante hat sie eine Menge Zubehörfunk- die 040 D (Baureihe 5 3 , sowie Gedeck- ren gibt es auch als Dänen, dazu ein
tionen. Ansonsten bekommen die ÖBB- te, Planen-Coiltransport- und Vierachs- Zweierpack Containerwagen „Maersk".

Schweizer Steuerwagen in Z von Märklin. Exportmodelle: SNCF-Dampflok 040 D (oben) und FS-Schnellzug
Französisches Wagenset in HO von Märklin. (unten) in HO von Märklin.

-
34 Messe-Ausgabe 2001
Prachtstücke in I sind die 44er vom Markscheffel & Lennartz, oben DRG, unten die ÜK-Version.
Magnus hatte dieses Jahr keine Neuheit.
Mammut beschäftigt sich nicht mit Klei-
nigkeiten, sondern mit Modellenin 1:22,5.
Ins Programm kommt diese Jahr eine
Jung-Feldbahndiesellokdes Typs EL 105.
Das Modell hat viele bewegliche Teile
wie Klappen, Hebel usw. Es wird offen
oder geschlossen in den Gehäusefarben
lichtgrau, enzianblau und Chromgelb an-
geboten. Auch die Spurweite ist wählbar.
Marks Metallmodellclassics hatten die- Nur am Stand per Plakat angekündigt
ses Jahr keine Neuheit. wurde die nächste Mehano-HO-Neuheit,
Markscheffel & Lennartz lackierte die die supermoderne Diesellok D 2000 von
letztes Jahr neue Versuchswannentender- Vossloh. Sie soll parallel zum Vorbild
44er um und bringt sie (natürlich mit vorgestellt werden.
Detailänderungen) als ÜK-Lok in Grau. In N will die Firma dieses Jahr ihre US-
Ebenfalls gezeigt wurde die Serien-44er Güterwagen erstmals für den deutschen
der DRG mit Tender 2'2'T 34, alles im Markt auflegen. Es handelt sich um einen Feldbahndiesel für ihn von Mammut.
exklusiven Maßstab1:32. Gedeckten, einen Kühl-, einen Schüttgut, Gehäuse der E 444 der FS in N Von Mehano.
MB-Modellbauhat eine preußische T 14
in 0. Leider war noch kein Modell fertig,
also gab es kein „Beweisfoto". Die T 14.1
soll folgen. Der Kunde kann dann aus
14 (!) Versionen wählen, das Epochen-
Spektrum zieht sich von I bis I11 (DB). MFB will mit der Präsentation von zwei
Mehano holte nach dem „Blue Tiger" des MAK-Diesellokomotiven 240 B und C
letzten Jahres Schwung und kündigte in in HO (AC/DC) und einem Breuer Ran-
HO einen modernen Vierachs-Kühlwa-
gen der Interfrigo an. Ebenso erscheinen
sollen ein Selbstentladewagen der DB-
Cargo und ein Tragwagen für Jumbo-
Container (überhohe). Die Dinger gibt's
auch einzeln.

US-Güterwagen in N von Mehano (beide


rechts).
HOm-Schmalspurtriebwagen und Draisine
von MFB (unten) und kleine Dieselloks in
HO und HOe von MFB (rechts daneben).
c- m
I
Kieinserienpracht von Micro Metakik DRG
01 (Vorserie, oben) und 53.80 (iinks) in HO.

Micro Metakit zeigte wieder exzellente


Messing-Handarbeitsmodellen in HO. In
diesem Jahr folgendes vorgesehen: In
drei bayerischen Versionen und als DRG-
I Lok erscheint kurz nach der Messe die
C I V bzw. 53.80. Nur als Handmuster
war die Pt 2/5 H zu sehen, die auch als
73er der DRG bestellt werden kann. Eben-
so als Muster gab es die Vorserien-01 .
Aus der Gölsdorf Atlantikserie kommt
giertraktor Typ I11 in den HO-Regelspur- Das erfolgreiche Wagenprogramm führt die Orient-Express-Lok als österreichi-
markt dringen. Dazu kommen aber für man mit der Entwicklung eines Gütenva- sche 108. Ferner erscheint die 470er. Ita-
das gewohnte Schmalspursortimentnoch gens der Eckernförder Kreisbahn weiter. lienischen Vorbilds ist die 743, eine Fran-
ein VOMAG-Schienenbusund eine Hen- Auch dieses Modell wird für 12- und 9- co-Crosti-Lok. Nur als Foto zu sehen war
schel-Diesellok, beide in HOrdHOe. mm-Spur angeboten. die Hochdruck-Versuchslok H 02.

Die C IV C in HO (oben), die Pt 2/5H in HO (oben rechts) und österreichische 470 in HO (unten)von Micro Met&
Auf Wunsch des Amerikaimporteurslegt Tieflader in N von
man einen Panzerzug der Wehrmacht im Micro Trains (oben);
Maßstab 1 9 7 auf. Sie besteht aus einer DR-Speisewagen (oben
rechts) und Rheingold-
gepanzerten Kondens-52 und elf Wagen. wagen in TT von
Das Vorbild sollte 1947 bei der Rücker- MMM (rechts).
oberung Schlesiens eingesetzt werden.
Micro Trains zeigte als Formneuheit in
N einen amerikanischen Schwerlastwa-
gen mit sechs Achsen der Pennsylvania -' -1
RR. Als Bedruckungsvarianten werden
ein Doppelpack Werbewagen von Pepsi-
Cola aus den 1940ern, sowie verschiede-
ne gedeckte, offene und flache US-Güter-
wagen gezeigt. In Z legt die Firma eine
Serie von F7-B-Units ohne Motor auf.
Erste Variante ist eine der Great Northern Preußische P 4.2 (oben) und HGK-Highlander als HO-Bausätze von ModelLoco.
in Grün und Orange.
MMM hat als Neuheit einen vierachsi-
gen Speisewagen der DR WR4g in den
Epoche I11 bis IV vorgestellt. Das TT-
Kunststoffmodell ist demnächst liefer-
bar. Angekündigt wurde zusätzlich die
Produktion des Rheingoldzugesin TT als
Messingbausatz. Nach den Personenwa-
gen wird etwas später auch der Packwa- Interessant auch für den deutschen Markt
gen folgen. Zwei verschiedene vierachsi- sind die Dieselloks der britischen
ge TT-Länderbahnpackwagen,der preu- Class 66, da neben drei britischen Ver-
ßische PW4üPrlO und der sächsische sionen auch die 9901 der Hafenbahn Köln
PW4üSa07 folgen als Messingbausatz (HGK) angeboten wird (fertig und Bau-
oder Fertigmodell. satz).
Model Loco hat in HO wie angekündigt Model Shop (im top-modelVKöln-Ver-
die preußische P 4.2 völlig neu konstru- trieb) zeigte das Vorserien-Modell des
iert und bietet sie jetzt als Komplettbau- VT 95 samt Beiwagen in HO. Es wird in
Satz mit und ohne Antrieb an. In HOe steht Gleich- und Wechselstromversionals DB- V 45 in 0 von Model Loco.
die 994603 (Ex-RüKB) auf dem Pro- Fahrzeug der Epoche I11 sowie in zwei
gramm. Als Bausatz und als Fertigmodell CFL-Ausführungen (Rot und Grau/Rot)
angeboten werden soll die V 45 der DB in angeboten. Ebenfalls lieferbar sind ver-
0 (auch als Y 5 1000der SNCF). An nicht- schiedene bei der CFL eingestellte ze-
deutschen Vorbildern will die Firma die- menttransportwagen und ein CFL-Fahr-
ses Jahr als HO-Modelle eine französi- radtransportwagen.
sche Stromlinien-„Superpacific"der Nord,
je eine SNCF-DiesellokA1A.A1A 62000 Echtdampfloks von MTS: für Spur I die
und Y7100 (diese auch in 0), die Ellok „Austriab'(rechts) und
die Reihe 108 der ÖBB für HO (unten).
2C2 3100 der Midi und die 1'B 1'-
Schlepptenderlok 121A „Forquenot" der
SNCF. Im 0-Maßstab nach englischem
Vorbild werden die Pacific der Britannia-
Class, eine Atlantic-Type, die LNER-A3
und die Diesellok Class 55 erscheinen. In
00 kommt die A2 der LNER ins Sorti-
ment, in HOm eine südafrikanische Gar-
rat (gab's bislang nur inkorrekt als Voll-
' 4
spur-Modell).

Messe-Ausgabe 2001 - 37
Straßenbahn- MTS stellte zwei Echtdampfloks vor.
Gliederzug und Neben der 108.22 der ÖBB in HO folgt
Straßenbahn nach noch ein Spur I-Modell der Austria. Ech-
Schweizer Vorbild te Blattfedern und ein genieteter Kessel
von Navemo in HO. sind einige der vielen Besonderheiten.
MüT avisiert eine E 69 als 5-Zoll-Lok im
Maßstab 1:lO. Die Maschine wird als
Bausatz aus Alu und Stahl angeboten.
MZZ will die im letzten Jahr angekün-
60 kg Eisenbahn: die digten HOm-Modelle der Südharzeisen-
E 69 04 in 1:lO von bahn liefern.
MüT.
Naumann stellte Liegewagen der grie-
chischen OSE mit drei unterschiedlichen
Wagennummern aus. Sie basieren auf
Sachsenmodell-Wagen. Die englische
1'E-Austerity-Lokomotive aus dem Mo-
del Loco-Programm kommt als Fertig-
modell, aber in der griechischen Ausfüh-
rung als OSE Lb 2.
Navemo hat in Zusammenarbeitmit HödU
Linie 8 eine siebenteiligeCombino-Tram
nach Basler Vorbild im Angebot. Die
Züricher Tram 2000 bekommt heuer wie
sein Vorbild einen Niederfiur-Mittelteil.
Zum historischen Baseler Motorwagen
Ce 2/2 80 erscheint ein (allerdings fikti-
ver) Beiwagen. Als Einmalserie werden
die Züricher Kunsthaus-Trams als Duo
angeboten (alle HO oder HOm mit und
ohne Motor).
NMJ (Vertrieb über top-modell/Köln)
kündigte weitere Nohab-Variantender Se-
rien I1 und I11 in Kleinserie an. Es werden
Loks der NSB, DSB, C E , MAV gefer-
tigt. Die NSB-Reihe E1 17 erscheint als
SHE-Triebwagen Handarbeitsmodellin vier weiteren Aus-
und Zwischenwagen führungen.Neu konstruiertin Kunststoff-
für Rollbockverkehr BauweiseerscheinenmoderneWagen der
von MZZ in HOm.
NSB (1./2. Klasse, 2. Klasse, Speisewa-
gen; alles im Set). Auf Lima-Basis gibt es
NSB-Ellok in HO,
darunter drei neue
Farb-Varianten der T43, der E1 14 und
Nohabs in HO von des Y1 sowie von acht Reisezugwagen
NMJ. und einem Containerwagen.

PI
0-ScaleModels bringt zwei neue Versio-
nen der firmeneigenen Güterwagenmo-
delle heraus. Der „Halle" wurde abgebor-
det und erscheint nun auch als Flachwa-
gen im Programm.Auf der Basis des zwei-
achsigenFahrgestellsentwickelteman ei-
nen Containertragwagen, der angeblich
vorbildgerecht ist. Außerdem will die
Firma Produkte amerikanischer Herstel-
ler in Deutschland vertreiben.
Bei OKT sind vier neue Fahrzeugmodelle
vorgestellt worden, die MFB entwickelt
hat. Es handelt sich dabei um die 1:87-
Nachbildungen der MAK 240 C Güterwgenvarianten in Spur 0 von 0-Scale.
Nr. 1 der Amagerbane, einen AEG-Ben-
zoltriebwagen der gleichen Verwaltung
(in AC/DC), einen DSB-Schienenkraft-
wagen und eine 750-mm-Schmalspurlok
einer dänischen Zuckerrübenbahn.
OS wird im Oktober seine Messeneuheit
ausliefern. Es ist die 1:11,3-Live-Steam-
Nachbildung der BR 24 der DR.
0s.Kar. (Vertrieb über Firma top-mo- Güterwagen in HO von Os.Kar.
dell in Köln) hat die im letzten Jahr ange-
kündigten HO-Vierachser-Güterwagen
I
von DBAG, SNCB, FS und SNCF fertig
und will weitere Varianten angehen.
Panier hat die B-Tenderlok der Franz-
burger KB überarbeitet und bietet das
Modell in HOm und HOe demnächst in
.. ***:.:.:-
drei Versionen an. Neben Varianten des
bekannten Benzoltriebwagensist der Pro- Dieselwinzlinge: in HO von OKT (links) und in HOm von Panier (rechts).
duzent auf die Spitzmäuse hinter seinen HOm-Triebwagen von Panier.
Werkbänken aufmerksam geworden und
hat die gleichnamigen Triebwagenmo-
delle überarbeitet und ihnen - nein kei-
nen Käse -, sondern neukonstruierteWa-
genböden spendiert. Weitere Verände-
rungen sind am T1 und der V 29 vorge-
nommen worden, d.h. der Triebwagen-
antrieb wirkt auf beide Achsen und in die
Diesellokkommt ein Glockenankermotor.
Paya zeigte keine Neuheiten für die Tin-
-'c
Plate-Freunde. Elektrischer
Peresvet war 2000 das letzte Mal da. Triebwagen
der SNCF in
Perlmodell will in HO einen vierachsigen HO von
Personenwagen mit Endbühnen der Perlmodell.
Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen auf- Schwedischer
legen. Er soll als DRG/DB- sowie EL-, Personenwa-
SNCF- und CFL-Modell erscheinen gen und SJ-
Diesellok in
(Messingbausatz). Ohne Fahrgestelle HO von
(kommen von Lemaco und müssen extra Perlmodell.
bestellt werden) und Stromabnehmer
(dito) angeboten wird der elektrische
Triebwagen Z 4400 der SNCF.
Als Gehäusebausatz für Gützolds Fahr-
werk der DR-106 erschien die schwedi-
sche T23. Wie sie als Messingbausatz
angeboten wird ein SJ-Schnellzugwagen
von ca. 1900 mit Bühnen.
Epoche-IV-Packwagen und klappdeckello-
ser Klappdeckelwagen der DR von Pika

DR mit fünf Wechselbehältem, ein Groß-


raum-Schiebwandwagen der DB Cargo
(bereits angekündigt), der DB-Rungen-
wagen Rmm33 und ein vierachsiger DR-
Kalkkübelwagen.
Als Varianten kommen auf den Markt: In
E-11-Ausführung zwei ex-sächsische
Im Zweierset erscheinen die Durchgangswagen für die Leipziger S-Bahn von Piko (HO).
Bienvagen und ein Privat-Säuretopfwa-
gen, mit E-111-Beschriftungen ein G 02
der Bizone, drei offene DB-Zweiachser,
der DR-Zementsilowagen sowie je ein
bereits angekündigter Kessel- und Bana-
nenwagen der NS.
Mitteleinstiegswagenmit und ohne Steu-
erabteil als E-IV-Fahrzeuge der DR wer-
den vorgestellt: Der Güterzugpackwa-
NVA-Set der Epoche IV in HO von Piko. gen, der gedeckte und der offene Vier-
Zwei von vier: achs-Großraumwagen,ein Rungen-Zwei-
neue Knickkessel- achser mit Stahlrungen, der gedeckte
wagen in HO Gbs 258 als „Versuchswagen" sowie die
von Piko. klappenlose Ausführung des letztes Jahr
vorgestellten Klappdeckelwagens. Als
DB-Fahrzeuge der Epoche IV werden
angekündigt: Drei Vierachs-Kesselwa-
Piko kündigt 2001 in HO gleich zwei wickelten Großraum-Schiebewandwa- gen (darunter einer passend zum Gas-
Formneuheiten an: Die Altbau-Ellok der gen), die Baureihe 03 der DR ohne Com- werk-Bausatz ,,Rießner", siehe Zubehör-
DB-Baureihe 104 und den top-modernen putemummer und den NS-Triebwagen teil), ein zweiachsiger Offener und ein
„Regio-Swinger" der Baureihe 612. Bei- „Hondekop". Nur als Gleichstromloks Kühlwagen ,,Vita-Cola". Für SBB-Fans
de sind in Gleich- und in Wechselstrom- erhältlich sein werden die Kö I der DB wird eine E-IV-Version des K3-Güter-
Version (hier mit eingebautem Digital- und die 38.2 der DR (beide Epoche III). Wagens erscheinen. Freunde der Epoche
decoder) erhältlich. Gleiches gilt für die Im Wagensortiment stechen die form- V glücklich machen sollen vier weitere
als Varianten erscheinenden Modelle der neuen Schürzen-Eilzugwagender DB her- Knickkesselwagen, ein Schiebeplanen-
E 93 in Epoche-11- und -1V-Ausführung vor. Sie erscheinen zunächst als Epoche- wagen der DB Cargo und der Baum-
(erstere mit neuem Stromabnehmer IV-(E-IV-)Fahrzeuge 1./2. und 2. Klas- stamm-Transportwagen im Braun der
SBS 9, letztere im Set mit zwei neu ent- se. Ebenfalls neu sind ein Tragwagen der DB AG.
Als Zweiersets kündigt Piko Schiebepla-
Leig-Einheit der nenwagen der DB Cargo und Ergänzungs-
DR in Epoche I11
von P.L. Modell für
wagen zur Leipziger S-Bahn an. Jeweils
L -
I TT-Bahner. zu dritt geliefert werden verkalkte Sattel-
boden- und gealterte Seitenwand-Selbst-
entladewagen der DR-Epoche IV (letzte-
re mit Kohlenladung) sowie DR-Run-
genwagen mit NVA-Lkw.
d-

Zurüstsatz für die LGB-,,Stainz" und HO-Werkslok, beide von Pmt. Vom gleichen Hersteller stammt der Klappdeckel-Müllwagen.
m

Z-Zuggarnitur Nr. I von Railex: ,,Renner". Z-Zuggarnitur Nr. I1 von Railex: die ,,Saxonia".
Z-Zuggarnitur Nr. I11 von Railex: „Westernzug". Z-Garnitur Nr. IV von Railex: „BLS-Autoreisezug der 50er".

L I

Ausgeliefert:
Etwas verschämt im Sortiment von Deli-
Z-Salonwagen von
&(Österreich) findet sich eine weitere Railex. Darunter
Formneuheit: Der „Taurus" als Modell N-Schwebebahn,
der Hobbyserie zum attraktiven Anfän- auch von Railex.
gerpreis. Die Lok soll später auch in
Deutschland angeboten werden. des eigenen VT-Vorbildes, baut man ei-
Die P.L. Modell -Neuheit 2001 braucht nen neuen Antrieb.
nicht gerade eine große Vitrine, wird aber PSK-Modelbouw ist beim Deutschland-
bei den TT-Bahner groß ankommen - so Vertreiber Strijkers zu finden.
hofft man jedenfalls. Es handelt sich um Mit Railex schwebend ins dritte Jahrtau-
eine Leig-Einheit der DR Epoche 111. Der send? Nun ja, jedermanns Sache wird das
Güterzugbegleitwagenwurde mittels Fal- nicht sein, aber dies ist der Messe-Slo-
tenbalg mit einem Dresden gekoppelt. gan, denn alles Neue schwebt, zumindes-
pmt hat nun auch die LGB-Kunden anvi- tens jedenfalls die Vorbilder. In N und Z Renner-Zug (Z) in Messing. Mit einem
siert und bringt zu der Stainz einen Um- erscheint der Museumszug der Wupper- Wildwest-Zug und einem BLS-Autoreis-
rüstsatz heraus, mit dem man sie zu einer taler Schwebebahn Typ BOO mit dem Zug der 50er schließen die Z-News. Für N
99 023 Supern kann. Die Packung enthält Kaiserwagen sowie ein Set mit ausbauba- gibt es demnächsteinen Kaisenvagen 1918
neben neuen Schildern jede Menge An- rer zweispuriger Fahrstrecke einschließ- in Dunkelgrün.
bauteile. lich Wendeschleifenund Antriebssystem. Die Winzigzüge (WZ) können ab sofort
Für HO bringt pmt das Modell einer zwei- In N kommt ebenfalls der Transrapid auch auf verschiedenen Ebenen und über
achsigen Werklok des VEB Betonwerke Schanghai. Das Stück wird auch mit Brücken „fahren", Pardon schweben.
Heringen. Die Basis bildet das Kunst- Railex-Minivision-Kamera geliefert. Regner fertigt passend zu LGB eine
stoffgehäuseder Rangierloktschechischer Weiter ist zu nennender Saxonia-Zugund 1:20,5-Ausführung der württemberrri-
Bauart wie sie Gützold vor über 20 Jahren
auf den Markt brachte. Das gesamte Ge- Regner steilt
diese Echt-
triebe und die Fahrwerksblenden sind neu. dampf-Tssd für
Zum TT-Programmgesellen sich drei neue LGB-Spur her.
Varianten des 0-Wagens hinzu: ein Sach- Sie hat sogar
se, ein Preuße und die Klappdeckelversi- Verbundwir-
on als Müllwagen in Epoche IV. kung.
Völlig neu, aber in Nürnberg leider nicht
zu sehen, ist der LOWA-Wagen (Vor-
gänger des Eaos) in Stahl- und Holzbe-
plankung.
Für den Hosse-Triebwagen, TT-Version
zelne Wagen 1. Klasse. Zu sehen war
auch die letztes Jahr angekündigteE402B
der FS. Avisiert wurde die SBB-Ellok
Ae 316 I11 in Grün für Gleich- und Wech-
selstrom. Nichts mehr zu hören war von
der seit 1999 angekündigten ÖBB-1040.
So kam die E645 der FS in Braun, die
E646 in Weiß/Grün und der NS-Doppel-
stock-Triebzug in Gelb/Blau. Vom FS-
Packwagen des Typs X erscheinen eine

3/ I
Drei Lanz-Schienen-
graue, eine rodgraue und eine weiß/blau/
bulldogs aus der
Zusammenarbeit von grüne Ausführung. Passend zu letzterer
ReStAl und Saller. wird auch wieder der Schlafwagen des
MU-Typs neu gespritzt (auch als Belgi-
Echtdampflok für IIm er). Typ-X-Wagen 1. und 2. Klasse der
-yq
1 von Revalda. FS in Rot/Grau gibt es einzeln sowie im
Set mit dem Packwagen.
Exklusivfür die Schweizgefertigtwerden
zwei Packungen mit entsprechend lak-
1 kierten Ausführungen des Rivarossi-Ve-
teranen „Bourbonnais"(C-Schlepptender-
lok) und drei grünen bzw. je einem blauen
und braunen Personen-Zweiachser. Er-
schen Tssd (Bausatz). Sie ist eine Echt- daher sehr preisgünstig. Die erste Lok ist gänzend erscheinen zwei dazugehörige
dampflok mit Gasfeuerungund Verbund- eine Weiterentwicklungder RUBY I und Dreiwagen-Sets.
maschine. Als Vollspurlok in 1:32 wird bei der IDA handelt es sich um eine Vom bekannten Getreide-Schüttgutwa-
passend zur Märklin-Maxi eine B-Ten- Satteltanklok. gen werden zwei SNCF-Variantenange-
derlok der Franzburger Südbahn vorge- Rivarossi hat in HO jetzt die US-Dampf- kündigt, dazu eine der SNCB.. Den Dop-
stellt, auch sie eine Echtdampflok zum lok des ,,Allegheny"-Typs - Achsfolge pelstock-Schlafwagen des Typs T2 nu-
Selberzusammenbauen. (1'C)C3' - fertig. Deutsche Neuheiten delt die Firma in einer „Railtours"-, einer
ReStAl stellt in Zusammenarbeitmit Sal- wurden nicht gezeigt, dafür formneue „RENFE"-und einer „TE"'-Ausführung
ler einen Lanz-Schienenbulldog auf die INOX-Wagen der SNCF. Von den vier durch die Druckmaschine.
Gleise. Er wird als Bausatz ohne Antrieb Grundformen Pack-, Speise-, Bar- und 1. R.M. aus Limone in Piemont zeigt in
für HOe oder Hof geliefert. Klasse-Wagen erscheinen Sets mit Be- diesemJahr das Spur I-Modell des CIWL-
Revalda AG stellt neben neuen Zube- schriftung der TEE-Züge „Cisalpin", Teakholz-Schlafwagens Nr. 780. Neben
hörartikeln zwei putzige Echtdampflo- „Mistral" und „Etoile du Nord". Letzte- der Wagennummer wurde die Innenein-
komotiven für Spur IIm vor. Die RUBY ren gibt es auch mit einem SNCB-Wa- richtung entgegen einem bisher lieferba-
I1 und die IDA sind Aufbaumodelle und gen. Als Ergänzung erscheinen zwei ein- ren Modell verändert.

Nuovo von Rivarossi ist die E402 der FS in HO. Noch besser ohne Dach: CiWL-Schlafwagnin I von R.M.
Nach zwei Jahren Ankündigung endlich da: die stattliche Allegheny von Rivarossi in HO.

-I \\ " I

9
.
E 'I
_.

-
42 Messe-Ausgabe 2001
Bei Roco hieß es nach den spektakulären
Neuheiten der vergangenen Jahre erst ein-
mal: ,,durchatmen". Das heißt bei dieser
Firma aber keineswegs „nichts Neues":
Vielmehr werden 200 1 an HO-Formneu-
heiten nach deutschemVorbild die bereits
angekündigtenModelle Diesel-ICE-T605
und BR 35.10 erscheinen. Dazu kommen
als Überraschungdie 01 mit DB-Neubau-
kesse1 und die kräftig überarbeitete E 44.
Alle genannten Modelle werden auch in Heiße Hobel für
Wechselstrom-(AC-)Versionangeboten. DRG-, DR- und
Das soll auch für den für 2002 angekün- DB-Fans: BR 18.4
digten S-Bahntriebzug 423 gelten. (ganz oben), BR
35.10 (oben) und
An Farb- und Bedruckungsvariantenwer- Neubaukessel-
den Epoche-I-Freunden die BB I1 plus Oler. Alle sind von
vier lange Lokalbahnwagen in Ausfüh- ROCO, im HO-
rung der Bayrischen Staatseisenbahn(also Maßstab gefertigt
der Zeit vom November 1918 bis und werden auch
1. April 1920) angeboten. An „königli- für Wechselstrom-
chen" Güterwagen erscheinen ein Ge- bahner angeboten.
deckter mit Werbung „Haeberlein Metz-
ger'', ein Rungen-Bayer mit Bretterla- Güterzug-Packwagen auf ,,Bremen"-Ba- Decoder von ESU (alle drei auch AC).
dung und ein Preußen-Vierachser mit ei- sis, einen Kühlwagen ,,Seefische" sowie Auch die bereits für 2000 vorgesehene
ner Ladung Dachbinder. einen Rungenwagen mit einer Holzkiste BB I1 als Werkslok „Zuckersusi" soll nun
Den DRG-Freunden wird die S 3/6 nun als Ladung. Auch der für 2000 angekün- erscheinen. Unverändert wieder aufge-
als 18 413mit krempenlosemSchornstein digte Staubsilowagen solljetzt in Angriff legt werden heuer die vier preußischen
und elektrischer Beleuchtung angeboten genommen werden. Abteilwagenund der 26,4-m-Schnellzug-
(auch AC). Wer die späten 30er Jahre und Die Epoche-111-Bahnermit DB-Orientie- Packwagen. Wie dieser im Längenmaß-
die Kriegszeit nachbilden will, liegt mit rung bekommen neben der Neubaukessel- Stab 1:87 gehalten sind ein blauer Liege-
einer grauen E 9 1 plus wiederaufgeleg- 01 ebenfalls eine neu beschriftete 58er wagen mit Schürze und ein grüner DSG-
tem Württemberger Schnellzugwagen(in- angeboten. Mit diversen vorbildgerech- Speisewagen,ebenfallsder 26,4-m-Grup-
klusive Packwagen) richtig. Dazu gibt's ten Änderungenkommt zudem die E 16in pe. Im Längenmaßstab 1:100 wird ein
auch noch eine Lazarett-Donnerbüchse. Grün auf den Markt. Die Bügelfalten- blauer Liegewagen „Schamow" vorge-
Ebenfalls in die spätere Reichsbahnzeit E 10 erhält einen graphitgrauen Rahmen, stellt.
gehören ein Gedeckter des Typs „Bre- der TEE-Triebzug VT 11.5 einen Sound- Bei den Güterwagen-Neuheitender DB-
men" und ein Klappdeckel-selbstentla-
dewagen. In jedem Fall nach '45 anzusie- ,,Liabs" für Länderbahner: BB I1 und Rungenwagen mit Ladung auf bayrisch von Roco
deln sind ein DR-Schwerlastwagen mit
US-Lkw und ein weiterer ,,Bremen" der
Bizone.
Den Freunden der Ost-DR bietet Roco in
Epoche-111-Ausführungeine 58.4, einen
ex-württembergischenSchnellzugwagen
und einen ehemals italienischen Abteil- 7
\-
wagen an. Des weiteren gibt's ein Dreier-
set Gedeckter mit Werbeplakaten, einen

Messe-Ausgabe 2001 * 43
Altbau-Elloksvon Ecken sowie ein Gedeckter. Daneben er-
Roco: Oben die scheinen eine Dreiwagen-Komposition
116, daneben die
„Betonträgertransport mit Lademaß-
DRB-E 91, rechts
die 144 - alle Überschreitung" und ein leerer Hu-
wieder aufgelegt ckepack-Wippenwagen.
r und überarbeitet Satte vier Maschinen erscheinen im Rot
(HO). der DB AG mit Stirnbalken: die 103 233,
eine 110.3, eine 181.2 und der „Taurus",
der die DB-Nummer 182tragen wird. Des
weiteren stellt Roco die 143 in S-Bahn-
lackierung und den 420 mit Ganzseiten-
Epoche I11sticht ein komplett neuer sechs- che-IV-Freunde mit DB-Vorbild wird si- Werbeaufschrift „Pro 7" vor. Auch die
achsiger Tiefladewagen hervor. Er wird cher die E 4 4 das Highlight. Daneben 294 und die 333 kommen in Epoche-V-
mit einer Transportkiste „Krauss-Maf- werden die 118 mit großen Scheinwer- Ausführung. Bis auf letztere werden alle
fei" beladen sein. Ebenfalls formneu ist fern, eine grüne 150 mit Allachs-Antrieb genannten Fahrzeuge auch in Wechsel-
der 2000 angekündigte Staubsilowagen und eine ohne Regenrinne erscheinen. Des strom-Version erscheinen. An Wagenva-
,,Henkel". Als Farb- und Bedruckungsva- weiteren gibt's die 110 mit Dreiecks- rianten nach aktuellen Vorbildern bringt
rianten kommen ins Sortiment: ein Kes- Warnanstrich und den S-Bahn-Zug 420 Roco den Begleitwagen zur Rollenden
selwagen-Vierachser der VTG und ein ohne Abteil 1. Klasse (alle auch in AC), Landstraße in beiden Längenmaßstäben.
Zweiachser „Esso", je ein Silo- und ein die 290 in BeigeiTürkis mit rotem DB- Auf 1: 100 verkürzt erscheinen ein Fahr-
Schwenkdachwagen „Quarzwerke", ein Keks (erstmalig auch in AC) und die Vor- rad- und ein Normal-Packwagen sowie
G 10 mit Aufschrift ,,Achtung Glas", ein serien-2 16. In der beliebten Pop-La- ein IC-Abteilwagen 2. Klasse. Im Län-
mit zwei Baufahrzeugen beladener Run- ckierung vorgestellt werden ein Groß- genmaßstab 1:87 wird der Großraumwa-
genwagen, ein Selbstentlade- und ein raumwagen 2. Klasse mit Wellblechwän- gen 2. Klasse druckertüchtigt in Orient-
Schiebewandwagen mit gebauchten Tü- den, ein Schnellzugwagen 1. Klasse und rot, Verkehrsrot mit Snack Point sowie in
ren. Als Set avisiert sind ein Bierwagen ein Schlafwagen - alle im Längenmaß- ICE-Versuchslackierung mit und ohne
,,Augustiner" plus passendem Opel-Blitz- Stab 1:lOO. grauem Fensterband angeboten. Dazu er-
Lieferwagen. Das Güterwagensortiment mit DB-Com- scheinen ein verkehrsroter Packwagen und
Im Aussehen der DR-Epoche IV werden puternummer runden ab: ein neu entwi- ein orientroter 1./2. Klasse mit Gummi-
neben der 35er (alias 23.10) Hecht- ckelter Kleinvieh-Verschlagwagen, ein Wulst-Übergängen. An Epoche-V-Güter-
Schnellzugwagen 1. und 2. Klasse prä- Silowagen „Josera", je ein Kesselwagen wagen werden drei Schiebewand-Dop-
sentiert.Daneben wird ein formneuer Vier- „Weihenstephan" und ,,Dynamit Nobel", pelwagen „BMW' und ein mit Röhren
achs-Selbstentladewagen angekündigt. ein Rungen- und ein Schwerlastwagen mit beladener Rungenwagen vorgestellt. Dazu
Mit neuen Anschriften kommen ein Silo- „Schwarzbau"-Ladegütern, ein Schwer- gibt's einen Offenen mit Hackschnitzeln,
wagen, ein offener Versuchswagen und lastwagen mit Stahlbrammen, ein Schie- einen Großraum-Schiebewandwagen
ein Schlackenwagen ins Sortiment. Den bewandwagen „Henkel1trocken" und ein ~ailtrans",einen an die DB AG vermie-
Klappdeckelwagen wird es in Grün als zweiachsiger mit geraden Wänden, ein teten Erzwagen der DB-Cargo, einen
Kohlen-Vorratswagen geben. Für Epo- Selbstentladewagen mit gelben Ganzzug- Schwenkdach- und einen Selbstentlade-

Rechts: Schneller als das Original: DB-


Taurus 1016 in HO von Roco.
Für die N-Bahner erscheint von Roco die
290 mit Warniackierung .

-
44 Messe-Ausgabe 2001
Oben: DB-Wagen
sowie einen Kesselwagen „BASF". Die im ICE-Design.
Containerwagenfreunde bekommen ei- Links formneuer
nen Einheitstaschenwagen ,,Bärenmarke"
angeboten, dazu zwei Doppeltragwagen-
Einheiten.
Im Sortimentfür den einheimischenMarkt
lässt es Roco dieses Jahr „krachen": Mit variante. Im aktuellen Rot vorgestellt wird Neuheiten-Überraschungen bieten die
der 1043(2000angekündigt)undder 1142 die Re 6/6. An Wagen gibt es die Seetal- Sortimente für Frankreich, Luxemburg,
stehen gleich zwei komplettneue Loks auf bahnwagen mit silbernem Dach, den IC- Dänemark, Schweden, Norwegen und
dem Programm. Dazu gesellen sich der Speisewagen mit zwei Werbeaufklebern Spanien: 2002 soll die SNCF-Diesellok-
Taurus 1119 (drei Stromabnehmer), die und den Kinderspielwagen mit Kinder- reihe 68000 gefertigt werden, für CFL,
1010 mit Ursprungs-Stirnfront ohne kopf-Bemalung in der Mitte. NSB und DSB sind die beliebten Nohab-
Schürze und die 1020 in Grün und Blut- Der 2000 angekündigte SBB-Oldtimer- Dieselloks am Anrollen (auch in AC).
orange. Der 4010 wird als sechsteilige speisewagen in Braun soll nun realisiert Die Schweden bekommen gar die gigan-
Garnitur in bladelfenbeinfarbiger La- werden, dito die Doppelstockwagen des tische neue Doppel-Ellok der Erzbahn
ckierungangeboten.Bisaufdie 1020gibt's IC 2000. Den SBB-Güterwagenbestand Kiruna-Narvik in HO realisiert. Beide
alle Fahrzeuge auch in Wechselstromver- ergänzen formneu ein Gedeckter und ein Lokhälften werden motorisiert sein, alle
sion. Bei den Wagen sticht ein Rungen- Selbstentladewagen, außerdem ein Ein- Achsen angetrieben. Passende Wagen er-
Vierachser hervor, der mit dem Kasten heitstaschen- und ein Großraum-Schie- scheinen auch. Für RENFE-Fahrer
einer Mariazellerbahn-1099 beladen ist. bewandwagen, ein unbeladener Auto- schließlich kommt die Diesellok D 3 19.2
Offensichtlichgeht die Fuhre zum Schrott- transporter,ein offener Vierachserin Vio- ins Programm.
platz. Epoche-111-gemäßbeschriftet wer- lett und ein Schiebewandwagen „Haco- Des weiteren gibt es vom RGP-Triebwa-
den ein ,,Bremen" als Güterzug-Begleit- Farmer". Der Güterzug-Begleitwagen gen der SNCFeinen beigehoten mit Rund-
wagen und je ein G 10 mit Beschriftung „Sputnik" wird mit einem funktionsfähi- logo und vom UIC-Speisewagen einen in
„Semperit" und ein SZD-Wagen. Als gen Schlusslicht ausgestattet. RodGrau. Das CFL-Sortiment ergänzen
Modelle der Epoche IV stellt Roco einen I
Endlich fertig:
Selbstentladewagen „Polkarbon", zwei ÖBB-1043.
Gedeckte, einen Kesselwagen ,,Turmöl", Unten fährt die
einen Rungenwagen mit Baustahlrollen neue ÖBB-1020 den
und einen Huckepack-Wippenwagenvor. Kasten einer
Für die Epoche-V-ler gibt es neben der Mariazellerbahn-
bereits angekündigten „Euro"- 1044 ein 1099 auf einem
Flachwagenzum
Dreierset neu konstruierter ÖBB-Schütt- Schrottplatz.
gutwagen sowie einen Teleskophauben-
wagen „Tiphook".
Gut bedient werden wie immer auch die
SBB-Freunde. Als Formneuheit wird der
Seetalbahn-Triebwagen De 4/4 mit mo-
dernisiertem Kasten und geänderten Dreh-
gestellen angekündigt. Das Blindwellen-
Krokodil in Grün und Braun wurde über-
arbeitet. Limitiert erscheint eine Rangier-

Messe-Ausgabe 2001 * 45
Oben: Noch in ausreichender Stückzahl vorliegen.
länger als der Erste Kandidaten sinddie 101 055 „Deut-
Big Boy:
sches Fleisch" und die 101 014 ,,THW'.
Schwedische
Doppellok in Sie sollen in HO (auch AC) und N gefertigt
HO von Roco. werden.
Da werden Rothe TT will nun die zur Messe 2000

I nicht nur EJ-


Vorbildredak-
teure schwach:
angekündigte TT-Dampflokomotive der
BR 935-'2 bauen. Sie wird in zwei Preiska-
tegorien (Standard bzw. Profi) erhältlich
sein. Der Eisenbahndrehkran EDK 80/3
in HO und TT erhält einen verlängerten
Ausleger. Von ihm kommen Varianten als
ein Teleskophauben-, ein Schwenkdach- Epoche-V-Freunde schließlich stellt Roco Werkskran und als Kran der ÖBB.
und ein Schiebeplanenwagen. Zur Dänen- einen Begleitwagen für Transporte mit Sachsenmodellekämpfte sich auch beim
Nohab wird ein Trio Offener mit echter Lademaßüberschreitung sowie IC-Groß- zweiten Messeauftritt unter Konkursrecht
Braunkohlenladung angeboten. Dazu er- raumwagen 2. Klasse mit ICE-Versuchs- (hoffentlich wird es nächstes Jahr anders
scheinen der Halbgepäckwagen in 1:100 lackierung (zwei) bzw. ,,Snack-Point" vor. sein!) mit Hilfe von Farb- und Bedru-
mit neuem DSB-Emblem, ein Einheitsta- Im Dreierpack kommen RAG-Selbstent- ckungsvarianten sowie Wiederauflagen
schen-, ein offener Güter- und ein Groß- ladewagen in den Handel, dazu ein einzel- durch. Der Schwerpunkt lag dabei auf den
raum-Schiebewandwagen. Letzteren gibt ner der B-Cargo und ein Tonnendachwa- ReiseZugwagenderTypen B, Y, Rekound
es auch im SJ-Kleid. gen „Persil". ÖBB-Freunde beglückt Roco Halberstadt.
Für US-Fans wird die (1 'D) D 1'-Mallet in N mit einem Personen-Plattformwa- So wurden vom Typ B Schlaf- und Sitz-
in zwei neuen Ausführungen (Union Paci- gen, einem gedeckten Bier- und einem wagen 2. Klasse in CSD- und MAV-
fic und Virginian) angeboten. Bier-Kesselwagen. Aktuellen Vorbilds Versionen der Epoche IV angekündigt,
Im N-Programm von Roco gibt es auch sind ein Liegewagen der ÖBB in Ultrama- vom B-Speisewagen CSD- und PKP-Aus-
dieses Jahr keine Formneuheiten. Dafür rinblau/Grau, ein Schüttgut- und ein Tal- führungen. Y-Wagen 1. und 2. Klasse
wird die E 44.5 im Grau der Epoche I1und bot-Schotterwagen sowie ein Kesselwa- (mit und ohne Packabteil) werden in DR-
im Grün der DB-Zeit angeboten. Die gen „Schwechat". Bei der SBB eingestellt Grün Epoche IV sowie als Städteexpress-
V 200 erscheint als Epoche-IV-Lok und sind die Vorbilder eines Einheitstaschen- Wagen erscheinen. Zudem kommen zwei
die 290 als Modell einer ferngesteuerten Wagens, einer Doppelwagen-Einheit PKP-Versionen und eine CD-Ausführung
Abdrücklok. Zusätzlich gibt es, wie be- „Delacher" sowie des IC-Kinderspielwa- ins Programm. Den passenden Schlafwa-
reits angekündigt, die 1044 als „Euro- gens. Weitere Gütenvagenvarianten sind gen präsentiert die Firma in zwei ukraini-
Lok". Das Wagenangebot weiten aus: je ein Großraum-Schiebewandwagenund ein schen Varianten.
ein G 10 mit Werbung „Persil" in Epoche Offener der DSB sowie ein spanischer Vom Reko-Speisewagen werden vier- und
I1 und 111, ein Scharnow-Liegewagen, ein Schiebeplanenwagen. sechsfenstrige Modelle der DR-Epoche
Rungenwagen mit Holzladung und ein Das =-Programm ist von Tillig über- IV aufgelegt (auch Städteexpress). Pas-
Seefische-Kühlwagen, alle in DB-Epo- nommen wOrden. send dazu erscheinen Zweitklassler mit
che 111.Für die Computernummer-Fahrer Neu geschaffen wurde die Produktlinie und ohne Packabteil in Grün (auch Epo-
werden ein Großraum-Schiebewand- und ,.Roco-Sammler-Edition". Hier werden che 111) sowie in GrüdBeige.
ein mit Rohren beladener Schwerlast- Modelle von Werbeloks angeboten, die Die moderneren Wagen Halberstädter
sowie ein Kesselwagen offeriert. Für die nur gefertigt werden, wenn Bestellungen Bauart kommen in neun Ausführungen

I Rothe TT liefert dieses Jahr


nicht nur die bekannte E 04
aus (rechts), sondern auch
die BR 93.5.
Die Kranwagen gibt es in HO
und TT mit vier verschieden
langen Auslegern, den
. ..." ,'
,. , längsten und kürzesten aber
nur auf Wunsch und mit
Zuschlag.

-
46 Messe-Ausgabe 2001
1-

Neue Güterwagen von Sachsenmodelle in HO (links) und gealterter französischer Kesselwagen als Sonderserie (rechts).

von DR und DB AG, wobei vier zur DB-


Nachtzug-Garnitur gehören. Bautzener
Speisewagen wird es als PKP- und DBAG-
Fahrzeuge geben.
Als Ergänzung bereits aufgelegter Sets
wird ein weiteres des FDJ-Touristenex- d I
press präsentiert. Dazu gibt es einen Spei- Neuer Güterwagen für Ferrari-Transport und Postwagen in HO von Sagi.
se- und einen Schlafwagen. Ebenfalls fort-
gesetzt werden die Serien „DDR-Regie- ein Fasswagen erscheinen nach Epoche- gibt es einen vierachsigen Rungenwagen.
rungszug" und „Süderelbe" (Kesselwa- 11-Vorbild, der 0-Ludwigshafen und der Schiede stellte in diesem Jahr keine Fahr-
gen). Letzteres ist ebenso DB-Epoche- 0-Halle als Bizone-Wagen. Bei der DSB zeugneuheiten aus. Ab sofort wird nur
111-Vorbildern nachgestellt wie ein Gü- eingestellt sind ein Säuretopf- und ein noch an den Endabnehmer- sprich Privat-
terwagentrio aus zwei offenen und einem Texaco-Kesselwagen. Den Reigen schlie- kunden - verkauft.
Niederbordwagen. Einzeln als DR-Fahr- ßen ein Leuna-Kalkkübel-, ein DB- Bernd Schlosser kündigte in HO die Per-
Zeug und in einem ungarischhulgarischen Schmalspurtransport- und ein CSD-Vieh- sonenwagen der Donnerbüchs-Vorgän-
Doppelpack erscheint der Maschinenkühl- wagen. gerbauarten Cid21 und BCid21 an. Sie
wagen MK4. Von Sagi avisierte für HO zwei neue werden in Ausführung der DRG, DB und
Bei den Güterwagen stehen heuer die Sach- Güterwagen mit Spitzdach und einen Post- DR geliefert.
sen und Preußen hoch im Kurs. Vom Pack- wagen der FS. In TT erscheinen die Einzel-Doppelstö-
wagen Pw sa07 wird die graue und die Von Scheba wurde in IIm die Zahnradlo- cker der DR als Messing-Komplettbau-
braune Version wieder aufgelegt, dazu komotive HG 4/4 I1 der FO, der BVZ und Sätze. Für die N-Freunde werden gedeck-
kommen ein sächsischer Verschlagwagen der Brünigbahn angekündigt. Die Lok ist
und zwei Bierwagen. Drei weitere Bier- in Metallbauweise gefertigt, hat Zahn-
wagen sollen nach KPEV-Vorbild be- radantrieb und ist in allen Betriebsnum-
druckt werden. Zwei Kesselwagen und mern des Vorbilds erhältlich. Zusätzlich

HG 4/4 I1 in drei
Varianten für IIm
von Scheba. WEG-Triebwagen in N und
HOe-Schmalspurwagen von Schlosser.

Donn
=,-"I&

Messe-Ausgabe 2001 - 47
Güterwagenbau-
sätze in HO von
I SchmaIspurbe-
darf Tümmler
(ganz links) und
0-Güterwagen
von Schnellen-

-
kamp (links).

I Ein Wittfeld- Die von Strijkersvertriebene Firma Klein-


Akkutriebwagen zeigte in HO eine niederländische
für Spur I in drei Gleisbaumaschine Eurailscout UFM 120
Ausführungen
von Plasser & Theurer, den ATCS-II-
c-1
kommt von
Wagen mit drei unterschiedlichen Contai-
I r ! Schulz-Modell-
bahnen. nerladungen und das Gehäuse eines NS-
Speisewagens. Außerdem wurden ange-
kündigt: die NS-Diesellok 2600 sowie
te Güterwagen der Verbandsbauart so- Schmalspur König war nicht in Nürn- Gleisbaufahrzeuge MFS 40 und RM 80
wie deren Vorläufertypen angekündigt. berg und kündigte auch nichts an. von P&T. PSK-Modelbouw,hierzulande
Ebenso soll es in dieser Größe einen Z-Schmidt stellte keine Neuheiten vor. ebenfalls von der Firma aus Heroldsberg
Packwagen Pwi27 geben. Nach DR-Vor- Schnellenkampliefert ab März 200 1den gehandelt,zeigte den angekündigten 1O-t-
bild entstehenin N der Doppelstock-Glie- Spur 0-Güterwagen von SCE als Fertig- Länderbahn-TT-Bierwagenin zwei Ver-
derzug und gedeckte Vierachsgüterwa- modell aus. Das Bauteileprogramm wird sionen. Ob TT-Modell und Krüger-TT zu
gen dreier Bauarten. weiter ausgebaut. Strijkers gehören, war nicht mit Sicher-
In HOm und Nm wird ein vierachsiger Schulz-Modellbahnen aus Berlin kün- heit zu klären, sie hatten dort aber ihre
Personenwagen der Harzbahnen avisiert, digte als Kleinserie in 1:32 den Wittfeld- Infoblätter ausliegen. Erstere gaben dort
in HOe ein vierachsiger Güterzug-Pack- Akkutriebwagen an. Er wird als Fine- die Entwicklung eines zu den russischen
wagen der Trusetalbahn. In Nm soll es Scale-Modell aus Messing in Länder- Weitstreckenschlafwagen passenden
moderne Panoramawagen aus dem Gla- bahn-, DRG- und DB-Ausführung gefer- Packwagens bekannt. Angekündigt wur-
cier-Express geben. Alle genannten Arti- tigt. Das Modell soll u.a. einen maßstäb- den des weiteren IC-Großraumwagen 2.
kel sind Messingbausätzemit Kunststoff- lich nachgebildeten Tatzlagerantrieb er- Klasse und IC-Abteilwagen 1. Klasse,
teilen. halten. beider der DB-Epoche IV.
Schmalspurbedarf Tümmeler zeigte Schuhmacherzeigte nur Zubehör. Swedtramkündigte wie immer in HO und
1:87-Gütenvagenmodelleder Rhein-Sieg- Sigg-Modell war in Nürnberg nicht mit 1:43,5 Kleinserienmodellevon Trambahn-
Eisenbahn. Aus den Bausätzen ist ein Neuheiten vertreten. Triebwagen von 1911 aus Jönköping und
zweiachsigerSelbstentladewagenOms in Spring hatte zu dieser Messe keine Neu- Odense an (verschiedeneAusführungen).
sechs verschiedenen Ausführungen bau- heit im Koffer. Ebenso erscheinen sollen ein Triebwagen
bar. Unterschiedliche Schiebebildbe- Strijkers, die Deutschland-Tochter von aus Aarhus, eine Olympia-Tram aus Mün-
schriftung liegen bei, gebremste und un- m, zeigte fast nur Wiederauflagen be- chen und ein Triebwagen aus Barcelona
gebremste Wagen lassen sich mittels aus- kannter Modelle. Lediglich den N-Hon- von 1924. Sie werden fertig und als Bau-
tauschbarer Stirnwände bauen. dekop in Grün gab's vorher noch nicht. sätze geliefert.

-T

Zwei neue Kleinspoor-Wagen im Strijkers Vertrieb für HO (beide oben).


Neuer Kühlwagen von THS-Krüger (links) und IC-Wagen (rechts) von TT-Modell im Strijkers Vertrieb für TT.

I . - - - <

- .. I
P_i
_ --

CI-

Spur-0-Tram von Swedtram. BR 93 in TT von Messeneuling Table Top.


Güterwagen (links) und Bausatz eines Speno-Schienenschleifzugsin TT von Tabie Top.

I
Newcomer Table Top präsentierte in TT Das Güterwagenprogrammist weiter ge- die bisherige Serie mit dieser Ausfüh-
die BR 93 der DR als Fertigmodell in führt worden und nun gibt es auch den rung ersetzen. Nunmehr tragen die Mo-
Zusammenarbeit mit &-Modelle. Fer- zweiachsigen Klappdeckelwagender aus delle schwarzeZierlinien und wirken toll !
ner erscheinen Umbausätze für die E 93 einem Ow hervorgegangen ist. Ein Nie- Diese Personenwagen werden aber erst
auf E 94-Basis, der Bausatz eines Speno- derbordwagen mit und ohne Handbrem- im Laufe des Jahres in den Handel gelan-
Schienenschleifzuges URP 28 E/S, ein se, den offenen Zweiachser in DR-Be- gen.
Behälterwagen und die Circus Krone- schriftung mit langem und kurzem Achs- Für Liebhaber ist die Gartenbahn-IV K
Transport- und Gerätewagen. stand und ein Bahndienstfahrzeug mit mit 32mm Spurweite ins Angebot ge-
technomodellhat sich bereits seit einiger kurzem Achsstand. rückt. Rundherum ein Schmuckstück,das
Zeit vom Messetrubelzurückgezogen,uns Bei den beigehoten Personenwagen hat nur selten an die frische Luft kommen
aber seine Neuheiten für 2001 mitgeteilt. man die Farbgebungüberarbeitet und wird sollte.
Den Freunden der sächsischen Schmal-
spurbahn dürfte die Neuentwicklung der
Generalreparatur- oder Teilreko-IV K
schon bekannt sein. Als weitere Version
wird eine I K mit Epoche III-DR-Num-
mer erscheinen. Herr Walter schmunzelt
selbst über diese Ausführung mit der an-
gebauten Lichtmaschine und den erhabe-
nen Wasserkasteneinläufen,aber so man-
cher Sammler wird auch hier zuschlagen
(müssen).

Sächsische IV K in IIe von technomodell.

Neu von technomodell in HOe: Reko-IV K (links), DR-I K (Mitte), Traglastenwagen als Beiwagen für den Zittauer Triebwagen (rechts)
und Rübenwagen (links), Flachwagen (Mitte) und offener Güterwagen mit kurzem Achsstand (rechts).
Limitiert in TT von
Tillig: 52er mit
Kohlenstaubtender
(oben links) und in
wehrmachtsgrau
(oben), ganz links:
Foto-Soer, links :
DR-V100 von Tillig
in TT.

Tillig verzichtet dieses Jahr auf die An- varianten avisiert Tillig IR-Wagen 1. und Passend zur Leuna-118 gibt es ein Set
kündigung großer Neuheiten und will 2. Klasse sowie die entsprechenden Epo- Werkswagen. Zur Feier des 100jährigen
erst einmal die frisch erworbenen Pro- che-111-DB-Modelle. Als Dreierset er- Jubiläums des Bayrischen Bahnhofs in
gramme von Jatt und Roco-TT integrie- scheinen CD-Schnellzugwagen des Y- Leipzig wird die 23.10 als 35.10 vorge-
ren. Die Hauptneuheit ist daher die ange- Typs in Grün/Weiß sowie Post-, Schlaf- stellt, dazu kommen zwei Reisezugwa-
kündigte V 100 der DR. Von der BR 52 und Speisewagen. Die Y-Wagen gibt's gensets des dortigenEisenbahn-Museums.
erscheinen die auf 999 Stück begrenzte als CSD-Fahrzeuge auch einzeln. Alte Für die Digital-Freundepräsentiert Tillig
Kohlenstaubversion der DR, eine Vari- tschechische Zweiachser mit offener und ein Einsteigersetmit der Baureihe 132der
ante der CSD (Reihe 555) und in Einmal- geschlossener Bühne werden in Zusam- DR und ein üppiger ausgestattetes mit
Auflage die Wannentender-52 in ur- menarbeit mit der Firma Locovorgestellt. V 180 der Epoche 111.
sprungsgrauer Ausführung. Als Formva- Von der stammt auch ein moderner Schütt- Aus dem bisherigenu-Sortiment stammt
rianten präsentiert Tillig die 112.1 der gutwagen der ÖBB, der das Güterwagen- die formneueBaureihe 62 der DR. Dessen
DB AG und die V 169 001 der DB. Le- Sortiment beginnt. Darin finden sich auch P 8 kommt in einer DB-Ausführung der
diglich ein neues Farbkleid und andere ein Malz-Transportwagen der DB von Epoche 111, ebenso der SVT 137. Die
Beschriftungen bekommen die V 36 als Zerba, ein Schwerlastwagen der DB mit preußische T 3 wird als ebensolche mit
blaue Maschine der Britischen Rheinar- UN-lackiertem Transportpanzer „Fuchs" Heberlein-Bremseangekündigt, die E 18
mee, die 86er im Foto-Grau, die West- von Schwätzer sowie eine Leig-Einheit als beigekürkise 118 049 der DB. Eben-
V 200 als 22 1 sowie die V 180als Werks- und ein Bananenwagen der DR von && falls von Jatt stammen der Modemisie-
lok der „VEB Leuna-Werke Walter U1- - ler. Aus eigenen Formen stammen ver- rungs-Buffetwagen und ein Oldtimer-
bricht" und als 228 der DBAG. Die 101 schiedene Gedeckte als DR-Seefisch-, Kesselwagen. Ersterer soll im Grün der
erscheint als Werbelok ,,Aspirin plus C". DR-Materialtransport- und DB-Marga- Epochen I11 und IV vorgestellt werden,
Als Besonderheit stellt Tillig die 118 mit rinewagen. Ein Bienvagen erscheint mit dazu in GrüdElfenbein. Letzterer er-
einem Sounddecoder von ESU vor. Bedruckung „Eisenacher". Im DR-Ge- scheint als Privatfahrzeug der Firma
Beim Wagensortiment sticht der Doppel- wand der Epoche I11 werden ein Selbst- „Thörl".
stock-Steuenvagen hervor, der die Wen- entlade- und ein Niederbordwagen mit Die aus dem m - P r o g r a m m übemom-
dezuggarniturkomplettiert. Bereits ange- Bremserhaus produziert. Als Epoche-IV- mene Ludmilla wird als 234 in Mintgrün
kündigt sind 26,4-m-Epoche-IV-Schnell-Fahrzeuge kommen ein offener DR-Vier- vorgestellt, dazu gibt's einen Schwerlast-
zugwagen 1. Klasse und 2. Klasse mit achser, der DR-Güterzugpack-, ein DR- wagen der DR mit Panzer und einen Schie-
Packabteil(dieser auch für IC). Als Form- Containertrag- und ein KVG-Kesselwa- bewandwagen der SBB.
gen. Modemen Epoche-V-Vorbilds sind Von schließlich stammt die DRG-
ein CFR-Schiebeplanen-und ein Contai- Ausführungder mecklenburgischen9 ler,
nertragwagen,zwei Huckepack-Taschen- die ebenfalls von Tillig vertrieben wird.
wagen (DB-Cargo und SBB) sowie ein Sie passt zu einem Quartett DRG-Güter-
Gedeckter der Gleisbaufirma Sersa. wagen, das als Set erscheint.
DR-Packwagen (links), Aspirin-101 und zwei neue TT-Kesselwagen von Tillig (beide unten).

50 * Messe-Ausgabe 2001
I
In HOe erweitert die DR-Lok 9965 11 das Den Epoche-II-Bahnern präsentiert auch
Sortiment. Die Lok der Franzburger Trix einen Mitropa-Luxuszug von 1925.
Kreisbahn entsteht auf dem bekannten Er besteht aus je einem Teakholz-Speise-
Spreewaldbahn-Fahrgestell. und Schlafwagen,einem Schlafwagenaus
Den Abschluß macht das HO-Modell ei- dem ehemaligen Kaiserzug und einem
nes DR-Kesselwagens,das zusammen mit ex-preußischen Packwagen. Als passen-
Bramos gebaut wird. de Lok wird die 17.0-1in grün-schwarzer
Tomix aus Japan zeigte am Stand von Länderbahn-Lackierungmit Reichsbahn- Zwei neue FS-Messingioks und der itaiieni-
Vertreiber top-modell nichts Neues. Anschriften offeriert. Den sechsachsigen sche Königswagen in HO von TopTrain.
KleinserienherstellerTopTrainzeigte die Speisewagengibt es mit anderer Beschrif-
HO-Messingmodelleder FS-Schleppten- tung und Kurzkupplung auch einzeln. Sie ergänzen das Viererset von Märklin.
derlok 740 und der Tenderlok 940. Beide Für die DR-Freunde der Epoche I11 wird In diesem Zeitraum sind auch die meisten
werden in jeweils drei Varianten angebo- die Baureihe 80 vorgestellt. Dazu gibt's Themenneuheiten zu „Kohle & Energie"
ten. Angekündigt werden die Franco-Cro- ein Dreiwagen-Set mit zwei Einheits- angesiedelt (siehe auch Märklin-Neuhei-
sti-Baureihen 743 und 74 1. Abteil- und einem Packwagen. ten). Sie beginnen mit einem Flachwa-
Bei Trix steht dieses Jahr in N und HO das Bundesbahn-Fans mit Vorliebe für die genset aus zwei Vierachsern und einem
Thema „Kohle und Energie" im Vorder- 50er und 60er Jahre finden im Trix-Sorti- Zweiachser. Erstere sind mit Kohlehun-
grund. Deswegen gibt es hier nicht nur ment künftig die 98.4 mit sechspoliger ten beladen, letzterer mit Grubenholz.
eine ganze Menge passender Fahrzeuge Digitalschnittstelle.Wieder aufgelegtwird Des weiteren erscheinen ein Quartett of-
als Einmalserien, sondern auch viele in- auch die E 75. An Wagen der Epoche I11 fener Wagen mit Brikett-Ladung, ein Set
teressante Gebäude. Sie finden sie im /DB kommen einDuo Carbidflaschenwa- mit einem zwei- und einem dreiachsigen
Zubehörteil. gen der SKW Trostberg ins Sortiment. Kohlenstaub-Silowagen sowie ein Fün-
Formneuheit in HO ist wie bei Märklin
eine vierachsige Dampfspeicherlok. Sie
wird grün lackiert in einer Zugpackung
,,Henkel" mit zwei Silowagen und
schwarz als neutrale „Werklok 1" ange-
boten. Beide sind Einmalmodelle.
Die Freunde der Epoche I finden im Trix-
Neuheitensortiment einen formneuen
württembergischen Schnellzug-Packwa-
gen mit mittlerer Dachkanzel. Außerdem
erscheintein Güterwagensetmit vier Bay-
ern (Bier-, Hochbord-, Mittelbord- und
Flachwagen, die beiden letzteren mit La-
degut Lkw bzw. Holz) und einem Preu-
ßen (Kesselwagen).

Neuauflagen von Trix in HO: E 75 (oben)


und Adlerzug (ganz unten).
Ganz neu ist der riesige Tiefladewagen in -?a .. . 1 . 1 . . .- . . -
HO von Trix (rechts).

Messe-Ausgabe 2001 * 51
Feines von Trix-Fine Art in HO: H45 024 (oben), DRG-23 (unten) und sächsische Länder- Den Anhängern des Trix-Express-Sy-
bahn-XVIII H (darunter). stems bietet die Firma die 98.4 sowie die
I V 140 der DB. Des weiteren erscheinen
ein DB-Schnellzug der Epoche I11 mit
Schürzen-Reisezug- und -Speisewagen
sowie ein formneuer ex-preußisch/würt-
tembergischer Packwagen. An Güterwa-
gen für Express wird ein ex-bayrischer
Bierwagen der Kulmbacher Mönchshof-
bräu sowie ein Set mit zwei Lokalbahn-
Personen- und zwei Güterwagen vorge-
stellt (alle DB Epoche 111). Außerdem
erscheint ein Set aus je zwei Schiebepla-
nen- und Haubendachwagen der DBAG
und der NS Cargo.
Als Handarbeitsmodelle der Fine-Art-
Serie präsentiert Trix die Einheitslok der
Baureihe 23 als Modell der Epoche I1 und
ferpack Selbstentladewagen der Gelsen- Bei den Auslands-Neuheiten steht die die La-Mont-Hochdruck-Versuchsloko-
kirchener Bergwerks AG (GBAG). Schweizim Vordergrund.Hier sind gleich motive H45 024 der DR. Beide sind auch
Vom Vorbild her nicht in die Epoche I11 zwei formneue Lokmodelle zu vermel- in Märklin-Digitalausfühng erhältlich.
gehörig, da erst 1973 gebaut, ist das Top- den: Zum einen das Seetal-Krokodil im Für die Mitglieder des Trix-Profi-Clubs
Wagenmodell des Trix-Sortiments: ein Epoche-111-Braun,zum anderen die SBB- erscheint ein neu konstruierterAdler-Zug
32achsigerund in HO 72 cm langer Trans- Dampflok Eb 3/5 als Epoche-11-Modell. als Modell der Rekonstruktion von 1935.
formator-trag Schnabelwagen -das größ- Zu ihr erscheint ein passender Schnell- Die im Sondermaßstab 1:80 ausgeführten
te Schienenfahrzeug Europas. zugwagen (Ergänzungsset im Märklin- Modelle sind aus Metall,die Lok hat einen
Im BeigeEürkis der Epoche IV erscheint Auslandssortiment). Wieder aufgelegt Glockenankermotorund einen Digitalde-
die 221. Modernste Originale werden da- wurde der ,,Rote Pfeil" RBe 2/4 und die coder für Selectrix und DCC. Den
gegen nachgebildet mit dem „Taurus" Re 4/4II in einer TEE-Variante der Epo- Express'lern im Profi-Club offeriert Trix
1116.6 und der „Rhenus"- 152.9 aus dem che 111. ein Doppelset 151er der DB-Cargo (eine
Siemens-Lokpool,beide zitronengelbhil- Die Niederländer erhalten eine Railion- Lok angetrieben).
ber lackiert. Vorgestellt wurde auch ein Version der NS-Reihe 6400, die Belgier Richtig krachen läßt es Trix beim N-
VTG-Knickkesselwagen der Epoche V. die Serie 55 in Ursprungsausführung als Sortiment Minitrix. Hier stehen gleich
Auf Basis der MAK-DiesellokfertigtTrix 205 und die Ellok-Serie 23 in Grün. Für vier neu konstruierte Triebfahrzeugmo-
eine moderne Werkslok der Ruhrkohle Frankreich erscheint die Baureihe 55 als delle auf dem Präsentiertteller. Nr. 1 ist
AG. 040D der SNCF. die bayrische S 3/6 mit Spitzführerhaus

Minitrix-Neuheiten in N: V 200 mit


Silberlingen (links), S 3/6 mit Spitzführer-
haus (links unten) und Neubaukessel-01
(unten).

1 7

-
52 Messe-Ausgabe 2001
in Länderbahnausführung. Nr. 2 ist die Klasse, Pack-, Halbpack- und Liegewa- gibt's einen Werbe-Kühlwagen „Alm-
V 200 der DB. Sie hat einen Glockenan- gen) sowie Rot (Speisewagen) angebo- dudler", ein dreiteiliges Bauzugwagenset
kermotor mit Schwungmasse, eine Digi- ten. In Verkehrsrot kommen die DB AG- (Wohn-, Seitenkipp-und Schotterwagen)
talschnittstelleund KK-Kinematiken.Als Doppelstöcker. und ein Trio Knickkesselwagen.
Formneuheit Nr. 3 präsentiert sich die Beim Gütenvagensortiment stechen ein Viele Minitrix-Wagen werden den
MAK-Diesellok. Sie erscheint als Rai- formneuer bayrischer Güterzug-Begleit- Schweizernofferiert: Ein Set „Feldschlös-
lion-Lok der NS-Reihe 6400. Den krö- wagen (wäre auch in HO nötig!!!) und schen Bier" mit Kessel- und Kühlwagen,
nenden Abschluss bildet als Nr. 4 der ebensolche Gaswagen (Dreierset) her- ein Duo Schiebewandwagen mit Seiten-
TEE-Dieseltriebzug RAm der SBB. Er vor. Passend zur XI11 H wird ein Quartett Werbung, ein Kombirail-Set mit zwei Sat-
wird als Epoche-IV-Modell vorgestellt. sächsischer Güterwagen angeboten. Zur telaufliegern,ein Knickkesselwagen-Paar
Als Varianten bekannter Modelle kom- bayrischen G 4/5 kommt ein Kühlwagen „Wascosa" und ein Kesselwagen für Le-
men in Epoche I die G 12 als sächsische und ein Fünf-Wagen-Set mit diversen bensmitteltransport. Als Lok kommt die
XI11 H und die bayrische G 4/5. Letztere Ladegütern. 460 ,,My Switzer1and.com"ins Sortiment.
ist jetzt für den Einbau eines Selectrix- Die Reichsbahner können sich über ein ÖBB-Freunden offeriert Trix die BR 64,
Decoders vorbereitet. Das gilt auch für Trio ex-bayrischer Kohletrichtenvagen den SNCB-Fahrern die V 60 als Serie 80
die 17.4 der DRG. Als Öllok der DB und freuen. Für die Fans der späten 40er Jahre und ein Quartett neu konstruierter Ge-
Kohlelok der DR (mit höhergesetzten erscheint ein Viererpack formneuer Erz- treidesilowagen. Für die Holländer er-
Witteblechen) erscheint die 44er. Für die wagen der Bauart Donawitz. Dem ge- scheinen der IC-Triebzug in Gelb/Blau,
Epoche-IV-Fahrer kommen die 216 in deckten Bromberg hat Trix eine KK-Ki- ein Trio gedeckter Güterwagen, ein ein-
Rot, die 151 in Grün und die 110 in Blau nematik spendiert. zelner in Roi/Weiß/Blau, ein Container-
ins Sortiment. Sie ist Decoder-vorberei- Die DB-Epoche-111-Neuheitendominiert Tragwagen und eine Bauzug-Packung
tet, ebenso wie die 111 in Verkehrsrot wie in HO das Thema „Erz & Stahl". (Seitenkipper, zwei Niederbordwagen).
(Epoche V). Eine Railion-Version wird Einzig ein kleiner Klappdeckelwagenmit Den Franzosen bietet Trix in N die Die-
von der 152 angekündigt. Bremserhaus fallt aus dem Rahmen. Den sellok CC 72000 mit Digitalschnittstelle
Im Reisezugwagen-Programmgibt es nun Auftakt macht ein Set aus BR 89.6 der DB und Schwungmasse-Motor. Jeweils als
Ex-Bayern im DRG-Kleid (1./2. und 3. und zwei mit Gusskokillen beladene Dreiersets angekündigt werden SNCF-
Klasse, Pack) sowie einen sechsachsigen Schwerlastwagen. Dazu erscheinen ein Schnellzugwagen (ex-DRG Typ 1928),
Speisewagen der Mitropa. Die Schürzen- Viererset Selbstentladewagen „Erz IId", Kesselwagen der Epoche 111, gemischte
wagenseriewird um ein DoppelpackDritt- je ein Duo Schwerlastwagen mit Coils Güterwagen (Kessel-, Containertrag-und
klassige der Epoche I1 erweitert. Dazu bzw. Stahlbrammen,ein Viererset Schla- Rolldachwagen)sowieTaschenwagenmit
erscheint ein Wagen der Reichspost. Für cken- und Roheisen-Pfannenwagen (je Lkw-Aufliegern.
DR-Freunde wird ein einzelner Schür- zwei) sowie ein Quartettoffener Kokswa- Das Angebot an Startpackungen ergänzt
zenwagen 2. Klasse sowie ein Nachbau- gen. Sie sind gealtertund mit echtem Koks Trix mit einem DR-Schnellzug der Epo-
Schlafwagen der Mitropa angeboten. beladen. Als Top-Modelldieses Themen- che I11 aus E 44 und drei Wagen, einem
Komplett neu konstruiert hat Trix die Sil- bereiches wird ein Torpedopfannenwa- Güterzug der DB Cargo (212 und drei
berlinge der DB (1./2. und 2. Klasse, gen mit 18 Achsen angekündigt. Wagen) sowie einem SBB-Güterzug aus
Steuerwagen). Die 26,4-m-Schnellzug- Für die Epoche V präsentiert Trix einen Ae 6/6 und vier Wagen. Alle Startsets
wagen der DB werden als Epoche-IV- formneuen Gaskesselwagen und einen sind mit einem Gleisoval mit Ausweich-
Fahrzeuge in Blau (1. Klasse), Grün (2. dito Schiebewand-Vierachser. Dazu gleis und Trafo ausgestattet.

Feines auch in N von Trix Fine Art: Ae 8/14 (links) und DRG-23 (rechts).

'1
I

Indusi-PS der
DB und DB-
ö1-44er von
Weinert in

Beim Fine-Art-Programm steht diesmal Pfeil" erscheinen. Den Kühlwagen Mk4, den Anhängern dieser Nenngröße große
wie in HO die Einheits-23er auf dem den Vierachs-Schwerlastwagen der DB Aufmerksamkeit. Sie passt in alle Model-
Podest. Außerdem ist die SBB-Doppel- und den DB-Schiebedachwagen gibt es le mit Aufnahme nach NEM 358
lok Ae 8/14 angekündigt. in jeweils zwei weiteren zwei Varianten, Vacek (bei CS-Train) hatte in diesem
Für die Mitglieder des Profi-Clubs fertigt den Kühlwagen Ek2 in drei (den Schwer- Jahr keine Neuheiten zu bieten.
Trix formneu die DB-01 mit Neubaukes- laster mit Ladegut Lkw bzw. Bagger). Weinert kündigt die BR 80 als Kom-
sel. Sie ist mit einem eingebauten Selec- Vom zweiachsigen Offenen Off52 er- plettbausatz für DB und DRG an. Als
trix-Decoder ausgestattet. scheinen sieben DB- und DR-Varianten, Variante werden die Öl-44er der DB und
TT-Club kündigte eine Menge Neuhei- vom DR-Druckgaskesselwagen vier. DR- der DR in Angriff genommen werden.
tenvorhaben an: zwei Sets zwei- und drei- Schüttgutwagen gibt es in drei neuen Die V 36 erscheint in DR-Version und
achsiger DR-Rekowagen, ein Dreierpack Ausführungen, dazu zwei vom Kugelsi- mit Hochführerstand der Bauart Stein-
vierachsiger Rekowagen in Versuchsla- lowagen und eine vom Güterzug-Gepäck- beck. Bei ausreichendem Bestelleingang
ckierungen, vier einzelne Vierachser in wagen der DB. Des weiteren sind ange- will Weinert die P8 mit dreidomigem
unterschiedlichen Ausführungen, zwei kündigt ein DR-Dampfkranwagen und
dreiachsige Reko-Packwagen, einen DR- ein Zweiwege-Bagger. Als Sondermo- HSB-Packwagen in Horn von Weinert.
Kranzug und in limitierter Auflage den dell erscheint der Personenwagen Cv33
Altenberger Wagen. Der VT 186 der DR der DRG.
wird mit Beiwagen aufgeführt, dazu bei- Union-TT stellt mit dem Dieseltriebwa-
de einzeln. Das Schweineschnäuzchen gen der Reihe 100 der CFL ein schickes I
-k
soll als DR- und Privatbahnfahrzeug kom- Kleinserienmodell in die Neuheitenvitri-
men. Von der Doppel-Diesellok TE 7 der ne. Zudem erregte man mit der Entwick-
SZD soll eine Ausführung als „Roter lung einer TT-Universalkupplung unter

Öl-44er auch für die DR-Fans von Weinert in HO.


-
-
DB-Baureihe 80 in HO von Weinert.
Maüet-Lok der EuKB in HOm von Weinert.

4
-
54 Messe-Ausgabe 200 I
Uriges in HO von Westmodel: EG 540 der KPEV, DRG31.0 und Umbausatz für die Fleisch-
m&n-70 in die badische Version (rechts).

Kessel fertigen (DB und DRG), ebenso auf eine Climax A mit liegendem und
die 44er als DRG-Lok. senkrechtem Kessel freuen. Auf Basis
In HOm erscheinen die kurze Version des der Miniclub-89 produziert man eine US-
Wismarer Triebwagens Typ Frankfurt plus Satteltank-Lok.
ein passender Personenwagen von 1948. WMK überraschte die Freunde der öster-
Gefertigt wird auch ein zweiachsiger Ge- reichischen Mariazellerbahn in HOe da-
päckwagen der HSB. Angekündigt wird mit, die seit längerem von Ferro-Train
eine Mallet-Tenderlok der MF Karlsruhe, angekündigten Fahrzeuge der Ursprungs- Beschriftung angeboten. Auch der vier-
die mit vormontiertem Fahrwerk geliefert ausstattung liefern zu wollen. Im Angebot achsige Wagen ist lieferbar.
werden soll. sind zwei Dienst- und drei Reisezugwa- Wunder kündigte in 1:32 DB-Silberlin-
Werner kam nicht nach Nürnberg. gen unterschiedlicher vierachsiger Typen. ge an. Sie werden wie ihr Vorbild mit
Westmodel hat sich wieder den Preußen Sie werden als Messingmodelle in ver- einer Außenhaut aus Edelstahl geliefert,
angenommen. Wichtigste Neuheiten sind schiedenen Ausführungen gefertigt. Glei- auf die das charakteristische Pfauenau-
dieT9.2 (BR91.0)unddieEG540/91.3. ches gilt für dreiachsige Dienst-, Post- gen-Muster gebürstet wird. Die Modelle
Beide erscheinen als Fertigmodelle, die und Güterwagen. Wer lieber ganze Gar- 1./2., 2. und 2. Klasse mit Packabteil
Dampflok auch als Bausatz (beide für nituren kaufen will, bekommt deren fünf, werden mit schwarzem Längsträger in
Gleich- und Wechselstrom). In der T 9 ist darunter einen Hof-Salonzug. Die 1099 Beschriftung der Epochen I11 und IV
ein Faulhabermotor eingeplant, in der E wird mit Messinggehäuse auf Roco-Fahr- geliefert, mit türkisem Träger in Epoche
91.3 sind es gleich drei. Für die Fleisch- werk geliefert (acht Versionen). IV, dazu als Wagen der City-Bahn. In den
mann-„Siebzga" wird ein Umbausatz an- Auch die HO-Normalspurer bekommen beiden letztgenannten Varianten gibt es
geboten, mit dem sie sich in eine badische bei WMK ihre Ration: Österreichische auch einen Steuerwagen.
I G verwandeln läßt. Packwagen mit 6- und 8 m-Achsstand.
Als Neuauflagen bringt Westmodel als Sie werden als Fertigmodelle in Messing- Wagenkasten des SKGLB-Dieseltriebwa-
Fertigmodelle den Gütertriebwagen VT bauweise als Fahrzeuge der Epochen I bis gens in HOe von WMK.
69 in Braun und Grün, die sächsische IM I11 angeboten. Weitere Wagen nach au-
für HOm in Grün und Schwarz sowie die strialischem Vorbild sind geplant. Fertig
pr. S 4 / 13.5. sind die zweiachsigen HO-Wagen der Erz-
In Nm werden ein Triebwagen RVT und bergbahn, die WMK letztes Jahr ange-
die Ge 4/6 der Firma Hochstrasser ver- kündigt hat. Sie werden in fünf Sets un-
trieben. Amerikaspezialisten können sich terschiedlicher Zusammensetzung und
L
1

Kaiserzug der Mariazellerbahn in HOe von WMK. Altkasten-1099 mit zwei passenden Wagen in HOe von WMK.
Güterzugbegleitwagen in 0 von WMK. Silberling-Steuerwagen in 0 von Wunder.

Messe-Ausgabe 2001 - 55
Fuhrwerke in HO von Artitec in gewohnter Resin-Bauweise.
Links außen: Hauptsignale neuer Bauform von Alphamodell in
HO und TT.
Unten links: Verschiedene Kohlearten bringt Asoa.
Unten rechts: Brückenstellwerk in HO von Auhagen.

A & A Bretzler zeigte eine Gießform für decoder für Fahrzeuge. Er ist Wechsel- schiff und eine Barkasse mit Ponton zu
Spur 1 zur Herstellung von Fachwerkgie- strom-geeignet und verträgt damit auch sehen.
beln sowie seitliche Dachkantenverklei- die Umschaltimpulse. Analog fahren im ASOA sorgt für Kohlen beim Kohlen-
dungen. Die bereits bekannten Dachbän- Märklin-System kann man damit auch. händler an der Modellbahnecke oder für
der, aus denen sich Dächer zusammen- Außerdem bietet Arnold neu bedruckte die Fahrzeugbeladungen. Je nach ge-
setzten lassen, kommen nunmehr zur 40-Fuß-Container in N an (Zweierset). wünschtem Einsatzbereich können An-
Nachbildung von Pappe und Schindeldä- In HO zeigt Artitek als Resin-Bausätze thrazith, Schmiedekohle, Braunkohle
chern. den Bahnhof „Elisio" sowie einen Ha- Hausbrand, Koks und Kohlenstaub in
ADN siehe Bauer. fenschlepper. Als weiteres Zubehör wer- modellbahnüblichen Mengen bezogen
Neue Lichtsignale gibt es bei Alphamo- den verschiedene landwirtschaftliche werden.
dell. In HO und TT erscheinen je vier Wagen mit Ladung gezeigt. In N kom- Bei Auhagen gibt es in HO das Stellwerk
Hauptsignale und ein Vorsignal, bau- men Stellwerk „Maliebaan"und das Dop- „Erfurt". Mit der schmalen Grundfläche
gleich für beide Maßstäbe, in der moder- pelhaus des ,,sozialen Wohnungsbaus" lässt es sich bestens inmitten von Gleis-
nen Bauform für die Signalisierung von hinzu. Die Z-Gebäude werden mit Lager- feldern aufstellen. Der neue Bahnsteig,
HpO/Hpl oder HpO/Hpl/2. In Vorberei- gebäude, Nebengebäude „Bahnarbeiter", eine Stahlkonstruktion mit Teerpappen-
tung sind drei Lichtsignale der SNCF Schrankenposten „Münsterland" und eine eindeckung, wurde für unterirdische Zu-
sowie zwei der FS. Kaimauer ergänzt. Ebenfalls in der Bau- gänge vorgesehen und ist mit den übli-
Arnold präsentierte einen neuen Digital- größe Z waren ein europäisches Fracht- chen Accessoires ausgerüstet. Zwei Ein-
--

Ein sächsisches Umgebindehaus (oben) ,


ein Stellwerk mit extrem schmaler Stand-
fläche (daneben) und zur Ausgestaltung
Zäune mit Pfosten und Toren (rechts)
sowie endverzahnte Natursteinmauer mit
Abdeckung von Auhagen in HO.
Unten: Auswahl aus dem Bauer-Ladegut-
Sortiment in HO.

familienhäuser unterstützen auch auf der lieh gestuftem Treppenhausanbau. Eine


Modellbahn den Wunsch nach eigenen sicher landschaftstypisch interessante
vier Wänden. Ebenfalls zu erwähnen sind Neuheit stellt das Umgebindehausin „be-
zwei Kartonmodelle (Stadtmauer, Guts- zaubernder Volksarchitektur" zwischen
haus) und Bauteile. Eine sicher für den Block- und Fachwerkbauweise dar. Wei-
Landschaftsgestalter wichtige Neuheit tere TT-Neuheiten: sechsteiliges Startset
sind ein Set mit zwei endverzahnten Na- und Zubehör.
tursteinmauerplatten mit Abschlussstei- In N erscheint der moderne Bahnsteig
nen. Aus den Platten lassen sich Endlos- sowie ein kleines Haus mit Ziegeldach.
mauern ohne sichtbare Übergänge (ein- Bachmann bringt ein leistungsstarkes Strahlturbinen, verpackte Abwasserroh-
schließlich der Schrägabschlüsse) anfer- Netzteil, das auch für Digitalanlagen ge- re oder eine Hüttenwerkswalzesowie ein
tigen. Die Entwicklung der in realisti- eignet ist, je nach Spurweite und Leis- Schiffsdiesel sein. In TT werden Kabel-
scher Steinstruktur gehaltenen Mauer- tungsaufnahme mit zwei unterschiedli- trommeln und in N Kesselringe und H-
platten erfolgte in Zusammenarbeit mit chen Leistungsabgaben. Außerdem wur- Stahlträgerangeboten.Das umfangreiche
Firma Breidenbach nach dem Motto: de eine Fernsteuerung gezeigt, die neben Neuheitenprogramm ist im neuen, farbi-
„Kleinserienqualität in Großserie". der Geschwindigkeitsregelungund Fahrt- gen Gesamtkatalogzu besichtigen,in dem
Aus dem ehemaligen Vero-Programm richtungsteuerung auch Sonderfunktio- auch ADM-Modelle erfasst sind. Aus die-
sind wieder insgesamt sechs Stadthäuser nen ausführen kann. sem Sortiment seien stellvertretend eine
mit reichhaltigem Zubehör lieferbar, die Bauer zeigte wieder eine große Zahl verladene Rolltreppe sowie mit Planen
für den Hintergrund in HO gedacht, aber neuer, attraktiver Ladegüter für Güter- geschützte Ladungen genannt.
auch in TT einsetzbar sind. Zur Hinter- wagen und Lkws. In HO finden sich Baumann hat die Generalvertretung der
grundgestaltung erscheint eine neue Ku- Schrott, Fässer und diverse Schüttgüter, tschechischen Firma DUHA übernom-
lisse Döllnitztal einschließlich Verlänge- Rohrladungen, Balken, Leimbinder, men. Diese bietet ein breites Zubehör-
rung, jeweils 291 cm lang. Die fotoreali- Stahlknüppel und -platten sowie Profile. Programm, woraus wir die wichtigsten
stischen Halbrelief-Gebäude werden Noch beeindruckender dürften verladene Neuheiten unter DUHA beschreiben.
durch fünf Stadthausfassaden und vier
Lagerhallen ergänzt. Ebenfalls für beide
Spurweiten sind Sortimente von Zäunen,
Toren und sonstigen Ausgestaltungstei-
len vorgesehen. Auch das Stako-Pro-
1 I
gramm erfährt eine Erweiterung.
TTbekommt einen neuen, modernen glas-
überdachten Bahnsteig sowie das Brü-
ckenstellwerk Jaalfeld" mit ungewöhn-

Messe-Ausgabe 2001 * 59
P

Bahnhof Spinas und Trafohaus von Bemo


in HO (beide oben).

Bw-Zubehör von Besig in Spur I: Kohle-


körbe, daneben ein großer Apfelbaum.

Bemo bringt 2001 erstmals zwei Gebäu- In Zusammenarbeitmit Dr. Schroll wach- bietet Böhler nunmehr eine mit Hartme-
de: den Bahnhof Spinas und das dazuge- sen nun bei Besig ein Apfelbau sowie eine tallsägeblatt zur Hart-, Weichholz- sowie
hörige Trafohaus (HO). Beide Vorbilder Ca. 100 cm (!) hohe Buche in den Modell- für Kunststoffbearbeitung an. Sauberer
dazu stehen am Südende des Albulatun- bahnhimmel! Schnitt und sehr lange Standzeit (Nach-
nels. Der Bahnhof wird als Holz-Fertig- Die bereits auf der letzten Messe von schleifen kaum noch nötig) zeichnen das
modell angeboten, das Trafohaus ist ein Böhler vorgestellte Studie einer Rillen- Blatt gegenüber herkömmlichen Säge-
Keramikmodell mit Ansetzteilen. Bestell- fräse zum mühelosen Einlassen der Fal- blättern aus.
Schluss beim Handel ist der 1. Mai 2001. ler car System-Lenkdrähteist nun serien- Von Brawa gab es dieses Jahr neue Tele-
Ebenfalls angekündigt ist ein Wasser- reif und steht kurz vor der Auslieferung. fonzellen. Zur Freude der Epoche-11- und
kran nach einem Vorbild in Landquart. Die Spezialmaschine wird sowohl über -111-Bahner wurde die Zelle FH 32 in Rot
Besig bringt zur Spur I ein Gleissperr- Böhler, als auch Faller vertrieben. Mit (ab 1936) und in Gelb für HO und N
Signal, Heizkörbe u.a. für den Wasser- der völlig neu konstruierten Maschine angekündigt. In HO erscheint zudem eine
kran und Schlackekarren für den Bw- können aufgrund der schlanken Bauform Telefonzelle der Swisscom, in N eine
Einsatz. Als weitere Ausstattungsteile sowohl Neuanlagen als auch Nachrüstun- geschlossene der Telekom. Alle Ausfüh-
sind zu nennen: Mülltonnen, Zäune, Feu- gen in bereits bestehenden Anlagen vor- rungen sind beleuchtet. Innovation bei
ermelder, Bahnsteiguhr, Zigarettenauto- genommen werden. Darüber hinaus kann der Lampenmontage: die neuen Brawa-
mat und große Werkzeugkiste. Ein Licht- die Fräse auch für allgemeine Nutarbei- Lampen werden mit einem Stecksockel
sperrsignalmit LED-Technikerscheintin ten im Modellbau genutzt werden. ausgestattet, mit dem mechanische und
Mast- und Zwergausführung. Für die seit Jahren bekannte Kreissäge elektrische Trennung durch eine Klin-
kenverbindung gegeben ist. Die im Anla-
Neue Lampen mit elektrisch leitenden Steckfiien von Brawa in HO (links); Rillenfräse fiir das gengrund einzulassende ,,Buchse" er-
Faller car System und hartmetaiibestücktes Sägeblatt für Böhler-Kreisäge (rechts).
möglicht außerdem ein Ausrichten des
Lampenmasts zum 10".
Die von Breidenbach entwickelte end-
verzahnte Mauerplatte ,,Schiefer" wird,
wie bereits erwähnt, nunmehr als Kunst-
stoffplatte von Auhagen hergestellt und
von beiden Firmen vertrieben. Bei ent-
sprechender Resonanz der bisher aus-
schließlichin Kleinserieaus keramischem
Guss hergestellten Platte ist eine Auswei-
tung des bekannten Breidenbach-Pro-
I gramms als preiswerte Kunststoffversion

-
60 Messe-Ausgabe 2001
-L
Windsurfer, Ausstattungsteile für Friedhof I
und neue Bäume von Busch in HO.

L
in Kooperation mit der Firma Auhagen
durchaus vorstellbar.
Der Friedhof von Busch ist keineswegs
nur etwas für tote Anlagenecken. Zum
HO-Bausatz gehören unterschiedliche
Grabkreuze, Grabsteine, Grabeinfassun-
gen, Leichenwagen, Sarg, Kränze, Blu-
menschmuck sowie eine Friedhofsmauer
mit sehr fein gespritzten “schmiedeeiser-
nen” Toren. Die Einfriedung ist auch
solo erhältlich, ebenso wie ein Maschen-
drahtzaun nebst Toren. Das Sortiment
der Ausstattungssets wird mit Windsur-
fer- und Winter-Set ergänzt. Vier neue
Miniszenen “Baustelle”, “BSE-Kontrol-
le”, “Waldspaziergang” und “Pferde-
ranch” sowie fünf witzige Kleindiora-
men erleichtern dem Bastler die Detail-
gestaltung,ebenso wie vier fotorealistisch
gestaltete Dekoplatten aus bedrucktem
Karton und neuen Baumbausätzen. Ein
elektronischerZufallsschalterermöglicht
unterschiedlichste Licht- und Blinkef-
fekte. Radarkontrolle, mehrere Autos mit
Blinkleuchten und Warnlichtern sorgen
für Lichteffekte wie auch die neue Oldti- Kopfsteinpflaster in HO von Busch.
mer-Lampe in Spur I und G. Voraus-
sichtlich ab Mai wird die Weiterentwick-
lung des bekannten Gleisplanungspro-
gramm PC-Rail lieferbar sein.
Nach den bisher mehr eisenbahnbezoge-
nen Gebäuden zeigt Casalux dieses Mal
drei Stadthäuser mit Fassaden aus der
dem und dem Unten: Neue Stadthäuser in Architektur-
Neoklassizismus. Wie üblich sind die Kadonbauweise mit Inneneinrichtung in
Gebäudeteile aus Architekturkarton la- HO von Casalux.
sergeschnitten. Sie weisen messerschar-
fe Konturen auf, was besonders wichtig
bei der Stuckgestaltung und Ornamentik
ist. Fenster können in geöffnetem oder
geschlossenen Zustand gezeigt werden.
Dietz Modellbahntechnik zeigt neue,
preiswerte Geräuschmodule. Die bereits
vorhandenen Geräuscherzeuger wurden
überarbeitet und verbessert. Die Kehr-
schleifenelektronikwird um zwei Module
erweitert. Die automatische Herzstück-
.
I
' c
I I
I

Feuerwehrzubehör von
DUWA in IIm (oben links),
Stelllwerkbauteil von
Erbert (oben).

Bäume von ER-Decor


(rechts) und Multifunk-
tionsdecoder von ESU
(unten).

' I .

Polarisation ist nunin überarbeiteterForm Die G-Bevölkerung kann nun ebenfalls Angabenbisher kleinsten Multiprotokoll-
ausschließlich für den Digitalbetrieb ein- ohne Kolorierung bezogen werden. Für Digitaldecoder. Das für HO und TT vor-
setzbar. die Gartenbahnen kommt eine 2 m lange gesehene, preiswerte Einbauteil vereint
Neben altpreußischen Loks kündigte Messingbrücke,von der das Geländerauch die Eigenschaften von Umschaltrelais und
DRG-Modell auch eine preußische 18,2- solo lieferbar ist. Digital-Decoderfür Motorola-und DCC-
m-Drehscheibe nach Vorbild des Bw Bei Erbert war das neue Stelltischsy- Format. Neben Überstromschutzfunktion
Berlin-Gesundbrunnenvon 1906 an. Das stem der DB SpDrS6O zu sehen. Der wird dank Hochfrequenzansteuerungsei-
HO-Modell ist für die Epochen I und I1 Hobby-Fahrdienstleiter bekommt damit denweicher, leiser Lauf garantiert. Die
geeignet ein maßstäblich verkleinertes System an Lastregelung der dritten Generation kann
Ebenfalls mit dem Thema Ladegut be- die Hand mit dem sicher und überschau- mittels frei zugänglicher Parameter opti-
schäftigt sich die Firma DUHA nach dem bar Weichen- und Signalschaltung vor- mal an das jeweilige Modell angepasst
Motto „SO wirklichkeitsnah wie mög- genommen werden können. Das System werden und sorgt für noch bessere Lang-
lich" werden in den Baugrößen 11, HO, ist steckbar, alle Platinen betriebsfertig samfahreigenschaften. Die Multiproto-
TT, N und Z Ladegüter wie Rohre, montiert. Die Verbindung erfolgt mit kollfähigkeitermöglichtdie Verwendung
Holzkonstruktionsteile, Balken, Kisten, Buskabel. Die Steuerungder Anlage kann unterschiedlicher Basisgeräte.
Kabeltrommeln und vieles mehr für Run- mit PC oder über COM-Schnittstellemit- ETS zeigte einen Prellbock, eine Dreh-
genwagen gezeigt. Weitere Aktivitäten tels Interface zwischen PC und Stelltisch scheibe sowie eine Dreileiter-Wechsel-
erstrecken sich auf Brückenbauten aus vorgenommen werden. Seine Lichtsperr- strom-US-Kupplung.
Holz, Lampen, Gitter, Arkaden, Bahn- Signale rüstet Erbert nunmehr mit weißen Bei Evergreen waren keine Neuheiten
steige und weiteres Feuerwehr-Zubehör. Leuchtdioden aus. zu finden. Das Gesamtprogramm wird
Auch Elita steigt nun ins HO-Figurenpro- Bei ER-Decor fanden wir Kopfweiden u.a. von Hobbyecke Schumacher vertre-
gramm ein. Für die unbemalten Figuren sowieunterschiedliches Bodendeckerma- ten.
werden auch gleich die nötigen „Elita- terial. Wie üblich wartet Faller auch dieses Jahr
Profifarben" in 16 Tönen mit angeboten. ESU zeigte auf der Messe den nach ihren wieder mit einer Fülle formneuer, variier-
, I
J
ter oder vom Partner Pola übernommener Neue Bahnhofshal-
Produkte auf. In HO dürften für den Mo- le, Betriebsgebäude
und Wasserkran
delleisenbahner zuerst einmal interessant
von Failer in HO.
sein: die drei Gleise überspannende und
u.a. auch für Märklin C-Gleis geeignete
Bahnsteighalle in verglaster Stahlkons-
truktion, die Arkadenerweiterung der S-
Bahnstation sowie eine verlängerte Stahl-
brücke mit Gußstahlstützen aus dem be-
reits bekannten Dammbogenprogramm.
Ebenfalls zum direkten Bahnbereich ge-
hören eine Nachbildung des gleisüber-
bauten Konstanzer Reiterstellwerks.
Das diesjährige Exklusivmodell beinhal-
tet eine dreiständige Waggonwerkstatt. des Wasserturms „Bielefeld". Der aus eine kleine Schrotthandlung, eine Dorf-
Als Besonderheit findet man hierin eine Naturstein, Klinker und Putzflächen ab- schmiede sowie die Eisdiele „Fontanella"
motorbetriebene Tormechanik, einen im wechslungsreich gestaltete Turm trägt adaptiert. Im ländlichen Raum anzusie-
Bau befindlichenfahrbarenFleischmann- einen stählernen Kugelbehälter. Der gro- deln sind das große Fachwerkhaus ,,Mäu-
Personenwagen an dem vier Schweißer ße Fachwerkschuppen entstammt dem sesmühle" (der gleichnamigen Vorbild-
an der Arbeit sind (einschließlich modifiziertenBaywa-Lagerhausvon Pola. mühle nachgebildet) sowie drei Einfami-
Schweißlichtmodul). Die Halle kann in Zum Thema Elektrizitätsgewinnung ge- lien- bzw. Siedlungshäuser.Ein recht vo-
der Breite erweitert werden. Für die Was- hört ein Turbinenhaussowieein Umspann- luminöses Stadteckhaus weist eine inter-
serversorgung in Betriebswerken, Indu- werk aus bereits z.T. bekannten Teilen. essante Dachlandschaft mit Gauben Gie-
strie und Städten sorgt eine Nachbildung Aus ehemaligen Pola-Beständen wurden bel, Türmchen und Dachgarten auf, das

Messe-Ausgabe 2001 - 63
. P-

Free Fall Tower,


doppelgleisiger
Steinviadukt und

"I Wagenbauwerk
(Exklusivmodell)
von Faller in HO.

ideale Refugium für jede Miniaturkatze. de dritte und vierte Hand. Auch das Figu- individueller Straßen ganz ungemein, da
Ein zweigleisigesViadukt ist für Radien 2 renprogramm wird erweitert. bei der sogenannten Einlassmethode der
und 3 vorgesehen. Burg und Ruine sind als Erstmals gibt es nun auch in N ein Exklu- Lenkdrähtemittels Fräse fast gänzlich auf
Hintergrundfür mehrere Maßstäbe geeig- sivmodell. Es orientiert sich an dem be- Spachtelarbeit verzichtet werden kann.
net. reits in HO bekannten Sägewerk auf Lok- Ansonsten gibt es fünf neue Fahrzeuge
Das Fahrgeschäft „Free Fall Tower" - schuppenbasis mit Siloturm, Portalkran (Lkw- und Busvarianten, Feuerwehr (mit
mit fast 70 cm Höhe ein wahrlich heraus- und mit „wassergestützter" Fördertech- Blaulicht), drei Startsets, eine Wende-
ragendes Funktionsmodell - erfreut si- nik für die Heranführung und Verarbei- platte und eine Haltestelle für das Play-
cher die Rummelplatzfreunde,die außer- tung der Holzstämme (Rundumlaufauto- Street-Programm sowie eine intelligente
dem mit zwei Buden und einem Trans- matik). Die bereits von HO her bekannte Stoppstelle, die beispielsweise auf Park-
portanhängerset bedacht werden. lange Bogenbrücke kommt jetzt auch in plätzen das Dauerparken von car system-
Erweitert und nun auch für sogenannte N, ebenso romantische Altstädte (ähn- Autos auch bei ausgeschalteterStromver-
Profibastler interessanter wird das Land- lich wie das neue Gartencenter) sowie ein sorgung der Anlage garantiert.
schaftsgestaltungsprogramm. Neue Bäu- Weingut mit Besenwirtschaft. Für die ,,Großserienspritzgussteile aus nachwach-
me, Belaubungsvlies, Baum und Busch- Bevölkerung stehen nun auch zwölf N- senden Rohstoffen" übertitelt Faller den
bausätze, zwei Tunnelportale, Arkaden, Figurensets zur Verfügung. neuen Stoff, aus dem das erste G-Modell
verschiedene Dekorplatten, Zäune und Die wichtigste Neuheit für das Faller car auf der Messe vorgestellt wurde. Gemeint
Einfriedungen sind teilweise für mehrere system dürfte die Rillenfräse zur einfa- ist ein neuer im Spritzgussverfahren ein-
Baugrößeneinsetzbar.Das Montageklam- chen Herstellung der Modellstraßen sein. setzbarer Stoff aus Holzspänen, Mais-
merset ersetztbeim Modellbau die fehlen- Die Maschine erleichtert die Herstellung strohhäcksel und Harz. Das Material ist

64 * Messe-Ausgabe 2001
\

I
Y

wasserfest und könnte in Zukunft das für


die großen Maßstäbe vielleicht ersetzen.
Fleischmann hat diesmal keine Neuhei-
ten im Zubehörbereich.
Von Hapo bekamen wir per Brie die
Ankündigung einer bereits lieferbaren 16-
m-Drehscheibe für TT. Sie wird mit und
ohne Antrieb geliefert.
L
Stellwerk Konstanz von Faller in HO.
Greven liefert ein Sortiment lösungsmit- Die bereits früher vorgestellten Hega-
Akustik-Bausteine sind nun so klein di- Wasserkran mit Antrieb und Bänke in HO
telhaltiger Klebstoffe in Tuben für die
von Haberl & Partner.
Bereiche Alleskleber, Acryl-, Hart- und mensioniert, daß sie auch in HO und N
Weich-PVC, Gummi-, Stryropor und Loks eingebaut werden können. Dabei Geräuschmodul von Hega in HO und N.
Kontaktverklebung. sind die digital aufgenommenen Geräu-
Haberl & Partner stellt für HO einen sche prozessgesteuert und der Fahrtge- Weiche von Hegob in Spur 0.
Wasserkran mit Antrieb vor, von dem der schwindigkeit angepasst. Es wird nach
Stillstands- und Fahrtgeräuschen unter- Besandung und Behelfstellwerk als
Präzisionsantriebauch solo erhältlichsein
Messingbauatz von Heico in HO.
wird. Weitere Neuheiten sind: ein Heiz- schieden. Neben den eigentlichen fahrt-
kesse1 mit offenem Unterstand (Echt-
holzbausatz), Elektromotoren auf Palet-
bedingten Geräuschen werden bei Dampf-
loks beispielsweise Klopfen von Wasser-
1
ten (Zinnguss),Bänke und Biertische und pumpen, Dampfablassen etc., aber auch
- es ist wohl kaum zu glauben - ein Stillstandsgeräusche mitgeliefert.
Brotzeitset, bestehend aus Teller, Gabel, Diesmal gab es im Zubehör bei Heljan

r
Messer, Löffel und Bierdeckel (!) als keine Neuheiten.
geätzter Neusilberbausatz.Die Biertisch- Hegob zeigte superdetaillierteneue Wei-
garniturenerscheinen auch fürN und 0, zu chen für Spur 0, eine Rechts- und eine
letztgenannter Baugröße auch noch das Linksweiche 1 :7,5 Radius 3500 mm, Län-
Brotzeitset sowie für verschiedene Zwe- ge Ca. 590mm mit Abzweigwinkel Ca.
cke einsetzbare Gitterbleche. 7"35'.

Messe-Ausgabe 2001 - 65
1 Felsfolie, Boden-
deckervlies und
zwei Eschen in HO
von Heki.

Heico weitet sein Bw-Zubehör aus Mes- Ausbeute zu verzeichnen, die nicht nur
sing aus. Zu nennen sind eine Besan- für den Schienentransport, sondem auch
dungsanlage (Bw Rottweil), ein Schla- z.T. als Lkw-Beladung vorgesehen sind.
ckekran, eine Aufstiegshilfe und ein Be- Aus dem großen Angebot eine Auswahl:
helfsstellwerk mit minimaler Grundflä- System-Leichtbauteile, Zahnräder, Be-
che. All diese Neuheiten werden für HO, helfsbrückenteile,Klimaanlagenund Ag-
TT, N und Z angeboten. Wichtig für die gregate. Weiter zu verzeichnen sind
Unfallverhütung ist die neue Gitterrost- Schrott-, Röhren-, Transportkisten-,
abdeckungfür Untersuchungsgruben,die Stahlträger-, Gusskolliken- oder gar Heki ergänzt sein Baumsortiment aus
übrigens beim Mittelleitersystem zur Mühlsteinladungen. dem artline-Programm um zwei Eschen
Stromversorgung herangezogen werden Auch das Schüttgutsortimentwurde durch und verschiedeneblühende Büsche. Zwei
kann (nur in HO lieferbar). Der letztjährig verschiedene Fahrzeugeinsätze ergänzt. Großsortimentemit kleineren (5bis 9 cm)
vorgestellte Bekohlungskran kommt dies- Als limitiertes Exklusivmodell ist 2001 und größeren Tannen (7 bis 14 cm) er-
mal in TT und N mit dem Kranaufbau des nur eine transportfähig zerlegte Leicht- möglichen die preiswerte Aufforstung
Bw Rosenheim. Die sonstigen HO-Bw- baufertigteilhalle erhältlich. des Miniaturwaldes. Zur Optimierung
Ausstattungen des Vorjahrs wie Heiz- Ähnlich wie in HO setzt sich das Lager- können diese bewusst einfach und daher
lokkamin, Rohrblasgerüst erscheinen für gutprogramm auch für die Baugrößen preiswert gestalteten Gewächse noch vom
die Baugrößen TT, N und Z. Für das TT, N und Z fort. Hier werden ebenso Bastler mittels Sprühkleber und Heki-
Modellbahnbudget erfreulich: die Bau- verschiedene Schüttgüter, Stahlbauteile laub „benadelt" werden. Das Decovlies
sätze sind relativ preiswert! und Aggregate, wie bereits in HO be- ,,Wiesengras" kommt in den Farben ,,Eri-
Bei den Ladegütem ist wieder eine reiche nannt, angeboten. ka" und ,,Violett". Hiermit lassen sich

Oberleitungsmasten nach Schweizer


Vorbild von Hobbyecke Schumacher
in HO.

Zugnummer-Zentralgerät von Helmo.

-
66 Messe-Ausgabe 2001
1

Arkaden von Jordan in HO.


Bahnstromunterwerk und Lokschuppen,
r
Bahndienstgebäude mit Ellokschuppen,
ICE-tauglicher, moderner Bahnsteig und
Stadtmauerset von Kibri in HO.

jetzt endlich Bahndämme und anderes


realistisch mit Erika-Bodendeckern be-
pflanzen. Die bereits im letzten Jahr vor-
gestellte Gebirgsfolie wird um zwei
I
Schichtgesteinnachbildungen erweitert.
Elektronikspezialist Rolf Helbig präsen-
tierte eine sechsstellige Version seines
Transponder-Zugnummernsystems. Es
kann jetzt Zuganfang und Zugende erken-
nen und somit verlorengegangeneWagen
sofort melden. Außerdem wurde ein wie-
I
I
derbeschreibbarerTransponder angekün-
digt.

I
r
Für Analogfahrer stellte die Firma das
Zug-Erkennungssystem „Train Track" P
vor, mit dem sich Züge auf dem PC-
Bildschirm erkennen, verfolgen und an-
zeigen lassen, ohne die Anlage digitali-
sieren zu müssen.
HMB hat nach seinem 25-jährigen Be-
triebsjubiläum im Jahr 2000 diesmal eine
Neuheitenpause eingelegt.
Neue RhB-Fahrleitungsmasten gibt es
bei Hobbyecke Schumacher. Dazu ge-
hören im einzelnen: Maste nach innen
-*
bzw. nach außen ziehend, Endveranke-
rungsmast der Speiseleitung,Spannwerk,
Maste mit Speiseleitungfür gerade Strek-
ke nach innen bzw. nach außen ziehend,
Maste nach innen bzw. nach außen zie-
hend mit Speiseleitung im Bogen. Acht
weitere Maste sind für die BLS vorgese-
hen. Es erscheinen drei Stromabnehmer
der BBC, AEG und ASES und als Ausge-
staltungsteile Maschendrahtzaun sowie
Geländer.
Für die Liliput Baureihe 18 kommen
RP 25-Radsätze. Im Bereich Gleis- und
Weichenbau sind eine HOm Außenbo-
genweiche mit 14"Winkel zu vermelden h

sowie Holzschwellen mit Schienenplat-


ten für 0, Om und Oe Gleise.
Das Zugnummern-Lesesystem von Hol-
termann wird nun nach den bereits be-
kannten Strichcode-und Infrarotlesernals
Neuheit durch Transponderverfahren er-
weitert. Die Züge lassen sich auf der An-
Straßenmädchen und Soldaten, Wachsol-
daten, Polizei und Uniformierte mit Pferd
von Krauthauser in HO (oben und unten).

Wohnhaus von KS-Modellbahn in 0 (links).

lage damit auch an unzulänglichen Stellen Belegung der Abstellgleise eine Unter- keine Neuheiten. Die auf dem Stand an-
erkennen oder können bestimmte Schalt- brechung des Fahrstroms gegeben. getroffene Firma Mähler zeigte verschie-
funktionen auslösen. Die Identifikation Die Firma Jann zeigte diesmal keine dene Fahrzeugbeschriftungen.
einesjeden Fahrzeugs,gleich welcher Grö- Neuheiten. Kibri unternimmt etwas für die Bahn-
ße, kann an der Lesestelle als vierstellige Das Zubehörprogramm der Firma Jatt stromversorgung. Zum Unterwerk „Ba-
Zugnummer identifiziert und für Digital- wurde, wie bereits im Fahrzeugteil ge- den-Baden", gehören neben den diver-
Systeme ggf. über PC weiterverarbeitet sagt, von Tillig übernommen. sen unterschiedlichenMasten einschließ-
werden. Blühende Büsche, ein- und zweigleisige lich Abspannmast, Isolatoren, Drahtver-
Die Schattenbahnhofssteuemng wird um Tunnelportale Arkaden mit Rundbogen Spannungen, auch ein Trafo. Das Werks-
ein weiteres Schaltmodul ergänzt, mit sowie Großbogen mit Läuferwerk fan- gelände ist mit neuen Maschendrahtzaun-
dessen Hilfe Gleisbelegtmeldungen rea- den wir bei Jordan. Außerdem wurden elementen eingefriedet. Die Accessoires
lisiert und Fahrstromüberwachung vor- vier unterschiedliche Mauerplatten in gibt es auch einzeln. Eine farblich überar-
genommen wird. Darüber hinaus ist eine Läufer-, Quader- und Natursteinmauer- beitete Version eines seit früher bekann-
Einbindung des Schattenbahnhofs in den werk vorgestellt. ten Modells stellt der dreiständigeE-Lok-
Streckenblock möglich und bei voller Im Zubehör von Kehi gibt es diesmal schuppen dar, zu dem ein Bahndienstge-

Wasserturm von Krüger in HO. Gleis und Kreuzung von Lehmann in Spur G (unten).

I I
.
b W
. .."& li

Startset von Leh-


mann (oben) und
Funktionsdecoder
für Wagen (links).
Railcom-Decoder
A L

von Lenz (rechts) 1


bäude im Stile des Bonner Bahnhofs er- Mauer gebauten Häusern gezeigt. Die
scheint. Bekannte Bahnsteige wurden Romantik kommt nun auch in N nicht
nebst deren Verlängerungen mit Unter- mehr zu kurz.
bauten versehen, sodass sie für Gleise in Von Krauthauser liefert nette Figuren-
Planlage, aber auch für solche mit Bet- Sets, die nach Themenbereichen zu je ein Anzeigemodul. Zudem kommt eine
tungskörper einschließlich Märklin C- sechs Stück zusammengestelltsind. Hier- neue Stromversorgung,,Power-Booster".
Gleis (damit sogar ICE-tauglich) einge- zu zahlen: Zuschauer, Straßenmädchen, Der Boosterist auch Bestandteil des MZS-
setzt werden können. Dasselbe gilt für Traktorfahrer, Schutzpolizei, Football- Startersets zudem des weiteren eine Lok-
die Bahnhofshalle „Bonn", die ebenso spieler und Soldaten. Es handelt sich bei maus sowie ein Hochleistungsdecoder
wie das dazugehörige Empfangsgebäude diesen Kleinserien um Weißmetallfigu- gehören. Für feste Verbindung sorgt die
u.a. farblichüberarbeitetwurde. Die Kom- ren, die sowohl bemalt als auch unbemalt Klauenkupplung nach amerikanischem
bination der beiden wird als „Jahresmo- bestellt werden können. Vorbild. Darüber hinaus werden zwei
dell" angeboten. Zur Bahnsteigausstat- Krüger Eisenbahn-Modellbau zeigt den CD-Rom als Aufbauratgeber und für den
tung bietet Kibrijetzt auch die neuen DB- bereits in den kleineren Spuren vorhan- Service angeboten.
Fahrbahntafeln in überdimensionierter denen großen Wasserturm „Duisburg- Lenz macht Ihre Lok kommunikativ, sie
Menschenform an. In die Kategorie kom- Wedau" als Fertigmodell und als Bausatz sagt ihnen an beliebiger Stelle, wie sie
binierter Bausätze fallen außerdem ein in HO. Das Modell bedient sich des Ku- heißt - stehend oder fahrend. Das
Betonwerk mit Lagerschuppen, Einfrie- gelbehälters des gleichnamigen Kibri- RailCom System macht's möglich. Es
dung und Fahrzeugen, eine Stahl- und Bausatzes. Das Stahlgerüst wurde aus besteht aus einem Sendemodul,der in der
Schrotthandlung mit Überladekran, Prit- Neusilber geätzt. Lok eingebaut wird, einem Adressdeco-
schen-Sattelauflieger und die Baustelle Bei KS-Modellbahn fanden wir für die der und Anzeigemodulen.
„DB-Intercity-Hotel" mit Servicecenter, Spur 0 ein Beamtenwohnhaus als Bau- Der Adressdecoder wird an Gleisab-
Baukran, Betonpumpe, weiteren Fahr- satz aus holzgefrästen Teilen mit Zube- schnitten, an denen der Lokname gelesen
zeugen und viel Zubehör. Die Serie der hör. werden soll, eingeschleift. An den Aus-
Alpenregionshäuserwird um zwei Exem- Parallel zur Messe stellte LE-Electronic gang werden LED-Anzeigen oder andere
plare erweitert. das digitale „Soundmodul V 200" vor. Baugruppen angeschlossen, die die
Neben einigen weiteren Kombinationen Es ist speziell zum Einbau in V 200-HO- Adresse auswerten. Als erste Anwen-
bekannter Bausätze wie Gutshof „Erlen- Modelle von Märklin und Trix gedacht, dung zu RailCom wird eine viergleisige
hof' und Gaskessel mit Verwaltung sind kann aber auch in Loks anderer Herstel- Schattenbahnhofsteueningund eine vier-
acht Ausgestaltungssets zu nennen, die ler eingesetzt werden. Der Lautsprecher fache Blocksteuening realisiert. Die Bau-
für Einfriedungen von Industrie und ist in der Platine integriert, außer Fahrge- teile sind in einer Starterpackung zusam-
Wohngebäuden sowie zur Detailgestal- räuschen (gibt's auch bei Analogbetrieb) mengefasst.
tung von Anlagen und Dioramen immer kann auch ein Hornsignal ausgelöst wer- Das einfache Bedienungskonzept des
sehr nützlich sind. den. „Digital plus compakt" wird nun auch
Für N steht das Thema Tanklager in ver- Lehmann erweitert das Gleisprogramm auf zwei neue Handregler zur mobilen
schiedenen Bausatzzusammenstellungen um eine 30"-Kreuzung, gebogene Gleise Steuerung übertragen. Der Decoder
mit Lagertanks und Abfüllanlage mit Büro R5, 16", und R5,7,5" als halbe Gleisstü- LEOlOXF ist jetzt mit einer Schnittstelle
an. Ebenfalls als Set oder als Einzelbau- cke. Für das Digitalsystem kommen ein nach NEM erhältlich. Ein neues Startset
sätze werden eine Stadtmauer mit Tür- neuer Funktionsdecoder, ein Program- besteht aus ,,compakt", zwei Lokdeco-
men und zwei unterschiedlichen, an die miermodul, ein Belegtmeldemodul und dern und einem Schaltempfänger.
I

Bausätze für Ruinen in N und Z von Modellbau Luft.


Links unten die Schiebebühne von Lotus-Lokstation und daneben
eine Auswahl des neuen M+D- Ladegutes.

I--

Lotus-Lokstationzeigt eine Schiebebüh- zwei Burgruinen, ,,Gutenfels" für N und Plane, Stammholz, MTU-Kisten, Diesel-
ne für LGB und Spur I. Die Bühne er- ,,GreifenStein"für Z. Die Artikel sind als lokteile, Kohle für verschiedene Fahr-
scheint in drei Versionen, manuell zu ,,rohe" Gipsabgüsse oder bereits kalk- zeugtypen bzw. Behälter. Für G kom-
bedienen, halbautomatischsowie in Voll- steingrau vorkoloriert erhältlich. Die teils men: Kabeltrommel und Transportkiste.
Version, dabei zur Steuerung mit Gleich- mehrteiligen Modelle stellen frühmittel- In N erscheinen: Bruchziegel und Sand-
oder Wechselstrom sowie digital bzw. alterliche Burgen dar. Auf Anfrage kön- ladung, Kohle, Schrott, Altglas und Gru-
mit PC möglich. nen auch handgestaltete Fertigmodelle benholz, in Z gibt es ebenfalls Kohle für
Eine Kastenbrückeist aus pulverbeschich- geliefert werden. Kohletrichterwagen.
tetem Aluminium mit Gehwegen aus LUX hat diesmal keine Neuheiten vorge- Märklin bringt eine Hochleistungselek-
Echtholz gestaltet. Sie kommt ebenfalls stellt. tronik zum speziellenUmrüsten von Loks
für die vorab genannten Spurweiten. Wie üblich bringt M+D wieder diverses mit Glockenankermotoren auf Märkiin-
Ansonsten wurden ein Tunnelportal und Ladegut für die unterschiedlichen Spur- Hochleistungsantrieb. Ein neuer Funk-
zwei Viadukte aus Styrodur gezeigt. weiten. Im einzelnen sind zu nennen für tionsdecoder wurde um eine fahrtrich-
Von Firma Luft Modellbau sahen wir HO: Kabeltrommel, Dieselmotor unter tungsabhängige Funktion erweitert. Ein-
Märklin bietet
neue moderne

I1 Hochhäuser, der
Dachbungalow
kann auch se-
parat aufgebaut
werden.
Rechts oben: drei
Beleuchtungsver-
sionen von
Mayerhofer.

d Lichtsignale von
Märklin in der
größten und
kleinsten Nenn-
größe.
I

satzgebiete sind zum Beispiel: Nachrü-


sten von Universallokomotivenmit digi-
tal steuerbaren Funktionen, Umrüsten
eines schaltbar spitzenbeleuchtetenSteu-
erwagens simultan zur Lok etc.
Neu ist auch ein Einstiegsset zum digita-
len Schalten, bestehend aus Keyboard
und vier Decodern.
Zur Ausgestaltung von Z-Anlagen er-
scheint ein Bausatz mit zwei modernen
Hochhäusern mit Dachbungalow, wobei
letzterer auch separat aufgestellt werden
kann.
Ein Lichtsignalset, bestehend aus Haupt-
signal (HpO, Hp 1, Hp2) und einem dazu-
gehörigen Vorsignal moderner Bauform
kommt ohne Antrieb für die Spur 1.
Modellbau Mayerhofer zeigte eine aus
unterschiedlich langen Reihen mit gel-
ben oder weißen Leuchtdioden bestück-
ten Bahnsteigbeleuchtung. Ebenfalls
wurden Leuchtkörper für Busse gezeigt, In der einzig neuen Box für N wird gehei- Vorbild. Ebenfalls nach Dänemark gehö-
die nicht nur zur Scheinwerfer-und Rück- ratet. ren die neuen Ein-, Formhaupt- und Vor-
licht-, sondern auch für die Innenbeleuch- Micro-Metakit zeigt keine eigenen Zu- signale sowie ein Perronsignal für zwei
tung verwandt werden. Weinert Lokla- behör-Produkte. Fahrtrichtungen nebst Weichen- und
ternen bestückt Mayerhofer mit bearbei- Bei MFB-Burmester fanden wir in der Bahnsteigsignal.
teten und dadurch leicht gelblich/weiß Zubehörabteilung eine Eisenbahnfach- Mondial zeigt die überarbeitete Version
schimmernden Leuchtdioden. Die Wei- werkbrücke in Ätztechnik, hergestellt für der vorhandenen Pendelsteuerung. Das
nert-Zugschlusslaternen werden mit ro- Normal- und Schmalspur,sowie eine klei- Gerät besitzt Steuerausgänge für Relais.
ten Leuchtdioden illuminiert. Darüber ne Drehscheibe (8m) nach dänischem Die Vorteile gegenüber der bisherigen
hinaus waren noch verschiedeneBeleuch-
Figurensets von Merten und unten eine Auswahl aus dem
tungssätze für spezielle Kirmesfahrge-
schäfte zu sehen,
neuen Zubehörprogramm von MFB. Es handelt sich um
eine Gitterbrücke, eine Drehscheibe und dänische
I
Merkur war auf der Messe nicht vertre- Formsignale in Nenngröße HO.
ten. Das Programm wurde weitgehend
von der Firma Noch übernommen und
wird auch von dieser vertrieben.
Merten beschert uns dieses Jahr sechs
neue Figurenboxen für HO. Die mit je-
weils sechs Personen oder entsprechen-
dem Zubehör versehenen Kästchen be-
inhalten die Themen: Wartende mit Ge-
päck, Jugendliche mit Handy, Postbe-
amte im Dienst (einschließlich Motorrol-
ler), Familie bei der Gartenarbeit (mit
Rasenmäher), Wanderer und Familien-
treffen.
Version sind: es können drei Züge im gekündigte Umformer mit Schweißge-
Wechsel pendeln. Beliebige Haltepunkte nerator sowie die Stromabnehmerlanze
lassen sich auf der Strecke und im Bahn- sind nun fertiggestellt und harren der
hof einrichten und Digitalloks fahren Auslieferung.
unter Anlogspannung. Die früher separat Das Baumsortiment von Noch wird um
einzustellenden Funktionen sind nun in- diverse Tannen, Obst- und andere Baum-
tegriert. arten einschließlich Weihnachtsbaumfür
Müt bringt ein Signalmodulfür das Selec- die Spurweitenvon HO bis Z ergänzt bzw.
trix-System. Es können acht zweibegrif- in neuen Verkaufseinheiten angeboten.
fige, vier dreibegriffige oder drei vierbe- Ein netter Blickfang ist eine Eiche mit
griffige Signalisierungen oder eine Kom- Baumhaus, Leiter und Schaukel. Auch
bination daraus geschaltet werden. Die die Figurensets erfahren Erweiterung um
Dunkelschaltung ist enthalten. insgesamt 30 Boxen für G, HO, TT und N.
Nützliche Ausgestaltungsteilefür die An- Interessant nicht nur für Preisbewusste
Signalmodul von Müt für Selectrix. lagendetaillierung liefert MZZ mit der sind sicher sechs Zusammenstellungen
Von MZZ kommen Schienenbiege- und Schienenbiegemaschine für verschiede- unbemalter Figuren. Die Ausgestaltungs-
Schweißgerät (oben). ne HO-Spurweitenals kombiniertesWeiß- Szenen erfahren ebenfalls um sechs Pa-
Straßenteile, Arkaden, Bäume und metal~-~essingmodell. Der bereits an- ckungen von HO bis Z Zuwachs.
Neonreklame von Noch.

L-

.
72 Messe-Ausgabe 2001
t;-' .
,I
-
'
b

~
-
Neu bei Peco: eine Dreiwegweiche in HO ,daneben ein langsamlaufender Weichenmotor,
rechts Untersuchungsgrube mit Portalkran.

Zwei Piko Stadthäuser in G und ganz unten die Abbildung des neuen HO-Gaswerkes.

Noch hat den Vertrieb der Merkur-Styro- ein Esso-Tanklager und das kleine Gas-
Plast-Produkteübernommen. Die von dort werk „Rießner Gas" erscheinen. Sehr
bekannten verschiedenen Tunnelportale, viel umfangreicher ist das Angebot in
Arkaden und Mauerplatten werden nun- 1:22,5. Hier stechen zwei dreistöckige
mehr bei Noch angeboten. Als Ladegut Stadthäuserund ein verchromter Silo zum
erscheinen vier realistisch gestaltete und BayWa-Lagerhaus hervor. Amerikani-
bemalte Rohrladungen. Zum Straßenbau schen Vorbildern folgen das 50er-Jahre- I':
kann auf fertige Straßennachbildungen Restaurant ,,Frank's Diner", die Wohn-
für Asphalt oder Pflaster sogar im Bogen häuser von ,,Cousin Jane" und „Grand-
zurückgegriffen werden. Die Leuchtre- pa" sowie ein kleines Landhaus. Dieses
klamen mittels Neonfolie erhalten deut- lässt sich mit einem kleinen Stall und
sche Aufschriften. Aus dem Woodland- einem Plumpsklo (beide auch internatio-
Programm stammt ein Bausatz zur Ge- nal einsetzbar) zum Bauerngehöft erwei-
staltung einer kompletten kleinen Anla- tern. Als Variante kommt eine Möbelfa-
ge. Der bereits beschriebene Digitalde- brik ins Sortiment. Passend erscheinen
coder „LokPilot" der Firma ESU wird eine Fabrikmauer und ein -tor. Zur Tank-
von Noch vertrieben. Dies gilt ja be- stelle wird nun eine halbantike Zapfsäule
kanntlich auch für das Kat0 Unitrack- „Texaco" angeboten. Ein kleiner Lok-
Gleis. Hier kommen zweigleisige Gleis-
stücke in gerader und gebogener Ausfüh- Ebenfalls von Piko erscheint ein neues
rung hinzu, mit der sich kinderleicht Pa- Tanklager für die Nenngröße HO.
rallelstrecken aufbauen lassen.
Eine Normalspunveiche in Spur 0 zeigte
0-Scale. Die Weiche besitzt Kunststoff-
schwellen und passt somit zu dem bereits
vorhandenen Gleissystem.
Panier bringt Holzoberleitungsmasteder
Furka-Oberalp-Bahn als Strecken- und
Abzugsmast einschließlich Isolatoren.
Des weiteren gibt es Haltestellenmaste
für Busse und Straßenbahnenund Gelän-
depfosten mit Durchgang aus der Grün-
derzeit. Unter der Bezeichnung „Ecore"
erscheint für Spur 0 ein Dreibockkran als
kombinierter Holzhlessingbausatz.
Peco kündigt die Auslieferung der be-
reits angekündigten HO- und I-Weichen
für Sommer dieses Jahres an. Für Spur 0
sollen demnächst Betonschwellenstücke
lieferbar sein. In Planung sind in HO:
Gebäudebausätze, ein Steinviadukt, eine
moderne Bahnsteigwartehalle, Untersu-
chungs- und Entschlackungsgruben so-
wie ein kleiner Kran.
Von Piko werden in diesem Jahr in HO

Messe-Ausgabe 2001 * 73
I

schuppen soll vor allem die Winzlinge steig, „Konditorei Neumann" mit Gar- me, Mini-Nebelanlage, etwa zur Gestal-
des LGB-Sortiments beherbergen. Ein- tencafe sowie zwei Brücken (Stahlgitter- tung von Geisterstunden (?) sowie was-
zeln erhältlich ist des weiteren eine vier- und Kastenbauform) und dazu passend serspeiender Holzbrunnen.
teilige Laderampe. Pfeiler und Brückenkopfgarnitur. Preiser stellt auch dieses Jahr wieder zu
Polas Mozartstraße bekommt in HO vier- Mit 85 cm Höhe für G überragt der neue den üblichen Modellbahnmaßstäbenpas-
stöckigenEckhauszuwachs. Das Haus mit Wasserturmso manches Gewächsim Gar- sende Neuheiten, aber auch zu den hier-
Ladengeschäften, Erker und Giebel fügt ten. Er vervollständigt das bereits vor- von abweichenden Auto-, Flugzeug- und
sich lückenlos in das neue, angenähert handene Bw-Programm ebenso wie ein Militärmodellmaßstäben vor.
maßstäblicheStadthauskonzeptein. Beim Schürhakengestell oder der nun auch In HO geht es überwiegend um Feuer-
Bahnhof „Ochsenhausen" treffen wir ei- motorlose Portalkran. Ebenfalls recht wehr- und Polizeieinsätze. Allein sechs
nen alten Faller-Bekannten, ähnlich wie groß ist der neue, aus zwei Gebäuden Boxen zeigen Wehrmanner in moderner
bei der allerdings etwas modifizierten, zusammengesetzte Bahnhof ,,Reichen- Einsatzkleidung bei der Arbeit. Diesel-
Ca. 47 cm langen Kastenbrücke mit Brü- bach". Die nach holländischem Vorbild ben Figuren sind preisgünstig in einem
ckenkopfgarnitur. Als Wohnblock findet gebaute Windmühle nutzt heute - mo- Bausatz zusammengefasst. Drei Krad-
ein variiertes, ehemaliges Schul- und dem wie ehedem - nach Aufspannen der fahrer der Polizei zeigen sogar lesbare
Amtsgebäudenach militärischerNutzung Segel die Windkraft im Garten zur Dreh- Rückenaufschriften auf ihren Kombis.
(Faller-Militärprogramm) weitere Ver- bewegung. Zur Gestaltung von Feld, Dem Leben auf der Straße widmen sich
wendung. Wald und Flur dienen: Pferdegespann Packungen mit Punkern, diskutierende
In N kommen ein kleiner Bahnhof mit für die Holzabfuhr, Hochsitz mit Zube- Figuren, auf der Treppe Sitzende sowie
Nebengebäude und überdachtem Bahn- hör, Pferdekoppel, 24 Figuren, neue Bäu- Schüler auf dem Heimweg. Supermarkt-

Ganz oben die Hauptneuheiten von Pola: Ein schmuckes Empfangsgebäude sowie ein Wasserturm für +ie Gartenbahn.
Nur drei der vielen neuen Figurensets von Preiser: Flotte Marschmusik von einem Militarorchester, Sitzende und Fallschirmjäger.
Analog zur Mic-
ro-Metakit Be-
kohlungsanlage
bringt Railex die
Huntsche Anlage
in N und Z
heraus.
Rechts: Elektro-
nikbaustein von
Regner und
darunter Cafe
Achteck und
Hebelbank in HO
(Reitz).

kunden schieben ihren vollen Einkaufs-


wagen, Begleitpersonen Rollstühle. Die
Einkaufswagen gibt es mit zehn Stück
gepackt auch solo. Zwei Packungen be-
fassen sich mit dem Maler- und Lackie-
rerhandwerk und zeigen fleißige Hand-
werker mit und ohne Leiter und Gerüst
beim Anstreichen
Auch in N werden der Bausatz Feuer-
wehrmänner in moderner Einsatzkleidung
sowie drei Straßenszenen „in der Stadt",
„auf der Dorfstraße" und „beim Betriebs-
ausflug'' gezeigt.
US-Gleisbau- und Wanderarbeiter sowie
vier Figuren bei der Heuernte kommen
für Spur 0. Letztere gibt es auch für I,
ergänzt durch drei sitzende Personen und
sechs Industriearbeiter .
Die Gartenbahner (Spur G) werden dies-
mal besonders gut berücksichtigt. Ein
links zielender Gangster sowie eine baye-
rische Keilerei sorgen für action im Gar-
ten. Den axtschwingenden Bauer sollte
man wohl besser nicht zu nahe an die
teuren Koniferen lassen. Für den Gleis-
bau sind vorwiegend vier Arbeiter (um
1900) einzusetzen, während der Bauer
mit seinem korbbeladenen Leiterwagen
seinem Tagewerk nachgeht. Der Maler
und sein Modell, drei Wartende am Bahn-
steig sowie eine junge Familie bilden den
bahnbezogenen Neuheitenabschluss.
Railex stellt die „Huntsche Großbekoh-
lung" als Fertigmodell aus Messing für N
und Z . Das Vorbild stand in München,
Wien und Philadelphia.Es weist Beleuch-
tung auf und wird in Zusammenarbeitmit
der Firma Micro-Metakit realisiert, die
letztjährig das HO-Pendant gezeigt hat.
Das Überwachungs- und Steuersystem
von Railware wird erweitert und be-
schäftigt sich mit der Umsetzung des
Fahrens mit modellgerechten Geschwin-
digkeiten. Der Voice-Commander ist in
der Lage, akustische Ansagen in Steuer-
impulse umzusetzen. Mit den Timeline-
3D-Funktionen erfolgt die Ausgabe von
Geräuschen über Vier-Kanal-Soundsy-
stem und im Raum verteilten Lautspre-
chern jeweils aus der Richtung des fah-
renden Zuges.
Regner bringt ein stehendes und ein fah-
rendes Lokomobil im Maßstab l: 16. Die
nostalgisch wirkenden Maschinen sind
mit einer Dampfmaschine ausgestattet,
die mit Gas beheizt wird und somit funk-
tionsfähig ist.
Reitz bietet nach wie vor sein Bauteile-
Programm für I, HO und N an. Dazu
einige Umbausätze, mit denen Industrie-
modelle gesupert oder epochengewan-
delt werden. Als einer der letzten aufge-
legten Sätze sei der für die Fleischmann-
T 9 und die Roco-E 16 genannt, mit de-
nen man hochdetaillierte Epoche-MI-
Modelle fertigen kann.
Neu sind das Caf6 Achteck und eine He-
belbank aus geätztem Messingblech.
Revalda setzt bei der Modellbahnsteue-
rung auch bei der Digitalsteuerung auf
den bewährten Streckenblock. Zur Um-
setzung des echten Bahnbetriebs werden
Lok- und Blockmodule benötigt, den mit
den ATLplus DCC-Decodern.
Roco bringt eine neue ,,gläserne" Lok-
maus mit beleuchteter Tastatur und über-
sichtlichem Display für das DCC-For-
mat. Weitere Tasten, z.B. zum Program-
mieren, zur Lokbeleuchtung, Anzeige-
display u.a. sorgen für weiteren Bedie-
nungskomfort .
Der bereits vorjährig angekündigte, voll
funktionsfähige Containerkran soll vor-
aussichtlich zum Jahresende 2001 ausge-
liefert werden.
In Rocos Minitanks-Programm, fanden
wir ein Motorradset mit acht Krädern und
vier Beiwagenmaschinen.Angesichts der
wenigen Motorradnachbildungen dürfte
bei entsprechender Bemalung der Ein-
satz auch im zivilen Bereich durchaus
Sinn machen. Feinst gefertigte Zurrket-
ten und Stahlseile sind für die Ladegutsi-
cherungen äußerst sinnvoll.
Rothe TT liefert zwölf unterschiedliche
Präzisionszahnräder Modul 0,4 passend
.
I\

zu Zylinderstiften nach DIN 6325 zum


individuellen Selbstbau. Die Zahnräder
werden im Beutel zu je vier Stück ange-
boten.
Die Firma Schiede stellte diesmal keine
Neuheiten aus.
Ein beleuchtetes Andreaskreuz als Mes-
singbausatz bietet Schneider für Spur 0
an. Darüber hinaus wurden nochmalsfein
gearbeitete Lichtsignale in Messingaus-
führung und LED-Technik gezeigt, de-
ren tatsächliches Erscheinen allerdings
von der Publikumsresonanz abhängt.
Für die Fertiganlage ,,Moosbach" stellt
Dr. Schroll verschiedene Erweiterungs-
teile vor wie beispielsweise Berg und
Aufsatzteil, sodass nunmehr sechs Ge-
staltungsvarianten möglich werden. Die
neuen Fertigteile sind, wie schon bisher,
in einer Kombinationsbauweiseaus Holz,
Papier und Gips gearbeitet.
Das Baumsortiment wird durch Minitan-
nen, Linden, Akazien, Weißpappeln und
lichte Fichten ergänzt.
S.E.S ergänzt sein Gleisbild- und Elek-
tronik-Zubehör um eine Bahnhofssteue-

Messe-Ausgabe 2001 * 75
rung für eingleisige Strecken mit Aus- Train Safe hat den rollenden Laufstand ne. Auch dieser Bausatz ist als einmalige
weichgleissowieeinePendelzugsteuerung überarbeitet. Er kommt in zwei Größen Auflage für 2001 angekündigt.
für Gleich- und Wechselstromsystem. für HO bis Z und S bis I1 mit einer Acryl- Uhienbrock kündigt Decoder im DCC-
Sommerfeldt zeigt Rillenisolatoren und Staubschutzhaube. Format an, mit dem ohne umständliche
Mastsockel zur Erhöhung des Mastfun- Trix setzt auch dieses Jahr wieder auf Umprogrammierungen bei Gleichstrom-
daments. Die neuen Masttraversen die- umfassende Themenangebote.In HO geht motoren im Analog- sowie auch im Digi-
nen in TT und N der Herstellung eines es um „Kohle und Energie" in Bausätzen talbetrieb gefahren werden können. Ein
Doppelauslegers. I'Zeche Zollverein" 1 und 2 lässt sich weiterer Decoder ermöglicht dies für All-
Stippbringt als weiteren fotorealistischen eine große Zechenanlage, bestehend aus strommotoren. Zum Schalten von Wei-
Halbrelief-Hintergrund-Bastelbogendas zweiteiligem Förderturm, Schachthalle, chen und Signalen sowie Weichenstra-
Set „Ladehallen": Fördermaschinenhäusern, Förderband- ßen erscheint das IB Switch. Weiter sind
Teichmann zeigt eine HO-pur-Weiche bunkerturm, Wagenumlauf, zwei Band- zu nennen als Zubehör: X-Bus-Adapter,
(EW 190) und für die BR 78 Radsatzroh- brücken sowie die Kohlenwäsche errich- Rückmeldemodule für Zwei- und Drei-
linge aus Neusilber. ten. Die Bausätze sind anspruchsvoll. leitergleise,Stromversorgungund Motor-
technomodell brachte einen neuen mo- Der Energiegewinnung dient der zweite entstörsatz.
torisierten Weichenantriebins Programm. Bausatzkomplex ,,Kohlekraftwerk und Viessmann erweitert sein Oberleitungs-
Tillig kündigte in HO eine einfache und Kokerei". Im ersten Baukasten enthalten Programm. In HO kommt der Strecken-
eine doppelte Kreuzungsweiche sowie sind Kesselhaus mit Gleisanschluss, mast in Reichsbahnausführung.Auch gibt
eine 30"-Kreuzungan. Das TT-Gleis wur- Schornstein und viele Ausgestaltungs- es einen Bogenabzug. Alle Oberleitungs-
de um eine doppelte Gleisverbindung mittel. Der Kokereibausatz beinhaltet maste erscheinen wie üblich in Metall-
(,,Hosenträger") ergänzt, dazu um Au- Ofenbatterie, Löschturm, Vorratsbunker, ausführung mit Kunststofffuß.
ßenbogenweichen mit 12"- und 15"-Ab- Schlot und Förderbandbrücken. Auch in TT und N werden die Oberlei-
zweigwinkel sowie ein ausziehbares Der 2000 für HO gezeigte Hochofen wird tungssysteme ergänzt. Zu vermelden sind
Gleisstück für Modulübergänge. diesmal in N bei Minitrix angeboten. Der für beide Maßstäbe: Mittelmast, Turm-
Bei Titan fanden wir ein neues Netzge- imposantereKomplexbeinhaltet Schacht- masteindrei Höhen, Abspannmast,Rohr-
rät, dass speziell für das Fleischmann ofen, Gichtbühne,Gießhalle,Arbeitsbüh- ausleger für zwei und drei Gleise, Quer-
„Twin-Center"gedachtist. Das leistungs- ne, Winderhitzer, Heißwindleitung, tragwerke zum Überspannen von drei
starke Gerät bietet bei 17 V AC Ausgang Staubsack, Staubwäscher, Aufzug zur und vier Gleisen, diverse Fahrdrähte für
80 VA Dauerleistung. Kübelbegichtung sowie Erzentladebüh- weitere Gleissysteme und Minitrix, soge-

1
Halbrelief von Stipp,
Weichenmotor von
technomodell, HOpur-
Weiche von Teichmann,
die Universal-TT-
I
Kupplung von Union-TT
und rechts der Förder-
turm aus dem Neuheiten-
Programm von Trix.

-
76 Messe-Ausgabe 2001
nannte Universalfahrdrähte in unter-
schiedlichen Längen zum Selbstverspan-
nen sowie weiteres oberleitungsbezoge-
nes Zubehör und Werkzeuge. Sowohl
Form- als auch Lichtsignale wurden mit
integriertem Digitaldecoder als Haupt-,
Vor- und Gleissperrsignal gezeigt. Unter
den Digitalbauteilen findet man Steuer-
module für Lichtsignale, Zeitrelais und
Aufenthaltsschalter sowie einen Rück-
meldedecoder. Ein separat erhältlicher r
Signalantrieb mit langsamen Stellfunk- Links oben ein Hochofen in N von Trix, weiter eines der neuen Bestandteile aus dem
tionen, sicherlich nicht zuletzt für Fremd- Viessmann Oberleitungsprogramm und abschließend einige der wichtigsten Vollmer;
fabrikate gedacht, schließt die Zubehör- News. Es handelt sich um eine Besandungsanlage, Stadthäuser und eine Verladeanlage.
neuheiten ab.
Für die Gartenbahn Spur G wird das Skater Park gehört zur modernen ICE- Weinert bringt für HO einen Wasserkran
Lampensortiment erweitert. Eisenbahn. in Messingguss sowie eine Kohlensack-
Vollmers neue Besandungsanlage auf Für den Anlagenbau gibt es drei neue Waage wie sie früher auf jedem Kohlen-
Stahlgerüstmit zwei Hochbehälternüber- Tunnelportale, Natursteinnachbildungen händlerfahrzeug zu finden war. Die Waa-
baut zwei Gleise. Dem Schutz des Perso- der Rheintal- bzw. Moselstrecke, eine ge erscheint auch für Baugröße 0.
nals dient eine Rampe mit Werkzeugge- Blechträgerbrücke als Bahnüberführung Zimo stellt auf der Grundlage des soeben
stell. Für kleinere Bw erscheinteine Klein- sowie verschiedene Mauerplatten und erschienenenBasisgerätesMXlHS „Mo-
bekohlung mit Kohlenbühne, einem ein- Straßenfolien. dell 2000" den Großbooster „Modell
fachen Kran zur „Korbbekohlung". In N folgt dem letztjährigen HO-Pendant 2000" vor. Er reproduziert das Schienen-
Der bekannte zweiständigeLokschuppen der Wasserturm mit Kugelbehälter.Auch Signal des Basisgeräts und stellt zwei
kommt nun im Doppelpack. Eine Schütt- den oben beschriebenen Gaskessel und zusätzliche Schienenausgängemit je 8 A
anlageermöglichtdas Umladen von Schot- Bahnsteig gibt es in der kleinen Größe. zur Verfügung. Der neue kleine Fahr-
ter, Kohle oder sonstigen Schüttgütern Zur weiteren Dorfgestaltung wird ein zeugempfänger trägt eine sechspolige
von einem auf das andere Verkehrsmittel. reich ausgestatteterBauernhof mit Haupt- Schnittstelle nach NMRA RP-p, kann
Interessant für Schmalspurfans- die Roll- haus, Stallgebäude, Kleintierschuppen, aber auch für HOe oder gar HO-Fahrzeu-
bockanlage.Derbekannte Bahnsteig „Ba- Taubenschlag, Misthaufen und vielem ge verwandt werden soweit sie 0,6 A
den-Baden" kommt nunmehr in der statt- mehr vorgestellt. Leistungsaufnahme nicht überschreiten.
lichen Länge von 112 cm. In Spur G erscheint ein Fachwerkhauses. Die ebenfalls neuen Fahrzeugempfänger
Für die Stadt gibt es drei neue, reichlich Dasselbe Gebäude erscheint außerdem für Großbahnen von Spur 0 bis 11wurden
mit Stuck verzierte Wohnhäuser, von mit Bahnsteigüberdachung und kleiner optimiert.
denen das dritte Haus eine Farbvariante Güterhalle versehen als Bahnhof „Berg- Es erscheinen zwei neue Fahrpulte MX3
darstellt. Die Gebäude lassen sich einzeln heim". und MX3FU. Der Neuling ersetzt die
oder als Reihe aufstellen und passen bes- Zur Gepäckbeförderungwird ein belade- bisher vorhandenen Pulte nicht, zeichnet
tens zu den bekannten Stadthäusern.Eben- ner Gepäckwagengeliefert. Für den Bahn- sich aber durchein großflächighochklapp-
falls im Stadtgebiet anzusiedeln sind die wärter erscheint ein kleines Fachwerk- bares Display aus. Für den kabellosen
an Paris erinnernden Markthallen. Der haus mit Holzvorbau. Einsatz kommt eine Funkversion.

Messe-Ausgabe 2001 - 77
ken, dass „Milka" und ,,THW" weiter

c 1 ausgebaut werden und mit den bronze-


grünen Modellen jetzt auch aus Heil-
bronn eine eigene Militärlinie kommt.
Hauptneuheiten bei AWM sind der Peu-
geot 206 (dreitürig, fünftürig), der neue
1
-
Neu von Albedo in HO: Actros-Zugmaschine (unten) mit diversen neuen Aufliegern (wie
VW Passat (Limousine und Variant) so-
wie der facegeliftete Sharan. Bei den
Busmodellenist der Setra Typ 1 angekün-
z.B. oben). Dagegen ist adp (unten) auf Fahrzeuge meist russischen Vorbilds spezialisiert.
digt und der Neoplan N 516 SHD L jetzt
auch in der Dauerserie zu finden. An
neuen Lkw sind vor allem der MAN TG-
A und der Volvo FM Globetrotter notie-
renswert. Eine völlig neue Form musste
auch für die Hinterkipper-Rundmuldean-
gefertigt werden.

L Eine wahre Fundgrube ist das Sortiment


von BeKa, zumindest für den Sammler

Nahezu vollständig auf Modelle sowjeti-


scher bzw. östlicher Herkunft hat sich
Hauptneuheit bei Albedo ist der vierac -
sige Sattelauflieger, der zunächst in Pla-
h und Anlagenbetreiber nach „DDR-Vor-
bild". Denn hier finden sich alle mögli-
chen Varianten von Garant, Robur und
adp spezialisiert.Im 1:Sir-Programmfin- nenausführung erscheint. Zusammen mit Ikarus. Neu ist heuer der Reisebus LO
den sich ZIL-, Kamaz- und Ural-Laster der aktuellen dreiachsigen Actros-Zug- 3000 von Robur.
sowie Moskwitsch-Pkw,aber auch Opel- maschine ergibt sich ein imposantes Ge- Wie gut, dass es Nischen gibt und wie
Blitz und Ford sind vorhanden. Neu sind spann. Ansonsten gibt es viele Druckva- gut, dass diese aufgefüllt werden - z.B.
unter anderem ein IFA W 50 mit Sonder- rianten, von denen sicher die mit der von Brekina; die Umkircher sind erste
aufbau „Feuerlöschturbine"und ein Opel leicht beschürzten Dame (Beate Uhse) Adresse, wenn es um die Darstellung der
Blitz der EDW mit Kastenaufbau und schnell viele Freunde (und Liebhaber) Rolling Fifties und späterer Zeiten geht.
Rollos. finden wird. Bei den Serien ist anzumer- Neueste Schöpfungen sind der berühmt/
legendäre Auto-Union 1000 S in Coup6
Form, dessen bekanntesterCharakterzug,
die unterschiedliche Farbgebung von
Dach und Karosserie auch im Modell
treffend nachgebildet ist. Von 1958
stammt das Vorbild des Trabant P 50 aus
der ehemaligen „Sofjetzone", wie der
erste bundesdeutsche Kanzler nach dem
Kriege zu spötteln pflegte. Ostdeutsche
Neue Pkw- Vergangenheit sind auch die IFA S 4000-
Modelle in Lkw, von denen einige schöne Druckva-
HO von rianten angekündigt sind. Apropos Lkw:
AWM
Der Krupp LF 960 passt bestens in die
(oben
links). Landschaft der Sechziger, wo auch der
Daneben: Unimog 41 1 seine Heimat hatte!
BeKa Bei Busch stellten die Automodelle die-
bringt ses Jahr beinahe den ursprünglichen
einen Geschäftszweig in den Schatten: Exakt
Dresdener 7 1 neue Modelle wollen die Viernheimer
ikarus-
Spezialisten 200 1 herausbringen. Nur
Gelenk-
ganz wenige sind freilich echte Neuhei-

' :+:
Trabant
ten, das meiste ist unter der Kategorie
„Druck- und Formvariante" einzuordnen.
Von den Formneuheiten ist vor allem der
und drei Renault 4CV erwähnenswert, der in den
DKW Nachkriegsjahren das erste Mal vom Band
sowie
lief, Anfang der Fünfziger auch bei uns
Krupp-
Lkws in Fuß fasste und wegen seiner Farbgebung
HO von schnell den Spitznamen „Cremeschnitt-
Brekina chen" weg hatte. Weiter neu sind das
(links). Borgward Isabella-Cabriovon 1958,eine

78 * Messe-Ausgabe 2001
Ford E-350-Ambulance, die Mercedes- Hauptneu-
Benz C-Klasse und der Audi A4. Anson- heit von
Busch in
sten, wie gesagt: Viele, viele Varianten!
HO ist der
Der richtige Ansprechpartner für Metall- Renault
modelle in 1:50 ist Conrad; der Famili- 4 cv.
enbetrieb hat sich auf Lastwagen und Auch der
Baufahrzeuge bzw. -maschinen speziali- Borgward
siert. Heuer zeigte man den MAN TG-A isabella
in der
in verschiedenen Versionen, unter ande-
Cabrio-
rem als Absetzkipper. In der Kategorie Version ist
Baumaschinen sind ein Sennebogen-Mo- neu.
bilbagger mit Umschlaggreifer und ein
Liebherr-Abbruchbagger mit Betonzan- Unten: Ebenfalls von
ge hervorzuheben. Busch stammen der
Ein Besuch auf dem Stand von CS-Train Peugeot 403 in der
kommt selbst für abgebrühte Profis der netten Variante
,,Gemüsehändler" und
schreibenden Zunft einem Husarenritt der Chevrolet Caprice
gleich: Zu viele verschiedene Klein- und mit pinkfarbenem -4
Kleinstfirmen tummeln sich unter dem Männchen R

einen Mantel, so dass die Unterschei- von der Vega.


dung oft nur schwer möglich ist. Versu- I

chen wir's trotzdem: sdv stellt vor allem


schwere Lkw der Marke Tatra her; hier
ist unter anderem ein vierachsiger Ab-
schleppwagenzu vermelden und ein neu-
es Karosa-Busmodell.Bei v&v gibt es in
1:87 Tatra-Pkw und Lkw in allen Varian- I I I I
ten, Garant-Lieferwagen und Omnibus-
se. Schöne Motorräder liefert Davo in Rechts:
Liebherr-
HO, während Dampfwalze und landwirt- Bagger R 954
schaftliche Geräte im Maßstab 1:120 ge- BV mit Beton-
halten sind. HK steuert Resin-Modelle Zange und
vom VW-Käfer in allen möglichen Schat- Löffel in 1 5 0
tierungen bei und von Hauler kommen von Conrad.
u.a. feinste Messingätzteile, mit denen Unten:
diverse Roco-Militärfahrzeuge und Ki- Feuerwehr-
Mercedes und
bri-Modelle aufgerüstet werden können. Polizei-Vito.
Ganz im Zeichen der Walze standen die Ganz unten:
1:87-Neuheiten bei Epoche. Die Hen-
Herpas HO-
schel MW 80/100gibt es mit oder ohne Spitzen-
Dach, wahlweise mit oder ohne Wege- Neuheit ist
aufreißer und noch dazu in verschiede- der BMW
nen Farben. Die bekannten Tempo-Ma- M3-Coup6.
tador haben neue Farb- bzw. Druckvari-
anten erhalten. In 1:120 sind ebenfalls
Varianten der bereits bekannten Liefer-
wagen und Laster vorgesehen.
Nichts Neues im Süden - bis auf weite-
res, wenigstens: Gollwitzer war nicht
mit einem eigenen Stand auf der Messe
vertreten und teilte mit, dass Neuheiten I I I
vor allem im Feuerwehr-Sektor im Laufe
der nächsten Monate erscheinen sollen.
Zur InterModellbau (Dortmund, April)
sollen diese Modelle dann gezeigt wer-
den. Bei Cursor (im Gollwitzer-Vertrieb)
sind keine Neuheiten geplant.
Bei den Neuheiten von Herpa ragen un-
ter anderem zwei völlig neu entwickelte
Modelle heraus, die in den beiden Spar-
ten Pkw und Lkw angekündigt sind. Zum
einen ist das der BMW M3 als Coup6 und
zum anderen die Solo-ZugmaschineDAF
CF. Beide sind wirkliche Formneuhei-
ten, während diverse Einsatzfahrzeuge
auf bekannten Fahrzeugtypen erschei-
nen werden. So wird die Serie der silber-
farbenen Polizei-Fahrzeuge aus Baden-
Württemberg mit einem Mercedes-Benz
Vito fortgesetzt.Apropos fortgesetzt:Die
Hochtief-Seriegeht ebenfalls in die näch-
ste Runde und wird mit Kippern, Beton-
mischern und Tiefladern auf verschiede-
nen Zugmaschinen-Typen ergänzt. Und,
für Nostalgiker interessant, die Deutrans
- ehedem im Osten Deutschlands für den
Transport kollektiver Güter zuständig -
feiert mit diversen Hänger- und Sattel-
zügen fröhlich Urständ!
Wegen mangelndemZuspruch wird Kehi
heuer wohl zum letzten Mal in Nürnberg
gewesen sein; dabei sind die VW Käfer-
Oben: Lkw-High-
light von Herpa ist Modelle in 1:87 nicht zu verachten. Ne-
der DAF CF in HO. ben dem Ur-Käfer gibt es verschiedene
Links: Kehi- andere Versionen. In TT sind vor allem
Feuerwehren in die landwirtschaftlichen Anhänger inter-
HO: DL 30 und LF essant, die es indessen auch für HO gibt.
16 aufiFA W 50 Für Freunde der „Roten" sind die drei
I und Kranwagen.
Feuerwehr-Fahrzeuge in HO ein gefun-
denes Fressen: LF 16 und DL 30 auf IFA
W 50 sowie ein gewaltiger Kranwagen.
Ganz im Zeichen des Unimog stand die
Neuheitenschau bei Kibri: Nicht weni-
ger als neun Variationen zum Thema
fanden sich unter den insgesamt rund 50
Neuheiten aus Böblingen.Doch auch hier
dominierten Abwandlungenvon bekann-
ten Modellen. Richtig warm ums Herz
wurde es dem Berichterstatter allerdings
bei den echten Formneuheiten: Da sticht
besonders der Magirus Jupiter hervor,
der jetzt endlich sowohl als Baukipper
kommt als auch in der dreiachsigen Ver-
sion „Feuerlösch-KFZ 3800/400" (be-
reits lieferbar, die Spezialisten wissen,
worum es geht!). Freunde der landwirt-
Obere Reihe: Kibri räumt ab - auf dem HO-Acker: Der CAT Lexion erscheint mit Extrawagen schaftlichen Gerätschaften kommen mit
für den Transport des Schneidewerks (oben links). Der MB-Unimog kommt mit kurzem dem Lanz-Bulldog D 8506 (damals) oder
Radstand und Großflächenspritze, das Jupiter-Feuerlöschfahrzeugder Bundeswehr in Rot.
Auch von Marks Modeiiclasics erscheinen Oldtimer in HO: oben links das Fendt-Dieselross dem Claas-Mähdrescher „Lexion" (heu-
mit Mähbalken, unten ein Lanz-Zuglokomobil und ein Mercedes Simplex. te) voll auf ihre Kosten. Zur authenti-
schen Ausgestaltung von ökologischen
Szenarien sind auch diverse Anhänger
und Geräte hilfreich, die in einem Set
zusammengefasst sind. Die typischen
Krane und Schwerlastbrocken sind die-
ses Jahre etwas in den Hintergrund getre-
ten. Ausnahmen unter anderem: der
Turmdrehkran 63 EC von Liebherr und

- der Teleskop-Autokran LTM 1800 samt


Begleitfahrzeug, ebenfalls von Liebhen-.

.
80 Messe-Ausgabe 2001
Weiter ist natürlich Zuwachs bei den Hanomag
Baumaschinen zu vermelden; hier sind 55 in 1:16
von Mo-
unter anderem ein neuer Deckenfertiger
Miniatur.
von Demag, eine neue Tandemwalze von Unten vom
Bomag und diverse Baustellen-Kipper, gleichen
Bagger und Betonmischer angekündigt. Hersteller
Für Freunde der dicken Dinge ist noch MAN-
die „Komatsu-Packung" zu erwähnen, Traktor
4R2und
die schon im Frühjahr ausgeliefert wer-
Eicher
den soll und neben einem Radlader auch Mammut in
eine Planierraupe und einen Muldenkip- HO (links)
per enthält - alles in Größe HO. sowie Odel-
Feinste Miniaturen aus Weißmetall ge- und
hören zum Programm von Marks wie Werkstatt-
wagen in
das Amen in die Kirche! Heuer zeigte
1:22,5
man in 1:87 unter anderem einen Gabel- (rechts).
heuwender, ein Fendt Dieselross und ei-
nen Mercedes Simplex-Rennwagen. Für
Spur N kommen ein Büssing-Lkw von
1903, ein Fiat 500, ein Krupp Titan-
Kofferzug und weitere Straßenfahrzeu-
ge. Neu sind Modelle in 1:220 im Sorti-
ment, hier wird es einen Ford von 1930 in
zwei Varianten und einen MAN F8-Hän-
gerzug geben.
Vom Kleinsten bis zum Größten - auf Für Fachspezialisten, die sich um die Kurz und schmerzlos geht Pola mit dem
dem Stand von MO-Miniatur waren ne- „Roten" kümmern, ist PM-Modellbau ,,rollenden Material" auf der Straße zu
ben 1:32-Modellen auch Winzlinge in aus Frankfurt längst eine feste Größe Werke: Hier ist nur ein Pferdegespann im
1:160 zu sehen. In der Hauptsache han- geworden - zwar nicht mit einem eige- LGB-Maßstab zuvermelden, das aus zwei
delt es sich dabei um Lanz-Bulldogs nen Stand auf der Spielwrenmesse in richtigen PS samt Geschirr, ein paar
(1:32), wobei die Neuheit hier in beweg- Nürnberg vertreten, aber dennoch erwäh- Baumstämmen und einem Pferdeführer
lichen Messing-Vorderachsen besteht. nenswert. Sein Programm enthält neben besteht.
Unter all den Varianten ist nun auch eine Feuerwehren auch Bausätze von Lkw- Im Gegensatz zu früheren Jahren kam die
mit Rundkotfiügeln zu finden. Im N- Modellen. Neuheiten-Schau bei Preiser heuer eher
Maßstab gibt es verschiedene Lastwagen
und Pkw älteren und neueren Vorbildes.
Bei MZZ aus der Schweiz spielen die
kleinen Baugrößentraditionelldie Haupt-
rolle. Im Maßstab 1:160 sind unter ande-
rem ein wunderschöner Straßenroller mit
Kaelble-Zugmaschine und ein Unimog
mit Kabeltrommel-Anhänger angekün-
digt, Z-Bahner kommen mit einem Tatra
111 in verschiedenen Versionen auf ihre
Kosten. Im HO-Maßstab sind eine aller-
liebste Schienenbiegemaschine und ein Oben: von MZZ
Umformerwagen (für Nichtschlosser: kommen in N der
braucht man zum Elektro-Schweißen) Straßenroller mit
erwähnenswert. Kaelble-Zugmaschi-
Den Fahrzeugen der ehemaligen DDR ne und der Unimog
mit Kabeltrommel-
hat sich Peter Lorenz aus dem Erzgebirge Anhänger.
unter dem MarkennamenPL-Modell ver-
schrieben. Sein Repertoire umfasst vor-
nehmlich Lastwagen aus der Einheits-
Produktion der VEB. Im Maßstab 1:87
gibt es IFA S 4000 als Pritsche, Kipper
und Zugmaschine sowie einen Barkas B neRechts:
1000 als Abschleppwagen. Für Freunde
verschiede-
Straßenfahrzeuge
aus der DDR, hier
I -':X
der TT-Bahn (1:120) ist ein Minol-Tank- als HO-Modelle von
fahrzeug auf IFA W 50 angekündigt. PL-Modell. -

Messe-Ausgabe 2001 * 81
bescheiden daher. Vor allem Feuerwehr-
c freunde werden sich über das LF 16 und
die Drehleiter auf den legendären Rund-
hauber-Fahrgestellen von Magirus freu-
,-. Ai en. Ansonsten dominierten landwirt-
schaftliche Gerätschaften, was wieder-
um die Anlagengestalter erfreut. Unter
anderem sind ein Geräteträger mit ver-
schiedenen Anbaugeräten, ein Acker-
Schlepper von Deutz und eine Mähma-
schine älteren Vorbildes angekündigt.
Nettes Detail am Rande: die winzigen
aber sehr gut gestalteten Einkaufswagen
für Aidi, Norma und Konsorten!
Bei den Pkw- und Lieferwagen-Model-
len von Rietze bestritt Ford die Neuhei-
ten-Präsentation alleine: Transit (in meh-
reren Varianten), Galaxy und Mondeo-
Turnier erscheinen im Laufe des Jahres
mit unterschiedlichen Bedruckungen.Bei
r den Bussen ist ebenfalls Bewegung an-
gesagt; hier wird es den MB 0 350 RHD
in mehreren Ausführungen, den Citaro
als Gelenkbus, den zweiachsigen MB
Travego, den MAN Lions Coach, den
Neoplan Starliner, den Volvo B12-500
und den Renault Ares geben.
Alle Ampeln auf Rot! Die Meldung kurz
vor der Messe kam aus Salzburg: Roco
stellt sein Miniatur-Modelle-Programm
ein. Übrig bleiben bis auf weiteres nur die
Modelle, die einen direkten Bezug zur
Modellbahn haben. Die Minitanks sind
jedoch weiter im Sortiment und werden
heuer durch einige Spezial-Panzer und
interessante Radfahrzeuge ergänzt.
Feine Miniaturen aus Metall fertigt Gün-
ter Saiier; in der Hauptsache sind das
Lanz-Bulldogs in den Maßstäben 1:16,
1237 und 1:160. Jetzt ist ein Z-Bulldog
Von oben nach unten: angekündigt. In HO sind der Hanomag
Magirus-Rundhauber LF 16
Geräteträger mit S WD-Großpflug von 1912 (auch 1:32)
in HO von Preiser. und ein Lanz-Ölbad-Getreidemäher von
Von Netze erscheinen dieses 1925 erwähnenswert.
in HO der Ford-Transit in viel Die Liebe zum Zirkus hat nun auch s.e.s
Varianten und diverse Busse, entdeckt: Dem DDR-UnternehmenBusch
der Neoplan (oben links). ist in 1:87 eine Edition gewidmet, die aus
Saller zeigte wieder verschiedenen IFA W 50 und Barkas
Ackereerät in HO,s 1000besteht. Weiter sind hier ein Bagger
Grobpflug (links UB 80 ,,Völkerverständigung" und di-
verse NVA-Fahrzeuge angekündigt.
mäher von Lanz Bundeswehr-Freunde aufgemerkt: Bei

-
(oben). Trident erscheint zum Ende des Jahres
2001 der berühmte Mercedes Fünftonner
j
1 d
in einer Planenversion - und als Feuer-
lösch-Kfz 2400! Bei den zivilen Fahr-
- =
diverse HO-Modeil
zeugen ragen der Ford-Pickup mit lan-
gem Radstand, der Abschlepper auf Che-
I DDR-Circus
0.
Bd vy-Fahrgestell und der neue Hänger für
den Häglunds heraus.
i
82 * Messe-Ausgabe 2001
Die Spur der Mitte ist weiter im Kom- HO-Neuheiten von
men: Für die TT-Bahner kommen immer Trident (rechts)
und MAN-
mehr Autos zur Ausgestaltung ihrer An-
Doppelstock-Bus
lagen. Von TT-Union stammt ein Dop- der Berliner
pelstock-Bus der Berliner Verkehrsbe- Verkehrsbetriebe
triebe auf MAN-Basis, der als Bausatz in 1:120 von TT-
geliefert werden soll. Union (unten).
Eine erfreuliche Meldung steuerte Viess-
mann zur Spielwarenmessebei: Man hat
sich 2001 bei der Zahl der Neuheiten
stark eingeschränkt und will lieber die
angekündigten Sachen schneller liefern.
Ein löbliches Unterfangen! Bei den Au-
tomodellen mit Beleuchtung sind den-
noch ein paar neue gesichtet worden:
fünf aktuelle Pkw (darunter Audi TT und
Audi A4), zwei Lieferwagen (MB Sprin-
ter) mit Front- und Heckbeleuchtungund Nicht der Audi-TT ist hier das interessan-
te, sondern die Beleuchtung von
drei Einsatzfahrzeuge (MB Sprinter) mit
Viessmann.
zusätzlichem Blaulichtbalken.
Seiner Linie bleibt Rolf Weinert gottlob
Weinert bietet neue
treu, denn die exquisiten Weißmetall- HO-Bausätze für
Bausätze der Lastwagen aus den Fünfzi- Lkw, Z u g ~ ~ ~ a ~ c h i -
n
gern und noch früher sind nicht nur unter nen, Lanz-Bulldogs I.

Modellbahnern legendär! Für heuer hat (unten rechts) sowie


sich der rührige Kleinserien-Hersteller den Krupp Titan
vor allem Bulldogs und schwere Lastwa- mit Dreiachs-
Anhänger und den
gen an seine Programm-Fahne geheftet. Henschel6 J 2
Der Lanz-Bulldog ist nicht nur wegen (unten).
seines Motorengeräusches zur „Kultfi-
gur" geworden - Freunde der Epoche 3
schwärmenvom 38er Eilbulldogund dem
ob seiner Gummibereifung tatsächlich
,,Luft-Bulldog" genannten Gefährt aus
den Fünfzigern. Passend dazu bietet Wei-
nert Anbaugeräte wie etwa eine Zick-
zack-Egge oder eine Ringelwalze und
einen „Bauernlader" genannten Heu- und
Mistgreifer.
Bei den Lastwagen kommt der nicht we-
niger legendäre Krupp Titan (Baujahr
1950) samt Dreiachshänger; etwas älter
ist der Henschel6 J 2, der 1937 konstru- 1
iert und gebaut wurde. Für Eisenbahner
der frühen Epoche 4 sind die Weißmetall/
Messing-Bausätze interessant, die den
Bau eines zeittypischen Siraßenrollers
1
ermöglichen: Zugmaschine ist ein Kael-
ble K 63 1 ZR 53, der sechs-achsige Hän-
ger stammt von Wumag.
Bei Wiking verfolgt man seit geraumer
Zeit die Firmen-Politik: Weniger ist mehr!
Deshalb beschränkte sich die Neuheiten- Rechts:
Schau der Berliner zum größten Teil auf Metz-Drehleiter
PLC auf MB-
echte Form-Neuheiten. Besonders sticht
Econic-Fahrgestell
dabei das Modell der neuen Metz-Dreh- von Wiking
leiter PLC heraus, die erstmals in der in HO.
Geschichte des Hauses auf einem Drei-
achsfahrgestell (Econic von Mercedes-
Benz) aufgebaut ist.

Messe-Ausgabe 2001 83 -
I Nachträge zu Fleischmann: oben der
DRG-Hilfszug, der als Exkiusivmodell
gefertigt wird (HO). Links: Handmuster
zweier neuer Güterwagen des US-Typs ii
HO von Fleischmann.

Darunter: Dinglers BR 10 in 1:32 - da

L- Bild hatten wir vorne leider vergessen.

Unten: Nürnberger Straßenbahn (Tw 23'


und BW 1503) in HO als Kleinserienmodel
von Rieß.

Fleischmann wird hier aufgeführt, wei


die Firma im Messeverlauf überraschem
unlackierte Muster von zwei ihrer US
stämmigen Güterwagen in HO zeigte
Ebenso gab es plötzlich einen DRG-Hilfs
Zug mit BR 98.8 zu sehen, den es al
Exklusivmodell geben wird. An dei
Wagen wurde formtechnisch zwar nich
viel verändert, interessant schaut dii
Garnitur aber dennoch aus!

Alfred Rieß kündigte HO-Straßenbahn


modelle in Kunststoffbauweise von fol
genden Typen an: Amsterdamer 11G
Nürnberger TW 239 plus BW 1503 uni
Arnheimer Geta 76 (Museumswagen:
Alle Modelle werden in Kleinserie gefer
tigt.

Mabar überraschte dieses Jahr mit der


So sieht der erste HO-Modell des ersten spanischen Zuge!
spanische Zug von der 1851 zwischen Madrid und Aranjue
1851 als Mabar-Modell verkehrte. Das auf 100 Stück Auflag
in HO aus. begrenzte Messing-/Stahl-/Kunststoff
modell besteht aus einer 1B-Lok mit Ten
der, je einem Wagen 1. und 2. Klasse
dem Wagen der Königin Isabella 11. unl
einem Güterwagen. Man kann ihn bc
THS bestellen.

84 - Messe-Ausgabe 2001

Das könnte Ihnen auch gefallen