Messe
Deutschland 8,00 Ausgabe
März
Österreich: 9,00
Niederlande: 8,85
Luxemburg: 9,30
Italien: 10,50
2003
Schweiz: sfr 15,70
Messe-
Brawa H0 V 320
Ausgabe Fleischmann H0 E 19
Nürnberg 2003
Liliput H0 BR 92
Märklin H0 BR 38
Roco H0 BR 01.5
6 • Messe-Ausgabe 2003
Wegweiser 2003
54. Internationale Spielwarenmesse Nürnberg 2003 6
D+R, DBL, Deák Modellsport, Dingler, Dolischo 15 Bauer, Baumann, Beka, Bemo 55
Besig, Brawa, Breidenbach, Busch 56
DRG-Modell, Ecore, Electrotren, Elletren, ESU 16
Casalux, Dietz 57
ETS, Euromodell F.P. 17
Dingler, DRG-Modell, DUHA, Elita, ER-Decor, ESU, ETS 58
Ferivan Trammodelbouw, Fleischmann 18
Faller 59
Fulgurex 20
Fleischmann, GPP 60
Günther Modellbau, Gützold, Haberl & Partner, HAG 21
Haberl & Partner, Hammerschmid, Heckl, Heico 61
Hapo, Heckl Kleinserien, Hegob, Heico, Heljan, Henke 22
Heki 63
Heris, Hermann & Partner, Hobby-Ecke Schumacher,
Rolf Helbig, Heljan, hmb, Hobby-Ecke Schumacher,
Hobby-Teknik, Hobby-Trade, Hödl 23
Hödl, Holtermann Elektronik 64
hrm Modellbau, Hübner, Jago, Jeike-TT, Karsei, Kato 24 IMT, Jann, Jordan, Kauth, Kibri 65
Kauth, Kehi, Kibri, Kiss 25 Von Krauthauser, Krüger-Modellbau 66
Kleinspoor, Krüger Modellbau, Krüger-TT, KS-Modell, LE-Elektronik, Lenz, LGB, Lotus-Lokstation 67
KS-Modelleisenbahnen, KTD/HHB Modellbau,
Luft, Lux, Mammut, M+D, Märklin 68
Lemaco 26
Marks Metallmodellclassic’s, Modellbahntechnik Minten,
Lemke Collection, Lenz, LGB 27
Modellbau Menninghaus, Merten 69
Life-Like, Liliput 28 MüT, MZZ, Navemo, NMJ, Noch 70
Lok Pavillon Dresden, Lokomotiv-Manufaktur München, 0-Scale, Piko, Pmt, Pola 72
Lombardi, M+D 29
Preiser 73
Märklin 30
Railex, Roco 74
Makette, Mammut, Marks Modellclassics 34
Rothe TT, SAI, Schnellenkamp,
MB-Modellbau, Mehano, Micro-Metakit 35 Schreiber-Bogen / Aue Verlag, Modellbau Dr. Schroll,
Silhouette 75
MüT, Modele Loco, Navemo, NMJ, 0-Scale-Models 36
Sommerfeldt, Stangel Modellbahn, Stipp 76
Panier, Paya, Peresvet, Perlmodell, Piko 37
Tillig, Titan, Train Safe, Tratnik, Trix 77
pmt, PSK-Modelbouw, Railex 38
Uhlenbrock, Viessmann 78
Regner, ReStAl, Rivarossi, Roco 39
Vollmer, Weinert, Zimo 79
Rothe Top Technic 42
Sachsenmodelle, Scheba, Bernd Schlosser 43 AUTOS
Schmalspurbedarf Tümmeler, Schnellenkamp,
Adp, Albedo, AWM, BeKa, Brekina, Busch 80
Dr. Schroll, Technomodell 44
Conrad, CS-Train, Dingler, Epoche, Faller, Ferivan, Herpa 81
THS, Ti-H0, Tillig 45
Hübner, Kibri, Littke, Märklin 82
Top Train, Tram-Souveniers, Trix 46
Marks Metallmodellclassic’s, MO-Miniatur, MZZ,
TT-Club, TT-Modell 48 Norev, Preiser, Rietze 83
Vacek, Weinert, Westmodel, WMK 49 RK-Modelle, Roco, SAI, Saller, Maik Schulze, Tillig 84
Wunder Präzisionsmodelle 50 Trix, TT-Club, Viessmann, Weinert, Wiking 85
Messe-Ausgabe 2003 • 7
adp: TT – Militär- fast so lang ist wie die Lok selbst ist. Bei
transportwagen dieser Maschine sind die Achsen und alle
CSD – Epoche III – Steuerungsteile aus Metall gegossen und ku-
Variante gelgelagert(!). Technisch und optisch überar-
beitet wurde die F7-ähnliche Diesellok. Sie
wird als A- und B-Unit angeboten. Alle Loks
sind für den Einbau von DCC-Decodern vor-
bereitet. Als neuer Wagen wurde ein zwei-
achsiges 20-Fuß-Boxcar vorgestellt.
AMA: N – ÖBB
Arnold
1670 – Epoche IV
Die Lima-Tochter kündigte wie im vergange-
nen Sommer die 77er und die V 80 der DB an.
Zu sehen war aber noch nichts. An neuen
Varianten versprochen wurden eine DB-18.5,
die V 100 als 213, die Köf II der DB als
Epoche-IV-323er, das Schweineschnäuzchen
als VT 89 der DRG und der VT 08 sowie die
194 der DB mit neuer Nummer. Der lange
Schiebewandwagen wird mit gleich zwei
neuen Nummern avisiert.
In Ausführung der Regentalbahn und der
Asoa: I – Bahn-
Osthannoverschen Eisenbahn wird die MAK-
dienstwagen –
Diesellok-Type G 1202 angekündigt. Für die
Epochen I–III –
Formneuheit
Schweiz-Freunde erscheint das SBB-Kroko-
dil in Braun und Grün ebenfalls mit neuen
Nummern, in FRET-Version die französi-
sche BB 25000.
Asoa
A & A Bretzler Aku-Modelleisenbahnen Der Schotterspezialist steigt jetzt auch ins
war in diesem Jahr ohne Neuheiten in Nürn- war nicht in Nürnberg vertreten. Geschäft mit 1:32-Fahrzeugmodellen ein.
berg vertreten. Gleiches gilt für Accucraft. Erstling ist das Fertigmodell eines Kleinwa-
AMA Georgsmarienhütte gens (Dienstfahrzeug) in Messing-/Holz-Bau-
Adp Der Messeneuling kündigte das Vorhaben weise für Bw, Bahnmeisterei usw.
Hier war nur ein TT-Flachwagen zu sehen, an, die 1670 der ÖBB als 1:160-Klein- Vorläufig nur als Standmodell gibt es eine
der mit einem Wasser-Tankwagen des Mili- serienmodell in einer Auflage von maximal Feldbahndiesellok DG 26 in Dunkelgrün mit
tärs beladen ist. 70 Stück herzustellen. Die Lok kann in Tan- rotem Fahrwerk. Ein Motorisierungssatz mit
nengrün und Blutorange bestellt werden. Faulhabermotor ist in Vorbereitung.
Aristo-Craft Aspen-Modell
Die US-Firma mit auf Spur-1-Gleisen laufen- Die in enger Zusammenarbeit mit Westmo-
den Modellen in 1:29 zeigte das aus Serien- del entstandenen Produkte der Amerikaner
teilen zusammengesetzte und noch unlackierte werden auch von dieser Firma vertrieben.
Handmuster der 2002 angekündigten Dash- 2003 neu waren eine Satteltank-Dreikuppler-
9-Diesellok. Ebenfalls 2002 zu sehen war Tenderlok, ein Aussichtswagen der Denver
eine US-Mikado, deren Vanderbilt-Tender Rio Grande und eine Güterversion des „Ga-
lopping Goose“-Triebwagens. Letzterer ist
Aspen: Nm – mit einem Faulhabermotor mit Schwungmas-
Satteltanklok – se ausgerüstet. Alle Modelle in Nn3 (6,5-
Epoche II – form- mm-Gleis).
neu
Aster
Aspen: Nm – zeigt dieses Jahr eine B-gekuppelte Krupp-
Schienenbus – Werklokomotive in Life Steam-Ausführung
Epoche II – form-
in Nenngröße I. Nur auf einem Foto war die
neu
BR 52 in I als Life Steam-Maschine zu sehen,
die in Sinsheim zum Spur-I-Treffen auf dem
Aspen: Nm –
Aussichtswagen – Stand zu sehen sein wird.
Epoche IV –
formneu Atlas
Die Firma wird in Deutschland neuerdings
von Lenz vertrieben. Welche der 0-Modelle
amerikanischen Vorbilds dann in Deutsch-
land zu haben sein werden, steht leider noch
nicht fest.
8 • Messe-Ausgabe 2003
Atropos Aster: I – Krupp-
präsentierte 2003 in Nürnberg keine Neuhei- Werkslok – Epoche
ten. III – formneu
Bachmann
Formneu in G (hier Maßstab 1:20,3) war eine
nette kleine „Mogul“, also eine 1’C-Schlepp-
tenderlok. Die schön detaillierte Maschine
wird in verschiedenen Lackierungs- und Be-
druckungsvarianten angeboten. Jeweils zwei
neue Ausführungen erschienen vom 2’C-Ten-
wheeler sowie vom zweiachsigen Erz-Sei-
tenentladewagen. Bachmann: H0 –
Angekündigt, aber noch nicht zu sehen, wa- Baldwin 2’C – in
ren eine Heisler-Type mit zwei Drehgestellen Auslieferung
in fünf Varianten und eine B-gekuppelte Sat-
teltank-Porter in drei Versionen. Des weite-
ren soll eine Diesellok gefertigt werden, de-
ren Drehgestelle in sich durch Kuppelstan-
gen verbunden sind.
Beim H0-Sortiment von Bachmann-Spect-
rum waren die voriges Jahr angekündigten
Modelle der „Heavy Mountain“ und der klei-
nen Baldwin-2’C in schöner Ausführung zu
sehen. Die 2’C wird in je drei Varianten mit
hoch und niedrig gelegenem Kessel gefertigt.
Angekündigt wurde eine mächtige (1’C) C 1’-
Mallet. Sie wird in je zwei Versionen von drei
Gesellschaften angeboten, dazu einer pati-
nierten und einer unbeschrifteten. Ebenfalls
noch nicht zu sehen war von zwei Climax-
Typen von 55 und 80 t Gewicht mit zwei
bzw. drei Triebgestellen. Sie sollen in drei
bzw. vier Varianten angeboten werden. Mo-
delle der Diesellok-Typen EMD SD-45 und
GE Dash 8-40CW erscheinen in neun bzw.
acht Versionen. Die 2002 angekündigte El-
lok GE E33 ist inzwischen lieferbar.
In N gab es neu eine 2’D 1’-Mountain mit
neun Farb-Ablegern sowie die Diesellok EMD Bachmann: H0 –
SD-45 mit acht. Varianten erschienen von „Heavy Mountain“
der 1’D-Consolidation, der F7 A+B sowie – in Auslieferung
der GE Dash 8-40C und -CW.
Das Angebot an (auf H0-Gleis laufenden)
0n30-Modellen im Maßstab 1:48 wird durch
eine Class-8-Climax-Lok mit zwei Drehge-
stellen verstärkt. Ebenso erscheinen soll eine
zweiachsige Brennkraftlok mit Stangenan-
trieb. Beide Modelle werden in sechs Varian-
ten aufgelegt. Zudem erscheint ein zweitüri- Bachmann: H0 –
ger Packwagen. Zu sehen war aber noch nichts, GE E 33 – in
nur die letztes Jahr angekündigte T-Boiler- Auslieferung
Shay – ein entzückendes Lokomotivchen mit
toller Detaillierung und beeindruckendem
Gewicht. Dazu erscheinen passende Kipplo-
ren in Eisen- und Stahlbauart sowie eine
Holzlore. Das Sortiment von Bachmann-
Branchline im englischen 00-Maßstab (1:76)
wird durch die Diesellok Class 20, die 1’C 1’-
Tenderlokreihe 45 der Great Western und die
3F „Jinty“ in je drei Versionen ausgebaut.
Die Dieselloks der Reihen 40, 44, 45 und 46
erscheint in zwei Ausführungen. Farb- und
Beschriftungsvarianten kommen auf den Bachmann: 0n30 –
Markt von der Class 42, der 08 Shunter, der Shay – in Ausliefe-
8750 Pannier Tank, der WD Austerity, der rung
Messe-Ausgabe 2003 • 9
einem eigenen Stand in Nürnberg vertreten,
brachte aber Handmuster ihrer neuen H0-
Wagen am Stand vorbei. Dabei handelte es
sich um einen bayrischen Bierwagen der Spa-
ten-Brauerei mit Eisaufbau auf dem Dach
und einen ebenfalls bayrischen dreiachsigen
Rungenwagen mit Bremserhaus. Er soll mit
verschiedenen Anschriften aufgelegt werden.
Im Doppelpack angeboten werden kurze of-
fene Güterwagen mit runden Giebelwänden,
die die bayrische Staatsbahn von der Ostbahn
übernommen hatte. Ein Wagen ist mit dem
offenen Ostbahn-Bremserhaus ausgestattet,
der andere ungebremst.
Bachmann: G – „Kleine Mogul“
Ausgeliefert werden jetzt die 2002er-Neu-
heiten Knochenwagen von K.Bay.Sts.B. und
DRG.
10 • Messe-Ausgabe 2003
Coop erscheinen. Nach FO-Vorbild geplant Bemo: H0m – RhB-Triebwagen
sind der Pendelzugtriebwagen Deh 4/4 I im – Epoche IV – formneu
Ablieferungszustand sowie ein Steuerwagen
Bemo: H0m – Rangierlok Tmf
der BVZ in aktueller Farbgebung. Passend
2/2 – Epoche IV – formneu
zur 2002 gefertigten Golden-Pass-Ge 4/4 gibt
es drei Wagen des früheren „Crystal Panora- Bemo: H0m – FO-Steuerwagen
mic Express“ in den aktuellen „Golden Pass“- – Epoche IV – formneu
Farben.
Für Dutzende Fans sächsischer Schmalspur- Bemo: H0m – RhB-Holzwagen
Nostalgie präsentiert Bemo die „Viere Gooo“ – Epoche II – formneu
also IV K in der Reko-Version. Passend dazu
erscheint ein Metall-Fertigmodell des Was-
serkrans von Kretscham-Rothensehma.
Varianten sind vier Wagen der RüKB in Grün,
das Fertigmodell einer VI K in früher DRG-
Ausführung sowie eine Zuggarnitur der BVO
Fichtelbergbahn mit auch einzeln erhältli-
cher Dampflok 99 785 und vier Wagen.
Beim Vollspur-Programm „RegioLine“ ist
Bemo in diesem Jahr mit dem derzeit in
Auslieferung befindlichen 624.6 und seinem
Mittelwagen 924 beschäftigt. Dazu laufen
die Vorbereitungen für den bereits angekün-
digten Regionaltriebwagen GTW 2/6 auf
Hochtouren. Daher werden vom RegioShut-
tle nur Varianten der Waldbahn (neue Farb-
gebung und Puffer) sowie der Breisgau S-
Bahn Freiburg (Scharfenberg-Kupplung) er-
scheinen.
Neue Gebäudemodelle gibt es dieses Jahr
nicht. Auch die beiden letztes Jahr zur Aus- Bemo: H0m – RhB,
wahl gestellten Wunschmodelle (Gelenktrieb- Personen- u. Container-
wagen der Centovallibahn oder Triebwagen wagen – Epoche IV –
der mallorquinischen Strecke Palma–Soller) formneu
werden nicht erscheinen, da die Käufer-Re- Besig: Ie – Personenwa-
sonanz zu gering war. gen – Epoche I – formneu
(Handmuster)
Besig
An Fahrzeugen kündigte die Firma einige Besig: Ie – Aussichtswa-
interessante Ie-Modelle an. Neben der Loko- gen – Epoche III –
motive der Gattung I K soll es in 1:32 formneu
demnächst einen sächsischen zweiachsigen
Personenwagen 734, einen solchen Gepäck-
wagen 752 sowie einen vierachsigen offenen
Aussichtswagen geben.
Auch wenn es sich vorerst nur um Handmus-
ter oder gar nur um Abbildungen handelte,
lassen die Modelle einiges erwarten, wenn sie
denn alle erscheinen.
Bilger
Die Firma stellte in Nürnberg keine Neuhei-
ten vor. Etwaige Projekte sollen im Laufe des
Messe-Ausgabe 2003 • 11
Jahres per Internet angekündigt (www.bilger-
modellbahn.de) und bei genügend Interesse
auch fotografiert werden.
Born
Schon 1998 hatte die Firma das H0-Messing-
modell des BLS/SBB-Packwagens F4ü von
1913 angekündigt. Jetzt will sie das Projekt
wieder aufnehmen, kann aber noch kein Pro-
duktionsdatum nennen.
Born: H0 – BLS-
Gepäckwagen –
Bramos
Epoche III – formneu
Manche Ehen währen überraschend kurz, so
auch die Vertriebsehe von Bramos und Til-
Born: H0 – SBB-
lig. Jetzt sind die Modelle der Tschechen
Gepäckwagen –
entweder direkt oder über die Firma Horst
Epoche III – formneu
Schneider in Etzenricht erhältlich.
Angekündigt wurden die H0-Modelle des
Triebwagens 152 der CSD in Epoche-IV-
Version ohne und mit Beiwagen. Die Model-
le sind mit kulissengeführten Kurzkupplun-
gen ausgerüstet, haben einen im Wagenbo-
den versenkten Motor und eine Inneneinrich-
tung.
Brawa
Hauptneuheit der Schwaben ist heuer die
Bramos: H0 – CD- größte Diesellok der DB, die V 320. Der
Schienenbus-M152 –
sechsachsige Einzelgänger wird zunächst als
Ep. IV – Variante
Epoche-III-Modell erscheinen.
Bramos: H0 – Als Farb- und Formvariante kommt die
Flachwagen – Ep. IV Dampflok-Baureihe 13.16 (württembergische
– Variante AD) der DRG ins Sortiment. Die 06 wird als
06 002 im Anthrazitgrau der 40er Jahre an-
geboten. Ebenfalls im Epoche-II-Gewand
kommt die kleine E 69 03 in den Handel. Ihr
Vorbild wurde 1938 bei der Verstaatlichung
der LAG in den Bestand der DRB überführt.
DR-Bahnern präsentiert Brawa die 65.10 mit
Giesl-Flachejektor und Computernummer so-
wie die 130 101, die erste „Ludmilla“ mit
elektrischer Zugheizung. Die 119 wird als
Variante 119 009 angeboten, die V 15 als
101. Endlich als Epoche-III-Modell vorge-
Bramos: H0 – 2 Kesselwagen – Epoche IV –
stellt wird die V 160 der DB.
Variante
Für Schweiz-Fans erscheint die ex-E 42 der
DR als Ae 477 im Nachtblau des Nostalgie-
Brawa: H0 – E 69 – Epoche II – Farbvari- Orient-Express der Schweizer Mittel Thur-
ante gau Bahn MThB. Ausgeliefert wird auch der
BLS-Rangiertraktor Te 2/3 32 in Braun.
Für Epoche-V-Fahrer bringt Brawa dieses
Jahr die aus der DR-V 100 entstandene Rei-
he 203 der DB in auffällig gelb/blauer La-
ckierung. Die Köf-II-Sammlung ergänzt die
neurot/weiß lackierte 323 541-3, deren Vor-
bild noch im AW Bremen im Einsatz ist.
Brawa: H0 – Talent – Epoche V – Variante
12 • Messe-Ausgabe 2003
Als Ableger der Talent-Familie legt Brawa Brawa: H0 –
den zweiteiligen 643.2 der Euregiobahn aus V 320 – Epoche
dem Aachener Raum und den attraktiv la- IV – formneu
ckierten dreiteiligen 0003-T2 der Interconnex.
Dieser ist auch in N erhältlich. Brawa: H0 –
E 42-Variante
Wichtigste Wagenneuheit bleiben die schon
(Schweiz) –
angekündigten ex-preußischen D-Zugwagen
Epoche V –
eiserner (= stählerner) Bauart der DRG. Von Variante
ihnen werden zunächst die Wagen 1., 1./2., 2.
und 3. Klasse gefertigt. Brawa: H0 –
Ebenfalls formneu und angekündigt sind die ET-Mittelwagen
Doppelwagen der DRG nach württembergi- – Epoche III –
schem Vorbild. Sie kommen als rote Mittel- formneu
wagen für den ET 65 sowie im Personenwa-
gen-Grün der DB ins Programm. Den nicht
gerade üppig bestückten Postwagenpark der
Epoche II stockt Brawa mit dem wohlgelun-
genen württembergischen Postwagen im
Kleid der Reichspost auf. Als Sonderserie
wird auch einer der Bundespost aus den frü-
hen 50er Jahren hergestellt werden.
Als Fahrzeug der DRG kommt der viertklas-
sige württembergische Latten-Zweiachser der
Bauart 1912 ins Sortiment. Ein Lattenwagen
der Bauart 05 wird als Messwagen der me-
chanischen Versuchsanstalt des Bundesbahn-
Zentralamts München vorgestellt. Für ÖBB-
Freunde ergänzen zwei solche ex-Württem-
berger als Wagen 2. bzw. 3. Klasse das Ange-
bot. Beide sind auch in N lieferbar.
Relativ breiten Raum im Wagenprogramm
nehmen die exzellenten vierachsigen „Ame-
rikaner“-Personenwagen württembergischen
Ursprungs ein. Sie werden im Grün, Braun
und Grau der württembergischen Länderbahn
als Wagen 2./3, 3. und 4. Klasse angeboten.
Außerdem erscheinen einer 2./3. Klasse und
Messe-Ausgabe 2003 • 13
Der vierachsige Großraum-Selbstentladewa-
gen wird Oberschlesischer Gepflogenheit ent-
sprechend zweisprachig „Oberschlesien/Gor-
ny Slask“ beschriftet als DRG-Fahrzeug an-
geboten. Vom Kesselwagen mit Lenkachsen
der Bauart Krupp stellt Brawa einen Schwe-
den mit Beschriftung „Svenska Esso AB“
vor. Den letztes Jahr als Sonderserie angebo-
tenen Epoche-II-Kesselwagen der Rheinme-
Brawa: H0 – Schlacke- und Wasserwagen – Epoche I – formneu tall gibt’s jetzt unlimitiert.
Brawa: H0 – Containerwagen – Epoche V – formneu Für die Epoche-V-Bahner kommt der vier-
achsige offene Güterwagen Eas der DB aus
ehemaligen DR-Beständen ins Programm.
Als Sonderserien fertigt Brawa neben dem
genannten Epoche-III-Postwagen die 216 als
Lok des Gleisbau-Unternehmens Wiebe, den
V 100-Ableger V 1202 der Mittelweserbahn
sowie eine Köf derselben plus den Talent 643
im Kleid der privaten Nordwestbahn. Den
vierachsigen Kesselwagen wird es grün la-
Brawa: N – ckiert als Fahrzeug der BP geben (auch N).
ÖBB-Perso-
nenwagen – Brimalm Engineering
Epoche III – war auch in diesem Jahr nicht vertreten.
Variante
Complexx
Der Feldbahnspezialist wartet dieses Jahr mit
dem Modell einer Jung ZL 105 auf. Das
der Packwagen als Schweizer Oldtimer-Fahr- bühne ist jetzt auch mit Schlusssignalen als höchst detaillierte If-Modell besitzt einen Glo-
zeug. Den Schluss macht ein solcher Veteran Endwagen für Güterzüge zu haben. Die Ta- ckenankermotor mit Schwungmasse. Alle
als Bauzugwagen der DB-Epoche-III. feln gibt es im Doppelpack auch einzeln. Achsen sind angetrieben. Lackierung und
Bei den Güterwagen steht nach wie vor die Alt-württembergischen Ursprungs sind ein Patinierung erfolgt auf Kundenwunsch. Die
Neuentwicklung des Container-Doppelwa- Arbeitswagen der DB (gedeckter ohne Büh- mit oder ohne Führerhaus erhältliche Lok
gens „Megafret” der AAE vorne an. Daneben nen) und ein Bw-Schlackenwagen der DRG wird in den Spurweiten 18,75 mm, 16,5 mm
fällt ein württembergischer Wasserwagen (Salzwagen ohne Klappdeckel). Für Freunde oder 25,5 mm angeboten. Die Lieferung er-
nach einem Vorbild aus der königlichen Re- der alten SBB erscheint ein Flachwagen aus folgt 20 Tage nach Bestelleingang.
paraturwerkstätte Aalen auf, der mit zwei dem Bestand der Seethalbahn im Epoche-II-
nebeneinander liegenden Wasserkesseln aus- Grau. Auf Bierwagen-Basis, jedoch ohne CS-Train
gerüstet ist. Des weiteren erscheint ein „Feu- Bremserbühnen, entstehen ein königlicher Von der CSD-„Brillenschlange“ gibt es jetzt
ergut”-Wagen der K.W.St.E., der zum Trans- Bayer „Tucher Bräu” (schön: mit korrekt Varianten für die FS und für tschechische
port von feuergefährlichen Gütern bestimmt weißem Langträger) und ein Wagen „Heine- Privatbahnen. Ein CS-Planenwagen wird in
war. Der gedeckte Güterwagen mit Bremser- ken’s Bowerij” der NS-Vorläuferbahn HSM. diversen Farbvarianten aufgelegt (alles H0).
CS-Train: H0 – CSD-Dieselloks –
Epoche V – Variante
14 • Messe-Ausgabe 2003
D+R D+R: H0m –
In H0m wird der Neubau-Speisewagen WR RhB-Restaurant-
3815 der RhB angekündigt. Er wurde mit wagen – Ep. V
einem neuen Gehäuse ausgerüstet.
Deák: H0 –
DBL tschechische
kündigte in Baugröße G einen Kohlehunt an. Diesellok –
Er beginnt damit ein neues Fahrzeugpro- Epoche IV –
gramm, die LGB er wirds freuen. Variante
Dingler
Dingler: I – Gerätewagen –
Der schwäbische Hersteller edler Messing-
Epoche III – formneu
&-Stahl-Modelle in 1:32 kündigte dieses Jahr
die Baureihen 81 und 74 in Ausführung der
DRG und DB an. Die 18.4 wird im Gewand
der königlich bayrischen Staatsbahn erschei- Dingler: I – BR 81 – Epoche III –
nen. Gefertigt wird auch ein vierachsiger formneu
Hilfszug-Gerätewagen der DB.
Dolischo
Der Österreich-Importeur plant, seine Lands-
leute mit dem Triebwagen 5146 der ÖBB in
cremefarben/blauer Lackierung zu erfreuen.
Das Modell soll bei genügend Interesse von
Piko gefertigt werden – in H0. Vom selben
Hersteller stammen zwei Taurus-Varianten
(mit neuem ÖBB-Emblem bzw. als Lok der
Wiener Lokalbahnen), beide auch in Wech-
selstrom-Ausführung. Dazu kommt ein
Knickkesselwaggon der Firma Ermewa.
Auf Liliput-Basis entsteht eine weitere Vari-
ante der ÖBB-Reihe 12: Diesmal ist es die
12.13 mit durchgehender Domverkleidung.
Auch von dieser Firma stammen eine motori-
sierte Gleisbaumaschine „Bergbau Wels“
sowie ein ÖBB-Liegewagen der Epoche IV.
Neu im H0e-Sortiment war ein Rollwagen,
den es als ÖBB- und Zillertalbahn-Fahrzeug
gibt. Die übrigen H0e-Neuheiten wurden 1:1
von 2002 übernommen: Lok ÖBB-498 bzw.
Zillertalbahn Nr. 5, gedeckter und offener
ÖBB-Güterwagen, Personenwagen von
Waldviertel- und Zillertalbahn sowie ÖBB.
Auch die Vollspur-Reihe 2060 in Ausführun-
gen der Epochen III, IV und V wurde schon
letztes Jahr angekündigt.
Messe-Ausgabe 2003 • 15
Dolischo: H0 – Ausgeliefert werden derzeit die S 9 der Reichs-
ÖBB-5046 – Ep. III eisenbahn Elsaß-Lothringen (acht Exempla-
Ecore: 0f – Heeres- re) und die preußische S 7 der Bauart Graf-
feldbahnloren – fenstaden als Bausatz.
Ep. I – formneu
Ecore: 0f – Feld- Ecore
fruchtwagen – Ep. Hier findet man das Mammut-Programm im
III – formneu Maßstab 1:45 wieder. Wie gewohnt, ist als
Hauptneuheit einer der Strüver-Schienenku-
lis zu verzeichnen. Eine Motorisierung des
37 mm langen Fahrzeuges ist aus Kosten-
gründen nicht geplant. Das Wagensortiment
wird um drei Modelle bereichert. Den Feld-
fruchtwagen gibt es gebremst und ungebremst,
zwei Drehschemelwagen wurden zu einem
Langholztransportwagen verbunden.
Dom Models Alle Fahrzeugmodelle gibt es für 0f in den
Die in Deutschland von Naumann in Köln Spurweiten 12 oder 13,3 mm sowie in 0e,
vertriebene ungarische Firma war diesmal passend zu 16,5 mm Spurweite. Bastelfreu-
nicht in Nürnberg. dige Modellbahner können ab sofort zum
Bausatz greifen, weniger versierte zu Fertig-
DRG-Modell modellen.
Die Berliner kündigten per Fax das H0-Mo-
dell der preußischen T 0 in einer Auflage von Electrotren
zehn Exemplaren an. Vorbild ist die Lok im Als H0-Formneuheit zu vermelden ist die
Berliner Museum für Verkehr und Technik. Talgo-Zuglok 353 der RENFE, deren Loko-
In Entwicklung befindet sich eine Serie preu- motiven alle nach Marienwallfahrtsorten be-
ßischer Nebenbahn-Personenwagen. nannt wurden. Sie wird in vier Versionen
aufgelegt, auch für Wechselstrombahnen.
Electrotren: H0 – Gleiches gilt für die Ellok 262, von der zwei
Ellok 262 – formneu neue Ausführungen angekündigt werden. Von
Electrotren: H0 – den Reisezugwagen der 5000er-Serie erschei-
Schiebewandwagen – nen Modelle der Epoche III mit Zierstreifen.
Variante Der Postwagen der Serie 2000 kommt im
Gelb der Epoche IV. Bei den Güterwagen
Electrotren: H0 – formneu sind ein Gedeckter des Typs Gs
Lkw-Transportwa- sowie ein FG-Viehwagen der RENFE und ein
gen– formneu
Doppel-Flachwagen der Firmen Semat und
STVA für den Lkw-Transport. Jeweils meh-
rere neue Varianten (darunter auch deutsche)
gibt es vom Vierachs-Kesselwagen, vom Vier-
achs-Schüttgutwagen, vom 55-m3-Silowagen
und vom zweiachsigen Schiebewandwagen.
Elletren
Die italienische Kleinserienfirma kündigte in
Spur 0 die 101 der DB AG und die Tenderlok
880 der FS als Messing-Modell an. Mit Vari-
anten fortgesetzt wurde die Serie der UIC-
Wagen der SNCF. Angekündigt wurden die
italienischen „Centoporte“-Abteilwagen.
ESU
Elletren: 0 – FS-Personenwagen ETS: 0 – Straßenbahn – Epoche III – Der Decoder- und Soundspezialist aus Maul-
Elletren: 0 – Tenderlok 880 – Epoche III formneu bronn (siehe auch Zubehörteil) hat zusam-
men mit Mehano-Importeur Friedhelm Ger-
wig den bereits für letztes Jahr angekündig-
ten KEG-Kerosinzug in H0 fertig entwickelt
und wird ihn vertreiben. Die Wagen sind z.T.
schon ausgeliefert, die Diesellok des rumäni-
schen Typs 060DA soll im Sommer folgen.
Außer der KEG-Version 2100 will Gerwig
Varianten im Lack der spanischen Gleisbau-
firma Comsa, ihrer italienischen Tochter GIF
sowie der PKP (Reihe ST43) bringen. Ge-
plant sind zudem rumänische, Schweizer (die
16 • Messe-Ausgabe 2003
Lok ist eine Winterthur-Konstruktion), bul-
garische und chinesische Versionen.
ETS
Die tschechischen Blechbahner in 1:45 prä-
sentierten formneu das Modell einer LMS-
Dampflok der Bauart Garrat mit der Achsfol-
ge (1’C) (C 1’). Das für unsere Augen unge-
wöhnliche Modell wird in attraktiver roter
und blauer Lackierung angeboten.
Als Varianten erscheinen die G 8 als DR-
55er und als SNCF-Reihe 040 B. Zu letzterer
passend gibt es neu auch den zweiachsigen
Personenwagen auf französisch, einen Mine-
ralwasser-Kühlwagen „Evian“ sowie einen
Kesselwagen „Desmarais Freres“. Der drei-
achsige Kesselwagen erscheint für die Garrat
als englischer Milchwagen „United Dairies“
und Ölwagen „Vacuum Oil“. In Beschriftung
der Kriegszeit angeboten wird der vierachsi-
ge Flachwagen.
Ganz neu ist das Straßenbahn-Sortiment. Es
startet mit einer Oldtimer-Trambahn mit of-
fenen Bühnen und Lyra-Bügel. Sie wird in tigt. Die Lok wird in drei Farbvarianten ange- ETS: 0 – Garrat – Epoche II – formneu
neun internationalen Farb- und Beschriftungs- boten. Den Antrieb besorgen jeweils zwei
Euromodell F.P.: H0 – Bahndienstfahrzeug
varianten aufgelegt, darunter drei deutschen. Faulhaber-Motoren. In gleicher technischer – Epoche IV – formneu
Das dazugehörige Gleissystem ist im Zube- Ausführung aber aktueller Lackierung er-
hörteil zu finden. scheint die Baureihe E 646. Euromodell F.P.: N – FS-Bahndienstfahr-
Konstruiert vom italienischen Hersteller Li- zeug VM 500 und Rangierlok FS D 218
Euromodell F.P. nea Model und von Euromodell F.P. zusam-
Der Antriebsspezialist aus Olching stellte in mengebaut sowie lackiert wird das moderne
N die kleine Rangierdiesellok der Reihe D 218 Oberleitungs-Prüffahrzeug Matisa VM 500.
vor. Das Modell hat ein Resin-Kunststoff- Es erscheint in H0 und N in Versionen der
Gehäuse mit Neusilber-Ansetzteilen. Das DB AG und der SNCB. Lieferbar ist nun
Fahrwerk ist aus Messing gefertigt und wird auch der bereits vor einigen Jahren angekün-
von einem Faulhabermotor auf beiden Ach- digte und auf Roco-Basis entstandene FS-
sen angetrieben. Speisewagen.
Ebenfalls in N vorgestellt wird die italieni-
sche Doppel-Ellok E 636 als Handarbeits- Euro-Scale
modell mit Messing-Gehäuse und -Fahrwerk. Die in Deutschland von Naumann in Köln
Die Pantographen sind aus Neusilber gefer- vertriebene Firma war nicht in Nürnberg.
Messe-Ausgabe 2003 • 17
Ferivan: H0 – nauer gesagt die im DB-Museum stehende
Straßenbahn- E 19 12.
beiwagen – Daneben durften sich vor allem die DR-Fah-
Epoche III – rer freuen. Ihnen wird von Fleischmann eine
formneu 78er mit Windleitblechen und die 41er mit
großen Blechen und flacher Rauchkammer-
türe angeboten. Die V 60 der DB legt Fleisch-
mann überarbeitet in Epoche-IV-Version auf.
Fleischmann: H0 – Sie ist auch als Digitallok mit Twin-Decoder
E 19 – Epoche III – erhältlich. Die altbewährte Zahnrad-Ellok
formneu erhält heuer eine Schnittstelle und eine neue
Nummer.
Mit Sound-Decoder von ESU angekündigt
werden die 078 der DB und die beige/türkise
218. Beide gibt’s in dieser Version auch für
Wechselstromfahrer.
Im H0-Wagensortiment erfreut Fleischmann
die Bayern-Fans mit formneuen zweiachsi-
gen Hauptbahn-Personenwagen 2./3 und 3.
Klasse der DRG (BCi bay10 bzw. Ci bay10).
Passend dazu wird ein Packwagen (Pwi bay07)
aufgelegt. Als weiteres Epoche-II-Fahrzeug
gibt es einen genieteten Kesselwagen der
Össag.
Für die Epoche-III-Bahner mit West-Orien-
Fleischmann: H0 – tierung erscheinen der preußische Postwagen
DR 78 – Epoche III als Fahrzeug der Bundespost, ein gedeckter
– Variante Gr20, der vierachsige Bahndienstwagen der
US-Bauart in einer Variante mit seitlichen
Lüfterklappen, ein Talbot-Schotterwagen und
die Drehschemel-Einheit mit einer Ladung
Schienen. Komplett neu entwickelt wird ein
vierachsiger Großgüterwagen des DB-Typs
KKt 27 für den Getreidetransport.
Gut lachen haben heuer auch die Epoche-III-
Fahrer mit Ost-Orientierung. Ihnen präsen-
tiert Fleischmann nicht nur drei ex-preußi-
Ferivan Trammodelbouw Fleischmann sche Dreiachs-Durchgangswagen plus den
Wie der Name des Messeneulings schon an- Auch im 51. Jahr als H0-Hersteller blieb die ex-preußischen Post/Packwagen. Sie werden
deutet, befasst sich die belgische Firma mit Firma der Devise treu, in H0 und N jeweils zudem ebenfalls mit einem Talbot-Schotter-
Straßenbahnmodellen. Angekündigt wurde ein formneues Lokmodell sowie diverse Va- wagen und einem dreiachsigen gedeckten
das H0m-Modell eines Beiwagens der Ant- rianten anzukündigen. In 1:87 war diesmal Güterwagen mit Bremserhaus versorgt. In
werpener NMVB von 1951. die E 19.1 der DB „die Auserkorene“, ge- Epoche-IV-Beschriftung erscheint ein Ge-
deckter der DB mit Zugschlussbeleuchtung.
Mehr gibt es in H0 für die Epoche-V-Freun-
de. An Reisezugwagen sind es ein „Bord
Bistro“ im ICE-Weiß und ein Doppelstöcker
der DB AG mit nachgebildeten Lüftungsgit-
18 • Messe-Ausgabe 2003
Fleischmann: H0 – Jahreszug – Epoche II – Variante
tern für die Klimaanlage im Dach. Für die geschlossenen Oberlichtfenstern der 795 plus Dreiachs-Durchgangswagen plus den ex-
„Rollende Landstraße“ erscheint ein Wagen Beiwagen. preußischen Post/Packwagen. Sie werden
mit Herpa-Lkw drauf. Den vierachsigen Au- Ansonsten setzt Fleischmann heuer in dieser zudem mit einem Talbot-Schotterwagen, ei-
totransportwagen gibt’s in Verkehrsrot, ei- Spurweite voll auf „digital“ – aber auf DCC, nem dreiachsigen gedeckten Güterwagen mit
nen Kühlwagen mit Aufdruck der Brauerei erst in zweiter Linie aufs hauseigene FMZ Bremserhaus und einem Güterzug-Begleit-
Hasseröder und den langen Großraum-Gü- bzw. die Twin-Technik. So werden die Loks wagen versorgt. Zum DB-Kranzug kommt
terwagen mit Werbung „Knauf“. Im Gewand der Reihen 24, 64, 78 und 80 sowie der VT 95 ein Gerätewagen ins Sortiment.
der SBB wird ein Gedeckter vorgestellt. gleich mit eingebautem DCC-Decoder ange-
Als H0-Einmalserien kündigt Fleischmann boten (Katalog-Kennzeichen: eine 8 vor der
einen Doppelstöcker mit Werbung der Firma Artikelnummer). Die BR 01.10, 012, 39 und
„Ratiopharm“ und ein Duo „modus“-Wagen 62 erscheinen mit Twin-Decoder (Katalog-
an. Ebenfalls nur einmal aufgelegt werden Kennzeichen: eine 6 vor der Artikelnum-
ein bei der DRG eingestellter Kühlwagen der mer). Siehe auch Zubehör-Teil.
„English & Dutch Meat Company“, ein blau- Formneu im Wagenprogramm sind die Mit-
er niederländischer Hochbord-Vierachser und teleinstiegswagen der DB (1./2. und 2. Klas-
ein französischer Vierachs-Hochborder der se, Steuerwagen mit Gepäckabteil). Sie er-
US-Bauart als deutscher Beutewagen des scheinen als Fahrzeuge Epoche IV in Grün.
Zweiten Weltkriegs. Im gleichen Gewand werden heuer die DB-
Jahresmodell in H0 und N ist ein Güterzug Schnellzugwagen 1./2. und 2. Klasse vorge-
der frühen DRG. Er besteht aus einer noch in stellt, letztere zusätzlich mit Schlusslicht.
preußischer Manier grün/rotbraun lackierten Für die Epoche-III-DB-Bahner erscheint ein
56.20 (G 8.2), einem noch braun lackierten gedeckter Gl 11 mit und ohne Bremserbüh-
Güterzug-Packwagen sowie einem Gedeck- ne. Komplett neu entwickelt werden ein vier-
ten, einem Kesselwagen, zwei Offenen und achsiger Großgüterwagen des DB-Typs
einem Klappdeckelwagen. Zur Ergänzung KKt 27 für den Getreidetransport (wie H0)
erscheinen einzeln ein Säuretopfwagen und und ein Rungenwagen der DB. Er kommt
ein Bierwagen der „Hessische-&-Herkules- auch als Niederborder mit Bremserbühne auf
Bierbrauerei AG Cassel“. Wie immer sind den Markt. Den Epoche-III-DR-Fahrern prä-
die Fahrzeuge der Packung auch einzeln er- sentiert Fleischmann die drei ex-preußischen
hältlich. H0-Set und -Einzel-Lok gibt es auch
in Wechselstrom-Ausführung. Fleischmann: H0 – bayri-
Formneuheit in N ist dieses Jahr die V 200.1 scher Personenwagen –
der DB. Sie wird im roten Kleid der Epoche Epoche II – formneu
III geliefert. An Varianten kommen die 24
und die 62 der DRG, die 01.10 Öl der Epoche
Fleischmann: H0 –
III und die 064 der DB mit geschweißten Getreidewagen – Epoche III
Wasserkästen ins Sortiment. In Altrot er- – formneu
scheint die 218 mit Innenbeleuchtung und
Fleischmann: N – BR 62 –
Fleischmann: N – DB 064 – Ep. IV – Var. Epoche II – Variante
Messe-Ausgabe 2003 • 19
Fleischmann: 0e – Magic Train-Lok – Epoche II – Variante
Fleischmann: N –
V 200.4 – Epoche II
Für die Epoche-V-Freunde gibt es einen Rei-
– formneu
sezugwagen als „Bord Bistro“ im ICE-Weiß,
einen Niederflurwagen für die „Rollende
Landstraße“ mit Herpa-Lkw drauf, einen Be-
hältertragwagen „Spatenbräu“, einen Kühl-
wagen mit Aufdruck der Brauerei Hasseröder
und den langen Großraum-Güterwagen mit
Werbung „Knauf“.
Als N-Einmalserien kündigt die Firma wie in
H0 einen Doppelstöcker mit Werbung der
Firma „Ratiopharm“ und ein Duo „modus“-
Wagen an. Ebenfalls nur einmal aufgelegt
werden ein bei der DRG eingestellter Kühl-
wagen der „English & Dutch Meat Compa-
Fulgurex: H0 –
Super-Pacific Nord ny“, ein Bierwagen „Mühlen Kölsch“ und ein
– formneu französischer Vierachs-Hochborder der US-
Bauart als deutscher Beutewagen des 2. Welt-
Fulgurex: H0 – kriegs.
SNCF 230D – An Startsets gibt es dieses Jahr in H0 und N
formneu jeweils ein DCC-Digital-Startset mit 89er,
zwei Güterwagen und Gleisoval sowie mit
218, drei Güterwagen und Gleisoval mit Aus-
weichgleis. Letztere Zusammenstellung bie-
tet Fleischmann in N auch analog (mit Schnitt-
stelle in der Lok) an. Zudem erscheint in der
kleinen Spur ein Set mit analoger DB AG-
218, zwei Doppelstockwagen und einem
Gleisoval.
Für die Freunde der Magic Train wird die
Diesellok als DRG-Kö kostümiert. Passend
erscheinen der Kessel- und der Niederbord-
wagen mit Bremserhaus im DGR-Gewand.
Den Kesselwagen bringt die Firma auch noch
bunt mit Klebeetiketten verschiedener Mine-
Fulgurex: N – BLS
ralölfirmen.
Be 4/4 – formneu
Fulgurex: N – BLS Fuggerth
Ce 4-6 – formneu Auch in diesem Jahr gab es nichts Neues zu
sehen.
Gützold: H0 –
DR 19.0 – Epoche Fulgurex
III – Variante Wie immer als Kleinserienmodelle wurden
angekündigt in H0 die 230 D der SNCF in
drei Varianten (dito in 1:43,5) und die Super
Pacific Nord in zwei. Als N-Modelle entste-
hen die Ce 4/6 der BLS in drei Ausführun-
gen. In 1:32 kommen die bereits 2002 ange-
kündigten Modelle SNCF-2-D-2, SBB-Ed
Gützold: H0 – 2x2/2 und DRG-98.7.
Bahnbau 229 –
Epoche V – Gog-Tram
Variante war in diesem Jahr nicht in Nürnberg.
20 • Messe-Ausgabe 2003
Gützold: H0 – BR 18.0 – Ep. II – formneu
– angekündigt für 2005
Gützold: H0 – DR 52.80 – Ep. IV – form-
neu
Günther Modellbau
... ist wieder da! Nachdem die Produktion
Ende 2001 eingestellt wurde, hat 2002 die
österreichische Firma Modellbau Kastner aus
Bürmoos den größten Teil der Formen über-
nommen. Die Artikel werden weiterhin unter
dem Markennamen Günther vertrieben und
behalten ihre alten Bestellnummern. Liefer-
bar sind derzeit der Umbausatz für die ÖBB-
1045, der Gepäckanhänger für den VT 95
sowie die Zweiachser-Umbausets für Rocos
preußische Abteilwagen.
Im Laufe des Jahres ausgeliefert werden sol-
len ferner die Bausätze für den MBC 3 der
Salzburger Lokalbahn, für den Kohlenstaub-
tender der 58er, für den VT 86.9, die E 73, die
Henschel-Dampfschneeschleuder, den Wu-
mag-Benzoltriebwagen und den vierachsi-
gen Turmwagen. Auch die letzten Günther-
Neuheiten unter alter Regie, der Schi-Stra- strom-Ausführung produziert. Wegen der Öchsle angeboten. Wesentlich mehr von die-
Bus und der MAN-Schienenbus werden noch großen Resonanz auf die letztes Jahr als Ver- ser Firma gibt’s im Zubehörteil!
dieses Jahr wieder angeboten. Den Deutsch- suchsballon ausgestellte Reko-Version der
land-Vertrieb besorgt Ladegüter Bauer in 52 wird diese 2004 in Serie gehen. 2005 HAG
Maxhütte-Haidhof. schlägt’s dann „18“. Schon zu sehen waren das Urmodell der SBB-
Als 1000-Stück-Sonderserie legt Gützold von S-Bahn-Lok Re 450 und des Steuerwagens
Gützold seinem Überraschungserfolg „Sachsenstolz“ für den IC 2000, beide für Gleich- und Wech-
Wie zu erwarten war, „reserviert“ Sachsen- noch eine Variante mit spitzen Ziffern als selstromfahrer.
Spezialist Gützold die 18.0 schon einmal für 19 001 auf. Mit zwei elfenbeinfarbenen Strei- Als Triebfahrzeugvarianten kommen die
sich. Bis zum Erscheinen der Ossi-Pazifik fen erscheint eine weitere Variante der vier- Re 6/6 und die Re 4/4 mit „Cargo“-Lackie-
wird aber noch etwas Zeit vergehen, da die achsigen V 180 der DR, von der Giesl-Ejek- rung. Vorgestellt werden die Südostbahn-
Firma wie angekündigt zunächst die sächsi- tor-65.10er eine der Epoche IV. Re 456 mit Werbung für die Schi-WM 2003
sche 71er mit komplett neuem Fahrwerk (An- Pech für die TT-Freunde: Die angekündigte sowie die Firma Vögele bedruckt, eine 460
trieb auf die Kuppelachsen etc.) ausliefern 65.10 wird bis auf weiteres zurückgestellt. als „Limmat“, eine Ae 6/6 als „Luzern“ sowie
möchte. Im Herbst dieses Jahres ist dann die je eine 460 mit Werbung „Luminart“ und
schon seit geraumer Zeit angekündigte 75.5 Haberl & Partner „Historic“. Auf dem Programm steht eine
der DR an der Reihe. Sie wird – anders als die Für die 0e-Freunde wird die ÖBB-Schmal- Re 10/10. Sie besteht wie beim Vorbild aus je
71 – erfreulicherweise auch in einer Wechsel- spurlok 2091 als Museumslok 137 343 des einer fest gekuppelten Re 6/6 und Re 4/4 II.
Haberl & Partner: 0e – ÖBB-2091 – Epoche III – formneu HAG: H0 – Steuerwagen – Epoche V
HAG: H0 – Re 450 – Epoche V HAG: H0 – Re 6/6 – Epoche IV
Messe-Ausgabe 2003 • 21
Hegob: I - Säure-
topfwagen – Ep. III wagen-Pärchen vorgestellt. In 1:43,5 entsteht
– formneu ein vierachsiger Schotterwagen der DB in
gleicher aufwändiger Bauweise. Er wird als
Heckl: Z – Akku-
Epoche-III- und -IV-Modell angeboten.
Schleppfahrzeug –
Ep. V – formneu
Heico
Hegob: 0 - Schütt- Neben starken Resin-Gebäuden und Ladegü-
gutwagen – Ep. IV tern (siehe Zubehör-Teil) zeigten die Cobur-
– formneu ger wieder drei Sets zu je drei Wagen in H0.
So entstand auf Märklin-Fahrgestellen ein
Im Wagenprogramm stehen EW I-Wagen Feldbahnwagen mit Sitzbank. Er wird mit Gleisbau-Wohncontainerzug der Firma Spe-
2. Klasse mit „Golden Pass“- und SOB-La- und ohne Bremserbühne geliefert. no. Sachsenmodelle lieferte die Basis zu ei-
ckierung auf dem Programm, Vierachs-Run- ner Garnitur offener DB-Dienstwagen mit
genwagen mit Holz- und Lkw-Ladung, Flach- Heckl Kleinserien Dampflok-Schrott. Das Trio komplett macht
wagen mit elf Containerlasten unterschiedli- Der Z-Spezialist präsentierte das ebenso win- ein Hilfeleistungszug der Bahnfeuerwehr
cher Art sowie ein Kesselwagen „Agip“ und zige wie gut detaillierte Akku-Schleppfahr- Hagen. Es besteht aus zwei Flachwagen von
ein Schiebewandwagen „Bischofszell“. zeug als grünes und oranges Modell der DB Os.Kar mit Herpa-Feuerwehrfahrzeugen so-
AG. Das aus 0,15 mm starken Ätzblechen wie einem Kesselwagen mit Löschmittel.
Hamann gefertigte Modellchen ist rollfähig und mit
war dieses Jahr nicht in Nürnberg vertreten. freistehenden Griffstangen und Aufstiegen Heljan
ausgerüstet. Siehe auch Zubehörteil. Top-Neuheit der Dänen in H0 war die beein-
Hapo druckende sechsachsige Güter-Ellok Litra EG.
Die Landsberger waren nicht in Nürnberg, Hegob Die im attraktiven „Gods“-Design lackierte
kündigten aber per Post pünktlich Neuheiten Als Messing-Handarbeitsmodelle feinster De- Siemens-Maschine wird in fünf Nummern-
an: Eine Feldbahn-Diesellok nach Jung-Vor- taillierung wurden im Maßstab 1:32 ein bei varianten in H0 für Gleich- und Wechsel-
bild in H0e, die von einem Faulhabermotor der DB eingestellter Säuretopfwagen mit stromfahrer angeboten. Ausgeliefert wird der
angetrieben wird, und einen vierachsigen zwölf Töpfen der VTG und ein Drehschemel- Mo-Triebwagen für den Nebenbahneinsatz.
Inseltypisch in 00 (1:76) gehalten ist die
Heljan: H0 – letztes Jahr neue Class 47 der BR. Von ihr
DSB Litra EG werden eine ganze Anzahl neuer Varianten
(Handmuster) – aufgelegt.
formneu
Henke
Gut Ding will Weile haben: das Gehäuse der
seit 2001 angekündigten Kunststoff-VI K in
Heljan: H0 – DSB 0e steht in der Werkstatt bereit, der Lokrah-
Mo 1830 men befindet sich in Arbeit. Das Modell ist
montagefreudig und soll Ende des Jahres zu
Heris: H0 – Auto- einem moderaten Preis erhältlich sein.
transportwagen – Bei der IV K vervollständigt eine Voll-Reko-
Ep. V – formneu Version die Angebotspalette. Der im vorletz-
ten Jahr angekündigte württembergische
Heris: H0 – DB, Dampftriebwagen, der eigentlich letztes
Post- und Sitz- Weihnachten hätte ausgeliefert werden sol-
Wagen – EP. IV –
len, ist zu Gunsten der VI K zurückgestellt
Variante
worden.
22 • Messe-Ausgabe 2003
Heris
Die Firma kündigte die Drehstrom-Versuchs-
lok DE 2500 in sechs Varianten mit und ohne
Stromlinienkopf an. Dazu erscheinen an Loks
die P 1600 der NS, die Reihe 13 der SNCB,
die 3000 der CFL und die FS-Versuchslok
D.461. Übrige Neuheiten: Gepäckwagen
Dm 903 und Dms 905 der DB, Doppelstock-
Versuchs-Autotransportwagen, Silberlinge in
Heris: H0 – CNL –
zwölf Varianten plus sechs für 2004, ein
Ep. V – Variante
Einheitsmesswagen des BZA Minden, ein
Post-a/21 und Probe-Schnell- und Eilzugwa-
gen mit 22,5 m Länge der DB in verschiede-
nen Versionen. Dazu kommen Liege- und Heris: H0 – 2 G 10-
T2s-Schlafwagen, die Wagen des CityNight- Bierwagen – Ep. III
Line-Zuges in sieben Sets sowie weiß/rot, ein – Variante
Glastransportwagen der Firma Vegla, ein Ver-
suchs-Hubkippwagen, ein Versuchs-Zweiwe- Hobby-Teknik Hödl
gefahrzeug sowie ein Bier-Kühlwagen in fünf Im vergangenen Jahr zeigten die Schweden Von der letztes Jahr vorgestellten ersten Nie-
Varianten. Weiterhin: Autotransportwagen, das Messing-Gehäuse des bereits angekün- derflur-Staßenbahn in N (Siemens-Combi-
JZ-, SZ-, HZ- und OSE-Reisezugwagen, digten SNCF-Triebwagens Z 4400 in 1:43,5. no-Typ) ist jetzt die zweite Variante nach
CIWL-Wagen der Typen P und F, Silo- und Dieses Jahr war dazu ein Drehgestell mit Ulmer Vorbild lieferbar. Das Gehäuse ist
Erztransportwagen sowie Varianten aus Be- zwei darin eingebauten Motoren zu sehen. gegenüber der ersten Ausführung weitgehend
nelux-Staaten und Frankreich. verändert. Ein Modell war allerdings noch
Hobby Trade nicht zu sehen.
Hermann & Partner In wenigen Monaten lieferbar sein soll die Den Combino „Advance“ in H0 kündigt Hödl
Der Straßenbahnhersteller präsentierte in H0 dänische Diesellok-Reihe ME, die bereits in sieben internationalen Versionen an. Die
den Triebwagen ST 13 nach Darmstädter 2002 angekündigt wurde. erste, ebenfalls nach Ulmer Vorbild, ist bereits
Vorbild. Den Gotha-Gelenktriebwagen G4
hat er noch in Arbeit. Er ist in acht Städteva- Hermann & Part-
rianten vorgesehen. Den T57 gibt es in zwei ner: H0 – Straßen-
weiteren Ausführungen (Plauen und Naum- bahnen – Ep. V –
burg) sowie als Leipziger Arbeitswagen. Vom formneu und Ep.
Tatra T4 werden ein Zweirichtungswagen III – Variante
aus Halle und ein Dresdener mit Werbung Hobby-Teknik: 0 -
„Kicker“ angekündigt. Wer sich für tschechi- SNCF Drehgestell
sche Trambahnen des Herstellers MB inter-
essiert, kann sie über Hermann beziehen.
Hobby-Ecke Schumacher
Der Spezialist für feine Schienen stellt erst-
mals Wagen vor. In Messing-Kleinserienbau-
weise erscheint der RhB-Gedeckte K2 mit
offenen und geschlossenen Türen als J2 so-
wie als Begleitwagen FZ2i. Auch der offene
L2 steht auf dem Programm. Alle Wagen sind
als Bausätze und Fertigmodelle im Angebot.
Hobby-Trade: H0 – DSB-Dieselloks –
Epoche IV – Varianten
hrm: 0 – SBB-Güterzugbegleitwagen –
Epoche IV – formneu
Hödl: H0 – Decoder-Tram – Technik neu
Messe-Ausgabe 2003 • 23
Jago: TT – Mashima-Motoren. An Wagen plant Jago
VT 135 – Ep. III Kühlwagen der Verbandsbauart mit Brem-
– formneu serhaus. Sie sollen mit unterschiedlicher Be-
Jago: TT – schriftung (Bier) in Dreiersets von KPEV,
Kühlwagen – DRG, DR und DB angeboten werden. Kurze
formneu Nebenbahn-Durchgangswagen preußischer
Bauart sollen (in Dreiergarnituren) als Fahr-
Jago: TT – G 8 – zeuge von KPEV, DRG und DR vorgestellt
Ep. III – formneu werden. Auch die Wagen sind Metallmodelle
mit kulissengeführter Kurzkupplung.
lieferbar. Wieder aufgelegt wird der Tram- Viehwaggon V-Altona und einem Nieder- In 0m präsentiert Jago Kieswagen der RhB
bahnzug Gt8 für Bremen. Er wird in vier bordwagen X-Erfurt an. Loks und Wagen des Typs Os3 in Gelb und Grau sowie den
Kopffarben angeboten. gibt es auch in Finescale-Ausführung mit RhB-Kesselwagen OC 1.
Als technische Neuerung rüstet Hödl alle Zurüstteilen (Originalkupplung, Hakenlasche,
Antriebe mit Schnittstelle, Oberleitungsum- Brems- und Heizschläuche). Jeike TT
schalter und Haftreifen aus. Die Elektrik- Gleiches gilt für den neu entwickelten Güter- brachte die Farbvariante des DB-VT 70.9
Platine wird zum Nachrüsten auch einzeln zug-Packwagen Pwg14. Er erscheint in Ver- mit.
angeboten. sionen der Epochen I, II, IIIa (mit und ohne
Dachkanzel) sowie IIIb. Als weitere Form- Jouef
hrm-Modellbau neuheit wurde ein Säuretopfwagen angekün- finden Sie neuerdings unter Lima.
avisierte für die 0-Bahner einen Sputnik- digt. Auch ihn gibt es in Ausführung der
Dienstwagen in Messingausführung. Epochen I, II, IIIa, IIIb und IV. Zudem kom- Karsei
men Varianten der DR, der ÖBB und der SBB Wenn’s nach dieser Firma geht, dürfen sich
Hübner ins Programm. die TT-Modellbahner auf eine 98.3, eine V 15
Der Tuttlinger Direktvertreiber war wie immer Für die V 36 von Märklin bietet Hübner eine der DR und eine Stromlinien-Tenderlok der
in den vergangenen Jahren nicht auf der Nürn- Dachkanzel an, die entweder selbst oder von BR 60 freuen. Die Chancen dafür stehen nach
berger (Händler-)Messe. Per E-Mail kündig- der Firma eingebaut werden kann. Firmenangaben gut, alle Modelle seien in
te der Spur-1-Spezialist an, die BR 64 wie Arbeit. Gleiches gilt für die Berliner S-Bahn-
geplant im Laufe des Jahres in fünf Varianten Jago Reihe 476/477 der DR.
auszuliefern. Sie wird als DRG-Lok mit Nor- Der Messeneuling kündigt in TT die 18 201
mal- und Fotoanstrich zu haben sein, als DR- in grün/schwarzer Lackierung an. Ebenso Kato
und DB-Maschine der Epoche III sowie als erscheinen sollen zudem die BR 55.22 (pr. Die von Lemke vertriebenen Japaner brach-
DB-Lok der Epoche IV mit genieteten Was- G 8.1) in Versionen von KPEV, DRG, DR ten eine ganze Reihe Modelle nach europäi-
serkästen. Die Epoche II-Lok bietet Hübner und DB sowie die Triebwagen-Type schen Vorbildern nach Nürnberg. Angekün-
zudem als Set mit einem gedeckten G-Kas- VT 135 051-059 in Ausführungen der DRG, digt und wohl bereits im Frühsommer liefer-
sel, einem Mittelborder O-Breslau, einem DR und DB. Alles sind Metallmodelle mit bar ist in H0 der SVT 137 Bauart Hamburg.
Er erscheint in DRG-, DB- und DR-Ausfüh-
rung ohne und mit Sounddecoder für Gleich-
und Wechselstromfahrer.
Jeweils in Einmalauflage angeboten werden
in vier bzw. drei Varianten US-Dieselloks der
EMD-Typen SD80 und -90.
In N präsentiert die Firma den attraktiven
Hochgeschwindigkeitszug „Thalys“ in einer
sechsteiligen Grundgarnitur und einem vier-
teiligen Ergänzungsset. An Wagen kommen
ein RIC-Wagen in Hupac-Lackierung und
ein Duo Schweizer Neuschotterwagen der
SBB-GUP ins Sortiment.
24 • Messe-Ausgabe 2003
Kauth Kauth: I – Flach-
Super-Modell in 1:32 war die BR 41 in Mes- wagen – div. Epo-
sing-Handarbeits-Ausführung. Sie wird im chen – formneu
Sommer in DRG- und DB-Version an Vorbe-
steller ausgeliefert. In gleicher Spurweite und Kiss: I – BR 50 –
Qualität zu sehen war ein Rungenwagen des Epoche III –
Typs S-Augsburg. formneu
In 0 zeigte Kauth einen Viehwagen der Reichs-
eisenbahn Elsaß-Lothringen. Das filigrane
Fahrzeug wird auch in bayrischer und DRG-
Ausführung gefertigt. Gleiches gilt für den
vierachsigen Rungenwagen der SSL-Bauart.
Er wird zusätzlich als Preußen- und als DB-
Fahrzeug angeboten, letztere mit und ohne
Bremserhaus. Relativ unscheinbar sind Nie-
derborder der Bauart X. Sie werden mit diver-
sen, z.T. sehr attraktiven Ladegütern angebo-
ten. Die Kö I in 0 ist jetzt digitalisiert liefer-
bar. Siehe auch Zubehörteil.
Kehi schäfte wird der Schwerlastwagen mit einer delle mit ESU-Sounddecoder. Die E 10 und
Die Eisenacher Firma hat ihre Aktivitäten Überseekiste als Ladung gefertigt. Für Lä- die E 41 wurden in neuer, preisgünstigerer
branchenfremd ausgeweitet und ein Cate- den, die bei der „Kibri-Partner“-Aktion mit- Ausführung angekündigt.
ringunternehmen für Schüler gegründet. Aus machen gibt es rote Versionen vom Gott- Für die Spur-0-Fahrer zeigte Kiss die 23er der
diesem Grund und wegen des nachlassenden wald-Teleskopkran, vom Schienenstopfex- DB im Maßstab 1:43,5 in drei Nummernvari-
Händlerinteresses war sie 2003 nicht mehr press (beide mit Schutzwagen), vom Bullock anten (alle zweite Bauserie) als Messing-
mit einem Stand in Nürnberg vertreten. Auch mit Anhänger und Kleinbagger drauf sowie Handarbeitsmodell. In 1:45 nachgebildet
das Neuheitenprogramm wurde reduziert. Es vom Atlas-Zweiwegebagger. werden Talbot-Schotter- und zweiachsige
umfasst einen Feuerlöschwagen und zwei Der Gottwald-Kran soll bei genügend Nach- Kesselwagen.
Schneepflüge (alt und modern) der HSB. Alle frage eventuell auch in N angeboten werden. Im „top-line“-Segment (Modelle in IIm) wur-
Modelle sind in H0m und H0e lieferbar. Nach de die Ge 4/6 der RhB als Messing-Modell
Vorbild der Brockenbahn erscheint ein Wa- Kiss vorgestellt. Als Kunststoffmodelle angekün-
gen mit Coca-Cola-Reklame. Ausgeliefert Auf dem Stand zu sehen waren die fertige digt werden RhB-Mitteleinstiegswagen in
wird der von Bernd Schlosser entwickelte BR 93 in 1:32 und das erste fertige Muster der verschiedenen Lackierungs- und Epoche-
DR-Maschinenkühlzug in H0, TT und N. 50er. Von der 93 legen die Viernheimer wie Varianten. An Güterwagen erscheinen in
angekündigt fünf Varianten auf. Die 50er Kunststoffbauweise ein moderner Selbstent-
Kibri erscheint mit Normal-, Kabinen- und Wan- lade-Schotterwagen, ein Flachwagen als Fahr-
Das Sortiment an Gleisbaumaschinen wird nentender. Ausgeliefert werden derzeit die rad-Transporter (mit Drahteseln) und ein
2003 durch einen dynamischen Gleisstabili- 2002 vorgestellten Talbot-Schotterwagen, ein Container-Transportwagen, alle RhB. Wei-
sator DGS 62 N von Plasser & Theurer in der zweiachsiger Kesselwagen, beide in verschie- tere Varianten waren zu sehen vom geschlos-
offenen Version angeführt. Von der gleichen denen Ausführungen als Einzelmodelle und senen Zweiachser-Güterwagen der RhB.
Firma wird auch ein Motorturmwagen MTW in Dreiersets. Nach Harzbahn-Vorbild angekündigt wird
100 angekündigt. Diese beiden H0-Bausätze Als nächstes Großprojekt wird die 01 in einer die Hazz-Mallet in vier Varianten als Mes-
sind formneu, der Rest sind Varianten. DRG-Version sowie je zwei DB- und DR- sing-Modell mit Sound-Modul. Sie wird Ende
Dazu gehören: Der Schwerlastwagen als kurz- Varianten gefertigt. Alle sind Messingmo- 2003 ausgeliefert.
gekuppelte Einheit und mit Generatorstator,
der Zweiwege-Unimog im Zug- und Schub- Kiss: 0 – BR 23 –
Rahmen mit Fahrleitungsbau-Rungenwagen Ep. III – formneu
sowie mit Schwemmeinrichtung, der Gleis-
Kiss: I und 0 –
kraftwagen Bullok mit Zweiwagen-Tunnel-
Talbots – Ep. II –
inspektionszug sowie mit Material- und Un- formneu
terkunftscontainern für den Bauzug auf Run-
genwagen, zu guter Letzt ein Niederbordwa- Kiss: I – E 10 –
gen mit Fuchs-Bagger. Für Eurotrain-Ge- Ep. III – Variante
Messe-Ausgabe 2003 • 25
Krüger Modellbau
Der Kleinserienhersteller kündigt für 2003 in
H0 die Krauss-Maffei-Rangierlok ME 05 als
Lok der Dortmunder Eisenbahn an. Das Mo-
dell in Messing-Ätzbauweise soll als Fertig-
modell und Bausatz für Gleich- und Wech-
selsstromer sowie ohne Antrieb lieferbar sein.
Ebenfalls als Bausätze und Fertigmodelle
geplant sind ein vierachsiger Wasserstoff-
Kleinspoor: H0 – Messtriebwagen (links) und Ellok 1500 – Varianten Flaschenwagen und der Postwagen Post4a-/
20 polnischer Bauart.
In N will die Firma den fünfachsigen Groß-
raumwagen KKt 46 der DB vorstellen. In Z
sieht sie die Produktion der V 36 in zwei
Varianten vor: als schwarze Lok der DB und
als grüne Werklok der VTG. Siehe auch Zu-
behör. Für die Märklin BR 10 in Z gibt es von
Krüger eine superfeine geätzte Steuerung.
Krüger-TT
Zu den Silberlingen in TT erscheint der Steu-
Krüger: Z –
erwagen mit aufgedruckten Stirnfenstern.
Steuerung BR 10
und V 36 Gehäuse
KS Modelleisenbahnen
Krüger TT: DB- Als Bausatz aus CAD-gefrästen Polystyrol-
Reisezugwagen und Messingteilen sowie einem Resindach
soll in H0m der RhB-Postwagen Z 77-80
Klein Modellbahn Für die Gleisstopfmaschine 09-3X von Plas- entstehen.
Auch dieses Jahr ließen sich die Wiener vom ser & Theurer (Kibri-Modell) gibt’s einen
Deutschland-Importeur M+D vertreten. Neue Anhänger. Überarbeitet wieder aufgelegt KTD/HHB Modellbau
Fahrzeuge zeigten sie nicht. werden die NS-Ellok 1500 und der holländi- kündigt für 2003 einen Schüttgutwagen EH
sche Messtriebwagen JULES. Alle Modelle Duisburg sowie eine Rangierlok der EH im
Kleinspoor sind in Bausatzform und fertig erhältlich. Mannesmann-Design (gelb/blau) an. Talent-
Die Niederländer kündigten in H0 den Re- Triebzüge kommen in den Versionen der
staurant-Wagen der SNCB aus dem Gril- Kröß PEG, der Euregiobahn Stolberg und der Vol-
Express an. Müll-Muldentransportwagen der Die Österreicher zeigten sich 2003 nicht in metalbahn Dortmund. Alle Modelle gibt es
DB und CFL werden ebenfalls vorgestellt. Nürnberg. für die Nenngrößen N und H0.
Lemaco
Urs Eggers renommierte Schweizer Kleinse-
rienschmiede verzichtete heuer auf den tradi-
tionellen Stand in Nürnberg. Das Händlerge-
schäft in Deutschland sei stetig rückläufig,
KS Modelleisenbahnen: H0m – der Vertrieb erfolge ohnehin immer mehr
RhB-Postwagen – Epoche IV – direkt, so die Begründung.
formneu Dieses Jahr plant Lemaco die Fertigung fol-
gender Modelle: in H0 die S 10.1 der Bauart
1911 in sechs Versionen (darunter der mit
Kohlenstaubtender), der ÖBB-78er (vier
Ausführungen) sowie einer Serie acht ver-
schiedener SNCF-Wagen der OCEM-Bau-
art. In N erscheinen 2003 die badische IVh in
fünf und die Bm 6/6 der SBB in zwei Varian-
ten. Für H0m-Bahner kündigt Lemaco zwei
Personenwagen der SGA und den Triebwa-
gen BFZe 4/4 der MOB in „Golden Moun-
Lemaco: 0 – DRB tain“- sowie Ursprungslackierung an. In 0m
12 008, 2. Serie, steht der RhB-Triebwagen ABe in drei Aus-
mit normalen führungen auf dem Programm. Die 0-Bahner
Windleitblechen können sich auf die E.428 der FS in zwei
Gehäusevarianten freuen, dazu auf die
BB 67000 der SNCF und die Be 4/7 der SBB
(je vier Versionen) sowie die A 3/5 der SBB
(zwei Ausführungen). An Wagen erscheinen
Lemaco: H0 – in 0 je vier OCEM-Typen von PLM und
DRB Reihe 78 SNCF. In 1:32 liefert Lemaco auf Anfrage die
26 • Messe-Ausgabe 2003
Lemaco: H0 – KPEV S 10.1 (1911) 1111
Lemaco: N – DRG BR 18.3
Lemke Collection
Nach vielen Jahren Ankündigung war nun
das Messingmodell des Kruckenberg-Schnell-
triebwagens SVT 137 155 in H0 am Stand zu
sehen, ferner die 05 003 mit Stromlinienver-
kleidung in N als Messingmodell.
Lenz
In H0 soll die „Modell Plus“-Schiene weiter
verfolgt werden. Heuer steht die letztes Jahr
Lemke: H0 – SVT 137
angekündigte 66er der DB als 66 001 und 002
155 – Ep. II – formneu
zur Auslieferung an. Von der 2002 vorge-
stellten V 36.4 ist eine Variante mit Dach-
kanzel geplant.
Als echte Überraschung zu werten ist das Lemke: N – 05 003 –
Engagement von Lenz in der zuletzt reichlich Ep. II – formneu
moribunden Spur 0. Die Firma will sich hier
als Großserienhersteller und Komplettanbie- lance-Diesel) und Brohltalbahn-D4 (ex-DB- LGB: IIm – Rangiertraktor– Epoche IV
ter etablieren. Siehe dazu auch den Zubehör- V 51). Das RhB-Sortiment erweitern die
Teil. Als erstes Fahrzeug in 0 bringt Lenz die Ge 2/4 in Orange sowie Sound- und Farbver- LGB: IIm – HSB-Dampflok– Epoche IV –
V 36.4 in gleicher technischer Ausstattung sionen der Ge 6/6 I und Ge 4/4 II. Mit zwei formneu
wie ihre H0-Schwester. Zum Dranhängen Schotterwagen im Set wird die Ge 2/4 in
erscheinen Donnerbüchsen. Außerdem ver- Braun angeboten. In Orange erscheint ein
treibt Lenz 0-Produkte der Firma Atlas. Freelance-Oberleitungsrevisionstriebwagen.
Die US-„Mogul“ wird mit Sound und Schnee-
LGB pflug angeboten.
Heißeste Ankündigung für die Großbahner In Zusammenarbeit mit Aster wird die Tssd
war die Harzbahn-1’ E 1’-Reihe 99.72. Die als 99 633 in Echtdampf-Ausführung vorge-
Maschine ist für 2004 angekündigt. Ebenfalls stellt.
formneu ist der RhB-Schienentraktor Das Wagensortiment kündigt für die Sach-
Tm 2/2 25. Als Varianten kommen auf den senfans einen Reko-Vierachser an. Formneu
Markt: ÖBB-298 und -2091, DR-Kö 6503 gibt es den RhB-Steuerwagen in Rot, sowie
(ex-Heeresfeldbahn), DB-V 10 105 (Free- im „Arosa“-Blau. Ebenfalls komplett neu sind
Messe-Ausgabe 2003 • 27
Life Like: H0 – SD 60 der Santa Fé –
formneu
Life Like: H0 – E 8 der Illinois Central –
formneu
28 • Messe-Ausgabe 2003
Liliput: H0 – BR 84 + 92 – Epoche II –
formneu
Lima
kündigte unter eigenem Namen keine Neu-
heiten an. Näheres finden Sie unter Rivarossi.
Lok-Pavillon Dresden
Der sächs. Händler mit Trend zu Exklusiv-
modellen kündigt das H0-Messingmodell der
polnischen 1’D 1’-Schnellzuglok-Baureihe Lombardi stock-Autotransportwagen des österreichi-
Pt 31 an. Sie lief bei der DRB als Reihe 19.1. Die Italiener kündigten in 0 die SNCF-Dampf- schen Einstellers CRL Car Rail Logistics an.
lok 242 TA und das SBB-Krokodil Be- bzw. Die bei der GySEV registrierten Fahrzeuge
Lokomotiv-Manufaktur München Ce 6/8 II an. werden als H0-Modelle in zwei Pärchen-
Am Stand waren die 01 001 und 04 001 mit Packungen angeboten.
angebauter Mess- und Indiziereinrichtung der Lotus Lokstation und Lux Für die H0-Feldbahnfreunde wird ein Set mit
LVA Grunewald zu sehen. Es handelt sich Neuheiten sind unter Zubehör zu finden. Plastikgleisen, Loren und einer Diesellok
dabei um eine Exklusivserie aus der Micro- JW 20 angeboten (Standmodelle).
Metakit Fertigung. Die H0-Handarbeitsmo- M+D
delle sind ab Mai 2003 nur im Münchener Neben einigen Wagen als Einmalserien kün- Mabar
Fach-Geschäft zu erwerben. digte die Firma aus Cham in H0 die Doppel- kündigte in diesem Jahr keine Neuheiten an.
Messe-Ausgabe 2003 • 29
Märklin: H0 – klin die Henschel-Dampfspeicherlok wieder
BR 38.10 DB – auf – diesmal unlimitiert und in den attrakti-
Epoche III – ven aktuellen Farben des Großkraftwerks
formneu Mannheim. Den Fans der modernen Bahn
bietet Märklin heuer den ICE 3 als fünfteili-
gen Einsystem-Zug 403 an. Die 101 der
Märklin: H0 – DB AG erscheint als Werbelok „Mini Coo-
BR 78 DRG – per“, die 212 in Türkis/Beige mit Neukeks.
Epoche II – Von der E 94 kündigt Märklin eine mit C-
Farbvariante Sinus-Motor und Geräuschgenerator aufge-
möbelte Ausführung im Kleide der betriebs-
Märklin ten. In die ganz späte Epoche II gehört das fähigen Museumslok 194 158 an.
In H0 präsentierte Märklin nicht die von Modell einer Stromlinien-03.10 mit (authen- An ausländischen Modellen kommen die
vielen gewünschte BR 01, sondern eine kom- tischen) Anschriften des US Transportation ÖBB-1116 und die letztes Jahr neue SNCF-
plett neu entwickelte BR 38 (P 8) der DB. Corps und drittem Spitzenlicht. Ellok 12000 als CFL-3600 ins Programm.
Sie wird von einem im Kessel untergebrach- Die Epoche-III-DB-Bahner erfreut Märklin Zur noch nicht ausgelieferten US-Diesellok
ten Glockenankermotor angetrieben. Über- mit der Übernahme des früher von Trix herge- PA-1 erscheint ein Zwilling, der nur gekup-
raschend die zweite H0-Dampflokneuheit: stellten ex-preußischen ET 87. Der Triebwa- pelt betrieben werden kann. Zur Steuerung
Das US-Sortiment wird durch eine „Light gen wird in Ausführung der frühen 50er Jahre dient der Decoder der ersten PA.
Mikado“ H 6 der New York Central (Einmal- produziert. Wieder aufgelegt wird die V 36 Leider sind fast alle genannten Märklin-Loks
serie) aufgewertet. Auch sie wird von einem mit Dachkanzel. Als DR-Maschine der Epo- (außer den BR 92, 110 und 140) nur in Digi-
Glockenankermotor im Kessel bewegt, zu- che III erscheint die ex-Trix-92er. Passend talausführung erhältlich. Sondermodell für
sätzlich gibt’s Geräuschfunktionen. dazu gibt’s ein Set aus je einem DR-Silo- und den Insider-Club ist eine 103 der Epoche IV
Für die Freunde der Epoche II erscheint ein Kesselwagen sowie einem Offenen. mit über Piezo-Motore heb- und senkbaren
Wagenset „Ruhr-Schnellverkehr“ mit drei Ein neues Metallgehäuse bekommen die Sor- Stromabnehmern. Im Hobby-Sortiment wer-
letztes Jahr vorgestellten Abteilwagen engli- timents-Dauerbrenner 110, 140 und V 60. den die 24er und die 74er mit neuen Num-
scher Bauart in weinrot/beigem Triebwagen- Erstere erscheint als Epoche-IV-Lok in Blau, mern und dunkel vernickelter Steuerung so-
anstrich. Passend dazu werden eine 78er der zweitere als Epoche-V-Lok in Rot, die Die- wie eine 218 der DB AG angeboten.
DRG und ein Ergänzungswagen mit Ge- sellok als 362 der DB AG mit Telex-Kupp- Als Zugpackung erscheint eine Länderbahn-
räuschdecoder und Schlusslichtern angebo- lung. Für die Industriebahn-Freunde legt Mär- Garnitur „Berliner Vorortverkehr“ mit vier
30 • Messe-Ausgabe 2003
Märklin: H0
– DB, ET 88 –
Epoche III –
überarbeitet
aus Trix-
Programm
Märklin:
H0 – Preu-
ßen-Zug –
Epoche I –
Farbvariante
Märklin: H0
– US-Mikado
– formneu
Messe-Ausgabe 2003 • 31
lok „Siemens“ und die 101 als Werbelok
„Mini Cooper“. Insider-Modell ist die Fran-
co-Crosti-42.90 im Fotograu.
SBB-Freunde werden mit einer grünen Ae 6/6
„Stadt Luzern“ und der BLS-465 im „Alp-
Transit“-Lack bedacht. Für die US-Fans er-
scheint eine F 7 der Pennsylvania mit zwei
motorisierten A-Units und einer B-Unit da-
zwischen. Zur Lok gehört eine Caboose.
Märklin: H0 –
ICE 3 – Epoche
An Zugpackungen in Z präsentiert Märklin
V – Variante als den „Rheingold“ mit Kitsch-18er (siehe H0).
403 Vorbildgerechter ist ein DRG-Schnellzug aus
drei ex-bayrischen Wagen, einem ex-
Württemberger und der dieselpneumatischen
Märklin: H0 – 3
Versuchslok V 120. Aktuellen Vorbilds ist
Getreidesilowa-
das Set „Alpentransit“ mit Hupac-Taurus und
gen – Epoche V –
vier Containerwagen.
formneu
An Wagen bietet Märklin passend zur E 94
Märklin: H0 – 3
ein Trio neuer Vierachs-Rungenwagen mit
US-Viehwagen – Bremserhaus an. Sie sind mit unterschiedli-
formneu chen Hölzern beladen. Für die 118 erschei-
nen beige/türkis lackierte Mitteleinstiegswa-
Wer die moderne Bahn bevorzugt, bekommt Für die Freunde technischer Gags gibt es gen 1./2. und 2. Klasse, zur BLS-465 ein
in H0 dieses Jahr einen Taschenwagen mit einen Fahrleitungs-Messwagen mit heb- und vierteiliger Pendelzug aus BLS- und SBB-
Lkw-Wechselaufbauten und „Märklin“-Be- senkbaren Stromabnehmern zur Funktions- EW-IV-Wagen. Für die Pennsy-F 7 wird ein
schriftung angeboten. Die Aufbauten gibt’s kontrolle von Oberleitungen. Musikfreunde Quintett Schüttgutwagen mit Echtkohle-La-
wirklich, sie dienen dem Verkehr zwischen können sich zudem das Modell eines Ausstel- dung kommen. Des weiteren kündigt Mär-
den drei Produktionsstandorten des Herstel- lungswagens des Pianofabrikanten Schim- klin ein Pärchen Autotransporter in DB-Epo-
lers. Des weiteren erscheinen ein Container- mel aufs H0-Gleis stellen, aus dem digital che-III-Version an, einen langen vierachsi-
tragwagen mit geräuschgedämpftem Lauf- klassische Klaviermusik abrufbar ist. gen Rungenwagen der DB AG mit H-Profil-
werk und „Makrolon“-Containern drauf, so- Als Sonderserien der Märklin-Händler-Ini- Stahlträgern, einen Vierachs-Containerwagen
wie ein Quintett mit Kohle beladener Selbst- tiative angekündigt werden in H0 die E 91.1 sowie einen vierachsigen Schiebeplanenwa-
entladewagen. Ins ICE-Weiß umlackiert wer- der DB mit C-Sinus-Motor sowie ein Dreier- gen. Von den modernen Schüttgut-Kippwa-
den die IC-Großraumwagen 1. und 2. Klasse set Donnerbüchsen der DRG. gen ist ein Pärchen der DB AG avisiert. Als
sowie der Steuerwagen. Die übrigen H0-Neuheiten, insbesondere den Jahres-Sonderserie erscheint ein Trio Eurofi-
Ebenfalls modern, aber nicht-deutschen Vor- neuen Portalkran und die filigranen Lichtsig- ma-Wagen der ÖBB, für die Schweiz-Fans
bilds, ist ein neu entwickelter Silowagen für nale, siehe Zubehör-Teil! ein SBB-Wagenset „Holztransport“.
den Getreidetransport. Er wird im Dreierset Top-Neuheit in Z ist die BR 39. Die Lok An Anfangspackungen stellt Märklin in Z
aus Privatwagen französischer, belgischer und erscheint als DRG-Modell mit großen Ble- eine mit Gleisoval, Ausweichgleis und bayri-
italienischer Firmen angeboten. chen sowie für die „Insider“ zum Zehnjähri- schem Schnellzug mit S 3/6 vor. Zudem ent-
Den US-Fuhrpark erweitert ein Trio form- gen des Kundenclubs im Fotoanstrich. Ebenso hält sie einen Bausatz des Schlosses Neu-
neuer Viehwagen des Typs S-40-12 in La- neu ist der ÖBB-Taurus 1016. schwanstein.
ckierung der Union Pacific. Ebenfalls im Für die DRG-Freunde wird die E 94 aufge- Richtig üppige Gleisanlagen, nämlich ein
Dreierpack gibt es 40-Fuß-Boxcars „Pace- legt, ebenso die 74er (pr. T 12) mit Rich- Oval mit Ausweichgleis und drei Abstellglei-
maker“ der New York Central (NYC). Sie tungsschild „Wannsee“ des Berliner Vorort- sen bietet die „Große Güterzug-Startpa-
sind eine Einmalserie, ebenso wie das Vierer- verkehrs. Passend erscheint ein Viererset ckung“. Der Zug darin besteht aus einer Lok
set Schüttgutwagen (Hopper) der NYC und Abteilwagen. Zum Bausatz des Anhalter der Reihe 50 und fünf Güterwagen der DB.
Boston & Albany. Angekündigt wird weiter Bahnhofs siehe Zubehör-Teil! Als beige/tür- Noch mehr bietet das „USA-Super-Deluxe-
eine Caboose der NYC. kise 118 kommt die E 18, die 152 als Werbe- Startset“: Ein zweigleisiges Oval mit Aus-
weichgleis und zwei Trafos, einen Güterzug
Märklin: H0/N/Z – S 3/6 – Epoche V – Farbvariante mit Dampflok und vier Wagen sowie einen
vier-Wagen-Schnellzug mit Diesellok.
Als Sonderserien der Märklin-Händler-Ini-
tiative angekündigt werden in Z ein Fünferset
DB-Güterwagen der Epoche III und ein
Huckepack-Wagen mit einem THW-Laster
drauf.
Im Spur-1-Programm wartet Märklin mit der
E 44 auf. Wie V 60 und 18.4 ist die Lok im
Maxi-Sortiment angesiedelt, also nicht kom-
plett durchdetailliert. Dennoch wirkt sie sehr
vorbildgetreu. Zur Steigerung des Spielwerts
ist sie mit einer digital schaltbaren Geräusch-
elektronik und beidseitiger Telex-Kupplung
ausgestattet. Beides bekam auch die V 60.
Wie ihre H0- und Z-Pendants im Rheingold-
32 • Messe-Ausgabe 2003
Look lackiert rollt die Maxi-18er aufs Gleis.
Im „echten“ 1-Sortiment wieder aufgelegt
wird die Reihe 56.2 der DB (G 8.1 mit Lauf-
achse). Auch die E 91 kommt überarbeitet
wieder, sie ist nun mit aus- und einfahrbaren
Stromabnehmern ausgerüstet. Beide Loks
sind nun mit einem Sound-Modul bestückt,
was auch für die 218 gilt, die als rote Epoche-
IV-Lok vorgestellt wurde.
Das Wagenangebot bei der „Maxi“ ergänzen
ein zweiachsiger DB-Kesselwagen „Gaso-
lin“ und ein vierachsiger US-Flachwagen der
Union Pacific. Er ist mit zwei Jeep-Modellen
beladen.
Bei der „echten“ 1 komplettieren als Neuent-
wicklungen ein Wagen 2. Klasse mit Ge-
päckabteil und ein Halbspeisewagen den
Epoche-III-Schnellzug der DB. Ebenfalls Märklin: I – Maxi-E 44 – Epoche III – formneu
formneu erscheinen Selbstentladewagen mit
Klappdeckeln sowie Seitenentladewagen mit Re 4/4 II als SBB-Cargo-Maschine 421. An Grau/Gelb mit französischen Stromabneh-
Schiebedeckeln. Beide werden als Zweier- Wagen erscheinen ein Niederflurer mit geän- mern, ein passendes Dreierset Schnellzug-
sets der DB-Epoche IV angeboten. Ebenfalls derter Nummer und ein Set mit zwei patinier- wagen, ein Kesselwagen, ein Duo Hochbor-
im Zweierset kommen Behältertragwagen mit ten Kesselwagen. Des weiteren gibt’s einen der und ein Dreierset Niederborder. Für FS-
Kohleladung sowie Schwerlastwagen mit Sersa-Gleisbauzug mit ex-V 100, drei Wa- Freunde erscheint die E 424 der Umbauversi-
Strangguss-Ladung auf den Markt. Einen ge- gen und Bagger sowie eine Anfangspackung on in Epoche-V-Ausführung. Den dänischen
nieteten Kesselwagen der Esso sowie einen mit Lok, Personenwagen und drei Güterwa- Markt bedienen eine Dampflok der Reihe N
Umbaudreiachser mit Gepäckabteil gibt es gen, Gleisoval mit Anschlussgleis, Güter- (50er) mit niedrigem Schornstein und neuer
auch einzeln (alle DB-Epoche-III). Mit ei- schuppen und Tunnel. Schürze sowie ein Duo Kugelsilowagen, den
nem Minibagger und einem Betonhaufen Für Österreich stellt Märklin die Reihe 55 vor schwedischen die Dampflok S/Sa in geänder-
beladen wird der Niederbordwagen X 05 der (ex-preußische G 8.1), ein passendes Dreier- ter Lackierung, die Rc 2 „Green Cargo“ und
DB angeboten, leicht patiniert und mit Blech- set Güterwagen der Epoche III, ein Trio mo- ein passendes Zweierset Containerwagen. Für
rollen-Ladung der Teleskophaubenwagen. derner Fernverkehrswagen, eine Köf als X 150 Spanien gibt’s den ICE 3 „Ave“ und für Un-
Die Serie „Katastrophenschutz-Transport“ der ÖBB und einen Taschenwagen mit Con- garn einen MAV-Taurus mit zwei Bügeln.
setzt Märklin mit einem langen Flachwagen tainer. Für Frankreich erscheinen eine FRET- Speziell für Amerika wird eine Maxi-Startpa-
mit Drehrungen fort, der einen MAN-7,5- 461 und ein Duo Schüttgutwagen. Für Belgi- ckung „Christmas“ in passender Lackierung
Tonner mit Wassertank geladen hat. en bietet Märklin eine Dampflok der Serie 26 mit Santa-Claus-Figur und US-Trafo vorge-
Als Zugpackungen gibt’s für Maxi-Fahrer (52er mit 50er-Tender) und die Diesellok- stellt. Niederländische Z-Fahrer erfreut Mär-
einen sogenannten bayrischen Lokalbahn- Serie 55 an sowie ein Fünferset Güterwagen klin mit einem Duo Selbstentladewagen, bel-
zug aus PtL 2/2 und zwei Personenwagen der Epoche III, einen Taschenwagen mit Sat- gische mit einem Quartett Getreidesilowagen
sowie für die anspruchsvolleren „Einser“ ei- telanhänger drauf und Nahverkehrswagen der und amerikanische mit einer F 7 A+B-Unit in
nen Berliner Vorortzug der Epoche I. Er be- Epoche IV (1./2. und 2. Klasse). Zu diesen ist Warbonnet-Lackierung der Santa Fé sowie
steht aus einer T 9.3 (mit obligatorischem für 2004 der Steuerwagen vorgesehen. Die einem Sechswagenzug Streamliner.
„Wannsee“-Schild) und drei Abteilwagen. Luxemburger bekommen ein Trio Nahver- Den französischen Z-Markt bedient Märklin
Im Export-Programm bietet Märklin in H0 kehrswagen (wie Silberlinge) angeboten, die schließlich mit einer Dreiergarnitur Donner-
den Schweiz-Freunden das Modell der Loko- Niederländer die Ellok der Serie 1100 in büchsen und einer 232 TC (ex-78er).
motive „Rhein“ der Schweizer Nord-Süd-
Bahn an. Die von Kessler gebaute Lok aus der Märklin Z: BR 39 – Epoche Z – formneu
Frühzeit der Eisenbahn wird von einem im
Stehkessel untergebrachten Glockenankermo-
tor angetrieben. Des weiteren gibt’s das Kro-
kodil Ce 6/8 II in Braun, die 465 der BLS mit Märklin: I – Selbstentlade- und Seitenent-
„Connecting Europe“-Werbung und die lade-Güterwagen – Epoche IV – formneu
Messe-Ausgabe 2003 • 33
Makette: H0 – Makette
Kokswagen der Exklusiv über den Lok Pavillon Dresden ver-
SNCF – Epoche III trieben werden die filigran geätzten H0-Klein-
– formneu serienmodelle aus der Hand von EJ-Autor
Martin Klinger, die zum ersten Mal auf der
Mammut: II – Nürnberger Messe zu sehen waren. Nach
Feldbahn, Jung- dem bereits seit 2002 erhältlichen vierachsi-
Lok GL 105 –
gen SNCB-Erzwagen „Cockerill“ und dem
Epoche III –
zweiachsigen SNCF-Kokswagen mit Gitter-
formneu
wänden steht jetzt ein diesem ähnlicher Vier-
achser auf dem Programm. Er wurde 1931 für
die damalige Bahngesellschaft von Elsass-
Lothringen (A.L.) gebaut und verkehrte auch
in Deutschland. Das Modell wird in Kürze als
Bausatz sowie als Fertigmodell in A.L.- und
SNCF-Ausführung erhältlich sein. In der
zweiten Jahreshälfte entstehen ein vierachsi-
ger Packwagen der OCEM-Bauart und ein
SNCF-Postwagen des „Malle-des-Indes“-
Typs, beide als Fertigmodelle und Bausätze
in Resin-Bauweise. Aus Messing entstehen
ein zweiachsiger Transportwagen für Eich-
gewichte der SNCF sowie – genügend Nach-
frage vorausgesetzt – ein sechsachsiger Flach-
wagen der SNCB (beide Bausatz und fertig).
Mammut: II – Feldbahn-Fruchtwagen –
Epoche III – formneu
Mammut
Hier findet man das Ecore-Programm im Maß-
Mammut: II – Feldbahn-Personenwagen – stab 1:32 wieder. Wie gewohnt, ist als Haupt-
Epoche III – formneu neuheit einer der Strüver-Schienenkulis zu
verzeichnen. Eine Motorisierung des Fahr-
zeuges ist nicht geplant. Das Wagensorti-
ment wird um drei Modelle bereichert. Den
Feldfruchtwagen gibt es gebremst sowie un-
gebremst, zwei Drehschemelwagen wurden
Marks: N – Schienen-
zu einem Langholztransportwagen verbun-
Lkw – Epoche II –
den.
Variante
Alle Fahrzeugmodelle gibt es für 32, 30, 26,7
und 22,2 mm-Gleis. Bastelfreudige Modell-
bahner können ab sofort zum Bausatz grei-
fen, weniger versierte zu Fertigmodellen.
Marks: N – BR 78.10 –
Epoche III – formneu Marks Modellclassic’s
Der Produzent feiner Zubehörmodelle aus
Metall steigt jetzt in den N-Kleinserienmarkt
ein. Angekündigt wird die Turbinen-Dampf-
lok T18 1002 (Bauart Maffei) als Edelmodell
Mehano: H0 –
SNCB Diesel – aus Messing, Neusilber und Weißmetall. Der
Ep. V – form- Rahmen der Lok wird mit Laser aus Messing
neu geschnitten, ein Glockenankermotor mit
Schwungmasse treibt sie an. Alle Treibräder
Mehano: H0 – werden einzeln gefedert. Zweites Modell ist
Container- die DB-Lok 78 1001, eine P 8 mit Kurzten-
wagen – Ep. V – der. Sie basiert auf dem Fahrwerk der Fleisch-
Variante mann-Lok, bekommt aber eine neue Steue-
34 • Messe-Ausgabe 2003
rung und einen komplett neuen Antrieb,
ebenfalls mit Glockenankermotor und
Schwungmasse. Die Leitungen am Kessel
werden freistehend nachgebildet.
Zur Kupplung mit dem Fleischmann-VT 95
erscheint der Einachs-Gepäckanhänger. Den
letztes Jahr vorgestellten Vomag-Schienen-
Lkw gibt es jetzt in DB- und DR-Version.
Alle Modelle in 1:160.
Messe-Ausgabe 2003 • 35
Micro-Metakit: H0 neu – BR 98.0 (I TV) –
Epoche I – formneu
Micro-Metakit: H0 – FS E 626 –
Epoche III – formneu
36 • Messe-Ausgabe 2003
in fünf Epochen- und Beschriftungsvarian- Paya: 0 – 2C2-
ten. Dampflok –
Variante
Panier
Die im letzten Jahr gezeigte HGe 2/2 der RhB
wird voraussichtlich im dritten Quartal 2003 Peresvet: TT –
russ. Doppellok –
ausgeliefert werden. Neben der H0m-Aus-
Epoche IV –
führung ist auch eine in H0e erhältlich. Dem
Variante
Trend entsprechend legt Panier das H0m-
Modell eines Furka-Oberalp-Autotransport-
wagens nur bei genügenden Bestelleingang Perlmodell: H0 –
auf. Personenwagen-
In drei Längen erscheinen zum Jahresende Drehgestell –
Rollwagen der Mittelbadischen Eisenbahn Epoche III
AG. Wieder für H0m und H0e konstruiert
bilden diese die Vorbilder mit 10, 12 und 14
m Länge nach.
Piko: H0 – BR 89.2
Paya – Epoche II –
Der Tin-Plate-Spezialist zeigte das überar- formneu
beitete 0-Modell einer Baldwin-Dampflok,
die vor dreißig Jahren schon einmal im Ange- Varianten bekannter bzw. angekündigter Mo-
bot war. Der Antrieb ist eine Neukonstruk- delle. So erscheinen die Schürzen-Eilzugwa-
tion. gen im DR-Gewand der Epoche III, den säch-
sischen Abteil-Vierachser wird es als Wagen
Peresvet der DB-Epochen IIIa und -b sowie als Nieder-
Als Neuheit erschien in diesem Jahr eine länder geben.
sowjetische Doppel-Diesellokomotive Schon 2001 und 2002 angekündigt waren
2TE 10 (Epoche III und IV) in TT. Großraumgüterwagen der DB-Cargo, vier-
achsige DR-Kalkkübelwagen, der Rungen-
Perlmodell wagen Rmm33 der DB und DR-Zementwa-
Außer dem Dauerbrenner „Elsaß-Lothringen- gen mit drei Silos. Sie dürften nun heuer ihr
Vierachs-Personenwagen-der-DB-CFL-und- Debut geben, der Kalkkübelwagen im geal-
SNCF“ (siehe Messeheft 2002 und Vorgän- terten Dreierset.
ger) war ein Messingbausatz für zwei von Knickkesselwagen legt Piko als Fahrzeuge
Dietrich hergestellte Drehgestelle mit 2,5 m der Firmen Wascosa, Rexwal, VTG, John
Achsstand in H0 zu sehen. Deere und KVG auf. Den 10-t-Bierwagen
kann man heuer zusätzlich mit Anschriften
Piko „Spalter Bier“ und „Gessner“ im Epoche-II-
Wer bei den Thüringern auf Überraschungen Look kaufen. Vom vierachsigen Kesselwa-
gewartet hat, wurde nicht enttäuscht – aber gen Uerdinger Bauart kommen eine DR- und
auf dem Zubehörsektor. Mehr über das „A- eine DB/Shell-Ausführung, vom zweiachsi-
Gleis“-System im Zubehörteil. gen Kesselwagen einer der Caltex und der
Ansonsten wird die Firma 2003 den avisier- VTG. Auf Basis des DR-Kühlwagens werden
ten modernen Triebwagen 642 „Desiro“ vor- zwei „John Deere“-Werbewagen, ein DB-
stellen. Die letztes Jahr angekündigte 55.0 Wagen „Transthermos“ und ein ÖBB-Wer-
der DB wurde zurückgestellt, ist aber im bewagen „Gasteiner“ auf den Markt gewor-
brandneuen Hauptkatalog enthalten, ebenso fen. Auch zwei DR-Epoche-IV-Varianten ver-
wie – sicherheitshalber ohne Auslieferungs- schiedener Gedeckter rollen in die Geschäfte.
jahr – die sächsische VT (89.2) der späteren Vom Viehwagen liefert Piko eine Bizone-
Bauserie. Des weiteren erscheinen die AEG- Version aus, vom Schiebewandwagen und
E 63 als DRG-Lokomotive, die Reko-41 als
Epoche-V-Museumsvariante, die 95 als DB- Piko: H0 – E 63 – Epoche II – Variante
Lok, die E 11 als 211.8 der DR (alle auch in
Wechselstrom-Ausführung) und die Kö I in Piko: H0 – Sachsenwagen – Ep. II – formneu
Ausführung zweier italienischer Baufirmen. Piko: H0 – BR 38.2 – Epoche II – Variante
Auch der Rollwagen wird als DRG-Lok
wieder aufgelegt.
Von der angekündigten Serie sächsischer
Abteilwagen in DRG-Ausführung kommen
noch dieses Jahr ein Wagen 2. und einer 3.
Klasse auf den Markt. Wieder nur im Haupt-
katalog angekündigt werden ein formneuer
Seefische-Kühlwagen der DRG, ein Druck-
gas-Kesselwagen der DB und ein Selbstentla-
dewagen der DB. Die übrigen Wagen sind
Messe-Ausgabe 2003 • 37
pmt: TT – DR-Güterwagen – neuem Emblem, einer der GySEV, einer der
Epoche III – Varianten RAG und einer mit „John Deere“-Werbung.
Die 185 wird als RAG-, Connex- und Hoyer-
PMT: TT – DR-Güterwagen Lok aufgelegt. Von der 218 erscheint eine
00ru – Epoche III – formneu Lok im TEE-Gewand. Alle genannten Hob-
by-Loks sind auch in Wechselstrom-Ausfüh-
rung mit Decoder erhältlich.
38 • Messe-Ausgabe 2003
Rivarossi: H0 – SNCF-BB 1-
88 – Ankündigung
Rivarossi: H0 – FS-740 –
Ankündigung
Rivarossi: H0 – SNCF-
BB 28+BB 40 – Ankündigung
Rivarossi: H0 – SNCF-140 B –
Ankündigung
wählt. Sie besteht aus Lok 1 (spätere E 69 01) sche Vorbilder. So wird für den heimischen ergänzt Rivarossi mit einem offenen Zwei-
mit Lyra-Bügel, dem Galeriepackwagen so- Markt die Dampflok-Reihe 740 angekündigt, achser von FS und SNCF, sowie mit den
wie einem drei- und einem zweiachsigen Per- für den französischen die aus Amerika stam- typisch italienischen Spitzdachwagen der
sonenwagen. Letzterer verbirgt einen Faul- mende 140 B, die Ellok BB 1-88 und die Typen F und Hg (Kühlwagen), zu denen auch
habermotor, der das Züglein antreibt. Das Set Doppellok BB 28+BB 40. der Begleitwagen Dm angekündigt wird. Mit
wird in einer Auflage von 250 Exemplaren Mit neuem Antrieb erscheint die FS-Rangier- dem Gs.3.11 der SNCF wird eine weitere
nur gegen Vorbestellung gefertigt. Ebenfalls lok D.245. Als Farb- und Beschriftungsvari- Standard-Güterwagenbaureihe avisiert. Auch
in Z erscheinen diverse Schienentraktoren anten kommen nach FS-Vorbild die D.445, der französische Kühlwagen des Typs Hi soll
nach Vorbildern aus Deutschland, Österreich die D.341, die E.424, die E.656, die E.652, erscheinen.
und der Schweiz. die E.428, die E.453, die E.646, die E.645,
der Aln.556, der Aln.668 und der Aln.663. Roco
Regner Nach französischem Vorbild werden variiert: Die Salzburger traten dieses Jahr auf die
Der Echtdampf-Spezialist feiert heuer sein die BB 64000, die BB 67200, die BB 67000, Bremse und reduzierten ihr Neuheitenvolu-
25. Betriebsjubiläum. Zu diesem Ereignis die CC 72000, die BB 408601, die BB 8500, men beträchtlich. Sinnvollerweise traf dies
erscheint die bekannte „Stainz“ in 1:22,5 als die BB 25500, die BB 25603, die CC 6500 vor allem die Zahl der H0-Farb- und Be-
fernsteuerbare Echtdampf-Maschine. Die Lok und die CC 14100. schriftungsvarianten. Unter die Räder des
wird nur am Tag der Offenen Tür (12.7.03) an Im Wagensortiment werden die Inox-Wagen Spar-Zuges kam freilich auch das schon in
die Besteller persönlich abgegeben. der SNCF angekündigt, ebenso die italieni- den vergangenen Jahren stiefmütterlich be-
schen Nahverkehrswagen mit abgesenktem handelte N-Programm: Hier sind heuer
ReStAl Mittelteil (inklusive Steuerwagen). Auch die überhaupt keine Neuheiten zu vermelden. N-
„Was wird es denn in diesem Jahr für ein angekündigten genieteten OCEM-Wagen der Neuheiten gibt es nur als Einmalserien. Alle
Schienenkuli werden?“ dachten wir uns im SNCF und ein französischer PEz-Postwagen im folgenden genannten Modelle sind daher
Vorfeld und wurden nicht enttäuscht. Diesmal sollen erscheinen. Das Güterwagenprogramm in 1:87 ausgeführt.
ist es ein H0e/H0f-Modell der Bauart Hatla-
pa/Uetersen aus dem Jahre 1947. Sein Vor-
bild ist im Feldbahnmuseum Frankfurt Main
zu bewundern. Der Winzling ist ein rollfähi-
ges unmotorisiertes Fahrzeug und als Bau-
satz wie Fertigmodell zu ordern.
Revalda AG
fehlte 2003 auf der Nürnberger Messe.
Rivarossi
Im wie immer dicken 2003er-Katalog sind
eine Flut von „Neuheiten“ verzeichnet, die
zum größten Teil auf Nummern- oder Farb-
änderungen basieren. Vielen modernen Gü-
terwagen werden zudem neu entwickelte
Y 25-Drehgestelle verpasst, woraus sich auch
Varianten ergeben. Formneue Modelle be-
schränken sich auf italienische und französi-
Messe-Ausgabe 2003 • 39
Roco: H0 – Vorserien-E 03 – Epoche III – formneu
Roco: H0 – Zusatztender für die BR 18 201 – Epoche V – gibt’s nur
mit der Lok – Variante
40 • Messe-Ausgabe 2003
Roco: H0 – ÖBB 2016 – Epoche V – formneu Roco: H0 – ÖBB 1116 – EpocheV – formneu
Einen breiten Raum im Neuheitensortiment geben, sowie als türkis/graue Wagen der neben den ehemaligen Silberlingen ein lan-
nehmen wie schon letztes Jahr die Soundloks DB AG. Als Ableger des Gruppe-36-Eilzug- ger Schiebeplanenwagen. Er erscheint als
ein. Von 01.5, 36.0, 280, 18 201, 2043, 2015, wagens kündigt Roco in der Epoche IV einen Modell der DB AG und der CFL. Ebenfalls
Dm3, und Lyntog MA gibt’s Varianten mit DSG-Schlafwagen an. neu, jedoch aus dem Klein-Programm entlie-
Zisch-, Brumm-, Tut- und Klingeleffekt. Für die Epoche-IV-Fahrer erscheinen form- hen, ist ein Säurekesselwagen der ITG. An
Ebenso von der DSB- und der CFL-Nohab, neu ein DB-Kühlwagen und ein vierachsiger Epoche-V-Reisezugwagen-Varianten kom-
der 68000 und den US-Dieselloks. Für Wech- Rungenwagen (DB AG und ÖBB). Als Vari- men ein Schlafwagen des DBNachtZug und
selstromfahrer sehr bedauerlich: Verschiede- anten kommt ein Dreierset DSG-Schlafwa- ICE-weiß umlackierte Schnellzugwagen ins
ne dieser Lokomotiven, darunter die hochat- gen ins Programm. Sie unterscheiden sich Programm (1. und 2. Klasse, Bord-Bistro und
traktiven Modelle 36.0 und 01.5, gibt es in u.a. durch die Dachform. Ebenfalls als Trio Speisewagen ohne Stromabnehmer). Das Gü-
der Schleiferversion nur mit Sounddecoder. angeboten werden die kurzen Talbot-Schot- terwagenprogramm ergänzen des weiteren
Analogfahrer hören dabei gar nichts, müssen terwagen der DB, die sich mit einem Zweier- ein Kessel-Zweiachser der Firma Nacco, Au-
aber die aufwändige Elektronik mitbezahlen. pack Vierachser ergänzen lassen. Je einen totransporter für Autoreisezüge von DB AG
Das Wagensortiment startet Roco chronolo- offenen Vier- und einen Zweiachser bringt und ÖBB, ein Trio unterschiedlich lackierter
gisch mit den bayrischen Dreiachser-Perso- Roco mit Schrottladungen. Die Serie „Circus Schwenkdachwagen der DBAG und ein brau-
nenwagen. Sie werden erstmals in Länder- Williams“ verlängert ein Rungenwagen mit ner Teleskop-Haubenwagen mit Neukeks. Als
bahn-Ausführung angeboten – fehlt nur noch zwei Zirkuswagen. Des weiteren erscheinen weitere Varianten erscheinen ein Selbstentla-
ein passender Packwagen. Den Rungenwa- als Epoche-IV-Fahrzeuge ein Chlorgas-Kes- dewagen (Klein), ein sechsachsiger Schwer-
gen der Austauschbauart gibt’s 2003 als Fahr- selwagen der BASF und der vierachsige Län- last-Tragwagen der Bundeswehr, eine Dop-
zeug der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen derbahn-Rungenwagen mit einer Ladung Alu- peltragwagen-Einheit mit „Hanjin“-Contai-
mit einem besonders attraktiven Ladegut: zylinder. nern, ein Einheitstaschenwagen mit Kühlauf-
Stroh, abgedeckt durch eine verzurrte Plane. Die DR-Fans können sich auf eine Serie der lieger der Firma Langnese, ein DB AG-Kü-
Der gleiche Rungenwagen, jedoch mit Brem- Schnellzugwagen Halberstädter Bauart im belwagen und ein Blechrollentransporter.
serhaus, erscheint auch im DRG-Braun mit Längenmaßstab 1:100 freuen. Sie beginnt Auch den digital steuerbaren Schienenkran
einem Wiking-Möbelwagen als Ladegut. Als mit je einem grün/elfenbeinfarbenen Wagen gibt es jetzt samt Beiwagen in DB AG-Rot.
Formvariante mit genieteten Behältern kommt 1./2. und 2. Klasse sowie mit dem Speisewa- Er wird auch für das Märklin-Motorola-Digi-
ein Epoche-II-Ableger des letztes Jahr neu gen 2. Klasse. Außerdem werden DR-Vari- talsystem angeboten.
ausgelieferten dreiachsigen Kohlestaubwa- anten der Epoche IV vom Talbot-Zweiachser Mit ÖBB-Anschriften stellt Roco einen
gens ins Programm. Der lange vierachsige und den Klein-Derivaten Oppeln und Schie- Schlierenwagen 1./2. Klasse in Jaffa-Lackie-
Rungenwagen erscheint ohne Bremserhaus bedachwagen angekündigt. rung vor. Die Eurofima-Wagen 1. und 2.
und mit einer Ladung Marmorblöcke ebenfalls Im Epoche-V-Segment neu konstruiert wird Klasse im Längenmaßstab 1:87 sowie die
als DRG-Fahrzeug. Ganz neu im Roco-Pro-
gramm zu finden ist der materialsparende
Zweiachs-Kriegs-Kesselwagen der Bauart
Deutz – eine Übernahme aus dem Sortiment
von Klein-Modellbahn.
Aus gleicher Quelle stammen auch zwei Epo-
che-III-DB-Neuheiten: der gedeckte Güter-
wagen des Typs Oppeln und ein Schiebe-
dachwagen. Den DR-Freunden mit Vorbild
50er/60er-Jahre präsentiert Roco einen ge-
deckten ex-Dresden mit Beschriftung „Stück-
gut-Schnellverkehr“.
Die wichtigste Wagenneuheit bei Roco sind
zweifellos die DB-Silberlinge im Längen-
maßstab 1:87. Zunächst kommen der Wagen
1./2. und der Wagen 2. Klasse ins Programm.
Beide wird es in Ausführung der Epoche III
Messe-Ausgabe 2003 • 41
Roco: H0 – SJ Dm3 – EpocheIV – formneu
42 • Messe-Ausgabe 2003
Rothe: TT – DR-Tunnelprüf-Trieb- Rothe: TT – DDR-Regierungszug, Wagen-Ätzplatte –
wagen – Epoche III – formneu Epoche III – neu
Sachsenmodelle Sachsenmodell: H0
Tilligs H0-Tochter ließ auf den Hydrona- – NVA-Führungs-
lium-VT des letzten Jahres die Normalver- zug – Epoche IV –
sion VT 70.9 im DB-Rot folgen. Das Gehäu- Variante
se ist neu. Mit neuem Antrieb wird die „Blut- Sachsenmodell: H0
blase“ 772/972 in DB AG-Regiofarben ge- – Steuerwagen –
liefert. Epoche V –
Bei den Reisezugwagen erscheinen der Steu- Variante
erwagen Bauart Wittenberge sowie der Hal-
berstädter Großraum- und der Nahverkehrs-
wagen 2. Klasse im DB AG-Rot. Halberstäd-
ter gibt’s zudem noch DR-Farben mit DB-
Keks (Seitengangwagen 1./2. Klasse), in ICE- Sachsenmodell: H0
Lackierung (zwei Großraumwagen 2. Klas- – VTG-Kessel-
se) sowie zweimal als bulgarischen Liegewa- wagen – Epoche V
gen (darunter einen des Optima-Autoreise- – Variante
zugs). Als Viererset erscheinen Wagen des
NVA-Führungszuges, einzeln ein blauer vorbereitet. Erstling wird eine Lok der Maria- Des weiteren werden offene Vierachser und
Wohn/Schlaf-Dienstwagen der DB und ein zellerbahn sein. Zweiachser mit Blechwänden in H0m und
holländischer Postwagen. Nm sowie zwei vierachsige Personenwagen
Das Angebot an Güterwagen erweitern eine Schiede angekündigt. In N erscheint ferner der Mes-
oldenburgische und eine Bizone-Variante des Die Firma verkauft nur noch an Privatkunden sing-Bausatz eines DDR-Reko-Speisewagens
Viehwagens, vier Epoche-II-Ausführungen und sparte sich so eine Ausstellung auf der des Städteexpress.
und eine Epoche-III-Version des genieteten Händlermesse. In H0f (auf Nachfrage auch in H0e) produ-
Kesselwagens sowie der 10-t-Bierwagen in ziert werden demnächst offene Vierachser
je zwei sächsischen und preußischen Bedru- Bernd Schlosser der M.P.S.B.
ckungen plus einer württembergischen Va- Der Kleinserienhersteller will 2003 vor allem Die Nm-Freunde dürfen sich bald auf die
riante. „Shell“-Kesselwagen der DRG wer- Überstände abbauen. Neu angekündigt wird Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn in drei Ver-
den im Zweierset vorgestellt. Den Knickkes- in H0 der WEG-Triebwagen VT 04 als Mes- sionen freuen, dazu wird es einen Schiebe-
selwagen hat Sachsenmodelle mit einem neu- sing-Komplettbausatz mit Faulhaberantrieb wandwagen, einen Containertragwagen und
en Kessel á la KEG-Ganzzug versehen. Er und Schwungmasse. Der Beschriftungssatz einen Tieflader mit Container geben. Loko-
wird so gleich in drei Versionen aufgelegt enthält auch Anschriften für einen Triebwa- motive und Schiebewandwagen sind Mes-
und außerdem noch mit altem Kessel. gen der Teutoburger Wald Eisenbahn. sing-Komplettbausätze.
Als DB-Wagen der Epoche III erscheint der
zweiachsige Hochborder, der Niederborder
als DR-Wagen mit Container und der offene
Vierachser als PKP-Fahrzeug. Ohne Antrieb
werden zwei CD-„Brillenschlangen“ (Rei-
Schlosser: H0m –
hen 750 und 754) angeboten. Siehe Autos.
Rollbock-Zwi-
schenwagen, HSB –
Scheba Epoche III –
In IIm wird die ÖBB-Stütztender-Reihe 399 formneu
Messe-Ausgabe 2003 • 43
Schmalspurbedarf Schmalspurbedarf Tümmeler
Tümmeler: ... besuchte uns am Stand und kündigte das
H0m –Wagen der Modell eines offenen Güterwagens der Gei-
Geilenkirchener lenkirchener Kreisbahnen an. Es wird als
Kreisbahn – Komplettbausatz ausgeliefert. Das Fahrwerk
formneu ist Großserie, der Aufbau aus Messing geätzt.
Achsen gibt’s für H0m und H0e.
Schnellenkamp
Die Firma kündigte per Fax an, für die Spur-
0-Freunde die DB-Umbaudreiachser als Fer-
Schnellenkamp: tigmodelle aufzulegen. Sie werden in einer
0 – Staubwagen – Sonderserie auch als Bauzug- und Einheits-
Epoche IV – beiwagen angeboten. Als Fertigmodelle oder
formneu als Kunststoffbausatz kommen die Staubgut-
wagen Ucs 908 und 909 auf den Markt.
Siehe auch Zubehör.
Technomodell
Nach langem Zögern hat sich die Firma doch
dazu entschlossen, die II K Neu als letzte
noch fehlende Gattung der sächsischen
Schmalspurlokomotiven auf den Markt zu
bringen. Sie basiert auf dem leicht modifi-
Technomodell: H0e zierten Doppelfahrwerk der I K. Das Gehäu-
– II K Neu – Ep. IIa se ist eine Kombination von Ätz- und Kunst-
– formneu
stoffteilen. Vorbild ist die bis 1923 eingesetz-
te 61 A/B.
Technomodell: H0e
– sächsische Reko-
Personen- und
Packwagen mit
Tonnendach – Technomodell: H0e – sächsische Reko-
Epoche V – Personen- und Packwagen, ex-Einheitswa-
formneu gen – Epoche III – formneu
44 • Messe-Ausgabe 2003
Im Wagensektor ist die Modernisierung mit THS: H0 – Desiro-
der Markteinführung der umgebauten ehe- Vogtlandbahn –
maligen Einheits- und Traglastenwagen zu Epoche V –
Pw und KD mit Ursprungs- bzw. Tonnen- formneu
dach abgeschlossen. Lieferbar sind die Wa-
THS: N – NS-
gen in Ausführung der Epochen IV und V.
Triebwagen –
Pluspunkte gewinnt Technomodell vor allem
Epoche IV –
bei der Bühnengestaltung und der Bedru- formneu
ckung. In Vorbereitung befinden sich kurze
Drehschemelwagen zum Langholztransport.
Die Firma hat übrigens eine neue Anschrift: Ti-H0: IIm –
Kieler Straße 1a, nach wie vor in 01109 Puch-Draisine –
Dresden. Der Grund ist eine Verlagerung des formneu
Hauseingangs um die Ecke.
Messe-Ausgabe 2003 • 45
Top-Train: H0 – FS-Reihen 740 und 741 – in Auslieferung
Top-Train: H0 –
zwei Wagen des
italienischen
Königszugs – gibt ihn unmotorisiert rollfähig und mit zwei
Epoche II – Motoren angetrieben. Hersteller ist LH Hal-
formneu ling in Wien.
Design. Die V 100 der DR erscheint als Epo- kommen in zwei Varianten, CD-Selbstentla- Trix
che-III-Lok mit zwei weißen Streifen und als dewagen in drei plus einer PKP-Ausführung. Hier stand ein großer Teil der H0-Neuheiten
Epoche-V-Lok der Lappwaldbahn. Von der Kesselwagen werden mit BASF-, Etra, Vee- im Zeichen der Themen „Hamburg, das Tor
V 36 ist eine Leuna-Variante zu erwarten. dol- und Rexwal-Anschriften angeboten. Den zur Welt“ sowie „Zuckerrübenkampagne“.
Die ehemalige DR-118 wird in Sparlackie- Behältertragwagen legt Tillig mit DR-Behäl- Dazu gab es eine Menge interessanter Gebäu-
rung der Epoche IV und als Privatlok der tern auf. Im VTG-Kleid erscheint ein Tank- de-Bausätze, die im Zubehör-Teil zu finden
Firma „Uwe Adam“ angekündigt, die 232 der container-Tragwagen der CFL, im Railion- sind.
DR mit breitem Streifen. Neue Drehgestell- Design der Schiebeplanenewagen und mit Formneues Triebfahrzeug ist wie bei Mutter
blenden mit einer Nachbildung der Megi- Containern der Spedition „Kühne & Nagel“ Märklin die P 8. Sie erscheint für die Gleich-
Federung und ein Vorserien-Dach bekommt beladen der Containertragwagen. Ein Wech- stromer jedoch als DRG-Maschine des Ruhr-
die 218 der DB AG. In drei weiteren Varian- seltaschenwagen Kombitrans der FS schließt Schnellverkehrs. Passend dazu werden drei
ten – als Rangierlok „Renate 14“ der DR, den diesjährigen Wagen-Neuheitenreigen. Abteilwagen des letzten Jahres vorgestellten
sowie als ITL- und VSE-Museums-Lok der An Sets bringt Tillig eine DR-112 mit zwei englischer Bauart in weinrot/beigem Trieb-
Epoche V – wird die V 60 aufgelegt. IR-Wagen der DB (roter Altkeks), ein Güter- wagenanstrich und passender Beschriftung
Im Reisezugwagen-Sortiment gibt’s die preu- wagen-Viererpack der Nachkriegs-DRB und (andere Nummern als bei Märklin) angebo-
ßischen Abteilwagen samt Packwagen in Län- (zusammen mit pmt) ein weiteres Güterwa- ten.
derbahnausführung, einen Altbau-Eilzugwa- gen-Viererset der Kriegszeit (aber ungetarnt). Die übrigen H0-Triebfahrzeugmodelle sind
gen als Hilfsschlafwagen der DSG, einen Als Anfangspackung wurde eine 202 mit drei Varianten, z.T. aus dem Märklin-Fundus. So
Halberstädter in Rot mit Fahrradabteil und Wagen, Gleisoval und Abstellgleis avisiert. wird die bayrische B VI mit hohem Torften-
den Reko-Speisewagen im VSE-Look. Brei- der als Lok „Klopstock“ wieder aufgelegt.
ten Raum im Variantenspektrum nehmen die Top-Train Die 85er und die E 52 erscheinen als DRG-
DB-Einheitsschnellzugwagen (m-Wagen) Vom italienischen Hofzug in H0 wurden die Loks, letztere als Einmal-Auflage im brau-
ein. Von ihnen erscheinen je zwei im IR-, Wagen Nr. 2 (Königswagen) und 10 (Kü- nen Kleid der Gruppenverwaltung Bayern.
ICE- und im Pop-Kleid, drei als Eurotrain- chen- und Gefolgewagen) in sehr feiner Aus- Die Epoche-III-DB-Bahner erfreut Trix mit
Wagen und einer mit Fahrradabteil. führung vorgestellt. der verbesserten Neuauflage des ex-preußi-
Auch das Güterwagenprogramm kommt schen ET 87. Der markante Triebwagen wird
diesmal nur mit Varianten aus. So erscheinen Tram-Souveniers in Ausführung der frühen 50er Jahre produ-
Gedeckte als G 10 der DB und „Persil“-Wer- Die Kölner präsentierten per Köfferchen den ziert. Ebenso gibt es für sie die V 200 mit
bewagen der Epoche II. Bier-Kühlwagen Stadtbahnwagen K5000 als H0-Modell. Es Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“ und eine
Vorserien-E 03. Für die Epoche-IV-Bahner
Tram-Souvenirs: kommt die 221 der DB in Rot wieder ins
H0 - Kölner Programm. Das Angebot an aktuellen Loko-
Stadtbahnwagen – motiven erweitern die MAK-Industrie-Die-
Epoche V – sellok im Gewand der Ruhrkohle AG sowie
formneu
die Henschel-Dampfspeicherlok in den Far-
ben des Großkraftwerks Mannheim (Einmal-
serie).
Den Schweiz-Freunden bietet Trix das Mo-
dell der Lokomotive „Rhein“ der Schweizer
Trix: H0 – Nord-Süd-Bahn an. Die von Kessler gebaute
RAG-Diesellok –
Lok aus der Frühzeit der Eisenbahn wird von
Epoche V –
einem im Stehkessel untergebrachten Glo-
Variante
ckenankermotor angetrieben. Des weiteren
gibt’s das Krokodil Ce 6/8 II in Braun und
die Re 4/4 II als SBB-Cargo-Maschine 421.
Für die US-Fans wird eine weitere Union-
Pacific-Ausführung des BigBoy vorgestellt.
Sie ist unter anderem serienmäßig mit einem
46 • Messe-Ausgabe 2003
Trix: H0 – Ruhrschnellverkehr-38er –
Epoche II – formneu
Trix: H0 – DRG, bayer. EP 5 – Epoche II –
Variante
Messe-Ausgabe 2003 • 47
Trix: N – BR 45 – Epoche III – formneu Trix-Fine Art: N – BR 23, Fotoanstrich – Epoche II – formneu
führung einen Selectrix-Decoder eingebaut, Die Schar der Farb- und Beschriftungvarian- und ein Quartett Bahndienst-Niederbordwa-
ist aber auch analog einsetzbar. Nach der ten unter den Minitrix-Wagen startet mit ei- gen der NS. Sie alle sind ebenso Einmalserien
S 3/5 bekommt nun auch deren Atlantik- nem königlich-bayrischen Kolonialwarenwa- wie ein Dreierpack DSB-Schnellzugwagen
Schwester 14.1 der DRG eine Lötschnittstel- gen sowie einem fünf-Wagen-Set „Maxhüt- der Epoche III, zwei CFL-Nahverkehrswa-
le eingebaut, die Altbaukessel-41 der DB te“ aus einem Gedeckten, drei Offenen und gen und einen österreichischen Kesselwagen
sowie die Neubaukessel-03.10 eine Schnitt- einem Rungen-Vierachser. Den Schweröl- „Schwechat 2000“.
stelle und eine Lok-Tender-Kurzkupplung. Kesselwagen der DB gibt’s jetzt ebenso als An Zugpackungen bringt Trix in N eine Gar-
Von der 44er wird eine DRG-Version aufge- Epoche-III-Modell wie den bayrischen Gü- nitur des US Transportation Corps aus Strom-
legt. Auch die Schneeschleuder erscheint im terzug-Begleitwagen. Ein Set aus Schürzen- linien-03.10 und drei Schürzenwagen. Für
DRG-Gewand, geschoben von einer 41er. Schlaf- und -2.Klasse-Wagen plus Packwa- DB-Freunde der Epoche IV gibt’s einen Eil-
Erstmals als DB-Maschine angeboten wird gen, alle im DB-Epoche-III-Gewand, ergän- zug aus einer 144er, zwei Silberlingen, zwei
die 18.4. Schnittstellen bekamen: die Vorse- zendie Garnituren zweier Startpackungen. Altbau-Eilzugwagen und einem Packwagen.
rien-V 160, die E 44 und der ET 87 (auch Für DR-Fahrer gibt es ein Set aus zwei Ein- Als neue Anfangspackungen erscheinen ein
neuer Motor), alle der DB-Epoche III. Als heits-Abteil- und einem Packwagen (Epoche DR-Güterzug mit 243 und vier Wagen, ein
DR-Maschinen der Vor-Computer-Zeit wur- III), eine vierteilige Garnitur Altbau-Eilzug- SBB-Güterzug mit Re 4/4 II und fünf Wagen
den die 58er und die Ost-V 200 vorgestellt. wagen (sinnvollerweise 1./2 Klasse, zweimal sowie ein SNCF-Güterzug mit CC 72000 und
An weiteren Varianten erschienen: eine 103 2. Klasse, Packwagen) und ein Dreierset ebenfalls fünf Wagen. Alle Packungen haben
in Beige/Rot, die E 40 als 139 (erstmals), eine Güterwagen, beide Epoche IV. Passend zum genug Gleismaterial für ein Oval mit einem
orange Werkslok der RAG, die 151 im Rot Thema „vom Erz zum Stahl“ legt Trix ein Überhol- und einem Abstellgleis dabei.
der DB Cargo und die S 3/6 in der diesjähri- Ergänzungs-Duo Schwerlastwagen mit Stahl- Für die Mitglieder des Trix-Profi-Clubs wer-
gen „Rheingold“-Lackierung. kokillen und einen Schwenkdachwagen der den in N die überarbeitete 01.5 als Museums-
Für SBB-Freunde erscheinen das Krokodil DBauf. In patinierter Ausführung gibt es den lok der Ulmer Eisenbahnfreunde und eine
Ce 6/8 II in Grün mit eingebautem Selectrix- Torpedopfannenwagen. Für die Freunde der Zugpackung „Rübentransport“ mit 212er und
Decoder und die 460 mit neuer Nummer. Als modernen Bahn erscheinen ein Großraum- drei offenen Wagen mit Rübenladung ange-
Einmalserien produziert werden 53 der SNCF wagen der DB AG mit Snack-Point, ein Trag- boten. Für die H0er gibt’s eine Köf II der DB
in Grün/Gelb und CC 6500 der SNCF. Dage- wagen mit Post-Containern sowie ein Grund- in Schwarz mit DCC/Selectrix-Decoder.
gen gibt’s den ÖBB-Taurus 1016 und die und Erweiterungsset für den kombinierten Anders als letztes Jahr präsentiert Trix heuer
holländische 6400 in Grau/Gelb auch länger. Ladungsverkehr. wieder ein Fine-Art-Modell, allerdings nur in
Neu im Wagenprogramm von Minitrix fin- Schweizer Vorbilds sind ein Duo vierachsi- N: Die Einheits-23er im Fotoanstrich.
den sich dreiachsige Silowagen mit asymme- ger Schiebewandwagen und ein solcher zwei-
trischem Achsstand (gibt’s im Dreierset „Hen- achsiger, alle in Einmalserie. Nur im Zweier- TT-Club
kel“) und ein DB-Rungenwagen des Typs pack angeboten wird auch ein belgischer Ge- Als Formneuheit in N werden die Reisezug-
Rmrs 31. Er wird leer und mit zwei VW- treidesilowagen. Zur CC 6500 der SNCF er- wagen des DR-Y-Typs in Epoche-IV-Ver-
Bullys beladen angeboten. Ebenfalls neu ist scheint ein Viererset „Grand-Comfort“-Wa- sion angekündigt. Es erscheint die ganze Pa-
ein Schlafwagen der DB-Epoche IV. Überar- gen, die durch ein Einzelfahrzeug ergänzt lette (sieben Stück) vom reinen 1.-Klasse- bis
beitet mit Kurzkupplung präsentieren sich werden können. Für die Niederländer gibt es zum Postwagen. Als Varianten kommen vier-
der Behelfspersonenwagen (DB) und der vier- ein Trio gelb/blauer IC-Wagen, einen Ergän- achsige Reko-Wagen verschiedenen Typs in
achsige Silowagen. zungswagen, einen Dreierpack Kesselwagen Ausführungen der Epochen III bis V. In TT
wird die Firma den russischen Triebwagen
ASA1 anbieten, dazu den Maschinenkühl-
wagen Mk4Su und einen sechsachsigen DR-
Schwerlastwagen.
TT-Modell
Der Importeur von TT-Modellen aus russi-
scher Produktion zeigte ein Muster der Euro-
fima-Abteilwagens 1. und 2. Klasse im ICE-
Anstrich. Die Weitstrecken-Schlafwagen des
Typs Ammendorf werden in der Lackierung
des Luxuszuges Nikoljewskij Ekspress ange-
boten, dazu in Beschriftung der weißrussi-
48 • Messe-Ausgabe 2003
TT-Club: TT – Kühlwagen
Weinert: H0m – G-Wagen – Epoche III –
formneu
Vacek
Die Firma zeigte am Stand von Titan einen
deutschen zweiachsigen Schiebewandwagen
in zwei Varianten sowie einen vierachsigen
Schiebewand- und einen Kesselwagen. Alle
waren möglicherweise Bedruckungsvarian- Weinert: H0 – BR
ten, jedoch nicht neu. 03.10 mit Altbau-
kessel – Ep. III–
Weinert formneu
Größte Neuheit war der siebenteilige Diesel- Weinert: H0m –
triebwagen VT 10.501 „Senator“ der DB. Er 99 222 – Ep. II–
wird – bei genügend Interesse – als Fertigmo- formneu
dell in H0-Gleich- und Wechselstromversion
Weinert: N –
analog oder digital steuerbar geliefert. Glei-
Gliederzug
ches gilt für eine mögliche N-Variante. „Komet“ – Ep. III
Im Bausatzbereich betritt Weinert Vorbild- – Handmuster
mäßiges Neuland mit der bayrischen R 4/4
(BR 92.2). Die Lok wird als DB- und DRG-
Ausführung mit NEM- und RP 25-Radsätzen
und vormontiertem Fahrwerk angeboten. Als
Bayerin gibt es sie nur mit RP 25-Spurkrän-
zen. Auch hier gilt ein Bestellmengen-Vor-
behalt. Lieferjahr wäre 2004.
Des weiteren erscheinen in H0 die 03.10 der Westmodel als fein detailliertes H0-Modell zu sehen war.
DB mit Altbaukessel und einzeln die Ölten- Die Kleinserienfirma feierte heuer 30-jähri- Für Nm-Freunde angekündigt wurde die
der 2’2’ T 34 von DR und DB. Die Tender ges Messejubiläum – ein seltenes Ereignis in Ge 6/6 II der RhB. Das Messingmodell wird
werden mit unterschiedlich abgestuften Ge- einer Zeit, in der so manche Firma Nürnberg von zwei Faulhabermotörchen angetrieben.
trieben für die Baureihen 41 und 44 (DB) den Rücken kehrt! Es wird nur fertig angeboten. In Z gibt es
sowie 01/03 und 44 (DR) geliefert. Auch die Vorgestellt wurde in H0 die sächsische Fünf- einen Gehäusebausatz für die E 17 auf dem
bereits angekündigte 03.10 der DR mit Reko- kuppler-Güterzuglok XI V in Länder- und Fahrwerk der Märklin-E 18.
kessel steht 2003 auf dem Programm. Letzt- Reichsbahn-Ausführung (BR 57.2). Die mit
malig aufgelegt werden die 01.10- und Neu- Faulhaberantrieb ausgerüsteten Modelle sind WMK
baukessel-03.10-Bausätze, aber nur, wenn in Gleich- und Wechselstromausführung als Die Wiener kündigten in 0e den vierachsigen
sich genügend Kunden dafür interessieren. Bausätze oder Fertigmodelle erhältlich. Glei- ÖBB-Spantenwagen mit Metallfenstern an.
Für die H0m- und H0e(!)-Bahner will Wei- ches gilt für die E 79 02 der DRG, die ebenfalls In H0 kommt als Stern-&-Hafferl-Variante
nert bis 2004 die Einheitslok 99 222 der Harz-
querbahn fertigen – sofern sich genügend
Schmalspurfans für die dicke Kiste erwär-
men können. Geplant ist sie mit Oberflächen-
und Mischvorwärmer, jeweils mit Faulha-
ber- oder Mashima-Motor. Als Ätzbausatz
mit schon gekanteten Teilen entstehen soll
ein Zwischenwagen für Rollbockzüge, auch
er in H0m und -e.
Messe-Ausgabe 2003 • 49
Westmodel: H0 – E 79 Westmodel: Nm – Re 6/6 – Ep. IV – formn.
– Epoche II –
formneu Westmodel: Z – E 17 – Ep. III – formneu
Wunder Präzisionsmodelle
Zur Freunde gut betuchter „Hundertdrei“-
Fans wird die Kultlok in 1:43,5 aufgelegt. Sie
ist in drei Grundformen (Vorserie, lang und
kurz) sowie neun Varianten geplant. Wenn
sich genügend Spur-I-Fans anmelden, be-
kommen auch sie die Lok als Edelmodell
präsentiert. In beiden Größen erscheint die
G 10 in KPEV-Ausführung und je zwei Ver-
sionen der DRG und DB, auch als Bausatz.
An Wagen stehen bei Wunder aus dem DB-
Rheingold der Aussichts-, der Großraum-
und der Abteilwagen auf dem 0 und I Pro-
gramm.
WMK: H0 – Personen- und Erzwagen –
Varianten
Wunder: 0 – Regionalsteuerwagen –
Epoche V – Variante
American Z Line
NACHTRAG Die Firma aus Dublin/Ohio präsentierte am
American Z-Line: Z Stand aus dem Köfferchen eine Schnellzug-
– US-Dampflok und dampflok des Typs GS-4 der Southern Paci-
Wagen – formneu fic und einen dazu passenden Doppelwagen
Jeike TT: TT – DB mit Jacobsdrehgestell. Zudem zeigte sie die
VT 70.9 – Epoche EMD-Diesellok SD45 der Santa Fé. Alles
III – Farbvariante waren feine Messingmodelle. Die Loks sind
mit Faulhabermotoren ausgerüstet.
Petras Spielzeugkiste
Der Händler aus 97711 Maßbach vertreibt
die Österreich-Sonderserien von Dolischo in
Deutschland. Siehe dort.
Jeike-TT
Das Bild des schönen DB VT 70.9 liefern wir
hiermit nach
50 • Messe-Ausgabe 2003
(Füllseite)
A & A Bretzler
Bretzler zeigte einen Life-Diesel zum Einbau
in Großspurfahrzeuge.
adp
zeigt eine Rolltreppe, die als Ladegut, aber
auch als Einbauartikel für den Gebäudebau
verwandt werden kann.
aerosoft
Für den Microsoft Trainsimulator bietet man
ein neues Lokfahrpult an.
Aerosoft: Lokfahr- Albatros-BB
pult für den
wartet mit verschiedenen Ladegütern auf.
Microsoft Train-
Aus der Vielzahl seien verschiedene Holzla-
simulator
dungen wie Brettstapel, Schwarten, Schnitt-
holz für die Spurweiten H0, TT und N ge-
Alphamodell: H0 –
Lichtsignale und
nannt. Dann waren Holzkisten (H0, TT), Ka-
Lampe beltrommeln (H0) sowie diverse Stahlladun-
gen wie Rohre, T-Träger usw. (H0, TT) zu
adp: H0 – Roll- sehen. Als Gebäude ist ein stilvoll gestalteter
treppe kleiner H0-Lokschuppen in Holzbauweise zu
nennen.
Albatros: H0 –
Lokschuppen Alphamodell präsentierte erwartungsgemäß
neue H0-Signale. Es handelt sich dabei um
Albatros: Ladegut ein österreichisches Gleissperr- und ein Wie-
derholungssignalsignal sowie um die eher
eigenwillig anmutenden Hauptsignale der
beiden Bahngesellschaften GySEV und
MAV. Ebenfalls noch erwähnenswert ist eine
neue Bw-Gittermastleuchte.
Appenzeller
war 2003 nicht auf der Spielwarenmesse.
Artitec
Die Resin-Bausätze von Artitec bekommen
auch diesmal wieder interessanten Zuwachs
durch das Stellwerk Nr. 2, die Blockstelle
“Rathmannsdorf“, ein Bauernhof sowie ein
preußisches Bauernhaus. Die genanntenArti-
kel erscheinen in H0, N und die Blockstelle
auch in Z. Insbesondere als Randhäuser und
Hintergrundkulisse sind sechs Giebel- bzw.
Halbrelief-Stadthäuser gedacht. Die N-Schiffe
werden mit einem Krabbenkutter bereichert.
Asoa
heizt mit neuer Braunkohle als Dampflokfut-
ter den TT-Bahnern ein.
Artitec: H0 – Stadthäuser Artitec: H0 – Stellwerk
Artitec: H0 – Scheune und Stall Asoa: TT – Lokkohle Auhagen
knüpft in seinem H0-Programm mit einem
Güterschuppen und einer Bahnhofstoilette in
Ziegelbauweise an das letztjährig vorgestell-
te Bahnhofsprogramm im preußischen Stil
an. Passend zum Bahnhof Klingenberg-Colm-
nitz erscheint ein Brückenstellwerk in Fach-
werkbauweise, mit dem zwei Gleise über-
spannt werden können. Neue Bauteile wie
Bahnsteigkanten, Ziegel- und Verbundplat-
ten mit Endverzahnung zur fugenlosen End-
losverlegung sowie diverses Zubehör wie
Gaslaternen, Bahnhofsuhr, Bänke, Telegra-
54 • Messe-Ausgabe 2003
fenmasten erleichtern die individuelle Ge-
staltung. Für die ländliche Region werden ein
Mehrfamilien- und ein Einfamilienhaus an-
geboten.
Die vorhandene für H0 und TT gedachte
Stadthausserie wird durch zwei Wohnhäuser
und einen Gasthof ergänzt. Auch die hierzu
passenden Halbrelief-Hintergrundkulissen
aus bedrucktem Karton erfahren mit fünf
Bürgerhausfassaden eine Erweiterung.
Für TT gibt es eine Gleiswaage mit Lademaß
und eine interessante Gebäudekombination
Bahnhofstoilette mit Stallung nach einem
Vorbild in Klasdorf. Vier kleine Wochenend-
häuser und zwei Vorstadthäuser mit Garage
runden die TT-Neuheiten ab.
Auf dem Zubehörbereich sind Kiefernbau-
sätze mit Stamm- und Belaubungsmaterial, Auhagen: H0 – Güterschuppen und Brückenstellwerk, unten: TT – Toilette mit Stallung
verschiedenfarbiger Moosschaum zur Gestal-
tung von Bodenbewuchs, Sträucher und Bäu-
me, Hecken und Schaumstoffflocken in ver-
schiedenen Farben zu vermelden.
Bachmann
Bei Bachmann wurden wir hinsichtlich Zu-
behörartikel diesmal nicht fündig.
Bauer
setzt die erfolgreiche Serie hochwertiger H0-
Ladegüter fort. Sie alle einzeln aufzuführen,
ist aus Platzgründen unmöglich. Die Bela-
dungen beziehen sich beispielsweise auf das
umfassende Thema Schrott sowie Holz aller
Art. Weiter sind verschiedene Kabeltrom-
meln, Bleche, Betonfertigteile, Natursteine,
Röhren, Lokteile und vieles mehr zu ver-
zeichnen.
Ladegüter für TT hat Bauer dagegen wegen
zu geringer Publikumsresonanz aus dem Pro-
gramm genommen.
Ab sofort widmet sich Bauer in Deutschland
dem Vertrieb der Günther-Bausätze, die von
der Firma Modellbau Kastner nach Übernah-
me der Formen wieder hergestellt werden.
Baumann
bringt für die Spur II eine Schubkarre als
Bausatz und eine Vespa in Bausatzversion
und auch als Fertigmodell heraus. Als Gene-
ralimporteur der Firma Duha werden nach-
folgend aufgeführte Ladegüter gezeigt: in H0
Blechstapel, Stahlgitterrollen, gebogene Roh-
re und Lattenkisten, für TT verschiedene Me-
tallkabeltrommeln und ein Luftbehälter, in N Baumann: II – Roller, Karre
Maschinen unter einer Abdeckung sowie zwei Bauer: H0 – Ladegüter
Kisten. Die Baugrößen Z, 0, I und II gehen Beka: H0 – Straßenteile, Garage
diesmal im Ladegutbereich leer aus.
Bemo: H0 – Prellböcke, Wasserkran
Beka
bringt Großverbundplatten in Größen 1000/
1433 mm sowie zwei Garagenbausätze für
Großspurweiten.
Bemo
Bei Bemo fanden wir einen H0-Wasserkran
nach Vorbild in Kretscham-Rothensehm so-
Messe-Ausgabe 2003 • 55
wie zwei Prellböcke mit Mittelpuffer nach
Vorbild in Pontresina bzw. mit rundem Puf-
fer entsprechend dem Original in Disentis.
Alle Neuheiten sind Metallfertigmodelle.
Besig
präsentiert, wie immer, eine unglaubliche
Vielzahl verschiedenster Zubehörteile und
Ladegüter für die Modellbahn Spur I, von
denen hier nur der Postkarren, verschiedene
Balken-, Better- und Steinplattenstapel, Bau-
stahlmatten, Rundholzstapel, einige Gasfla-
schen, Blech- und Drahtrollen sowie Tele-
fon- und Strommasten genannt werden kön-
nen.
Böhler
liefert weiter das bekannte Elektrowerkzeug-
programm. Neuheiten gibt es diesmal nicht.
Brawa
Offenbar ungebremst ist der Drang der Mo-
dellbahner nach oben. Damit’s schneller geht,
bietet Brawa ein H0-Modell der Nebelhorn-
bahn nach Allgäuer Vorbild neu an. Das Set
besteht aus zwei beleuchteten Gondeln, ei-
nem Mittelmast, dem Zug- und Tragseil, dem
Antrieb und einer Seilführung. Zusätzlich
lieferbar sind Gebäudebausätze für Berg- und
Talstation.
Ausgebaut wird bei den Schwaben das Ange-
Besig: diverses bot an Stecksockelleuchten mit Schwenkso-
Ladegut ckel. Es umfasst jetzt auch Gittermastleuch-
ten im Zweier- und Dreierpack, Parklaterne,
Brawa: H0 –
Straßen- und Holzmastleuchten sowie Flut-
Steckleuchten und
licht.
Starrkupplung
Brawa: H0 – Breidenbach
„Nebelhorn-Seil- möchte sich in diesem Jahr vordringlich der
bahn“ Aufarbeitung noch ausstehender Ankündi-
gungen widmen. Deshalb müssen diesmal
Neuheiten zurückgestellt werden.
Busch
Mit einem Hallenschwimmbad und einer fu-
turistisch gestalteten Smart-Auto-Verkaufs-
halle setzt Busch bewusst Akzente für die
Busch: Sonnenblu-
Gestaltung der moderneren Epochen. Hierzu
menfeld mit einzel-
nen Blüten passen zwei große Richtfunkantennen. Das
Thema Freizeitgestaltung lässt sich durch
einen Segelflugplatz wie eine Sportarena und
im weitesten Sinne auch mit dem Weihnachts-
markt darstellen. Es handelt sich dabei um
Sets, die neben den Grundelementen wie
Gebäuden, Flugzeugen, Sporteinrichtungen
und Buden auch Figuren und Mittel zur De-
tailgestaltung beinhalten. Der Bereich Land-
schaftsgestaltungsmittel wird durch neue ex-
akt strukturierte Felsen, Bäume, Gartenlaby-
rinth, vor allem jedoch durch ein Sonnenblu-
menfeld mit 60 einzeln gefertigten Sonnen-
blumen mit Blüten bereichert. Blink- und
Leuchteffekte demonstrieren Grablaternen
und Einsatzfahrzeuge. Einen individuellen
Hintergrund kann sich der Modellbauer mit-
tels zweier CD-Rom aus 150 Elementen selbst
56 • Messe-Ausgabe 2003
zusammenstellen. Abschließend sei noch auf Busch: Hinter-
neun neue Mini-Szenen hingewiesen, in de- grundland-
nen von Skurilem bis zu Makabrem fast alles schaft und
vertreten ist. Felsen
Casalux
präsentiert in der bekannten lasergeschnitte-
nen Kartonbauweise ein städtisches Mehrfa-
milienhaus, wie es in der Wiederaufbauzeit
der 50er und 60er Jahre des vergangenen
Busch: Hallenbad von oben
Jahrhunderts in allen Städten der alten Bun-
desländer gebaut wurde. Mit diesem Haustyp
wird dem Modellbahner endlich ein typi- Casalux: H0 – Stadthaus der
sches modernes Wohngebäude der Epoche Wiederaufbauzeit
III angeboten, das im Plastikmodellbau aller
Hersteller bisher ausgespart geblieben ist. Busch: Smart-Autoverkaufshalle
CS-Train
präsentierte diesmal nur Autos.
Dietz
zeigt neue Geräuschmodule für Dampf-, Die-
sel- und Elloks, Triebwagen und Straßenbah-
nen in Miniaturausführung. Der Baustein ist
ab Baugröße TT aufwärts einbaufähig. Die
diversen Fahr- und Haltegeräusche werden
nunmehr dem dynamisches Verhalten wie
Leerlauf- oder Lastfunktion des entsprechen-
den Fahrzeugs nachempfunden.
Der neue DCC Weichen- und Universaldeco-
der ermöglicht neun Schaltmöglichkeiten.
Darüber hinaus werden weitere elektronische
Elemente und Geräte zur Stromversorgung,
Funkübertragung und weitere Funktions- und
Fahrzeugdecoder vorgestellt.
Messe-Ausgabe 2003 • 57
Dingler
Der schwäbische Hersteller edler Fahrzeug-
modelle in Messing-&-Stahl-Bauweise kün-
digt als Zubehör einen Bekohlungskran für
die Spur 1 an.
DRG-Modell
Auch in Berlin gibt es Biergärten – und
demnächst dafür in H0 geätzte Stühle, Tische
und Zäune.
DUHA
zeigte verschiedene H0-, TT- und N-Lade-
güter.
Elita
stockt sein Farbsortiment auf. Mit den vor-
handenen 14 Grundfarbtönen lassen sich bei
entsprechender Mischung 54 RAL-Farben
exakt selbst herstellen. Auf dem Stand fan-
den wir Resin-Bausätze eines Lokschuppens
und Abtritts der Firma Real, die mit Elita-
Farben naturalistisch koloriert waren.
Erbert
legt eine Neuheitenpause ein und bemüht
sich, die bereits angekündigten Produkte
nunmehr zügig auf den Markt zu bringen.
ER-Decor
Auf dem Stand war ein Pflasterstraßensystem
zu sehen. Verschiedene Elemente – gerade,
gebogen oder als Kreuzung ausgebildet –
ermöglichen in den Grenzen der festgelegten
Radien individuellen Straßenverlauf. Zur
Landschaftsgestaltung werden neue Flocken
als Bodendecker angeboten.
ESU
hat den vormals von Noch übernommenen
Vertrieb seiner Produkte wieder in eigene
Hände genommen. Von den 41 gezeigten
Neuheiten können hier nur die wichtigsten
genannt werden. Die Topneuheit stellt das
mobile control dar. Es handelt sich dabei um
einen Handregler für digitale Modellbahn-
steuerung mit einer Reichweite bis 100 m.
Dingler: I - Kohlekran Die Neuentwicklung des LokPilotXL ermög-
Duha: H0- Ladegut licht aufgrund der hohen Belastbarkeit bei
kleinen Abmessungen den Betrieb von Groß-
ESU: Handregler
spurloks, ggf. sogar mit zwei Motoren. Lok-
Elita/Real: H0 – Lokschuppen bemalt mit Pilot und Lokpilot DCC wurden in den Ab-
neuen Elitafarben messungen um 15% reduziert.
ER-Decor: H0- Straßenteile Eine Fülle weiterer Neuheiten betreffen die
LokSound-Decoder. Das Wichtigste dabei
ist deren Verdreifachung der Speicherkapa-
zität, so dass neben dem Grundsound auch
Nebengeräusche produziert werden können.
Weitere Neuheiten betreffen Einbausätze und
Bauteile für die Aufrüstung von Lokomoti-
ven im Eigenbau.
ETS
stellt ein neues Straßenbahngleissystem mit
eingepflasterten Rillenschienen vor. Neben
45°-, Rechts- und Links-Weiche mit Radius
58 • Messe-Ausgabe 2003
120 mm, erscheinen eine 90°-Kreuzung, ein Faller: H0 –
gebogenes Gleis R = 170 mm (45°) sowie drei Postamt
unterschiedlich lange Gerade. Liebenstein,
Katharinen-
Evergreen Hospital
waren dieses Jahr nicht auf der Nürnberger und
Messe. Ketten-
karussell
Faller
Wie üblich wartet Faller auch dieses Jahr
wieder mit umfangreichem Neuheitenpro-
gramm auf, wobei, wie in den letzten Jahren
allgemein zu verzeichnen, neben Formneu-
heiten durchaus auch Altbekanntes oder von
der Schwestermarke Pola Übernommenes zu
verzeichnen ist.
Beginnen wir in H0 mit dem Exklusivmodell.
Bei dem Bausatz „Katharinen-Hospital“ han-
delt es sich um einen aus drei Gebäudeteilen
bestehenden Krankenhauskomplex mit Be-
leuchtung und diversem Zubehör. Bemer-
kenswert dürfte dabei der mit motorbetriebe-
nen Rotor ausgestattete Rettungshubschrau-
ber sein.
Zwei echte Formneuheiten stellen das recht
pompös im Fachwerkstil gebaute Hauptpost-
amt „Bad Liebenstein“ und eine kleinere
Wohnhausabwandlung dar. Ebenfalls neu ist
das schmale, aber recht lange Stellwerk
„Kleinau“. Für weitere „Action“ auf der An-
lage sorgt der Bahnsteig „Neustadt“ ein-
schließlich Verlängerung. Hier liefern sich
die Reisenden einen Ringelreihen, das be-
deutet im Klartext: durch Antriebsmechanik
und Motor gezogen „laufen“ Figuren über
den Perron. Als lange erwartete Wiederaufla-
ge dürfte das ehemals von Pola gefertigte
Röntgen-Haus, das unseres Wissens einzige
Modellhaus im Stil des bergischen Landes,
Messe-Ausgabe 2003 • 59
sein. Als weitere Wiederauflagen oder Ab-
wandlungen sind das Schlosshotel mit Wein-
kellerei, zwei Stadthauskandidaten aus der
Goethestraße, ein ländliches Fuhrunterneh-
men, ein norddeutsches Stadt- und ein Spei-
cherhaus sowie die Erweiterung der Relief-
Häuser aus der Staufenserie zu nennen.
Den Kirmesfreunden werden zwei neue Bu-
den und der lang erwartete Wellenflieger,
eine moderne Abwandlung des guten, alten
Kettenkarussells, präsentiert.
Im Zubehör tummeln sich diverse neue Bäu-
me, Büsche und Belaubungsvliese. Das Figu-
ren- und Tiere-Programm wird mit insgesamt
18 Boxen für H0, TT und N erweitert.
Ebenfalls Ergänzung finden das Dekorplat-
tenprogramm nebst Arkaden und Tunnel-
portal.
Bei TT sind ein dreigegliederter Stadtbahn-
hof in Ziegelbauweise, ein passender Bahn-
steig, ein kleiner, einständiger Lokschuppen
sowie eine Windmühle zu vermelden.
Als N-Exklusivmodell 2003 präsentiert sich
eine Station des Malteser Hilfsdienstes. Zum
Bausatzumfang gehören neben drei Gebäu-
deteilen diverse Einsatzfahrzeuge und eine
Modellbeleuchtung. In kleinerer Version die-
nen die Gebäude als Bauhof. Weiter zu nen-
nen sind die Nachbildung eines Schweizer
Bahnhofs einschließlich Bahnsteig und Stell-
werk, ein hölzerner Bockkran, Bahnübergang
und Heizwerk. Auch die gute alte Pola-Klapp-
brücke gibt es jetzt bei Faller und dazu noch
Dorfgebäude mit Kirche.
Endlich ist beim Faller car-system wieder ein
Pkw (Mercedes ML 320) erhältlich. Weitere
Neuheiten sind zwei Koffer-Hängerzüge, Sat-
telzug, MAN-Pritschenkipper sowie VW-Bul-
Faller: H0 – li- und Mercedes G-Varianten.
Stellwerk; Absolut neu ist die Ankündigung, das bisher
G – Sägewerk nur in Baugröße H0 gefertigte car-system
auch auf die TT- und N-Maßstäbe auszuwei-
Pola: H0 – ten. Für die beiden neuen Größen wurden
Fußgängerüber- insgesamt drei Busse gezeigt!
weg Zum H0-Profigleis von Fleischmann wird
ein mit wartungsfreier Leuchtdiode ausge-
GPP: H0 –
statteter Weichenlaternensatz gezeigt, der an
diverse Bäume
Rechts- und Linksweichen auch bei bereits
bestehenden Gleisanlagen nachträglich an-
Fleischmann: H0
– Weichenlaterne gesteckt werden kann. Wegen eines eigenen
Anschlusses ist er von der Stromversorgung
der Weiche unabhängig. Außerdem werden
preisgünstige Einsteigersets zum Digitalsys-
tem im DCC-Format gezeigt. Das vorhande-
ne Digitalsystem wird mit weiteren für H0
und N tauglichen Decodern ergänzt.
Fleischmann
bringt als interessantes Zubehörprodukt ein
Ansteckteil für eine beleuchtete Weichenla-
terne.
GPP (Frankreich)
stellte mehrere Packungen mit Landschafts-
gestaltungsmitten aus. Zu nennen sind meh-
rere Baumsortimente, unterschiedlich einge-
60 • Messe-Ausgabe 2003
färbtes Seemoos, Blätter, Schotter und ein
Farbset.
Greven
Der Klebstoffspezialist Greven wurde in-
zwischen von UHU übernommen.
Hammerschmid
erleichtert das Kurzkuppeln von N-Fahrzeu-
gen mittels Kurzkupplungskulisse mit NEM-
Schacht für zwei- und dreiachsige Altfahr-
zeuge.
Hapo
zeigte diesmal kein Zubehör.
Heckl
Fernsprechbuden und Wellblechkauen als Be-
helfherbergen für Bahnbauten vielseitiger Art
stellt Heckl Kleinserien für Z vor. Die kleinen
in Messingätztechnik erstellten Bauten wer-
den als Bausätze oder Fertigmodelle gelie-
fert.
Hega-Akustik
war 2003 nicht auf der Spielwarenmesse ver-
treten.
Messe-Ausgabe 2003 • 61
Heico: H0 – Bayrisches Empfangsgebäude im Würfelstil
62 • Messe-Ausgabe 2003
und Straßenpflasterplatten sowie Gelände-
matten nunmehr auch in den Landschaftszu-
behör ein. Bei den Messingbausätzen für die
Baugrößen H0, N und Z finden sich Pförtner-
haus mit Toren, Feuertreppen, Blechträger-
brücke und Bockkran. Für TT erscheinen
Verladestelle für Kohlenstaubloks, Diesel-
tankstelle und Drehkran.
Auch die Reihe der Resin-Bausätze erhält in
den Spurweiten H0 und N mit mehreren bahn-
technischen Bauten sowie Gebäuden aus dem
ländlichen Sektor Zuwachs. Zu den I-Lade-
gütern passend werden erstmals auch für die
große Spur Bauten rund um das Thema Bahn-
hof angeboten.
Heki
Wassergestaltung ist offenbar in! Heki bietet
nach der letztjährigen Noch-Offensive mit
alternativen Materialien ein neues transpa-
rentes, nahezu geruchsfreies Zweikomponen-
ten-Gießharz an. Das Material kann in großer
Schichtdicke bei einer Verarbeitungszeit von
25 Minuten eingesetzt werden und ist mit
Zusatz von Bindemittel auch als allgemein
verwendbarer Füllspachtel brauchbar. Zum
Wasserthema passt das neue gebündelte
Schilf. Beidseitig geprägte Styrodur-Natur-
steinmauerplatten erleichtern den individuel-
len Selbstbau ebenso wie die neue Dolomit-
gestein-Felsfolie. Die Modellflora wird er-
weitert mit einer Packung Reben plus Reben-
laub, verschiedenen Grasmatten, einer Groß-
packung mit Seemoos und Tannensortimen-
ten in verschiedenen Höhen sowie dem Mo-
dell einer Schwarzerle als Referenz an den
Baum des Jahres 2003.
Heljan: H0 – Synagoge
Messe-Ausgabe 2003 • 63
Rolf Helbig
Helmo zeigt sein weiterentwickeltes Train
Tracking-System, mit dessen Hilfe Züge auf
einen PC-Monitor erkannt, verfolgt und unter
Verzicht auf ein Digitalsystem angezeigt
werden können. Damit ist der Einsatz des
Transponderverfahrens auch weiterhin auf
konventionellen Anlagen möglich, wobei man
sich kleinerer und preiswerterer Bauteile be-
dient. Das neue System bietet unter Beibehal-
tung des bisherigen Einsatzgebietes den An-
schluss von bis zu 31 Lesegeräten, über 480
Rückmeldekontakte und Übertragung von
1 Mio. Fahrzeugdaten.
Heljan
Bei Heljan war ein großes Ziegelgebäude zu
besichtigen, das als world chabal headquarter
für Firma Binjan hergestellt wird.
Henke
war dieses Jahr auf der Spielwarenmesse nicht
vertreten.
hmb: II – Heustadel und Gerüst
hmb
bringt für Spur II zwei Heustadel mit und
Hobbyecke Schuhmacher: H0 – Bogenwei-
ohne Steinfundament in Holzbauweise sowie
che, Bäume und Quertragwerk
ein Gerüst.
Hobby-Ecke Schumacher
zeigt H0-12°-Bogenweiche mit Rechts- und
Linksabzweig. Für die RhB-Oberleitung er-
scheinen ein Quertragwerk mit 220 mm
Spannweite, ein Mast mit Speiseleitung so-
wie Zubehör. Für die BLS und die SBB sind
Abfangquertragwerke mit unterschiedlichen
Profildimensionen neu im Angebot. Ein Lang-
samfahrstreckensignal wird im Dreierpack
für die SBB vorgestellt. Außerdem erschei-
nen zwei Fichten und eine Lärche.
Hobby-Trade
war dieses Jahr auf der Spielwarenmesse mit
Zubehör nicht vertreten.
Hödl
bringt eine Schnittstelle mit Stecker für Stra-
ßenbahnen, mit deren Hilfe die Oberleitungs-
umschaltung bei Brückung der Masse vorge-
nommen werden kann. Neue Antriebe wer-
den ab Werk mit dem Bauteil ausgestattet,
alte können nachgerüstet werden.
Holtermann Elektronik
bringt mit seinem Strichcode-Lesegerät SCL-
micro eine besonders kleine und auch preis-
werte Variante des bekannten Geräts zur Zug-
erkennung auf den Markt. Die gesamte Lese-
und Auswerteinheit ist im Lesekopf inte-
griert, so dass ein separates Gehäuse entfällt
und das Gerät auch bei ungünstigen Platzver-
hältnissen problemlos eingebaut werden kann.
In Zusammenarbeit mit Firma MBTronik ent-
steht ein neuer Digitaldecoder, der als Binde-
glied zwischen Schaltelementen eines Tas-
tenstellwerks und der digitalen Ansteuerung
64 • Messe-Ausgabe 2003
Jordan: H0 – Bäume
IMT
bringt eine Vielzahl nützlicher Artikel und
Helfer für den professionellen Anlagen-,
Modul- und Gleiswendelbau wie Rahmen-
konstruktionen, Wendeltrassen, aber auch
Präzisionsverbindungsstifte für Modulüber-
gänge nebst Gleisendstücken heraus. Nütz-
liche Helfer für feste Zugverbindungen dürf-
ten die Sicherungseinrichtungen für Roco-
und Fleischmann-Kurzkupplungen sein.
Jann
hat den Vertrieb von MZZ und HMB über-
nommen. Infos der Firmen finden Sie unter
den angegebenen Firmennamen.
Jordan
zeigt drei Laubgehölze in unterschiedlichen
Höhen als beflockte Bürstenbäume.
Kauth
stellt für Spur I Bauteile für elektrische Fahr-
leitungen aus. Zur Lokbeschilderung kom-
men Metallokschilder und Anschriften zum
Aufreiben neu ins Programm.
Kibri
wartet mit einem so umfangreichen Neuhei-
tenprogramm auf, dass hier nur die wesentli-
chen erwähnt seien. Mehrere große Gruppen
sind zu unterscheiden. Dazu gehören die soge-
nannten Modellbahnthemen, Gebäude-, Fahr-
zeug- und Ausstattungsbausätze, neue und/
oder abgewandelte Gebäudebausätze sowie
preiswerte 50er-Jahre-Modellbausätze. Es fol-
gen Schienen- und Straßenfahrzeuge.
Zu den wichtigsten H0-Modellbahnthemen
zählen: Franziskas Blumenhaus, Theaterhaus
„im Lärchenhof“, Lkw-Handel „Adopulus“,
Büromöbel-Zentrallager, Güterabfertigung,
Bahnhofsset „Freiberg“. Die Arrangements
beinhalten, wie schon aus dem Vorjahr be-
kannt, verschiedene Gebäudebausätze, Fahr-
zeuge und Ausstattungen. Die preisgünstige-
Messe-Ausgabe 2003 • 65
Kibri: H0 – Güterbahnhof ren Kombinationen erleichtern nicht nur dem
Einsteiger die Gestaltung der Anlage.
Kibri: Z – Als Formneuheiten sind der in Ziegelbauwei-
Bahnhofsset se gehaltene Bahnhof „Blankenburg“, das
holzverkleidete Stellwerk „Allendorf“ und
für den deutschen Bereich fünf Häuser in
Ziegelbauweise zu nennen.
Auch in N sind vierbahn- oder industriebezo-
Kibri: H0 –
Stadthaus in
gene Modellbahnthemen zu vermelden.
Ziegelbau- In Spur Z kommen jetzt bereits im Herbst
weise vorgestellte Arrangements zur Auslieferung.
Zum 50-jährigen Jubiläum der von Kibri ge-
fertigten Plastikbausätze wird eine Serie preis-
werter Modellbausätze angeboten. Es han-
delt sich dabei um gesondert gekennzeichne-
te Gebäude und Fahrzeuge, gepackt als Ar-
rangement oder Einzelbausatz. Aus der Serie
besonders zu erwähnen sind Gebäude und
Einrichtungen zum Thema Bw-Ottbergen,
landwirtschaftliche Nutfahrzeuge oder ver-
schiedene alte Stadthausbausätze.
Von Krauthauser
zeigt in H0 wieder diverse neue Figurenkre-
ationen. Davon seien genannt: THW und
DRK-Einsatz, Hochwasserhelfer, Ludwig mit
Sissi, Wagner und Otto, verschiedene Werk-
statteinrichtungen und Schlauchboote.
Krüger-Modellbau
zeigte einen H0-Schlackenkran des Bw-Müns-
ter als Neusilberätzkonstruktion, mit der sich
vier Gleise überspannen lassen. In der N-
Version ist der Kran längenvariabel. Des
weiteren wurde ein kleines Fachwerkgebäu-
de als Nachrichtenmeisterei Biedenkopf mit
Pultdach und eine Straßenbrücke vorgestellt.
66 • Messe-Ausgabe 2003
KS-Modell wartet mit aus Messing gearbei-
teten Holzmastlaternen für Spur 0 auf. Des
weiteren sind eine Milchkannenbank aus
Polystyrol mit Weißmetall-Milchkannen so-
wie Lattenzäune aus demselben Grundstoff
zu vermelden.
LDT
war 2003 nicht auf der Spielwarenmesse ver-
treten.
LE-Elektronik
stellt Geräuschmodule für den stationären
Einbau vor. Dabei wird ein Grundgeräusch,
wie beispielsweise Arbeitsgeräusche in ei-
nem Bw, sporadisch über Zufallsgenerator
mit weiteren Geräuschen wie Flexen überla-
gert. Die verschiedenen Geräuschmodule
haben das Leben auf dem Lande, in der Fa-
brik, in der Schmiede u.a. zum Thema.
Lenz
Nachdem Lenz im vergangenen Jahr in den
Fahrzeugsektor eingestiegen ist, verwundert
die Ankündigung eines eigenen Universal-
fahrpults für Zweileiter-Gleichstrombahnen
nicht.
Als einige herauszustellende Besonderheiten
seien Funktionen für Dauerbeleuchtung, Son-
derfunktionen wie beispielsweise Kupplungs-
bedienung und XpressNet-Anschluss sowie
integrierte Weichenschaltung genannt.
Zwei neue Lokdecoder beinhalten Schnitt-
stellen, mit denen Sound- und andere Funk-
tionen auf besonders einfache Weise anzu-
schließen sind. Der Weichendecoder LS150
beinhaltet Pluspunkte hinsichtlich höherer
Leistung bei niedrigerem Preis. Der neue
Digital-Filter verhindert störende Geräusch-
entwicklung analoger Loks beim Betrieb auf
Digitalanlagen. Er zeichnet sich durch eine
besonders kleine Abmessung aus und kann
als Übergangslösung vom analogen zum di-
gitalen System gute Dienste leisten.
Der vorgestellte leistungsstarke Trafo TR150
wurde vordringlich für den Einsatz mit der
neuen Zentrale/Verstärker-Kombination
LZV100 kreiert.
Lokführer Lukas
war dieses Jahr nicht in Nürnberg.
Lotus-Lokstation
präsentiert ein Tunnelportal, zwei Viadukte
mit unterschiedlichen Bogenweiten auf UV-
verträglicher Styrodurbasis und eine Kasten-
brücke aus Aluminium für LGB oder die
Nenngröße I.
Messe-Ausgabe 2003 • 67
Luft: H0 – Felsenlok Luft Modellbau
Fehlt Ihnen ein Modellgarten im Modell?
Modellbau Luft kann damit dienlich sein.
Luft: 1:500 – Zubehör Mithilfe des Sets lassen sich Gartenarrange-
ments mit Gebäuden und zahllosen Details
aus Resin im Maßstab 1:500 gestalten. Die
Lux: H0 – Wagen-
Idee, eine Lok in den Fels zu hauen, setzt Luft
entstaubungsanlage
mit verschiedenen Dampfloktypen in unter-
schiedlichen Maßstäben als Gipsrelief um.
Luft: H0 / N – Klein- Die Gipsbauteile können in der Anlage inte-
diorama griert oder als selbstständiges Module gestal-
tet werden. In Vorbereitung sind in H0 ein
Höhlenbauernhof und in Z eine Felsenwoh-
nung.
Lux
Dem Staub kann man künftig mit der neuen
Mammut: II – Dreibein- Entstaubungsanlage von Lux zu Leibe rü-
kran cken. Mittels dreiseitig angeordneten, moto-
risch betriebenen Reinigungsbürsten wird der
Staub von den Fahrzeugen entfernt. Eine Ab-
saugvorrichtung fängt den Staub auf. Eine
Reinigungshalle ist Vorbereitung.
Mammut
stellt den bekannten Dreibeinkran im Maß-
stab von 1:32 vor
M+D
bringt Ladungseinsätze für Talbot-Schotter-
wagen heraus. Ansonsten bemüht man sich
darum, bereits angekündigte Artikel fertig zu
stellen und auszuliefern.
Märklin
Nach langer Abstinenz in diesem Bereich
M+D: H0 – Lorenbahn bringt Märklin maßstäbliche Lichtsignale in
(Standmodell) H0 entsprechend der Einheitsbauart der Deut-
schen Bundesbahn. Als Typen sind zu nen-
nen: Blocksignal (Hp0/1), Einfahrsignal (Hp0/
1/2), Ausfahrsignal mit Rangiersignal (Hp0/
1/2+ Sh0/Sh1), Vorsignal (Vr0/1/2), Block-
signal mit Vorsignal (Hp0/1+Vr0/1), Ein-
fahrsignal mit Vorsignal (Hp0/1/2 + Vr 0/1/
2) sowie zwei Gleissperrsignale in Mast- und
68 • Messe-Ausgabe 2003
Zwergausführung (Sh0/1). Alle Signale sind M+D: H0 –
mit integrierter Signalelektronik, separatem Schotterladung
Steuermodul mit Anschlussmöglichkeit der für Talbot-
Zugbeeinflussung, flachem Signalschirm mit Wagen
Sonnenblenden, wartungsfreien LEDs ohne
sichtbare Zuleitungen sowie Fundamentplat-
te und Steckkontakt ausgestattet. Die Schal-
tung kann digital oder konventionell über
Schaltpult erfolgen.
Der voll funktionsfähige Portalkran bringt
neue Spielelemente in den H0-Anlagenbe-
trieb. Der Kran ist mit sechs Funktionen wie
Kran- und Katzfahren, Krandrehung um 360°,
Heben und Senken des Hakens ausgestattet.
Er besitzt einen Arbeitsscheinwerfer und
Anschluss für Hebemagnet. Die Steuerung
ist digital mit Control-Unit oder über das
beigefügte Steuergerät möglich. Marks: H0 – Bus
In Z überrascht Märklin mit dem Bausatz des
bombastischen Anhalter-Bahnhofs in Berlin.
Das Gebäude beinhaltet dreiständiges Ein-
fahrportal, Bahnhofshalle, Kopfgebäude, Ein-
gangs-Vestibül, Wartesäle sowie Dienst- und
Verwaltungsgebäude. Dazu gibt es ein Zube-
hör-Set mit Fahrzeugen und Litfasssäule aus
Metallguss.
Die bekannte Schiebebühne und die Dreh-
scheibe werden nun mit neuen 5-poligen An- Märklin: H0 – Lichtsignale
triebsmotoren und Trafos geliefert.
In der Spur I wurde der Bausatz einer Dieselt- Märklin: H0 – Kran
ankstelle gezeigt.
Merten: H0 – männliche
Marks Metallmodellclassic’s Reisende
hat für N einen Trollybus entwickelt. Das
Fahrzeug ist mit Glockenankermotor, Minten: H0 – Brücke
Schwungmasse, mehrstufigem Getriebe so-
wie Front- und Heckbeleuchtung ausgestat-
tet. Den Bus gibt es solo oder als Startset mit
Masten und Fahrdrähten. Letztere können
außerdem im Fünferpack zugekauft werden.
Modellbahntechnik Minten
stellt Brücken nach Kundenwunsch für die
Spurweiten TT-I her.
Modellbau Mayerhofer
war diesmal nicht auf der Messe vertreten.
Modellbau Menninghaus
Für das Anlagenbau-System „Melle“ gibt es
jetzt Erweiterungen nach beiden Seiten. Sie
werden auf Kundenwunsch individuell ge-
fertigt, auch in Spantenbauweise.
Messe-Ausgabe 2003 • 69
MFB
Diese Firma gibt es nicht mehr.
Mondial
zeigte keine Neuheiten. Dies trifft auch auf
das dort vertretene System Lauer zu.
MüT
zeigte ergänzende Module zu seiner bereits
vorgestellten Funk-Fernsteuerung der haus-
eigenen Köf II.
MZZ
Navemo: H0 –
stellt für H0 fertig lackierte Kinder-Mounten-
verschiedene
bikes und Kinderroller vor, die auch TT-
Trambahnmasten
geeignet sind.
NMJ: H0 –
Bahngebäude, Navemo
Empfangs sorgt für vorbildentsprechend lackierte H0-
gebäude Straßenbahnoberleitungsmaste. Auf Basis von
Sommerfeldartikeln werden folgende beton-
Noch: H0 – grau lackierte Maste angeboten: Einzelmast
Schaumstoff mit und ohne einfachen Ausleger Mast mit
felsen Doppelausleger und Mittelmast.
Noch
Erwartungsgemäß stellt Noch den Modell-
bahnfreunden wieder einen umfangreichen
Neuheitenkorb zur Verfügung. Beginnen wir
mit den Landschaftsmitteln. Hier wird die
Herstellung dicker Gebirgsbrocken dank neu-
er Hartschaumfelsen ganz leicht gemacht.
Hierhinein passt so recht das imposante Na-
tursteinviadukt (Fertigteil), das ebenfalls aus
Hartschaum gefertigt ist und sich deshalb
kinderleicht anpassen, vergrößern und ver-
kleinern lässt. Mit sieben großen Laubbäu-
men nebst zwei Südseepalmen kann die Be-
lebung der Modellflora ebenso fortschreiten
wie mit den neuen Hecken, den Blumenwie-
senflors und den Langhalmfasern. Letztere
sollen sich übrigens beim Aufspritzen aus der
70 • Messe-Ausgabe 2003
Noch: H0 – Palme, Laubbäume
Messe-Ausgabe 2003 • 71
O-Scale
präsentiert 20-Fuss-Container mit 12 authen-
tischen Beschriftungen für Spur O.
Panier
zeigte dieses Jahr kein Zubehör auf der Spiel-
warenmesse.
Peco
zeigte keine Neuheiten im Zubehörprogramm.
Piko
überrascht mit der Vorstellung eines kom-
pletten H0-Gleissystem. Das sogenannte Piko-
A-Gleis besteht aus gravierten Kunststoff-
schwellen und 2,5 mm Neusilberschienen-
profilen. Bereits in diesem Jahr erscheinen
zwei gerade und ein Flexgleis, drei Bogenra-
dien, 15° Rechts- und Linksweichen, Wei-
chenantriebe und diverses Zubehör. Für die
Piko: H0 – nächsten Jahre sind als Erweiterungen vier
Gebäude und unterschiedlich lange gerade Gleise, zwei
Gleissystem und Zusatzradien, Bogenweichen, Dreiwegwei-
Gleissymmetrie che, Y-Weiche, Kreuzungen und DKW ge-
plant. Das System ist kompatibel zu beste-
henden Gleissystemen anderer Hersteller. Es
zeichnet sich durch einfache Geometrie aus
und soll preisgünstig angeboten werden. Im
Piko: G – Raffine-
riebauteile Laufe des Erscheinens der genannten Ele-
mente werden wir uns eingehend im Eisen-
0-Scale: 0 –
bahn-Journal mit dem Gleissystem beschäf-
Container
tigen.
PMT: G – Garten- Das preiswerte Hobby-Gebäude-Programm
zwerge ist nunmehr in den Hauptkatalog aufgenom-
men worden. Zu finden sind hier und weitere
Gebäude aus dem bahntechnischen Bereich
wie Empfangsgebäude, Bahnsteig Stellwerk,
Güterschuppen sowie Häuser, Gasthof und
Kirche im dörflichen Umfeld. Zwei Varian-
ten des bekannten Fabrikgebäudes sind als
Spielwarenfabrik und mit Flachdach als Zu-
ckerfabrik deklariert.
Zur Spur G werden Bestandteile für eine
Raffinerieanlage gezeigt. Hierzu gehören
Tanks, eine Cracker- und eine Fackelanlage.
Energieverkauf findet im kleinen Rahmen in
der neuen Kohlenhandlung statt. Frische Bröt-
chen gibt’s in der Bäckerei Süß. Bankge-
schäfte können in Farmer’s State Bank absol-
viert werden. Beide Bausätze haben amerika-
nische Vorbilder ebenso wie das Empfangs-
gebäude „Las Cruces“.
PMT
unterstützt die Gartenbahnidylle mit der Lie-
ferung von unterschiedlichen Gartenzwer-
gen für G. Die Kerlchen bestehen aus Weiß-
metall und bedürfen im Lieferzustand der
liebevollen Bemalung.
Pola
Die Pola-Freunde warten in diesem Jahr in
der herkömmlichen Maßstäben auf tatsächli-
che Formneuheiten vergeblich. Gezeigt wur-
den in H0 das Gasthaus Lucullus, eine Brand-
ruine sowie von Faller bekannte Bausätze
72 • Messe-Ausgabe 2003
wie Bahnsteig und Bahnhofshalle.
In N sind eine recht pompös wirkende Fuß-
gängerbrücke, ein Lagerhaus und ein Kies-
werk zu vermelden.
Sicher hat diese Selbstbeschränkung im
Stammhaus Faller seine Gründe, die wohl im
vermutlich bescheidenen kommerziellen Er-
folg der Marke zu suchen sein dürften. Scha-
de, dass offenbar ein mit gleichen Mitteln
hergestelltes, z.T. sogar aufwändig gestalte-
tes Produkt weniger Freunde findet, als die
eigentliche Hausmarke.
Bei Pola G stellt das Exklusivmodell eine
Sägemühle mit motorisch betriebenem Mühl-
rad und Sägegatter dar. Ein Wohn- und Ge-
schäftshaus enthält u.a. eine Pommes-Bude.
Als Halbrelief erscheint ein Torhaus. Als
diverse Ausgestaltungsmittel sind u.a. Trep-
pen-Set, Sitzbänke, verschiedene Boden- und
Mauerplatten sowie vier Figurengruppen zu
nennen.
Pola: G – diver-
se Ausgestal-
tungsmittel und
Figuren
Preiser: H0 –
Auswahl aus
den Figuren-
neuheiten
Messe-Ausgabe 2003 • 73
In N erscheinen THW-Helfer, Feuerwehrleu-
te und die bekannte Familie Krause beim
Spaziergang. Für Z erscheinen Reisende und
zwei Boxen mit Passanten.
Für G sind Camper, Frauen mit Kinderwa-
gen, Passanten, US-Gleisbauarbeiter, Renn-
fahrer, eine Gruppe Landbevölkerung, Gleis-
bauwerkzeuge und der gute alte Weihnachts-
mann zu vermelden.
Railex
bietet verschiedene Tank- und Glastransport-
Container für N und Z an. Es handelt sich
dabei um farbig lackierte Metallkäfig-Con-
tainer mit vorbildgerecht bedruckten Tanks
sowie Behälter für den Flachglastransport.
Railtec
verbessert mit einem neuen Elektronikmodul
Railtec: Elektronikmodul AEN-DCC-LB
den Auslauf von Fleischmann-Loks. Hierzu
wird das Modul AEN-DCC-LB einfach in die
achtpolige Buchse der Schnittstelle gesteckt.
Roco
zeigt ein Interface, mit dem sich die Anlagen
einfach über den PC steuern lassen. Das Inter-
face enthält eine auf das Lokmaus 2 abge-
stimmte Windows-Software. Der Bildschirm
kann als Fahrpult, als Stellpult oder als Gleis-
bildstellpult genutzt werden. Auch eine auto-
matische Verwaltung der Anlage hinsicht-
lich Schattenbahnhof, Blocksabschnitte oder
Pendelbetrieb ist möglich. Zudem verfügt
das Interface über einen Programmieraus-
gang, womit das Gerät alle CVs und Register
im NMRA-Format lesen und schreiben kann.
In Verbindung mit dem Rückmeldemodul ist
eine Erfassung von 128 Abschnitten mög-
lich.
74 • Messe-Ausgabe 2003
Als weitere Neuheit erscheint ein Rückmel-
demodul zum Interface, mit dem der Fahrbe-
trieb auf der Anlage sicherer gestaltet werden
kann.
Rothe TT
erweitert sein Bauteileprogramm zum Ge-
triebebau durch neue Zahnräder im Modul
04.
SAI
Der französische Anbieter SAI widmet sich
in H0 dem Thema „Tour de France“. Hierzu
waren Radfahrer, Teams, Teambegleitung,
Tribünen, Zuschauer sowie Materialien und
Häuser für den Bau kompletter Module zu
sehen. Auch wurde eine weitere Tankstelle
sowie Zirkuszubehör gezeigt.
Schneider
war diesmal nicht auf der Messe vertreten.
Schnellenkamp
Per Fax kündigte die Firma ihr erstes Gebäu-
demodell an, einen Halbrundkiosk in 0. Als
weitere Neuheit sollen Modulkopfteile er-
scheinen, die in Breiten von 40, 60 und 80 cm
mit dem Laser aus Buchenholz geschnitten
werden.
S.E.S.
war dieses Jahr nicht auf der Spielwarenmes-
Schreiber-Bogen: H0 –
se in Nürnberg vertreten. Eisenbahnfähre und
Steinbogenbrücke
Seuthe war auf der Messe vertreten, zeigte
jedoch keine Neuheiten im bekannten Rauch-
entwicklersortiment.
Messe-Ausgabe 2003 • 75
ter und Wiesen mit Blüten, ebenfalls in ver-
schiedenen Jahreszeiten, zu bestaunen.
Speziell für N gibt es Birken, Buchen und
Eichen, die jeweilig zu drei Stück als Fertig-
modell abgepackt sind.
Sommerfeldt
erweitert sein Oberleitungsprogramm. In TT
waren ein DB-Turmmast mit langem Rohr-
ausleger zu sehen, mit dessen Hilfe drei Glei-
se elektrifiziert werden können sowie ein
Mittelmast. Der Mast mit Rohrausleger wird
auch für N gefertigt. Alle Maste sind wie
bekannt aus Metall gefertigt und mit Schrau-
benbefestigung einfach und dauerhaft zu be-
festigen. Außerdem sind verschiedene Fahr-
drahtneuheiten zu vermelden.
Stipp
bringt den Bastelbogen eines einständigen
Lokschuppens in Fachwerk-Klinkerbauwei-
se nach mecklenburgischem Vorbild. Durch
Kombination mehrerer Bögen sind Größen-
varianten möglich. Hinsichtlich der ebenfalls
hier erscheinenden neuen Hintergrundkulis-
sen verweisen wir auf Auhagen.
76 • Messe-Ausgabe 2003
Tillig
stellt ein neues Bettungsgleis für TT vor. Das
Laschenverbindungssystem „UniJoiner“ von
Kato überzeugt durch seine Optik bei einfa-
chem Aufbau. Die neuen Gleise lassen sich
mit dem bisherigen Tillig-Gleis kombinie-
ren. Als erstes erscheinen fünf unterschied-
lich lange gerade Gleise, vier Bogenradien
und einfache 15°-Weichen als Handweichen
und mit Elektroantrieb.
Stipp: Hintergrundmotive
Titan
Für kleine LGB-Anlagen bringt Titan einen Train Safe: Loktester
passenden Transformator (Typ 818).
Leistungsdaten: Bahnausgang 0,5-20 V DC Tratnik: H0 – Scheune
bei 1,25 A mit Halbwellenanfahrhilfe. Licht-
Titan: Trafo für Garten-
ausgang 18 V AC bei max. 0,5 A.
bahn
Train Safe Trix: H0 – Bahnhof
zeigt einen Loktester für die Spurweiten Z bis Dammtor, Speicherhäuser
II. Der Prüfstand kann im bekannten Train- und Hafenschlepper
Safe-System integriert oder solo im Anlagen-
bereich eingebaut werden.
Tratnik
stellt den Holzbausatz einer verfallenen H0-
Scheune vor. Das gespenstig wirkende Ge-
bäude kann auch als Fertigteil bestellt wer-
den.
Trix
Wie auf dieser Messe in großangelegten Trix-
Dioramen zu sehen war, wendet sich der
Fahrzeughersteller zunehmend dem Zube-
hörsektor zu. Wurden bisher einzelne Jahres-
themen gezeigt, so wird das Zubehörpro-
gramm jetzt deutlich erweitert, wie z.B. das
unter dem Motto „Tor zur Welt“ schon im
vergangenen Jahr eingeläutete Hafenthema
in H0. Zu dem bereits gezeigten Kran und
Schiff werden vier unterschiedlich gestaltete
voluminöse Speicherhäuser gezeigt. Hierzu
erscheint passend zu den im Fahrzeugteil
beschriebenen Güterwaggons ein Zubehör-
set „Speicherstadt“ mit verschiedenen Lade-
gütern, Paletten und Figuren. Hinsichtlich
der gezeigten Autos siehe Autoteil. Das Mo-
dell eines typischen Hafenschleppers rundet
das Hafenzubehör ab.
Doch damit nicht genug. Repräsentativ und
voluminös erscheint das Gebäude des Bahn-
hofs „Dammtor“. Die große um die Jahrhun-
dertwende in hellem Sandstein erbaute Fas-
sade des Bahnhofs ist durch Jugendstil ge-
prägt. Die Halle überspannt vier Gleise. Das
Modell ist in kürzerer Version als Grund-
bausatz erhältlich, kann jedoch mit einem
Erweiterungsbausatz um vier Fensterfelder
ergänzt werden.
Als weiteren Bausatz findet man unter dem
Motto „Rübenkampagne“ den Bausatz Zu-
ckerfabrik. Er besteht aus Produktionsgebäu-
de, Lager- und Kesselhaus mit großem
Schornstein. Zum diesem Thema erscheinen
ein Set mit Förderbändern und Straßenfahr-
zeugen.
Messe-Ausgabe 2003 • 77
Für N – und damit zu Minitrix passend –
bringt Trix zum Thema „Eisenbahn und In-
dustrie“ den Gebäudebausatz eines Kohle-
kraftwerks mit großem Schornstein und Tief-
bunker heraus. Hochspannungsmasten gibt
es auch. Zum Motto „Verkehr im Rheintal“
wird ein Getreidespeicher mit großer Siloan-
lage gezeigt. Die Anlage passt bestens in den
Hafen und auch zum Güterbahnhofsbereich.
Uhlenbrock
Mit SUSI (Serial User Standard Interface)
stellt Uhlenbrock ein neues Schnittstellen-
konzept vor, mit dem Zusatzbausteine an
Digitaldecoder wie beispielsweise Sonder-
funktionen oder Sound vorgenommen wer-
den können. Hierzu zählt beispielsweise das
IntelliSound-Modul mit dynamischer Sound-
steuerung, wie es in Zusammenarbeit mit
Dietz hergestellt wird (siehe hierzu auch
Dietz). Zur Geräuschentwicklung gehören
Lautsprecher. Uhlenbrock liefert vier Exem-
plare mit unterschiedlichen Abmessungen und
Leistungsmerkmalen. Einen neuen Mini-De-
coder gibt’s jetzt mit Schnittstellenstecker
nach NEM 651.
Für Lötkolbenabstinenzler bietet Uhlenbrock
einen Einbauservice in autorisierten Fachbe-
trieben zu Festpreisen an. Ebenfalls noch zu
erwähnen sind neue Bausteine wie der Duale
Zeitgeber DZG (eine intelligente Zeitmaschi-
ne), die Gleisbesetztmeldung GBM (nun auch
Trix: N – Kohlekraftwerk im Digitalsystem einsetzbar), der Signalbau-
stein SBS (zur Einrichtung einer digitalen
Uhlenbrock: Decoder Bremsstrecke) und der Maus-Adapter zum
Anschluss der Roco-Lokmaus ans Loconet.
Viessmann
erweitert seine breit gestreute Produktpalette
um Ladegüter. Das Angebot erstreckt sich in
H0 auf Paletten, Kabeltrommeln, Kisten,
Röhren und Holzladungen aller Art. Die Gü-
ter sind aus Echtholz und Metall gefertigt.
Die Oberleitung bekommt Zuwachs in H0 als
Reichsbahnmast mit Doppelausleger, Mittel-
mast und Abspannfahrdraht. Völlig neu sind
die Bauteile für die ÖBB-Oberleitung. Es
erscheinen Streckenmasten mit einfachem und
doppeltem Ausleger.
Viessmann: Auch die TT-Oberleitung wird ergänzt. Hier
Hochstammfichte, sind Streckenmaste mit Doppelausleger, Bo-
Oberleitungsmast genabzug und Kleinteile zu vermelden. Die
mit Doppelaus- N-Oberleitung bekommt zusätzlich zu den
leger und bayeri- bereits in TT beschriebenen neuen Masten
sche Biertrinker ein Radspannwerk.
Viessmanns Baumschulen liefern nun auch
Birken, Fichten, Eiben, Linden und Wachol-
der. Alle Gewächse basieren wie bisher auf
natürlichen Materialien.
Unter der Bezeichnung „elektronisches Zu-
behör“ fallen Scherzartikel wie sich zupros-
tende Biertrinker. Die beweglichen Arme
funktionieren entsprechend dem vorhande-
nen Fahrdienstleitermodell. Ob dabei auch
Vollmer: N – eine funktionsfähige Trinkbeeinflussung vor-
Kleinbekohlung gesehen ist, konnte nicht ermittelt werden.
78 • Messe-Ausgabe 2003
Weiter genannt seien ein Zündmodul für
Gaslaternen und ein Leuchtstoffröhrensimu-
lator. Sinnvoller erscheint uns eine neue Wag-
goninnenbeleuchtung mit LEDs sowie strom-
führende Kupplungen.
In der Decoderabteilung sind als Neuheiten
zu nennen: zwei lastgeregelte, kurzschluss-
gesicherte Miniatur-Decoder im Motorola-,
DCC- und DC-Format, die für TT und N
gedacht sind. Erstmals gibt es auch Decoder
für Selectrix. Hierunter fallen: Lokdecoder
Micro-DHL 050 (kleinster Decoder der
Welt!), ein Magnetartikeldecoder für acht
Weichen sowie ein Weichendecoder mit
Gleisbesetztmelder.
Vollmer
... zeigt in H0 mit dem Bahnhof „Kleckers-
dorf“ und der Lok-Leitstelle einen mehrglied-
rigen Ziegelsteinbau, der sich an die bekann-
ten Fabrikgebäude der Zuffenhausener an-
lehnt. Ebenfalls in den Bahnbereich gehören
der Fachwerkbahnhof Kitzingen, der mit ei-
nem holzverschalten Güterschuppen ausge-
stattet ist sowie die kleine Blockstelle „Leh- Vollmer: H0 – Häuser
men“. Weiter zu vermelden sind ein Aldi- im alpenländischen Stil
Supermarkt, DRK-Zentrale mit vier Fahr- und Diskothek
zeugständen, ein ebenfalls mit vier Fahrzeug-
einstellplätzen ausgestatteter Bauhof, Gast- Weinert: Riffelblechab-
hof „Rebstock“ Reparaturwerkstatt und Well- deckungen, Kleinfahr-
blechgarage. zeuge und Bänke
Im alpenländischen Stil erscheinen gleich
vier Gebäude, Rathaus, Wetterstation, Wohn-
und Gasthaus. Pralles Leben birgt eine Dis-
cothek, denn hier geht es illuminiert und bei
Zimo: Teile der Steuer-
Flackerlicht recht hoch her. Die Ruhe auf
technik
dem Lande verkörpern dagegen Schäferkar-
ren mit Schafherde und Viehunterstand mit
Wiederkäuern. Arkaden und ein neuer Hin-
tergrund sind nützliche Helfer im Landschafts-
bau.
In N gibt es eine Kleinbekohlung mit Kran
und eine Arbeitsbühne fürs Bw, einen Gast-
hof mit Biergarten und den bereits in H0
vorgestellten Bauhof.
Spur G erhält eine Leiter, eine Schubkarre
und einen Handwagen als Ausgestaltungs-
mittel.
Das H0-Figurenprogramm erfährt Erweite-
rung mit vier Personen und Tier-Boxen. Zimo angekündigt. Die volle Funktionsfähigkeit
bringt ein um 30% kostengünstigeres neues wird durch bidirektionale Kommunikation
Weinert Basisgerät, Economy MX1eCD und macht gewährleistet. H0-, Miniatur- und Großbahn-
zeigt als sinnvolles H0- Zubehör Riffelblech- damit den Einstig in die Zimo-Steuertechnik decoder erfahren eine Verjüngung und war-
abdeckungen für Untersuchungs- und Ent- attraktiver. Das bewährte Zimo-Fahrpult MX2 ten dadurch mit größerer Leistungsfähigkeit
schlackungsgruben. Für den Bau eines Koh- wird nun auch als Funk-Fahrpult MX2FU auf.
lebansens stehen nun Wände (Weißmetall)
und Schienenprofile zur Verfügung. Zum
vorhandenen Industriezaun wird eine geätzte
Toranlage geliefert. Die neue feinziselierte
Sternradheumaschine wird jeden Freund von
Landmaschinen entzücken und bald so man-
che dörfliche Szene beleben.
Zubehörteile wie Bahnhofsbänke (auch in 0),
Lastenfahrrad, Bahnhofspapierkorb und
Bahnsteigholzkarren werden für die Baugrö-
ßen H0, N und TT angeboten.
Messe-Ausgabe 2003 • 79
Albedo
zeigt Fahrzeuge mit neuer, teils erotisch auf-
reizender Bedruckung. Hierzu zählt die Pep-
si-Serie als MB Actros Promotion Trucks
(drei Varianten) und die eher konventionell
gestalteten 4 Milka-Lkws. Die Basis bilden
dabei ein Volvo XL Sattelzug und 3 MB
Actros-Hängerzüge. Mit auf dem Stand ver-
treten war die Firma Euro Modell. Darunter
fanden wir ein reichhaltiges Angebot an ehe-
maligen IMU- und Fröwis-Fahrzeugen.
Sammler historischer Wiking-Autos werden
hier ebenfalls fündig, die Typen reichen noch
Adp: H0 – Opel Blitz, Adler-2,5-l-Auto- bis in die Quetschachsenzeit zurück – bei
bahncoupé, BMW 325, Steyr 55 – formneu entsprechendem Preisniveau.
AMW: H0 – Renault-Fahrerhaus –
Adp
formneu
zeigte unter den Eigenentwicklungen einen
Steyr 55 mit Faltdach, den BMW 325 als
Limousine, das Adler-2,5 l-Autobahn-Coupé
in aufwändig handgearbeiteter und lackierter
BeKa: H0 – Robur-Sankra und Kleinbus – Ausführung. Als preiswertere Importmodel-
Varianten
le fanden wir den Opel-Blitz Dreitonner und
den Magirus S 330 als Pritschen-Lkw mit
Plane.
Brekina: AWM
H0 – erweitert sein Fahrzeugprogramm um zwei
zweimal Setra-Busse und eine Doppelstockversion.
Volvo Bei den Lkw-Fahrerhäusern seinen Renault
Amazon – Magnum und MAN TGA LX genannt. Wei-
4-türige tere sind geplant. Abschließend zu erwähnen
Variante sind ein neues 45´Container-Chassis und ein
entsprechender Container sowie UPS-Wech-
selkoffer einschließlich Hängerchassis.
BeKa
zeigt im Jahre 2003 Farbvarianten von Ro-
bur-Kleinbus und -Sankra.
Brekina
bringt den Alfa Romeo Giulia Super und den
Volvo Amazon in 4-türiger Version. Weitere
Busch: H0 – BMW 327 Fahrzeuge wurden mehrfarbig oder in Metal-
Cabriolet – formneu lic-Lackierung, mit Weißwandreifen, abge-
setzten Rücklichtern als Serie „Top Decorati-
on“ gezeigt. Der Ford Transit kann jetzt auch
als Kleinbus eingesetzt werden. Vom Lanz-
Eil-Bulldog mit geschlossener Kabine gibt es
Busch: H0 – Dodge
weiteren Familienzuwachs.
Power Wagon – formneu
Busch
Unter den vielen Neuheiten von Busch kön-
nen hier nur die Formneuheiten aufgeführt
werden. Ein zweifarbiges BMW 327 Cabrio-
let, der Smart City-Coupé „Facelift“ und der
Mercedes E-Klasse Kombi überzeugen durch
ihre Details.
Im Lkw-Bereich dürfte sich für Epoche-III-
Liebhaber der Dodge Power Wagon anbie-
ten, den es in Pritschen- und Farmtruck-Ver-
sion gibt. Das Fahrzeug ist als ehemaliges
amerikanischer Militärfahrzeug in den ange-
gebenen Zeiten zivil gefahren. Das Programm
wird erwartungsgemäß um diverse Farb- und
Ausstattungsvarianten erweitert.
80 • Messe-Ausgabe 2003
Conrad Busch: H0 – Benz
Der Elektronikversender Conrad bietet zur E-Klasse Kombi
Messe einige Exklusiv-Varianten von Breki- – formneu
na an. Hierzu gehören MAN 635 mit Auf-
satztank, zwei VW-Transporter, Ford-Tran-
sit-Panoramabus, Opel-Blitz-Milchwagen
und ein BMW-2002-Set.
CS-Train
Auf dem Stand von CS-Train gaben sich
mehrere tschechische Autohersteller ein Stell-
dichein. Wegen der Vielzahl der Autos kann V & V (CS-
nun ein Auswahl beschrieben werden. Train-Vertrieb):
Davo zeigte den Svoboda DK10-DK-Trakto- H0 – Feuerwehr
ren in unterschiedlichen Ausführungen für auf Robur-Basis,
H0, eine Dreschmaschine und ein Motorrad Krauss-Maffei-
Busse und
AC „Haryk“.
Horch-Sachsen-
V&V zeigt den Horch 240 in verschiedenen
ring als Bonzen-
Varianten, die Krauss-Maffei-Busse KMO
und Vopo-
130 und 131, Horch-Sachsenring-Pkws so- Schlitten –
wie ein CO2-Löschfahrzeug auf der Basis formneu
Robur 1800A von 1962.
MMB präsentierte einen Tatra als Abschlepp-
dienst und als Sattelzug.
Dingler
Für die Spur I erschien ein Moped ohne
genauere Typenangabe.
Epoche
... stellt als Formneuheiten den Scania LS111
als Hauben-Lkw mit Pritschenaufbau und als
Zugmaschine vor. Der Unimog Typ 411 er-
scheint mit und ohne Verdeck. Die Tempo-
Matador-Serie wird um eine Hochbordprit- Faller: H0 – fahrbare Planierraupe –
sche ergänzt. Ansonsten sind Farb- und Be- formneu
druckungsvarianten zu verzeichnen. Dingler: I – Moped – formneu
Ferivan
stellt die H0-Nachbildung eines Linienbus-
ses, Fabrikat van Hool, Baujahr 1977–83, in
den Farben der belgischen Kleinbahngesell-
schaft NMVB vor.
Herpa
Von Herpa sind folgende Formneuheiten zu Herpa: H0 –
vermelden: Im Pkw-Bereich Mercedes-Benz Löschfahrzeug
E-Klasse und Porsche Cayenne Turbo. Für LF 8/6 mit
die Feuerwehrfreunde gibt es ein völlig neues Ziegler-Aufbau –
Löschfahrzeug LF 8/6 entsprechend dem Vor- formneu
bild der Firma Ziegler. Den MB-Vario gibt es
mit langem Kastenaufbau und Fenstern.
Nach dem letztes Jahr erschienenen tollen
Liebherr-Radlader erscheint nun auch der
Raupenbagger Liebherr R954 B Litronic.
Beim Schwertransport hilft die neue wie im
Original in Länge und Breite teleskopierbare
Kesselbrücke. Ebenfalls in diesen Bereich
Messe-Ausgabe 2003 • 81
Herpa: H0 – gehören die Tiefladematratzen mit Radmul-
Zweimal Porsche de, mit deren Hilfe das Höhenprofil vergrö-
Cayenne – formneu ßert werden kann.
In Zusammenarbeit mit Rietze wird das Flagg-
schiff von Iveco, der Stralis präsentiert. Der
bekannte Actros HL erscheint nunmehr auch
in der niedrigen Variante L. Der 2002 reno-
vierte DAF XF wird auch realisiert.
Weitere Modellneuheiten der Fahrzeughers-
Herpa: H0 – teller BMW, Mercedes und Audi erscheinen
Mercedes-Zugma- im Laufe des Jahres.
schine – formneu
Hübner
Der Direktvertreiber kündigte per e-Mail ein
Kibri: H0 – 1:32-Modell des Magirus-Rundhauber-Lkw
Schneuzlreuther S 4500 an. Er wird zunächst mit Wechselbe-
Trachtenkapelle auf hältern der Epoche III, mit kurzer Pritsche
Festzugwagen – und als Zugmaschine mit und ohne Plane
formneu erscheinen.
Littke: N – Verschie-
dene Sattelschlepper Kibri stellt ein kaum noch zu übersehenes
und Hängerzüge – Fahrzeugprogramm vor. Es handelt sich
formneu hierbei weitgehend um Farb- und Kombina-
tionsvarianten. Soweit es sich um Formneu-
heiten oder bisher nicht im Programm befind-
liche Ergänzungen handelt, sind diese kurz
angerissen.
Als nettes Zubehör für bayrische Festumzüge
usw. findet sich ein mit Lederhosen-Musi-
kanten besetzter Anhänger der Trachtengrup-
pe Schneuzelreuth mit vorgespanntem Lanz-
Traktor im Kibri-Sortiment. Des weiteren hat
der THW-Magirus Jupiter eine neue Plane,
der THW-MB SK eine neue Pritsche bekom-
men. Die Bomag-Walze fährt nun mit Streu-
gerät. Für den Class-Jaguar 900 gibt es einen
Mähvorsatz.
Der MB SK erscheint mit Hochdach in ver-
schiedenen Versionen. Neben diversen wei-
teren Varianten sei auf eine neue Zusammen-
stellung „Gottwald Teleskopkran auf Rei-
sen“ hingewiesen.
Der angekündigte Class-Mähdrescher in N
wird wegen der positiven Resonanz nun defi-
nitiv ausgeführt. Beim Menk-Bagger und dem
Class-Mähdrescher mit Maisgebiss war das
jedoch weiterhin unklar.
Littke
Der letztjährig zum ersten mal aufgetretene
N-Auto-Hersteller präsentierte seinen Kata-
log. Als Neuheit 2003 werden ein Mercedes
Ackermann Möbelwagen „Carl Balke“, ein
Märklin: Z – Verschiedene Epoche-II-Autos zum Bausatz des Anhalter Bahnhofs mit Silo-Sattelschlepper sowie zwei Tankwagen
Litfasssäulen – formneu als Hängerzug und mit Sattelauflieger ge-
nannt. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um
Handarbeitsmodelle, die ihren Preis haben.
Märklin
Passend zum Anhalter Bahnhof zeigt Mär-
klin für Z ein Fahrzeug-Set mit zwei Daimler-
Benz-Limousinen, zwei Horch-Limousinen,
zwei Mercedes 170 Kombi, ein Benz-Kas-
tenwagen und Zubehör. In H0 erschien ein
nur im Märklin-Museum erhältliches Set aus
DRG-Güterwagen und Kran-Lkw.
82 • Messe-Ausgabe 2003
Marks Metallmodellclassic’s
Bei Marks Metallmodellclassic’s erscheinen
für H0 als Formneuheiten ein Grater von
Fritsch-Faun, ein Hochleistungs-Freifall-Be-
tonmischer, ein Hanomag-Radlader B70AE
und ein Lanz-Grasmäher mit Zugochsen. Wei-
ter sind drei Benzmodelle erschienen.
Für N können wir als Formneuheiten präsen-
tieren: Hanomag Schlepper ST 100 mit zwei
Hängern sowie die bereits in H0 genannten Mark’s Modellclassics: H0 – Ochsen-
Fritsch-Faun-Grater und die Lanz-Mähma- Mähmaschine – formneu
schine mit Zugochsen. Der letztes Jahr vorge-
stellte Mercedes Simplex von 1904 wird nun Mark’s Modellclassics: H0 – Hanomag-
ausgeliefert. Darüber hinausgibt es noch di- Radlader B 70 AE – formneu (Vorbildfoto)
verse Varianten.
Mark’s Modellclassics: N – Fritsch-Faun-
Grader – formneu (Vorbildfoto)
MO-Miniatur stellt wieder einige hervorra-
gend detaillierte Fahrzeuge vor. In Spur I sind MO-Miniatur: I – MAN
die Schlüter-Schlepper 350, 650 und 900 zu F4 Hauben-Lkw –
nennen. Der Unimog 421 erscheint in Forst- formneu
ausrüstung. Eine wohlgelungene Neuheit ist
auch der MAN-Hauben-Lkw F4. Zur Spur II
gibt es die Schlüter-Schlepper S 350 und
S 650, beides Allradfahrzeuge, sowie den
Steyr 180. Der Schlüter S 350 wird ebenso
wie ein Deutz 15 PS auch in H0 angeboten.
MO-Miniatur: H0 –Traktor
Deutz 15 PS und Schlüter-
MZZ
Schlepper – formneu
... hatte diesesmal keinen Stand in Nürnberg
und zeigte seine Neuheiten nur besuchswei- MZZ: Z-Sauer-Bus, N-
se. Dennoch wird das Programm an aufwän- DKW und -VW T2 sowie
dig handgefertigten und lackierten Metall- Mountainbikes und
modellen für N und Z erweitert. Kinderroller in H0 –
Den N-Sektor betreffen ein Büssing 8000 mit formneu
Pritsche und Plane, ein Opel-Blitz als Kz58
und als 1,5 t-Militär- und Polizeifahrzeug mit
Plane, ein Tempo Hanseat mit Kastenaufbau,
der VW T 2 mit Großraumpritsche sowie der
DKW Reichsklasse F7 von 1937. Außerdem
waren eine Pflug und verschiedenen Ladun-
gen zu sehen. Für Spur Z wurde war ein
Saurer-Autobus vorgestellt. Ihn gibt es kom-
plett koloriert oder in der Grundfarbe.
Norev
Bei Norev fanden wir in H0 einen Hochbord-
sattelauflieger sowie einen Autotransporter
als Formneuheit. An beiden Fahrzeugen las-
sen sich die hintere Bordwand bzw. die Auf-
fahrrampe herunterklappen. Außerdem war
ein Postbus zu sehen. Erwähnt seien außer-
dem diverse Pkw und Lieferwagenvarianten
nach französischem Vorbild. Norev: H0 – Citroen-
Lieferwagen und Auto-
Preiser transporter – Variante
... bringt diesmal einen Fahr-Ackerschlepper bzw. formneu
als Bausatz. Hinsichtlich der Kartoffelsetz-
maschine verweisen wir auf den Zubehörteil.
Titan-Schwerlastwagen mit Scheuerle-Tief-
lader, MB-Dreiseitenkipper und Zumischer-
Löschfahrzeug werden als Wiederauflage in
Bausatzform ins Programm aufgenommen.
Rietze
präsentierte in H0 als Formneuheiten den Preiser: H0 – Fahr-
Opel Vectra GTS und die Limousine. Der Ackerschlepper – formneu
Messe-Ausgabe 2003 • 83
Stadtbus Mercedes Citaro CNG und der Neo-
plan Centroliner kommen mit Gastank-Auf-
bau, wobei der Mercedes auch mit Brenn-
stoffzelle hergestellt wird. Ebenfalls wird der
MAN RO7 Lions Coach 2002 gezeigt. In der
N-Klassik-Serie werden verschiedene Fahr-
zeuge wieder aufgenommen, wobei die neue
umfangreiche Bedruckung zu erwähnen ist.
RK-Modelle
Bei RK-Modelle von Helmut Rebs fanden
wir zwei H0-Wagen des Zirkus Busch, die
zum Zelttransport gebraucht werden.
Roco
Entgegen früheren Ankündigungen, sich aus
dem Autogeschäft zurückzuziehen, zeigte
Roco für den zivilen Bereich wieder Fahrzeu-
ge. Dazu zählen, wenn auch nur als Farbvari-
anten aus dem Militärsektor, ein VW T4 in
Bahnpolizei-Version, eine Kärcher-Feldkü-
Rietze: H0, N: che, ein Unimog U 1300 des Roten Kreuzes
Busse und VW- sowie ein MAN 453 und ein Tiefladeanhän-
Bullys – formneu
ger, beides THW.
bzw. Wiederauflage
Saller
Saller: H0 und I –
Bei Saller fanden wir den erstklassig detail-
Fendt-Traktor F 18 lierten Fendt-Traktor F 18 von 1937 als Mo-
– formneu dell für die Spurweite H0 und I. Die im letzten
Jahr angekündigten „Kommissbrote“ von Ha-
Maik Schulze: H0 – nomag in H0 werden in Kürze ausgeliefert.
Dachzelt für Trabbi
und Hinterkipper- Maik Schulze
aufbau für H6 – Der Naumburger zeigte in H0 DDR-Fahrzeu-
formneu ge, die er um Kleinserienteile aus 2K-Gieß-
Tillig: TT und H0 – harz optisch aufwertet, so einen Hinterkip-
Diverse Fahrzeuge peraufbau H6 (Basis Brekina). Außerdem
– z.T. formneu wurde das Pkw-Dachzelt gezeigt, das durch
den Film „Go Trabi Go“ bekannt wurde.
84 • Messe-Ausgabe 2003
Trix
zeigt im Zuge des Themas „Tor zur Welt“
sechs ausgesuchte H0-Fahrzeuge in Sonder-
farben und Bedruckung (Büssing-Stadtbus
Senator, Opel-Blitz-Transporter, VW-Bus
„Zoll“, VW-Käfer „Hafenbehörde“, Merce-
des „Wasserrettung“ und Goliath-Dreirad auf
Wiking-Basis), die mit dem Hafengeschehen
zu tun haben. Zum Thema Rübenkampagne
gehören ein Schlepper mit zwei Hängern so-
wie zwei Förderbänder (Bausatz).
TT-Club
... brachte mehrere Baufahrzeuge wie die
Planierraupe T 100, verschiedene Raupen-
schlepper, u.a. als Rohrverleger sowie einen
Kalmar-Containerstapler, Grader und einen
Pkw-Anhänger.
Viessmann
stellt vier beleuchtete Peugeot-206-Varian-
ten vor. Hierzu zählen Limousine, Polizeiwa-
gen, Coupé und Cabrio. Die Autos weisen
Front- und Heckbeleuchtung auf, der Polizei-
Trix: H0 – Fahrzeugset zum Thema „Tor zur Welt“ (Hamburger Hafen) – Varianten
wagen ist mit funktionsfähigem Blinklicht
einschließlich der dazu erforderlichen Blink- TT-Club: TT – Grader, Calmar-Stapler, Pkw-Anhänger und Planierraupen – formneu
elektronik ausgestattet.
Weinert
ergänzt sein H0-Autoangebot um zwei Weiß-
metallbausätze mit Messingteilen. Es handelt
sich dabei um einen Vomag-Dreiachs-Last-
wagen des Typs DL von 1931 sowie einen
Lanz-Halbdieselschlepper.
Wiking
... zeigt anlässlich des 100. Geburtstags des
Firmengründers Friedrich Pelzer eine Viel-
zahl neuer Fahrzeuge. Das fängt an bei klas-
sischem Gerät aus der Landwirtschaft mit
Walzendüngerstreuer, geht über den John
Deere-6920-Schlepper bis zur aktuellen Ge-
neration der Rettungswagen und Feuerlösch-
fahrzeuge. Die Baumaschinen erhalten den
aus dem Maßstab 1:50 bekannten Menck-
Bagger. Ein Großraumauflieger (MAN TG-
A XXl ) mit „kd“-Werbung ergänzt das Lkw-
Spektrum ebenso wie das österreichische
Pendant Koffer-Sattelzug Steyr ST A XXL.
Als erster Straßenreiniger mit echten Bürsten
ist ein Unimog U 400 mit Wassertank und
Vorbau-Kehrmaschine zu erwähnen. Für die
Öl-Anlieferung in engen Stadtstraßen sorgt
das Tankfahrzeug MB Econic.
Im Pkw-Bereich als neu sind zu nennen die
beiden VW-Passat Variant und -Phaeton, der Weinert: H0 – Vomag-Lkw DL
Audi A6 und ein Notarztwagen auf Basis der und Lanz-Halbdieselschlepper –
MB E-Kasse. Weitere Varianten finden sich formneu
bei Lkw- und Einsatzfahrzeugen.
Wiking: H0 – MAN mit kd-
In N gibt es den VW T 4 , den Mercedes
Auflieger, VW Phaeton, MB
Geländewagen, den Golf III, zwei Wohnwa-
Econic und Unimog mit Kehrma-
gengespanne und den Minibagger Schaeff
schine – formneu
HR18. Last but not least taucht auf die Wieder-
auflage einer Verkehrserziehungs-Packung Wiking: H0 – Nostalgisches
mit MB 220-Polizeiwagen, verstellbarer Am- Verkehrsregel-Lernset – Wieder-
pel, Schupo und Protokollblock. auflage
Messe-Ausgabe 2003 • 85
Seit unserer letzten „Wunschmodell“-
Seite im Messe-Journal 2001 hat sich
modellmäßig einiges bewegt. Von den
damals am meisten genannten Modellen
sind inzwischen einige erschienen oder
angekündigt worden. Beispiele sind in
H0 die 36er, die 81, die V 65 sowie
Vertreter der „fliegenden“ und zweiach-
sigen Altbau-Triebwagen. In TT wird
heuer die 55er angekündigt, ebenso wie
der 642, einer der aktuellen Triebwagen.
Den diesjährigen „Wunschzettel“ für
Großserienmodelle haben wir auf Grund
von Leserwünschen und Lücken im
Angebot zusammengestellt.
WUNSCH-
MODELLE
05 003 mit Frontführerstand: Imposante Nebenbahnen. War bei DRG, DR und DB bahnzeit bis zu DR und DB. Passt auf
Lokomotive mit interessanter Vorbild- in über 600 Exemplaren im Dienst. Würde verlängertes T 3-Fahrwerk, daher Fleisch-
Technik. Würde z.B. ins Sortiment von eine Lücke im Märklin/Trix-Programm mann-verdächtig.
Liliput oder Märklin/Trix passen. schließen, auch von Fleischmann denkbar.
BR 75.1 / bad. VI b: In größerer Zahl
BR 14.0 / pr. S 9: Größte deutsche Nass- BR 58 Reko: Letzte noch fehlende Reko- gebaute leichtere Nassdampf-Vorgängerin
dampflok, größte deutsche Atlantik-Type. Lok der DR außer der 03.10. Bekannte, der von Liliput wieder aufgelegten 75.10.
Elegante Maschine und ideale Bespannung lange eingesetzte Maschine. Museumslok Ausgewogen proportioniert, fällt durch das
für die Preußenwagen von Fleischmann vorhanden. Würde sich für Roco anbieten, Domverbindungsrohr optisch auf. War au-
und Brawa. Für beide Hersteller wohl kei- am besten im Zuge einer generellen Über- ßer im Südwesten auch in Norddeutsch-
ne schlechte Wahl. arbeitung der Grundbaureihe G 12. land im Einsatz. Eine der wenigen noch
„freien“ Baureihen mit vielen möglichen
BR 56.2 / pr. G 8.1 mit Laufachse. Vielsei- BR 91.19 / meck. T 4: Gut proportionierte Varianten (Epoche I bis DB und DR). Eine
tig einsetzbares Arbeitstier für Haupt- und Nebenbahnlok, einsetzbar von der Länder- Brawa-Kandidatin?
86 • Messe-Ausgabe 2003
2004 / 05
E 32: Typische Altbau-Ellok des süddeut-
schen Netzes. Lief bei der DB bis in die
70er Jahre. Rocos Modell ist schon lange
vom Markt und bräuchte dringend eine
aktualisierte Nachfolgerin. Deswegen am
Besten made in Austria und in allen er-
denklichen Epochen!
V 300: „sechsachsige V 200“: Letzte noch Class 66: Bärenstarke moderne Diesellok sen Varianten vorstellbar. Ansonsten wird
fehlende große DB-Diesellok. Varianten verschiedener privater Bahngesellschaften, es schwer werden, im modernen Sektor
möglich als Krauss-Maffei-Versuchslok, ihre Zahl ist ständig zunehmend. Fährt attraktive Neuheiten für die Nenngröße H0
als Epoche-III- und IV-Lok. Ein 2006-Pro- mittlerweile Güterzüge im ganzen Bundes- zu finden. Eine Kandidatin z.B. für Brawa
jekt für Gützold? gebiet. Fällt auch optisch auf, ist in diver- oder Mehano.
Messe-Ausgabe 2003 • 87
(Füllseite)
IMPRESSUM
Eisenbahn-Journal VERLAGSGRUPPE BAHN GmbH
in der Verlagsgruppe Bahn
Gegründet von: H. Merker Postfach 1453 • D-82244 Fürstenfeldbruck
ISSN 0720-051X 27. Jahrgang Am Fohlenhof 9a • D-82256 Fürstenfeldbruck
Tel./Fax: 0 81 41 / 5 34 81 - 0/33
Redaktion
Postfach 1453 • D-82244 Fürstenfeldbruck Internet: http://www.vgbahn.de
Am Fohlenhof 9a • D-82256 Fürstenfeldbruck eMail: bestellung@vgbahn.de
eMail: anzeigen@vgbahn.de
Internet: http://www.ejmv.de
eMail: redaktion@ejmv.de Geschäftsführung:
Ulrich Hölscher, Ulrich Plöger
Chefredaktion: Ingo Neidhardt
Texte und Firmenbesuche Verlagsleitung:
Fahrzeuge: Ingo Neidhardt (-30)
Christoph Kirchner (-31), Vertriebsleitung:
Dr. Christoph Kutter (-27), Andrea Lauerer (-11)
Helge Scholz (-17), eMail: al@vgbahn.de
Ernst Seemüller Vertrieb / Auftragsannahme:
Zubehör und Autos: Elisabeth Menhofer (-34)
Bruno Kaiser, Petra Loehnert (-28)
Dr. Franz Rittig Petra Schwarzendorfer (-35)
Fotos: Simone Knorr (-36)
Joachim Schilbach, Marketing / Messeplanung:
Helge Scholz, Werkfotos Dr. Franz Rittig (-13),
Bildbearbeitung: Außendienst / Messen:
Gerhard Zimmermann, Christoph Kirchner (-31),
Tobias Pütz Ulrich Paul
DTP-Layout, Satz: Systembetreuung und
Regina Doll (-26), Neue Medien: Tobias Pütz
Evelyn Freimann (-19), Anzeigenleitung:
Dr. Christoph Kutter (-27), Elke Albrecht (-15)
Ingo Neidhardt (-30), Anzeigenlayout und -satz:
Helge Scholz (-17) Evelyn Freimann (-19)