Sie sind auf Seite 1von 96

Eisenbahn JOURNAL Messe 2006

10/2005
Messe Deutschland € 8,00
2006
Österreich € 8,80 • Schweiz sfr 16,00 • BeNeLux € 9,35 • Italien, Spanien, Portugal (cont.) € 10,40
B 7539 E ISSN 0720-051 X

Messe 2006

Messe-Neuheiten
2006

Fleischmann: 17.10 in H0

Märklin: 01 in H0 Roco multiMAUS

Piko: 182 in G Brawa: Cid 21 in H0

Brawa: G der K.Bay.Sts.B. in H0

MEM06_001_2006.indd 1 07.11.2006 18:42:16


(Füllseite)
EDITORIAL
xxxxxxxxxxxx

Klasse statt Masse


Keine Messeneuheit ist das erste Foto gezeigten Modelle nieder. Vor allem
im EJ-Messeheft 2006, aber ein Bild die Großen der Branche konzentrieren
mit Symbolcharakter: „Lok-Fund aus sich aufs Wesentliche und verzichten
den Masurischen Sümpfen auf dem auf die gewohnte Variantenflut. Statt
Weg ins Ausbesserungswerk“ nennt dessen haben sie ihr Geld in die Ent-
der Erbauer sein kleines Kunstwerk in wicklung neuer Modelle gesteckt, vor
Rostbraun. Tatsächlich: So wie die Lok allem von Triebfahrzeugen. Klasse statt
sich auf dem Weg in eine bessere Masse, heißt die Devise.
Zukunft befindet, scheint auch die Das freut die Kunden und dürfte sich
Modellbahnbranche nach drei von auch für den Handel auszahlen: Er
Rezession geprägten Jahren wieder leidet seit Jahren unter einer Flut von
Tritt zu fassen. Gebrauchtware. Sie wird auf Börsen
Zwar fehlen auch in diesem Messe- und im Internet gehandelt, aber nicht
bericht wieder Hersteller, die seit in den Läden. Neue Modelle können
Jahren treue Gäste in Nürnberg waren. das ändern: Wenn überhaupt, dann
Beunruhigend ist das an sich noch sind sie das Mittel um Kunden in die
nicht. Viele Firmen scheuen einfach Geschäfte zu locken.
die Kosten für die Händlermesse und Die neuen Anbieter füllen aber nicht
bevorzugen Publikumsmessen. Internet nur Lücken. Vielmehr machen sie nicht
& Co. schließen die Lücke, zumindest selten den Platzhirschen auf deren
zum Teil. Eher beunruhigt schon, dass eigenem Terrain Konkurrenz. Ein H0-
so manche Firma ganz auf Neuheiten Modell für Gleich- und Wechselstrom
verzichtet – mitunter schon das zweite anzubieten ist heute Usus. Dass sich
Jahr in Folge. In einer Branche, die aber immer mehr Interessenten für die
ihren Umsatz zu einem erklecklichen Spurweiten TT und G finden, ist neu
Teil mit neuen Modellen macht, ist und positiv: Konkurrenz belebt das
deren Fehlen ein Alarmsignal. Geschäft und sorgt für Preisdisziplin.
Auf der anderen Seite aber enthält der Keine schlechten Aussichten daher
diesjährige Messebericht so viele neue für 2006 und Garantie für einen
oder stärker auftretende Firmen wie anregenden Messebericht auf den
schon lange nicht mehr. Das schlägt folgenden Seiten!
sich auch in Zahl und Qualität der CHRISTOPH KUTTER

Messe-Ausgabe 2006 • 3

MEM06_003.indd 3 6.2.2006 19:04:43


Zeichen einer neuen Zeit:
Sonderschalter für Besucher
der Modellbahn-Halle 7A.

Die Grenze der Freiheit:


Halle 7 und der Rest der
Spielwarenmesse waren für
die Modellbahn-Besucher
weiterhin tabu.

„NÜRNBERG“ AM SCHEIDEWEG:
HÄNDLERMESSE ODER OFFEN FÜR ALLE ?

Mini-
Revolution in 7A
D
as Thema ist alt und brandakuell zu- Publikum zu öffnen. Nach diesem Plan hätte die Messe am vorletzten und letzten Tag fürs
gleich: Soll die Nürnberger Spiel- die Spielwarenmesse für Modellbahnfimen „Volk“ geöffnet würde. Nicht ganz zwar (die
warenmesse für die Allgemeinheit ge- nicht mehr sechs Tage dauern sollen (von Aussteller konnten abhängig von der Standflä-
öffnet werden? Oder versucht man, das alte Donnerstag bis Dienstag), sondern elf Tage che sogenannte Berechtigungsscheine für ihre
Konzept der Ordermesse für Händler in neuer bis zum folgenden Sonntag. Die Zeit von Mitt- Kunden bestellen), natürlich nicht umsonst
Form wieder zu beleben? woch bis Donnerstag hätten die ausstellenden (Eintritt 12 Euro) und nur die Modellbahnhal-
Die Antwort auf diese Fragen ist für die Firmen nutzen sollen, ihre Stände fürs anströ- le. Aber ein erster Schritt war getan.
Messe lebenswichtig. In den vergangenen mende Publikum zu ertüchtigen. Nun zitterte so mancher Aussteller dem
zehn Jahren haben ihr Publikumsmessen Ein prompter und ziemlich einhelliger Auf- Tag der Nürnberger Revolution entgegen,
und Internet kräftige Einbußen beschert. So stand der Aussteller machte der einsamen Idee bangend, die gerüchteweise zu erwartenden
leerten sich die einst drängend vollen Gänge, rasch den Garaus. Nicht wegen der Zulassung Massen könnten über ihre dafür nicht geeig-
die Händlerbesuche am Stand nahmen ab, die von Endverbrauchern. Die wird seit langem neten Stände oder Vitrinen herfallen. Doch der
Orders via E-Mail zu. In der Folge schrumpf- von der breiten Mehrheit der Firmen gefor- große Sturm blieb aus. Weder wurde die Halle
ten Einnahmen und Ausstellerzahlen, speziell dert. Sondern wegen der Zumutung, die hohen 7A überrannt, noch vergaßen die Modellbah-
in der prestigeträchtigen Modellbahnhalle Messe-, Übernachtungs- und Personalkosten ner ihre gute Kinderstube. Sie ärgerten sich
– und mit ihnen die Attraktivität der ganzen weitere fünf Tage bezahlen zu müssen, wäh- höchstens darüber, von der Nachbarhalle 7
Veranstaltung. rend daheim die Firma still liegt. ausgesperrt zu sein, in der traditionsgemäß
Im vergangenen Jahr versuchte die Messe- Heuer startete die Messeleitung einen zwei- Modellbau- und Modellautofirmen ihre Blei-
gesellschaft erstmals, die schleichende Aus- ten Versuch. Besser organisiert, etwas durch- be haben. Kurz gesagt: Das Revolutiönchen
zehrung nicht nur mit Zähltricks zu kontern. dachter und vor allem überraschender: Etwa ist gelungen, Verbesserungen sind aber nötig.
Sie beschloss, ab 2006 die Halle 7A, Otto zwei Wochen vor Messebeginn teilte sie den Mal sehen, was 2007 bringt.
Normalmodelleisenbahners Traumpalast, fürs ausstellenden Firmen mit, dass dieses Jahr CHRISTOPH KUTTER

4 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_004.indd 4 6.2.2006 19:05:27


FAHRZEUGE ZUBEHÖR

INHALT A & A Bretzler, A.C.M.E., ADP, Alphatrain, Aristo-Craft 6


Arnold, Athearn
Atlas, Bachmann, Baumann
7
8
ABE, ADP, Artitec, Art Master, Asoa, Aspen, Athearn
Auhagen, Bachmann, Bauer, Baumann
Beka, Besig, Brawa, Breidenbach, Brekina
62
63
64
Bavaria, Beckmann TT, Beka, Bemo 9 Busch, Casalux, Con-Rail, Dahlmann 65
Besig, Bilger, Bramos 10 Eichhorn-Modellbau, Epoche, Erbert, ER-Decor,
Brawa 11 ETS, Faller 66
Brekina, Broadway Limited, Complexx, Con-Rail, FGB, Gassner, Gollwitzer, GPP, Haberl & Partner 68
Déak Modellsport, Dietz Modellbahntechnik, Dingler 14 Hapo, Heico 69
Dolischo, Dom Models, D+R, DRG-Modell, Ecore, Heki, Herpa, HMB 70
Eggerbahn, Eichhorn Modellbau, Electrotren 15 Hobby-Ecke Schumacher, Hödl Linie 8,
Elletren, ETS, Euromodell F.P., Ferfyx, Ferivan 16 Jago Modellbau, Kauth, Kibri 71
FGB, Fleischmann 17 Krauthauser, Krüger Modellbau,
Fratesci, Fuggerth, Fulgurex 20 Langmesser-Modellwelt 72
Geconvvm, Graham Farish, Gützold, Lenz, LGB, Littke N-Modelle, Lotus-Lokstation,
Haberl & Partner, HAG 22 Märklin 74
Hapo, Heckl Kleinserien, Hegob, Heico, Heljan 23 Marks Metallmodell Classics, Merten, M+D,
MiniNatur, MKB-Modelle 75
Henke, Heris, Hermann & Partner, Heyden
Modellbau, Hielscher, Hobbyecke Schumacher, Modellbahn Manufaktur Crottendorf,
Hobby Trade 24 Modellbahntechnik Hof, Modellbau Luft,
Modellflora Budde, Mo-Miniatur, MZZ, NMJ, Noch 76
Hobby Train, Hödl Linie 8, Hornby,
Jago Modellbau, Jeike TT 25 OHE-Shop, Peco, Piko, PMT, Pola-G, Preiser 78
Jouef, Karsei, Kato, Kauth, Kehi, Kibri, Kiss, Real-Modell, Regner, Rietze, Roco 79
Klein Modellbahn, Kleinspoor 26 SAI, Saller, Scheba, Schiffer-Design,
KM 1, Kohs & Company, Kombimodell, Schreiber-Bogen, Dr. Schroll, Schulz Modellbahnen,
Krüger Modellbau 27 S.e.s. 80
Krüger TT, KS-Modelleisenbahnen, Kühn-Modell, Seuthe, Sommerfeldt, Stangel, Technomodell, Tillig,
Ladegüter Bauer, Lemaco, Lemke, Lenz 28 Train-Safe 82
LGB, Life-Like, Liliput 30 Tratnik, Trix, Uhlenbrock Elektronik,
Veit Kornberger, Viessmann 83
Lima 31
Vollmer, Weinert, Wiking, Woytnik 84
Lokomotivmanufaktur München, Lok-Schlosserei,
Lotus Lokstation, L.S. Models, Lux, Mabar, Nachtrag: Busch / Massoth 84
Makette, Mammut 32
Märklin 34
Marks Metallmodellclassics, Mehano, MGM,
Michael Bahls, Micro-Metakit 38
MKM Models, Model Power, Modellbahn
Manufaktur Crottendorf, Modellbau Glöckner, ELEKTRONIK UND DIGITAL
Modellbau Kastner, Modellbaustudio Born 39
Brawa, Busch, Con-Rail 86
Modist, Naumburg + Partner, Navemo,
NMJ, Noch, Norbrass 40 CP-Electronics, Dietz, Digitrax, ESU 87
0-Scale-Models, Os.Kar, OHE-Shop, Panier, Paya, Fleischmann, Gaugemaster, Hornby, Kühn-Digital 88
PCM, Peco, Peresvet, Piko 42 LTD, LGB 89
Pirovino, pmt, Präzisionsmodellbau Heinrich, Lenz, Märklin, Massoth, MRC, Modelltec, MÜT,
PSK Modelbouw, Railex 44 Noch, Piko, Railroad & Co/Freiwald Software 90
Rail-Top, Real-Modell, RE-GI, Regner, Railware/Hinz, Rautenhaus, Roco, Tams, Trix,
ReStAl, Rivarossi, Roco 46 Uhlenbrock 91
Rothe Top Technic, Scheba, Schmalspurbedarf Viessmann, Zimo 92
Tümmeler, Schnellenkamp, Scholz Modellbahn,
Spieth Straßenbahnen, Stangl, Technomodell, THS 50
Tillig 51
Tololoko Projekt-T 52
Trheingold, Trix 54
TT-Club, Tutto Treno Modellismo, Vacek, Vi-Trains,
Weinert 56
Westmodel, Wunder 57

MEM06_005.indd 5 6.2.2006 19:06:23


FAHRZEUGE • AA – AT
FS-Lok der A & A BRETZLER
Reihe 464 für
den „Tilo“- Die Firma war im Jahr 2005 zum letzten
Pendelzug Mal in Nürnberg vertreten.
in H0 von
A.C.M.E.
A.C.M.E.
Die Mailänder kündigten als vierteiliges
H0-Set den zwischen Italien und der Schweiz
verkehrenden Pendelzug „Tilo“ an. Die Gar-
nitur besteht aus einer Lok der FS-Reihe 464
FS-Wagen der sowie drei Wagen. Ebenfalls erscheinen sol-
Epoche III im len die E 484 der Cisalpino-Gesellschaft, die
Zweierpack E 402 der FS in rot/weißer Lackierung der
von A.C.M.E. Epoche IV sowie die italienische Diesellok
D 461 als Wechselstrom-Modell. Den Trieb-
wagen Aln 442–448 von Breda soll es als TEE-
Versionen „Le Montcenis“ und „Lemano“ ge-
ben, die Diesellok D 342 der FS in Epoche-
III- und -IV-Version.
An Wagen angekündigt werden eine form-
neue Dreiergarnitur des italienischen „Cor-
bellini“-Typs, FS-Nahverkehrswagen mit
abgesenktem Mittelteil in zwei Varianten so-
wie der TEN-Schlafwagen Typ P. Ferner er-
scheint ein Zweierset FS-Schnellzugwagen
der Epoche III.

ADP
Die Firma aus Güstrow zeigte einen moder-
nen polnischen Doppel-Holztransportwagen
als Standmodell in H0. Das Fahrzeug kann
mit Kurzkupplungskulissen ausgestattet und
damit fahrfähig gemacht werden.
Siehe auch Zubehörteil.
Originell bedruckter FS-Speise-
wagen in H0 von A.C.M.E.
ALPHATRAIN
Standmodell eines polnischen Am Stand zu sehen war die griechische
Holzwagens in H0 von ADP. Diesellok-Baureihe A 401 in H0, deren Vor-
bild von Jung und Siemens gebaut wurde.
Sie wird als Gleich- und Wechselstromfahr-
zeug jeweils in Epoche-IIIb- und IV-Version
erscheinen. Angekündigt ist die Viersystem-
Ellok 184 der DB.
Als Wagen-Formneuheiten angekündigt
wurden der Halbgepäckwagen BDm 272 der
DB in Beige/Türkis und Grün sowie je ein
griechischer Halbspeise- und Liegewagen
in zwei Epoche-IV-Versionen. Als Varianten
sind zu erwarten: der DB-Schnellzugwagen
1. Klasse Am 202 in Blau und Beige/Türkis,
der entsprechende Wagen 1./2. Klasse in Grün
und Beige/Türkis (je zwei Nummern) sowie
der Speisewagen WRtm 134 in Rot, Beige/
Türkis und als Fahrzeug des Alpen-See-Ex-
Griechische A 401 in H0 von Alphatrain. press. Im Blau der Epoche III aufgelegt wird
der Liegewagen als Touropa-Fahrzeug. Au-
Schnellzugwagen-Varianten der DB mit beige/türkiser Lackierung in H0 von Alphatrain. ßerdem gibt es zwei griechische Kühl-, so-
wie Kessel- und Rungenwagen als Epoche-
IV-Fahrzeuge mit jeweils drei unterschied-
lichen Nummern.

ARISTO-CRAFT
Neben einer großen Menge an Farb- und
Bedruckungsvarianten (darunter ein mit

6 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_006_013.indd 6 6.2.2006 19:07:36


glitzernden Straß-Perlen besetzter Fanta-
sie-Triebwagen „Eggliner“) kündigte der in
Deutschland von Liliput vertriebene G-Her-
steller aus den USA eine Consolidation (1’ D)
an. Die Lok wird in neun Ausführungen aufge-
legt. Ebenfalls frühestens 2007 auf den Markt
kommen wird der Buckel-Dieseltriebwagen Epoche-IV-Schnellzugwagen der DB in Grün bzw. Beige/Türkise von Alphatrain.
des Typs RDC 3 (sieben Road Names) sowie
die auch für die Freunde deutscher Modelle
interessante HGK-Diesellok Class 66. Dage-
gen sollen die schon angekündigten Diesel-
loks GP 40 und E 8 noch heuer lieferbar sein
(zwölf bzw. zehn Varianten).
Die Serie der „Heavyweight“-Wagen wird
durch einen formneuen Packwagen ergänzt.
Komplett neu sind Stahl-Boxcars in Plug- und
Double-Door-Ausführung sowie Kühl- und
Taschenwagen für den Trailer-Transport.

ARNOLD
Die Durststrecke für die N-Bahner hat ein
Ende: Von der seit 2005 zum britischen Her-
steller Hornby gehörenden ehemaligen Lima- Wieder da: E 19 in N von Arnold.
Marke werden wieder Modelle lieferbar sein. Auch wieder da: 18.5 in N von Arnold.
Die Fahrzeuge sollen aus vorhandenen Teilen
zusammengebaut werden. In jedem Fall wur-
de das früher stets extrem voluminöse Pro-
gramm von Deutschland-Importeur Lemke
kräftig zusammengestrichen. Geblieben sind
die 05, die 18.5 und die 95er als DB-Loks
der Epoche III und die Köf II als Epoche-IV-
Lok. Der 798 wird als zweiteilige Einheit der
Chiemgau-Bahn angekündigt, die E 19 als
rote Epoche-II-Maschine. Den VT 08.5 kün-
digt Arnold als Dreiteiler mit Beschriftung
„Fussball-Weltmeister 1954“ an sowie als
Vierteiler „Helvetia“. Die V 80, letzte Ent-
wicklung unter Lima-Ägide, erscheint in der zeuge, sowie zwei unterschiedliche Silowagen rienmäßig. Als interessante Dreingabe liefert
Version mit Schalldämpfer, der Eurosprinter dieser Bahnverwaltungen. Ferner erscheinen Athearn mit jeder Maschine eine drahtlose
als spanische 252. Auch das Schweizer Kro- ein Altbau-Fischkühlwagen der DB und ein Fernsteuerung.
kodil ist wieder im Programm, und zwar als Gedeckter mit Tonnendach der SBB. In gleicher Ausstattung – also mit Sound
grüne Ce 6/8II mit Blindwellenantrieb. und Fernsteuerung – gibt es in N dieses Jahr
Das Programm an Reisezugwagen besteht die schon von H0 bekannte „Challenger“.
aus vier blauen Erstklassigen und einem Spei- ATHEARN Sie wird als Maschine der Union Pacific, der
sewagen als F-Zug-Set „Hanseat“ der DB/ Die in Deutschland von Noch vertriebenen Clinchfield sowie der D&RGW sowie unbe-
Epoche III. Des Weiteren aufgelegt wird als Amerikaner zeigten in H0 den bekannten Big- schriftet erscheinen.
ebenfalls fünfteilige Garnitur der Simplon- Boy. Die sehr gut detaillierte Lok wird als Ma- Ferner kommt in H0 die Diesellok SD40-2
Orient-Express der Vorkriegszeit. schine der Union Pacific in zwei Nummern- in Ausführungen von vier Bahngesellschaften
An Güterwagen gibt es im Arnold-Pro- varianten sowie unbeschriftet angeboten. Sie mit jeweils zwei Nummernvarianten in den
gramm jeweils einen Kessel-, Rungen- und kann auf Gleichstromanlagen DCC-digital Handel. An Wagen gibt es den Hopper ACF
Mittelbordwagen als DB- und SBB-Fahr- sowie analog betrieben werden, Sound ist se- 2970 als komplett bestücktes Modell mit ge-

(Hier) nicht beschriftet, aber mit Sound und Fernsteuerung: BigBoy in H0 von Athearn.

Messe-Ausgabe 2006 • 7

MEM06_006_013.indd 7 6.2.2006 19:08:13


FAHRZEUGE • AT – BE
ätzten Dachläufen aus Metall. Er wird in sechs
Road Names angeboten.
Siehe auch Zubehörteil.

ATLAS
Die Firma fehlte 2006 auf der Nürnberger
Spielwarenmesse.

BACHMANN
Leichte 2-10-2 Bei allen Bachmann-Marken (USA, Spec-
aus der USRA- trum, China und Branchline) waren keine
Serie in H0 von Muster der heuer angekündigten Neuheiten
Bachmann- zu sehen, nur solche vom letzten Jahr, die
Spectrum. aber demnächst lieferbar sind. Im einfachen
Sortiment von Bachmann-USA angekündigt
wurden die Dieselloks GP38-2 und SD40-2
Jetzt lieferbar: in jeweils fünf Ausführungen, alle mit und
SD45 in H0 ohne DCC-Decoder. Ebenfalls mit Decoder
von Bachmann- erscheinen heuer die 2’D 2’-Dampfloks GS4
Spectrum. und Niagara. Zudem gibt es wie üblich eine
Reihe (teilweise sehr bunter) Güterwagen-
Formneu: Varianten.
Standard Class Das Spectrum-Programm bot als Neuan-
4MT in H0 von kündigung in H0 eine 2’B-Lok in verschie-
Bachmann- denen Ausführungen mit Stahl- und Holz-
Branchline. führerhaus. In N avisiert wurde formneu die
2’D 2’ der Class J mit DCC-Decoder. Schon
zu sehen waren als 2005er-Neuheiten der
Triebzug „Acela“ in N, die Hochleistungs-
Ellok HHP-8 in H0 und N sowie die USRA
Light 2-10-2 in sieben Versionen mit jeweils
zum Vorbild passenden Tendern und Steue-
Variante: rungstypen.
Class 57- Das 0n30-Programm wird im nächsten Jahr
Diesellok der durch eine 1’B 2-Lok der Bauart Forney er-
Bahngesell- weitert. Zu sehen war ein schön detailliertes
schaft Virgin mit Modell der Außenrahmen-Consolidation vom
automatischer vergangenen Jahr, Kühlwagen in verschie-
Kupplung. denen Bedruckungsvarianten, ein Vieh-, ein
Hochbord- und ein Seitenkippwagen. Fertig
ist auch der hübsche Schienen-Lkw, der in
einigen Ausführungen auch Einblick in den
Motorraum bietet. Alle 0n30-Modelle sind
Jetzt lieferbar: mit DCC-Decoder ausgerüstet.
Consolidation Bachmann-G-Scale zeigte den Schienen-
in 0n30 von Lkw vom letzten Jahr und kündigte eine
Bachmann- Three-Truck-Shay an, wie sie schon im H0-
Spectrum. Programm zu finden ist.
Im Sortiment von Bachmann-Branchline
(britische Modelle) formneu sind die 1’C-
Dampflok-Baureihe Standard Class 4MT so-
wie die Diesellok-Baureihen 37 und 57. Alle
werden in mehreren Varianten aufgelegt, wa-
ren aber nur als Muster zu sehen.
Bei Bachmann-China standen das Vorse-
Jetzt lieferbar: rienmuster der modernen chinesischen Ellok-
Schienen-Lkw Reihe 22 auf dem Stand sowie grün lackierte
in 0n30 von Langstrecken-Sitz- und -Packwagen.
Bachmann- Siehe auch unter Graham Farish sowie
Spectrum. Liliput.

BAUMANN
Die Firma zeigte 2006 auf der Nürnberger
Spielwarenmesse nur Zubehör.
Siehe Zubehörteil.

8 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_006_013.indd 8 6.2.2006 19:08:34


BAVARIA
Der Spezialist für hochdetaillierte Mes-
singbausätze zeigte als H0-Neuheiten einen
gedeckten Güterwagen des bayrischen Typs
Glm von 1895, einen Kesselwagen für Schwe-
felsäure mit Bremserhaus sowie einen Spezi-
alwagen für den Transport von Spiegelglas.
Alle werden in Länderbahn- und DRG-Ver-
sion angeboten.

BECKMANN TT
Im Sommer soll nun endlich die seit 2004 Chinesische Ellok
angekündigte 38.2 in TT erscheinen. Derzeit der Baureihe 22
wird nach Angaben der Firma noch an Elektro- sowie Langstrecken-
nik, Beleuchtung und einigen Kleinigkeiten wagen in H0 von
gearbeitet. Zu sehen war in Nürnberg ferner Bachmann-China.
das Urmodell der 75.5. Auch sie soll möglichst
noch heuer auf den Markt kommen.
Als Farbvariante der 2005 ausgelieferten
252 der DR erscheint im Herbst die 156 der DB
Cargo. Die 103 wird vermutlich ins Programm
von Tillig aufgenommen werden.

BEKA
Gezeigt wurde das Modell eines dreifens-
terigen Straßenbahn-Triebwagens von 1908
nach Dresdener Vorbild. Er wird in den Spur-
weiten H0 und H0m motorisiert (von pmt)
und als Standmodell angeboten. Den pas-
senden Beiwagen kündigt Beka mit Beroli-
Edel-Metall: bayrischer
na- und Union-Fahrgestell an. Beide werden
Gedeckter und
in zwei Einsatzvarianten und einer Version als
preußischer Glastrans-
Arbeitswagen angekündigt. Ferner erscheint
portwagen in H0 von
ein Güter-Beiwagen der Dresdener Verkehr-
Bavaria.
betriebe, der auf den Fahrgestellen ausgemus-
terter Trambahnen entstand.

BEMO
Nach nur zwei Formneuheiten 2005 legen
die Uhinger heuer vier komplett neue Model- Werden wohl noch
le nach Schweizer Vorbildern auf. Spitzen- 2006 auf den Markt
produkt ist der Gepäcktriebwagen Deh 4/6 kommen: 38.2 und
der SBB-Brünigbahn in Grün. Für ihn gibt 75.5 in TT von
es zudem drei passende Einheitswagen III Beckmann.
im Grün der 1980er/90er Jahre. Zwei weitere
Formneuheiten entfallen auf den ab Mai ver-
kehrenden „Glacier Express 2006“ der RhB/
MGB: Der Panoramawagen erscheint mit In-
neneinrichtung bzw. Beschriftung der 1. sowie
der 2. Klasse. Dazu gibt es den Speisewagen.
Für die Freunde der historischen RhB wird
der gedeckte Güterwagen K1 aus dem Mu-
seumsfahrzeug-Park vorgestellt, dazu gibt es
den schon angekündigten Bernina-Triebwa-
gen ABe 4/4 30 in Grün/Creme mit Scheren-
stromabnehmern sowie den Personenwagen
1./2. Klasse in den Ausführungen vor und
nach 1956.
Als Formvariante nach Vorbild der RhB
wird der Zementwagen „Mohrenkopf” als Dresdener Oldtimer-
Viererpack angeboten. Der Wagen wird jetzt Tram als unbedrucktes
mit Befüllvorrichtung gefertigt, Ferner gibt es Muster mitsamt Bei-
je einen niederbordigen und gedeckten Bahn- und Arbeitswagen in H0
dienstwagen nach Landquarter Originalen. von Beka.

Messe-Ausgabe 2006 • 9

MEM06_006_013.indd 9 6.2.2006 19:09:10


FAHRZEUGE • BE – BR
Formänderungen gibt es auch bei einem Wa-
gen 1. Klasse mit Gepäckabteil der BVZ so-
wie bei einem Zweitklassigen mit Packabteil
der SBB-Brünigbahn.
Zum „Alpine Classic Pullman Express”
erscheint der RhB-Salonwagen As 1161. Für
die Freunde der Brünigbahn wird die HGe
4/4II als Lok „Ringgenberg“ aufgelegt, dazu
passend kommen je ein Wagen 1. und 2. so-
wie 2. Klasse mit Gepäckabteil in die Ge-
schäfte. Zum grünen RhB-Schnellzug der
1970er/80er-Jahre gibt es heuer eine Lok der
Reihe Ge 4/4II, einen Pack- und einen Speise-
wagen. Als Werbeloks aufgelegt werden die
Ge 4/4III-Maschinen 647 „Kantonalbank“ und
651 „Glacier on Tour“ der RhB sowie eine
Ge 4/4 der MOB mit Kuh-Motiven. Im neuen
Farbschema der RhB erscheinen eine Ge 4/4II
plus drei Einheitswagen. Vom vierachsigen
Schiebewandwagen wird eine Variante mit
„Kuoni“-Werbung angeboten. Den Tieflade-
wagen bringt Bemo jeweils mit einem Con-
Stand bei LGB im Original auf der Messe: RhB-Erstling G 3/4 „Rhätia“ als H0m-Modell von Bemo. tainer der Post einem Käse/Milch-Container.
Den Wagenpark der MOB ergänzen zwei ak-
tuelle Personenwagen 2. Klasse sowie zwei
gedeckte Zweiachser.
In der Handarbeits-Serie „Metal Collec-
tion” gibt es zum 30-jährigen Geburtstag der
Firma Bemo den zweiteiligen Gelenk-Ge-
päcktriebwagen FZe 6/6 der MOB sowie die
RhB-Tenderlok G 3/4 1 „Rhätia” in der aktu-
ellen schwarz/grün Farbgebung. Für beide gilt
Bestellschluss 1. Mai.
Neue Panorama- Nach deutschem Vorbild erscheint in der
wagen der RhB in „Metal Collection” die Umbau-VI K der DR
H0m von Bemo. als Bausatz und Fertigmodell in H0e. Ferner
aufgelegt werden der Museumswagen Schön-
heide 970-473, vier Wagen der BVO-Lößnitz-
Bernina-Triebwagen grundbahn sowie vier Wagen der Rügenschen
ABe 4/4 30 in Grün/ Kleinbahn im aktuellen Grün/Creme.
Creme mit Scheren- Das Normalspur-Programm beschränkt
stromabnehmern in sich heuer auf die Mallet-Tenderlok Ed 2x2/2
H0m von Bemo. der SBB als Metall-Modell, verschiedene
Varianten des RegioShuttle sowie den DB-
Triebwagen 624 für Trix-Express sowie als
verkehrsrotes Epoche-V-Modell in Gleich-
und Wechselstrom-Ausführung. Alle Nor-
malspurmodelle wurden schon 2005 ange-
kündigt.

BESIG
Bei der Firma gab es 2006 auf der Nürnber-
ger Spielwarenmesse nur Zubehör zu sehen.
Siehe daher dort.

Wagen der SBB-Brünigbahn in H0m von Bemo.


BILGER
Wieder aufgelegt: „Mohrenkopf“ von Bemo. Standard-Gedeckter der RhB von Bemo in H0m.
Die Schwaben wollen ihre Neuheiten im
Laufe des Jahres vorstellen. In Nürnberg gab
es nichts.

BRAMOS
Wie bereits im Jahr 2005 war die Firma
auf der Nürnberger Spielwarenmesse zwar
anwesend, zeigte aber auch dieses Jahr kei-
ne Neuheiten.

10 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_006_013.indd 10 6.2.2006 19:09:41


Überraschungslok: Dampfmotor-Versuchslok 19 1001 der Reichsbahn in H0 von Brawa.

Elegant: bayrische S 2/6 in Pfalzbahn-Lackierung in H0 von Brawa.

BRAWA
Dass die Schwaben im Frühsommer mit der
G 4/5 H den vielen Modellen bayrischer Län-
derbahn-Güterwagen endlich auch die pas-
sende Zuglok spendieren, ist inzwischen hin-
länglich bekannt. Auch, dass die Lok gleich-
zeitig als DRG-Maschine der Reihe 56.8 aus-
geliefert werden wird.
Überraschenderweise war in Nürnberg
aber noch ein zweites H0-Dampflokmodell
zu besichtigen, die Dampfmotor-Versuchs-
lok 19 1001 der Reichsbahn. Die Lok wird
in Gleichstromausführung mit und ohne De-
coder sowie als Wechselstromfahrzeug an- Formneu: Donnerbüchs-Vorläufer Cid21 in DB-Ausführung von Brawa in H0.
gekündigt. Sie soll noch Ende dieses Jahres
ausgeliefert werden. Auch formneu: Cid21 mit Postabteil von Brawa in H0.
Den anderen spektakulären Einzelgänger
im Sortiment, die S 2/6, präsentierte Brawa
als elegant altpfälzisch-braunviolett lackierte
Lok der Bayerischen Staatsbahn, linksrhei-
nisches Netz, bei der das Vorbild von 1910 bis
1918 Dienst tat. Mit leichten Formänderungen
(kegelige Rauchkammertüre und Krempen-
schornstein) wird eine weitere DRG-Varian-
te der württembergischen ADh angekündigt.
Ferner kommt für die DRG-Freunde die E 77
im Grau der späten Epoche II in den Handel.
Die 216 erscheint in Beige/Türkis mit Neu-
keks und die 298 sowie die 232 bekommen
Anschriften der Railion DB Logistics.

Messe-Ausgabe 2006 • 11

MEM06_006_013.indd 11 6.2.2006 19:10:13


FAHRZEUGE • BRAWA

Mit neuer Stirnseite: Modernisierter ET 65 in H0 von Brawa.

Als Formvariante für die Epoche-IV-Fans


legt Brawa den ET 65 als 465er mit moder-
nisierter Stirnfront auf. Er wird als Einheit
mit Steuerwagen geliefert, der beim Vorbild
als Zwischenwagen verwendete vierachsige
Umbauwagen fehlt leider vorerst. Zwei Vari-
anten erscheinen von der E 42: Eine in Son-
derlackierung für die Messe Leipzig von
1966, die andere als rote 142er der DB AG
mit Lätzchen.
Sollten sich bis zum 31. Mai genügend In-
teressenten finden, will Brawa den in Öster-
reich sehr verbreiteten Elektro-„Talent“ als
komplette Neukonstruktion auflegen. Mög-
lich sind der Dreiteiler 4023 sowie der Wie-
ner Vierteiler 4024.
Das Wagenprogramm startet Brawa mit
E 77 als Reichsbahn-Lok der Epoche II in H0 von Brawa. einem schon lange überfälligen Personenwa-
Variante: Länderbahn-„Stahlpreuße“ in H0, darunter Packwagen der Epoche III, ebenfalls von Brawa. gentyp, dem Bid 21 ohne und mit Postabteil
(Bpostid 21). Der noch mit hölzernem Kasten
ausgestattete Vorläufer der bekannten Don-
nerbüchsen ist firmentypisch sehr detailliert
ausgeführt und soll beispielsweise für jede
Modell-Epoche die passenden Achslagerde-
ckel bekommen. Als erstes erscheint die DB-
Version des Wagens.
Auf ziemlich ausgelatschtes Terrain be-
gibt sich Brawa auf den ersten Blick mit der
zweiten Formneuheit, dem klassischen Güter-
wagen der Gattung G 10. Er findet sich zwar
ebenfalls in den Sortimenten praktisch aller
anderen Hersteller, doch will Brawa durch
Maßstäblichkeit und Detaillierung glänzen
– den Schwachpunkten sämtlicher derzeit er-
hältlicher Großserienmodelle. So gibt es heuer
von Brawa nicht nur die DB-Ausführung mit
Endfeldversteifung, sondern auch mit jeweils
korrekten Klappen, Türen usw. ausgestattete
Wagen württembergischer und sächsischer
Bauart (Epoche-II- bzw. -I-Ausführung).
Für die Bayern-Fans erscheint als Anhäng-
sel zur G 4/5H ein ebenfalls formneuer Ge-
Variante: Tiefladewagen deckter der Bauart Regensburg. Als Varianten
mit Kiste der K.k.St.B. kommen zu diesem Zweck in den Handel: ein
in H0 von Brawa. Niederbordwagen mit Bremserhaus und filig-
ranem Bremsgestänge, ein Kesselwagen auf
Basis des 2005 neuen Schweizers, ein Tiefla-
dewagen mit Kiste sowie ein Pärchen Lang-
holzwagen.
Als Länderbahnmodell kommt der „Stahl-
preuße“ 1./2. Klasse in zwei Nummernvari-

12 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_006_013.indd 12 6.2.2006 19:10:37


Formneues Trio: G 10 der DB, Sachse und DRG-Württemberger in H0 von Brawa.

anten in den Handel. Vom Wagen 3. Klasse Auch formneu: bayrischer


gibt es einen weiteren der DRG. Den letztes Gedeckter in H0 von Brawa.
Jahr angekündigten, aber noch nicht ausgelie-
ferten preußischen Packwagen wird es heuer
auch als DB-Fahrzeug geben und den geteil-
ten ex-Stuttgarter Doppelwagen mit ÖBB-An-
schriften. Als Farb- und Beschriftungsvarian-
ten kommen ferner der einzige Schlafwagen Gedeckter der Trossinger
der königlich württembergischen Staatsbahn Eisenbahn und formneuer
sowie ein Lattenwagen 4. Klasse der gleichen Niederbord-Bayer in H0 von
Bahnverwaltung in den Handel. Brawa.
Den kleinen württembergischen Gedeck-
ten gibt es heuer auch in der ausgefallenen
Version eines bei der Staatsbahn eingestellten
Wagens der Trossinger Eisenbahn, den 2005
neuen vierachsigen Tiefladewagen außer als
Bayer auch als kaiserlich-königlichen Öster-
reicher der Epoche I sowie als Schweizer der
Epoche II. Für die Freunde von SBB-Oldti-
mern steht ferner ein Kesselwagen der Shell
als Variante des letztjährigen „Egli“-Modells
auf dem Programm. Variante: Kesselwagen der
Mit Anschriften der Bundesbahn-Epo- Bayrischen Staatsbahn in H0
che III kündigt Brawa den vierachsigen Kes- von Brawa.
selwagen als Fahrzeug der Einsteller Shell und
Fina an. Den Kühlwagen UIC Standard 1 wird
es einzeln als bei der DB registrierten Wagen
der Interfrigo sowie in einem weiteren Drei-
erset geben. Ebenfalls ein Epoche-III-Dreier-
set kommt vom Großraum-Erzwagen in den
Handel, ferner ein einzelner als Kohlewagen
der DRG. Den Reigen der H0-Neuheiten
schließt der sechsachsige Schwerlastwagen
als Arbeitswagen der DB AG.
Im N-Sortiment von Brawa sind 2006 bei
den Triebfahrzeugen nur DR-Varianten zu
melden: Die V 100 als 112, die 119 im Spar-
lack und als 219 der DB AG sowie die V 180
als 118. Neu zum Dranhängen sind dieses
Jahr der sechsachsige Schwerlastwagen aus
DR-Beständen als Arbeitswagen der DB AG
sowie der Großraum-Vierachser als Wagen
der Epoche IV.
Der größte „Messeknaller“ 2005 waren Neues in G von Brawa: Niederbordwagen auf
Brawas G-Modelle. Zur damals neuen RhB- Personenwagen-Fahrgestell sowie Mannschafts-
Dampflok G 4/5 plus Personen- und Pack- wagen, beide nach RhB-Vorbildern.
wagen kündigt Brawa heuer einen weiteren
Personenwagen sowie einen Mannschaftswa-
gen an. Als erster Güterwagen erscheint der
X 9023 mit Klappdeckeln und offen.
Siehe auch Zubehörteil.

Messe-Ausgabe 2006 • 13

MEM06_006_013.indd 13 6.2.2006 19:11:13


FAHRZEUGE • BR – EL
STL-Muster des BREKINA
Gehäuses der von Con-
Rail angekündigten Die Badener blieben nach dem gelungenen
ÖBB-Tenderlok 392. Intermezzo mit dem Schi-Stra-Bus wieder
bei den Straßenfahrzeugen. Siehe dazu den
Zubehörteil.

BROADWAY LIMITED
Die Amerikaner treten in Deutschland
künftig unter dem Namen PCM auf. Sie-
he dort.
Den Vertrieb besorgt ESU.

COMPLEXX
Wolfgang Paniers Spur-1-Marke kam wie
2005 nicht nach Nürnberg und will in erster
Linie Rückstände aufarbeiten. Neuheiten gab
es deshalb keine.

CON-RAIL
Am Stand zu sehen war der in STL-Tech-
nik gefertigte Gehäuserohling für die öster-
reichische Tenderlok-Baureihe 392 in H0. Sie
und die engverwandte Reihe 93 sollen noch im
Laufe des Jahres ausgeliefert werden. Die letz-
Ungarische Diesellok tes Jahr angekündigten H0-Modelle des DB-
und MAV-Güter- Turmtriebwagens und der Draisine auf Basis
wagen in H0 von Deák des VW Bully sollen im Vertrieb von Lemke
Modellsport. auf den Markt kommen. In Aussicht gestellt
wird von Con-Rail die Ellok 1073 der ÖBB
als grünes Epoche-III-Modell in Gleich- und
Wechselstrom-Version.
Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.

Stangen-Kleinlok der
DR in 1:22,5 von Dietz.
DEÁK MODELLSPORT
Die in Deutschland von Jago Modell vertre-
tenen Ungarn kündigten die MAV-Diesellok
der Reihe M28 als Messingmodell in H0 an.
Als erster original ungarischer Güterwagen
wird ein Gedeckter mit und ohne Bremser-
haus angekündigt. In TT gibt es Windberg-
Aussichtswagen in DRG- und Länderbahn-
Version, die E 32 in Epoche-IIa-Braun sowie
den Schienenkleinwagen der DR mit zwei
Anhängern.

Fotoanstrich-Version DIETZ MODELLBAHNTECHNIK


der Baureihe 43 in 1:32 Bereits im Sommer erhältlich sein soll das
von Dingler. Modell der DR-Kleinlok 100.9 in 1:22,5. Die
kleine Stangen-Diesellok wird mit Geräusch-
elektronik und digital steuerbarem Entkuppler
in Rot und Schwarz geliefert. Auf den Markt
kommen sollen heuer auch die angekündigten
Wagentypen Fau, R-w und Sbk-v der Rhä-
tischen Bahn.
Siehe auch Digitalteil.

DINGLER
Einzige Neuheit in 1:32 war die Baurei-
he 43. Die Zweizylinder-Schwester der be-
kannten 44er wird in mehreren Varianten ge-
liefert, auch im Fotoanstrich.

14 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd 14 6.2.2006 19:17:32


DOLISCHO
Der Spezialist für Österreich-Sonder-
modelle kündigt die ÖGEG-Museumslok
52.3517 auf Basis des Gützold-Modells an.
Die von Liliput formneue Reihe 93 soll in fünf
Versionen erscheinen, darunter einer als Mu-
seumslok des Bayrischen Lokalbahn-Vereins.
Zum ÖBB-Triebwagen 5146 wird es den Bei- Formneuer
wagen geben. Ausgeliefert werden soll heuer ungarischer Perso-
auch der schon 2005 avisierte Elektrotriebwa- nenwagen in H0 von
gen 4030 in drei Varianten. Dom Models.

DOM MODELS Postwagen mit


Die von Naumann in Köln vertriebenen Un- Schiebetüre der RhB
garn brachten einen kurzen zweiachsigen Per- von D+R in H0.
sonenwagen in H0 am EJ-Stand vorbei. Das
Fahrzeug 2. Klasse ist Auftaktmodell eines
vierteiligen MAV-Personenzugs, dessen alle-
samt formneuen Wagen nach und nach aus-
geliefert werden sollen. Demnächst lieferbar
sein wird die Diesellok M 40 der GySEV in Service- und
Resin-/Messingbauweise. Werkzeugwagen der
RhB in H0m von
D+R.
D+R
Da es 2005 nichts Neues zu sehen gab, stan-
den heuer die H0m-Modelle des Werkzeug- und kündigte uns daher ihre Neuheiten pos- gibt es als fünfteilige Grundeinheit mit zwei
wagens Xak 9455 und der Servicewagen Xak talisch an. Im Fahrzeugbereich sind dies die motorisierten Triebköpfen sowie einem Zwi-
9457/9459 nach Vorbildern der RhB auf dem bereits avisierte 230 der DR (180 der DB AG) schenwagen-Duo. Für die Triebwagenfreunde
Stand. Als Formvarianten wurden zwei RhB- in N sowie ein niederländischer Schnellzug- kommt der ABJ 1 in drei spanischen und vier
Postwagen mit Schiebetüre angekündigt. wagen auf Arnold-Basis. Beide sollen noch französischen Bedruckungsversionen.
heuer erscheinen. Formneu erscheinen sollen zudem die El-
DRG-MODELL Siehe auch Zubehör lok-Baureihen 251 und 269 in jeweils drei
Farb- und Beschriftungsvarianten.
Die Berliner wollen 2006 die schon im ver- Schon seit vergangenem Jahr auf der Aus-
gangenen Jahr angekündigten H0-Modelle ELECTROTREN lieferungspalette stehen jeweils zwei Versi-
ausliefern. Dabei handelt es sich um die preu- Die hierzulande von Lemke vertretene spa- onen der Diesellok-Reihe 316, des spanischen
ßische T 0 als Bausatz sowie Fertigmodell in nische Hornby-Tochter kündigte zum ersten Eurosprinter-Ablegers 252 sowie zwei des
drei Varianten, die S 1 als Bausatz und Fer- Mal seit vielen Jahren eine Dampflok an: Die Triebwagens 592.
tigmodell sowie die preußische Mallet-Type 1’D 1’-Reihe 141 RENFE. Das H0-Modell Varianten bekannter Modelle sind: die
G 9 als Badenerin. wird in Gleich- und Wechselstrom-Ausfüh- 269.2 der RENFE Mercancias, die 276 als
rung gefertigt werden, sowie mit DCC-De- grüne Epoche-III-Lok, die ähnliche 1300 der
ÉCORE coder. Quasi als modernes Gegenstück wur- NS in Blau und Grau/Gelb sowie der Talgo-
de der futuristisch gestylte Hochgeschwin- Hotelzug der DB AG mit dunkelblauem Fens-
Wie 2005 kam die Firma nicht mehr nach digkeitszug Ave 102 Talgo 350 gezeigt. Ihn terband und rotem Seitenstreifen.
Nürnberg. Sie will in erster Linie die Rück-
stände aufarbeiten. Einzige Neuheit war die
motorisierte Version des Strüver-Schienen-
kuli in 0f. Der nur 37 mm lange Winzling
hat einen Glockenankermotor mit Schwung-
masse bekommen. Das Fertigmodell wird in
Einmalserie für die Spurweiten 12, 13,3 und
16,5 mm angeboten.

EGGER-BAHN
Der Schweizer Kleinserienhersteller zeigte Hochgeschwindig-
am Bemo-Stand das Vorserienmodell einer keitszug Ave 102
H0e-Feldbahndampflok in Messingbauweise. Talgo 350 in H0 von
Sie basiert auf dem Einheitsfahrwerk und wird Electrotren.
mit den Nummern „2“ und „3“ angeboten.

EICHHORN MODELLBAU
Weinkesselwagen der
Die bislang unter Eipo auftretende Firma Ermefer in H0 von
will erst 2007 wieder in Nürnberg präsent sein Electrotren.

Messe-Ausgabe 2006 • 15

MEM06_014_025.indd 15 6.2.2006 19:18:07


FAHRZEUGE • EL – FL
Schürzen-Schlaf- Komplett neu findet sich im Wagenpro-
wagen der Mitropa gramm ein zweiachsiger Selbstentladewagen
in 1:32 als Tin- in Ausführungen der RENFE und der SNCF.
Plate-Modell von An Varianten zu erwarten sind unter ande-
Elettren. rem: ein mit acht Mini-Modellen beladener
zweiteiliger Autotransportwagen in drei Ver-
sionen, ein Schiebewandwagen der Transfe-
sa sowie zur großen Freude der zahlreichen
Weinwagen-Fans ein bei der SNCF einge-
stellter Kesselwagen der Ermefer für den
Weintransport.

ELLETREN
In 1:43,5 zeigten die Italiener das Messing-
Modell der Tenderlok-Baureihe 880. Sie wird
in Schwarz/Rot sowie mit grünen Wasserkäs-
ten angeboten. Im Tin-Plate-Programm gibt
es neu die Schürzenwagen der Reichsbahn
als 42-cm-Wagen. Sie bestehen aus Reisezug-
wagen 2., 2./3. und 3. Klasse, sowie Speise-,
Schlaf-, Pack- und Postwagen.

Blechbahn in 0
von ETS: 56er
ETS
der Reichsbahn Die Spur-0-Blechbahner gingen mit einer
und tschechische 1’D-Schlepptenderlok ins 15. Jahr ihres Fir-
Akkulok. mendaseins. Sie wird als DR-Reihe 56 ange-
kündigt. Ferner erscheinen eine vierachsige
Akkulok der CSD-Reihe E 407 sowie eine
ähnlich gestaltete Ellok von General Electric
in Ausführungen der Paris–Orleans und der
North Eastern Railroad. Von der US-Ellok der
Baldwin-Westinghouse-Bauart mit Stangen-
Stromabnehmern legen die Prager fünf Farb-
Italienische und Bedruckungsvarianten auf. Das Seet-
Reihe 691 als tal-Krokodil erscheint in Grün. Zudem gibt
Handarbeitsmodell es fünf auf dem VW-Bus basierende Schie-
in N von nenautos für die Straßenbahn. Von den 2005
Euromodell F.P. neuen Altbau-Schnellzugwagen werden neue
Bedruckungsvarianten der DR, DB, ÖBB,
SBB und SNCF angekündigt.
Siehe auch Zubehörteil.

EUROMODELL F.P.
Als feines Handarbeitsmodell aus Mes-
sing mit Faulhaberantrieb wurde das N-Mo-
dell der italienischen Pacific-Baureihe 691
50% des italienischen Triebzugs ETR 300 in N vorgestellt. In gleicher Ausführung stellt die
von Euromodell F.P. Olchinger Firma den siebenteiligen Triebzug
ETR 300 „Settebello“ vor. Sein Antrieb liegt
im mittleren Wagen.

FERFYX
Kunststoffbausatz mit Messingteilen für die Deutschland-Vertreter Ferenc Naumann
italienische D.145 in H0 von Ferfyx. aus Köln brachte am EJ-Stand den Bausatz
einer italienischen Diesel-Rangierlok der Rei-
Belgischer he D.145 vorbei. Dem H0-Kunststoffmodell
Trambahn- liegen Messing-Bauteile zum Supern bei. Ein
Triebwagen mit Motorisierungssatz ist lieferbar.
Anhänger von
Ferivan.
FERIVAN MODELBOUW
Gezeigt wurde das motorisierte H0-Fer-
tigmodell eines Triebwagens der Belgischen
Kleinbahngesellschaft mit Beiwagen.

16 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd 16 6.2.2006 19:18:26


Messe-Schocker: Rostlok als Einzelstück auf
Transportwagen von FGB in 1:22,5.

FGB
Messeneuling Frank’s Gartenbahnen aus
Kleinmachnow zeigte bei Süddeutschland-
Vertreiber Baumann Regelspurfahrzeuge im
Maßstab 1:22,5. Zu sehen waren eine 89.70,
ein Güterzugbegleitwagen Pwg 14, ein Durch-
gangswagen der DR preußischer Bauart sowie
einen gedeckten Gl Oppeln. Den bereits lie-
ferbaren Transportwagen für Schmalspurfahr-
zeuge nach DR-Vorbild präsentierte die Firma
optisch äußerst wirksam mit einer extrem ver-
rostet patinierten LGB-Lok als Ladegut. Preußische T3 von FGB in 1:22,5.
Für 2007 kündigt die Firma den Schienen-
bus 772 der DR (vulgo „Blutblase“) an. Ge-
plant sind außerdem die V 60 und die V 100
der DR.
Siehe auch Zubehörteil. Gl-Oppeln in 1:22,5 von FGB.

FLEISCHMANN
Die Nürnberger überraschten die H0-Ge-
meinde mit einem Modell einer der bekanntes- Güterzugbegleitwagen
ten Länderbahn-Schnellzugloks, der preu- mit zusätzlichem
ßischen S 10. Anders als Märklin/Trix und Innenleben in 1:22,5
Roco bildet die Firma aber die DRG-Baurei- von FGB.
he 17.10 nach, die Vierzylinder-Verbundlok
der Baujahre 1911/12. Sie unterscheidet sich
durch ihre De-Glehn-Bauart und den nie-
drigeren Umlauf deutlich von den Modellen
der genannten Firmen. Fleischmann bringt
den Preußenklassiker in analoger Ausführung,
mit Esu-LokSound und – lobenswerterweise
sofort – in Wechselstrom-Version.

Messe-Ausgabe 2006 • 17

MEM06_014_025.indd 17 6.2.2006 19:19:02


FAHRZEUGE • FL

Dampfloktraum für DRG-Bahner: 17.10 in H0


von Fleischmann.

Komplett neu konstruiert wird ferner der


Dieseltriebwagen 648 „Lint“ der DB AG.
Das luftige Gefährt soll freien Durchblick
durch die Fenster sowie eine Zugzielanzei-
ge bekommen.
Freuen können sich die Wechselstrom-
Fahrer auch auf die Dampflok-Neuheiten der
Gibt es jetzt auch beiden vergangenen Jahre, die Baureihen 76
in Wechselstrom- und 18.6. Die Umbau-S 3/6 ist dabei wie die
Ausführung: 18.6 und 17.10 mit Sound ausgestattet. Sound-Versi-
76 von Fleischmann. onen, aber in DCC, gibt es ferner von der 103
(plus Maschinenraumbeleuchtung), der 050
und der V 100.20.
Die E 19 011 wird in grüner Lackierung der
Epoche IIIa für beide Stromsysteme zu haben
sein, die 141 ebenfalls, aber mit Sound. Der
nicht mehr so ganz taufrischen Schweizer Ae
3/6 spendiert Fleischmann ein neues Dach
sowie in der Gleichstromversion eine Deco-
derschnittstelle. Erstmals ist die Lok auch in
Jetzt auch im Grün Wechselstrom-Ausführung zu haben. Für die
der Epoche IIIa zu Epoche-V-Freunde leitet Fleischmann aus der
haben: E 19 von 145 die 146 ab. Vorbildentsprechend bekommt
Fleischmann. die Lok eine beleuchtete Zugzielanzeige.
Im Wagensortiment müssen die Fleisch-
mann-Kunden heuer ohne echte Neukons-
truktionen auskommen. Vor allem die Gü-
terwagenfreude werden das bedauern. Dafür
werden die preußischen Schnellzugwagen im
korrekten DRG-Grünbraun wieder aufgelegt.
Die dazugehörigen Speise- und Schlafwa-
Sechsachsig: Speise- gen bekommen endlich die vorbildentspre-
und Schlafwagen chenden dreiachsigen Drehgestelle.
preußischer Bauart Eine optische Verbesserung ist von den
von Fleischmann. Güterwagen zu melden: Sie werden jetzt alle
mit RP-25-nahen niedrigen Spurkränzen aus-
geliefert. Als Formvarianten legt Fleischmann
Weg mit dem den Epoche-II-Kleinviehwagen ohne Brem-
Schockgrün: Die serhaus auf, den gedeckten Großviehtrans-
Fleischmann-Preußen porter mit. Für die DR-Fahrer erscheinen der
kommen im richtigen gedeckte Vierachser amerikanischer Bauart
DRG-Ton. mit fünf Lüfterklappen, der Klappdeckel-,

18 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd Abs2:18 6.2.2006 19:20:29


Länderbahn-Jahreszug mit
T10 in H0 von Fleischmann.

der Fakultativ- und der Drehschemelwagen.


Den DB/Epoche-III-Freunden stehen ein Ge-
deckter mit Tonnendach und Bremserbühne
(Gl 11) sowie der Hochbord-Vierachser ame-
rikanischer Bauart in Bizone-Lackierung ins
Haus. Für Epoche-V-Fans gibt es einen zwei-
achsigen Tragwagen mit neuem Postcontai-
ner, je einen vierachsigen Container-Tragwa-
gen der SBB- und DB-Cargo, je einen pati-
nierten vierachsigen Kesselwagen der Firmen Eisenbahn heute: 146er
Vtg und Eva sowie einen unverschmutzten der der DB AG in H0 von
Kvg. Den Großraum-Selbstentladewagen gibt Fleischmann.
es als Privatfahrzeug der RAG mit 100-Jahre-
Logo. Schließlich erscheint wie 2005 ein Set Containerwagen und
mit zwei Muldenkippern der DB AG, aber mit Gedeckter mit Bühne in
geänderten Wagennummern. H0 von Fleischmann.
Als Länderbahn-Jahreszug präsentiert
Fleischmann eine Preußisch-Hessische Gar- Variante: Kleinvieh-
nitur aus T 10, Packwagen und zwei Abteil- wagen der DRG ohne
Dreiachsern. Alle Fahrzeuge sind wie immer Bremserhaus in H0 von
auch einzeln erhältlich, dazu in Wechsel- Fleischmann.
stromversion. Zur Ergänzung wird ein Wagen
4. Klasse mit Traglastabteil angeboten.
Anlässlich des 90. Geburtstags der Mi-
tropa legt Fleischmann zudem den Luxuszug
„Skandinavien-Schweiz-Express“ der P.St.
E.V. vom Anfang der 1920er Jahre auf. Er be-
steht aus einer T 18, einem Pack- und einem
Speisewagen sowie je einem vier- und sechs-
achsigen Schlafwagen. Letzteren gibt es mit Besonders gut geht es heuer den Epoche-V- Als Form- und Bedruckungsvariante legt
anderer Nummer auch als Ergänzungswagen. Freunden unter den N-Bahnern. Für sie steht Fleischmann den gedeckten Großviehtrans-
Wie immer sind alle Fahrzeuge auch einzeln im regulären Sortiment die Re 482 der SBB- porter der DRG mit Bremserhaus auf. Mit
erhältlich, dazu in Wechselstromversion. Cargo mit vier Stromabnehmern auf dem Pro- DR-Anschriften der Kriegszeit gibt es einen
Als Startpackung des Jahres bietet Fleisch- gramm, dazu gibt es Einmalserien der Lok als gedeckten Vierachser amerikanischer Bauart
mann 2006 einen Güterzug mit 218, drei Wa- Maschine der Rail4Chem/European Bulls so- mit fünf Lüfterklappen. Für die DR-Fahrer
gen, Gleisoval mit Ausweichgleis sowie di- wie der RSB Logistic. Ebenfalls in Sonderauf- erscheinen ein zweiachsiger Vorkriegs-Kes-
versem Zubehör an. Das Set gibt es in einer lage kommt der vergangenes Jahr neue „Her- selwagen mit geschweißtem Kessel und ein
analogen Variante sowie als Digitalpackung kules“ als ER 20 der Siemens Dispolok. Vom rungenloser Rungenwagen. Den gibt es mit
mit Regler Lok-Boss und Sound in der Lok. „Desiro“-Triebwagen stellt Fleischmann die und ohne Rungen auch als DB-Fahrzeug der
Top-Neuheit bei Fleischmann-Piccolo ist farbenfrohe Bedruckung „Fußball-WM“ der Epoche IV.
die E 19. Anders als in H0 bildet die Firma in Vogtlandbahn sowie ein ÖBB-Variante vor. Den DB/Epoche-III-Freunden stehen ein
N aber die AEG-, nicht die Siemens-Version Als Einmalserien gibt es ihn zudem in den Mittelborder mit Bremserhaus (O 10) sowie
nach (Epoche-IIIa-Loknummer E 19 01). Farben der Connex sowie der DSB. der Hochbord-Vierachser amerikanischer
Jetzt auch mit eingebautem DCC-Deco- Anders als die H0er dürfen sich die N-Bah- Bauart in Bizone-Lackierung ins Haus. Für
der angeboten werden die 23er, 86er und die ner heuer auf drei Wagen-Neukonstruktionen Epoche-V-Fans gibt es je einen vierachsigen
94er, alle im DB-Kleid der Epoche III. Für freuen: Es erscheinen ein 26,4-m-Schlafwa- Container-Tragwagen der SBB- und DB-Car-
die DR-Fahrer erscheint die Baureihe 62 im gen 1./2. Klasse der DB sowie ein Altbau-Eil- go, den Selbstentladewagen als Privatfahr-
letzten Betriebszustand und die Epoche-IV- zugwagen 1. Klasse, ebenfalls der DB (Grup- zeug der RAG mit 100-Jahre-Logo sowie ana-
Fans bekommen eine 221 in Beige/Türkis pe 30). Neu ist ferner ein zweiachsiger Trag- log zu 2005 ein Set mit zwei Muldenkippern
angeboten. wagen der DB-Cargo mit Postcontainer. der DB AG, aber mit neuen Nummern.

Messe-Ausgabe 2006 • 19

MEM06_014_025.indd Abs2:19 6.2.2006 19:20:52


FAHRZEUGE • FL

Sonderserie: Jahreszug mit 23er und Umbau-


wagen von Fleischmann-Piccolo.

Cool: Fußball- Als Jahreszug in N präsentiert Fleischmann


Desiro in N von eine Personenzug-Garnitur der 1950er Jahre
Fleischmann. aus 23er und drei Umbau-Vierachersern. Alle
Fahrzeuge sind wie immer auch einzeln erhält-
lich, die Lok zudem mit DCC-Decoder. Zur
Ergänzung wird ein weiterer Wagen gleicher
Bauart angeboten, der aber mit Schwanenhals-
Drehgestellen ausgerüstet ist.
Mit vier Stromab- Anlässlich des 90. Geburtstags der Mi-
nehmern: Re 482 tropa legt Fleischmann zudem den Luxuszug
der SBB in N von „Skandinavien-Schweiz-Express“ der P.St.
Fleischmann. E.V. aus den frühen 1920er Jahren auf. Er be-
steht wie in H0 aus einer T 18, einem Pack-
Variante: Baureihe und einem Speisewagen sowie je einem vier-
62 der DR von und sechsachsigen Schlafwagen. Letzteren
Fleischmann-Piccolo. gibt es mit anderer Nummer auch als Ergän-
zungswagen. Wie immer sind alle Fahrzeuge
auch einzeln erhältlich.
Als Startpackung des Jahres bietet Fleisch-
mann 2006 einen Güterzug mit 218, drei Wa-
gen, Gleisoval mit Ausweichgleis sowie di-
versem Zubehör an. Das Set gibt es in einer
analogen Variante sowie als Digitalpackung
Schon 2005 mit Regler Lok-Boss. Gleich mitsamt der
angekündigt: Ce 4/6 großen Zentrale Twin-Center gibt es die Start-
der BLS in H0 von packung „Personenzug der Epoche III“. Sie
Fulgurex. enthält eine digital steuerbare 65er-Tenderlok,
zwei dreiachsige Umbauwagen, einen Wende-
zug-Steuerwagen sowie ein großes Gleisoval
mit Ausweichgleis und Zubehör.
Für Magic Train (0e) kommt 2006 nur ein
Rungenwagen der DRG auf den Markt.

FRATESCI
Entgegen der Ankündigung des Messe-
planes fehlten die Brasilianer heuer.

Jetzt fertig: 141 TC


FUGGERTH
der NORD in 1:43,5 Die Ungarn zeigten 2006 nichts Neues.
von Fulgurex.

FULGUREX
Die Schweizer Kleinserienspezialisten
kündigten in 1:32 die SBB-„Pfeile“ in Rot
und Blau an. Auch der dazugehörige Schi-
Anhänger kommt. Ebenfalls in 1 erscheint
die Chapelon-Pacific der SNCF-Reihe 231 E
(auch als Lok der NORD und der P.O.). Für die
0-Bahner (1:43,5) gibt es Nahverkehrswagen
der französichen NORD-Gesellschaft.

20 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd Abs1:20 6.2.2006 19:21:08


(Füllseite)
FAHRZEUGE • FU – HE
Roter Pfeil der SBB In H0 kündigt Fulgurex die Versuchs-Ellok
in 1:32 von Fulgurex. Fb 2x2/3 der BLS an, die auch als EG 509/510
der KPEV aufgelegt wird. Ferner erscheint die
230 K der SNCF, deren Vorbild u.a. von Maf-
fei hergestellt wurde. Für die Freunde sehr al-
ter Loktypen kommen sechs Schweizer Stütz-
tenderloks Bauart Engerth ins Programm.
Als N-Modelle bringt Fulgurex den See-
tal-Triebwagen Fe 4/4 in drei Varianten sowie
den als „Halbesel“ bekannten BLS-Triebwa-
gen CFe 2/6.

GECONVVM
Englische Diesellok Noch im Laufe des Jahres sollen die ange-
von Graham Farish kündigten H0-Modelle der Maffei-Industrie-
in N. lok MH05 und des gedeckten Autotransport-
wagens der Railion erscheinen. Von weiteren
Varianten der rumänischen Diesellok war
nicht die Rede.

GRAHAM FARISH
Von Bachmanns N-Ableger nach bri-
tischen Vorbildern sind die äußerlich praktisch
identischen Diesellok-Baureihen Class 45 und
46 in jeweils zwei Varianten zu vermelden.

GÜTZOLD
H0 oder TT – das ist die Frage für Gützolds
Neuheit des übernächsten Jahres. Weil ihn die
Anhänger beider Baugrößen bedrängen, die
Reko-58er in H0 respektive die 75.5 in TT
aufzulegen, stellt Gützold die beiden Modelle
zur Wahl. Bis 30. Juni werden die Stimmen ge-
Demnächst im sammelt, dann fällt die Entscheidung. Neuheit
Handel: 18.0 der DR 2007 wird aber in jedem Fall die angekündigte
in H0 von Gützold. sächsische „Kreuzspinne“ der Baureihe 98.0
sein. Fleißig ihre Runden drehte ein Vorserien-
Kommt kurz darauf: muster der 18.0 . Wir werden sie nach Erschei-
Länderbahn-Version nen in unserem Mai-Heft vorstellen.
der 75.5 in H0 von Als Varianten kündigen die Sachsen die
Gützold. 75.5 als Länderbahnlok sowie die 118 der
DR in Sparlackierung an. Die 119 der DR
erscheint als 219 der DB AG und die 250 be-
kommt eine neue Betriebsnummer. Als MAV-
Lok wird die „Taigatrommel“ aufgelegt.

Variante: Schweizer
460 mit Musical-
HABERL & PARTNER
Werbung von Hag. Anders als 2005 zeigten die Augsburger ein
neues H0-Fahrzeug, den ET 183 01 der LAG.
Er ist derzeit im Bau und soll im Laufe des
Jahres auf den Markt kommen.
Steuerwagen für Siehe auch Zubehörteil.
Autotransportzüge
der BLS von Hag.
HAG
Bei den seit jüngstem von ESU vertretenen
Schweizern steht der GTW-Triebwagen von
Stadler auf dem Programm. Er soll in zwei
Varianten in Gleich- und Wechselstromaus-
führung mit und ohne Decoder erscheinen.
Die Re 4/4II kommt als Formänderung mit
Klimaanlage.
Als Farb- und Beschriftungsvarianten legt
Hag die 460 der SBB als Werbeloks „Elisa-

22 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd Abs1:22 6.2.2006 19:21:35


beth“, „Blick“, „Schweizer Fernsehen“ und Geschlossener vierachsiger Feldbahnwagen in
„100 Jahre Postauto“ auf. Die Re 420 erscheint Messingbauweise als H0e-Modell von Hapo.
als BLS-Lok und der vierachsige Tragwagen
mit neuen Kühlcontainern und Wechselbrü-
cken. Für die BLS-Autozüge wird ein Steuer-
wagen aufgelegt. Leer und mit einem Bagger
als Ladung erscheint ein vierachsiger Tiefla-
dewagen der SBB. Mit Anschriften der SBB-
Züge „Glarner Sprinter“ und „Tilo“ kommen
die EW I 1. und 2. Klasse ins Programm, ferner Feuerlösch-Garnitur nach Mannheimer Vorbild
als Formvarianten mit Schwingtüren. Nach und Dreierset Schwerlastwagen mit Warmbram-
FS-Vorbildern beschriftet gibt es die vierach- menhauben in H0 von Heico.
sigen Rungen- und Schiebewandwagen. Den
Abschluss des Neuheitenprogramms für 2006
bilden der Bistro-Wagen des IC 2000 im aktu-
ellen Design sowie der passende Steuerwagen
mit Spielabteil und „Dino“-Design.

HAPO
Aktuelle und deswegen schon lieferbare
Neuheit ist ein geschlossener H0e-Feldbahn-
Güterwagen nach einem Vorbild von O&K.
Das Messing-Modell ist mit Schiebetüren
ausgestattet.
Siehe auch Zubehörteil.

HECKL KLEINSERIEN
Die Firma möchte 2006 ihre Rückstände
aufarbeiten und kündigte daher vorerst nichts
Neues an.

HEGOB
Die Firma kam 2006 nicht am EJ-Stand
vorbei.

HEICO
Als Wagen-Set in H0 erscheint beim Bela-
dungsspezialisten ein Löschmittel-Hilfszug
nach Mannheimer Vorbild. Er besteht aus
einem vierachsigen Flachwagen der DB Netz
mit aufgeladenem Umweltschutz-Lkw so-
wie einem Löschwasser-Kesselwagen, beide
von Fleischmann. Außerdem kommt dieses Britische Diesellok Class
Jahr ein dreiteiliger Warmbrammenhauben- 35 in 1:45 von Heljan.
Transportzug der Südwestfalen-Stahlwerke
auf den Markt. Formneu: SJ-Personen-
Siehe auch die Firma Os.Kar und Zube- wagen in H0 von Heljan.
hörteil.
Jetzt lieferbar: Dänische
Dampflok der Reihe Pr in
HELJAN H0 von Heljan.
Von den Dänen wurde für 2007 in H0 die
DSB-Pacifics Litra E und F angekündigt. Sie
sollen in jeweils drei Varianten (darunter ei-
ner mit Sound und Rauch) als Wechsel- und
Gleichstrommodelle erscheinen. Den be-
kannten Triebwagen IC-3 bringt Heljan in
einer DSB- und einer SJ-Variante. Formneu
kommen schwedische Personenwagen mit
offenen Übergängen auf den Markt.
In 1:45 wurde die Nohab-Reihe MY so-
wie die britische Diesellok Class 35 ange-
kündigt.
Siehe auch Zubehörteil.

Messe-Ausgabe 2006 • 23

MEM06_014_025.indd Abs1:23 6.2.2006 19:22:05


FAHRZEUGE • HE – JE
Lange Jahre HENKE
angekündigt:
Henschel-Versuchslok Wie 2005 arbeitet die Firma am württem-
in H0 von Heris. bergischen Dampftriebwagen in 0e und will
ihn im Laufe des Jahres ausliefern.

Trambahn im
G-Maßstab von HERIS
Hermann & Partner. Nach langjähriger Ankündigung scheint
die Versuchs-Diesellok 202 der DB mitsamt
Varianten nun fertig zu sein. Am Stand waren
jedenfalls mehrere H0-Modelle zu sehen.

HERMANN & PARTNER


Als Überraschung kündigten die Dresdener
an, künftig auch Straßenbahnen im G-Maß-
stab 1:22,5 zu fertigen. Den Anfang macht die
bekannte Tatra-Tram mit Beiwagen in sechs
Städte-Varianten. Die wetterfesten Fahrzeuge
werden als Rollmodelle in Bausatzform ange-
boten und können motorisiert werden.

HEYDEN MODELLBAU
Der Messeneuling vom vergangenen Jahr
brachte als Neuheit den Museumstriebwagen
Baureihe 900 der Nürnberg-Fürther Straßen-
bahn am EJ-Stand vorbei. Er wird als H0-Bau-
satz und Fertigmodell mit Resingehäuse und
PVC-Fenstern angeboten. Das Modell kann
nach Firmenangaben leicht motorisiert wer-
den. Für einen amerikanischen Kunden liefert
Heyden einen New Yorker Pendelzug in H0,
der auch in Deutschland lieferbar ist.

HIELSCHER, LUTZ
Der Spezialist für Echtdampfmodelle aus
Wuppertal zeigte an seinem Stand im H0(!)-
Maßstab die Ur-Lokomotive „Grasshopper“
von 1830, den Glaskasten, zwei Kastenloks
sowie zwei niederländisch anmutende Zwei-
Echtdampf: Grasshopper und (reichlich verschobenes) Glaskasten-Handmuster in H0 von Hielscher. kuppler. Für 45- und 32-mm-Gleise (Spur G
Edel-Bayern mit vier und drei Achsen in H0 von Hobbyecke Schuhmacher. und 1 bzw. 0) waren vier Tenderlokmodel-
le samt passenden Wagen in Blechbauweise
zu sehen.

HOBBYECKE SCHUMACHER
Mit einem Wagen 1./2. Klasse in H0 fortge-
setzt wurde die Serie der ex-bayrischen Drei-
achser-Schnellzugwagen der DRG. Ferner er-
scheinen ein ehemals preußischer Post-Pack-
wagen (für Kenner: PwPost2i Pr07) und ein
Einer von Vieren: „Roter Pfeil“ in N von Hobbytrain. dreiklassiger Vierachs-Schnellzugwagen bay-
rischer Bauart (ABC4ü Bay06). An Güterwa-
gen wurden der O-Schwerin und der Gml Op-
peln angekündigt. Alle sind als Bausätze und
Fertigmodelle lieferbare DRG-Fahrzeuge.
Siehe auch Zubehörteil.

HOBBY TRADE
Die Dänen kündigten in H0 formneu die
DSB-Dampflokbaureihe D an. Die 1’D-
Schlepptenderlok wird in vier Gleich- und
Wechselstromversionen gefertigt. Auf den

24 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_014_025.indd Abs1:24 6.2.2006 20:00:43


Markt kommen sollen auch die schon 2005
avisierten Dieselloks der Baureihe MZ der
Serien I, II und IV für beide Stromsysteme
in neun Varianten. Von der Di-6 der NSB er-
scheinen vier Nummern-Ableger als ME 26
der CFL sowie eine Version der NOB. Als
Modelle dänischer Güterwagen werden ein
dem deutschen O-Halle sehr ähnlicher Mit-
telborder sowie zweiachsige Personenwagen Taurus-Varianten in N von Hobbytrain.
mit offenen Bühnen in zehn bzw. sieben Be-
druckungsausführungen angekündigt. Eben-
falls neu sind dänische Doppelstock- und Dop-
pelstock-Steuerwagen, die es jeweils auch in
zwei Nummernvarianten des „Metronom“
geben wird.

HOBBY TRAIN
Lemkes N-Marke kündigte vier rote und
blaue „Pfeile“ der SBB an. Die Doppelstock-
wagen des 26,4-m-Typs der DB erscheinen
in blauer und flaschengrüner Lackierung der Combino nach Erfurter Vorbild in N von Hödl/Linie 8.
Epoche IIIa und vom Taurus werden Loks der
DHL und der BLS (Designstudie) aufgelegt.
Ende des Jahres soll auch eine motorisierte
Gleisstopfmaschine von Plasser & Theurer
auf den Markt kommen.

HÖDL LINIE 8
Lieferbar ist bereits die drei- und fünftei-
lige Combino-Tram in 1:160 nach Erfurter
Vorbild.
Siehe auch Zubehörteil.

HORNBY
Die Engländer präsentierten sich mit einem Schnellzuglok Klasse A1 in 00 von Hornby.
dicken Katalog und umfangreichem 00 (1:76)-
Programm in Nürnberg. An Neuheiten zu se-
hen waren die kurz vor Weihnachten ausge-
lieferten Modelle der Schnellzuglok A1 und
eines vierachsigen Schüttgutwagens.
Siehe auch Digitalteil.

JAGO MODELLBAU
Göppingens zweitgrößter Modellbahnher-
steller nach Märklin kündigte in TT die Bau-
reihen 64 und E 17 an. Im kommenden Jahr Rheingold-Wagen in TT
sollen zudem die Reko-58 sowie der DR-Neu- von Jago (Muster).
bautriebwagen VT 173 erscheinen. Als Vari-
anten angekündigt sind die 18 201 in aktueller
(grüner) Lackierung, die G 8.1 als 55 5555, Teile der demnächst fertigen
die 57er als Preußin und DRG-Maschine so- G 10 in TT von Jago.
wie die Kleinlok Bn 150 in Grün und Dunkel-
blau. Zu sehen war zudem das Messing-Mus-
ter eines Rheingold-Wagens. Bald lieferbar: E 17 in TT
Siehe auch Zubehörteil. von Jago.

JEIKE TT
In Nürnberg zu sehen waren als TT-Neu-
heiten der Hydronalium-Triebwagen der DB/
DRG sowie vierachsige Schotterwagen. Als
H0-Neuheit war das halbfertige Standmodell
der Versuchsdiesellok-Type 202 der DB zu
betrachten.

Messe-Ausgabe 2006 • 25

MEM06_014_025.indd Abs1:25 6.2.2006 19:22:51


FAHRZEUGE • JO – KR
KATO
Die Japaner fertigen deutsche und euro-
päische Modelle im Auftrag von Lemke und
Noch. Siehe jeweils dort.

KAUTH
Leider keinen Messestand mehr hatte der
SNCF-Lok 6500 und
Ludwigshafener Hersteller von Spur 0- und -
Mistral-Wagen von
1-Kleinserienmodellen. Beim Besuch am EJ-
Jouef in H0.
Stand kündigt er in 1:32 die 01.10 mit Voll-
verkleidung sowie die DB-Loks mit Alt- und
Neubaukessel an. Derzeit ausgeliefert werden
die 41er der DRG und die Reko-41. Für Spur 0
Schienenkran und
gibt es die E 41 in Blau und im Epoche-V-Rot
Stopfexpress mit Kö-
sowie Farbvarianten ehemaliger Silberlinge.
Zuglok in H0 von
Von Kauth vertrieben werden ferner 0-Mo-
Kibri.
delle der 18.3, der 94.5, eines vierachsigen
Dienst-Schotterwagens der DB sowie der 52er
mit Wannen- und Kondenstender.
JOUEF KARSEI Siehe auch Zubehörteil.
Die einstmals vom damaligen Eigner Lima Der TT-Hersteller kündigt neben diversen
ins jenseits beförderte Frankreich-Marke zeigt Varianten der bekannten DR-Kleinloks V 15
sich unter Hornby-Führung quicklebendig und V 23 die ex-bayrische 98.3 als DRG- und KEHI
und präsentierte sich (mit allerdings kräftig DB-Modelle an. Auch der Berliner S-Bahn- Die Firma fehlte 2006 in Nürnberg und
gestrafftem) Programm in Nürnberg. Neu zu Triebwagen der Reihe 476 soll erscheinen. kündigte auch keine Neuheiten an.
sehen waren die Schnellfahr-Ellok 6500 und Angekündigt wurden der moderne RS1 der
zwei Vierersets Inox-Wagen mit Anschriften Erfurter Industriebahn sowie ein DR-Schie-
des Schnellzugs „Le Mistral“. nenkleinwagen. KIBRI
Den bekannten Dynamic Stopfexpress in
H0 sowie den Gottwald-Schienenkran mit-
samt Schutzwagen gibt es jetzt als vorbild-
nahe Kombinationen jeweils mit einer gelb
lackierten Kö I von Piko. Außerdem kommt
firmentypisch das ganze Sortiment an Gleis-
bau- und Schienenfahrzeugen in neuer Deko-
ration in den Handel.

KISS
In 1:43,5 und 1:32 angekündigt wurde die
52er mit Steifrahmen-, Wannen- und Kon-
denstender in fünf bzw. acht Ausführungen.
Die 01.10 soll in Spur 1 verkleidet ohne und
mit Triebwerksausschnitt gefertigt werden,
dazu als DB-Lok mit Alt- und Neubaukes-
Vollverkleidete 01.10 in
sel, Kohle- und Ölfeuerung. Für die Spur-1-
1:32 von Kiss.
Bahner stehen ferner die 65 der DB sowie die
56.20 auf dem Programm. Die Neubautender-
Schon angekündigt:
lok wird in sechs Versionen angekündigt, die
94er der DB in 0 von
Schlepptender-Preußin in fünf.
Kiss.

KLEIN MODELLBAHN
Auch 2005 waren die Wiener nicht in Nürn-
Geschlossene Kibri-
berg, da die Firma ihre Neuheiten während des
Gleisbaumaschine
Jahres nach und nach vorstellt.
mit Einsetzteil von
Kleinspoor.
KLEINSPOOR
Für den NS-Speisewagen von Roco wur-
de ein Wechselgehäuse zum Umbau in einen
Steuerwagen mit Dachkanzel gezeigt. Per Bild
kündigte die Firma die NS-Diesellok 2600 „de
Beel“ an. Zum Bausatz der Gleisbaumaschine
von Kibri gibt es einen Resin-Umrüstsatz für
die geschlossene Ausführung. Alles H0.

26 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_026_032.indd 26 6.2.2006 19:24:28


KM 1
Der Spur-1-Anbieter zeigte das Modell der
01.10. Sie soll verkleidet ohne und mit Trieb-
werksausschnitt gefertigt werden, dazu als
DB-Lok mit Alt- und Neubaukessel, Kohle-
und Ölfeuerung. Auf dem Programm stehen
ferner die V 90 sowie die 65er. Als kleine Exo-
tin wird eine Deutz-Rangierlok mit Holzver-
gaser nach Nördlinger Original angekündigt.
Für die Baureihe 70 liegt KM 1 zwei- und drei-
achsige bayrische Durchgangswagen in Län- NS-Steuerwagen auf Roco-Basis von Kleinspoor in H0.
derbahn-, DRG- und DB-Version auf. Ferner
erscheint ein vierachsiger Talbot-Dienstschot-
terwagen der DB in zwei Varianten.
Als technische Attraktion baut die Fir-
ma in alle Dampflokmodelle ab diesem Jahr
eine prozessorgesteuerte Rauchregelung ein.
Menge und Stärke des produzierten Damp-
fimitats werden damit parallel zum Fahrtzu-
stand geregelt.

KOHS & COMPANY


Die Messeneulinge von 2005 zeigten die
V 90 in 1:32 von KM1.
damals nur als unlackiertes Messingmodell
ausgestellte Pacific-Type K-4 und die blech-
verkleidete Caboose N5c der Pennsylvania
als hochdetaillierte Nachbildungen in 0. Im
Messingkleid zu sehen war diesmal die gigan-
tische H-8 „Allegheny“ mit schier unglaub- K-4-Pacific von
lich vielen Details. Angekündigt wurden die Kohs & Company in 0.
K3-Mikado der Chesapeake&Ohio, die S1-
Niagara der New York Central, der BigBoy
Brückenkran mit Schutz-, und Geräte-
sowie drei Cabooses der Norfolk & Western
und Gegengewichtswagen von Krüger
und der Virginian.
Modellbau in H0.

KOMBIMODELL
Der Messeneuling zeigte an seinem Ständ-
chen den Prototyp eines modernen Doppelta-
schen-Gelenkwagens in H0. Das Fahrzeug ist
mit einer Kulissenführung zwischen den Hälf-
ten konstruiert und kann deshalb auch auf 35-
cm-Radius fahren. Er wird in einem Dutzend
Bedruckungsvarianten erscheinen, dazu in
drei Dreiersets. Angekündigt wurden auch ein
Trag- und ein Taschenwagen der Hupac.

KRÜGER MODELLBAU
Tonerdewagen von
Die Firma brachte das fast fertige H0-Mo-
Krüger Modellbau in H0.
dell eines gewaltigen 30-t-Brückenkrans des
Herstellers Demag von 1949 mitsamt Schutz-
Geräte- und Gegengewichtswagen am Stand
vorbei. Die Modelle werden als leicht montier-
bare Ätzteile angeboten werden. Sie sind sehr
fein detailliert, beweglich und bieten verschie-
dene von Hand bedienbare Spielfunktionen.
Ebenfalls dabei hatte er einen sechsachsigen
Tonerdewagen, den Schwerlastwagen SSy45
Radsatztransportwagen
sowie einen Radsatztransportwagen. In Tei-
von Krüger Modellbau
len zu sehen war zudem die Draisine Klv 12
in H0.
der DB als rollfähiges Modell aus Ätz- und
Gussteilen.
In Z angekündigt wird ein 57-t-Dampfkran
mit zweiachsigen Schutzwagen und diversen
Spielfunktionen.

Messe-Ausgabe 2006 • 27

MEM06_026_032.indd 27 6.2.2006 19:25:04


FAHRZEUGE • KR – LE
Russischer recht durch Aufsatzwände erhöht. Ferner gibt
Weitstrecken- es eine Roco-V 60 als Werklok der Maxhütte
Schlafwagen in TT in Gleich- und Wechselstromausführung so-
von Krüger TT. wie zweiachsige offene Wagen mit Schrott-,
Koks- und Schrottladung und eine Serie lan-
110 der DB von ger Vierachser mit diversen Stahl- und Rohr-
Kuehn-Modell. ladungen sowie den Märklin-Carbidwagen
gealtert.

LEMACO
Der Schweizer Kleinserien-Riese erscheint
in diesem Jahr zum letzten Mal im EJ-Messe-
heft: Firmenchef Urs Egger geht nach 50 Ar-
beitsjahren in den Ruhestand, Lemaco heißt
künftig Lematec Prestige Models.
Für 2007 angekündigt werden in N die
Be 6/8 der BLS in vier Varianten. In fünf Aus-
führungen kommt das H0-Modell der franzö-
sischen 141R ins Programm, in vier Versionen
die 141 E und in zweien die Diesellok CC
65000. Ferner erscheinen im nächsten Jahr
wieder eine ganze Reihe OCEM-Reisezugwa-
gen mit glatten Seitenwänden. In 0m kommt
KRÜGER TT lachsantrieb und Digitalschnittstelle ausge- 2007 die Ge 4/4 der RhB ins Programm. Für
stattet. Im einzelnen angekündigt wurden: die die 0-Bahner kündigt Lemaco die BB 7200
Die Serie russischer Weitstreckenwagen 110 der DB mit Bügelfalte und Kastenaufbau und 141R der SNCF, die Ae 4/8 der SBB so-
wurde mit einem Speisewagen ergänzt. in Beige/Türkis bzw. Verkehrsrot, die 140 als wie ein Rudel OCEM-Wagen an.
Lok der DB AG, die E 11 der DR als grüne Die einzige Neuheit nach deutschem Vor-
Epoche-IV-Lok und blau/weiß/rote 109 der bild ist im Spur-1-Programm zu finden: Die
KS-MODELLEISENBAHNEN privaten PE Cargo sowie die 185 der DB AG schon lange projektierte Ludmilla (132 der
Für 0e, 0f und 0n30 produziert wird ein mit zwei und vier Stromabnehmern. Ins Rol- DR und DBAG-Derivate). Ansonsten gibt es
kurzer Personenwagen für Wald- und Feld- len kommen soll ferner die Diesellok-Reihe dort die Bm 6/6 der SBB sowie die Eb 3/5 von
bahnen. Er wird als Bausatz aus CNC-gefräs- „Herkules“, als deren Erstling eine Maschine SBB und Mittelthurgaubahn.
ten Holzteilen und Polystyrol sowie Messing- der Siemens-Dispolok angekündigt wird. Ausgeliefert werden in diesem Jahr unter
bühnen aber ohne Drehgestelle angeboten. Siehe auch Digitalteil. anderem die 18.3 in 0, sowie die H0-Modelle
231G/H der SNCF und A 2/4 der SBB.
KUEHN-MODELL LADEGÜTER BAUER
Der Messeneuling will die TT-Freunde mit Der Beladungsspezialist legt 2006 eine LEMKE
einer ganzen Reihe formneuer Standard-El- Reihe gealterter und beladener Wagen nach Formneu aus Kato-Produktion erscheinen
loks versorgen. Alle sind unter anderem mit Vorbild der früheren Maxhütte auf. Basis ist in H0 die 26,4-m-Doppelstockwagen der DB
Fünfpolmotor, zwei Schwungmassen, Al- Roco. Einige der Wagen wurden vorbildge- in Blau und Grün (Epoche IIIa bzw. b). Au-
ßerdem sollen die 2005 von Con-Rail ange-
Wagen mit Stahl- kündigten Modelle der VW-Bus-Draisine und
ladung von des Turmtriebwagens auf den Markt kommen,
Ladegüter Bauer letzterer mit einer Menge Digitalfunktionen
in H0. ausgestattet. Die Düwag-Aufbautram wird
als Arbeitswagen mit zwei offenen Anhän-
gern angekündigt, sowie mit Beiwagen und
Zuckerwerbung.

LENZ
Noch gibt es vom 0-Programm nur Gleis-
material, da wird bereits die dritte Triebfahr-
zeug-Neuheit angekündigt: eine Köf II. Sie
wird im Rahmen eines Einsteigersets mit
zwei Güterwagen, Gleisoval mit Ausweich-
18.3 der DB in 0 von gleis und neuem digitalem Mehrzug-Steuer-
Lemaco. gerät erscheinen. Die schon 2005 als Muster
gezeigten Modelle der V 36 und der Donner-
büchsen sollen im Sommer auf den Markt
kommen, die geplante V 100 plus Vierachser-
A 2/4 der SBB in H0 Umbauwagen 2007.
von Lemaco. Von neuen H0-Modellen war nicht die
Rede.
Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.

28 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_026_032.indd Abs2:28 6.2.2006 19:25:44


(Füllseite)
FAHRZEUGE • LG – LI
LGB
Live am Stand des Gartenbahn-Giganten zu
sehen war die 2005 angekündigte G 3/4 der
RhB – aber nicht die nachgebildete „Heidi“,
sondern die „Rhätia“. Als Modell gab es die
Lok heuer mit Sound. An Formneuheit kün-
digt LGB die V 200 der DB an, dazu kom-
men passend lackierte Schnellzugwagen ins
Sortiment. Als formneue Lok gibt es ferner
die „Franzburg“, aber nur innerhalb der Pa-
ckung „Fabrikzug“ mit drei Wagen. Form-
variiert mit geschweißten Wasserkästen legt
LGB die 99 7234 auf. Im Wagenprogramm
Leider als einzige neu sind der RhB-Speisewagen „Gourmino“,
echte LGB-Neuheit der nun mit Holzwänden nachgebildete offene
fotografierbar: Zweiachser der RhB sowie ein Containertrag-
G-Modell der wagen der DB Cargo.
„Franzburg“ mit Als Auswahl aus der wie immer mannig-
Güterwagen. faltigen Variantenflut zu nennen sind die IVK
als Lok der DB (!) mit Computernummer, ei-
nige Farbvarianten der US-Ellok GG1 sowie
ein hübscher BVZ-Personenwagen.
Lange dauert Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.
es nicht mehr:
Weitgehend fertige
92.2 in H0 von
LIFE-LIKE
Liliput. Brawa hat den langjährigen Vertrieb des
US-Herstellers aufgegeben, was der Firma
Österreichische die Messepräsenz gekostet hat.
Reihe Uh in H0e
von Liliput.
LILIPUT
Obwohl die Firma 2005 sehr fleißig ge-
wesen ist und viele Ankündigungen früherer
Messen abgebaut hat, steht noch einiges zur
Auslieferung an. So wird demnächst die ex-
badische BR 92.2 in DRG-Ausführung auf
den Markt kommen, geplanterweise im Herbst
dann der ET 11. Dennoch haben die Franken
eine Menge Formneues auf der Palette.
So wird die Stromlinienlok 05 003 mit ih-
rem markanten Frontführerstand komplett
Behälterwagen der neu konstruiert. Bereits als Stereolithografie-
Münchner Augus- Muster zu sehen war der 2005 angekündigte
tiner-Brauerei in H0 vierteilige elektrische Triebwagen „Flirt“. Er
von Liliput. wird nicht nur als SBB-Baureihe RABe 523
aufgelegt, sondern auch als Fahrzeug der Hes-
sischen Landesbahn. Formneu sind die Gü-
terzug-Dampflok 140 C der SNCF und die
Tenderlok-Reihe 93 der ÖBB. Erste kündigt
Liliput in zwei Varianten an, letztere in drei,
darunter einer der DR und einer mit Giesl-
Ejektor. Alle genannten Fahrzeuge sind auch
als Wechselstrom-Modelle geplant, nur die
Zweite Farbauflage Französin nicht.
des „Dujardin“- Als Varianten erscheinen die 84 001 der
Weinkesselwagens DRG im Fotoanstrich, die 92.2 als DB-Lok
von Liliput. der Epoche III sowie die dreiachsige Dampf-
speicherlok im OMV-Look.
Bei den Reisezugwagen dominieren Able-
ger der demnächst fertigen Altenberger Wa-
gen. So wird es je zwei Modelle der BBÖ und
frühen DB geben (2./3. und 3. Klasse) sowie
drei Versionen der DR. Ferner erscheint eine
Nachbildung des 2005 restaurierten Muse-
umswagens der Müglitztalbahn. Wieder auf-
gelegt wird der VS 145 der DRG.

30 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_026_032.indd Abs2:30 6.2.2006 19:26:03


Nach Vorbild des österreichischen Nostal-
giefahrtenunternehmens Brenner & Brenner
werden je ein Tanzsalon-, Salon- und Pack-
wagen des B&B-Zuges „Blue Train“ gefer-
tigt. Der RIC-Liegewagen der ÖBB kommt
n grau/grauer Lackierung der Epoche V in
den Handel.
Üppig ist traditionell das Lilliput-Sorti-
ment für die Schweiz, so auch 2006: Schon
zu sehen war die weitgehend fertige Tender-
lok E 4/4. In der Reihe der Modelle in Lackie-
rung des „Swiss Express“ erscheinen SBB-
Einheitswagen III 1. und 2. Klasse. Den pas-
senden Steuerwagen legt Liliput heuer auch
für Wechselstromfahrer auf, ebenso den des
BLS-„Nina“. Ferner kommen ein Teakholz- Schauobjekt: STL-
Speisewagen aus dem Museumspark der SOB, Gehäusestudie des
ein EW I 2. Klasse der SBB mit Anschrift „Flirt“ von Liliput.
„Zugkraft Aargau“ und ein RIC-Begleitwa-
gen der Hupac in den Handel.
Auch im Güterwagenprogramm geht es Noch unbedruckt:
den Schweizern besonders gut: Sie bekom- BLS-Steuerwagen
men nicht nur den schon angekündigten form- von Liliput.
neuen Kühlwagen der Firma Bell, sondern
als Varianten auch den gedeckten Klassiker
K2 in Ausführungen der Epochen II und III
sowie der Brauerei Warteck aus Basel. Für
die Freunde der modernen SBB erscheint ein
Wein-Kesselwagen der Firma Sevino. Als Sets
kündigt Liliput an: zweimal zwei Kesselwa-
gen der SBB sowie jeweils ein Duo Schotter-
und Autotransportwagen der BLS.
Für den deutschen Markt gibt es den drei-
achsigen Pferdetransportwagen als Länder-
bahn-Preußen, einen dreiachsigen Melas-
se-Kesselwagen aus Württemberg, den ba- Gibt es bald im
dischen Packwagen und den vierachsigen Laden: Altenberger
Kesselwagen als Epoche-II-Modelle sowie Wagen der DRG
den dreiachsigen Weinwagen der Firma Du- von Liliput.
jardin in einer weiteren attraktiven Beschrif-
tungs-Variante der DRG. Für die Epoche-III-
Fahrer erscheinen ein Behältertragwagen der
Münchner Augustiner-Brauerei, der vierach- Auch ziemlich weit:
sige Kühlwagen als Fahrzeug der Transther- Schweizer E 4/4 in
mos sowie ein zwei OMV-Kesselwagen der H0 von Liliput.
ÖBB. Mit Computernummern auf den Markt
kommen der Selbstentladewagen mit Brem-
serbühne, ein gelber OMV-Kesselwagen so-
wie Schwerlastwagen der ÖBB und DR. V 300 als Krauss-
Im H0e-Sortiment erscheint die Heiß- Maffei-Privatlok in
dampf-Ausführung der bekannten österrei- H0 von Lima.
chischen Reihe U, die Uh. Sie wird als Lok der
ÖGEG, der Bregenzerwaldbahn und der DR
angekündigt. Ferner gibt es einen gedeckten
Güterwagen der DR und den Personenwagen
„Xundheitswelt“ der Waldviertelbahn.

LIMA
Im Hornby-Markenverbund steht „Lima“
in Zukunft für kontinentaleuropäische Mo-
delle (außer Frankreich). Für Deutschland lie-
ferbar sind die Vorserien-E 10 und die V 300,
letztere in DB- und Krauss-Maffei-Ausfüh-
rung. Bei beiden wurden nach Firmenangaben Wieder da:
die Getriebe überarbeitet, eine Schnittstelle 110 004 der
eingebaut und die Lackierung verbessert. DB in H0 von
Lima.

Messe-Ausgabe 2006 • 31

MEM06_026_032.indd Abs2:31 6.2.2006 19:26:37


FAHRZEUGE • L0 – MA
stellen aus der Zusammenarbeit mit Heris ent-
fernt. Komplett aufgelegt nach deutschen Vor-
bildern und in Zweiersets geliefert werden die
Serie der „City Night Line“-Wagen sowie die
Fahrzeuge des TUI-Ferienexpress.
In N fertigt L.S. Models eine Serie franzö-
sischer Kühl- und gedeckter Güterwagen

LUX
Für die Märklin-Fahrer wurde eine Mittel-
18.4 mit Indizierein- leiter-Reinigungsmaschine angekündigt. Mo-
richtung und 97.4 torisch angetrieben sorgt ein schwingender
im Fotoanstrich als Schleifer für saubere Kontakte.
H0-Modelle von
Lokomotivmanu-
faktur München. MABAR
Die spanische Kleinserienfirma kündig-
te im H0-Maßstab das Modell des RENFE-
Triebwagens TER 597 an.

MAKETTE
Als erste Lok-Umbausätze dieser Firma
sind das Gehäuse der Krupp-Industrietype
„Knapsack“ für das Fahrgestell der Roco-80er
sowie das der belgischen Diesellok 76/82 für
das Fahrwerk der V 60 von Roco angekündi-
gt. Sie bestehen aus Resin sowie Weißmetall-
und Neusilber-Ätzteilen.
Das Sortiment der Wagenbausätze ergänzt
Lok 33 der Salzkammergut-Lokalbahn in G von Noch unbeschriftete SNCF-Rangierlok in H0
der in gebremster und ungebremster Ausfüh-
Lotus Lokstation. von L.S. Models.
rung lieferbare Ommk(u) Ludwigshafen preu-
ßischer Bauart mit Sickenwänden. Ihm liegen
LOKOMOTIVMANUFAKTUR 33 angeboten. Basis ist die Heeresfeldbahn- Beschriftungssätze für die KPEV, DRG, DB,
Maschine von LGB. Die Zurüstteile sind aus DR, PLM, AL und SNCF bei. Ferner kom-
MÜNCHEN Messing gefertigt, die Führerstände mit be- men SNCF-Selbstentladewagen der Typen
Als extrafein detaillierte Handarbeits-Mo- weglichen Türen sowie Holzboden ausgestat- MK und MKH und ein kurzer zweiachsiger
delle gezeigt wurde die 18 454 der DRG mit tet. Die Loks sind mit Sounddecoder ausge- Postwagen der SNCF ins Programm. Für
Indiziereinrichtungen der Lokversuchsanstalt rüstet. Siehe auch Zubehörteil. 2007 plant Makette ein Pärchen sehr kurzer
Grunewald. Ebenfalls zu sehen war die öster- Drehschemelwagen deutschen Vorbilds und
reichische Riesen-Zahnradlok 97 401 im Fo- den modernen Selbstentladewagen de Wen-
toanstrich der Ablieferung 1942. L.S. MODELS del Type TT. Demnächst lieferbar hat Makette
Die Belgier zeigten ein noch unlackier- mehrere sehr fein nachgebildete Weinkessel-
tes Muster der SNCF-Diesellok Y 7100. Sie wagen nach französischen Originalen. Falls
LOK-SCHLOSSEREI ist in acht Varianten geplant. Aus neuen For- sich Unterlagen finden lassen, möchte Maket-
Bernd Schlosser kam leider nicht am EJ- men kommen die SNCF-Wendezugwagen te diese Serie mit Wagen extrem kurzer Achs-
Stand vorbei. des USI-Typs auf den Markt, sowohl in Grün/ stände fortsetzen. Alle Modelle H0.
Grau, als auch in aktueller Lackierung. Nach
belgischen Vorbildern angekündigt werden
LOTUS LOKSTATION die Ellok-Baureihen 18 und 15. An den bel- MAMMUT
Nach Vorbild der Salzkammergut-Lokal- gischen Bc10-Wagen hat die Firma ebenfalls Wolfgang Paniers 1:22,5-Marke will Rück-
bahn in 1:22,5 werden 2006 die Loks 32 und die Formen kräftig überarbeitet und Schwach- stände aufarbeiten. Neuheiten gab es keine.

Aus neuen Formen: Belgische Wagen in H0 von L.S. Models.

Französische Weinkesselwagen in H0 von


Makette.

TER 597 der RENFE in H0 von Mabar.

32 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_026_032.indd Abs1:32 6.2.2006 19:27:08


(Füllseite)
FAHRZEUGE • MÄRKLIN

Fehlte lange im Märklin-Sortiment: die 01 in H0.

MÄRKLIN Top-Modell im H0-Bereich ist dabei die die Bügelfalten-E 10 im klassischen Blau mit
von vielen heiß ersehnte Baureihe 01 mit silbernem Dach, Pufferschürze und Regenrin-
Die Nummer Eins unter den europäischen Altbaukessel. Die komplett neu entwickelte ne. Auch sie wird vom C-Sinus-Motor ange-
Modellbahnherstellern hat 2006 den Main- Lok bekommt einen C-Sinus-Motor sowie trieben und ist mit diversen Soundfunktionen
stream entdeckt und setzt massiv auf die Epo- Lok-Tender-Kurzkupplung. Sinnvollerweise ausgerüstet.
che III. Dabei klotzt die Firma aber nicht mit wird die Maschine in einer Variante mit mfx- 51 Jahre nach dem Erscheinen des VT 95
Unmassen von Farb- und Bedruckungsvari- Decoder und verschiedenen Soundfunktionen legt Märklin zudem einen neuen Schienen-
anten, sondern präsentierte in Nürnberg eine angeboten sowie in einer Ausführung ohne bus auf, zur Abwechslung aber den zwei-
ganze Reihe attraktiver Neuentwicklungen, Geräuschbaustein. motorigen. Abweichend vom Epoche-III-
auf die Wechselstrom-Fahrer teilweise schon Ebenfalls formneu (also nicht in der be- Thema ist er als 798 beschriftet und wird im
lange gewartet haben oder sich anderweitig kannten Kombination aus 111er-Fahrwerk Set mit einem Steuerwagen angeboten. Den
eindecken mussten. und halbantikem Trix-Gehäuse!) erscheint Beiwagen gibt es einzeln. Das mit Hochleis-
tungsmotor und Innenbeleuchtung ausgestat-
tete Fahrzeug wird als Sound-Maschine sowie
„geräuschlos“ angeboten.
Als vierte im Bunde der formneuen Schie-
nenklassiker (auch die Drei Musketiere wa-
ren ja in Wirklichkeit zu viert) rollt heuer die
V 80 in die Regale der Märklin-Händler. Ob-
wohl im Hobby-Sortiment angesiedelt, ist die
Lok mit angesetzten Details wie Griffstangen
Nur für „Insider“: VT 08.5 der DB von Märklin in H0. ausgestattet. Der Antrieb erfolgt märklinun-
typischerweise durch einen Schwungmasse-
Motor auf alle vier Achsen.
Nicht ganz neu, weil bereits in München zu
sehen, ist das 2006er-Modell für Mitglieder
des „Insider“-Kundenclubs: der VT 08.5. Wie
heuer kaum anders möglich, gibt es zur dreitei-
ligen C-Sinus-getriebenen Grundeinheit einen
Ergänzungswagen mit vorbildentsprechender
Beschriftung „Fussball-Weltmeister 1954“.
Der VT ist mit umfangreichem Digitalsound
ausgerüstet, unter anderem einem Reportage-
Formvariante: 10 002 der DB von Märklin in H0. ausschnitt von der Fußball-WM 1954.
Jetzt im DRG-Grau: E 91 in H0 von Märklin. Auch bei den Varianten dreht sich fast alles
um die DB-Epoche III. So gibt es zum 50jäh-
rigen Geburtstag die V 200 in der Ursprungs-
Lackierung von 1956 mit dem Schriftzug
„Deutsche Bundesbahn“ auf den Seiten. Auch
sie brummt, pfeift und tutet auf Digital-Kom-
mando. Die E 18 wird im blauen Gewand
mit silbernen Zierlinien erscheinen und für
die Dampflokfreunde wird als Ableger der
früheren „Insider“-Lok 10 001 die ölgefeuerte
Schwester 10 002 vorgestellt. Zu guter Letzt
gibt es für die Epoche-III-ler noch den Glas-
kasten 98.3 mit mfx-Decoder.
Für die Epoche-II-Fans gibt es die E 91.9
als grau lackierte DRG-Lok sowie die 96 022

34 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_034_037.indd 34 6.2.2006 19:28:43


Der Nachfolger ist da: Der zweimotorige 798 löst im Märklin-Sortiment den VT 95 ab.

als erstes Modell der auf fünf Modelle ge-


planten „Carl-Bellingrodt-Edition“. Sie um-
fasst jeweils ein besonders aufwändig ausge-
stattetes Lokmodell plus ein Hängevitrinchen
mit einem Bellingrodt-Foto der nachgebil-
deten Lok. Den Epoche-IV-Bahnern legt Mär-
klin die Akku-Kleinlok 381 in Beige/Türkis
auf. Für die Epoche-V-Fahrer sind die 143
im aktuellen Verkehrsrot und eine orientrot
lackierte 103 angekündigt.
Im Hobby-Programm erscheint neben der
V 80 die fast unverwüstliche 81er als Digital-
lok mit Rest-Steuerung. Mit Decoder wieder
ins Programm genommen wird auch die einst
als „3078“ geführte dreiachsige Einfachst-
Dampflok mit Kobelschornstein. Mit vier
Stromabnehmern aufgelegt wird die 185er Formneu:
der DB AG, von der auch eine zwei-Strom- Bügel-
abnehmer-Variante als Privatlok der LTE er- falten-E 10
scheinen wird. Den „Hercules“ bringt Märklin und V 80
als 2016 der Steiermärkischen Landesbahnen, in H0 von
als Zuglok des „Alex‘ sowie als Phantasie- Märklin.
lok mit „Looney Tunes“-Bedruckung. Ferner
kommen ein Bier- und ein Süßigkeiten-Kühl-
wagen neu ins Hobby-Angebot.
Nichts für Detailfreaks, wohl aber hochin-
teressant für tatsächliche Spielbahner ist die
Hightech-Version des altbekannten Kranwa-
gens: Märklin hat dem Veteranen einen Spe- Variante:
zialdecoder und drei Piezo-Antriebe verpasst. blaue E 18
Damit lassen sich per Control Unit 6021 oder der DB in
Systems-Zentrale der Ausleger horizontal und H0 von
vertikal bewegen sowie der Kranhaken heben Märklin.
und senken.
Eine kleine Sensation enthalten die diesjäh- Varianten:
rigen Wagen-Neuheiten: Märklin verlässt bei P2II der
den Neubau-Schnellzugwagen des 26,4-m- Pfalzbahn
Typs den bislang gepflegten Längenmaßstab mit Güter-
1:100 (27-cm-Wagen) und geht zum „Fleisch- wagen in
mann“-Maßstab 1:93,5 über. Im Gegensatz H0 von
zur korrekten 1:87-Nachbildung erlaubt die- Märklin.
ser noch Zugbegegnungen in modellbahn-
typisch engen Kurvenradien. Angekündigt
werden – natürlich in Epoche-III-Ausführung
– der blaue Wagen 1. Klasse sowie in Grün je
ein Wagen 1./2. und 2. Klasse, ein Halbspei-
sewagen und ein Wagen 2. Klasse mit Pack-
abteil. Die komplett neuen Fahrzeuge sind
für Strom führende Kurzkupplungen ausge-

Messe-Ausgabe 2006 • 35

MEM06_034_037.indd 35 6.2.2006 19:29:06


FAHRZEUGE • MÄRKLIN
stattet. Als Set erscheinen ein Trio der neuen
Erstklasswagen zusammen mit einem Schür-
zen-Speisewagen als F-Zug-Garnitur „Hans
Sachs“ aus den frühen 1960er Jahren. Auch
die Schürzenwagen 1. und 2. Klasse sind heuer
als Epoche-III-Modelle erhältlich.
Knapp hält Märklin heuer das Güterwagen-
Angebot: Außer einem formneuen Zweiach-
ser-Schiebewandwagen mit isolierten Wän-
den der DB AG sind lediglich ein Rundschie-
„Metronom“-Garnitur der ber-Seitenentladewagen mit Schwenkdach
MHI in H0 von Märklin. und ein Knickkesselwagen der Ermewa zu
vermelden, beide in Epoche-V-Ausführung.
Als H0-Zugpackungen mit deutschen
Variante: 381 der DB in H0 Vorbildern erscheinen ein Güterzüglein der
von Märklin. Pfalzbahn mit Zuglok des Typs P2II (BR 73)
und drei Wagen privater Einsteller sowie ein
Epoche-II-Personenzug der Gruppenverwal-
Formneu: Schweizer Re 4/4 I tung Bayern mit Ellok EP 3/6 (E 36) und drei
in H0 von Märklin. Durchgangs-Dreiachsern. Den Freunden mo-
dernerer Fahrzeuge offeriert Märklin einen
Bauzug der Firma Leonhard Weiss mit Privat-
Köf und zwei mit Baufahrzeugen beladenen
Wagen. Ferner wird passend zur E 91 ein Fün-
ferset DRG-Güterwagen aufgelegt.
Die Epoche III ist auch Trumpf beim dies-
jährigen Schweiz-Programm. Märklin kün-
digt hier die Neukonstruktion der SBB-Rei-
he Re 4/4 I an. Sie erscheint im grünen Ur-
sprungskleid der 1960er Jahre. Passend dazu
werden formneue drei Leichtstahl-Sitzwagen
(1. und 2. Klasse mit zwei Türen sowie 2.
Klasse mit Mitteleinstieg), der Speise- und
der Packwagen angekündigt. Als Varianten
kommen auch die Dampflok Eb 3/5 sowie ein
Dreierset Güterwagen (ein Weinfasswagen
und zwei Gedeckte) im Aussehen der späten
1950er Jahre in den Handel. Ferner legt Mär-
klin einen grün lackierten Nahverkehrszug
aus einer Re 4/4II und drei der neuen Leicht-
stahlwagen als Set auf. Die moderne SBB re-
präsentieren eine Am 842 der SBB Cargo, ein
Schüttgutwagen „Nescafé“, ein Duo Kieswa-
gen sowie die mit C-Sinus-Antrieb und Sound
ausgestattete Am 4/4, alias V 200.
Jetzt im Längenmaßsstab 1:93,5: 26,4-m-Schnellzugwagen 1. Klasse in H0 von Märklin. Für Belgien präsentiert Märklin heuer die
Diesellok der Serie 59 in grün/gelber Lackie-
rung sowie die M2-Wagen 1./2. und 2. Klasse
mit und ohne Gepäckabteil in purpurrot/wei-
ßer Farbgebung. Für die Niederländer gibt
es die Diesellok-Reihe 6400 mit einstellba-
rem Hochleistungsantrieb (für schnelle oder
schwere Züge), die ICR-Großraumwagen in
Rot/Gelb, einen Großraum-Kalkwagen sowie
einen Kugelsilowagen. Als luxemburgische
Serie 3600 erscheint die französische Mittel-
führerstands-Ellok und die SNCF-Zweisys-
Jetzt im Längenmaßsstab 1:93,5: 26,4-m-Schnellzugwagen 1./2. Klasse in H0 von Märklin. tem-Ellok Sybic wird als Fret-Reihe 426000
Formneu: Leichtstahlwagen der SBB von Märklin. aufgelegt. Zu ihr passt ein Trio Getreidewagen
der Einstellerfirma Sanders.
Die Nohab-Diesellok legt Märklin in die-
sem Jahr als My 1100 der DSB gods auf,
sowie als Museumslok M 61.004 der MAV.
Zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in
Schweden werden die deutsche Baureihe 55
als Klasse G der SJ sowie ein Dreierset Gü-
terwagen mit Ladung produziert. Für die US-
Freunde legt Märklin die Alco-Diesellok PA-1

36 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_034_037.indd 36 6.2.2006 19:29:34


als Doppellok der Rio Grande mit zwei Mo-
toren und umfangreicher Soundkulisse auf.
An H0-Startsets mit einfachem C-Glei-
soval und analog-Transformator erscheinen
2006 ein Dreiwagen-Güterzug mit BR 81
sowie ein Zweiwagen-Güterzug mit 482 der
SBB. Jeweils mit Digitalsteuerung, großem
C-Gleis-Oval und Ausweichgleis erschei-
nen ein Feuerwehr- und ein THW-Zug, ein
Fünfwagen-Güterzug mit 86er-Dampflok,
ein SBB-Güterzug mit Ellok 482, ein dreitei-
liger ICE 2 sowie ein DB-Nahverkehrszug mit
Lok der Reihe 146.1 und zwei Doppelstock-
wagen. Für die beiden letztgenannten gibt es
Ergänzungssets mit je einem Wagen, Gleisen
und anderem Zubehör, für den Feuerwehrzug
eine Packung mit zwei Wagen, zwei Autos und
Gleismaterial. Mehr an die reiferen Modell-
bahn-Einsteiger wendet sich ein Digital-Set Formneu in Spur 1 von Märklin: Baureihe 94 und Schürzen-Speisewagen der DB.
„Dampflokzeit“ mit 03-geführtem Dreiwa-
gen-Schnellzug, K-Gleis-Oval, Ausweich-
gleis. Ähnlich ausgestattet, aber mit C-Glei-
sen erscheinen ein US-Startset mit PA-1 und
vier Güterwagen sowie ein Frankreich-Set mit
BB12000 und ebenfalls vier Güterwagen. Die
Loks der beiden erstgenannten Startpackun-
gen sind zudem mit vielen Soundfunktionen
ausgerüstet.
Die Formneuheiten im Mini-Club-Pro-
gramm sind 2006 der VT 08.5 für die „Insider“
mitsamt WM-Ergänzungswagen sowie für die
Allgemeinheit die E 10 mit Bügelfalte. Ferner
wird die 042 der DB auf Basis der bekannten Zu guter Letzt kündigt die Märklin-Händ-
41er angekündigt. Ansonsten erscheinen als ler-Initiative in H0 die P 8 als korrekt zweido-
Dampflok-Varianten die 58er als preußische mige preußische Länderbahnlok an sowie ana-
Länderbahn-Reihe G 12, die 96er als DRG- log zu Z eine „Metronom“-Garnitur. In Spur
Lok und die 03 der DB mit Computernummer. 1 bringt die MHI eine innen auf den digitalen
Die 185 in Z legt Märklin als Lok der DB AG Stand der Technik gebrachte Replik eines Mo-
sowie als 482 der SBB Cargo mit vier Strom- dells des Schienenzeppelins von 1930.
abnehmern auf. Siehe auch Zubehör- und Digitalteil. Märklin Z: 41er mit Öltender als 042.
Neue Wagen für Z gibt es heuer nur in Form
dreier Güterwagen preußischen Vorbilds zur Drei Wagen
G 12 sowie analog zu H0 als F-Zug „Hans fehlen hier:
Sachs“ der DB. Als Zugpackung bietet Mär- US-Dampfzug
klin eine Garnitur des „Metronom“-Pendel- in Z von
zugs mit Lok der Reihe 146.1 und drei Doppel- Märklin.
stockwagen an. Für die US-Fans unter den Z-
Bahnern gibt es den Personenzug „Diamond
Special“ der Illinois Central mit einer neu
konstruierten Schlepptenderlok auf P 8-Fahr-
werk und vier Oldtimer-Personenwagen.
Mengenmäßig sparsam präsentiert sich
in diesem Jahr auch das Angebot der Spur-
1-Neuheiten. Top-Modell hier ist die schon
in München angekündigte BR 94.5 der DB.
Die Lok wird mit Hochleistungsantrieb, üp-
pigem Soundprogramm sowie digital bedien-
barer Telexkupplung ausgestattet. Formneu
ist auch das „Insider“-Modell für 2006, der
SVT 137 Bauart Hamburg der DRG. Ferner Nochmal
erscheinen die T 3 und das SBB-Krokodil als H0:
Epoche-II-Loks mit vielen Soundfunktionen Speise- und
sowie die Echtdampf-18.4 als bayrisch-grü- 2.-Klasse-
ne S 3/6. In Fortsetzung der Schürzenwagen- Wagen der
Serie kommen formneu der Speise- und der SBB von
Schlafwagen ins 1:32-Sortiment. Beide gibt Märklin.
es in Ausführungen der Epoche-II-Mitropa
und der DSG.

Messe-Ausgabe 2006 • 37

MEM06_034_037.indd 37 6.2.2006 19:30:02


FAHRZEUGE • MA – MO
MARKS METALLMODELL
Gibt es jetzt in
CLASSICS
grüner Lackierung Die 2005 ins Laufen gebrachte T18 1002
des Jahres 1926: der DRG in N war heuer in grüner Lackie-
Turbinenlok rung im Bauzustand von 1926 zu sehen. An-
T18 1002 in N von gekündigt wurde die österreichische Reihe
Marks. 108, ebenfalls in N.

MEHANO
Die Slowenen kündigten in H0 die 218 der
DB in mehreren Gehäuse- und Drehgestellva-
rianten an. Auch die S-Bahn 420, der ICE 3
und der moderne Triebwagen „Lint 41“ sollen
erscheinen. Ferner neu sind vier Varianten des
Blue Tiger II, sieben der Class 66 und neun
der SNCB-Klasse 51. Vom schon vorgestell-
Neu von Mehano: ten Eurosprinter sollen sechs spanische, por-
ICE 3 und SNCB- tugiesische und deutsche Ableger kommen.
Lok der Reihe 51 Schon zu sehen war das Handmuster der fran-
in H0. zösischen Ellok-Reihe BB 427000.
Alle genannten Modelle werden in Gleich-
und Wechselstromversion mit und ohne Sound
aufgelegt.

MGM
Von den Italienern gab es 2006 nichts
Muster der SNCF- Neues.
Ellok BB 427000 in
H0 von Mehano. MICHAEL BAHLS
High-Tec der
MODELLEISENBAHNEN
1930er: 03 154 der Der Messeneuling von 2005 kam heuer
DRG mit Versuchs- nicht mehr am EJ-Stand vorbei.
verkleidung von
Micro-Metakit in
H0.
MICRO-METAKIT
Die Landshuter zeigten in Nürnberg das
H0-Modell der bayrischen C III der Bauart
Sigl in drei Länderbahn-Ausführungen und
einer Version der frühen Reichsbahn. Die
Pt 2/5 H kommt zweimal als solche und ein-
mal als 73.2. Von der preußischen Zahnrad-
lok T28 gibt es jeweils zwei Länder- und zwei
Reichsbahnversionen. Die „umgedrehte“
05 003 wird in vier Varianten der Kriegs- und
Nachkriegszeit mit Wagnerblechen und ein-
mal mit Witteblechen angekündigt.
Besonderes attraktive Modelle sind die
Versuchs-Maschinen der DRG für die Strom-
Klein & fein: ex-bayrische 73.2 als H0-Kleinserienmodell von Mikro-Metakit. linienverkleidung 03 193 (vollverkleidet),
03 204 und 03 154 (beide teilverkleidet).
Für die DR-Freunde wird 03 1087 „Erwin
Kramer“ in zwei Ausführungen kommen.
Das Österreich-Programm baut Micro-
Metakit mit den Reihen 210 und 46/47 aus.
Die Schnellzuglok gibt es 2007 in altösterrei-
chischen Ausführungen sowie als DRB- und
PKP-Lok. Der Dreikuppler wird ebenfalls
quer durch die Epochen angeboten, auch mit
Brotankessel und als DRB-Lok 53.71. Für
die Frankreich-Freunde kündigt die Firma die
160A der SNCF sowie die ehemals sächsische
Mallet als Lok der EST an. Nach FS-Vorbild
gibt es die E 636 in Ausführungen der Liefer-
serien eins bis drei.

38 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_038_040.indd 38 6.2.2006 19:31:33


MKM MODELS Filigran:
Preußische
Der Messeneuling aus Aachen zeigte in N T 28 in H0 von
die Versuchs-Doppelstockwagen der DB von Micro-Metakit.
1950 mit nur 22,4 m Länge. Sie werden im
Blau der Epoche IIIa und im Flaschen- und
Chromoxydgrün der Epoche IIIb über die Fir-
ma Hühnerbein vertrieben.

MODEL POWER
Die Amerikaner verzichteten 2006 auf den
Flug nach Nürnberg. Bayrische
C III Bauart
MODELLBAHN MANUFAKTUR Sigl in H0 von
Micro-Metakit.
CROTTENDORF
Der produktive Kleinserienhersteller zeigte
am Weinert-Stand gleich zwei äußerst filig-
ran gestaltete Proben seiner Baukunst: Die
58.30 der DR sowie die Reko-19er. Von der
Reko-58 soll es fünf Varianten mit unter-
schiedlichen Tendern geben, von der 19er gar
sechs mit Kohle- und Ölfeuerung. Zu sehen
waren ferner die 41 Reko, die 50er als 555.1 Österreichische
der CSD und eine Ludmilla als farbenfrohe 210 in H0 von
Lok der polnischen Privatbahn PCC. Eben- Micro-Metakit.
falls ausgestellt waren die 03 1046 der DR
als Dresdener Epoche-III-Lok sowie die tei-
lentkleidete 03 1088. Angekündigt haben die
Crottendorfer die DR-Neubaulok 50.40 mit
Einheits- und Neubautender.
Als Varianten stehen auf dem Programm:
eine vorbildentsprechend geänderte Ver-
sion der Kohlenstaub-gefeuerten DR-Lok
03 1087, die 52 138 der DB mit Dreitrommel-
Hochdetail-
Mischvorwärmer sowie die Reko-52er in ver-
liert: 58.30 von
schiedenen Ausführungen. Die Original-52er
Modellbahn-
gibt es als 555.3 der CSD mit Mazutfeuerung
manufaktur
(Schwerstöl) sowie als polnische Ty2.
Crottendorf in
In TT angekündigt werden ebenfalls die
H0.
Reko-19er mit Ölfeuerung, eine DR-52er
mit Dreikammer-Kohlenstaubtender sowie
– in Zusammenarbeit mit der Firma Schlos-
ser – ein fünfteiliger Doppelstock-Glieder-
zug der DR.
Siehe auch Zubehör.
Reko-41er in
H0 von Modell-
MODELLBAU GLÖCKNER bahnmanufaktur
In H0e und H0m erscheint eine verkürzte Crottendorf in H0.
Version des bekannten 8-m-Rollwagens ohne Filigran: 04 alias
direktes Vorbild. Diesen gibt es in Einmal- Reko-19 von
auflage auch als graues Privatbahnmodell. Modellbahnmanu-
Angekündigt wird ein motorisierter vierach- faktur Crottendorf
siger Wagen mit Holzaufbau, der als „Geister- in H0.
wagen“ einsetzbar ist. Varianten mit Kohle-,
Torf- und anderen Ladungen sind geplant.

MODELLBAU KASTNER
Der Hüter der Günther-Formen hat schon
2005 keine Neuheiten angekündigt.

MODELLBAUSTUDIO BORN
Als Handmuster am Stand von LS Models
zu sehen waren die 2006er-Neuheiten des

Messe-Ausgabe 2006 • 39

MEM06_038_040.indd 39 6.2.2006 19:32:03


FAHRZEUGE • MA – NO
Schweizer Rapperswiler Kleinserienspezialisten. Beson-
Oldtimer- ders ins Auge fiel ein dreiachsiger Schweizer
Postwagen als H0- Bahnpostwagen mit Oberlicht und offenem
Handarbeitsmodell Seitengang des Baujahres 1908. Sein Schnell-
von Born. zug-Pendant mit geschlossenem Seitengang
und Faltenbalg-Übergängen war ebenfalls
zu sehen. Er bildet den Auftakt zu einer Se-
rie Schnellzug-Dreiachser des Baujahres
1905, die aus Wagen 1., 1./2., 2., 2./3., und 3.
Klasse sowie einem Packwagen besteht. Für
Schweizer die vielen Freunde des Weintransports auf
Weinwagen-Set in Schienen entsteht ein Set der Firma Schenk.
H0 von Born. Es enthält einen neu konstruierten gedeckten
Fasswagen sowie einen Wagen für den Fla-
schenwein-Transport auf Basis eines Groß-
serienmodells.
Als Projekt für 2007 kündigt Born die Ten-
derlok Eb 2/4 an. Sie soll in zwei Varianten
der Schweizer Centralbahn und drei der SBB
erscheinen. Alle Modelle in H0.

Muster des „Kartof-


felkäfer“-Trieb- MODIST
wagens in H0 Der Debütant von 2005 (TT) fehlte heuer.
von Naumburg +
Partner.
NAUMBURG + PARTNER
Bereits weit fortgeschritten zeigte sich der
2005 angekündigte Akkutriebwagen 517. Fer-
tig war die 323 für Trix-Express. Als Hand-
muster zeigte die Firma die V 45 und den
Handmuster: V 45 in in H0 von Versuchstriebwagen VT 92.5 der DB. Beide
Naumburg + Partner. werden für Zwei- und Dreileiter-Gleichstrom
sowie Wechselstrom angekündigt.

Norwegische Dampflok 31b in H0 von NMJ. NAVEMO


Der Schweizer Straßenbahnspezialist kün-
digte die Züricher Cobra-Tram in aktueller
Lackierung an sowie als Wechselstrommo-
dell.

NMJ
Als Messingmodell in 0 und H0 aufgelegt
wird die NSB-Dampflokbaureihe 31b in drei
Varianten. In H0 kommen neu die Rangierlok
Skd 220c und der Elektrotriebwagen BM 64 in
den Handel. Alle drei waren schon zu sehen.
Ferner werden die B3-Schnellzugwagen der
NSB in 15 Varianten angekündigt.

NOCH
Die 2005 angekündigte „Limburger Zigar-
re“ ETA 176 war in relativ fortgeschrittenem
Bauzustand zu sehen.
Siehe auch Zubehörteil.

ETA 176 in H0 von


NORBRASS
Kato für Noch. Die Portugiesen aus dem Naumann’schen
Vertriebsimperium stellten in Nürnberg drei
Portugiesische neue Kleinserienmodelle heimischen oder
Diesellok 1520 in spanischen Vorbilds als H0-Modelle vor: Die
H0 von Norbrass. CP-Dieselloks 1520 und 1150 (letztere in
blauer und gelber Lackierung) sowie die REN-
FE-Ellok 251 in mehreren Varianten.

40 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_038_040.indd 40 6.2.2006 19:32:25


(Füllseite)
FAHRZEUGE • NU – PI
Entwurfsgrafik: OHE-SHOP
Italienischer
Güterwagen in H0 Am Stand von Mehano-Vertreiber o.s.
von OsKar. powersale war die Diesellok „Red Tiger“ zu
sehen, die der rührige Fanshop bei den Slowe-
nen fertigen lässt. Das H0-Modell wird aber
nur über den OHE-Shop selbst in Gleich- und
Wechselstromausführung mit und ohne Sound
erhältlich. Derzeit in Auslieferung ist der 2005
vorgestellte Triebwagen GDT in H0.
Auf alt gemacht: Siehe auch Zubehörteil.
Autotransport-
und Kesselwagen
von Payá in 0.
PANIER
Wolfgang Panier kam wie 2005 nicht nach
Nürnberg und will Rückstände aufarbeiten.
Neuheiten gab es deshalb keine.

PAYÁ
Der Tin-Plate-Fabrikant zeigte in 0 einen
neuen Autotransportwagen und einen Kessel-
wagen der Texaco.

PCM
Die Deutschland-Marke von Broadway
Limited („Precision Craft Models“) will die
2005 angekündigte 01 mit Altbaukessel im
Sommer ausliefern. Sie soll mit Glockenan-
kermotor, Feuerbüchs-Licht und Sound sowie
Messing-Feingussteilen ausgestattet werden.
Kommt im Das Modell erscheint in mehreren Nummern-
Sommer: 01 der varianten der DB-Epoche IIIb in Gleich- und
DB von PCM in Wechselstrom-Ausführung.
H0.

Briten-N: 0-6-0
PECO
Collet von Peco. Im Vertrieb von Weinert erhältlich sind drei
Varianten der C-Kuppler-Schlepptenderlok 0-
6-0 Collet. Sie werden werksseiteig mit Lenz-
DCC-Decoder angeboten.

0-SCALE-MODELS terwagen an. Er wird in drei Ausführungen


PERESVET
der DB und vier Varianten der FS erscheinen,
Als Bausatz aus Kunststoff mit Messing- letztere auch als Zweiersets sowie mit un- Im Vertrieb von TT-Club gibt es unter an-
teilen angekündigt wird der Güterzug-Be- terschiedlichen Türtypen. Den vierachsigen derem SZD-Kesselwagen, Kippwagen der
gleitwagen Pwg 14 in Preußen-, DRG- und Containertragwagen gibt es für die DB-Rai- DB AG und PKP in TT sowie die russische
DB-Version. Er soll relativ günstig bleiben, lion und die NS. Diesellok der Reihe TEP 10 als dunkelrotes
Zurüstteile gibt es bei Petau. Ferner kommt ein italienischer Hochbord- Epoche-V-Modell.
wagen mit Rolldach und Bremserbühne in
den Handel. Als Einmalserie legt die Firma
OS.KAR einen Niederborder der DB AG auf, der mit PIKO
Die in Deutschland von Heico vertriebenen einem Feuerwehrfahrzeug und einer Holz- Die Gartenbahner bekommen Auswahl:
Italiener kündigten in H0 einen gedeckten Gü- kiste beladen ist. Nach Brawa im vergangenen Jahr startete
heuer völlig überraschend Piko mit einem G-
Modell! Bei Piko rollte der „Taurus“ als DB-
Russischer Kessel- Reihe 182 aufs LGB-Gleis. Die zweimotori-
wagen in TT von ge Lok hat Allradantrieb, angesetzte Teile und
Peresvet. bewegliche Stromabnehmer.
Eine zweite Überraschung bot sich im H0-
Sortiment: Die seit sage und schreibe vier Jah-
ren angekündigte Dampflok der Baureihe 55.0
rollte munter über den Stand. Das Modell ist
im preisgünstigen Hobby-Sortiment angesie-
delt, was sich in diversen angespritzten Details
und unlackierten Kunststoffrädern bemerk-
bar macht. Die technische Ausstattung mit

42 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 42 6.2.2006 19:34:15


Überraschung gelungen: Pikos Erfolgslok
„Taurus“ gibt es jetzt auch in G.

Schwungmasse-Motor im Tender, vier Haft-


reifen, Digitalschnittstelle, Metall-Tenderge-
häuse und -Lokrahmen ist aber ausgereift und
up to date. Sound und Rauchgenerator können
nachgerüstet werden. Piko bietet die Lok als
Maschine der DB und der DR an, beidesmal
in Gleich- und Wechselstromversion.
Ebenfalls formneu erscheint im Hobby-
Programm die Diesellok „Euro-Runner“,
besser bekannt als „Hercules“ der ÖBB oder
ER20 der Siemens Dispolok. Außer in diesen
Varianten wird das Fahrzeug noch im Kleide
der LTE-European Bulls angeboten, jeweils
ohne und mit Mittelschleifer. Unglaublich: Pikos
Als Testmuster zu sehen war ferner der 55er in H0 ist da!
niederländische „Hondekop“-Triebwagen als
Epoche-III-Modell. Der 2005 neue ICE 3 er-
scheint in den Ausführungen der DB und NL
jetzt auch als Wechselstrom-Fahrzeug.
Farb- und Bedruckungsvarianten sind die Formneu:
übrigen Lokneuheiten: die Reko-03 als Mu- „Herkules“ der
seumslok der Epoche V, die 95er als Öllok der ÖBB von Piko in
Epoche III, die 89.2 als Länderbahnmaschi- H0.
ne, die 1er-Köf als DR-Lokchen der Epoche
IV, die 94.20 als Epoche-III-Lok mit Gegen-
druckbremse und die BBC-Ausführung der
E 63 als 163. Vom Desiro-Triebwagen legt
Piko fünf Varianten auf: die DB AG-Züge
„Sachsen“, „Flughafen Dresden“ und „Stadt
Bad Wörishofen“, einen Zug der NWB sowie
eine norwegische Version. Von der Hobby-185
erscheinen Ausführungen der RSB Logistic,
der VPS sowie der ITL, vom Taurus Varian- Variante: Desiro nach Dresdener Vorbild in H0 von Piko.
ten mit PEG-, Kombiverkehr- und HWB-Be- Brot-und-Butter-Wagen für Sachsenfans: vierachsiger Abteilwagen 3. Klasse in H0 von Piko.
druckung. Die 189 kommt als Lok der FNM
European Bulls. Alle Modelle sind in Gleich-
und Wechselstromausführung erhältlich, aus-
genommen die Kleinlok.
Im Wagenprogramm fehlen dieses Jahr
die Neuankündigungen. Die Formneuheiten
beschränken sich auf den sächsischen Abteil-
Vierachser 3. Klasse mit und ohne Bremser-
haus, den Kohlen-Selbstentladewagen Otm03
der DB sowie den Zweiseiten-Kippwagen
Fakks127 der DB AG. Als Varianten ange-
kündigt werden der Kühlwagen Gkn Berlin
der DRG mit Bremserhaus, der Klappdeckel-
wagen als deckelloser offener Ommu39 der

Messe-Ausgabe 2006 • 43

MEM06_042_057.indd 43 6.2.2006 19:34:48


FAHRZEUGE • PI – RA
ÖBB-Modell sowie ein kurzer Nachkriegs-
Postwagen von Bundespost und Deutscher
Post. Den kurzen DR-Packwagen bringt Piko
im Blau/Gelb der privaten MWB.
Im Hobby-Programm legt Piko zwei Kes-
sel- und sieben Conteinerwagen auf. Dazu
kommen ein Personenwagen, ein Niederbor-
der und ein Offener. Für den holländischen
ICE gibt es je einen Ergänzungswagen 1.
Formneu: Niederländischer „Hondekop“ in H0 von Piko. und 2. Klasse, ebenso IC-Wagen der DB und
ÖBB.
DR sowie ein Schienenreinigungswagen auf SJ-Anschriften, Schiebeplanenwagen von Kräftig Gas gibt Piko bei den Startsets. Mit
Basis eines DR-Gedeckten. SNCF und RENFE, Knickkesselwagen nach Gleisoval und Abstellgleis steht hier ein Gü-
Reine Farb- und Beschriftungsvarianten Vorbildern der NS und der SNCB. Ferner er- terzug mit 55er und fünf Wagen auf dem Pro-
sind alle übrigen Modelle: Der G 02 mit Brem- scheinen ein französischer Druckgaskessel- gramm. Mit Oval und Ausweichgleis gibt es
serhaus als PKP-Wagen der Epoche II sowie wagen, ein offener Zweiachser der FS, ein die gleiche Lok mit Personenzug sowie eine
ohne als G Hannover der DRG, der Kleinvieh- SNCF-Kühlwagen „Marcel Millet“ und ein Garnitur des „Alex“-Schnellzugs mit Euro-
Verschlagwagen als Modell der DB/Epoche Großraum-Schiebewandwagen der SBB Car- Runner und drei Wagen. Der Dampfzug hat
III, ebenso der dreideckelige Klappdeckelwa- go. Nach Vorbild der privaten OHE kommt ein zudem Digital-Ausrüstung. Die gibt es auch
gen, der O-Villach, der ex-italienische offene Gedeckter als Gerätewagen in den Handel. in einer Feuerwehr-Packung mit 218. Zwei
Omu35, der Druckgas-Kesselwagen sowie der In Form der traditionellen patinierten Drei- Länder-Startsets fertigt Piko für Österreich,
G-Kassel. Im DB-Kleid der Epoche III aufge- ersets bietet Piko heuer DB-Selbstentladewa- je eine spezifische Packung für Italien, Spa-
legt wird lediglich ein vierachsiger Kesselwa- gen der Epoche III an, dazu mit Steinkohle nien und Holland.
gen der VTG. Als DR-Modelle der Epoche IV beladene Zweiachser der Epoche IV. Für die Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.
bedruckt kommen heuer der Kalkkübel-, der DR-Freunde gibt es Klappdeckel- und Reko-
Großraum- und der Hochbord-Vierachser so- Personenwagen, beide mit Computernummer.
wie ein Rungenwagen in die Geschäfte. Für Im Duo erscheinen Schiebeplanenwagen der
PIROVINO
die DB-Fans der Computernummern-Ära gibt Railion NS. Von den Schweizern war 2006 nichts zu
es einen Granulatwagen der VTG, den 2005 An Personenwagen bietet Piko heuer nur hören oder zu sehen.
neuen Selbstentladewagen sowie einen Kes- die zwei-und dreiachsigen Rekowagen der
sel-Vierachser der Esso. Die Liebhaber der DR im Epoche-III-Kleid an, dazu je einen
DB AG bekommen neben einem Post- und zweifarbigen Durchgangs- und Steuerwagen
PMT
einem Knickkesselwagen einen Schiebepla- der DR-Mitteleinstiegstype. Die vierachsigen Der 2005 angekündigte ex-sächsische
nenwagen der OnRail-Log-Serv sowie eine Abteilwagen 1./2. Klasse werden mal wieder Winzling 98.70 in H0 stand fertig auf dem
Großraum-Doppeleinheit der Railion angebo- als Sachsen aufgelegt. Ferner erscheinen der Stand und harrte nur noch größenrichtiger
ten. Säuretopfwagen kommen mit ÖBB- und letztes Jahr neue Schnellzug-Packwagen als Anschriften. Sie wird in Kürze als DRG-Lok
auf den Markt kommen, zu Jahresende als
DR-Maschine. In TT werden die 2004 ange-
Nur die kündigten Lowa-Hochbord-Vierachser mit
Beschriftung drei Türen in spanischer, ungarischer und
stimmt noch nicht: slowenischer Ausführung heuer gefertigt.
praktisch fertiger Nämliches gilt für den Bw-Kran nach Chem-
Sachsenwinzling nitzer Vorbild.
98.70 in H0 von
pmt.
PRÄZISIONSMODELLBAU
HEINRICH
Die Meißener Firma besuchte uns heuer
nicht am Messestand.

PSK MODELBOUW
Sächsische In TT wurden drei königlich sächsische
Bierwagen in TT Bierwagen mit Bremserhaus gezeigt (Feld-
von PSK. schlösschen, Felsenkeller und Gambrinus).

Mit Motor: Z- RAILEX


Winzlinge von
Die Stuttgarter überraschten mit dem nach
Railex.
eigenen Angaben kleinsten motorisierten
Z-Serienfahrzeug der Welt: einer VW-Bul-
ly-Draisine der DB (Klv 20). Das Modell
ist mit einem maßstäblichen Metallgehäuse
von MZZ, einem Glockenankermotor sowie
einem Schnecken-/Stirnrad-Getriebe ausge-
stattet. Mit gleicher Technik und für die mo-
torisierte Ausführung komplett neu angekün-
digt wurden die E 69, die 98.3 und die Kö 1.

44 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 44 6.2.2006 19:35:32


(Füllseite)
FAHRZEUGE • RA – RO
Sie sollen als Epoche-II-Maschine, als ÖBB-
Lok bzw. als Schweizer Werkslok erscheinen.
N-Neuheiten fehlten heuer.

RAIL-TOP
Zusammen mit L.S. Models entstehen soll
der TEE-Triebzug Ram 501-502 als viertei-
liges Gleich- und Wechselstrommodell in H0.
Jetzt lieferbar: UIC- Formneu aufgelegt werden der Schlafwagen
X-Wagen der ÖBB- WLAs4üge 50 der DSG in fünf Varianten so-
Epoche-III und aufge- wie der Speise- und Schlafwagen aus dem
werteter ÖBB-Euro- DB AutoZug.
citywagen in H0 von
Rail-Top.
Formneu: ÖBB-Trieb- REAL-MODELL
wagen der Reihe 4044 Per Post kündigte die Firma aus Lütjen-
in H0 von Re-Gi. westedt die H0-Modelle eines Jung-Rangier-
schleppers und des Rangiertraktors 78 der
DSB an.

RE-GI
Der Newcomer aus Österreich kündigte für
Ende 2006 den ÖBB-Triebwgen 5044 an. Er
wird analog und mit Sounddecoder in Varian-
ten der Epochen IIIb und IV erscheinen. Für
2007 ist die Reihe 78 der ÖBB geplant.

REGNER
Beim Echtdampf-Spezialisten war die IVK
in IIm zu sehen. Ferner wurde ein Waldbahn-
lok gezeigt, deren Spurweite sich zwischen 30
und 45 mm einstellen lässt.

RESTAL
Die Firma blieb 2006 daheim.

RIVAROSSI
Projekt für 2007: Die Firma spielt im Hornby-Markenver-
ÖBB-78er in H0 von bund die Rolle des „gehobenen“ Herstellers.
Re-Gi. An von früher bekannten Modellen werden die
18.5 und die 10 wieder angekündigt, letztere
im hell/dunkelblauen Lack einer Designstu-
Echtdampf: IVK in G die. Der VT 08.5 wird als Weltmeisterschafts-
von Regner. zug von 1954 und als Schnelltriebwagen „Hel-
vetia“ kommen.
Für 2007 plant Rivarossi eine 58er (G 12),
Designstudie: 10er- auch in Wechselstromversion.
Interpretation in H0
von Rivarossi.
ROCO
Die Modelleisenbahn GmbH startet wie
die Vorgängerfirma aufgehört hat: Mit einem
dicken Neuheitenprogramm, in dem die Farb-
und Beschriftungsvarianten dominieren. Was
2006 fehlt, sind Ankündigungen formneu-
er Triebfahrzeuge nach deutschem Vorbild
– verständlich, da Rückstände abzuarbeiten
sind und das Geld für Neuentwicklungen erst
verdient sein will.
So präsentierte Roco wie 2005 die E 80 und
die BR 64, beide in Epoche-III-Ausführung
der DB. Die Ellok war fahrend zu sehen, von
der Dampflok waren es ein paar Gehäuseteile.

46 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 46 6.2.2006 19:36:09


Serienreif: E 80 der DB in
H0 von Roco.

Neu bei der 64er waren ÖBB- und CSD-Vari-


anten, erstere mit genieteten Wasserkästen.
Ferner aufgelegt werden als Varianten die
V 100.20 der DB, die 23.10 der DR sowie die
„lange“ 103 im IC-Gewand. Den VT 601 gibt
es mitsamt Ergänzungsgarnitur als aktuelles
blau/cremefarbenes Fahrzeug der privaten
ESG und die 182 bekommt den Schriftzug der
Railion aufgedruckt. Alle Fahrzeuge sind in
Gleich- und Wechselstromversion erhältlich.
Als Formneuheiten im Wagen-Programm
bleiben die Altbau-Schnellzugwagen der Aktuell: 601er
Gruppe 28 (1./2. Klasse, zweimal 2. Klasse, als Privatzug
Packwagen). Wie 2005 waren sie nur als Fotos der ESG.
anwesend. Neu ist die Ankündigung von DR-
und BBÖ-Ausführungen. Auch die avisierten Gibt es leider
langen Schwenkdach-Güterwagen diverser nur im Set:
Bahngesellschaften waren noch nicht zu seh- 03.10 der DB
en. Der Silberling-Steuerwagen im Längen- in Normal-
maßstab 1:87 ist nun auch einzeln erhältlich lackierung.
(DB/Epoche III).
Für die Epoche-I-Bahner erscheinen die
Dreiachser-Abteilwagen mit Bremserhaus
1./2., 3. und 4. Klasse in KPEV-Ausführung,
dazu der Postwagen. Ferner gibt es einen Ver-
bands-Rungenwagen aus Mecklenburg mit
drei Bremserhäuschen als Ladung. Den Epo-
che-II-Freunden kündigt Roco das Quartett
bayrischer Schnellzugwagen in DRG-Aus-
führung an. Zudem wird ein Rungenwagen
mit einem Henschel-33-Lkw erscheinen.
Besser versorgt werden die Epoche-III-
Bahner. Ihnen stellt Roco vom 2005 neu-
en Vierachs-Kesselwagen je eine Version
von DB und DR mit nicht isoliertem Kessel So weit war
in Aussicht. Der G 10 kommt mit verkürz- zur Messe die
tem Bremserhaus und der dreiachsige Ge- Roco-64er.
lenk-Autotransportwagen mit einer Ladung
VW 1500/1600. Spanische
Für die Epoche-IV-Fahrer bringt Roco pas- D 333 als
send zur 103 unverkürzte IC-Wagen 1., 1./2. unlackiertes
und 2. Klasse sowie einen DR-Halberstädter Muster in H0
2. Klasse in der Lackierung des Städteexpress. von Roco.

Messe-Ausgabe 2006 • 47

MEM06_042_057.indd 47 6.2.2006 19:37:07


FAHRZEUGE • ROCO
Im Duo gibt es Silowagen der EVA, einzeln
einen Tragwagen-Zweiachser mit DB-Con-
tainer. Nach DR-Vorbildern entstehen ein
Schwenkrungenwagen mit neuem Aufbau so-
wie der Schwerlastwagen mit Stahlbrammen-
Ladung. Schon 2005 angekündigt war die
Wiederauflage des Elefanten-Wagens des Cir-
cus Krone. Knapp hält Roco heuer die Epoche-
V-Fans: Außer dem angekündigten Schwenk-
dachwagen gibt es für sie nur einen Vierachser
mit zwei Containern „Willi Betz“.
Jetzt auch einzeln erhältlich: Silberling-Steuerwagen im Längenmaßstab 1:87 von Roco. Stets gut versorgt wird bei Roco der hei-
mische österreichische Markt, so auch 2006.
An Dampfloks steht hier nicht nur die 64er an,
sondern auch die Museumsmaschine 01 533
der ÖGEG. Gegenüber dem DR-Modell ist
sie mit einem erhöhten Kohlekasten ausge-
stattet. Als weitere Varianten angekündigt
werden eine V 100 als V 84 der Salzburger
Lokalbahn, ein Taurus als ES 64 U2 der Car-
go Serv sowie die 1144 im sogenannten Va-
lousek-Design. An Wagen gibt es ein Trio an
die Voest vermieteter Erz- und zwei Einheits-
Formneu: taschenwagen.
italienischer TEE- Richtig gut geht es auch den Schweizern.
Wagen in H0 von Sie bedenkt Roco mit der neu entwickelten
Roco. Ae 3/6II als historische SBB-Lok sowie ei-
ner überarbeitet wieder aufgelegten Be 4/6 in
Kommt für Grün. Zudem wird die Re 6/6 Wappen „Af-
Mitglieder des foltern“ angekündigt. Erscheinen wird heuer
Roco-Clubs: E 41 auch die 2005er-Neuheit 474 der SBB Car-
in Blau von Roco. go. Bei den Wagen nach Schweizer Vorbild
hat Roco nach wie vor einen Liegewagen im
aktuellen Design sowie den BLS-Packwagen
MC 76 im Pendelzug-Design auf der Palette.
Im Viererpack gibt es Wagen des historischen
Zugs der SBB. Gleich zwei Neuentwicklun-
gen (plus den Schwenkdachwagen) zieren
das diesjährige Güterwagen-Angebot nach
SBB-Vorbildern: Ein Autotransportwagen der
Firma Sifta (kommt auch als SNCF-Modell)
sowie ein vierachsiger Container-Tragwagen
mit Wechselbehältern. Ferner kommen ein
Einheits-Taschenwagen mit Sattelauflieger,
ein Rungenwagen mit Stahlgitterrollen, ein
Zement-Kesselwagen sowie eine K3-Variante
Noch unlackiert: in den Handel, alle in Ausführung der Epoche
Epoche-V- V. Im Epoche-III-Gewand vorgesehen ist ein
Ausführung der Getreidewagen der BLS.
schwedischen Dm 3 Top-Neuheit für Frankreich ist die mäch-
von Roco. tige Ellok 2D2-9100 im Zustand der zweiten
Modernisierung. Ferner gibt es die BB 9003
als Schwesterlok der 2005 vorgestellten Welt-
rekordmaschine 9004 und die 15000 in ak-
Italienische Ellok tueller Ausführung. Zudem ist nach wie vor
E.444 „Tartaruga“ eine Überarbeitung des Triebwagens X 2800
in H0 von Roco. mit neuem Beiwagen XR 7800 geplant. Auch
die angekündigte siebenteilige Garnitur der
Kasten der Rügen- Corail-Vtu-Wagen steht nach wie vor auf der
Personenwagen in Tagesordnung. In gleich zwei Varianten vor-
H0e von Roco. gestellt wird der schon bei der SBB erwähnte
formneue Autotransportwagen (einmal mit
Ladung). Den 2005 neuen offenen Zweiach-
ser bedruckt Roco heuer entsprechend der
Epoche IV.
Einen Überstand zu begleichen haben die
Halleiner auch bei den italienischen Model-
len: Hier steht noch die E.444 „Tartaruga‘ der

48 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 48 6.2.2006 19:37:53


dritten Bauserie aus. Nun soll sie gleichzeitig Zum 150jährigen Jubiläum der schwe- Wegen des neuen Gleissystems (siehe Zu-
mit der moderneren Serie R dieser Baureihe dischen Staatsbahn legt Roco die Dm 3 Serie behör) besonders üppig ist das Angebot an
auf den Markt kommen, letztere mit Beschrif- 1200 in aktueller Version auf. Zu ihr erscheint Startsets. Hier sticht vor allem ein Touropa-
tung der Trenitalia. Als Varianten kündigt ein Set aus je zwei Erzwagen unterschied- Sonderzug mit der 2005 neuen 03.10 hervor.
Roco die Diesellok D 214 im XMPR-Look licher Bauart. Für die Dänen kommen eine Ferner gibt es ein Set mit ICE und 218-Gü-
an sowie die E 645 im Epoche-V-Kleid. Her- Diesel-Rangierlok der Reihe ML 6, ein Zwei- terzug, eines mit Epoche-V-Nahverkehrszug,
ausragende Neuheit bei den Wagen nach ita- wege-Unimog mit angehängtem Rungenwa- eines mit 218-Bauzug, eines mit ICE 1-chen
lienischen Vorbildern ist ein Viererset form- gen, ein Einheitstaschenwagen mit Lkw-Auf- und eines Güter-Dampfzug. Alle sind digital
neuer TEE-Waggons der Epoche IV zu dem lieger und ein Bierwagen mit Bremserhaus der ausgestattet und enthalten die neue Multi-
es zwei einzeln erhältliche Ergänzungsfahr- Brauerei Carlsberg in die Geschäfte. Den spa- Maus (siehe Digitalteil).
zeuge gibt. Im Kastanienbraun der Epoche nischen Markt bedenkt Roco mit gleich zwei Als Überraschung im H0e-Schmalspur-
III aufgelegt werden die bekannten Altbau- formneuen Lokomotiven: Der schon angekün- sortiment sticht die formneue ÖBB-Dampf-
Schnellzugwagen der Serien 10 000, 20 000 digten Diesellok D 333 sowie der Ellok 250. lok Mh 6 hervor. Sie wird anlässlich des 100-
und 30 000 plus Packwagen. An Güterwagen Wagen gibt es aber keine. jährigen Jubiläums der Mariazeller Bahn auf-
kommen der formneue Schwenkdach-, ein Auch für den noch kleinen, aber wachsen- gelegt. Drei passende Personenwagen gibt es
Rungen- sowie der altbewährte Spitzdachwa- den Modellbahnmarkt in den neuen EU-Staa- auch wieder – Tote leben eben mitunter etwas
gen in den Handel. ten Osteuropas hat Roco Fahrzeuge vorgese- länger. Ferner erscheinen 2006 die Heeres-
Für die Niederländer präsentierte Roco hen. So erscheinen für die Tschechen die 64er feldbahn-Dampflok als Museumsmaschine
die 1100 in türkiser Lackierung mit drei pas- als Reihe 365.4 der CSD, dazu ein Silo-, ein „Nicki & Frank S.“, die altbekannte Feldbahn-
senden Plan-D-Wagen, einen offenen der Vierachs-Rungen-, ein Oldtimer-Kessel- und Diesellok als Kö 6007, die 2005 angekündig-
Epoche IV sowie einen Kugelsilowagen der ein offener Güterwagen. Für die Polen gibt es ten Personenwagen der DR sowie ein Zweier-
NS Railion. Ferner erscheinen eine Variante drei alte Preußen plus einen modernen Schie- set vierachsiger Loren mit Kartoffelladung im
der ACTS-Reihe 6700 und ein Duo NS-Mar- bewandwagen mit PKP-Anschriften und die DR-Look. Als Schmalspur-Startset stellt Roco
garinewagen. „Taigatrommel“ wird als Lok der GySev auf- einen Personenzug mit digital-Dampflok, Per-
Den belgischen Nachbarn der Holländer gelegt. sonenzug und viel Gleismaterial vor.
schuldet Roco von 2005 noch die Diesellok In einer Sonderaktion für die Restaurierung Neuheiten gibt es auch in N zu vermel-
Reeks 52 „cabine flottante“ in Gleich- und der vergangenes Jahr beim Brand schwer be- den, allerdings wie seit Jahren nur Varianten.
Wechselstrom-Version mit und ohne Sound. schädigten Fahrzeuge des DB-Museums ent- Es erscheint der VT 601 wie in H0 als ESG-
Auch die Reeks 20 bekommt jetzt Sound steht ein Modell der Museumslok 50 622. Je Zug. Dazu gibt es ein Ergänzungsset mit vier
und wird zudem äußerlich und antriebsseitig 10 Euro vom Verkaufspreis gehen als Spende Zwischenwagen. Ferner kommen Schweizer
überarbeitet. nach Nürnberg. Einheitswagen IV 1. und 2. Klasse sowie ein

– Anzeige –

Messe-Ausgabe 2006 • 49

MEM06_042_057.indd 49 6.2.2006 19:38:44


(Füllseite)
TILLIG
Der Haus- und Hoflieferant der TT-Bahner
kündigte in dieser Spurweite als Neuentwick-
lung die Bügelfalten-110 der DB an. Sie soll
als blaue Museumslok der Epoche V erschei-
nen. Quasi „Halbneuheiten“ sind die 52.80
und die 86er: Während die Rekolok natürlich
auf Fahrwerk und Tender der Altbau-52 ba-
siert, bekommt die Tenderlok ein komplett
neues Fahrwerk zum vorhandenen Gehäuse.
Sehr detailliert ist die Kohlenstaub-52er, die
in Zusammenarbeit mit der Modellbaumanu-
faktur Crottendorf hergestellt wird. Mit ge- Kohlenstaub-52er von Tillig in TT, gefertigt in Zusammenarbeit mit
ändertem Rahmen und acht Lüftergittern pro der Modellbahnmanufaktur Crottendorf.
Kastenseite wird die E 11 der DR in Epoche-
III- und -V-Ausführung angekündigt.
Als Farb- und Beschriftungsvarianten er-
scheinen: Die 110 der DR unmotorisiert für
Doppelbespannungen sowie als DR-rote 202
der DB AG, die V 60 als 105 der DR sowie die
180 als Einmalauflage in Sonderlackierung
anlässlich des 6. SED-Parteitags (Bestell-
schluss 30. Juni). In Zusammenarbeit mit der
Firma Kress erscheint die „Blutblase“ als VT
2.09 der DR. Die Nohab kommt als MAV-Rei-
he M 61 in den Handel, die V 200 der DB als
Lok der EBW Cargo und ihr Ost-Pendant als
120 der ITL. Vom Altbau-Triebwagen VT 137
mit Steuerwagen gibt es eine Epoche-IV-Va- 52.80 der DR als TT-
riante als 185er der DR. Modell von Tillig.
Formneu im Wagenprogramm sind die
Lowa-Mitteleinstiegswagen der DR. Sie sind Keine Schrottlok,
auch in zwei Set mit Thema „Leipziger S- sondern die ersten Teile
Bahn“ enthalten: Das erste besteht aus einer für Tilligs überarbeitete
E 11 und einem Steuerwagen, das zweite um- TT-86er.
fasst drei Zwischenwagen in entsprechender
Lackierung. Einzeln gibt es die Fahrzeuge in Ostalgie-Lok: V 180
Grün mit Epoche-IV-Anschriften. der DR mit Parteitags-
Für die DB-Freunde gibt es ebenfalls zwei Werbung von Tillig
Sets, aber mit Thema „TEE“. Nummer eins in TT.
besteht aus der angekündigten E 10 in TEE-
Lackierung sowie einem formneuen Abteil-
und einem Speisewagen. Nummer zwei ent-
hält neben einem Abteilwagen zwei ebenfalls
formneue Großraumwagen.
Als Varianten erscheinen 26,4-m-Wagen
der DB-Epochen IV und V in Beige/Türkis
sowie Regionalbahn-Rot. Den Speisewagen
gibt es jetzt als IC-Wagen mit Stromabneh-
mer. Vom Typ Halberstadt werden ein Beige/
Grüner und ein Mintfarbener der DB AG, ein
Wagen der GySEV mit Fahrradabteil sowie
eine PKP-Version der Epoche V aufgelegt.
Bahnpostwagen bringt Tillig von MAV und
PKP. Den MCi liefert die Firma als DB- und
DR-Modelle aus und vom Reko-Dreiachser
kündigt sie eine Variante als Bauzug-Schu- Formneu: Getreidetransport- und (noch falsch beschrifteter) offener Wagen in TT von Tillig.
lungswagen an. Jeweils im Dreierset kom-
men Donnerbüchsen der DB, Städteexpress-
Wagen der DR sowie Popwagen der DB auf
den Markt.
Formneu im Güterwagenpark für TT er-
scheint ein Schüttgutwagen mit Schwenk-
deckel für den Getreidetransport der DR. Er
wird als Dreierset ausgeliefert werden. Eben-
falls als Trio erscheinen mit Kohlen beladene
Schüttgutwagen der DR, der DB sowie der

Messe-Ausgabe 2006 • 51

MEM06_042_057.indd 51 6.2.2006 19:39:19


FAHRZEUGE • TI – TO
privaten ITL. Ebenfalls neu gibt es einen of-
fenen Zweiachser der DB, der zusammen mit
der Firma Loco entsteht. Als Formvarian-
ten mit geänderten Seiten- und Stirnwänden
kündigt Tillig Hochbord-Vierachser der Stei-
ermärkischen Landesbahnen und der DB AG
an. Vom offenen Zweiachser kommen Aus-
führungen der GySEV und der CSD in den
Handel, vom zweiachsigen Rungenwagen
eine Variante der DR mit schwarzem Rahmen.
Den Niederbord-Vierachser gibt es nun auch
als Belgier, den Gedeckten der Bauart Brom-
Formneu: TEE-Speisewagen der berg als DR-Wagen und vom langen Schie-
DB in TT von Tillig. beplanenwagen erscheint eine Slowakische
Version. Die DRG-Freunde dürfen sich auf
Gibt es auch in H0: Hochbord- einen G-München (G 10 der DB) mit geän-
wagen von Tillig als derten Seitenwänden freuen, die DB-Fans
Bedruckungsvariante in TT. auf einen Kühlwagen, die Dänen auf einen
Gedeckten und die DR-Fahrer auf einen im
internationalen Zugverkehr eingesetzten Au-
totransportwagen.
Als „Mega-Startsets“ in TT bringt Tillig je
eines mit jeweils zwei DR- und DB AG-Zü-
gen, üppigem Gleismaterial sowie eine Menge
Ausstattungsmaterial von Noch.
Das H0-Angebot von Tillig (ex Sachsen-
modelle) umfasst formneu den bereits 2005
angekündigten „Rumäniendiesel“ 060 DA.
Die Lok wird als KEG-Maschine, als Fahr-
zeug der polnischen Privatbahn PTK sowie
als rumänische 2118 angekündigt. Der Trieb-
wagen VT 135 kommt als DRG-Modell auf
den Markt.
Das H0-Wagenprogramm bietet 2006 nur
Varianten. So erscheint der Seitengangwagen
Varianten: Tilligs VT 135 als DRG-Fahrzeug der Bauart Halberstadt als Wagen 1./2. Klas-
und sächsischer Kesselwagen, beide in H0. se der DR-Epoche IV, der Y-Typ als Städteex-
press-Wagen und im Grün der Epoche IV gibt
es einen Rekowagen 2. Klasse. Halberstädter
Auch Varianten: DRG-Kesselwagen für Kraft- Nahverkehrswagen werden als PKP- und Gy-
futter und SNCF-Weinwagen mit neuem SEV-Modelle angekündigt, der Bahnpostwa-
Bremserhaus, beide in H0 von Tillig. gen Typ B als Pole und Bulgare.
Wie immer gut bedient werden bei Tillig die
Freunde von Weinfasswagen. Für sie werden
der Typ mit zwei kleinen Fässern als säch-
sisches Länderbahngefährt sowie MAV-Wa-
gen angekündigt, der letztes Jahr neue Wagen
mit großem Einzelfass als SNCF-Modell mit
geändertem Bremserhaus. Ferner erscheinen
der genietete Kesselwagen in Ausführungen
der Sächsischen Staatsbahn, der PKP und der
DSB sowie als Kraftfutter-Transportwagen
der DRG. Vom kleinen Kühlwagen erschei-
nen Varianten der NSB und der DRG (Gefrier-
Braucht noch Farbe: Ol-49 der PKP als detailliertes Messingmodell in H0 von Tololoko Projekt-T. fleisch-Transport), vom Knickkesselwagen
je einer der Firmen Lubricants und Wascosa.
Last but not least legt Tillig je einen Hoch-
bord-Vierachser der Steiermärkischen Lan-
desbahnen sowie der CTL auf.
Siehe auch Zubehörteil.

TOLOLOKO PROJEKT-T
Der polnische Hersteller brachte uns das
noch nicht lackierte, aber äußerst filigran ge-
baute H0-Modell der Personenzug-Dampflok
Ol-49 am Stand vorbei. Es ist aus Messing und
Weißmetall in Handarbeit gebaut.

52 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 52 6.2.2006 19:39:57


(Füllseite)
FAHRZEUGE • TRIX
TRHEINGOLD
Der Messe-Debütant von 2005 fehlte heu-
er schon wieder.

TRIX
Ist bei Märklin heuer die Epoche III
Trumpf, so gilt dies ebenso für die Gleich-
strom- und N-Marke der Firma. Auch Trix
klotzt nicht mit Unmassen von Farb- und Be-
druckungsvarianten, sondern setzt auf Neu-
entwicklungen sowie eigene Akzente.
Top-Modell im H0-Bereich ist dabei die
Baureihe 01 mit Altbaukessel. Die komplett
Variante: 290er der DB in roter Lackierung von Trix in H0. neu entwickelte Lok bekommt einen C-Sinus-
Motor, einen Multiprotokoll-Decoder (für
DCC-, Selectrix-, Trix-Systems- und Analog-
betrieb) sowie eine Lok-Tender-Kurzkupp-
lung. Sinnvollerweise wird die Maschine in
je einer Variante ohne und mit Soundfunkti-
onen angeboten.
Ebenfalls formneu erscheint die Bügelfal-
ten-E 10 im klassischen Blau mit silbernem
Dach, Pufferschürze und Regenrinne. Auch
sie wird vom C-Sinus-Motor angetrieben, hat
einen Multiprotokoll-Decoder und ist mit di-
versen Soundfunktionen ausgerüstet.
Nummer drei der Trix-Formneuheiten in
Formneue DB- H0 ist die V 80. Die Lok ist mit angesetzten
Schnellzugrenner Details wie Griffstangen sowie einem Multi-
der Epoche III: 01 protokoll-Decoder ausgestattet. Der Antrieb
mit Altbaukessel erfolgt durch einen Schwungmasse-Motor auf
und E 10 mit alle vier Achsen.
„Bügelfalte“ in H0 Nicht ganz neu, weil bereits in München zu
von Trix. sehen, ist das 2006er-Modell für Mitglieder
des „Profi“-Kundenclubs: der VT 08.5. Wie
heuer kaum anders möglich, gibt es zur drei-
teiligen C-Sinus-getriebenen Grundeinheit
einen Ergänzungswagen mit vorbildentspre-
chender Beschriftung „Fussball-Weltmeister
Mit neuem 1954“. Der VT ist mit umfangreichem Digi-
Innenleben: talsound ausgerüstet, unter anderem einem
Der klassische Reportageausschnitt von der Fußball-WM
Trix-Glaskasten 1954.
bekommt einen Bei den Varianten bekannter Triebfahr-
Decoder für DCC zeuge ragt die teilweise formneue 10 002 her-
und Selectrix. vor. Für die Epoche-I-Fans legt Trix die bay-
rische PtL 2/2 mit Multiprotokoll-Decoder
auf. Ferner erscheinen für die Länderbahner
ein Güterzüglein der Pfalzbahn mit Zuglok
Formneu für N- des Typs P2II (BR 73) und drei Wagen priva-
Bahner: 01 von ter Einsteller sowie eine preußische Garnitur
Minitrix. Die mit einer T2-Lok (Glaskasten), einem mit
Schienenräumer zwei Feuerwehrautos beladenen Flachwagen
zum Anstecken sowie einem Bierwagen. Als grau lackierte
fehlen hier noch. DRG-Lok kommt die E 91.9 auf den Markt.
Für die Epoche-IV-Fans erscheint die letztes
Jahr neue 290 in roter Lackierung. Die DR-
Bahner bedenkt Trix mit einer 38er, zu der ein
Dreierset Vierachser-Abteilwagen der DR an-
geboten werden – natürlich Epoche III.
Mit vier Stromabnehmern bestückt kündi-
gt Trix die 185er als Lok der DB AG sowie
der BLS Cargo an. Von der Variante mit zwei
Stromabnehmern gibt es Privatloks der Hoyer
Railserv, der Ruhrkohle AG sowie der öster-
reichischen LTE. Den „Hercules“ bringt Trix

54 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 54 6.2.2006 19:40:45


als 2016 der Steiermärkischen Landesbahnen.
Den Freunden modernerer Fahrzeuge offeriert
die Firma außerdem einen Bauzug der Firma
Leonhard Weiss mit Privat-Köf und zwei mit
Baufahrzeugen beladenen Wagen.
Eine kleine Sensation enthalten die diesjäh-
rigen Wagen-Neuheiten: Analog zu Märklin
verlässt Trix bei den Schnellzugwagen des
26,4-m-Typs den bislang gepflegten Längen- Nicht irritieren lassen: Der leicht ramponierte vordere Stromabnehmer an der formneuen Rheingold-
maßstab 1:100 (27-cm-Wagen) und geht zum E 10 von Minitrix ist nicht serienmäßig! Komplett neu sind auch der Buckelspeise- und der
bei Fleischmann üblichen Maßstab 1:93,5 Aussichtswagen.
über. Im Gegensatz zur exakten 1:87-Nachbil-
dung erlaubt dieser noch Zugbegegnungen in
modellbahntypisch engen Kurvenradien. An-
gekündigt werden in Epoche-III-Ausführung
der blaue Wagen 1. Klasse sowie in Grün je ein
Wagen 1./2. und 2. Klasse, ein Halbspeisewa-
gen und ein Wagen 2. Klasse mit Packabteil.
Die Fahrzeuge werden mit anderen Nummern
als ihre Märklin-Pendants ausgeliefert. Als Set
erscheinen ein Trio dieser Wagen im Epoche-
III-Grau der FS als „Riviera-Express“. Auch Variante: Messzug mit Vorserien-E 03 von Minitrix.
die Schürzenwagen 1. und 2. Klasse sind heuer
als Epoche-III-Modelle erhältlich.
Ohne Formneuheiten auskommen muss
heuer das Güterwagen-Angebot von Trix:
Passend zur E 91 wird ein Fünferset DRG-
Güterwagen aufgelegt, das das Pendant von
Märklin gut ergänzt. Zur Hoyer-185er gibt
es ein Trio Container-Tragwagen mit je zwei
Hoyer-Tankcontainern. Vom Knickkessel-
wagen kommt eine bei der ÖBB eingestellte Gibt’s als Fünfling: Zweiachsiger Containertrag- Formneu von Minitrix: Güterzuglok E 40 der
Variante der Wascosa auf den Markt. Ferner wagen von Minitrix. Bundesbahn.
erscheint ein Set aus Kessel- und Niederbord-
wagen der ÖBB-Bahnfeuerwehr. Im Hobby-
Programm legt Trix je einen Bier-, Rungen-, erscheinen ein dreiteiliger ICE 2 sowie ein Auch der VT 135 der DRG samt VB und das
Kessel- und Kohlenwagen in jeweils drei un- französischer Güterzug mit BB 12000 und SBB-Krokodil werden digitalmäßig auf den
terschiedlichen Nummernvarianten der DB/ vier Güterwagen. neuesten Stand gebracht. Dagegen kommt
Epoche III auf. Bei Minitrix stehen wie in H0 eine form- die V 80 zwar als Epoche-IV-Lok, aber „nur“
Im diesjährigen Schweiz-Programm kün- neue 01 mit Altbaukessel sowie die Bügel- mit Schnittstelle. Den „Taurus“ gibt es 2006
digt Trix die neu konstruierte SBB-Ellok der falten-E 10 auf dem Programm. Letztere er- als 1116 der Mittelweserbahn, der Wiener
Reihe Re 4/4I an. Sie erscheint im grünen Ur- scheint zunächst als „Rheingold“-Lok in blau/ Lokalbahn sowie der Salzburger Eisenbahn-
sprungskleid der 1960er Jahre. Ferner gibt es elfenbeinfarbener Lackierung. Dazu passend TransportLogistik GmbH, jeweils in Einmal-
auch bei Trix einen grün lackierten Nahver- kommen Großraum-, Abteil-, Buckelspeise- auflage.
kehrszug aus einer Lok der Reihe Re 4/4II und und Aussichtswagen als Neukonstruktionen Nur 2006 angeboten werden zudem ein
drei der neuen Leichtstahlwagen (zweimal 2. auf den Markt. Vorbildentsprechend auf glei- Messzug der DB AG aus 750er (Vorserien-
Klasse mit zwei Türen plus Packwagen). Die chem Fahrgestell wie die E 10 lässt sich die 103) und drei Wagen sowie ein IC-Wendezug
moderne SBB repräsentiert eine Am 842 der E 40 bauen – eine Gelegenheit, die Trix nutzt. aus einer 111 und fünf Wagen. Gleiches gilt für
SBB Cargo. Der Güterzug-Klassiker wird im Grün der die Re 420 der BLS in aktueller Lackierung,
Für Belgien stellt Trix heuer die Diesel- Epoche III aufgelegt. Zum Dranhängen kom- zu der Trix auch ein Fünferset Schnellzugwa-
lok der Serie 59 in grün/gelber Lackierung in men fünf Epoche-III-gemäß beschriftete Gü- gen anbietet. Als dreiteilige Grundeinheit der
Aussicht, für die Niederländer die Diesellok- terwagentypen in jeweils vier Betriebsnum- niederländischen Staatsbahn kommt der ICE
Reihe 6400, als Luxemburgerin der Serie 3600 mern-Varianten in den Handel. Ferner wird bei 3 ins Programm. Für sein deutsches Gegen-
erscheint die französische Mittelführerstands- Minitrix analog zur DB-01 auch eine der DR stück 406 gibt es Stromabnehmer-bestückte
Ellok und die SNCF-Zweisystem-Ellok Sybic vorgestellt, diese aber mit großen Windleitble- Zwischenwagen 1. und 2. Klasse. Die Nohab-
wird als Fret-Reihe 426000 aufgelegt. chen und Anschriften der Epoche IV. Als tech- Diesellok bekommt eine Lackierung als My
An Wagen ausländischen Vorbilds präsen- nische Prunkstücke gibt es die 044 der DB mit der DSB Gods und die 189 eine als ES 64 F4
tiert Trix in diesem Jahr eine Serie von zwei Multiprotokoll-Decoder und Sound sowie die der Siemens Dispolok.
End- und sechs Mittelwagen der „Rollenden 232 als unterschiedlich lackiertes Doppelpack An Güterwagen legt Trix in diesem Jahr au-
Landstraße“ im Gewand der italienischen FS. der DB AG mit gleicher Ausstattung. ßer den genannten nur ein Trio Selbstentlade-
Sie sind alle unterschiedlich benummert und An Varianten erscheinen für die Epoche- wagen der DB, ein Dreierset Fantasie-Wein-
mit Herpa-Sattelschleppern beladen. Nach I-Bahner die 98.3 als PtL 2/2 mit Multipro- wagen der Epoche I sowie einen dänischen
französischem Vorbild erscheint ein Trio Ein- tokoll-Decoder und die S 3/6 als Maschine Einheitstaschenwagen mit Container auf. Zu-
heitstaschenwagen mit Containern und einem der Pfalzbahn. Zu ihr wird auch ein entspre- dem kommen als Einmalserie je ein Einheits-
Sattelauflieger als Ladung. chend beschriftetes Viererset Schnellzugwa- taschen- und Containertragwagen mit Ladung
gen angeboten. Die R 3/3 kommt grün la- in fünf Nummern-Varianten in den Handel.
An H0-Startsets mit Digitalsteuerung, ckiert mit Anschriften der frühen Epoche II Als Startsets gibt es eine kleine Packung mit
großem C-Gleis-Oval und Ausweichgleis und Multiprotokoll-Decoder in den Handel. Gleisoval und Privatbahn-Güterzug der NIAG

Messe-Ausgabe 2006 • 55

MEM06_042_057.indd 55 6.2.2006 19:41:26


FAHRZEUGE • TT – WU
(Diesellok und zwei betriebsverschmutzte
Klappdeckelwagen) sowie ein großes Set mit
Containerzug (182 der DB AG, drei Wagen),
großem Gleisoval mit Ausweich- und Ran-
giergleis. Das Set ist digitalisiert und enthält
zudem einen Containerkran als Bausatz.
Jahresmodell für N-„Profis“ ist der
VT 04.5 der DB in Ausführung der Epoche
IIIa. Die Trix-Händler-Initiative kündigt in
Varianten: Reko-Pack- und -Speise- H0 die P 8 als korrekt zweidomige preußische
wagen in TT von TT-Club. Länderbahnlok an sowie eine Garnitur des
„Metronom“-Pendelzugs mit 146.1 und drei
Doppelstockwagen. In N gibt es eine 01.5 mit
Bausatz eines italienischen Kessel- Boxpok-Rädern, ein Trio Schnellzugwagen
wagens in H0 von Tutto Treno der DR und in Zweierset DB-Wagen, alle be-
Modellismo. druckt für den Interzonenverkehr der Epoche
III zwischen Hamburg und Berlin.

TT-CLUB
Demnächst in den Handel kommen form-
neu die angekündigten DR-Doppelstock-Sitz-
und Steuerwagen in TT (Epochen III bis V).
Ferner erscheinen u.a. vierachsige Reko-Wa-
gen in Grün/Beige und Verkehrsrot sowie Ma-
schinenwagen zum DR-Kühlzug.

TUTTO TRENO MODELLISMO


Wie stets als Bausatz wurde der italienische
Zweiachs-Kesselwagen Typ M mit Holz-
Bremserhaus vorgestellt. Er wird mit An-
Einmalauflage: Baureihe 24 der DB in H0 von Weinert. schriften für mehrere Varianten geliefert.

VACEK
Die Tschechen fehlten 2006.

VI TRAINS
Der Messeneuling aus Vicenza fertigt vor-
wiegend H0-Modelle italienischer Fahrzeuge.
Angekündigt wurden der Dieseltriebwagen
MD Tn-02 „Minuetto“ in zwei Versionen, der
Triebwagen ALn 668 in drei, ebenso die REN-
FE-Ellok 250. Drei Nummernvarianten gibt es
Mit neuem Wannen- von der E.464. In gleich fünf Ausführungen
tender: DB-38er von gibt es Doppelstock-Sitz- und Steuerwagen.
Weinert in H0.

WEINERT
Mit Auslieferungsdatum 2007 kündigt der
Preußische T 15 der Kleinserienspezialist die DB-Baureihe 24 an.
Bauart Hagans in H0 von Wie üblich wird die Lok nur gefertigt, wenn
Westmodel. bis zum 31. März genügend Vorbestellungen
eintreffen. Als Anreiz für Schnellentschlos-
sene bietet Weinert Vorzugspreise.
Die 24er wird mit Witte- oder Wagner-
Windleitblechen erhältlich sein. Ebenfalls neu
ist der Wannentender 2’2’ T30. Mit ihm aus-
gestattet werden eine 50ÜK und eine 38er an-
geboten, beide der DB. Einzeln wird der Wan-
nentender in der Ausführung für geschlossene
Führerhäuser erhältlich sein. Ferner kommen
als Komplettbausätze eine 44ÜK in Ausfüh-
Ellok-Veteran: E 15 01 rungen der DRB, DR und DB sowie die Reko-
der DRG in H0 von 03.10 mit Kohlenfeuerung auf den Markt.
Westmodel. Auch der schon angekündigte Urglaskasten

56 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_042_057.indd 56 6.2.2006 19:41:54


(verbessertes Raimo-Modell) soll heuer in achsige Güter- und Postwagen der Düssel- le für Gleichstrombertrieb sowie als vor- und
den Handel gelangen. Gleiches gilt für den dorfer Waggonfabrik. Auch sie gibt es in H0e unmontierte Bausätze an.
Schienenschleifzug, dessen Wagen einzeln, und H0m. Gleiches gilt für die diesjährige N-Neuheit,
aber auch im Zweier- und Vierer-Set angebo- Siehe auch Zubehörteil. die preußische S6 alias 13.10 der DRG.
ten werden. Endlich fertig wird der VT 10.501
„Senator“, aber nur in der H0-Ausführung, da
die für N wegen zu geringer Vorbestellungen WESTMODEL WUNDER
gestrichen ist. Die Mönchengladbacher kündigten in H0 Von der Baureihe 57 in 0 waren einige Teile
Für die Franco-Crosti-Lok 50.40 mit Öl- einen echten Exoten unter den deutschen zu sehen. Außerdem gezeigt wurde der Schür-
feuerung wird ein Umbausatz auf Basis der Staatsbahn-Lokomotiven an, die preußische zen-Postwagen. ❑
Roco-50er angeboten, für die Rivarossi-10er T15 der Bauart Hagans. Neben der KPEV-
ein Zurüstsatz. Ausführung wird auch eine als Baureihe 94.70
Das Schmalspur-Sortiment erweitern kom- der Reichsbahn produziert. Diese Nummern
plett neu gefertigte Bausätze der Einheitslok waren ursprünglich für die bis 1924 ausge-
99.2 sowie der 1’C-Tenderlok 99 241 der musterte T15 vorgesehen. Ebenfalls preu-
DB. Beide werden in H0m und -e angeboten. ßischen Vorbilds ist die E 42.2 der DRG, die
Gleiches gilt für die 99 6001, die nun mit ge- auch als EP 216 aufgelegt wird. Ferner er-
nieteten Wasserkästen angeboten wird. scheint in H0 die E 15 01. Beide Ellok-Mo-
Wieder aufgelegt werden von Weinert delle sind mit je zwei Motoren ausgestattet.
zwei- und vierachsige Personen- sowie vier- Westmodel bietet die Loks als Fertigmodel- Erste Teile der 57er in Spur 0 von Wunder.

NACHTRAG:
Die hier aufgeführten Firmen kamen leider erst spät am EJ-Stand vorbei oder kündigten Neuheiten erst im Laufe der Messe an.

Ausser den im Haupttext aufgeführten Wagen-Neuheiten zeigte


Hobbyecke Schuhmacher nach einigen Messetagen noch einen
DWK-Triebwagen Typ 4 der Moerser Kreisbahn (oben), den
ET 88 der DRG (kommt mit Beiwagen) sowie die E 44 501.

Harzbahn-Güterwagen in H0m (oben), kombinierter Post-/Pack-


und Personenwagen der Trusetalbahn in 0e (rechts) sowie S-Bahn-
Doppelstockwagen in TT, alles von Lok-Schlosserei.

Messe-Ausgabe 2006 • 57

MEM06_042_057.indd 57 6.2.2006 19:42:43


(Füllseite)
(Füllseite)
ZUBEHÖR • AB – BA
A BE
Der französische Hersteller zeigt fein aus-
gebildete Modelle für 0, H0 und N. Neben
Den fein detail- diversen, geätzten Zäunen, schmiedeeisernen
lierten Kiosk Toren, Schildern, Fußgängerbrücken, Möbeln
einschließlich und Bahnhofsbänken sind Gebäude wie Bahn-
Inventar und buden, Kiosk und Stellwerk zu nennen.
Tauben bringt
der französische
Hersteller ABE. ADP
Der Autospezialist bringt als neue Klein-
H0-Pkws des serienmodelle in H0 drei Lkws der Firmen
Kleinserienher- Dodge, Studebaker und Chevrolet. Zudem
stellers ADP. sind zu nennen: Prototyp 1118 L 60 Pritsche/
Plane in Post- und Feuerwehrversion. Als neue
Motorroller SR 59 Pkw erscheinen Wartburg 311 „Camping“,
"Berlin" in Spur II DKW F9, IFA F9, Horch 930 S und BMW 335
kommt ebenfalls Cabrio geschlossen. In TT kommt VW Passat
von ADP. Variant, in Z Passat-Limousine. In Spur 0 gibt
es einen Kübelwagen P 3 (DDR-Jeep).
Für Spur II werden Motorroller SR 59
„Berlin“ und KR 51 „Schwalbe“ als Hand-
muster gezeigt.

ARTITEC
Die Holländer widmen sich in diesem Jahr
den Fahrzeugmodellen. Für H0 kommen äl-
tere Fahrräder, Imbiss-Wagen, dreirädrige
Lastfahrräder mit offenem und geschlossenem
Frachtkasten und Harley Davidson-Motorrad.
Zur Beförderung auf dem Wasserweg sind alte
Ruderboote vorgesehen.

ART MASTER
Der Resinspezialist bringt einen Ketten-
kranwagen und einen Pkw.

ASOA
H0: Mit alten Ruderbooten Anders als 2005 blieben die Münchner
und Fahrrädern sorgt Artitec für dieses Jahr zu Hause, wollen aber auf den
Verkehrsmöglichkeiten zu Wasser Publikumsmessen in Dortmund und Köln
und zu Lande. antreten. Neu angekündigt wurden Messing-
Zurüstteile für Personen- und Güterwagen in
Spur I sowie die V 60 und V 100 von Märklin.
I: Messingüberfahrbleche von Asoa. Sie sollen ab Frühjahr ausgeliefert werden.
Schon lieferbar sind Überfahrplatten aus Neu-
Ketten-Kranwagen und Pkw von silber-Riffelblech, ebenfalls in 1:32.
Artitec.

ASPEN
Gleisbausätze und Biegegerät für N In N bringt Aspen Gleisbausätze, bestehend
und Z liefert Aspen. aus lasergeschnittenem Holzschwellenband,
Gleisnägeln und Schienenprofilen (Code 40)
einschließlich eines Schienen-Biegegeräts.
Mit den Bauteilen lassen sich Gleise in N,
Nn3 (USA) und N (DB) herstellen.

ATHEARN
Der in Deutschland von Noch vertretene
US-Hersteller präsentierte den amerika-
nischen Zementmischer des Typs R von Mack
als H0-Modell. Er wird in fünf Bedruckungs-
varianten aufgelegt.

62 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_062_067.indd 62 6.2.2006 19:50:18


AUHAGEN
Die Erzgebirgler setzen die Preußen-Serie
in H0 fort, allerdings nicht mit einem bahnbe-
zogenen Bauwerk, sondern mit einer Kirche.
Das Vorbild des in Bruchstein-/Fachwerk-
Bauweise ausgeführten Modells steht in Alt
Rehse, südlich von Neubrandenburg. Eine
ebenfalls in Naturstein ausgeführte Mauer er-
scheint separat. Sie ist auch für TT geeignet.
Zweite Hauptneuheit in H0 ist ein dreistö-
ckiges Mehrfamilienhaus im schlichten Bau-
stil der 1950er/60er-Jahre. Das bereits liefer-
bare Modell ist einzeln oder in Reihe aufstell-
bar, jeweils mit Varianten.
Als Variante des 2005 neuen H0-Lokschup-
pens „Havelberg“ kommt eine zweiständige
Version ins Programm. Ferner wurde eine
Gleiswaage mit Lademaß nach einem Original
in Annaberg-Buchholz angekündigt.
Für TT präsentierte Auhagen einen Güter-
schuppen nach Krakower Vorbild in Fach- Norddeutsche Kirche, zweiständiger Lokschuppen und Reihenhäuser der 50-er und 60-er Jahre
werkbauweise mit unverputzten Ziegeln. Als bringt Auhagen in H0.
Ausstattung gibt es ein Set mit je zwei Förder-
bändern und Pkw-Anhängern sowie ein Vie-
rerpack typgleicher Kombi-Pkws.
In N gibt es einen Fachwerk-Bauernhof mit
Wohngebäude, Scheune, Schuppen usw.
Das Segment der Karton-Bausätze erwei-
tert die Firma mit einem Bahnhofs-Set aus
dem Empfangsgebäude Brietsch, einem Lok-
schuppen, einem Spritzenhaus und einer Lok-
tankstelle. Die in N, TT und H0 lieferbaren
Modelle sind exakt maßstäblich und in Foto-
realistik-Technik ausgeführt.
An Bauplatten erscheinen 2006 eine H0-
Dachplatte mit trapezförmigem Querschnitt
sowie zwei Holzschindel-Platten für H0/TT.

BACHMANN
Zur Gestaltung bringt Bachmann im hier
vertretenen Woodland-Programm verschie-
dene neue Geländematten, die bereits vorge-
leimt mittels Heißluftfön auf der Anlage ver-
klebt werden können. In Geländebausätzen
sind für unterschiedliche Anwendungsge-
biete Streumaterialien, Flocken, Kleber, Was-
sergestaltungsmaterialien etc. zusammenge-
fasst. Im Aristocraft-Programm erscheinen Schrott und Baustahl-
zwei Fertighäuser für die Großspur. matten als H0- Ladegüter
von Bauer.

BAUER
Der Beladungsspezialist zeigt in H0 ver- Turbinenteil von
schiedene Holzladungen. Als Sonderserie er- Baumann.
scheinen Beladungen mit dem Thema Stahl-
werk Maxhütte wie Schrott, Stab- und Stahl- Baumanns Highlight:
profile etc. Das Frachtgut ist auf authentisch Rolltreppe als Ladegut mit
beschrifteten, patinierten Waggons verladen. Schutzplane.
Werftschrott wird in Waggons einzelver-
laden oder als Vierer-Set geliefert. Zu nen-
nen wären außerdem Spezial-Ladegüter wie BAUMANN Holz- und Stahlbereich. Für H0 zu nennen:
Glättzylinder im Transportgestell, Holzla- Holzstammware, Kanteln-, Bretter- und Boh-
dungen „Vario“ und Lanz-Bulldog nebst Zu- Für G bringt Baumann Ladegüter wie Kaf- lenstapel, Stahlröhren mit Flansch, Rundeisen
behör unter Planen. feesäcke, und Reifenpaletten sowie sitzende und Stahlprofile. Als Highlight wird die Roll-
Passend zur Spur 1 werden erstmals La- Figuren. Bei der von Baumann vertretenden treppe unter Plane dargestellt.
dungen angeboten wie für Z. Firma Duha sind wieder Ladegüter aus dem

Messe-Ausgabe 2006 • 63

MEM06_062_067.indd 63 6.2.2006 19:51:13


ZUBEHÖR • BE – DA
BEKA
Die Dresdener bringen eigene H0-Auto-
modelle (Robur-Bus, Garant, Ikarus) und an-
dere Hersteller (Ford, Tempo) in Sonderbe-
druckung. Ein Förderband wird solo oder in
Verbindung mit einem Lkw geliefert.
Siehe auch Fahrzeugteil.

Tempo und Ford von Beka mit Sonderdruck. Förderband von Beka. BESIG
Für Spur 1 bringt Besig Zurüstteile für
Lichtsignale als Abfahrauftrag und Ge-
schwindigkeitsanzeiger. Als Gestaltungsteile
kommen Hemmschuhpflock, Zettelkasten
für Güterwagen, und Wandbriefkasten. Ein
Bahnwärterhaus erscheint als Bausatz, der
Haltepunkt Weißenohe als Fertigmodell. Bei
den Traktoren sind die Fabrikate Ferguson,
Figuren ... Fendt und MAN zu nennen. Der VW-Käfer
erscheint in den Modelljahren 1962 und 1967.
Lichtsignale ... Figuren findet man als Sitzende, Reisende und
Arbeiter. Haus-, Hof- und Wildtiere runden
... Hemmschuh- die Neuheiten ab.
ständer von
Besig.
BRAWA
Die von H0 bekannten Stecksockelleuchten
gibt es zum Teil jetzt auch in N. Angekündigt
werden ein- und zweifache Peitschen- und
Gittermastleuchten, eine Straßenlaterne sowie
eine Holzmastleuchte.
In H0 gibt es 2006 außerdem mit Steck-
sockel ausgestattete Leuchten nach ameri-
kanischen Vorbildern: ein- und zweiarmige
Straßenlaternen, eine Highwayleuchte sowie
je auch eine Gas-, Bahnsteig- und Straßenla-
terne. Fürs neue Steckersystem von Märklin
gibt es diverse Stecker, Muffen sowie Vertei-
lerplatten (fünf- und zehnfach).
In G überrascht Brawa mit einer wetter-
festen Untergurt-Stahlbrücke. Sie ist in den
Längen 61 und 89 cm lieferbar. Schwellen
und Seitenwege gibt es jeweils auch einzeln.
Ferner erschienen Tauschkupplungen sowie
V-Speichenradsätze in G.

BREIDENBACH
Der Kölner kündigt das bisher von H0 und
N bekannte Natursteinmauersystem nun auch
für die Spur I an. In Vorbereitung sind ein ein-
gleisiges Tunnelportal, Mauerteile und Mauer-
Untergurtstahlbrücke von Brawa abschlüsse sowie Pfeiler.
in G.

Neue Natursteinmauerteile bringt


BREKINA
Breidenbach in Spur 1. Für Freunde der Epoche III hat Brekina
wieder einiges Neues zu bieten. Als Neuheit
zu vermelden sind Opel-Kapitän Bj. 1969–77,
Volvo Duette Kombi P 210 und Porsche
911. Als klassischer Fern-Lkw ist der
Kaelble K832 L mit Dreiachsanhänger in Prit-
sche/Plane-Version zu nennen. Bei den Bus-
sen kommen ein mehrfarbiger MB Reisebus
O 6600 und ein Hauben-MB „VEB Kraft-
verkehr Leipzig“ einschließlich Personenan-
hänger. Neben verschiedenen Farb- und Be-

64 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_062_067.indd 64 6.2.2006 19:53:24


druckungsvarianten sei auf China-Modelle
nach Vorbild des Hongqi Century Star und
der Hongqi CA 770 Limousine der Firma
Trompeter hingewiesen, die Brekina exklu-
siv vertreibt.

BUSCH
Zur Aufforstung bringt Busch in H0 neben
einer Waldkulisse, verschiedene Laubbäume
und sieben unterschiedlich hohe Fichten. Es
handelt sich dabei um Bäume aus feinveräs- Opel-Kapitän von
telten beflockten Kunststoffteilen. Blockhaus- Brekina.
Sets beleben den Wald mit Wildsau, Forst-
fahrzeugen, Lagerfeuer und Grill. Blühende MB-Reisebus.
Landschaften entstehen durch Bausätze für
Rosen, Tulpen und Margeriten, im Blumen- Kaelble-Fernlaster.
kasten sowie im Freien. Im Garten und auf
dem Feld wachsen Kohl, Salat, Mohn, Disteln
und Korn, teils aus Plastikspritzlingen beste-
hend, teils als selbstklebende Matten gestal- Neue Tannen von
tet. Auch bei Busch ist Sex im neuen innen- Busch.
beleuchteten Sexshop angesagt. Verschiedene
Mini-Szenen erleichtern die Detailgestaltung.
Sie erscheinen neben H0 auch für N. Das Son-
nenblumenfeld und ein Maschendrahtzaun
kommen für TT.
Im Autosektor werden neben diversen
Farb- und Ausführungsvarianten der Opel Ka-
dett C und der Traktor „Fortschritt“ ZT 300
gezeigt. Auch im von Busch vertriebenen
Ricko-Autoprogramm finden sich umfang-
reiche Neuheiten. Für Epoche-III-Freunde
dürften der Autounion 1000 SP Roadster, der
Porsche 356B und der Wanderer W25K als
beispielhafte Auswahl von besonderem In-
teresse sein.
Weitere Neuheiten siehe Elektronikteil.

CASALUX
Der rührige Kartonbausatzhersteller ver-
treibt seine Produkte in Zukunft nicht mehr
selbst, sondern über die neu gegründete
Handelsagentur Michael Tillig. Dieses Jahr
kommt in H0 nichts, für TT sind Kartonbau-
sätze der zweigleisigen Bogenbrücke, der
Stellwerke Uelzen und Bahnsteige in ver-
schiedenen Breiten angekündigt.

CON-RAIL Das Anpflanzen von Buschs H0-Kornfeld und


Zur individuellen Waggonbeleuchtung Blumenbeet dürfte Ausdauer erfordern!
werden dimmbare LEDs angeboten, die auf
Leiterleisten aufgesteckt und der jeweiligen H0-Lichtsignale von Con-Rail.
Wagenlänge angepasst werden können. Si-
gnale sind in H0 nach norwegischem, fran- TT Stahlbogenbrücke von Casalux.
zösischem, Schweizer und USA-Vorbild
geplant. Zu den Containertragwagen nach
ÖBB- und SBB-Vorbild erscheinen Spezial-
Container, die ab 2007 auch separat zu er-
werben sind.
Siehe auch Fahrzeug- und Digitalteil.

DAHLMANN
In H0 werden Henschel HS 120 als Ab-
schlepper, ziviler LKW und Kipper gezeigt.

Messe-Ausgabe 2006 • 65

MEM06_062_067.indd 65 6.2.2006 19:54:08


ZUBEHÖR • DA – FA
EICHHORN MODELLBAU
Die bislang unter Eipo auftretende Firma
will erst 2007 wieder in Nürnberg präsent
sein und kündigte uns daher ihre Neuheiten
postalisch an. Wie stets lag der Schwerpunkt
auf der Baugröße N. Gefertigt werden sollen:
Ein funktionsloses Zwergsignal, Betonso-
ckelringe für Böschungen, Kurzkupplungen
H0: Dahlmann- für ältere Fahrzeuge ohne KK-Kulisse, maß-
Henschel-HS 120 stäbliche Tauschisolatoren für Trix-Elloks,
mit verschiedenen Schwungmassen für die Einfach-218 von
Aufbauten. Fleischmann, die 118 von Arnold und die
Nohabs von Trix sowie Ersatz-Kardanköpfe
Epoche bringt in für verschlissene Arnold-Loks. In H0, TT und
H0 Zurüstteile für N kündigt Eichhorn Mittelspannungsmasten,
Unimog, Tempo- Lawinenverbauungen und Schachtdeckel für
Hanseat Dreirad Brunnen an.
mit Pritschen- Siehe auch Fahrzeugteil.
und Matador mit
Kofferaufbau.
EPOCHE
Zweiständiger Der 50er-Jahre Autospezialist stellt neben
Lokschuppen von diversen Varianten und Farbänderungen als
Ets für Spur 0. Formneuheit das Tempo Dreirad Hansat vor.
Für den Tempo Matador kommen ein Koffer-
aufbau und für Unimog Zurüstteile wie Zu-
satzscheinwerfer und Ballast.

ERBERT
Lichtsignale aus Kunststoff bringt Erbert
nach Vorbildern der DB. Im einzeln zu nen-
nen sind: Vorsignal mit und ohne Zusatzlicht,
Selbstblocksignal mit und ohne Zusatzlicht
und Selbstblocksignal mit Vorsignal und Zu-
satzlicht.

Freifallturm, Erich-Kästner-Gymnasium und ER-DECOR


funktionsfähiger Bahnübergang von Faller Die Belgier bringen für H0 und N diverse
Boxen mit unterschiedlich zusammengestell-
ten Gestaltungsmitteln wie Streumaterial,
Flocken etc., denen z.T. auch bereits Leim
beigelegt ist.

ETS
Das 0-Gleissystem wird um einen Bogen
mit Radius 747 mm erweitert.
Dichter-
denkmal.
FALLER
Betonmischer Faller feiert in diesem Jahr sein sechzigs-
für Fallers tes Firmenjubiläum. Anlässlich dieses Er-
car system. eignisses erscheint eine funktionsfähige Go-
Kart-Bahn, die, aufbauend auf der Idee der
Motor- legendären AMS-Auto-Rennbahn, die Renn-
frachtkahn. sportidee der vergangenen Jahre mit heutiger
perfektionierter Technik im originalen H0-
Maßstab widerspiegeln soll. Die Geschwin-
digkeit der Karts wird mittels Handregler
gesteuert. Als Zubehör gibt es verschiedene
Hochbauten. Die Technik findet auch Verwen-
dung bei dem automatisch ablaufenden neuen
Fahrgeschäft „Paris – Dakar“ Anwendung.
Sicher wichtiger für den Modellbah-
ner sind der neue funktionsfähige und fern-

66 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_062_067.indd 66 6.2.2006 19:55:04


steuerbare, beschrankte Bahnübergang, eine Auf der funkti-
Fischbauchträgerbrücke sowie eine preu- onsfähigen H0
ßische Bahnbude. Aldi zieht vorbildgerecht Kart-Bahn können
auf die Modellbahn. Ein interessantes In- nun selbst auf der
dustriegebäude stellt die Kunststoffspritze- Modellbahn wilde
rei dar, bestehend aus Versand- und Produk- Rennen gefahren
tionsstätte. Das Ensemble beinhaltet sowohl werden.
eine aus mehreren Spritzmaschinen und Be-
leuchtungseinrichtungen bestehende Innen-
einrichtung als auch Silo- und Kühlanlagen.
Mit dem mehrgeschossigen „Erich-Kästner-
Gymnasium“ kann so mancher Bastler seine
Pennälerzeit wieder zurückholen. Neben der Die Fischbauch-
Schule wird auch noch eine Kindertagesstätte trägerbrücke
„Regenbogen“ vorgestellt, ein stattlicher Bau kommt bei Faller
mit vielerlei kindergartengerechtem Zube- in H0 und in N.
hör. Das Gebäude kann seine Verwandtschaft
mit dem Bahnhof Trossingen nicht verleug- für die Heuernte offeriert. Die aus dem Vor- häuschen, eine Windkraftanlage, eine 50er-
nen. In das fallersche neue Stadtkonzept pas- jahr bekannten Bewegungsmodelle, „Arbeiter Jahre Tankstelle und das „brennende Finanz-
sen zwei kubisch wirkende Vorstadthäuser mit Kompressor“ und „Planierraupe“ sind nun amt“ mit „Illusionen“. Für Rauch- und Feuer-
mit sogenannter Gestaltungsvielfalt (Varia- separat erhältlich. schein wird wie bei den bisherigen Bausätzen
tionsmöglichkeiten). Im Gebäudebereich sind Das Hartschaumprogramm erhält Zuwachs mittels Rauchentwickler und Flashlight-Lam-
des Weiteren diverse Wiederaufnahmen von durch zwei Arkaden und Mauerabschluss- pen gesorgt. Unter den diversen weiteren Bau-
ehemaligen Pola-Bausätzen (sieben Stadthäu- profile. sätzen sind besonders die drei Fabrikgebäude
ser) zu finden sowie zwei Werbemodelle mit Das Figurenprogramm wird um zehn Sätze, von Pola zu nennen. Auch in N kommt jetzt der
z.T. modellbahnuntypischem Zubehör (Ge- zu denen auch Gespanne und Reiter gehören, „rasende“ Rasenmäher (Funktionsmodell).
bäude mit Rasierer). In diesem Zusammen- erweitert. Für den baufaulen Modellbahner Verschiedene Ausschmückungs-Sets verschö-
hang ist die Wiederaufnahme des Pola-Bus- stehen drei handbemalte Fertiggebäude aus nern Dorf, Spielplatz und Wald. Die bereits in
Depots zu nennen, dem ein Modell eines O- Resin zur Verfügung, die aus bekannten Faller- H0 angeführten Hartschaumbauteile und die
Busses vom Typ ÜH IIIs beiliegt. Bausätzen abgeleitet wurden. Fischbauchträgerbrücke kommen nun auch in
Ein Motorlastkahn und ein Flussfracht- Für TT sind drei Wohnhäuser zu vermel- N, ebenso vier neue Figurensätze.
schiff dienen als Wasserlinienschiffe dem den. Die Z-Freunde werden mit der schon lange
Schiffsverkehr. Für die Anlagenausgestal- In N kommt als Formneuheit der Bahnhof aus H0 bekannten Maschinenhalle mit Mate-
tungen werden Biergarten, moderner Fahrrad- „Hochdorf“ mit Fachwerk-Obergeschoss und rialseilbahn sowie einem mehrteiligen Dorf-
unterstand, drei Denkmäler sowie Utensilien Güterschuppen. Neu sind auch drei Strecken- Set bedacht.

Messe-Ausgabe 2006 • 67

MEM06_062_067.indd 67 6.2.2006 19:55:28


ZUBEHÖR • FA – HE
Zur naturalistischen Gestaltung der Flora
stehen fünf Packungen mit Sträuchern und
Bäumen, unterschiedlich eingefärbtes Blu-
menwiesenvlies, acht Tannen und Lärchen
sowie eine Rotbuche aus der Premium-Reihe
zur Verfügung.
Als Option zeigte Faller ein Auto-Kino,
bei dem auf der Großleinwand in Form eines
Flachbildschirms Fernsehprogramme oder
DVD-Filme gezeigt werden können.
Beim Faller car system kommen in H0 vier
Start-Sets mit Bussen und Lkws. Solo sind
Sprinter, Pkw mit Wohnanhänger, IVECO-
Betonmischer, Tanksattel-, Sattel- und Hän-
gerzug angekündigt.
Für N erscheinen ein Lastwagen MB SK
Der Bahnhof und ein Sattelzug der DHL. Als Funktionsteile
„Hochdorf“ kommt werden für den kleinen Maßstab Ampeln mit
bei Faller ebenso und ohne Schaltgerät sowie eine Bushaltestel-
in N ... le einschließlich der elektrischen und elektro-
nischen Bauteile angekündigt.
Auch in Pola G hat der Feuerteufel zu-
... wie die BP- geschlagen. Das brennende Haus beinhal-
Tankstelle der tet Rauchgenerator und Lichteffekte. Zur
50er-Jahre. Marktplatzgestaltung werden Verkaufsstände
und Wagen nebst reichhaltigem Zubehör ein-
schließlich Blumenkübel sowie die bereits bei
Faller-H0 genannten Denkmale gezeigt.

FGB
Magirus Kraft- Messeneuling Frank’s Gartenbahnen aus
spritze und MAN- Kleinmachnow kündigte via Baumann ein
Bus MP zeigt komplettes Gleissystem für die 1:22,5-Regel-
Gollwitzer für H0. spur an (64 mm).

GASSNER
Der Beschriftungsspezialist bringt 2006 neue
Epoche-II-Nassschiebebildsätze für Pikos
sächsische Personenwagen, Märklins Lan-
genschwalbacher sowie diverse Güter- und
Postwagen. Aktualisiert wieder aufgelegt wer-
den Anschriften für bayrische und preußische
D-Zug-Wagen verschiedener Hersteller. Für
die DB-Freunde erscheinen neue Epoche-III-
Anschriften, ebenfalls für die Piko-Sachsen,
sowie Kesselwagen privater Einsteller. Ferner
wurden Anschriftensätze für Personen- und
Kesselwagen überarbeitet.

GOLLWITZER
In H0 sind hier eine Magirus Kraftsprit-
Den Stachel- ze, Typ LK (LF 12, Bj. 1937) und ein MAN-
drahtzaum liefert Bus, Baureihe MP (Bj. 1939) zu nennen Alle
GPP als Ätzteil Modelle sind als Bausatz und Fertigmodell
für H0. erhältlich.

GPP
Der französische Hersteller zeigt eine ge-
Die Einrichtungen ätzte Platine mit Stacheldraht.
für mechanische
Stellwerke liefert
Haberl & Partner
HABERL & PARTNER
ebenso in H0 wie Einrichtung für mechanische Stellwerke
die Schneidemühle. bringt H & P in H0 als Bausatz und Fertigmo-

68 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_068_075.indd 1 06.02.2006 20:07:15


dell. Die in Holzbauweise gehaltene Schnei-
demühle nach Vorbild in Stadtsteinach wird
für H0, N und Z offeriert. Als Ausgestal-
tungsmittel für H0 sind Brunnen mit Tränke,
Brotzeittisch und fertig bedruckter Maibaum
zu nennen.

HAPO
Neuheit ist eine 20-m-Drehscheibe in H0
für die Epochen I und II mit 20 cm Bühnenlän-
ge. Das motorisierte Modell wird in Gleich-
strom-Ausführung mit 2,1 oder 2,5 mm ho- H0-20-m-Drehscheibe von Hapo.
hen Schienen sowie in Wechselstrom-Version
angeboten. Auswahl aus den diversen
Siehe auch Fahrzeugteil. Heico-H0-Beladungen.

Löschfahrzeug auf MB-Basis von Heico.


HEICO
Wie gewohnt enthält das Neuheitenpro- Streumaterialien zu Landschaftsgestaltung.
gramm wieder eine Vielzahl an Waggonbe-
ladungen. Wegen der großen Anzahl können
hier nur beispielhaft einige herausgenommen
werden. Zu nennen sind unterschiedliche
Schüttladungen, Rohrladungen, Baustahlmat-
ten, Panzerplatten, Fahrzeuge, Bauteile, Ag-
gregate und Maschinen.
Für N werden ebenfalls 16 Waggonla-
dungen gezeigt, die sich wie schon bei H0
auf verschiedene Warengruppen aufteilen. Für
Spur 1 erscheinen sechs Frachten.

Messe-Ausgabe 2006 • 69

MEM06_068_075.indd 2 06.02.2006 20:07:38


ZUBEHÖR • HE – KI
Die Materialien zur Landschaftsgestaltung
werden um Schotter, Kohle, Ziegelbruch,
Sand und Bruchglas, die jeweils in Beuteln
abgefüllt sind, erweitert.
Das H0 Feuerwehrprogramm erhält Zuwachs
um ein LF 16, ein TLF 16 und eine DL 37.
Alle Fahrzeuge basieren auf der MB-Kurz-
hauber-Generation.

HEKI
Der Baumspezialist knüpft an die Erfolge
seiner super-artline Baumserie an und bringt
dieses Jahr in entsprechender Ausführung
Linde, Birke, Fels- und Bergahorn sowie
große (20 cm) und kleine Kiefern (10-6 cm).
Das bekannte, bisher in Faserform erhältliche
Wildgras wird nunmehr in drei unterschied-
lichen Matten angeboten.
Die eigentliche Überraschung stellt das
neue Hauskonzept „Heki citiline“ dar. Darin
erhalten sind preisgünstige farbig bedruckte
Kartonbausätze mit vorgestanzten Bauteilen,
die lediglich zusammengefaltet und verklebt
werden müssen. Neben 13 Häusern werden
eine Kirche und diverse Anbauten, Geschäfte,
Schuppen und Garagen gezeigt. Zur Nachbil-
dung von Straßen, Plätzen und Gehwegen sind
ebenfalls Kartonteile vorhanden, aus denen
Neue super-artline-Kiefern von Heki. sich das Stadtgeschehen auf recht einfache
und preiswerte Weise realisieren lässt.

Hausbausätze aus gestanztem Karton von Heki.


HERPA
Wie gewohnt ist das Neuheitenprogramm
bei Herpa umfangreich. Aus Platzgründen
Pflasternachbildung auf Kartonbasis. seinen nur die Formneuheiten erwähnt. In
H0 kommen: John Deere Traktor 7920, Lieb-
herr 954 Litronic „Longfront“ Abbruchbag-
ger, als Planenhängerzüge Henschel HS 140
und Büssing 8000, Krupp Titan Tank-LKW,
bei den Sattelaufliegerzügen MAN TGA
XLX Longliner, MB Actros LH Koffer, Sca-
nia R 04 TL Koffer, DAF XF Container und
bei den Pkws MB S-Klasse und Peugeot 806
mit Pkw-Transportanhänger. Hinzuweisen ist
noch auf die mit Geräusch- und Lichtkulisse
H0 Wolga und ausgestatteten Kleindioramen, genannt Herpa
Iveco-Hauberplaner Scenix Edition.
von Herpa.

HMB
Anders als noch 2005 verkündet, produziert
die Firma weiter und vertreibt ihre Produkte
für die Nenngrößen H0, N und Z auch selbst.
Für das Spur-II-Zubehör ist Technik + Design
zuständig (siehe unten). Im exakten Maßstab
1:87 angekündigt wurden Gebäude und För-
deranlagen. Sie werden als Bausätze aus gela-
sertem Karton, Holz und cnc-gefrästem Poly-
styrol angeboten und sind auch als Halb- und
Viertelreliefs erhältlich. Weitere Industrie-
und Bahnbauten sind geplant.
Förderturm und Im Vertrieb sind ferner Schienenplanungs-
Maschinenhaus systeme für alle gängigen Gleissysteme. Es
liefert HMB als handelt sich dabei um zusammensteckbare
exakter Bausatz Kartonteile, die die Umrisse der Gleisbauteile
für H0. einschließlich Bettung wiedergeben.

70 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_068_075.indd 3 06.02.2006 20:08:12


HOBBYECKE SCHUMACHER
Schumacher stellt erstmals H0-Gleise und
Weichen als eingeschotterte Fertigteile her.
Die Weichen werden in Teilstücken gefertigt.
Für die Oberleitung sind zwei Gotthard Stre-
ckenmasten sowie zwei Peinermaste mit ein-
fachem und doppeltem Ausleger für die DB
mit unterschiedlich gerichteten Seitenhaltern
vorgesehen. Der Ausgestaltung dienen Mo- Neue Radsätze für Br 94 von Hobbyecke Schumacher.
dellfichten und Büsche.
Siehe auch Fahrzeugteil. Oberleitungsmaste nach Schweizer Vorbild.

Fertigweiche einschließlich Schotterbett.


HÖDL LINIE 8
Es wird eine Scharfenbergkupplung vor-
gestellt, die trotz geringer Auflagefläche von
nur 2 x 3 mm funktionsfähig ist. Sie ist der-
zeit an N-Fahrzeugen montiert, kann jedoch
auch einzeln geliefert und für H0-Fahrzeuge
verwendet werden.
Siehe auch Fahrzeug- und Digitalteil.

JAGO MODELLBAU
Der TT-Hersteller aus Göppingen kündigte
TTm-Gleisbausätze an.

JORDAN
Der altgediente Grünzeughersteller bringt
Arkadenbögen, Mauerwerksplatten in Fels-
Hecke von Jordan kommt in H0 und N.
struktur und Straßenpflaster mit Gehsteig.
Einfache Schaustoffhecken erscheinen für die
DB-Oberleitungsmaste in Spur 1 von Kauth.
Baugrößen H0 und N.
Funktionsfähige Scharfenbergkupplung von Hödl.
KAUTH
Als Oberleitungsmasten kommen hier in
Spur 1 für die DB ein Streckenmast mit Aus-
leger und Seitenhalter, ein längerer und ein
kürzerer Winkelmast (Turmmast), wobei die
kleinere Version mit einem Radspannwerk
ausgerüstet werden kann.
Siehe auch Fahrzeugteil.

KIBRI Kibris neue Zechenanlage mit Förderturm,


Kibri wartet, wie schon gewohnt, wieder Kohlenwäsche, Verwaltung etc. in H0.
mit einem umfangreichen Neuheiten-Pro-
gramm auf, an dem bei näherer Betrachtung
sich manches als nur erneut aufgelegte Pro-
dukte vergangener Tage entpuppt, wenn auch
z.T. variiert oder anders zusammengestellt.
Erfreulich ist, dass man sich diesmal dabei
auf die seinerzeitig verwendeten, dezenten
Farben besonnen hat, die den auch noch nach
heutigen Maßstäben gut gestalteten Bausätzen
besser zu Gesicht stehen. Als wichtigste Bei-
spiele wären pars pro toto zu nennen: Bahn-
hof Bonn, Bonner Stadthäuser, Rathaus Leer
und der klassische Portalkran.
Als Formneuheiten sind in H0 im Gebäu-
debereich zu nennen: vier „Düsseldorfer“
Stadthäuser, Tölzer Häuser mit Lüftl-Ma-
lerei. Während sich die bayrischen Häuser
an die bereits vorhandenen Modelle anleh-
nen, sind die Düsseldorfer Stadthäuser mit

Messe-Ausgabe 2006 • 71

MEM06_068_075.indd 4 06.02.2006 20:08:31


ZUBEHÖR • KI – LA
schmalen, hohen Fenstern bis auf die Dächer
neu geschaffen.
Zu einer Gleisbaufirma gehören Verwal-
tung und Reparaturhalle. Sicher ein gutes Mo-
tiv für einen Gleisanschluss. Als imposanteste
Neuheit ist die Zeche „Herbede“ zu nennen,
die nicht nur entsprechend der Namensgebung
an einen Bauvorschlag von Rolf Knipper erin-
nert. Zu dem aus mehreren Bausätzen in Stahl-
und Ziegelbauweise bestehenden Ensemble
gehören Förderturm mit Antrieb, Kesselhaus,
Maschinenhaus, Kohlenwäsche, Verwaltung
mit Turm und Übergängen. Mit dem Ensemble
Gleisbaufirma mit lässt sich überzeugend bahnbezogene Indus-
Reparaturhalle und trielandschaft gestalten.
Verwaltungsanbau. Im Straßenfahrzeug-Sektor werden in H0
die BOMAG-Straßenbaumaschine mit Splitt-
streuer sowie ein FENDT VARIO 936 Traktor
Tölzer Häuser mit angekündigt.
Lüftlmalerei. Auch in den kleineren Spuren werden di-
verse Bausätze wieder aufgelegt, auf die aber
u.a. aus Platzgründen nicht weiter eingegan-
gen werden kann.

KRAUTHAUSER
Düsseldorfer Der Figurengestalter bringt in seinem
Stadthäuser. Kleinserienprogramm neben gewagten Dok-
torspielen Personal für archäologische Ar-
beiten. Tierserien wie Wisente, Krokodile,
Braunbären und Geparden lassen auch exo-
tische Gestaltungen zu.

KRÜGER MODELLBAU
Schienenräumer für BR 64, 212, 218 er-
scheinen für H0 und Spur 1. Nur für H0 sind
Sonnenblende für Roco V 65 und Schutzdäche
für Fleischmann-Schotterwagen vorgesehen.
Passend zu Tonerdewagen erscheint ein Bun-
ker für Aluminiumoxyd mit Treppenturm und
Kran zur Bewegung der Saugschläuche.
Zum Bw Ottbergen werden Bekohlungs-
krane und Schlackenkran angekündigt. Für
die 23-m-Drehscheibe wird der Prototyp des
Blechträgers gezeigt.
In N wird eine Spurkranz-Gleiswaage an-
gekündigt.
Für Spur 0 sind Scherengitter für Donner-
büchse, Spurkranzgleiswaage und Schmal-
spurbrücke nach sächsischem Vorbild ange-
Neue Baum- kündigt.
bausätze von
Langmesser in H0.
LANGMESSER MODELLWELT
Für viele Modellbahner sind die exzel-
lenten Fertigbäume der Firma aus Willich lei-
der zu teuer. Deshalb gibt es in H0 und N nun
Baumrohlinge, die speziell für die Belaubung
mit Produkten von miniNatur entwickelt
wurden. Sie sind aus Draht gefertigt (deswe-
gen individuell formbar), mit einer Rinden-
struktur versehen und koloriert. Schon liefer-
bar sind Einzel- und Doppelstammbirken in
Höhen von 13 bis 20 cm. Angekündigt wer-
den Silber-, Trauer- und andere Weidenarten,
sowie Eichen, Buchen, Pappeln, Obstbäume
und Büsche.

72 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_068_075n.indd 72 6.2.2006 20:48:57


(Füllseite)
ZUBEHÖR • LA – MK
Das Programm an Resin-Gebäuden zum
Thema Kleinindustrie wird ausgeweitet, zu-
dem erscheinen Gebäude im preußischen Stil.
Ferner vertreibt Langmesser nun das kom-
plette Sortiment der holländischen Firma Ani-
ta-Decor, z.B. deren Fichten.

LENZ
Lenz widmet sich nunmehr im 0-Bereich
auch dem Gebäudezubehör. Es wurde der
Bahnhof „Krakow“ nach preußischem Vor-
bild gezeigt. Der Bausatz ist komplett aus
Kunststoff gefertigt. Die Ähnlichkeit mit dem
bekannten H0-Modell von Auhagen ist kein
Zufall, denn das Empfangsgebäude wurde
in Anlehnung an den Auhagen-Bausatz ge-
schaffen.
Im Gleisbereich werden rechte und linke
Weiche zuerst als Handweiche gefertigt, spä-
ter dann auch mit digitalem Antrieb geliefert,
Bahnhof „Krakow“ von Lenz in Spur 0. der auch analog ansteuerbar ist.
Weitere Neuheiten siehe Elektronikteil.

LGB
Zur Verbesserung der Leitfähigkeit liefert
LGB nunmehr sein Gleissystem mit verni-
ckelten Schienenprofilen. Für die Oberlei-
tung kommt ein schwenkbarer Mastsockel.
Die Oberleitungsfahrdrähte erfahren eine
Überarbeitung.

Neue Littke-Lkws
LITTKE N-MODELLE
in N. Auf dem Stand war ein Diorama mit fi-
ligranem N-Liebherr Gittermast-Baukran
Kipper als Sattel- zu sehen, der allerdings nur bei genügender
und Hängerzug. Nachfrage produziert wird. Als neue Fahr-
zeuge sind Kipperaufbauten als Sattelauflie-
Liebherr-Gitter- ger und Hängerzug auf Magirus und Hen-
mast-Baukran. schel- Fahrgestellbasis zu nennen. Ein Tank-
hängerzug „Shell“ kommt auf MAN-F8-Ba-
Gitterbogenbrücke sis mit Dreiachshänger. In den DB-Farben
Lotus Lokstation. Grau erscheinen eine Henschel-Zugmaschine
mit Culemeyer und ein Magirus Langmate-
rialtransporter.

LOTUS LOKSTATION
In Anlehnung an die Trisannabrücke der
Arlbergbahn wurde ein aus Messing und
Edelstahl gefertigtes Modell gezeigt. Es ist
für G- und I-Gleise geeignet, wetterfest und
kann in Längen zwischen 60 und 255 cm be-
stellt werden.
Ebenfalls freilandtauglich ist der neu ent-
wickelte Modellbahn-Aufzug (Paternoster).
Mit ihm lassen sich Großbahnzüge beispiels-
weise direkt vom Keller in die Gartenbahn-
Anlage einspeisen.
Siehe auch Fahrzeugteil.

MÄRKLIN
Märklin bringt für H0 kurzgekuppelte
Fahrzeugverbindungen und eine lösbare, elek-
trisch leitende, einpolige Stromübertragung.

74 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_068_075.indd 7 06.02.2006 20:11:34


Sie ist einsetzbar in Märklin-Kurzkupplungs-
normschächte.
Märklin erfreut die Feuerwehrenthu-
siasten. Bei den Göppingern erscheinen vier
Einsatzfahrzeuge in überwiegender Metall-
bauweise. Im einzelnen zu nennen sind ein
LF 16 auf MAN-Typ-450-Fahrgestell, ein
MAN-F8-Pulverlöschfahrzeug und auf der
Basis des Büssing 650 ein Rüstwagen und
ein Gerätewagen. H0-Feuerwehren von Märklin.

MARKS METALLMODELL
CLASSICS
Für H0 werden angekündigt: Überlandbus
Gaggenau, Gaggenau-Lkw mit Kastenaufbau,
Deutz Stahlschlepper (ab 1935), Hanomag
Radlader (Bj. 1961) und eine Feldspritze mit
Zugochse und Landwirt.
In N kommen Ford Taunus 17 m, MB mit
Betonmischeraufbau, Horch 8 Typ 750, Ma-
girus Mercur Postkoffer, Krupp Titan Silo- Gaggenau Lkw und Bus von Marks
zug, Unimog mit Hubwagenaufbau und als Metallmodell Classiks in N.
Zugmaschinen mit Kabelleger sowie drei
Fahrzeuge des Zirkus Barum. Des Weiteren Feldspritze mit Zugochse und Bauer.
zu nennen sind Grater Frisch-Faun, MB 911
mit Fuchsbaggeraufbau, Magirus mit Tank
Hanomag ST 100 mit Haus-zu-Haus-Trans-
portauflieger Fahrzeuge des Zirkus Barum.
In Z erscheint Ford A-Kastenwagen.

MERTEN
Das bekannte Figurensortiment erhält Er-
weiterung in H0 um eine Packung mit Eisver-
käufern und Kunden am Strand, sowie sitzen-
de und liegende Badende.

M+D Eisverkäufer und Kunden bringt Merten in H0, ebenso wie Figurenszene für das Strandleben.
Der Spezialist für Frachtgüter bringt Neue Grasmatten sowie Wetterlärchen und -Fichten von Mini-Natur (Silhouette).
Erzeinsätze als Ladegut für die schwedischen
Erzwagen von Roco.

MINI NATUR
Das Landschaftsgestaltungsprogramm
wird durch Filigranbüsche, Grasflocken und
Laubarten erweitert. Bei den Bäumen kom-
men Wetterfichten und Wetterlärchen in ver-
schiedenen Größen als Bausätze oder Fertig-
modelle. Für den Bodenbewuchs sind Klee-
und Sumpfwiese als Matten vorgesehen. Di-
verse Beflockungsmaterialien erscheinen in
kleinen Gebinden. Neuer Bahnhof aus lasergeschnittenem Karton von MKB-Modelle.

MKB-MODELLE
In der aus lasergeschnittenem Karton beste-
henden Bausatz-Serien kommen in H0 Bahn-
hof Wasserburg, Postamt, Hamburger Spei-
cherhäuser, Wachbaracke, zwei Hafenschup-
pen und ein französisches Stellwerk.
In TT wird der Bahnhof Eschershausen mit
Güterschuppen, Garagen, Unterständen und
Wellblechhütten gezeigt. Die TT-Produkte
werden über der Handelsagentur Michael Til-
lig vertrieben.

Messe-Ausgabe 2006 • 75

MEM06_068_075.indd 8 06.02.2006 20:12:02


ZUBEHÖR • M0 – NO
MZZ
Der Auto-Spezialist für kleine Spuren
bringt fünf N-Autos, MB LF8, DKW Reichs-
klasse, Kaelble Zugmaschine K 623 und Ma-
girus-Saturn Kipper in lackierter und unla-
ckierter Version. Die bekannten Feuerwehr-
fahrzeuge erscheinen in grüner Farbgebung
als Feuerschutzpolizei der Epoche II.

Traktor und Raupe von Mo-Miniatur. Kaelble-Zugmaschine, Schlepper, Löschfahrzeug.


NMJ
Die Norweger bringen nach heimischen
Vorbild der NSB ein Haupt-, ein Rangier- und
ein Gleissperrsignal.

NOCH
Als Highlight dürften bei Noch in H0 die
Fertigmodelle von zwei Bergbauernhöfen und
einer Gaststätte angesehen werden, die als so-
genannte All-In-Dioramen-Sets angekündigt
werden. Es handelt sich bei den Gebäuden um
fertig gebaute, bemalte und patinierte Objekte,
die auf einer Hartschaumgrundlage mit wei-
teren Zubehör wie Figuren, Tiere und Zäune
etc. zu Sets zusammengefasst sind. Die Idee
dürfte sicher nicht nur „baufaule“ Modellbah-
Bergbauernhof ner, sondern auch Dioramengestalter und Ein-
von Noch in H0 steiger erfreuen.
erscheint als Das Struktur-Hartschaumprogramm wird
Fertigmodell. mit verschiedenen Mauern (nur H0) und Ar-
kaden, Stützmauern und Mauerplatten in Na-
Mauern mit tursteinnachbildung (H0, TT, N) erweitert.
Abschlüssen. Für die Landschaftsgestaltung stehen zehn
neue Premium-Bäume als Laub und Nadel-
gehölze zur Verfügung. Zur Verarbeitung
mit dem Grasmaster (elektronisches Beflo-
ckungsgerät) kann man Feldgräser in vier ver-
In N wird der Bahnhof Klettkamp gezeigt. gene Gleisstücke waren als Handmuster be- schiedenen Farbeffekten auf Feld und Wiese
Darüberhinaus sind ländliche Bauten in Pla- reits zu sehen. bringen. Zur farblichen Auflockerung dienen
nung, die für die Firma Alwin's Miniaturen neue Blütenflocken.
vorgesehen sind. Für die detaillierte Wassergestaltung wer-
MODELLBAU LUFT den 2K-Wasser-Gel, Water-Drops transparent
MODELLBAHN MANUFAKTUR Die bekannten Gipsgeländeteile mit Aus- und Wassereffekt offeriert, mit denen sich
gestaltungsmitteln werden um Gebäudebau- neben stehenden und fließenden Gewässern
CROTTENDORF satz „Steinbruch“ und Nf-Zug-Startset er- ebenso Wasserfälle gestalten lassen.
Passend zu seinen fein detaillierten Mo- weitert. Angeboten wird außerdem ein Nf- Natürlich finden auch die Figuren- und
dellen von DR-Kohlenstaubloks kündigte Schienenset, Spurweite 3,2 mm auf Weiß- Ausgestaltungs-Programme ihre Erweite-
der Kleinserienhersteller das H0-Modell des metallbasis. rung. In den diversen Sets tummeln sich ar-
Arnstädter Kohlenstaubbunkers an. Ferner beitende ebenso wie freizeitgestaltende Per-
sollen verschiedene Bauteile der DR-Reihen sonen, wobei bei einigen nicht genau zu un-
03.10 und Reko-19 auch einzeln angeboten MODELLFLORA BUDDE terscheiden ist, worum es sich dabei gerade
werden. Die von Langmesser Modellwelt vertrie- handelt. Neben dem Einsatz von Werktätigen
bene Firma kündigt Baumrohlinge für Fichten lassen sich Szenen für voyeuristisch veran-
und Kiefern in H0 an. Sie können mit Material lagte Betrachter (und Modellbauer) sicher
MODELLBAHNTECHNIK HOF von miniNatur begrünt werden. mit den Sets „Leichte Damen“, „Aktmodel-
Unter dieser neuen Firmenbezeichnung le“ oder „FKK Badende“ und „Fotografen“
wird nunmehr das bereits vorgestellte H0- problemlos verwirklichen.
Straßenbahngleissystem geliefert, das bis- MO-MINIATUR Generell erleichtern Packungen mit über-
her von ER-DECOR Deutschland vertrieben In H0 wird ein Caterpillar D4 und ein Steyr wiegenden Ausgestaltungsmitteln wie Bau-
wurde. Ergänzt wird das in Zukunft unter der Traktor 8110 gezeigt. stelle, Biergarten, Markt, Spielplatz, aber auch
Produktbezeichnung „Tram-Line“ geführ- Für Spur N sind angekündigt: Opel Feuer- Grabmäler, Brunnen etc. die Anlagendetaillie-
te System in diesem Jahr um eine Y-Wei- wehr, Steyr 80a, Eicher Wotan und Hanomag rung. Die Figuren-Sets werden teils nur für
che sowie Füllstücke für Abzweigungen und SS 100. Die für N vorgesehenen Fahrzeuge H0, teils auch für die kleineren Maßstäbe TT
Kreuzungen. Das Strab-Gleissystem wird in kommen bis auf den Hanomag auch für Spur und N angeboten. Ebenfalls neu sind fünf Ge-
diesem Jahr auf die Spurweite H0m ausge- Z. Spur 1 wird mit Caterpillar D 4 E, Deutz spanne (nur H0) sowie 13 Ausschmückungs-
dehnt. Weiche, Kreuzung gerade und gebo- Raupe und Steyer 80 a bedient. szenen (H0, TT und N).

76 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_076_085.indd 76 6.2.2006 20:06:50


(Füllseite)
ZUBEHÖR • PA – RO
Für Spur G sind neun Packungen vorgese-
hen, die ein bis zwei Figuren beinhalten.
Siehe auch Fahrzeug- und eventuell Di-
gitalteil.

OHE-SHOP
Zusammen mit dem Karton-Laserspe-
zialisten mkb werden in H0 eine Gleiswaage
nach OHE-Vorbild und ein Schalthäuschen
für Bahnübergänge angekündigt. Weitere
Modelle nach osthannoverschen Originalen
sollen folgen.
H0: Gleiswaage von OHE-Shop. Schalterhäuschen.
PECO
Viadukt und
Auch der englische Spezialist feiert dieses
Bogenbrücke
Jahr sein 60-jähriges Firmenjubiläum. Er
kommen für
bringt eine Drehscheibe für die Spurweite 0n3.
H0 von Peco.
Ein Viadukt nebst Pfeilern und eine steinerne
Bogenbrücke werden für H0 bzw. 00 angekün-
digt. Der Viadukt kommt auch für N.

PIKO
Zum Schienenreinigungswagen gibt es
Plattenbau- eine Ersatz-Schleifplatte, für die Hobby-El-
Gaststätte loks einen Tausch-Stromabnehmer.
von Piko Das A-Gleis wird mit 7,5°-Elementen für
in H0. R1 und R2 ergänzt. Ferner erscheinen Schwel-
len fürs Flexgleis.
Das H0-Gebäudeprogramm erweitern eine
Plattenbau-Gaststätte sowie die bekannte Ton-
nendach-Fabrik als Brauerei „Schultheiss“.
Piko G präsentiert im deutschen Baustil
einen Haltepunkt, eine Fischerhütte und ein
Gartenhaus. Dazu kommen ein verklinkertes
Forstamt, ein Doppelhaus mit Hundesalon und
ein sehr ähnliches Wohnhaus mit angebautem
Gerüst. Für die Lokversorgung gibt es ein
Bekohlungsanlägchen und eine kleine Die-
seltankstelle. Im US-Stil kommen ein kleines
Stadthotel und eine zum Getränkemarkt mu-
tierte 50er-Jahre-Tankstelle in den Handel.
Messingzurüstteile vonPMT für H0.

PMT
Das brennende Haus kommt von Pola G. Hier werden Messing-Kleinteile in TT wie
Luftpumpe, Rangiertritt, Generator etc. zum
Aufrüsten vom Modellfahrzeugen vorgestellt.
In 0e erscheint ein Zurüstsatz für die Fleisch-
mann-Stainz aus Weißmetallteilen.

POLA-G
siehe bei Faller.

PREISER
Beach-Volleyball und vor allem karitative
Einrichtungen sind die H0-Hauptthemen der
diesjährigen Preiser-Neuheiten. Neben der
sportlichen Betätigung treten Figurengruppen
wie Bahnhofsmission, Diakonissen, Sanitä-
ter in den Vordergrund. Weitere Packungen
beinhalten Arbeiter, Bergsteiger, Gärtner und
Sitzende. Interessant zur Ausgestaltung sind
Fahrradständer, Telefonzellen, Werbeständer

78 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_076_085.indd 78 6.2.2006 20:07:20


und Briefkästen. Aus der Serie der Einzelfi-
guren seien stellvertrtend Papst, britischer Po-
lizist und reitender Cowboy genannt. Bei den
Fahrzeugen kommt ein Ackerschlepper mit
Güllefass auf Einachsanhänger.
In TT sind vier Figurengruppen mit ste-
henden, gehenden und sitzenden Reisenden
zu vermelden.
Das N-Programm wird um acht Sets mit
Reisenden und Figurengruppen „Beerdigung“
erweitert.
Für Z kommen neue Sitzende.
Die 0-Bahner können sich an den beiden
Figuren „Baden verboten“ delektieren.
Spur 2 nimmt ebenfalls bereits bei H0 ge-
nannte Themen Beach-Volleyball, Papst so-
wie die Jägerei und genannte Ausgestaltungs-
mittel auf.
Neue Figuren-
sätze wie „Beach
REAL-MODELL Volleyball“,
Per Post kündigte die Firma aus Lütjen- „Holzhacker“ und
westedt den H0-Bausatz eines preußischen „spielende Kinder“
Doppel-Lokschuppens in Ziegelbauweise bringt Preiser
mit 20 cm Innenlänge sowie vier dänische in H0.
Fischerhäuser aus Skagen an.
Ebenfalls in Bausatzform sollen preußische
Länderbahnsignale mit 10- und 12-m-Mast
in ein-, zwei- und dreiflügeliger Bauform er-
scheinen. Zum Supern von Gebäudebausätzen
kündigt die Firma Dachrinnen und Fallrohre
mit Messinghaltern in H0 und 0 an.

REGNER
Zum Aufrüsten und für Eigenbauten bringt Lokbauteile für Spur 1 von Regner. Radsätze für Spur I.
Regner Radsätze, Manometer und Öler für
Spur 1. Von Rietze kommen Feuerwehr und Busmodelle in H0.

RIETZE
Zu den diesjährigen Neuheiten gehören
in H0 Suzuki Grand Vitara, Schlingmann
LF/6 Allrad, RTW Wiettmarsche Ambulanz,
Neoplan, Centroliner Evolution, MB Trave-
go M. Als erstes 0-Modell kommt der Suzu-
ki Swift.

ROCO
Die Modellbahn GmbH bringt für H0 ei-
nen neuen Schleifer für das Dreileitersys-
tem, der nach Werksangaben gegenüber dem
bisherigen Flüsterschleifer optimierte Ei-
genschaften aufweisen soll. Des Weiteren
wird das neue Bettungsgleissystem „geo-
Line-Schienensystem“ mit schmaleren Bö-
schungen und festem Schotterbett gegenüber
dem bisherigen Roco-line-Bettungsgleis vor-
gestellt. Die Gleisgeometrie orientiert sich
am heutigen Standard. Neben verschiedenen
Gleisradien werden mehrere gerade Gleislän-
gen, Weichen und Bogenweichen angekün-
digt, einschließlich des erforderlichen Zube- Weiche und Schienen des neuen
hörs wie Antriebe, Decoder etc. Für die Per- geoLine-Schienensystems von
sonenwagen kommen flackerfreie Beleuch- Roco in H0.
tungseinrichtungen.

Messe-Ausgabe 2006 • 79

MEM06_076_085.indd 79 6.2.2006 20:07:44


ZUBEHÖR • SA – SE
Unter dem Begriff Einsatzfahrzeuge wer-
den verschiedene Fahrzeugvarianten der bis-
herigen Produktion gezeigt.
Siehe auch Fahrzeug- und Digitalteil.

SAI
Der europäische Nachbar zeigt wieder eine
Menge neuer Lkw, Busse sowie Kleintrans-
porter und Pkw in H0 nach französischem
Vorbild.
SAI bringt neue französische Lkw, Busse sowie Kleintransporter und Pkw in H0.

SALLER
Für H0 wird ein Pferdegespann „Ölkrise
1973“ als limitierte Serie, der Holzleiterwa-
gen Langbaum („Langwied“) und der Menk-
Dampfbagger gezeigt. Den N- und den Z-
Freunden werden Möbeltransporter aus Holz
offeriert.

SCHEBA
Zum Einsatz in Triebfahrzeuge der Spur-
weiten 0 bis 2 bingt Scheba eine Motor/Ge-
triebeeinheit. Für den Gleisbau werden Klein-
eisenteile gezeigt, die für Schwellenabstand
von 17–22 mm geeignet sind.
Menk-Dampfbagger, Fuhrwerk „Ölkrise 1973“ und Möbeltransporter kommen von Saller.

Scheba Motor-/Getriebeeinheiten für 0–2. Diverse Kleineisen. SCHIFFER-DESIGN


Der Ätzbausatzspezialist möchte sich in
diesem Jahr auf die Auslieferung der bereits
angekündigten Ätzbausätze beschränken.

SCHREIBER-BOGEN
Im H0-Maßstab erschienen die Villa Blu-
menthal nach einem Vorbild in Bad Ischl sowie
ein Doppelpack mit zwei Häusern der Reihe
„Altstadt“ im norddeutschen Stil. Ebenfalls
neu ist der Zeppelin LZ 10 „Schwaben“, der im
Maßstab 1:200 gehalten und damit als Hinter-
grundmodell für N-Anlagen geeignet ist.

SCHROLL, DR.
Mit Promenadenplatanen, Feldhecke und
einer Heckeninsel erweitert Dr. Schroll ein
Baum- und Strauchangebot in H0. Für Spur
0 erscheint eine große Buche.

SCHULZ MODELLBAHNEN
Heckeninsel in H0 von Dr. Schroll.
Der Berliner Hersteller von Kleinserien-
Promenadenplatane. modellen in 1:32 bietet einen Umbausatz für
die vierachsigen Einheitskesselwagen von
Märklin an.

Kürzerer Rauchentwickler für TT von Seuthe. S.E.S


zeigt in H0 auf der Basis des IFA W50 zwei
Feuerwehren, Löschgruppenfahrzeug LF 16
und Bautruppfahrzeug BTP, beide mit Dop-
pelkabine sowie eine Pritsche mit schwenk-
barem Ladekran. Hinzu kommen ein IFA Pio-
nier Radschlepper und ein IFA H6 SZ Dop-
pelstockbus als Sattelauflieger.

80 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_076_085.indd 80 6.2.2006 20:08:32


(Füllseite)
ZUBEHÖR • SE – UV
SEUTHE
Das Programm der Rauchentwickler wird
um eine kürzere Type ergänzt, mit der nun
auch kleine Loks (z.B. TT) mit Dampfgene-
ratoren ausgerüstet werden können.

SOMMERFELDT
bringt in H0 einen H-Mast aus Neusilber
für die Straßenbahn. Als Höhenausgleich für
Turmmaste wird ein Zwischensockel ange-
H0-H-Mast für Straßenbahn und Einholmstrom- kündigt. Mit dem Einholmstromabnehmer
abnehmer von Sommerfald in H0. Typ DAS 2000, kann die Piko BR 185 auf
elektrischen Oberleitungsbetrieb umgerüstet
Bahnhof „Sonnenborn“ werden. Dasselbe gilt für den Stromabnehmer
bringt Stangel für Spur 1. SBS 2 T für die Piko BR 189. Für TT erscheint
ein Umbausatz des Einholmstromabnehmers
passend zum Piko Taurus. In N kommt eben-
falls der Einholmstromabnehmer DAS 2000,
passend zum Conrad Taurus.
Spurweitenübergreifend werden Farben
zur Mastlackierung in RAL 7035 „lichtgrau“
und RAL 7023 „betongrau“ angekündigt.

STANGEL
Für Spur 1 erscheint der Bahnhof Sonnen-
Bauernhof mit Nebenge- born, bestehend aus Resin und Ätzteilen sowie
bäude und Scheune. ein Bahnwärterhaus. Die Gebäude werden als
Bausatz und als Fertigmodell geliefert.
In N werden als Bausätze Waldhaus, Stall,
Scheune und Bauernhof vorgestellt.

STIPP
Die bekannten Bastelbögen werden ab so-
fort von der Firma Auhagen vertrieben.

TECHNOMODELL
Für die Spurweite H0f bringt Technomo-
Schmalspurgleis mit dell eine neues Gleissystem. Gezeigt wird
Rechts- und Linksweiche eine Weichenpaar mit Rechts- und Linkswei-
für Spur H0f stellt che sowie gerade Gleise für schwer und leicht
Technomodell vor. gestalteten Oberbau.

TILLIG
stellt für TT eine neue Kupplung vor. Die
Eigenschaften werden als optisch unauffällig,
knicksteif verbindend (wichtig für Kurzkupp-
Der Rollenprüfstand lungseffekt) und vorentkuppelbar beschrie-
von Train-Safe wird mit ben. Als erste Version wird die Ausführung für
Sound- und Lichteffekten Kurzkupplungsschächte nach NEM 365 ge-
als digitales Sound-Display fertigt. Weitere Varianten für die unterschied-
geliefert. lichen Kupplungsaufnahmen sollen folgen.
Siehe auch Fahrzeugteil.

TRAIN-SAFE
Der bereits bekannte Rollenprüfstand
wird nunmehr als digitales Sound-Display
(DCC, ESU-Sounddecoder) angeboten, das
bis zu acht Geräuschfunktionen besitzt. Zur
optischen Aufwertung der Aufbewahrungs-
boxen werden dekorative, aufklebbare Rück-
seiten angeboten.

82 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_076_085.indd 82 6.2.2006 20:09:29


TRATNIK
Wie schon in den Vorjahren bringt Trat-
nik auch diesmal wieder Bausätze und Fer-
tigmodelle in Holzbauweise. Zu nennen sind
eine Bergkapelle, eine kleine Scheune und
ein Hochsitz.

TRIX
Die Märklintochter erweitert das C-Gleis-
system um vier unterschiedliche gerade und Schmale Links-
drei gebogene Gleisstücke. Bei den Geraden und Rechtsweichen
handelt es sich um Weichenausgleichstücke, von Trix H0.
z.T. mit abnehmbaren Schotterflanken. Die
Gebogenen stellen die Radien R4 und R5 so- Neue Licht-
wie ein Gegenbogengleis zur schmalen Wei- effekte bringt das
che dar. Das neue schlanke Weichenpaar be- Intellilight von
inhaltet einen Weichenbogen von 11,1° und Uhlenbrock zur
ist mit einem polarisierbaren 10° Herzstück Darstellung des
ausgestattet. Tagesablaufs auf
der Anlage vom
Morgenrot bis zur
UHLENBROCK ELEKTRONIK Nachtststimmung.
Zur individuellen Ausleuchtung der An-
lage bringt Uhlenbrock ein Beleuchtungs-
system, das über elektronische Steuerungs-
einrichtungen unterschiedliche Tages- bzw.
Nachtzeiten simulieren kann. Näheres hierzu
siehe Digitalteil.

VEIT KORNBERGER
Veit Kornberger Modellbahnzubehör stellt
für H0 Ballast-Trailer, Verkaufsanhänger,
Schilderanhänger, kleine Kofferanhänger
und zweiachsige, landwirtschaftliche Anhän-
ger vor. Ein Bushaltestellenschild ist noch zu Pantografenblitzer von
erwähnen. Viessmann für die Baugrößen
H0, TT und N.

VIESSMANN
Zur Weichenstellung bringt Viessmann ei-
nen kompakten, geräuschlosen Antrieb, der
sowohl Unterflur als auch Überflur universell Verschiedene neue Lampen mit
für alle gängigen Modellweichen-Hersteller LED-Leuchtmitteln.
eingesetzt werden kann. Wegen der geringen
Bauhöhe ist ein Integrieren in Bettungsgleise
von Märklin und Roco möglich. Ein Einzel-
weichendecoder ist serienmäßig integriert.
Zur Ausleuchtung im Modellbereich sind
die neuen weißen LED (2,9 x 3,5 mm) indi-
viduell einsetzbar. Ein neuer Flackerschutz
verhindert Lichtschwankungen in beleuchte-
ten Waggons. Als Pantografen-Blitzer werden
kleine blaue Leuchtdioden mit entsprechender
Elektronik angeboten, die für die Baugrößen
H0, TT und N den Abrissfunken im Oberlei-
tungsbetrieb immitieren sollen.
Als weitere Beleuchtungselemente wurden
Bahnsteigleuchten Wallau, Industrieleuchten,
Bahnsteigleuchten hängend sowie Hängelam-
pe mit Seilaufhängung gezeigt. Alle Leuchten
sind mit stromsparenden und verschleißarmen
LED ausgestattet.
Als weitere Neuheit wurde ein neues Gleis-
bildstellpult „GBS“ vorgestellt. Näheres hier-
zu siehe Elektronikteil.

Messe-Ausgabe 2006 • 83

MEM06_076_085.indd 83 6.2.2006 20:10:04


ZUBEHÖR • VI – WO
VOLLMER
In H0 werden drei Wohn-und Bauernhäuser
sowie ein Reitstall als Bausätze in Putzversi-
on vorgestellt. Für kleinere Stationen sind
Bahnhof und Haltepunkt „Spatzenhausen“
und Bahnhof „Tonbach“ gedacht. Töpferei,
Hammerschiede, Schäferei und Sägewerk
bereichern den ländlichen Anlagenteil, wäh-
rend die mit Geschäften versehenen Arkaden
der städtischen Hochbahn dient. Verschie-
denen Blumennachbildungen sind ebenso
wie Papst und Nonnen für die Ausgestaltung
vorgesehen.
In N erscheinen zwei Wohnhäuser, Bahn-
hof „Eichenried“ und eine Bauhütte.

WEINERT Eine Auswahl aus den H0-Vollmer-Neuheiten: Bahnhof, Kleinstadthaus und Blumen.

Die bereits bekannten Lampen mit Git-


ter, Flach- und Holzmast werden als Neuheit
ohne Beleuchtung angekündigt. Kohlenkörbe
kommen zur Bekohlung (Weidenkorbnachbil-
dung) ebenso wie in eiserner Form für glü-
hende Kohlen in den Maßstäben H0, TT, N
und 0. Für die Baureihe 10 erscheint ein Zu-
rüstsatz. Alle Teile können vor dem Anbau
ans Modell lackiert werden, wodurch die Be-
schriftung durch eine zu vermeidende Ganz-
lackierung erhalten werden kann.

WIKING
Als Highlight wird bei Wiking in H0 das
Flugfeldlöschfahrzeug „Panther 6x6“ von
Rosenbauer gehandelt. Ansonsten erscheinen
MAN TGL, Klassiker Schlepper Eicher Kö-
nigstiger und Little Grey Fergie, Fasswagen
von Joskin, Kaelble KDV 22Z8T mit Scheu-
erle Tieflader, Magirus Rundhauber mit Kof-
feraufbau. In N ist der Hanomag R16 mit Ein-
achsanhänger und Feuerwehr-Modelle aus der
AT-Serie von Rosenbauer zu nennen.
Weinert Zurüstteile für BR 10.
WOYTNIK
Rollenprüfstand in H0 von Massoth. Büssing Lkw mit Holzvergaser.
Der Berliner präsentiert in H0 aus Mes-
sing-Ätzteilen und Messing- sowie Weißme-
tallguss Straßenfahrzeuge als Kleinserien-
modelle der Epoche I. Hierzu zählen Motor-
spritze, Hansa-Lloyd-LKW, Pferdegespann
„Stangeneis“.
Für die Epoche II werden drei verschiedene
Berliner Omnibusse gezeigt. Alle Fahrzeuge
erscheinen als Bausatz und Fertigmodell in
limitierter Stückzahl. Als interessantes Zube-
hör sind Stadtbahngeländer und Brikettkäs-
ten zu nennen.
Audi-Cabriolet und Mobilbagger Atlas 2005 M bringt Wiking in H0.

BUSCH / MASSOTH
Neu von Massoth und auch im Vertrieb von
Busch kommen preiswerte H0-Rollenprüf-
stände im Dreierpack. Diese kleinen Mecha-
niken sind so konstruiert, daß Lokräder mit
3° Laufflächenneigung (NEM-Norm) optimal
geführt werden. Die Prüfstände sind für alle
Gleissysteme universell einsetzbar.

84 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_076_085.indd 84 6.2.2006 20:10:56


Eisenbahn-Journal
Gegründet von H. Merker
Erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH,
Am Fohlenhof 9a, D-82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 0 81 41/5 34 81-0 • Fax 0 81 41/5 34 81-33
E-Mail: redaktion@eisenbahn-journal.de
Internet: www.eisenbahn-journal.de

CHEFREDAKTEUR:
Gerhard Zimmermann
REDAKTION MESSEHEFT:
Dr. Christoph Kutter (Fahrzeuge)
Bruno Kaiser (Zubehör)
Tobias Pütz (Elektronik & Digital)
LAYOUT MESSEHEFT:
Regina Doll, Dr. Christoph Kutter
Tobias Pütz, Helge Scholz
TECHNISCHE HERSTELLUNG:
Regina Doll
FIRMENBETREUUNG:
Helge Scholz, Bruno Kaiser, Bernd Franta, Tobias Pütz
FOTOS:
Karl Gebele, Helge Scholz, Werkfotos

Verlagsgruppe Bahn GmbH

Am Fohlenhof 9a, D-82256 Fürstenfeldbruck


Tel. 0 81 41/5 34 81-0 • Fax 0 81 41/5 34 81-33

GESCHÄFTSFÜHRUNG:
Ulrich Hölscher, Ulrich Plöger
VERLAGSLEITUNG:
Thomas Hilge (Durchwahl -30)
ANZEIGENLEITUNG:
Elke Albrecht (Durchwahl -15)
ANZEIGENSATZ UND -LAYOUT:
Evelyn Freimann (Durchwahl -19)
VERTRIEBSLEITUNG:
Andrea Lauerer (E-Mail: al@vgbahn.de)
VERTRIEB & AUFTRAGSANNAHME:
Elisabeth Menhofer (Durchwahl -34), Petra Willkomm
(Durchwahl -28), Petra Schwarzendorfer (Durchwahl -35),
Ingrid Haider (Durchwahl -36)
E-Mail: bestellung@vgbahn.de
AUSSENDIENST & MESSEN:
Christoph Kirchner (Durchwahl -31), Ulrich Paul
VERTRIEB EINZELVERKAUF:
MZV Moderner Zeitschriftenvertrieb GmbH & Co. KG,
Breslauer Straße 5, D-85386 Eching/München,
Tel. 089/3 19 06-0, Fax 089/3 19 06-113
ABO-SERVICE:
PMS Presse Marketing Services GmbH & Co. KG,
Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf,
Tel. 0211/69 07 89-0, Fax 0211/69 07 89-80
ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG:
Monatlich, pro Ausgabe € 7,40 (D), € 8,15 (A), sfr 14,80
Jahresabonnement € 78,00 (Inland), € 99,60 (Ausland)
Jahresabonnement plus Messe-Ausgabe
€ 84,50 (Inland), € 107,90 (Ausland).
Das Abonnement gilt bis auf Widerruf,
es kann jederzeit gekündigt werden.
BANKVERBINDUNG:
Westfalenbank Bochum Konto 10008125, BLZ 430 200 00
LITHO:
WASO PPS, Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf
DRUCK:
L. N. Schaffrath DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern

Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung, Nachdruck und jede Art


der Vervielfältigung setzen das schriftliche Einverständnis des Ver-
lags voraus. Mit Namen versehene Beiträge geben die Meinung
des Verfassers und nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Für
unbeschriftete Fotos und Dias kann keine Haftung übernommen
werden. Bei Einsendung von Fotos und Zeichnungen erklärt sich
der Absender mit der Veröffentlichung einverstanden und stellt den
Verlag von Ansprüchen Dritter frei. Anfragen können i. d. R. nicht
individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse erfolgt ggf.
redaktionelle Behandlung oder Abdruck als Leserbrief. Eine Anzei-
genablehnung behalten wir uns vor. Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 16 vom 1.1.2006.
Gerichtsstand: Fürstenfeldbruck. Die Abgeltung von Urheberrechten
oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahl-
te Honorar schließt eine künftige Wiederholung und anderweitige
Verwendung ein, auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten und
in Lizenzausgaben.

Kontrollierte und veröffentlichte Auflage durch IVW

Mitglied der Ferpress


(Internationale Eisenbahn-Presse-Vereinigung)

ISSN 0720-051X 32. Jahrgang

Messe-Ausgabe 2006 • 85

MEM06_076_085.indd 10 06.02.2006 20:27:28


DIGITAL UND ELEKTRONIK • AA – ES

Trends 2006: RailCom und Digital-Zentralen – Modellbahndemokratie


Vor zwei Jahren stellte Märklin sein neues Digitalsystem vor. Eine der wesentlichen Neuerungen des
hierfür entwickelten mfx-Protokolls ist die Rückmeldefähigkeit, also die Datenübertragung vom Fahr-
zeug über das Gleis zur Zentrale („bi-directional communication“). Obwohl seit längerem Vorschläge
für eine Ergänzung des DCC-Protokolls um Rückmeldemöglichkeiten vorliegen, ist es den Beteilig-
ten bisher nicht gelungen, eine übergreifende Normung zu beschließen. Diesen Zustand zu beenden
– bzw. dem mfx-System mit lieferbaren DCC-Produkten Paroli bieten zu können – haben sich nun die
Firmen Lenz Elektronik, Kühn, Tams und Zimo aufgemacht. Basierend auf der von Lenz entwickelten
RailCom-Technologie und bereichert um Zimos Erfahrungen mit der Zugnummernerkennung schlos-
sen sich diese vier Hersteller zur „Arbeitsgruppe RailCom“ zusammen. Dieser Schritt, den Markt und
damit die Modellbahner über zukünftige DCC-Fähigkeiten abstimmen zu lassen, ist mutig und birgt
gleichzeitig Risiken. Entweder es gelingt den vier Herstellern, in naher Zukunft einen defacto-Stan-
dard zu setzen, oder aber das DCC-System beginnt bei der Rückmeldung ähnlich zu zersplittern wie es
schon bei den Bussystemen geschehen ist und noch immer geschieht.
Auch die fast schon inflationäre Flut von Digitalzentralen dieser Messe, eine multifunktionaler als die
andere, führt die Modellbahner zu einer Abstimmung über die verschiedensten Bedienkonzepte. Da
legt Roco die vierte Generation der Lokmaus auf, Zimo baut seine ZX31-Handregler zu Zentralen aus,
die britischen und amerikanischen Hersteller Hornby, Gaugemaster und Digitrax planen, eigene Geräte
im deutschen Markt zu etablieren. Derweil gewinnt LGB-Hauslieferant Massoth den Zubehörhersteller
Busch als OEM-Partner, während ESU und Viessmann darum wetteifern, wer das Konzept der Central-
Station am besten interpretiert und weiterentwickelt. Es ist angerichtet ...

BRAWA Handreglern der DiMAX Serie und kann mit


anderen Produkten dieses Herstellers ergänzt
Für seine Großbahnloks bietet Brawa nun werden. Die Reichweite wird mit 50 Metern
einen mit modifizierter Software versehenen genannt. Das Empfängermodul übersetzt die
3 Ampere Multiprotokolldecoder (baugleich Funksignale des Handreglers in einen Steu-
Uhlenbrock 77500) an. Ein über Susi ange- erbefehle für eine Digitalzentrale, die über
steuertes digitales Geräuschmodul (Entwick- XpressNet- oder LocoNet-Schnittstelle an-
Im Busch-Vertrieb: die Massoth-Funkzentrale lung Dietz) sorgt für die richtige Geräusch- gebunden werden muss.
kulisse. Siehe auch Zubehörteil.
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.
CON-RAIL
BUSCH zeigte erste Platinenmuster eines DCC
hat die bereits letztes Jahr angekündig- wireless Router, einer Funktechnik zur Über-
ten Lok- und Geräuschdecoder für DCC und mittlung von DCC-Signalen an einen ka-
Märklin/Motorola noch einmal überarbeitet, bellosen Empfänger. Hiermit sollen Funk-
auf einen universell einsetzbaren Typ redu- tionsmodelle – als Beispiel werden Schiff,
Realistic Sound »DRIVE« ziert und nun unter der Bezeichnung Realis- Stapler, Kran genannt – über handelsübliche
tic Sound »DRIVE« in das eigene Elektronik- DCC-Decoder kabelungebunden und preis-
programm integriert. Dieser Decoder bietet wert digitalisierbar werden. Für seine Mul-
Die geplante con-rail - Zentrale „WILD mouse“ neben den heute üblichen Fähigkeiten (Last- tiprotokoll-Decoder kündigt der Hersteller
soll in etwa die Größe einer Computermaus regelung, 10239 DCC-Adressen, 128 Fahr- Soft- und Hardware-Modifikationen an, die
erhalten. stufen, Licht und zwei Schaltausgänge) eine die Bausteine zur bidirektionalen Kommu-
integrierte Pendelzugsteuerung. nikation (kompatibel zu RailCom) befähigen
Busch bietet den Decoder mit Dampf-, werden. Darüberhinaus steht eine Decoder-
Diesel- oder Ellok-Geräuschen an, die jeweils variante mit 21-poliger Schnittstelle zur Aus-
zweikanalig abgerufen werden können. Neu lieferung an. Die schon im Herbst vorgestellte
im Busch-Vertriebsprogramm ist ein kabel- Kleinzentrale WILDmouse erfährt nun noch
loser (Funk) Handregler mit passendem Emp- vor der ersten Auslieferung an den Handel ein
fangsmodul, der von bzw. in Kooperation mit Update: sie lernt, RailCom-kompatible Rück-
Massoth entwickelt wurde. Dieses Gerät ent- meldesignale auszuwerten.
spricht den schon länger lieferbaren Massoth Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.

Handmuster des „DCC wireless Router“ von Von Dietz kommt eine weiter verkleinerte
con-rail. Rechts die Leiterbahn-Antenne. Version des Geräuschmoduls „micro XS“

86 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_086_087neu.indd 86 6.2.2006 17:06:42


CP-ELECTRONICS
war 2006 nicht auf der Messe vertreten.

DIETZ
Dietz konzentriert sich aktuell auf sein
Fahrzeugprogramm im Maßstab 1:22,5 und
stellte als einzige Digitalneuheit eine weiter
verkleinerte Version des bereits bekannten
Geräuschmoduls micro XS vor. Diese über
die Susi-Schnittstelle anschließbare Elektro-
nik hat jetzt nur noch die Abmessungen 22 x
14 x 5 mm.
Siehe auch Fahrzeugteil. Der „Sound FX“ von Digitrax in einem Kato-
Modell der US-Baureihe AC 4400. Der Laut-
sprecher ist in der Bodenwanne untergebracht.
DIGITRAX
Nachdem der US-Hersteller vor einem Jahr Digitrax‘ neuer „Euro Decoder DZ143E“. Das
ankündigte, sein Engagement in Deutschland graue Kabel kann gekürzt, abisoliert und dann
verstärken zu wollen, ließ man diesmal Taten in eine NEM 651-Schnittstelle gesteckt werden.
in Form eines eigenen Standes auf der Mes-
se folgen. Am Händlernetz wird kräftig ge- ESU ners in Rückmeldemodule oder Handregler.
knüpft und auch die Übersetzung der bisher Mit 4 Ampere Dauerleistung sind auch meh-
ausschließlich in US-Englisch verfügbaren Die im wörtlichen Sinne „zentrale“ Neu- rere Lokomotiven ohne zusätzlichen Booster
Produktanleitungen ist in Arbeit. heit von ESU ist das digitale Steuerzentrum betreibbar, für den ECoSlink sind Brücken-
Ab April sollen die neuen SoundFX Deco- ECoS. Die Multiprotokollzentrale (DCC, module zu LocoNet angedacht.
der (DCC, 1,1 Ampere) auch in Europa lie- Märklin/Motorola, Selectrix) soll ab Juni im Auch softwareseitig spiegelt ECoS den ak-
ferbar sein. Zeitgleich wird eine kostenlose Handel verfügbar sein. Eine konzeptionelle tuellen Stand der Technik wieder: 128 DCC-
Geräuschbibliothek per Internet verfügbar ge- Ähnlichkeit zur Märklin-CentralStation ist Fahrstufen, 20 Funktionen schaltbar, inte-
macht. Die für die Übertragung der Geräusche unübersehbar. Technisch ist das Gerät auf grierte Pendelzugsteuerung, Programmierung
in einen sound FX benötigte Software wird Höhe der Zeit. auf dem Hauptgleis, Vorbereitung für Rail-
ebenfalls zum kostenlosen Herunterladen Mit Ethernet, einem hauseigenen, „ECoS- Com kompatible Rückmeldung und der Auf-
bereitstehen. Speziell für den Europäischen link“ genannten Bussystem und der Steck- ruf von Loks über ihre Namen.
Markt entwickelt Digitrax derzeit den Euro möglichkeit für Funkempfängermodule ver- Neue bzw. aktualisierte Decoder waren
Decoder DZ143E, der in der zweiten Jahres- fügt es über leistungsfähige Kommuniaktions- bei ESU auch zu sehen. Der LokPilot wird in
hälfte lieferbar sein soll. Das Vorserienmuster wege zur Außenwelt. Das berührungssensitive Version 3.0 zusätzlich auch das Selectrix-Pro-
ist mit einem speziellen Kabel ausgestattet, Grafikdisplay wird mit einem Eingabestift tokoll und eine RailCom-kompatible Rück-
das, passend gekürzt, direkt in eine 6-polige bedient, die Drehregler werden von Motoren meldung unterstützen. Die reine DCC-Versi-
Schnittstelle nach NEM 651 eingesteckt wer- bei Lokwechseln in die richtige Stellung ge- on lernt hingegen die Lastregelung auch bei
den kann. Als Haupteinsatzgebiet sieht Di- bracht. Auch an die Abwärtskompatibilität analoger Ansteuerung und über die RailCom-
gitrax aufgrund der geringen Abmessungen wurde gedacht. Der Märklin-Standardbus kompatible Rückmeldung hinaus wird er das
des Decoders die Digitalisierung von N- und s88 und Anschlüsse für Altgeräte erhalten den vollständige Zimo-Zugnummern-Meldesys-
Z-Fahrzeugen. Wert früherer Investitionen eines Modellbah- tem beherrschen.

ECoS ist die neue Zentrale von ESU. Die markanten Drehregler rechts und links sind motorisch angetrieben, die Knöpfe darunter funktionieren wie ein X/
Y/Z-Joystick. Das berührsensitive Display wird mit einem speziellen Stift bedient – eine von den PDAs bekannte Technik.

Messe-Ausgabe 2006 • 87

MEM06_086_087neu.indd 87 6.2.2006 17:07:04


DIGITAL UND ELEKTRONIK • FL – LG
FLEISCHMANN
zeigte dieses Jahr keine neuen Digital- oder
Elektronik-Komponenten.
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.

GAUGEMASTER
Dieser britische Hersteller war nicht mit
einem eigenen Stand auf der Messe vertreten.
Ein Verantwortlicher kündigte aber an, zu-
künftig werde Gaugemaster seine DCC-Zen-
trale mit mobilem Eingabegerät aus der PRO-
DIGY ADVANCE Produktreihe in Deutsch-
land vertreiben. Entsprechende Vertriebska-
näle sind in Vorbereitung.

HORNBY
Dieser in Deutschland vor allem durch
die Übernahme der Lima/Rivarossi/Arnold-
Gruppe bekannt gewordene britische Her-
steller engagiert sich zukünftig auch als Di-
gitalzentralen-Produzent. Die neuen Modelle
Die Gaugemaster DCC-Zentrale soll bald auch in Deutschland erhältlich sein. DCC Select und DCC Elite sollen noch dieses
Jahr im britischen Markt eingeführt werden, in
Deutschland sollen sie ab 2007 verfügbar sein.
Die Geräte zeichnen sich durch ein robustes
Design und einfache Bedienung aus.

KUEHN-DIGITAL
Neu auf der Messe, DCC-Digitalfahrern
aber kein Unbekannter, ist der Decoderspezia-
list Kühn. Als Gründungsmitglied der Arbeits-
gruppe RailCom kündigt Kühn nicht nur an,
seine Decoder in der nächsten Version rück-
meldefähig zu machen, sondern kann auch, in
Zusammenarbeit mit Tams, bereits ein erstes
Produkt für RailCom vorstellen.
TOM („Transmitter On Main“) ist ein preis-
wertes Rückmeldemodul zum zusätzlichen
Hornby plant, diese DCC-Zentralen 2007 in Deutschland in den Markt einzuführen. Einbau in DCC-digitalisierte Fahrzeuge. Es
arbeitet wie ein DCC-Funktionsdecoder, bie-
Dieser Bremsbaustein von Kühn ist sowohl eine tet zwei Schaltausgänge mit je 0,1 Ampere
kleine, spezialisierte Multiprotokoll-Zentrale als Belastbarkeit und sendet die Loknummer via
auch ein Zubehördecoder für angeschlossene RailCom-Rückmeldung an die Zentrale oder
Signale. Unterstützt werden DCC und Märklin/ ein passendes Auswertegerät.
Motorola. Neuland betritt Kühn mit seinem „intelli-
genten Bremsbaustein für DCC und Motoro-
la“. Dieses Gerät wurde gezielt für kleinere
Anlagenaufbauten als preiswerte und ka-
„TOM“ ist eine Gemeinschaftsentwicklung von belsparende Alternative zu herkömmlichen
Kühn und Tams. Mit dieser kleinen Elektronik Bremsgeneratoren konzipiert. Es ersetzt dar-
kann man DCC-Digitallokomotiven die überhinaus den benötigten Zubehördeco-
RailCom-Rückmeldung beibringen. der zur Signalansteuerung. Es versorgt die
dem Signal zugeordneten Brems- und Hal-
teabschnitte im Gleis mit zur Signalstellung
passenden digitalen Fahrinformationen im
DCC- oder Märklin/Motorola-Format. Der
„intelligente Bremsbaustein“ wird von einer
Digitalzentrale aus wie ein Zubehördecoder
angesprochen. Er kann darüber hinaus auch
auf konventionellem Weg mit Tastern bzw.
Schalten bedient werden.
Weiteres Neuland betritt Kühn mit Fahr-
zeugen im TT-Maßstab, siehe dazu den Fahr-
zeugteil.

88 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_088_092.indd 3 06.02.2006 18:05:36


LTD
Speziell für das Roco-Rückmeldemodul
10787 eintwickelte Littfinski-Datentechnik
die Erweiterung GBM-8. Sie enthält acht
Stromfühler, mit denen sich Belegtmelder
für isolierte Gleisabschnitte aufbauen lassen.
Ein Belegungsstrom wird ab 1 mA erkannt,
der Dauerdurchgangsstrom darf je Kanal 3
A betragen.
Das neue KeyCom ist eine kleine Zentrale
zur Steuerung von Weichen- und anderen Zu-
behördecodern. Sie setzt in Zusammenarbeit
mit einem Rückmeldemodul RM-DEC-88
die Betätigung normaler Tasten oder Schalter
in Märklin/Motorola- oder DCC-kompatible
digitale Signale um. Damit bietet sie Analog-
bahnern eine Brücke zur digitalen Steuerung
ihrer Anlage. Von Littfinski DatenTechnik (LDT) kommt ein acht-fach Stromfühler speziell für Roco Rückmelder.
Die Lichtsteuerungssoftware Light@Night
erhält mit dem Light-Power-Modul eine neue,
kaskadierbare Leistungselektronik. Jedes
LPM-Modul kann 24 Verbraucher mit einem
Strom von je bis zu 2,5 A ansteuern.
Die letztes Jahr von Helmo übernommene
Transpondertechnik (berührungslose Zug-
nummernerkennung mit industriellen Trans-
ponderchips) erhält mit dem SNG-10 eine
verbesserte Stromversorgung. Dieses mit
spezieller Elektronik ausgestattete Stecker-
netzteil versorgt das Transponder-Lesegerät
COL-10 mit einer auf die dortige Eingangs-
stufe abgestimmten Spannung, wodurch sich
die Leseempfindlichkeit um bis zu 50% er-
höhen soll.

Ebenfalls von LDT kommt ein Netzteil für Transponderempfänger und ein serielles Interface.
LGB
erweitert seine MZS Zentrale um eine An- Links: einkanalige Weichendecoder von LGB.
schlußmöglichkeit für Massoths Handsteuer- Die LGB-Zentrale (unten) wurde um einen Anschluß für
geräte. Ein neuer einkanaliger MZS Weichen- Massoths Handregler erweitert.
decoder soll die Verkabelung vereinfachen,
während der MZS Digitaldecoder 3 speziell
für zweimotorige LGB-Modelle abgestimmt
wurde und einen Strom von 3 Ampere lie-
fern kann.
Siehe auch Fahrzeug und Zubehörteil.

Der „MZS Digitaldecoder 3“ von LGB ist speziell für zweimotorige


Fahrzeugmodelle konzipiert.

Messe-Ausgabe 2006 • 89

MEM06_088_092.indd 4 06.02.2006 18:05:58


DIGITAL UND ELEKTRONIK • LE – UH

Ebenfalls von Massoth kommt der XL-Lokde-


coder, der 3 Ampere Motorstrom abgeben kann.

zwischen DiMAX-Funk auf der einen und


XpressNet und LocoNet auf der anderen Sei-
te. Neu ist auch ein auf US-Frequnzbänder
abgestimmtes Empfängermodul.

MRC
war dieses Jahr nicht auf der Messe ver-
treten.

MODELLTEC
Passend zu den S.E.S.-Gleisbildstellpulten
stellte Modelltec das XpressNet-Switchboard
Der Massoth-Funkregler kann nun direkt an das LocoNet und das XpressNet angeschlossen werden. vor, das eine Verbindung von den Eingabe-
elementen zur Lenz- und Roco-Elektronik
Silbernes von Lenz: links der herstellt.
„Silver direct“, der direkte
Kontakte für eine NEM-652
Schnittstelle hat. Daneben der MÜT
„Silver mini“. war 2006 nicht auf der Messe vertreten.

NOCH
hat in diesem Jahr keine neuen Digital- oder
Elektronikbausteine vorgestellt.
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.

PIKO
LENZ MÄRKLIN
wird den bisher gelieferten Multiproto-
hielt sich dieses Jahr mit Digital-Neuheiten zeigte dieses Jahr keine digitalen oder elek- koll-Decoder durch eine aktualisierte Ver-
zurück. Der Decoder Gold mini bekommt mit tronischen Neuheiten. sion (baugleich Uhlenbrock 76420) ersetzen.
Silver mini ein preiswertes Pendant. Interes- Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. Ein Geräuschmodul (baugleich Uhlenbrocks
sant für Drehgestell-Lokomotiven mit NEM- Intellisound, Anschluß via Susi) soll in der
Schnittstelle ist die Decodervariante Silver zweiten Jahreshälfte als Piko-Produkt in die
direct. Bei ihr verzichtet der Hersteller auf MASSOTH Läden kommen.
Kabel zwischen Decoder und NEM-Stecker baut sein DiMAX-System weiter aus und
und führt diesen in Form von zwei direkt in die zeigte den neuen XL Lokdecoder (3 Am- RAILROAD & CO / FREIWALD
Decoderplaine eingelöteten Pinreihen aus. pere) für Großbahnen. Ein Sounddecoder für
Viel Aufmerksamkeit widmet Lenz dem den gleichen Einsatzbereich wurde angekün- SOFTWARE
Thema „Decoderrückmeldung via Gleis“. digt. Der neue Digitalbooster mit 3 x 4 Am- Als Gast bei Digitrax (für die er bei der
Die eigene Entwicklung RailCom als Defini- pere Leistung beinhaltet Bremsgenerator und Übersetzung der Anleitungen mitwirken
tion eines in DCC interierten Rückmeldepro- Kehrschleifensteuerung und wird auch vom wird) informierte Freiwald Software über
tokolls liegt der NMRA seit einiger Zeit als MiWuLa in Hamburg genutzt. Zur Komplet- das neue Programm +4DSound. Basierend
Ergänzungsvorschlag für die DCC-Normen tierung des DCC-basierten Massoth-Digital- auf den Raumklangmöglichkeiten moderner
vor. Eine Entscheidung der NMRA ist jedoch systems steht nun auch ein externer Brems- PC-Soundkarten erzeugt diese Software eine
nicht absehbar. Nun hat Lenz gemeinsam mit generator, ein Rück- und ein Belegtmelder realistische Geräuschkulisse auf der Modell-
den Decoderherstellern Kühn, Tams und Zimo zur Verfügung. Diese Komponenten sind aus- bahn. Eine Digitalzentrale kann als steuerndes
die RailCom-Arbeitsgruppe gegründet. Ziel schließlich über das hauseigene Bussystem an Element eingebunden werden. Ebenfalls neu
ist es dabei, RailCom-kompatible Produkte DiMAX-Zentralen anschließbar. ist das Programm +Net. Mit dieser Software
zu schaffen und auf diesem Weg, wenn schon Um die Funk-Handsteuerung Navigator ist es möglich, verschiedene Installationen des
nicht genormt, so doch einen Industriestan- einem breiteren Anwenderkreis zugänglich Programms TrainController zu koordinieren
dard zu etablieren. zu machen, stellte Massoth einen speziellen und so die Steuerung einer großen Anlage von
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. Protokollkonverter vor. Dieser vermittelt verschiedenen Plätzen aus vorzunehmen.

90 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_088_092.indd 5 06.02.2006 18:06:22


RAILWARE / HINZ alisierung der bereits im Handel befindlichen
Zentrale EasyControl und brachte deshalb
war dieses Jahr nicht auf der Messe ver- nur wenige echte Neuheiten mit. Zu nennen
treten. wäre da ein Spannungswächter-Baustein und
eine elektronisch geregelte Fahrzeuginnen-
beleuchtung.
RAUTENHAUS Als Mitglied der Arbeitsgruppe RailCom
war dieses Jahr nicht auf der Messe ver- stellte Tams den in Gemeinschaftsarbeit mit
treten. Kühn entstandenen TOM-Baustein vor, der
es erlaubt, Lokomotiven mit herkömmlichem
Decoder rückmeldefähig zu machen.
ROCO/MODELLBAHN GMBH
Nachdem alle hochfliegenden Pläne im
letzten Sommer geplatzt zu sein schienen, TRIX
übte sich Roco (bzw. die aus den Trümmern zeigte dieses Jahr keine digitalen oder elek-
hervorgegangene Modellbahn GmbH) dieses tronischen Neuheiten.
Jahr in Bescheidenheit. Die einzige digitale Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.
Neuheit ist die multiMAUS, die in nur einem
halben Jahr bereits unter der Federführung
der neuen Firma entwickelt wurde. Die hand- UHLENBROCK
liche Kleinzentrale stellt die als Schwäche der Mit Intellilight stellt der Digitalspezialist
bisherigen Lokmausgenerationen erkannten ein völlig neues Produktkonzept vor. Kräf-
Beschränkungen (z.B. Eingaben nur von 0- tige Anlagenbeleuchtungselemente können
99) ab. Gleichzeitig deutet bereits die Wahl z.B. von einer Digitalzentrale via LocoNet
der Gehäusefarbe ein Ende der avantgardis- so angesteuert werden, dass beim Betrachter
tischen Ambitionen und eine Rückbesinnung der Eindruck eines Tagesablaufs vom Sonnen-
auf die Erfolgsfaktoren der frühen Lokmaus aufgang bis spät in die Nacht entsteht. Für die
I an. Die für Einhandbedienung ausgelegte Darstellung verschiedener Tageszeiten und
Zentrale unterstützt nur DCC, bietet aber all Lichtstimmungen stehen weiße und mehrfar-
die Möglichkeiten, die bei diesem Protokoll bige Leuchtelemente bereit, ein Gewittermo-
heutzutage fast schon als selbstverständlich dul bringt zusätzlich Blitz und Donner auf die
gelten: 9999 Lokadressen im Zugriff, POM, Anlage. Für Modellbahner ohne Digitalsteue-
Eingabe von CV-Werten bis 255, Funktions- rung ist die Möglichkeit vorgesehen, einzelne
tasten bis F20 möglich, 1024 Zubehöradres- Effekte per Schalter abzurufen. Ab Sommer Rocos neue MultiMAUS.
sen. Zusätzlich erlaubt die multiMAUS, al- sollen die Komponeten von Intellilight im
phanumerische Loknamen zu vergeben und Handel erhältlich sein. Elektronisch geregelte Innenbeleuchtung
diese in einer internen Datenbank zum Auf- Uhlenbrock vergibt nun Namen für seine von Tams.
ruf vorzuhalten. Das schlanke Grafikdisplay Digitaldecoder, wobei die bisherigen Ken-
zeigt jederzeit den Betriebszustand in über- nungen als Artikelnummer weiterleben. Neu
sichtlicher Form an. Ab Sommer soll die mul- eingeführt wird der Decoder Comfort H0, ein
tiMAUS auch Bestandteil digitalisierter Start- preiswerter, nicht geregelter Decoder für DCC
packungen sein. und Märklin/Motorola. Er ersetzt die bishe-
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. rigen Typen 75320, 74400 und 74420.
Der ebenfalls neue Comfort Mini ist ein mit
10,8 x 7,5 x 2,4 mm sehr kleiner Multiproto-
TAMS kolldecoder, der trotz seiner geringen Größe
war dieses Jahr zum ersten Mal auf der den Anschluß von Susi- oder Lissy-Modulen
Messe zu begrüßen. Die Firma konzentriert erlaubt und 0,6 Ampere Motorstrom liefern
sich zur Zeit auf die Auslieferung und Aktu- kann. Dem Comfort mini nah verwandt ist der

Die IntelliSound-Module von Uhlenbrock sind Der Lissy-Empfänger kann nun auch für die Die neuen „Comfort mini“-Decoder von Uhlen-
kleiner geworden. Schattenbahnhofssteuerung eingesetzt werden. brock im Größenvergleich.

Messe-Ausgabe 2006 • 91

MEM06_088_092.indd 6 06.02.2006 18:06:40


DIGITAL UND ELEKTRONIK • VI – ZI
neue Function mini, der als Funktionsdecoder einem PC kommunizieren können. Der Daten-
vier Ausgänge schalten kann. austausch mit anderen Digitalkomponenten
Die IntelliSound-Module sind überarbei- wird über den neu entwicktelten proprietären
tet worden und dabei in der Größe um etwa „Viessmann Speedbus“ möglich sein, ein hier
ein Drittel geschrumpft. Auch die Software anzuschließendes Übersetzungsmodul Rich-
der Lissy-Empfänger wurde weiterentwi- tung LocoNet ist beim Hersteller angedacht.
ckelt. Jetzt sind Zug-individuelle Wartezeiten Anfang 2007 soll das gute Stück im Handel
einstellbar. Dies bildet die Basis für eine verfügbar sein und ca. 650 Euro kosten.
integrierte Bahnhofssteuerung mit Durch- Weiterhin stellte Viessmann einen neuen
fahrgleis. Aus fünf solcher Empfänger, fünf digitalen Weichenantrieb vor. Das bewegende
Lissy-Sendern und entsprechender Verkabe- Element ist ein elektronisch angesteuerter
lung besteht ein neues Paket Schattenbahn- Memory-Draht, der integrierte Zubehördeco-
hofsteuerung. Mit ihm ist es möglich, drei Ab- der versteht das Märklin/Motorola- und das
stell- und ein Durchfahrgleis so einzurichten, DCC-Protololl.
dass im rechten Moment das richtige Gleis Siehe auch Zubehörteil.
vom richtigen Zug genutzt wird.
ZIMO
VIESSMANN MX31ZL ist eine neue komplette Digital-
überraschte mit der Vorstellung einer eige- zentrale im bewährten Zimo-Handgehäuse
nen Digitalzentrale, die dem vor zwei Jahren mit Schieberegler zur Geschwindigkeitsein-
mit der Märklin-CentralStation begonnenen stellung. Es unterstützt den vollen DCC-Funk-
Design-Trend folgt. Wesentliches Kennzei- tionsumfang und das Märklin/Motorola-Pro-
chen des Commander ist das farbige und be- tokoll, ist in der Lage, Rückmeldungen von
rührungssensitive Display mit hoher Auflö- fahrenden Fahrzeugen sowohl im hauseigenen
sung, das als Bildschirm für ein bedienbares Zugbeeinflussungsformat als auch RailCom-
Gleisbildstellpult dient. Gleichzeitig kann die kompatibel auszuwerten. Über eine USB-
Zentrale zusammen mit neu entwickelten spe- Schnittstelle ist eine Verbindung zum Compu-
ziellen Anzeige- und Betätigungselementen ter möglich, das Gerät kann auf diesem Weg
zu einem konventiellen Gleisbildstellpult auch zum Decoder-Update genutzt werden.
GBS zusammengestellt werden. Für den Anschlus von Rückmeldern und ähn-
Zimos erweiterte seine Handregler der MX31- Der Commander wird das DCC- und das licher Peripherie steht der Zimo-CAN-Bus
Serie so, dass sie die Funktionalität einer Märklin/Motorola-Protokoll unterstützen, bereit. Mit dem MX690 bieten nun auch die
Zentrale haben und nennt das Gerät MX31ZL. s88 Rückmelder abfragen und via USB mit Wiener einen Großbahn Sound-Decoder an.
Er basiert auf dem bekannten Typ MX69 und
soll im zweiten Quartal lieferbar sein. Für die
Der „Commander“ lässt sich mit zweite Jahreshälfte ist der auf dem MX64 ba-
speziellen Modulen auf einfache sierende H0-Decoder MX640 mit Geräusche-
Weise zu einem Drucktasten- lektronik angekündigt.
Gleisbildstellwerk erweitern. Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der
RailCom-Arbeitsgruppe kündigte Zimo
an, für alle Decoder entsprechende Soft-
wareupdates für die bidirektionale Kommu-
nikation zur Verfügung zu stellen.

Viessmanns „Commander“
ist eine leistungsfähige
Multiprotokollzentrale
und gleichzeitig ein
Bildschirm-Gleisbildstellpult.

92 • Messe-Ausgabe 2006

MEM06_088_092.indd 7 06.02.2006 18:06:59


Modellbahnen und Zubehör auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2006

Hersteller von A bis Z


A & A BRETZLER · Modellbau · Schumannstr. 22 · D-71034 Böblingen · Tel. 0 70 31 / 67 19 88 · www.bretzler.com
ABE · Quinet Gerard · 19 bus Rue Saint Remy · 28700 Auneau · Tel. 08.71.32.34.12 · Fax 02.37.31.82.87 · abe28@wanagoo.fr · www.abe.q.free.fr
A.C.M.E. · Walter Bellagente · via Oristano, 17 · I-20128 Milano · Fax. 02 74 40 44 · infoacme@tin.it
ADP-MODELLE SCHÄFER · Glasewitzer Chaussee 56 · D-18273 Güstrow · Tel. 0 38 43 / 21 92 06 · www.adp-modelle.de
ALPHATRAIN Papakonstatis Evangelos · Nebelhornstr. 5 · D-87561 Oberstdorf · Tel. 0 83 22 / 6 06 93 19 · Fax 0 83 22 / 80 94 63 · www.alpha-trains.de
ARISTO-CRAFT TRAINS · 698 S.21st Street · USA-Irvington, NJ 07111-4109 · Tel. 0 01 / 9 73 / 3 51 98 00 · www.aristocraft.com
ARNOLD · siehe Hornby
ARTITEC · Papaverweg 29 b · NL-1032 KE Amsterdam · info@artitec.nl · www.artitec.de · Vertrieb: Art Master
ART MASTER Norbert Schuh · Neckartalstr. 129 D · D-70376 Stuttgart · Tel. 07 11 / 54 44 29
ASOA Klaus Holl · Postfach 44 01 40 · D-80750 München · Tel. 0 89 / 33 28 40 · KlausH1305@t-online.de · www.asoa.de
ASPEN-Model · Postfach 10 13 31 · D-40008 Düsseldorf · Tel. 02 11 / 1 71 16 18 · www.aspen-model.com
ATHEARN · 19010 Laurel Park Road · USA-90220 Compton, California · www.athern.com. Vertrieb: Noch.
ATLAS O · 378 Florence Avenue · Hillside · NJ 07205 USA
AUHAGEN Hüttengrund 25 · D-09496 Marienberg · Tel. 0 37 35 / 2 23 82 · info@auhagen.de · www.auhagen.de
BACHMANN Industries Europe Ltd. · Am Umspannwerk 5 · D-90518 Altdorf · Tel. 0 91 87 / 9 72 20 · www.liliput.de
BAUER Ladegüter · Kirchenstr. 6 · D-93142 Maxhütte-Haidhof · Tel. 0 94 71 / 2 08 41 · www.ladegueter-bauer.de
BAUMANN Modellspielwaren · Flurstr. 19, OT Schauerheim · D-91413 Neustadt · Tel. 0 91 61 / 33 84 · www.baumann-modellspielwaren.de
BAVARIA Exclusive Modellbahnen · Brunnauer Weg 44 · D-91154 Roth · Tel. 0 91 71 / 6 09 51
BECKMANN TT · Scharnweber Str. 86 · D-12587 Berlin · Tel. 0 30 / 64 48 81 71 · info@beckmann.de · www.beckmanntt.de
BEKA-Modellbau · Bunsenstr. 3 · D-01139 Dresden · Tel./Fax 03 51 / 8 48 51 40 · www.BeKa-Modelle.de
BEMO Modelleisenbahnen · Stuttgarter Str. 59 · D-73066 Uhingen · Tel. 0 71 61 / 38 99 80 · www.bemo-modellbahn.de
BESIG Präzisionsmodellbau · Postfach 55 11 03 · D-90218 Nürnberg · Tel./Fax 09 11 / 83 58 43 · www.besiggmbh.de
BILGER Modellbahnen · Frittlingerstr. 14 · D-78628 Rottweil-Neufra · Tel. 07 41 / 2 11 99
BRAMOS · J. Macháèka 1781 · CZ-25001 Brandys n.L. · bramos@bramos.cz · www.bramos.cz · Vertrieb: Tillig
BRAWA · Uferstr. 26-28 · D-73630 Remshalden · Tel. 0 71 51 / 97 93 50 · info@brawa.de · www.brawa.de
BREIDENBACH Modellbau · Steinkopfstr. 52 · D-510 Köln
BREKINA Modellspielwaren · Carl-Benz-Str. 1 · D-79331 Teningen/Nimburg · Tel. 0 76 63 / 9 32 70 · www.brekina.de
BROADWAY limited · Europa-Vertrieb: Kiss
BUSCH Modellspielwaren · Heidelberger Str. 26 · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 60 07 10 · www.busch-model.com
CASALUX Feinmodellbau · Mainzer Str. 50 · D-66121 Saarbrücken · Tel. 06 81 / 6 85 12 19 · www.casalux.de
COMPLEXX · siehe Panier
CON-RAIL · Ritzing 14 · A-4845 Regau · Fax. 00 43 / 76 74 / 6 61 66-66 · bestellung@con-rail.at · www.con-rail.at
CP ELECTRONICS · Inh. Christian Pott · Papenstr. 4a · D-33617 Bielefeld
DAHLMANN Mofdellspielwaren · Abertus-Magnus-Str. 23 · D-31139 Hildesheim · Tel./Fax 0 51 21 / 26 64 64
DEAK Modellsport · Német utca 10 · H-1084 Budapest · Tel./Fax 00 36 / 1 / 2 10 30 21 · www.deakmodellsport.hu
DIETZ Modellbahntechnik · Hindenburgstr. 31 · D-75339 Höfen · Tel./Fax 0 70 81 / 67 57 · www.d-i-e-t-z.de

Messe-Ausgabe 2006 · 93

MEM06_093_098.indd 1 06.02.2006 19:28:03


DIGITRAX Inc. · 450 Cemetery St · Suite 206 · Norcross, Ga · USA 30071 · Tel. 770 / 4441 7992 · www.Digitrax.com
DINGLER Präzisions-Modelle · Schumannstr. 1 · D-88074 Meckenbeuren · Tel. 0 75 42 / 97 87 28 · www.dingler.de
DOLISCHO · Bahnstraße 4 · A-4023 Mödling
DOM-MODELS · Vertrieb Naumann
D + R MODELLBAHN · Schacherstr. 21 · D-88251 Baienfurt · Tel. 07 51 / 4 48 13 · www.D-R-Modellbahn.de
DRG Modell · Kirschenallee 12 · D-14050 Berlin/Westend · Tel. 0 30 / 3 05 88 00 · www.drg-modell-berlin.de
DUHA · Vertrieb: Baumann Modellspielwaren
ÉCORE · siehe Panier
EGGER-BAHN · Postfach · CH-7212 Seewis · info@egger-bahn.ch· www.egger-bahn.de
EICHHORN Modellbau · Siemensstr. 6 · D-82110 Germering · Tel. 0 89 / 84 67 54
ELECTROTREN · Vertrieb: Lemke Collection
ELLETREN · via A. D'Inrimiano 7 · I-20025 Legnano (MI) · Tel. 00 39 / 03 31 54 65 97 · elletren@libero.it · www.elletren.it
EPOCHE · Neckargrün 7 · D-68259 Mannheim · Tel. 06 21 / 7 99 29 52
ERBERT Modellbahntechnik · Bodenweg 9 · D-36266 Heringen · Tel. 0 66 24 / 89 54 · www.erbert.de
ESU · Industriestr. 5 · D-89081 Ulm · Tel. 07 00 / 37 87 25 37 · www.loksound.de
ETS · Ke Spofe 7-9 · CZ-14300 Praha 4 · www.ets.cz
EUROMODELL F.P. · Roggensteinerstr. 28 · D-82140 Olching · Tel./Fax 0 81 42 / 3 08 76 · euromodell@t-online.de
FALLER · Kreuzstr. 9 · D-7814 Gütenbach · Tel. 0 77 23 / 65 10 · www.faller.de
FERFYX · Vertrieb: Naumann
FERIVAN Modelbouw · Nieuwelaan 8 · B-2520 Oelegem (Ranst) · Tel./Fax ++ 32 (0) 3 383 11 17 · ferivan@belgacom.be
FGB Frank's Garten-Bahnen · Karl-Marx-Str. 28 · D-14532 Kleinmachnow · Tel. 03 32 03 / 8 36 71 · Fax 03 32 03 / 8 36 73 · franks@garten-bahnen.de · www.garten-bahnen.de
FLEISCHMANN · Kirchenweg 13 · D-90419 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 37 00 · www.fleischmann.de
FRATESCHI · Vertrieb: os-Powersale · Gartenstrasse 2-2a · D-69488 Birkenau · Tel.: 0 62 01 / 3 13 79 · info@os-powersale.com
FUGGERTH · Nyárfa v. 16 · H-2310 Szigetszentmiklós · Tel. 00 36 / 24 / 7 36 79 64
FULGUREX · 16, Chemin du Reposoir · CH-1007 Lausanne · Tel. 00 41 / 21 / 6 01 45 92
GABOR · Längenstr. 28 · D-90491 Nürnberg · Tel. 09 11 / 56 32 11
GASSNER Beschriftungen · Jägerstr. 24 · D-82024 Taufkirchen · Tel. 0 89 / 6 12 53 48
GAUGEMASTER · Ford Road · GB-Arundel · West Sussex BN 18 0BN · Tel. 0 44 / 0 19 03 / 88 44 88 · Fax 0 19 03 / 88 43 77 · www.gaugemaster.com
GECONVVM · Friedhelm Gerwig GmbH · Rohrlochstr. 10 · D-72336 Balingen · Tel. 07 00 / 43 26 68 86 · www.geconvvm.de
GOLLWITZER MODELLBAU · Kleingeschaidt 42a · D-90562 Heroldsberg · Tel. 0 91 34 / 99 59 34 · gollwitzer.modellbau@t-online.de
G.P.P. · Boite Postale 04 · F-03170 Montvicq · Tel./Fax 00 33 / 4 / 70 02 95 99
GRAHAM FARISH · siehe Liliput
GÜTZOLD · Marienthaler Str. 7 · D-08060 Zwickau · Tel. 03 75 / 58 95 90 · www.guetzold.de
HABERL & PARTNER · Ulmer Str. 160 a · D-86156 Augsburg · Tel. 08 21 / 40 98 66 · www.modellbahnkeller.de
HAG Modelleisenbahnen · Bahnhofstr. 48 · CH-9402 Mörschwil · Tel. 00 41 / 71/8 68 90 70 · www.hag.ch
HAPO Modellbau · Bachfeldstr. 4 · D-86899 Landsberg · Tel. 0 82 46 / 15 52
HECKL Kleinserien · Weserstr. 15 · D-44807 Bochum · Tel./Fax 02 34 / 50 30 96 · www.hecklkleinserien.de
HEGOB Modellbahn · Bismarckstr. 79 · D-42659 Solingen · Tel. 02 12 / 81 32 70 · info@hegob.de · www.hegob.de
HEICO Modell · Steinschrotweg 7 · D-96450 Coburg · Tel. 0 95 63 / 5 03 60 · www.heico.de
HEKI · Am Bahndamm 10 · D-76437 Rastatt · Tel. 0 72 29 / 18 17 15 · www.heki-kittler.de

94 · Messe-Ausgabe 2006

MEM06_093_098.indd 2 06.02.2006 19:28:04


HELJAN · Rebslagervej 6 · DK-5471 Söndersö · Tel. 00 45 / 64 89 11 88 · www.heljan.dk
HENKE · Dickhardtstr. 48 · D-12159 Berlin · Tel. 0 30/851 84 82 · www.modellbauhenke.de
HERIS · Käsbachstr. 17 · D-41063 Mönchengladbach · www.modelleisenbahn.de
HERPA · Leonrodstr. 46-47 · D-90599 Dietenhofen · Tel. 0 98 24 / 9 51 00 · www.herpa.de
HEYDEN Modellbau · Schnaittacher Str. 24 · D-90542 Eckental · Tel. 0 91 26 / 29 55 28 · modellbau-heyden@t-online.de
HERMANN & PARTNER Straßenbahnmodelle · Großhainerstr. 137 · D-01129 Dresden · Tel. 03 51 / 8 43 32 37
HIELSCHER · Schmiedestr. 52 · D-42279 Wuppertal · Tel. 02 02 / 66 40 52 www.hielscher-dampfmodelle.de
HMB Huppertz-Modell-Bau · Clemens-August-Str. 17 · D-59821 Arnsberg · Tel./Fax 0 29 31 / 93 93 01 · hmb-modelle@t-online.de
HOBBY-ECKE Schuhmacher · Lerchenhofstr. 18 · D-71711 Steinheim-Murr · Tel. 0 71 48 / 68 48 · www.hobby-ecke.de
HOBBY-TRADE · www.hobbytrade.dk. · Vertrieb: Reiner Volke · Ernst-May-Str. 42e · 02785 Olbersdorf · Tel./Fax 0 35 83 / 68 15 34
HOBBYTRAIN · Vertrieb Lemke
HÖDL Linie 8 · Otto-Wagner-Str. 4 · D-82110 Germering · www.hoedl-linie8.de
HORNBY · Deutschlandvertrieb: Lemke
JAGO · Hans-Zeitler-Str. 25 · D-83075 Bad Feilnbach · Tel. 0 80 66 / 88 51 52 · www.Jago-modellbau.de
JANN Modelle · Schroten 1 · D-66121 Saarbrücken · Tel. 06 81 / 6 63 81 · www.jann-modell.de
JEIKE TT · Rüsselstr. 10 h · D-45143 Essen · Tel. 02 01 / 62 62 97
JOUEF · siehe Hornby
KARSEI · Volbachstr. 35 · D-99880 Hörselgau · Tel./Fax 0 36 22 / 6 76 29 · www.KARSEI-Modellbahn.de
KATO · Vertrieb: Lemke und Noch
KAUTH · Dalbergstr. 15 · D-67071 Ludwigshafen · Tel. 06 21 / 68 41 31
KEHI · Hellerstr. 7-9 · D-99817 Eisenach · Tel. 0 36 91 / 74 65 00 · www.kehi-modellbau.de
KIBRI · Otto-Lilienthal-Str. 40 · D-71034 Böblingen · Tel. 0 70 31 / 41 61 80 · www.kibri.com
KISS · Friedrichstr. 12a · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 91 28 44 · www.kiss-modellbahnen.de
KLEIN Modellbahn · Gatterederstr. 6 · A-1233 Wien · Tel. 00 43 / 1 / 88 82 68 80 · www.kleinmb.at
KLEINSPOOR · Hendrik de Keijserstraat 3 · NL-5041 JA Tilburg · Tel. 00 31 / 13 / 5 42 03 75 · www.kleinspoor.nl
KM 1 Modellbau · Ludwigstr. 10 1/2 · D-89415 Lauingen · Tel. 0 90 72 / 9 22 03 02 · www.km-1.de
KOHS & COMPANY · Post Office Box 689 · Clarkston, MI 48347 · Tel. 001 / 248 / 6 25 63 96 · Fax 248 / 6 25 79 94 · gwk@kohs.com · www.kohs.com
KOMBI MODELL · Talstr. 68 · D-61381 Friedrichsdorf · Tel. 0 61 03 / 57 30 04 · Fax 0 61 03 / 57 30 05 · info@kombimodell.de · www.kombimodell.de
KORNBERGER VEIT · Modellbahnzubehör · Bellscheider Weg 33 · D-40883 Ratingen · Tel. 0 21 02 / 6 69 21 · www.vkmodelle.de
KRAUTHAUSER · Ritter von Krauthauser · Hauptstr. 67 · D-02799 Waltersdorf · Tel./Fax 03 58 41 / 3 67 52 · www.krauthauser.com
KRÜGER Modellbau · Finkenstr. 10 · D-35232 Dautphetal · Tel. 0 64 66 / 8 01 04
KRÜGER TT-Modellbahnen · Sudetenstr. 35 · D-35581 Wetzlar · Tel. 0 64 41 / 7 49 93
KS Modelleisenbahnen · Binger Str. 6 · D-55444 Waldlaubersheim · Tel. 0 67 07 / 96 07 59 · www.ks-modelleisenbahnen.de
KUEHN-MODELL · Im Bendel 19 · D-53619 Rheinbreitbach · Tel. 0 22 24 / 96 77 80 · Fax 0 22 24 / 96 77 81 · www.kuehn-digital.de
LADEGÜTER BAUER · Kirchenstr. 6 · D-93142 Maxhütte/Haidhof · Tel. 0 94 71 / 2 08 41 · www.ladegueter-bauer.de
LANGMESSER MODELLWELT · Am Schronhof 11 · D-47877 Willich · Tel. 02156 / 109389 · www.Langmesser-Modellwelt.de
LASER Sachen · H. Hopp · Am Hilgerskreuz 1 · D-50997 Köln · Tel. 0 22 32 / 96 50 30 · www. LaserSachen.com
LEMACO · Chemin du Croset 9 · CH-1024 Ecublens · Tel. 00 41 / 21 / 6 91 89 91 · lemco@bluewin.ch
LEMKE · Schallbruch 34 a · D-42781 Haan · Tel. 0 21 29 / 9 36 90 · info@lemkecollection.de · www.lemkecollection.de
LENZ Elektronik · Hüttenbergstr. 29 · D-35398 Gießen · Tel. 0 64 03 / 9 00 10 · www.lenz-elektronik.de

Messe-Ausgabe 2006 · 95

MEM06_093_098.indd 3 06.02.2006 19:28:04


LGB · Saganer Str. 1-5 · D-90475 Nürnberg · Tel. 09 11 / 8 37 07-0 · www.lgb.de
LILIPUT / Bachmann Industries Europe · Am Umspannwerk 5 · D-90518 Altdorf · www.liliput.de
LIMA · siehe Hornby
LITTFINSKI Daten Technik (LDT) · Kleiner Ring 9 · D-25492 Heist · Tel. 0 41 22 / 97 73 81 · Fax 0 41 22 / 97 73 82 · www.ldt-infocenter.com
LITTKE N-Modelle · In der Strige 37 · D-71397 Leutenbach · Tel./Fax 0 71 95 / 58 01 53
LOKOMOTIV MANUFAKTUR München · Rappolststeinerstr. 13 · D-80939 München · Tel. 0 87 84 / 7 42 · Fax: 0 87 84 / 6 74
LOKSCHLOSSEREI · Bernd Schlosser · Lengsfelder Str. 1b · D-36460 Dietlas · Tel. 03 69 63 / 2 00 40 · www.lok-schlosserei.de
LOTUS LOKSTATION · Herzog-Odilo-Str. 3 · A-5310 Mondsee · Tel./Fax: 00 43 / 62 32 / 2 72 55
L.S. MODELS · Route de Herbesthalerstr. 249 B · BE-4700 Eupen · E-Mail alainjennese@home.nl
LUX Modellbahn · Anton-Schlecker-Str. 5 · D-49324 Melle · Tel. 0 54 22 / 4 34 91 · www.lux-modellbau.de
MABAR Tren · Pg. Maragall, 83 -85 · E-08041 Barcelona · Tel. ++ (34) 934 369 122 · mabar@mabar.es
M + D · Ottostr. 4 · D-93413 Cham · Tel. 0 99 71 / 3 29 30 · www.mudgmbh.de
MAKETTE · www.makette.de · Vertr.: Lok Pavillon Dresden · Friedrich-List-Platz 2 · D-01069 Dresden · Tel. 03 51 / 4 96 58 31 · www.lokpavillon.de
MAMMUT · siehe Panier
MBT MODELLBAHNTECHNIK HOF · Lödelstr. 12 · D-90459 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 26 23 74 · www.er-decor.de
MÄRKLIN · Postfach 8 60 · D-73008 Göppingen · Tel. 0 71 61 / 6 08-0 · www.maerklin.de
MARKS Metallmodell Classics · Burgstr. 5 · D-95111 Rehau · Tel. 0 92 83 / 29 96 · www.marks-metallmodellclassics.de
MASSOTH · Frankensteiner Str. 28 · D-64342 Seeheim-Malchen · Tel. 0 61 51 / 3 50 77-0 · Fax 0 61 51 / 3 50 77-44 · info@massoth.de · www.massoth.de
MEHANO · www.mehano.si · Vertrieb: os-Powersale Warenhandel · Gartenstrasse 2-2a · D-69488 Birkenau · Tel.: 06201 / 31379 · info@os-powersale.com
MERTEN · siehe Preiser
MICHAEL BALS Modelleisenbahnen · Wiesenstr. 2 · 32825 Blomberg · 05 23 5 / 50 13 93 · www.Lokomotiven-Bahls.de
MICRO-METAKIT · Weingartenstr. 8 · D-84004 Landshut · Tel. 08 71 / 4 34 57 · www.micro-metakit.com
MININATUR · Bodenseestr. 216 · D-81243 München · Tel. 0 89 / 87 12 94 82 · www.mininatur.de
MINTEN Modellbahntechnik · Löhstr. 2c · D-41741 Viersen · Tel./Fax 0 21 62 / 35 68 92 · www.modellbahntechnik-minten.de
MKB · Modellbau Kai Brenneis · Distelkoppel 9 · 22869 Schenefeld · 040 / 83 91 13 3 · www.mkb-modelle.de
MKM MODELS · Markt 9-15 · D-52062 Aachen · Tel. 02 41 / 3 39 21 · Fax 02 41 / 2 80 13 · info@huenerbein.de
MODELLBAHNMANUFAKTUR Crottendorf · Hauptstr. 13 · D-82275 Emmering · Tel. 0 81 41 / 66 66 17
MODELLBAU GLÖCKNER · Olbernhauer Str. 33a · 09509 Pockau / Erzgeb. · Tel. u. Fax 0 37 36 7 / 96 24
MODELLBAU KASTNER · Hopfenstr. 27a · A-5111 Bürmoos · Tel./Fax 00 43 / 62 74 / 2 02 65 · www.modellbau-kastner.at · Vertr.: LG Bauer
MODELLBAU LUFT · Steinäckerweg 5 · D-89173 Lonsee · Tel. 0 73 36/7 84 · www.modellbauluft.de
MODELLBAUSTUDIO BORN · Kluggasse 12 · CH-8640 Rapperswil · Tel. 00 41 / 55 / 2 11 13 03 · www.modellbaustudio.ch
MODELLFLORA BUDDE · Vertrieb: Langmesser
MODELLTEC · Breitenbachstr. 11-12 · D-13509 Berlin · Tel. 0 30 / 41 74 87 02 · Fax 0 30 / 4 14 80 05 · www.Lokomotiven-Bahls.de
MODEL POWER · 180 Smith Street · Farmingdale, NY 11735 USA.
MODIST · Wallburgst. 4 · 42857 Remscheid · www.modist.de
MO-MINIATUR · Gustl-Waldau-Str. 42 · D-84030 Ergolding · Tel. 08 71 / 7 85 19 · www.mo-miniatur.de
MÜT · Neufeldstr. 17 · 85232 Bergkirchen OT Günding · Tel. 0 81 31 / 4 54 38 30 · www.digirail.de
MZZ · Hohenstoffelstr.19 · CH-8200 Schaffhausen · Tel. 00 41 / 52 / 6 25 55 52
NAUMANN · Ferenc Vörösváry-Naumann · Chemnitzer Str. 108 · D-51067 Köln · Tel. 02 21 / 69 69 66 · Fax 02 21 / 6 91 06 96 · www.Naumann-online.de
NAUMBURG & PARTNER · Romröder Str. 4 · 36304 Alsfeld · Tel. 09 10 2 / 9 99 38 08 · www.naumburg-eisenbahnmodellbau.de

96 · Messe-Ausgabe 2006

MEM06_093_098.indd 4 06.02.2006 19:28:05


NAVEMO Nahverkehrsmodelle · Postfach · CH-8050 Zürich · Tel./Fax 00 41 / 1 / 1 27 31 13
NEULE Grossbahnen · Erwin Neuweiler · St. Josefenstr. 54 · CH-9000 St. Gallen · Tel.: 00 41 (0) 71 27741 39
NF ELEKTRONIK · Staffelsteiner Str. 16 · D-90425 Nürnberg · Tel. 09 11 / 38 33 59 · www.gpo.de/frey-elektronik.de
NMJ (NORSK MODELL JERBANE) A/S · Stromsveien 102 · N-2010 Strommen · Tel. 00 47 / 64 84 57 30 · www.nmj.no
NOCH · Lindauer Str. 49 · D-88239 Wangen · Tel. 0 75 22 / 9 78 00 · www.noch.de
NORBRASS · Vertrieb Naumann
NOREV · Vertrieb Deutschland: Toy Company · Gartenstr. 46 · D-27404 Zeven
0-SCALE-MODELS Handelsges. mbH · Postfach 11 06 · D-21206 Seevetal · Tel. 0 41 05 / 63 50 18 · www.0-scale-models.de
OHE SHOP · Növenphein 10 · 29562 Suhlendorf · 05820 / 9980 · www.wiekra.de
OS.KAR · Vertrieb: Heico
PANIER Modellbau · Rosenweg 37 · D-22926 Ahrensburg · Tel. 0 41 02 / 47 21 47 · www.carocar.com
PAYÁ · Vertrieb: Payá exklusiv · Kirchstr. 1 · D-88709 Meersburg · Tel. 00 49 (0) 75 32 - 4 33 96 16
PCM · Vertrieb: ESU
PECO · Vertrieb: Weinert Modellbau
PERESVET · Vertrieb: TT-Club
PERLMODELL · Aspvägen 27 · S-147717 Grödinge · Tel./Fax 00 46 / 8/ 53 03 53 50 · www.perlmodell.com
PIKO · Lutherstr. 30 · D-96505 Sonneberg · Tel. 0 36 75 / 8 97 20 · www.piko.de
PIROVINO · CH-7206 Igis · Tel. ++ 41 81 322 60 41 · Fax ++ 41 81 322 61 82 · www.mbapiro.ch
PMT · Bahnhofstr. 6 · D-14974 Thyrow · Tel. 03 37 31 / 8 06 63 · www.pmt-modelle.de
POLA · siehe Faller
POSCHER · Viersener Str.77 · D-41751 Viersen · Tel. 0 21 62 / 5 06 44 · www.modellbahnspezialist.de
PRÄZISIONSMODELLBAU HEINRICH · Ossietzkystr. 37A · D-01662 Meißen
PREISER · Postfach 12 33 · D-91534 Rothenburg o.d.T. · Tel. 0 98 61 / 94 80-0
PSK MODELBOUW · Zijlweg 277 · NL-2015 CM Haarlem
RAILEX Modelleisenbahn · Falkertstr. 73 · D-70176 Stuttgart · Tel. 07 11 / 2 99 11 45
RAILROAD & CO · Kreuzberg 16B · D-85658 Egmating · www.freiwald.com · contact@freiwald.com
RAIL-TOP · Railtronic EDV- und Modellbau-Service · Eichenaustr. 21 · CH-9463 Oberriet · www.railtronic.ch
RAILWARE · Andrea Hinz · Dieffler Str. 18a · D-66701 Beckingen · Tel. 0 68 32 / 80 73 94 · www.railware.com
RAUTENHAUS · Vertrieb: MDVR · Unterbruch 91 · D-47877 Willich-Schiefbahn · Tel. 0 21 54 / 95 13 18 · www.rautenhaus.de
REAL MODELL · Kloster 8 · D-25585 Lütjenwestedt · Tel. 0 48 72 / 22 21 · www.real-modell.de
RE-GI Modellbahnen · Tel. 06 64 / 2 60 58 63 · reckzuegel@A1.net
REGNER Dampf- + Eisenbahntechnik · Erlenweg 3 · D-91589 Aurach · Tel. 0 98 04 / 17 45 · www.regner-dampftechnik.de
RESTAI Modellbau · Lerchenweg 2 · D-71111 Waldenbruch · Tel./Fax 0 71 57 / 2 77 71
REVELL · Henschelstr. 20-30 · D-32257 Bünde · Tel. 0 52 23 / 96 50 · www.revell.de
RIETZE Automodelle · In der Hernau 1 · D-90518 Altdorf · Tel. 0 91 87 / 96 00 · www.rietze.de
RIVAROSSI · siehe Lima
ROCO Modellspielwaren · Rifer Hauptstr. 21 · A-5400 Hallein · Tel. 00 43 / 5 76 26 / 16 00 · www.roco.co.at
ROTHE Top Technic · Am Vogelsang 7 · D-16845 Neustadt (Dosse) · Tel. 03 39 70 / 1 47 94 · www.rothe-top-technic.com
SAI · BP 27 · F-45730 Saint Benoît sur Loire · Tel. 00 33 / 2 38 35 11 00
SALLER · Gürtlerstr. 19 · D-87600 Kaufbeuren · Tel. 0 83 41 / 6 62 25

Messe-Ausgabe 2006 · 97

MEM06_093_098.indd 5 06.02.2006 19:28:05


SCHEBA Modellbau · Bruckwiesenstr. 61 · D-72336 Balingen · Tel. 0 74 33 / 45 02 · www.scheba.schurer-online.de
SCHIFFER DESIGN · Weyerstr. 4 · D-50170 Kerpen · Tel. 0 22 73 / 9 59 20 · www.schiffer-design.de
SCHMALSPURBEDARF TÜMMELER · Höninger Weg 36 · D-50354 Hürth · Tel. 0 22 33 / 6 61 08 · www.schmalspurbedarf.de
SCHNELLENKAMP · Treiser Pfad 1 · D-35418 Buseck · Tel./Fax 0 64 08 / 39 18 · www.schnellenkamp.com
SCHOLZ MODELLBAHNEN · Clichystr. 28 · D-89518 Heidenheim · Tel. 0 73 21 / 4 16 44 · Fax 0 73 21 / 4 85 02 · Scholz@ModScholz.de · www.modscholz.de.de
SCHREIBER-BOGEN · Postfach 1108 · D-74215 Möckmühl · Tel. 0 62 98 / 13 28 · www.modellbogen-versand.de
SCHROLL Dr. Modellbau · Am Birkenbach 3 · D-86551 Aichach · Tel./Fax 0 82 51 / 34 98
SCHULZ - Modellbahnen · Am Goldmannpark 10 · 12587 Berlin · Tel.: 030 / 56 70 08 37 · Fax: 030 / 5 66 06 29
S.E.S. · Breitenbachstr. 11-12 · D-13509 Berlin · Tel. 0 30 / 4 14 20 11 · www.ses-minicars.de
SEUTHE-SCHLEY · Frühlingstr. 42 · D-73107 Eschenbach · Tel. 0 71 61 / 4 12 42
SOMMERFELDT · Friedhofstr. 42 · D-73110 Hattenhofen · Tel. 0 71 64 / 31 95 · www.sommerfeldt.de
SPIETH Straßenbahnen · Postfach 30 01 37 · D-70756 Leinfelden-Echterdingen · Tel. 07 11 / 9 07 65 69
STANGL · P.O. Box 41 · PL-95-100 Zgierz 1 · Tel./Fax 00 48 / 42 / 7 16 81 60 · www.stangel.zgierz.com.pl
STIPP Bastelbogen · Postfach 35 03 51 · D-10212 Berlin · Tel. 0 30 / 44 73 11 58 · www.stipp.de
SWEDTRAM AB · Drakenbergsgatan 34 · S-41269 Göteborg · Tel. 00 46 / 31 / 17 26 60 · www.swedtram.se
TAMS ELEKTRONIK · Rupsteinstr. 10 · D-30625 Hannover · Tel. 05 11 / 55 60 60 Fax 05 11 / 55 61 61 · info@tams-online.de · www.tams-online.de
TECHNIK + DESIGN · PF 800929 · 21009 Hamburg · 040 / 72 57 050 · www.technik-design.de
TECHNOMODELL · Kieler Str. 1a · D-01109 Dresden · Tel. 03 51 / 8 80 19 91 · www.technomodell.de
THS · Zoetestraat 22 · NL-2011 PR Harlem · Vertrieb : Strijkers Modellbau
TILLIG Modellbahnen · Promenade 1 · D-01855 Sebnitz · Tel. 03 59 71 / 90 30 · www.tillig.com
TITAN · Robert-Bosch-Str. 41 · D-74523 Schwäbisch Hall · Tel. 07 91 / 95 05 60 · www.titan-sha.de
TOLOLOKO · Tel./Fax 0-33 / 8 14 53 82 · tolo@alpha.pl · www.tololoko.pl
TOP-TRAIN · Via Osoppo 4 · I-37124 Verona · Tel. 00 39 / 04 42 / 8 10 41 · www.top-train.it
TRAIN-SAFE HLS Berg · Am Daßenborn 20 · D-57482 Wenden · Tel. 0 27 62 / 97 92 82 · www.train-safe.de
TRATNIK Atelier Tratnik Modellbau · Seebacher Allee 14 · A-9500 Villach · Tel. 00 43 / 42 42 / 4 17 78 · www.tratnik.at
TRHEINGOLD · Vertrieb: Naumann
TRIX · Postfach 49 24 · D-90027 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 60 12-0 · www.trix-online.de
TT CLUB H.-H. Schauer · Straße der Pariser Kommune 12 · D-10243 Berlin · Tel./Fax 0 30 / 2 83 65 22 ·www.TT-club-Modellbahn.de
UHLENBROCK Elektronik · Mercatorstr. 6 · D-46244 Bottrop · Hotline 0 20 45 / 85 83 27 · www.uhlenbrock.de
VIESSMANN Modellspielwaren · Am Bahnhof 1 · D-35116 Hatzfeld · Tel. 0 64 52 / 93 40 10 · www.viessmann-modell.de
VITRAINS Models · Vertrieb: A.W.E.C.O. srl · Via C. Scarpa. 140 · I-36100 Vicenza - VI · infoaweco.net · www.aweco.net
VOLLMER · Postfach 40 09 20 · D-70409 Stuttgart · Tel. 07 11 / 82 00 90 · www.vollmer-kit.de
WEINERT Modellbau · Mittelwendung 7 · D-28844 Wehye/Dreye · Tel. 0 42 03 / 94 64 · www.weinert-modellbau.de
WESTMODEL · Kannenhoferweg 68 a · D-41066 Mönchengladbach · Tel. 0 21 61 / 66 35 83 · www.westmodel.de
WIKING Modellbau · Schlittenbacher Str. 60 · D-58511 Lüdenscheid · Tel. 0 23 51 / 87 60 · www.wiking.de
WOYTNIK Modellbahntechnik · Beifußweg 68a · D-12357 Berlin · Tel. 0 30 / 6 61 18 32 · www.woytnik-modellbahntechnik.de
WUNDER Präzisionsmodelle · Adolf-Damaschke-Str. 50 · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 62 01 90 · www.wunder-modelle.de
ZIMO Elektronik · Schönbrunner Str. 188 · A-1120 Wien · Tel. 00 43 / 1 / 81 31 00 70 · www.zimo.at

98 · Messe-Ausgabe 2006

MEM06_093_098.indd 6 06.02.2006 19:28:05

Das könnte Ihnen auch gefallen