10/2005
Messe Deutschland € 8,00
2006
Österreich € 8,80 • Schweiz sfr 16,00 • BeNeLux € 9,35 • Italien, Spanien, Portugal (cont.) € 10,40
B 7539 E ISSN 0720-051 X
Messe 2006
Messe-Neuheiten
2006
Fleischmann: 17.10 in H0
Messe-Ausgabe 2006 • 3
„NÜRNBERG“ AM SCHEIDEWEG:
HÄNDLERMESSE ODER OFFEN FÜR ALLE ?
Mini-
Revolution in 7A
D
as Thema ist alt und brandakuell zu- Publikum zu öffnen. Nach diesem Plan hätte die Messe am vorletzten und letzten Tag fürs
gleich: Soll die Nürnberger Spiel- die Spielwarenmesse für Modellbahnfimen „Volk“ geöffnet würde. Nicht ganz zwar (die
warenmesse für die Allgemeinheit ge- nicht mehr sechs Tage dauern sollen (von Aussteller konnten abhängig von der Standflä-
öffnet werden? Oder versucht man, das alte Donnerstag bis Dienstag), sondern elf Tage che sogenannte Berechtigungsscheine für ihre
Konzept der Ordermesse für Händler in neuer bis zum folgenden Sonntag. Die Zeit von Mitt- Kunden bestellen), natürlich nicht umsonst
Form wieder zu beleben? woch bis Donnerstag hätten die ausstellenden (Eintritt 12 Euro) und nur die Modellbahnhal-
Die Antwort auf diese Fragen ist für die Firmen nutzen sollen, ihre Stände fürs anströ- le. Aber ein erster Schritt war getan.
Messe lebenswichtig. In den vergangenen mende Publikum zu ertüchtigen. Nun zitterte so mancher Aussteller dem
zehn Jahren haben ihr Publikumsmessen Ein prompter und ziemlich einhelliger Auf- Tag der Nürnberger Revolution entgegen,
und Internet kräftige Einbußen beschert. So stand der Aussteller machte der einsamen Idee bangend, die gerüchteweise zu erwartenden
leerten sich die einst drängend vollen Gänge, rasch den Garaus. Nicht wegen der Zulassung Massen könnten über ihre dafür nicht geeig-
die Händlerbesuche am Stand nahmen ab, die von Endverbrauchern. Die wird seit langem neten Stände oder Vitrinen herfallen. Doch der
Orders via E-Mail zu. In der Folge schrumpf- von der breiten Mehrheit der Firmen gefor- große Sturm blieb aus. Weder wurde die Halle
ten Einnahmen und Ausstellerzahlen, speziell dert. Sondern wegen der Zumutung, die hohen 7A überrannt, noch vergaßen die Modellbah-
in der prestigeträchtigen Modellbahnhalle Messe-, Übernachtungs- und Personalkosten ner ihre gute Kinderstube. Sie ärgerten sich
– und mit ihnen die Attraktivität der ganzen weitere fünf Tage bezahlen zu müssen, wäh- höchstens darüber, von der Nachbarhalle 7
Veranstaltung. rend daheim die Firma still liegt. ausgesperrt zu sein, in der traditionsgemäß
Im vergangenen Jahr versuchte die Messe- Heuer startete die Messeleitung einen zwei- Modellbau- und Modellautofirmen ihre Blei-
gesellschaft erstmals, die schleichende Aus- ten Versuch. Besser organisiert, etwas durch- be haben. Kurz gesagt: Das Revolutiönchen
zehrung nicht nur mit Zähltricks zu kontern. dachter und vor allem überraschender: Etwa ist gelungen, Verbesserungen sind aber nötig.
Sie beschloss, ab 2006 die Halle 7A, Otto zwei Wochen vor Messebeginn teilte sie den Mal sehen, was 2007 bringt.
Normalmodelleisenbahners Traumpalast, fürs ausstellenden Firmen mit, dass dieses Jahr CHRISTOPH KUTTER
4 • Messe-Ausgabe 2006
ADP
Die Firma aus Güstrow zeigte einen moder-
nen polnischen Doppel-Holztransportwagen
als Standmodell in H0. Das Fahrzeug kann
mit Kurzkupplungskulissen ausgestattet und
damit fahrfähig gemacht werden.
Siehe auch Zubehörteil.
Originell bedruckter FS-Speise-
wagen in H0 von A.C.M.E.
ALPHATRAIN
Standmodell eines polnischen Am Stand zu sehen war die griechische
Holzwagens in H0 von ADP. Diesellok-Baureihe A 401 in H0, deren Vor-
bild von Jung und Siemens gebaut wurde.
Sie wird als Gleich- und Wechselstromfahr-
zeug jeweils in Epoche-IIIb- und IV-Version
erscheinen. Angekündigt ist die Viersystem-
Ellok 184 der DB.
Als Wagen-Formneuheiten angekündigt
wurden der Halbgepäckwagen BDm 272 der
DB in Beige/Türkis und Grün sowie je ein
griechischer Halbspeise- und Liegewagen
in zwei Epoche-IV-Versionen. Als Varianten
sind zu erwarten: der DB-Schnellzugwagen
1. Klasse Am 202 in Blau und Beige/Türkis,
der entsprechende Wagen 1./2. Klasse in Grün
und Beige/Türkis (je zwei Nummern) sowie
der Speisewagen WRtm 134 in Rot, Beige/
Türkis und als Fahrzeug des Alpen-See-Ex-
Griechische A 401 in H0 von Alphatrain. press. Im Blau der Epoche III aufgelegt wird
der Liegewagen als Touropa-Fahrzeug. Au-
Schnellzugwagen-Varianten der DB mit beige/türkiser Lackierung in H0 von Alphatrain. ßerdem gibt es zwei griechische Kühl-, so-
wie Kessel- und Rungenwagen als Epoche-
IV-Fahrzeuge mit jeweils drei unterschied-
lichen Nummern.
ARISTO-CRAFT
Neben einer großen Menge an Farb- und
Bedruckungsvarianten (darunter ein mit
6 • Messe-Ausgabe 2006
ARNOLD
Die Durststrecke für die N-Bahner hat ein
Ende: Von der seit 2005 zum britischen Her-
steller Hornby gehörenden ehemaligen Lima- Wieder da: E 19 in N von Arnold.
Marke werden wieder Modelle lieferbar sein. Auch wieder da: 18.5 in N von Arnold.
Die Fahrzeuge sollen aus vorhandenen Teilen
zusammengebaut werden. In jedem Fall wur-
de das früher stets extrem voluminöse Pro-
gramm von Deutschland-Importeur Lemke
kräftig zusammengestrichen. Geblieben sind
die 05, die 18.5 und die 95er als DB-Loks
der Epoche III und die Köf II als Epoche-IV-
Lok. Der 798 wird als zweiteilige Einheit der
Chiemgau-Bahn angekündigt, die E 19 als
rote Epoche-II-Maschine. Den VT 08.5 kün-
digt Arnold als Dreiteiler mit Beschriftung
„Fussball-Weltmeister 1954“ an sowie als
Vierteiler „Helvetia“. Die V 80, letzte Ent-
wicklung unter Lima-Ägide, erscheint in der zeuge, sowie zwei unterschiedliche Silowagen rienmäßig. Als interessante Dreingabe liefert
Version mit Schalldämpfer, der Eurosprinter dieser Bahnverwaltungen. Ferner erscheinen Athearn mit jeder Maschine eine drahtlose
als spanische 252. Auch das Schweizer Kro- ein Altbau-Fischkühlwagen der DB und ein Fernsteuerung.
kodil ist wieder im Programm, und zwar als Gedeckter mit Tonnendach der SBB. In gleicher Ausstattung – also mit Sound
grüne Ce 6/8II mit Blindwellenantrieb. und Fernsteuerung – gibt es in N dieses Jahr
Das Programm an Reisezugwagen besteht die schon von H0 bekannte „Challenger“.
aus vier blauen Erstklassigen und einem Spei- ATHEARN Sie wird als Maschine der Union Pacific, der
sewagen als F-Zug-Set „Hanseat“ der DB/ Die in Deutschland von Noch vertriebenen Clinchfield sowie der D&RGW sowie unbe-
Epoche III. Des Weiteren aufgelegt wird als Amerikaner zeigten in H0 den bekannten Big- schriftet erscheinen.
ebenfalls fünfteilige Garnitur der Simplon- Boy. Die sehr gut detaillierte Lok wird als Ma- Ferner kommt in H0 die Diesellok SD40-2
Orient-Express der Vorkriegszeit. schine der Union Pacific in zwei Nummern- in Ausführungen von vier Bahngesellschaften
An Güterwagen gibt es im Arnold-Pro- varianten sowie unbeschriftet angeboten. Sie mit jeweils zwei Nummernvarianten in den
gramm jeweils einen Kessel-, Rungen- und kann auf Gleichstromanlagen DCC-digital Handel. An Wagen gibt es den Hopper ACF
Mittelbordwagen als DB- und SBB-Fahr- sowie analog betrieben werden, Sound ist se- 2970 als komplett bestücktes Modell mit ge-
(Hier) nicht beschriftet, aber mit Sound und Fernsteuerung: BigBoy in H0 von Athearn.
Messe-Ausgabe 2006 • 7
ATLAS
Die Firma fehlte 2006 auf der Nürnberger
Spielwarenmesse.
BACHMANN
Leichte 2-10-2 Bei allen Bachmann-Marken (USA, Spec-
aus der USRA- trum, China und Branchline) waren keine
Serie in H0 von Muster der heuer angekündigten Neuheiten
Bachmann- zu sehen, nur solche vom letzten Jahr, die
Spectrum. aber demnächst lieferbar sind. Im einfachen
Sortiment von Bachmann-USA angekündigt
wurden die Dieselloks GP38-2 und SD40-2
Jetzt lieferbar: in jeweils fünf Ausführungen, alle mit und
SD45 in H0 ohne DCC-Decoder. Ebenfalls mit Decoder
von Bachmann- erscheinen heuer die 2’D 2’-Dampfloks GS4
Spectrum. und Niagara. Zudem gibt es wie üblich eine
Reihe (teilweise sehr bunter) Güterwagen-
Formneu: Varianten.
Standard Class Das Spectrum-Programm bot als Neuan-
4MT in H0 von kündigung in H0 eine 2’B-Lok in verschie-
Bachmann- denen Ausführungen mit Stahl- und Holz-
Branchline. führerhaus. In N avisiert wurde formneu die
2’D 2’ der Class J mit DCC-Decoder. Schon
zu sehen waren als 2005er-Neuheiten der
Triebzug „Acela“ in N, die Hochleistungs-
Ellok HHP-8 in H0 und N sowie die USRA
Light 2-10-2 in sieben Versionen mit jeweils
zum Vorbild passenden Tendern und Steue-
Variante: rungstypen.
Class 57- Das 0n30-Programm wird im nächsten Jahr
Diesellok der durch eine 1’B 2-Lok der Bauart Forney er-
Bahngesell- weitert. Zu sehen war ein schön detailliertes
schaft Virgin mit Modell der Außenrahmen-Consolidation vom
automatischer vergangenen Jahr, Kühlwagen in verschie-
Kupplung. denen Bedruckungsvarianten, ein Vieh-, ein
Hochbord- und ein Seitenkippwagen. Fertig
ist auch der hübsche Schienen-Lkw, der in
einigen Ausführungen auch Einblick in den
Motorraum bietet. Alle 0n30-Modelle sind
Jetzt lieferbar: mit DCC-Decoder ausgerüstet.
Consolidation Bachmann-G-Scale zeigte den Schienen-
in 0n30 von Lkw vom letzten Jahr und kündigte eine
Bachmann- Three-Truck-Shay an, wie sie schon im H0-
Spectrum. Programm zu finden ist.
Im Sortiment von Bachmann-Branchline
(britische Modelle) formneu sind die 1’C-
Dampflok-Baureihe Standard Class 4MT so-
wie die Diesellok-Baureihen 37 und 57. Alle
werden in mehreren Varianten aufgelegt, wa-
ren aber nur als Muster zu sehen.
Bei Bachmann-China standen das Vorse-
Jetzt lieferbar: rienmuster der modernen chinesischen Ellok-
Schienen-Lkw Reihe 22 auf dem Stand sowie grün lackierte
in 0n30 von Langstrecken-Sitz- und -Packwagen.
Bachmann- Siehe auch unter Graham Farish sowie
Spectrum. Liliput.
BAUMANN
Die Firma zeigte 2006 auf der Nürnberger
Spielwarenmesse nur Zubehör.
Siehe Zubehörteil.
8 • Messe-Ausgabe 2006
BECKMANN TT
Im Sommer soll nun endlich die seit 2004 Chinesische Ellok
angekündigte 38.2 in TT erscheinen. Derzeit der Baureihe 22
wird nach Angaben der Firma noch an Elektro- sowie Langstrecken-
nik, Beleuchtung und einigen Kleinigkeiten wagen in H0 von
gearbeitet. Zu sehen war in Nürnberg ferner Bachmann-China.
das Urmodell der 75.5. Auch sie soll möglichst
noch heuer auf den Markt kommen.
Als Farbvariante der 2005 ausgelieferten
252 der DR erscheint im Herbst die 156 der DB
Cargo. Die 103 wird vermutlich ins Programm
von Tillig aufgenommen werden.
BEKA
Gezeigt wurde das Modell eines dreifens-
terigen Straßenbahn-Triebwagens von 1908
nach Dresdener Vorbild. Er wird in den Spur-
weiten H0 und H0m motorisiert (von pmt)
und als Standmodell angeboten. Den pas-
senden Beiwagen kündigt Beka mit Beroli-
Edel-Metall: bayrischer
na- und Union-Fahrgestell an. Beide werden
Gedeckter und
in zwei Einsatzvarianten und einer Version als
preußischer Glastrans-
Arbeitswagen angekündigt. Ferner erscheint
portwagen in H0 von
ein Güter-Beiwagen der Dresdener Verkehr-
Bavaria.
betriebe, der auf den Fahrgestellen ausgemus-
terter Trambahnen entstand.
BEMO
Nach nur zwei Formneuheiten 2005 legen
die Uhinger heuer vier komplett neue Model- Werden wohl noch
le nach Schweizer Vorbildern auf. Spitzen- 2006 auf den Markt
produkt ist der Gepäcktriebwagen Deh 4/6 kommen: 38.2 und
der SBB-Brünigbahn in Grün. Für ihn gibt 75.5 in TT von
es zudem drei passende Einheitswagen III Beckmann.
im Grün der 1980er/90er Jahre. Zwei weitere
Formneuheiten entfallen auf den ab Mai ver-
kehrenden „Glacier Express 2006“ der RhB/
MGB: Der Panoramawagen erscheint mit In-
neneinrichtung bzw. Beschriftung der 1. sowie
der 2. Klasse. Dazu gibt es den Speisewagen.
Für die Freunde der historischen RhB wird
der gedeckte Güterwagen K1 aus dem Mu-
seumsfahrzeug-Park vorgestellt, dazu gibt es
den schon angekündigten Bernina-Triebwa-
gen ABe 4/4 30 in Grün/Creme mit Scheren-
stromabnehmern sowie den Personenwagen
1./2. Klasse in den Ausführungen vor und
nach 1956.
Als Formvariante nach Vorbild der RhB
wird der Zementwagen „Mohrenkopf” als Dresdener Oldtimer-
Viererpack angeboten. Der Wagen wird jetzt Tram als unbedrucktes
mit Befüllvorrichtung gefertigt, Ferner gibt es Muster mitsamt Bei-
je einen niederbordigen und gedeckten Bahn- und Arbeitswagen in H0
dienstwagen nach Landquarter Originalen. von Beka.
Messe-Ausgabe 2006 • 9
BESIG
Bei der Firma gab es 2006 auf der Nürnber-
ger Spielwarenmesse nur Zubehör zu sehen.
Siehe daher dort.
BRAMOS
Wie bereits im Jahr 2005 war die Firma
auf der Nürnberger Spielwarenmesse zwar
anwesend, zeigte aber auch dieses Jahr kei-
ne Neuheiten.
10 • Messe-Ausgabe 2006
BRAWA
Dass die Schwaben im Frühsommer mit der
G 4/5 H den vielen Modellen bayrischer Län-
derbahn-Güterwagen endlich auch die pas-
sende Zuglok spendieren, ist inzwischen hin-
länglich bekannt. Auch, dass die Lok gleich-
zeitig als DRG-Maschine der Reihe 56.8 aus-
geliefert werden wird.
Überraschenderweise war in Nürnberg
aber noch ein zweites H0-Dampflokmodell
zu besichtigen, die Dampfmotor-Versuchs-
lok 19 1001 der Reichsbahn. Die Lok wird
in Gleichstromausführung mit und ohne De-
coder sowie als Wechselstromfahrzeug an- Formneu: Donnerbüchs-Vorläufer Cid21 in DB-Ausführung von Brawa in H0.
gekündigt. Sie soll noch Ende dieses Jahres
ausgeliefert werden. Auch formneu: Cid21 mit Postabteil von Brawa in H0.
Den anderen spektakulären Einzelgänger
im Sortiment, die S 2/6, präsentierte Brawa
als elegant altpfälzisch-braunviolett lackierte
Lok der Bayerischen Staatsbahn, linksrhei-
nisches Netz, bei der das Vorbild von 1910 bis
1918 Dienst tat. Mit leichten Formänderungen
(kegelige Rauchkammertüre und Krempen-
schornstein) wird eine weitere DRG-Varian-
te der württembergischen ADh angekündigt.
Ferner kommt für die DRG-Freunde die E 77
im Grau der späten Epoche II in den Handel.
Die 216 erscheint in Beige/Türkis mit Neu-
keks und die 298 sowie die 232 bekommen
Anschriften der Railion DB Logistics.
Messe-Ausgabe 2006 • 11
12 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 13
BROADWAY LIMITED
Die Amerikaner treten in Deutschland
künftig unter dem Namen PCM auf. Sie-
he dort.
Den Vertrieb besorgt ESU.
COMPLEXX
Wolfgang Paniers Spur-1-Marke kam wie
2005 nicht nach Nürnberg und will in erster
Linie Rückstände aufarbeiten. Neuheiten gab
es deshalb keine.
CON-RAIL
Am Stand zu sehen war der in STL-Tech-
nik gefertigte Gehäuserohling für die öster-
reichische Tenderlok-Baureihe 392 in H0. Sie
und die engverwandte Reihe 93 sollen noch im
Laufe des Jahres ausgeliefert werden. Die letz-
Ungarische Diesellok tes Jahr angekündigten H0-Modelle des DB-
und MAV-Güter- Turmtriebwagens und der Draisine auf Basis
wagen in H0 von Deák des VW Bully sollen im Vertrieb von Lemke
Modellsport. auf den Markt kommen. In Aussicht gestellt
wird von Con-Rail die Ellok 1073 der ÖBB
als grünes Epoche-III-Modell in Gleich- und
Wechselstrom-Version.
Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.
Stangen-Kleinlok der
DR in 1:22,5 von Dietz.
DEÁK MODELLSPORT
Die in Deutschland von Jago Modell vertre-
tenen Ungarn kündigten die MAV-Diesellok
der Reihe M28 als Messingmodell in H0 an.
Als erster original ungarischer Güterwagen
wird ein Gedeckter mit und ohne Bremser-
haus angekündigt. In TT gibt es Windberg-
Aussichtswagen in DRG- und Länderbahn-
Version, die E 32 in Epoche-IIa-Braun sowie
den Schienenkleinwagen der DR mit zwei
Anhängern.
DINGLER
Einzige Neuheit in 1:32 war die Baurei-
he 43. Die Zweizylinder-Schwester der be-
kannten 44er wird in mehreren Varianten ge-
liefert, auch im Fotoanstrich.
14 • Messe-Ausgabe 2006
EGGER-BAHN
Der Schweizer Kleinserienhersteller zeigte Hochgeschwindig-
am Bemo-Stand das Vorserienmodell einer keitszug Ave 102
H0e-Feldbahndampflok in Messingbauweise. Talgo 350 in H0 von
Sie basiert auf dem Einheitsfahrwerk und wird Electrotren.
mit den Nummern „2“ und „3“ angeboten.
EICHHORN MODELLBAU
Weinkesselwagen der
Die bislang unter Eipo auftretende Firma Ermefer in H0 von
will erst 2007 wieder in Nürnberg präsent sein Electrotren.
Messe-Ausgabe 2006 • 15
ELLETREN
In 1:43,5 zeigten die Italiener das Messing-
Modell der Tenderlok-Baureihe 880. Sie wird
in Schwarz/Rot sowie mit grünen Wasserkäs-
ten angeboten. Im Tin-Plate-Programm gibt
es neu die Schürzenwagen der Reichsbahn
als 42-cm-Wagen. Sie bestehen aus Reisezug-
wagen 2., 2./3. und 3. Klasse, sowie Speise-,
Schlaf-, Pack- und Postwagen.
Blechbahn in 0
von ETS: 56er
ETS
der Reichsbahn Die Spur-0-Blechbahner gingen mit einer
und tschechische 1’D-Schlepptenderlok ins 15. Jahr ihres Fir-
Akkulok. mendaseins. Sie wird als DR-Reihe 56 ange-
kündigt. Ferner erscheinen eine vierachsige
Akkulok der CSD-Reihe E 407 sowie eine
ähnlich gestaltete Ellok von General Electric
in Ausführungen der Paris–Orleans und der
North Eastern Railroad. Von der US-Ellok der
Baldwin-Westinghouse-Bauart mit Stangen-
Stromabnehmern legen die Prager fünf Farb-
Italienische und Bedruckungsvarianten auf. Das Seet-
Reihe 691 als tal-Krokodil erscheint in Grün. Zudem gibt
Handarbeitsmodell es fünf auf dem VW-Bus basierende Schie-
in N von nenautos für die Straßenbahn. Von den 2005
Euromodell F.P. neuen Altbau-Schnellzugwagen werden neue
Bedruckungsvarianten der DR, DB, ÖBB,
SBB und SNCF angekündigt.
Siehe auch Zubehörteil.
EUROMODELL F.P.
Als feines Handarbeitsmodell aus Mes-
sing mit Faulhaberantrieb wurde das N-Mo-
dell der italienischen Pacific-Baureihe 691
50% des italienischen Triebzugs ETR 300 in N vorgestellt. In gleicher Ausführung stellt die
von Euromodell F.P. Olchinger Firma den siebenteiligen Triebzug
ETR 300 „Settebello“ vor. Sein Antrieb liegt
im mittleren Wagen.
FERFYX
Kunststoffbausatz mit Messingteilen für die Deutschland-Vertreter Ferenc Naumann
italienische D.145 in H0 von Ferfyx. aus Köln brachte am EJ-Stand den Bausatz
einer italienischen Diesel-Rangierlok der Rei-
Belgischer he D.145 vorbei. Dem H0-Kunststoffmodell
Trambahn- liegen Messing-Bauteile zum Supern bei. Ein
Triebwagen mit Motorisierungssatz ist lieferbar.
Anhänger von
Ferivan.
FERIVAN MODELBOUW
Gezeigt wurde das motorisierte H0-Fer-
tigmodell eines Triebwagens der Belgischen
Kleinbahngesellschaft mit Beiwagen.
16 • Messe-Ausgabe 2006
FGB
Messeneuling Frank’s Gartenbahnen aus
Kleinmachnow zeigte bei Süddeutschland-
Vertreiber Baumann Regelspurfahrzeuge im
Maßstab 1:22,5. Zu sehen waren eine 89.70,
ein Güterzugbegleitwagen Pwg 14, ein Durch-
gangswagen der DR preußischer Bauart sowie
einen gedeckten Gl Oppeln. Den bereits lie-
ferbaren Transportwagen für Schmalspurfahr-
zeuge nach DR-Vorbild präsentierte die Firma
optisch äußerst wirksam mit einer extrem ver-
rostet patinierten LGB-Lok als Ladegut. Preußische T3 von FGB in 1:22,5.
Für 2007 kündigt die Firma den Schienen-
bus 772 der DR (vulgo „Blutblase“) an. Ge-
plant sind außerdem die V 60 und die V 100
der DR.
Siehe auch Zubehörteil. Gl-Oppeln in 1:22,5 von FGB.
FLEISCHMANN
Die Nürnberger überraschten die H0-Ge-
meinde mit einem Modell einer der bekanntes- Güterzugbegleitwagen
ten Länderbahn-Schnellzugloks, der preu- mit zusätzlichem
ßischen S 10. Anders als Märklin/Trix und Innenleben in 1:22,5
Roco bildet die Firma aber die DRG-Baurei- von FGB.
he 17.10 nach, die Vierzylinder-Verbundlok
der Baujahre 1911/12. Sie unterscheidet sich
durch ihre De-Glehn-Bauart und den nie-
drigeren Umlauf deutlich von den Modellen
der genannten Firmen. Fleischmann bringt
den Preußenklassiker in analoger Ausführung,
mit Esu-LokSound und – lobenswerterweise
sofort – in Wechselstrom-Version.
Messe-Ausgabe 2006 • 17
18 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 19
FRATESCI
Entgegen der Ankündigung des Messe-
planes fehlten die Brasilianer heuer.
FULGUREX
Die Schweizer Kleinserienspezialisten
kündigten in 1:32 die SBB-„Pfeile“ in Rot
und Blau an. Auch der dazugehörige Schi-
Anhänger kommt. Ebenfalls in 1 erscheint
die Chapelon-Pacific der SNCF-Reihe 231 E
(auch als Lok der NORD und der P.O.). Für die
0-Bahner (1:43,5) gibt es Nahverkehrswagen
der französichen NORD-Gesellschaft.
20 • Messe-Ausgabe 2006
GECONVVM
Englische Diesellok Noch im Laufe des Jahres sollen die ange-
von Graham Farish kündigten H0-Modelle der Maffei-Industrie-
in N. lok MH05 und des gedeckten Autotransport-
wagens der Railion erscheinen. Von weiteren
Varianten der rumänischen Diesellok war
nicht die Rede.
GRAHAM FARISH
Von Bachmanns N-Ableger nach bri-
tischen Vorbildern sind die äußerlich praktisch
identischen Diesellok-Baureihen Class 45 und
46 in jeweils zwei Varianten zu vermelden.
GÜTZOLD
H0 oder TT – das ist die Frage für Gützolds
Neuheit des übernächsten Jahres. Weil ihn die
Anhänger beider Baugrößen bedrängen, die
Reko-58er in H0 respektive die 75.5 in TT
aufzulegen, stellt Gützold die beiden Modelle
zur Wahl. Bis 30. Juni werden die Stimmen ge-
Demnächst im sammelt, dann fällt die Entscheidung. Neuheit
Handel: 18.0 der DR 2007 wird aber in jedem Fall die angekündigte
in H0 von Gützold. sächsische „Kreuzspinne“ der Baureihe 98.0
sein. Fleißig ihre Runden drehte ein Vorserien-
Kommt kurz darauf: muster der 18.0 . Wir werden sie nach Erschei-
Länderbahn-Version nen in unserem Mai-Heft vorstellen.
der 75.5 in H0 von Als Varianten kündigen die Sachsen die
Gützold. 75.5 als Länderbahnlok sowie die 118 der
DR in Sparlackierung an. Die 119 der DR
erscheint als 219 der DB AG und die 250 be-
kommt eine neue Betriebsnummer. Als MAV-
Lok wird die „Taigatrommel“ aufgelegt.
Variante: Schweizer
460 mit Musical-
HABERL & PARTNER
Werbung von Hag. Anders als 2005 zeigten die Augsburger ein
neues H0-Fahrzeug, den ET 183 01 der LAG.
Er ist derzeit im Bau und soll im Laufe des
Jahres auf den Markt kommen.
Steuerwagen für Siehe auch Zubehörteil.
Autotransportzüge
der BLS von Hag.
HAG
Bei den seit jüngstem von ESU vertretenen
Schweizern steht der GTW-Triebwagen von
Stadler auf dem Programm. Er soll in zwei
Varianten in Gleich- und Wechselstromaus-
führung mit und ohne Decoder erscheinen.
Die Re 4/4II kommt als Formänderung mit
Klimaanlage.
Als Farb- und Beschriftungsvarianten legt
Hag die 460 der SBB als Werbeloks „Elisa-
22 • Messe-Ausgabe 2006
HAPO
Aktuelle und deswegen schon lieferbare
Neuheit ist ein geschlossener H0e-Feldbahn-
Güterwagen nach einem Vorbild von O&K.
Das Messing-Modell ist mit Schiebetüren
ausgestattet.
Siehe auch Zubehörteil.
HECKL KLEINSERIEN
Die Firma möchte 2006 ihre Rückstände
aufarbeiten und kündigte daher vorerst nichts
Neues an.
HEGOB
Die Firma kam 2006 nicht am EJ-Stand
vorbei.
HEICO
Als Wagen-Set in H0 erscheint beim Bela-
dungsspezialisten ein Löschmittel-Hilfszug
nach Mannheimer Vorbild. Er besteht aus
einem vierachsigen Flachwagen der DB Netz
mit aufgeladenem Umweltschutz-Lkw so-
wie einem Löschwasser-Kesselwagen, beide
von Fleischmann. Außerdem kommt dieses Britische Diesellok Class
Jahr ein dreiteiliger Warmbrammenhauben- 35 in 1:45 von Heljan.
Transportzug der Südwestfalen-Stahlwerke
auf den Markt. Formneu: SJ-Personen-
Siehe auch die Firma Os.Kar und Zube- wagen in H0 von Heljan.
hörteil.
Jetzt lieferbar: Dänische
Dampflok der Reihe Pr in
HELJAN H0 von Heljan.
Von den Dänen wurde für 2007 in H0 die
DSB-Pacifics Litra E und F angekündigt. Sie
sollen in jeweils drei Varianten (darunter ei-
ner mit Sound und Rauch) als Wechsel- und
Gleichstrommodelle erscheinen. Den be-
kannten Triebwagen IC-3 bringt Heljan in
einer DSB- und einer SJ-Variante. Formneu
kommen schwedische Personenwagen mit
offenen Übergängen auf den Markt.
In 1:45 wurde die Nohab-Reihe MY so-
wie die britische Diesellok Class 35 ange-
kündigt.
Siehe auch Zubehörteil.
Messe-Ausgabe 2006 • 23
Trambahn im
G-Maßstab von HERIS
Hermann & Partner. Nach langjähriger Ankündigung scheint
die Versuchs-Diesellok 202 der DB mitsamt
Varianten nun fertig zu sein. Am Stand waren
jedenfalls mehrere H0-Modelle zu sehen.
HEYDEN MODELLBAU
Der Messeneuling vom vergangenen Jahr
brachte als Neuheit den Museumstriebwagen
Baureihe 900 der Nürnberg-Fürther Straßen-
bahn am EJ-Stand vorbei. Er wird als H0-Bau-
satz und Fertigmodell mit Resingehäuse und
PVC-Fenstern angeboten. Das Modell kann
nach Firmenangaben leicht motorisiert wer-
den. Für einen amerikanischen Kunden liefert
Heyden einen New Yorker Pendelzug in H0,
der auch in Deutschland lieferbar ist.
HIELSCHER, LUTZ
Der Spezialist für Echtdampfmodelle aus
Wuppertal zeigte an seinem Stand im H0(!)-
Maßstab die Ur-Lokomotive „Grasshopper“
von 1830, den Glaskasten, zwei Kastenloks
sowie zwei niederländisch anmutende Zwei-
Echtdampf: Grasshopper und (reichlich verschobenes) Glaskasten-Handmuster in H0 von Hielscher. kuppler. Für 45- und 32-mm-Gleise (Spur G
Edel-Bayern mit vier und drei Achsen in H0 von Hobbyecke Schuhmacher. und 1 bzw. 0) waren vier Tenderlokmodel-
le samt passenden Wagen in Blechbauweise
zu sehen.
HOBBYECKE SCHUMACHER
Mit einem Wagen 1./2. Klasse in H0 fortge-
setzt wurde die Serie der ex-bayrischen Drei-
achser-Schnellzugwagen der DRG. Ferner er-
scheinen ein ehemals preußischer Post-Pack-
wagen (für Kenner: PwPost2i Pr07) und ein
Einer von Vieren: „Roter Pfeil“ in N von Hobbytrain. dreiklassiger Vierachs-Schnellzugwagen bay-
rischer Bauart (ABC4ü Bay06). An Güterwa-
gen wurden der O-Schwerin und der Gml Op-
peln angekündigt. Alle sind als Bausätze und
Fertigmodelle lieferbare DRG-Fahrzeuge.
Siehe auch Zubehörteil.
HOBBY TRADE
Die Dänen kündigten in H0 formneu die
DSB-Dampflokbaureihe D an. Die 1’D-
Schlepptenderlok wird in vier Gleich- und
Wechselstromversionen gefertigt. Auf den
24 • Messe-Ausgabe 2006
HOBBY TRAIN
Lemkes N-Marke kündigte vier rote und
blaue „Pfeile“ der SBB an. Die Doppelstock-
wagen des 26,4-m-Typs der DB erscheinen
in blauer und flaschengrüner Lackierung der Combino nach Erfurter Vorbild in N von Hödl/Linie 8.
Epoche IIIa und vom Taurus werden Loks der
DHL und der BLS (Designstudie) aufgelegt.
Ende des Jahres soll auch eine motorisierte
Gleisstopfmaschine von Plasser & Theurer
auf den Markt kommen.
HÖDL LINIE 8
Lieferbar ist bereits die drei- und fünftei-
lige Combino-Tram in 1:160 nach Erfurter
Vorbild.
Siehe auch Zubehörteil.
HORNBY
Die Engländer präsentierten sich mit einem Schnellzuglok Klasse A1 in 00 von Hornby.
dicken Katalog und umfangreichem 00 (1:76)-
Programm in Nürnberg. An Neuheiten zu se-
hen waren die kurz vor Weihnachten ausge-
lieferten Modelle der Schnellzuglok A1 und
eines vierachsigen Schüttgutwagens.
Siehe auch Digitalteil.
JAGO MODELLBAU
Göppingens zweitgrößter Modellbahnher-
steller nach Märklin kündigte in TT die Bau-
reihen 64 und E 17 an. Im kommenden Jahr Rheingold-Wagen in TT
sollen zudem die Reko-58 sowie der DR-Neu- von Jago (Muster).
bautriebwagen VT 173 erscheinen. Als Vari-
anten angekündigt sind die 18 201 in aktueller
(grüner) Lackierung, die G 8.1 als 55 5555, Teile der demnächst fertigen
die 57er als Preußin und DRG-Maschine so- G 10 in TT von Jago.
wie die Kleinlok Bn 150 in Grün und Dunkel-
blau. Zu sehen war zudem das Messing-Mus-
ter eines Rheingold-Wagens. Bald lieferbar: E 17 in TT
Siehe auch Zubehörteil. von Jago.
JEIKE TT
In Nürnberg zu sehen waren als TT-Neu-
heiten der Hydronalium-Triebwagen der DB/
DRG sowie vierachsige Schotterwagen. Als
H0-Neuheit war das halbfertige Standmodell
der Versuchsdiesellok-Type 202 der DB zu
betrachten.
Messe-Ausgabe 2006 • 25
KAUTH
Leider keinen Messestand mehr hatte der
SNCF-Lok 6500 und
Ludwigshafener Hersteller von Spur 0- und -
Mistral-Wagen von
1-Kleinserienmodellen. Beim Besuch am EJ-
Jouef in H0.
Stand kündigt er in 1:32 die 01.10 mit Voll-
verkleidung sowie die DB-Loks mit Alt- und
Neubaukessel an. Derzeit ausgeliefert werden
die 41er der DRG und die Reko-41. Für Spur 0
Schienenkran und
gibt es die E 41 in Blau und im Epoche-V-Rot
Stopfexpress mit Kö-
sowie Farbvarianten ehemaliger Silberlinge.
Zuglok in H0 von
Von Kauth vertrieben werden ferner 0-Mo-
Kibri.
delle der 18.3, der 94.5, eines vierachsigen
Dienst-Schotterwagens der DB sowie der 52er
mit Wannen- und Kondenstender.
JOUEF KARSEI Siehe auch Zubehörteil.
Die einstmals vom damaligen Eigner Lima Der TT-Hersteller kündigt neben diversen
ins jenseits beförderte Frankreich-Marke zeigt Varianten der bekannten DR-Kleinloks V 15
sich unter Hornby-Führung quicklebendig und V 23 die ex-bayrische 98.3 als DRG- und KEHI
und präsentierte sich (mit allerdings kräftig DB-Modelle an. Auch der Berliner S-Bahn- Die Firma fehlte 2006 in Nürnberg und
gestrafftem) Programm in Nürnberg. Neu zu Triebwagen der Reihe 476 soll erscheinen. kündigte auch keine Neuheiten an.
sehen waren die Schnellfahr-Ellok 6500 und Angekündigt wurden der moderne RS1 der
zwei Vierersets Inox-Wagen mit Anschriften Erfurter Industriebahn sowie ein DR-Schie-
des Schnellzugs „Le Mistral“. nenkleinwagen. KIBRI
Den bekannten Dynamic Stopfexpress in
H0 sowie den Gottwald-Schienenkran mit-
samt Schutzwagen gibt es jetzt als vorbild-
nahe Kombinationen jeweils mit einer gelb
lackierten Kö I von Piko. Außerdem kommt
firmentypisch das ganze Sortiment an Gleis-
bau- und Schienenfahrzeugen in neuer Deko-
ration in den Handel.
KISS
In 1:43,5 und 1:32 angekündigt wurde die
52er mit Steifrahmen-, Wannen- und Kon-
denstender in fünf bzw. acht Ausführungen.
Die 01.10 soll in Spur 1 verkleidet ohne und
mit Triebwerksausschnitt gefertigt werden,
dazu als DB-Lok mit Alt- und Neubaukes-
Vollverkleidete 01.10 in
sel, Kohle- und Ölfeuerung. Für die Spur-1-
1:32 von Kiss.
Bahner stehen ferner die 65 der DB sowie die
56.20 auf dem Programm. Die Neubautender-
Schon angekündigt:
lok wird in sechs Versionen angekündigt, die
94er der DB in 0 von
Schlepptender-Preußin in fünf.
Kiss.
KLEIN MODELLBAHN
Auch 2005 waren die Wiener nicht in Nürn-
Geschlossene Kibri-
berg, da die Firma ihre Neuheiten während des
Gleisbaumaschine
Jahres nach und nach vorstellt.
mit Einsetzteil von
Kleinspoor.
KLEINSPOOR
Für den NS-Speisewagen von Roco wur-
de ein Wechselgehäuse zum Umbau in einen
Steuerwagen mit Dachkanzel gezeigt. Per Bild
kündigte die Firma die NS-Diesellok 2600 „de
Beel“ an. Zum Bausatz der Gleisbaumaschine
von Kibri gibt es einen Resin-Umrüstsatz für
die geschlossene Ausführung. Alles H0.
26 • Messe-Ausgabe 2006
KOMBIMODELL
Der Messeneuling zeigte an seinem Ständ-
chen den Prototyp eines modernen Doppelta-
schen-Gelenkwagens in H0. Das Fahrzeug ist
mit einer Kulissenführung zwischen den Hälf-
ten konstruiert und kann deshalb auch auf 35-
cm-Radius fahren. Er wird in einem Dutzend
Bedruckungsvarianten erscheinen, dazu in
drei Dreiersets. Angekündigt wurden auch ein
Trag- und ein Taschenwagen der Hupac.
KRÜGER MODELLBAU
Tonerdewagen von
Die Firma brachte das fast fertige H0-Mo-
Krüger Modellbau in H0.
dell eines gewaltigen 30-t-Brückenkrans des
Herstellers Demag von 1949 mitsamt Schutz-
Geräte- und Gegengewichtswagen am Stand
vorbei. Die Modelle werden als leicht montier-
bare Ätzteile angeboten werden. Sie sind sehr
fein detailliert, beweglich und bieten verschie-
dene von Hand bedienbare Spielfunktionen.
Ebenfalls dabei hatte er einen sechsachsigen
Tonerdewagen, den Schwerlastwagen SSy45
Radsatztransportwagen
sowie einen Radsatztransportwagen. In Tei-
von Krüger Modellbau
len zu sehen war zudem die Draisine Klv 12
in H0.
der DB als rollfähiges Modell aus Ätz- und
Gussteilen.
In Z angekündigt wird ein 57-t-Dampfkran
mit zweiachsigen Schutzwagen und diversen
Spielfunktionen.
Messe-Ausgabe 2006 • 27
LEMACO
Der Schweizer Kleinserien-Riese erscheint
in diesem Jahr zum letzten Mal im EJ-Messe-
heft: Firmenchef Urs Egger geht nach 50 Ar-
beitsjahren in den Ruhestand, Lemaco heißt
künftig Lematec Prestige Models.
Für 2007 angekündigt werden in N die
Be 6/8 der BLS in vier Varianten. In fünf Aus-
führungen kommt das H0-Modell der franzö-
sischen 141R ins Programm, in vier Versionen
die 141 E und in zweien die Diesellok CC
65000. Ferner erscheinen im nächsten Jahr
wieder eine ganze Reihe OCEM-Reisezugwa-
gen mit glatten Seitenwänden. In 0m kommt
KRÜGER TT lachsantrieb und Digitalschnittstelle ausge- 2007 die Ge 4/4 der RhB ins Programm. Für
stattet. Im einzelnen angekündigt wurden: die die 0-Bahner kündigt Lemaco die BB 7200
Die Serie russischer Weitstreckenwagen 110 der DB mit Bügelfalte und Kastenaufbau und 141R der SNCF, die Ae 4/8 der SBB so-
wurde mit einem Speisewagen ergänzt. in Beige/Türkis bzw. Verkehrsrot, die 140 als wie ein Rudel OCEM-Wagen an.
Lok der DB AG, die E 11 der DR als grüne Die einzige Neuheit nach deutschem Vor-
Epoche-IV-Lok und blau/weiß/rote 109 der bild ist im Spur-1-Programm zu finden: Die
KS-MODELLEISENBAHNEN privaten PE Cargo sowie die 185 der DB AG schon lange projektierte Ludmilla (132 der
Für 0e, 0f und 0n30 produziert wird ein mit zwei und vier Stromabnehmern. Ins Rol- DR und DBAG-Derivate). Ansonsten gibt es
kurzer Personenwagen für Wald- und Feld- len kommen soll ferner die Diesellok-Reihe dort die Bm 6/6 der SBB sowie die Eb 3/5 von
bahnen. Er wird als Bausatz aus CNC-gefräs- „Herkules“, als deren Erstling eine Maschine SBB und Mittelthurgaubahn.
ten Holzteilen und Polystyrol sowie Messing- der Siemens-Dispolok angekündigt wird. Ausgeliefert werden in diesem Jahr unter
bühnen aber ohne Drehgestelle angeboten. Siehe auch Digitalteil. anderem die 18.3 in 0, sowie die H0-Modelle
231G/H der SNCF und A 2/4 der SBB.
KUEHN-MODELL LADEGÜTER BAUER
Der Messeneuling will die TT-Freunde mit Der Beladungsspezialist legt 2006 eine LEMKE
einer ganzen Reihe formneuer Standard-El- Reihe gealterter und beladener Wagen nach Formneu aus Kato-Produktion erscheinen
loks versorgen. Alle sind unter anderem mit Vorbild der früheren Maxhütte auf. Basis ist in H0 die 26,4-m-Doppelstockwagen der DB
Fünfpolmotor, zwei Schwungmassen, Al- Roco. Einige der Wagen wurden vorbildge- in Blau und Grün (Epoche IIIa bzw. b). Au-
ßerdem sollen die 2005 von Con-Rail ange-
Wagen mit Stahl- kündigten Modelle der VW-Bus-Draisine und
ladung von des Turmtriebwagens auf den Markt kommen,
Ladegüter Bauer letzterer mit einer Menge Digitalfunktionen
in H0. ausgestattet. Die Düwag-Aufbautram wird
als Arbeitswagen mit zwei offenen Anhän-
gern angekündigt, sowie mit Beiwagen und
Zuckerwerbung.
LENZ
Noch gibt es vom 0-Programm nur Gleis-
material, da wird bereits die dritte Triebfahr-
zeug-Neuheit angekündigt: eine Köf II. Sie
wird im Rahmen eines Einsteigersets mit
zwei Güterwagen, Gleisoval mit Ausweich-
18.3 der DB in 0 von gleis und neuem digitalem Mehrzug-Steuer-
Lemaco. gerät erscheinen. Die schon 2005 als Muster
gezeigten Modelle der V 36 und der Donner-
büchsen sollen im Sommer auf den Markt
kommen, die geplante V 100 plus Vierachser-
A 2/4 der SBB in H0 Umbauwagen 2007.
von Lemaco. Von neuen H0-Modellen war nicht die
Rede.
Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.
28 • Messe-Ausgabe 2006
30 • Messe-Ausgabe 2006
LIMA
Im Hornby-Markenverbund steht „Lima“
in Zukunft für kontinentaleuropäische Mo-
delle (außer Frankreich). Für Deutschland lie-
ferbar sind die Vorserien-E 10 und die V 300,
letztere in DB- und Krauss-Maffei-Ausfüh-
rung. Bei beiden wurden nach Firmenangaben Wieder da:
die Getriebe überarbeitet, eine Schnittstelle 110 004 der
eingebaut und die Lackierung verbessert. DB in H0 von
Lima.
Messe-Ausgabe 2006 • 31
LUX
Für die Märklin-Fahrer wurde eine Mittel-
18.4 mit Indizierein- leiter-Reinigungsmaschine angekündigt. Mo-
richtung und 97.4 torisch angetrieben sorgt ein schwingender
im Fotoanstrich als Schleifer für saubere Kontakte.
H0-Modelle von
Lokomotivmanu-
faktur München. MABAR
Die spanische Kleinserienfirma kündig-
te im H0-Maßstab das Modell des RENFE-
Triebwagens TER 597 an.
MAKETTE
Als erste Lok-Umbausätze dieser Firma
sind das Gehäuse der Krupp-Industrietype
„Knapsack“ für das Fahrgestell der Roco-80er
sowie das der belgischen Diesellok 76/82 für
das Fahrwerk der V 60 von Roco angekündi-
gt. Sie bestehen aus Resin sowie Weißmetall-
und Neusilber-Ätzteilen.
Das Sortiment der Wagenbausätze ergänzt
Lok 33 der Salzkammergut-Lokalbahn in G von Noch unbeschriftete SNCF-Rangierlok in H0
der in gebremster und ungebremster Ausfüh-
Lotus Lokstation. von L.S. Models.
rung lieferbare Ommk(u) Ludwigshafen preu-
ßischer Bauart mit Sickenwänden. Ihm liegen
LOKOMOTIVMANUFAKTUR 33 angeboten. Basis ist die Heeresfeldbahn- Beschriftungssätze für die KPEV, DRG, DB,
Maschine von LGB. Die Zurüstteile sind aus DR, PLM, AL und SNCF bei. Ferner kom-
MÜNCHEN Messing gefertigt, die Führerstände mit be- men SNCF-Selbstentladewagen der Typen
Als extrafein detaillierte Handarbeits-Mo- weglichen Türen sowie Holzboden ausgestat- MK und MKH und ein kurzer zweiachsiger
delle gezeigt wurde die 18 454 der DRG mit tet. Die Loks sind mit Sounddecoder ausge- Postwagen der SNCF ins Programm. Für
Indiziereinrichtungen der Lokversuchsanstalt rüstet. Siehe auch Zubehörteil. 2007 plant Makette ein Pärchen sehr kurzer
Grunewald. Ebenfalls zu sehen war die öster- Drehschemelwagen deutschen Vorbilds und
reichische Riesen-Zahnradlok 97 401 im Fo- den modernen Selbstentladewagen de Wen-
toanstrich der Ablieferung 1942. L.S. MODELS del Type TT. Demnächst lieferbar hat Makette
Die Belgier zeigten ein noch unlackier- mehrere sehr fein nachgebildete Weinkessel-
tes Muster der SNCF-Diesellok Y 7100. Sie wagen nach französischen Originalen. Falls
LOK-SCHLOSSEREI ist in acht Varianten geplant. Aus neuen For- sich Unterlagen finden lassen, möchte Maket-
Bernd Schlosser kam leider nicht am EJ- men kommen die SNCF-Wendezugwagen te diese Serie mit Wagen extrem kurzer Achs-
Stand vorbei. des USI-Typs auf den Markt, sowohl in Grün/ stände fortsetzen. Alle Modelle H0.
Grau, als auch in aktueller Lackierung. Nach
belgischen Vorbildern angekündigt werden
LOTUS LOKSTATION die Ellok-Baureihen 18 und 15. An den bel- MAMMUT
Nach Vorbild der Salzkammergut-Lokal- gischen Bc10-Wagen hat die Firma ebenfalls Wolfgang Paniers 1:22,5-Marke will Rück-
bahn in 1:22,5 werden 2006 die Loks 32 und die Formen kräftig überarbeitet und Schwach- stände aufarbeiten. Neuheiten gab es keine.
32 • Messe-Ausgabe 2006
MÄRKLIN Top-Modell im H0-Bereich ist dabei die die Bügelfalten-E 10 im klassischen Blau mit
von vielen heiß ersehnte Baureihe 01 mit silbernem Dach, Pufferschürze und Regenrin-
Die Nummer Eins unter den europäischen Altbaukessel. Die komplett neu entwickelte ne. Auch sie wird vom C-Sinus-Motor ange-
Modellbahnherstellern hat 2006 den Main- Lok bekommt einen C-Sinus-Motor sowie trieben und ist mit diversen Soundfunktionen
stream entdeckt und setzt massiv auf die Epo- Lok-Tender-Kurzkupplung. Sinnvollerweise ausgerüstet.
che III. Dabei klotzt die Firma aber nicht mit wird die Maschine in einer Variante mit mfx- 51 Jahre nach dem Erscheinen des VT 95
Unmassen von Farb- und Bedruckungsvari- Decoder und verschiedenen Soundfunktionen legt Märklin zudem einen neuen Schienen-
anten, sondern präsentierte in Nürnberg eine angeboten sowie in einer Ausführung ohne bus auf, zur Abwechslung aber den zwei-
ganze Reihe attraktiver Neuentwicklungen, Geräuschbaustein. motorigen. Abweichend vom Epoche-III-
auf die Wechselstrom-Fahrer teilweise schon Ebenfalls formneu (also nicht in der be- Thema ist er als 798 beschriftet und wird im
lange gewartet haben oder sich anderweitig kannten Kombination aus 111er-Fahrwerk Set mit einem Steuerwagen angeboten. Den
eindecken mussten. und halbantikem Trix-Gehäuse!) erscheint Beiwagen gibt es einzeln. Das mit Hochleis-
tungsmotor und Innenbeleuchtung ausgestat-
tete Fahrzeug wird als Sound-Maschine sowie
„geräuschlos“ angeboten.
Als vierte im Bunde der formneuen Schie-
nenklassiker (auch die Drei Musketiere wa-
ren ja in Wirklichkeit zu viert) rollt heuer die
V 80 in die Regale der Märklin-Händler. Ob-
wohl im Hobby-Sortiment angesiedelt, ist die
Lok mit angesetzten Details wie Griffstangen
Nur für „Insider“: VT 08.5 der DB von Märklin in H0. ausgestattet. Der Antrieb erfolgt märklinun-
typischerweise durch einen Schwungmasse-
Motor auf alle vier Achsen.
Nicht ganz neu, weil bereits in München zu
sehen, ist das 2006er-Modell für Mitglieder
des „Insider“-Kundenclubs: der VT 08.5. Wie
heuer kaum anders möglich, gibt es zur dreitei-
ligen C-Sinus-getriebenen Grundeinheit einen
Ergänzungswagen mit vorbildentsprechender
Beschriftung „Fussball-Weltmeister 1954“.
Der VT ist mit umfangreichem Digitalsound
ausgerüstet, unter anderem einem Reportage-
Formvariante: 10 002 der DB von Märklin in H0. ausschnitt von der Fußball-WM 1954.
Jetzt im DRG-Grau: E 91 in H0 von Märklin. Auch bei den Varianten dreht sich fast alles
um die DB-Epoche III. So gibt es zum 50jäh-
rigen Geburtstag die V 200 in der Ursprungs-
Lackierung von 1956 mit dem Schriftzug
„Deutsche Bundesbahn“ auf den Seiten. Auch
sie brummt, pfeift und tutet auf Digital-Kom-
mando. Die E 18 wird im blauen Gewand
mit silbernen Zierlinien erscheinen und für
die Dampflokfreunde wird als Ableger der
früheren „Insider“-Lok 10 001 die ölgefeuerte
Schwester 10 002 vorgestellt. Zu guter Letzt
gibt es für die Epoche-III-ler noch den Glas-
kasten 98.3 mit mfx-Decoder.
Für die Epoche-II-Fans gibt es die E 91.9
als grau lackierte DRG-Lok sowie die 96 022
34 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 35
36 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 37
MEHANO
Die Slowenen kündigten in H0 die 218 der
DB in mehreren Gehäuse- und Drehgestellva-
rianten an. Auch die S-Bahn 420, der ICE 3
und der moderne Triebwagen „Lint 41“ sollen
erscheinen. Ferner neu sind vier Varianten des
Blue Tiger II, sieben der Class 66 und neun
der SNCB-Klasse 51. Vom schon vorgestell-
Neu von Mehano: ten Eurosprinter sollen sechs spanische, por-
ICE 3 und SNCB- tugiesische und deutsche Ableger kommen.
Lok der Reihe 51 Schon zu sehen war das Handmuster der fran-
in H0. zösischen Ellok-Reihe BB 427000.
Alle genannten Modelle werden in Gleich-
und Wechselstromversion mit und ohne Sound
aufgelegt.
MGM
Von den Italienern gab es 2006 nichts
Muster der SNCF- Neues.
Ellok BB 427000 in
H0 von Mehano. MICHAEL BAHLS
High-Tec der
MODELLEISENBAHNEN
1930er: 03 154 der Der Messeneuling von 2005 kam heuer
DRG mit Versuchs- nicht mehr am EJ-Stand vorbei.
verkleidung von
Micro-Metakit in
H0.
MICRO-METAKIT
Die Landshuter zeigten in Nürnberg das
H0-Modell der bayrischen C III der Bauart
Sigl in drei Länderbahn-Ausführungen und
einer Version der frühen Reichsbahn. Die
Pt 2/5 H kommt zweimal als solche und ein-
mal als 73.2. Von der preußischen Zahnrad-
lok T28 gibt es jeweils zwei Länder- und zwei
Reichsbahnversionen. Die „umgedrehte“
05 003 wird in vier Varianten der Kriegs- und
Nachkriegszeit mit Wagnerblechen und ein-
mal mit Witteblechen angekündigt.
Besonderes attraktive Modelle sind die
Versuchs-Maschinen der DRG für die Strom-
Klein & fein: ex-bayrische 73.2 als H0-Kleinserienmodell von Mikro-Metakit. linienverkleidung 03 193 (vollverkleidet),
03 204 und 03 154 (beide teilverkleidet).
Für die DR-Freunde wird 03 1087 „Erwin
Kramer“ in zwei Ausführungen kommen.
Das Österreich-Programm baut Micro-
Metakit mit den Reihen 210 und 46/47 aus.
Die Schnellzuglok gibt es 2007 in altösterrei-
chischen Ausführungen sowie als DRB- und
PKP-Lok. Der Dreikuppler wird ebenfalls
quer durch die Epochen angeboten, auch mit
Brotankessel und als DRB-Lok 53.71. Für
die Frankreich-Freunde kündigt die Firma die
160A der SNCF sowie die ehemals sächsische
Mallet als Lok der EST an. Nach FS-Vorbild
gibt es die E 636 in Ausführungen der Liefer-
serien eins bis drei.
38 • Messe-Ausgabe 2006
MODEL POWER
Die Amerikaner verzichteten 2006 auf den
Flug nach Nürnberg. Bayrische
C III Bauart
MODELLBAHN MANUFAKTUR Sigl in H0 von
Micro-Metakit.
CROTTENDORF
Der produktive Kleinserienhersteller zeigte
am Weinert-Stand gleich zwei äußerst filig-
ran gestaltete Proben seiner Baukunst: Die
58.30 der DR sowie die Reko-19er. Von der
Reko-58 soll es fünf Varianten mit unter-
schiedlichen Tendern geben, von der 19er gar
sechs mit Kohle- und Ölfeuerung. Zu sehen
waren ferner die 41 Reko, die 50er als 555.1 Österreichische
der CSD und eine Ludmilla als farbenfrohe 210 in H0 von
Lok der polnischen Privatbahn PCC. Eben- Micro-Metakit.
falls ausgestellt waren die 03 1046 der DR
als Dresdener Epoche-III-Lok sowie die tei-
lentkleidete 03 1088. Angekündigt haben die
Crottendorfer die DR-Neubaulok 50.40 mit
Einheits- und Neubautender.
Als Varianten stehen auf dem Programm:
eine vorbildentsprechend geänderte Ver-
sion der Kohlenstaub-gefeuerten DR-Lok
03 1087, die 52 138 der DB mit Dreitrommel-
Hochdetail-
Mischvorwärmer sowie die Reko-52er in ver-
liert: 58.30 von
schiedenen Ausführungen. Die Original-52er
Modellbahn-
gibt es als 555.3 der CSD mit Mazutfeuerung
manufaktur
(Schwerstöl) sowie als polnische Ty2.
Crottendorf in
In TT angekündigt werden ebenfalls die
H0.
Reko-19er mit Ölfeuerung, eine DR-52er
mit Dreikammer-Kohlenstaubtender sowie
– in Zusammenarbeit mit der Firma Schlos-
ser – ein fünfteiliger Doppelstock-Glieder-
zug der DR.
Siehe auch Zubehör.
Reko-41er in
H0 von Modell-
MODELLBAU GLÖCKNER bahnmanufaktur
In H0e und H0m erscheint eine verkürzte Crottendorf in H0.
Version des bekannten 8-m-Rollwagens ohne Filigran: 04 alias
direktes Vorbild. Diesen gibt es in Einmal- Reko-19 von
auflage auch als graues Privatbahnmodell. Modellbahnmanu-
Angekündigt wird ein motorisierter vierach- faktur Crottendorf
siger Wagen mit Holzaufbau, der als „Geister- in H0.
wagen“ einsetzbar ist. Varianten mit Kohle-,
Torf- und anderen Ladungen sind geplant.
MODELLBAU KASTNER
Der Hüter der Günther-Formen hat schon
2005 keine Neuheiten angekündigt.
MODELLBAUSTUDIO BORN
Als Handmuster am Stand von LS Models
zu sehen waren die 2006er-Neuheiten des
Messe-Ausgabe 2006 • 39
NMJ
Als Messingmodell in 0 und H0 aufgelegt
wird die NSB-Dampflokbaureihe 31b in drei
Varianten. In H0 kommen neu die Rangierlok
Skd 220c und der Elektrotriebwagen BM 64 in
den Handel. Alle drei waren schon zu sehen.
Ferner werden die B3-Schnellzugwagen der
NSB in 15 Varianten angekündigt.
NOCH
Die 2005 angekündigte „Limburger Zigar-
re“ ETA 176 war in relativ fortgeschrittenem
Bauzustand zu sehen.
Siehe auch Zubehörteil.
40 • Messe-Ausgabe 2006
PAYÁ
Der Tin-Plate-Fabrikant zeigte in 0 einen
neuen Autotransportwagen und einen Kessel-
wagen der Texaco.
PCM
Die Deutschland-Marke von Broadway
Limited („Precision Craft Models“) will die
2005 angekündigte 01 mit Altbaukessel im
Sommer ausliefern. Sie soll mit Glockenan-
kermotor, Feuerbüchs-Licht und Sound sowie
Messing-Feingussteilen ausgestattet werden.
Kommt im Das Modell erscheint in mehreren Nummern-
Sommer: 01 der varianten der DB-Epoche IIIb in Gleich- und
DB von PCM in Wechselstrom-Ausführung.
H0.
Briten-N: 0-6-0
PECO
Collet von Peco. Im Vertrieb von Weinert erhältlich sind drei
Varianten der C-Kuppler-Schlepptenderlok 0-
6-0 Collet. Sie werden werksseiteig mit Lenz-
DCC-Decoder angeboten.
42 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 43
PSK MODELBOUW
Sächsische In TT wurden drei königlich sächsische
Bierwagen in TT Bierwagen mit Bremserhaus gezeigt (Feld-
von PSK. schlösschen, Felsenkeller und Gambrinus).
44 • Messe-Ausgabe 2006
RAIL-TOP
Zusammen mit L.S. Models entstehen soll
der TEE-Triebzug Ram 501-502 als viertei-
liges Gleich- und Wechselstrommodell in H0.
Jetzt lieferbar: UIC- Formneu aufgelegt werden der Schlafwagen
X-Wagen der ÖBB- WLAs4üge 50 der DSG in fünf Varianten so-
Epoche-III und aufge- wie der Speise- und Schlafwagen aus dem
werteter ÖBB-Euro- DB AutoZug.
citywagen in H0 von
Rail-Top.
Formneu: ÖBB-Trieb- REAL-MODELL
wagen der Reihe 4044 Per Post kündigte die Firma aus Lütjen-
in H0 von Re-Gi. westedt die H0-Modelle eines Jung-Rangier-
schleppers und des Rangiertraktors 78 der
DSB an.
RE-GI
Der Newcomer aus Österreich kündigte für
Ende 2006 den ÖBB-Triebwgen 5044 an. Er
wird analog und mit Sounddecoder in Varian-
ten der Epochen IIIb und IV erscheinen. Für
2007 ist die Reihe 78 der ÖBB geplant.
REGNER
Beim Echtdampf-Spezialisten war die IVK
in IIm zu sehen. Ferner wurde ein Waldbahn-
lok gezeigt, deren Spurweite sich zwischen 30
und 45 mm einstellen lässt.
RESTAL
Die Firma blieb 2006 daheim.
RIVAROSSI
Projekt für 2007: Die Firma spielt im Hornby-Markenver-
ÖBB-78er in H0 von bund die Rolle des „gehobenen“ Herstellers.
Re-Gi. An von früher bekannten Modellen werden die
18.5 und die 10 wieder angekündigt, letztere
im hell/dunkelblauen Lack einer Designstu-
Echtdampf: IVK in G die. Der VT 08.5 wird als Weltmeisterschafts-
von Regner. zug von 1954 und als Schnelltriebwagen „Hel-
vetia“ kommen.
Für 2007 plant Rivarossi eine 58er (G 12),
Designstudie: 10er- auch in Wechselstromversion.
Interpretation in H0
von Rivarossi.
ROCO
Die Modelleisenbahn GmbH startet wie
die Vorgängerfirma aufgehört hat: Mit einem
dicken Neuheitenprogramm, in dem die Farb-
und Beschriftungsvarianten dominieren. Was
2006 fehlt, sind Ankündigungen formneu-
er Triebfahrzeuge nach deutschem Vorbild
– verständlich, da Rückstände abzuarbeiten
sind und das Geld für Neuentwicklungen erst
verdient sein will.
So präsentierte Roco wie 2005 die E 80 und
die BR 64, beide in Epoche-III-Ausführung
der DB. Die Ellok war fahrend zu sehen, von
der Dampflok waren es ein paar Gehäuseteile.
46 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 47
48 • Messe-Ausgabe 2006
– Anzeige –
Messe-Ausgabe 2006 • 49
Messe-Ausgabe 2006 • 51
TOLOLOKO PROJEKT-T
Der polnische Hersteller brachte uns das
noch nicht lackierte, aber äußerst filigran ge-
baute H0-Modell der Personenzug-Dampflok
Ol-49 am Stand vorbei. Es ist aus Messing und
Weißmetall in Handarbeit gebaut.
52 • Messe-Ausgabe 2006
TRIX
Ist bei Märklin heuer die Epoche III
Trumpf, so gilt dies ebenso für die Gleich-
strom- und N-Marke der Firma. Auch Trix
klotzt nicht mit Unmassen von Farb- und Be-
druckungsvarianten, sondern setzt auf Neu-
entwicklungen sowie eigene Akzente.
Top-Modell im H0-Bereich ist dabei die
Baureihe 01 mit Altbaukessel. Die komplett
Variante: 290er der DB in roter Lackierung von Trix in H0. neu entwickelte Lok bekommt einen C-Sinus-
Motor, einen Multiprotokoll-Decoder (für
DCC-, Selectrix-, Trix-Systems- und Analog-
betrieb) sowie eine Lok-Tender-Kurzkupp-
lung. Sinnvollerweise wird die Maschine in
je einer Variante ohne und mit Soundfunkti-
onen angeboten.
Ebenfalls formneu erscheint die Bügelfal-
ten-E 10 im klassischen Blau mit silbernem
Dach, Pufferschürze und Regenrinne. Auch
sie wird vom C-Sinus-Motor angetrieben, hat
einen Multiprotokoll-Decoder und ist mit di-
versen Soundfunktionen ausgerüstet.
Nummer drei der Trix-Formneuheiten in
Formneue DB- H0 ist die V 80. Die Lok ist mit angesetzten
Schnellzugrenner Details wie Griffstangen sowie einem Multi-
der Epoche III: 01 protokoll-Decoder ausgestattet. Der Antrieb
mit Altbaukessel erfolgt durch einen Schwungmasse-Motor auf
und E 10 mit alle vier Achsen.
„Bügelfalte“ in H0 Nicht ganz neu, weil bereits in München zu
von Trix. sehen, ist das 2006er-Modell für Mitglieder
des „Profi“-Kundenclubs: der VT 08.5. Wie
heuer kaum anders möglich, gibt es zur drei-
teiligen C-Sinus-getriebenen Grundeinheit
einen Ergänzungswagen mit vorbildentspre-
chender Beschriftung „Fussball-Weltmeister
Mit neuem 1954“. Der VT ist mit umfangreichem Digi-
Innenleben: talsound ausgerüstet, unter anderem einem
Der klassische Reportageausschnitt von der Fußball-WM
Trix-Glaskasten 1954.
bekommt einen Bei den Varianten bekannter Triebfahr-
Decoder für DCC zeuge ragt die teilweise formneue 10 002 her-
und Selectrix. vor. Für die Epoche-I-Fans legt Trix die bay-
rische PtL 2/2 mit Multiprotokoll-Decoder
auf. Ferner erscheinen für die Länderbahner
ein Güterzüglein der Pfalzbahn mit Zuglok
Formneu für N- des Typs P2II (BR 73) und drei Wagen priva-
Bahner: 01 von ter Einsteller sowie eine preußische Garnitur
Minitrix. Die mit einer T2-Lok (Glaskasten), einem mit
Schienenräumer zwei Feuerwehrautos beladenen Flachwagen
zum Anstecken sowie einem Bierwagen. Als grau lackierte
fehlen hier noch. DRG-Lok kommt die E 91.9 auf den Markt.
Für die Epoche-IV-Fans erscheint die letztes
Jahr neue 290 in roter Lackierung. Die DR-
Bahner bedenkt Trix mit einer 38er, zu der ein
Dreierset Vierachser-Abteilwagen der DR an-
geboten werden – natürlich Epoche III.
Mit vier Stromabnehmern bestückt kündi-
gt Trix die 185er als Lok der DB AG sowie
der BLS Cargo an. Von der Variante mit zwei
Stromabnehmern gibt es Privatloks der Hoyer
Railserv, der Ruhrkohle AG sowie der öster-
reichischen LTE. Den „Hercules“ bringt Trix
54 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 55
TT-CLUB
Demnächst in den Handel kommen form-
neu die angekündigten DR-Doppelstock-Sitz-
und Steuerwagen in TT (Epochen III bis V).
Ferner erscheinen u.a. vierachsige Reko-Wa-
gen in Grün/Beige und Verkehrsrot sowie Ma-
schinenwagen zum DR-Kühlzug.
VACEK
Die Tschechen fehlten 2006.
VI TRAINS
Der Messeneuling aus Vicenza fertigt vor-
wiegend H0-Modelle italienischer Fahrzeuge.
Angekündigt wurden der Dieseltriebwagen
MD Tn-02 „Minuetto“ in zwei Versionen, der
Triebwagen ALn 668 in drei, ebenso die REN-
FE-Ellok 250. Drei Nummernvarianten gibt es
Mit neuem Wannen- von der E.464. In gleich fünf Ausführungen
tender: DB-38er von gibt es Doppelstock-Sitz- und Steuerwagen.
Weinert in H0.
WEINERT
Mit Auslieferungsdatum 2007 kündigt der
Preußische T 15 der Kleinserienspezialist die DB-Baureihe 24 an.
Bauart Hagans in H0 von Wie üblich wird die Lok nur gefertigt, wenn
Westmodel. bis zum 31. März genügend Vorbestellungen
eintreffen. Als Anreiz für Schnellentschlos-
sene bietet Weinert Vorzugspreise.
Die 24er wird mit Witte- oder Wagner-
Windleitblechen erhältlich sein. Ebenfalls neu
ist der Wannentender 2’2’ T30. Mit ihm aus-
gestattet werden eine 50ÜK und eine 38er an-
geboten, beide der DB. Einzeln wird der Wan-
nentender in der Ausführung für geschlossene
Führerhäuser erhältlich sein. Ferner kommen
als Komplettbausätze eine 44ÜK in Ausfüh-
Ellok-Veteran: E 15 01 rungen der DRB, DR und DB sowie die Reko-
der DRG in H0 von 03.10 mit Kohlenfeuerung auf den Markt.
Westmodel. Auch der schon angekündigte Urglaskasten
56 • Messe-Ausgabe 2006
NACHTRAG:
Die hier aufgeführten Firmen kamen leider erst spät am EJ-Stand vorbei oder kündigten Neuheiten erst im Laufe der Messe an.
Messe-Ausgabe 2006 • 57
ARTITEC
Die Holländer widmen sich in diesem Jahr
den Fahrzeugmodellen. Für H0 kommen äl-
tere Fahrräder, Imbiss-Wagen, dreirädrige
Lastfahrräder mit offenem und geschlossenem
Frachtkasten und Harley Davidson-Motorrad.
Zur Beförderung auf dem Wasserweg sind alte
Ruderboote vorgesehen.
ART MASTER
Der Resinspezialist bringt einen Ketten-
kranwagen und einen Pkw.
ASOA
H0: Mit alten Ruderbooten Anders als 2005 blieben die Münchner
und Fahrrädern sorgt Artitec für dieses Jahr zu Hause, wollen aber auf den
Verkehrsmöglichkeiten zu Wasser Publikumsmessen in Dortmund und Köln
und zu Lande. antreten. Neu angekündigt wurden Messing-
Zurüstteile für Personen- und Güterwagen in
Spur I sowie die V 60 und V 100 von Märklin.
I: Messingüberfahrbleche von Asoa. Sie sollen ab Frühjahr ausgeliefert werden.
Schon lieferbar sind Überfahrplatten aus Neu-
Ketten-Kranwagen und Pkw von silber-Riffelblech, ebenfalls in 1:32.
Artitec.
ASPEN
Gleisbausätze und Biegegerät für N In N bringt Aspen Gleisbausätze, bestehend
und Z liefert Aspen. aus lasergeschnittenem Holzschwellenband,
Gleisnägeln und Schienenprofilen (Code 40)
einschließlich eines Schienen-Biegegeräts.
Mit den Bauteilen lassen sich Gleise in N,
Nn3 (USA) und N (DB) herstellen.
ATHEARN
Der in Deutschland von Noch vertretene
US-Hersteller präsentierte den amerika-
nischen Zementmischer des Typs R von Mack
als H0-Modell. Er wird in fünf Bedruckungs-
varianten aufgelegt.
62 • Messe-Ausgabe 2006
BACHMANN
Zur Gestaltung bringt Bachmann im hier
vertretenen Woodland-Programm verschie-
dene neue Geländematten, die bereits vorge-
leimt mittels Heißluftfön auf der Anlage ver-
klebt werden können. In Geländebausätzen
sind für unterschiedliche Anwendungsge-
biete Streumaterialien, Flocken, Kleber, Was-
sergestaltungsmaterialien etc. zusammenge-
fasst. Im Aristocraft-Programm erscheinen Schrott und Baustahl-
zwei Fertighäuser für die Großspur. matten als H0- Ladegüter
von Bauer.
BAUER
Der Beladungsspezialist zeigt in H0 ver- Turbinenteil von
schiedene Holzladungen. Als Sonderserie er- Baumann.
scheinen Beladungen mit dem Thema Stahl-
werk Maxhütte wie Schrott, Stab- und Stahl- Baumanns Highlight:
profile etc. Das Frachtgut ist auf authentisch Rolltreppe als Ladegut mit
beschrifteten, patinierten Waggons verladen. Schutzplane.
Werftschrott wird in Waggons einzelver-
laden oder als Vierer-Set geliefert. Zu nen-
nen wären außerdem Spezial-Ladegüter wie BAUMANN Holz- und Stahlbereich. Für H0 zu nennen:
Glättzylinder im Transportgestell, Holzla- Holzstammware, Kanteln-, Bretter- und Boh-
dungen „Vario“ und Lanz-Bulldog nebst Zu- Für G bringt Baumann Ladegüter wie Kaf- lenstapel, Stahlröhren mit Flansch, Rundeisen
behör unter Planen. feesäcke, und Reifenpaletten sowie sitzende und Stahlprofile. Als Highlight wird die Roll-
Passend zur Spur 1 werden erstmals La- Figuren. Bei der von Baumann vertretenden treppe unter Plane dargestellt.
dungen angeboten wie für Z. Firma Duha sind wieder Ladegüter aus dem
Messe-Ausgabe 2006 • 63
Tempo und Ford von Beka mit Sonderdruck. Förderband von Beka. BESIG
Für Spur 1 bringt Besig Zurüstteile für
Lichtsignale als Abfahrauftrag und Ge-
schwindigkeitsanzeiger. Als Gestaltungsteile
kommen Hemmschuhpflock, Zettelkasten
für Güterwagen, und Wandbriefkasten. Ein
Bahnwärterhaus erscheint als Bausatz, der
Haltepunkt Weißenohe als Fertigmodell. Bei
den Traktoren sind die Fabrikate Ferguson,
Figuren ... Fendt und MAN zu nennen. Der VW-Käfer
erscheint in den Modelljahren 1962 und 1967.
Lichtsignale ... Figuren findet man als Sitzende, Reisende und
Arbeiter. Haus-, Hof- und Wildtiere runden
... Hemmschuh- die Neuheiten ab.
ständer von
Besig.
BRAWA
Die von H0 bekannten Stecksockelleuchten
gibt es zum Teil jetzt auch in N. Angekündigt
werden ein- und zweifache Peitschen- und
Gittermastleuchten, eine Straßenlaterne sowie
eine Holzmastleuchte.
In H0 gibt es 2006 außerdem mit Steck-
sockel ausgestattete Leuchten nach ameri-
kanischen Vorbildern: ein- und zweiarmige
Straßenlaternen, eine Highwayleuchte sowie
je auch eine Gas-, Bahnsteig- und Straßenla-
terne. Fürs neue Steckersystem von Märklin
gibt es diverse Stecker, Muffen sowie Vertei-
lerplatten (fünf- und zehnfach).
In G überrascht Brawa mit einer wetter-
festen Untergurt-Stahlbrücke. Sie ist in den
Längen 61 und 89 cm lieferbar. Schwellen
und Seitenwege gibt es jeweils auch einzeln.
Ferner erschienen Tauschkupplungen sowie
V-Speichenradsätze in G.
BREIDENBACH
Der Kölner kündigt das bisher von H0 und
N bekannte Natursteinmauersystem nun auch
für die Spur I an. In Vorbereitung sind ein ein-
gleisiges Tunnelportal, Mauerteile und Mauer-
Untergurtstahlbrücke von Brawa abschlüsse sowie Pfeiler.
in G.
64 • Messe-Ausgabe 2006
BUSCH
Zur Aufforstung bringt Busch in H0 neben
einer Waldkulisse, verschiedene Laubbäume
und sieben unterschiedlich hohe Fichten. Es
handelt sich dabei um Bäume aus feinveräs- Opel-Kapitän von
telten beflockten Kunststoffteilen. Blockhaus- Brekina.
Sets beleben den Wald mit Wildsau, Forst-
fahrzeugen, Lagerfeuer und Grill. Blühende MB-Reisebus.
Landschaften entstehen durch Bausätze für
Rosen, Tulpen und Margeriten, im Blumen- Kaelble-Fernlaster.
kasten sowie im Freien. Im Garten und auf
dem Feld wachsen Kohl, Salat, Mohn, Disteln
und Korn, teils aus Plastikspritzlingen beste-
hend, teils als selbstklebende Matten gestal- Neue Tannen von
tet. Auch bei Busch ist Sex im neuen innen- Busch.
beleuchteten Sexshop angesagt. Verschiedene
Mini-Szenen erleichtern die Detailgestaltung.
Sie erscheinen neben H0 auch für N. Das Son-
nenblumenfeld und ein Maschendrahtzaun
kommen für TT.
Im Autosektor werden neben diversen
Farb- und Ausführungsvarianten der Opel Ka-
dett C und der Traktor „Fortschritt“ ZT 300
gezeigt. Auch im von Busch vertriebenen
Ricko-Autoprogramm finden sich umfang-
reiche Neuheiten. Für Epoche-III-Freunde
dürften der Autounion 1000 SP Roadster, der
Porsche 356B und der Wanderer W25K als
beispielhafte Auswahl von besonderem In-
teresse sein.
Weitere Neuheiten siehe Elektronikteil.
CASALUX
Der rührige Kartonbausatzhersteller ver-
treibt seine Produkte in Zukunft nicht mehr
selbst, sondern über die neu gegründete
Handelsagentur Michael Tillig. Dieses Jahr
kommt in H0 nichts, für TT sind Kartonbau-
sätze der zweigleisigen Bogenbrücke, der
Stellwerke Uelzen und Bahnsteige in ver-
schiedenen Breiten angekündigt.
DAHLMANN
In H0 werden Henschel HS 120 als Ab-
schlepper, ziviler LKW und Kipper gezeigt.
Messe-Ausgabe 2006 • 65
ERBERT
Lichtsignale aus Kunststoff bringt Erbert
nach Vorbildern der DB. Im einzeln zu nen-
nen sind: Vorsignal mit und ohne Zusatzlicht,
Selbstblocksignal mit und ohne Zusatzlicht
und Selbstblocksignal mit Vorsignal und Zu-
satzlicht.
ETS
Das 0-Gleissystem wird um einen Bogen
mit Radius 747 mm erweitert.
Dichter-
denkmal.
FALLER
Betonmischer Faller feiert in diesem Jahr sein sechzigs-
für Fallers tes Firmenjubiläum. Anlässlich dieses Er-
car system. eignisses erscheint eine funktionsfähige Go-
Kart-Bahn, die, aufbauend auf der Idee der
Motor- legendären AMS-Auto-Rennbahn, die Renn-
frachtkahn. sportidee der vergangenen Jahre mit heutiger
perfektionierter Technik im originalen H0-
Maßstab widerspiegeln soll. Die Geschwin-
digkeit der Karts wird mittels Handregler
gesteuert. Als Zubehör gibt es verschiedene
Hochbauten. Die Technik findet auch Verwen-
dung bei dem automatisch ablaufenden neuen
Fahrgeschäft „Paris – Dakar“ Anwendung.
Sicher wichtiger für den Modellbah-
ner sind der neue funktionsfähige und fern-
66 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 • 67
FGB
Magirus Kraft- Messeneuling Frank’s Gartenbahnen aus
spritze und MAN- Kleinmachnow kündigte via Baumann ein
Bus MP zeigt komplettes Gleissystem für die 1:22,5-Regel-
Gollwitzer für H0. spur an (64 mm).
GASSNER
Der Beschriftungsspezialist bringt 2006 neue
Epoche-II-Nassschiebebildsätze für Pikos
sächsische Personenwagen, Märklins Lan-
genschwalbacher sowie diverse Güter- und
Postwagen. Aktualisiert wieder aufgelegt wer-
den Anschriften für bayrische und preußische
D-Zug-Wagen verschiedener Hersteller. Für
die DB-Freunde erscheinen neue Epoche-III-
Anschriften, ebenfalls für die Piko-Sachsen,
sowie Kesselwagen privater Einsteller. Ferner
wurden Anschriftensätze für Personen- und
Kesselwagen überarbeitet.
GOLLWITZER
In H0 sind hier eine Magirus Kraftsprit-
Den Stachel- ze, Typ LK (LF 12, Bj. 1937) und ein MAN-
drahtzaum liefert Bus, Baureihe MP (Bj. 1939) zu nennen Alle
GPP als Ätzteil Modelle sind als Bausatz und Fertigmodell
für H0. erhältlich.
GPP
Der französische Hersteller zeigt eine ge-
Die Einrichtungen ätzte Platine mit Stacheldraht.
für mechanische
Stellwerke liefert
Haberl & Partner
HABERL & PARTNER
ebenso in H0 wie Einrichtung für mechanische Stellwerke
die Schneidemühle. bringt H & P in H0 als Bausatz und Fertigmo-
68 • Messe-Ausgabe 2006
HAPO
Neuheit ist eine 20-m-Drehscheibe in H0
für die Epochen I und II mit 20 cm Bühnenlän-
ge. Das motorisierte Modell wird in Gleich-
strom-Ausführung mit 2,1 oder 2,5 mm ho- H0-20-m-Drehscheibe von Hapo.
hen Schienen sowie in Wechselstrom-Version
angeboten. Auswahl aus den diversen
Siehe auch Fahrzeugteil. Heico-H0-Beladungen.
Messe-Ausgabe 2006 • 69
HEKI
Der Baumspezialist knüpft an die Erfolge
seiner super-artline Baumserie an und bringt
dieses Jahr in entsprechender Ausführung
Linde, Birke, Fels- und Bergahorn sowie
große (20 cm) und kleine Kiefern (10-6 cm).
Das bekannte, bisher in Faserform erhältliche
Wildgras wird nunmehr in drei unterschied-
lichen Matten angeboten.
Die eigentliche Überraschung stellt das
neue Hauskonzept „Heki citiline“ dar. Darin
erhalten sind preisgünstige farbig bedruckte
Kartonbausätze mit vorgestanzten Bauteilen,
die lediglich zusammengefaltet und verklebt
werden müssen. Neben 13 Häusern werden
eine Kirche und diverse Anbauten, Geschäfte,
Schuppen und Garagen gezeigt. Zur Nachbil-
dung von Straßen, Plätzen und Gehwegen sind
ebenfalls Kartonteile vorhanden, aus denen
Neue super-artline-Kiefern von Heki. sich das Stadtgeschehen auf recht einfache
und preiswerte Weise realisieren lässt.
HMB
Anders als noch 2005 verkündet, produziert
die Firma weiter und vertreibt ihre Produkte
für die Nenngrößen H0, N und Z auch selbst.
Für das Spur-II-Zubehör ist Technik + Design
zuständig (siehe unten). Im exakten Maßstab
1:87 angekündigt wurden Gebäude und För-
deranlagen. Sie werden als Bausätze aus gela-
sertem Karton, Holz und cnc-gefrästem Poly-
styrol angeboten und sind auch als Halb- und
Viertelreliefs erhältlich. Weitere Industrie-
und Bahnbauten sind geplant.
Förderturm und Im Vertrieb sind ferner Schienenplanungs-
Maschinenhaus systeme für alle gängigen Gleissysteme. Es
liefert HMB als handelt sich dabei um zusammensteckbare
exakter Bausatz Kartonteile, die die Umrisse der Gleisbauteile
für H0. einschließlich Bettung wiedergeben.
70 • Messe-Ausgabe 2006
JAGO MODELLBAU
Der TT-Hersteller aus Göppingen kündigte
TTm-Gleisbausätze an.
JORDAN
Der altgediente Grünzeughersteller bringt
Arkadenbögen, Mauerwerksplatten in Fels-
Hecke von Jordan kommt in H0 und N.
struktur und Straßenpflaster mit Gehsteig.
Einfache Schaustoffhecken erscheinen für die
DB-Oberleitungsmaste in Spur 1 von Kauth.
Baugrößen H0 und N.
Funktionsfähige Scharfenbergkupplung von Hödl.
KAUTH
Als Oberleitungsmasten kommen hier in
Spur 1 für die DB ein Streckenmast mit Aus-
leger und Seitenhalter, ein längerer und ein
kürzerer Winkelmast (Turmmast), wobei die
kleinere Version mit einem Radspannwerk
ausgerüstet werden kann.
Siehe auch Fahrzeugteil.
Messe-Ausgabe 2006 • 71
KRAUTHAUSER
Düsseldorfer Der Figurengestalter bringt in seinem
Stadthäuser. Kleinserienprogramm neben gewagten Dok-
torspielen Personal für archäologische Ar-
beiten. Tierserien wie Wisente, Krokodile,
Braunbären und Geparden lassen auch exo-
tische Gestaltungen zu.
KRÜGER MODELLBAU
Schienenräumer für BR 64, 212, 218 er-
scheinen für H0 und Spur 1. Nur für H0 sind
Sonnenblende für Roco V 65 und Schutzdäche
für Fleischmann-Schotterwagen vorgesehen.
Passend zu Tonerdewagen erscheint ein Bun-
ker für Aluminiumoxyd mit Treppenturm und
Kran zur Bewegung der Saugschläuche.
Zum Bw Ottbergen werden Bekohlungs-
krane und Schlackenkran angekündigt. Für
die 23-m-Drehscheibe wird der Prototyp des
Blechträgers gezeigt.
In N wird eine Spurkranz-Gleiswaage an-
gekündigt.
Für Spur 0 sind Scherengitter für Donner-
büchse, Spurkranzgleiswaage und Schmal-
spurbrücke nach sächsischem Vorbild ange-
Neue Baum- kündigt.
bausätze von
Langmesser in H0.
LANGMESSER MODELLWELT
Für viele Modellbahner sind die exzel-
lenten Fertigbäume der Firma aus Willich lei-
der zu teuer. Deshalb gibt es in H0 und N nun
Baumrohlinge, die speziell für die Belaubung
mit Produkten von miniNatur entwickelt
wurden. Sie sind aus Draht gefertigt (deswe-
gen individuell formbar), mit einer Rinden-
struktur versehen und koloriert. Schon liefer-
bar sind Einzel- und Doppelstammbirken in
Höhen von 13 bis 20 cm. Angekündigt wer-
den Silber-, Trauer- und andere Weidenarten,
sowie Eichen, Buchen, Pappeln, Obstbäume
und Büsche.
72 • Messe-Ausgabe 2006
LENZ
Lenz widmet sich nunmehr im 0-Bereich
auch dem Gebäudezubehör. Es wurde der
Bahnhof „Krakow“ nach preußischem Vor-
bild gezeigt. Der Bausatz ist komplett aus
Kunststoff gefertigt. Die Ähnlichkeit mit dem
bekannten H0-Modell von Auhagen ist kein
Zufall, denn das Empfangsgebäude wurde
in Anlehnung an den Auhagen-Bausatz ge-
schaffen.
Im Gleisbereich werden rechte und linke
Weiche zuerst als Handweiche gefertigt, spä-
ter dann auch mit digitalem Antrieb geliefert,
Bahnhof „Krakow“ von Lenz in Spur 0. der auch analog ansteuerbar ist.
Weitere Neuheiten siehe Elektronikteil.
LGB
Zur Verbesserung der Leitfähigkeit liefert
LGB nunmehr sein Gleissystem mit verni-
ckelten Schienenprofilen. Für die Oberlei-
tung kommt ein schwenkbarer Mastsockel.
Die Oberleitungsfahrdrähte erfahren eine
Überarbeitung.
Neue Littke-Lkws
LITTKE N-MODELLE
in N. Auf dem Stand war ein Diorama mit fi-
ligranem N-Liebherr Gittermast-Baukran
Kipper als Sattel- zu sehen, der allerdings nur bei genügender
und Hängerzug. Nachfrage produziert wird. Als neue Fahr-
zeuge sind Kipperaufbauten als Sattelauflie-
Liebherr-Gitter- ger und Hängerzug auf Magirus und Hen-
mast-Baukran. schel- Fahrgestellbasis zu nennen. Ein Tank-
hängerzug „Shell“ kommt auf MAN-F8-Ba-
Gitterbogenbrücke sis mit Dreiachshänger. In den DB-Farben
Lotus Lokstation. Grau erscheinen eine Henschel-Zugmaschine
mit Culemeyer und ein Magirus Langmate-
rialtransporter.
LOTUS LOKSTATION
In Anlehnung an die Trisannabrücke der
Arlbergbahn wurde ein aus Messing und
Edelstahl gefertigtes Modell gezeigt. Es ist
für G- und I-Gleise geeignet, wetterfest und
kann in Längen zwischen 60 und 255 cm be-
stellt werden.
Ebenfalls freilandtauglich ist der neu ent-
wickelte Modellbahn-Aufzug (Paternoster).
Mit ihm lassen sich Großbahnzüge beispiels-
weise direkt vom Keller in die Gartenbahn-
Anlage einspeisen.
Siehe auch Fahrzeugteil.
MÄRKLIN
Märklin bringt für H0 kurzgekuppelte
Fahrzeugverbindungen und eine lösbare, elek-
trisch leitende, einpolige Stromübertragung.
74 • Messe-Ausgabe 2006
MARKS METALLMODELL
CLASSICS
Für H0 werden angekündigt: Überlandbus
Gaggenau, Gaggenau-Lkw mit Kastenaufbau,
Deutz Stahlschlepper (ab 1935), Hanomag
Radlader (Bj. 1961) und eine Feldspritze mit
Zugochse und Landwirt.
In N kommen Ford Taunus 17 m, MB mit
Betonmischeraufbau, Horch 8 Typ 750, Ma-
girus Mercur Postkoffer, Krupp Titan Silo- Gaggenau Lkw und Bus von Marks
zug, Unimog mit Hubwagenaufbau und als Metallmodell Classiks in N.
Zugmaschinen mit Kabelleger sowie drei
Fahrzeuge des Zirkus Barum. Des Weiteren Feldspritze mit Zugochse und Bauer.
zu nennen sind Grater Frisch-Faun, MB 911
mit Fuchsbaggeraufbau, Magirus mit Tank
Hanomag ST 100 mit Haus-zu-Haus-Trans-
portauflieger Fahrzeuge des Zirkus Barum.
In Z erscheint Ford A-Kastenwagen.
MERTEN
Das bekannte Figurensortiment erhält Er-
weiterung in H0 um eine Packung mit Eisver-
käufern und Kunden am Strand, sowie sitzen-
de und liegende Badende.
M+D Eisverkäufer und Kunden bringt Merten in H0, ebenso wie Figurenszene für das Strandleben.
Der Spezialist für Frachtgüter bringt Neue Grasmatten sowie Wetterlärchen und -Fichten von Mini-Natur (Silhouette).
Erzeinsätze als Ladegut für die schwedischen
Erzwagen von Roco.
MINI NATUR
Das Landschaftsgestaltungsprogramm
wird durch Filigranbüsche, Grasflocken und
Laubarten erweitert. Bei den Bäumen kom-
men Wetterfichten und Wetterlärchen in ver-
schiedenen Größen als Bausätze oder Fertig-
modelle. Für den Bodenbewuchs sind Klee-
und Sumpfwiese als Matten vorgesehen. Di-
verse Beflockungsmaterialien erscheinen in
kleinen Gebinden. Neuer Bahnhof aus lasergeschnittenem Karton von MKB-Modelle.
MKB-MODELLE
In der aus lasergeschnittenem Karton beste-
henden Bausatz-Serien kommen in H0 Bahn-
hof Wasserburg, Postamt, Hamburger Spei-
cherhäuser, Wachbaracke, zwei Hafenschup-
pen und ein französisches Stellwerk.
In TT wird der Bahnhof Eschershausen mit
Güterschuppen, Garagen, Unterständen und
Wellblechhütten gezeigt. Die TT-Produkte
werden über der Handelsagentur Michael Til-
lig vertrieben.
Messe-Ausgabe 2006 • 75
NOCH
Als Highlight dürften bei Noch in H0 die
Fertigmodelle von zwei Bergbauernhöfen und
einer Gaststätte angesehen werden, die als so-
genannte All-In-Dioramen-Sets angekündigt
werden. Es handelt sich bei den Gebäuden um
fertig gebaute, bemalte und patinierte Objekte,
die auf einer Hartschaumgrundlage mit wei-
teren Zubehör wie Figuren, Tiere und Zäune
etc. zu Sets zusammengefasst sind. Die Idee
dürfte sicher nicht nur „baufaule“ Modellbah-
Bergbauernhof ner, sondern auch Dioramengestalter und Ein-
von Noch in H0 steiger erfreuen.
erscheint als Das Struktur-Hartschaumprogramm wird
Fertigmodell. mit verschiedenen Mauern (nur H0) und Ar-
kaden, Stützmauern und Mauerplatten in Na-
Mauern mit tursteinnachbildung (H0, TT, N) erweitert.
Abschlüssen. Für die Landschaftsgestaltung stehen zehn
neue Premium-Bäume als Laub und Nadel-
gehölze zur Verfügung. Zur Verarbeitung
mit dem Grasmaster (elektronisches Beflo-
ckungsgerät) kann man Feldgräser in vier ver-
In N wird der Bahnhof Klettkamp gezeigt. gene Gleisstücke waren als Handmuster be- schiedenen Farbeffekten auf Feld und Wiese
Darüberhinaus sind ländliche Bauten in Pla- reits zu sehen. bringen. Zur farblichen Auflockerung dienen
nung, die für die Firma Alwin's Miniaturen neue Blütenflocken.
vorgesehen sind. Für die detaillierte Wassergestaltung wer-
MODELLBAU LUFT den 2K-Wasser-Gel, Water-Drops transparent
MODELLBAHN MANUFAKTUR Die bekannten Gipsgeländeteile mit Aus- und Wassereffekt offeriert, mit denen sich
gestaltungsmitteln werden um Gebäudebau- neben stehenden und fließenden Gewässern
CROTTENDORF satz „Steinbruch“ und Nf-Zug-Startset er- ebenso Wasserfälle gestalten lassen.
Passend zu seinen fein detaillierten Mo- weitert. Angeboten wird außerdem ein Nf- Natürlich finden auch die Figuren- und
dellen von DR-Kohlenstaubloks kündigte Schienenset, Spurweite 3,2 mm auf Weiß- Ausgestaltungs-Programme ihre Erweite-
der Kleinserienhersteller das H0-Modell des metallbasis. rung. In den diversen Sets tummeln sich ar-
Arnstädter Kohlenstaubbunkers an. Ferner beitende ebenso wie freizeitgestaltende Per-
sollen verschiedene Bauteile der DR-Reihen sonen, wobei bei einigen nicht genau zu un-
03.10 und Reko-19 auch einzeln angeboten MODELLFLORA BUDDE terscheiden ist, worum es sich dabei gerade
werden. Die von Langmesser Modellwelt vertrie- handelt. Neben dem Einsatz von Werktätigen
bene Firma kündigt Baumrohlinge für Fichten lassen sich Szenen für voyeuristisch veran-
und Kiefern in H0 an. Sie können mit Material lagte Betrachter (und Modellbauer) sicher
MODELLBAHNTECHNIK HOF von miniNatur begrünt werden. mit den Sets „Leichte Damen“, „Aktmodel-
Unter dieser neuen Firmenbezeichnung le“ oder „FKK Badende“ und „Fotografen“
wird nunmehr das bereits vorgestellte H0- problemlos verwirklichen.
Straßenbahngleissystem geliefert, das bis- MO-MINIATUR Generell erleichtern Packungen mit über-
her von ER-DECOR Deutschland vertrieben In H0 wird ein Caterpillar D4 und ein Steyr wiegenden Ausgestaltungsmitteln wie Bau-
wurde. Ergänzt wird das in Zukunft unter der Traktor 8110 gezeigt. stelle, Biergarten, Markt, Spielplatz, aber auch
Produktbezeichnung „Tram-Line“ geführ- Für Spur N sind angekündigt: Opel Feuer- Grabmäler, Brunnen etc. die Anlagendetaillie-
te System in diesem Jahr um eine Y-Wei- wehr, Steyr 80a, Eicher Wotan und Hanomag rung. Die Figuren-Sets werden teils nur für
che sowie Füllstücke für Abzweigungen und SS 100. Die für N vorgesehenen Fahrzeuge H0, teils auch für die kleineren Maßstäbe TT
Kreuzungen. Das Strab-Gleissystem wird in kommen bis auf den Hanomag auch für Spur und N angeboten. Ebenfalls neu sind fünf Ge-
diesem Jahr auf die Spurweite H0m ausge- Z. Spur 1 wird mit Caterpillar D 4 E, Deutz spanne (nur H0) sowie 13 Ausschmückungs-
dehnt. Weiche, Kreuzung gerade und gebo- Raupe und Steyer 80 a bedient. szenen (H0, TT und N).
76 • Messe-Ausgabe 2006
OHE-SHOP
Zusammen mit dem Karton-Laserspe-
zialisten mkb werden in H0 eine Gleiswaage
nach OHE-Vorbild und ein Schalthäuschen
für Bahnübergänge angekündigt. Weitere
Modelle nach osthannoverschen Originalen
sollen folgen.
H0: Gleiswaage von OHE-Shop. Schalterhäuschen.
PECO
Viadukt und
Auch der englische Spezialist feiert dieses
Bogenbrücke
Jahr sein 60-jähriges Firmenjubiläum. Er
kommen für
bringt eine Drehscheibe für die Spurweite 0n3.
H0 von Peco.
Ein Viadukt nebst Pfeilern und eine steinerne
Bogenbrücke werden für H0 bzw. 00 angekün-
digt. Der Viadukt kommt auch für N.
PIKO
Zum Schienenreinigungswagen gibt es
Plattenbau- eine Ersatz-Schleifplatte, für die Hobby-El-
Gaststätte loks einen Tausch-Stromabnehmer.
von Piko Das A-Gleis wird mit 7,5°-Elementen für
in H0. R1 und R2 ergänzt. Ferner erscheinen Schwel-
len fürs Flexgleis.
Das H0-Gebäudeprogramm erweitern eine
Plattenbau-Gaststätte sowie die bekannte Ton-
nendach-Fabrik als Brauerei „Schultheiss“.
Piko G präsentiert im deutschen Baustil
einen Haltepunkt, eine Fischerhütte und ein
Gartenhaus. Dazu kommen ein verklinkertes
Forstamt, ein Doppelhaus mit Hundesalon und
ein sehr ähnliches Wohnhaus mit angebautem
Gerüst. Für die Lokversorgung gibt es ein
Bekohlungsanlägchen und eine kleine Die-
seltankstelle. Im US-Stil kommen ein kleines
Stadthotel und eine zum Getränkemarkt mu-
tierte 50er-Jahre-Tankstelle in den Handel.
Messingzurüstteile vonPMT für H0.
PMT
Das brennende Haus kommt von Pola G. Hier werden Messing-Kleinteile in TT wie
Luftpumpe, Rangiertritt, Generator etc. zum
Aufrüsten vom Modellfahrzeugen vorgestellt.
In 0e erscheint ein Zurüstsatz für die Fleisch-
mann-Stainz aus Weißmetallteilen.
POLA-G
siehe bei Faller.
PREISER
Beach-Volleyball und vor allem karitative
Einrichtungen sind die H0-Hauptthemen der
diesjährigen Preiser-Neuheiten. Neben der
sportlichen Betätigung treten Figurengruppen
wie Bahnhofsmission, Diakonissen, Sanitä-
ter in den Vordergrund. Weitere Packungen
beinhalten Arbeiter, Bergsteiger, Gärtner und
Sitzende. Interessant zur Ausgestaltung sind
Fahrradständer, Telefonzellen, Werbeständer
78 • Messe-Ausgabe 2006
REGNER
Zum Aufrüsten und für Eigenbauten bringt Lokbauteile für Spur 1 von Regner. Radsätze für Spur I.
Regner Radsätze, Manometer und Öler für
Spur 1. Von Rietze kommen Feuerwehr und Busmodelle in H0.
RIETZE
Zu den diesjährigen Neuheiten gehören
in H0 Suzuki Grand Vitara, Schlingmann
LF/6 Allrad, RTW Wiettmarsche Ambulanz,
Neoplan, Centroliner Evolution, MB Trave-
go M. Als erstes 0-Modell kommt der Suzu-
ki Swift.
ROCO
Die Modellbahn GmbH bringt für H0 ei-
nen neuen Schleifer für das Dreileitersys-
tem, der nach Werksangaben gegenüber dem
bisherigen Flüsterschleifer optimierte Ei-
genschaften aufweisen soll. Des Weiteren
wird das neue Bettungsgleissystem „geo-
Line-Schienensystem“ mit schmaleren Bö-
schungen und festem Schotterbett gegenüber
dem bisherigen Roco-line-Bettungsgleis vor-
gestellt. Die Gleisgeometrie orientiert sich
am heutigen Standard. Neben verschiedenen
Gleisradien werden mehrere gerade Gleislän-
gen, Weichen und Bogenweichen angekün-
digt, einschließlich des erforderlichen Zube- Weiche und Schienen des neuen
hörs wie Antriebe, Decoder etc. Für die Per- geoLine-Schienensystems von
sonenwagen kommen flackerfreie Beleuch- Roco in H0.
tungseinrichtungen.
Messe-Ausgabe 2006 • 79
SAI
Der europäische Nachbar zeigt wieder eine
Menge neuer Lkw, Busse sowie Kleintrans-
porter und Pkw in H0 nach französischem
Vorbild.
SAI bringt neue französische Lkw, Busse sowie Kleintransporter und Pkw in H0.
SALLER
Für H0 wird ein Pferdegespann „Ölkrise
1973“ als limitierte Serie, der Holzleiterwa-
gen Langbaum („Langwied“) und der Menk-
Dampfbagger gezeigt. Den N- und den Z-
Freunden werden Möbeltransporter aus Holz
offeriert.
SCHEBA
Zum Einsatz in Triebfahrzeuge der Spur-
weiten 0 bis 2 bingt Scheba eine Motor/Ge-
triebeeinheit. Für den Gleisbau werden Klein-
eisenteile gezeigt, die für Schwellenabstand
von 17–22 mm geeignet sind.
Menk-Dampfbagger, Fuhrwerk „Ölkrise 1973“ und Möbeltransporter kommen von Saller.
SCHREIBER-BOGEN
Im H0-Maßstab erschienen die Villa Blu-
menthal nach einem Vorbild in Bad Ischl sowie
ein Doppelpack mit zwei Häusern der Reihe
„Altstadt“ im norddeutschen Stil. Ebenfalls
neu ist der Zeppelin LZ 10 „Schwaben“, der im
Maßstab 1:200 gehalten und damit als Hinter-
grundmodell für N-Anlagen geeignet ist.
SCHROLL, DR.
Mit Promenadenplatanen, Feldhecke und
einer Heckeninsel erweitert Dr. Schroll ein
Baum- und Strauchangebot in H0. Für Spur
0 erscheint eine große Buche.
SCHULZ MODELLBAHNEN
Heckeninsel in H0 von Dr. Schroll.
Der Berliner Hersteller von Kleinserien-
Promenadenplatane. modellen in 1:32 bietet einen Umbausatz für
die vierachsigen Einheitskesselwagen von
Märklin an.
80 • Messe-Ausgabe 2006
SOMMERFELDT
bringt in H0 einen H-Mast aus Neusilber
für die Straßenbahn. Als Höhenausgleich für
Turmmaste wird ein Zwischensockel ange-
H0-H-Mast für Straßenbahn und Einholmstrom- kündigt. Mit dem Einholmstromabnehmer
abnehmer von Sommerfald in H0. Typ DAS 2000, kann die Piko BR 185 auf
elektrischen Oberleitungsbetrieb umgerüstet
Bahnhof „Sonnenborn“ werden. Dasselbe gilt für den Stromabnehmer
bringt Stangel für Spur 1. SBS 2 T für die Piko BR 189. Für TT erscheint
ein Umbausatz des Einholmstromabnehmers
passend zum Piko Taurus. In N kommt eben-
falls der Einholmstromabnehmer DAS 2000,
passend zum Conrad Taurus.
Spurweitenübergreifend werden Farben
zur Mastlackierung in RAL 7035 „lichtgrau“
und RAL 7023 „betongrau“ angekündigt.
STANGEL
Für Spur 1 erscheint der Bahnhof Sonnen-
Bauernhof mit Nebenge- born, bestehend aus Resin und Ätzteilen sowie
bäude und Scheune. ein Bahnwärterhaus. Die Gebäude werden als
Bausatz und als Fertigmodell geliefert.
In N werden als Bausätze Waldhaus, Stall,
Scheune und Bauernhof vorgestellt.
STIPP
Die bekannten Bastelbögen werden ab so-
fort von der Firma Auhagen vertrieben.
TECHNOMODELL
Für die Spurweite H0f bringt Technomo-
Schmalspurgleis mit dell eine neues Gleissystem. Gezeigt wird
Rechts- und Linksweiche eine Weichenpaar mit Rechts- und Linkswei-
für Spur H0f stellt che sowie gerade Gleise für schwer und leicht
Technomodell vor. gestalteten Oberbau.
TILLIG
stellt für TT eine neue Kupplung vor. Die
Eigenschaften werden als optisch unauffällig,
knicksteif verbindend (wichtig für Kurzkupp-
Der Rollenprüfstand lungseffekt) und vorentkuppelbar beschrie-
von Train-Safe wird mit ben. Als erste Version wird die Ausführung für
Sound- und Lichteffekten Kurzkupplungsschächte nach NEM 365 ge-
als digitales Sound-Display fertigt. Weitere Varianten für die unterschied-
geliefert. lichen Kupplungsaufnahmen sollen folgen.
Siehe auch Fahrzeugteil.
TRAIN-SAFE
Der bereits bekannte Rollenprüfstand
wird nunmehr als digitales Sound-Display
(DCC, ESU-Sounddecoder) angeboten, das
bis zu acht Geräuschfunktionen besitzt. Zur
optischen Aufwertung der Aufbewahrungs-
boxen werden dekorative, aufklebbare Rück-
seiten angeboten.
82 • Messe-Ausgabe 2006
TRIX
Die Märklintochter erweitert das C-Gleis-
system um vier unterschiedliche gerade und Schmale Links-
drei gebogene Gleisstücke. Bei den Geraden und Rechtsweichen
handelt es sich um Weichenausgleichstücke, von Trix H0.
z.T. mit abnehmbaren Schotterflanken. Die
Gebogenen stellen die Radien R4 und R5 so- Neue Licht-
wie ein Gegenbogengleis zur schmalen Wei- effekte bringt das
che dar. Das neue schlanke Weichenpaar be- Intellilight von
inhaltet einen Weichenbogen von 11,1° und Uhlenbrock zur
ist mit einem polarisierbaren 10° Herzstück Darstellung des
ausgestattet. Tagesablaufs auf
der Anlage vom
Morgenrot bis zur
UHLENBROCK ELEKTRONIK Nachtststimmung.
Zur individuellen Ausleuchtung der An-
lage bringt Uhlenbrock ein Beleuchtungs-
system, das über elektronische Steuerungs-
einrichtungen unterschiedliche Tages- bzw.
Nachtzeiten simulieren kann. Näheres hierzu
siehe Digitalteil.
VEIT KORNBERGER
Veit Kornberger Modellbahnzubehör stellt
für H0 Ballast-Trailer, Verkaufsanhänger,
Schilderanhänger, kleine Kofferanhänger
und zweiachsige, landwirtschaftliche Anhän-
ger vor. Ein Bushaltestellenschild ist noch zu Pantografenblitzer von
erwähnen. Viessmann für die Baugrößen
H0, TT und N.
VIESSMANN
Zur Weichenstellung bringt Viessmann ei-
nen kompakten, geräuschlosen Antrieb, der
sowohl Unterflur als auch Überflur universell Verschiedene neue Lampen mit
für alle gängigen Modellweichen-Hersteller LED-Leuchtmitteln.
eingesetzt werden kann. Wegen der geringen
Bauhöhe ist ein Integrieren in Bettungsgleise
von Märklin und Roco möglich. Ein Einzel-
weichendecoder ist serienmäßig integriert.
Zur Ausleuchtung im Modellbereich sind
die neuen weißen LED (2,9 x 3,5 mm) indi-
viduell einsetzbar. Ein neuer Flackerschutz
verhindert Lichtschwankungen in beleuchte-
ten Waggons. Als Pantografen-Blitzer werden
kleine blaue Leuchtdioden mit entsprechender
Elektronik angeboten, die für die Baugrößen
H0, TT und N den Abrissfunken im Oberlei-
tungsbetrieb immitieren sollen.
Als weitere Beleuchtungselemente wurden
Bahnsteigleuchten Wallau, Industrieleuchten,
Bahnsteigleuchten hängend sowie Hängelam-
pe mit Seilaufhängung gezeigt. Alle Leuchten
sind mit stromsparenden und verschleißarmen
LED ausgestattet.
Als weitere Neuheit wurde ein neues Gleis-
bildstellpult „GBS“ vorgestellt. Näheres hier-
zu siehe Elektronikteil.
Messe-Ausgabe 2006 • 83
WEINERT Eine Auswahl aus den H0-Vollmer-Neuheiten: Bahnhof, Kleinstadthaus und Blumen.
WIKING
Als Highlight wird bei Wiking in H0 das
Flugfeldlöschfahrzeug „Panther 6x6“ von
Rosenbauer gehandelt. Ansonsten erscheinen
MAN TGL, Klassiker Schlepper Eicher Kö-
nigstiger und Little Grey Fergie, Fasswagen
von Joskin, Kaelble KDV 22Z8T mit Scheu-
erle Tieflader, Magirus Rundhauber mit Kof-
feraufbau. In N ist der Hanomag R16 mit Ein-
achsanhänger und Feuerwehr-Modelle aus der
AT-Serie von Rosenbauer zu nennen.
Weinert Zurüstteile für BR 10.
WOYTNIK
Rollenprüfstand in H0 von Massoth. Büssing Lkw mit Holzvergaser.
Der Berliner präsentiert in H0 aus Mes-
sing-Ätzteilen und Messing- sowie Weißme-
tallguss Straßenfahrzeuge als Kleinserien-
modelle der Epoche I. Hierzu zählen Motor-
spritze, Hansa-Lloyd-LKW, Pferdegespann
„Stangeneis“.
Für die Epoche II werden drei verschiedene
Berliner Omnibusse gezeigt. Alle Fahrzeuge
erscheinen als Bausatz und Fertigmodell in
limitierter Stückzahl. Als interessantes Zube-
hör sind Stadtbahngeländer und Brikettkäs-
ten zu nennen.
Audi-Cabriolet und Mobilbagger Atlas 2005 M bringt Wiking in H0.
BUSCH / MASSOTH
Neu von Massoth und auch im Vertrieb von
Busch kommen preiswerte H0-Rollenprüf-
stände im Dreierpack. Diese kleinen Mecha-
niken sind so konstruiert, daß Lokräder mit
3° Laufflächenneigung (NEM-Norm) optimal
geführt werden. Die Prüfstände sind für alle
Gleissysteme universell einsetzbar.
84 • Messe-Ausgabe 2006
CHEFREDAKTEUR:
Gerhard Zimmermann
REDAKTION MESSEHEFT:
Dr. Christoph Kutter (Fahrzeuge)
Bruno Kaiser (Zubehör)
Tobias Pütz (Elektronik & Digital)
LAYOUT MESSEHEFT:
Regina Doll, Dr. Christoph Kutter
Tobias Pütz, Helge Scholz
TECHNISCHE HERSTELLUNG:
Regina Doll
FIRMENBETREUUNG:
Helge Scholz, Bruno Kaiser, Bernd Franta, Tobias Pütz
FOTOS:
Karl Gebele, Helge Scholz, Werkfotos
GESCHÄFTSFÜHRUNG:
Ulrich Hölscher, Ulrich Plöger
VERLAGSLEITUNG:
Thomas Hilge (Durchwahl -30)
ANZEIGENLEITUNG:
Elke Albrecht (Durchwahl -15)
ANZEIGENSATZ UND -LAYOUT:
Evelyn Freimann (Durchwahl -19)
VERTRIEBSLEITUNG:
Andrea Lauerer (E-Mail: al@vgbahn.de)
VERTRIEB & AUFTRAGSANNAHME:
Elisabeth Menhofer (Durchwahl -34), Petra Willkomm
(Durchwahl -28), Petra Schwarzendorfer (Durchwahl -35),
Ingrid Haider (Durchwahl -36)
E-Mail: bestellung@vgbahn.de
AUSSENDIENST & MESSEN:
Christoph Kirchner (Durchwahl -31), Ulrich Paul
VERTRIEB EINZELVERKAUF:
MZV Moderner Zeitschriftenvertrieb GmbH & Co. KG,
Breslauer Straße 5, D-85386 Eching/München,
Tel. 089/3 19 06-0, Fax 089/3 19 06-113
ABO-SERVICE:
PMS Presse Marketing Services GmbH & Co. KG,
Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf,
Tel. 0211/69 07 89-0, Fax 0211/69 07 89-80
ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG:
Monatlich, pro Ausgabe € 7,40 (D), € 8,15 (A), sfr 14,80
Jahresabonnement € 78,00 (Inland), € 99,60 (Ausland)
Jahresabonnement plus Messe-Ausgabe
€ 84,50 (Inland), € 107,90 (Ausland).
Das Abonnement gilt bis auf Widerruf,
es kann jederzeit gekündigt werden.
BANKVERBINDUNG:
Westfalenbank Bochum Konto 10008125, BLZ 430 200 00
LITHO:
WASO PPS, Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf
DRUCK:
L. N. Schaffrath DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern
Messe-Ausgabe 2006 • 85
Handmuster des „DCC wireless Router“ von Von Dietz kommt eine weiter verkleinerte
con-rail. Rechts die Leiterbahn-Antenne. Version des Geräuschmoduls „micro XS“
86 • Messe-Ausgabe 2006
DIETZ
Dietz konzentriert sich aktuell auf sein
Fahrzeugprogramm im Maßstab 1:22,5 und
stellte als einzige Digitalneuheit eine weiter
verkleinerte Version des bereits bekannten
Geräuschmoduls micro XS vor. Diese über
die Susi-Schnittstelle anschließbare Elektro-
nik hat jetzt nur noch die Abmessungen 22 x
14 x 5 mm.
Siehe auch Fahrzeugteil. Der „Sound FX“ von Digitrax in einem Kato-
Modell der US-Baureihe AC 4400. Der Laut-
sprecher ist in der Bodenwanne untergebracht.
DIGITRAX
Nachdem der US-Hersteller vor einem Jahr Digitrax‘ neuer „Euro Decoder DZ143E“. Das
ankündigte, sein Engagement in Deutschland graue Kabel kann gekürzt, abisoliert und dann
verstärken zu wollen, ließ man diesmal Taten in eine NEM 651-Schnittstelle gesteckt werden.
in Form eines eigenen Standes auf der Mes-
se folgen. Am Händlernetz wird kräftig ge- ESU ners in Rückmeldemodule oder Handregler.
knüpft und auch die Übersetzung der bisher Mit 4 Ampere Dauerleistung sind auch meh-
ausschließlich in US-Englisch verfügbaren Die im wörtlichen Sinne „zentrale“ Neu- rere Lokomotiven ohne zusätzlichen Booster
Produktanleitungen ist in Arbeit. heit von ESU ist das digitale Steuerzentrum betreibbar, für den ECoSlink sind Brücken-
Ab April sollen die neuen SoundFX Deco- ECoS. Die Multiprotokollzentrale (DCC, module zu LocoNet angedacht.
der (DCC, 1,1 Ampere) auch in Europa lie- Märklin/Motorola, Selectrix) soll ab Juni im Auch softwareseitig spiegelt ECoS den ak-
ferbar sein. Zeitgleich wird eine kostenlose Handel verfügbar sein. Eine konzeptionelle tuellen Stand der Technik wieder: 128 DCC-
Geräuschbibliothek per Internet verfügbar ge- Ähnlichkeit zur Märklin-CentralStation ist Fahrstufen, 20 Funktionen schaltbar, inte-
macht. Die für die Übertragung der Geräusche unübersehbar. Technisch ist das Gerät auf grierte Pendelzugsteuerung, Programmierung
in einen sound FX benötigte Software wird Höhe der Zeit. auf dem Hauptgleis, Vorbereitung für Rail-
ebenfalls zum kostenlosen Herunterladen Mit Ethernet, einem hauseigenen, „ECoS- Com kompatible Rückmeldung und der Auf-
bereitstehen. Speziell für den Europäischen link“ genannten Bussystem und der Steck- ruf von Loks über ihre Namen.
Markt entwickelt Digitrax derzeit den Euro möglichkeit für Funkempfängermodule ver- Neue bzw. aktualisierte Decoder waren
Decoder DZ143E, der in der zweiten Jahres- fügt es über leistungsfähige Kommuniaktions- bei ESU auch zu sehen. Der LokPilot wird in
hälfte lieferbar sein soll. Das Vorserienmuster wege zur Außenwelt. Das berührungssensitive Version 3.0 zusätzlich auch das Selectrix-Pro-
ist mit einem speziellen Kabel ausgestattet, Grafikdisplay wird mit einem Eingabestift tokoll und eine RailCom-kompatible Rück-
das, passend gekürzt, direkt in eine 6-polige bedient, die Drehregler werden von Motoren meldung unterstützen. Die reine DCC-Versi-
Schnittstelle nach NEM 651 eingesteckt wer- bei Lokwechseln in die richtige Stellung ge- on lernt hingegen die Lastregelung auch bei
den kann. Als Haupteinsatzgebiet sieht Di- bracht. Auch an die Abwärtskompatibilität analoger Ansteuerung und über die RailCom-
gitrax aufgrund der geringen Abmessungen wurde gedacht. Der Märklin-Standardbus kompatible Rückmeldung hinaus wird er das
des Decoders die Digitalisierung von N- und s88 und Anschlüsse für Altgeräte erhalten den vollständige Zimo-Zugnummern-Meldesys-
Z-Fahrzeugen. Wert früherer Investitionen eines Modellbah- tem beherrschen.
ECoS ist die neue Zentrale von ESU. Die markanten Drehregler rechts und links sind motorisch angetrieben, die Knöpfe darunter funktionieren wie ein X/
Y/Z-Joystick. Das berührsensitive Display wird mit einem speziellen Stift bedient – eine von den PDAs bekannte Technik.
Messe-Ausgabe 2006 • 87
GAUGEMASTER
Dieser britische Hersteller war nicht mit
einem eigenen Stand auf der Messe vertreten.
Ein Verantwortlicher kündigte aber an, zu-
künftig werde Gaugemaster seine DCC-Zen-
trale mit mobilem Eingabegerät aus der PRO-
DIGY ADVANCE Produktreihe in Deutsch-
land vertreiben. Entsprechende Vertriebska-
näle sind in Vorbereitung.
HORNBY
Dieser in Deutschland vor allem durch
die Übernahme der Lima/Rivarossi/Arnold-
Gruppe bekannt gewordene britische Her-
steller engagiert sich zukünftig auch als Di-
gitalzentralen-Produzent. Die neuen Modelle
Die Gaugemaster DCC-Zentrale soll bald auch in Deutschland erhältlich sein. DCC Select und DCC Elite sollen noch dieses
Jahr im britischen Markt eingeführt werden, in
Deutschland sollen sie ab 2007 verfügbar sein.
Die Geräte zeichnen sich durch ein robustes
Design und einfache Bedienung aus.
KUEHN-DIGITAL
Neu auf der Messe, DCC-Digitalfahrern
aber kein Unbekannter, ist der Decoderspezia-
list Kühn. Als Gründungsmitglied der Arbeits-
gruppe RailCom kündigt Kühn nicht nur an,
seine Decoder in der nächsten Version rück-
meldefähig zu machen, sondern kann auch, in
Zusammenarbeit mit Tams, bereits ein erstes
Produkt für RailCom vorstellen.
TOM („Transmitter On Main“) ist ein preis-
wertes Rückmeldemodul zum zusätzlichen
Hornby plant, diese DCC-Zentralen 2007 in Deutschland in den Markt einzuführen. Einbau in DCC-digitalisierte Fahrzeuge. Es
arbeitet wie ein DCC-Funktionsdecoder, bie-
Dieser Bremsbaustein von Kühn ist sowohl eine tet zwei Schaltausgänge mit je 0,1 Ampere
kleine, spezialisierte Multiprotokoll-Zentrale als Belastbarkeit und sendet die Loknummer via
auch ein Zubehördecoder für angeschlossene RailCom-Rückmeldung an die Zentrale oder
Signale. Unterstützt werden DCC und Märklin/ ein passendes Auswertegerät.
Motorola. Neuland betritt Kühn mit seinem „intelli-
genten Bremsbaustein für DCC und Motoro-
la“. Dieses Gerät wurde gezielt für kleinere
Anlagenaufbauten als preiswerte und ka-
„TOM“ ist eine Gemeinschaftsentwicklung von belsparende Alternative zu herkömmlichen
Kühn und Tams. Mit dieser kleinen Elektronik Bremsgeneratoren konzipiert. Es ersetzt dar-
kann man DCC-Digitallokomotiven die überhinaus den benötigten Zubehördeco-
RailCom-Rückmeldung beibringen. der zur Signalansteuerung. Es versorgt die
dem Signal zugeordneten Brems- und Hal-
teabschnitte im Gleis mit zur Signalstellung
passenden digitalen Fahrinformationen im
DCC- oder Märklin/Motorola-Format. Der
„intelligente Bremsbaustein“ wird von einer
Digitalzentrale aus wie ein Zubehördecoder
angesprochen. Er kann darüber hinaus auch
auf konventionellem Weg mit Tastern bzw.
Schalten bedient werden.
Weiteres Neuland betritt Kühn mit Fahr-
zeugen im TT-Maßstab, siehe dazu den Fahr-
zeugteil.
88 • Messe-Ausgabe 2006
Ebenfalls von LDT kommt ein Netzteil für Transponderempfänger und ein serielles Interface.
LGB
erweitert seine MZS Zentrale um eine An- Links: einkanalige Weichendecoder von LGB.
schlußmöglichkeit für Massoths Handsteuer- Die LGB-Zentrale (unten) wurde um einen Anschluß für
geräte. Ein neuer einkanaliger MZS Weichen- Massoths Handregler erweitert.
decoder soll die Verkabelung vereinfachen,
während der MZS Digitaldecoder 3 speziell
für zweimotorige LGB-Modelle abgestimmt
wurde und einen Strom von 3 Ampere lie-
fern kann.
Siehe auch Fahrzeug und Zubehörteil.
Messe-Ausgabe 2006 • 89
MRC
war dieses Jahr nicht auf der Messe ver-
treten.
MODELLTEC
Passend zu den S.E.S.-Gleisbildstellpulten
stellte Modelltec das XpressNet-Switchboard
Der Massoth-Funkregler kann nun direkt an das LocoNet und das XpressNet angeschlossen werden. vor, das eine Verbindung von den Eingabe-
elementen zur Lenz- und Roco-Elektronik
Silbernes von Lenz: links der herstellt.
„Silver direct“, der direkte
Kontakte für eine NEM-652
Schnittstelle hat. Daneben der MÜT
„Silver mini“. war 2006 nicht auf der Messe vertreten.
NOCH
hat in diesem Jahr keine neuen Digital- oder
Elektronikbausteine vorgestellt.
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.
PIKO
LENZ MÄRKLIN
wird den bisher gelieferten Multiproto-
hielt sich dieses Jahr mit Digital-Neuheiten zeigte dieses Jahr keine digitalen oder elek- koll-Decoder durch eine aktualisierte Ver-
zurück. Der Decoder Gold mini bekommt mit tronischen Neuheiten. sion (baugleich Uhlenbrock 76420) ersetzen.
Silver mini ein preiswertes Pendant. Interes- Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. Ein Geräuschmodul (baugleich Uhlenbrocks
sant für Drehgestell-Lokomotiven mit NEM- Intellisound, Anschluß via Susi) soll in der
Schnittstelle ist die Decodervariante Silver zweiten Jahreshälfte als Piko-Produkt in die
direct. Bei ihr verzichtet der Hersteller auf MASSOTH Läden kommen.
Kabel zwischen Decoder und NEM-Stecker baut sein DiMAX-System weiter aus und
und führt diesen in Form von zwei direkt in die zeigte den neuen XL Lokdecoder (3 Am- RAILROAD & CO / FREIWALD
Decoderplaine eingelöteten Pinreihen aus. pere) für Großbahnen. Ein Sounddecoder für
Viel Aufmerksamkeit widmet Lenz dem den gleichen Einsatzbereich wurde angekün- SOFTWARE
Thema „Decoderrückmeldung via Gleis“. digt. Der neue Digitalbooster mit 3 x 4 Am- Als Gast bei Digitrax (für die er bei der
Die eigene Entwicklung RailCom als Defini- pere Leistung beinhaltet Bremsgenerator und Übersetzung der Anleitungen mitwirken
tion eines in DCC interierten Rückmeldepro- Kehrschleifensteuerung und wird auch vom wird) informierte Freiwald Software über
tokolls liegt der NMRA seit einiger Zeit als MiWuLa in Hamburg genutzt. Zur Komplet- das neue Programm +4DSound. Basierend
Ergänzungsvorschlag für die DCC-Normen tierung des DCC-basierten Massoth-Digital- auf den Raumklangmöglichkeiten moderner
vor. Eine Entscheidung der NMRA ist jedoch systems steht nun auch ein externer Brems- PC-Soundkarten erzeugt diese Software eine
nicht absehbar. Nun hat Lenz gemeinsam mit generator, ein Rück- und ein Belegtmelder realistische Geräuschkulisse auf der Modell-
den Decoderherstellern Kühn, Tams und Zimo zur Verfügung. Diese Komponenten sind aus- bahn. Eine Digitalzentrale kann als steuerndes
die RailCom-Arbeitsgruppe gegründet. Ziel schließlich über das hauseigene Bussystem an Element eingebunden werden. Ebenfalls neu
ist es dabei, RailCom-kompatible Produkte DiMAX-Zentralen anschließbar. ist das Programm +Net. Mit dieser Software
zu schaffen und auf diesem Weg, wenn schon Um die Funk-Handsteuerung Navigator ist es möglich, verschiedene Installationen des
nicht genormt, so doch einen Industriestan- einem breiteren Anwenderkreis zugänglich Programms TrainController zu koordinieren
dard zu etablieren. zu machen, stellte Massoth einen speziellen und so die Steuerung einer großen Anlage von
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. Protokollkonverter vor. Dieser vermittelt verschiedenen Plätzen aus vorzunehmen.
90 • Messe-Ausgabe 2006
Die IntelliSound-Module von Uhlenbrock sind Der Lissy-Empfänger kann nun auch für die Die neuen „Comfort mini“-Decoder von Uhlen-
kleiner geworden. Schattenbahnhofssteuerung eingesetzt werden. brock im Größenvergleich.
Messe-Ausgabe 2006 • 91
Viessmanns „Commander“
ist eine leistungsfähige
Multiprotokollzentrale
und gleichzeitig ein
Bildschirm-Gleisbildstellpult.
92 • Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 · 93
94 · Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 · 95
96 · Messe-Ausgabe 2006
Messe-Ausgabe 2006 · 97
98 · Messe-Ausgabe 2006