Sie sind auf Seite 1von 92

10/2005 Deutschland € 8,00

Österreich € 8,80 • Schweiz sfr 16,00 • BeNeLux € 9,35 • Italien, Spanien, Portugal (cont.) € 10,40
B 7539 E ISSN 0720-051 X

Messe 2007

Fleischmann: 18.5 in H0

Märklin: 218 in H0 Messe-Neuheiten


2007
ACME: 482 in H0
TEE RAm in H0 von
Märklin und Roco, LS-Models und Railtop

Faller: Tierpark Hagenbeck in H0


(Füllseite)
EDITORIAL

Wie oft hätten wir’s denn gerne?


Die Modellbahnbranche hat in den Für die Kunden eigentlich eine
vergangenen Jahren Erschütterungen schöne Sache, wäre das Spektrum der
hinnehmen müssen, wie noch nie verfügbaren Vorbilder nicht begrenzt.
zuvor: Namhafte Firmen gingen Dass wichtige Modelle wie die TEE - Pa-
Konkurs oder standen kurz davor, radepferde 103 und 601 schon seit
andere krebsen gerade mal so dahin. längerem nachgebildet sind, schränkt
Wo jahrzehntelang Familien regierten, die Auswahl weiter ein. Doppel - oder
haben jetzt Banken und Manager das gar Dreifachentwicklungen wie beim
Sagen. Und deren Repertoire umfasst TEE RAm in H0 sind die Folge.
vor allem zwei Vokabeln: „Marketing“ Abgesehen von den hohen Kosten für
und „Umsatz“. Also werden Themen die Firmen und den automatisch ge-
mit Publicity - Potential (sprich: solche, ringeren Stückzahlen: Braucht wirklich
die auch Nicht - Modellbahner kennen) jeder Modellbahner seinen TEE – oder
in einer Weise herausgepickt und gar mehrere? Auf wie viele Anlagen
hochgejubelt, wie es die brave passt beispielsweise ein „Rheinpfeil“
Branche noch nicht erlebt hat. mit acht oder zehn Wagen – „positive
Dieses Jahr ist dafür ein besonders features“ hin oder her? Wie viele
dankbares, wurde doch vor 50 Jahren Anlagen sind überhaupt elektrifiziert?
das TEE - Netz aus der Taufe gehoben. Schön, dass es abseits des TEE - Rum-
„TEE“: Ein Akronym, das für Eleganz, mels auch noch andere Modelle gibt.
Geschwindigkeit sowie Internationali- Modelle für Freunde ganz alter und
tät steht und rundrum „positive features ganz moderner Bahnen. Für dicke und
transportiert“, sprich: gut klingt. schmale Geldbeutel.
Wer das Geld hat – und das sind vor Blättern Sie in Ruhe die folgenden
allem Firmen mit Investoren im Hin- Seiten durch und entdecken Sie Inte-
tergrund – setzt 2007 auf den TEE. ressantes, Nützliches und Amüsantes.
Rheingolde und Rheinpfeile tummeln Modelle, die Sie nie im Internet finden
sich in allen wichtigen Maßstäben und und nicht im Neuheitenprospekt beim
fast allen Preiskategorien. TEE - Trieb - Händler. Beispielsweise die kleinste
wagen, - Wagengarnituren und - Loko- Modellbahn der Welt (s. Bild) und die
motiven so ziemlich aller beteiligten Vereinigung von Gleich - und Wechsel-
Länder werden angekündigt. stromwelt in H0! CHRISTOPH KUTTER

Messe-Ausgabe 2007 • 3
Holzverladung mit Bizeps, Pferd und Zuganlage bei Brawa.

Messe fürs Auge

Heimlicher Fotograf und (rechts) Campingplatz-Szene bei Busch.

Dampf und Action in Spur 1 bei KM1. Frachthafen-Diorama mit Autobergung bei Ladegüter Bauer.

4 • Messe-Ausgabe 2007
FAHRZEUGE ZUBEHÖR
INHALT
A.C.M.E., ADP, Alpha Trains, Aristo-Craft
Arnold, Artitec, Artmaster, Artur Schnabel
6
7
ABE, Addie-Modell, ADP, Alwins Miniaturen,
Artitec, Art Master, Asoa, Athearn, Auhagen 62
Asoa, Athearn, Bachmann 8 Bachmann, Bauer, Baumann 63
Baumann, Bavaria, Beckmann TT, Beka 9 Beka, Beli Beco, Bergischer Modellbau, Besig,
Brawa, Brekina 64
Bemo 10
Busch, Con-Rail, Epoche, Erbert, ER-Decor 65
Bramos, Brawa 11
Faller 66
Complexx, Con-Rail, Déak Modellsport 14
FGB, Finescale4all, Gassner, Gabor 68
Dietz Modellbahntechnik, Dingler Dolischo,
Dom Models, D+R, DRG-Modell, Ecore, GPP, Haberl & Partner, Hapo, Heckl Kleinserien 69
Egger-Bahn, Eichhorn Modellbau, Electrotren 15 Heico, Heki, Heljan, Herpa, Heyden Modellbau,
Elletren, ETS, Euromodell F.P., Ferfyx, Ferivan, FGB 16 HMB 70
Fine Art Models, Fleischmann 17 Hobby-Ecke Schumacher, Jago Modellbau, Jordan,
Kato, Kibri 71
Fuggerth, Fulgurex, Gabor, Geconvvm,
Graham Farish, Gützold 20 Krauthauser, Krüger Modellbau,
Langmesser-Modellwelt, Lenz, Littke N-Modelle,
Haberl & Partner, HAG, Hammerschmid 22 Lotus-Lokstation 72
H0-Manufaktur, Hapo, Heckl Kleinserien, Heljan, Lütke Modellbau,
Henke, Heris, Hermann & Partner, Marks Metallmodell Classics, Märklin, Merten,
Heyden Modellbau 23 M+D, MiniNatur 74
Hielscher, Hobbyecke Schumacher, Hobby Trade, MKB, Modellbahntechnik Hof,
Hobby Train, Hödl Linie 8 24 Modellbahntechnik Minten, Modellbau Luft,
Hornby, HUI, Jago Modellbau, Jeike TT, Jouef, Modellflora Budde, Mo-Miniatur, MZZ, Noch 75
Karsei, Kato, Kauth, Kaweba, Kiss, KK-Eishindo 25 Peco, Piko, PMT, Preiser 76
Klein Modellbahn, Kleinspoor, KM 1, Rietze, Roco, SAI, Saller 78
Kohs & Company, Kombimodell, Krüger Modellbau 26
Schnellenkamp, Schreiber-Bogen, Dr. Schroll,
KS-Modelleisenbahnen, Kühn-Modell, Lematec, S.e.s., Seuthe, Stangel 79
Lemke, Lenz 27
Stipp, Tillig, Train-Safe, Tratnik, Trix, Vampisol 80
LGB, Liliput 28
Veit Kornberger, Viessmann, Vollmer 81
Lima, Lokomotivmanufaktur München,
Lok-Schlosserei, Lombardi, Lotus Lokstation, VV Modell, Weinert, Wenz Modellbau, Wiking 82
L.S. Models 31
Lux, Mabar, Makette, Mammut, Märklin 32
Marks Metallmodell Classics, Mehano, Micro-Metakit 37
MKM Models, Model Power, Modellbahn
Manufaktur Crottendorf, Modellbau Glöckner 38 ELEKTRONIK UND DIGITAL
Modellbaustudio Born, Modist, M.T.H.,
Naumburg + Partner, Navemo, N-Detail, NMJ 39 AMW, Brawa, Busch, Bachmann/Liliput 86
Noch, Norbrass, 0-Scale-Models, Os.Kar, Con-Rail, Dietz, Digimoba, Digitrax, ESU 87
OHE-Shop, Panier, Payá, PCM, Peco, Peresvet, Fleischmann, Gaugemaster, Hornby, Kühn-Digital
Philotrain, Piko 40 LTD 88
PMT 42 LGB, Lenz, Märklin, Massoth, Modelltec, M.T.H.,
Post Museums Shop, PSK Modelbouw, Railex, MTTM 89
Railtop-Modell, Real-Modell, RE-GI 43 Piko, Railroad & Co/Freiwald Software, Rautenhaus,
Regner, Rivarossi 44 Roco, Tams, Tillig, Train Control, Trix, Uhlenbrock 90
Viessmann, Zimo 91
Roco 46
Saller, SCE Modellbautechnik, Scheba, Schiffer-Design,
Schmalspurbedarf Tümmeler, Schnellenkamp,
Spieth Straßenbahnen, Stangel 50
Straßenbahnmodelle Riess, Swedtram,
Technomodell, THS, Tillig 51
Tololoko Projekt-T, Tomix, Top-Train, Trix 53
TT-Club, TT-Modell, Tutto Treno Modellismo,
Vi-Trains,Weinert 56
Werner, Westmodel, Wiekra, WMK, Wunder 57

Messe-Ausgabe 2007 • 5
FAHRZEUGE • AC – AR

A.C.M.E: TEE-Triebwagen des Typs ALn in H0.

A.C.M.E.
Die Italiener zeigten den praktisch fertigen
TEE-Doppeltriebwagen Aln der FS in H0. Als
Hauptneuheit kündigten sie das H0-Modell
der 185er der DB AG an. Sie wird in Varian-
ten der Railion und Railion/DB Logistics in
A.C.M.E: 185er der Railion Gleich- und Wechselstromversion gefertigt.
DB Logistics in H0. Ferner erscheinen die Traxx-Diesellok 246
der Metronom und die Renfe-Ellok S253. Die
A.C.M.E: Ellok E.656 der Schweizer 185er-Schwesterlok Re 482 mit
FS in H0 mit hochgezo- vier Stromabnehmern wird ebenfalls ange-
genen Getriebekästen. kündigt und über RailTop vertrieben. Ferner
stehen auf dem Programm: Die E.656 der FS
A.C.M.E: FS-Schnellzug- in vier Varianten, zwei Schlafwagen aus dem
wagen in H0. Euronight 220/227 „Palatino“ Rom – Paris,
sowie ein Viererset Wagen des IC „Peloritano“
Rom – Palermo. Aus der Serie italienischer
Schnellzugwagen der Bauart 1956 erscheinen
der Wagen 1./2. Klasse und ein Schlafwagen
im Epoche-IV-Grau der FS. Einen 1955R-
Typ 1. Klasse bringt die Firma in Epoche-III-
und IV-Ausführung, ferner ein Pärchen Per-
sonenwagen der Bauart 1935 in Braun, zwei
Nummernvarianten grauer Typ-Z-Wagen der
Trenitalia sowie jugoslawische Versionen ita-
lienischer Vorkriegs-Schnellzugwagen. In N
wird ein Trio Glastransportwagen der Firma
Saint Gobain aufgelegt.

ADP
Der schon 2006 als Standmodell gezeigte
moderne polnische Holztransportwagen ist
nun rollfähig und kuppelbar. Er wird leer, mit
Ladung sowie als Bausatz angeboten.
A.C.M.E: Glastransportwagen in N. Siehe auch Zubehörteil.

ALPHA TRAINS
Als Formneuheit angekündigt wurde der
Liegewagen Bctm 256 der DB als blaues H0-
Modell des Reiseveranstalters Touropa und
grünes der Firma Scharnow. Er erscheint in
je zwei Nummernvarianten der Epoche IV.
In Blau/Beige mit Epoche-V-Anschriften
kommt der Liegewagen Bctm 257 auf den
Markt.

Aristo-Craft: Formneue
ARISTO-CRAFT
Class 66 der HGK und Der US-Hersteller von Gartenbahnen im
50% des ebenfalls neuen fast-1-Maßstab 1:29 stellte sein erstes Modell
Container-Doppelwaggons, nach europäischem Vorbild vor: Die sechsach-
beide in G. sige Diesellok Class 66. Sie wurde im Design
der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln) ge-
zeigt, vier weitere britische Varianten sind an-
gekündigt. Die gut 73 cm lange Lok ist mit de-

6 • Messe-Ausgabe 2007
tailliertem Innenraum und geätzten Lüftergit-
tern ausgestattet. Ihre Führerstandstüren las-
sen sich öffnen. Angetrieben wird das Modell
von je zwei Motoren pro Drehgestell.
Als „Anhängsel“ erscheint ein Pärchen
Niederflurtragwagen. In der ersten Version ist
es mit Containern der DHL beladen.

ARNOLD
Hornbys N-Marke fasst wieder Tritt und
will eine Menge bekannter Modelle überar- Arnold-Neuauflagen
beitet wieder auf den Markt bringen. Als echte (von oben: 01 der DB
Neuheiten sind ein Getreidetransportwagen mit Wagnerblechen,
sowie der Schweizer K2-Kühlwagen zu ver- V 100 und Vorse-
melden. Beide werden zunächst jeweils in rienlok der Reihe E 03,
Dreiersets vermarktet, die K2 gleich in zweien alle in N).
mit nostalgischen Brauerei-Bedruckungen.
Bei den Lokomotiven sind für 2007 ange-
kündigt: Die 01 als DB-Lok der Epoche IIIa,
die 96er als Epoche-II-Maschine, die Vorse-
rien-E 03, die V 100 sowie die 152 in Raili-
on-Ausführung. Nach Schweizer Originalen
kommen das Krokodil in Braun, die Ee 3/3
und der SBB-Rangiertraktor Tm II. Für Spa-
niens N-Bahner werden der Eurosprinter 252
in Weiß/Grau und der Ave S-103 (=ICE 3)
aufgelegt.
An Wagensets erscheinen ein fünfteiliger
„Ostende–Wien-Express“ der CIWL/Epoche
II und eine vierteilige TEE-lackierte Rhein-
gold-Garnitur. Einzeln neu aufgelegt werden
ein Kühlwagen der DRG mit Bremserhaus, der
Mittenselbstentlade- und ein Kühlwagen der
DB, ein langer Tragwagen mit drei Containern
sowie ein moderner vierachsiger Kesselwagen
der Firma Aral. Für die SBB-Freunde kündi-
gt Arnold neben den erwähnten zwei K2-Sets
„Biertransport“ ein Trio Schotter-Selbstentla-
dewagen an.

ARTITEC
Zu sehen war das Handmuster des nieder-
ländischen Dieseltriebwagens DE 2 in H0. Oben: Noch nicht fertiger achtachsiger Tiefladewagen der CSD in H0 von Artmaster.
Sein Vorbild lief bis 1998 auch Aachen an.
Siehe auch Zubehörteil.

ARTMASTER
Der Resinmodell-Spezialist geht unter die
Fahrzeuganbieter: In Nürnberg zeigte die Fir-
ma einen etwa zu 2/3 fertigen achtachsigen
Tiefladewagen der CSD. Das gut gestaltete
Modell war allerdings noch mit einem unde-
taillierten Mittelträger ausgerüstet.
Siehe auch Zubehörteil. „Adler“ mit Personen- und Bierzug (oben bzw. unten) in H0 von Artur Schnabel.

ARTUR SCHNABEL
Der Zinngießer aus Neugablonz fertigt das
H0-Modell des „Adler“ mit drei Personen-
wagen plus Figuren. Die Garnitur wird von
einem Maxon-Motor angetrieben und ist be-
reits lieferbar. Ab Mai wird auch eine Wech-
selstrom-Variante angeboten. Alternativ gibt
es in gleicher Ausführung einen Zug mit drei
Fasswagen Nürnberger Brauereien.

Messe-Ausgabe 2007 • 7
FAHRZEUGE • AS – BE
Feine Kastenstützen für ASOA
den V 23 und andere Güter-
wagen von Hübner in Ausgebaut wird in Zusammenarbeit mit Pe-
Spur 1. tau das Sortiment an Zurüstteilen für Spur-1-
Kunststoffgüterwagen. Zunächst erscheinen
fertig lackierte Metall-Kastenstützen für die
Unten: Wagentypen X 05, Gr 20, V 23 und Om 12 von
Güterwagen-Varianten Hübner. Für den G 10 von Märklin ist eben-
nach US-Vorbildern in H0 falls ein Set Kastenstützen in Arbeit.
von Athearn. Siehe auch Zubehörteil.

ATHEARN
In Deutschland von Noch vertrieben, pla-
nen die Amerikaner die H0-Modelle der Die-
sellok-Baureihe F45-FP45 der Santa Fe in
H0 und N. Das 1:87-Modell wird auch in
DCC-Digitalversion mit Sound angeboten.
Nur als H0-Modelle kommen die 2’D1’-
Schlepptenderlok MT4 der Southern Pacific
sowie die 2’D2’-Typen FEF-2 und FEF-3 der
Union Pacific. Die erste wird mit Ursprungs-
und modernisiertem Kessel gefertigt, die bei-
den anderen in diversen Versionen mit und
ohne Windleitbleche, mit Einzel- oder Dop-
pelschornstein usw. Allen erwähnten Loks
gemeinsam ist der Antrieb durch Fünfpol-
motor mit doppelter Schwungmasse und der
Challenger mit Windleit- Lichtwechsel.
blechen in H0 von Neu in N ist die Challenger mit Sound.
Athearn. Als H0-Varianten aufgelegt werden der
BigBoy mit Windleitblechen sowie Flachwa-
Jetzt fertig: GP38 in H0 gen mit Traktoren bzw. kleinen und großen
von Bachmann. Planierraupen der Firma John Deere in jeweils
sechs Ausführungen.
Exotisch: Formneue Siehe auch Zubehörteil.
Forney-Lok mit
Waldbahn-Wohnwagen in
0n30 von Bachmann.
BACHMANN
Bachmann-USA zeigte am Stand die im
vergangenen Jahr angekündigten H0-Model-
le der US-Diesellok GP38 sowie der Niagara-
Dampfloktype GS 4. Diese sowie die übrigen
entsprechend ausgestatteten US-Modelle sol-
len nach und nach auch bei uns mit Sound
(DCC) angeboten werden. Zu sehen wa-
ren auch die angekündigten amerikanischen
Schienenautos (Pickup, Kleinbus u.a.). Ange-
kündigt wurden offene Panorama-Reisezug-
wagen sowie die bekannten Flachwagen mit
neuen Beladungen und Beschriftungen.
Sehr hübsch gelungen in 0n30 ist die nun
H0-Schienenautos nach US- fertige Dampflok der Bauart Forney. Zu ihr
Vorbildern von Bachmann. werden vier sehr improvisiert wirkende Un-
terkunftswagen amerikanischer Waldbahn-
Chinesische Güterwagen in Arbeiter angeboten.
H0 von Bachmann-China. Überraschend viele Neuheiten sind von
Bachmann-China zu vermelden. Zu sehen
war eine als Sonderserie erscheinende japa-
nische 2’B1’-Stromlinientenderlok in lila/
gelber und blauer Lackierung. Ihr Vorbild war
in den 30er Jahren in der damals japanisch be-
setzten Mandschurei eingesetzt.
Formneu angekündigt sind die modernen
Diesellok-Typen NJ2 (Tibetbahn), DF 7G
und DF 8B. Als Varianten angekündigt wur-
den Reisezugwagen der Klassen 22 und 25G
sowie chinesisch beschriftete Güterwaggons

8 • Messe-Ausgabe 2007
(Begleit-, Hoch- und Niederbord- sowie ge-
deckter Schüttgutwagen).
Bachmann-G zeigte die 2006er-Neuheit
Three-Truck-Shay und drei ebenfalls an-
gekündigte Güterwagen (Flachwagen, Ge-
deckter und Schüttgutwagen). Die Jackson-
Sharp-Personenwagen gibt es nun auch als
Bausätze.
Bachmann-Branchline (britische Model-
le in 1:76) zeigte fertig die 1’C1’-Schnellzug-
lok V2 der LNER sowie die 2’C-Maschine B1
der selben Gesellschaft, beide in grüner La- B1 der LNER (oben) und 9F der BR (unten) in 00 von Bachmann-Branchline.
ckierung. Ebenso zu sehen war die 1’E-Stan-
dardgüterzuglok 9F der BR. Die Jubilee-Klas-
se der LMS wurde in drei Varianten angekün-
digt. Als neue Wagen gab es einen Packwagen
des Typs MK1, einen langen Vierachs-Kes-
selwagen TEA der Firma BP, einen zweiach-
sigen Schiebewandwagen sowie durch feine
Schutzgitter auffallende Schüttgutwagen.
Siehe auch Graham Farish und Liliput.

BAUMANN
Zu sehen waren in Handarbeit aus Holz
und Metall hergestellte G-Modelle amerika-
nischer Güterwagen. Die beiden Hochbord-
wagen und der Rungenwagen laufen auf Dreh-
gestellen von LGB. Siehe auch Zubehörteil.

BAVARIA
Der Produzent feiner Messingmodelle von
Länder- und Reichsbahnwagen kündigt für
2007 an, auch drei Güterwagen der DB an-
bieten zu wollen. Zum Fotografieren brachte
die Firma einen bayrischen Bierwagen von
1880 „Zacherl’sche Brauerei“ und ein Pärchen G-Wagen amerikanischen
Drehschemelwagen mit kurzem Achsstand Typs in Holzbauweise von
am Stand vorbei. Nach Vorbild der K.k.St.B. Baumann.
wurde ein Duo kurzer Kohlenwagen aufge-
legt. Erstmals nach Vorbild der Westfälischen Bayrischer Bierwagen und
Landes Eisenbahn kam ein Set gedeckter Gü- preußischer Rungenwagen
terwaggons von ca. 1900 ins Programm. Nach in H0 von Bavaria.
preußischen Originalen gestaltet wurden Run-
genwagen des Typs S.I. mit und ohne Bremse Gedeckte nach W-L.E.-
in Ausführungen von 1896 und 1905. Je einen Vorbild in H0 von Bavaria.
privaten Kesselwagen für Schwefelsäure- und
Gaswasser-Transport kündigt die Firma in
Versionen der Epochen I und II an.
Ein bisschen fehlt noch:
75.5 in TT von Beckmann.
BECKMANN TT
Auf dem Messestand zu sehen war ein be-
reits aus den Produktionsformen gefertigtes
Handmuster der seit 2004 angekündigten 38.2
in 1:120. Sie soll tatsächlich im Sommer aus-
geliefert werden. Ebenfalls zu sehen war eine
noch nicht ganz so weit gediehene 75.5 der
DR. Auch sie will Beckmann noch in diesem
Jahr in den Handel bringen. Überarbeitet wird
derzeit der Antrieb der 103, zudem bekommt
die Lok ein neues Gehäuse.

BEKA
Die H0-Oldtimerstraßenbahn nach Dres-
dener Vorbild hat bislang drei Fenster. 2007

Messe-Ausgabe 2007 • 9
FAHRZEUGE • BE – BR
Bedruckungsvariante der gibt es auch die vierfensterige Version. Au-
Beka-Tram in H0. ßerdem erscheint ein Niederbord-Arbeits-
wagen.

BEMO
Jetzt mit Einholm-Strom- Im Hauptsortiment (H0m-Modelle nach
abnehmern: Ge 6/6 II 707 Schweizer Vorbildern) verzichtet die Uhinger
„Scuol“ in H0m von Bemo. Firma 2007 auf neu entwickelte Triebfahr-
zeuge. Formneuheit ist lediglich das Hand-
arbeits-Metallmodell des RhB-Benzintrieb-
wagens BFm 2/2 150. Bestellschluss für die
Einmalserie ist der 1. Mai 2007.
Als Varianten nach Vorbildern der RhB gibt
es die Werbeloks Ge 4/4 III 641 „Coop“ und
648 „Swisscom“ sowie die neuerdings mit
Einholm-Stromabnehmern umherfahrende
Ge 6/6 II 707 „Scuol“. Die im Herbst auf den
Namen „Engiadina“ getaufte Dampflok G 4/5
108 wird mit einem abnehmbaren Spurpflug
aus Messing erscheinen.
Formneu sind dagegen die Einheitswagen
II. Sie werden als Modelle der 1., 1./2. und 2.
Wagenklasse im grünen Ablieferungszustand
sowie in roter Lackierung vorgestellt. Den
Arosa-Express ergänzt Bemo mit dem AB
1570. Für den Glacier Express gibt es zusätz-
liche Panoramawagen 1. und 2. Klasse sowie
einen Speisewagen. Für sie wurde auch eine
Mit neuen Stirnwänden: passende Innenbeleuchtungen vorgestellt.
Doppelrungenwagen der Lediglich Varianten gibt es bei den Güter-
RhB von Bemo in H0m. wagenmodellen nach RhB-Vorbild: Mit un-
Panoramawagen 2. Klasse terschiedlichen der 60/70er Jahre kommen
und Speisewagen des zwei Gedeckte, ein weiterer Gedeckter wird
Glacier Express in H0m mit Schienenreinigungsfunktion ausgestattet
von Bemo. und als Behelfspackwagen getarnt. Mit Entla-
destutzen im Bereich des Sprengwerks kommt
ein Quartett Zementwagen in die Geschäfte.
Ferner erscheinen ein türkiser Bahndienst-
Flachwagen, ein modernen Doppelrungen-
wagen mit formneuen Stirnwänden sowie ein
Schiebewandwagen „Calanda“-Bräu.
Wer sich für die Matterhorn-Gotthard-Bahn
(MGB) begeistert, bekommt von Bemo einen
ehemaligen FO-Wendezug angeboten. Er be-
steht aus dem Deh 4/4 96 „Münster“, zwei Per-
sonenwagen 2. Klasse und einem Steuerwa-
gen 1./2. Klasse mit Rechteckscheinwerfern
im Wind-Design. Als Beschriftungsvarianten
sind der Rangiertraktor Te 2/2 4926 und ein
vierachsiger Packwagen geplant.
Formneuheiten gibt es dagegen nach Vor-
bildern der Brünigbahn: Die Familie der Mit-
teleinstiegswagen rollt in Richtung Geschäfte.
Sie umfasst vier Wagen 1., 1./2. und 2. Klasse
der SBB-Wagentypen I bzw. II in grüner La-
ckierung. Die Zahnradlok HGe 4/4 101 mit
Fünfpolmotor und ein Zweitklasswagen im
„Golden Pass“-Design ergänzen als Num-
mernvarianten das Programm.
Neu im Bemo-Sortiment sind Modelle nach
Handarbeits-Metallmodell Vorbildern der früheren Luzern-Stans-Engel-
des RhB-Benzintriebwagens bergbahn (LSE). Sie ist seit 2005 mit der Brü-
BFm 2/2 150 in H0m von nigbahn fusioniert. Von dort stammen die Ori-
Bemo. ginale der LSE-Mitteleinstiegswagen und des
Zahnrad-Gepäcktriebwagens Deh 4/6 122.
Bunt: Mitteleinstiegswagen Mit zwei Formneuheiten bedenkt die Fir-
der RhB in H0 von Bemo. ma heuer die Fans der Montreux-Berner

10 • Messe-Ausgabe 2007
Oberland-Bahn: mit den Triebwagen BDe 4/4
3003/3004 sowie Panoramawagen 1. und 2.
Klasse. Ferner kommen nach MOB-Vorbild
die Ellok GDe 4/4 6002 „Isabelle von Sieben-
thal“ als Zuglok des „Golden Pass Classic“
und ein Start-Set in den Handel.
Hauptneuheit im Sortiment H0-Normal-
spur ist das Handarbeits-Metallmodell der
SBB-Dampfschneeschleuder Xrotm 100. Ihr
Vorbild steht im Verkehrshaus Luzern. Das
Schleuderrad ist angetrieben.
Ferner erscheinen der deutsche 624 im
Beige/Türkis der Epoche IV sowie das
RegioShuttle in den Farben der Ortenau-S-
Bahn (dieses H0 und N). Für den Triebwa-
gen 624/924 werden in Kürze Innenbeleuch-
tungen vorgestellt. IVK-Variante der Epoche I mit Dachaufsatz in H0e von Bemo.
In H0e wird die bereits angekündigte zwei-
te Variante der IV K die Sachsenseelen in Ex-
tase versetzen. Die Lok ist mit genieteten Was-
serkästen und Dachaufsatz ausgerüstet. Sie
wird fertig und als Bausatz angeboten.
Neu im Sortiment sind ferner SOEG-Reko-
wagen mit sechs bzw. sieben Fenstern in der
bis 2006 gängigen grün/beigen Farbgebung
sowie je ein weiterer Wagen im aktuell-tradi-
tionell grünen Anstrich.

Handmuster der 2006er-Neuheit Gepäck-Doppellok FZe 6/6 der MOB in H0m von Bemo.
BRAMOS
Die Tschechen hatten schon 2005 und 2006
keine Neuheiten mehr gezeigt. 2007 sind sie
ganz zu Hause geblieben.

BRAWA
Die Remstäler profilieren sich 2007 ein-
mal mehr als Haus- und Hoflieferant für die
Freunde alter und ausgefallener Lokbaurei-
hen sowie filigraner Wagen. Anstatt sich dem
gegenwärtigen Trend der „Großen“ zu Dop-
pel- und Dreifachentwicklungen anzuschlie-
ßen, pickt sich die Firma Modelle heraus, die,
wenn überhaupt, bisher nur in Kleinserie an-
geboten wurden.
Ein solches ist die DRG-Baureihe 57.4,
ehemals württembergische Hh in H0. Sie wird
in Länder- und Reichsbahn-Ausführung ange-
kündigt, erstere mit zwei-, letztere mit dreido-
migem Kessel. Das sehr detailliert ausgeführte
Modell wird mit Metallgehäuse und -rädern
ausgestattet sein. Ein Handmuster der kräfti-
gen Güterzuglok mit dem markanten Dom- Formneu: E 73 der DRG in H0 von Brawa.
verbindungsrohr war auf dem Stand zu seh-
en. Angeboten wird die Lok in Gleich- und Variante: Epoche-II-Modell der 75.0 in H0 von Brawa.
Wechselstromversion mit und ohne Sound
und Rauch. Vielversprechend ist übrigens der
neu entwickelte dreiachsige Tender: Sein Vor-
bild lief nicht nur hinter der Hh, sondern auch
der ADh – und deren vorderen Teil hat Brawa
schon im Sortiment ...
Zweite Komplettneuheit ist die Ellok-Vete-
ranin E 73 alias bayrische EG 4x1/1. Die durch
ihre Drehgestellbauart mit Einzelachsantrieb
zu ihrer Zeit sehr fortschrittliche Maschine
wird ebenfalls in Länder- und Reichsbahnver-
sion (Gruppenverwaltung Bayern) für Gleich-
und Wechselstromer aufgelegt.

Messe-Ausgabe 2007 • 11
FAHRZEUGE • BR – BR

Top-Neuheit von Brawa Die bereits angekündigte Formneuheit Nr.


in H0: Die 57.4 in H0. Sie 3 freilich passt überhaupt nicht in das alt-&-
erscheint auch als württem- rar-Schema: Der Elektro-„Talent“ der ÖBB.
bergische Hh. Das auch nach Deutschland verkehrende
Fahrzeug ist in drei- und vierteiliger Ausfüh-
Württembergische T 3 rung als 4023 bzw. 4024 angekündigt. Trotz
in später Länderbahnla- der bereits im Brawa-Programm vorhan-
ckierung in H0 von Brawa. denen Diesel-„Talente“ musste das Modell
komplett neu entwickelt werden. Gleich mit
avisiert wird der vierteilige Zweisystem-„Ta-
„U-Boot“ der Nachwende- lent“ der MAV.
DR in H0 von Brawa. An Varianten erscheinen für die Dampffans
die 75.0 als DRG-Lok und die T 3 als schwarz
lackierte Württembergerin der ausgehenden
Länderbahnzeit. An Elloks kommen die E 95
in Reichsbahngrau mit „Pleitegeier“ sowie die
E 69 03 in der wenig bekannten grünen La-
ckierung der Heidelberger Rangierlok-Zeit in
den 50er Jahren in die Geschäfte. Von der 216
erscheint ebenfalls eine Epoche-III-Version,
von der V 320 eine im gelben Lack der Bau-
firma Wiebe – wie alle genannten Modelle für
Gleich- und Wechselstromfahrer.
V 100 der DR als „Grüne Aus dem Sortiment der Dieselloks nach
Minna“ der BASF in H0 DR-Vorbildern bringt Brawa die V 100 und
von Brawa. die „Ludmilla“ in Nummernvarianten als 110
bzw. 132. Von der ersteren ist auch eine Um-
bau-Variante der BASF mit dem schönen Na-
Unten: Variante der V 320 men „Grüne Minna“ angekündigt, was gleich
als Lok der Baufirma Wiebe auch die Lackfarbe erklärt. Ferner legt Brawa
von Brawa in H0. die 119 als Nachwende-219 der DR in Rot mit
Lätzchen auf und die V 23 in Blau. Von den
Diesel-„Talenten“ gibt es heuer einen zweitei-
ligen 643.2 der DB AG und einen schmuck la-
ckierten Dreiteiler der NordWestBahn.
Top-Neuheit im Wagenprogramm sind die
kurzen „Nebenbahn-Donnerbüchsen“. Mo-
delle dieser Einheits-Personenwagen gibt es
zwar schon von anderen Herstellern, jedoch
nur als unmaßstäbliche und vereinfachte Sor-
timentsveteranen. Brawa kündigt die Wagen
Jetzt auch für Reichsbahner ehemals 2. und 4. Klasse als Fahrzeuge 2.
einsetzbar: Fäkalienwagen- Klasse der DB/Epoche III an, dazu den Pack-
Trio nach ehemals württem- wagen. Auf gleichem Fahrgestell entsteht ein
bergischem Vorbild in H0 Zellenwagen für den Gefangenentransport
von Brawa. – sicher eines der ausgefallensten Modelle
dieser Messe.

12 • Messe-Ausgabe 2007
Formneu: Elektro-„Talent“ als vierteiliger 4024 der ÖBB in H0 von Brawa.

Ebenfalls formneu ist der preußische Gü- Kurz-„Talent“: 643.2 der


terzug-Packwagen Baujahr 1899. Er unter- DB AG in H0 von Brawa.
scheidet sich von seinem bekannten Nach-
folger von 1914 vor allem durch einen etwas Formneuer Veteran:
kürzeren Radstand und eine offene Über- ehemals preußischer
gangsbühne. Das mit vielen einzeln ange- Güterzug-Packwagen des
setzten Details ausgestattete und noch nie in Baujahrs 1899 in H0 von
H0-Großserie angebotene Modell erscheint Brawa.
zunächst in DRG-Ausführung.
Noch keine H0-Nachbildung gab es eben- Ebenfalls formneu:
falls vom vierachsigen gedeckten Güterwagen Gefangenenwagen und
Gags der DR. Das beim Vorbild ab 1966 be- Nebenbahn-Einheitswagen
schaffte Fahrzeug wird von Brawa ebenfalls der DB von Brawa in H0.
mit vielen Details ausgestattet angekündigt.
Teilweise formneu sind der G 10 der DB mit
Bremserhaus sowie der württembergische
Mittelbordwagen Gattung J mit zwei offenen
Bühnen.
Der letztes Jahr neue Donnerbüchs-Vor-
läufer Cid21 wird als Epoche-II-Modell auf-
gelegt, ebenso sein Abkömmling mit Postab-
teil. Die üblichen DRG-Nummernvarianten
erscheinen von den „eisernen“ ex-preußischen
Schnellzugwagen 1./2. und 2. Klasse, vom
dazugehörigen Packwagen und von einem
„Amerikaner“-Personenwagen 4. Klasse. Im
Länderbahnkleid mit neuen Nummern werden
ein weiterer „Amerikaner“ 4. Klasse sowie der
Postwagen aufgelegt. Den württembergischen
Abteilwagen bringt Brawa ebenfalls als DRG-
Fahrzeug, den Zweiachser 1./2. Klasse als
SBB-Modell.
Eine gute Adresse ist Brawa auch in die-
sem Jahr für die Freunde von Epoche-I-Gü-
terwagen. So werden der 2006 neue gedeck-
te Bayer und der bayrische Niederborder mit Auch formneu: gedeckter
Bremserhaus jeweils gleich in zwei Versi- vierachsiger Güterwagen
onen aufgelegt: mit grüner und mit brauner der DR als H0-Modell von
Lackierung. Der letztes Jahr mit Epoche-II- Brawa.
Beschriftung erstmals vorgestellte gedeckte
15-Tonner württembergischer Bauart steht
nun als Länderbahnfahrzeug an. Vom würt-
tembergischen Tieflader erscheint ein Modell
der Firma Dr. Raydt, vom kleinen Gedeckten Jetzt auch in Epoche II
mit einer Bühne eine weitere Ausführung der erhältlich: Abteilwagen
altösterreichischen St.E.G. Den kleinen Kes- württembergischen Typs in
selwagen kündigt Brawa in je einer weiteren H0 von Brawa.

Messe-Ausgabe 2007 • 13
FAHRZEUGE • BR – EL
bayrischen und Schweizer Variante an, jeweils
mit passendem Bremserhaus.
Für die DRG-Bahner bringt Brawa 2007 die
gedeckten 15-Tonner-Güterwaggons preu-
ßischer und sächsischer Bauart, ein Pärchen
Drehschemelwagen sowie die württember-
gischen Latrinenwagen im Dreierset.
Ebenfalls als Trio stehen G 10 der DB und
Kühlwagen der SBB auf dem Programm.
Einzeln angeboten werden der sechsachsige
Schwerlastwagen der DR mit Röhrenladung
sowie der Container-Tragwagen Megafret.
Formneu: württember- Vom vierachsigen Kesselwagen mit Lenkach-
gischer Offener in H0 von sen legt Brawa je eine Epoche-III-Ausführung
Brawa. der Einsteller Rheinpreußen (DB) und Minol
(DR) auf.
Anders als von vielen TT-Freunden erhofft,
stellte Brawa 2007 kein neues Modell im
Jetzt auch mit 1:120er-Maßstab vor. Nach Firmenangaben
Bremserhaus: G 10 der DB wird es auf absehbare Zeit auch keines geben.
in H0 von Brawa. Es bleibt daher bei der E 95, von der immerhin
die DR-Variante erscheinen wird.
Keine Neuentwicklungen gibt es auch in
N. Als Varianten bekannter Modelle stehen
DR-Variante der E 95 in TT hier wie in H0 der zweiteilige „Talent“ 643.2,
von Brawa. die 110 und 132 der DR, ein röhrenbeladener
Schwerlastwagen sowie Kesselwagen der Mi-
nol und Rheinpreußen auf dem Programm.
Ferner erscheinen die mintgrün lackierte
234 304 und eine orientrote 202 der DB AG.
Den Reigen der N-Neuheiten schließen Län-
derbahn-„Amerikaner“ 2./3. und 4. Klasse so-
wie der Packwagen dazu.
Im vorletztes Jahr eingeführten IIm-Sor-
timent kündigt Brawa heuer zwei Personen-
wagen-Varianten an. Beide sind entsprechend
dem 1911 eingeführten vierstelligen Num-
mernschema beschriftet. Einer der Wagen
ist zudem mit einer Nachbildung der elek-
trischen Beleuchtung ausgestattet, was sich
unter anderem in nur drei Dachlüftern be-
merkbar macht.
Siehe auch Zubehörteil.
„Adler“-Garnitur in TT
von Deák.
COMPLEXX
Wolfgang Paniers 1:32-Marke lässt seit
2005 Nürnberg links liegen und vertraut auf
die Werbewirksamkeit des Internets. Neu-
heiten gab es auch 2007 keine.

Angearbeitetes Messing-
modell der MAV-Ellok V 40
CON-RAIL
in TT von Deák. Nach dem Messeauftritt 2006 fehlte die
Firma 2007: Es gibt sie nicht mehr.

DEÁK MODELLSPORT
Güterzugbegleitwagen der Die Firma aus Budapest plant, 2007 die
MAV in H0 von Deák. MAV-Diesellok M 47 in H0 als Messingmo-
dell anzubieten. Ebenfalls geplant sind ein Gü-
terzugbegleitwagen sowie der dem deutschen
O Halle ähnelnde offene Typ Kz mit und ohne
Bremserhaus.
Als Messingmodell gezeigt wurde in TT
die Nachbildung des „Adler“-Zugs von 1835.
Außerdem wurde die E 17 nun auch in DR-
Ausführung angekündigt. Nach heimischen

14 • Messe-Ausgabe 2007
(ungarischen) Vorbildern kommen die El- Meterspurlok der Reihe
lok-Baureihen V 40 und V 63 der MAV in 99.72 in 1:22,5 von Dietz.
den Handel.

DIETZ MODELLBAHNTECHNIK
Während sich G-Gigant LGB in Schrumpf-
versionen von Normalspurloks versucht, kün-
digt Dietz lieber eine der attraktivsten noch
ausstehenden deutschen Meterspurloks im
Modell an, die Baureihe 99.72. Die Lok wird
als DB-Maschine 99 7201 sowie als 99 7203
der Ulmer Eisenbahnfreunde gefertigt. Das Rungenwagen des Typs
Vorbild letzterer ist als Museumslok noch in SS 15 in DRG-Version als
Betrieb. Die Lok wird mit Decoder, Sound, Spur-1-Modell von Dingler.
LED-Beleuchtung sowie Rauch- und Feuer-
nachbildung ausgestattet. Nach RhB-Vorbild
erscheint der Autotransport-Flachwagen des
Typs S-i.
Siehe auch Digitalteil.

DINGLER
In 1:32 angekündigt wurden Rungenwagen
des Typs SS 15 in bayrischer und preußischer
Länderbahn- sowie DRG- und DB-Ausfüh-
rung. Sie werden mit und ohne Bremserbüh-
ne angeboten. EGGER-BAHN ebenfalls in drei Ausführungen am Stand. Per
Fotos angekündigt wurden die Doppel-Elek-
Der Messeneuling von 2006 erweitert sein trolok 289, der Triebwagen 440, die Dampflok
DOLISCHO Sortiment sehr hochwertiger H0e-Modelle um 141 (wie 2006) sowie der markante SNCF-
Am Liliput-Stand zu bewundern war das eine Bauzug-Diesellok. Das Modell in Mes- Triebwagen ABJ 3. Farbvarianten kündigte
exklusiv für Dolischo gefertigte Modell des sing-Feinguss-Bauweise wird in zwei Num- die Hornby-Tochter an vom Eurosprinter-Ab-
ÖBB-Elektrotriebwagens 4030. Er wird im mern- und Lackierungsvarianten in leicht pa- leger 252 als portugiesische 5600, vom fran-
Blau/Elfenbein der Epoche III, mit gleicher tinierter Ausführung angeboten. zösichen Triebwagen ABJ-1 und vom Renfe-
Lackierung und oranger Schürze der Epoche Triebwagen 592.
IV sowie in blau/weißer Sparlackierung mit Das 50jährige Jubiläum des TEE feiern die
Schürzenausschitten usw. der Epoche V an- EICHHORN MODELLBAU Spanier mit einer sechsteiligen Talgo-Garni-
geboten. Vom gleichen Hersteller kommt der Von diesem Kleinserienhersteller gibt es in tur des TEE Catalan plus zwei Ergänzungs-
Steuerwagen 6546 in sechs Varianten. diesem Jahr nichts Neues. wagen. Neu ist der Hotel-Talgo der Renfe im
Epoche-V-Weiß (Sechsergarnitur plus vier
Ergänzungswagen).
DOM MODELS ELECTROTREN Im Reisezugwagen-Programm völlig neu
Die Firma war 2007 nicht in Nürnberg. Formneu zu sehen waren die Verschublok- aufgelegt wurden die Altbau-Schnellzugwa-
Baureihe 311 der Renfe in zwei Nummern- gen des MZA (je zweimal 1./3. und 3. Klasse),
varianten sowie die sechs- bzw. vierachsigen 26,4-m-Wagen deutschen Typs 1. und zwei-
D+R Ellok-Reihen 251 und 269.6 in drei. Die sehr mal 2. Klasse der Renfe sowie der Schlafwa-
Die RhB lackiert die Personenwagen der amerikanisch wirkende Diesellok 318 stand gen T2 in drei Ausführungen. Bei den Gü-
Bernina-Bahn neu, D + R die H0m-Modelle
ebenfalls. Betroffen sind die Fahrzeuge der 1.
und 2. Klasse sowie der Packwagen. Außer-
dem aufgelegt wird der PTT-Postwagen Nr.
95 in grüner Lackierung.

DRG-MODELL
Die Berliner hatten 2007 keine Neu- Mit zwei Nummern: RhB-
heiten. Packwagen in H0m von
D+R.

ÉCORE
Wolfgang Paniers 0-Marke lässt seit 2005
Nürnberg links liegen. Der angekündigte mo- Klein & edel: Bauzug-
torisierte Strüver-Schienenkuli in 0f. soll im Diesellok in H0e von
Laufe dieses Jahres erscheinen. Geplant ist Egger-Bahn.
auch ein Brigadewagen der Heeresfeldbahn
aus dem ersten Weltkrieg als Bausatz und Fer-
tigmodell aus Messing.

Messe-Ausgabe 2007 • 15
FAHRZEUGE • EL – FL
terwagen kündigte Electrotren neben vielen
Varianten einen offenen Coiltransporter der
Renfe in zwei Varianten an, ferner einen Ge-
deckten sowie den schon 2006 projektierten
zweiachsigen Erzwagen von SNCF und Renfe
in jeweils mehreren Versionen.

ELLETREN
Der Tin-Plate-Hersteller aus Italien fehlte
2007 in Nürnberg.
Speisewagen der Mitropa
als Blechmodell in 0 von
ETS.
ETS
Entgegen ihrer bisherigen Gepflogenheit
stellten die Tschechen in diesem Jahr keine
ETS-Interpretation der formneue Lok vor, sondern begnügten sich
B 3/4 der Jura-Simplon- mit einigen Wagen. Auffallendste Modelle
Bahn in 0. waren dabei weitere Vorkriegs-Schnellzug-
wagen deutschen Typs. Zu sehen waren je ein
Schlaf- und Speisewagen in Ausführungen der
Epoche-II-Mitropa und der DSG, ein Packwa-
gen sowie ein blauer DB-Schnellzugwagen
der Epoche IIIa. DRG-Varianten kamen vom
den Wagen 2. und 3. Klasse. Ferner wurden
je ein Mineralölwagen der CSD mit zwei und
drei kleinen Kesseln vorgestellt.
Neu lackiert wurden die „Austerity“ als
Lok der BR, die „Liberation“ als Lok des US
Army Transportation Corps sowie die 1’C-
Schlepptenderlok als B 3/4 der Jura-Sim-
plon-Bahn.

Euromodell F.P. wird die E.402 A der FS als


EUROMODELL F.P.
Kleinserienmodell in zwei Varianten in N Der Spezialist für Kleinserienmodelle itali-
auflegen. enischer Elloks in 1:160 kündigte die Schnell-
zuglok E.402 A an. Das in Zusammenarbeit
mit der Firma Linea Model entwickelte Mo-
dell ist aus Messing und Neusilber gefertigt
und wird von einem Faulhabermotor mit zwei
Schwungmassen angetrieben. Die filigrane
Lok wird in weiß/roter Lackierung und im bei-
ge/türkisen XMPR-Design angeboten.

DR-Version des
G 10 in Spur II von
FERFYX
FGB. Die Firma kam nicht am EJ-Stand vorbei.

FERIVAN MODELBOUW
Der pure Luxus: 2007 wurden keine Neuheiten angekün-
Edelmodell der digt.
großräderigen S 3/6
in 1:32 von Fine Art FGB
Models (unten).
Der Spur-II-Spezialist Franks Garten Bahn
kündigt den schon bekannten G 10 in Ausfüh-
rungen der DB und DR sowie diverser Privat-
bahnen an. Die 1:22,5-Modelle mit Holzauf-
bau, Messingrahmen und -gerüst sind mit
blattgefederten Achslagern und Federpuffern
sowie komplett nachgebildeter Bremsanla-
ge ausgestattet. Am Stand von Baumann zu
sehen waren bereits die preußische und die
sächsische Version. Dort gab es ferner die T 3
und die V 60 DR zu betrachten. Angekündi-
gt ist ferner die V 100 der DR, die auf Basis

16 • Messe-Ausgabe 2007
eines Gehäusebausatzes der Firma Hilbert aus
Chemnitz entsteht. Sie wird in Ausführungen
verschiedener Bahngesellschaften und Epo-
chen gefertigt werden, darunter auch die als
199er-„Harzkamel“. Als Option bietet FGB
Sound und Funk-Akkubetrieb an.
Siehe auch Zubehörteil.

FINE ART MODELS


Die Amerikaner zeigten die hochhaxige
S 3/6 als super-Präzisionsmodell zum Preis
eines Kleinwagens im Maßstab 1:32.

Top-Neuheiten von
FLEISCHMANN Fleischmann in H0: BR 18.5
Die Firma begeht heuer ihr 120jähriges der DRG (oben) und BR 95
Gründungsjubiläum. Wie es dem diskreten der DB.
Stil des Hauses entspricht, gibt dies aber kei-
neswegs Anlass für ein Neuheitenfeuerwerk
mit viel Trara und noch mehr Bedruckungs-
varianten. Statt dessen präsentieren die Nürn-
berger in beiden Haupt-Baugrößen je zwei
formneue Lokomotiven und pflegen ferner
das Understatement. Top-Neuheiten von
Top-Neuheit in H0 ist die Baureihe 95 in Fleischmann in N: BR 70
Gleich- und Wechselstrom-Ausführung. Die der DRG und V 60 der DB.
Lok wird zunächst in DB-Version vorge-
stellt. Gegenüber dem auf der ölgefeuerten
DR-Maschine basierenden wohlbekannten
Modell von Piko unterscheidet sie sich vor-
bildgerecht in wesentlichen Details. Die Lok
bekommt einen neuen wartungsfreien Motor,
Räder mit niedrigen Spurkränzen und LED- Lint-Variante der nieder-
Beleuchtung. ländischen Bahngesell-
Zweite Lokneuheit in H0 ist die 18.5 der schaft Syntus in H0 von
DRG, also eine bayrische S 3/6 der 1923/24 Fleischmann.

Messe-Ausgabe 2007 • 17
FAHRZEUGE • FL – FL

xxx

Formneu von Fleischmann: beschafften Serie k. Als Basislok für die schon
DRG-Heizwagen in H0, im Programm befindliche 18.6 entspricht sie
kommt auch in N. dieser fahrwerkseitig, ist also ebenfalls mit
einer Nachbildung des Innentriebwerks aus-
gestattet. Auch die Tender stimmen überein.
Jetzt sechsachsig: DRG- Komplett neu ist dagegen das Lokgehäuse,
Preuße 1./2. Klasse in H0 das sich vor allem durch die gerade Stirnsei-
(und N) von Fleischmann. te des Führerhauses von den S 3/6-Modellen
der Hersteller Roco und Märklin unterschei-
det. Auch die 18.5 ist in Gleich- und Wech-
selstrom-Version angekündigt.
Weitere Dampflok-Neuheiten sind die 78er
der DB mit Führerhausaufsatz, die überarbei-
tete 94er als Epoche-III-Lok der DB und die
55er mit Computernummer. Den gerade erst
ausgelieferten Triebwagen 648 „Lint“ stellt
Fleischmann 2007 auch in Wechselstrom-
Ausführung sowie mit DCC-Geräuschdeco-
der vor. Ferner erscheinen Lint-Varianten der
niederländischen Syntus und des NRW-Bahn-
betreibers Abellio. Den Kreis der neuen H0-
Triebfahrzeuge schließt der ICE-T als ÖBB-
Reihe 4011. Er wird als Grundset aus einem
motorisierten und einem nicht angetriebenen
Kopfwagen angeboten, zu dem fünf Zwi-
schenwagentypen erhältlich sind.
146 mit beleuchteter Im Wagenprogramm ergänzt der neu ent-
Zugzielanzeige in N von wickelte Doppelstock-Steuerwagen der Bau-
Fleischmann. art Görlitz den vorhandenen Epoche-V-Park.
Er ist mit einer beleuchteten Zugzielanzeige
Jetzt auch in Grün ausgestattet. Ebenfalls aktuellen Vorbilds und
als Belgier erhältlich: formneu sind die gedeckten Autotransportwa-
Großraum-Schüttgutwagen gen der GySEV, die in zwei Sets jeweils als
in H0 von Fleischmann. Pärchen mit unterschiedlich lackierten Dä-
chern angekündigt werden. Als Spezialität
DR-Wagen im Tourex-Blau für die Freunde alter Waggons gibt es ferner
in H0 von Fleischmann. einen ehemals peußischen Heizkesselwagen
der DRG.
Für diesen Kundenkreis erscheinen der
bekannte preußische Schnellzugwagen 1./2
Klasse sowie die Postwagen (endlich) im kor-
rekten Olivgrün der DRG. Mit Hilfe des im
vorigen Jahr neuen dreiachsigen Drehgestells
wird zudem eine Ausführung des Gemischt-
klassigen als AB6ü (pr.06) angekündigt.
In DR-Ausführung erscheinen die Eilzug-
wagen der Vorkriegsbauart. Geplant sind Wa-

18 • Messe-Ausgabe 2007
gen 2. Klasse mit und ohne Schlusslicht, der
Wagen 1./2. Klasse sowie ein Liegewagen im
blauer Tourex-Lackierung. Auch für die DB-
Fahrer wird ein Wagen der Epoche III mit
schön zierlichem Schlusslicht angekündigt.
Als Sonderserie aufgelegt werden die in
Nahverkehrsrot lackierten Wagen 1./2. und
2. Klasse des „München-Nürnberg-Express“.
Ihr Vorbild verkehrt auf der 2006 eröffneten
Neubaustrecke und ist mit 200 km/ Spitzen-
geschwindigkeit der schnellste Regionalzug Hochaktuell: Wagen des
Deutschlands. „München-Nürnberg-
Bei den Güterwagen fehlen heuer die ge- Express“ von Fleischmann
wohnten Neuentwicklungen. Lediglich neue in H0 (und N).
Bier-Wechselbehälter sind zu erwarten, auf
einem rungenlosen Rungenwagen und in den
Farben der Münchner Spaten-Brauerei. Einen
gewissen Schwerpunkt bilden Oldtimer nach
DR-Vorbild: Der genietete Kesselwagen, je
ein Hoch- und Mittelborder mit Bühne, der
Kleinvieh-Verschlagwagen mit Bremserhaus
und der gedeckte G 02 werden in Ausführung
der DR/Epoche III aufgelegt. Jetzt auch in N:
Für die Rollende Landstraße gibt es den zweiachsige Hauptbahn-
alljährlichen Erweiterungs-Wagen mit Her- wagen bayrischer Bauart
pa-Lkw und der Schiebedachwagen der DB von Fleischmann.
bekommt 2007 eine Epoche-III-Beschriftung.
Außerdem erscheinen der genietete Kesselwa-
gen als Fahrzeug der „Südzucker“, ein dotter-
gelber vierachsiger Kesselwagen der „Agip“
mit neuer Nummer sowie ein grüner Groß-
raum-Schüttgutwagen der B-Cargo. Wie in
den vergangenen Jahren steht außerdem ein An Varianten nach Vorbild der DB AG legt geschwindigkeit der schnellste Regionalzug
neu benummertes Pärchen Kippwagen der Fleischmann den Pendolino 610 mit Sound Deutschlands.
DB AG auf dem Produktionsplan. sowie die 146 mit beleuchteter Zugzielanzei- Bei den Güterwagen fehlen heuer auch
Jahres-Einmalserie ist ein preußischer Gü- ge auf. Wie in H0 erscheint in N der ICE-T im kleinen Maßstab die Neuentwicklungen.
terzug mit Personenbeförderung. Er besteht als ÖBB-Reihe 4011. Er wird als dreiteiliges Hier sind ein Kleinvieh-Verschlagwagen mit
aus einer T 3, einem Post/Pack- und einem Grundset angeboten, zu dem vier Zwischen- Bremserhaus der DR/Epoche III sowie die
Personenwagen sowie fünf teilweise bela- wagentypen einzeln erhältlich sind. In Ein- DB-Variante der aus Packwagen und gedeck-
denen Güterwaggons. Die Garnitur wird in malauflage ist die Mehrsystem-Ellok 185 564 tem Güterwagen kombinierten Leig-Einheit
Gleich- und Wechselstromversion angeboten. der MRCE als Mietlok der Schweizer Firma zu vermelden. Ferner gibt es für die Rollende
Anders als traditionell üblich, kann man die Crossrail angekündigt. Landstraße den alljährlichen Erweiterungs-
Bestandteile aber nicht einzeln kaufen. Auch Formneu im N-Wagenprogramm sind die Wagen mit Herpa-Lkw. Wie in den vergan-
ein Ergänzungswagen fehlt. zur 70er passenden und bereits von H0 her genen Jahren steht außerdem ein neu benum-
Als konventionelle Startpackung in H0 bie- bekannten bayrischen Durchgangs-Personen- mertes Pärchen Muldenkipper der DB AG auf
tet Fleischmann ein Gleisoval mit Ausweich- wagen mit offenen Bühnen. Sie werden als dem Produktionsplan.
gleis, Lok der DB-Baureihe 64, drei Personen- Wagen 2./3. und 3. Klasse sowie als Packwa- Jahres-Einmalserie in N ist ein Epoche-II-
und drei Güterwagen an. Dieses Set gibt es gen angekündigt. Als weitere Spezialität für Schnellzug von 1939 mit weinrot lackierter
auch als DCC-Digitalversion. Als großes Di- die Freunde alter Waggons gibt es formneu ei- E 19 und vier Wagen. Er kann durch einen
gital-Sartset mit dem Steuergerät Twin-Cen- nen ehemals peußischen Heizkesselwagen der Ergänzungswagen 3. Klasse ergänzt wer-
ter erscheint ein Wendezug der DB/Epoche III DRG. Den vorhandenen Epoche-V-Park er- den. Alle Bestandteile werden auch einzeln
aus 65er, einem Pärchen Umbaudreiachser so- gänzt ein neu entwickelter Doppelstock-Steu- angeboten.
wie einem Mitteleinstiegs-Steuerwagen. erwagen der Bauart Görlitz. Er ist mit einer Als konventionelle Startpackung in N bie-
Wohl eher von der spaßigen Seite zu be- beleuchteten Zugzielanzeige ausgestattet. tet Fleischmann ein Gleisoval mit Ausweich-
trachten ist das Fleischmann-Angebot zum Wie 2006 in H0 gibt es in diesem Jahr auch gleis, Lok der DB-Baureihe 64, drei Per-
125jährigen Gotthard-Jubiläum: Ein „Tun- in 1:160 ein neues dreiachsiges Drehgestell für sonen- und drei Güterwagen an. Dieses Set
nelputz-Zug“ aus zweiachsiger Dampflok und preußische Schnellzugwagen. Es erlebt sein gibt es auch als DCC-Digitalversion. Für den
offenem SBB-Güterwagen. Dieser trägt eine Debut unter dem Wagen 1./2. Klasse, der so schmaleren Geldbeutel kommt eine klassische
Ladung aus senkrecht angeordneten Reisigbe- zum AB6ü (pr.06) mutiert. drei-Güterwagen-plus-Dampflok-Garnitur
sen und kann so die Tunneldecke von Spinn- Für die DB-Fahrer werden ein Vorkriegs- mit Gleisoval in den Handel. Als großes Di-
weben ect. befreien. Eilzugwagen der Epoche III mit schön zier- gital-Sartset mit dem Steuergerät Twin-Center
Die beiden Lokneuheiten bei Fleischmann- lichem Schlusslicht sowie ein blauer 26,4-m- erscheint ein Epoche-IV-Personenzug der DB
Piccolo (N) sind die Baureihe 70 der DRG und Schnellzugwagen 1. Klasse angekündigt. aus 86er, zwei Pärchen Umbaudreiachser so-
die V 60 der DB. Beide sind bemerkenswer- Als Sonderserie erscheinen die in Nah- wie einem Gleisoval mit Ausweichgleis.
terweise mit Metallgehäuse und -Fahrgestell verkehrsrot lackierten Wagen 1./2. und 2. Für die Magic-Train-Freunde offeriert der
ausgestattet. Die 70er bekommt einen Faulha- Klasse des „München-Nürnberg-Express“. Hauslieferant in diesem Jahr den Kesselwa-
ber, die V 60 freien Durchblick durchs Führer- Ihr Vorbild verkehrt auf der 2006 eröffneten gen und den Gedeckten als Feuerlöschwa-
haus und beide erhalten LED-Beleuchtung. Neubaustrecke und ist mit 200 km/ Spitzen- gen der DR.

Messe-Ausgabe 2007 • 19
FAHRZEUGE • FU – GÜ

FUGGERTH
Nach dem Tode des Eigentümers gibt es die
Fima nicht mehr.

FULGUREX
Die Schweizer feierten in Nürnberg ihren
60. Geburtstag und gleichzeitig waren sie zum
50. Mal auf der Messe – eine respektable Bi-
lanz. Zur Feier spendierten sie sich das Spur-
Feines zum Sechzigsten: 1-Modell der französischen Chapelon-Pacific
Chapelon-Pazifik in 1:32 231 E in vier Varianten. Gezeigt wurden in H0
von Fulgurex, hier die die auf der Simplon-Linie eingesetzte Schwei-
Ausführung der NORD. zer Ellok-Reihe Fb 3/5 von ca. 1910, ihr ita-
lienisches Pendant RA 361 sowie die SNCF-
Tenderlok TC 141, alle in jeweils zwei Vari-
anten. In Spur 0 zu sehen war die 230 K der
SNCF mit kurzem und langem Tender sowie
zu ihr passende Nahverkehrswagen mit Mit-
Lief am Simplon: teleinstieg. Für die betuchten N-Bahner wurde
Drehstromlok italienischen der „Halbesel“ der BLS in Ursprungsversion
Typs als Fb 3/5 der SBB in gezeigt. Als H0-Modell für Ende des Jahres
H0 von Fulgurex. angekündigt ist die Be 4/6 der SBB in H0.

Klein & fein: filigraner


„Halbesel“-Triebwagen der
GABOR
BLS in N von Fulgurex. Die Firma zeigte heuer keine neuen Fahr-
zeuge.

GECONVVM
Auch von dieser Firma gab es 2007 keine
Neuheiten.

N, british style: 2’C-


Schnellzuglok Jubilee als
GRAHAM FARISH
noch unlackiertes Muster Bachmanns britische N-Tochter zeigte
von Graham Farish. Unten formneu die dreiachsige Stangendiesellok
Rangierlok Class 04 und Class 04 sowie die sechsachsigen Diesellok-
Güterwagen vom gleichen typen Class 57 und 60. Für die Freunde alter
Hersteller. Triebwagen kommt ein schnittiger Vierach-
ser der GWR ins Programm. Als unlackiertes
Muster aus Formteilen zu sehen war die 2’C-
Schnellzuglok Jubilee.

GÜTZOLD
Wenig Neues bietet die Firma aus Zwickau
in diesem Jahr für die H0-Bahner – aber nur,
weil sie schon 2006 die kommenden Neuhei-
tenprojekte festgelegt hat: Baureihe 98.0 ali-
as „Kreuzspinne“ im Sommer dieses Jahres,
die Reko-58er dann im Frühjahr 2008. Bei-
de erscheinen in Gleich- und Wechselstrom-
version.
Viel Neues bietet Gützold hingegen für die
TT-ler: Nicht die 75.5, die bei der letztjähri-
gen Umfrage wohl „hinten runter gefallen“
ist, sondern die Baureihen 24 und 64! Beide
sollen 2008 auf den Markt kommen, Muster
Jetzt auch als DRG-Lok erhältlich: 19.0 in gab es jedoch noch keine zu sehen.
1:87 von Gützold. Als Form- und Beschriftungsvariante er-
scheint die 19.0 in DRG-Ausführung für
Gleich- und Wechselstrombahner. Wieder
aufgelegt wird die 56er als AEG-Kohlen-
Langsam wird’s was: erste Teile der 98.0 in staublok der DRG sowie Normallok von DR
H0 von Gützold. und DB. Die Modelle bekommen neue Num-

20 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
FAHRZEUGE • GÜ – HE
mern sowie einen NEM-Kupplungsschacht.
Vom „U-Boot“ 119 legt Gützold Varianten der
DR und DB AG auf, beide für beide Strom-
systeme sowie mit und ohne Sound (ESU-De-
coder). Gleiches gilt für die V 180 und V 200
der DR, die beide im Epoche-III- und IV-Kleid
aufgelegt werden. Von der „Wumme“ kommt
ferner eine CSD-Sonderserie in den Handel.
Ohne Sound, aber mit und ohne Schleifer, er-
scheint die V 60 als 105 der DR sowie 716
der CSD. Ihren einzigen Wagen, den Schütt-
gut-Kipper der DB AG, bringt die Firma im
Herbst mit neuer Nummer.
Sonderserie: V 180 131 mit
Kunststoffbug in der Messe-
Bezeichnung „V 200 1001“
HABERL & PARTNER
der DR von Gützold. Der bereits angekündigte ET 183 01 der
LAG in H0 ist weitgehend fertig und soll im
Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Wieder aufgelegt: Kohlen- Siehe auch Zubehörteil.
staub-56er in H0 von
Gützold.
HAG
Die Schweizer starten mit „HAG sps“ eine
Produktlinie von Modellen mit Kunststoff-
gehäuse und möchten darin vor allem solche
Fahrzeuge platzieren, die nicht auf allzu große
Stückzahlen kommen. Erstling ist die Diesel-
lok Bm 4/4II in Grün.
Im normalen Sortiment angekündigt wer-
den wie 2006 der Stadler-Triebwagen GTW
2/6 in zwei Varianten sowie neu der BLS-Dop-
peltriebwagen ABDe 4/8.
Die Re 4/4I wird als Wendezuglok der Rail
4Chem gefertigt, der Triebwagen BDe 4/4 als
historisches Fahrzeug ohne Mitteltüre, die Re
4/4II in Rot sowie als Re 421 der SBB-Cargo.
Neue Produktlinie: Bm 4/4II der SBB als Kunststoffmodell von HAG sps. Als weitere Varianten kommen die Gotthard-
lok Ae 6/6 als Rot/Blaue Cargo-Lok sowie in
sechs roten bzw. grünen Städte- und Kantons-
versionen. Drei weitere werden von der Re
6/6 aufgelegt. Ein beliebtes Objekt für Farb-
varianten ist seit jeher die Re 460, von der
HAG 2007 gleich sechs neue bunte Model-
le anbietet, darunter auch eines der BLS als
Re 465. Den Reigen der Lokneuheiten dieses
Herstellers schließen die Ae 4/7 als Miet-
lok der MThB und ein rotes Doppelpack aus
Re 6/6 und Re 4/4II. Außerdem gibt es die
Re 450 der Züricher S-Bahn mit dreiteiliger
Wagengarnitur als Set sowie einzeln in zwei
Ausführungen.
Im Güterwagensortiment findet sich neu
nur der SBB-Tragwagen in zwei neuen Con-
Variante: Ae 6/6 „Gottardo“ als Rot/Blaue tainervarianten.
Cargo-Lok von HAG in H0.

HAMMERSCHMID
Der Spezialist für edele N-Modelle kündi-
gt 2007 keine neuen Fahrzeuge an. In Zusam-
menarbeit mit Bernd Schlosser („Lokschlos-
serei“) gefertigt werden aber Einholm-Strom-
abnehmer der Grundtypen SBS 65 und 67,
SSS 87, DAS 350 und BBC sowie der bereits
lieferbare Scherenstromabnehmer SBS 39.
Sie sind mit unterschiedlich langen Schleif-
Macht N-Loks edler: Filigraner Stromab- stücken ausrüstbar und werden nach Kunden-
nehmer von Hammerschmid. wunsch lackiert, wodurch sich nach Firmen-

22 • Messe-Ausgabe 2007
angaben praktisch jedes in Frage kommende
europäische Lokmodell umrüsten lässt. Die
Stromabnehmer sind voll beweglich, jedoch
nicht für Oberleitungsbetrieb geeignet.

H0-MANUFAKTUR
Die Firma aus Eschwege bietet einen Ätz-
und Gussteile-Umbausatz für eine preußische
G 7.1 auf Basis der Piko-55er in H0 an.

Edles Messing für die


HAPO Hobby-Lok: Umbausatz für
Die Firma aus Landsberg kündigte einH0e- die 55.0 von Piko in eine
Modell des Waldbahn-Dampfloktyps T 112- G 7.1 von H0-Manufaktur.
Rt 237 von Orenstein & Koppel an. Das Mes-
singmodell ist in Analogausführung mit fünf- Feldbahndampfer in H0e
poligem Motor sowie mit Faulhabermotor und von Hapo.
DCC-Decoder lieferbar.
Siehe auch Zubehörteil.

HECKL KLEINSERIEN
Die Firma brachte 2007 nur Zubehör. Sie-
he dort.
Nohab der NSB in Spur 0
HELJAN von Heljan.

Keine Fahrzeugneuheiten in H0 sind 2007


von den Dänen zu vermelden. Fertig in 1:45
war die Nohab-Diesellok. Sie wurde in klas-
sischem NSB-Braun sowie als dänische MY
in Schwarz/Rot gezeigt. Das britische Sorti-
ment in 00 wurde um verschiedene Farbvari-
anten der Diesellok-Baureihen Class 26, 27
und 58 erweitert.
Siehe auch Zubehörteil.

HENKE
Wie 2005 und 2006 arbeitet die Firma am
württembergischen Dampftriebwagen in 0e.
Schienenreinigungsmodul
für Trambahnen von
HERIS Hermann & Partner.
Die Firma kündigte wie üblich eine große
Menge Farb- und Bedruckungsvarianten an.
Neu waren ein Schmalspur-Transportwagen
der DR, eine russische Rangierlok sowie der
Triebwagen 5047 der ÖBB und der GySEV.
H0-Resinmodell des
Nürnberg-Fürther
HERMANN & PARTNER Beiwagens 1251 – 1310 von
Im zweiten Halbjahr soll die Geraer Nie- Heyden Modellbau.
derflurtram als Stand- und Fahrmodell in H0
ausgeliefert werden. Von der Lowa-Tram und
anderen Modellen erscheinen Umbauten als
Arbeitswagen. Für den Beiwagen EB 57 wur-
de ein Schienenreinigungsmodul entwickelt.
Der 2006 angekündigte Tatra T6A2 in G ist
nun auch motorisiert lieferbar. Für die Stand-
modelle erscheint ein motorisiertes Drehge-
stell zum Tauschen.

HEYDEN MODELLBAU
Für den Verein „Freunde der Nürnberg–
Fürther Straßenbahn“, der auch den Vertrieb

Messe-Ausgabe 2007 • 23
FAHRZEUGE • HI – KK
besorgt, entstand das H0-Resinmodell des
Beiwagens 1251 – 1310 dieser Bahn. Sein Vor-
bild ist als Museumsfahrzeug erhalten.

HIELSCHER
Die Firma kündigte 2007 nichts an.
H0m-Wagen 2./3. und 3. Klasse der SZB von Hobbyecke Schumacher.

HOBBYECKE SCHUMACHER
Für die Freunde der Schweizer Meterspur-
bahn SZB wurden Fertigmodelle von Wagen
2./3. und 3. Klasse mit offenen Bühnen in
H0m gezeigt.
Siehe auch Zubehörteil.

Varianten der neuen


ME 26 in H0 von Hobby
HOBBY TRADE
Trade sowie erste Formteile Die bei uns von ESU vertriebenen Dänen
des Doppelstock-Steuer- zeigten das Modell der ME 26 von Siemens-
wagens der DB AG (links). Dispolok in H0. Das Fahrzeug wird in drei
Nummernvarianten für Gleich- und Wechsel-
strom angeboten, jeweils ohne und mit Sound.
Ferner erscheinen zwei norwegische Model-
le sowie zwei Ausführungen der deutschen
Nord-Ostsee-Bahn. Eine dieser beiden ist wie
Variante: 112er in N von ihr Vorbild besonders attraktiv mit bunten Kin-
Hobbytrain. derzeichnungen bedruckt.
Angekündigt werden die 146.2 in Metro-
nom- und Connex-Lackierung sowie deutsche
Doppelstockwagen in exakt 1:87 (Steuerwa-
gen plus je zweimal 1./2. und 2. Klasse).

HOBBYTRAIN
Lemkes N-Marke zeigte formneu die 18.3
als DRG-Maschine, dazu als blaue Badenerin.
Ferner avisierte sie die Kasten-E 10 der DB
Variante: E 10 in N von in Blau als Lok der Epoche III und mit rotem
Hobbytrain. Altkeks. Die modernen Dieselloks Class 66
und MaK 2000 werden jeweils in mehreren
Versionen angekündigt. Den TGV.POS bringt
die Firma als zehnteilige Garnitur.
Als Varianten gibt es die Bügelfalten-110
mit Schürze als TEE-farbige Rheingoldlok der
Epoche IV und blau/graue E 10.3. Im klas-
sischen DRG-Kleid erscheint der Fliegende
Hamburger SVT 877. Bei den Wagen neu sind
Doppel-Containerwagen der Kombiwaggon
sowie ein mit Röhren bzw. Postbehältern be-
ladener Rungenwagen der DB/Epoche III.

HÖDL LINIE 8
Der Straßenbahnspezialist zeigte in H0 den
Combino nach Amsterdamer Vorbild. Wegen
der vielen Unterschiede beim Vorbild ist das
Modell praktisch formneu. In N und Z fuhren
Formneu: Combino nach Amsterdamer Vorbild Straßenbahnen des Typs KSW in Münchner
in H0 von Hödl Linie 8. und Stuttgarter Lackierung auf dem Stand
im Kreis. Aus der Produktion der österrei-
KSW-Trambahnen in Z und N, ebenfalls von chischen Firma Leopold Halling kündigte
Hödl. Hödl den Gt4 aus Ulm, einen Überlandbahn-
Wagen der Saarbahn, den NGT D8 in Dres-
dener Ausführung sowie den K4000 an, alle
in H0. Zum leichteren Ankuppeln wurden
magnetische Kupplungen für Trambahnmo-
delle entwickelt.

24 • Messe-Ausgabe 2007
HORNBY Kopf des SBB-Neige-
technik-Triebwagens ICN
Im 00-Sortiment nach heimischem Vorbild RABDe 500 in H0 von Hui.
kündigten die Briten unter Anderem die 2’C-
Schnellzuglok der Royal Scott Class in drei
Varianten an. Die Class 66 wird in ebenfalls
drei Versionen aufgelegt.
Die für Kontinentaleuropa interessanten
Marken Arnold, Heico, Jouef, Lima und Ri-
varossi finden Sie unter den jeweiligen Na- Formneue Zweiachser-
men. Kesselwagen in 1:32 von
Kiss.
HUI
Der Schweizer Kleinserienhersteller brach-
te am EJ-Stand das Modell des siebenteiligen
SBB-Neigetechnik-Triebwagens ICN RAB-
De 500 vorbei. Das Handarbeitsmodell ist bis
auf die Stirnfronten (Kunststoff) aus Messing
geätzt und legt sich vorbildgerecht in die Kur-
ve. Es wird in unterschiedlichen Versionen mit
zehn Betriebsnummernvarianten angeboten.

JAGO MODELLBAU Urmodell. Am Stand ausgestellt waren die werden die Silberlinge mit echt auf Stahlblech
Beim Metallmodellspezialisten für TT war Modelle der Industrie-Ellok EL 4 der VEB gebürstetem Pfauenaugen-Muster.
ein unlackiertes Muster der BR 64 zu sehen. Schöneweide sowie die Akkulok E 176 11 der Für die G-Bahner erscheint das Bernina-
Auch die 58.30 soll noch in diesem Jahr aus- Berliner S-Bahn. Krokodil als Messingmodell. Vom Kaufpreis
geliefert werden. Die 24er kündigt Jago für spendet Kiss jeweils 100 Euro für die Wieder-
2008 an. aufarbeitung des Vorbilds. Schon in Produkti-
Als Varianten erscheinen die 55er in preu- KATO on sind elf Varianten von HSB-Personenwa-
ßisch-Grün, die Köf 1 als DRG- und DR-Lok Die Japaner fertigen deutsche und euro- gen in Kunststoff-Bauweise. Für die Freunde
und der Zwei-Wege-Faun ZRS mit Antrieb als päische Modelle im Auftrag von Lemke und amerikanischer G-Modelle kommt die Cab
Schienenfahrzeug. Noch. Siehe jeweils dort. Forward der Southern Pacific als Ganzme-
tallmodell in 1:29 mit ESU-Sounddecoder.
JEIKE TT KAUTH
Die Firma kam 2007 nicht am EJ-Stand Die Firma aus Ludwigshafen kündigte kei- KK-EISHINDO
vorbei. ne Neuheiten an. Der Anspruch von Märklin, mit der Spur-Z
die kleinste Systembahn der Welt herzustel-
len, dürfte bald passé sein: Der japanische
JOUEF KAWEBA Hersteller zeigte eine gerade mal halb so große
Unter Rivarossi-Regie vom Markt genom- Die IIm-Feldbahnwagen (Rungen- und Mini-Bahn im Maßstab 1:450! Der Fuhrpark
men, feiert die Marke als französischer Horn- Mittelbord mit und ohne Bühne) sind über ist an heimischen S-Bahn-Vorbildern orien-
by-Ableger fröhliche Wiedergeburt. Als neue Dietz Modellbahntechnik auch als Bausätze tiert. Er umfasst Triebzüge der JR in verschie-
Modelle gibt es 2007 den Triebwagen der erhältlich. denen Farben. Die Spurweite von 3 mm (engl.
SNCF-Baureihe X 73500. Er wird in zwei „three“) ergibt den Namen der neuen Baugrö-
französischen Varianten aufgelegt und einmal ße „T“. An Gleisen gibt es gerade sowie ge-
als Luxemburger. Seine deutsche Ausführung KISS bogene in zwei Radien, aber noch keine Wei-
641 findet sich im Rivarossi-Sortiment. Angekündigt in 1:43,5 wurde die BR 44 mit chen. Außerdem bietet die Firma eine Menge
Die übrigen Neuheiten sind Nummern- Kohlefeuerung. Zu sehen war die fertige 64er Zubehör an: Gebäude, Auffahrten, fein geätzte
und Lackierungsvarianten. Solche erscheinen von 2006. In 1:32 wird ein zweiachsiger Kes- Oberleitungsmasten, ein Riesenrad, sogar Au-
von den SNCF-Loks 141 P, 141 R, BB 66400 selwagen neu angekündigt. Wieder aufgelegt tos und superwinzige Menschenfiguren.
(vier), CC 72000, BB 6700, CC 6500 und BB
36000. Der TGV wird vierteilig in der Ausfüh-
rung P.O.S. aufgelegt, dazu gibt es zwei Drei-
ersets mit Zwischenwagen. Mit neuen Num-
mern erscheinen die siebenteilige Serie der
OCEM-Wagen der SNCF sowie ein Heizwa-
gen. Vom Getreide-Schüttgutwagen und vom
vierachsigen Containertragwagen werden je-
weils zwei neue Varianten angekündigt. Jetzt die
Kleinste
der Welt:
KARSEI Japanische
Angekündigt wurde das TT-Fertigmodell Modellbahn
des Akku-Triebwagens AT 613/614 der DR. in 1:450 von
Zu sehen war aber nur eine Ätzplatte für das KK-Eishindo.

Messe-Ausgabe 2007 • 25
FAHRZEUGE • KL – LE

KLEIN MODELLBAHN
Die Firma ist seit einigen Jahren nicht mehr
in Nürnberg vertreten. Sie musste Ende 2006
ihre Produktionsstätte verkaufen und kämpft
derzeit um die Existenz. Neuheiten wurden
folglich nicht angekündigt. Ausgeliefert wer-
den zur Zeit die ÖBB-Dampflok 156 (Varian-
te) sowie diverse Güterwagen.

KLEINSPOOR
Die angekündigte Diesellok 2600 der NS
„de Beel“ in Resin- und Weißmetall-Bauwei-
se wird als H0-Bausatz und -Fertigmodell
Wird ausgeliefert: Hochborder der DB AG mit neuen Stirnwänden von Klein Modellbahn in H0.
angeboten. Sie erscheint in zwei Epochen-
varianten.
Ebenfalls vorgestellt wurde ein Dreierset
Schutz- und Ballastwagen für Schienenkräne
des Typs Kirow KRC 1200.

KM 1
Jeweils in verschiedenen Nummern-, Epo-
chen- und Ländervarianten angekündigt wur-
Zwei Varianten der
den die Spur-1-Modelle der 03, der preu-
Diesellok 2600 der NS
ßischen G 10, sowie der 85er. Alle werden
sowie Ballastwagen für
aus Metall gefertigt, bekommen unter Ande-
Schienenkräne (links),
rem einen Glockenankermotor, Sound sowie
beide in H0 von Kleinspoor.
einen auf den Zylinderschlag abgestimmten
Rauchgenerator.
Angekündigt wird ferner die fünfteilige
Garnitur der 1928er-„Rheingold“-Wagen. Die
Metallmodelle sind einzeln oder als Set erhält-
lich, zudem ein Extra-Packwagen.

KOHS & COMPANY


In 0 angekündigt wurden die Dampflok H-
8 der Chesapeake & Ohio, sowie (wie 2006)
die Pacific K-4 der Pennsylvania Railroad.
Beides werden hoch detaillierte Messing-
modelle. Außerdem erscheinen diverse Ca-
booses mit Holz- oder Blechverkleidung und
ein Tragwagen mit herausnehmbaren Schütt-
gutbehältern.
Jetzt lieferbar: BR 65 der
DB und preußische T 16.1 KOMBIMODELL
in 1:32 von KM 1.
In H0 angekündigt wurde das filigrane
Modell eines 60-t-Containertragwagens des
Einstellers Cemat. Es wird aus Kunststoff
und Metall-Spritzguss gefertigt, um auch als
Handmuster eines 60-t- leerer Ganzzug genügend Gewicht zu haben,
Containertragwagens und einsatzsicher zu sein.
und eines Doppeltaschen- Kurz vor der Fertigstellung befindet sich
Gelenkwagens in H0 von der letztes Jahr vorgestellte Doppeltaschen-
Kombimodell. Gelenkwagen T2000 für den kombinierten
Verkehr. Er soll in zwölf Varianten erscheinen
sowie in zwei Dreiersets.

KRÜGER MODELLBAU
Die rührige Firma stellte in H0 eine neue
Variante des Kohlensäurewagens vor, Bau-
sätze für DB-Niederborder und -Bauzugwa-
gen auf Basis des Roco-G 10 sowie für Kran-
schutzwagen ursprünglich russischen Typs.

26 • Messe-Ausgabe 2007
Ferner erscheint ein DB-Transportwagen für
Kleinloks. Alles sind Bausätze in Ätz-Falt-
Technik.
Als Zubehör gibt es geätzte Schneepflüge
für die Ludmillen von Roco und Brawa, sowie
den 628. Für die neue Fleischmann-17er sind
geätzte Windleitbleche im Angebot.
In 0 plant die Firma unter Anderem Bahn- Flachwagen auf russischem
meisterdraisinen der Typen Klv 11 und 12, Fahrgestell und Bauwagen-
Scherengitter für Donnerbüchsen und einen Kästen (rechts), beide in H0
Schneepflug für Lenz’ V 100. Schneepflüge von Krüger Modellbau.
wernden auch in N angekündigt (für BR 64,
86, V 90 und V 100). In Z kommen ein maß-
stäblicher G 10 der ÖBB sowie Drehgestelle
aus Messing für die Nohab. Schneepflug in 1:45 von
KS-Modelleisenbahnen.

KS-MODELLEISENBAHNEN
In 1:45 wurde ein Wagen mit mächtigem
vormontierten Schneepflug amerikanischer
Bauart vorgestellt.

In Auslieferung: Varianten
KUEHN-MODELL des „Hercules“ in TT von
Der TT-Newcomer von 2006 war in Nürn- Kuehn.
berg, zeigte auch seine lieferbaren Model-
le, weigert sich aber strikt, neue anzukündi-
gen bevor sie lieferbar sind. Der Grund sind
schlechte Erfahrungen mit Doppelentwick-
lungen durch Konkurrenzfirmen.
Siehe auch Digitalteil.

LEMATEC
Die Nachfolgefirma von Lemaco kündigt in
H0 die 18.3 als Länderbahn- und DRG-Lok an.
Nach SNCF-Vorbildern erscheinendie 141R,
die CC 72000, der „Picasso“-Triebwagen und
die dritte Unterserie der CC 6500 – was immer
das auch heißen mag (Anm. d. Red.). Ferner
kommen die SBB-Lok der Reihe Re 4/4II, der
Te II sowie die italienische E.626 ins H0-Pro-
gramm. In H0m geplant sind eine Zuggarnitur
der MOB plus diverse Wagen.
In N legt Lematec die Bm 4/4 und BDe 4/4
der SBB sowie die SNCF-Loks 140C und BB 132er der DR in Spur 0 von
8100 auf. In 0 kommen die C 4/5 und die Bm Lematec.
4/4II der SNCF in den Handel, dazu der TEE
Aln 442 – 448 der FS. Auch die Ludmilla der
DR/DB AG, die PLM-Mikado sowie die FS-
Ellok E.431 sind angekündigt. In Spur 1 bringt
Lematec das Tigerli E 3/3 der SBB, eine Pa- Noch unbeschriftet: Offene
cific der PLM/SNCF, weitere OCEM-Wagen Güterwagen in 0 von Lenz.
sowie die Re 4/4 II der SBB.

LEMKE
Gezeigt wurde der fertige SVT Krucken- Auch noch nicht ganz
berg in H0, angekündigt nichts. fertig: Köf II von Lenz in 0.

LENZ
In Spur 0 angekündigt werden neben der
demnächst zur Auslieferung anstehenden
V 100 die Baureihen 24 und 64. Die bislang
nur in der Startpackung angebotene Köf II
wird im Laufe des Jahres auch einzeln er-
hältlich sein.

Messe-Ausgabe 2007 • 27
FAHRZEUGE • LE – LI
genlok ohne Werkzeugkästen sowie die in eine
481 der SBB Cargo umgespritzte 101.
Nette Wagenvarianten sind ein vierachsiger
Personen- und ein Packwagen der DR. Der
erste entstand ganz simpel aus einem Zwei-
achser mit untergeschraubten Drehgestellen,
sieht aber gut aus. Gleiches gilt für einen DR-
Niederborder mit Radsatzladung. Auch der
DB-Kesselwagen „Wangerooge“ entstand
durch kleine Veränderungen aus einem be-
kannten Modell.
Für 2008 kündigt LGB die Ge 6/6II der
RHB sowie einen neu konstruierten HSB-
Wagen an. Dessen Typ steht aber noch nicht
fest.

LILIPUT
Die Bachmann-Tochter ist stets für ausge-
fallene Neuheiten gut – man muss bis zur Aus-
lieferung nur etwas Geduld mitbringen. So
Da fehlt nur noch Farbe: fast fertige „Franzburg“ in IIm von LGB. auch in diesem Jahr, in dem von den 2006er-
oder gar -5er-Ankündigungen unter Anderem
Neben neu benummerten Donnerbüchsen dentsprechende Meterspurmaschine der HSB noch der (unlackiert ausgestellte) ET 11, die
kommen dieses Jahr auch solche ohne An- sowie in DB-Dekoration. Dem Vorbild des 05 003 in Stromlinienverkleidung, der „Flirt“-
schriften. Ferner gibt es einen Post-Packwa- legendären „LCE“ folgend wird ein Desiro- Triebwagen oder der dreiteilige ETA 178 auf
gen PwPosti 31 der DB sowie dessen Version Triebwagen als 642 der DB AG und 5022 der dem Programm stehen. Die 2007 angekündi-
ohne Postabteil. Kräftig ausgebaut wird der ÖBB aufgelegt. Jetzt ohne Stirntüre erscheint gten Formneuheiten sind daher alle mit dem
Güterwagenpark: Außer den schon angekün- die Ge 2/4 der RhB in einer Formvariante. Vermerk „Auslieferung 2008“ versehen. Fer-
digten Varianten des offenen Om12 und des Als formneuer Wagen ist ein Rungen-Vier- tig in der Vitrine stand die E 4/4 der SBB.
geschlossenen G 10 erscheinen ein Rungen- achser der RhB hervorzuheben. Ferner wird Hauptneuheit ist die Baureihe 71 der DB,
wagen, der gedeckte Gl Dresden (jeweils mit der moderne RhB-Speisewagen vorbildent- eine der wenigen noch nicht als Großserien-
und ohne Bremserhaus) sowie ein Drehsche- sprechend zum Fahrzeug ohne Seitentüren modell erhältlichen Einheitslok-Typen. Das
melwagen. umgewandelt. Der As 1256 aus dem Arosa- H0-Modell wird mit Metallgehäuse, Fünfpol-
Zum Nachrüsten von Fremdfahrzeugen Express bekommt große Fenster. motor und 21-poliger Schnittstelle ausgerüstet
bietet Lenz Normschächte und Kupplungs- Die angekündigte Lok 99 5606 alias werden. In der Wechselstrom-Version ist ein
köpfe im Zehnerpack an. „Franzburg“ wurde als noch unlackiertes aber Decoder von ESU serienmäßig.
Siehe auch Digitalteil. recht ansprechendes Muster gezeigt, auch der Teilweise formneu, da mit bis dahin vor-
Bernina-Triebwagen ist jetzt fertig. Farb- und handenem Fahrwerk der angekündigten Epo-
Beschriftungsvarianten gibt es bei LGB tra- che-II-ausgestattet, ist ferner die 05 003 der
LGB ditionell viele. Bei den Triebfahrzeugen wa- DB zu erwarten. Sie soll in gleicher tech-
Interessanteste G-Neuheit nach deutschem ren die interessantesten: die „Spreewald“ als nischer Ausstattung erscheinen, und zwar si-
Vorbild war die Köf II. Sie erscheint als vorbil- Schwesterlok 99 241 der DB, die IV K als Rü- cher nicht nur zur Freude der Nicht-„Insider“
auch als für Radius 36 cm taugliches Wech-
Harzbahn-Köf- und selstrom-Modell.
vierachsiger Radsatzwagen Gleiches gilt für die dritte H0-Formneuheit
in G von LGB. im Liliput-Programm, die Schweizer A3/5-
700. Sie bekommt im Gegensatz zur 600er-
Reihe einen vierachsigen Tender. „Nur“ als
Gleichstrom-Modell erscheint dagegen Form-
neuheit Nr. 4, die Diesellokomotive D 11 der
Zillertalbahn – logisch, da es sich um ein H0e-
Vierachsiger Personen- Fahrzeug handelt.
wagen und Packwagen mit An Varianten vorhandener oder noch nicht
DR-Anschriften in G von ausgelieferter Modelle kündigt Liliput an:
LGB. Die 92er in badischem Länderbahn-Gewand
mit vorbildentsprechend geänderten Details
wie Kohlenkasten, Pumpe, Lampen usw., den
ET 11 in DRG-Ursprungsausführung (auch
Kesselwagen der Wange- Wechselstrom), die 42er als ÖBB-Lok mit
rooger Inselbahn in G von Kabinentender sowie die 140 C der SNCF in
LGB. zwei Nummernvarianten der Epoche II. Letz-
tere war als aus Vorserienteilen zusammenge-
setztes unlackiertes Muster zu sehen. Als Mo-
delle der Epochen III und IV/V aufgelegt wird
die ÖBB-Kleindiesellok 2060.
Im Wagenprogramm formneu ist ein bei
der DB eingestellter Bierwagen der Münch-

28 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
FAHRZEUGE • LI – LU
ner Augustiner-Brauerei. Das aus der 2006
angekündigten Serie Schweizer Fleischwagen
stammende Modell ist mit Bremserbühne und
Laufstegen auf dem Dach ausgestattet. Zwei
schön detaillierte Wagen dieser Serie waren
unlackiert ausgestellt.
Für die Freunde der modernen Bahn kommt
ein sechsachsiger Transportwagen für Blech-
Noch unlackiert: ET 11 von coils ins Sortiment. Er wird mit und ohne
Liliput in H0. Schiebeplanenhaube angeboten. Als Neu-
konstruktion ist ein weiterer SBB-Fleisch-
transportwagen der Firma Bell aus der Epoche
Aus Formteilen zusammen- II zu vermelden. Teilweise neu, da auf vorhan-
gebaute 140 C der SNCF in denen Fahrgestellen aufgebaut, sind die Mo-
H0 von Liliput. delle des vierachsigen Einheitskesselwagens
und des Kesselwagens Deutzer Bauart. Bei-
de sind mit einem neuem 480-hl-Kessel aus-
gerüstet. Der erste wird in Ausführungen der
DRB und SBB angekündigt, der zweite als
bei der DB eingestelltes Fahrzeug der VTG.
Muster standen schon am Stand.
An Varianten bringt Liliput für die Epo-
che-I-ler zwei optisch ansprechende badische
Noch nicht ausgeliefert, aber schon variiert: Liliputs badische Personenwagen als DB-Fahrzeuge der Bierwagen auf Basis des Schweizer K2 und
Epoche III (oben und unten). für solche Modellbahner, die Bahntransport
im zweiten Weltkrieg nachbilden möchten je
einen Flachwagen auf Basis des Omm Linz
mit und ohne Bremserbühne.
Als Varianten der DB/Epoche III angekün-
digt werden bereits die badischen Personen-
wagen. Ihre Erstauflage in DRG-Ausführung
wird im Frühjahr dieses Jahres auf den Markt
kommen. Ferner sind nach DB-Vorbild der
Muster des Deutzer Kessel- dreiachsige Weinkesselwagen „Dujardin“ im
wagens mit neuem 480-hl- Aussehen von 1960 und ein Offener mit Koh-
Kessel in H0 von Liliput. lenladung geplant. Letzteren gibt es auch mit
Computernummer.
Üppiger bedenkt Liliput 2007ff die DR-
Freunde. Ihnen legen die Franken die sechs-
teilige Serie Langenschwalbacher Personen-
wagen auf. Ferner erscheinen je zwei drei- und
vierachsige Kesselwagen nach DR-Vorbildern
der Epoche III. Auch der Pferdetransportwa-
gen und der O Linz bekommen DR-Num-
Fertig: badische Xb in mern. Als Epoche-V-Modelle nach deutschen
Länderbahn-Version als H0- Vorbildern werden Kesselwagen der Aral
Modell von Liliput. mit zwei und vier Achsen angekündigt. Mit
ÖBB-Beschriftung steht ein Liegewagen der
Rollenden Landstraße auf dem Programm.
Ferner erscheint ein Muldenkipper der Wie-
ner Lokalbahn.
Eine bedeutende Stellung im Liliput-Sorti-
ment nimmt traditionell die Schweiz ein. Au-
ßer der erwähnten A 3/5-700 sind 2007 indes
keine neuen Lokomotiven zu erwarten. Statt
dessen hinterlässt das 125jährige Jubiläum der
Eine von bislang zwei Gotthardbahn deutliche Spuren: Drei sehr ele-
Varianten des SBB- gante Schnellzugwagen der GB in Blau plus
Fleischwagens von Liliput einen braun lackierten Packwagen enthält zu
als noch unlackiertes diesem Ereignis präsentiertes Wagenset, alles
Muster. Formneuheiten. Es wird begleitet von einem
Sechserpack Epoche-I-Güterwagen Schwei-
zer und benachbarter Bahnverwaltungen, das
nicht nur für eidgenössische Modellbahner
interessant sein dürfte. Als interessantes Set
gibt es einen „Lebensmittelzug“ aus der Zeit
des ZweitenWeltkrieges: Er umfasst eine holz-
gefeuerte A3/5 600 und vier mit Schweizer-

30 • Messe-Ausgabe 2007
kreuzen markierte Güterwagen. Das Vorbild
verband die neutrale Schweiz mit den Mit-
telmeerhäfen.
Wer als Schweizbahner mit Nostalgie nicht
so viel anfangen kann, findet 2007 im Lili-
put-Angebot ferner je ein Duo gealterter vier-
achsiger Offener mit Altpapier-Ladung und Wieder aufgelegt: Vorserien-E 10 und TEE-Buckelspeisewagen in H0 von Lima.
Schüttgutwagen der Vetro Recycling, sowie
ein Zweierpack Kesselwagen für Wein und
Soda. Einzeln angeboten werden Mulden-
kipper von SBB und BLS sowie ein brauner
Offener der SBB.
Kein Liliput-Jahr schließlich ohne Schmal-
spur: In H0e kündigt die Firma einen Ge-
deckten von ÖBB und Zillertalbahn an, fer-
ner einen bei der ZB eingesetzen Rollwagen
der Salzburger Landesbahn. An vierachsigen
Personenwagen kommen ein Buffetwagen der
ÖGEG, sowie die Fahrzeuge „Litschau“ und
„Jausenstüberl“ der ÖBB auf den Markt.

LIMA Fürs 10-jährige Jubiläum


Von der Vorserien-E 10 werden die Varian- der Republik Österreich
ten 110 004 und E 10 005 angekündigt. Den dekorierte 429 als Kleinst-
Großraum-Schüttgutwagen der DB gibt es serienmodell der Lokomo-
gealtert mit Kohlenladung im Dreierset mit tivmanufaktur München
Epoche-IV-Beschriftung. Ferner erscheinen in H0.
ein Getreide-Selbstentladewagen der DR und
ein knallroter SNCF-Kesselwagen als Schie-
nenreinigungswagen.
Interessant sein für Exotenfans dürften Mo-
delle nach australischen Vorbildern. Lima bie-
tet davon die Pacific-Dampflok der Reihe 38 ÖBB-Draisine in IIm von
sowie die sechsachsige Diesellok der Reihe Lotus Lokstation.
422 an. Ferner erscheinen je ein Reisezugwa-
gen 1. und 2. Klasse, ein Schlafwagen sowie LOTUS LOKSTATION L.S. MODELS
zwei offene Güterwagen, alles in H0.
Die in Sachen Schmalspurbahn äußerst Wie schon angekündigt erscheinen 2007
engagierte Firma aus Mondsee in Öster- die TEE-Triebwagen RAm/De der SBB bzw.
LOKOMOTIVMANUFAKTUR reich zeigte in 1:22,5 das Modell einer ÖBB- NS, Aln der FS und RAe/RABe der SBB – alle
MÜNCHEN Draisine, dessen Vorbild vom Club 760 be- exakt im Längenmaßstab 1:87 und in unter-
treut wird. Ferner waren IIm-Nachbildungen schiedlichen Ausführungen als Gleich- und
Angekündigt wurden die 73.2 als oliv-
zweier Niederbord-Milchwagen der SKGLB Wechselstrommodelle. Vom RAm wurden
grün lackierte Lok der frühen DRG, die T28
zu sehen. Angekündigt hat die Firma zudem Muster der Zwischenwagen gezeigt. Ferner
der KPEV im ockerfarbigen Ausstellungsan-
ein auf LGB-Basis gefertigtes Modell der kündigte die Firma die SNCF-Loks BB 36000
strich von 1922, eine 429 der BBÖ mit Jubi-
SKGLB-Lok 2. in grau/roter und BB 436000 in grau/rüner
läumsschmuck „10 Jahre Republik“ sowie die
Siehe auch Zubehörteil. Lackierung an.
Ol 12 der PKP in Grün. Alle Modelle sind H0
und fein detaillierte Handarbeitsprodukte.
Edles H0-Modell
eines ex-preußischen
LOK-SCHLOSSEREI Wagens 3./4. Klasse von
In 1:45 angekündigt ist das Modell eines Lok-Schlosserei.
Packwagens der Trusetalbahn in DR-Versi-
on. Für H0 erscheint der Bausatz eines preu-
ßischen Durchgangswagens 3./4. Klasse mit
geätzter Inneneinrichtung. In H0m stellt die
Firma drei Wagen der NWE vor und in TT
gemischtklassige preußische Personenwagen
mit offenen Bühnen. In N gibt’s gedeckte DR-
Güterwagen und in Nm einen Rollbock-Zwi- H0m-Wagen der NWE
schenwagen der HSB. von Lok-Schlosserei.

LOMBARDI
Wie angekündigt werden in 0 zwei Serien
der SNCF-Tenderlok 242 TA gefertigt. 2008
kommt die Ce 6/8II (Krokodil) der SBB.

Messe-Ausgabe 2007 • 31
FAHRZEUGE • MA – MÄ
Abteilwagen sowie ein holzbeplankter Pack-
wagen der Renfe.

MAKETTE
Für 2007 kündigt die fränkische Firma ihre
ersten H0-Fertigmodelle in Großserientech-
nik an. Dabei handelt es sich um einen Gü-
terzugbegleitwagen Standard D der SNCF/
Epoche III, drei Varianten eines Koks- und
Kohle-Selbstentladewagens der SNCF sowie
zwei Ausführungen eines französischen Zwei-
Gehäuse und Testmodell achsers für den Getreidetransport. An Trieb-
des TEE-RAm in H0 von fahrzeugen erscheinen die V 45 der DB und
L.S. Models. die typgleiche Y 9100 der SNCF.
Links: Spanische Personen- Das Bausatzsortiment erweitert Maket-
wagen in H0 von Mabar. te um ein Trio französischer Gedeckter der
Epoche I in Holz-/Messing-Bauweise. Vom
Güterzugbegleitwagen und deutschen Omk Breslau wird die verlängerte
Getreidetransporter der Version aufgelegt. Modernen Vorbilds ist der
SNCF in H0 von Makette französische Selbstentladewagen De Wendel
(Handmuster). TT. In Zusammenarbeit mit Westmodel legt
die Firma in Kleinstserie die preußische T 15
als SNCF-Lok 050 TA 5 auf.
Ebenfalls in Kleinserie erscheint ein vier-
achsiger Kokswagen der Alsace Lorraine von
1931 im Maßstab 1:43,5.
Muster des Gehäuse- Zu sehen waren ferner der bereits angekün-
bausatzes für die Krupp digte SNCF-Packwagen sowie der Gehäuse-
Knapsack auf Märklin- bausatz für eine Werks-Dampflok des Typs
Fahrgestell von Makette. Krupp Knapsack auf 80er-Fahrgestell.

MAMMUT
Die 1:22,5-Marke von Wolfgang Panier
war wie die Schwestern Complexx, Écore und
Panier zum dritten Mal in Folge nicht mehr in
Nürnberg. 2007 gefertigt werden sollen die
Feldbahn-Dieselloks OMZ 117 von Deutz
und Gm3einder 20/24 PS, jeweils offen und
An Wagen nach DB-Vorbildern erscheinen LUX mit eingerichtetem Führerhaus.
LHB-Prototypen mit gesickten Seitenwänden
in unterschiedlichen Epochenvarianten sowie Die Firma zeigte keine Neuheiten.
je ein Doppelset Zweitklassiger der DB Au- MÄRKLIN
toZug und der DB NachtZug. Auch aus dem Bei Märklin hält man im ersten Jahr nach
TUI-Express der Epoche IV gibt’s drei neue MABAR dem Besitzerwechsel am von 2006 bekannten
Wagensets. Die Spanier kündigten den modernen Ren- Kurs fest: Lückenschließen statt Exoten vor-
Die Corail-Vtu-Wagen für den internatio- fe-Triebwagen 463 und die Garrat-Dampflok stellen heißt auch 2007 die Devise. Folgerich-
nalen Verkehr (1. und 2. Klasse, Speisewagen) 282-0421 in H0 an. Ferner erscheinen sollen tig sind die Top-Neuheiten zwar schon aus
werden als Fahrzeuge der Epoche IV mit un- die Dampfloks 230 und 240 sowie die Diesel- den Sortimenten anderer Hersteller bekannt
terschiedlichen SNCF-Emblemen angekündi- lok-Typen 81300 in Dunkelgrün und 2100 in (auch in Wechselstrom-Version). Bei Mär-
gt, ebenso ein Wagen mit Packabteil. Grün. Angekündigt werden auch zweiachsige klin jedoch fehlten sie seit Jahren. Zweiter
Neuheitenschwerpunkt ist – wen wundert’s?
Tolles Funktionsmodell: 701er mit digital beweglicher Bühne und Stromabnehmer von Märklin in H0. – das Thema „TEE“.
Hauptneuheiten in der Rubrik „Lücken-
schluss“ sind die E 50, die 218 und die 189.
Alle sind mit Metallgehäuse, mfx-Decoder
und C-Sinus-Kompaktmotor angekündigt.
Die im grünen Epoche-III-Kleid erscheinende
E 50 bekommt eine Soundausstattumg mit
Horn- und Lüftergeräuschen. Die klassisch-
rote Epoche-IV-218 mit Auspuffhutzen wird
mit und ohne Geräuschmodul in jeweils einer
Nummernvariante angeboten. Außerdem ist
die 218 in einer Zugpackung „RegionalEx-
press“ enthalten. Sie umfasst neben der Lok
drei modernisierte Silberlinge als Wendezug-
Garnitur. Bei der mit vier Stromabnehmern

32 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
FAHRZEUGE • MÄRKLIN

Formneu: E 50 und Druckgaskesselwagen in H0


von Märklin.

Für „Insider“: 05 003 der DB in H0 von


Märklin.

ausgerüsteten Railion-189 lassen sich Fern-


lich und Signalhorn digital schalten.
Hauptneuheit zum TEE-Jubiläum ist der
elegante Schweizer Viersystem-Triebzug
RAe TEE II „Gottardo“, was ihn gleichzei-
tig zum Spitzenprodukt für den 125jährigen
Gotthard-Geburtstag macht. Der fünfteilige
Triebzug ist ebenfalls mit Metallgehäuse und
C-Sinus-Motor ausgerüstet. Innenbeleuch-
tung, Spitzenlichter (beide mit LED), Pfiff
und Bahnhofsdurchsagen lassen sich digital
auslösen.
Weitere formneue TEE-Modelle sind die
markante französische Viersystem-Ellok CC
40100 sowie ihr belgisches Pendant der Serie
18 (mit vier bzw. drei Stromabnehmern). Auch
sie sind mit diversen Soundfunktionen ausge-
Formneu: 189 der Railion DB Logistics in H0 von Märklin. rüstet. Passend dazu legt Märklin je ein drei-
und vierteiliges Set mit ebenfalls neu konstru-
ierten Inox-Wagen des französisch/belgischen
Typs PBA auf. Die unverkürzt nachgebauten
Fahrzeuge eignen sich zusammen mit einem
einzeln erhältlichen Ergänzungswagen zur
Darstellung des TEE 82/85 „Étoile du Nord“
von Paris nach Amsterdam sowie mehrerer an-
derer westeuropäischer TEE-Garnituren.
Ausnahmen unter den Top-Neuheiten sind
die 05 003 in Bundesbahn-Ausführung so-
wie der Turmtriebwagen 701. Der exotische
Edelrenner mit üppiger Soundausstattung ist
aber nur als Modell für den „Insider“-Kun-
denclub angekündigt. Dagegen kommt der
Schienenbus-Ableger für Alle und zwar als
digital steuerbares Funktionsmodell in Epo-
Wagenset des F-Zugs „Merkur“ in H0 von Märklin. Die blauen Wagen stammen von Fleischmann. che-IV-Gelb: Der Stromabnehmer lässt sich
heben und senken, die Arbeitsbühne auf dem
ÖBB-Variante des Schienenbusses in H0 von Märklin. Dach zusätzlich um 180° drehen. Ferner ist
das Fahrzeug mit diversen Soundfunktionen
ausgestattet. Ein hochinteressantes Modell
mit Spielwert, vorbildgerecht leider nur auf
Anlagen mit Oberleitung einsetzbar.
Als Varianten bekannter Modelle aufgelegt
werden die 18.1 mit Sound in Holzschatulle,
die 52er (ebenfalls mit Sound) und die V 60 –
alle drei in Epoche-III-Ausführung der DB. Im
Doppelpack gibt es eine auf 03.10 kostümierte

34 • Messe-Ausgabe 2007
Lückenschließer: 218 der DB als Formneuheit
von Märklin.

Formneue Viersystem-Ellok CC 40100 der


SNCF mit neuen TEE-Wagen von Märklin.

03 in Blau sowie die Epoche-IV-Version dieser


Maschine. Im Rahmen der MHI-Sonderserien
ist ferner der SVT 04 als FT 231 „Montan-Ex-
press“ von 1954 angekündigt. Formneuer Chlorgas-Kessel-
Als Packung erscheint in diesem Jahr ein wagen in H0 von Märklin.
„Württemberger Personenzug“ mit Dampf-
lok T 5, Packwagen und drei vierachsigen
Personenwagen. Die Garnitur ist zeitlich am
Übergang von Länder- auf Reichsbahn an-
gesiedelt (ca. 1919) und damit korrekterwei-
se in gedämpften Farben lackiert. Vielleicht
schafft es Märklin ja auch noch, der T 5 nach
23 Jahren im Sortiment die richtigen Laternen
zu spendieren.
Für die DRG-Freunde bietet Märklin in
diesem Jahr die 38er sowie aus dem Trix-Fun-
dus stammende Einheits-Abteilwagen plus
Packwagen an. Ferner erscheint die Köf II im
Vorkriegs-Schwarz. Den Epoche-IV-Fahrern
offeriert Märklin einen „Bamberger Nahver-
kehrszug“ aus 280, zwei Umbau-Vierachsern
und einem Donnerbüchs-Packwagen.
Vor allem für Besitzer größerer Anlagen
interessant ist das Thema „Langer Heinrich“,
beim Vorbild ein zwischen Emden Außenha-
fen und Rheine verkehrender Erz-Ganzzug. Er
war bis zum Ende der DB-Dampflokzeit mit
Loks der Reihen 042, 043 und 044 bespannt, Echtdampf-44er in 1:32 von Märklin.
die sich mit den 4000 t Gewicht redlich zu pla-
gen hatten. Märklin bietet zu diesem Thema Mit echtem Erz: Großraum-Güterwagen aus dem Set „Langer Heinrich“ in H0 von Märklin.
ein Grundset aus Epoche-III-44er plus zehn
patinierten und beladenen Großraum-Schütt-
gutwagen an. Ergänzend gibt es ein Fünfer-
pack Wagen mit neuen Nummern sowie eine
Öl-44er (Tipp der EJ-Redaktion: Einzelwagen
gibt’s bei Trix). Beide Loks sind mit üppigem
Sound sowie Telexkupplung ausgestattet.
Im TEE-Jahr nicht fehlen dürfen natürlich
die DB-Paradezüge „Rheingold“ und „Rhein-
pfeil“. Für den ersten gibt es die E 10.12 so-
wie die passenden Wagen einzeln im eleganten
Beige/Blau der 60er Jahre. Den zweiten offe- Mit neuen Behältern: Tragwagen der DB in H0
riert Märklin als fünfteiliges Set im Rot/Bei- von Märklin.
ge der 70er Jahre. Es kann mit zwei einzeln
erhältlichen Wagen (alle im Längenmaßstab
1:93,5) ergänzt werden.

Messe-Ausgabe 2007 • 35
FAHRZEUGE • MÄ – MI

Formneue Garnitur des TEE Gottardo als Formneuheit in H0 von Märklin.

US-Stromlinienlok in Z von Als weitere Varianten kündigt Märklin


Märklin. die 220 der DB in Beige/Türkis an (auch mit
Sound), die 290 als Lok der DB Cargo und
die Akku-Kleinlok als Epoche-V-Werkslok
H0-Modell des 641 von des AW Opladen. Im preisgünstigeren Sor-
Mehano. timent erscheinen die 146.1 und die 185, der
„Hercules“ als Lok der Elbe-Weser-GmbH
sowie der ICE 2 mit zwei Soundfunktionen.
In der sogenannten „Bellingrodt-Edition“ mit
nach Aufnahmen des bekannten Fotografen
gestalteten Lokmodellen ist heuer die 45 004
an der Reihe.
Industrielles Schwerpunktthema dieses
Jahres ist „Die Autofabrik“, orientiert an
Daimler-Benz. Dafür präsentiert Märklin eine
Köf II als Werkslok mit Stern, sowie sieben
Rungen-, Schwerlast- und Autotransport-
wagen, beladen mit formneuen Bus-, Lkw-,
Pkw- und Unimogmodellen aus Metall. Wa-
gen und Ladung sind größtenteils in der Epo-
che IV angesiedelt. Passende Fabrik-Bausätze
gibt es bei Trix.
Das Wagenprogramm bietet als einzige
Neukonstruktion nach deutschem Vorbild
einen Druckgas-Kesselwagen der VTG mit
12,74 m Vorbild-Länge. Er wird als Epoche-
III-Modell mit Sonnenschutzdach angekündi-
gt. Auf gleichem Fahrgestell kommt ein Chlor-
gas-Kesselwagen ins Programm, ebenfalls der
BB II (98.7) in H0 von VTG gehörend, aber Epoche IV.
Micro-Metakit. Neu im Märklin-Sortiment sind ferner die
Gruppe-35-Sitzwagen eines Dreiersets „F-
Zug Merkur“, das passend zur 05 angeboten
wird, aber auch hinter anderen Loks eine gute
98.75 der DRG in H0 von Figur macht. Die beiden sind Übernahmen von
Micro-Metakit. Fleischmann, der dazugehörige Schürzen-
Speisewagen ist ein Märklin-Modell.
Erfreulicherweise endlich auch in Epoche-
III-Ausführung erscheinen der Schürzenwa-
gen 1./2. Klasse, der Schürzenspeise- sowie
der Schürzenpackwagen. Die 2006 neuen
E 06 der DRG in H0 von 26,4-m-Schnellzugwagen im Längenmaßstab
Micro-Metakit. 1:93,5 werden als beige/türkise Modelle der
Epoche IV aufgelegt, nur der Halbspeisewa-
gen rollt als grün/roter „Kakadu“ einher.
Im H0-Güterwagenprogramm hat der Trag-
wagen einen neuen Wechselbehältertyp für
Lebensmittel bekommen. Ansonsten gibt es
als Varianten je einen langen Holztransport-
, Niederbord- und Schiebeplanenwagen der
DB Cargo, einen ebenso langen Flachwagen
mit Rungen der DB/Epoche IV, sowie einen
Druckgas-Kesselwagen der Firma Statoil. Im
Zweierpack als Einmalserie legt Märklin den
kürzeren Typ des Torpedopfannenwagens
noch einmal auf. Ferner gibt es eine Epoche-
IV-Aktion, innerhalb derer ein vierachsiger

36 • Messe-Ausgabe 2007
Für „Insider“: Nie geplante Kondenslok in Z von Märklin.

Hochborder, ein Rungenwagen mit Container, ausgestattet. Übertroffen wird dieses Set je- als FT 231 „Montan-Express“ von 1954 an-
ein gedeckter Postwagen und zweiachsiger doch noch vom Schweiz-Sart zum Gotthard- gekündigt.
Kesselwagen der Shell mit sechs unterschied- Jubiläum: Noch mehr Gleise (380-cm-Oval),
lichen Nummern angeboten werden. Güterzug mit Krokodil (grün) und Schnellzug MARKS METALLMODELL
Das Programm nach internationalen Vor- mit Ae 6/6 plus vier bzw. drei Wagen, aller-
bildern startet zum Gotthard-Jubiläum mit dings nicht ganz so viel Sound. CLASSICS
dem klassischen Krokodil in Braun, der Ae Im H0-Hobbyprogramm erscheinen vier Die T18 1002 in N wurde in dunkelgrün/ro-
8/14 in hellgrüner Versuchslackierung, der Ae THW-Güterwagen in jeweils sechs Varian- ter Lackierung von 1926 angekündigt.
6/6 „Vaud“ im Epoche-IV-rot sowie der Re ten, sowie ein „Hilfszug der Bahnfeuerwehr
460 „Gotthard“. Zum Dranhängen werden ein mit Bergekran“. Letzterer ist mit der Control
Trio Taschenwagen, ein langer Rungenwagen Unit oder Märklin Systems digital steuer- MEHANO
der SBB mit einem Hochspannungsmast als bar, sogar an ein Martinshorn wurde gedacht. Auf dem Stand unterwegs war ein Lint-
Ladung sowie ein Speisewagen des Typs EW Nicht gerade vorbildgetreu, für den spielfreu- Triebwagen der Reihe 641 in H0. Er wird
IV mit „elvetino“-Restaurant angeboten. digen Nachwuchs aber sicher ein Top-Modell! auch in vier weiteren ausländischen oder
Für die Österreicher legt Märklin die 38er Zwei einfache Kühlwagen gibt es auch noch: Privatbahn-Versionen angeboten. Alle sind
als Reihe 638 auf, dazu kommt ein Dreier- einen mit Werbung „Kinder-Schokolade“ für in Gleich- und Wechselstromversion jeweils
set ehemals deutscher Donnerbüchs-Perso- die Kleinen und einen mit Bier-Bedruckung analog und digital mit Sound erhältlich.
nenwagen im ÖBB-Anstrich, der VT 98 als „Köstritzer“ für den Vater. Die Vossloh-Dieselloks G 1700 und G
blau/beige/silberner 5081 und ein Tragwa- Im gerne totgesagten Spur-1-Programm 1206 werden ebenfalls in vielen Varianten und
gen mit Standard-Milchcontainern der Mol- präsentiert Märklin die Baureihe 44 als Echt- gleicher technischer Ausstattung aufgelegt.
kerei Wolfsberg. dampflok. Komplett neu ist auch die riesige Gleiches gilt für die belgische Ellok der Reihe
Nach französischem Vorbild erscheint ne- Mallet-Tenderlok der DRG-Reihe 96. Sie er- 2600. Nach SNCF-Vorbild angekündigt wird
ben der komplett neuen TEE-Garnitur ein Trio scheint aber nur für die „Insider“. Ansonsten die Diesellok BB 475000 der Fret.
bei der SNCF eingestellter Zementsilowagen. gibt es die ehemalige Maxi-E 44 als 144 und Im Hobby-Sortiment kündigte Mehano die
Für Luxemburg kommt ein Nahverkehrszug ein Set mit drei Schweizer Güterwagen. Als 210 der DB an – Ähnlichkeiten zum Vorbild
mit drei Doppelstockwagen und Zweisys- kleinere Startpackungen kommt eine 91er mit waren vorhanden.
tem-Ellok der Reihe 4000 (= 185) in den Han- drei Güterwagen, Gleisoval mit Anschluss-
del. Die belgischen Nachbarn bekommen ein gleis und Digital-Steuergerät Mobile Station
Zweierpack Schiebeplanenwagen der SNCB in den Handel. Das große Set bietet einen Gü- MICRO-METAKIT
angeboten, die Niederländer eine Diesellok terzug mit V 60, einen Personenzug mit 78er Von der Landshuter Kleinserien-Edel-
des Typs MaK 1206 der Rail4Chem Benelux, (plus jeweils zwei Wagen), die Central Station schmiede sind 2007 H0-Modelle der 98.7,
die Ellok-Reihe 1200 im Epoche-III-Blau, ein sowie ein Oval mit Ausweichgleis. der 98.75 mit Wasserkästen sowie der
Trio Rundschieber-Selbstentladewagen sowie Überraschend viele Formneuheiten bietet E 06 zu erwarten, jeweils in unterschied-
einen langen Niederborder mit Rungen. heuer das ebenfalls schon öfter totgesagte Z- lichen Versionen. Die badische IVf wird
Optisch auffälligstes Modell nach skan- Programm: Außer der E 50 in Grün werden wieder aufgelegt und die 05er-Serie mit
dinavischem Original ist eine gelbe norwe- der „Hercules“ (als 2016 der ÖBB und ER 20 der 003 in DB-Ausführung fortgesetzt.
gische Bahndienst-Nohab Di3 mit großen der Siemens Dispolok mit Werbebedruckung) Den Einzelgänger 08 1001 der DR bringt
Schneeräumern auf beiden Stirnseiten. Für sowie die amerikanische Stromlinienlok der Micro Metakit in zwei Versionen mit Propa-
die Schweden erscheinen eine Rc2 im Design New York Cantral-Reihe J-2 angekündigt. gandaslogan am Tender.
der „Green Cargo“, die Ue in Umbauversion Für die „Insider“ erscheint ferner die nie ge- Nach ausländischen Vorbildern erscheinen
als Modell der Epochen IV/V sowie ein Quar- plante Phantasielok „Borsig-Mallet mit Kon- die Reihe 69 der KkStB, die 470 der FS, die
tett Schnellzugwagen der Epoche V. Die Dä- denstender“. An Varianten gibt es die 39er als 354 der CSD sowie der Gotthardbahn-Zwei-
nen bekommen eine dreidomige P8 als Litra preußische Länderbahnreihe P 10, die 58er kuppler 14.
T 299 sowie ein Duo „Maersk“-Containerwa- mit DRG-Bedruckung sowie die Nohab-Die-
gen angeboten. sellok im CFL-Look. Passend zur P 10 bietet
Kurz gehalten wird das in den vergangenen die Firma die Serie der vierachsigen Abteil-
Jahren recht ehrgeizige US-Sortiment: Hier wagen in zwei Sets als Preußen an.
steht alleine die Ellok GG1 in der 50er-Jah- Das TEE-Jubiläum können die Z-Bahner
re-Lackierung „Tuscan Red“ auf dem Pro- mit dem 11.5 als TEE „Saphir“ der DB bege-
gramm. hen und/oder dem TEE „Rheinpfeil“. Er wird
H0-Startpackungen gibt es 2007 nur zwei, als Set aus E 10.12 und fünf Wagen angeboten,
aber die haben es in sich: Für Deutschland interessanterweise lackiert in der Übergangs-
kommt ein Digitalset aus großem Gleisoval phase zwischen blau/beiger und rot/beiger
mit Ausweichgleis, einem Epoche-III-Güter- Lackierung um 1967. Für die Gotthard-Fans
zug mit BR 55 und einem Personenzug mit BR gibt es in Z einen Oldtimer-Schnellzug mit
85 (plus jeweils vier Wagen). Beide sind üppig Dampflok Ae 3/5 und drei Wagen. Im Rahmen
mit diversen Sound- und anderen Funktionen der MHI-Sonderserien ist ferner der SVT 04 69 der KkStB in H0 von Micro-Metakit.

Messe-Ausgabe 2007 • 37
FAHRZEUGE • MK – NM

MKM MODELS
Die Firma zeigte nur die schon von 2006
bekannten Versuchs-Doppelstöcker der DB
von 1950 in H0.

MODEL POWER
Die Amerikaner zeigten die FP7 in N und
verschiedene C-Kuppler-„Camelback“-Va-
rianten in H0, kündigten aber keine Neu-
heiten an.

MODELLBAHN MANUFAKTUR
CROTTENDORF
„Camelback“ in H0 und Die seit Anfang Februar aus dem freiwil-
FP7 in N (links) von Model ligen Exil in Bayern in die Heimat zurückge-
Power. kehrten Sachsen kündigten wieder eine breite
Palette detailliert nachgebildeter Kleinserien-
modelle an. Alle sind auch in Wechselstrom-
36er als DR-Versuchslok Ausführung erhältlich.
mit Kohlenstaubtender in Highlight sind die erstmals als Fertigmo-
H0 von der Modellbahnma- dell erhältliche H0-Nachbildung der Einheits-
nufaktur Crottendorf. 23er (auf Basis des Kollosche-Bausatzes) so-
wie die noch nie gefertigte DR-Rekovariante
dieser Lok. Sie werden in insgesamt zehn Epo-
chen- und Baustadienversionen angekündigt.
Auf Basis der 01.5 von Roco entsteht eine Ma-
schine der Epoche IV mit Kohlentender. Sie
ist unter Anderem mit einer neuen Rauchkam-
mer, neuen Radsätzen, neuer Steuerung und
Weinert-Tender ausgestattet. Ebenfalls auf
Roco-Basis kündigt die Firma die Kohlen-
staub-Versuchlok 36 457 der DR an.
Die Reko-03.10 mit Ölfeuerung kommt
in verschiedenen Epochenvarianten als Loks
0010 und 0074. Als interessante Variante der
Baureihe 52 erscheint die DB-Versuchlok
52 138 mit markant-skurrilem Dreitrommel-
mischvorwärmer. Auf Basis der Weinert-44er
legt MMC die 44 611 der DR mit Versuchs-
windleitblechen und einem 2’2’T32 mit ver-
längertem Kohlenkasten auf. Gleiches gilt für
die 44 1595 der DR mit mit kurzem Ölbunke-
raufsatz auf dem Tender.
Bereits 2006 angekündigt wurden die tei-
lentkleidete 03 1088 der DR sowie die 58.30
Nachbau-52er mit Dreit- der DR mit Mischvorwärmer der Epochen III
rommel-Mischvorwärmer bis V. Für beide sammelt die Firma noch Be-
der DB, 44er-Variante der stellungen.
DR (links) und 23er mit In Spur TT vertreibt MMC die 2006 im
Rekokessel und Giesl- Tillig-Sortiment angekündigte Kohlenstaub-
Ejektor (unten) als H0- 52er jetzt selbst. Ferner aufgelegt wird die
Kleinserienmodelle von der Variante mit Einkammer-Staubtender, beide
Modellbahnmanufaktur auf Tillig-Basis, fertig und als Bausatz. Zu-
Crottendorf. dem bietet die Firma für die Lok Neusilber-
Tauschradsätze an.

MODELLBAU GLÖCKNER
Jeweils in Einmalauflage mit Bestell-
schluss 15. Juni 2007 gefertigt werden eine
H0e-Schienenreinigungslore auf Roco-Basis
sowie ein unbeschrifteter vierachsiger Flach-
wagen in H0m. Der schon für 2006 geplante
neutrale Rollwagen in H0e und H0m wird
ebenfalls heuer ausgeliefert. Ferner kündigt

38 • Messe-Ausgabe 2007
die Firma Ätzbausätze ausgefallener Wagen- Vierachsiger Offener nach
typen in H0, H0m und H0e an. Sie sind auf Oberwiesenthaler Vorbild in
jeweils 99 Stück limitiert. Den Anfang macht H0e von Glöckner.
ein offener Vierachser aus Oberwiesenthal in
H0e. Außerdem vertreibt Glöckner unter dem Kleinserienmodell eines
Namen „Edition PK-Modelle“ H0-Kunst- Personenwagens in H0 von
stoffbausätze russischer Güterwagen, die ent- Modellbaustudio Born.
weder im Gebiet der DDR liefen oder gar von
der DR eingegliedert wurde. Die Fahrzeuge
sind mit Metallradsätzen, NEM-Schacht und
Roco-Kurzkupplungen ausgerüstet.

MODELLBAUSTUDIO BORN
Vom Schweizer Kleinserienspezialisten
aus Rapperswil gab es wie üblich die Neu-
heiten per Post. In der Serie der in Mes-
singbauweise gefertigten dreiachsigen H0-
Schnellzugwagen der SBB folgt dem gerade
ausgelieferten Wagen 1./2. Klasse nun der Wa-
gen 1. Klasse mit Panoramafenster. Ferner er-
scheint der aus diesem entstandene Kranken-
Transportwagen.
Ebenfalls völlig neu sind zweiachsige Per- Erste Teile für den TT-
sonenwagen 2./3. und 3. Klasse mit offenen Schienenbus VT 98 von
Bühnen aus der Erstausstattung der Uerikon- Modist.
Bauma-Bahn. Für diese Bahn sowie die NOB
stellte Born ferner Zuglaufschilder mit unter-
schiedlichen Anschriften vor.

517er als beige/türkises


MODIST H0-Modell sowie V 45 plus
Der erste Messeauftritt dieser Firma im französische Schwestern in
Jahre 2005 war zwar vorerst auch der letzte, H0 (unten) von Naumburg
Neuheiten konnte sie aber doch vermelden: & Partner.
In TT wird eine Gleisstopfmaschine des Typs
Duoematic von Plasser & Theurer angekündi-
gt. Das unmotorisierte Modell wird in Varian-
ten der DB und DR erscheinen, jeweils gelb
lackiert. Von den bereits fertigen Halberstäd-
ter Seitengangwagen kommen je ein Dreierset
der DR in IR-Lackierung und der DB AG in
Mint-Türkis. Zum DR-Set der Epoche IV von
2006 wird ein Ergänzungswagen angeboten.
Geplant in TT ist ferner der VT 98, von dem
bereits Gehäusemuster existieren. Wagen aus der B7-Serie
Als Bausatz zur Umwandlung eines Hal- der NSB in H0 von NMJ.
berstädter Mitteleinstiegs- in einen Steu-
erwagen bietet Modist den „Wittenberger
Kopf“ an – und zwar nicht nur in TT, son-
dern auch H0.

der DB plus Beiwagen) in H0, darunter eine als NMJ


MTH Farbstudie in Beige/Türkis. Nach wie voran-
Der amerikanische Spur-0-Hersteller kün- gekündigt sind der VT 92.5 sowie die V 45. In H0 werden die norwegische Ellok EL 15
digte die Diesel-Verschublok SW-1 in fünf und die Rangierlok Skd 220c in Ausführungen
Varianten an, alle mit Sound, steuerbarer mehrerer Bahngesellschaften angekündigt.
Kupplung und anderen Digitalfunktionen. NAVEMO Ferner erscheinen formneu moderne Rei-
Außerdem erscheinen die Dampfloks L-1 der Die Cobra-Tram in H0 kommt als Farb- sezugwagen des NSB-Typs B7 in 13 Vari-
Pennsylvania, eine B-gekuppelte Rangier- variante mit Latz und auch in Wechselstrom- anten. Die Serie der älteren B3-Typen wird
Schlepptenderlok der Southern sowie anderer Ausführung. Wieder aufgelegt wird die Tram fortgesetzt.
Bahngesellschaften, die Z-6 Challenger sowie 2000 nach Züricher Vorbild. Aus Anlass des 150jährigen Bahnjubilä-
die 0-6-0 der USRA-Bauart. ums in Schweden bringt NMJ eine ganze Se-
rie Reisezugwagen aus den 60er Jahren neu
N-DETAIL auf den Markt.
NAUMBURG + PARTNER Als erstes Fahrzeug angekündigt wurde der In 1:43,5 kündigt die Firma die NSB-Gü-
Angekündigt wurden neue Varianten der Bausatz eines Breuer-Rangiertraktors. Das terzuglok 31b an. Die 2’D-Maschine erscheint
Vorserien-„Zigarre“ (Akkutriebwagen 517 Metallmodellchen ist unmotorisiert. in drei Ausführungen.

Messe-Ausgabe 2007 • 39
FAHRZEUGE • NO – PI

NOCH OHE-SHOP PCM


Wie angekündigt gibt es den Akkutrieb-
Siehe unter Wiekra. Die bei uns von ESU vertriebenen Ameri-
wagen 517 samt Steuerwagen nun auch in N.
kaner zeigten die 2005 avisierte und im ver-
Hersteller ist Kato. An US-Modellen dieses
gangenen Herbst ausgelieferte 01 in H0. Wei-
Herstellers werden die Diesellok SD38-2 PANIER tere Neuheiten wurden nicht angekündigt.
(H0, formneu) sowie das elfteilige Wagen-
Wolfgang Panier lässt seit 2005 Nürnberg
set des „California Zephyr“ angekündigt. In
links liegen und vertraut auf die Werbewirk-
sechs Varianten erscheint die EMD-Diesellok
samkeit des Internets. Je nach Bestelleingang PECO
F3 (beide N).
geplant ist der bekannte „Spitzmaus“-Trieb- Die Briten zeigten die 2006 neue C-Kupp-
Siehe auch Zubehörteil.
wagen als Fahrzeug der Geldersch Stoom- ler-Lok der GWR in britisch-N (1:148) aber
tramweg Maatschappij aus Holland sowie nichts Neues.
NORBRASS die Museums-Dampfloks „Helene“ und „Her- Siehe auch Zubehörteil.
mann“ in je zwei Varianten. Ins Auge gefasst
Der Kleinserienhersteller aus Portugal kün-
hat Panier ferner die Dieseltriebwagen „Jum-
digte die Ellok 251 der Renfe als Messingmo-
bo“ und DKW-„Kommißbrot“ samt Beiwagen PERESVET
dell in H0 an. Die heimischen Diesellok-Bau-
in mehreren Ausführungen, diverse Personen- Die Firma zeigte in TT einen Schiebewand-
reihen 1150 und 1520 werden wie 2006 ange-
wagentypen, Güterwagen der Jagsttalbahn wagen der DB AG, drei russische Kesselwa-
kündigt in mehreren Varianten gefertigt.
und der MEG sowie die Ellok HGe 2/2 der gen, einen russischen Personenwagen sowie
Schweizer FO. Alle Modelle sollen als Bau- die Zuggarnitur des „Roter Pfeil“ der SZ.
0-SCALE-MODELS sätze und Fertigmodelle angeboten werden.
Der Maßstab ist jeweils 1:87, die Spurweite je
Die Firma kündigte 2007 keine neuen Mo- nach Vorbild Voll- oder Schmalspur. PHILOTRAIN
delle an. Der niederländische Kleinserienherstel-
ler kündigte in H0 drei offene Güterwagen
PAYÁ der NS an. Einer ist mit einem Bremserhaus
OS.KAR Der spanische Tin-Plate-Hersteller ver- ausgestattet.
Die Sarden im Vertrieb von Heico kündig- zichtete 2007 auf den Besuch der Spielwa-
ten 2007 keine neuen Modelle an. renmesse.
PIKO
Wer 2007 aus Sonneberg mit einer ähn-
lichen Überraschung wie dem G-Taurus vom
vergangenen Jahr gerechnet hat, der wurde
diesmal enttäuscht: Zumindest im H0-Stan-
dardprogramm („Piko Classic“) gab es auch
diesmal nur Triebfahrzeug-Varianten. Dabei
handelte es sich um die Klassiker 01.5 Öl und
95 der DR in Epoche-III- bzw. -IV-Ausfüh-
rung, die 82er mal ohne Computernummer,
die 38.2 als polnische Ok 2-4 sowie die E 93
als DRG-Lok. Ferner gibt es den Desiro in je
einer Variante der DB AG, der Vogtlandbahn
und der Hessischen Landeseisenbahn. Wieder
Formneu: Traxx-Diesellok in Metronom-Farben als H0-Modell von Piko Hobby. aufgelegt werden auch der „Blaue Blitz“ 5045
der ÖBB plus Ergänzungswagen sowie der
Stereolythmuster der 218 in G von Piko. 612er als „Franken-Sachsen-Express“.
Richtig Neues bietet dagegen das Hob-
by-Sortiment: Hier stehen (vermutlich auf
vorhandenen Fahrgestellen) die Dieselloks
TRAXX P160 DE der Landesnahverkehrsge-
sellschaft Niedersachsen und BB 567590 der
SNCF auf dem Programm. Eine ganz neue Sil-
houette im Piko-Sortiment bietet die Mittel-
führerstands-Diesellok Am843 der SBB. Bis
auf die Polin sind sämtliche Modelle auch in
Wechselstrom-Version angekündigt.
Dieses gilt wie üblich auch für die Hobby-
Varianten: Hier erscheinen die 182, die 185
und die 189 im aktuellen Gewand der Railion /
DB Logistics. Die 185 kommt zusätzlich als
Loks der Mitsui-Crossrail und der MRCE in
Post 4-p/21 der Bundespost den Handel, der „Taurus“ 182 als Lok der Fir-
in H0 von Piko. ma Abellio-Rail. Richtig bunt wird es bei der
Diesellok „Herkules“: Sie wird als Maschine
der Steiermärkischen Landesbahn, der Wiener
Lokalbahn, der Nordostbahn sowie der EVB
angeboten werden. Farblich weniger vielfäl-
tig, dafür noch zahlreicher sind die 55er-Va-

40 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
FAHRZEUGE • PI – RE
plus ein Transportwagen der Bundespost.
Nicht zu vergessen sind zwei bei der DB AG
eingestellte Knickkesselwagen der Firmen
Migrol bzw. Spurt sowie ein Tragwagen mit
drei „Wincanton“-Containern.
Nach SBB-Vorbildern legt Piko einen
Selbstentlade- und einen offenen Güterwagen
auf. Für die Niederländer erscheinen ein ge-
deckter Güterwagen mit Tonnendach und ein
vierachsiger Tragwagen mit auch einzeln er-
hältlichen Containern „China Shipping“. Mit
SNCF-Anschriften gibt es heuer einen ge-
BB 567590 der SNCF in H0 deckten Güterwagen des Typs K sowie einen
von Piko-Hobby. Schiebeplanenwagen, als Fahrzeug der Rail
Cargo Austria den Großraum-Schiebewand-
Sogar mit Ladung: Post- wagen und den italienischen offenen Zwei-
Transportwagen als H0- achser als Epoche-IV-Modell.
Modell von Piko. Jeweils als patinierte Dreiersets kündigt
Piko Behelfskaliwagen der DR/Epoche IV,
mit Schotter beladene Niederborder sowie
offene Zweiachser mit Braunkohle an (beide
Sets DR/Epoche III). In gleicher Ausführung
erscheinen Kaliwagen der DB AG. Je zwei
Bier-Werbewagen modernen Typs und auf
Basis des 10-t-Kühlwagens runden das „Clas-
sic“-Sortiment ab.
Als Varianten neu im „Hobby“-Angebot
sind zwei ICE-Zwischenwagen der PKP aus
Formneuer ICE 3 in TT dem Berlin-Warschau-Express mit unter-
von Piko. schiedlichen Nummern, ein DR-Personenwa-
gen, ein Kesselwagen der Aral, zwei Contain-
erwagen sowie der Güterzugbegleitwagen als
Tragwagen mit Postcon- DB-Fahrzeug.
tainern als Farbvariante in H0-Startsets kommen mit Dampf-Per-
H0 von Piko-Hobby. sonenzug (55er, vier Wagen, Oval mit Aus-
weichgleis) sowie Güterzügen von SBB und
rianten: Die Lok kommt in Ausführungen der In Länderbahnversion bringt Piko in die- SNCF. Zum Tag der offenen Tür präsentiert
CSD, ÖBB, PKP, SNCF. SNCB und – man sem Jahr die sechs sächsischen Personenwa- Piko eine Garnitur aus DRG-95er und fünf
staune – der RENFE ins Programm. Mit neu- gen, als DB- und SNCF-Fahrzeuge die ex- kohlenbeladenen Selbstentladewagen (auch
er Nummer gibt es ferner den „Hondekop“- sächsischen Abteil-Vierachser 3. Klasse. Den Wechselstrom).
Triebwagen der NS. Vorkriegs-Eilzugpackwagen stellt die Firma Richtig flott baut Piko das TT-Sortiment
Das Wagen-Sortiment von Piko wartet mit mit Epoche-IV-Bedruckung vor und wer den aus: Hier steht der ICE 3 als vierteilige Ein-
einer Überraschung auf: Den von ihren Fans Post 4-p/21 als Sondermodell der Post Col- heit auf dem Programm. Das Modell wird von
sehnlichst gewünschten Schnellzugwagen lection verpasst hat, findet ihn ab 2007 im re- einem dreipoligen Motor im Speisewagen auf
sächsischer Länderbahnbauart. Die beiden gulären Piko-Angebot. dessen beide Drehgestelle angetrieben und ist
nicht nur als Anhängsel der 18er und 19er Etwas kürzer als in früheren Jahren tritt mit gelb/rot wechselnder LED-Beleuchtung
von Gützold attraktiven Fahrzeuge erscheinen Piko bei den Güterwagen-Varianten. Nach ausgestattet. Vom Taurus erscheinen Varianten
zunächst als DR-Wagen 1./2. und 2. Klasse. deutschen Vorbildern aufgelegt werden ein der EVB Elbe-Weser und der RAG, von der
Formneu angekündigt wird ferner der mo- zweiachsiger Kühlwagen der DRG, zwei Diesellok Hercules Ausführungen der ÖBB,
derne Mittelselbstentladewagen Tanoos896 Kühl- sowie je ein Rungen-, Kalkkübel- und der Siemens Dispolok, der LTE sowie der
der DB AG. Von allen waren wie von vielen offener Güterwagen der DR. Dazu kommen Pressnitztalbahn.
anderen Piko-Neuheiten noch keine Muster noch je ein Schiebewand-, Schwenkdach-, Auch in G setzt Piko einen drauf: Nach dem
zu sehen. Granulat- und Druckgaskesselwagen der DB Taurus 182 der DB vom vorigen Jahr stehen
heute Varianten von ÖBB und Siemens Dis-
Ansichtsmuster aus Resin polok zur Auslieferung an. Hauptneuheit ist
des Stendaler Triebwagen- aber die Diesellok 218, die zunächst in Epo-
Anhängers in H0 von Profi che-V-Version aufgelegt wird.
Modell Thyrow (pmt). Siehe auch Zubehörteil.

PMT
Gezeigt wurde das unlackierte Handmuster
eines formneuen kleinen zweiachsigen Trieb-
wagen-Beiwagens, dessen Vorbild 1935 vom
Sachsenwerk Stendal gebaut wurde. Er wird
in zwei Varianten der DR angekündigt, die
sich in ihrer Fensteranordnung unterscheiden.
In TT zeigte pmt den offenen Lowa-Vierach-

42 • Messe-Ausgabe 2007
ser mit Holzaufbau und drei Türen in Auffüh-
rung der DR/Epoche IV. Die Blechvariante er-
scheint als bei der SK eingestellter Wagen der
Firma Nacco in blauer Lackierung.

POST MUSEUMS SHOP


Als diesjähriges Sondermodell wurde ein
DB-Schwerlastwagen mit einem Paketpost-
Lkw angekündigt. Das Epoche-III-Modell
wird wie immer exklusiv für den PMS von
Märklin hergestellt.

PSK MODELBOUW Hoch beladen: Schwerlast-


Formneu auf den Markt kommt in TT der wagen mit Post-Lkw vom
Güterzugbegleitwagen Pwg pr14 als DR- Post Museums Shop in H0.
Modell.
Fehlten bisher in TT:
Güterzug-Packwagen des
RAILEX Typs Pwg pr14 von PSK
Einzige Neuheit ist 2007 die 01 mit Neu- Modelbouw.
baukessel in Z. Anders als das frühere Modell
basiert sie nicht auf dem Fahrgestell der Mär- 01 mit Neubaukessel in Z
klin-03, sondern auf einem neu konstruierten von Railex.
Fahrwerk aus Messing. Die Lok ist als Bau-
satz und fertig lieferbar.

Re 482 der SBB als fein


RAILTOP-MODELL detailliertes H0-Modell von
Die Schweizer revolutionieren den H0- RailTop.
Markt: In Zukunft werden selbst entwickel-
te Modelle gleichermaßen auf Märklin- und
Gleichstromanlagen eingesetzt werden kön-
nen. Jedem Modell liegt serienmäßig ein Mit-
telschleifer zum an- und abklipsen bei, spe-
ziell entwickelte Radsätze erlauben es nach
Firmenangaben, auf allen gängigen Gleissys-
temen sicher zu fahren. Die Loks werden in
Analogausführung geliefert, sind mit achtpo-
ligen Schnittstellen ausgestattet und haben
nur noch eine Bestellnummer im Katalog.
Als erste Modelle mit dieser Technik erschei-
nen werden die 1063 der ÖBB und die Bm
6/6 der SBB.
Dagegen kommen der zusammen mit
L.S.Models entwickelte TEE RAm „Edel-
weiss“ und sein Ableger „Northlander“ noch
in getrennten Ausführungen für beide Strom- Aufgewerteter Speisewagen
systeme auf den Markt. Gleiches gilt für die der ÖBB in H0 von RailTop
Re 482 und die Re 484 der SBB Cargo (siehe Modell.
auch A.C.M.E.).
Im Wagensortiment kündigt RailTop wie-
der viele Form- und Bedruckungsvarianten Z4-Wagen der Schweizer
der bekannten Wagenserien an. Neu sind PTT in H0 von RailTop
Schweizer Heiz- und Postwagen, darunter Modell.
der vierachsige Z4 der PTT. Für 2008 wird
ein Vierachser Z4i mit Oberlichtern ange-
kündigt.

REAL-MODELL
Die Firma kündigt einen Breuer-Rangier-
traktor dänischen Vorbilds in 0 an.

RE-GI
Die Firma war 2007 nicht in Nürnberg.

Messe-Ausgabe 2007 • 43
FAHRZEUGE • RE – RI
Echtdampf-Kracher: Mh 6 der Mariazellerbahn in G von Regner.

REGNER technisch interessanter ist die „Vincent“. Die den. Auf gleichem Fahrgestell erschien ferner
Feldbahn-Dampflok mit Kettenantrieb hat ein das Einsteigermodell „Wilma“. Beide Loks
Der Spezialist für Echtdampfloks in G prä- Vorbild, das 1917 von einer britischen Firma können den Spurweiten 30, 32 und 45 mm
sentierte am Stand das beeindruckende Mo- gebaut wurde. Der einzige Zylinder der Lok angepasst werden.
dell der Mh.6 der Mariazellerbahn. Die über ist auf dem Kessel platziert und wirkt auf eine Nicht von Dampf, sondern Strom angetrie-
7 kg schwere Maschine wird als Bausatz an- Blindwelle mit Schwungrad, von der aus per ben wird das Modell eines „Zugtriebwagens“
geboten. Eine gute Nummer kleiner, aber Ritzel und Kette die Achsen angetrieben wer- für Feldbahnen von Steyr Daimler Puch aus
dem ersten Weltkrieg: eine motorisierte Lore
ist mit einem flachen Sattelauflieger fest ver-
Exot mit Vorbild: Feldbahn- bunden und kann noch andere Loren schlep-
Dampflok mit Ketten- pen. Bei Regner gibt’s das Fahrzeug mit Faul-
antrieb und variabler habermotor und 30 mm Spurweite.
Spurweite in G von Regner.

RIVAROSSI
Zwei neue Modelle stehen in diesem Jahr
zur Auslieferung an, sind aber schon seit 2006
oder länger angekündigt: Die 58er als DB-Lok
und der Triebwagen 641, dessen SNCF-Aus-
Rivarossi-Muster: DB- führung unter Jouef vermarktet wird. Beide
58er und DB AG-641er in sind für Gleich- und Wechselstrom-Betrieb
H0, beide noch ziemlich geplant. Nach deutschen Vorbildern wieder
unfertig. aufgelegt werden ferner die ex-bayrische
89.8 (DB-Ausführung), die Vorserien-E 03,
die Berliner S-Bahn mit Ergänzungsgarnitur
(beide DRG), und die 230 mit Sound (auch
Wechselstrom, ebenso die E 03). Im Wagen-
programm tauchen die Silberlinge als Epo-
che-III-Fahrzeuge wieder auf und von den
26,4-m-Wagen der DB erscheinen ein blauer
2. Klasse sowie ein Wagen 2. Klasse mit Spei-
seraum. Zum heuer allgegenwärtigen TEE-
Jubiläum gibt es je ein Zweier- und Dreierset
mit Fahrzeugen des TEE Helvetia. Außerdem
stellt Rivarossi einen Gedeckten der DR, den
Tieflader mit zwei unterschiedlichen Ladegü-
tern sowie einen Großraum-Schiebewandwa-
gen der DB vor.
Für die Österreicher erscheinen die 789 (=
89.8) und die 2050 in Grün. Für die Schwei-
zer ist die Bm 4/4 in Braun zu erwarten, fer-
ner der TEE RAe als dreiteilige Grund- und
zweiteilige Ergänzungseinheit, ein Vier-Gü-
terwagen-Set „Gotthard“, ein Vierachs-Run-
genwagen mit Röhrenladung sowie ein Schie-
bewandwagen.

44 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
FAHRZEUGE • RI – RO

Es wird: Gehäusemuster des TEE RAm in H0 von Roco.

Im Italien-Sortiment wird zum wieder-


holten Male die 740 angekündigt. Außerdem
kommen Neuauflagen der E.646, der E.428,
der E.656, der E.402B sowie des Triebwagens
ETR 242 in den Handel. Den bei Jouef franzö-
sischen Getreidewagen gibt es hier als Italie-
ner. Weitere Modelle sind die NS-Triebwagen
MAT 46 und 34 sowie der Ostende-Wien-Ex-
press der CIWL im Aussehen der 30er Jahre.
Er wird in zwei Drei-Wagen-Packungen an-
geboten, zusätzlich gibt es einen Kurswagen
nach Karlsbad.

ROCO
Die Österreicher präsentieren 2007 ein aus-
Mit neuer Dachausrüstung und neuem Stromabnehmer: E 80 von Roco in Epoche II-Ausführung. gewogenes Neuheitenprogramm, das ohne
spektakuläre Modelle auskommt und vor
Super-Sprinter in H0: Roco-Modell der Weltrekordlok 1216 050. allem auf die breite Masse der Modellbahn-
freunde zugeschnitten ist.
Klarer Schwerpunkt ist das 50jährige
„TEE“-Jubiläum. Da Roco die meisten TEE-
Fahrzeuge deutschen Vorbilds (601, 103 u.a.)
schon seit Jahren im Programm hat, sind die
wichtigsten Triebfahrzeug-Neuheiten für
das europäische Edelzug-Netz ausländischer
Herkunft: Die bereits vor Weihnachten an-
gekündigten Triebzüge RAm der SBB und
ALn442/448 der FS. Beide fuhren unter ande-
rem nach München, der eine von Zürich aus,
der andere von Mailand. Beide Modelle wer-
den in Gleich- und Wechselstrom-Ausführung
erscheinen, der RAm auch mit Sound. Von ihm
gibt es ferner die niederländische Version DE
1001 – 1003.
Für feines Reisen im Stil der 60er: E 10.12 in der Sonderlackierung des „Rheingold“ als H0-Modell Eine Überraschung dagegen die dritte TEE-
von Roco. Neuheit, ein Viererset formneuer Wagen im
Längenmaßstab 1:87. Es umfasst den Buckel-
speise- und den Aussichtswagen sowie je ei-
nen Abteil- und Großraumwagen. Diese wer-
den mit geänderter Nummer auch einzeln an-
geboten. Als passende Bespannung legt Roco
die „kurze“ 103 wieder auf.
Für die Freunde der Epoche III erscheinen
die Wagen in gleicher Stückelung auch als
Fahrzeuge des „Rheingold“ von 1962. Zum
Davorspannen gibt’s die Kasten-E 10 als
10.12 in Blau/Beige.
Dampflok-Neuheit des Jahres ist die Bau-
reihe 24 in Ausführung der DB mit Witte-Ble-
chen. Ob es sich dabei wirklich um die Neuheit
„des Jahres“ handelt, mag getrost bezweifelt
werden: Ein Auslieferungsdatum wurde bei
diesem Modell anders als üblich nicht ge-

46 • Messe-Ausgabe 2007
nannt. Dagegen soll die zweite Triebfahrzeug- Schon ziemlich weit gedie-
Neuheit deutschen Vorbilds bereits im vierten henes H0-Modell des TEE
Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen: ALn442/448 der FS von
Die V 100 der DR. Sie ist als Unterbaureihe Roco.
114 in zwei Nummernvarianten sowie als 204
der DB AG angekündigt. Variante: E.636 „Camilla“
Weitere Formneuheiten sind die schwe- der FS in H0 von Roco.
dische Ellok Da („gedrittelte“ Dm3), die ita-
lienische Doppel-Ellok E.656 „Caimano“
sowie die niederländische Diesellok der Se- Endlich (fast) fertig:
rie 2400/2500 in Braun bzw. Blau/Gelb. Als Schwenkdachwagen der
Überstände von 2006 stehen nach wie vor die DB AG in H0 von Roco.
Reihen 93 und Mh6 der ÖBB sowie die 2D2
9100 GRG2 der SNCF auf dem Programm.
Erstere soll nicht nur in der auf der vorjährigen
Messe avisierten BBÖ-Version erscheinen,
sondern auch als 93.13 der Reichsbahn.
Einer geringfügigen Modellpflege unter-
zogen wird die Baureihe 57: Sie bekommt
künftig eine Digitalschnittstelle eingebaut.
Damit wird sie heuer als zweidomige Länder-
bahn-G 10 und dreidomige DB-Lok angebo-
ten werden. Umfangreicher die Änderungen
an der Altbaukessel-01: Sie wird ebenfalls mit
Schnittstelle, zudem aber mit Metallradsätzen
und LED-Beleuchtung ausgestattet. Erstmals
legt Roco die Lok zudem in Wechselstrom-
Version auf – eine Variante, die schon seit
Jahren überfällig ist.
Als ÜK-Loks (Führerstand ohne Seiten-
fenster) erscheinen die 50er in Epoche-III-
Version sowie die 44er mit Computernum-
mer. Von der 03.10 kommt ein schwarz la-
ckiertes Modell mit Dreilicht-Spitzensignal
ins Programm. Den Dampflok-Reigen nach
deutschen Vorbildern schließen die 64er mit
genieteten Wasserkästen als DR-Lok der Epo-
che III sowie die 50er mit Giesl-Ejektor als
DR-Maschine der Epoche IV.
An Elloks bringt Roco 2007 die E 80 jetzt
als Epoche-II-Modell. Sie wird vorbildgerecht Noch unbeschriftet: Ae 3/6II der SBB von Roco (2006er-Neuheit).
mit neuem Doppelwippen-Stromabnehmer
sowie geänderter Dach- und Rahmenausrüs- Jetzt mit Ladung: Der SNCF-Autotransporter von Roco bekommt Citroen C3-Modelle aufgepackt.
tung ausgestattet.
Erstmals mit Einfachlampen kommt die
140 der DB ins Programm. Mit digital schalt-
barer Kupplung wird die DB-Diesellok 212
ausgestattet – auch in der Wechselstrom-Ver-
sion. Die Freunde der DR-120er beglückt
Roco in diesem Jahr mit zwei Ausführungen
der Lok mit Originalschalldämpfer. Sie un-
terscheiden sich in Nummer und Fahrwerks-
farbe, zudem ist eine mit Sounddecoder aus-
gestattet.

Messe-Ausgabe 2007 • 47
FAHRZEUGE • ROCO
Mit einer Formvariante überrascht Roco Eher zurückhaltend zeigt sich die Firma ergänzt wird. Einzeln zu haben ist der „Kö-
die Epoche-V-Fans: Die 146.2 rollt an, vor- in diesem Jahr bei den Wagen. Neben den nigsberg“ in Ausführungen der ÖBB und CFL.
bildgerecht mit Zugzielanzeige und Gehäu- vier TEE-Wagen stehen die zu den gerade Die alte Einfachversion wird als Normalspur-
seänderungen ausgestattet. Ferner kommen ausgelieferten Gruppe-28-Schnellzugwagen Russe der Epoche III aufgelegt, ebenso der
die 151 als Lok der Railion, die185 im Sil- passenden Schlaf- und Speisewagen auf dem gedeckte G 20.
bergrau der TX Logistik und der 628 im Rot Programm. Sie sind in Ausführungen der Erscheinen soll nun auch der moderne
der DB AG. DSG und (DDR-)Mitropa zu erwarten. Für Schwenkdachwagen, der schon 2005 ange-
Aushängeschild beim ÖBB-Neuheitenpro- die DRG-Freunde werden die noch aus dem kündigt wurde. Von ihm sind Varianten von
gramm ist natürlich die erwähnte Reihe 93. Röwa-Sortiment stammenden preußischen DB, DB AG, FS und SBB zu erwarten.
Als Form- und Beschriftungsvarianten kündigt Oldtimer-Personenwagen wieder ausgegra- Für die Epoche-I-Fans legt Roco in diesem
Roco des Weiteren an: die 1670 in Grün mit ben. Im DR-Kleid der Epoche III kommen Jahr den schon fast obligatorischen bayrischen
Sonnenblenden, die 1020 ebenfalls in Grün, die Donnerbüchsen ins Sortiment. Auch der Rungenwagen wieder auf, diesmal mit einer
die 2043 mit silbernem Dach und altem ÖBB- letztes Jahr neue Gruppe-28-Schnellzugwa- Ladung Fässer. Ferner erscheinen ein säch-
Schriftzug, die 1010 in Blutorange sowie die gen 1. Klasse ist als Ossi zu haben. sischer Kühlwagen und ein preußischer Ge-
1142 im Valousek-Design mit neuem Logo. Die 26,4-m-Schnellzugwagen der DB im deckter, beide auf Basis des G 10 mit Bremser-
Das Angebot ergänzen der 4010 in Epoche- Längenmaßstab 1:87 legt Roco mit neuen haus. Leer gehen diesmal die DRG-Freunde
V-Lackierung als sechsteilige Einheit ohne Nummern wieder im klassischen grünen bzw. aus, denn die avisierten Modelle (Seefische-
Speisewagen sowie der bereits angekündigte blauen Kleid mit neuer Computernummer auf. Kühlwagen, Gl-Leipzig und Güterzugbegleit-
Weltrekord-Taurus 1216 050. Gleiches gilt für den dazugehörigen Speise- wagen) stammen alle aus Kriegsproduktion
Neben der Formneuheit RAm-TEE ist im wagen. Für die Epoche-V-Bahner gibt es ein und sind entsprechend der Vorschriften von
Schweiz-Programm auch die Viersystem- Dreiwagenset des „Alex“ in 1:100. 1941 bedruckt.
Reihe 484 der SBB als solche angekündigt. Passend zur 93er legt Roco zwei ex-preu- Mehr geboten wird wie üblich den Epoche-
Wie beim Vorbild basiert die Lok aber auf der ßische Abteilwagen sowie zwei Donnerbüch- III-Bahnern: Außer den drei Kohlenwagensets
DB-Reihe 185. Von dieser erscheint ferner ein sen im BBÖ-Gewand auf. Die Schweizer be- erscheinen ein Trio DB-Schwenkdachwagen,
BLS-Ableger gleicher Benennung. In der Se- kommen einen formneuen Schnellzug-Pack- eine Doppeleinheit Tragwagen mit Silobehäl-
rie von Museumslok-Modellen nach Vorbil- wagen älterer Bauart angeboten, zunächst tern sowie eine Packung „Spedition Schenker“
dern der SBB Historic steht heuer die C 5/6 auf freilich nur in einem Dreierset mit zwei Rei- mit je einem Rungenwagen und Gedeckten.
dem Programm, zusätzlich zur 2006er-Neu- sezugwagen der SBB Historic. In Ausfüh- Einzeln angeboten werden ein Kesselwagen
heit Ae 3/6II, die ja auch noch aussteht. rung für Pendelzüge angekündigt sind die „Röchling“, der ex-Dresden mit Stirntüren,
Im Banne des TEE stehen auch die Neu- EW-IV-Waggons, die für diese Variante mit je ein Kühl- und Zweiachs-Kesselwagen so-
heiten nach französischen Vorbildern: Vom Drehgestellen mit Schlingerdämpfer ausge- wie ein Niederborder mit Lkw-Ladung. Die-
RGP-Trieb- und Beiwagen wird eine ent- rüstet werden. sen gibt es auch in DR-Version, bepackt mit
sprechende Variante erscheinen. Außerdem Kräftig trumpft Roco heuer wagenmäßig einem IFA der VEB Kraftverkehr. Für die
gibt es neben der angekündigten 2D2 1900 auf dem iberischen Markt auf: Sechs moder- Ost-Reichsbahner steht zudem ein Gedeck-
noch die Epoche-V-Ausführung der BB 9200. ne spanische Schnellzugwagen sind hier als ter der früheren Gattung Leipzig auf dem
Vom Stiefel kommen die Vorbilder für den Formneuheiten zu erwarten, dazu als Farbvari- Programm.
Ellok-Einzelgänger E.636 „Camilla“ sowie ante ein Trio portugiesischer Inox-IC-Wagen Interessanterweise als Bausatz bietet Roco
die E.444 in Epoche-V-Lackierung und für plus einem Zweierpack Vtu-Wagen der CP. den vierachsigen Güterwagen Bromberg als
die Niederländer gibt es neben De 1001 und Auch die Italiener werden mit Reisezugwa- DB-Modell an. Er wird komplett geliefert und
2400/2500 noch eine an die NS-Railion ver- gen der 50000er-Serie 1., 1./2. und 2. Klasse, dürfte auch für Anfänger leicht zu montieren
kaufte Ludmilla 232. Die belgischen Nach- Eurofimawagen 1. und 2. Klasse in IC-La- sein. Gleiches gilt für einen gedeckten Zwei-
barn werden mit einer grün-gelben Nohab der ckierung sowie einem Gran-Confort-Wagen achser der ÖBB.
Reihe Reeks 53 bedacht, die sowohl mit als 2. Klasse gut bedient. Dagegen müssen sich Wer seine Modelle lieber mit Computer-
auch ohne Soundmodul erhältlich sein wird. die SNCF-Fahrer mit einem einzelnen Liege- nummer herumfahren sieht, kann sich 2007
Farbvarianten gibt es für Dänen und Spa- wagen begnügen. ebenfalls auf ein Trio offener DB-Zweiach-
nier, die mit den Diesellokbaureihen 1400 Nach NS-Vorbild kündigt Roco ICK-Wa- ser mit Ladung (hier Koks) freuen. Auch
bzw. D333 übereinander sehr ähnliche Vor- gen 1. und 2. Klasse in blau/gelber Lackie- Schwerlastwagen mit Stahlplatten werden
bilder verfügen. Beide erscheinen in zwei rung an, nach SNCB-Original wieder einmal als Dreierset erscheinen. Einzeln gibt es ei-
Varianten. Für die Renfe-Bahner kommt fer- Eurofima-Wagen 1. und 2. Klasse in Orange. nen Schiebeplanen- und einen vierachsigen
ner eine weitere Lackierungsvariante der El- Zudem gibt es für die Belgier Abteil-Dreiach- Rungenwagen, dieser beladen mit Oberlei-
lok 250 ins Sortiment. Die Norweger bedenkt ser preußischen Typs 3. und 1./2. Klasse. Pas- tungsmasten.
Roco mit zwei Varianten der optisch attrak- send zu den älteren CSD-Loks erscheinen der Drei ist Trumpf auch in der Epoche V: Hier
tiven Ellok EL 16: Einer schwarzen der Car- Behelfspersonenwagen MCi sowie ein preu- besteht das Set aus patinierten Isotherm-Kühl-
goNet und einer rotbraun/blauen der TAG. ßischer Durchgangswagen. Interessanten Vor- wagen der Interfrigo. Ferner erscheinen ein
Richtig Gas gibt die Firma 2007 auf dem bilds sind zwei PKP-Schnellzugwagen: Die Druckgas-Kessel- und Containertragwagen.
offenbar kräftig zulegenden osteuropäischen Fahrzeuge 1./2. und 2. Klasse entsprechen Ohne Dreierset auskommen müssen die
Markt: Mit den Reihen 534.1 und 555.1 (= dem italienischen Typ 30000. Mit attraktiv la- Freunde der DR/Epoche IV. Ebenfalls einen
deutsche 57 und 50) erscheinen gleich zwei ckierten Eurofima-Wagen (zweimal 2. Klasse, Druckgas-Kesselwaggon, einen Gedeckten,
Dampfloks nach tschechoslowakischen Vor- 1. Klasse mit Bar) bedenkt Roco die Freunde einen Kohlenstaubwagen sowie einen Selbst-
bildern, dazu noch die Taigatrommel als T679 der noch jungen slowakischen Bahn. entladewagen mit Kohlen schickt Roco hier
der CSD. Die gleiche Lok wird ferner als M62 Bei den Güterwagen steht als einzige Neu- ins Rennen um die Gunst der Kunden.
der MAV sowie ST44 der PKP angeboten so- ankündigung dieser „Runde“ der zweiachsige Auch den heimischen Markt bedient die
wie als russische M62 der Normalspurstrecke Om 21 (O Königsberg der DRG) auf dem Pro- Firma mit einem Dreierpack, in diesem Falle
von Kaliningrad nach Polen. Außerdem legt gramm. Er ersetzt im Standardsortiment ein zweiachsiger Kesselwagen der ÖMV. Form-
Roco die 64er als Okl2 der PKP auf. Einfachmodell dieses Fahrzeugs. Roco bie- neu ist der erwähnte O-Königsberg. Außer-
Für die Schmalspur-Fans kündigt Roco ne- tet ihn in einem Dreierset der DB/Epoche III dem werden ein mit einem O-Bus der Salz-
ben der Mh6 den altgedienten Feldbahn-Drei- mit Kohlenladung an, das von zwei weiteren burger Verkehrsbetriebe beladener Rungen-
kuppler als 99er der DR an (H0e). Dreierpacks Kohlenwaggons anderer Bauart wagen, ein vierachsiger Rungenwagen mit

48 • Messe-Ausgabe 2007
Formneuheit von 2006: Mariazel-
lerbahn-Dampflok Mh 6 in H0e
von Roco.

Unten: Wieder aufgelegte Maria-


zellerbahn-Ellok 1099 der ÖBB
in H0e von Roco.

Unten rechts: Rungenwagen


mit O-Bus-Modell und Sonder-
Wagenmodell im „Alex“-Design
in H0 von Roco.

- Anzeige -

Messe-Ausgabe 2007 • 49
FAHRZEUGE • SA – TI

Holzladung sowie ein Teleskophaubenwagen Endpunkt der LKAB-Welle – ein Erzwagen ein Dreierset ÖBB-Güterwagen der Heeres-
der Rail Cargo Austria angekündigt. Einen mit Schlusslicht. feldbahn-Typen auf dem Programm.
solchen Wagen wird es auch in blauer La- Je einen vierachsigen Schiebewandwagen Einzige Neuheit in N ist bemerkenswer-
ckierung der SBB geben, ferner einen Ze- stellt Roco von MAV, PKP und SZ vor. Mit terweise die spanische Ellok-Baureihe 250
mentkesselwagen der Firma Holcim, einen CSD-Anschriften gibt es je einen zwei- und der Renfe.
langen Schiebewandwagen, sowie Einheits- vierachsigen Kessel- sowie den altbekannten Neuheiten in TT fehlen.
taschen- und Containertragwagen. Den 2006 Kranwagen. Für die Ungarn kommen je ein Siehe auch Zubehör- und Digitalteil.
neuen Autotransporter stattet Roco mit einer Kessel- und Kleinviehwagen, für die Polen
Ladung Citroen C3 aus. ein ex-Bromberg und für die Slowaken einen
Leer gibt es ihn als Franzosen der Firma modernen Schiebeplanenwagen. SALLER
STVA. Außerdem erscheint nach SNCF-Vor- Bei den H0-Startsets (alle digital mit Mul- Premiere beim Traktoren- und Oldtimer-
bild ein Schiebeplanenwagen des Mineral- timaus-Steuergerät) ragt eine Garnitur des Spezialisten: Für H0 und H0m erschien das
wasserherstellers Vittel. Das heuer fast obli- F-„Roland“ mit Lok der BR 112 und vier Hanomag Kommißbrot als Bahndienstfahr-
gatorische Wagentrio besteht für unsere west- Schnellzugwagen besonders heraus. Ansons- zeug mit zwei zur Stromaufnahme dienenden
lichen Nachbarn aus offenen Zweiachsern des ten kommen drei Sets mit siebenteiligem (!) Anhängern. Solche Gefährte setzten mehrere
Typs TOW. TEE-VT 11.5, SBB-Krokodil und vier Güter- Privatbahnen in den 20er und 30er Jahren ein,
Das übrige Güterwagenprogramm nach wagen bzw. 218 und zwei IC-Wagen in den darunter die Kerkerbachbahn.
internationalen Vorbildern besteht aus einem Handel, jeweils ausgestattet mit Gleisoval. Siehe auch Zubehör.
FS-Rungenwagen mit Drahtrollen-Ladung, Zusätzlich ein Ausweichgleis bietet das große
je einem Schwerlastwagen der NS mit Stahl- Startset mit ICE2 und 140 mit Güterzug, ein
brammen und Blechrollen, einem Doppel- Abstellgleis ein Güterzugset mit Hercules- SCE MODELLBAUTECHNIK
Containertragwagen der NS, einem vierach- Diesellok. Die Berliner bieten in 0 den „Glaskasten“
sigen Rungenwagen der SNCB sowie einem Wiederbelebt wird ferner die schmalspu- BR 98.3 nun auch in der Ausführung ohne
luxemburgischen Selbstentlader. Für die skan- rige Mariazellerbahn, der eine eigene Start- Blindwelle an. Das Modell wird aus Messing
dinavischen Länder erscheinen nach DSB- packung mit Lok, drei Wagen und umfang- gefertigt und ist mit Finescale-Radsätzen aus-
Vorbild ein Set aus Mittelbord- und gedeck- reichem Gleismaterial gewidmet ist. gerüstet. Er ist im Set mit kurzen bayrischen
tem Güterwagen, ein Einheitstaschenwagen Als einzige Schmalspurwagen stehen ein Lokalbahnwagen in Kunststoffbauweise er-
mit Carlsberg-Auflieger sowie – quasi als Duo Kipploren mit DR-Nummerierung und hältlich (2./3. und 3. Klasse und Lokalbahn-
Güterwagen).

SCHEBA
Die Firma fehlte 2007 in Nürnberg.

SCHIFFER-DESIGN
Die Firma arbeitet nach wie vor an einem
Glastransportwagen der DRG in H0.

SCHMALSPURBEDARF
TÜMMELER
Der Spezialist für untervollspurige Modelle
Witzig & winzig: Hanomag- kündigte 2007 keine Neuheiten an.
Kommißbrot als angetrie-
benes Bahndienstfahrzeug
mit zwei Anhängern in H0
SCHNELLENKAMP
und H0m von Saller. Der Spur-0-Produzent war wieder nicht in
Nürnberg, kündigte sein Programm aber per
Jetzt im Set erhältlich: Mail an. Neues Fahrzeugmodell ist ein vier-
bayrischer Lokal- achsiger Schüttgutwagen der DB, der in drei
bahnzug in 0 von Epochenvarianten als Bausatz und Fertigmo-
SCE-Modellbautechnik. dell erscheinen wird, jeweils zudem mit un-
terschiedlichen Nummern. Auch Privat- und
Den Haager Straßenbahn- Werbeversionen soll es geben.
Triebwagen PCC der Siehe auch Zubehör.
1100er-Serie in Ursprungs-
ausführung als H0-Modell
von Straßenbahnmodelle
SPIETH STRASSENBAHNEN
Riess. Auch diese Firma kündigte heuer keine
Neuheiten an.

STANGEL
Die Modelle des Wittfeld-Akkutriebwa-
gens in den Baugrößen 0 (DRG, KPEV) und II
(KPEV, DRG, DB) bekommen jetzt Antriebe
der Firma Munz. Siehe auch Zubehörteil.

50 • Messe-Ausgabe 2007
STRASSENBAHNMODELLE Münchner Straßenbahn-
Triebwagen in H0 von
RIESS Swedtram.
Jetzt in Ursprungsausführung von 1957
wurde der bekannte Den Haager Straßenbahn-
Triebwagen PCC der 1100er-Serie in H0 ange-
kündigt. Die Tatra-Tram des modernen Typs
T6A5 erscheint als Resinmodell mit Zurüst-
teilen in drei Ausführungen.

Zug der Düsseldorfer


SWEDTRAM Rheinbahn in H0 von
Postalisch kündigten die Schweden an, Swedtram.
2007 den Münchner Maximum-Triebwagen
D6.3 in H0 angehen zu wollen. Nach Vorbild
der Düsseldorfer Rheinbahn kommt der Stadt-
bahnwagen B 80 und nach Bremer Vorbild
die Serie IV. Aus Malmö stammt das Original
des Triebwagens A von 1906 (alle in H0). In
H0m plant Swedtram die Hansa-Triebwagen
24 – 28 aus Aarhus.

TECHNOMODELL
Aus Dresden sind 2007 keine Ankündi-
gungen von Zubehör eingetroffen.

THS
Die Firma war 2007 leider nicht in Nürn-
berg.

TILLIG
Der TT-Riese überließ das Ankündigen
neuer Lokmodelle in diesem Jahr Anderen
und beschränkte sich auf Form- und Lackie-
rungsvarianten. Vor allem wird die Diesellok- Formvariante der TT-86er
Baureihe 119 ein neues Gehäuse mit oben mit zwei Seitenfenstern von
liegendem dritten Spitzenlicht („Kramermüt- Tillig.
ze“) bekommen. Die DR-52er erscheint mit
Giesl-Ejektor, die 86er in Varianten der Vor-
kriegs- und DDR-Reichsbahn mit zwei Sei-
tenfenstern. Aus unveränderten Formen gibt Muster des neuen TT-
es die 01 im DRG-Fotoanstrich, die 56er als Kesselwagens von Tillig.
DB-Maschine, die V 100 als Baumusterlok
der DR sowie Meininger Werkslok der Epo-
che V, die 215 als 225 der Railion und die 155
ebenfalls als Railion-Lok. Von der 2006 neu-
en 110.3 werden eine Epoche-III-Ausführung
mit blau/grauem Kasten sowie eine schürzen-
lose Lok in Beige/Türkis angekündigt. Die
109 gibt es als Lok der Scandlines und die
Schwester 142 als MTEG-Maschine. Von der
V 60 können die TT-Bahner eine Epoche-V-
Variante als 716 der BVO erwarten sowie eine
106 mit zwei Vorkriegs-Triebwagenbeiwagen
als attraktive DR-Zugpackung. Im weinrot/
beigen Kleid der DRG wird der VT 137 samt 112er der DB mit TEE-
Beiwagen aufgelegt und der moderne Desiro Wagen in TT von Tillig.
erscheint als Modell der Connex sowie der
ÖBB. Den Reigen der Triebfahrzeug-Varian-
ten schließt die dänische Nohab My als Mu-
seumslok.
Formneu im Wagenangebot sind der Inter- E 11 der DR mit Steuer-
regio-Steuerwagen der DB AG sowie die Don- wagen im Farbkleid der
nerbüchsen 1. und 1./2. Klasse. Diese erschei- Leipziger S-Bahn als Teil
nen aber zunächst beide als Zweitklasswagen eines TT-Zugsets von Tillig.

Messe-Ausgabe 2007 • 51
FAHRZEUGE • TI – TR
der DR. Auch ein vierachsiger Leicht- und ein
zweiachsiger Schwerölkesselwagen werden
neu konstruiert, beide nach DR-Vorbildern.
Als Wagenvarianten bringt Tillig Groß-
raum- und Abteilwagen 1. Klasse in IC-La-
ckierung, den Speisewagen in Beige/Türkis
sowie einen bulgarischen Postwagen. Für die
DR-Fahrer werden ein Trio Tourex-Schlafwa-
gen in roter Lackierung sowie ein Autotrans-
portwagen aufgelegt. Der gerade erst ausge-
106 der DR mit einem von zwei Triebwagen-Beiwagen aus dem TT-Zugset von Tillig. lieferte DR-Mitteleinstiegswagen erscheint
im hell-/dunkelgrünen Ursprungslack. Sein
Steuerwagen ist jetzt im Epoche-IV-Grün
auch einzeln erhältlich.
Das Güterwagen-Sortiment bietet DR- und
CSD-Varianten des genieteten zweiachsigen
Kesselwagens, eine „Minol“-bedruckte Versi-
on des geschweißten sowie einen vierachsigen
des Einstellers „Nacco“. Für die Weinwagen-
fans gibt es einen Fasswagen der SNCF sowie
einen Kesselwagen des Einstellers Lautrec.
Vom Kühlwagen mit Tonnendach sind zwei
Bedruckungsvarianten für Bier (Wicküler/
DRG bzw. DAB/DB) sowie eine schwedische
für Butter zu erwarten. Der G 10 kommt als
„Rumäniendiesel“ als Lok PKP-Wagen, der Gl Dresden als Privatwa-
der Hamburger Firma CTL gen der Firma „Mignon Möbel“. Im ÖBB-
Rail sowie neue lackierter Gewand der Epoche IV legt Tillig einen of-
Knickkesselwagen (links) in fenen Zweiachser auf, den Schüttgutwagen
H0 von Tillig. mit Schwenkdach als Privatfahrzeug eines
Chemieunternehmens und den Silowagen als
Zwei SNCF-Weinkessel- MAV-Modell. Einmal mit DHL-Containern
wagen der Epoche III in H0 und einmal mit Wechselpritschen ist der DB-
von Tillig. Taschenwagen angekündigt. Container der
Firma UBC lädt Tillig auf einen vierachsigen
DB-Trag- und einen zweiachsigen MAV-Run-
genwagen. Mit Schotterladung gibt es einen
Niederborder der DB Bahnbau, leer einen
Rungenwagen der ÖBB.
Jeweils als Dreiwagensets unterschied-
licher Einsteller angeboten werden Groß-
raum-Selbstentladewagen, offene Vierachser
und Schüttgutwagen. Für die DR-Freunde
kommt eine Zugpackung aus E 11 und zwei-
teiliger Doppelstockeinheit in den Handel.
Als einziges Startset kündigt Tillig einen
Personenzug aus BR 86 und drei Donner-
büchsen an. Es soll in DB- und DR-Version
erhältlich sein.
Im H0-Sortiment (früher Sachsenmodelle)
überarbeitet Tillig den „Rumäniendiesel“ als
Modelle der polnischen Gesellschaft PTKigK
und der Hamburger CTL-Rail. Sie bekommt
mehr Gewicht, Zinkdruckguss-Drehgestelle
sowie eine bessere Befestigung des Gehäuses.
Außerdem werden die Loks künftig auch in
einer Wechselstrom-Version erscheinen. Mit
geänderten Frontgriffstangen wird die Lok als
Jetzt fertig: superdetail- rumänische Reihe 60 aufgelegt.
lierte Ol 49 der PKP in H0 Bei den H0-Wagen stehen 2007 aus-
von Tololoko Projekt-T. schießlich Bedruckungsvarianten auf dem
Programm. Dabei sind für den Weinwagen-
Freund vor allem die Kesselwagen-Modelle
der bei der SNCF eingestellten Zweiachser
„Lautrec“ und „GSTL“ interessant. Vom DR-
Japanische Überland- Schnellzugwagentyp Y legt Tillig Epoche-V-
Straßenbahn in N von Varianten 1., 1./2. und 2. Klasse der PKP, ei-
Tomix. nen elfenbein/grünen Wagen 1./2. Klasse der

52 • Messe-Ausgabe 2007
DR sowie einen IR- und einen Bahndienstwa-
gen der DB AG auf. Als Mitropa-Waggon der
Epoche IV sowie PKP-Modell der Epoche V
kündigt die Firma den Speisewagen der Bau-
art Bautzen an. Die vierachsigen Rekowagen
kommen als Trio der Epoche IV in Grün mit
Ausbesserungsflecken. Vom Wagen 2. Klas-
se wird einer mit Zierstreifen und schwarzem
Rahmen gefertigt. Den Reko-Speisewagen
gibt es als Fahrzeug des Vereins Sächsischer
Eisenbahnfreunde. Mit neuer Nummer kommt
der zweiachsige Nebenbahn-Personenwagen
im blau/elfenbeinfarbener Lackierung als FS-Wagen für den Einsatz auf Zahnradstrecken als Kleinserienmodell in H0 von Top-Train.
ÖBB-Beiwagen.
Bei den Güterwagenvarianten hält sich Til-
lig 2007 deutlich zurück. Außer den genannten
Weinkesselwagen stehen auf Basis des Zwei-
achsers mit genietetem Kessel nur ein Epo-
che-II-Modell des Einstellers „Derop“, ein
„Minol“-Wagen der DR sowie ein Ungar auf
dem Programm. Knickkesselwagen erschei-
nen von den Einstellern „KNZ“ und „Aral“.
Auf Basis des 10-t-Kühlwagens gibt es ein
Modell der DRG mit Werbung „Palmin“, ei-
nen Bizone-Bierwagen „Dortmunder Hansa-
Brauerei“ sowie einen französischen Bierwa-
gen. Den Reigen der Tilligschen H0-Modelle Skurril: Dampflokbaureihe 670 der FS mit Frontführerstand in H0 von Top-Train.
schließen ein offener Eanos-Vierachser der
PKP sowie ein gedeckter Güterwagen „Pil-
sener Urquell“.
Siehe auch Zubehörteil.

TOLOLOKO PROJEKT-T
Der polnische Kleinserienhersteller zeigte
von seiner 2006 vorgestellten hochdetaillier-
ten Ol 49 in H0 eine neue Variante der späten
Epoche III. Das Metallmodell wird von einem
Faulhabermotor angetrieben. Ferner angekün-
digt wurden Reisezugwagen 1. und 2. Klasse
des PKP-Typs 43A in zwei Ausführungen der
Epoche III aus dem „Orient-Balt-Express“ so- Nix für Märklinbahner: Die 1012 von Trix wird nur in Gleichstromversion angeboten.
wie Schienenautos Warszawa M20 als Limou-
sine und Pickup. Wert auf Metallgehäuse und C-Sinus-Mo- sisch-rote Epoche-IV-218 mit Auspuffhutzen
Für 2008 plant Tololoko die PKP-Ellok tor mit aufwändiger Elektronik. Folgerichtig wird mit und ohne Geräuschmodul in jeweils
EU 07 als Einzel- und Doppelmaschine sowie kündigt Trix 2007 die ersten Modelle an, die einer Nummernvariante angeboten. Für die
Kohle- und Plattformwagen. diesem Geschmacksunterschied Rechnung Mitglieder des „Profi“-Kundenclubs erscheint
tragen: Die ÖBB-Ellok 1012 und der nieder- ferner die 05 003 in Bundesbahn-Ausführung
ländisch/schweizerische TEE-Dieseltriebzug mit üppiger Soundausstattung.
TOMIX RAm/DE 1001. Beide sind mit Kunststoffge- Weitere Neuheit zum TEE-Jubiläum ist
Die Japaner zeigten eine heimische Über- häuse und fünfpoligem Mittelmotor mit Kar- der elegante Schweizer Viersystem-Trieb-
land-Straßenbahn in N. danwellen-Kraftübertragung ausgestattet. Die zug RAe TEE II „Gottardo“, was ihn gleich-
beim Vorbild in Doppelbespannung eingesetz- zeitig zum Spitzenprodukt fürs 125jährige
te 1012 gibt es zur Nachbildung derselbigen Gotthard-Jubiläum macht. Der fünfteilige
TOP-TRAIN in zwei Nummernvarianten. Vom unverkürzt Triebzug ist ebenfalls mit Metallgehäuse und
Die Firma aus Italien zeigte ein noch unfer- angebotenen TEE-„Edelweiß“ erscheint je- C-Sinus-Motor ausgerüstet. Innenbeleuch-
tiges H0-Modell eines gemischten Sitz- und weils eine SBB- und NS-Ausführung. Er ist tung, Spitzenlichter (beide mit LED), Pfiff
Packwagen für Zahnradbetrieb der FS. Eben- mit warmweißen LEDs als Stirnbeleuchtung und Bahnhofsdurchsagen lassen sich digital
falls in H0 aufgelegt werden zwei Dampfloks ausgerüstet und bietet als Soundausstattung auslösen.
der FS-Reihe 670, die sich vor allem im Be- u.A. Bahnhofsdurchsagen in Niederländisch Weitere formneue TEE-Modelle sind die
reich des Führerhauses unterscheiden. und Schwyzerdütsch. markante französische Viersystem-Ellok CC
Weitere Hauptneuheiten sind die E 50 und 40100 sowie ihr belgisches Pendant der Se-
die 218. Beide sind mit Metallgehäuse, C-Si- rie 18 (mit vier bzw. drei Stromabnehmern).
TRIX nus-Kompaktmotor und Decoder für DCC, Auch sie sind mit diversen Soundfunktionen
Die Neuheiten der Märklin-Tochter sind Trix Systems sowie Selectrix angekündigt. ausgerüstet. Passend dazu legt Trix je ein drei-
in H0 traditionell am Wechselstrom-Sorti- Die im grünen Epoche-III-Kleid erschei- und vierteiliges Set des TEE 82/85 „Étoile du
ment der Mutter orientiert. Ebenso traditionell nende E 50 bekommt eine Soundausstattung Nord“ mit ebenfalls neu konstruierten Inox-
legt aber die Gleichstromergemeinde weniger mit Horn- und Lüftergeräuschen. Die klas- Wagen des französisch/belgischen Typs PBA

Messe-Ausgabe 2007 • 53
FAHRZEUGE • TR

Auch nix für Märklinbahner: Den TEE RAm hat nur Trix im Sortiment. auf. Die unverkürzt nachgebauten Fahrzeuge
eignen sich zusammen mit einem einzeln er-
hältlichen Ergänzungswagen auch zur Dar-
stellung mehrerer anderer westeuropäischer
TEE-Garnituren.
Als Varianten bekannter Modelle aufge-
legt werden die 38er und die Köf II als Epo-
che-II-Loks, die V 60 in Epoche-III-Rot, das
SBB-Krokodil in klassischem Braun und die
Doppellok Ae 8/14 in hellgrüner Versuchsla-
ckierung. Den Epoche-IV-Fahrern offeriert
Trix einen „Bamberger Nahverkehrszug“ aus
280, zwei Umbau-Vierachsern und einem
Donnerbüchs-Packwagen. Im Zweierset gibt
Die formneue 218 von Trix wird auch von Märklin angeboten. es eine auf 03.10 kostümierte 03 in Blau so-
wie die Epoche-IV-Version dieser Maschine.
Im Rahmen der MHI-Sonderserien ist ferner
der SVT 04 als FT 231 „Montan-Express“ von
1954 angekündigt.
Vor allem für Besitzer größerer Anlagen
interessant ist das Thema „Langer Heinrich“,
beim Vorbild ein zwischen Emden Außenha-
fen und Rheine verkehrender Erz-Ganzzug. Er
war bis zum Ende der DB-Dampflokzeit mit
Loks der Reihen 042, 043 und 044 bespannt,
die sich mit den 4000 t Gewicht redlich zu pla-
gen hatten. Trix bietet zu diesem Thema die
44er mit Kohle- und Ölfeuerung als patinierte
Modelle der Epoche III an. Ergänzend gibt es
zwölf patinierte und mit Erz beladene Groß-
Gleiches gilt für die zweite Top-Neuheit von Trix in H0, die E 50. raum-Schüttgutwagen mit unterschiedlichen
Nummern und Bedruckungen.
Im TEE-Jahr nicht fehlen dürfen natürlich
die DB-Paradezüge „Rheingold“ und „Rhein-
pfeil“. Für den ersten gibt es die E 10.12 so-
wie die passenden Wagen einzeln im eleganten
Beige/Blau der 60er Jahre. Den zweiten offe-
riert Trix im Rot/Beige der 70er Jahre. Alle
Wagen sind im Längenmaßstab 1:93,5 aus-
geführt.
Als weitere Lokvarianten kündigt Trix die
Ziehen den „Langen Heinrich“ in H0: kohle- und ölgefeuerte 44er in H0 von Trix. Vorserien-120 der DB an, ferner die 290 als
Lok der DB Cargo, den „Hercules“ als Loks
der Elbe-Weser-Bahn und der Siemens Dis-
polok sowie den ICE 2 als Vierteiler mit zwei
Soundfunktionen.
Neu im Trix-Sortiment sind die Gruppe-
35-Sitzwagen eines Dreiersets „F-Zug Mer-
kur“, das passend zur 05 angeboten wird,
aber auch hinter anderen Loks eine gute Figur
macht. Die beiden sind jedoch Übernahmen
von Fleischmann, der dazugehörige Schür-
zen-Speisewagen ist ein Trix-Modell. Von
den Langenschwalbacher Wagen aus dem
Märklin-Sortiment finden je ein Wagen 1./2.
und 2. Klasse den Weg zu Trix, dazu der Pack-
It’s TEE-time: Auch bei Trix gibt es 2007 einen „Rheinpfeil“ mit 112er. wagen. Der Behältertragwagen kommt mit

54 • Messe-Ausgabe 2007
fünf Bier-Kleincontainern. Nach DR-Maß-
gaben beschriftet erscheinen der Güterzug-
Packwagen Pwgs41 sowie ein Kühlwagen
„Seefische“. Die 26,4-m-Schnellzugwagen
im Längenmaßstab 1:93,5 werden als beige/
türkise Modelle der Epoche IV aufgelegt, nur
der Halbspeisewagen rollt als grün/roter „Ka-
kadu“ einher. Mit Anschriften der DB AG ste-
hen ein langer Rungenwagen sowie ein Schie-
beplanenwagen auf dem Programm. Vierach-
sige Rungenwagen mit und ohne Bordwände
gibt es auch mit DR- bzw. DB-Anschriften
der Epoche IV.
Industrielles Schwerpunktthema dieses Formneu: belgische TEE-Lok der Serie 18 (oben) und PBA-Wagen (unten) in H0 von Trix.
Jahres ist „Das Werk“, orientiert an Daimler-
Benz. Dafür präsentiert Trix eine Köf II als
Werkslok mit Stern, sowie sieben Rungen-,
Schwerlast- und Autotransportwagen, bela-
den mit formneuen Bus-, Lkw-, Pkw- und
Unimogmodellen aus Metall. Wagen und La-
dung sind größtenteils in der Epoche IV an-
gesiedelt. Ergänzende Modelle mit anderen
Nummern hat Märklin im Sortiment. Nicht
dort zu finden sind ein Schiebewandwagen
„Continental“ mit Gabelstapler und Autorei-
fen als Zubehör, ein offener Vierachser mit
Metallschrott sowie ein patinierter Schiebe- boten, ergänzt um sieben 26,4-m-Wagen der Privatlok der Post-Tochter DHL. Unter dem
wandwagen der DB. Zu den Fabrik-Bausät- gleichen Epoche: 1. Klasse in Blau und Grün, Thema „moderner Güterverkehr“ legt Trix in
zen siehe im Zubehörteil. 2. Klasse ohne und mit Packabteil, Speise- N ferner sechs moderne Güterwagentypen
Als H0-Startpackung gibt es 2007 ein Di- , Liege- und Packwagen. Auch die V 200.1 nach deutschen und fünf Waggons nach inter-
gitalset aus großem Gleisoval mit Ausweich- legt Trix 2007 in Epoche-III-Version auf, dazu nationalen Vorbildern auf – jeden in zwei bzw.
gleis, einem Epoche-III-Güterzug mit BR 55 die Öl-44er, diese sogar mit Sound. Damit sie vier Lackierungs- und Bedruckungsvarianten.
und einem Personenzug mit BR 85 (plus je- nicht alleine fahren müssen, werden vierach- Einzeln im Epoche-V-Look erscheinen außer-
weils vier Wagen). Beide sind üppig mit di- sige Kesselwagen ohne und mit Bremserhaus dem ein gedeckter und ein offener Zweiach-
versen Sound- und anderen Funktionen aus- in den Farben von fünf Mineralölfirmen und ser der DB, ein Kesselwagen der Firma Shell
gestattet. jeweils vier unterschiedlichen Nummern an- sowie ein Containertragwagen. Im aktuellen
Bei Minitrix (N-Modelle) trumpft Trix wie- geboten. Für die DR-Fahrer unter dem Epo- Kleid der DB Netz rollt zudem der Kranwa-
der mächtig auf: Ein neu konstruierter Schie- che-III-Fans erscheinen die 52.80 sowie ein gen aufs 9-mm-Gleis.
nenbus 798 löst in diesem Jahr das Uraltmo- Set mit vier Güterwagen. Als Lokomotiven nach nicht-deutschen
dell ab. Er ist mit fünfpoligem Motor und Klassische Epoche IV ist die Garnitur des Vorbildern erscheinen neben den schon ge-
LED-Beleuchtung ausgerüstet und wird als Flughafen-Zubringers „Zug zum Flug“ aus nannten Modellen das Krokodil der SBB in
Einheit aus Trieb- und Steuerwagen angebo- drei entsprechend beschrifteten Silberlingen. Braun, die Diesellok Am842 der gleichen
ten, wahlweise mit und ohne Decoder. Einen Ihn ergänzt als Zuglok eine Kasten-110 in Bahnverwaltung sowie die ES 64 F4 der Sie-
Beiwagen gibt es einzeln. Formneu ist eben- Beige/Türkis. mens Dispolok (= 189 der DB AG) als Mitloks
falls die Köf II. Sie erscheint als DB-Modelle Für die Freunde der aktuellen Bahn bietet der ÖBB und der italienischen FN Cargo. Last
der Epoche III mit offenem und der Epoche IV Minitrix den ICE 1 „Nürnberg“ als viertei- but not least bekommen die Niederländer den
mit geschlossenem Führerstand. Dritte Form- lige Grundeinheit an. Sie kann mit drei ein- bislang nur als Schweizer RAm erhältlichen
neuheit im Bunde nach deutschem Vorbild ist zeln erhältlichen Zwischenwagen auf Länge TEE-Triebzug mit heimischer Bedruckung
die 185.1 der DB AG mit zwei Dachstromab- gebracht werden. Der Taurus erscheint als als DE 1003.
nehmern. Sie wird zudem in einem Zugset
„Metronom“ mit dreiteiligem Doppelstock-
wagen-Wendezug angeboten. Mit vier Panto-
graphen legt Trix sie als Re 482 der SBB Cargo
auf. Als vierte und letzte formneue Lok steht
außerdem die Diesellok-Reihe BB 67300 der
SNCF auf dem Programm. Sie wird im klas-
sischen Blau/Grau der Epoche IV sowie mit
modernisiertem Gehäuse als Epoche-V-Gü-
terzuglok der Fret angekündigt. Die weiteren
N-Neuheiten sind Varianten. Formneu in N: 185er als
Für die Länderbahner erscheinen die bay- „Metronom“-Lok und
rische Ellok EP 3/6 mit neuem Motor sowie SNCF-Diesellok 67300
dreiachsige Schnellzugwagen 1./2. und 3. (rechts) von Minitrix.
Klasse plus Packwagen. Die 58er kommt als
badische G 12. Ergänzend gibt es ein Dreierset
badisch beschrifteter Güterwagen.
Die 2006 neue Bügelfalten-110 wird dieses
Jahr als klassisch-blaue Epoche-III-Lok ange-

Messe-Ausgabe 2007 • 55
FAHRZEUGE • TT – WU

Minitrix-Startsets sind ein Doppelstock-


Wendezug der DB AG mit Bügelfalten-110
und drei Wagen sowie ein Güterzug mit Die-
sellok der Teutoburger Wald-Eisenbahn mit
drei Wagen. Als Gleisausstattung gibt es je-
weils ein großes Oval mit Ausweich- und Ab-
stellgleis. Sondermodell für den „Profi“-Kun-
denclub in N ist die 18.5 im blauen Sonderan-
strich der Seddiner Ausstellung von 1925.

Zwei Wagen aus dem


Katastrophenzug der DR in
TT-CLUB
N von TT Club. In 1:120 erscheinen vier verschieden be-
druckte Schütgutwagen des Typs Fes. Für
die N-Bahner bringt die Firma eine Katastro-
phenzug der DR mit fünf unterschiedlichen
Gehäuse-Vormuster der Fahrzeugen auf Reisezugwagen-Basis sowie
belgischen Reihe 16 in H0 je einen Meß- und Kranbeiwagen.
von VI Trains.

TT-MODELL
Die früher als Krüger TT branchenbekann-
te Firma zeigte einen Speisewagen der CD.

TUTTO TRENO MODELLISMO


Von den Italienern war 2007 in Nürnberg
nichts zu sehen.

VI TRAINS
Neues von Weinert in Dieses Mal mit eigenem Stand vertreten
H0: Oben Altbaukessel- zeigten die Italiener vor allem schon etwas
01.10 der DB mit vorne länger im Programm befindliche H0-Modelle
liegendem Vorwärmer, links wie die spanischen Ellok 250 und die FS-Lok
bayrische R 4/4 der zweiten E.464. Zu sehen waren auch das Gehäuse des
Bauserie und ÜK-44er 2006 angekündigten Triebwagens ALn 668
(unten). der FS sowie der belgischen Ellok-Reihe 16.
Auch von der Serie der SNCF-Doppelstock-
wagen waren Gehäuse zu sehen.

WEINERT
Der Bausatz-Spezialist bleibt auch 2007
beim Bewährten: Einheitsloks und Preußen.
Als Top-Neuheit für 2008 angekündigt wird
die 78er in Varianten der DRG, DB und DR,
jeweils mit NEM-, RP25- und extraschmalen
RP25-2,2-mm-Radsätzen.
Bereits in diesem Jahr erscheinen sollen
die 01.10 der DB mit Altbaukessel und die
92.20 der 2. Bauserie. Der 50er-Jahre-Presti-
gerenner wird in der Ausführung gleich nach
Abbau der Stromschale mit vorne liegendem
Vorwärmer gefertigt werden. Der ex-bay-
rische Rangierbock bekommt einen neuen
Kessel, ein neues Führerhaus und andere ge-
Jetzt mit Glockenanker- genüber der ersten Version vorbildgerecht ver-
motor: Feldbahnlok NS 4 in änderte Bauteile.
0e von Werner. Als Variante erscheint die 44ÜK ohne
Windleitbleche. Sofern die Bestellungen aus-
reichen, kommen letztmalig die Baureihen
64 und 85 in den Handel. Erstere wird mit
geschweißten und genieteten Wasserkästen
sowie RP25-2,2-mm-Radsätzen angeboten.
Ebenfalls in die letzte Runde gehen der Um-
bausatz für die 50.40 Öl auf Roco-Basis sowie
der Schienenschleifzug. Bestellungen sam-

56 • Messe-Ausgabe 2007
melt Weinert nach wie vor für die 2006er-Neu-
heiten 24, 38 mit Wannentender und 50ÜK.
Im Schmalspursortiment will die Firma
heuer die schon seit geraumer Zeit angekün-
digten Wismarer Triebwagen des Typs Frank-
furt anpacken. Lange und kurze Version wer-
den wie alle Schmalspurmodelle in H0m und
H0e angeboten.
Als komplett neues Modell gibt es 2008 den
netten B-Kuppler „Franzburg“ der Museums-
bahn Bruchhausen – Vilsen. Er soll auch als
DR-Lok 99 5602 angeboten werden. Mit völ-
lig neuem genieteten Gehäuse kommt die Lok
7 der NWE auf den Markt. Ihre geschweißten
DR-Umbauvarianten 99 6101 bzw. -2 gibt es
als Wiederauflage.
Als Zurüstteile für Loks erscheinen ein Satz Epoche-II-Veteranin:
Kessel-Anbauteile für die 10 001 von Rivaros- preußische P 3 als 34.73 in
si sowie RP25-Radsätze für das gleiche Mo- H0 von Westmodel.
dell. Letztmalig aufgelegt werden RP25-Rad-
sätze für die 93.0 und 93.5 von Roco.
Siehe auch Zubehörteil.

Diese Deutz-Diesellok der


WERNER OHE entsteht als H0-Klein-
Das 0e-Fertigmodell der Ns 4 ist jetzt mit serienmodell von Wiekra.
einem Glockenanker-Motor ausgerüstet.

WESTMODEL
Alle Jahre wieder kündigt die Firma an,
das letzte Mal auf der Spielwarenmesse ge-
wesen zu sein – und findet im nächsten Jahr
doch wieder ein Standplätzchen! So waren der diversen Tauri (1016, 1116 und 1216 der sige Wagen der Erzbergbahn. Passend dazu
2007 die H0-Modelle der preußischen P 3, ÖBB). Ausgeliefert wird 2007 die Ellok 1045 wird ein Dienstwagen wieder aufgelegt.
ihrer mecklenburgischen Schwester P 3.1 und mit Spantenwagen in Messingbauweise. Die
ihrer DRG-Version 34.73 zu betrachten. Au- Lenz-Modelle in 0 wird WMK in österrei-
ßerdem gab es den sächsischen Meyer-Son- chischen Versionen anbieten. WUNDER
derling XV HTV alias BR 79 und die E 21 In 0e bringt die Firma 2007 den Spanten- In Spur 1 angekündigt wurden Silberlinge
der DRG zu sehen. Alle sind mit Faulhaber- wagen 2. Klasse mit Halb- und Ganzfenstern mit schwarzer und türkiser Schürze in zwei
antrieb ausgerüstet, wahlweise mit Radsätzen sowie den Packwagen. Nach SkGLB-Vorbil- Längen: maßstäblich und verkürzt passend
entsprechend NEM oder RP25 zu haben, so- dern werden ein Salon- und ein Durchgangs- zu den Schnellzugwagen von Märklin. Die
wie als Bausatz oder Fertigmodell in Gleich- wagen sowie diverse Varianten gefertigt, der Fahrzeuge sind aus gebürstetem Edelstahl und
und Wechselstromversion. Salonwagen auch in H0e. Mit Vakuum- und Messing gefertigt und sind mit Innenbeleuch-
Für N wurde die Fleischmann-13er mit Druckluftbremse erscheint in H0 der vierach- tung ausgestattet. ❑
großem 21,5-m³-Tender in Ausführungen der
Epochen I und II angekündigt.

WIEKRA
Christian Wiechel-Kramüller, dessen Frau
Andrea den OHE-Shop betreibt, produziert
nun Kleinserienmodelle auch unter eigener
Marke. Den Anfang macht das H0-Modell
der sechsachsigen Deutz-Diesellok DG 2000
C’C’M, die in den 60er Jahren bei der OHE Wagen 2. Klasse und Salonwagen der SkGLB in H0e von WMK.
im Einsatz war und zu den stärksten deutschen
Privatbahnloks zählte. Das Handarbeitsmo- Jetzt fertig: Aussichtswagen des TEE „Rheingold“ in 0 von Wunder.
dell wird mit Messingfahrwerk und Kunst-
stoffgehäuse ausgestattet. Es soll in Gleich-
und Wechselstrom-Version erscheinen.
Außerdem angekündigt ist die aktuelle
MWB-Variante des Triebwagens GDT.

WMK
Die Wiener bearbeiten die 2006 angekün-
digten 0-Modelle des 4010 „Transalpin“ und

Messe-Ausgabe 2007 • 57
ZUBEHÖR • AB – BA
ABE
Atelier Belle Epoque zeigt in den Baugrö-
ßen 0, H0 und N feingestaltete Gebäude
(Schrankenwärterbude), Geländer, Zäune
Tore, Hand- und Sackkarren in verschiedenen
Ausführungen sowie Fahrräder. Es handelt
Diverse Figuren im Maßstab 1:43,5 von Addi. sich dabei um Bausätze, die in Messing-Ätz-
technik hergestellt sind.

A DDIE- MODELL
Bahnbude und diverse Ätzmodellteile von ABE. Hier werden sechs verschiedene, bemalte
Zinnfiguren angeboten.

Kleinmotorrad (Schwalbe) von ADP.


ADP
Der Güstrower Kleinserien-Autobauer prä-
sentiert für H0 Wartburg 311 Kombi, Horch
Sachsenring P 240, Chevrolet G 7107 Kurz-
pritsche und GMC CCW-353 Tropenkabine.
In TT erscheint ein VW Golf 5.

ALWINS MINIATUREN
Hier ist eine reetgedeckte Kate „Achtern
Diek“, hergestellt aus gelasertem Karton,
schon ab März erhältlich.

ARTITEC
Stadthausfassaden, Der holländische Resinhersteller zeigt in
Leuchturm, Prellbock von H0 ein Küstenmotorschiff, zwei Industrie-
Artitec in N. Fahrräder, Schornsteine sowie zwei Boote als Bausatz,
Dreirad und Fuhrwerk die z.T. auch als Fertigmodell lieferbar sind. In
erscheinen in H0 und N. H0 und N kommen Leuchtturm, Wasserturm,
zwei Stadthausfassaden, Prellbock, Bahn-
steig- und Handkarren, Wegkreuz sowie ver-
schiedene Fahrräder und Schaltkästen.

ART MASTER
In gewohnter Resinbauweise präsentiert
Art Master umfangreiche Ausstattungen für
Docks: Kran, Grundplatte, Treppen, Kai-
mauer, Spundwand, Dockmauer, Straßen-
und Kopfsteinpflaster. Ferner werden ein
Figuren, 2000-t-Kran, ein U-Boot und diverse Figuren
Hafenkran und offeriert.
neue Schiffe von
Artmaster in
Nenngröße H0.
ASOA
Die Firma Asoa bietet das handgearbeitete
Fertigmodell eines Kaelble SL 600 Schaufel-
laders in 1:32 an. Es ist rollfähig, Hubarme
Eisenerz von Asoa, und Schaufel sind beweglich. Als Schüttgut
geliefert in den typischen kommt Eisenerz ins Sortiment.
Klarsichtbehältern.

ATHEARN
Die bei Noch vertretene Firma bringt einen
Ford F100 von 1955 als Kombi und Pickup.

AUHAGEN
Einheitsgroßbekohlung Auhagen zeigt für H0 einen in Holzbau-
nach Chemnitzer Vorbild weise ausgeführten Haltepunkt „Borsdorf“
von Auhagen in TT. mit separat aufgestelltem Toilettenhäuschen.

62 • Messe-Ausgabe 2007
Für den ländlichen Bereich findet man eine
Schmiede, die mit allen erforderlichen einseh-
baren Einrichtungen ausgestattet ist. Auch ein
Taubenschlag nebst beweglichem Ziehbrun-
nen passen in diesen Bereich, während ein La-
gerschuppen mit Garage ebenso wie ein ein-
gerichteter, freistehender Kaufladen eher ei-
ner städtischen Szene zuzuordnen ist. Diverse
Bau- und Ausschmückungsteile wie Fenster,
Stuckrahmen für Stadthäuser und verglaste
Stahlfenster für Industriegebäude fördern das
individuelle Selbstgestalten ebenso wie di-
verse Kleinteile aus der „Bastel-Schatzkiste“
Neu kommen auch Holzstrukturplatten.
Als diesjähriges Highlight erscheint die
Großbekohlungsanlage Chemnitz-Hilbers-
dorf in TT. Die Stahlkonstruktion der Varian-
te einer DR/DRG-Einheitsbekohlung ist ori- H0- Schmiede von
ginalgetreu mit Wiegebunker und vier Koh- Auhagen und Haltepunkt
letaschen ausgestattet. Sie dürfte schon bald „Borsdorf“.
auf manchem TT-Bw die Dampflokvorräte
ergänzen. Weiter zu nennen ist die Nachbil-
dung eines kleinen Stahl- und Maschinen- Figuren von Bachmann in
baubetriebs. 0 und G sowie Schulpro-
In N wird ein Gebäudekomplex präsentiert, gramme von Woodland im
der sowohl als Klinik als auch als Verwal- Bachmann-Vertrieb.
tungs- oder Industriegebäude verwandt wer-
den kann. Zusätzliche Erweiterungsmöglich-
keiten sind hierbei gegeben. In N sind ebenso
Bauteile (Fenster und Türen) erhältlich.
Für den kleinen Geldbeutel bzw. für Kinder
werden drei Karton-Bastelbögen gezeigt.
Zur Landschaftsgestaltung wird das Pro-
gramm um Seemoos-Bäume, Rollrasen und
farbige Flocken erweitert.

BACHMANN
Als Schulungsprogramme bringt Bach-
mann verschiedene „Bausätze“ von Woodland
u.a. Felsengelände, Winterlandschaft, Gebäu-
dediorama, Wassergestaltung, die alle erfor-
derlichen Materialien zum Bau sowie die er-
forderlichen Anleitungen der Schaustücke be-
inhalten. Neu im Programm sind verschiedene
Bäume wie Tannen, Pinien, Kiefern. H0 Ladegüter von Bauer.
Figuren erscheinen erstmalig im Bach-
mannprogramm für die Baugrößen 0 und G.

G-Ladegüter und „Sekre-


BAUER tärin“ sowie Turbine in H0
Die neuen Ladegüter orientieren sich in H0 von Baumann.
weitgehend am Thema Metallschrott. Hierzu
zählen Rohre, Gittermastteile, ausrangierte
Kessel, Motoren, Brammen. Auch wurden
Altreifen und Solnhofer Steinplatten, Baum-
stämme und Spaltholz ins Lieferprogramm
aufgenommen. In N finden sich neben einem
Teil der in H0 bereits genannten Ladungen
insbesondere ein Hubschrauber.

BAUMANN
Ins Spur G-Ladegüterprogramm werden
Betonrohre auf Holzrahmen sowie verschie-
dene Holzkisten aufgenommen. Eine Straßen-
walze kommt in lackierter Version. Im von
Baumann vertretenen Duha-Programm sind

Messe-Ausgabe 2007 • 63
ZUBEHÖR • BE – EP
erneut diverse Ladegüter angekündigt: In H0
Kabeltrommel, Bretterladungen, Rohre, Bau-
stahlmatten, Transportkisten. In TT werden
unterschiedlich große Bretterstapel angebo-
ten. Erstmalig erscheint eine verpackte Was-
serturbine im Maßstab 1:50.
Als Gebäudebausätze erscheinen die Bahn-
höfe „Lengdorf“ und „Josefberg“ aus laser-
geschnittenem Furnier sowie Messing- und
Gussteilen.
Straßenlampen in G von Beli Beco. Gleismaterial in 0e von Bergischer Modellbau.

Wasserkran,
BEKA
bayerischer Neben den im Fahrzeugteil aufgeführten
Telegrafenmast Straßenbahnen wird bei Beka ein Busanhän-
und schmaler ger aus Rostock vorgestellt.
Bockkran von
Besig in Spur I.
BELI BECO
In H0 werden ein-, zwei- und dreiarmige
Peitschenleuchten gezeigt. In G kommen
ebenfalls ein- und zweiarmige Peitschen-
leuchten, allerdings in modernerer Bauwei-
se sowie eine DDR-Bahnsteiglampe „Salat-
schüssel“.

BERGISCHER MODELLBAU
Folgende Konstruktionsplatten sind als
Neuheit geplant: Betonwand in H0, Beton-
wand und Ziegelsteinwand (Blockverband) in
0. Neu in 0 ist ferner der Resin-Bausatz Werk-
stattgebäude „Müllenbach“ (Reliefmodell).
Für den Selbstbau in der Baugröße 0e gibt
es einen neuen Gleisbausatz mit Stahlschwel-
len und Code-80-Profil, Schienenstühlchen,
Stahlschwellen und einer Montagehilfe. Die
LED-bestückte Aufsatzleuchte. Rustikale Gaslaternen. Straßenleuchte (Brawa H0/N). Stahlschwellen sind auch separat erhältlich.
Als Dienstleistung bietet die Firma den Guss
von Silikonformen für von Kunden gefertig-
te Urmodelle an.

BESIG
Für Spur I wurden ein schmaler Bockkran,
ein Einheitswasserkran und ein oberbaye-
rischer Telegrafenmast angekündigt. Bei den
Autos sind ein Mercedes 190 SL und ein VW
Opel-Olympia Baujahr 53 bringt Brekina in H0. Faun-Plane-/Pritsche-Hängerzug von Bekina (H0). Cabrio Baujahr 1967 zu sehen.
In H0 wird ein Fertig-Diorama mit einem
Buschs neue H0- Berghotel gezeigt, das in Ätztechnik herge-
Hopfenstangen stellt ist.
sowie Wegkreuz
und Traktor
„Fortschritt“.
BRAWA
Das Lampensortiment wird nach und nach
auf LEDs umgestellt. Den Anfang machen
in H0 und N je zwei Gaslaternentypen sowie
eine moderne Aufsatzleuchte. Sie werden in
Zweiersets angeboten. Für N kommen eben-
falls zwei LED-Gaslaternen auf den Markt,
diese aber einzeln. Ferner erscheint in 1:160
eine moderne Doppelleuchte.

BREKINA
Endlich erscheinen in H0 der sicher schon
bei manchem lange erwartete Opel-Olym-

64 • Messe-Ausgabe 2007
pia von 1953 sowie der Opel-Kadett A. Wei-
ter zu nennen sind der Porsche 911, Porsche
„Racing“, der Wohnwagenanhänger „Eriba“,
NSU-Fiat 1100 Spezial sowie der Faun L8L
Plane-Pritsche-Hängerzug als Formneuheit.
Diverse Farb- und Bedruckungsvarianten ent-
nehme man dem Brekina-Neuheitenprospekt.

BUSCH
Die Viernheimer erweitern erwartungsge-
mäß ihr vor Jahren begonnenes Programm mit Dahlien und Lupinen
fein gearbeiteten Gestaltungsmitteln. Begin- liefert Busch ebenso wie
nen wir mit der Modellflora. Hier heißt es wei- Gemüsepflanzen. Ab sofort
terhin: „lasst Blumen sprechen“, und zwar in gedeihen auch Tomaten
H0 als Lupinen und Dahlien. Die Versorgung und Gurken in H0.
mit Vitaminen garantieren Gurken und Toma-
ten. Aus den neuen Hopfenpflanzen lässt sich Neue Kiefern bereichern
ein Hopfengarten bauen. Auch für das Ger- das Programm ebenso wie
stenwachstum wird in Form von anreihbaren fantastische hochflorige
Ähren gesorgt. Neue Kiefern und sehr realis- Geländebaumatten.
tisch gestaltete Bodendeckermatten runden
diesen Teil des Naturprogramms ab. Model Tempo und eine
Ein Bausatz Biergarten beinhaltet alles, weitere Unimog-Variante
was für eine zünftige Sause notwendig ist. von Epoche für H0.
Weitere Neuheiten sind Bestandteile eines
Camping-Platzes und eine Spielhalle (Varia-
tion).
Ein System aus Schaumstoff- und Karton-
platten sowie Kunststoffverbindern verein-
facht die Herstellung von Bergen und anderen
Landschaftspartien.
Als neue H0-Autos sind Mercedes C-Klas-
se, Smart Fortwo, zwei Toyota Land Cruiser,
ein Wohnwagengespann sowie eine Variante
des Traktors „Fortschritt“ zu nennen. Für wei- Auch ER-Decor
tere Auto-Neuheiten aus dem Busch Vertrieb geht hinsichtlich der
sei auf den Katalog verwiesen. Landschaftsgestaltung
Siehe auch Elektronikteil. ins Detail. Hier die neuen
Gemüse- und Garten-
gewächse für H0.
CON-RAIL
Der erste Messeauftritt dieser Firma 2006
war auch der letzte: Es gibt sie nicht mehr.

EPOCHE Das Luther-Haus von Faller


Der Mannheimer Autobauer bringt ei- in H0 zählt mit zu den
nen mit Rungen ausgestatteten dreiachsigen Messehighlights 2007.
Sattelauflieger, passend zur Scania-Zug-
maschine. Planen kommen für Tempo- und
Unimog-Pritsche. Als Nostalgie-Miniaturen
erscheinen fünf Autos aus den frühen Jahren
des vergangenen Jahrhunderts. Divere Farb-
und Bedruckungsvarianten runden das Pro-
gramm ab.

ERBERT
Die Firma war nicht auf der Messe.

ER-DECOR
Auch bei Er-Decor finden sich laserge-
schnittene H0-Kartonbausätze neu im Pro-
gramm. Die insgesamt zwölf Bausätze enthal-
ten Bahnhöfe, Güterschuppen, Steinbruchver-
waltung, Doppelhaus u.a.

Messe-Ausgabe 2007 • 65
ZUBEHÖR • ER – FA
Zur Landschaftsgestaltung werden ver-
schiedene Feldarten wie Rapsfeld, Getreide-
feld sowie diverse Pflanzen und Gemüsearten
angeboten.
Aus echtem Holz gefertigt sind Jäger- und
Lattenzäune, Hochsitz und Leiterwagen, al-
les in H0.

FALLER
Das diesjährige Neuheitenprogramm der
Schwarzwälder ist wieder so umfangreich,
dass hier nur die wichtigsten Produkte auf-
geführt werden können. Die Neuheiten wer-
den weitgehend in Themenbereiche zusam-
mengefasst.
Für den H0-Eisenbahnfreund dürfte der
in zweifarbiger Klinkerausführung gehal-
Einige Beispiele der diesjäh- tene preußische Bahnhof „Gera-Liebschwitz“
rigen Faller-Neuheiten: von Bedeutung sein. Ein Lademaß sichert
Planetarium, preußischer den Schienentransport. Ein aus ehemaligen
Bahnhof, moderner Pola-Teilen rekonstruierter Wasserturm mit
Bauernhof, Zooeingang und seitlichem Wasserkran steht stilistisch deut-
Gehege, Autohaus und die lich im Gegensatz zu einem futuristisch in
Nachbildung des bekannten Glas-/Stahlbauweise gehaltenen modernem
Berliner-Fernsehturms am Ellokschuppen.
Alexanderplatz, alles in H0. In dieser zeitnahen Architektur gibt es auch
ein sogenanntes „Car Center“. Ein kubischer
Glas-/Stahlbau beinhaltet Hebebühne und
Drehteller, deren motorisch betriebene Bewe-
gungsabläufe dank umfangreicher Beleuch-
tungseinrichtungen das Auge des Betrachters
auf sich lenken sollen. Als weitere Artikel der
„modernen“ Faller-Prouktlinie sind der Fern-
sehturm von Berlin mit der imposanten Höhe
von 120 cm (!) und ein mit umfangreichem
Mobiliar ausgestattetes „Solar“-Haus eines
Fertighausherstellers zu nennen.
Themenbezogen geht es im Neuheiten-
programm der Gütenbacher weiter. Unter
dem Motto „auf dem Bauernhof“ finden
sich ein modernes Gehöft mit Wohnbereich,
Stallungen, Geräteunterstand und Ausgestal-
tungsmitteln. Das Martin-Luther-Haus, der
bereits genannte Bahnhof, eine Kleinstadt-
kirche in Klinkerbauweise sowie das Planeta-
rium Jena sind thematisch den neuen Bundes-
ländern zuzuordnen.
Weiteres Thema ist „Camping“. Hierfür
gibt es Gebäude, Wohnwagen, unterschied-
liche Zelte und Figuren.
Zum Thema Tierpark gehören Gehege für
Pinguine, Eisbären und Rothirsche sowie die
Nachbildung des Eingangsportals des Tier-
parks „Hagenbeck“ mit Kasse. Tiere und
Zubehör sind in den drei Gehegebausätzen
enthalten.
Wieder mit von der Partie sind verschie-
dene ehemalige Pola-Gebäude und Arrange-
ments. Offenbar auf die Bequemlichkeit der
Modellinteressierten sind zehn Fertigmodelle
bekannter Bausätze abgestimmt.
Das bisher schon umfangreiche Ausgestal-
tungsprogramm wird um mehrere Zaunsorti-
mente, Bushaltestellen, verschiedene Laub-
bäume, Schotter in unterschiedlich starker
Körnung und Farbe ergänzt. Auch im Figuren-
Programm gibt es Zuwachs.

66 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
ZUBEHÖR • FG – HE
Für die Kirmes gibt es wieder eine Geis-
terbahn und ein Kinderkarussell. Beide sind
offenbar Variationen früherer Modelle in neu-
em Outfit. Ebenso sind zwei Buden und Kir-
mesbesucher im Angebot.
Das Faller car system erhält in H0 eine
Startpackung, zwei neue Busse (z.T. mit Be-
leuchtung), einen Lkw, einen Sattelauflieger,
ein Feuerwehrlöschfahrzeug (LF), ein Traktor-
gespann, vier Pkws (!), ein Wohnmobil und
einen Kleintransporter „Polizei“.
Für N-Bahner sind sicherlich interessant:
Ellokschuppen, Verladerampe, Bahnsteig,
Bahnübergang und Stellwerk. Außerdem gibt
es diverse Häuser und eine kleine Kirche, z.T.
ebenfalls ehemalige Pola-Bausätze. Auch
im kleinen Maßstab im Angebot sind neue
Gestaltungsmittel „rund um die Heuernte“.
Die Möglichkeit kostengünstiger Montage in
Fernost führt auch in N zu sechs Fertigmodel-
len. Außerdem sind neue Zäune, Lampen und
Faller-Lokschuppen in Nenngröße N, Figuren zu nennen.
Fachwerkhaus und Gleisarbeiter Die kleinste Spurweite wird mit einem Rat-
kommen im Faller-Programm unter haus sowie den aus H0 bekannten Lampenat-
dem Produktnamen Pola G. trappen ergänzt.
Für die Gartenbahner erscheint unter dem
Markennamen Pola G ein Fachwerkhaus.
Zum Ausgestalten werden Blumenkästen und
ein Marktstand „Kartoffeln“ gezeigt. Das Fi-
gurenprogramm wird durch sitzende Pas-
santen, Gleisbauarbeiter, Stellwerkspersonal
und Ziegen erweitert.

FGB
Auf dem Stand von Baumann zu sehen war
neben diversen 1:22,5-Regelspur-Fahrzeugen
auch eine Drei-Schienen-Weiche für II/IIm.
Siehe auch Fahrzeugteil.

FINESCALE4ALL
Als Bausätze werden vier Varianten baye-
rischer Perronsignale in H0 angekündigt.

GABOR
In TT zeigt Gabor einen MAN-F 90 in
Pritsche-/Plane-Version. Ferner ist ein Tank-
auflieger zu vermelden. Alle bisherigen Lkw-
Typen werden nun als Sattelzugmaschinen
kreiert. Als Handmuster werden DAF-, Ma-
girus-und Lias-Typen gezeigt, die mit Kof-
fer- oder Pritschenaufbau kombiniert werden
können. Als Pkw kommt ein Wolga.
In N ist der Ikarus 260 Bus, ein Skoda Müll-
Dreischienenweiche II/IIm von FGB (Franks Gartenbahn). wagen, Volvo, F88 mit Kofferaufbau und ein
Wolga M21 vorgesehen.
Ikarus-Bus in N von Gabor. Skoda-Müllwagen von Gabor in N.

GASSNER
Unter den diversen neuen Modellbahnbe-
schriftungen für Epoche II DRB, Epoche III
DB und DR dürften die Aufschriften für die
DRG D-Zugwagen von 1935 (Fleischmann),
die Lokbeschriftungen der Baureihe 17 sowie
die Länderbahn-Abteilwagen von besonderer
Bedeutung sein.

68 • Messe-Ausgabe 2007
GPP
Die bereits früher vorgestellten Faltenbäl-
ge sind jetzt universell für alle Hersteller ein-
setzbar. Stacheldraht erscheint als Ätzteil zum
Bändigen des Modellviehs.

HABERL & PARTNER


Als Metallbausatz zeigt H & P in H0 eine
Lanz-Schwingkolben-Strohpresse. Den neu-
en amerikanischen Wasserturm wird es als
Fertigmodell geben. Neu sind auch Bahnhofs-
und Bw-Schilder. Die neuen Stellwerks- und Schneidemühle, Wasserturm in amerikanischer
Büroeinrichtungen ermöglichen die vorbild- Bauform und Schwingkolbenpresse (rechts
gerechte Ausgestaltung der Dienst- und Ar- unten) kommen in H0 von Haberl & Partner.
beitsräume. Die schon im letzten Jahr gezeigte
Schneidemühle erscheint als Kunststoffmo-
dell in H0.

23-m-Einheitsdrehscheibe nach demVorbild von


HAPO Augsburg bringt Hapo in N.
Dem Vorbild im Bw Augsburg nachgebil-
det wurde die 23-m-Einheitsdrehscheibe für
N. Ihre Grube ist aus Kunststoff gefertigt, die
Bühne aus Messing. Das Modell ist mit und
ohne Antrieb lieferbar.

HECKL KLEINSERIEN
In Z vorgestellt wurde ein filigraner Schla-
ckenaufzug in Neusilber-Ätzbauweise.

Messe-Ausgabe 2007 • 69
ZUBEHÖR • HE – KR
HEICO
Aufgrund betrieblicher Umstrukturierung
bringt Heico dieses Jahr keine Neuheiten.

HEKI
Das im vergangenen Jahr begonnene Kar-
ton-Bausatzprogramm hat Heki dieses Jahr
mit drei jeweils dreiteiligen Stadthausarran-
gements sowie einem Bahnhof nebst Bahn-
steig erweitert.
Für den Güterverkehr werden zwei La-
gerhallen und eine Laderampe gezeigt. Auch
Ladegüter wie bepackte Paletten, Spezialkis-
ten und Container sind im Angebot. Die neu-
en Produkte bestehen aus fotorealistisch be-
drucktem Karton. Sie wirken bei sorgfältiger
Montage recht naturgetreu. Sie erscheinen in
H0 und N.
Im angestammten Naturgestaltungspro-
gramm kommen neue Baumpackungen.

Bahnhof und drei Stadthausarrangements in Kartonbauweise bringt Heki für H0.


HELJAN
In amerikanischer Bauweise zeigt Heljan
Vogelbeerbäume von Heki in H0. Amerikanische Heljan-Drehscheibe in H0. eine in Handbedienung zu betreibende Dreh-
scheibe mit 36 cm langer Brücke.

HERPA
Als Formneuheiten sind bei Herpa folgende
Fahrzeuge zu vermelden:
Pkw: Audi R8, Mini Cooper S, MB-CL-
Klasse, Moskwitsch 403.
Lkw: MB Sprinter 06 RTW, MB Atego 04
LF 20/16, Scania R HL Jumboplaner Sattel-
MAN- und Busmodelle von Heyden Modellbau. zug, MB Actros Getränke-Hängerzug, MB
Actros LH 02 Gardinenplaner, MAN TGA
Abrollmuldenkipper-Hängerzug,
In der preiswerten Magic-Serie sind Alfa-
sud Ti, Audi 60, Auto Union 1000 SP, MB 230
SL, Porsche 356 C Coupé, VW 411 Variant zu
nennen. Die hier genannten Pkw werden im-
mer im Zweierpack geliefert.
Der MB Acros kommt als Koffer-Hänger-
zug und als Zugmaschine mit Siloauflieger.

HEYDEN MODELLBAU
Andreas Heyden bringt in Kleinserie Bus-
modelle wie den MAN SL 192 sowie den
MAN MP mit Anhänger.
Siehe auch Fahrzeugteil.
Stellvertretend für viele: Herpas neuer H0-Mini. Audi im Doppelpack aus Herpas Magic-Serie.

Kühltürme liefert HMB als


HMB
Laserkarton-Bausatz für Die bereits begonnene H0-Serie von in La-
H0 und N. sertechnik gearbeiteten Kartonbausätzen wird
von HMB um das Angebot weiterer Gebäude
aus der Bergwerkswelt erweitert.
Es erscheint diesmal eine Halle in Indus-
triearchitektur mit Tonnendach. Neu sind
auch Kühlturmmodelle, die ebenso wie die
bereits im vergangenen Jahr gezeigten Ge-
bäude-Bausätze in den kleineren Maßstäben
TT, N und im Architekturmaßstab 1:100 ge-
fertigt werden.

70 • Messe-Ausgabe 2007
HOBBYECKE SCHUMACHER
In H0 werden ein DB-Beleuchtungssatz für
Turmmaste sowie verlängerte DB-Masten mit
Speiseleitungskonsole vorgestellt.
Für Schweizer Normal- und Schmalspur-
bahnen kommt ein H-Mast mit geätztem
Spannwerk.
Beton-, Stahl- und Holzschwellen-Flex-
gleise zeigt Hobbyecke Schumacher für TT Lampenaufsatz
in Code 70. Ebenfalls zu diesem Maßstab ge- für Turmmast
hören die Zweispurkreuzung TT/TTm bzw. in H0 bringt
TT/TTe 30° mit unterschiedlichen Gleisab- Hobbyecke
gängen. Außerdem sind verschiedene brü- Schumacher.
nierte Schienenprofile nebst Verbindern neu
im Angebot. H0: Verlängerter DB-
Siehe auch Fahrzeugteil. Mast mit Speiseleitungs-
konsole (oben), H-Mast
für Schweizer Voll- und
JAGO MODELLBAU Schmalspurbahn (oben
Hier gibt es diesmal kein Zubehör. rechts) von Hobbyecke
Schumacher.

JORDAN
Modellurlaub unter Palmen ermöglicht Jor- H0-Palmen und Natur-
dan den H0-Menschlein mit seinen exotischen bäume (Seemoos) von
Baumkreationen. Des Weiteren wird Seemoos Jordan.
in Naturfarbe zur Busch- und Baumgestaltung
angeboten.

KATO
Kato zeigt mit seinem Master-Set eine
Grundpackung für ein Gleisoval in N. Drei
zusätzliche Variations-Sets ermöglichen den
Bau eines Ausweichgleises bzw. von Brücken
und eines kleinen Rangierbahnhofs. Die Sets
sind im ersten Quartal 2007 lieferbar.

KIBRI
Der traditionsreiche Häuslebauer ist jahre-
lang von seinen Eigentümern stark vernach-
lässigt worden, 2006 knapp am Konkurs vor-
beigeschrammt und soll jetzt verkauft werden.
Vor diesem unerfreulichen Hintergrund ist es
eher erstaunlich, dass die Firma überhaupt
Neuheiten ankündigen kann.
Im Wesentlichen besteht das Programm
zwar aus umbenannten alten Bekannten, doch
finden sich auch einige geschickt zusammen-
gestellte Neumodelle bzw. leichte Variationen
bekannter Themen.
Im H0-Bereich sind das beispielsweise
ein Stellwerk mit Gleisübergang, ein Wasser- Brücke und Weiche von
haus mit schwenkbarem Wasserkran oder eine Kato in N.
Wasserturm-Variante. In der Serie „Schwarz-
Bau“ werden neben drei Hochbauten auch 15
Straßenfahrzeuge im Design dieser fiktiven
Firma angeboten.
Prunkstück in N ist analog zur 2006er-H0-
Neuheit die „Zeche Herbede“. Sie wird kom-
plett sowie in Einzelbausätzen angeboten.
Im Straßenfahrzeugbereich erscheint eine
Schwerzugmaschine Kaelble W“A 130 Cab-
rio in Reichsbahn und Wehrmachtversion. Für
den „Modellurlaub“ dürfte das neue Wohnmo- Kibris Hauptneuheit ist die
bil Unimog „Unicat“ nützlich sein. Zeche „Herbede“ in N.

Messe-Ausgabe 2007 • 71
ZUBEHÖR • KR – LO
KRAUTHAUSER
In H0 stehen acht Gespanne für Beför-
derungsaufgaben zur Verfügung. Sie kön-
nen mit Langholz-, Plan-, Tiertransport- und
Kastenwagen kombiniert werden, die Pferde
sind unterschiedlich gestaltetet. In Spur 0 er-
scheint ein Bauer mit Pflug. Spur 1 wartet mit
20 Tieren auf.

Milchtransportgespann von Krauthauser in H0. Schweinetransport von Krauthauser in H0.


KRÜGER MODELLBAU
Zwei neue Brücken erscheinen bei Krüger
Modellbau. In H0 wird die Stahlfachwerk-
brücke „Rosenbach“ mit einer Länge von
62 cm sowie die Obergurtbrücke „Weilburg“
gezeigt. In beiden Fällen handelt es sich um
leicht zu montierende Bausätze, die in Ätz-
technik hergestellt sind.
Siehe auch Fahrzeugteil.

Baumrohlinge, Gründer-
LANGMESSER MODELLWELT
zeitfabrik und Bretter- Aktuell auf dem Neuheitenprogramm des
schuppen-Set liefert Resinmodell-Spezialisten gibt es in H0 eine
Langmesser für H0. stattliche Gründerzeitfabrik sowie ein Set von
vier kleinen Bretterschuppen für Hinterhöfe
usw. Die Fabrik besteht aus dem Hauptge-
bäude, einem Kesselhaus und einem Kamin
mit sechseckigem Grundriss. Die Struktur des
Ziegelmauerwerks entspricht der von Kunst-
stoffbausätzen der Firma Auhagen, weswe-
gen sich das Modell sehr gut mit diesen kom-
binieren lässt.
In N werden Baumrohlinge für Birken,
Eichen und Buchen angekündigt, jeweils als
Einzel- und Doppelstamm. Sie können mit
Material von MiniNatur begrünt werden. Alle
Artikel sind in Kürze lieferbar.

LENZ
Lenz bietet für die Spur 0 einen Norm-
schacht sowie eine neue Kupplung an. Mit
den Bauteilen ist ein Kurzkuppeln von 0-Fahr-
zeugen möglich.
Siehe auch Fahrzeug- und Elektronikteil.
MAN-Sattelauflieger und Magirus Rettungswagen von Littke in N.

Einen Gittermastkran auf Raupenfahrwerk bringt Littke in N.


LITTKE N-MODELLE
Der Magirus Eckhauber erscheint als Ret-
Österreichischer Schmalspurhaltepunkt von Lotus in I und II. tungswagen und Rundhauber als LF 16 in N.
Muldenkipper, Pritschenhängerzüge und Sat-
telauflieger sowie Betonmischer erscheinen
als MAN- Kurzhauber. Insgesamt vier Tank-,
Silo- und Tieflade-Sattelzüge sind mit Zugma-
schinen von MAN und Henschel ausgestattet.
Drei Gittermastkräne werden auf Raupen bzw.
einem Autofahrwerk montiert angeboten.

LOTUS LOKSTATION
Mit einem österreichischen Schmalspur-
haltepunkt startet die Firma aus Mondsee ein
neues Gebäudeprogramm in den Maßstäben I
und II. Die Modelle sollen garten- aber nicht
winterfest sein.
Siehe auch Fahrzeugteil.

72 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
ZUBEHÖR • LÜ – NO
LÜTKE MODELLBAU
Die Firma kündigte für 2007 eine Fach-
werkgitterbrücke und eine freie Tankstel-
le mit Inneneinrichtung an. Beide sind aus
Kunststoff gefräst. Die Brücke wird für Z, N,
TT und H0 angeboten, die Tankstelle für TT,
H0 und G.

Viehgetränkewagen von Marks Metallmodell Classics in H0 und Lkw-Veteran in N. MARKS METALLMODELL


CLASSICS
In H0 erscheinen ein Feldspritzengespann
mit Bauer, Viehtränkewagen, Müllwagen,
Hanomag Radlader B70AE und Deutz Stahl-
schlepper. Aus dem umfangreichen N-Pro-
gramm seien stellvertretend genannt: zwei
Krupp-Titan-Hängerzüge, Unimog Varian-
ten, Reichspost, Feuerwehr- und Rotkreuz-
fahrzeuge. Kranwagen und Bohrturmanhän-
Gesittet und weniger ger, Oberleitungsturmwagen, Fahrzeuge des
gesittet geht es bei den zum Circus Barum mit Wohnwagen, Ford 17 M
Teil beweglichen Neuheiten Lkw-Veteran und ein Wasserflugzeug runden
von Merten in H0 und G zu. das Neuheitenprogramm ab.

MÄRKLIN
Aus Göppingen sind 2007 keine Zubehör-
neuheiten zu sehen gewesen.

MERTEN
Wie schon bei Preiser beschrieben, kom-
men auch bei Merten bewegte Figuren neu
ins Programm, wenn auch wegen intimen
Tuns im Zelt verborgen. Die interessanten
Schattenspiele können durch Zeltillumina-
tion sichtbar gemacht werden, denn der An-
trieb der in Weichplastik gehaltenen Akteure
liegt der Packung bei. Eine weitere Box mit
erotischen Damen widmet sich dem Nachtle-
ben. Ganz gesittet dagegen zeigen sich zwölf
Passanten.
Das Nachtleben findet auch in G statt.
Bahnbeamte, Lokpersonal, sitzende Reisen-
Betonschwellenladung von M + D de und Passanten dagegen sind tagsüber völ-
lig jugendfrei im Einsatz.
Bewuchsstreifen zur
Gestaltung von Karstland-
schaften von Mini Natur.
M+D
Nach Angabe von Herrn Barthels werden
bei ausreichender Nachfrage in H0 weitere
Betonschwellenstapel für vierachsige Run-
genwagen produziert. Das sonstige Ladegut-
programm ist weiterhin im gesamten Umfang
Blühendes Rapsfeld von für Modellbahner lieferbar.
Mini Natur.

MINI NATUR
Beim Naturspezialisten war Karstbewuchs
zu sehen: Karstweide und Karstbüschel. Die
Karstbüschel ebenfalls von Landschaftsbaumaterialien werden in Strei-
Mini Natur. fen oder Matten geliefert und sind jeweils in
den Farben der darzustellenden Jahreszeit ein-
gefärbt. Sie können auch zur Begrünung von
Feldrändern oder anderen trockenen Stand-
orten genutzt werden, beispielsweise Schot-
terflächen.

74 • Messe-Ausgabe 2007
Die bunte Seite der Flora war durch eine
blühende Rapsfeldmatte wie auch lose Blu-
menflocken präsentiert.

MKB
Aus gelasertem Karton bietet MKB Bau-
sätze für Industriefassaden. Sie sind als Mo-
dule konzipiert und können so individuell
zusammengestellt werden. Die als Halbrelief
gestalteten Bauteile können bei doppelter Ver-
wendung auch zu ganzen Gebäuden zusam-
mengefügt werden.
Die neue Dammtorbrücke eignet sich bes-
tens zur Entkopplung von Eisenbahn- und
Individualverkehr in der Stadt. Die Bausätze
werden in H0, TT und N gefertigt. Fabrikfront in Nenngröße H0, entstanden aus gelaserten Kartonteilen, Hersteller MKD.

MODELLBAHNTECHNIK HOF
Der Kleinserienhersteller von Straßen- und
Hafenbahngleisen hat neue Füllstücke an-
gekündigt, will sich ansonsten vordringlich
darum bemühen, seine bereits angekündigten
Gleis-, Weichen- und Straßenteile zur Auslie-
ferung zu bringen.

MODELLBAHNTECHNIK
Löffelbagger, Traktoren,
MINTEN Einachsanhänger und
Brückenbauwerke in verschiedenen Bau- Traktoren mit Front-
formen, Stahl oder Holzkonstruktionen bietet lademöglichkeit liefert
Modellbahntechnik Minten. Mo-Miniatur in H0.

MODELLBAU LUFT
Der Gipsspezialist kündigte für Nürnberg
nichts Neues an, sondern wird seine Neuheiten
übers Jahr verteilen.

MODELLFLORA BUDDE
Der von Langmesser-Modellwelt vertrie-
bene Nadelbaumproduzent stellte 2007 keine
Neuheiten vor.

MO-MINIATUR
Im Traktor-Programm des Landshuter Spe-
zialisten sind für H0 folgende Neuheiten zu
vermelden: Steyr Typ 8110 und 8070 und Ei-
cher 3105. Des Weiteren wird der Fuchsbag-
ger 301 avisiert.
In N und Z werden Fend-Traktor mit Front-
lader und Pritschen- bzw. Wassertankanhän-
ger ebenso wie ein Mercedes Taxi angekün-
digt. Der Eicher 3105 wird auch für Spur 1 Eine H0-Kirchenriune als bemalte Strukturhartschaumplastik kommt in H0 von Noch
gezeigt.

NOCH Dioramen-Sets“ mit allem benötigten Zube-


MZZ hör wie Ausstattungsteilen und Figuren.
Auch in diesem Jahr wartet MZZ wieder Den Bauernhof-Fertigmodellen des letz- Das Figuren-Programm erhält vielfache
mit diversen Modellen von Straßenfahrzeugen ten Jahres folgte nun eine Kirchenruine nebst Ergänzungen für die Baugrößen H0, TT und
in N und Z auf. In N sind einige Baumaschi- Turm und Kreuzgang-Abschnitt als fertig ge- N. Dabei sind in sogenannten Kombi-Sets
nen, drei Lkw sowie Pkw und Kleintranspor- schäumte und bemalte Nachbildung. Archi- umfangreiche Ausgestaltungsteile und Fahr-
ter zu nennen. Im Bereich der Nenngröße Z tektonisch sind die drei freilich eher an süd- zeuge enthalten. Bei letzteren sind besonders
erhält man nun einen Autoschütter sowie den lichen Vorbildern orientiert. Aus dem gleichen Klein- und Schmalspurtraktoren, Kleinbagger
Hanomag mit Hänger. Material bestehen vier handkolorierte „All-In- und Elektrokarren, aber auch interessantes

Messe-Ausgabe 2007 • 75
ZUBEHÖR • PE – PR
Zubehör aus dem Postbetrieb, dem Camping-
platz-und dem Bestatterwesen zu finden.
Diverse Zäune werden handkoloriert an-
geboten. Auch das Programm mit Ausschmü-
ckungsszenen wird erweitert.
Die Firma nimmt nunmehr auch Laser-
Cut Modelle ins Sortiment auf. Die fein zi-
selierten Teile sind in ihrer Wirkung in etwa
mit Ätzteilen zu vergleichen. Für die Land-
schaftsgestaltung erscheinen Felsstücke aus
Hartschaum, ein Flora- und ein Baum-Set.
Camping in H0 bei Noch. Siesta – neue H0-Figuren bei Noch. Zur farblichen Überarbeitung von Landschaft
und Fahrzeugen gibt es Patina-Pulverfarben,
Acryl-Landschaftsbaufarben sowie ein Sor-
timent mit verschiedenen Metallic-Farben.
Ein neues Fertiggelände und eine variabel zu
gestaltende Spiellandschaft runden das Neu-
heitenpaket ab.

PECO
In H0 kommt eine amerikanische Weiche
in langer Ausführung. Ein anreihbarer Bahn-
Gebäudebausatz von Noch. Geländebaufarben von Noch. steig sowie ein einfacher Bahnübergang sind
für den Bogenverlauf vorgesehen.
Lange Weichen nach Für N wird ein langes gerades Gleis so-
amerikanischem Vorbild wie gebogene Stücke in zwei neuen Radien
bringt Peco in H0. vorgestellt.

PIKO
Das Piko-A-Gleis wird um rechte und linke
Bogenweichen zur Verbindung von R3 nach
R4 vorgestellt.
Im H0-Segment sind bei Piko eine Poly-
Mit der Polytech- technische Oberschule als Plattenbau, die
nischen Oberschule Kofferfabrik „Mopsinger“ mit Tonnendach,
bringt Piko in H0 einen ein kleiner Mineralölhandel und eine als mo-
vielseitig verwendbaren derner Flachbau gehaltene Dönerbude „Ali
Plattenbau. Baba“ zu vermelden.
Für G findet man, angeordnet am Hang auf
einer Plattform, ein Saat- und Futtermittel-
Neue Bogenweiche des depot sowie eine überdachte Brücke. Beide
Piko A-Gleises R3/R4. Modelle sind eher für den US-Markt gedacht.
Baugleich, aber in farblicher Variante und Pla-
katierung erscheinen ein Gemüsestand, eine
Wurst- und eine Käsebude.
Kofferfabrik in H0 von Der kleine Bahnhof „Altdorf“ passt sicher
Piko. gut zur deutschen Gartenanlage.
Siehe auch Fahrzeugteil.

PMT
Bei PMT gibt es kein neues Zubehör.
Siehe aber Fahrzeugteil.

PREISER
Nun kreiert auch Preiser bewegliche H0-
Figuren (Polizist, Aufsichtsbeamter, Stra-
ßenbauarbeiter). Alle drei können den Arm
schwingen. Dabei greift Preiser eine Idee
wieder auf, die schon vor vielen Jahren Fu-
rore gemacht hat, nur dass der damalige Sta-
tionsvorsteher einen pneumatischen Antrieb
mit Gummiball hatte.
In herkömmlicher Weise lassen sich Fi-
Ein nostalgisches Möbeltransportgespann mit futuristischer Ladung kommt für H0 von Preiser. gurengruppen in folgende Themenbereiche

76 • Messe-Ausgabe 2007
(Füllseite)
ZUBEHÖR • RI – ST
aufteilen: Bauarbeiter aller Art, Passanten ent-
sprechend der unterschiedlichen Jahreszeiten
gekleidet, Bahnpersonal, Viehhandel, Party.
Das Angebot an Einzelfiguren ist offenbar
erfolgreich. 30 Figuren mit z.T. skurilen Ge-
stalten wie Teufel, Vampir oder Brückenhei-
liger werden neu vorgestellt. An Fahrzeugen
sind ein Möbelwagengespann, Rollwagen mit
Gemüseladung, ein Traktorgespann sowie
Auto-/Figuren-Kombinationen zu nennen.
Aus dem hier nicht näher beleuchteten Mi-
litär-Programm lassen sich gut gestaltete Mo-
Preiser liefert bewegliche Figuren: Bauarbeiter. Verkehrspolizist und Beamter. torräder und Gespanne „zivilisieren“.
In Baugröße G finden sich 14 z.T. aus H0
bekannte Gruppen. Einen Motivschwerpunkt
bilden in diesem Jahr witzige Szenen wie
„Antworte mir“ (Ehemann wird beim Fremd-
gehen ertappt), oder „Freche Kinder“.
Auch in 0 kommen US-Bahnpersonal und
Reisende. Für Spur 1 werden zwei Gruppen
Babys und Bergarbeiter sowie „Ankunft“ sowie „Reisende“ gezeigt. Unbe-
Strandleben in H0 von Preiser. malte Sitzende gibt es für beide Großmaß-
stäbe.

RIETZE
An Formneuheiten sind hier in H0 zu ver-
zeichnen: VW T5 in verschiedenen Ausfüh-
rung, Ford Transit Baujahr 2006, als Einsatz-
fahrzeuge MAN-Dekon P und IVECO Ma-
girus HLF 20/16 sowie zwei MAN-Lion’s
City Busse, und Neoplaner.
In N wird der NEOPLAN Startliner 2 und
der MAN Lion’s City DD vorgestellt.

ROCO
Roco erweitert erwartungsgemäß sein
letztjährig vorgestelltes Gleissystem. Neu
ins Programm kommen ein Flexgleis, ein
Schaltgleis mit Schutzgasrohrkontakt, eine
Dreiwegweiche, zwei gebogene Ausgleichs-
Reisebus, Iveco Magirus Lösch- gleise mit den Radien R 2 und R 3 mit je-
fahrzeug in H0 und zwei Stadt- weils 7,5°, eine doppelte Kreuzungsweiche
busse in Spur N von Rietze. und ein Schleifer für das Mittelleiter-Wech-
selstromsystem.
Bei den Autos sind Farb- und Bedruckungs-
varianten in Vorbereitung, zum Beispiel ein
skuriles Bauwagen-Gespann.
Siehe auch Fahrzeug- und Digitalteil.
Beispielhaft für Rocos H0-
Auto-Variationen: hier ein
skuriles Bauwagen-Gespann.
SAI
Der auf die Produktion von H0-Autos nach
französischem Vorbild spezialisierte Herstel-
ler bringt auch in diesem Jahr wieder eine
Renault und Peugeot-Autos Vielzahl neuer Modelle sowie Abwandlungen.
von SAI in H0. Vertreten sind die Marken Peugeot, Citroen,
Simca, Berliet und Bernard. Von besonderem
Interesse dürften auch die Zwei- und Dreirä-
der der Marke Vespa für die Gestaltung von
Modellanlagen sein.

SALLER
Die Firma aus Neugablonz bringt von Lanz
den Schweröl-Traktor „Felddank“ aus den
20er Jahren als ideales Antriebsaggregat für

78 • Messe-Ausgabe 2007
die Arbeit in der Landwirtschaft sowie den
„Verkehrs-Felddank“ als leistungsfähiges
Straßenpendant. Außerdem werden mehrere
landwirtschaftliche Anhänger und eine Sä-
maschine gezeigt.

H0: Landwirtschaftliche
SCHNELLENKAMP Geräte von Saller.
Die Firma hat die aus Messing gefertig-
ten Lichtsignale von Schullern/Hassler in 0
übernommen. Als erstes erscheint das Gleis-
sperrsignal in Mast- und Zwergausführung.
Zudem wird eine Bahnsteigüberdachung aus
Messinggussteilen angekündigt. Beide sollen
ab April erhältlich sein.

SCHREIBER-BOGEN
Der Kartonbausatzhersteller liefert in Er-
gänzung seiner H0-Stadthäuser zwei Alt-
stadt-Arkadenhäuser sowie die Motoryacht
Oheka II.
Passend zu N kommt das Brandenbur- Schreiber-Bogen bringt in H0 Arkaden und eine Kollektion Altstadthäuser.
ger Tor.

SCHROLL, DR.
In gewohnt filigraner Gestaltungsweise Beispielhaft für die H0-
werden ein Buchenwäldchen einschließlich Baum-Neuheiten von
einiger Büsche, eine Hangbepflanzung, ein Dr. Schroll: hier ein
mit Gebüsch bewachsener Feldstreifen sowie Buchenwäldchen mit
belaubte und kahle Korkeichen vorgestellt. Buschwerk.

S.E.S Ringlokschuppensegment
Der Spezialist für DDR-Fahrzeuge zeigt in für Großbahnen von
H0 als Formneuheit einen Baustellenwagen, Stangel.
der in unterschiedlicher Bedruckung geliefert
wird. Der W50 kommt als Feuerwehrfahrzeug
RTGW, als Bautruppfahrzeug und als Zugma-
schine für Sattelauflieger „Hungarocamion“.
Der Lkw G5 erscheint als Zugmaschine.

SEUTHE
Einen starken Dampfentwickler mit hoher
Leistungsaufnahme (1,7 A) kreiert Seuthe in
diesem Jahr für Industriegebäude. Aufgrund
der starken Rauchentwicklung wäre auch ein
Einbau in Großspurloks denkbar. Die hohe
Leistungsaufnahme von 1,7 A dürfte dem
Vorhaben möglicherweise jedoch entgegen-
stehen.

STANGEL
Für die Spurweiten 0 und 1 bringt Stan-
gel Stadthaus-Bausätze aus gelasertem Kar-
ton heraus. Es wurden verschiedene Reihen-
haustypen und ein Eckhaus entwickelt. Die
Teile sind äußerst leicht zu verarbeiten. Sie
müssen lediglich aus der Platte geklipst, zu-
sammengeklebt und mit Acrylfarben lackiert
und patiniert werden.
Außerdem waren bei Stangel ein gemau-
erter Wasserturm preußischen Typs sowie
Segmente zum Bau eines sehr detaillierten
Ringlokschuppens in Spur 0 zu sehen. Stadthäuser für Spur 0 von Stangel. Wasserturm für Spur 0 von Stangel.

Messe-Ausgabe 2007 • 79
ZUBEHÖR • ST – VO
STIPP
Die Bastelbögen werden seit 2006 von Au-
hagen vertrieben. In diesem Jahr ist auf diesem
Sektor jedoch nichts vorgesehen.

TILLIG
Im H0-Programm wurden für das „Elite“-
Gleis zwei superschlanke flexible Weichen
vorgestellt: EW 5 mit 7°-Herzstückwinkel
und 361 mm Länge sowie EW 6 mit 6,34°-
Herzstückwinkel und 389 mm Einbaulänge,
beides verkürzte Nachbildungen des Vorbild-
Als Konstruktionszeichnung war die neue 1:9-Weiche des H0-Elite-Programms von Tillig zu sehen. Typs 190. Sie sind in rechter und linker Aus-
führung fertig sowie als Bausatz erhältlich.
Das TT-Gleissystem wird um eine Doppel-
kreuzungsweiche der Bauart Baeseler ergänzt.
Für das Bettungsgleis kommt ein Entkupp-
lungsgleis in den Handel. Ferner erscheinen
ein Polizei-Trabant 601 und Reinigungsöl.
Siehe auch Fahrzeugteil.

Das Vitrinen-Programm
TRAIN-SAFE
wird mit einem 3 m langen Der Vitinenspezialist bringt für die Groß-
Exemplar für Spur I spuren 0, I, G bis zu 3 m lange Acryl-Aufbe-
fortgesetzt. wahrungsröhren. Der Rollenprüfstand wird
jetzt mit eingebauten Soundelementen gelie-
fert, so dass auch Fahrzeuge ohne entspre-
Tratnik stellte Plakatwände chende Decoder akustisch präsentiert werden
in Nenngröße H0 vor. können. Ansonsten sind beim Prüfstand bis zu
acht Digitalfunktionen realisierbar.
Seit Jahren macht Trix mit
Gebäudeprogrammen auf
sich aufmerksam. Nach
TRATNIK
den Projekten der letzten Atelier Tratnik bietet in gewohnter Qua-
Jahre folgt 2007 das Thema lität in H0 diesmal unterschiedliche Plakat-
„Werk“. Stellvertretend soll wände und Schilder, einen Kärntener Stadl,
hier das Verwaltungsge- einen Hochsitz, ein Sägewerk, eine verfallene
bäude und eine Autohalle Scheune und einen Bilderstock an. Letzteres
im Stil des 20. Jahrhunderts wird auch in Nenngröße N geliefert.
gezeigt werden.

TRIX
Zum H0-Thema „Das Werk“ erscheinen
Bausätze aus gelasertem und bedrucktem
Karton. Angeboten werden ein großes zwei-
stöckiges Verwaltungsgebäude, eine Pfört-
nerloge, eine Fabrikhalle mit Mansardendach
sowie eine Halle mit Sheddach. Alle sind im
Stil des frühen 20. Jahrhunderts gehalten und
eignen sich erstklassig für unterschiedliche
Industriemotive.
Siehe auch Fahrzeugteil.

VAMPISOL
Die Firma aus Hannoversch-Münden kün-
digte postalisch H0-Tunnelportale nach NEM
an. Ferner sollen nach Vorbild das preußische
Empfangsgebäude „Oberscheden“ und die
Unterführung „Großellershausen“ erschei-
nen. Für Ende des Jahres plant Vampisol den
Mündener Viadukt mit Fußgängerstegen und
Leergerüsten. Die maßstäblichen Modelle
sind aus Spezialgips gefertigt und mit Mes-
sing-Ätzteilen ausgestattet.

80 • Messe-Ausgabe 2007
VEIT KORNBERGER
Hier wird in H0 das Angebot an Markt-
einrichtungen erweitert: Verkaufswagen mit
dreidimensionaler, plastischer Werbung auf
dem Dach. Ebenfalls der Reklame dienen
Plakatwagen. Außerdem sind Heuwagen und
zwillingsbereifte Holztransportanhänger zu
erwähnen.
Modernes Feuerwehrauto von Viessmann. Beleuchteter H0-Zugschluss von Viessmann.

VIESSMANN
Im bahnbezogenen Bereich stellt Viess-
mann eine LED-bestückte Zugschlusslater-
ne einschließlich Platine für H0 vor, die als
funktionsfähige Oberwagenlaterne an be-
liebigen Waggons aller Fabrikate angebaut
werden kann. Ebenfalls mit LED ausgerüstet
sind zwei als schlanke Peitschenlampen aus-
geführte Straßenlaternen.
Das Oberleitungssystem bereichert ein
neuer Turmmast.
Unter dem Motto „bewegtes Leben“ finden
sich eine auch für Nudisten geeignete Kin-
derwippe, ein Abort mit beweglicher Klotür Stilles Örtchen von Viessmann und links oben
samt Figur sowie ein Liebespaar auf einer eine Peitschenlampe mit Doppelausleger,
Decke. Die Bewegungselemente sind natür- beides H0.
lich inklusive.
Siehe auch Elektronik- und Digitalteil.

Der neue Turmmast von


VOLLMER Viessmann bereichert das
Wie beim Vorbild wurde bei Vollmer der Oberleitungsprogramm.
Baden-Badener Bahnhof in ein Spiel-Ca-
sino umgewandelt. Die am Modell vorge- Wippe in H0 von
nommenen architektonischen Änderungen Viessmann.
entsprechen allerdings nicht dem Vorbild.
Der Erstauflage des H0-Bausatzes liegt ein
Pokerkarten-Set bei. Weiter in H0 sind die
bauverwandten Bahnhöfe Altenkirchen und
Altenburg zu nennen. In anderer Farbge-
bung und Dachgestaltung, aber auf densel-
ben Grundformen basierend, wird ein Post-
gebäude gezeigt.
Eine weitere Variation der ehrwürdigen Fa-
brikgebäude, wenn auch wiederum in geän-
derter Dachgestaltung, stellt die Klavierfabrik
„Klimperle & Co“ dar. Gegen den schnellen
Hunger helfen die Dönerbude und der Erd-
beerstand.
Um die verschiedenen Blumenarten wie
Tulpen und Astern an den Mann oder die
Frau zu bringen ist ein kleiner Blumenkiosk
erhältlich. Die genannten Blumen gibt es un-
terschiedlich eingefärbt in vier neuen Packun-
gen. Vielseitig für die Anlagenausgestaltung
verwendbar sind ein neuer Lagerschuppen
und eine Bauhütte. Den H0-Bahnhof
Der Streichelzoo beinhaltet Schafe, Esel Baden-Baden hat
und Ferkel. Vollmer nun auf
In N erscheint ein Arkadenbausatz mit geschicktem Wege
verschiedenen Geschäften in den einzelnen zum Spielcasio
Bögen. Besenwirtschaft, Pferdekoppel mit umfunktioniert.
Stallung, Schäferei und Streichelzoo sowie
eine Pferdekoppel passen ins ländliche Ge-
filde. Eine Sparserie schont den Geldbeutel. Auch der Bahnhof
Acht Figurenboxen runden das Neuheiten- Altenkirchen basiert auf
programm ab. bekannten Bausätzen.

Messe-Ausgabe 2007 • 81
ZUBEHÖR • VV – WI
VV MODELL
VV-Modelle werden aus Resin gefertigt
und lackiert. In H0 erscheint der Lastkraft-
wagen Skoda 706 R des Baujahrs 1952 als
Kipper.
In TT werden in der Robur-Serie Lkw-
Typen mit Koffer- und Isothermaufbau vor-
gestellt. Auch eine Feuerwehr-Drehleiter ist
angekündigt.
Eine Parade der neuen VV-Modell-Produkte. Die hier gezeigten Opel-Blitz-Varianten gibt es in TT. Ganz neu ist die Opel-Blitz-Serie im Maß-
stab 1:120. Hier sind ebenfalls eine Drehlei-
ter (LF 8) und sowie unterschiedliche Mo-
delle mit Tank- bzw. Pritschenaufbauten vor-
gesehen.

WEINERT
Neben diversen Beschriftungssätzen für
die Baureihen 44 und 94.5 in H0 sowie eini-
gen Bauteilen, vor allem für letztere, erschie-
nen Bausätze für Kilometer-, Signal-, Lang-
Weinert hat wieder ein kleines Neuheitenpro- samfahr- und andere Tafeln von DRG, DR
gramm im Zubehörbereich zur Messe mitge- und DB in N und TT. In H0 und N kündigt
bracht. Kaelble-Zugmaschine und -Frontlader Weinert eine schöne Untersuchungsgrube an.
ergänzen die Straßenfahrzeuge im H0-Segment. Sie wird für unterschiedliche Profilhöhen ge-
Hebeböcke für Kleinlokomotiven und eine liefert. Ferner sollen in Messingausführung
Untersuchungsgrube können zur Detaillierung Bausätze für Kleinlok-Hebeböcke und eine
der Bw-Bereiche in Zukunft bestellt und einge- Getreidewaage erscheinen.
baut werden. Im Straßenfahrzeug-Programm will
Weinert das Goliath-Rapid-Dreirad von 1932
fertigen, ein höchst willkommenes Zubehör,
Wenz-Modellbau zeigte eine vor allem für Epoche-II-Bahner. Für die Epo-
vorbildgerechte Weiche mit che-III-ler angekündigt werden der Lanz-
1:7-Neigung. Halbdiesel-Schlepper mit filigranem Front-
lader und eine dreiachsige Kaelble-Zugma-
schine für Schwerlasttransporte mitsamt 16-
rädrigem Schwerlastroller plus 8-rädriger Er-
gänzungseinheit.

WENZ MODELLBAU
Der Spur-0-Spezialist aus Lauffen kündigte
ein regelspuriges Selbstbau-Gleissystem für
Spur 0 an. Es umfasst zwölf unterschiedliche
Weichentypen, vier Kreuzungen und Stre-
Formneu: H0-Müllauto ckengleisbausätze.
von Wiking. Erscheinen sollen ferner je eine SBB- und
SNCF-Weiche sowie eine maßstäbliche baye-
rische „Rangierweiche 1899“ mit 140 m Ra-
dius und einer Neigung von 1:7.

WIKING
Der Autobauer lüftet wie immer nur zum
Teil sein Neuheitenprogramm. Bekannt wurde
ein moderner Pressmüllwagen auf Mercedes-
Fahrgestell. Ansonsten sind bis auf den John
Überarbeitet: Menk- Deere 2016-Traktor mit Mähbalken, den Audi
Bagger von Wiking TT, vier VW-Modelle angekündigt: Touran,
in H0. Käfer-Cabrio 1200, Touareg und Transporter
T1 mit Dachschild.
Aus der Rubrik „Modellpflege“ seien stell-
vertretend Menk-Bagger, Kaelble Mulden-
kipper und VW T1-Bus mit Schlauchboot
genannt.
Außerdem wird ein fernlenkbares Feuer-
wehrauto angekündigt. ❑

82 • Messe-Ausgabe 2007
Eisenbahn-Journal
Gegründet von H. Merker
Erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH,
Am Fohlenhof 9a, D-82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 0 81 41/5 34 81-0 • Fax 0 81 41/5 34 81-33
E-Mail: redaktion@eisenbahn-journal.de
Internet: www.eisenbahn-journal.de

CHEFREDAKTEUR:
Gerhard Zimmermann
VERANTW. REDAKTEUR MESSEHEFT:
Dr. Christoph Kutter
REDAKTION MESSEHEFT:
Dr. Christoph Kutter (Fahrzeuge)
Bruno Kaiser (Zubehör)
Tobias Pütz (Elektronik & Digital)
LAYOUT MESSEHEFT:
Regina Doll, Dr. Christoph Kutter
Tobias Pütz, Helge Scholz
TECHNISCHE HERSTELLUNG:
Regina Doll
FIRMENBETREUUNG:
Helge Scholz, Bruno Kaiser, Dr. Christoph Kutter, Tobias Pütz
FOTOS:
Martin Brendel, Barbara Feulner, Bernd Franta, Karl Gebele,
Gerhard Peter, Helge Scholz, Werkfotos

Verlagsgruppe Bahn GmbH

Am Fohlenhof 9a, D-82256 Fürstenfeldbruck


Tel. 0 81 41/5 34 81-0 • Fax 0 81 41/5 34 81-33

GESCHÄFTSFÜHRUNG:
Ulrich Hölscher, Ulrich Plöger
VERLAGSLEITUNG:
Thomas Hilge (Durchwahl -30)
ANZEIGENLEITUNG:
Elke Albrecht (Durchwahl -15)
ANZEIGENSATZ UND -LAYOUT:
Evelyn Freimann (Durchwahl -19)
VERTRIEBSLEITUNG:
Andrea Schuchhardt (E-Mail: as@vgbahn.de)
VERTRIEB & AUFTRAGSANNAHME:
Elisabeth Menhofer (Durchwahl -34), Petra Willkomm
(Durchwahl -28), Petra Schwarzendorfer (Durchwahl -35),
Ingrid Haider (Durchwahl -36)
E-Mail: bestellung@vgbahn.de
AUSSENDIENST & MESSEN:
Christoph Kirchner (Durchwahl -31), Ulrich Paul
VERTRIEB EINZELVERKAUF:
MZV Moderner Zeitschriftenvertrieb GmbH & Co. KG,
Breslauer Straße 5, D-85386 Eching/München,
Tel. 089/3 19 06-0, Fax 089/3 19 06-113
ABO-SERVICE:
PMS Presse Marketing Services GmbH & Co. KG,
Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf,
Tel. 0211/69 07 89-0, Fax 0211/69 07 89-80
ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG:
Monatlich, pro Ausgabe € 7,40 (D), € 8,15 (A), sfr 14,80
Jahresabonnement € 78,00 (Inland), € 99,60 (Ausland)
Jahresabonnement plus Messe-Ausgabe
€ 84,50 (Inland), € 107,90 (Ausland).
Das Abonnement gilt bis auf Widerruf,
es kann jederzeit gekündigt werden.
BANKVERBINDUNG:
Deutsche Bank Essen, Konto 2860112, BLZ 360 700 50
LITHO:
WASO PPS, Adlerstr. 22, 40211 Düsseldorf
DRUCK:
L. N. Schaffrath DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern

Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung, Nachdruck und jede Art


der Vervielfältigung setzen das schriftliche Einverständnis des Ver-
lags voraus. Mit Namen versehene Beiträge geben die Meinung
des Verfassers und nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Für
unbeschriftete Fotos und Dias kann keine Haftung übernommen
werden. Bei Einsendung von Fotos und Zeichnungen erklärt sich
der Absender mit der Veröffentlichung einverstanden und stellt den
Verlag von Ansprüchen Dritter frei. Anfragen können i. d. R. nicht
individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse erfolgt ggf.
redaktionelle Behandlung oder Abdruck als Leserbrief. Eine Anzei-
genablehnung behalten wir uns vor. Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 17 vom 1.1.2007.
Gerichtsstand: Fürstenfeldbruck. Die Abgeltung von Urheberrechten
oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahl-
te Honorar schließt eine künftige Wiederholung und anderweitige
Verwendung ein, auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten und
in Lizenzausgaben.

Kontrollierte und veröffentlichte Auflage durch IVW

Mitglied der Ferpress


(Internationale Eisenbahn-Presse-Vereinigung)

ISSN 0720-051X 33. Jahrgang

Messe-Ausgabe 2007 • 85
DIGITAL UND ELEKTRONIK • AM – ES

N
ach den Aufregungen der letzten dern mit einer Infrarotübertragung erreicht. Der zweite vielversprechende Ansatz
Jahre um die „großen“ Digital- Hintergrund ist Bachmanns Ausrichtung auf der insgesamt vier großen Trends ist die
zentralen von Märklin, Esu und internationale Märkte, die eine technisch auf- Nutzbarmachung industriell gefertigter
Viessmann ist nun ein wenig Ruhe einge- wändige (und damit teure) Anpassung einer unspezialisierter Computer. Hierfür ste-
kehrt. Die Hersteller arbeiten ihre Ankün- Funklösung an die im jeweiligen Land gel- hen LDT mit seiner neuen DiCoStation
digungslisten ab und halten sich mit Neu- tenden Gesetze notwendig gemacht hätte. Di- und besonders Zimo mit dem „ultramo-
heiten deutlich zurück. ese Kosten hat man sich und damit auch den bile“-Projekt.
Auffällig ist der Trend zu Zentralen im Kunden erspart. Drittens sind der Tams-Handregler und
mittleren Preissegment zwischen 300 und Esu wäre nicht Esu, wenn die Firma sich viele der letztjährigen Neuheiten zu nen-
400 Euro. Uhlenbrock speckt die Intellibox nicht bemüht hätte, eine neue Interpretation nen: handliche Form, traditionelle Be-
zu einer „IB light“ ab, Lenz packt bekann- des Themas „Mensch-Maschine-Schnittstel- dienelemente.
te Geräte zu einer Einstiegslösung zusam- le“ – vulgo: „einfache Modellbahnsteuerung“ Last but not least beweist Uhlenbrock
men, Hornby scheint sein vor zwei Jahren – zu finden, auch bei einer Entwickungsaufga- mit der IB, dass auch traditionelle Fahr-
gemachtes Versprechen, die Elite-Zentrale be für einen externen Auftraggeber. Esu ver- pulte weiterhin ihre Anhänger unter den
im Frühjahr 2007 verfügbar zu machen, er- folgt bei der Dynamis das Konzept des etwa Modellbahnern finden.
füllen zu wollen. handtellergroßen, mit modernen Eingabe-
Bachmann fällt hier ein wenig aus dem und Anzeigeelementen versehenen Geräts
Rahmen: die britische Firma beauftragte konsequent weiter.
Esu, ein modernes Gerät zur Modellbahn-
steuerung zu entwickeln, das anwender-
freundlich preiswert und für Einsteiger ge-
eignet sein sollte. Das Ergebnis ist „Dyna-
mis“, ein kleines, handliches Eingabegerät,
bei dessen Design und technischer Ausle-
gung ganz offensichtlich viele inzwischen
mit den verschiedensten Konzepten ge-
machte Erfahrungen eingeflossen sind.
Mobilität wird, anders als man es in
Zeiten von Bluetooth und WLan erwarten
könnte, nicht über eine Funklösung son-

AMW
Neu auf dem Markt mit einem eigenen Pro-
dukt, in der Branche jedoch schon seit lan-
gem bekannt ist der Wiener Ingenieur Arnold
Hübsch. Als Gast auf dem Zimo-Stand führte
er seine neue multifunktionale Lichtplatine
vor. Das in verschiedenen Längen lieferbare
Zurüstteil für Modellwagen verfügt über einen
integrierten Digitaldecoder, Analogbetrieb ist
jedoch mit Einschränkungen auch möglich.
Die Lichtfarbe ist einstellbar, die Helligkeit
dimmbar. Erhältlich wird die Lichtplatine im
Zimo-Produkte führenden Fachhandel sein.
Die AMW-Innenbeleuchtung ist in verschiedenen Längen und Lichttyp-Varianten lieferbar.

Auch Busch stellte eine neue Wagen-Innenbeleuchtung vor.


BRAWA
2007 gibt es keine Elektronikneuheiten.
Siehe Fahrzeug- und Zubehörteil.

BUSCH
Die letztjährig begonnene Sounddeco-
derreihe wurde um die Varianten „V200“,
„BR01“ und „Schienenbus“ erweitert.
Neu im Programm ist auch eine Innenbe-
leuchtung für Personenwagen.
Siehe auch Zubehörteil.

BACHMANN (GB) / LILIPUT


In gewisser Weise ein digitales „highlight“
der diesjährigen Messe ist das kabellose Steu-
ergerät E-Z Command, das unter der Marken-
bezeichnung „Dynamis“ in den Handel kom-

86 • Messe-Ausgabe 2007
men wird. Auch wenn die handliche Zentrale
primär für den britischen und amerikanischen
Markt geschaffen wurde, stammt sie doch aus
hiesigen Landen: Bachmann ließ Hard- und
Software von der Firma ESU entwickeln.
Dynamis ist ein DCC-Gerät, das über Infra-
rot mit einer zugehörigen Basisstation kom-
muniziert. Durch die breitwinklige Anord-
nung der IR-Empfänger- und -Sendeelemente
tritt beim Hantieren mit der Zentrale nicht der
bekannte „Fernseh-Fernbedienungs-Zielen- Links der Empfänger, rechts das über Infrarot angebundene Handgerät der neuen Bachmann-DCC-
müssen-Effekt“ auf, sondern erlaubt freizü- Zentrale Dynamis.
gigere Bewegungen im Modellbahnzimmer.
Unterstützt werden 9999 Lok-Adressen, 20 Die neuen Elektronikbausteine von Dietz.
Funktionen, 128 Geschwindigkeitsstufen und
volle CV-Programmierung. Das LC-Display
bietet jederzeit ausführliche Informationen,
u.a. den im Klartext erfassbaren Namen des
gerade ausgewählten Triebfahrzeugs. Der Gleisbelegtmelder von Digimoba
Die Bedienung des Dynamis ist eingängig ist für digitalen Fahrbetrieb gedacht,
und ohne großen Aufwand erlernbar. Wich- während der Gleisbaustein den
tigstes Element ist hier ein Vier-Wege-Joy- analogen Betrieb unterstützt.
stick, mit dem die Geschwindigkeit geregelt
und die Fahrzeugauswahl getroffen wird.
Schaltbare Funktionen sind über zehn in zwei
Ebenen belegte F-Tasten erreichbar. Für zu-
künftige Anwendungen wurde die Zentrale
RailCom-fähig gemacht.
Über die reine Fahrzeugsteuerung hinaus
kann mit dem Gerät auch Zubehör wie Wei-
chen oder Signale nach DCC-Norm angespro-
chen werden. Die Markteinführung ist für das
Frühjahr 2007 geplant, erhältlich wird Dyna-
mis im Liliput-führenden Fachhandel sein.
Siehe auch Fahrzeugteil.

CON-RAIL
Der erste Messeauftritt dieser Firma im
Jahr 2006 war auch der letzte: Es gibt sie
nicht mehr.

DIETZ
Neu zu sehen war eine Zusatzplatine für die
Großbahn-Geräuschmodule, die die Strom- Links der LokPilot micro V3.0 DCC, rechts
versorgung im Analogbetrieb auch ohne Ak- eine SwitchPilot-Variante mit 21-poliger
kus sicherstellt. Im Digitalbetrieb dient das Schnittstelle.
Modul der Spannungspufferung.
Auch neu ist eine Steuerelektronik für Der neue Zubehördecoder von ESU.
Brawas Gartenbahn-Dampferzeuger, die den
Dampfausstoß mit den Radumdrehungen syn-
chronisiert. ESU „SwitchPilot“ heißt der erste Zubehördeco-
Siehe auch Fahrzeugteil. der von ESU. Er versteht das DCC- und das
entwickelt die Decoderfamilie „LokPilot“ Märklin/Motorola-Protokoll und bietet acht
regelmäßig weiter. In diesem Jahr wurden die mit je 1,5 A belastbare Schaltausgänge. Die
DIGIMOBA Versionen „micro V3.0 DCC“ und „XL V3.0“ Ausgänge sind für die Weichenansteuerung
stellte einen neuen speziell für den Einsatz dem Publikum vorgestellt. Während der ers- in vier Zweiergruppen organisierbar und auf
in Digitalstromkreisen konzipierten Vierfach- te als vor allem für Spur-N gedachte und nur Impuls- oder Dauerbetrieb einstellbar. Zwei
Gleisbelegtmelder für das hauseigene Gleis- 13,5 x 9 x 4,5 mm messende Elektronik 0,75 zusätzliche Ausgänge für handelsübliche Ser-
bildstellpultsystem vor. Auch neu ist ein als A Motorstrom liefern kann, ist der zweite ein vo-Antriebe weisen die dort gebräuchlichen
Strecken- oder Bahnhofsblock einsetzbarer mit 3 A belastbarer Großbahndecoder. speziellen Steckbuchsen auf. Acht Rückmel-
Gleisbaustein für Gleichstrombahnen. Der Name des neuen „LokPilot Fx V3.0“ dekanäle dienen der Informationsübermitt-
führt ein wenig in die Irre: ESU stellte mit die- lung an die hauseigene Zentrale Ecos.
ser Bezeichnung einen reinrassigen Multipro- Passend zum SwitchPilot gibt es ein Re-
DIGITRAX tokoll-Funktionsdecoder vor. Er verfügt über lais-Modul. Jeder der Ausgänge kann als
Die Amerikaner waren dieses Jahr nicht auf eine reichhaltige Auswahl abrufbarer Steue- Umpolschalter für motorische Weichen ver-
der Messe vertreten. rungseffekte für die Fahrzeugbeleuchtung. wendet werden.

Messe-Ausgabe 2007 • 87
DIGITAL UND ELEKTRONIK • FL – MT
Nicht nur für Fachhändler interessant ist
ESUs neues Decodertestgerät. Es weist ne-
ben Schnittstellen nach NEM-651 und 652
auch einen 21-poligen Decoderanschluss
auf. Ein eingebauter Lautsprecher erleichtert
die Prüfung von Sound-Modulen, ein Motor
mit Schwungmasse simuliert den Fahrzeu-
gantrieb.

FLEISCHMANN
Für die große H0-Drehscheibe wurde ein
Steuergerät mit LCD-Bildschirm vorgestellt.
Es funktioniert mit Gleich- und Wechselstrom
sowie Digital mit den Systemen DCC, FMZ
und Märklin-Motorola. Damit ist es auch
für die von Märklin vertriebene Drehschei-
be einsetzbar.
Siehe auch Fahrzeugteil.

ESU stellte einen Decodertester mit 21-poliger Schnittstelle und Lautsprecher vor.
GAUGEMASTER
zeigte dieses Jahr in Nürnberg keine Neu-
heiten.

HORNBY
führte die 2006 angekündigten DCC-Zen-
tralen Select und Elite im Betrieb vor. Sie sol-
len wie versprochen in Kürze über den Fach-
handel erhältlich sein.
Siehe auch Fahrzeugteil.

KUEHN-DIGITAL
Obwohl der zügige Ausbau des TT-Fahr-
Hornbys DCC-Zentralen Select und Elite wurden im Einsatz gezeigt. zeugprogramms nach eigener Aussage viel
Entwicklungskapazität bindet, zeigte die Fir-
Kühns neuer Decoder T155, der fertig- ma mit dem T155 einen neuen H0-Lokdeco-
gestellte RailCom-Rückmelder Tom, der. Er verfügt neben den von den bisherigen
rechts der Funktionsdecoder F060. Kühn-Decodern bekannten Fähigkeiten über
fünf Funktionsausgänge, eine Susi-Schnitt-
stelle und ist RailCom-fähig.
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil.

Littfinskis Zentrale DiCoStation wird


per USB von einem PC aus bedient.
LTD
Auch Littfinski Datentechnik kann sich
dem Thema „Digitalzentrale“ nicht mehr ent-
ziehen. Mit der DiCoStation folgen die Nord-
deutschen jedoch nicht dem Trend zu hoch-
integrierten Gesamtlösungen, sondern spielen
ihre Kompetenz im modularen Aufbau aus.
DiCoStation ist ein Gerät zur reinen Er-
zeugung eines DCC- und Märklin/Motoro-
la-kompatiblen Digitalsignals und benötigt
auf der Bedienseite einen über USB 1.1 oder
2.0 angeschlossenen PC. Auf der Ausgangs-
seite ist ein Booster für die Gleisversorgung
notwendig (fünfpolig). Die Zentrale verfügt
über drei s88-Rückmeldeeingänge und eine
Erweiterungsstiftleiste, die neben anderem
auch dem Anschluss eines Programmier-
gleises dient. Rückmeldefähig (RailCom) ist
die Zentrale nicht.
Bedient wird DiCoStation über eine PC-
Software. LDT hat hier keine Eigenentwick-
lung gestartet, sondern sucht die Kompatibi-

88 • Messe-Ausgabe 2007
lität zu einschlägigen und am Markt gut ein-
geführten Programmen. Digital-S-Inside von
modellplan unterstützt die LDT-Zentrale be-
reits, Railware, Railroad & Co. und weitere
werden folgen. Zur Markteinführung ist in
Zusammenarbeit mit modellplan eine „Start-
packung“ aus Zentrale und Software für ca.
200 Euro geplant.
Passend (nicht nur) zur eigenen Zentrale
gibt es einen neuen Boosteradapter Adap-
CDE, der die Signale eines drei- oder fünf-
poligen Boosterbusses auf bis zu zehn Ver-
stärker verteilt.
Adap-Roco ist eine spezielle Version eines
Boosteradapters zum Anschluss von bis zu
zehn Boostern an die Roco-Zentralen 10761
oder 10764 (waren zusammen mit Lokmaus
in Startpackungen). Die LDT-Geräte Adap-Roco und Adap-
Für die Freunde der ÖBB hat LDT einen CDE dienen dem Anschluss von Boostern an
Lichtsignaldecoder für bis zu zwei sieben-be- Digitalzentralen.
griffige Signale vorgestellt. Das Gerät versteht
DCC und M/M. Die angeschlossenen Signale
sollten mit LED ausgestattet sein, andernfalls
ist ein Adapter vorzusehen.

Der Lichtsignaldecoder von LDT weist


LGB eine speziell Programmierung für Öster-
zeigte keine neuen Digitalprodukte. reichische Signalbilder auf.
Siehe auch Fahrzeugteil.

LENZ Decoder in der Lokomotive und die Elek- in diesem Fahrzeug eingebaute Elektronik
Der Hersteller zeigte unter dem Namen tronik der Zentrale kommunizieren perma- kann zusätzlich über DCC digital angespro-
„SET90 Lenz 0 Edition“ eine neue Zusam- nent miteinander. Über eine Wegstrecken- chen werden.
menstellung aus Handregler LH90, Verstär- aufnahme ermittelt eine Lok ihre Position. In Siehe Fahrzeugteil.
kerzentrale LZV100 und zwei BM1-ABC- einem Lernmodus werden mit einem Fahr-
Modulen. Neu sind die im Set bereits vorein- zeug Routen und Funktionen durchgespie-
gestellten Adressen der Lenz-Spur-0-Loko- lt, z.B. Weichen stellen, Geräusche, An- und MTTM
motiven und ihrer Funktionszuordnungen. Abkuppeln etc. Die Elektronik zeichnet die Das Modellbahn-Technik-Team-München
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. Vorgänge auf und kann beim „Abspielen“ an übernahm bei der Bad Driburger Schauanlage
den zuvor definierten Positionen die gemerk- (Siehe Eisenbahn-Journal Sonderausgabe Su-
ten Funktionsabläufe auslösen. Damit eignet peranlagen: „Ottbergen“) die Digitalisierung.
MÄRKLIN sich das System vorrangig zur Automatisie- Für diese Schauanlage wurde in Zusammen-
Aus Göppingen sind 2007 keine Digital- rung der Betriebsabläufe auf einer Modell- arbeit mit Rautenhaus (siehe dort) eine Dreh-
neuheiten zu melden. bahnanlage. scheibensteuerung entwickelt, die nun auch
Siehe auch Fahrzeugteil. Die M.T.H.-Lokomotiven verfügen in der als fertiges Produkt für den Modellbahner bei
Regel über Geräusch- und Dampferzeuger, die beiden Partnern erhältlich ist.
von der eingebauten Elektronik radsynchron Nur im Vertrieb von MTTM ist dagegen
MASSOTH angesteuert werden. Auch die neue H0-Lo- eine neue Servoelektronik, die als Einzel-Zu-
Der bereits angekündigte Miniatur Wun- komotive verfügt über diese Fähigkeiten. Die behördecoder sowohl das DCC- als auch das
derland-Booster DiMAX 1203B (3 x 4 Am- Selectrix-Protokoll versteht.
pere) war als Handmuster zu sehen und soll
kurzfristig lieferbar sein. Die von MTTM und Rautenhaus entwickelte Drehscheibensteuerung.

MODELLTEC
zeigte keine Neuheiten.

M.T.H.
Der US-Hersteller bietet seine Fahrzeuge
und das DCS-Steuerungssystem nun auch in
Europa an. Für den deutschen Raum ist die
Firma „easygleis Modellbahn für den Garten
Gabriele Neidhardt“ aus Lebus zuständig.
Mit dem DCS-System lassen sich Spur-0
und H0-Lokomotiven ähnlich wie mit einem
der bekannten Digitalsysteme steuern. Ein

Messe-Ausgabe 2007 • 89
DIGITAL UND ELEKTRONIK • PI – ZI
angeschlossene Lämpchen blinken, blitzen
und flackern lassen und sie in der Helligkeit
regulieren.
Für das Faller-Car-System war eine Ra-
darfallen-Elektronik zu sehen, die den ty-
Das Susi-Modul SLX801/806 hat vier Funkti- pischen Ablauf des „geblitzt werdens“ inclu-
onsausgänge. Der neue Decoder SLX876 mit 21- sive Stop zur Polizeikontrolle auf die Modell-
poliger Schnittstelle versteht Selectrix und DCC. bahn bringt.
Beides Rautenhaus.

TILLIG
PIKO Nicht für für TT sondern auch für Gleich-
strom-Loks anderer Spurweiten ist der neue
Abgesehen von einigen digitalen Startsets Analog-Regler TFi geeignet. Herausste-
mit bekannten Komponenten zeigte Piko kei- chendes Merkmal ist die einfache Bedienung
ne Elektronik-Neuheiten. über einen feinfühlig einstellbaren Drehreg-
Siehe auch Fahrzeug- und Zubehörteil. ler und einen Richtungswahl-Kippschalter.
Der Benutzer kann aus vier unterschiedlichen
RAILROAD & CO / FREIWALD Regelcharakteristiken auswählen und so quasi
in den Rangiergang schalten. Hier sind dann
SOFTWARE extreme Langsamfahrten möglich. Auch die
hatte dieses Jahr keine Neuheiten mit nach eingebaute Brems- und Beschleunigungsau-
Nürnberg gebracht. tomatik erlaubt vorbildnahes Fahren.
Technisch werden die an Digitaldecoder
erinnernden Möglichkeiten des Geräts mittels
RAUTENHAUS eines Mikroprozessors realisiert, der für die
Unter der Bezeichung SLX801 und Lokmotoren eine PWM-Spannung erzeugt.
SLX806 bietet Rautenhaus neue Susi-Emp- Eine Lastregelung wurde nicht realisiert.
fänger mit vier Funktionsausgängen an. Der Die Auslieferung an den Fachhandel ist
Tilligs neuer Analog-Regler TFi basiert auf zweite genannte ist zusätzlich über das Selec- für das Jahresende geplant, das Gerät soll 99
moderner Mikroprozessortechnik und steuert trix-Protokoll ansprechbar. Euro kosten.
Lokmotoren mit PWM. Neu überarbeitet bzw. erweitert wird auch
das Decoderangebot: der SLX876 verfügt als TRAIN CONTROL
Multiprotokolldecoder (SX + DCC) über eine
21-polige Schnittstelle, entspricht ansonsten (MEIK SCHRÖDER)
jedoch dem SLX873. In ähnlicher Weise run- Passend zum Funkfernsteuerungssystem
det der neue SLX896 mit seinem 21-poligen gibt es nun einen 5-A-Lokdecoder mit inte-
Anschluss das Angebot an Selectrix-Deco- griertem Sound. Auch neu sind Funktions-
dern mit Adressdynamik ab. platinen, die einen Train Control-Decoder
Auch neu ist die zusammen mit MTTM zur Annahme externer Schaltereignisse be-
entwickelte Drehscheibenmechanik und - fähigen.
steuerung SLX819. Sie besteht aus einem
präzisionsgedrehten Grubenträger, der auf
die Fleischmann H0- und N-Drehscheiben- TRIX
modelle abgestimmt ist. Für den Antrieb sorgt zeigte auch 2007 keine digitalen oder elek-
ein Schrittmotor, die Steuerung erfolgt digital tronischen Neuheiten.
via Selectrix. Siehe Fahrzeug- und Zubehörteil.

ROCO UHLENBROCK
Nach der Überraschung „Multimaus“ von Die seit vielen Jahren gefertigte „große“
2006 gibt es 2007 nur einen Entkupplungsde- Intellibox bekommt ein kleines Brüderchen:
Der neue Handregler von Tams wurde passend coder (für die 212) sowie einen Decoder für die Intellibox Basic. Sie ist als Einsteigergerät
zur EasyControl-Zentrale entwickelt. H0e und N zu vermelden. gedacht, unterstützt MM und DCC, kann Zu-
Siehe auch Fahrzeugteil. behör schalten und via LocoNet mit anderen
Auch bei Tams zu sehen: die Radarfallen- Komponenten kommunizieren. Abgespeckt
Elektronik im Einsatz. gegenüber der IB wurde beim I2C-Anschluss,
TAMS der IR-Schnittstelle und dem DCC-Booster-
Passend zum EasyControl-Zentralen-Sys- anschluss. Auch sind keine s88-Rückmelder
tem stellte Tams den Handregler HandControl oder ein PC anschließbar.
vor. Er kann mit einer Hand bedient werden Basierend auf der Technik der 764xx-De-
und bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen coder entstand der neue 76330, ein Multipro-
der Zentrale. tokolldecoder mit 21-poliger Schnittstelle.
Auch zu sehen war der Funktionsdecoder Er versteht MM und DCC, hat zwei Funkti-
FD-M, der sowohl das Märklin/Motorola- und onsausgänge und eine Susi-Schnittstelle.
das DCC-System unterstützt. Er verfügt über Ganz neue Wege geht Uhlenbrock beim
vier Schaltausgänge und eine Susi-Schnitt- Gleisbildstellpult Track-Control. Das modu-
stelle. Neben dem reinen Schalten kann er lare System bietet alle notwendigen Gleis-

90 • Messe-Ausgabe 2007
Ist das die Zukunft? Zimo zeigte erste
Eindrücke der im Rahmen des Projekts „ultra-
mobile“ im Entstehen begriffenen Software für
moderne Handheld-PCs.
Die Grundidee des Projekts ist, auf einer
allgemein verfügbaren und nach industriellen
Standards gefertigten mobilen Hardware-
Plattform eine intuitiv bedienbare Modell-
bahnsteuerung zu entwickeln.
Gegenstück des Ultramobile-PC ist eine
über handelsübliche Funktechniken
(WLAN) angebundene Zentrale, die für
die Gleisversorgung und Rückmeldung
verantwortlich ist.

plansymbole als auf eine Grundplatte klips-


bare Kunststoffelemente. Jedes der Elemente
verfügt über die notwendige „Eigenintelli-
genz“, um den aktuellen Zustand des reprä-
sentierten Gleises anzuzeigen und mögliche
Bedienereingaben über den Canbus an Zu-
behördecoder und Zentrale weiterzuleiten.
Die verbindende Ebene ist die mit passenden
Kontakten ausgestattete Grundplatte, auf lo-
gischer Ebene kommt das LocoNet-Protokoll
zum Einsatz. Steuern lassen sich alle Zentra- ZIMO Für den seit Herbst lieferbaren Großbahn-
len, die dieses Protokoll verwenden. Sounddecoder MX690S oder MX690Vstellte
Neben den Grundsymbolen wie z.B. Wei- Bei den Wienern bekommt die MX31- Zimo eine in verschiedenen Varianteten liefer-
che, Kreuzungsweiche oder Signal werden Handregler- und Zentralenreihe preiswerten bare Erweiterungsplatine vor.
auch ein Fahrregler, ein Fahrstraßenspeicher Nachwuchs. Die Variante „ZL“ weist viele Auch bei Zimo zu sehen war ESTWGJ, eine
und eine Zugnummernanzeige angeboten. Merkmale ihrer Geschwister auf, u.a. das in Zusammenarbeit mit Ing. Arnold Hübsch
markante geschwungene Gehäuse mit langem (AMW) entwickelte vorbildorientierte Stell-
Schieberegler, die Namensvergabe für Fahr- pultsoftware für Touchscreen-Computer. Ei-
VIESSMANN zeuge und Zubehör, verschiedene Betriebs- nen Ausblick in die Zukunft erlaubte das „ul-
Der neue Lokdecoder 5248 ist für den arten etc. Zum Anschluss an einen PC dient tramobile“ Projekt, eine Software, die auf
DCC- und Märklin/Motorola-Betrieb ent- USB, und auch das MX31ZL selbst kann als einem Ultramobile-PC die vollständige Be-
wickelt worden. Er verfügt über vier Funk- USB-Host dienen. So können hier Memory- nutzeroberfläche einer Digitalzentrale nach-
tionsausgänge und eine Susi-Schnittstelle. Sticks und Hilfsgeräte angeschlossen werden. bildet. ❑
Technisch basiert er auf dem neuen Kühn- Weiterhin ist das Gerät für Decoder-Updates
T155. einsetzbar. Die RailCom-Unterstützung ist
Siehe auch Zubehörteil. umfassend vorbereitet.

Uhlenbrocks neues Gleisbildstellpult Track-Control.

Die Intellibox Basic steht für


die traditionelle Modellbahnsteuerung.

Messe-Ausgabe 2007 • 91
Redaktions - Mosaik
Zubehör-Reporter Bruno Kaiser (links) und
Christoph Kutter (Fahrzeuge) beim Versuch,
Brawa-Prinzessin Katrin Braun die Neuheiten
für 2010 zu entlocken – leider vergeblich.

Kollegen: Digital-Spezialist Tobias Pütz


(rechts) und Miba-Redakteur Gerhard Peter
amüsieren sich.
Sooooooo viel Material: EJ-
Mitarbeiter Helge Scholz
(Firmenbetreuung / Layout)
beim Katalogwälzen.

„Einfach mir nachmachen!“:


Bernd Franta (Firmenbetreuung
und mobile Fotografie) zeigt, wie
man lacht.

Routinier bei der Arbeit: Karl Gebele (Fotostudio 1)


lichtet gerade den Gegenwert eines Kleinwagens ab.

Stille Kraft im Hintergrund: Regina Doll (Satz) sorgt


dafür, dass sich die Fehler im Heft in Grenzen halten.

Großer Mann mit kleiner Lok: Martin Brendel Alle Seiten verkauft: Elke Albrecht
(Fotostudio 2) rückt einen Winzling ins rechte Licht. (Anzeigen) gönnt sich ein Päuschen.

92 • Messe-Ausgabe 2007
Modellbahnen und Zubehör auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2007

Hersteller von A bis Z


ABE · Quinet Gerard · 19 bus Rue Saint Remy · 28700 Auneau · Tel. 08.71.32.34.12 · Fax 02.37.31.82.87 · abe28@wanagoo.fr · www.abe.q.free.fr
A.C.M.E. · Walter Bellagente · via Oristano, 17 · I-20128 Milano · Fax. 02 74 40 44 · infoacme@tin.it
ADDIE-MODELL · Glasewitzer Chaussee 56 · D-18273 Güstrow · Tel. 0 38 43 / 21 92 06 · www.adp-modelle.de
ADP-MODELLE Schäfer · Gumbsheimer Str. 26 · D-55597 Wöllstein · Tel. 0 67 03 / 9 69 90 97 · Fax 0 67 03 / 9 69 90 98 · info@addie-modell.de
ALPHA TRAINS Papakonstatis Evangelos · Nebelhornstr. 5 · D-87561 Oberstdorf · Tel. 0 83 22 / 6 06 93 19 · Fax 0 83 22 / 80 94 63 · www.alpha-trains.de
ALWINS MINIATUREN · Ansgarstr. 115 · D-25336 Elmshorn · Tel. 0 41 21 / 6 19 74 · www.alwinsminiaturen.de
AMW Ing. Arnold Hübsch · Hohlweggasse 1/4 · A-1030 Wien · Tel. + 43 / 6 99 / 22 67 73 35
ARISTO-CRAFT TRAINS · 698 S. 21st Street · Irvington, NJ 07111-4109 USA · Tel. 0 01 / 9 73 / 3 51 98 00 · www.aristocraft.com
ARNOLD · siehe Hornby
ARTITEC · Papaverweg 29 b · NL-1032 KE Amsterdam · info@artitec.nl · www.artitec.de · Vertrieb: Art Master
ARTMASTER Norbert Schuh · Neckartalstr. 129 · D-70376 Stuttgart · Tel. 07 11 / 54 44 29 · Fax 0 71 51 / 90 86 39
ARTUR SCHNABEL · Gablonzer Ring 49 · D-87600 Kaufbeuren-Neugablonz · Tel. 0 83 41 / 6 22 06 · Fax 0 83 41/ 6 13 75 · www.schnabel-h0.de
ASOA Klaus Holl · Postfach 44 01 40 · D-80750 München · Tel. 0 89 / 33 28 40 · KlausH1305@t-online.de · www.asoa.de
ATHEARN · 19010 Laurel Park Road · USA-90220 Compton, California · www.athearn.com. Vertrieb: Noch.
AUHAGEN Hüttengrund 25 · D-09496 Marienberg · Tel. 0 37 35 / 2 23 82 · info@auhagen.de · www.auhagen.de
BACHMANN Industries Europe Ltd. · Am Umspannwerk 5 · D-90518 Altdorf · Tel. 0 91 87 / 9 72 20 · www.liliput.de
BAHLS Modelleisenbahnen · Wiesenstr. 2 · 32825 Blomberg · 05 23 5 / 50 13 93 · www.Lokomotiven-Bahls.de
BAUER Ladegüter · Kirchenstr. 6 · D-93142 Maxhütte-Haidhof · Tel. 0 94 71 / 2 08 41 · ladegueter.bauer@t-online.de · www.ladegueter-bauer.de
BAUMANN Modellspielwaren · Flurstr. 19, OT Schauerheim · D-91413 Neustadt/Aisch · Tel. 0 91 61 / 33 84 · BaumannJ@t-online.de · www.baumann-modellspielwaren.de
BAVARIA Exclusive Modellbahnen · Brunnauer Weg 44 · D-91154 Roth · Tel. 0 91 71 / 6 09 51 Fax 0 91 71 / 6 28 50
BECKMANN TT · Scharnweber Str. 86 · D-12587 Berlin · Tel. 0 30 / 64 48 81 71 · info@beckmann.de · www.beckmanntt.de
BEKA-Modellbau · Bunsenstr. 3 · D-01139 Dresden · Tel./Fax 03 51 / 8 48 51 40 · beka-modelle@t-online.de · www.beka-modelle.de
BELI BECO · Altdorfer Str. 11 · D-90537 Feucht · Tel./Fax 0 91 28 / 22 62 · www.beli-beco.de
BEMO Modelleisenbahnen · Stuttgarter Str. 59 · D-73066 Uhingen · Tel. 0 71 61 / 38 99 80 · www.bemo-modellbahn.de
BERGISCHER MODELLBAU · Eichen 26 · D-51491 Overath ·Tel. 0 2 06 / 90 97 91 ·www.bergischermodellbau.de
BESIG Präzisionsmodellbau · Postfach 55 11 03 · D-90218 Nürnberg · Tel./Fax 09 11 / 83 58 43 · www.besiggmbh.de
BILGER Modellbahnen · Frittlingerstr. 14 · D-78628 Rottweil-Neufra · Tel. 07 41 / 2 11 99
BRAWA · Uferstr. 26-28 · D-73630 Remshalden · Tel. 0 71 51 / 97 93 50 · info@brawa.de · www.brawa.de
BREKINA Modellspielwaren · Carl-Benz-Str. 1 · D-79331 Teningen/Nimburg · Tel. 0 76 63 / 9 32 70 · www.brekina.de
BUSCH Modellspielwaren · Heidelberger Str. 26 · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 60 07 10 · www.busch-model.com
COMPLEXX · siehe Panier
DEAK Modellsport · Német utca 10 · H-1084 Budapest · Tel./Fax 00 36 / 1 / 2 10 30 21 · www.deakmodellsport.hu
DIETZ Modellbahntechnik · Hindenburgstr. 31 · D-75339 Höfen · Tel./Fax 0 70 81 / 67 57 · info@d-i-e-t-z.de · www.d-i-e-t-z.de
DIGIMOBA · Sudetenstr. 10 · D-96253 Untersiemau ·T el./Fax 09565 / 7616 · info@digimoba.de · www.digimoba.de
DINGLER Präzisions-Modelle · Schumannstr. 1 · D-88074 Meckenbeuren · Tel. 0 75 42 / 97 87 28 · www.dingler.de
DOLISCHO · Bahnstraße 4 · A-4023 Mödling
DOM-MODELS · Vertrieb Naumann
D + R MODELLBAHN · Schacherstr. 21 · D-88225 Baienfurt · Tel. 07 51 / 4 48 13 · Fax 07 51 / 4 12 49 · www.d-r-modellbahn.de

Messe-Ausgabe 2007 • 93
Messe-Ausgabe 2006 · 93
DRG-MODELL · Kirschenallee 12 · D-14050 Berlin/Westend · Tel. 0 30 / 3 05 88 00 · www.drg-modell-berlin.de
ÉCORE · siehe Panier
EGGER-BAHN · Postfach · CH-7212 Seewis · info@egger-bahn.ch· www.egger-bahn.de
EICHHORN Modellbau · Siemensstr. 6 · D-82110 Germering · Tel. 0 89 / 84 67 54
ELECTROTREN · Vertrieb: Lemke Collection
ELLETREN · via A. D'Inrimiano 7 · I-20025 Legnano (MI) · Tel. 00 39 / 03 31 54 65 97 · elletren@libero.it · www.elletren.it
EPOCHE · Neckargrün 7 · D-68259 Mannheim · Tel. 06 21 / 7 99 29 52 · Fax 06 21 / 7 99 29 53 · www.epoche-modellbau.de
ERBERT Modellbahntechnik · Bodenweg 9 · D-36266 Heringen · Tel. 0 66 24 / 89 54 · www.erbert.de
ER-DECOR · Boossuytlaan 5 · B-8310 Assebroek-Brugge · Tel. +32 (0) 4 75 37 77 57 · er-decor@euro-rail.com · www.er-decor.de
ESU electronic solutions ulm · Industriestr. 5 · D-89081 Ulm · Tel. 07 00 / 37 87 25 37 · www.loksound.de
ETS · Ke Spofe 7-9 · CZ-14300 Praha 4 · www.ets.cz
EUROMODELL F.P. · Roggensteinerstr. 28 · D-82140 Olching · Tel./Fax 0 81 42 / 3 08 76 · euromodell@t-online.de
FALLER · Kreuzstr. 9 · D-7814 Gütenbach · Tel. 0 77 23 / 65 10 · www.faller.de
FERFYX · Vertrieb: Naumann
FERIVAN Modelbouw · Nieuwelaan 8 · B-2520 Oelegem (Ranst) · Tel./Fax ++ 32 (0) 3 383 11 17 · ferivan@belgacom.be
FGB Frank's Garten-Bahnen · Karl-Marx-Str. 28 · D-14532 Kleinmachnow · Tel. 03 32 03 / 8 36 71 · Fax 03 32 03 / 8 36 73 · franks@garten-bahnen.de · www.garten-bahnen.de
FINE ART MODELS · P.O. Box 225 · 4838 Leafdale Blvd. · Birmingham MI 48012 (USA) · Tel. 0 1 / 2 48 / 2 88 51 55 · www.fineartmodels.com
FLEISCHMANN · Kirchenweg 13 · D-90419 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 37 00 · www.fleischmann.de
FULGUREX · 16, Chemin du Reposoir · CH-1007 Lausanne · Tel. 00 41 / 21 / 6 01 45 92
GABOR · Längenstr. 28 · D-90491 Nürnberg · Tel. 09 11 / 56 32 11
GASSNER Beschriftungen · Jägerstr. 24 · D-82024 Taufkirchen · Tel. 0 89 / 6 12 53 48 · email@gassner-beschriftungen.de · www. gassner-beschriftungen.de
GECONVVM · Friedhelm Gerwig GmbH · Rohrlochstr. 10 · D-72336 Balingen · Tel. 07 00 / 43 26 68 86 · www.geconvvm.de
GOLLWITZER MODELLBAU · Kleingeschaidt 42a · D-90562 Heroldsberg · Tel. 0 91 34 / 99 59 34 · gollwitzer.modellbau@t-online.de
G.P.P. · Boite Postale 04 · F-03170 Montvicq · Tel./Fax 00 33 / 4 / 70 02 95 99
GRAHAM FARISH · siehe Bachmann
GÜTZOLD · Marienthaler Str. 7 · D-08060 Zwickau · Tel. 03 75 / 58 95 90 · www.guetzold.de
HABERL & PARTNER · Ulmer Str. 160 a · D-86156 Augsburg · Tel. 08 21 / 40 98 66 · Fax 08 21 / 40 94 92 · www.modellbahnkeller.de
HAG Modelleisenbahnen · Bahnhofstr. 48 · CH-9402 Mörschwil · Tel. 00 41 / 71/8 68 90 70 · www.hag.ch
HAPO Modellbau · Bachfeldstr. 4 · D-86899 Landsberg · Tel. 0 82 46 / 15 52
HECKL Kleinserien · Weserstr. 15 · D-44807 Bochum · Tel./Fax 02 34 / 50 30 96 · www.hecklkleinserien.de
HEGOB Modellbahn · Bismarckstr. 79 · D-42659 Solingen · Tel. 02 12 / 81 32 70 · info@hegob.de · www.hegob.de
HEICO Modell · Vertrieb Hornby Deutschland
HEKI Kittler GmbH· Am Bahndamm 10 · D-76437 Rastatt · Tel. 0 72 29 / 18 17 15 · www.heki-kittler.de
HELJAN · Rebslagervej 6 · DK-5471 Söndersö · Tel. 00 45 / 64 89 11 88 · www.heljan.dk
HENKE · Dickhardtstr. 48 · D-12159 Berlin · Tel. 0 30/851 84 82 · www.modellbauhenke.de
HERIS · Käsbachstr. 17 · D-41063 Mönchengladbach · www.modelleisenbahn.de
HERPA · Leonrodstr. 46-47 · D-90599 Dietenhofen · Tel. 0 98 24 / 9 51 00 · www.herpa.de
HEYDEN Modellbau · Schnaittacher Str. 24 · D-90542 Eckental · Tel./Fax 0 91 26 / 29 55 28 · modellbau-heyden@t-online.de
HERMANN & PARTNER Straßenbahnmodelle · Großhainerstr. 137 · D-01129 Dresden · Tel. 03 51 / 8 43 32 37 · www.HermannUndPartner.de
HIELSCHER · Schmiedestr. 52 · D-42279 Wuppertal · Tel. 02 02 / 66 40 52 www.hielscher-dampfmodelle.de
HMB Huppertz-Modell-Bau · Clemens-August-Str. 17 · D-59821 Arnsberg · Tel./Fax 0 29 31 / 93 93 01 · hmb-modelle@t-online.de
HOBBY-ECKE Schuhmacher · Lerchenhofstr. 18 · D-71711 Steinheim/Klb. · Tel. 0 71 48 / 68 48 · Fax 0 71 48 / 49 76 · www.Hobby-Ecke.de

94 • Messe-Ausgabe 2007
94 · Messe-Ausgabe 2006
HOBBY-TRADE · Vertrieb: Reiner Volke · Ernst-May-Str. 42e · 02785 Olbersdorf · Tel./Fax 0 35 83 / 68 15 34 · www.hobbytrade.dk.
HOBBYTRAIN · Vertrieb Lemke
HÖDL Linie 8 · Untere Bahnhofstr. 50 · D-82110 Germering · Tel. 0 89 / 89 41 01 20 · Fax 0 89 / 89 41 01 21 · info@linie8gmbh.de
HORNBY Deutschland GmbH · Steinschrotweg 7 · 96450 Coburg
HUI MODELLBAU · Tel. 00 41 / 0/ 8 18 62 25 84 · Fax 00 41 / 0 / 8 18 62 25 83 · huimodellbau@bluewin.de · www.huimodellbau.ch
JANN Modelle · Schroten 1 · D-66121 Saarbrücken · Tel. 06 81 / 6 63 81 · www.jann-modell.de
JAGO Modellbau · Hans-Zeitler-Str. 25 · D-83075 Bad Feilnbach · Tel. 0 80 66 / 88 51 52 · www.Jago-modellbau.de
JEIKE TT · Rüsselstr. 10 h · D-45143 Essen · Tel. 02 01 / 62 62 97
JORDAN Modellbahn-Zubehör · Am Berg 12 · D-93455 Traitsching-Siedling · Tel. 0 99 74 / 5 24 · M.v.Jordan@t-online.de
JOUEF · siehe Hornby
JRME · P.O. Box 77 · NL-1966 AB Heemskerk · Tel. 00 31 (0) 75 / 6 87 74 68 · Fax 00 31 (0) 75 / 6 87 74 66 · info@jrme.nl · www.jrme.nl
KARSEI · Volbachstr. 35 · D-99880 Hörselgau · Tel./Fax 0 36 22 / 6 76 29 · KARSEI-Modellbahn@t-online.de · www.KARSEI-Modellbahn.de
KATO · Vertrieb: Lemke und Noch
KAUTH · Dalbergstr. 15 · D-67071 Ludwigshafen · Tel. 06 21 / 68 41 31
KAWEBA · Vertrieb: Dietz
KEHI · Hellerstr. 7-9 · D-99817 Eisenach · Tel. 0 36 91 / 74 65 00 · www.kehi-modellbau.de
KIBRI · Otto-Lilienthal-Str. 40 · D-71034 Böblingen · Tel. 0 70 31 / 41 61 80 · www.kibri.com
KISS · Friedrichstr. 12a · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 98 66 80 · Fax 0 62 04 / 9 86 68 29 · www.kiss-modellbahnen.de
KK EISHINDO · info@kk-eishindo.co.jp · www.kk-eishindo.co.jp
KLEIN MODELLBAHN · Gatterederstr. 6 · A-1230 Wien · Tel. 00 43 / 1 / 8 88 26 88 · Fax 0043 / 1 / 8 88 22 86 · service@kleinmb.at · www.kleinmb.at
KLEINSPOOR · Hendrik de Keijserstraat 3 · NL-5041 JA Tilburg · Tel. 00 31 / 13 / 5 42 03 75 · info@kleinspoor.nl · www.kleinspoor.nl
KM 1 Modellbau · Ludwigstr. 10 1/2 · D-89415 Lauingen · Tel. 0 90 72 / 9 22 03 02 · Fax 0 90 72 / 9 22 03 03 · info@km-1.de · www.km-1.de
KOHS & COMPANY · Post Office Box 689 · Clarkston, MI 48347 · Tel. 001 / 248 / 6 25 63 96 · Fax 248 / 6 25 79 94 · gwk@kohs.com · www.kohs.com
KOMBIMODELL · Talstr. 68 · D-61381 Friedrichsdorf · Tel. 0 61 03 / 57 30 04 · Fax 0 61 03 / 57 30 05 · info@kombimodell.de · www.kombimodell.de
KORNBERGER VEIT · Modellbahnzubehör · Bellscheider Weg 33 · D-40883 Ratingen · Tel. 0 21 02 / 6 69 21 · www.vkmodelle.de
KRAUTHAUSER · Ritter C.B. von Krauthauser e.K. · Hauptstr. 67 · D-02799 Waltersdorf · Tel. 03 58 41 / 3 67 52Fax 0358 41 / 6 78 13 · www.krauthauser.com
KRÜGER Modellbau · Finkenstr. 10 · D-35232 Dautphetal · Tel. 0 64 66 / 8 01 04
KS MODELLEISENBAHNEN · Binger Str. 6 · D-55444 Waldlaubersheim · Tel. 0 67 07 / 96 07 59 · www.ks-modelleisenbahnen.de
KUEHN-MODELL · Im Bendel 19 · D-53619 Rheinbreitbach · Tel. 0 22 24 / 96 77 80 · Fax 0 22 24 / 96 77 81 · www.kuehn-modell.de
KUEHN-DIGITAL · Im Bendel 19 · D-53619 Rheinbreitbach · Tel. 0 22 24 / 96 77 80 · Fax 0 22 24 / 96 77 81 · www.kuehn-digital.de
LADEGÜTER BAUER · Kirchenstr. 6 · D-93142 Maxhütte/Haidhof · Tel. 0 94 71 / 2 08 41 · www.ladegueter-bauer.de
LANGMESSER MODELLWELT · Am Schronhof 11 · D-47877 Willich · Tel. 02156 / 109389 · www.Langmesser-Modellwelt.de
LASER SACHEN · H. Hopp · Am Hilgerskreuz 1 · D-50997 Köln · Tel. 0 22 32 / 96 50 30 · www. LaserSachen.com
LEMATEC PRESTIGE MODELS · Case Postale 97 · CH-1890 Saint-Maurice · Tel. 00 41 / 24 / 4 63 02 50 · info@lematec.ch · www.lematec.ch
LEMKE · Schallbruch 34 a · D-42781 Haan · Tel. 0 21 29 / 9 36 90 · info@lemkecollection.de · www.lemkecollection.de
LENZ Elektronik · Hüttenbergstr. 29 · D-35398 Gießen · Tel. 0 64 03 / 9 00 10 · www.lenz-elektronik.de
LGB · E.P. Lehmann GmbH & Co. KG · Saganer Str. 1-5 · D-90475 Nürnberg · Tel. 09 11 / 8 37 07-0 · Fax 09 11 / 8 37 07 70 · www.lgb.de
LILIPUT · siehe Bachmann
LIMA · siehe Hornby
LITTFINSKI Daten Technik (LDT) · Kleiner Ring 9 · D-25492 Heist · Tel. 0 41 22 / 97 73 81 · Fax 0 41 22 / 97 73 82 · www.ldt-infocenter.com
LITTKE N-Modelle · In der Steige 37 · D-71397 Leutenbach · Tel./Fax 0 71 95 / 58 01 53 · littkenmodelle@aol.com
LOKOMOTIV MANUFAKTUR München · Rappoltsteinerstr. 13 · D-80939 München · Tel. 0 89 / 3 23 48 86 · Fax: 0 89 / 3 23 49 85

Messe-Ausgabe 2007 • 95
Messe-Ausgabe 2006 · 95
LOK-SCHLOSSEREI · Bernd Schlosser · Lengsfelder Str. 1b · D-36460 Dietlas · Tel. 03 69 63 / 2 00 40 · www.lok-schlosserei.de
LOMBARDI ·Via Como 9 · I-20090 Cusago · Tel./Fax 00 39 / 02 / 90 39 03 71 · www.lombardimodeltrains.it
LOTUS LOKSTATION · Herzog-Odilo-Str. 3 · A-5310 Mondsee · Tel./Fax: 00 43 / 62 32 / 2 72 55
L.S. MODELS · Rue Bosfagne 31 · B-4950 Sourbrodt · Tel. ++ 32 (0) 80 / 86 46 78 Fax ++ 32 (0) 80 / 86 46 77 · info@lsmodels.com · www.lsmodels.com
LUX Modellbahn · Anton-Schlecker-Str. 5 · D-49324 Melle · Tel. 0 54 22 / 4 34 91 · www.lux-modellbau.de
LÜTKE Modellbahn · Zugspitzstr. 8 · D-82140 Olching · Tel. 0 81 41 / 1 83 84 · wwww.luetke-modellbahn.de
MABAR Tren · Pg. Maragall, 83 -85 · E-08041 Barcelona · Tel. ++ (34) 934 369 122 · mabar@mabar.es
M + D · Ottostr. 4 · D-93413 Cham/Opf. · Tel. 0 99 71 / 3 29 30 · Fax 0 99 71 / 3 28 41 · www.mudgmbh.de
MAKETTE · www.makette.de · Vertr.: Lok Pavillon Dresden · Friedrich-List-Platz 2 · D-01069 Dresden · Tel. 03 51 / 4 96 58 31 · www.lokpavillon.de
MAMMUT · siehe Panier
MBT MODELLBAHNTECHNIK HOF · Lödelstr. 12 · D-90459 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 26 23 74 · www.er-decor.de
MÄRKLIN · Stuttgarter Str. 55-57 · D-73033 Göppingen · Tel. 0 71 61 / 6 08-0 · www.maerklin.de
MARKS Metallmodellclassic’s · Burgstr. 5 · D-95111 Rehau · Tel. 0 92 83 / 29 96 · Fax 09 2 83 / 17 18 · www.marks-metallmodellclassics.de
MASSOTH · Frankensteiner Str. 28 · D-64342 Seeheim-Malchen · Tel. 0 61 51 / 3 50 77-0 · Fax 0 61 51 / 3 50 77-44 · info@massoth.de · www.massoth.de
MEHANO · www.mehano.si · Vertrieb: os-Powersale Warenhandel · Gartenstrasse 2-2a · D-69488 Birkenau · Tel.: 06201 / 31379 · info@os-powersale.com
MERTEN · siehe Preiser
MICRO-METAKIT · Weingartenstr. 8 · D-84004 Landshut · Tel. 08 71 / 4 34 57 · www.micro-metakit.com
MINI NATUR · Bodenseestr. 216 · D-81243 München · Tel. 0 89 / 87 12 94 82 · www.mininatur.de
MINTEN Modellbahntechnik · Löhstr. 2c · D-41741 Viersen · Tel./Fax 0 21 62 / 35 68 92 · mail@modellbahntechnik-minten.de · www.modellbahntechnik-minten.de
MKB · Modellbau Kai Brenneis · Distelkoppel 9 · 22869 Schenefeld · 040 / 83 91 13 3 · Fax 0 40 / 60 90 29 46 · www.mkb-modelle.de
MKM MODELS · Markt 9-15 · D-52062 Aachen · Tel. 02 41 / 3 39 21 · Fax 02 41 / 2 80 13 · info@huenerbein.de
MODELLBAHN MANUFAKTUR Crottendorf · Zwönitztalstr. 27 · D-09235 Burkhardtsdorf, OT Kemtau · Tel./Fax 03 72 09 / 69 07 58 · www.modellbahnmanufaktur-crottendorf.de
MODELLBAHNTECHNIK HOF · Löbelstr. 12 · D-90459 Nürnberg · Trl. 09 11 / 3 26 23 74 · www.modellbahntechnik-ho.de
MODELLBAHNTECHNIK MINTEN · Löhstr. 2c · D-4174 Viersen · Tel./Fax 0 21 62 / 35 68 92 · www.modellbahntechnik-minten.de
MODELLBAU GLÖCKNER · Olbernhauer Str. 33a · 09509 Pockau / Erzgeb. · Tel. u. Fax 0 37 36 7 / 96 24
MODELLBAU KASTNER · Hopfenstr. 27a · A-5111 Bürmoos · Tel./Fax 00 43 / 62 74 / 2 02 65 · www.modellbau-kastner.at · Vertr.: LG Bauer
MODELLBAU LUFT · Steinäckerweg 5 · D-89173 Lonsee · Tel. 0 73 36/7 84 · www.modellbauluft.de
MODELLBAUM MANUFAKTUR · Neuherbergstr. 54 · D-80937 München · Tel. 0 89 / 31 88 16 00 · Fax 0 89 / 31 88 16 05 · www.modellbaum-manufaktur.de
MODELLBAUSTUDIO BORN · Kluggasse 12 · CH-8640 Rapperswil · Tel. 00 41 / 55 / 2 11 13 03 · www.modellbaustudio.ch
MODELLFLORA BUDDE · Vertrieb: Langmesser
MODELLTEC · Breitenbachstr. 11-12 · D-13509 Berlin · Tel. 0 30 / 41 74 87 02 · Fax 0 30 / 4 14 80 05 · www.Lokomotiven-Bahls.de
MODEL POWER · 180 Smith Street · Farmingdale, NY 11735 USA.
MODIST · Wallburgst. 4 · 42857 Remscheid · www.modist.de
MO-MINIATUR · Gustl-Waldau-Str. 42 · D-84030 Ergolding · Tel. 08 71 / 7 85 19 · www.mo-miniatur.de
M.T.H. Electric Trains · Mallnower Dorfstr. 13 · D-15326 Lebus OT Mallnow · Tel. 0 33 / 6 02 29 06 · Fax 0 33 / 60 25 82 67 · info@ easygleis.de
MÜT · Neufeldstr. 17 · 85232 Bergkirchen OT Günding · Tel. 0 81 31 / 4 54 38 30 · www.digirail.de
MZZ · Hohenstoffelstr.19 · CH-8200 Schaffhausen · Tel. 00 41 / 52 / 6 25 55 52
NAUMANN · Ferenc Vörösváry-Naumann · Chemnitzer Str. 108 · D-51067 Köln · Tel. 02 21 / 69 69 66 · Fax 02 21 / 6 91 06 96 · www.Naumann-online.de
NAUMBURG & PARTNER · Romröder Str. 4 · 36304 Alsfeld · Tel. 09 10 2 / 9 99 38 08 · www.naumburg-eisenbahnmodellbau.de
NAVEMO Nahverkehrsmodelle · Postfach · CH-8050 Zürich · Tel./Fax 00 41 / 1 / 1 27 31 13
NEULE Grossbahnen · Erwin Neuweiler · St. Josefenstr. 54 · CH-9000 St. Gallen · Tel.: 00 41 (0) 71 27741 39
NF ELEKTRONIK · Staffelsteiner Str. 16 · D-90425 Nürnberg · Tel. 09 11 / 38 33 59 · www.gpo.de/frey-elektronik.de

96 • Messe-Ausgabe 2007
96 · Messe-Ausgabe 2006
NMJ (NORSK MODELL JERBANE) A/S · Stromsveien 102 · N-2010 Strommen · Tel. 00 47 / 64 84 57 30 · www.nmj.no
NOCH · Lindauer Str. 49 · D-88239 Wangen · Tel. 0 75 22 / 9 78 00 · Fax 0 75 22 / 97 80 80 · info@noch.de · www.noch.de
NORBRASS · Vertrieb Naumann
NOREV · Vertrieb Deutschland: Toy Company · Gartenstr. 46 · D-27404 Zeven
0-SCALE-MODELS Handelsges. mbH · Postfach 11 06 · D-21206 Seevetal · Tel. 0 41 05 / 63 50 18 · www.0-scale-models.de
OS.KAR · Vertrieb: Heico
PANIER Modellbau · Rosenweg 37 · D-22926 Ahrensburg · Tel. 0 41 02 / 47 21 47 · www.carocar.com
PAYÁ · Vertrieb: Payá exklusiv · Kirchstr. 1 · D-88709 Meersburg · Tel. 00 49 (0) 75 32 - 4 33 96 16
PCM · Vertrieb: ESU
PECO · Vertrieb: Weinert Modellbau
PERESVET · Vertrieb: TT-Club
PHILOTRAIN · De Hare 22 · NL-8375 GD Oldenmarkt · Tel. 00 31 / 5 61 / 45 11 49 · www.philotrain.de
PIKO · Lutherstr. 30 · D-96505 Sonneberg · Tel. 0 36 75 / 89 72 42 · Fax 0 36 75/ 89 72 50 · hotline@piko.de · www.piko.de
PIROVINO · Bannwaldweg 20 · CH-7206 Igis · Tel. ++ 41 81 322 60 41 · Fax ++ 41 81 322 61 82 · www.mbapiro.ch
PMT profi modell thyrow · Bahnhofstr. 6 · D-14974 Thyrow · Tel. 03 37 31 / 8 06 63 · Fax 03 37 31 / 7 05 40 · post@pmt-modelle.de · www.pmt-modelle.de
POSCHER · Viersener Str.77 · D-41751 Viersen · Tel. 0 21 62 / 5 06 44 · www.modellbahnspezialist.de
POST MUSEUMS SHOP · Pforzheimer Str. 202 · D-76272 Ettlingen · Tel. 0 60 / 6 93 02 28 · bestellung@post-museums-shop.de
PRÄZISIONSMODELLBAU HEINRICH · Ossietzkystr. 37A · D-01662 Meißen
PREISER · Postfach 12 33 · D-91534 Rothenburg o.d.T. · Tel. 0 98 61 / 94 80-0
RAILEX Modelleisenbahn · Falkertstr. 73 · D-70176 Stuttgart · Tel. 07 11 / 2 99 11 45
RAILROAD & CO · Kreuzberg 16B · D-85658 Egmating · www.freiwald.com · contact@freiwald.com
RAILTOP MODELL · Railtronic EDV- und Modellbau-Service · Eichenaustr. 21 · CH-9463 Oberriet · www.railtronic.ch
RAILWARE · Andrea Hinz · Dieffler Str. 18a · D-66701 Beckingen · Tel. 0 68 32 / 80 73 94 · www.railware.com
RAUTENHAUS · Vertrieb: MDVR · Unterbruch 91 · D-47877 Willich-Schiefbahn · Tel. 0 21 54 / 95 13 18 · www.rautenhaus.de
REAL-MODELL · Kloster 8 · D-25585 Lütjenwestedt · Tel. 0 48 72 / 22 21 · www.real-modell.de
RE-GI Modelleisenbahnen · Tel. 00 43 / 6 64 / 2 60 58 63 · reckzuegel@A1.net
REGNER Dampf- + Eisenbahntechnik · Erlenweg 3 · D-91589 Aurach · Tel. 0 98 04 / 17 45 · www.regner-dampftechnik.de
RESTAI Modellbau · Lerchenweg 2 · D-71111 Waldenbruch · Tel./Fax 0 71 57 / 2 77 71
REVELL · Henschelstr. 20-30 · D-32257 Bünde · Tel. 0 52 23 / 96 50 · Fax 0 52 23 / 96 54 88 · contact-d@revell.de · www.revell.de
RIETZE Automodelle · In der Hernau 1 · D-90518 Altdorf · Tel. 0 91 87 / 96 00 · www.rietze.de
RIVAROSSI · siehe Hornby
ROCO Modellspielwaren · Plainbachstr. 4 · A-5101 Bergheim · Tel. 00 43 / 57 62 60 · www.roco.cc
ROTHE Top Technic · Am Vogelsang 7 · D-16845 Neustadt (Dosse) · Tel. 03 39 70 / 1 47 94 · www.rothe-top-technic.com
SAI · BP 27 · F-45730 Saint Benoît sur Loire · Tel. 00 33 / 2 38 35 11 00
SALLER · Gürtlerstr. 19 · D-87600 Kaufbeuren · Tel. 0 83 41 / 6 62 25 · Fax 0 83 41 / 6 98 97 · saller-modelle@t-online.de · www.saller-modelle.de
SCE Modellbautechnik · D-10963 Berlin · Tel. 0 30 / 26 36 99 30 · Fax 0 30 / 26 39 77 95
SCHIFFER-DESIGN · Weyerstr. 4 · D-50170 Kerpen · Tel. 0 22 73 / 9 59 20 · www.schiffer-design.de
SCHMALSPURBEDARF TÜMMELER · Höninger Weg 36 · D-50354 Hürth · Tel. 0 22 33 / 6 61 08 · www.schmalspurbedarf.de
SCHNELLENKAMP · Treiser Pfad 1 · D-35418 Buseck · Tel./Fax 0 64 08 / 39 18 · www.schnellenkamp.com
SCHREIBER-BOGEN · Postfach 1108 · D-74215 Möckmühl · Tel. 0 62 98 / 13 28 · Fax 0 62 98 / 42 98 · www.modellbogen-versand.de
SCHROLL Dr. Modellbau · Am Birkenbach 3 · D-86551 Aichach · Tel./Fax 0 82 51 / 34 98 · www.modellbau-dr-schroll.de
SCHULZ - Modellbahnen · Am Goldmannpark 10 · 12587 Berlin · Tel.: 030 / 56 70 08 37 · Fax: 030 / 5 66 06 29

Messe-Ausgabe 2007 • 97
Messe-Ausgabe 2006 · 97
S.E.S. · Breitenbachstr. 11-12 · D-13509 Berlin · Tel. 0 30 / 4 14 20 11 · www.ses-minicars.de
SEUTHE Modellbahnzubehör· Frühlingstr. 15 · D-73107 Eschenbach · Tel. 0 71 61 / 4 12 42
SOMMERFELDT · Friedhofstr. 42 · D-73110 Hattenhofen · Tel. 0 71 64 / 31 95 · www.sommerfeldt.de
SPIETH Straßenbahnen · Postfach 30 01 37 · D-70756 Leinfelden-Echterdingen · Tel. 07 11 / 9 07 65 69
STANGEL · P.O. Box 41 · PL-95-100 Zgierz 1 · Tel./Fax 00 48 / 42 / 7 16 81 60 · www.stangel.zgierz.com.pl
STRASSENBAHNMODELLE RIESS
SWEDTRAM · Drakenbergsgatan 34 · S-41269 Göteborg · Tel. 00 46 / 31 / 17 26 60 · www.swedtram.se
TAMS ELEKTRONIK · Rupsteinstr. 10 · D-30625 Hannover · Tel. 05 11 / 55 60 60 Fax 05 11 / 55 61 61 · info@tams-online.de · www.tams-online.de
TECHNIK + DESIGN · PF 800929 · 21009 Hamburg · 040 / 72 57 050 · www.technik-design.de
TECHNOMODELL · Kieler Str. 1a · D-01109 Dresden · Tel. 03 51 / 8 80 19 91 · www.technomodell.de
THS · Zoetestraat 22 · NL-2011 PR Harlem · Vertrieb : Strijkers Modellbau
TILLIG Modellbahnen · Promenade 1 · D-01855 Sebnitz · Tel. 03 59 71 / 90 30 · Fax 03 5971 / 9 03 19 · www.tillig.com
TITAN · Robert-Bosch-Str. 41 · D-74523 Schwäbisch Hall · Tel. 07 91 / 95 05 60 · www.titan-sha.de
TOLOLOKO PROJEKT-T · ul. Barska 70, P-43-300 Bielsko-Biala · Tel./Fax 0-33 / 8 14 53 82 · tolo@alpha.pl · www.tololoko.pl
TOP-TRAIN · Via Osoppo 4 · I-37124 Verona · Tel. 00 39 / 04 42 / 8 10 41 · www.top-train.it
TRAIN CONTROL · Schulstr. 39 · D-32120 Hideenhausen · Tel. 0 52 23 / 6 53 07 89 · Fax 0 52 23 / 6 53 07 88 · info@train-control.de · www.train-control.de
TRAIN-SAFE HLS Berg · Am Daßenborn 20 · D-57482 Wenden-Hünsborn · Tel. 0 27 62 / 97 92 82 · Fax 0 27 62 / 97 92 83 · info@train-safe.de · www.train-safe.de
TRATNIK Atelier Tratnik Modellbau · Seebacher Allee 14 · A-9500 Villach · Tel. 00 43 / 42 42 / 4 17 78 · www.tratnik.at
TRHEINGOLD · Vertrieb: Naumann
TRIX · Postfach 49 24 · D-90027 Nürnberg · Tel. 09 11 / 3 60 12-0 · www.trix-online.de
TT CLUB H.-H. Schauer · Straße der Pariser Kommune 12 · D-10243 Berlin · Tel./Fax 0 30 / 2 83 65 22 ·www.TT-club-Modellbahn.de
TUTTO TRENO MODELLISMO
UHLENBROCK Elektronik· Mercatorstr. 6 ·D-46244 Bottrop · Tel. 0 20 / 8 58 30 ·www.uhlenbrock.de
VAMPISOL Eisenbahnmodellbau · Stieggasse 27 · D-34346 Hannoversch Münden · 0 55 43 / 999 20 05 · www.vampisol.de
VIESSMANN Modellspielwaren · Am Bahnhof 1 · D-35116 Hatzfeld · Tel. 0 64 52 / 93 40 10 · www.viessmann-modell.de
VITRAINS Models · Vertrieb: A.W.E.C.O. srl · Via C. Scarpa. 140 · I-36100 Vicenza - VI · infoaweco.net · www.aweco.net
VOLLMER · Postfach 40 09 20 · D-70409 Stuttgart · Tel. 07 11 / 82 00 90 · www.vollmer-kit.de
VV MODELL · An der Flutrinne 45 · D-01139 Dresen · Tel. 0351 / 8 03 05 21 · Fax 03 51 / 8 48 78 47 · modellmobil@aol.com
WEINERT Modellbau · Mittelwendung 7 · D-28844 Wehye/Dreye · Tel. 0 42 03 / 94 64 · www.weinert-modellbau.de
WESTMODEL · Kannenhoferweg 68 a · D-41066 Mönchengladbach · Tel. 0 21 61 / 66 35 83 · www.westmodel.de
WIEKRA · Növenphein 10 · 29562 Suhlendorf · Tel. 0 58 20 / 99 80 · www.wiekra.de
WIKING ModellbaucSchlittenbacher Str. 60 · D-58511 Lüdenscheid · Tel. 0 23 51 / 87 60 · www.wiking.de
WMK · Chwallagssse 2 ·A-1060 Wien ·Tel. 00 43 / 1 / 5 86 13 75 ·www.wmk.at
WOYTNIK Modellbahntechnik · Beifußweg 68a · D-12357 Berlin · Tel. 0 30 / 6 61 18 32 · www.woytnik-modellbahntechnik.de
WUNDER Präzisionsmodelle · Adolf-Damaschke-Str. 50 · D-68519 Viernheim · Tel. 0 62 04 / 62 01 90 · www.wunder-modelle.de
ZIMO Elektronik · Schönbrunner Str. 188 · A-1120 Wien · Tel. 00 43 / 1 / 81 31 00 70 · www.zimo.at

98 • Messe-Ausgabe 2007
98 · Messe-Ausgabe 2006

Das könnte Ihnen auch gefallen