Sie sind auf Seite 1von 6

Inhalt

Rechtschreibung
Niveau Jahrgang
Test und Förderplan (Empfehlung)
Groß- und Kleinschreibung
Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9
Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9
Material 3 Das Nomen Mal und Adverbien mit -mal(s) 9
Material 4 Pronomen für die höfliche Anrede großschreiben 9
Material 5 Herkunftsbezeichnungen auf -isch kleinschreiben 9
Material 6 Herkunftsbezeichnungen auf -er großschreiben 9
Material 7 Adjektive in Eigennamen großschreiben 9
Material 8 Wörter in Verbindung mit sein oder werden kleinschreiben 9
Material 9 Unbestimmte Zahladjektive und beide kleinschreiben 9
Material 10 Nominalisierte Verben und Adjektive großschreiben 9
Material 11 Nominalisierungen an Begleitwörtern erkennen 10
Material 12 Feste Verbindungen mit im großschreiben 10
Material 13 Groß oder klein? 10
Kurze und lange Vokale
Material 14 Doppelkonsonant nach kurzem Vokal 9
Material 15 Einfacher Konsonant oder Doppelkonsonant? 9
Material 16 Doppelkonsonanten in Wortfamilien 9
Material 17 Schreibweisen langer Vokale 9
Material 18 Schreibweisen langer Vokale 9
Material 19 Wörter mit Dehnungs-h 9
Material 20 Das h am Ende des Wortstamms 10
Material 21 Fremdwörter mit langem i-Laut 10
Material 22 Verben mit ieh 10
Material 23 Kurze und lange Vokale 10
Gleich oder ähnlich klingende Laute
Material 24 wieder- oder wider-? 9
Material 25 uhr- oder ur-? 9
Material 26 end- oder ent-? 9
Material 27 seid oder seit? 9
Material 28 tod- oder tot-? 9
Material 29 Ähnlich klingende Konsonanten 9
Material 30 Fremdwörter mit f und ph 10
Material 31 Fremdwörter mit t und th 10
Material 32 Knifflige Fälle 10
s-Laute
Material 33 ss nach kurzem Vokal 9
Material 34 s oder ß nach langem Vokal 9
Material 35 ss und ß in Wortfamilien 9
Material 36 s und ein weiterer Konsonant 9
Material 37 s und st am Wortende 9
Material 38 s-Laute in Imperativen 10
Material 39 das oder dass? 10
Getrennt- und Zusammenschreibung
Material 40 Verbindungen aus Verb und Verb 9
Material 41 Verbindungen mit sein 9
Material 42 Verbindungen aus Adjektiv und Verb 9
Material 43 Verbindungen aus Nomen und Verb 9
Material 44 Schreibungen mit zusammen und irgend- 9
Material 45 Verbindungen aus Adverb und Verb 9
Material 46 Trennbare und untrennbare Verben 9
Material 47 Schreibungen mit zu 10
Material 48 Verbindungen aus Nomen und Verb: Ausnahmen 10
Material 49 Verbindungen aus Partizip und Adjektiv 10
Material 50 Verbindungen aus Nomen und Adjektiv oder Partizip 10
Material 51 Verbindungen aus Präposition und Nomen 10
Material 52 Getrennt- und Zusammenschreibung: Sonderfälle 10
Fremdwörter und Fachwörter
Material 53 Fremdwörterbücher benutzen 9
Material 54 Ähnliche Fremdwörter unterscheiden 9
Material 55 Fremdwörter mit ph 9
Material 56 Typische Vorsilben in Fremdwörtern 9
Material 57 Fremdwörter mit der Endung -ie 9
Material 58 Fremdwörter mit den Endungen -ion und -ieren 9
Material 59 Fremdwörter mit den Endungen -eur und -age 10
Material 60 Fremdwörter mit den Endungen -anz und -enz 10
Material 61 Fremdwörter mit ph, th, rh und y 10
Material 62 Verwandte Fremdwörter bilden und erschließen 10
Material 63 Typische Wortbausteine in Fremdwörtern 10
Material 64 Fachwörter in der Schule 10
Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
Material 65 Rechtschreibproben anwenden: Die Verwandtschaftsprobe 9
Material 66 Rechtschreibproben anwenden: Die Verlängerungsprobe 9
Material 67 Wortbausteine erkennen: Vorsilben 9
Material 68 Wortbausteine erkennen: Nachsilben 9
Material 69 Wortbausteine erkennen: Nahtstellen richtig schreiben 9
Material 70 Rechtschreibfehler nach Fehlergruppen ordnen 9
Material 71 Texte überarbeiten: Groß- und Kleinschreibung 10
Material 72 Texte überarbeiten: Kurze und lange Vokale 10
Material 73 Texte überarbeiten: s-Laute 10
Material 74 Texte überarbeiten: Getrennt- und Zusammenschreibung 10
Material 75 Texte überarbeiten: Fremdwörter 10
Material 76 Texte überarbeiten: Rechtschreibfehler korrigieren 10
Material 77 Texte überarbeiten: Rechtschreibfehler korrigieren 10
Grammatik und sprachlicher Ausdruck

Test und Förderplan


Wortarten
Material 78 Eigenschaften von Nomen 9
Material 79 Nominalisierte Verben und Adjektive 9
Material 80 Numerus und Kasus der Nomen 9
Material 81 Die Kasusformen richtig verwenden 9
Material 82 Eigenschaften von Adjektiven 9
Material 83 Mit Adjektiven Eigenschaften vergleichen 9
Material 84 Adjektive richtig verwenden 9
Material 85 Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen 10
Material 86 Adverbien 10
Material 87 Präpositionen 10
Material 88 Konjunktionen 10
Material 89 Wortarten bestimmen 10
Material 90 Wortarten in Wortfamilien 10
Verben
Material 91 Infinitiv und Personalform des Verbs 9
Material 92 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur I 9
Material 93 Zeitformen: Perfekt 9
Material 94 Zeitformen: Perfekt mit haben oder sein 9
Material 95 Zeitformen: Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt 9
Material 96 Aktiv und Passiv 9
Material 97 Aktiv und Passiv: Die Zeitformen 9
Material 98 Der Imperativ 9
Material 99 Der Konjunktiv I 10
Material 100 Der Konjunktiv II und die würde-Form 10
Material 101 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 10
Material 102 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 10
Satzglieder
Material 103 Satzglieder erkennen 9
Material 104 Satzglieder abwechslungsreich verwenden 9
Material 105 Satzglieder: Subjekt und Prädikat 9
Material 106 Satzglieder: Objekte im Dativ und Akkusativ 9
Material 107 Satzglieder: adverbiale Bestimmungen 9
Material 108 Satzglieder: adverbiale Bestimmungen 9
Material 109 Satzglieder bestimmen 9
Material 110 Wortgruppen mit einer Präposition bestimmen 10
Sätze und Satzverbindungen
Material 111 Hauptsätze und Nebensätze 9
Material 112 Konjunktionen in Satzreihen und Satzgefügen 9
Material 113 Satzgefüge bilden 9
Material 114 Relativsätze 9
Material 115 Relativpronomen das oder Konjunktion dass? 9
Material 116 Adverbialsätze 10
Material 117 Subjektsätze und Objektsätze 10
Material 118 Nomengruppen in Gliedsätze umwandeln 10
Material 119 Satzverknüpfungen mit Infinitivgruppen 10
Material 120 Attribute durch Relativsätze oder Infinitivgruppen ersetzen 10
Material 121 Nebensätze mit weil und dass umformen 10
Zeichensetzung
Material 122 Abkürzungen 9
Material 123 Satzanfang und Satzschlusszeichen 9
Material 124 Die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede 9
Material 125 Die Kommasetzung in Aufzählungen 9
Material 126 Die Kommasetzung in Satzreihen 9
Material 127 Die Kommasetzung in Satzgefügen 9
Material 128 Die Kommasetzung in Relativsätzen 9
Material 129 Satzgefüge mit mehreren Nebensätzen 10
Material 130 Die Kommasetzung in Infinitivgruppen 10
Material 131 Die Kommasetzung bei nachgestellten Erklärungen 10
Material 132 Die Kommasetzung in komplexen Sätzen 10
Material 133 Die Zeichensetzung beim Zitieren 10
Sprachlicher Ausdruck
Material 134 Wortfelder 9
Material 135 Oberbegriffe 9
Material 136 Synonyme 9
Material 137 Synonyme und Antonyme 9
Material 138 Standardsprache und Umgangssprache 9
Material 139 Standardsprache und Jugendsprache 9
Material 140 Synonyme verschiedenen Sprachebenen zuordnen 10
Material 141 Synonyme treffend verwenden 10
Material 142 Der Nominalstil 10
Material 143 Metaphern und Redewendungen 10
Material 144 Rhetorische Mittel 10
Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
Material 145 Die Umstellprobe: Satzglieder erkennen 9
Material 146 Die Frageprobe: Satzglieder bestimmen 9
Material 147 Die Ersatzprobe: das oder dass? 9
Material 148 Regeln im Wörterbuch nachschlagen 10
Material 149 Texte überarbeiten: Kommafehler korrigieren 10
Material 150 Texte überarbeiten: Kommafehler korrigieren 10
Material 151 Texte überarbeiten: Kommas setzen 10
Material 152 Texte überarbeiten: Satzzeichen setzen 10
Material 153 Texte überarbeiten: Sprachliche Fehler korrigieren 10
Lesen

Test und Förderplan


Sachtexte
Material 154 Fragen zu einem Sachtext stellen 9
Material 155 Den Aufbau eines Sachtextes untersuchen 9
Material 156 Einen Sachtext zusammenfassen 9
Material 157 Einen Zeitungsartikel erschließen 9
Material 158 Einen Zeitungsartikel zusammenfassen 10
Material 159 Einen Sachtext analysieren 10
Material 160 Informationen aus Lexikonartikeln auswerten 10
Tabellen, Schaubilder und Diagramme
Material 161 Ein Schaubild auswerten 9
Material 162 Ein Schaubild auswerten 9
Material 163 Ein Schaubild auswerten 9
Material 164 Diagramme auswerten 9
Material 165 Eine Tabelle auswerten 10
Material 166 Ein Schaubild auswerten 10
Epische Texte
Material 167 Die Handlung einer Erzählung nachvollziehen 9
Material 168 Die Figuren einer Erzählung charakterisieren 9
Material 169 Fragen zu einem Erzähltext beantworten 9
Material 170 Eine Inhaltsangabe verfassen 9
Material 171 Die Hauptfigur einer Kurzgeschichte charakterisieren 10
Material 172 Einen Text erschließen und dazu Stellung nehmen 10
Material 173 Einen Text erschließen und dazu Stellung nehmen 10
Material 174 Eine Parabel erschließen und übertragen 10
Gedichte
Material 175 Den Inhalt eines Gedichts erfassen 9
Material 176 Die Form eines Gedichts untersuchen 9
Material 177 Die sprachlichen Mittel eines Gedichts untersuchen 9
Material 178 Ein Gedicht erschließen 10
Material 179 Ein Gedicht erschließen 10
Material 180 Ein Gedicht erschließen 10
Dramen
Material 181 Die Ausgangssituation erschließen 9
Material 182 Eine Szene erschließen und wiedergeben 9
Material 183 Eine Rollenbiografie schreiben 10
Material 184 Den Konflikt untersuchen 10
Material 185 Den Aufbau des Dramas nachvollziehen 10
Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
Material 186 Einen Sachtext lesen und verstehen 9
Material 187 Aus Texten zitieren 9
Material 188 Einen Sachtext schriftlich analysieren 10
Material 189 Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren 10
Material 190 Ein Gedicht analysieren und interpretieren 10
Schreiben

Test und Förderplan


Erzählen
Material 191 Eine Geschichte ausgestalten: Anschaulich beschreiben 9
Material 192 Eine Geschichte ausgestalten: Wörtliche Rede einfügen 9
Material 193 Eine Geschichte erfinden: Schreibideen sammeln 9
Material 194 Eine Geschichte erfinden: Einen Erzählplan anlegen 9
Material 195 Eine Geschichte erzählen: Die Erzählabschnitte planen 9
Material 196 Einen Text zu einer Satire umschreiben 10
Informieren
Material 197 Einen offiziellen Brief schreiben 9
Material 198 Einen offiziellen Brief schreiben 9
Material 199 Einen Anzeigentext schreiben 9
Material 200 Referate vorbereiten: Informationen sammeln 9
Material 201 Referate vorbereiten: Informationen ordnen 9
Material 202 Referate vorbereiten: Informationen aus weiteren Quellen 10
Material 203 Referate vorbereiten: Den Vortrag gliedern und üben 10
Material 204 Ein Verlaufsprotokoll schreiben 10
Argumentieren
Material 205 Die eigene Meinung begründen 9
Material 206 Sprachliche Verknüpfungen im Text 9
Material 207 Thesen und Argumente verknüpfen 10
Material 208 Argumente und Gegenargumente 10
Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
Material 209 Die sprachliche Richtigkeit von Texten überprüfen 9
Material 210 Den sprachlichen Stil von Texten verbessern 9
Material 211 Texte überarbeiten 10
Material 212 Ein Aufsatzthema wählen 10
Material 213 Techniken des Mitschreibens 10

Anhang

Sachregister
Textquellen
Bildquellen
Hinweise zur CD-ROM
Impressum

Das könnte Ihnen auch gefallen