Sie sind auf Seite 1von 1454

P FLEGE H EUTE

Mit Textbeiträgen von: Yvonne Selinger, wiss. Mitarbeiterin am Institut schaften, Studiengang Bachelor of Nursing,
Maren Asmussen-Clausen, Krankenschwester, für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Evangelische Hochschule Berlin
Diplom-Pädagogin, Trainerin für Kinaesthetics, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Renate Gellert (Kap. 12), Lehrerin für Pflege-
Tinglev/Dänemark Dr. med. Angela Simon-Jödicke, Freiburg i. Br. berufe, Krankenpflegeschule Traunstein
Ina Brandt, Krankenschwester, Esslingen Pia Steinfartz (Fälle, online), Diplom-Pflege- Martina Gühne (Kap. 34), Fachkrankenschwester
Annerose Bürger-Mildenberger, Kranken- pädagogin, Mainz für Psychiatrie, Münster
schwester, Lehrerin für Pflege, Pflegeberaterin, Angelika Warmbrunn, Lehrerin für Gesundheits- Dietmar Hegeholz (Kap. 29), Fachkrankenpfleger,
Gutachterin, Östringen und Pflegeberufe, Münster Fachreferent zum Thema Blasen- und Darm-
Birgit Dammshäuser, Krankenschwester, Ute Weidlich, Krankenschwester, Lehrerin für funktionsstörungen, Diplom-Qualitätsmanager,
Fachkrankenschwester in der Rehabilitation, Pflege/PDL, Qualitätsmanagerin, Pinneberg Hamburg
Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA, Dr. Angelika Zegelin, wiss. Mitarbeiterin am Andreas Holtmann (Kap. 12), Leiter der Zentra-
Praxisanleiterin, Haina-Hüttenrode Department für Pflegewissenschaft der Privaten len Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt
Bärbel Dangel, Pflegewissenschaftlerin, Universität Witten/Herdecke e.V., Rheine
Krankenschwester, Institut für Pflege- und Prof. Dr. phil. Andrea Zielke-Nadkarni, PD Dr. med. Stefan Kahl (Kap.19, 20), Berlin
Gesundheitswissenschaft, Berlin Professorin für Pflegepädagogik, FH Münster, Anita Keller (Kap. 28), Diplom-Pflegepädagogin
Dr. rer. cur. Thomas Fischer, Diplom-Pflegewirt Fachbereich Pflege und Gesundheit (FH), Pflegeexpertin, Universitätsklinikum
(FH), Master of Public Health (MPH), Berlin Michael Zimmer, Fachkrankenpfleger für Freiburg i. Br.
Dr. med. Gotthilf Fischle, Abteilung für Anästhe- Anästhesie und Intensivmedizin, Auditor im Christine Keller (Kap. 12.7.1.6, 15.9.3), Lehrerin
sie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Gesundheitswesen, Bammental für Pflegeberufe, Qualitätsberaterin für Einrich-
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen tungen im Gesundheitswesen, Wundexpertin,
Mitautoren der Vorauflage: Glonn
Prof. Dr. paed. Andreas Fröhlich, Professor für
Allgemeine Sonderpädagogik, Kaiserslautern Brunni Beth (Kap. 6), Diplom-Pädagogin, Monika Kerscher (Kap. 24, 25), Pflegeexpertin
Krankenschwester, Köln BSC, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.
Ira-Anne Fröhlich, Gesundheits- und Kranken-
pflegerin, Ratzeburg Erika Bilen (Kap. 31), Krankenschwester, Lübeck Herbert Koch (Kap. 12.5.2.4, 15.4.4, 22),
Dr. med. Kay Goerke, Schwetzingen Ruth Brüggemann (Kap. 4, 6), Diplom-Pflege- Fachkrankenpfleger Onkologie und Palliative
pädagogin, Dozentin für Didaktik und Fach- Care, Stationsleitung Klinikum Augsburg,
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers, München didaktik in der Lehrerausbildung für Pflege, Dozent, Stadtbergen
Prof. Dr. phil. Wolfgang M. Heffels, Professor für Hogeschool Arnhem/Nijmegen, Nijmegen/ Stefan Köberich (Kap. 16), Diplom-Pflege-
Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, Niederlande pädagoge (FH), MSc Pflegewissenschaft, Pflege-
Katholische Fachhochschule Köln, Fachbereich Anneke de Jong (Kap. 4), MScN, PhD (cand), experte Universitätsklinikum,
Gesundheitswesen wiss. Mitarbeiterin am Department für Pflege- Freiburg i. Br.
Bernd Hein, Krankenpfleger, Journalist, München wissenschaft der Privaten Universität Witten/ Walburga Köppl (Kap. 20, 21, 26, 27), Lehrerin für
Rosi Hertlein, Krankenschwester, Diabetes- Herdecke, Hogeschool Utrecht, Utrecht/ Pflegeberufe, Qualitätsberaterin, München
beraterin, Bad Windsheim Niederlande
Dr. med, Jutta Kossat (Kap. 21), Aschau
Siegfried Huhn, Krankenpfleger, Gesundheits- Prof. Dr. med. Annette Hasenburg (Kap. 30),
Dr. med. Steffen Krautzig (Kap. 29), Hameln
wissenschaftler (MHSc), Pflegeberater, Berlin Leiterin der Gynäkologie und Gynäkologischen
Onkologie, Universitäts-Frauenklinik Freiburg, Gertraud Luce-Wunderle (Kap. 15.10),
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort, Professor für Freiburg i. Br. OP-Schwester, Nürnberg
Pflegewissenschaft, Katholische Fachhochschule Petra Mohr (Kap. 12), Diplom-Pädagogin, Fach-
Köln, Fachbereich Gesundheitswesen Ute Michaelis (Kap. 12.7), Physiotherapeutin,
Diplom-Medizinpädagogin, Bad Nauheim krankenschwester für Intensiv- und Anästhesie-
Ulrich Kamphausen, Krankenpfleger, Lehrer für pflege, Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis
Pflegeberufe, Wangels Dr. med. Annia Röhl (Kap. 23), Bad Berleburg
Steinfurt
Maria Katryniok, Krankenschwester, Stations- Als Gutachter haben mitgewirkt: Dr. med. Meike v. zur Mühlen (Kap. 25),
leitung, Bad Bramstedt Astrid Althaus (Kap. 7), Schulleiterin, Vitos Hamburg
Tilman Kommerell, Pflegepädagoge B. A., Leiter Schule für Gesundheitsberufe Riedstadt Manfred Mürbe (Kap. 3.4), Richter, Memmingen
der Krankenpflegeschule am Bildungszentrum Rainer Ammende (Kap. 2), Akademieleitung, Dr. rer. cur. Johannes Nau (Kap. 1), Diplom-
für Gesundheitsberufe, Überlingen am Bodensee Akademie der städtischen Klinikum München Pflegepädagoge, Evang. Bildungszentrum für
Peter König, Diplom-Pflegewirt (FH), Pflege- GmbH Gesundheitsberufe, Stuttgart
wissenschaftler MSc, Pflegedienstleiter, QM- und Beate Augustyn (Kap. 10), Krankenschwester, Beate Naumer (Kap. 10), Diplom-Berufspädago-
DRG-Beauftragter, Klinik für Tumorbiologie, Master of Palliative Care, Trauerbegleiterin, gin (FH), Krankenschwester für Palliativ Care
Freiburg i. Br. Supervisorin, München (DGP), Algesiologische Fachassistenz (DGSS),
Linda Kümmel, Gesundheits- und Kranken- Dr. phil. Petra Becker (Kap. 17), Fachlektorat Köln
pflegerin, Lübeck Pflege & Gesundheit; Studienentwicklung an der PD Dr. med. Uwe Platzbecker (Kap. 22), Dresden
Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Gesundheits- und APOLLON Hochschule der Gesundheitswirt- German Quernheim (Kap. 8.3.1, 8.3.2), Kranken-
Krankenschwester, Pädagogin, Pflegewissen- schaft, Bremen pfleger, Praxisanleiter, Diplom-Pflegepädagoge
schaftlerin, Vorständin des Instituts für Pflege- Peter Bergen (Kap. 12.1), Krankenpfleger, (FH), Coach, Montabaur
wissenschaft, Wien/Österreich Hygienefachkraft, Hildesheim Achim Rekow (Kap. 14, 15), Lehrer für Pflege-
Dr. med. Nicole Menche, Langen/Hessen PD Dr. med. Achim Berthele (Kap. 33), München berufe, stellv. Schulleiter, Gesundheits- und
Peter Nydahl, Krankenpfleger, Trainer für Basale Steffen Bezdek (Kap. 7), Diplom-Pflegepädagoge, Krankenpflegeschule HSK Wiesbaden
Stimulation, Kiel Vitos Schule für Gesundheitsberufe Riedstadt Dr. med. Michael Rentrop (Kap. 34), München
Prof. Dr. rer. med. Eva-Maria Panfil, Institut für Dr. med. Malte von Bonin (Kap. 22), Dresden Prof. Dr. med. Hanns Peter Scharf (Kap. 24),
Angewandte Pflegewissenschaften, St. Gallen/ Mannheim
Schweiz Denise Both (Kap. 30), Still- und Laktations-
beraterin (IBCLC), LLL-Stillberaterin, Füssen Dr. med. Stefan Schmiedel (Kap. 26, 27),
Dr. Christine Pernlochner-Kügler, Bestatterin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Lektorin für Gesundheitsberufe in den Bereichen Monique Braun (Kap. 12), Diplom-Pflegepäda-
Psychologie, Thanatologie, Kommunikation und gogin, Akademie für Gesundheitsberufe, Alte Andreas Schubert (Kap. 13), Rettungsassistent,
Ethik, Innsbruck/Österreich Michaelschule am Mathias-Spital, Rheine Diplom-Rettungssanitäter (SRK), Dozent für
Gerhard Breuch (Kap. 29), Fachkrankenpfleger Notfallmedizin, Ludwigsstadt
Kerstin Protz, Krankenschwester, Referentin für
für Nephrologie und Dialyse, Director Renal Dipl.-Ing. Susanna Schwarz (Kap. 12.11.1 –
Wundversorgungskonzepte, Managerin im
Product Development, Troisdorf 12.11.3), Lehrerin für Pflegeberufe,
Sozial- und Gesundheitswesen, Sachverständige
für Pflege (BDSF), Vorstandsmitglied Prof. Dr. Marianne Brieskorn-Zinke (Kap. 8), Berufsfachschule für Altenpflege, Baldham
Wundzentrum Hamburg e.V., Hamburg Ev. Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Dr. med. Guido Siebenhaar (Kap. 28), Solingen
Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Dr. med. Herbert Renz-Polster, Facharzt für Claudia Staudinger (Kap. 37), Diplom-
Kinder- und Jugendmedizin, Vogt Birgit Dammshäuser (Kap. 9, 33.5.6), Kranken- Pflegepädagogin (FH), Berufsfachschule,
schwester, Fachkrankenschwester in der Rehabi- Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Matthias Richter, Dozent, Praxisanleiter Notfall- litation, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath
und Intensivmedizin, Organisatorischer Leiter Thorsten Stindl (Kap. 36, 38),
BIKA, Praxisanleiterin, Haina-Hüttenrode
Rettungsdienst, Klinikum Chemnitz gGmbH Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und
Ursula Decker (Kap. 21), Krankenschwester, Intensivpflege, Anästhesiologische Intensiv-
Sylvia Röhm-Kleine, Fachkrankenschwester für Diabetesberaterin, Bernkastel/Wittlich
Anästhesie- und Intensivmedizin, Lehrerin für station, Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Pflegeberufe, Qualitätsmanagerin im Gesund- Prof. Dr. med. Rainer Dierkesmann (Kap. 18), Katrin Thalhofer (Kap. 3.3, 3.7), Krankenschwes-
heitswesen, Schlitz-Rimbach Stuttgart ter, Diplom-Pflegewirtin, Amt für Altenarbeit der
Walter Schädle, Krankenpfleger, Stationsleitung, Katrin Dümke (Kap. 34), MScN, Assistentin der StädteRegion Aachen
Babenhausen/Klosterbeuren Pflegedirektion Städt. Klinikum Lüneburg Dr. Markus Zieglmeier (Kap. 12.10.5), Fach-
Dr. phil. Heike Schambortski, Krankenschwester, Gabi Eugster (Kap. 12.6), Ernährungswissen- apotheker für klinische Pharmazie, München
Diplom-Psychologin, Berufsgenossenschaft schaftlerin, Stillberaterin, Rieden/Schweiz Prof. Dr. phil. Andrea Zielke-Nadkarni (Kap. 5),
für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin (Kap. 6), Pro- Professorin für Pflegepädagogik, Fachbereich
Hamburg fessorin für Gesundheits- und Sozialwissen- Pflege und Gesundheit, FH Münster
P FLEGE HEUTE
LEHRBUCH FÜR PFLEGEBERUFE
5., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE

KONZEPTION  UND  HERAUSGABE  DER  5. AUFLAGE:


LEKTORAT  PFLEGE  UND
DR. MED. NICOLE  MENCHE,  L ANGEN/HESSEN
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München, pflege@elsevier.de

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Die Erkenntnisse in der Pflege und Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Heraus-
geber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen
Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand ent-
sprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informations-
quellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen, und seine Verordnung in eigener
Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen
Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi-
sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten


1. Auflage 1997
2. Auflage 2001
3. Auflage 2004
4. Auflage 2007
5. Auflage 2011

11 12 13 14 15 5 4 3 2 1

© Elsevier GmbH, München


Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis auf Seite 1315.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt.
Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.

Planung: Martina Lauster, München


Lektorat: Anke Drescher, Dagmar Wiederhold, München; Lektorat Pfitzer: Ina Brandt, Esslingen; Fachlektorat Pflege & Gesund-
heit: Barbara Pschichholz, Gundelfingen; Bernd Hein, München; Christine Keller, Glonn; Sigrid Schäfer, Sindelfingen
Redaktionelle Mitarbeit: Wolfgang Mayr, München; Ute Villwock, Heidelberg
Bildlektorat: Martina Gärtner, Brigitte Schrödel, München
Herstellung: Erika Baier, Hildegard Graf, Gabriele Reuter, München
Satz und Bildbearbeitung: Kösel, Krugzell
Layout: mogwitz | design
Umschlagfotos: monkeybusinessimages, istockphoto.com (oben links); Corbis (oben Mitte); izusek, istockphoto.com (unten links);
A. Walle, Hamburg (unten Mitte); nickfree, istockphoto.com (rechts)
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Druck und Bindung: aprinta druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-437-26773-4
ISBN 978-3-437-28141-9 (kleine Ausgabe)

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com


Vorwort zur 5. Auflage
Pflege Heute – Immer am Puls fert das Kapitel Pflegewissenschaft. der Kapitel sowie eine Kurz-Übersicht
Darüber hinaus bestimmt die wissen- und das neue ausführliche Inhaltsver-
der Zeit, einen Schritt voraus
schaftliche Begründung der Inhalte zeichnis am Beginn.
und doch Bewährtem ver- ganz wesentlich die Arbeit der Auto- Pflege Heute im neuen Gewand, d. h.
pflichtet! ren an dieser Auflage. Zahlreiche Ver- ein neues, den aktuellen Bedürfnissen
weise auf Quellen und Literatur in al- angepasstes Layout: modern, über-
Gemäß diesem Motto bewährt sich
len Kapiteln ermöglichen eine Über- schaubar, lese- und lernfreundlich, mit
Pflege Heute seit Jahren als umfassen-
prüfbarkeit und legen eine profunde zahlreichen aktualisierten Abbildungen
des Lehrbuch und Nachschlagewerk für
Basis für die eigene Recherche und didaktisch sinnvoller farblicher Ge-
Ausbildung, Lehre und Praxis. Für die
X Das Kapitel Lebensphasen hilft, den staltung.
nun vorliegende 5. Auflage wurden ak-
Blickwinkel zu erweitern – auf ge-
tuelle Entwicklungen ebenso berück-
sunde und kranke Menschen in allen Pflege Heute – mehr als ein
sichtigt wie zahlreiche Rückmeldungen
Altersgruppen vom Säugling bis zum Lehrbuch
von Lehrern, Auszubildenden und Pfle-
alten Menschen. Dieser Ansatz setzt
genden aus der Praxis. Ein Lehrbuch hat Grenzen – aber mit-
sich in allen Kapiteln fort
Strukturelle Veränderungen in der hilfe der Zusatzmaterialien im Internet
X Im Kapitel Beobachten, Beurteilen,
Pflegeausbildung sind überall zu be- gelingt es Pflege Heute, diese Grenzen zu
Intervenieren finden sich alle wesent-
merken. Vielerorts gibt es inzwischen überwinden. Bereits zur 4. Auflage gibt
lichen pflegerischen Handlungen –
Pflegestudiengänge. Der Wandel zur es ein weitreichendes Online-Angebot.
orientiert am Alltag der Pflegenden,
generalistischen Pflegeausbildung liegt Dieses wurde zur 5. Auflage aktuali-
unterstützt von vielen aktualisierten
„in der Luft“, und erste Vorboten in Form siert, verbessert und um wertvolles Ma-
Abbildungsserien und veranschau-
von verschiedenen Modellprojekten las- terial erweitert. Neu im Pflege Heute-
licht durch neue Filme zu Pflegetech-
sen die Umsetzung erahnen. Nichts- Portal sind u. a. Assessmentbögen, Pfle-
niken (online).
destotrotz sieht die gesetzliche Rege- ge Heute als Online-Buch mit einer
lung momentan noch immer drei un- Bilddatenbank, Filme zu Pflegetechni-
terschiedliche Berufsabschlüsse vor. Pflege Heute im neuen Layout ken, Lernerfolgskontrollen zu jedem
Um diesen aktuellen Entwicklungen Die Neustrukturierung der Ausbildung Kapitel, Lehrkonzepte sowie ein Online-
gerecht zu werden, sind – wie schon in nach Themenbereichen erfordert auch Training zum Thema „Lernen lernen“.
der 4. Auflage – Gliederung und Aus- ein Überdenken des gewohnten Farb-
wahl der Inhalte auf das aktuelle Kran- leitsystems. Es stellt sich die Frage, ob Und wenn Fragen in der Praxis auf-
kenpflegegesetz von 2004 abgestimmt eine unterschiedliche farbige Kenn- tauchen, die noch nicht im Unterricht
und weiten den Blick auf generalistische zeichnung von Textüberschriften und behandelt wurden?
Themen: Tabellen aus Medizin und Pflege noch Dann hilft der sorgfältig überarbei-
X Pflege als Interaktion, Prävention, sinnvoll ist, wenn doch die Fächerori- tete, detaillierte Index, rasch die nötigen
Rehabilitation, Palliativpflege und entierung weitestgehend an Bedeutung Informationen in Pflege Heute zu finden.
Patientenedukation haben sich als verloren hat. Demzufolge verzichtet das Denn Pflege Heute ist nicht nur ein hilf-
wichtige Themen in der Pflegeausbil- neue Layout auf die Unterscheidung reiches Lehrbuch für die Ausbildung,
dung etabliert und sind weiterhin als zwischen Medizin und Pflege, greift sondern dient auch noch nach dem Ex-
eigenständige Kapitel in Pflege Heute aber weiterhin auf das bewährte Farb- amen als verlässliches Nachschlage-
aufzufinden leitsystem bei Kästen und Kapiteln werk.
X Die Bedeutung von pflegewissen- zurück. Dadurch können in gewohnter
schaftlichen Erkenntnissen und vor Weise wichtige Informationsschwer-
allem die Forderung nach der Um- punkte schnell erfasst werden.
setzung in der Praxis nehmen zu. Die Zur besseren Orientierung im Buch Ihre Herausgeber, Autorinnen und
theoretischen Grundlagen dafür lie- dienen die farbliche Unterscheidung Autoren

V
Vorwort zur 4. Auflage
10 Jahre Pflege heute! Ein neues Gesetz – eine neue Pflege stellt den Menschen in den
10 Jahre Qualität – Aktualität – Gliederung Mittelpunkt
Kompetenz Das neue Krankenpflegegesetz und die Menschen stehen im Mittelpunkt pfle-
Seit 10 Jahren ist Pflege heute für Pfle- damit verbundene Ausbildungs- und gerischer Tätigkeiten: Menschen jeg-
gende in Ausbildung und Praxis der ver- Prüfungsverordnung nimmt in den lichen Alters, Menschen in unterschied-
lässliche Begleiter: für Auszubildende Themenbereichen viele neue Inhalte lichen Lebensphasen, Menschen in
und Lehrer als umfassendes und aktu- auf. Diese Gewichtung der Themen- verschiedenen Situationen und im un-
elles Lehrbuch, für Lehrer zusätzlich als bereiche findet sich in der Gliederung terschiedlichen Umfeld. Diesem Grund-
ein Buch zur Unterrichtsvorbereitung der ersten Hälfte des Buches von Pflege satz folgend, schildert Kapitel 5 alle
und für Pflegende in der ambulanten heute wieder. Phasen des Menschen, von der Geburt
und stationären Praxis als kompetentes Themen wie Pflegewissenschaft, Be- bis zum Tod, mit geistigen und körper-
Nachschlagewerk. Als ein solcher Be- ratung, Rehabilitation, Palliativpflege lichen Entwicklungsstufen, mit mögli-
gleiter ist Pflege heute den Wandel und sowie Gesundheitsförderung und Prä- chen einschneidenden Erlebnissen und
die Veränderungen in der Pflege mitge- vention bilden jeweils ein eigenes, aus- Krisen, verbunden mit pflegerischen
gangen, immer am Puls der Zeit, einen führliches Kapitel und zeigen damit die Interventionen, wie z. B. Copingstrate-
Schritt voraus und doch Bewährtem gewachsene Bedeutung dieser pflege- gien.
verpflichtet. rischen Handlungsfelder. Die verschie- Im gesamten Buch wird die Pflege
Der in den vergangenen Jahren wohl denen Dimensionen von Pflege: präven- von Menschen aller Altersgruppen dar-
wichtigste Einschnitt in die organisa- tiv – kurativ – rehabilitativ – palliativ, gestellt. Dies bedeutet, dass bei der
torische und inhaltliche Gestaltung der durchziehen das gesamte Buch. pflegerischen Beobachtung und Beur-
Ausbildung zur Gesundheits- und (Kin- Von herausragender Bedeutung für teilung eines Menschen und der Aus-
der-)Krankenpflege ist die Einführung die 4. Auflage von Pflege heute ist die wahl der entsprechenden Intervention
des neuen Krankenpflegegesetzes und Einführung des Kapitels 12: Beobachten, stets die altersentsprechenden Be-
der damit verbundenen Ausbildungs- Beurteilen und Intervenieren. Pflegen- dürfnisse im Fokus der Beschreibung
und Prüfungsverordnung im Januar de von heute benötigen zur Bewäl- sind.
2004. Der Einfluss dieser Reform war tigung ihrer beruflichen Anforderungen
und ist nachhaltig: nicht nur, weil die eine umfassende Handlungskompe- „Professionell pflegen“ heißt
Ausbildungsverantwortlichen intensiv tenz. Um in jeder Pflegesituation richtig personenbezogen pflegen
an der Umsetzung der curricularen wie zu handeln, erfassen und beurteilen Personenbezogen pflegen heißt, alle pfle-
organisatorischen Erfordernisse gear- Pflegende zunächst den Zustand eines gerischen Maßnahmen auf die beson-
beitet haben und immer noch arbeiten, Menschen, wählen begründet passende dere, individuelle Situation eines Men-
sondern weil der in den letzten Jahren Maßnahmen aus und führen diese schen abzustimmen. Dieser Anspruch
spürbare Paradigmenwechsel gesetzlich durch. Die Wahrnehmung des einzel- zieht sich wie ein roter Faden durch
verankert wurde: nen Menschen in seinem Umfeld steht Pflege heute.
X Pflege als eigenständige Profession dabei im Mittelpunkt, unabhängig da- Er beginnt in Kapitel 1: Grundlagen
X Pflegende als Berufsgruppe, die sich von, in welchem Berufsfeld Pflege statt- des Pflegeverständnisses, mit der Re-
von der Medizinorientierung löst und findet, sei es im Krankenhaus, in der flexion des Einzelnen, wie Menschsein
nicht nur kranke Menschen, son- häuslichen Pflege, in einem Altenheim definiert werden kann, welche grund-
dern ebenso gesunde und von Pflege- oder Hospiz. sätzlichen Aspekte des Menschseins sich
bedürftigkeit oder Krankheit bedroh- Dieses Vorgehen der Pflegenden in formulieren lassen und zu welchen ethi-
te Menschen begleitet ihrer alltäglichen Praxis war leitend für schen Fragestellungen und Antworten
X Pflegehandeln als Interaktion mit die inhaltliche Gestaltung des Kapitels dieses Nachdenken führen kann.
Menschen aller Altersgruppen, d. h. 12. In zwölf Teilkapiteln werden zentra- Das Kennenlernen der (eigenen) ethi-
Pflegende unterstützen Menschen in le Tätigkeiten der Pflegenden darge- schen Ansprüche ist Voraussetzung für
allen Lebensphasen, von der Geburt stellt, etwa die Beobachtung und Be- eine Pflege, die die Situation des pfle-
bis zum Tod. urteilung der Atmung sowie der not- gebedürftigen oder kranken Menschen
wendigen Interventionen, oder auch in ihrer Besonderheit wahrnimmt und
Dieser Aufbruch hat schon die Über-
des Kreislaufs, des Bewusstseins oder darauf angemessen reagiert. Folgerich-
arbeitung zur 3. Auflage bestimmt und
Schmerzes. Die Prinzipien und die tig setzt sich der rote Faden in Kapitel 6:
setzt sich in der 4. Auflage von Pflege
Struktur des Kapitels 12 findet sich in Pflege als Interaktion, fort. Als Grund-
heute konsequent fort. Ziel der Heraus-
den Kapiteln zur Pflege von Menschen lage personenbezogener Pflege werden
geber und Autoren war es, die vom Ge-
mit speziellen Erkrankungen wieder. zu Eingang des Kapitels die verschie-
setz geforderten und für den Berufs-
Mit dieser Gliederung löst sich Pflege denen Einflussfaktoren der Persönlich-
alltag erforderlichen Kompetenzen in
heute in der 4. Auflage von den ATLs. keitsbildung wie z. B. Familie, Kultur,
Struktur und Inhalt des Buches dem
Auszubildende lernen auf diese Weise, Rolle, Geschlecht, Bildung grundsätz-
Lernenden und Lehrenden umfassend
ihr Pflegehandeln personenbezogen zu lich dargestellt. Ihre Kenntnis fördert
und nachvollziehbar anzubieten.
gestalten und kritisch pflegewissen- gelingende Kommunikation, wie sie
schaftlich zu reflektieren, ohne auf die im weiteren Verlauf des Kapitels be-
Pflegetheorie der ATLs festgelegt zu sein. schrieben wird.

VI
Sind Ethik und Kommunikation allge- wendet sich bewusst von der Fächer- tiefung, Formulare, nicht zuletzt mehr
meine Grundlagen personenbezogener orientierung ab und ebnet den Weg als 30 Fallbeispiele und weiterführende,
Pflege, wird sie konkret und detailliert zum Unterrichten nach dem Lernfeld- fortlaufend aktualisierte Literatur, fin-
insbesondere in Kapitel 12: Beobach- konzept im Sinne der Handlungsorien- det der Leser im Internet unter www.
ten – Beurteilen – Intervenieren, und tierung. pflegeheute.de. Dies vermehrt nicht nur
den Kapiteln: Pflege von Menschen mit Pflege heute liefert Fachwissen in ak- den Inhalt des Buches, sondern bietet
speziellen Erkrankungen. Hier sind es tueller, leicht verständlicher und gut innovativen Zugang zu aktuellem Pflege-
die einleitenden Überblicksdarstellun- einprägsamer Form und orientiert sich wissen – zum Nutzen des Lesers.
gen Zur Situation des Patienten, die bei der Auswahl der Inhalte am beruf-
auf die Besonderheiten des betroffenen lichen Alltag der Pflegenden. Komplexe Pflege heute – auch in Zukunft
Menschen eingehen und die adäquaten Handlungsabläufe werden in Text und fördernder und verlässlicher
Pflegeinterventionen entwickeln. Abbildungsserien anschaulich erläu- Begleiter
tert. Querverweise innerhalb des Bu-
Die vielfältige Fortentwicklung von Pfle-
Ausbilden bedeutet die berufliche ches und Hinweise zu weiterführender
ge heute in der 4. Auflage dient dem
Handlungskompetenz fördern Literatur regen zu vertiefendem Wis-
Ziel, dem im Krankenpflegegesetz for-
Das neue Krankenpflegegesetz spiegelt senserwerb und vernetztem Denken an.
mulierten Anspruch an die Pflege in un-
das veränderte Bild der Pflege wider Damit ist Pflege heute das ideale Lehr-
serer Gesellschaft nachzukommen und
und gibt neue thematische Schwer- werk im Rahmen des selbstgesteuerten
den Auszubildenden und Pädagogen
punkte für die Ausbildung vor. Neben Lernprozesses.
ein Lehrwerk an die Hand zu geben,
dieser inhaltlichen Veränderung erfolgt das – wie in der Vergangenheit – ein för-
eine pädagogisch-didaktische Neuori- Ein Lehrbuch hat Grenzen dernder und verlässlicher Partner ist.
entierung in der Pflegeausbildung, in Aber Pflege heute versucht, diese Gren-
deren Zentrum der Erwerb der beruf- zen zu sprengen. Zahlreiche zusätzliche
lichen Handlungskompetenz steht. Die Materialien, etwa Kapitel zur Intensiv- Ihre Herausgeber, Autorinnen und
Neuordnung nach Themenbereichen pflege, Texte und Abbildungen zur Ver- Autoren

VII
Geleitwort von Andreas Westerfellhaus
zur 5. Auflage
Das Gesundheitswesen in Deutschland Dachverband der Pflegeorganisationen Diese zentralen Forderungen des
steht derzeit und in den nächsten Jah- in Politik und Öffentlichkeit für die Wei- Deutschen Pflegerates sind die Grund-
ren vor einer gewaltigen Herausforde- terentwicklung eines attraktiven Berufs- lagen für die Weiterentwicklung eines
rung: Wie kann die Versorgung unserer feldes Pflege ein. Pflegeberufe benöti- interessanten Berufsfeldes „Pflege“ –
Gesellschaft mit Gesundheitsleistungen gen verlässliche tragfähige Strukturen, das wird sich für die Berufsangehöri-
sowohl finanziell als auch personell ge- entwickelt und beschrieben aus der Be- gen von heute und morgen auszahlen,
sichert werden? Dabei stehen die Aus- rufsgruppe heraus. Nur so können sie vor allem aber auch für die Menschen in
wirkungen der demographischen Ent- lösungsorientiert und kooperativ ver- unserer Gesellschaft, die schon heute
wicklung, die immensen Fortschritte in sehen mit klaren Zielvorstellungen han- den Pflegeberufen ein hohes Vertrauen
Pflege und Medizin, Prävention und Re- deln. Selbstverständlich geht es dabei entgegenbringen.
habilitation den Fragen einer zukunfts- auch darum, den Menschen bereits in Auszubildende in der Pflege haben
fähigen finanziellen Sicherung dieses der Ausbildung die Freude am Pflege- sich für einen schönen, zukunftsfähigen
Systems gegenüber. Gleichzeitig setzen beruf zu vermitteln und zu bewahren, Beruf mit vielen Perspektiven entschie-
in den Berufen des Gesundheitswesens positive Zukunfts- und Karriereaussich- den. Es erwartet sie eine anspruchsvolle
strukturelle Veränderungen ein. ten aufzuzeigen und sie zu ermutigen, Ausbildung, ein spannendes Arbeitsfeld
Die Pflegeberufe haben in den letz- selbst Einfluss auf die und viele spannende Herausforderun-
ten Jahren eine dynamische Weiterent- Entwicklung der Pfle- gen in der Zukunft.
wicklung erfahren – gestützt durch die geberufe zu nehmen Mit Pflege Heute haben Sie ein Lehr-
Pflegewissenschaft und durch viele en- und sich berufspoli- buch an ihrer Seite, das konsequent den
gagierte Kolleginnen und Kollegen in tisch zu engagieren. Entwicklungen in der Pflege folgt. Hier
den unterschiedlichen Berufsfeldern. Eine zentrale Rolle finden sie die optimale Vorbereitung,
Mit Engagement und hoher fachlicher spielt das eigenverant- um im Berufsalltag zu bestehen und
Expertise stellen Pflegekräfte in vielen wortliche Handeln der sich auch für berufspolitische Zusam-
beruflichen Feldern diese Kompetenzen beruflich Pflegenden. menhänge zu interessieren und zu en-
täglich unter Beweis. Um diese Kom- Es geht dabei darum, gagieren.
petenzen aber auch nachhaltig und flä- die qualifizierte professionelle Tätig-
chendeckend zu erhalten und weiter- keit der Pflegenden im Umgang mit
zuentwickeln, bedarf es grundlegender Menschen aller Altersgruppen in un- Berlin, Dezember 2010
Veränderungen vieler Rahmenbedin- terschiedlichen pflegerischen Heraus-
gungen in Ausbildung, Studium, Weiter- forderungen anzuerkennen und damit Andreas Westerfellhaus
bildung und Berufsausübung. auch die Attraktivität des Berufsbildes Präsident Deutscher Pflegerat e. V.,
Der Deutsche Pflegerat setzt sich als zu steigern. Berlin

VIII
Geleitwort von Michael Breuckmann
zur 5. Auflage
Pflege Heute erscheint bereits in der tend. Nur so kann die Pflege ihrem An- Die Zusammenhänge zwischen Pfle-
5. Auflage – als Lehrbuch der Pflege ist spruch als Wissenschaftsdisziplin ge- gewissenschaft und ihren Bezugswis-
es nicht mehr wegzudenken! Damit recht werden. senschaften werden sehr anschaulich
hat Pflege Heute bewiesen, dass es zur Bei der Bearbeitung der Themen ha- und nachvollziehbar dargestellt und
grundlegenden Bildungsliteratur für die ben die sektorenübergreifende Versor- durch Querverweise belegt. Die Not-
Pflegeberufe gehört. gung sowie die unterschiedlichen Be- wendigkeit des vernetzten Lernens als
Der im Wesentlichen durch die Neu- rufsfelder der Pflege ihren Niederschlag Forderung aus den neuen normativen
ordnung der gesetzlichen Grundlagen gefunden. Fragestellungen, die bisher Vorgaben wird erfüllt. Textliche Hervor-
für die Pflegeausbildung eingeleitete nur peripher betrach- hebungen durch das Einfügen von
Paradigmenwechsel hat die Notwen- tet wurden, sind in der Merkkästen runden dieses Lehrbuch
digkeit einer adäquaten Pflegeliteratur aktuellen Auflage neu ab. Besonders erwähnenswert sind das
nachdrücklich unterstrichen. Ein neues berücksichtigt. Hierzu Literaturverzeichnis sowie die Inter-
Bildungsverständnis mit evidenzbasier- zählen u. a. Beratungs- netadressen am Ende jedes Kapitels.
tem Wissen, vernetztem Denken und kompetenz, Beratungs- Hierdurch wird der Rückgriff auf Pri-
der Integration von Bezugswissenschaf- theorien, Wundmana- märliteratur ermöglicht und damit der
ten hat sich durchgesetzt. Bei allen Be- gement, Gewalt und Anspruch an wissenschaftliches Ar-
teiligten: Schulen, Lehrern und Schul- Aggression sowie Ekel beiten erfüllt. Die neue Auflage wird
trägern, Studiengängen, Hochschulleh- in der Pflege. auch von einem veränderten Farbleit-
rern und Hochschulen aber auch bei Die neuen Medien spiegeln sich in einer system und neuen grafischen Darstel-
den Berufsangehörigen ist die Erkennt- interaktiven Lernerfolgskontrolle für lungen geprägt.
nis des Wechsels von einer rein funk- die Lernenden wider. Besonders her- Pflege Heute hat mit der 5. Auflage
tionalen Versorgung hin zur pflegeri- vorzuheben ist die regelmäßige Aktua- auf die verschiedenen Veränderungen
schen Interaktion mit Menschen aller lisierung der weiterführenden Litera- reagiert und damit seine Position als
Altersgruppen auf Akzeptanz gesto- tur im Onlinebereich. Damit wird eine Bestandteil einer qualitätsorientierten
ßen. Pflege als eigenständige Profes- ständig auf neuestem Stand befind- und auf Kompetenzen ausgerichteten
sion ist bei den Leistungsempfängern liche Datenbank, die sicherlich auch im Pflegeausbildung gefestigt. Hierdurch
und damit in der Gesellschaft ange- Hochschulbereich große Akzeptenz fin- wird ein weiterer entscheidender Bei-
kommen. den wird, geschaffen. trag für die Sicherstellung des Versor-
Neben der konsequenten Aktualisie- Pflege Heute setzt in der vorliegenden gungsauftrags der Pflege in Deutsch-
rung der Inhalte ist den Autoren die 5. Auflage konsequent den eingeschla- land geleistet.
wissenschaftliche Verifizierbarkeit ihrer genen Weg der vorherigen Auflagen fort,
Aussagen ein großes Anliegen. Die kri- baut diesen dort, wo es erforderlich
tische Hinterfragung der verwendeten ist, aus und unterstützt damit nach- Wuppertal, Dezember 2010
Quellen und eigene Recherchen bzgl. drücklich den veränderten Bildungs-
wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der auftrag im Sinne einer Bildung, die Michael Breuckmann
Pflege sowie der entsprechenden Be- alle Lebensbereiche des Menschen um- Vorsitzender Bundesverband Lehrende
zugswissenschaften waren hierfür lei- fasst. Gesundheits- und Sozialberufe e. V.

IX
Unter www.pflegeheute.de finden Sie wertvolle
Zusatzmaterialien, die Ihnen das Unterrichten, Lernen
und schnelle Nachschlagen in der Praxis erleichtern.
Arzneimittel A – Z (aktualisiert Dezember 2010). Das Online-Lexikon mit über 4000 Datei-
Einträgen gibt Ihnen Auskunft über Präparatnamen, Wirkstoffe, Wirkung und Nebenwirkungen.
Roche Lexikon – das Online-Nachschlagewerk für die Medizin! Hier finden Sie zahlreiche
Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Therapien sowie medizinische Grundlagen.

Die vertiefende Literatur zu jedem Kapitel wird regelmäßig aktualisiert – damit sind Sie immer
auf dem neuesten Stand.

Mit Fallbeispielen aus der Praxis zu jedem Kapitel gelingt Ihnen die Verknüpfung von Theorie
und praktischer Tätigkeit.

Hörfälle machen die Theorie nachvollziehbar: Pflegekräfte und Auszubildende berichten von
eigenen Erfahrungen, Patienten und Angehörige beschreiben ihre Situation.

Filme veranschaulichen die Vielseitigkeit der Pflege:


X Kommunikation: Gelungene und misslungene Kommunikationssituationen
X Fälle: Pflegesituationen aus unterschiedlichen Perspektiven, z.B. Patient, Angehöriger,
Pflegekraft und Arzt
X Pflegetechniken: Schritt für Schritt werden Pflegehandlungen gezeigt, z. B.

Messung des Blutzuckers Lagerung nach Hüft-TEP

Animationen vermitteln Ihnen ein besseres Verständnis der Zusam-


menhänge von Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, z. B. zur
Physiologie der Herzinsuffizienz.

Assessmentbögen zum Download und Ausdrucken,


z. B. der Wunddokumentationsbogen, erleichtern
Ihnen in der Praxis die Einschätzung des
Patientenzustandes.

Im Online-Training zum Thema „Lernen lernen“ erfahren Sie,


welcher Lerntyp Sie sind, und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie
am besten nachhaltig lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.

Mit den interaktiven Lernerfolgskontrollen zu jedem Kapitel


wiederholen Sie spielerisch den Lernstoff und erlangen Sicherheit
für Prüfung und Praxis.

Lehrkonzepte. Lehrer erhalten anhand von Powerpoint-Folien Vorschläge zur


Unterrichtsgestaltung und den Einsatz der Online-Materialien.

Online-Buch (zeitlich begrenzt). Damit haben Sie sämtliche Inhalte aus Pflege Heute immer
online parat, ohne das gewichtige Buch „mitschleppen“ zu müssen.

Bilddatenbank (zeitlich begrenzt). Abbildungen zum Download, z. B. für Präsentationen.

X
Pflege Heute optimal nutzen:
Benutzerhinweise
Farbleitsystem nach Kapiteln Kastenfarbe Gelb kette Fakt für Fakt und Satz für Satz an-
Das Farbleitsystem nach Kapiteln kenn- „Textkästen“ mit Definitionen im „Tele- einanderreihen. Die alle körperlichen,
zeichnet durch unterschiedliche Leit- grammstil“, z. B. psychischen und sozialen Funktionen
farben die Aufteilung im Buch und er- umfassenden Anforderungen der Pflege
möglicht ein schnelles Auffinden ein-
Wahrnehmen: Zufälliges, nicht absicht- bilden ein hochgradig vernetztes Sys-
zelner Kapitel:
liches Erkennen und Verarbeiten von Sin- tem. Pflege Heute erleichtert hier das
X Grundlagen der Pflege (Kapitel 1 bis
neseindrücken. Lernen durch viele tausend (Quer-)Ver-
11) = Leitfarbe lila
Beobachten: Aufmerksames, methodi- weise, die Anknüpfungspunkte bieten,
X Beobachten, Beurteilen und Interve-
sches und zielgerichtetes Wahrnehmen, um erfolgreich zu lernen und Inhalte zu
um Informationen zu gewinnen und Ent- vernetzen.
nieren (Kapitel 12) = Leitfarbe grün
scheidungen zu treffen.
X Pflege bei den verschiedenen Erkran-
kungen (Kapitel 13 bis 34) = Leitfarbe
Gewichtete Terminologie
blau In der Pflege und Medizin herrscht ein
Kastenfarbe Rot
X Laborwerte (Kapitel 35) = Leitfarbe Neben- oder Durcheinander von latei-
Warnhinweise und Hinweise auf häu-
grau nischen, griechischen, deutschen und
fige, vermeidbare Fehler in der Pflege.
X Online-Kapitel (Kapitel 36 bis 38) = englischen Fachbegriffen. Dieses Buch
Ebenfalls „Notfall-Kästen“ mit den Erst-
Leitfarbe orange hilft Ihnen, den jeweils gängigsten Be-
maßnahmen bei allen häufigen Not-
griff zu erkennen. Bei der Erstnennung
fällen.
Farbleitsystem der Kästen eines Begriffes werden die zugehörigen
Fachwörter in allen relevanten Versio-
Die in den Text eingebetteten Kästen Vorsicht
Bei Patienten mit Arterienerkrankungen nen bzw. Sprachen vorgestellt, der am
heben wichtige Informationen hervor.
darf das betroffene Bein auf keinen Fall häufigsten verwendete aber wird in
Für die Kästen wird dabei ein durch-
hochgelagert werden, da Hochlagerung die Fettschrift und die weniger gebräuch-
gängiges Farbleitsystem genutzt, sodass
Durchblutung verschlechtern würde. Das lichen werden in Klammern und Kursiv-
eine gute Orientierung über den zu er-
Bein wird vielmehr leicht abwärts gelagert. schrift genannt, z. B.
wartenden Inhalt möglich ist:
X Reliabilität (Beständigkeit, Zuverläs-

Notfall sigkeit) zeigt an, ob wiederholte Mes-


Kastenfarbe Grün
Plötzlich einsetzende oder sich verschlim- sungen immer die gleichen Werte
Informationsschwerpunkt Pflege und
mernde Beinschmerzen sind ein Notfall. liefern
Medizin, z. B.
X Angeborene Herzfehler (kongenitale
Eine umfassende und genaue Beobach- Herzfehler, kongenitale Herzvitien):
tung eines Menschen und dessen Umwelt Abbildungen Angeborene Fehlbildungen des Her-
ist die Grundlage, um konkrete Handlun- zens, der Herzklappen und/oder der
Studieren Sie das Bildmaterial! Ein Bild
gen zielgerichtet zu planen, durchzuführen herznahen großen Gefäße.
sagt mehr als viele Worte – rund 2000
und zu evaluieren.
Abbildungen versuchen, gerade die
schwierigen Zusammenhänge anschau-
Abkürzungen
Die Herzdruckmassage beim Erwachse- Die im Werk verwendeten Abkürzungen
lich zu machen.
nen erfolgt mit einer „Effektivfrequenz“ finden Sie vorne im Buch. Eine Liste der
Die Abbildungen sind jeweils kapitel-
von 100 Kompressionen/Min. Durch Pau- wichtigsten medizinischen Fachbegriffe
weise nummeriert, wobei die Tabellen
sen für die Beatmung ergibt sich eine ist am Ende des Buches abgedruckt.
der leichteren Auffindbarkeit wegen mit
effektive Frequenz von etwa 80 Kompres-
sionen/Min. den Bildern und „Pharma-Infos“ durch-
laufend mitgezählt wurden. Geschlechter- und Personen-
ansprache in diesem Buch
Informationen zu Arzneimitteln finden
Sie in den blauen Kästen „Pharma- Vernetzungen und Querverweise Die Autorinnen und Autoren haben lan-
Info“: Die Texte eines Lehrbuchs für Pflege- ge darüber nachgedacht, wie sie in der
berufe lassen sich nicht wie eine Perlen- Schreibweise der Tatsache gerecht wer-
den können, dass Patienten, Pflegende,
Ärzte und Angehörige anderer Berufs-
Pharma-Info 19.23: Ulkustherapeutika gruppen Frauen und Männer sind.
Die konsequente Lösung, nämlich die
Protonenpumpenhemmer durchgängige Verwendung der femi-
riet®) unterdrücken die Magensäure- ninen und maskulinen Schreibweise,
Protonenpumpenhemmer (PPH, Pro-
sekretion durch Hemmung des Enzyms würde die Lesbarkeit der Texte erheb-
tonenpumpeninhibitoren, PPI) wie z. B.
H+/K+-ATPase, ein Schlüsselenzym für lich erschweren, z. B. Patient/Patientin.
Lansoprazol (etwa Lanzor®), Omepra-
Deshalb wird in diesem Buch immer
zol (etwa Omep®), Pantoprazol (etwa den Protonentransport der Belegzelle
nur eine Form oder ein neutraler Be-
Pantozol®) oder Rabeprazol (etwa Pa- der Magenschleimhaut.
griff, z. B. „Pflegende“, verwendet – ge-

XI
meint sind dabei aber stets beide Ge- Personen, die eine dreijährige Ausbil- jeden Kapitels. Als Erstes steht hier der
schlechter! dung absolviert und das Recht er- Literaturnachweis; diese Angaben be-
worben haben, eine der oben genann- ziehen sich auf die Literatur, die die Au-
Berufsbezeichnung für Pflegende ten Berufsbezeichnungen zu tragen. Die toren bei der Erstellung ihrer Texte ver-
Mit Einführung des neuen Krankenpfle- Auszubildenden in diesen Berufen wer- wendet haben. Dies können Artikel aus
gegesetzes lautet die Berufsbezeich- den ebenfalls einbezogen, wenngleich Zeitschriften, Bücher, aber auch Web-
nung Gesundheits- und Krankenpfle- sie viele Pflegetätigkeiten erst nach Ab- links sein. Um im Text die Literatur-
gerin/-pfleger bzw. Gesundheits- und schluss der Ausbildung eigenverant- quellen eindeutig zuordnen zu können,
Kinderkrankenpflegerin/-pfleger. Hier- wortlich ausführen dürfen. sind die Nachweise nummeriert und
bei handelt es sich um eine geschützte Im allgemeinen Sprachgebrauch wer- mit einem Buchsymbol ( ) gekenn-
Berufsbezeichnung. Alle Personen, die den auch Angehörige als „Pflegende“ zeichnet.
bereits die Berufsbezeichnung Kran- bezeichnet, z. B. wenn sie einen pfle- Ebenso wurde bei den Kontaktadres-
kenschwester bzw. -pfleger oder Kin- gebedürftigen Verwandten zu Hause be- sen verfahren. Sie sind mit Ziffer und
derkrankenschwester bzw. -pfleger tra- treuen. Um hier eine Unterscheidung zu Briefsymbol ( ) gekennzeichnet. Die
gen, dürfen sich seit dem 1. Januar 2004 treffen, werden pflegende Angehörige Kontaktadressen bieten Ihnen die Mög-
ebenfalls Gesundheits- und Kranken- stets als „Angehörige“ und nicht als lichkeit, z. B. zu Experten oder Selbst-
pflegerin usw. nennen. „Pflegende“ bezeichnet. hilfegruppen Kontakt aufzunehmen.
Diese Berufsbezeichnungen sind für Die „Vertiefende Literatur“ finden Sie,
die Lesbarkeit eher umständlich und Literatur und regelmäßig aktualisiert, im Internet.
lang. Daher wird in Pflege Heute in der Kontaktadressen Hier erhalten Sie Anregungen zur weite-
Regel von Pflegenden oder Pflegekraft Die Angaben von Literatur und Kon- ren Lektüre.
gesprochen. Gemeint sind hiermit stets taktadressen finden Sie am Ende eines

XII
Inhalt
1 Menschenbilder und Ethik 5 Lebensphasen
1.1 Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.1 Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.2 Der pflegebedürftige Mensch in unserer 5.2 Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5.3 Suche nach dem Lebenssinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
1.3 Moral, Ethos, Ethik und verantwortliches 5.4 Bei der Bewältigung unterstützen . . . . . . . . . . . . . 120
Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen . . . . . . 124
1.4 Ethik in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Ethik im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Pflege als Interaktion
2 Professionelles Pflegehandeln
6.1
6.2
6.3
Personenbezogene Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflege als kommunikativer Prozess . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
157
162
2.1 Entwicklung der beruflichen Pflege . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Bildung in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.4 Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
2.3 Formen pflegerischer Unterstützung . . . . . . . . . . . 29 6.5 Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.4 Pflege- und Berufsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . 31 6.6 Interaktion in Gruppen und Teams . . . . . . . . . . . . . 171
2.5 Pflege auf dem Weg zur Profession . . . . . . . . . . . . 35 6.7 Umgang mit emotionalen Grenzsituationen . . . . . 174
2.6 Berufliche Interessenvertretungen
in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7 Patienten- und Familienedukation:
Informieren – Schulen – Beraten
3 Pflege im Gesundheitswesen 7.1 Patientenedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
3.1 Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik . . . . . 42 7.2 Information von Patienten und Angehörigen . . . . . 182
3.2 Finanzierung des Gesundheitswesens . . . . . . . . . . 43 7.3 Schulung von Patienten und Angehörigen . . . . . . . 184
3.3 Institutionen im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . 48 7.4 Beratung von Patienten und Angehörigen . . . . . . . 186
3.4 Organisation der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.5 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.6 Qualitätssicherung und -management . . . . . . . . . . 65 8 Gesundheitsförderung und
Prävention
4 Pflegewissenschaft
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheits-
förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.1 Pflege als Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 8.2 Gesundheitsförderung in Gesellschaft
4.2 Pflegeforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.3 Pflegetheorien und -modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.3 Pflege und Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . 205
8.4 Berufliche Gesundheitsförderung
für Pflegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

XIII
Inhaltsverzeichnis

12.4.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und


9 Rehabilitation Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
334
337
9.1 Bedeutung von Rehabilitation und Pflege . . . . . . . 216
9.2 Rahmenbedingungen von Rehabilitation . . . . . . . 217 12.4.4 Pathologische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 337
9.3 Zusammenhang von Pflege und Rehabilitation . . 222 12.4.5 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
9.4 Rehabilitationsschwerpunkte in speziellen 12.4.6 Schweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 12.5 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
9.5 Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten 12.5.1 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Krankheitsgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 12.5.2 Mund und Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
12.5.3 Haare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
12.5.4 Finger- und Zehennägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
10 Palliativpflege 12.6 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
385
385
10.1 Palliativpflege und Hospizbewegung . . . . . . . . . . . 238
10.2 Rechtliche Grundlagen und ethische Fragen 12.6.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
am Ende des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
10.3 Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 12.6.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
10.4 Leben im Bewusstsein des nahenden Todes . . . . . 245 12.6.4 Pathologische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 398
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der 12.6.5 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 12.7 Ausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
10.6 Maßnahmen nach Eintritt des Todes . . . . . . . . . . . 257 12.7.1 Urin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
10.7 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 12.7.2 Stuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
12.7.3 Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

11 Pflegeprozess
12.8 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
459
459
11.1 Modelle des Pflegeprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
11.2 Informationssammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
11.3 Erfassen der Pflegeprobleme und Ressourcen, 12.8.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Stellen von Pflegediagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 12.8.4 Pathologische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 461
11.4 Festlegen von Pflegezielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 12.8.5 Bewegungsmangel und Immobilität . . . . . . . . . . . . 462
11.5 Planung der Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 272 12.8.6 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
11.6 Durchführung der Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . 272 12.9 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
11.7 Auswertung und Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 12.9.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
11.8 Notwendigkeit und Nutzen der Pflegeplanung . . . 273 12.9.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
11.9 Entwicklung einer Pflegefachsprache . . . . . . . . . . 274 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
11.10 Informationsmanagement und Pflege- 12.9.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 12.9.4 Pathologische Veränderungen und pflegerische
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

12 Beobachten, Beurteilen und 12.10 Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


12.10.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
497
497
Intervenieren 12.10.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
12.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
12.10.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
12.1.1 Beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
12.10.4 Pathologische Veränderungen/Schlafstörungen . . 500
12.1.2 Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
12.10.5 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
12.1.3 Intervenieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
12.11 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
12.2 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
12.11.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
12.2.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
12.11.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
12.2.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
Dokumentation, Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . 513
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
12.11.3 Pathologische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
12.2.3 Normalzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
12.11.4 Pflege von Menschen mit Wahrnehmungs-
12.2.4 Physiologische und pathologische Veränderungen 298
veränderungen: Basale Stimulation® . . . . . . . . . . . 516
12.2.5 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
12.12 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
12.3 Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
12.12.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
12.3.1 Puls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
12.12.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und
12.3.2 Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
12.3.3 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
12.12.3 Pflegerische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
12.4 Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
12.4.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

XIV
Inhaltsverzeichnis

13 Sofortmaßnahmen in der Pflege 16 Pflege von Menschen mit


13.1 Was ist ein Notfall? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 Herzerkrankungen
13.2 Basismaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 16.1 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen . . . . 660
13.3 Die Basismaßnahmen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . 540 16.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 665
13.4 Die kardiopulmonale Reanimation . . . . . . . . . . . . . 542 16.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
13.5 Versorgung von Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 16.4 Herz- und Herzklappenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
13.6 Vorgehen bei Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 16.5 Durchblutungsstörungen des Herzens . . . . . . . . . . 673
13.7 Erste Hilfe bei Intoxikationen und 16.6 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Rauschzuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 16.7 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
13.8 Erste Hilfe bei Verätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 16.8 Entzündliche Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 687
13.9 Erste Hilfe bei Verbrennungen und Kälteschäden 554 16.9 Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
13.10 Erste Hilfe bei Stromunfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
13.11 Erste Hilfe bei Ertrinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
13.12
13.13
Erste Hilfe bei hirnbedingten Anfällen . . . . . . . . . .
Erste Hilfe bei Verschlucken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
558
558 17 Pflege von Menschen mit Kreislauf-
13.14 Erste Hilfe bei Nadelstichverletzungen . . . . . . . . . 559 und Gefäßerkrankungen
13.15 Massenanfall von Verletzten, Erkrankten
17.1 Pflege von Menschen mit Kreislauf- und
und Beteiligten (MANV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
17.2 Hauptbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
17.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
14 Der Weg zur Diagnose und die 17.4
17.5
Blutdruckregulationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen der Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
699
703
Mithilfe der Pflegenden bei der 17.6 Antikoagulation und Lyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Diagnosefindung 17.7 Erkrankungen der Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
14.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 17.8 Gefäßverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
14.2 Ärztliche Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 17.9 Arteriovenöse Fisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
14.3 Körperliche Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
14.4 Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
14.5
14.6
Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildgebende Diagnoseverfahren . . . . . . . . . . . . . . .
568
573
18 Pflege von Menschen mit Lungen-
14.7 Endoskopische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 580 erkrankungen
14.8 Weitere invasive Diagnoseverfahren . . . . . . . . . . . 582 18.1 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen . . 720
14.9 Untersuchungsmethoden in der Pathologie . . . . . . . 582 18.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 728
14.10 Diagnoseklassifikationen: ICD-Diagnose- 18.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 18.4 Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane . . . . 733
18.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen . . . . 738
18.6 Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
15 Heilmethoden und Aufgaben der 18.7 Interstitielle Lungenerkrankungen/
Lungenfibrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
Pflegenden bei der Therapie 18.8 Bösartige Lungentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
15.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 18.9 Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
15.2 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 18.10 Erkrankungen des Lungenkreislaufs . . . . . . . . . . . 749
15.3 Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 18.11 Pleuraerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
15.4 Infusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 18.12 Mukoviszidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
15.5 Künstliche Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 18.13 ARDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752
15.6 Ärztliche Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 18.14 Erkrankungen des Mediastinums . . . . . . . . . . . . . . 753
15.7 Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
15.8 Invasive Heilverfahren: Interventionelle

15.9
radiologische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wundversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
623
623
19 Pflege von Menschen mit Erkran-
15.10 Invasive Heilverfahren: Operation . . . . . . . . . . . . . 640 kungen des Magen-Darm-Traktes
15.11 Transplantationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 19.1 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des
15.12 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 Magen-Darm-Traktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
15.13 Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 19.2 Hauptbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
15.14 Entspannungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 19.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
15.15 Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 19.4 Ösophaguserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
19.5 Erkrankungen des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771
19.6 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms . . . . . . . . 776
19.7 Erkrankungen der Analregion . . . . . . . . . . . . . . . . . 788
19.8 Erkrankungen des Bauchfells: Peritonitis . . . . . . . 789
19.9 Hernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790

XV
Inhaltsverzeichnis

23.7 Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893


20 Pflege von Menschen mit Erkran- 23.8
23.9
Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Fibromyalgie-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
kungen von Leber, Gallenwegen,
Pankreas und Milz
20.1 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von
Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz . . . . . . . . . 794
24 Pflege von Menschen mit
20.2 Hauptbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 orthopädischen Erkrankungen
20.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796 24.1 Pflege von Menschen mit orthopädischen
20.4 Erkrankungen der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
20.5 Erkrankungen von Gallenblase und 24.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 907
Gallenwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 24.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
20.6 Erkrankungen des Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 24.4 Orthopädische Behandlungsstrategien . . . . . . . . . 908
20.7 Erkrankungen der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 24.5 Systemische Knochen- und Gelenk-
erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
24.6 Arthrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
21 Pflege von Menschen mit endokri- 24.7 Knochen- und Gelenkinfektionen . . . . . . . . . . . . . .
24.8 Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
914
916
nologischen, stoffwechsel- und 24.9 Erkrankungen von Kopf, Wirbelsäule
ernährungsbedingten Erkrankungen und Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917
21.1 Angeborene Hormon- und Stoffwechsel- 24.10 Erkrankungen der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 919
störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818 24.11 Erkrankungen des Beckens und der unteren
21.2 Erkrankungen der Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 818 Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
21.3 Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
21.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen . . . . . . . . . . 825
21.5
21.6
Erkrankungen der Nebennierenrinde . . . . . . . . . . .
Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
826
828
25 Pflege von Menschen mit trau-
21.7 Ernährungsbedingte Erkrankungen . . . . . . . . . . . . 843
matologischen Erkrankungen
21.8 Hyperurikämie und Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 25.1 Pflege von Menschen mit traumatologischen
21.9 Diabetes insipidus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
21.10 Neuroendokrine Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 25.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 933
21.11 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 25.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
25.4 Luxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935
25.5 Fraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936

22 Pflege von Menschen mit häma- 25.6 Amputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


25.7 Spezielle Frakturen, Luxationen und
942

tologischen und onkologischen Bandverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945


25.8 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
Erkrankungen 25.9 Stumpfes Bauchtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
22.1 Pflege von Menschen mit hämatologischen 25.10 Polytrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
und onkologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 852
22.2 Grundlagen der Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858
22.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . .
22.4 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
859
860 26 Pflege von Menschen mit
22.5 Therapiemaßnahmen in der Hämatologie Infektionskrankheiten
und Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 26.1 Pflege von Menschen mit Infektions-
22.6 Erkrankungen der roten Blutzellen . . . . . . . . . . . . . 872 krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
22.7 Erkrankungen der weißen Blutzellen . . . . . . . . . . . 875 26.2 Grundbegriffe der klinischen Infektionslehre . . . . 961
22.8 Maligne Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 26.3 Infektionsprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964
22.9 Hämorrhagische Diathesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 26.4 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965
22.10 Erkrankungen des lymphatischen Systems . . . . . . 879 26.5 Sepsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968
26.6 Bakterielle Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969
26.7 Virale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978
23 Pflege von Menschen mit 26.8 Infektionen durch Pilze (Mykosen) . . . . . . . . . . . . .
26.9 Infektionen durch Protozoen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
982
984
rheumatischen Erkrankungen 26.10 Wurmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
23.1 Pflege von Menschen mit rheumatischen 26.11 Meldepflicht bei Infektionskrankheiten . . . . . . . . 989
Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
23.2 Einteilung rheumatischer Erkrankungen . . . . . . . . 884
23.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 885
23.4 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
23.5 Behandlungsstrategien in der Rheumatologie . . . 887
23.6 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen . . . . . . . 890

XVI
Inhaltsverzeichnis

30.10 Klimakterisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106


27 Pflege von Menschen mit Erkran- 30.11
30.12
Empfängnisverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilität und Infertilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1107
1108
kungen des Immunsystems 30.13 Betreuung von Schwangeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1110
27.1 Immundefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992 30.14 Schwangerschaftsabbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115
27.2 Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 30.15 Pathologische Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . 1116
27.3 Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 30.16 Untersuchungen vor oder während der Geburt . . . 1125
30.17 Physiologische Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1128
30.18 Erstversorgung des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . 1132
28 Pflege von Menschen mit Haut- 30.19
30.20
Pathologische Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übernahme der Wöchnerin aus dem Kreißsaal . . .
1132
1136
und Geschlechtskrankheiten 30.21 Physiologisches Wochenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137
28.1 Pflege von Menschen mit Haut- und 30.22 Erkrankungen im Wochenbett . . . . . . . . . . . . . . . . 1142
Geschlechtskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 30.23 Pflege des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145
28.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 1005 30.24 Kranke und gefährdete Neugeborene . . . . . . . . . . . 1147
28.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008
28.4 Dermatologische Behandlungsstrategien . . . . . . . 1009
28.5 Erregerbedingte Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
28.6 Allergisch bedingte Hauterkrankungen 31 Pflege von Menschen mit
und Urtikaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020 Augenerkrankungen
28.7 Ekzematöse Hauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 1023 31.1 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen . . 1160
28.8 Psoriasis vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026 31.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 1165
28.9 Tumoren der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027 31.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167
28.10 Akne und akneähnliche Erkrankungen . . . . . . . . . . 1030 31.4 Arzneimittel in der Augenheilkunde . . . . . . . . . . . 1170
28.11 Erkrankungen der Haare und Nägel . . . . . . . . . . . . 1031 31.5 Erkrankungen von Augenlid und Tränen-
organen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1170
31.6 Erkrankungen von Bindehaut und Hornhaut . . . . . 1172
29 Pflege von Menschen mit 31.7
31.8
Katarakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1174
1175
Erkrankungen der Niere und 31.9 Glaskörpererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1176
der ableitenden Harnwege 31.10 Erkrankungen der Netzhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1176
29.1 Pflege von Menschen mit nephrologischen 31.11 Brechungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178
und urologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1034 31.12 Schielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179
29.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 1041
29.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043
29.4 Erkrankungen von Harnblase und Harnröhre . . . .
29.5 Erkrankungen der Nieren und Harnleiter . . . . . . . .
1047
1050 32 Pflege von Menschen mit Hals-
29.6 Erkrankungen der Prostata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061 Nasen-Ohren-Erkrankungen
29.7 Erkrankungen von Hoden und Nebenhoden . . . . . 1065 32.1 Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-
29.8 Erkrankungen des Penis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182
29.9 Sexualfunktionsstörungen des Mannes . . . . . . . . . 1069 32.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde . . . . . . . . . . . 1185
29.10 Störungen des Wasser- und Elektrolyt- 32.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186
haushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1070 32.4 Erkrankungen des Ohres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189
29.11 Störungen des Säure-Basen-Haushalts . . . . . . . . . 1074 32.5 Erkrankungen von Nase, Nasennebenhöhlen
und Nasopharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193
32.6 Erkrankungen von Lippen, Mundhöhle und
30 Pflege von Frauen mit gynäko- Oropharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32.7 Erkrankungen des Hypopharynx . . . . . . . . . . . . . . .
1196
1198
logischen Erkrankungen und bei 32.8 Erkrankungen des Larynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1198
Schwangerschaft, Geburt und 32.9 Erkrankungen der Trachea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206
Wochenbett 32.10 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen . . . . . . . . . 1207
32.11 Halszysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207
30.1 Pflege von Frauen mit gynäkologischen
Erkrankungen und bei Schwangerschaft,

30.2
30.3
Geburt und Wochenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1078
Hauptbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084
Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086
33 Pflege von Menschen mit neuro-
logischen und neurochirurgischen
30.4 Erkrankungen der Brust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092
30.5 Erkrankungen der Tuben und der Ovarien . . . . . . . 1097 Erkrankungen
30.6 Erkrankungen des Uterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099 33.1 Pflege von Menschen mit neurologischen
30.7 Descensus uteri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102 und neurochirurgischen Erkrankungen . . . . . . . . . . 1210
30.8 Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103 33.2 Hauptbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1211
30.9 Erkrankungen von Vulva und Vagina . . . . . . . . . . . 1104 33.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215

XVII
Inhaltsverzeichnis

33.4 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen

33.5
des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intrakranielle Druckerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1219
1221
35 Laborwerte 1309

33.6 Durchblutungsstörungen und Blutungen


des ZNS: Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1223
33.7 Weitere Durchblutungsstörungen und Register
Blutungen des ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234
33.8 Epileptische Anfälle und Epilepsie . . . . . . . . . . . . . 1236
33.9 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen
des ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1239 36 Grundlagen der Anästhesiologie
33.10 Degenerative Erkrankungen des zentralen und Anästhesiepflege ➔
Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244 36.1 Einführung in die Anästhesiologie und
33.11 Tumoren des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 1249 Anästhesiepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1321
33.12 Verletzungen des ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251 36.2 Grundlagen der Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322
33.13 Kopf- und Gesichtsschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253 36.3 Die wichtigsten Arzneimittel in der Anästhesie . . 1323
33.14 Erkrankungen des peripheren Nervensystems . . . 1254 36.4 Narkosesysteme und Narkosegeräte . . . . . . . . . . . 1327
33.15 Neuromuskuläre Erkrankungen und 36.5 Beatmung in der Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1329
Muskelerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1258 36.6 Der Anästhesiearbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1330
36.7 Vorbereitung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332
36.8 Allgemeinanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1333
34 Pflege von Menschen mit 36.9 Regionalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36.10 Betreuung nach der Narkose . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1342
1349
psychischen Erkrankungen 36.11 Narkosezwischenfälle und Narkose-
34.1 Pflege von Menschen mit psychischen komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1351
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1263 36.12 Anästhesie in besonderen Situationen . . . . . . . . . 1352
34.2 Leitbefunde und Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . 1272
34.3 Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276
34.4
34.5
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilungen psychischer Erkrankungen . . . . . . . .
1280
1282 37 Pflege im OP ➔
34.6 Erkrankungen des schizophrenen 37.1 Aufbau einer Operationsabteilung . . . . . . . . . . . . . 1354
Formenkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282 37.2 Ablauf einer größeren Operation . . . . . . . . . . . . . . 1359
34.7 Affektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285
34.8 Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1289
34.9
34.10
Belastungs- und Anpassungsstörungen . . . . . . . .
Angst- und Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1294
1295
38 Grundlagen der Intensivmedizin
34.11 Dissoziative Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296 und Intensivpflege ➔
34.12 Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 38.1 Besonderheiten und Organisation einer
34.13 Organisch bedingte psychische Störungen . . . . . . 1299 Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
34.14 Ausgewählte Aspekte der Kinder- und 38.2 Intensivüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371
Jugendpsychiatrie und -psychotherapie . . . . . . . . . 1299 38.3 Beatmungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375
34.15 Psychosomatische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304
34.16 Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304

XVIII
1 Menschenbilder und Ethik 1
2 Professionelles Pflegehandeln 19
3 Pflege im Gesundheitswesen 41
4 Pflegewissenschaft 77
5 Lebensphasen 105
6 Pflege als Interaktion 145
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten 179
8 Gesundheitsförderung und Prävention
9 Rehabilitation 215
191
Inhalt
10 Palliativpflege 237
11 Pflegeprozess 265 Kurzübersicht
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 281

13 Sofortmaßnahmen in der Pflege 537


14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der
Diagnosefindung 563
15 Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie 585
16 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 659
17 Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 691
18 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen 719
19 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 755
20 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen,
Pankreas und Milz 793
21 Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und
ernährungsbedingten Erkrankungen 817
22 Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen
Erkrankungen 851
23 Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen 881
24 Pflege von Menschen mit orthopädischen Erkrankungen 899
25 Pflege von Menschen mit traumatologischen Erkrankungen 929
26 Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 957
27 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems 991
28 Pflege von Menschen mit Haut- und Geschlechtskrankheiten 1003
29 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden
Harnwege 1033
30 Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett 1077
31 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen 1159
32 Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 1181
33 Pflege von Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen
Erkrankungen 1209
34 Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 1261

35 Laborwerte 1309
Register

36 Grundlagen der Anästhesiologie und Anästhesiepflege 1321


37 Pflege im OP 1354
38 Grundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege 1367

I
Abkürzungsverzeichnis
ƃ Mann KrPflG Krankenpflegegesetz
Ƃ Frau kU/J Kilo-Units pro Liter
§ Paragraph l Liter
n Werte ansteigend bzw. oberhalb der Norm lat. lateinisch
p Werte abfallend bzw. unterhalb der Norm lt. laut
➔ vergleiche mit, siehe, Querverweis LWS Lendenwirbelsäule
< kleiner als M. Morbus
> größer als M., Mm. Muskel, Muskeln (lat. Musculus, Musculi)
≤ kleiner gleich max. maximal
≥ größer gleich Pg Mikrogramm (10–6 Gramm)
^
= entspricht mg Milligramm
£ Registered Name, Handelsname Min., min Minute
A., Aa. Arterie, Arterien (lat. Arteria, Arteriae) mind. mindestens
Abb. Abbildung MJ Megajoule
Abk. Abkürzung Pl Mikroliter (10–6 Liter)
Amp. Ampulle ml Milliliter
ATL Aktivitäten des täglichen Lebens mmHg Millimeter Quecksilbersäule
AZ Allgemeinzustand mmol/l Millimol pro Liter
BB Blutbild ms Millisekunde
BE Broteinheit N., Nn. Nerv, Nerven (lat. Nervus, Nervi)
BE Base excess, Basenüberschuss NANDA North American Nursing Diagnosis Association
BGA Blutgasanalyse ng Nanogramm (10–9 Gramm)
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit nl Nanoliter (10–9 Liter)
BZ Blutzucker (korrekt: Blutglukosekonzentration) NW Nebenwirkung(en)
bzw. beziehungsweise OP Operation
ca. zirka (etwa) paCO2 arterieller Kohlendioxid-Partialdruck
Ch Charrière (1 Ch = 1⁄3 mm Durchmesser) p.m. nach dem Tode (lat. post mortem)
CK Creatinkinase Pat. Patient, Patientin
CT Computer-Tomographie pg Pikogramm (10–12 Gramm)
d. h. das heißt pl Pikoliter (10–12 Liter)
DD Differentialdiagnose pmol Pikomol (10–12 mol)
dl Deziliter Rö Röntgen
dpt Dioptrie RR Blutdruck (Riva-Rocci)
e. V. eingetragener Verein s. c. subkutan
EDV Elektronische Datenverarbeitung Sek., s Sekunde
EKG Elektrokardiogramm SGB Sozialgesetzbuch
engl. englisch sog. sogenannt
etc. et cetera SSW Schwangerschaftswoche
evtl. eventuell Std. Stunde
fl Femtoliter (10–15 Liter) Supp. Suppositorium (Zäpfchen)
fmol Femtomol (10–15 mol) Tab. Tabelle
franz. französisch Tabl. Tablette
G Gauge Tr. Tropfen
ggf. gegebenenfalls U Einheit (engl. unit)
griech. griechisch u. a. unter anderem
h Stunde u. U. unter Umständen
HAES Hydroxyäthylstärke UNICEF United Nations International Children’s Emergency
Hb Hämoglobin Fund (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)
HIV humanes Immundefizienzvirus usw. und so weiter
Hk(t) Hämatokrit V., Vv. Vene, Venen (lat. Vena, Venae)
i. d. R. in der Regel v. a. vor allem
i. m. intramuskulär V. a. Verdacht auf
i. v. intravenös Vit. Vitamin(e)
IE Internationale Einheit WHO World Health Organization (Weltgesundheits-
INR international normalized ratio organisation)
IU international unit z. B. zum Beispiel
J. Jahre z. T. zum Teil
kcal Kilokalorie ZVD Zentraler Venendruck
kg Kilogramm ZVK Zentraler Venenkatheter
KG Körpergewicht zz., zzt. zurzeit
kJ Kilojoule
kPa Kilopascal
Wichtige Fachbegriffe in Pflege und Medizin
absorbieren aufnehmen Immunität erworbene Abwehrkraft peri … um ... herum
Ätiologie Ursache(n) einer Erkran- gegen Krankheitserreger Physiologie Lehre von den normalen
kung Indikation „Heilanzeige“; Kriterium, Körpervorgängen
afferent zum Zentrum hinführend bei dessen Vorliegen ein bestimmtes post … nach, hinter
Verfahren zu wählen ist
Aminosäure Grundmolekül der prä … vor
Eiweiße injizieren einspritzen
primär erstrangig; auch: ursprüng-
Anatomie (griech.: zerschneiden), Insuffizienz unzureichende Funk- lich, ohne andere Ursachen
Lehre vom Bau der Körperteile tionstüchtigkeit
Prognose zu erwartender Krankheits-
Anastomose operativ hergestellte intrazellulär innerhalb der Zellen verlauf
Verbindung ischämisch nicht (ausreichend) Protein Eiweiß
Antigen Struktur, die eine Immun- durchblutet
pulmonal die Lunge betreffend
reaktion des Organismus auslösen kann Joule Einheit für Energie – sowohl bei
Punktion Einstechen
Antikörper vom Abwehrsystem der Berechnung von Nahrungsmitteln
(4,1 Joule = 1 kcal [Kilo-Kalorie]) als reflektorisch auf dem Reflexwege
produzierter Abwehrstoff
auch in der Elektrizitätslehre rektal den Mastdarm betreffend
Aorta Körperschlagader
Kapillare kleinstes Blutgefäß retro … zurück-, rückwärts liegend
Arteriosklerose „Gefäßverkalkung“
kardiovaskulär das Herz-Kreislauf- Rezeptor „Empfänger“ für bestimmte
aspirieren ansaugen; einsaugen,
System betreffend Reize oder Stoffe
einatmen
Karzinom bösartiger epithelialer Rezidiv Rückfall
autonom selbstständig
Tumor
Sekretion Ausscheidung
benigne gutartig
kaudal Richtung Steiß
sekundär nachfolgend, als Folge einer
Chromosom Träger von Erbinforma-
Koma tiefe Bewusstlosigkeit Erkrankung
tion
Kompensation Ausgleich sensibel die Sinne betreffend, emp-
dexter, dextra rechts
komprimieren zusammenpressen findungsfähig
Diagnose Erkennung und Bezeich-
kranial Richtung Kopf sensorisch die Sinne betreffend, emp-
nung einer Krankheit
findungsfähig
DNA (engl. Abk. für Desoxyribonuk- lateral seitwärts, von der Median-
ebene entfernt sinister, sinistra links
leinsäure, kurz: DNS) Erbsubstanz
maligne bösartig spinal das Rückenmark betreffend
dys … Wortteil für krankhafte Störung
eines Zustands oder einer Funktion Manifestation Offenbarwerden, superfizial oberflächlich, zur Körper-
zu Tage treten oberfläche hin
efferent vom Zentrum wegführend
medial in der Mitte gelegen, mittel- superior oberer
Elektrolyt (gelöstes) Körpermineral,
z. B. Natrium oder Kalium wärts Sympathikus „leistungsorientierter“
Membran dünne Scheidewand Teil des vegetativen Nervensystems
endogen im Körper selbst entstehend
Morbus Krankheit (Abk. M.) Symptom Krankheitszeichen
exogen von außen
motorisch die Bewegung betreffend Syndrom Symptomenkomplex,
extra außerhalb von
nerval durch das Nervensystem ver- Gruppe von Krankheitszeichen
fixieren befestigen
mittelt Therapie Maßnahmen zur Heilung
gastrointestinal den Magen-Darm- einer Krankheit
Trakt betreffend oral den Mund betreffend, durch den
Mund Trauma Verletzung, Wunde
Gen Erbanlage
parainfektiös während oder nach ei- Tumor Geschwulst
genital zu den Geschlechtsorganen ner Infektion auftretend, aber nicht Ulkus Geschwür
gehörend durch deren spezifischen Erreger be-
vegetativ das autonome (vegetative)
hormonal das innersekretorische dingt
Nervensystem betreffend
System betreffend Parasympathikus „entspannungs-“
versus gegen
hyper … das normale Maß über- und regenerationsorientierter Teil des
steigend vegetativen Nervensystems ventral bauchwärts, vorn
hypo … das normale Maß unter- Parenchym Organfunktionsgewebe zerebral das Gehirn betreffend
schreitend parenteral unter Umgehung des
Hypophyse Hirnanhangdrüse Magen-Darm-Traktes
Hypothalamus wichtiger Abschnitt Pathologie Lehre von den erkrankten
des Zwischenhirns Geweben
Prophylaxen in Pflege Heute
Prophylaxe Seite Kapitel Notfall Seite Kapitel
Aspirationsprophylaxe 415 12.6.5.7 Herzrhythmusstörung 665 16.2.2
Dehydratationsprophylaxe 419 12.6.5.9 Hirnbedingte Anfälle 558; 1237 13.12; 33.8.2
Dekubitusprophylaxe 363 12.5.1.4 Hodentorsion 1066 29.7.3
Intertrigoprophylaxe 347 12.5.1.4 Hyperkaliämie 1073 29.10.3
Kontinenzförderung 435 12.7.1.6 Hyperkalzämische Krise 825; 1074 21.4.1; 29.10.4
Kontrakturenprophylaxe 487 12.8.6.12 Hypertensive Krise 701 17.4.2
Obstipationsprophylaxe 443 12.7.2.5 Hypoglykämischer Schock 832 21.6.4
Pneumonieprophylaxe 303 12.2.5.2 Hypophysäres Koma 818 21.2.1
Prävention von Bettlägerigkeit 484 12.8.6.11 Intoxikation 551 13.7
Soor-/Parotitisprophylaxe 378 12.5.2.4 Kälteschäden 556 13.9.2
Sturzprophylaxe 481 12.8.6.10 Kinder-/Jugendpsychiatr. Notfälle 1301 34.14.1
Thromboseprophylaxe 328 12.3.3.1 Kollaps bei orthostatischer Hypotonie 703 17.4.3
Verwirrtheitsprophylaxe 515 12.11.3.1 Konus-Kauda-Syndrom 1255 33.14.2
Krisis (kritische Entfieberung) 340 12.4.4.2
Notfälle in Pflege Heute Lungenembolie 749 18.10.1
Notfall Seite Kapitel Lungenödem 681 16.6.3
Addison-Krise 828 21.5.2 Nadelstichverletzung 559 13.14
Akutes Abdomen 761 19.2.3 Netzhautablösung 1176 31.10.1
Amputation, traumatische 548 13.5.2 Opiatvergiftung 619 15.6.1
Angina pectoris 675 16.5.1 Paravasat bei Zytostatikagabe 865 22.5.1
Arterienverletzungen 716 17.8.1 Polytrauma 954 25.10
Asphyxie bei Neugeborenen 1151 30.24.3 Pseudokrupp 1199 32.8.3
Atemnot 302; 1202 12.2.5.1; 32.8.6 Pulslosigkeit 324 12.3.1.4
Atemstillstand 300 12.4.3 Querschnittssyndrom 1252; 1255 33.12.2; 33.14.2
Bauchaortenaneurysmaruptur 709 17.5.6 Schädel-Hirn-Trauma 1252 33.12.1
Bauchtrauma, stumpfes 954 25.9 Schlaganfall 1224 33.6.4
Beinschmerz, akuter 695 17.2.1 Schock 549 13.6
Bewusstlosigkeit 540 13.3.1 Sehstörung, plötzliche 1165 31.2.1
Blutung nach Unfall 548; 933 13.5.2; 25.2.3 Spannungspneumothorax 749 18.9
Dehydratation 420 12.6.5.9 Status epilepticus 1238 33.8.2
Druckerhöhung, akute intrakranielle 1222 33.5.3 Stromunfall 557 13.10
Eitrige Arthritis 916 24.7.3 Subarachnoidalblutung 1234 33.7.1
Epiduralblutung 1235 33.7.2 Suizidankündigung/-signale 1267; 1305 34.1.3; 34.16
Epiglottitis 1200 32.8.4 Synkope 666 16.2.3
Epiphysenlösung, akute 922 24.11.3 Thoraxverletzungen 953 25.8
Extremitätenarterie, Verschluss 706 17.5.3 Thyreotoxische Krise 823 21.3.3
Fehlgeburt 1122 30.15.5 Transfusionszwischenfall 871 22.5.7
Fremdkörper(gefühl) im Auge 1161; 1163 31.1.4; 31.1.6 Verätzungen 554 13.8
Frühgeburt 1123 30.15.6 Verbrauchskoagulopathie 878 22.9.2
Gastrointestinalblutung 762 19.2.4 Verbrennungen 554 13.9.1
Glaukomanfall, akuter 1175 31.8 Verschlucken von Fremdkörpern 415; 558 12.6.5.7; 13.13
Hämoptoe 729 18.2.2 Verwirrtheit, akute 515 12.11.3.1
Herzinfarkt 676 16.5.2 Wirbelsäulenverletzungen 549 13.5.3
Herz-Kreislauf-Stillstand 545 13.4.4 Wunden 548 13.5.2
Richtungsbezeichnungen
des menschlichen Körpers

Ansicht kranial Ansicht von kranial


von vorne (kopfwärts) der Seite (kopfwärts)
(anterior) (lateral)

frontal
(stirnwärts)
dexter sinister
(rechts) (links)

proximal
(zum Körper hin)

lateral medial lateral


(seitwärts) (in der Mitte) (seitwärts) dorsal ventral
(rückenwärts) (bauchwärts)

dorsal
(zum Handrücken hin)
kaudal kaudal
(steißwärts) (steißwärts)
radial
(zur Speiche hin)
volar proximal
distal (hohlhandseitig) (zum Körper hin)
(von der
Körpermitte weg)
ulnar posterior anterior
(zur Elle hin) (hinten) (vorne)

dorsal
distal
(zum Fußrücken hin)
(von der
Körpermitte weg)

plantar
(fußsohlenseitig)

Ebenen- und
Achsenbezeichnungen Sagittalebene
(hier durch die Körpermitte
verlaufend = Medianebene)

Frontalebene

Transversal-
ebene

Longitudinal-
achse

Horizontalachse Sagittalachse
1
Menschenbilder und Ethik
Wolfgang M. Heffels

1.1 Menschenbilder . . . . . . . . . 2 1.3.3 Ethik als Lehre vom


1.1.1 Grundannahmen zum Guten 7
Menschen 2 1.3.4 Ausgewählte ethische
1.1.2 Wissenschaftliche Theorien für das rechte
Menschenbilder 3 Handeln 8
1.2 Der pflegebedürftige 1.3.5 Ethisch-verantwortlich
Mensch in unserer Handeln 9
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Ethik in der Pflege . . . . . . . 11
1.2.1 Die Menschenrechts- 1.4.1 Das „Gute in der Pflege“ 11
deklaration der Vereinten 1.4.2 Prinzipienethik in der
Nationen und das Grund- Pflege 12
gesetz 4 1.4.3 Verantwortliches
1.2.2 Charta der Rechte hilfe- Handeln: ein Entschei-
und pflegebedürftiger dungsmodell 13
Menschen 4 1.4.4 Konkrete ethische Heraus-
1.2.3 Rechtliche Grundlagen forderungen in der Pflege 14
pflegerischen Handelns 5
1.2.4 Berufsordnung und 1.5 Ethik im Gesundheits-
Berufskodex Pflege 5 wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5.1 Ethische Herausforde-
1.3 Moral, Ethos, Ethik und
rungen im Gesundheits-
verantwortliches Handeln 6
wesen 15
1.3.1 Moral als Regelwerk des
1.5.2 Ethik in der Medizin 16
sozialen Miteinanders 6
1.5.3 Ethik in Organisationen 16
1.3.2 Das Ethos als die indivi-
duellen Überzeugungen 7 Literatur und Kontaktadressen . . . . 18
1 Menschenbilder und Ethik

Fallbeispiel ➔ 1.1.1 Grundannahmen zum haftigkeit des Menschen besteht dem-


Lernerfolgskontrolle ➔ nach darin, ihn in seiner Einzigartigkeit
Menschen
wahrzunehmen und anzunehmen.
Zu Beginn ihrer Ausbildung lernen an- Der Mensch ist das herausgehobene
gehende Handwerker die berufstypi- Lebewesen in der Welt. Durch die Be- Würde (absolute): Zuschreibung an je-
schen Werkstoffe kennen: Jeder Schrei- grenzung seiner Lebenszeit lebt er in den Menschen, unabhängig seines Stan-
ner lernt etwas über das Holz, jeder einer Endlichkeit, wodurch die Lebens- des, seiner Herkunft und seiner Eigen-
Schlosser etwas über das Metall. Trotz zeit wichtig wird. Die vier nachfolgen- schaften. Dieser höchste Wert ist stets zu
der Vielzahl verschiedener Hölzer und den Annahmen verdeutlichen die Be-
achten – auch bei extremen Verfehlungen.
Metalle gibt es allgemein gültige Aus- sonderheiten des Menschseins.
Würdehaftigkeit: Zeigt sich im sozialen
sagen über den jeweiligen Werkstoff: Miteinander in der Berücksichtigung der
Holz „arbeitet“, Metalle leiten elektri- Würde eines Menschen.
Annahme 1: Die Einzigartigkeit
schen Strom.
Auf die Pflegeausbildung kann dies
des Menschen Der Mensch als höchstes „Gut“ ist zu
nicht so einfach übertragen werden: Trotz der Gemeinsamkeiten mit ande- achten, d. h., ihn in seiner Einzigartig-
Der Mensch ist nicht mit einem Werk- ren Menschen ist jeder Mensch anders keit wahrzunehmen und vor ungerecht-
stoff zu vergleichen, es gibt nicht den und damit ein Unikat. Die Einzigartig- fertigten Übergriffen zu schützen. Die
Menschen. Aber Pflegende arbeiten mit keit (Individualität) eines jeden Men- gelebte Mitmenschlichkeit zeigt sich als
Menschen. schen resultiert aus seiner aktiven Leis- Vorgang, beim anderen Menschen zu
Das Menschenbild und das ethische tung, Wahrnehmungen zu verarbeiten sein, ihn wahrzunehmen als den, der
Grundverständnis beeinflussen maß- und zu bewerten. Diese individuell zu er ist. Die Würdehaftigkeit kommt in
geblich den zwischenmenschlichen Um- erbringenden Leistungen führen dazu, der gelebten Mitmenschlichkeit zum
gang. Ob der Einzelne Menschen grund- wie der Einzelne denkt, fühlt, emp- Vorschein und beinhaltet, dass man
sätzlich achtet, ob er versucht, sie so findet, wie er sich, Andere und die mit dem konkreten anderen Menschen
zu verstehen, wie sie sich selbst sehen Welt sieht und interpretiert, und was er ist.
und ihre Welt deuten, und was er sich schätzt und was er nicht mag.
Würde hat der Mensch, weil er Mensch
erlaubt oder nicht erlaubt, bestimmt ist!
1 das, was das pflegerische Handeln aus-
macht.
Annahme 2: Die Würdehaftigkeit
des Menschen
Zu einem fachlichen und zugleich Die Einzigartigkeit des Menschen ent-
mitmenschlichen Handeln benötigen steht in der Auseinandersetzung mit an- Annahme 3: Die Ganzheitlichkeit
Pflegende deshalb Kenntnisse verschie- deren Menschen und Kulturen. Dies des Menschen
dener Vorstellungen vom Menschen führt zu einer Andersartigkeit gegenüber Die Ganzheitlichkeit eines Menschen
und den Menschenbildern sowie Unter- jedem anderen Menschen. Der Mensch stellt sich in einem sog. Schichtenmo-
stützung in ethischen Entscheidungs- braucht die anderen Menschen, um sei- dell (➔ Tab. 1.1) dar, in dem das Neben-
prozessen, d. h. zur Frage, welches Han- ne Individualität zu entwickeln. Men- einander von vielen Dimensionen des
deln in der konkreten Situation gut und schen sind somit wechselseitig aufein- Menschen deutlich wird. Dennoch ist
richtig ist. ander angewiesen. der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit
Die wechselseitige Verwiesenheit der von anderen Menschen nicht real er-
Menschen untereinander führt zur Not- fassbar, weil Wahrnehmungsleistungen
1.1 Menschenbilder wendigkeit, die jeweilige Einzigartigkeit immer nur selektiv sind. Der Mensch ist
jedes Menschen zu berücksichtigen. nur soweit erfassbar, wie er sich dem
Menschenbild: Allgemeine Aussagen Die Würde des Menschen ist anzuer- anderen Menschen mitteilt. Das Modell
über den Menschen. Menschenbilder er- kennen, weil er Mensch ist. Die Würde- gewährt aber Orientierungspunkte.
klären oder erhellen das Wesen „Mensch“.
Sie geben z. B. Antwort auf die Fragen:
„Was weist den Menschen als Mensch
aus?“ und „Was unterscheidet ihn von
Steinen, Pflanzen und Tieren?“.

Die Auseinandersetzung mit den allge-


meinen Annahmen über Menschen ver-
einfacht das Bild vom Wesen „Mensch“
und gibt eine Orientierung, worauf in
der Begegnung mit ihm zu achten ist.
Zugleich sind sie eine Erklärungshilfe
zum besseren Verstehen des Menschen.
Verhaltensweisen von Menschen wer-
den durch allgemeine Annahmen er-
klärbar. Hierbei sind zu unterscheiden:
X Explizite (ausformulierte und veröf-
fentlichte) Menschenbilder
X Implizite (subjektive und nur für den
einzelnen Menschen zugängliche)
Menschenbilder. Tab. 1.1: Schichtenmodell der Ganzheitlichkeit des Menschen.

2
1.1 Menschenbilder

Annahme 4: Die Unvollkommen- kann. Zentrale Fragen sind die gerechte


heit des Menschen Gestaltung der Gesellschaft, die Versor-
gung des Menschen mit allen notwen-
Da der Mensch nicht Gott ist, sondern
digen Gütern, die Sicherheit der Men-
der Mensch Mensch ist, ist ihm einer-
schen innerhalb eines Staates und zwi-
seits die Fehlbarkeit und andererseits
schen den Staaten sowie die Gestaltung
das Menschliche innewohnend (imma-
eines solidarischen Miteinanders zwi-
nent). Die Fehlbarkeit bezieht sich auf
schen Reich und Arm, Krank und Ge-
das konkrete Handeln – trotz Vorsicht,
sund, Alt und Jung, Mann und Frau.
Umsicht und Besonnenheit kann Fehl-
verhalten auftreten. Das Menschliche Abb. 1.2: Nicht nur diszipliniertes, vernünfti-
hingegen repräsentiert die sog. Schat- ges Verhalten stellt das Menschliche dar, son-
Philosophisches Menschenbild:
tenseiten des Menschen, „ich bin ein dern auch ausschweifendes, ausbrechendes. Der Mensch als Werk seiner
Mensch, nichts Menschliches ist mir [J751-055] Selbst
fremd“ (Terenz, römischer Dichter). Sinn ➔ 5.3
Dies verweist auf ein Benehmen des Geht man davon aus, dass der Mensch
Menschen, das sich z. B. im Unver- Sozialwissenschaftliches mit seiner geistigen Kraft (Wissen, Er-
nünftigen, im Manipulativen und Lü- Menschenbild: Der Mensch fahrung, Normbewusstsein) sich selbst
genhaften sowie in der Wolllust zeigt als von Sprache und Regeln und sein Handeln bestimmen kann,
(➔ Abb. 1.2). Dennoch wird der Mensch abhängiges Wesen dann kann der Mensch nach Pestalozzi
nicht müde, sich um Perfektion zu be- „Werk seiner Selbst“ werden. Das philo-
Sozialisation ➔ 5.2
mühen. sophische Menschenbild betrachtet zum
Der Mensch ist ein soziales Wesen, d. h.,
er ist – zumindest im Kindesalter – auf einen die Fähigkeit des Menschen, sei-
1.1.2 Wissenschaftliche Andere angewiesen und lebt darüber nem Leben einen Sinn zu geben, und
hinaus meist in Gemeinschaft mit an- zum anderen, durch sein Handeln die-
Menschenbilder sem Lebenssinn zu entsprechen.
deren Menschen. In den verschiedenen
Durch systematisches Nach- Lebenswelten, wie Elternhaus, Freun- Die philosophische Frage nach dem
denken über den Menschen
entstehen wissenschaftliche
deskreis, Arbeitsstätte usw., lernt der
Mensch über die Sprache die jeweili-
Sinn des Lebens brachte Aristoteles auf
die griffige Formel „Lebe gut und handle
1
Menschenbilder mit allge- gen Regeln, Werte und Erwartungs- recht“. Darunter verstand er: Genieße
meingültigen Aussagen über anforderungen kennen: Er weiß, was das Leben, feiere Feste, gönn’ dir etwas
den Menschen. Jede Ein- von ihm erwartet wird, wann er oder (lebe gut), aber beachte da-
zelwissenschaft beschäftigt etwas gelobt wird. Das sozialwissen- bei, dass du deine Mit-
sich jedoch nur mit Teil- schaftliche Menschenbild basiert menschen gut behan-
aspekten des Menschen. Je auf der Grundannahme, dass der delst und ihnen kei-
nach Blickrichtung der Wissenschaft Mensch unterschiedliche Rollen (➔ nen Schaden zufügst
wird der Mensch als naturwissenschaft- 6.1.1) einnimmt (Tochter, Schwester, (rechtes Handeln).
liches, sozio-kulturelles, weltgestalten- Freundin, Geliebte, Angestellte) und mit Das philosophische
des, wert- und sinnbestimmendes oder Hilfe der Kommunikation (➔ 6.2.1) die Menschenbild über-
glaubendes Wesen bestimmt. Erst die Umwelt wahrnimmt und gestaltet. Aus trägt dem Einzelnen
Zusammenfassung aller Auffassungen der sozialwissenschaftlichen Perspek- die Verantwortung, sei-
eröffnet den Blick auf den Menschen in tive betrachtet ist der Mensch keine tri- ne Persönlichkeit zu
seiner Vielfalt. viale Maschine, die einfach zu bedienen entwickeln sowie zu
und zu berechnen ist, sondern Teil eines einem friedvolleren
Naturwissenschaftliches sozialen Miteinanders, an das er sich und gerechteren Miteinander beizutra-
Menschenbild: Der Mensch einerseits anpassen muss, das er ande- gen. Der Einzelne wird aufgefordert, am
als Maschine rerseits aber auch mitgestalten kann. Fortschritt des Menschen und der
Menschheit durch die Übernahme von
Im naturwissenschaftlichen Menschen- Eigenverantwortung mitzuarbeiten.
bild wird der Mensch auf das Schema
Kultur- und gesellschaftswissen-
„Ursache und Wirkung“ reduziert. So- schaftliches Menschenbild: Der
wohl der menschliche Körper als auch Mensch als Weltgestalter Theologisches Menschenbild:
seine Handlungen werden hierdurch Kultur ist alles das, was der Mensch ge- Der Mensch als gläubiges Wesen
erklärbar und ggf. beeinflussbar: Die schaffen hat: von der Spülmaschine bis Religion ➔ 5.3.4, 6.1.8
naturwissenschaftliche Medizin führt zur Genforschung, gesetzliche Bestim- Ein theologisches Menschenbild – un-
Krankheiten auf bestimmte Ursachen, mungen oder die vielfältigen Vorstellun- abhängig von einer konkreten Glau-
z. B. auf genetische Fehler oder Zell- gen von „dem Normalen“. Die Kultur- bensrichtung – geht davon aus,
defekte, zurück. Die Psychologie erklärt bzw. Gesellschaftswissenschaf- dass der Mensch seine letztend-
menschliches Verhalten durch psycho- ten wie Politik-, Rechts-, Kunst-, liche Bestimmung nicht in Be-
logische Gesetzmäßigkeiten und ent- Technikwissenschaften oder die weiszusammenhängen, son-
wickelt danach Behandlungsverfahren. Ökonomie beschäftigen sich mit dern im Glauben findet. Der
Gesund zu sein heißt, funktionstüchtig den Bedingungen des menschli- gläubige Mensch identifi-
zu sein. chen Lebens und suchen nach Ant- ziert sich mit „seiner“ Leh-
Modelle von Gesundheit und Krankheit worten, wie die Kultur im Hinblick re und sucht Wege, sein
➔ 8.1.1 auf den Menschen verbessert werden Leben an den Geboten

3
1 Menschenbilder und Ethik

und Botschaften seines Glaubens zu und Ermordung von Millionen Men-


orientieren. Der Glaube hilft diesem schen. Insofern ist die Menschenrechts-
Menschen, in den Ereignissen des Le- deklaration als „beschlossene Schutzbe-
bens eine tiefere Bedeutung zu sehen, stimmung“ zu verstehen, die der Idee
und gewährt ihm dadurch Hoffnung der Menschlichkeit Ausdruck verleiht.
und Zuversicht. Die Menschenrechtsdeklaration war
der Ausgangspunkt für das Grundgesetz
Menschenbilder in der Pflege der Bundesrepublik Deutschland, wel-
Pflege als Dienstleistung von Mensch zu ches die Unantastbarkeit der Men-
Mensch setzt eine Auseinandersetzung schenwürde sowie die Bindung der
mit den expliziten Menschenbildern vor- staatlichen Gewalt an nicht änderbare Abb. 1.3: Am 25. April 1945 traten auf Ein-
aus, da es in der Pflege um den Menschen ladung der vier Großmächte Delegierte aus
Grundrechte garantiert (Artikel 1 bis
geht – insbesondere den hilfe- und pflege- 41 Nationen im Kriegsveteranen-Gebäude zu
19). San Francisco zusammen. Im gleichen Ge-
bedürftigen Menschen.
Artikel 1 des Grundgesetzes bäude wurde von ihnen am 26. Juni 1945 die
(1) Die Würde des Menschen ist unantast- UNO-Menschenrechtsdeklaration unter-
schrieben (➔ 1.2.1). [J668]
bar. Sie zu achten und zu schützen ist Ver-
1.2 Der pflegebedürftige pflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich dar-
Mensch in unserer Gesell- um zu unverletzlichen und unveräußer-
Mensch Mensch ist, besitzt er Würde.
Diese allgemeine Wertzuschreibung
schaft lichen Menschenrechten als Grundlage je-
verleiht dem Menschen einen grundle-
der menschlichen Gemeinschaft, des Frie-
Pflegebedürftigkeit ➔ 8.1.1 genden, von allen zu achtenden (nor-
dens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Eine zentrale Frage in unserer Gesell- mativen) Schutz.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte bin-
schaft ist, wie mit alten, kranken oder den Gesetzgebung, vollziehende Gewalt
pflegebedürftigen Menschen umgegan- Würdiger Umgang miteinander
und Rechtsprechung als unmittelbar gel-
gen werden soll. Grundlage zur Beant- Die Anerkennung der Andersartigkeit des
tendes Recht.
wortung dieser Frage ist die Stellung des anderen Menschen und deren Berücksich-
1 (hilfebedürftigen) Menschen in unserer
Würde im Lebensweltbezug
tigung im Handeln bedeutet:
X Als absoluter Begriff, dass der Mensch
Gesellschaft. Alle vier nachfolgend vor-
als Mensch Würde besitzt, die es immer
gestellten Perspektiven ergeben ein Ge- Im alltäglichen Miteinander von Men- und zugleich zu beachten und zu be-
samtbild, aus dem hervorgeht, dass ins- schen wird der Begriff „Würde“ (➔ 1.1.1) schützen gilt
besondere der hilfe- und pflegebedürf- vielfältig verwandt: So z. B. kann ein X Als lebensweltlicher Begriff, dass der
tige Mensch der Mitmenschlichkeit Mensch, der von einem anderen Men- einzelne Mensch in seiner spezifischen
bedarf, d. h., der Einzelne bedarf aus der schen nicht respektvoll behandelt wird, Situation diese als unwürdig empfin-
Solidarität der Menschen untereinan- sich als nicht würdig behandelt fühlen. den kann.
der besonders die Aufmerksamkeit sei- Oder aber das Leben eines zuvor statt-
nes Gegenübers. Nur so fühlt er sich in lichen Menschen, der schwer erkrankt Immanuel Kant formulierte: „Alles hat
seiner ihm eigenen Art angenommen und unter starken Schmerzen, Inkonti- seinen Preis, nur die Würde nicht“ und
und beachtet. nenz und Demenz leidet, wird oft als meinte damit, dass jeder Mensch, weil er
„unwürdig“ bezeichnet. zur Gattung der Menschen gehört, zu
Beide Beispiele vereint der Lebens- achten ist. Hiermit verbunden ist die An-
1.2.1 Die Menschenrechtsde- weltbezug. Konkrete Ereignisse können erkennung des Menschen als Mensch, un-
klaration der Vereinten Natio- hier dazu führen, dass beispielsweise: abhängig von seinen Taten und seinem
nen und das Grundgesetz X Menschen sich „unwürdig“ behan- Leistungsvermögen, wodurch die Anders-
Nach der Menschenrechtsdeklaration delt fühlen, in der Art und Weise, wie artigkeit des Anderen Beachtung finden
der Vereinten Nationen (engl.: United mit ihnen kommuniziert wird soll und woraus ein „Tötungsverbot“ resul-
X Menschen aufgrund ihres körperli- tiert. Albert Schweitzer erweiterte diesen
Nations Organization, kurz: UNO) sind
alle Staaten gehalten, dem Anspruch chen oder seelischen Verfalls ihre Si- Anspruch von Kant auf alle lebendigen
tuation als „menschenunwürdig“ be- Wesen als „Achtung vor dem Leben“.
der von der UNO-Vollversammlung
beschlossenen und proklamierten „All- werten.
gemeinen Erklärung der Menschen- Dieser auf den Lebenswelt-
rechte“ (Universal Declaration of bezug gerichtete Würde- 1.2.2 Charta der Rechte
Human Rights) gerecht zu wer- begriff unterscheidet sich
hilfe- und pflegebedürftiger
den. ( 1) deutlich von dem, was
Als diese Erklärung auf der in der Menschenrechtsde- Menschen
Generalversammlung der UNO klaration oder dem Grundge- Auf Initiative des Bundesministeriums
im Jahr 1948 verabschiedet wur- setz zum Ausdruck gebracht wird: Die für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
de (➔ Abb. 1.3), lag das Ende des dort beschriebene „Unantastbarkeit der gend und des Bundesministeriums für
Zweiten Weltkrieges gerade erst drei Würde eines Menschen“ bezieht sich Gesundheit entstand durch die Akteure
Jahre zurück. Beide Ereignisse, die nicht auf einen konkreten Lebensbezug, des „Runden Tischs Pflege“ (Vertreter
Gründung der UNO wie die Verabschie- sondern gilt unabhängig von Krankhei- und Vertreterinnen aus allen Bereichen
dung der Menschenrechtsdeklaration, ten, Behinderungen und sozialen Um- der Pflege und der Selbsthilfe, Experten
waren eine unmittelbare Folge des ständen. Hier ist der Mensch in sei- und Expertinnen aus Recht, Ethik und
Zweiten Weltkrieges und der Verfolgung nem Menschsein gemeint, d. h., weil der Wissenschaft) die Charta der Rechte

4
1.2 Der pflegebedürftige Mensch in unserer Gesellschaft

hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Betreuung von pflegebedürftigen Men- 1.2.4 Berufsordnung und
( 1). Ziel innerhalb dieses Konsensus- schen sind z. B.:
Berufskodex Pflege
verfahrens war es, die grundlegenden X Schutz des Lebens (Tötungsverbot)
Ansprüche von hilfe- und pflegebedürf- X Schutz der Unversehrtheit des Men- Berufsverständnis der Pflege ➔ 2.4.2
tigen Menschen darzustellen, um zu ei- schen. Hintergrund ist die Würdehaf- Berufsverbände ➔ 2.6.1
ner verbesserten Pflege und Betreuung tigkeit des Menschen (➔ 1.1.1), die da-
Berufsordnung: Wird von landespoliti-
dieser Menschen bei- zu führt, dass jede medizinisch-pfle-
schen Organen rechtmäßig erlassen und
zutragen. gerische Intervention grundsätzlich
beinhaltet schwerpunktmäßig, welche
Die Aussagen der der Zustimmung des Hilfe- und Pfle-
Aufgaben von den Berufsangehörigen zu
Charta formulieren all- gebedürftigen oder eines dazu be-
erfüllen sind.
gemeine Erwartungen rechtigten Dritten bedarf (Verbot der Berufskodex: Wird von einem autori-
der Gesellschaft an al- Körperverletzung) sierten Organ der Berufsgruppe erarbeitet
le Einrichtungen und X Schutz der Freiheit des Einzelnen,
und beinhaltet schwerpunktmäßig, worauf-
Personen, die sich hil- v. a. in der Bestimmung seines Auf- hin und wie die Aufgaben zu erfüllen sind.
fe- und pflegebedürfti- enthaltes und seiner Bewegungsakti-
ger Menschen anneh- vitäten oder im Umgang mit freiheits- Die Pflegenden in Deutschland werden
men. Die festgelegten entziehenden Maßnahmen auf der gesellschaftspolitischen Ebene
Grundsätze können als X Schutz vor körperlicher, seelischer vom Deutschen Pflegerat (kurz: DPR)
Konkretisierungen der oder materieller Schädigung durch vertreten ( 3). Als ein wesentliches
allgemeinen Menschenrechte (➔ 1.2.1) Dritte (Sicherheitsvorgaben) Instrument zur Darstellung der Pflege
für den Sektor hilfe- und pflegebedürfti- X Schutz vor Weitergabe vertraulicher als Berufsgruppe hat der DPR einen Ent-
ger Menschen interpretiert werden. Daten (Datenschutzbestimmungen/ wurf zu einer Berufsordnung entwickelt.
Schweigepflicht) Sie basiert auf den Aussagen des inter-
Neben der Charta der Rechte hilfe- und X Schutz der Mitarbeiter vor Überfor- nationalen Ethikkodex des International
pflegebedürftiger Meschen existiert seit derung und Ausbeutung (Arbeitsrech- Council of Nurses (kurz: ICN). Beide
August 2010 die Charta zur Betreuung te und Arbeitspflichten). Dokumente, Berufsordnung des DPR
schwerstkranker und sterbender Men-
schen. Der Entstehungsprozess der Charta
wurde maßgeblich von der Deutschen Ge-
Personen, die mit hilfe- und pflegebe-
dürftigen Menschen umgehen, müssen
und Ethikkodex des ICN, beschreiben
unterhalb der gesellschaftlichen Ebene 1
die rechtlichen Schutzbestimmungen die Aufgaben der beruflich Pflegenden
sellschaft für Palliativmedizin (DGP), dem
beachten, ansonsten laufen sie Gefahr, und stellen damit einen wichtigen Ori-
Deutschen Hospiz- und Palliativverband
(DHPV) und der Bundesärztekammer rechtlich belangt zu werden. entierungsrahmen dar.
(BÄK) getragen. Hauptanliegen ist eine
Palliativversorgung, die sich nach den tat-
sächlichen Bedürfnissen unheilbar kranker
und sterbender Menschen richtet. ( 2)

1.2.3 Rechtliche Grundlagen


pflegerischen Handelns
Recht ➔ 3.5
Die rechtlichen Grundlagen in der be-
ruflichen Pflegearbeit können in einer
Dreiecksbeziehung dargestellt werden
(➔ Abb. 1.4).
Einrichtung
Die Patienten schließen mit dem
Krankenhaus einen Behandlungsvertrag
ab. Die Mitarbeiter haben als Grund-
lage ihres Tätigwerdens einen Arbeits-
vertrag. Somit besteht zwischen Mit- Mitarbeiter Patient
arbeiter und Patient keine vertragliche
Beziehung, sondern eine mitmensch-
liche Bindung, die das Miteinander be-
stimmt.
Vertragliche (rechtliche) Bestimmun-
gen sind Schutzbestimmungen. Sie sol-
len im Interessensausgleich die Patien-
ten, die Mitarbeiter und die Einrichtung
schützen.
Auf der Basis des Grundgesetzes
(➔ 1.2.1) hat der Gesetzgeber allgemeine
Rechtsnormen erlassen, um die Grund-
rechte des einzelnen Menschen zu Abb. 1.4: Dreiecksbeziehung der rechtlichen Grundlagen in der beruflichen Pflege.
schützen. Rechtsnormen im Bereich der [O509, J748-042, J748-043]

5
1 Menschenbilder und Ethik

ICN-Ethikkodex für Pflegende Die Pflegende achtet auf ihre eigene Ge- 1.3.1 Moral als Regelwerk des
Präambel sundheit, um ihre Fähigkeit zur Berufs- sozialen Miteinanders
Die Pflegende hat vier grundlegende Auf- ausübung zu erhalten und sie nicht zu be-
gaben: einträchtigen. Norm (lat. norma = Maßstab, Regel,
Gesundheit zu fördern, Krankheit zu Die Pflegende beurteilt die individuellen Richtschnur): Eine bestimmte Erwar-
verhüten, Gesundheit wiederherzustellen, Fachkompetenzen, wenn sie Verantwor- tungsanforderung an ein Mitglied einer
Leiden zu lindern. Es besteht ein univer- tung übernimmt oder delegiert. Gemeinschaft oder Gruppe.
seller Bedarf an Pflege. Die Pflegende soll in ihrem beruflichen Normativ: Ein bestimmtes Verhalten
Untrennbar von Pflege ist die Achtung Handeln jederzeit auf ein persönliches Ver- wird eingefordert, z. B. „Sei pünktlich!“
der Menschenrechte, einschließlich des halten achten, das dem Ansehen der Pro- oder „Sei ehrlich!“.
Rechts auf Leben, auf Würde und auf fession dient und das Vertrauen der Be- Moral: Summe der Normen an die ein-
respektvolle Behandlung. Sie wird ohne völkerung in sie stärkt. zelnen Mitglieder einer Gemeinschaft oder
Rücksicht auf das Alter, Behinderung oder Die Pflegende gewährleistet bei der einer Gruppe von Menschen.
Krankheit, das Geschlecht, den Glauben, Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, dass Moralisch: Eine Wertung, die an eine
die Hautfarbe, die Kultur, die Nationalität, der Einsatz von Technologie und die An- Moral gebunden ist. Moralisch (normkon-
die politische Einstellung, die Rasse oder wendung neuer wissenschaftlicher Er- form) ist ein Verhalten dann, wenn es dem
den sozialen Status ausgeübt. kenntnisse vereinbar sind mit der Sicher- Anspruch der Gruppennormen entspricht.
Die Pflegende übt ihre berufliche Tätig- heit, der Würde und den Rechten des Men- Unmoralisch (nonkonform) dagegen heißt,
keit zum Wohle des Einzelnen, der Familie schen. der Anspruch an sich oder das Verhalten
und der sozialen Gemeinschaft aus; sie ko- entspricht nicht der Gruppennorm.
ordiniert ihre Dienstleistungen mit denen 3. Pflegende und die Profession Kultur: Summe der Moralvorstellungen
anderer beteiligter Gruppen. Die Pflegende übernimmt die Hauptrolle in einer Gemeinschaft oder Gruppe von
bei der Festlegung und Umsetzung von Menschen (➔ 6.1.7).
Der Kodex Standards für die Pflegepraxis, das Pfle-
Der ICN-Ethikkodex für Pflegende hat vier gemanagement, die Pflegeforschung und Jede Gruppe hat ihre Regeln und Hand-
Grundelemente, die den Standard ethi- Pflegebildung. lungskonventionen, nach denen ihr so-
scher Verhaltensweisen bestimmen. Die Pflegende wirkt aktiv an der Wei- ziales Miteinander funktioniert. Inso-
1 Elemente des Ethikkodex:
terentwicklung der wissenschaftlichen
Grundlagen der Profession mit.
fern ist Moral der Oberbegriff für alle
Normen, durch die das Zusammen-
Durch ihren Berufsverband setzt sich die leben in einer Gruppe von Menschen
1. Pflegende und ihre Mitmenschen
Pflegende dafür ein, dass gerechte soziale bestimmt wird. Moral ist dabei ein wert-
Die grundlegende berufliche Verantwor-
und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen neutraler Begriff, der eine bindende
tung der Pflegenden gilt dem pflegebe-
dürftigen Menschen. in der Pflege geschaffen und erhalten wer- Kraft besitzt.
Bei ihrer beruflichen Tätigkeit fördert den. Beispielsweise kann die Moral in ei-
die Pflegende ein Umfeld, in dem die Men- ner Gruppe Krimineller besagen, dass
schenrechte, die Wertvorstellungen, die 4. Pflegende und ihre Kollegen jeder Kriminelle die Rechte von Men-
Sitten und Gewohnheiten sowie der Glau- Die Pflegende sorgt für eine gute Zusam- schen außerhalb der Gruppe missach-
be des Einzelnen, der Familie und der so- menarbeit mit den Kollegen aus der Pflege ten darf. Und wenn ein Mitglied der
zialen Gemeinschaft respektiert werden. und anderen Professionen. eigenen Gruppe bei einer kriminellen
Die Pflegende gewährleistet, dass der Die Pflegende greift zum Schutz des Pa- Handlung erwischt wird, darf es die
Pflegebedürftige ausreichende Informa- tienten ein, wenn sein Wohl durch einen Gruppenmitglieder nicht verraten. Zwei
tionen erhält, auf die er seine Zustimmung Kollegen oder eine andere Person gefähr- Normen werden somit als Erwartungs-
zu seiner pflegerischen Versorgung und det ist. ( 2) anforderungen an das Verhalten der
Behandlung gründen kann. Gruppenmitglieder aufgeführt: 1. Du
Die Pflegende behandelt jede persön- darfst die Rechte Anderer missachten.
liche Information vertraulich und geht ver- 2. Du darfst Gruppenmitglieder nicht
antwortungsvoll mit der Informationswei- verraten.
tergabe um. Moralisch ist ein Mensch immer dann,
Die Pflegende teilt mit der Gesellschaft
1.3 Moral, Ethos, Ethik wenn er den sozialen Normen entspre-
die Verantwortung, Maßnahmen zuguns- und verantwortliches chend handelt. Unmoralisch handelt
ten der gesundheitlichen und sozialen Be- der Mensch, wenn er einzelne soziale
dürfnisse der Bevölkerung, besonders der
Handeln Normen außer Acht lässt. In diesem
von benachteiligten Gruppen, zu veranlas- Warum soll ich pünktlich sein? Warum Sinne sind alle Regelwerke, die das so-
sen und zu unterstützen. soll ich ehrlich sein? Warum soll ich ziale Miteinander bestimmen, morali-
Die Pflegende ist auch mitverantwort- mein Zimmer aufräumen? Warum soll sche Aussagen.
lich für die Erhaltung und den Schutz der ich mich bei Person X entschuldigen? Moralische Regelwerke, die das kon-
natürlichen Umwelt vor Ausbeutung, Ver- Solche Fragen hat sich jeder schon ein- krete Miteinander von Gruppenange-
schmutzung, Abwertung und Zerstörung. mal gestellt. Sie bringen zum Ausdruck, hörigen bestimmen, sind sozial wirk-
dass Erwartungen an eine Person ge- sam, d. h., sie sind solange gültig und
2. Pflegende und die Berufsausübung stellt werden, die von dieser Person hin- existent, wie sie bei Nichteinhaltung
Die Pflegende ist persönlich verantwortlich terfragt werden. Es geht also darum, das von den Gruppenmitgliedern sanktio-
und rechenschaftspflichtig für die Aus- eigene Tun einerseits an Regeln auszu- niert (geahndet) werden. Normen, die
übung der Pflege sowie für die Wahrung richten, andererseits geht es aber auch aufgestellt werden, aber keine Beach-
ihrer fachlichen Kompetenz durch konti- darum, diese Regeln zu reflektieren und tung finden, sind moralisch nicht wirk-
nuierliche Fortbildung. ihnen nicht blindlings zu folgen. sam.

6
1.3 Moral, Ethos, Ethik und verantwortliches Handeln

Abb. 1.5: Als Sinn des Lebens können ganz unterschiedliche Dinge definiert werden. [J660, J748-044, J748-045]

1.3.2 Das Ethos als die delbar sind, gibt es situative Wertbin- bens des einzelnen Menschen inner-
dungen. Hierbei handelt es sich um ein halb einer Kultur und Gemeinschaft.
individuellen Überzeugungen
aktuelles Geschehen, das zu spontanen „Was ist der Sinn des Lebens?“ oder
Ethos: Die Grundüberzeugungen eines Wertungen führt. „Was kann der Mensch hoffen?“ Beide
Menschen, differenziert in Einstellungen So kann beispielsweise ein als un- ethischen Fragen verweisen auf das,
(gegenüber konkreten Dingen und Men- möglich empfundenes Verhalten eines worauf das Leben des Einzelnen ausge-
schen) sowie Haltungen (gegenüber abs- Lehrers gegenüber einem befreundeten richtet wird oder werden soll. Im Unter-
trakten Vorstellungen und Ideen). Mitschüler zu einer spontanen Äuße- schied zur Theologie beziehen sich die
Persönlichkeit: Die Unverwechselbar- rung des Missfallens gegenüber dem Aussagen der Ethik – als Teil der Philoso-
keit eines Menschen durch die Herausbil- Lehrer führen. Diese Missbilligung, die phie – nicht auf einen Glaubensbereich,
dung seines Charakters als Summe seiner man im Nachhinein rechtfertigen kann, sondern auf das, was der Mensch mit
Haltungen und Einstellungen. könnte aber auch durch Nachdenken Vernunft und Verstand hervorbringen
Gewissen: Eine Instanz im Menschen, dazu führen, dass die Missfallensäuße- kann.
die in ihm bei Missachtung seiner Überzeu- rung besser in ein aufklärendes Kon- Erfülltes Leben hat immer zwei Blick-
gungen eine unangenehme Bewusstheit
auslöst.
fliktgespräch hätte überführt werden
können, damit der bestehende Konflikt
richtungen:
X Eine in die Zukunft vorausschauende,
1
Sinndimension: Stellt das Erstrebens- zwischen Schüler und Lehrer nicht wei- erstrebenswerte Perspektive – Sinn
werte des jeweiligen Menschen dar, z. B. ter eskaliert, sondern geklärt wird. und Hoffnung
Familie, berufliche Karriere oder Freizeit- X Eine nach rückwärts gerichtete, be-
gestaltung (➔ Abb. 1.5). Situatives Werten und Handeln steht wertende Perspektive – Stolz und Un-
den auf Dauer angelegten Wertanbindun- zufriedenheit.
Die Persönlichkeit eines Menschen als gen gegenüber. Hieraus resultieren drei
Stolz kann ein Mensch sein, wenn er
einmalige und unverwechselbare Iden- Möglichkeiten für den einzelnen Men-
seine Sinnperspektive, etwas Besonde-
tität entsteht durch Wertungsvorgänge. schen, die sich innerhalb eines Entschei-
dungsvorgangs ausschließen: res geleistet zu haben, erreicht hat, wäh-
Ein Wert ist das, was der einzelne rend schwere Enttäuschungen im Le-
Mensch für sich als wichtig und damit X Prinzipiell, nur nach dem eigenen Ethos
zu handeln ben zu Unzufriedenheit führen.
wertig hält (➔ auch 1.3.4). „Mir ist es Ethik als Lehre vom rechten Handeln
X Willkürlich, nur nach dem zu handeln,
wichtig“, sagt der Verliebte, „mit dir Zeit untersucht, welche allgemeinen Grün-
zu verbringen!“ Dieser Mensch hat sich was spontan in der Situation richtig er-
scheint de für ein Handeln aufgeführt werden
in einen anderen Menschen verliebt können, damit dieses Handeln als „gut“
X Abwägend zu handeln, d. h., nach der
und bekennt sich zu ihm. Er nimmt sich klassifiziert werden kann.
bestmöglichen Handlungsoption zu su-
Zeit für den geliebten Menschen und re- Ausgangspunkt aller ethischen Theo-
chen (➔ 1.4.3).
lativiert dadurch andere Werte. Er legt rien ist es, das Gute zu wollen.
sich fest. Immanuel Kant schreibt deshalb: „Es
Einstellungen, Haltungen und Sinn- ist überall nichts in der Welt, ja und
vorstellungen entstehen durch ebensol-
1.3.3 Ethik als Lehre vom überhaupt außer derselben zu denken
che Festlegungen. Welche Einstellung möglich, was ohne Einschränkung für
habe ich zu mir, zu meinem Gegenüber, Guten
gut könnte gehalten werden, als alleine
zu meiner Arbeit? Welche Haltung ein guter Wille.“ (
Ethik: Die wissenschaftliche Lehre vom 3). Dieser „gute
habe ich zur Gerechtigkeit, zur Bildung,
guten Leben und rechten Handeln. Wille“ ist als Voraussetzung im Men-
zur Wahrheit? Welchen Sinn gebe ich
Ethisch: Der individuelle Denkprozess schen notwendig, Gutes zu bewirken.
meinem Leben? Wertfestlegungen stel-
über das, was man für gut halten soll. Aber wonach kann man sein Handeln
len Grundüberzeugungen und Sinn-
als gut bemessen? Diese Frage führt zu
vorstellungen des einzelnen Menschen
Wissenschaft ➔ 4.1 unterschiedlichen Argumentationen.
dar.
Ethik ist eine wissenschaftliche Diszip- Dazu das folgende Beispiel:
Das Ethos als die Summe der individuel- lin, die sich mit der Rechtfertigung von Eine Patientin, 86 Jahre, verwitwet,
len Überzeugungen beinhaltet drei Dimen- Lebensentwürfen und Handlungswei- wurde vor zwei Wochen stationär auf-
sionen: Einstellungen, Haltungen und Sinn sen beschäftigt. Die Erkenntnisse sind genommen. Sie ist geistig orientiert, hat
des Lebens. methodenabhängige Wahrheiten, die aber durch eine Gelenkerkrankung stark
vom Einzelfall abstrahiert sind. ausgeprägte Kontrakturen in allen gro-
Neben diesen auf Dauer angelegten Ethik als Lehre vom guten Leben be- ßen Gelenken. Schmerzen begleiten ihr
Wertanbindungen, die jedoch auch wan- zieht sich auf die Ausgestaltung des Le- Leben. Die tägliche Mobilisation vom

7
1 Menschenbilder und Ethik

Bett in den Stuhl stellt für die Patientin X Kategorischer Imperativ. „Handle nur
Die Ethik kann über ihre Theorien Hin-
eine starke Belastung dar. Plötzlich sagt weise geben, aber die ethische Bestim- nach derjenigen Maxime, durch die
sie gegenüber einer Pflegekraft: „Ich will mung zum rechten Handeln obliegt dem- du zugleich wollen kannst, dass sie
das nicht mehr – immer diese Schmer- jenigen, der handelt. ein allgemeines Gesetz werde!“ (Kant).
zen – lassen Sie mich doch bitte im Bett Das heißt, der Imperativ gebietet al-
liegen!“ In der Dienstübergabe berichtet Die Verantwortungsethik (➔ 1.3.4) ist len Menschen, Handlungen darauf
die Pflegekraft diese Situation und es eine Ethiktheorie, die davon ausgeht, zu prüfen, ob sie logisch (inhaltlich
kommt zu folgender Auseinanderset- dass das Gute gewollt wird. Sie fragt stimmig) und verallgemeinerbar (für
zung: nach Argumenten, um die bestmögliche alle Menschen gleichermaßen gültig)
X Pflegerin Anja: „Ja, das kann ich mir sind
Handlungsoption, einschließlich der
gut vorstellen. Ich hätte auch keine absehbaren Folgen einer Handlung, zu X Diskursethik. Zur Lösung eines so-
Lust auf diese Quälerei“ (1) bestimmen. zialen Normkonfliktes wird die best-
X Pflegerin Petra: „Ja, klar. Aber man mögliche Handlungsoption in einem
Im aufgeführten Beispiel geht es zu-
muss sie doch mobilisieren, ansons- nächst einmal darum, der erlebten be- Kreis gleichgestellter Personen ge-
ten wird’s doch noch immer schlim- lastenden Situation der betagten Pa- sucht. Grundlage eines Diskurses bil-
mer“ (2) tientin Rechnung zu tragen, d. h. wahr- det die Einigung auf Diskursregeln,
X Pfleger Björn: „Ach – Petra, es geht wobei bei der Lösung des Problems
zunehmen, anzuerkennen und danach
doch nicht mehr um Gesunderhal- zu fragen, was geschehen kann, um die ein freiwilliger Zwang zum besten Ar-
tung – lassen wir doch der Bewohne- Mobilisationssituation für die Patientin gument vereinbart wird
rin ihren Willen“ (3) angenehmer zu gestalten. Vor dem Hin- X Dialogethik. Mindestens zwei betei-
X Pflegerin Petra: „Und dann können ligte Personen sprechen über ein Prob-
tergrund des eigenen Fachwissens wä-
wir uns vor dem Richter verantwor- ren Alternativen der Mobilisation zu lem, wobei derjenige, der das Prob-
ten – unterlassene Hilfeleistung oder überdenken. Mit dem Arzt wäre zu klä- lem hat, der Entscheidende bleibt
so was“ (4) ren, ob die Schmerztherapie optimiert und der Andere hauptsächlich eine
X Pflegerin Lydia: „Wisst ihr, das ist beratende Funktion hat. Dialog wird
werden kann. Aus den so gewonnenen
nicht unser Problem, lassen wir doch Erkenntnissen könnten unter Berück- hier verstanden im Sinne einer ver-
den Stationsarzt entscheiden“ (5) traulichen Gesprächsführung mit in-
1 X Pflegerin Anja: „Wie auch immer, wir
müssen weitermachen, die anderen
sichtigung der Patientenautonomie
(➔ 1.4.2, 6.1) gemeinsam mit der Patien- nerer Beteiligung!
tin alternative Verfahrensweisen erör- Beratung ➔ 7.4
Patienten brauchen auch unsere Zu- tert und vereinbart werden.
wendung“ (6) Prinzipienethik
Unterstellt man, dass alle beteiligten
1.3.4 Ausgewählte ethische Prinzip: Axiome (Grundsätze, Grund-
Personen das Beste für die Patientin
aussagen), nach denen das Handeln er-
„tun wollen“ (Absicht), dann wird auch Theorien für das rechte folgt. Sie gelten immer, überall und sind
deutlich, dass das „gute Tun“ (rechtes Handeln damit abstrakte, zeitlose und situations-
Handeln) aufgrund unterschiedlicher unabhängige Festlegungen, die dem Ein-
Argumente nicht eindeutig zu bestim- Gesinnungsethik
zelnen als Orientierung und Wegweiser
men ist. Eine Gesinnung zu haben dienen. Sie können formaler (z. B Goldene
Welche Argumente stehen hinter den bedeutet, sein Leben aus Regel oder Kategorischer Imperativ) oder
konkreten Äußerungen? Überzeugung in einer be- inhaltlicher Art (➔ 1.4.2) sein.
X (1) Lust – ich finde gut, was mir ge- stimmten Art und Weise zu
fällt! führen. Eine Gesinnungs- Die Prinzipienethik geht davon aus,
X (2) Patientenwohl – ich finde gut, was ethik legt den Menschen dass der Mensch sich oberste, nicht wei-
der Fachwissenschaft entspricht! fest: Das konkrete Handeln ter hinterfragbare Grundsätze setzt, vor
X (3) Patientenwille – ich finde gut, dass wird an eine bestimmte denen aus er sein Handeln bestimmt.
der einzelne Mensch über sich ent- Gesinnung gebunden. Ge- Das jeweilige Prinzip wird somit zum
scheiden kann! sinnungsethisches Han- gelebten Handeln.
X (4) Legalität (➔ auch 1.5.3) – ich finde deln heißt, den Vorschrif- Wird beispielsweise in der Diskus-
gut, dass wir nur das tun, was juris- ten Taten folgen zu lassen. Beispiels- sion um den Schwangerschaftsabbruch
tisch haltbar ist! weise lehnen die Amischen (christliche (➔ 30.14) gesagt „mein Bauch gehört
X (5) Delegation – ich finde gut, dass Religionsgemeinschaft in den USA) je- mir“, dann steht das Prinzip der Selbst-
Entscheidungen auf andere Menschen den technischen Fortschritt ab. Will bestimmung im Vordergrund. Wird je-
übertragen werden können! man dazugehören, muss man diese Ge- doch in diesem Zusammenhang von
X (6) Allgemeinwohl vor Einzelwohl – sinnung durch seine Lebensform be- „Kindstötung“ gesprochen, steht das
ich finde gut, wenn es den meisten zeugen. Prinzip Schutz des ungeborenen Lebens
Patienten gut geht, auch wenn es Ein- im Raum.
zelfälle gibt, die sich nicht so wohl Formale Ethiken Im Unterschied zu Prinzip meint
fühlen! Werden Formeln der Ethik zugrunde ge- prinzipiell, dass vereinzelt Ausnahmen
Jede Äußerung beinhaltet eine be- legt, die man bei der Urteilsbildung zu vom Prinzip vorkommen können, z. B.
stimmte ethische Argumentation. Jede beachten hat, dann handelt es sich um arbeite ich prinzipiell hygienisch oder
Argumentation für sich genommen ist Formale Ethiken. Dazu gehören: sage prinzipiell die Wahrheit. Insofern
zutreffend. Aber was ist „das Gute“ in X Goldene Regel. „Was du nicht willst, gibt es prinzipienethisch zwei unter-
der oben beschriebenen Situation? Was das man dir tu’, das füg’ auch keinem schiedliche Ansätze:
sollte man tun? anderen zu!“ X Das Prinzip zählt immer und überall

8
1.3 Moral, Ethos, Ethik und verantwortliches Handeln

X Das Prinzipielle zählt überwiegend, z. B. „Ich möchte nicht übergewichtig standen. Handeln grenzt sich von „rou-
d. h., es gibt Ausnahmen vom Prinzip. werden.“ tinemäßigem Tun“ ab. Macht man
Stehen sich zwei Prinzip-Aussagen ge- X Das gesellschaftlich normativ Fest- etwas, ohne großartig darüber nach-
genüber, ist der Handelnde gefordert, legte, was bedeutsam oder wichtig zudenken, spricht man von Verhalten.
sich für ein Prinzip zu entscheiden. Diese sein soll, z. B. die Vorstellungen vom Überlegt man, was man machen soll,
Güterabwägung erfolgt nach der Bewer- Normalgewicht oder von der Ideal- dann ist Handeln im Spiel. Fraglich
tung des kleineren Übels für den je- figur. bleibt jedoch, wie intensiv man sich
weiligen Menschen. Wird beispielsweise mit welchen Inhalten gedanklich aus-
bei einer Person, die gerne opulent Kontraktethik einandersetzt.
lebt, übergewichtig und hyperton ist, Ein Kontrakt besteht immer dann, wenn
Verhalten beschreibt ein gewohnheits-
ein Diabetes mellitus diagnostiziert, das Miteinander über eine Vereinba-
mäßiges Reagieren in einer bestimmten
dann muss sie sich zwischen dem Prin- rung geregelt wird. Der Vereinbarungs-
Situation. Handeln dagegen erfordert ein
zip Lebensgenuss und dem Prinzip Le- gegenstand wird von den Kontrakt-
Durchdenken der Situation.
bensdauer entscheiden. Entscheidet sie partnern auf der Basis der gesetzlichen
sich für das Prinzip Lebensdauer, kann Bestimmungen vereinbart. Diese Art Das ethische Handeln bestimmt ge-
sie prinzipiell dem Prinzip folgen und der Regelung kann per Gesetz vorlie- nauer, woraufhin das Handeln gerichtet
Ausnahmen vom Prinzip vornehmen gen: beispielsweise regelt die Pflege- ist. Ethisches Handeln beansprucht, ein
oder aus Prinzip zur Lebensdauer vom versicherung (➔ 3.5.3) die Leistungs- Handeln zu erzeugen, welches mit gu-
Lebensgenuss grundsätzlich Abstand gewährung bei Pflegebedürftigkeit (➔ ten Gründen zu rechtfertigen ist. Es geht
nehmen. 8.1.1). Oder sie liegt als Bestimmung vor, also darum, Gutes zu tun!
Prinzipienethik in der Pflege ➔ 1.4.2 z. B. regelt eine Patientenverfügung (➔ Aber wie bestimmt man das, was das
10.2.2) die Willensbekundung geschäfts- jeweils Gute in der entsprechenden Si-
Hedonismus fähiger Personen. Da Gesetze und Ver- tuation ist? Auf die Frage „Was ist das
Bei der ethischen Theorie des Hedonis- träge gemacht werden, damit man sich jeweils Gute?“ gibt es keine eindeutige
mus (griech. hedone = Lust) geht es verträgt, wenn man im Verfahren plötz- und einhellige Antwort. Um eine Ant-
um die individuelle Vermeidung von lich unterschiedlicher Auffassungen ist, wort zu finden, muss der Handelnde
Schmerz oder Frustration und damit
um die Vermehrung von Glück. Maß-
beinhaltet die Kontraktethik die ethi-
schen Kriterien „Fairness“ und „Recht-
folgende Fragen bestimmen:
X Worauf richte ich mein Handeln aus?
1
stab ist das eigene Empfinden. Hier- mäßigkeit“. Fairness bezieht sich auf (Sinndimension)
nach ist zu rechtfertigen, dass die Ver- die Aushandlung der Vereinbarung, X Welche Inhalte fließen in meine Denk-
mehrung von Glück ethisch richtig ist. d. h., beide Parteien kennen die jewei- prozesse ein? (Verstandesdimension)
Da der Mensch aber nicht alleine auf ligen Bestimmungen und ihre Bedeu- X Wie gestalte ich den Abwägungspro-
der Welt ist, ist bei der Anwendung die- tungen. Die Rechtmäßigkeit beinhaltet, zess zur Ermittlung des Guten? (Ver-
ser ethischen Theorie die Folgenethik dass die Bestimmungen nicht gegen nunftdimension).
mit zu beachten. geltende Gesetze verstoßen. Rechtmä-
ßigkeit ist einklagbar, mangelnde Fair- Damit alle drei Dimensionen (Sinn, Ver-
ness dagegen nicht. stand und Vernunft) immer und über-
Utilitarismus all wirksam werden, bedarf es noch
Der Utilitarismus (lat. utilitas = Nutzen; einer vierten Dimension, einer Haltung
Verantwortungsethik
Folgenethik) bezieht sich auf die ab- zum verantwortlichen Handeln – einem
sehbaren Folgen eines Handelns. Damit Das Wesentliche der Verantwortungs- Ethos (➔ 1.3.2), dass man für sein Tun
eine Handlung gerechtfertigt werden ethik ist die Annahme, dass ein Mensch und Lassen verantwortlich ist. Das
kann, muss die Mehrheit der von der für die Entwicklung seiner Persönlich- Ethos treibt als „Motor“ die drei Dimen-
Entscheidung betroffenen Menschen keit, die Gestaltung seines Lebens sowie sionen an.
von den Folgen des Handelns profitie- für sein Tun und Lassen verantwortlich
ren können. ist. Verantwortungsethisch gut ist, wenn Verantwortliches Handeln ist ein ethi-
ein Mensch alle Aspekte, die in einer sches Handeln (Durchdenken, Handeln
Werteethik Situation bedacht werden können, be- und die Konsequenzen tragen) und erfor-
rücksichtigt, umsichtig agiert und für dert die Beachtung mehrerer Dimensio-
Werte: Das, was Menschen für wichtig sein Handeln einsteht. nen.
und bedeutsam erachten.
Die Verantwortungsethik bezieht alle
Die Werteethik ist eine ethische Theo- anderen Ethiken mit ein. Sinndimension
rie, die dem, was dem Einzelnen lieb Wissenschaftliches Pflegverständnis
und teuer ist, einen Wert zuschreibt. Der ➔ 2.4.1
Mensch strebt danach, die ihm wichtig 1.3.5 Ethisch-verantwortlich Das pflegerische Handeln ist ein Han-
erscheinenden Werte zu realisieren, z. B. deln, ein bewusstes Tätigwerden eines
im Bereich Lebensqualität „gut zu es-
Handeln Menschen mit einem anderen Men-
sen“. Drei Bereiche sind voneinander zu Bevor auf verantwortliches Handeln schen. Ein Mensch hilft dem anderen.
unterscheiden: eingegangen werden kann, ist zu klären, Aber woraufhin ist diese Hilfe gerichtet?
X Das individuell situativ für bedeut- was eigentlich unter ethischem Handeln Der Pflegende, der einen anderen Men-
sam oder wichtig Gehaltene, z. B. „Ich verstanden wird. schen in seinen Aktivitäten unterstützt,
möchte jetzt essen.“ Handeln wird als ein „bewusstes Tun“ bedarf einer Orientierung, worauf sei-
X Das individuell im Allgemeinen für im Sinne von „überlegt, durchdacht, mit ne Unterstützungsleistungen gerichtet
bedeutsam oder wichtig Gehaltene, allem Für und Wider Bedachtes“ ver- sein sollen. Unter Bezug auf die Berei-

9
1 Menschenbilder und Ethik

che der Gesundheitsförderung (Ottawa- tervention im Einvernehmen mit dem gesituationen nach wissenschaftli-
Charta, ➔ 8.2.1) kann das pflegerische pflegebedürftigen Menschen stattfindet. chen Kriterien zu gestalten.
Handeln grundsätzlich in vier Orientie- Beispiel: Ein Patient wird nach einem
rungsbereiche untergliedert werden: Herzinfarkt (➔ 16.5.2) kurativ behan- Die Redensart „Nach bestem Wissen
X Präventiver Pflegebereich. Es liegen delt. Er selbst möchte aber wieder rau- und Gewissen“ beinhaltet zum einen das
noch keine pflegerelevanten Proble- chen. Aus fachlicher Sicht ergänzen sich Wissen, den Verstand, und zum anderen
me vor, jedoch können durch präven- Prävention und Kuration. Der Patient das Gewissen, die Vernunft.
tive Maßnahmen zukünftige pflegeri- aber hat bezüglich der präventiven Maß-
sche Probleme reduziert bzw. hinaus- nahmen des Rauchverbots eine andere Vernunftdimension
gezögert werden. Beispiele sind alle Sicht. Verantwortliches Handeln ist an-
Die Vernunftdimension ist ein Teil der
Projekte, die die Mobilität, geistige gezeigt (➔ 1.4.3).
Entscheidungsfindung. „Vernünftig sein“
Leistungsfähigkeit und soziale Integ-
bedeutet, Rechtfertigungsgründe anzu-
ration von Menschen fördern Verstandesdimension
fügen, warum man für oder gegen eine
X Kurativer Pflegebereich. Beim hilfe-
Verstand: Umfasst das Gedächtnis und bestimmte Sache oder Handlung ist.
und pflegebedürftigen Menschen be-
das Vermögen, sich mit einer Fragestel- Der Vernunftgebrauch ist folglich eine
stehen medizinisch-pflegerelevante
lung oder einem Thema inhaltlich ausein- Prüfstelle, ob man sich für eine Mög-
Probleme. Durch pflegerische Hand-
anderzusetzen. Gegenstand ist alles, was lichkeit von mehreren entscheidet.
lungen werden gesundheitsfördern-
nach logischen, mathematischen, gram- Durch die Vernunftdimension verfügt
de Aspekte realisiert, beispielsweise
matikalischen und sonstigen Regeln auf der Mensch über innere und äußere
wird angestrebt, bei einem Patien-
seine Richtigkeit geprüft werden kann. Freiheit: Die innere Freiheit gewährt ihm
ten nach einem Schlaganfall (➔ 33.6)
Mithilfe des Verstandes entschlüsselt der seine Charakterausprägung („Wie stehe
die Auswirkungen der Krankheit zu
einzelne Mensch lebensweltliche Phäno- ich zur Wahrheit?“); die äußere Freiheit
bekämpfen bzw. zu reduzieren
mene. gewährt ihm die Möglichkeit, sein Tun in
X Rehabilitativer Pflegebereich. Die pfle-
vergleichbaren Situationen auch anders
gerischen Interventionen sind darauf
In der Anwendung der Verstandesin- gestalten zu können und damit in der
ausgerichtet, den hilfe- und pflege-
halte kann ein „sicheres Wissen“ von Situation angemessene eigenständige
bedürftigen Menschen derart zu för-
1 dern, dass er sich selbst – so weit
einem „Meinungswissen“ unterschieden
werden. Das sichere Wissen, z. B., dass
Entscheidungen zu treffen („Wie gehe
ich mit der Wahrheit um?“).
wie möglich – eigenständig versorgen
die Erde sich in 24 Stunden um die Verantwortung zu übernehmen heißt,
kann. Die Folgen einer Krankheit
eigene Achse dreht und dadurch den sich vor sich selbst und Anderen für sein
werden unter dem Motto „Hilfe zur
Tag-Nacht-Rhythmus bestimmt, unter- Tun und Lassen rechtfertigen zu kön-
Selbsthilfe“ kompensiert (➔ Kap. 9)
scheidet sich vom Meinungswissen da- nen und für seine Handlungsweisen
X Palliativer Pflegebereich. In diesem
durch, dass beim Meinungswissen eine einzustehen.
Bereich ist die Zielsetzung pflege-
Unsicherheit in der Gültigkeit der Aus- Beispielsweise ist das Anziehen von
rischer Intervention die Sterbebe-
sage besteht: Man meint zu wissen, dass Winterkleidung im Winter keine Ver-
gleitung eines Menschen. Hauptan-
es sich so und nicht anders verhält, aber nunftentscheidung, sondern eine des
liegen sind, dem Sterbenden beizu-
letztendlich ist man sich nicht sicher, Verstandes – kalte Außentemperaturen
stehen, Leid zu lindern, zusätzliches
wenngleich man es nach außen be- erfordern warme Kleidung. Aber ver-
Leid zu vermeiden und ihn in sei-
hauptet. nünftig ist, wenn man in einer Konflikt-
nen gewollten und noch möglichen
In der beruflichen Fachlichkeit reicht situation aufgebracht ist, zunächst ab-
Lebensaktivitäten zu unterstützen (➔
es nicht aus, etwas zu meinen, sondern zuwarten, bis man sich beruhigt hat,
Kap. 10).
man muss es wissen, d. h., nach den um danach über angemessene Hand-
Diese vier Pflegebereiche sind nur ana- neuesten Erkenntnissen seinen Beruf lungsweisen nachzudenken.
lytische Kategorien, d. h., im konkreten ausüben können. Insofern erfordert Vernunft Beson-
Pflegealltag können diese Bereiche bei In dieser Dimension des Wissens be- nenheit und Übersicht. Im Gebrauch
der Versorgung und Betreuung eines gründen sich gesellschaftspolitisch auch der Vernunft kommt die Art und Weise
pflegebedürftigen Menschen nebenei- die unterschiedlich abgestuften Qualifi- zum Ausdruck, wie einzelne Entschei-
nander und miteinander auftreten. kationen innerhalb der Pflege: dungen zustande kommen. In Bezug
Durch die Berücksichtigung dieser Ka- X Der pflegende Laie hat formal ein auf soziale Entscheidungen, von denen
tegorien als Orientierungspunkte pflegeri- minimalistisches Wissen von der Pfle- auch andere Menschen betroffen sind,
schen Handelns erhält die berufliche Pfle- ge – Nachahmungswissen werden in der Vernunftdimension vier
ge eine konkrete Ausrichtung (Sinn). X Der einjährig beruflich qualifizierte Entscheidungsebenen vereint:
Pflegehelfer hat formal ein Unterstüt- X Grundlage und Voraussetzung:
Diese fach-sachlichen Orientierungs- zungswissen von der Pflege – er kann – Weiß ich genug von der Sache, um
möglichkeiten sind jedoch den jewei- auf Anweisungen einfache pflegeri- die es geht?
ligen individuellen Vorstellungen des sche Tätigkeiten sicher ausführen – Kenne ich mein Gegenüber? Wie
pflegebedürftigen Menschen anzupas- X Die dreijährig beruflich qualifizierte denkt, empfindet er/sie?
sen. Dessen Vorstellungen von einem Pflegekraft hat formal das Vermögen, X Erwartungsklärung:
sinnerfüllten und wertigen Leben kön- alltäglich vorkommende Pflegesitua- – Wer erwartet was von wem?
nen sich von der fach-sachlichen Seite tionen nach standesüblichen Verfah- – Was ist das eigentliche Problem/
grundsätzlich unterscheiden oder kön- renweisen zu gestalten die eigentliche Fragestellung?
nen nur zum Teil mit ihr in Einklang X Die akademisch qualifizierte Pflege- X Gemeinwohlorientierung:
gebracht werden. Wesentlich ist, dass kraft hat formal das Vermögen, den – Welche allgemeinen Gesetze sind
die Orientierung der pflegerischen In- Alltag übersteigende komplexere Pfle- zu beachten?

10
1.4 Ethik in der Pflege

– Welche allgemeinen ethischen Ver- des hilfe- und pflegebedürftigen Men- Konkret bedeutet diese Differenzierung,
lautbarungen sind zu berücksich- schen in jeder Pflegesituation? dass das, was „gute Pflege“ in jeder
tigen? X Wie ist das mit der aktivierenden Pfle- Pflege- und Betreuungssituation aus-
X Handlungsentscheidung: ge, wenn nicht genügend Personal im zeichnet davon abhängt, ob die Pfle-
– Welches Ziel soll erreicht werden? Dienst ist? gekraft erkennt und dokumentiert, was
– Welche Handlungsmöglichkeiten X Wie ist das mit meinen Stimmungen der hilfe- und pflegebedürftige Mensch
bestehen? und Launen gegenüber Kollegen, Pa- für sich als gut bezeichnet. Diese Er-
– Welche von den genannten Hand- tienten, Angehörigen? Wie weit darf kenntnisse sind in einer Pflegeplanung
lungsmöglichkeiten lässt sich als ich mich gehen lassen? (➔ 11.5) kontinuierlich zu aktualisieren.
die beste Handlung rechtfertigen? Das Gewissen schlägt eigentlich nur an Damit wird jede Pflegesituation zu ei-
den Polen „besonders gut“ oder „beson- nem dialogischen Aushandlungsprozess
Der Vernunftgebrauch als Prüfstein er- zwischen Pflegekraft und Patient bzw.
ders schlecht“ deutlich aus. „Besonders
fordert eine grundsätzliche Haltung, ein Angehörigen.
gut“ wird von einem positiven Gefühl –
Ethos (➔ 1.3.2), verantwortungsvoll han-
das habe ich richtig gut gemacht – be-
deln zu wollen. Die Orientierung an der Idee „gute Pfle-
gleitet, während eine Handlung, die das
ge“ verdeutlicht, dass Pflege ein konkretes
Gewissen ablehnt, mit einem negativen
Tun am Menschen ist, welches die Einzig-
Ethos des verantwortlichen Gefühl einhergeht. Diese positiven und
artigkeit des Einzelnen (➔ 1.1.1) anerkennt.
Handelns negativen Ausschläge sind als Befol-
Dies führt dazu, das Tun und Lassen pass-
Das Ethos des verantwortlichen Han- gung oder Nichtbefolgung selbst gesetz-
genau auf den zu pflegenden Menschen
delns kann man sich als eine Instanz im ter Werte und Normen zu verstehen:
abzustimmen. Die Belange des hilfe- und
Menschen vorstellen, die den Handeln- „Ich bin mir etwas schuldig geblieben“ pflegebedürftigen Menschen wahrzuneh-
den dazu veranlasst, verantwortlich zu oder „Ich habe wieder zu schnell rea- men, seine empfundene und erlebte sowie
handeln. Diese individuelle Wert- und giert, ohne nachzudenken.“ gedachte Wirklichkeit wahrzunehmen, ist
Normsetzung (innere Freiheit) führt die Grundlage und Voraussetzung einer
dazu, dass bei Nichteinhaltung dieser „guten Pflege“.
Werte und Normen im Tun beim der-
1.4 Ethik in der Pflege
artig Handelnden ein schlechtes Gewis-
sen entstehen kann.
1.4.1 Das „Gute in der Pflege“
„Das Gute“ wollen
1
Die Ausbildung des Gewissens bein- Die Idee „gute Pflege“
Wenn „das Gute“ in der Pflege nur unter
haltet eine Verinnerlichung bzw. Selbst- Pflegerisches Handeln ist ein „schaffen- Beteiligung des hilfe- und pflegebedürf-
setzung von Werten und Normen, also des/herstellendes“ Handeln im Sinne tigen Menschen ermittelbar ist, dann
dem, was man sich selber und anderen der Ausführung von manuellen Tä- gilt als Grundnorm, dass die Pflegekraft
zugesteht. tigkeiten. Darüber hinaus ist Pflege aber die Sichtweisen, Einstellungen, Befind-
In Anlehnung an den Kategorischen v. a. auch Mitwirkung an einer sinn- lichkeiten und Sinnvorstellungen eines
Imperativ von Kant (➔ 1.3.4) wäre bei vollen und als wertig empfundenen Le- jeden hilfe- und pflegebedürftigen Men-
der Normbildung zu beachten, dass nur bensgestaltung von Menschen. Hierzu schen beachtet.
die Sätze zur Norm erhoben werden bedarf es der Kommunikation (➔ 6.2) Dieser Wille als Entscheidung – ich
sollten, die im Sinne eines Gesetzes von zwischen dem hilfe- und pflegebedürf- möchte danach handeln – bedarf je-
jedem Menschen gerechtfertigt werden tigen Menschen und der Pflegekraft. doch, um wirksam zu werden, einer
könnten. Ist Lügen grundsätzlich zur Gemeinsam bestimmen sie, was für Ausführungskraft, die den Willen dau-
Norm zu erheben? Nein, wer möchte diesen speziellen hilfe- und pflegebe- erhaft aktiviert. „Wollen“ beinhaltet
schon ständig belogen werden oder dürftigen Menschen als „gut“ bezeich- demnach, dass die Dienstleistungser-
lügen müssen? Darf man andere Men- net werden kann. Das „Gute in der Pfle- bringung einer guten Pflege an eine
schen zu seinen Zwecken manipulie- ge“ ist somit kein feststehender Katalog, Entscheidungs- und Ausführungskraft
ren? Nein, weil man dies selbst ja auch sondern ein Gütemaß, welches sich einer jeden Pflegekraft gebunden ist,
nicht erfahren möchte. In der Golde- einerseits an den Bedürfnissen und Be- „das Gute“ zu wollen. Dieses „Gute zu
nen Regel „Was du nicht willst, das langen des hilfe- und pflegebedürftigen wollen“ kann als eine Art selbst aufer-
man dir tu’, das füg’ auch keinem an- Menschen anlehnt und andererseits legte Pflicht (➔ Tab. 1.6) erlebt werden,
deren zu“ (➔ 1.3.4) kommt eine derar- die berufsethischen Regeln und ge- die bei Einhaltung mit Zufriedenheit
tige Normgebung zum Ausdruck. Aber setzlichen Bestimmungen (➔ 1.2) auf- und bei Nichtbeachtung mit Unzufrie-
hier wird nicht die Allgemeinheit im nimmt. denheit einhergeht.
Sinne des Gesetzes, sondern die eigene X „Schlechte Pflege“ ist eine pflegerische
Werthaltung zum Maßstab erhoben. In- Dienstleistungserbringung, in der die Wille ist das, was auf „das Gute“ hin
sofern zählt der Verallgemeinerungs- Belange der hilfe- und pflegebedürf- entschieden werden muss. Wollen be-
grundsatz nur bedingt und nur soweit, tigen Person nicht erhoben und in inhaltet die stete Ausführung dessen, was
wie er mit den eigenen Vorstellungen Aushandlung zu den berufsethischen man willentlich entschieden hat.
einhergeht. und gesetzlichen Bestimmungen ge-
Im Bereich der Pflege findet das Ethos bracht werden. „Das Gute wollen“ heißt, den pflege-
als Haltung des Pflegenden durch die X „Gefährliche Pflege“ bezeichnet dem- und hilfebedürftigen Menschen in sei-
Beantwortung folgender Fragen seine gegenüber eine fehlerhafte Pflege- ner Individualität wahrzunehmen und
mittelbare Anwendung: ausführung, die zu einer Schädigung anzunehmen, seinen Belange so weit
X Wie ist das mit der Wahrheit am Pa- des hilfe- und pflegebedürftigen Men- wie möglich (unter Berücksichtigung
tientenbett? schen in physischer oder psychischer der Rahmenbedingungen in der Orga-
X Wie ist das mit der Wahrnehmung Hinsicht führen kann. nisation und juristischer Vorgaben) zu

11
1 Menschenbilder und Ethik

me zunächst aufgeklärt werden und an-


Pflichten gegenüber sich selbst Pflichten gegenüber Anderen
schließend zustimmen muss, damit die
X Pflicht zur Selbsterkenntnis, d. h., bilde X Pflicht der Achtung vor der Würde des Pflege einerseits „rechtlich“ legal und
dich und handle aus Pflicht Menschen, d. h., jeder Mensch ist Wert andererseits „ethisch“ legitim ausge-
X Pflicht zur Selbsterhaltung, d. h., an sich, welcher immer und zugleich zu führt wird (➔ 1.5.3). Hierbei kann die
bewahre und schütze das Leben beachten ist
Zustimmung für die Durchführung ein-
(Tötungsverbot) X Beachte Rechtspflichten, da diese in der
X Pflicht zur Wahrheit, d. h., entziehe der Regel ein geordnetes Miteinander in der zelner Pflegemaßnahmen als still-
Lüge jeglichen Boden und halte deine Gesellschaft ermöglichen schweigendes und zustimmendes Ein-
Versprechen X Vermeide Undankbarkeit, Neid, verständnis betrachtet werden, wenn
X Pflicht zur Selbstachtung, d. h., schließe Schadenfreude und Unmäßigkeit der Patient nach Ankündigung der Maß-
falsche Demut, Kriecherei und Geiz aus X Quäle keine Tiere nahme keine verbalen oder nonverba-
len Einwände erhebt.
Tab. 1.6: Der Philosoph Immanuel Kant (1724 – 1804) forderte bestimmte Pflichten gegenüber sich
Der Respekt vor der Autonomie des
selbst und gegenüber Anderen, die der Mensch einhalten muss, wenn er „gut“ sein will. Hierbei
nehmen die Pflichten gegenüber sich selbst einen Vorrang vor den Pflichten gegenüber Anderen Patienten erfordert zugleich ein kriti-
ein. sches Hinterfragen, ob alle Bedingun-
gen erfüllt sind, die einen geäußerten
Patientenwunsch zu einem autonomen
entsprechen. „Gutes wollen“ ist damit X Fürsorge (beneficence)
Wunsch machen. Diese Bedingungen
ein Tätigwerden aus der Verbundenheit X Gerechtigkeit (justice)
zu beurteilen, erweist sich im klinischen
zum Mitmenschen mit gleichzeitig an- haben sich weltweit zum Standard- Alltag oft als komplexe Herausforde-
gemessener Unterstützung für den hil- modell entwickelt (➔ auch Forschung rung.
febedürftigen Menschen, damit dieser und Ethik, 4.2.3). Beispiel: Eine 79-jährige Patientin mit
sich geachtet und beachtet fühlt, und Das erste Prinzip resultiert aus der bekannter Demenz vom Alzheimer-Typ
damit er sein Leben als wertig und sinn- Anerkennung des Respekts für Patien- (➔ 33.10.4) im Anfangsstadium befindet
haft erlebt. ten und beinhaltet die Beachtung sei- sich zur Abklärung von Herzrhythmus-
Die Haltung, „Gutes zu wollen“, erfor- ner Selbstbestimmung als Autonomie. störungen im Krankenhaus. Die Patien-
dert professionelles Handeln. Andrea Dieses Prinzip verweist sowohl auf eine tin lebt ansonsten in einem Heim, wo
1 Zielke-Nadkarni schildert in einer eth-
nographischen Studie ( 4), dass jede
ethische als auch auf eine juristische
Dimension. Mit dem Autonomieprinzip
sie sich weitgehend selbstständig ver-
sorgt. Für sie ist eine gesetzliche Betreu-
Pflegesituation eine „Interaktionssitua- wird juristisch jeder geschäftsfähigen ung durch ihre Tochter eingerichtet
tion“ ist, in der Verständigungsprozesse Person das Recht zugewiesen, eigene worden. Seit dem 2. Tag des stationären
ablaufen. Diese wirken sich allerdings Entscheidungen, auch in Bezug auf das Aufenthaltes lehnt die zeitlich und ört-
nur dann förderlich für die hilfe- und Lebensende, in einer zu beachtenden lich nicht eindeutig orientierte Patientin
pflegebedürftigen Menschen aus, wenn vorausverfügten Willenserklärung (Pa- jegliche grundpflegerischen Maßnah-
die „relevanten Deutungs-, Sinn- und tiententestament) abzugeben. Über men verbal ab.
Handlungsstrukturen“ des hilfe- und diese Grenzsituation hinaus findet das In diesem Beispiel wird die Frage
pflegebedürftigen Menschen, die im Autonomieprinzip seinen Ausdruck v. a. deutlich, ob die geäußerte Ablehnung
Aushandlungsprozess erfasst wurden, in der alltäglichen Forderung des infor- der Pflege als eine autonome Willens-
im Pflegeprozess (➔ Kap. 11) auch be- mierten Einverständnisses (informed äußerung dieser Patientin angesehen
rücksichtigt werden. Hierdurch wird das consent). Jede pflegerische, diagnosti- werden kann. Denn eine autonome
subjektive Erleben und Befinden des sche oder therapeutische Maßnahme Entscheidung erfordert eine zwanglose
Menschen integraler Bestandteil pflege- muss durch die ausdrückliche Einwilli- Eigenständigkeit und ein geistiges Ver-
rischen Handelns: Pflegefachliches und gung (➔ 3.5.1) des Patienten legitimiert mögen zur Einsichtsfähigkeit, d. h., eine
einzelfallverstehendes Wissen ergänzen werden. willentlich auf Wissen basierende Aus-
sich, um das zu bestimmen, was das je- Die Beachtung des Autonomieprin- sage mit Billigung möglicher Konse-
weils Gute in der Pflegesituation ist. zips rechtfertigt sich dadurch, dass der quenzen der Entscheidung.
Pflege als Interaktion ➔ Kap. 6 Patient: Darüber hinaus steht das pflegeri-
X Als mündiger Bürger nach Aufklärung sche Handeln in Spannung zum Prinzip
seine Entscheidung treffen kann und der Schadensvermeidung (nonmalefi-
1.4.2 Prinzipienethik in der damit keine wohlwollende Bevor- cence) und dem Prinzip der Fürsorge.
Pflege mundung (Paternalismus) entsteht Das Schadensvermeidungsprinzip be-
X Aufgrund vielfältiger Lebensweisen in inhaltet, dass die Pflegekraft nach neus-
Die prinzipienorientierte Ethik (➔ 1.3.4)
kann mithilfe ihrer ethischen Theorie unserer Gesellschaft (Pluralismus) nur tem Wissen ihre Pflege so ausführen
zur Lösung moralischer Entscheidungs- selbst darüber befinden kann, was für soll, dass physisch, psychisch, sozial
konflikte in Medizin und Pflege bei- sein Leben gut und sinnvoll ist und spirituell Schaden vom Patienten
X Aufgrund seines Menschseins die abgewendet wird. Die Ablehnung pfle-
tragen. Die von Tom L. Beauchamp und
James F. Childress in ihren Principles of Freiheit hat, sich als Mensch selbst zu gerischer Maßnahmen wie auch die
Biomedical Ethics ( 5) für den me- bestimmen und es ihm unter diesem Trink- und Essverweigerung würde aber
dizinischen und pflegerischen Bereich Freiheitspostulat untersagt ist, auch unweigerlich zu einem vermeidbaren
aufgestellten vier ethischen Prinzipien Andere bloß als Mittel zu behandeln körperlichen Schaden führen. Unter
X Selbstbestimmung (Autonomie, auto-
(Instrumentalisierungsverbot). Umständen würde aber auch die Aus-
nomy) Für die Pflege bedeutet das Prinzip der führung derselben Maßnahmen zu ei-
X Schadensvermeidung (nonmalefi- Autonomie, dass der Patient über die ge- nem psychischen Schaden der Patientin
cence) plante Pflege und jede Pflegemaßnah- führen.

12
1.4 Ethik in der Pflege

Das Prinzip der Fürsorge (benefi- X Stets ein offenes Ohr und Herz zu ha- X Dass sie in ihrer Lebensgestaltung
cence), welches das individuelle Wohl- ben. Unterstützung erfahren.
ergehen (Wohlfühlen) fördern möchte, Die Moral der Organisation besagt: Das verantwortungsvolle Handeln stellt
erfordert das Ermitteln der aktuell er- X Arbeite fachlich korrekt eine Art Suchbewegung dar. Man will
lebten und empfundenen Lebenswirk- X Erledige die Arbeit zügig herausfinden, was im Sinne einer qua-
lichkeit des Patienten und setzt diese X Arbeite so, dass keine Beschwerden litativ guten Pflege in einer Entschei-
Erkenntnisse in einen biografischen oder Klagen kommen dungssituation als das Bestmögliche zu
Kontext der betreffenden Person (➔ X Sei bereit einzuspringen rechtfertigen ist. Verantwortliches Han-
5.4.3). Die hierdurch gewonnenen Er- X Unterstütze tatkräftig innovative Ver- deln heißt, eine begründete Antwort
kenntnisse dienen dann als Grundlage änderungsprozesse des Manage- für ein Tun oder Lassen zu finden, die
der Handlungsentschließung (➔ 1.4.3). ments. sich unter Abwägung vielfältiger As-
Die Patientin aus dem Beispiel könnte Diese moralischen Anforderungen kön- pekte argumentativ rechtfertigen lässt.
sich ausgeliefert, verunsichert und ver- nen positiv oder negativ sanktioniert Um diese begründete Antwort heraus-
ängstigt fühlen, sodass die Verweige- werden. Grundsätzlich hat jede Pflege- zufinden, bedarf es eines Lösungsver-
rung elementarer Lebensaktivitäten als kraft ein Gespür oder Moralgefühl für fahrens (➔ Tab. 1.7).
ein Hilferuf gedeutet werden kann. Bei das, was sie als gut oder schlecht, mora-
dieser Interpretation müsste dann ent- lisch richtig oder falsch ansieht. Dieses Voraussetzung und Grundlage
weder eine Rückverlegung erörtert oder Gespür oder Gefühl variiert von Mensch
aber Strategien überlegt werden, die der Der erste Fragebereich bildet die Vor-
zu Mensch. Wird dieses moralische Ge- aussetzung und Grundlage des verant-
Patientin eine häusliche Atmosphäre fühl beispielsweise durch Beobachtung
ermöglichen (➔ auch Milieugestaltung wortlichen Handelns ab. Hier wird da-
einer Gewalttat in der Pflege als „das ist von ausgegangen, dass die Handlungs-
5.4.3). ja unmöglich“ angesprochen, dann liegt
Das vierte Prinzip, Gerechtigkeit (jus- mächtigkeit und das Verstehen des
ein Gegensatz zur eigenen Vorstellung Anderen vorhanden sind, weil ansons-
tice), beinhaltet zum einen eine Ver- (Kontrasterleben) vor. Dieses Kontrast-
teilungsproblematik (➔ 1.5.1) und zum ten kein verantwortliches Handeln ent-
erleben fungiert als Anlass zur inten- stehen kann:
anderen im konkreten Fall die Beant- siven Auseinandersetzung mit einer
wortung der Frage: „Jedem das Seine X (1) Die Handlungsmächtigkeit be-

oder Allen das Gleiche?“ Wenn die Be-


rufsgruppe der Pflegenden behauptet,
ethischen Fragestellung. Daneben kann
die ethische Auseinandersetzung durch
zieht sich auf die Befähigung des Ent-
scheiders, dem ethischen Problem
1
einen Gesprächspartner angeregt wer- sach- und fachgerecht begegnen zu
Pflege sei eine konkrete Dienstleistung den, der auf ein ethisches Problem hin-
für den hilfe- und pflegebedürftigen können, d. h., der Handelnde besitzt
weist oder eine ethische Fragestellung als Voraussetzung und Grundlage be-
Menschen, dann wird offenbar, dass das aufwirft.
Prinzip der Gerechtigkeit die Pflegenden stimmte Kenntnisse und Fertigkeiten
dazu auffordert, innerhalb ihrer orga- Ethische Frage- bzw. Problemstellun- in Bezug auf das, was verantwor-
nisatorischen Möglichkeiten den einzel- gen in der Pflege beziehen sich immer auf tungsethisch zu befinden und umzu-
nen Menschen in seiner Individualität die Art und Weise der Aufgabenerfüllung setzen ist (➔ Abb. 1.8).
wahrzunehmen und diese Erkenntnisse von Pflegenden. „Verfüge ich über die notwendigen
zur Grundlage des Handelns werden zu Kenntnisse und Fertigkeiten zur Situa-
lassen. Insofern wird hier deutlich, dass Ethische Überlegungen in der Pflege be- tionsbearbeitung?“ Wenn nicht, ist
das Gerechtigkeitsprinzip und das Für- ziehen sich nicht auf eine philosophi- eine Delegation notwendig.
sorgeprinzip Hand in Hand gehen. sche „Elfenbeinturmdiskussion“, son- X (2) Die Frage nach dem Verstehen des
dern letztendlich immer auf die Qualität Anderen bezieht sich auf alle Situa-
des Pflegehandelns. Was können wir tun tionen, in denen andere Menschen
X Damit unsere Dienstleistungserbrin- am Prozess des Miteinanders beteiligt
1.4.3 Verantwortliches
gung den hilfe- und pflegebedürfti- sind. Hier geht es v. a. darum, dass die
Handeln: ein Entscheidungs- gen Menschen und ihren Angehöri- Wirklichkeit des anderen bzw. der an-
modell gen nützlich und hilfreich ist deren Menschen in einem selbst prä-
X Dass diese sich in ihrem Mensch-Sein sent wird. Was denkt, empfindet, fühlt
Pflegekräfte sind für ihr Tun und Lassen
aus juristischer, moralischer und ethi- angenommen und wertgeschätzt füh- der Andere? Welche Lebensperspek-
scher Sicht verantwortlich. Juristisch um- len tive nimmt er ein? Warum argumen-
fasst die privat- oder strafrechtliche
Komponente (➔ 1.2.3), moralisch be-
sagt, dass den allgemeinen Erwartungs- Personale Entscheidung 8. Welche von den genannten Handlungsoptionen
anforderungen von Seiten der Patienten kann als die Bestmögliche begründet werden?
sowie dessen Angehörigen und des Ma- 7. Welche Handlungsoptionen sind möglich?
nagements der Organisation gleicher- 6. Woraufhin soll das Handeln ausgerichtet werden?
maßen entsprechen sollen. Gemeinwohlorientierung 5. Welche allgemeinen Aussagen sind zu beachten?
Allgemeine Moralansprüche von hilfe-
Situationsklärung 4. Was ist das ethische Problem?
und pflegebedürftigen Menschen und 3. Wer erwartet was?
ihren Angehörigen an die Pflegenden
sind: Voraussetzung und 2. Verstehe ich den Anderen?
X Ihren Dienst gewissenhaft, verständ-
Grundlage 1. Bin ich handlungsmächtig?
nisvoll, freundlich und angemessen Abb. 1.7: Lösungsverfahren bei ethischen Fragestellungen (das Modell ist gedanklich von unten
auszuführen nach oben zu durchlaufen!).

13
1 Menschenbilder und Ethik

X (4) Was ist das ethische Problem?


Unter Berücksichtigung der unter-
schiedlichen Erwartungsanforderun-
Werte Werte
gen können Werte, Normen und Mo-
ralvorstellungen miteinander kolli-
dieren (➔ Abb. 1.9).

Gemeinwohlorientierung Normen Normen


(5) Auf der Ebene der Gemeinwohl-
orientierung wird das konkrete Prob-
lem bzw. die konkrete Fragestellung auf
allgemeine ethische Aussagen bezogen. Moral Moral
Wer verantwortungsethisch entschei-
den will, muss sich zunächst vergegen-
wärtigen, welche allgemein-ethischen
Aussagen (beispielsweise ICN-Kodex, Abb. 1.9: Bei ethischen Problemen kollidieren
Leitbild der Einrichtung, gesetzliche Werte, Normen sowie Moralvorstellungen mit-
Normen usw.) in der konkreten ethi- einander oder untereinander.
schen Problemstellung zu berücksich-
tigen sind. Diese Abstraktion von der stellt dann diejenige Handlungsop-
Abb. 1.8: Fachwissen vorhanden? Erkennt eine
konkreten Situation auf eine allgemeine tion dar, die als bestmögliche Maß-
Person zwar die Notwendigkeit einer i. m.-
Injektion, beherrscht diese aber nicht, dann Ebene führt zu einer Art Besonnenheit, nahme gewählt und gewürdigt wer-
wäre das eigenständige Verabreichen der um sich klar zu machen, welche ein- den kann.
Injektion verantwortungslos, d. h. mit keinen schlägigen Gesetze, ethischen Prinzi- Ein derartiges abwägendes, vielfältige
guten Gründen vertretbar, wegen der unabseh- pien, Normen, Werte, Leitbilder, ethi- Aspekte berücksichtigendes Suchen
baren Folgen sogar unvernünftig. [J748-047] sche Leitsätze usw. in der Entscheidung nach der bestgeeigneten Handlungsop-
1 zu berücksichtigen sind.
Da die Gemeinwohlorientierung aber
tion entspricht der Formulierung „nach
bestem Wissen und Gewissen“.
tiert er so und nicht anders? Durch nur orientierungsgebende Funktion hat,
die Beantwortung dieser Fragen wird ist auf dieser Ebene noch keine Lösung Formen der Entscheidungsfindung
einerseits der Einzigartigkeit eines möglich. In der Lösung ethischer Probleme gibt es
jeden Anderen Rechnung getragen (➔ drei Formen der Entscheidungsfindung,
1.1.1), andererseits wird vorschnellen Personale Entscheidung die nach dem oben aufgeführten Lösungs-
Beurteilungen entgegengewirkt. X (6) Auf der Basis der Vergegenwär- schema stattfinden können:
„Weiß ich, mit wem ich es konkret zu tigung allgemeinethischer Aussagen X Individuelle Lösung. Die Pflegekraft ist
tun habe, wie der Andere denkt und gilt es nun auf der personalen Ent- aufgefordert, eine Entscheidung zu
fühlt?“ Wenn nicht, ist ein Nachfragen scheidungsebene zu klären, worauf- treffen
erforderlich. hin das verantwortliche Handeln X Dialoglösung. Der Fragesteller wählt

auszurichten ist. Welche Faktoren in- einen Dialogpartner mit der Erwartung:
Situationsklärung „Hilf mir, dass ich eine gute Antwort
nerhalb der Situation werden von der
auf meine Frage finde.“ Der Dialogpart-
Im Bereich der Situationsklärung geht Pflegekraft wie gewichtet und gewer-
ner wird zum Berater, Ratgeber und
es im Kern um die schrittweise Heraus- tet? Werden die Anliegen gleicherma-
Gesprächspartner, wobei die Entschei-
arbeitung der ethischen Problemstel- ßen gewichtet oder erhält ein Anlie-
dung beim Fragesteller verbleibt (➔ auch
lung. gen einen höheren Stellenwert? Auf
Kap. 7)
X (3) Das Wort Situation verweist auf diese Entscheidung der Pflegekraft
X Diskurslösung. Die Entscheidungsfin-
die gegebenen Rahmenbedingungen richten sich die Handlungsoptionen
dung findet in einer Gruppe nach einem
und erfasst den kontextuellen Rah- in den weiteren Schritten aus
festgelegten Verfahren (ethische Fall-
men sowie die darin befindlichen X (7) Ist die Ausrichtung des angestreb- besprechung, ➔ 1.5.3) statt. Das Ergeb-
Personen mit ihren Interessen und ten Handelns (Sinndimension ➔ 1.3.5) nis kann als Prozessieren einer Ent-
Bedürfnissen. In einer Pflegesituation geklärt, sind die grundsätzlich mög- scheidungsfindung innerhalb einer
begegnen sich Personen in unter- lichen Handlungsoptionen zu über- Gruppe bezeichnet werden.
schiedlichen Rollen (➔ 6.1.1): Pflegen- legen. Sind beispielsweise die Anlie-
der – Arzt – Patient – Angehöriger – gen gleichermaßen wichtig, dann ist
Betreuer. Sie treffen in einem kulturel- ein Kompromiss zu suchen
len Kontext (Station im Krankenhaus) X (8) Erst wenn alle denkbar möglichen 1.4.4 Konkrete ethische
mit je eigenen Erwartungen aufein- Handlungsoptionen erfasst sind, be- Herausforderungen
ander. Treffen unterschiedliche Inter- ginnt die Phase der Auswahl der Maß-
essen aufeinander oder besteht bei nahmen – auch unter Berücksichti-
in der Pflege
einem der Beteiligten das Bedürfnis, gung möglicher Konsequenzen. Diese Die hier beispielhaft aufgeführten kon-
ein bestimmtes Anliegen zu erörtern, Auseinandersetzung über die Vor- kreten ethischen Herausforderungen
dann bedarf es einer Situationsklä- und Nachteile der einzelnen Maß- betreffen die Entscheidungssituationen
rung. Wer erwartet was von wem? Das nahmen führt zu einer Abwägung von von Pflegenden. Darunter fallen Situa-
ist die zentrale Frage zur Klärung der Nutzen und Wirkung. Das Ergebnis tionsanforderungen, die das verant-
Situation eines solchen Abwägungsvorganges wortliche Handeln beinhalten. Die Bei-

14
1.5 Ethik im Gesundheitswesen

spiele repräsentieren exemplarisch die Gemeinwohlorientierung geprägter Fürsorglichkeit bestimmt, so


komplexen ethischen Herausforderun- X (5) Welche allgemeinen Aussagen sind hat inzwischen die Ökonomie Einzug in
gen in Pflegesituationen. zu beachten? das moderne Gesundheitswesen gehal-
– Rechtlich könnte der Vorwurf der ten. An den ethischen Fragen, die durch
Pflege zwischen Patientenwille „unterlassenen Hilfeleistung“ ent- diese Entwicklung aufgeworfen werden,
und Patientenwohl stehen, sollte Frau Müller durch die entzünden sich engagierte Debatten.
fehlenden Unterstützungsleistun- Stichworte wie Spitzenmedizin, Sterbe-
Beispiel
gen in Inaktivität verfallen und soll- hilfe oder Kostenexplosion prägen die
Die 76-jährige Patientin Eva Müller ist
ten Sekundärerkrankungen auftre- fachliche wie die öffentliche Diskussion
im Krankenhaus morgens häufig un-
ten (➔ 1.2.3) und zwingen zur Auseinandersetzung.
wirsch, müde und adynamisch. Sie
– Moralisch besteht ein Widerspruch Gesundheitsökonomie und die daraus
möchte von den Pflegenden unterstützt
zwischen Patientenwille und Pa- entstehenden ethischen Probleme bil-
werden, obwohl sie sich, wenn auch be-
tientenwohl den eine neue Herausforderung für alle
schwerlich, alleine versorgen könnte.
– Zu berücksichtigen sind außer- Berufstätigen im Gesundheitswesen.
Bis zu dessen plötzlichem Tod wurde
dem die Leitlinie der Einrichtung Die große Herausforderung der Ethik
die Patientin von ihrem Ehemann vor-
(➔ 1.5.3) sowie die berufsethischen im Gesundheitswesen ist die Gestaltung
bildlich umsorgt. Er las
Bestimmungen (➔ 1.2.4). eines zukunftsfähigen Gesundheitssys-
ihr buchstäblich die
tems. Aber wie ist diese Aufgabe bei
Wünsche von den Personale Entscheidung so unterschiedlichen Interessen(-sgrup-
Lippen ab. Und (6) Woraufhin soll das Handeln aus-
X pen) lösbar?
wenn dies einmal gerichtet werden? Was ist in der kon- Der Politik fällt hier eine Steuerungs-
nicht funktionierte, kreten Situation das „Gute in der Pfle- funktion zu. Seit Jahren wird versucht,
so erzählt sie, musste ge“? Die Gewährleistung eines Ver- über verschiedene Ansätze unser Ge-
sie nur ein wenig wöhnprogramms oder die Motivation sundheitssystem zukunftssicher zu ma-
klagen, dann hin zu einer aktivierenden Pflege? chen. Dabei ist die Frage eines gesi-
klappte es. Hierzu müssen die möglichen Hand- cherten Gesundheitswesens noch ein-
lungsoptionen erfasst werden mal eingebunden in die umfassendere
Voraussetzung und Grundlage
X (1) Sind die Pflegenden handlungs-
X (7) Welche Handlungsoptionen sind
möglich? Entweder entscheidet das
Diskussion um die Zukunft unseres So-
zialstaates.
1
mächtig? Ja, die notwendigen Kennt- gesamte Pflegeteam oder jede Pflege- Ethik im Gesundheitswesen stellt die
nisse und Fertigkeiten zur Bearbei- kraft entscheidet von Fall zu Fall, wie Frage, wie es möglich ist, dass das Ge-
tung der Situation liegen vor und die sie mit der Problemstellung umgeht: sundheitswesen seine Leistungen auf
Pflegenden sind zuständig – Die Pflegekraft lässt Frau Müller ih- hohem Niveau, mit ausreichenden Ver-
X (2) Verstehen die Pflegenden Frau Mül- ren Willen und kommt diesem nach sorgungseinrichtungen und adäquat
ler? Ja, Frau Müller möchte auf ihre – Die Pflegekraft führt einen Dialog ausgebildetem und vorhandenem Per-
gewohnte und als angenehm emp- mit Frau Müller sonal sicherstellen kann. Konkret geht
fundene Rundum-Versorgung auch (8) Welche von den genannten Hand-
X es um die Gesamtheit der politischen
im Krankenhaus nicht verzichten. lungsoptionen kann als die bestmög- Regulierungen zur Abfederung von Le-
liche begründet werden? Eine einsei- bensrisiken (Krankheit, Pflegebedürf-
Situationanalyse
tige Bestimmung des Pflegehandelns tigkeit) und sozialen Folgen (Arbeitslo-
X (3) Wer erwartet was? Die Patientin durch die Pflegenden würde deren sigkeit, Alter, Invalidität). Letztendlich
erwartet Fürsorge, was hier in der Qualitätsanspruch bezüglich der Be- wird in der Ethik im Gesundheitswesen
Wunschvorstellung der Rundum-Ver- rücksichtigung des Patientenwillens soziale Gerechtigkeit und Sicherheit im
sorgung zum Ausdruck kommt. Dem widersprechen. Der Dialog mit Frau Rahmen der rechtsstaatlichen Ordnung
gegenüber steht die aktivierende Pfle- Müller zur Klärung der widersprüch- angestrebt.
ge (➔ 2.4.1, 9.3.1) als fachlich be- lichen Situationseinforderungen ist
gründete Notwendigkeit zur Erhal- notwendig. Die Lösung wird dem Soziale Gerechtigkeit beinhaltet poli-
tung der Mobilität (Patientenwohl). Team mitgeteilt und dokumentiert, tisch zwei Dimensionen:
Im Rahmen der „Hilfe zur Selbsthilfe“ sodass die Pflege entsprechend der X Verfahrensgerechtigkeit bedeutet die
sollen nur die Unterstützungsleis- Vereinbarung durch alle Teammit- Herstellung von Regelwerken, die die
tungen von den Pflegenden erbracht glieder erfolgt. Gleichheit aller Menschen in unserer
werden, die von Frau Müller nicht Gesellschaft sicherstellt, z. B. durch die
selbstständig ausgeführt werden kön- Pflegende in ethischen staatlich geregelte Erhebung von Sozial-
nen. In allen anderen Belangen unter- Fallbesprechungen abgaben (Kranken-, Renten-, Arbeits-
stützen die Pflegenden Frau Müller losen-, Unfall- und Pflegeversicherung)
➔ 1.5.3
darin, diese selbstständig auszuführen X Bei der Verteilungsgerechtigkeit geht es
X (4) Was ist das ethische Problem? Das im Kern um die Zuordnung von be-
ethische Problem in der Bewältigung 1.5 Ethik im Gesundheits- schränkten Ressourcen an potentielle
der oben beschriebenen Pflegesitua- Verwender (Allokation). Welche Not-
tion besteht in dem scheinbaren Wi-
wesen und Leidsituationen werden in wel-
derspruch zwischen den gewohnten chem Umfang mit den vorhandenen
1.5.1 Ethische Herausforde- Mitteln abgemildert (Diskussion über
Lebenserfahrungen und -ausführun-
gen der Patientin und der fachlichen rungen im Gesundheitswesen die Gestaltung der Pflegestufen, die Fi-
Notwendigkeit einer aktivierenden War das Gesundheitswesen in der Ver- nanzierung von Krankenhäusern, Alten-
Pflege. gangenheit überwiegend von religiös einrichtungen usw.)?

15
1 Menschenbilder und Ethik

1.5.2 Ethik in der Medizin sionen (➔ 4.2.3) beantwortet. Projekte


Im Bereich des Gesundheits- und Sozial-
biomedizinischer Forschung mit Men- wesens geht es in der Organisationsethik
Die Ethik in der Medizin umfasst wie in
schen (Anwendung von Methoden un- um das Zusammenspiel von Fachlichkeit,
der Pflege im Wesentlichen vier Berei-
mittelbar am Menschen, Nutzung kör- Wirtschaftlichkeit und Mitmenschlichkeit.
che.
pereigenen entnommenen Gewebes,
Einsatz von Fragebögen, Verwendung Die organisationsethischen Regelungen
Klinisch-ethische Fragestellungen personenbezogener Daten) müssen in stellen die Rahmenbedingungen für
Ethik in der Pflege ➔ 1.4 Deutschland vor ihrem Beginn von ethisches Handeln zur Verfügung. In der
Klinisch-ethische Fragestellungen be- einer Ethikkommission beurteilt wer- Organisationsethik geht es um die Be-
stehen seit Beginn der Ärzteschaft. Der den. Geprüft werden die wissenschaft- achtung und Etablierung von Normen
Hippokratische Eid (Hippokrates, grie- liche Qualität, die rechtliche Zulässig- als konkrete Erwartungsanforderungen
chischer Arzt, 4. Jh. v. Chr.) symboli- keit und die ethische Vertretbarkeit des an jeden Mitarbeiter.
siert umgangssprachlich noch heute Vorhabens. Die Ethikkommissionen Organisationsethik erstellt Normen,
das Ethos (➔ 1.3.2) ärztlichen Handelns. sind damit eine Schutzeinrichtung in die von den Mitarbeitern eingehalten
1983 wurde es vom Weltbund der medizinischen Forschung für Pro- werden sollen, damit einzelne Entschei-
der Ärzteschaft im Genfer banden, Patienten und die Allgemein- dungen im Sinn der Organisationsphi-
Ärztegelöbnis zeitgemäß heit. losophie gefällt werden. Hierzu hält die
neu formuliert. Aufgabe Organisationsethik verschiedene Instru-
des Arztes ist es, Krank- Professionsbezogene mente bereit: Leitbilder als Absichts-
heiten zu vermeiden, zu Fragestellungen erklärung, Ethikkomitees zur Sicherung
diagnostizieren und zu Merkmale professionellen Pflege- allgemeiner ethischer Normen, ethi-
therapieren, sowie Ge- handelns ➔ 2.5.2 sche Fallbesprechungen zur Bearbei-
burtshilfe, rehabilitative Der professionsbezogene Bereich tung konkreter, individueller Pflegesitu-
Maßnahmen und palli- der Ethik in der Medizin beinhal- ationen.
ative Unterstützungen tet Fragestellungen zu elementa-
durchzuführen. Im Kern ren Bereichen des Berufsstandes der Krankenhausleitbild
geht es um die Art und Weise der Ge-
1 staltung der Arzt-Patient-Beziehung
Ärzteschaft. Welche Grundhaltung habe
ich zu meinem Beruf (Heilungsauftrag
Leitbild ➔ 3.6.4
Das Leitbild eines Krankenhauses stellt
(Schweigepflicht, Aufklärungsrecht des und Mitmenschlichkeit)? Und wie ste-
Patienten, Einwilligungspflicht respek- die oberste Bezugsgröße organisations-
hen wir als Ärzte zu unserem Beruf? Wie ethischer Überlegungen dar. Die Pro-
tive notfallmäßige Versorgung) sowie können wir mit unserem professionel-
der Diagnose- und Therapieführung zesse im beruflichen Alltag von Kran-
len Beruf untereinander ein bestimmtes kenhäusern sollen sich im Hinblick auf
und der Therapiebegrenzung. Wie gehe Standesbewusstsein entwickeln?
ich mit dem Patienten um (Wahrheit, eine humane Dienstleistungserbrin-
Beziehungsgestaltung)? Was von dem, gung an diesen Leitsätzen orientieren.
Gesellschaftspolitische Dazu bedarf es einer Konkretisierung
was der Arzt ausführen kann, was medi-
Fragestellungen der Leitsätze für die Gestaltung von Ar-
zinisch möglich ist, soll im konkreten
Fall getan werden? Berufsverbände in der Pflege ➔ 2.5.2 beitsprozessen und einer Evaluierung
Die gesellschaftspolitischen Fragestel- der gelebten Prozesse bezogen auf eine
Die klinische Ethik in der Medizin be- lungen der Ethik in der Medizin wer- Annäherung an die Leitbildvorstellun-
trachtet relevante ärztliche Entschei- den von den Berufsvertretungsorganen gen.
dungsprobleme, die zwischen wissen- der Ärzteschaft, dem Marburger Bund
schaftlicher Therapieführung und patien- und dem Hartmannbund, wahrgenom- Ethikkomitee
tenbezogener Lebensqualität einzuordnen men. Im Mittelpunkt steht auch hier Ethikkommission ➔ 4.2.3
sind. folgende Frage: Wie kann der heutige
Standard der ärztlichen Versorgung Ethikkomitee: Gremium zur Entwick-
Aufgrund des medizinischen Fort- fortgeführt und ausgebaut werden, ob- lung von ethischen Leitlinien.
schritts tritt im klinischen Alltag die wohl diese Versorgungsleistungen ge-
Frage nach dem „Tun oder Lassen“ auf. sellschaftlich immer schwieriger zu be- Das Ethikkomitee ist ein Gremium, wel-
Beispielsweise danach, ob das Legen zahlen sind? ches sich innerhalb einer Einrichtung,
einer PEG-Sonde (➔ 12.6.6.4) mit an- aber außerhalb der üblichen Hierar-
schließender Flüssigkeits- und Nah- chien (meist als Stabsstelle des Trägers)
rungszufuhr mit dem mutmaßlichen 1.5.3 Ethik in Organisationen mit häufig wiederkehrenden ethischen
oder tatsächlichen Willen des Patienten Problemstellungen des Unternehmens
vereinbar ist oder nicht und inwieweit Organisationsethik: Lehre von der beschäftigt. Mitglieder sind 10 – 20 Per-
der Eingriff einen positiven Einfluss auf Normbildung und Moral in einem Unter- sonen aus den Berufsgruppen der Ein-
die Lebensqualität des Patienten haben nehmen. richtung und ausgewählte Bürgerver-
wird. Organisationsethische Überlegungen: treter. Das Ethikkomitee hat drei bzw.
Konkrete Denkprozesse zur Normenbil- vier Hauptfunktionen:
dung im Unternehmen. X Entwicklung von trägerspezifischen
Forschungswissenschaftliche ethischen Leitlinien
Fragestellungen Die Organisationsethik beschäftigt sich X Organisation von ethischen Fortbil-
Pflegeforschungsprozess ➔ 4.2.1 mit der Art und Weise der Dienstleis- dungen
Die forschungswissenschaftlichen Fra- tungserbringung zur Sicherstellung der X Berichterstattung an den Träger und
gestellungen werden in Ethikkommis- Auftragserfüllung in Organisationen. die Öffentlichkeit

16
1.5 Ethik im Gesundheitswesen

X Ggf. Moderation von ethischen Fall- sche, psychosoziale, seelsorgerische,


Legalität: Die Handlung entspricht den
besprechungen. rechtlichen Bestimmungen. sonstige) kann die Sachlage gemein-
Legitimität: Die Handlung entspricht ei- schaftlich eingeschätzt werden
Das Ethikkomitee ist im Gegensatz zur
ner ethischen Überlegung. X Ermittlung des mutmaßlichen Pa-
medizinischen Ethikkommission (➔ 4.2.3) tientenwillens (Leitfaden-Nr. 2): Hier
nicht für die Beurteilung von Forschungs- geht es darum, die Informationen
Eine Handlung kann demnach:
vorhaben zuständig, sondern zur Entwick- über den Patienten, die einen Hin-
X Legal aber nicht legitim sein, z. B.
lung von Entscheidungskriterien, nach de- weis auf die Beantwortung der Prob-
einem Patienten unfreundlich gegen-
nen die in der Praxis Tätigen häufig wie- lemstellung geben können, zusam-
übertreten
derkehrende ethische Problemstellungen menzutragen. Damit verbunden steht
X Legal und legitim sein, z. B. wird
lösen können. die Frage im Mittelpunkt: „Wie würde
die Einverständniserklärung für eine
Operation mit dem Patienten ver- der Patient wohl entscheiden, wenn
Das Ethikkomitee setzt sich beispiels- er noch entscheidungsfähig wäre?“
ständlich besprochen
weise mit folgenden Themen auseinan- Feststellung des ethischen Problems
X Nicht legal aber legitim sein, z. B. wird X
der: (Leitfaden-Nr. 4): Im ersten Schritt
einem nahen Verwandten ohne Ein-
X Entwicklung eines Fragebogens zur des Diskurses wird die intuitive Ebe-
verständnis eine Information von
ethischen Fallbesprechung (➔ 1.5.3) ne verlassen und der argumentative
einem Patienten mitgeteilt
X Entwicklung von Dokumentations- Diskurs eröffnet
X Nicht legal und nicht legitim sein,
instrumenten Sammlung möglicher Handlungs-
z. B. ein Patient wird getötet (aktive X
– Zur ethischen Fallbesprechung optionen (Leitfaden-Nr. 6, 7): Hier
Sterbehilfe).
– Zur Aufklärung von Patienten geht es zunächst darum, sämtliche,
X Umgang mit Patientenverfügung, Vor- möglicherweise auch gegensätzliche
Ethische Fallbesprechung
sorgevollmacht, Betreuungsverfügung Handlungsoptionen, die in Frage
(➔ 10.2.2) Ethische Fallbesprechung: Verfahren kommen könnten, aufzunehmen
X Umgang mit ethischen Konflikten am zur Lösung einer ethischen Fragestellung X Bewertung der Handlungsoptionen
Lebensende und Therapiezielände- eines Bewohners. (Leitfaden-Nr. 8): Vor dem Hinter-
rung grund bestimmter ethischer Prin-
X Umgang mit Notfallsituationen (➔ Kap.
13).
Ethische Fallbesprechungen sind indi-
ziert, wenn sich ein hilfe- und pflegebe-
zipien (Beauchamp und Childress,
➔ 1.4.2), des Leitbilds des Kranken-
1
dürftiger Mensch zu einer Therapieent-
Die Ergebnisse eines solchen Auseinan- hauses (➔ 3.6.4), gesetzlicher Bestim-
scheidung oder Therapiezieländerung
dersetzungsprozesses unterbreitet das mungen und des ermittelten Pa-
(zwischen kurativ und palliativ, ➔ 15.1.1)
Ethikkomitee der Geschäftsführung bzw. tientenwillens wird die bestmögliche
nicht mehr selbst äußern kann und zu-
dem Träger in Form einer ethischen Ver- Handlungsoption, auch vor dem Hin-
gleich keine verwertbare Patientenver-
fahrensbeschreibung. Ziel und Zweck tergrund möglicher Folgen der jewei-
fügung oder andere Willenserklärung
der ethischen Verfahrensbeschreibung ligen Handlung, ermittelt
vorhanden ist. In solchen Fällen kann
ist, den Mitarbeitern im Falle eines Fal- X Formulierung einer Empfehlung für
eine ethische Fallbesprechung zur Er-
les Orientierungspunkte an die Hand zu den Entscheidungsträger: Das Ergeb-
mittlung des Patientenwillens und zur
geben, wie sie im Sinne des Unterneh- nis der ethischen Fallbesprechung
Bestimmung der Behandlungsoption
mens mit einem bestimmten ethischen wird dem Entscheidungsträger schrift-
stattfinden. Wie würde der Patient wohl
Problem umgehen können bzw. sollen. lich mit Anführung der Gründe mit-
selbst entscheiden, wenn er sich noch
Diese Verfahrensbeschreibung kann mit geteilt. Inwieweit diese Entscheidung
äußern könnte?
unterschiedlicher Verbindlichkeit ins dann umgesetzt wird, ist abhängig
Die ethische Fallbesprechung wird
Unternehmen eingeführt werden: von den organisationsethischen Be-
zeitnah zum auftretenden Problem ein-
X Ethische Empfehlung – die Mitarbei- stimmungen (➔ 1.5.3).
berufen und von einem oder zwei
ter müssen diese Aussagen zur Kennt- Ziel ist es, ohne Berücksichtigung der
fortgebildeten Mitarbeitern strukturiert
nis nehmen Hierarchie nach dem besten Argument
und moderiert. Teilnehmer der Fallbe-
X Ethische Leitlinie – die Mitarbeiter zur Lösung des ethischen Problems zu
sprechungen sind Vertreter der Ärzte,
müssen die Aussagen berücksichti- suchen. Alle Beteiligten sollten dem Er-
der Pflege, des sozialen Dienstes, der
gen, können aber in der Praxis davon gebnis der ethischen Fallbesprechung
Seelsorge sowie ggf. ein Ethikberater. In-
abweichen zustimmen können. Kommt keine ein-
wieweit Betroffene und Angehörige be-
X Ethische Richtlinie – die Mitarbeiter heitliche Meinung zustande, kann im
teiligt werden, ist in der Literatur und
müssen diesen Aussagen in der Praxis Zweifelsfall auch die Ausweisung einer
der konkreten Ausführung umstritten.
Folge leisten. Stimmendifferenz das Ergebnis reprä-
Eine Fallbesprechung dauert ca. eine
Das Ethikkomitee trägt mit seinen ethi- Stunde und wird anhand eines Leitfa- sentieren.
schen Verlautbarungen zur Gewährleis- dens (➔ Tab. 1.12) durchgeführt.
tung der humanitären Dienstleistungs- Elemente der Fallbesprechung sind: Pflegende in ethischen
erbringung bei und will zugleich das X Klärung der Ausgangslage (Leitfaden- Fallbesprechungen
Unternehmen vor möglichen Klagefäl- Nr. 0, 1, 3): Warum wurde von wem Alle an der ethischen Fallbesprechung
len schützen. die ethische Fallbesprechung einbe- teilnehmenden Personen sollten das
rufen? Wie sehen die anderen Betei- Verfahren und den Leitfaden zur ethi-
Legalität und Legitimität ligten das Problem? schen Fallbesprechung (➔ Tab. 1.10) ken-
Legalität und Legitimität bestimmen Durch die Erhebung von Fakten un- nen, damit sie sich auf die Bespre-
die ethischen Entscheidungen des ter verschiedenen Gesichtspunkten chung am „runden Tisch“ vorbereiten
Ethikkomitees. (pflegerische, medizinische, biografi- können.

17
1 Menschenbilder und Ethik

3. Kant, I.: Grundlegung der Metaphysik


Personale Entscheidung
der Sitten, BA 52. In: Weischedel, W.
8. Welche von den genannten X Welche der möglichen Maßnahmen ist auch (Hrsg.): Werke in zwölf Bänden. Suhr-
Handlungsoptionen kann unter Berücksichtigung absehbarer Folgen kamp, Frankfurt a. M. 1974.
als die bestmögliche be- die beste?
gründet werden? 4. Zielke-Nadkarni, A.: Individualpflege
als Herausforderung in multikultu-
7. Welche Handlungsoptionen X Was kann alles gemacht werden? rellen Pflegesituationen. Eine ethno-
sind möglich? grafische Studie mit türkischen und
6. Woraufhin soll das Handeln X Was soll bei diesem hilfe- und pflegebedürf- deutschen Frauen. Verlag Hans Hu-
ausgerichtet werden? tigen Menschen angestrebt werden? ber, Bern 2003.
Gemeinwohlorientierung 5. Beauchamp, T. L.; Childress, J. F.: Prin-
ciples of Biomedical Ethics. 5th ed.,
5. Welche allgemeinen Aus- X Welche rechtlichen Bestimmungen müssen Oxford University Press, New York
sagen sind zu beachten? beachtet werden? 2001.
X Welche Leitlinien müssen beachtet werden?
X Welche ethischen Prinzipien werden tangiert?
X Welche religiösen Vorstellungen sollen 1.3
berücksichtigt werden? Pieper, A.: Einführung in die Ethik.
6. Aufl., Francke, Tübingen 2007.
Situationsklärung
4. Was ist das ethische X Welche Werte oder Normen kollidieren? 1.4
Problem?
Wettreck, R.: Am Bett ist alles anders –
3. Wer erwartet was? X Welche Positionen nehmen die beteiligten Perspektiven professioneller Pflegeethik.
Personen ein? Lit Verlag, Berlin 2001.
X Wie werden diese Positionen begründet?
X Welche Prognosen sind zugrunde zu legen? Heffels, W.: Pflege gestalten. Mabuse,
Frankfurt a. M. 2003.
Voraussetzung und Grundlage
1 2. Verstehe ich den Anderen? X Wer kann etwas zum mutmaßlichen Willen 1.5
des Betroffenen sagen? Marckmann, G.: Ethik im Gesundheits-
X Wer kann erhellen, wie der Betroffene gelebt wesen: Gerechte Gesundheitsversor-
und was für ihn besonders wichtig war? gung – ethische Grundpositionen zur
1. Sind die Personen Klärung der Zuständigkeiten in der Bespre- Mittelverteilung im Gesundheitswesen.
handlungsmächtig? chung und der Ergebnis-Verwendung (Empfeh- Schattauer, Stuttgart 2003.
lung oder Entscheidung?)
0. Warum sind wir zusammen Einladungsgrund und Bericht der Problemlage 1.5.2
gekommen? Barmeyer, J.: Praktische Medizinethik.
Lit Verlag, Berlin 2003.
Tab. 1.10: Leitfaden einer ethischen Fallbesprechung.
Illhardt, F. J.: Medizinische Ethik. Sprin-
ger, Heidelberg 1985.
Die teilnehmende Pflegekraft spricht setzt eine grundlegende ethische Wei-
sich schon im Vorfeld mit anderen Pfle- terbildung voraus, in der neben ethi- 1.5.3
genden ab, damit sie eine Gesamtmei- schen Methoden wesentliche Kenntnis- Hick, Christian (Hrsg.): Klinische Ethik.
nung des Pflegeteams argumentativ se aus dem Bereich der Ethik vermittelt Springer, Heidelberg 2007.
vertreten kann. In der ethischen Fallbe- werden. Der Ethikkoordinator hat im Dörries, A. et al. (Hrsg.): Klinische Ethik-
sprechung vertritt die Pflege ihren mit Unternehmen entweder eine entspre- beratung. Kohlhammer, Stuttgart 2008.
Argumenten zu belegenden Standpunkt chende Stabsstelle oder übernimmt zu-
und tritt aktiv in den Diskus ein. sätzlich zu seiner eigentlichen Aufgabe
diese spezielle Funktion. Vertiefende Literatur ➔
Ethikkoordinator
Kontaktadressen
Ethikkoordinator: Person mit der Auf- Literatur und Kontakt- 1. www.pflege-charta.de
gabe, für ethische Probleme systematisch
eine Lösung zu finden. adressen 2. www.charta-zur-betreuung-
sterbender.de
Der Ethikkoordinator unterstützt Ärzte Literaturnachweis 3. www.deutscher-pflegerat.de
und Pflegende bei der Lösung einer 1. Allgemeine Erklärung der Menschen-
konkreten ethischen Problemstellung rechte vom 10. 12. 1948.
entweder als Moderator einer ethischen www.un.org/Depts/german/
Fallbesprechung am runden Tisch oder grunddok/ar217a3.html
aber er führt mit den am Problem be- (Abgerufen: 13. 7. 2010).
teiligten Personen Einzelgespräche und 2. International Council of Nurses: ICN-
erarbeitet aus dem Konsens der Gesprä- Ethikkodex für Pflegende. Deutsche
che eine Problemlösung. Übersetzung des Deutschen Berufs-
Die Tätigkeit eines Ethikkoordinators verbands für Pflegeberufe, 2001.

18
2
Professionelles
Pflegehandeln
Michael Isfort

2.1 Entwicklung der beruf- 2.3 Formen pflegerischer


lichen Pflege . . . . . . . . . . . . 20 Unterstützung . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Pflege aus Nächstenliebe 20 2.3.1 Selbstpflege 30
2.1.2 Vom Dienst am Kranken 2.3.2 Informelle Pflege 30
zum beruflichen Tun 20 2.4 Pflege- und Berufs-
2.1.3 Pflege als gesetzlich verständnis . . . . . . . . . . . . . 31
geregelter Beruf 22 2.4.1 Pflegeverständnis 31
2.2 Bildung in der Pflege . . . . . 22 2.4.2 Berufsverständnis
2.2.1 Wissen und Kompetenzen der Pflege 34
in der Pflege 23 2.5 Pflege auf dem Weg
2.2.2 Internationale Entwick- zur Profession . . . . . . . . . . . 35
lungen in der Berufs- 2.5.1 Merkmale einer Profession 35
bildung 25 2.5.2 Merkmale professionellen
2.2.3 Grundausbildung in den Pflegehandelns 36
Pflegeberufen 26
2.2.4 Weiterbildungen 2.6 Berufliche Interessen-
in der Pflege 26 vertretungen in der Pflege 37
2.2.5 Fortbildungen 2.6.1 Berufsverbände 38
in der Pflege 28 2.6.2 Gewerkschaften 38
2.2.6 Studiengänge 2.6.3 Vision: Pflegekammern 39
in der Pflege 29 Literatur und Kontaktadressen . . . . 40
2 Professionelles Pflegehandeln

Fallbeispiel ➔ den. Auch die Wahrnehmung des (Pfle- Die damalige Vorstellung über Rol-
Lernerfolgskontrolle ➔ ge-)Berufes in der Gesellschaft und das lenverteilungen hatte auch Auswirkun-
zum Teil unterschiedliche berufliche gen auf die als notwendig erachteten
Heute erscheint es Pflegenden selbst- Selbstverständnis der Pflegenden sind Kompetenzen und Qualifikationen zur
verständlich, dass sie den Pflegeberuf so einzuordnen. Ausübung der Pflege. So galten gutes
in speziellen Schulen im Rahmen einer Die Geschichte der Pflege ist so alt sittliches Verhalten der Frau, eine be-
mehrjährigen Berufsausbildung erler- wie die Geschichte der Menschen selbst. dingungslose Unterordnung unter die
nen, dass sie sich im weiteren beruf- Die ersten Beschreibungen von Heil- von Männern dominierte Medizin und
lichen Werdegang unterschiedlich spe- rezepten und Gesundheit erhaltenden eine „angeborene“ Fürsorglichkeit bei
zialisieren können und dass Studien- Lebensgestaltungen, von „Rhythmen, Frauen als wichtige Grundvoraussetzun-
gänge bis zur Promotion, der Erlangung die sich positiv auf einen Menschen gen zur Ausübung einer pflegerischen
der Doktorwürde in der Pflege, führen. auswirken“, gehen bis weit vor unsere Tätigkeit. Dies geht u. a. aus einem 1679
Doch die Wurzeln der beruflichen Pfle- Zeitrechnung zurück. erschienenen Lehrbuch zur Krankenpfle-
ge in Deutschland sind noch jung. Die- ge von Georg Detharding hervor. Dieses
ses Kapitel skizziert die Entwicklung Denken zieht sich bis weit in die Neuzeit
der Pflege von einer vorberuflichen 2.1.1 Pflege aus Nächstenliebe hinein und wirkt heute noch vielerorts
Tätigkeit über einen anerkannten Pfle- in den Vorstellungen über Pflege nach.
geberuf hin zum professionellen Han- „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“
deln in der Pflege. Darüber hinaus soll verstehen Christen als Auftrag tätiger
Nächstenliebe. 2.1.2 Vom Dienst am Kranken
beschrieben werden, wie vielschichtig
pflegerisches Handeln ist, welche Kom- zum beruflichen Tun
petenzen benötigt werden und welche Einführung von Pflege-
pflegerischen Unterstützungsformen in Christliches Wertesystem ausbildungen
unserer Gesellschaft relevant sind. Zur Entwicklung der Pflege in Europa Die Entwicklung zum Pflegeberuf ist
haben maßgeblich das Leben im christ- untrennbar verbunden mit einzelnen
lichen Glauben und das damit verbun- Personen, die in besonderem Maße
2.1 Entwicklung der
2 beruflichen Pflege
dene Wertesystem beigetragen. Insbe-
sondere im Mittelalter wird die Ver-
Einfluss genommen haben. 1781 initi-
ierte der Mediziner Franz Anton May
sorgung von Armen und Kranken als eine erste „Ausbildung“ im Bereich der
Aufgabe einer „Caritas“, einem lieben- Pflege für Männer. Er gründete eine
„Geschichte ist nicht nur Geschehenes,
den Dienst am Menschen, gesehen. Zu- Krankenwärterschule, die eine dreimo-
sondern Geschichtetes – also der Boden,
nächst war Pflege daher eher religiöse natige Ausbildung zur Berufsausübung
auf dem wir stehen und bauen.“ Hans von
Lebensaufgabe als Beruf. Die Ausübung vorsieht. 1836 gründeten Friederike
Keler (* 1925), dt. Theologe.
der Pflege war somit i. d. R. auch mit Fliedner und ihr Mann Theodor Fliedner
dem Ordensleben in christlichen Ge- in Kaiserswerth den „Evangelischen Ver-
Um die derzeitige Situation der berufli-
meinschaften verknüpft und bedurfte ein für christliche Krankenpflege“, um
chen Pflege zu verstehen, ist das Wissen
einer christlichen Gesinnung, jedoch den zunehmenden sozialen Problemen
um die geschichtliche Entwicklung der
keiner Ausbildung. der Industrialisierung zu begegnen. Die
Pflege von großer Bedeutung. Die Auf-
Mit der Zerstörung vieler Klöster im Kaiserswerther Diakonie (➔ Abb. 2.2)
arbeitung der eigenen Berufsgeschichte
dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) wur- umfasste eine protestantische Kranken-
hilft zu verstehen, welche Aufgaben der
den auch viele an Kirchen angesiedelte pflegeschule, die erstmals eine theoreti-
Gesundheitsversorgung heute der Pfle-
Armenhäuser zerstört oder aufgegeben sche und eine praktische Ausbildung für
ge und welche anderen Berufsgruppen
und in der Folge durch öffentliche Spi- die Krankenpflege vorsah. Die „Diako-
im Gesundheitswesen zuerkannt wer-
täler ersetzt. Die Versorgung von Kran- nissinnen“ lebten gemeinsam in einem
ken wird so zunehmend zu einer ge- Wohnhaus und widmeten sich vollstän-
meinschaftlichen Aufgabe. dig der Pflege Kranker. Fliedner betrach-
tete die Krankenpflege weiterhin als
Pflege als Aufgabe der Frauen eine religiös motivierte Aufgabe. Seinem
Die Sorge um Kranke und Bedürftige, Verständnis entsprach auch, dass die
die vormals v. a. von Ordensfrauen ge- pflegenden Frauen ihren Dienst ver-
leistet wurde, war und blieb im An- richteten, ohne dabei die Kompetenzen
schluss weiterhin eine typische Aufgabe der Ärzte zu berühren oder eigene An-
von Frauen. Das erklärt sich aus dem ordnungen zu treffen. Das Ansehen der
damaligen gesellschaftlichen Rollenver- gut ausgebildeten Diakonissinnen in
Abb. 2.1: Hilde Steppe (1947 – 1999) erforschte ständnis: Männer gingen der Erwerbs- der Gesellschaft und in den Kranken-
seit 1978 intensiv die Geschichte der Pflege tätigkeit nach und hatten mit der Erzie- häusern, in denen sie Anstellungsver-
und baute Anfang der neunziger Jahre in der hung und der Versorgung ihrer Kinder träge erhielten, war sehr hoch. Die be-
Fachhochschule Frankfurt a. M. die Dokumen- oder der Pflege von Familienangehö- rühmteste Absolventin der Diakonie ist
tationsstelle Pflege auf. Als Hommage an die rigen kaum Berührung. Die verheiratete Florence Nightingale (➔ 4.1.2).
Gründerin wurde dem Archiv nach ihrem Tod
Frau kümmerte sich in der Familie um Gesellschaftliche Einflüsse prägten in
der Untertitel Hilde-Steppe-Archiv hinzuge-
fügt ( 1). In zahlreichen Beiträgen und wis-
Kinder, Ältere und Kranke oder Behin- der Folge die Entwicklung der Pflege.
senschaftlichen Veröffentlichungen widmete derte, die Unverheiratete oder Witwe Zahlreiche Kriege im 19. Jahrhundert
sich Hilde Steppe der geschichtlichen Entwick- aus gutem Hause tat dies ehrenamtlich gingen mit der Notwendigkeit der Ver-
lung der Pflege. [W270] in Spitälern oder Pflegeanstalten. sorgung von Kriegsverwundeten in den

20
2.1 Entwicklung der beruflichen Pflege

Lazaretten einher. Für diese Aufgabe Pflegenden und den Diakonissinnen


war man auf die Mitarbeit von freiwilli- auch sog. „freie Schwestern“. Sie hatten
gen Frauen angewiesen, die meist in jedoch meist keinen Arbeitsschutz so-
vaterländischen Frauenvereinen wie sehr unterschiedliche
organisiert waren. In diesen Bezahlungen und Arbeits-
Zeitraum fällt auch die Grün- bedingungen. Zudem sa-
dung des Roten Kreuzes, das hen sie sich damit konfron-
sich v. a. dieser Aufgabe wid- tiert, dass sie von pflegenden Or-
mete. Im Zuge der Gründung des Inter- densschwestern und Diakonissinnen
nationalen Komitees vom Roten Kreuz nicht als gleichwertige Berufsangehö-
(1863) entstanden zahlreiche Schwes- rige angesehen wurden. So erklärt sich
ternschaften. Die Rotkreuzschwestern der oft verwendete Begriff der „wilden
wurden ausgebildet, um sich der Versor- Schwestern“.
gung in den Lazaretten anzunehmen.
Die berufliche Entwicklung der Pflege
Veränderung der Pflege durch ist somit keineswegs ein einheitlicher
Weg, der von Pflegenden gemeinsam an-
beginnende Emanzipation
gestrebt und gemeinschaftlich entwickelt
Mit der aufkommenden Frauenbewe- wurde. Hier spiegeln sich Traditionen und
gung und einer Emanzipation vom rein gesellschaftliches Denken sowie theolo- Abb. 2.3: Agnes Karll (1868 – 1927), Gründerin
männlich dominierten Gesellschafts- der „Berufsorganisation der Krankenpflegerin-
gische Beeinflussungen wider, die zu Kon-
modell ging auch eine Veränderung in nen Deutschlands sowie der Säuglings- und
troversen innerhalb der unterschiedlichen Wohlfahrtspflegerinnen (BO)“. [W267]
der beruflichen Entwicklung der Pflege Gruppierungen der beruflich Pflegenden
einher. Die „modernen Frauen“ brach- führten. Die unterschiedliche Tradition und
ten sich mit eigenen Forderungen in die die geschichtliche Entwicklung zeigen sich
durch Männer bestimmte Gesellschaft auch heute noch in den verschiedenen be- Agnes Karll (➔ Abb. 2.3) ist die Erste, die
ein und setzten z. B. durch, selbst einer rufsständischen Organisationen, die sich in Deutschland eine Berufsorganisation
abgesicherten und bezahlten Arbeit
nachgehen zu dürfen. Ende des 18. Jahr-
unter dem Dach des „Deutschen Pflege-
rates“ zu einer gemeinsamen Organisation
in der Pflege gründete. 1903 initiierte sie
in Berlin die „Berufsorganisation der 2
hunderts arbeiteten in den Kranken- aller Pflegenden über konfessionelle und Krankenpflegerinnen Deutschlands sowie
häusern und in Wohnungen von Kran- berufsspezifische Grenzen hinweg zu- der Säuglings- und Wohlfahrtspflegerin-
ken neben den zahlreichen geistlichen sammengeschlossen haben (➔ 2.6.1). nen (BO)“, aus der der Deutsche Berufs-
verband für Pflegeberufe (DBfK) hervor-
ging (➔ 2.6.1). Karll forderte, Pflege als
Beruf jeder Frau zugänglich zu machen
ohne den Zwang, in einen Orden ein-
treten zu müssen. Doch auch bei ihr
sieht man aus heutiger Sicht die tief
verwurzelte Sichtweise auf den Pflege-
beruf als einen, der der weiblichen Na-
tur entspringt.
„Wir wollen durch unsere Organisation
beweisen, daß bei dem heutigen wach-
senden Selbständigkeitsbedürfnis der
deutschen Frau, auch außerhalb der bis-
herigen Verbände sich ein tüchtiger, selbst-
loser und hingebender Pflegerinnenbe-
stand entwickeln kann (…)“ (1903). ( 1)

Agnes Karll knüpfte internationale Ver-


bindungen zu Organisationen von Pfle-
genden und trug wesentlich dazu bei,
dass sich die Situation für freiberufliche
Schwestern in Deutschland verbesserte
und es zu ersten gesetzlichen Regelun-
gen über den Pflegeberuf kam (➔ 2.1.3).
1928 bildeten sich auch die ersten Ver-
eine für Hauskrankenpflege, die sich der
ambulanten Versorgung zuwandten. Im
Zuge dieser gesetzlichen und gesell-
schaftlichen Entwicklungen entstanden
an zahlreichen Krankenhäusern Ausbil-
Abb. 2.2: Mutterhaus dungsstätten für Pflegende, um das ei-
der Kaiserswerther gene Personal entsprechend ausbilden
Anstalten. [X229] zu können.

21
2 Professionelles Pflegehandeln

2.1.3 Pflege als gesetzlich Den genannten Berufen ist gemeinsam,


gerin“, „Gesundheits- und (Kinder-)Kranken-
dass es Vorschriften zur Erlangung des
geregelter Beruf pfleger“ bzw. „(Kinder-)Krankenschwes-
Berufes und damit Vorschriften zur Er- ter“, „(Kinder-)Krankenpfleger“ und „Alten-
1906 wurden die „Vorschriften über die laubnis des Tragens der Berufsbezeich- pflegerin“ bzw. „Altenpfleger“ dagegen
staatliche Prüfung von Krankenpflege- nung gibt. Für die Krankenpflege lässt sind gesetzlich geschützt und dürfen nur
personen“ eingeführt, die u. a. eine ein- sich die Entwicklung der Berufsgesetze mit einer entsprechenden Ausbildung
jährige Ausbildung als Voraussetzung wie folgt beschreiben: und nach bestandener Prüfung geführt
zur Ausübung der pflegerischen Tätig- 1942 wurde im Rahmen einer Re- werden.
keit beschrieben. Damit wurde erst- form eine zweijährige Berufsausbildung
mals geregelt, dass es einer Ausbildung für den Pflegebereich gesetzlich ge-
und ordentlichen Prüfung zur Berufs- regelt; mit dem Krankenpflegegesetz
zulassung bedarf. Es gibt seitdem eine von 1957 wurde diese auf drei Jahre
Vielzahl von Berufen, zu deren Tätigkei-
2.2 Bildung in der Pflege
erhöht. 1985 erfolgte eine weitere Ver-
ten das Pflegen, Betreuen und Versor- änderung des Krankenpflegegesetzes, Geschichtlich betrachtet sind der Pfle-
gen von Menschen gehört (➔ Tab. 2.4), das v. a. die Inhalte der Berufsausbildung geberuf und die gesetzlichen Regelun-
z. B. näher beschrieb. Seit dem 1. 1. 2004 gilt gen zur Erlaubnis des Tragens der Be-
X Gesundheits- und Krankenpflegerin/ das aktuelle Krankenpflegegesetz. Die rufsbezeichnung (➔ 2.1.3) noch relativ
-pfleger bzw. Krankenschwester/ Berufsbezeichnungen lauten jetzt: Ge- neu. Die Inhalte der pflegerischen Ar-
Krankenpfleger sundheits- und Krankenpflegerin/Ge- beit, das berufliche Selbstverständnis
X Gesundheits- und Kinderkranken- sundheits- und Krankenpfleger und Ge- und die gesetzlich formulierten Ansprü-
pflegerin/-pfleger bzw. Kinderkran- sundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ che an Pflegende sind immer auch Aus-
kenschwester/Kinderkrankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. druck momentaner gesellschaftlicher
X Krankenpflegehelferin/-helfer bzw. Mit dem neuen Krankenpflegegesetz Perspektiven, die sich seit den ersten
Krankenpflegeassistentin/Kranken- sind zwar zwei unterschiedliche Berufs- Formulierungen vor über 100 Jahren
pflegeassistent bilder erhalten geblieben, allerdings erheblich weiterentwickelt haben. Das
X Altenpflegerin/-pfleger haben diese viele gemeinsame Ausbil- bedeutet, dass sich der Pflegeberuf in
X Altenpflegehelferin/-helfer dungsanteile. einem ständigen Wandel befindet und
2 X Hebamme/Entbindungspfleger
X Heilerziehungspflegerin/-pfleger „Schwester“ oder „Pfleger“ darf sich
weiterhin befinden wird. Dies erfordert
eine regelmäßige Anpassung von Geset-
X Familienpflegerin/-pfleger jeder nennen. Die Berufsbezeichnungen zen und Ausbildungscurricula (Lehr-
X Dorfhelferin/-helfer. „Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfle- plänen).

Ausbildungsbereich Gesetzliche Grundlage der Ausbildung und Prüfung Dauer der Ausbildung Berufsbezeichnung
Gesundheits- und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe 3 Jahre X Gesundheits- und
Krankenpflege in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. 11. 2003 Krankenpfleger
X Gesundheits- und
Krankenpflegerin
Gesundheits- und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe 3 Jahre X Gesundheits- und
Kinderkrankenpflege in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. 11. 2003 Kinderkrankenpfleger
X Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerin
Krankenpflegehilfe Landesrechtlich geregelte, schulische Ausbildung 1 Jahr X Gesundheits- und
Krankenpflegeassistenz an Berufsfachschulen für Krankenpflegehilfe Krankenpflegehelfer
Pflegefachhelfer/in X Gesundheits- und
(Krankenpflege) Krankenpflegehelferin
X Krankenpflegeassistent
X Krankenpflegeassistentin
X Pflegefachhelfer
Krankenpflege
X Pflegefachhelferin
Krankenpflege
Altenpflege Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf 3 Jahre X Altenpfleger
der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege- X Altenpflegerin
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – AltPflAPrv)
vom 26. 11. 2002, zuletzt geändert durch Artikel 5 des
Gesetzes vom 23. 3. 2005
Altenpflegehilfe Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an In Vollzeit i. d. R. 1 Jahr X Altenpflegehelfer
Berufsfachschulen oder Fachschulen. Nur in Hamburg In Schleswig-Holstein X Altenpflegehelferin
handelt es sich um einen Bildungsgang im Rahmen und Mecklenburg-Vor-
einer dualen Ausbildung nach dem Berufsbildungs- pommern 1 ½ Jahre
gesetz In Hamburg (duale
Ausbildung) 2 – 3 Jahre

Tab. 2.4: Verschiedene Ausbildungen von Pflegeberufen im Vergleich.

22
2.2 Bildung in der Pflege

Das Wesen des Pflegewissens oder Schwierigkeiten zu erspüren und


Bildung: Entfaltung oder Entwicklung
der Fähigkeiten eines Menschen aus sei- Pflege als Wissenschaft ➔ 4.1 wahrzunehmen, die noch nicht Wirk-
nen Anlagen, angeregt und gesteuert Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer, lichkeit geworden sind. Beispielsweise
durch seine Erziehung. Der Begriff Bil- zwei amerikanische Pflegewissenschaft- werden so von sehr erfahrenen Pflege-
dung bezeichnet sowohl den Prozess (sich lerinnen, haben sich intensiv mit der experten Vorzeichen einer bedrohlichen
bilden) als auch den Zustand (gebildet Frage beschäftigt, was das Wesen des Krise eines Patienten erspürt.
sein). Pflegewissens ist ( 4). Für sie gibt es
vier Wissensbestände, die erst im Zu- Das Konzept der Kompetenz
Mit dem beständigen Wandel verbun- sammenspiel die Gesamtheit des pfle- Die Kultusministerkonferenz der Länder
den ist immer auch die Frage nach der gerischen Wissens ergeben: (KMK) beschreibt als Ziel beruflicher
Gestaltung der beruflichen Bildung. Wie X Persönliches Wissen Ausbildung, dass eine Handlungskom-
gelangt ein Lernender zu Urteilen und X Empirie. Der wissenschaftliche As- petenz für den Beruf vermittelt werden
Verständigungen über unterschiedliche pekt der Pflege soll.
Handlungsmöglichkeiten in der Praxis? X Ethik. Moralische Erkenntnis in der
Wie lässt sich das umfassende pflege- Handlungskompetenz wird verstanden
Pflege
als „die Bereitschaft und Befähigung
rische Arbeiten am besten lernen? Wel- X Intuition. Die „Kunst des Pflegens“.
des Einzelnen, sich in beruflichen, gesell-
che Rahmenbedingungen sind dafür Persönliches Wissen in der Pflege be- schaftlichen und privaten Situationen
notwendig? Mit diesen und weiteren zieht sich auf die inneren Erfahrungen sachgerecht durchdacht sowie individuell
Fragen beschäftigt sich die Pflegepäda- im Laufe der Entwicklung zu einem und sozial verantwortlich zu verhalten.
gogik ( 2). Die Bildungsarbeit muss bewussten Selbst. Das setzt voraus, dass Handlungskompetenz entfaltet sich in
dabei beständig neuen Erkenntnissen man sich mit sich selbst auseinan- den Dimensionen von Fachkompetenz,
der Pflegebildungsforschung, neuen ge- dersetzt, sich reflektiert. Für Chinn und Humankompetenz und Sozialkompetenz.“
setzlichen Anforderungen und gesell- Kramer ist persönliches Wissen notwen- (KMK)
schaftlichen Entwicklungen (z. B. de- dig, um das Selbst vom Anderen ab-
mografischer Wandel) folgen. Damit zugrenzen. Dies ist in der Pflege bei- Mit der Fachkompetenz wird verbun-
verbunden sind auch Entwicklungen in spielsweise notwendig, wenn man eine den, dass eine Person die Bereitschaft
der Art und Weise, wie Pflegeunterrichte
gestaltet werden. Ein Beispiel für aktu-
therapeutische Nähe zum Patienten
aufbauen möchte, aber gleichzeitig eine
und Befähigung aufweist, auf der
Grundlage fachlichen Wissens und Kön-
2
elle Entwicklungen in der Ausbildung ist innere Distanz behalten muss (➔ 2.5.2). nens Aufgaben und Probleme zielori-
die Arbeit mit komplexen Fällen und Wissen ist für Chinn und Kramer also entiert, sachgerecht, methodengeleitet
Fallbeispielen, die die vorherige Orien- nicht nur das, was an wissenschaft- und selbstständig zu lösen sowie das Er-
tierung an einzelnen Fächern weitge- lichen Tatsachen, an reinem Faktenwis- gebnis zu beurteilen.
hend abgelöst hat. ( 3) sen bekannt ist. Das wäre lediglich der Die Humankompetenz beinhaltet
Es ist davon auszugehen, dass sich Teilaspekt des empirischen Wissens in u. a. die Bereitschaft und Befähigung,
die Ausbildungen in der Pflege wei- der Pflege. Empirisches Wissen wird als individuelle Persönlichkeit die Ent-
terhin beständig verändern. So erklärt zunehmend über Pflegeforschung und wicklungschancen, Anforderungen und
sich auch, dass Auszubildende oftmals damit über wissenschaftliche Theorie- Einschränkungen in Familie, Beruf und
ein anderes Verständnis von oder neue bildung und über Studien zu pflegeri- öffentlichem Leben zu klären, zu durch-
Ideen zur pflegerischen Arbeit in die schen Konzepten und Maßnahmen ge- denken und zu beurteilen. Der De-
Einrichtungen mitbringen. wonnen. finition der Kultusministerkonferenz
Daneben braucht es ethisches Wis- zufolge umfasst die Humankompetenz
2.2.1 Wissen und Kompeten- sen. Damit ist nicht gemeint, dass es im- Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kri-
mer eindeutige Regeln gibt, was richtig tikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverläs-
zen in der Pflege und gut ist. Ethisch vertretbare Ent- sigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbe-
Eine Aufgabe der Pädagogik ist es, Be- scheidungen zu treffen bedeutet oft- wusstsein. Zu ihr gehören insbesondere
dingungen zu schaffen, unter denen mals, sich mit widersprüchlichen Wert- auch die Entwicklung durchdachter
Bildung für den Einzelnen ermöglicht maßstäben, Interessen oder Grundsät- Wertvorstellungen und die selbstbe-
wird, denn Bildung ist Selbst-Bildung! zen auseinanderzusetzen. Manchmal stimmte Bindung an Werte (➔ 1.3.2).
Es reicht heute nicht mehr aus, etwas zu befinden sich Pflegende in einem ethi- Die Sozialkompetenz bezeichnet da-
erlernen und es dann über die gesamte schen Dilemma. Hier gibt es kein ein- rüber hinaus die Bereitschaft und Be-
Dauer seiner beruflichen Tätigkeit im- deutig richtig, kein eindeutig falsch, fähigung, soziale Beziehungen zu leben
mer gleich anzuwenden. Heute ist le- sondern nur Alternativen, von denen und zu gestalten, Zuwendungen und
benslanges Lernen erforderlich. Dafür keine völlig akzeptabel erscheint. Sol- Spannungen zu erfassen und zu ver-
bedarf es der Fähigkeit, Wissen selbst zu che Situationen zu erkennen, sich darü- stehen sowie sich mit Anderen rational
erschließen, zu sortieren und zu ver- ber klar zu werden, warum man welche und verantwortungsbewusst auseinan-
arbeiten. Dies gilt nicht nur für Berufe, Entscheidung trifft, das sind Elemente der zu setzen und zu verständigen.
in denen sich durch die Einführung des ethisch-moralischen Wissens (Ethik Bestandteil der Fach- und auch der
von neuen Geräten Fertigungstechni- ➔ Kap. 1). Humankompetenz sind Sozialkompe-
ken verändern. Auch im Pflegebereich Darüber hinaus ist der Bereich der tenz, Methodenkompetenz, kommuni-
ergeben sich durch neue Forschungs- Intuition wichtig. Dieser lässt sich nicht kative Kompetenz (➔ 6.2.1) und Lern-
ergebnisse (➔ 4.2) und neues Wissen mehr über Sprache ausdrücken, sondern kompetenz.
ständig Veränderungen, die es zu be- er ist mit einer besonderen Form der Dieser Ansatz der Kompetenzen fin-
obachten, einzuschätzen und einzuset- Wahrnehmung verbunden. Intuitives det sich auch in der Berufsgesetzgebung
zen gilt. Wissen macht es möglich, Situationen der Pflege wieder. Im § 3 des Kranken-

23
2 Professionelles Pflegehandeln

pflegegesetzes (Ausbildungsziel) wer- auch im Professionsansatz geteilt. Auch der Theorie bekannt sind, aber noch
den die wesentlichen Kompetenzen, die hier zeigt sich erst in der Situation und nicht in Anwendung waren. Fortge-
aus der Definition der KMK abgeleitet in der konkreten Handlung, wie profes- schrittene Anfänger arbeiten jedoch
werden, für die Gesundheits- und Kran- sionell Pflegende arbeiten (➔ 2.5.2). ähnlich regelgeleitet wie Neulinge.
kenpflege näher benannt. Hier heißt es: Grundsätzlich soll mit der Ausbil- Sie sind in der Lage, Ausschnitte einer
„Die Ausbildung für Personen nach § 1 dung sowie in Fort- und Weiterbildun- Situation zu erfassen, aber nicht die
Abs. 1 Nr. 1 und 2 soll entsprechend dem gen (➔ 2.2.5, 2.2.4) durch eine stetige gesamte Situation. So können sie
allgemein anerkannten Stand pflege- Kompetenzentwicklung der Lernende z. B. bei einem Patienten Infusionen
wissenschaftlicher, medizinischer und befähigt werden, seine Handlungsmög- kontrollieren und erfassen, sind aber
weiterer bezugswissenschaftlicher Er- lichkeiten dauerhaft zu erweitern. Kom- noch nicht in der Lage, gleichzeitig zu
kenntnisse fachliche, personale, soziale petenzen zu messen, ist jedoch nicht erkennen, dass der Nachbarpatient
und methodische Kompetenzen zur ver- einfach ( 6) und stellt die Pflegebil- gerade Schwierigkeiten bei dem Ver-
antwortlichen Mitwirkung insbesonde- dungsforschung vor große Herausfor- such hat, sich aufzurichten
re bei der Heilung, Erkennung und Ver- derungen bei der Entwicklung von Ins- X Ein kompetent Pflegender hat Situa-
hütung von Krankheiten vermitteln.“ trumenten und geeigneten Prüfungsver- tionen schon vielfach erlebt und kann
Damit wird auch gesetzlich veran- fahren. beispielsweise die Situation in einem
kert, dass Fachwissen alleine noch nicht Patientenzimmer schnell und umfas-
ausreicht, um das Ausbildungsziel zu Die Stufen der Pflegekompetenz send erfassen. Kompetent Pflegende
erreichen. Die persönliche Ausei- Die amerikanische Pflegewissen- zeichnen sich nach Benner dadurch
nandersetzung mit existenziellen schaftlerin Patricia Benner aus, dass sie anfangen, ihre Handlun-
Fragen (z. B. Umgang mit Sterben und hat sich mit der Frage be- gen auf längerfristige Ziele oder Pläne
Tod), das Miteinander im Team und schäftigt, wie Pflegende auszurichten, über deren Bedeutung
mit anderen Berufsgruppen (Umgang im Laufe ihrer berufli- sie sich bewusst sind. Das kann im
mit Konflikten, Erlernen und Beherr- chen Tätigkeit lernen, Einzelfall auch die Verletzung einer
schen von Kommunikationsformen) Situationen einzuschät- Regel beinhalten. So könnte eine Re-
sowie das Erlernen grundständiger zen und wahrzunehmen gel heißen, dass man den Patienten
Methoden und Techniken (z. B. und ein sog. klinisches jeden Tag mobilisiert. Ein Neuling
2 sich selbstständig neu-
es Wissen anzueignen
Einschät zungs vermögen
entwickeln. Daraus entwi-
wird sich an die Verordnung und
Regel halten, ein fortgeschrittener
und dieses einzuset- ckelte sie ein Stufenmodell der Anfänger auch. Kompetent Pflegende
zen) sind gleichrangig Kompetenzentwicklung im Pflege- weichen ggf. davon ab, verlieren je-
benannt. Soziale und bereich. doch das Gesamtziel der Mobilisation
personale Kompetenzen sind beispiels- X Ein Neuling braucht zum Einstieg in nicht aus den Augen. Benner geht da-
weise besonders wichtig, wenn Pflegen- den Beruf Regeln, die er anwenden von aus, dass man zwei oder drei Jah-
de einfühlsam mit Erkrankten umgehen kann. Er braucht z. B. messbare und re im gleichen Arbeitsfeld gearbeitet
wollen und diese und ihre Angehörigen eindeutige Daten, um einen Patien- haben muss, um auch alle weiteren
in kritischen Lebenssituationen beraten ten oder den Zustand eines Patienten Merkmale dieser Kompetenzstufe zu
(➔ 7.4) und begleiten möchten. sicher einschätzen zu können. Solche erfüllen
Die deutsche Pflegewissenschaftlerin Werte sind beispielsweise Blutdruck, X Erfahrene Pflegende nehmen Situa-
Christa Olbrich beschreibt in ihrem Mo- Temperatur, Gewicht oder Pulsfre- tionen als Ganzes und nicht mehr in
dell einer spezifischen Pflegekompe- quenz. Ohne solche Werte und das ihren einzelnen Aspekten wahr. Sie
tenz, dass diese sich erst im konkreten Wissen um die entsprechenden Norm- richten sich nicht mehr nach einzel-
Handeln der Pflegenden zeigt. Auch sie werte kann eine Einschätzung nicht nen Regeln oder einzelnen Zielen,
geht davon aus, dass unterschiedliche vorgenommen werden. sondern richten ihr Handeln nach
Kompetenzen benötigt werden, um re- Regeln werden auch für Handlungen Grundsätzen aus. Situationen werden
gelgeleitet und zugleich reflektiert sowie benötigt, z. B. für die Durchführung nicht mehr „durchdacht“, sondern
aktiv-ethisch handeln zu können. Dazu einer bestimmten Pflegetätigkeit. Re- auf der Grundlage der umfassenden
bedarf es der Fähigkeit, situativ-beurtei- geln sind notwendig, weil noch keine Erfahrungen spontan begriffen. Bei
lend tätig zu sein, um richtige Schluss- Erfahrungen mit vielen gleichen Situ- Bedarf greifen sie auf ihr umfassen-
folgerungen für das Handeln zu ziehen. ationen stattgefunden haben. So ist, des Wissen zurück und können dieses
Olbrich erweitert somit das Verständnis besonders am Anfang der Ausbil- auch entsprechend erläutern. Ihr kli-
der Kompetenz um diese unterschied- dung, jeder Einsatz in einem anderen nisches Einschätzungsvermögen ist
lichen Dimensionen des Handelns und medizinischen Bereich eine völlig sehr gut ausgebildet und sie beherr-
greift die konkrete Situation als we- neue Lernsituation, die mit neuen schen Situationen und Krisen
sentlichen Maßstab zur Beurteilung der Regeln verbunden ist. Ein Neuling tut X Die Pflegeexperten sind für Benner
kompetenten Pflege auf ( 5). Kompe- gut daran, sich diesen Regeln zu wid- Personen, die über ein hohes Maß an
tenzen werden somit auch vor dem Hin- men und sie zu erlernen Erfahrung in ein und demselben Ar-
tergrund spezifischer Situationen dis- X Fortgeschrittene Anfänger haben be- beitsbereich verfügen. Sie sind in der
kutiert. Das heißt, es werden Pflege- reits mehrfach gleiche Situationen Lage, Situationen intuitiv zu erfassen.
situationen ermittelt, um abzuleiten, erlebt oder ähnliche Patienten be- Beispielsweise werden so bedroh-
welche Kompetenzen benötigt werden treut. Der fortgeschrittene Anfänger liche Situationen eines Patienten er-
um die Situation gut bewältigen zu kennt also Regeln und hat diese be- spürt, bevor sich klare messbare Zei-
können. Die Verknüpfung der Kompe- reits angewendet, wohingegen man- chen ergeben. Ein septischer Schock
tenz zum konkreten Pflegehandeln wird che Regeln bei einem Neuling erst in beispielsweise würde von einem Pfle-

24
2.2 Bildung in der Pflege

geexperten wahrgenommen werden,


Hochschule (Universität Berufs(fach)schule und/oder Hochschule und
bevor sich Zeichen wie Blutdruck und oder Fachhochschule) Schule des Gesundheitswesens Berufs(fach)schule
Puls verändern. Dies geht mit einem
„Gespür“ für eine Situation einher, X Spanien X Deutschland X Belgien
das man nur schwer in Worte fassen X Portugal X Österreich X Niederlande
X Griechenland X Luxemburg X Österreich
oder vermitteln kann.
X Italien X Schweiz X Deutschland
Die Entwicklung der unterschiedlichen X Großbritannien X Frankreich X Schweiz
Stufen erfolgt nicht automatisch über X Irland
Routine oder Arbeitszeit. Pflegeexper- X Schweden
ten sind nicht sehr häufig und nicht X Finnland
überall anzutreffen. Bemerkenswert ist, X Dänemark
dass Benner festgestellt hat, dass die Tab. 2.5: Exemplarische Übersicht über die Pflegeausbildung in europäischen Ländern.
Entwicklung von Stufe eins bis Stufe
drei gleichförmig, also linear, verläuft.
Der Schritt zu Stufe vier dagegen ist ein Hochschulraum zu schaffen. Dazu ge- Der Bachelor-Abschluss ist als erster
plötzlicher Sprung. hören europaweit einheitliche Studien- Abschluss der neue Regelabschluss
abschlüsse mit vergleichbaren Kriterien eines Hochschulstudiums. Bachelor-
und Studienstrukturen. Studiengänge vermitteln die für die Be-
2.2.2 Internationale Entwick- Die Vorbereitung und Umsetzung rufsqualifizierung notwendigen wissen-
lungen in der Berufsbildung dieser Erklärung wird als Bologna-Pro- schaftlichen Grundlagen und berufs-
zess bezeichnet. Die Umsetzung ist für feldbezogene Qualifikationen. In aller
Im Zuge der Europäisierung und Inter- die unterzeichneten Länder gesetzlich Regel dauert ein Bachelorstudiengang
nationalisierung haben sich die Regeln nicht verpflichtend, dennoch wurden sechs Semester, also drei Jahre.
geändert, wie ein Land seine Bildungs- im Anschluss an die Erklärung zahl- Der zweite und anschließende Stu-
prozesse in der beruflichen Qualifizie- reiche nationale Gesetze entsprechend dienabschluss ist der Master. Er führt
rung zu gestalten hat. Der Blick über die geändert. einen Bachelorstudiengang fachlich
eigene Landesgrenze hinaus ist daher Ein Ziel des Bologna-Prozesses ist ein fort und vertieft ihn wissenschaftlich.
hilfreich, wenn man die Entwicklungen
im eigenen Land verstehen und beur-
einheitliches, zweistufiges System von
Studienabschlüssen. Damit soll die in-
Der Zugang zum Masterstudium setzt
einen ersten berufsqualifizierenden
2
teilen möchte (➔ Tab. 2.5). ternationale Vergleichbarkeit der Ab- Hochschulabschluss (Bachelor, Magis-
Neben den verschiedenen Qualifika- schlüsse erreicht werden. In Deutsch- ter, Diplom, Staatsexamen) voraus. Die
tionen auf unterschiedlichen Bildungs- land gab es vorher zahlreiche Diplom- Regelstudienzeit beträgt bei den meis-
niveaus in unterschiedlichen Schul- und Magisterstudiengänge (➔ 2.2.6), die ten Masterstudiengängen vier Semester,
oder Hochschularten, existieren auch nicht oder nur schwer mit Abschlüssen also zwei Jahre.
erhebliche Unterschiede bezüglich der anderer europäischer Länder vergleich- Die Umstellung der bisherigen Di-
Dauer der Ausbildung (zwischen drei bar waren. Hochschulabsolventen, die plomstudiengänge auf Bachelor- und
und vier Jahren) und den entsprechen- in einem anderen europäischen Land Masterstudiengänge hat auch in den
den Möglichkeiten der anschließenden arbeiten wollten, standen somit vor Pflegestudiengängen (➔ 2.2.6) stattge-
Spezialisierung. In vielen Ländern gibt zahlreichen Hindernissen. Das Ziel der funden.
es beispielsweise keine Erstausbildung Europäischen Union ist jedoch, dass
im Bereich der Kinderkrankenpflege jeder die Freiheit hat, in dem Land zu Der Kopenhagen-Prozess
wie in Deutschland. Diese kann als zu- arbeiten, in dem er arbeiten möchte Bereits 2002 wurde mit dem Kopenha-
sätzliche Qualifikation erst im Anschluss oder eine entsprechende Anstellung be- gen-Prozess europaweit die Entwick-
an eine allgemein qualifizierende Aus- kommt. lung der beruflichen und betrieblichen
bildung erworben werden. Zudem soll es für Studierende leich- Bildung angestoßen. Der Europäische
Mit der Übereinkunft der europäi- ter möglich sein, einen Teil ihres Stu- Qualifikationsrahmen – EQR (engl. Eu-
schen Länder, dass Ausbildungen und diums in einem anderen Land zu absol- ropean Qualifications Framework, EQF)
Hochschulabschlüsse in einem anderen vieren und die dort erbrachten Leis- soll die nationalen beruflichen Quali-
europäischen Land anerkannt werden tungen in vollem Umfang angerechnet fikationen in Europa vergleichbar ma-
und dort zur Ausübung der Tätigkeit be- zu bekommen. Aus diesem Grunde gibt chen. Analog zum Bewertungssystem
fähigen sollen, ist auch ein umfassendes es eine europäische Initiative, die ein für Studienleistungen soll auch für
Angleichungs- und Bewertungsverfah- anderes Bewertungssystem für Studien- Berufsausbildungen das europäische
ren verbunden. leistungen beschreibt – das European Kreditpunktesystem (European Credit
Entscheidend sind zwei wichtige Ent- Credit Transfer System (ECTS). Studie- System for Vocational Education and
wicklungen, die auch die Pflege(aus)bil- rende sammeln ortsunabhängig mit Training, ECVET ) eine bessere Ver-
dung in Deutschland betreffen: der Vorlesungen und Prüfungsleistungen gleichbarkeit und gegenseitige Aner-
Bolgona-Prozess und der Kopenhagen- in Modulen ECTS-Punkte und können kennung der Berufsausbildungen mög-
Prozess. sich mit einer bestimmten Punktzahl lich machen. Langfristig wird so die
zum Abschluss anmelden. Möglichkeit geschaffen, dass im Aus-
Der Bologna-Prozess land erworbene Qualifikationen in der
Im Jahr 1999 unterzeichneten Vertreter Bachelor- und Master-Abschlüsse Aus- oder Weiterbildung in Deutschland
aus 29 europäischen Ländern in Bo- Zweistufigkeit des Studiums meint, dass anerkannt werden.
logna eine Erklärung mit dem Ziel, bis es zwei unterschiedliche Niveaus des Mit der Verbindung des ECTS- und
2010 einen gemeinsamen europäischen akademischen Abschlusses geben wird: ECVET-Systems (➔ Abb. 2.6) können zu-

25
2 Professionelles Pflegehandeln

tiven Modell werden in einer Grund-


Bologna-Prozess Kopenhagen-Prozess
ausbildung für Kinderkrankenpflege,
(Hochschulbildung in (Berufsbildung in
Europa) Europa) Krankenpflege und Altenpflege zu Be-
ginn der Ausbildung gemeinsame In-
halte vermittelt, erst im zweiten Ausbil-
Europäischer dungsabschnitt erfolgt eine Differenzie-
Europäischer
Hochschulraum mit rung. Generalistische Pflegeausbildungen
Qualifikationsrahmen
Bachelor- und dagegen erstrecken sich während der
der Kompetenzen
Masterabschlüssen
gesamten Ausbildungszeit für alle drei
Berufe annähernd auf dieselben Unter-
richtsinhalte. Daneben existiert auch
ECTS-System ECVET-System die Kombination einer schulischen Aus-
bildung mit einem Studium an einer
Hochschule (duale Ausbildung). Diese
Qualifizierung dauert allerdings meist
vier Jahre. Die Zahl der Absolventen
Nationaler Nationaler macht derzeit nur einen geringen Anteil
Qualifikationsrahmen Qualifikationsrahmen der ausgebildeten Pflegenden aus.
Hochschule Berufsbildung Zukünftig gibt es damit nicht mehr
nur einen Weg, einen Berufsabschluss in
der Pflege zu erwerben. Pflegende, die
Wechselseitige Anerkennung im Beruf und an Hochschulen
Abb. 2.6: Der Bologna- die Berufsausbildung in Kombination
erworbener Qualifikationen und Kompetenzen als
Ausgangspunkt eines lebenslangen Lernprozesses und der Kopenhagen- mit einem Studium absolviert haben,
Prozess. werden gemeinsam mit Pflegenden auf
den Stationen zusammenarbeiten, die
eine Berufsausbildung an einer Berufs-
künftig berufliche Leistungen und aner- geschulen auch Berufsfachschulen für
schule oder an einer Schule des Gesund-
2 kannte Kompetenzen im Rahmen von
Studienqualifikationen gegenseitig an-
Krankenpflege bzw. Gesundheit. Manch-
mal werden sie auch medizinische Schu-
heitswesens abgeschlossen haben. In an-
deren Ländern, z. B. den Niederlanden,
erkannt werden. So verbessert sich die len genannt.
ist das seit Jahren Normalität. ( 7)
„Durchlässigkeit“ für die berufliche Bil- Die Grundausbildung in den Pflege-
dung. berufen befindet sich derzeit in einem
Der Kopenhagen-Prozess ermöglicht starken Wandel. Zunehmende Anfor- 2.2.4 Weiterbildungen in der
es darüber hinaus, sogenannte modu- derungen an professionelle pflegerische Pflege
lare Ausbildungen zu entwickeln. Aus- Dienstleistungen, geänderte gesell-
bildungen können dann aus mehreren schaftliche Rahmenbedingungen, die Weiterbildung: Wiederaufnahme or-
abgeschlossenen Teilmodulen bestehen. Angleichung der Ausbildungen inner- ganisierten Lernens nach abgeschlossener
So kann die Ausbildung durch den Aus- halb der Europäischen Union (➔ 2.2.2) Ausbildung zur Erreichung eines zusätzli-
zubildenden selber gesteuert werden, sowie die Einrichtung von Studiengän- chen qualifizierenden Abschlusses. (Deut-
da er entscheiden kann, wann er welche gen für Pflege (➔ 2.2.6) an Fachhoch- scher Bildungsrat)
Module belegt und in welchem Zeit- schulen und Universitäten haben die
raum er die Ausbildung vollständig über Ausbildung bereits verändert und wer- Eine Weiterbildung in der Pflege
alle Module abschließen kann. Eine ge- den sie weiter verändern. schließt sich an die grundständische
stufte und modulare Ausbildung für die Langfristiges Ziel ist in Deutschland Ausbildung (➔ 2.2.3) an, um sich für eine
(Alten-)Pflege wird derzeit in Deutsch- eine einheitliche Pflege-Grundausbil- entsprechende Tätigkeit oder ein beruf-
land entwickelt und erprobt. dung, der sich eine spätere Spezialisie- liches Betätigungsfeld zu spezialisieren.
rung in Krankenpflege, Kinderkranken- Hier sind oftmals spezielle Kenntnisse
2.2.3 Grundausbildung pflege und Altenpflege bzw. gerontolo- und Fähigkeiten erforderlich, die im
gische Pflege anschließt (integrative Rahmen der Grundausbildung nicht
in den Pflegeberufen Ausbildung). Dieses Modell gibt es be- umfassend vermittelt werden. So bedarf
Pflege als gesetzlich geregelter Beruf reits in zahlreichen europäischen Staa-
➔ 2.1.3 ten, z. B. in den Niederlanden und in
Bislang erfolgten die unterschiedlichen Großbritannien. Die Änderung des Al-
pflegerischen Grundausbildungen (➔ tenpflegegesetzes im Jahr 2000 mit der
Tab. 2.4) in Deutschland im Rahmen ei- Regelung einer bundesweit einheitli-
ner dreijährigen Ausbildung. Der theo- chen dreijährigen Ausbildung, ermög-
retische und praktische Unterricht fand licht auch in Deutschland Modellversu-
meist in Vollzeitform an staatlichen bzw. che einer integrativen Pflegeausbildung
staatlich anerkannten Krankenpflege- von Gesundheits- und Krankenpflege,
schulen statt, die häufig an Kranken- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
häusern angegliedert sind. Die Be- und Altenpflege. Modellversuche sind
zeichnungen der Schulen, an denen für in zahlreichen Bundesländern bereits Abb. 2.7: Die Tätigkeit im OP-Saal erfordert
die Krankenpflege ausgebildet wird, durchgeführt worden. spezielle Kenntnisse, die in der grundständigen
sind nicht einheitlich. So gibt es neben Dabei sind zwei unterschiedliche Mo- Pflegeausbildung nicht vermittelt werden.
den staatlich anerkannten Krankenpfle- delle auszumachen. Bei dem integra- [J666]

26
2.2 Bildung in der Pflege

es besonderer Kenntnisse über medi-


Weiterbildung Inhalte des theoretischen Unterrichts (Auswahl) Dauer*
zinische Geräte (z. B. Beatmungsgeräte,
Dialysegeräte), wenn man auf einer Anästhesie- und X Therapie und Pflege in der Anästhesie X 24 Monate
Intensivstation oder in der anästhesio- Intensivpflege und Intensivmedizin X 720 Std.
logischen Abteilung eines Krankenhau- X Berufskunde (Recht, Selbstverständnis, theoretischer
Berufspolitik) Unterricht
ses arbeitet. Strebt man die Leitung ei-
X Betriebswirtschaftslehre X 2350 Std.
ner Station, eines Wohnbereiches oder X Hygiene und Mikrobiologie Praxiseinsatz
einer Abteilung an, bedarf es der zusätz- X Medizintechnik
lichen Qualifizierung und Kenntnisse X Materialkunde
über Mitarbeiterführung sowie erwei- X Pflegemanagement und -organisation
tertes betriebswirtschaftliches Wissen. X Pflegewissenschaftliches Arbeiten
Dies sind Beispiele für typische Weiter- X Notfallmedizin
bildungen. So vielfältig die beruflichen Operationsdienst X Anästhesie und Pharmakologie X 24 Monate
Felder der Pflege sind, so vielfältig sind X Klinische Hygiene X 720 Std.
auch die Weiterbildungsangebote für X Berufs-, Rechts- und Gesetzeskunde theoretischer
eine fachliche Vertiefung (➔ Tab. 2.8). X Psychologie, Soziologie und Pädagogik Unterricht
Viele Weiterbildungen folgen im Auf- X Krankenhausbetriebslehre X 2350 Std.
bau und im Umfang den Empfehlungen X Pathophysiologie Praxiseinsatz
der Deutschen Krankenhausgesellschaft X Medizintechnik
X Methoden/Techniken chirurgischer Eingriffe
(DKG). Diese Regelungen sind zwar
sowie endoskopischer Diagnostik und Therapie
nicht bindend, doch richten sich die
Inhalte und die Prüfungen der meisten Psychiatrie X Fachliche Grundlagen psychiatrischer Pflege, X 24 Monate
Weiterbildungsinstitute danach. Viel- Methoden und Konzepte der Psychiatrie X 720 – 850 Std.
fach wurden die Empfehlungen auch in X Bezugswissenschaften: Psychologie, Sozial- theoretischer
wissenschaft, Psychiatrie, Neurologie, Psycho- Unterricht
landesspezifischen Gesetzen oder Re-
logie, Biologie, Soziologie, Pädagogik X 1280 Std.
gelungen/Erlassen aufgenommen, da-
X Recht Praxiseinsatz
mit eine Bezeichnung (z. B. Fachkran-
kenschwester für Intensivpflege und
Anästhesie) geschützt erfolgt. Dies er-
X
X
Wahrnehmung und Kommunikation
Berufskunde 2
X Supervision
schien notwendig, um durch Vorgaben X Praxisgespräche
ein bestimmtes Qualitätsniveau in den
Stationsleitung X Pflegeverständnis X 12 – 18 Monate
Fachweiterbildungen zu garantieren. (Pflegerische Lei- X Qualitätssicherung X 720 Std.
Zusätzlich zu den in Tab. 2.8 auf- tung eines Berei- X Berufskunde theoretischer
geführten Möglichkeiten gibt es noch ches im Kranken- X Führungsmodelle Unterricht
zahlreiche Weiterbildungen, z. B. in den haus und ande- X Anleitung von Mitarbeitern X 144 Std.
Bereichen: ren pflegerischen X Kommunikation Praxiseinsatz
X Palliativpflege Versorgungs- X Betriebswirtschaft
X Nephrologie und Nierenersatzthera- bereichen) X Soziologie
pie Hygiene X Krankenhausorganisation (mit EDV) X 24 Monate
X Onkologische Pflege X Sozialwissenschaften X 130 – 150 Std.
X Gerontopsychiatrie X Mikrobiologie theoretischer
X Ambulante Pflege. X Krankenhaushygiene Unterricht
X 30 Wochen
Ähnlich wie sich die Berufsausbildung Praxiseinsatz
ständig weiterentwickelt, werden sich
Rehabilitation X Pflegerischer und therapeutischer Fachbereich X 24 Monate
auch die Weiterbildungen permanent
X Sozialwissenschaft X 720 Std.
verändern. Neben den traditionellen X Betriebswirtschaft theoretischer
Weiterbildungsstätten werden derzeit X Rechtskunde Unterricht
auch an Hochschulen Qualifizierungen X Schwerpunkte in der Rehabilitation, z. B. X 2350 Std.
angeboten, die sich auf ein bestimmtes bedürfnisorientierte Maßnahmen Praxiseinsatz
berufliches Feld beziehen. Es ist davon X Grundlagen der Orthopädie, Traumatologie,
auszugehen, dass langfristig einige der Neurologie, Neurophysiologie, Inneren Medizin
genannten Weiterbildungen im Rah- Praxisanleitung X Aufgaben und Bedingungen bei der Anleitung X 6 – 9 Monate
men von Bachelor-Abschlüssen (➔ 2.2.2) X Anleitungsprozess X 160 – 220 Std.
erworben werden können. So kann z. B. X Zielorientierung theoretischer
eine Fachweiterbildung der Anästhesie- X Organisation Unterricht
und Intensivpflege oder aber der Bache- X Kommunikation und Gesprächsführung X Praxiseinsatz
lor in Critical Care zur qualifizierten X Rechtskunde
Tätigkeit auf der Intensivstation befä- X Beurteilung von Auszubildenden
X Pflegewissenschaft und -praxis
higen.
X Qualitätsmanagement
Daneben ist auszumachen, dass sich
Fachgesellschaften gründen, die ihrer- * Die Angaben zur Dauer eines Kurses verstehen sich als Richtwerte für die berufsbegleitende Ausbildung.
seits spezifische Anforderungen an Die Zahl der Unterrichtsstunden und die Länge der Praxiseinsätze variieren, da die Bildungsangebote
überwiegend dem Landesrecht unterliegen. Vollzeitkurse lassen sich erheblich schneller absolvieren.
Weiterbildungen formulieren, z. B. die
Deutsche Gesellschaft für Care und Case Tab. 2.8: Weiterbildungen im Pflegebereich.

27
2 Professionelles Pflegehandeln

Management (DGCC, 2). Hier wer- die Innerbetriebliche Fortbildung (kurz: X Rechtliche Themen: z. B. Dokumen-
den eigene Standards für die Aner- IBF ), die regelmäßig Fortbildungen zu tation, Haftungsrecht in der Pflege
kennung als zertifizierter Case-Manager Pflegethemen anbietet. X Psychosoziale Themen: Kommuni-
formuliert. Gleiches gilt für Ausbilder Auch Einweisungen in neue Geräte kation, Selbstreflexion, Sterbebeglei-
des Case-Managements. Auch für die oder aber das Vorstellen eines neuen tung.
Case-Manager existieren zudem hoch- Präparates entsprechen einer Fortbil- In anderen Ländern, z. B. Großbritan-
schulische Angebote. dung. Gleiches gilt für den Besuch ei- nien, hat jede Pflegekraft regelmäßig
Neben den Weiterbildungsmöglich- ner Fachmesse oder eines Kongresses den Nachweis zu erbringen, dass sie
keiten und den aufbauenden Studien- mit Vorträgen und Seminaren. Darüber sich fortgebildet hat. Dazu müssen bei
gängen für Pflegende haben sich für hinaus gibt es weitere Veranstalter, etwa der Registrierungsstelle Zertifikate oder
einzelne Aufgabenbereiche auch voll- die Berufsverbände (➔ 2.6.1) oder auch Teilnahmebescheinigungen eingereicht
ständig neue Berufe ent- Buch- und Zeitschriftenver- werden. So zeigen die Pflegekräfte,
wickelt. So arbeiten derzeit lage, die Seminare oder Ta- dass sie sich ständig um ein aktuelles
in vielen Operations- und gungen mit Fortbildungscha- Wissen in ihrem Beruf bemühen. Ohne
Anästhesieabteilungen nicht rakter anbieten (➔ Abb. 2.9). entsprechende Fortbildungen verlieren
nur fachweitergebildete Pfle- Fortbildungsanbieter nut- Pflegende ihre Registrierung und damit
gende, sondern auch Opera- zen zunehmend die digitalen auch die Zulassung für die Berufsaus-
tionstechnische Assistenten Möglichkeiten durch sog. E- übung.
(kurz: OTA) und Anästhesie- Learning (elektronisches Ler- In Deutschland existiert eine Initia-
technische Assistenten (kurz: nen). So gibt es Fernlehrgän- tive, die auf eine freiwillige Registrie-
ATA). Die Ausbildung dauert ge für unterschiedliche Be- rung der Pflegekräfte setzt. Unter dem
jeweils drei Jahre. Im Unterschied zu reiche, z. B. Wundmanagement oder die Dach des Deutschen Pflegerats (➔ 2.6.1)
den Pflegenden, die in den gleichen Weiterbildung zur Pain Nurse (Schmerz- wurde in Potsdam eine solche Registrie-
Abteilungen tätig sind, sind die Einsatz- spezialist), die meist berufsbegleitend rungsstelle eingerichtet. Für die beruf-
bereiche der OTAs und ATAs jedoch auf von zuhause aus belegt werden können. lich Pflegenden selbst, aber auch für
die beschriebenen Handlungsfelder be- Arbeitsaufgaben im Selbststudium und die Arbeitgeber, gilt die Registrierung als
grenzt. Sie können nicht in der Pflege feste Zeiten in „Chats“ werden mitei-
2 in einer anderen Abteilung arbeiten. Die nander verbunden und ermöglichen
ein flexibles Arbeiten. E-Learning wird
Qualitätsprädikat, da nur diejenigen
sich als registrierte beruflich Pflegende
Einrichtung dieser spezialisierten Aus- ausweisen dürfen, die entsprechende
bildungsgänge ist eine Folge des zu- weiter an Bedeutung zunehmen, die Qualifizierungsnachweise über ihre
nehmenden Mangels an spezialisierten klassischen Fortbildungen werden so Fortbildungen erbringen. Man erkennt
Pflegenden. sinnvoll ergänzt und methodisch er- eine registrierte Pflegekraft am Kürzel
Es ist grundsätzlich damit zu rech- weitert. „RbP“ (Registrierter beruflich Pflegen-
nen, dass sich weitere spezialisierte Während Weiterbildungen (➔ 2.2.4) der) hinter dem Namen. Fortbildungen
Assistenzberufe ausbilden werden, um auf ein neues Aufgabengebiet vorbe- werden nach Art und Dauer bewertet.
langfristig den Personalbedarf für die reiten, also in der Regel mit einem Alle zwei Jahre benötigt man den Nach-
Spezialbereiche sicherstellen zu kön- Wechsel der Position oder des Arbeits- weis einer bestimmten Punktanzahl,
nen. ( 8) platzes verbunden sind, haben Fortbil- um die Registrierung verlängern zu
dungen die Aufgabe, die Qualifikation lassen. Mittlerweile sieht man auf vie-
2.2.5 Fortbildungen des Mitarbeiters an seinem Arbeitsplatz len Tagungsangeboten, Kongressen oder
zu erhalten bzw. auszubauen. Eine Fort- Fortbildungsveranstaltungen das Logo
in der Pflege bildung muss jedoch nicht unbedingt des DPR und den Hinweis, mit wie vie-
Forschungsanwendung ➔ 4.2.4 ein spezifisches Pflegethema beinhalten. len Punkten der Besuch von der Regist-
Eine stetige Bereitschaft, das Fach- Es gibt auch Fortbildungen allgemeiner rierungsstelle anerkannt wird. ( 3)
wissen und -können auf einem hohen Art wie beispielsweise EDV-Schulun-
Stand zu halten, ist unbedingte Voraus- gen und Fortbildungen zur Kommuni-
setzung für die Berufsqualifikation. Da- kation.
zu können z. B. Fachzeitschriften eine Themenschwerpunkte berufsspezifi-
Hilfestellung sein oder aber die private scher Fortbildungen können sein:
Recherche in Internetforen und Wissens- X Pflegeinformatik: EDV in der Pfle-
börsen. An einem systematischen Wis- ge, computergestützte Patientenver-
sensaufbau und an einer strukturier- waltung und Leistungsanforderung,
ten Wissensaktualisierung hat auch das computergestützte Pflegeplanung (➔
Management der Einrichtungen großes 11.10)
Interesse. Daher gibt es ein Anrecht X Arbeitstechniken: z. B. rückengerech-
der Mitarbeiter auf Fortbildungstage, te Arbeitsweise und neue Pflegeme-
die der Arbeitgeber meist nicht nur thoden
mit einer Freistellung, sondern vielfach X Maßnahmen der Qualitätssicherung
auch finanziell unterstützt. X Reanimationstraining
Eine Fortbildung muss nicht not- X Pflegekonzepte wie Kinaesthetics,
Abb. 2.9: Das Angebot an Tagungen, Kon-
wendigerweise außerhalb des Betriebes Basale Stimulation£, Alternative Pfle- gressen oder Fachmessen, auf denen sich
stattfinden. Innerhalb der großen Insti- gemethoden (Wickel und Auflagen) Pflegende informieren oder mit Fachleuten
tutionen, die Pflegende beschäftigen, oder Pflege nach dem Bobath-Kon- austauschen können, hat in den letzten
gibt es oftmals eine eigene Abteilung für zept Jahren stark zugenommen. [O133]

28
2.3 Formen pflegerischer Unterstützung

2.2.6 Studiengänge und ggf. selbst begleiten können (Pflege- Pflegende nicht nur in Vollzeit, sondern
in der Pflege wissenschaft) oder aber aktuelle Studien- auch berufsbegleitend studieren kön-
ergebnisse im Pflegeun- nen. Das bedeutet, dass sie beispiels-
Akademisierung der Pflege terricht (Pflegepädagogik) weise für zwei feste Tage in der Woche
Die Akademisierung der Pflege oder bei der leitenden Tä- an die entsprechende Hochschule ge-
begann in den USA, Großbritan- tigkeit (Pflegemanagement) hen und dort studieren und die restli-
nien und Skandinavien in der ers- berücksichtigen. chen Tage in der Woche weiter in ihrem
ten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beruf arbeiten. Die Art des Studiums
Advanced Nursing Practice
Im deutschsprachigen Raum hat keinen Einfluss auf die Anerken-
In der Diskussion um eine Sicherstellung
erfolgte eine dauerhafte Eta- nung des Titels oder die Qualität der
der Versorgung der Bevölkerung mit medi-
blierung erst später: In der Lehre. Einen Überblick über verschie-
zinisch-pflegerischer Expertise, spielt die
ehemaligen DDR wurden Mitte der dene Studienangebote findet man im
zukünftige Übernahme erweiterter Auf-
1960er Jahre, in der Bundesrepublik in Internet. ( 5)
gaben der Gesundheitsversorgung durch
den späten 1980er Jahren erste Stu- Abb. 2.10 zeigt die Bildungs- und Stu-
Pflegende eine zentrale Rolle. Experten
diengänge für Pflege eingerichtet. Mitt- dienwege in der Pflege. Dabei wird
gehen davon aus, dass neben einer haus-
lerweile gibt es in Deutschland ca. 50 ärztlichen Versorgung zukünftig auch Pfle- deutlich, wie viele unterschiedliche Zu-
unterschiedliche Studiengänge im Pfle- gende verstärkt diagnostisch, therapeu- gangswege Pflegenden offen stehen.
gebereich mit einer großen Zahl an un- tisch und v. a. beratend sowie schulend
terschiedlichen Bachelor- und Master- tätig werden müssen, wenn allen Men-
abschlüssen (➔ 2.2.2). Mittlerweile kön- schen ein Zugang zu Gesundheitsleistun- 2.3 Formen pflegerischer
nen Pflegende im Anschluss an ein gen gewährt bleiben soll. Auch in Deutsch- Unterstützung
Masterstudium auch einen Doktortitel land werden Ansätze diskutiert, wie aus-
(Dr. curae/Dr. rer medic.) erreichen. gebildete Pflegende mit Berufserfahrung In den vorangegangenen Kapiteln wur-
Nicht immer ist die allgemeine Hoch- durch ein Studium auf die erweiterte Pfle- de der Weg der beruflichen (formellen)
schulreife (Österreich: Matura) die not- gepraxis (Advanced Nursing Practice, kurz: Pflege aufgezeigt. Aber nicht jede pfle-
wendige Voraussetzung zum Studium. ANP) vorbereitet werden können. Dazu gerische Tätigkeit ist gleichzusetzen mit
Oft werden auch eine abgeschlossene der Arbeit von beruflich Pflegenden.
pflegerische Ausbildung, mehrjährige
zählen eine Spezialisierung (auf bestimm-
te Gesundheitsprobleme oder auf Patien- Nicht immer erscheint die Unterstüt-
zung durch ausgebildete „Profis“ und
2
Berufstätigkeit und ggf. eine entspre- tengruppen) sowie die Erweiterung der kli-
chende abgeschlossene Weiterbildung nischen Expertise. ( 9, 4) damit eine formelle Pflege notwendig.
für die Aufnahme anerkannt. Damit Manchmal können Angehörige oder
steht allen Pflegenden die Möglichkeit Die Art und Weise des Studierens unter- Freunde ausreichend Unterstützung ge-
zu einem Studium in der Pflege offen. scheidet sich in den jeweiligen Standor- ben oder aber man kann sich selbst hel-
Die Durchlässigkeit für die Pflegeberufe ten. So gibt es Hochschulen, an denen fen (Selbstpflege).
in den sog. tertiären Bildungsbereich
(Hochschulen) ist somit verwirklicht. Pflegeberufliche Bildung Pflegeberufliche Bildung
Weiterqualifizierung

im sekundären Bildungsbereich im tertiären Bildungsbereich


Studiengänge in Deutschland Promotion
In Deutschland haben sich unterschied-
liche Studienrichtungen ergeben, die
einen Bezug zum pflegerischen, pfle- Funktionsbezogene Fachbezogene Master
gemanageriellen, pflegepädagogischen Weiterbildungs- Weiterbildungs- − Management
module mit module mit − Wissenschaft
oder gesundheitswissenschaftlichen Feld − Pädagogik
Abschluss Abschluss
aufweisen. Dies sind u. a.:
X Pflegemanagement (Bachelor- und
Masterstudiengänge)
Erstqualifizierung

X Pflegepädagogik/Medizinpädagogik/ Berufsfachschule (Fach-)Hochschule:


Berufspädagogik/Lehramt an berufs- Gesundheit und Pflege: Bachelor of nursing
*
bildenden Schulen Berufsqualifizierung mit Berufszulassung Berufsqualifizierung mit
X Pflegewissenschaft
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Berufszulassung Gesundheits- und
Altenpflege (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege
X Gerontologie/Angewandte Geronto-
logie
X Gesundheitswissenschaften/Public
Health Abschluss: Sekundarstufe I Abschluss: Sekundarstufe II
X Praktische (klinische) Pflege.
Schulbildung

2-jährige Berufs- Realschule, Gymnasium, Fachoberschule,


Grundsätzlich ist es das Ziel von Stu- fachschule mit Gymnasium, Gesamtschule, Berufliche Schule
diengängen, die Studenten mit theore- Abschluss: Gesamtschule,
tischen Modellen und mit Theorien zu Assistent/in Pflege, Berufliche Schule,
konfrontieren sowie mit den Techni- Krankenpflegehilfe Hauptschule mit
ken wissenschaftlichen Arbeitens (➔ 4.1) qualifiziertem
Abschluss
vertraut zu machen. Studierende sollen
qualifiziert werden, wissenschaftliche Abb. 2.10: Bildungs- und Studienwege in der Pflege (Bildungskonzept des Deutschen Bildungs-
Texte zu lesen, zu analysieren und selbst rates für Pflegeberufe, modifiziert). *Examinierte Pflegekräfte können den Bachelor nach der
zu verfassen. Sie sollen Studien planen Berufsqualifizierung als zweiten Bildungsabschluss erwerben.

29
2 Professionelles Pflegehandeln

Für eine pflegerische Unterstützung


kann, und die durch direkte Bezugsper-
Anderer, seiner Angehörigen oder aber sonen ohne pflegerische Ausbildung, z. B.
sich selbst braucht man keine Geneh- Angehörige, Nachbarn oder Freunde, ge-
migung, da es in Deutschland keine Ar- leistet werden.
beitsbereiche oder Tätigkeiten gibt, die
ausschließlich von examinierten Pfle- Die Hilfe und Unterstützung durch An-
genden vorgenommen werden dürfen. gehörige nahm von jeher eine wichtige
So kann eine Ehefrau ihrem Mann oder Rolle ein. Vor Einführung der Sozial-
ihrem Kind Injektionen verabreichen, versicherungen (Renten-, Kranken-,
z. B. Insulin, und muss für diese Tätig- Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversi-
keit keinen ambulanten Pflegedienst cherung) war die Familie die wichtigste
beauftragen. Welche Formen der pfle- Stütze, die bei Krankheit oder Pflege-
gerischen Unterstützung gibt es und bedürftigkeit ein Überleben sichern
wie lassen sie sich voneinander unter- konnte. In anderen Kulturen ist dies
scheiden? nach wie vor der Fall (➔ 6.1.3). Nicht sel-
ten gelten Kinder als Garanten für eine
Absicherung im Alter, bei Gebrechlich-
2.3.1 Selbstpflege keit und im Falle einer Krankheit.
Selbstpflege nach Orem ➔ 4.3.4 Wesentliche Abgrenzung der infor-
Abb. 2.11: Immer mehr Menschen nutzen das mellen Pflege zur formellen oder pro-
Selbstpflege: Bereitschaft, Verantwor-
Internet als Wissensquelle. Damit steigt der fessionellen Pflege ist, dass examinierte
tung für die eigene Gesunderhaltung zu
Anteil gut informierter Patienten. [J660] Pflegende Merkmale des professionel-
übernehmen. Diese umfasst zielgerichtete
Maßnahmen zum Erhalt und zur Wie- len Pflegehandelns (➔ 2.5.2) aufweisen
derherstellung der eigenen körperlichen sollten, also z. B. ihr Handeln begrün-
und psychischen Gesundheit und des den und vor dem Hintergrund von
Auch im Bereich des Gesundheitswe- wissenschaftlichem Wissen erläutern
Wohlbefindens. sens hat die Selbstpflege einen wichtigen
2 Pflege wird nicht immer von anderen
Stellenwert. Mit der weiteren Ressour-
cenverknappung im Gesundheitswesen
können. Sie sind also verpflichtet, ihre
Handlungen und Entscheidungen dar-
Personen durchgeführt. Jeder, der krank zulegen. Informell Pflegende brauchen
wird jeder Einzelne zukünftig stärker dies nicht. Sie können sich stärker
war, hat im Rahmen der Selbstpflege gefordert, seine Selbstpflegekompetenz
eigenständig Maßnahmen ergriffen, um auf ihre Intuition verlassen und führen
und sein Wissen auszubauen. keine Dokumentationen über die Pfle-
wieder gesund zu werden oder das ei- Der Begriff der Selbstpflege bewertet
gene Wohlbefinden trotz Krankheit zu geverläufe und den Pflegeprozess (➔
nicht den Wissensstand oder die Qua-
steigern. Eine zweite Decke, eine Wärm- Kap. 11).
lität der pflegerischen Arbeit, die damit
flasche oder der Schal um den Hals Mit dem Einsatz hoch entwickelter
verbunden wird. Heute verfügen immer
sind Maßnahmen, die im Rahmen der technischer Geräte in der häuslichen
mehr junge Patienten mit chronischen
Selbstpflege bei einer Erkältung ergrif- Pflege wie Heimbeatmung (➔ Abb. 2.12)
Erkrankungen, beispielsweise junge Di-
fen werden. Selbstpflege ist ein inte- oder Heimdialyse steigen auch die An-
abetiker, HIV-Infizierte oder an Multipler
graler Bestandteil des Lebens und be- forderungen an die informelle Pflege
Sklerose Erkrankte, über sehr fundiertes
gleitet den Menschen auch dann, wenn durch Angehörige. Sie kann heute ähn-
Wissen bezüglich ihrer Erkrankung und
er nicht krank ist, sondern sich gesund lich anspruchsvolle Aufgaben umfas-
möglicher Therapien. Viele Betroffene
erhält. Die unterschiedlichen Aktivitä- sen, wie sie beruflich Pflegende leisten.
wissen genau, welche Maßnahmen und
ten zum Ausgleich eines anstrengenden Es gibt Angehörige, die durch die jahre-
diagnostischen Prozeduren wie durch-
Berufes wie Sport treiben, Musik hören lange Beschäftigung und Spezialisie-
geführt werden sollen, damit sie mög-
oder machen, Bücher lesen, Freunde rung auf eine Person ein so hohes
lichst geringe Schmerzen oder Probleme
treffen etc. sind Elemente der Selbst- Wissen um die Bedürftigkeit und die
haben.
pflege. richtige Form der Behandlung oder die
Selbsthilfegruppen, also Zusammen-
Jeder Mensch muss im Laufe seines schlüsse von Betroffenen, sind inzwi-
Lebens erlernen und herausfinden, was schen zu großen Organisationen gewor-
für ihn eine angemessene Form der den. Sie veröffentlichen eigene Bro-
Selbstpflege ist. Was für den einen Men- schüren und Ratgeber, unterhalten
schen pure Entspannung ist, kann für umfangreiche Netzwerke und beteiligen
den anderen nur eine neue Form des sich an politischen Diskussionen über
Stresses sein. Zudem entwickeln sich die die Finanzierung von notwendigen Ge-
Selbstpflegeerfordernisse und die Arten sundheitsleistungen. ( 6)
der Selbstpflege im Laufe eines Lebens Selbsthilfe und Rehabilitation ➔ 9.2.5
erheblich weiter. Sie sind abhängig vom
Entwicklungsstand. Die Selbstpflege ei-
nes Kindes sieht anders aus als die eines 2.3.2 Informelle Pflege
Erwachsenen. Das für die Selbstpflege
Informelle Pflege (Angehörigenpflege, Abb. 2.12: Informelle Pflege oder Angehörigen-
notwendige Wissen und entsprechende
Nächstenpflege, früher Laienpflege): pflege sagt nichts über die Qualität aus.
Fertigkeiten werden in Familie, Kinder- Vielerorts werden sogar Schwerstkranke mit
Übernahme von Tätigkeiten, die der Pfle-
garten und Schule erlernt, gehen aber aufwendigen medizinischen Geräten aus-
gebedürftige allein nicht mehr ausüben
oft nicht sehr in die Tiefe. schließlich durch Angehörige betreut. [W230]

30
2.4 Pflege- und Berufsverständnis

entsprechende Dosierung und Wir- ser Personen sehr unterschiedlich sein Institutionelles
kungsweise eines Medikamentes ha- wird. Pflegeverständnis
ben, dass eine ausgebildete Pflegekraft Das Pflegeverständnis der Institution
hier nicht benötigt wird. Individuelles Pflegeverständnis wird in vielen Einrichtungen in einem
Das individuelle Pflegeverständnis wird Pflegeleitbild (➔ 3.6.4) festgeschrieben
Durch angeeignetes Wissen und den
beeinflusst durch: und in Patientenbroschüren, Internet-
ständigen Umgang mit dem Pflegebe-
X Persönliche Erfahrungen in der Fa- seiten etc. veröffentlicht. Vielfach wur-
dürftigen sind viele Laien „Experten“ in der
milie und im Umfeld den solche Pflegeleitbilder nach einer
Pflege ihres Angehörigen. Ihre Kompe-
X Eigene ethische und moralische Wer- umfangreichen Beschäftigung mit den
tenzen beziehen sich jedoch nur auf den
te theoretischen Grundlagen der Pflege in
Angehörigen, sie können und dürfen nicht
X Religiöse Überzeugungen Arbeitsgruppen erstellt. Die Beschrei-
beruflich genutzt werden.
X Gesellschaftliche Zuschreibungen bungen im Pflegeleitbild entsprechen
In vielen Fällen kommt informelle Pfle- und Festlegungen den grundsätzlichen Ausrichtungen
X Ziele und Perspektiven im Beruf und sollen v. a. den Kunden/Patienten
ge den Bedürfnissen der Pflegebedürf-
X Berufsqualifikation, Berufssozialisa- verdeutlichen, welcher Anspruch an die
tigen stärker entgegen als die formelle
berufliche Pflege, weil sich die Betrof- tion und Berufserfahrung sowie das pflegerische Arbeit gestellt wird. Darü-
fenen lieber von einem Bekannten oder Berufsfeld ber hinaus haben die Mitarbeiter und
X Das Wissen um theoretische Modelle beispielsweise auch Bewerber die Mög-
Familienmitglied pflegen lassen als von
einem fremden „Pflegeprofi“. und die Auseinandersetzung damit lichkeit zu prüfen, ob sich ihr Pflegever-
Auch die informelle Pflege verfügt (Reflexion). ständnis mit dem der Einrichtung deckt.
über eigene Organisationen: Betroffe- Durch die aktive Auseinandersetzung
nenverbände geben Informationen, mit der Frage „Was ist Pflege – (für Pflegeverständnis in der
Ratschläge und Hilfen an andere weiter. mich)?“ wird das eigene Pflegeverständ- Gesetzgebung
Angehörige tauschen sich auf Treffen nis bewusst. Vor dem Hintergrund der In den Gesetzen spiegelt sich das ge-
der Selbsthilfegruppen aus und be- vielen beruflichen Aufgaben und un- sellschaftliche Pflegeverständnis wider,
richten über ihre Erfahrungen und Er- terschiedlichen Tätigkeitsfelder kann es da der Gesetzgeber das umsetzt, was
lebnisse. keine einheitliche Antwort aller Pfle-
genden auf diese Frage geben. Vielfach
gesellschaftlich ausgehandelt ist. In
Deutschland hat der Gesetzgeber z. B.
2
entwickelt sich das Pflegeverständnis im XI. Sozialgesetzbuch definiert, was
im Laufe der beruflichen Ausbildung unter „Pflegebedürftigkeit“ zu verste-
2.4 Pflege- und Berufs- und Tätigkeit und verändert sich ggf. hen ist (➔ 8.1.1). Beschreibungen im
verständnis mehrfach. Gesetz können erheblich von dem ab-
Bei der Auseinandersetzung mit der weichen, was Betroffene unter Pflege-
Alle Menschen, die pflegen oder pflege-
Frage kann auch gezielt nach Quellen bedürftigkeit verstehen oder aber be-
bedürftig sind, haben Vorstellungen da-
gesucht werden, die einem bei der ruflich Pflegende und (Pflege-)Wis-
von, was sie unter Pflege verstehen. Die
Reflexion und Formulierung des eige- senschaftler als Aufgabe der Pflege
zentralen Aufgaben der Pflege sind:
nen Pflegeverständnisses behilflich definieren würden. Definitionen in Ge-
X Gesundheit zu erhalten und zu för-
sein können. So haben sich Pflegetheo- setzen können auf unterschiedliche
dern (➔ Kap. 8)
retikerinnen aus vielen verschiedenen Initiativen hin geändert werden. Im
X Durch Krankheit, Behinderung oder
Ansätzen und Perspektiven heraus mit Auftrag des Bundesgesundheitsmini-
Lebenskrisen entstandene Beeinträch-
der Frage beschäftigt, was Pflege ist. steriums wurde 2009 durch Pflegewis-
tigungen wo möglich zu beseitigen
Pflegetheorien (➔ 4.3) als übergeord- senschaftler ein Vorschlag zur Ver-
oder erträglicher zu gestalten (➔
nete Denkmodelle, aus denen sich wendung eines neuen Pflegebedürftig-
Kap. 9)
konkret Anforderungen an Pflegende keitsbegriffes und damit eines neuen
X In der Auseinandersetzung mit „Un-
und Inhalte einer Pflegeausbildung ab- Begutachtungsverfahren zur Feststel-
ausweichlichem“ zu begleiten, sei es
leiten lassen, können Formulierungs- lung von Pflegebedürftigkeit entwi-
im Sterben oder mit einer unheil-
hilfen für das eigene Pflegeverständnis ckelt. Dem neuen Ansatz zufolge sollen
baren Krankheit zu leben (➔ Kap. 10).
geben. auch Aspekte der sozialen Teilhabe und
Wie grenzen sich darüber hinaus die Be- Pflegetheorien beeinflussen das Den- Beaufsichtigung und damit eine Erwei-
griffe des Pflegeverständnisses und des ken über Pflege und können sich so terung der vorher eher funktionsbezo-
Berufsverständnisses voneinander ab? auch auf das Handeln in der Pflege genen Merkmale mit einfließen. Eine
auswirken. Sich mit Pflegetheorien zu Überführung des neuen Verfahrens in
beschäftigen, kann das eigene Pflege- die Gesetzgebung steht noch aus.
2.4.1 Pflegeverständnis verständnis bereichern oder auch ver- Auch der Stellenwert der Pflege selbst
In Deutschland gab es im Jahr 2008 ändern. Dabei geht es nicht um die wird in Gesetzen beschrieben und fest-
775 000 Beschäftigungsverhältnisse in Frage, welcher Theoretikerin man sich gelegt. Ein Grundsatz des SGB XI – also
der Gesundheits- und (Kinder-)Kran- anschließt oder ob es sinnvoll erscheint, des Gesetzes, das die Pflegebedürf-
kenpflege sowie 363 000 in der Alten- eine einzige Theorie in die pflegerische tigkeit regelt – lautet: Prävention und
pflege. Zusammen mit angelernten Praxis umzusetzen. Vielmehr kann man Rehabilitation vor Pflege (§ 5 SGB XI).
Kräften sind es ca. 1,5 Millionen Perso- mit Hilfe von theoretischen Beschrei- Pflege wird oftmals beschrieben als eine
nen, die beruflich pflegerische Leistun- bungen von Pflege das eigene Pflege- Versorgungsleistung, die ausgeführt
gen (formelle Pflege) erbringen ( 10). verständnis im Spiegel einer Pflege- werden soll, wenn es für die Betroffenen
Vor diesem Hintergrund lässt sich er- theorie abgleichen, betrachten und dis- keine andere Möglichkeit der Gesund-
ahnen, dass das Pflegeverständnis die- kutieren. heitsversorgung mehr gibt. Traditionell

31
2 Professionelles Pflegehandeln

werden Ansätze der Gesundheitsarbeit der Begriff „Pflege“ in der Gesetzgebung zugeordnet werden. Eine Anleitung ei-
nacheinander beschrieben ( 11). Sie mit „Kompensation“ gleichgesetzt wird, nes Patienten zur Muskelpumpentätig-
folgen der Logik unterschiedlicher Ge- obwohl die Pflege auch präventiv, kura- keit im Bett, um eine Thrombose (➔
sundheitsstadien – vom Gesunden zum tiv oder rehabilitativ wirken und ausge- 17.7.3) zu verhindern, ist eine solche
Unheilbaren. richtet sein kann. In ihrem Modell ist präventive Tätigkeit. Präventiv ausge-
X Förderung die Kompensation nur ein Teilbereich, richtet sind auch die Sturzpräventions-
X Prävention also eine der möglichen Strategien der (➔ 12.8.6.10) und Inkontinenzberatung
X Kuration pflegerischen Gesundheitsarbeit. Die (➔ 12.7.1.6). Ebenso kann die Einschät-
X Rehabilitation Durchführung pflegerischer Prophyla- zung eines bestimmten Risikos anhand
X Pflege. xen beispielsweise ist präventiv ausge- von Einschätzungsinstrumenten als eine
Nach diesem traditionellen Pflegever- richtet. präventive Leistung beschrieben wer-
ständnis wird Pflege am Ende einer den. Mit dem erweiterten Modell der
Gesundheitsförderliche Pflege Gesundheitsarbeit nach Ströbel und
„Versorgungskette“ als Alternative zur
Gesundheitsförderung und Prävention Weidner hat die präventive Strategie
Gesundheitsarbeit betrachtet und nicht
➔ Kap. 8 in der Gesundheitsarbeit auch in der
als integraler Teil der Gesundheitsarbeit
Das Thema der Gesundheitsförderung Pflege einen festen Platz erlangt.
selbst verstanden.
ist nicht neu, hat jedoch in den vorange-
gangenen Jahren wesentlich an Bedeu- Kurative Pflege
Wissenschaftliches tung gewonnen. Schon im Krankenpfle-
Pflegeverständnis Kuration leitet sich in seiner Herkunft
gegesetz von 1985 gehörte das Anleiten
und Bedeutung vom lateinischen curare
Mit dem traditionellen Modell kann zu gesundheitsförderndem Verhalten zu
(= heilen) ab. Pflege und heilen – passt
präventive Gesundheitsarbeit (➔ Kap. den beschriebenen Aufgaben der Pfle-
das zusammen? Diese Frage stellen sich
8) – die Pflegende heute als eine ihrer genden.
viele, die mit Pflege eher eine betreuen-
Aufgaben betrachten – nicht begründet Die Beschäftigung mit Modellen der
de und begleitende Tätigkeit verbinden.
oder erklärt werden. Salutogenese, also der Gesunderhaltung,
Der Kuration kann die wohl größte
Die Pflegewissenschaftler Gebert im Gegensatz zum klassischen (natur-
Bedeutung bei der Gesundheitsarbeit
(geb. Ströbel) und Weidner haben das wissenschaftlichen) Modell der Krank-
2 erweiterte Modell der Gesundheits-
arbeit entwickelt (➔ Abb. 2.13), das die
heitslehre, hat wesentlich zur inhaltli-
chen Klärung beitragen können (➔ 8.1.3).
beigemessen werden. In erster Linie
wird damit jedoch die ärztliche Tätigkeit
verbunden, also das Heilen von einer
vielfältigen Aufgaben der Pflege wider-
Präventive Pflege Erkrankung durch Medikation, Opera-
spiegelt. Pflege setzt sich in diesem
tion oder konservative Therapie. Aber
Modell aus den fünf unterschiedlichen Prävention ist ein fester Bestandteil in
auch andere, nichtärztliche Berufe leis-
Strategien der Gesundheitsarbeit (von der Gesundheitsversorgung. Pflegende
ten in der Gesundheitsarbeit kurative
Prävention bis Kompensation, je nach führen immer wieder präventive Maß-
Beiträge. Beispielsweise sind auch Heil-
Bedarf und Ausrichtung der notwen- nahmen durch ( 13). Der gesamte
praktiker erfolgreich in der Behand-
digen Handlungen) zusammen. Gebert Bereich der prophylaktischen Tätigkei-
lung von Schmerzen oder Allergien und
weist auf das Missverständnis hin, dass ten kann der Strategie der Prävention
Physiotherapeuten bei der Behandlung
von Gelenkbeschwerden oder Rücken-
schmerzen oder zahlreicher anderer Er-
krankungen.
Kuration ist demnach nicht nur eine
ärztliche Tätigkeit, sondern reiht sich
als eine der möglichen Strategien in die
Kompensation Gesundheitsarbeit ein. Auch Pflegende
leisten einen hohen Anteil an kurativer
Arbeit. Die Gabe von verordneten Me-
dikamenten oder die Wundversorgung
sind typische Elemente der kurativen
Kuration Rehabilitation Pflege. Dem Patienten Atemhilfe zu
Prozesse
bedingter geben (z. B. durch das Absaugen oder
Gesundheit durch sekretlösende Lagerungen) oder
mittels basal stimulierender Einreibun-
gen den Schlaf zu fördern sind Beispiele
für kurative Maßnahmen.

Prävention Förderung Rehabilitative Pflege


Rehabilitation ➔ Kap. 9
Mit Rehabilitation wird vielfach eine
bestimmte Örtlichkeit verbunden, näm-
lich die Rehabilitationsklinik oder die
„Reha-Abteilung“ innerhalb einer Kli-
Abb. 2.13: Erweitertes Modell der Gesundheitsarbeit nach Ströbel und Weidner ( 12). Die
Beschreibung Prozesse bedingter Gesundheit hält fest, dass der Mensch nicht vollständig nik. Rehabilitation ist aber eine Ziel-
gesund oder krank ist, sondern dass sich Gesundsein und Kranksein in einem permanenten Fluss beschreibung und fällt daher in den Be-
befinden. Dieser Wechsel erfordert unterschiedliche Pflegestrategien. reich der Gesundheitsstrategien.

32
2.4 Pflege- und Berufsverständnis

Die Definition der Rehabilitation (➔


SGB XI
Kap. 9, 15.1.3) ist insofern weit gefasst, „Die Pflege soll auch die Aktivierung des
als sie Elemente der Prävention auf- Pflegebedürftigen zum Ziel haben, um
greift, wie die Vorbeugung von Folgen vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und,
einer Erkrankung oder deren Verschlech- soweit dies möglich ist, verlorene Fähig-
terungen. keiten zurückzugewinnen. Um der Gefahr
Prävention und Rehabilitation lassen einer Vereinsamung des Pflegebedürfti-
sich dahingehend abgrenzen, dass Re- gen entgegenzuwirken, sollen bei der Leis-
habilitation ein vorheriges gesundheits- tungserbringung auch die Bedürfnisse des
gefährdendes Ereignis voraussetzt (z. B. Pflegebedürftigen nach Kommunikation
eine Erkrankung oder ein Unfall), Prä- berücksichtigt werden.“ Abb. 2.14: Aktivierende Pflege bedarf einer
vention nicht. In den Rehabilitations- genauen Einschätzung der Belastbarkeit eines
Patienten, um ihn nicht zu überfordern.
kliniken werden dann Elemente der Die Generalisierung einer einzelnen [J751-045]
Prävention berücksichtigt. Strategie als „richtige“ birgt jedoch Ge-
Im sozialen Bereich wird unter Re- fahren und deutet auf ein undiffe-
habilitation auch die Wiedereinglie- renziertes Pflegeverständnis hin. Viele ambulant weiterführen. Die Patientin
derung eines Straffälligen in die Gesell- beruflich Pflegenden – insbesondere im möchte sich am Waschbecken waschen.
schaft verstanden. Rehabilitation wird Bereich der stationären Altenhilfe – ha- Beim Zusammensuchen der Wasch-
auch betrieben, wenn Erwerbslose wie- ben Bedenken, ob eine „Aktivierung“ in utensilien fällt ihr eine Zeitung vom
der in den Arbeitsmarkt integriert wer- jedem Falle den Vorzug habe. Akti- Nachttisch auf den Boden.
den. Allgemein meint „Rehabilitation“ vierende Pflege würde in letzter Kon- Die spontane, hilfsbereite Reaktion
also die „Wiedereingliederung“. Diese sequenz bedeuten, dass der Patient der Schülerin wäre nun eventuell, die
Perspektive nehmen auch Pflegende in oder Bewohner alle Maßnahmen, die Zeitung aufzuheben. Dies wäre aber
besonderem Maße ein. er selber ausführen kann, auch ausfüh- nicht die beste Lösung. Die Patientin
Pflegerische Rehabilitation findet im- ren soll. Durch die bessere finanzielle lernt dabei nämlich nicht, sich in einer
mer dann statt, wenn Pflegende sich Ausstattung aktivierender pflegerischer vergleichbaren Situation selbst zu hel-
darum bemühen, den Patienten wieder
in die Selbstständigkeit zu führen. Alle
Trainings mit einem Patienten sind Ele-
Maßnahmen gegenüber anderen wur-
den besondere Leistungsanreize ge-
fen. Da sie in wenigen Tagen entlassen
werden soll, ergibt sich durch die Zei- 2
schaffen, deren Vorteile inzwischen in tung eine gute Möglichkeit einer Lern-
mente der Rehabilitation. Die frühe Zweifel gezogen werden müssen. sequenz für die Patientin. So kann sie
Mobilisation nach einer Operation, das Betrachtet man alle pflegerischen angeleitet Eigenständigkeit wiederer-
Kontinenztraining (➔ 12.7.1.6) oder das Handlungen ausschließlich unter dem langen, die Bewegungen kontrolliert
Trainieren einer eigenständigen Sto- Aspekt einer Aktivierung, so führt dies ausführen und absprechen. Wird ihr
maversorgung (➔ 12.7.2.5) sind Teilbe- ggf. zu Überforderungen eines Patien- diese Lernmöglichkeit genommen und
reiche der rehabilitativen pflegerischen ten oder Bewohners. Ein Bewohner keine andere geboten, so bleibt sie ent-
Arbeit. Viele weitere Aktivitäten gehen kann durch die morgendliche Aktivie- weder von Anderen abhängig oder aber
in diese Richtung. Einem Patienten die rung so erschöpft sein, dass er den an- es bleibt eine Unsicherheit bei ihr be-
Utensilien für eine Körperpflegemaß- schließenden Vormittag nicht an an- stehen. In der häuslichen Umgebung
nahme zu richten und anzureichen, ist deren sozialen Aktivitäten teilnehmen wird sie sich dann fragen, welche Be-
genauso Teil der Rehabilitation, wie kann und immer wieder einschläft. Er wegungen sie wie durchführen darf und
einem Diabetiker den Umgang mit wurde zwar aktiviert, jedoch auf Kosten ob das, was sie sich überlegt hat, auch
einem „Pen“ zu erläutern und es zu trai- der Teilhabe an anderen Aktivitäten. medizinisch-pflegerisch richtig ist.
nieren. Hinzu kommt, dass mit einer Aktivie- Rehabilitative Pflege würde im oben
rung ein Ziel für die Pflege definiert genannten Beispiel bedeuten, der Pa-
Diskussion: Aktivierende Pflege wird, das nicht immer realisierbar er- tientin zu zeigen, wie sie die Zeitung oh-
Aktivierende Pflege als Konzept rehabili- scheint. Beispielsweise ist bei der pallia- ne Beugung der Wirbelsäule aufheben
tativer Pflege ➔ 9.3.1 tiven Betreuung (➔ Kap. 10) die Akti- kann. Dies ist für die Patientin zunächst
Nicht selten wird statt rehabilitativer vierung kein angemessenes Ziel und mühsamer und auch die Pflegekraft
Pflege der Begriff der aktivierenden keine angemessene Strategie des Pflege- braucht dafür mehr Zeit. Auf Dauer ge-
Pflege verwendet. handelns. sehen ist aber die Hilfe zur Selbsthilfe
der einzige Weg zur Gesundung, d. h.
Aktivierende Pflege: Hilfe zur Selbst- Aktivierung ist genauso sinnvoll einzu-
zur weitgehenden Unabhängigkeit von
hilfe leisten. Der Patient lernt mit Unter- setzen wie andere Strategien.
fremder Hilfe.
stützung der Pflegenden, die Krankheit zu
überwinden oder auszugleichen. Ziel der Rehabilitative Pflege hat aktivierende
Kompensatorische Pflege
aktivierenden Pflege ist die weitestge- Anteile. Das folgende Beispiel soll dies
hende Selbstständigkeit des Patienten. verdeutlichen: Kompensatorische (ausgleichende)
Eine Krankenpflegeschülerin versorgt Pflege: Etwas für jemanden tun, der dies
Die Aktivierung entspringt der gesell- eine Patientin, die vor zwei Tagen mit nicht selbst kann.
schaftlichen Auffassung eines eigen- einem Bandscheibenvorfall in die Klinik
ständigen, selbstbestimmten und ak- eingeliefert wurde, der konservativ be- Das, was unter dem Begriff der „Pflege“
tiven Lebens. Im Pflegeversicherungs- handelt wird. Da die Patientin sich gut in der Sozialgesetzgebung verstanden
gesetz (SGB XI) wird der Begriff als erholt hat, erlaubt ihr der Arzt aufzu- wird, entspricht heute im wissenschaft-
Grundausrichtung für alle pflegeri- stehen. Sie soll in den nächsten Tagen lichen Pflegeverständnis eher der Kom-
schen Bemühungen verwendet. entlassen werden und die Behandlung pensation. Gibt es keine andere sinn-

33
2 Professionelles Pflegehandeln

volle Strategie und die Wiedererlangung über eine ausreichende Koordination


Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahr-
der Fähigkeiten ist kurz- oder langfristig verfügt. Ist er jedoch „noch nicht be-
nehmung der Interessen und Bedürfnisse
gestört, ist eine kompensatorische Pfle- reit“, sich mit der neuen Situation und (Advocacy), Förderung einer sicheren Um-
ge anzuwenden. Dies entspricht einer dem Darmausgang zu arrangieren, gebung, Forschung, Mitwirkung in der Ge-
vollständigen Übernahme der Verrich- kann eine Übernahme der Leistung hilf- staltung der Gesundheitspolitik sowie im
tung oder Leistung. reich sein, um im Kontakt zu bleiben Management des Gesundheitswesens und
„Sie können nicht … ? Warten Sie, ich und den richtigen Zeitpunkt des Trai- in der Bildung.“ ( 14)
helfe Ihnen!“ Unter „Helfen“ wird oft ningsbeginns zu erfassen. Zu bedenken
ein höflich zuvorkommendes Verhal- ist jedoch, dass durch eine beständige Mit dieser Definition wird ein sehr brei-
ten verstanden wie z. B. einem älteren kompensatorische Pflege eine Abhän- tes Spektrum an Aufgabengebieten und
Menschen über die Straße helfen, die gigkeit des Patienten von der professio- Versorgungsstrukturen für die Pflege
schwere Einkaufstasche tragen oder nellen Pflege unterstützt wird, die nicht beschrieben. Denn die Definition soll
sich schnell bücken, um einen fallen ge- immer gewünscht ist. weltweit Gültigkeit haben. Sie muss auf
lassenen Gegenstand aufzuheben. Kom- die Arbeit einer Gemeindeschwester in
pensatorische Pflege meint jedoch mehr Die Auswahl der (Pflege-)Strategie ist einem afrikanischen Ort genauso zu-
als Höflichkeit und eine kleine Unter- abhängig vom individuellen Patientenzu- treffen wie auf die Arbeit einer Inten-
stützung. stand und von den Zielen sowie Möglich- sivpflegekraft in Kanada. Das Problem
Häufig wird eine Kompensation mit keiten des Patienten. Die Pflegenden wä- einer so umfassenden Definition ist
anderen Strategien kombiniert. Bei- gen vor dem Hintergrund der Fähigkeiten jedoch, dass sie das zu beschreibende
spielsweise wird ein beatmungspflich- des Patienten ab, welche Strategien sinn- Berufsfeld nicht mehr eindeutig von an-
tiger Patient, der im Wachkoma liegt, in voll erscheinen und entscheiden, welche deren Bereichen abgrenzt. Die Defini-
einen Sessel mobilisiert. Die Mobilisa- Tätigkeiten sich daraus ableiten lassen, tion würde sicher auch für Mediziner
tion dient dem Positionswechsel sowie und besprechen sie ggf. gemeinschaftlich
Gültigkeit haben. Eindeutigere Be-
im Team. Die Handlungsstrategien werden
der Druckentlastung und hat somit re- schreibungen und Definitionen sind je-
in der Pflegedokumentation (➔ 11.10) ver-
habilitative und präventive Anteile. Die doch nur dann möglich, wenn man eine
merkt, damit Kollegen informiert sind,
Atmung muss während der gesamten Einengung auf einen bestimmten Ar-
welche Maßnahme unter welchem Fokus
Lagerung unterstützt werden, was z. B. beitsbereich oder eine Pflegesituation
2 durch den manuellen Einsatz eines Am-
bubeutels sichergestellt wird. Dies wäre
durchgeführt wurde.
vornimmt.
Eine etwas andere Berufsdefinition
eine Kompensation. Gleiches gilt für die gibt der Schweizer Berufsverband der
vollständige Übernahme der Körper- Pflegefachfrauen und Pflegefachmän-
2.4.2 Berufsverständnis
pflege oder die Ernährung des Patienten ner (kurz: SBK):
über eine Sonde. Hier werden anstelle der Pflege
des Patienten Tätigkeiten durchgeführt, „Die Gesundheits- und Krankenpflege
Berufsordnung und Berufskodex Pflege
die er alleine und ohne Hilfe nicht mehr befasst sich mit den Auswirkungen und
➔ 1.2.4
Folgen von aktuellen oder potentiellen
durchführen könnte. Während sich das Pflegeverständnis
gesundheitlichen Beeinträchtigungen und
Kompensatorische Pflege kann auch darauf bezieht, wie der Einzelne Pflege
ihrer Behandlungen auf das Alltagsleben
dann angezeigt sein, wenn es abzuwä- betrachtet und ausrichtet, beschreibt einzelner Menschen, ihrer Angehörigen
gen gilt, was für den Patienten jenseits das Berufsverständnis Haltungen und und von Gruppen. Die Gesundheits- und
der anstehenden Tätigkeit oder Ver- Verhaltensnormen für eine Berufsgrup- Krankenpflege leistet einen wichtigen
richtungen im Gesamtverlauf im Vor- pe. Pflegeorganisationen bemühen sich Beitrag zur Gesundheitsförderung und
dergrund steht. In dem Beispiel aus darum, ein einheitliches Berufsver- Gesundheitserhaltung. Die beruflich Pfle-
der stationären Altenhilfeeinrichtung – ständnis zu formulieren. Sie beschrei- genden motivieren Menschen, gesund-
morgendliche Versorgung mit Mobilisa- ben die Kernelemente und Ziele der heitserhaltende und gesundheitsfördern-
tion – wäre eine kompensatorische Pfle- Pflege sowie die grundsätzliche Aus- de Verhaltensweisen zu übernehmen. Sie
ge ggf. sinnvoller einzusetzen. Erzielt richtung des gesamten Berufsstandes unterstützen diese Menschen, ihren Alltag
der Patient oder Bewohner durch die der Pflegenden. den sich daraus ergebenden Veränderun-
kompensatorische Pflege einen wesent- Eine solche Organisation ist der Welt- gen anzupassen.“
lichen Gewinn – hier z. B. die längere bund der Krankenpflegenden, der Inter-
Aufmerksamkeit am Vormittag, da er national Council of Nurses (kurz: ICN). Das Berufsverständnis wird nicht nur in
nicht so erschöpft ist –, ist eine kom- den Definitionen über Pflege beschrie-
pensatorische Pflege durchaus sinnvoll. Definition der Pflege des ICN: ben. Eine Ausrichtung der pflegerischen
Der Bewohner sollte in jedem Falle mit- „Pflege umfasst die eigenverantwortliche Arbeit hat immer auch ethische und
entscheiden, wenn es um die Frage Versorgung und Betreuung, allein oder in moralische Wertmaßstäbe zu berück-
geht, welche Strategie mit welchen Kon- Kooperation mit anderen Berufsangehö- sichtigen. Pflegerische Arbeit ist da-
sequenzen bei ihm eingesetzt werden rigen, von Menschen aller Altersgruppen, durch gekennzeichnet, dass es Arbeit
soll. Kompensatorische Pflege kann von Familien oder Lebensgemeinschaften, mit Menschen ist. Im Gegensatz zu
auch der Beziehungsaufnahme dienen sowie von Gruppen und sozialen Ge- anderen personellen Dienstleitungen
und dem Patienten Sicherheit geben. meinschaften, ob krank oder gesund, in (Friseur, Gastronomie etc.) werden die
Dies ist z. B. der Fall, wenn eine Pflege- allen Lebenssituationen (Settings). Pflege Leistungen der Pflege aber nicht auf der
kraft die Versorgung eines künstlichen schließt die Förderung der Gesundheit, Basis einer Freiwilligkeit der Aufsuchen-
Darmausgangs bei einem Patienten Verhütung von Krankheiten und die Ver- den erbracht. Patienten suchen es sich
vornimmt, der eigentlich intakte Funk- sorgung und Betreuung kranker, behinder- nicht aus, dass sie Hilfe brauchen. Pfle-
tionen der Arme und Hände hat und ter und sterbender Menschen ein. Weitere
gerische Arbeit heißt, sich mit existen-

34
2.5 Pflege auf dem Weg zur Profession

tiell betroffenen Menschen zu beschäf- 2.5 Pflege auf dem Weg rische Arbeit am Patienten wissen-
tigen, die der Pflege bedürfen. Die schaftlich untermauert werden muss.
besonderen Anforderungen und auch zur Profession
Verpflichtungen, die damit verbunden
Pflege als Beruf 2.5.1 Merkmale einer
sind, werden in einem Ethikkodex be-
schrieben – für Pflegende 1953 vom ICN Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist Profession
verabschiedet (➔ 1.2.4). die Pflege als Beruf anerkannt und er-
fordert seither eine Ausbildung (➔ 2.1.3). Erste Analysen über eine professionelle
Der ICN-Ethikkodex für Pflegende Pflege konzentrierten sich auf die Merk-
hat vier Grundelemente, die den Stan- Beruf: Öffentlich anerkannte, wirt- male, die einen Beruf als Profession
dard ethischer Verhaltensweisen be- schaftlich orientierte Tätigkeit, die ein be- kennzeichnen. Die Merkmale einer Pro-
stimmen. Er beschreibt, wie Pflegende stimmtes, durch Ausbildung erworbenes fession bzw. deren Angehöriger können
mit ihren Mitmenschen umgehen und Wissen voraussetzt und der Sicherung des in drei Aussagen zusammengefasst wer-
was sie während der Berufsausübung Lebensunterhalts dient. den:
beachten. Darüber hinaus sind zentrale
Aspekte bestimmt, die der grundsätz- Einen Beruf erkennt man insbesondere
lichen Entwicklung des Berufes dienen.
Professionsangehörige erbringen
an den folgenden Kriterien:
Außerdem wird beschrieben, wie das X Erwerbstätigkeit
zentralwertbezogene Leistungen
Verhalten gegenüber Kollegen aus der X (Gesetzliche geregelte) Ausbildung (➔
Zentralwert: Besonders zu schützendes
Pflege und aus anderen Berufsgruppen 2.2.3) Gut, von dessen Verlust jedes Mitglied der
gestaltet werden sollte. X Bestimmung von Tätigkeiten, die
Gesellschaft bedroht sein kann. Die Er-
durch Berufsangehörige durchge- haltung und Wiederherstellung erfordert
In der Präambel (Einleitung) des führt werden dürfen ein besonderes und spezialisiertes Wis-
ICN-Ethikkodex heißt es: X Spezielle Interessenvertretungen, in
sen. Zentralwerte sind z. B. Gesundheit,
„Untrennbar von Pflege ist die Achtung der denen Berufsangehörige sich orga- Recht, Moral.
Menschenrechte, einschließlich des Rech- nisieren (➔ 2.6, 16).
tes auf Leben, auf Würde und auf respekt-
Diese Kriterien erfüllen der Kranken- Die Gesellschaft betrachtet einen Beruf
volle Behandlung. Sie wird ohne Unter-
schied auf das Alter, Behinderung oder
Krankheit, das Geschlecht, den Glauben,
pflege/Kinderkrankenpflege- und der
Altenpflegeberuf.
nur dann als Profession, wenn sie das
Handlungsfeld des Berufs als zentral- 2
wertbezogen erachtet. Potentiell ist je-
die Hautfarbe, die Kultur, die Nationalität, Profession im berufssoziologischen
die politische Einstellung, die Rasse oder der Mensch besonderen Gefahren aus-
Sinn: Besonderer Beruf, der zentrale Werte
den sozialen Status ausgeübt.“ ( 15) gesetzt und das Zusammenleben von
der Gesellschaft vertritt und Aufgaben
Menschen ist geprägt von Vereinbarun-
erfüllt, die für den Fortbestand der Ge-
Auch nationale Organisationen be- gen, die den Einzelnen schützen und
sellschaft insgesamt notwendig sind. Für
schreiben zentrale Wertvorstellungen ihm Sicherheit geben sollen. Eine Pro-
die Ausübung wird ein besonderes Maß an
und auch Verhaltensanforderungen, die fession leistet für den Fortbestand einer
wissenschaftlich gewonnenem Fachwis-
mit der Berufsausübung verbunden Gesellschaft einen besonderen Beitrag,
sen bzw. Fachkönnen benötigt. ( 17)
sind. der von keiner anderen Berufsgruppe
Professionalisierung: Weiterentwick-
In Deutschland gibt es in drei Bun- geleistet werden kann. Für die „klas-
lung eines Berufes zu einer Profession im
desländern (Bremen, Saarland und berufssoziologischen Sinn. sischen“ Professionen und ihre Vertreter
Hamburg) durch die jeweiligen Lan- sind die Zentralwerte unstrittig:
X Mediziner entwickeln Lösungen ge-
desregierungen/den Senat erlassene Den Weg von einer Tätigkeit über einen
spezifische Berufsordnungen für Pfle- Beruf hin zu einer wissenschaftlichen gen die Bedrohung durch Krankheit
gende (Stand 2010). Dort werden die Disziplin bezeichnet man als Profes- und Tod. Zentralwert: Gesundheit
X Juristen gewährleisten die Einhaltung
Ziele der Berufsausübung, die Berufs- sionalisierung. Professionsbestrebun-
aufgaben sowie die zentralen Berufs- gen werden auch unternommen, um ei- der Rechtsordnung und schützen den
pflichten (z. B. Schweigepflicht, Be- nen vorhandenen Beruf gesellschaftlich Einzelnen gegen die Bedrohung
ratungspflicht, Dokumentationspflicht aufzuwerten. Den Status einer Profes- durch Willkür und Ungerechtigkeit.
und Informations- und Beteiligungs- sion zu erlangen, scheint aus vielerlei Zentralwert: Wahrheit
X Theologen beantworten die Frage
pflicht) beschrieben. Darüber hinaus Gründen attraktiv, denn damit sind
finden sich auch konkrete Angaben zu auch gesellschaftliche Privilegien, z. B. nach moralischen Werten und dem
Verhaltensweisen, z. B. wird die Annah- höhere Gehälter, sowie meist ein hohes Sinn des Lebens: Zentralwert: Moral.
me von Geldgeschenken oder geldwer- gesellschaftliches Ansehen verbunden. Klassischerweise wenden sich Men-
ten Leistungen untersagt (ausgenom- Dennoch ist es für die Pflege nicht un- schen an Professionsangehörige in spe-
men sind Geschenke und andere Vor- umstritten, ob man sich an der Profes- ziellen Notlagen, die sie nicht alleine
teile, wenn deren Wert geringfügig ist). sionalisierung beteiligen soll. Kritiker bewältigen können. Sie sind daher nicht
Der Verstoß gegen die Berufsordnung sehen in der Professionalisierung der als „Kunden“ im Sinne der freiwilligen
entspricht einer Ordnungswidrigkeit Pflege auch ein Risiko. Sie befürchten, Leistung zu verstehen, sondern als
und kann somit potentiell geahndet dass professionell Pflegende entweder „Betroffene“. Es stellt sich die Frage, ob
werden. Ohne eine kontrollierende und zu teuer für die Krankenhäuser werden die Pflege einer solchen, am Gemein-
prüfende Organisation – z. B. eine Pfle- könnten oder aber, dass sie die Arbeit wohl orientierten Tätigkeit nachgeht
gekammer (➔ 2.6.3) – aber ist eine Be- der konkreten Patientenversorgung zu- und einen zentralen Wert vertritt, der
rufsordnung hauptsächlich eine Selbst- nehmend ablehnen und schließlich nur von keiner anderen Berufsgruppe be-
verpflichtung für die beruflich Pflegen- noch delegieren und überwachen könn- achtet und beantwortet wird. Die Pflege
den. ten. Einige bezweifeln, dass die pflege- argumentiert mit der Bedrohung der

35
2 Professionelles Pflegehandeln

Gesellschaft durch die Zunahme der beispielsweise die Ärztekammern, die Autonomie der Lebenspraxis
Pflegebedürftigkeit, die jeden Einzelnen die gesetzlichen Approbationsordnungen der Patienten und Klienten
betreffen kann. Unversehrtheit und wesentlich mitbestimmen und eine star-
Zentraler Aspekt dieses Professionsver-
Unabhängigkeit sind in diesem Zusam- ke Form der Interessensvertretung sind.
ständnisses ist, dass der professionell
menhang die gesellschaftlichen Zen- Einer solchen Selbstverwaltung und
Handelnde eine Entscheidung niemals
tralwerte. Selbstpflegefähigkeit fördern, Interessensvertretung entspräche eine
nur aus seinem eigenen Verständnis
Alltagskompetenzen erhalten und ein eigene Pflegekammer, in der alle Berufs-
und Wissen heraus fällt. Expertenwissen
selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen angehörigen Mitglied sind. In Großbri-
wird also nicht einfach angewendet,
ist der Beitrag der Pflege zum Erhalt der tannien existiert eine solche Pflegekam-
sondern die Lebenspraxis der Patienten
Gesellschaft und somit das Kerngebiet mer (United Kingdom Central Council,
wird entscheidender berücksichtigt. Als
einer Profession Pflege. kurz: UKCC), in Deutschland, Österreich
Synonym zum Begriff der Autonomie
und der Schweiz derzeit nicht (➔ 2.6.3).
Professionsangehörige erwerben der Lebenspraxis kann auch von der
Patientenorientierung in der Pflege ge-
und besitzen universelles
2.5.2 Merkmale professio- sprochen werden. Das bedeutet, die
Wissens
individuellen Bedürfnisse, Einschät-
Unumstritten ist, dass es keine Profes- nellen Pflegehandelns
zungen und Selbstpflegestrategien des
sion gibt, die nicht auf wissenschaft- Neuere Professionalisierungsansätze be- Patienten zu achten und in die Pflege
liches Wissen zurückgreift. Erst das Vor- schreiben die Merkmale, die profes- einzubeziehen. Professionell Pflegende,
handensein von universellem Wissen sionelles Pflegehandeln ausmachen. Es die diesem Verständnis folgen, verste-
und dessen Anwendung kann Betroffe- geht also nicht mehr um die Frage, ob hen sich als Berater und Begleiter mit
nen die Sicherheit geben, dass es nicht die Pflege eine Profession ist oder nicht, Expertenwissen. Sie bieten dem Patien-
Zufall ist, ob sie eine gute Behandlung sondern woran man einen professio- ten ihr Wissen an, setzen es aber nicht
erfahren oder nicht. Grundsätzlich muss nell Handelnden erkennen kann. Das ohne seine Einwilligung um. Der Patient
also jeder Professionsangehörige Tech- schließt die Überlegung ein, dass in- wahrt seine Autonomie, indem er ent-
niken und Methoden des Zugreifens auf nerhalb einer Profession durchaus Per- scheidet, was er für sich selbst umset-
das Fachwissen seiner Disziplin erlernen sonen arbeiten können, die keinesfalls zen möchte und kann.
2 (Methodenkompetenz erlangen). Pro-
fessionsangehörige werden klassischer-
professionell handeln. Die Frage nach
der gesellschaftlichen Anerkennung und
Autonomie ➔ 1.4.2, 6.1
Patientenberatung ➔ 7.4
weise von eigenen Berufsangehörigen den zuerkannten Privilegien spielt hier
an Hochschulen ausgebildet. Hier ler- keine Rolle, sondern die inhaltliche Vor- Subjektive Betroffenheit
nen sie die systematische Informations- gehensweise wird in den Mittelpunkt
des Patienten
beschaffung, die Beurteilung von Studi- gerückt. Die Theorie geht auf den So-
en und wissenschaftliches Regelwissen. ziologen und Pädagogen Ulrich Oever- In enger Verbindung zum Autono-
Ausbilder sind die, die sich in beson- mann zurück und wurde in der Pflege miegedanken des Patienten steht auch
derem Maße bei der Weitererforschung v. a. durch die Arbeiten von Frank Weid- der zweite Punkt: Menschen empfinden
und -entwicklung des Wissens der eige- ner aufgenommen und weiterentwi- Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht
nen Disziplin verdient gemacht haben. ckelt. Oevermann beschreibt fünf Krite- nur als physische Störung, sondern
Studiengänge in der Pflege ➔ 2.2.6 rien des professionellen Handelns: auch als existentielle Bedrohung. So
Pflege als Wissenschaft ➔ 4.1 X Autonomie der Lebenspraxis der Pa-
führt eine Schenkelhalsfraktur nicht nur
tienten und Klienten zu einer Funktionseinschränkung, son-
Professionsangehörige sind X Subjektive Betroffenheit des Patien-
dern kann auch – insbesondere bei äl-
autonom in ihren Entscheidungen ten teren Patienten – die Frage aufwerfen,
und institutionell organisiert X Zusammenhang von Regelwissen ob sie wieder in der Lage sein werden,
und Fallverstehen sich zuhause alleine zu versorgen. Das
Mit dem Status einer Profession ist eine individuelle Erleben der Erkrankung –
X Keine vollständigen Handlungsstan-
Autonomie (Selbstständigkeit) gegen- die subjektive Betroffenheit des Patien-
über anderen Berufen und Institutio- dards
X Wechselseitigkeit von Begründungs-
ten – in die Pflege einzubeziehen, kenn-
nen verknüpft. So sind beispielsweise zeichnet professionelles Handeln. Dies
nur Angehörige der eigenen Profession und Entscheidungszwängen
X Analytische Distanz des Professionel-
unterscheidet Professionen von Beru-
in der Lage, die Qualität einer erbrach- fen, die mit Menschen ohne existen-
ten Leistung zu beurteilen. In Streitfäl- len.
tielle Bedrohung in Beziehung treten.
len werden somit eigene Berufsange- Die Ansätze der Merkmalsorientierung
hörige mit Gutachten beauftragt. Ein führen zur Frage, ob die Pflege eine Pro-
weiteres Kennzeichen der Autonomie
Zusammenhang von Regelwissen
fession ist oder nicht und welche Merk-
ist die Selbstverwaltung der Professions- male ihr fehlen, um alle Kriterien einer Pro-
und Fallverstehen
angehörigen und die damit verbundene fession zu erfüllen. An dieser klassischen Das Regelwissen aus Lehrbüchern und
Freiheit, für Leistungen entsprechende Sichtweise wird jedoch zunehmend Kritik Forschungsergebnissen steht nicht sel-
Honorare auszuhandeln. geübt, weil sie zu stark die Strukturen und ten im Widerspruch zu dem, was der
Darüber hinaus erfüllen Selbstverwal- Inhalte betrachtet, aber nicht die Art und Patient möchte und akzeptiert. Pro-
tungen weitere Aufgaben: Sie bestim- Weise der Durchführung. fessionelles Handeln ist dadurch ge-
men mit, welche Inhalte in der Ausbil- In Studien über den Pflegeberuf wurde kennzeichnet, dass einerseits das Re-
dung Berücksichtigung finden. Klassi- dargelegt, dass die Pflege eine „Semi- gelwissen berücksichtigt, andererseits
scherweise können auch Regeln erstellt Profession“ (Halbprofession) ist, weil sie aber auch die konkrete Situation be-
werden, die zum Führen der Berufs- teilweise Merkmale einer Profession auf- achtet wird. Diesen Widerspruch gilt es
erlaubnis führen. In der Medizin gibt es weist, andere jedoch fehlen. auszuhalten. Vor dem Hintergrund der

36
2.6 Berufliche Interessenvertretungen in der Pflege

Patientenorientierung die größtmögliche dardisiert werden. Es können Grund- Pflegenden begründet und nachvoll-
Umsetzung wissenschaftlichen Wissens ausrichtungen und Hinweise beschrie- ziehbar. Die Pflegedokumentation ist
zu erreichen, kennzeichnet professio- ben werden, aber eine direkte „Technik“ damit Merkmal professionellen Pflege-
nelles Pflegehandeln. Aus diesem Punkt existiert nur für wenige einzelne Ver- handelns in der Praxis.
resultieren weitere Überlegungen, die richtungen, z. B. das Vorbereiten eines
Professionelles Pflegehandeln ist mit
dazu führen, dass von bestimmten Re- sterilen Tisches, jedoch nicht für kom-
kritischem Pflegedenken und einer Re-
geln im Einzelfall auch abgewichen wer- plexe Patientensituationen. Pflegestan-
flexion der Pflegepraxis verbunden.
den muss. dards geben den Pflegenden eine Orien-
Interne Evidenz ➔ 4.2.5 tierung. Sie ersetzen aber nicht das Ver-
stehen des Einzelfalls.
Begründetes Abweichen von Regeln Standards, im Sinne des professionel-
Analytische Distanz des
Die medizinisch-pflegerische Regel lau- len Pflegehandelns, sind eine Vorlage, Professionellen
tet: Diabetiker sollen keinen Kuchen die an die individuelle Situation oder Ein letztes Kriterium des professio-
essen. Ob diese Regel anzuwenden ist, Gegebenheit angepasst werden muss. nellen Pflegehandelns verweist auf die
entscheidet sich aber nicht allein durch Aus Sicht der Theorie des professionel- Beziehungsqualität zwischen Patienten
die Richtigkeit der Regel, sondern im- len Handelns ist eine Standardisierung und Pflegenden. Das Verhältnis zwi-
mer im Einzelfall unter Beachtung der nur sinnvoll, um einen Bestand an schen beiden ist anders als das zu
individuellen Patientensituation. Regelwissen zur Verfügung zu haben, Freunden, Familienangehörigen oder
So findet die Regel ggf. Anwendung von dem begründet abgewichen wer- Nachbarn. Es ist nicht geprägt durch
bei der Ersteinstellung eines jungen Di- den darf. In der Pflegewissenschaft wer- einfache Kriterien wie Sympathie oder
abetikers, der noch keine hinreichen- den daher nur noch solche Standards Antipathie. Professionell Pflegende
den Kenntnisse über die eigene Insulin- entwickelt, die offen genug dafür sind, wenden sich auch den Personen zu, die
berechnung hat. Er kann dies erlernen; sie an individuelle Situationen anzu- ihnen nicht sympathisch sind. Ande-
das „Verbot“ ist in diesem Falle zeitlich passen. Dabei werden Uneindeutigkei- rerseits erfordert die Arbeit auch, dass
begrenzt. Gilt die Regel auch für die Be- ten bewusst in Kauf genommen, weil keine zu große Nähe entsteht. Zu viel
wohnerin einer Altenpflegeeinrichtung, das eigentliche Handeln nicht standar- emotionale Nähe kann die fachliche
wenn das gemeinsame Kuchenessen disiert werden kann. Objektivität beeinträchtigen. Die rich-
hier eine wichtige soziale Funktion er- Beispiel für einen solchen profes-
sionellen Standard ist der Experten-
tige Mischung aus Nähe, Einfühlungs-
vermögen und Distanz zum Patienten
2
füllt? Patientenorientierung rechtfertigt
in diesem Fall ein Abweichen von der standard zur Dekubitusprophylaxe (➔ zu finden, ist ein Kennzeichen profes-
Regel. Um eine Gesundheitsgefährdung 12.5.1.4). Dieser gibt Anregungen und sionellen Handelns.
auszuschließen, wird vereinbart, dass Hinweise zur Erkennung und Vermei-
die Bewohnerin sich immer nach dem dung von Druckgeschwüren, ist aber
Kuchenessen bei den Pflegenden mel- offen genug, um ihn an patienten- und 2.6 Berufliche Interessen-
det und eine Blutzuckermessung durch- bewohnerspezifische Situationen und
geführt wird. Die eigentliche Regel ist die Organisationseigenheiten der eige- vertretungen in der Pflege
abgewandelt in die Verpflichtung der nen Einrichtung anzupassen. Es gibt in Deutschland eine Vielzahl
Pflegenden, einen lebensbedrohlichen berufs- und wirtschaftsständischer Ver-
Zustand zu verhindern. Eine strenge Wechselseitigkeit von einigungen und Kammern. Diese ver-
Einhaltung der Regel hätte einen er- Begründungs- und treten die Angehörigen eines Berufs-
heblichen Verlust an Lebensqualität für Entscheidungszwängen oder eines ganzen Wirtschaftszweiges
die Bewohnerin bedeutet und vielleicht bei berufs- oder wirtschaftsständischen
Professionelles Handeln ist immer durch
würde sie sich heimlich über das Verbot Angelegenheiten.
die Herausforderung gekennzeichnet,
hinwegsetzen. In diesem Fall wäre ein Wesentlichen Anteil an der Weiter-
dass Entscheidungen zum einen oft
größerer Schaden entstanden: sowohl entwicklung der Pflege haben solche
schnell getroffen werden müssen, diese
in der Vertrauensbeziehung als auch be- Interessenvertretungen. Es gibt drei
zum anderen aber auch nachvollzieh-
züglich der Sicherheit der Bewohnerin, grundsätzliche Interessenvertretungen,
bar sein müssen. Pflegende können im
da eine Blutzuckerkontrolle entfallen die voneinander unterschieden werden
Arbeitsalltag meistens nicht erst in
würde. Das Beispiel verdeutlicht die Wi- können:
Lehrbüchern nachschauen. Bei Anfra-
dersprüchlichkeit von Regelwissen und X Berufsverbände
gen durch Patienten und in vielen
Fallverstehen und zeigt den Weg zum X Gewerkschaften
schwierigen Situationen sind sie gefor-
begründeten Abweichen auf, weil die X Pflegekammern.
dert, direkt zu handeln. Pflegerisches
Autonomie der Lebenspraxis ein hö-
Handeln ist jedoch nur professionelles Berufsverbände und Gewerkschaften
heres Gewicht hat als die Anwendung
Handeln, wenn es begründet werden haben in Deutschland eine lange Tra-
von wissenschaftlichem Wissen. In sol-
kann. dition. Pflegekammern dagegen gibt es
chen Situationen befinden sich Pfle-
Die Abweichung von der Regel, wie in Deutschland noch nicht. Es haben
gende häufig.
im Beispiel der Diabetikerin, wird sich aber mehrere Initiativgruppen ge-
durch Pflegende begründet. Die dau- bildet, die sich für die Einrichtung sol-
Keine vollständigen ernde Wechselseitigkeit der Begrün- cher Pflegekammern einsetzen.
Handlungsstandards dungs- und Entscheidungszwänge ist Im Folgenden werden die drei Inter-
Pflegerisches Handeln kann aufgrund nicht aufzulösen, sondern integraler essenvertretungen mit ihren unter-
der vielen unterschiedlichen Aspekte Bestandteil des professionellen Pflege- schiedlichen Zielsetzungen und Instru-
und unter Beachtung der Lebenspraxis handelns. In der Pflegedokumentation menten kurz beschrieben (➔ auch Tab.
des Patienten nicht vollständig stan- (➔ 11.10) sind die Entscheidungen der 2.16).

37
2 Professionelles Pflegehandeln

2.6.1 Berufsverbände de von einigen führenden Pflegeverbän- 2.6.2 Gewerkschaften


den 1998 der Deutsche Pflegerat e.V.
Berufsverband: Freiwilliger Zusammen- (DPR) gegründet (➔ Abb. 2.15). Er um- Traditionell sind Gewerkschaften aus
schluss von Angehörigen eines Berufes fasst derzeit 15 Verbände. Im Grund- Zusammenschlüssen von Arbeitern ent-
zur Durchsetzung berufspolitischer Inte- satzprogramm wird die Rolle und Funk- standen, die sich um eine Verbesserung
ressen. tion des DPR näher beschrieben. Dort der Arbeitsbedingungen, der Löhne und
heißt es u. a.: „Wir sind professioneller der Krankheitsversorgung bemühten.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl
Ansprechpartner für alle gesundheits-
von Pflege-Berufsverbänden, die z. T.
und sozialpolitischen Fragen in Deutsch- Gewerkschaften: Demokratische Ver-
nur wenige Hundert Mitglieder haben.
land. Hierzu bündeln wir die Interessen einigungen von Arbeitnehmern (abhängig
Dies erklärt sich aus der langen Tradi-
unserer Mitglieder zum Wohle der Ge- Beschäftigte, keine Selbstständigen), die
tion der Berufsentwicklung und den sich zur Wahrung ihrer gemeinsamen
sellschaft.“ ( 18)
unterschiedlichen kirchlichen und öf- Interessen freiwillig und auf Dauer zu-
Der DPR setzt sich als Dachverband
fentlichen Organisationen, in denen sammengeschlossen haben als Gegen-
der Pflegeorganisationen für ein ein-
Pflegende arbeiten. Der größte Berufs- gewicht zu den Vereinigungen der Arbeit-
heitliches Auftreten in der Öffentlich-
verband für Pflegeberufe mit mehreren geber (Arbeitgeberverbände).
keit und Politik ein und wird bei Ge-
zehntausend Mitgliedern ist der Deut-
setzesentscheidungen und Änderungen
sche Berufsverband für Pflegeberufe
im Gesundheitswesen als politische Ins- Von den gewerkschaftlich organisierten
(DBfK). Er hat in den meisten Bundes-
tanz der beruflichen Pflege angefragt. Pflegenden sind die meisten zusammen
ländern eine eigene Landesvertretung
Daneben gibt es noch weitere ein- mit Angehörigen einer Vielzahl anderer
und eine Zentrale in Berlin. Der DBfK
flussreiche berufsständische Vertretun- Berufe in ver.di, der Vereinten Dienst-
vertritt Deutschland in zahlreichen in-
gen wie z. B. den Bundesverband pri- leistungsgewerkschaft, vertreten.
ternationalen Netzwerken, z. B. dem In-
vater Anbieter sozialer Dienste e.V. Gewerkschaften kümmern sich um
ternational Council of Nurses (➔ 2.4.2)
(bpa), der über 3400 stationäre und teil- alle Fragen des Arbeitsrechts, des Ta-
und der European Federation of Nurses
stationäre Einrichtungen sowie ca. 3100 rifrechts und der Arbeitssicherheit,
Associations.
ambulante Pflegedienste vertritt. sozusagen um alle Fragen des Arbeits-
Ein weiterer großer Verband ist die Ar-
Allerdings gehen Schätzungen davon lebens. Nicht nur die Tarifabschlüsse
2 beitsgemeinschaft christlicher Schwes-
ternverbände und Pflegeorganisatio-
aus, dass in Deutschland nur etwa 10 %
aller beruflich Pflegenden Mitglied in
über die Vergütung, sondern auch Fra-
gen der Arbeitsbelastung fallen in ihren
nen e.V. (ADS), ein Zusammenschluss
einem Verband sind. Zuständigkeitsbereich. Das schließt die
von neun Schwesternverbänden und
Berufsorganisationen, die Mitglied im
Deutschen Caritasverband e. V. der Ka-
tholischen Kirche und im Diakoni-
schen Werk der Evangelischen Kirche Deutscher Berufsverband Bundesausschuss der Deutscher
Deutschlands (EKD) sind. Auch der Ver- für Pflegeberufe Lehrerinnen und Lehrer Pflegeverband e.V.
band der Schwesternschaften vom Deut- DBfK für Pflegeberufe e.V. DPV
schen Roten Kreuz e. V. hat viele Mit- BA
glieder. Daneben gibt es zahlreiche Verband der Schwestern- Deutsche Gesellschaft für
weitere (Fach-)Verbände, z. B. die Deut- schaften vom Deutschen Fachkrankenpflege und
sche Gesellschaft für Fachkrankenpfle- Roten Kreuz e.V. Funktionsdienste e.V.
ge und Funktionsdienste e. V. (DGF) oder VdS DGF
der Berufsverband Kinderkrankenpflege
Deutschland e. V. (BeKD), die für einzel- Berufsfachvereinigung Verband der Pflegedirek-
ne Gruppen von Pflegenden sprechen. Leitender Kranken- torinnen und Pflegedirek-
pflegepersonen der toren der Universitätsklini-
Eine zentrale Aufgabe eines Berufs-
Psychiatrie e.V. ken und Medizinischen
verbandes ist es, die Angelegenheiten BFLK
DPR Hochschulen Deutschlands
des Berufes in der Politik zu vertreten. e.V. VPU
Beispielsweise werden zu Gesetzes- Verband Bundesarbeits-
vorlagen Stellungnahmen verfasst, an gemeinschaft Leitender Bund Deutscher
der Entwicklung neuer Gesetze mitge- Pflegepersonen e.V. Hebammen e.V.
arbeitet oder aber auch politische Ein- BALK BDH
gaben bei Landes- und Bundesminis-
terien durchgeführt. Verbände bieten Vereinigung der Berufsverband
neben der Interessenvertretung noch Hygienefachkräfte der Kinderkrankenpflege e.V.
Bundesrepublik BeKD
weitere Leistungen für die Mitglieder
Deutschland e.V.
an. Die meisten Berufsverbände veran-
VHD Bundesverband
stalten Fort- und Weiterbildungen, die
Geriatrie e.V.
ihre Mitglieder zu ermäßigten Beiträgen Anbieterverband Arbeitsgemeinschaft BV
besuchen können. Sie bieten einen Ver- qualitätsorientierter christlicher Schwestern-
sicherungsschutz (Berufshaftpflichtver- Gesundheitspflege- verbände und Pflege-
sicherung) an und bringen Fachzeit- einrichtungen e.V. organisationen in Verband für Anthroposo-
AVG Deutschland e.V. ADS phische Pflege e.V. VfAP
schriften für ihre Mitglieder heraus.
Um in der Öffentlichkeit mit einer
Stimme für die Pflege zu sprechen, wur- Abb. 2.15: Organisationen im Deutschen Pflegerat (DPR). ( 7)

38
2.6 Berufliche Interessenvertretungen in der Pflege

den oder Polen, sind in Deutschland


Berufsverband (➔ 2.6.1) Gewerkschaft (➔ 2.6.2) Kammer (➔ 2.6.3)
noch keine Kammern für Pflegeberufe
Möglich- Es gibt eine Vielzahl von Es gibt mehrere Ge- Kammern für Pflege- errichtet worden, obwohl sich eine gro-
keiten Berufsverbänden. Die drei werkschaften, die Pfle- berufe gibt es noch ße Gruppe von Pflegenden dafür ein-
größten sind der Deutsche gende vertreten, z. B. nicht. In einzelnen setzt und erste Anträge eingereicht hat.
Berufsverband für Pflege- ver.di Bundesländern exis-
Das Hauptziel einer Kammer für
berufe (DBfK), der Katho- tieren Initiativen
lische Berufsverband für und Anträge zur Pflegeberufe ist die Sicherstellung einer
Pflegeberufe, der Berufs- Gründung von Pfle- sachgerechten professionellen Pflege
verband für Kinderkran- gekammern für alle Bürger entsprechend aktueller
kenschwestern und pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse.
Kinderkrankenpfleger Zentrale Aufgaben einer Kammer sind:
X Berufsaufsicht im Sinne der Über-
Mitglied- Freiwillige Mitgliedschaft Freiwillige Mitglied- Je nach Kammer-
schaft von: schaft von: regelung: wachung und Durchsetzung norma-
X Angestellten X Angestellten X Zwangsmitglied- tiv vorgegebener Standards im öffent-
X Selbstständigen X Auszubildenden schaft aller Be- lichen Interesse. Regelungen von Be-
X Auszubildenden X Ehemals Berufstä- rufsausübenden rufszulassung, Weiterbildung und Be-
X Ehemals Berufstätigen tigen X Freiwillige Mit- rufszugehörigkeit
gliedschaft X Vertretung des Gesamtinteresses des

Leis- X Berufshaftpflicht X Rechtsschutz in X Regelung, Prüfung Berufszweiges nach außen und in


tungen X Rechtsschutz in Arbeitsfragen und Überwachung der Politik. Wahrnehmung von Bera-
Arbeits- und Haftungs- X Schulung und Bera- der Zulassung zur tungs-, Informations- und sonstigen
fragen tung von Betriebs- Berufsausübung Servicefunktionen, Führung von Ver-
X Fort- und Weiter- bzw. Personalräten für den Fall, dass sorgungswerken im Rahmen beruf-
bildungen X Tarifpolitik, Aushan- diese Berufsaus- licher Rentenversicherungen u. Ä.
X Beratung deln und Abschlie- übung bestimm-
X Förderung des Berufsstandes durch
X Fachzeitschrift ßen von Tarifverträ- ten Personen vor-
Berufsausbildung und Fortbildung,
gen behalten ist
Unterhaltung entsprechender Ein-
X Organisation eines
Streiks
X Aushandeln von
Gebührenordnun- richtungen. 2
gen zur Abrech- Der Staat beschränkt sich bei einem
nung erbrachter Kammersystem, wie es in Deutschland
Leistungen für Ärzte, Psychotherapeuten, Rechts-
Tab. 2.16: Drei Organisationsformen zur Interessenvertretung für Pflegende. anwälte, Architekten und andere Pro-
fessionen bereits existiert, auf reine
Überwachungsfunktionen. Er verfolgt,
Aushandlung von Urlaubstagen und Ar- 2.6.3 Vision: Pflegekammern ob die Kammer ihre Aufgaben geset-
beitszeit ein. Gewerkschaften gewähren zesgemäß erfüllt. Die eigentliche Auf-
außerdem einen Rechtsschutz für Fra- Kammer: Nach Landesrecht eingerich- gabe der flächendeckenden Versorgung
gen des Arbeitsrechts, z. B. bei drohen- tete Institution, der bestimmte hoheit- und Beaufsichtigung wird von der Kam-
der Kündigung. Ein weiteres Aufgaben- liche Rechte im Rahmen einer beruflichen mer in Eigenregie durchgeführt. Die
gebiet ist die Beratung und Schulung Selbstverwaltung übertragen werden. „Verkammerung“ ist landesrechtliche
von Betriebs- bzw. Personalräten, die Aufgabe. Das heißt, eine Pflegekammer
innerhalb des Betriebes – von den Be- Während es in Europa bereits Vorbilder kann nur für ein bestimmtes Bundes-
schäftigten gewählt – deren Interessen für Pflegekammern gibt, z. B. in Schwe- land eingerichtet werden und mehrere
vertreten.
Als wichtigstes Druckmittel gegen-
über den Arbeitgebern setzen die Ge-
werkschaften den Streik ein. Durch das
vorübergehende Aussetzen der regulä-
ren Arbeit soll der Betrieb unter Druck
gesetzt werden, um die Forderungen
der Gewerkschaft zu akzeptieren. Da-
für benötigt die Gewerkschaft eine Ab-
stimmung mit der Mehrheit der Mit-
glieder, die sog. Urabstimmung.
Somit gehören auch die Organisation
eines Streiks und die Ersatzleistungen
für den Verdienstausfall (Streikkasse)
während des Streiks zu den Aufgaben
einer Gewerkschaft. Ebenso wie die Be-
rufsverbände wirken die Gewerkschaf-
ten auf der politischen Ebene bei der
Meinungsbildung mit.

Abb. 2.17: Auch Pflegende treten zur Durchsetzung ihrer Interessen in den Streik. [K157]

39
2 Professionelles Pflegehandeln

Landespflegekammern müssten sich 9. Deutscher Berufsverband für Pfle- 4. Deutsches Netzwerk – Advanced Prac-
dann zusammenschließen. geberufe (Hrsg.): Advanced Nursing tice Nursing & Advanced Nursing
Gegner der Pflegekammer sehen in Practice: die Chance für eine Practice, www.dnapn.de
der Institution einer Pflegekammer eine bessere Gesundheitsversorgung in
5. www.pflegestudium.de
unzeitgemäße Form der Standesvertre- Deutschland. DBfK-Verlag, Bad So-
tung. Auf europäischer Ebene wurde den 2007, www.dbfk.de 6. Nationale Kontakt- und Informations-
bereits diskutiert, ob Kammern einer 10. Statistisches Bundesamt: Gesund- stelle zur Anregung und Unter-
unerlaubten Monopolbildung entspre- heit – Personal 2008, veröffentl. am stützung von Selbsthilfegruppen
chen und ob sie daher mit europäi- 11. 3. 2010, www.destatis.de (NAKOS), www.nakos.de
schem Recht überhaupt vereinbar sind. 11. Vgl. Walter, U. et al.: Prävention. In: 7. Deutscher Pflegerat e. V. (DPR),
Befürworter hingegen sehen keine Schwartz, F. W. et al. (Hrsg.): Das www.deutscher-pflegerat.de;
Alternative zu einer Kammerbildung, da Public Health Buch. Gesundheit Arbeitsgemeinschaft christlicher
v. a. die Frage der Berufsaufsicht bislang und Gesundheitswesen. 2. Aufl., Schwesternverbände und Pflege-
weitestgehend ungeklärt ist. Urban & Fischer Verlag, München organisationen in Deutschland e. V.
2003, S. 189 – 214. (ADS), www.ads-pflege.de;
„Interessenvertretung durch eine Kam- AnbieterVerband qualitätsorientier-
12. Ströbel, A.; Weidner, F.; Deutsches
mer bedeutet: ausschließliche Vertretung ter Gesundheitspflegeeinrichtungen
Institut für Pflegeforschung (Hrsg.):
des berufspolitischen, berufsrechtlichen e. V. (AVG), www.avg-ev.com;
Ansätze zur Pflegeprävention. Rah-
und berufsethischen Interesses der Ge- Bundesverband Lehrende Gesund-
menbedingungen und Analyse von
samtheit der Mitglieder.“ ( 19) heits- und Sozialberufe e. V. (BLGS),
Modellprojekten zur Vorbeugung
www.blgs-ev.de;
von Pflegebedürftigkeit. Schlüter-
Die Frage, ob es in Deutschland eine Bundesverband Geriatrie e. V.:
sche Verlagsanstalt, Hannover 2003,
eigene Kammer der Pflege geben wird, www.bv-geriatrie.de;
S. 25.
ist noch unklar. Die Nationale Kon- Verband Bundesarbeitsgemeinschaft
ferenz zur Errichtung von Pflegekam- 13. Vgl. Walter, U. et al.: Prävention. In: Leitender Pflegepersonen e. V. (BALK),
mern in Deutschland ist eine Initiative Schwartz 2003, S. 210 – 214. www.balkev.de;
zur Gründung von landesrechtlichen 14. www.dbfk.de/download/ICN-Defini Deutscher Hebammenverband e. V.
2 Kammern. ( 8) tion-der-Pflege-DBfK.pdf (Abgeru-
fen: 30. 7. 2010).
(DHV), www.hebammenverband.de;
Berufsverband Kinderkrankenpflege
15. International Council of Nurses: Deutschland e. V. (BeKD),
Literatur und Kontakt- ICN-Ethikkodex für Pflegende. www.bekd.de;
Deutsche Übersetzung des Deut- Bundesfachvereinigung Leitender
adressen schen Berufsverbandes für Pflege- Krankenpflegepersonen der
berufe, 2001. Psychiatrie e. V. (BFLK), www.bflk.de;
Literaturnachweis
16. Vgl. Hartmann, H.: Arbeit, Beruf, Deutscher Berufsverband für Pflege-
1. www.socialchronik.de/index.htm berufe e. V. (DBfK), www.dbfk.de;
Profession. In: Soziale Welt 19/1968,
(Abgerufen: 30. 7. 2010). Deutsche Gesellschaft für Fach-
S. 193 – 216.
2. Vgl. Schneider, K.; Brinker-Meyen- krankenpflege und Funktionsdienste
17. Vgl. Schaeffer, D.; Moers, M.; Rosen-
driesch, E. et al. (Hrsg): Pflegepädago- e. V. (DGF), www.dgf-online.de;
brock, R.: Zum Verhältnis von Public
gik – Für Studium und Praxis. Sprin- Deutscher Pflegeverband e. V. (DPV),
Health und Pflege. In: Schaeffer, D.;
ger-Verlag, Heidelberg 2005. www.dpv-online.de;
Moers, M.; Rosenbrock, R. (Hrsg.):
3. Vgl. Hundenborn, G.: Fallorientierte Verband der Schwesternschaften vom
Public Health und Pflege. Zwei neue
Didaktik in der Pflege. Grundlagen Deutschen Roten Kreuz e. V. (VdS),
gesundheitswissenschaftliche Dis-
und Beispiele für Ausbildung und www.schwesternschaften.drk.de;
ziplinen. Edition Sigma, Berlin 1994,
Prüfung. Elsevier/Urban & Fischer Verband für Anthroposophische
S. 9 – 25.
Verlag, München 2006. Pflege e. V., www.vfap.de;
18. Grundsatzprogramm des Deutschen Vereinigung der Hygienefachkräfte
4 Vgl. Chinn, P.; Kramer, M. K.: Pflege- Pflegerats, 2008; www.deutscher- der Bundesrepublik Deutschland e. V.
theorie, Konzepte, Kontext, Kritik. Ul- pflegerat.de/grundsatzprogramm. (VHD), www.die-vhd.de;
stein Mosby, Wiesbaden 1996, S. 238. html (Abgerufen: 30. 7. 2010). Verband der Pflegedirektorinnen und
5. Vgl. Olbrich, C.: Pflegekompetenz. 19. Plantholz, M.: Der lange Weg in die Pflegedirektoren der Universitäts-
Verlag Hans Huber, Bern 1999. Selbstverwaltung. In: Pflege Ambu- kliniken und Medizinischen Hoch-
6. Vgl. Kauffeld, M.: Kompetenz und lant 4/1999, S. 38 – 41. schulen Deutschlands e. V. (VPU),
Kompetenzerfassung: Analyse und www.vpu-online.de;
Beurteilung von Verfahren der Kom- Österreich: Österreichischer Gesund-
Vertiefende Literatur ➔
petenzerfassung. VS Verlag, Wiesba- heits- und Krankenpflegeverband
den 2006. (ÖGKV), www.oegkv.at;
Kontaktadressen Schweiz: Schweizer Berufsverband
7. www.dbfk.de/international/tab-pflege-
eu2.pdf (Abgerufen: 30. 7. 2010). 1. Hilde-Steppe-Archiv, der Pflegefachfrauen und Pflege-
www.hilde-steppe-archiv.de fachmänner (SBK – ASI),
8. Blum, K.; Grohmann, G.: Weiterent-
2. Deutsche Gesellschaft für Care www.sbk-asi.ch
wicklung der nicht-ärztlichen Heilbe-
rufe am Beispiel der technischen As- und Case Management (DGCC), 8. Nationale Konferenz zur Errichtung
sistenzberufe im Gesundheitswesen. www.dgcc.de von Pflegekammern in Deutschland,
Hrsg. vom Deutsches Krankenhaus- 3. Registrierung beruflich Pflegender, www.pflegekammer.de
institut, Düsseldorf 2009; www.dki.de www.regbp.de

40
3
Pflege im Gesundheits-
wesen
Bernd Hein
Bärbel Dangel (Kap. 3.4.2, 3.6.4 Nationale Expertenstandards)
Ute Weidlich (Kap. 3.6)

3.1 Gesundheitswesen und 3.5 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62


Gesundheitspolitik . . . . . . . 42 3.5.1 Strafrecht in der Pflege 62
3.2 Finanzierung des 3.5.2 Zivilrecht in der Pflege 63
Gesundheitswesens . . . . . . 43 3.5.3 Sozialrecht in der Pflege 63
3.2.1 Krankenhausfinanzierung 43 3.5.4 Berufsbezogene
3.2.2 Finanzierung der Gesetze 65
häuslichen Pflege 44 3.6 Qualitätssicherung
3.2.3 Leistungserfassung 44 und -management . . . . . . . 65
3.3 Institutionen im 3.6.1 Qualität und Qualitäts-
Gesundheitswesen . . . . . . . 48 management 65
3.3.1 Krankenhaus 48 3.6.2 Gesetzliche Verpflichtung
3.3.2 Ambulante Pflegedienste 49 zu Qualitätssicherung
und -management 66
3.4 Organisation der Pflege . . . 50
3.6.3 Qualitätsmanagement-
3.4.1 Berufsfelder in der Pflege 50
systeme 68
3.4.2 Aufgaben der Pflege 52
3.6.4 Instrumente des Qualitäts-
3.4.3 Pflegeorganisations-
managements 70
systeme 58
3.4.4 Arbeitszeiten 61 Literatur und Kontaktadressen . . . . 75
3 Pflege im Gesundheitswesen

Fallbeispiel ➔
Lernerfolgskontrolle ➔ Pflege-
bedürftige
Die pflegerischen Berufe sind in ein
3 Mio.
Netz äußerer Bedingungen eingefügt.
Ohne diesen Rahmen zu beachten so- 2,5 Mio.
wie eine angemessene Organisation zu
realisieren, können Pflegende ihre Auf- 2 Mio.
gabe im Gesundheitssystem nicht er- Abb. 3.1: Voraussicht-
1,5 Mio.
füllen. licher Anstieg der
Pflegende finden zahlreiche Einsatz- Pflegebedürftigen
1 Mio.
möglichkeiten, die sich in den stationä- nach einem Modell
des Medizinischen
ren und ambulanten Bereich gliedern 0,5 Mio.
Dienstes der Kranken-
lassen. Im Sinne der Gesundheitsreform versicherungen bis
(➔ 3.2.1) gewinnt die ambulante Ver- zum Jahr 2040. 2000 2040 Jahr
sorgung von Patienten an Bedeutung, [Foto: J668]
selbst wenn diese schwer krank sind
oder der intensivpflegerischen Betreu-
ung bedürfen. Die politische Formel für zen – und damit auch ihrer Grenzen – bildungsstätten für Kranken- und Kin-
dieses Ziel lautet „ambulant vor statio- bewusst sind. derkrankenpflege mit insgesamt 77 460
när“. Plätzen angegliedert ( 3).
Die Gesundheitsreform hat erheblich
in die Struktur von Krankenhäusern
und anderen Einrichtungen eingegrif-
3.1 Gesundheitswesen Zahlen aus Vorsorge- und
Rehabilitationseinrichtungen
fen. Von den Pflegenden fordern die und Gesundheitspolitik In den 1239 Vorsorge- und Rehabilita-
gesetzlichen Regelungen einen überleg- tionseinrichtungen in Deutschland ar-
Etwa 2,25 Millionen Menschen in der
ten Umgang mit Ressourcen. Zu diesen beiteten im Jahre 2008 insgesamt 21 175
Bundesrepublik Deutschland sind pfle-
3 gehören nicht nur die eigenen Fähig-
keiten sowie die der Patienten, sondern
gebedürftig. Das entspricht ungefähr Pflegende. Dieser Sektor des Gesund-
heitswesens verfügte 2008 über 171 060
2,7 % der 82 Millionen Einwohner. Von
auch die Potentiale, die sich aus den Betten. Sie wurden zu 81,3 % ausge-
den Pflegebedürftigen werden etwa 1,55
Strukturen ergeben. lastet. Die Patienten verweilten durch-
Millionen zuhause und 0,7 Millionen
Qualitätsmanagement (➔ 3.6) ist zu schnittlich 25,3 Tage in der jeweiligen
Menschen in stationären Einrichtungen
einem entscheidenden Begriff gewor- Einrichtung. ( 4)
versorgt ( 1). Aufgrund der steigen-
den. Es ist eine zentrale Aufgabe der
den Lebenserwartung wird die Zahl der
Pflegenden, nachzuweisen, dass sie et- Zahlen aus stationären
Pflegebedürftigen künftig zunehmen (➔
was getan haben (Leistungsnachweis) Pflegeeinrichtungen
Abb. 3.1).
und dass die Maßnahmen angemessen, Das Statistische Bundesamt zählte im
zielgerichtet und nützlich waren. Die Dezember 2007 bundesweit etwa 11 000
Ziele des Qualitäts-Begriffes ziehen sich
Stellenwert der stationären
Pflege voll- und teilstationäre Pflegeheime,
durch alle Handlungsfelder. Die Pflegen- in denen 671 000 Pflegebedürftige ver-
den sind gefordert, optimale Leistungen Zahlen aus den Krankenhäusern sorgt wurden. Etwas mehr als die
zu erbringen, egal, ob es um Wirtschaft- In Deutschland gab es im Jahr 2008 Hälfte (55 %) der Einrichtungen befin-
lichkeit (➔ 3.2), das Management der insgesamt 2083 Krankenhäuser mit den sich in freigemeinnütziger Träger-
Prozesse in der Pflege (➔ 3.4) oder Öko- 503 400 Betten. Nach Angaben des Sta- schaft (➔ Abb. 3.2). Etwa 39 % der Heime
logie im Krankenhaus geht. tistischen Bundesamtes war diese Ka- sind privat getragen. Diese Einrichtun-
Die rechtlichen Dimensionen der Be- pazität zu 77,4 % ausgelastet. Es wurden gen sind fast ausschließlich auf die Be-
rufsausübung befinden sich teilweise etwa 17,5 Millionen stationäre Behand- treuung alter Menschen ausgerichtet.
noch in der Diskussion. Pflegende be- lungen durchgeführt. Die Patienten
wegen sich durch die große Nähe zu waren durchschnittlich 8,1 Tage statio-
schwierigen Bereichen des Strafrechtes när im Krankenhaus. Damit sank er-
(z. B. Sterbehilfe) in einem Spannungs- neut die durchschnittliche Verweil-
feld. Die zunehmende Zahl der Ge- dauer, die 1998 noch 10,1 Tage betragen
richtsverfahren, in denen die Leistung hatte ( 2).
der Pflegenden kritisch gewürdigt wird, Im Jahr 2008 zählte das Statistische
verdeutlicht die Notwendigkeit, eine Bundesamt insgesamt 300 417 Pflegen-
zeitnahe und nachvollziehbare Doku- de in den Krankenhäusern. Die Zahl be-
mentation zu führen (➔ 11.10). zieht sich allerdings nicht auf Personen,
Den gestiegenen Forderungen begeg- sondern auf besetzte Vollzeitstellen. Das
nen Pflegende durch angemessene Qua- bedeutet, dass zwei Pflegende, die je-
lifizierung über Fort- oder Weiterbil- weils halbtags arbeiten, hier zu einer
dungen (➔ 2.2, 3.4.1). Nicht zuletzt sind Stelle addiert sind. Zum Vergleich: Zum
Pflegende gefordert, als kompetente selben Zeitpunkt waren 128 117 haupt-
Gesprächspartner in interdisziplinären amtliche Ärzte an den Krankenhäusern Abb. 3.2: Freigemeinnützige Träger sind
Teams zu arbeiten (➔ 6.1). Dies gelingt beschäftigt. z. B. Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt,
nur, wenn sie sich ihrer Kompeten- Den Krankenhäusern sind 1125 Aus- Deutsches Rotes Kreuz. [X237]

42
3.2 Finanzierung des Gesundheitswesens

Insgesamt gab es zum Zeitpunkt der staatlichen Verpflichtung zur Daseins-


Erhebung 799 000 stationäre Pflegeplät- vorsorge überwiegend von der Soli-
ze in Deutschland. Davon wurden etwa dargemeinschaft der pflichtversicher-
96 % für die vollstationäre Dauerpflege ten Bürger aufzubringen ist. Seit Jahren
genutzt. ( 5) wächst das Missverhältnis zwischen
steigenden Ausgaben und sinkenden
Stellenwert der häuslichen Pflege Einnahmen. Die Maßnahmen der Ge-
Mit Einführung der Pflegeversicherung sundheitsreformen sollen die Finan-
(➔ 3.5.3, 9.1) wurde der Steigerung des zierung des Gesundheitssystems dauer-
Pflegebedarfs Rechnung getragen und haft gewährleisten.
der Stellenwert der häuslichen Pflege
im Gesundheitswesen erhöht. So wurde
der häuslichen Pflege in den Sozialver-
3.2.1 Krankenhaus-
sicherungen nach dem Motto „ambu- finanzierung
lant vor stationär“ Vorrang vor der Pfle- Das Krankenhausfinanzierungsgesetz
ge in Kliniken eingeräumt. (KHG) regelt in Deutschland die wirt-
Auswirkungen dieser Regelung sind schaftliche Sicherheit und Qualität der
im Zusammenwirken mit anderen Fak- Krankenhäuser. Es sieht eine duale
toren, z. B. der Einführung der DRGs in Finanzierung vor:
Abb. 3.3: Laut den Angaben des Statistischen
den Kliniken (➔ 3.2.1): Bundesamtes sind 88 % der Beschäftigten in X Für Investitionen in Neu- oder Um-
X Frühzeitige Entlassung von Patien- der ambulanten Pflege weiblich. [K157] bau oder die Anschaffung von Wirt-
ten aus der Klinik. So werden ope- schaftsgütern, z. B. medizinisch-tech-
rierte Patienten entlassen, obwohl die nischen oder anderen Ausstattungen,
Operationswunden noch nicht voll- Dieser Sektor des Pflege-Marktes bie- erhalten die Krankenhäuser öffent-
ständig verheilt und ggf. tägliche Ver- tet ungefähr 236 000 Vollzeit-Arbeits- liche Fördermittel
bandswechsel nötig sind. Die Fäden plätze. ( 6) X Alle anderen Betriebskosten, z. B. Per-
werden vom Hausarzt entfernt bzw.
der Patient dafür noch einmal in die Wachsender Bedarf an häuslicher
sonal-, Energie- und Materialkosten,
müssen sie über die Vergütungen der
3
Sprechstunde der Klinik einbestellt Pflege Krankenkassen für erbrachte Leistun-
X Erweiterung häuslicher Pflegeleis- Folgende Tatsachen begründen den gen finanzieren.
tungen. Künstliche Ernährung über wachsenden Bedarf an häuslicher Pfle-
Auch in psychiatrischen und psychoso-
eine Sonde ist z. B. kein Grund mehr ge:
matischen Einrichtungen ist inzwischen
für eine stationäre Behandlung. Das X Zwang der Kliniken, wirtschaftlich
die Anwendung des DRG-Systems ver-
Angebot der außerklinischen Inten- arbeiten zu müssen. Die Liegedauer
pflichtend. Weil sich die Behandlung
sivpflege gestattet es auch schwer be- wird zunehmend verkürzt, indem Pa-
von körperlichen und seelischen Er-
einträchtigten, beatmungspflichtigen tienten früher entlassen werden. Vie-
krankungen jedoch wesentlich unter-
Patienten, in ihrer gewohnten Umge- le Kliniken bauen Betten ab
scheidet, sollen z. B. Psychiatrien und
bung zu leben X Zahl der alten und multimorbiden
psychosomatisch ausgerichtete Klini-
X Steigende Anforderungen an ambu- Menschen steigt
ken nicht nach Fall-, sondern nach
lant Pflegende. Aufwendige Untersu- X Zunahme von Ein-Personen-Haushal-
Tagespauschalen abrechnen. Der Be-
chungen und (kleinere) chirurgische ten in kleinen Wohnungen und einem
rechnung der Entgelte liegt ein erwei-
Eingriffe werden vermehrt ambulant individuellen Lebensstil, sodass immer
terter Operationen- und Prozeduren-
durchgeführt. Die Patienten sind zu weniger Pflegebedürftige von ihren An-
schlüssel (OPS) zugrunde. Er nennt Ab-
Hause darauf vorzubereiten und an- gehörigen gepflegt werden (können)
rechnungsziffern für psychiatrische und
schließend dort auch weiter zu be- X Zunehmende Berufstätigkeit von
psychotherapeutische Leistungen.
treuen. Frauen, die deshalb bei der Pflege
Mit dem Gesundheitsreformgesetz
Vor dem Hintergrund knapper Finan- ihrer Angehörigen nur noch einge-
2000 wurden die DRGs als neues Vergü-
zen im Gesundheitswesen und der de- schränkt zu Verfügung stehen
tungs- bzw. Entgeltsystem beschlossen.
mographischen Entwicklung mit dem X Vermehrter Wunsch von Patienten, in
Sie sind inzwischen für alle Kranken-
sich daraus ergebenden Pflegebedarf den eigenen vier Wänden gepflegt zu
häuser verbindlich eingeführt.
wird die Zahl der Pflegenden in der werden statt in einer ihnen fremden
stationären Pflege ab- und in der häus- Klinik. Damit kommen sie dem Ziel,
Kosten im Gesundheitswesen zu spa-
Diagnosis Related Groups
lichen Pflege zunehmen.
ren, meist entgegen Diagnosis Related Groups (DRGs, Dia-
Zahlen aus der häuslichen Pflege X Wachsender Bedarf an häuslicher Kin-
gnosebezogene Fallgruppen): Entgelt-
In Deutschland sind im Jahre 2007 ins- derkrankenpflege, z. B. Frühgeborene system für Krankenhäuser, das sich an
gesamt 11 500 ambulante Pflegedienste mit Behinderungen. Diagnosen, durchgeführten Maßnahmen,
zugelassen gewesen. Mehr als die Hälfte Nebendiagnosen, Komplikationen, Beat-
(60 %) befinden sich in privater Träger- mungszeiten und Patientenmerkmalen
schaft, ein weiterer großer Teil (38 %) ge- 3.2 Finanzierung des (z. B. Alter, Geschlecht) orientiert.
hört zu freigemeinnützigen Organisa-
tionen, z. B. kirchlichen Wohlfahrtsver-
Gesundheitswesens Als Grundlage für das Entgeltsystem
bänden. Die Pflegedienste versorgten Pflegerische und ärztliche Dienstleis- wurde die australische Version des DRG-
etwa 504 000 Pflegebedürftige. tungen kosten Geld, das im Rahmen der Systems ausgewählt und für Deutsch-

43
3 Pflege im Gesundheitswesen

land überarbeitet. Es heißt jetzt G-DRGs möglich zu halten. Optimalen Versor- Gebühren für Leistungen der
(German-DRGs). Bei den DRGs (Dia- gungsabläufen durch Einführung von häuslichen Krankenpflege
gnosis Related Groups) handelt es sich Case Management (➔ 3.4.2) und Clinical-
Die Voraussetzung für die Bezahlung ei-
um diagnosebezogene – und nicht wie Pathways (➔ 3.4.2) sowie einer frühzeiti-
ner pflegerischen Leistung in der häus-
vorher therapiebezogene – Fallgruppen. gen Entlassungsplanung (➔ 3.4.2) kom-
lichen Krankenpflege ist eine ärztliche
In einer Fallgruppe werden medizinisch men eine entscheidende Bedeutung zu.
Verordnung. Der beauftragte Pflege-
sinnvoll gruppierte Fälle mit ähnlichem
Die DRGs haben den Druck auf die Kran- dienst darf für Vertragsleistungen, die
Aufwand zusammengefasst. Dabei spie-
kenhäuser erhöht, wirtschaftlich zu arbei- von den Krankenkassen genehmigt
len die Begleiterkrankungen und Kom-
ten. Die Erlöse und Ausgaben müssen sich worden sind – also von ihnen im Rah-
plikationen (Nebendiagnosen) zur Ein-
mindestens ausgleichen (bei privaten Trä- men der Vereinbarung bezahlt wer-
gruppierung des Versorgungsaufwands
gern erwarten die Investoren darüber hi- den – kein zusätzliches Entgelt von den
eine große Rolle.
naus einen Gewinn). Ein Ausgleich der er- Patienten fordern. Viele Maßnahmen
Praktisch sieht das so aus: Das Kran- wirtschafteten Defizite durch Steuermit- sind für definierte Zeiteinheiten (z. B.
kenhaus erhält für einen Patienten ent- tel ist ausgeschlossen. pro Besuch oder Tag) in ihrer Häufigkeit
sprechend seiner Eingruppierung von
begrenzt.
der Krankenkasse ein pauschales Ent-
gelt, mit dem alle Leistungen des sta- Leistungen in der außerklinischen
tionären Aufenthalts abgedeckt sind, 3.2.2 Finanzierung der
Intensivpflege
also angefangen von der Aufnahme bis häuslichen Pflege
Für die außerklinische Intensivpflege
zur Entlassung. In jährlichen Abständen Die Finanzierung der häuslichen Pflege gelten Vereinbarungen, die der Pflege-
überarbeitet das „Institut für das Ent- ist in Deutschland auf der Grundlage dienst mit der Krankenkasse sowie an-
geltsystem im Krankenhaus/InEK“ den des Sozialgesetzbuches (SGB) V festge- deren Versicherungen des betreuenden
Katalog der DRGs und lässt dazu die legt. In den dort formulierten Vor- Patienten direkt trifft. Hierbei kommt es
Erfahrungen aus dem zurückliegenden schriften findet sich allerdings keine vor allem auf das Verhandlungsgeschick
Jahr einfließen. Das Institut ist eine ge- detaillierte Regelung. Stattdessen ist die des Pflegedienstes an. Diese Regelun-
meinsame Einrichtung der Spitzenver- Ausgestaltung der Vergütung den Ver- gen sind nicht bundeseinheitlich fest-
bände der Krankenkassen, des Verban-
3 des der privaten Krankenversicherer
und der Deutschen Krankenhausgesell-
handlungen der Vertragspartner über-
lassen. In diesen Verhandlungen stehen
gelegt. In diesem Segment des pflegeri-
schen Engagements sind nicht einzelne
sich Vertreter der Krankenkassen und Handreichungen abzurechnen, sondern
schaft. ( 1) der Leistungserbringer (z. B. Wohl- eine Stundenpauschale. Sie liegt über-
Nur anhand einer umfassenden, ge- fahrtsverbände, Berufsverbände der wiegend bei etwa 30 Euro.
wissenhaften Dokumentation (➔ 11.10) Pflegenden, Verbände der Anbieter von
der Haupt- (➔ Tab. 3.4) und Nebendia- Pflegedienstleistungen) gegenüber. Ge-
gnosen sowie aller Leistungen, wie meinsam entwickeln sie Rahmenver- 3.2.3 Leistungserfassung
Operationen, Diagnostik, Pflegeauf- träge, die jeweils einen Kompromiss
wand, kann der Patient der richtigen Leistungserfassung in der
darstellen. Wenn es den Vertragspart-
Fallgruppe zugeordnet werden. Insbe- stationären Pflege
nern nicht gelingt, zu einer einvernehm-
sondere die Nebendiagnosen spiegeln lichen Lösung zu gelangen, besteht die Die Pflegenden erbringen täglich eine
den Pflegebedarf eines Patienten. So Möglichkeit, die Einigung durch einen große Zahl von Pflegeleistungen vom
steigt der abrechenbare Pflege- und Schiedsspruch zu erreichen. Verfehlt Absaugen über Beratungsgespräche (➔
Versorgungsaufwand bei den Neben- auch dieses Instrument seine Wirkung, 7.4) bis zur Zahnpflege (➔ 12.5.2.4). Mit
diagnosen „Demenz“ oder „Erblindung obliegt die Entscheidung den zustän- Einführung der Diagnoses Related
infolge von Diabetes mellitus“. Die Do- digen Sozialgerichten. Groups in deutschen Krankenhäusern
kumentation dieser Daten erfolgt über Die Rahmenverträge für die häusli- wird eine differenzierte Erfassung und
eine spezielle Software (Grouper) und che Krankenpflege gelten nicht bun- Dokumentation der Leistungen auch in
wird Kodierung genannt. deseinheitlich, sondern sind auf die der Pflege erforderlich, um den pflege-
In vielen Krankenhäusern beteiligen Ebene der Bundesländer beschränkt. rischen Aufwand darstellen zu können.
sich Pflegende an der Kodierung von Daraus ergibt sich die kuriose Situation, Soll anhand der Leistungserfassung
pflegerelevanten Nebendiagnosen, also dass dieselbe pflegerische Dienstleis- auch der künftige Bedarf an Pflege kal-
medizinischen Diagnosen, durch die der tung in zwei Ländern unterschiedlich kuliert werden, ist es erforderlich, nach-
Pflegeaufwand abgebildet wird (nicht bewertet und entlohnt wird. Die Gebüh- zufragen, welche Leistungen bei wel-
zu verwechseln mit Pflegediagnosen ren, die ein Pflegedienst für eine spezi- chen Patientengruppen in der Regel er-
➔ 11.3.2). Durch die Beteiligung von fische Tätigkeit erheben darf, hängt also bracht werden. So kann z. B. abgeschätzt
Pflegenden an der DRG-Kodierung ent- in erheblichem Maße davon ab, welches werden, welche Pflege bei Patienten
stand in den vergangenen Jahren ein Verhandlungsgeschick die Verbandsver- mit einer eingeschränkten körperlichen
neues Betätigungsfeld, in dem sich auch treter in die Beratungen einbringen. Mobilität ungefähr anfallen wird.
Pflegende als Kodierfachkraft spezia- Der Pflegeaufwand wird also durch
lisiert haben. Wenn ein Pflegedienst in mehreren den pflegebezogenen Zustand des Pa-
Mit der Abkehr von tagesgleichen Bundesländern zugleich tätig ist, kann tienten und die zu erbringenden Leis-
Pflegesätzen hin zu fallbezogenen, pau- es sein, dass dieselben Leistungen (z. B. tungen definiert. Der Pflegeaufwand
schalierten Entgelten wuchs der wirt- Insulininjektion, Körperganzwaschung) – wird erfasst, um z. B.:
schaftliche Druck auf die Kranken- abhängig von dem Ort, an dem seine Ange- X Erbrachte Leistungen nachzuweisen
häuser. Es liegt in ihrem Interesse, die stellten sie erbringen – sehr unterschied- X Kosten für bestimmte Pflegetätigkei-
Verweildauer der Patienten so kurz wie lich entlohnt werden. ten oder pro Patient zu ermitteln

44
3.2 Finanzierung des Gesundheitswesens

MDC (Major Diagnostic Category/Hauptdiagnosegruppe) 21 A Polytrauma


DRG Parti- Bezeichnung Bewertungs- Mittlere Untere Grenzverweil- Obere Grenzverweil- Externe
tion relation Verweil- dauer dauer Verlegung
bei Haupt- dauer 1) Erster Bewer- Erster Bewer- Abschlag/
abteilung Tag mit tungs- Tag zus. tungs- Tag (Bewer-
Abschlag relation/ Entgelt relation/ tungs-
2), 4) Tag 3), 4) Tag relation)

W01B Ope- Polytrauma mit Beatmung 12,963 24,8 43 0,428


rativ oder Kraniotomie, ohne Früh-
rehabilitation, ohne endo-
vaskuläre Implantation von
Stentprothesen an der Aorta,
mit Beatmung > 263 Std.
W01C Ope- Polytrauma mit Beatmung 8,346 22,3 6 0,880 40 0,277
rativ oder Kraniotomie, ohne Früh-
rehabilitation, ohne endo-
vaskuläre Implantation von
Stentprothesen an der Aorta,
ohne Beatmung > 263 Std.
W02A Ope- Polytrauma mit Eingriffen an 6,888 24,7 7 0,479 43 0,109
rativ Hüftgelenk, Femur, Extremi-
täten und Wirbelsäule oder
komplexen Eingriffen am Ab-
domen mit komplizierender
Konstellation oder Eingriffen
an mehreren Lokalisationen
W02B Ope- Polytrauma mit Eingriffen an 3,770 18,1 5 0,412 34 0,096 0,130
rativ Hüftgelenk, Femur, Extremi-
täten und Wirbelsäule oder
3
komplexen Eingriffen am Ab-
domen, ohne komplizierende
Konstellation, ohne Eingriffe
an mehreren Lokalisationen
W04A Ope- Polytrauma mit anderen 6,065 23,4 7 0,456 41 0,109 0,150
rativ OR-Prozeduren, mit kompli-
zierender Konstellation oder
Eingriffen an mehreren Loka-
lisationen
W04B Ope- Polytrauma mit anderen 3,246 15,8 4 0,438 30 0,097 0,130
rativ OR-Prozeduren, ohne kompli-
zierende Konstellation, ohne
Eingriffe an mehreren Loka-
lisationen
W36Z Ope- Intensivmedizinische Kom- 16,290 32,5 10 1,179 51 0,398
rativ plexbehandlung > 828 Auf-
wandspunkte bei Polytrauma
oder Polytrauma mit Be-
atmung oder Kraniotomie mit
endovaskulärer Implantation
von Stentprothesen an der
Aorta
W60Z Medi- Polytrauma, verstorben 1,831 1,4
zinisch < 5 Tage nach Aufnahme
W61A Medi- Polytrauma ohne signifikante 2,109 11,0 3 0,511 22 0,130 0,170
zinisch Eingriffe mit komplizierender
Diagnose
W61B Medi- Polytrauma ohne signifikante 1,521 10,3 2 0,494 22 0,101 0,131
zinisch Eingriffe, ohne komplizie-
rende Diagnose
1) Belegungstage, die der Kalkulation der Fallpauschale zu Grunde gelegt wurden.
2) Erster Belegungstag, an dem nach § 1 Abs. 3 ein Abschlag von der Fallpauschale vorzunehmen ist.
3) Erster Belegungstag, an dem nach § 1 Abs. 2 ein tagesbezogenes Entgelt zusätzlich zur Fallpauschale gezahlt wird.
4) Wenn die Definition der DRG keine untere Grenzverweildauer und/oder keine obere Grenzverweildauer zulässt, dann werden im Katalog entsprechend

keine Werte angegeben.

Tab. 3.4: Dieser Ausschnitt aus dem Fallpauschalenkatalog 2010 (Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen) listet verschiedene
Schweregrade eines Polytraumas auf und gibt nicht nur die Berechnungsgrundlagen für das Entgelt vor, sondern u. a. auch die Zahl der Tage, die der
Patient im Krankenhaus verbringt. (Quelle: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus/InEK GmbH)

45
3 Pflege im Gesundheitswesen

X EDV-gestützte Pflegedokumentations-
Pflegerische Dienstleistung Vereinbarte
Entlohnung systeme (➔ Abb. 11.11 – 11.13) einset-
in Euro zen zu können
X Bedarf an Pflegenden zu bestimmen
Behandlungspflege und vorherzusagen
X Injektionen (einschließlich Einmalspritze) – bis zu zwei 3,37 X Pflegequalität zu überprüfen, z. B. ob
Injektionen pro Besuch die geplante Maßnahme zum rich-
X Verbandswechsel: Je 3,63 tigen Zeitpunkt durchgeführt wurde
— Zentraler Venenkatheter X Veränderungen im Gesundheitswe-
— Suprapubischer Blasenkatheter sen erkennen zu können und daraus
— PEG politische Entscheidungen für die Zu-
— Versorgung eines akut entzündlich veränderten Entero- kunft abzuleiten.
stomas
X Wundverband (anlegen oder wechseln) 4,00 Methoden und Instrumente
X Dekubitusbehandlung ab Grad III 4,70
der Leistungserfassung
Zur Erfassung und (Zeit-)Messung von
X Kompressionsstrümpfe Je 4,00
Pflegeleistungen wurden international
— Anziehen
verschiedene Methoden entwickelt. Ab-
— Ausziehen
X Kompressionsverband anlegen und wechseln (nicht abwickeln) gesehen von den im Folgenden genauer
beschriebenen Techniken gibt es viele
X Versorgung mit Trachealkanülen (inkl. Pflege und Verbands- 4,67 weitere Instrumente, die für bestimmte
wechsel) Bereiche pflegerische Leistungen erfas-
X Blasenkatheterisierung (Einmal- oder Dauerkatheterisierung) Je 5,70 sen, wie die Leistungspakete der Pflege-
X Anlage oder Wechsel einer Magensonde versicherung oder die Home Health
X Einlauf Je 3,32 Care Classification (kurz: HHCC) für die
X Klistier häusliche Pflege in den USA, die Psy-
3 X Klysma chiatrie-Personalverordnung (PsychPV )
für die Psychiatrie, das Resident Assess-
X Digitale Enddarmausräumung 4,67
ment Instrument (kurz: RAI) für die Al-
X Blutzuckermessung (inkl. Teststreifen) 1,97 ten- und Langzeitpflege sowie die Klas-
sifikation therapeutischer Leistungen
X Wechsel einer Infusionsflasche samt Zubehör 2,08
(kurz: KTL) für die Rehabilitation.
Grundpflege
X Grundpflege (z. B. Ausscheidung, Ernährung, Körperpflege, 19,72 Echtzeit- und Normzeitmessungen
Prophylaxen, Lagern, Mobilität) – maximal zwei Mal am Tag in Als eine der ersten Methoden der Leis-
Anrechung zu bringen tungserfassung wurden Echtzeitmes-
sungen durchgeführt: Die Pflegenden
X Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung (sofern beide 24,03
Leistungen nicht mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen) werden während ihrer Tätigkeit von
einer zweiten Person begleitet, die mit
Hauswirtschaft einer Stoppuhr die Zeit für bestimmte
X Je angefangene Stunde 7,57 Handlungen erfasst. Die Echtzeitmes-
sung erlaubt Aussagen über die Art der
X Täglich max. drei Stunden 22,73
Tätigkeiten, deren zeitlichen Aufwand
Anleitung (z. B. der Familienmitglieder) und die dadurch entstehenden Kosten.
Von Nachteil ist zum einen der hohe
X Richten von Injektionen zur Selbstapplikation (je Besuch) 2,49
Aufwand, zum anderen fühlen sich viele
X Versorgung: Je 5,45 Pflegende kontrolliert.
— Zentraler Venenkatheter Bei der Normzeitmessung wird für
— Suprapubischer Blasenkatheter einzelne Pflegetätigkeiten nach wieder-
— PEG
holten Echtzeitmessungen ein durch-
— Stoma (bei akuten Entzündungen, Hautläsionen);
kein Beutelwechsel schnittlicher Zeitbedarf errechnet. Norm-
zeitmessungen bilden die Grundlage
X Versorgung mit Trachealkanülen (inkl. Pflege und 7,00 verschiedener Leistungserfassungssys-
Verbandswechsel) teme, z. B. PPR oder LEP£.
X Blasenkatheterisierung (Einmal- oder Dauerkatheterisierung) 8,57
X Anlage oder Wechsel einer Magensonde Pflegepersonalregelung (PPR)
Anfang der 1990er Jahre wurde durch
X Einlauf Je 4,98
X Klistier den Gesetzgeber erstmals in Deutsch-
X Klysma land flächendeckend ein System zur
Ermittlung des Pflegeaufwands als
X Digitale Enddarmausräumung 7,00 Grundlage der Personalberechnung
Tab. 3.5: Beträge, die in der Vereinbarung für Leistungen der häuslichen Krankenpflege eingeführt, die Pflegepersonalregelung
(§ 37 SGB V) für das Bundesland Bayern festgelegt sind (gültig seit 16. 2. 2004). Die genannten (PPR).
Zahlen sind Beispiele aus der vollständigen Liste. Obwohl die PPR schon nach kurzer

46
3.2 Finanzierung des Gesundheitswesens

Leistungsvereinbarung
Allgemeine Pflege o A1 A2 A3
Grundleistungen Erweiterte Besondere Das erste Gespräch zwischen Pflege-
Leistungen Leistungen dienst und Pflegebedürftigem bzw. sei-
nen Angehörigen oder den Kranken-
Spezielle Pflege p
hausmitarbeitern umfasst in der Regel
S1 A1/S1 A2/S1 A3/S1 Fragen zur Organisation des Pflege-
Grundleistungen dienstes, zu den anstehenden Pflege-
S2 A1/S2 A2/S2 A3/S2 maßnahmen sowie eine erste Klärung
Erweiterte Leistungen der Kostenübernahme.
Anschließend vereinbart die Leitung
S3 A1/S3 A2/S3 A3/S3 des Pflegedienstes oder ihre Vertretung
Besondere Leistungen
einen Termin für den Erstbesuch in
Tab. 3.6: Aus der Kombination von drei Stufen allgemeiner Pflegebedürftigkeit (A1 – A3) und der häuslichen Umgebung des Pflege-
drei Stufen spezieller Pflegebedürftigkeit (S1 – S3) entstehen neun Kategorien zur Abbildung bedürftigen. Es empfiehlt sich, für die-
des Pflegeaufwands für einen Patienten. sen Besuch Informationsmaterial, evtl.
auch Muster und Proben von Inkonti-
Zeit ausgesetzt wurde, wird sie in vielen sofern sind die Pflegeplanungen der nenzartikeln und Verbandsmaterial, be-
Krankenhäusern weitergeführt, um ei- ambulanten Pflege durchaus mit denen reitzuhalten.
nen Überblick über den Pflege- und der stationären Pflege vergleichbar. Da- Gemeinsam mit dem Pflegebedürf-
Personalaufwand zu erhalten. Bei der rüber hinaus erfüllen Pflegepläne in der tigen und ggf. den Angehörigen wird
PPR werden allerdings nicht alle Ein- häuslichen Pflege die wichtige Aufgabe, beim Erstbesuch
zelleistungen erfasst, sondern jeder Pa- alle Pflegetätigkeiten zu erfassen und X Der Pflegebedarf ermittelt (➔ 11.2,
tient wird im Bereich allgemeine Pflege gegenüber dem Kostenträger begründ- 11.3)
und spezielle Pflege zusammenfassend bar zu machen. X Die häusliche Pflegesituation einge-
jeweils einer Pflegestufe (1 – 3) zugeord- schätzt und beurteilt
net (➔ Tab. 3.6). Besonderheiten bei der X Der Anteil der Angehörigen an der
Dokumentation Pflege geklärt.
LEP £
Eine genauere Darstellung einzelner
Das Pflegeversicherungsgesetz ver- Anschließend sind die Wünsche des
3
pflichtet häusliche Pflegedienste aus Patienten, der notwendige Pflegeauf-
Leistungen und des zeitlichen Pflege- mehreren Gründen zur Dokumenta- wand und die Kosten gegenüberzu-
aufwands für jeden Patienten ist z. B. tion: stellen. Zeigt sich, dass der Aufwand
möglich mit dem System Leistungs- X Sie dient als Tätigkeitsnachweis und
nicht mit den von der Pflegekasse be-
erfassung in der Pflege (LEP£), das in Rechtsgrundlage bei Schadensersatz- reitgestellten Mitteln zu decken ist, fol-
der Schweiz entwickelt wurde. Anhand forderungen gen Gespräche über Zuzahlungen aus
von Pflegevariablen (z. B. Körperpflege/ X Sie ist Bestandteil der Qualitätssiche-
eigener Tasche, Unterstützung durch
Kleiden, Ausscheidung, Gespräch), de- rung (➔ 3.6) und Wirtschaftlichkeits- die Sozialhilfe oder auch über Abstriche
nen je nach Aufwand unterschiedliche prüfung durch den Medizinischen in den Pflegeleistungen.
Zeitwerte hinterlegt sind, können Pfle- Dienst der Krankenversicherungen Sind alle Fragen geklärt, kann der
geleistungen computergestützt erfasst (MDK) Pflegebedürftige (bzw. sein Vertreter)
werden. ( 2) X Sie ermöglicht die Kommunikation
mit dem Pflegedienst einen Pflegever-
im Team, weil anders als im Kranken- trag abschließen.
Blick in die Zukunft haus in der häuslichen Pflege nicht
Die Beschreibung einer Pflegehandlung zwingend täglich ein persönlicher Abrechnung der Pflegemaßnahmen
allein genügt künftig nicht mehr. Um ei- Austausch über den Zustand des Pfle- In den meisten Fällen rechnet der häus-
ne umfassende Aussage über eine Pfle- gebedürftigen oder über Besonder- liche Pflegedienst direkt mit den Pflege-
geleistung zu erhalten, bedarf es min- heiten in der Pflege zwischen allen kassen ab. Werden nicht alle für Sach-
destens einer Aussage über den Anlass Beteiligten stattfindet. leistungen zur Verfügung stehenden
der Pflegehandlung, z. B. eine Pflege-
diagnose (➔ 11.3), sowie das angestrebte
Pflegeziel. Dieser Ansatz wird in ver- Pflege- Höchst- Höchst- Beispiele bei nicht voll in Anspruch genommener
schiedenen Projekten weiterentwickelt stufe satz Sach- satz Geld- Sachleistung
(Assessmentinstrumente ➔ 11.2). leistung leistung
Tatsächlich abgerech- An den Versicherten aus-
nete Sachleistung gezahlte Geldleistung
Leistungserfassung und
-abrechnung in der häuslichen 1 384 205 60 % (~ 230 €) 40 % (~ 82 €)
Pflege 2 921 410 65 % (~ 600 €) 35 % (~ 144 €)
Pflegeplanung ➔ 11.5 3 1432 665 71 % (~ 1020 €) 29 % (~ 193 €)
Pflegedokumentation ➔ 11.10
Tab. 3.7: Wenn die real durchgeführten Sachleistungen des häuslichen Pflegedienstes den von den
Besonderheiten bei der Pflegekassen zugebilligten Höchstsatz nicht erreichen, erhält der Pflegebedürftige die Differenz
ausbezahlt (Kombination aus Sach- und Geldleistung). Um die Höhe dieser Geldleistung zu
Pflegeplanung
errechnen, wird zunächst ermittelt, welcher Prozentsatz der Sachleistungen in Anspruch genom-
Übergeordnetes Pflegeziel ist die Wieder- men wurde: Im ersten Beispiel der 1. Pflegestufe 60 %. Es werden aber nicht 40 % des Sachleis-
herstellung bzw. der Erhalt der Selbst- tungssatzes ausbezahlt, sondern 40 % der maximal möglichen Geldleistung, also 40 % von 205 €,
ständigkeit des Pflegebedürftigen. In- was 82 € entspricht.

47
3 Pflege im Gesundheitswesen

Krankenhaus. Aus der Hierarchie lassen


Leistungen Krankheiten, Leiden oder Kör-
perschäden feststellt, heilt oder lindert sich Beziehungsmerkmale sowie Ent-
sowie Geburtshilfe leistet. scheidungs- und Weisungsbefugnisse
Krankenhausträger: Für das Kranken- der Mitarbeiter ableiten:
X Je höher die Rangstufe in der Organi-
haus verantwortliche natürliche oder juris-
tische Person: sationsstruktur, desto größer der Ver-
X Öffentliche Träger: z. B. Bundesländer, antwortungsbereich. So hat eine Pfle-
Landkreise, Städte gedienstleitung mehr Entscheidungs-
X Freigemeinnützige Träger: Religiöse, befugnisse als eine Stationsleitung
humanitäre und soziale Vereinigungen/ X Auf gleicher Rangstufe haben die Mit-
Abb. 3.8: Moderne Kommunikationsmittel arbeiter in unterschiedlichen Auf-
Sozialleistungsträger, z. B. die Kirchen
erleichtern die Arbeit in der häuslichen Pflege. gabenbereichen (funktionale Orga-
oder das Rote Kreuz
Teilweise werden die Abrechnungsdaten per
X Private Träger: Private Personen oder nisation) identische Entscheidungs-
Barcodeleser und Handy zur „Zentrale“ über-
tragen; andere Einrichtungen arbeiten mit Kapitalgesellschaften. befugnisse, z. B. hat die Leitung der
tragbaren Computern. [J666] Station A die gleichen Entscheidungs-
befugnisse wie die Leitung der Sta-
Einteilung der Krankenhäuser tion B.
Mittel verbraucht, erhalten der Pflege- Nach der Art und Intensität der Ver-
bedürftige oder seine Angehörigen von sorgung bzw. ihren Funktionen werden Organisationsstrukturen und
der Pflegekasse Geld ausbezahlt. Muss Krankenhäuser eingeteilt in: -abläufe im Krankenhausbetrieb
ein Pflegebedürftiger bestimmte Leis- X Akutkrankenhäuser. Behandeln Pa- Das Krankenhaus ist ein komplexer Be-
tungen selbst bezahlen, rechnet der tienten mit einer akuten Erkrankung trieb, in dem die Organisationsstruk-
Pflegedienst diese Leistungen direkt mit X Sonderkrankenhäuser. Behandeln turen die Voraussetzung schaffen, allen
ihm ab. nur bestimmte Patienten, z. B. chro- Stationen bzw. Abteilungen gerecht zu
Beispiele möglicher Kombinationen aus nisch oder psychisch Kranke. Zu die- werden und einen reibungslosen Ablauf
Sach- und Geldleistungen ➔ Tab. 3.7 ser Kategorie gehören auch Gefäng- zu ermöglichen. Der Tagesablauf ent-
niskrankenhäuser hält Fixpunkte, z. B. Essens-, Untersu-
3 Nicht selten beauftragen die Pflege-
dienste externe Dienstleister mit der X Langzeitkrankenhäuser. Therapieren chungs- oder Operationszeiten, die zu
berücksichtigen sind. Weitere Bedingun-
zeitintensiven und komplexen Abrech- bestimmte Patienten, z. B. mit Quer-
nung der erbrachten Pflegeleistungen. schnittlähmungen, nach Abschluss gen stellen die Arbeitszeiten der Pfle-
Diese Büros bieten in der Regel nicht der Akutversorgung weiter. Der genden, Besetzungsschwankungen zwi-
nur eine detaillierte Abrechnung an, Schwerpunkt liegt auf der Rehabili- schen Tag und Nacht, Werktagen und
sondern ein EDV-gestütztes Abrech- tation (➔ Kap. 9) Sonn- und Feiertagen sowie räumliche
nungssystem, das sich mit dem elek- X Krankenhausergänzende Einrichtun- Gegebenheiten dar.
tronischen Dokumentationssystem ver- gen. Sind für Patienten vorgesehen, Organisationsstrukturen und Aus-
knüpfen lässt. Mit den Mitteln moder- die eine teilstationäre Behandlung stattung beeinflussen die Entscheidun-
ner Kommunikation (➔ Abb. 3.8), z. B. benötigen, z. B. Tages- oder Nacht- gen und Handlungen der Pflegenden er-
Handy, Barcodeleser, Laptop mit Mo- kliniken. heblich:
dem, lassen sich die Daten ohne Um- X Viele Tätigkeiten sind mit anderen
Bei der Versorgungsstufe sind zu unter-
wege zur zentralen Abrechnungsstelle Berufsgruppen abzustimmen. Kommt
scheiden:
übertragen. Dies entlastet Pflegende die Physiotherapeutin oder die ärzt-
X Krankenhäuser der Grund- und Re-
weitgehend von zeitraubender Büro- liche Visite jeden Vormittag um 9 Uhr,
gelversorgung mit den drei (Haupt-)-
kratie. Ein Umsatzverlust durch nicht so ist dies in der Zeitplanung, z. B.
Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie
oder falsch abgerechnete Leistungen hinsichtlich der Morgentoilette, zu
und Gynäkologie/Geburtshilfe oder
ist nahezu ausgeschlossen. berücksichtigen
auch nur einer Disziplin (Fachklini-
X In manchen Häusern gibt es pro Sta-
ken)
tion nur eine Dusche. Unter diesen
X Schwerpunktkrankenhäuser bieten
3.3 Institutionen im neben den drei grundlegenden Diszi-
Umständen können Pflegende den
Patienten nicht so oft ein Duschbad
Gesundheitswesen plinen weitere Fachabteilungen so-
anbieten, als wenn jedes Patienten-
wie eine umfangreichere apparative
Pflegende bewegen sich in einem Span- zimmer über eine Nasszelle verfügen
Ausstattung
nungsfeld mit folgenden Koordinaten: würde
X Zentralkrankenhäuser der Maximal-
X Individuelle Bedürfnisse der Patien- X Arbeiten am Wochenende nicht so
versorgung mit meist allen Fachdiszi-
ten viele Pflegende wie während der Wo-
plinen und umfangreicher technischer
X Bedingungen der jeweiligen Funk- che, sind in diesen Zeiten komplexe
Ausstattung. Universitätskliniken ge-
tionseinheit, z. B. Station Tätigkeiten, z. B. angemessene An-
hören zu den Zentralkrankenhäu-
X Organisationsstrukturen und -abläu- leitung von Auszubildenden oder
sern, haben aber einen Sonderstatus,
fe im Gesundheitswesen. neuen Mitarbeitern, kaum oder nicht
da sie sich zusätzlich der Lehre und
möglich.
Forschung widmen.
3.3.1 Krankenhaus Bedingungen auf der Station
Krankenhausorganisation
Krankenhaus: Einrichtung, in der ein Die Organisationsstruktur (➔ Abb. 3.9) Station: Einheit von etwa 6 – 12 Zim-
multiprofessionelles Team durch medizi- bildet den Rahmen für Arbeitsbezie- mern bzw. 18 – 40 Betten, baulich oft ver-
nische, therapeutische und pflegerische bunden durch einen Flur. Moderne Kran
hungen zwischen den Mitarbeitern im

48
3.3 Institutionen im Gesundheitswesen

Krankenhausdirektorium

Pflegedirektor Ärztlicher Direktor Verwaltungsdirektor

Überleitungspflege
PDL PDL PDL PDL Chefarzt Chefarzt Chefarzt Chefarzt Chefarzt AL AL AL AL AL

Innerbetriebliche
Innere Chirurgie Urologie/ Funktions- Innere Viszeral- Gynä- Urologie Anäs- Einkauf Tech- Küche Finanz- Personal-
Medizin Gynä- bereich Medizin chirurgie kologie thesie nischer wesen wesen

Fortbildung
kologie Dienst

SL SL SL SL SL SL Hygiene
Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt
Notfallauf-

A B C D E F G H I J K L
Sach- Koch Sachbe- Sach-
Intensiv

Medizintechnik
nahme

bearbeiter: arbeiter: bearbeiter:

Haustechnik
Einkauf Buch- Personal-
OP

Zentral- haltung, wesen,


lager Leistungs- Lohn-,
abrech- Gehaltsab-
nung rechnung

PDL = Pflegedienstleitung
Stations- Stations- Stations- Stations- Stations-
Pflegende Pflegende Pflegende Pflegende arzt arzt arzt arzt arzt AL = Abteilungsleitung
SL = Stationsleitung

Abb. 3.9: Bildliche Darstellung möglicher organisatorischer Strukturen (Organigramm) eines Krankenhauses.

Der Pflegedienst muss über eigene, in


3
kenhausarchitektur sieht meist nicht mehr 3.3.2 Ambulante Pflegedienste X

als drei Patienten in einem Zimmer vor. sich geschlossene Geschäftsräume


Die Struktur ambulanter Pflegedienste
Mehrere Stationen desselben Fachgebie- verfügen.
ist sehr variabel und richtet sich nach
tes sind zu Abteilungen zusammenge- der Größe sowie dem Dienstleistungs-
fasst. Personal in ambulanten
spektrum des Unternehmens. Die ge-
Pflegediensten
setzlichen Vorschriften regeln lediglich
Die Zahl der Betten einer Station sowie die Mindestanforderungen, die an den Ein ambulanter Pflegedienst muss über
der jeweilige Pflegebedarf bestimmen Betrieb des Dienstes zu stellen sind. eine Mindestzahl fest angestellter und
darüber, wie viele Patienten eine Pflege- Die nähere Ausgestaltung obliegt laut in Vollzeit beschäftigter Pflegefachkräf-
kraft versorgt. Um die Aufgaben ver- § 132 a Abs. 1 SGB V bislang noch den te verfügen. Die Zahlen unterscheiden
teilen zu können, sind folgende Über- Pflegediensten (bzw. ihren Verbän- sich von Bundesland zu Bundesland,
legungen wichtig: den) und Krankenkassen, die darüber meist sind 2 – 3 entsprechend qualifi-
X Wie viele Pflegende stehen zur Ver- Verhandlungen führen und Verträge zierte Mitarbeiter gefordert. Der Begriff
fügung? Welche Qualifikation haben abschließen. Weil es weder bundes- „entsprechende Qualifikation“ ist ein
sie? einheitliche Richtlinien noch Rahmen- heftig umstrittener Diskussionspunkt
X Wie hoch ist der Pflegebedarf der Pa- empfehlungen gibt, gelten in den Bun- in den Verhandlungen zwischen Pflege-
tienten? desländern unterschiedliche Bedingun- diensten und Kostenträgern. Im We-
X Welche Arbeiten sind im Lauf des gen. sentlichen sind darunter Angehörige
Tages zu verrichten? Lassen sie sich Der Rahmenvertrag, den die Kran- folgender Berufe zu verstehen:
effektiv miteinander verbinden, etwa X Gesundheits- und Krankenpfleger
kenkassen und Verbände der Leistungs-
das Beziehen des Bettes, während X Gesundheits- und Kinderkranken-
erbringer am 1. 7. 2003 für das Saarland
sich der Patient am Waschbecken geschlossen haben, definiert die Vor- pfleger
wäscht? X Altenpfleger
aussetzungen für den Betrieb eines am-
X Gibt es Tätigkeiten, bei denen zwin- X Krankenpflegehelfer
bulanten Pflegedienstes u. a. so:
gend eine bestimmte Reihenfolge X Altenpflegehelfer
X Der Pflegedienst ist eine selbststän-
einzuhalten ist, z. B. Kontrolle der X Familienpfleger.
dig wirtschaftende Einrichtung, die
Sondenlage vor Verabreichung von unter der ständigen Verantwortung Die ambulanten Dienste dürfen auch
Sondennahrung? einer Pflegefachkraft die Versorgung Pflegehilfskräfte beschäftigen, z. B. Prak-
der Versicherten in ihrem Haushalt tikanten, Zivildienstleistende oder Per-
Jeder Patient erfordert individuelle pfle- oder ihrer Familie bei Tag und Nacht sonen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr
gerische Leistungen. Während der eine einschließlich an Sonntagen und an absolvieren. Sie haben jedoch sicher-
(noch) einer ganz bestimmten Hilfe bedarf, Feiertagen mit häuslicher Kranken- zustellen, dass diese Mitarbeiter ledig-
unterlassen Pflegende bei einem ande- pflege/Haushaltshilfe selbst sicher- lich Aufgaben übernehmen, die ihrer
ren Patienten im Sinne der aktivierenden stellt Qualifikation angemessen sind und da-
Pflege (➔ 2.4.1) diese Unterstützung be- X Der Pflegedienst muss ständig er- rüber hinaus eine angemessene Anlei-
wusst.
reichbar sein tung und Kontrolle erhalten.

49
3 Pflege im Gesundheitswesen

Pflegedienstleitung Weiterbildung Tagesklinik


Ambulante Pflegedienste müssen über Eine abgeschlossene dreijährige Ausbil- Viele Krankenhäuser verfügen über Ta-
eine Pflegedienstleitung verfügen, in dung in der Gesundheits- und Kranken- geskliniken. Auch niedergelassene Ärz-
deren Verantwortung die Richtlinien- pflege sowie (mindestens) einjährige te therapieren ihre Patienten in sol-
kompetenz für die geleistete Pflege Berufserfahrung sind die Vorausset- chen Einrichtungen. Häufig sind sie in
liegt. Pflegedienstleitung und Inhaber zungen zur Teilnahme an einer Weiter- den Fachbereichen Chirurgie (ambu-
des Pflegedienstes müssen nicht iden- bildung (➔ 2.2.4). Die Kurse erstrecken lante Operationen), Psychiatrie, Onko-
tisch sein. sich häufig über zwei Jahre, sind in logie und Geriatrie zu finden.
Die Anforderungen an die Qualifika- Unterrichtsblöcke gegliedert und en-
tion einer Pflegedienstleitung gehen aus den mit schriftlichen, mündlichen und Altenheim
dem SGB V hervor, unterscheiden sich praktischen Prüfungen sowie einer Stationäre Einrichtungen zur Betreuung
jedoch in den einzelnen Bundeslän- Facharbeit. Einige der Kurse sind mit von alten Menschen (Altenheime) sind
dern. Zu den Anforderungen gehören: einer staatlichen Anerkennung verse- die Domäne der Altenpflege. Dieses Be-
X Erlaubnis zur Führung der Berufs- hen und führen zu einer neuen Berufs- rufsbild ist im Gegensatz zur Kranken-
bezeichnung Krankenschwester/Kran- bezeichnung, z. B.„Fachkrankenschwes- pflege nicht in erster Linie auf die Hei-
kenpfleger oder Kinderkranken- ter/Fachkrankenpfleger für Anästhesie lung ausgerichtet, sondern nimmt eher
schwester/Kinderkrankenpfleger und Intensivmedizin“ (➔ Tab. 2.8). die Begleitung von körperlich und
X Erlaubnis zur Führung der Berufsbe- geistig beeinträchtigten Menschen in
zeichnung Altenpflegerin/Altenpfle- Fortbildungen das Blickfeld. In den Einrichtungen der
ger (u. U. ist der Nachweis einer Zu- Interessierte Pflegende können unter Altenpflege arbeiten viele Gesundheits-
satzqualifikation in der Krankenpfle- zahlreichen Fortbildungen (➔ 2.2.5) und Krankenpflegende.
ge notwendig) wählen. Das Angebot reicht von ein-
X Nachweis über eine mindestens drei- stündigen Unterweisungen, wie sie et-
Management
jährige praktische, hauptberufliche wa von Medizingeräte-Herstellern ab-
gehalten werden, über eintägige Se- Management in der häuslichen Pflege
und vollzeitbeschäftigte Tätigkeit als
➔ 3.3.2
Pflegekraft in einem Krankenhaus, minare, Wochenend-Workshops bis zu

3 Altenheim oder ambulanten Pflege-


dienst innerhalb der vergangenen
berufsbegleitenden Kursen, die sich
über mehrere Monate hinziehen. Im
Krankenhausmanagement
sechs Jahre (kann nach Bundeslän- Mittelpunkt steht die Vertiefung bereits (Krankenhaus-)Management (Kranken-
dern variieren) erworbener Kenntnisse bzw. die Quali- hausleitung): Gesamtheit der Führungsper-
X Abschluss einer Weiterbildungsmaß- fizierung für spezielle Aufgaben, z. B. sonen und ihre Anordnungen.
nahme für leitende Funktionen in der Mentorentätigkeit.
Pflege, die mindestens 460 Stunden In vielen öffentlichen und freigemein-
umfasst oder abgeschlossener Stu- Weitere Einsatzgebiete für nützigen Krankenhäusern trifft das
diengang Pflegemanagement. Pflegende Krankenhausdirektorium als oberste
Um die Kontinuität in der Erledigung Hospiz Managementebene alle wichtigen Ent-
der Leitungsaufgaben sicherzustellen, Ausgehend von England hat sich auch scheidungen für das gesamte Kranken-
ist es erforderlich, dass der Pflegedienst in Deutschland die Hospiz-Bewegung haus. Das Gremium setzt sich zusam-
mindestens über eine zweite Pflege- verbreitet (➔ 10.1.1). Bei Hospizen han- men aus:
fachkraft verfügt, die beim Ausfall der X Pflegedienstleiter/-direktor
delt es sich um ambulante, teilstatio-
Pflegedienstleitung deren Aufgaben X Verwaltungsleiter/-direktor
näre oder stationäre Einrichtungen, in
stellvertretend wahrnehmen kann. X Ärztlichem Leiter/Direktor.
denen Pflegende Schwerstkranke und
Sterbende betreuen ( 3). Inzwischen Gemeinsam sind sie verantwortlich für
gibt es die Möglichkeit, die zertifizier- die „Sicherung der Qualität, Humanität
3.4 Organisation te Zusatzqualifikation „Palliative Care“ und Wirtschaftlichkeit“ (§ 70 SGB V). In
der Pflege zu erwerben. In 160 – 200 Unterrichts- ihren Bereichen obliegt den Direktoren
stunden vermittelt die Weiterbildung die Verantwortung für alle Betriebs- und
3.4.1 Berufsfelder in der u. a. Kenntnisse in der Sterbebeglei- Personalaufgaben.
Pflege tung.
Managementebenen der
Qualifizierung Reha-Klinik stationären Pflege
Professionelles Pflegehandeln ➔ Kap. 2 Zahlreiche Erkrankungen und medizi- Der Pflegedienst in Krankenhäusern
Pflegestudium ➔ 2.2.6 nische Therapien machen es notwen- (und anderen stationären Einrichtun-
Die dreijährige Ausbildung befähigt dig, dass Patienten nach dem Aufenthalt gen) ist in mehrere Managementebe-
Pflegende zum Einsatz in vielen pflege- in einem Akutkrankenhaus eine meist nen gegliedert. Die horizontale Struktur
rischen Berufsfeldern. In den vergan- 3- bis 4-wöchige Anschlussheilbehand- orientiert sich überwiegend an der Auf-
genen Jahrzehnten haben sich die Auf- lung in einer Reha-Klinik anschließen. teilung der medizinischen Disziplinen
gaben in den einzelnen Disziplinen In diesen spezialisierten Einrichtungen (z. B. Innere Medizin, Chirurgie, Gynä-
stark entwickelt. Deshalb ist es sinnvoll liegt das Gewicht der Behandlung auf kologie, Urologie). Vertikale Ebenen des
und notwendig, dass Pflegende sich im der Förderung verbliebener Ressourcen Pflegedienstes:
Laufe ihres Berufslebens spezialisieren. oder der Wiederherstellung der Arbeits- X Pflegedienstleitung/Pflegedirektion
Dazu steht ihnen ein umfangreiches fähigkeit. Pflegende können sich in die- X Bereichsleitung
Bildungs- und Qualifizierungsangebot sem Bereich spezialisieren (➔ Tab. 2.8, X Stationsleitung/Leitung einer Funk-
zur Verfügung. Kap. 9). tionseinheit.

50
3.4 Organisation der Pflege

Diese dreiteilige Gliederung bezieht akten. Laut Gesetz sind Patienten- tienten vor, während und nach Dia-
sich überwiegend auf Krankenhäuser dokumentationen bis zu 30 Jahre lang gnostik und Therapie
der Maximalversorgung. Kleinere Häu- zu archivieren X Operationsabteilung. Perioperative
ser verfügen meist nicht über Bereichs- X Aus-, Fort- und Weiterbildung. Meist Versorgung der Patienten
leitungen. Zusätzlich sind der Pflege- als Stabsstelle den Pflegedienstlei- X Pforte, Telefon- und Kommunika-
dienstleistung Stabsstellen (z. B. Hy- tungen zugeordnet. Organisiert die tionszentrale. Schnittstelle des Kran-
giene, Qualitätsmanagement, Fort- und Bildungsmaßnahmen, die z. T. gesetz- kenhauses zur Außenwelt
Weiterbildung) zugeordnet. lich vorgeschrieben sind X Physikalische Therapie. Abteilung
Die Gesamtverantwortung für die X Bettenzentrale. Aufbereitung benutz- der Physiotherapeuten und Masseu-
strategischen, taktischen und opera- ter Patientenbetten nach den Hygiene- re/medizinischen Bademeister
tiven Ziele liegt bei der Pflegedienstlei- richtlinien X Psychologischer Dienst. Psychologi-
tung (➔ Tab. 3.10). Die Umsetzung lässt X Betriebsärztlicher Dienst. Gewähr- sche Betreuung der Patienten
sich durch Delegation an die abhängi- leistet die arbeitsmedizinische Be- X Seelsorge. Geistliche oder Diakone
gen Managementebenen (z. B. Bereichs- treuung der Mitarbeiter bieten den Patienten seelsorgerliche
leitung, Stationsleitung) erreichen. X Diagnostikabteilungen (z. B. Rönt- Gespräche an, halten Gottesdienste
gen-, EKG-, Sonographie-, Endosko- und führen religiöse Riten aus (z. B.
Abteilungen im Krankenhaus pie-, Laborabteilung). Durchführung Krankensalbung, Abendmahl)
und ihre Zusammenarbeit der verordneten Untersuchungen X Sozialdienst. Sozialarbeiter organisie-
Das Krankenhaus kann seinem Versor- X Hauswirtschaftlicher Bereich. Hier- ren z. B. die Übernahme in die häus-
gungsauftrag nur nachkommen, wenn zu zählen z. B. Reinigungsdienst und liche Pflege oder in Pflegeheime
alle Beschäftigten sinnvoll zusammen- Wäscherei X Technischer Dienst. Wartung und Re-
arbeiten. Sie sind verschiedenen Berei- X Hol- und Bring-Dienst. Erfüllt v. a. in paratur der technischen Einrichtung,
chen zugeordnet. Folgende Abteilungen größeren Kliniken alle Transportauf- z. B. Heizung, Strom- und Wasserver-
finden sich in den meisten Kranken- gaben sorgung, zentrale Druckluft- und Sau-
häusern: X Intensivstationen. Intensivmedizini- erstoff-Verteilung, medizinisch-tech-
X Ambulanzen der Fachabteilungen. sche und -pflegerische Behandlung nische Geräte
Zur Untersuchung und Behandlung der Patienten Überleitungspflege. Organisation der
von Patienten, die überwiegend keine X Notaufnahme. Ist in größeren Klini-
ken in verschiedene Fachrichtungen
X
Entlassungsvorbereitung (➔ 3.4.2)
Verwaltung. Administration, z. B. Ein-
3
stationäre Aufnahme benötigen X
X Apotheke. Bevorratung und Auslie- unterteilt; gewährleistet die sofortige kauf, Buchhaltung, Personal
ferung von Medikamenten, Desin- Behandlung (ggf. inkl. Operation) von X Zentrale Patientenaufnahme. Orga-
fektionsmitteln und manchmal auch schwer kranken oder verletzten Pa- nisation der Aufnahme von Patien-
Pflegematerialien tienten ten, Erfassung der relevanten Daten
X Archiv. Aufbewahrung der Patienten- X Normalstationen. Versorgung der Pa- X Zentralküche. Verpflegung der Patien-

Kategorie Zugewiesene Aufgaben nach Landesrecht Aufgaben nach Empfehlungen der Deutschen
Krankenhausgesellschaft
Personalmanagement X Fachaufsicht X Planung des Personalbedarfs
X Koordination X Festlegung der Arbeitsmethoden
X Stellenplanung X Führung und Beurteilung der Mitarbeiter
X Arbeitszeitgestaltung X Entscheidungen über Einstellungen, Beförderungen,
Entlassungen
Qualitäts- X Überwachung der Pflegequalität X Festlegung der Pflegestandards
management X Entwicklung und Anpassung der pflegerischen
Arbeit
Organisation X Arbeitsablaufgestaltung X Aufbau- und Ablauforganisation des Pflegedienstes
X Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und
rechtlicher Bedingungen
Beschwerde- X Bearbeitung der Beschwerden über die
management pflegerische Versorgung
Bildungsmanagement X Koordination X Planung und Organisation von inner- und außerbe-
trieblicher Fort- und Weiterbildung
Budgetverantwortung X Beschaffung von Anlagegütern X Planung des Sachmittelbedarfs
X Wirtschaftliche Verwendung von Ge- und X Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und
Verbrauchsgütern rechtlicher Bedingungen
X Mitentscheidung in der Leitung des Gesamtbetriebes
Ausbildung X Durchführung der praktischen Ausbildung X Mitwirkung (in Zusammenarbeit mit den Schulen für
Krankenpflegeberufe)
Öffentlichkeitsarbeit X Mitwirkung

Tab. 3.10: Aufgaben der Pflegedienstleitungen, wie sie die Landesgesetze vorsehen oder von der DKG empfohlen sind. ( 7)

51
3 Pflege im Gesundheitswesen

ten und Mitarbeiter, ggf. Diätbera- mit dem niedergelassenen Physiothe-


lienhauses ohne Aufzug. Frau M. hat en-
tungen rapeuten direkt bespricht. Die für die gen Kontakt zu ihrer Enkelin und deren Fa-
X Zentralsterilisation. Aufbereitung wie- Entlassungsplanung des Patienten ver- milie. Im Erdgeschoss des Nachbarhauses
derverwendbarer Medizinprodukte antwortliche Pflegekraft wird über das lebt ihre Freundin. Vor dem Krankenhaus-
nach den hygienischen Richtlinien. Gespräch, den Verlauf und die Ergebnis- aufenthalt haben die beiden Frauen jeden
se informiert, sodass sie den Überblick Tag gemeinsam gekocht und zu Mittag ge-
über den gesamten Entlassungsprozess gessen. Frau M. hat sich selbst versorgt, le-
3.4.2 Aufgaben der Pflege hat. diglich bei großen Einkäufen wurde sie von
Unzureichend geplante Entlassungen ihrer Familie unterstützt. Mit ihrer Freun-
Pflegerische Entlassungsplanung
führen nicht selten zu Wiedereinwei- din besuchte sie regelmäßig Veranstaltun-
Pflegerische Entlassungsplanung (Ent- sungen („Drehtüreffekt“), die für Patien- gen der Kirchengemeinde.
lassungsmanagement): Alle Tätigkeiten im ten belastend und für den Träger der Aufgrund einer Oberschenkelhalsfrak-
Zusammenhang mit der Entlassung oder Einrichtung kostenträchtig sein kön- tur und anschließender Operation kann
Verlegung (Transfer) eines Patienten aus nen. Frau M. ihren Alltag zurzeit nicht allein
einer Klinik in eine weiterversorgende Ein- Pflegerische Entlassungsplanung ist bewältigen. Sie benötigt Hilfe beim Auf-
richtung oder nach Hause, um das Risiko ein wichtiges Instrument für die Steue- stehen und Ankleiden, muss zum Wasch-
von Versorgungsproblemen und den Pfle- rung sowie die Gewährleistung einer becken begleitet werden und läuft mit
ge- und Unterstützungsbedarf des Patien- angemessenen, transparenten, gesicher- einem Rollator. Außerdem hat Frau M. eine
ten frühzeitig festzustellen, die weitere ten und kontinuierlichen Versorgung schlecht heilende Wunde am linken in-
Versorgung zu planen und zu organisieren. nach dem Krankenhausaufenthalt. Die neren Fußknöchel, die täglich verbunden
Sie findet berufs- und einrichtungsüber- fachliche Grundlage der pflegerischen wird. Insgesamt ist Frau M. sehr moti-
greifend sowie über Versorgungsgrenzen Entlassungsplanung ist der Experten- viert  und macht täglich Mobilisations-
hinweg statt. standard Entlassungsmanagement. Pfle- übungen, um ihre Selbstständigkeit wie-
gefachkräfte übernehmen die Verant- derzuerlangen.
Aufgrund der immer kürzeren Verweil- wortung für diesen Prozess, indem sie
dauer von Patienten im Krankenhaus den Bedarf erheben, planen und die
seit der fallpauschalierten Finanzie- Informationssammlung
Umsetzung der Planung verantwortlich
3 rung von Krankenhausleistungen (DRGs
➔ 3.2.1) bekommt eine angemessene
moderieren sowie anschließend den
Prozess evaluieren.
Die pflegerische Entlassungsplanung be-
ginnt mit dem Assessment (➔ 11.1, 11.3)
pflegerische Entlassungsplanung zu- am Aufnahmetag meist bei der Pflege-
nehmende Bedeutung. Sie verlangt ein Expertenstandard anamnese. Diese Informationssamm-
systematisches Vorgehen. Krankenhäu- Entlassungsmanagement lung besteht aus zwei Schritten: Zuerst
ser müssen ein Versorgungsmanage- wird ein initiales Assessment (➔ Abb.
Vor dem Erscheinen des nationalen Ex-
ment gewährleisten (§ 11 (4) SGB V), 3.11) bei allen Patienten durchgeführt.
pertenstandards Entlassungsmanage-
um die Kontinuität der Versorgung zu Es klärt, ob ein erhöhtes Risiko für
ment wurde die Entlassungsplanung in
sichern und Versorgungsbrüche zu ver- Versorgungsprobleme oder ein mögli-
den Krankenhäusern sehr unterschied-
meiden. cher nachstationärer Pflege- bzw. Un-
lich gehandhabt. Durch den Exper-
terstützungsbedarf des Patienten vor-
tenstandard Entlassungsmanagement,
Schnittstellen bei der Entlassung liegen. Dieses erste (orientierende) As-
der 2004 veröffentlicht und 2009 ( 8)
sessment erfolgt auf der Basis von
aktualisiert wurde, ist eine fachliche
Schnittstelle: Verbindungsstelle zwi- festgelegten, fachlichen Kriterien, die
Grundlage für einen strukturierten, sys-
schen Funktionseinheiten. Im Rahmen der Pflegende mit dem Patienten durch-
tematischen und gesteuerten Prozess
Entlassung bezeichnet der Begriff den Teil gehen und deren Ergebnisse sie do-
der Entlassung aus dem Krankenhaus
der Struktur, an dem Einrichtungen und kumentieren. Sie fragen z. B. danach, in
Personen, die den Patienten versorgt ha- gegeben.
welcher sozialen oder räumlichen Um-
ben bzw. versorgen werden, in Kontakt gebung der Patient lebt und wie er bis-
treten und Informationen austauschen Entlassungsprozess
her zurechtgekommen ist. Im Fall von
oder Prozesse der Versorgung übergeben. Grundlage der Entlassungsplanung ist Frau M. (➔ Fallbeispiel) erfahren die Pfle-
nach dem Expertenstandard Entlas- genden, dass sie im zweiten Stock in
Zu den Schnittstellen bei der Entlas- sungsmanagement der pflegerische Ent- einem Haus ohne Aufzug lebt und sich
sung zählen in erster Linie: lassungsprozess, er verläuft analog zum bisher selbst versorgt hat.
X Wechsel der Einrichtung oder Station Pflegeprozess (➔ Kap. 11) in folgenden Mit der Einweisungsdiagnose können
X Zusammenarbeit verschiedener Be- Schritten: sich schon bei der Aufnahme Hinweise
rufsgruppen und Personen bei der X Assessment (Informationssammlung)
ergeben, dass die Lebenssituation des
Versorgung des Patienten X Planung
Patienten – zumindest vorübergehend –
X Wechsel der Kostenträger und Ein- X Durchführung
zu überdenken ist. Frau M. wird ver-
schalten des MDK. X Evaluation (Auswertung).
mutlich nicht direkt nach dem Kran-
An Schnittstellen kommt es leicht zu Damit alle Schritte nachvollziehbar sind, kenhausaufenthalt in ihre Wohnung zu-
Problemen, z. B. durch mangelnde In- werden sie dokumentiert. rückkehren können, da ihr das Treppen-
formationsweitergabe oder unklare steigen Schwierigkeiten bereiten wird.
Aufgabenverteilung. Durch festgelegte Fallbeispiel Durch diese erste kriteriengestützte Be-
Zuständigkeiten und Informationswege Frau M., geb. 1925, soll nach einem drei- fragung lassen sich Patienten erkennen,
können diese Probleme vermieden wer- wöchigen Krankenhausaufenthalt entlas- die eine Entlassungsplanung benötigen.
den. So ist es z. B. sinnvoll, dass der Phy- sen werden. Sie lebt allein in einer Woh- Bei ihnen wird eine zweite, genaue
siotherapeut der Klinik die Behandlung nung im zweiten Stock eines Mehrfami- und umfassende Informationssammlung

52
3.4 Organisation der Pflege

(differenziertes Assessment) durchge- tion nicht aus, oder es stellen sich Fra- nach einer Lösung. Häufig führt ein
führt. Die Pflegenden erheben damit gen, die „vor Ort“ geklärt werden Krankenhausaufenthalt zu einem nicht
weitere Informationen, z. B. zum Hilfe- müssen. In diesem Fall besuchen die gewünschten Umzug in ein Pflegeheim,
bedarf, der Wohn- und Lebenssituation, Pflegenden – das Einverständnis des weil über andere Möglichkeiten der
Hilfsmitteln sowie den Vorstellungen Patienten vorausgesetzt – die Wohnung Versorgung und der Verselbstständi-
und Wünschen zur künftigen Lebens- und das Wohnumfeld des Patienten. gung nicht zureichend informiert und
weise der Patienten. Zudem holen sie Auf diese Weise stellen sie fest, ob eine beraten wurde. Verändert sich der Ver-
bei den Angehörigen und ggf. bei an- Rückkehr in die häusliche Umgebung sorgungsbedarf des Patienten während
deren beteiligten Berufsgruppen Infor- möglich ist. Wurde bereits ein Pflege- des Krankenhausaufenthalts, z. B. durch
mationen ein. ( 4) dienst eingeschaltet, nehmen die Pfle- eine Entzündung der Wunde, ist der Be-
Bei älteren pflegebedürftigen Men- genden im Laufe der Entlassungspla- darf erneut zu erheben.
schen steht oft die Frage im Mittel- nung Kontakt zu ihm auf.
punkt, wo sie nach seinem Kranken- Stellt sich heraus, dass die Wünsche Planung
hausaufenthalt leben wollen. Manchmal nicht realisierbar sind, teilen die Pfle- Auf der Grundlage der Informations-
reichen die Informationen von Patient genden dem Patienten ihre Bedenken sammlung plant die Pflegefachkraft auf
und Angehörigen über die Wohnsitua- mit und suchen gemeinsam mit ihm der Station die Entlassung des Patien-
ten. Gemeinsam mit dem Patienten,
seinen Angehörigen und den beteiligten
Berufen, stimmen die Pflegenden die
Initiales Assessment im Rahmen der Entlassungsplanung geplanten Tätigkeiten ab und dokumen-
Patientenname tieren sie. Mithilfe der Planung und Ko-
ordination der Tätigkeiten, z. B. An-
Patient hat bereits professionelle ambulante Pflege ‰ leitung der Angehörigen, sichern die
Patient lebt im Heim ‰ Pflegenden eine den Bedürfnissen des
Patienten angepasste Entlassung und
Bereiche des Versorgungsbedarfs nein ja
die weitere Versorgung. Im Fall von Frau
1. Verrichtungen und Aktivitäten des täglichen Lebens
Körperpflege
M. werden z. B. Mobilisationsübungen
geplant, damit sie sich wieder selbst- 3
Ausscheiden ständig fortbewegen kann. Wird Frau M.
in ihre eigene Wohnung zurückkehren,
An- und auskleiden
ist das Treppensteigen Bestandteil der
Ernährung Planung.
Mobilität Es ist eine wichtige Voraussetzung
Kommunikation für die Umsetzung der Entlassungs-
Soziale Bereiche des Lebens sichern planung, den voraussichtlichen Entlas-
sungszeitpunkt frühzeitig festzulegen.
Situationsangemessenes Verhalten und Orientierung
Dies sollte in Abstimmung zwischen
Für Sicherheit sorgen Arzt, Pflegepersonal, Patienten und An-
Sich beschäftigen gehörigen geschehen.
2. Hauswirtschaftliche Versorgung
3. Lebenssituation-, Wohn- und Versorgungssituation
Durchführung
Patientenschulung und -beratung
Lebenssituation
➔ Kap. 7
Wohnsituation Auf Grundlage der Planung findet die
Versorgungssituation Durchführung der Maßnahmen des Ent-
lebensverändernde Ereignisse lassungsmanagements statt. Hier haben
die Pflegenden verschiedene Aufgaben:
sozialbelastetes Umfeld
X Information und Beratung
weitere Aspekte X Anleitung, Schulung
4. Hilfsmittel X Organisation von Hilfsmitteln und

5. Rehabilitative Maßnahmen und Trainings Dienstleistungen


X Abstimmung und Koordination der
6. Besonderheiten in Diagnostik und Behandlung
an der Versorgung Beteiligten.
7. Spezielle Pflegen und Pflegesituationen
Gerade wenn nach dem Krankenhaus-
8. Leistung und Finanzierung der Pflege aufenthalt professionell Pflegende nicht
9. Betreuung und Schutz an der Versorgung des Patienten be-
10. Andere Service-Dienste teiligt sind, sind Information und Be-
ratung (➔ Kap. 7) von Patient und Ange-
hörigen besonders wichtig. Information
Datum __________ Unterschrift ____________________________________
und Beratung beziehen sich dabei z. B.
© Dangel/Korporal; Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaft (ipg), auf Pflegehilfsmittel und -techniken,
Postfach 360 352, 10973 Berlin; Mail: ipg@macdirect.de Leistungsansprüche durch die Kran-
ken-/Pflegekasse oder das Sozialamt
Abb. 3.11: Beispiel für ein initiales Assessment. sowie Möglichkeiten zur Entlastung der

53
3 Pflege im Gesundheitswesen

hausaufenthalt weiter pflegerisch ver-


sorgt, erhält die Einrichtung neben der
frühzeitigen mündlichen Information
über den Pflege- und Unterstützungs-
bedarf des Patienten auch einen schrift-
lichen Überleitungsbogen (➔ Abb. 3.12).
Dieser enthält alle relevanten Informa-
tionen zu Pflegeproblemen, Zielen der
Pflege, angewandten Pflegemaßnahmen,
zum Status des Patienten, von ihm ge-
troffenen Regelungen und ggf. weiteren
Besonderheiten.

Die Pflegenden weisen den Patienten


darauf hin, dass sie auch nach der Ent-
lassung weiterhin für Fragen zur Verfü-
gung stehen und geben ihm z. B. eine
Visitenkarte mit Namen und dienstlicher
Telefonnummer der für ihn verantwort-
lichen Pflegefachkraft.

Unter Anleitung und Schulung wird


die Erklärung, Demonstration und das
Üben von Pflegehandlungen verstan-
den. Bei Frau M. bezieht sich die An-
leitung z. B. auf das Aufstehen aus dem
Bett. Weil sich der Patient und die An-
3 gehörigen vor manchen Pflegehandlun-
gen, etwa Injektionen, zunächst scheu-
en, beginnen die Pflegenden auf der
Station frühzeitig mit der Anleitung.
Mit Frau M. üben die Pflegenden so
bald wie möglich das Aufstehen aus
dem Bett bei der täglichen Pflege.
Hilfreich ist manchmal auch Schu-
lungsmaterial, z. B. um Handlungen zu-
nächst als „Trockenübung“ auszupro-
bieren. Eine auf die Fähigkeiten des
Patienten abgestimmte Anleitung ist
Voraussetzung, um die Situation nach
dem Krankenhausaufenthalt optimal
vorzubereiten. Wichtig ist, dass sich
Pflegende vergewissern, ob der Patient
oder die Angehörigen die Maßnahme
durchführen können, ob Fragen oder
weiterer Schulungsbedarf vorliegen.
Das ist wichtig, weil Patienten häufig
nicht nachfragen, wenn sie unsicher
sind. Durch die immer kürzeren Ver-
Abb. 3.12: Ausschnitt aus dem Überleitungsbogen von Frau M. [T221] weildauern von Patienten im Kranken-
haus ist es möglicherweise erforderlich,
dass Schulungen, die in der Klinik be-
Angehörigen, etwa durch ambulante ihre Familie über die Möglichkeit, bei gonnen wurden, zu Hause durch einen
Pflegedienste oder Kurzzeitpflege. Es der Pflegekasse eine Pflegestufe (➔ 3.2.3) ambulanten Pflegedienst weitergeführt
ist auch erforderlich, Angehörige über zu beantragen, um so z. B. den Einsatz werden.
Pflegekurse (§ 45 SGB XI), pflegeerleich- eines häuslichen Pflegedienstes zu er- Die Pflegenden organisieren bei Be-
ternde Hilfsmittel und Angebote der möglichen. darf die benötigten Hilfsmittel, z. B. ein
Selbsthilfe (➔ 9.2.5) zu informieren. Neben der Information des Patienten Pflegebett, und kümmern sich um wei-
Je nach Bedarf des Patienten finden benachrichtigen die Pflegenden mit tere Dienstleistungen wie „Essen auf
Information und Beratung fortlaufend seiner Zustimmung auch die beteilig- Rädern“. Besonders wichtig ist die früh-
während des gesamten Krankenhaus- ten Einrichtungen und Personen über zeitige Information der weiterversorgen-
aufenthaltes statt. den voraussichtlichen Entlassungster- den Einrichtung.
Kann Frau M. sich nach ihrem Sturz min und den Pflege- bzw. Unterstüt-
nicht mehr selbstständig versorgen, in- zungsbedarf. Aufgabe der Pflegenden ist es, die am
formieren die Pflegenden Frau M. und Wird der Patient nach dem Kranken- Entlassungsprozess beteiligten Berufsgrup-

54
3.4 Organisation der Pflege

X Zentral: Eine Pflegekraft ist in der Re-


Informationen für die Entlassungsplanung (Beispiele)
gel für alle Stationen zuständig (Orga-
X Wo lebt der Patient (z. B. Pflegeheim, häusliche Umgebung)? nigramm ➔ Abb. 3.9)
X In welchem Stockwerk lebt der Patient? Gibt es einen Aufzug, muss der Patient X Kombiniert: „Einfache“ Entlassungen
Treppen steigen? Hat die Treppe ein Geländer?
werden dezentral durchgeführt. „Kom-
X Wie sieht es mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten aus Badewanne oder Dusche
plexe“ Entlassungsplanungen, z. B.
oder der Rutschsicherung aus?
X Kann der Patient die Armaturen im Badezimmer bedienen? wenn ein beatmeter Patient in die
X Lebt der Patient allein? Ergeben sich daraus Probleme? häusliche Umgebung entlassen wird,
X Ist bei Bedarf eine Person in der Nähe, z. B. ein hilfreicher Nachbar? übernimmt die für alle Stationen
X Braucht der Patient Hilfe bei der Körperpflege? zuständige Pflegekraft als fachliche
X Sind Teppiche und Bodenbeläge rutsch- und stolpersicher? Expertin.
X Kann der Patient sich zwischen den Möbeln bewegen?
X Ist ggf. genügend Platz für einen Rollator? Beteiligte Einrichtungen
X Ist ein Pflegebett notwendig? Wo ist Platz, um es aufzustellen?
und Personen
X Welche Heizung ist vorhanden? Kann der Patient mit ihr umgehen?
X Wie sind die Lichtverhältnisse? Sind alle Zimmer gut ausgeleuchtet, um Stürze zu Die Entlassungsplanung ist nicht nur
vermeiden? bei der Entlassung aus einem Kranken-
X Kann der Patient das Telefon erreichen? Hört er den Klingelton? Benötigt er einen haus bedeutsam. Auch bei der Ver-
Lautsprecher? Ist ein Hausnotrufsystem notwendig? legung zwischen Einrichtungen, z. B.
X Wie ist die Küche ausgestattet? Kann sich der Patient die Nahrung selbst zubereiten? von häuslicher oder heimstationärer
Benötigt er Hilfsmittel? Kann er den Herd bedienen? Gibt es arbeitserleichternde Pflege in ein Krankenhaus oder auf
Geräte, z. B. eine Spülmaschine? eine andere Station, ist eine systema-
X Gibt es ein Geschäft in der Nähe, bzw. wer kauft für den Patienten ein? Soll Essen auf tische pflegerische Überleitung wichtig
Rädern bestellt werden, oder kann jemand die Mahlzeiten portionsweise zubereiten
und wirkt sich auf die Versorgungsqua-
und einfrieren?
X Müssen Haustiere versorgt werden? Wer kann dies übernehmen? lität aus.
X Welche spirituellen Bedürfnisse hat der Patient? Wünscht er z. B. den Besuch eines Je nach Pflege- und Unterstützungs-
Geistlichen? bedarf des Patienten sind verschiedene

Tab. 3.13: Die Pflegekraft, die den Patienten im Krankenhaus hauptsächlich versorgt hat, kennt
seinen Pflege- und Unterstützungsbedarf am besten. Sie kann einschätzen, welche Fragen für die
Personen an der Entlassungsplanung
beteiligt, es handelt sich um eine mul- 3
tidisziplinäre Aufgabe:
Entlassungsplanung bedeutsam und ob weitere Informationen erforderlich sind. Diese Angaben
X Direkt beteiligte Berufsgruppen, z. B.
vermitteln der Pflegekraft einen Überblick über die Pflegesituation und die Erfordernisse des
Patienten. Wichtig sind aber auch Informationen zur Pflege und Therapie. Bei Frau M. sind z. B. Pflegende, Ärzte, Therapeuten (Phy-
täglich ein Verbandswechsel und Physiotherapie notwendig. sio-, Ergotherapeuten, Logopäden)
X Weitere Berufsgruppen wie Sozialar-
beiter, Seelsorger, Psychologen, Diät-
assistenten, Hilfsmittelberater
kommt. Der Patient kann Fragen stel- X Externe Dienstleister und ehrenamt-
pen zu koordinieren. Die Einplanung der
len, Probleme ansprechen, und die Pfle- lich tätige Personen, z. B. Pflegeex-
Physiotherapie zur Hilfsmittelberatung in
genden können ggf. weitere Maßnah- perten zur Stomaversorgung und An-
den Tagesablauf des Patienten hängt z. B.
men einleiten. gehörige von Selbsthilfegruppen
davon ab, welche Maßnahmen sie durch-
Wichtig ist, dass die Pflegende, die X Verwaltungen, z. B. Kostenträger, MDK.
führen möchte und ob diese mit ande-
ren Tätigkeiten kombiniert werden sollen, den Patienten vorrangig in der Klinik Da viele Aufgaben der Entlassungs-
etwa beim Transfer vom Bett zum Stuhl. versorgt hat (Bezugspflegefachkraft), planung nicht direkt mit der Pflege
die Auswertung vornimmt. Sie kann die oder medizinischen Versorgung zu tun
Situation des Patienten am besten be- haben, wurde die Entlassungsplanung
Auswertung urteilen. bislang oft nicht von Pflegenden aus-
Die Auswertung des Entlassungspro- geführt. Es ist jedoch sinnvoll, dass
Den Pflegenden wird durch die Auswer-
zesses erfolgt in zwei Schritten. tung eine Verbesserung der Entlassungs- Pflegende die Entlassung planen, denn
24 Stunden vor der Entlassung werten planung bei anderen Patienten ermöglicht. sie sind die einzige Berufsgruppe, die
die Pflegefachkräfte ihre Tätigkeiten Wird z. B. nach der Entlassung von Frau M. engen und häufigen Kontakt zum Pa-
im Entlassungsprozess aus. Sie prüfen, deutlich, dass ihre Angehörigen Probleme tienten und seinen Angehörigen hat.
ob die Durchführung der Planung ent- beim Verbandswechsel haben, können die Zudem steht nach der Entlassung meist
spricht und ob weitere Informationen, Pflegenden die Anleitung beim Verbands- die Pflege im Mittelpunkt, auch wenn
Anleitung oder Organisation notwendig wechsel überdenken und ihre Erfahrungen der weiterversorgende Arzt den Vorbe-
sind, z. B. bei akuter Verschlechterung beim nächsten Patienten berücksichtigen. halt der Verordnung hat.
des Gesundheitszustandes oder wenn
das benötigte Pflegebett noch nicht ge- Ziele der pflegerischen Entlassungs-
liefert wurde. Organisationsformen der planung aus verschiedenen Blick-
Im zweiten Schritt telefonieren die Entlassungsplanung winkeln
Pflegenden 24 – 48 Stunden nach der Die pflegerische Entlassungsplanung Aus der Sicht des Patienten ist die kon-
Entlassung mit dem Patienten und sei- kann unterschiedliche Organisations- tinuierliche, informierte und konsen-
nen Angehörigen bzw. der nachsor- formen haben: suale Versorgung das Ziel der pflege-
genden Einrichtung. Sie fragen, ob die X Dezentral: Die Entlassungsplanung rischen Entlassungsplanung. Durch den
geplanten Maßnahmen verwirklicht gehört zum Aufgabengebiet der Pfle- Wechsel der Einrichtung oder Station
wurden, z. B. ob der Pflegedienst täglich genden auf jeder Station ist die kontinuierliche Versorgung nicht

55
3 Pflege im Gesundheitswesen

immer gewährleistet, es kann zu Versor- diesen Fällen kein Geld von der Kran-
gungsbrüchen kommen, die sich negativ kenkasse.
auf sein Wohlbefinden, die Lebensqua-
lität, die Compliance (➔ 7.1.4) und die Dokumentation der
Genesung auswirken. Entlassungsplanung
Auch den Angehörigen wird durch ei- Informationsmanagement und Pflege-
ne kontinuierliche Versorgung die Situ- dokumentation ➔ 11.10
ation erleichtert. Denn bei Versorgungs- Die Dokumentation der Entlassungs-
brüchen müssen oft sie die Probleme planung ist wichtig für den Patienten,
bewältigen. die weiterversorgende Einrichtung und
Vorrangiges Ziel der Entlassungspla- die Pflegekraft im Krankenhaus gleicher-
nung und Aufgabe der Pflegenden ist es, maßen. Alle Schritte im Entlassungs- Abb. 3.14: Akuter Pflegebedarf bei einem
Patienten, die nach der Entlassung pfle- prozess müssen dokumentiert werden. Patienten mit einer Infusionstherapie ist z. B.
gerische Versorgung benötigen, frühzei- Die beiden Instrumente zur Erhebung die Unterstützung beim Anziehen. [K115]
tig zu erkennen, um sie rechtzeitig auf des Versorgungsbedarfs (initiales und
die Entlassung vorzubereiten. differenziertes Assessment) oder auch
Der Pflege- und Unterstützungsbe- der Anruf nach der Entlassung des Im Vordergrund des Case Manage-
darf des Patienten kann in zwei Berei- Patienten sollten auf der Grundlage ments steht die Bewältigung der indi-
che eingeteilt werden: eines abgestimmten Fragenkatalogs er- viduellen Situation in Pflege, Krankheit
X Akuter Pflegebedarf. Ein Patient mit
folgen. (➔ Abb. 3.11) Die Dokumenta- und Versorgung. Seinen Ursprung hat
einer Unterarmfraktur ist vorüber- tion ist haftungsrechtlich relevant. das Case Management in den USA, dort
gehend in seiner Selbstpflegefähig- Der Überleitungsbogen (➔ Abb. 3.12) wird es in der gesundheitlich-pflege-
keit (➔ 4.3.4) eingeschränkt, z. B. be- soll die Informationen, die für die pfle- risch-sozialen Versorgung angewendet.
nötigt er aufgrund eines externen gerische Weiterversorgung notwenig In Deutschland ist es vor allem als
Fixateurs Hilfe beim An- und Aus- sind, fachlich zutreffend übermitteln. „klassisches“ Instrument der sozialen
ziehen. Die Pflege ist dabei in erster Großen Stellenwert hat die pflegerische Arbeit bekannt und lange eingeführt.
Linie auf den Heilungs- bzw. Unter-
3 stützungsbedarf des Patienten aus-
gerichtet. Beim akuten Pflegebedarf
Fachsprache (➔ 11.9). Erfolgt die Doku-
mentation fachsprachlich nicht korrekt,
Seit den 1990er Jahren wird Case Ma-
nagement immer wieder auch in der
können Informationen falsch aufgefasst gesundheitlichen Versorgung thema-
stehen nicht selten die medizinische werden. tisiert, ohne dass es bisher zu einer sys-
Therapie und die Kompensation von tematischen Beschäftigung oder spe-
Funktionseinschränkungen im Vor- Bei der Weitergabe des Überleitungs- zifischen Ausgestaltung gekommen ist.
dergrund (➔ Abb. 3.14) bogens an die weiterversorgende Einrich- Durch die Aufnahme der Pflegebera-
X Langfristiger Pflegebedarf. Ein Pa- tung bzw. Person beachten die Pflegenden tung in das Pflegeversicherungsgesetz
tient kann aufgrund von Krankheit den Datenschutz. Sie überlegen, welche (§ 7a SGB XI), die mittels eines Fallma-
oder Pflegebedürftigkeit für längere Informationen notwendig sind, und spre- nagements durchgeführt werden soll,
Zeit oder dauerhaft nur noch teil- chen die Angaben mit dem Patienten bzw. hat Case Management an Bedeutung
weise oder nicht mehr für sich selbst seinen Angehörigen ab. Das Überleitungs- gewonnen.
sorgen. Ist eine Wiedererlangung der formular ist von der Pflegefachkraft und Der Case Management-Prozess ver-
Selbstpflegefähigkeit (➔ 4.3.4) durch (falls möglich) vom Patienten zu unter-
läuft wie der Pflegeprozess in Phasen
aktivierende Pflege (➔ 2.4.1, 9.3.1) schreiben. Es ist ein wichtiges Merkmal
( 9, 10, 11). Der Case Manager kann
nicht möglich, vermeiden die Pfle- eines patientenorientierten Krankenhau-
dabei unterschiedliche Rollen wahrneh-
genden zumindest eine Verschlech- ses, dem Patienten eine Kopie des aus-
men (➔ Tab. 3.16).
terung des Gesundheits- und Pflege- gefüllten Bogens auszuhändigen.
Case Management zielt darauf, inte-
zustands und erhalten seine Fähig- grierte Unterstützung basierend auf der
keiten so weit wie möglich. Lebenswelt der Patienten anzubieten.
Das Ziel sowohl beim akuten als auch
Erforderliche Kompetenzen Dies geschieht systematisch nach den
beim langfristigen Pflegebedarf ist, den der Pflegenden Schritten des Case Management-Pro-
Patienten bzw. seine Angehörigen so zu Entlassungsplanung erfordert fachliche zesses im Rahmen eines partnerschaft-
beraten und anzuleiten, dass sie Selbst- und soziale Kompetenzen (➔ 2.2.1), sie lichen Umgangs mit Patienten und
pflegedefizite ausgleichen können. Ist setzt methodisches und durchdachtes ihren Angehörigen. Case Manager er-
dies nicht möglich, wird der Einsatz (reflektiertes) Arbeiten voraus und eröff- heben den Bedarf, vereinbaren Lösun-
einer Pflegekraft notwendig. net neue Aufgabengebiete. Eine Über- gen und besprechen mit den Betrof-
Aus ökonomischer Sicht stehen die sicht über die Kernkompetenzen von fenen Wege, wie die gemeinsam ver-
Kosten im Mittelpunkt. Diese zielge- Pflegenden in der Entlassungsplanung einbarten Ziele zu erreichen sind.
richtet und effektiv zu verwenden, zu bietet Tab. 3.15. Insofern tragen Patienten Verantwor-
senken bzw. niedrig zu halten, ist ein tung im Case Management.
Ziel des Krankenhauses. Wird ein Pa- Case Management
tient ein zweites Mal mit derselben Dia- Schwerpunkte des
gnose kurze Zeit nach der Entlassung Case Management (Fallmanagement): Case Managements
wieder aufgenommen, so spricht man Fallbezogene Arbeitsweise, die hilft, die Die Rolle des Case Managers ist ab-
vom Drehtüreffekt. Obwohl das Kran- notwendige Unterstützung festzustellen, hängig vom jeweiligen Setting, in dem
kenhaus die Kosten für die Versorgung zu organisieren, zu koordinieren und ihre das Case Management eingesetzt wird.
des Patienten tragen muss, erhält es in Ergebnisse oder Folgen zu beurteilen. Mit seiner Hilfe soll unter Berücksichti-

56
3.4 Organisation der Pflege

gung von Ökonomie und Qualität eine


Kompetenzen Anforderungen
angemessene Versorgung gewährleistet
Erfahrung in verschie- X Breites pflegerisches Wissen, da die Patienten aus werden. Case Management ist ein me-
denen Fachbereichen, verschiedenen Fachbereichen kommen thodisches Vorgehen, das die Versor-
auch in der häusli- X Kenntnis der Möglichkeiten der poststationären Versorgung gung vor allem von pflegebedürftigen
chen Pflege (ggf. kann X Kenntnis der Stationsabläufe
Menschen oder Patienten mit komple-
fehlendes Wissen X Einfühlungsvermögen, um den Bedürfnissen des Patienten
durch Hospitationen gerecht zu werden xen Problemen optimieren kann.
ergänzt werden); X Kenntnis von Anforderungen und Wegen pflegerischer Ein solches Vorgehen ist notwendig,
Strukturkompetenz Versorgung außerhalb des Krankenhauses weil wegen der Verkürzungen von Lie-
in der Versorgung gezeiten und den Veränderungen in
Krankheits-, Pflege- und Behandlungs-
Organisationsver- X Planung, Koordination und Überwachung des Entlassungs-
mögen und Metho- prozesses spektren Menschen früher und krän-
denkompetenz X Anwenden von Instrumenten, z. B. Assessment-Instrumen- ker aus dem Krankenhaus entlassen
ten, zur Erhebung des Versorgungsbedarfs vor und nach der werden. Eine angemessene Weiterver-
Entlassung, Braden-Skala zur Einschätzung des Dekubitus- sorgung ist erfahrungsgemäß in vielen
risikos (➔ 12.5.1.4) Fällen nicht gesichert. Mit Case Ma-
nagement lassen sich Krankenhausein-
Kommunikative X Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Leistungs-
weisungen und -wiedereinweisungen
Kompetenz und Ver- trägern
handlungsgeschick X Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in für sie vermeiden.
schwierigen Lebenssituationen Case Manager koordinieren die Ver-
X Moderation von Abläufen und Prozessen der Versorgung sorgungsleistungen im Einzelfall, op-
timieren Prozessabläufe im Kranken-
Beratungskompe- X Unterstützung der Bewältigung bei Patient und Angehörigen
haus, informieren, beraten, schulen
tenz, pädagogische X Patientenberatung hinsichtlich leistungsrechtlicher
Fähigkeiten Zuständigkeiten und ergänzender Hilfen und vernetzen alle an der Versorgung
X Patientenberatung hinsichtlich Hilfsmitteln beteiligten Berufe und Einrichtungen.
X Beratungsgespräche und Schulungen für Angehörige nach Sie erleben in ihrer beruflichen Tätig-
keit einen Zuwachs an Autonomie, der
X
X
SGB XI (➔ 7.3)
Beurteilung einer Pflegesituation
Beratung von Patienten und Angehörigen zu Wegen und
zugleich auch mit der Übernahme von
Verantwortung für Ergebnisse und Kos-
3
Alternativen der pflegerischen Versorgung ten verbunden ist. Zur Bewältigung der
X Organisation und Durchführung von Fortbildungen zur neuen Aufgaben müssen Case Manager
Entlassungsplanung durch adäquate Weiterbildung in ihrer
X Vorstellung des Konzepts der Entlassungsplanung in der
Kompetenzentwicklung unterstützt wer-
Aus- und Weiterbildung
den.
Sozialrechtliche X Verhandlungen mit Kostenträgern Case Manager verantworten auch
Kenntnisse X Beratung von Patienten bei leistungsrechtlichen Problemen den Ressourcenverbrauch. Folglich sind
X Modellhafte Weiterentwicklung sie gleichzeitig dem Patienten und dem
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung im Sinne von lebenslangem Lernen im Beruf System gegenüber verpflichtet.
Kreativität, Flexibilität und Reflexionsvermögen als Voraussetzungen für Case Management wird für die Pflege
Problemlösung und Innovation, Fähigkeit zur Präsentation künftig einen hohen Stellenwert haben.
Bereitschaft zur Verantwortung in der eigenfachlichen und berufsübergreifenden Für Pflegende entstehen damit in der Ver-
Versorgung sorgung von pflegebedürftigen Menschen
in ambulanten, teil- und vollstationären
Tab. 3.15: Kernkompetenzen von Pflegenden in der Entlassungsplanung.
pflegerischen Einrichtungen, in Kranken-
häusern und Rehabilitationseinrichtungen
neue Tätigkeitsfelder.

Rollen Mögliche Rolleninhalte Clinical Pathways


Anwaltliche X Vertretung der Interessen von Patienten, die durch ihre Clinical Pathway (engl.: klinische Be-
Funktion Beeinträchtigungen dazu nicht in der Lage sind
handlungspfade): Standardisierte fachli-
X Information, Beratung, Edukation und Erschließung von Hilfen,
um Patienten zu befähigen, ihre eigenen Angelegenheiten che, inhaltliche, zeitliche und institutio-
soweit wie möglich wahrzunehmen nelle Festlegung ein- oder mehrdiszipli-
närer Pflege- oder Behandlungspläne
Broker (Vermittler) X Verhandlungen mit Leistungsanbietern, um für Patienten ein von  Pflegefachkräften oder Ärzten für
zielorientiertes und angemessenes Versorgungspaket zusam- eine gesicherte und optimale Abfolge von
menzustellen Interventionen der Diagnostik, Behand-
X Vermittlung von Diensten (ohne in den Versorgungsprozess der
lung, Beratung, Rehabilitation oder Ver-
Leistungserbringer einzugreifen)
weisung.
Gate Keeper X Steuerung des Patienten in der Versorgung vor allem im Hinblick Klinische Behandlungspfade schreiben
auf Wirtschaftlichkeit und den Zugang zu erforderlichen die einzelnen Maßnahmen bestimmten
Leistungen Fachpersonen verbindlich zu und evaluie-
Tab. 3.16: Rollen des Case Managers. ren Wirkungen und Ergebnisse.

57
3 Pflege im Gesundheitswesen

Clinical Pathways dienen der Opti-


mierung von Behandlungsprozessen. Geringe Mitarbeiter- und Hohe Mitarbeiter- und
Sie verlangen berufeübergreifende Ab- Patientenorientierung Patientenorientierung
stimmungen zu Inhalt und Ablauf der
Behandlung unter Einbeziehung gesi-
cherter Erkenntnisse, und sie stehen
Funktions- Bereichs- Primary
auch im Zusammenhang mit der Wirt-
pflege pflege Nursing
schaftlichkeit der Behandlung. Sie kön-
nen zum Einsatz kommen, wenn der
Abb. 3.17: Die Pflegesysteme Funktionspflege und Primary Nursing bilden zwei Extrempunkte auf
Ablauf der diagnostischen und thera-
einem Kontinuum von Mitarbeiter- und Patientenorientierung. In der Realität finden sich meist
peutischen, pflegerischen, ärztlichen Mischformen, die zwischen diesen beiden Polen anzusiedeln sind.
und anderen Maßnahmen zur Behand-
lung eines Krankheitsbildes gut vor-
hersagbar ist und weitgehende Einig- rarchisches Denken, in dem Aufgaben
Pflegesysteme unterscheiden sich von
keit darüber besteht, wie der Patient der examinierten Pflegende als höher-
den in Kapitel 4.3.5 ausführlich darge-
zu versorgen ist, z. B. im Rahmen einer stellten Pflegemodellen dadurch, dass sie wertig und scheinbar einfache Tätigkei-
Prostatektomie. keine inhaltlichen Aussagen, z. B. zu den ten, z. B. Ganzkörperwäsche, Blutdruck-
Clinical Pathways legen fest, welche Zielen der Pflege, treffen. messung, als minderwertig gelten.
Maßnahmen (z. B. Untersuchungen, Der Stationsleitung kommt bei der
Patientenschulung, Pflegemaßnahmen) Funktionspflege eine entscheidende Rol-
zu welchem Zeitpunkt (z. B. am Tag le zu. Sie plant und koordiniert die
Funktionspflege
der Aufnahme, am Vormittag des zwei- Pflege aller Patienten und delegiert die
ten Tages) durch wen (z. B. verantwort- Funktionspflege (funktionelle Pflege, Durchführung von Einzelaufgaben an
liche Pflegekraft, Arzt, Röntgenabtei- gelegentlich auch als Stationspflege be- ihre Mitarbeiter. Gleichzeitig laufen bei
lung) zu erbringen sind. Auch die zeichnet): Teilt die patientenbezogenen ihr alle Informationen von Ärzten, Pfle-
Schritte der Entlassungsplanung kön- Pflegehandlungen in Arbeitsschritte (Funk- genden und oft auch Angehörigen zu-
nen in Behandlungspfade integriert sammen, die sie an ihre Mitarbeiter wei-
3 sein. Anpassungen an die individuellen
Bedürfnisse des Patienten sind mög-
tionen) ein, die von den Pflegenden ent-
sprechend ihrer Qualifikation bei allen tergibt.
Patienten ausgeführt werden. Der Verantwortungsbereich der ein-
lich. Clinical Pathways liegen entweder zelnen Mitarbeiter dagegen ist einge-
in gedruckter Form oder als EDV-Do- Der Funktionspflege liegt das aus der schränkt: Sie haben keinen Überblick
kument vor und sehen ähnlich aus industriellen Produktion stammende über den Pflege- und Versorgungsbe-
wie ein vorgefertigter Pflegeplan. Häu- Konzept der Arbeitsteilung (Fließband) darf der Patienten, sondern konzen-
fig können die durchgeführten Maß- zugrunde. Unterteilt man die Pflege in trieren sich auf die Ausführung der
nahmen in diesem Plan dokumentiert einzelne Aufgaben, lassen sich diese Einzelaufgaben. Viele Pflegende sind
werden. an die Pflegenden entsprechend ihrer durch die Funktionspflege unterfordert,
Der Einsatz von Clinical Pathways Qualifikation verteilen. Aus diesem Sys- sie können ihre Qualifikationen nicht
zielt darauf ab, trotz kürzerer Verweil- tem entsteht ein wirtschaftlicher Vorteil, umfassend einsetzen, z. B. eine Pflege-
dauer im Krankenhaus die Qualität zu denn auch weniger qualifizierte Pfle- planung erstellen und deren Entwick-
sichern, bessere Behandlungsergebnis- gende können darin definierte Auf- lung verfolgen.
se zu erzielen und die Zusammenarbeit gaben übernehmen. Eine examinierte Die häufig vertretene Meinung, dass
der beteiligten Berufe zu optimieren. Pflegekraft versorgt etwa alle Wund- sich bei Personalengpässen mit Funk-
Kritiker befürchten, dass in diesem Sys- verbände der Patienten, während eine tionspflege Zeit sparen ließe, ist kritisch
tem die individuellen Bedürfnisse der Auszubildende parallel dazu bei allen zu betrachten. Letztlich richtet sich der
Patienten zu kurz kommen. Patienten der Station Puls, Blutdruck Arbeitsaufwand nach dem Bedarf der
und Körpertemperatur misst. Patienten und nicht nach dem Pfle-
Die Folge ist in vielen Fällen ein hie- gesystem. Durch den im Vergleich mit
3.4.3 Pflegeorganisations-
systeme
Pflegesystem: (Arbeits-)Organisations-
form der Pflege, mit der wichtige Merk-
male in den Arbeitsabläufen sowie die Ver-
antwortungsbereiche der Pflegenden fest- Abb. 3.18: Bei der
Funktionspflege geht
gelegt sind.
eine Pflegekraft von
Zimmer zu Zimmer
Es sind verschiedene Pflegesysteme zu und verrichtet überall
unterscheiden (➔ auch Tab. 3.20), z. B.: dieselbe Tätigkeit,
X Funktionspflege z. B. bestimmt sie bei
X Bereichspflege allen Patienten das
X Primary Nursing. Körpergewicht und
dokumentiert es
In der Praxis finden sich jedoch zahlrei- anschließend in der
che Abstufungen und Mischformen Pflegedokumenta-
(➔ Abb. 3.17). tion. [K115]

58
3.4 Organisation der Pflege

anderen Pflegesystemen erhöhten Ko- durch haben sie die Möglichkeit, über
ordinationsbedarf kann es zu Verzöge- wenige Patienten viel, statt über viele
rungen kommen. Patienten wenig zu wissen. Außerdem
Kennzeichen der Funktionspflege ➔ Tab. können sie jederzeit Fragen stellen und
3.20 sich etwas zeigen lassen. Die Auszubil-
denden lernen, Zusammenhänge zwi-
Bereichspflege schen Veränderungen im Zustand des
Patienten und daraus resultierenden
Bereichspflege (Gruppenpflege, Zimmer- Anpassungen von Therapie- und Pflege-
pflege): Einteilung einer Station in meh- maßnahmen nachzuvollziehen. Abb. 3.19: Beim Primary Nursing versorgt eine
rere Bereiche (Gruppen, meist 2 – 4 Zimmer Pflegekraft die Patienten umfassend. Die Pfle-
mit etwa 4 – 12 Patienten). Während einer gekraft ist von der Aufnahme bis zur Entlas-
Primary Nursing sung für die Pflege des Patienten verantwort-
Schicht ist eine Pflegekraft für die Pfle-
lich. Daraus entsteht ein Vertrauensverhältnis,
geplanung (➔ 11.5) und alle patienten- Primary Nursing (Primäre Pflege, Be- das Patienten und Pflegende gleichermaßen
bezogenen Pflegehandlungen in ihrem zugspersonenpflege): Jedem Patienten ist als angenehm und förderlich erleben. [K115]
Bereich verantwortlich. Die Pflege wird als eine Pflegekraft, die Primary Nurse (PN),
Einheit gesehen, eine Zergliederung der fest zugeordnet. Von der Aufnahme bis zur
Maßnahmen ist ausgeschlossen. Entlassung ist sie für seine Pflege und Ver- Stationstyp und vom Pflegebedarf der
sorgung verantwortlich. In ihrer Abwesen- Patienten ab. In aller Regel versorgt die
Die Bereichspflege orientiert sich an heit übernimmt eine andere Pflegekraft Primary Nurse während ihrer Schicht
dem Bedürfnis der Patienten nach einem die Pflege des Patienten, hält sich dabei aber nicht nur ihre eigenen Patienten,
festen Ansprechpartner pro Schicht aber an den von der Primary Nurse auf- sondern übernimmt als vertretende
sowie an dem Bedürfnis der Pflegenden gestellten Pflegeplan. Pflegekraft (Associate Nurse, AN) auch
selbst, deren Verantwortungsgefühl und Patienten einer Primary Nurse, die ge-
Berufszufriedenheit bei dieser Art der Primary Nursing wurde in den USA rade frei hat, und versorgt diese nach
Arbeitsorganisation steigt. Anders als entwickelt und wird besonders in eng- deren Plänen.
bei der Funktionspflege umfasst der lischsprachigen Ländern und in Skan- Können eine Primary Nurse und ein
Verantwortungsbereich der Pflegenden
alle beim Patienten anfallenden Tätig-
dinavien umgesetzt. Dabei ist eine
Pflegekraft – die Primary Nurse – für die
Patient nicht oder nicht mehr gut zu-
sammenarbeiten, ist es möglich, dass
3
keiten, von der Erhebung der Pflege- Pflege einer bestimmten Zahl von Pa- die Primary Nurse des Patienten wech-
anamnese über die Erstellung und tienten verantwortlich, und zwar 24 selt.
Veränderung der Pflegeplanung bis zur Stunden am Tag und sieben Tage die Die Stationsleitung sorgt für die sinn-
Durchführung der Maßnahmen, z. B. Woche. Die Primary Nurse erstellt in volle Verteilung der Patienten auf die
Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisa- Absprache mit dem Patienten den Pfle- Primary Nurses und erstellt einen an
tion, Blutdruckmessung, Verbände so- geplan, der für alle anderen Pflegenden das Pflegesystem angepassten Dienst-
wie Anleitung zur selbstständigen Ver- verbindlich ist, und bewertet den Er- plan. Meist übernimmt sie selbst keine
sorgung. folg der Pflege. Auch wenn die Primary Patienten als Primary Nurse, sondern
In der Bereichspflege können die Nurse nicht im Dienst ist, halten sich arbeitet als Associate Nurse in der Pfle-
Pflegenden unabhängiger arbeiten als alle an ihren Plan, es sei denn, akute ge. Auszubildende sind einer Primary
in der Funktionspflege. Während einer Veränderungen im Zustand des Pa- Nurse fest zugeordnet oder überneh-
Schicht teilen sie ihre Arbeit eigenver- tienten erfordern sofortige Reaktionen. men gegen Ende der Ausbildung eine
antwortlich ein. Die Verantwortung der Nach Möglichkeit führt die Primary Gruppe von Patienten nach den Vor-
Pflegenden endet mit dem Ende der Nurse die Pflege selbst durch. gaben einer Primary Nurse. Es gelten
Schicht. Da die Verantwortung für die Pflege ansonsten die gleichen Vorteile wie bei
Der Patient weiß, wer momentan für des Patienten nicht beim Schichtwech- der Bereichspflege.
ihn zuständig ist. Dadurch entsteht ein sel endet, ist eine größtmögliche Kon- Primary Nursing ist das modernste
Vertrauensverhältnis und im Vergleich tinuität der Pflege gegeben. Auf diese Pflegesystem, aber auch das anspruchs-
zur Funktionspflege eine erhöhte Kon- Weise vergrößert sich die Wirkung der vollste. Es kann stark zur Berufszufrie-
tinuität. Pflegemaßnahmen. Sie lassen sich bes- denheit der Pflegenden beitragen. Auch
Die Stationsleitung kann in diesem ser beurteilen und das Handeln der für die häusliche Pflege ist es ein emp-
Pflegesystem selbst eine Gruppe von Pflegenden ist für die Patienten nach- fehlenswertes Pflegesystem.
Patienten übernehmen. Häufig erledigt vollziehbar. Allerdings erfordert dieses System an-
sie den „Außendienst“ („patientenferne Weitere Vorteile und Ziele von Pri- gemessene Rahmenbedingungen, z. B.
Aufgaben bei Bereichspflege und Pri- mary Nursing sind eine umfassende genügend Zeit für Pflegemaßnahmen
mary Nursing“). Autonomie der direkt mit dem Patien- und Fortbildungen. Sind diese nicht
ten arbeitenden Pflegekraft sowie klare vorhanden, fühlen sich Pflegende vom
Bereichspflege während Verantwortungsbereiche und Kommu- Gegensatz zwischen Anspruch und Rea-
der Ausbildung nikationswege. Patienten, Angehörige lität schnell frustriert. Die vergleichs-
Die Bereichspflege hat sich in der Aus- und die Mitglieder des therapeutischen weise große und langfristige Nähe zum
bildung bewährt. Die Auszubildenden Teams wissen es zu schätzen, dass sie Patienten wird manchmal als Über-
sind entweder einer Pflegekraft und während der gesamten Behandlungs- forderung erlebt.
damit einer Gruppe von Patienten fest zeit einen festen Ansprechpartner ha-
zugeordnet oder sie übernehmen ge- ben. Bezugspflege und Primary Nursing
gen Ende der Ausbildung unter Aufsicht Wie viele Patienten eine Primary Obwohl die Begriffe Bezugspflege und
eine eigene Gruppe von Patienten. Da- Nurse übernehmen kann, hängt vom Primary Nursing manchmal synonym

59
3 Pflege im Gesundheitswesen

Funktionspflege Bereichspflege Primary Nursing


Sicht des Patienten X Im Extremfall lernt der Patient X Patient hat pro Schicht nur einen X Fester Ansprechpartner des
für jede Tätigkeit eine neue Ansprechpartner Patienten für den Gesamtauf-
Pflegekraft kennen enthalt ermöglicht langfristige
X Wünsche können verloren gehen, Absprachen
wenn die angesprochene Pflege- X Pflege ist für den Patienten
kraft eine andere Funktion hat nachvollziehbar
(„Kollege kommt gleich“) oder
sich der Wunsch über einen
längeren Zeitraum erstreckt
Gültigkeit pflege- X Im besten Fall schichtbezogen X Gültig bis zum Ende der Schicht X Kontinuierlich, der Pflegeplan
rischer Entschei- gültig darf nur durch die Primary Nurse
dungen geändert werden
Reflexion (Mög- X Ähnliche Tätigkeiten, bei mehre- X Verschiedene Tätigkeiten bei X Das Ergebnis der gesamten Ver-
lichkeit, die eigene ren Patienten an einem Tag aus- einem Patienten ausgeführt, sorgung im Krankenhaus und der
Pflege zu beurtei- geführt, ermöglichen sehr schnell erleichtern, sich in seine Lage zu eigene Anteil daran können be-
len und dazuzu- einen Vergleich versetzen, seine Belastbarkeit urteilt werden. Es ergibt sich ein
lernen) und Kooperationsfähigkeit abzu- Gesamtbild, das am ehesten der
schätzen. Die Beurteilbarkeit en- Sicht des Patienten nahe kommt
det jedoch am Ende der Schicht
X Ein Vergleich von ähnlichen Tätig-
keiten ist nur über einen längeren
Zeitraum möglich
Qualifikation X Es können auch Hilfskräfte ein- X Pflegende haben die Möglichkeit X ➔ Bereichspflege
der Pflegenden gesetzt werden zur Entwicklung, indem sie immer X Insbesondere kommunikative
X Durch das Ausführen zerglieder- mehr Verantwortung erhalten und koordinierende Kompetenzen
ter Einzelhandlungen kann es Es besteht ein hoher Anspruch an sind erforderlich
3 zum Verlust von Qualifikationen
kommen
X
die Pflegenden, da umfassende
Qualifikationen und breit ge-
X Umfassende Verantwortung trägt
zur Selbstständigkeit bei
fächerte Kenntnisse nötig sind
Zeitfaktor X Vielfach ist eine Zeitersparnis X Zeitersparnis ist durch Integra- X ➔ Bereichspflege
durch Routine möglich tion verschiedener Tätigkeiten in X Durch die kontinuierliche Zusam-
X Ggf. entstehen Zeitverluste durch sinnvolle Abläufe möglich (z. B. menarbeit entfallen zeitraubende
erhöhten Koordinationsaufwand Patienten unmittelbar nach Rückfragen
Ganzwaschung einreiben, ehe er
sich wieder angezogen hat)
Flexibilität bei X Es besteht die Gefahr, dass die X Innerhalb einer Schicht können X Prioritäten können gesetzt und
wechselnder zuletzt zu versorgenden Patien- Maßnahmen flexibel verschoben Maßnahmen bei Bedarf ver-
Belegung oder ten zu kurz kommen werden schoben werden
Personalstärke
Auswirkungen auf X Maßnahmen, die sich über einen X Wechselnde Schwerpunkte und X Die Qualität bei der Ausführung
die Pflegequalität längeren Zeitraum erstrecken, unterschiedliche Pflegequalität von Pflegemaßnahmen ist
werden in unterschiedlicher von Schicht zu Schicht sind mög- konstant
Qualität ausgeführt und leichter lich X Die Zusammenarbeit mit anderen
vergessen Berufsgruppen erfolgt kontinuier-
lich
Einarbeitung neuer X Das Einüben einer neuen Tätig- X Evtl. besteht ein erhöhter Zeitbe- X Kontinuierliche Arbeit mit densel-
Mitarbeiter, Aus- keit ist in kurzer Zeit möglich darf, um Lernziele zu erreichen ben Patienten und Mitarbeitern
bildung (hohe Übungsfrequenz) X Kurzfristige (Wechsel-)Wirkungen erhöht die Lernmöglichkeiten
X Die (Wechsel-)Wirkungen pflege- pflegerischer oder ärztlicher Maß- X Mittel- und langfristige Wirkun-
rischer oder ärztlicher Maßnah- nahmen sind erfahrbar, z. B. die gen pflegerischer oder ärztlicher
men können nicht erlernt werden Reaktion auf Arzneimittel Maßnahmen sind erfahrbar
Materialvorhaltung X Gering, z. B. genügen wenige X Höher, da mehrere Pflegende unabhängig voneinander ähnliche
Blutdruckapparate, da eine Tätigkeiten ausführen
Pflegekraft bei allen Patienten
der Station den Blutdruck misst

Tab. 3.20: Kennzeichen verschiedener Pflegesysteme.

verwendet werden, besteht nach Mei- orientierte therapeutische Haltung. Be- für den Beziehungsaufbau zwischen Pa-
nung einiger Experten ein Unterschied: sonders häufig wird Bezugspflege in der tient und Pflegekraft. Primary Nursing
Während Primary Nursing nur eine psychiatrischen Pflege (➔ Kap. 34) prak- stellt also einen Rahmen dar, der durch
Organisationsform ist, steht hinter dem tiziert. Primary Nursing bietet von allen die Bezugspflege mit Leben gefüllt wer-
Konzept der Bezugspflege eine ziel- Pflegesystemen die beste Voraussetzung den kann.

60
3.4 Organisation der Pflege

Patientenferne Aufgaben bei Be- X Soziale Desynchronisation. Schicht- geringer als am Tage. Hier arbeiten Pfle-
reichspflege oder Primary Nursing arbeiter sind gehindert, soziale Kon- gende auch während der Nacht nicht
Auch bei der Bereichspflege oder beim takte, Hobbys und Bildungsangebote allein, sondern in einem multiprofes-
Primary Nursing fallen patientenferne wahrzunehmen und empfinden dies sionellen Team. Der Kontakt zu Kolle-
Aufgaben an, die aus ökonomischen laut Umfragen als sehr belastend gen bietet verschiedene Vorteile. Die
Gründen funktionell ausgeführt werden X Schlafstörungen. Schlaf am Tag ist Pflegenden unterstützen einander bei
können. Dabei handelt es sich um Be- aus physiologischen Gründen kürzer schwierigen Pflegemaßnahmen (z. B.
reiche, die die unmittelbare Zusammen- und weniger erholsam. Das entste- Lagerung von schwergewichtigen oder
arbeit zwischen Pflegekraft und Patient hende Schlafdefizit kann langfristig instabilen Patienten) und helfen sich
nur indirekt betreffen, z. B.: zu psychosomatischen Störungen füh- gegenseitig über die Phasen geringerer
X Anforderung von Essen und Geträn- ren Leistungsfähigkeit hinweg.
ken, nachdem jede Pflegekraft ihre X Fehlleistungen und Unfälle. Das
Patienten nach besonderen Wün- nicht beeinflussbare Leistungstief zwi- Aufgaben im Nachtdienst
schen gefragt hat schen Mitternacht und 6 Uhr mor- Im Nachtdienst erfüllen Pflegende zwei
X Bestellung von Arzneimitteln und gens führt zu Konzentrationsschwä- wichtige Aufgaben: Beobachten und
Pflegematerialien chen Begleiten der Patienten. Nach der Über-
X Reinigung, Desinfektion oder Sterili- X Gesundheitsbeschwerden. Neben gabe begibt sich die Pflegekraft auf den
sation benutzter Pflegehilfsmittel, In- den Schlafstörungen geben Nacht- ersten Rundgang durch alle Patienten-
strumente und Geräte arbeiter häufig Appetitlosigkeit, Ma- zimmer. Gerade nachts wird oft deut-
X Büro- und Verwaltungsarbeiten wie genbeschwerden, innere Unruhe, lich, dass die Patienten sich Sorgen um
Statistiken, Belegungsnachweis oder Nervosität und vorzeitige Ermüdbar- die Zukunft und um Heilungsaussich-
Postbearbeitung. keit an. ten machen und deshalb keinen er-
holsamen Schlaf finden. Der Pflegekraft
Häufig übernehmen Stationsassisten- Ein Zusammenhang zwischen Nacht- wird in dieser Situation großes Ver-
ten oder Stationshilfen diese Tätigkei- arbeit und speziellen Erkrankungen lässt trauen geschenkt und sie benötigt Ein-
ten. Sie können jedoch auch in einem sich nicht nachweisen. Auch ein ge- fühlungsvermögen und Kompetenz, um
rotierenden System von Mitgliedern des schlechtsspezifischer Unterschied in der den richtigen Weg zur Unterstützung zu
Pflegeteams erledigt werden. Belastungsfähigkeit von Männern und
Frauen bezüglich der Nachtarbeit ist nicht
finden.
Bei ihrem Rundgang schaltet die
3
erkennbar. Pflegekraft das Nachtlicht ein, damit
3.4.4 Arbeitszeiten
Pflege ist eine Dienstleistung rund um Patienten, die schlafen möchten, nicht
die Uhr. Bis auf wenige Ausnahmen durch die Deckenbeleuchtung gestört
Pflege im Nachtdienst werden.
(z. B. einige Funktionsbereiche im Kran-
In vielen Einsatzgebieten (z. B. Normal- In angemessenen Abständen wieder-
kenhaus, ambulante Regelversorgung)
stationen, außerklinische Intensivpfle- holt die Pflegekraft ihren Rundgang und
sind deshalb die Arbeitszeiten im
ge) sind Pflegende während des Nacht- kontrolliert das Befinden der Patienten.
Schichtsystem organisiert. Obwohl seit
dienstes (ca. 21 Uhr bis 6 Uhr) weit- Pflegerische und therapeutische Maß-
einigen Jahren auch in Krankenhäusern
gehend auf sich allein gestellt. Die nahmen werden nachts wie geplant
flexible Arbeitszeitmodelle zum Einsatz
Dienstpläne sehen für die Nachtschicht kontinuierlich fortgeführt, z. B. Lage-
kommen, überwiegt die klassische Drei-
auf Normalstationen meist nur eine wechsel oder Infusionstherapie.
teilung in Früh-, Spät- und Nachtschicht.
Pflegekraft vor. Manche Krankenhäuser
verfügen jedoch über Sitzwachen oder Fühlen sich Patienten nachts gut be-
Auswirkungen der Schichtarbeit treut, können sie oftmals besser schlafen.
Springerdienste zur Unterstützung der
Alle Menschen unterliegen einem zir-
diensthabenden Pflegekraft.
kadianen Biorhythmus, in dem Phasen Zu Beginn des Nachtdienstes informiert
größerer und geringerer Leistungsfähig- Die Situation, Patienten allein zu be- sich die Pflegekraft ausführlich über die
keit einander abwechseln. Die Schicht- treuen, erfordert neben fachlicher Kom- ihr anvertrauen Patienten und die Sta-
arbeit nimmt darauf keine Rücksicht. petenz auch Organisationsgeschick und tion:
Vor allem Nachtarbeit zwingt den von ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Es X Krankheitsbilder aller Patienten
Natur aus tagaktiven Menschen zu ei- ist eine elementare Aufgabe der Pfle- X Untersuchungen und Eingriffe des
nem Lebensstil (nachts arbeiten, tags- genden, Veränderungen im Befinden der Tages sowie das aktuelle Befinden der
über schlafen), der den Bedürfnissen Patienten zuverlässig zu erkennen und Patienten
zuwiderläuft. Zahlreiche arbeitsmedi- deren Bedeutung richtig einzuschätzen. X Ärztliche Anordnungen für die Nacht,
zinische Studien belegen, dass sich Die Entscheidung, wann es notwendig ist, z. B. Vitalzeichen kontrollieren, Medi-
Schichtarbeit negativ auf die Gesund- einen Arzt zu benachrichtigen, liegt bei den kamente/Infusionen verabreichen
heit und Lebensführung der Arbeit- Pflegenden. X Geplante Untersuchungen und Ein-
nehmer auswirkt. In ihren Leitlinien zur griffe am kommenden Tag
„Nacht- und Schichtarbeit“ listet die Pflegende gestalten die Arbeitsabläufe X Befinden sich alle Patienten auf der
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedi- so, dass die Nachtruhe der Patienten Station oder kommt jemand später,
zin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) möglichst ungestört verläuft. weil er z. B. noch im OP ist oder einen
mögliche Folgen auf ( 12, 5): Einige Bereiche des Krankenhauses Spaziergang macht?
X Biologische Desynchronisation. Ver- lassen einen Unterschied zwischen Tag- X Sind Neuzugänge für die Nacht ange-
schiedene Körperfunktionen können und Nachtbetrieb kaum zu. Die nächt- kündigt?
dem willkürlich geänderten Zeitregi- liche Arbeitsbelastung in Intensivstatio- X Sind alle Patientenbetten belegt? Wel-
me nicht folgen nen und Notaufnahmen ist oft nicht viel che Betten können belegt werden?

61
3 Pflege im Gesundheitswesen

X Bleiben Angehörige bei einem Pa- Um nach dem Nachtdienst wieder in den X Aktiv. Die Herbeiführung des Todes
tienten über Nacht? Gibt es andere „normalen“ Tagesrhythmus zu kommen, durch Verabreichen einer tödlich wir-
Absprachen mit Angehörigen? helfen folgende Tipps: kenden Arzneimittelmenge (verboten).
X Welcher Arzt hat Bereitschaftsdienst? X Nach dem Nachtdienst nicht sofort
In einer Stellungnahme vom Juli 2006
Unter welcher Telefonnummer ist er ins Bett gehen, vorher frühstücken hat der Nationale Ethikrat sich sehr
erreichbar? X Nach 4 – 5 Std. Schlaf aufstehen (We-
ausführlich zur Sterbehilfe geäußert
X Gibt es eine Hauptnachtwache, die cker stellen) ( 13). Das Gremium kritisiert die bis-
gerufen werden kann? X Am Abend evtl. Sport treiben
her geltende Terminologie als ungenau
X Stimmt der Bestand im Betäubungs- X Am Abend mit Freunden verabreden
und schlägt vor, nicht von indirekter,
mittelschrank mit der Dokumentation und ausgehen passiver und aktiver Sterbehilfe zu spre-
überein? (Schlüssel übernehmen) X Sich ausreichend Zeit nehmen für die
chen, sondern von:
X Welche Organisationsaufgaben kön- Umstellung. X Sterbebegleitung. Behandlung, die
nen nachts erledigt werden, z. B. Infu- auf die Minderung von Durst, Hun-
sionsflaschen für den nächsten Tag ger, Angst, Schmerz und Übelkeit ge-
bereitstellen? 3.5 Recht richtet ist
X Therapien am Lebensende. Maßnah-
Wegen der verminderten Konzentra- Rechtliche Rahmenbedingungen be-
men, die das Leben verlängern und
tionsfähigkeit während der Nacht ist es stimmen wesentlich das Handeln und
Leiden mindern sowie Therapien, die
nicht geraten, das Richten der Medika- die Entscheidungsbefugnis der Pflegen-
den Sterbeprozess verkürzen können,
mente auf den Nachtdienst zu übertragen. den. Folgende Gesetze sind entschei-
wobei der Tod nicht das Ziel der Be-
Außerdem besteht immer das Risiko, dass dend für die Ausbildung und berufliche
handlung sein darf
eine allein arbeitende Pflegekraft durch ei- Tätigkeit in der Gesundheits- und Kran-
X Sterbenlassen. Behandlungsschema,
ne Patientenglocke in dieser Tätigkeit ge- kenpflege:
stört würde. Die Fehlerrate kann erhöht sein. bei dem Maßnahmen, die das Leben
X Grundgesetz, z. B. Menschenwürde
verlängern könnten, nicht eingesetzt
X Strafrecht (➔ 3.5.1)
oder beendet werden
X Zivilrecht (➔ 3.5.2)
Selbstpflege im Nachtdienst X Beihilfe zur Selbsttötung. Beschaf-
X Sozialrecht (➔ 3.5.3)

3 Die erholsamste Schlafphase erlebt der


Mensch zwischen 22 Uhr abends und
X Berufsbezogene Gesetze, z. B. Kran-
kenpflegegesetz, Infektionsschutzge-
fung oder Unterstützung bei der Ein-
nahme einer Substanz, die aller Vor-
3 Uhr morgens. Sie lässt sich tagsüber aussicht nach den Tod bringt
setz (➔ 3.5.4)
X Tötung auf Verlangen. Verabreichung
nicht nachholen. X Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht.
Um eine übermäßige Belastung des einer Substanz, die den Tod herbei-
Körpers zu vermeiden, können Pfle- führt, auf Wunsch des Betroffenen.
gende: 3.5.1 Strafrecht in der Pflege (Soll laut Ethikrat grundsätzlich straf-
X Vor der ersten Nachtwache tagsüber
bar bleiben.)
schlafen oder ausruhen Strafrecht (Teil des öffentlichen
X Immer ausreichend schlafen (ca. 8 Std.) Rechts): Umfasst Gesetze, mit deren Hilfe Schweigepflicht
X Schlafzimmer abdunkeln der Staat in der Lage ist, Verletzungen von Die Schweigepflicht umfasst alle Infor-
X Schlafstörungen vermeiden (Telefon/ Rechtsgütern durch Sanktionen (z. B. mationen über Patienten, die Pflegende
Türklingel abstellen, Anrufbeantwor- Geld- und Freiheitsstrafen) zu ahnden. Die in der Ausübung ihres Berufes erfah-
ter einschalten) entsprechenden Vorschriften sind u. a. im ren. Dazu gehören z. B. Diagnosen,
X Vor dem Schlafengehen keinen Kaffee
Strafgesetzbuch (StGB) zusammenge- Krankheitsverlauf, persönliche Daten
oder schwarzen Tee trinken fasst. und Gewohnheiten. Auch interne Ab-
X Vitaminreiche Ernährung auswählen, läufe am Arbeitsplatz müssen Pflegende
kleine Portionen essen, eine warme vertraulich behandeln. Die Grundlage
Mahlzeit während der Nacht. Sterbehilfe der Schweigepflicht bildet u. a. § 203
Sterbehilfe ➔ 10.2.4 StGB „Verletzung von Privatgeheimnis-
Das Thema Sterbehilfe wird seit Jahren sen“.
kontrovers diskutiert. Nach geltendem
Recht sind die Selbsttötung sowie die Ein Verstoß gegen die Schweigepflicht
Beihilfe dazu straffrei. Eine „Tötung auf liegt auch vor, wenn Unbefugte aufgrund
Verlangen“ hingegen ist verboten und eines sorglosen Umgangs mit Dokumen-
strafbar (§ 216 StGB). tationen Einblick in schützenswerte Daten
Im allgemeinen Sprachgebrauch wer- nehmen können.
den drei Formen der Sterbehilfe unter-
schieden:
X Indirekt. Verabreichung von Arznei- Meldepflicht
mitteln zur Linderung des Leidens, Durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG
die als unerwünschte Wirkung den ➔ 26.11) sind (in erster Linie) Ärzte ver-
Abb. 3.21: Im Nachtdienst setzt das Leistungs- Eintritt des Todes beschleunigen kön- pflichtet, das Auftreten übertragbarer
tief meist zwischen Mitternacht und 3 Uhr
nen, z. B. opioide Analgetika (➔ 15.6.1) Erkrankungen beim Gesundheitsamt zu
morgens ein. Sind alle Patienten versorgt und
alle anfallenden Aufgaben erledigt, suchen X Passiv. Unterlassen oder Beenden melden. Geburten und Todesfälle sind
sich die Pflegenden eine andere Beschäfti- von lebensverlängernden Behandlun- den Behörden nach dem Personen-
gung, z. B. das Lesen von (Fach-)Zeitschriften, gen bei Erkrankungen, die voraus- standsgesetz (PersStdG) bekannt zu ge-
um der Müdigkeit entgegenzuwirken. [K115] sichtlich zum Tode führen ben.

62
3.5 Recht

Übernahme ärztlicher Tätigkeiten (§ 34 StGB) vor, kann der Arzt eine Fi- Nottestament
Pflegende übernehmen in ihrem beruf- xierung (➔ 34.1.10) oder eine anderwei-
lichen Alltag zahlreiche ärztliche Tätig- tige Einschränkung der Bewegungsfrei- Testament: Einseitige letztwillige Ver-
keiten, z. B. Injektion von Arzneimit- heit auch ohne richterlichen Beschluss fügung eines Menschen. Muss im Sinne
teln (➔ 15.3.1). Grundsätzlich gilt, dass anordnen. Die richterliche Genehmi- des Erbrechts „öffentlich“ bei einem Notar
gung muss er nachholen. niedergelegt oder „eigenhändig“ schrift-
Pflegende solche Tätigkeiten nur dann
Besteht keine Gefahr mehr, dass der lich verfasst sein.
ausführen dürfen, wenn sie entspre-
chend ausgebildet sind und eine ein- Betroffene sich selbst oder Andere schä-
digt, ist die Beschränkung unverzüglich Das Erbrecht sieht die Möglichkeit von
deutige Verordnung des Arztes vorliegt. Nottestamenten vor. Vor allem das
Diese Verordnung erfolgt grundsätzlich aufzuheben, weil sonst der Straftat-
bestand der Freiheitsberaubung nach Dreizeugentestament (§ 2250 BGB) hat
schriftlich. Mündliche Verordnungen für Pflegende eine Bedeutung (➔ 10.2.3).
(z. B. in Notfallsituationen) sind nach- § 239 StGB erfüllt ist. ( 15)
Ein Testament vor drei volljährigen
träglich schriftlich zu fixieren. Zeugen ist gültig, wenn folgende Bedin-
3.5.2 Zivilrecht in der Pflege gungen erfüllt sind:
Körperverletzung X Die Zeugen sind nicht in gerader Li-
Jeder Eingriff in die körperliche Unver- Zivilrecht (bürgerliches Recht): Regelt nie mit dem Erblasser verwandt
sehrtheit eines Menschen ist aus ju- das Verhältnis von rechtlich gleichgestell- X Die Zeugen sind während der ge-
ristischer Sicht eine Körperverletzung. ten Personen. Dies können natürliche samten Zeit der Testamentserrichtung
Dies bezieht sich z. B. auch auf die (Menschen) oder juristische Personen (z. B. anwesend und unterzeichnen das Do-
Verabreichung eines Arzneimittels, das Unternehmen, Vereine) sein. kument eigenhändig
unerwünschte Wirkungen verursachen X Die Zeugen sind der Sprache mäch-
kann. Dabei spielt es zunächst keine Das Zivilrecht regelt z. B. Beziehungen tig, in der das Testament aufgesetzt
Rolle, ob der Eingriff kunstgerecht zwischen Vertragspartnern und Fragen ist
oder fehlerhaft durchgeführt wurde. des Eigentums- und Besitzrechts. X Der Erblasser ist bei Bewusstsein und
Vorsätzliche (§ 223 StGB) oder fahrläs- geschäftsfähig
sige (§ 229 StGB) Körperverletzung ist Rechtsbeziehung Patient – X Der Erblasser befindet sich in Todes-
strafbar.
Deshalb ist für alle ärztlichen Eingrif-
Krankenhaus – Pflegende
Mit einem Behandlungsvertrag gehen
gefahr
X Der Erblasser unterschreibt eigen-
3
fe (auch wenn Pflegende sie ausführen) Patienten und Krankenhäuser gegen- händig oder im Testament ist darauf
stets eine schriftliche Einwilligung des seitige Verpflichtungen ein (➔ Tab. 3.23). hingewiesen, dass er dazu nicht in
Patienten bzw. seines gesetzlichen Ver- Es ist nicht notwendig, dass der Vertrag der Lage ist
treters erforderlich. Für kleinere Ein- eine Schriftform erhält. Bereits durch X Im Testament sind Datum und Ort
griffe (z. B. Injektionen) liegt die Einwil- das Erscheinen, z. B. in der Notaufnah- der Testamentserrichtung vermerkt.
ligung durch den Behandlungsvertrag me, erklären Patienten stillschweigend Ein Dreizeugentestament ist ab dem Tag
(➔ 3.5.2) vor. Vor umfangreicheren Ein- ihre Bereitschaft, sich behandeln zu las- seiner Errichtung drei Monate lang gül-
griffen (z. B. invasive Diagnostik, Ope- sen. Diese Zustimmung können die Pa- tig, sofern der Erblasser nach dieser
ration) muss ein Arzt mit dem Patienten tienten widerrufen, indem sie von sich Frist noch lebt und ein reguläres Testa-
zunächst ein Aufklärungsgespräch (➔ aus die Behandlung abbrechen. ment verfassen kann.
15.1.2) führen. ( 14) Von dem Vertrag zwischen Kranken-
haus und Patienten sind Pflegende zu-
Urkundenfälschung nächst nicht betroffen. Ihre Rechts- 3.5.3 Sozialrecht in der Pflege
Alle Teile der Patientendokumentation stellung gegenüber den Patienten ergibt
sich aus den Verpflichtungen, die sie Sozialrecht (Recht zur sozialen Siche-
gelten als Urkunden und können bei
beim Abschluss ihres Arbeitsvertrages rung): Dient der Erfüllung des Sozialstaats-
Gerichtsverfahren zur Beweissicherung
eingegangen sind. prinzips, d. h., jedem Bürger wird ein Min-
herangezogen werden. In § 267 StGB
destmaß an sozialer Sicherung gewähr-
(Urkundenfälschung) heißt es: „Wer
Bei gesetzlich versicherten Patienten leistet.
zur Täuschung im Rechtsverkehr eine
besteht der Behandlungsvertrag zwischen
unechte Urkunde herstellt, eine echte Wesentlicher Bestandteil des Sozial-
der Krankenkasse und dem Krankenhaus.
Urkunde verfälscht oder eine unechte rechts ist die Sozialversicherung (➔
Privatpatienten sind hingegen selbst Ver-
oder verfälschte Urkunde gebraucht, tragspartner. Abb. 3.22). Gesetzliche Grundlage sind
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf die 12 Bücher des Sozialgesetzbuches
Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Be- (SGB, ➔ auch 9.2.1).
reits der Fälschungsversuch ist straf- Geschäftsführung ohne Auftrag In der Sozialversicherung sind An-
bar. Patienten, die aufgrund ihrer Minder- gestellte und Arbeiter überwiegend
jährigkeit oder einer Erkrankung (z. B. pflichtversichert. Die Beiträge sind an
Freiheitsberaubung bei Bewusstlosigkeit) nicht in der Lage die Höhe der Bruttolöhne gekoppelt
Alle Maßnahmen, die einen Patienten sind, eine wirksame Einwilligung zu und meist in einen Arbeitgeber- und
gegen seinen Willen in der Bewegungs- geben, dürfen im Rahmen der Ge- einen Arbeitnehmeranteil gegliedert.
freiheit einschränken, bedürfen der schäftsführung ohne Auftrag (§ 677 Für Beamte wurden gesonderte Ab-
schriftlichen Anordnung durch einen BGB) trotzdem behandelt werden. Die sicherungen installiert. Selbstständige
Arzt und der Genehmigung durch ei- Behandlung hat so zu erfolgen, wie es sowie Arbeitnehmer mit einem sehr ho-
nen Richter. Liegt „Notwehr“ (§ 32 StGB) das mutmaßliche Interesse des Patien- hen Einkommen sichern sich meistens
oder ein „rechtfertigender Notstand“ ten erfordert (➔ 15.1.2). privat ab.

63
3 Pflege im Gesundheitswesen

Pflichten des Krankenhauses Pflichten des Patienten (bzw.


der Krankenkasse)
Soziale Sicherung
Haupt- X Sachgerechte Stellung der Diagnose X Zahlung des Entgelts/Hono-
pflichten X Durchführung einer geeigneten rars, entweder direkt als Privat-

Arbeitslosenversicherung
Therapie patient oder durch die gesetz-
Angemessene Aufklärung des Patien- liche Krankenkasse
Krankenversicherung

X
Rentenversicherung
Pflegeversicherung

ten (Sicherstellung der Einwilligung)

Unfallversicherung
X Angemessene Unterbringung und
Verpflegung
X Angemessene pflegerische Ver-

Sozialhilfe
sorgung
Neben- X Angemessene Organisation des X Mitwirkung an der jeweiligen
pflichten Krankenhausbetriebes Behandlung
X Bereitstellung von entsprechend aus- X Information des Arztes über
gebildetem Personal, Datenschutz subjektive Krankheitszeichen
Abb. 3.22: Die Säulen der sozialen Sicherung. X Dokumentation X Befolgung ärztlicher
[A400]
Anweisungen

Tab. 3.23: Aus dem Behandlungsvertrag zwischen Krankenhaus und dem Patienten (bzw. der
Krankenversicherung Krankenkasse) entstehen gegenseitige Verpflichtungen.

Die Krankenversicherung kommt für


die Kosten medizinischer Behandlun-
gen auf. rungspflichtige Beschäftigung verloren beitsunfähig wird. Außerdem deckt die
haben, in Abhängigkeit von ihrem Alter Rentenversicherung die Kosten für re-
Gesetzliche Krankenkassen sowie der Dauer des versicherungs- habilitative Behandlungen, die der Wie-
Pflichtversicherte Arbeitnehmer kön- pflichtigen Beschäftigungsverhältnisses derherstellung der Arbeitsfähigkeit die-
nen frei unter den bundesweit etwa 150 das Arbeitslosengeld I. Es wird maximal nen.
3 gesetzlichen Krankenkassen wählen.
Diese Kassen erheben seit Inkrafttreten
24 Monate lang gezahlt. Arbeitslosen-
geld II („Hartz IV“) ist eine Grundsi-
Die volle gesetzliche Altersrente er-
halten Arbeitnehmer nur, wenn sie mit
des Gesundheitsfonds im Jahr 2009 ei- cherungsleistung für erwerbsfähige Hil- 65 Jahren aus dem Berufsleben aus-
nen bundeseinheitlichen Beitragssatz. febedürftige, die unabhängig von be- scheiden. Ab 2012 ist eine schrittweise
Ihre Leistungen sind gesetzlich festge- stehender Arbeitslosigkeit gezahlt wird. Anhebung des Renteneintrittsalters auf
legt und zu mehr als 95 % identisch. Sie beträgt bundeseinheitlich 359 Euro 67 Jahre vorgesehen.
Überwiegend bestehen sie aus Sach- im Monat. Zusätzliche Ansprüche be-
leistungen, das bedeutet, die Versicher- stehen u. a. auf Wohngeld sowie für Kin- Unfallversicherung
ten können (abgesehen von Zuzahlun- der oder andere abhängige Personen, Die Beiträge für die gesetzliche Unfall-
gen) die Dienste des Gesundheitssys- die mit den Leistungsberechtigten in versicherung stammen ausschließlich
tems kostenfrei in Anspruch nehmen. häuslicher Gemeinschaft leben. von Arbeitgebern und aus Steuern.
Pflichtversichert sind neben den ab-
Private Krankenversicherung Rentenversicherung hängig Beschäftigten u. a. auch Kinder
Die private Krankenversicherung steht Die Rentenversicherung tritt u. a. ein, in einer Tagesbetreuung, Schüler, Stu-
allen Selbstständigen offen, aber auch wenn ein Versicherter aus Altersgrün- denten, ehrenamtlich Tätige und Erst-
Arbeitnehmern, deren Bruttoeinkom- den oder wegen Krankheit dauerhaft ar- helfer bei Unfällen oder Katastrophen.
men über der Versicherungspflicht-
grenze (2010: 4162,50 Euro/Monat)
liegt. Für Arbeitnehmer, die bereits zum
Leistungsbereich Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe Härtefall-
31. 12. 2002 privat versichert waren, gilt I II III regelung
ein monatliches Bruttoeinkommen von
3750 Euro als „besondere Jahresentgelt- Sachleistung (z. B. Über- 440 Euro 1040 Euro 1510 Euro 1918 Euro
grenze“. nahme der Kosten für einen
ambulanten Pflegedienst)
Pflegeversicherung Pflegegeld (z. B. Entschä- 225 Euro 430 Euro 685 Euro –
digung pflegender Ange-
Die Pflegeversicherung tritt für die Fi-
höriger)
nanzierung von stationärer und am-
bulanter Pflege ein (➔ Tab. 3.24). Um die Stationäre Pflege 1023 Euro 1279 Euro 1510 Euro 1825 Euro
Leistungen bemessen zu können, be- Verhinderungspflege Höchstens 1510 Euro pro Jahr (für maximal vier Wochen)
gutachtet der Medizinische Dienst der (z. B. während des Urlaubs
Krankenversicherungen (MDK) die Pa- pflegender Angehöriger)
tienten und teilt sie nach festgelegten
Behindertengerechte Höchstens 2557 Euro pro Maßnahme
Kriterien einer Pflegestufe zu.
Umbauten der Wohnung

Arbeitslosenversicherung Pflegehilfsmittel Höchstens 31 Euro pro Monat


(zum Verbrauch)
Aus der Arbeitslosenversicherung er-
halten Arbeitnehmer, die ihre versiche- Tab. 3.24: Zentrale Leistungen der Pflegeversicherung, gestaffelt nach Pflegestufen (Stand 2010).

64
3.6 Qualitätssicherung und -management

3.5.4 Berufsbezogene Gesetze


Berufsbezogene Gesetze: Gesetze, die
rekte Kunden
sich direkt auf die Berufe in der Pflege Indi
beziehen, z. B. das Krankenpflegegesetz
Abb. 3.25: Im Dienst- k t er K u n
(➔ 2.2.2), das Medizinproduktegesetz, das
leistungsbereich Dire de
Infektionsschutzgesetz (➔ 26.12), das Arz- „Gesundheitswesen“

er
neimittelgesetz und das Betäubungsmit- steht der Kunde im

träg

Ang
telgesetz. Mittelpunkt, denn er

Kosten

e hö
ist der direkte Emp-
fänger der Leistung

rige
Arzneimittelgesetz eines Anbieters, z. B.
Das Arzneimittelgesetz (AMG, ➔ 15.2.2) eines ambulanten
ist auf den Schutz der Bevölkerung aus- Pflegedienstes, Kran-
kenhauses oder Pfle-
gerichtet und enthält vor allem:
geheims. Indirekte
X Begriffsbestimmungen, z. B. welche
Kunden, z. B. die Kos-

Ein
Substanzen als Arzneimittel zu be- tenträger, formulieren Pati
ent/Bewohner

we
trachten sind ebenfalls Qualitäts- en e

r
is
de tr eu
X Qualitätskriterien für die Herstellung, ansprüche, die in Rah- Ärz
te Be
Zulassung, Registrierung, Kennzeich- menverträgen oder
nung und Abgabe von Arzneimitteln gesetzlichen Bestim-
mungen verankert
X Bestimmungen für das Zulassungs-
sind. [Foto: K115]
verfahren
X Regeln für Verpackungen, Informa-
tion der Verbraucher und der Fach-
personen sowie Werbung für Arznei- X Leistung: Professionelle Arbeit anbie-
und nicht von Patienten (Pflegeverständ-
mittel ten nis ➔ 2.4.1) bzw. Bewohnern gesprochen,
X Vorschriften zur Haftung bei uner-
wünschten Wirkungen
X Unternehmen: Planen und koordinie-
ren, sodass den Kunden Leistungen
um:
X Den Dienstleistungsaspekt stärker zu
3
X Strafvorschriften für Fälle von Zuwi-
angeboten werden, die ihren Bedürf- betonen. Ein Patient ist eben nicht nur
derhandlungen. nissen entsprechen. erduldend, wie es der lateinische Be-
Um dies zu erreichen, benötigt ein griff patiens nahe legt, sondern hat
Betäubungsmittelrecht Dienstleistungsunternehmen ein Ma- auch Bedürfnisse und Erwartungen, die
Der Umgang mit Substanzen, die ein nagement, das sich zeitgemäßer Instru- von den Pflegenden im Sinne der
Suchtpotential besitzen, ist im Betäu- mente bedient. Dazu gehört das Qua- Dienstleistung als eine Art Auftrag zu
bungsmittelgesetz (BtMG) geregelt. Das litätsmanagement. verstehen sind
X Darauf aufmerksam zu machen, dass
Gesetz unterscheidet
es in der Pflege nicht nur um die kran-
X Nicht verkehrsfähige
3.6.1 Qualität und Qualitäts- ken Anteile des Kunden geht, sondern
X Verkehrsfähige, aber nicht verschrei-
bungsfähige management auch um seine gesunden.
X Verschreibungsfähige Betäubungsmit- (Pflege-)Qualität Weiterhin kann die Qualität eines Pro-
tel.
dukts oder einer Dienstleistung auf-
Qualität: „Qualität ist der Grad, in dem
Die Wirkstoffe sind in Anlagen zum Ge- grund seiner Eignung für einen be-
ein Satz von Merkmalen, die einer Einheit
setz einzeln aufgeführt. Die Listen wer- stimmten Zweck bewertet werden.
(z. B. der chirurgischen Station im Kran-
den bei Bedarf aktualisiert. Gemeinsam Hinzu kommt die Bewertung der Ser-
kenhaus) zuzuordnen sind, Anforderungen
mit der Betäubungsmittel-Verschrei- vicequalität, also einer Leistung, die ein
bzw. festgelegte und vorausgesetzte Er-
bungsverordnung (BtMVV) bildet das Unternehmen zusätzlich zum Produkt
fordernisse erfüllt.“ ( 16)
BtMG die rechtliche Grundlage für anbietet, z. B. umfassende Beratung.
(Pflege-)Qualität (nach A. Donabedian):
die Verwahrung, Dokumentation sowie Die modifizierte Qualitätsdefinition
„Grad der Übereinstimmung zwischen den
Abgabe von Betäubungsmitteln in den Zielen des Gesundheitswesens (bzw. der nach der Europäischen Norm ISO
Einrichtungen des Gesundheitswesens Kunden) und der wirklich geleisteten Pfle- 9000:2000 kann helfen, eine konkrete
(➔ 15.2.10). ge.“ ( 17) Bewertung aufzustellen.
Die festgelegten Erfordernisse wer-
Die Qualität eines Produkts oder einer den in Einrichtungen des Gesundheits-
3.6 Qualitätssicherung Dienstleistung kann aus unterschied- wesens vom Träger und den Mitarbei-
lichen Perspektiven bewertet werden: tern der Einrichtung sowie vom Gesetz-
und -management geber und den Kunden definiert.
Aus Sicht des Kunden und aus Sicht des
Einrichtungen des Gesundheitswesens anbietenden Unternehmens, das Qua-
wie Krankenhäuser, ambulante Pflege- lität wie folgt definiert: „Qualität ist, Definition und Bewertung der
dienste und Pflegeheime sind moderne wenn der Kunde wiederkommt und Pflegequalität nach Donabedian
Dienstleistungsunternehmen: nicht die Ware.“ Die Leistungserbringer, also die Träger
X Dienst: Dem Kunden dienen, seine und Mitarbeiter einer Einrichtung, sind
Bedürfnisse und Erwartungen erken- Anders als in den anderen Kapiteln des gefordert, den Kundenanforderungen
nen Buchs wird in diesem Kapitel von Kunden gerecht zu werden. Hier entsteht ein

65
3 Pflege im Gesundheitswesen

Spannungsfeld: Die Kunden Kranken- ments, denn nur mit motivierten Mit-
tion zur Qualität, wie sie von der Unter-
kasse und Pflegekasse erwarten geringe nehmensleitung veröffentlicht werden arbeitern ist eine gute Leistung zu er-
Kosten bei angemessenen Leistungen. (DIN ISO 9000:2000, 20 leicht modi- zielen.
Der Kunde und seine Angehörigen er- fiziert). Die Qualitätspolitik bildet den
warten einen Behandlungserfolg und Rahmen für die weitere Qualitätsarbeit im
Bewertung der Qualität
eine auf die Bedürfnisse abgestimmte Unternehmen, z. B. dem Benennen von Die einzelnen Arbeitsprozesse in einem
Versorgung, oft unabhängig von den Qualitätszielen. Betrieb werden den aktuellen Anforde-
Kosten. rungen entsprechend geplant und um-
Entsprechend hat die 1968 vom ame- Aufgabe des Qualitätsmanagements ist gesetzt. Da in einem Krankenhaus viele
rikanischen Gesundheitswissenschaft- es, die vorhandene Qualität zu erfassen Prozesse in unterschiedlichen Arbeits-
ler Avedis Donabedian veröffentlichte und darzustellen, z. B. im Qualitäts- bereichen und Berufsgruppen ablaufen,
Qualitätsdefinition für die Pflege auch bericht. Die vorhandene Qualität wird sollen diese aufeinander abgestimmt
heute noch Gültigkeit. gesichert (Qualitätssicherung) und kon- sein. Schnittstellen (➔ 3.4.2) sollen ana-
Der Definition von Donabedian nach tinuierlich verbessert. Im Krankenhaus lysiert und optimiert werden. In der Be-
ist die (Pflege-)Qualität hoch, wenn ei- z. B. setzt Qualitätsmanagement an vie- wertung der Qualität geht es hauptsäch-
ne große Übereinstimmung zwischen len Punkten an, so kann u. a. die Qua- lich um die Bewertung der Prozesse und
den Zielen des Leistungsempfängers lität einzelner Prozesse untersucht wer- deren Ergebnisse. Hierzu kann der von
(Kunde), den Zielen der Pflegenden und den. W. Edwards Deming in den 1950er Jahren
der tatsächlich erbrachten Pflegeleis- X Qualität der Kundenaufnahme: Ist erstellte PDCA-Cyclus genutzt werden.
tung besteht. die Aufnahme kundenorientiert ge- Die Buchstaben stehen für plan (pla-
Pflege geschieht aber immer im Kon- staltet? Wie lang ist die durchschnitt- nen), do (ausführen), check (überprü-
text der gesamten Organisation. Ent- liche Wartezeit, die der Kunde in der fen) und act (handeln). ( 21, 22, 6)
sprechend ist Pflege in Verbindung mit Aufnahme warten muss? Wie ist die
der gesamten Organisation zu bewer- Aufnahme räumlich gestaltet? Wer-
ten. Da die Bedingungen für die Pflege den Getränke, Zeitschriften oder Kin-
3.6.2 Gesetzliche Verpflich-
von Klinik zu Klinik variieren, sind diese derspielzeug angeboten? tung zu Qualitätssicherung
bei der Definition von Qualität zu und -management
3 berücksichtigen. Entsprechend schlüs-
selt Donabedian den Qualitätsbegriff
X Qualität des Dokumentationssys-
tems: Wie schnell finden sich Pfle- Qualitätssicherung ist im Gesundheits-
gende oder Ärzte fachfremder Ab- wesen keine „freiwillige“ Maßnahme,
in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqua- teilungen in den Kundenunterlagen sie ist vom Gesetzgeber im Sozialge-
lität auf (➔ Tab. 3.26). der Station zurecht? Ist der Verlauf setzbuch für alle pflegerischen Einrich-
der vergangenen 24 Stunden nach- tungen verpflichtend vorgeschrieben:
Qualitätsmanagement vollziehbar? X § 135 a SGB V (Sozialgesetzbuch) ver-
X Qualität der Kundenentlassung: Muss
pflichtet die Leistungserbringer zur
Qualitätsmanagement: Aufeinander ab- der Kunde am Entlassungstag lange Sicherung und Weiterentwicklung der
gestimmte Tätigkeiten zum Leiten und auf seine Entlassungspapiere warten, Qualität der von ihnen erbrachten
Lenken einer Organisation bezüglich nachdem er „sein Bett schon abge- Leistungen. Die Leistungen müssen
Qualität, z. B. Qualitätspolitik, Qualitäts- geben hat“? Ist die weitere Versorgung dem jeweiligen Stand der wissen-
ziele, Qualitätsplanung, Qualitätssiche- des Kunden sichergestellt, z. B. die schaftlichen Erkenntnisse entspre-
rung und Qualitätsverbesserung (DIN ISO Betreuung durch einen ambulanten chen und in der fachlich gebotenen
9000:2000, 19 leicht modifiziert). Pflegedienst? (➔ 3.3.2) Qualität erbracht werden. Weiterhin
Qualitätspolitik: Übergeordnete Ab-
Auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist sind die Krankenhäuser verpflichtet,
sichten und Ausrichtung einer Organisa-
ein Kriterium des Qualitätsmanage- sich an einrichtungsübergreifenden

Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität


Beschreibung X Betrifft die Bedingungen, X Beschreibt die Abläufe einzelner X Beschreibt die Leistung einer Ein-
unter denen Leistungen Arbeitsprozesse des Betriebs, an denen richtung in Form von quantitativen
erbracht werden meist mehrere Berufsgruppen und und qualitativen Ergebnissen, in
Abteilungen beteiligt sind Abhängigkeit von der Struktur-
und Prozessqualität
Beispiele X Personelle Ausstattung und X Verfahrensanweisungen, z. B. zur X Zahl der behandelten Kunden in
Qualifikation des Personals Kundenaufnahme, zum Umgang mit der Notfallaufnahme pro Jahr
X Größe der Pflegeeinheiten Kundeneigentum oder zum Führen X Zahl der erfolgreich verlaufenen
X Organisationsform/Pflege- der Pflegedokumentation Rehabilitationsbehandlungen
system X Pflegestandards als qualitative Leis- X Einhaltung der vorhandenen
X Pflegedokumentationssystem tungsbeschreibung, z. B. Verbandswech- Standards
X Ausstattung mit arbeitstechni- sel, steriles endotracheales Absaugen X Nutzung des Dokumentations-
schen Hilfsmitteln, z. B. Lifter, X Standardpflegepläne als quantitative systems
hydraulisch regulierbare Betten und qualitative Leistungsbeschreibung, X Grad der Kundenzufriedenheit
X Ausstattung mit EDV, Vernet- z. B. zur Pflege eines Kunden nach ope-
zungen z. B. zur Verwaltung, rativer Versorgung einer Oberschenkel-
zum Labor halsfraktur

Tab. 3.26: Qualitätsdimensionen nach Avedis Donabedian, 1966. ( 18)

66
3.6 Qualitätssicherung und -management

Maßnahmen der Qualitätssicherung desgesetz. Diese besagt in § 11, dass ein


zu beteiligen, die insbesondere zum Heim nur betrieben werden darf, wenn „Vertragsärzte, medizinische Versorgungs-
Ziel haben, die Ergebnisqualität zu ein Qualitätsmanagement existiert. zentren, zugelassene Krankenhäuser, Erbrin-
verbessern und einrichtungsintern ger von Vorsorgeleistungen oder Rehabili-
tationsmaßnahmen und Einrichtungen, mit
ein Qualitätsmanagement einzufüh- Verantwortliche für die Qualität denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 a
ren und weiterzuentwickeln. Der Trä- besteht, sind nach Maßgabe der §§ 136 a,
Dem Gesetzgeber gegenüber ist der
ger der Einrichtung steht in der direk- 136 b, 137 und 137 d verpflichtet,
Träger einer Einrichtung und damit das
ten Verantwortung (➔ Abb. 3.27) 1. sich an einrichtungsübergreifenden Maß-
von ihm eingesetzte Management (➔
X § 112 SGB XI verpflichtet zugelassene nahmen der Qualitätssicherung zu betei-
3.4.1) verpflichtet, ein Qualitätsmanage-
Pflegeeinrichtungen, wie ambulante ligen, die insbesondere zum Ziel haben,
mentsystem umzusetzen und es auf die Ergebnisqualität zu verbessern und
Pflegedienste oder Seniorenpflege-
seine Wirksamkeit hin regelmäßig zu 2. einrichtungsintern ein Qualitätsmanage-
heime, ebenfalls zur Qualitätssiche-
überprüfen und zu verbessern. Das ment einzuführen und weiterzuentwi-
rung. Ambulante und stationäre Ein-
bedeutet, die Qualitätspolitik und -ziele ckeln.“
richtungen der Pflege müssen ein
müssen festgelegt und im Unterneh- (SGB V § 135 a)
umfassendes Qualitätsmanagement
men bekannt gemacht werden.
einführen. Einzelne qualitätssichern-
Laut der Europäischen Norm EN ISO Abb. 3.27: § 135a (2) des SGB V: Verpflichtung
de Maßnahmen, z. B. die Arbeit mit zur Qualitätssicherung. [Foto: T179]
9001:2000 (➔ 3.6.3) muss die Unterneh-
Pflegestandards, reichen nicht mehr
mensleitung eine Leitungsperson be-
aus. Die Einrichtungen müssen Qua-
auftragen, den Qualitätsbeauftragten
litätssicherung professionell umset-
oder Qualitätsmanager. Er hat sicher-
zen. Das heißt z. B., dass jeder Betrieb
zustellen, dass Qualitätsmanagement- (2) Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind
eine Pflegedokumentation führen
prozesse eingeführt und umgesetzt wer- verpflichtet, Maßnahmen der Qualitätssiche-
muss, die lückenlos alle durchgeführ-
den, und dass die Leitung über seine rung sowie ein Qualitätsmanagement nach
ten Pflege- und Vorbeugungsmaß-
Aktivitäten und deren Ergebnisse in- Maßgabe der Vereinbarungen nach § 113
nahmen belegt sowie im ambulan-
formiert ist. In Weiterbildungen oder durchzuführen, Expertenstandards nach §113a
ten Bereich und in der stationären
durch ein Studium werden die Mitar- anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen
Altenpflege die notwendigen Infor-
mationen zur Einstufung eines Kun-
den in die Pflegestufen enthält (➔
beiter auf die Aufgaben eines Qualitäts-
beauftragten vorbereitet. Von den Mit-
nach §114 mitzuwirken. Bei stationärer Pflege
erstreckt sich die Qualitätssicherung neben den
3
arbeitern eines Betriebs wird erwartet, allgemeinen Pflegeleistungen auch auf die
Abb. 3.28). medizinische Behandlungspflege, die soziale
dass sie den Qualitätsbeauftragten un-
Landesspezifische Heimgesetze stellen Betreuung, die Leistungen bei Unterkunft und
terstützen, denn ohne sie ist die Um-
konkrete Anforderungen an stationäre Verpflegung (§ 87) sowie auf die Zusatzleis-
setzung eines Qualitätsmanagement-
Pflegeeinrichtungen. Dazu findet man tungen (§ 88).
systems nicht möglich. (3) Der Medizinische Dienst der Krankenver-
etwa im Hamburgischen Wohn- und Anforderungen an Pflegende, insbe- sicherung berät die Pflegeeinrichtungen in
Betreuungsqualitätsgesetz (HmbWBG) sondere an Pädagogen, sind sowohl im Fragen der Qualitätssicherung mit dem Ziel,
in § 14 folgende Aussagen: „Gesetz über die Berufe in der Kran- Qualitätsmängeln rechtzeitig vorzubeugen und
Der Betreiber hat ein Personal- und kenpflege“ (Krankenpflegegesetz, KrPflG die Eigenverantwortung der Pflegeeinrichtun-
Qualitätsmanagement zu führen, das ➔ Abb. 3.29) als auch im aktuellen Al- gen und ihrer Träger für die Sicherung und
darauf ausgerichtet ist, die Leistungs- tenpflegegesetz (AltPflG) genannt. Dies Weiterentwicklung der Pflegequalität zu
fähigkeit der Beschäftigten zu erhalten bedeutet, dass all diejenigen, die in der stärken.
und zu entwickeln sowie die Leistungen Gesundheits- und Krankenpflege oder
der Wohneinrichtung kontinuierlich zu in der Altenpflege ausbilden, und das Abb. 3.28: § 112 des SGB XI: Qualitätsverant-
verbessern, insbesondere durch: betrifft in der Praxis fast alle examinier-
wortung. [Foto: K183]
X Eine sachgerechte Aufbau- und Ab-
ten Pflegekräfte, in der Lage sein müs-
lauforganisation einschließlich der sen, Auszubildenden Fachwissen über
Festlegung von Aufgaben, Verantwor- die Qualitätssicherung zu vermitteln.
tungsbereichen und Befugnissen der Die für die Ausbildung verantwort- „Die Ausbildung soll insbesondere dazu be-
Beschäftigten sowie der Vorhaltung lichen Arbeitgeber sind gefordert, den fähigen, die folgenden Aufgaben eigenver-
von Stellenbeschreibungen Mitarbeitern das erforderliche Fachwis- antwortlich auszuführen:
X Ein Beschwerdemanagement
sen über entsprechende Fortbildungs- ► Erhebung und Feststellung des Pflege-
X Regelmäßige Dienst- und Fallbespre- bedarfs, Planung, Organisation, Durch-
angebote zu vermitteln. Die genannten
chungen Gesetze verlangen den Einsatz von aus- führung und Dokumentation der Pflege,
X Die Entwicklung und Anwendung ► Evaluation der Pflege, Sicherung und
gebildeten Praxisanleitern, das Kran-
von Verfahrensstandards für die Leis- Entwicklung der Qualität der Pflege
kenpflegegesetz fordert für diese eine
tungserbringung ...“
pädagogisch ausgerichtete Fortbildung
X Eine systematische Informationswei-
mit mindestens 200 Unterrichtsstun- Abb. 3.29: § 3 Absatz 2 des KrPflG nennt die
tergabe innerhalb der Wohneinrich- den. Aufgaben der Gesundheits- und (Kinder-)-
tung Auszubildende in der Alten- und Kran- Krankenpflegerinnen zur Qualitätssicherung.
X Eine regelmäßige Messung der Le-
kenpflege absolvieren praktische Ein- [Foto: N309]
bensqualität der Nutzer. sätze in ambulanten Pflegeeinrichtun-
Die Maßnahmen sind regelmäßig auf gen. Auch hier muss die Begleitung
ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Hat durch Pflegefachkräfte mit mindestens
ein Land noch kein landesspezifisches zweijähriger Berufserfahrung sicherge-
Heimgesetz verabschiedet, gilt das Bun- stellt sein.

67
3 Pflege im Gesundheitswesen

z. B. die ISO-Normen (International Or- ISO Normen


„Die Ausbildung in der Altenpflege soll die ganization for Standardization), EFQM Hinter dem Begriff ISO steht die Inter-
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ver- (European Foundation for Quality Ma- national Organization for Standardiza-
mitteln, die zur selbstständigen und eigen- nagement) oder KTQ (Kooperation für
verantwortlichen Pflege einschließlich der tion, ein Zusammenschluss von 163 in-
Transparenz und Qualität im Kranken- ternationalen Normungsgesellschaften
Beratung, Begleitung und Betreuung alter
haus). ( 7). Der Zusatz EN sagt aus, dass die
Menschen erforderlich ist. Dies umfasst ins-
besondere: TQM (Total Quality Management) Norm für den europäischen Raum gilt.
4. die Mitwirkung an qualitätssichern- bildet die Basis für die genannten Qua- DIN steht für Deutsches Institut für Nor-
den Maßnahmen in der Pflege, der Be- litätsmanagementsysteme. mung.
treuung und der Behandlung, ...“ Die ISO veröffentlicht internationale
Total Quality Management (TQM) Anforderungen, die Betriebe oder Un-
Abb. 3.30: § 3 des aktuellen Altenpflege- ternehmen freiwillig umsetzen können.
gesetzes fordert die Mitwirkung an qualitäts- Total Quality Management: „Eine auf
Ursprünglich wurde die Normenreihe
sichernden Maßnahmen. [Foto: K157] Mitwirkung aller Mitglieder gestützte Ma-
für die Industrie entwickelt, inzwischen
nagementmethode einer Organisation, die
ist sie auch im Dienstleistungssektor
Qualität in den Mittelpunkt stellt und
anwendbar. Im Jahr 2000 wurden die
durch Zufriedenstellung der Kunden auf
3.6.3 Qualitätsmanagement- aktualisierten Normen 9000, 9001 und
langfristigen Geschäftserfolg sowie Nut-
systeme 9004 veröffentlicht. Mithilfe der Nor-
zen für die Mitglieder der Organisation und
für die Gesellschaft zielt.“ (DIN EN ISO menreihe DIN EN ISO 9000:2000 ff.
Bedeutung von Qualitäts- kann das Qualitätsmanagementsystem
managementsystemen 8402:1992).
eines Betriebs aufgebaut, dargelegt und
Mitarbeiterbezogene Instrumente des Der Kunde steht im Mittelpunkt, d. h., zertifiziert werden.
Qualitätsmanagements ➔ 3.6.4 auf ihn sind die ständigen Verbesse- Die Zertifizierung lässt sich zur Wer-
Einrichtungen des Gesundheitswesens, rungen ausgerichtet. TQM differenziert bung nutzen. Ein erteiltes Gütesiegel
die langfristig überleben wollen, müs- zwischen externen und internen Kun- wird in regelmäßigen Abständen über-
sen neben wirtschaftlichem Arbeiten den. Bei den externen Kunden handelt prüft und ggf. wieder aberkannt.

3 ständige Anpassungen an die sich lau-


fend verändernden medizinischen An-
es sich um die Empfänger der ge-
samtbetrieblichen Leistung, als interne
Die DIN EN ISO 9001:2000 stellt an
ein Qualitätsmanagementsystem die in
forderungen und Kundenwünsche leis- Kunden werden die Leistungserbringer Tab. 3.31 genannten Forderungen. Hier-
ten. Als Beispiele sind die kontinuierlich bezeichnet. zu gehört auch ein Qualitätshandbuch.
steigende Zahl ambulant durchgeführ- Um die Dienstleistungsqualität über- Da sich die DIN EN ISO Normen auf
ter Operationen oder die Garantieleis- prüfen und ggf. verbessern zu können, die Aufbau- und Ablauforganisation ei-
tung auf durchgeführte Operationen benötigen alle Mitarbeiter regelmäßige nes Betriebs beschränken, ist eine Kom-
(z. B. Endoprothetik) zu nennen. Rückmeldungen von ihren Kunden zu bination mit dem TQM-Konzept sinn-
Die Flexibilität eines Unternehmens ihrer erbrachten Leistung. Die Erfas- voll.
und die Qualität seiner Angebote sind sung von Fehlern kann helfen, sie im
wiederum stark abhängig von den Mit- Sinne der Kunden zu bearbeiten bzw. zu European Foundation for Quality
arbeitern und den vom Management korrigieren und künftig zu vermeiden. Management (EFQM)
gelebten Führungskonzepten. Ziel aller Man spricht in diesem Zusammenhang Die European Foundation for Quality
pflegerischen Leitungskräfte muss es von der Null-Fehler-Philosophie. Management (EFQM) mit Sitz in Brüs-
sein, bei allen Mitarbeitern ein Qua- Hierzu ein Beispiel: Das Labor (in- sel wurde 1988 von 14 europäischen Un-
litätsbewusstsein zu schaffen, damit sie terner Leistungserbringer) braucht z. B. ternehmen gegründet, inzwischen gibt
sich für einzelne Prozesse und die Er- die Rückmeldung der Stationen (inter- es mehr als über 600 Mitgliedsorgani-
gebnisqualität verantwortlich fühlen ner Kunde) über sein Leistungsangebot sationen. Die EFQM ist Eigentümerin
und sich mit dem Betrieb identifizieren. und die Qualität seiner Leistungen. des EFQM-Modells für Excellence, das
Ohne diese Rückmeldung wäre keine 2009 aktuellen Erfordernissen angepasst
Arten von Qualitätsmanagement- Verbesserung der Arbeitsqualität mög- wurde. Die überarbeitet Version wird ab
systemen lich. Voraussetzung für die Umsetzung 2010 genutzt.
Der steigende wirtschaftliche Druck auf einer „internen Kundenorientierung“ ist Ein Unternehmen kann die eigenen
Einrichtungen im Gesundheitswesen allerdings eine ständige Kommunika- Prozesse und Ergebnisse mit Hilfe des
darf nicht dazu führen, dass Kunden tion. So können auch Schnittstellenpro- EFQM-Modells und eines Punktesys-
notwendige Leistungen vorenthalten bleme erkannt und bearbeitet werden. tems (➔ Abb. 3.32) selbst bewerten. Er-
werden oder die Qualität der Leistun- Der Begriff „lernendes Unterneh- reicht es eine bestimmte Punktzahl,
gen sinkt. Um langfristig Kosten zu men“ wird stets mit TQM in Verbindung kann sich das Unternehmen um den
sparen, gibt es andere Möglichkeiten, gebracht. Nur über die Mitarbeiter Europäischen Qualitätspreis bewerben
z. B. die Umsetzung eines Qualitätsma- kann das Unternehmen lernen, sie lie- und muss sich dann von externen
nagementsystems, mit dem man Kos- fern die innovativen Anregungen für EFQM-Assessoren überprüfen lassen.
tenstrukturen analysieren, Fehler syste- Erneuerungen. Lernen findet u. a. in Das EFQM-Modell hat eine aus neun
matisch erfassen und bearbeiten sowie den interdisziplinären Qualitätszirkeln Kriterien bestehende, offen gehaltene
Möglichkeiten suchen kann, Prozesse statt (➔ 3.6.4). Grundstruktur. Fünf Kriterien nennen
und damit die Qualität von Leistungen Führungsqualität und die Mitarbei- sich „Befähiger“-Kriterien, sie bewer-
kontinuierlich zu verbessern. terorientierung haben in diesem Qua- ten, wie eine Organisation in Sachen
Zurzeit werden unterschiedliche Qua- litätsmanagementsystem einen hohen Qualitätsmanagement vorgeht. Vier „Er-
litätsmanagementsysteme favorisiert, Stellenwert. gebnis“-Kriterien behandeln das, was

68
3.6 Qualitätssicherung und -management

eine Organisation erreicht bzw. nicht


Grundsätze des Konsequenzen für den Betrieb (Beispiele)
Qualitätsmanage- erreicht hat. Die „Ergebnisse“ sind auf
ments die „Befähiger“ zurückzuführen. Gute
Ergebnisse erfordern eine Führung, die
Bewusste Entschei- X Aufbau, Dokumentation, Verwirklichung, Aufrechterhaltung der Strategie, den Mitarbeitern, sowie
dung für ein Quali- und ständige Verbesserung des ausgewählten Qualitäts-
Partnerschaften und Ressourcen hohe
tätsmanagement- managementsystems
system X Dokumentation des Systems in einem Qualitätshandbuch Bedeutung zumisst.
Das Modell zeigt, dass Lernen, Krea-
Verantwortung der X Einsatz der Unternehmensleitung für die Erfüllung der Kunden- tivität und Innovation die „Befähiger“
Unternehmens- anforderungen positiv beeinflussen, sodass verbesserte
leitung X Umsetzung einer angemessenen Qualitätspolitik
Ergebnisse, z. B. kundenbezogene Er-
X Benennung und Einsatz eines Beauftragten, der den Aufbau
und die Umsetzung des QM-Systems organisiert und umsetzt gebnisse, erzielt werden können.
X Sicherstellung der internen Kommunikation
Kooperation für Transparenz und
Management von X Ermittlung und Bereitstellung der zur Erfüllung der Kundenfor-
Qualität im Krankenhaus (KTQ)
Ressourcen derungen notwendigen Ressourcen
X Bereitstellung und Befähigung des Personals An der Kooperation für Transparenz
X Ermittlung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung der notwen- und Qualität im Krankenhaus (KTQ),
digen Bedingungen, z. B. Arbeitsbedingungen, Dienstleistun- die im Jahr 2001 gegründet wurde, sind
gen folgende Vertragspartner beteiligt: Deut-
sche Krankenhausgesellschaft (DKG),
Leistungs- X Planung der zu erbringenden Leistungen bzw. Angebote
erbringung X Einbeziehung der Kundenwünsche und der gesetzlichen Bundesärztekammer (BÄK), Verband
Bestimmungen der Angestellten-Krankenkasse/Arbei-
X Bewertung z. B. der erbrachten Dienstleistungen durch den ter-Ersatzkassen-Verband (VdAK/AEV)
Kunden sowie der Deutsche Pflegerat (DPR ➔
X Anpassung der Leistung bei neuen Anforderungen oder geän- 2.6.1) als angeschlossener Koopera-
derten Bedingungen tionspartner.
Beschaffung der für die Erbringung der Leistung notwendigen
X

X
Produkte, z. B. Verbandsmaterialien
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit erbrachter Leistungen
Diese Institutionen waren sich da-
rüber einig, dass die Partner im Ge- 3
sundheitswesen kooperieren sollten.
X Lenkung und Überwachung von Messmitteln, z. B. Justierung
von Blutdruckmessgeräten, Laborgeräten Gemeinsam erarbeiteten sie ein kran-
kenhausspezifisches Selbstbewertungs-
Messung, Analyse X Überprüfung der Kundenzufriedenheit verfahren (KTQ-Manual 2009), das mitt-
und Verbesserung X Durchführung interner Qualitätsüberprüfungen (Audits) lerweile von vielen Krankenhausträgern
X Lenkung fehlerhafter Dienstleistungen (Fehlererfassung)
umgesetzt wird.
X Korrekturmaßnahmen, ständige Verbesserung
Bewertungsgrundlage sind die Kate-
Tab. 3.31: Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000. gorien Kundenorientierung, Mitarbei-

Das EFQM-Modell für Excellence

Befähiger Ergebnisse

Mitarbeiter-
Mitarbeiter bezogene
10% Ergebnisse
10%

Prozesse,
Produkte und Kunden-
Strategie Dienstleistungen Schlüssel-
Führung bezogene
10% ergebnisse
10% 10% Ergebnisse 15%
15%

Gesellschafts-
Partnerschaften bezogene
und Ressourcen Ergebnisse
10% 10%

Lernen, Kreativität und Innovation


Quelle: European Foundation for Quality Management:
Das EFQM-Modell für Excellence, überarbeitete Ausgabe 2010

Abb. 3.32: Bewertungsaspekte und -punkte, die ein Unternehmen sammeln muss, um einen europäischen Qualitätspreis zu bekommen.

69
3 Pflege im Gesundheitswesen

terorientierung, Sicherheit im Kran- denheitsbefragungen) und Vergleichen


kenhaus, Informationswesen, Kranken- (z. B. anhand von Kennzahlen) mit dem
hausführung und Qualitätsmanagement. Ziel der Leistungsoptimierung inner-
Bewertet wird nach dem PDCA-Cyclus halb eines eigenen Betriebs. ( 9)
(➔ 3.6.1).
Auf Wunsch können die Krankenhäu- Qualitätszirkel
ser ein Zertifizierungsverfahren durch-
Zur kontinuierlichen Qualitätsverbes-
laufen, in dem von der KTQ autorisierte
serung ist in jeder Einrichtung des
„Visitoren“ die Arbeitsprozesse über-
Gesundheitswesens die Installation von
prüfen. Einige Krankenhäuser wurden
interdisziplinären Qualitätszirkeln (➔
bisher zertifiziert. Die Qualitätsberichte
Abb. 3.33) sinnvoll. Mit diesem Instru-
werden für die Dauer von drei Jahren
ment haben die Mitarbeiter die Mög-
ins Internet gestellt, um anderen Betrie-
lichkeit, einen persönlichen Bezug zur
ben eine Orientierung zu ermöglichen.
Arbeit und Leistung zu bekommen und Abb. 3.33: In interdisziplinären Qualitätszir-
( 8) keln werden Probleme analysiert und Lösungs-
voneinander zu lernen.
vorschläge erarbeitet. [K157]
Die Mitglieder des Qualitätszirkels
3.6.4 Instrumente des treffen sich regelmäßig auf freiwilli-
Qualitätsmanagements ger Basis während der Arbeitszeit. In tienten selbst ist ein wesentliches Kri-
der Gruppe werden Probleme bear- terium, auch wenn er nicht persönlich
Die Instrumente des Qualitätsmanage-
beitet, die am Arbeitsplatz auftreten bei der Konferenz anwesend ist.
ments können unterteilt werden in mit-
und die Ergebnisqualität beeinflussen. Der Ablauf der Konferenzen kann
arbeiterbezogene und ablauforganisa-
Die Gruppe analysiert die Probleme, er- standardisiert sein. Sie sollten nicht län-
torische Instrumente. Ablaufbezogene
arbeitet Lösungsvorschläge und prä- ger als 120 Min. dauern. Die „hermeneu-
Instrumente sind:
sentiert diese vor der Betriebsleitung, tische Fallarbeit nach Oevermann“ bil-
X Benchmarking
manchmal nimmt sie auch selbst Ver- det das theoretische Fundament ( 24).
X Qualitätszirkel
änderungen vor. Sinnvoll ist der Einsatz Dieses Modell wurde inzwischen von
X Patientenfallkonferenz
3 X Pflegeprozess (➔ auch Kap. 11)
eines Moderators, der die Gruppenak-
tivitäten steuert und für ein systemati-
anderen Wissenschaftlern mehrfach
modifiziert und u. a. an die Bedingun-
X Pflegedokumentation (➔ auch 11.10)
sches Vorgehen sorgt. Die Beteiligung gen der Pflege angepasst. ( 25)
X Pflegestandards
am Qualitätszirkel geht meist mit einer Patientenfallkonferenzen sind vor
X Pflegevisite
Motivationssteigerung der Mitarbeiter allem in der Psychiatrie und der Psycho-
X Beschwerdemanagement
einher. somatik ein fester Bestandteil pflegeri-
X Pflegeleitbild
Aufgabe des Trägers ist es, die Voraus- scher Arbeit.
X Ausrichtung an einem Pflegemodell
setzung für die Durchführung von Qua-
(➔ 4.3)
litätszirkeln zu schaffen sowie die Ak- Pflegeprozess
X Pflegeforschung (➔ 4.2).
tivitäten zu fördern und für die Akzep-
Der in Kap. 11 beschriebene Pflegepro-
tanz im Betrieb zu sorgen.
Benchmarking zess bildet das zentrale Element der
Qualitätssicherung in der Pflege. In der
Benchmarking: „Methodischer Ver- Patientenfallkonferenz Pflegeplanung wird Kundenorientie-
gleich von Prozessen und Produkten mit- rung durch das Einbeziehen der indi-
tels Benchmarks (Referenzpunkte) von Patientenfallkonferenz: Vorstellung viduellen Probleme und Ressourcen des
Vergleichspartnern, die anhand von Ähn- eines besonders schwierigen Pflege- oder Kunden umgesetzt. Die Qualitätspla-
lichkeiten in der eigenen oder in anderen Behandlungsprozesses am Beispiel eines
nung findet in der Erstellung der Pfle-
Organisationen gefunden werden. Ziel des Patienten. Findet idealerweise ein- bis
geanamnese, Formulierung von Proble-
Benchmarkings ist es, die eigenen Pro- zweimal jährlich im Qualitätszirkel statt.
men und Ressourcen, Erstellung der
zesse und Produkte durch das Vorbild des Dient der Sammlung aller für die Be-
Pflegeziele und Aufstellung des Pflege-
Vergleichspartners entscheidend zu ver- handlung und Betreuung eines Patienten
plans statt. Die Qualitätslenkung er-
bessern.“ (Deutsches Benchmarking Zent- notwendigen Fakten. Hilft, die Situation
folgt bei der Durchführung der Pflege,
rum, 23, modifiziert) zu verstehen, zu bewerten sowie die wei-
die Qualitätsprüfung durch die Eva-
teren Handlungsschritte im Team zu be-
luation ( 27).
Im Gesundheitswesen wird Benchmar- stimmen (➔ Tab. 3.34).
king immer häufiger genutzt, um die
Qualität zu verbessern. So erwartet Patientenfallkonferenzen zeigen bei- Pflegedokumentation
die EFQM (➔ 3.6.3) von den Mitglieds- spielhaft, wie professionelle Planung in Pflegedokumentation ➔ 11.10
betrieben die Durchführung von Bench- der Praxis wirkt. Sie sind deshalb nicht Die in 3.6.2 genannten gesetzlichen
marking. nur als Instrument der Qualitätssiche- Bestimmungen machen deutlich, dass
Bevor die besten Praktiken identifi- rung nützlich, sondern eignen sich auch ein Nachweis über die erbrachten Leis-
ziert und ggf. umgesetzt werden kön- zum Einsatz in der Ausbildung. tungen geführt werden muss. Ohne
nen, müssen zunächst geeignete Bench- In die Patientenfallkonferenz gehen eine lückenlose Dokumentation ist eine
partner (Betriebe) gefunden werden, die das Wissen sowie die Sichtweisen aller qualitätssichernde Arbeit im Pflegebe-
an einem Vergleich interessiert sind. Personen ein, die am Behandlungs- reich nicht möglich. Ein sinnvoll aufge-
Methoden des Benchmarkings sind prozess beteiligt sind. Dazu gehören bautes Dokumentationssystem erleich-
das Messen (z. B. Feststellen von Bench- neben Pflegenden und Ärzten auch die tert zudem das Erstellen von Pflege-
marks, Marktanalysen, Kundenzufrie- Therapeuten. Die Einschätzung des Pa- planungen.

70
3.6 Qualitätssicherung und -management

Merkmale pro- Leitfragen einer Patientenfallkonferenz Pflegevisiten helfen, das Verhältnis


fessionellen zwischen Pflegekraft und Pflegekunden
Pflegehandelns im Sinne eines kunden- und ressourcenori-
Grundinfor- X Zusammentragen aller Informationen des Teams und Überprüfung entierten Pflegeverständnisses neu zu ge-
mationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit der wahrgenommenen und stalten. Der Kunde wird vom eher passiven
beschriebenen Probleme/Diagnosen Pflegeempfänger zum aktiv Beteiligten.
— Was wissen wir über die Situation des Patienten?
— Welche Probleme, Diagnosen, Fähigkeiten zeigen sich?
— Was wissen wir über die Situation/Position der Angehörigen? Rahmenbedingungen
— Sind alle Informationen vollständig? Um die Ziele der Pflegevisite erreichen
Autonomie der X Anpassung von Maßnahmen und gemeinsame Verhandlung von zu können, ist eine Reihe von Rahmen-
Lebenspraxis Betreuungsformen mit dem Patienten einschließlich abgestimmter bedingungen notwendig:
„Pflegeziele“ X Pflegeverständnis und Arbeitsorga-
— Was kann gemeinsam geplant und vereinbart werden? nisation in Form von Bezugspflege
— Was sind Prioritäten in der Behandlung? X Pflegedokumentation
— Wer soll welche Aufgaben erfüllen? X Feste Termine für die Pflegevisite,

Zusammen- X Analyse des bisherigen Behandlungsverlaufs sowie der eingesetz- Einbindung in den Tagesablauf
hang von Regel- ten Konzepte und Methoden X Ausreichende Besetzung der Station
wissen und — Wie ist die Qualität und wissenschaftliche Fundierung der mit Pflegekräften
Fallverstehen bisherigen Maßnahmen? X Motivation und Bereitschaft der Mit-
— Sind die Maßnahmen konsequent und einheitlich durchgeführt arbeiter.
worden?
— Welche waren zielführend, welche nicht? Um rechtliche Probleme insbesondere
— Gibt es Alternativen zu den bisherigen Methoden? mit der Schweigepflicht (➔ 3.5.1) auszu-
— Wo gibt es Informationen über weitere Behandlungsmöglich- schließen, informieren die Pflegenden den
keiten? Kunden bereits beim Aufnahmegespräch
Keine voll- Kritische Analyse von Standards und Behandlungspfaden, die sich über die Pflegevisite, holen sein Einver-
ständigen
Handlungs-
X
an einseitigem Wissen orientieren
— Wurden Standards angewendet?
ständnis ein und dokumentieren dieses. 3
standards — Müssen sie abgeändert werden?
— Wie lassen sich die Standards mit der Situation und den Ablauf und Struktur
Wünschen des Patienten in Einklang bringen? Ein verbindlicher Ablauf der Pflegevisite
Subjektive X Erfragen von Bedeutungen und eigenen Vorstellungen des hat sich als effektiv im Verhältnis Zeit-
Betroffenheit Patienten im Umgang mit der Erkrankung und den Auswirkungen aufwand zu Nutzen erwiesen. Die Pfle-
des Patienten auf die Alltagsaktivitäten gevisite wird strukturiert in:
— Wie beurteilt der Patient seine Situation? X Vorgespräch
— Welche Probleme, die die Pflegenden beschrieben haben, sind X Visite am Bett
für ihn von besonderer Bedeutung? X Nachbesprechung.
— Was wünscht er sich an Veränderung?
— Welche Bedeutung haben seine Familienangehörigen? Im Vorgespräch werden die zu klären-
den Probleme gesammelt und daraus
Analytische X Analyse der Beziehung zum Patienten zielgerichtete Fragen abgeleitet, die mit
Distanz des — Wie stehe ich zum Patienten? dem Kunden besprochen werden sol-
Professionellen — Wie stehen andere Mitglieder des Teams zum Patienten?
— Was denken wir über den Patienten?
— Wie nimmt der Patient uns wahr?

Tab. 3.34: Auszüge aus Konzept, Inhalt und Leitfragen einer professionellen Patientenfall-
konferenz. ( 26)

Pflegevisite mäßigkeit der geplanten Pflege (ein-


schließlich der Eignung der Standards).
Pflegevisite: Regelmäßig stattfindende Der Kunde wird in die Visite einbezo-
Gespräche zwischen Pflegenden und Kun- gen und zu den einzelnen Punkten, z. B.
den über den Pflegeverlauf. Teilnehmer weitere Pflegeprobleme, Erfolg von Pfle-
sind die Pflegenden, die den Kunden be- gemaßnahmen, befragt.
treuen, sowie ggf. weitere Personen wie Abb. 3.35: Bei der Pflegevisite erörtert das für
Vorgesetzte (Stationsleitung, Pflegedienst- Ziele der Pflegevisite den Kunden verantwortliche Pflegeteam pfle-
leitung) und Physio- oder Ergotherapeu- Ziele der Pflegevisite sind z. B.: gerische Probleme und diskutiert den Einsatz
ten. X Pflegeintensität und -probleme er- und das Ergebnis von Pflegemaßnahmen.
fassen Dabei beziehen die Pflegenden den Kunden
Die Pflegevisite (➔ Abb. 3.35) findet im X Pflegerische Fragen klären, z. B. die
und ggf. seine Angehörigen in das Gespräch
ein und erkundigen sich nach seinen Wün-
Kundenzimmer statt. Die zuständige Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen
schen und Erwartungen. Das Ergebnis und sich
Pflegekraft stellt den Kunden den übri- X Evaluation der Schritte des Pflegepro-
daraus ergebende Konsequenzen, die sich aus
gen Teilnehmern der Visite vor. Ge- zesses (Ressourcen, Ziele, Maßnah- der Pflegevisite ergeben, erfasst eine Pflege-
meinsam erörtern sie die pflegerischen men, ➔ Kap. 11) kraft auf einem Protokoll bzw. im Dokumen-
Probleme und diskutieren die Zweck- X Die Qualität der Pflege sichern. tationssystem. [K115]

71
3 Pflege im Gesundheitswesen

len, z. B. „Warum wurden die vereinbar- X Pflegeintensität und Belastungen ei- deten Fällen, z. B. wenn sich ein Kun-
ten Ziele im Kontinenztraining noch ner Pflegegruppe oder Abteilung er- de bei vollem Bewusstsein gegen die
nicht erreicht?“ fassen. Maßnahmen wehrt, ist eine Ausnah-
Hier wird auch festgelegt oder in Er- me zulässig
Im Sinne der von Donabedian gege-
innerung gerufen, welche Themen bei X Eindeutigkeit in der Formulierung,
benen Definition von Pflegequalität (➔
der Visite nicht angesprochen werden die keine Interpretationen zulässt
3.6.1) dient die Pflegevisite dazu, die:
sollen, z. B. eine Diagnose, über die der X Aktualität und Wissenschaftlichkeit.
X Strukturqualität zu erfassen (durch Be-
Arzt noch nicht aufgeklärt hat. Den Standards liegen aktuelle, wis-
wertung der Organisation)
Während der Visite am Bett findet ein senschaftlich überprüfte und über-
X Prozessqualität zu reflektieren (durch
konstruktiver Austausch von Informa- Bewertung des Pflegeverlaufs) prüfbare Maßnahmen zugrunde
tionen statt. Die für den Kunden zu- X Ergebnisqualität festzustellen (durch
X Umsetzbarkeit. Jede einzelne Maß-
ständige Pflegekraft moderiert die Pfle- Bewertung der durchgeführten Pflege- nahme steht im Kontext der Kunden-
gevisite: maßnahmen). orientierung und sollte wirklich prak-
X Sprache und Inhalte orientieren sich tiziert werden können
am Kunden X Möglichkeit der Erfolgskontrolle. Al-
X Ziele und Wünsche des Kunden und Ausblick le Maßnahmen eines Pflegestandards
ggf. seiner Angehörigen werden ein- Pflege auf dem Weg zur Profession ➔ 2.5 sind im Rahmen des Pflegeprozesses
bezogen und mit den Zielen und Er- Die Erwartungen an die Pflegevisite ge- überprüfbar.
wartungen der Pflegenden in Ein- hen über die Qualitätssicherung hinaus.
klang gebracht, sodass gemeinsame Pflegestandards nach Donabedian
Die Pflegenden erwarten von regelmä-
Ziele formuliert werden können Neben den einfachen Pflegestandards
ßigen Pflegevisiten eine Signalwirkung
X Störungen werden vermieden, kein (Prozessstandards) gibt es Qualitäts-
im Sinne einer Professionalisierung ih-
„Kommen und Gehen“. standards, die Angaben zu den Qua-
res Berufs:
litätsdimensionen pflegerischer Versor-
Die Nachbesprechung dient der Ergeb- X Pflege geschieht mit Sachverstand, ist
gung enthalten. Dabei geht es um:
nissicherung. Der Ablauf der Pflege- begründet und dem Kunden ange-
X Strukturkriterien. Wer macht wann,
visite wird reflektiert und dokumentiert. messen
was, wo? Etwa: Zahl und Qualifikation
3 Dies gilt insbesondere für die Konse-
quenzen, die sich aus der Pflegevisite
X Pflege erfordert Entscheidungen, die
nicht einfach und schnell zu treffen
der Pflegenden, Dienstplangestaltung,
vorhandene Hilfsmittel (etwa elek-
ergeben, etwa: sind, sondern eine komplexe Ab-
trisch verstellbare Pflegebetten, Bud-
X Umstellung der Pflegeplanung stimmung zwischen den Zielen der
get für Fort- und Weiterbildung der
X Veränderter Einsatz von Pflegehilfs- Pflege und den Wünschen und Mög-
Mitarbeiter, Ausstattung mit EDV-Ar-
mitteln lichkeiten des Kunden erfordern
beitsplätzen)
X Pflege ist Kommunikations- und Be-
Andere Berufsgruppen wie Physiothe- X Prozesskriterien. Wie macht man
rapeuten oder Ärzte werden informiert ziehungsarbeit mit dem Kunden und
etwas und womit? Unter Prozess wird
und ggf. beteiligt. nicht nur die Summe aller ausgeführ-
der Vorgang der Pflegehandlung ver-
ten Pflegehandlungen
standen. Zu erfüllendes Prozesskri-
Die Pflegevisite grenzt sich von der X Pflegekräfte sind selbst in der Lage,
terium kann z. B. der Ablauf pflege-
Übergabe am Bett ab. Zwar wird auch hier die Qualität der pflegerischen Versor-
rischer Tätigkeiten in einer festgeleg-
der Kunde direkt einbezogen, aber Schwer- gung zu sichern.
punkt der Übergabe am Kundenbett ist ten Reihenfolge sein (z. B. Lagerung
(nur) die Weitergabe der aktuellen Ent- Pflegestandards des Kunden, hygienische Maßnah-
wicklungen und Informationen wie Unter- men, Schutz der Intimsphäre)
suchungen, Therapieänderungen oder eine Pflegestandard: „Allgemein gültige X Ergebniskriterien. Welches Ergebnis

veränderte Selbstpflegefähigkeit des Kun- Normen, die den Aufgabenbereich und soll erreicht werden? Das Ergebnis
den. Diese werden von den Pflegenden die Qualität der Pflege definieren. Pflege- von Pflege wird dadurch definiert, in
einer Schicht an die Kollegen der Fol- standards legen themen- und tätigkeits- welchem Maß die gesetzten Ziele er-
geschicht in Anwesenheit des Kunden bezogen fest, was die Pflegepersonen in reicht wurden. Ein zu erfüllendes
weitergegeben. Auch hier ist das Einver- einer konkreten Situation leisten wollen/ Ergebniskriterium kann wie folgt
ständnis des Kunden Voraussetzung. sollen und wie diese Leistung auszusehen beschrieben sein: Die Sicherheit des
hat.“ ( 28) Kunden ist gewährleistet.
Standardpflegeplan (standardisierter
Pflegevisite zur Qualitätskontrolle Pflegeplan/Leitlinie): Zusammenstellung Nationale Expertenstandards
Nimmt die verantwortliche Pflegefach- typischer Pflegemaßnahmen bei speziel- 1999 beschloss die Gesundheitsminis-
kraft- oder Pflegedienstleitung an der len Krankheitsbildern oder Pflegeproble- terkonferenz (GMK) im Rahmen einer
Pflegevisite teil, kann sie: men. Neben der Qualitätssicherung dienen Qualitätsstrategie im Gesundheitswe-
X Pflegeverständnis und Kommunika- sie z. B. der vereinfachten Dokumentation. sen u. a. die Entwicklung von ärztli-
tionsverhalten der Mitarbeiter erken- chen Leitlinien und Pflegestandards für
nen Pflegestandards (➔ Abb. 3.36) sind ein zehn wichtige Krankheiten. Seitdem
X Qualität der Pflegedokumentation pra- grundlegendes Mittel der Qualitäts- entwickeln Fachgremien unter Feder-
xisnah überprüfen sicherung in der Pflege, wenn u. a. fol- führung des Deutschen Netzwerks für
X Überblick über den Einsatz an Pfle- gende Voraussetzungen erfüllt sind: Qualitätsentwicklung in der Pflege
gehilfsmitteln und -materialien ge- X Verbindlichkeit. Die erarbeiteten (DNQP) nationale Expertenstandards.
winnen Standards sind nach Freigabe durch Bis heute liegen Expertenstandards zur
X Konstruktive Kritik üben und Hilfen die Krankenhausleitung für alle Mit- Dekubitusprophylaxe (➔ 12.5.1.4), zum
geben arbeiter verbindlich. Nur in begrün- Entlassungsmanagement (➔ 3.4.2), zum

72
3.6 Qualitätssicherung und -management

arbeiter verbindlich. Sie bieten Hand-


lungssicherheit und garantieren ein
Heparin-Injektion Mindestmaß an Pflegequalität.
Pflegestandards stehen einer indivi-
Die Patientin/der Patient:
 Möchte über Notwendigkeit und Durchführung der Maßnahme informiert duellen Pflege nicht entgegen. Es bleibt
werden die Entscheidung der Pflegekraft, wel-
 Eine schmerzfreie, komplikationslose (keine Hämatome) Injektion erfahren cher Standard bei einem Kunden zur
 Nur solange wie nötig Heparin erhalten Anwendung kommt. So gehört es auch
 Nachts ungestört schlafen weiterhin zu ihren Aufgaben, die Pflege-
bedürftigkeit des Kunden und den tat-
Pflegeziele:
 Die Patientin/der Patient ist über die Notwendigkeit und Durchführung sächlichen Pflegebedarf zu erfassen.
informiert Stellt sie fest, dass ein Pflegeproblem
 Die Patientin/der Patient erfährt eine schmerzlose Injektion des Kunden dem in einem Standard be-
 Eine Abnahme des Thromboserisikos wird dem Arzt berichtet, sodass über ein schriebenen Pflegeproblem entspricht,
Absetzen der Heparininjektionen entschieden werden kann kommt dieser zur Anwendung, d. h., die
 Die Injektionszeiten richten sich nach den Ruhezeiten
darin enthaltenen Maßnahmen werden
Pflegemittel: in die Planung übertragen. ( 11)
Tablett, Heparinstechampullen mit Spike (im Kühlschrank gelagert, mit Datum
des ersten Anbruchs versehen), nach Anbruch 7 Tage haltbar, Heparinspritzen Alternativ zur aufwendigen Erarbeitung
mit i.E.-Skalierung, Subkutankanüle 0,45 x 12 (brauner Konus), sterilisierte Tupfer, hausinterner Pflegestandards können vor-
Kanülenabwurfbox, Hautdesinfektionsmittel gefertigte Standards eingekauft werden,
auch als EDV-Version. Inwieweit solche
Pflegemaßnahmen: Standards im Haus akzeptiert und um-
 5-R-Regel beachten gesetzt werden, hängt davon ab, ob es ge-
 Hygienische Händedesinfektion durchführen ( Standard Händedesinfektion)
lingt, sie an die Gegebenheiten des Hauses
 Injektionslösung steril aufziehen
 Patienten informieren
anzupassen.
 Injektionsstelle aussuchen
 Haut desinfizieren ( Standard Hautdesinfektion)
 Mit Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte bilden und halten, senkrecht in Pflegestandards erleichtern
3
diese Falte einstechen, nicht aspirieren, injizieren die Abrechnung
 Nadel nach Injektion herausziehen, Bauchfalte loslassen Vor allem in der häuslichen Pflege drän-
 Kanüle im Abwurf entsorgen, nicht in die Hülle zurückstecken
 Bei Blutungen Heftpflasterverband anlegen
gen die Kostenträger auf eine Standar-
 Material entsorgen disierung der Pflegeleistungen. Dies
 Maßnahme mit Handzeichen und Uhrzeit dokumentieren geschieht unter dem Gesichtspunkt ei-
ner bezahlbaren Qualität. Dem Kunden
Pflegepersonen: kann damit verdeutlicht werden, auf
Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Schüler nach besonderer Anleitung welche Pflegeleistungen er Anspruch
hat.

Abb. 3.36: Beispiel eines Pflegestandards für die s. c. Injektion von Heparin zur Thrombose- Pflegestandards in
prophylaxe. Dieser (einfache) Standard zeigt die am Pflegeprozess orientierten Gliederungs-
Aus- und Fortbildung
punkte: Bedürfnisse/Probleme, Ziele, Maßnahmen. Dieser Standard wurde von Pflegenden
erarbeitet, von der Pflegedienstleitung geprüft und dann als Dienstanweisung festgelegt. Die Pflegestandards haben dazu bei-
[M105] getragen, Pflegehandlungen zu verein-
heitlichen. Damit wurde die praktische
Ausbildung der Schüler erleichtert.
Schmerzmanagement (➔ 12.12.3), zur teil“ ( 29) und haben (haftungs-)- In die theoretische Ausbildung haben
Sturzprophylaxe (➔ 12.8.6.10), zur Kon- rechtliche Relevanz. standardisierte Pflegepläne Einzug ge-
tinenzförderung (➔ 12.7.1.6), zur Pflege Nach der am 1. 7. 2008 in Kraft getre- halten. Aus einem Standard-Pflegeplan
von Menschen mit chronischen Wun- tenen Novellierung des Pflegeweiterent- kann rasch eine individuelle Planung
den (➔ 12.5.1.4) und zum Ernährungs- wicklungsgesetzes (PfWG) sind Exper- erstellt werden, indem die für einen
management (➔ 12.6.2) vor. Weitere tenstandards künftig von Pflegekassen, Kunden zutreffenden Pflegeprobleme
Standards sind in Vorbereitung. Sozialhilfeträgern und Einrichtungs- aus dieser Auflistung herausgesucht,
Pflegewissenschaftler und -praktiker verbänden zu verabschieden (§ 113a Ziele und Maßnahmen übertragen und
erarbeiten die Standards auf der Basis SGB XI). Damit könnte das DNQP seine ggf. angepasst werden. Hierbei besteht
einer Literaturanalyse, stellen sie an- Schlüsselposition in der Standardge- allerdings die große Gefahr, individuelle
schließend auf einer Konsensus-Kon- staltung verlieren. Kritiker befürchten, Probleme zu übersehen.
ferenz der Fachöffentlichkeit vor, dis- dass in der Folge ökonomische Aspekte
kutieren und verabschieden sie. Bevor gegenüber den fachlichen Überlegun- Kritik an Pflegestandards
der Standard für den Regeleinsatz gen ein zu starkes Gewicht in der Aus- Bei der Orientierung an Pflegestandards
freigegeben wird, durchläuft er einen richtung der Standards gewinnen. besteht das Risiko, dass individuelle
Probelauf mit Auswertung (sowie ggf. Probleme des Kunden, die im Standard-
Anpassung) in einigen Einrichtungen. Anwendung von Pflegestandards pflegeplan nicht enthalten sind, gerade
( 10) Pflegestandards haben innerhalb einer von Auszubildenden oder neuen Mit-
Expertenstandards gelten als „vor- Pflegeeinrichtung den Charakter einer arbeitern in der Praxis nicht erkannt
weggenommenes Sachverständigenur- Dienstanweisung: Sie sind für alle Mit- werden. Es kann sich ein trügerisches

73
3 Pflege im Gesundheitswesen

Gefühl der Sicherheit einstellen, wenn Wirtschaftlichkeit verbunden mit tech-


Pflegende sich streng an die Standards nischem Fortschritt führen auch zu
und die darin festgelegten Maßnahmen einer immer höheren Leistungsdichte
halten, ohne darauf zu achten, ob diese in den Einrichtungen des Gesundheits-
„Standardpflege“ dem Pflegebedarf des wesens. Für die Mitarbeiter bedeutet
Kunden entspricht. dies eine steigende Arbeitsbelastung.
Dies spiegelt sich in Beschwerden über
Die Erarbeitung von Pflegestandards gestresstes oder unfreundliches Perso-
erfordert zunächst viel Aufwand. Sind Mit- nal.
arbeitergruppen einer Einrichtung damit
befasst, fördert diese Aufgabe jedoch das Die Einführung eines Beschwerdema-
Qualitätsbewusstsein und die Fähigkeit, nagements gehört zu den freiwilligen
die eigene Pflegequalität zu prüfen. Damit Maßnahmen der Qualitätssicherung einer
stellt das Erarbeiten von Standards selbst Einrichtung. Es gilt jedoch als komplexe Abb. 3.37: Auch ohne pflegerischen Sachver-
schon ein Qualitätsmerkmal dar. Maßnahme zur Qualitätssicherung, weil stand sind Kunden in der Lage, Schwachstel-
es  z. B. ermöglicht, die Unzufriedenheit len z. B. im Arbeitsablauf aufzuzeigen und oft
des Kunden systematisch zu erfassen, zu sogar konkrete Verbesserungsvorschläge zu
analysieren und zu bearbeiten. machen. Es ist durchaus üblich, diese Kreati-
Beschwerdemanagement vität zu nutzen. Viele Kliniken bitten gezielt
Umgang mit Beschwerden ➔ 6.5.4 um Kritik. Hier ein Kasten für den Rücklauf
Beschwerdebearbeitung von Fragebögen oder sonstigen Mitteilungen
Beschwerde: Verbale Äußerung einer der Kunden an das Klinikpersonal („Kummer-
Beschwerden über mangelhafte Ar- kasten“). [O168]
subjektiv empfundenen Unzufriedenheit.
beitsabläufe, unfreundliche Mitarbeiter,
Beschwerdemanagement: Systemati-
problematische Produkte (z. B. schlech-
scher Umgang mit Beschwerden. Erfas-
te Essensqualität) erreichen ihren Ad- anzusehen ist, die in den Pflegemodel-
sung, Dokumentation, Weiterleitung und
ressaten auf sehr unterschiedlichen len/-theorien enthaltenen Gedanken zu
Bearbeitung von Beschwerden sowie Maß-
nahmen, die dazu beitragen, die Zufrie- Wegen. Prinzipiell können Kunden ihre übertragen und so anzupassen, dass sie

3 denheit des Kunden zu steigern und lang-


fristig zu sichern.
Beschwerden persönlich im Gespräch,
am Telefon sowie schriftlich mitteilen.
für jeden Mitarbeiter verständlich und
umsetzbar sind.
Für ein hilfreiches Beschwerdema- Darüber hinaus enthält ein Pflegeleit-
Jede Einrichtung steht vor der Heraus- nagement ist es wichtig, den Kunden bild Aussagen über:
forderung, die steigenden Ansprüche möglichst einfache Wege zu bieten, Be- X Werte und Leitbild des Trägers, z. B.

der Kunden mit immer knapper wer- schwerden zu äußern, z. B. kann ein christliche Ausrichtung
denden finanziellen Ressourcen in Ein- „Kummerkasten“ den Rücklauf von Fra- X Beziehung zwischen Kunden und

klang zu bringen. Gleichzeitig vollzieht gebögen gewährleisten (➔ Abb. 3.37). Pflegenden und das zugrunde liegen-
sich im Gesundheitswesen ein ver- Das Erfassen von Beschwerden ist de Menschenbild (➔ 1.1)
schärfter Wettbewerb der Anbieter un- die Basis im Bearbeitungsprozess. Alle X Pflegequalität und Pflegeprozess

tereinander. Kunden, die sich in einer wichtigen Informationen werden nach X Zusammenarbeit im Team und mit

Klinik angenommen und fachlich kom- einer standardisierten Form systema- anderen Berufsgruppen
petent versorgt fühlen, sprechen über tisch erfasst. X Stellung der Pflege innerhalb des Ge-

ihre Erfahrungen mit Freunden, Be- In der Informationsanalyse werden samtbetriebs.


kannten und der Familie. Ist der Kunde alle erfassten relevanten Daten gesich- Die Umsetzung eines Pflegeleitbilds, an
zufrieden, empfiehlt er das Kranken- tet, mit dem Ziel, den Beschwerdegrund dem alle Pflegenden einer Einrichtung
haus weiter bzw. kommt im Bedarfsfall und seine Ursachen herauszufiltern. die Möglichkeit zur Mitwirkung hatten,
selbst wieder in die Klinik. Erst eine eindeutige Identifizierung der fördert in der Praxis die Qualität der
Das Beschwerdemanagement ist ein Ursachen macht die Bearbeitung erfolg- Leistung und die Kundenorientierung.
wichtiger Teil des Qualitätsmanage- reich und führt zu Lösungen. Die Ana- Wurde in einem Unternehmen be-
ments zur Erlangung der Kundenzufrie- lyse der Informationen ermöglicht der reits ein Unternehmensleitbild erarbei-
denheit, die zu einer langfristigen Bin- Einrichtung, ihre Organisationsmängel tet, ist dies dem Pflegeleitbild über-
dung an die Einrichtung führen kann. aufzudecken und sie im Rahmen der geordnet. Dies bedeutet, dass das Pfle-
Der Kunde nimmt wahr, dass er mit sei- Problembearbeitung zu beheben. geleitbild das Unternehmensleitbild
nen Wünschen und Bedürfnissen ernst hinsichtlich der Pflege ergänzt (auf kei-
genommen wird, die negativen Aus- Pflegeleitbild, Unter- nen Fall darf ein Widerspruch vorlie-
wirkungen auf die Einrichtung bzw. das nehmensleitbild gen).
Unternehmen sowie ein negatives Während der Erarbeitung von Pflege- In einem Unternehmensleitbild sind
Image in der Öffentlichkeit können standards stellen sich immer wieder Grundlagen für ein einheitliches Ver-
hiermit abgebaut werden. (TQM ➔ 3.6.3) Fragen wie: „Welche Pflege soll die Ein- halten aller Berufsgruppen eines Un-
richtung anbieten? Was sind die ge- ternehmens dargestellt einschließlich
Während sich der Kunde früher dem nerellen Ziele? Was die gemeinsamen der Unternehmensziele, -strategien und
Krankenhausablauf unterordnete (Funk- Ziele? Welches Pflegemodell bzw. wel- -werte. Der einzelne Mitarbeiter erfährt
tionsorientierung), richten Krankenhäuser che Pflegetheorie (➔ 4.3) soll als Basis aus dem Leitbild, was er zum Erreichen
und andere Einrichtungen des Gesund- der Unternehmensziele beitragen kann.
dienen?“
heitswesens Abläufe und Organisation ( 30)
Die Antworten auf diese Fragen bie-
inzwischen nach seinen Bedürfnissen aus
ten eine Grundlage für die Entwicklung Die meisten Einrichtungen im Ge-
(Kundenorientierung).
eines Pflegeleitbilds, das als Versuch sundheitswesen informieren den Kun-

74
Literatur und Kontaktadressen

den über ihr Unternehmens- und Pfle- Literatur und Kontakt- Lübeck, Juli 2006; www.dgaum.de/
geleitbild und machen so deutlich, was index.php/publikationen/leit
er in dieser Einrichtung z. B. von der adressen linien/leitlinienarbeitsmedizin/109-
Pflege erwarten kann. nachtschicht (Abgerufen: 16. 7. 2010).
Literaturnachweis
Es ist sinnvoll, Pflegeleitbilder von 13. Nationaler Ethikrat: Selbstbestim-
Pflegenden selbst erarbeiten zu lassen. 1. Statistisches Bundesamt: Pflegesta-
mung und Fürsorge am Lebens-
Ein von oben verordnetes Pflegeleitbild tistik 2007 – Pflege im Rahmen der
ende. Berlin, Juli 2006;
wird nicht dazu führen, dass sich die Pflegeversicherung – Deutschland-
www.ethikrat.org
Mitarbeiter mit diesem Leitbild identi- ergebnisse; www.destatis.de
14. Vgl. Mürbe, M.; Stadler, A.: Berufs-,
fizieren und es mittragen. 2. Deutsche Krankenhausgesellschaft:
Gesetzes- und Staatsbürgerkunde –
Grunddaten Krankenhausstatistik
Kurzlehrbuch für Pflegeberufe.
Mitarbeiterbezogene Instrumente 2008; www.dkgev.de/dkg.php/
10. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer
cat/62/aid/6628/title/Krankenhaus
Da die Mitarbeiter eine Schlüsselrolle Verlag, München 2010.
statistik_2008_%28Grunddaten%29
bei der Umsetzung der Unternehmens- 15. Vgl. Grunst, S.; Sure, U. (Hrsg.): Pfle-
(Abgerufen: 16. 7. 2010).
ziele einschließlich der angestrebten ge konkret Neurologie Psychiatrie.
Qualität einnehmen, stellen sie das 3. Statistisches Bundesamt: Grund-
4. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer
wichtigste Kapital eines Unternehmens: daten der Krankenhäuser – Fach-
Verlag, München 2010.
Mit den Beschäftigten steht und fällt das serie 12 Reihe 6.1.1 – 2008;
www.destatis.de 16. DIN ISO 8402 in DIN ISO 9004 1992,
Leistungsangebot. Die Unternehmens-
Teil 2, S. 9.
leitung betreibt eine mitarbeiterorien- 4. Statistisches Bundesamt: Grund-
tierte Personalentwicklung, indem sie daten der Vorsorge- oder Rehabili- 17. Weh, B.; Sieber, H.: Pflegequalität.
Potentiale der Mitarbeiter entdeckt und tationseinrichtungen – Fachserie 12 Urban & Schwarzenberg Verlag,
fördert. Dies wird durch eine regelmä- Reihe 6.1.2 – 2008; www.destatis.de München 1995, S. 9.
ßige Mitarbeiterbeurteilung möglich. 5. Statistisches Bundesamt: Pflege- 18. Vgl. Christian, M.: Ein Qualitäts-
Der Beurteilung folgt ein individuelles statistik 2007 – Pflege im Rahmen gütesiegel für die Krankenpflege.
Beratungs- und Fördergespräch mit der Pflegeversicherung – Länder- Bibliomed Verlag, Melsungen 1997,
dem Vorgesetzten, um gemeinsame Zie-
le, z. B. im Arbeitsverhalten, zu verein-
vergleich – Pflegeheime;
www.destatis.de
S. 22.
19. Normenausschuss Qualitätsma-
3
baren. 6. Statistisches Bundesamt: Pflege- nagement, Statistik und Zertifizie-
Die Fort- und Weiterbildung (2.2.4, statistik 2007 – Pflege im Rahmen rungsgrundlagen im Deutschen In-
2.2.5, 3.4.1) der Mitarbeiter ist sowohl der Pflegeversicherung – Länder- stitut für Normung e. V.: DIN EN ISO
als ein Instrument der Qualitätssiche- vergleich – Ambulante Pflegediens- 9000:2000, Qualitätsmanagement-
rung als auch der Personalentwicklung te; www.destatis.de systeme – Anforderungen. Beuth
einzustufen. Die Ermittlung des Schu- Verlag, Berlin 2000, S. 21.
7. Reinhart, M.; Lehmacher, C.: Anfor-
lungsbedarfs ist Aufgabe des Manage- 20. Ebenda, S. 20.
derungen an das pflegerische Ma-
ments.
nagement im strukturellen Wandel 21. MDS, Medizinischer Dienst des
Ein zeitgemäßes Führungsinstrument des Gesundheitssystems. In: trans- Spitzenverbandes Bund der Kran-
im Personalmanagement ist die Corporate fer report 2000, Evangelische Fach- kenkassen, GKV-Spitzenverband:
Identity (CI). hochschule Berlin (EFB), 7/2000. Grundlagen der MDK-Qualitätsprü-
„Corporate Identity“ kann am ehesten 8. Deutsches Netzwerk für Qualitäts- fungen in der ambulanten Pflege.
mit „Wir-sind-die-Firma-Gefühl“ über- entwicklung in der Pflege (Hrsg.): Essen 2010, S. 93.
setzt werden. Es geht bei diesem Füh- Expertenstandard Entlassungsma- 22. Ebenda, S. 107.
rungsstil darum, jedem Mitarbeiter das nagement. 1. Aktualisierung 2009 23. Siebert, G.; Kempf, S.: Benchmar-
Gefühl zu vermitteln, nicht ein beliebiges einschließlich Kommentierung und king. Leitfaden für die Praxis.
Rädchen einer großen Maschine zu sein, Literaturstudie. Fachhochschule Os- 3. Aufl., Hanser Verlag, München
sondern ein unverzichtbarer Teil des Unter- nabrück, Osnabrück 2009. 2008, S. 9.
nehmens. Dieses Gefühl sollen Mitarbeiter
9. Ewers, M.: Das anglo-amerikani- 24. Vgl. Oevermann, U.: Theoretische
auch zum Kunden tragen.
sche Case Management. In: Ewers, Skizze einer revidierten Theorie
Vom Einsatz dieses Führungsinstru-
M.; Schaeffer, D. (Hrsg.): Case Ma- professionalisierten Handelns. In:
ments erhoffen sich die Manager:
nagement in Theorie und Praxis. Combe, A.; Helsper, W. (Hrsg.): Pä-
X Stärkung des Teamgeistes und der
Verlag Hans Huber, Bern 2005, dagogische Professionalität. Unter-
Teamfähigkeit
S. 72 – 79. suchungen zum Typus pädagogi-
X Erhöhung der Motivation und damit der
Produktivität und Arbeitsqualität 10. Wendt, W. R.: Case Management im schen Handelns. 5. Aufl., Suhrkamp
X Verbesserung der Arbeitszufriedenheit Sozial- und Gesundheitswesen. Ei- Verlag, Frankfurt a. M. 1996.
und des Betriebsklimas und damit Ver- ne Einführung. Lambertus Verlag, 25. Vgl. Weidner, F.: Was bedeutet Pro-
ringerung der Fluktuation (Abwande- Freiburg i. Br. 2001, S. 96 – 133. fessionalisierung für Pflegeberufe?
rung der Mitarbeiter) und Ausfallzeiten 11. Cohen, E. L.; Cesta, T. G.: Nursing Annäherungen an einen strapazier-
(z. B. durch Krankheit). Case Management. From Concept ten Begriff. In: Sauter, D.; Richter, D.
Bei konkurrierenden Unternehmen spielt to Evaluation. Mosby Verlag, St. Louis (Hrsg.): Experten für den Alltag.
auch die Werbewirksamkeit eine Rolle. 1995, S. 27 – 28. Professionelle Pflege in psychiat-
Jeder zufriedene Mitarbeiter ist ein Werbe- 12. Deutsche Gesellschaft für Arbeits- rischen Handlungsfeldern. Psychia-
träger, der zum guten Ruf eines Unter- medizin und Umweltmedizin e. V.: trie-Verlag, Bonn 1999.
nehmens beiträgt. Leitlinie – Nacht- und Schichtarbeit. 26. Vgl. Isfort, M.: Die Professionalität

75
3 Pflege im Gesundheitswesen

soll in der Praxis ankommen. In: Vertiefende Literatur ➔ 6. Medizinischer Dienst des Spitzen-
Pflege aktuell 6/2003, S. 325 – 329. verbandes Bund der Krankenkassen
27. Vgl. Christian, M.: Ein Qualitäts- e. V. (MDS), www.mds-ev.de
Kontaktadressen
gütesiegel für die Krankenpflege. 7. International Organization for Stan-
1. Institut für das Entgeltsystem im
bibliomed Verlag, Melsungen 1997, dardization,
Krankenhaus/DRG-Institut (InEK
S. 63. www.iso.org/iso/home.html
gGmbH), www.g-drg.de
28. von Stösser, A.: Pflegestandards. Er- 8. Kooperation für Transparenz und
2. Leistungserfassung in der Pflege,
neuerung der Pflege durch Ver- Qualität im Gesundheitswesen,
LEP AG, www.lep.ch
änderung der Standards. 3. Aufl., KTQ-GmbH, www.ktq.de
Springer Verlag, Berlin 1994, S. 2. 3. Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz 9. International Hospital Benchmar-
e. V. (BAG Hospiz), www.hospiz.net king Forum,
29. Böhme, H.: Rechtsverbindlichkeit
von nationalen Standards. Die 4. ergebnisorientiertes PflegeAssess- www.hospital-benchmarking.de
Schwester/Der Pfleger 12/2001, ment ePA AC£ (Acute Care), 10. Deutsches Netzwerk für Qualitäts-
S. 1054 – 1057. www.epa-online.info entwicklung in der Pflege (DNQP),
30. Vgl. Herbst, D.: Corporate Identity. 5. Deutsche Gesellschaft für Arbeits- www.dnqp.de
Cornelsen Verlag, Berlin 2006, S. 29. medizin und Umweltmedizin e. V. 11. Stösser-Standard,
(DGAUM), www.dgaum.de www.pflegekonzepte.de

76
4
Pflegewissenschaft
Hanna Mayer
Yvonne Selinger (Kap. 4.2.5, 4.3)

4.1 Pflege als Wissenschaft . . 78 4.3.2 Entwicklung der Pflege-


4.1.1 Theoretische Grundlagen 78 theorien 91
4.1.2 Die Anfänge der Pflege- 4.3.3 Einteilungen und
wissenschaft 79 Zuordnungen von
Pflegetheorien 92
4.2 Pflegeforschung . . . . . . . . . 79 4.3.4 Theorien großer
4.2.1 Der Forschungsprozess 80 Reichweite 93
4.2.2 Ansätze und Methoden 4.3.5 Theorien mittlerer und
in der Pflegeforschung 81 geringer Reichweite 99
4.2.3 Forschung und Ethik 84 4.3.6 Die Beziehung von
4.2.4 Forschungsanwendung 85 Theorien und Forschung 100
4.2.5 Evidence-based Nursing 88 4.3.7 Anwendung von Pflege-
4.3 Pflegetheorien und theorien 101
-modelle . . . . . . . . . . . . . . . 89 Literatur und Kontaktadressen . . . . 102
4.3.1 Klärung der Begriffe:
Theorien, Modelle,
Konzepte, Phänomene 89
4 Pflegewissenschaft

Fallbeispiel ➔ X Ethik (die moralische Komponente


standsbereich die Pflege ist und deren Ziel
Lernerfolgskontrolle ➔ der Pflege) es ist, Grundlagen und allgemeine Prinzi-
X Intuition (die „Kunst der Pflege“). pien zur Verbesserung der pflegerischen
Diese vier Bereiche stehen untereinan- Dienstleitung zu entwickeln. ( 3)
4.1 Pflege als der in Beziehung. Nur durch ihr Zu-
Wissenschaft sammenspiel entsteht das Wissen, das Was jede (Einzel-)Wissenschaft inhalt-
die Grundlage des pflegerischen Han- lich ausmacht, wodurch sie sich inhalt-
Der Wunsch, Dinge zu hinterfragen, ist delns bildet. Wird Pflege als „Wissen- lich definiert und von anderen Einzel-
eine zentrale Eigenschaft des Men- schaft und Kunst“ bezeichnet, so steckt wissenschaften abgrenzt, ist ihr Gegen-
schen. Neugier und Forschergeist sind genau der Gedanke der Vernetzung die- standsbereich. Pflegewissenschaft ist
seit jeher die treibenden Kräfte von Ent- ser Bereiche dahinter. die Wissenschaft, deren Interessensbe-
wicklung und Fortschritt. Die vielfälti- reich das Phänomen Pflege (professio-
„Als Wissenschaft verkörpert sie [die
gen Fragen und Probleme, mit denen nelle Pflege ➔ Kap. 2) ist.
Pflege] einen zusammenhängenden Kor-
die Menschen im Lauf der Geschichte
pus an systematischem Theorie- und Pflegewissenschaft beschäftigt sich
konfrontiert waren, wurden in ver-
Problemlösungswissen. Die Kunst besteht mit dem Menschen und seinem Gesund-
schiedenen Zeitaltern jedoch auf unter-
in der kreativen Nutzung dieses Wissens, heitszustand, dessen Umwelt und den
schiedliche Wegen zu lösen versucht:
im Dienst der Genesung der Menschen.“ Möglichkeiten professioneller (Pflege)-
z. B. Fremdes durch Magie erklären
( 2) Den zusammenhängenden Korpus Handlungen, die die Lebensqualität dieses
(➔ 6.1.8) oder sich an den
an Theorie- und Problemlösungswissen Menschen und seiner Bezugspersonen
Aussagen von Autoritäten will die Pflegewissenschaft liefern: Mit der verbessern oder erhalten können.
orientieren, aber auch kreativen Nutzung ist hier gemeint, dass
durch logisches Denken die Pflegenden das wissenschaftlich be- Da in der Pflegewissenschaft der Interes-
und systematisches Er- legte Wissen mithilfe ihres Erfahrungs- sens- und Forschungsbereich das Hand-
forschen. Durch diese wissens auf die individuelle Situation des lungsfeld Pflege ist, wird die Pflegewis-
verschiedenen Lösungs- Patienten anwenden (➔ auch Evidence- senschaft auch als Praxiswissenschaft
ansätze entstehen un- based Nursing, 4.2.5). (Handlungswissenschaft, praxisorientier-
4 terschiedliche Wissens-
quellen, aus denen die Men-
te Disziplin) bezeichnet, denn ihr zentra-
les Untersuchungsgebiet ist die Pflege-
schen ihr Wissen schöpfen. praxis. Im Gegensatz zu anderen Wissen-
Unstrukturierte Wissensquellen fol- 4.1.1 Theoretische Grundlagen schaften, z. B. der Mathematik oder
gen keiner festgelegten Regel. Hierzu Wissenschaft Philosophie, die kein spezifisches Hand-
zählen Erfahrung, Intuition, Versuch lungsfeld für ihr Wissen haben, schließt
Will man sich mit Pflegewissenschaft
und Irrtum sowie Wissen aus Traditio- Pflegewissenschaft, wie auch die Rechts-
auseinandersetzen, so muss man zuerst
nen im Sinne von „Das haben wir schon wissenschaft oder Medizin, ein Hand-
klären, was Wissenschaft ist. „Wissen-
immer so gemacht“. Diese Wissens- lungsfeld – die Pflegepraxis – ein.
schaft“ ist kein eindeutiger Terminus. Je
quellen sind für das pflegerische Han- Pflegewissenschaft und Pflegepraxis
nach Betrachtungsweise kann zweierlei
deln wichtig und unverzichtbar. Aber kann man nicht getrennt voneinander
darunter verstanden werden.
sowohl Erfahrungswissen als auch tra- betrachten, sondern nur als wechselsei-
diertes Wissen kann nur sehr begrenzt Wissenschaft: Zum einen alle Aktivi- tige Beziehung. Die Pflegepraxis gibt
verallgemeinert werden und nicht die täten, die auf wissenschaftliche Erkennt- den Anstoß für wissenschaftliche Fra-
alleinige Basis für eine begründbare nisse abzielen wie Forschen, Entwickeln gen und wird wiederum von der Pflege-
und professionelle Pflege sein. von Theorien. Zum anderen die Gesamt- wissenschaft beeinflusst, z. B. durch die
Strukturierte Wissensquellen – dazu heit der Erkenntnisse, die auf diesem Weg Ergebnisse der Pflegeforschung. Pflege-
zählen logisches Denken und wissen- gewonnen werden. wissenschaft umfasst – wie jede andere
schaftliche Forschung – folgen systema- Wissenschaft – die drei Bereiche (➔ Abb.
tischen und nachvollziehbaren Regeln. Wissenschaft steht also einerseits für
4.1): Forschung (➔ 4.2), Theoriebildung
Dadurch wird es möglich, Vermutun- das, was man weiß, und andererseits
(➔ 4.3) und Lehre.
gen, Erfahrungen und tradiertes Wissen wird damit auch das bezeichnet, was
systematisch zu überprüfen und nach- man tut, um zu wissen. Charakteristisch
zuweisen bzw. zu beweisen. ist, dass man beim Sammeln, Beschrei-
ben und Ordnen des Materials, aus dem
Pflegerisches Handeln basiert auf struk-
Erkenntnisse gewonnen werden, metho-
turierten und unstrukturierten Wissens- Wissenschaft
disch und systematisch vorgeht.
quellen, die den Pflegenden zum Teil be-
Das Ziel aller Wissenschaften ist, mit-
wusst sind, zum Teil aber unbewusst ihr
hilfe wissenschaftlicher Methoden be-
Tun leiten.
gründete Aussagen zu treffen über die
Forschung

Das Wesen des Pflegewissens ➔ 2.2.1 Phänomene (➔ 4.3.1), die den Gegen-
standsbereich dieser Wissenschaft – z. B.
Theorie

Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer


Lehre

( 1) beschreiben vier Bereiche, die in der Pflege – charakterisieren.


ihrem Zusammenspiel das Handeln von
Pflegenden leiten: Pflegewissenschaft
X Persönliches Wissen (Erfahrung)
X Empirie (der wissenschaftlich abge-
Pflegewissenschaft: Eine empirische,
Abb. 4.1: Das Gebäude der Wissenschaft wird
praxisorientierte Disziplin, deren Gegen-
sicherte Bereich) von drei Säulen getragen.

78
4.2 Pflegeforschung

langte die Pflege zuerst in Großbritan-


Durch den Wandel im Gesundheitssys-
tem kommen neue Aufgaben auf die Pfle- nien an die Universität, in den mittel-
ge zu. Will die Pflege diese Verantwortung und südeuropäischen Ländern folgte
wahrnehmen und Fakten statt Vermutun- die Akademisierung der Pflege nur
gen zur Grundlage ihres Handelns und zum schleppend. Sie ist jedoch die wichtigste
Ausgangspunkt für gesundheitspolitische Voraussetzung für die Entwicklung der
Entscheidungen machen, braucht sie dafür Pflegeforschung.
die Pflegewissenschaft. Studiengänge in der Pflege ➔ 2.2.6

4.1.2 Die Anfänge der 4.2 Pflegeforschung


Pflegewissenschaft
Forschung: Mittel zum wissenschaft-
Die Geschichte der Pflege als Beruf und lichen Erkenntnisgewinn. Vermehrung
Wissenschaft ist noch relativ kurz: Mitte von Wissen in einem Gegenstandsbereich
des 19. Jahrhunderts legten die Schrif- durch systematische, wissenschaftliche
ten von Florence Nightingale (➔ Abb. 4.2) Methoden.
den Grundstein für die Pflege als eigene
Abb. 4.2: Florence Nightingale gilt als Gründe-
Profession. Sie können auch als Anstoß Von Lisbeth Hockey stammt folgende
rin der modernen Krankenpflege und war eine
für die Entwicklung der Pflege als Wis- Definition von Pflegeforschung: „Kran- der ersten Pflegewissenschaftlerinnen (➔ auch
senschaft gesehen werden. Nightingale kenpflegeforschung ist Forschung auf Tab. 4.21).
suchte als Erste nach wissenschaftli- dem Gebiet des Gesundheitswesens, in
chen Beweisen für die von ihr bei der dem die Krankenschwester den größten
Pflege britischer Soldaten im Krimkrieg Teil der Verantwortung trägt. Kranken-
fische Wissensgrundlage für den Pflege-
beobachteten Phänomene. Dabei er- pflegeforschung bemüht sich, das Wis-
beruf entwickeln. Diese Grundlage ist
kannte sie, dass die genaue Aufzeich- sen zu vermehren, das die Schwester
notwendig, da die Anforderungen an
nung und Messung der Ergebnisse pfle-
gerischer und medizinischer Betreuung
braucht, um effektiv zu wirken.“ ( 7)
Zentrale Aufgabe von Pflegeforschung
die Pflege steigen und das Gesundheits-
system sowie die Bedürfnisse der Pa-
4
wichtig für die Entwicklung einer effi- ist die Wissensvermehrung. Im Mittel-
tienten und Angehörigen immer kom-
zienten Betreuung und Behandlung punkt steht fundiertes Wissens, um die
plexer werden.
kranker Menschen ist. Sie verfügte über Pflege der Patienten qualitativ besser
Fachkenntnisse in Statistik und Epi- und effektiver gestalten zu können. Vorrangiges Ziel der Pflegeforschung ist
demiologie (Wissenschaft von der Ent- Der Gegenstand der Pflegeforschung es, durch die Entwicklung von wissen-
stehung, Verbreitung und Bekämpfung kann sich mit dem anderer Wissen- schaftlich fundiertem Grundlagenwissen
von Krankheiten, ➔ Kap. 26) und war in schaften decken, z. B. das Problem von die Pflegequalität zu sichern und zu ver-
ihrem Denken sehr nahe dem heutigen Entzündungen der Mundschleimhaut bessern. Der zentrale Gegenstandsbereich
Anliegen der Pflegewissenschaft. Bei- als Nebenwirkung von Zytostatika (➔ der Pflegeforschung ist die Pflegepraxis,
spielsweise waren Gesundheitsförde- 22.5.1). Die Forschungsfragen der Pflege aber auch Themen aus dem Pflegema-
rung und Krankheitsprävention (➔ richten sich aber nach der Verant- nagement, der Berufspolitik, der Berufsge-
Kap. 8) bereits zentrale Anliegen ihrer wortlichkeit, den professionellen Auf- schichte und der Pflege(aus)bildung sind
Arbeit. ( 4, 5) gaben und Handlungsmöglichkeiten der Schwerpunkte.
Die Entwicklung der Pflegewissen- Pflegenden. Pflegeforschung fragt nicht
schaft und -forschung ist mit der Eta- danach, wie ein Zytostatikum zusam- Für eine so junge Disziplin wie die Pfle-
blierung der Pflege an den Universitä- mengesetzt sein müsste, um weniger gewissenschaft geht es aber nicht nur
ten (Akademisierung) verknüpft. Diese Nebenwirkungen hervorzurufen, son- darum, Wissen für die Praxis zu er-
begann Anfang des 20. Jahrhunderts dern sie untersucht, welche prophylak- zeugen. Ziel der Forschung ist es auch,
in den USA. Den ersten Lehrstuhl für tischen Pflegemaßnahmen den besten einen theoretischen Rahmen und theo-
Krankenpflege hatte die Krankenschwes- Schutz vor möglichen Nebenwirkungen retisch gut fundierte Konzepte (➔ 4.3.1)
ter Adelaide Nutting inne. 1907 wurde bieten. für die Praxis zu entwickeln. Pflegetheo-
sie als Professorin für Krankenhaus- Erhebt Pflege den Anspruch, eine rien (➔ 4.3), die auf empirischen Daten
wirtschaft an das Teachers College der eigene Profession (➔ 2.5.1) zu sein, basieren, sind genauso wichtig wie
Columbia University in New York be- braucht sie eine eigene Wissensgrund- empirisch fundierte Konzepte, die die
rufen. 1910 wird dort eine eigene Abtei- lage, d. h. eine Basis an spezifischem, Grundlage für standardisierte Pflege-
lung „Krankenpflege und Gesundheits- wissenschaftlich gesichertem Pflege- diagnosen (➔ 11.3) bilden. Darüber hin-
fürsorge“ eingerichtet, der Lehrstuhl wissen. Wissen, das sich nur aus persön- aus hat Pflegeforschung auch ein be-
hieß „Kranken- und Gesundheitspflege“ lichen Alltagserfahrungen zusammen- rufspolitisches Ziel: Die wissenschaft-
( 6). Bereits 1952 wurde in den USA setzt, oder Handeln, das damit begrün- liche Fundierung der Pflege liefert einen
die erste wissenschaftliche Zeitschrift det wird, dass man es „immer schon wichtigen Beitrag zur Professionalisie-
für Pflegeforschung „Nursing Research“ so gemacht hat“, reicht für diesen rung des Berufs und zur Emanzipation
herausgegeben. Anspruch nicht aus. der Pflege.
Bei der Entwicklung von Pflegewis- Geht man davon aus, dass Forschung
senschaft und -forschung in Europa gab eine Möglichkeit zur systematischen Rolle der Pflegenden
es große zeitliche Unterschiede zwi- Vermehrung von Wissen darstellt, so Die Rolle der Pflegenden bei der Pflege-
schen den einzelnen Ländern: 1956 ge- kann die Pflegeforschung eine spezi- forschung gibt immer wieder Anlass zu

79
4 Pflegewissenschaft

Diskussionen. Wer soll, darf oder muss Am Beginn einer Forschungsarbeit steht Schritt 4: Untersuchungsplan
forschen? Und im Speziellen: Was ist die immer der Wunsch, neue Erkenntnisse erstellen
Aufgabe der examinierten Pflegenden zu gewinnen. Das Erkenntnisinteresse Im Untersuchungsplan werden wich-
bezüglich Forschung? Grundsätzlich kann sich z. B. richten auf: tige Einzelheiten, die das weitere Vorge-
kann man festhalten, dass es unter- X Ein zu lösendes Problem hen bestimmen, überlegt und geplant.
schiedliche Ebenen gibt, auf denen Pfle- X Die Frage, ob eine bestimmte Pflege- Ein Untersuchungsplan berücksichtigt
gende an Pflegeforschung beteiligt sein maßnahme effizient ist folgende Punkte:
können. Diese sind: X Einen bestimmten Sachverhalt oder X Forschungsdesign, Wahl der Methode.
X Mitarbeit bei der Anwendung von eine Patientensituation, über die man Das Design bzw. die Erhebungsme-
Forschungserkenntnissen (➔ 4.2.4) mehr erfahren möchte. thode(n) müssen so gewählt werden,
X Anwenden von Forschungserkennt- dass die Forschungsfrage damit be-
nissen (➔ 4.2.4) Schritt 1: Ausgangslage, Fragestel- antwortet werden kann
X Mitarbeit an Forschungsprojekten lung und Forschungsziel formulieren X Bestimmung der Stichprobe. Perso-
(➔ 4.2.1) Das Erkenntnisinteresse wird präzisiert, nen oder Daten, die in der Studie un-
X Durchführung eigenständiger wis- damit die Forscher wissen, was sie er- tersucht werden sollen
senschaftlicher Forschung (➔ 4.2.1) forschen möchten und welchen Weg sie X Finanzielle und personelle Ressourcen
X Leitung von Forschungsstellen und dazu einschlagen müssen. Dabei ist es X Erlangen von Erlaubnissen. Spätestens
Koordinierung von Forschungspro- wichtig, die Ausgangslage, die grobe an diesem Punkt des Forschungspro-
jekten. Fragestellung und das Forschungsziel zesses wird es notwendig, sich mit den
Man kann auch sagen: Es geht zum zu formulieren. ethischen Fragestellungen der geplan-
einen um die Nutzung von Forschungs- Zu diesem Zweck wird das Problem ten Forschungsarbeit auseinanderzu-
ergebnissen für die eigene Tätigkeit, zunächst analysiert und beschrieben. setzen (➔ 4.2.3). In besonderen Fällen,
zum anderen um die wissenschaftliche Die Beschreibung des Problems führt z. B. bei Experimenten oder bei Patien-
Tätigkeit des Forschens. zur Forschungsfrage, der in der Unter- ten, die nicht in der Lage sind, ihre
Für die professionelle Pflege heißt suchung nachgegangen werden soll. Zustimmung zu geben, wird eine
dies, dass alle Pflegenden ein Grund- Das Studium von Fachliteratur (➔ 4.2.4) Ethikkommission (➔ 4.2.3) eingeschal-
ist notwendig zur Formulierung, Ein-
4 lagenwissen über Forschung besitzen
sollten, das sie befähigt, Pflegeforschung grenzung und Präzisierung der For-
tet. Erst wenn die Untersuchung als
ethisch unbedenklich eingestuft wird,
als einen integralen Anteil der Pflege- schungsfrage. kann man die endgültige Entschei-
praxis zu verstehen, (Forschungs-)Fra- dung über ihre Durchführung treffen.
gen zu stellen und ihnen die Mitarbeit Schritt 2: Theoretischen Rahmen
bei der Anwendung von Forschungs- festlegen Schritt 5: Ausarbeiten der
ergebnissen in der Praxis ermöglicht. Des Weiteren dient das Literaturstu- Instrumente, Vortest
Pflegende, die eine spezielle Aufgabe dium dazu, bereits existierende For- Das Ausarbeiten der Instrumente zur
beim Wissenstransfer in die Praxis ha- schungsarbeiten zum gewählten Thema Datenerhebung (z. B. Fragebögen, Inter-
ben, z. B. Pflegeexperten (➔ 2.2.1), soll- zu finden. Zudem wird durch das Auf- viewleitfäden, Beobachtungsleitfäden,
ten so viel Kenntnisse über Pflegefor- arbeiten der Fachliteratur der theore- Mess-Skalen) ist der nächste Schritt im
schung besitzen, dass sie Forschungs- tische Rahmen festgelegt. Er bildet das Forschungsprozess. Ist das Erhebungs-
ergebnisse lesen, kritisch analysieren Fundament jeder Forschungsarbeit und instrument erstellt, wird ein Vortest zur
und für die Anwendung in der Praxis bestimmt sowohl das Vorgehen in der inhaltlichen und formalen Überprüfung
aufbereiten können. Die Pflegewis- Untersuchung als auch die Ergebnis- des Instruments durchgeführt. Kann
senschaftler sind diejenigen, die wis- interpretation (➔ Schritt 7). z. B. der Fragebogen gut ausgefüllt wer-
senschaftlich arbeiten, d. h. Forschung den? Sind die Fragen verständlich? Ist
durchführen. Schritt 3: Forschungsfragen konkreti- er unverständlich, muss das Instrument
sieren, Hypothesen bilden noch einmal überarbeitet werden.
Nach dem Literaturstudium kann die
4.2.1 Der Forschungsprozess Forschungsfrage konkretisiert und fest- Schritt 6: Datenerhebung
gelegt werden. Bei Untersuchungen, die In dieser Phase werden die Daten mit
Forschungsprozess: Ablauf einer For- dem deduktiven Ansatz folgen (➔ 4.2.2), der jeweiligen Methode und dem ge-
schungsarbeit. ist dies der Zeitpunkt, um Hypothesen wählten Instrument erhoben.
aufzustellen.
Eine Forschungsarbeit folgt einem logi- Schritt 7: Datenauswertung
schen Ablauf, den man als Forschungs- Hypothese: Theoretisch begründete In der Datenauswertung erfolgt die
prozess bezeichnet. Das Grundprinzip Vermutung über die Beziehung zwischen Analyse der Ergebnisse. Dazu ist sowohl
bleibt immer gleich, auch wenn quan- zwei oder mehreren Variablen (unabhängi- in der quantitativen als auch in der qua-
titative Forschungsarbeiten zum Teil gen und abhängigen Variablen, ➔ 4.2.2). litativen Forschung (➔ 4.2.2) ein hohes
anders angelegt sind als qualitative (➔ Maß an kritischem Denken und Krea-
4.2.2). Beispiel tivität nötig. Hier werden Zusammen-
Folgende Hypothese könnte durch eine hänge zwischen den numerischen Er-
Die Schritte im Forschungsprozess sind Forschungsarbeit überprüft werden: Die gebnissen bzw. den qualitativen Kate-
im Folgenden einfach und linear dar- Gabe von Saccharose (unabhängige Varia- gorien und dem theoretischen Rahmen,
gestellt, in der Praxis ähnelt der Ablauf ble) verringert die Schmerzempfindung der Literatur, der Methodik, den Hypo-
jedoch eher einem Regelkreis mit vielen (abhängige Variable) von Neugeborenen thesen und der Problemstellung herge-
Querverbindungen. bei der Blutabnahme. stellt.

80
4.2 Pflegeforschung

Ergebnisse, Interpretationen, Schluss- deren die Methoden und Techniken, die


gestützt auf die theoretische Überlegung,
folgerungen und Empfehlungen für die man dafür anwendet. dass lokale Kälteeinwirkung zu einer kurz-
Pflegepraxis und für zukünftige For- Zwei große Forschungsansätze wer- fristigen Minderdurchblutung im Gewebe
schungsarbeiten bezeichnet man in ei- den unterschieden: der quantitative führt. Mittels Forschung soll überprüft
ner Studie als Befunde. Diese werden und der qualitative Forschungsansatz. werden, ob diese theoretische Überlegung
in Forschungsarbeiten meist in zwei Sie unterscheiden sich nicht nur in in der Praxis nachgewiesen werden kann.
größeren Abschnitten dargestellt: in der der Art und Weise, wie Daten gesam-
Ergebnisdarstellung und in der Ergeb- melt, ausgewertet und interpretiert wer- Untersucht werden meist begrenzte Per-
nisdiskussion. den, sondern auch in ihrer Auffassung sonengruppen (sog. Stichprobe). Kön-
Bei der Darstellung quantitativer Er- von Wirklichkeit und Wissenschaft (➔ nen deren Ergebnisse unter bestimm-
gebnisse werden Daten oder Zahlen Tab. 4.3). ten Voraussetzungen für einen größeren
aufgelistet, die mithilfe der Statistik Personenkreis (Population) verallgemei-
Pflegeforschung braucht quantitative
gewonnen wurden. Diese können be- nert werden, spricht man von einer re-
und qualitative Forschung, um der Vielfalt
schrieben, in Tabellen geordnet oder präsentativen Stichprobe.
an Fragen im Handlungsfeld Pflege ge-
durch Grafiken veranschaulicht werden.
recht zu werden. Die Wahl des Forschungs-
Die Ergebnisse qualitativer Studien wer- Population (Grundgesamtheit): Gesamt-
ansatzes hängt in erster Linie von der ein-
den mit Worten beschrieben. heit aller Individuen mit einem bestimm-
zelnen Fragestellung ab.
Bei der Ergebnisinterpretation (-dis- ten Merkmal, z. B. alle Diabetiker oder alle
kussion) beschäftigt man sich mit der Jugendliche bis 17 Jahre.
Bedeutung der Resultate: Bei quantita-
Quantitative Forschung Quantitative Forschung bedient sich
tiven Studien wird den Zahlen, bei qua-
litativen Studien den Konzepten oder standardisierter Erhebungsmethoden
Forschungsfragen, die mittels quan-
Kategorien eine Bedeutung zugeordnet. und statistischer Auswertungsmetho-
titativer Forschung bearbeitet werden, be-
Zur Diskussion der Ergebnisse greifen ziehen sich auf Häufigkeiten, (Aus-)Wir- den, um möglichst objektive Daten zu
die Forscher auf die Problemstellung, kungen oder Beziehungen (Kausalitäten), produzieren. Ziel ist, aus den Ergebnis-
die Forschungsfrage und den theore- z. B. sen allgemeingültige Aussagen abzu-
tischen Rahmen zurück. So werden die leiten.
neuen Erkenntnisse in das bestehende
Wissen eingebunden.
X Wie wirkt sich eine gezielte Patienten-
edukation auf die Compliance (➔ 7.1.4) Grundsätzlich lassen sich in der
quantitativen Forschung experimen-
4
von Menschen mit Typ II Diabetes aus?
X Wie hoch sind der Betreuungsbedarf, telle von nicht-experimentellen De-
Schritt 8: Schlussfolgerungen der Personaleinsatz und der finanzielle signs unterscheiden.
Am Ende des Forschungsprozesses Aufwand bei Bettlägerigkeit?
Forschungsdesign: Grundsätzliches Vor-
steht der Auftrag, die gewonnenen Er- X Kann der Einsatz von Aromaölen bei
gehen bei einer Forschungsarbeit; es legt
kenntnisse einer sinnvollen Verwertung Patienten auf Intensivstationen zur Ent-
den Weg fest, den die Forscher gehen
zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt spannung und zu einer Reduzierung
von Angst führen? möchten.
stehen z. B. folgende Überlegungen:
Was können die Ergebnisse für die Pra-
xis bedeuten? Welche Empfehlungen Quantitative Forschung orientiert sich Experimentelle Forschung
lassen sich für die Pflegepraxis ableiten? am Verständnis der Naturwissenschaf- Das Experiment ist die klassische For-
Wie kann dieses Wissen am besten in ten. Demzufolge unterscheiden sich schungsmethode der Naturwissenschaf-
der Praxis umgesetzt oder Menschen aufgrund mess- ten, um Hypothesen und Theorien zu
integriert werden? barer biologischer, psy- überprüfen. Das Interesse liegt auf der
chologischer und so- Erforschung von Ursache und Wirkungs-
Schritt 9: Veröffentlichung zialer Merkmale. Ziel zusammenhängen. Untersucht wird,
Forschung und Forschungs- quantitativer Forschung inwieweit ein bestimmter Faktor (Vari-
ergebnisse sollten immer ist, ein möglichst vom able) eine Situation, einen Zustand oder
auch Anwendung in der Praxis Zusammenhang unab- ein Verhalten beeinflusst. Dazu ver-
finden und zur Lösung eines Pro- hängiges Bild der Merk- gleicht man zwei (oder mehrere) Grup-
blems beitragen. Dazu ist es notwen- male zu erfassen. Dabei pen miteinander.
dig, die Forschungsarbeit z. B. in Fach- geht man davon aus, dass die Wirklich- Es gibt verschiedene Variationen von
zeitschriften zu veröffentlichen, um keit objektiv messbar ist. Quantitative experimentellen Designs. Beim klas-
sie anderen Personen zugänglich zu Forschung geht i. d. R. deduktiv vor. sischen Experiment (Prätest-Posttest-
machen. Design) werden aus einer Gesamtmen-
Deduktives Vorgehen: Aufstellen einer
ge von Personen (oder Gegenständen)
Hypothese (unbewiesene Vermutung) auf-
zwei miteinander vergleichbare Grup-
4.2.2 Ansätze und Methoden grund wissenschaftlicher Vorerkenntnisse
pen gebildet. Eine dieser Gruppen be-
in der Pflegeforschung und Bestätigen oder Widerlegen der Hypo-
zeichnet man als Versuchsgruppe. Bei
these mittels Forschung.
Es gibt unterschiedliche Auffassungen ihr wird nun eine bestimmte Handlung
darüber, was als wissenschaftliche Er- (Intervention) gesetzt, deren Wirkung
kenntnis anerkannt wird und welche Beispiel man überprüfen möchte (unabhängige
Wege zu diesen Erkenntnissen führen. Folgende Hypothese wird aufgestellt: Käl- Variable oder Wirkungsvariable). Die
Diese Auffassungen wirken sich zum ei- tetherapie hilft, Entzündungen im Mund- andere Gruppe, die sog. Kontrollgruppe,
nen auf die Phänomene, die studiert schleimhautbereich bei Chemotherapie- erfährt keine Intervention – bleibt also
patienten zu lindern oder zu verhindern – unverändert. Bei beiden Gruppen wird
werden, aus und beeinflussen zum an-

81
4 Pflegewissenschaft

anschließend gemessen, was sich durch


Quantitative Forschung Qualitative Forschung
die Intervention ändern sollte (abhän-
gige Variable). Grundorientierung X Naturwissenschaften X Geisteswissenschaften
Um eine mögliche Veränderung fest- Verständnis von X Existenz einer objektiv X Wirklichkeit ist subjektiv, so
stellen zu können, muss diese Messung Wirklichkeit messbaren Wirklichkeit wie sie vom Einzelnen wahr-
vor (Prätest) und nach der Intervention genommen wird
(Posttest) erfolgen. Anschließend kann
Funktion von X Wissenschaftliche Aussagen X Wissenschaftliche Aussagen
verglichen werden, bei welcher Gruppe Wissenschaft bilden die Wirklichkeit ab beschreiben das Erschei-
der Faktor größer ist. Die Kontrollgrup- nungsbild der Wirklichkeit
pe dient dabei – wie der Name sagt – der
Kontrolle, ob die Veränderung auf die Ziel X Gesetzmäßigkeiten X Konzepte aus der subjektiven
entdecken Perspektive der Betroffenen
Intervention zurückzuführen, nur zufäl-
X Allgemein gültige Aussagen heraus entwickeln
lig aufgetreten oder auf andere Faktoren
treffen
zurückzuführen ist.
Zur Messung der Ergebnisse können Forschungslogik X Deduktiv X Induktiv
verschiedene Methoden eingesetzt wer- X Theorie prüfend X Offen: orientiert am
den: entweder eine Messung im natur- Forschungsgegenstand
X Theorie entwickelnd
wissenschaftlichen Sinn, z. B. das Mes-
sen von Blutdruck, Puls und Temperatur, Datenerhebung X Standardisierte X Offene oder halb-standardi-
oder deskriptive (beschreibende) Me- „Messmethoden“ sierte Erhebungsmethoden
thoden wie z. B. Befragung oder Beob- Stichprobe X Zufallsstichprobe X Gezielte Auswahl
achtung. X Große Anzahl von Teil- X Geringe Anzahl von Teil-
Kennzeichen eines klassischen Expe- nehmern nehmern
riments sind: X Prinzip der Repäsentativität X Prinzip der „Datensättigung“
X Randomisierung: Verteilung der Ver-
Daten X „Harte“ Daten: Zahlen- X „Weiche“ Daten: verbale
suchspersonen auf die Versuchs- und material Beschreibungen
Kontrollgruppe nach einem bestimm-
4 ten Zufallsschema
X Manipulation: Veränderung einer
Tab. 4.3: Quantitative und qualitative Forschung – eine Gegenüberstellung.

oder mehrerer Variablen


X Kontrolle aller Variablen, die mög-
Nicht-experimentelle Forschung
licherweise ebenfalls einen Einfluss wem eine Mammographie empfohlen
auf das Ergebnis haben. Die Kontrolle Im Unterschied zur experimentellen be- wird, weshalb sie durchgeführt oder ab-
ist notwendig, damit die Auswirkung inhaltet die nicht-experimentelle For- gelehnt wird und welche Einstellung die
der Manipulation ausschließlich auf schung keine Manipulation von Variab- Frauen zu einem flächendeckenden Mam-
die zu überprüfende Intervention zu- len. Es gibt eine sehr große Variations- mographiescreening in der Schweiz haben.
rückgeführt werden kann breite nicht-experimenteller Designs, Die Untersuchung erfolgte bei 1721 durch
X Messung der Auswirkungen.
viele sind sog. deskriptive Studien. Sie Zufallsstichproben ausgewählten Frauen
haben das Ziel, ein Phänomen, über aus den drei Landesteilen. Zur Sammlung
Treffen alle diese Kennzeichen zu, das noch wenig bekannt ist, einen Ist- der Daten wurde ein anonymer, postalisch
spricht man von einer randomisiert- Zustand, eine bestimmte Situation oder zugestellter Fragebogen verwendet. Die
kontollierten Studie (Randomized Con- ein bestimmtes Verhalten möglichst Daten wurden mithilfe von statistischen
trolled Trial, kurz: RCT ). vollständig zu beschreiben und zu ana- Verfahren analysiert. ( 9)
lysieren. Dieses Design wird gewählt,
Beispiel wenn es darum geht, genaue Informa-
Liossi et al. führten ein Experiment durch, tionen über Merkmale von Gruppen, In-
um die Wirksamkeit von Selbsthypnose in stitutionen oder Situationen oder über
Methoden der Datenerhebung
Bezug auf Schmerz-, Angst- und Disstress- die Häufigkeit eines bestimmten Phä-
und -analyse
reduktion krebskranker Kinder und Jugend- In der quantitativen Forschung werden
nomens (➔ 4.3.1) zu sammeln.
licher während eines medizinischen Ein- als Methoden zur Datenerhebung ne-
griffs zu untersuchen. Beispiel ben Messungen im naturwissenschaft-
Drei randomisierte Gruppen wurden Glaus et al. wollten herausfinden, welche lichen Sinn in erster Linie die schrift-
miteinander verglichen: Brustkrebsfrüherkennungsmaßnahmen liche Befragung bzw. das standardisierte
X Gruppe 1: Schmerzmittel und Selbst- Frauen in der deutschen, französischen Interview und die standardisierte Be-
hypnose und italienischen Schweiz in Anspruch obachtung eingesetzt.
X Gruppe 2: Schmerzmitteln und „Auf- nehmen und welche Grundeinstellung zur Die Analyse quantitativer Daten er-
merksamkeit“ Brustkrebsprävention bei ihnen bestand. fasst die Auswertung der Zahlen mithil-
X Gruppe 3: Schmerzmittel. Anhand einer quantitativen deskriptiven fe statistischer Berechnungen. Mittels
Die Messung der Schmerzstärke erfolgte Studie wurde der Frage nachgegangen, deskriptiver Statistik werden die Daten
durch Selbsteinschätzung mittels visueller was Frauen bestimmter Altersgruppen in aufgrund ihrer unterschiedlichen Merk-
Analogskala (VAS, ➔ Abb. 12.12.6). Es zeig- diesen drei Regionen der Schweiz über male beschrieben und zu leicht hand-
te sich, dass die Kombination von Selbst- Maßnahmen zur Brustkrebsfrüherken- habbaren Größen zusammengefasst. Zu
hypnose und Schmerzmittel zu einer signi- nung wissen und auf welche Weise sie diesen Größen zählen:
fikant stärkeren Reduktion von Schmerz, Brustkrebsfrüherkennung praktizieren.
X Häufigkeitsverteilungen in absolu-
Angst und Disstress führt. ( 8) Zudem wurde die Frage untersucht, von
ten Zahlen und Prozenten

82
4.2 Pflegeforschung

X Verteilungsmaße, z. B. das arithme- und herausfinden, welche Bedeutung


ein Phasenmodell des Bettlägerigwerdens
tische Mittel (sog. Mittelwert) sie für ihn haben. Qualitative For- (➔ Abb. 4.9) entwickeln ( 10).
X Streuungsmaße geben Aufschluss schung will menschliches Erleben aus Prävention von Bettlägerigkeit ➔ 12.8.6.11
über die Verteilung von Daten der Perspektive der Betroffenen wahr-
X Korrelationen (Überprüfen des sta- nehmen und verstehen. Die Denklogik
tistischen Zusammenhangs verschie- qualitativer Forschung ist induktiv.
Richtungen qualitativer Forschung
dener Merkmale).
Induktives Vorgehen: Theorien oder In der qualitativen Forschung wird
Mithilfe der analytischen (schließen- weniger nach dem Design unterschie-
Konzepte (➔ 4.3.1) werden vom Einzelfall
den) Statistik will man Aussagen über den (jede qualitative Forschung ist eine
ausgehend entwickelt.
die Wahrscheinlichkeit machen, mit Form der deskriptiven Forschung), son-
der die Ergebnisse der Studie für eine dern nach der Richtung. Die wichtigs-
Um beispielsweise ein pflegerelevantes
größere Personengruppe repräsentativ ten Richtungen in der qualitativen For-
Konzept zum Thema Privatsphäre im
sind. schung sind Phänomenologie, Groun-
Krankenhaus zu entwickeln, muss zu-
nächst geklärt werden, was Privatsphäre ded Theory und Ethnografie.
Gütekriterien
aus der Sicht der Patienten überhaupt Die phänomenologische Forschung
Die Qualität von quantitativen For-
ist, was Privatsphäre ausmacht, wann (Pflegephänomene ➔ 4.3.1) hat ihren
schungsergebnissen wird mithilfe sog.
sie gewahrt bzw. gestört ist. Dazu wer- Ursprung in der Philosophie. Der Grund-
Gütekriterien beurteilt:
den die Betroffenen befragt, in Form gedanke ist, an den Perspektiven der
X Objektivität bezeichnet die Unabhän-
eines möglichst offenen Interviews, um einzelnen Menschen anzuknüpfen, an
gigkeit der Testergebnisse vom For-
tatsächlich ihre Perspektive zu erfahren ihren Intentionen und den subjekti-
scher
und sich nicht von anderen ven Bedeutungen, die bestimm-
X Validität (Gültigkeit) zeigt an, ob ein
Theorien leiten zu lassen. te Phänomene für sie haben.
Messinstrument tatsächlich das misst,
Anders als in der quan- Das Ziel phänomenologischer
was es messen soll. So ist z. B. ein Ins-
titativen Forschung, bei Forschung ist es, die Erfahrun-
trument, das Angst messen soll, aber
der die Untersuchungs- gen und Erlebnisse von Men-
eigentlich Stress misst, nicht valide
teilnehmer nach dem Zu- schen in ihrer eigenen Welt zu
X Reliabilität (Beständigkeit, Zuverläs-
sigkeit) zeigt an, ob wiederholte Mes- fallsprinzip ausgewählt
werden, werden die Un-
verstehen. Daher werden die
Phänomene so beschrieben,
4
sungen immer die gleichen Werte
tersuchungsteilnehmer wie sie für den Einzelnen
liefern. Befragen z. B. zwei Pflegende
in der qualitativen For- sind und nicht, wie sie
mittels Fragebogen einen Patienten zu
schung nach be- in der Theorie erschei-
seiner präoperativen Angst, sollten die
stimmten Merkmalen nen mögen. Im Feld
Ergebnisse weitgehend identisch sein.
gezielt ausgesucht. der qualitativen For-
Qualitative Forschung bedient sich schung ist der Anwendungsbereich der
Qualitative Forschung Phänomenologie sehr breit. Man geht
„offener“, nicht standardisierter Er-
Forschungsfragen, die mittels qualita- hebungsverfahren und interpretativer dabei in erster Linie der Frage nach, was
tiver Methoden beantwortet werden kön- Auswertungsmethoden. Man erhält kei- es bedeutet, ein bestimmtes Erlebnis zu
nen, beziehen sich auf die Art der Erfah- ne numerischen Daten, sondern Be- haben. Zum Beispiel: „Was heißt es, ein
rung oder des Erlebens, z. B. schreibungen. Ziel ist die Entwicklung Patient zu sein, der Chemotherapie er-
X Was bedeutet Lebensqualität für Men- von Strukturen, Konzepten und Theo- hält?“ oder „Wie erleben jugendliche
schen mit Typ II Diabetes? rien ausgehend vom individuell Erleb- Rheumakranke Schmerz?“
X Wie entsteht Bettlägerigkeit? Was be- ten, jedoch nicht die Verallgemeinerung Das Verfahren der Grounded Theory
deutet es bettlägerig zu sein? der Daten und das Aufstellen von allge- (gegenstandsbezogene Theorie) wurde
X Wie erleben Mütter, die ein behindertes mein gültigen Gesetzen. von Barney G. Glaser und Anselm L.
Kind zur Welt gebracht haben, die erste Strauss in den 1960er Jahren entwickelt.
Phase nach der Geburt? Beispiel Mithilfe der Grounded Theory sollen
Angelika Zegelin führte eine Untersu- erklärende Theorien für menschliches
In der qualitativen Forschung geht man chung zum Thema Bettlägerigkeit durch. Verhalten und soziale Prozesse geschaf-
davon aus, dass soziale Wirklichkeit Diese hatte zum Ziel, Einblicke in die Ent- fen werden. Diese Theorien sind „ge-
nicht einfach besteht, sondern das Er- stehung von Bettlägerigkeit zu bekom- genstandsbezogen“, weil sie direkt aus
gebnis gemeinsam in sozialer Inter- men. Da es zu diesem weit verbreiteten der Situation (dem Gegenstand der
aktion hergestellter Bedeutungen und Phänomen keine Wissensgrundlage gab, Untersuchung), also der Wirklichkeit
Zusammenhänge ist. Wahrheit ist hier musste sie erste Erkenntnisse aus den heraus entwickelt werden. Die Theorie-
nichts Objektives wie bei den Naturwis- subjektiven Erfahrungen gewinnen. Daher bildung erfolgt in strikter Auseinander-
senschaften, sondern etwas Subjektives. ist ein offenes, „qualitatives“ Vorgehen setzung mit den erhobenen Daten. Aus
Da jeder Einzelne die Dinge anders notwendig. Die Perspektive der Betroffe- ihnen werden theoretische Konzepte
wahrnimmt und anders interpretiert, nen, ihre Wirklichkeit und ihr Erleben entwickelt, die wiederum laufend an
kann es keine objektive Wahrheit geben, der Entwicklung standen im Vordergrund. den Daten überprüft werden. Das Be-
die von allen unabhängig und für alle Dazu führte sie 32 Interviews mit bettlä- sondere der Grounded Theory als Me-
gleich ist. Wahrheit ist immer abhängig gerigen Menschen. Diese wurden mit Ton- thode der qualitativen Forschung ist
vom Kontext und Zusammenhang. In band aufgezeichnet, wörtlich transkribiert daher auch die Vorgangsweise, denn
(notiert) und dann mithilfe der Analyse-
der qualitativen Forschung will man die Datensammlung und -auswertung ge-
methode der Grounded Theory ausgewer-
Erfahrungen eines Menschen in seiner hen nicht nacheinander vor sich, son-
tet. Die Autorin konnte so aus den Daten
natürlichen Umgebung untersuchen dern wechseln einander ab.

83
4 Pflegewissenschaft

Auch für die Datenauswertung wurde Gütekriterien ben, z. B. die American Nurses Asso-
ein spezielles Vorgehen entwickelt, das Die klassischen Gütekriterien der quan- ciation oder der International Council
diesem prozesshaften Aufbau ent- titativen Forschung können nicht – wie of Nurses (➔ 1.2.4, 14). Sie stellen da-
spricht ( 11). Mithilfe der Grounded dies einige Zeit versucht wurde – auf die mit allgemein gültige Richtlinien auf,
Theory können beispielsweise folgende qualitative Forschung übertragen wer- die gewährleisten, dass die Rechte der
Fragen bearbeitet werden: „Wie be- den. Die qualitative Forschung hat mitt- Menschen, die an Forschung in der
schreiben Mütter, die ein Frühgebo- lerweile eigene Kriterien entwickelt, mit Pflege beteiligt sind, gewahrt werden.
renes entbunden haben, das Verhältnis denen sie die Güte qualitativer For- Alle diese Richtlinien basieren auf den
zu ihrem Kind im Zeitverlauf?“ oder schungsarbeiten beurteilen kann. Im Prinzipien der biomedizinischen Ethik
„Wie entsteht Vertrauen in der pflege- angloamerikanischen Raum berufen (➔ auch 1.4.2):
rischen Beziehung?“ sich Forscher und die Autoren von Me- Faktoren des Persönlichkeitsschutzes
Die Wurzeln der Ethnografie liegen in thodenbüchern meist auf die Gütekrite- als Grundlage ethischer Fragen in der For-
der Sozialanthropologie. Ziel der Ethno- rien qualitativer Forschung von Lincoln schung sind:
grafie ist die Beschreibung kultureller und Guba. Liehr und Taft Marcus X Umfassende Information und freiwilli-
Gruppen oder Lebenswelten. Der Be- ( 12) fassen diese in folgenden Be- ge Zustimmung aller Teilnehmer (= frei-
griff Kultur bedeutet hier „fremde Le- griffen zusammen: willige Teilnahme)
benswelt“. Zentrales Anliegen der Eth- X Glaubwürdigkeit. Die Ergebnisse der X Wahrung der Anonymität
nografie ist es, die Lebenswelt Anderer Auswertung sind aus der Sicht der X Schutz des Teilnehmers vor eventuellen
aus deren Sichtweise zu verstehen und Forschungsteilnehmer oder anderer psychischen und physischen Schäden.
das Spezifische, (Kultur-)-Typische, das Forscher korrekt, d. h. richtig inter-
diese Lebenswelt ausmacht, zu erken- pretiert Diese Grundsätze sind der Ausgangs-
nen. X Folgerichtigkeit. Alle Schritte des punkt der Diskussionen um ethische
Die typische Methode ethnografi- Forschungsprozesses (➔ 4.2.1) sind Fragen in der Forschung. Anhand dieser
scher Forschungen ist die qualitative für den Leser nachvollziehbar kann aber auch jede Forschungsarbeit
Feldforschung. Neben der Beobach- X Angemessenheit. Die Lebenswelt der oder jeder Forschungsantrag diskutiert
tung, die dabei einen zentralen Platz untersuchten Personen wird so be- und geprüft werden.
einnimmt, wird meist noch zusätzliches
4 Material z. B. durch Interviews oder
Dokumentenanalysen gesammelt und
schrieben, dass die Bedeutung der
Studie für die Praxis, Theorie und For-
In vielen Ländern wurden Ethikkom-
missionen (direkt an den Krankenhäu-
schung beurteilt werden kann. sern oder übergeordnet) eingerichtet.
ausgewertet. Mithilfe der Ethnografie
kann man z. B. folgenden Fragen nach- Ethikkommission: Gremium aus Vertre-
gehen: „Wie gestalten Menschen, die in 4.2.3 Forschung und Ethik tern verschiedener relevanter Berufsgrup-
einer kulturellen Gemeinschaft zusam- pen (z. B. Juristen, Mediziner, Pflegende),
Ethik im Gesundheitswesen ➔ 1.5
menleben, ihre Welt?“ oder „Was bedeu- das prüft, ob bei einem Forschungsprojekt
tet es, in einem Pflegeheim zu leben?“ Forschungsethik: Die Auseinanderset- die Menschenwürde und Menschenrechte
zung mit ethischen Problemen, die auf- der Probanden (Teilnehmer an einer Stu-
grund von Forschung entstehen können; die) gewahrt sind.
Methoden der Datenerhebung
die Frage, welche Maßnahmen zum Schutz
und -analyse Die Ethikkommission entscheidet, ob
der an einer Forschung teilnehmenden
Zur Erhebung qualitativer Daten benö- Person durchgeführt werden. ( 13) Forschungsprojekte die beteiligten Per-
tigt man „offene“ Erhebungsmethoden, sonen evtl. gefährden dürfen und ob sie
um tatsächlich die subjektive Sichtwei- Wissenschaftliche Forschung, die sich durchgeführt werden können. Auf diese
se zu erforschen. Das Interview und die auf Menschen bezieht, wirft immer Weise wird die Entscheidung nicht
Beobachtung sind die am häufigsten auch ethische Fragen auf. Forschung Einzelpersonen überlassen. Ethikkom-
eingesetzten Methoden zur Daten- heißt nicht automatisch, dass die betei- missionen prüfen u. a., ob das For-
erhebung. ligten Personen einen Nutzen daraus schungsvorhaben fachlich von Bedeu-
Bei der qualitativen Datenanalyse ziehen können. Manchmal ist sogar das tung ist, ob der Versuchsplan solide ist
handelt es sich um interpretative (deu- Gegenteil der Fall: Forschung – v. a. ex- und ob die Grundrechte der Versuchs-
tende) Verfahren. Die Möglichkeiten da- perimentelle Forschung – kann durch- personen gewahrt werden. Sie prüfen
bei sind sehr vielfältig und stehen in aus auch belastende Nebenwirkungen aber auch die Kompetenz der Forscher.
engem Zusammenhang mit der jewei- haben. Die Zustimmung einer Ethikkommis-
ligen Erhebungsmethode. Für qualita- Für die Pflegeforschung dürfen keine sion wird dann besonders wichtig, wenn
tive Auswertungsverfahren existieren anderen ethischen Grundsätze gelten die Versuchsperson z. B. auf Grund ei-
daher auch keine Standards wie die ma- als für die praktische Pflege. Auch in ner Demenz oder Bewusstlosigkeit über
thematischen Verfahren zur Auswertung der Forschung haben Pflegende die Verlauf und Zweck der Untersuchung
quantitativer Daten. Pflicht, Menschenwürde und Menschen- nicht (oder nicht vollständig) aufgeklärt
Im Rahmen bestimmter qualitativer rechte der Patienten zu schützen und werden und dadurch ihre Zustimmung
Methoden wurde eine Reihe von Auswer- zu wahren. Die Interessen der For- nicht geben kann.
tungsverfahren entwickelt. Dabei geht schung dürfen nicht höher stehen als Ethikkommissionen sind zwar eine
es im Grunde darum, das, was erzählt die Interessen des Menschen. Unter kei- wichtige Instanz, die hilft, die Rechte
oder beobachtet wurde, in abstrakte Ka- nen Umständen darf Pflegeforschung der Probanden zu schützen und sie vor
tegorien zusammenzufassen, um so jemandem Leid oder Schmerz zufügen. Schaden durch Forschung zu bewah-
zu einer theoretischen Aussage, einem Verschiedene Vereinigungen in der ren. Sie entbinden aber nicht den ein-
Konzept oder einer Theorie über das zu Pflege haben Empfehlungen und Richt- zelnen Menschen von seiner persön-
untersuchende Phänomen zu gelangen. linien für Forschungsethik herausgege- lichen Verantwortung. Prinzipiell tragen

84
4.2 Pflegeforschung

alle Personen, die (Pflege-)Forschung


X Pflegehandeln mithilfe von pflegetheo- den Daten einer Kontrollgruppe (423 Pa-
betreiben, eine hohe rechtliche und retischen Konzepten zu erklären, kri- tienten) verglichen.
moralische Verantwortung. Aber auch tisch zu reflektieren und die Themen- Die Ergebnisse der Evaluation zeigen,
Pflegende, die an Forschung passiv bereiche auf den Kenntnisstand der dass die positiven Uricultbefunde (t 105)
beteiligt sind – also nicht selbstständig Pflegewissenschaft zu beziehen der Patienten mit Blasenverweilkathetern
wissenschaftlich arbeiten, sondern nur X Forschungsergebnisse in Qualitäts- im Jahr 2006 um 16,3 % im Vergleich zu
Arbeiten durchführen, die ihnen aufge- standards zu integrieren. 2005 reduziert werden konnten. Dieser
tragen werden –, übernehmen ethisch- (Anlage 1 zu § 1 Abs. 1, KrPflAPrV). Gruppenunterschied erwies sich auch als
moralische Verantwortung. statistisch signifikant.
Im österreichischen Gesundheits- und
Je mehr Forschungsprojekte in der Das Ergebnis dieses Projekts zeigt, dass
Krankenpflegegesetz von 1997 ist in § 4
Praxis durchgeführt werden, je mehr durch gezielte und begründete Wahl von
Abs. 1 festgehalten, dass Pflegepersonen
Pflegende darin involviert sind, umso pflegerischen Maßnahmen ein nachweis-
ihren Beruf nach Maßgabe der fachli-
dringlicher wird die Frage nach der barer Nutzen für die Patienten bewirkt
chen und wissenschaftlichen Erkennt-
Verantwortung, die man damit den Pa- nisse und Erfahrungen auszuüben haben. werden konnte. Dieser Nutzen ist für die
tienten gegenüber hat. Diese Verant- ( 15) betroffenen Patienten eine bestmögliche
wortung betrifft alle Beteiligten, nicht Prävention von Infektionen bei Blasen-
nur die Wissenschaftler. verweilkathetern im Krankenhaus. Zudem
Jeder muss entscheiden, welches For- Prozess der Forschungs- wird den Patienten Wissen zu Maßnah-
schungsprojekt er durch seine Mitarbeit anwendung men vermittelt, die auch im Alltag im Rah-
unterstützt bzw. bei welchem er eine men der Gesundheitsförderung durchge-
Mitarbeit verantworten kann oder wel- Beispiel führt werden können. ( 16)
ches er in der Institution, für die er ver- Forschungsanwendungsprojekt „Präven-
antwortlich ist (z. B. als Pflegemanager), tion von Infektionen bei Blasenverweil- Der Prozess der Forschungsanwendung
erlaubt. Naivität und Unkenntnis dür- kathetern“ kann in fünf Phasen beschrieben wer-
fen niemals eine Entschuldigung für die Ausgangspunkt des Projektes Praxisent- den (➔ Abb. 4.4):
Verletzung oder Missachtung des Wohls wicklung im Rahmen von Evidence-based X Ausgangspunkt ist immer ein Prob-

der Forschungsteilnehmer sein. Nursing (➔ 4.2.5) war das über die Medien lem, das sich in der Praxis stellt. Wie im
verbreitete Wissen, Preiselbeer-/Cranber-
rysaft soll helfen, einer Infektion der
Forschungsprozess (➔ 4.2.1) wird eine
präzise Frage formuliert, um bei der
4
4.2.4 Forschungsanwendung Harnwege vorzubeugen. Nach einer Lite- Suche nach geeigneten Forschungs-
raturrecherche und -bearbeitung wurde arbeiten gezielt vorgehen zu können
Forschungsanwendung: Systematische der hausinterne Standard zur Pflege bei X Recherche der zu dieser Frage vor-
Integration von Forschungserkenntnissen Blasenverweilkatheter (Dauerkatheter/ liegenden Forschungsarbeiten. Fin-
in die Pflegepraxis. Ziel ist eine Pflegepra- Suprapubische Blasendrainage) ergänzt: det man mehrere Forschungsarbei-
xis, die sich an Forschung orientiert. Basierend auf den aktuellen Forschungs- ten zum gesuchten Thema, so werden
ergebnissen wurde Patienten mit Blasen- die Ergebnisse zusammengefasst. An-
Wenn Pflegeforschung dazu beitragen verweilkathetern – sie gelten als Hochrisi- schließend erfolgt eine kritische Be-
soll, die Pflegepraxis weiterzuentwi- kogruppe für Harnwegsinfektionen – Prei- wertung
ckeln und die Pflegequalität zu verbes- selbeer-/Cranberrysaft angeboten. Dieser – Wie groß war die Stichprobe? War
sern, dann müssen die Ergebnisse von Standard wurde an einer Interventions- sie repräsentativ?
Forschungsarbeiten Anwendung in der gruppe (159 Patienten) umgesetzt und mit
– Sind die Bedingungen und Ergeb-
Praxis finden. Hier müssen in erster
Linie die Pflegepraktiker aktiv werden.
Sie haben die Aufgabe, Forschungs-
ergebnisse in ihre tägliche Arbeit zu in-
Ausgangspunkt
tegrieren. Man kann in diesem Zusam-
menhang sogar von einer Verpflichtung
der Pflegenden gegenüber den Patien-
ten sprechen, ihr Handeln und ihre
Übernahme
?
pflegerischen Entscheidungen auf wis- Recherche
senschaftlichen Erkenntnissen aufzu-
bauen.
Prozess der
„Die Ausbildung (...) soll entsprechend
Forschungsanwendung
dem allgemein anerkannten Stand pflege-
wissenschaftlicher, medizinischer und wei-
terer bezugswissenschaftlicher Erkennt-
nisse (...) Kompetenzen (...) vermitteln“
(Abschnitt 2, § 3 [1] KrPflG).
Die Schülerinnen und Schüler sind zu
befähigen:
X Sich einen Zugang zu den pflegewis-
Erprobung Planung
senschaftlichen Verfahren, Methoden
und Forschungsergebnissen zu ver-
schaffen
Abb. 4.4: Der Forschungsanwendungsprozess.

85
4 Pflegewissenschaft

nisse auf die Situation vor Ort über- X Phase 1: Bestimmung des Untersu- X Bibliothekskataloge
tragbar? chungsgegenstandes X Fachdatenbanken, z. B.
X Planungsphase. Aufgrund der vor- X Phase 2: Literaturrecherche – CareLit ( 1)
liegenden Ergebnisse werden Neue- X Phase 3: Lektüre, Bewertung, Inter- – MEDLINE ( 2)
rungen für die Praxis entwickelt. Da- pretation. – CINAHL ( 3)
bei sind die strukturellen Voraus- X Suchmaschinen im Internet
setzungen, personelle und finanzielle Phase 1: Bestimmung des X Informationsvermittlungsstellen.
Ressourcen sowie die Gegebenheiten Untersuchungsgegenstandes Weitere Möglichkeiten:
vor Ort zu berücksichtigen. Geplant Vor Beginn der Literaturrecherche sollte X Literaturangaben in Fachpublikatio-
wird sowohl die Neuerung als auch möglichst genau eingegrenzt werden, nen
das Vorgehen bei ihrer Einführung, wonach gesucht wird. Je genauer der X Bibliographien
z. B. eine Schulung der Mitarbeiter Untersuchungsgegenstand feststeht, X Expertenbefragungen.
X Phase der Erprobung der Neuerung. desto erfolgreicher wird die Suche sein.
Nach einem bestimmten Zeitraum Daher muss noch vor der eigentlichen Für eine umfassende Recherche sind
wird überprüft, ob die gewünschten Recherche ein Thema gewählt und die unbedingt mehrere Suchhilfen notwendig!
Ziele erreicht wurden. Zudem werden Fragestellung festgelegt werden.
Vor- und Nachteile sowie die Sicht- Je nach Ziel, mit dem der Suchende In einem zweiten Schritt gilt es, passen-
weise und Zufriedenheit der Patien- an die Literaturrecherche herangeht, de Suchbegriffe zu finden.
ten geprüft sind die Vorstellungen vage oder bereits
Suchbegriffe: Worte, die den gesuchten
X Entscheidet man sich für eine Über- sehr konkret. Handelt es sich um ein
Inhalt repräsentieren und zu relevanten
nahme der Neuerung in die Praxis, klinisches Problem, lassen sich die ge-
Literaturzitaten führen.
gilt es Strategien zu entwickeln, wie suchten Variablen und Begriffe meist
diese Neuerung auch auf anderen genau bestimmen. Existieren jedoch
Stationen dauerhaft eingeführt wer- nur unpräzise Vorstellungen vom The- Suche
den kann. ma, muss dieses zuallererst konkreti- Die Suche selbst wird mittels Suchhilfen
siert, d. h. eine genaue Fragestellung ge- (z. B. Datenbanken) und Suchbegriffen
Literaturrecherche: funden werden, die dann in die für die
4 Forschungsarbeiten finden Recherche notwendigen Suchbegriffe
durchgeführt.
Datenbank: Elektronisches System, das
zerlegt wird.
Sowohl für das Durchführen einer For- große Datenmengen speichern, ordnen
schungsarbeit (➔ 4.2.1) als auch für das Beispiel und nach verschiedenen Gesichtspunkten
Umsetzen von Forschungsergebnissen Auf der Suche nach Arbeiten zum Thema suchbar machen kann.
in die Praxis (➔ 4.2.4) ist eine Literatur- „Belastung und Unterstützung von Ange-
recherche notwendig. Die Suche nach hörigen Demenzkranker“ wird das Thema Je nach Typ der Suchhilfe können ver-
geeigneten Forschungsarbeiten ist oft zunächst in die verschiedenen Komponen- schiedene Suchstrategien die Recher-
zeitaufwendig und erfordert Fachkennt- ten zerlegt, z. B. Angehörige, Demenzkran- che erleichtern, präzisieren und um-
nisse und Ausdauer. Eine Literatur- ke, Belastung, Unterstützung. Dann sucht fassender gestalten. So können z. B.
recherche ist mehr als eine ungezielte man für jede Komponente die geeigne- verschiedene Eingabefelder genutzt,
Informationssuche im Internet oder in ten Suchbegriffe, z. B. für Angehörige: An- Begriffe verknüpft und Kriterien ein-
einer Bibliothek, sondern ein Suchpro- gehörige, pflegende Angehörige, Familie, oder ausgeschlossen werden. Sucht man
zess, der nach bestimmten Regeln ab- Tochter, Sohn, Partner, Ehepartner, Mann, beispielsweise nach bestimmten Auto-
läuft. Männer, Frau, Kinder. ( 17) ren oder nach bestimmten Forschungs-
Die Auswahl von geeigneten For- designs, so gibt es bei den meisten
schungsarbeiten teilt sich in drei Pha- Datenbanken dafür eigene „Felder“ in
sen: Phase 2: Literaturrecherche
denen dies eingetragen werden kann
Die zweite Phase umfasst die eigentli-
(➔ Abb. 4.6).
che Literaturrecherche. Ziel dieser Pha-
Je nach erzieltem Erfolg wird die Re-
se ist es, mit geeigneten Suchhilfen und
cherche ausgeweitet oder eingegrenzt.
den passenden Suchbegriffen zu nütz-
Dieser Teil des Suchprozesses funk-
lichen Literaturzitaten zu kommen.
tioniert wie ein Regelkreis: War die erste
Das Ordnen der Literaturzitate und die
Recherche nicht erfolgreich, geht der
Beschaffung der entsprechenden Lite-
Suchende einen Schritt zurück, wählt
ratur schließen diese Phase ab.
neue Suchbegriffe oder andere Verknüp-
Literaturzitat: Angabe der identifizie- fungen und startet die Suche aufs Neue.
renden Merkmale einer Publikation, bei- Ein Suchprotokoll dokumentiert die-
spielsweise Autor, Titel, Erscheinungsjahr. sen Prozess. Es verhindert, dass der
Suchende den Faden verliert oder nicht
mehr weiß, wonach er bereits gesucht
Auswahl der Suchhilfe hat, und ermöglicht zudem, die Suche
und Suchbegriffe auch später noch nachvollziehen zu
Die Wahl der Suchhilfe hängt vom Ziel können.
der Suche und vom Thema ab. Zu den Nach erfolgreicher Suche werden die
Abb. 4.5: Deutsch- und englischsprachige
Fachzeitschriften, die Forschungsartikel ver- Suchhilfen gehören: gefundenen Literaturzitate in eine Ord-
öffentlichen, können zur Literaturrecherche X Freihandbestand einer Bibliothek nung gebracht. Auf diese Weise ver-
genutzt werden. [O408] X Fachzeitschriften schafft sich der Suchende einen Über-

86
4.2 Pflegeforschung

quantitativen und v. a. experimentel-


len Untersuchungen die Hypothesen
– und Ziele der Arbeit geschildert
X Im theoretischen Teil wird kurz der
theoretische Hintergrund der Arbeit
beschrieben. In Forschungsartikeln
wird dieser Abschnitt aus Platzgrün-
den stark gekürzt dargestellt oder
sogar ganz weggelassen. Eine kurze
Darstellung der maßgeblichen Theo-
rien bzw. der vorliegenden For-
schungsergebnisse findet sich dann
in der Einleitung
X Der Methodenteil dient dazu, die Vor-
gangsweise des Forschers nachvoll-
ziehbar zu machen. Hier sollten die
Methode der Datenerhebung und
-auswertung sowie die Vorgangsweise
bei der Datenerhebung geschildert
werden, ebenso die Stichprobe
X Die Ergebnisdarstellung beschreibt
die erhobenen Daten sachlich
X Im letzten Abschnitt werden die Er-
Abb. 4.6: Eingabemaske einer Datenbank. [X233] gebnisse ausgewertet, diskutiert und
daraus schließlich Schlussfolgerun-
gen gezogen. Eine Zusammenfassung
bildet meist den Abschluss der Dar-
blick und überprüft, ob es noch Lücken
in der Recherche gibt. Ordnen lässt sich
Bewertung unterzogen werden, bevor
man sie als Wissensquelle verwendet. stellung. 4
z. B. nach inhaltlichen Kriterien, nach Die Bewertung erfolgt zum einen nach Um eine Forschungsarbeit verstehen zu
Autoren, Land, Erscheinungsjahr. der Relevanz, die die Quellen für das können, sollte der Leser alle Teile lesen
Literaturbeschaffung: Sich alle Lite- eigene Thema haben, zum anderen und zusammenfassen, um sich ein Bild
raturzitate im Volltext zu besorgen, ist nach formalen und inhaltlichen Quali- vom Ganzen machen zu können. Der
meist mit hohen Kosten verbunden. tätskriterien. Die gefundene Literatur Blick auf die Ergebnisse allein reicht
Daher ist es ratsam, zunächst Einsicht ist nicht immer von gleicher bzw. gleich nicht aus, um die Arbeit wirklich zu ver-
in das gewünschte Buch oder den Zeit- hoher Qualität. Eine kritische Über- stehen.
schriftenartikel zu nehmen, ehe man prüfung von Quelle und Inhalt ist daher
sich zum Kauf entschließt oder den Ar- immer angebracht. Um eine Forschungsarbeit zu verstehen,
tikel kopiert. Die Einsichtnahme gelingt Im letzten Schritt werden die gefun- ist es sinnvoll, zuerst anhand folgender
am besten in einer Fachbibliothek. Lite- denen Informationen – Konzepte, Theo- Fragen eine Zusammenfassung zu erstel-
ratur, die in keiner nahe gelegenen Bib- rien, Aussagen oder Forschungsergeb- len:
liothek auffindbar oder die im Buch- nisse – miteinander in Zusammenhang X Wer ist der Autor der Studie?
handel nicht erhältlich ist, bekommt gebracht. Dies ist der Prozess der Syn- X Was war das Problem, der Anstoß zu

man über sog. Literaturdienste, wie z. B. these, dessen Ziel es ist, Antworten dieser Studie?
subito. ( 4) auf die zu Beginn gestellten Fragen zu X Welches Ziel wurde mit dieser Studie

finden. verfolgt?
Dokumentenlieferdienst: Dienstleister, X Wie lautet(n) die Forschungsfrage(n),
der auf Bestellung und gegen Bezahlung die Hypothese(n)?
Literatur wie Aufsätze, Buchbeiträge oder Forschungsarbeiten lesen
X Welcher Forschungsansatz und welches
Berichte elektronisch oder als Kopien in Das Lesen von Forschungsarbeiten ist Design wurden gewählt?
kurzer Zeit direkt an den Nutzer liefert. nicht so einfach, wie es auf den ersten X Mit welchen Methoden wurden die Da-
Blick scheinen mag. Der Leser wird ten erhoben?
Nach dem ersten Querlesen wird irrele- dabei nicht nur mit einer anderen X Wer wurde beforscht (Stichprobe)?
vantes Material aussortiert und Litera- Sprache, der Wissenschaftssprache, kon- X Wie wurden die Teilnehmer ausgewählt
tur ausgewählt, die für das Anliegen der frontiert, sondern auch mit einer Fülle (Stichprobengewinnung)?
Suchenden brauchbar ist. neuer Begrifflichkeiten. Zudem ist der X Mit welchen Methoden wurden die Da-
Text oft sehr komprimiert, da es sich ten ausgewertet?
Phase 3: Lektüre, Bewertung, Kritik bei Forschungsarbeiten, die in Fach- X Zu welchen Ergebnissen sind die For-
In der dritten Phase finden das kritische zeitschriften abgedruckt werden, im- scher gekommen?
Lesen, die Bewertung sowie die Synthe- mer um Zusammenfassungen umfang- X Welche Schlussfolgerungen ziehen sie
se des gefundenen Wissens statt. Dies reicher Forschungsberichte handelt. Die für die Praxis?
hat nicht mehr direkt mit der Suche zu Publikation einer Forschungsarbeit ist
tun, schließt jedoch den Recherchepro- meist folgendermaßen aufgebaut: Das Zusammenfassen alleine genügt
zess ab. X In der Einleitung werden die Aus- allerdings nicht. Denn auf der Suche
Die bei der Recherche gefundenen gangslage bzw. die Problemdarstel- nach Forschungsliteratur zu einem be-
Informationen müssen einer kritischen lung, die Forschungsfrage(n) – bei stimmten Thema wird der Suchende

87
4 Pflegewissenschaft

mit einer Fülle von Arbeiten unter- Beurteilt der Leser einen Artikel, so das dazu beiträgt, die derzeit besten
schiedlicher Art und Qualität konfron- muss er zum einen immer den jewei- wissenschaftlichen Belege in die Pfle-
tiert. ligen Ansatz (quantitativ oder qualita- gepraxis einzubeziehen ( 20). Damit
Bei der Beurteilung einer Arbeit wird tiv) berücksichtigen. Zum anderen kann stellt es eine Konkretisierung und Erwei-
zwischen der formalen Qualität wie er eine Forschungsarbeit anhand ihrer terung des Prozesses der Forschungs-
Logik und Vollständigkeit des Artikels, klinischen Relevanz (der Brauchbarkeit anwendung (➔ 4.2.4) dar. EBN entstand
formale Korrektheit wie Zitation, Quel- für die pflegerische Praxis) einschätzen. Mitte der 1990er Jahre als eine Anpas-
lenangaben und der inhaltlichen Qua- sung des ursprünglich aus der Medizin
lität unterschieden. Auf den ersten Blick Fragen zur klinischen Relevanz einer stammenden Konzepts Evidence-based
sind es die formalen Aspekte, die her- Studie: Medicine (EBM, „auf Beweisen basie-
vorstechen – das Einhalten gewisser X Welches Problem wird untersucht? Ist rende Medizin“).
formaler Richtlinien ist für eine wissen- es ein Problem, das aus der Praxis be- Unter „besten wissenschaftlichen Be-
schaftliche Arbeit eine Grundvoraus- kannt ist? legen“ werden Forschungsergebnisse
X Kann die Forschung bei einer der fol-
setzung. Um die Ergebnisse nutzen zu verstanden, die unter Anwendung mög-
können, ist jedoch die inhaltliche Qua- genden Entscheidungen helfen: lichst objektiver, valider und reliabler
lität ausschlaggebend, denn sie ist für — Geeignete Beobachtung festzulegen, Methoden (➔ 4.2.2) erarbeitet wurden.
die Güte der Forschungsarbeit und ihre um bestimmte Patientenprobleme
Nicht jede Forschungsarbeit eignet sich
zu erkennen oder zu entkräften?
Brauchbarkeit wesentlich. für eine Anwendung in der Praxis. „Wis-
— Zu erkennen, in welchem Maß der
Die Gütekriterien quantitativer und senschaftlich“ allein ist keine Qualitäts-
Patient gefährdet ist, bestimmte
qualitativer Forschung (➔ 4.2.2) können aussage, sondern zunächst nur eine
Probleme oder Komplikationen zu
dafür einen groben Rahmen zur Ein- Aussage über die Methodik der Er-
bekommen?
schätzung bilden. Differenzierter lassen kenntnisfindung (➔ 4.1.1). Nicht alles,
— Zu bestimmen, welche Maßnahmen
sich Forschungsarbeiten anhand eines was veröffentlicht wird, ist von gleich
mit der größten Wahrscheinlichkeit
Fragekatalogs einschätzen, der sich am guter Qualität. Deshalb gehört zum Le-
das gewünschte Resultat bringen
Forschungsprozess orientiert und jeden oder die Möglichkeit von Komplika- sen von Forschungsarbeiten die Beant-
Schritt kritisch betrachtet. Das Abwägen tionen reduzieren? wortung der Frage dazu, wie glaub-
der Güte einer Forschungsarbeit und – würdig und anwendbar die Forschungs-
4 daraus resultierend – ihrer Glaubwür-
digkeit und Nutzbarkeit der Ergebnisse
X Wurde bei der Untersuchung eine be-
stimmte Intervention erprobt? Kann ergebnisse sind. Das kritische Fragen
nach deren Vertrauenswürdigkeit (d. h.
diese eventuell in der Praxis genutzt
setzt gute Kenntnisse über wissen- werden? der formalen und inhaltlichen Qualität)
schaftliche Methoden voraus. Als ersten X Kamen in der Forschung bestimmte In- und Brauchbarkeit (d. h. der klinischen
Schritt in diese Richtung können jedoch strumente zum Einsatz? Können diese Relevanz, ➔ 4.2.4) ist ein wesentlicher
auch Anfänger anhand einiger Fra- im klinischen Alltag von Nutzen sein? Gedanke von EBN.
gen die inhaltliche Qualität eines For- X Untermauert die Untersuchung eine Unterstützung bei der Beschreibung
schungsartikels kritisch einschätzen. Theorie, die sich für die Anleitung in der der wissenschaftlichen Güte von For-
Praxis eignet? ( 18) schungsarbeiten bieten dabei die sog.
Fragen zur wissenschaftlichen Qualität Evidenzhierarchien. Das sind Ordnungs-
einer Untersuchung: Forschungsarbeiten in Fachzeitschrif- systeme, in denen einzelnen Forschungs-
X Bildet der Bericht ein Ganzes und er- ten sind immer Zusammenfassungen arbeiten aufgrund ihres Forschungs-
scheint er sinnvoll? umfangreicher Forschungsberichte. Da- designs ein bestimmter Evidenzgrad
X Ist die Ausgangslage so geschildert, als ein Maß für die Verallgemeinerbar-
bei können wichtige Informationen ver-
dass die Problemstellung klar ist? Ist loren gehen oder sie werden unter Um- keit und Übertragbarkeit der erarbeite-
die Untersuchung ordentlich begrün- ständen nur stark gekürzt dargestellt. So ten Studienergebnisse zugeordnet wird.
det? ist es möglich, dass die Informationen ( 21)
X Sind die Ziele der Untersuchung und die
zu manchen Punkten nicht ausreichen, EBN ist nicht als starre rezeptarti-
Forschungsfragen klar? Besteht ein Zu- ge Anwendung wissenschaftlicher Bele-
um den Wert der Arbeit ausreichend
sammenhang zwischen den Fragen, die ge zu verstehen. Forschungsergebnisse
einschätzen zu können. Am besten ist
beantwortet werden sollen, und der
eine Einschätzung durch die Lektüre (externe Evidence) stellen nur eine Kom-
Ausgangslage (des Problems)?
der Originalarbeit. ponente einer professionellen Pflege
X Sind bei quantitativen Untersuchungen
dar (➔ Abb. 4.7). Daneben sind in der in-
Hypothesen formuliert und wenn ja,
dividuellen Pflegesituation immer auch
sind die abhängigen und unabhängigen
4.2.5 Evidence-based Nursing die Vorstellungen des Patienten, das
Variablen klar definiert und theoretisch
Wissen und die Erfahrungen der Pfle-
begründet? Evidence-based Nursing (evidence: gekraft (interne Evidence) sowie die vor-
X Besteht ein logischer Zusammenhang
engl. = Beweis, Beleg): Integration der handenen Umgebungsbedingungen bzw.
zwischen der benutzten Methode und derzeit besten wissenschaftlichen Bewei-
den gestellten Fragen? Ressourcen zu berücksichtigen. Das
se in die Pflegepraxis unter Einbezug theo- kann dazu führen, dass in begründeten
X Ist die Durchführung der Studie nach-
retischen Wissens und der Erfahrungen Fällen die aktuell besten wissenschaft-
vollziehbar? der Pflegenden, der Vorstellungen des Pa-
X Sind die Ergebnisse ausreichend und
lichen Belege nicht angewendet wer-
tienten und der vorhandenen Ressourcen. den.
nachvollziehbar dargestellt und wird ( 19)
zwischen Darstellung und Interpreta- Externe Evidence: Ergebnisse der Wis-
tion getrennt? Wörtlich übersetzt bedeutet Evidence- senschaft, insbesondere die erwiesene
X Beantwortet der Forscher die Fragen,
based Nursing (EBN) „auf Beweisen ba- Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen und
die er stellt?
sierende Pflege“. EBN ist ein Konzept, diagnostischen Verfahren.

88
4.3 Pflegetheorien und -modelle

mene) und die ihnen zugrunde liegenden


Gesetzmäßigkeiten nachvollziehen, be-
Zielklärung in der Begegnung und Verständigung
schreiben, erklären oder voraussagen zu
zwischen Pflegenden und Patienten
können.
(in einer Art „Arbeitsbündnis“)
Bezogen auf die Pflege bedeutet dies:
Interne Pflegetheorien sind Systeme von Aus-
Erfahrungen (Expertise) Ziele und Vorstellungen
Evidence sagen zur Beschreibung und Erklärung
der Pflegenden des Patienten
der Disziplin Pflege oder von Teilen da-
raus. Sie definieren, was Pflege ist oder
wünschenswerter Weise sein sollte und
Entscheidung worin sich Pflege von anderen Diszi-
und Handlung plinen unterscheidet ( 4). Der Nut-
in der individuellen zen von Pflegetheorien besteht darin:
Pflegesituation
X Geordnetes und nachprüfbares Wis-
sen über Pflege zur Verfügung zu stel-
len ( 5)
Externe X Lernenden das Verständnis von Pfle-
Umgebungsbedingungen/ Wissenschaftliche ge zu erleichtern
Evidence
vorhandene Ressourcen Belege X Komplexe Pflegeabläufe beobachten,
analysieren, strukturieren und im
Rahmen des Pflegeprozesses (➔ Kap.
11) begründet gestalten zu können
Abb. 4.7: Die Komponenten einer professionellen – evidence-basierten – Pflegepraxis. ( 22) X Pflegenden zu ermöglichen, die Pra-
xis aus einer anderen Perspektive zu
betrachten und so Chancen zur Ver-
Interne Evidence: Ergebnis der gemein-
samen Klärung von Zielen und Vorstellun-
blick, wird „vor sich hin gewurschtelt“.
( 1)
änderung zu entdecken
X Eine Sprache zur Beschreibung und 4
gen in der Begegnung und Verständigung Erklärung pflegerischer Phänomene
Bezieht eine Pflegekraft Theorien in ihr
zwischen Pflegekraft und Patient. und Konzepte zur Verfügung zu stel-
pflegerisches Handeln ein, gewinnt sie an
len
persönlicher Identität und Selbstsicher-
Ein sinnvolles Vorgehen zur Imple- X Das Handlungsfeld, d. h. die Grenzen
heit. Eine auf Theorien gestützte profes-
mentierung des EBN-Konzepts als bzw. den Rahmen der Disziplin Pfle-
sionelle Identität bildet die Basis, von der
Denk- und Handlungsweise professio- aus Pflegende ihr Handeln begründen kön- ge, abzustecken ( 6)
neller Pflege in Einrichtungen des Ge- X Fragen für die Pflegeforschung aufzu-
nen und von dem aus sie Einfluss nehmen
sundheits- und Sozialwesens ist, wenn können auf die Weiterentwicklung des werfen (➔ 4.2).
die Arbeit nach der EBN-Methode von Pflegeberufs. ( 2) Die Begriffe Theorie und Modell sowie
akademisch qualifizierten Pflegeexper- weitere im Zusammenhang mit pfle-
ten übernommen wird. Sie: getheoretischen Arbeiten verwendete
X Greifen Probleme und Fragen aus der 4.3.1 Klärung der Begriffe: Begriffe werden in der Literatur sowohl
Praxis auf Theorien, Modelle, Konzepte, gleichbedeutend (synonym) als auch
X Recherchieren Forschungsergebnisse widersprüchlich verwendet. Denn ein-
X Analysieren diese Forschungsergeb-
Phänomene
zelne Begriffe haben oft mehrere Be-
nisse kritisch Pflegetheorien und -modelle deutungen oder sind im angloameri-
X Bereiten die Forschungsergebnisse kanischen Raum – aus dem die meisten
Pflege bedient sich vielfach der wissen-
für die Anwendung in der Praxis auf, schaftlichen Erkenntnisse und Theorien der frühen Pflegetheorien stammen (➔
z. B. in Form einer Leitlinie (➔ 3.6.4) anderer Disziplinen, z. B. der Medizin, 4.3.2) – mit anderen Bedeutungen als
X Unterstützen die Pflegenden in der hierzulande verbunden. Zudem entste-
Psychologie, Soziologie und Pädagogik.
Praxis bei der Anwendung (➔ 4.2.4). Seit den 1950er Jahren werden zudem hen Widersprüche durch Übersetzungs-
Theorien innerhalb der Disziplin Pflege fehler und eigenwillige Wortneuschöp-
entwickelt. Die Entwicklung eigener fungen.
4.3 Pflegetheorien Theorien trägt entscheidend zur Weiter- Modell (Entwurf, Nachbildung): Verein-
und -modelle entwicklung der (Pflege-)Profession bei fachende Abbildung eines Gegenstandes
(➔ 2.2). Der Begriff (Pflege-)Theorie(n) oder Sachverhalts; mehrere Formen von
Neben Forschung (➔ 4.2) und Lehre bil- ist kein eindeutiger Begriff, sondern mit Modellen, z. B. gegenständliche Modelle,
det Theorie die dritte Säule der (Pflege-)- einer Reihe verschiedener Definitionen Modelle in Form von Worten und Sätzen,
Wissenschaft (➔ Abb. 4.1). Theorie be- und Auffassungen verbunden ( 3). In mathematischen Symbolen, Abbildungen
deutet „Durchblick“, d. h. das Erfassen diesem Kapitel wird von folgendem Ver- oder Schemata. ( 7)
der Sinn- und Ursachenzusammenhän- ständnis ausgegangen:
ge von dem, was erlebt oder getan wird. Ein Modell ist nicht der gemeinte Ge-
Professionelle pflegerische Verantwor- Theorie: Gedankenkonstrukt aus mit- genstand oder Sachverhalt selbst, son-
tung kann nur wahrgenommen wer- einander in Zusammenhang stehenden dern es entsteht durch seine Verein-
und begründeten Aussagen, um bestimm- fachung, ggf. Verkleinerung und durch
den, wenn ein Durchblick vorhanden
te Tatsachen oder Erscheinungen (Phäno- Hervorheben (Akzentuieren) wesentli-
ist. Fehlt theoretisch fundierter Durch-

89
4 Pflegewissenschaft

cher Strukturmerkmale ( 8). Anato- Prozess des Bettlägerigwerdens und zu-


mische Modelle (➔ Abb. 4.8) beispiels- gleich in dessen vereinfachter Darstel-
weise unterstützen durch vereinfachte lung, dem Phasenmodell (➔ Abb. 4.9),
Darstellungen, farbliche Hervorhebun- sind demnach die Begriffe Instabilität,
gen und dadurch, dass man sie anfassen Ereignis, Immobilität im Raum, Ortsfi-
und z. T. auseinander nehmen und wie- xierung und Bettlägerigkeit. Als zentra-
der zusammensetzen kann, das Ver- les Konzept der Theorie identifizierte
ständnis von Struktur- und Funktions- A. Zegelin allmähliche Ortsfixierung.
zusammenhängen.
Der in der Wissenschaftssprache bzw.
Ein Modell kann auch verwendet
im Zusammenhang mit (Pflege-)Theorien
werden, um eine (Pflege-)Theorie ver-
verwendete Begriff „Konzept“ ist nicht
einfacht darzustellen. Angelika Zegelin
gleichbedeutend mit dem sonst üblicher-
stellte in ihrer durch Forschung ent-
weise im Deutschen verwendetem Kon-
wickelten Theorie zum Prozess des Bett-
zept im Sinne von Entwurf, Plan oder Pro-
lägerigwerdens (➔ 4.2.2) die zahlreichen gramm. Im pflegerischen Zusammenhang
diesen Prozess beeinflussenden Fakto- sind dies beispielsweise „Pflege- und Be-
ren schematisch in einem Phasenmo- treuungskonzepte“ von Pflegeeinrichtun-
dell dar (➔ Abb. 4.9). Dieses ermöglicht gen (➔ 3.4.3) oder „Handlungskonzepte“
einen Überblick und ein Grundver- für pflegerische Interventionen zur Reha-
ständnis zur Entstehung des Phäno- bilitation und bewussten Interaktionsge-
mens Bettlägerigkeit. Wie es kommt, staltung, wie z. B. Kinaesthetics (➔ 12.8.6.1)
dass Menschen bettlägerig werden und oder Basale Stimulation£ (➔ 12.11.4).
welche Faktoren diesen Prozess beein-
flussen, erklärt sie ausführlich in Text-
form logisch nachvollziehbar, begrün- Pflegephänomene
det und überprüfbar, d. h. in Form einer Abb. 4.8: Ein anatomisches, gegenständliches
Pflegetheorie. Modell. Einige Details treten zurück, andere
4 Prävention von Bettlägerigkeit
➔ 12.8.6.11
werden betont, eine Orientierung für Formen,
Lage und Lagebeziehungen zwischen einzel-
Phänomen: Mit den Sinnen wahrnehm-
bare Erscheinung, ein sich der Erkenntnis
darbietender Bewusstseinsinhalt.
nen Organen wird möglich. [J748-063]
Pflegephänomen: Ein Aspekt der Ge-
Pflegekonzepte sundheit, der Pflegeinterventionen erfor-
dert. In der Literatur häufig gleichbedeu-
Konzept (theoretischer Begriff, Kate- binden die Aussagen der Theorie die tend (synonym) für Pflegeproblem oder
gorie, Grundaussage): Ein Begriff, um ein einzelnen Konzepte miteinander. Dabei Pflegediagnose (➔ 11.3.2) verwendet.
Phänomen oder eine Gruppe von Phäno- können Theorien aus unterschiedlich
menen konkret zu benennen und syste- vielen Konzepten bestehen. In vielen Die Phänomenologie (Lehre von den Er-
matisch zu beschreiben. ( 10) Theorien gibt es ein Konzept oder meh- scheinungen) ist ein Bereich der Philo-
rere Konzepte, die besondere Bedeu- sophie, der sich wissenschaftlich mit
Konzepte können als Bestandteile bzw. tung haben. Diese werden als zentrale Phänomenen beschäftigt. Bekannte Ver-
Bausteine einer Theorie verstanden Konzepte (Kernkategorien) bezeichnet treter dieser Wissenschaft sind Edmund
werden. Wie Mörtel in einer Mauer ver- ( 11). Konzepte in der Theorie zum Husserl und Martin Heidegger.

Phasenabfolge:

Instabilität Ereignis Immobilität Ortsfixierung Bettlägerigkeit


im Raum
Bewegung mit Krankenhaus- selbstständiger nur im Bett,
Stock oder Rollator einweisung, Sturz Rollstuhl/Sessel, Wechsel nicht mög- Versorgung mit
oder Sturz im evtl. wenige lich, Selbstbestim- Inkontinenz-
Krankenhaus Schritte möglich, mung ist wichtig, material
Hilfen sind wichtig Schlüsselereignisse

Durchgängige Faktoren für die von Bettlägerigkeit bedrohten bzw. betroffenen Personen:
− Individualität
− Liegepathologie mit verschiedenen Einbußen im weiteren Verlauf, Zeitverlust
− Krankheitsfortschritt, medizinischer Verlauf, Komplikationen
− Weltsicht in der Abhängigkeit (Sinngebung, Perspektiven, Bewältigung)
− Perspektive der Pflegenden (Engagement, Wissen, soziale Bindung).

Abb. 4.9: Modell der Phasen im Prozess des Bettlägerigwerdens (Phasenmodell im zeitlichen Verlauf). ( 9)

90
4.3 Pflegetheorien und -modelle

Die Phänomenologie strebt danach, lyse für das Phänomen Angst vorge- frühen Pflegetheoretikerinnen zunächst
die Erscheinungen so zu betrachten, nommen, indem die unterschiedlichen erst einmal darum, das Berufsfeld Pfle-
wie sie sind ( 12) – ohne Vorkenntnis- Dimensionen von Angst identifiziert ge abzustecken, die Wissensbasis der
se und Vorurteile. Sie verzichtet auf die und genau beschrieben wurden, ebenso Pflege von der Medizin sowie anderen
Anwendung eines Ordnungssystems, die unterschiedlichen Weisen, wie Men- Bezugsdisziplinen zu lösen und als
z. B. eines Fragebogens (➔ 4.2.2) – dieser schen ihre Angst zeigen und damit um- gleichberechtigt im Feld der wissen-
würde den Blick von vornherein ein- gehen. schaftlichen Disziplinen zu verorten.
engen. Auf diese Weise versucht die Ihren Werken legten sie vielfach ihre
Phänomenologie zum Wesen der Er- Begriffsanalyse (Konzeptanalyse): Sys- eigenen Standpunkte zugrunde, die sie
scheinungen selbst zu gelangen. Dabei tematische Analyse von Phänomenen, um durch Erfahrung und Reflexion gewon-
beschränkt sie sich nicht nur darauf, die sie zu definieren und ihre Charakteristika nen hatten. Diese Art von „Pflegetheo-
sinnlich wahrnehmbaren Erscheinun- und Attribute in Form von Konzepten zu rien“ gehören aus heutiger Sicht eher
gen zu beschreiben, sondern unter- beschreiben. Die Begriffsanalyse gilt als ins Reich der Meinungen als der Wis-
sucht auch, wie die Menschen diese eine zentrale Methode oder Strategie der senschaft (➔ 4.1), was ihre große his-
Theorieentwicklung. ( 14)
erleben und interpretieren. torische Bedeutung nicht einschränkt.
In der Pflege sind das Erkennen und Mit ihnen wurde der Grundstein für
Käppeli et al. veröffentlichten eine gan-
Analysieren von Pflegephänomenen im die weitere Entwicklung von Theorien
ze Reihe von Pflegekonzepten zu Phä-
Erleben von Patienten zentral. Pflegen- (➔ Tab. 4.10) und gleichsam der Pflege-
nomenen im Erleben von Krankheit
de begeben sich auf die Suche nach wissenschaft (➔ 4.1) gelegt.
und Umfeld. Beispiele hierfür sind Hilf-
einer Antwort auf die Frage, was der
losigkeit, Hoffnung, Einsamkeit, Macht Die vielfach verwendete Bezeichnung
Patient erlebt und wie er dieses Erleben
und Bewältigung/Coping. Jedes dieser „Pflegetheoretiker“ ist eigentlich irrefüh-
interpretiert. So ist es möglich, ihn in
Konzepte wurde auf die gleiche Weise rend, weil sie andere in Praxis, Manage-
seinem Krankheitserleben zu verstehen
anhand eines Rasters analysiert und ment, Lehre und Forschung tätige Pflegen-
und Pflege als ein individuell darauf
beschrieben. Das ist in zwei Richtungen de zu Nicht-Theoretikern erklärt. Dabei ist
angepasstes Angebot zu gestalten.
wichtig: das Theoretisieren, d. h. das gedankliche
Beispiel: Pflegephänomen Angst X Zum einen können die so entstan- Durchspielen von Handlungen und Hand-
Angst ist ein Phänomen, das jeder aus
eigener Erfahrung kennt. Dabei erlebt jeder
denen Pflegekonzepte einzeln oder
als Bestandteil einer Theorie an die
lungsalternativen sowie das daraus abge-
leitete begründete Treffen von Entschei-
4
Angst auf seine eigene Art. Auch die Aus- Praxis zurückgegeben werden. Pfle- dungen, wesentlicher Bestandteil eines
drucksformen des Phänomens Angst kön- gende erhalten so eine Unterstüt- professionellen Pflegeverständnisses. Ein
nen von Person zu Person unterschiedlich zung, Phänomene (z. B. Angst) bei Anteil „Pflegetheoretiker“ steckt also in
sein. Es ist anzunehmen, dass Patienten, einem Patienten besser wahrzuneh- jeder professionellen Pflegekraft.
die auf den Befund einer möglicherweise men und festzustellen, in welcher
lebensbedrohlichen Erkrankung warten, Form sich die Angst manifestiert und
i. d. R. Angst haben. Der eine Patient wirkt welche Möglichkeiten sich anbieten, Theorieentwicklung im
während des Wartens auf den Befund viel- dem Patienten zu helfen europäischen und
leicht äußerlich ruhig und zieht sich zu- X Zum anderen ist eine klare und prä-
deutschsprachigen Raum
rück, spricht kaum mit jemandem und isst zise Definition und Beschreibung
nur wenig. Puls- und Blutdruckwerte sind (Begriffsanalyse) notwendig, weil the- Eine eigenständige Theoriebildung
über den Normwert hinaus erhöht. Ein oretische Begriffe (Konzepte) in ein- setzte in Europa und v. a. im deutsch-
anderer Patient wird in der gleichen Situa- zelnen Disziplinen oft unterschied- sprachigen Raum erst in den 1980er
tion vielleicht mit weit aufgerissenen Au- liche Bedeutungen haben. So bedeu- Jahren ein, da die Akademisierungs-
gen und hochgezogenen Schultern ständig tet z. B. das Konzept „Depression“ in und Professionalisierungsbestrebungen
umherlaufen und immer wieder fragen, ob der Medizin etwas anderes als in der (➔ 2.5) in Europa viel später begon-
sein Befund inzwischen da ist. ( 13) Wirtschaft, wo es die Reaktion auf nen haben. Die frühen europäischen
Aufgabe der Pflegenden ist es, einem einen ausgeprägten Abschwung der Pflegetheorien stammen daher auch
Patienten unvoreingenommen und ein- Konjunktur beschreibt. ( 15) aus jenen Ländern, in denen die Pfle-
fühlend (empathisch) zu begegnen, ihn geausbildung zuerst an Hochschulen
zu beobachten, seine Signale als Ausdruck verortet wurde ( 18). Das sind haupt-
von Phänomenen wahrzunehmen und vor 4.3.2 Entwicklung der sächlich Großbritannien und die skan-
dem Hintergrund ihres Wissens zu inter- Pflegetheorien dinavischen Länder. Die in Großbritan-
pretieren. Das ist wesentlich, um gemein- nien wohl am meisten verbreitete pfle-
sam mit dem Patienten die für ihn ange- Theorieentwicklung in den USA getheoretische Arbeit stammt von Roper
messenen Pflegeinterventionen auswäh- Mit „Pflegetheorien“ sind in erster Linie et al. (➔ 4.3.4). Aus dem skandinavi-
len und eine individuelle Pflege planen und die Denkgebäude der heute als „Theo- schen Raum sind stellvertretend zu
umsetzen zu können. retikerinnen“ bezeichneten US-amerika- nennen Doris Carnevalis mit theore-
nischen Pflegewissenschaftlerinnen wie tischen Arbeiten zum Pflegeprozess
Theoretiker können die von Pflegenden V. Henderson, H. Peplau, D. Orem und sowie Kari Martinsen und Katie Eriks-
wahrgenommenen Phänomene aufgrei- M. Rogers (➔ 4.3.4) gemeint. In der An- son zum Fürsorgehandeln (Caring, ➔
fen, untersuchen und in Form von Pfle- fangsphase der Pflegetheorieentwick- 4.3.4).
gekonzepten beschreiben. Dieser Vor- lung wurden vielfach Theorien aus Im deutschsprachigen Raum wurden
gang wird als Begriffsanalyse bezeich- anderen Disziplinen genutzt und auf seit Anfang der 1960er Jahre vereinzelt
net. Beispielsweise wurde von Silvia pflegespezifische Fragestellungen abge- US-amerikanische Pflegetheorien auf-
Käppeli et al. ( 13) eine Begriffsana- wandelt. In ihren Arbeiten ging es den genommen und angepasst. Sie dienten

91
4 Pflegewissenschaft

(Pflege-)Theorien lassen sich nach ver-


Zeitraum Zentrale Entwicklungsschritte
(ungefähr) schiedenen Kriterien/Merkmalen un-
terscheiden und ordnen. Einteilungs-
Bis 1950 X Mit wenigen Ausnahmen, z. B. Florence Nightingale (➔ Tab. 4.21), kriterien können dabei u. a. sein:
kaum pflegetheoretische Arbeiten X Ihre zeitliche Entstehung, d. h. die
X Jedoch erste Verortung (von Teilen) der Pflegeausbildung an Universi-
Phasen der (Pflege-)Theorieentwick-
täten; Akademisierung (➔ 2.2.6) befördert theoretisches Reflektieren
lung (➔ Tab. 4.10)
und Erforschen der Pflege und damit Theoriebildung
X Ihre Ebene bzw. Reichweite
1950er Jahre X Entwicklung erster Pflegetheorien, häufig durch Anleihen bei Theorien (➔ Abb. 4.11)
anderer Disziplinen X Ihre inhaltlichen Aussagen
X Theorien haben meist große Reichweite und sind bedürfnisorientiert (➔ Tab. 4.12)
ausgerichtet (➔ 4.3.4)
X Ob sie auf Erfahrungen und Annah-
1960er Jahre X „Theorienboom“ men beruhen, wie die frühen Arbei-
X Es entstehen v. a. Interaktions- und Pflegeergebnistheorien (➔ 4.3.4) ten aus der Anfangszeit der Pflege-
X Theorien greifen den Pflegeprozess (➔ Kap. 11) auf theorienentwicklung (➔ 4.3.2), oder
X Theorieentwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse ob sie durch Forschung entwickelt
werden zum offiziellen Ziel der Pflegewissenschaft und damit ein
wurden (➔ 4.3.6).
Plädoyer für eine eigenständige Pflegetheorieentwicklung insbeson-
dere auf der Basis von Pflegeforschung (➔ 4.2)
Einteilung nach der Reichweite
1970er Jahre X Weiterentwicklung und Differenzierung von Theorien
X Verstärkt Entwicklung von Theorien mittlerer Reichweite (➔ 4.3.5) Pflegetheorien können nach verschie-
X Diskussion über Einheit oder Vielfalt der Theorieentwicklung; es wurde denen Ebenen bzw. Reichweiten unter-
gefragt, ob die Pflege eine einzelne umfassende Theorie oder viele schieden werden. Die Zuordnung zu
nebeneinander stehende Theorien braucht einer Ebene hängt davon ab, ob die Pfle-
1980er und X Positive Bewertung der Theorienvielfalt (Theorienpluralismus) setzt getheorie versucht, Pflege als Ganzes zu
1990er Jahre sich durch beschreiben oder sich auf eine größere
X Allgemeiner Konsens über die Existenz eines eigenen Gegenstands- oder kleinere Facette daraus beschränkt
4 X
bereichs der Pflege(-wissenschaft): Metaparadigma der Pflege (➔ 4.3.3)
Zuordnung und Systematisierung (➔ 4.3.3) der Theorien
( 20):
X Metatheorien gehen allgemeinen,
übergeordneten Fragen über die Pfle-
Ab Ende der X Zunehmend auf Forschung basierte Theoriebildung (➔ 4.3.6)
1980er Jahre X Entstehung überwiegend von Theorien mittlerer und geringer ge nach. Sie fragen z. B. ob Pflege
Reichweite (➔ 4.3.5) überhaupt eine Theorie braucht, ob
das Vorhandensein mehrerer Theo-
Tab. 4.10: Phasen der Theorieentwicklung in der Pflege v. a. im US-amerikanischen Raum. ( 16, 17) rien sinnvoll ist und welche Arten von
Theorien ggf. benötigt werden. Sie
z. B. zur Entwicklung und Begründung Pflege prüfen. Das Metaparadigma der beschäftigen sich mit der Geschichte
von Ausbildungskonzepten und Lehr- Pflege besteht aus den vier Schlüssel- sowie mit philosophischen und me-
plänen. Der Anfang einer eigenstän- konzepten Person, Umwelt, Gesundheit thodologischen Fragen der Pflege-
digen Theorieentwicklung hierzulande und Pflege ( 19). Eine Pflegetheorie theorieentwicklung. Zudem beschrei-
ist mit Namen wie Liliane Juchli, Moni- muss – wenn sie eine Pflegetheorie sein ben, analysieren und ordnen sie vor-
ka Krohwinkel und Karin Wittneben ver- soll – Aussagen zu diesen Schlüsselkon- handene Theorien
bunden (➔ 4.3.4). Langsam wächst die zepten enthalten. X Theorien großer Reichweite (globale
Zahl theoretischer Arbeiten im deutsch- Besonders in den Anfängen der Ent- oder umfassende Theorien, konzep-
sprachigen Raum, doch es besteht noch wicklung der Pflegewissenschaft (➔ tuelle Rahmen, ➔ 4.3.4, Tab. 4.12) sind
immer ein Theoriedefizit. 4.1.2) wurde angestrebt, eine für alle Be- übergeordnete, umfassende Theo-
reiche der Pflege gültige Theorie (Ein- rien. Sie machen allgemeingültige
heitstheorie) zu entwickeln. Dieses Aussagen über den Gegenstandsbe-
4.3.3 Einteilungen und Zuord- Anliegen stellte sich als unerreichbar reich der Pflege und fragen z. B.: Was
nungen von Pflegetheorien heraus. Heute wird allgemein die Viel- tun Pflegende? Wie tun Pflegende,
falt von Theorien (Theorienpluralismus) was sie tun? Zugespitzt lässt sich
Metaparadigma der Pflege
anerkannt, da sie den Blick auf Pflege sagen, dass die Aussagen in einer
Meta: Bedeutet sinngemäß „auf einer und das Spektrum der dort auftreten- Theorie großer Reichweite gleicher-
höheren Stufe/Ebene befindlich“ oder den Probleme erweitert. maßen sowohl z. B. auf die Pflege
„übergeordnet“. im Akutkrankenhaus, in der ambu-
Metaparadigma: „Weltanschauung“ ei- Einteilungskriterien für lanten Kinderkrankenpflege und in
ner Disziplin; steckt den Geltungsbereich Pflegetheorien der stationären Langzeitpflege zutref-
einer Disziplin ab und verdeutlicht, worin Angesichts der Vielzahl an Pflegetheo- fen sollen. Um eine solche umfassen-
sie sich von anderen Disziplinen unter- rien ist die Suche nach systematischen de Darstellung zu ermöglichen, müs-
scheidet. Es beschreibt die zentralen Be- Einteilungsmöglichkeiten verständlich. sen sie notwendiger Weise allgemein
griffe (Schlüsselkonzepte), die für die The- (abstrakt) gehalten sein
orien einer Disziplin Gültigkeit besitzen. Typologie: Einteilungs-/Ordnungssys- X Theorien mittlerer Reichweite (➔
tem, das eine Vielzahl von Objekten (hier: 4.3.5) sind konkreter und praxis-
Ob es sich bei einer Theorie um eine Pflegetheorien) anhand von Kriterien oder näher. Sie beschreiben ein enger
pflegespezifische Theorie handelt, lässt Merkmalen in überschaubare, abgrenzbare gestecktes Handlungsfeld der Pflege,
sich anhand des Metaparadigmas der Gruppen ordnet. z. B. Pflege in der Psychiatrie, Geron-

92
4.3 Pflegetheorien und -modelle

topsychiatrie oder in der Rehabilita-


tion Metatheorien
X Theorien geringer Reichweite (pra-
xisnahe Theorien, situations- oder ge- Erklären ↓ ↑ Liefern Material für
genstandsbezogene Theorien, ➔ 4.3.5)
beziehen sich auf einzelne spezifi- Theorien großer Reichweite
sche pflegerische Situationen, Pro-
Führen ↓ ↑ Verfeinern
bleme und konkrete Phänomene,
z. B. den Prozess des Bettlägerigwer- Theorien mittlerer Reichweite
dens oder Nahrungsverweigerung (➔
Tab. 4.22).
Steuern ↓ ↑ Testen in der Praxis
Die Theorien der verschiedenen Ebenen
haben jeweils ihre eigene Funktion und Theorien geringer Reichweite
können sich nicht gegenseitig ersetzen.
Vielmehr ergänzen sie sich und stehen Abb. 4.11: Die vier Ebenen der Pflegetheorien beeinflussen sich wechselseitig in ihrer (Weiter-)Ent-
in Wechselbeziehung zueinander. So wicklung. ( 21)
beeinflussen Metatheorien die Entwick-
lung aller untergeordneten Theorien.
Zugleich können Theorien geringer X Einige Autoren sind mit der Zuord- sen, die ihre Theorie auch enthält,
und mittlerer Reichweite die Entwick- nung ihrer Theorie nicht einverstan- würden so nicht mehr ausreichend
lung der übergeordneten allgemeineren den. Monika Krohwinkel (➔ 4.3.4) bei- berücksichtigt werden. ( 24)
Theorien vorbereiten (➔ Abb. 4.11). spielsweise spricht sich gegen die
Einordnung ihrer Arbeit zu den be-
Einteilung nach inhalt- dürfnisorientierten Theorien aus. Sie 4.3.4 Theorien großer
lichen Aspekten sieht ihre Theorie durch eine solche Reichweite
Zahlreiche Metatheoretiker haben ver- Einordnung in eine „Schublade“ ge-
sucht, geeignete Kriterien zu finden,
um Pflegetheorien mittels Typologien
steckt. Wesentliche Facetten, z. B. zu
Interaktionen zwischen Patient und
Im Folgenden werden exemplarische
Pflegetheorien großer Reichweite vor- 4
zu ordnen. Dabei entstanden eine Rei- Pflegekraft sowie zu Pflegeergebnis- gestellt. Die Zuordnung der Theorien
he verschiedener Ordnungssysteme. Sie
verdeutlichen die intensive inhaltliche
Auseinandersetzung mit dem Gegen- Gruppe von Pflegetheorien Zentrale Beispiele
standsbereich der Pflege v. a. in den USA. („Denkschule“) Fragestellung
Die bekannte Metatheoretikerin Afaf I.
Meleis erstellte eine Typologie mit zu- Bedürfnistheorien (Denk- X Was tun Pflegende? X Virginia Henderson (➔ 4.3.4)
schule der Bedürfnisse) defi- X Was sind ihre Funk- X Fay Glenn Abdellah
nächst drei, später vier Kategorien, die sie
nieren die Aufgabe der Pflege tionen? (➔ Tab. 4.21)
als „Denkschulen“ bezeichnet. Die Ver- v. a. als Hilfe bei der Erfüllung X Dorothea Orem (➔ 4.3.4)
treter einer Denkschule teilen bestimm- von Bedürfnissen und der X Nancy Roper et al. (➔ 4.3.4)
te Grundüberzeugungen (➔ Tab. 4.12). Lösung von Pflegeproblemen;
sie setzen sich mit Ursachen
Kritik an den Einteilungen und der Einschätzung von
und Zuordnungen Pflegebedarfen auseinander.
Das Vorliegen mehrerer Typologien ist Interaktionstheorien (Denk- X Wie tun Pflegende X Hildegard Peplau (➔ 4.3.4)
zunächst kein Anlass zur Skepsis, schule der Interaktionen) das, was sie tun? X Imogene King
denn unterschiedliche Typologien lassen betrachten Pflege v. a. unter X Ida Jean Orlando-Pelletier
sich – vergleichbar mit dem Sortieren dem Aspekt der Beziehungs- (➔ Tab. 4.21)
gestaltung zwischen Pflege- X Joyce Travelbee (➔ Tab. 4.21)
von Akten in einem Büro – durch un-
kraft und Patient. X Ernestine Wiedenbach
terschiedliche Ordnungsinteressen be-
gründen ( 23). Trotzdem werden Ty- Humanistische Theorien X Wie erleben Patient X Florence Nightingale
pologien zum Teil kontrovers diskutiert: (Denkschule der Humanisten) und Pflegende die (➔ Tab. 4.21)
X Mitunter sind die Gruppen (Katego- sehen Pflege als menschli- Pflegebeziehung? X Jean Watson (➔ Tab. 4.21)
rien) innerhalb einer Typologie nicht chen Dialog, Akt der Fürsorge X Wie ist Pflege zu X Madeleine Leininger
ausreichend und eindeutig definiert. (Caring) und bewusste Prä- gestalten? (➔ 4.3.4)
senz von beiden, d. h. von Josephine Paterson und
So können z. B. einzelne Theorien X
Patient und Pflegekraft; sie Loretta Zderad
zugleich in zwei oder sogar in alle verbinden Pflege mit morali-
Denkschulen der von Meleis ent- X Patricia Benner und Judith
schen Aussagen und weisen Wrubel
wickelten Typologie (➔ Tab. 4.12) ein- ihr einen Pflichtcharakter zu.
geordnet werden
Pflegeergebnistheorien X Warum und mit X Dorothy Johnson
X Einzelne Theorien werden unter-
(Denkschule der Ergebnisse) welchem Ziel tun X Martha Rogers (➔ Tab. 4.21)
schiedlich zugeordnet. Der eine Autor betrachten Pflege v. a. aus der Pflegende das, was X Callista Roy (➔ 4.3.4)
stuft die gleiche Theorie, z. B. die Sicht der gewünschten Ziele/ sie tun? X Myra Levine
von Peplau (➔ 4.3.4), als Theorie gro- Ergebnisse. X Betty Neuman (➔ Tab. 4.21)
ßer, der andere als eine Theorie mitt-
lerer Reichweite ein Tab. 4.12: Einteilung der Pflegetheorien großer Reichweite nach Afaf I. Meleis. ( 22)

93
4 Pflegewissenschaft

orientiert sich an den Denkschulen von Im Verständnis von Henderson findet selbst zu befriedigen, der Ausgangs-
Meleis (➔ Tab. 4.12). pflegerisches Handeln auf der Basis punkt für Pflegehandeln ist, wird sie
einer systematischen Bedarfseinschät- mitunter als defizitorientiert kritisiert.
Die theoretischen Ansätze anderer Län-
zung und eines Pflegeplans statt. Für Insgesamt stellt ihr Gedankengut, das
der zur Kenntnis zu nehmen, sie aufzuar-
diese zieht sie die 14 Grundbedürfnisse sie in ihrem 1955 erschienen Haupt-
beiten und ihre Relevanz für die Pflege
(➔ Abb. 4.14) als Strukturierungshilfe he- werk „Grundprinzipien der Kranken-
hierzulande zu diskutieren, ist sinnvoll.
ran. Sie zeigt damit das erst viele Jahre pflege“ zusammenfasste, einen wich-
Dabei darf jedoch die Frage nach der Über-
später allgemein geforderte Pflegepro- tigen Schritt in der Entwicklung des
tragbarkeit von Theorien, die einer anderen
Kultur und national unterschiedlichen ge- zessdenken (➔ Kap. 11) auf. Zentrale Be- heutigen Pflegeverständnisses dar. För-
sellschaftlichen Bedingungen entstam- griffe bei Henderson sind Kraft (Physis, derliche Impulse, die von Henderson
men, nicht vergessen werden. Körper), Willen (Psyche) und Wissen ausgingen sind:
(Geist). Pflegehandeln wird nach Hen- X Die Entwicklung des Pflegeverständ-
derson von verschiedenen Einflussfak- nisses weg von einer rein krankheits-
Bedürfnistheorien toren auf Seiten des Pflegebedürftigen bezogenen Pflege
Weitere Bedürfnistheorie in der Über- bestimmt. Dazu zählt sie: X Die Orientierung an individuellen Be-
X Das Alter dürfnissen
sicht ➔ Tab. 4.21
X Den Gemütszustand (= emotionalen X Der Ansatz einer geplanten, zielge-

Henderson: Theorie der Zustand) und das Temperament richteten Pflege


14 Grundbedürfnisse X Den sozialen und kulturellen Hinter- X Die Forderung nach Aktivierung des

Virginia Henderson gilt als erste Pfle- grund Patienten, d. h., dass sich Pflege letzt-
X Die körperlichen und geistigen Fä- lich überflüssig machen soll.
getheoretikerin, die eine bedürfnis-
orientierte Pflegetheorie formulierte. higkeiten
X Die Art der Erkrankung oder Behin-
Als Grundlage für ihre Theorie der Roper et al.:
14 Grundbedürfnisse diente ihr die derung, die pflegerische Unterstüt- 12 Lebensaktivitäten
von Abraham Maslow entwickelte Be- zung notwendig macht.
Der von Nancy Roper, Winifred W.
dürfnispyramide des Menschen (➔ Weil in ihrer Theorie das Unvermögen Logan und Alison J. Tierney in den
4 Abb. 4.13). des Patienten, seine Grundbedürfnisse 1970er und 1980er Jahren an der Uni-
versität von Edinburgh entwickelte pfle-
getheoretische Ansatz hat Ähnlichkei-
ten mit dem früheren Denkansatz von
Henderson. Während Henderson von
Grundbedürfnissen des Pflegebedürfti-
gen sprach, bei deren Befriedigung der
Religion
Pflegebedürftige von Pflegenden un-
Sinnfindung terstützt wird, nutzen Roper, Logan und
Bedürfnis nach
Tierney bewusst den Begriff Lebens-
Selbstentfaltung aktivitäten (LA) (➔ Abb. 4.15). Damit
Harmonie
soll die aktive Rolle des Patienten betont
und einem möglichen Defizitverständ-
Schönheit Bewunderung
nis, wie es an Henderson kritisiert wur-
Selbstverwirklichung Forschen
de, entgegengewirkt werden. Roper,
Bedürfnis nach Logan und Tierney betonen, dass Pflege
Wertschätzung nur da nötig wird, wo Einschränkun-
Unabhängigkeit Kompetenz gen in einer oder mehrerer der von ih-
Anerkennung Selbstvertrauen Leistung
nen beschriebenen 12 Lebensaktivitä-
Soziale Bedürfnisse ten vorliegen. Sie gehen davon aus, dass
Vertrauen Freunde Menschen prinzipiell aktiv die Erfüllung
Lob Geborgenheit
Gemeinsamkeit Zuwendung Liebe ihrer Bedürfnisse verfolgen und bei ge-
sundheitlichen Einschränkungen daran
Geborgenheit Sicherheitsbedürfnisse interessiert sind, so schnell wie möglich
Gefahren
vermeiden wieder selbstständig zu sein. Ausgangs-
Schutz Vorsorge Zuverlässigkeit
punkt ihrer Theorie ist also ein hand-
lungsorientiertes Menschenbild. Dieses
Wärme Physiologische Bedürfnisse Ruhe
basiert auf einem mehrdimensionalen
Wohnung Schlaf Bewegung
Lebensmodell (➔ Abb. 4.16). Lebensmo-
Sexualität Ernährung Kleidung Entspannung Schmerzfreiheit
dell und Lebensaktivitäten sind die zen-
tralen Konzepte (➔ 4.3.1) in der Theorie
Abb. 4.13: Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow. Hieran orientierte sich Virginia Henderson von Roper, Logan und Tierney, die sie in
bei der Konzeption ihrer Pflegetheorie. Maslow geht von einer Hierarchie der Bedürfnisse aus. ihrem 1982 erstmals erschienen Haupt-
Seiner Ansicht nach wendet sich der Mensch nur dann „höheren“ Bedürfnissen zu, wenn die
werk „Elemente der Krankenpflege“
Basisbedürfnisse befriedigt sind. Heute ist diese hierarchische Anordnung umstritten. Religiös
motiviertes Fasten ist beispielsweise ein bewusster Verzicht, das Bedürfnis Ernährung zu
darlegten. ( 25)
befriedigen, um sich dadurch besser Fragen der Sinnfindung zuwenden zu können. Dennoch Förderliche Impulse, die von ihrem
bietet die Bedürfnispyramide eine nutzbare Struktur, um menschliche Bedürfnisse zu ordnen und pflegetheoretischen Werk ausgingen,
darüber nachzudenken. sind:

94
4.3 Pflegetheorien und -modelle

U n Abh
e a b än
hä gi
ne ng gk
an igk eit,
sp
ns eit
Le
be i
Lebensmodell

Einfl

tu
nach Roper,

ussfa
Logan und

alitä
Tierney

ktor

vidu
• Normal atmen
• Ausreichend essen und trinken

en

Indi
• Abfallprodukte des Körpers ausscheiden

r
• Sich bewegen und eine gewünschte
Körperhaltung beibehalten Lebensaktivitäten t
• Ruhen und Schlafen
• Passende Kleidung auswählen und sich Abb. 4.16: Modell des Lebens nach Roper, Lo-
an- und auskleiden gan und Tierney. In der Zeit von der Empfäng-
• Körpertemperatur durch passende nis bis zum Tod (1) wird der Mensch durch
Kleidung und Veränderung der Umwelt verschiedene Faktoren (2) in seinen Lebens-
im Normalbereich halten aktivitäten (3) in der Weise beeinflusst, dass
• Den Körper reinigen, pflegen und die Haut er einen individuellen Grad (4) an Abhängigkeit
schützen • Für eine sichere Umgebung sorgen bzw. Unabhängigkeit (5) erreicht. [E123]
• Gefahren für sich und Andere vermeiden • Kommunizieren
• Kommunikation durch das Ausdrücken von • Atmen
Emotionen, Bedürfnissen, Ängsten oder • Essen und Trinken
Meinungen • Ausscheiden
• Seine Religion ausüben • Sich sauber halten und kleiden
• So arbeiten, dass sich ein Gefühl der • Körpertemperatur regulieren
• Sich bewegen

Erfüllung einstellt
Lernen, entdecken und Neugierde befrie-
digen zur normalen Entwicklung und


Arbeiten und Spielen
Sich als Mann, Frau fühlen und
4
verhalten
Gesundheit sowie Gesundheitsvorsorge-
• Schlafen
einrichtungen nutzen
• Sterben

Abb. 4.14: Die 14 Grundbedürfnisse des Men- Abb. 4.15: Die 12 Lebensaktivitäten nach
schen nach Virginia Henderson. [Foto: K115] Roper, Logan und Tierney. ( 25) [Foto: J660]

X Die Verbreitung eines Verständnisses Juchli: Aktivitäten des


von Gesundheit und Krankheit, bei täglichen Lebens
dem sich jeder Mensch in seinem Die Schweizer Ordensfrau Liliane Juchli
Lebensprozess in individueller Aus- hat streng genommen keine eigene The-
prägung auf einem Kontinuum zwi- orie entwickelt. In ihren Ausführungen
schen vollkommener Abhängigkeit stützt sie sich im Wesentlichen auf die
und vollkommener Unabhängigkeit Gedanken von Henderson sowie v. a.
bewegt von Roper, Logan und Tierney und
X Die Betonung des Pflegeprozesshan- erweitert sie um ihre eigene, religiös-
delns unter Berücksichtigung der Ge- christliche Sichtweise. Ihre zwölf Akti-
wohnheiten und Bewältigungsstra- vitäten des täglichen Lebens (ATL, ➔
tegien des Patienten Abb. 4.17) orientieren sich am gesunden
X Die Betonung eines Verständnisses, Leben und sollen Pflegenden eine Ori- • Für Sicherheit sorgen
dass Pflegehandeln auf die größt- entierungshilfe bieten zur Erfassung der • Atmen
mögliche Unabhängigkeit in den Le- physischen, psychischen sowie psycho- • Wach sein und schlafen
bensaktivitäten und auf die Verhinde- sozialen Bedürfnisse des Patienten im • Sich waschen und kleiden
rung von weiterer Beeinträchtigung Rahmen des Pflegeprozesses (➔ Kap. 11). • Sich bewegen
zielt Die ATL-Systematik ist nach Juchli nicht • Essen und Trinken
X Die Aufgabenzuschreibung an Pfle- als Strukturierungsinstrument im Sinne • Körpertemperatur regulieren
gende, gesundheitsfördernd und prä- eines „Schubkastendenkens“ zu ver- • Ausscheiden
ventiv zu wirken, indem sie den Pati- stehen. Jede einzelne ATL ist immer in • Kommunizieren
enten zu einem gesundheitsfördern- Zusammenhang und Wechselwirkung • Sich als Mann und Frau fühlen
den Verhalten anregen, beraten und zu den anderen ATLs zu betrachten. und verhalten
anleiten. Juchli prägte die Professionalisierung • Sich beschäftigen
Ihre Gedanken wurden zudem von der Pflege im deutschsprachigen Raum • Sinn finden
anderen Pflegetheoretikerinnen, z. B. im wesentlich mit. „Eine erfolgreiche Zu-
deutschsprachigen Raum von Liliane kunft steht und fällt mit dem Zusam- Abb. 4.17: Die 12 Aktivitäten des täglichen
Juchli und Monika Krohwinkel, aufge- menbringen von Theorie und Praxis.“ Lebens (ATL) nach Schwester Liliane Juchli.
griffen, angepasst und weiterentwickelt. (Juchli, 2008, 26) [Foto: K115]

95
4 Pflegewissenschaft

1. Kommunizieren können
1) Rahmenmodell ganzheitlich fördernder
2. Sich bewegen können
Prozesspflege 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können
4. Sich pflegen können
2) Pflegeprozessmodell als Beziehungs-, 5. Sich kleiden können
Problembearbeitungs- und Entwicklungsprozess 6. Ausscheiden können
7. Essen und trinken können
8. Ruhen, schlafen, entspannen können
3) ABEDL-Strukturierungsmodell 9. Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können
10. Die eigene Sexualität leben können
11. Für eine sichere/fördernde Umgebung sorgen können
4) Managementmodell 12. Soziale Kontakte und Beziehungen sichern und
gestalten können
5) Qualitätsmanagementmodell 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens
umgehen und sich dabei entwickeln

Abb. 4.18: Fördernde Prozesspflege als System nach Krohwinkel im Überblick. Eingebettet in ein theoretisches Rahmenkonzept setzt sich
Krohwinkels Theorie aus fünf „Teiltheorien“ zusammen – eine stellt das ABEDL-Strukturierungsmodell dar. ( 27)

Krohwinkel: Fördernde Prozesspflege tielle Erfahrungen des Lebens). Kroh-


nutzen, sondern die Bedürfnisse in ihren
als System winkels „Fördernde Prozesspflege“ stellt Zusammenhängen und Wechselwirkun-
Die deutsche Pflegeprofessorin Monika hierzulande eine wesentliche Grundla- gen zu erfassen.
Krohwinkel hat das Konzept der Le- ge für die Pflege und Betreuung in der
bensaktivitäten von Roper et al. um den ambulanten und stationären Alten-
Aspekt „Mit existentiellen Erfahrungen pflege dar. Orem: Selbstpflegedefizit-Theorie
des Lebens umgehen“ erweitert und Dorothea Orem entwickelte ihre Theo-
4 insgesamt als 13 Aktivitäten und exis-
tentielle Erfahrungen des Lebens
Die Beschreibung von Bedürfnissen wie
die 14 Grundbedürfnisse bei Henderson, rie seit Ende der 1950er Jahre und ver-
öffentlichte sie 1971 in ihrem berühmt
12 Lebensaktivitäten (LA) bei Roper, Logan
(AEDLs) beschrieben. Die AEDLs stellen und Tierney, 12 Aktivitäten des täglichen gewordenen Werk „Nursing: Concepts
einen von fünf Bausteinen ihrer Theorie Lebens (ATL) bei Juchli oder 13 Aktivitäten, of Practice“ (deutsch: Strukturkonzepte
„Fördernde Prozesspflege als System“ Beziehungen und existentielle Erfahrun- der Pflegepraxis). Ihre Theorie gliedert
dar (➔ Abb. 4.18). Die Theorie wurde gen des Lebens (ABEDL) bei Krohwinkel sich in drei „Untertheorien“, d. h. drei
1993 erstmals veröffentlicht und erhielt werden vielfach als Strukturierungshilfe Theorien mittlerer Reichweite:
2007 eine begriffliche und inhaltliche zur Erfassung und Dokumentation des X Die Selbstpflegetheorie befasst sich
Überarbeitung ( 28). Dabei änderte Pflegebedarfs im Rahmen der Informa- mit dem Phänomen der Selbstpflege
Krohwinkel u. a. das AEDL- in das tionssammlung (➔ 11.2) genutzt. Dabei einer Person
ABEDL-Strukturierungsmodell (ABEDL achten die Pflegenden darauf, diese Struk- X Die Theorie des Selbstpflegedefizits
= Aktivitäten, Beziehungen und existen- turierungshilfen nicht checklistenartig zu erklärt, unter welchen Bedingungen

Universelle (auch: allgemeine) Situative Selbstpflegeerfordernisse


Selbstpflegeerfordernisse
Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse Gesundheitsbedingte
Selbstpflegeerfordernisse
In den jeweiligen Lebens- Zur Vermeidung, Milderung bei
phasen oder Überwindung von
Bedingungen, die nachteilig
beeinflussen können
X Atmung X Ungeborenes X Eingeschränkte Möglich- X Bestehender oder zu erwar-
X Flüssigkeitsaufnahme X Säugling keiten Erziehung und Bildung tender Gesundheitsstörung/
X Nahrungsaufnahme X Kleinkind zu erwerben Krankheit, Behinderung
X Ausscheidung X Kind X Soziale Anpassungsprobleme X Diagnostischen und thera-
X Gleichgewicht zwischen X Jugendlicher X Verlust von beruflicher peutischen Maßnahmen
Aktivität und Ruhe X Erwachsener bis alter Mensch Sicherheit und Existenz- X Beschwerden oder Neben-
X Vorbeugung von Gefahren grundlage wirkungen
X Gleichgewicht zwischen X Abrupte Veränderung des X Notwendiger Veränderung
Alleinsein und sozialer Wohnsitzes in unbekannte im Verhalten und Lebens-
Interaktion Umgebung gewohnheiten
X Aktivität und Entwicklung X Eingeschränkte Gesundheit
innerhalb sozialer Gruppen oder körperliche oder geistige
Behinderung
X Verlust von Bezugspersonen
X Unheilbare Krankheit/nahen-
der Tod

Tab. 4.19: Die verschiedenen Selbstpflegeerfordernisse nach Dorothea Orem.

96
4.3 Pflegetheorien und -modelle

eine Person Pflege durch Andere be- Unterstützung bei ihrer Selbstpflege. sich diese Zuwendung in mehreren
nötigt Orem spricht davon, dass sie Depen- Phasen beschreiben, in denen sich die
X Die Theorie der Pflegesysteme eru- denzpflege erhalten. Rollenerwartungen des Patienten an die
iert, wer und wie die Selbstpflege ei- Pflegekraft verändern (➔ 6.1.1). Entspre-
Dependenzpflege (Abhängigenpflege):
ner pflegebedürftigen Person, d. h. bei chend bietet die Pflegekraft jeweils an-
Erlernte, zielgerichtete Aktivität, um an-
Bestehen eines individuellen Selbst- gepasste Unterstützungsformen an, die
dere Personen, insbesondere Säuglinge,
pflegedefizits, unterstützen kann. sowohl physischer als auch emotionaler
Kleinkinder und Kranke, bei ihrer Selbst-
Natur sein können. Peplau geht davon
Selbstpflege (Self care): Sich selbst pflege zu unterstützen.
aus, dass der Mensch in einem insta-
pflegen; erlerntes, zielgerichtetes Verhal-
Orems Gedanken haben wesentlichen bilen Gleichgewicht lebt, welches es
ten eines Menschen, das zur Lebenserhal-
Einfluss auf das heutige Pflegeverständ- aufrecht zu erhalten bzw. wiederher-
tung, zu Gesundheit und Wohlbefinden
nis: zustellen gilt. Pflege kann dabei Un-
sowie zur eigenen Entwicklung beiträgt.
X Nach Orem ist es unsinnig, von
terstützung anbieten, indem sie er-
Ausgangspunkt der theoretischen Über- „Krankenpflege“ zu sprechen, weil zieherisch und persönlichkeitsfördernd
legungen von Orem ist das Konzept der Krankheit nur einer von vielen Fak- auf den Patienten wirkt und in ge-
Selbstpflege. Nach ihrer Vorstellung toren ist, der die Selbstpflegefähig- meinsamer Anstrengung mit ihm seine
erlernen Menschen Selbstpflege in der keit beeinträchtigt. Zudem ist es nicht Entwicklung unterstützt. Gesundheit ist
Auseinandersetzung mit ihrem sozialen eine Krankheit, die das Pflegehandeln nach Peplaus Ansicht dann gegeben,
Umfeld. Selbstpflege ist etwas Indivi- bestimmt, sondern das Erleben der wenn der Mensch zu einer kreativen,
duelles und wird durch Faktoren wie Al- Krankheit und ihrer Auswirkungen konstruktiven, produktiven, persönli-
ter, Geschlecht, Familie, soziokulturelle X Es gehört nach Orem zu den erlern-
chen und gemeinschaftlichen Lebens-
Aspekte und den Gesundheitszustand ten Fähigkeiten eines Menschen, für führung in der Lage ist. Bedeutsam an
beeinflusst. Befinden sich Selbstpflege- sich und andere Menschen sorgen zu Peplaus Werk ist die Aufmerksamkeit für
erfordernisse (➔ Tab. 4.19) und Selbst- können. Professionelle Pflege nimmt die Beziehungsgestaltung und Kommu-
pflege im Gleichgewicht, ist der Mensch ihm diese Verantwortung nicht ab, nikation in der Pflege. Pflegende müs-
gesund. Wird dieses Gleichgewicht z. B. sondern hilft ihm dabei, ihr gerecht sen die Fähigkeit zum Dialog und zur
Reflexion besitzen.
durch eine Erkrankung gestört, kann ein
Selbstpflegedefizit entstehen. Um die-
zu werden
X Orem hält ihr Konzept der Selbst-
4
ses auszugleichen braucht der Mensch pflege und die darauf aufbauende Humanistische Theorien
pflegerische Unterstützung. Je nach Art (Pflege-)Theorie auch für andere Ak- Weitere Humanistische Theorien in der
und Umfang des Selbstpflegedefizits ist teure im Gesundheitswesen, z. B. Ärz- Übersicht ➔ Tab. 4.21
dabei unterschiedliches pflegerisches te, Logopäden, Physio- und Ergothe-
Humanismus: Menschlichkeit, Men-
Handeln notwendig. Dieses beschreibt rapeuten für relevant
schenfreundlichkeit; Denken und Handeln
Orem in drei prinzipiellen Formen, den X Die Betonung der Aktivierung oder
im Bewusstsein der Würde des Menschen
sog. Pflegesystemen: Reaktivierung der Selbstpflegefähig-
(➔ auch 1.1.1).
X Vollständig kompensatorisches Sys- keiten macht diese Theorie für den
tem, d. h. die vollständige Unterstüt- Bereich der Rehabilitation (➔ Kap. 9) Humanistische Pflegetheorien beschrei-
zung eines Patienten durch eine Pfle- interessant. ben Handlungen an zu pflegenden
gekraft bei Pflegehandlungen, z. B. bei Menschen, z. B. die Hilfestellung beim
der Körperpflege, wenn der Patient Interaktionstheorien Waschen, das Essen-Reichen, die Ver-
diese nicht mehr selbst durchführen Weitere Interaktionstheorien in der sorgung einer Wunde, das einfache
kann. Der Patient führt hier keine Übersicht ➔ Tab. 4.21 Da-Sein oder den Zuspruch von Trost
Selbstpflegeaktivität durch Personenbezogene Interaktion ➔ 6.1 als Ausdruck einer humanistischen
X Teilweise kompensatorisches Sys-
Haltung. Pflege ohne eine solche Geis-
tem, d. h. die teilweise Übernahme Peplau: Theorie der Psycho- teshaltung ist nach Ansicht humanisti-
von Pflegehandlungen durch eine dynamischen Pflege scher Pflegetheoretikerinnen keine wirk-
Pflegekraft in Ergänzung zu den Angeregt durch ihre Erfahrungen in der liche (professionelle) Pflege ( 30). Ein
Selbstpflegeaktivitäten des Patienten, psychiatrischen Pflege und ein Psycho- immer wiederkehrendes zentrales Kon-
indem z. B. nur die Waschmaterialien logiestudium, legte Hildegard E. Peplau zept in diesen Pflegetheorien ist das
bereit gelegt sowie Rücken und Beine 1952 ihre Theorie der psychodynami- der Fürsorge bzw. Zuwendung. Zudem
von der Pflegekraft gewaschen wer- schen Pflege vor. Diese gilt als die ei- weisen sie der Pflege eine (moralische)
den, während der Patient den Rest gentlich erste Pflegetheorie. Anders als Verantwortlichkeit für das Wohlergehen
allein bewältigt die zu dieser Zeit vorherrschende me- des Patienten bis hin zur Weiterent-
X Unterstützend-erzieherisches Sys- dizinisch-technische Sichtweise auf Ge- wicklung der Gesellschaft zu. Für Jean
tem, d. h. die Selbstpflege wird vom sundheit, Krankheit, Behandlung und Watson besteht z. B. der soziale, mora-
Patienten prinzipiell allein geleistet, Pflege, definiert Peplau Pflege als einen lische und wissenschaftliche Beitrag der
er erhält hierfür jedoch Anleitung, „signifikanten, therapeutischen, zwi- Pflege für Gesellschaft und Menschheit
Beratung und Schulung, z. B. im Hin- schenmenschlichen Prozess“ ( 29). darin, sich in Theorie, Praxis und For-
blick auf den Einsatz von Hilfsmit- Sie stellt die Bedeutung der Patient- schung dem Ideal der menschlichen
teln. Pflegenden-Beziehung in den Mittel- Zuwendung zu verpflichten. ( 31)
Erwachsene Menschen sorgen i. d. R. für punkt ihrer Betrachtungen und erklärt
sich selbst. Säuglinge, Kleinkinder oder dabei, was passiert, wenn sich eine Pfle- Fürsorge (engl.: care; Zuwendung, Sor-
Kranke benötigen hingegen teilweise gekraft einem Patienten unterstützend ge): Universelles Phänomen und Kern pro-
oder vollständige kompensatorische zuwendet. Ihrem Verständnis nach lässt fessioneller Pflege; findet ihren Ausdruck

97
4 Pflegewissenschaft

in helfenden, unterstützenden und för- gischen, philosophischen, pädagogischen Pflegeergebnistheorien


dernden Verhaltensweisen. und theologischen Aspekten beschäftigt. Weitere Pflegeergebnistheorien in der
Fürsorgen (engl.: caring): Handlungen Ethnografische Forschung (Ethnogra- Übersicht ➔ Tab. 4.21
mit dem Ziel, die Bedürfnisse anderer Per- fie): Spezielle Form der qualitativen For-
sonen (der Patienten) nach Verbesserung schung (➔ 4.2.2), deren zentrales Anlie- Roy: Adaptionsmodell
und Weiterentwicklung der menschlichen gen es ist, die Lebenswelt der Menschen Die Grundidee für ihr Adaptionsmo-
Lebensbedingungen oder Lebensweisen aus deren Sichtweise zu verstehen und dell (Anpassungsmodell) entwickelte
bzw. nach einem besseren Umgang mit das Spezifische, (Kultur-)Typische, das die Ordensschwester Callista Roy wäh-
dem Tod zu befriedigen. diese Lebenswelt ausmacht, zu erkennen. rend ihrer Tätigkeit als Kinderkran-
( 32) kenschwester. Die Fähigkeiten von Kin-
dern, sich Gesundheitsproblemen an-
Leininger: Pflegen als kulturell Für Leininger ist menschliche Fürsorge zupassen, beeindruckten sie nachhal-
geprägte Fürsorge ein universelles Phänomen. Jede Kul- tig. Diese Erfahrungen beschäftigten sie
Bei ihrer Arbeit in einer psychiatrischen tur verfügt über ein eigenes Fürsorge- während und nach ihrem Soziologie-
Einrichtung erkannte Madeleine Lei- wissen mit unterschiedlichen Bedeu- studium weiter. Sie stellte sich die Frage,
ninger bereits Mitte der 1950er Jahre, tungen, Werten und Ausdrucksformen was von ihren Beobachtungen bei Kin-
dass die Pflege von Kindern aus anderen (➔ Abb. 4.20). Ohne Fürsorge sind Lei- dern auf Erwachsene übertragbar ist
Kulturen ohne Berücksichtigung ihrer ningers Ansicht nach Heilung, Wohlbe- und wie diese in ihrem Anpassungs-
kulturell geprägten Lebensweise wenig finden, Entwicklung sowie der Umgang prozess an stetig eintreffende äußere
erfolgreich ist. Basierend auf dieser Er- und die Bewältigung von Krankheit, Be- Reize (z. B. widrige Umwelteinflüsse)
fahrung, einem Anthropologiestudium hinderung und Tod nicht möglich. Lei- und innere Reize (z. B. Schmerz) durch
und ihrer ethnografischen Forschung in ninger schlussfolgert, dass Pflege nur pflegerisches Handeln unterstützt wer-
Papua-Neuguinea, erarbeitete sie in den dann effektiv und erfolgreich erbracht den können. 1964 legte sie die erste Ver-
1970er Jahren ihre Theorie der kultur- werden kann, wenn sie kulturkongruent sion ihrer Theorie vor und entwickelte
spezifischen Fürsorgevielfalten und erfolgt, d. h., wenn sie den spezifischen sie bis zum Ende der 1970er Jahre zu ei-
-gemeinsamkeiten. Darin beschreibt kulturellen Hintergrund des individuel- ner endgültigen Form weiter ( 34).
4 sie Unterschiede im Verständnis von
Gesundheit, Wohlbefinden, Krankheit
len Patienten berücksichtigt. Vorausset-
zung hierfür sind entsprechendes Wis-
Zentrales Konzept in Roys Denken ist
das der Adaption (Anpassung) des
und Pflege zwischen verschiedenen sen über kulturspezifische Werte und Menschen, den sie als aktiv handelndes
Kulturen und deren Auswirkungen auf Ausdrucksformen der Fürsorge (➔ auch bio-psycho-soziales Anpassungssystem
das pflegerische Handeln. ). Mit diesen befasst sich die trans- versteht. Anpassung geschieht durch
kulturelle Pflege. innere Prozesse (Anpassungs-/Bewäl-
Kultur: ➔ 1.1.2, 6.1.7
tigungsmechanismen) und zeigt sich in
Anthropologie (Wissenschaft vom Transkulturell: Kulturübergreifend; über
vier verschiedenen Adaptionsmodi (An-
Menschen): Eine mehrere Disziplinen die Grenzen einer Kultur hinweg.
passungs-/Bewältigungsformen). Pflege
übergreifende Wissenschaft von Eigen- Transkulturelle Pflege: Setzt sich mit
soll nach Roys Ansicht als äußerer re-
schaften und Verhaltensweisen des Men- dem Pflegewissen anderer Kulturen aus-
gulierender Mechanismus wirken. Pfle-
schen, die sich besonders mit den biolo- einander.
gende unterstützen die Anpassungs-
prozesse des Patienten, indem sie die
auf ihn wirkenden Reize so beeinflus-
sen, dass der Patient sie mit seinen
Anpassungsmechanismen und -formen
bewältigen kann.
Eine Stärke an Roys Werk ist, dass
Zä es einen umfangreichen Rahmen für
Hil rt Tro
lic
Ab fe fü hk st
U D
die Situationseinschätzung von Patien-
hän r eit nt ir tenbedürfnissen in den verschiede-
gig er e
e
ch
t (H stü kte nen Adaptionsbereichen und ein Ord-
r i Schutz ilf tz nungssystem für die vielen auf einen
er ung e) un
nt rst ü t z g Menschen wirkenden Reize bietet –
U Unte n- Aufmerksamkeit im Sinne eines Assessmentinstruments
se Vertrauen
(➔ 11.2). Zudem betont Roy die Rele-
we it
An he pathie
Bewach Fürsorge Em vanz des Pflegeprozessdenkens. Kritiker
ung Ber bemängeln, dass ihre Annahmen stark
Med ühr
izini g auf naturwissenschaftlichen Grundla-
tech s ch- h e r s tellun E en
nisc d e r r z gen basieren. Ihre Tendenz, mensch-
Beis her Wie ieh
tand ern en u liche Verhaltensweisen auf chemische
id ähr nd
Mitle g en und neurale Reizreaktionen zu redu-
St
l i e run
re m u Erhalten des Abb. 4.20: (Für-)- zieren, sehen sie als Widerspruch zu
ss i Liebe
mi St Wohlbefin- Sorge manifestiert Roys Forderung nach einem Pflegever-
nd
er che sich in vielen unter-
un Persönli dens
schiedlichen Formen
ständnis, das den Patienten in all seinen
g H il f e Dimensionen, d. h. mit Körper, Geist,
und unterscheidet
sich nach Kulturen, Seele und sozialen Beziehungen, sieht.
Ort und Zeit. ( 33) ( 34)

98
4.3 Pflegetheorien und -modelle

Begründerin(nen) Kurzbeschreibung der Theorie (ggf. eines zentralen Modells)


der Theorie;
Hauptschaffenszeit
Bedürfnistheorien
Abdellah, Fay Glenn Theorie der 21 Pflegeprobleme. Abdellah beschrieb 21 Pflegeprobleme. Die Probleme des Patienten bestimmen,
Amerikanische was die Pflegekraft zu tun hat. Pflege bezieht sich dabei auf vorhandene und drohende Einschränkungen von
Pflegetheoretikerin; Menschen und bezieht ihre Ressourcen ein. Die Auswahl der geeigneten Pflegeinterventionen übernimmt die
1960er Jahre Pflegekraft, der Abdellah eine Expertenrolle zuweist. ( 35)
Interaktionstheorien
Orlando-Pelletier, Pflegeprozesstheorie (Theory of the Deliberative Nursing Process). Orlando war eine der Ersten, die den Pflege-
Ida Jean prozess (➔ Kap. 11) in eine Theorie aufnahm. Sie versteht ihn zugleich als Problemlösungs- und Beziehungs-
Amerikanische prozess. Dabei ist für sie jede Pflegesituation als Prozess zu denken, der durch drei in Wechselwirkung stehende
Pflegetheoretikerin; Elemente gekennzeichnet ist: 1) das Verhalten des Patienten, 2) die Reaktion der Pflegenden und 3) die Pflege-
1960er Jahre handlung. Pflegende erkennen und erfüllen die Bedürfnisse des Patienten durch systematisch geplantes und
zielgerichtetes Handeln. Sie verringern durch ihr Handeln die Pflegeprobleme, verbessern die Anpassung und
fördern das Wohlbefinden des Patienten. ( 36)
Travelbee, Joyce Theorie der mitmenschlichen Beziehung (Theory of interpersonal Aspects of Nursing). Pflege wird als interper-
Amerikanische soneller Prozess verstanden. Travelbee betont die Einzigartigkeit jedes Menschen. Den Patienten gibt es deshalb
Pflegetheoretikerin; für sie nicht, sondern nur Menschen, die individuell auf ihre Bedürfnisse und Situation angepasste Pflege und
1960er Jahre Hilfe Anderer benötigen. Pflegende nutzen Wissen, Problemlösungsansätze und ihr Selbst als therapeutisches
Instrument, um anderen Menschen auf situativ angemessene Weise zu helfen, Krankheit abzuwenden, Gesund-
heit wiederzuerlangen, einen Sinn in der Krankheit zu sehen oder Gesundheit aufrechtzuerhalten. ( 37)
Humanistische Theorien
Nightingale, Florence „Umweltgestaltungsmodell“. Nightingale versteht Krankheit als einen reparativen Prozess. Für den Heilungs-
Englische Pflege- prozess und zur Gesunderhaltung braucht der Mensch förderliche Umweltbedingungen wie frische Luft, saube-
theoretikerin
(1820 – 1910);
res Wasser, Licht, Ruhe und Bewegung. Aufgabe der Pflege basierend auf handwerklichen, künstlerischen und
theoretischen Grundlagen ist es, mittels „gesundem Menschenverstand“ (Common sense) solche förderlichen
4
1860er Jahre Bedingungen zu gestalten. Grundsätze hierfür fasste sie im Sinne von Regeln für eine gute Krankenpflege
(➔ 4.1.2, Abb. 4.2) („Notes on Nursing“ 1859/60) zusammen. ( 38)
Watson, Jean Pflege als Wissenschaft und menschliche Zuwendung (Nursing – human science and human care). Watson
Amerikanische versteht Pflege als einen Prozess transpersonaler Zuwendung. Diesen beschreibt sie als moralisches Ideal und
Pflegetheoretikerin; Verpflichtung der Pflege. Ihrer Ansicht nach erfahren aus einer gelungenen pflegerischen Beziehung sowohl der
Ende 1970er bis Mitte Patient als auch die Pflegenden eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele sowie Wachstum und Entwick-
1980er Jahre lung. Professionelle Pflege ist nach Watsons Verständnis zugleich Kunst und Humanwissenschaft. ( 39)
Pflegeergebnistheorien
Neuman, Betty Systemmodell (The Neuman systems model). Pflegen orientiert sich an der gesamten Person. Durch zielgerich-
Amerikanische tete Pflegemaßnahmen werden Einzelpersonen, Familien oder Gruppen unterstützt, ihre Widerstands- und
Pflegetheoretikerin; Abwehrmechanismen gegen Stressoren zu nutzen, um ein maximales Wohlbefinden zu erfahren. Neuman ver-
1980er Jahre steht Gesundheit und damit zugleich das Ziel von Pflege darin, einen Zustand der Ruhe zu erreichen, d. h. ein
homöostatisches Gleichgewicht, in dem Energien zwischen einem Organismus und seinem Umfeld frei hin und
her fließen. ( 40)
Rogers, Martha E. Modell des einheitlichen Menschen (Theory of Unitary Human Being). In ihrer von den Naturwissenschaften und
Amerikanische der Systemtheorie beeinflussten Theorie versteht Rogers den Menschen und die Umwelt als Energiefelder. Sie
Pflegetheoretikerin; stehen durch ständigen Austausch in Verbindung und beeinflussen sich gegenseitig. Im menschlichen Energie-
1960er bis 1980er feld sind die Anteile der Person als Muster angeordnet. Jeder Mensch bildet ein einzigartiges Muster und ist
Jahre dabei mehr als die Summe seiner Teile. Pflege sieht Rogers als Kunst, Wissenschaft und Technik, die den ganzen
Menschen als unteilbares Ganzes und nicht nur seine krankheitsbezogenen Anteile erfassen muss. Pflege unter-
stützt den Menschen dabei, das Gleichgewicht zwischen seinem menschlichen Energiefeld und dem der Umwelt
wiederherzustellen. ( 41)

Tab. 4.21: Weitere Pflegetheorien großer Reichweite in der Übersicht.

4.3.5 Theorien mittlerer Disziplin Pflege zwar breit erfassen, setzung in die Pflegepraxis zu Pas-
aber kaum etwas konkret erklären sungsproblemen und Frustration füh-
und geringer Reichweite
X Selten durch Forschungsergebnisse ren. ( 42)
In der Entwicklung von Pflegetheorien (empirisch) gestützt sind Dem stehen Theorien neueren Typs
ist eine Verschiebung der Schwerpunkt- X Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Lei- gegenüber, die seit den 1980er Jahren
setzung erkennbar. An den „klassi- ninger, ➔ 4.3.4) kaum kulturell be- verstärkt entwickelten Theorien mitt-
schen“ Theorien großer Reichweite aus gründete Besonderheiten beachten lerer und geringer Reichweite (Eintei-
den 1950er bis 1980er Jahren wird nur X Vielfach normative Anweisungen lung ➔ 4.3.3). Diese beziehen sich i. d. R.
noch vereinzelt gearbeitet, da sie: (Handlungsvorschläge) enthalten, die auf den Einsatz in spezifischen Hand-
X Durch ihre allgemeinen Aussagen die beim Versuch einer rezeptartigen Um- lungsfeldern, wie Intensiv-, Onkologie-,

99
4 Pflegewissenschaft

gerontopsychiatrische Pflege oder auf Versorgungsgestaltung verdeutlichen, zur Verfügung stellen kann. Wissen in
einzelne Patienten-/Klientengruppen, was z. B. hilfreich ist für Pflegende mit Form von Theorien kann prinzipiell
z. B. chronisch Kranke oder Familien Case Management-Aufgaben (➔ 3.4.2) auf zwei Arten entstehen: Einerseits
mit Unterstützungsbedarf (➔ Tab. 4.22). X Janice Morse und Joy Johnson ent- durch rein „theoretische“ (gedankliche)
Oft handelt es sich bei diesen Theorien warfen Anfang der 1990er Jahre das Arbeit, wie dies v. a. für die frühen
um Anpassungen und Weiterentwick- „Illness-Constellation Model“ – einen Pflegetheorien (➔ 4.3.2) zutrifft. Ander-
lungen vorhandener Theorien. Meist theoretischen Erklärungsansatz zum seits – und dieser Weg wird heute favo-
sind in ihnen die Prinzipien des Pflege- Krankheitserleben, der besonders die risiert – durch Forschung (➔ 4.2). Pfle-
prozessmodells (➔ Abb. 11.2) zu erken- Beziehung zwischen den Kranken geforschung und Theoriebildung sind
nen. Theorien geringer Reichweite sind und ihren Angehörigen in verschie- dabei grundsätzlich nicht losgelöst von-
situations- oder gegenstandsbezogen, denen Krankheitsphasen beleuchtet. einander zu betrachten.
da sie sich mit konkreten Problemen Diese Theorie hilft v. a. dabei, Situ-
oder Phänomenen befassen, z. B. Nah- ation, Probleme und Unterstützungs- Theoriebildung (Theoriegenerierung,
rungsverweigerung oder Empathie. In- bedarfe pflegender Angehörigen zu -entwicklung): Art und Weise, wie wis-
dem solche Theorien Konzepte, Fakten verstehen senschaftliche Erkenntnisse (in Form von
und Prinzipien aus einem begrenzten X Mieke Grypdonck entwickelte Mitte Theorien) erlangt werden. Dies kann prin-
Ausschnitt der Disziplin Pflege zu einem der 1990er Jahre auf der Basis zahl- zipiell auf zwei Arten geschehen: durch In-
überschaubaren begründeten Ganzen reicher Forschungen zu chronischer duktion und Deduktion (➔ 4.2.2).
zusammenfügen, bieten sie einen zu- Krankheit ihr „Modell der Pflege
verlässigen Rahmen für pflegerisches chronisch Kranker“, das verdeut- Pflegetheorien können, wie am Beispiel
Handeln. ( 43) licht, wie wichtig es für die Lebens- der Theorien zu chronischen Krank-
Zunehmend gewinnt dabei die for- qualität chronisch Kranker ist, dass heiten gezeigt, Ergebnis von Pflege-
schungsbasierte Theoriebildung an Be- Pflege das Ziel verfolgt, dem Leben forschung sein. Sie können zugleich
deutung (➔ 4.3.6, 44). Mehrere Theo- Vorrang vor der Krankheit zu ver- aber auch die Grundlage bzw. Aus-
rien mittlerer Reichweite basieren z. B. schaffen. ( 46) gangspunkt für (weitere) wissenschaft-
auf Forschungsarbeiten zu chronischen Gemeinsam ist diesen drei Theorien, liche Erkenntnisgewinnung durch For-
Krankheiten und deren Bedeutung für schung bilden. Ein Beispiel für derartige
4 das Leben und den Alltag der Erkrank-
ten:
dass sie mittels der Forschungsme-
thodik der „Grounded Theory“ (➔ 4.2.2) theoriegeleitete Pflegeforschung ist die
Auseinandersetzung mit der Selbstpfle-
entwickelt wurden. Eine zweite häufig
X Anselm Strauss und Juliet Corbin ent-
verwendete Forschungsrichtung, die gedefizit-Theorie von Dorothea Orem
wickelten seit Ende der 1960er Jahre zur Theoriebildung genutzt wird, ist die (➔ 4.3.4). Besonders der belgische Pfle-
eine Theorie, in der das Konzept „Tra- Phänomenologie (➔ 4.3.1). gewissenschaftler George Evers war
jectory“ (trajectory model, Verlaufs- hier aktiv. Er erarbeitete auf der Basis
kurvenmodell) zentral ist ( 45). von Orems Theorie ein Standardwerk
Das sog. „Corbin-Strauss-Pflegemo- 4.3.6 Die Beziehung von zur Erfassung von Selbstpflegedefiziten
dell“ veranschaulicht chronische (für das Assessment im Rahmen des
Theorien und Forschung Pflegeprozesses) bei verschiedenen Ge-
Krankheitsverläufe sowie ihre Bewäl-
tigung durch den Betroffenen und Pflege ist dann eine Wissenschaft, wenn sundheitsproblemen ( 51). Zudem
seine Bezugspersonen. Zudem lassen sie geordnetes und nachprüfbares Wis- regte er viele Forschungsarbeiten basie-
sich damit mögliche Probleme der sen über Pflege in Form von Theorien rend auf Orems Theorie an, z. B. zur

Begründerin(nen) Kurzbeschreibung der Theorie (ggf. eines zentralen Modells oder einer veröffentlichten Arbeit zur Theorie)
der Theorie; Haupt-
schaffenszeit
Friedemann, Familien- und umweltbezogene Pflege (Theorie des systemischen Gleichgewichts). Friedemann entwickelte ihre
Marie-Luise Theorie auf der Basis ihrer Erfahrungen in der Gemeindepflege unter Einbezug von Erkenntnissen der Systemtheo-
Amerikanische rie. Ihre Theorie hilft, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, was im System „Familie“ passiert (➔ 6.1.3). Dies
Pflegeforscherin; ist für Pflegende in der präventiven Begleitung junger Eltern und ihrer Kinder (Familiengesundheitspflege) ge-
ab 1990er Jahre nauso wichtig, wie für Pflegende in der Langzeitpflege bei der Begleitung von Familien in Krisensituationen mit
akuten somatischen und psychischen Krankheiten, bei chronischen Leiden und bei sterbenden Menschen. ( 47)
Böhm, Erwin Psychobiografisches Pflegemodell. Böhms theoretische Arbeit fördert durch die Auseinandersetzung mit der
Österreichischer thymopsychischen (gefühlsbezogenen) Biografie eines alten Menschen das Verstehen seines aktuellen Erlebens
Pflegeforscher; und seiner individuellen Verhaltensweisen, um so individuell passende Pflegemaßnahmen anbieten zu können.
ab 1990er Jahre ( 48)
Bosch, Corry Theorie der Vertrautheit. Corry Bosch erforschte die Frage: „Wie erleben dementierende alte Menschen ihre Wirk-
Niederländische lichkeit?“ Aus den Ergebnissen leitete sie die Theorie ab: Das Empfinden von Vertrautheit, z. B. durch eine bekann-
Pflegeforscherin; te Sprachmelodie (Dialekt) oder vertraute Möbel, stellt die Wirklichkeit der Betroffenen wieder her. „Vertrautheit“
1990er Jahre stellt das zentrale Konzept von Corry Boschs Theorie dar. ( 49)
Borker, Siegfried Theoretisches Modell zum Verständnis von Nahrungsverweigerung. Borker erarbeitete mittels Interviews, Be-
Deutscher Pflege- obachtungen und Fotodokumentationen eine qualitative Studie (➔ 4.2.2) zum Pflegephänomen „Nahrungsver-
forscher; ab 2000er weigerung in der Pflege“. Ergebnis ist ein „theoretisches Modell“ zum Verständnis von Nahrungsverweigerung,
Jahre auf dessen Basis der Autor Pflegeinterventionen vorschlägt und begründet. ( 50)

Tab. 4.22: Weitere Pflegetheorien mittlerer und geringer Reichweite in der Übersicht.

100
4.3 Pflegetheorien und -modelle

Selbstpflege von Dialysepatienten (➔ lenden Umgang mit Demenzkranken und seinen Angehörigen z. B. basie-
29.1.6), von Patienten mit Ulcus cruris sowie Biografiearbeit. ( 54) rend auf dem Corbin-Strauss-Pfle-
venosum (➔ 17.2.3), von querschnitt- gemodell (➔ 4.3.5) gestalten. Durch
gelähmten Patienten (➔ 33.12.2) zur Re- Theoriegeleitetes Handeln in Beobachtung und vorsichtige Fragen
gulierung der Stuhlausscheidung sowie konkreten Pflegesituationen wird sie versuchen festzustellen, in
von Diabetikern zur Prävention des welcher Phase des Krankheitserle-
Mittels Pflegetheorien lassen sich kon-
Diabetischen Fußsyndroms (➔ 21.6.5). bens und -verarbeitens Herr Tau bzw.
krete Pflegesituationen beleuchten, hin-
( 52) seine Angehörigen sind. Die Kenntnis
terfragen und Lösungsmöglichkeiten
darüber wird die Interaktion zwi-
Forschungsarbeiten, die das Ziel der im Sinne individuell geeigneter Pflege-
schen dem Patienten, seinen Ange-
Theoriebildung verfolgen, führen häufig interventionen entwickeln. Dazu ein
hörigen und der Pflegenden mitbe-
nicht zu „fertigen“ Theorien. Mitunter lie- Fallbeispiel:
stimmen
fern sie erste Beiträge für eine Theorie oder Herr Tau ist 78 Jahre alt und seit zwei
stellen einen Theorieansatz dar, der ggf. Jahren Witwer. Bis zur Krankenhaus- An diesem Beispiel zeigt sich, dass sich
durch weitere Forschung weiterzuent- einweisung lebte er alleine in seinem komplexes pflegerisches Handeln i. d. R.
wickeln ist. Theoretisches Denken und For- kleinen Reihenhaus am Stadtrand. Sein nicht mittels einer einzelnen Pflege-
schung haben somit keinen Anfang und einziger Sohn wohnt mit seiner Familie theorie hinreichend erklären und leiten
kein Ende. in der gleichen Stadt und unterstützt lässt. Um der jeweiligen Patienten- und
den Vater bei großen Einkäufen oder Handlungssituation innerhalb des Pfle-
Arztbesuchen. Das Mittagessen kocht geprozesses gerecht zu werden, emp-
sich Herr Tau meist selbst. Einmal pro fiehlt es sich, flexibel auf verschiedene
4.3.7 Anwendung von Woche kommt eine Nachbarin zum Erklärungs- und Lösungsansätze, d. h.
Pflegetheorien Putzen ins Haus. Vor zwei Tagen wurde auf die dafür jeweils „brauchbaren“
In der Literatur besteht Einigkeit da- Herr Tau mit Verdacht auf Schlagan- Theorien oder einzelnen Konzepte da-
rüber, dass Pflegetheorien die Praxis- fall eingewiesen. Im CT zeigte sich eine raus, zurückzugreifen. Während die ei-
entwicklung enorm beeinflussen und intrazerebrale Blutung der A. cerebri. ne Theorie beispielsweise dabei unter-
fördern können. Dies geschieht durch Aufgrund der Blutung hat Herr Tau eine stützt, Pflegephänomene in einer spe-
theoriegeleitete Forschung (➔ 4.3.6),
Aus- und Weiterbildung (➔ 2.2), Nutz-
Hemiparese, einen Gesichtsfeldausfall
sowie eine Aphasie.
zifischen Situation zu erkennen und
geeignete Interventionen zu finden, gibt 4
barmachung von Theorien für die Die Aufgaben der Pflege im Rahmen eine andere Theorie eher Auskunft da-
Organisation von Pflege und Qualitäts- der medizinisch-therapeutischen Maß- rüber, wie eine Pflegekraft gemeinsam
management sowie durch theoriegelei- nahmen sind unabhängig von Pflege- mit dem Patienten zu einem befrie-
tetes Handeln in konkreten Pflegesitua- theorien immer gleich. Darüber hinaus digenden Pflegeergebnis gelangt. Die
tionen. geben die verschiedenen Pflegetheo- Theorien ergänzen sich also ( 55).
Pflegetheorien können z. B. genutzt rien – abhängig davon, was sie als Auf- Was dabei entsteht, kann als Multi-
werden, um Ausbildungsprogramme gabe und Handlungsweise der Pflege theorie („Patchworktheorie“, theorie-
und Lehrpläne zu konzipieren, um die definieren – unterschiedliche Hinweise pluralistischer Ansatz) bezeichnet wer-
Inhalte so in einen nachvollziehbaren und Handlungsempfehlungen für die den. ( 56)
Zusammenhang zu bringen. Pflege und Begleitung von Herrn Tau:
Zahlreiche Erfahrungsberichte und X Folgt man der bedürfnisorientierten
Theorien sind Hilfsmittel für die Ana-
Theorie von Orem (➔ 4.3.4), steht bei lyse und Reflexion der Pflegepraxis und
Forschungsarbeiten konnten Erfolge im
der Aufnahme von Herrn Tau die sys- bieten Hinweise für adäquates Handeln.
Sinne einer effektiveren und effizien-
Sie sollen zu einer verantwortungsvoll
teren Pflege mit größerer Selbstständig- tematische Erfassung seiner Selbst-
begründeten Gestaltung der Pflegepraxis
keit des Gepflegten und dem Erleben pflegedefizite und Ressourcen im
beitragen. Dies schließt aus, sie wie Re-
wirksamen Pflegehandelns auf Seiten Vordergrund, um daraus pflegerische
zepte anzuwenden.
der Pflegenden belegen, z. B.: Diagnosen abzuleiten und auf die
X Bei der Umorganisation von Pflege Selbstpflege orientierte Pflegemaßnah-
in Krankenhäusern und Rehabilita- men zu planen, durchzuführen und
tionseinrichtungen, auf der Basis von zu evaluieren Beurteilung der Brauchbarkeit
Krohwinkels Theorie der Fördernden X Geht man nach den Prinzipien von einer Theorie
Prozesspflege (➔ 4.3.4), insbesondere Leininger (➔ 4.3.4) vor, dann ist es bei Die verschiedenen Theorien haben
durch die Einführung der Bezugspfle- der Aufnahme wichtig festzustellen, unterschiedliche Schwerpunkte und
ge (➔ 3.4.3), die Strukturierung der Ar- wie der Alltag für Herrn Tau bislang Zwecke und ergänzen einander. Gert
beit nach dem Pflegeprozessmodell, aussah und was er auf Grund seiner Hunink vergleicht Pflegetheorien mit
die Dokumentation der Pflegebedar- kulturellen Herkunft von der Pflege Gebäuden. Das Fundament eines Ge-
fe, -ziele und -ergebnisse mittels des erwartet. So können die Pflegenden bäudes bilden die zugrunde liegenden
ABEDL-Strukturierungsmodells und kulturkongruente Pflegemaßnahmen Voraussetzungen, Annahmen und Prin-
des gezielten interdisziplinären Aus- anbieten zipien. Das Gebäude selbst mit seiner
tauschs ( 53) X Auf der Basis der Interaktionstheorien Form und seiner Raumaufteilung stellt
X Für die Einführung des Pflegemo- (➔ 4.3.4) kann die Unterstützung von die Theorie dar. So wie ein Gebäude
dells nach Böhm (➔ Tab. 4.22) in der Herrn Tau und seinen Angehörigen nicht für alle Zwecke gleichermaßen gut
stationären Langzeitpflege durch die bei der Krankheitsbewältigung als geeignet ist, verhält es sich mit dem Ver-
Schaffung kleiner Wohneinheiten und pflegerische Aufgabe verstanden wer- wendungszweck von Theorien ( 57).
Milieugestaltung, Mitarbeiterschu- den. Die Bezugspflegekraft von Herrn Auf den ersten Blick ist es häufig nicht
lung zum Verstehen und zum einfüh- Tau wird die Kommunikation mit ihm leicht, die Stärken und Schwächen einer

101
4 Pflegewissenschaft

Theorie zu erkennen. Dies ist jedoch 10. Zegelin, A.: „Festgenagelt sein“ – 3. Kirkevold, M.: Pflegetheorien. Ur-
wichtig, um entscheiden zu können, ob Der Prozess des Bettlägerigwerdens ban & Schwarzenberg, München
eine Theorie für die Anwendung auf be- durch allmähliche Ortsfixierung. In: 1997, S. 17.
stimmte Patientengruppen und Hand- Pflege 12/2005, S. 281 – 288. 4. Ebda. S. 17 – 18.
lungsfelder geeignet ist. Hierfür bietet 11. Corbin, J.; Strauß, A.: Grounded 5. Steppe, H.: Zur Situierung und
sich eine Theorieanalyse an. Theory: Grundlagen qualitativer Bedeutung von Pflegetheorien in
Sozialforschung. Psychologie Ver- der Pflegewissenschaft. In: Pflege
Theorieanalyse: Systematische Unter- lags Union, Weinheim 1996.
suchung einer Theorie hinsichtlich ihrer 2/2000, S. 91 – 98.
Bedeutung, inneren Logik und Verständ- 12. Liehr, P. et al.: Qualitative Forschungs- 6. Arets, J. et al.: Professionelle Pfle-
lichkeit, ihres Nutzen, ihrer Allgemein- ansätze. In: LoBiondo-Wood, G.; ge. Theoretische und praktische
gültigkeit und Überprüfbarkeit. ( 58) Haber, J. (Hrsg.): Pflegeforschung. Grundlagen. Verlag Hans Huber,
2. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer Bern 1999, S. 113 – 120.
Verlag, München 2005, S. 221 – 259.
Mehrere Autoren haben hierzu Analyse- 7. Evers, G. C. M.: Theorien und Prinzi-
kriterien entwickelt und Vorgehenswei- 13. Schnell, M. W.; Heinritz, Ch.: For- pien der Pflegekunde. Ullstein Mos-
sen zur kritischen Prüfung der Brauch- schungsethik. Ein Grundlagen- und by, Berlin – Wiesbaden 1997, S. 33.
barkeit von Theorien für die Praxisan- Arbeitsbuch für die Gesundheits-
8. Kühne-Ponesch, S.: Modelle und
wendbarkeit beschrieben. und Pflegewissenschaft. Verlag Hans
Theorien in der Pflege. Facultas,
Huber, Bern 2006.
Wien 2004, S. 38.
14. ICN: Ethical Guidelines for Nursing
9. Zegelin, A.: „Festgenagelt sein“ – Der
Research. Eigenverlag ICN 2003.
Literatur und Kontakt- 15. Weiss-Faßbinder, S.; Lust, A.: Ge-
Prozess des Bettlägerigwerdens. Ver-
lag Hans Huber, Bern 2005, S. 107.
adressen sundheits- und Krankenpflegege-
10. Meleis, A.: Pflegetheorie. Gegen-
setz (GuKG). Manz, Wien 2006.
Literaturnachweis stand, Entwicklung und Perspek-
16. Smoliner Projektbericht „Präven- tiven theoretischen Denkens in der
4.1, 4.2 tion von Infektionen bei Blasen- Pflege. Verlag Hans Huber, Bern
1. Chinn, P. L.; Kramer, M. K.: Pflege-
4 theorie. Konzepte, Kontext, Kritik.
verweilkathetern“, Rudolfinerhaus
2007.
1999, S. 328.
11. Hunink, G.: Pflegetheorien. Elemen-
Ullstein Mosby, Wiesbaden 1997. 17. Kleibel, V.; Mayer, H.: Literatur- te und Evaluation. Eicanos, Bocholt
2. Schaeffer, D.: Entwicklungsstand und recherche für Gesundheitsberufe. 1997, S. 84.
-herausforderungen der bundesdeut- Facultas Verlag, Wien 2004, S. 35.
schen Pflegewissenschaft. In: Pflege 12. Lamnek, S.: Qualitative Sozialfor-
18. Kirkevold, M.: Pflegewissenschaft schung – Lehrbuch. Beltz Psycho-
3/1999, S. 144. als Praxisdisziplin. Verlag Hans Hu- logie Verlags Union, Weinheim 2005,
3. Evers, G.: Die Entwicklung der Pfle- ber, Bern 2002. S. 48 – 49.
gewissenschaft in Europa. In: Pflege 19. Behrens, J.; Langer, G.: Evidence-
1/2004, S. 9 – 14. 13. Käppeli, S. et al. (Hrsg.): Pflegekon-
based Nursing. Vertrauensbildende zepte Bd. 1. Phänomene im Erleben
4. Nightingale, F.: Bemerkungen zur Entzauberung der Wissenschaft. Ver- von Krankheit und Umfeld. Verlag
Krankenpflege. Mabuse, Frankfurt lag Hans Huber, Bern 2004, S. 21 f. Hans Huber, Bern 1998, S. 81 – 101.
a. M. 2005. 20. Panfil, E.-M. et al.: Evidenzbasierte 14. Bartholomeyczik, S. et al.: Lexikon
5. Evers, G.: Die Entwicklung der Pfle- Pflege. Professioneller Pflegen geht der Pflegeforschung. Begriffe aus
gewissenschaft in Europa. In: Pflege nicht!? In: Dr. med. Mabuse 131 Forschung und Theorie. Elsevier/
1/2004, S. 9 – 14. (Mai/Juni 2001), S. 33 – 36. Urban & Fischer Verlag, München
6. Steppe, H.: Pflege als Wissenschaft – 21 Bartholomeyczik, S. et al.: Lexikon und Facultas, Wien 2008, S. 6 f.
Am Beispiel der Entwicklung in den der Pflegeforschung. Begriffe aus 15. Ebda. S. 112 – 113.
USA. In: Seidl, E. (Hrsg.): Betrifft Forschung und Theorie. Elsevier/
Pflegewissenschaft: Beiträge zum 16. Kirkevold, M.: Pflegetheorien. Ur-
Urban & Fischer Verlag, München
Selbstverständnis einer neuen Wis- ban & Schwarzenberg, München
und Facultas, Wien 2008, S. 24.
senschaftsdisziplin. Maudrich, Wien 1997, S. 1 – 13.
22. Behrens, J.; Langer, G.: Evidence-
1993. 17. Steppe, H.: Zur Situierung und
based Nursing. Vertrauensbildende
7. Hockey, L.: Krankenpflegeforschung. Bedeutung von Pflegetheorien in
Entzauberung der Wissenschaft.
Auftrag und Möglichkeiten. In: Öster- der Pflegewissenschaft. In: Pflege 2/
Verlag Hans Huber, Bern 2004,
reichische Krankenhauszeitung 24/ 2000, S. 93 – 94.
S. 24.
1983, S. 753. 18. Kirkevold, M.: Pflegetheorien. Ur-
8. Loissi, C. et al.: A randomized clinical 4.3 ban & Schwarzenberg, München
trial of a brief hypnosis intervention 1. Sowinski, C.; Büsch, D., Falk, J. et al.: 1997, S. 17.
to control venepuncture-related pain Theoriegeleitetes Arbeiten in Aus- 19. Bartholomeyczik, S. et al.: Lexikon
of paediatric cancer Patients. In: Pain bildung und Praxis. Ein Baustein zur der Pflegeforschung. Begriffe aus
142 (3) 2009, S. 225 – 263. Qualitätssicherung in der Alten- Forschung und Theorie. Elsevier/
9. Glaus, A. et al.: Das Brustkrebs-Prä- pflege. KDA, Köln 2000, S. 14. Urban & Fischer Verlag, München
ventionsverhalten in der Schweiz: aus 2. Chin, P. L.; Kramer, M. K.: Pflege- und Facultas, Wien 2008, S. 68.
der Perspektive von Frauen aus drei theorie, Konzepte, Kontext, Kritik. 20. Kirkevold, M.: Pflegetheorien. Ur-
Sprachregionen in der Schweiz. In: Ullstein Mosby, Wiesbaden 1996, ban & Schwarzenberg, München
Pflege 12/2004, S. 385 – 394. S. 24 – 25. 1997, S. 19 – 20.

102
Literatur und Kontaktadressen

21. Walker, L. O.; Avant, K. C.: Theorie- 34. Johnson Lutjens, L. R.: Callista Roy – 49. Bosch, C. F. M.: Vertrautheit – Studie
bildung in der Pflege. Ullstein Me- An Adaptation Model. In: Metzger zur Lebenswelt dementierender
dical, Wiesbaden 1998, S. 15 – 16. McQuiston, C.; Webb, A. A.: Founda- alter Menschen. Ullstein Medical,
22. Meleis, A. I.: Theoretical Nursing: tions of Nursing Theory. Contri- Wiesbaden 1998.
Development & Progress. 2. Aufl., butions of 12 Key Theorists. Sage 50. Borker, S.: Nahrungsverweigerung
Lippincott, Philadelphia 1991. Publications, Thousand Oaks et al. in der Pflege. Verlag Hans Huber,
1995, S. 108 ff. Bern 2002.
23. Hallensleben, J.: Typologien von Pfle-
gemodellen. Diskussion ihrer Nütz- 35. Marriner-Tomey, A.: Pflegetheoreti- 51. Evers, G. C. M.: Professionelle Selbst-
lichkeit unter besonderer Berück- kerinnen und ihr Werk. Recom, Ba- pflege. Einschätzen – messen – an-
sichtigung der Pflegemodelle von sel 1992, S. 155 – 175. wenden. Verlag Hans Huber, Bern
A. I. Meleis. In: Pflege & Gesellschaft 36. Ebda. S. 344 – 360. 2002.
2/2003, S. 59 – 67. 37. Meleis, A.: Pflegetheorie. Gegen- 52. Panfil, E.-M.: Forschung zur Selbst-
24. Krohwinkel, M.: Rehabilitierende stand, Entwicklung und Perspek- pflegedefizit-Theorie von Dorothea
Prozesspflege am Beispiel von Apo- tiven theoretischen Denkens in der Orem in den deutschsprachigen
plexiekranken. Fördernde Prozess- Pflege. Verlag Hans Huber, Bern Ländern. In: Pflege 2001/1, S. 3 – 4.
pflege als System. 2. Aufl., Verlag 1999, S. 559 – 572.
53. Krohwinkel, M.: Rehabilitierende
Hans Huber, Bern 2007, S. 220. 38. Marriner-Tomey, A.: Pflegetheoreti- Prozesspflege am Beispiel von Apo-
25. Roper, N. et al.: The Elements of kerinnen und ihr Werk. Recom, Ba- plexiekranken. Fördernde Prozess-
Nursing. Churchill Livingstone, sel 1992, S. 116 – 135. pflege als System. 2. Aufl., Verlag
Edinburgh (deutsch: Die Elemente 39. Watson, J.: Pflege: Wissenschaft und Hans Huber, Bern 2007, S. 191 – 195.
der Krankenpflege. Ein Pflegemo- menschliche Zuwendung. Verlag 54. Böhm, E.: Psychobiografisches Pfle-
dell, das auf einem Lebensmodell Hans Huber, Bern 1996. gemodell nach Böhm. Bd. 1. Grund-
beruht. Recom, Baunatal 1997). 40. Marriner-Tomey, A.: Pflegetheore- lagen, Maudrich, Wien 1999.
26. Ludwig, I. (Hrsg.): Studieren geht tikerinnen und ihr Werk. Recom, 55. Kruijswijk Jansen, J.; Mostert, H.:
über probieren. Pflegewissenschaft Basel 1992, S. 528 – 563. Die Pflegemodelle von Orem und
und Pflegeentwicklung in der
Schweiz. Hpsmedia, Hungen 2008;
Kapitel: Juchli, Liliane, S. 26 – 29.
41. Ebda. S. 581 – 604.
42. Stemmer, R.: Pflegetheorien und
King im Pflegeprozess. Ullstein
Mosby, Berlin/Wiesbaden 1997, 4
Pflegeklassifikationen. In: Pflege & S. 17.
27. Krohwinkel, M.: Rehabilitierende Gesellschaft 2/2003, S. 51 – 58. 56. Kühne-Ponesch, S.: Modelle und
Prozesspflege am Beispiel von Apo- Theorien in der Pflege. Facultas,
43. Evers, G. C. M.: Theorien und Prinzi-
plexiekranken. Fördernde Prozess- Wien 2004, S. 185 – 187.
pien der Pflegekunde. Ullstein Mos-
pflege als System. 2. Aufl., Verlag
by, Berlin–Wiesbaden 1997, S. 24. 57. Hunink, G.: Pflegetheorien. Elemen-
Hans Huber, Bern 2007, S. 207.
44. Schaeffer, D. et al. (Hrsg.): Pflege- te und Evaluation. Eicanos, Bocholt
28. Ebda. S. 32. 1997, S. 59.
theorien. Beispiele aus den USA.
29. Marriner-Tomey, A.: Pflegetheore- 2. Aufl., Verlag Hans Huber, Bern 58. Walker, L. O.; Avant, K. C.: Theorie-
tikerinnen und ihr Werk. Recom, 2008, S. 291 – 294. bildung in der Pflege. Ullstein Medi-
Basel 1992. cal, Wiesbaden 1998, S. 142.
45. Corbin, J. M.; Strauss, A. L.: Weiter-
30. Bauer, R.; Jehl, Rainer: Humanis- leben lernen. Verlauf und Bewäl-
tische Pflege in Theorie und Praxis. tigung chronischer Krankheit. Ver- Vertiefende Literatur ➔
Schattauer, Stuttgart 2000, S. V – VII. lag Hans Huber, Bern 2004.
31. Watson, J.: Pflege: Wissenschaft und 46. Seidl, E. (Hrsg.): Chronisch kranke Kontaktadressen
menschliche Zuwendung. Verlag Menschen in ihrem Alltag. Das Mo-
Hans Huber, Bern 1996, S. 49 – 50. 1. Carelit: Literaturrecherche im Ge-
dell von Mieke Grypdonck, bezogen
sundheitswesen, www.carelit.de
32. Bartholomeyczik, S. et al.: Lexikon auf PatientInnen nach Nierentrans-
der Pflegeforschung. Begriffe aus plantation. Maudrich, Wien 2005. 2. MEDLINE: Medizinische Literatur-
Forschung und Theorie. Elsevier/ 47. Friedemann, M.-L.; Köhlen, C.: Fa- datenbanken, www.medline.de
Urban & Fischer Verlag, München milien- und umweltbezogene Pfle- 3. CINAHL Databases,
und Facultas, Wien 2008, S. 22. ge. Verlag Hans Huber, Bern 2010. www.cinahl.com
33. Evers, G. C. M.: Theorien und Prinzi- 48. Böhm, E.: Psychobiografisches Pfle- 4. subito: Dokumente aus Bibliothe-
pien der Pflegekunde. Ullstein Mos- gemodell nach Böhm. Bd. 1. Grund- ken e. V., www.subito-doc.de
by, Berlin/Wiesbaden 1997, S. 175. lagen. Maudrich, Wien 1999.

103
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
5
Lebensphasen
Tilman Kommerell
Angelika Warmbrunn (Kap. 5.3, 5.4.2 Krisenbewältigung)
Herbert Renz-Polster (Kap. 5.5)
Nicole Menche (Kap. 5.5.6, 5.5.7)

5.1 Entwicklungspsychologie 106 5.4 Bei der Bewältigung


5.1.1 Entwicklungsmodelle 106 unterstützen . . . . . . . . . . . . 120
5.1.2 Entwicklung nach Erikson 108 5.4.1 Lebensbewältigung
5.2 Sozialisation . . . . . . . . . . . . 110 (Coping) 120
5.2.1 Sozialisationsprozess 110 5.4.2 Bewältigung besonderer
5.2.2 Aspekte von Sozialisation 111 Ereignisse 121
5.4.3 Biografiearbeit
5.3 Suche nach dem in der Pflege 123
Lebenssinn. . . . . . . . . . . . . . 111
5.5 Begleitung in den
5.3.1 Die Frage nach dem Sinn
einzelnen Lebensphasen . . 124
des Lebens 111
5.3.2 Wie entsteht Sinn- 5.5.1 Pränatale Entwicklung 125
orientierung? 112 5.5.2 Neugeborenenperiode 126
5.3.3 Spiritualität als Sinn- 5.5.3 Säuglingsalter 130
orientierung 114 5.5.4 Kleinkind-, Kindergarten-
5.3.4 Religion als Sinn- und Grundschulalter 132
orientierung 115 5.5.5 Pubertät und Adoleszenz 140
5.3.5 Was ist erfülltes Leben? 117 5.5.6 Erwachsenenalter 141
5.3.6 Leid und Krankheit 5.5.7 Alter 141
als (Sinn-)Krise 118 Literatur und Kontaktadressen . . . . 144
5 Lebensphasen

Fallbeispiel ➔
Lernerfolgskontrolle ➔

Pflege in allen Lebensphasen


Pflegende begleiten Menschen in allen
Lebensphasen – und dies nicht nur im Abb. 5.1: Pflegen-
de begleiten Men-
Krankheitsfall: Gesunde Neugeborene
schen durch alle
brauchen ebenso Pflege wie ältere Men- Lebensphasen.
schen, auch wenn sie nicht krank sind. [K115, K157]
So gehört es zu den Aufgaben von Pfle-
genden, Menschen in ihrem lebenslan-
gen Entwicklungsprozess zu begleiten 5.1 Entwicklungs- Exogenistisches
und Entwicklung zu fördern. Entwicklungsmodell
Dazu brauchen Pflegende grundle- psychologie
Das exogenistische Entwicklungsmo-
gende Kenntnisse aus der Entwick-
dell sieht den Menschen in seiner Ent-
lungspsychologie und der Medizin, um Entwicklungspsychologie: Befasst sich
wicklung eher passiv. Seine Entwick-
normale, gesunde Entwicklungen von mit den Entwicklungsstadien und -prozes-
lung wird danach „von außen“ durch
gestörten oder krankhaften zu unter- sen menschlichen Lebens.
gezielte Reize gesteuert. Dies deckt sich
scheiden. Aus der Erziehungswissen-
Um Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, mit den Aussagen des Behaviorismus,
schaft (Pädagogik) gewinnen Pflegende
welche Entwicklung als „normal“ an- einer wissenschaftlichen Theorie, die
Erkenntnisse, wie eine Entwicklung be-
gesehen werden kann, beschäftigt sich menschliches Verhalten allgemein als
gleitet und gefördert werden kann. Er-
die Entwicklungspsychologie u. a. da- Reaktion auf Reize erklärt. Der Mensch
kenntnisse aus der Entwicklungspsy-
mit, wann Kinder „normalerweise“ an- und seine Entwicklung werden als voll-
chologie können zu einem besseren
fangen zu krabbeln, zu sprechen oder kommen durch äußere Reize kontrol-
Verständnis beitragen, wie sich Men-
reif für die Einschulung sind. Diese lierbar angesehen, durch entsprechen-
schen nach einer Krankheit neu orien-
de Manipulation ist jedes gewünschte
5 tieren und die krankheitsbedingten Ver-
änderungen bewältigen. Aus diesem
zunächst auf Kinder beschränkte Be-
obachtung hat sich inzwischen auf die Ergebnis möglich.
gesamte Lebensspanne von der Geburt John B. Watson, der Begründer des
Wissen lassen sich dann die notwendi-
bis zum Tod ausgeweitet. Behaviorismus, war der Auffassung, dass
gen Pflegeinterventionen ableiten.
jegliches Verhalten und soziale Handeln
auf entsprechende Reiz-Reaktions-Ver-
Leben ist Entwicklung – 5.1.1 Entwicklungsmodelle knüpfungen zurückgehen. Er bot an,
Entwicklung ist Leben Innerhalb der Entwicklungspsychologie
„man möge ihm ein Dutzend Kinder
In der Vergangenheit war die Meinung geben und eine Welt, in der er sie auf-
werden zwei Kernfragen kontrovers dis-
verbreitet, dass sich der Mensch nur von ziehen könne, dann garantiere er, dass
kutiert:
der Geburt bis zum Eintritt ins Erwach- er jedes zu dem mache, was man wolle,
X Gestaltet der Mensch seine Entwick-
senenalter entwickelt. Dieses Verständ- Arzt, Rechtsanwalt, Künstler, Unter-
lung aktiv oder ist seine Entwicklung
nis von Entwicklung ist heute nicht mehr nehmer oder auch Bettler und Dieb.“
gesteuert (passiv)?
haltbar. So gehört es zu den zentralen (Watson 1924, 2)
X Spielen äußere Einflüsse (Umwelt) bei
Merkmalen des Lebens, immer wieder Auf den ersten Blick wirkt dieses
der Entwicklung eine Rolle, oder folgt
neu auf veränderte Umweltbedingun- Modell beängstigend: Der Mensch als
die Entwicklung einer internen Steue-
gen zu reagieren, sich mit ihnen ausein- „Roboter“, der von außen durch Reize
rung (genetisches Programm)?
anderzusetzen, Erfahrungen zu sam- gesteuert werden kann. Ganz von der
Aus den unterschiedlichen Antworten Hand zu weisen ist das Modell aber
meln, reifer und weiser zu werden, mit
auf diese Fragen entstanden verschiede- nicht. Zahlreiche Studien haben be-
einem Wort: sich weiter zu entwickeln.
ne Modelle, die die menschliche Ent- wiesen, dass Umweltreize z. B. bei Kin-
Drei Faktoren beeinflussen die mensch-
wicklung zu erklären versuchen (➔ dern für eine normale (Sprach-)Ent-
liche Entwicklung:
Tab. 5.2). wicklung unabdingbar sind. Kann ein
X Die Erbanlagen (Gene) wirken über
biologisch-chemische Prozesse vom Theorien, Modelle, Konzepte ➔ 4.3.1 Kind z. B. nicht richtig hören, wird es
Stadium der embryonalen Organent- auch nicht sprechen lernen.
wicklung bis hin zur Alterung
X Die Umwelt (Familie, Schule, Gesell-
schaft, Kultur) beeinflusst die Ent-
wicklung, weil sich der Einzelne mit Umwelt
ihr auseinandersetzt Passiv Aktiv
X Die Person selbst nimmt einen ge-
wissen Einfluss auf ihre Entwicklung Der Mensch als Passiv Endogenetisches Exogenetisches
sich entwickelndes Entwicklungsmodell Entwicklungsmodell
(Selbststeuerung).
Subjekt
Es gehört zu den Grundfragen der Aktiv Selbstgestaltungstheorie Systemisches
Menschheit, die Entwicklung des Men- Entwicklungsmodell
schen zu erforschen und den Einfluss Tab. 5.2: Einordnung der Entwicklungsmodelle. Je nachdem, ob die Umwelt oder die Person eine
der drei Faktoren auf die Entwicklung aktive oder eher passive Rolle in der Entwicklung einnimmt, werden vier Entwicklungsmodelle un-
zu untersuchen. terschieden. ( 1)

106
5.1 Entwicklungspsychologie

Die Selbstgestaltungstheorie sieht daher ist das systemische Entwick-


den Menschen selbst als aktiven Gestal- lungsmodell auch unter dem Namen
ter seiner Entwicklung. Der Mensch er- interaktionistisches Entwicklungsmodell
kennt seine Umwelt und – indem er auf bekannt.
sie reagiert – verändert er sie auch. Vor- In diesem Modell werden der Mensch
läufer dieser Theorie finden sich im sog. und seine Umwelt als Gesamtsystem
Konstruktivismus. Die radikalen Kons- angesehen. Mensch und Umwelt sind
truktivisten gehen davon aus, dass es die aktiv und verändern sich. Die Aktivi-
eine Umwelt nicht gibt: Jeder Mensch täten und Veränderung eines Teils füh-
bildet sich aus dem, was er wahrnimmt, ren zu Veränderungen und Aktivitä-
Abb. 5.3: Auch die Zwillingsforschung stützt seine eigene Umwelt, er konstruiert sich ten des anderen Teils und somit des Ge-
mit erstaunlichen Hinweisen das endogenis- seine Welt. Die Theorie der Selbststeue- samtsystems.
tische Entwicklungsmodell: Zwillinge, die nach
rung hat ihren Ursprung z.B. in den Dies zeigt folgendes Beispiel: Ein
der Geburt getrennt wurden und nichts von-
einander wussten, heirateten zum gleichen
Theorien von Jean Piaget (1896 – 1980) kleines Mädchen verunglückt auf dem
Zeitpunkt und ihre Ehepartner hatten den- und Heinz Werner (1890 – 1964), die Ent- Schulweg und liegt wochenlang im
selben Beruf. [J668] wicklung als weitgehend selbstgesteu- Krankenhaus. Während sich beide El-
erten Konstruktionsprozess ansahen. tern abwechseln, ihre Tochter im Kran-
kenhaus zu besuchen, fühlt sich der
Systemisches Bruder vernachlässigt. Er zeigt unbe-
Endogenistisches wusst auffällig aggressives Verhalten,
Entwicklungsmodell Entwicklungsmodell
um so wieder mehr Zuwendung der El-
Das endogenistische Modell sieht we- Systemisch: Das Gesamtsystem be- tern zu erhalten.
der für den Menschen als sich ent- treffend, z. B. das Organsystem aber auch Hat man früher gefragt, wie das Kind
wickelndes Subjekt noch für die Umwelt eine Familie. durch seine familiäre Umwelt geformt
eine aktive Rolle. Danach entwickelt wird, so fragt man heute auch, wie das
sich der Mensch gleichsam automa- Schon im konstruktivistischen Modell Kind auf die Familie rückwirkt. Es stellt
tisch, indem er einem genetisch fest- ist ein systemischer Ansatz erkennbar: sich also nicht nur die Frage, wie sich
gelegten Programm (angelegter Plan des
Werdens) folgt. Nur in bestimmten Pha-
Der sich entwickelnde Mensch wird als z. B. eine Scheidung auf die Kinder aus-
wirkt, sondern auch, was Kinder zur
5
„Ganzes“ aktiv und gestaltend wahrge-
sen (sog. Zeitfenstern) ist der Mensch nommen. Demgegenüber wird im sys- Ehezufriedenheit oder zur Scheidungs-
für äußere Einflüsse offen (sensibel). temischen Entwicklungsmodell sowohl neigung der Eltern beitragen.
Passen die Einflüsse nicht zum Entwick- dem sich entwickelnden Menschen als
lungsprogramm, sind sie unwirksam auch der Umgebung eine gestaltende Die WHO definiert die Aufgaben der
oder lösen einen Defekt aus. Funktion beigemessen: Mensch und Pflege u. a. in der Betreuung von Familien
Betrachtet man die embryonale Ent- Umwelt stehen aktiv im Austausch und und folgt damit dem systemischen An-
wicklung, so scheint diese den Ver- beeinflussen sich gegenseitig. satz: Nicht nur der einzelne Mensch, son-
tretern des endogenistischen Modells Diese gegenseitige Beeinflussung wird dern auch sein familiäres Umfeld sind in
recht zu geben: Aus einer einzigen Zelle den Mittelpunkt pflegerischer Arbeit zu
auch als Interaktion (➔ 6.1) bezeichnet,
entwickelt sich nach einem bestimmten
Plan ein kleiner Mensch. Dies scheint
von alleine ohne Steuerung von außen
zu geschehen. Auch die Veränderun-
gen in der Pubertät oder im Klimakte-
rium erscheinen so, als laufe zu einer
Abb. 5.4: Die systemische
bestimmten Zeit ein bestimmtes Pro- Sichtweise kommt auch
gramm ab, weil die „biologische Uhr“ es in anderen Wissenschaf-
abruft. ten vor: Die Medizin z. B.
sieht den Mensch als
Die endogenistische Sichtweise System mehrerer Organe
menschlicher Entwicklung wird u. a. wegen an. Ist ein Organ krank,
ihrer Einseitigkeit kritisiert, hieße dies ist das ganze System in
doch, dass alle Bemühungen von Eltern Mitleidenschaft gezogen.
und Lehrern umsonst wären, da Entwick- Auch beim Gesunden
lung vorherbestimmt ist und kaum beein- funktioniert ein Organ,
flusst werden kann. etwa die Leber nur, wenn
auch die anderen Organe
etwa das Herz, ihre Auf-
gabe erfüllen: Die Leber
Selbstgestaltungstheorie kann nur arbeiten, wenn
Die exogenistische und die endogenisti- sie gut durchblutet wird.
sche Sichtweise menschlicher Entwick- So gesehen ist ein System
lung scheinen wie zwei Gegensätze: Bei- „ein Ganzes“, das aus
mehreren voneinander
de können nur eingeschränkt erklären,
abhängigen und sich
warum sich alle Menschen im Groben gegenseitig beeinflus-
gleich, aber im Detail doch unterschied- senden Teilen besteht.
lich entwickeln. [S010-1-16]

107
5 Lebensphasen

Jeder Stufe entspricht jeweils ein führen oder gar zum pathologischen
stellen. Das bedeutet: Eine Familie ist ein
System, in dem die Familienangehörigen Konflikt, der bearbeitet und bewältigt Zwang.
untereinander in wechselseitigen Bezie- werden muss, indem sich der Einzelne
hungen stehen und sich gegenseitig in aktiv damit auseinandersetzt. Nur so 4 bis 5 Jahre: Initiative
ihrer Entwicklung beeinflussen (➔ 6.1.3). In kann die nächste Stufe erreicht werden. versus Schuldgefühl
der Folge entstand weltweit das Konzept In seiner Beschreibung wählt Erikson Nachdem das Kind in
„Family Health Nursing“, in Deutschland extreme Gegensätze (lat. versus = ge- der 2. Stufe herausge-
mit „Familiengesundheitspflege“ über- gen) aus, als fände die Entwicklung zwi- funden hat, dass es ein
setzt. schen diesen beiden Leitplanken statt. Ich ist, muss es nun
Die Altersangaben zu den einzelnen spielend herausfin-
Phasen sind Richtwerte und nicht ab- den, was für ein Ich
Zeitfenster für solut zu sehen. es werden will. Wich-
Entwicklungsschritte tigste Faktoren sind
Für die Pflege und Erziehung bedeutsam
0 bis 1 Jahr: Urvertrauen versus hier das Tun und das Tun-als-ob. In Rol-
ist die Erkenntnis, dass manche Entwick- Misstrauen lenspielen können Kinder z. B. fast ohne
lungen, z. B. sprechen oder gehen zu ler- Das Neugeborene ist vollkommen ab- jedes Spielzeug mit einfachsten Materi-
nen, nur in einem bestimmten Zeitfens- hängig von seiner Bezugsperson und alien stundenlang „Vater-Mutter-Kind“
ter besonders leicht möglich sind, wäh- lernt, dass die Mutter da ist. Wichtige spielen und üben damit in einer Mi-
rend sie später nur schwer oder gar nicht Faktoren dieser Stufe sind das Geben schung aus Nachahmung und kreativer
nachgeholt werden können. und Bekommen. Das Kind lernt Ver- Interpretation soziales Verhalten ein.
So gibt es ein Zeitfenster für die trauen zu haben in seine (Um-)Welt, Eltern können hier Initiative fördern,
„normale“ Sprachentwicklung. auch wenn die Mutter indem sie ihre Kinder ermutigen, eigene
Wird ein Kind z. B. durch eine aus seinem Blickfeld Ideen auszuprobieren. Die Kinder ha-
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte verschwindet. Es ent- ben auch schon eine Vorstellung davon,
(➔ 30.24.1) daran gehindert, wickelt ein Urvertrau- was passieren wird, wenn sie etwas tun.
zur rechten Zeit sprechen zu en. Werden wichtige Grundbe- Sie beginnen, für ihr Handeln verant-
dürfnisse nicht befriedigt, kann
5 lernen, kann diese Entwicklung
zwar nach einer Operation nachgeholt sich Misstrauen entwickeln.
wortlich zu sein. Und manches Handeln
führt zu Schuldgefühlen. Wichtig ist in
werden. Sie braucht dann aber we- dieser Stufe, eine Balance zwischen Ini-
Ist in den ersten Lebensmonaten eine
sentlich mehr Zeit. Aus diesem Grund tiative und Schuldgefühlen zu entwi-
Krankenhausbehandlung erforderlich, soll-
müssen Fehlbildungen, die eine gesun- ckeln:
te der enge Kontakt des Kindes zur Be-
de Entwicklung verzögern könnten, X Zu viel Initiative und zu wenig
zugsperson erhalten bleiben. Kleine Kinder
frühzeitig operiert werden. Ähnliches Schuldgefühl mündet nach Erikson
können (auch noch später) schwere Stö-
gilt auch für die Entwicklung des räum- in Rücksichtslosigkeit
rungen entwickeln, wenn sie sich in die-
lichen Sehens, das z. B. durch Schielen X Zu wenig Initiative und zu viele
ser Krisensituation verlassen fühlen. Die-
(➔ 31.12) behindert sein kann. Hier ses Phänomen wurde 1930 von René Spitz Schuldgefühle hemmen die Hand-
haben Vorsorgeuntersuchungen (➔ 5.5) als psychischer Hospitalismus beschrie- lungsbereitschaft
die Aufgabe, Störfaktoren rechtzeitig zu X Ein Gleichgewicht von Initiative und
ben ( 4).
erkennen, um eine frühzeitige Behand- Schuldgefühlen führt zu Zielstrebig-
lung einleiten zu können. keit.
Diese Zeitfenster gibt es nicht nur 2 bis 3 Jahre: Autonomie versus
in der Entwicklung von Kindern und Scham und Zweifel 6 Jahre bis Pubertät:
Jugendlichen, sondern auch bei der Die wichtigsten Faktoren dieser Phase Kompetenz versus
Bewältigung von Lebensereignissen im sind das Festhalten und Loslassen. In Minderwertigkeit
Erwachsenenalter: Studien zeigen, dass den psychosexuellen Phasen Sigmund Die Lebenswelt der Kinder
die Trauerarbeit umso länger (bis zu Freuds entspricht diese Zeit der analen vergrößert sich. Das Kind
einem Jahr länger) andauert, wenn sie Phase: Der Schließmuskel des Kindes ist geht in die Schule und
nicht bald nach dem Trauer-Ereignis ausgebildet und kann vom Kind kon- sieht sich mit Aufgaben
beginnt. trolliert werden. Es erfährt Lust durch konfrontiert, die es zu be-
Trauer und Abschied ➔ 10.7 Anspannung und Entspannung. Erik- wältigen lernt. Das Kind
Als erstes Fazit kann daher gelten: Ent- son sieht hier die Kontrolle des Kindes lernt Erfolg und Misserfolg
wicklungen können gefördert und beglei- selbst zu entscheiden, ob es loslässt kennen. Wird dem Kind die
tet werden, wenn rechtzeitig der Bedarf oder festhält (Wunsch nach Selbst- Chance auf Erfolgserlebnis-
hierfür entdeckt wird. Dennoch ist nicht ständigkeit) gegenüber dem Willen der se genommen, z. B. durch
alles machbar. Wichtige Voraussetzungen Eltern, z. B. Reinlichkeitserziehung. Diskriminierung oder feh-
für eine gesunde Entwicklung müssen an- Wird diese Stufe für das Kind lende Anerkennung, so wird
gelegt sein. positiv gemeistert, mündet es sich als inkompetent und
das in Stolz, Autonomie minderwertig fühlen. Es wird
und einem festen Wil- sich nicht weiter anstrengen, weil es „ja
len. Wird der Wunsch sowieso nichts bringt“.
5.1.2 Entwicklung nach Erikson nach Selbstständigkeit Es geht also für die Begleiter in dieser
Die Entwicklungstheorie von Erik Erik- von den Eltern unter- Stufe – i. d. R. die Eltern und Lehrer – da-
son teilt das Leben in acht typische drückt, so kann das rum, den Mittelweg zwischen Über-
Entwicklungsstufen ( 3). zu Scham und Zweifel und Unterforderung zu finden. Ist diese

108
5.1 Entwicklungspsychologie

„brauchbar“ sein könnte, ist damit ge-


Abb. 5.5 – 5.6: Piagets Umschüttaufgabe. [L138] meint.
Stagnation heißt das Gegenteil von
Generativität: sich nur um sich selbst
kümmern und um niemanden sonst.
Bei zuviel Generativität vernachlässigt
man sich selbst zum Wohle Anderer.
Zuviel Stagnation dagegen führt dazu,
dass Andere den Einzelnen ablehnen
und dieser Andere: Niemand ist so
wichtig wie er selbst.
Wird die Stufe erfolgreich abgeschlos-
sen, hat man die Fähigkeit zur Fürsorge
erlangt, ohne sich selbst dabei aus den
Augen zu verlieren.
Abb. 5.5: Zwei gleich große Gläser werden mit Abb. 5.6: Die Flüssigkeit aus einem der beiden
Saft gefüllt, bis das Kind (als Versuchsperson) Gläser wird in ein Glas mit deutlich anderer Hohes Erwachsenenalter: Integrität
sagt, sie seien nun gleich voll. Das Kind wird Form umgefüllt z. B. vom Saft- in ein Sektglas. versus Verzweiflung
sich bei gleicher Form der Gläser an der Füll- Nun wird das Kind erneut gefragt, ob in beiden Der letzte Lebensabschnitt stellt den
höhe orientieren. Gläsern gleich viel Saft sei. Manche Kinder
Menschen vor die Aufgabe, auf sein Le-
antworten, in dem schmalen hohen Glas sei
mehr Saft. Sie haben noch nicht die kognitive ben zurückzublicken und es anzuneh-
Reife zu erkennen, dass die Füllhöhe alleine men sowie den Tod nicht zu fürchten.
nicht ausreicht, um Gleichheit herzustellen. Das Gefühl, noch einmal leben zu müs-
sen, vielleicht um es dann besser zu ma-
chen, oder Angst vor dem Tod führt zu
Stufe gut gemeistert worden, entwickelt In einer Partnerschaft stehen sich zwei Verzweiflung. Setzt sich der Mensch in
das Kind ein Gefühl von Kompetenz. gefestigte Identitäten gegenüber. Damit
die Partnerschaft gelingt, muss sich je-
dieser Phase nicht mit Alter und Tod
auseinander (und spürt nicht die Ver- 5
Pubertät bis 18 Jahre: Identität der Partner seine Eigenheit bewahren zweiflung dabei), kann das zur Anma-
versus Identitätsdiffusion können, er soll sich nicht aufgeben ßung und Verachtung
Identität meint, dass man müssen. Das bezeichnet Erikson als In- vor dem Leben – dem
weiß, wer man ist und wie timität. eigenen und dem aller –
man in diese Gesellschaft Wer nicht dazu fähig ist, sich seine Ei- führen. Wird diese Stufe
passt. Aufgabe des Ju- genheit zu bewahren und trotzdem auf jedoch erfolgreich ge-
gendlichen ist es, all sein den Partner einzugehen und auf ihn meistert, erlangt der
Wissen über sich und die Rücksicht zu nehmen, dem bleibt nichts Mensch das, was Erikson
Welt zusammenzufügen anderes übrig, als sich von Anderen zu Weisheit nennt – dem
und ein Selbstbild zu isolieren, um sein Selbst zu bewahren. Tod ohne Furcht entge-
formen, das für ihn und Wird diese Stufe erfolgreich gemeis- gensehen, sein Leben
die Gemeinschaft gut ist. Es gilt für ihn, tert, ist der junge Erwachsene fähig zur annehmen und trotzdem die Fehler und
seine soziale Rolle zu finden (➔ 6.1.3). Liebe. Damit meint Erikson die Fähig- das Glück darin sehen können.
Eine eng gefasste Rolle ermöglicht keit, Unterschiede und Das Modell der Entwicklung von Erikson
zwar die Identitätsfindung, schränkt Widersprüche in den stellt jede Entwicklungsstufe als beson-
aber die Freiheit übermäßig ein. Eine Hintergrund treten dere Aufgabe dar. Forschungen zur Entste-
unklare oder weit gefasste Rolle führt zu lassen. hung von Abhängigkeit und Sucht zeigen,
dagegen zur Identitätsdiffusion, d. h. dass es insbesondere darauf ankommt,
zum Verschwimmen des Ich-Empfin- Mittleres Erwach- wie Jugendliche die entsprechende Ent-
dens. senenalter: Gene- wicklungsaufgabe bewältigen. Für sie gilt
Wird dieser Konflikt zwischen Iden- rativität versus es, den Spagat zu meistern: zum einen
tität und Identitätsdiffusion erfolgreich Stagnation die eigene Leistungsfähigkeit zu entde-
ausbalanciert, so mündet das in die Fä- Generativität meint cken und gleichzeitig in die Gesellschaft
higkeit der Treue. Obwohl man die Ge- die Liebe in die hineinzuwachsen, und somit die eigene
sellschaft als nicht perfekt erlebt, kann Zukunft zu tragen, Leistungsfähigkeit im Sinne der Gesell-
man in ihr leben und seinen Beitrag sich um zukünftige schaft und nicht gegen diese einzusetzen.
leisten, sie zu verbessern. Generationen küm- Aussagen der wachsenden Leistungs-
mern, eigene Kinder fähigkeit bei Jugendlichen sind z. B.: „Ich
Frühes Erwachsenenalter: Intimität großziehen. Erikson habe den Konsum von süchtig machen-
versus Isolierung zählt dazu nicht nur den Stoffen im Griff“, „Ich kann jederzeit
Aufgabe dieser Entwick- eigene Kinder zu zeugen und für damit aufhören“ (überschätzte Kontrolle).
lungsstufe ist es, ein sie zu sorgen. Auch Unter- Gleichzeitig wird die Entwicklung in die
gewisses Maß an In- richten, die Künste und Wis- Gesellschaft hinein nicht unkritisch voll-
timität zu erreichen, senschaften sowie soziales zogen: Normen werden hinterfragt, Men-
ohne dadurch iso- Engagement, also alles, was schen, die sich an Regeln halten, als spie-
liert zu bleiben. für zukünftige Generationen ßig abgelehnt. Substanzkonsum kann un-

109
5 Lebensphasen

und dienen der Emanzipation vom El-


ter diesen Umständen zur Opposition ge- den Kultur oder einer vergangenen Epoche
gen gesellschaftliche Normen werden. lernen müsste, um in unserer Kultur zu ternhaus. Die Jugendlichen üben sozia-
Gleichzeitig sehen sich Jugendliche einer leben: Sprache und Regeln der Rede, den le Muster gemeinsam mit ihren Freun-
zweiten Herausforderung ausgesetzt: Die Sinn von Symbolen, Regeln des sozialen den und erproben untereinander sozia-
Kindheit liegt hinter ihnen, das Erwach- Umgangs und des Verhaltens in spezi- le Verhaltensweisen. Peer Groups sind
sensein noch vor ihnen, so befinden sie fischen Settings und bei spezifischen An- ein Spielfeld, auf dem es möglich ist,
sich selbst quasi zwischen zwei Welten. lässen, die Funktionen von Werkzeugen eigene Grenzen auszutesten, den Um-
Wissen der Entwicklungspsychologie und Kulturgütern, die Differenzierung so- gang mit Anderen zu lernen, den Über-
fördert nicht nur das Verständnis für die zialer Positionen, mit ihren Rechten und gang ins Erwachsensein zunächst im
schwierige, suchtgefährdende Situation Pflichten, die Institutionen und ihre Funk- geschützten Raum der Gleichaltrigen zu
der Jugendlichen. Sie liefert auch Ansätze tionen, die Kenntnisse und Fertigkeiten erfahren.
wirksamer Prävention: Jugendliche bei der wenigstens eines Berufs, Ausschnitte Der Einfluss von Peer Groups auf
Bewältigung der Entwicklungsaufgabe zu aus mehreren Wissenschaftsbereichen, die Persönlichkeitsentwicklung ist häufig
unterstützen.  ( 5) die Werte- und Glaubenssysteme und stärker als der von Eltern oder Lehrern. In
Ideologien, die Sitten, das Recht, die Bräu- der Suchtentstehung ist das Verhalten der
che und die Moden usw.“ ( 6) Peer Group entscheidend: Werden dort
5.2 Sozialisation Alkohol und Nikotin konsumiert, kann sich
Die (Entwicklungs-)Psychologie (➔ 5.1) der Jugendliche nur schwer entziehen.
hat das Individuum, also den einzelnen 5.2.1 Sozialisationsprozess Trifft sich die Peer Group zu Sport und
Spiel, ist die Suchtgefahr wesentlich klei-
Menschen im Blick. Die Soziologie da- Der Sozialisationsprozess (Vorgang der ner.
gegen geht von der Gesellschaft aus Sozialisation) teilt sich in drei Phasen:
und stellt z. B. die Frage, wie ein Indivi- primäre, sekundäre und tertiäre Sozia-
duum in eine Gesellschaft hineinwach- lisation. Tertiäre Sozialisation
sen kann.
Die tertiäre Sozialisation findet im Er-
Sozialisation: Prozess des Menschen, in Primäre Sozialisation wachsenenalter statt und bezeichnet

5 eine Gesellschaft hineinzuwachsen und


sich so zu entwickeln, dass er in einer
Die primäre Sozialisation findet v. a. in
kleinen vertrauten Gruppen, meist der
die Anpassungen, die das Individuum in
Interaktion mit seiner sozialen Umwelt
Gesellschaft lebensfähig wird; beeinflusst Familie – aber auch in Beziehungen zu ständig vornimmt. Da Sozialisation als
durch vorgegebene Faktoren wie Kultur, Gleichaltrigen – statt und wird mit der ein lebenslanger Prozess des Lernens
Klima, soziale Stellung. Herausbildung einer personalen Iden- und der Anpassung verstanden werden
tität des Individuums abgeschlossen. muss, kann schließlich auch im beruf-
Sozialisation ➔ 6.1.3
Die in dieser Phase verinnerlichten Nor- lichen Bereich (berufliche Sozialisation)
Die Sozialisation ist ein Begriff der
men, Werte und Verhaltensweisen gel- und darüber hinaus von einer tertiären
Sozialwissenschaften und umfasst alle
ten als stabil, können sich aber in der Sozialisation gesprochen werden.
Prozesse, durch die ein Mensch im Lau-
sekundären Sozialisation noch ändern.
fe seiner Entwicklung zum handlungs-
Störungen der Sozialisation
fähigen Partner einer Gruppe bzw. ei-
ner Gesellschaft wird. Das Individuum
Sekundäre Sozialisation Manche Bedingungen können die har-
wächst in seine Gesellschaft hinein, in- Die sekundäre Sozialisation bereitet monische Entwicklung eines Kindes
dem es sich mit den Werten und Nor- das Individuum auf seine Rolle in der bzw. die Entwicklung der Persönlichkeit
men der Gesellschaft auseinandersetzt. Gesellschaft vor. Sie dauert bis zum stören. In großen Teilen der Welt leiden
Verläuft die Sozialisation erfolgreich Ende des Erwachsen-Werdens und er- Kinder unter Hunger und Armut, so-
im Sinne des jeweiligen Umfeldes, ver- folgt nicht mehr nur im Elternhaus bzw. dass ein geregelter Entwicklungspro-
innerlicht das Individuum die Normen in der Familie, sondern vielmehr in der zess nicht möglich ist. Weiter werden
und Werte und findet seine soziale Schule sowie in Peer Groups. Sozialisationsprozesse stark von den
Rolle in der gesellschaftlichen und kul- Lebensbedingungen wie z. B. vom Ein-
turellen Umgebung. Zu einer umfassen- Peer Group kommen oder dem Bildungsniveau der
den Definition von Sozialisation gehört Peer Groups (Gruppe der Gleichaltrigen) Eltern (➔ 6.1.3, 6.1.5) beeinflusst. An-
auch, dass sie übernehmen bei Kindern und Jugendli- dere Beeinträchtigungsfaktoren für die
X Lebenslang andauert chen wichtige Sozialisationsfunktionen Sozialisation sind Krankheiten und Be-
X Dem Erwerb von Verhaltensweisen
hinderungen, wie zum Beispiel Autis-
dient mus (➔ 34.14.2). Hier kommt es zur
X Über die Beziehung zu Mitmenschen
Beeinflussung bzw. Verhinderung von
geschieht Sozialisation, da es für die Betroffe-
X Ein Verständnis von sich selbst er-
nen schwer ist, Kontakte aufzubauen
möglicht und soziale Verbindungen zu knüpfen.
X Zur Teilhabe an der Gesellschaft und
Auch übermäßiges Verwöhnen stört
zu deren Veränderung befähigt und hemmt u. U. die Entwicklung eines
X Zu Spannungen führt: „Passe ich
Kindes. Die gesunde Entwicklung kann
mich an, oder grenze ich mich ab?“. auch beeinträchtigt werden, wenn ein
Kind in ein Heim eingewiesen wird,
„Um den Umfang dessen zu ermessen, Abb. 5.7: Beim gemeinsamen Spielen erleben wenn die Eltern das Kind ungenügend
was wir Sozialisation nennen, stelle man sich Kinder und Jugendliche in einer Gruppe, betreuen oder wenn es misshandelt
sich vor, was ein Mensch aus einer frem- abseits des Elternhauses. [J751-025] oder in der Schule gehänselt wird.

110
5.3 Suche nach dem Lebenssinn

5.2.2 Aspekte von Sozialisation Kritisches Moment 5.3 Suche nach dem
Obwohl Sozialisation ein lebenslanger Sozialisation ist im erziehungswissen-
Lebenssinn
Prozess ist, sind die Phasen der Kindheit schaftlichen Sinn kritisch zu betrachten.
und des Jugendalters am wichtigsten für Die Klassiker der Pädagogik wie z. B. Jean Für viele Menschen gibt es im Laufe
ihr Gelingen. Ob die Sozialisation ge- Jacques Rousseau finden es bedenklich, ihres Lebens Phasen, in denen sie sich
lingt, ein Mensch also zum eigenstän- wenn die Anpassung des Individuums an damit auseinandersetzen, welche Be-
digen Partner in der Gesellschaft heran- die Gesellschaft zu sehr im Vordergrund deutung sie ihrem individuellen Leben
wächst oder nicht, hängt im Wesent- der Sozialisation steht. So könnte Erzie- geben können. Es stellt sich die Frage
lichen von drei Faktoren ab: hung auch die Aufgabe haben, sich gegen nach dem Lebenssinn.
X Soziabilisierung ist Voraussetzung
die Sozialisation zu stellen, um eine allzu
dafür, dass Sozialisation in allen ihren starke Anpassung und damit der Gleich-
Aspekten überhaupt möglich wird. macherei entgegenzuwirken, indem sie die 5.3.1 Die Frage nach dem Sinn
„Soziabel“ beschreibt, „fähig zu so- individuellen Fähigkeiten und Begabungen des Lebens
zialen Kontakten“ zu sein. ausbaut.
Auf die Frage: „Was ist für Sie persönlich
Die Soziabilisierung bezieht sich auf In dem Roman Emile entwirft Jean Jac- der Sinn des Lebens?“ antworten bei
die erste Phase des Sozialisationspro- ques Rousseau (1712 – 1778) ein Bild von einer FORSA-Umfrage 91 % aller Deut-
zesses (1. Lebensjahr) und bezeich- Erziehung, das den Heranwachsenden schen: „Mit der Familie glücklich zu
net die Entwicklung des Urvertrauens geradezu vor den schädlichen Ein- sein.“
beim Säugling als Voraussetzung für flüssen der Gesellschaft schützen muss: In der Einleitung der Aufsatzsamm-
soziale Handlungsfähigkeit. Kinder, „Alles was aus den Händen des Schöp- lung „Der Sinn des Lebens“ findet der
die dieses Urvertrauen („die Welt ist fers kommt, ist gut; alles entartet unter Leser unterschiedliche Antworten auf
gut“) nicht erwerben können, ver- den Händen des Menschen. […] Er ver- diese Frage. Der Sinn des Lebens
kümmern psychisch und physisch mischt und verwirrt Klima, Elemente X Ist die Liebe (Schauspieler Johnny
X Unter Enkulturation versteht man das
und Jahreszeiten. Er verstümmelt sei- Depp)
(automatische) Erlernen einer be- nen Hund, sein Pferd, seinen Sklaven. Er X Ist es, das ewige Leben zu gewinnen
stimmten Kultur, also Sprache, Fertig- erschüttert alles, entstellt alles – er liebt (Papst Johannes Paul II)
keiten, Techniken, Fähigkeiten, Nor-
men und Werte, wie auch Sitten und
die Missbildung, die Monstren. Nichts
will er so, wie es die Natur gemacht hat,
X Ändert sich laufend (Samuel Rosen-
kranz). ( 9)
5
Gebräuche einer Gesellschaft. Viele nicht einmal den Menschen. Er muss Die verschiedenen Antworten auf die
Soziologen verstehen Sozialisation ihn dressieren wie ein Zirkuspferd. Er Frage nach dem Sinn des Lebens zei-
ausschließlich im Sinne der Enkul- muss ihn seiner Methode anpassen und gen, dass keine Antwort als allgemein
turation. Sie erfassen damit die An- umbiegen wie einen Baum in seinem verbindlich gelten kann. Auch in der
passungsleistungen, die von den In- Garten.“ ( 7) Auseinandersetzung mit verschiedenen
dividuen gefordert werden, um in Auch die völlig entgegengesetzte Auf- theoretischen Ansätzen der Philoso-
einer bestimmten Kultur leben und fassung von Erziehung ist mit einem be- phie, Psychologie und Soziologie wird
überleben zu können rühmten Pädagogen verbunden: So dies deutlich.
X Individuation oder Personalisation
schreibt Johann Heinrich Pestalozzi Warum sollen Pflegende sich mit die-
betont den Aspekt der Eigenständig- (1746 – 1827): sem Thema auseinandersetzen, wenn
keit: Offenbar wird in Sozialisations- „Der Mensch […] ist von Natur, wenn doch so viele unterschiedliche Antwor-
prozessen mehr gelernt als reine An- er sich selbst überlassen wild aufwächst, ten möglich sind? Ziel ist es nicht, die
passung, sonst wäre die Veränderung träg’, unwissend, unvorsichtig, unbe- Diskussion um den Sinn des Lebens zu
der Gesellschaft nicht denkbar. Eltern dachtsam, leichtsinnig, leichtgläubig, entscheiden oder eine allgemein gül-
„lernen“ von ihren Kindern, Lehrer furchtsam und ohne Grenzen gierig, und tige Antwort zu finden. Fasst man die
von ihren Schülern. Derartige Akti- wird dann noch durch die Gefahren, die Sinnsuche jedoch als einen Bestandteil
vitäten befähigen die Individuen zu seiner Schwäche, und die Hindernisse, des menschlichen Entwicklungsprozes-
kritischen Ich-Leistungen. die seiner Gierigkeit aufstoßen, krumm, ses auf, bei dem Pflegende Menschen
verschlagen, heimtückisch, misstrauisch, in den unterschiedlichen pflegebezoge-
Sozialisation und Erziehung gewaltsam, verwegen, rachgierig und nen Handlungsfeldern beraten, beglei-
Erziehung lässt sich vor dem Hinter- grausam. Das ist der Mensch, wie er von ten und unterstützen, so ergibt sich für
grund der Sozialisation in Anlehnung Natur, wenn er sich selbst überlassen sie die Notwendigkeit, sich ebenfalls
an Émile Durkheim (einer der ersten, wild aufwächst, werden muss; er raubt, mit der Frage nach dem Lebenssinn
der den Begriff Sozialisation als Wissen- wie er isst, und mordet, wie er schläft.“ auseinanderzusetzen. Eine vertiefte Be-
schaftsbegriff eingeführt hat) als „so- ( 8) trachtung der Funktion der Sinnfrage
cialisation méthodique“, d. h. als ge- In den beiden Auffassungen – und verknüpft mit Forschungsergebnissen
plante und absichtsvolle Sozialisation, seien sie noch so gegensätzlich – steckt kann zu einem besseren Verständnis
definieren. Erziehung ist der Teil der etwas Wahres: Die Entwicklung gelingt, der Sinnfrage führen.
Sozialisation, der zum Ziel hat, Verän- wenn ein Kompromiss zwischen freier
derung von Persönlichkeitsmerkmalen, Entfaltung einerseits und der Anpas- Pflegende reflektieren und klären ihre
insbesondere von Kindern und Jugend- sung an die gesellschaftlichen Gege- persönliche Haltung zu existentiellen
lichen, zu bewirken. Erziehung be- benheiten anderseits gefunden werden Fragen, um sich Bewältigungsstrategien
zeichnet demnach jenen Anteil am kann; anders ausgedrückt: Ein Kom- anzueignen sowie ihre Stresstoleranz und
Sozialisationsprozess, der sich auf die promiss zwischen individueller Freiheit Empathiefähigkeit zu fördern.
absichtliche Beeinflussung von Bezugs- und Verantwortung für die Gesell-
personen bezieht. schaft.

111
5 Lebensphasen

X Existentielle Frage nach Sinn: Die


Suche nach Zweck, Wert oder Ziel
des Lebens, besonders in Bezug auf
Sterblichkeit und Tod, führt zu Orien-
tierung, Identitätsfindung und Aus-
bildung eines Wertesystems. Sie be-
inhaltet auch die Auseinandersetzung
mit Erlebnissen, Handlungen o. Ä.,
die dem Sinn widersprechen.
Die Sinnfrage zu stellen ist ein beson-
deres Kennzeichen des Menschen. Ob-
Abb. 5.8: Neben einer glücklichen Familie sind wohl auch Tiere eine Art Bewusstsein Abb. 5.9: Auf dem Lebensweg sucht der
Erfolg im Beruf, Gesundheit, Anerkennung und besitzen, handeln sie doch im engen Mensch einen dauerhaften Sinn. [J666]
Spaß für viele Menschen sinnstiftend. [J667] Rahmen angeborener und erlernter Ver-
haltensmuster. Der Mensch dagegen
sucht auf einer abstrakten Ebene nach
Solange der Mensch gesund ist, in sei- dem Sinn seines Lebens in diesem Kos- barungen müssen nicht zwischen den
ner Beschäftigung Erfüllung findet und mos. Dabei hat er die Wahl, verschie- einzelnen Personen ausgehandelt wer-
seinen Alltag gestalten kann, hinterfragt dene Antworten für sich zu finden. In den, sondern sind allen Beteiligten als
er i. d. R. nicht, wodurch sein Leben ei- diesem Entscheidungsprozess sucht er gemeinsame Grundlage des Handelns
nen Sinn erhält. Pflegende sind in ihrem nach Begründungen, die seine Wahl er- bekannt. Die Pflege und Unterstützung
Berufsalltag jedoch häufig mit Men- klären, stützen oder umgekehrt infrage kranker Menschen wird in unserer Ge-
schen konfrontiert, die sich aufgrund stellen. Im Bewusstsein ihrer Sterblich- sellschaft als ein zentraler gemeinsamer
ihrer aktuellen Situation mit der Frage keit drängt es Menschen dazu, nicht nur Wert – somit als sinnvoll – anerkannt.
nach dem Sinn des Lebens beschäf- kurzfristig Begründungen aus ihrem Sinnorientierungen sind allerdings
tigen. Das Erleben von Krisen, Krank- Zweck oder ihrer Nützlichkeit abzulei- nicht für alle Zeiten festgeschrieben,
sondern können sich mit zunehmender
5 heiten und Behinderungen sowie von
Verlust und Trauer führt Menschen
ten, sondern nach einem dauerhaften
Sinn zu suchen. Differenzierung der Lebensformen, In-
dividualisierung und Ausbildung neuer
häufig in eine elementar empfundene
Verunsicherung, eine Sinnkrise. Der Werte wandeln. Dies hat sowohl Aus-
gewohnte Gang der Dinge wird unter- 5.3.2 Wie entsteht wirkungen auf die Institutionen als auch
brochen; was Menschen erfüllt und auf den einzelnen Menschen, z. B.:
Sinnorientierung?
zufrieden stellt, ist nun evtl. nicht mehr X Die Veränderung von Krankenhäu-

möglich. Menschen fragen sich: Warum Der Sinn des Lebens ist, deinem Leben sern und Pflegeeinrichtungen zu ge-
bekomme ausgerecht ich diese Krank- einen Sinn zu geben. (Wilhelm Busch) winnorientierten Dienstleistungsun-
heit? Warum erleide ich diesen Schick- ternehmen
salsschlag? Welchen Sinn hat mein Le- X Die Wandlung vom passiven Patien-

ben noch, wenn es von Schmerz und Allgemeine Sinnorientierungen ten, der sich widerspruchslos an die
Leid geprägt ist und ich sterben muss? Abfolgen und Erfordernisse der Ins-
Jede Gesellschaft bestimmt Dinge als titution anpasst, zum mündigen Pa-
wertvoll, erstrebenswert und somit sinn- tienten, der seine Interessen vertritt
Zum Sinn-Begriff voll. Diese Wert- und Sinnorientierun- und in Therapieentscheidungen ein-
Sinn ist ein vielschichtiger Begriff, der je gen bestimmen sowohl die sozialen bezogen sein möchte.
nach Perspektive unterschiedlich benutzt Normen (➔ 1.3.1) und Rollen (➔ 6.1.1)
wird als: als auch das Verhalten des Einzelnen.
Sie geben dem Einzelnen Erwartungs- Individuelle Sinnorientierung
X Wahrnehmungssinn, die Fähigkeit der
Sinnesorgane zur Aufnahme von Rei- sicherheit und Berechenbarkeit. Im All- In seiner individuellen Suche nach Sinn-
zen (➔ 12.1.1) tagsleben werden diese Sinnorientie- orientierung ist der einzelne Mensch
X Synonym für Verstand und Bewusst- rungen i. d. R. nicht hinterfragt oder an- nicht frei. Er wird durch die vorherr-
sein, „bei Sinnen sein“ gezweifelt. Ohne allgemein akzeptierte schende Kultur, religiöse Vorstellungen
X Gefühl und Empfänglichkeit für etwas, Sinnorientierungen kann keine Gesell- und Werte, durch die Sozialisation und
z. B. „Sinn für Romantik“ schaft (Sozialsystem) funktionieren. auch durch übernommene Rollen ge-
X Denkweise und Gesinnung, z. B. „etwas Auch im Krankenhaus als Teil eines prägt (➔ 5.2). Die Handlungsweisen des
im Sinne von jemandem weiterführen, Sozialsystems existieren solche allge- Einzelnen werden dann als sinnvoll ver-
in seinem Sinn entscheiden“. mein akzeptierten Normen und Rollen. standen, wenn sie persönlichen Wert-
Vereinfacht dargestellt, ist es der „Sinn“ vorstellungen entsprechen und mit
Davon abgesehen wird Sinn in zwei dieser Institution, Krankheiten zu dia- übergeordneten Werten übereinstim-
grundlegenden Bedeutungen verwendet: gnostizieren, zu behandeln und kranke men, die in der Gesellschaft geteilt und
X Sinn als Sinngehalt: Aktivität des Menschen zu pflegen. Pflegende und anerkannt werden.
menschlichen Bewusstseins, die Wor- Ärzte als Teile der Institution erfüllen Zwischen der individuellen Sinnori-
ten und Handlungen eine Bedeutung in ihrer Berufsausübung diese Rollen- entierung und der einer Gesellschaft
oder eine Absicht zuweist. Dies ist erwartungen, ihre Handlungen sind da- (oder kleinerer gesellschaftlicher Ins-
eine Voraussetzung für Verstehen und her sinnvoll. Gleichzeitig kann ein Kran- titutionen) können sich allerdings
Interpretieren, für Kommunikation ker Diagnose, Therapie und Pflege im Konflikte entwickeln. So gelten in den
und Handeln Krankenhaus erwarten. Diese Verein- Industrieländern Wirtschaftswachstum

112
5.3 Suche nach dem Lebenssinn

und Konsum, Arbeits- und Leistungsfä- haben bestimmte Erwartungen an Ver-


higkeit sowie Flexibilität und Mobilität halten und Kooperation des Patienten
als erstrebenswert. Dies kann im Wider- (z. B. Übernahme einer Patientenrolle),
spruch zu den individuellen Werten und der Patient wiederum möchte in seiner
Zielen stehen, z. B. Leben in intakter Na- Individualität beachtet werden. Meist
tur, Aufbau und Erhalt von stabilen werden diese unterschiedlichen Erwar-
Freundschaften und Familienbeziehun- tungen nicht thematisiert; alle Seiten
gen. Im Prozess der zunehmenden so- gehen insgeheim davon aus, dass die
ziokulturellen Differenzierung und zu- jeweilige Interpretation geteilt wird.
nehmender Ausprägung individueller Häufig ist dies eine Ursache für Missver-
Lebensentwürfe vermehren sich unter- ständnisse und Enttäuschungen, ins-
schiedliche Sinnorientierungen. besondere bei der Pflege von Patienten
anderer Kulturen (➔ 6.1.7).
Lebenswelt
Der Sozialphänomenologe Alfred Schütz Schuld und Schuldgefühle
knüpfte an den von Edmund Husserl Gewissen ➔ 1.3.2
geprägten Begriff der Lebenswelt an. Der Begriff Schuld wird meist verwen-
Demnach resultiert die Lebenswelt aus det, um das Gefühl einer als schmerz-
Erfahrungen sowie Handlungen, Sinn- Abb. 5.10: Erhält ein Schüler für eine Prüfung haft empfundenen Verantwortlichkeit
orientierungen und Deutungen, die dem eine schlechte Beurteilung, kann er das auf zu bezeichnen. Es entsteht, wenn ein
Menschen in seinem individuellen All- seine schlechte Vorbereitung zurückführen Mensch entgegen seinen verinnerlich-
und sich für das nächste Mal besser vorbe-
tagsleben vertraut sind. Durch die Ver- ten Wert- und Moralvorstellungen oder
reiten. Ist er dagegen der Ansicht, der Lehrer
trautheit erscheinen sie ihm so selbst- habe ihn aufgrund persönlicher Abneigung gesellschaftliche Normen gehandelt und
verständlich, dass sie im Regelfall nicht ungerecht beurteilt, wird er möglicherweise somit gegen rechtliche, sittliche oder
bewusst sind oder hinterfragt werden. resignieren. [J751-037] religiöse Gesetze verstoßen hat (Sün-
Ein besonderes Kennzeichen dieses An- de). Durch diese Wertung entsteht ein
satzes ist die sog. „Intersubjektivität“.
Damit ist gemeint, dass der einzelne seinen Misserfolg schämen und sich in-
Schuldbewusstsein, und Schuldgefühle
(sog. Gewissensbisse) werden hervor-
5
Mensch jeweils auf ein Gegenüber – also kompetent fühlen. gerufen. Eine Wiedergutmachung und
auf einen anderen Menschen – bezogen Die unterschiedlichen kulturellen das Verzeihen durch das Gegenüber
ist, mit dem er ein „wir“ bildet. Daraus und sozialen Prägungen sowie bisherige ermöglicht ein Ende der als belastend
entsteht die Möglichkeit wechselseiti- Lebenserfahrungen bilden die Grundla- erlebten Schuldgefühle.
ger Perspektiven: Jeder kann den Blick- ge für die vorgenommenen Deutungen. Im Gegensatz zu realer Schuld, die
winkel des Anderen einnehmen. Da Menschen über sehr unterschiedli- aus einer aktiven Tat oder einer Un-
che Erfahrungen und Wissensbestände terlassung resultieren kann, können
Attributionstheorie verfügen, können keine allgemein gül- Schuldgefühle auch irrationalen oder
tigen Aussagen über das Verstehen und neurotischen Charakters sein. In die-
Die Attributionstheorie (Attribution =
Verhalten des Individuums gemacht sem Fall fühlen sich Menschen für Re-
Zuschreibung) nach Fritz Heider be-
werden. aktionen und Situationen verantwort-
schäftigt sich mit den Erklärungsversu-
chen nicht wissenschaftlich argumen- Es kann daher auch keine allgemein gül- lich, die sie tatsächlich nicht beeinflus-
tierender Menschen, den von ihnen be- tigen Pflegeziele geben, die sich auf den sen können.
obachteten seelischen Empfindungen Prozess der Sinnfindung beziehen. Viele Menschen sind durch ein Welt-
und sozialen Vorgängen einen Sinn zu und Menschenbild geprägt, welches
verleihen. Grundlage dabei ist die Ver- Zugleich beeinflussen die Deutungen über viele Jahrhunderte hinweg die Ent-
mutung, dass Menschen den starken das Selbstverständnis und das Verhalten stehung von Krankheiten als eine Strafe
Drang verspüren, nach Ursachen für des Einzelnen. Beispielsweise kann ein Gottes verstand, die er den Menschen
die wahrgenommenen Phänomene zu Mensch mit Schlafstörungen diese auf schickte, um ihren Glauben zu prüfen
suchen. Aufgrund ihrer individuellen den zu hohen Konsum von Kaffee, auf oder um begangene Sünden zu bestra-
Erfahrungen und Überzeugungen un- zu viel Stress oder auf störende äußere fen. Durch Reue und Buße konnte der
terstellen sie beim Handelnden Eigen- Einflüsse zurückführen. Entsprechend Mensch mithilfe der Krankheit zur Er-
schaften, Motive und Absichten, was seiner persönlichen Interpretation wird lösung finden. Auch Menschen, die sich
wiederum Einfluss auf ihr eigenes Ver- er unterschiedliche Lösungsansätze als nicht religiös bezeichnen, können
halten hat. Wenn aber für eine Wirkung wählen: Vermeidung von Kaffee, Ein- sich angesichts von schweren Erkran-
eine bestimmte Ursache, ein Verur- üben von Entspannungstechniken oder kungen, Verlusten und existentiell be-
sacher oder ein Grund erkannt wird, Beseitigung von störenden Lärm- und drohlichen Erfahrungen fragen, womit
resultiert daraus auch eine Verant- Lichtquellen. sie diese „verdient“ haben.
wortlichkeit. Im Beispiel des Schülers (➔ In Institutionen des Gesundheits- In der Medizin gibt es ebenfalls
Abb. 5.10) wird entweder er oder der wesens, wie dem Krankenhaus, tref- Krankheitsmodelle, die den Betroffenen
Lehrer für die schlechte Note verant- fen verschiedene Deutungen, Absich- eine (Teil-)Schuld an der Entstehung
wortlich gemacht. ten und Erwartungen aufeinander. Das zuweisen, z. B. bei Erkrankungen, die
Die Zuschreibung persönlicher Ver- Krankenhaus als betriebswirtschaftlich in Zusammenhang stehen mit einem
antwortung kann zum Erleben von geführte Institution muss die Kosten- erhöhten Risikoverhalten (Rauchen,
Schuld und Schuldgefühlen führen. Im entwicklung von Therapie und Pflege ungeschütztes Sexualverhalten), einsei-
Beispiel des Schülers kann er sich für berücksichtigen, Ärzte und Pflegende tigem Ernährungsverhalten (Diabetes,

113
5 Lebensphasen

Arteriosklerose), Bewegungsarmut oder Aristoteles), die sich ebenfalls mit den


Suchtverhalten. hinter der erfahrbaren Welt liegenden
Im Erleben von Krankheiten und Kri- Dingen (Transzendenz) und der Sinn-
sen spielen die individuellen Deutun- frage beschäftigten und nach einer
gen der Betroffenen eine maßgelbliche Richtschnur für „gutes“ und gerechtes
Rolle, da sie sich auf das Bewältigungs- Handeln fragten (➔ 1.3.3). Sie kritisier-
verhalten (➔ 5.4) auswirken. Schuld- ten wiederum oftmals volkstümliche
erleben kann einerseits bedeuten, sich Mythen und propagierten z. B. eine
an die Situation anzupassen: „Ich habe Geisteshaltung, die sich auf verstandes-
Schuld an der Situation, nehme diese mäßige (rationale) Erkenntnis stützt.
Schuld an und ändere mein Verhalten.“ Auch im westlichen Kulturkreis war
Es kann aber auch zum Leiden unter die Sinnsuche bis in das vergangene
Schuldgefühlen führen. Schuldgefühle Jahrhundert von den in der jeweiligen
treten sehr häufig im Zusammenhang Gesellschaft herrschenden Wert- und
mit Situationen und Faktoren auf, in de- Sinnvorstellungen geprägt. Eine heraus-
nen Menschen Störungen des Selbst- ragende Rolle spielten religiöse Glau-
wertgefühls erleben, z. B. bei psychi- bensvorstellungen, aus denen sich so-
schen Erkrankungen, Essstörungen, wohl Wert- und Moralvorstellungen als
Suchterkrankungen, in psychischen Kri- auch konkrete Ratschläge für das „rich-
sensituationen und bei psychosozialen tige“ Verhalten und die Form der prak-
Belastungen. tizierten Spiritualität ableiten ließen.
Auch Angehörige können bei län- Mit der Epoche der Aufklärung begann
ger andauernder Belastungssituation ein Meinungswandel, der den unreflek- Abb. 5.11: Früher wie heute sind Klöster Rück-
zugsorte zur Meditation. [J670]
Schuldgefühle entwickeln und evtl. auf- tierten Glauben als „selbstverschuldete
grund von Überforderung ärgerlich Unmündigkeit“ kritisierte. Skeptische
oder aggressiv reagieren. Philosophen der Neuzeit wie z. B. Albert
Da das Zeigen von Angst auch als
Unbewusste Schuldgefühle werden Camus (1913 – 1960) bezweifeln die Exis-
5 häufig verdrängt, abgewehrt oder ge-
leugnet; sie können auch auf die Um-
tenz eines allgemeinen Lebenssinns.
Der Mensch sieht sich heute mehr
Schwäche oder Inkompetenz interpre-
tiert wird, ist es für einige soziale Grup-
pen fast unmöglich, in der Öffentlich-
gebung verlagert werden (Projektion als jemals zuvor herausgefordert, selbst
keit Angst einzugestehen. Dies gilt für
➔ 6.4.3). Häufige Abwehrmethoden sind Sinn zu finden. Eine ganze „Sinnindus-
Jungen und Männer mehr als für Mäd-
die Flucht in Arbeit oder exzessiven trie“ hat dieses Bedürfnis erkannt und
chen und Frauen, für einige bestimmte
Sport sowie der Konsum von Alkohol, ein wachsendes „Angebot“ aus Heils-
Berufsgruppen (wie Ärzte oder Poli-
Medikamenten und Drogen. ( 10) lehren, Esoterik oder kommerziellen
zisten) in weitaus höherem Maß als für
Therapieschulen entwickelt.
andere. Dies führt dazu, dass Angst oft
Durch abnehmende Verbindlichkei-
5.3.3 Spiritualität als Sinn- verborgen wird.
ten wachsen Wahlfreiheit und Auto-
In bedrohlichen Situationen wirkt
orientierung nomie des Individuums, gleichzeitig er-
Angst als Warnsignal, das Energien frei-
schwert dies das allgemeine Zusam-
Einflussfaktor Spiritualität ➔ 6.1.8 setzt. Der erhöhte Adrenalinspiegel ist
menleben. Wo ein Mensch Situationen
Das menschliche Vermögen, nach dem eine sinnvolle körperliche Reaktion, die
noch nicht oder nicht mehr gewachsen
Sinn zu fragen, kann auch bedeuten, den Organismus bei Gefahr in Alarm-
ist, Unsicherheit oder Bedrohung ver-
nach Sinn suchen zu müssen. Men- bereitschaft versetzt und ihn zu Kampf
spürt und sich seiner eigenen Grenzen
schen strebten zu allen Zeiten nach oder Flucht oder, was in der sog. zivili-
bewusst wird, da tritt Angst als grund-
Spiritualität, d. h. einer geistigen Ent- sierten Welt häufiger erforderlich ist, zur
legendes Gefühl in den Vordergrund.
wicklung und Erkenntniszuwachs. Sie Problemlösung befähigt. Erregung, Un-
suchen nach Erlösung und Befreiung, ruhe und Anspannung als Begleitmerk-
Halt und Trost angesichts einer beängs- Angst male können sich allerdings so weit
tigenden Welt und eines unendlichen Neues und Unbekanntes stellt sowohl steigern, dass der betroffene Mensch
Kosmos. Die dadurch entstandenen Ri- einen Reiz als auch eine Bedrohung dar. unfähig ist, sein Verhalten willentlich
ten sind sehr unterschiedlich: Es gibt Ist ein Mensch einer Herausforderung und verstandesmäßig zu steuern.
fastende Yogis, Menschen, die medi- nicht oder noch nicht gewachsen, kann Im Erleben von Krankheit, Krisen und
tieren, beten und Opfer darbringen, Ab- Angst entstehen. Im Leben begegnen Sterben ist ein Mensch mit vielen Si-
kehr von der Welt und barmherziges Menschen fortwährend Situationen, die tuationen konfrontiert, die existentielle
Tätigsein im Dienste anderer Men- ihnen noch nicht vertraut sind. Auch oder soziale Ängste auslösen können:
schen. Wenn auch Sinnorientierungen, Entwicklungs- und Reifungsprozesse Aufnahme ins Krankenhaus, Untersu-
Riten und Verhaltensweisen in den je- (wie Pubertät und Altern) werden oft chungen und Eingriffe, Schmerzen, Ab-
weiligen Kulturkreisen sich unterschie- von Angst begleitet, ihre Bewältigung ist hängigkeit, Verlust oder Einschränkung
den, so waren sie doch für die meisten dann eine Fortentwicklung. In Abhän- der körperlichen Integrität (z. B. bei Be-
Menschen verbindlich und lieferten Er- gigkeit von den Lebensbedingungen, hinderung), Veränderungen des Selbst-
klärungen für das Vorhandensein von Erfahrungen und der Persönlichkeit konzepts, Verlust von Bezugspersonen,
Krankheit, Leiden, Schmerz und Tod eines Menschen – eher ängstlich oder Sterben und Tod.
(➔ 6.1.7). mutig – wird Angst individuell sehr un- Menschen mit chronischen oder
Schon seit der Antike gibt es philo- terschiedlich erlebt. Auch gesellschaft- lebensbedrohlichen Erkrankungen be-
sophische Richtungen (z. B. Platon oder liche Bewertungen spielen eine Rolle: fürchten häufig eine Verschlechterung

114
5.3 Suche nach dem Lebenssinn

oder einen Rückfall. Diese oft latente X Bei starker Angst oder Panik: Intensi- Rituale ermöglichen, etwa Gebete, Me-
Angst kann das Lebensgefühl so beein- tätsgrad bestimmen, Patienten nicht ditation, Teilnahme an Andachten und
trächtigen, dass sie für viele Patienten allein lassen; Überforderung vermei- den Besuch von Kirche, Moschee oder
zur großen Belastung wird. den (keine Entscheidungen fordern); Synagoge. Gleichwohl gilt, dass die
Ungewissheit und fehlende Informa- für eine sichere Umgebung sorgen; Ausübung bestimmter Rituale in einem
tion wirken Angst auslösend oder ver- Ruhe, Klarheit und Zuversicht ver- institutionell vorgegebenen Rahmen an
stärkend. Dies gilt in besonderem Maß mitteln; Kontakt mit weiteren ängst- Grenzen stoßen kann, z. B. weil aus-
für Menschen mit anderem sprach- lichen Personen verhindern, um eine reichend große Besucherräume fehlen
lichen oder kulturellen Hintergrund. Eskalation zu vermeiden; Unterstüt- oder mit den Bedürfnissen von Mitpati-
Zahlreiche physische und psychische zung durch das Pflegeteam gewähr- enten kollidieren. Pflegende benötigen
Symptome begleiten die Angst und leisten; bei entsprechender Diagnose hier sowohl kulturelle Kompetenz als
können somit Angst signalisieren: Puls- und Anordnung medikamentöse Be- auch Sensibilität und diplomatisches
und Blutdruckerhöhung, Atmungsbe- handlung (Psychopharmaka) durch- Geschick im Ausgleich unterschiedli-
schleunigung, Engegefühle, Unruhe, führen. cher Erwartungen und Bedürfnisse.
Schwitzen, Zittern, Bauch- und Kopf- Für die Pflegenden ist es wichtig, die
schmerzen, Durchfall, Schlafstörungen, eigenen Grenzen zu berücksichtigen, Christliche Religionen
vermehrter Harndrang, erweiterte Pu- sich nicht mit dem Betroffenen zu iden- Zu den christlichen Religionen gehören
pillen, bei starker Angst sogar Übelkeit tifizieren und dessen Angst nicht zu die römisch-katholische, griechisch-or-
und Erbrechen. Die Stimme kann zit- übernehmen. Gefühle der Hilflosigkeit thodoxe und protestantische Konfes-
tern oder beben. Treten Symptome iso- oder Überforderung können im Team sion; v. a. Letztere ist in viele Gemein-
liert auf (z. B. hoher Blutdruck ohne besprochen und im Rahmen von Su- schaften unterteilt. Allen gemeinsam
sichtbare Unruhe), besteht die Gefahr, pervision (➔ 8.4.1) oder Balint-Gruppen ist der Glaube an den dreieinigen Gott,
dass sie nicht als Angstsymptome er- bearbeitet werden. ( 11) der mit Jesus Christus, dem mensch-
kannt werden. gewordenen Sohn, und dem Heiligen
Geist eine Einheit bildet. Da der Mensch
Unterstützung durch Pflegende 5.3.4 Religion als als Ebenbild Gottes gesehen wird, lei-
Pflegende können Patienten dabei un- tet sich daraus die Menschenwürde (➔
Sinnorientierung
terstützen, Angst abzubauen, indem sie:
X Informationen über Ursachen, Aus- Der Mensch als gläubiges Wesen ➔ 1.1.2
1.1.1) für alle Menschen ab.
Die Heilige Schrift der Christen ist die
5
löser, Grad und Intensität der Angst Viele Menschen suchen und finden eine
Bibel, in der die Zehn Gebote verbind-
sowie vorhandene Bewältigungsstra- Sinnorientierung in ihrer Religion. Der
liche Regeln für die Gemeinschaft mit
tegien sammeln (➔ 5.4) Glaube hilft ihnen, in den Ereignissen
Gott und den Menschen darstellen. Aus
X Angst zulassen, nicht bagatellisieren, des Lebens einen Sinn zu sehen.
dem Glauben an die Auferstehung von
aber auch nicht verstärken Jesus Christus als Gottes Sohn folgt der
X Empathie (➔ 6.4.2), Anteilnahme, Zu-
Religiöse Bedürfnisse
Glaube an die Auferstehung der Toten.
wendung zeigen im Pflegekontext
Zu den verpflichtenden Geboten gehört
X Eine vertrauensvolle Pflegebeziehung Religiöse Bedürfnisse Sterbender ➔ 10.5.4 die Liebe zu Gott, die über die Nächs-
aufbauen Personenorientierte Pflege bedeutet für tenliebe verwirklicht wird (Pflege aus
X Für Sicherheit sorgen, z. B. bei Angst die Pflegenden, die religiösen Bedürf- Nächstenliebe ➔ auch 2.1.1). Durch die
vor Dunkelheit Nachtlicht brennen nisse von Patienten zu respektieren. Taufe wird ein Mensch in die christliche
lassen, gleichbleibende Bezugsper- Dies fordert auch der Weltbund der Glaubensgemeinschaft aufgenommen.
sonen gewährleisten Krankenschwestern und -pfleger (ICN) Wichtige Feste im Kirchenjahr sind die
X Hoffnung vermitteln (➔ 5.3.5) in seinen Grundregeln (➔ 1.2.4). 40-tägige Fastenzeit mit Karwoche und
X Beruhigen, trösten und ablenken, Im Folgenden werden die wichtigsten Karfreitag (Tod Christi), Ostern (Aufer-
z. B. durch Beschäftigung, Spielen, Konsequenzen beschrieben für die Pfle- stehung Christi), Pfingsten (Wirken des
Musik hören oder Ausübung von ge von Menschen mit Zugehörigkeit zu Heiligen Geistes) und das Weihnachts-
Tätigkeiten, die Konzentration erfor- den drei großen monotheistischen Welt- fest (Geburt Christi).
dern religionen (im Zentrum steht ein all-
X Spirituelle Bedürfnisse berücksichti- umfassender Gott, im Gegensatz zum
gen (➔ 6.1.8) Polytheismus, der viele Gottheiten zu-
X Angstlösende, entspannende Tech- lässt). Mit wachsender Pluralität der
niken oder Entspannungsübungen, Gesellschaft sind Pflegende zunehmend
Atemstimulierende Einreibung und auch mit Menschen konfrontiert, die
Atemübungen einsetzen. nicht den genannten Glaubensrichtun-
X Physikalische Maßnahmen durchfüh- gen angehören (z. B. Buddhisten, Hin-
ren: warmes Bad, Einreibung, beruhi- duisten) oder nicht gläubig sind (Atheis-
gende Waschung und Massage ten). Die Pflegenden ermitteln deshalb
X Bei Kindern: Halten und auf den im Einzelfall die aktuellen spirituellen
Arm nehmen, Rooming-in, Trost- Bedürfnisse im Rahmen der Informa-
objekte (Kuscheltiere, Schmusekissen tionssammlung (➔ 11.2).
Abb. 5.12: In vielen Kliniken steht christlichen
etc.) anbieten; altersgerecht informie- Allgemein können Pflegende Patien-
Patienten eine Kapelle oder ein Andachtsraum
ren; Gefühle im Spiel ausdrücken las- ten bei der spirituellen Sinnsuche un- für den Gottesdienst oder Gebet offen. Für
sen; Regression (➔ 5.5.4) des Kindes terstützen, indem sie den erwünschten muslimische Patienten richten einige Kliniken
nicht negativ bewerten, sondern zu- Kontakt zu Seelsorgern oder Geistlichen Gebetsräume (getrennt für Männer und Frau-
lassen herstellen und das Ausüben religiöser en) ein. [E244]

115
5 Lebensphasen

Gebet und Gottesdienst: Ein wich- Angehörige und Besucher: Der Be-
tiges Element christlichen Glaubens ist such von Kranken gilt als kulturelle und
es, gemeinsam mit anderen Christen, religiöse Pflicht, der sich nicht nur auf
insbesondere am Sonntag (dem Ruhe- Angehörige beschränkt. Deshalb haben
tag Gottes) Gottesdienst zu feiern. Für muslimische Patienten häufig viel Be-
Bettlägerige werden von Rundfunk- und such, was aber von Mitpatienten als be-
Fernsehsendern Übertragungen von lastend empfunden werden kann. Idea-
Gottesdiensten oder Andachten ange- lerweise können gläubige Muslime in
boten. Manche Krankenhäuser über- einem Zimmer liegen oder der Besuch
tragen den Gottesdienst in der Kran- in einem Besucherzimmer stattfinden.
kenhauskapelle auf die Zimmer. Um
den Patienten beim „Mitfeiern“ nicht zu Abb. 5.13: Ein gläubiger Muslim betet fünfmal
Judentum
stören, führen die Pflegenden in dieser am Tag. Sein Gesicht ist dabei nach Mekka
(d. h. von Mitteleuropa aus nach Südosten) ge- Das Judentum ist die älteste mono-
Zeit keine Pflegemaßnahmen aus. Auf
richtet. Solange es irgendwie möglich ist, ver- theistische Religion. Grundlegend im
Wunsch können die Patienten die Kom- sucht er selbst bei schwerer Erkrankung auf ei- Selbstverständnis ist die Vorstellung,
munion bzw. das Abendmahl im Pa- nem Teppich (eventuell auch Handtuch) seine dass Gott mit Abraham als Stammvater
tientenzimmer empfangen. Gebetshaltung einzunehmen: stehen – knien –
des Volkes Israel einen Bund schloss.
Ernährung: In Erinnerung an den tief auf den Boden hinunterbeugen. Alternativ
Daraus leiten Juden den Anspruch auf
Kreuzestod Christi am Karfreitag verzich- kann auch im Sitzen gebetet werden. Der bett-
lägerige Patient bewegt seine Finger oder Hän- das Land Israel als gelobtes Land und
ten viele Christen freitags auf Fleisch.
de und seine Augenlider beim Gebet. [J668] die Stellung des Volkes Israel als er-
Für die Fastenzeit vor Ostern gibt es kei-
wähltes Bundesvolk ab. Mit Moses
ne verbindlichen Ernährungsvorschrif-
wurde der Bund erneuert, der auch die
ten; zentrale Anliegen vieler sind die
Da Muslime durch den Anblick der Zehn Gebote empfing. Anders als die
Mäßigung bzw. der Verzicht z. B. auf
Ausscheidung das Gefühl haben, unrein Christen glauben Juden, dass der Mes-
Alkohol, Süßigkeiten, Fernsehen und
zu sein, kann z. B. ein Blasendauerka- sias erst noch kommen wird, um das
die innere Einkehr.
theter abgedeckt werden. Zur körper- Volk Israel von Leid zu befreien und
5 Islam
lichen Hygiene zählt auch das Entfer-
nen der Achsel- und Schamhaare.
Gottes Plan zu verwirklichen. Die Ge-
schichte des Volkes und alle Lebens-
Als Muslime (auch Moslems) werden und Verhaltensregeln werden aus der
Innerhalb der Glaubensströmungen
die Anhänger des Islam bezeichnet, ei- Thora (entspricht in etwa dem Alten
herrschen für Mädchen und Frauen un-
ner von Mohammed (570 – 632 n. Chr.) Testament der Bibel) entnommen. Als
terschiedliche Vorschriften und Ge-
gestifteten Religion, die nach dem jüdischer Feiertag gilt der Sabbat von
bräuche zur Verhüllung der Haare, Kör-
Christentum die zweitgrößte Religions- Freitag- bis Samstagabend.
perteile oder des gesamten Körpers, so-
gemeinschaft darstellt. Innerhalb des Körperpflege und Bekleidung: Eben-
dass sich viele gläubige Musliminnen
Islam sind zwei Hauptströmungen, die so wie im Islam hat das „Hände wa-
auch im Pflegebett bedecken und sich
Sunniten und die Schiiten, sowie eine schen“ im jüdischen Glauben eine ritu-
ohne Kopfbedeckung schutzlos fühlen.
Vielzahl kleinerer Richtungen zu unter- elle Bedeutung und sollte bettlägeri-
Besonders gegenüber Pflegenden des
scheiden. Heilige Schrift des Islam ist gen Patienten möglichst oft angeboten
anderen Geschlechts können, auch bei
der Koran, eine Sammlung der dem Pro- werden, besonders vor jeder Mahlzeit.
Pflegeverrichtungen ohne Körperkon-
pheten Mohammed mitgeteilten gött- Nach Menstruation und Geburt wird
takt, ausgeprägte Schamgefühle beste-
lichen Offenbarungen, die für alle Mus- ein rituelles Bad durchgeführt. Gläubige
hen. Deshalb wird die Pflege im Idealfall
lime verbindlich ist und sehr detailliert Jüdinnen zeigen sich nicht unbekleidet
von gleichgeschlechtlichen Pflegenden,
das Alltagsleben bestimmt. Als religiöse und möchten nicht von männlichen
alternativ auch von Angehörigen über-
Pflichten gelten: Pflegenden gewaschen werden.
nommen. (Gleiches gilt auch für viele
X Das Bekenntnis zur Einheit Gottes
Frauen anderer Glaubensrichtungen.) Streng gläubige, männliche Juden
und zur Prophetenschaft Moham- tragen ein Käppchen (Jarmulke) und
Ernährung: Die Hauptmahlzeit wird
meds möchten auch im Falle einer Bettläge-
gerne am Abend eingenommen. Ver-
X Das Gebet, das fünfmal täglich nach
boten sind Schweinefleisch, Fleisch von rigkeit nicht darauf verzichten. Verhei-
vorheriger Waschung verrichtet wird ratete orthodoxe Jüdinnen bedecken
Raubtieren und Speisen, die mit dem
(➔ Abb. 5.13) ebenfalls ihre Haare mit einem Tuch
Fett dieser Tiere (z. B. Wurst) hergestellt
X Die Hilfe für Arme (Almosen)
wurden, sowie Alkohol. oder einer Perücke.
X Das Fasten im Monat Ramadan
Im Fastenmonat Ramadan (dem Ernährung: Strenggläubige Juden dür-
X Die Pilgerfahrt nach Mekka
neunten Monat des muslimischen Jah- fen nur Speisen zu sich nehmen, die
(Haddsch). koscher sind, d. h. den jüdischen Spei-
res, das nur 354 Tage zählt) dürfen Gläu-
Körperpflege und Bekleidung: Eine bige nur vor Sonnenaufgang und nach segesetzen entsprechen. Diese sind teils
große Bedeutung hat die „Reinigung des Sonnenuntergang Nahrung zu sich neh- recht kompliziert und umfassen auch
Körpers“, denn alles, was den Körper men. Er endet mit dem Fest des Fasten- die Zubereitung der Speisen und das
verlässt, gilt als „unrein“. Die Pflegen- brechens (Zuckerfest). Kinder, Schwan- Geschirr. Zulässig sind alle pflanzlichen
den geben dem Patienten deshalb häu- gere, Frauen während der Menstruation Nahrungsmittel. So können die Pfle-
fig die Gelegenheit, sich unter fließen- und Kranke sind von der Verpflichtung genden den Patienten z. B. vegetarische
dem Wasser zu waschen. Dies gilt auch zum Fasten ausgenommen. Möchte ein Kost anbieten. Fleisch darf nicht zu-
vor jedem Gebet und dem Essen sowie Muslim dennoch fasten, bedarf es der sammen mit Milchprodukten zuberei-
nach jedem Schlaf und jeder Ohn- Absprache zwischen Patient, Arzt und tet und verzehrt werden. Schweine-
macht. Pflegenden. fleisch und Wild sind nicht erlaubt.

116
5.3 Suche nach dem Lebenssinn

Angehörige und Besucher: Im Juden- sen. Sinn kann gefunden werden im Ge-
tum ist es eine Pflicht für Angehörige genüber, wenn der Mensch das Gefühl
und Freunde, einen erkrankten gläu- hat, für einen anderen Menschen oder
bigen Juden zu pflegen und für ihn bei eine Gemeinschaft bedeutungsvoll und
Gott um Heilung zu bitten. wertvoll zu sein.

Die Erfahrung, von Anderen gebraucht,


5.3.5 Was ist erfülltes Leben? geschätzt und akzeptiert zu werden, stei-
Im Leben und im Erleben von Widrig- gert das Selbstwertgefühl. Dabei darf die
keiten einen Sinn zu finden, ist für viele Balance zwischen Hinwendung zu einem
Menschen eine erfolgreiche Strategie, Anderen und der Bewahrung der persön-
lichen Autonomie nicht verloren gehen Abb. 5.15: Wird der Selbstwert hauptsächlich
mit der sie ihr Leben meistern, ohne am über die eigene Leistungsfähigkeit definiert,
Schicksal zu zerbrechen. Der Neurologe (Helfer-Syndrom ➔ 8.4.2).
bedeutet dies eine Gefahr: Bei Krankheit,
und Psychiater Viktor E. Frankl (1905 – Behinderung oder im Alter sind diese Men-
1997) beschreibt folgende Erfahrungen, Sinnfindung ist verknüpft mit der Hoff- schen besonders von einer Sinnkrise betroffen.
die sinnstiftend wirken können: nung, anvisierte Ziele erreichen zu kön- [J751-038]
X Etwas von sich selbst geben, z. B. so- nen, und beinhaltet ein Vertrauen auf
ziales Engagement, Einsatz für ande- die Zukunft. Dieses Vertrauen bezieht
re Menschen, für die Natur, für Ge- sich auch auf die Qualität zwischen- X Intellektuelle Fähigkeit, positive Er-
rechtigkeit oder Frieden. Eine Familie menschlicher Beziehungen. Das Be- innerungen der Vergangenheit mit
gründen, um ein guter Vater bzw. eine wusstsein, dass die eigene Person von der Zukunft in Verbindung zu setzen.
gute Mutter zu sein Anderen angenommen ist, ermöglicht
Geborgenheit im Leben (Urvertrauen) Fehlen diese Ressourcen, kann daraus
X Künstlerische oder ästhetische Er-
und ist deshalb auch in der Pflegebezie- Hoffnungslosigkeit resultieren. Weiter-
fahrungen machen, z. B. sich mit Mu-
hung ein wesentliches Kriterium. hin als Risikofaktoren angeführt wer-
sik, Kunst, Literatur befassen, zeich-
den: Trennung von Bezugspersonen,
nen, malen und gestalten, etwa in
das Gefühl wertlos zu sein, unkon-
der Kunsttherapie, Gedichte oder Ge-
schichten schreiben (auch, um etwas
Hoffnung und Hoffnungslosigkeit
Hoffnung ist ein Ausdruck des Lebens-
trollierbare Schmerzen und andauern-
der Stress, fehlende Unterstützung in
5
Bleibendes zu hinterlassen), Natur
willens, des Vertrauens in das Leben Krisenzeiten, enttäuschte Hoffnungen,
erleben
(Urvertrauen ➔ 5.1.2) und ein auf die Isolation, verlorener Glaube an grund-
X Eine versöhnliche Haltung gegenüber
Zukunft gerichtetes Gefühl der Erwar- legende (auch religiöse) Werte, ver-
dem Leiden finden. ( 12)
tung. Es schließt das Wissen, dass sich schlechterter körperlicher Zustand durch
Sinnerfüllung ist auch das, was Lebens- die Dinge dennoch anders als erwartet chronische oder zum Tode führende
qualität ausmacht. Für die einen ist es entwickeln können, nicht aus. Hoffnung Erkrankungen, oder als Begleiterschei-
die Liebe zu einem Partner, für Andere motiviert und stärkt, beflügelt und setzt nung bei Therapien (besonders bei
steht das Finden von Ausdrucksmög- Energien frei. Dabei kommt es weniger Schmerzen, Schwäche, Unwohlsein),
lichkeiten des Selbst im Vordergrund: auf die Inhalte dieser vorgestellten Zu- bei Abhängigkeit von Geräten, bei Ver-
eine befriedigende Arbeit auszuüben, kunft an, oder ob diese tatsächlich wahr änderungen des Körperbilds und bei
etwas zu erschaffen oder zu hinterlas- werden. Entscheidend ist, dass Hoff- lang andauernden Einschränkungen
nung das aktuelle Empfinden und Ver- der Bewegungsfähigkeit. Auch das Ver-
halten beeinflusst. Hoffnung ermöglicht fehlen von Zielen, der Verlust von Auto-
Planung, Handlung und ein erfolgrei- nomie und Kompetenzen, die Unfähig-
ches Umsetzen von Zielen. keit, entwicklungsbedingte Aufgaben zu
Hoffnungslosigkeit hingegen ist Fol- lösen (z. B. Identitätsfindung in der Pu-
ge eines wahrgenommen Kontrollver- bertät), der Verlust von Heimat oder
lustes und bezeichnet einen emotiona- des Arbeitsplatzes sind Lebensereig-
len oder geistigen Zustand, bei dem der nisse, die zu Hoffnungslosigkeit führen
Mensch nur begrenzte Möglichkeiten können.
sieht, Probleme zu lösen oder Ziele zu Forschungsergebnisse belegen, dass
erreichen. Sie kann zu Angst und De- Hoffnung oft das Krankheitserleben
pressionen führen und den Lebenswil- und seine Bewältigung (➔ 5.4.2) prägt
len untergraben. In amerikanischen und Selbstheilungskräfte positiv beein-
Studien wurde ermittelt, was Menschen flusst. Deshalb ist es für Pflegende wich-
Hoffnung gibt: tig, sich einerseits in den Patienten und
X Selbstvertrauen seine Bewertung hineinzufühlen, ande-
X Zugehörigkeit zu anderen Menschen, rerseits dabei aber die eigenen Zweifel,
Akzeptanz Ängste und Grenzen reflektieren zu
X Aktive Beteiligung am Leben, eigenes können. Einige Patienten hoffen auf Ge-
Entscheiden, Zielsetzung nesung und Rückkehr in ihr gewohntes
X Spiritueller Glaube Leben, andere darauf, wieder bei ihrer
X Sinn und Bedeutung im eigenen Le- Familie sein zu können oder einen
ben sehen schmerzfreien Tag zu erleben. Auch am
Abb. 5.14: Künstlerische Erfahrungen können X Genügend Energie für geistige und Ende des Lebens, wenn keine Aussicht
dem Leben Sinn geben. [J751-013] körperliche Aktivitäten auf Heilung besteht, hoffen Menschen:

117
5 Lebensphasen

auf einen größtmöglichen Erhalt der haften Erkrankung konfrontiert sind,


Lebensqualität (z. B. durch Schmerzfrei- müssen erleben, dass ihr bisher ge-
heit und Symptomkontrolle), auf Bei- wohntes Leben von völlig neuen Be-
stand und Begleitung und auf ein Ster- dingungen gekennzeichnet wird: Bei
ben in Würde. einem Krankenhausaufenthalt verlas-
sen sie ihre vertraute Umgebung, lei-
Unterstützung durch Pflegende den unter Unsicherheit, Angst und evtl.
Eine Atmosphäre der Gleichgültigkeit, Schmerzen, müssen sich an einen frem-
der Angst und der Ohnmacht kann auf den Tagesrhythmus anpassen und er-
Patienten und Pflegende negativ wirken fahren Einschränkungen ihrer Bewe-
und Hoffnungslosigkeit begünstigen. gungs- und Gestaltungsfreiheit. Die Ver-
Pflegende können Patienten unterstüt- änderungen können das Selbstbild und
zen, deren Hoffnung und Zutrauen be- Selbstwertgefühl des Betroffenen er-
einträchtigt sind, durch: heblich beeinträchtigen und seine bis-
X Eine empathische, vertrauensvolle, herige Sinnorientierung beeinflussen.
partnerschaftliche Pflegebeziehung, Die individuellen Möglichkeiten der
in der Wahrheiten nicht verschwie- Sinnsuche werden durch chronische Er-
gen werden krankungen und nahendes Sterben
X Förderung von Patientenautonomie stark eingeschränkt; vorhandene Sinn-
(➔ 1.4.2, 6.1) konzepte erscheinen nun möglicher-
X Erkennen, was für den betroffenen weise sinnlos oder absurd. In dieser ver- Abb. 5.16: Durch Fürsorge und Zuwendung
Menschen im Leben bedeutungsvoll wird Leid für viele Betroffene erträglicher.
änderten Situation stellt sich die Sinn-
[J748-029]
ist und dieses in die Pflege einbezie- frage für viele Menschen neu oder sogar
hen (➔ 5.3.6). Auf die „kleinen Dinge“ erstmalig bewusst.
aufmerksam machen
X Ermitteln und Unterstützen von spi-
Aufgabe der Pflege ist es, Sinnfin- vor der Frage, wie sie diesem Leid be-
rituellen Bedürfnissen (➔ 5.3.3)
dungsprozesse und Neuorientierung des gegnen können.
5 X Unterstützung beim Suchen und Fin-
den neuer Ziele
Patienten zu erkennen und zu unterstüt-
zen. Dazu sind folgende Fragen hilfreich:
Lange Zeit galten Selbsttötung und
aktive Sterbehilfe (➔ 10.2.4) auf der
Wie geht ein Mensch mit seiner Krankheit Grundlage des christlichen Glaubens-
X Kontakt zu Bezugspersonen und an-
um? Woraus schöpft er Kraft und Zu- verständnisses und Menschenbildes als
deren Menschen (auch Selbsthilfe-
versicht, wenn Ziele nicht erreicht werden Tabu.
gruppen), um gemeinsame Hoffnung
können oder Lebenskonzepte verändert In den vergangenen Jahren hat sich
zu entwickeln
werden müssen? hier ein Meinungswandel vollzogen, der
X Ermitteln und Fördern von Problem-
lösungsstrategien in einigen Ländern zu einer Änderung
Eine zielgerichtete, forschungsgestützte der Gesetze geführt hat. In den Nie-
X Steigerung des Selbstwertgefühls und validierte Intervention zur Ermitt- derlanden wurde die aktive Sterbehilfe
durch Wertschätzung und Respekt lung von Lebenssinn und Lebensqua-
sowie den Patient in Entscheidungen unter bestimmten Bedingungen legali-
lität ist der unter der Leitung von Martin siert. Durch Patienten, Angehörige und
einzubeziehen (Compliance ➔ 7.1.4) Fegg entwickelte Fragebogen SMiLE-
X Aktivierung positiver Erinnerungen,
die Öffentlichkeit erhöht sich für Pfle-
Lebenssinn (Schedule for Meaning in gende und Angehörige anderer Berufs-
z. B. durch Biografiearbeit (➔ 5.4.3) Life Evaluation). Sinnstiftende Bereiche
X Krisenintervention und Suizidprophy-
gruppen der Druck, Position zu bezie-
lassen sich so ermitteln. Dieser Frage- hen. Vor diesem Hintergrund ist eine
laxe bei Suizidabsichten (➔ 34.16). bogen kann von Pflegenden und the-
( 13) Auseinandersetzung mit dem Umgang
rapeutischen Teams kostenlos genutzt mit Leid unumgänglich. Nur dann kön-
werden. ( 14, 1) nen Pflegende zu einer reflektierten,
Sinnerfüllung wird von vielen Menschen
Bewältigung besonderer Ereignisse ethisch begründeten Haltung (➔ Kap. 1)
weniger als ein überragendes, sinnstif-
➔ 5.4.2
tendes Leitmotiv gesehen, sondern als ein gelangen.
Bündel von wichtigen Lebensthemen, die – In Deutschland hat die Hospizbe-
besonders in der Rückschau – einen sinn- Sinnlosigkeit durch Leiden wegung (➔ 10.1.1) eine Antwort gege-
vollen Zusammenhang darstellen. Dies ge- Auch die bestmögliche Unterstützung, ben: Anstelle von aktiver Sterbehilfe
schieht, indem das eigene Leben, auch im Pflege und Therapie kann manchmal oder Assistenz beim Suizid (Hilfe zur
Gespräch mit Anderen, gedeutet und ge- nicht verhindern, dass Menschen ihr Selbsttötung) setzt sie auf Maßnah-
wertet wird. Dies wird v. a. in der Biografie- Leben als unerträglich schwer oder men der palliativen Pflege und The-
arbeit nutzbar gemacht (➔ 5.4.3). sinnlos empfinden. Wenn keine Aus- rapie wie Schmerzbekämpfung, Sym-
sicht auf Heilung besteht, wenn eine ptomkontrolle, Unterstützung bei der
Krise nicht bewältigt werden kann, Sinnsuche und Sterbebegleitung.
5.3.6 Leid und Krankheit sondern zu anhaltendem Leid wird Ethische Konflikte am Ende des Lebens –
oder unerträgliche Lebensumstände Was bedeutet Sterbehilfe? ➔ 10.2.4
als (Sinn-)Krise nicht beeinflussbar sind, können die
Im gesunden Zustand hat ein Mensch Betroffenen ihren Lebensmut verlieren Leiden
vielfältige Möglichkeiten, die Sinnsuche und den Wunsch äußern, sterben zu Leiden ist ein andauerndes, schmerz-
zu gestalten und sich seinen Vorlieben dürfen. liches Erleben innerer Spannung,
und Interessen gemäß zu beschäftigen. Pflegende, Ärzte sowie alle Mitglieder Schmerz und Trauer. Werden Wünsche,
Viele Menschen, die mit einer ernst- des therapeutischen Teams stehen dann Hoffnungen oder Bedürfnisse eines Men-

118
5.3 Suche nach dem Lebenssinn

schen durch äußere oder innere Ein- sklavung. Individuell erlebt werden Krankheit bestehen gesellschaftliche
flüsse enttäuscht oder versagt, entsteht z. B. Vergewaltigung, Misshandlung, Normen. So wird i. d. R. vom Kranken
Leiden. Der Begriff beinhaltet zudem Überfall oder Geiselnahme. die Übernahme einer bestimmten Kran-
etwas Passives: Leid muss erduldet und Kann im Leid ein Sinn gefunden wer- kenrolle erwartet. Kulturell unterschied-
ausgehalten werden, wodurch sich die den? Nach Frankl besitzt Leiden eine liche Sitten und Gebräuche definieren,
Frage nach dem „Warum?“ stellt. Für Bedeutung, indem darin Sinn gesucht welche Formen und Ausprägungen von
viele Kulturen, Religionen und philo- werden kann. Durch unabänderliches Leiden anerkannt oder abgelehnt wer-
sophische Richtungen gehört die Er- Leid, z. B. den unwiederbringlichen Ver- den, z. B.: Dürfen Schmerzen demons-
fahrung von Leid zum Leben, weil es lust von geliebten Bezugspersonen oder trativ geäußert werden? Gibt es öffent-
menschliche Existenz ohne Schmerz, Gesundheit, aber auch durch die Exis- liche Totenklagen?
Abschied und Enttäuschung nicht gibt. tenz unerwünschter äußerer Rahmen- Das hohe Lebens- und Arbeitstempo
Die Auseinandersetzung mit dem Leid bedingungen, geraten viele Menschen unserer Zeit erfordert oftmals eine
bewahrt damit vor Gleichgültigkeit und in eine tiefe Sinnkrise. Nehmen sie das schnelle Rückkehr zur Normalität und
regt zu innerem Wachstum an. Auch Unabänderliche an und interpretieren Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
Krankheiten und Krisen können zu Leid es neu als etwas Positives und Sinnvol- und steht damit einer wirksamen, län-
führen. les, können sie eine veränderte Sicht- ger andauernden Auseinandersetzung
Ursachen von Leid liegen: weise erwerben. Diese Erkenntnis darf entgegen. Viele Gesellschaften tolerie-
X Im Individuum selbst begründet, z. B.
aber nicht zu der Annahme führen, dass ren bestimmte Verhaltensweisen, die es
wenn physiologische, emotionale, so- Erfahrung von Leid zwangsläufig zu ermöglichen, dem Leid (mehr oder
ziale und spirituelle Grundbedürf- Reife oder innerem Zuwachs führt. Im weniger) zu entfliehen. Dazu gehören
nisse (Bedürfnispyramide nach Mas- Leiden ist jeder Mensch allein. Es kann die Einnahme von Rauschmitteln, aber
low, ➔ Abb. 4.13) nicht befriedigt sind. nicht geteilt, allenfalls begleitet werden auch andere suchtähnliche Verhaltens-
Auch ein Überangebot bzw. eine (Mitgefühl). Eine Auseinandersetzung weisen wie exzessives Arbeiten, Fern-
scheinbare Vielfalt an Möglichkeiten mit Leid kann aber dazu führen, eine sehen, Spielen und Sport.
können Orientierungslosigkeit und bewusstere Einstellung zum Leben zu Wie der Prozess der Leidensbewäl-
Leiden bewirken. Menschen leiden gewinnen, die Stellung der eigenen Per- tigung individuell erfolgt, ist abhängig
aber auch an der eigenen Persönlich- von der Biografie (➔ 5.4.3) und Sozia-
keit: Selbstsucht, Eitelkeit, Rechtha-
berei, Neid und Eifersucht sind Eigen-
son in der Welt zu reflektieren und neue
Einsichten und Verhaltensmöglichkei- lisation (➔ 5.2) des Betroffenen, seinen
Persönlichkeitsstrukturen und Möglich-
5
ten zu gewinnen. Auch wachsen durch
schaften, die ein glückliches Zusam- selbst erfahrenes Leid das Verständnis keiten zur Problemlösung. Betroffene
menleben mit Anderen erschweren und die Einfühlung für das Leid Ande- zeigen völlig unterschiedliche Verhal-
oder verhindern können. Das Erken- rer. In diesem Sinn kann die Bewäl- tensweisen. Sie reichen von Verdrän-
nen und Eingestehen von eigenen tigung (➔ 5.4.1) von Leid eine Chance gung über Herunterspielen und Haltung
Fehlern oder Schwächen ist ein wich- bedeuten, Erfahrungen und die Er- bewahren bis zu Wehklagen, von fatalis-
tiger Schritt, auch negative Seiten der kenntnisse zu erwerben, zu reifen und tischer Passivität bis zu Auflehnung, von
Persönlichkeit anzuerkennen und in möglicherweise auch an Gesundheit Glauben und Vertrauen bis zu Mutlosig-
das Selbstbild zu integrieren hinzuzugewinnen. keit und Enttäuschung. Manche Men-
X In der Mitwelt. Die Familie (➔ 6.1.3)
Wie der einzelne Mensch subjektiv schen suchen Trost, Zuwendung und
ist der Ort, an dem das Individuum Leid erfährt, wird als Leidensdruck be- Unterstützung, andere ziehen sich aus
eigentlich Annahme, Fürsorge und zeichnet. Ein hoher Leidensdruck führt sämtlichen sozialen Kontakten zurück
Unterstützung erwartet. Liebe und zur Suche nach Hilfe und Unterstützung (➔ 5.4).
Leid liegen nah beieinander. Nicht und steigert die Compliance (➔ 7.14).
alle Familien bieten ihren Mitgliedern Angst, Hilflosigkeit und Hoffnungslo- Unterstützung durch Pflegende
ein positives emotionales Entwick- sigkeit können starkes Leid prägen. Es Hilfe und Unterstützung bei der Bewäl-
lungsklima, in dem sie sich angenom- erfasst den Menschen in seiner Gesamt- tigung von Leiden erfahren Patienten
men und geschützt fühlen können. heit. durch Begleitung. Da die Begleitung lei-
Geraten Partnerschaften in eine Be- Viele Menschen fragen sich, warum dender Menschen für alle Beteiligten –
ziehungskrise oder brechen Familien und wozu sie leiden. Einige suchen Ant- auch für die Angehörigen – eine belas-
auseinander, wird dies von allen Be- worten im biomedizinischen Bereich tende Situation darstellt, besteht die
teiligten als große leidvolle Verun- (z. B. Krankheitsursache ist ein Virus, zu Gefahr der Überforderung. Eine Balan-
sicherung erlebt. Ähnlich wirken Ar- viel Stress oder ungesunde Ernährung), ce zwischen Mitgefühl und Abgrenzung,
beitslosigkeit, finanzielle Not oder andere im Bereich der Philosophie und zwischen Nähe und Distanz, ist erfor-
drohender Statusverlust. Auch Mit- Religion, indem sie versuchen, den Sinn derlich. Diese stellt eine hohe Anfor-
glied einer stigmatisierten Gruppe zu der Erkrankung zu deuten (z. B. Krank- derung an Pflegende, die auch mit dem
sein (z. B. durch Drogensucht, Straf- heit ist Strafe für begangene Sünden Erleben ihrer fachlichen Grenzen sowie
fälligkeit, HIV-Infektion), kann Leid oder Folge eines bestimmten Verhaltens mit Erwartungen und ambivalenten Ge-
verursachen, da das Bedürfnis nach wie unterdrückter Aggressivität oder zu fühlen der Betroffenen konfrontiert
Wertschätzung und Anerkennung un- hoher Anpassung an die Erwartungen sind. Wichtig ist deshalb eine Auseinan-
erfüllt bleibt Anderer). Wird die Situation als hoff- dersetzung mit der eigenen Einstellung
X In der Umwelt. Kollektiv erlebt werden zu Leiden, Lebenssinn und Vergänglich-
nungslos interpretiert, können daraus
von der Natur oder vom Menschen bis zum Suizid führende Resignation keit. Pflegende müssen anerkennen,
verursachte Katastrophen wie Erd- und Verzweiflung erwachsen (Suizid- dass Schwäche – auch eigene – zum Le-
beben, Überschwemmungen, Krieg, prophylaxe ➔ 34.16). ben gehört. Eine Reflexion kann in pfle-
Völkermord, Vertreibung, Folter, Ver- Auch im Erleben von Leid, Trauer und gerischen Fallgesprächen, durch Super-

119
5 Lebensphasen

vision (➔ 8.4.1) und Balint-Gruppen ge- nen auf die Herausforderungen des Le- änderung der Umgebung, der Ande-
schehen. bens zusammenfasst. ren erreicht werden
Die Beziehung zum Patienten sollte Zu den Bewältigungsaufgaben ge- X Emotionsorientiertes Coping (zielt
geprägt sein von Echtheit, Wertschät- hören aber nicht nur die negativ emp- auf die Gefühlswelt): „Ich kann zwar
zung, Anerkennung und Empathie. fundenen Lebensereignisse (sog. Live- das Problem nicht lösen, aber ich
Werturteile und Stigmatisierung sollten Events), wie z. B. Verlust des Arbeits- kann dafür sorgen, dass es mir mög-
als Gefahr erkannt und vermieden wer- platzes, Tod eines nahen Freundes oder lichst gut damit geht.“
den. Sinnvoll können alle Maßnahmen Verwandten oder Partnerschaftskon- X Problemorientiertes Coping (zielt
sein, mit denen Fürsorge zum Tragen flikte. Vielmehr haben Holmes und Rahe auf die Lösung des Problems).
kommt und das Wohlbefinden verbes- durch die Live-Event-Forschung ge- Alle Strategien haben in bestimmter
sert wird: z. B. Zeit nehmen für Ge- zeigt, dass auch erfreuliche Lebens- Ausprägung und Reihenfolge ihre Be-
spräche, in denen Gefühle zugelassen ereignisse wie Heirat, Beförderung oder rechtigung: So muss sich z. B. in einer
werden können, anwesend sein, Hand die Geburt eines Kindes bewältigt wer- Beziehungskrise der eine Partner fra-
halten, zuhören können, Atemstimulie- den müssen (➔ Tab. 5.17). gen: „Was kann ich tun? Wie kann ich
rende Einreibung (➔ 12.2.5.5) oder phy- z. B. meine Grenzen deutlicher aufzei-
sikalische Maßnahmen. ( 15) Ways of Coping gen?“ (internal). Unabhängig davon
Um das Bewältigungsverhalten von und genauso wichtig ist es, der Frage
Menschen untersuchen zu können, nachzugehen, wie sich der andere Part-
5.4 Bei der Bewältigung haben Susan Folkmann und Richard ner ändern müsste (external), damit die
unterstützen Lazarus 1984 erstmals acht typische Partnerschaft wieder gelingen kann.
Bewältigungsreaktionen – „Ways of Nach einem aktuell belastenden Ereig-
5.4.1 Lebensbewältigung Coping“ ( 17) unterschieden (➔ nis (Streit) ist es sicher unmöglich, sach-
Tab. 5.18). lich und problemorientiert miteinander
(Coping)
zu sprechen. Hier kann es angebracht
Stress ➔ 8.1.5 Einteilungen von Coping- sein, zunächst für das eigene Wohlbe-
Was immer einem im Leben auch be- finden zu sorgen (emotionsorientiert),
Strategien
gegnet – Freude und Leid – löst eine Re-
5 aktion aus. Weitere Möglichkeiten, Coping-Strate-
gien zu betrachten, greifen als Unter-
z. B. den Partner zu verlassen, um aus
der Distanz über eine mögliche Fortset-
zung der Beziehung zu sprechen (prob-
Coping (engl. to cope with = zurecht- scheidungsmerkmal die Richtung und
lemorientiert).
kommen mit): Reaktionen auf heraus- das Ziel heraus.
Falsch hingegen wäre es, Fehler nur
fordernde Lebensereignisse; möglich sind X Internales Coping (Richtung zum Be-
bei sich oder nur beim Anderen zu su-
Strategien und Taktiken (sichtbares und troffenen selbst): Die Bewältigung ge-
chen, bzw. nur dafür zu sorgen, dass es
beobachtbares Verhalten) wie auch Ge- schieht mit Blick auf die eigene Per-
einem gut geht (das Problem zu ver-
danken und Assoziationen, die nur durch son, „Ich bin schuld, ich muss mich
drängen) oder nur rein sachlich ohne
Befragung zugänglich werden. ändern.“
Rücksicht auf das eigene Wohlbefinden
X Externales Coping (Richtung vom
zu agieren.
Coping (Bewältigung) ist also ein um- Betroffenen nach außen, in die Um-
fassender Begriff, der mögliche Reaktio- welt): Die Bewältigung soll durch Ver- Verschiedene Coping-Strategien müs-
sen sich nicht gegenseitig ausschließen.
Sie können von Betroffenen nacheinander
Lebensereignis Durchschnittswert oder auch gleichzeitig eingesetzt werden.
Tod des Ehepartners 100 Eine Coping-Strategie gilt als effektiv,
wenn sie:
Scheidung 73 X Belastungen oder Beanspruchungen

Trennung vom Ehepartner 65 vermindert


X Keine oder geringfügige negative Ne-
Zwangsaufenthalt im Gefängnis oder in anderen Institutionen 63 beneffekte aufweist
Tod eines nahen Verwandten 63 X Ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhält-
nis besitzt.
Schwere körperliche Verletzung oder Krankheit 53
Heirat 50
Situationsangepasstes Coping
Kündigung durch den Arbeitgeber 47
Ein der Situation angepasstes Coping
Pensionierung 45 besteht aus einer gesunden Mischung
Wechsel zu anderer Arbeit 36 von emotionsorientiertem und prob-
lemlösendem Coping.
Herausragende persönliche Leistung 28 Häufig wird angenommen, problem-
Schwierigkeiten mit dem Vorgesetzten 23 orientiertes Coping sei immer dem ver-
meidenden oder emotionsorientierten
Größere Veränderungen der Arbeitsbedingungen 20
Coping vorzuziehen. Es gibt jedoch Si-
Wohnortwechsel 20 tuationen, in denen eine Vermeidungs-
strategie durchaus angemessen ist, etwa
Weihnachten 12
die Hand von der heißen Herdplatte
Tab. 5.17: Durchschnittsbelastungs-Punktwerte einiger Lebensereignisse. ( 16) zu nehmen und dann erst nach dem

120
5.4 Bei der Bewältigung unterstützen

Merkmal Beispiel: Frau Müller wird versetzt Beispiel: Unheilbare Krankheit


Konfrontieren- Aggressives Verhalten Zur Pflegedirektion gehen und sie dazu „Ich kämpfe weiter.“
des Coping zur Änderung der Situa- bewegen, eine andere Pflegekraft zu ver-
tion setzen
Distanzierung Rückzug bzw. Bedeu- „Ach das wird schon gut gehen, vielleicht „Ja und?! Soll ich jetzt etwa alles hin-
tung eines Stressors komme ich ja in die andere Schicht.“ schmeißen? Nein! Ich lebe weiter als sei
minimieren nichts geschehen!“
Selbstkontrolle Kontrolle eigener „Ich reiße mich eben zusammen, als Profi „Ich versuche, meine Gefühle für mich zu be-
Gefühle und Aktionen darf man mir im Beruf Privates nicht an- halten. Ich muss mich zusammenreißen und
merken.“ tapfer sein.“
Suche nach Suche nach erreichbarer „Ich gehe zum Betriebsrat und lasse mich „Gibt es da keine Selbsthilfegruppe? Ich bin
sozialer emotionaler Unterstüt- beraten, ob und wie ich mich gegen die doch nicht die Einzige mit dieser schlimmen
Unterstützung zung oder nach Infor- Versetzung wehren kann.“ Krankheit! Es gibt doch sicher Andere, die es
mation geschafft haben, von denen will ich lernen!“
Selbst- Ereignis als Strafe für „Geschieht mir ganz recht. Hätte ich doch „Das musste ja so kommen! Irgendwie war
beschuldi- vorausgegangenes damals gleich gekündigt und das Kranken- mir immer klar, dass ich eines Tages für mein
gung Fehlverhalten haus gewechselt.“ Glück bezahlen muss!“
Wunsch- Das Problem zu umge- „Hoffentlich hat er gerade Urlaub!“ „Ich wünsche mir so sehr, ich würde morgen
denken, hen versuchen, indem früh aufwachen und alles wäre nur ein böser
Vermeidung man eine Vermeidungs- Traum!“
möglichkeit herbeisehnt
Geplantes Annahme: Es gibt eine „Ich gehe einfach zu ihm hin und wir reden „Ich weiß, was zu tun ist und versuche alles,
Problemlösen Lösung! darüber. Wahrscheinlich ist es ja für uns um das Problem zu lösen bzw. die Situation
beide nicht einfach.“ zu verbessern.“
Positive
Umdeutung
Das Gute im Bösen, alles
hat auch sein Gutes
„So kann ich jetzt wenigstens zeigen, dass
ich mich professionell verhalten kann.“
„Wer weiß, wofür das alles gut ist?! Ich lerne
jetzt, was wirklich zählt im Leben.“ 5
Tab. 5.18: Coping im Pflegealltag. Zwei Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich negative Ereignisse bewältigt werden: 1. Pflegekraft Frau Claudia
Müller wird wegen Personalmangel auf die Nachbarstation versetzt. Dort arbeitet ihr früherer Partner, von dem sie sich erst vor kurzem getrennt hat.
2. Aussagen von Patienten, die mit der Diagnose einer unheilbaren Krankheit konfrontiert wurden.

Schalter zu 5.4.2 Bewältigung besonderer


Tipps zur Examensvorbereitung
suchen. Das anstehende Examen wird von vielen Ereignisse
Ständiges Gesundheits- und Krankenpflegeschülern
Probleme- Krankheit nimmt unter den kritischen
als Stress empfunden. Um mit diesem
lösen-Wol- Lebensereignissen eine Sonderstellung
Stress gut umgehen zu können, helfen fol-
len bei ein (➔ Tab. 5.17):
gende Tipps:
gleichzeiti- X Erreicht die Belastung an kritischen
X Emotionsorientiertes Coping: Erst ein-
ger Unfähigkeit, sich zu entspannen, ist Lebensereignissen einen hohen Wert,
mal gut ausschlafen, ausreichend früh-
ein ernst zu nehmendes Stress-Syn- z. B. mehr als 200 Punkte in zwei Jah-
stücken; als Muntermacher kommt
drom. Bloßes Vermeiden hat den Nach- nicht nur Kaffee infrage – ein Glas Grape- ren, dann treten häufig Krankheiten
teil, dass die Stress auslösende Situation fruitsaft mit zwei Esslöffeln Honig auf
bestehen bleibt. X Krankheit selbst ist wiederum ein kri-
wirkt ebenso anregend
X Problemorientiertes Coping: Sich einen
tisches Lebensereignis.
Ungesundes und ineffektives Coping Überblick verschaffen, was gefragt wer-
Krankheit ist sowohl Ursache als auch
Studien zeigen, dass Personen, die den könnte; alleine lernen und in Grup-
Folge kritischer Lebensereignisse: Lebens-
Stress bei der Arbeit empfinden, häu- pen sich gegenseitig abfragen und das
krisen können zur Erkrankung führen, aber
figer zur Zigarette greifen. Schwierig- Gelernte wiederholend einüben
auch Erkrankungen können Lebenskrisen
keiten, sich das Rauchen abzugewöh- X Unterstützend: Nicht rauchen! Nikotin
auslösen, wenn etwa durch die Erkrankung
nen, oder Schwankungen in der Zahl verengt die Blutgefäße, setzt die Durch-
der Arbeitsplatz in Gefahr gerät. Unbewäl-
der gerauchten Zigaretten stehen eben- blutung des Gehirns herab und führt
tigte Krisen in Folge von Krankheit können
falls in statistischem Zusammenhang nachweislich dazu, dass Raucher und
weitere Erkrankungen nach sich ziehen.
mit Stress am Arbeitsplatz. auch Passiv-Raucher sich Fakten we-
Diese Abwärtsspirale zu durchbrechen ist
Auch für den übermäßigen Konsum niger schnell und weniger nachhaltig
eine wichtige Aufgabe der Pflege: in Kri-
von Alkohol und für den Missbrauch einprägen können
sensituationen begleiten und bei der Be-
von Medikamenten gilt: Eine mögliche X Einen Lern- und Erholungsplan auf-
wältigung unterstützen.
Ursache dafür ist das Streben nach Ent- stellen. Stoff in überschaubare Portio-
spannung oder Ablenkung bei Stress nen einteilen. Erholungsphasen als Be- Krankheiten und Therapieverfahren lösen
(„coping by doping“). Auf die Dauer lohnung für Lernphasen einplanen insbesondere dann Krisen aus, wenn sie
X Wichtigster Stressfaktor ist der Zeit- X Mit einem starken Gefühl der Abhän-
sind diese Art von Bewältigungsver-
suchen jedoch gesundheitsschädlich. druck. Also rechtzeitig mit den Vor- gigkeit und des Kontrollverlustes ein-
( 18) bereitungen beginnen. hergehen, z. B. bei:

121
5 Lebensphasen

– Operationen und Narkose X Verleugnung, optimistische Verglei- Krisenbewältigung


– Abhängigkeit von medizinisch- che
Das Wort „Krise“ leitet sich aus dem
technischen Geräten, z. B. Dialyse X Versuche der Selbstregulation.
griechischen Wort „crisis“ ab und be-
– Verlust von Körperfunktionen, et- Diese Problemlösungsstrategien führen deutet Entscheidung, Trennung, Mei-
wa nicht mehr sprechen können jedoch i. d. R. nicht zum Erfolg und kön- nung. Ursprünglich hat es also eine neu-
nach einem Schlaganfall nen den weiteren Krankheitsverlauf ne- trale, nicht negative Bedeutung. Ähn-
X Das Selbstbild und das Selbstwertge- gativ beeinflussen. lich wie bei „Kritik“, das sich aus
fühl herabsetzen, etwa bei:
demselben Wortstamm ableitet, hat
– Entstellenden Operationen, z. B. Modelle der Krankheitsbewältigung Krise in der umgangssprachlichen Ver-
Amputation oder künstlichem
Es gibt mehrere Modelle der Krank- wendung aber einen negativen Beige-
Darmausgang
heitsbewältigung, um die speziellen schmack bekommen. Diese etymologi-
– Verletzungen oder Verbrennungen
Bewältigungsstrategien bei Krankheit sche (Etymologie = Wissenschaft von der
im Gesicht
(im Unterschied zum allgemein gülti- Herkunft und Bedeutung der Wörter)
– Verlust der Körperbehaarung
gen Problemlösungsverhalten) heraus- Betrachtung liefert einen guten Hinweis
durch Bestrahlung oder Zytostase
zuarbeiten. So zeigt ein von Barbara für die Krisenbewältigung: Krise be-
X Nur geringe Heilungschancen bieten
Strehler entworfenes Modell vier Strate- deutet „entscheidende Phase“, es gibt
und dem Betroffenen Leid zu fügen
gien auf: noch Freiraum für Entscheidungen. Erst
(➔ 5.3.6), z. B. bei:
X Informationssuche: Patienten müs- in der Katastrophe (griech. = Nieder-
– Therapieverfahren bösartiger Tu-
sen selbst entscheiden, welches Aus- gang) ist kaum noch Besserung möglich.
more
maß an Informiertheit sie zu wel- Subjektiv fühlt sich der Betroffene in
– Chronisch fortschreitenden Er-
chem Zeitpunkt für ihre Krankheits- einer Krisensituation jedoch belastet,
krankungen, wie z. B. rheumatoide
verarbeitung benötigen unsicher, ängstlich, angespannt oder
Arthritis, Mukoviszidose oder
X Suche nach Sinn und konstruktiven gar bedroht. Er glaubt, sich nicht selbst
amyotrophe Lateralsklerose.
Aktivitäten: Patienten setzten oft in- helfen zu können und fühlt sich aus-
folge der Erkrankung neue Schwer- geliefert, überfordert und sieht keinen
Krankheitsbewältigung punkte in ihrem Leben Ausweg. Manchmal besteht Suizidge-
5 Unter Krankheitsverarbeitung wird die
Bemühung verstanden, die somatisch-
X Suche nach sozialer Unterstützung:
Die Suche nach sozialer Unterstüt-
fahr (Suizid ➔ 34.16).

biologischen, psychischen und sozialen zung, die sich auf die Familie, den Modelle der Krisenbewältigung
Folgen der Krankheit in die intrapsychi- Freundeskreis sowie auf professionel- Bei der Erforschung von Krisenreaktio-
sche und interpsychische Realität zu in- le Helfer und Selbsthilfegruppen be- nen wurden typische Verhaltensmuster
tegrieren ( 19). Wie eine Krankheit ziehen kann, stellt somit eine Strate- und Verläufe gefunden. Daraus wurden
verarbeitet wird, hängt sowohl von in- gie in der Krankheitsbewältigung dar verschiedene Phasenmodelle abgeleitet.
nerpsychischen Faktoren als auch von X Willensleistungen: Diese Strategie Das bekannteste Phasenmodell stammt
der Diagnose, dem Verlauf und der beinhaltet die Bereitschaft, die durch von Elisabeth Kübler-Ross, die zunächst
Schwere der Krankheit ab. die Krankheit entstandenen Beein- das Verhalten von Sterbenden beobach-
Zur Krankheitsbewältigung greifen trächtigungen auszuhalten, zu meis- tet, ihre Erkenntnisse aber dann auch
Betroffene auf die gleichen Strategien tern und für sein Leben zu kämpfen. auf andere existenzielle Krisen über-
zurück, die sie auch in anderen kriti-
Fritz A. Muthny (1989) dagegen unter- tragen hat. Ein ähnliches Krisenmodell
schen Lebenssituationen verwenden
scheidet zwölf mögliche Bewältigungs- stammt von Erika Schuchardt. Es be-
(„ways of coping“ ➔ Tab. 5.18).
stile: steht aus acht Phasen, die nicht unbe-
Es gibt keine Patentrezepte, keine Emp- X Selbstermutigung dingt streng in der aufgezählten Reihen-
fehlungen für eine Coping-Strategie, die für X Mitwirkung und Arztvertrauen folge ablaufen müssen:
X Relativierung durch Vergleich X Ungewissheit „Was ist eigentlich
alle Patienten zu jedem Zeitpunkt günstig
sind. Jeder Patient muss seinen persönli- X Regressive Tendenz (➔ 5.5.4) los?“
X Gefühlskontrolle und sozialer Rück- X Gewissheit „Ja, aber das kann doch
chen Weg im Umgang mit der Erkrankung
suchen und immer wieder Bilanz ziehen, zug gar nicht sein?“
welche Strategie für ihn selbst gut ist. X Ablenkung und Selbstaufwertung X Aggression „Warum gerade ich?“

X Kognitive Vermeidung und bewusste X Verhandlung „Wenn …, dann muss

Richtungweisend für die Erforschung Verheimlichung der Krankheitssymp- aber …?“


tome X Depression „Wozu …, alles ist sinn-
von Anpassungsprozessen bei schweren
Erkrankungen waren Studien von Ri- X Misstrauen und Pessimismus los…?“
X Religiosität und Sinnsuche X Annahme „Ich erkenne erst jetzt …!“
chard Lazarus und Susan Folkman
X Hedonismus (Genussstreben) X Aktivität „Ich tue das …!“
(1984). Daraus entwickelte sich das
X Depressive Verarbeitung X Solidarität „Wir handeln gemeinsam
transaktionale Stressmodell (➔ 8.1.5).
Die lebensbedrohenden Erkrankungen X Problemanalyse und Lösungsverhal- …!“
werden darin als Stressoren angesehen, ten. Erika Schuchardt beschreibt die Krisen-
die zu „Bewältigungsaufgaben“ führen. bewältigung als eine Art Lernprozess:
Diese Aufgaben lösen Patienten durch Im Vergleich zeigen diese Modelle einige „Leben lernen in Krisen“. ( 20)
den Versuch eines problemlösenden Gemeinsamkeiten. Keiner dieser Ansätze Auch Verena Kast sieht Krisen „als
Handelns: kann jedoch die Komplexität der individu-
Chance“, als Wendepunkte im Leben,
ellen Krankheitsverarbeitung vorhersagen,
X Wiederholtes Aufsuchen ärztlicher die aktiv gestaltet werden müssen.
noch sie vollständig erklären.
Hilfe ( 21)

122
5.4 Bei der Bewältigung unterstützen

Bei der Krisenbewältigung Phasen nach Bedeutung für Angemessene Intervention


unterstützen Schuchardt den Betroffenen
Pflegende können den Menschen in der
Ungewissheit „Was Störung, Reiz, X Auf Nachfrage Sachinformationen
Krise mit seinem Verhalten annehmen,
ist eigentlich los?“ Wachrütteln anbieten
wenn sie die jeweilige Phase als Teil ei- X Störung nicht verharmlosen
nes Lernprozesses begreifen. Danach ist
es nicht sinnvoll, den Betroffenen aus Gewissheit „Ja, aber Ohne Betroffenheit X Gewissheit bestätigen
der jeweiligen Phase „herausholen“ zu das kann doch gar keine Reaktion X Weder über- noch untertreiben
nicht sein?“ X Hoffnung lassen
wollen. Er selbst bestimmt den Zeit-
punkt, an dem er in die nächste Phase Aggression „Warum Abwehr, Kräfte X Aggression nicht auf sich beziehen
übertritt – erst wenn die vorherige be- gerade ich?“ mobilisieren X „In Watte laufen lassen“
wältigt ist. Verhandlung „Wenn Ausloten: Wo ist X Verhandlungsangebote weder anneh-
Aufgaben der Pflegenden in der Kri- …, dann muss aber (noch) Handlungs- men noch ablehnen, sondern als Bot-
senbegleitung sind hauptsächlich „da …?“ und Entscheidungs- schaft sehen, wie wichtig dem Betrof-
Sein“, aktives Zuhören, Anleiten und spielraum fenen die Krisenbewältigung ist
Beraten. Nach dem Motto „auch Rat-
Depression „Wozu Rückzug, „Abschied“ X In Ruhe gewähren lassen
schläge sind Schläge“ sind vorschnell …, alles ist sinnlos von scheinbar Unwich- X Gesprächsbereitschaft signalisieren,
geäußerte Lösungsansätze fehl am Platz. …?“ tigem, Konzentration nicht aufzwingen
Ebenso sollten Pflegende vermeiden, auf sich selbst
die Krise für den Betroffenen statt
Annahme „Ich er- Damit umgehen kön- X Annahme heißt nicht „aufgeben“,
mit ihm zusammen lösen zu wollen.
kenne erst jetzt …!“ nen setzt Annahme sondern das Unabänderliche vom
Tab. 5.19 zeigt mögliche Bedeutungen voraus Gestaltbaren zu unterscheiden
der jeweiligen Phase für den Betroffenen
und angemessene Interventionen. Aktivität „Ich tue Heißt auch: ich kann X Aktivität fördern und bestärken
das …!“ etwas tun! X Allzu unrealistische Aktivitäten (Aktio-
nismus) zu verhindern versuchen
5.4.3 Biografiearbeit in der
Pflege
Solidarität „Wir han-
deln gemeinsam …!“
Ich bin nicht allein X Begleiten, den Weg mitgehen, nicht
führen wollen 5
Tab. 5.19: Angemessene Interventionen in den jeweiligen Phasen der Krisenverarbeitung nach
Biografie (Lebensbeschreibung, Le-
Schuchhardt.
bensgeschichte): Bringt den individuellen
Reifungsprozess eines Menschen zum
Ausdruck, der von verschiedenen Einflüs- Biografiearbeit ist auch aktive Erin- Um Verständnis für den pflegebedürf-
sen wie z. B. Familie, Beruf und soziales nerungsarbeit, d. h., eine spontane oder tigen Menschen zu entwickeln, sein Ver-
Umfeld geprägt wird. angeleitete Verarbeitung von Lebens- halten und sein Erleben zu verstehen,
Biografiearbeit: Die Beschäftigung mit erinnerungen und Lebenserfahrungen. muss die begleitende Person dessen
der Biografie eines Menschen. Erinnerungsarbeit besteht immer darin, Lebensgeschichte kennen. Auch gründ-
Ereignisse aus dem Gedächtnis zu re- liche Kenntnisse der Zeitgeschichte
Bei einer Pflege nach konstruieren, um dieses Material durch sind erforderlich, da die persönliche
dem biografischen An- Erklären und Bewerten zu bearbeiten. Lebensgeschichte immer im Zusam-
satz werden die in- Biografie- und Erinnerungsarbeit ist die menhang mit ihrem sozialen Umfeld
dividuellen Lebenser- Einbeziehung der Vergangenheit in die und im historischen Kontext zu sehen
fahrungen und Poten- augenblickliche Gegenwart und mög- ist (➔ Abb. 5.21). Dabei spielen unter-
tiale des Pflegebedürftigen liche Zukunft (➔ Tab. 5.20). schiedliche Perspektiven eine Rolle:
berücksichtigt. Voraussetzung X Aus psychologischer Perspektive meint
sind Grundkenntnisse der Pflegekraft Vorsicht Biografiearbeit, dass man das be-
über den Lebenslauf und die Lebens- X Aufdringliche Neugierde oder „Verhö- obachtbare Verhalten unmittelbar
einstellung sowie historische Kenntnisse re“ vermeiden. Langsam und behutsam verstehen kann – als Summe der ver-
aus der Generation des Pflegebedürf- vorgehen, manchmal sind Erinnerungen gangenen Lebensereignisse
tigen. für die Betroffenen schmerzlich X Aus soziologischer Perspektive meint
X Datenschutz einhalten.
Biografiearbeit die Betrachtung des

Was Biografiearbeit ist Was Biografiearbeit nicht ist


X Eine Verbindung von Vergangenheit, X Ein Bericht nur über die Vergangenheit
Gegenwart und Zukunft X Nur für ältere Menschen geeignet
X Für alle Altersgruppen geeignet X Eine Therapie
X Wirkt therapeutisch X Ein Ausfragen über die Vergangenheit
X Eine Möglichkeit, einen Zugang zu
einem zunächst fremden Menschen zu
gewinnen

Tab. 5.20: Biografiearbeit kann auch missverstanden werden. Ihr wesentlicher Sinn besteht darin,
den pflegebedürftigen Menschen vor dem Hintergrund seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte Abb. 5.21: Die größte Gruppe der heute Pflege-
besser zu verstehen und einen breiteren Zugang zu ihm zu gewinnen, aber nur, wenn er dies auch bedürftigen hat als Kind oder Jugendlicher den
zulässt. 2. Weltkrieg erlebt. [O511]

123
5 Lebensphasen

Menschen innerhalb seiner sozialen Als altersgerecht wird die Entwick-


Pflegebedürftige wohl und zuhause fühlt.
und historischen Bezüge (Herkunfts- lung eines Kindes bezeichnet, wenn es
Zum einen ist dazu eine intakte Beziehung
familie, Kindheitsbedingungen, Schul- zwischen Pflegekraft und Pflegebedürf- einen bestimmten Entwicklungsschritt
zeit, Jugendzeit, Berufsausbildung tigem notwendig. Zum anderen trägt auch gleichzeitig oder früher macht als 90 %
und -ausübung, Partnerschaft, Wohn- die Gestaltung der Umgebung dazu bei, aller Kinder.
und Einkommenssituation, Krieg, Ver- dass der Pflegebedürftige einen Bezug zu Ist die Entwicklung eines Kindes ver-
treibung). Das wahrnehmbare In- seiner eigenen Biografie findet, z. B. indem zögert, macht das Kind einen Entwick-
teraktions- und Bindungsverhalten er Platz für eigene Gegenstände hat und lungsschritt also nicht innerhalb des
ist durch die individuelle soziale Ge- sein Zimmer entsprechend seinem Ge- vorgegebenen Zeitfensters (➔ 5.1.1), so
schichte beeinflusst schmack einrichten und dekorieren kann. heißt dies nicht zwangsläufig, dass
X Aus aktivierender Perspektive meint das Kind krank oder behindert ist. Die
biografisches Arbeiten, dass Lebens- meisten Kinder mit einer verzögerten
wege, Lebensereignisse und Lebens- Entwicklung sind Spätentwickler und
krisen so begleitet werden, dass die in 5.5 Begleitung in den holen den Rückstand auf. Weil aber eine
der Person vorhandenen Fähigkeiten verzögerte Entwicklung eine Ausnahme
unterstützt werden. Es geht nicht nur einzelnen Lebensphasen ist, werden diese Kinder engmaschig
darum, ausgefallene Fähigkeiten und Während sich die Biografiearbeit mit vom Kinderarzt untersucht, um eine
Funktionen zu kompensieren, son- der Lebensgeschichte des Einzelnen be- evtl. Krankheit oder Behinderung früh
dern auch darum, dem Menschen fasst, geht es in den folgenden Abschnit- zu entdecken.
neue Möglichkeiten zu eröffnen, sein ten darum, zunächst die verschiedenen, Kinderärzte gehen davon aus, dass
Leben – auch unter Bedingungen von typischen Phasen menschlicher Ent- von den 10 % der Kinder, die in ihrer Ent-
Krankheit und Behinderung – lebens- wicklung zu betrachten und sich Wissen wicklung verzögert sind, etwa ein Drittel
wert zu gestalten. über die altersgerechte Entwicklung eine therapiebedürftige Krankheit hat
(Entwicklungspsychologie ➔ 5.1) anzu- oder im Verlauf seiner Entwicklung wei-
Selbstreflexion ist gefordert ter in Rückstand geraten und damit blei-
eignen. Daraus ergibt sich für die Pflege,
Pflegende, die nach dem biografischen An- bend behindert sein wird. Bei diesen
wie Entwicklung gefördert, Störungen
satz arbeiten, sollten sich zuvor mit ihrer Kindern wird nicht mehr von einer Ent-
5 eigenen Biografie auseinandersetzen und
mit dem Altern und Sterben beschäftigen.
frühzeitig erkannt und entsprechende
Interventionen abgeleitet werden kön- wicklungsverzögerung, sondern von ei-
ner Entwicklungsstörung gesprochen.
nen.
Der Kinderarzt oder Entwicklungs-
Ziele von Biografiearbeit neurologe untersucht zunächst, ob es
Aspekte der Entwicklung sich um eine isolierte, d. h., auf einen
X Unterstützung bei der Sinnfindung Bei der Beobachtung der Entwicklung bestimmten Bereich, z. B. die Motorik
(➔ 5.3), Selbsterkenntnis und Suche spielen verschiedene Aspekte eine Rolle: oder die Sprache, beschränkte, oder ei-
nach neuen Lebenszielen nach der X Die allgemeine körperliche Entwick- ne allgemeine, d. h. alle Bereiche betref-
Beendigung eines Lebensabschnitts lung, z. B. Größe, Gewicht und Körper- fende, Entwicklungsverzögerung han-
X Überwindung von Einsamkeits- und proportionen (➔ 5.5.3) delt. Kinder mit einer allgemeinen (glo-
Minderwertigkeitsgefühlen X Die Entwicklung der Körperorgane balen) Entwicklungsverzögerung haben
X Förderung von Interessen und deren Funktionen, z. B. des Herz- häufiger eine verminderte Intelligenz
X Entdecken von Ressourcen, erfolgrei- Kreislauf-Systems und holen ihren Entwicklungsrückstand
chen und nicht erfolgreichen Coping- X Die motorische Entwicklung seltener auf als Kinder mit einem iso-
Strategien (➔ 5.4.1). X Die sensorische Entwicklung lierten Entwicklungsrückstand.
X Die geistige (kognitive) Entwicklung
Ansätze und Methoden X Die emotionale und soziale Entwick-
der Biografiearbeit Warnzeichen einer gestörten
lung.
Entwicklung
Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze
der Biografiearbeit. Aktivitätsorientiert Je nach Ursache ist eine einzelne Ebene,
Altersgerechte oder verzögerte z. B. die Motorik, oder aber es sind meh-
sind folgende Methoden:
Entwicklung? rere bzw. alle Ebenen von der Entwick-
X Singen von und sprechen über be-
kannte traditionelle Lieder, Museums- Wachstum und Entwicklung von Kin- lungsstörung betroffen. Warnzeichen
besuche, handwerkliche Aktivitäten, dern zeigen eine außerordentliche Viel- für eine gestörte Entwicklung sind ein
Basteln falt. Manche Kinder lernen früh zu spre- verlangsamtes Entwicklungstempo so-
X Gestalten von „Erinnerungsecken“
chen, aber erst spät zu laufen; bei an- wie:
mit verschiedenen Objekten z. B. ver- deren ist es umgekehrt. Entwicklung hat X In der Motorik

trautes Mobiliar, Fotos oder Gegen- also – innerhalb eines gewissen Rah- – Herabgesetzte oder erhöhte Mus-
stände mit Erinnerungswert mens – bei jedem Kind ihr eigenes Tem- kelspannung (Muskeltonus). Es
po. Dieses wird auch vom Geschlecht können eine oder mehrere Körper-
Gesprächsorientiert sind Einzel- und
bestimmt: In den ersten Lebensjahren regionen betroffen sein
Gruppengespräche zu vorgegebenen
sind Mädchen in weiten Bereichen der – Seitenunterschiede in der Körper-
Themen z. B. Feste, Feiertage, Schulzeit,
Entwicklung, z. B. bei der Sprachent- haltung und Bewegung
Familienleben usw.
wicklung, durchschnittlich „schneller“ – Beibehalten von Bewegungsmus-
Milieugestaltung als Jungen. Entsprechend schwierig ist tern, die sich normalerweise mit
Durch Milieugestaltung kann Biografie- die Unterscheidung zwischen (noch) der Reifung des Gehirns verlieren
arbeit unterstützt werden. Ziel ist es, eine altersgerechter und verzögerter Ent- (Primitivreflexe des Neugeborenen,
Atmosphäre zu schaffen, in der sich der wicklung. ➔ Tab. 5.25)

124
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

X In weiteren Bereichen
lichen Entwicklung bevorzugen viele Pä-
– Mangelnde Kontaktaufnahme: feh- diater eine Durchführung der Untersu-
lendes „soziales“ Lächeln chung eher gegen Ende der vorgesehenen
– Ungewöhnliche Erregbarkeit des Zeitspanne.
Nervensystems; sehr schläfriges
oder „überdrehtes“ Kind, schrilles Erwachsene haben Anspruch auf Krebs-
Schreien, Zittrigkeit, Krampfanfälle früherkennungsuntersuchungen sowie
– Verlangsamte (rezeptive) Sprach- sog. Gesundheitsuntersuchungen (➔
entwicklung. ( 22) 5.5.6).
Zur Krankheitsvorbeugung gehören
Prävention und aber nicht nur die Maßnahmen des Ge- Abb. 5.22: Die Gurtpflicht und die Förderung
Gesundheitsförderung sundheitssystems. Vorbeugend wirken von Fahrradhelmen haben die Zahl der Ver-
Große und zunehmend erkannte Be- auch eine menschengerechte Verkehrs- kehrsunfälle mit tödlichem Ausgang mehr als
planung, die Verkehrserziehung (➔ halbiert. [J748-054]
deutung in allen Bereichen der Medizin
hat die Prävention, also die Vorbeugung Abb. 5.22), die Sexualerziehung und die
oder zumindest Früherkennung von Bekämpfung des Rauchens. Vorbeu- Embryo im 4. Monat innerhalb von vier
Krankheiten (➔ Kap. 8). In der Pädiatrie gung umfasst aber selbst die normalen Wochen fast seine Länge, sein Gewicht
fußt sie vor allem auf zwei Säulen: Tätigkeiten des Alltags: Eine gesunde nimmt auf das Drei- bis Vierfache zu.
X Prä- und perinatale Vorsorge, z. B.: Ernährung und reichlich Bewegung
– Vorsorgeuntersuchungen für die etwa lassen einen Menschen im Schnitt Entwicklung der Körperorgane
Schwangere, bei denen Risiken für mehr als fünfzehn Jahre älter werden. In den ersten drei Monaten der Schwan-
das Kind diagnostiziert und wenn gerschaft entwickeln sich fast alle Orga-
Alle Pflegenden sollten über die Haupt-
möglich behandelt werden, z. B. ne. Daraus folgt, dass das ungeborene
pfeiler der Prävention und die altersspe-
Streptokokkenbesiedlung des Ge- Kind im ersten Schwangerschaftsdrittel
zifischen Früherkennungsuntersuchungen
burtskanals (ab etwa dem Ausbleiben der Menstrua-
Bescheid wissen, damit sie Anspruchsbe-
– Betreuung aller Risikogeburten in tion) besonders empfindlich (vulnera-
Perinatalzentren
– Vitamin K-Gabe, etwa Konakion®,
rechtigte entsprechend beraten und infor-
mieren können. Im ambulanten Bereich
Tätige sind häufig an der Durchführung
bel) auf schädigende Einflüsse reagiert.
Rötelnembryopathie ➔ 26.7.5
5
an alle Neugeborenen zur Prophy- dieser Untersuchungen beteiligt.
laxe von Gehirnblutungen Motorische Entwicklung
– Bei Bedarf Gabe von antibioti- Wahrscheinlich schon im dritten
schen Augentropfen zur Verhinde- Schwangerschaftsmonat entstehen ers-
rung einer eitrigen Bindehautent- 5.5.1 Pränatale Entwicklung te motorische Fähigkeiten – der Fetus
zündung, z. B. durch Gonokokken Pränatale Diagnostik ➔ 30.13.4 beginnt sich, zunächst generalisiert, zu
(früher mit Silbernitrat-Tropfen) bewegen. Etwa im 4. – 5. Schwanger-
X Postnatale Vorsorge, z. B.: Entwicklungsmerkmale schaftsmonat sind Mimik, Saugen, Fin-
– Elf Kinder-Früherkennungsunter- Die menschliche Entwicklung beginnt ger- und Zehenbewegungen möglich.
suchungen (davon die ersten zehn mit der Zeugung. Die pränatale (vor- Im 5. Schwangerschaftsmonat sind die
bis zur Einschulung) geburtliche) Entwicklung (➔ auch ) Bewegungen des Ungeborenen so kräf-
– Die Gabe von Vitamin D zur Ra- ist zum Großteil genetisch vorpro- tig, dass die Mutter sie spürt.
chitisprophylaxe (im ersten, evtl. grammiert. Aber auch hier machen sich
auch noch im zweiten Lebensjahr), bereits Umwelteinflüsse bemerkbar. Sensorische Entwicklung
die Gabe von Fluoridtabletten zur So können etwa von außen kommen- Wann genau erste Reize aus dem Kör-
Verhinderung von Karies (in den de Schädigungsfaktoren Fehlbildungen perinneren oder der Umwelt das ZNS
ersten sechs Lebensjahren bzw. bis verursachen, Kinder von rauchenden des Foetus erreichen und wann er be-
eine fluoridhaltige Zahnpasta beim Müttern sind bei der Geburt oft unterge- ginnt wahrzunehmen, ist nach wie vor
Zähneputzen verwendet wird) so- wichtig. Die Entwicklung von der Eizelle unbekannt. Erste Hörleistungen sind
wie das Screening (Reihenunter- bis zur Geburt teilt sich in drei Stadien: ab etwa der 16. Schwangerschaftswoche
suchung) auf Stoffwechseldefekte X Die Keimphase (1. – Mitte 2. Schwan- möglich, Reaktionen auf akustische Rei-
(Neugeborenenscreening ➔ 5.5.2) so- gerschaftswoche), in der die Befruch- ze sind etwa zwei Monate später zu
wie auf angeborene Hörfehler (Hör- tung, die ersten Zellteilungen und die beobachten. Schmerzsinn und Soma-
screening). Einnistung der Eizelle im Uterus er- tosensorik entwickeln sich wohl noch
folgen früher, der Sehsinn später.
Die Früherkennungsuntersuchungen X Das Embryonalstadium (Mitte 2. – 8.
beinhalten immer die Anamnese seit der Woche), in dem sich die wichtigsten Geistige Entwicklung
letzten Untersuchung, die Feststellung Organsysteme entwickeln Auch die geistige Entwicklung setzt vor
von Größe und Gewicht, die Überprüfung X Das Fetalstadium (ab der 9. Woche der Geburt ein. Ob ein Kind Erinnerun-
des Entwicklungsstandes sowie die Bera- nach der Befruchtung), das v. a. dem gen an die Zeit im Mutterleib hat, weiß
tung der Eltern zu allgemeinen Aspekten Wachstum und der Ausreifung dient. man nicht. Forschungsergebnisse bele-
der Säuglings- und Kinderpflege wie z. B. gen jedoch die Wahrnehmungsfähigkeit
der Ernährung. Außerdem werden die El- Allgemeine körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib. Zum Teil wird
tern zu Impfungen beraten und auf die Die pränatale körperliche Entwicklung versucht, die kindliche Entwicklung
nächsten Impftermine aufmerksam ge- verläuft so rasant, wie wir es später nicht von außen positiv zu beeinflussen, z. B.
macht. Wegen der Variabilität der kind-
mehr erleben. So verdoppelt z. B. der durch das Vorspielen klassischer Musik.

125
5 Lebensphasen

Emotionale und soziale Entwicklung: Schädigende Einflüsse Mögliche Auswirkungen (Bsp.)


Entwicklung der Bindung
Die Bindung beginnt aus Sicht der wer- Chemische Substanzen, z. B.: X Fruchttod (o Fehl-, Totgeburt)
X Bestimmte Arzneimittel X Fehlbildungen
denden Mutter mit der Feststellung der
X Alkohol und andere Drogen X Verminderte Toleranz gegenüber anderen Belas-
Schwangerschaft, Betrachten des he- tungsfaktoren, Frühgeburt
ranwachsenden Embryos im Ultraschall- Physikalische Faktoren, z. B.: X Niedriges Geburtsgewicht, Wachstumsretardierung
bild (➔ Abb. 5.23) und Spüren erster X Ionisierende Strahlung
X Verminderte Intelligenz, Beeinträchtigung der
Kindsbewegungen im Mutterleib lassen Mütterliche Erkrankungen, z. B.: Motorik, Verhaltensauffälligkeiten
sie wachsen. Das heranwachsende Kind X Infektionen X Zusätzlich bei Alkohol/Drogen: Entzugserscheinun-
kann etwa acht Wochen vor der Geburt X Stoffwechselerkrankungen gen (Atemprobleme, Erbrechen, Zittern, Krämpfe)
die mütterlichen Herztöne und Um- X Zusätzlich bei Infektionen: v. a. bei Infektion in der
Unzureichende Ernährung, Spätschwangerschaft schwere kindliche Infektion
weltgeräusche hören; es beruhigt sich, Vitaminmangel, z. B.: X Zusätzlich bei ionisierender Strahlung: Risiko-
wenn die Mutter z. B. den Bauch strei- X Folsäuremangel erhöhung für bösartige Tumoren
chelt. Für die spätere Beziehung ist es
entscheidend, dass sich hier auch die Sauerstoffmangel
werdenden Väter einbringen. Tab. 5.24: Wichtige schädigende Einflüsse vor der Geburt und deren Auswirkungen. Alle Frauen
im gebärfähigen Alter sollten hierüber Bescheid wissen, damit sie ihr Kind keinen vermeidbaren
Prävention und Risiken aussetzen.
Gesundheitsförderung
Schädigende Einflüsse verschiedenster lastungspunktion), z. B. bei Polyhy- ren trägt v. a. das Zwerchfell zur Atem-
Art können die pränatale Entwicklung dramnion (Fruchtwasserüberschuss) bewegung bei (Zwerchfellatmung), bei
stören. Je nach Art, Zeitpunkt und X Intrauterine Erythrozyten- und Throm- jedem Atemzug wölbt sich der Bauch
Intensität der Schädigung reicht die bozytentransfusion zur Behandlung durch das herabsinkende Zwerchfell
Spannbreite von kaum merklichen von Blutbildungs- oder Gerinnungs- vor, man spricht auch von „Bauch-
funktionellen Abnormitäten bis hin störungen vor der Geburt atmung“.
zum Fruchttod (➔ Tab. 5.24, Tab. 30.62). X Punktion von Körperhöhlen oder Flüssigkeitshaushalt und Ausschei-
5 Alle Substanzen, die bei Ungeborenen
Fehlbildungen hervorrufen können, hei-
Zysten des noch ungeborenen Kin-
des.
dungsfunktion: Bereits im Mutterleib
spielt der Flüssigkeitshaushalt eine
ßen Teratogene. wichtige Rolle, der hier ausgeschiedene
Schwangerenberatung ➔ 30.13.2 Urin macht einen Großteil des Frucht-
5.5.2 Neugeborenenperiode
wassers aus. Nach einer bis zu 48 Std.
Interventionen bei Physiologische Geburt ➔ 30.17 anhaltenden „Pinkelpause“ nach der
Erstuntersuchung eines Neugeborenen Geburt scheidet das Neugeborene zu-
Entwicklungsstörungen
➔ 30.18 nächst 8- bis 10-mal pro Tag Urin aus.
Entwicklungsstörungen des Ungebore-
Bezogen auf das Körpergewicht haben
nen können durch hochauflösende Ult- Entwicklungsmerkmale Säuglinge einen viel höheren Flüs-
raschallgeräte immer besser diagnos-
Allgemeine körperliche Entwicklung sigkeitsbedarf als ältere Kinder und Er-
tiziert werden. Dadurch wächst auch
Bei der Geburt wiegen die meisten Kin- wachsene. Insbesondere Neugeborene
der Anspruch, solche Entwicklungsstö-
der zwischen 2,5 und 4,2 kg. In den ers- sind auf regelmäßige Flüssigkeitszufuhr
rungen zu therapieren, wobei die Mög-
ten vier Lebenstagen nimmt das Neu- angewiesen.
lichkeiten bislang insgesamt begrenzt
geborene v. a. durch den natürlichen Die Nieren sind erst im Alter von 1 –
sind (zur Problematik des Schwanger-
Wasserverlust bis zu 10 % seines Ge- 2 Jahren voll ausgereift. Besonders im
schaftsabbruchs ➔ 30.14).
burtsgewichts ab. Gesunde Kinder ha- ersten Lebensmonat ist sowohl die Kon-
Als Therapiemöglichkeiten stehen
ben nach 8 – 14 Tagen ihr Geburtsge- zentrations- als auch die Verdünnungs-
zur Verfügung:
wicht wieder erreicht. fähigkeit eingeschränkt. Schwankungen
X Amnioninfusion, z. B. bei Fruchtwas-
im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
sermangel
Entwicklung der Körperorgane führen deshalb leicht zur Überwässe-
X Amniondrainage (Fruchtwasserent-
Beobachtung des Pulses ➔ 12.3.1.2 rung mit Neigung zu Ödemen, ande-
Beobachtung des Blutdrucks ➔ 12.3.2.2 rerseits kann es auch leicht zur Dehy-
Herz-Kreislauf-System: Nach der Ge- dratation (➔ 12.6.5.9) kommen.
burt verringert sich die Herzfrequenz Neben dem Urin ist der erste, zähe,
kontinuierlich. Am Ende des ersten Le- grün-schwarze Stuhlgang (Mekonium)
bensjahres liegt die Herzfrequenz bei wichtig für die Aufnahme der Ausschei-
wachen Säuglingen etwa zwischen 80 dungsfunktion. Das Neugeborene sollte
und 150 Schlägen/Min. und nimmt bis innerhalb der ersten 48 Std. Mekonium
zum Erwachsenenalter stetig ab. Der abgesetzt haben. Dies wird in der Do-
Blutdruck hingegen nimmt mit wach- kumentation vermerkt. Der anschlie-
sender Körpergröße kontinuierlich zu. ßend bis zum 4./5. Lebenstag abgesetz-
Beobachtung der Atmung ➔ 12.2.2 te hellere Stuhl wird als Übergangsstuhl
Atmungssystem: Die Atemfrequenz bezeichnet. Bei gestillten Kindern wird
Abb. 5.23: Eine schwangere Frau ist zur Ultra-
ist mit ca. 40 Atemzügen/Min. beim der Übergangsstuhl vom goldgelben,
schalluntersuchung bei ihrer Gynäkologin. Im Neugeborenen und immer noch ca. 20/ aromatisch bis leicht säuerlich riechen-
Ultraschall ist die Entwicklung des Fetus zu Min. beim älteren Kind höher als beim den Muttermilchstuhl abgelöst. Wird
beobachten. [J668] Erwachsenen. In den ersten Lebensjah- das Kind mit Kunstmilch ernährt, so hat

126
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

der Stuhl einen süßlich-fauligen Ge- munität gegenüber verschiedenen Er- wohl in Bauch- als auch in Rückenlage
ruch. regern, z. B. Masern, Röteln, Mumps. gebeugt, die Hände sind gefaustet. Das
Die Stuhlhäufigkeit schwankt insbe- Nach dem Abbau der mütterlichen An- Nervensystem ist bei der Geburt noch
sondere bei gestillten Kindern erheb- tikörper kommt es im Alter von 3 – 12 nicht voll ausgereift. Die Bewegun-
lich. Sowohl 10-mal täglich als auch Monaten zu niedrigen Antikörperspie- gen werden stark von den Primitivrefle-
einmal alle zehn Tage sind hier normal, geln im kindlichen Blut. Nun ist der xen (➔ Tab. 5.25) beeinflusst. Ansonsten
solange das Kind gedeiht und keine Zei- Säugling anfälliger für Infektionen; sind die Bewegungen des Neugebore-
chen des Unbehagens zeigt. durch die Auseinandersetzung mit ver- nen zunächst auf relativ ungerichtete
Leber: Während des gesamten Le- schiedenen Erregern und Impfstoffen „Massenbewegungen“ beschränkt. Im
bens fällt durch den ständigen Abbau bildet er jedoch zunehmend eine eigene Gegensatz zu Armen und Beinen kann
von Hämoglobin Bilirubin an, das mit Immunität aus und produziert selbst das Neugeborene den Körperstamm
der Gallenflüssigkeit über die Leber aus- Antikörper. nur wenig bewegen, den Kopf kann es
geschieden wird. Diese „Entgiftung“ von einer Seite zur anderen drehen,
Da ihre Abwehr noch nicht voll ent-
kommt erst nach der Geburt in Gang; jedoch nicht länger „halten“ (fehlende
wickelt ist, reagieren Neugeborene und
im Mutterleib wird das Blut des Feten Kopfkontrolle).
junge Säuglinge auf Infektionen oft mit
über die Plazenta und damit den müt- Es gibt unterschiedliche Varianten,
(scheinbar) leichten und oft unspezifi-
terlichen Organismus entgiftet. In den wie ein Säugling getragen oder hoch-
schen Krankheitszeichen (subfebrile Tem-
ersten Lebenstagen ist die Bilirubinaus- genommen werden kann (Beispiel ➔
peratur, „schlechtes Trinken“ oder „komi-
scheidung nur sehr eingeschränkt mög- sche Hautfarbe“). Die genaue Patienten- Abb. 12. 8. 25 – 12.8.26).
lich, das Bilirubin lagert sich im Gewebe beobachtung und das hygienegerechte Auch das Verhalten des Neugebore-
ein und führt bei etwa 50 % der Neu- Verhalten der Pflegenden sind deshalb be- nen wird stark durch reflektorische Ab-
geborenen zum Neugeborenenikterus sonders wichtig. läufe bestimmt. Ist das Neugeborene
(➔ 30.24.5). wach, so steht das Saugen im Vorder-
Immunsystem: Gesunde Neugebore- grund seiner Aktivitäten. Ansonsten
ne haben reichlich Antikörper der Klas- Motorische Entwicklung schläft es bis zu 20 Std. am Tag.
se IgG, die größtenteils von der Mutter Die Körperhaltung des Neugeborenen Neugeborene zeigen früh Interesse
stammen (Leihimmunität, Nestschutz), entspricht noch der räumlichen Enge am menschlichen Gesicht; das erste Lä-
d. h., sie verfügen über eine passive Im- im Mutterleib: Arme und Beine sind so- cheln tritt oft im Schlaf auf („Engels- 5

Tab. 5.25: Primitivreflexe des Neugeborenen (Auswahl). Alle Reflexe sind bei Geburt schon vorhanden. Die Altersangaben entsprechen dem
ungefähren Zeitpunkt des Verschwindens des jeweiligen Reflexes. [Fotos: K303]

127
5 Lebensphasen

lächeln“). Etwa ab der 6. Woche ent-


renenscreening, Vit. K-, Rachitis- und
wickelt sich das soziale Lächeln als Ant- Fluoridprophylaxe. Warnzeichen: z. B.
wort auf Zuwendung, dies vertieft die Trinkschwierigkeiten, Krämpfe, schril-
Eltern-Kind-Beziehung. les Schreien.

Sensorische Entwicklung Oft sind es die Pflegenden, die Auffällig-


Die Sinnesorgane informieren den keiten bei eben noch gesund wirkenden
Menschen über seine Umwelt, indem Neugeborenen entdecken. Dies können
er sie hört, sieht, riecht, schmeckt und z. B. Neugeborenenkrämpfe oder eine
fühlt. auffällige Atmung sein. Je früher diese
Abb. 5.26: Die Messung des Kopfumfangs
Schon das Neugeborene hat ein gutes Symptome entdeckt und deren Ursache
erfolgt an der Stelle mit dem größten mess-
Hörvermögen und reagiert z. B. auf baren Umfang um Stirn und Hinterhauptbein. behandelt werden, desto besser sind die
Glockenläuten. Auch sehen kann es be- [K115] Heilungschancen des Kindes.
reits, die Sehschärfe muss sich aller- Auch bei Frühgeborenen wird auf
dings noch erheblich weiterentwickeln, eine gesunde soziale Beziehung geach-
räumliches Sehen ist noch nicht vor- tet und jede Möglichkeit des direkten
handen. Bereits in der ersten Woche er- lich, dass die Väter – wenn sie möch- Kontaktes genutzt. Die Eltern werden
kennt das Neugeborene aber die ein- ten – die Nabelschnur durchtrennen motiviert, zu ihrem Baby im Brutkasten
fachsten Gesichtszüge – den horizon- (verbesserte Vater-Kind-Beziehung). Kontakt aufzunehmen, es zu berühren,
talen Mund und punktförmige Augen. Weitere Faktoren mit Einfluss auf die es nach Möglichkeit persönlich zu füt-
In der Neugeborenenperiode nimmt spätere Beziehung sind z. B. das Stil- tern. So wird die Eltern-Kind-Beziehung
das Kind seine Mutter v. a. über den Ge- len oder das Rooming-in (➔ 30.20). Das gefördert. Bei der Känguru-Metho-
ruchssinn wahr, sodass z. B. ein Hals- Neugeborene erkennt z. B. schon we- de (Kangarooing, skin-to-skin-Methode)
tuch der Mutter dem Kind im Inkubator nige Stunden nach der Geburt Stimme wird das häufig noch künstlich beat-
einen vertrauten Geruch vermitteln und Geruch der Mutter. Wichtig ist ein mete Kind mit allen Kabeln und Sonden
kann. Der Geschmack von Milch – ob dosiertes Reizangebot nicht nur für die der Mutter oder dem Vater auf die nack-

5 Muttermilch oder Kunstmilch – ist die


zweite Geschmackserfahrung des Neu-
soziale Bindung, sondern auch für die
geistige, sprachliche und sensorische
te Brust gelegt und warm zugedeckt.
Dies verbessert nachweislich den Gas-
geborenen, bis dahin kannte es nur den Entwicklung. Sie kann z. B. durch Baby- austausch in der Lunge und stabilisiert
Geschmack des Fruchtwassers. massage gefördert werden. den Kreislauf. Zusätzlich kann man dem
Der Tastsinn hat für das Neugeborene Kind z. B. ein Halstuch, das die Mutter
eine ganz besondere Bedeutung. Indem Prävention und getragen hat, in den Brutkasten legen.
es z. B. auf den Arm genommen wird, er- Gesundheitsförderung
fährt es die lebensnotwendige körper- Neugeborenenscreening
liche Nähe und kann so oft beruhigt U1 unmittelbar nach der Geburt Einige Stoffwechselerkrankungen füh-
werden. Vitalzeichen, Fehlbildungen, Geburts- ren schon zu irreversiblen Schäden des
gewicht/-größe, Muskeltonus, Vit- Nervensystems, bevor sie wegweisende
Emotionale und soziale Entwicklung amin-K-Prophylaxe Warnzeichen: z. B. Symptome verursachen. Um insbeson-
zu „schlaffes“ oder zu „steifes“ Kind dere solche Stoffwechselerkrankungen
Während früher eine Geburt zu Hause
(➔ auch 30.23.2) rechtzeitig zu erkennen, bei denen eine
stattfand, kommen heute fast alle Kin-
X U2 am 3. – 10. Tag frühzeitige Behandlung die Schäden
der im Krankenhaus zur Welt. Liegen Geburtsverletzungen, Reife, Muskel-
keine besonderen Risiken vor, so ist die vermeiden könnte, wird im sog. Neu-
tonus, Neugeborenenikterus, Neugebo-
Geburt zuhause genauso sicher wie die geborenenscreening das Blut eines je-
im Krankenhaus. Im Krankenhaus ist
besonders wichtig, dass die Geburt trotz
der vielen „Technik“ so sanft wie mög- Neugeborenes 3 Monate 18 Monate
lich abläuft („sanfte Geburt“). Dazu
kann auch die Begleitung der Mutter
durch eine vertraute, im Gebären er-
fahrene Frau gehören (sog. „Doula“) –
Studien zeigen, dass die Geburt da-
durch insgesamt leichter verläuft. Be-
reits eine scheinbar so geringfügige
Abb. 5.27: Hirnreifung
Maßnahme wie das nackte Neugebo-
in drei Entwicklungs-
rene auf die Haut der Mutter zu legen, stadien. Während
führt zu einem verbesserten Mutter- beim Neugeborenen
Kind-Kontakt und einem weniger „ge- die Neuronen weit-
stressten“ Baby. Die Nabelschnur nicht gehend unverknüpft
gleich zu durchtrennen, sondern damit nebeneinander liegen,
etwa 45 Sek. zu warten bis sich das Na- bilden sich mit zuneh-
mendem Alter des
belschnurblut entleert hat, bringt nicht
Kindes unzählige Ver-
nur psychologische Vorteile, sondern bindungen zwischen
verbessert auch die Immunität des Neu- den Nervenzellen aus.
geborenen. In einigen Kliniken ist es üb- [A400-190]

128
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

den Neugeborenen untersucht. Durch


die heute übliche Labormethode, die
Tandem-Massenspektrometrie, können
mehr als 20 Erkrankungen entdeckt
werden, z. B. die angeborene Hypothy-
reose, die Phenylketonurie, die Ahornsi-
rupkrankheit und die Galaktosämie. Die
Teilnahme am Screening ist freiwillig.
Durchführung. Zunächst füllen die
Pflegenden die Angaben auf der Test-
karte (➔ Abb. 5.28) aus. Nach Desinfek-
tion der Einstichstelle sticht die Pflege-
kraft mit einer kleinen Lanzette seitlich
in die Ferse des Neugeborenen. Der ers-
te Tropfen wird mit einem Zellstoff-
tupfer aufgenommen, dann werden alle Abb. 5.28: Testkarte für das Neugeborenenscreening. [K115]
Kreise der Testkarte bis zu den Rändern
mit Blut getränkt. Anschließend ver-
sorgt die Pflegekraft die Ferse des Kin- ler rechtzeitig – möglichst in den ers- Interventionen bei
des mit einem Pflaster; die Karte wird ten sechs Lebensmonaten – erkannt, so Entwicklungsstörungen
zur Untersuchung in ein spezielles sind die Chancen des Kindes auf eine Die moderne Medizin ist in der Lage,
Screeninglabor geschickt. weitgehend normale Entwicklung gut. ungenügend ausgeprägte, lebensnot-
Ein Hörscreening ist bereits bei Neu- wendige Funktionen wie Atmen und
Hörscreening geborenen möglich, und zwar über die Nahrungsaufnahme auszugleichen und
Mit einer Häufigkeit von etwa 0,2 % Messung der otoakustischen Emissionen eine Art künstlich verlängerte Schwan-
verhältnismäßig häufig ist die ange- (OAE, ➔ 32.3.2). Die Untersuchung wird gerschaft zu bieten. Viele Operations-
borene Schwerhörigkeit – und folgen- am 2. oder 3. Lebenstag mithilfe eines techniken lassen sich bei Neugebore-
schwer, denn die betroffenen Kinder
bleiben ohne Behandlung nicht nur in
kleinen, mobilen Gerätes durchgeführt. nen ebenso anwenden wie bei Erwach- 5
Sie ist für das Kind schmerz- und ne- senen. Über die Folgen eines dadurch
der Sprachentwicklung zurück (im Ex- benwirkungsfrei und dauert nur Minu- bedingten langen Krankenhausaufent-
tremfall entwickelt sich die Sprache ten. Das Hörscreening wird inzwischen haltes, z. B. psychischen Störungen,
gar nicht), sondern ihre gesamte Ent- in den deutschsprachigen Ländern (na- kann man nur spekulieren. Vordergrün-
wicklung ist gestört. Wird der Hörfeh- hezu) flächendeckend durchgeführt. dig merkt man jedoch dem Säugling

Monate Jahre
Alter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 2 1/2 3 1/2 4 1/2 5 1/2 6

Betrachtet Anfangs scheu Macht Zieht


Gesicht bei Fremden Hausarbeit nach Kleidungsstücke an

Sozialer Kontakt
Erwidert Klatscht in die Knöpft zu
Hände oder winkt Benutzt Löffel mit wenig kleckern
Lächeln Wäscht und trocknet
Lächelt spontan Spielt mit Untersucher Ball die Hände
Ißt Kekse allein Hilft im Haushalt – Zieht sich
Macht Wünsche deutlich einfache Aufgaben unter Anleitung an
Widersteht der Wegnahme (Ohne Schreien)
Trennt sich leicht von der Mutter
des Spielzeugs
Spielt verstecken Trinkt aus der Tasse Spielt mit anderen
z. B. fangen
Greift nach Objekt Zieht sich ohne
Zieht Kleidungsstücke aus Anleitung an
außerhalb der Reichweite
Folgt mit Augen Ergreift Klapper Schaut sitzend Kritzelt spontan Malt Kreuze nach
Feinmotorik-Adaption
zur Mittellinie fallendem Wollknäuel nach
Gleichseitige Turm mit zwei Klötzchen Malt Kreis nach
Bewegungen Betrachtet Rosinen Daumen-Finger-Griff
(Kopf in Mitte) Langt nach Schlägt zwei Turm mit vier Klötzchen Malt Quadrat nach
Baut Brücke nach wie demonstriert
Spielzeug Klötzchen zusammen
Folgt mit Augen über Turm mit acht Klötzchen
die Mittellinie Greift nach Rosine Pinzettengriff Malt Quadrate nach
Folgt mit Augen 180 Nimmt sitzend Zeichnet eine Zeichnet Mensch, drei Teile
zwei Klötzchen vertikale Linie nach
Hände zusammen Kippt Rosinen aus Flasche von allein Zeichnet Mensch, sechs Teile
Gibt Klötzchen von einer Kippt Rosinen aus Flasche Gibt längere
Hand in die andere wie demonstriert von zwei Linie an
Reagiert auf Glocke „Papa“ oder „Mama“ ungezielt Drei Wörter außer „Mama“ und „Papa“ Versteht „kalt“,
„müde“, „hungrig“
Gibt Laute Wendet sich nach Kombiniert zwei
von sich Stimme Wörter sinnvoll
(kein Schreien) Zeigt auf einen Versteht
Sprache

„Papa“ oder „Mama“ gerichtet benannten Körperteil Präpositionen


Lacht Benennt ein Bild Erkennt Farben
Befolgt zwei von drei Aufforderungen Kann Gegensätze
Quietscht angeben
Verwendet Definiert Wörter
imitiert Sprachlaute Mehrzahl
Sagt Vor- und Unterscheidet
Nachnamen Materialien
Hebt Kopf Beine tragen Spielt Fußball Steht 10 Sekunden
etwas Körpergewicht Steht kurze Zeit
in Bauchlage auf einem Bein
Hochgezogen zum sitzen Läuft an Möbeln Wirft Ball überhand Hüpft auf einem Bein
Grobmotorik

Hebt Kopf in BL entlang Steht eine Sekunde


Bauchlage (45 ) (Kopfkontrolle)
Steht allein auf einem Bein Fängt
Sitzt ohne Hilfe aufgeprallten Ball
Hebt Kopf in BL Hüpft auf
Bauchlage (90 ) Bücken und aufrichten der Stelle Zehen-Hacken-Gang
Steht mit Festhalten
Oberkörper in Bauchlage vorwärts
auf Arme gestützt Zieht sich Läuft allein Fährt Dreirad
Zehen-Hacken-Gang
hoch zum Stehen rückwärts
Hält Kopf im Sitzen Läuft rückwärts Schlußsprung über 20 cm
Setzt sich auf
Dreht sich um Geht Treppe hinauf Steht 5 Sekunden
auf einem Bein

Abb. 5.29: Eine Methode zur Beurteilung des Entwicklungsstandes des Kindes ist die Denver Developmental Scale. Auf dieser Skala sind die bis zum
Alter von sechs Jahren zu erwartenden Entwicklungsschritte vermerkt. [A300]

129
5 Lebensphasen

wenig an, er scheint sich an die Klinik-


atmosphäre zu gewöhnen. [cm/Jahr]

5.5.3 Säuglingsalter 20

Das erste Lebensjahr heißt Säuglings-


alter, weil die Nahrungsaufnahme fast 15
ausschließlich über Saugen geschieht.
Betrachtet man einerseits das hilflo-
se, völlig von seiner Umwelt abhängige 10
Neugeborene und andererseits das Ein- Abb. 5.31: Knapp drei Monate alter Säugling
jährige, das schon die Umwelt erkunden im typischen Unterarmstütz. [J666]
und zumindest bestimmte Dinge al- 5
45 – 90° von der Unterlage heben und für
leine machen kann, so kann man den
längere Zeit halten (Kopfkontrolle). Da-
Menschen auch als eine physiologische
0 bei stützt er sich typischerweise auf die
Frühgeburt bezeichnen. Das erste Le- 0 5 10 15 [Jahre] Unterarme (Unterarmstütz ➔ Abb. 5.31).
bensjahr dient, so verstanden, der im
Beim Hochnehmen aus der Rückenlage
Mutterleib nicht abgeschlossenen Rei- Abb. 5.30: Durchschnittliche Wachstums- hängt der Kopf nur noch geringfügig
fung. geschwindigkeit (Größenzunahme in cm/Jahr)
nach hinten. Das Kind beobachtet zu-
bei Mädchen und Jungen. Nach dem Abfall der
Wachstumsgeschwindigkeit im Kleinkindalter nehmend seine Umwelt und gern auch
Entwicklungsmerkmale die eigenen Hände, es folgt mit den Au-
haben Mädchen einen zweiten Wachstums-
Allgemeine körperliche Entwicklung schub mit ungefähr 12, Jungen dagegen mit gen bewegten Objekten und reagiert mit
Der Säugling entwickelt sich sehr etwa 14 – 15 Jahren. Begeisterung, wenn etwas Angenehmes
schnell: Das einjährige Kind krabbelt in Aussicht ist, z. B. die Brust der Mutter.
oder „robbt“, es läuft mit Festhalten an Im Alter von sechs Monaten sind
der Hand eines Erwachsenen und Motorische Entwicklung Arme und Beine gestreckt. Dies zeigt die
5 macht erste freie Gehversuche. Finger-
mahlzeiten isst es selbstständig und be-
Mit fortschreitender Entwicklung des
Nervensystems verschwinden die Pri-
allmähliche Vorbereitung auf den auf-
rechten Gang an. Der Säugling stützt
ginnt, mit dem Löffel zu essen. Es ahmt mitivreflexe und werden von Gleich- sich in Bauchlage auf die geöffneten
gern nach, z. B. Winken, versteht seinen gewichtsreaktionen und zunehmend Hände, wobei Brust und Oberbauch
Namen sowie einige einfache Begriffe bewusst gesteuerten Bewegungsmus- von der Unterlage gehoben werden
und beginnt zu sprechen, z. B. „Mama“, tern abgelöst. Diese sind Voraussetzung (➔ Abb. 5.33). Er dreht sich ohne Hilfe
„Papa“. Es mag Gib-und-Nimm-Spiele für den aufrechten Gang, der Körper vom Bauch auf den Rücken und um-
und genießt es, im Mittelpunkt zu ste- kann nun den „Kampf mit der Schwer- gekehrt. Den Kopf kann er jetzt in allen
hen. kraft“ aufnehmen. Durch Üben leiten Positionen voll halten. Der Säugling
Säuglinge ihre motorischen Entwick- greift gezielt, wobei er die Gegenstände
Entwicklung von Länge, Gewicht lungsschritte selbst ein. Dieses „Trai- zwischen allen Fingern und Handfläche
und Körperproportionen ningsprogramm“ entspringt ihrem an- hält (palmares Greifen, von lat. palma =
Ermittlung von Größe, Gewicht und Kör- geborenen Bewegungsdrang und ist Handfläche). Die Umwelt erforscht er
peroberfläche ➔ 12.6.2 gleichzeitig mit Lustgewinn verbunden mit dem Tastsinn und überprüft nahezu
Als Faustregel kann gelten: Im Alter von (➔ Abb. 5.34). alles auf Essbarkeit.
fünf Monaten hat sich das Geburts- Im Alter von drei Monaten kann ein Mit etwa neun Monaten erweitert
gewicht verdoppelt und mit einem Jahr Säugling Kopf und Schultern etwa sich der Bewegungsraum: Der Säugling
verdreifacht (später dann mit sechs Jah-
ren versechsfacht und mit zehn Jahren
verzehnfacht). Gestillte Kinder nehmen Fetus (2 Monate) Neugeborener 6 Jahre Erwachsener
in den ersten vier Monaten oft rascher
zu als nicht gestillte Kinder. Das Län-
genwachstum ist demgegenüber lang-
samer: Mit einem Jahr ist das Kind rund
75 cm groß, also „nur“ ein Plus von 50%
(➔ Abb. 5.32).
Abb. 5.32: Verände-
Entwicklung der Körperorgane
rung der Körperpro-
Gebiss. Mit ungefähr einem halben Jahr portionen vom Fetus
bekommt ein Säugling den ersten zum Erwachsenen
Milchzahn, dann folgt jeden Monat ein nach Stratz. Das Ver-
weiterer. hältnis vom Kopf zum
Für einige Kinder ist der Zahndurch- Körper beträgt beim
bruch eine Leidenszeit: Das Zahnfleisch zwei Monate alten
Fetus 1 : 2, beim Neu-
ist gerötet und geschwollen, oft ist der
geborenen 1 : 4, beim
Po wund; viele Kinder haben Schmer- Sechsjährigen 1 : 6
zen, sind unruhig, fiebern eventuell und und beim Erwachse-
schlafen schlecht. nen 1 : 8.

130
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

Sensorische Entwicklung halten. Ein Hindernis wird zur Seite ge-


Die sensorische Entwicklung läuft pa- schoben, um einen Gegenstand zu grei-
rallel zur motorischen Entwicklung: fen. Das Einjährige ahmt Laute nach
beide beeinflussen sich gegenseitig. („plappert“) und beginnt erste Worte zu
Mehr Bewegungsfreiheit bedeutet im- sprechen (und versteht mehr …).
mer auch die Erweiterung des Wahrneh- Nonverbale Äußerungen: Schon be-
mungshorizontes, verbesserte Wahrneh- vor ein Kind sprechen kann, kann es
mung (räumliche Orientierung, Gleich- sich äußern. So unterscheidet sich das
gewicht) wiederum fördert die Motorik. Schreien beim Säugling je nach aus-
Mit drei Monaten beobachtet das Kind lösender Ursache.
zunehmend seine Umwelt und gern
auch die eigenen Hände, es folgt mit Ursachen des Schreiens
den Augen bewegten Objekten und re- Durch das Weinen möchte ein Baby seiner
agiert mit Begeisterung, wenn etwas Umwelt etwas sagen. Säuglinge weinen
Angenehmes in Aussicht ist. Mit 4 – nicht aus Trotz oder um zu „nerven“, dies
6 Monaten ist das räumliche Sehen be- würde ein Selbstbewusstsein voraus-
reits relativ gut entwickelt und im Alter setzen, das der Säugling noch gar nicht
von etwa einem Jahr die Sehschärfe hat. Ursachen für das Schreien können
eines Erwachsenen erreicht. Schielt ein sein:
X Hunger. Der Säugling schreit drängend
Kind (Strabismus ➔ 31.12), so können
sich Sehschärfe des schwächeren Auges und rhythmisch, stets lang gezogen
und räumliches Sehen nicht entwi- und manchmal zornig
Abb. 5.33: Säugling im Alter von sechs Mona- X Schmerz. Zum Beispiel bei Blähungen
ten stützt sich mit gestreckten Armen auf die ckeln, da der Seheindruck des schwä-
cheren Auges vom Gehirn unterdrückt oder Wundsein. Kurzatmiges, lautes,
geöffneten Hände. [V226]
schrilles, oft panisches Schreien, mit
wird.
Wechsel von Rhythmus und Tonlage
sitzt frei, steht mit Festhalten und be- Geistige Entwicklung X Langeweile. „Quengelndes“, fragendes

ginnt zu krabbeln. Feinmotorisch er-


lernt er nun den Pinzettengriff: Gegen-
Wahrnehmen ➔ 12.1.1
Die Wahrnehmung bestimmt auch die
Schreien
X Suche nach Nähe. Die Suche nach als
5
stände werden zwischen Zeigefinger geistige Entwicklung: Nur wenn ein schützend empfundener Nähe ist ein
und Daumen gehalten. Gegenstände Kind weiß, was es in der Welt zu sehen, Grundbedürfnis des Säuglings. Sobald
wirft der Säugling nun absichtlich auf zu hören und zu fühlen gibt, wird es er hochgenommen wird, hört er auf zu
den Boden, und er kann sich zuneh- schreien
versuchen, dies zu benennen. Geistig-
X Müdigkeit. Rhythmisches, nicht drän-
mend selbst beschäftigen. sprachliche Entwicklung ist undenk-
gendes, sondern klagendes Schreien.
Mit zwölf Monaten krabbelt das Kind, bar ohne Wahrnehmung. Am Ende der
Oft reibt sich das Kind die Augen
steht und kann an der Hand oder an Säuglingsperiode im Übergang zum
X Plötzliches Erschrecken. Zum Beispiel
Möbeln entlanglaufen. Kleinkind entsteht zielgerichtetes Ver-

6 Wochen 3 Monate 5 Monate 9 Monate

Kann Kopf in Bauchlage Hebt den Kopf in Bauchlage über Sitzt mit Unterstützung Steht mit Unter-
kurzzeitig anheben längere Zeit an stützung

10 Monate 12 Monate 14 Monate 18 Monate

Sitzt frei und krabbelt Läuft mit


Steht ohne Läuft ohne Hilfe
Festhalten
Unterstützung
an einer
Hand

Abb. 5.34: Die Entwicklung der kindlichen Motorik bis zum 18. Lebensmonat. [A400-190]

131
5 Lebensphasen

Prävention und X Keine verschluckbaren oder spitzen,


durch laute Geräusche. Aufziehendes,
„stotterndes“ Schreien. Der Säugling ist Gesundheitsförderung scharfkantigen Gegenstände in der
„außer sich“, aber meist leicht zu trös- Nähe des Kindes lassen (auch kein
ten U3 in der 4. – 6. Lebenswoche kleinteiliges Spielzeug)
X Überreiztheit, Krankheit. Das Schreien Vitamin-K-Prophylaxe, zusätzlich Ultra- X Kordeln und Schnüre, insbesondere
ist gereizt, der Säugling ist schwer schalluntersuchung der Hüfte an Kleidungsstücken, vermeiden
tröstbar Warnzeichen: z. B. unzureichende Ge- (Strangulationsgefahr)
X Unbequeme Körperlage oder Umge- wichtszunahme, schwaches Saugen, X Kind auf dem Wickeltisch und in der
bung. Säuglinge, die sich noch nicht fehlendes Fixieren oder Folgen von Badewanne nie aus den Augen/Hän-
drehen können, weinen manchmal, weil Objekten mit den Augen, Augenzittern den lassen
sie ihre Körperlage nicht mögen oder (Nystagmus ➔ 32.3.4), fehlendes Lä- X Treppen, Türen (auch Balkontüren)
Abwechslung brauchen. Auch gegen cheln, kein Erschrecken bei lauten Ge- und Fenster sichern
Kälte oder Überwärmung protestieren räuschen, keine unterschiedlichen Laut- X Kind nie unbeaufsichtigt an Hitze-
sie schreiend. äußerungen quellen, z. B. Herd, Bügeleisen, Ka-
X U4 im 3. – 4. Lebensmonat min, lassen
Zusätzl. Beginn der Standardimpfungen X Steckdosen sichern
Emotionale und soziale Entwicklung Warnzeichen: Ernährungsprobleme, X Kind nicht unbeaufsichtigt mit Tieren
Ein Säugling verfügt über eine Vielfalt schlaffes Nach-hinten-Fallen des Kop- allein lassen
angeborener Signale, durch die er seine fes beim Hochziehen aus der Rücken- X Medikamente, Reinigungsmittel und
Eltern zu seiner Betreuung bewegt. Zu lage, keine Kopfkontrolle in der Bauch- andere Chemikalien verschlossen
diesen Signalen gehört das „Kindchen- lage, ständig geschlossene Hände, kein
halten
schema“: ein im Vergleich zum Körper Zusammenführen der Hände in der Mit-
X Kind im altersgerechten Kindersitz
großer Kopf und große Augen – das Kind tellinie, kein Halten von Spielzeug, kein
stets anschnallen.
sieht „süß“ aus. Nach der Neugebo- Anlächeln von Personen.
renenzeit werden Eltern zunehmend X U5 im 6. – 7. Lebensmonat
durch soziale Rückkopplungssignale in Warnzeichen: z. B. kein Spiel mit den 5.5.4 Kleinkind-, Kinder-
ihrer Fürsorge für das Kind bestärkt: Der Händen, kein Abstützen und Greifen in
garten- und Grundschulalter
5 Säugling schaut seine Bezugspersonen
an, er belohnt die Eltern mit einem Lä-
Bauchlage, kein Drehen, konstantes
Schielen, kein Blickkontakt, kein Inte- Ab dem Kleinkindalter werden nicht
cheln und bringt sie so dazu, ihm noch resse an Spielzeug oder der Umwelt nur die motorischen Fähigkeiten und
mehr Fürsorge zu schenken. ganz allgemein die Sprache weiterentwickelt und gegen
Wird schlafenden Müttern das Wei- X U6 im 10. – 12. Lebensmonat Ende des Grundschulalters teilweise
nen verschiedener Babys auf Kassette Warnzeichen: z. B. kein Sitzen, kein fast abgeschlossen. Es wird insbeson-
vorgespielt, so reagieren 22 von 23 Müt- Krabbeln, kein Hochziehen und Stehen, dere auch der Umgang mit anderen
tern nur auf ihr eigenes Baby! Auch hat kein Pinzettengriff, keine beginnende Menschen erlernt (Sozialverhalten), au-
sich bei nächtlichen Videoaufnahmen Sprachentwicklung (Silbenverdoppe- ßerdem wird grundlegendes Allgemein-
gezeigt, dass Mutter und Säugling sich lung, Nachahmung von Lauten). wissen in der Schule erworben. Noch
in ihren Schlafbewegungen intuitiv auf- dominieren dabei die ererbten Anlagen,
Früher bedrohten v. a. Infektionskrank- es zeigt sich jedoch immer stärker die
einander abstimmen: Ist das Baby z. B.
heiten Gesundheit und Leben von Säug- Rolle der Umwelt: Man lernt, im Um-
unruhig, so bewegt sich die schlafende
lingen. Durch Impfungen und bessere gang mit seiner Umwelt die Anlagen zu
Mutter automatisch zu ihrem Kind hin.
therapeutische Möglichkeiten haben nutzen.
( 23)
diese abgenommen.
Gerade anfangs spielen hormonelle
Heute sind prä- und perinatal er- Entwicklungsmerkmale
Signale in der unwillkürlichen Abstim-
worbene Erkrankungen und nach wie
mung zwischen Mutter und Kind eine Entwicklung der Körperorgane
vor der plötzliche Kindstod (➔ 10.6.3)
wichtige, oft aber unterschätzte Rolle. Gebiss: Mit 2,5 Jahren sind i. d. R. alle
Haupttodesursachen im Säuglingsalter.
Durch Körperkontakt und Stillen steigt 20 Zähne des Milchgebisses vorhanden.
bei der Mutter die Ausschüttung des Der Aufbau des bleibenden Gebisses
Unfallprävention
Hormons Oxytocin. Dies hat vielfältige mit seinen 32 Zähnen beginnt ab dem
Mit den Bewegungsmöglichkeiten des
Wirkungen auf ihr zentrales Nervensys- 6. Lebensjahr.
Säuglings steigt auch das Risiko von Un-
tem, es löst Entspannung sowie Wohl-
fällen und Vergiftungen. Stürze vom Wi-
befinden aus, vermindert das Schmerz- Motorische Entwicklung
ckeltisch oder aus dem Kinderwagen
empfinden und fördert so die Bindung. Im Kleinkindalter lernt das Kind z. B. zu
sind die häufigste Ursache für schwere
Die sich im Laufe der Entwicklung ver- rennen und Treppen zu steigen. Auch
Verletzungen, allzu häufig in Verbin-
bessernden Wahrnehmungsfähigkeiten die feinmotorischen Fähigkeiten wach-
dung mit lebensbedrohlichen Schädel-
wirken sich auch auf die Bindung aus. sen, es isst „gut“ mit dem Löffel und
Hirn-Traumata (➔ 33.12.1).
„Acht-Monats-Angst“ (Fremdeln): Das trinkt aus dem Becher. Gerade die fein-
Folgende Sicherheitsmaßnahmen beu-
Kind kann nun unterscheiden, welche motorischen Fähigkeiten werden im
gen Unfällen bei älteren Säuglingen und
Personen ihm vertraut sind und welche Kindergartenalter weiter ausgebaut –
Kleinkindern vor ( 2):
Personen ihm fremd sind. Während das Kind lernt z. B. zu malen oder mit
es früher alle menschlichen Gesichter Schere und Kleb-
angelächelt hat, schenkt es jetzt nur stoff umzu-
noch den ihm vertrauten Personen ein gehen.
Lächeln. Auf Gesichter, die ihm fremd Für vie-
sind, reagiert es abweisend. le Eltern

132
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

sind das späte Kindergarten- und das „Trotz“ verschafft sich das Kind also
Grundschulalter eine relativ „ruhige“ auch Gelegenheiten zur Übung – denn
Zeit. Allerdings können sich erste Lern- wer würde wohl den Reißverschluss zu-
schwierigkeiten zeigen, die möglicher- machen, wenn das Kind nicht laut „Sel-
weise sekundär emotionale und soziale ber machen!“ brüllen würde?
Probleme nach sich ziehen. Gegen Ende des zweiten Lebensjah-
res entwickelt das Kind zunehmend
Geistige Entwicklung Allmachtsfantasien. Es weiß und kann
Lernen: Was für die motorische Ent- alles am besten. Zudem sieht sich das
wicklung gilt, gilt auch für die geistige Kleinkind als Zentrum allen Gesche-
Entwicklung: Kinder lernen im Spiel – hens: Es sieht nur sich, redet nur von
sich und nimmt andere Menschen nur Abb. 5.35: Der Kontakt zu Gleichaltrigen wird
v. a., wenn dieses Freiraum für Kreativi- mit zunehmendem Alter immer wichtiger.
tät lässt. Dass Spielen für Kinder lebens- als Mitspieler in seinem eigenen (Le-
Neben den Eltern und Geschwistern vermissen
wichtig ist, stellte auch der Entwick- bens-)Spiel wahr. Dieser „natürliche
Kinder im Krankenhaus daher häufig auch ihre
lungspsychologe Oerter fest ( 24). Egoismus“ hilft dem Kind, mit Mut und Freunde. [V226]
Zum Spielen braucht ein Kind dabei Zuversicht den nächsten Schritt in der
nicht nur Spielsachen, sondern v. a. Sozialentwicklung zu meistern: die
Übernahme einer befriedigenden Rolle mehr „neben“ anderen Kindern als
Spielraum: die Freiheit, seinem alters-
in der Gruppe – insbesondere der Kin- „mit“ ihnen, so hat es jetzt einen „bes-
entsprechenden Spielbedürfnis nach-
dergruppe. In diesem neuen Umfeld ten Freund“ – aus dem „egozentrischen“
zugehen. Zu Hause, aber auch im
entwickelt das Kind sein soziales Ge- Kleinkind ist ein nun auch auf die Ge-
Krankenhaus, sollten Kinder nicht mit
schick und die Fähigkeit, mit Anderen meinschaft hin orientiertes Kindergar-
Spielsachen überfrachtet werden; mit
klar zu kommen und zu kooperieren. tenkind geworden.
wenigen, einfachen Spielsachen kom-
Hier lernt es jetzt zunehmend auch Ab dem Schulalter gibt sich das Kind
men sie oft besser zurecht. Gleichzeitig
„Grenzen“ kennen – die Grenzen wie nicht mehr mit seinen unmittelbaren
gilt es, Störungen zu vermeiden, damit
sie das Leben der Anderen schreibt. Erfahrungen zufrieden; es will seine
das Kind auch spielend lernen kann,
Durch diesen Schritt in die Gruppe ent- Welt auch verstehen. Gleichaltrige (die
sich zu konzentrieren.
Auch muss ein Kind nicht ständig wickelt sich aus dem „natürlichen Ego-
ismus“ allmählich soziale Kompetenz
Peer Group ➔ 5.2.1) gewinnen zuneh-
mend an Bedeutung, v. a. nach Ab-
5
beschäftigt werden, denn auch im Spiel
und Selbstständigkeit. schluss der Grundschule nimmt der
braucht es immer wieder „Verarbei-
Einfluss der Eltern ab.
tungspausen“. Diese Pausen werden
Im 3. und 4. Lebensjahr macht die sozia- In höheren Schuljahren kann deshalb
von den Eltern leicht als Langeweile
le und emotionale Entwicklung des Kindes die Zusammensetzung der Klasse (so-
fehlgedeutet, sodass sie dem Kind im-
einen großen Schritt: aus dem stark „ich- ziale Schichten, Geschlechterverteilung
mer neue Spiele anbieten. Dies führt
bezogenen“ Kind wird ein immer kompe- etc.) entscheidend für die Entwicklung
letztlich zur Reizüberflutung des Kin-
tenteres „Gruppenkind“. Durch das Spielen des Kindes sein.
des. mit anderen, auch älteren Kindern lernt
Die Sprachentwicklung schreitet ra- das Kind die Grenzen seiner Wünsche und
sant voran: Als Faustregel kann gelten,
Prävention und
seines Willens kennen, lernt sich an Regeln Gesundheitsförderung
dass ein Einjähriges Einwortsätze zu halten und mit anderen auf gemein-
spricht, ein Zweijähriges Zweiwortsätze same Ziele hinzuarbeiten (zu kooperieren). U7 im 21. – 24. Lebensmonat
und ein Dreijähriges schon „wirklich Das bloße „Grenzen setzen“ durch die Er- Warnzeichen: z. B. kein freies Laufen
gut!“ Die Bandbreite ist aber enorm. wachsenen reicht für diese Entwicklung (auffällig bereits ab 16 Monaten), kein
Mädchen sind im Durchschnitt früher der sozialen Kompetenz nicht aus. Treppensteigen, kein Zeigen auf Kör-
dran als Jungen. perteile, kein Wortschatz von mindes-
Im Kindergartenalter hat das Kind tens fünf Worten außer „Mama“ und
Emotionale und soziale Entwicklung schon zu großen Teilen seine Persön- „Papa“ mit 18 Monaten, keine Zwei-
Mit dem Laufenlernen erweitert sich lichkeit gebildet. Nach und nach ent- wortsätze mit zwei Jahren
der Erfahrungsraum des Kindes im- wickelt sich die Fähigkeit, sich selbst zu X U7a im 34. – 36. Lebensmonat
mens. Sein Verhalten wird nun vom ei- beobachten (Wie fühle ich mich?) und Warnzeichen: z. B. Schielen oder Seh-
genen Willen angetrieben, und das Kind sich selbst zu beurteilen (Ich bin doch schwäche, keine Drei- bis Fünfwortsät-
erfährt, dass es die Umwelt zu seinen ein liebes Kind?). Die Realitätsnähe ze, Isolation in der Kindergruppe
Gunsten verändern und sich dem Gang wächst, die Katze im Bilderbuch lockt X U8 im 43. – 48. Lebensmonat
der Dinge widersetzen kann. Etwa zwi- zwar die Fantasie, ist aber nicht mehr so Zusätzlich Seh- und Hörtest, Urinunter-
schen 15 Monaten und drei Jahren ist real, dass sie gestreichelt wird. suchung
„Nein“ ein beliebtes Wort. Diese Phase Dem Kind wird seine Rolle und Posi- Warnzeichen: z. B. kein Einbeinstand,
der Ablehnung oder Verneinung ist nor- tion in der Gruppe immer mehr be- kein Erkennen von Formen (Teile in eine
mal, ein Ritual, in dem das Kind sich im- wusst – sei es in der Familie, der Nach- Formbox stecken), kein Nachmalen ei-
mer wieder seiner „Macht“ bzw. „Selbst- barschaft oder im Kindergarten. Es ge- nes Kreises, tagsüber nicht „sauber“,
wirksamkeit“ versichert und durch das staltet seine sozialen Beziehungen nun kein Sprechen in ganzen Sätzen, kein
es letzten Endes seinen eigenen „Ent- nach intuitiven „ethischen“ Regeln (in- Gebrauch von Präpositionen, keine Ich-
wicklungsraum“ schützt – denn ver- tuitive Moral). Konnte das Kleinkind nur Form
bunden mit dem deutlichen „Nein“ des schlecht teilen, so gibt das Kindergar- X U9 im 60. – 64. Lebensmonat
Trotzalters ist ja auch die Forderung tenkind gern Geschenke und pocht auf Zusätzlich Urinuntersuchung, Bespre-
chung der Schulreife
Dinge „selber zu machen“. Durch den Gerechtigkeit. Spielte das Kind früher

133
5 Lebensphasen

Warnzeichen: z. B. kein Hüpfen, kein Gedeihstörungen Störungen der sprachlichen


„Gänsefüßchen-“, Zehen- und Hacken- Entwicklung
Wachstumsstörung: Abweichung von
gang, kein Nachzeichnen einfacher Fi- Sprachentwicklungsverzögerung
der normalen Größenentwicklung. Unter-
guren (Dreieck, Kreuz), kein selbststän- Die Diagnose Sprachentwicklungsver-
teilt in
diges Anziehen, kein konzentriertes zögerung („Sprachstörung“) wird häu-
X Kleinwuchs (früher Minderwuchs) und
Spielen, auffälliges Verhalten, kein ge- fig gestellt, allerdings muss diese weiter
Hochwuchs
ordnetes Erzählen. differenziert werden:
X Gedeihstörung. Mangelhafte gesamt-
körperliche Entwicklung, d. h. Beein- X Verzögerung des expressiven Sprach-

trächtigung von Gewicht- und Längen- vermögens. Unzureichende Fähig-


Unfallprävention
wachstum. Typischerweise ist zunächst keit, sinnvolle Worte zu sagen
Typische Gefahr für Kinder im Vorschul-
die Gewichtszunahme und erst später X Verzögerung des rezeptiven („erken-
alter ist die hohe Unfallgefahr im all-
das Längenwachstum betroffen. nenden“) Sprachvermögens. Unzu-
täglichen Leben: Verbrennungen an hei-
reichende Fähigkeit, die Bedeutung
ßen Herdplatten oder durch kochen-
Ursachen von Gedeihstörungen sind: von Worten zu verstehen. Viele Kinder
des Wasser, Verkehrsunfälle, Verletzungen
X Ungenügendes Nahrungsangebot, greifen auf Aufforderung einen be-
durch technische Geräte. Das Kind
z. B. durch Armut oder elterliche Ver- stimmten Gegenstand, können den
muss sich in einer nicht-kindgerechten,
nachlässigung. Neben unzureichen- Namen aber nicht aussprechen.
technisierten Welt zurechtfinden. Selbst
dem quantitativen Nahrungsangebot Vor allem das rezeptive Sprachvermö-
das Schulkind kann noch nicht das Ver-
kann auch qualitative Fehlernährung gen steht mit dem geistigen Entwick-
halten der Umgebung realistisch ein-
für Gedeihstörungen verantwortlich lungsstand in einer engen Wechsel-
schätzen, weshalb es die Geschwindig-
sein, z. B. Vitaminmangel beziehung. Ist dieses Sprachvermögen
keit fahrender Autos falsch berechnet.
X Ungenügende Nahrungsaufnahme,
Es überschätzt dabei seine eigenen Fä- eingeschränkt und sind auch andere
z. B. durch Nahrungsverweigerung, Entwicklungsbereiche verzögert, so lässt
higkeiten gewaltig, so z. B. beim Fahrrad
aber auch durch Passagehindernisse, dieses oft auf tiefer liegende Entwick-
fahren oder beim Straßen überqueren.
z. B. bei Pylorusstenose (➔ 19.5.1) lungsprobleme schließen, z. B. geistige
Der Unfalltod ist die häufigste Todesart
X Ungenügende Nahrungsverwertung,
Behinderung (➔ 33.4.3) oder Autismus
5 bei Kindern.
Dies bedeutet aber nun nicht, das
z. B. durch Veränderungen der Dünn-
darmschleimhaut mit nachfolgender
(➔ 34.14.2).
Kind vor allen Gefahren zu schützen.
Malabsorption (➔ 19.6.2), z. B. bei Bei einer verzögerten Sprachentwick-
Vielmehr sollten die Betreuer kleine lung muss stets eine Schwerhörigkeit
Zöliakie (➔ 19.6.3), oder durch Man-
Gefahren zulassen, denn Kinder lernen (➔ 32.2.2) ausgeschlossen werden. Eine
gel an Verdauungsenzymen mit ver-
durch Versuch und Irrtum die Gefahren Vorstellung beim Kinderarzt ist immer
ringerter Nahrungsaufschlüsselung
alltäglicher Situationen wie auch ihre dann zu empfehlen, wenn ein Kind mit
(Maldigestion ➔ 19.6.2), z. B. bei Mu-
eigenen Fähigkeiten kennen. Ein gewis- 18 Monaten keine sinnvollen Einzelwörter
koviszidose (➔ 18.12)
ses Maß an Stürzen ist im Kindesalter oder im Alter von zwei Jahren keine Zwei-
X Schwere chronische Erkrankungen,
normal. wortsätze spricht, z. B. „Peter Hunger“.
z. B. chronisch entzündliche Erkran-
Spiele, die mit Bewegung einherge-
kungen (etwa rheumatische Erkran-
hen und Geschicklichkeit erfordern, un-
kungen ➔ Kap. 23), schwere Herzfeh-
terstützen die Körperwahrnehmung Sprechstörungen
ler oder Niereninsuffizienz (➔ 29.5.8)
und die Entwicklung von motorischen Abzugrenzen von der Sprachstörung
X Stoffwechselstörungen mit Fehlver-
Fertigkeiten. Umgekehrt wirkt sich Be- sind die Sprechstörungen, bei denen
wertung von Nahrungsbausteinen,
wegungsmangel, z. B. bei hohem Fern- das Kind die Wörter nicht richtig
z. B. Diabetes mellitus (➔ 21.6).
sehkonsum oder ständigem Spielen im aussprechen kann. Auch bei der Ent-
Sitzen, ungünstig auf beides aus. Vor Nach ihrem Schweregrad werden die Ge- wicklung des Sprechvermögens gibt es
großen Gefahren hingegen müssen die deihstörungen oft in Dystrophie (leichte große Unterschiede. Etwa 10 % aller
Kinder konsequent und altersgerecht bis mittelschwere Unterernährung) und Kinder stottern im Kleinkind- und Kin-
geschützt werden. Atrophie (Marasmus, schwere Form der dergartenalter vorübergehend. Noch
Unterernährung) unterteilt. Beide zei- häufiger ist der entwicklungsbedingte
Einüben eines „gesunden“ gen die gleichen klinischen Zeichen in Sigmatismus („Lispeln“), der meist von
Lebensstils unterschiedlicher Ausprägung: selbst wieder verschwindet. Folgendes
X Untergewicht mit reduziertem sub- gilt es bei Sprechstörungen zu beach-
Gesundheitsförderung heißt zum an-
deren Einüben eines im weitesten Sinne kutanem Fettgewebe ten:
X Trockene, faltige Haut; dies führt X Kann ein Kind bestimmte Laute nicht
„gesunden“ Lebensstils mit ausreichend
Bewegung, ausgewogener Ernährung, selbst bei Säuglingen zu einem grei- richtig bilden, so ist es meist am sinn-
(einigermaßen) geregeltem Tagesrhyth- senhaften Gesicht und hängenden vollsten, das falsch ausgesprochene
mus usw. Kinder, die einen solchen Le- Hautfalten, v. a. im Bereich des Ge- Wort nochmals richtig zu wieder-
bensstil als normal empfinden, werden säßes (Tabaksbeutelgesäß) holen, das Kind aber nicht zu kritisie-
X Mangelhaft entwickelte Muskulatur ren oder aufzufordern, „richtig“ zu
in der Pubertät vielleicht auch gegen
X Wachstumsverzögerung sprechen. Hierdurch könnte nämlich
einzelne Bestandteile desselben rebel-
X Evtl. Ödeme durch Proteinmangel besonders das Stottern noch verstärkt
lieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie
X Blässe durch die oft begleitende Ei- werden
als Erwachsene einigermaßen „ver-
nünftig“ leben, ist jedoch größer als bei senmangelanämie. X Bei einer „verwaschenen“ Sprache

solchen, denen im Elternhaus das Ge- Therapie und Prognose hängen von der wird mittels Hörtest eine Schwer-
genteil vorgelebt wird. Ursache der Gedeihstörung ab. hörigkeit (➔ 32.2.2) ausgeschlossen.

134
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

Bestehen auch nach dem vierten Ge- nicht entwicklungsgerecht verarbei- Krankheit und Krankenhaus
burtstag noch stärkere Sprechstörun- tete Ängste (➔ 34.10.1) aus Sicht des Kindes
gen, es sagt z. B. „Bus“ statt „Busch“, X Zwangsstörungen, das sind Zwangs-
Krankheit verunsichert sowohl Kinder
sollte das Kind diesbezüglich dem Kin- rituale oder Zwangshandlungen (➔
als auch Erwachsene. Erwachsene lei-
derarzt vorgestellt werden. Dieser leitet 34.10.2), die der psychischen Ent-
den v. a. unter dem Gefühl, aus der Bahn
dann ggf. eine logopädische Therapie in lastung dienen und Leidensdruck
des Alltags geworfen zu sein, ein kran-
die Wege. hervorrufen
ker und damit eingeschränkter Mensch
X Aggressionsstörungen, abnorme Ag-
zu sein.
Störungen der geistigen gressionen, die zu sozialen Konflikten
Kinder erleben Krankheit anders. Im
Entwicklung und des Verhaltens führen
Gegensatz zu Erwachsenen können sie
X Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperakti-
Während die körperlichen Reifungs- kein Wissen gegen die Verunsicherung
vitäts-)Syndrom (➔ 34.14.3).
schritte zu einem Großteil genetisch einsetzen. Auch Hoffnung hilft kleinen
festgelegt sind, sind die seelischen und Kindern kaum weiter, da sie ein Ver-
sozialen Entwicklungsschritte viel stär-
Betreuung von Kindern mit
ständnis für zeitliche Abläufe voraus-
ker von individuellen Erfahrungen und Entwicklungsstörungen setzt, das Kleinkinder noch nicht haben.
Auseinandersetzungen mit der Umwelt Bei den meisten schwer behinderten, Ähnliches gilt für das Schmerzerleben.
geprägt. Störungen liegen hier oft im pflegebedürftigen Kindern zwischen 0 – Ein Erwachsener weiß beispielsweise,
Schnittbereich zwischen körperlichen, 15 Jahren ist die Mutter die Hauptpfle- dass eine Blutentnahme „sein muss“.
seelischen und sozialen Lebensfunk- geperson. In den meisten Fällen ist die Für ein Kind ist sie eine undefinier-
tionen: Oft zeigen sich seelische Fehl- Anwesenheit der Hauptpflegeperson bare Bedrohung.
entwicklungen in körperlichen Proble- rund um die Uhr erforderlich, entspre- Kranke Kinder ziehen sich – noch stär-
men oder in einem auffälligen Verhalten chend häufig geben betroffene Mütter ker als Erwachsene – auf ihre Grundbe-
in Familie, Kindergarten oder Schule. eine starke Belastung an. dürfnisse zurück. Dieser Rückzug bedeu-
Man spricht von psychosomatischen Stö- tet oft einen „Rückschritt“ zu früheren
rungen und von Verhaltensstörungen, Aufgaben der Pflegenden
Entwicklungsstufen und wird deshalb
z. B. Störungen des Sozialverhaltens. Aufgabe der Pflegenden ist es, Familien auch als Regression (lat. regredere = zu-
Umgekehrt können sich aber auch
körperliche Erkrankungen, z. B. des Ge-
mit behinderten oder entwicklungs-
gestörten Kindern zu unterstützen. Da-
rückschreiten) bezeichnet.
Kranke Kinder erwarten Sicherheit
5
hirns, in seelischen Entwicklungsstö- zu können sie folgendermaßen beitra- primär von den Eltern und anderen na-
rungen oder Verhaltensstörungen äu- gen: hen Bezugspersonen: Das kranke Kind
X Realistischen Erwartungshorizont för-
ßern. braucht deshalb Vertrautheit und ver-
dern: Welche Entwicklungsschritte lässliche Beziehungen.
Psychosomatische Störungen sind wahrscheinlich, welche möglich, Muss ein Kind stationär behandelt
welche unmöglich? Dies öffnet den werden, verschärfen sich die Reaktio-
Psychosomatische Störungen betreffen Blick auf das Kind und erleichtert die
sowohl die körperliche als auch die nen auf die Krankheit noch und neue
Annahme des Kindes sowie die Zu- Probleme treten hinzu:
geistige Entwicklung von Kindern und kunftsplanung
Jugendlichen. Sie können sich äußern X Die Trennung von Zuhause bringt
X Den Eltern die – oft weniger augen-
in: evtl. den Verlust der wichtigsten Be-
fälligen – Äußerungen des Wohlbefin- zugsperson (meist der Mutter) mit
X Essstörungen, z. B. Adipositas (➔
dens und Stärken des Kindes auf- sich
21.7.1) und Nahrungsverweigerung zeigen
X Schlafstörungen, z. B. Einschlafstö- X Der Verlust der gewohnten häusli-
X Einen freundlichen und positiv mo-
rungen chen Umgebung und damit täglicher
tivierenden Umgang mit dem Kind Aktivitäten und Routinen verstärkt
X Ausscheidungsstörungen, z. B. Ein-
vorleben die ohnehin vorhandene krankheits-
nässen oder Einkoten. Bei manchen
X Frustration der Eltern verstehen: Die
Kindern deutet dies auf familiäre bedingte Verunsicherung
Medizin kann bei entwicklungsge- X Bei älteren Kindern kann der Verlust
Konflikte hin; in einer Art „Teufels-
störten Kindern nicht das erfüllen, von Bindungen zu Altersgenossen
kreis“ wird die Konfliktsituation
was sie ansonsten verspricht – Besse- schmerzlich sein
durch das Einnässen bzw. -koten je-
rung und Heilung X Der Krankenhausaufenthalt bedeu-
doch weiter verstärkt
X Eltern behinderter Kinder machen
X Motorischen Störungen, z. B. Tics, tet – besonders für Jugendliche – ei-
„singuläre“ Erfahrungen, d. h. Erfah- nen Verlust von gerade erworbener
d. h. unwillkürliche, „sinnlose“ Mus-
rungen, die sie nur schwer mit Eltern Unabhängigkeit
kelzuckungen wie plötzliches Grimas-
gesunder Kinder teilen können, sie X Zusätzlich wird das Kind mit
sieren, respiratorische Affektkrämpfe
sitzen „allein im Boot“. Dieser Situa- schmerzhaften Eingriffen, evtl. mit
(„Wegbleiben“), d. h. durch Frustra-
tion kann durch Vermittlung von dem Tod, konfrontiert.
tion oder Zorn ausgelöste Erregung
Kontakten zu anderen betroffenen
mit Atemstillstand und ggf. nachfol-
Familien und zu Selbsthilfegruppen Insbesondere kleine Kinder bedrücken
gendem Krampfanfall.
(➔ 9.2.5) entgegengesteuert werden v. a. zwei Fragen: „Bin ich da allein?“ und
X Möglichkeiten bieten, die Familie zu „Tut das weh?“ Auch wenn ein Kind diese
Verhaltensstörungen entlasten, z. B. durch häusliche Kin- Fragen nicht direkt stellt, sollten den
Verhaltensstörungen können sich in derkrankenpflege, Kurzzeitpflege Pflegenden die Befürchtungen des Kindes
vielfältiger Weise äußern, z. B. in: X Bei Bedarf Kontakt zu anderen Be- immer bewusst sein und sie ihr Handeln
X Angststörungen, also Einschränkung rufsgruppen herstellen, z. B. Sozial- danach ausrichten.
des kindlichen Alltagslebens durch arbeiter, Psychologe.

135
5 Lebensphasen

Entwicklungsbedürfnisse EACH ist es, die in der Charta aufge-


im Krankenhaus führten Forderungen europaweit um-
Manche Krankenhäuser sind nur un- zusetzen. Um dies zu erreichen, wurden
zureichend auf Kinder eingestellt, z. B. und werden Eltern, politisch Verant-
werden Kinder nach wie vor teilwei- wortliche und alle an der Betreuung von
se auf Erwachsenenstationen versorgt. kranken Kindern beteiligten Personen
Ihre Entwicklungsbedürfnisse werden aufgerufen, im Einklang mit der Charta
dabei nicht immer berücksichtigt, bei- zu handeln.
spielsweise wenn die Pflegenden dem
Bedürfnis nach selbstständiger Kör- Umgang mit kranken Kindern
perpflege oder den Verständnisfragen Kranke Kinder sehen sich in medizi-
nicht altersgerecht nachkommen. Durch nischen Einrichtungen vielen fremden
kindgerechte Aufklärung und einen Menschen und seltsamen Instrumenten
altersentsprechenden Umgang kann gegenüber. Diesen sind sie mitunter
jedoch die Situation für das Kind we- schutzlos ausgeliefert, insbesondere
Abb. 5.37: Durch eine kinderfreundliche Ge-
niger unangenehm gestaltet werden. dann, wenn die Bezugsperson nicht an-
staltung des Patientenzimmers mit Kuschel-
( 3) wesend ist, fremde Personen sich dem tieren und Bildern von zu Hause lässt sich
Um einen Krankenhausaufenthalt Kind nicht vorstellen, nicht altersge- eine dem Kind vertraute Umgebung schaffen.
kindgerecht zu gestalten und negative recht auf das Kind eingehen und Maß- [K183]
physische sowie psychische Folgen zu nahmen nicht erklärt werden. Folgende
vermeiden, wurde 1988 in Leiden/Hol- Regeln – die auch für gesunde Kinder
land die Charta für Kinder im Kranken- gelten – dienen dazu, die Situation für vermeiden Hektik und passen sich dem
haus von Kind- und Krankenhausini- das Kind möglichst wenig unangenehm vom Kind vorgegebenen Tempo an. So-
tiativen aus 12 europäischen Ländern zu gestalten. mit kann das Kind die Pflegehandlung
verabschiedet. Seit der 1993 erfolgten nachvollziehen, verarbeiten und fühlt
Gründung des europäischen Dach- Ruhige, freundliche Atmosphäre sich nicht „behandelt“.

5 verbandes European Association for


Children in Hospital (EACH), ist die
Kinder reagieren sehr sensibel auf Hek-
tik, Säuglinge trinken z. B. schlechter.
Die Pflegenden nähern sich dem
Kind langsam und sprechen mit ruhiger
Charta unter der Bezeichnung EACH- Daher achten die Pflegenden auf eine Stimme. Kleine Kinder können sie mit
Charta (➔ Abb. 5.36) bekannt. Ziel von ruhige, freundliche Atmosphäre. Sie einem Beruhigungssauger, Spielzeug,

Charta für Kinder im Krankenhaus

Das Recht auf bestmögliche medizinische Behandlung ist ein fundamentales Recht, besonders für Kinder (UNESCO).
1. Kinder sollen nur dann in ein Krankenhaus aufgenommen werden, wenn die medizinische Behandlung, die sie
benötigen, nicht ebenso gut zu Hause oder in einer Tagesklinik erfolgen kann.
2. Kinder im Krankenhaus haben das Recht, ihre Eltern oder eine andere Bezugsperson jederzeit bei sich zu haben.
3. Bei der Aufnahme eines Kindes ins Krankenhaus soll allen Eltern die Mitaufnahme angeboten werden und ihnen soll
geholfen und sie sollen ermutigt werden zu bleiben. Eltern sollen daraus keine zusätzlichen Kosten oder Einkom-
menseinbußen entstehen. Um an der Pflege ihres Kindes teilnehmen zu können, sollen Eltern über die Grundpflege
und den Stationsalltag informiert werden. Ihre aktive Teilnahme daran soll unterstützt werden.
4. Kinder und Eltern haben das Recht, in angemessener Art ihrem Alter und ihrem Verständnis entsprechend informiert
zu werden. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um körperlichen und seelischen Stress zu mildern.
5. Kinder und Eltern haben das Recht, in alle Entscheidungen, die ihre Gesundheitsfürsorge betreffen, einbezogen zu
werden. Jedes Kind soll vor unnötigen medizinischen Behandlungen und Untersuchungen geschützt werden.
6. Kinder sollen gemeinsam mit Kindern betreut werden, die von ihrer Entwicklung her ähnliche Bedürfnisse haben.
Kinder sollen nicht in Erwachsenenstationen aufgenommen werden. Es soll keine Altersbegrenzung für Besucher von
Kindern im Krankenhaus geben.
7. Kinder haben das Recht auf eine Umgebung, die ihrem Alter und ihrem Zustand entspricht und die ihnen umfang-
reiche Möglichkeiten zum Spielen, zur Erholung und Schulbildung gibt. Die Umgebung soll für Kinder geplant,
möbliert und mit Personal ausgestattet sein, das den Bedürfnissen von Kindern entspricht.
8. Kinder sollen von Personal betreut werden, das durch Ausbildung und Einfühlungsvermögen befähigt ist, auf die
körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien einzugehen.
9. Die Kontinuität in der Pflege kranker Kinder soll durch ein Team sichergestellt sein.
10. Kinder sollen mit Takt und Verständnis behandelt werden, und ihre Intimsphäre soll jederzeit respektiert werden.

Abb. 5.36: Charta für Kinder im Krankenhaus ( 25). Alle an der Betreuung von kranken Kindern beteiligten Personen sind aufgerufen, im Einklang
mit der Charta zu handeln. [Foto: J668]

136
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

aber auch durch Reden oder Vorsingen gleich passieren wird, wie es mithelfen Möglichkeit auch, mit dem Kind zu
eines Liedes ablenken. Zudem ist es kann, damit die unangenehme Situa- spielen, um es zu beschäftigen oder z. B.
wichtig, das Kind in Pflegehandlungen tion bald vorbei ist, oder welche „Tricks“ vom Juckreiz abzulenken.
einzubeziehen, z. B. beim Waschen – es gibt, damit es nicht zu schlimm wird. Bei der Auswahl geeigneter Spiele ist
auch wenn dies mitunter länger dauert, Dies gilt auch dann, wenn das Kind Folgendes zu beachten:
als wenn die Pflegekraft das Kind wa- „eigentlich“ noch zu klein ist, um die X Alter bzw. Entwicklungsstand. Ein gu-
schen würde. Auf diese Weise ist es mög- genauen Zusammenhänge zu verste- tes Spiel über- oder unterfordert das
lich, die Entwicklung und das Verständ- hen, denn Kinder verstehen auf non- Kind nicht
nis des Kindes zu fördern oder zumin- verbalem Weg oft die „Motive“ hinter X Sicherheit. Kinder unter drei Jahren
dest eine Regression zu vermeiden. einer Information, wenn diese mit Auf- können kleine Teile, z. B. Würfel, ver-
Gerade bei unangenehmen Pflege- richtigkeit erklärt wird. schlucken oder sich verletzen, z. B.
handlungen ist es wichtig, diese ge- mit der Bastelschere
Feste Regeln im Team
meinsam mit dem Kind vor- bzw. nach- X Hygiene. Ansteckende Krankheiten
Kinder werden im therapeutischen Team
zubereiten. Die Vorbereitung kann z. B. können auch über Spielsachen über-
aus Eltern, Pflegenden, Physiotherapeu-
im Spiel geschehen, wenn die Pflege- tragen werden. Bei Bedarf desinfizie-
ten, Ärzten, Erziehern usw. versorgt. Wich-
handlung zunächst an der Puppe geübt ren die Pflegenden daher das Spiel-
tig sind klare Absprachen in der Aufga-
wird. Die Nachbereitung sollte immer zeug, Stofftiere werden in der Wä-
benverteilung. Das Übergehen von Regeln
das Erleben des Kindes berücksich- scherei gereinigt
sorgt im Team für Unfrieden, beim Kind
tigen, so kann die Pflegekraft im Ge- X Sinn. Mit Handpuppen oder Lego£-
kann es zur Verwirrung führen – es weiß
spräch erfahren, was für das Kind be- Steinen zu spielen fördert stärker die
nicht mehr, was richtig und erlaubt ist und
sonders schlimm war und beim nächs- „spielt“ die Mitglieder des Teams mög- Kreativität als der Umgang mit dem
ten Mal entsprechend auf das Kind licherweise „gegeneinander aus“. Game Boy£. Spiele, die die Interak-
eingehen. Schließlich dient die spiele- tion zwischen Kind und Eltern för-
rische Vor- und Nachbereitung von Pfle- dern, bestärken das Kind in dem Ge-
gehandlungen dazu, dass das Kind auch Freiräume bieten fühl, nicht allein gelassen zu sein,
angenehme Situationen mit den Pfle- Kranke Kinder brauchen klar abgesteck- und ermöglichen ihm, sich spiele-
genden verbindet. risch mitzuteilen.

Konstante Bezugsperson
te Freiräume – sowohl zeitlich als auch
räumlich. Zeitliche Freiräume ermögli- Auf schmerzhafte Untersuchungen oder 5
chen dem Kind die für die Genesung Operationen sollte das Kind, je nach
Pflegeorganisationssysteme ➔ 3.4.3
notwendigen Phasen der Entspannung Alter, spielerisch vorbereitet werden,
Kinder brauchen Zeit, um sich neuen
und des Spiels. Möglichkeiten, diese z. B. indem der Teddy operiert oder
Personen gegenüber zu öffnen und sich
Freiräume zu schaffen, sind: anhand von Bilderbüchern die nicht in-
in ihrer Obhut sicher zu fühlen. Eine
X Schlaf-Wach-Rhythmus berücksich- takte Körperfunktion erklärt wird.
konstante Bezugsperson unter den Pfle-
tigen, insbesondere bei Säuglingen Auch Spielen ohne Spielsachen ist
genden ist wichtig.
X Versorgungsmaßnahmen zeitlich ab- möglich, beispielsweise „Ich sehe etwas,
Bei längeren oder wiederkehrenden
stimmen. Da die Pflegenden den häu- was du nicht siehst“ oder eine „Mär-
Krankenhausaufenthalten sowie in der
figsten und engsten Kontakt zum chenstunde“.
häuslichen Pflege kann sich daraus
Kind haben, übernehmen sie die Ko-
ein Vertrauensverhältnis zwischen Kind In vielen Kliniken besuchen speziell aus-
ordination.
und Pflegekraft entwickeln. Die Chance gebildete Klinikclowns kranke Kinder und
einer guten emotionalen Verarbeitung Um dem Kind räumliche Freiräume zu bringen diese zum Lachen. Sie nehmen ih-
unangenehmer Pflegehandlungen ist geben, sollten unangenehme Maßnah- nen ihre Ängste, aktivieren die Selbsthei-
somit höher, da einerseits die Pflegekraft men auf keinen Fall im Spielzimmer lungskräfte und unterstützen die Therapie
das Kind genau kennt und auf dessen durchgeführt werden, auch die Durch- durch die Kraft des Humors (➔ 6.2.1)
Bedürfnisse eingehen kann und das führung im Bett wird möglichst vermie-
Kind andererseits genau weiß, an wen es den, damit sich das Kind hier sicher
sich mit seinen Anliegen wenden kann. fühlen kann. Dauer des Krankenhausaufenthalts
Kinder sollten möglichst zu Hause ge-
Ehrliche Kommunikation Für „Wärme“ sorgen pflegt und behandelt werden (➔ Charta
Nur wer die Wahrheit sagt, kann lang- Hiermit ist einerseits die physische Wär- für Kinder im Krankenhaus Abb. 5.36).
fristig das Vertrauen eines Kindes ge- me gemeint, z. B. wenn Instrumente
winnen und es wirklich begleiten. Eine (Stethoskop) vorgewärmt werden, um
ehrliche Kommunikation ist somit un- das Kind nicht zu erschrecken, oder
verzichtbar. Zudem kann ein Kind nur wenn möglichst wenige Kleidungsstü-
schwer verstehen, dass die Person, die cke gleichzeitig entfernt werden, damit
gerade mit ihm gespielt hat, im nächs- das Kind nicht auskühlt. Wärme meint
ten Moment das Kind für eine Blutab- aber auch, dem Kind Zuneigung, also
nahme in den Finger stechen möchte. psychische Wärme, zu schenken. Dies
Kinder verzeihen keine Lügen. Daher vermögen insbesondere die engsten Be-
versprechen die Pflegenden niemals et- zugspersonen, indem sie Körperkontakt
was, was sie nicht halten können, z. B. zum Kind aufnehmen.
„Das tut gar nicht weh“. Vor schmerz-
haften oder unangenehmen Untersu- Beschäftigung im Krankenhaus Abb. 5.38: Durch das Spiel mit der Pflegekraft
chungen erklären sie dem Kind an sei- Zur pflegerischen Betreuung von Kin- erfährt das Kind, dass diese nicht nur für un-
nen Entwicklungsstand angepasst, was dern im Krankenhaus gehört es nach angenehme Tätigkeiten zuständig ist. [K115]

137
5 Lebensphasen

Daher suchen die Pflegenden gemein- X Dem Verlangen des Kindes nach
sam mit den anderen Mitgliedern des emotionaler Sicherheit und körper-
therapeutischen Teams nach Möglich- licher Unversehrtheit, z. B. Schutz vor
keiten, wie der Krankenhausaufenthalt Schmerzen.
des Kindes verkürzt und eine häusliche Diese Bedürfnisse laufen einander im
Betreuung sichergestellt werden kann. Krankenhausalltag ständig zuwider.
Eine der wichtigsten Aufgaben der
Reaktionen der Abwehr
Pflegenden ist es, in dieser Situation zu
Die meisten Kinder reagieren auf frust- vermitteln und die Bedürfnisse des Kin-
rierende, unangenehme Ereignisse mit des sowie die Abläufe im Krankenhaus
Abwehr (Verweigerung). Dabei zeigen so weit wie möglich in Einklang zu brin-
sie eine typische Abfolge psychischer gen.
Reaktionen, in die sie ihre wichtigsten
Abb. 5.39: Viele Kinder zeigen eine bessere
Bezugspersonen einbeziehen: Eltern kranker Kinder Kooperation, wenn Mutter oder Vater an der
X Protest. Das Kind zeigt Angst und Für Eltern ist der Krankenhausaufent- Pflege beteiligt werden. [K115]
Aggression, z. B. durch Schreien, Wei- halt ihres Kindes eine emotionale Be-
nen, „Trotzreaktionen“, Zornausbrü- lastung, mitunter aber auch aus ganz
che (ggf. auch gegen die Eltern, die in praktischer Sicht ein Notfall, wenn z. B.
den Augen des Kindes in ihrer Schutz- plötzlich eine Betreuung für Geschwis- Erfahrungsgemäß haben die meisten
funktion versagt haben) terkinder gefunden werden muss. El- Eltern bei der ersten Krankenhausauf-
X Apathie. Das Kind wendet sich ab, tern brauchen professionelle Unterstüt- nahme viele ähnliche Fragen an die Pfle-
wird still zung, um ihre Ängste und den Alltag be- genden. Diese beziehen sich auf den Sta-
X Depression und Resignation. Das wältigen zu können. tionsablauf wie Essenszeiten, Zuständig-
Kind zieht sich in sich zurück, wehrt Um die psychische Belastung für das keiten sowie auf örtliche Gegebenheiten,
Gefühlsbeziehungen wie tröstenden Kind möglichst gering zu halten, wird z. B. Eltern-Waschgelegenheiten. Ein El-
Zuspruch ab, weint und spielt nicht der Kontakt zu den Eltern und anderen ternmerkblatt sowie eine Informations-
mehr.
5 Die Extremform dieses Rückzugs
engen Bezugspersonen so weit wie
möglich aufrechterhalten und gefördert.
wand erleichtern den Eltern das Leben auf
der Station und verringern ständig wieder-
wird psychischer Hospitalismus ge- Hierzu gehören Besuchszeiten rund um kehrende Fragen an die Pflegenden.
nannt und tritt auf bei langem Kran- die Uhr wie auch die Mitaufnahme der
kenhausaufenthalt unter ungünsti- Mutter oder des Vaters. Damit sehen
gen Bedingungen (seltene Anwesen- sich auch die Pflegenden neuen Auf- Vertrauen und gegenseitige
heit der Bezugsperson, keine feste gaben und Problemen gegenüber, denn Achtung
Bezugspflegekraft), aber auch in Hei- die Situation mitaufgenommener Eltern Gespräche im Pflegeprozess ➔ 6.2
men ist komplex: Bereits bei der Aufnahme wird die
X Regression. X Anstelle der vertrauten Umgebung
Grundlage des Vertrauens und der ge-
leben die Eltern nun ohne die schüt- genseitigen Achtung zwischen Eltern
Mit folgenden Verhaltensweisen reagie-
zende Hülle des Privatlebens und Pflegenden geschaffen. Eltern sind
ren Kinder auf negative Reize. Diese soll-
X Anstatt ihr Kind schützen und be-
ten von den Pflegenden besonders be- oft ängstlich bezüglich dessen, was ihr
hüten zu können, müssen sie zu- Kind erwartet. Die Fragen und Sorgen
achtet, ihre Ursache gesucht und anschlie-
schauen, wie ihr Kind Schmerzen er- der Eltern nehmen die Pflegenden
ßend vermieden werden:
leidet ernst, auch wenn sie ihnen banal er-
Attackieren, Weglaufen, Hilfe suchen,
X Vorher waren sie die alleinigen Exper-
Sich-Verstecken, Sich-Unterordnen, Schlie- scheinen mögen, und versuchen, solche
ten im Leben ihres Kindes, nun kom- Ängste zu erspüren, welche die Eltern
ßen von Augen und Mund, Zusammen-
men (fremde) Pflegende und Ärzte nicht in Worte fassen können.
kneifen des Gesäßes, Zuhalten der Oh-
ren und Einstellen der Kommunikation. hinzu Eine ausführliche Informationssamm-
X Während Eltern normalerweise ihr
( 26) lung (➔ 11.2) mit Eingehen auf die in-
Kind vor Eingriffen fremder Men- dividuellen Eigenschaften des Kindes,
Der Umgang mit Verweigerung des Kin- schen schützen können, können sie z. B. Ernährungsgewohnheiten und Ein-
des kann die Pflegenden vor schwierige dieser Rolle im Krankenhaus nur ein- schlafrituale, verhindert nicht nur spä-
Aufgaben stellen. Sinnvoll ist es daher, geschränkt nachkommen tere Probleme, sondern gibt den Eltern
X Oft leiden Eltern an Schuldgefühlen
dem Kind von vornherein so zu be- auch das Gefühl, dass ihr Kind als Per-
gegnen, dass Situationen, die eine Ver- („hätte ich ihm nur verboten …“) und sönlichkeit angesehen wird und in den
weigerung hervorrufen können, ver- sind zwischen den nun getrennten Händen der Pflegenden gut aufgeho-
mieden werden, beispielsweise durch Teilen der Familie (Partner, andere ben ist.
die oben beschriebenen Verhaltenswei- Kinder) hin und her gerissen Wo immer möglich lassen die Pfle-
X Das Krankenhaus ermöglicht wenig
sen wie ehrliche Kommunikation im genden den Eltern Entscheidungsspiel-
Umgang mit dem Kind. Privatsphäre und Rückzugsmöglich- raum. Dabei berücksichtigen sie die
Jeder, der kranke Kinder pflegt, be- keiten – schon dies bedeutet Stress. enge emotionale Bindung zwischen
wegt sich zwischen zwei Polen: Damit das Miteinander reibungsarm Eltern und Kind. Ungewöhnliche Ver-
X Dem Bedürfnis des Kindes, wieder gelingt und die Krankenhaussituation haltensweisen der Eltern, z. B. bestimm-
gesund zu werden, wozu oft unange- die Eltern möglichst wenig belastet, te Einschlafrituale, verurteilen die Pfle-
nehme und verunsichernde Maßnah- sollten sich alle Beteiligten an einige Re- genden nicht, auch wenn sie ihnen eher
men erforderlich sind geln halten. ungewöhnlich erscheinen. Solange das

138
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

Verhalten der Eltern das Wohlbefinden nehm. Die Delegation unangenehmer dem Unbekannten nehmen, z. B. in
des Kindes fördert, ist es in Ordnung, Pflegehandlungen an die Eltern, z. B. Form von vorbereitenden Spielen mit
zumal die Eltern ihr eigenes Verhalten das Festhalten bei der Blutentnahme, ist dem Arztkoffer oder Büchern. Empfeh-
und ihren eigenen Stil im Umgang mit aber problematisch, da sie die Eltern lenswert sind auch ein Besuch im Kran-
dem Kind haben. Pflegende und Ärzte in Konflikt mit ihrer Beschützerrolle kenhaus sowie eine kindgerechte Infor-
sind nur „Gäste“ im Leben des Kindes bringen und kindliche Aggressionen ge- mationsbroschüre, um die Station und
und seiner Familie. genüber den Eltern hervorrufen kann. die Pflegenden kennen zu lernen.
Um die Eltern möglichst stark in die
Freundlicher Umgang Pflege einzubeziehen, bietet sich die Um Eltern das Gefühl, nichts machen zu
Unstimmigkeiten zwischen Pflegenden Mitaufnahme des Vaters oder der Mut- können, zu nehmen, zeigen die Pflegenden
und Eltern lassen das Kind zwischen ter an. ihnen die Bedeutung ihrer elterlichen Rolle
zwei Fronten geraten und schüren auf, z. B. beim Trösten des Kindes nach
sein Misstrauen. Wer hingegen einen Aufgabe der Eltern ist jedoch nicht die unangenehmen Pflegehandlungen. Durch
freundlichen Umgang mit den Eltern Entlastung der Pflegenden – auch wenn ihre Mithilfe ergibt sich für die Eltern ggf.
pflegt, wird meist auch vom Kind ak- dies ein „Nebeneffekt“ sein kann, sondern die Möglichkeit, ihren „Schuldgefühlen“
zeptiert. Dennoch kommt es manch- die Begleitung des Kindes. entgegenzuwirken.
mal zu „Kompetenzgerangel“ zwischen
Pflegenden und Ärzten einerseits und Manchen Eltern ist es nicht möglich, ihr
Eltern andererseits, denn beide fühlen Kind während des gesamten Kranken- Rechte der Eltern
sich zuständig für das Kind. Viele Mei- hausaufenthalts zu betreuen, z. B. wenn Während Eltern früher oft als Besucher
nungsverschiedenheiten können be- sie mehrere Kinder haben. In diesem angesehen wurden, hat sich ihre Stel-
reits im Anfangsstadium durch eine Fall suchen sie gemeinsam mit den lung heute – auch dank der Rechtspre-
klare Kommunikation behoben werden. Pflegenden und ggf. der Erzieherin des chung – verbessert: Eltern sind auch im
Kommt es dennoch zu einer Diskussion, Krankenhaus-Kindergartens nach Mög- Krankenhaus die einzig Sorgeberech-
so führen Pflegende und Eltern diese lichkeiten, die Trennung für das Kind so tigten ihres Kindes. Die Pflegenden und
ohne Anwesenheit des Kindes, z. B. im angenehm wie möglich zu gestalten. Sie Ärzte handeln – außer in Notfällen – im-
Stationszimmer. erklären dem Kind, dass die Mutter zwar mer im Auftrag der Sorgeberechtigten.

Die Pflegenden vermitteln den Eltern,


jetzt gehen muss, dass sie aber später
wiederkommen wird. Zudem kann das
Dieser Auftrag kann jederzeit wider-
rufen werden. Das Krankenhausperso-
5
dass diese nach wie vor die Experten be- Kind durch kürzere Abwesenheitspha- nal übernimmt also auf Wunsch der El-
züglich der Bedürfnisse ihres Kindes sind, sen der Mutter auf ein längeres Weg- tern die medizinische und pflegerische
sie verdeutlichen ihnen aber auch, dass gehen vorbereitet werden. Versorgung des kranken Kindes und
ihr Kind nun das spezielle Wissen der Pfle- Damit auch Eltern, die nicht ständig führt diese nach dem aktuellen Wis-
genden und anderer Berufsgruppen benö- bei ihrem Kind sind, in die Pflege einbe- sensstand und den geltenden gesetzli-
tigt, damit es gesund werden kann. zogen werden können, dokumentieren chen und krankenhausinternen Bestim-
die Pflegenden, welche Pflegetätigkei- mungen aus.
ten die Eltern übernehmen möchten, Zu diesen Bestimmungen gehören
Einbeziehung der Eltern z. B. das Waschen oder die Verabrei- auch die – vom Arzt auszuführende –
Die britische Fachgesellschaft für Kran- chung von Säuglingsnahrung, und Aufklärung der Sorgeberechtigten und
kenpflege, das Royal College of Nursing wann die Eltern voraussichtlich wieder die Einholung des Einverständnisses
(RCN), hat verschiedene Standards er- auf der Station sein werden. bei diagnostischen und therapeuti-
stellt, die eine qualitativ hochwertige Übermüdete Eltern sind keine Hilfe schen Eingriffen (➔ 15.1.2). Bis (mindes-
pflegerische Versorgung sicherstellen sol- für das Kind. Nach mehreren schlaf- tens) zum 14. Lebensjahr wird dieses
len. Unter dem Thema „familienzentrierte armen Nächten kann es sinnvoll sein, Einverständnis von den Sorgeberechtig-
Pflege“ sind die folgenden Standards zu- wenn die Eltern eine Nacht zu Hause ten eingeholt.
sammengefasst: schlafen. Dabei sollte ihnen jedoch ver-
X Elterliche Erreichbarkeit. „Allen Kin- sichert werden, dass sie in der über- Sorgeberechtigte haben jederzeit das
dern und ihren Eltern wird das Zusam- nächsten Nacht wieder bei ihrem Kind Recht, ihr Kind zu sehen – auch außerhalb
mensein ermöglicht.“ übernachten können, denn immer wie- von „Besuchszeiten“.
X Aufnahmevorbereitung. „Alle Eltern der kommt es vor, dass Eltern glauben,
erhalten schriftliches Informations- ihr „Recht auf einen Schlafplatz“ beim Nach § 45 des 5. Sozialgesetzbuches ha-
material und es wird ihnen vor der Auf- Kind zu „vergeben“, wenn sie diesen ben alle gesetzlich krankenversicherten
nahme eine Stationsbesichtigung an- zwischenzeitlich nicht nutzen. Auch Eltern ein Recht auf Krankengeld, wenn
geboten.“ wird mit den Eltern abgesprochen, bei sie wegen der Beaufsichtigung, Betreu-
X Einbeziehung der Eltern in die Pflege. welchen Problemen sie verständigt wer- ung oder Pflege ihres kranken Kindes
„Eltern werden ermutigt, sich aktiv an den möchten, z. B. wenn das Kind auf- nicht arbeiten können. Voraussetzun-
der Pflege ihres Kindes zu beteiligen.“ wacht und nach den Eltern ruft oder gen sind allerdings, dass im Haushalt
( 27) wenn eine schmerzhafte Handlung, z. B. keine Person lebt, die sich um das Kind
Allen drei Standards gemeinsam ist das das Legen eines neuen intravenösen kümmern könnte, und dass das Kind
Ziel, die negativen Effekte einer Trennung Zugangs, notwendig wird. jünger als zwölf Jahre oder behindert ist.
von Eltern und Kind so gering wie möglich Eine besondere Aufgabe der Eltern Zudem ist der Anspruch beschränkt auf
zu halten. besteht – sofern möglich – in der Vor- maximal zehn Tage pro Jahr und Kind
bereitung des Kindes auf den Kranken- (bei Alleinerziehenden 20 Tage), bei
Für das Kind ist die Einbeziehung der hausaufenthalt. Altersgemäße Informa- mehreren Kindern auf maximal 25 Tage
Eltern in Pflegehandlungen meist ange- tionen können dem Kind die Angst vor (bei Alleinerziehenden 50 Tage).

139
5 Lebensphasen

Eltern in der häuslichen 5.5.5 Pubertät und Adoleszenz Emotionale und soziale Entwicklung
Kinderkrankenpflege Jugendliche zeichnen sich gegenüber
Als Pubertät wird der Zeitraum von
Die meisten der Kinder, die von einem Erwachsenen durch mehrere, mögli-
der Entwicklung der sekundären Ge-
Pflegedienst betreut werden, sind be- cherweise universelle (kulturunabhän-
schlechtsmerkmale bis zur Geschlechts-
reits seit der Geburt pflegebedürftig. Für gige) Verhaltensweisen aus: ihre er-
reife bezeichnet. Bei Mädchen umfasst
ihre Eltern ist die Betreuung des pfle- höhte Risikobereitschaft, ihr Innova-
dies etwa das 11. – 16., bei Jungen das
gebedürftigen Kindes daher Alltag, ihre tionspotential (erhöhte Lernfähigkeit
13. – 18. Lebensjahr. Der Begriff Ado-
Situation kann nicht mit der von Eltern im Umgang mit neuen Situationen und
leszenz wird uneinheitlich benutzt, im
eines akut kranken Kindes im Kran- Technologien) und ihre Fähigkeit „fla-
deutschsprachigen Raum sind damit
kenhaus verglichen werden. Sind die che“ soziale Netze (also eher unver-
üblicherweise die Jahre zwischen Ende
Probleme und der Anleitungsbedarf der bindliche Freundschaften) aufzubauen
der Pubertät und Abschluss der körper-
Eltern in der häuslichen Kinderkran- und zu unterhalten. Diese Fähigkeiten
lichen Wachstumsvorgänge (bei Frauen
kenpflege zu Beginn recht groß, so haben Jugendlichen in ursprünglichen
etwa im 19., bei Männern um das 23. Le-
entwickeln sich die Eltern immer mehr Gesellschaften einen eigenen Status ver-
bensjahr) gemeint. Oft bezieht er auch
zu Experten und werden mitunter als mittelt (so vermuten Evolutionsbiolo-
die persönliche Identitätsfindung mit
Co-Therapeuten bezeichnet. gen, dass es nicht Erwachsene, sondern
ein.
Aufgabe der Pflegenden ist auch im Jugendliche mit ihrer größeren Risiko-
häuslichen Bereich die Pflege des Kin- und Innovationsbereitschaft waren, die
Entwicklungsmerkmale früher einmal das Feuer gezähmt ha-
des; für die Eltern steht oft etwas ande-
res im Vordergrund: ihre eigene Ent- Allgemeine körperliche Entwicklung ben). Es wird angenommen, dass viele
lastung. Denn je mehr ein Kind von Ge- Wenn auch die sexuelle Entwicklung der Probleme heutiger Jugendlicher
räten wie Überwachungsmonitor oder das augenfälligste Merkmal der Puber- auch daher rühren, dass ihre spezifi-
Beatmungsgerät abhängig ist, desto tät ist, fallen in diese Zeitspanne den- schen „Verhaltensvorteile“ nicht mehr
schwieriger ist es, eine Betreuung für noch eine Fülle weiterer Veränderun- sozial anerkannt, gefördert und über-
das Kind zu finden. Freunde und Ver- gen. Umgekehrt beginnt die sexuelle haupt mit einem Nutzen für die Gruppe
wandte möchten die Verantwortung für Entwicklung nicht erst in der Pubertät: verbunden sind.

5 das Kind nur selten übernehmen. Eine


„Auszeit“ ist für die Eltern jedoch wich-
Bereits Kleinkinder nehmen sich als
„Jungen“ oder „Mädchen“ wahr. Prävention und
tig, damit sie sich von der körperlich Gesundheitsförderung
und seelisch oft sehr anstrengenden Entwicklung der Körperorgane
U10 bzw. J1 (Jugendgesundheitsbera-
Pflege erholen können. Zudem kön- Zu Beginn der Pubertät ist häufig ein
tung) im 13. – 14. Lebensjahr
nen sie manche Alltagstätigkeiten, z. B. körperlicher Wachstumsschub zu er-
Zusätzlich Urinuntersuchung, Gespräch
Einkaufen, leichter erledigen, ohne ein kennen: Der Körper wird schlaksig, und
über Alkohol und Drogen, Probleme der Ju-
schwerstbehindertes Kind in einem es bilden sich, meist beginnend mit
gendlichen mit der Schule oder den Eltern,
Spezialrollstuhl zu schieben. Brust- bzw. Genitalentwicklung, nach Verhaltensprobleme, Aufbau einer Arzt-
Da die Pflegenden sowohl die Pflege- und nach die sekundären Geschlechts- Patienten-Beziehung unabhängig von den
probleme des Kindes als auch die Si- merkmale des Erwachsenen aus. Eltern, Hinweis auf Impfungen.
tuation der Familie gut kennen, kommt Auch im Gehirn finden in dieser Zeit
ihnen oft die Rolle der „psychischen erhebliche Umbauvorgänge statt. Die Die Pubertät ist eine Zeit des Auspro-
Betreuung“ zu, wenn Eltern in Grenz- Gehirnanteile, die für kognitive Aufga- bierens und der Mutproben – entspre-
situationen geraten, weil sie beispiels- ben „zuständig“ sind (z. B. das Abstrak- chend sind Alkohol-, Nikotin- und Dro-
weise überlastet sind, wenn ein Kind tionsvermögen), reifen dabei früher als genabusus sowie Unfälle (insbesondere
stirbt. Diese Leistung wird von den Kos- diejenigen für moralische Wertvorstel- bei Jungen) wichtige gesundheitliche
tenträgern (➔ 3.2) nicht finanziert und lungen. Themen.
kann die Pflegenden vor einen Erklä-
rungsnotstand gegenüber dem Arbeit- Entwicklung einer eigenen Interventionen bei
geber stellen, da dieser auf eine wirt- Persönlichkeit Entwicklungsstörungen
schaftliche Arbeitsweise der Pflegenden Die „Sturm-und-Drang-Zeit“ der Puber- Häufige Ursachen medizinisch-pflege-
angewiesen ist. tät ist besonders durch die Suche nach rischer Interventionen sind Essstörun-
der eigenen Identität gekennzeichnet. gen, v. a. die sog. Pubertätsmagersucht
Rückzugspflege Vermehrte kognitive Fähigkeiten, z. B. (Anorexia nervosa ➔ 34.14.5), Alkohol-
Von Rückzugspflege spricht man, wenn ein besser werdendes Urteilsvermögen, und Drogenvergiftungen sowie Suizid-
das Ziel der häuslichen Kinderkrankenpfle- führen zu Kritik und Rebellion gegen- versuche. Hier müssen nicht allein die
ge ist, die Eltern so anzulernen, dass sie über Eltern und Erwachsenen, zum Su- körperlichen Probleme des Jugendli-
die Pflege ihres Kindes selbst durchführen chen und Ausprobieren neuer Wege. chen behandelt werden. Diese Krank-
können. Dies kann z. B. nach der Entlas- Kulturvergleichende Untersuchungen heitsbilder sind Hinweise darauf, dass
sung eines Frühgeborenen sein, wenn die das Hineinwachsen in die Erwachse-
zeigen, dass die Pubertät nicht in allen
Mutter sich anfangs noch unsicher fühlt,
Kulturen als „Krise“ oder problemati- nenwelt nicht konfliktfrei verläuft und
nach einigen Tagen die Pflege aber auch zu
sche Entwicklungsphase erlebt wird, son- dass der Jugendliche hier der Unter-
Hause allein übernehmen kann.
dern dass das Konfliktpotential dieser stützung bedarf. Oftmals zieht dies
Lebensphase stark mit der gesellschaft- eine Bearbeitung des komplexen Bezie-
lichen Rolle der Jugendlichen in der je- hungsgefüges zwischen dem Heran-
weiligen Gesellschaft zusammenhängt. wachsenden und seiner Umwelt (Eltern,
Personenbezogene Interaktion ➔ 6.1 Klassenkameraden etc.) nach sich.

140
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

5.5.6 Erwachsenenalter weise wenig, am ehesten noch durch Strategien für Krisen- und Verlustsitua-
Unfälle sowie Schwangerschaft und Ge- tionen zu entwickeln (➔ 5.4).
Das Erwachsenenalter umfasst die Pha-
burt bei Frauen. Bei Menschen, die jahrelang und ex-
se zwischen 18 und 60 Jahren (mit der
Prävention und Gesundheitsförderung zessiv Alkohol, Nikotin oder Tabletten
Übergangsphase der Adoleszenz ➔
bedeutet hier insbesondere ein Hinwir- zu sich genommen haben, zeigen sich
5.5.5). Das körperliche Wachstum ist
ken auf einen „vernünftigen, maßhal- evtl. die ersten körperlichen Schädigun-
(fast) abgeschlossen, geistig-seelisches
tenden“ Lebensstil. gen. Hier motivieren die Pflegenden zu
Wachstum ist dominant.
einer Entwöhnung und unterstützen
Das Erwachsenenalter wird häufig Gesundheitsuntersuchung („Gesund-
die Betroffenen dabei.
(allerdings nicht einheitlich) in weitere heits-Check-Up“) ab 35 Jahren alle zwei
Phasen unterteilt: Jahre, Schwerpunkt Herz-Kreislauf- und
X Im frühen Erwachsenenalter bis 25 – Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus 5.5.7 Alter
30 Jahre wirkt die Jugendzeit noch X Krebsfrüherkennungsuntersuchungen:
Einflussfaktor Alter ➔ 6.1.9
nach. Berufsausbildung, Partnersu- — Für Frauen ab 20 Jahren jährlich
che und Persönlichkeitsfindung sind gynäkologische Untersuchung auf Altern: Biologischer, psychischer und
zentral Krebs der Genitalorgane, ab 30 Jah- sozialer Prozess, der nicht erst in höherem
X Das mittlere Erwachsenenalter (bis
ren zusätzlich Tastuntersuchung von Lebensalter beginnt, sondern von Geburt
45 – 50 Jahre) gilt als die Phase höchs- Brust und Lymphknoten, zwischen an unumkehrbar fortschreitet.
ter Leistungsfähigkeit (auch wenn ei- 50 und 70 Jahren Mammographie- Alter: Bezeichnet zum einen das bio-
nige körperliche Abbauprozesse schon Screening (➔ 30.4.2) grafische Alter oder das biologische Alter
beginnen und umgekehrt der Gip- — Für Männer ab 45 Jahren Tastunter- eines Menschen, zum anderen den Le-
suchung der Prostata (➔ 29.6.1) bensabschnitt des Alters, der meist als die
fel geistiger Schaffenskraft durchaus
— Darmkrebs-Früherkennung ab 50 Jah- Phase nach dem 60. Lebensjahr definiert
später liegen kann). Die wesentlichen
ren. Zwischen 50 und 55 Jahren jähr- wird.
Themen heißen nun berufliche Kar-
liche Untersuchung auf okkultes Blut
riere und Familiengründung
im Stuhl, danach Vorsorge-Kolosko- Die „Grenze“ zwischen Erwachsenenal-
X Im späten Erwachsenenalter machen
pie alle zehn Jahre, alternativ Unter- ter und Alter (höheres Alter) ist willkür-
sich erste körperliche Alterserschei-
nungen bemerkbar. Bei Frauen fällt
das Versiegen der Fruchtbarkeit (Kli-
suchung auf okkultes Blut im Stuhl
alle zwei Jahre
lich, im deutschsprachigen Raum wird
sie meist bei 60 Jahren angesetzt. 5
— Hautkrebs-Screening ab 35 Jahren al- Die Lebensphase des Alters ist in den
makterium, Wechseljahre ➔ 30.10) in le zwei Jahre vergangenen Jahrzehnten immer länger
diese Zeit. Regelmäßige Zahnarztbesuche.
X geworden. Sie wird heute mehrheitlich,
Auch wenn es insgesamt der gesund- aber nicht einheitlich weiter unterteilt:
heitlich stabilste und „unauffälligste“ X Teils in zwei Abschnitte bis bzw. über
Lebensabschnitt ist – krisenfrei ist auch Interventionen bei 80 Jahre (oft als junges bzw. altes
das Erwachsenenleben nicht. Beruf und Entwicklungsstörungen Alter oder drittes bzw. viertes Lebens-
Familiengründung gleichzeitig erfor- alter bezeichnet)
Die Auseinandersetzung mit dem bis-
dern viel Kraft. Irgendwann zwischen X Teils auch in vier Abschnitte z. B. äl-
herigen Leben und der eigenen Ver-
40 und 55 Jahren erleben die meisten tere Menschen bis 75 Jahre, alte Men-
gänglichkeit kann zu psychosomati-
Menschen eine Zeit des Zweifels und schen zwischen 75 und 90 Jahren,
schen Beschwerden führen. Die reine
des Bilanz-Ziehens („Jetzt ist schon das Hochbetagte von 90 – 100 Jahren und
Behandlung körperlicher Beschwerden
halbe Leben rum, soll das alles gewe- Langlebige über 100 Jahre.
ist dann wenig erfolgversprechend. Die
sen sein?“) und setzen sich mit dem ei-
Betroffenen müssen unterstützt wer-
genen Älterwerden auseinander. Wann Entwicklungsmerkmale
den, die Beschwerden als Ausdruck ih-
dies der Fall ist, hängt von vielen Fakto-
rer inneren Befindlichkeit zu sehen und Auch das Alter bedeutet Entwicklung,
ren ab. Menschen Mitte vierzig können
zu bearbeiten und günstige Coping- jetzt jedoch verstärkt Abbau und Rück-
z. B. keine, kleine oder erwachsene Kin-
der haben. Entsprechend trifft Midlife-
Crisis (Krise der Lebensmitte) vielleicht
Anteil an der Gesam tbevölkerung
das Problem, aber nicht unbedingt den
Zeitpunkt.
Abb. 5.40: Es wird < 20 Jahre 20-64 Jahre 65-79 Jahre > 80 Jahre
geschätzt, dass
Prävention und von 1980 – 2060 der 3% 4% 7%
Gesundheitsförderung Anteil der Kinder und 11% 14%
13% 13%
Jugendlichen wesent- 16%
Im Vergleich zu anderen Altersgruppen lich zurückgehen und 21% 20%
sind bei jungen Erwachsenen bis 25 Jah- sich der Anteil der
re Verletzungen einschließlich Unfälle über 65-Jährigen mehr
57%
und Suizide bzw. Suizidversuche auf- als verdoppeln wird. 62%
60%
fällig häufig. Dies hängt zum einen mit Der Prozentsatz der 52% 50%
der allgemeinen Verunsicherung und über 80-Jährigen, die
Identitätssuche zusammen, zum ande- ein besonders hohes
Risiko für Pflegebe-
ren mit Selbstüberschätzung und hoher 27% 21%
dürftigkeit haben, 17% 16% 16%
Risikobereitschaft. wird sich sogar mehr
Erwachsene von 25 – 40 Jahren benö- als vervierfachen. 1980 2000 2020 2040 2060
tigen die Gesundheitssysteme vergleichs- ( 28)

141
5 Lebensphasen

schritt, in Richtung Tod. Der natürliche Altern als genetisch vorher-


Tod, also der Tod aufgrund der alters- bestimmtes Geschehen
bedingten Zellveränderungen, ist der Eine Gruppe der Alterstheorien sieht
Endpunkt der menschlichen Entwick- den Alterungsprozess im Wesentlich als
lung. endogen und genetisch vorherbestimmt
an. Sie stützt sich u. a. auf folgende Be-
Körperliche Entwicklung obachtungen:
Auch wenn sie an der Haut mit Elas- X Die Lebenserwartung verschiedener
tizitätsverlust, Pigmentstörungen und Tierarten ist sehr unterschiedlich. Sie
Ergrauen der Haare am sichtbarsten liegt z. B. für Fliegen bei ungefähr
sind – Altersveränderungen sind an al- einem Monat, für Kaninchen bei etwa
len Organsystemen zu beobachten. Me- sechs und für Pferde bei rund 25 Jah-
dizinisch-pflegerisch besonders wichtig ren
sind die Veränderungen von: X Zwar lässt sich durch Vorbeugung
X Bewegungsapparat, Knochen. Sinken- und Behandlung von Krankheiten
de Muskelkraft, abnehmende Kno- und Unfällen die durchschnittliche
chendichte, Abnutzung der Gelenk- Lebenserwartung des Menschen stei-
knorpel gern, (bisher) aber nicht die maxima-
X Herz-Kreislauf-System. Blutdruckan- le Lebenserwartung von gut 120 Jah-
stieg, Abnahme der Herzleistung, ren
langsamere Kreislaufreflexe X Kinder langlebiger Eltern werden
Abb. 5.41: Frau mit typischen Alterungs-
X Nieren. Absinken der glomerulären häufig ebenfalls alt zeichen: Hautfalten durch den Elastizitäts-
Filtrationsrate um etwa ein Drittel X Einige genetisch bedingte Erkrankun- verlust und die Abnahme des Wassergehaltes
X Abwehrsystem. Verändertes klinisches gen führen zur vorzeitigen Alterung, der Haut und dünnes Haar. [J666]
Bild bei Infektionen, Mitursache der bei der Progeria infantilis (Hutchin-
im Alter häufiger werdenden bösar- son-Gilford-Syndrom) schon im Kin-

5 tigen Tumoren
X Sinnesorgane. Nachlassende Leistung
desalter
X Es sind bei einfachen Organismen et-
Altern ist nach heutigem Wissen mul-
tifaktoriell bedingt: Die erbliche Veranla-
fast aller Sinnesorgane. liche Gene identifiziert, welche deren gung spielt sicher eine Rolle. Ebenso defi-
Die Altersveränderungen schränken zu- Lebensdauer verkürzen oder verlän- nitiv bestimmen aber auch äußere Einflüs-
nächst die Leistungsreserve der Organe gern. Für viele dieser Gene sind ver- se wie Ernährung, Bewegung oder Rauchen
ein – auch der gesunde alte Mensch ist gleichbare Gene beim Menschen be- mit, wie alt jemand wird.
also durch Belastungen wie Krankheit kannt Die Zunahme der Lebenserwartung in
oder Operation stärker gefährdet als ein X Bei einigen niederen Tierarten konn- den letzten Jahrhunderten ist überwiegend
junger Mensch. Meist erst recht spät te die Lebenszeit von Versuchstieren durch Veränderung exogener Faktoren
werden die Einschränkungen so stark, durch Eingriffe in die DNS verdoppelt (bessere Lebensverhältnisse und medizi-
dass sie die selbstständige Lebensfüh- werden. nische Versorgung) bedingt. Die maximale
rung beeinträchtigen. Zu dieser Gruppe zählt z. B. die Telo- Lebenszeit von gut 120 Jahren hat sich hin-
mer-Theorie. Telomere sind „Schutz- gegen nicht nennenswert verändert. Dies
Geistige Entwicklung kappen“ an den Chromosomenenden, führen die meisten Mediziner auf geneti-
Auch im Zentralnervensystem kommt welche Schädigungen verhindern. Bei sche, also endogene Faktoren zurück.
es zu Altersveränderungen. Folgen sind jeder Zellteilung werden die Telomere
v. a. eine verlangsamte Orientierung in ein Stück kürzer, Zellen können sich nur
komplexen Situationen, verlangsamtes eine bestimmte Anzahl von Malen tei- Biografisches, biologisches
Lernen z. B. einer Fremdsprache und len. und soziales Altern
ein schlechteres Gedächtnis. Anderer- Der Alterungsprozess und die Entwick-
seits sind aber gerade die geistigen Altern als Folge äußerer Einflüsse lung chronischer Krankheiten unterlie-
Funktionen in hohem Maße trainings- Die zweite Gruppe von Theorien sieht gen großen individuellen Schwankun-
abhängig, und Erfahrung kann ein et- exogene Einflüsse, also Schädigungen gen.
was geringeres Tempo teilweise mehr von außen als Auslöser des Alterns.
als ausgleichen. Experimente haben z. B. bei einigen Biografisches Alter
Tierarten eine erhebliche Verlängerung Am leichtesten ist das biografische
Die Gerontologie (Wissenschaft vom der Lebensdauer durch deutlich kalo- (chronologische, kalendarische) Alter zu
Altern) betont immer mehr die Fähigkeit rienverminderte Kost ergeben. definieren: Es bezeichnet das am Kalen-
und Bedeutung von Aktivität bis ins hohe Ein wichtiger Vertreter dieser Gruppe der ablesbare Alter eines Menschen.
Lebensalter und widerlegt immer stärker ist die Theorie der freien Radikale:
das Bild vom automatischen Abstieg und Im Stoffwechsel entstehen zwangsläufig Biologisches Alter
Rückschritt. freie Radikale, welche Eiweiße und DNS Das biologische Alter ist ein (Schätz-)
schädigen. Minderung des Stoffwech- Maß für die gegenwärtige gesundheit-
sels (etwa durch knappe Ernährung) liche Situation und Belastbarkeit eines
Alterstheorien oder Zufuhr von Antioxidantien wie Menschen:
Entwicklungsmodelle ➔ 5.1.1 etwa Vitamin C oder E soll die freien Ra- X Ein biografisch 85-Jähriger, aber bio-
Zahlreiche Alterstheorien versuchen, dikale verringern und das Leben ver- logisch 75-Jähriger ist überdurch-
den Alterungsprozess zu erklären. längern. schnittlich rüstig

142
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen

X Ein biografisch 71-Jähriger, aber bio- Charakteristisch für den alten Men- Dutzend Tabletten ein, und ein opera-
logisch 80-Jähriger hingegen ist vor- schen ist, dass infolge natürlicher oder tiver Eingriff erfordert einen längeren
gealtert und sein Organismus weni- krankhaft beschleunigter Alterungsvor- Krankenhausaufenthalt als eine ver-
ger anpassungsfähig. gänge nicht nur ein, sondern viele Or- gleichbare Operation bei Jüngeren.
gane in ihrer Leistung oder Leistungs-
Emotionale und soziale Entwicklung: reserve eingeschränkt sind. Geriatrische Syndrome
Soziales Altern So leidet ein typischer multimorbider Geriatrische Rehabilitation ➔ 9.4.2
Gesellschaft, soziales Umfeld und Fami- Patient gleichzeitig an koronarer Herz- Geriatrie (Altersmedizin, Altersheilkun-
lie entscheiden mit, wie der Mensch sein krankheit (➔ 16.5.1) mit Herzinsuffizienz de): Lehre von den Erkrankungen des alten
Älterwerden erlebt und mitgestaltet. (➔ 16.6), einer leicht eingeschränkten Menschen.
Traditionelle Rollenerwartungen be- Nierenfunktion (➔ 29.5.8), einem Diabe- Geriatrische Syndrome (Alterssyndro-
tonen die Defizite des alternden Men- tes mellitus Typ 2 (➔ 21.6.2), einer Pros- me): In Abweichung vom üblichen medi-
schen. Sie unterstützen ihn zwar, das tatavergrößerung (➔ 29.6.2) und Arthro- zinischen Sprachgebrauch Bezeichnung
Abnehmen von Aufgaben fördert aber se (➔ 24.6). für ein Symptom, einen Symptomkomplex
letztlich den Verlust von Fähigkeiten Die Multimorbidität kann die Be- oder eine Funktionsstörung, die in hö-
und engt dadurch den Verhaltensradius handlung des Patienten erheblich er- herem Lebensalter gehäuft auftritt und
alter Menschen immer weiter ein. schweren. Einige Arzneimittel können durch mehrere (Teil-)Ursachen hervorge-
Die für viele Senioren belastende Ver- z. B. bei Nierenfunktionseinschränkung rufen werden kann.
einsamung hat den gleichen Effekt. Be- nur in niedriger Dosierung oder über-
sonders kommunikative und soziale haupt nicht gegeben werden oder ein Geriatrische Syndrome sind bei alten
Fähigkeiten werden nicht mehr in An- Arzneimittel bessert zwar die eine Er- Menschen gehäuft auftretende Sym-
spruch genommen, verkümmern und krankung (z. B. die Hypertonie), ver- ptome oder Funktionsstörungen, die
gehen schließlich verloren. Materielle schlechtert aber eine andere (z. B. eine durch verschiedene Ursachen bedingt
Armut verstärkt den Teufelskreis von gleichzeitige arterielle Durchblutungs- sein können. Die geriatrischen Syn-
Einengung, Isolation und sozialem Kom- störung). Eine eingeschränkte Herz- drome beeinflussen und verschlechtern
petenzverlust, da viele verbleibende so- oder Lungenfunktion kann eine wichti- sich oft gegenseitig.
ziale Kontaktmöglichkeiten (Cafébesu- ge Operation unmöglich machen. Wird Unter anderem werden dazu gerech-
che, Busreisen, Konzerte) Geld kosten. ein multimorbider Patient operiert, ist
das Risiko intra- und postoperativer
net („geriatrische Is“): 5
In diesem Sinn kann vom sozialen Altern X Immobilität
gesprochen werden, womit insbeson- Komplikationen erhöht. X (Bewegungs-)Instabilität durch Gang-
dere der Verlust sozialer Kompetenzen Multimorbidität führt dazu, dass alte störungen oder Schwindel mit daraus
und Aktionsmöglichkeiten gemeint ist. Menschen die medizinischen Versor- resultierender Sturzgefahr
gungssysteme wesentlich stärker in An- X Einschränkungen (engl. impairment)
Prävention und spruch nehmen als junge: Viele alte der Wahrnehmungsorgane (z. B. Al-
Gesundheitsförderung Menschen nehmen täglich mehr als ein tersschwerhörigkeit)
Auch wenn Einschränkungen mit zu-
nehmendem Alter unvermeidbar sind –
in Ausdrücken wie „Wer rastet, der ros-
tet“ oder „Use it or loose it“ steckt mehr
Demenz (➔ 33.10.4)
als nur ein Körnchen Wahrheit. Parkinson-Syndrom (➔ 33.10.1)
Aktivität (im Rahmen des Möglichen)
Arteriosklerose hirn-
ist im Alter ein wesentliches Mittel der
versorgender Gefäße
Prävention und Gesundheitsförderung.
→ Schlaganfall (➔ 33.6)
Aktivität meint dabei sowohl körper-
liche Aktivität (z. B. Spaziergang, Haus-
arbeit, Teilnahme an Bewegungsange- Koronare Herzkrankheit
(➔ 16.5.1)
boten), geistige Aktivität (von Zeitung-
→ Herzinfarkt (➔ 16.5.2) Herzinsuffizienz
lesen bis zum Internetkurs) als auch (➔ 16.6)
soziale Aktivität (etwa Engagement in Hypertonie (➔ 17.4.1)
der Gemeinde, Spielnachmittage). Diabetes mellitus
Indem Pflegende ältere Menschen zu Beschwerden mit (➔ 21.6)
Aktivität motivieren, beugen sie nicht der Lendenwirbelsäule
nur (weiterer) Abhängigkeit von Unter- (➔ 24.9) Niereninsuffizienz
stützung vor, sondern steigern auch de- (➔ 29.5.8)
ren Lebensqualität und Zufriedenheit. Hüftgelenksarthrose
(➔ 24.11.7)
Gesundheitsprobleme Inkontinenz
Prostatahyperplasie
alter Menschen (➔ 12.7.1.6,
(➔ 29.6.2)
Multimorbidität 29.2.7)

Multimorbidität (Polymorbidität): Gleich-


Osteoporose (➔ 24.5.1)
zeitiges Vorhandensein von mehreren
Krankheiten. Besonders häufig bei älteren
Abb. 5.42: Häufige medizinische Probleme des älteren Menschen, von denen oft mehrere gleich-
Patienten. zeitig vorliegen (Multimorbidität). [A400-190]

143
5 Lebensphasen

X Inappetenz (Appetitlosigkeit, Man- Kleinkind. Naturgeschichte der Mut- tion und Suchthilfe der Deutschen
gelernährung) ter-Kind-Beziehung im ersten Le- Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)“,
X Intellektueller Abbau (besonders De- bensjahr. Klett-Cotta Verlag, Stutt- www.dhs.de/makeit/cms/cms_
menzen ➔ 33.10.4) gart 2005. upload/dhs/qualitaetsstandards_
X Inkontinenz 5. Lebenskompetenzprogramm IPSY, betriebliche_suchtpraevention.pdf
X Isolation. www.uni-jena.de/svw/devpsy/ (Abgerufen: 20. 5. 2010).
projects/ipsy.html (Abgerufen: 19. Vgl. Görres, H. J. et al.: Krankheit
Moderne Medizin – Immer ein Segen? 24. 10. 2010). und Bedrohung. Formen psycho-
Die moderne Medizin kann für einen 6. Oerter, R.; Montada, L. (Hrsg.): Ent- sozialer Bewältigung der Multiplen
alten Menschen Fluch und Segen sein. wicklungspsychologie. Beltz Psycho- Sklerose. In: Zeitschrift für Psycho-
Entsprechend ist insbesondere bei alten logie Verlagsunion, Weinheim 2008, somatische Medizin 34/1988.
Menschen immer zu überlegen, welche S. 117. 20. Vgl.: www.prof-schuchardt.de/
Folgen eine Maßnahme hat, welche 7. Rousseau, J. J.: Emile oder von der kongress/local_images/abstract_
Chancen sie bietet, welche Risiken sie Erziehung. UTB Wissenschaft, Stutt- dt_final.pdf (Abgerufen: 20. 5. 2010).
mit sich bringt. gart 1998. 21. Vgl. www.verena-kast.ch/Krisen.
8. Pestalozzi, J. H.: Lienhard und Ger- html (Abgerufen: 20. 5. 2010).
Interventionen bei trud. Verlag Julius Klinkhardt, Bad 22. Vgl. Renz-Polster, H.; Menche; N.,
Entwicklungsstörungen Heilbrunn 1999. Schäffler, A.: Gesundheit für Kinder.
Alt und evtl. chronisch oder schwer 9. Vgl. Fehige, C. et al. (Hrsg.): Der Sinn Kinderkrankheiten verhüten, er-
krank zu sein sowie die sich im Alter des Lebens. 4. Aufl., dtv, München kennen, behandeln. 4. Aufl., Kösel
häufenden Verluste (z. B. des Partners) 2000. Verlag, München 2010.
können zu tiefen Sinnkrisen führen. 23. Vgl. McKenna J. et al.: Experimental
10. Vgl. Steffen-Bürgi, B.: Schuld und
Manche ältere Menschen sind sich die- studies of infant-parent co-sleep-
Schuldgefühle. In: Käppeli, S.
ser Zusammenhänge bewusst, können ing: mutual physiological and beha-
(Hrsg.): Pflegekonzepte – Phäno-
sie aussprechen und verarbeiten. An- vioral influences and their relevance
mene im Erleben von Krankheit und
dere hingegen werden – scheinbar un- to SIDS (sudden infant death syn-
5 erklärlich – verbittert, keiner aus ihrer
Umwelt kann es ihnen recht machen.
Umfeld. Bd. 3, Verlag Hans Huber,
Bern 2000, S. 145 – 162. drome). In: Early Human Develop-
ment 38/1994, S. 187 – 201.
Wieder andere beschäftigen sich nur 11. Vgl. Bühlmann, J.: Angst. In: Käp-
peli, S. (Hrsg.): Pflegekonzepte – 24. Vgl. Oerter, R.; Montada, L. (Hrsg.):
noch mit ihren Krankheiten. Hinter zahl- Entwicklungspsychologie. 5. Aufl.,
reichen zunächst unerklärlichen Ver- Phänomene im Erleben von Krank-
heit und Umfeld. Bd. 1, Verlag Hans Psychologie Verlags Union, Wein-
haltensweisen älterer Menschen steckt heim 2002.
Huber, Bern 1998, S. 81 – 102.
Hadern mit dem eigenen Alter, mit dem
12. Vgl. Frankl, V. E.: Der Mensch vor der 25. AKIK-Bundesverband, Deutschland;
eigenen Leben. Die Pflegenden unter-
Frage nach dem Sinn. Piper Verlag, verabschiedet durch die 1. Europä-
stützen den Betroffenen, das Alter trotz
München 2005. ische „Kind im Krankenhaus“-Kon-
der damit verbundenen Beschwerden
ferenz Leiden (NL), Mai 1988.
und Verluste anzunehmen und evtl. 13. Vgl. Bühlmann, J.: Hoffnung/Hoff-
bessere Bewältigungsstrategien zu ent- nungslosigkeit. In: Käppeli, S. (Hrsg.): 26. Vgl. Dehnhardt, K. In: Projektgrup-
wickeln. Dabei ist oft die Biografiearbeit Pflegekonzepte – Phänomene im pe Subjektive Gesundheits- und
(➔ 5.4.3) von großer Hilfe. Durch akti- Erleben von Krankheit und Umfeld. Krankheitskonzepte, Fachhochschu-
vierende Pflege, optimale Umweltge- Bd. 1, Verlag Hans Huber, Bern 1998, le Frankfurt am Main: Die Kunst
staltung und ggf. Schulung im Gebrauch S. 103 – 118. der patientenorientierten Pflege.
von Hilfsmitteln erhalten sie weitest- Mabuse Verlag, Frankfurt a. M. 1997.
14. Vgl. Fegg, M. et al.: The Schedule for
möglich die Alltagskompetenzen des Meaning in Life Evaluation (SMiLE): 27. Vgl. Royal College of Nursing: Stan-
älteren Menschen, damit er weiter oder Validation of a new instrument for dards in der Kinderkrankenpflege.
wieder am Leben teilhaben kann. meaning-in-life research. In: Jour- Verlag Hans Huber, Bern 1999.
Rehabilitation alter Menschen ➔ 9.4.2 nal of Pain and Symptom Manage- 28. www.destatis.de/bevoelkerungs
ment, 2008, 35(4), S. 356 – 364. pyramide (Stand 2009, Abgerufen:
15. Vgl. Siegwart, H.: Leiden. In: Käp- 25. 10. 2010).
Literatur und Kontakt-
peli, S. (Hrsg.): Pflegekonzepte –
adressen Phänomen im Erleben von Krank- Vertiefende Literatur ➔
heit und Umfeld. Bd. 1, Verlag Hans
Literaturnachweis
Huber, Bern 1998, S. 15 – 44. Kontaktadressen
1. Oerter, R.; Montada, L. (Hrsg.): Ent-
16. Vgl. Willig, W.; Kommerell, T. (Hrsg.): 1. http://palliativmedizin.klinikum.
wicklungspsychologie. Beltz Psycho-
Geistes- und Sozialwissenschaften uni-muenchen.de/sinn/de/online-
logie Verlagsunion, Weinheim 2008,
pflegerelevant. Verlag Wolfgang Wil- fragebogen.php (Abgerufen:
S. 10.
lig, Balingen 2005. 6. 5. 2010)
2. Ebda. S. 10.
17. Vgl. Lazarus, R.; Folkmann, S.: Stress, 2. Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr
3. Vgl. Erikson, E. H.: Der vollständige Appraisal, and Coping. Springer Sicherheit für Kinder e. V.,
Lebenszyklus. Suhrkamp Verlag, Verlag, New York 1984. www.kindersicherheit.de
Frankfurt a. M. 1988, Nachdruck
18. Deutsche Hauptstelle zur Suchtprä- 3. Aktionskomitee Kind im Kranken-
2002.
vention (Hrsg.): Qualitätsstandards haus Bundesverband e. V. (AKIK),
4. Vgl. Spitz, R.: Vom Säugling zum in der betrieblichen Suchtpräven- www.akik-bundesverband.de

144
6
Pflege als Interaktion
Andrea Zielke-Nadkarni (Kap. 6.1)
Christine Pernlochner-Kügler (Kap. 6.7.1)
Heike Schambortski (Kap. 6.7.2)

6.1 Personenbezogene 6.4 Gespräche führen . . . . . . . . 166


Interaktion. . . . . . . . . . . . . . 146 6.4.1 Voraussetzungen gelin-
6.1.1 Einflussfaktor Rolle 147 gender Gesprächsführung 166
6.1.2 Einflussfaktor Geschlecht 149 6.4.2 Hilfreiche Gesprächs-
6.1.3 Einflussfaktor Familie 150 techniken 168
6.1.4 Einflussfaktor soziale 6.4.3 Widerstände und
Schicht/gesellschaft- Kommunikationssperren 169
liches Milieu 152 6.5 Konfliktmanagement . . . . 170
6.1.5 Einflussfaktor Bildung 153
6.5.1 Was ist ein Konflikt? 170
6.1.6 Einflussfaktor Armut 154
6.5.2 Fünf Schritte zur Lösung 170
6.1.7 Einflussfaktor Kultur 155
6.5.3 Eskalation vermeiden 171
6.1.8 Einflussfaktor
Spiritualität/Religion 155 6.6 Interaktion in Gruppen
6.1.9 Einflussfaktor Alter 156 und Teams . . . . . . . . . . . . . . 171
6.2 Pflege als kommuni- 6.6.1 Gruppe und Team 171
kativer Prozess . . . . . . . . . . 157 6.6.2 Einstellungen und
Vorurteile 172
6.2.1 Was ist Kommunikation? 157
6.6.3 Gruppenführung 172
6.2.2 Kommunikationsarten 159
6.6.4 Mobbing 173
6.2.3 Wahrnehmung 162
6.7 Umgang mit emotionalen
6.3 Kommunikationsmodelle 162
Grenzsituationen . . . . . . . . 174
6.3.1 Kommunikationsmodell
6.7.1 Ekel und Scham 174
nach Watzlawick 162
6.7.2 Aggression und Gewalt 175
6.3.2 Kommunikationsmodell
nach Schulz von Thun 164 Literatur und Kontaktadressen . . . . 176
6.3.3 Kommunikationsmodell
der Transaktionsanalyse 165
6 Pflege als Interaktion

Fallbeispiel ➔ bedarf signalisiert wird. Sie ist inter- scheidungen (etwa Schweiß, Urin, Eiter,
Lernerfolgskontrolle ➔ pretationsbedürftig, weil die Pflegende Erbrochenes), Geräusche, Gerüche, tak-
situationsabhängig unterschiedlich rea- tile und haptische Erfahrungen (z. B. Ba-
gieren kann, z. B.: sale Stimulation£ ➔ 12.11.4).
Interaktion: Das aufeinander bezogene
X „Können Sie mir Ihr Befinden etwas Im Berufsalltag beteiligen sich Pfle-
Handeln von Personen und ihre gegensei-
genauer beschreiben?“ gende an der Interaktion mit Patienten
tige Beeinflussung.
X „Ist irgendetwas passiert?“ und ihren Familien sowie an Interaktio-
Voraussetzung menschlicher Interak- X „Haben Sie schlecht geschlafen?“ nen im eigenen (intra-) und interdiszip-
tion ist die Fähigkeit und innere Be- X „Ich kontrolliere mal Ihren Blut- linären Team.
reitschaft, mit Anderen in Beziehung zu druck!“
treten. Diese Bereitschaft ist von ent- Voraussetzung für eine funktionierende Interaktion im intra- und
scheidender Bedeutung für die Pflege- Interaktion ist eine minimale Überein- interdisziplinären Team
kraft-Patient-Beziehung und oft auch stimmung (Konsens) über die verwen- Interaktion in Gruppen und Teams ➔ 6.6
für die Angehörigen. Das Gelingen der deten Interaktionen der Pflegenden im intra-
Pflege hängt nicht zuletzt von der Be- X Kommunikativen Techniken, z. B. Fra- disziplinären (innerhalb eines Faches,
rücksichtigung der Befindlichkeit der gen, Fordern, Bitten, Auffordern, und z. B. der Pflege) und im interdisziplinä-
Beteiligten sowie ihren gegenseitigen übliche nonverbale Formen der Mit- ren (fächerübergreifenden) Team die-
Erwartungen und Vorstellungen ab. teilung, z. B. Zuzwinkern nen der Aushandlung gemeinsamer Be-
Dem Ziel personenbezogener Pflege X Symbole, z. B. Höflichkeitsformen, ver- handlungs- und Betreuungskonzepte.
(➔ 6.1), eine Beziehung zwischen Pfle- wendete Sprache (Fachsprache oder Dies gilt sowohl für die Institution, in
gekraft und Patient und/oder Angehö- Alltagssprache) der die Pflegekraft arbeitet, als auch für
rigen aufzubauen, dient in erster Linie X Verhaltensmuster, z. B. körperliche die Zusammenarbeit mit einer anderen
die Kommunikation. Die Grundlagen Distanz, Verhalten gegenüber Auto- Einrichtung, in die z. B. ein Patient nach
menschlicher Kommunikation werden ritäten, an Rollen gebundenes Ver- seinem Klinikaufenthalt verlegt wird.
in Kapitel 6.2 und 6.3 dargestellt. Darauf halten. Die Teamarbeit, insbesondere die intra-
basiert eine professionelle Gesprächs- Auf die Interaktion des Einzelnen übt disziplinäre, hat innerhalb einer Ein-

6 führung (➔ 6.4) und Konfliktlösung (➔


6.5). Diese kommunikative Kompetenz
die Gesellschaft großen Einfluss aus.
Durch die Zuweisung von Rollen (➔
richtung feste Rahmen, z. B. durch Über-
gaben, Pflegevisiten (➔ 3.6.4), Fallbespre-
ist sowohl in der Pflege des Patienten 6.1.1) und Positionen sowie durch die chungen, Supervision (➔ 8.4.1). Dagegen
notwendig als auch in der Interaktion Zuweisung von Rechten und Pflichten steht die koordinierte Zusammenar-
von Gruppen und Teams (➔ 6.6) mit steuert sie die Interaktion des Men- beit verschiedener Einrichtungen un-
ihren Regeln und ihrer besonderen Dy- schen als Mitglied einer Gruppe, z. B. tereinander und damit die integrierte
namik. der Familie (➔ 6.1.3), der Berufsgruppe Versorgung des Patienten noch am An-
Die Pflegekraft-Patient-Beziehung ist (➔ 2.4.2), eines interdisziplinären Teams fang.
auch gekennzeichnet durch eine un- (➔ 6.6.1) oder eines Vereins. Pflegende übernehmen eine zentrale
gewohnte körperliche Nähe, die zur Die wichtigste Form der Interaktion Funktion im Rahmen des Schnittstel-
Überforderung auf beiden Seiten und ist die Kommunikation (➔ 6.2). Kom- lenmanagements (➔ 3.4.2). Sie koordi-
zu Ekel, Scham, Aggression und Gewalt munikation kann auch eine einseitige, nieren die Versorgung des Patienten
(➔ 6.7) führen kann. wenngleich auf ein Gegenüber bezo- zwischen den verschiedenen Einrich-
gene Aktivität darstellen. So finden tungen des Gesundheitssystems, ins-
beispielsweise in Pflegesituationen, in besondere die Zusammenarbeit zwi-
6.1 Personenbezogene denen ein Patient im Koma liegt und schen ambulantem und stationärem
Bereich. Dabei stellen sie einen lücken-
Interaktion nicht reagieren kann, Kommunikations-
losen Informationsfluss sicher und tra-
prozesse (auch leiblicher Art, ➔ 6.2.2)
statt. gen so ihren Teil zur Versorgungsqua-
Personenbezogene Interaktion: Sich in
In diesem Fall wäre der durch gesell- lität bei.
die Lebenssituation, das Erleben und die
Bedürfnislage des Anderen, z. B. des Pa- schaftliche Konventionen bestimmte
Minimalkonsens beispielsweise, dass Interaktion zwischen
tienten, hineinversetzen; Grundlage pro-
fessioneller Pflege, die diese genannten Körperwäsche prinzipiell notwendig ist Pflegekraft und Patient
Aspekte berücksichtigt (➔ 2.5.2). und die Pflegekraft diese dementspre- Jede Pflegesituation ist eine Interaktion
chend durchführt, obwohl der koma- zwischen Pflegekraft und Patient sowie
„Der Mensch wird am Du zum Ich.“ töse Patient sich nicht einverstanden ggf. dessen Familie (➔ 6.1.3), in der eine
(Martin Buber) erklären kann. Verständigung abläuft. Sie gelingt nur
Die Sprache ist das wichtigste Inter- dann und kann nur dann die Heilung
Der Sozialwissenschaftler Lothar Krapp- aktionsmedium. Sie ist von herausra- fördern, wenn die Pflegekraft das Den-
mann bezeichnet soziale Interaktion als gender Bedeutung für jede Interaktion. ken, Fühlen und Handeln des Patienten
einen offenen, dynamischen und inter- Neben der Sprache (verbale Kommu- berücksichtigt und in die Pflege einbet-
pretationsbedürftigen Prozess. ( 1) nikation) prägt auch die nonverbale tet, sodass nicht allein die aus professio-
Sagt beispielsweise die Patientin Frau Kommunikation die Beziehung zwi- neller Sicht wichtigen medizinisch-pfle-
M. zur Pflegekraft: „Ich fühle mich heute schen den Beteiligten. Nonverbale Mit- gerischen Inhalte dominieren.
Morgen nicht wohl!“, so leitet sie eine teilungen sind z. B. Mimik, Gestik (➔ Ein Beispiel: Herr B. liegt mit unkla-
Interaktion ein, die zunächst einen offe- 6.2.2, 12.9.3), Aspekte leiblicher Kom- ren Bauchbeschwerden im Kranken-
nen Ausgang hat. Zugleich ist sie dyna- munikation (z. B. Unruhe), Kleidung, haus, die Untersuchungen ziehen sich
misch, weil der Pflegekraft Handlungs- Körperschmuck, aber auch Körperaus- hin, eine Diagnose ist noch nicht ge-

146
6.1 Personenbezogene Interaktion

stellt worden. Während dieser Wartezeit genden daher sowohl die Subjektivität Autonomie der Patienten ➔ 2.5.2
macht er sich große Sorgen um seinen ihrer Sichtweise als auch die des Patien- Um das Selbstbestimmungsrecht von
Betrieb. Diese Sorgen nehmen sowohl ten. Beispielsweise unterscheidet sich Patienten in einer personenbezogenen
Pflegende als auch Ärzte nicht wahr, u. U. die Wahrnehmung eines alkohol- Pflege umsetzen zu können, benötigen
sie sind allein auf die Diagnosestellung kranken Patienten, ob eine Körperwä- die Pflegenden Hintergrundwissen zu
fixiert. sche notwendig ist, sehr von der seiner wichtigen Einflussfaktoren (➔ 6.1.1 –
Mitpatienten und der Pflegekräfte. Des- 6.1.9). Sie nutzen dieses Wissen in der
Soziokulturell: Beschreibt den engen
halb ist es grundsätzlich notwendig, die einzelnen Pflegesituation, ohne die In-
Zusammenhang zwischen Kultur und so-
jeweiligen (unterschiedlichen) Auffas- dividualität des Patienten aus dem Blick
zialem Hintergrund.
sungen zu thematisieren und nach einer zu verlieren.
Verständigung zu suchen.
Jede Interaktion hängt vom soziokultu-
rellen Hintergrund der Beteiligten ab. So
ist es in Europa z. B. üblich, vor Betreten
Insbesondere die Pflegetheorie von Hil- 6.1.1 Einflussfaktor Rolle
degard Peplau ( 2, ➔ 4.3.4) befasst sich
des Patientenzimmers anzuklopfen, auf ausdrücklich mit der Interaktion von Pfle- Rolle: Verhaltenserwartungen gegen-
ein Herein zu warten und zunächst zu genden und Patienten. Peplau war die ers- über einem bestimmten sozialen Status,
grüßen, statt mit seinen Anliegen he- te Pflegetheoretikerin, die die Pflegenden einer bestimmten Position oder einem be-
rauszuplatzen. Menschen aus anderen als vom Patienten Lernende betrachtete stimmten Beruf. Beschreibbar als „sozial
Kulturen oder Religionen können an- (➔ 6.1.1). Ihr 1952 veröffentlichtes Modell definierte und institutionell abgesicherte
deren Verhaltensweisen hohe Priorität besitzt nach wie vor Gültigkeit. Es bezieht Verhaltenserwartungen, die komplemen-
geben, z. B. einer rituellen Waschung vor sich allerdings ausschließlich auf den Pa- täres Handeln von Interaktionspartnern
dem Gebet im Islam (➔ 5.3.4). Die Pfle- tienten. Aus heutiger Sicht muss diese ermöglichen.“ ( 1)
genden versuchen, die Bedürfnisse und Perspektive um die der Familie sowie den Role-taking: Der Versuch, die (z. T. un-
Vorstellungen des einzelnen Patienten Lebenszusammenhang, in dem der Pa- ausgesprochenen) Erwartungen der Um-
kennenzulernen, zu respektieren und, tient steht, erweitert werden (Lebenspha- welt zu erfüllen und sie in das eigene Ver-
wenn möglich, in die Pflege einzubezie- sen, ➔ Kap. 5). Das System „Familie“ ist halten einzubauen. ( 2)
hen. Um fremdkulturelle Vorstellungen Gegenstand der Pflegetheorie von Marie-
akzeptieren und in die Pflege integrie-
ren zu können, ist die bewusste Ausein-
Luise Friedemann ( 3, ➔ Tab. 4.22). Die Rolle umfasst bestimmte Normen
und Verhaltenserwartungen an den Rol-
6
andersetzung mit dem eigenkulturellen Das Selbstbestimmungsrecht (➔ 1.4.2)
lenträger, die die Gesell-
Hintergrund eine wichtige Vorausset- von Patienten ist Grundlage eines mo-
schaft an ihn heran-
zung. dernen Pflegeverständnisses. Es
trägt. Der Rollenträ-
X Basiert auf dem Grundgesetz ( 4),
Grundsätzlich nehmen persönliche ger entscheidet, ob
Einstellungen und Werte Einfluss auf nach dem die Würde des Menschen
er den Rollenerwar-
das subjektive Krankheits- und Gesund- unantastbar ist
tungen mehr oder weni-
X Entspricht der Ausbildungs- und Prü-
heitsempfinden und den jeweiligen ger oder auch gar nicht
Krankheitsverlauf. So kann z. B. ein Ge- fungsverordnung für die Berufe in der entspricht.
bet den Gesundheitszustand von gläu- Krankenpflege (KrPflAPrV) ( 5) Im Alltag bestehen
X Stimmt überein mit dem Ethikkodex
bigen Menschen jeglichen religiösen oft widersprüchliche
Hintergrunds subjektiv bessern. des International Council of Nurses
Anforderungen inner-
Der (subjektive) Zustand des Gesund- (➔ 1.2.4) ( 6)
halb einer oder zwischen verschiedenen
X Folgt der Charta der Rechte hilfe- und
oder Krankseins kann nur von dem Be- Rollen (Intra- oder Inter-Rollen-Kon-
troffenen selbst gültig eingeschätzt wer- pflegebedürftiger Menschen (➔ 1.2.2),
flikt). So kann eine Pflegekraft einerseits
den. Die Einschätzungen von Patient die insbesondere das Verweigerungs-
dem Wunsch eines Patienten nach Auf-
und Pflegekraft müssen daher nicht recht von Patienten hervorhebt.
klärung stattgeben wollen, während sie
übereinstimmen. Im Hinblick auf die Gelingt es Pflegenden, Patienten ihrem andererseits ihrer Schweigepflicht Ge-
Pflegeziele (➔ 11.4) bedenken die Pfle- Kenntnis-, Entwicklungs- und Sprach- nüge tun und auf den Arzt verweisen
stand entsprechend zu informieren, so- muss. Oder eine Pflegekraft, die eigent-
dass diese angemessene Entscheidun- lich ihr Kind ins Bett bringen muss
gen bezüglich ihrer Pflegebedürfnisse (Elternrolle), gerät in Konflikt mit ihrer
treffen können, so verwirklichen sie Rolle als Arbeitnehmer, wenn sie über-
eines der wichtigen ethischen Prinzi- raschend eine Nachschicht überneh-
pien für den Umgang mit abhängigen men soll. Eine Diskrepanz zwischen
Menschen: das Autonomie-Prinzip. Rollenerwartungen und tatsächlichem
Rollenverhalten wird als Rollendistanz
Autonomie, personale: Chance eines bezeichnet.
Individuums, im Rahmen bestimmter Abweichungen von Rollenerwartungen
kultureller und rechtlicher Schranken aus haben unterschiedliche Konsequenzen:
Werten und Verhaltensmustern für sich X Sanktionen. Diese reichen z. B. ge-
bestimmte Orientierungs- und Verhaltens-
genüber Patienten von einem miss-
muster auszuwählen. ( 7)
billigenden Blick bis zur Vernachläs-
In Soziologie und Psychologie werden
sigung in der Pflege (➔ Gewalt in der
die Begriffe Autonomie und Selbstbe-
Pflege 6.7.2)
stimmungsrecht meist synonym ver-
X Belohnungen, vom zustimmenden Lä-
wendet.
Abb. 6.1: Interaktion Pflegende – Patient. [K115] cheln bis zur Umarmung. ( 3)

147
6 Pflege als Interaktion

Im Rahmen der Pflege und Versorgung dem die Pflegekraft bei den Erfahrun-
von Patienten gibt es Rollen für Pfle- gen, Problemen und Ressourcen ei-
gende, Patienten, Angehörige und an- nes Patienten ansetzt, ermöglicht sie
dere Gesundheitsprofessionen mit viel- ihm, sich für die eigenen Belange zu
fältigen Rollenaspekten. Pflegende be- engagieren. Diese Rolle verlangt von
stimmen – immer im Hinblick auf eine der Pflegekraft
förderliche Beziehung zum Patienten – – Fachwissen
welche Rollenaspekte zu welchem Zeit- – Verständnis
punkt angemessen sind, z. B.: – Empathie (➔ 6.4.2)
X Die fürsorgliche Pflege eines demenz- – Geduld
kranken Patienten X Rolle der Beraterin (Patientenrolle:
X Die Anleitung zu gesundheitsbewuss- Ratsuchender): Während Schulungen
tem Handeln eines Patienten kurz vor und Anleitungen (➔ 7.3) aus gesund-
der Entlassung heitlicher Sicht erforderlich sind und
X Das Trösten eines Patienten, der über von den Pflegenden initiiert werden,
die Trennung von seiner Familie trau- geht ein Beratungsanliegen vom Pa-
rig ist. tienten aus. Folgendes ist wichtig für
Auch die Pflegequalität (➔ 3.6.1) und die Beratungsfunktion der Pflege:
Verantwortung für die erteilte Pflege, – Hohe Kompetenz in verbaler, non-
nach denen Pflegende ihre Interventio- verbaler und leiblicher Kommuni-
nen bestimmen, sind Aspekte, die Pfle- kation (➔ 6.2.2)
gende in ihrer Rolle berücksichtigen – Fachkompetenz
müssen. – Lösungen müssen mit dem Patien-
ten (nur in Ausnahmefällen: für
ihn) erarbeitet werden
Rollen von Pflegenden – Beratungsaufgaben erfordern Unter-
Patient-Pflege-Beziehung nach Peplau stützung und Akzeptanz im Team
6 ➔ 4.3.4
Die Pflegetheoretikerin Hildegard Peplau
X Rolle als Lernende (Patientenrolle:
Experte für sich selbst). Pflegende ler-
( 4) hat verschiedene Rollen von Pfle- nen aber auch von Patienten. Sie
genden beschrieben, aus denen sich im erkennen das Wissen der Patienten
Umkehrschluss die jeweiligen Patien- über sich und im Speziellen über ihre
tenrollen ergeben. Erkrankung ebenso an wie deren
X Rolle als Fremde (betrifft Pflegekraft Selbstbestimmungsrecht und Indivi-
und Patient): Zu Beginn jeder Pfle- dualität
gebeziehung stehen sich Pflegekraft X Rolle als Führungspersönlichkeit (Pa-
und Patient als Fremde gegenüber. tientenrolle: aktiv Beteiligter): Der
Soll sich die Interaktion positiv ent- Umgang von Pflegenden mit ihren Pa-
wickeln, ist es für die Pflegekraft tienten ist stark vom Managementstil
beim Kennenlernen besonders wich- der jeweiligen Einrichtung geprägt.
tig, dem Patienten offen zu begegnen Einer Personenorientierung entspricht Abb. 6.2: Pflegende in ihren verschiedenen
und Kategorisierungen zu vermeiden ein demokratischer Pflegestil, der Rollen: als Beratende, Lehrende, Fremde und
X Rolle als Informantin (Patientenrolle: im Idealfall die Mitentscheidung des Persönlichkeit mit Führungsqualitäten. [K115]
zu informierende Person mit individu- Patienten in einem offenen, sachbe-
ellem Wissensstand). Eine Pflegekraft zogenen Diskussionsprozess beinhal- rolle: selbst definierte Abhängigkeits-
ist oft die erste Ansprechpartnerin für tet, jedoch viel Zeit beanspruchen position): Stellvertreterrollen proji-
Patienten, die Informationen suchen, kann. Hierfür brauchen Pflegende ziert ein Patient auf die Pflegekraft,
oder sie wird nach Arztgesprächen – Die Fähigkeit zu selbstbewusstem wenn in einer Pflegesituation z. B. Ge-
um Aufklärung gebeten. Die Pflege- Handeln fühle reaktiviert werden, die er bereits
kraft entscheidet, welche Informatio- – Ambiguitätstoleranz (Fähigkeit, mit in früheren Beziehungen entwickelt
nen ein Patient erhält und auf welche Rollenwidersprüchen umzugehen), hat. Ein Beispiel hierfür ist die Mut-
Art, abhängig von wenn z. B. ein Diabetiker, der sich terrolle. Gemeint ist jedoch nicht der
– Ihrem Kenntnisstand bereits eine Woche lang mit der wirkliche Ersatz der Mutter des Pa-
– Ihrer Erfahrung Nahrungsumstellung viel Mühe ge- tienten durch die Pflegekraft, son-
– Ihrer Überzeugung geben hat, wie sein Nachbar auch dern die Identifikation mit bestimm-
– Ihrer persönlichen Reife ein Stück Kuchen haben möchte. ten Rollenaspekten, z. B. der Verant-
X Rolle als Lehrende (Patientenrolle: Einerseits möchte die Pflegekraft wortungsübernahme und Fürsorge
Lernender). Um ihre Erkrankung im ihn gern belohnen, andererseits für einen begrenzten Zeitraum, wäh-
Alltag bewältigen zu können, müssen kennt sie die Gefahren des Nach- rend dessen der Patient diese Form
Patienten einen angemessenen Kennt- gebens (➔ auch Begründetes Ab- der Hilfe benötigt.
nisstand aufbauen. Dies beinhaltet weichen von Regeln, 2.5.2)
Schulung und Anleitung auf einem – Offenheit, Kreativität und Flexibi- Eine weitere wichtige Rolle für Pflegen-
Niveau, das ihren Fähigkeiten und lität de kann die des sog. Case Managers (➔
Fertigkeiten entspricht (➔ Kap. 7). In- X Rolle des Stellvertreters (Patienten- 3.4.2) sein. Er koordiniert alle Versorgungs-

148
6.1 Personenbezogene Interaktion

Abb. 6.3: Beispiele für verschiedene Rollen einer Person: als Pflegekraft, als Mutter und „Privatperson“ bei kreativer Freizeitgestaltung. [K115]

ständnisniveau von Patienten an. Ins- gezogen und umgekehrt, so spricht


leistungen und übernimmt dabei drei ver-
schiedene Rollenfunktionen: besondere berücksichtigen die Pflegen- man von Heterosexualität
X Gatekeeper, der dem Patienten den Zu-
den die Biografie (Biografiearbeit, ➔ X Gilt die sexuelle Orientierung dem
gang zu Versorgern erleichtert 5.4.3) und die aktuelle Lage des Patien- gleichen Geschlecht, so wird dies als
X Advokat, der als Anwalt des Patienten
ten, z. B. braucht ein Jugendlicher das Homosexualität bezeichnet
die bestmögliche Versorgung anstrebt Gefühl, Kontrolle über das Geschehen X Menschen, die sowohl Männer wie
X Broker, der für die Krankenversicherung im Krankenhaus zu haben und Frauen begehren, werden bisexuell
tätig ist und daher eher um eine aus- nicht wie ein Kind behandelt zu genannt.
reichende, aber kostengünstige Versor- werden. ( 5) Menschen mit homosexueller
gung bemüht ist. Orientierung verheimlichen
6.1.2 Einflussfaktor diese häufig lange, da sie ge-
Geschlecht sellschaftlich noch immer
Professionelle Nähe und Distanz nicht als selbstver-
Das Leben des Einzel- ständlich akzep-
Mit dem Rollenverständnis einer Pfle-
gekraft verbunden sind auch eine pro-
fessionelle Nähe und Distanz zum Pa-
nen wird weitgehend
durch die Geschlechterrolle
tiert ist. Das sog.
„coming-out“ (of-
6
bestimmt. Erbanlagen und Ge- fenes Bekenntnis) ist daher für viele ein
tienten und seinen Angehörigen. Denn
schlechtsmerkmale sind die biologi- schwieriger Schritt.
durch zuviel Nähe und Sympathie für
schen Hinweise für die Unterschiede Nicht immer können sich Menschen
einen Patienten könnte die Pflegekraft
zwischen Jungen/Männern und Mäd- mit ihrer Geschlechtsrolle identifizie-
einerseits Aufgaben vernachlässigen
chen/Frauen. Diese Unterschiede wer- ren: Sog. transsexuelle Frauen und Män-
oder vergessen, andererseits könnte die
den darüber hinaus über gesellschaftli- ner lehnen ihr biologisches Geschlecht
notwendige fachliche Sicht verloren
che Rollenzuschreibungen (➔ 6.1.1) so- ab und übernehmen Verhaltensweisen
gehen. Ebenso können unerwartete
zial verankert. In jeder Kultur werden und Ausdrucksformen des anderen Ge-
Abhängigkeiten und Besitzansprüche
Verhaltensweisen für das weibliche bzw. schlechts. Nicht selten nehmen sie ope-
des Patienten an die Pflegenden und
männliche Geschlecht festgelegt, die als rative oder medikamentöse Eingriffe in
umgekehrt entstehen, womit die ge-
typisch oder akzeptabel gelten. Kauf, um ihr physisches Erscheinungs-
sundheitsfördernde Wirkung der Pfle-
gebeziehung beeinträchtigt würde. Biologisches Geschlecht (engl. sex): bild der gewünschten Geschlechtsrolle
Analytische Distanz des Professionellen Biologischer Unterschied zwischen Indivi- anzupassen.
➔ 2.5.2 duen derselben Art durch die Anlage von In jeder Gesellschaft dominiert ent-
weiblichen bzw. männlichen Keimdrüsen weder das eine oder das andere Ge-
und Geschlechtszellen. schlecht die Sozialorganisation:
Personenbezogen pflegen –
Soziales Geschlecht (engl. gender): Un- X Gilt das Vaterrecht, so spricht man
Einflussfaktor Rolle von Patriarchat
terschiedliche gesellschaftliche Zuschrei-
In einer personenbezogenen Pflege bungen und Erwartungen in Bezug auf Rol- X Gilt das Mutterrecht, so spricht man
wird der Patient als Partner betrachtet, len, Eigenschaften und Verhaltensweisen
der zu selbstbestimmtem, kompeten- beider Geschlechter, z. B. Kleidung, Auf-
tem und verantwortlichem Handeln fä- treten, Beruf, Interessen.
hig ist. Daher wird er gleichberechtigt Sexuelle Orientierung: Gefühl, sich zu
an Entscheidungen über die Pflege be- einem bestimmten (oder beiden) Ge-
teiligt. Die Pflegekraft übernimmt im schlecht(ern) mit seinen sexuellen Ge-
Rahmen ihrer Kompetenz dort Ver- fühlen und seinem körperlichen Begehren
antwortung für ihn, wo er diese selbst hingezogen zu fühlen.
nicht tragen kann. Dieses Verständnis
der Patientenrolle beinhaltet Autonomie Biologisches und soziales Geschlecht
(➔ 1.4.2, 6.1), Empowerment (➔ 8.3.1), prägen die sexuelle Orientierung einer
Expertentum und eine Ressourcenorien- Person, die in den ersten Lebensjahren
Abb. 6.4: Seit es für gleichgeschlechtliche
tierung, die altersspezifisch, entwick- dauerhaft entwickelt wird. Dem Men-
Paare durch das Lebenspartnerschaftsgesetz
lungsbezogen, soziokulturell und dem schen stehen prinzipiell verschiedene eine gesetzliche Grundlage für eine eheähn-
Gesundheitszustand einer Person ange- Möglichkeiten der sexuellen Orientie- liche Rechtsbeziehung gibt, nutzen viele Paare
messen umzusetzen sind. Dazu passen rung offen: dies, um öffentlich ein Zeichen zu setzen.
Pflegende auch ihre Sprache dem Ver- X Fühlt sich ein Mann zu Frauen hin- [J751-025]

149
6 Pflege als Interaktion

von Matriarchat, das nur in wenigen wie des sozialen Geschlechts gesucht: nen zu Krankheit oder sogar Burn-out
Gesellschaften anzutreffen ist, z. B. in So gelten auf der biologischen Ebene (➔ 8.4.1) führen, die persönlichen Be-
Polynesien. Frauen aufgrund genetischer Faktoren ziehungen beeinträchtigen (Verlust des
Die Vorrangstellung eines Geschlechts als resistenter, während das Verhalten sozialen Netzes) und den Gesundheits-
ist im Allgemeinen verbunden mit einer von Männern als gesundheitlich risi- zustand verschlechtern.
generellen Höherbewertung, dem Amt kofreudiger und weniger gesundheits- Gesundheitsförderung und Prävention
des Familienoberhauptes, der Beset- bewusst eingestuft wird. bei pflegenden Angehörigen ➔ 8.3.2
zung der maßgeblichen öffentlichen Jedoch hat nach den Sterbetafeln
Positionen, begünstigenden Erbschafts- des Statistischen Bundesamtes ( 4) Personenbezogen pflegen –
regelungen, ökonomischen Vorteilen die durchschnittliche Lebenserwartung Einflussfaktor Geschlecht
sowie größerem Handlungs- und Ent- neugeborener Jungen in den letzten Das über das Geschlecht verankerte
scheidungsspielraum und benachteiligt Jahren stärker zugenommen als die von Selbstverständnis von Patienten und
daher das andere Geschlecht. Mädchen. Diese Tendenz wird darauf damit verbundene Schamgefühle und
zurückgeführt, dass sich Frauen und Wünsche werden berücksichtigt, z. B.
Obwohl das deutsche Grundgesetz in Männer in punkto Lebensstil und Ge- führen möglichst gleichgeschlechtliche
Artikel 3 (3) ( 1) Männer und Frauen for- sundheitsverhalten allmählich annä- Pflegende die Intimpflege durch; in
mal gleichstellt, ist die Gleichstellung von hern. Zugleich steigt die allgemeine Untersuchungssituationen werden per-
Frauen noch nicht in allen Bereichen (öko- Lebenserwartung beider Geschlechter sönliche Grenzen der Patienten respek-
nomisch, beruflich, Anerkennung von in den Industrieländern an. Grund sind tiert.
Haus- und Familienarbeit) erreicht. die gute Ernährungslage, die Weiterent- Umgang mit Scham ➔ 6.7.1
wicklung der medizinischen Versorgung
und vergleichsweise gesundheitsförder-
Geschlecht und Krankheit liche Lebensumstände. Demgegenüber 6.1.3 Einflussfaktor Familie
Biologisches und soziales Geschlecht stehen die Zivilisationserkrankungen
nehmen Einfluss auf Krankheiten und wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoff- Familie: Umfasst verschiedene Formen
gesundheitliche Einschränkungen. Frau- wechselerkrankungen, Übergewicht, Tu- eines Zusammenlebens mit Kindern (so-
en und Männer nehmen ihren Körper morerkrankungen, Erkrankungen des ziologische Definition). ( 1)
6 verschieden wahr und haben unter- Bewegungsapparates und Allergien, die
u. a. pathologische Reaktionen auf den
Umfasst die Gruppe von Menschen, die
ein Patient als seine engsten Bezugsper-
schiedliche Vorstellungen von Gesund-
sonen betrachtet, unabhängig davon, ob
heit. Gesundheit entwickelt sich im All- Überfluss der Wohlstandsgesellschaft
es sich um Verwandte, Freunde oder z. B.
tag, unter den familiären, beruflichen, darstellen.
Nachbarn handelt (pflegewissenschaft-
gesellschaftlichen und persönlichen Le-
liche Sicht). ( 2)
bensbedingungen des Einzelnen. In der Geschlecht und Lebens-
Gesundheitsversorgung und -vorsorge qualität im Alter Sozialwissenschaftliches Menschenbild
müssen deshalb auch die unterschied-
Im Alter unterscheidet sich die Lebens- ➔ 1.1.2
lichen Lebenslagen von Frauen und
qualität von Frauen und Männern. Die- Jeder Mensch ist ein soziales Wesen
Männern – z. B. Mutterschaft und Be-
ses als Gender Paradox bezeichnete und im Allgemeinen Teil einer Familie.
rufstätigkeit – berücksichtigt werden. So
Phänomen bedeutet, dass Frauen im Überall in der Welt fühlt sich die Familie
stellt sich z. B. für alleinstehende Müt-
Vergleich zwar länger leben, aber höhe- für die Pflege ihrer Angehörigen ver-
ter, die für einen Eingriff ins Kranken-
re Krankheitsraten aufweisen als Män- antwortlich. In vielen Ländern wie z. B.
haus müssen, häufig die Frage nach der
ner. Aufgrund ihrer höheren Lebenser- der Türkei, Indien oder Kenia bietet das
Versorgung ihrer Kinder.
wartung steigt die Wahrscheinlichkeit, Sozialsystem dem Einzelnen wenig Un-
Bestimmte physische Vorgänge wie
dass Frauen mit den negativen Folgen terstützung. Die Familie ist dort die ent-
Menstruation und Schwangerschaft fin-
des Alters vergleichsweise stärker kon- scheidende Ressource für alle. Sie kann
den sich ausschließlich bei Frauen.
frontiert sind (Alter ➔ 5.6.7, 6.1.9). Dazu als solche jedoch nur funktionieren,
Doch auch Erkrankungen, die bislang
gehört, eventuell chronisch krank zu wenn das Individuum seine Interessen
als geschlechtsneutral galten, z. B. arte-
werden. Da Frauen im Durchschnitt zugunsten der Interessen der gesamten
rielle Verschlusskrankheiten (➔ 17.5.2),
weniger verdienen, haben sie geringere Familie zurückstellt.
verlaufen bei Frauen öfter symptomfrei,
finanzielle Möglichkeiten (Sozialleistun- Im Zusammenleben der verschiedenen
symptomarm oder atypisch und damit
gen, Renten), für ihre Gesundheit zu Familienmitglieder gibt es Interaktions-
anders als bei Männern ( 2). Ein wei-
sorgen. Der Fokus des Gesundheitssys- muster, Einstellungen und Handlungs-
teres Beispiel ist Rheuma (➔ Kap. 23),
tems richtet sich stärker auf die Akut- (spiel)räume mit schützenden (protek-
bei Frauen verläuft es meist sehr viel
versorgung und damit auf die Bedürf- tiven) oder auch belastenden Auswir-
aggressiver als bei Männern.
nisse von Männern, als auf die medi- kungen auf die Familienmitglieder und
zinische Versorgung im ambulanten damit auch auf ihr Krankheits- und Ge-
Geschlecht und Demographie Bereich und in der Langzeitpflege, die sundheitsempfinden sowie auf Krank-
In den westlichen Industrienationen eher von Frauen in Anspruch genom- heitsverläufe. So kann z. B.
werden Frauen im Durchschnitt älter men werden. Auch sind es die Frauen, X Die umsorgende Mutter ihren an
als Männer. In Deutschland lag die Le- die den größten Anteil an häuslicher Leukämie erkrankten Sohn bei der
benserwartung der Frauen im Jahr 2008 Pflege leisten und dafür oft Nachteile in Bewältigung seiner Erkrankung un-
bei durchschnittlich 82,4 Jahren, die der Kauf nehmen: Die berufliche Weiterent- terstützen (schützende Auswirkung)
Männer bei durchschnittlich 77,2 Jah- wicklung wird gebremst, sodass finan- X Das Desinteresse der mittlerweile er-
ren ( 3). Die Erklärungen werden so- zielle Notlagen die Folge sein können; wachsenen Kinder an der Erkrankung
wohl auf der Ebene des biologischen die Belastungen der Pflegesituation kön- ihres demenzkranken Vaters dessen

150
6.1 Personenbezogene Interaktion

Abb. 6.5: Unterschiedliche Familienformen. [J666, J668, J782]

Orientierungsverlust noch verstärken gehörigkeit, Sicherheit und Verlässlich- lisation an bestimmte gesellschaft-
(belastende Auswirkung). keit. So können sie eine stabile Identität liche Positionen gelangt, z. B. beruf-
entwickeln, die sie zur Führung sozialer liche Stellung, Vereinsmitgliedschaf-
Für die Pflegekräfte ist die Familie ei- Beziehungen, für eine ausgeglichene ten, Positionen im öffentlichen Leben
nerseits eine Ressource bei Pflegebedürf- Emotionalität und zur Entwicklung ih- (soziale Schicht ➔ 6.1.4)
tigkeit (➔ 8.1.1) eines Mitglieds. Anderer- rer Fähigkeiten und Fertigkeiten benö- X Emotionaler Ausgleich. Die Familie
seits ist sie ein Beziehungssystem mit oft tigen. Dies zeigt sich in Interaktions- ist der geschützte Raum für Emo-
auch belastenden Aspekten, in das die situationen als soziale Kompetenz. tionalität, Gefühlsäußerungen, Selbst-
Pflegekräfte von außen hineinkommen. Als wichtigste Funktionen von Fami- darstellung und persönliche Entfal-
Dies gilt insbesondere in der häuslichen lien gelten ( 3): tung, Zärtlichkeit und Intimität. Diese
Pflege. X Sozialisation. Identitätsbildung, der Bedürfnisse lässt der öffentliche
Aufbau einer Basispersönlichkeit Raum nur sehr begrenzt zu. Die emo-
sowie die Entwicklung von kog- tionale Ausgleichsfunktion der Fami-
Familienformen
und -funktionen
nitiven, sozialen und ethisch-
moralischen Handlungskom-
lie ist jedoch krisenanfällig, beispiels-
weise in Pflegesituationen, und be-
6
Weltweit gibt es verschie- petenzen sind die wesent- darf u. U. professioneller Hilfe
dene Familienformen. Zur lichen Merkmale familialer X Produktion. Familien sind Produk-
Kernfamilie gehören Mut- Sozialisation. Sie wird von tionseinheiten, wenn Haushalt und
ter, Vater und Kind(er). Die außerfamilialen Instanzen Arbeit untrennbar miteinander ver-
Dreigene rationenfamilien ergänzt, z. B. vom Bildungs- bunden sind, z. B. bäuerliche Fami-
sind mittlerweile selten und wesen, von Familienhebam- lienbetriebe. Aber auch die „normale“
v. a. in Fällen von Pflegebe- men, Family Health Nurses, und Haushaltsführung umfasst haupt-
dürftigkeit der Großeltern oder auf dem teilweise kontrolliert z. B. durch sächlich produktive Leistungen, z. B.
Land (Erbhöfe) anzutreffen. Zahlreiche Gesundheitsamt, Jugendamt. Kochen, Putzen, Kinderpflege und
Formen von Ein- bis Zweigenerationen- Die Familie ist neben Kindertagesstät- -betreuung sowie handwerkliche Tä-
haushalten sind entstanden, z. B. Sing- ten, -gärten, -horten u. a. der entschei- tigkeiten, und schließlich auch die
les, Wohngemeinschaften, Alleinerzie- dende Ort primärer Sozialisation, für ggf. sehr umfassenden Pflegeleistun-
hende mit einem Kind oder mehreren die als Ersatz Institutionen wie Kin- gen für Familienmitglieder
Kindern, homosexuelle Partnerschaf- derheime oder Wohngruppen der Ju- X Reproduktion. Kinder werden immer
ten, Patchwork-, Pflege- oder Adoptiv- gendhilfe einspringen. An die primäre noch überwiegend in Familien mit
familien. schließt sich die sekundäre Soziali- Vater und Mutter geboren, die damit
Die Familie ist sowohl als Bezugs- sation an, die z. B. von der Schule oder die Aufgabe der Reproduktion der
rahmen wie auch als Erziehungsinstanz vom Beruf geprägt wird (➔ auch 5.2.1) Gesellschaft übernehmen
im positiven Sinne von Bedeutung: Die X Soziale Platzierung. In der Familie X Freizeit. Die Familie prägt die Ge-
familiäre Umgebung bietet Kindern (im findet der Prozess statt, durch den wohnheiten des Einzelnen in den Be-
Idealfall) ein dauerhaftes Gefühl der Zu- eine Person als Resultat ihrer Sozia- reichen Erholung, Freizeit und Kon-

Abb. 6.6: Funktionen von Familie, etwa gemeinsame Produktion, Freizeitgestaltung und emotionaler Ausgleich. [J660, J668]

151
6 Pflege als Interaktion

sum, abhängig von den Einkom- tungen und Normen Gültigkeit besitzen
mens- und Wohnverhältnissen. bzw. akzeptabel sind oder welche ab-
gewertet bzw. abgelehnt werden.
Personenbezogen pflegen – Die sog. Subkulturen, z. B. Jugend-
Einflussfaktor Familie kulturen, Minderheitenkulturen, gren-
zen sich bewusst von den dominanten
Familienkultur: Besonderheiten, die Gruppen ab.
typisch für eine Familie sind, z. B. Normen Die Zugehörigkeit zur Unterschicht
(➔ 1.3.1), Werte (➔ 1.3.2) oder Rituale. oder zu einer Subkultur kann sich als
Familienstruktur: Umfasst nach Frie- nachteilig für den künftigen Lebens-
demann die Anzahl der Familienmit- standard erweisen. Grund sind zum Abb. 6.7: Werte von Subkulturen sind vielfach
glieder, die Rollen- und Arbeitsverteilung, einen eine geringere Qualifizierung und gesellschaftlich nicht akzeptiert. [J751-026]
die Interaktionsmuster innerhalb der Fa- daraus resultierend eine mangelnde
milie sowie ihre Beziehungen zur Umwelt. Konkurrenzfähigkeit am Arbeitsmarkt,
( 4) zum anderen (sub-)kulturelle Werte, die Auch das Milieu-Modell enthält eine
sich von den Werten der gesellschaft- Hierarchie. Es ist jedoch durchlässiger
Jede Familienkultur wird durch ihr Um- lichen Mehrheit unterscheiden und zu als das Schichten-Modell und bildet so
feld beeinflusst (soziokulturelle Prägung). abweichendem Verhalten führen kön- besser die sich permanent verändernde
Trotz dieser Prägung ist jede Familie ein- nen (➔ Abb. 6.7). gesellschaftliche Realität ab. Exempla-
zigartig. Voraussetzung für eine adäqua- risch sollen die Vorstellungen, die mit
te personenbezogene Pflege ist deshalb Gesellschaftliches Milieu einzelnen Milieus (➔ Abb. 6.8) verbun-
ein Verständnis der Pflegenden für die den sind, erläutert werden. ( 3)
Unterschiedliche Lebensformen, ver-
Normen und Werte, Rituale, Machtver- X Das konservative Milieu umfasst Per-
schiedene Familienformen (➔ 6.1.3), ge-
hältnisse, individuellen Ziele, Spielräu- sonen der Oberschicht bzw. der obe-
gensätzliche Werte und Normen, zahl-
me und Einschränkungen des Einzel- ren Mittelschicht: Freiberufler, lei-
reiche Ausdrucksformen in z. B. Reli-
nen, die es in einer Familie geben kann. tende Angestellte und
gion, Künsten, Architektur oder Technik
Um die Kooperation von Familien zu Beamte sowie Aka-
6 erreichen bzw. zu verbessern, werden
die Pflegeziele und -interventionen ge-
bestimmen die heutigen Gesellschaf-
ten. Die globale Mobilität führt darüber demiker. Die Le-
hinaus zu vielfältigen Vermischungen. bensziele bezie-
meinsam mit der Familie vereinbart hen sich hier
Damit sind heutige Gesellschaften plu-
und dabei die genannten Aspekte der v. a. auf die Er-
ralistischer gestaltet, als es die grobe
Familienkultur in der Interaktion be- haltung gewach-
Dreiteilung des Schichten-Modells aus-
rücksichtigt. Anhaltspunkte dafür, wie sener Strukturen
sagt. Daher setzt sich zunehmend der
man sich eine Familienstruktur er- und eine ange-
Begriff des Milieus durch, der nicht
schließen kann, liefert z. B. die familien- sehene gesellschaftliche Stellung
schichten-, sondern gruppenbezogene
und umweltbezogene Pflege nach Frie- X Das Milieu der Traditionsverwurzel-
Zuordnungen vornimmt.
demann (➔ Tab. 4.22). ten fasst Berufe wie mittlere Ange-
Soziales Milieu: Gruppenbezogener Be- stellte oder Beamte bis hin zu klei-
griff, der Menschen mit ähnlichen Wert- nen Selbstständigen zusammen. Ge-
6.1.4 Einflussfaktor soziale haltungen, Auffassungen und Lebenswei- schätzte Werte sind Disziplin, Ord-
Schicht/gesellschaftliches sen umfasst. nung, Pflichterfüllung und Verläss-
Milieu
Soziale Schicht
Soziale Schicht: Bevölkerungsteile mit
gemeinsamen bzw. ähnlichen sozialen
Merkmalen wie Bildungsabschluss, Ein-
kommen, Beruf, Status, Lebensstil, Werte,
Normen und Symbole.

Die soziale Schicht beschreibt die Hier-


archie gesellschaftlicher Gruppen. Un-
terschieden werden:
X Oberschicht
X Mittelschicht (obere, mittlere, unte-
re)
X Unterschicht. ( 1)
Die dominanten soziokulturellen Grup-
pen einer Gesellschaft – in Deutschland
die bürgerliche Oberschicht sowie die
obere Mittelschicht – besitzen entschei-
denden Einfluss auf z. B. Politik, Öko-
nomie, Bildung. Sie entscheiden auch,
welche kulturellen Deutungen, Werthal- Abb. 6.8: Milieustruktur der deutschen Bevölkerung. ( 2) [X306]

152
6.1 Personenbezogene Interaktion

lichkeit sowie starkes Engage- 6.1.5 Einflussfaktor Bildung Nach einer Studie der Bundeszentrale
ment im häuslichen für gesundheitliche Aufklärung zum Er-
und familiären Be- Bildung: Prozess und Ergebnis einer nährungsverhalten von Jugendlichen
reich, besonders geistigen Formung des Menschen durch der Jahrgangsstufen 8 – 10 in Leipzig ist
bei den Frau- die Auseinandersetzung mit den primären der statistische Zusammenhang zwi-
en. Weniger Sozialisationsinstanzen (insbesondere die schen Ernährung und finanziellen Res-
bedeutsam Familie ➔ 6.1.3) sowie sekundären Instan- sourcen geringer als der zwischen Er-
sind Risiko- zen (Bildungsinstitutionen wie Schule, nährung und Wissen ( 3). Hier kann
bereitschaft Ausbildungssysteme, Hochschule, Fort- gerade im schulischen Bereich ange-
und sozialer Ehrgeiz und Weiterbildung oder die Berufstätig- setzt werden, denn Informationen be-
X Das Milieu der Konsum-Materialis- keit). günstigen nachweislich eine gesunde
ten umfasst v. a. an- und ungelernte Ernährung.
Arbeiter, Facharbeiter und Rentner Bildung ist abhängig von den Bildungs-
mit kleinen oder mittleren Einkom- zielen der Gesellschaft. In Deutschland Bildungsbenachteiligung: Systembe-
men. Es ist ein eher bildungsfer- haben beispielsweise natur- dingte Ungleichheit von Bildungschancen
nes Milieu, dessen Lebensziele wissenschaftliche Bildungs- (schulische Ansprüche entsprechen den
v. a. die Befriedi- ziele einen höheren Stel- Erziehungszielen der oberen Mittelschicht)
gung materieller lenwert als religiöse. Die für Kinder bzw. Erwachsene aus anderen
Bedürfnisse, die Bildungsinstitutionen ha- Milieus bei formal gleichen Bildungs-
Sicherheit des Ar- ben den Auftrag, einen Bei- chancen.
beitsplatzes sowie trag zur Bewältigung ge-
die Zugehörigkeit sellschaftlicher Aufgaben
zu einer Gemein- zu leisten, dazu gehört Personenbezogen pflegen –
schaft darstellen u. a. auch die Gesund- Einflussfaktor Bildung
X Das hedonistische Milieu umfasst heit der Bevölkerung.
das Alter der 20- bis 30-Jährigen, ins- Bildungsbenachteiligte Eltern und Kin-
Das hierzulande prä-
besondere Personen mit niedrigem der haben häufiger eine geringe Kom-
gende humanistische Bildungsideal zielt
Bildungsabschluss und/oder abge-
brochener Schul- oder Berufsausbil-
auf die Verwirklichung und Entfaltung
petenz im Bereich Gesundheit. Daher
bedürfen sie besonderer Aufmerksam-
6
des humanen Potentials des Einzelnen.
dung. Es dominieren kleinbürgerli- keit der Pflegenden. Allerdings ist eine
Dieses Ziel weist Parallelen zum Ge-
che Werte, ergänzt von Spontaneität Gesundheitsförderung sozial- oder bil-
sundheitsbegriff der WHO (1946) auf,
und Individualität sowie der Wunsch dungsbenachteiligter Familien mit Be-
der Gesundheit als „… einen Zustand
nach Vergnügen und Komfort, der sonderheiten verbunden. In Beratungs-
absoluten physischen, geistigen, see-
sich allerdings aufgrund der geringen situationen (➔ 7.4) achten Pflegende
lischen und sozialen Wohlbefindens“
ökonomischen Mittel kaum verwirk- daher auf:
beschreibt ( 1, ➔ 8.1.1). Bildung ist
lichen lässt X Problemwahrnehmung und Verhal-
der Weg zur Verwirklichung des in der
X Das Milieu der modernen Performer tensweisen, z. B. Essen beim Fernseh-
WHO-Definition beschriebenen Ge-
ist die Heimat junger Menschen mit konsum, Bewegungsmangel bei Kin-
sundheitspotentials. Bildung ist aller-
hohen Bildungsabschlüssen. Beruf- dern und Jugendlichen
dings ebenso kulturabhängig
licher und privater X Entwicklungsstandards, z. B. Eigen-
wie der Umgang mit Ge-
Ehrgeiz sowie Fle- ständigkeit von Kindern bei der Kör-
sundheit und Krankheit, der
xibilität bestim- perpflege
kulturgebunden erlernt wird
men ihr Leben. X Informationsdefizite
(➔ 6.1.7).
Sie betrachten X Spezifische Kommunikationsformen,

sich als leistungs- z. B. wenig Erklärungen


betonte Trend-
Bildung und Gesundheit X Angst vor Stigmatisierung, amtlichem

setter und Elite. Der Schultyp lässt Rückschlüs- Eingriff, z. B. die Angst vor Kontroll-
se auf das Gesundheitsverhalten verlust bei Intervention des Gesund-
Personenbezogen pflegen – von Schülern zu: So sind Haupt- heitsamtes
Einflussfaktor Soziale Schicht und Realschüler doppelt so häufig X Beratungsverständnis, z. B. wird Bera-
übergewichtig, haben nur zur Hälfte tung als Einmischung, Kontrolle ver-
Die Einteilung in Schichten oder Mi-
den kompletten Impfschutz und treiben standen
lieus dient der Kategorisierung von Per-
nur halb so häufig regelmäßig Sport X Schwierigkeiten bei der Alltagsbe-
sonen und kann damit Erklärungen für
wie Gymnasiasten. 14,3 % der Haupt- wältigung (Überforderung durch Er-
Gruppenverhalten liefern.
schüler rauchen, dagegen nur 2,7 % ziehungs- und Förderaufgaben), z. B.
Für eine personenbezogene Pflege ist
der Gymnasiasten ( 2). Insbesondere können Eltern ihren Kindern oft nicht
dieses Wissen unentbehrlich, weil auch
Grund- und Hauptschüler wären folg- bei den Hausaufgaben helfen oder
Pflegende von den Vorstellungen der do-
lich eine wichtige Zielgruppe gesund- haben kein Bewusstsein für die Not-
minanten soziokulturellen Gruppen be-
heitsfördernder Maßnahmen in der wendigkeit eines ruhigen Arbeitsplat-
einflusst werden. Daher grenzen sie u. U.
Schule, weil gesundheitsrelevante Ein- zes
Menschen aus, die sie nicht verstehen,
stellungen und Lebensweisen in die- X Schwer überwindbare Zugangsbar-
weil sie andere Vorstellungen, Lebens-
ser Lebensphase eingeübt werden – mit rieren zu Hilfsangeboten, z. B. Angst
weisen oder Beziehungsformen haben.
langfristigen Auswirkungen, z. B. auf vor Amtsdeutsch und Formularen
Der professionelle Blick auf Patienten die Entstehung chronischer Krankhei- X Geringe Frustrationstoleranz, schnel-
muss differenziert und individuell bleiben. ten. le Verunsicherung.

153
6 Pflege als Interaktion

X Absoluter Armut. Das überlebens- denen die Eltern über ein Jahresein-
notwendige Existenzminimum ist kommen von nur 15 300 € verfügen, das
nicht gesichert; die Menschen hun- die Existenz der Familie nicht sichern
gern, sind mittel- und obdachlos, oh- kann. Hierbei handelt es sich um ein
ne medizinische Versorgung und oh- Drittel der kindergeldberechtigten El-
ne Bildungschancen. Absolute Armut tern. ( 6)
ist in Deutschland sehr selten und Von Armut betroffen sind insbeson-
betrifft v. a. die Gruppe der Obdach- dere Migrantenfamilien, Haushalte mit
losen (ca. 900 000 Menschen) ( 1). arbeitslosen Eltern, Sozialhilfeempfän-
Darüber hinaus leben in Deutsch- ger, kinderreiche Familien sowie Allein-
land rund 5000 – 7000 Straßenkinder erziehende. Besonders häufig betrof-
( 2, 3) fen sind auch Eltern ohne Schul- und
X Armutsgefährdet ist eine Person, die Berufsabschluss: 42 % der Eltern armer
60 % (entspricht 856 €/Stand 2004) Kinder haben keinen Beruf erlernt.
oder weniger des durchschnittli- Von den Alleinerziehenden lebt
chen monatlichen Nettoäqui- mehr als ein Drittel an der
valenzeinkommens (entspricht Armutsgrenze, häufig weil die
1427 €) zur Verfügung hat. Das Unterhaltszahlungen ausblei-
Nettoäquivalenzeinkommen ben, aber auch weil Kinder-
bezeichnet den pro Kopf und betreuung und Berufstätig-
Abb. 6.9: Untersuchungen belegen den Zusam- Monat verfügbaren Geldbe- keit schwierig zu verein-
menhang zwischen Bildungsniveau und Rau- trag. Es berücksichtigt alle baren sind ( 7). Seit
chen. Diese Erkenntnisse geben Hinweise für Einkünfte aus selbstständi- den 1980er Jahren sind
eine gezielte Gesundheitsförderung. [J784-004] ger und nichtselbstständiger zunehmend auch sog.
Arbeit sowie aus Vermögen Normalhaushalte von Ar-
abzüglich der Steuern und mut bedroht.
Generell, aber insbesondere für die Be- Pflichtbeiträge zur Sozialver-
6 ratung von bildungsbenachteiligten Men-
schen, gelten folgende Grundsätze:
sicherung. Im Jahr 2004 betraf
dies in Deutschland insgesamt 13 %
Armut und Arbeitslosigkeit
X Umsicht und Sensibilität im Umgang
Hauptursache für Armut ist Arbeits-
der Bevölkerung losigkeit ( 8). Mittel- und langfristige
X Trotz hohen Aufklärungs-, Informa-
X Relative Armut bedeutet, dass eine Arbeitslosigkeit kann in den betroffenen
tions- und Beratungsbedarfs Vorgehen
Person 50 % (entspricht 714 €/Stand Familien zu emotionalen Belastungen
in kleinen Schritten
2004) oder weniger des monatlichen wie Aggressionen, Depression, Verhal-
X Beachtung der großen Bedeutung von
Nettoäquivalenzeinkommens zur Ver- tensschwierigkeiten und Problemen bei
Schlüsselpersonen, z. B. Lehrer, Pfarrer
fügung hat. Eine Familie mit zwei der Übernahme der Elternrolle sowie
X Intensive Beziehungsarbeit zur Ver-
Kindern unter 14 Jahren ist somit zu gesundheitlichen Beeinträchtigun-
trauensbildung
X Akzeptanz der Lebensform der Familie
ab einem Netto-Monatseinkommen gen wie Rückenschmerzen oder Schlaf-
(Wahrnehmung ihrer Ressourcen wie von 2250 € von Armut betroffen, eine störungen führen, gepaart mit Nervo-
ihrer Grenzen) Alleinerziehende mit zwei Kindern ab sität, Ängstlichkeit und Gereiztheit.
X Indirekter, vermittelter Zugang, z. B. über
einem Netto-Monatseinkommen von Die Gesundheitsdefinition der WHO
Schule, Jugendeinrichtungen, Sportver- 1713 €. ( 4, 5) umfasste bereits 1946 auch den Aspekt
eine, da Familien selten selbst Bera- Laut Kinderreport Deutschland 2007 der sozialen Integration, was durch die
tung suchen. sind in Deutschland 14 % der Kinder Ottawa-Charta von 1986 noch einmal
arm. Auf sie entfällt der höchste Anteil unterstrichen wurde (➔ 8.2.1). Arme
an Sozialhilfe. Schätzungsweise 6 Mil- Menschen haben jedoch oft nur noch
lionen Kinder leben in Haushalten, in eingeschränkte soziale Kontakte mit der
6.1.6 Einflussfaktor Armut
Armut: Materielle, gesundheitliche, kul-
turelle und soziale Mangellage, die sich
in den verschiedenen Ländern der Erde
sehr unterschiedlich darstellt. Armut be-
einflusst wiederum die Bildungs- und Zu-
kunftsperspektiven sowie generell die Mit-
gestaltungsmöglichkeiten in der Gesell-
schaft.

Was genau unter Armut verstanden


wird, hängt einerseits von der ökono-
mischen Lage einer Gesellschaft ab und Abb. 6.10: Armut ist
wird andererseits gesellschaftspolitisch eine umfassende
Mangellage, die in
bestimmt. Daher gibt es keine einheit-
der absoluten Armut
liche Definition von Armut. Sie wird v. a. der Obdachlosigkeit
am Einkommen gemessen. Unterschie- deutlich zu Tage tritt.
den wird zwischen: [J668]

154
6.1 Personenbezogene Interaktion

direkten Folge der Vereinsamung und stammt von dem Kul- fene, verstehende Grundhaltung gegen-
indirekten Folgen wie Interesselosigkeit turanthropologen Edward über der Kultur des Patienten einzuneh-
und Verwahrlosung. Die geringen fi- Taylor. Nach ihm ist Kul- men. In Pflegesituationen zeigen sich
nanziellen Mittel begrenzen auch die tur „(...) jenes komplexe soziokulturelle Besonderheiten vorwie-
Handlungsspielräume und können Ganze, das das Wissen, gend in den folgenden Bereichen:
ein eingeschränktes Selbstwertge- den Glauben, die X Bei der Interpretation von Krank-
fühl und mangelndes Vertrauen in Kunst, die Moral- heitsursachen, z. B. Vireneinwirkung,
die eigenen Fähigkeiten zur Folge auffassungen, die göttliche Strafe, Chance
haben („Ich kann nichts machen …“). Gesetze, die Sitten und alle anderen Fä- X Im subjektiven Verständnis von
Eine letzte Handlungsalternative kann higkeiten und Gewohnheiten umfaßt, Kranksein, z. B. Schuld, Herausfor-
im gewaltförmigen Ausagieren der Kon- die sich der Mensch als Mitglied der Ge- derung
flikte bestehen und in destruktive Hand- sellschaft aneignet“. ( 1) X Im subjektiven Verständnis von Ge-
lungen münden. ( 9) Diese Definition legt nahe, dass Kul- sundsein, z. B. Glück, Verdienst
tur erlernt wird, und benennt damit X Bei der Wahl der professionellen Hel-

Gesundheitliche Auswirkungen indirekt Kommunikation als eine der fer, z. B. Schulmediziner, Homöopath,
von Armut Funktionen von Kultur. Kommunika- Psychologe, Akupunkteur, Aromathe-
tion findet verbal durch Sprache, als rapeut
Armut macht körperlich und seelisch
leibliche Kommunikation und nonver- X Bei der Ernährung, z. B. Ver- und Ge-
krank: Dies zeigt sich z. B. als Fehlernäh-
bal durch Mimik, Ges- bote von Speisen, generell und zu
rung mit häufigerem Übergewicht, man-
tik, Kleidung, Rituale, bestimmten Anlässen, Zubereitungs-
gelnder Zahngesundheit und höherem
Feste und – ganz all- vorschriften
Kariesrisiko. Bei Kindern äußert sich Ar-
gemein – über Sym- X Bei der Ausscheidung
mut insbesondere durch erhöhte Unfall-
bole statt. X Bei der Hygiene
zahlen. Ursache sind mangelnde Fürsor-
So symbolisieren X Im Bereich Sterben und Tod.
ge und fehlende Übungsmöglichkeiten
Worte in unterschied- Fragenkatalog einer Pflegeanamnese als
im Straßenverkehr sowie weniger Spiel-
lichen Sprachen ver- Strukturhilfe bei Pflege von Menschen
plätze im Haus und in der Umgebung.
schiedene Bedeu-
Vorsorgeuntersuchungen (➔ 5.5) werden
weniger in Anspruch genommen, die
tungen: Armut im
Deutschen bedeu-
aus anderen Kulturen ➔
6
Kinder vernachlässigt. Soziale Ausgren- 6.1.8 Einflussfaktor
tet eine Mangel-
zungserfahrungen sind oft die Folge.
lage, Armut im Türkischen bedeutet Bir- Spiritualität/Religion
Die frühe Wechselwirkung von Ar-
ne. Auch die Wahl der Kleidung sym- Religion als Sinnorientierung ➔ 5.3.4
mut und mangelnder Gesundheit er-
bolisiert etwas Bestimmtes, z. B. stehen Umgang mit religiösen Bedürfnissen
schwert es armen Jugendlichen, im Bil-
bestimmte Farben der Arbeitskleidung Sterbender ➔ 10.5.4
dungssystem und damit im Leistungs-
für bestimmte Arbeitsbereiche im Kran-
wettbewerb zu bestehen. Die Folgen
kenhaus. Spiritualität: Haltung, die eine geistige
können eine erhöhte Bereitschaft zu Ri- Verbindung zwischen den Menschen und
Kultur wird daher auch als historisch
sikoverhalten (Rauchen, Alkohol, Dro- einem Jenseits annimmt; Oberbegriff für
überliefertes System symbolischer Be-
gen) sein. ( 10) verschiedene Glaubensformen und Reli-
deutungen betrachtet ( 2), das der
soziokulturellen Wirklichkeit des All- gionen.
Personenbezogen pflegen – tagslebens und seiner Spezialbereiche Religion: Konkrete Form gelebter Spiri-
Einflussfaktor Armut (z. B. Berufsfeldern wie der Pflege) Sinn tualität, die tradierte Glaubenspraktiken in
Pflegende versuchen, betroffene Ju- gibt. sozial organisierter Form beinhaltet. Chris-
gendliche zu gesundheitlichen Themen Menschen gehören gleichzeitig un- tentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus
aufzuklären. Hierzu können Klinikauf- terschiedlichen Kulturen an, z. B. der und Judentum werden im Allgemeinen als
enthalte genutzt werden. Je nach Bedarf Kultur der Bäcker, der des Arbeitermili- die fünf Weltreligionen bezeichnet.
vermitteln Pflegende Informationen zu eus, der der Ehemänner und Väter, der
Kultur (➔ 6.1.7) dient einer sinnstiften-
gesunder Ernährung, zu den Folgen der Fußballspieler. Jede dieser Kulturen
den Ordnung des Lebens. Sinnstiftend
von Risikoverhalten (Rauchen, Alkohol, hat ihre Besonderheiten, die sich in
ist auch die Spiritualität. Religionen wie
Drogen), aber auch zu Maßnahmen im der Sprache und den nonverbalen Aus-
auch die unterschiedlichs-
Bereich safer sex. drucksformen zeigen. Zugleich ergeben
ten Glaubensformen
sich damit auch Gemeinsam-
weltweit nehmen
keiten zwischen Menschen, die
6.1.7 Einflussfaktor Kultur Einfluss auf das All-
ansonsten unterschiedlichen
tagsleben: Lebens-
Kulturen angehören, z. B. die
Kultur: Gesamtheit der geistig-sym- erfahrungen und letzte
chinesische Patientin, die –
bolischen und materiellen Lebensäuße- Sinnfragen werden in
ebenso wie ihre deutsche Bett-
rungen einer Gesellschaft. ein übergeordnetes Be-
nachbarin – vegetarische Kost
deutungssystem einge-
bevorzugt.
Kulturwissenschaftliches Menschenbild ordnet.
➔ 1.1.2 Die Religionsforschung nennt folgen-
Der Begriff Kultur wird sowohl in der Personenbezogen pflegen – de Funktionen von Religion:
Alltagswelt als auch in den verschie- Einflussfaktor Kultur X Sie erklären die Beziehung zwischen
denen Wissenschaften unterschiedlich Um personenbezogen pflegen zu kön- Mensch, Welt und Kosmos
definiert. Eine bekannte Definition nen, ist es für Pflegende wichtig, eine of- X Sie legitimieren den Status quo der

155
6 Pflege als Interaktion

herrschenden moralischen und sozi- Krankheit kann jedoch auch als Be- Ausbildung, Berufstätigkeit, Heirat
alen Ordnung währungsprobe verstanden werden, oder Familiengründung
X Sie verstärken die Bemühungen des durch die ein spiritueller Mensch sich X Die psychisch-geistige Dimension
Menschen gegen Krankheit, Tod, Un- ausgezeichnet fühlt. beschreibt Reife- und Entwicklungs-
glück, Katastrophen u. ä. und verlei- stufenmodelle (➔ 5.1).
hen den Gläubigen innere Sicherheit Personenbezogen pflegen –
X Sie erhöhen das Gefühl der Zusam- Einflussfaktor Religion Strukturmerkmale des Alterns
mengehörigkeit, z. B. durch gemein- Pflegende respektieren die spirituellen Der permanente Wandel in der Gesell-
same Riten (➔ 5.3.3). und religiösen Gefühle ihrer Patienten. schaft nimmt auch Einfluss auf die
Die Religion wirkt in den Alltag hinein Sie ermöglichen ihnen nach Möglich- Strukturmerkmale des Alterns, wes-
( 1). Insbesondere in bestimmten Le- keit das Ausleben spiritueller und reli- halb von der sozialen Konstruktion des
benssituationen, häufig Grenzsituatio- giöser Bedürfnisse und tolerieren auch Alters gesprochen wird. Solche Struk-
nen wie Geburt, Verheiratung, Krank- Glaubensaspekte, die ihnen u. U. abwe- turmerkmale sind:
heit, Alter oder Tod, gibt es religiöse, gig erscheinen. Die pflegerische Profes- X Verjüngung. Die Lebensbedingungen

kulturspezifische Pflichten, z. B. speziel- sionalität setzt allerdings ein Aushan- in den Industriegesellschaften be-
le Initiations-, Reinigungs- oder Sterbe- deln der Pflegeinterventionen voraus, günstigen eine gegenüber Entwick-
und Totenrituale. Krankheit kann als um mögliche Schäden für Patienten lungsländern oder früheren Jahrhun-
Sinnkrise das bisherige Leben, aber durch fehlgeleitete Vorstellungen zu derten verlangsamte Alterung
auch die bisherige religiöse Orientie- vermeiden, z. B. Besuch einer heiligen X Hochaltrigkeit. Die sehr gute Ernäh-

rung infrage stellen und eine Neuorien- Quelle anstelle einer umfangreichen rungslage und eine medizinische Ver-
tierung herausfordern. Diagnostik. sorgung auf höchstem Niveau führen
zu einem verlängerten Leben
Religion und Gesundheit X Singularisierung. Die Auflösung von
6.1.9 Einflussfaktor Alter Mehrgenerationenfamilien durch be-
Das Krankheitsverständnis von Patien-
Lebensphase Alter ➔ 5.5.7 rufliche Mobilität, Berufstätigkeit der
ten, insbesondere von Migranten, ist
Die Lebensphase Alter hat Frauen, Trennungen, Ehe-
häufig nicht rein schulmedizinisch, son-
6 dern (magisch-)religiös gefärbt (➔ Abb.
6.11). So werden Krankheiten u. U. als
in den westlichen Gesell-
schaften eine wach-
scheidungen und die hö-
here Lebenserwartung von
sende Bedeutung: Frauen bewirkt eine Zu-
göttliche Strafe verstanden, z. B. beim
Einerseits werden nahme alleinstehender Per-
Übertreten eines Tabus oder bei Miss-
die Menschen immer älter, sonen – auch und gerade im
achtung religiöser Vorschriften. Krank-
dadurch kränker, anderer- Alter. Die Entwicklung alter-
heit zeigt sich hier als Verletzung einer
seits tragen zukünftig die nativer Wohnformen wie Be-
Ordnung, die von einer außermensch-
heute Jüngeren die Las- treutes Wohnen oder priva-
lichen Instanz geahndet wird. Für den
ten dieser Verschie- te Senioren-Wohngemein-
Erkrankten bedeutet dies z. B. keinen
bung. Gesund- schaften ist eine Reaktion
Einfluss mehr zu haben, ausgeliefert zu
heitsförderung und Prävention werden auf diese Situation
sein, aber auch Buße tun zu müssen.
damit zu Schlüsselwörtern der Gesund- X Feminisierung. Die höhere Lebens-

heitsversorgung in den nächsten Jahr- erwartung von Frauen und der –


zehnten. durch den 2. Weltkrieg bedingte – hö-
here Anteil an Frauen hat zur Folge,
Dimensionen des Alterns dass diese die Anzahl der Männer in
der Gruppe der Personen, die 75 Jahre
Altern hat viele Dimensionen:
oder älter sind, deutlich überbie-
X Die biologische Dimension bezeich-
ten. Dementsprechend höher ist die
net die altersbedingten und genetisch
Wahrscheinlichkeit für Frauen, in ei-
gesteuerten Abbauprozesse auf den
nem Altenpflegeheim versorgt zu
Ebenen von Zellen, Organen und Or-
werden
gansystemen
X Entberuflichung. Das Alter ist die
X Die kalendarische Dimension ver-
Phase, in der der Alltag nicht mehr
weist auf die Zugehörigkeit zu einer
durch das Berufsleben strukturiert
bestimmten Kohorte, d. h. einer
wird. Die Heraufsetzung des Ren-
Gruppe von Menschen, die im glei-
tenalters sowie die Beschäftigung von
chen Zeitraum geboren wurden und
Senioren-Experten werden künftig
damit ähnliche Erfahrungen teilen,
diesen Zeitraum für einen Teil der
Abb. 6.11: Ein im Mittelmeerraum und in Asien z. B. Kindheit im 2. Weltkrieg
alternden Bevölkerung nach hinten
verbreiteter Glaube an dämonische Mächte X Die funktionale Dimension beinhal-
verschieben.
ist deren Personifizierung im bösen Blick. Er tet die Rechte und Pflichten von Indi-
gilt als angeboren oder aus einer momentanen viduen in einem bestimmten Alter,
Stimmung, z. B. der Abneigung oder des Nei- z. B. Schulalter, Beginn der Geschäfts- Die Fragen „Wann ist man alt?“ oder
des heraus, entstehend. Er kann krankheits- „Was bedeutet es, alt zu sein?“ werden
fähigkeit, Wehrpflicht oder Renten-
auslösend wirken, in der Schwangerschaft gilt von Laien wie von Wissenschaftlern unter-
er als besonders gefährlich. Schutzmaßnahmen alter
X Die gesellschaftliche Dimension um-
schiedlich beantwortet. Fest steht: Altern
sind Anhänger in verschiedenen Formen, z. B.
ist multidimensional und sozial kons-
blaues Auge, Tierfeder, Steine sowie Amulet- fasst gesellschaftliche Rollen (➔ 6.1.1)
truiert.
te, oder die Darbietung von Opfern. [O402] mit altersspezifischen Aufgaben wie

156
6.2 Pflege als kommunikativer Prozess

Personenbezogen pflegen – petenz und ein hohes Maß an Flexibi-


Einflussfaktor Alter lität sind notwendig, um sich auf unter-
schiedliche Gesprächspartner einstel-
Die Individualität des Einzelnen wird
len zu können. Hinzu treten spezielle
auch im Alter von Faktoren wie der Le-
Verhaltensrichtlinien und Maßnahmen,
benserfahrung (z. B. Kriegskinder), ehe-
die Pflegende im Umgang mit kommu-
maligem Beruf, persönlichen Interessen
nikationsgestörten Patienten benötigen
und natürlich dem Gesundheitszustand
(➔ 12.9.4).
beeinflusst. Im Rahmen einer perso-
nenbezogenen Pflege berücksichtigen
Kommunikation im Pflegealltag
die Pflegenden diese Bedürfnisse und Abb. 6.12: Kommunikation findet immer statt, Kommunikation findet im Pflegealltag
Ressourcen. wenn sich zwei Menschen etwas mitteilen ständig statt. Informationen werden
oder miteinander in Verbindung stehen. Dabei
zwischen den Pflegenden und anderen
ist unter „Mitteilen“ nicht nur die sprachge-
Mitgliedern des therapeutischen Teams
6.2 Pflege als kommu- bundene Mitteilung (Gespräch, Briefwechsel)
zu verstehen, sondern alle möglichen Bot- ausgetauscht. Auch die Arbeit mit dem
nikativer Prozess schaften, die zwischen Menschen ausgetauscht Patienten ist voll kommunikativer Ele-
werden: vom Augenzwinkern bis zur elektro- mente: Informationen über die Pflege-
6.2.1 Was ist Kommunikation? nischen Post (E-Mail), von der Geste bis hin zu handlungen, das Wahrnehmen und Be-
einem ausformulierten Vortrag. [J751-031] obachten von Reaktionen darauf oder
Kommunikation (lat. communicare = etwa das Gespräch mit den Angehö-
verbinden): Das In-Verbindung-Stehen von rigen. Nicht zuletzt ist jedes Formular,
Menschen bzw. die Verständigung unter- „Er hat mich vergessen.“ Hört der An- z. B. ein „Röntgenschein“, und jedes
einander durch Übermittlung von Informa- gerufene das Telefon klingeln, steht er Blatt im Dokumentationssystem (➔
tionen und Botschaften. Dies kann auf ver- vor der Entscheidung, abzuheben oder 11.10 und 12.1.1) Zeichen betriebsinter-
balem, nonverbalem oder leiblichem Weg nicht. In beiden Fällen sendet er da- ner Kommunikation.
(➔ 6.2.2) geschehen. durch wieder ein Signal an den Ande- Pflegende kommunizieren einerseits
Kommunikationsforschung: Befasst auf der Sachebene, z. B. bei der Über-
sich mit den Arten des In-Verbindung-
Stehens und untersucht beeinflussende
ren.
Kommunikation ist also nicht an die gabe oder der Visite, wenn die Weiterga- 6
Sprache gebunden. Der Kommunika- be von Informationen im Vordergrund
Faktoren. Die so gewonnenen Erkenntnis- steht. Zentraler Kern der Pflegebezie-
tionsforscher Paul Watzlawick hat die
se werden angewendet, um Kommunika- hung ist allerdings die Gestaltung der
bekannte These aufgestellt: „Man kann
tionsstörungen zu analysieren und Vor- Beziehungsebene. Äußern Patienten Ge-
nicht nicht kommunizieren“.
schläge für ihre Beseitigung zu entwickeln. fühle, z. B. ihre Ängste vor einer Ope-
Kommunikationsmodell nach
Watzlawick ➔ 6.3.1. ration, unterscheiden die Pflegenden
Kommunikation zwischen Menschen
zwischen Sach- und Beziehungsebene
ist die Basis jeder Gemeinschaft. Ohne
Kommunikation in der Pflege und begegnen dem Patienten auch auf
Gemeinschaft und die verschiedenen
der Gefühls- und Beziehungsebene.
Verbindungen in ihr kann der Mensch
Kommunikative Kompetenz ist Be-
nicht überleben: Kommunikation ist Gespräche im Pflegeprozess
standteil der Fach- und Humankompetenz
lebensnotwendig.
der Pflegenden (➔ 2.2.1). Sie ist durch fol- Kommunikationssperren ➔ 6.4.3
Der zentrale Prozess in der Kommu- gende Fähigkeiten gekennzeichnet: Patientenschulung und -beratung
nikation ist die Umwandlung persön- X Ausbalancieren von Nähe und Distanz, ➔ Kap. 7
licher Gedanken und Gefühle in Wörter, z. B. gegenüber Patienten, Kollegen, Es gibt einige zentrale Gespräche im
Symbole oder Zeichen (Signale). Dies ist Vorgesetzten (➔ 6.1.1) Pflegeprozess (➔ Kap. 11). Sie können
die Voraussetzung zur entsprechenden X Trennen der Inhalts-/Sach- und Bezie- für einen speziellen Abschnitt im Pfle-
Reaktion bzw. Antwort des Anderen. hungsebene (➔ 6.3.1) geprozess typisch sein, etwa das Auf-
Kommunikation ist also ein wechsel- X Erkennen der eigenen Interpretationen nahmegespräch im Stadium der Infor-
seitiger Prozess, bei dem der Mensch und Gefühle (➔ 6.2.3) mationssammlung, können aber auch
abwechselnd die Position des Senders X Einstellen auf den Gesprächspartner,
zu verschiedenen Zeitpunkten stattfin-
und des Empfängers einnimmt. z. B. sich der Sprache des Gegenübers den, wie die Pflegevisite (➔ 3.6.4) oder
anpassen das Gespräch zur Patientenentlastung
Wann beginnt Kommunikation? X Beherrschen verschiedener Gesprächs-
(➔ Tab. 6.15).
Begegnen sich Menschen, beginnen sie situationen (➔ Tab. 6.15), z. B. gezielte
zu kommunizieren, sei es durch einen Informationsweitergabe. Gespräche benötigen Zeit
kurzen Blickkontakt, ein freundliches Zeitmangel verleitet Pflegende häufig da-
Lächeln oder die Wahrnehmung eines Kommunikation ist in der Pflege be- zu, Gespräche mit Patienten zu führen,
angenehmen Duftes. Allein eine Te- sonders wichtig: zum einen als Ver- während sie andere Tätigkeiten verrichten,
lefonverbindung zwischen zwei Men- ständigung der Pflegenden untereinan- z. B. Betten machen. Zu einem sinnvollen
schen ist schon Kommunikation. Sie der, zum anderen als Verständigung Gespräch kann es dabei aber kaum kom-
beginnt, bevor einer der beiden zum zwischen Pflegenden und Patient. Die men, da sich die Pflegenden nicht auf
Hörer greift. Die Überlegung: „Rufe ich Pflegenden stehen als Mittler zwischen sämtliche Signale konzentrieren können.
an oder nicht?“ ist ein Teil davon. Auch dem Patienten, seinen Angehörigen, Um ein Gespräch gelingen zu lassen
der (vielleicht) Angerufene empfängt dem Arzt und anderen Fachkräften (➔ 6.4.1), muss sich die Pflegekraft dem
auf jeden Fall ein Signal vom Anderen. vor besonderen Anforderungen in ihrer Patienten ganz widmen können. Das be-
Ruft dieser nicht an, ist das ein Signal: Kommunikation. Kommunikative Kom- nötigt v. a. Zeit.

157
6 Pflege als Interaktion

Humor in der Pflege


Krankheit ist eine ernste Angelegenheit.
Aber eine entspannte Atmosphäre, in der
auch gelacht werden darf, kann wesentlich
zur Genesung beitragen. Wohl findet nicht
jeder Patient Späße witzig und nicht in
jeder Situation sind Späße angebracht, im
richtigen Moment wirkt Humor in der Pfle-
ge jedoch entlastend (➔ auch Abb. 6.16).
Auch für die Pflegenden kann Lachen
ein „Ventil“ für Frustrationen oder Arbeits-
überlastung sein. Wichtig dabei ist aber,
dass mit den Patienten und nicht über sie
gelacht wird.
Abb. 6.13: Die Aufnahme ins Krankenhaus, Abb. 6.14: Beim Beratungsgespräch unter-
z. B. zur Operation, ist für die meisten Men- stützt die Pflegekraft den Patienten, Ent-
schen eine beängstigende Ausnahmesitua- scheidungen zu fällen. Da es dabei meist
tion. Die Pflegekraft, die den Patienten zum um sehr persönliche Angelegenheiten des Sprache als Kommunikations-
ersten Mal auf Station freundlich und auf- Betroffenen geht, empfiehlt es sich, einen barriere
merksam begrüßt, macht ihm die fremde ruhigen und ungestörten Raum aufzusu-
Umgebung vertrauter und hilft, Ängste abzu- chen. [K115] Patienten, die kaum oder gar kein
bauen. [M161] Deutsch verstehen, stellen besondere

Gespräche Aufnahmegespräch Informationsgespräch Beratungsgespräch Krisengespräch Entlastungs-


(➔ auch 7.2) (➔ auch 7.4) gespräch
Anlass Aufnahme im Kran- Informationsdefizite, Gespräch vor Ent- Gespräch bei exis- Der Patient will sich
6 kenhaus, auf der Sta-
tion, in der häuslichen
Wunsch nach Aufklärung,
anstehende Untersuchun-
scheidungen und bei
Problemen bezüglich
tenzbedrohenden
Diagnosen, z. B.
von Problemen ent-
lasten, sucht Nähe
Betreuung gen Pflege Krebserkrankungen und Hilfe
Ziele Informationen gewin- Informationsdefizite ab- Klarheit über Proble- Begleitung und Infor- Entlastung, Pro-
nen über Pflegebe- bauen, Sicherheitsgefühl me, Unterstützung mation, Aussprache blemlösung und
dürftigkeit, Gewohn- des Patienten steigern, bei Entscheidungs- von Problemen und konkrete Hilfe-
heiten und Wünsche informierte Entscheidung prozessen Umgang mit der Er- stellung
des Patienten, benö- ermöglichen krankung unterstüt-
tigte Hilfsmittel; zen, Kriseninterven-
Informationen geben tion
über Räumlichkeiten
der Station, Tages-
ablauf, Name der zu-
ständigen Ärzte und
Pflegenden
Wann Unmittelbar nach der Auf Wunsch des Patienten, Nach Vereinbarung, Fortdauernd oder Wenn Patient Hilfs-
Aufnahme z. B. nach Aufklärung; bei z. B. zur Beratung auch plötzlicher bedürfnis äußert
neuen Situationen, z. B. bei Hilfsmitteln Bedarf
Kostumstellung
Wer Bezugsperson, die für Medizinische Informatio- Jede Pflegekraft bzw. Jede Pflegekraft Jede Pflegekraft
die Pflege verantwort- nen werden vom Arzt gege- auch Experten, z. B.
lich ist, mit Patient ben, Fragen nach Verhalten Diabetesschulung
und evtl. Angehöri- vor Untersuchungen, Ope-
gem rationen u. a. beantwortet
die Pflegekraft
Wo Ruhiger Raum, damit Im Patientenzimmer, Ruhiger Raum, Ruhiger Raum, um Ruhiger Raum
die Intimsphäre ge- Schutz der Intimsphäre Schutz der Intim- gute Gesprächs-
wahrt werden kann sphäre atmosphäre zu
ermöglichen
Wie Vorstellen, Wünsche Sachlich und fachlich kor- Situation klären, Lö- Zuhören, Gefühle des Zuhören, paraphra-
hören, informieren, rekt informieren, auf Ängs- sungsmöglichkeiten Patienten zulassen sieren, Gefühle
fragen und zuhören te des Patienten eingehen, entwickeln, Ziele und annehmen (Zeit ansprechen, akzep-
verständlich informieren erarbeiten, Gefühle und Raum geben) tieren, Echtheit,
(keine Fremdwörter oder klären und zulassen Empathie, Ich-Bot-
unbekannte Fachausdrücke (Zeit und Raum ge- schaften (➔ 6.4.1)
verwenden bzw. diese er- ben), Patienten nicht senden
klären) „überberaten“

Tab. 6.15: Gespräche im Pflegeprozess (Voraussetzungen gelingender Gesprächsführung ➔ 6.4.1, hilfreiche Gesprächstechniken ➔ 6.4.2).

158
6.2 Pflege als kommunikativer Prozess

legrammstil oder in einer vereinfachten


„Kindersprache“. Dies könnte als Res-
pektlosigkeit verstanden werden. Im Um-
gang mit kaum oder schlecht Deutsch
sprechenden Patienten gebrauchen die
Pflegenden daher kurze, aber vollstän-
dige und grammatikalisch einwandfreie
Sätze, möglichst dialektfrei.
Bewährt haben sich spezielle medi-
zinische oder pflegerische Wörterbücher,
in denen ganze Fragen, Erklärungen Abb. 6.18: Der Pflegealltag in der häuslichen
und Diagnosen in Deutsch und der Pflege oder im Krankenhaus wird zunehmend
jeweiligen Fremdsprache zu finden „international“: Patient und Pflegekraft
sind. Aufklärungs- und Einwilligungs- kommen immer häufiger aus verschiedenen
Abb. 6.16: Klinik-Clowns lassen die Patienten bögen für Untersuchungen und Opera- (Sprach-)Kulturen. Durch das Erlernen inter-
durch humorvolle Abwechslung für einen Augen- tionen stehen mittlerweile in fast allen kultureller Kompetenz, wie z. B. Fremdspra-
blick den Klinikalltag vergessen. Aber die rote chen und das Aneignen von Informationen
Sprachen zur Verfügung und müssen
Nase allein genügt nicht. Neben künstlerischem über kulturelle Hintergründe anderer Länder,
für eine rechtlich wirksame Aufklärung kann die Pflegebeziehung verbessert werden
Können sind Einfühlungsvermögen, persönli-
(➔ 3.5.1) verwendet werden. (➔ 6.1.7). [O168]
ches Engagement und medizinisches Wissen
gefragt. ( 1) [T164]
Interkulturelle Kommunikation
Verständigungsschwierigkeiten und Infor-
Anforderungen an die Pflegenden. Spra- mationsdefizite von Menschen mit Migra- schiedlicher Sprachgebrauch und unvoll-
che kann in diesem Falle eine Kommu- tionhintergrund führen zu Barrieren, wo- ständige Sprachkenntnisse zu Schwie-
nikationsbarriere sein. Um den Patien- bei die Sprachbarriere die wichtigste und rigkeiten in der Verständigung führen.
ten Maßnahmen zu erklären, müssen schwierigste ist. Personenbezogen pflegen Nur wenn diese Faktoren beim Sender
Pflegende oft „mit Händen und Füßen“ (➔ 6.1) bedeutet, dass Pflegende auch die und Empfänger übereinstimmen, ist ei-
reden. Schon einfache Handlungen füh-
ren häufig zu Angst, da sie nicht aus-
Lebensumstände von Migranten berück-
sichtigen, z. B. Geschlecht, Kultur, Religion,
ne effektive Kommunikation möglich.
Es ist gleichgültig, ob ein Mensch
6
reichend erklärt werden können. Auch Spiritualität. Große Krankenhäuser setzen schreibt oder spricht, jede Äußerung in
der Kranke selbst kann kaum detaillier- nicht nur vermehrt Dolmetscher ein, son- Worten oder Zeichen ist ein komplexer
te Informationen über sich geben und dern beschäftigen auch zunehmend in- Vorgang, der sich auf drei Ebenen voll-
leidet unter der Angst, gar nicht oder terkulturell kompetente Mitarbeiter, z. B. zieht (➔ Abb. 6.19): Zunächst fasst man
falsch verstanden und daraufhin even- Menschen mit Migrationshintergrund. einen Gedanken, überlegt also, was
tuell falsch behandelt zu werden. Die man sagen möchte. Als nächster Schritt
Folge sind oft Missverständnisse. wird der Gedanke in Worten ausfor-
Die Pflegenden reden mit einem 6.2.2 Kommunikationsarten muliert, dazu wird auf den Wortschatz
fremdsprachigen Patienten nicht im Te- (Lexikon) und den Satzbau zurück-
Menschen nehmen auf verschiedene
gegriffen (Gedächtnisleistung). Erst da-
Arten Kontakt miteinander auf. Die wich-
nach werden Atmung, Kehlkopf, Stimm-
tigsten Kommunikationsarten sind die
bänder, Lippen und Zunge durch Ner-
X Verbale Kommunikation: Sprache
venimpulse zum eigentlichen Sprechen
X Nonverbale Kommunikation: Kör-
aktiviert, also die „Sprechbewegungen“
persprache, Gestik, Mimik und räum-
innerviert.
liches Verhalten
Gleichzeitig findet während der Äu-
X Leibliche Kommunikation.
ßerung eine Kontrolle statt: Der Spre-
cher hört sich zu und der Schreiber liest
Verbale Kommunikation
zur Kontrolle mit. Dadurch kann man
Verbale Kommunikation: Sprachge- z. B. einen „Versprecher“ erkennen und
bundene Kommunikation, die aus Worten, korrigieren. Bei jeder Äußerung laufen
Zeichen oder sonstigen Informationsträ- also „motorische“ (Sprechen, Schrei-
gern bestehen kann. ben) und „sensorische“ (Realisieren,
Verstehen) Vorgänge gleichzeitig ab.
Dieses funktionelle Bild des Sprech-
Gesprochene und geschriebene vorgangs ermöglicht das Verständnis
verbale Kommunikation unterschiedlicher Störungen:
Voraussetzung für eine Verständigung X Psychische Störungen behindern Be-
ist, dass sich alle Beteiligten an ei- troffene, klare Gedanken zu fassen,
nen übereinstimmenden Code (gleiche Ideen zu entwickeln und „stören“
Sprache, Begriffe bzw. Synonyme) hal- beim Interpretieren und Abspei-
ten, also zum „Arm“ nicht plötzlich chern (Erinnern) von Informationen
Abb. 6.17: Der Anteil von Migranten in Deutsch-
land ist – insbesondere in westdeutschen „Bein“ sagen. Es muss die gleiche Ver- (➔ Kap. 34)
Großstädten – hoch. Die Sprachbarriere ist ständnisebene geschaffen bzw. genutzt X Störungen der Sprache (Aphasie ➔

oft ein großes Problem in der Pflege dieser werden. So können z. B. komplizierte 12.9.4.2, 33.2.9) betreffen das For-
Patientengruppe. [J660, J666, V226] Formulierungen, Fachtermini, unter- mulieren und Verstehen von Informa-

159
6 Pflege als Interaktion

 Ideen entwickeln
 Sinn fassen  Planen
 Interpretieren Gedanken  Erfahrungen er-
 Speichern innern
 Impulse setzen

Abb. 6.19: Eine ver- Abb. 6.20: Piktogramme, wie hier das Hinweis-
 Formulieren bale Äußerung ist ein schild Notausgang, sind genauso aussage-
 Verstehen  In Sprache um- komplexer Vorgang: kräftig wie Worte und werden zudem überall
 Mit Sprachge- Sprache setzen Während motorisch auf der Welt verstanden. [V191]
dächtnis ab- Störung: Aphasie  Grammatikalisch von der Idee bis zu
gleichen richtige Sätze ihrer Realisierung mit
bilden Lauten oder geschrie- teilt sie aber nonverbal mit „Ich bin jetzt
benen Buchstaben die mit etwas anderem beschäftigt“.
drei Ebenen von oben Ein wichtiger Unterschied zwischen
 Atmen nach unten durch- verbaler und nonverbaler Kommuni-
 Stimme bilden schritten werden, fin- kation besteht darin, dass der Mensch
 Hören Sprechen  Sprachmelodie ge- det gleichzeitig sen- die Sprache besser kontrollieren kann
 Wahrnehmen Störung: Dysarthrie stalten sorisch eine Kontrolle
als seine Mimik oder Gestik. Daher ist es
 Betonungen setzen statt. Zuhören ist da-
gegen einfacher, hier im Pflegealltag vorteilhaft, die Körper-
 Laute bilden
wird „nur“ der senso- sprache des Patienten bewusst zu be-
rische Anteil benötigt. achten. Er drückt mit seinem Körper oft
unwillkürlich sein wahres Befinden aus,
während er gleichzeitig mit Worten sei-
tionen. Die Betroffenen können meist Im Gegensatz zur Sprache wird die ne Situation (z. B. aus Rücksicht oder
weder sprechen noch schreiben Körpersprache nicht ausschließlich er- Tapferkeit) überspielt.
6 X Störungen des Sprechens (Dysarthrie
➔ 12.9.4.2) liegen vor, wenn die Um-
lernt, sondern ist zum Teil angeboren,
zum Teil durch Nachahmung erlernt.
Bemüht sich ein Patient beispielswei-
se, mit Späßen seine Angst vor der Ope-
setzung in hörbare Sprache scheitert, ration zu überspielen, kann man seine
z. B. Stottern oder nach Kehlkopf- Kongruenz von verbaler und Nervosität sehr wohl an seiner Körper-
operation. Die Betroffenen können nonverbaler Information sprache erkennen, z. B. ein leichtes Zit-
aber schreiben und lesen. Normalerweise erläutert oder verstärkt tern der Hände, ungeschickte, fahrige
Körpersprache das Gesprochene. Die Bewegungen oder ein unruhig wirken-
Erweiterter Sprachbegriff Übereinstimmung zwischen verbaler der Blick.
In der Kommunikationslehre ist Spra- und nonverbaler Information wird als
che nicht gleichbedeutend mit (Fremd-)- Kongruenz bezeichnet. Wenn z. B. je- Weil nonverbale Signale meist unbe-
Sprache wie z. B. Englisch, Deutsch oder mand betont „Ja“ sagt, nickt er in Mit- wusst „gesendet“ werden, sind sie meist
Latein, also einem Set aus Wortschatz teleuropa gleichzeitig mit dem Kopf. authentisch. Bei fehlender Kongruenz zwi-
und Grammatik; auch andere Symbole Eine Störung in der Kommunikation schen Worten und Gesten ist es daher sinn-
wie Verkehrsschilder oder Piktogram- liegt vor, wenn diese Kongruenz nicht voll, eher auf die Körpersprache zu achten.
me (Bildsymbole) stellen Sprache dar besteht, also jemand „Ja“ sagt und dabei
(➔ Abb. 6.20). mit dem Kopf schüttelt. Dadurch ver-
wirrt er den Gesprächspartner. Solche
Körpersprache
Verwirrungen können auch durch kultu- Körpersprache dient nicht allein der
Nonverbale Kommunikation Kommunikation. Viele Gesten werden
relle Unterschiede entstehen. So werden
beispielsweise Schreien und Gestikulie- nicht ausgesendet, damit jemand dar-
Nonverbale Kommunikation: Kommu-
nikation ohne Worte, nicht an Sprache ge- ren in einem Gespräch von einem tem- auf reagiert, sondern signalisieren einen
bundene Kommunikation. peramentvollen Südländer als „normal“ Zustand. Beispielsweise drückt ein trau-
empfunden, während ein Tourist aus riger Mensch seine Trauer auch dann in
Wichtigster Teil der nonverbalen Kom- Nordeuropa wahrnimmt: „Die streiten!“. der Körpersprache aus, wenn ihn nie-
munikation ist die Körpersprache, die Kongruenter Kommunikation kommt mand sieht. Bei anderen Bewegungen,
durch Körperhaltung, Mimik und Gestik in der Gestaltung der Pflegekraft-Pa- etwa beim Greifen nach einem Glas,
ausgedrückt und visuell wahrgenom- tient-Beziehung eine große Bedeutung handelt es sich um zweckgerichtete
men wird. Aber auch das räumliche Ver- zu: Je kongruenter die Pflegekraft kom- Handlungen.
halten ist ein wichtiger Teil der nonver- muniziert, desto klarer und eindeutiger Körpersprache, die der Kommunika-
balen Kommunikation. Es drückt z. B. ist ihre Nachricht für den Patienten zu tion dient, lässt sich unterteilen in:
X Körperhaltung
Nähe und Distanz zum Gesprächspart- verstehen. Inkongruente Kommunika-
X Gestik (Gebärden mit Armen und
ner aus. tion dagegen führt oft zu Misstrauen
Daneben empfängt der Mensch über und Unsicherheit. Fragt beispielsweise Händen)
X Mimik (Gesichtsausdruck).
die anderen Sinnesorgane (Tasten, die Pflegekraft nach dem Befinden eines
Schmecken, Riechen) Informationen Patienten und dreht sich gleichzeitig ab, Körperhaltung
und steht so mit der Umwelt und den kann dies den Patienten verunsichern. Haltung beobachten und dokumentie-
Mitmenschen in kommunikativer Ver- Sie bekundet zwar einerseits verbal In- ren ➔ 12.8.3
bindung. teresse an seinem Zustand, andererseits Körperhaltung bezeichnet die Art und

160
6.2 Pflege als kommunikativer Prozess

Weise, wie der Mensch seinen Körper Mimik


zeigt. Hängen die Schultern herab oder Neben den Körperhaltungen und der
geht er „mit geschwellter Brust“, liegt Gestik ist für die nonverbale Kommu-
er zusammengekauert im Bett oder lo- nikation der Gesichtsausdruck wichtig.
cker? Bei den verschiedenen Haltungen Mit ihren ca. 20 Gesichtsmuskeln kön-
des Körpers, die das Befinden des Men- nen Menschen viele verschiedene Ge-
schen ausdrücken können, lassen sich fühle ausdrücken. Die Bewegung der Ge-
im Wesentlichen unterscheiden: sichtsmuskeln heißt Mimik (➔ Abb. 6.22).
X Offene Körperhaltungen Am auffälligsten bei der Mimik sind
X Geschlossene Körperhaltungen. die Augen. Sie können weit aufgerissen
Offene Körperhaltungen (➔ Abb. 6.21) oder zusammengezogen werden, sie
signalisieren: „Mir geht’s gut, ich bin zu- können sich aber auch bewegen. Ein
frieden.“ Der Körper entspannt sich, die umherwandernder Blick signalisiert in-
Arme werden geöffnet. Die Beine stehen nere Unruhe, kann aber auch Ausdruck
Abb. 6.21: Links offene, rechts geschlossene von Desinteresse und Langeweile sein.
locker und breit am Boden. Es gibt kei- Körperhaltung. [L142]
nen Anlass, sich schützen zu müssen. Der Blick kann also je nach Situation
Geschlossene Körperhaltungen (➔ und im Zusammenhang mit anderen
Abb. 6.21) signalisieren: „Das passt mir erwarten und erhoffen keine Hilfe mehr. nonverbalen Signalen gedeutet wer-
nicht, das will ich nicht.“ Der Körper Der Körper fällt in sich zusammen, die den.
wird gespannt, die Arme bewegen sich Arme hängen am Körper herab.
zum Körper. Die geschlossene Körper- Gestik
Leibliche Kommunikation
haltung drückt prinzipiell Aggression Unter Gestik versteht man die Gesamt- Körper: In der Medizin das Materielle,
oder Flucht (Angst) aus. heit aller Ausdrucksbewegungen des Stoffliche eines Menschen oder ein Teil da-
Aggression (➔ 6.7.2) zeigt sich im Körpers, v. a. die Bewegungen der Arme von; ist sicht- und tastbar.
breiten, aber nicht lockeren Aufstellen und Hände. Sie hängt eng mit der Kör- Leib: Belebter, beseelter Körper; ist
der Beine und einer Anspannung des persprache zusammen. Bei der Kom- spürbar.
Körpers. Im Extremfall wird auch die
Hand zur Faust geballt. Das Signal lau-
munikation mit Menschen, die die Lan-
dessprache nicht beherrschen, muss
Leibliche Kommunikation: Leibliches
Berührtsein durch andere Menschen (z. B.
6
tet: „Mit mir kannst du das nicht ma- man – sofern kein Dolmetscher anwe- Klang der Stimme, Blick), Gegenstände
chen, ich kann mich wehren.“ send ist – oft „mit Händen und Füßen oder Situationen (z. B. gemeinsamer
Flucht zeigt sich in Anspannung und sprechen“. Aber auch in der alltäglichen Rhythmus beim Marschieren).
Davonlaufen. Da dem Menschen seine Kommunikation ist die Gestik mit Ar-
natürliche Fluchtreaktion im heutigen men und Händen ein wichtiger Be- Eine prägnante Unterscheidung zwi-
Alltag nichts nützt oder sie nicht mög- standteil, um die verbale Aussage zu un- schen Körper und Leib ist mit folgender
lich ist (viele Patienten würden gerne termauern. Aussage getroffen: „Einen Körper hat
vor Operationen davonlaufen), kommt Der Gebrauch von Gesten ist stark man. Ein Leib ist man.“ Im Unterschied
es zu Ersatzreaktionen wie: von Persönlichkeit, Temperament und zum Körper ist der Leib nicht abgrenz-
X Verstecken. Der Körper zieht sich zu- Selbstbewusstsein sowie vom Kultur- bar. Während sich die physiologischen
sammen, der Patient „verkriecht sich kreis abhängig. Extrovertierte, offene Reaktionen von Menschen im Wach-
in den hintersten Winkel“, außerdem Menschen verwenden häufiger aus- koma eindeutig messen lassen, z. B.
irren die Augen umher, der Blickkon- drucksstarke Gesten als introvertierte, durch Blutdruckmessungen, bleibt un-
takt wird vermieden in sich gekehrte Menschen. Menschen bekannt, was sie am Leib spüren – etwa
X Hilfe suchen. Kann der Patient nicht aus südlichen Ländern gestikulieren im Weite oder Enge? Leiblich zu kommu-
direkt (sprachlich) um Hilfe bitten, Gespräch häufiger als ihre nördlichen nizieren ist über verschiedene Kanäle
bleibt der Körper zusammengezogen, Nachbarn. möglich: über den Blick, der wohl-
der Blick wandert seitlich, um den Auch die soziale Stellung spielt eine wollend oder abweisend sein kann,
Retter zu suchen Rolle beim Gebrauch von Gesten: Mitar- über die beruhigende oder drohende
X Unterwerfen. In Situationen, die Pa- beiter beispielsweise gebrauchen Ges- Stimme, über den Atem, der z. B. bei Ge-
tienten als aussichtslos empfinden, ten im Gespräch mit dem Chef seltener burten und Angstzuständen bewusst
„beugen sie sich dem Schicksal“. Sie als umgekehrt. eingesetzt wird, sowie über den Hände-

Abb. 6.22: Obwohl hier Augen, Nase und Mund nur angedeutet sind, ist bei diesen Comicfiguren klar zu erkennen, welche Stimmungen sie aus-
drücken. [L142]

161
6 Pflege als Interaktion

druck. Streicheln wie auch Handauflegen Die Interpretation versieht den vom dere sie als Bedrohung. Während der
kann beruhigen, Festhalten im Sinne Empfänger wahrgenommenen Teil der Eine ein schlechtes Prüfungsergebnis
von Fixieren erzeugt hingegen Panik. Nachricht mit einer Bedeutung oder als Pech, ein gutes als Bestätigung sei-
Interessanterweise zählen zu den Bewertung. So könnte z. B. die Frage ner Fähigkeiten wahrnimmt, sieht der
Partnern in dieser Kommunikationsart eines Mannes – verbunden mit einem Andere ein gutes Abschneiden eher als
nicht nur Menschen, sondern auch Stirnrunzeln – an seine Frau „Hast du Glück und ein schlechtes als Bestä-
Gegenstände. Stofftiere wirken auf das eine neue Frisur?“ von ihr dahingehend tigung seiner Schwächen.
kranke Kind im Krankenhaus häufig interpretiert werden: „Ihm gefällt meine
beruhigender als eine Pflegekraft, und Frisur nicht.“ Diese Interpretation kann
beim erwachsenen Patienten wecken richtig oder falsch sein. Die Verbindung 6.3 Kommunikations-
Blumen auf dem Nachttisch die wohl- zwischen Wahrnehmung und Interpre-
tuende Erinnerung an einen vertrau- tation löst bei der Empfängerin ein Ge-
modelle
ten Menschen. Besonders in der pfle- fühl der Enttäuschung aus, obwohl der
6.3.1 Kommunikationsmodell
gerischen Betreuung von langzeit- und Zusammenhang nicht eindeutig ist.
schwerstkranken Menschen spielt die Diese drei Vorgänge – Wahrnehmen, nach Watzlawick
leibliche Kommunikation eine zentrale Interpretieren und Fühlen – laufen se- Zusammen mit seinen Mitarbeitern
Rolle. Intensivpatienten werden oft ru- kundenschnell und automatisch ab. Die konzipierte der Psychotherapeut Paul
higer, hält ihnen ein vertrauter Ange- Reaktion folgt unmittelbar: „Sag’ doch Watzlawick ein Kommunikationsmo-
höriger die Hand. ( 1, 2, 3, 4) gleich, dass ich dir nicht gefalle.“ dell, das auf folgenden fünf Axiomen
In der täglichen Kommunikation fällt (Grundsätzen) beruht:
es schwer, die drei Vorgänge auseinan-
6.2.3 Wahrnehmung derzuhalten. Für eine konstruktive Man kann nicht nicht kommunizieren
Beobachten, Beurteilen und Intervenie- Kommunikation ist es jedoch wichtig, Nach Watzlawick hat jedes menschliche
ren ➔ 12.1 die eigenen Wahrnehmungen, die ein Verhalten Mitteilungscharakter. Auch
Die Wahrnehmung ist das Fenster zur bestimmtes Gefühl auslösen, zu über- dann, wenn sich ein Mensch von an-
Außenwelt. Sie ermöglicht dem Men- prüfen, um möglichen Missverständ- deren zurückzieht und still in einer Ecke
schen, sich in seiner Umwelt zurecht- nissen vorzubeugen. sitzt, teilt er durch dieses Verhalten den
6 zufinden. anderen Menschen etwas mit, z. B. dass
er in Ruhe gelassen werden möchte.
Selbst- und Fremdwahr-
Wahrnehmung: Prozess, bei dem über
nehmung in der menschlichen Kommunikation besteht dementspre-
die Sinnesorgane aufgenommene phy-
Kommunikation chend nicht nur aus Worten und Sprach-
sikalisch-chemische Energien (Reize) als
verhalten, sondern aus jedem Verhalten,
elektrische Impulse ans Gehirn weiter- Das Verhalten eines Menschen in einer
z. B. auch leiblicher Kommunikation (➔
geleitet und dort registriert werden. Wahr- bestimmten Situation wird von ihm
6.2.2). Watzlawick folgert daraus, dass
nehmung entsteht nicht in den Sinnes- selbst (Selbstwahrnehmung) und von
„man nicht nicht kommunizieren kann“.
organen, sondern im Gehirn. anderen Personen (Fremdwahrneh-
mung) wahrgenommen. Das Bild, das Verhalten und Kommunikation sind
Eine gelingende Kommunikation hängt jemand von sich selbst hat, stimmt nach Watzlawick nur theoretisch, aber
eng mit der Fähigkeit des Menschen zur nicht immer mit dem Bild überein, das nicht praktisch trennbar.
Wahrnehmung zusammen: Die Wahr- Andere haben. Sowohl die eigene
nehmung sowohl der äußeren (Um-)- Persönlichkeit des Menschen als auch
Welt über die Sinne (Hören, Tasten, die Beziehungsebene (➔ 6.3.1) werden
Jede Kommunikation enthält einen
Sehen, Riechen, Schmecken) als auch durch die Selbst- und Fremdwahrneh- Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
der inneren Welt (Gefühle, Wohlbeha- mung beeinflusst. Watzlawick zufolge werden durch die
gen oder Schmerzen) sowie die Wahr- Im Pflegealltag erleben die Pflegen- zwischenmenschliche Kommunikation
nehmung als mentale (geistige) Akti- den laufend Reaktionen der Anderen immer Beziehungen geschaffen bzw.
vität (Denken, Vorstellen, Deuten) spie- auf ihr Verhalten: Man nickt ihnen zu, aufrechterhalten. Jede Kommunikation
len eine große Rolle in der menschlichen stöhnt, zieht die Stirn in Falten, lobt, zwischen Menschen hat nach Watz-
Kommunikation. kritisiert etc. Diese sog. Rückmeldungen lawick zwei Aspekte:
X Inhaltsaspekt: Was wird gesagt? Die
Kommunikationstraining zielt deshalb (Feedback ➔ 6.4.1) geschehen häufig
nonverbal und zeigen, was der Andere Information selbst, die übertragen
auch auf die Wahrnehmung des Men- wird
schen, denn Kommunikation fördern von dem Verhalten und der Person – an-
X Beziehungsaspekt: Wie wird es ge-
heißt, auch die Wahrnehmungsfähigkeit scheinend – hält. Sie haben damit auch
einen entscheidenden Einfluss auf das sagt? Durch Mimik, Gestik und Ton-
zu sensibilisieren.
Selbstbild. fall teilt der Sender mit:
Das Selbstbild (Vorstellung von sich – Warum er diese Nachricht für den
Wahrnehmungen – Interpreta- selbst) beeinflusst die eigene Wahrneh- Empfänger als wichtig erachtet
tionen – Gefühle: Drei Aspekte mung und das jeweilige Verhalten. So – Ob er eine Antwort erwartet
in der Kommunikation wird jemand, der sich als intelligent und – Was er über den Empfänger denkt.
In der menschlichen Kommunikation erfolgreich erlebt, die bevorstehende Der Beziehungsaspekt übermittelt also,
ist Wahrnehmung all das, was im Hin- Prüfung und das Ergebnis ganz anders wie die Nachricht gemeint ist. Er sagt
blick auf die Nachricht sichtbar bzw. erfahren als jemand, der sich wenig zu- etwas über die eigentliche Aussage
hörbar ist: die Fakten, das Offensicht- traut und sich eher als „Versager“ sieht. aus (Metakommunikation ➔ auch 6.4.1).
liche, z. B. auch ein Stirnrunzeln, ein Während der Eine die Prüfung als He- Beispielsweise antwortet eine Pflege-
Blick, eine Geste. rausforderung empfindet, sieht der An- kraft auf die Frage eines Patienten, wo-

162
6.3 Kommunikationsmodelle

für er eine bestimmte Tablette nehmen untergeordnete Position ein. Sie ergän-
müsse: „Die ist für Ihr Herz.“ Wendet sie zen sich und müssen zunächst wertfrei
sich während dieser Aussage zum Pa- gesehen werden, da sie biologisch, so-
tienten und schaut ihn an, ermuntert zial und auch kulturell bedingt sein
sie ihn dadurch, weiter nachzufragen. können, wie z. B. Mutter/Kind oder Leh-
Sie drückt also als Beziehungsaspekt rer/Schüler. Ein Beispiel für eine kom-
aus: „Ich habe Zeit, fragen Sie nur!“ plementäre Interaktion im Pflegealltag
Spricht sie jedoch den exakt gleichen ist die Beziehung zwischen Pflegekraft
Wortlaut in herablassendem Ton und und Arzt. Sie haben unterschiedliche
blättert dabei „geschäftig“ in den Patien- Aufgaben, die sich sinnvoll ergänzen.
tenunterlagen, drückt sie als Bezie- Eine typische symmetrische Bezie-
hungsaspekt aus: „Mehr weiß ich nicht, hung besteht z. B. zwischen zwei Gei-
mehr will/darf ich Ihnen nicht sagen.“ gern eines Orchesters, die versuchen,
mit gleichem Bogenstrich zusammen-
„Der Inhaltsaspekt vermittelt die ,Da-
zuspielen, oder zwischen Pflegenden
ten‘, der Beziehungsaspekt weist an, wie
mit gleichen Handlungsmöglichkeiten.
die Daten aufzufassen sind.“ ( 1)

Mögliche Störungen in der Kom-


Zwischenmenschliche Beziehungen Abb. 6.23: In der menschlichen Kommunika- munikation nach Watzlawick
sind durch die Interpunktion von tion ist der Mensch immer Sender und Emp- Inhalts- und Beziehungsebene einer
Kommunikationsabläufen geprägt fänger von Nachrichten. Kommunikations- Botschaft können inkongruent (Kongru-
Kommunikation kennt keinen Anfang theorien sehen Kommunikation als kreisför- enz ➔ auch 6.2.2) sein. Dann weiß der
migen Prozess und somit ohne Anfang (oben).
und kein Ende, keinen Auslöser für Empfänger oft nicht so recht, was er von
Viele Menschen neigen dazu, Kommunikation
die Kommunikation, keine Ungleichge- nach Ursache und Wirkung zu strukturieren der Botschaft halten soll und wird vor
wichte, keine Wertung im Sinne von (unten): A verhält sich zu B, worauf B sich zu A die Entscheidung gestellt, auf welchen
„das war falsch oder richtig“, es sei verhält etc. Jeder sieht den anderen als Ursa- Aspekt er antworten will. Im Verlauf
denn, die Teilnehmer legen dies fest.
Geben die Kommunikationsteilnehmer
che seines Verhaltens und seiner Kommuni-
kationshaltung, er erlebt das eigene Verhalten
längerer Gespräche kann man deutlich
erkennen, wie solche Differenzen die
6
den prinzipiell unendlichen Kommu- als Reaktion auf den Anderen. [L142] Beziehung stören können: Aus einer
nikationsabläufen eine entsprechende sachlichen Auseinandersetzung kann
Struktur, z. B. nach Ursache und Wir- ein Streit entstehen.
kung, spricht man von der Interpunk- lung hat sich zu einem bestimmten Zeit- Diese Störung zeigt sich z. B. in Kritik-
tion von Ereignisfolgen. Interpunktion punkt die Sprache willkürlich entwickelt: gesprächen. Wird eine sachlich be-
steht hier für einen subjektiv emp- Ein Volk hat etwas benannt, was es rechtigte Kritik (Inhaltsebene) in einem
fundenen Ausgangspunkt in einem per- aber auch anders hätte benennen kön- scharfen, aggressiven Tonfall vorgetra-
manenten Prozess: Das eine Verhalten nen. Mimik und Gestik des Nachrichten- gen, wird der Kritisierte sich gegen die-
wird als Ursache, das andere Verhalten sprechers stehen für die analoge Dar- sen Ton wehren und deshalb auf den
als Folge oder Reaktion ausgelegt. Da stellung (analoge Modalität), die einen Beziehungsaspekt antworten. Der In-
dies aber jeder Teilnehmer für sich fest- Ähnlichkeitsbezug zur Wirklichkeit auf- halt spielt dann im weiteren Verlauf
legt, sind willkürliche Interpunktionen zeigt, sodass sie eher verstanden wird. keine Rolle mehr, sodass die Chance ei-
häufig Ursache für Beziehungskonflikte, Beide Kommunikationsformen zu- ner echten Verbesserung vertan wird.
insbesondere dann, wenn Uneinigkeit sammen gibt es nur im menschlichen Konflikte auf der Inhaltsebene sind
über den ursächlichen Auslöser be- Bereich. Sie führen zu Verständnis- relativ leicht zu lösen, da sie sich auf
steht. Berühmt geworden ist das Bei- problemen, wenn sie nicht übereinstim- sachliche Probleme beziehen und da-
spiel Watzlawicks von einem Ehepaar, men. Teilt der Nachrichtensprecher z. B.
bei dem er sich zurückzieht und sie des- den Tod eines beliebten Menschen mit
halb „nörgelt“, woraufhin er sich noch und lächelt dabei, hat der Empfänger
weiter zurückzieht usw. Jeder sieht den der Nachricht ein Verständnisproblem.
anderen als Ursache des eigenen Ver-
haltens und glaubt, er selbst reagiere Kommunikation kann auf symmet-
nur (➔ Abb. 6.23). rischen und komplementären Bezie-
hungen beruhen
Kommunikation zwischen Menschen „Symmetrische Beziehungen zeichnen
bedient sich digitaler und analoger sich durch Streben nach Gleichheit und
Modalitäten Verminderung von Unterschieden zwi-
Sieht man sich im Ausland Nachrichten schen den Partnern aus, während kom-
an, kann es sein, dass man zwar die plementäre Interaktionen auf sich gegen-
Sprache und damit das Gesagte nicht seitig ergänzenden Unterschiedlichkeiten
versteht, aber durch Mimik und Gestik Abb. 6.24: Es hat wenig Sinn, einen Patienten
basieren.“ ( 2)
zu fragen, ob er noch einen Wunsch hat, und
des Nachrichtensprechers dennoch eini-
gleichzeitig mit der Hand nach der Türklinke
ge Inhalte nachvollziehen kann. Die In komplementären Beziehungen haben zu greifen. Die Geste des Gehen-Wollens ist
Sprache steht in diesem Fall für die digi- die Partner unterschiedliche Hand- hier sehr deutlich, und kaum ein Patient wird
tale Art und Weise einer Darstellung (di- lungsmöglichkeiten. Ein Partner nimmt es jetzt wagen, die Pflegende durch eine Bitte
gitale Modalität). In der Sprachentwick- dem anderen gegenüber eine über- bzw. vom Gehen abzuhalten. [K115]

163
6 Pflege als Interaktion

durch meist durch begründete Argu- auch auf der Tatsache, dass Sender und X Sachohr. Wie ist der Sachverhalt zu
mente schnell aus der Welt zu schaffen Empfänger nicht über den gleichen In- verstehen? Um welche Informatio-
sind. Bei Störungen auf der Bezie- formationsstand verfügen, dies aber im nen, Argumente und Entscheidungen
hungsebene und analogen Darstellun- Gespräch gar nicht bemerken. geht es?
gen kann es durch die großen Interpre- X Selbstoffenbarungsohr. Wer ist der
Jedes Verhalten in Kommunikations-
tationsspielräume leicht zu Missver- Sender? Was gibt der Sender von sich
konflikten ist immer zugleich Ursache und
ständnissen kommen. Um diesen vor- preis?
Wirkung des Verhaltens des anderen Part-
zubeugen, ist es wichtig, im Gespräch X Beziehungsohr. Wie redet der Sender
ners. ( 3)
intensiv auf Mimik und Gestik des Ge- mit mir? Wen glaubt er vor sich zu
sprächspartners zu achten, um ihn bes- haben? Wie steht er zu mir?
ser verstehen zu können. Auch bei sich X Appellohr. Wozu möchte mich der
selbst achten die Pflegenden auf die 6.3.2 Kommunikationsmodell Sender veranlassen? Was soll ich auf-
Übereinstimmung von Worten und Ges- nach Schulz von Thun grund seiner Mitteilung denken oder
tik (➔ Abb. 6.24). fühlen?
Störanfällig sind auch einseitig kom- Die vier Ebenen der
plementäre oder symmetrische Kom- Kommunikation Störungen in der Kommunikation
munikationsformen. Ein bekanntes Bei- Der Psychologe Friedemann Schulz von nach Schulz von Thun
spiel ist der von Schulz von Thun Thun bezeichnet vier Ebenen der Kom- Eine der häufigsten Kommunikations-
(➔ 6.3.2) aufgezeigte „helfende Kommu- munikation als das Quadrat der Nach- störungen lässt sich als Sender-Emp-
nikationsstil“, der sich komplementär richt (➔ Abb. 6.25). Dieses Kommuni- fänger-Problem bezeichnen. Dabei
zum „bedürftig-abhängigen Kommuni- kationsmodell verdeutlicht, dass eine wird vom Sender einer der vier Aspek-
kationsstil“ verhält. Der Helfer will un- Nachricht viele Botschaften enthält, te einer Nachricht mehr betont als die
ablässig helfen, komplementär dazu die mithilfe des Nachrichtenquadrats in anderen, der Empfänger hört aber nicht
verhält sich der Hilflose immer hilfloser. vier Ebenen eingeordnet werden kön- auf dem entsprechenden, sondern ei-
Problematisch wird dieses Verhältnis, nen. nem anderen der vier Ohren.
wenn sich der Helfer stets durch den Kommunikation setzt zwei Partner Dies veranschaulicht folgendes Bei-
Hilflosen als Person bestätigen lässt (als voraus: einen Sender und einen Emp-
6 gut, hilfreich, edel). Das unersättliche
Verlangen nach Bestätigung spielt eine
fänger (➔ 6.2.1). Für beide ist die Nach-
spiel: Arzt und Pflegekraft sind gemein-
sam im Stationszimmer. Arzt: „Mir ist
richt aus vier Botschaften zusammen- kalt.“ Die Pflegekraft darauf: „Sie kön-
große Rolle im sog. Helfer-Syndrom gesetzt: nen auch das Fenster zumachen!“
(➔ 8.4.2). X Die eigentliche Sache
Analysiert man das Beispiel nach dem
X Das momentane Befinden des Spre-
Kommunikationsmodell von Schulz von
Konsequenzen chers Thun, entsteht folgendes Bild:
X Die Beziehung der beiden Partner
Liegt ein Konflikt vor, wird er auf der X Auf die sachliche Mitteilung „Mir ist
X Der Zweck, den der Sender erreichen
Ebene gelöst, auf der er auch aufgetre- kalt“ könnte die Pflegekraft ebenso
ten ist. Damit wird ein „Pseudokonflikt“ möchte. sachlich antworten: „Ja, das Fenster
vermieden, der das Problem auf die Entsprechend den vier Botschaften der ist offen.“
andere Ebene verlagern und somit eine Nachricht des Senders hat der Emp- X Auf die Selbstoffenbarung „Mir ist
erfolgreiche Bewältigung des ursprüng- fänger – bildlich gesprochen – nicht nur kalt“ könnte die Pflegekraft erwidern:
lichen Konflikts unmöglich machen ein Ohr, sondern gleich vier, mit denen „Mir auch“ oder: „Mir nicht!“
würde. Viele Konflikte beruhen aber er hören kann (➔ Abb. 6.26): X Mit der Betonung auf dem Bezie-

Sachinhalt
Worüber ich informiere
„Der Kaffee ist kalt.”

Selbstoffenbarung Appell
Was ich von mir selbst Wozu ich
kundtue veranlassen will
Selbstdarstellung (ge- Einfluss nehmen,
wollt): „Ich mag kei- Wirkung erzielen
nen kalten Kaffee.” (offen, versteckt):
Selbstenthüllung (un- „Koch neuen
gewollt): „Ich bin Kaffee!”
verärgert.”

Beziehung
Was ich von dir halte und wie wir Abb. 6.26 (oben): Der „vierohrige“ Empfänger. [L142]
zueinander stehen
„Du bist nicht aufmerksam zu
mir.”
„Wir sind voneinander abhängig.”
Abb. 6.25 (links): Das Quadrat der Nachricht. [L142]

164
6.3 Kommunikationsmodelle

hungsaspekt lautet die Botschaft: Er lichen Beziehung und Kommunikation


sagt mir, ihm sei kalt. Warum sagt er entwickelt.
es mir?
Transaktion (nach Berne): Eine Trans-
X Versteht sie die Aussage als Appell,
aktion besteht aus einem Reiz und einer
fragt sie sich: „Was will er denn von
Antwort darauf, meist einer Aussage und
mir, dass er mir sagt, es sei kalt?“ und
der Antwort eines Gesprächspartners (➔
versteht seine Feststellung als Bitte,
Abb. 6.27).
das Fenster zu schließen.
Die Pflegekraft hat hier mehr auf dem
Beziehungs- und Appell-Ohr gehört. Die drei Ich-Ebenen
Bei ihr ist die Botschaft also so an-
In einer Weiterentwicklung der Theo-
gekommen: „Sie, mir ist kalt, machen
rien von S. Freud (➔ auch 34.4.3) und
Sie doch bitte das Fenster zu!“ Das hat
C. G. Jung „analysiert“ Berne die sich
der Arzt aber so nicht gesagt. Ob er es
bei der Transaktion gegenüberstehen-
so gemeint hat, könnte die Pflegekraft
den Menschen. Beide haben drei Ich-
durch eine Rückfrage leicht heraus-
Zustände (➔ Tab. 6.29):
finden. Aber sie glaubt, ihn zu kennen, Abb. 6.27: Eine Transaktion ist ein Aussagen-
X Das Eltern-Ich, das stützend, aber
und damit, seine Aussage richtig zu in- Paar, bestehend aus Reiz und Antwort, wobei
auch kritisch sein kann
terpretieren. Aussage im weitesten Sinne des Wortes ein
X Das Erwachsenen-Ich, das rational,
In der Fortsetzung des obigen Dia- Satz, eine Geste, ein Blick sein kann. [L142]
vernunftbetont, nüchtern, neutral und
loges könnte sich der Arzt gegen die
sachlich wirkt
„Unterstellung“ wehren: „Sie brauchen
X Das Kind-Ich, das kindlich spontan,
sich doch gar nicht aufzuregen, ich hab’ sene“ aus dem Erwachsenen-Ich mit-
aber auch angepasst sein kann. einander reden oder wenn eine El-
doch bloß gesagt, dass mir kalt ist.“
Kommunizieren zwei Menschen mit- tern-Kind-Transaktion vorliegt
Konsequenzen einander, stehen sich nach Berne 2 u 3 X Kreuz-Transaktionen (in Abb. 6.28
Ich-Zustände gegenüber (➔ Abb. 6.28). rot dargestellt) sind konfliktträchtig.
Das Modell zeigt auf, wie schnell Miss-
verständnisse entstehen können, weil Dabei lassen sich unterschiedliche
Reiz-Antwort-Kombinationen denken.
Der Gesprächspartner reagiert aus
einem anderen als dem angespro-
6
der Empfänger mit einem anderen Ohr
mehr hört als vom Sender gewünscht Nach ihrer Bedeutung, die Kommuni- chenen Ich-Zustand. Mit hoher Wahr-
oder beabsichtigt. Um solche Missver- kation in Gang zu halten, werden un- scheinlichkeit endet diese Kommu-
ständnisse zu vermeiden, machen die terschieden: nikation fruchtlos
X Parallel-Transaktionen (Komplemen- X Verdeckte Transaktionen können,
Pflegenden als Sender in der Aussage
selbst deutlich, wie sie zu verstehen ist, tär-Transaktionen) (in Abb. 6.28 wenn die verdeckte Botschaft gar
z. B.: schwarz dargestellt): Sie sind pas- nicht oder falsch wahrgenommen
X Kennzeichnen sie Informationen als
send, stimmig. Der Gesprächspartner wird, zu großen Unstimmigkeiten
solche („Wir möchten Sie darüber reagiert aus dem erwarteten Ich-Zu- führen. Der Gesprächspartner agiert
informieren …“) stand. Die Kommunikation verläuft auf einem Ich-Zustand, allerdings ist
X Machen sie Appelle deutlich und
ungestört, beispielsweise wenn zwei gleichzeitig ein anderer Ich-Zustand
sagen klar, aber freundlich, was sie Menschen wie „vernünftige Erwach- (verdeckt) wirksam; es ist – „zwischen
möchten („Wir erwarten, dass Sie die
angeordnete Bettruhe einhalten.“).
Die Pflegenden als Empfänger können
nicht immer sicher sein, die Botschaft
des Patienten mit dem richtigen Ohr Eltern Eltern
gehört zu haben: Es lohnt sich immer, - -
nachzufragen oder dem Patienten zu Ich Ich
„spiegeln“, wie die Botschaft angekom-
men ist.

Unter „Spiegeln“ wird das Wiederholen


der aufgenommenen Information mit an- Erwachsenen Erwachsenen
schließender Rückversicherung verstan- - -
den: „Habe ich Sie richtig verstanden, dass Ich Ich
…“ oder „Sie meinen, dass …“.

6.3.3 Kommunikationsmodell Kind Kind


der Transaktionsanalyse Abb. 6.28: Beide - -
Gesprächspartner Ich Ich
Der Psychiater Eric Berne hat eine unter
haben drei Ich-Ebenen,
der Bezeichnung Transaktionsanalyse somit ist eine Vielzahl
bekannte Theorie der menschlichen möglicher Trans-
Persönlichkeit, der zwischenmensch- aktionen denkbar.

165
6 Pflege als Interaktion

Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich


Kritisch Stützend Vernünftig, sachlich, Angepasst Spontan
neutral
Typische X Halt! X Du Armer! X W-Fragen (➔ 6.5.2) X Tut mir leid, X Irrsinnig
Aussagen X Nein! Falsch! X Ich verstehe X Klare, sachliche X Ich weiß ja, … X Juhu
X Man sollte … Sprache X Toll
X Immer X Cool
X Nie
Typische X Erhobener Zeige- X Auf die Schulter X Offene Körperhaltung X Sich ducken X Alle Gesten
Gesten finger klopfen und andere X Weitgehendes Fehlen möglich
X Kopf schütteln liebevolle Gebärden von Mimik und Gestik
Verhalten X Kontrolliert X Lobt X Beobachtet „objektiv“ X Ohne eigene Mei- X Lacht
X Kritisiert X Nimmt in den Arm X Sammelt nung X Weint
X Moralisiert X Pflegt Informationen X Richtet sich nach X Ärgert sich
X Befiehlt X Streichelt X Leidenschaftslos den Anderen X Egoistisch
X Bestraft X Tröstet X Hört zu X Fühlt sich schuldig X Erfindet
X Schreit X Umsorgt X Wertet Informationen X Fürchtet sich X Faulenzt
X Sorgt für Ordnung X Hat Verständnis aus X Gehorcht X Tanzt
X Beherrscht X Unterstützt X Zieht Schlüsse X Zieht sich zurück X Tyrannisiert
X Weist zurecht X Hilft X Zögert X Ist er/sie selbst
X Wertet (bewertet)
Eigen- X Kritisch X Einfühlend X Nüchtern X Höflich X Spontan
schaften X Streng X Hilfsbereit X Gefühlskontrolliert X Unsicher X Hemmungslos
X Unnachsichtig X Verständnisvoll X Sachlich

Tab. 6.29: Drei Ich-Zustände nach Eric Berne. In jedem Menschen stecken drei verschiedene Ich-Zustände, die in dieser Tabelle näher charakterisiert

6 werden. Wie die Bezeichnung Eltern-Ich schon vermuten lässt, ist damit das gemeint, was Eltern typischerweise verkörpern – mit Vorschriften und
Verboten, aber auch helfend und stützend. Das Erwachsenen-Ich stellt die rational-nüchterne Haltung dar. Das Eltern-Ich und das Kind-Ich haben
zwei Seiten.

den Zeilen“ – etwas anderes gemeint, den oder in großer Angst, z. B. vor Im Rahmen des Pflegeprozesses gibt es
als gesagt wird (verdeckte/indirekte Operationen, oder in einer Auseinan- einige zentrale Gesprächssituationen,
Botschaft). dersetzung, z. B. mit einer nicht heilba- wie z. B. das Aufnahme-, Informations-,
ren Erkrankung. Diese besonderen Situ- Beratungs-, Krisen- und Entlastungs-
Kommunikationsregeln der Trans- ationen erfordern eine hohe Qualifika- gespräch sowie Gespräche mit Angehö-
aktionsanalyse tion in der Gesprächsführung seitens rigen (➔ Tab. 6.15, auch ).
X Parallel-Transaktionen bewirken eine der Pflegenden, z. B. an Einfühlung, Fle- Neben dem Gesprächspartner (Pa-
problemlose Kommunikation xibilität, Situationseinschätzung, Nähe, tienten, Angehörige), den Umgebungs-
X Kreuz-Transaktionen und verdeckte Distanz und Belastbarkeit. faktoren (Gesprächsort) und der zur
Transaktionen hemmen die Kommuni- Verfügung stehenden Zeit spielen die
kation. Ein wichtiger Aspekt der Gesprächs-
Grundeinstellungen (Grundhaltung) und
führung ist es, Beziehungen aufzubauen.
die Gesprächstechniken bei der Ge-
Pflegende versetzen sich dabei in die Le-
sprächsführung eine wichtige Rolle.
Anwendung des Modells benssituation, Erlebnis- und Bedürfnis-
lage des Patienten und beziehen das sozi-
Vor schwierigen Gesprächen, z. B. ei-
ale Umfeld des Patienten in diesen Prozess 6.4.1 Voraussetzungen ge-
nem Kritikgespräch, kann man einen
mit ein (Personenbezogen pflegen ➔ 6.1).
möglichen Gesprächsverlauf durchspie- lingender Gesprächsführung
len, der möglichst aus Parallel-Trans-
Aktives Zuhören
aktionen besteht.
Außerdem kann man mit diesem Mo- Ein lebendiges Gespräch zu führen
dell im Nachhinein analysieren, wes- heißt, nicht nur Worte mit Bedacht zu
halb ein Gespräch nicht befriedigend wählen und zu sprechen, sondern offen
verlief, um daraus Empfehlungen für zu sein für die Mitteilungen des Ge-
künftige Verbesserungen zu erarbei- sprächspartners, also bewusst zuzuhö-
ten. Im pflegerischen Alltag kann das ren. Pflegende laufen gerade in Routine-
Modell helfen, die eigene Kommuni- situationen Gefahr, die Aussagen des
kation zu reflektieren und sich der Ich- Patienten zu überhören, weil sie zu wis-
Ebenen bewusst zu werden. sen glauben, was dieser in der ent-
sprechenden Situation sagen wird.
Dem kann durch aktives Zuhören
Abb. 6.30: Bei der Kommunikation mit älteren
(➔ Abb. 6.31) vorgebeugt werden. Der
6.4 Gespräche führen Patienten berücksichtigen die Pflegenden,
Empfänger konzentriert sich auf sein
dass Ursache von Kommunikationsstörungen
Der pflegebedürftige Patient ist in einer die eingeschränkte Seh- und Hörfähigkeit sein Selbstoffenbahrungs-Ohr (➔ 6.3.2), um
besonderen Situation: Er kann sich z. B. kann, und bedenken entsprechende Verhal- sich in die Gefühls- und Gedankenwelt
in einer lebensbedrohlichen Lage befin- tensweisen (➔ auch 12.9.4). [J751-011] des Patienten einzufühlen. Während

166
6.4 Gespräche führen

des Gesprächs signalisiert die Pflege-


Kommunikations- Kommunikations-
kraft dem Patienten „Ich höre zu“, in- fördernd hemmend
dem sie z. B. Blickkontakt hält, keine
anderen Tätigkeiten nebenher ausführt, X Den Anderen aus- X Unterbrechen
reden lassen
dem Patienten eine Rückmeldung gibt
und ggf. nachfragt (➔ Tab. 6.32). X Mit dem Kopf X Verschlossene,
Im Gespräch mit einem Patienten, nicken, „mmh“ abwehrende
der bald nach Hause entlassen wird und sagen Körperhaltung/
Gestik/Mimik
pflegebedürftig bleibt, äußert dieser: „…
unser Sohn hat so viel zu tun, dass er X Blickkontakt X Wegblicken
sich nicht auch noch darum kümmern halten
kann …“ Die Pflegekraft nimmt die he- X Gesagtes zusam- X Gleich wider-
rabgesunkenen Schultern, die traurige menfassen sprechen
Stimme wahr und antwortet: „Fühlen X Rückfragen X Eigene Ideen,
Sie sich mit all den Problemen ziemlich Ratschläge
allein gelassen, z. B. wie Sie im Alltag unterbreiten
zurechtkommen sollen?“ Patient: „Nun X Verbalisieren X Frühzeitiges
ja, der Junge hat viel zu tun …“ Pflege- (➔ 6.4.2), Spiegeln Interpretieren,
kraft: „Meinen Sie, dass Sie dafür Ver- (➔ 6.3.2) Deuten
ständnis zeigen müssen, und haben Sie
X Zentrale Aussagen X Thema wechseln
nicht auch gleichzeitig Angst vor der Abb. 6.31: Aktives Zuhören. [L142]
zusammenfassen
neuen Situation zuhause?“
An diesem Beispiel wird deutlich, Tab. 6.32: Kommunikationsfördernde und
dass aktives Zuhören die Voraussetzung sichtlich nicht an die empfohlenen -hemmende Verhaltensweisen zum aktiven
zum „Spiegeln“ (➔ 6.3.2) der Aussagen diätetischen Maßnahmen. Die Pflege- Zuhören in Gesprächssituationen.
des Gegenübers ist. kraft: „Ich erschrecke mich wirklich
über Ihren hohen Blutzucker. Und es
Zuhören heißt nicht Zustimmen. Die
Bereitschaft, den Standpunkt des Ge-
frustriert mich ganz schön, dass Sie die
über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse
6
Diät nicht einhalten.“ Patient: „Wissen
sprächspartners zu verstehen, ist nicht Sie, mir geht es eigentlich auch so. Und im Zusammenhang mit der aktuellen
gleichzusetzen damit, den Standpunkt zu Kommunikation informiert.
ich weiß nicht, wie das weitergehen
teilen. soll.“ Spricht die Pflegekraft dagegen
Das Feedback ist im (Berufs-)Alltag
mit Schuldzuweisungen und nicht per
meist spontan, nonverbal, unbewusst
Ich-Botschaft, z. B.: „Sie sollten sich mal
Ich-Botschaften und nicht eindeutig. Um eine offene
an die Vereinbarungen halten! So geht
Die Psychoanalytikerin Ruth Cohn hat Kommunikation zu ermöglichen und
das nicht!“, antwortet der Patient: „Das
im Rahmen der Themenzentrierten In- Missverständnisse zu vermeiden, ist ein
sagen Sie so leicht, Sie sind ja gesund!“
teraktion (TZI) mit der sog. Ich-Bot- bewusstes Feedback erforderlich. Es
Damit ist das Gespräch beendet, wäh-
schaft eine Hilfsregel formuliert, die ei- bietet die Möglichkeit, dem Gegenüber
rend im ersten Fall ein konstruktives
nen authentischen (griech.: echt, zuver- zurückzumelden, wie eine Information
Gespräch in Gang kommt.
lässig) Kommunikationsstil fördert: oder eine Verhaltensweise auf den Ge-
Feedback sprächspartner wirkt. Damit lassen sich
„Vertreten Sie sich selbst in Ihren Aus- Interpretationen (➔ 6.2.3) überprüfen.
sagen; sprechen Sie per ‚ich‘ – und nicht per Feedback (engl.: Rückfütterung): Zu- Damit Feedback in einer strukturierten
‚wir‘ oder ‚man‘.“ ( 4) rückgemeldete Nachricht, die dem Ge- und damit hilfreichen Form ablaufen
sprächspartner zeigt, wie seine Nachricht/ kann, gibt es Regeln für das Geben und
Vielen Menschen fällt es schwer, die sein Verhalten empfunden wird, und ihn Empfangen von Feedback (➔ Tab. 6.33).
eigene Meinung zu vertreten. Sie verste-
cken sich mit Formulierungen wie „Man
Regeln für das Geben von Feedback Regeln für das Empfangen von Feedback
muss …“ oder „Jeder denkt …“ hinter
der Allgemeinheit oder einer Gruppe. X Möglichst unmittelbar nach dem Ge- X Nur annehmen, wenn man sich dazu in
Ich-Botschaften sind jedoch für eine sagten bzw. beobachteten Verhalten der Lage fühlt
kongruente Kommunikation (➔ 6.2.2) X Beschreibend und nicht wertend X Aktiv zuhören, in einem nächsten Schritt
unerlässlich. Die Pflegekraft übernimmt X Konstruktiv nachfragen und klären
damit die Verantwortung für das Ge- X Veränderbares Verhalten ansprechen
sagte und versteckt sich nicht hinter
X Ich-Botschaften formulieren X Nicht diskutieren, argumentieren oder
der Allgemeinheit. Sie gibt sich so, wie
sich rechtfertigen
sie ist, und bemüht sich beispielsweise
nicht, Spannungen und eigene Gefühle X Sich an der Situation und der Belast- X Rückmelden, wie man das Feedback
zu unterdrücken, sondern konstruktiv barkeit des Empfängers orientieren erlebte, z. B. hilfreich, verletzend
in einer Ich-Botschaft auszudrücken. X Offen und authentisch sein X Offen sein
Das zeigt das Beispiel eines Patien-
X Keinen Veränderungszwang beinhalten X Appell wahrnehmen
ten, der zum wiederholten Mal zur Ein-
stellung seines Diabetes mellitus statio- Tab. 6.33: Feedback-Regeln. Hilfreich für die Fähigkeit zum Geben und Empfangen von Feedback ist
när behandelt wird: Er hält sich offen- das Auseinanderhalten der drei Empfangsvorgänge Wahrnehmen, Interpretieren und Fühlen (➔ 6.2.3).

167
6 Pflege als Interaktion

Feedback kann in „Ich-Botschaften“ Mit den vorgestellten Kommunikations-


ationen im Pflegealltag die eigene kom-
Ausdruck finden. Die Aussage: „Das ist modellen kann die Fähigkeit zur Meta- munikative Kompetenz erweitert werden.
unverschämt, du hast mich beleidigt“ kommunikation erweitert werden: Sie
unterscheidet sich deutlich von „Mich können als Wahrnehmungshilfe genutzt
hat deine Aussage verletzt“. Denn wäh- werden, um bewusst nachzuzeichnen, Patientenzentrierte
rend „Du-Botschaften“ vom Gegenüber was sich in einem selbst und zwischen Gesprächsführung
schnell als Angriff verstanden wer- den Beteiligten abspielt. So kann mit
Viele hilfreiche Gesprächstechniken ge-
den können, eröffnen „Ich-Botschaften“ dem Quadrat der Nachricht und den
hen auf die klientenzentrierte Therapie
durch ihren selbstoffenbarenden Cha- vier Empfangskanälen reflektiert wer-
des Psychotherapeuten Carl R. Rogers
rakter eher die Möglichkeit zu einem den, was in der Kommunikation nicht
zurück. Sie wurde in Deutschland von
konstruktiven Gespräch. Insbesondere gut läuft. Welche Empfangsgewohnhei-
Reinhard Tausch und seinen Schülern
„Du-Botschaften“, die Diagnosen oder ten hat jemand? Hört er vorwiegend mit
weiterentwickelt: Eine hilfreiche Bezie-
Interpretationen enthalten, sind un- einem Ohr, z. B. dem Sachohr? Anhand
hung hängt nach Rogers entscheidend
günstig für den Gesprächsverlauf, z. B. des Modells kann er sich dessen bewusst
von der Grundhaltung des Therapeuten
„Du weißt ja sowieso alles besser!“. werden und als Lösung versuchen, mit
ab, die durch das Zutrauen in die Ent-
Solche Feedbacks werden meist als un- allen vier Ohren zu hören.
wicklungsfähigkeit eines Menschen ge-
annehmbar zurückgewiesen und nüt- Insbesondere das Modell von Schulz
kennzeichnet ist. In der klientenzen-
zen – unabhängig vom Wahrheitsgehalt – von Thun (➔ 6.3.2) und die Transak-
trierten Gesprächspsychotherapie wen-
letztlich keinem der Gesprächspartner. tionsanalyse (➔ 6.3.3) bieten die Chan-
det sich der Therapeut bewusst dem
ce, die eigene Perspektive zu wechseln,
Menschen (Klienten) zu. Die von Rogers
Metakommunikation nicht rechthaberisch auf dem eigenen
formulierten drei Merkmale eines The-
Standpunkt zu beharren, sondern nach-
Metakommunikation (griech.: meta = rapeuten zur Anerkennung des Klienten
zufühlen, dass eine Nachricht auch an-
über): Kommunikation über Kommuni- eignen sich auch für die patientenzent-
ders verstanden werden kann.
kation. rierte Gesprächsführung in der Pflege:
Auch die eigenen Empfangsgewohn-
X Echtheit. Die Pflegekraft tritt dem
heiten (z. B. „Höre ich vorwiegend auf
Durch die Vielschichtigkeit der Kom- Patienten als Person gegenüber, die
dem Beziehungsohr?“) und daraus re-
6 munikation sind im (Berufs-)Alltag vie-
le Missverständnisse vorprogrammiert.
sultierende mögliche Probleme („Des-
halb kriege ich kaum noch den Sach-
offen für ihr eigenes Erleben ist und
die sich nicht hinter einer Rolle ver-
Häufig reagiert man nicht auf das tat- steckt. Sie gibt sich so, wie sie ist, und
inhalt mit, weil ich immer mit der Be-
sächliche Verhalten des Anderen, son- bringt Spannungen und eigene Ge-
ziehungsebene beschäftigt bin“) lassen
dern auf seine eigenen Interpretatio- fühle konstruktiv zum Ausdruck
sich mit Metakommunikation klären.
nen, was wiederum die Beziehungen zu X Positive Wertschätzung (vollständi-

den Gesprächspartnern und Team-Mit- Professionalität und kommunikative ges und bedingungsloses Akzeptieren
gliedern beeinflusst. Ohne eine offene Kompetenz zeigen sich besonders darin, des Patienten als Person). Die Pflege-
Kommunikation und die Überprüfung dass Beziehungen im Berufsalltag nicht kraft achtet den Patienten als Person
von Zusammenhängen bleiben viele die Sachebene dominieren. Schwierigkei- und nimmt ihn so, wie er ist, ohne zu
Menschen mit ihren Interpretationen ten auf der Beziehungsebene oder Miss- werten
alleine. verständnisse zwischen Teammitgliedern X Empathie. Die Pflegekraft versucht,

Beispielsweise sitzt eine Pflegekraft können durch Feedback und Metakommu- die Situation des Patienten aus des-
während ihrer Pause im Aufenthalts- nikation geklärt werden, denn „Unausge- sen Sicht zu sehen und zu verstehen,
sprochenes belastet die Kommunikation.“ d. h., sie versucht die Dinge so wahr-
raum. Der neue Stationsarzt betritt den
( 5) zunehmen, wie er sie sieht und wahr-
Raum und sagt: „Sie sind mir aber eine
Kollegin, lässt die anderen arbeiten …“ nimmt.
Der Arzt hat dies nicht wörtlich, son-
dern als lockeren Gesprächseinstieg Techniken und Mittel der patienten-
6.4.2 Hilfreiche Gesprächs-
gemeint. Allerdings kommt es bei der zentrierten Gesprächsführung
techniken Ein entscheidendes Kennzeichen der
Pflegekraft so nicht an. Sie antwortet gar
nichts und denkt sich: „Das ist ja wirk- Kommunikative Kompetenz kann ge- patientenzentrierten Gesprächsführung
lich unverschämt, der denkt wohl, ich lernt und somit auch geübt und geför- ist es, dass dem Patienten keine Inter-
würde den lieben langen Tag die An- dert werden. Die vorgestellten Kom- pretationen, Ratschläge oder vorgefer-
deren arbeiten lassen, was hält der ei- munikationsmodelle und -regeln kön- tigten Lösungsmöglichkeiten angebo-
gentlich von mir?“ nen durch Reflexion und Analyse von ten werden (Gebot der Nicht-Direkti-
Bei der Metakommunikation handelt Gesprächssituationen erweitert und va- vität). Der Patient wird unterstützt und
es sich um ein reflektierendes Gespräch riiert werden. Damit sind Pflegende in zur Selbsthilfe angeregt.
über einen erfolgten Kommunikations- der Lage, zukünftig auch unbekannte Es gibt einige Techniken und Mittel
prozess. Kommunikationsstörungen kön- Kommunikationssituationen mit ge- der patientenzentrierten Gesprächs-
nen so besser erklärt und verstanden sprächsfördernden Faktoren erfolgreich führung, die dem Gebot der Nicht-
werden, sodass sich Lösungsansätze für und kompetent zu gestalten. Direktivität Rechnung tragen. Sie bieten
Konflikte (➔ 6.5.2) finden lassen. dem Patienten einen Rahmen bzw. ein
Techniken und Mittel der Gesprächsfüh- positives Umfeld, sich seiner selbst, sei-
Innerhalb der Metakommunikation geht rung sollten unter professioneller Anlei- ner eigenen Gefühle – z. B. Angst, Wut –
es darum, sich einen anderen Blick auf tung gelernt und geübt werden. Auch im bewusst zu werden.
die (misslungene) Kommunikation zu ver- Rahmen einer Supervision (➔ 8.4.1) kann X Aktives Zuhören (➔ 6.4.1)
schaffen. durch Reflexion und Analysieren von Situ- X Paraphrasieren (Spiegeln ➔ 6.3.2). Die

168
6.4 Gespräche führen

Pflegekraft wiederholt die Aussagen dem Patienten etwas überzustülpen, Projektion


des Patienten, indem sie es mit ihren das ihn befremdet und ihn auf Dis-
eigenen Worten umschreibt. So macht tanz gehen lässt. Gestaltet sie das Ge- Projektion (psychoanalytisch): Verlage-
sie deutlich, dass sie gedanklich den spräch zudem noch wie ein Examen, rung eigener, oft unbewusster Vorstellun-
Ausführungen des Patienten folgt, indem sie ihn ausfragt, belastet sie gen, Gefühle und Konflikte auf einen an-
und kann gleichzeitig überprüfen, ob die Atmosphäre zusätzlich deren Menschen, an dem diese dann wahr-
sie den Patienten richtig verstanden X Identifizieren. Die Pflegekraft gibt zu genommen und evtl. kritisiert werden.
hat verstehen, dass ihr so etwas auch
X Verbalisieren. Die Verbalisierung schon einmal passiert ist. Vordergrün- Bei einem Diaprojektor befindet sich
emotionaler Inhalte geht über das Pa- dig scheinen solche Äußerungen Ver- das Bild (das Dia) im Projektor selbst, es
raphrasieren hinaus. Die Pflegekraft ständnis zu signalisieren. Tatsächlich wird aber durch eine Lichtquelle und
greift gezielt die Gefühle auf, die in führt das Identifizieren vom Anliegen ein Linsensystem auf die Leinwand pro-
den Äußerungen des Patienten ent- und den Sorgen des Patienten weg jiziert und dort sichtbar gemacht. Pro-
halten sind oder die sie in ihnen X Moralisieren. Die Aussagen des Patie- jektion in der Psychologie entspricht
vermutet. Mit den Antworten, die sie nten werden an moralischen Katego- diesem Vorgang: Etwas, das in einem
dem Patienten gibt, greift sie seine rien (➔ 1.3.1) gemessen und verur- Menschen steckt, wird sichtbar ge-
Gefühle auf und umschreibt sie mit teilt. Dadurch können Schuldgefühle macht, indem es auf einen anderen
eigenen Worten. (➔ 5.3.2) hervorgerufen werden, die Menschen projiziert wird.
Beim Paraphrasieren bzw. Verbalisieren der Klärung der eigentlichen Proble- Beispielsweise wird eine Pflegekraft
spricht die Pflegkraft im fragendem Ton, me entgegenstehen. von einem Patienten angegriffen: „War-
als „fragendes Angebot“, ob sie den Pa- um schauen Sie denn immer so trau-
tienten richtig verstanden hat. rig?“ Die Pflegende findet dies völlig un-
6.4.3 Widerstände und angemessen. Erkennt sie die Projektion
Mit der Grundhaltung (Echtheit, Akzep- Kommunikationssperren nicht, wird sie vielleicht unwirsch kon-
tanz, Empathie) und einer nicht-direktiven Pflege von Patienten mit krankheits- tern: „Aber ich schaue doch gar nicht
Gesprächsführung fühlt sich der Patient bzw. altersbedingten Kommunikations- traurig!“ Aber gerade die Tatsache, dass
der Vorwurf unberechtigt ist, müsste die
verstanden und wertgeschätzt; er fühlt,
dass die Pflegekraft offen und ehrlich mit
störungen ➔ 12.9.4
Pflegende stutzig machen. Wenn sie – 6
ihm redet. Gegenseitiges Vertrauen kann bevor sie antwortet – einen Moment
Tabus
entstehen, der Patient kann seine Gefühle lang nachdenkt, wird sie die Botschaft
und Ängste äußern und findet so neue Tabu (polynesisch: veboten): Sittliche hinter der Botschaft erkennen: Der Pa-
eigene Wege zur Lösung von Problemen. Schranke, „Vermeidungsvorschrift“ inner- tient ist vielleicht selbst traurig, weil
halb einer Gesellschaft. Kann sich z. B. auf seine Genesung nicht die erwarteten
Personen, Gegenstände oder Handlungen Fortschritte macht, oder er hält sich für
Gesprächhemmende Faktoren beziehen. so schwer krank, dass alle sehr traurig
vermeiden dreinschauen müssten, wenn sie ihn so
Es ist für viele Menschen nicht einfach, daliegen sehen.
Gesprächshemmende Faktoren führen
über ihre Ängste oder Befürchtungen Ein häufiger Fall von Projektion ist die
oft zu einer Abwehrhaltung: Der Patient
zu sprechen, erst recht nicht am Anfang Schuldzuschreibung. Wer nicht wahr-
sagt nicht, was er denkt, sondern ver-
der sich erst entwickelnden Patient- haben will, für seinen Zustand selbst
schließt sich. Er spürt, dass seine per-
Pflegekraft-Beziehung. Besonders Ge- verantwortlich zu sein, projiziert gerne
sönlichen Gefühle und Empfindlich-
spräche über Themen, die von der Ge- die Schuld auf Andere(s):
keiten nicht beachtet werden, und sieht
sellschaft mit Tabus belegt sind, gestal- X Raucher schieben den Husten auf das
sich nicht als gleichberechtigter Partner
ten sich äußert schwierig. Beispielsweise schlechte Wetter, den Nebel oder die
akzeptiert. Zu vermeiden sind:
„gehört es sich nicht“: kalte Luft
X Bagatellisieren. Die Pflegekraft spielt
X Über Schmerzen zu klagen (man hat X Diabetiker, die die Diät nicht eingehal-
das Problem herunter, sagt z. B., dass
stark und tapfer zu sein) ten haben, „beschuldigen“ das Labor
„alles wieder gut“ werde, dass es nicht
X Über Tod oder Sterben laut nachzu- für fehlerhaft hohe Blutzuckerwerte
so schlimm sei. Sie verfolgt damit die
denken X Magenkranke machen den Stress für
Absicht, den Patienten zu beruhigen
X Über Ängste zu reden (sie könnten ihre Beschwerden verantwortlich und
und ihn zu einer optimistischen Sicht
Andere anstecken) lenken dabei von den eigenen, unge-
der Dinge zu bewegen. Tatsächlich
X Über (die eigene) Sexualität zu spre- sunden Ernährungsgewohnheiten ab.
erreicht sie damit häufig nur, dass der
chen.
Patient sich nicht ernst genommen Ein anderes Beispiel ist der „notorische
fühlt In solchen Fällen findet der Mitteilungs- Klingler“, ein Patient, der ständig wegen
X Dirigieren. Die Pflegekraft sagt dem drang des Patienten oft seltsame Wege, vermeintlicher Kleinigkeiten klingelt,
Patienten, was er tun soll. Dadurch sich doch – wenn auch versteckt – mit- bis die Pflegekraft schließlich sagt:
schränkt sie die selbstständige Ent- zuteilen. Um angemessen auf diese „Also, ich weiß mir jetzt wirklich nicht
scheidung des Patienten ein bzw. un- „Äußerungen“ zu reagieren, suchen die mehr zu helfen, ständig ist etwas an-
tergräbt sie Pflegenden nach der „Botschaft hinter deres! Wir haben schließlich noch mehr
X Diagnostizieren/Interpretieren/Exa- der Botschaft“. Patienten!“
minieren. Münzt die Pflegekraft die Eine mögliche Form, die eigentliche Hier wäre es denkbar, dass der Patient
Informationen, die sie bekommt, un- Botschaft in einer anderen zu verpacken selbst nicht weiß, wie und was er zu sei-
verzüglich in eine Diagnose oder In- oder sich durch ein bestimmtes Verhal- ner Genesung beitragen kann, selbst
terpretation um, besteht die Gefahr, ten mitzuteilen, ist die Projektion. „nicht mehr weiter weiß“. Das will er

169
6 Pflege als Interaktion

aber nicht zugeben; daher ruft er die Bein; er merkt es erst, als es verbrannt in der Arbeit stecken, wollen Sie Visite
Pflegekraft immer wieder, bis sie fühlt, riecht. Die Folge ist eine hässliche, lange machen!“ Der Diskussionsleiter fragt
was er fühlt: „Ich weiß mir nicht mehr nicht verheilende Wunde. Dieses Bei- daraufhin nach: „Wie oft kam das vor?
zu helfen.“ spiel zeigt, wie wichtig der Schmerz als Wann ist für Sie ein günstiger Zeitpunkt
Die Pflegekraft reagiert auf einen sol- Warnsignal ist und unterstreicht seine für die Visite?“
chen Patienten richtig, wenn sie ihm positive Bedeutung. Dennoch assozi- Sollten sich bei der Konfliktbeschrei-
keine Vorwürfe macht, sondern heraus- ieren die meisten Menschen mit dem bung Zweifel ergeben, ob die im ersten
zufinden versucht, was hinter der „Klin- Begriff „Schmerz“ durchweg etwas Ne- Schritt gemachten Aussagen und Verein-
gelei“ steckt. Das mag zunächst mehr gatives. barungen noch gültig sind, ist nochmals
Zeit kosten, langfristig ist es aber hilf- Ähnlich wäre es, wenn es keine Kon- mit dem ersten Schritt zu beginnen.
reicher, nach der eigentlichen Ursache flikte gäbe. Sie sind – wie der Schmerz –
zu suchen. Warnsymptome. So verstanden geht es Konflikt versachlichen
nicht darum, sich eine konfliktfreie Welt Die Aussagen und Behauptungen aus
Projektionen und andere teils sehr sub- zu wünschen, sondern Menschen, die dem vorigen Schritt werden im dritten
tile Wege, Unbewusstes auszudrücken, gelernt haben, mit Konflikten umzu- Schritt möglichst von allen Emotionen
sind in der Praxis oft schwer zu erkennen. gehen. und unsachlichen Verallgemeinerungen
Nicht jede Schuldzuschreibung ist eine befreit, bis – oft erst nach mehreren Zwi-
Die zentrale Stellung der Pflegenden
Projektion, und auch das Verhalten der schenschritten – eine gemeinsam getra-
im Team von Mitarbeitern, das den Pa-
Pflegenden kann von ihrem Unterbe- gene, sachliche Beschreibung des Kon-
tienten betreut, ist in höchstem Maß
wusstsein beeinflusst werden. Pflegende flikts vorliegt (➔ 6.3.1), die oft bereits auf
konfliktträchtig. Die folgenden Ab-
sollten aber immer stutzig werden, wenn eine mögliche Lösung hinweist (Kon-
schnitte zeigen, wie man mit den Kon-
Patienten scheinbar „unangemessen“ rea- flikt versachlichen).
flikten des Alltags umgehen kann.
gieren oder z. B. unberechtigte Vorwürfe In der Fortsetzung des obigen Bei-
erheben. Dahinter stecken sehr oft Gefühle Bei einer Konfliktlösung darf es keine spiels lautet die sachliche Konfliktbe-
und Probleme des Patienten, die dieser Sieger oder Verlierer geben. schreibung: Es bestehen unterschied-
nicht offen auszudrücken vermag, die ihm
liche Vorstellungen, wann ein günstiger
selbst vielleicht gar nicht bewusst sind, ihn Eine für beide Seiten akzeptable und Zeitpunkt für die Visite ist. Die Pflegen-
6 aber dennoch sehr quälen. dauerhafte Lösung kann nicht darin be-
stehen, dass einer der Beteiligten sich
den finden es günstig, die Visite in den
späteren Vormittag zu legen, nachdem
auf Kosten des anderen durchsetzt; die Arbeitsspitzen vorüber sind, der
sonst würde kurz darauf der nächste
6.5 Konfliktmanagement Konflikt entstehen. Eine – in diesem
Stationsarzt findet einen früheren Ter-
min günstig. Dieser Beschreibung ist zu
Kommunikation und Konflikte hängen Sinne „echte“ – Lösung vollzieht sich in entnehmen, dass die Lösung darin be-
eng zusammen: Kommunikation be- fünf Schritten. steht, einen für beide Seiten tragbaren
zeichnet wertfrei, was sich zwischen Visitenzeitpunkt zu finden; ein Kom-
Menschen abspielt. Konflikt bedeutet promiss ist hier erforderlich.
zumindest etwas Unangenehmes, Un- 6.5.2 Fünf Schritte zur Lösung
Sollte es nicht gelingen, eine Konflikt-
erwünschtes in den zwischenmensch- „Wir haben einen Konflikt“ beschreibung zu finden, der alle Betei-
lichen Beziehungen. Häufig sind Miss- Der erste Schritt zur Lösung eines Kon- ligten zustimmen können, muss noch-
verständnisse (als missglückte Kom- flikts ist das Eingeständnis, einen Kon- mals von vorne begonnen werden; u. U.
munikation) eine wichtige Ursache von flikt zu haben. Solange einer der Be- liegen mehrere Konflikte vor.
Konflikten. Zur Lösung eines Konflikts teiligten dies abstreitet, wird er kaum Die Verknüpfung mehrerer Konflikte
eignet sich ein bewusstes Konfliktmana- konstruktiv an der Lösung mitarbeiten. läuft oft auf eine Art „Handel“ hinaus:
gement. (Wie soll er auch mitarbeiten an etwas, „Gibst du mir hier nach, komme ich dir
das es für ihn gar nicht gibt?) Dieser da entgegen.“ Um eine befriedigende
erste Schritt ist nur dann erfolgreich Lösung zu finden, muss aber jeder Kon-
6.5.1 Was ist ein Konflikt? abgeschlossen, wenn die Bestandsauf- flikt für sich gelöst werden; also zurück
Konflikt: Aufeinandertreffen zweier nahme von beiden Seiten akzeptiert zum ersten Schritt: Wir haben zwei Kon-
unterschiedlicher, sich gegenseitig aus- wird und beide Seiten bereit sind, die- flikte.
schließender Positionen oder Motive, sen Konflikt zu lösen.
Lösung aushandeln
z. B. Interessenskonflikt, Gewissenskon-
flikt, Rollenkonflikt. Immer spannungsbe-
Beschreibung der Konfliktsituation Im vierten Schritt werden zunächst alle
laden dadurch, dass sich die unterschied- Der zweite Schritt besteht darin, dass möglichen Lösungen gesammelt (Lö-
lichen Positionen oder Motive gegenseitig die Beteiligten ihre Positionen darstel- sung aushandeln). Nach dem Grund-
ausschließen, also eine Entscheidung für len (Beschreibung der Konfliktsitua- satz „Alles ist möglich“ darf keine Lö-
die eine oder andere Position oder für einen tion). Hierbei ist es vorteilhaft, einen sung von vornherein ausgeschlossen
Kompromiss erforderlich ist. neutralen Diskussionsleiter einzuschal- werden. Hier ist Kreativität gefragt. Oft
ten, der die Sachinformationen aus den liegt die beste Lösung außerhalb des-
oft emotionsgeladenen und verallge- sen, was zunächst vorgeschlagen wur-
Sind Konflikte schlimm? meinernden Stellungnahmen heraus- de. Dann werden die Lösungen bewer-
Ein junger Mann, durch einen Unfall filtert. Dies geschieht am besten durch tet: Was spricht dafür und was dagegen?
querschnittsgelähmt, kann seine Beine W-Fragen: Wie, wann, wer. Ziel ist ein Konsens, also eine Entschei-
nicht bewegen und spürt dort auch Beispiel: In der Auseinandersetzung dung für eine Lösung, der alle Beteilig-
nichts mehr. Bei einer Feier fällt ihm mit dem Stationsarzt beschwert sich ei- ten zustimmen.
eine brennende Zigarette auf sein ne Pflegekraft: „Immer wenn wir mitten Im dem Beispiel erntet der Vorschlag

170
6.6 Interaktion in Gruppen und Teams

einer Pflegekraft, nachmittags Visite zu langem angestaut hat, entlädt sich z. B.


machen, zunächst nur Verwunderung. in einem Wutausbruch, in einer Be-
Ein anderer Vorschlag, für einen Teil der schimpfung oder Trotzreaktion (Gewalt
Patienten früh, für den anderen später ➔ 6.7.2). Eine Rückkehr zu einer sachli-
Visite zumachen, findet ebenfalls kaum chen Auseinandersetzung ist nach einer
Zustimmung. Die Lösung hat dann et- solchen Explosion enorm schwer, wenn
was von beidem: Für die pflegeinten- nicht überhaupt unmöglich.
siven Patienten soll die Visite nachmit-
tags, für alle anderen vormittags nach Eskalation vermeiden
10 Uhr stattfinden. Nach einer Erpro- Nicht der Konflikt ist schlimm und soll ver-
bungszeit von einem Monat soll da- mieden werden, sondern seine Eskalation.
rüber gesprochen werden, ob diese Lö- Zur Vermeidung einer Eskalation ist Mut Abb. 6.34: Nur durch das Zusammenspiel aller
sung tatsächlich praktikabel ist. zur Offenheit und Sachlichkeit nötig: Nie Mitglieder eines Teams kann das gemeinsame
löst sich ein Konflikt von selbst. Ziel erreicht werden. [J660]
Umsetzen und beibehalten
Nachdem so viel Aufwand betrieben X Gemeinsame Normen (➔ 1.3.1) und
wurde, eine tragbare Lösung zu finden, Werte (➔ 1.3.2)
kann niemand daran interessiert sein,
6.6 Interaktion in X Gruppenzusammenhalt („Wir-Gefühl“).
schon bald wieder in einen Konflikt- Gruppen und Teams Team: Gruppe, bei der die Beiträge der Mit-
lösungsprozess eintreten zu müssen. Im glieder zum Erreichen eines gemeinsamen
letzten, fünften Schritt geht es darum, Die in 6.3 vorgestellten Kommunika-
Zieles oder einer gemeinsamen Aufgabe
die Umsetzung – evtl. auf Probe – fest- tionsmodelle zeigen, dass individuelles
koordiniert werden.
zulegen und auch zu beschließen, was Verhalten nicht isoliert betrachtet wer-
geschehen soll, wenn sich ein Beteilig- den kann, sondern immer durch die
Innerhalb einer Gruppe oder eines
ter nicht an die Vereinbarungen hält. Interaktion mit anderen Personen in-
Teams können gemeinsame Ergebnisse
Solche „Sanktionen“ müssen keine Stra- nerhalb einer Gruppe oder eines Teams
erzielt werden, die der individuellen
beeinflusst wird.
fen sein. Wer aber ernsthaft an einer
Lösung interessiert ist, kann nichts da- Für die Pflege von Patienten, für die
Beziehung zwischen Pflegekraft und
Leistung der einzelnen Mitarbeiter über-
legen sind. 6
gegen haben, „Ausreißer“ von vornher-
ein zu vermeiden (Umsetzen und bei- Patient, aber auch für die Beziehungen
der Mitarbeiter untereinander sind die
Formelle und informelle Gruppen
behalten).
(sozial-)psychologischen Erkenntnisse Innerhalb von Organisationsstrukturen
Es gibt auch Konflikte, bei deren
zur Gruppe sehr wichtig: So tragen z. B. werden verschiedene Arten von Grup-
Lösung die Beteiligten scheitern. Oft
wechselseitige Anerkennung und Ko- pen unterschieden.
schwelen Konflikte lange, die Vorge-
operation innerhalb eines Pflegeteams Bei formellen Gruppen sind die Ziele,
schichte ist voll von Missverständnis-
nicht nur zur Zufriedenheit des Pa- Normen und Rollen ausdrücklich und
sen, Kränkungen und Beschuldigungen,
tienten bei, sondern auch zur Berufs- nach rationalen Kriterien festgelegt. So
sodass kaum Hoffnung auf eine einver-
zufriedenheit der Pflegenden oder zur bildet die Organisationsstruktur im
nehmliche Lösung besteht. In diesem
Unzufriedenheit, wie es das Beispiel des Krankenhaus oder einem ambulanten
Fall muss zunächst von einem Dritten
Mobbings (➔ 6.6.4) zeigt. Pflegedienst (➔ 3.3) den Rahmen der Ar-
(meist dem Vorgesetzten) eine vorläufi-
beitsbeziehungen zwischen den einzel-
ge Lösung angeordnet werden, um nach
Soziales Kraftfeld nen Mitarbeitern. Die Hierarchie (Rang-
einer Phase der Beruhigung eine echte,
Der Psychologe Kurt Lewin prägte den folge) innerhalb dieser Organisation legt
definitive Lösung zu erarbeiten.
Ausdruck soziales Kraftfeld, der bein- die Entscheidungs- und Weisungsbe-
Sind Konflikte erst eskaliert, sind sie
haltet, dass es keine Situation gibt, die fugnisse der Mitarbeiter fest, d. h., je hö-
viel schwerer zu lösen. Daher ist es
für einen Menschen neutral ist. Jede her die Rangfolge innerhalb der Orga-
wichtig, rechtzeitig zu intervenieren.
Situation ist subjektiv gefärbt und be- nisationsstruktur, desto größer ist auch
sitzt anziehende oder abstoßende Kräf- der Verantwortungsbereich. Darüber hi-
te. Die dynamische Struktur des so- naus lassen sich durch die Organisa-
6.5.3 Eskalation vermeiden
zialen Kraftfeldes z. B. in einer Gruppe tionsstruktur auch Beziehungsmerkma-
Angehörige der sozialen Berufe sind bestimmt somit das individuelle Ver- le zwischen den Mitarbeiten ableiten.
mehr als Angehörige anderer Berufs- halten einer Person in der jeweiligen Bei informellen Gruppen bilden sich
gruppen bereit, die eigenen Bedürfnis- Situation. ( 6) Gruppenmerkmale wie Rollen und da-
se hintanzustellen und sich nach den mit Rangfolgen spontan, z. B. im Freun-
Wünschen der von ihnen Betreuten zu deskreis.
richten. Sie entwickeln dabei oft ein ho- 6.6.1 Gruppe und Team In größeren Gruppen und bestehen-
hes Maß an Duldsamkeit. den Organisationen, wie z. B. in der
So lobenswert diese Eigenschaft auch Gruppe: Zwei oder mehr Personen, die Krankenhausorganisation, entstehen ne-
sein mag, im Konfliktfall ist sie wenig über eine gewisse Zeit in Interaktion ste- ben der offiziell festgelegten formellen
hilfreich. Oft vergeht zu viel Zeit, in der hen und sich wechselseitig beeinflussen. Struktur eigenständige und informelle
der Konflikt unnötig eskaliert, bis der Merkmale einer Gruppe sind: Gruppen. Die formelle Struktur garan-
X Definierte Anzahl von Mitgliedern
Leidensdruck groß genug ist, etwas zu tiert, dass die betrieblichen und leis-
X Gemeinsames Ziel oder Interesse
unternehmen. Dann bringt der be- tungsorientierten Ziele erreicht werden,
X Gruppenstruktur, Rollenverteilung
rühmte Tropfen aber gleich ein ganzes während die informellen Gruppen den
X Kommunikationswege
Fass zum Überlaufen: Was sich seit individuellen, emotionalen und sozia-

171
6 Pflege als Interaktion

An die Pflegenden werden vielfältige


Anforderungen gestellt (➔ Abb. 6.36): zu-
nächst die Erwartungen des Patienten
und seiner Angehörigen, aber auch die
Erwartungen des Krankenhausbetriebs,
der angegliederten Krankenpflegeschu-
le und die anderer Mitarbeiter des the-
rapeutischen Teams. Aus Sicht der So-
ziologie bedeutet dies, dass viele Rollen-
erwartungen an die Pflegenden gestellt
werden, die zu Intra- und Inter-Rollen-
Abb. 6.35: Die Beziehung zwischen Pflegen-
Konflikten (➔ 6.1.1) führen können.
den und Physiotherapeuten ist eine formelle
Beziehung mit dem Ziel der Pflege und Be-
handlung von Patienten, gleichzeitig können
sich nach Feierabend oder während der Arbeit 6.6.2 Einstellungen und
informelle Beziehungen bilden, z. B. durch Vorurteile
gemeinsame Freizeitaktivitäten. [K115]
Haltung und Einstellung ➔ 1.3.2
Abb. 6.36: Um langfristig im Pflegeberuf zu-
Einstellung: Gelernte Bereitschaft, be- frieden arbeiten zu können, achtet die Pflege-
stimmte Objekte (Menschen, Gruppen, kraft darauf, dass sie nicht zwischen den ver-
len Bedürfnissen der Mitarbeiter Rech- Situationen, leblose Dinge) in einer be- schiedenen Mühlsteinen zermahlen wird und
nung tragen. stimmten Weise wahrzunehmen. die eigenen Erwartungen nicht zu kurz kom-
men. [L142]
Gruppenstrukturen: Eine Einstellung kann nicht direkt be-
Rolle und Position obachtet, sondern nur aus dem be- ne besondere Form der Einstellung. Als
Einflussfaktor Rolle ➔ 6.1.1 obachteten Verhalten eines Menschen wertende Vorstellung von bestimmten
erschlossen werden, z. B. aus verbalen Menschen oder Gruppen schreiben sie
6 Die Personen innerhalb einer Gruppe
stehen in vielfältigen Beziehungen zu- Äußerungen oder beobachtbaren Hand- einer Person oder Gruppe allgemeine
einander: Die Gruppenstruktur bildet lungen. (negative) Merkmale zu, ohne die in-
sich aus dem Muster der Beziehungen Einstellungen dienen dem Menschen dividuellen Unterschiede zu berücksich-
der Gruppenmitglieder, die unter- zur Orientierung in seiner komplexen tigen. So werden bestimmten Personen
schiedliche Positionen einnehmen. Die sozialen Umwelt. Sie können dabei bestimmte Eigenschaften zugeschrie-
Regeln, wer was wann tut, gestalten die mehrere Funktionen haben: ben. Diese Zuschreibungen werden auch
Interaktionen zwischen den Gruppen- X Zu Zielen führen, die einen gewissen bei widersprechenden Erfahrungen
mitgliedern. Wert darstellen. Durch die Übernahme nicht verändert. Ebenso wie Einstel-
Gruppenstrukturen lassen sich gut von Einstellungen einer Gruppe wird lungen haben Vorurteile eine Orientie-
am Beispiel einer Sportmannschaft man von ihr geachtet und anerkannt rungsfunktion, zeigen aber aufgrund
nachzeichnen: Jedes Mitglied spielt von X Vereinfachen die komplexe Welt und ihrer Starrheit, dass sie häufig Ausdruck
einer bestimmten Position aus, wobei geben eine Anleitung für angemes- von Unsicherheit und Angst sind.
jede Position durch einen bestimmten senes Verhalten in neuen Situationen. Vorurteile entstehen häufig ohne
Satz von Verhaltensweisen beschrieben Das Festhalten an stereotypen Vor- eigene Erfahrungen und Kontakte mit
werden kann. Jede Position steht wie- stellungen, z. B. gegenüber einer Na- dem „Vorurteilsobjekt“, d. h. gegenüber
derum mit allen anderen Positionen in tionalität, lässt allen Mitgliedern die- bestimmten Gruppen, ohne diese zu
Beziehung. Dabei sind bestimmte Kom- ser nationalen Gruppe die gleiche kennen. Folglich können Vorurteile nur
munikationsmuster typisch. Die Ergeb- Behandlung zuteil werden durch tatsächliche Erfahrungen und
nisse der Mannschaft hängen z. T. von X Das eigene Selbst schützen. Durch unmittelbares Kennenlernen abgebaut
individuellen Leistungen ab, andere Projektion eigener negativer Einstel- und korrigiert werden.
sind jedoch nur durch eine gemeinsame lungen auf andere Personen kann man
sich vor negativen Gefühlen gegen- Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte
koordinierte Anstrengung der Mann- können dazu beitragen, Fremdheit abzu-
schaftsmitglieder zu erreichen. über sich selbst schützen. (➔ 6.4.3).
bauen und stattdessen Vertrautheit und
Rolle: Verhaltenserwartungen gegen- Als besonders bedeutsam wird der Ein- Sicherheit zu schaffen.
über einer Person, die eine bestimmte fluss von Einstellungen auf die mensch-
Funktion in einer Gruppe hat (➔ auch liche Informationsverarbeitung angesehen
6.1.1). (selektive Wahrnehmung). Einstellungen
Position: Platz, den eine Person in-
6.6.3 Gruppenführung
beeinflussen nachweislich:
nerhalb einer Gruppe einnimmt, statischer X Welche Informationen aktiv gesucht Das Entscheidungsverhalten in einer
Aspekt einer Rolle. oder auch vermieden werden Gruppe hängt davon ab, welche Füh-
X Wie Informationen wahrgenommen rungsprozesse ablaufen. Während die
Der Begriff „Rolle“ kommt aus dem The- und bewertet werden Führungsfunktion eigentlich von jedem
ater, z. B. spielt der Schauspieler Herr X Welche Informationen im Gedächtnis Team- bzw. Gruppenmitglied übernom-
Müller den Lucky in dem Stück „Warten gespeichert werden. men werden kann, ist die Leitungsfunk-
auf Godot“. Schauspieler ist die Posi- tion an eine Person gebunden, die for-
tion im System der Berufe; Lucky ist die Soziale Vorurteile und Stigmatisierun- mal eingesetzt wird, z. B. die Stations-
Rolle, die er spielt. gen (griech. stigma = Merkmal) sind ei- leitung.

172
6.6 Interaktion in Gruppen und Teams

Die Unterteilung der klassischen der Mitarbeiter. Der Arbeitsablauf ist sich die Belastungen der Pflegenden
Führungsstile in autoritär, demokratisch unkoordiniert, Personallücken bleiben v. a. aus dem Einsatz für die Patienten
und laissez-faire geht auf Kurt Lewin offen, die damit verbundenen zu erle- ergeben. Wer sie von innen kennt, wird
zurück. Je nach Führungsstil der Lei- digenden Aufgaben bleiben unerledigt, freilich zustimmen, wenn er von Um-
tung – korrekt wäre Leitungsstil – wer- niemand fühlt sich für etwas zuständig. frageergebnissen hört, die besagen, dass
den die Wünsche und Erwartungen der Die Mitarbeiter fühlen sich allein gelas- die subjektiv erlebten Belastungen er-
Teammitglieder berücksichtigt. ( 7) sen, sind frustriert und haben keine Mo- heblich öfter von den Kollegen ausge-
tivation. Die Patienten fühlen sich nicht hen (➔ 8.4). Entsprechend groß ist die
Autoritärer Führungsstil wohl und allein gelassen, sind unsicher. Bedeutung der wechselseitigen Aner-
Autoritärer Führungsstil zeichnet sich kennung und der entspannten Koope-
durch starke Lenkung und Kontrolle Situativer Führungsstil ration, die sich alle Menschen vonei-
durch die Führungsperson aus, die sich Inzwischen verwischen die Grenzen der nander wünschen, die in Gruppen ar-
nicht von ihren Mitarbeitern beeinflus- klassischen Führungsstile. Keine Rich- beiten.
sen lässt. Die Entscheidungs- und tung gilt mehr als optimal. Auch nicht Mobbing ist eine extreme Form des
Handlungsbefugnis obliegt ausschließ- der demokratische Führungsstil, denkt Verlusts von Anerkennung und Akzep-
lich der Führungsperson. Anordnun- man z. B. an eine Notfallsituation, in der tanz der Pflegenden untereinander. In
gen und Handlungsvorgaben durch die eine Person das Kommando überneh- der von Heinz Leymann entwickelten,
Führungsperson müssen von Mitarbei- men muss, um den Patienten retten zu stark nervenärztlich geprägten Auffas-
tern eingehalten werden. Fehlendes können. Lange Diskussionen und de- sung des Mobbing entwickelt sich die-
Mitspracherecht, mangelndes Interesse mokratische Abstimmungen wären fehl ses in vier Phasen:
und Eigeninitiative, Unzufriedenheit, am Platz. Flexibilität ist gefragt. So passt X 1. Phase: Es gibt Konflikte am Arbeits-
Unselbstständigkeit, aber auch unpro- sich der moderne Führungsstil der je- platz, z. B. über die Verteilung von
fessionelles Verhalten der Mitarbeiter weiligen Situation und den darin agie- Arbeit, die Entlohnung, den Raum,
sind die Folgen des angespannten Ar- renden Menschen an, was von der Füh- der einzelnen Mitarbeitern zuge-
beitsklimas. Die Patienten fühlen sich in rungskraft allerdings viel abverlangt. sprochen ist, oder die Qualität ihrer
dieser Atmosphäre nicht wohl und sind „Situatives Führen“ heißt der populäre Arbeit
misstrauisch. Häufig ist die Arbeits- Ansatz der beiden amerikanischen For- X 2. Phase: Diese Konflikte werden
aktivität von der Anwesenheit der Lei-
tung abhängig.
scher Paul Hersey und Ken Blanchard.
Die Führungskraft reagiert hierbei fle-
nicht zufriedenstellend gelöst, son-
dern sie führen zu feindlichen Atta-
6
xibel auf die anstehenden Aufgaben und cken gegen eine Person, die sich aus
Demokratischer Führungsstil die Persönlichkeiten der Mitarbeiter. persönlichen oder organisatorischen
Gespräche, Abstimmung und v. a. ge- Deren „Reifegrad“ und die jeweilige Gründen schlecht wehren kann. Sie
genseitiger Respekt zwischen Führungs- Situation entscheiden darüber, ob die wird „geschnitten“, kritisiert, manch-
kräften und Mitarbeitern untereinan- Führungskraft diktiert, argumentiert, mal auch beschimpft oder behindert
der stehen beim demokratischen Füh- partizipiert oder delegiert. Kennt sie X 3. Phase: Vorgesetzte, Personalleiter
rungsstil im Vordergrund. Es wird Wert ihre Mitarbeiter gut und agiert flexibel, oder Gewerkschaftsfunktionäre kön-
auf Vertrauen und Toleranz gelegt: Mit- werden die Ressourcen des Pflegeteams nen oder wollen diese Attacken nicht
spracherecht, Kooperationsbereitschaft optimal ausgeschöpft. Das wiederum abstellen, entweder weil sie nicht
und Handlungsfreiheiten werden er- steigert die Motivation der Mitarbeiter. informiert werden, weil sie sich nicht
möglicht. Das Pflegeteam wird in die Sie fühlen sich mit ihren Fähigkeiten dafür interessieren, es sich nicht zu-
Entscheidungsprozesse einbezogen, er- ernst genommen, was letztlich auch den trauen oder ihre Fürsorgepflicht ver-
hält Anerkennung für die geleistete Patienten zugute kommt. ( 8, 9, 10) letzen und das Mobbing sogar un-
Arbeit, ist kritikfähig und kompromiss- terstützen (wenn z. B. ein Chef einen
bereit. Das Für- und Miteinander spie- Mitarbeiter loswerden will, dem er
gelt sich in Wohlbefinden, Zufriedenheit 6.6.4 Mobbing
nicht kündigen kann)
und Selbstbewusstsein der Mitarbeiter Der Begriff Mobbing wurde seit 1993 im X 4. Phase: Die Gemobbten sind ausge-
in einem angenehmen Arbeitsklima. deutschen Sprachraum populär; ent- sondert, kaltgestellt, psychisch verän-
Die Mitarbeiter sind motiviert und en- sprechende Bücher tragen Untertitel dert, sie können nicht mehr gut arbei-
gagiert. Die Patienten, die von diesem wie „Psychoterror am Arbeitsplatz“, ten (und rechtfertigen dadurch das
Team betreut werden, fühlen sich wohl „Kleinkrieg am Arbeitsplatz“ oder „Übel negative Urteil über sie). Sie kündigen
und sind informiert. Der reibungslose mitspielen in Organisationen“. Das Kon- oder werden krank.
Pflegealltag ist trotz Abwesenheit der zept stammt aus der Schulforschung in
Führungskraft gewährleistet, da die Auf- Skandinavien; Mobben heißt im Schwe- Nach Leymann ist Mobbing, das länger
gabenverteilung und die Zuständigkeit dischen Angreifen, Anrempeln; der eng- als zwei Jahre dauert, so belastend, dass
aller geregelt sind. lische, bedeutungsähnliche Begriff ist sich die Opfer auch an einem anderen
Bullying. Ursprünglich sollte untersucht Arbeitsplatz nicht mehr richtig erho-
Laissez-Faire-Stil werden, warum es in Schulklassen Kin- len können. Sie leiden, ähnlich wie die
Führung im eigentlichen Sinne fehlt der gibt, die von einer ganzen Reihe Opfer einer Geiselnahme, unter einem
beim Laissez-Faire-Stil (franz.: Treiben- anderer verbal oder auch körperlich an- posttraumatischen Stresssyndrom bzw.
lassen): Richtungsweisung, aber auch gegriffen werden. einer allgemeinen Angststörung (➔
eine koordinierte Aufgabenverteilung 34.10.1).
bleiben aus. Dies zeigt sich durch man- Mobbing als Verlust von An dieser stark an einem Täter-Opfer-
gelnde oder fehlende Aufgabenerfül- Anerkennung und Akzeptanz Modell orientierten Beschreibung ist
lung, lückenhafte Dokumentation und Wer die Arbeit in der Pflege von außen kritisiert worden, dass die Motive der
lückenhafte oder fehlende Information betrachtet, wird davon ausgehen, dass Täter ebenso ungeklärt bleiben wie die

173
6 Pflege als Interaktion

Frage, an welchen Orten sozialer Ein-


ßere Reize im limbischen System, z. B. Ebenen des Ekel-Managements
richtungen diese Erscheinungen bevor- Angst, Wut, Freude, Trauer, Ekel. Sie sind X Offenheit im Team für „negative“ Ge-
zugt auftreten. „primitive“, überlebensnotwendige Emo- fühle
tionen, die der Mensch von Geburt an be- X Reduktion ekelerregender Situationen
Mobbing als Folge von Führungs- sitzt, und setzen kein kognitiv hohes Ent- durch geeignete Pflegeplanung (➔
schwäche, Gleichgültigkeit und wicklungsniveau voraus. Kap. 11), z. B.
Arbeitsüberlastung Sekundäre Gefühle: Treten entwicklungs- — Dekubitusprophylaxe (➔ 12.5.1.4) ver-
Mobbing ist Folge einer Entwicklung, in psychologisch später auf; sie werden durch hindert offene, übel riechende Wun-
der durch Führungsschwäche, Gleich- Denkprozesse ausgelöst und setzen ein den
gültigkeit oder nicht mehr kompen- bestimmtes kognitives Niveau voraus. Da- — Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr
sierbare Arbeitsüberlastung in Grup- zu gehören z. B. Scham, Schuld, Reue, Neid (➔ 12.6.1.1) riecht der Urin weniger ste-
pen einer Organisation das Minimum und Eifersucht. chend. Bei älteren Menschen kann
an gegenseitiger Anerkennung und Be- ausreichende Flüssigkeit erreichen,
stätigung der Mitarbeiter untereinander Gefühle signalisieren intuitiv und kör- dass sie orientiert bleiben und da-
verloren geht. perlich, was gut oder schlecht für den durch die Toilette selbst finden oder
Gerade in der Pflege wird oft naiv er- Menschen ist und informieren ihn über rechtzeitig signalisieren, wann sie
wartet, dass der moralische Appell die seine Bedürfnisse: Aggression (➔ 6.7.2) urinieren oder defäkieren müssen
aufmerksame und engagierte Führung zeigt an, dass Bedürfnisse frustriert wer- X Schutzmaßnahmen im Umgang mit
der Mitarbeiter ersetzt. Nur diese Füh- den. Angst warnt vor Gefahr und steht Ekelerregendem, z. B. Handschuhe
rung kann aber sichern, dass in den für das Sicherheitsbedürfnis.
X Pause/Distanzierung nach belastender
Teams gewährleistet ist, dass jede Kol- Pflege und Behandlung von Patienten
Tätigkeit
legin, jeder Kollege erst einmal höflich X Bewusste Abwehr von Ekelgefühlen
bedeutet tägliche Konfrontation mit
und anerkennend behandelt wird, um durch Wechsel der Perspektive.
ekelerregenden und schambesetzten Si-
ein gutes Arbeitsklima herzustellen. Wo tuationen.
diese Anerkennung im professionellen
Scham
Bereich fehlt, entsteht die Gefahr, dass Ein für die Psychohygiene gesunder Um-
Defiziterlebnisse durch übermäßige Be- Scham tritt bei allen Menschen mit der
6 dürftigkeit nach Anerkennung von Sei-
gang erfordert einerseits eine Haltung (➔
1.3.2), die Ekel und Scham als schützen- Entwicklung des Ich-Bewusstseins und
der Gewissensbildung zutage (➔ 1.3.2,
ten der Patienten, Rivalität mit Kollegen de Gefühle akzeptiert, andererseits Stra-
und schließlich auch Mobbing ausge- tegien, die es ermöglichen, diese Gefühle 5.1.2). Scham für Verbotenes und Un-
glichen werden. in der Pflegesituation zu regulieren bzw. angemessenes entwickelt sich im 2. Le-
Gemobbte Mitarbeiter erfüllen die abzuwehren. bensjahr, Körperscham (Scham für
Rolle von Sündenböcken. Sie erleichtern Nacktheit und körperliche Makel oder
die Lage der Anderen dadurch, dass sie Funktionsstörungen) im 6. Lebensjahr.
ihnen erlauben, wenigstens die Aggres- Krankheit und Hospitalisierung sind
Ekel für den Patienten immer mit Unsicher-
sionen über die eigene schlechte Situa-
Ekel ist durch den Geruchs- und Ge- heit, Kontrollverlust, Angst und Frus-
tion, das eigene Versagen in einer kons-
schmackssinn angeboren. Fauliges, tration verbunden. Das Ignorieren des
truktiven und stabilen Zusammenarbeit
Ausscheidungen, Auswürfe und Sekrete Schamgefühls verstärkt negative Emp-
abzureagieren. Daher ist Mobbing auch
sind für den menschlichen Organismus findungen:
ein Spiel, in dem es nur Verlierer gibt.
ungesunde Abfälle und lösen bei allen X Es erhöht bereits bestehende Unsi-
Die große Popularität des Begriffs
Menschen instinktiv Ekel aus. Darüber cherheit, Kontrollverlust und Angst
„Mobbing“ führt heute dazu, dass
hinaus gibt es (kulturell) erlernten bzw. X Frustrierte Bedürfnisse lösen Aggres-
durchaus auch mit dem Mobbing-Vor-
sozialisierten Ekel, z. B. Ekel vor be- sionen und Angst als Reaktion aus
wurf gemobbt wird. Abhilfe entsteht
stimmten Speisen. X Angst steigert das Schmerzempfin-
hier nicht durch Schuldzuschreibungen
Starker Ekel führt zu Handlungsun- den: Je größer die Angst, desto stärker
und Identifizierung von „guten“ Opfern
fähigkeit und Kontrollverlust der Pfle- wird Schmerz empfunden (Angst-
und „bösen“ Tätern, sondern durch die
genden in der jeweiligen Situation. Schmerz-Angst-Spirale)
Kritik an einem insgesamt nicht aus-
Die Konzentration auf die Pflegetechnik X Patienten sind im Zustand von Angst,
reichend von konstruktiven Interaktio-
lässt Ekel in den Hintergrund treten. Scham, Frustration, Schmerz und
nen, gegenseitiger Anerkennung, Res-
Techniken zur Gefühlsregulierung oder Aggression nicht zur Compliance (➔
pekt und Höflichkeit geprägten Arbeits-
-abwehr müssen bewusst eingesetzt wer- 7.1.4) motiviert, wodurch Genesung
zusammenhang. ( 2)
den. Denn unbewusst eingesetzt führen verzögert wird.
sie langfristig zur dauerhaften Ausblen-
dung von Gefühlen und zu Bedürfnis- Grundsätze für den schützenden
6.7 Umgang mit emotio- frustration. Dauerhaft abgewehrter Ekel Umgang mit Scham und Intimität
nalen Grenzsituationen führt bei den Pflegenden zu: X Bewusstes Wahrnehmen fremder und

X Frustration eigener Scham


6.7.1 Ekel und Scham X Aggressionen gegenüber Patienten
X Bewusstsein für Grenzüberschreitun-

(➔ 6.7.2) gen in Pflegehandlungen als Vorausset-


Gefühle (Emotionen): Angeborene psy- X Gewalt (➔ 6.7.2)
zung für eine behutsame Pflege ohne
chische Kräfte, können grundsätzlich nicht X Gefühlstaubheit und reduziertem Übergriffigkeit
abgewöhnt oder „abtrainiert“ werden. X Schutzmaßnahmen beachten, z. B.
Hygienebedürfnis
Primäre Gefühle: Ausgelöst durch äu- Sichtschutz, Handschuhe
X Burnout (➔ 8.4.1).

174
6.7 Umgang mit emotionalen Grenzsituationen

X Körperliche oder medikamentöse Fi-


X Selbstständigkeit des Patienten för-
dern xierung Gefühl des Patienten: „Er

X Privatbereiche des Patienten (Bett, X Köperpflege, z. B. Zwang zur Körper- nimmt mich nicht ernst.“

Nachtschränkchen) respektieren pflege, Zwangsparfümierung


X Schamgefühle nie direkt ansprechen, X Essen und trinken, z. B. Missachtung
Dominantes und aggressives
sondern umschreiben und generali- von Essgewohnheiten und Esssitten Verhalten des Mitarbeiters
sieren: „Den meisten Patienten ist das X Ausscheidung, z. B. Waschen auf dem
sehr unangenehm …“. ( 11) Toilettenstuhl
X Ruhen und schlafen, z. B. nächtliches Gedanken des Mitarbeiters:
Waschen „Ich muss ihm zeigen, wer hier das Sagen hat.“
X Sich als Mann oder Frau fühlen, z. B.
6.7.2 Aggression und Gewalt Waschungen im Intimbereich ohne
Gewalt in der Psychiatrie ➔ 34.1.10 Sichtschutz. Bewertung des Mitarbeiters:
„Ich werde persönlich angegriffen.“
Aggression: Körperliches oder verbales Gewalt von Patienten
Handeln mit der Absicht, zu verletzen oder
gegenüber Pflegenden
zu zerstören; kann auch ein Versuch sein, Aggressives Verhalten des
Beachtung für die eigene Person zu finden. Kratzen, Beißen, Anspucken oder Schla- Patienten

Gewalt: „Wenn ein fremder Wille (…) ei- gen – mit diesen körperlichen Übergrif-
ner Person oder Personengruppe aufge- fen von Patienten sehen sich Pflegende
in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert. Aber Abb. 6.37: Die Eskalationsspirale von
zwungen wird.“ ( 12) Aggression. ( 13)
auch verbale Angriffe stellen eine Form
Aggressionen treten oft dann auf, wenn von Gewalt dar: Beleidigungen, Be-
bei der Durchsetzung der eigenen Wün- schimpfungen oder sexuelle Anzüglich-
sche und Interessen Andere im Weg ste- keiten belasten die Betroffenen manch- ßerungen zeigen. Nicht diskutieren,
hen. In der Institution Krankenhaus kön- mal mehr als körperliche Übergriffe. sondern offene Fragen stellen
nen besondere Faktoren hinzukommen, X Kurze prägnante und verständliche
die Gewalt oder Aggression fördern:
X Patientenbezogen
Eskalationsspirale
Aggression und Gewalt durch Pflegende
Anweisungen geben. Das Gesagte ggf.
ruhig wiederholen
6
– Patienten oder Angehörige befin- und Gewalt gegen Pflegende bedin- X Nicht die Mutige spielen, bei den ers-
den sich in einer Ausnahmesitua- gen sich häufig wechselseitig. Das Zu- ten Anzeichen von Gewaltbereit-
tion, sie haben Angst oder fühlen sammenspiel von patientenbezogenen, schaft Kollegen zur Unterstützung
sich hilflos ausgeliefert strukturellen und durch das Verhalten rufen
– Krankheitsbilder, die mit erhöhter der Beschäftigten verursachten Gründe X Sicheren Abstand wahren und auf
Aggressivität einhergehen, z. B. De- für Gewalt und Aggression mündet oft stabilen Stand achten
menzerkrankungen (➔ 33.10.4) in einen Teufelskreis, der nur schwer zu X Sicherstellen, dass ein Fluchtweg er-
– Bestimmte Medikamente sowie Al- durchbrechen ist (➔ Abb. 6.37). reicht werden kann
kohol- oder Drogenmissbrauch X Ruhig, umsichtig und gelassen rea-
X Strukturell
Fast jede gewalttätige Situation hat
gieren.
– Starre Hausordnungen oder Struk- eine Vorgeschichte, unvermittelte und
turen schränken die Autonomie plötzliche Übergriffe sind selten.
Wenn Pflegende Opfer
der Patienten ein (➔ 1.4.2, 6.1)
von Gewalt wurden
– Stress, Überforderung oder Burn-
out-Symptome (➔ 8.4.1) bei den Grundsätze für den Umgang Gewalttätige oder aggressive Übergriffe
Pflegenden durch Mängel in der mit aggressiven Patienten können beim Opfer andauernde Folgen
Arbeitsorganisation oder Personal- X Durch aktives Zuhören (➔ 6.4.1) und für die psychische Gesundheit hinter-
einsatzplanung. einfühlsame Gesprächstechniken ver- lassen, auch wenn keine körperlichen
suchen, die Situation zu entschärfen Schäden verursacht wurden. Deshalb
Bei Gewalt und Aggressionen in Pflege- X Das Verhalten des Patienten nicht ist eine angemessene Reaktion der Kol-
situationen können Pflegende sowohl Op- persönlich nehmen. Es kann Aus- legen und Vorgesetzten wichtig:
fer als auch Täter sein. X Der betroffenen Person als verständ-
druck seiner Erkrankung sein oder
seiner Unfähigkeit, anders mit der nisvoller Gesprächspartner direkt
Situation umzugehen nach dem Übergriff zur Verfügung
Gewalt von Pflegenden X Drohgebärden, hektische Bewegun- stehen
gegenüber Patienten X Keine Vorwürfe und Kritik, sondern
gen und Androhung von Strafe unter-
Den Wünschen und Bedürfnissen einer lassen Fragen zum Hergang des Vorfalls
X Vorfälle nicht totschweigen, sondern
hilflosen Person nicht nachzukommen, X Keine dominante Körpersprache, z. B.
stellt eine Form von Gewalt von Pfle- sich groß aufbauen. Der Patient darf im Team besprechen und daraus für
genden dar. Letztendlich kann sie alle sich nicht bedroht fühlen die Zukunft lernen.
Lebensbereiche betreffen, z. B.: X Das Gegenüber dezent beobachten Leiden Opfer von Gewalt am Arbeits-
X Ignorieren des Patientenrufs und nicht mit Blicken fixieren platz unter seelischen Beeinträchti-
X Kommunikation, z. B. Unterhaltung X In angemessener Lautstärke sprechen gungen, kann eine Rehabilitationsmaß-
mit Dritten über den Kopf des Patien- X Den aggressiven Patienten ausreden nahme sinnvoll sein. Ansprechpartner
ten hinweg lassen und Verständnis für seine Äu- dafür ist die zuständige Berufsgenos-

175
6 Pflege als Interaktion

senschaft oder der Betriebsarzt. Bei Deutscher Berufsverband für Pflege- 6.1.4
mehr als drei Tagen Arbeitsunfähig- berufe (DBfK), Berlin 2002. 1. Brock, D.: Soziale Ungleichheiten,
keit nach einem Übergriff handelt es 7. Lexikon zur Soziologie. 4. Aufl., VS/ Klassen und Schichten. In: Schäfers,
sich um einen meldepflichtigen Arbeits- GWV, Wiesbaden 2007. B.; Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch
unfall. zur Gesellschaft Deutschlands. Leske
6.1.1 & Budrich, Opladen 1998, S. 608 – 622.
Gewaltprävention 1. Krappmann, L.: Soziologische Dimen- 2. http://www.sociovision.de/loesungen/
sion der Identität. Strukturelle Bedin- sinus-milieus.html (Abgerufen:
Arbeitgeber in Gesundheitseinrichtun-
gungen für die Teilnahme an Interak- 28. 7. 2010).
gen sind aufgrund ihrer Fürsorgepflicht
den Arbeitnehmern gegenüber zur Ge- tionsprozessen. Klett Verlag, Stuttgart 3. Georg, W.: Soziale Lage und Lebens-
waltprävention verpflichtet. 1972, S. 98. stil. Eine Typologie. Leske & Budrich,
Vorbeugen können Notfallpläne und 2. Mead, G. H.: Geist, Identität und Ge- Opladen 1998, S. 109 f.
Alarmsysteme, bauliche und organisa- sellschaft (1. Aufl. 1934). Suhrkamp
torische Maßnahmen oder Trainings- Verlag, Frankfurt a. M. 1973, S. 216 ff. 6.1.5
maßnahmen der Beschäftigten in De- 3. Doehlemann, M.: Soziologische Theo- 1. WHO (1986): Charta der 1. Internatio-
eskalationsstrategien und Befreiungs- rien und soziologische Perspektiven nalen Konferenz zur Gesundheits-
techniken. für Soziale Berufe. In: Biermann, B. et förderung – Ottawa. In: Franzkowiak,
Auch der Verzicht auf Schmuck am al.: Soziologie. Studienbuch für soziale P.; Sabo, P.: Dokumente der Gesund-
Arbeitsplatz und das Tragen geschlos- Berufe. 4. Aufl., UTB 8295, Reinhardt heitsförderung. 2. Aufl., Fachverlag
sener Schuhe mit rutschfester Sohle ist Verlag, München–Basel 2004, S. 42. Peter Sabo, Schwabenheim 1998,
ein Beitrag zur Verbesserung der per- S. 96 – 101.
4. Peplau, H.: Interpersonale Beziehun-
sönlichen Sicherheit. gen in der Pflege. Recom Verlag, Ba- 2. Altgeld, Th.; Hofrichter, P.: Aufwach-
Die gesundheitsfördernde Gestaltung sel–Eberswalde 1988. sen in Armut – Ein blinder Fleck der
des Arbeitsumfelds wie ausreichende Gesundheitsversorgung. In: Altgeld,
5. Zielke-Nadkarni, A.: Pflegehandeln
Pausen und Freizeit, Rückzugsmöglich- Th.; Hofrichter, P.: Reiches Land – ar-
personenbezogen ausrichten. The-
keiten oder Vermeidung von Arbeits- me Kinder? Mabuse Verlag, Frankfurt
6 spitzen verhütet Überforderung der
Pflegenden und schützt so gleichzeitig
menbereich 5: Analyse und Vorschlä-
ge für den Unterricht. Reihe: Warm-
a. M. 2000, S. 13 – 20.
3. Hölscher, P.: Immer musst Du hin-
brunn, A. (Hrsg.): Werkstattbücher
auch die Patienten. Hilfreich zur Ver- zu Pflege heute. Elsevier/Urban & gehen und praktisch betteln. Wie Ju-
meidung von Gewalt gegen Patienten Fischer Verlag, München 2006. gendliche Armut erleben. Campus
sind Angebote, das eigene Handeln zu Verlag, Frankfurt a. M. 2003.
reflektieren, z. B. Teamsupervisionen (➔
6.1.2
8.4.1).
1. di Fabio, U. (Hrsg.): Grundgesetz, 6.1.6
Stand 1. 11. 2009. 42. Aufl., dtv, Mün- 1. Hurrelmann, K.: Gesundheitsrisiken
chen 2010. von sozial benachteiligten Kindern.
Literatur und Kontakt- 2. Vgl. Volkmann, S.: Geschlechtsspezi- In: Altgeld, Th.; Hofrichter, P.: Rei-
ches Land – arme Kinder? Mabuse
adressen fische Unterschiede in Manifestation
Verlag, Frankfurt a. M. 2000, S. 22.
und Verlauf der arteriellen Verschluss-
Literaturnachweis krankheit. Martin-Luther-Universität 2. Toppe, S.; Dallmann, A.: Armuts-
6.1 Halle-Wittenberg, Halle a. d. Saale begriffe und ihre Anwendung in
1. Krappmann, L.: Soziologische Dimen- 2006. Wissenschaft und Praxis bei Kin-
sion der Identität. Strukturelle Bedin- 3. Statistisches Bundesamt: Lebenser- dern. In: Altgeld; Hofrichter 2000,
gungen für die Teilnahme an Inter- wartung in Deutschland steigt weiter S. 127 – 142.
aktionsprozessen. Klett Verlag, Stutt- an. Pressemitteilung Nr. 364 vom 3. Lebenslagen in Deutschland – Drit-
gart 1972, S. 10. 24. 9. 2009. ter Armuts- und Reichtumsbericht
2. Peplau, H.: Interpersonal Relations in 4. Statistisches Bundesamt: Perioden- der Bundesregierung. Berlin 2008.
Nursing. Palgrave Macmillan 1988. Sterbetafeln und Lebenserwartung. 4. Hurrelmann, K.: Gesundheitsrisi-
3. Friedemann, M.-L.: Familien- und www.destatis.de ken von sozial benachteiligten Kin-
umweltbezogene Pflege. Die Theorie dern. In: Altgeld; Hofrichter 2000,
des systemischen Gleichgewichts. Ver- 6.1.3 S. 23.
lag Hans Huber, Bern 1996. 1. Biermann, B.: Sozialisation und Fa- 5. Statistisches Bundesamt: Armut
4. di Fabio, U. (Hrsg.): Grundgesetz, milie. In: Biermann, B. et al.: Sozio- und Lebensbedingungen, Ergebnis-
Stand 1.11. 2009. 42. Aufl., dtv, Mün- logie. Studienbuch für soziale Berufe. se aus Leben in Europa für Deutsch-
chen 2010. 4. Aufl., UTB 8295, Reinhardt Verlag, land. Berlin 2005.
München–Basel 2004, S. 70. 6. Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.):
5. Deutscher Berufsverband für Pflege-
berufe (Hrsg.): Ausbildungs- und Prü- 2. Friedemann, M.-L.: Familien- und Kinderreport Deutschland 2007.
fungsverordnung für die Berufe in umweltbezogene Pflege. Die Theorie Velber-Verlag, Freiburg i. Brsg. 2007.
der Krankenpflege vom 10.11. 2003, des systemischen Gleichgewichts. 7. Hölscher, P.: Immer musst Du hin-
Abschn. 1, Anl. 1 zu § 1 Abs. 1. Berlin Verlag Hans Huber, Bern 1996. gehen und praktisch betteln. Cam-
2003. 3. Biermann, B.: Sozialisation und Fa- pus Verlag, Frankfurt a. M. 2003,
6. International Council of Nurses: ICN- milie. In: Biermann 2004, S. 82 f. S. 33 ff.
Ethikkodex. Deutsche Übersetzung: 4. Friedemann 1996, S. 68. 8. Ebenda, S. 31 ff.

176
Literatur und Kontaktadressen

9. Altgeld, Th., Hofrichter, P.: Aufwach- 3. Vgl. Uzarewicz, Ch.; Uzarewicz, M.: tuationsgerechtes Führen. Vincentz
sen in Armut – Ein blinder Fleck der Transkulturalität und Leiblichkeit in Network, Hannover 2005.
Gesundheitsversorgung. In: Altgeld; der Pflege. In: Intensiv. Fachzeit- 9. Vgl. Stader, M. A.: Wirklich Wirksam
Hofrichter 2000, S. 15. schrift für Intensivpflege und Anäs- Führen. Verhaltenserwerb, Motiva-
10. Ebenda. thesie, Heft 4/2001, S. 168 – 175. tion, Situatives Führen und Ent-
4. Vgl. Böhle, F.; Fross, D.: Erfahrungs- scheidungsmanagement für Füh-
geleitete und leibliche Kommunikati- rungspraktiker. BoD Books on De-
6.1.7
on und Kooperation in der Arbeits- mand, Norderstedt 2003.
1. Taylor, E.: Primitive culture (1. Aufl.
welt. In: Alkemeyer, Th.; Brümmer K.; 10. Vgl. Blanchard, K.; Zigarmi, P.; Zi-
1871). London 1971, S. 1, zit. n.
Kodalle, R.; Pille Th. (Hrsg.): Ordnung garmi, D.: Führungsstile. Rowohlt,
Brunkhorst, H.: Kultur. In: Kerber, H.;
in Bewegung. Choreographien des Reinbek 2002.
Schmieder, A. (Hrsg.): Handbuch So-
Sozialen in Sport, Tanz, Arbeit und 11. Pernlochner-Kügler, Ch.: Umgang
ziologie. Zur Theorie und Praxis so-
Bildung. transcript Verlag, Bielefeld mit Ekel- und Schamgefühlen bei
zialer Beziehungen. Rowohlt Verlag,
2009, S. 107 – 126. der Arbeit mit Körpern. In: Wyler, D.
Reinbek 1984, S. 321.
(Hrsg.): Sterben und Tod – Eine Inter-
2. Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Be- 6.3 – 6.7
professionelle Auseinandersetzung.
merkungen zu einer deutenden The- 1. Watzlawick, P. et al.: Menschliche
CAREUM, Zürich 2009, S. 31 – 58.
orie von Kultur. Suhrkamp Verlag, Kommunikation – Formen, Störun-
Frankfurt a. M. 1987, S. 46. gen, Paradoxien. 10. Aufl., Verlag 12. Kraemer, H.: Das Trauma der Ge-
Hans Huber, Bern 2000, S. 55. walt. Kösel, München 2003, S. 18.
6.1.8 2. Ebenda, S. 69. 13. Schambortski, H. (Hrsg.): Mitarbei-
1. Bargatzky, Th.: Einführung in die Eth- tergesundheit und Arbeitsschutz.
3. Vgl. ebenda, S. 93. Gesundheitsförderung als Füh-
nologie. Buske Verlag, Hamburg 1989,
S. 119 f. 4. Vgl. Cohn, R.: Von der Psychoanalyse rungsaufgabe. Elsevier/Urban & Fi-
zur Themenzentrierten Interaktion. scher Verlag, München 2008, S. 102.
2. Kleßmann, M.: Identität und Glau- 15. Aufl.‚ Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
ben. Kaiser, Münster 1980. 1991, S. 124 f. Vertiefende Literatur ➔
6.2 5. Vgl. Schulz von Thun, F. et al.: Mit-
einander reden. Bd. 1: Das innere Kontaktadressen
6
1. Vgl. Schmitz, H.: Leib und Gefühl.
Team und situationsgerechte Kom- 1. KlinikClowns e. V., Verein zur För-
Materialien zu einer philosophischen
munikation. Rowohlt, Reinbek 2000, derung der Betreuung und Thera-
Therapeutik. 3. Aufl., Aisthesis Verlag,
S. 78. pie kranker Menschen,
Bielefeld 2008.
6. Vgl. Wellhöfer, P. R.: Gruppendyna- www.klinikclowns.de
2. Vgl. Uzarewicz, Ch.: Das Konzept der
mik und soziales Lernen. Theorie 2. Private Online-Initiative gegen Mob-
Leiblichkeit und seine Bedeutung für
und Praxis der Arbeit mit Gruppen. bing am Arbeitsplatz,
die Pflege. In: Pflege & Gesellschaft,
Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart www.mobbing-web.de
Sonderausgabe: Das Originäre der
1993, S. 3 f.
Pflege entdecken. Pflege beschreiben, Verein für Arbeitsschutz und Ge-
erfassen, begrenzen. DV Pflegewissen- 7. Vgl. ebenda, S. 86 f. sundheit durch systemische Mob-
schaft. Mabuse Verlag, Frankfurt a. M. 8. Vgl. Harder, J.; Ammermann, L.: Die bingberatung und Mediation e. V.,
2003, S. 13 – 26. Praxis der Mitarbeiterführung – Si- www.mobbing-net.de

177
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
7
Patienten- und Familien-
edukation: Informieren –
Schulen – Beraten
Angelika Zegelin

7.1 Patientenedukation . . . . . . 180 7.4 Beratung von Patienten


7.1.1 Bedeutung 180 und Angehörigen . . . . . . . . 186
7.1.2 Theoretische Grundlagen 180 7.4.1 Besonderheiten des
7.1.3 Voraussetzungen auf Settings „Pflege“ 186
Seiten der Pflegenden 181 7.4.2 Beratungsanlass 187
7.1.4 Situation des Betroffenen 181 7.4.3 Pflegerische Beratung
im Kontext verschiedener
7.2 Information von Patienten
Beratungstheorien 187
und Angehörigen . . . . . . . . . 182
7.4.4 Strategien und Konzepte
7.3 Schulung von Patienten zur Beratung 188
und Angehörigen . . . . . . . . 184 Literatur und Kontaktadressen . . . . 189
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten

Fallbeispiel ➔ Erkrankungen leben, nimmt zu. Die-


Lernerfolgskontrolle ➔ se Patienten müssen Veränderungen
in ihren Alltag integrieren und z. B.
wichtige Verhaltensregeln lernen
Patientenedukation (engl. patient edu-
X Durch die verkürzte Aufenthalts-
cation): Alle psychologischen und päda-
gogischen Maßnahmen zur Verbesserung dauer der Patienten in den Kliniken
des Gesundheitszustandes. Individuen (1991: 14,0 Tage, 2007: 8,3 Tage; 5)
sind immer Teil eines Systems, deswegen steigt die Bedeutung der Patienten-
richten sich alle Aktivitäten immer auch an edukation. Eine gute Information
die wesentlichen Bezugspersonen/die Fa- der Patienten vermeidet wiederholte
milie des Patienten. Krankenhauseinweisungen (DRGs ➔ Abb. 7.1: Beratungssituationen sind in der
3.2.1). Pflege von Menschen Alltag. [K115]
Der Begriff Patientenedukation ist ein Die Notwendigkeit der Patienteneduka-
Fachbegriff. Das zugrunde liegende eng- tion wird von vielen Seiten betont: Aus-
lische Wort education ist weit gefasst – drücklich heißt es im Krankenpflege- „Kraft, Willen und Wissen“ der Patien-
es meint auch Bildung oder Ausbildung gesetz: „Die Ausbildung für die Pflege … ten (➔ 4.3.4); Orem hat diesen Ansatz
und darf nicht mit dem deutschen Be- soll insbesondere dazu befähigen, die zur Selbstpflegetheorie verfeinert (➔
griff „Erziehung“ (➔ 5.2.2) gleichgesetzt folgenden Aufgaben eigenverantwort- 4.3.4).
werden. lich auszuführen: (…) 1c) Beratung, Die meisten europäischen Pflegethe-
Patientenedukation dient dazu, Pa- Anleitung und Unterstützung von zu orien, z. B. Juchli (➔ 4.3.4) und Krohwin-
tienten zur Selbstpflege zu befähigen pflegenden Menschen und ihrer Be- kel (➔ 4.3.4), haben die täglichen Lebens-
und ihnen Autonomie, Würde und zugspersonen in der individuellen Aus- aktivitäten zur Grundlage. Der Patient
Selbstkontrolle im Alltag zurückzuge- einandersetzung mit Gesundheit und wird dahingehend unterstützt, diese
ben. Sie kann sich selbstverständlich Krankheit“ (KrPflG Abschnitt 2, § 3). An- Aktivitäten möglichst wieder selbst-
auch an Heimbewohner und Angehö- leitung und Beratung sind somit Ge- ständig ausführen zu können. Ziel ist es,
rige richten, im weitesten Sinne an alle genstand in den Ausbildungsordnun- dass der Patient durch Stärkung seiner
Ressourcen und Vermittlung von ge-
7 Menschen, die sich Pflege- und Ge-
sundheitsfragen stellen. ( 1, 2, 3)
gen der Pflegeberufe geworden, die
Expertenstandards (➔ 3.6.4) beinhalten sundheitsrelevantem Wissen die eigene
Innerhalb der Patientenedukation las- entsprechende Aktivitäten, und auch in Alltagskompetenz wiedererlangt. Res-
sen sich Informieren (➔ 7.2), Schulen den klinischen Behandlungspfaden (➔ sourcen und Verarbeitungsmöglichkei-
(➔ 7.3) und Beraten (➔ 7.4) unterschei- 3.4.2) spielt die Edukation eine große ten sind individuell. Pflegende machen
den, wobei es Überschneidungen zwi- Rolle. daher maßgeschneiderte Edukations-
schen Informieren und Schulen geben Der Sachverständigenrat zur Begut- angebote für jeden Patienten. Für be-
kann ( 4). Beratung hingegen be- achtung der Entwicklungen im Gesund- stimmte Inhalte, z. B. Ernährung, bieten
nötigt ein anderes Vorgehen. Alle drei heitswesen mahnte in seinem Gutach- sich aber auch Gruppenschulungen
Strategien sind Bestandteil der Pflege ten 2003 mehr Partizipation der Pa- oder Online-Informationen an.
und können sich im Patientenkontakt tienten an und forderte insbesondere
mischen, etwa wenn ein Patient beim die Pflegeberufe zu mehr Beteiligung Patientenedukation im Kontext
Üben der Stomaversorgung fragt, wie des Patienten auf ( 6). Die Patienten- gesundheitswissenschaftlicher
er seiner Ehefrau das Stoma zeigen rechte- und Verbraucherbewegungen Modelle
soll oder wie es beruflich weitergehen fordern eine gute Information und Die Gesundheitswissenschaft (➔ Kap. 8)
könnte. Mitsprache. Behandlungen werden auf- hat durch eine Reihe von Erkenntnissen
wendiger und langwieriger – für teure die Patientenedukation beeinflusst, u. a.
Therapien ist die Unterstützung durch durch das Wissen über die Bedeutung
7.1 Patientenedukation den Patienten eine wichtige Vorausset- von subjektiven Krankheits- und Ge-
zung (➔ 7.1.4). sundheitstheorien. Es ist notwendig, die
7.1.1 Bedeutung Einschätzung und Einordnung der Be-
Netzwerk Patientenedukation
Jede Gesundheitsstörung, v. a. jede chro- troffenen bezüglich „ihrer“ Krankheit
Das Netzwerk Patientenedukation e. V.
nische Krankheit, ist für den Betroffe- zu kennen. Das Salutogenese-Modell
( 1) koordiniert Aktivitäten im Bereich
nen eine Lernaufgabe. Die Bereitschaft, von Antonovsky liefert einen geeigneten
der Patientenedukation, dient dem Aus-
diese Aufgabe anzunehmen und einen Rahmen: Information, Schulung und
tausch und führt z. B. Tagungen durch.
Beitrag zum eigenen Wohlergehen zu Beratung dienen der Kohärenzförde-
Dabei geht es um eine Weiterentwick-
leisten, ist Grundlage der Patientenedu- rung (➔ 8.1.3) und sollen dem Betrof-
lung pflegebezogener Information, Schu-
kation. Es gibt zahlreiche Gründe für fenen helfen, die Dinge „in den Griff“ zu
lung und Beratung.
eine verstärkte Einbeziehung der Be- bekommen. ( 7)
troffenen in ihre Genesung: Ähnliches findet sich auch bei ge-
X Patienten werden immer mehr zu sundheitspsychologischen Ansätzen, et-
„informierten Entscheidern“. Sie ha- 7.1.2 Theoretische Grundlagen wa der Selbstwirksamkeitstheorie oder
ben die Wahl zwischen mehreren Be- der Kontrollüberzeugung (➔ 8.1.1).
handlungsoptionen und benötigen Patientenedukation als Teil von Menschen streben nach Unabhängig-
dafür medizinische und pflegerische Pflegetheorien keit, sie möchten aktiv sein und einen
Hintergrundinformationen In allen Pflegetheorien ist die Auffor- eigenen Beitrag zu ihrer Gesundung
X Die Zahl der chronisch erkrankten derung zur Bestärkung der Klienten ent- leisten. ( 8)
Patienten, die Jahrzehnte mit „ihren“ halten. Schon Henderson sprach von Das Stress-Coping-Modell (Lazarus/

180
7.1 Patientenedukation

Abb. 7.2: Informieren – Schulen – Beraten. Pflegende übernehmen diese Aufgaben, indem sie z. B. den Umgang mit Atemnot schulen, Diabetikern beim
Spritzen mit dem PEN anleiten oder ältere Menschen hinsichtlich einer ausreichenden Trinkmenge beraten. [K115, O359]

Folkman ➔ 8.1.5) zeigt, dass Wissen hel- kationen, Krankenhausaufenthaltsdauer Körpersprache sollen Wichtiges ver-
fen kann, Angst zu reduzieren. ( 9) und die Kontaktaufnahme des Betroffe- stärken
Aus der Sozialarbeit kommt der An- nen zum Gesundheitssystem (z. B. Arzt- X Die Aufnahmefähigkeit des Patienten
satz des Empowerment (➔ 8.3.1) mit besuche, Berentung) eine Rolle. Auch nicht durch ein Überangebot an In-
dem Anliegen, die Betroffenen zu be- subjektiv empfundene Beeinträchtigun- formationen überfordern
fähigen, ihr Schicksal selbst in die Hand gen bzw. die Lebensqualität werden er- X Pausen berücksichtigen
zu nehmen. ( 10) hoben. International finden sich zahl- X Rückmeldung geben, Loben und Er-
Das Erreichen von Gesundheitskom- reiche Studien zur Patientenedukation, mutigen
petenz (Health Literacy) – einer wis- z. B. zum Umgang mit Harninkontinenz X Bei den vermittelten Inhalten Prio-
sensbasierten Kompetenz für eine ge- ( 11). Das Aufgreifen dieser Themen ritäten setzen; nicht alle Aspekte sind
sundheitsförderliche Lebensweise – ist wird durch akademisch ausgebildete gleich wichtig
eine weitere wichtige Zielgröße von Pa- klinische Pflegespezialisten (Advanced X Familiäres und soziales Netzwerk für
tientenedukation. Nursing Practice, ➔ 2.2.6) im jeweiligen eine positive Verstärkung nutzen.

Qualitätskriterien in der
Praxisbereich gefördert. Generell ist es im Rahmen der Patien-
7
tenedukation günstig, wenn immer die-
Patientenedukation selbe Pflegende die Verantwortung für
Die Einführung von Qualitätskriterien einen Patienten im Lernprozess über-
in der Patientenedukation steht noch 7.1.3 Voraussetzungen auf nimmt.
am Anfang. Gängige Verfahren beziehen Seiten der Pflegenden
sich auf die Qualität evidenzbasierter Von grundlegender Bedeutung ist eine
Kommunikationsmodelle ➔ 6.3
medizinischer Information. Dabei geht wertschätzende Haltung der Pflegenden
Gespräche führen ➔ 6.4
es i. d. R. um eine partnerschaftliche Ent- gegenüber dem Patienten.
Die Pflegenden benötigen für die Aufga-
scheidungsfindung (zwischen Arzt und ben der Patientenedukation zusätzliche
Patient). International bekannt ist in Fachkenntnisse: Neben Expertenwissen
diesem Zusammenhang das DISCERN- in einzelnen Bereichen der Pflege sind
Verfahren, das mithilfe eines Leitfadens
7.1.4 Situation des
für die Patientenedukation – ähnlich
Anhaltspunkte für die gelungene Ge- wie bei Praxisanleitung und Mentoren-
Betroffenen
staltung von Patienteninformationen tätigkeit – pädagogische und psycho- Eine Erkrankung ist für den Betroffenen
gibt ( 2). Das Netzwerk Patientenedu- logische Kenntnisse erforderlich: und sein Umfeld ein tiefer Einschnitt. In
kation e. V. hat eine vorläufige Krite- X Prinzipien der Lernpsychologie, z. B. der Regel ist das gesamte Familiensys-
rienliste für die Patientenedukation ent- bei der Vermittlung von neuem Wis- tem von einer akuten oder chronischen
wickelt ( 1). Wichtiges Kriterium ist sen an Bekanntes anknüpfen Krankheit betroffen. Für alle ist die Be-
u. a. die Arbeit nach pädagogisch-psy- X Aufmerksamkeit zentrieren wältigung der neuen Situation eine He-
chologischen Prinzipien, also eine gute X Vorteile und Nutzen der neuen Wis- rausforderung. So können sich die Rol-
Qualifikation der (Pflege-)Mitarbeiter sensinhalte betonen lenzuständigkeiten ändern, z. B. wenn
mit einer wahrnehmbaren Akzeptanz X Alltagsrelevante Aspekte ansprechen Menschen im Schulkind- oder Jugend-
und Wertschätzung der Ratsuchenden. X Möglichst viel visualisieren, anschau- lichenalter bei der Erkrankung der
Eine hohe Fachkompetenz, je nach lich machen, z. B. durch Zeichnun- Mutter Pflichten übernehmen müssen
Themenspektrum, ist Voraussetzung – gen, Modelle, Beispiele oder wenn alte Eltern plötzlich pfle-
dazu das Kennen eigener Grenzen und X Praktische Übungsmöglichkeiten zur gebedürftig werden. Beziehungen ge-
bei Bedarf die Möglichkeit, Experten Verfügung stellen stalten sich neu – aber nicht immer zer-
hinzuzuziehen. X Den Patienten aktiv teilnehmen las- bricht alles durch die Krankheit. Fami-
sen, auf Fragen eingehen lien können durch Pflegesituationen
Forschung im Bereich X Keine Ängste aufkommen lassen, weil auch zusammenwachsen und ihren Zu-
Patientenedukation sie das Aufnehmen und Behalten von sammenhalt stärken. Eine lang andau-
Informieren, Schulen und Beraten ist Inhalten behindern ernde anstrengende Pflegeübernahme
ein aktives Forschungsfeld, in Deutsch- X Falsche Vorinformationen behutsam führt allerdings oft zu einer enormen
land v. a. von Medizin, Psychologie korrigieren, Erfahrungen einfließen Überlastung der Angehörigen. Hier ist
sowie Gesundheits- und Pflegewissen- lassen die beratende und edukative Begleitung
schaft. Als Kriterien spielen Kompli- X Intonation, Gestik, Blickkontakt und der Angehörigen wichtig.

181
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten

Die Perspektiven des Patienten und täglich einschneidenden Maßnahmen, sen der Pflegenden unterscheidet. Der
der Familienmitglieder auf die Situation z. B. Einhalten einer Diät, werden chro- berufliche Auftrag der Pflegenden ist es,
sind häufig unterschiedlich: Der Patient nisch kranke Patienten nicht selten während ihres Kontaktes mit dem Pa-
kann z. B. seine Bedürfnisse zurück- therapieuntreu und vernachlässigen die tienten und seinen Angehörigen not-
nehmen, um die Familie zu schützen, ärztlichen Hinweise. Der übliche Begriff wendiges Wissen zu vermitteln und
er kann aber auch im Sinne eines Compliance (Fügsamkeit, Einhalten, so die Selbstständigkeit der Betroffenen
Krankheitsgewinnes, z. B. Zuwendung, Befolgen) ist hier allerdings nicht mehr vorzubereiten.
ständig Forderungen stellen. zeitgemäß. Aber Vorsicht: Patientenedukation
An die Stelle des Compliance-Be- kann auch überfrachtet sein. Pflegende
Selbsteinschätzung der Betroffenen griffes ist der Begriff Adherence (Ad- hinterfragen daher regelmäßig den Nut-
Eine Schwierigkeit der Patientenedu- härenz) getreten – er enthält eine (an- zen der angebotenen Informationen:
kation ist, dass viele Betroffene und ihre fängliche) Konsensfindung zwischen Wie notwendig ist die jeweilige Infor-
Familien sich im Umgang mit der Patienten und Pflegenden und zielt auf mation? Ist sie aus Sicht des Betroffenen
Krankheit und Pflegebedürftigkeit nicht die „Einhaltung“ des Vereinbarten. tatsächlich unentbehrlich? Die Patien-
genug zutrauen und ihr eigenes Selbst- Ein Nicht-Einhalten der Abmachun- ten benötigen kein „verkleinertes Profi-
pflegevermögen als unzureichend ein- gen kann viele Ursachen haben: So Wissen“, i. d. R. haben sie andere Fragen.
schätzen. Patienten und Angehörige können im Alltag unerwartete Schwie- Auf Seiten der Pflegenden ist daher
denken dann, der Pflegende sei der rigkeiten auftreten, etwa wenn die eine entsprechende Kompetenz nötig,
„Experte“ und delegieren die Verant- Beschaffung von Medikamenten, die um das jeweilige Informationsbedürfnis
wortung für die Gesundung an die Kosten oder die Zeitumstände zum Pro- und eine drohende Überforderung bei
Pflegenden. Dies erschwert allerdings blem werden. Genauso können plötz- Patienten und Angehörigen zu erken-
ein selbstbestimmtes Leben. liche Ereignisse die Situation verän- nen: So hat es z. B. keinen Sinn, eine
Die Pflegenden gehen daher auf diese dern, Nebenwirkungen von Medika- Ehefrau in vielen Informations- und
Patienten besonders ein und versuchen, menten in den Vordergrund treten, oder Beratungsgesprächen zu veranlassen,
sie durch kompetente Schulung und die Möglichkeiten des Patienten sind ihren demenzkranken Partner weiter-
Beratung in ihrem Selbstbewusstsein eingeschränkt, etwa durch Sehschwie- hin zuhause zu betreuen, wenn diese
zu stärken. Behutsam übertragen sie all- rigkeiten oder manuelle Probleme. am Ende ihrer Kräfte ist.
7 mählich Kompetenzen auf den Patien-
ten. ( 12)
Faktoren, die die Therapiemotivation
beeinflussen:
X Merkmale der Behandlung, z. B. Dau- 7.2 Information von
Unterschiedliche Lerntypen er, Kosten, Komplexität, Einfluss auf
Menschen lernen unterschiedlich. Die
Patienten und Angehörigen
den Lebensstil. Abmachungen wer-
pädagogische Psychologie unterschei- den eher eingehalten, wenn die Be-
det verschiedene Lerntypen. Manche Informieren: Einen Sachverhalt erklä-
handlung kurz und einfach ist, we-
Menschen begreifen eher über das ren, eine gezielte Mitteilung geben; münd-
nige Nebenwirkungen hat und gerin- lich oder schriftlich.
praktische Tun, andere müssen zuerst ge Kosten verursacht
die Hintergründe verstehen. Auch die X Merkmale der Erkrankung, wobei
Informieren ist eine besonders häufige
Nutzung der einzelnen Sinne ist ver- weniger die objektive Schwere als die Interaktion im Pflegealltag: Pflegende
schieden, u. a. werden Typen des Sehens subjektive Einschätzung der Erkran- informieren über die Vorbereitung und
(visuell), des Hörens (auditiv) und des kung eine Rolle spielt. Die Motivation den Ablauf einer Darmspiegelung, sie
Haptischen (Berührung) differenziert. für das Einhalten einer Therapie ist geben Hinweise zum MDK-Besuch, sie
Es hat sich herausgestellt, dass die Ver- bei Symptomen, die Einfluss auf die weisen auf Selbsthilfegruppen hin oder
ankerung der vermittelten Inhalte im Lebensqualität haben und durch die sie sagen etwas zur Medikamentenein-
Gedächtnis durch die Kombination ver- Therapie beseitigt werden können, nahme.
schiedener Kanäle gesteigert wird. Die hoch In der Regel überwiegt hierbei die
Merkleistung ist X Merkmale der therapeutischen Bezie-
mündliche Information (➔ auch ). Das
X Beim bloßen Zuhören mit 20 % am
hung. Positiv wirkt eine vertrauensvol- Führen eines strukturierten Gesprächs,
niedrigsten le, partnerschaftliche Beziehung mit das sich an Vorgaben zu Inhalt und Ab-
X Beim bloßen Sehen 30 %
klarer Kommunikation und eine Be- lauf orientiert, sichert eine umfassende
X Bei der Kombination von Hören und
treuung durch die gleichen Personen Information des Patienten. Dieses kann
Sehen 50 % X Persönlichkeit des Patienten. Großen
durch Leitfäden (➔ Abb. 7.3) und schrift-
X Beim Nachsprechen weiter gesteigert
Einfluss haben die Erwartungshal- liche Ergänzungen, z. B. eine Patienten-
X Beim selbstständigen Durchführen
tung des Patienten und das Gefühl, broschüre (➔ Abb. 7.4), unterstützt wer-
mit 90 % am höchsten. die Kontrolle behalten zu können. den. ( 13, 14)
Compliance und Adherence
Für eine dauerhaft erfolgreiche Behand- Individuell abgestimmte Patienten- Einsatz von Informationsmaterial
lung eines Patienten ist dessen Mit- edukation sichert die Mitarbeit Als Informationsmaterial eignen sich
arbeit entscheidend. Für diese Mitar- Letztlich müssen sich Patienten und de- Broschüren, um Informationen auch
beit ist eine intensive Beschäftigung mit ren Angehörige in ihrer eigenen Lebens- schriftlich weitergeben zu können. Sie
dem Patienten und dessen individueller welt mit den Veränderungen arrangie- werden in ein Informationsgespräch
Situation unverzichtbar. Appelle oder ren und Alltagswissen im Umgang mit eingebettet. Selbsthilfegruppen, Kran-
auch Ratschläge von Seiten der Pflegen- ihrer Krankheit entwickeln. Dieses All- kenkassen, Interessengruppen, Stiftun-
den oder Ärzte reichen nicht aus. tagswissen gilt es zu respektieren – auch gen (z. B. Krebshilfe, Bundeszentrale für
Insbesondere bei langfristigen und wenn es sich vom professionellen Wis- gesundheitliche Aufklärung) und auch

182
7.2 Information von Patienten und Angehörigen

6. Leitfaden

❑ Erfragen Sie das Vorwissen des Patienten


❑ Erklären Sie mit einfachen Worten, was Antibiotika sind und wie sie wirken
❑ Erläutern Sie kurz die Bedeutung und Folgen einer Resistenzbildung
gegen Antibiotika
❑ Nennen Sie den Namen und die Indikation des verordneten Antibiotikums
❑ Weisen Sie darauf hin, die vorgeschriebene Dosierung und Therapiedauer
unbedingt einzuhalten
❑ Erläutern Sie die Einnahmevorschriften
❑ viel trinken bei der Einnahme
❑ zeitliche Abstände einhalten
❑ je nach Medikament nüchtern oder zum Essen einnehmen
❑ je nach Medikament Nahrungsmittel vermeiden (Milch, Säfte, Alkohol,
koffeeinhaltige Getränke)
❑ Erfragen Sie, ob weitere Medikamente eingenommen werden
❑ Besprechen Sie ggf. Wechselwirkungen (Marcumar, Digoxin, Diuretika,
Aminoglycoside, Aktivkohle, orale Kontrazeptiva)
Abb. 7.4: Broschüre zur Vorbeugung von Druck-
❑ Infomieren Sie über die in Frage kommenden Nebenwirkungen
geschwüren. [X236]
(s. Tabelle und Beipackzettel)
❑ Beschreiben Sie Anzeichen von Allergien (Hautausschlag, Juckreiz,
Lippen-Gesichtsschwellung, Atemnot) und entsprechendes Verhalten
bei Auftreten.
❑ Begründen Sie, warum es häufig zu Magen-Darmbeschwerden kommt
7
(Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle) Bestimmte Patientengruppen müssen
speziell berücksichtigt werden: Kinder oder
❑ Geben Sie Ratschläge zur Ernährung bei Diarrhö:
Jugendliche benötigen altersentsprechen-
❑ Reichlich trinken, am besten täglich zwei bis drei Liter stilles Mineral- de Unterlagen. Auch die Bedürfnisse von
wasser (eher leicht angewärmt als eiskalt), lauwarmer Tee (z.B. Kamillen- Patienten, die die deutsche Sprache nicht
oder Fencheltee) oder nicht zu heiße, klare Brühe weil sie Natrium und verstehen, sollten berücksichtigt werden.
Kalium ersetzt. Schwarzer Tee, fünf Minuten gezogen, wirkt günstig. Dabei reicht es nicht aus, Texte in die üb-
❑ Evtl. Elektolytlösungen aus der Apotheke oder isotonische Getränke für lichen Fremdsprachen zu übersetzen. Viel-
Sportler enthalten Natrium und Kalium mehr müssen auch kulturelle Besonder-
heiten bedacht werden (➔ 6.1.7).
❑ Statt drei Hauptmahlzeiten fünf kleinere Mahlzeiten pro Tag einplanen.

EBNP Modul Patienteneducation: Lex, K.; Meyer, E.; Skodowski, U. 2004


Digitale Medien zur
Abb. 7.3: Gesprächsleitfaden orale Antibiotikatherapie (Auszug). Die Information wird durch eine
Patienteninformation
Checkliste und eine Patientenbroschüre untermauert, dazu kommt ein Dossier mit Wissens- Digitale Medien, z. B. Videos, DVDs oder
inhalten über Antibiotika, sodass die Pflegenden jeweils übereinstimmende Informationen geben. auch PC-Programme zur Gesundheits-
förderung und Krankheitsbewältigung,
bieten Möglichkeiten zur sinnvollen
bestimmte Warenhersteller bieten zahl- Als Grundlage zur Broschürenent- Patienteninformation. Zunehmend ge-
reiche Broschüren kostenlos an. Zuvor wicklung und -testung kann die „Witte- winnt das Internet als Informations-
sollten die Materialien allerdings von ner Liste“ dienen. Sie enthält zehn Kri- quelle an Bedeutung. Schon jetzt ist das
den Pflegenden gesichtet und auf ihre terien zur Gestaltung von Broschüren Angebot spezifischer „Web-Sites“ und
Qualität und ihren Inhalt hin geprüft und stützt sich auf einschlägige Fach- Foren kaum überschaubar. Fachleute
werden. Auch müssen sie mit dem Leit- bücher zur Patientenedukation. Zudem beklagen daher weniger den Mangel
bild der jeweiligen Institution (Klinik, werden darin eingeführte Qualitätsan- an Informationen als vielmehr den
Pflegedienst, Altenheim) übereinstim- sprüche, z. B. aus Kriterien evidenz- „Dschungel“ an Mitteilungen. Hier ist
men. basierter Patienteninformation, berück- es für die Betroffenen wichtig, unseriöse
Fehlt geeignetes Material, liegt es sichtigt. ( 1) Angebote und Mitteilungen zu erken-
nahe, eigene Infoblätter oder Broschü- Im Bereich der Information können nen. Viele Einrichtungen stellen mitt-
ren zu entwickeln. Erste Entwürfe eines auch kreativ neue Wege genutzt werden, lerweile einen Internet-Zugang für Pa-
Informationsblattes sollten bei der Ziel- z. B. Fotomappen, Poster und von der tienten zur Verfügung. Da es nicht leicht
gruppe getestet und ggf. angepasst Industrie oder auch selbst hergestellte ist, seriöse von unseriösen Informa-
werden. Betroffene Menschen haben oft Plakate. In Krankenhäusern eignen sich tionen zu trennen, sollten Pflegende
andere Fragen, als die Pflegenden den- beispielsweise Wartezonen oder Fahr- die seriösen Internetangebote aus ihren
ken, und oft sind auch Texte und Ab- stühle zum Aushang von Informations- Fachgebiet kennen und den Patienten
bildungen zu kompliziert. ( 15) material. darauf hinweisen. ( 3, 4, 5, 6, 7)

183
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten

schulung bei Kindern. Fest etabliert ist


die Hilfe für Menschen mit Gesund-
heits- und Krankheitsfragen, z. B. in
Selbsthilfeorganisationen (➔ 9.2.5). Seit
einigen Jahren engagieren sich hier
auch die Verbraucherzentralen, z. B. mit
Schulungen zum Thema Ernährung.
Mit dem Aufbau von Disease-Manage-
ment-Programmen haben die Kranken-
kassen zunehmend Informationskam-
pagnen gestartet. Auch die Pflegever-
Abb. 7.5: Patienteninformationscenter (PIC) sicherung fördert einige Beratungs- und Abb. 7.6: Die Schulung mit einem Inhalations-
im Klinikum Lüdenscheid. Das Konzept dafür Schulungsaktivitäten. So sind im häus- gerät ist unverzichtbarer Bestandteil der
erarbeitete eine Arbeitsgruppe aus Pflegen- lichen Bereich Pflegekurse und indivi- Asthmaschulung. [K115]
den, Pflegestudenten und Managern in Zu- duelle Patientenschulungen vorgesehen.
sammenarbeit mit der Pflegewissenschaft an Der Begriff „Pflegeberatung“ ist in
der Universität Witten-Herdecke. Bei der Auf- dieser Entwicklung auch definiert wor- X Möglichkeiten zur Motivation, um
bereitung des Informationsmaterials spielten das Gelernte in den Alltag zu inte-
den. Es handelt sich dabei um eine
Verständlichkeit, Aktualität und ein anspre-
Information zu den Leistungen der grieren
chendes Layout eine wichtige Rolle. Für die
Weiterentwicklung des Patienteninformations- Pflegeversicherung – also eher um eine X Die wichtigsten Hemmnisse bei der
zentrums ist ein klinikinterner Mitarbeiterkreis organisatorisch-rechtliche Beratung, oft späteren häuslichen Umsetzung.
verantwortlich. Im PIC helfen Pflegende den auch von den jeweiligen Anbietern Zunächst sind daher die Voraussetzun-
Patienten, die geeigneten Informationen zu durchgeführt. Davon abgesehen ist der gen zu klären: sowohl beim Anleitenden
finden. [M206] Begriff Pflegeberatung sehr unspezi- hinsichtlich fachlicher und pädagogi-
fisch, er kommt in der Autowerkstatt scher Kenntnisse als auch beim zu
Informationszentren für oder im Gartencenter ebenfalls vor. Schulenden hinsichtlich seiner Fähig-
Künftig besteht nach SGB XI ein An-
7 Patienten
Mittlerweile gibt es Informationszent-
spruch der Versicherten auf Pflegebe-
ratung. Die Bundesländer sind aufgeru-
keiten, Bedürfnisse und Lernmöglich-
keiten.
Die Sachanalyse umfasst den aktuel-
ren, in denen Patienten die Möglichkeit fen, „Pflegestützpunkte“ (➔ 9.2.4) als len Wissensstand zum Thema (evidenz-
haben, sich mithilfe einer Bibliothek Anlauf- und Beratungsstellen zu schaf- basiert ➔ 4.2.5). Dazu recherchieren die
und Mediothek umfassend zu infor- fen. Für die Ausgestaltung der Pflege- Schulenden in der Literatur (➔ 4.2.4)
mieren. Nach dem Vorbild eines „Pa- stützpunkte sind die Kassen und die und befragen Experten. Die Sachana-
tient-Learning-Center“ in einer Klinik Kommunen zuständig. lyse nimmt einen großen Raum ein, weil
in Boston (USA) wurde 1999 auch in
nur so gesichert werden kann, dass alle
Deutschland ein erstes Patienteninfor-
Mikroschulungen Pflegenden das Gleiche vermitteln.
mationscenter (PIC, ➔ Abb. 7.5) einge-
richtet. Inzwischen gibt es in vielen Ein- Mikroschulungen richten sich an ein
bis zwei Adressaten. Unterrichtet wird Schritte der Mikroschulung
richtungen ähnliche Zentren.
jeweils eine bestimmte Intervention, X Die Pflegekraft vermittelt die didak-
Verhaltensweise oder Wissensportion. tisch und pädagogisch aufbereiteten
Als Inhalte eignen sich Maßnahmen wie Inhalte in kleinen Lernschritten
7.3 Schulung von Patien- subkutane Selbstinjektion, Anziehen X Gemeinsam besprechen Pflegende
ten und Angehörigen von Kompressionsstrümpfen, Umgang und Patient die Ziele
mit Dosier-Aerosolen, Gabe von Augen- X Notwendige Inhalte werden evtl.
Schulen (Anleitung, Unterweisung, Trai- tropfen oder Wissensinhalte wie gluten- noch ergänzt
ning): Inhalte und Fertigkeiten werden in freie Ernährung, Vermeidung anfallsför- X Die Pflegekraft demonstriert ggf. den
einem schrittweise geplanten Prozess ver- dernder Reize oder Umgang mit Übel- Schulungsinhalt
mittelt. Am Ende steht ein definiertes Ziel keit. Mikroschulungen sollten nicht X Der Patient führt die Handlung sei-
(evtl. mit Überprüfung). Eine Schulung länger sein als halbstündige Sequenzen, nerseits durch und übt sie. Die Pfle-
kann sich an einen oder mehrere Adres- die wiederholt werden können. Für jede gekraft beantwortet dabei aufkom-
saten richten. Mikroschulung liegt ein schriftliches mende Fragen
Konzept vor, an dem sich die Durchfüh- X Abschließend wird das Wichtigste in
Neben den etablierten Schulungsakti- renden orientieren. ( 16) einer Ergebnissicherung noch einmal
vitäten unterscheidet man folgende zusammengefasst. Evtl. erfolgt ein
Schulungsformen: Struktur der Mikroschulungen Wissenstest
X Mikroschulungen X Eine mündliche Rückmeldung des Pa-
In der Pflege ist eine Vielzahl von The-
X Schulungsprogramme tienten zur Schulung beendet die
men denkbar, die für eine standardisier-
X Strukturierte Schulungen. Sitzung. Dieses Feedback ist ein
te Mikroschulung aufbereitet werden
können. Dabei ist die Struktur der Mik- Schritt zur Evaluation (➔ 11.7) der
Etablierte Schulungsaktivitäten roschulungen immer gleich. Folgende Mikroschulungen. Alle Mikroschulun-
Aus medizinischer und psychologischer Punkte berücksichtigt der Schulende: gen sollten über einen längeren Zeit-
Sicht sind einige Schulungen traditio- X Lernfördernde Atmosphäre während
raum evaluiert werden.
nell bekannt, etwa die Diabetes- oder der Schulung Das erforderliche Schulungsmaterial
die Rheumaschulung sowie die Asthma- X Ängste und Sorgen der Betroffenen kann durch Kärtchen, Fotos oder ein zu-

184
7.3 Schulung von Patienten und Angehörigen

sätzliches Merkblatt ergänzt werden. mittlung von Wissen) an; Gefühle, Mo-
Notwendig sind auch Dokumentations- tivation und Erfahrungen kommen we-
bögen, um Ausgangslage, Verlauf und niger zur Sprache. Darüber hinaus
Ergebnis der Mikroschulung festzuhal- nehmen sie eher die Kliniksituation und
ten. die biomedizinische Perspektive in den
Blick, weniger den Lebensalltag des
Häusliche Einzelschulungen Betroffenen. Nur wenige Programme
Im Rahmen der Pflegeversicherung sind wissenschaftlich ausgewertet (eva-
sind neben Kursen für pflegende Ange- luiert).
hörige (§ 45 SGB XI) auch individuelle
häusliche Einzelschulungen möglich Strukturierte Programme
(➔ Abb. 7.7). Sie ergänzen die Pflegekur- Bei komplexen Krankheiten müssen Be-
se und bieten ein individuelles Angebot troffene viel lernen, um die Veränderun-
vor Ort an. In der Regel sind es beruflich gen in ihren Alltag zu integrieren. Hier
Pflegende, die z. B. einen Transfer zei- sind an Vorgaben orientierte, struktu-
gen, eine Bobath-Lagerung schulen, rierte Programme notwendig. Die Pa-
über Schmerzmanagement informieren tienten sollen zum Experten in eigener
oder eine Kontinenzberatung durch- Sache werden. Dies kann schon beim
führen. ersten Krankenhausaufenthalt vorbe-
Im Prinzip handelt es sich dabei um reitet werden. Bereits vor der Aufnahme
ein ähnliches Vorgehen wie bei der Mik- (prästationär) wird Kontakt mit den Abb. 7.8: Beispiel eines strukturierten Pro-
roschulung, allerdings ohne ein fest- Betroffenen durch Einbestellung oder gramms: Leitfaden „Anleitung zur Tracheo-
gelegtes, schriftliches Konzept. Die durch Hausbesuche aufgenommen. Da- stoma-Pflege“. [V394]
Rahmenbedingungen für diese indivi- bei geht es darum, den Patienten und
duellen Schulungen sind von den Pfle- die Angehörigen auf das Bevorstehende
gekassen festgelegt. vorzubereiten, z. B. mit einer präope- telemedizinische Programme zur Beglei-

Schulungsprogramme
rativen Schulung zum Umgang mit ei-
ner PEG.
tung von Herzinsuffizienz-Patienten. Ins-
gesamt ist damit zu rechnen, dass die 7
Schulungsprogramme richten sich an Auch nach der Entlassung (poststa- Betreuung von Patienten durch tele-
bestimmte Patientengruppen, z. B. an tionär) sind die Aktivitäten der Infor- metrische, computer- und funkgestützte
Menschen mit Asthma, Epilepsie oder mation und Beratung entscheidend. In Überwachung und die Fernberatung an
Diabetes. Häufig werden diese Schu- vielen Fällen übernehmen Call-Center Bedeutung zunehmen werden. Für viele
lungen von der Industrie – meist kos- der Versicherer diese Aufgabe; an den Te- Patienten bleiben dennoch der persönli-
tenlos – zur Verfügung gestellt. Zuneh- lefonen sitzen zunehmend Gesundheits- che Kontakt und die soziale Unterstüt-
mend gibt es auch EDV-gestütztes Schu- und Krankenpfleger. Bekannt sind etwa zung durch eine Gruppe wichtig.
lungsmaterial. Die Angebote beziehen
sich überwiegend auf Gruppenschulun-
gen. Für die Patientenedukation in der
Gespräch 3c (Arzt/Pflege)
Pflege ist es notwendig, diese Program-
me zu individuellen Schulungen umzu- Inhalt: Freizeitaktivitäten
arbeiten. ( 17)
Epilepsie und Sport:
Die Qualität der vorhandenen Schu- X Anfälle werden nicht durch Sport provoziert
lungsprogramme ist unterschiedlich: X 30 – 80 % aller tödlichen Unfälle passieren im Wasser
Viele Programme sind nicht betroffenen- X GRUNDREGELN: nicht alleine ins Wasser oder in die Luft, nicht zu schnell
sondern lehrerorientiert und sprechen
Epilepsie und Reisen:
überwiegend die kognitive Ebene (Ver-
X Flugreisen selber sind kein Provokationsfaktor
X Schlafentzug und Zeitumstellung jedoch schon
X Bei Zeitumstellung mit Tagesverlängerung (Westen) sollten ca. 1⁄3 der Tagesdosis
nachgenommen werden
X Bei hoher Anfallsfrequenz zusätzliche Diazepamgabe
X Bei langen Reise: Mitführen eines Notfallausweises

Reiseerkrankung/Impfung/Prophylaxe:
X Präparate gegen Reisekrankheit (Kinetose) können Sedierung verstärken,
Krampfschwelle beeinflussen
X Kohletabletten bei Diarrhö beeinträchtigen Medikamentenresorption o Wirkspiegel
von Antiepileptika sinkt
X Prophylaktika gegen Malaria erhöhen Anfallsbereitschaft
X Grundsätzlich gleicher Impfschutz nötig

Abb. 7.7: Häusliche Einzelschulung. Die häus- X Cholera-/Typhus- und Gelbfieberimpfung leicht erhöhtes Komplikationsrisiko

liche Schulung wird nach Antragstellung durch Projekt: Patientenedukation Epilepsie; Ev. Krkh. Herne und Universität Witten/Herdecke STAND
den Pflegebedürftigen von der Krankenkasse 1/2003.
genehmigt. Vorgesehen ist eine maximal zwei-
stündige Schulungs-/Beratungseinheit. Die Tab. 7.9: Gesprächskarte Epilepsie. Die Karten im „Kitteltaschenformat“ umfassen Schulungs-
Durchführung muss umfangreich dokumen- und Wissensthemen, die in zehn Minuten pro Sitzung oder auch in längeren Gesprächen ver-
tiert werden. [J751-011] mittelt werden können – auch ist es möglich, alle Aspekte in einem Gespräch anzusprechen.

185
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten

7.4 Beratung von Patien- des einstellen (➔ 9.4.1) oder wenn ein
Pflegestützpunkten (➔ 9.2.4), kommu-
nalen Stellen sowie ambulanten Pflege- Wundexperte mit einem Patienten mit
ten und Angehörigen diensten. Ulcus cruris mehrere Gespräche führt.
Grundlagen zur Kommunikation ➔ 6.2
Kompetenzen als Voraussetzung
Beraten: Ergebnisoffener und dialogi- der Patientenberatung
scher Prozess, bei dem eine „maßge- 7.4.1 Besonderheiten
Für eine Patientenberatung ist eine
schneiderte“ individuelle (Problem-)Lö- des Settings „Pflege“ hohe fachliche, methodische und per-
sung vorbereitet wird.
Beratungssituationen in der Pflege er- sonale Kompetenz notwendig, die Pfle-
Im Gegensatz zu Information und Schu- geben sich oft ad-hoc, manchmal hand- gende in ihrer Ausbildung erwerben
lung bedeutet Beratung ein „ergebnis- lungsbegleitend, neben anderen Tätig- (➔ 2.2.1). Einige Menschen besitzen
offenes“ Vorgehen – der Ausgang ist un- keiten, z. B. im Rahmen der Körper- allein aufgrund ihrer Persönlichkeit be-
gewiss. Berater und Ratsuchender bege- pflege. Durch diesen niederschwelligen raterische Fähigkeiten. Sie werden als
ben sich auf einem gemeinsamen Weg. Zugang ergibt sich eine besondere „gute Zuhörer“ bezeichnet und zeich-
Die Lösung muss individuell und pass- Chance für die Begleitung der Patienten nen sich durch Offenheit aus. Unabhän-
genau sei. Um dies zu erreichen, muss und ihrer Angehörigen. Anlässe und In- gig davon kann die Beratungskompe-
der Beratende sich auf die Perspektive halte von Gesprächen mit Betroffenen tenz aber in Seminaren geübt und ver-
des Klienten einlassen – genau darin sind oft diffus. Es geht um Probleme mit tieft werden.
liegt die Kunst. Das oberste Qualitäts- der Krankheitsbewältigung, um konkre- Um miteinander die beste Lösung für
merkmal gelungener Beratung ist die te fachliche Fragen, um Ängste im Alltag den Betroffenen zu finden, schaffen die
Zufriedenheit des Ratsuchenden. Das und Sorgen über die Zukunft. Men- Pflegenden einen idealen Rahmen für
wichtigste Fundament ist eine gute Be- schen aller Altersgruppen und Herkunft das Gespräch. Dazu gehören ein un-
ziehung. suchen Gespräche mit Pflegenden. Da- gestörter Raum und genügend Zeit. Um
bei ist kulturelle Sensibilität (➔ 6.1.7) eine Atmosphäre zu schaffen, in dem
Viele Berufe beraten, auch wenn Be- stets wichtig. der Gesprächspartner aussprechen kann,
ratung nicht ihre Haupttätigkeit ist. Eine Manche Gespräche finden unter was ihn bewegt, beachten Pflegende fol-
7 Beratung in der Verbraucherzentrale zeigt
andere Elemente als die Beratung beim
schlechten Rahmenbedingungen statt:
Räumlich, z. B. kein ausreichender
gende Strategien (➔ auch Gesprächs-
techniken, 6.4.2):
Zahnarzt oder Optiker; die Ehe- und Fami- Schutz der Privatsphäre; zeitlich, z. B. X Zuwendung und Interesse für den Pa-
lienberatung geht anders vor als die Bera- unter Zeitdruck; ungeplant, ohne Vor- tienten
tung zum Laufschuh oder zur Geldanlage. bereitung für die Pflegenden. X Konzentration auf den Patienten.
Jedes Beratungssetting muss dabei seine Menschen in akuten und langfristi- Pflegende hängen nicht eigenen Ge-
Spezifitäten klären, die bekannten Bera- gen Pflegesituationen sind in vielen Be- danken nach, sondern hören „aktiv“
tungswerkzeuge in der Anwendung prüfen zu, um Feinheiten herauszuhören
reichen betroffen: Sie leiden körperlich
und einen theoretischen Rahmen bereit- X Wechsel der Perspektive. Pflegende
unter ihrer Krankheit, sie können sich
stellen. versuchen, sich in die Lage des Ge-
nicht um ihre eigene Sicherheit küm-
mern, machen sich Sorgen um ihre Zu- genübers hineinzuversetzen
kunft, vermissen Zugehörigkeit und An- X Empathie: Pflegende vermeiden eine
Beratung in der Pflege erkennung, fühlen sich abhängig und Einstellung, als ob sie in jedem Fall
Konzept der Kompetenz ➔ 2.2.1 müssen auf ihre Selbstständigkeit ver- wüsste, was für den Patienten gut ist.
Beratung ist eine Grundkompetenz in zichten. Häufig befinden sich Patienten In derartigen Situationen fühlen sich
der Pflege. In allen Pflegetheorien (➔ in existenziellen Krisen. Sie und ihre Ratsuchende schnell unverstanden
4.3) und Beschreibungen zum Berufs- Angehörigen brauchen seelische Un- und haben keinen Raum, sich mitzu-
bild Pflege, z. B. in den Rollenbeschrei- terstützung in ihrer Situation: Sie müs- teilen
bungen Hildegard Peplaus (➔ 6.1.1), hat sen einen Schlaganfall oder Herzinfarkt X Zeit zur Einschätzung. Nicht selten

Beratung eine zentrale Bedeutung. überwinden, sich mit einer Amputation führt eine zu schnelle „Diagnose“ in
Die Kenntnis der Familiensituation oder Darmresektion auseinanderset- eine falsche Richtung und stellt den
und eine gute Beziehung zum Patienten zen, ein behindertes Kind annehmen, Beratungserfolg infrage.
sind Grundlagen für eine Beratung. Be- mit einer Depression oder mit Demenz Zur Beratungskompetenz der Pflegen-
ruflich Pflegende genießen Vertrauen, fertig werden. den zählt auch die Fähigkeit, auf Seiten
eine gemeinsame Basis zwischen dem In vielen Bereichen der medizini- des Patienten und seiner Angehörigen
ratsuchenden Patienten und der be- schen und pflegerischen Versorgung ist nach Ressourcen zu suchen, die Voraus-
ratenden Pflegenden ist meist bereits psychologisches Wissen nötig, um den setzung für eine positive Bewältigung
vorhanden. Patienten zu begleiten. Fehlt diese Un- (Coping, ➔ 5.4.1) der Erkrankung sein
terstützung, besteht die Gefahr, dass können. ( 18)
Pflegeberatung ist als Oberbegriff für sich Genesungsprozesse verlängern
Beratungsgespräche in der Pflege nicht und eine Chronifizierung von Proble- Voraussetzungen für einen gelunge-
geeignet. In Deutschland wird unter dem men eintritt. nen Beratungsprozess
Begriff Pflegeberatung eine eher organisa- Neben der Beratung „zwischen Tür X Feldkompetenz (inhaltliches Fachwis-
torisch-rechtliche Beratung innerhalb des und Angel“ ergeben sich in Pflegezu- sen)
SGB XI (➔ 9.2.4) verstanden. Pflegebera- sammenhängen durchaus auch län- X Beratungskompetenz
tung findet in vielerlei Zusammenhängen gerfristige, geplante Beratungsprozesse, X Prozesskompetenz (Fähigkeit, Arbeits-
statt, v. a. durch die Angestellten der Pfle- z. B. wenn Eltern sich in Gesprächen auf und Entscheidungsverläufe zu steuern
gekassen, in den (neu aufzubauenden) die Entlassung ihres frühgeborenen Kin- und mit den Zielen abzugleichen).

186
7.4 Beratung von Patienten und Angehörigen

augenzwinkernd eine Verständigungs- 7.4.3 Pflegerische Beratung


Beispiel: Beratung eines Patienten mit In-
ebene herstellten, den Blick nach vorne
kontinenz im Kontext verschiedener
X Feldkompetenz: Wissen über Toiletten-
richteten und Verlässlichkeit signalisier-
ten. Beratungstheorien
training, Inkontinenzmaterial, Selbst-
hilfegruppen usw. Viele der für die pflegerische Beratung
X Beratungskompetenz: die besondere geltenden Theorien entstammen der
Situation des Patienten beachten, sei-
7.4.2 Beratungsanlass Gesprächspsychotherapie. Hier lassen
ne Sorgen wahrnehmen, z. B. Reaktion Beratungsanlässe sind in der Pflege sich verschiedene Beratungstheorien
der Ehefrau außerordentlich zahlreich. Sie begleiten unterscheiden, etwa mit personenzen-
X Prozesskompetenz: Veränderungen des den gesamten Pflegeprozess (➔ Kap. 11). trierten, tiefenpsychologischen, verhal-
Patienten während der Beratungssitua- Zum Teil sind sie definiert, wie etwa im tensorientierten oder systemischen
tion erkennen und Ziele anpassen, z. B. Rahmen des Entlassungsmanagements Grundlagen. Hinzu tritt in der Sozial-
Wechsel des Inkontinenzmaterials. (➔ 3.4.2) oder eines Begleitprogramms wissenschaft die Integrative Beratung,
(z. B. bei Patienten mit Kehlkopfkrebs). außerdem werden Anleihen bei diver-
Pflegende bieten einem Patienten die sen psychologischen Ansätzen, z. B. der
Beratung als Herausforderung Beratung aktiv an, nicht selten ergibt sie Transaktionsanalyse (➔ 6.3.3), gemacht.
Für viele Pflegende ist Beratung eine sich aber auch spontan. Einmal geht es Die meisten dieser Ansätze gehen von
große Herausforderung. Manche haben um sachliche Themen wie Still- oder längerfristigen Beratungsprozessen aus,
Bedenken, „das Heft aus der Hand zu Kontinenzberatung, dann wieder um in denen Klient und Berater Termine
geben“ und in einem Beratungsprozess Sorgen des Betroffenen. Fast immer ver- vereinbaren und in einem ruhigen Set-
mit dem Patienten ins Ungewisse zu mischen sich sachliche und persönliche ting miteinander reden.
gehen. Pflegende befürchten, keine Ant- Anlässe. Beispielsweise gibt es bei der Übergreifend sind die personen-
wort zu wissen und dies als „Versagen“ Frage, ob jemand die Hospizhilfe in und beziehungsorientierten Grundlagen
zu empfinden. Sie übersehen dabei, Anspruch nehmen soll, aus Sicht der nach Carl Rogers zu sehen. Rogers hat
dass sie in ihrem pflegerischen Alltag Betroffenen sowohl sachliche als auch innerhalb der humanistischen Bewe-
die notwendigen Kompetenzen bereit- subjektive Argumente. gung die klientenzentrierte Gesprächs-
führung (➔ 6.4.2) begründet. Dieses
halten und häufig Beratungen durch-
führen, wenngleich nicht in einem de- Beratung in der häuslichen Pflege Konzept wurde in der Pflege übernom- 7
finierten und systematisierten Rahmen. In der häuslichen Pflege ergibt sich bei men und unter nicht-direktiver Bera-
Oft werden Beratungsgespräche als Beratungen die besondere Schwierig- tung weitergeführt. Nicht-direktiv meint
„Schwatz nebenbei“ angesehen. Pfle- keit, dass die beruflich Pflegenden über in diesem Zusammenhang, dass der
gende sind dann gezwungen, den weit- längere Zeit zum Teil des Familiensys- Ratsuchende mit seinen Wünschen und
reichenden Nutzen dieser Tätigkeit auf- tems (➔ 6.1.3) werden. Es besteht die Möglichkeiten im Vordergrund steht,
zuzeigen. Gefahr, dass sie dadurch nicht mehr als nicht etwa die Führung durch den Be-
ernst zu nehmender Berater wahrge- rater. Der Berater zeichnet sich durch
Pflegende sollten in Beratungsübungen Akzeptanz und Wertschätzung aus, er
lernen, in schwierigen Situationen Grenzen nommen werden. Oder sie haben Prob-
leme, die Situation objektiv zu beur- selbst bleibt „echt“, als Person mit eige-
zu ziehen und weitere Hilfen zu aktivieren. nen Gefühlen authentisch. All dies sind
Nur so sind sie in der Lage, sich selbst vor teilen. In der häuslichen Pflege unter-
scheidet man zwischen Fachberatung Grundhaltungen, die für den Einstieg
Überforderung und dem Gefühl, „die Arbeit
und psychosozialer Beratung, wobei sich in jede gelungene Beratungssituation
nicht zu schaffen“, zu schützen.
auch hier beide Formen vermischen gelten. Inzwischen ist der Ansatz von
können. ( 20) Rogers weiter ausdifferenziert worden –
Als ein Hemmnis von Beratung wird oft
es wurden neue Begriffe eingeführt,
der Zeitmangel der Pflegenden ge-
Gruppenprogramme für pflegende trotzdem gelten seine Postulate auch
nannt. Dabei lässt sich die Qualität von
Angehörige heute noch uneingeschränkt.
Gesprächen nicht nach der Zeit bewer-
ten. Nicht die Zeitspanne, sondern die Als Leistung der Pflegeversicherung
Intensität der Begegnung ist wichtig. werden Kurse für pflegende Angehörige Anforderungen an eine
In verschiedenen Beispielen kommen- finanziert. In diese Kurse sind Pflegende Beratungstheorie für die Pflege
tierte G. Bamberger aus psychologischer als Dozenten involviert. Neue Untersu- Für die Pflege steht die Definition von
Sicht Gespräche in der Pflege ( 19). chungen zeigen, dass Angehörige mit Beratungsgrundlagen ganz am Anfang.
Es zeigte sich, dass in wenigen Minuten, bestimmten Erwartungen in die Pflege- Folgende Kriterien müssen dabei be-
etwa bei einem Spaziergang oder wäh- kurse kommen und ihre Zeit knapp be- rücksichtigt werden
rend der Begleitung zur Toilette, alle messen ist. Neben Sachinformationen X Typische Merkmale von Pflegearbeit,
Elemente eines guten Beraterverhal- ist ihnen der Austausch mit Anderen z. B. ständige Präsenz, vielfältige Auf-
tens vorkamen: die Perspektive des Rat- wichtig. Sie möchten die Pflegesituation gaben, Verteilen der Aufmerksamkeit
suchenden wurde erweitert, Lösungen reflektieren und auch etwas Angeneh- auf viele Klienten, Zeitdruck, kaum
gesucht, Probleme wurden fokussiert, mes für sich selbst tun. In der inhalt- Rückzugsmöglichkeiten, gleichzeiti-
Komplimente gemacht, überhaupt sich lichen Gestaltung dieser Programme ist ge Beteiligung mehrerer „Berater“
diese kurze Zeit ganz dem Patienten dies zu berücksichtigen: Es geht also X Entwicklung begleitender Elemente,
bzw. dem Angehörigen gewidmet. In nicht um eine Vermittlung beruflicher z. B. Bögen zur Dokumentation der
den Kommentaren wurde angemerkt, Fachpflege, sondern um eine klare „Gesprächsleistungen“ oder der Aus-
dass die Pflegenden sprachliche „Tür- Orientierung am Bedarf der Teilnehmer. tausch über Beratungsgespräche im
öffner“ aufnehmen konnten, dass sie ( 21) Sinne von Fallbesprechungen

187
7 Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten

X Berücksichtigung akzeptierter Kon- X Der Patient betrachtet seine Situation


das Aufgreifen von Schlüsselwörtern, das
zepte für spezifische Bildungsange- Wiederholen von Äußerungen (Spiegeln, aus einer anderen Perspektive. Dem
bote zur Beratung in der Pflege ➔ 6.3.2) oder das Rückmelden. Diese Stra-
Geschehenen einen neuen Rahmen
X Einbeziehung der Pflegeforschung. tegien sind hilfreich, bleiben aber vorder- zu geben („Reframing“), kann auch
Eine wissenschaftliche Bearbeitung gründige Technik, wenn sie ohne innere Vorteile einer Krankheitssituation
der interaktiven Seite der berufli- Beteiligung „abgespult“ werden. Manches aufzeigen, z. B. Krankheit als Auszeit,
chen Pflege ist dringend erforderlich. ist im Umgang mit Schwerkranken auch als Zeit, zur Ruhe zu kommen, als
Es geht dabei nicht nur um Bera- problematisch: Ein Patient mit Schmerzen Phase der Neuorientierung
tung, Information und Schulung, oder Atemnot ist beispielsweise oft nicht X Sich vom „Alles oder Nichts“-Denken
sondern auch um Alltagskommunika- in der Lage, umfangreich auf offene Fragen zu verabschieden. Der Alltag be-
tion, schweigendes Dabeisein, defi- zu antworten. steht aus vielen Abstufungen und es
nierte Gespräche innerhalb des Pfle- braucht Sensibilität, um die Schat-
geprozesses, Familienmoderation. tierungen wahrzunehmen
Beraterbezogene Werkzeuge X Pflegende können Patienten dabei
Weitere Elemente guter Beratung be- helfen, wieder positive Seiten zu
7.4.4 Strategien und Konzepte finden, evtl. auch in Erinnerung an
ziehen sich auf den Berater selbst, denn
zur Beratung ein guter Berater geht auch mit sich frühere gute Gefühle sowie auf der
„Werkzeuge“ guter Beratung selbst professionell um. All das, was in Suche nach Ressourcen und kleinen
Gesprächen mit Patienten und Angehö- Lichtblicken
Bestandteil von Gesprächen sind Se-
rigen angestrebt wird, kann nur wirken, X Der Patient beschäftigt sich vorab
hen, Hören, Sprechen, Fühlen und Han-
wenn der Berater es für sich in gleicher mit einem ungünstigen Ausgang, um
deln. Jedem dieser Phänomene können
Weise beansprucht. Dies gilt für alle damit fertig zu werden und weitere
bestimmte Elemente als „Werkzeuge“
ernsthaft beratenden Berufe in gleicher Optionen zu entwickeln.
guter Beratung zugeordnet werden.
Diese Werkzeuge sind zum Teil an den Weise. Ein guter Berater:
X Übt Introspektion, er geht in sich, re- Hoffnung stärken als
Klienten – nach außen – adressiert.
Andere richten sich nach innen, an den flektiert seine Rolle, denkt über die Grundstrategie pflegerischen
7 Berater selbst. Gespräche nach
X Geht nach wichtigen Gesprächen in
Handelns
Hoffnung, Nicht-Aufgeben, Weiterma-
Klientenbezogenen Werkzeuge einen Dialog, lässt sich auf kollegiale
chen sind grundlegende menschliche
Empathiefähigkeit (➔ 6.4.2) gilt als Beratung ein, stellt Gespräche zur
X Orientierungen. Hoffnung ist einerseits
das wichtigste Werkzeug ( 22). Ein Diskussion, um weiterhin zu lernen
stabil („Die Hoffnung stirbt zuletzt“),
X Verschafft sich „Erdung“. Beratungen
guter Berater muss sich einfühlen andererseits passt sie sich an die Situa-
können, um zu verstehen, wie es dem müssen aus dem Arbeitsfluss heraus-
tion an und kann sich immer wieder
Klienten geht geholt werden, dazu sind besonders
neu ausrichten.
Ressourcenorientierung ist die ge- in der Pflege kleine Zeitinseln nötig.
X In Krankheitssituationen ist Hoff-
meinsame Suche nach Kraftquellen Manchmal ist es wichtig, vor der
nung besonders wichtig. Sie macht Lei-
und nach Erweiterung der eigenen Begegnung mit einem Patienten „tief
den erträglich und hat selbst eine heil-
Möglichkeiten. Jeder Mensch hat in Luft zu holen“, einen „Schalter um-
same Wirkung. Ähnliches ist mit dem
sich ungeheure Potentiale. Es gilt, zulegen“
„Kohärenzgefühl“ (➔ Salutogenese 8.1.3)
X Entwickelt im Laufe der Zeit eine In-
diese Potentiale „aufzuschließen“ gemeint.
Achtsamkeit heißt, im Hier und Jetzt tuition, er spürt, worum es eigentlich
X Pflegende und Ärzte sollten grund-
präsent zu sein. In einem wachstums- geht
sätzlich ermutigend wirken. Damit ist
X Sorgt im Rahmen der Selbstsorge
fördernden Klima konzentriert sich weder ein oberflächlicher Optimismus
der Berater auf den Ratsuchenden, er auch für sich, er strebt einen Aus-
(„Das wird schon wieder.“) noch das
wendet sich dem Ratsuchenden zu gleich an, überprüft seine Ansprüche,
Unterstützen von Illusionen gemeint.
Berührung ist ein grundlegendes pflegt Hobbys und Freundschaften.
X Hoffnung ist stattdessen eine tiefe und
Merkmal von Pflege – viele Pflege- ehrliche Regung, sichtbar daran, dass
tätigkeiten gehen damit einher. Be- Kognitive Elemente als Hilfen Menschen von der Zukunft sprechen
rührung kann heilsam sein. Viele in pflegerischen Gesprächen und sich an der Krankheitsbewältigung
Menschen sehnen sich nach Körper- Denken und Emotionen beeinflussen beteiligen wollen. Ebenso wichtig ist,
kontakt. In einem Beratungsgespräch sich gegenseitig und beziehen auch die dass Menschen dem Verlauf ihres Le-
kann Nähe hergestellt werden, indem körperliche Ebene mit ein. Die Neurowis- bens einen Sinn geben. Dies geht oft
etwa die Hand ergriffen oder die senschaften haben die engen Zusam- mit Zuversicht und Hoffnung einher.
Schulter berührt wird. Berührung gilt menhänge belegt, die in der „Psycho- Die Quellen von Hoffnung sind zahl-
auch als „Türöffner“ für Gespräche somatik“ nur vermutet werden konnten. reich. Sie sind hauptsächlich im bishe-
X Einlassung bedeutet, sich dem Klien- In Beratungsgesprächen kann es hilf- rigen Leben des Menschen begründet
ten zuzuwenden und aktiv zuzuhören reich sein, mit dem Ratsuchenden und können die Familie, der Glaube, der
(➔ 6.4.1). Es gilt, auch das Ungesagte gemeinsam „Denkarbeit“ zu leisten. Die Beruf, Hobbys, Tiere und vieles mehr
herauszuhören und evtl. dahinterlie- entsprechenden „kognitiven Strategien“ sein.
gende Gefühle aufzugreifen. sind z. T. einfach und auch in kurzen Ge- Hoffnung ist eines der wichtigsten
sprächen einsetzbar: Konzepte in der Pflege (➔ 4.3.1). Die
Viele Gesprächsführungskurse in der X Der Patient setzt sich seine Ziele Pflegewissenschaft hat sich mit Hoff-
Pflege vermitteln bestimmte Techniken selbst, nur er kann Tempo und Rea- nung und Hoffnungslosigkeit beschäf-
wie das Stellen von „offenen“ Fragen, lisierung richtig beurteilen tigt; es existieren Bücher, Pflegediagno-

188
Literatur und Kontaktadressen

sen, Assessmentinstrumente. Das Hof- 8. Vgl. Schwarzer, R.; Jerusalem, M.: 18. Vgl. Fitzgerald Miller, J.: Coping för-
fen eines Patienten oder der Familie Das Konzept der Selbstwirksamkeit. dern – Machtlosigkeit überwinden.
sollte zum Gegenstand der täglichen Zeitschrift für Pädagogik 44/2002. Verlag Hans Huber, Bern 2003.
Arbeit in der Pflege gemacht werden, Beiheft: Selbstwirksamkeit und Mo- 19. Bamberger, G.; Rust, L.; Abt-Zegelin,
durch Thematisierung in der Übergabe, tivationsprozesse in Bildungssitua- A.: Setzen Sie sich doch einen
durch Fallbesprechungen oder in der tionen, S. 28 – 53. Moment. Beratungsgespräche. In:
Dokumentation. 9. Vgl. Lazarus, R. S.; Folkman, S.: Die Schwester/Der Pfleger 9/2009,
Stress, Appraisal, and Coping. S. 856 – 861.
Springer Verlag, New York 1984. 20. Vgl. Emmrich, D.; Hotze, E.; Moers,
Literatur und Kontakt- 10. Vgl. Herriger, N.: Empowerment in M.: Beratung in der ambulanten
adressen der sozialen Arbeit. Eine Einfüh- Pflege. Problemfelder und Lösungs-
rung. 2. Aufl., Kohlhammer Verlag, ansätze. Kallmeyer Verlag, Seelze/
Literaturnachweis Stuttgart 2010. Velber 2006.
1. Vgl. Abt-Zegelin, A.: Patienten- und 11. Hayder, D.; Schnepp, W.: Umgang 21. Vgl. Deutsches Institut für ange-
Familienedukation in der Pflege. In: mit Harninkontinenz – Ergebnisse wandte Pflegeforschung (Hrsg.):
Deutscher Verein für Pflegewissen- einer qualitativen Studie mit Betrof- Pflegehinweise im Blickpunkt.
schaft (Hrsg.): Das Originäre der fenen und pflegenden Angehörigen. Schlütersche Verlagsgesellschaft,
Pflege entdecken. Pflege beschreiben, In: Pflege 3/2010, S. 154 – 162. Hannover 2006.
erfassen, begrenzen. Sonderausgabe 12. Vgl. Abt-Zegelin, A.: Was Patienten 22. Pritz, A.: Empathiefähigkeit ist das
Pflege & Gesellschaft. Mabuse Verlag, über ihre Krankheit denken. In: Wichtigste. In: Psychologie heute
Frankfurt a. M. 2003, S. 103 – 115. Die Schwester/Der Pfleger 1/2005, 9/2009, S. 64 – 68.
2. Vgl. Abt-Zegelin, A.; Huneke, M.: S. 53 – 55.
Grundzüge einer systematischen Pfle- 13. Vgl. Abt-Zegelin, A.; Gossens, J.: Vertiefende Literatur ➔
geberatung. In: PR-Internet 1/1999, Strukturiertes Anleitungsprogramm
S. 11 – 18. für langzeittracheotomierte Patien- Kontaktadressen
3. Vgl. Koch-Straube, R.: Beratung in der ten, 2. Teil. In: Die Schwester/Der
Pflege. 2. Aufl., Verlag Hans Huber,
Bern 2008.
Pfleger 2/2006, S. 142 – 146.
1. Netzwerk Patienten- und Familien-
Edukation in der Pflege e. V., 7
14. Vgl. Bürgi, A.; Eberhart, H.: Bera- www.patientenedukation.de
4. Vgl. London, F.: Informieren, Schulen, tung als strukturierter und kreativer 2. Discern: Qualitätskriterien für Patien-
Beraten. Praxishandbuch zur pflege- Prozess. Ein Lehrbuch für die res- teninformationen, www.discern.de
bezogenen Patientenedukation. Ver- sourcenorientierte Praxis. Vanden-
lag Hans Huber, Bern 2003. hoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. 3. Aktionsforum Gesundheitsinforma-
tionssystem e. V. (afgis), www.afgis.de
5. Statistisches Bundesamt: Verweil- 15. Wiedemann, R.: Nicht jeder Rat-
dauer in Krankenhäusern auf Tiefst- geber ist geeignet. Bewertung von 4. Health on the Net Foundation,
stand. Pressemitteilung Nr. 473 vom Patientenbroschüren am Beispiel www.hon.ch
10. 12. 2008. Lymphödem nach Brustkrebs. In: 5. Universität Witten/Herdecke: Patien-
6. Vgl. Sachverständigenrat zur Begut- Die Schwester/Der Pfleger 3/2006, tenleitlinien,
achtung der Entwicklungen im Ge- S. 214 – 217. www.patientenleitlinien.de
sundheitswesen: Gutachten 2003 – Fi- 16. Vgl. Abt-Zegelin, A.: Mikroschulun- 6. Institut für Qualität und Wirtschaft-
nanzierung, Nutzerorientierung und gen – Pflegewissen für Patienten lichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG),
Qualität. und Angehörige. In: Die Schwester/ www.iqwig.de
7. Vgl. Brieskorn-Zinke, M.: Die pflege- Der Pfleger 1/2006, S. 62 – 65. 7. Ärztliches Zentrum für Qualität in der
rische Relevanz der Grundgedanken 17. Vgl. Abt-Zegelin, A.: Epilepsie – Bera- Medizin (ÄZQ), www.aezq.de
des Salutogenese-Konzepts. In: Pflege tung und Information. In: Die Schwes-
13/2004, S. 373 – 380. ter/Der Pfleger 2/2004, S. 98 – 101.

189
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
8
Gesundheitsförderung
und Prävention
Tilman Kommerell
Maren Asmussen-Clausen (Kap. 8.4.3)

8.1 Gesundheit, Prävention, 8.3 Pflege und Gesundheits-


Gesundheitsförderung . . . . 192 förderung . . . . . . . . . . . . . . 205
8.1.1 Definition von Gesundheit, 8.3.1 Aufgaben der Pflege im
Krankheit und Pflege- Rahmen der Gesundheits-
bedürftigkeit 192 förderung 205
8.1.2 Grundlagen der 8.3.2 Gesundheitsförderung und
Gesundheitsförderung Prävention bei pflegenden
und Prävention 194 Angehörigen 207
8.1.3 Pathogenese und
Salutogenese 196 8.4 Berufliche Gesundheits-
8.1.4 Gesundheitspsychologie 198 förderung für Pflegende . . 207
8.1.5 Stress und Coping 200 8.4.1 Burnout-Erscheinungen 209
8.4.2 Psychische Belastungen:
8.2 Gesundheitsförderung in
Helfer-Syndrom 210
Gesellschaft und Politik . . . 202
8.4.3 Rückengerechte
8.2.1 Programme der WHO 202
Arbeitsweise 211
8.2.2 Einrichtungen und
Programme der Gesund- Literatur und Kontaktadressen . . . . 214
heitsförderung und
Prävention 204
8 Gesundheitsförderung und Prävention

Fallbeispiel ➔ Folglich ist Gesundheit:


zum Erhalt noch gesunder Fähigkeiten und
Lernerfolgskontrolle ➔ X Mehr als Nicht-Krank-Sein
Ressourcen bei. Aktivierende Pflege (➔
X Von allen Lebensbezügen (körperlich,
2.4.1) beispielsweise ist krankheitsbedingt
Gesundheit als zentrales und gesundheitsfördernd. seelisch, geistig und sozial) abhängig
Lebensmotiv X Ein über die Grenzen einzelner Fach-
Pflege und Gesundheitsförderung ➔ 8.3
wissenschaften hinaus zu betrach-
Kaum eine Zeitschrift kommt heutzu-
Um im Bereich der Gesundheitsförde- tendes Phänomen.
tage ohne einen Artikel zur Gesundheit
aus, kein Fernsehprogramm verzichtet rung (➔ 8.1.2) auf wissenschaftlich fun- Diese Definition von Gesundheit ist
auf Gesundheitssendungen: Gesundheit diertes Wissen zurückgreifen zu kön- nicht die einzige Sichtweise, ihr An-
ist als wesentlicher Faktor menschli- nen, ist die relative junge Fachdisziplin spruch gilt jedoch noch heute.
chen Lebens anzusehen. Gesundheitswissenschaft entstanden.
Sie knüpft an die Erkenntnisse verschie-
Wissenschaftliche Definitionen
Meinungsumfragen belegen diese
dener Wissenschaften an (➔ Abb. 8.2). von Gesundheit
zentrale Bedeutung von Gesundheit:
Zur weiteren Annäherung an den Ge-
„Der Wunsch nach Gesundheit ist le- Gesundheitswissenschaft: Beiträge aus sundheitsbegriff kann man die Gesund-
benslang stärker Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaf- heitsdefinitionen betrachten, die von
als der Wunsch ten zur gesunden Lebensführung; somit einzelnen oder mehreren Wissenschaf-
nach Frieden, Ar- erfüllt die Gesundheitswissenschaft (noch) ten erstellt wurden.
beit und Wohl- nicht die Anforderungen an eine eigene Gesundheit ist:
stand.“ ( 1) wissenschaftliche Disziplin (Wissenschaft X Biologisch z. B. gleichbedeutend mit
Auch in der ➔ 4.1.1).
dem normalen Funktionieren der Or-
Pflege ist die Be-
gane, des Stoffwechsels (Physiologie)
deutung der Ge-
und einem regelrechten Körperbau
sundheit gewach-
(Anatomie)
sen. Stationen die- 8.1 Gesundheit, Prä- X Psychologisch z. B. mit dem Gefühl,
ser Entwicklung
sind z. B. die De-
vention, Gesundheits- Anforderungen gewachsen zu sein
und sein Leben unter Kontrolle zu
8 klarationen der Weltgesundheitsorga-
nisation (Gesundheit 2000, 1), die
förderung haben (Kontrollüberzeugung)
X Soziologisch z. B. ein gelungenes Zu-
Münchner Erklärung (➔ Abb. 8.1) und 8.1.1 Definition von Gesund-
sammenleben, in dem ein Individu-
die Änderung des Krankenpflegegeset- heit, Krankheit und Pflege-
um Aufgaben für die Gesellschaft
zes im Jahr 2003 (➔ 2.1.3). bedürftigkeit übernehmen kann.
Pflege und Gesundheitsförderung Behinderung ➔ 9.2.2 Viele Aussagen zu Gesundheit haben
Gesundheitsförderung ist auch als Aufga- Anteile aus mehreren Wissenschaften,
be der Krankenpflege zu sehen, obwohl das Gesundheit so auch das Gandhi zugeschriebene Zi-
zunächst widersprüchlich klingt. Die Pfle- tat: „Gesundheit heißt, man muss sich
genden spielen hier eine wichtige Rolle: Sie „Gesundheit ist ein Zustand des voll- wohlfühlen (Psychologie), sich frei be-
unterstützen Patienten in Lebensaktivi- ständigen körperlichen, geistigen und so- wegen können, guten Appetit haben,
täten, wenn diese sie krankheitsbedingt zialen Wohlbefindens und nicht nur das normal in seinen Funktionen sein (Ana-
nicht mehr selbst ausführen können. Da- Freisein von Krankheit und Gebrechen.“
tomie, Physiologie) und daher keinen
mit tragen Pflegende gleichzeitig auch (WHO, 1946)
Arzt aufsuchen müssen (Soziologie).“

„Die Teilnehmer der WHO-Ministerkonferenz Pflege- und Heb- Verhaltens- Gesundheits-


und Sozial- psychologie
ammenwesen in Europa befassen sich mit der einzigar- medizin und -erziehung
tigen Rolle, die die sechs Millionen Pflegenden und Hebam-
men von Europa in der gesundheitlichen Entwicklung und der
Erbringung gesundheitlicher Leistungen spielen, und mit dem
einzigartig wichtigen Beitrag, den sie dazu leisten. [...] Als Ge- Medizin-
Psychiatrie und
soziologie und
sundheitsminister […] sind wir der Überzeugung, dass den Neurologie
Gesundheitspolitik
Pflegenden und Hebammen im Rahmen der gesellschaftlichen
Bemühungen um eine Bewältigung der Public-Health-Heraus-
forderungen unserer Zeit […] eine Schlüsselrolle zufällt, Epidemiologie Empirie
die zudem immer wichtiger wird.“

Human- und Gesundheits-


Biomedizin ökonomie
Abb. 8.1: Erklärung von München – Pflegende und Hebammen – ein Plus Organisations-
für Gesundheit; zweite WHO-Ministerkonferenz Pflege- und Hebammen- Arbeits- und
wesen, München, Deutschland, 15. — 17. Juni 2000 ( 2). [Foto: J666] und Management-
Umwelt- wissen-
medizin schaften
Abb. 8.2 (rechts): Bezugswissenschaften der Gesundheitswissenschaft
(in Anlehnung an 2).

192
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung

Auch wenn Definitionsversuche von


Gesundheit Erkenntnisse mehrerer Wis- Allgemeine Bedingungen Persönliche Faktoren
senschaftsbereiche umfassen, so blei- 3 soziale Umwelt 3 Geschlecht
ben sie immer unvollständig. Niemand 3 ökonomische Umwelt 3 Alter
wird je vollständig und umfassend sa- 3 kulturelle Umwelt 3 Erbanlagen
gen können, was Gesundheit ist. 3 physische Umwelt 3 Lebensweise

Laiendefinitionen von Gesundheit


Für Pflegende ist es unabdingbar zu Gesundheit
verstehen, wie der Laie Gesundheit
sieht. Denn sie werden z. B. in Bera-
tungsgesprächen (➔ 7.4) mit diesen Vor- Lebens- und Arbeits- Faktoren der
stellungen konfrontiert, müssen darauf bedingungen unmittelbaren
eingehen oder sie – wo nötig – zu ent- 3 Industrienation Umgebung
kräften versuchen. 3 Schichtarbeit … 3 Familie
3 Wohnort …
Pflegende beziehen die individuellen
Laiendefinitionen von Gesundheit ein, Abb. 8.3: Einflussfaktoren auf die Gesundheit. ( 7)
wenn sie Gesundheit fördern oder zu Ge-
sundheitsfragen beraten.
X Der Bundesgerichtshof (BGH) defi- und wird krankgeschrieben, oder er
Jeder Mensch hat seine eigene Vorstel-
nierte 1958 Krankheit als „jede Stö- ist es nicht.
lung von Gesundheit. Häufig wieder-
rung der normalen Beschaffenheit Völlige Gesundheit oder völlige Krank-
kehrende Muster in solchen Vorstellun-
oder der normalen Tätigkeit des Kör- heit sind jedoch für lebende Organis-
gen sind z. B.:
pers, die geheilt, d. h. beseitigt oder men nicht zu erreichen: Jeder Mensch,
X Wertaussagen wie „Gesundheit ist
gelindert werden kann“ ( 4) auch wenn er sich überwiegend als
das höchste Gut“
Für das Bundessozialgericht (BSG),
X Volksweisheiten wie: „Lieber arm
und gesund als reich und krank“
X
das über Ansprüche eines Versicher-
ten an die Krankenversicherung zu
gesund erlebt, hat auch kranke Anteile,
und solange Menschen am Leben sind, 8
X Abgrenzungen: Gesundheit ist, müssen Teile von ihnen auch noch ge-
entscheiden hatte, ist „Krankheit ein sund sein. (➔ Abb. 8.4, 5, 6)
– Nicht krank zu sein
regelwidriger körperlicher oder geis-
– Keinen Arzt zu benötigen
tiger Zustand, dessen Eintritt ent- Gesundheit und Krankheit als bio-
– Keine Schmerzen zu haben
weder die Notwendigkeit der Heil-
X Funktionsaussagen psychosoziale Wechselwirkung
behandlung des Versicherten oder le-
– Normaler Stoffwechsel Der Einfluss des Wechselspiels von Kör-
diglich seine Arbeitsunfähigkeit oder
– Arbeiten und lieben zu können per, Psyche und sozialen Umständen
beides zugleich zur Folge hat.“ (BSG
– Sich anzupassen auf die Gesundheit wurde lange unter-
1967)
– Leistungsfähig zu sein. schätzt. Heute ist man sich einig, dass
Solche Definitionen unterstellen, es gä- eine biopsychosoziale Wechselwirkung
Eine einfache Übung kann das Ver- be objektive Kriterien, um festzustellen, existiert und Gesundheit und Krank-
ständnis von Pflegenden fördern: Wie de- wer gesund und wer krank ist. Für eine heit von verschiedenen Einflussfakto-
finieren Laien Gesundheit und was vermu- Unterscheidung, wer Leistungen der ren (multifaktoriell) bestimmt werden
ten Laien, wie ihre Gesundheit gefördert Krankenversicherung bekommen soll, (➔ Abb. 8.3). Darüber hinaus können
bzw. beschädigt werden könnte? In An- und wer nicht, sind diese Definitionen Krankheit und Gebrechen auch mit
lehnung an Alice Kiger ( 3) können durchaus gerechtfertigt. Sie berücksich- subjektivem Wohlbefinden einherge-
Schüler in einem kleinen Projekt z. B. Pas- tigen allerdings nicht, ob sich jemand hen: Man ist immer so krank, wie man
santen bitten, folgende Sätze zu vervoll- krank fühlt (subjektive Sicht).
ständigen: sich fühlt.
X Ich fühle mich gesund, wenn …
Die multifaktorielle Sicht von Ge-
X Ich bin gesund, weil …
Gesundheit und Krankheit sind sundheit legt nahe, dass die Gesund-
X Um gesund zu leben brauche ich …
keine Gegensätze heitswissenschaft nicht nur die Natur-
X Ich werde krank, wenn … Oftmals werden die Begriffe „Krankheit“ wissenschaften und die Medizin als Be-
X Meine Gesundheit verbessert sich, und „Gesundheit“ gegenübergestellt, zugswissenschaften benötigt, sondern
wenn … als sei das Eine das Gegenteil des An- auch von den Erkenntnissen der So-
X Eine Person hat meine Gesundheit be- deren. Eine solche (sich gegenseitig zial- und Geisteswissenschaften und
einflusst durch … ausschließende) Gegenüberstellung be- nicht zuletzt auch von Erkenntnissen
X Ein Ereignis hat meine Gesundheit be- zeichnet man als Dichotomie, das zuge- der Pflege und Pflegewissenschaft pro-
einflusst durch … hörige Verständnis von Gesundheit und fitiert.
X Für meine Gesundheit ist verantwort- Krankheit als dichotom.
lich … Das Gesundheitswesen und die So- Individuelles Erleben von Gesundheit
zialversicherungen sind gleichsam ge- und Krankheit
zwungen, dichotom zu denken: Das Gesundheitswesen und die Sozial-
Krankheit X Entweder jemand ist krank und versicherungen haben den Anspruch,
Nicht nur die Medizin liefert Definitio- braucht z. B. Medikamente, oder er Krankheit objektiv festzustellen, als gä-
nen von Krankheit, sondern z. B. auch ist gesund und braucht keine be es eindeutige Unterscheidungsmerk-
die Rechtsprechung: X Entweder jemand ist arbeitsunfähig male (Kriterien), an denen man ablesen

193
8 Gesundheitsförderung und Prävention

kann: Dieser Mensch ist gesund, dieser Gesundheitsförderung und Prävention


ist krank. Gesundsein haben ein gemeinsames Ziel: den ge-
Tatsächlich ist das Erleben von Ge- sundheitlichen Zustand des Einzelnen
sundheit und Krankheit äußerst sub- zu erhalten oder zu verbessern. Dabei
jektiv: Frisch verliebt sind die Zahn- sind die Übergänge zwischen Gesund-
Gesundwerden Krankwerden
schmerzen weit weniger schlimm als heitsförderung und Prävention flie-
am Abend vor einer wichtigen Klau- ßend.
sur. Insofern entscheidet nicht allein Weitere Unterteilung zwischen Ge-
Kranksein
das Vorhandensein von Symptomen sundheitsförderung und Prävention ➔
(Krankheitszeichen), sondern auch das Tab. 8.5, Tab. 8.6
subjektive Empfinden.
Einteilung der Prävention
Pflegebedürftigkeit nach dem Zeitpunkt
Pflegebedürftigkeit: „Personen, die Die verschiedenen Präventionsmög-
wegen einer körperlichen, geistigen oder lichkeiten unterteilen sich nach dem
seelischen Krankheit oder Behinderung für Krankbleiben Sterben Zeitpunkt, zu dem sie einsetzen:
die gewöhnlichen und regelmäßig wie- X Ist der Betroffene (noch) gesund, sorgt
derkehrenden Verrichtungen im Ablauf des die primäre Prävention dafür, Gesun-
Abb. 8.4: Wechselbeziehung zwischen Ge-
täglichen Lebens auf Dauer, voraussicht- sundheit und Krankheit: Die Pfeile illustrieren, des gesund zu erhalten, etwa durch
lich für mindestens sechs Monate, in er- dass Gesundsein und Kranksein keine sta- gesunde Ernährung, Bewegung und
heblichem oder höherem Maße der Hilfe tischen Zustände, sondern Wendepunkte im Körperpflege. So hat z. B. die Initia-
bedürfen.“ (§ 14 SGB XI) Prozess des Krank- oder Gesundwerdens dar- tive der „Arbeitsgemeinschaft Zahn-
stellen. [A400] gesundheit“ nachweislich zu weniger
Diese Definition der Pflegeversicherung Zahnkaries bei Kindern geführt ( 10)
(➔ 3.5.3, 9.1) wird vielfach kritisiert, da X Ist es fraglich, ob bereits eine Erkran-
sie viele Anlässe für pflegerische Unter- kommen, z. B. wenn im Alter die körper- kung vorliegt, kann die sekundäre
8 stützung nicht berücksichtigt, z. B.
X Unselbstständigkeit im Bereich Kom-
lichen und geistigen Kräfte nachlassen
oder wichtige Informationen fehlen.
Prävention Krankheiten so früh wie
möglich erkennen helfen. Für fast
munikation und soziale Teilhabe Pflegebedürftigkeit liegt nicht nur alle Erkrankungen gilt: Je früher sie
X Schmerz, Trauer, Angst im Zusam- vor, wenn die Gesundheit bereits be- diagnostiziert werden, desto besser
menhang mit einer Erkrankung einträchtigt ist, sondern auch dann, sind die Heilungsaussichten. Dies gilt
X Ungenügende Krankheitsbewältigung. wenn eine Beeinträchtigung droht. insbesondere für bösartige Tumore
( 8) Erfassen der Pflegebedürftigkeit im Pfle- (➔ Kap. 22)
geprozess (➔ 11.3) X Liegt bereits eine Erkrankung vor, hilft
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff die tertiäre Prävention, Krankheits-
2006 beauftragte das Bundesministerium folgen einzudämmen und Verschlech-
für Gesundheit einen Beirat zur Begutach- 8.1.2 Grundlagen der terungen bzw. Komplikationen vorzu-
tung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Gesundheitsförderung und beugen. Zur tertiären Prävention in
Seit 2009 liegen die Ergebnisse vor. Der der Pflege gehören insbesondere die
Beirat empfiehlt in seinem Gutachten, die
Prävention
Prophylaxen.
bisherigen drei Stufen auf fünf Bedarfs-
Gesundheitsförderung: Maßnahmen,
grade zu erweitern, um den komplexen
Pflegebedarf exakter abzubilden. Das neu
Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Einteilung der Prävention nach
Prävention: Maßnahmen, Krankma- der Zielgruppe
entwickelte Begutachtungsverfahren be-
chendes zu (ver-)meiden und so (Rest-)Ge-
misst Pflegeleistungen nicht mehr nach Um die finanziellen Mittel für die Prä-
sundheit zu erhalten.
den Zeitangaben der Verrichtungen. Statt- vention effizient einzusetzen, wird zu-
dessen wird der Grad der Selbstständigkeit
bei der Durchführung beurteilt. Damit wer-
den nicht nur die körperlichen, sondern
Gesundheitsförderung Prävention
auch die kognitiven und kommunikativen
Fähigkeiten des Menschen eingeschätzt. Bezugswissen- Vorwiegend Sozialwissenschaf- Vorwiegend Naturwissenschaf-
Damit möchte man vor allem den Bedürf- schaften ten (Psychologie, Soziologie) ten (Biologie, Physik, Chemie)
nissen der demenzkranken Patienten ge- und Medizin
recht werden. Eine Entscheidung zur Ein- Grundsatzfrage Was erhält gesund? Salutoge- Was macht krank? Pathogenese
führung wird in nächster Zeit erwartet. nese (➔ 8.1.3) (➔ 8.1.3)
( 9)
Ansatz Ressourcen stärken als Fakto- Risiken minimieren, die die
ren, die Menschen trotz widriger Gesundheit gefährden
Nicht immer ist Pflegebedürftigkeit mit
Umwelt gesund erhalten
Krankheit verbunden. Ein Neugebore-
nes beispielsweise würde ohne Pflege Beispiel: Es ist Morgens ein Glas frisch gepress- Mundschutz in öffentlichen
rasch sterben, weil es noch nicht für Herbst und die ten Orangensaft trinken, aus- Verkehrsmitteln tragen, Grippe-
sich selbst sorgen kann. In späteren Gefahr steigt, sich reichend schlafen, ein Wohlfühl- schutzimpfung, erkrankte Per-
mit einer Grippe Bad nehmen sonen meiden, häufiger Hände-
Lebensabschnitten kommen Menschen
anzustecken. waschen
immer wieder in Situationen, in denen
sie ohne fremde Hilfe nicht zurecht- Tab. 8.5: Gesundheitsförderung und Prävention: Eine Gegenüberstellung.

194
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung Prävention
Primäre Sekundäre Tertiäre
Sichtweise Gesundheit fördern, Risiko minimieren bevor Krankheit frühzeitig erken- Verschlechterung (Chroni-
Widerstandsressourcen Krankheit ausbricht nen, möglichst schon im fizierung) bei bestehender
stärken symptomlosen Prodromal- Erkrankung vermeiden,
stadium Komplikationen vermeiden
Zielgruppe Gesamtbevölkerung, Risikogruppen, Merkmals- Risikogruppen, aber auch Bereits Erkrankte
auch Gesunde träger Gesamtbevölkerung, falls
Risikolage unklar
Ziel Gesunden Lebensstil Lebensstil ändern Beste Heilungschancen Weitere (Folge-)Schäden
beibehalten, ggf. ändern durch Früherkennung vermeiden
sichern
Beispiele/ Gesundheit und Bewegung, Ausreichend Bewegung, Screenings, Routineunter- Prophylaxen (➔ Kap. 12)
Maßnahmen Gesundheit und Ernährung, Gewicht reduzieren, Aus- suchungen, Krebsfrüh- Rehabilitation (➔ Kap. 9)
Gesundheit und Stress- dauer fördern, Ernährung erkennungsuntersuchung
bewältigung umstellen

Tab. 8.6: Überblick über Gesundheitsförderung sowie primäre, sekundäre und tertiäre Prävention.

nächst geklärt, welche Zielgruppe mit tionsmaßnahme u. U. nicht genug übrig oder die Verhältnisse so umzugestalten,
den Maßnahmen erreicht werden soll: bleibt. dass es für Menschen attraktiv ist, ihr
die gesamte Bevölkerung, Risikogruppen Nicht zuletzt könnte die gezielte Prä- Verhalten zu ändern.
oder Einzelne. vention zur Stigmatisierung (Stigma ➔ Die Verfechter der Verhaltenspräven-
6.6.2) einer Gruppe führen und daher tion sprechen z. B. Arbeitnehmer direkt
Prävention bei der gesamten
Bevölkerung
aus ethischen Gründen unangebracht
sein.
an und ermuntern sie, öfters mit dem
Rad zur Arbeit zu fahren. Die Anhänger
8
Nur selten werden Präventionsmaßnah- der Verhältnisprävention lassen mehr
men so breit gestreut, dass sie die ge- Prävention auf der personalen Ebene Radwege bauen oder verlangen Park-
samte Bevölkerung (Menschen aller Al- Prävention auf der personalen Ebene gebühren von Arbeitnehmern, die mit
tersgruppen und beiderlei Geschlechts) hat das Ziel, Einzelne mit bestimmten dem Auto zur Arbeit kommen.
betreffen. Ein Beispiel dafür ist der Merkmalen anzusprechen. Typisch ist Beide Ansätze müssen sich sinnvoll
Zusatz von Fluor im Trinkwasser zur dies bei der Krebsfrüherkennung, da ergänzen: Damit Menschen ihr Verhal-
Kariesprävention in der Schweiz (in mittlerweile für viele Tumoren Risiko- ten nachhaltig Richtung Gesundheits-
Deutschland aus lebensmittelrechtli- faktoren identifiziert und Altershäufig- förderung verändern, muss ihnen das
chen Bestimmungen nicht möglich) keiten bestimmt sind. neu zu erlernende Verhalten attraktiv
oder das generelle Verbot bestimmter erscheinen. Verhältnisprävention kann
suchterregender Substanzen. Diese Art diese Attraktivität erzeugen. Gleichzei-
der Prävention hat das Risiko, dass ein
Verhaltens- oder tig muss das neu zu erlernende Ver-
Teil der eingesetzten Mittel wirkungslos Verhältnisprävention halten bei den Betroffenen initiiert
verpufft, sofern diese für Menschen aus- Immer wieder wird kontrovers disku- werden (ihnen gezeigt und vorgelebt
gegeben werden, die kein Erkrankungs- tiert, was sinnvoller ist: Direkt das Ver- werden). Dort setzt die Verhaltensprä-
risiko aufweisen. halten von Menschen ändern zu wollen vention an.

Prävention bei Risikogruppen


Die auf Risikogruppen abgestimmte
Prävention ist zielgerichteter. Soll bei-
spielsweise an einem Aktionstag eines
Krankenhauses allen Besuchern der Abb. 8.7: Auch die
Blutdruck gemessen werden, wäre der Maßnahmen der
Aufwand relativ hoch. Da Bluthoch- Verkehrssicherheit
und des Arbeits-
druck eher bei älteren Menschen auf-
schutzes gehören
tritt und v. a. in Kombination mit Über- zur primären Prä-
gewicht besonders gefährlich ist (Me- vention (➔ auch
tabolisches Syndrom ➔ 21.6.2), würde Tab. 8.6), damit ge-
Zeit und Geld gespart, wenn man nur sunde Verkehrsteil-
den Menschen den Blutdruck misst, die nehmer oder ge-
über 40 Jahre alt sind und übergewich- sunde Arbeitneh-
mer möglichst gar
tig erscheinen.
nicht erst erkran-
Muss aber erst mit hohem Aufwand ken oder im Ver-
festgestellt werden, wer zur Risiko- kehr oder bei der
gruppe gehört, kostet dieses evtl. so viel Arbeit zu Schaden
Geld, dass für die eigentliche Präven- kommen. [X232]

195
8 Gesundheitsförderung und Prävention

lose Verstorbenen, fällt die Entdeckung


des Erregers, aber auch die Entwicklung
von Medikamenten gegen die Tuber-
kulose oder gar die Impfung kaum auf
primäre Prävention (➔ Abb. 8.9). Ähnliche Verläufe gibt es
für andere Erkrankungen wie z. B. Ma-
Wann (Zeitpunkt) sekundäre Prävention sern, Diphtherie und Pocken.
Impfungen sind damit nicht etwa un-
tertiäre Prävention nötig (Impfempfehlungen ➔ 26.3.2). Der
Kurvenverlauf legt vielmehr nahe, dass
es außer medizinischen Fortschritten
Gesamte Bevölkerung noch weitere Faktoren gibt, die zum
Rückgang von Erkrankungshäufigkeit
Prävention Wen (Zielgruppe) Risikogruppe und Sterblichkeit beigetragen haben.
Diese Faktoren sind v. a. im Bereich
Einzelner „Stärkung der Gesundheit“ zu suchen.
Aus dieser Erkenntnis entwickelte sich
in der Mitte des 20. Jahrhunderts das
Konzept der Salutogenese.
Verhaltensprävention
Wie (Ansatz) Salutogenese
Verhältnisprävention
Salutogenese (lat. salus = Unverletzt-
Abb. 8.8: Möglichkeiten der Prävention im Überblick. [Foto: J660, J666, O408]
heit, Heil, Glück; griech. Genese = Ent-
stehung): Gibt die Antwort auf die Frage:
„Was erhält Menschen gesund?“
8.1.3 Pathogenese und Zunahme v. a. chronischer (und nicht-
8 Salutogenese infektiöser) Erkrankungen – trotz me-
dizinischer Höchstleistungen – gibt An-
Das Konzept der Salutogenese wurde
von dem Soziologen Aaron Antonovsky
Pathogenese lass zur Annahme, dass Medizin zu- (1923 – 1994) formuliert. Um aufzuzei-
künftig als „Gesundheitsschutz“ alleine gen, was Salutogenese bedeutet, und
Pathogenese (griech. pathos = Leiden, nicht ausreicht. wie sehr sie die vorherrschende Denk-
Leid; Genese = Entstehung): Gibt eine Ant- und Handlungsweise der Medizin hin-
wort auf die Frage: „Wie und warum wer- Grenzen medizinischer Therapie terfragt, verwendet Antonovsky folgen-
den Menschen krank?“ Ein Blick in die Medizingeschichte zeigt de Metapher: „Die pathogenetische He-
die Grenzen medizinischer Therapie: rangehensweise möchte Menschen mit
In der Annahme „wer die Ursache Der spätere Nobelpreisträger Robert hohem Aufwand aus einem reißenden
kennt, beherrscht die Folgen“ hat die Koch hat 1882 in einem Vortrag den Fluss retten, ohne sich darüber Gedan-
Medizin jahrhundertelang die Entste- Tuberkelbazillus als Erreger der Tuber- ken zu machen, wie sie da hineingeraten
hung von Krankheiten erforscht und kulose bezeichnet. Daraufhin wurden sind und warum sie nicht besser schwim-
versucht, aus den Forschungsergebnis- zahlreiche Substanzen und Verfahren men können.“ ( 12)
sen Maßnahmen zur Krankheitsver- erforscht, die den Tuberkelbazillus ab- Mit diesem Vergleich will Antonovsky
hütung und -behandlung abzuleiten. töten oder zumindest in seinem Wachs- zum Ausdruck bringen, dass alle Men-
Die Erfolge geben der Medizin bis heute tum hemmen sollten. Als Folge, so die schen von einem Strom von Gesund-
Recht. Trotzdem kommen in den letzten Annahme, würde die Zahl der Tuberku- heitsgefahren umgeben sind, und dass
Jahrzehnten Überlegungen auf, ob losekranken drastisch sinken. Betrach- es daher wichtig ist, Menschen das
diese Sichtweise alleine ausreicht. Die tet man aber die Zahl der an Tuberku- Schwimmen beizubringen, also ihren
Widerstand gegen die Gefahren zu stär-
ken.
4000
3500 Generalisierte Widerstands-
Erreger entdeckt Impfung
3000
ressourcen und Stressoren
eingeführt
2500 Generalisierte Widerstandsressourcen:
2000 Tuberkulostatika entdeckt Fähigkeiten, aber auch Umgebungsfak-
1500 toren, die generell helfen, sich gegen das
1000 zu wehren, was die Gesundheit bedroht.
500 Das können physikalische, biochemische,
0 materielle, kognitive, emotionale, soziale,
1838 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 kulturelle und politische Eigenschaften ei-
ner Person oder eines Sozialsystems sein.
Abb. 8.9: Todesrate an Tuberkulose je Jahr auf je 1 Mio. Einwohner in England. Die Todesrate geht Generalisierte Widerstandsressourcen
kontinuierlich zurück. Die Entdeckung des Erregers, wirksamer Medikamente oder der Schutzimp- helfen somit nicht nur gegen Stress oder
fung wirken sich kaum auf den Kurvenverlauf aus. Die Sozialmedizin macht v. a. die verbesserten
Infektionen, sondern allgemein gegen
Lebens- und Hygienebedingungen für den kontinuierlichen Rückgang der Todesrate verantwort-
mögliche Gesundheitsbedrohungen.
lich. ( 11)

196
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung

Generalisierte Widerstandsressourcen
spielen im Konzept der Salutogenese Optimale Gesundheit Erkrankung
eine wichtige Rolle. Zu diesen Fähigkei-
ten oder Eigenschaften gehören z. B.
Gesundheitszustand
X Kleidung, die vor Kälte oder Sonnen-
strahlung schützt
Abb. 8.10: Gesund-
X Vitaminreiche Ernährung, die das
heits-Krankheits-Kon- Wohlbefinden Krankheit oder Behinderung
Immunsystem arbeitsfähig hält tinuum. [R192]
X Einkommen, das gesunde Ernähung
oder auch Arztbesuche ermöglicht
X Wissen, was gesund für mich ist oder
setzt sich nach seinen Überlegungen X Das Gefühl von Sinnhaftigkeit (sense
was meine Gesundheit gefährdet aus drei Komponenten zusammen: of meaningfulness) ergibt sich durch
X Zu einem Gefühl von Verstehbarkeit das „Ausmaß, in dem man das Leben
X Glück zu fühlen und zufrieden sein zu
können (sense of comprehensibility) führt die als sinnvoll empfindet: Dass wenigs-
X Über soziale Unterstützung (➔ 8.2.2)
Fähigkeit, Reize – auch unbekannte – tens einige der vom Leben gestellten
zu verfügen als geordnete, konsistente, struktu- Probleme und Anforderungen es wert
X Sich im Krankheitsfall oder bei Ar-
rierte Informationen verarbeiten zu sind, dass man Energie in sie inves-
beitslosigkeit abgesichert zu wissen. können und nicht mit Reizen kon- tiert, dass man sich für sie einsetzt
frontiert zu sein, die chaotisch, will- und sich ihnen verpflichtet, dass sie
Die (möglicherweise) schädigenden Ein- kürlich, zufällig und unerklärlich eher willkommene Herausforderun-
flüsse, die von den Widerstandsressour- sind. Mit Verstehbarkeit meint An- gen sind als Lasten, die man gerne
cen abgewehrt werden sollen, heißen tonovsky also ein Gefühl, die Umwelt los wäre“ ( 14). Antonovsky sieht
Stressoren. wahrnehmen, ordnen und damit ver- diese motivationale Komponente als
Stressoren: Externe und interne Fak- stehen zu können die wichtigste an. Ohne die Erfahrung
toren, die zu einer Störung des gesundheit- X Zu dem Gefühl von Handhabbarkeit von Sinnhaftigkeit und ohne positive
lichen Gleichgewichts (der Homöostase) (sense of manageability) trägt die Erwartungen an das Leben ergibt sich
führen, z. B. Umweltbelastungen, soziale Überzeugung eines Menschen bei, trotz hoher Ausprägung der anderen
Konflikte, psychische Krisen, Krankheits-
erreger.
dass Schwierigkeiten lösbar sind. An-
tonovsky nennt dieses Gefühl auch
beiden Komponenten kein hoher
Wert des gesamten Kohärenzgefühls.
8
instrumentelles Vertrauen und defi- Ein Mensch ohne Erleben von Sinn-
Somit gibt es zwei Gruppen von Fak- niert es als das „Ausmaß, in dem man haftigkeit wird das Leben in allen Be-
toren: die angreifenden (Stressoren) und wahrnimmt, dass man geeignete Res- reichen nur als Last empfinden und
die verteidigenden Faktoren (Wider- sourcen zur Verfügung hat, um den jede weitere Aufgabe als zusätzliche
standsressourcen). Sind die Verteidiger Anforderungen zu begegnen“ ( 13). Qual.
wenigstens gleich stark oder stärker als Dabei betont Antonovsky, dass es Suche nach dem Lebenssinn ➔ 5.3
die Angreifer, bleibt das gesundheitliche nicht nur darum geht, über eigene
Gleichgewicht (Homöostase) erhalten. Ressourcen und Kompetenzen ver- Das Kohärenzgefühl ist „eine globale
Dieses Gleichgewicht kann mal mehr, fügen zu können. Auch der Glaube Orientierung, die das Ausmaß ausdrückt,
mal weniger, aber nie ganz oder gar daran, dass andere Personen oder in dem jemand ein durchdringendes, über-
nicht vorhanden sein. Dazu passt auch eine höhere Macht dabei helfen, dauerndes und dennoch dynamisches
die Vorstellung Antonovskys von einem Schwierigkeiten zu überwinden, ist Gefühl des Vertrauens hat, dass
Gesundheits-Krankheits-Kontinuum X Erstens die Anforderungen aus der
damit gemeint. Ein Mensch, dem
(➔ Abb. 8.10), da es aus seiner Sicht we- diese Überzeugung fehlt, sieht sich inneren oder äußeren Erfahrenswelt im
der reine Gesundheit noch absolute schrecklichen Ereignissen ausgelie- Verlauf des Lebens strukturiert, vor-
Krankheit gibt. fert, ohne etwas dagegen unterneh- hersagbar und erklärbar sind
X Zweitens die Ressourcen verfügbar
men zu können
Kohärenzgefühl
Kohärenzgefühl (sense of coherence, Das Konzept der Salutogenese
SOC): Subjektive Empfindung des Men-
schen aufgrund seiner Lebenserfahrung, Widerstands-
Stressoren Kohärenzsinn
dass seine Umwelt verstehbar, handhab- ressourcen
bar und sinnhaft ist.

Aus der Psychologie ist bekannt, dass die


Frage, ob jemand Erfolg hat, Probleme (Stress-)Bewältigung
löst und Schwierigkeiten bewältigt, viel-
fach von der Lebenseinstellung ab-
hängt: Wer sich etwas zutraut, wird Er-
folg haben. Um sich die Lösung eines Wohlbefinden Missempfinden
Problems zuzutrauen, muss man auch (Eustress) (Disstress)
davon überzeugt sein, dass Probleme
verstehbar und lösbar sind. Diese Grund-
haltung, die Welt als zusammenhän- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
gend und sinnvoll zu erleben, bezeich-
net Antonovsky als Kohärenzgefühl. Sie Abb. 8.11: Das Salutogenesekonzept als Schaubild in Anlehnung an Antonovsky. ( 16, 17)

197
8 Gesundheitsförderung und Prävention

tienten die (Ersatz-)Funktion von psychologie (➔ 8.1.4) und versuchen zu


sind, die nötig sind, um den Anforde-
rungen gerecht zu werden Geräten erklären und über die voraus- erklären, wie Menschen ihr Leben be-
X Drittens diese Anforderungen Heraus- sichtliche Behandlungsdauer infor- wältigen und dabei gesund bleiben kön-
forderungen sind, die Investition und mieren nen.
Engagement verdienen.“ ( 15) X Selbstvertrauen und Eigenständigkeit
unterstützen, z. B. Motivation der Pa-
Zusammenfassung der wichtigsten Ele- tienten fördern, sich Zeit nehmen für 8.1.4 Gesundheitspsychologie
mente des Salutogenesekonzeptes ➔ Abb. Gespräche Entwicklungspsychologie ➔ 5.1
8.11 X Unnötige Abhängigkeiten vermei-
den, z. B. durch aktivierende Pflege Gesundheitspsychologie: Teildisziplin
(➔ 2.4.1) der Psychologie; erforscht das Gesund-
Auswirkungen der Salutogenese heits- und Krankheitserleben, untersucht
X Individuelle Lebenssituation des Pa-
auf die Pflege Gesundheitsverhalten und entwickelt Stra-
tienten berücksichtigen, z. B. eine aus-
Im Pflegeprozess (➔ Kap. 11) spielen ne- tegien zur Gesundheitserziehung.
führliche Pflegeanamnese erheben
ben den Pflegeproblemen immer auch
(➔ auch Biografiearbeit 5.4.3)
die Ressourcen eine wichtige Rolle. In- Um Gesundheitsverhalten erklären und
X Soziale Unterstützung fördern, z. B.
sofern ist es für Pflegende nur noch ein erforschen zu können, bedient sich die
Angehörige aktiv in den Pflegepro-
kleiner Schritt, diese Ressourcen als Wi- Gesundheitspsychologie verschiedener
zess einbeziehen, soziale Unterstüt-
derstandsressourcen im Sinne des Salu- Modelle, sog. gesundheitspsychologi-
zung aktivieren, über Hilfsangebote
togenesekonzeptes in den Mittelpunkt scher Modelle.
aufklären
zu stellen. Aus der Annahme, dass Men-
X „Selbstheilungspotentiale“ berück-
schen mit ausgeprägten Widerstands- Health-Belief-Modell
sichtigen und fördern
ressourcen und einem guten Kohärenz-
X Selbstaufmerksamkeit erhöhen; Kör- Nach dem Health-Belief-Modell ist das
gefühl gesund bleiben, leitet sich für
pererleben und emotionale Befind- Gesundheitsverhalten eines Menschen
die Pflegenden die Aufgabe ab, Wider-
lichkeit des Patienten erkunden und das Ergebnis einer einfachen Rechnung:
standsressourcen zu stärken und das
fördern, z. B. Patienten Gelegenheit Der Mensch muss sein Gesundheits-
Kohärenzgefühl zu erhöhen.
geben, Fragen zu stellen und über Be- verhalten als wirksam gegenüber der
8 Im praktischen Umgang mit Patien-
ten bedeutet dies, dass eine effektive
lastendes zu sprechen. Bedrohung einschätzen. Zweifel an der
Bedrohung („Ich kenne jemand, der ist
Gesundheitsförderung Faktoren wie Diese Möglichkeiten setzen eine gute
Kenntnis des Patienten und seiner Per- 80 Jahre alt geworden, obwohl er täglich
Stress, Widerstandskraft sowie die fami-
sönlichkeit voraus. Besonders bei länger rauchte“) oder Zweifel an der Wirksam-
liäre, berufliche und ökonomische Situ-
andauernder Pflegebedürftigkeit ergibt keit („Das bringt doch jetzt auch nichts
ation einbezieht. Aber auch individuelle
sich im günstigen Fall ein allmählicher, mehr“) führen nicht zu gesundheits-
Strategien zur Krankheitsbewältigung
die Personen des Pflegeteams und den förderndem Verhalten.
(➔ 5.4.2), das Selbstbestimmungsrecht
Patienten umgreifender Prozess gegen- Anhand des Health-Belief-Modells
(➔ 1.4.2, 6.1) und die Persönlichkeits-
seitigen Kennenlernens und Respek- lässt sich erklären, warum eine Bedro-
entfaltung des Patienten haben im Ver-
tierens, der über Wochen vertieft wer- hung nicht in jedem Fall zu einer ge-
gleich zum pathogenetischen Modell
den kann. sundheitsfördernden Verhaltensände-
eine erheblich stärkere Bedeutung.
In der Summe können diese Maßnah- rung führt:
Möglichkeiten der Pflege, das Kohä-
X Wird die Bedrohung als übermächtig
renzgefühl des Patienten zu stärken men dazu führen, die Überzeugung des
Patienten zu stärken, dass Schwierigkei- erlebt und gleichzeitig die Chance,
und die Krankheitsbewältigung des Pa-
ten und Probleme lösbar sind. ( 18) etwas tun zu können, als gering ein-
tienten zu unterstützen, sind:
Grundsätzlich können Patienten je- geschätzt, sind die Betroffenen eher
X Patientenautonomie respektieren, in-
doch nur dorthin begleitet werden, wo- gelähmt als aktiv
dem Patienten bei Entscheidungen
X Wird die Bedrohung gering einge-
einbezogen werden, z. B. eine patien- hin sie selbst möchten. Im Idealfall
können Patienten längerfristig in ihrer schätzt, z. B. beim Autofahren unter
tengesteuerte Schmerzmittelpumpe
Suche nach mehr Gesundheit bestärkt Alkoholeinfluss, und gleichzeitig die
(PCA ➔ 15.6.3) zur Verfügung stel-
werden, womit die Prävention von Er- Chance, das Problem beherrschen zu
len, damit sich der Patient selbst
krankungen gefördert wird. können („ich hab’ das im Griff“) als
Schmerzmittel (Analgetika) verabrei-
Antonovsky ist wohl der bekannteste gut angesehen, führt diese Einschät-
chen kann
Vertreter des Salutogenesekonzeptes. zung ebenfalls nicht zu angemesse-
X Widerstandskraft unterstützen; dem
Dabei hat er selbst auf Forschungs- nem Verhalten.
Patienten ein Gefühl der Kontrolle
über die pflegerischen Abläufe ver- ergebnisse der Psychologie zum Thema Das Health-Belief-Modell findet seine
mitteln und ihn bei der Bewältigung Stress und Stressbewältigung (➔ 8.1.5) Anwendung bei der Erforschung von
unterstützen zurückgegriffen. In der Folge seiner Ver- Gesundheitsverhalten, das mithilfe des
X Verständnis für das Geschehen im
öffentlichungen sind weitere Modelle Modells vorhergesagt und dann – z. B.
Krankenhaus fördern, z. B. Patienten entstanden. Sie stammen in der Regel nach Schulungs- und Informations-
den Tagesablauf im Krankenhaus, aus dem Fachbereich der Gesundheits- veranstaltungen (➔ 7.2, 7.3) – überprüft
Visiten-, Besuchs- und Essenzeiten,
die Lage wichtiger Räumlichkeiten Health-Belief-Modell
wie Stationszimmer, Bad, Toiletten, (Subjektiv) wahrgenommener Schweregrad + wahrgenommene Verwundbarkeit
Krankenhauscafeteria erklären = die wahrgenommene Bedrohung
X Das Verständnis für körperliche Pro-
Wahrgenommener Nutzen — wahrgenommene Kosten (Opfer, Verzicht)
zesse und Störungen fördern, z. B. Pa- = die wahrgenommene Wirksamkeit des eigenen Gesundheitsverhaltens.

198
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung

wird. Auch in der Frage der Compliance zen, sondern auch zu Ende führen zu Lehrplans oder bei der Dozenten- und
(➔ 7.1.4) gibt das Modell Impulse, die können, indem auftretende Barrieren Lehrmittelauswahl gesteigert werden.
Bereitschaft zum Verzicht nicht über- überwunden werden. Zum Projekt „Gesundheitsfördernde
zustrapazieren: Allzu großer Verzicht Selbstwirksamkeitserwartung bringt Schule“ (➔ 8.2.2) gehören somit nicht
(z. B. eine strenge Diät) kann den wahr- die subjektive Überzeugung zum Aus- nur ein Rauchverbot im Schulgelände
genommenen Nutzen schmälern und es druck, aufgrund eigenen Handelns oder Äpfel statt Süßigkeiten in der
damit unwahrscheinlich machen, dass schwierige Anforderungen bewältigen Pause. Zur gesunden Schule gehört
das gesunde Verhalten beibehalten zu können. Je größer man den eigenen auch ein „gesundes Maß“ an Mitbestim-
wird. Handlungsspielraum zur Problemlö- mung und Mitverantwortung.
sung einschätzt, desto größer ist die Mo- Die sich auf alle Lebensbereiche
Locus of Control tivation, auch tatsächlich zu handeln. beziehende Selbstwirksamkeitserwar-
Auch beim Modell Locus of Control So spielt Selbstwirksamkeit bei der tung kann z. B. durch einen Fragebogen
spielt die Einschätzung der Bedrohung Bewältigung chronischer Krankheiten (Fragebogen zur allgemeinen Selbst-
und eigener Handlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Ergibt sich der Be- wirksamkeitserwartung ➔ ) ermittelt
eine wichtige Rolle. Wörtlich übersetzt troffene in seine Erkrankung und glaubt werden.
bedeutet Locus of Control Ort der Kon- nicht daran, das Fortschreiten der Er-
trolle. Gemeint ist damit die Einschät- krankung irgendwie beeinflussen zu Optimismus-Pessimismus-
zung des Menschen, von welchem Ort können, wird er nichts tun. Aktive Modell
die Kontrolle und Verantwortung für ei- Bewältigung, wie sie bei chroni-
Allzu großer Optimismus
ne Handlung oder ein Ereignis ausge- schen Erkrankungen erforderlich
kann durchaus proble-
hen, von external oder internal. ist, entsteht nur bei vorhandener
matisch sein: Viele uner-
X External (außerhalb) sieht die Folgen Selbstwirksamkeitserwartung.
fahrene Motorradfahrer
einer Handlung oder der Ereignisse versterben an allzu gro-
als von Glück, Zufall oder Schicksal Hohe Selbstwirksamkeitserwartung ist
häufig verbunden mit Optimismus, inter- ßem Optimismus, weil sie
bestimmt („jedenfalls außerhalb von (unberechtigterweise) glauben,
mir, ich kann nichts machen“) naler Kontrolle und Leistungsmotivation.
Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung ist ihr Motorrad zu beherrschen und
X Internal (innerhalb) meint, die Folgen
einer Handlung haben ihre Ursache häufig mit Ängstlichkeit, Depressivität
(➔ 34.7.1) und Neurosen (➔ 34.5) verbunden.
den Straßenverkehr zu überblicken.
Zu viel Optimismus ist „ungesund“,
8
in bestimmten Persönlichkeitseigen- weil er
schaften („jedenfalls liegt es an mir, ( 19)
X Den Betroffenen die Gefahr oder Be-
ich kann etwas tun“). drohung zu niedrig einschätzen lässt
Dieses Modell der Selbstwirksamkeits-
Somit ist der Locus of Control entschei- erwartung bezieht sich nicht nur auf und damit übermütig macht
dend für die Erwartung des Einzelnen, das Gesundheitsverhalten: In Schulen X Dem Betroffenen das Gefühl gibt, mit
ob das zu lösende (Gesundheits-)Prob- wird erforscht, wie man die Selbstwirk- allen Problemen leicht fertig zu wer-
lem selbst (internal) gelöst werden samkeit von Schülern erhöhen kann. den.
kann, oder ob sich die Lösung außer- Grundannahme ist, dass ihr Lernerfolg Pessimismus – also zu wenig Optimis-
halb (external) des persönlichen Ein- umso größer sein wird, je höher die mus – ist „ungesund“, weil er
flusses befindet. Viele Untersuchungen Selbstwirksamkeitserwartung ist. Diese X Den Betroffenen die Gefahr oder
bestätigen, dass diese Erwartungshal- kann durch Mitbestimmung (Schüler- Bedrohung zu hoch einschätzen lässt
tung großen Einfluss auf das Ergebnis mitverwaltung) bei der Umsetzung des und damit mutlos macht
hat: Wer glaubt, ein Problem lösen zu
können, erzielt bessere Ergebnisse als
Pessimismus Die „gesunde Mitte“ Optimismus
jemand, der sich das nicht zutraut. So
handeln internal Überzeugte aktiver, re- Kein oder kaum funktio- Ausreichend funktionaler Zu viel funktionaler
ger und direkter, da sie davon ausgehen, naler Optimismus Optimismus Optimismus
durch ihr Handeln ihre Umwelt beein- „Es war klar, dass ich krank „Damit ich mich auf meinen „Ich krieg das schon hin.
flussen und verändern zu können. werden würde, die Belas- Körper verlassen kann, Klar ist das nicht ungefähr-
tungen der letzten Zeit muss ich auch etwas tun, lich, mit ein paar Bier im
Für das Gesundheitsverhalten ist es
waren einfach zu viel für einfach gesund leben: mich Bauch noch Auto zu fahren,
entscheidend, ob ein Mensch denkt, Ge-
mich.“ viel bewegen und gesund aber [lacht herzlich, wie
sundheit sei etwas, was er selbst steuern, essen; dann klappt das über einen guten Witz]
herbeiführen oder wiederherstellen kann. schon.“ mein Auto kennt den Weg.“
Glaubt jemand, Gesundheit und Wohlerge-
hen seien Schicksal, also nicht beeinfluss- Kein oder kaum defensiver Ausreichend defensiver Zu viel defensiver
bar, wird er sich weniger darum bemühen, Optimismus Optimismus Optimismus
seine Gesundheit zu erhalten oder zu för- „Krebs durch Rauchen?! „Ansteckungsgefahr?! „Grippeschutzimpfung?
dern. Nein, das kann auch so Deswegen soll ich nicht aus Ich? Nie im Leben! Neulich
passieren, dass man Krebs dem Haus gehen? Klar die Grippe hab’ ich weg-
bekommt, da kann man muss man sich im Herbst gesteckt wie nichts. Zwei
Selbstwirksamkeitserwartung nichts dagegen machen!“ nicht unnötig anhusten las- Aspirin und ein steifer
Dem Locus of Control sehr ähnlich ist sen, aber ausreichende Vi- Grog – und schon war die
das Modell der Selbstwirksamkeits- taminzufuhr stärkt die Ab- Welt wieder in Ordnung!“
wehrkräfte; heißt es doch?!“
erwartung. Sie umfasst das Vertrauen
in die eigene Kompetenz, schwierige Tab. 8.12: Auf das richtige Maß an Optimismus kommt es an. Zu viel, zu wenig und die „gesunde
Handlungen nicht nur in Gang zu set- Mitte“ werden vergleichend gegenübergestellt und mit typischen Beispiel-Aussagen erläutert.

199
8 Gesundheitsförderung und Prävention

X Dem Betroffenen das Selbstbewusst- logischen Gesundheitsgefahren (wie et-


sein entzieht, das für ein offensives wa Krankheitserreger), sondern auch
Stimulus
Angehen von (Gesundheits-)Proble- psychische und soziale „Reize“ in den
men erforderlich wäre. Blick zu nehmen, die sich als ge-
Es kommt also auf das richtige Maß an sundheitsgefährdend erweisen könnten.
Optimismus an. Menschen bleiben Stress kann als ein solcher Reiz ver-
nach dem Optimismus-Pessimismus- standen werden.
Modell gesund, wenn sie über ein realis-
tisches Vertrauen verfügen (➔ Tab. 8.12): Reiz-Reaktionstheorie
X Gesundheitsgefahren abwehren zu
Hauptsächlich die biologisch gepräg-
können (defensiver Optimismus) ten Stressforscher versuchten in zahl- Person
X Gesundheit selbst aktiv erhalten zu
reichen Tierversuchen zu beweisen,
können (funktionaler Optimismus). dass ein bestimmter Reiz (Stimulus) au-
tomatisch zu einer bestimmten Antwort
Sozial-kognitives Prozessmodell (Response) führt (➔ Abb. 8.13). So hat
z. B. Walter Cannon (1929) angenom-
Das sozial-kognitive Prozessmodell men, die Stressreaktion eines Lebewe-
des Gesundheitsverhaltens nach Ralf sens sei ein durch nervale und hormo-
Schwarzer beschreibt, wie Menschen nelle Reaktionen herbeigeführter Zu-
zunächst die Absicht bilden, ihr Ver- stand des „fight or flight“ (kämpfen oder Response
halten zu ändern, wie sie dann konkrete fliehen). Der Instinkt laufe wie ein Pro-
Änderungen planen, diese durchführen gramm ab, könne vom Betroffenen we-
und aufrechterhalten bzw. wiederher- der gestoppt noch beeinflusst werden.
stellen. Dieser Prozesscharakter unter- Dieser Theorie liegt zugrunde, dass die Abb. 8.13: Stressverständnis von Cannon als
scheidet dieses Modell von anderen. durch den Sympathikus-Nerv und das Reiz (Stimulus) – Reaktion (Response). [L142]
Betroffene durchlaufen somit einen Hormon Adrenalin vermittelte Antwort
(konflikthaften) Entscheidungs- und zu bestimmten Veränderungen wie etwa
8 Motivierungsprozess, bis sie sich neue
Ziele setzen und darangehen, ein neues,
Pulsbeschleunigung oder Blutdruck-
und Blutzuckererhöhung führt. Eine
Menschen recht unterschiedlich be-
wertet. Was für den Einen „totaler
gesundheitsförderndes Verhalten aus- Stressreaktion ist folglich die Antwort Stress“ ist – etwa ein Vortrag vor einer
zuprobieren. Das Modell unterscheidet auf eine Bedrohung, die im Wesentli- Gruppe –, ist für den Anderen ein „Kin-
zwei Phasen: chen darin besteht, den Körper für einen derspiel“ und kein Stress. Die betroffene
X Die motivationale Phase, wie sich ein
Kampf oder die Flucht bereit zu machen. Person spielt also eine Rolle.
Mensch zu gesundheitsförderndem Dieses Stressmodell gilt aber nur für
Verhalten motivieren lässt körperliche Stimuli: So werden bei- Theorie des individuellen
X Die volitionale (willentliche) Phase,
spielsweise Verletzungen von allen Gleichgewichts
wie ein Mensch das Verhalten tat- Menschen als Stress empfunden. An- Nach der Theorie des individuellen
sächlich ändert und beibehält. dere Stressoren dagegen werden von Gleichgewichts wirft der Betroffene sei-
Schwarzer geht davon aus, dass dieser
Entscheidungs- und Motivierungspro-
zess von sozialkognitiven Einflussfak- Bewältigungs-
toren beeinflusst wird. Darunter ver- Stimulus möglichkeiten
steht er die Interpretation des Wahr-
genommenen, ob:
X Eine tatsächliche Bedrohung der Ge-
sundheit vorhanden ist
X Eine Chance auf Gegenmaßnahmen
besteht, die wirksam dieser Bedrohung
begegnen können (Selbstwirksam-
keitserwartung, Ergebniserwartung)
X Das soziale Umfeld unterstützend Person
wirkt. ( 19)

Dieser Prozess der Entscheidungsfin-


dung hat Elemente wie der Pflegeprozess:
Information, Einschätzung und Bewertung
der Information, Zielfestlegung, Planung, Abb. 8.14: Stressver-
Umsetzung und Evaluation (➔ Abb. 11.2). ständnis als Waage:
Was wiegt mehr, der Response
Stimulus oder die
Bewältigungsmöglich-
8.1.5 Stress und Coping keiten? Nur bei zu
geringen Bewälti-
Stress gungsmöglichkeiten
Ein umfassendes Verständnis von Ge- wird die Stressreaktion
sundheit führt dazu, nicht nur die bio- ausgelöst. [L142]

200
8.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung

ne Bewältigungsmöglichkeiten in die
Waagschale (➔ Abb. 8.14): Je größer die Leistung
subjektiv empfundene Möglichkeit der
Bewältigung eingeschätzt wird, desto Abb. 8.15: Eustress
weniger stresst ein bestimmter Reiz. und Disstress. Solange
Dieses Stressmodell ist ein Fortschritt ein gewisser Stressreiz
gegenüber der Reiz-Reaktionstheorie bewältigt werden
nach Cannon: Hatte dieses den Charak- kann, führt er zur Stei-
gerung der Leistung Eustress Disstress
ter eines On-Off-Phänomens: Stress
(Eustress), während zu
liegt vor (On) oder eben nicht (Off),
viel Stress die Leistung
räumt die Theorie des individuellen wieder sinken lässt
Gleichgewichts ein, dass es mehr oder Stresserregung
(Disstress).
weniger Stress geben kann, und stellt
die Frage, wie dieses „Mehr“ oder
„Weniger“ gemessen werden kann, oh- Stressmodell nach Lazarus te, unzureichende Bewältigung eines
ne auf die rein biologischen Messwerte Ein Pionier auf dem Gebiet, weitere Ein- Problems selbst wieder Stress verur-
zurückzugreifen. flussgrößen zu finden, die das Phäno- sachen kann (➔ Abb. 8.17).
men Stress besser erklären können, ist
Anpassungssyndrom nach Richard Lazarus mit seinem 1966 ver- Stress
Hans Selye öffentlichten Werk. ( 20) Zur Betrachtung von Stress gehören fol-
Das transaktionale Stressmodell nach gende Parameter:
Hans Selye (1956) führt die Begriffe Eu-
X Ein Stimulus (oder mehrere Stimuli,
stress und Disstress in die Diskussion Lazarus versucht, die individuellen Un-
Stressoren), die als Reize auf Menschen
ein, um den als stimulierend, anregend terschiede im Stresserleben zu erklären:
einwirken
empfundenen Stress von dem als schäd- Bevor der Mensch einen Stressreiz (Sti-
X Eine primäre Bewertung als eine Art
lich oder lähmend empfundenen Stress mulus) an sich heranlässt, nimmt er
Filter, der den Stimulus bewertet, als
unterscheiden zu können (➔ Abb. 8.15). zwei Bewertungen vor:
— Anregend (führt zu Eustress)
Disstressreduktion ➔ 4.2.2 X Die primäre Bewertung ist die Ant-

Eustress: „Guter“ Stress, tritt auf, wenn


wort auf die Frage: „Ist der Stimulus
für mich günstig, ungünstig oder ir-
— Bedrohlich oder schädlich (führt zu
Disstress)
8
X Eine sekundäre Bewertung klärt, ob es
die Herausforderung erfolgreich bewältigt relevant (ohne Bedeutung)?“ überhaupt Bewältigungsmöglichkeiten
wird, er das Individuum beflügelt und lang- X Die sekundäre Bewertung ist die Ant-
gibt und welche Bewältigungsfähigkei-
fristig positive gesundheitliche Auswir- wort auf die Frage: „Welche Bewäl- ten der Betroffene besitzt
kungen hat. tigungsmöglichkeiten gibt es, welche X Die Dauer der Stresseinwirkung bzw.
Disstress: Gegenüber Eustress schäd- Bewältigungsfähigkeiten habe ich?“ die Frage geeigneter Regeneration
licher, überfordernder, krank machender
Stress. Aus dieser Sichtweise resultiert die Be- X Die Qualität der Bewältigung: ob sie
zeichnung transaktional: Die Reaktion das Problem tatsächlich löst oder zu
Des Weiteren betrachtet Selye den eines Menschen auf Stress ist als Ant- neuen Problemen führt.
Stressverlauf, bringt also den Faktor Zeit wort auf die primäre und sekundäre Stress als Vorgang: Eine Situation wird von
mit ins Spiel (➔ Abb. 8.16). Es geht nicht Bewertung zu verstehen (Transaktions- dem Betroffenen wahrgenommen und in-
nur um die Frage „Disstress oder Eu- analyse ➔ 6.3.3). terpretiert. Dann stellt sich der Betroffene
stress“, sondern auch, wie lange Stress Bringt die primäre Bewertung das die Frage: „Kann ich die Situation mit den
anhält und ob die wichtigen Erholungs- Ergebnis, ein Stimulus sei ungünstig mir zur Verfügung stehenden Ressourcen
oder Regenerationsphasen folgen. (stressend), könnte das nach Lazarus bewältigen?“ Lautet die Antwort „Ja“ =
Selye geht davon aus, dass ein be- folgende Ursachen haben: angemessene Bewältigung (adäquates
stimmter Stimulus (Stressor) den Kör- Der Stimulus ist Coping), lautet sie „Nein“ = Stress!
X Schädlich oder bedrohend (Disstress) Stress ist folglich ein Ungleichgewicht
per in Alarm versetzt. Der Betroffene
X Herausfordernd (Eustress). zwischen einer Situation mit ihren Anfor-
mobilisiert seine Energie- und Wider-
standsreserven für eine bestimmte Zeit. Lazarus hat damit die bisherigen Stress- derungen einerseits und einem Individu-
modelle um die Komponente der Be- um mit seinen Fähigkeiten andererseits.
Anschließend ist er erschöpft, ruht
Das Ungleichgewicht wird vom Individuum
sich aus, regeneriert. Bei länger andau- wältigung erweitert. Weiterhin macht er
als unangenehm empfunden. Wenn das
erndem Stress ohne ausreichende Re- darauf aufmerksam, dass eine schlech-
generationsphasen kommt es zum all-
gemeinen Adaptationssyndrom (kurz:
AAS).
Was Selye ausblendet: Individuen re- Normales Erfolgreicher
Widerstandsniveau Widerstand
Stressantwort

agieren auf eine identische Situation


unterschiedlich. Stress ist subjektives Krankheit/
Tod
Stresserleben. Da Menschen unter-
schiedlich auf Stressreize reagieren,
lohnt es sich, über die Fragen nach- Alarmreaktion Phase der Resistenz Phase der Erschöpfung
Alarmreaktion Phase der Resitenz Phase der Erschöpfung
zudenken, woher diese Unterschiede
kommen, warum manche Menschen Zeit
sozusagen vor Stress geschützt oder we- Abb. 8.16: Selye hat die Zeit-Komponente in die Stressbetrachtung eingeführt: Er untersucht, wie
niger angreifbar erscheinen. sich die Stressreaktion im zeitlichen Verlauf beschreiben lässt.

201
8 Gesundheitsförderung und Prävention

Ottawa-Charta
Stimulus „Gesundheitsförderung zielt auf einen
Prozess, allen Menschen ein höheres Maß
an Selbstbestimmung über ihre Gesund-
heit zu ermöglichen und sie damit zur Stär-
kung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um
ein umfassendes körperliches, seelisches
und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist
Person es notwendig, dass sowohl Einzelne als
auch Gruppen ihre Wünsche und Hoffnun-
gen wahrnehmen und verwirklichen sowie
ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern
können.“

Der Auszug macht deutlich, dass Ge-


sundheitsförderung als Konzept sowohl
Response
bei Individuen und Gruppen als auch
= Bewältigung
bei der sozialen und physischen Umge-
bung ansetzt. Ziel ist es, durch gesund-
Abb. 8.17: Unzureichende heitsfördernde Methoden die Ressour-
Bewältigung ist selbst wieder cen und Kompetenzen auf allen Ebenen
Stress. Damit kann z. B. bei zu stärken, um die eigene Verant-
Patienten mit chronischen Er-
wortung für Gesundheit übernehmen
krankungen ein Teufelskreis
entstehen, wenn sie nicht ler- zu können. Alle Ebenen, die sich um
bei erfolgloser Bewältigung:
nen (können oder wollen), mit Gesundheit und soziale Bedürfnisse der
neuer Stress
der Krankheit zu leben. [L142] Bevölkerung kümmern (Politik, Wirt-
schaft, Versorgungsinstanzen) werden
8 zur Verantwortung aufgerufen. Gesund-
1978 in Alma Ata in der Primary- heitsförderung bekam damit die Be-
Ungleichgewicht über längere Zeit anhält,
Health-Care-Deklaration festgehalten: deutung eines gesellschaftspolitischen
kommt es zu schädlichen körperlichen und
Konzeptes.
psychischen Folgen sowie Verhaltensän- Primary-Health-Care-Deklaration Mit der Ottawa-Charta wurde der
derungen. „Das Erreichen des bestmöglichen Ge- Wandel von einem einseitig krankheits-
sundheitszustands ist ein höchst wich- orientierten hin zu einem salutogene-
tiges, weltweites soziales Ziel, dessen Ver- tischen (gesundheitsorientierten) Den-
Coping (Bewältigung) wirklichung das Handeln vieler anderer ken eingeleitet (➔ 8.1.3).
➔ 5.4.1 sozialer und ökonomischer Bereiche zu- Konkretisiert wurde die Ottawa-Char-
sätzlich zum Gesundheitsbereich erfor- ta durch die Formulierung von Hand-
dert. Wirtschaftliche und soziale Entwick- lungsstrategien und Aktionsfeldern (➔
8.2 Gesundheitsförde- lung auf der Basis einer neuen Wirtschafts-
Tab. 8.18). Sie veranschaulichen die Ver-
ordnung ist von grundlegender Bedeutung
rung in Gesellschaft und antwortung, die alle Ebenen – von der
für die volle Erreichung von Gesundheit für
Politik bis zum Individuum – zu über-
Politik alle und für die Verringerung der Kluft zwi-
nehmen haben, um das Ziel der Ottawa-
schen dem Gesundheitszustand in ent-
Charta zu erreichen.
8.2.1 Programme der WHO wickelten und dem in Entwicklungslän-
dern. Primäre Gesundheitsversorgung (...)
Primary-Health-Care-Deklaration bezieht zusätzlich zum Gesundheitssektor
von Alma Ata alle damit in Zusammenhang stehenden Handlungs- Aktionsfelder
strategien
In den 1970er Jahren musste die WHO Sektoren und Aspekte der Entwicklung
feststellen, dass die großen Gesund- eines Landes und eines Gemeinwesens X Vorausset- X Gesundheitsför-
heitsprobleme, z. B. die Herz-Kreislauf- ein, insbesondere Landwirtschaft und zungen für dernde Gesamt-
Erkrankungen in den Industrienatio- Viehzucht, Nahrung, Industrie, Bildung, Gesundheit politik entwickeln
nen, mithilfe der Konzepte Prävention, Wohnen, öffentliche Arbeiten und Nach- sichern X Gesundheitsför-
richtenverbindung, und verlangt die ver- X Interessen dernde Lebens-
Gesundheitserziehung und Gesund-
einten Anstrengungen all dieser Sektoren.“ vertreten welten schaffen
heitsaufklärung nicht nachhaltig ver- X Befähigen und X Gesundheits-
ändert werden konnten. Auch in den Ermöglichen bezogene Gemein-
Ländern der Dritten Welt ließen sich X Vermitteln schaftsaktionen
die dortigen Gesundheitsprobleme Ottawa-Charta und Vernetzen unterstützen
nicht wesentlich beeinflussen (➔ auch Es vergingen noch einige Jahre, bis 1986 X Persönliche
Abb. 8.19). Daher wurde ein neues Ziel in der Ottawa-Deklaration (Ottawa- Kompetenzen
definiert: die Lebensbedingungen aller Charta) das internationale Konzept entwickeln
Menschen zu erhalten oder sogar zu „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“ X Gesundheitsdiens-
te neu orientieren
verbessern, um ihnen damit zu ermög- verabschiedet wurde. Hierbei steht das
lichen, ihre eigenen Gesundheitspoten- Konzept der Gesundheitsförderung im Tab. 8.18: Handlungsstrategien und Aktions-
tiale zu entwickeln. Diese Idee wurde Zentrum. felder der Ottawa-Charta.

202
8.2 Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik

Konsumenten, als auch den Einzel- von Gruppen, Organisationen oder Ge-
nen am Arbeitsplatz schützen meinschaften, Einfluss auf die Deter-
X Auf gesundheitliche Chancengleich- minanten für Gesundheit zu nehmen.
heit ausgerichtete Gesundheitsver- Die Stärkung der gesundheitsfördern-
träglichkeitsprüfungen als einen fes- den Handlungskompetenzen von Ge-
ten Bestandteil von Politikentwick- meinschaften erfordert praktische Aus-
lung miteinschließen. und Weiterbildung, Vermittlung von
2. Ausbau der Investitionen in die Ge- Führungsqualitäten und Zugang zu Res-
sundheitsentwicklung sourcen. Die Stärkung der Handlungs-
In vielen Ländern sind die gegen- kompetenzen des Einzelnen erfordert
Abb. 8.19: Die Fortschritte bei der Bekämpfung
wärtigen Investitionen in Gesundheit die beständige und verlässliche Betei-
des Hungers sind gering. Laut Welthunger- ligung an gesundheitsrelevanten Ent-
Index (WHI) hungerten 2009 weltweit ca. unzureichend und häufig auch nicht
wirkungsvoll. Größere Investitionen für scheidungsprozessen sowie die Ver-
1 Milliarde Menschen. ( 21) [J748-060]
die Entwicklung der Gesundheit erfor- mittlung der notwendigen Fähigkeiten,
dern einen wirklichen multisektoralen Fertigkeiten und des Wissens, auf diese
Ansatz, der z. B. zusätzliche Ressourcen Entscheidungsprozesse auch entschei-
Gesundheit 2000 für Bildung und Wohnen sowie für den denden Einfluss nehmen zu können.
Bereits 1984 wurden unter dem Dach Gesundheitsbereich umfasst. Neue In- Sowohl die traditionellen Formen der
Gesundheit 2000 für Europa 38 Ziele vestitionen in Gesundheit und Um- Kommunikation als auch die neuen
formuliert, die den spezifischen euro- schichtung bisheriger Investitionen im Informationsmedien unterstützen den
päischen Bedingungen und Anforde- Gesundheitsbereich, sowohl innerhalb Prozess. Die vorhandenen sozialen, kul-
rungen angepasst waren. Auf einer als auch zwischen den Ländern, bergen turellen und spirituellen Ressourcen
WHO-Konferenz in Lissabon 1991 wur- Potentiale für die soziale Entwicklung müssen auf innovative Weise für die Ge-
den diese Ziele aufgrund der bis da- und Verbesserung der Gesundheit und sundheitsförderung genutzt werden.
hin gemachten Erfahrungen aktualisiert Lebensqualität. 5. Sicherstellung einer Infrastruktur
und auf das Jahr 2000 orientiert. Es ent- Investitionen in der Gesundheits- für die Gesundheitsförderung
stand hierdurch in ganz Europa eine
Bewegung, die dazu führte, dass Politik,
entwicklung sollten die besonderen Be-
dürfnisse bestimmter Gruppen, z. B. der
Zur Sicherstellung einer Infrastruktur
für die Gesundheitsförderung müssen 8
Bildungseinrichtungen, Gesundheits- Frauen, Kinder und älteren Menschen, neue Formen ihrer Finanzierung auf
wesen und Berufsverbände der Ge- der in Armut lebenden Menschen sowie lokaler, nationaler und globaler Ebene
sundheitsförderung in der Praxis Form bestimmter Minderheiten und Rand- gefunden werden. Es sollten Anreize zur
gaben. gruppen der Bevölkerung, berücksich- Beeinflussung der Handlungen von Re-
tigen. gierungen, nichtstaatlichen Organisa-
Jakarta: Prioritäten der 3. Festigung und Ausbau von Part- tionen, Bildungseinrichtungen und des
Gesundheitsförderung für nerschaften für Gesundheit Privatsektors geschaffen werden, um die
das 21. Jahrhundert Gesundheitsförderung erfordert – Mobilisierung von Ressourcen für die
Die 4. Internationale Konferenz zur Ge- zwischen allen gesellschaftlichen Berei- Gesundheitsförderung zu maximieren.
sundheitsförderung „Neue Akteure für chen und auf allen Ebenen der Politik Die organisatorische Basis für die
eine neue Ära – Gesundheitsförderung und Verwaltung – Partnerschaften für notwendige gesundheitsfördernde In-
für das 21. Jahrhundert“ 1997 in Jakarta die gesundheitliche und soziale Ent- frastruktur bilden die vielfältigen „Set-
legte eine fünf Punkte umfassende Er- wicklung. Bestehende Partnerschaften tings für Gesundheit“ (Städte, Schulen,
klärung vor, die den Handlungsrahmen müssen gestärkt und Möglichkeiten für Betriebe, Krankenhäuser etc.). Die neu-
für Gesundheitsförderung auf dem Weg neue Partnerschaften sondiert werden. en gesundheitlichen Herausforderun-
ins 21. Jahrhundert definiert. Durch den Austausch von Wissen, Fä- gen erfordern den Aufbau neuer Netz-
„1. Förderung sozialer Verantwor- higkeiten, Fertigkeiten und Ressourcen werke, um intersektorale Zusammen-
tung für Gesundheit nutzen Partnerschaften allen Beteilig- arbeit zu fördern. Solche Netzwerke,
Entscheidungsträger müssen sich zur ten. Jede Partnerschaft muss trans- innerhalb eines Landes oder zwischen
sozialen Verantwortung für Gesundheit parent und zur gegenseitigen Rechen- Ländern, sollten sich gegenseitig unter-
verpflichten. Sowohl im öffentlichen schaft verpflichtet sein und sich auf ein- stützen und den Erfahrungsaustausch
wie auch im privaten Sektor ist die vernehmlichen ethischen Grundsätzen, darüber erleichtern, in welchen Settings
Durchsetzung einer Politik und entspre- gegenseitigem Verständnis und Respekt sich welche Strategien als am wirksams-
chender Maßnahmen notwendig, die gründen. Entsprechende Richtlinien ten erweisen.
X Schädigungen der Gesundheit des der WHO müssen eingehalten werden. Zur Unterstützung gesundheitsför-
Einzelnen vermeiden 4. Stärkung der gesundheitsfördern- dernder Aktivitäten muss die Entwick-
X Die Umwelt schützen und eine nach- den Potentiale von Gemeinschaften lung der dafür notwendigen Führungs-
haltige Nutzung der Ressourcen si- und der Handlungskompetenz des Ein- qualitäten in Ausbildung und Praxis ge-
chern zelnen fördert werden. Die Dokumentierung
X Die Produktion von und den Handel Gesundheitsförderung wird von den der Erfahrungen durch Forschung und
mit gesundheitsschädigenden Gütern Menschen selbst und mit ihnen ver- Projektberichte soll ausgebaut werden,
und Substanzen (z. B. Tabak und Rüs- wirklicht und kann nicht verordnet um die Planung, Umsetzung und Eva-
tungsgüter) einschränken, ebenso werden. Gesundheitsförderung verbes- luation in der Gesundheitsförderung
wie die Werbung mit gesundheits- sert sowohl die Handlungskompeten- weiter zu verbessern.
gefährdenden Botschaften zen des Einzelnen im Umgang mit sei- Alle Länder sollten die zur Unterstüt-
X Sowohl Bürgerinnen und Bürger als ner Gesundheit als auch die Potentiale zung der Gesundheitsförderung ange-

203
8 Gesundheitsförderung und Prävention

messenen Rahmenbedingungen in den Sie folgen damit der Definition von


X Instrumenteller Support: „Jemand
Bereichen Politik, Recht und Verwal- gießt meine Blumen, geht für mich ein- Gesundheitsförderung der Ottawa-
tung, Bildung, Soziales und Wirtschaft kaufen, erledigt Botengänge.“ Charta (➔ 8.2.1).
entwickeln.“ ( 3) X Motivationaler Support: „Jemand baut Zu Beginn des Jahres 2010 sind 71
mich auf, bestärkt mich im guten Tun, Krankenhäuser und Rehabilitationsein-
begleitet mich.“ richtungen im DNGfK vernetzt. ( 5)
8.2.2 Einrichtungen und
Programme der Gesundheits- X Mikroebene. Die Ebene des Individu- Netzwerk Gesundheitsfördernde
förderung und Prävention ums umfasst Fähigkeiten, Gesund- Schule
heitspotentiale, Bildung wie auch z. B. Durch die Kulturhoheit der Länder hat
Ebenen der Gesundheitsförderung in Deutschland fast jedes Bundesland
die körperliche Fitness des Einzelnen.
Bis auf wenige Erfolge (z. B. die Ausrot- sein eigenes Netzwerk Gesundheits-
tung der Pocken) ist es der WHO kaum fördernde Schule
gelungen, globale Gesundheitsproble- Setting-Programme der WHO und damit auch sein
me zu lösen. Auch sind die Anforderun- in Europa eigenes Programm
gen – weltweit betrachtet – recht unter- Die aktuellen Gesundheitsprogramme zur Gesundheitsför-
schiedlich: Während in einem Teil der zielen hauptsächlich auf die Mikro- und derung. Für das Zer-
Welt die Menschen Hunger leiden, tre- Mesoebene. Die Verlagerung des Schwer- tifikat „Gesundheits-
ten in den sog. Industrienationen Wohl- punktes von der staatlichen (Makro-) fördernde Schule“
standskrankheiten auf, die auf ein Über- Ebene auf die Meso- und Mikroebene müssen verschiede-
angebot an Nahrungs- und Genussmit- drückt sich im sog. Setting-Ansatz aus. ne Standards erfüllt werden. ( 6)
teln zurückzuführen sind.
Setting: Lebensbereich, in dem die Men-
Die raschen Erfolge bei der Bekämp- Deutsches Netzwerk betrieblicher
schen den größten Teil ihrer Zeit verbrin-
fung infektiöser Erkrankungen stellen Gesundheitsförderung
gen, etwa Familie, Wohnortgemeinde, Ar-
sich bei den chronischen Erkrankungen Betriebliche Gesundheitsförderung
beitsplatz. (Ottawa-Charta der WHO)
nicht ein. Im Gegenteil: Die Zahl der umfasst die gemeinsamen Maßnahmen
Betroffenen mit chronischen Erkran- von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
8 kungen steigt kontinuierlich. Das Pro-
gramm der WHO wandelt sich vom
Der Setting-Ansatz wurde in Europa
hauptsächlich durch vier Programme zur Verbesserung von Gesundheit am
Arbeitsplatz.
umgesetzt.
pathogenetisch-präventiven zum salu- Im Sinne der betrieblichen Gesund-
togenetisch-gesundheitsfördernden Be- Gesunde Städte-Netzwerk heitsförderung reicht es nicht aus, den
mühen (➔ 8.1.3) durch die Verbesserung Arbeitnehmer vor Gesundheitsgefahren
1990 entstand das Programm
der Lebensumwelt. Dies geschieht auf und Schadstoffen zu schützen. Vielmehr
Healthy-Cities (Netzwerk Ge-
drei Ebenen: muss seine Gesundheit im umfassenden
sundheitsfördern-
X Makroebene. Auf der Ebene von Staa- Sinn erhalten werden. Studien zeigen,
der Städte), dem
ten oder Staatengemeinschaften sind dass sich ein solches Engagement für
sich nach und
die politischen Rahmenbedingungen den Arbeitgeber auch in finanzieller
nach verschie-
für Gesundheit zu gestalten, wie etwa Hinsicht lohnt. ( 7)
dene deutsche
die Chancengleichheit oder die Rah-
Städte, z. B. Dres-
menbedingungen für das Gesund- Babyfreundliches Krankenhaus
den und Frankfurt
heitswesen Im Rahmen des Programms Gesundheit
a. Main, anschlossen. International und
X Mesoebene. Zur Ebene der unmittel-
national entstanden Gesunde-Städte- 21 wird die Rolle der Familie als zen-
baren Lebensumwelt zählen Wohn- traler Ausgangspunkt von
Netzwerke, um so Projekten im Rahmen
ortgemeinde, Arbeitswelt und der Gesundheitsförderung
einer gesundheitsfördernden Kommu-
sog. Social Support (soziales Netz, so- besonders hervorge-
nalpolitik Form zu verleihen. Ziel ist es,
ziale Unterstützung). hoben. In diesem
auf möglichst unbürokratischem Wege,
auf Basis der Beteiligung der Bürger und Zusammenhang
Social Support
ihrer Selbstbestimmung, einen Prozess hat auch die
Soziale Unterstützung umfasst wichtige
zu stimulieren, der zur Verbesserung WHO/UNICEF-
Personen und Einrichtungen der Meso-
ebene, die zur Förderung und Erhaltung der der physischen und sozialen Umwelt Initiative Baby-
Gesundheit beitragen. Schon alleine der führen soll. ( 4) friendly Hospital
Gedanke, sich im Notfall auf dieses Netz (Babyfreundliches Krankenhaus) mehr
verlassen zu können, ist als gesundheits- Deutsches Netz Gesundheits- Aufmerksamkeit und Form bekommen.
fördernd einzuschätzen. Unterschieden fördernder Krankenhäuser ( 8)
werden: Die Mitglieder im Deutschen Netz Ge- Babyfreundliches Krankenhaus
➔ 30.21.4
X Informationeller Support: „Menschen sundheitsfördernder Krankenhäuser
oder Einrichtungen in meinem Umfeld (DNGfK) machen es sich zur Aufgabe,
helfen mit Informationen weiter und den Setting-Ansatz in ihrem Bereich Bundeszentrale für
beantworten meine Fragen, z. B. ‚Was umzusetzen, indem sie Strategien ent- gesundheitliche Aufklärung
kann ich tun?‘ oder ‚Wo finde ich einen wickeln, die Gesundheit von Die in Deutschland bekannteste Ein-
guten Arzt?‘“ Patienten, Mitarbeitern und richtung zur Gesundheitsförderung ist
X Emotionaler Support: „Es gibt jeman- Partnern sowie die der Men- die Bundeszentrale für gesundheitliche
den, der mir zuhört, mich tröstet, bei schen in ihrer Re- Aufklärung (kurz: BZgA) mit Sitz in
dem ich mich ausweinen kann.“ gion zu fördern. Köln. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967

204
8.3 Pflege und Gesundheitsförderung

verfolgt die Bundesbehörde das Ziel,


„Gesundheitsförderung sollte von anderen Berufsgruppen (Ärzten, Physio-
Gesundheitsrisiken vorzubeugen und therapeuten) durchgeführt werden:“
gesundheitsfördernde Lebensweisen zu
unterstützen.
Das Internetangebot der BZgA bietet voll und ganz
zahlreiche Informationen, die v. a. auch 11,2% ja
Jugendliche ansprechen. Das kosten- 15,1% eher ja
lose Serviceangebot ist auch für Ge-
sundheits- und Krankenpflegeschüler, eher nein
nein
die z. B. Referate erarbeiten oder Hinter-
überhaupt nicht
grundinformationen suchen, eine gute
Informationsquelle. ( 9) 41,6%
32,1%
Gesundheitsziele.de
Gesundheitsziele.de ist das Forum
zur Entwicklung und Umsetzung von
Gesundheitszielen in Deutschland. Als
Modellprojekt hat gesundheitsziele.de ja: 52,8% nein: 47,2%
seine Arbeit unter Beteiligung von Poli-
tik, Kostenträgern und Leistungserbrin- Abb. 8.20: Umfrage zu Gesundheitsförderung als Aufgabe der Pflege. ( 22)
gern, Selbsthilfe- und Patientenorgani-
sationen, Fachverbänden und Wissen-
schaft im Dezember 2000 aufgenommen. 8.3.1 Aufgaben der Pflege X Gesundheitsförderliches Verhalten
Zurzeit sind sechs Ziele ausgearbeitet aufrechtzuerhalten
im Rahmen der Gesundheits-
(Stand 2010), z. B. Diabetes mellitus, X Gesundheitsrelevante Verhaltenswei-
Brustkrebs. ( 10)
förderung sen ggf. zu verändern
Erkrankungen vorzubeugen
Bundesvereinigung Prävention
Grundlagen pflegerischer Präven-
tion und Gesundheitsförderung
X
X Weitgehende Unabhängigkeit zu si- 8
und Gesundheitsförderung e. V. chern.
Der pflegerischen Prävention und Ge-
Die Bundesvereinigung Prävention sundheitsförderung zugeordnete Maß- In der Umsetzung wird der Adressat
und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) nahmen sind Prophylaxen sowie Pa- nicht belehrt, geschult oder informiert.
ist ein gemeinnütziger, politisch unab- tientenschulung und -beratung. Vielmehr geht es darum, lebenslange
hängiger Verband mit derzeit 130 Orga- Prophylaxen (➔ Kap. 12) sollen Be- Lernprozesse anzubahnen.
nisationen als Mitglieder. gleit- oder Folgeerkrankungen verhin- Auch kranke oder gesundheitsgefähr-
Innerhalb der BVPG arbeiten zzt. fol- dern. In diesem Feld, das der tertiären dete Menschen können ihre eigenen Erfah-
gende Arbeitsgruppen an Programmen Prävention (➔ Tab. 8.6) zuzuordnen ist, rungen gesundheitsfördernd nutzbar ma-
der Prävention und Gesundheitsförde- besitzen Pflegende viel Erfahrung. Die chen. Durch geplante, bewusste und kon-
rung ( 11, 12): nationalen Expertenstandards bieten struktiv begleitete Lernprozesse können
X Gesunde Kinder und Jugendliche ein pflegewissenschaftliches Funda- Menschen sich aktiv mit ihrer Lebenswirk-
X Gesundheit am Arbeitsplatz ment, das die Erfahrung in diesem Be- lichkeit auseinandersetzen und dabei nicht
X Gesund altern. reich durch wissenschaftlich gesicherte nur ihre gesundheitlichen Risiken min-
Erkenntnisse untermauert und die dern, sondern auch ihre Fähigkeiten neu
Grundlage für Pflegehandeln bildet. entdecken und entfalten. ( 23)
8.3 Pflege und Gesund- Die Patientenschulung und -beratung
(➔ Kap. 7) – auch von Angehörigen – Enabling (Befähigung) setzt auf das
heitsförderung trägt dazu bei, ein Leben mit der Krank- Gebot der Hilfe zur Selbsthilfe, damit
Die neue Berufsbezeichnung Gesund- heit bei größtmöglicher Gesundheit nicht neue Abhängigkeiten entstehen,
heits- und Krankenpflege ist verbunden und Selbstbestimmung zu fördern. sondern das Selbstbestimmungsrecht
mit einem neuen Aufgabengebiet: der Diese Beispiele beziehen sich aller- (➔ 1.4.2, 6.1) gewahrt bleibt.
Prävention und Gesundheitsförderung. dings ausschließlich auf Menschen, die Patienten-Enabling geschieht somit
Dies scheint vielen Pflegenden noch bereits durch Krankheit oder Behin- mehr durch eine Haltung (➔ 1.3.2), die
fremd zu sein. Dabei stehen sich Pfle- derung beeinträchtigt sind. Daher stellt die Pflegekraft einnimmt, als durch ein
gende manchmal selbst im Wege, wenn sich die Frage, was Pflege im Bereich der konkretes Tun. Objekt des Handelns ist
sie sich als chronisch überlastet und mit primären Prävention (➔ Tab. 8.6) und nicht der pflegebedürftige Mensch, son-
vielerlei berufsfremden Aufgaben über- Gesundheitsförderung tun kann. dern vielmehr das Gesundheits- oder
frachtet erleben. Dann meinen sie häu- Die aktuelle Diskussion über Aufga- Pflegeproblem, das Pflegekraft und Pa-
fig, für diese neue Aufgabe keine Zeit zu ben der Pflege im Bereich der Gesund- tient gemeinsam bewältigen. Alle Strate-
haben. heitsförderung folgt den von der WHO gien der Patientenorientierung tragen
Eine Umfrage unter mehr als 400 Ge- in der Ottawa-Charta (➔ 8.2.1) gepräg- somit zur Befähigung bei.
sundheits- und Krankenpflegern ergab, ten Begriffen: Empowerment, Enabling, Partizipation meint mündige Teil-
dass nur etwa die Hälfte der Pflegenden Partizipation. habe an allen Entscheidungen und auch
Gesundheitsförderung als Aufgabe der Patientenempowerment bedeutet: am Pflegeprozess (➔ Kap. 11). Patienten-
Pflege wahrnimmt (➔ Abb. 8.20). X Ressourcen und adäquates Coping partizipation ist somit die partnerschaft-
(➔ 5.4.1) zu fördern liche Beteiligung von Betroffenen und

205
8 Gesundheitsförderung und Prävention

deren Angehörigen in allen wichtigen Pflegende beziehen bei der Gesund-


Entscheidungen des Pflegeprozesses. heitsförderung und Prävention nicht
nur den Betroffenen selbst, sondern
Ziele pflegerischer Gesundheits- auch sein Umfeld, seine Angehörigen
förderung ein. Dies ist notwenig, da die Zahl der
X Patienten können aufgeklärt, infor- Pflegebedürftigen so rasch zunimmt,
miert und selbstbewusst ihr gesund- dass der Pflegebedarf alleine mit profes-
heitsbezogenes und krankheitsbezo- sioneller Pflege nicht bewältigt werden
genes Verhalten steuern kann.
X Patienten können Versorgungsent-
scheidungen mit beeinflussen
Gesundheitsförderung und
X Patienten können ihre verbliebenen Ge-
sundheitspotentiale erhalten und neue
Prävention im Lebenslauf
Gesundheitspotentiale entdecken Begleitung in den einzelnen Lebens-
X Patienten können gesundheitsbezoge- phasen ➔ 5.5
ne Veränderungen in ihr Leben inte- Abb. 8.21: Die Anleitung von pflegenden An- Pflegende übernehmen vielfältige Auf-
grieren. gehörigen ist Teil der gesundheitsfördernden gaben im Lebenslauf des Einzelnen.
Arbeit von Pflegenden. [K115] Hierzu ist die Kenntnis gesunder und

Primäre Prävention Sekundäre Prävention Tertiäre Prävention


„Gesundes gesund erhalten“ „Screening, Krankheit „Folgeschäden und Kom-
frühzeitig entdecken“ plikationen vermeiden,
Rehabilitation“
Säuglings- und X Impfungen lt. STIKO (➔ Tab. 26.8) X Stoffwechselscreenings zwi- X Frührehabilitation und
Kindesalter X Verletzungen, Unfälle, Vergiftungen und As- schen dem 3. und 10. Lebenstag Lernförderung z. B. in
piration vermeiden, Chemikalien unerreich- (Schilddrüsenunterfunktion, integrativen Kindergär-

8 X
bar wegsperren, Rückhaltesysteme im Auto
Schlafumgebung entsprechend den Empfeh-
lungen der Schlafforschung gestalten
X
Phenylketonurie u. a.)
Kinder-Vorsorgeprogramm U1 – J1
(➔ 5.5)
ten und Schulen: Die
Gemeinsamkeit behin-
derter und nicht behin-
(➔ 12.10.5.2, 13) derter Kinder ist für
X Krankheiten durch Nährstoffmangel vor- beide Seiten von Vorteil
beugen: Milchzahnkaries verhindern
X Prävention späterer Adipositas durch
Gewichtskontrolle der Mutter während
der Schwangerschaft sowie angepasste
Ernährung im Säuglingsalter
Jugendalter X Die Programme primärer Prävention dienen X Screenings liefern gesundheits-
v. a. der Vorbeugung von Alkohol- und Niko- relevante Daten, z. B.
tinanhängigkeit sowie der Entwicklung einer — Einschulungsuntersuchung
„Nein-Danke!“-Haltung gegenüber Drogen — Untersuchung nach Jugend-
und Stoffen mit Suchtpotential arbeitsschutzgesetz
— Betriebsmedizinische Unter-
suchung bei der Aufnahme
einer Ausbildung oder Arbeit
— Musterung
Erwachsenenalter X Prävention von typischen Erkrankungen des X Gesundheits-Checks X Prophylaxen (➔ Kap. 12)
Erwachsenenalters durch Verhaltens- und X Arbeits- und betriebsmedizini- X Rehabilitation (➔ Kap. 9)
Verhältnisprävention (➔ 8.1.2) sche Untersuchungen
X Partizipation und Empowerment als Haupt- X Krebsfrüherkennungsunter-
strategien (➔ 8.3.1) suchungen
X Früherkennung von Stoffwech-
selerkrankungen (wie z. B. Dia-
betes mellitus (➔ 21.6) und Blut-
hochdruck (➔ 17.4.1)
X Identifikation von Risikogruppen
Höheres Alter X Erhalten körperlicher Aktivität X Screenings zu den typischen X Konzepte geriatrischer
X Angemessenes Ernährungsverhalten (An- Alterserkrankungen Rehabilitation (➔ 9.4.2)
passung der Energiezufuhr, Berücksichti- X Routineuntersuchungen im X Rehabilitation nach ty-
gung des erhöhten Eiweißbedarfs, ausrei- Rahmen hausärztlicher Betreu- pischen Alterserkran-
chende Flüssigkeitszufuhr) ung oder anlässlich der Kranken- kungen wie Schlaganfall
X Unfallschutz, Sturzprophylaxe (➔ 12.8.6.10) hausbehandlung (➔ 9.5.1), Herzinfarkt und
X Erhalten kognitiver Aktivität (Gedächtnis- sturzbedingten Fraktu-
training zeigt bis ins hohe Alter Wirkung) ren sowie nach Gelenk-
X Präventive Hausbesuche und Prophylaxe von ersatz (➔ 9.5.2)
Pflegebedürftigkeit

Tab. 8.22: Gesundheitsförderung und Prävention im Lebenslauf (in Anlehnung an 24). [Foto: J666, J668]

206
8.4 Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende

eingeschränkter Entwicklung sowie Unterstützung für pflegende Kostenersparnis, sondern tragen auch
geeigneter Gesundheitsförderung und Angehörige dazu bei, dass die Pflegebedürftigen so
Prävention nötig (➔ Tab. 8.22). Um die Bereitschaft, Angehörige zu lange wie möglich in der gewohnten
pflegen, zu erhalten, sieht das Pflege- Umgebung bleiben können. Das sichert
versicherungsgesetz (SGB XI) als Unter- auch die Lebensqualität der Pflegebe-
8.3.2 Gesundheitsförderung stützung für pflegende Angehörige die dürftigen entscheidend. Weil die pfle-
und Prävention bei pflegenden Möglichkeit vor, Kurzzeit- und Verhin- genden Angehörigen so wertvoll sind,
Angehörigen derungspflege, Pflegekurse und häus- muss dafür gesorgt werden, dass sie
liche Pflegeschulungen in Anspruch nicht überlastet oder sogar selbst pfle-
Von den über zwei Millionen pflege- zu nehmen. Diese Angebote werden gebedürftig werden. Um die Gesundheit
bedürftigen Menschen in Deutschland Untersuchungen zufolge jedoch eher der pflegenden Angehörigen zu sichern,
werden mehr als zwei Drittel zu Hause zögerlich wahrgenommen – nur etwa müssen auch die professionell Pflegen-
versorgt, die meisten von ihnen allein 10 – 12 % der Angehörigen nehmen an den ihren Teil beitragen.
durch Angehörige ohne die Unterstüt- einem Pflegekurs teil. ( 25)
zung eines ambulanten Pflegedienstes. Vermutlich ist das Angebot zur Ent-
Die pflegenden Angehörigen sind da- lastung noch zu wenig bekannt. Somit 8.4 Berufliche
bei vielfachen Belastungen ausgesetzt: ist es auch Aufgabe professionell Pfle-
X Sie empfinden sich als „dauernd zu-
gender, diese Angebote bekannt zu
Gesundheitsförderung
ständig“ machen und bei den Pflichteinsätzen für Pflegende
X Sie sind dadurch von sozialen Kon-
nach § 37 (3) SGB XI (➔ Abb. 8.23) auf
takten und Aktivitäten ausgeschlos- Anzeichen von Überlastung pflegender
Gesundheitliche Belastungen
sen Angehöriger zu achten. von Pflegenden
X Sie empfinden sich als „sozial iso- Pflegende sind einer Vielzahl von Be-
liert“. Die Beratung pflegender Angehöriger lastungen ausgesetzt. Verschiedene Fak-
kann z. B. umfassen: toren haben dazu geführt, dass diese
Besonders intensiv ist diese Belastung X Rückengerechtes Arbeiten (➔ 8.4.3)
bei Angehörigen, die einen dementiell Belastungen sich in der letzten Zeit so-
X Training im Umgang mit Hilfsmitteln
gar verdichtet haben.
Erkrankten betreuen (➔ 33.10.4). Nicht
selten führt diese Belastung zur Beein-
X Erlernen bestimmter Pflegetechniken
X Vermittlung weiterführender Hilfsan-
Dazu liefert die von der Europäischen 8
trächtigung der Gesundheit von pfle- Union finanzierte „NEXT“-Studie (nur-
gebote wie Wohnraum- oder Senioren-
genden Angehörigen. ses’ early exit study, Studie über den frü-
beratung, Kurzzeitpflege
Voraussichtlich nimmt die Zahl pfle- hen Berufsausstieg von Pflegenden) die
X Ermutigung zum Besuch von Pflegekur-
gebedürftiger Personen zu. Gleichzeitig Datenbasis, um die subjektiv empfun-
sen
werden Familien kleiner, Familienange- dene Zunahme der Belastungen zu be-
X Kontaktaufnahme mit Selbsthilfegrup-
hörige wohnen oft weit von den Eltern pen (➔ 9.2.5). legen (➔ Abb. 8.24). ( 14)
entfernt. Dies führt dazu, dass – wenn Die Studie zeigt auch, dass die Ar-
überhaupt – nur ein einzelnes Familien- Das Sozial- und Gesundheitswesen beitsbedingungen in Deutschland im
mitglied die Pflege des Angehörigen kann auf die tätige Mithilfe pflegender europäischen Vergleich als relativ un-
übernehmen kann. So konzentriert sich Angehöriger nicht verzichten. Sie er- günstig erlebt werden. Als besonders
die Belastung auf diese Person. möglichen nicht nur eine erhebliche belastend wird Schichtdienst empfun-
den, wenn er auch Nachtdienste ein-
schließt.
Neben den in der NEXT-Studie un-
tersuchten beruflichen Belastungen, die
im Zusammenhang mit dem Berufsaus-
stieg gesehen werden, gibt es zahlreiche
weitere Belastungen für Pflegende, die –

ambulante
Pflegedienste

Pflegeheime

KH < 400 Betten

KH > 400 Betten


Abb. 8.23: Nach § 37 der Pflegeversicherung (SGB XI) können Angehörige
statt der „Pflegesachleistung“ (also Pflege durch einen ambulanten
Lehrkrankenhäuser
Pflegedienst) auch Pflegegeld beanspruchen. Das ist aber an die Ver-
pflichtung geknüpft, sich durch eine zugelassene Pflegeeinrichtung be-
0% 20% 40% 60% 80% 100%
raten zu lassen. Diese Pflegeeinrichtung (meist ein ambulanter Pflege-
dienst) besucht den Pflegeempfänger in der Pflegestufe I und II halb-
stark reduziert stark erhöht
jährlich und in der Pflegestufe III vierteljährlich. Diese Besuche dienen
laut Gesetz der Qualitätssicherung und der pflegefachlichen Unterstüt- Abb. 8.24: Jede fünfte Pflegekraft findet, dass die beruflichen Belastun-
zung. Sie müssen dokumentiert werden. Der ambulante Pflegedienst gen stark zugenommen haben (NEXT-Studie 2002 — 2006). Als Haupt-
kann diese Besuche direkt mit der Pflegekasse abrechnen. [K115] ursache wird die Notwendigkeit von Einsparungen angegeben. ( 26)

207
8 Gesundheitsförderung und Prävention

auch wenn sie nicht zum Verlassen der wenn Pflegende „den ganzen Tag“ be- X Psychische Erkrankungen:
Pflegetätigkeit führen – dennoch als be- schäftigt sind, und dabei das Gefühl – Bundesdurchschnitt: 111,5 Tage Ar-
einträchtigend empfunden werden: haben, für das, wofür sie eigentlich zu- beitsunfähigkeit je 100 ganzjährig
X Verdichtung der Arbeitsbelastung ständig sind (oder sich zuständig glau- Versicherte
durch Einsparung an Personal und ben!), keine Zeit zu haben. – Bei den in der stationären Pflege
Verkürzung der Verweildauer Rollen von Pflegenden ➔ 6.1.1 Beschäftigten: 132,5 Tage. ( 27)
X Heben und Tragen von schweren Las-
Dieser krankheitsbedingte Ausfall muss
ten (rückengerechtes Arbeiten ➔ Mangelhafte Einarbeitung von anderen Pflegenden kompensiert
8.4.3) Eine allzu rasche Einarbeitung wird von werden, sodass für die „Noch-Gesun-
X Umgang mit Chemikalien insbeson- den Betroffenen als belastend erlebt, den“ die Arbeitsbelastung weiter steigt.
dere mit Reinigungs- und Desinfek- weil sie einerseits beweisen wollen, den Studien ( 28) belegen den Zusam-
tionsmitteln (Desinfektion ➔ 12.1.3.2) Anforderungen gerecht werden zu kön- menhang zwischen diesen Belastungen
X Umgang mit infektiösem Material nen, aber gleichzeitig vieles noch nicht und dem Auftreten von Erkrankungen.
X Stress mit Kollegen und Vorgesetzten wissen und beherrschen können. Per- Besonders gravierend werden berufliche
(häufiger als „Ärger“ mit Patienten) sonalführung und Personalentwicklung Belastungen dann empfunden, wenn
X Drohende Überforderung durch un- sind Aufgaben der Stations- bzw. Ab- sie nicht mit der entsprechenden Aner-
klare Aufgabenbereiche teilungsleitung im Einvernehmen mit kennung oder Wertschätzung verbun-
X Mangelnde oder gar fehlende Ein- der Pflegedienstleitung. Dazu gehört den sind.
arbeitung nicht nur eine geplante Einarbeitung, Leider beteiligen sich nur wenige
X Hoher Krankenstand als Folge und sondern auch die Förderung berufs- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtun-
Ursache weiterer Belastungen bezogener Kompetenzen während des gen an Initiativen wie z. B. „Neue Qua-
X Gratifikationskrise als Missverhältnis gesamten Arbeitslebens. lität der Arbeit“ ( 15) und „Deutsches
zwischen Anstrengung und Beloh- Mitarbeiterbezogene Instrumente der Netzwerk Betrieblicher Gesundheits-
nung. Qualitätssicherung ➔ 3.6.4 förderung“ (➔ 8.2.2). Viele Kliniken be-
ziehen Gesundheitsförderung noch
Stress mit Kollegen und Vorgesetzten Angst vor Arbeitsplatzverlust ausschließlich auf Patienten und nicht

8 Umfragen der Berufsgenossenschaft


unter Pflegenden haben ergeben, dass
In jüngster Zeit kommt zu den lange be-
kannten Belastungen noch die Angst
auf das eigene Personal.

zwei Drittel der beruflichen Belastung hinzu, den Arbeitsplatz zu verlieren. Gratifikationskrise
sich nicht aus der Arbeit mit den Pa- Durch den angestrebten Abbau von Die Gratifikationskrise (engl. Effort-
tienten, sondern aus gespannten Bezie- Krankenhausbetten besteht regional Reward-Imbalance, ERI) wurde von Jo-
hungen zu Kollegen oder Vorgesetzten und zeitlich befristet ein Überangebot hannes Siegrist 1996 erstmals beschrie-
ergeben. an Pflegenden. Bei der Verlagerung von ben und bezeichnet ein Missverhältnis
stationärer zu ambulanter Behandlung zwischen dem Bemühen, den Anfor-
Unscharf definierte Aufgabenbereiche und Pflege entstehen im Arbeitsfeld der derungen gerecht zu werden, und den
Innerhalb der Berufsgruppe professio- häuslichen Versorgung nicht so viele Belohnungen (Gratifikationen): Dem-
nell Pflegender herrscht die Einschät- Stellen, wie gleichzeitig im Klinikbereich zufolge entsteht „zusätzlicher“ Stress,
zung vor, dass Aufgabenbereiche un- verloren gehen. Gleichzeitig werden wenn Pflegende auf der einen Seite die
scharf definiert sind. Aber auch in der ursprünglich in der Pflege angesiedelte beruflichen Belastungen erleben, ihnen
Zusammenarbeit mit anderen Berufs- Aufgaben unter dem Kostendruck an jedoch auf der anderen Seite ange-
gruppen des Gesundheitswesens oder angelernte Hilfskräfte delegiert. messener Lohn, Aufstiegsmöglichkeiten
im Kontakt mit Patienten und deren An- oder Wertschätzung vorenthalten wer-
gehörigen gibt es „unterschiedliche Auf- Hoher Krankenstand den.
fassungen“, wofür Pflegende zuständig Auch der hohe „Krankenstand“ der Pfle-
sind. genden ist ein Indiz für die gestiegenen Ressourcenorientierung
Die Berufsrolle einer Pflegekraft ist Belastungen. Der Gesundheitsreport als Lösungsansatz
in Anlehnung an den soziologischen 2005 der Berufsgenossenschaft für Ge- Will das Krankenhaus sowohl die Ge-
Begriff der „Rolle“ (➔ 6.1.1) geprägt sundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sundheit der Mitarbeiter wie auch der
durch die vielfältigen Erwartungen an- (BGW) und der Deutschen Angestellten- Patienten fördern, sind die Ressourcen
derer Menschen (Patienten, deren An- Krankenkasse (DAK) berichtet von ei- beider Gruppen in den Blick zu neh-
gehörige, Kollegen und sonstige Mitar- nem gegenüber dem Durchschnittswert men. Bezogen auf die Patienten bedeu-
beiter im Gesundheitswesen). Die Be- aller Versicherten (3,5 %) deutlich er- tet dies, unnötige Routinetätigkeiten zu
rufsrolle muss nicht mit dem eigenen höhten Krankenstand bei den Beschäf- unterlassen, wie z. B. das „Abarbeiten“
oder dem kollektiven Berufsverständnis tigten in Pflegeberufen (3,9 %). Dabei von Assessmentskalen zur Risikoein-
übereinstimmen. waren die Pflegenden sowohl häufiger schätzung bei offensichtlich nicht ge-
Geprägt durch Krankenhausserien als auch länger krank. Als „besonders fährdeten Patienten. Pflege wird stattdes-
(z. B. „Für alle Fälle Stefanie“) erwarten auffällig“ markiert der Bericht folgende sen an den individuellen, tatsächlichen
viele Menschen Unerfüllbares von einer Zahlen: Bedürfnissen des Patienten ausgerich-
Pflegenden. Aber auch im kleineren X Muskel- und Skeletterkrankungen: tet und erzielt somit so viel Eigenaktivi-
Rahmen, z. B. im Stationsteam kann es – Bundesdurchschnitt: 282,4 Tage Ar- tät wie möglich.
zu Spannungen kommen, wenn der beitsunfähigkeit je 100 ganzjährig Mit Blick auf die Pflegenden bedeutet
gefühlte Zuständigkeitsbereich mit dem Versicherte Ressourcenorientierung z. B., flexiblere
tatsächlichen Arbeitsauftrag nicht über- – Bei den in der stationären Pflege Arbeitszeitmodelle anzubieten und die
einstimmt. Unzufriedenheit entsteht, Beschäftigten: 363,5 Tage jeweiligen Fähigkeiten und Neigungen

208
8.4 Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende

der Pflegekraft wo immer möglich zu dass die Regenerationsfähigkeit redu-


berücksichtigen. ziert ist. Andere Symptome sind zu-
nehmende Distanz von den eigenen Auf-
Psychohygiene gegen Burnout- gaben und von den Menschen, die be-
Erscheinung treut werden sollen. Unpersönliche,
manchmal zynische Ausdrücke setzen
Die Vielzahl von Belastungen, denen die
sich durch. Die Arbeit, die einmal mit
Pflegenden ausgesetzt sind, macht es
Sätzen wie „Geld ist für mich unwich-
nötig, auch die eigene seelische und
tig!“ oder „Ich tue es um der Sache wil-
geistige Gesundheit zu erhalten und zu
len, nicht für Geld!“ idealisiert wurde,
fördern. Bei der Psychohygiene geht es
wird als erheblich anstrengender, ver-
um die Aufarbeitung der Belastungen,
antwortungsvoller, dabei aber auch
die sich im Lauf der Zeit durch z. B. nicht
schlechter bezahlt als alle anderen Tä-
gelöste Probleme, verdrängte Gefühle
tigkeiten erlebt. Die Betroffenen fühlen
oder die Leiden Anderer ansammeln.
sich ausgenutzt und gewinnen die
In vielen Fällen manifestiert sich eine
Abb. 8.25: Burnout: Wird bei einem Motorrad Überzeugung, dass angesichts des Miss-
Dauerbelastung in schwerwiegenden
bei gezogener Bremse so viel Gas gegeben, verhältnisses von Anstrengung und Ge-
Krankheiten und psychischen Störun-
dass das Hinterrad durchdreht und der Pneu halt auch illegale Mittel (wie „Krank-
gen bis hin zum Burnout-Syndrom
sich so stark erhitzt, dass er raucht oder sogar feiern“ oder falsche Überstundenab-
(➔ 8.4.1). Daher ist eine regelmäßige Re- Feuer fängt, lässt sich ein Reifen „abfahren“, rechnungen) erlaubt sind, um Vorteile
flexion des eigenen Verhaltens und der ohne dass der Fahrer einen Meter vorwärts
herauszuholen.
bestehenden Belastungen mit Kollegen kommt. [J748-061]
Es gelingt ihnen nicht mehr, die in je-
oder Freunden unumgänglich. Nur wer
der Arbeit unausweichlichen Versagun-
sich selbst und sein Verhalten versteht,
schaft und ungünstigen Umständen gen und Belastungen auszugleichen
kann Maßnahmen ergreifen, die ihm
entstehen kann. und die damit verbundenen Aggressio-
den Alltag erleichtern, und eventuell
nen zu neutralisieren. Die Aggressionen
nötige Veränderungen durchführen.
werden entweder gegen die eigene Per-
Dabei reicht es nicht aus, Risiken
und Belastungen zu kennen und zu mei-
Anfangsphase
Eines der ersten Signale des Burnout ist son gerichtet in Form von Schuldge-
fühlen, Selbstentwertungen, gedrückter
8
den (Risikominimierung). Die Frage ist Überengagement. Die Betroffenen ar-
beiten nahezu pausenlos. Während zu Stimmung oder Fantasien, für den Beruf
vielmehr, wie Pflegende in ihrem Beruf
einer normalen Berufstätigkeit der völlig ungeeignet zu sein bzw. ihn auf-
trotz dieser Belastungen gesund blei-
Wechsel von Arbeit und Freizeit gehört, geben zu müssen, oder richten sich
ben können (salutogenetischer Ansatz,
idealisieren sie die Arbeit als vollständig gegen Kollegen und Patienten. In den
➔ 8.1.3).
befriedigend und geben vor, keinerlei Teams werden Sündenböcke geschaf-
Erholung zu benötigen. Auf Entspan- fen: In der geräuschvollen Herabsetzung
8.4.1 Burnout-Erscheinungen nungs- und Erholungsphasen wird ver- Anderer, die noch schlechter arbeiten,
zichtet, der eigene Einsatz als vorbild- kann die betroffene Pflegekraft ihr be-
Burnout: Ausbrennen. Der Begriff wurde haft hingestellt. Die Betroffenen sind schädigtes professionelles Selbstgefühl
ursprünglich für die seelische Erschöpfung eher überaktiv, fühlen sich unentbehr- retten (Mobbing ➔ 6.6.4). In harmlose-
von Teams in der Sozialarbeit in den USA lich, verleugnen eigene Bedürfnisse, um ren Fällen sind die „Schuldigen“ weiter
geprägt, setzte sich dann aber internatio- die helfende Rolle perfekt durchzu- weg – die Ärzte, die Gesundheitspoliti-
nal durch. halten. Die Neigung, Kollegen im Team ker, die Krankenhausverwaltung. Klagen
Burnout-Erscheinungen (Burnout-Syn- zu entwerten, um die eigene Vollkom- und Schuldzuschreibungen in einem
drom): Verlust der psychischen und phy- menheit herauszustellen, macht solche Burnout-Zustand führen zu keinem Ver-
sischen Leistungsfähigkeit eines Helfers, Mitarbeiter oft unbeliebt und verstärkt such, die eigenen Arbeitsbedingungen
der nicht mehr in der Lage ist, diese Leis- das übermäßige Engagement. zu verbessern. Es werden keine konkre-
tungsfähigkeit zu regenerieren. Gekenn-
zeichnet durch eine abgegrenzte Art emo- Das rechte Maß an Engagement ist ent-
tionaler Erschöpfung sowie durch den scheidend: Berufsanfänger ohne positive
Verlust positiver Empfindungen und Sym- Vorstellungen vom Beruf sind ebenfalls
pathie oder Achtung für den Patienten; Burnout gefährdet.
Betroffene wirken gefühllos und abge-
stumpft.
Einbruchsphase
Es gibt verschiedene Deutungen über Irgendwann bröckelt die überfordernde
die Entstehung des Burnout-Begriffs. Leistungsfassade. Es lässt sich nicht
Wörtlich heißt Burnout Ausbrennen, es mehr verleugnen, dass Anspruch und
entspricht dem Verlöschen einer Lam- Erfolgserlebnisse auseinanderklaffen
pe, wenn das Öl verbraucht ist. Unter und die Betroffenen ihren eigenen An-
Motorradfahrern bedeutet Burnout den sprüchen nicht gewachsen sind. Chro- Abb. 8.26: Nach dem großen Überengagement
in der Anfangsphase bröckelt die überfordern-
Verschleiß eines Reifens ohne zu fahren nische Müdigkeit und Unlust, die Arbeit
de Leistungsfassade. Es lässt sich nicht mehr
(➔ Abb. 8.25). Beide Bilder veranschau- zu beginnen, sind erste Warnsignale. verleugnen, dass Anspruch und Erfolgserleb-
lichen eine Gefahr, die durch das Zu- Wird nach einem längeren Urlaub der nisse auseinanderklaffen und die Burnout-
sammentreffen einer hohen Motivation erste Arbeitstag ebenso belastend erlebt Gefährdeten ihren eigenen Ansprüchen nicht
im Sinne von großer Leistungsbereit- wie der letzte vor dem Urlaub, ist klar, gewachsen sind. [J660]

209
8 Gesundheitsförderung und Prävention

ten Schritte unternommen, Vorgesetzte Durch die noch wenig gefestigte


in die Pflicht zu nehmen, um Miss- Professionalisierung (➔ 2.5) der Pflege
stände zu beseitigen. Solche Bemühun- besteht die Gefahr, Verhalten oder Ein-
gen werden als hoffnungslos beurteilt, stellungen gegenüber Patienten auf Kol-
womit die eigene Opferrolle kultiviert legen zu übertragen: Übermäßige Rück-
wird. sichtnahme und die Bereitschaft, Aus-
reden hinzunehmen und mangelnde
Abbauphase Leistungsbereitschaft zu entschuldigen,
Einer Periode verminderter Zufrieden- können Burnout-Entwicklungen för-
heit und wachsender Gefühle der Be- dern. Erledigen die weniger ausge-
nachteiligung folgt als nächstes Sta- brannten Pflegenden im Team die Ar-
beit der stärker Betroffenen, dauert es Abb. 8.27: Teamsupervision. Die Supervisorin
dium einer Burnout-Entwicklung der ersetzt keine Teamleitung. Sie kann aber
Leistungsabbau. Die Betroffenen kön- nicht lange bis sie selbst überlastet sind.
Leiter und Mitarbeiter dabei unterstützen
nen sich nicht mehr konzentrieren, es In diesem Sinne ist Burnout auch „an- herauszufinden, wie die Zusammenarbeit ver-
unterlaufen ihnen gehäuft Flüchtig- steckend“. bessert werden kann und wo Probleme liegen,
keitsfehler. Es scheint ihnen gleich- die unbearbeitet die Burnout-Gefahr erhöhen.
gültig, ob sie gut oder schlecht arbeiten; Burnout-Prophylaxe [K157]
ihre Leistungsbereitschaft und ihr be- Geeignete Maßnahmen der Burnout-
rufliches Engagement schwinden. Der Prophylaxe sparen Kosten, die durch
Krankenstand ist sehr hoch; zu den krankheitsbedingte Fehlzeiten und den beit mit hohem Entscheidungsdruck
Symptomen einer depressiven Entwick- Rückzug qualifizierter Pflegekräfte aus vor Ort ist es schwer, Zeit und Raum
lung treten körperliche Leiden: chro- dem Arbeitsfeld entstehen. Eine von für genauere Überlegungen zu finden.
nische Rücken- und Gelenkschmerzen, mehreren möglichen und geeigneten Im Handlungsdruck geht unter, was zur
Schlaflosigkeit, erhöhte Anfälligkeit für Maßnahmen ist die Supervision (➔ Verbesserung der Zusammenarbeit und
Infektionen und Herz-Kreislauf-Pro- Abb. 8.27), die im Klinikalltag leider zur Konkretisierung einer gegenseitigen
bleme. Die Gefahr von Alkoholismus noch zu selten angeboten oder in An- Hilfe in der Festigung beruflicher Rollen
getan werden kann. Supervision bietet
8 oder Opiatmissbrauch wächst. Gerade
Beschäftigte im Krankenhaus sind we-
spruch genommen wird.
Das zentrale Problem der Burnout-Pro-
einen zeitlichen Rahmen und die Hilfe
eines speziell ausgebildeten Gesprächs-
gen der leichten Zugänglichkeit von
phylaxe ist, wie bei vielen anderen pro- leiters, um über die eigene berufliche
Medikamenten gefährdet, unkontrol-
phylaktischen Maßnahmen auch, dass Rolle, Arbeitszufriedenheit und Karrie-
liert Aufputsch- oder Betäubungsmittel
X Sie umso wirkungsvoller sind, je früher replanung nachzudenken und sich ent-
zu konsumieren, wodurch ihre Leis-
sie einsetzen weder in einer Einzelberatung per-
tungsfähigkeit weiter beeinträchtigt
X Sie umso leichter zu begründen sind, je
wird und die Neigung wächst, Schwie- sönlich Unterstützung für solche Über-
später sie einsetzen. legungen zu verschaffen oder in einer
rigkeiten zu vertuschen und zu verleug-
nen. Teamsupervision (➔ Abb. 8.27) mit den
Wirksame Maßnahmen gegen Burnout Kollegen Gelegenheit zu finden, die
Burnout erfasst in der Abbauphase beziehen sich nicht nur auf die Risiko-
auch die nicht-beruflichen Beziehun- Zusammenarbeit genauer zu betrach-
oder Belastungsminimierung, sondern ten, Probleme zu erkennen, Konflikte zu
gen. Dadurch wird die Krise weiter ver- auf die Förderung gesunderhaltender
tieft, weil Regenerationsmöglichkeiten lösen. ( 29, 30)
Ressourcen. Eine der wichtigsten Res-
wegfallen. Durch das verlorene beruf- sourcen gegen Burnout ist die soziale
liche Selbstbewusstsein ist auch das Pri- Unterstützung (Social Support, ➔ 8.2.2). 8.4.2 Psychische Belastun-
vatleben beeinträchtigt. Die Betroffenen Menschen, die über ausreichende so-
ziehen sich von Kontakten zurück, pfle-
gen: Helfer-Syndrom
ziale Beziehungen von entsprechender
gen ihre Freundschaften nicht mehr, Intensität und Qualität verfügen, sind Helfer-Syndrom: Nicht bewusste Kom-
unternehmen nichts, wenn sich ein gegen Krankheiten allgemein sowie ge- ponente der Helfer-Motivation. Beschrei-
Partner trennt oder scheiden lässt. Sie gen negative Auswirkungen von be- bung einer sozusagen naiven, von unbe-
vereinsamen. lastenden Lebensereignissen besser ge- wussten Vorstellungen geprägten Motiva-
schützt als Menschen ohne solche Bin- tion für helfende Berufe, die zum Burnout
Kompensierter Burnout dungen. führen kann, weil sie angesichts der Rea-
Während die Schlussphase einer Burn- lität der Arbeit zwangsläufig zu Überfor-
out-Entwicklung eher als seltener Ex- Supervision derung und Enttäuschung führt.
tremfall erscheint, sind die Fälle eines Vergleichsuntersuchungen haben erge-
kompensierten Burnouts viel vertrau- ben, dass Arbeitsteams, die Supervision Ungefähr zeitgleich mit den Burnout-
ter. Dazu gehören die Berufstätigen, die erhalten, die Kosten für diese Maßnah- Erscheinungen (➔ 8.4.1) wurde von
einen inneren Ausstieg aus dem Beruf me durch geringere Fehlzeiten mehr dem deutschen Psychologen Wolfgang
verbergen, um keine Schwierigkeiten zu als ausgleichen; dennoch wird einem Schmidbauer das Helfer-Syndrom be-
bekommen. Sie leisten Dienst nach Vor- Team die Supervision oft verweigert, schrieben ( 31). Schmidbauer kon-
schrift und bemühen sich, ihr mangeln- weil „kein Geld vorhanden sei“. zipierte diese unbewusste und daher
des Engagement unauffällig zu halten, Während über den Sinn der Profes- konfliktträchtige Komponente der Mo-
oder ersinnen „Rechtfertigungen“, z. B. sionalität in der Pflege kaum mehr dis- tivation für einen helfenden Beruf, die
eigene Erkrankungen, Eheprobleme, Be- kutiert wird, ergeben sich zahllose Ein- durch günstige äußere Einflüsse (positi-
lastungen durch Kinder, Hausbau oder zelfragen in der Umsetzung. In den oft ve Teamerfahrungen, gute Ausbildung,
pflegebedürftige Angehörige. hektischen Abläufen der klinischen Ar- professionelle Führung) abgemildert

210
8.4 Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende

werden kann oder durch ungünstige X Vermeidung von Gegenseitigkeit. 8.4.3 Rückengerechte
Umstände die Burnout-Gefahr erheb- Emotionale Beziehungen zwischen
Arbeitsweise
lich steigert. Erwachsenen beruhen darauf, dass
Nach den Forschungen Schmidbau- jeder Partner einmal der Nehmende, „Das Kreuz mit dem Kreuz“
ers hängt diese unbewusste Kompo- ein anderes Mal der Gebende ist, In der Pflege bedeutet „Bewegung“
nente der Helfer-Motivation damit zu- dass beide voneinander in ähnlicher nicht nur, Patienten in ihrer Bewegung
sammen, dass sich die Helfer in ihrer Weise abhängig und unabhängig zu fördern und zu unterstützen, son-
Kindheit wenig beachtet und in ihren sind. Im Fall des Helfer-Syndroms dern auch, sich als Pflegekraft ergo-
Bedürfnissen nach Anerkennung und werden auch die privaten, intimen nomisch – also physiologisch – zu bewe-
Spiegelung durch Erwachsene abge- Beziehungen anders gestaltet: Die gen.
lehnt fühlten. Um diese Mangelerleb- Helfer sind darauf angewiesen, im-
nisse auszugleichen, identifizieren sie mer die Gebenden und die wenig Die eigene Gesundheit zu erhalten und
sich mit einer idealen, perfekten Helfer- Abhängigen zu sein; sie „erziehen“ Kräfte zu schonen ist genauso wichtig, wie
Gestalt, die möglichst vielen Anderen ihre Partner dazu, abhängig zu sein den Patienten zu aktivieren. Wer auf sich
gerade das gibt, was die Betroffenen und zu bleiben. selbst und seine Gesundheit achtet, kann
auch den Patienten wirksam in seiner Ge-
selbst nie bekommen haben. Das Helfer-Syndrom kann, wenn es sundheitsentwicklung unterstützen.
Kennzeichnend für das Helfer-Syn- nicht vom vernünftigen „Ich“ über-
drom nach Schmidbauer sind: wacht wird, die berufliche Arbeit ernst- Der Bewegungsapparat einer Pflege-
X Starre Werthaltungen. Die Unfähig-
lich beeinträchtigen, weil die Helfer kraft ist zahlreichen Belastungen aus-
keit, eigene Vorstellungen zu relati- dann jenen Zeitpunkt nicht erkennen gesetzt. Deshalb ist es wichtig, sich der
vieren, andere Vorstellungen anzu- können, an dem ihre Hilfe überflüssig Eigenverantwortung für einen gesun-
nehmen und Humor in Bezug auf die wird und es besser ist, die Schützlinge den Rücken bewusst zu werden. Damit
Tatsache zu entwickeln, dass alle nicht mehr zu unterstützen. Zwar ist die können mögliche rückenbelastende Tä-
Menschen zwar nach Idealen streben, aktivierende Pflege (➔ 2.4.1) als Konzept tigkeiten erkannt und vermieden wer-
diese aber nicht erreichen können in aller Munde, in der Praxis aber schei- den.
X Störungen im Erleben von Aggres-
tert sie oft daran, dass es auf kurze Sicht
sionen. Eigene Aggressionen werden
verleugnet und indirekt ausgelebt,
z. B. nach dem Gesetz des verteidig-
einfacher ist, Patienten abhängig zu er-
halten und es „flotter geht“, ihnen Tätig-
Hauptursache: Dysbalance
Vielfach schleichen sich falsche Be- 8
keiten abzunehmen, die sie im Grunde wegungsmuster im Berufsalltag ein. Es
ten Dritten: Die Betroffenen können selbst verrichten könnten. kommt einerseits zur Über- und Fehlbe-
sich nicht wehren, wenn ihnen Un- Andere Mechanismen des Helfer- anspruchung bestimmter Muskel- und
recht geschieht; wird das Unrecht Syndroms, wie die indirekte Aggression, Skelettbereiche und andererseits zum
aber einem Dritten zugefügt, können deren Folgen Klatsch und Intrige sind, Verkümmern anderer, wichtiger Mus-
sie plötzlich kämpfen gefährden das soziale Klima in helfen- kelpartien (Dysbalance). Das Resultat
Eine andere, verbreitete Form dieser den Organisationen und führen dazu, sind erworbene Rückenschäden oder
indirekten Aggression sind Klatsch dass Mitarbeiter oft lange geschont, so- Störungen des komplexen Systems Wir-
und Intrige: Entwertende, aggressive zusagen als Patienten behandelt, dann belsäule. Zur beruflich bedingten Be-
Äußerungen werden nicht an die aber plötzlich fallen gelassen werden. lastung kommen oft Mangel an Bewe-
Betroffenen adressiert, sondern er- Kritik- und Konfliktfähigkeit sind ins- gung oder die Einseitigkeit von Bewe-
reichen sie auf Umwegen über Dritte. besondere für die Leitungskräfte von gungsabläufen in der Freizeit hinzu.
So werden schmerzhafte, aber auch Teams und Abteilungen von größter Neben der Fehlbelastung spielen eine
klärende Auseinandersetzungen zum Bedeutung. genetische Disposition sowie angebo-
Preis einer Vergiftung des Klimas in rene oder erworbene Fehlstellungen
einer Organisation oder Arbeitsgrup- Schmidbauer hat immer wieder betont, von Wirbelsäule und Gelenken eine Rol-
pe vermieden dass es sich beim Helfer-Syndrom nicht um le. Manchmal äußern sich auch psychi-
X Unersättliches Verlangen nach Be- eine Entwertung spontaner Hilfsbereit- sche Störungen in einer Verspannung
stätigung. Da die Helferrolle beim schaft oder helfender Motive allgemein der Wirbelsäule, die ebenfalls zu Rü-
Helfer-Syndrom nicht frei gewählt ist, handelt, sondern um eine nicht bewusste ckenschmerzen führen können und die
sondern hilft, angstbesetzte Gefühle Komponente der Helfer-Motivation, die von belastungsbedingten Schmerzen
von Abhängigkeit zu vermeiden, sind durch Auseinandersetzung mit den eige- nicht zu unterscheiden sind.
die Betroffenen süchtig nach der Be- nen Gefühlen während der Arbeit, durch
stätigung, die sie daraus gewinnen, Supervision und Selbsterfahrung erkannt Entscheidend: Frühzeitig vorbeugen
für Andere wichtig zu sein, gebraucht und „entschärft“ werden kann. Die hohe Zahl von Pflegenden mit Rü-
zu werden, nicht eigene, sondern Be- cken-, Wirbelsäulen- oder Gelenk-
dürfnisse von Personen zu befrie- Unerkannt führt das Helfer-Syndrom schmerzen macht deutlich, wie wichtig
digen, die sie brauchen und für ihre zu erheblichen persönlichen Proble- die Prävention möglicher Schäden ist.
Hilfe anerkennen. In extremen For- men und großen Spannungen in Ar- Auch hier gilt: Vorbeugen ist besser als
men führt diese Unersättlichkeit da- beitsteams. Es fördert den Burnout und Heilen oder Umschulen wegen Berufs-
zu, dass Helfer im Urlaub depressiv behindert die Einfühlung in Patienten unfähigkeit.
werden, weil sie keine Möglichkeit ebenso wie die Erfassung von Situatio- Vorbeugend wirken:
haben, etwas für Andere zu tun, und nen, in denen aktive Hilfe unsinnig ist X Entlastende und physiologische Bewe-
keine Befriedigung daraus gewinnen und die professionelle Aufgabe der gungsabläufe durchführen (➔ 12.8.6.1)
können, dass sie jetzt selbst versorgt Pflegenden darin liegt, Patienten zu be- X Die Fähigkeiten der Patienten plan-
werden gleiten. voll nutzen (➔ 12.8.6.2)

211
8 Gesundheitsförderung und Prävention

X Hilfsmittel gezielt und richtig einset- X Das Gewicht auf den Sitzbeinhöckern nem Polster schützen, um Knieverlet-
zen liegt zungen zu vermeiden.
X Muskelkräftigung durchführen X Bei nicht höhenverstellbarem Schreib-
X Ausgleichssport betreiben tisch die Sitzhöhe so gewählt wurde, Patientenressourcen nutzen
X Entspannungstechniken einüben dass die Unterarme (Ellbogenwinkel Pflegeprozess ➔ Kap. 11
X Bewegungsschulung durchführen. 90°) eine waagrechte Linie zur Damit der Patient so viel wie möglich
Schreibfläche bilden. mithelfen kann, plant die Pflegekraft die
Prinzipien rückengerechter Bewegung gemeinsam mit dem Patien-
Arbeitsweise Beim Sitzen und Stehen an die Schwer- ten. Heben und ruckartige Bewegungen
punktverlagerung im gesamten Körper werden vermieden.
Damit Pflegende nicht zu Pflegefällen denken: Die Pflegenden passen sich dem
werden: Rückengerecht arbeiten. X Beim Aufstehen wird das Körperge- langsameren Tempo und den Bewegun-
wicht vom Becken auf die Beine verla- gen des Patienten an (Konzept Interak-
Bei der Beachtung der Prinzipien rü- gert; dies ist auch wichtig bei der Pa- tion, Kinaesthetics). Sie unterstützen die
ckengerechter Arbeitsweise passen sich tientenmobilisation aus dem Stuhl oder verschiedenen Körpermassen schritt-
die Pflegenden an die jeweilige Situa- Sessel weise nacheinander (Konzept funktio-
tion an: X Beim Aufstehen und beim Vorbeugen
nale Anatomie, Kinaesthetics). Das Ge-
X Standfläche und -stabilität vergrö-
des Oberkörpers den Schwerpunkt auf
wicht des Patienten leiten die Pfle-
ßern die Beine verlagern, den Rücken gerade
genden auf eine Unterstützungsfläche,
X Physiologische Sitzhaltung einneh-
halten und Kopf entspannt nach vorne
sodass sie das Gewicht des Patienten
men sinken lassen. Die Arme zum Abstützen
nicht tragen müssen (➔ 12.8.5.1).
X Umfeld organisieren
einsetzen
Das Heben und Tragen eines Patien-
X Nicht statisch, sondern dynamisch sit-
X Arbeitshöhe anpassen ten sollte nur in Notfallsituationen er-
zen
X Patientenressourcen nutzen folgen (Erste Hilfe). Ansonsten ist es der
X Sich zur Haltungskorrektur das Bild
X Korrekt heben, tragen, bücken möglichen Eigenaktivität des Patienten
einer Marionette vorstellen, die mit je
X Entlastung, Entspannung und Kräf- nicht förderlich und belastet unnötig
einer Schnur an Scheitel und Sternum
tigung suchen. den Rücken der Pflegekraft.
8 Standfläche und Standstabilität
senkrecht nach oben gezogen wird
X Die eigene Balancetätigkeit und Mus-
Korrekt Heben und Tragen
kelaktivität immer wieder bewusst
vergrößern wahrnehmen und kleine Veränderun- Heben und Tragen in Kombination mit
X Günstig ist eine leichte Grätschstel- gen durchführen einer Rotationsbewegung schaffen enor-
lung der Beine mit leicht gebeugten X Ist der Stuhl nicht veränderbar, kann ein men Belastungsdruck auf die Band-
Knien oder leichter Schritt-Grätsch- keilförmiges Kissen oder zusammen- scheiben, wodurch ein Prolaps begüns-
stellung. Aus diesen Positionen he- gelegtes Handtuch unter den Sitzkno- tigt wird. Beim Heben und Tragen ist es
raus sind Körperschwerpunktverla- chen die Veränderung unterstützen. deshalb wichtig, eine Rotation der Wir-
gerung, Haltungsausgleich und Hal- belsäule zu vermeiden.
tungskorrektur leicht möglich; die Wird beispielsweise das Kopfteil eines
Eigenbeweglichkeit bleibt – bei guter Umfeld organisieren Bettes manuell verstellt, dann ist darauf
Standqualität – gewährleistet X Sich genügend Raum zur Bewegung zu achten, dass der Rücken gerade ge-
X Die leicht gebeugten Knie sollen nach schaffen (Platz schaffen) halten wird und keine Rotation in der
Möglichkeit in einer Linie mit den Fü- X Geeignetes Schuhwerk tragen: flache Wirbelsäule stattfindet.
ßen stehen (Fuß- und Kniegelenke Schuhe; auf Rutschfestigkeit, Fersen- Bei großer Anstrengung atmen die
stehen übereinander, sog. Beinachse) riemen und guten Halt achten Pflegenden bewusst aus; sie vermeiden
X Der maximale Kniewinkel bei Belas- X Hilfsmittel bereitstellen: je nach Si- eine Pressatmung und eine Belastung
tung (z. B. Anheben von Lasten) sollte tuation z. B. Rutschbrett, Stuhl oder ihrer Beckenbodenmuskulatur (Stress-
nicht kleiner sein als 90° (sonst extre- Antirutschunterlage. inkontinenz ➔ 12.7.1.6). Bei großer Kraft-
me Gelenkbelastung). anstrengung spannen die Pflegenden
Arbeitshöhe anpassen deshalb auch ihre Beckenbodenmus-
Physiologische Sitzhaltung kulatur an und atmen aus.
X Bett- und Liegeflächen bis auf Hüft-
einnehmen höhe der Pflegekraft verstellen – bei Kraft u Kraftarm = Last u Lastarm
Eine physiologische Sitzposition ist er- unterschiedlich großen Pflegenden Das bedeutet: Je größer der Abstand der
reicht, wenn: ist die Körpergröße der kleineren Last vom Körper ist, desto größer wird der
X Die Sitzposition dynamisch aus dem Pflegekraft maßgebend Hebelarm und damit die auf den Körper
Becken und den Beinen heraus aus- X Lässt sich die Arbeitshöhe nicht be- bzw. Rücken einwirkende Kraft. Deshalb
balanciert wird einflussen, nicht mit Rundrücken ar- Lasten so körpernah wie möglich tragen
X Die Oberschenkel leicht nach vorne beiten! Die Bewegungen mit Becken (➔ Abb. 8.28).
(kniewärts) abfallen (Bürostuhl ent- und Beinen durchführen
sprechend einstellen) X Bei Arbeiten in niedriger Höhe emp-
X Die Füße in hüftbreitem Abstand mit fiehlt es sich, die sitzende Position Korrekt Bücken
ganzer Fußsohle am Boden stehen einzunehmen (sitzender Transfer). In Beim Aufsammeln von kleinen Gegen-
X Das Becken bei aufrechter Wirbel- anderen Situationen eignet sich ein ständen auf dem Boden kann man sich
säule leicht nach vorne gekippt ist Ein-Bein-Kniestand: Die Pflegekraft gut mit dem einem Ellbogen am Knie
X Das Sternum nach vorne angehoben kniet mit einem Bein, das andere Bein abstützen, um die Wirbelsäule zu ent-
ist ist aufgestellt. Das Knie ggf. mit ei- lasten (➔ Abb. 8.29).

212
8.4 Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende

Abb. 8.29: Bücken mit Abstützen des Ellen-


bogens auf dem Knie. [L138]

Abb. 8.28: Rückengerechtes Heben und Tragen. [L138]

Ruckartige Bewegungen vergrößern wieder strecken oder zwischen Stand-


die Belastung der Wirbelsäule unnötig. und Spielbein wechseln (mehrmals
Daher führen die Pflegenden das Auf- hintereinander Gewichtsverlagerung
und Absetzen von Lasten (z. B. Infu-
sionskartons, Patientenkoffer, Getränke-
von einem Bein auf das andere)
X Möglichkeit nutzen, einen Fuß auf
8
kasten) nicht mit plötzlichem Schwung einem Hocker abzustellen, z. B. beim
durch. Stattdessen begeben sie sich in Richten von Arzneimitteln am
eine passende Ausgangsposition (kör- Schrank.
pernah und frontal zugewandt), bauen Möglichkeiten zur Entlastung im Sitzen
eine entsprechende Körperspannung sind:
auf und heben den Gegenstand mit ei- X Sitzposition wechseln oder auch öfter
ner Ausatmung. aufstehen
Beim (häufigen) Anheben und Tragen X Kutschersitz-Haltung einnehmen,
schwerer Lasten (Männer: 15 kg Last- Oberkörper mit gestreckter Halswir-
gewicht, Frauen: 10 kg) holen sich die Abb. 8.30: Zur Entlastung und Lockerung der
belsäule leicht nach vorne neigen,
Pflegenden Hilfe oder setzen Hilfsmittel Rückenmuskulatur im Bereich des Beckens
mit Unterarmen auf Oberschenkel kann diese Übung in den Alltag integriert wer-
ein. ( 32, 16) abstützen den. Die Hände liegen an der Wand, das Be-
Auch wenn die Pflegenden rücken- X Mit den Ellbogen am Tisch aufstüt- cken ist gegen die Hände gelehnt, so kann mit
gerecht heben und tragen, sollten sie zen, den Kopf in die Handflächen le- den Beinen eine entlastende und lösende
immer daran denken, nur solche Lasten gen und den Rücken strecken („lang Gehbewegung durchgeführt werden. [L138]
zu heben, die ihr Körper unbeschadet machen“)
bewältigen kann. X In aufrecht sitzender Position den
Oberkörper kreisen lassen oder im
Ein zentraler Aspekt rückengerechter
Entlastungshaltungen und Wechsel leicht nach hinten und vorne
Arbeitsweise ist, dass die Pflegenden
Kräftigungen im Berufsalltag lehnen
Verantwortung für sich selbst überneh-
Die Wirbelsäule und Muskulatur erholt X Die Schulterblätter zur Wirbelsäule
men, um ihre Gesundheit und Leis-
sich bei einem Wechsel der Position. ziehen und anschließend wieder hän-
tungsfähigkeit zu erhalten (Eigenver-
Pflegende achten darauf, dass sie auch gen lassen
antwortung). Bei jeder Pflegehandlung
bei gleicher Tätigkeit kleine Positions- X Mit Daumen und allen Fingern
sollten sie sich daher ihrer eigenen Be-
wechsel durchführen. Möglichkeiten schnipsen.
wegungskapazitäten bewusst sein.
zur Entlastung und Muskelkräftigung Weitere Ausgleichs- und Entspan-
im Berufsalltag sind: nungsmöglichkeiten – speziell für den Um die tägliche berufliche Belastung
X Mit dem Rücken zur Wand stehen, Ar- Alltag – sind: bewältigen zu können, ist es nicht nur für
me auf LWS-Höhe im Rücken kreu- X Sport und Ausgleichsgymnastik die Pflegenden wichtig, die Freizeit er-
zen, mit leicht gebeugten Beinen X Erlernen und Einüben von Entspan- holsam und abwechslungsreich zu gestal-
hüftbreit gerade an die Wand an- nungstechniken und/oder „Körper- ten. Beispielsweise sorgt das Nutzen von
gelehnt stehen und abwechselnd in therapien“: z. B. Autogenes Training, Ausgleichs- und Entspannungskursen, die
einer Art Gehbewegung das Gewicht Progressive Muskelrelaxation, Felden- von vielen Volkshochschulen und Sport-
vom ganzen Fuß auf die Zehen rollen krais („Bewusstheit durch Bewe- vereinen angeboten werden, für Ausgleich
(➔ Abb. 8.30) gung“), Kinaesthetics (➔ 12.8.6.1), Rü- und beugt Gesundheitsproblemen wie Rü-
ckenschäden vor.
X Im Stehen Knie etwas beugen und ckenschule, Tai-chi.

213
8 Gesundheitsförderung und Prävention

Literatur und Kontakt- erhält Menschen gesund? Anto- 31. Vgl. Schmidbauer, W.: Helfersyn-
novskys Modell der Salutogenese – drom und Burnoutgefahr. Urban &
adressen Diskussionsstand und Stellenwert. Fischer Verlag, München 2002.
BZGA, Köln 2001. Nachzulesen auch 32. Bundesministerium für Arbeit und
Literaturnachweis unter: www.bzga.de Soziales (Hrsg.): Merkblatt für die
1. Repräsentative Umfrage des Bie- 18. Vgl. Brieskorn-Zinke, M.: Die pfle- ärztliche Untersuchung zu Nr. 2108
lefelder Marktforschungsinstituts gerische Relevanz der Grundge- der Anlage zur Berufskrankhei-
TNS Infratest im Auftrag des DSGV danken des Salutogenese-Konzepts. ten-Verordnung (BKV), September
(Deutscher Sparkassen- und Giro- In: Pflege 13/2000, S. 373 – 380. 2006.
verband) 2006. 19. Vgl. Schwarzer, R.: Psychologie des
2. Vgl. Laaser, U. et al.: Handbuch Gesundheitsverhaltens. Hogrefe Ver- Vertiefende Literatur ➔
Gesundheitswissenschaften. Juven- lag, Göttingen 2004.
ta Verlag, Weinheim 2006. 20. Lazarus, R. S.: Psychological Stress Kontaktadressen
3. Vgl. Kiger, A. M.: Gesundheit lehren and the Coping Process. McGraw
1. Weltgesundheitsorganisation
und lernen. Elsevier/Urban & Fi- Hill, New York 1966.
(WHO), www.who.int
scher Verlag, München 2006. 21. www.welthungerhilfe.de
2. Weltgesundheitsorganisation
4. Rothschuh, K. E. (Hrsg.): Was ist 22. Vgl. www.ebz-pflege.de/Acrobat/ (WHO), Regionalbüro für Europa
Krankheit? Wissenschaftliche Buch- Beier---Gesundheitsfoerderung.pdf (Hrsg.): Erklärung von München,
gesellschaft, Darmstadt 1975. (Abgerufen: 14.10. 2010). 2. WHO-Ministerkonferenz,
5. Vgl. Antonovsky, A.: Salutogenese – 23. Vgl. Brieskorn-Zinke, M.: Die Rolle 17. 6. 2000, www.euro.who.int/__
zur Entmystifizierung der Gesund- der Pflegeberufe in Prävention und data/assets/pdf_file/0008/53 855/
heit. dgvt-Verlag, Tübingen 1997, Gesundheitsförderung. In: Impu!se, E93016G.pdf
S. 23. Newsletter zur Gesundheitsförde- 3. Jakarta-Declaration, vgl.
6. Vgl. Bundeszentrale für gesundheit- rung, Nr. 47, 6/2005, S. 4 f. Nachzu- www.who.int
liche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Was lesen auch unter: www.gesundheit- 4. Gesunde Städte-Netzwerk der Bun-
8 erhält Menschen gesund? Anto-
novskys Modell der Salutogenese –
nds.de/downloads/impulse47.pdf
24. Hurrelmann, K.; Klotz, Th.; Haisch,
desrepublik Deutschland,
www.gesunde-staedte-netzwerk.de
Diskussionsstand und Stellenwert.
J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und 5. Deutsches Netz Gesundheitsför-
BZGA, Köln 2001. Nachzulesen auch
Gesundheitsförderung. 2. Aufl., Ver- dernder Krankenhäuser gem. e. V.,
unter: www.bzga.de
lag Hans Huber, Bern 2007. www.dngfk.de
7. Vgl. Naidoo, J.; Wills, J.: Lehrbuch
25. Büker, C.: Gesundheitsförderung 6. Schweizerisches Netzwerk Gesund-
der Gesundheitsförderung, hrsg. v.
und Prävention bei pflegenden heitsfördernder Schulen,
der Bundeszentrale für gesundheit-
Angehörigen. In: Impu!se, Nr. 47, www.gesunde-schulen.ch
liche Aufklärung. Verlag für Gesund-
06/2005, S. 12. Nachzulesen auch Projekt Gesunde Schulen Öster-
heitsförderung, Hamburg 2003.
unter: www.gesundheit-nds.de/ reich, www.gesundeschule.at
8. Vgl. Bartholomeyczik, S.: Assess- downloads/impulse47.pdf
ment als Operationalisierung von 7. Deutsches Netzwerk für Betriebliche
26. Bundesanstalt für Arbeitsschutz Gesundheitsförderung,
Pflegebedürftigkeit. In: Pflege Ak-
und Arbeitsmedizin: Volltext der www.dnbgf.de
tuell 1/2004, S. 8 – 13.
NEXT-Studie (Nurses’ early exit stu-
9. Bundesministerium für Gesund- 8. Babyfreundliches Krankenhaus,
dy). Nachzulesen auch unter:
heit. www.bmg.de/SharedDocs/ www.babyfreundlich.org
www.baua.de/nn_5846/de/
Standardartikel/DE/AZ/P/Glossar Publikationen/Uebersetzungen/ 9. Bundeszentrale für gesundheitliche
begriff-Pflegebeduerftigkeitsbegriff. Ue15,xv=vt.pdf Aufklärung, www.bzga.de
html (Abgerufen: 18.10. 2010). 10. Gesundheitsziele.de,
27. DAK/BGW (Hrsg.): Gesundheitsre-
10. Gesundheitsberichterstattung des port 2005 – Stationäre Krankenpfle- www.gesundheitsziele.de
Bundes: Mundgesundheit. GBE- ge. Nachzulesen auch unter: 11. Bundesvereinigung Prävention und
Heft 07/2009. Nachzulesen auch www.dak.de/content/filesopen/ Gesundheitsförderung e. V.,
unter: www.rki.de/gbe KrankenpflegeGesamt_110 106.pdf www.bvpraevention.de
11. McKeown, T.; Lowe, C. R.: An intro- 28. Maunz, S.; Steyrer, J.: Das ‚Burnout- 12. Bundesministerium für Gesund-
duction to social medicine. Black- Syndrom‘ in der Krankenpflege: heit, Die Prävention,
well, Oxford 1974. Ursachen – Folgen – Prävention. In: www.die-praevention.de
12. Vgl. Antonovsky, A.: Salutogenese – The Middle European Journal of
13. Internetportal zur optimalen Schlaf-
zur Entmystifizierung der Gesund- Medicine, 113. Jg. 2001, S. 296 – 300.
umgebung für Babys,
heit. dgvt-Verlag, Tübingen 1997, 29. Vgl. Regouin, W.: Supervision. Pra- www.schlafumgebung.de
S. 91. xishandbuch für Pflege und Ge-
14. Europäische NEXT-Studie,
13. Ebda. S. 35. sundheitsberufe. Ullstein Medical,
www.next-study.net
14. Ebda. S. 36. Wiesbaden 1999.
30. Vgl. Thiemann, P.: Supervisions- 15. Initiative Neue Qualität der Arbeit,
15. Ebda. S. 36 www.inqa-pflege.de
arbeit bei Pflegekräften. Erfahrun-
16. Ebda. S. 37 gen und Möglichkeiten in der Kran- 16. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
17. Vgl. Bundeszentrale für gesundheit- kenpflege. In: Heilberufe 4/1995, Arbeitsmedizin, www.baua.de
liche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Was S. 36 – 37.

214
9
Rehabilitation
Bärbel Dangel

9.1 Bedeutung von Rehabi- 9.4 Rehabilitationsschwer-


litation und Pflege . . . . . . . 216 punkte in speziellen
9.2 Rahmenbedingungen Altersgruppen . . . . . . . . . . . 225
von Rehabilitation . . . . . . . 217 9.4.1 Frühförderung behinderter
9.2.1 Rechtliche Grundlagen 217 Neugeborener 225
9.2.2 Klärung der Begriffe 217 9.4.2 Rehabilitation alter
9.2.3 Grundsätze und Menschen 226
Handlungsprinzipien 218 9.5 Rehabilitationsschwer-
9.2.4 Träger und Leistungen punkte bei ausgewählten
der Rehabilitation 219 Krankheitsgeschehen . . . . 229
9.2.5 Selbsthilfe und
9.5.1 Rehabilitation in der
Rehabilitation 220
Neurologie: Schlaganfall 229
9.3 Zusammenhang von 9.5.2 Rehabilitation in der
Pflege und Rehabili- Orthopädie: Hüftgelenks-
tation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Totalendoprothese 234
9.3.1 Pflege und Rehabilitation 222 9.5.3 Rehabilitation in der
9.3.2 Pflege im Rehabilitations- Pneumologie: Asthma
team 224 bronchiale 235
Literatur und Kontaktadressen . . . . 236
9 Rehabilitation

Fallbeispiel ➔ X Veränderung der sozialen Situation sichert, zunehmend übernehmen Pfle-


Lernerfolgskontrolle ➔ und Perspektive gende diese Funktion (➔ 6.1.1).
(Medizinische) Rehabilitation ➔ 15.1.3 X Eingliederung in den Arbeitsprozess
X Eingliederung in die Gesellschaft. Verändertes Krankheitenspektrum
Verständnis von Rehabilitation Die Ziele sollen geplant und vernetzt in Chronisch-degenerative Krankheiten,
Der Begriff Rehabilitation (lat. re = wie- einer engen Verbindung stehen. Rehabi- z. B. Krankheiten des neuro-muskulären
der; habilitare = fähig machen) weist zu- litation hat sich in den letzten Jahrzehn- Systems (➔ 33.15), und altersbedingte
nächst auf die Wiederherstellung, Wie- ten gegenüber der Akutmedizin und Einschränkungen nehmen zu. Gleich-
dererlangung, Wiederaneignung von -pflege verselbstständigt und gewinnt zeitig verbessern sich die Behandlungs-
Fähigkeiten oder eines Zustands hin. zunehmend ein eigenständiges Profil. möglichkeiten, sodass ein längeres Le-
Sie findet in verschiedenen Einrichtun- ben – wenn auch mit einer schweren
Rehabilitation: Alle Maßnahmen, die gen statt, bei denen jeweils das medizi- und chronischen Krankheit oder mit
akut oder chronisch kranken, behinderten
nische Geschehen, die beruflich-reha- erheblichen Einschränkungen in der
oder pflegebedürftigen oder davon be-
bilitative Qualifikation oder die soziale selbstständigen Lebensführung – mög-
drohten Menschen ein möglichst selbst- lich wird. Dieses veränderte Krank-
Eingliederung im Vordergrund stehen.
ständiges und selbstbestimmtes Leben heitenspektrum erfordert eine Umori-
mit Teilnahme an allen relevanten oder entierung von einer auf Heilung aus-
gewünschten Lebensaktivitäten ermög- gerichteten Versorgung hin zu einer auf
lichen sollen. 9.1 Bedeutung von Reha- Erhalt und Förderung von Fähigkeiten,
bilitation und Pflege Wohlbefinden und Lebensqualität ori-
Rehabilitation beinhaltet also auch vor- entierten Versorgung. Durch diese Um-
beugend das Beeinflussen von Entwick- In der Sozialpolitik und -medizin ist der
orientierung bekommt die Pflege einen
lungen, die zu beeinträchtigter Gesund- Begriff Rehabilitation seit Mitte des
höheren Stellenwert.
heit oder Behinderung führen können. 20. Jahrhunderts üblich. In den letzten
Ist der Wiedererwerb von Fähigkeiten 30 – 40 Jahren hat er auch in der pflege- Veränderungen der Finanzierung
für Tätigkeiten im bisher ausgeübten rischen Versorgung an Bedeutung ge-
und der Strukturen pflegerischer
Beruf nicht erfolgversprechend, so be- wonnen und ist als Leistung in allen
Versorgung
9 inhaltet Rehabilitation den Erwerb und
die Vermittlung von Wissen und Kom-
Bereichen des Sozialrechts (➔ 3.4.3) auf-
genommen worden.
Durch die DRGs (➔ 3.2.1) wird die Ver-
weildauer von Patienten im Kranken-
petenz für eine neue berufliche Tätig- Das Verständnis und die Bedeutung
haus kürzer, sie werden zu einem frü-
keit. Ziele der Rehabilitation sind also von Rehabilitation haben sich grund-
heren Zeitpunkt im Genesungsprozess
X Vorbeugung drohender Beeinträchti- legend verändert. Zunächst wurde Re-
entlassen. Dies kann bedeuten, dass
gung (tertiäre Prävention, ➔ 8.1.2) habilitation v. a. im Zusammenhang mit
sich die Pflege in der Klinik auf Kern-
X Wiederherstellung von Gesundheit behinderten Menschen und ihrer Ein-
aufgaben, also die unmittelbare pfle-
X Behandlung und Bewältigung von gliederung in das gesellschaftliche Le-
gerische Versorgung, konzentriert. Ak-
Krankheit (➔ 5.4.2) ben sowie mit dem Erhalt oder der
tivierung, Förderung, ein Training von
Wiederherstellung der Erwerbstätig-
keit nach Krankheit verstanden. Pflege
fand in diesem Zusammenhang kaum
Erwähnung. Dies hat sich gewandelt:
Mittlerweile sind es v. a. die Pflegeberufe
(➔ 2.4.1), die Rehabilitation als Schwer-
punkt in Ausbildung und Praxis er-
fahren.
Für die gestiegene Bedeutung sind
v. a. verantwortlich:

Demographie und gesellschaftlicher


Wandel
Die Bedeutungszunahme der Rehabi-
litation für die Pflege hängt eng zusam-
men mit den demographischen Ver-
änderungen der Gesellschaft: Die Zahl
älterer Menschen steigt, gleichzeitig
nimmt die Zahl der Geburten ab. Beide
Entwicklungen markieren Veränderun-
gen im Aufbau der Gesellschaft und ei-
nen Wandel der Funktionen. Es ändern
sich Familienstrukturen und Formen
Abb. 9.1: Die Rehabilitation von kranken, be- des Zusammenlebens, es besteht eine
hinderten und pflegebedürftigen Menschen ist Abb. 9.2: Hilfe und Unterstützung aus dem
Tendenz der Vereinzelung und der
Aufgabe vieler Berufe. Neben drohender oder familiären oder partnerschaftlichen Umfeld
eingetretener Krankheit und neben der Behin-
wachsenden Verantwortung des einzel- sind nicht mehr so oft wie früher vorhanden
derung hat in den letzten Jahren Pflegebedürf- nen Menschen für die Angelegenheiten und werden zunehmend professionell oder
tigkeit als Anlass einer Rehabilitation an seines Lebens. Die Unterstützung durch auch durch Einbeziehen ehrenamtlich tätiger
Bedeutung gewonnen. [K157] die Familie ist nicht mehr wie früher ge- Menschen abgesichert. [K115]

216
9.2 Rahmenbedingungen von Rehabilitation

Fähigkeiten und die Vermittlung von Pflegeversicherung mit der aktivieren- gibt es einen Kernbereich, der Sozial-
Wissen und Kompetenz sind auch nach den Pflege einen eigenständigen pfle- leistungen und Träger der Rehabilita-
der Entlassung des Patienten aus der gerischen Ansatz der Rehabilitation (➔ tion betrifft.
Klinik von Bedeutung. 9.3.1). Hier hat der Bund seine Gesetzge-
Für die Pflegenden wandelt sich da- Seit Mitte 2008 gelten erweiternde bungskompetenz wahrgenommen, die
mit auch der berufliche Alltag: Neben Regelungen, die die Chancen auf Re- er für die Neuordnung des Rechts der
der Pflege des kranken Menschen in der habilitation bei pflegebedürftigen Men- Rehabilitation und Teilhabe behinder-
Akutphase wird immer mehr die Orga- schen verbessern und sichern sollen. ter Menschen hat. Dieses Recht findet
nisation der Pflege nach dem Kranken- Vollstationäre Pflegeeinrichtungen, die sich im 9. Band des Sozialgesetzbuches
hausaufenthalt Bestandteil ihrer Tätig- durch eine aktivierende und rehabilita- (SGB IX). Es gibt den Rahmen für das
keit. Eine angemessene Entlassungspla- tive Maßnahme den Grad der Pflege- gesamte Sozialgesetzbuch vor. Mit der
nung gewinnt für die Qualität der Pflege bedürftigkeit für mindestens ein halbes Neuregelung des SGB IX wurden 2001
einen erheblichen Stellenwert (➔ 3.4.2). Jahr verringern, erhalten einen Bonus. die rehabilitationsrechtlichen Regelun-
gen zusammengeführt, vereinheitlicht
Wandel der Pflege und modernisiert.
Pflegeversicherung
Mit der Novellierung des Krankenpfle-
Pflegeversicherung ➔ 3.5.3
gegesetzes (➔ 2.1.3) ist Rehabilitation
Pflegebedürftigkeit ➔ 8.1.1
zu einem Schwerpunkt in der Ausbil- 9.2.2 Klärung der Begriffe
Mit Einführung der Pflegeversicherung
dung geworden. Als ein Ziel der Aus-
wurde Rehabilitation eine sozialrecht- Mit der Einführung des Rehabilitations-
bildung ist festgelegt, dass rehabilitative
liche Leistung, die sich ausdrücklich rechts, dem SGB IX, haben sich viele
Maßnahmen zur Wiedererlangung, Ver-
auch an pflegebedürftige Menschen der bis dahin geltenden Begriffe und
besserung, Erhalt und Förderung der
richtet. Sie fokussiert das Erreichen und die Ausrichtung der Rehabilitation ge-
Gesundheit der zu pflegenden Men-
den Erhalt von Selbstständigkeit im All- ändert (➔ Tab. 9.5). Wesentlich geprägt
schen selbstverständlicher Bestandteil
tag, auch bei stark beeinträchtigten, wurde das Gesetz durch die internatio-
der Pflege sind. Pflege in diesem Sinne
meist alten Menschen. nale Klassifikation der Funktionsfähig-
ist dabei „unter Einbeziehung präventi-
Die Pflegeversicherung erschließt so keit, Behinderung und Gesundheit (ICF,
ver, rehabilitativer und palliativer Maß-
eine neue, bis dahin von Rehabilitation
ausgeschlossene Klientel (den pflegebe-
nahmen auf die Wiedererlangung, Ver-
besserung, Erhaltung und Förderung
International Classification of Func-
tioning, Disability and Health). 9
dürftigen Menschen) und stößt einen Die ICF gehört zu den Klassifika-
der physischen und psychischen Ge-
Verständniswandel der Rehabilitation tionen der WHO und ergänzt die in der
sundheit der zu pflegenden Menschen
an: Die bislang v. a. als Teil der medi- Gesundheitsversorgung gebräuchliche
auszurichten.“ (§ 3 KrPflG)
zinischen Rehabilitation (➔ 15.1.3) ver- Einteilung der Krankheiten nach der
Die Rehabilitation von kranken, be-
standene und so ausgerichtete Pflege ICD (➔ 14.10.1). Die ICF legt ihrer Klas-
hinderten und pflegebedürftigen Men-
ist in Verständnis und Aufgabenspekt- sifikation ein bio-psycho-soziales Mo-
schen ist demnach eine gleichrangige
rum ausgeweitet worden. Zugleich hat dell (➔ Abb. 9.4) zugrunde und spannt
Aufgabe von Pflegenden. Im Bereich
sie Aufgaben auch im ambulanten und den Bogen weiter als die auf Krank-
palliativer Maßnahmen zielt sie v. a. auf
im heimstationären Bereich, also au- heiten bezogene ICD-10. Damit können
Erhaltung und Verbesserung der Le-
ßerhalb von medizinischen oder geriat- die gesundheitlichen und sozialen Fol-
bensqualität.
rischen Rehabilitationseinrichtungen, gen, die die Lebenswirklichkeit der
zugewiesen bekommen. betroffenen Menschen verändern, an-
Auf der einen Seite öffnet die Pflege- 9.2 Rahmenbedingungen gemessener und umfassender abgebil-
versicherung also Leistungen der me- det werden.
dizinischen Rehabilitation für pflegebe- von Rehabilitation Seit der Neuregelung des SGB IX gibt
dürftige Menschen, die über ärztliche es den Sozialrechtsbereich Rehabilita-
Verordnungen durch Therapeuten er- 9.2.1 Rechtliche Grundlagen tion und Teilhabe behinderter Men-
bracht und durch die gesetzlichen Kran- Rechtliche Regelungen zur Rehabilita- schen. Neu ist die Ausrichtung auf Teil-
kenkassen finanziert werden (➔ 9.4.2). tion finden sich in vielen Politik- und habe. Der Begriff Teilhabe (Partizipa-
Auf der anderen Seite formuliert die rechtlichen Regelungsbereichen. Dabei tion) bringt zum Ausdruck, dass das Ziel

Abb. 9.3 (links): Durch die Ein-


führung der Fallpauschalen und Gesundheitsproblem,
eine verkürzte Verweildauer in Gesundheitsstörung oder Krankheit
der Klinik wird die Pflege dort
kürzer und intensiver. Die nach-
klinische Versorgung setzt frü-
her an und ist ebenfalls inten- Körper-
siviert. [K115] funktionen
Aktivitäten Teilhabe
und
-strukturen

Abb. 9.4 (rechts): Das bio-psy-


cho-soziale Modell der Gesund- Personenbezogene
Umweltfaktoren
heit nach der ICF (modifiziert). Faktoren
( 1)

217
9 Rehabilitation

Begriffe Bedeutung 9.2.3 Grundsätze und


Behinderung X Oberbegriff für
Handlungsprinzipien
— Schädigungen, Beeinträchtigungen der Aktivität und Grundsätze
Partizipation
Das Rehabilitationsrecht im SGB IX be-
— (In) bio-psycho-sozialem Verständnis (➔ Abb. 9.4)
Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit achtet folgende Grundsätze:
X (Im Grundgesetz formuliertes) Be-
Schwer- X Grad der Behinderung von wenigstens 50 % nachteiligungsverbot; es sichert
behinderung Selbstbestimmung (Menschenwürde,
Funktionale X Funktionsfähigkeit und Behinderung, unterschieden ➔ auch 1.2.1) und eine gleichberech-
Gesundheit in Funktionen von Körpersystemen und Körperstruk- tigte Teilhabe am gesellschaftlichen
turen (Konzept der Körperfunktionen, -strukturen) Leben
X Aktivitäten und Partizipation umfassen die Aspekte X Besondere Aufmerksamkeit für Frau-
der Funktionsfähigkeit aus individueller und gesell- en mit Behinderung
schaftlicher Perspektive (Konzept der Aktivitäten und X Besondere Aufmerksamkeit gegen-
Konzept der Teilhabe an Lebensbereichen)
über behinderten oder von Behinde-
Kontextfaktoren X Fördern oder beeinträchtigen die funktionale Gesundheit: rung bedrohten Kindern
— Umweltfaktoren: Bedingungen der natürlichen Umwelt, v. a. X Prinzip der Subsidiarität. Die jeweils
aber materielle, soziale und einstellungsbezogene gesell- kleinere soziale Einheit (Individuum,
schaftliche Faktoren, die eine Lebenssituation und die Familie etc.) ist für die Problemlösung
Existenz von Menschen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten
verantwortlich, bevor auf nächst-
betreffen
— Personenbezogene Faktoren: Individuelle Bedingungen der höherer Ebene Hilfe oder Unterstüt-
Herkunft, des Alters, Geschlechts, der Biografie, von Bildung, zung in Anspruch genommen wird
Ausbildung und Beruf sowie der sich hieraus ergebenden X Prinzip „ambulant vor stationär“.
Einstellungen, Erfahrungen und Dispositionen Ambulanten, teilstationären und
wohnortnahen Angeboten ist der Vor-
Körperfunktionen X Physiologische Funktionen von Körpersystemen, einschließlich
9 Körperstrukturen
der psychologischen
Anatomisch unterscheidbare Anteile des Körpers (Organe,
zug vor stationärer Rehabilitation zu
geben. Die Entscheidung ist immer
X im Einzelfall zu treffen: Beispielswei-
Extremitäten, Systeme etc.) se kann eine stationäre Maßnahme
Schädigungen X Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder -struktur bei einer durch Haushalt und Kin-
X Beeinträchtigung der Entwicklung dererziehung belasteten Frau wirk-
X Verlust einer Funktion samer sein, weil sie bei ambulanten
Aktivität X Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion), auch im Maßnahmen weiterhin für die alltäg-
Sinn einer Arbeit oder Leistung lichen Aufgaben verantwortlich blei-
ben muss und eine vorübergehende
Partizipation X Aktive oder passive Einbezogenheit in eine Lebenssituation. Entlastung von diesen Aufgaben die
(Teilhabe) Sie kann auch durch Umweltfaktoren oder gesellschaftliche
Ergebnisse der Rehabilitation verbes-
Bedingungen beeinträchtigt werden (strukturelle Bedingungen,
Barrieren) sern kann
X Prävention (➔ 8.1.2) soll Behinderung
Beeinträchtigun- X Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Umsetzung von oder chronische Krankheit verhin-
gen der Aktivität Aktivitäten haben kann dern
Beeinträchtigun- X Probleme, die ein Mensch hinsichtlich der Integration oder X Vorrang der Rehabilitation vor ande-
gen der Partizi- des Einbezogenseins in Lebenssituationen haben oder erleben ren Sozialleistungen. Rehabilitations-
pation kann maßnahmen werden durchgeführt,
bevor jemand aus Arbeit und Beruf
Tab. 9.5: Begriffe der ICF und der Rehabilitation. ( 2)
ausgegliedert, berentet oder pflege-
bedürftig wird. Leistungen zur Teil-
habe haben Vorrang, wenn durch
der Rehabilitation die Integration von Maßnahmen der Rehabilitation Ren-
Behinderung nach SGB IX tenleistungen (bei Erwerbsminde-
behinderten oder von Behinderung be- Nach dem SGB IX sind Menschen behin-
drohten Menschen in Gesellschaft und rung) nicht oder erst später notwen-
dert, „wenn ihre körperliche Funktion, dig werden. Dieser Grundsatz greift
Beruf ist. Damit wird die Abkehr von ei- geistige Fähigkeit oder seelische Gesund-
nem Defizitmodell von Behinderung hin auch, wenn bereits eine Rente bezo-
heit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger gen wird oder jemand schon pflege-
zu einer Ressourcenorientierung und als sechs Monate von dem für das Lebens-
-förderung vorgenommen. Nach die- bedürftig ist.
alter typischen Zustand abweichen und
sem Verständnis knüpft Rehabilitation daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesell-
an die (verbliebenen) Kompetenzen an schaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Be-
Handlungsprinzipien
und strebt danach, eine gesellschaft- hinderung bedroht, wenn die Beeinträch- Handlungsprinzipien in der Rehabili-
lich integrierte, aktive und selbststän- tigung zu erwarten ist.“ (§ 2 (1) SGB IX) tation sind grundlegende Orientierun-
dige Rolle des Rehabilitanden durch das gen für alle an der Rehabilitation betei-
Entwickeln und Trainieren neuer Fä- Verhältnis von funktionaler Gesundheit ligten Personen. Mit ihrer Hilfe werden
higkeiten und Fertigkeiten zu erreichen nach ICF und (Schwer-)Behinderung die genannten Grundsätze in prakti-
und zu stabilisieren. nach SGB IX ➔ Abb. 9.6 sches Handeln, Rehabilitationskonzep-

218
9.2 Rahmenbedingungen von Rehabilitation

Drohende
Beeinträchtigung
der Teilhabe wegen eines
Gesundheitsproblems

Beeinträchtigung
der Funktionsfähigkeit (allgemeiner
Behinderungsbegriff der ICF)

Beeinträchtigung
der Teilhabe an einem
Lebensbereich (spezieller
Behinderungsbegriff der ICF)

Behinderung (§ 2 (1)
SGB IX), Beeinträchtigung Struktur-
Struktur- der Teilhabe (körperliche schaden
schaden Funktion, geistige Fähigkeit, ohne Beein-
ohne seelische Gesundheit) trächtigung
Funktions- der Aktivitäten
störungen oder Abb. 9.6: Verhältnis von
Schwerbehinderung, Teilhabe
Grad der Schwerbehinderung
funktionaler Gesund-
50 (§ 2 (2) SGB IX) heit nach der ICF und
Behinderung bzw.
Schwerbehinderung
nach dem SGB IX. (mo-
difiziert nach Schunter-
mann 3)

Abb. 9.7: Das neue Rehabilitationsrecht


benennt ausdrücklich die gleichberechtigte
te und -verfahren sowie Rehabilita- auch die Zurückweisung fachlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung am
tionsprozesse umgesetzt. Handlungen oder Leistungen von Sei- gesellschaftlichen Leben, während es zuvor
Der Rahmen fachlichen Handelns er-
gibt sich aus der Zielsetzung des SGB IX,
ten des Patienten sowie die Mitwir-
kung und -gestaltung zulässt (➔ auch
stärker auf Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
ausgerichtet war. [J751-057] 9
behinderten und von Behinderung be- Abb. 9.8).
drohten Menschen Leistungen anzu- Neben fachlicher Kompetenz sind im
bieten, „um ihre Selbstbestimmung und Interesse einer erfolgreichen Rehabi-
gleichberechtigte Teilhabe am Leben in litation daher auch soziale, personale Sie verteilen sich in Inhalten und Antei-
der Gesellschaft zu fördern, Benachtei- und methodische Kompetenzen (➔ len unterschiedlich auf die Träger der
ligungen zu vermeiden oder ihnen ent- 2.2.1) nötig. Pflegende bringen laufend Rehabilitation (§ 6 SGB IX).
gegenzuwirken.“ (§ 1 SGB IX) die Meinung, Zustimmung oder auch
Im Vordergrund steht die Beachtung Ablehnung des Patienten in Erfahrung, Träger der Rehabilitation
der Menschenwürde des pflegebedürf- motivieren den Rehabilitanden und mo- Träger der Leistungen (Rehabilitations-
tigen Rehabilitanden, seine Selbstbe- derieren den Rehabilitationsprozess. träger) sind die folgenden Einrichtun-
stimmung (➔ 1.4.2, 6.1) und Eigenver- Die Begleitung durch Hilfe zur Selbst- gen:
antwortlichkeit. Die Beziehung zwi- hilfe (➔ 9.2.5) ist der Schlüssel zur X Träger der gesetzlichen Krankenver-
schen Pflegekraft und Patient ist durch selbstständigen Lebensführung. Eduka- sicherung (GKV)
Respekt und Akzeptanz geprägt, die tion, Vermittlung und Beaufsichtigung X Träger der gesetzlichen Pflegeversi-
bei eingeschränkter eigener Fähigkeit cherung (GPV)
nehmen einen großen Stellenwert ein. X Träger der gesetzlichen Rentenversi-
Im SGB IX wird ein umfassender cherung (GRV)
Anspruch und Auftrag an die beruflich X Träger der gesetzlichen Unfallversi-
Tätigen formuliert. Dies macht das ge- cherung (GUV)
meinsame Tätigsein eines Rehabilita- X Bundesagentur für Arbeit (BA)
tionsteams (➔ 9.3.2) notwendig. X Träger der öffentlichen Jugendhilfe
(Jugendverwaltungen und Jugend-
ämter)
9.2.4 Träger und Leistungen X Träger der Sozialhilfe (Sozialverwal-
der Rehabilitation tungen, Sozialämter und vergleich-
Sozialleistungen zur Teilhabe werden in bare Institutionen)
X Träger der sozialen Versorgung und
vier Leistungsgruppen unterschieden
(§ 5 SGB IX): Entschädigung (Versorgungsverwal-
Abb. 9.8: So schwierig es im Einzelfall auch X Leistungen zur medizinischen Reha-
tung, Versorgungsämter, Integrations-
sein mag, dies zu akzeptieren: Auch nach aus- bilitation (➔ 15.1.3) ämter).
führlichem Gespräch, nach Information und X Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- Die Träger nehmen ihre Aufgaben im
Beratung haben Patienten das Recht, eine
leben Rahmen der Rehabilitation selbst-
Maßnahme zu verweigern und gegen wohl-
X Unterhaltssichernde und andere er- ständig und eigenverantwortlich wahr
gemeinte, fachlich begründete und weiterbrin-
gende Interessen zu handeln, ohne Sanktio- gänzende Leistungen (§ 6 SGB IX). Rehabilitationsträger und
nen durch die Pflegenden erfahren zu müssen. X Leistungen zur Teilhabe am Leben in Leistungsgruppen sind in Tabelle 9.9
[K115] der Gemeinschaft. einander zugeordnet.

219
9 Rehabilitation

cherungen von der Pflegekasse bewilligt


Träger der Leistungsgruppen
Rehabilitation werden (§ 40 (1) SGB XI). Eine ärztliche
Verordnung ist nicht erforderlich. Pfle-
Träger der gesetz- X Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gehilfsmittel können nach den Bestim-
lichen Kranken- X Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen mungen des Krankenversicherungsrechts
versicherung (GKV)
auch präventiv eingesetzt werden.
Träger der gesetz- X Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Die Pflegekassen können technische
lichen Unfall- X Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Hilfsmittel, ambulante Rehabilitations-
versicherung (GUV) X Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen maßnahmen, Zuschüsse zur Verbesse-
X Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft rung des Wohnumfelds und Verbrauchs-
X Arbeitssicherheit und Prävention
Hilfsmittel finanzieren (§ 40 (2 – 4) SGB
Rentenversicherung X Leistungen zur medizinischen Rehabilitation XI).
Bund, Rentenversi- X Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
cherung Länder und X Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
Alterssicherung der 9.2.5 Selbsthilfe und
Landwirte (GRK) Rehabilitation
Bundesagentur für X Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Verständnis und Stellenwert
Arbeit (BA) X Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen der Selbsthilfe
Träger der gesetz- X Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Rehabilitation
lichen Pflege- und ergänzende Leistungen in vollem Umfang. Realisierung Selbsthilfe: Außerberufliche, ehren-
versicherung durch zuständigen Träger (i. d. R. die gesetzliche Krankenkasse) amtliche, freiwillige, neutrale und nicht
X Pflegerische Rehabilitation als aktivierende Pflege (➔ 9.3.1) gewinnorientierte Aktivität als individuel-
le oder gruppenbezogene Hilfe zur Unter-
Träger der Sozialhilfe X Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
stützung, Bewältigung oder Problem-
X Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
lösung bei sich selbst oder anderen Men-
X Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
schen; setzt i. d. R. eigene Erfahrungen
Tab. 9.9: Träger der Rehabilitation und Leistungsgruppen (Auszug). ( 4) oder Betroffenheit voraus. Selbsthilfe
9 kann maßnahme- oder projektbezogen
aus Mitteln der Sozialleistungsträger ge-
Eigenverantwortliche Mitwirkung Leistungen der Rehabilitation fördert werden.
des Pflegebedürftigen Leistungen der Rehabilitation
Ausdrücklich werden Sozialleistungen ➔ Tab. 9.11 Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe
generell, und damit auch die Leistungs- hat inzwischen einen hohen Stellenwert
regelungen der Pflegeversicherung, an Pflegehilfsmittel in der gesundheitlich-sozialen Versor-
eine eigenverantwortliche Mitwirkung Pflegehilfsmittel können zur Linderung gung. Insbesondere die Situation von
des Pflegebedürftigen gebunden (§ 6 der Beschwerden, Erleichterung der Menschen mit chronischen Krankhei-
SGB XI). Ohne dessen Mitwirkung ste- Pflege oder zur Verselbstständigung des ten, Behinderungen und psychosozia-
hen Wirkung und Erfolg der Rehabilita- Hilfebedürftigen zu den Leistungen der len Problemen wird durch Selbsthilfe
tion in Frage. Krankenkasse oder anderer Sozialversi- unterstützt und verbessert. Ihre Förde-
Dabei berücksichtigt das SGB XI auch
die Grenzen der Mitwirkung (§ 65 SGB I),
z. B. durch eine Unverhältnismäßigkeit
der Beanspruchung durch die Rehabi-
litationsmaßnahme oder den stark be- Rehabilitation nach den Regelungen des Kranken-
einträchtigenden Charakter der Maß- und des Pflegeversicherungsrechts
nahme (Schmerzen, Schaden für Leben
oder Gesundheit) oder fehlende Ein-
sicht in die Notwendigkeit und man- Verweisung in
gelnde Akzeptanz. Krankenversicherung
Medizinische §§ 5, 18, 31, 32 SGB XI Pflegerische
Maßnahmen der Rehabilitation als
Beratungsanspruch Rehabilitation aktivierende Pflege
Durch die Neuregelung der Pflegebera-
tung (§ 7a SGB XI) haben pflegebedürfti- Rehabilitation in der Pflege
ge Menschen einen umfassenden An-
spruch auf eine wohnortnahe Beratung
durch fortgebildete Fachpersonen zu so-
Zuständigkeit: Zuständigkeit:
zialen Leistungen, die sich auf Inan-
SGB V SGB XI
spruchnahme, Hilfebedarf, einen indivi-
duellen Versorgungsplan, seine Umset- Verweisung in Pflege-
zung, Überwachung und ggf. Korrektur versicherung § 11 SGB V
richten. Bezugspersonen können einbe-
zogen werden. Pflegekassen und Bundes-
land treffen Vereinbarungen über Pfle-
gestützpunkte, in denen die Beratungen
angeboten werden (§ 92c SGB XI). Abb. 9.10: Zuständigkeit und Regelung für die Rehabilitation in der Pflege. ( 5)

220
9.2 Rahmenbedingungen von Rehabilitation

Leistungsgruppe Leistungen Ziel


Leistungen zur X Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte, andere Heilberufe, wenn deren X Abwenden, Beseitigen, Mindern,
medizinischen Leistungen unter ärztlicher Aufsicht oder nach ärztlicher Anordnung Ausgleichen oder Verhindern einer
Rehabilitation erbracht werden, Anleitung, Fördern eigener Heilungskräfte Verschlimmerung von Behinderun-
(§§ 26 – 32 SGB IX) X Früherkennung und Frühförderung behinderter oder von Behinderung gen oder einer chronischen Krankheit
bedrohter Kinder X Vermeiden, Überwinden, Mindern
X Arznei- und Verbandmittel oder Verhindern einer Verschlim-
X Heilmittel (auch physikalische, Sprach- und Beschäftigungstherapie) merung von Einschränkungen der
X Psychotherapie als ärztliche, psychotherapeutische Behandlung Erwerbsfähigkeit und Pflegebedürf-
X Hilfsmittel tigkeit
X Belastungserprobung und Arbeitstherapie X Vermeiden oder Mindern eines
X Medizinische, psychologische, pädagogische Hilfen, wenn zur vorzeitigen Bezugs von laufenden
Zielerreichung erforderlich Sozialleistungen
Leistungen zur X Hilfen zum Erhalt/zur Erlangung eines Arbeitsplatzes, Beratung, X Erhalten, Verbessern, Herstellen oder
Teilhabe am Vermittlung, Trainingsmaßnahmen, Mobilitätshilfen Wiederherstellen der Erwerbsfähig-
Arbeitsleben X Berufsvorbereitung, bei Behinderung Grundausbildung keit von behinderten oder von Be-
(§§ 33 – 43 SGB IX) X Berufliche Anpassung, Weiterbildung zur Teilnahme an einem hinderung bedrohten Menschen ent-
erforderlichen schulischen Abschluss sprechend ihrer Leistungsfähigkeit;
X Berufliche Ausbildung dauerhaftes Sichern der Teilhabe am
X Überbrückungsgeld Arbeitsplatz
X Sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben X Chancengleichheit für behinderte
X Medizinische, psychologische, pädagogische Hilfen Frauen
X Leistungen der medizinischen Rehabilitation
X Beteiligung von Integrationsfachdiensten
X Übernahme von Unterkunft/Verpflegung, wenn Unterbringung
außerhalb des Haushaltes notwenig ist; erforderliche Kosten für
Lehrgänge etc.
Fahrzeughilfe, Begleitperson; Arbeitsassistenz, Hilfsmittel; Kosten
9
X
für technische Arbeitshilfen
X Kosten für behindertengerechte Wohnung
X Leistungen an Arbeitgeber
Leistungen zur X Heilmittel, Hilfen der Teilhabe am Arbeitsleben X Behinderten Menschen die Teilhabe
Teilhabe am Leben X Heilpädagogische Leistungen für nicht eingeschulte Kinder am Leben und in der Gemeinschaft
in der Gemein- X Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten zu ermöglichen, sichern oder von
schaft zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Pflege so weit wie möglich unab-
(§§ 55 – 59 SGB IX) X Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt hängig machen, soweit nicht als
X Hilfen zum Beschaffen, Umbau, Ausstatten und Erhalten Leistungen der medizinischen Reha-
einer Wohnung bilitation, Teilhabe am Arbeitsleben
X Hilfen zum selbstbestimmten Leben in betreuten Wohn- oder unterhaltssichernde und andere
möglichkeiten ergänzende Leistungen erbracht
X Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen
Leben
Unterhalts- X Ergänzende Leistungen: X Notwendige Ergänzung der Leistun-
sichernde und an- — Krankengeld, Versorgungskrankengeld, Verletztengeld, Übergangs- gen zu Teilhabe zur Zielerreichung,
dere ergänzende geld, Ausbildungsgeld, Unterhaltsbeihilfe Sicherung des Erfolgs und zur exis-
Leistungen — Beiträge, Zuschüsse zur Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflegeversiche- tentiellen Sicherung der Rehabili-
(§§ 44 – 54 SGB IX) rung, Bundesagentur für Arbeit tanden
— Ärztlich verordneter Rehabilitationssport, Übungen zur Stärkung
des Selbstbewusstseins (behinderte/von Behinderung bedrohte
Frauen, Mädchen)
— Ärztlich verordnetes Funktionstraining
— Reisekosten
— Betriebs-, Haushaltshilfe, Kinderbetreuungskosten
X Leistungen zum Lebensunterhalt bei
— Medizinischer Rehabilitation: Krankengeld, Verletztengeld,
Übergangsgeld, Versorgungskrankengeld
— Der Teilhabe am Arbeitsleben: Übergangsgeld, Ausbildungsgeld,
Unterhaltsbeihilfe

Tab. 9.11: Leistungsgruppen, Leistungen und ihre Ziele im Rahmen der Rehabilitation. ( 6)

rung ist seit Mitte 2008 ausdrücklich richtungen keine angemessenen Lö-
Von Pflege ist in diesem Zusammen-
mit Bezug auf Demenz in der Pflegever- sungen finden lassen oder sich soziale hang nur ausnahmsweise die Rede, ob-
sicherung verankert (§ 45d SGB XI). Konfliktpotentiale ergeben. Dies kann wohl die familiale Hilfe durch Pflegeper-
Selbsthilfe kann sich auf nahezu alle die Verhütung oder Behandlung von sonen die größte soziale Selbsthilfe-
gesellschaftlichen Bereiche erstrecken, Krankheiten aber auch z. B. Umweltfra- initiative darstellt.
in denen sich durch Berufe oder Ein- gen betreffen.

221
9 Rehabilitation

Nicht selten erstrecken Selbsthilfeinitia- Menschen in der Öffentlichkeit, im -kontrolle oder bei der Selbstbeob-
tiven ihre Aktivitäten auf unterschied- politischen Raum sowie im Rahmen achtung ergänzt werden. Selbsthilfe
liche Probleme. Oft hängen sie, v. a. zu der Versorgung. hat hier eine ergänzende, kompensie-
Beginn einer Initiative, vom Engage- Ungefähr 360 Selbsthilfeorganisationen rende, das Befolgen ärztlicher Rat-
ment und dem Grad der Betroffenheit mit Bezug zu Gesundheit und psycho- schläge verbessernde (Compliance-
einzelner Persönlichkeiten, deren Ge- sozialen Problemlagen sind auf Bundes- steigerung ➔ 7.1.4) und die Hilfe-
schick und Durchsetzungsfähigkeit ab. ebene tätig. ( 7) akzeptanz steigernde wie auch die
Nicht selten muss sich Selbsthilfe Patientenzufriedenheit erhöhende
gegenüber einflussreichen und gefes- Selbsthilfekontaktstellen Funktion. Die Erfahrungen anderer
tigten Organisationen behaupten oder Selbsthilfekontaktstellen arbeiten mit Menschen in vergleichbaren Situatio-
durchsetzen. dem Ziel der Information und Beratung nen können eine wichtige Hilfe sein
der Bevölkerung und der Selbsthilfe auf hinsichtlich der Krankheitserwartun-
Ebenen und Zielsetzung der örtlicher oder regionaler Ebene mit gen sowie bei der Bewältigung (➔ 5.4)
Selbsthilfe angestelltem Fachpersonal. Es exis- X Aus der Reflexion eigener und frem-
tieren etwa 270 Kontaktstellen der der Erfahrungen im Krankheits- und
Selbsthilfe wird auf verschiedenen Ebe-
Selbsthilfe ( 7). Sie unterstützen die Behandlungsprozess entwickeln die
nen mit unterschiedlichen Zielsetzun-
Selbsthilfearbeit durch Dienstleistun- Patienten neue Kompetenzen. Sie
gen tätig.
gen, Räume und technische Hilfen. Trä- werden unterstützt durch den Aus-
ger sind gemeinnützige Wohlfahrtsver- tausch mit Professionellen, durch
Individualselbsthilfe
bände oder öffentliche Einrichtungen. Gespräch, Fort- und Weiterbildung,
Individualselbsthilfe hat den unmit-
Literaturrecherche und -nutzung so-
telbaren Adressaten der Hilfe, also die
Die für die Wahrnehmung der Inter- wie Quellenhinweise, Beratungsfüh-
eigene Person oder das Gegenüber, im
essen der Selbsthilfe maßgeblichen rer, Zeitschriften oder Informations-
Auge. Sie erschöpft sich meist im Erken-
Spitzenorganisationen der Selbst- material, v. a. auch im Internet
nen der Problematik, dem Umgang, der
hilfe (Vertretungen der Selbsthilfe) X Auch die erfahrungsbezogene Bera-
Hilfe und Pflege, ohne darüber hinaus
Auf Bundesebene haben sich vier Or- tung zu Behandlungseinrichtungen
(gesellschaftliche) Wirkungen zu ent-
und Versorgungswegen ist ein Vorzug.
9 falten. ganisationen herausgebildet, die die
Interessen der Selbsthilfegruppen und Im Gespräch unter weniger Zeitdruck
und mit den Erfahrungen Anderer
Selbsthilfegruppen -organisationen vertreten:
X BAG Selbsthilfe (Bundesarbeitsge-
lassen sich eigene Entscheidungen
Selbsthilfegruppen sind unterschied-
meinschaft Selbsthilfe von Menschen angemessener vorbereiten und tref-
lich große, i. d. R. lockere Zusammen-
mit Behinderung und chronischer fen.
schlüsse von Menschen gleicher oder
ähnlicher Betroffenheit, meist ohne Erkrankung und ihren Angehörigen
In der Mehrzahl der Fälle sind Kranken-
Mitwirken von Professionellen. Sie bie- e. V.)
haus- oder Rehabilitationsaufenthalte der
X Der Paritätische Wohlfahrtsverband,
ten ein breiteres Spektrum von erfah- Zeitpunkt, zu dem Betroffene Kontakt mit
rungsbasierten Hilfen an, die von der Gesamtverband e. V. (Vertretung von
einer Selbsthilfegruppe oder -organisation
Information zu Krankheit und Behand- vielen Selbsthilfegruppen und -orga-
aufnehmen. Viele der Selbsthilfeorgani-
lung, über Entlastung durch Gespräch nisationen, die in den Landesverbän-
sationen sind aktiv im Bereich der Re-
und Beratung bis zu Hilfen zur Bewäl- den organisiert sind)
habilitation. Das Krankenhaus oder die
X Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbst-
tigung und Begleitung oder dem Ver- Rehabilitationseinrichtung nehmen ihren
meiden problematischer Umgebungs- hilfegruppen e.V. (DAG SHG) Auftrag patientenorientiert wahr, wenn
X Deutsche Hauptstelle für Sucht-
bedingungen reichen. Die Zahl der sie über Selbsthilfe informieren oder auf
Selbsthilfegruppen wird in der Bundes- fragen e.V. (DHS). ( 1) Wunsch einen Kontakt knüpfen.
republik auf 70 000 – 100 000 geschätzt
( 7, 8). Selbsthilfegruppen arbeiten
und kommunizieren auf der Basis glei-
cher Betroffenheit sowie solidarischen,
9.3 Zusammenhang von
gleichberechtigten und demokrati-
Abb. 9.12: Logo der Deutschen Arbeitsgemein-
Pflege und Rehabilitation
schen Umgangs miteinander (➔ auch
schaften Selbsthilfegruppen e. V. [W796]
15.1.3). 9.3.1 Pflege und
Rehabilitation
Selbsthilfeorganisationen Wirkungen der Selbsthilfe
Selbsthilfeorganisationen sind betrof- Der Beitrag der Selbsthilfe im Rahmen
Mitwirkung in der medizinischen
fenen- oder problembezogene Zusam- der Versorgung von chronisch kranken Rehabilitation und eigenverant-
menschlüsse mit einer ausgeprägteren oder behinderten Menschen ist von wortliche Durchführung
Organisationsstruktur als Selbsthilfe- sehr großer Bedeutung. Rehabilitative Pflege wird (bisher) v. a.
gruppen, die v. a. auch Wirkungen über X Entscheidender Vorteil sind die Er- im Rahmen der medizinischen Rehabi-
die unmittelbare Betroffenenhilfe hin- fahrungen, die aus verschiedenen litation (➔ 15.1.3), insbesondere der ge-
aus entfalten. Sie arbeiten Phasen und Verläufen von Krankhei- riatrischen Rehabilitation (➔ 9.4.2) und
X Nach innen durch eine regionale oder ten erschlossen und vermittelt wer- der neurologisch-neurochirurgischen
überregionale Organisation von Teil- den können. Hinsichtlich der medizi- Frührehabilitation (➔ 9.5.1), wahrge-
nehmern oder Mitgliedern nischen Behandlung können Informa- nommen. In diesem Zusammenhang
X Nach außen durch die Vertretung der tionen zu Krankheit und Behandlung, wird die bedeutende Rolle der Pflegen-
Problematik und der Anliegen der bei der Symptomwahrnehmung und den immer wieder betont.

222
9.3 Zusammenhang von Pflege und Rehabilitation

Betrachtet man die Tätigkeiten, die X Individuelle Ziele richten das Ge- Menschen im Blick (➔ 1.1.1), nicht
Pflegende im Rahmen der Rehabilita- schehen nur sein von Einschränkungen be-
tion und im Rehabilitationsteam häufig – Auf das jeweilige Individuum aus troffenes Organ
übernehmen, geht es in den meisten – Auf Bedarfe und Bedürfnisse der X Unterstützt den Rehabilitanden und
Fällen v. a. darum, bei ärztlichen Maß- Betroffenen aus seine Angehörigen, mit den neuen
nahmen mitzuwirken, therapeutische X Pflegefachliche Ziele Gegebenheiten seiner Lebenssitua-
Maßnahmen aus- und weiterzuführen, – Erhalt und Wiedererlangen von Fä- tion zurecht zukommen
die Kommunikation zwischen den Be- higkeiten X Setzt eine Zusammenarbeit mit dem
teiligten zu gewährleisten und durch die – Erhalt und Wiedererlangen von Betroffenen und seinen Angehörigen
24-stündige Anwesenheit Patienten zu Selbstständigkeit voraus. Sie bezieht Laienpflege (➔
beobachten. – Förderung vorhandener Ressour- 2.3.2) ausdrücklich ein
Gesundheits- und Krankenpflege hat cen X Ist gekennzeichnet durch einen ho-
in der Rehabilitation zwei unterschied- – Aktivierung instrumentell aufge- hen Anteil an Information, Vermitt-
liche ausbildungs- und berufsrechtlich deckter Potentiale lung von Wissen, Beratung, Anleitung
geregelte Handlungsbereiche: – Erhalt bzw. Wiedererlangung von und Schulung (Patientenedukation
X Als stationäre oder häusliche Kran- Integration und Partizipation. ➔ Kap. 7) von Patienten und Ange-
kenpflege ist sie – sozialrechtlich be- Diese Zielorientierungen setzen die hörigen
trachtet – Bestandteil der ärztlichen Pflegenden in verschiedener Weise um. X Zielt auf Aufbau und Erhalt einer
Behandlung. Sie ist ärztlich angeord- Pflege ist: Lebensqualität, die für den Betroffe-
net, die Anordnung verantwortet der X Ausführend, pflegefachliche Hand-
nen und seine Angehörigen akzep-
Arzt. Für die Durchführung der Leis- lungen betreffend tabel ist und gewünscht wird
tung ist die Pflegefachkraft verant- X Unterstützend und vermittelnd durch
X Beinhaltet Aufgaben der Koordination
wortlich. Nach dem Pflegeweiterent- Unterstützung, Anleitung und Beauf- und Kooperation mit anderen Be-
wicklungsgesetz können seit 2008 sichtigung teiligten. Rehabilitative Maßnahmen
modellhaft ärztliche Tätigkeiten als X Fördernd durch Motivation, ange-
sollten von Pflegenden koordiniert
selbstständige Ausübung der Heil- messene Zielsetzung werden. Sie haben den engsten Kon-
kunde auf weitergebildete Kranken- takt zu den Patienten. Auf diese
und Altenpflegefachkräfte übertra-
gen werden. Angehörige der Kran-
X Beratend und begleitend durch Ge-
spräch, Anleitung, Einweisung, Super- Weise können Kommunikations- und
Schnittstellenprobleme behoben wer-
9
vision und Training
ken- und Altenpflege können darüber X Vernetzend und verknüpfend durch
den
hinaus in Modellvorhaben Verbands- Versorgungsberatung, -management X Sollte im Sinne eines Case-Manage-
mittel und Pflegehilfsmittel verord- und institutionelle Vermittlung. ments (➔ 3.4.2) angelegt sein: Pla-
nen und die inhaltliche Ausgestal- nung und Durchführung der rehabi-
Die Umsetzung der Ziele und damit die
tung der häuslichen Krankenpflege litativen Maßnahmen und die Koor-
Entscheidung, welche pflegerische Tä-
nach § 37 SGB V vornehmen, ohne dination der weiteren Hilfen erfolgen
tigkeit in welchem Umfang zu erbringen
dass es sich um eine selbstständige fallbezogen. Auch hier wird der Bezug
ist, ergibt sich aufgrund der Ermittlung
Ausübung der Heilkunde handelt zum Alltag des Patienten gewahrt.
des individuellen Bedarfs, der auf der
X Im Bereich der durch die Pflegever- Gemeinsam mit dem Klienten und
Basis der alltäglichen Verrichtungen
sicherung geregelten Pflege(-bedürf- seinen Angehörigen wird der Alltag
(➔ 9.5.1) und aufgrund der individuellen
tigkeit) ist sie fachlich und organi- besprochen, organisiert, koordiniert
Bedürfnisse des täglichen Lebens (➔
satorisch eigenständig und eigenver- und bewältigt
4.3.4).
antwortlich. X Findet in Kliniken sowie ambulanten,
Ausführende Tätigkeiten werden v. a.
teil- und vollstationären Pflegeein-
Die Pflegeversicherung ist über die Ver- bei Patienten am Anfang des Rehabilita-
richtungen statt
besserung der Situation pflegebedürftiger tionsprozesses im Vordergrund stehen.
X Erfolgt kontinuierlich. Sie setzt Ein-
Menschen hinaus auch ein wichtiger Bei- Sind pflegende Angehörige beteiligt, ist
verständnis und Mitarbeit des Be-
trag zur Weiterentwicklung und Verselbst- entscheidend, sie früh in die fördernden
troffenen und seiner Angehörigen vo-
ständigung der Pflege. Maßnahmen einzuweisen, zu schulen,
raus. Dementsprechend ist sie von
das Ziel der Maßnahme zu erläutern
ihrem Ansatz her individuell, bedürf-
und sie zu selbstständiger Ausführung
Ziele pflegerischer Rehabilitation nisorientiert und angemessen.
anzuleiten.
Vier Ziele pflegerischer Rehabilitation
können unterschieden werden: Merkmale rehabilitativer Pflege Aktivierende Pflege als Konzept
X Generelle Ziele Rehabilitative Pflege: rehabilitativer Pflege
– Ist präventiv und rehabilitativ X Orientiert sich daran, die Selbststän- Pflege in der Rehabilitation wird (nach
– Nutzt und evaluiert die Fähigkeiten digkeit der Betroffenen im Hinblick SGB XI) als fördernde, aktivierende
und Ressourcen auf die Bewältigung des Alltags zu Pflege beschrieben.
– Richtet Angebot und Planung an erhalten oder wiederzuerlangen. Es Häufig wird der Begriff der aktivie-
Fähigkeiten und Kompetenzen des geht hier um eine Form der Rehabi- renden Pflege synonym verwendet mit
Klienten aus litation, die an Alltagserfordernissen rehabilitativer Pflege. In diesem Zusam-
X Kooperative Ziele ansetzt, kontinuierlich erfolgen muss menhang wird angeführt, dass Pflege
– Bezieht Klienten und Angehörige sowie nicht direkt und unmittelbar an immer aktivierend und somit auch re-
ein Krankheitsbilder oder ärztliche Dia- habilitativ sei. Die pflegerische Versor-
– Beteiligt andere Personen aus fach- gnosen gebunden ist oder durch sie gung kann aber in unterschiedlichen
licher und sozialer Orientierung begründet wird. Sie hat den „ganzen“ Phasen verschiedene Ziele verfolgen.

223
9 Rehabilitation

Die Unterstützung und Übernahme von schiedlicher Berufe. Deren Zusammen- dem gemeinsamen Ziel der Maßnahme
Verrichtungen des täglichen Lebens wirken ist erforderlich, um für den ein- verbunden werden müssen. Ein Reha-
durch Pflegende kann im Vordergrund zelnen Patienten und seinen Bedarf bilitationsteam muss die Ressourcen
stehen, wenn eine Aktivierung gerade ein bestmögliches Ergebnis hinsicht- des Patienten und das breite Spektrum
nicht erwünscht oder sinnvoll ist oder lich der Minderung der Beeinträchti- der Maßnahmen und Dienstleistungen
es darum geht, zu vermeiden, dass der gung, der Wiederherstellung der Funk- kennen, die für verschiedene Alter, un-
Patient sich zu sehr bewegt, z. B. nach tion und der sozialen Eingliederung zu terschiedliche Biografien, Lebensläufe,
einer Operation (zur Diskussion der ak- erreichen. Präferenzen und Abneigungen und dif-
tivierenden Pflege ➔ auch 2.4.1). Grundsatz für die Zusammenarbeit ferente Einschränkungen erforderlich
Gerade vor dem Hintergrund der kür- eines Rehabilitationsteams und den Er- sind. Entscheidend für eine effektive
zeren Verweildauer in Akutkliniken wird folg der Maßnahmen ist, dass der Pa- Zusammenarbeit ist auch, gemeinsam
Pflege zunehmend reduziert auf die tient von allen Mitgliedern des Teams zu klären, welche Funktionen und Auf-
akute pflegerische Versorgung mit dem als Einheit gesehen wird. gaben jeder im Team übernimmt, wie
Fokus auf den Ausgleich oder die Kom- kommuniziert, wie mit Schnittstellen
pensation von Defiziten. Sie hat also Der Begriff Team wird in der gesund- der Berufe und der Verläufe umgegan-
heitlich-pflegerischen Versorgung be-
eine andere Zielsetzung als rehabilita- gen wird.
nutzt, um die fachliche Breite der Berufs-
tive Pflege.
gruppen zum Ausdruck zu bringen, die
Ziel der aktivierenden Pflege ist, Pflege im Rehabilitationsteam
in spezifischen Bereichen tätig sind. Das
Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu
Zusammenarbeiten von Vertretern ver- Die anderen Berufsgruppen innerhalb
überwinden, zu mindern oder, bei be-
schiedener Berufe im Team zeichnet sich des Rehabilitationsteams haben i. d. R.
stehender Pflegebedürftigkeit, eine Ver-
durch eine effektive Kommunikation und einen eher punktuellen, fachbezogenen
schlimmerung zu verhindern. Pflege-
funktionierende Kommunikationsstruktu- oder zeitlich begrenzten Kontakt zum
bedürftigkeit (➔ 8.1.1) gilt seit der Ein-
ren aus. Teams werden eingesetzt, um Patienten. Der Pflege hingegen kommt
führung der Pflegeversicherung als ein durch die abgestimmte Nutzung der indi- im Rehabilitationsteam aufgrund der
durch Prävention und Rehabilitation ver- viduellen Fähigkeiten der einzelnen Team- räumlichen, zeitlichen und kommu-
änderbarer und beeinflussbarer Prozess. mitglieder die Rehabilitationsziele zu er- nikativen Nähe zum Patienten eine zen-
Aktivierende Pflege ist charakterisiert
9 als förderndes und ressourcenorien-
tiertes Handlungsprinzip. Es handelt
reichen. Deshalb ist jeder im Team wichtig:
Jedes Mitglied ist Teil des Wissens und der
trale Position zu.
Idealerweise verfügt die Pflegefach-
Kompetenz des Teams; insofern sind die kraft im Rehabilitationsteam über eine
sich um einen umfassenden Ansatz, der Mitglieder des Teams gleichrangig. spezifische Weiterbildung (➔ Tab. 2.8)
X Auf weitestmögliche Eigenständigkeit Interaktion in Teams ➔ 6.6 oder weist Fähigkeiten nach, die hilf-
und Unabhängigkeit der Klienten von
reich sind für die Erhebung sowie Pla-
Pflege (und Versorgung) setzt
nung der Rehabilitationsziele und die
X Auf Erhaltung vorhandener und Zusammensetzung des Koordination des Geschehens. Vergleich-
Wiedererlangung verloren gegange- Rehabilitationsteams bar mit den Phasen des Pflegeprozesses
ner Fähigkeiten ausgerichtet ist
Die Zusammensetzung und die Rollen (➔ Kap. 11) erhebt die Pflegende mittels
X Pflegerische Maßnahmen der Präven-
im Rehabilitationsteam richten sich Assessmentinstrumenten den Rehabi-
tion einbezieht
nach den Bedürfnissen des Patienten. litationsbedarf des Patienten, formuliert
X Weitgehend unabhängig von Krank-
Der Patient ist das wichtigste Mitglied Nah- und Fernziele, erstellt eine Pla-
heiten und Diagnosen ist
des Teams, er ist aktiver Teilnehmer bei nung der pflegebezogenen Maßnahmen
X Funktionale, v. a. körperbezogene Ab-
der Formulierung der Ziele und der im Rahmen der Rehabilitation und setzt
läufe, aber auch komplexe psychi-
Planung seiner Rehabilitation. Betroffe- sie um. Am Ende des Prozesses folgt
sche, geistige und seelische Zusam-
ne und ihre Angehörigen, die bereits die Auswertung im Hinblick auf Ziel-
menhänge umfasst
lange Zeit mit Einschränkungen leben, erreichung, Erfolg und Zufriedenheit.
X Den Patienten, seine Angehörigen
sind häufig Experten in eigenen Ange-
und deren soziales Umfeld einbezieht
legenheiten. Ihre Erfahrungen bezüg- Rollen der Pflegenden
X Alltags- und wohnortnah angelegt ist
lich Beeinträchtigung, Kompensation Folgende Rollen nehmen Pflegende in-
(„ambulant vor stationär“).
und Hilfe, ihre Kompetenz im Umgang nerhalb des Rehabilitationsteams ein:
Diese Merkmale der aktivierenden Pfle- mit den Einschränkungen wird bei der X Koordination. In Kliniken oder an-
ge entsprechen in Ausrichtung und Rehabilitationsplanung berücksichtigt. deren vollstationären Einrichtungen
Orientierung auch den Prinzipien der Das Rehabilitationsteam bezieht auch haben Pflegende 24 Std. am Tag Kon-
rechtlichen Regelungen (➔ 9.2.1). die Angehörigen in den Prozess ver- takt zum Patienten. Auch im ambu-
bindlich ein, wenn es durch den Pa- lanten Bereich verfügen sie meist
9.3.2 Pflege im Reha- tienten und die Angehörigen gewünscht über den intensivsten, häufigsten
bilitationsteam wird. Das Team sichert die Kontinuität und belastbarsten Kontakt zu den Re-
der Versorgung für den Patienten und habilitanden
Das Rehabilitationsteam koordiniert die einzubindenden und X Anleitung, Schulung, Beratung. Pfle-
Rehabilitation ist ein komplexes Ge- einzusetzenden Ressourcen. gende informieren, beraten und schu-
schehen, das eine abgestimmte Zusam- len Betroffene, ihre Angehörigen, ggf.
menarbeit verschiedener Berufsgrup- Management des Teams auch Pflegende anderer Einrichtun-
pen erfordert. Dem Rehabilitationsteam Das Management des Rehabilitanden gen oder Angehörige anderer Berufe
kommt für den Erfolg der Rehabilitation ist komplex, weil alle für die Rehabi- (➔ Kap. 7)
besondere Bedeutung zu. Ein Rehabi- litation bedeutenden Aspekte seines X Dienstleistungen. Pflegende überneh-
litationsteam umfasst Vertreter unter- Lebens beachtet, miteinander und mit men teilweise oder vollständig Maß-

224
9.4 Rehabilitationsschwerpunkte in speziellen Altersgruppen

nahmen der Pflege beim Patienten,


und sie assistieren ihm bei der Durch-
führung von Maßnahmen, z. B. rei-
chen sie das Essen an oder unterstüt-
zen ihn bei der Körperpflege
X Kompensatorische Funktion. Weiter-
gebildete Pflegende können bei Ab-
wesenheit fachspezifischer Kompe-
tenzen der Beratung oder Therapie,
etwa der Physiotherapie am Wo-
chenende oder im Nachtdienst, in
Abstimmung und Absicherung durch
das Team, deren Funktionen über-
nehmen und so Kontinuität und Ei-
generbringung absichern
X Anwaltliche Funktion. Pflegende wer-
den im Namen des Patienten tätig, sie
organisieren für ihn Dienstleistungen
(Case-Management) im Sinne des
Rehabilitations- oder Versorgungs-
ziels (➔ 9.3.1).

Funktionen der Pflegenden


Innerhalb des Rehabilitationsteams fül-
len die Pflegenden folgende Funktio- Abb. 9.13: Die Zusammenarbeit im Rehabilita-
tionsteam ist für den Erfolg der Rehabilitation
nen aus:
X Pflegerisches Handeln innerhalb ei-
nes rehabilitativen Pflegeprozesses.
unerlässlich. [K103, K115, K157]
9
Er beginnt mit einer eigenständigen zesse (➔ 5.1, 5.2) bei Kindern meist noch
pflegerischen Erhebung der pflege- 9.4 Rehabilitations-
nicht zur Differenzierung von Fähig-
oder rehabilitationsrelevanten biogra- schwerpunkte in speziel- keiten geführt. Aufgabe der Pflegenden
fischen Anamnese, der Zielsetzung im ist es, herausfinden, wie ein Kind im ge-
Prozess, der Pflegeplanung, der Durch-
len Altersgruppen
genwärtigen Entwicklungsstatus und
führung, der Überprüfung der Ziel- unter den gegebenen Bedingungen die
9.4.1 Frühförderung
erreichung und einer Evaluation am bestmöglichen und für das Alter ange-
Ende des Verlaufs in der Institution behinderter Neugeborener
messenen Fähigkeiten entwickeln kann.
X Moderation und Prozessbegleitung Neugeborenenperiode ➔ 5.5.2
im Rehabilitationsverlauf, z. B. bei Beziehungsaufbau zu dem Kind
Überleitung und Entlassungsma- Entwicklungsrehabilitation Die Förderung behinderter Neugebo-
nagement, in deren Rahmen die Pfle- Die Rehabilitation von Kindern wird rener setzt voraus, dass Pflegende eine
genden für die Feststellung des Ver- auch Entwicklungsrehabilitation ge- Beziehung zu dem Kind aufbauen. Die
sorgungsbedarfs nach der Entlassung nannt, weil sie die Förderung von noch Pflegenden müssen die Entwicklungs-
zuständig sind (Entlassungsplanung nicht entfalteten Entwicklungspoten- schritte des Kindes erkennen, den Stand
➔ 3.4.2). Eine moderierende Rolle tialen beabsichtigt. Entwicklungsreha- der Entwicklung und die Ressourcen
können Pflegende im Zentrum eines bilitation zielt v. a. auf Kinder mit früh- eines Kindes einschätzen können. Neu-
rehabilitativen Teams übernehmen kindlichen Hirnfunktionsstörungen, die geborene können sich nicht äußern, in-
X Umsetzung eines pflegerischen Hand- durch eine angeborene oder früh er- sofern erhält die Beobachtung und In-
lungskonzepts: aktivierende Pflege worbene Beeinträchtigung, z. B. auf- terpretation von Reaktionen und Aus-
(➔ 9.3.1) grund von Komplikationen bei der Ge- drucksformen eines Kindes besondere
X Pflegerische Rehabilitation durch burt oder nach einer sehr untergewich- Bedeutung. Eltern (und Geschwister)
Trainieren alltäglicher Verrichtun- tigen Geburt, keine Möglichkeit hatten, des Neugeborenen sind integraler Be-
gen, um drohender Behinderung vor- sich altersgemäß zu entwickeln. standteil eines Rehabilitationsteams (➔
zubeugen. So ist es nicht selten, dass Im Unterschied zur Rehabilitation 9.3.2).
Patienten noch selbstständig in ein erwachsener Menschen entwickeln sich
Krankenhaus aufgenommen werden, Kinder dynamisch und sind auf Funk- Rehabilitationsschwerpunkte
nach Abschluss der Behandlung je- tions- und Kompetenzerwerb durch die Die Rehabilitationsschwerpunkte sind
doch bezüglich Mobilität, Kontinenz soziale Entwicklung angewiesen. Die abhängig von der Beeinträchtigung des
oder anderen Verrichtungen auf Hilfe fördernde Pflege wird hier wichtiger Kindes und variieren entsprechend
angewiesen sind und sich sogar die Partner im Entwicklungsprozess. deren Ausprägung. Nur durch die Be-
Frage des Verbleibs in der eigenen Während es bei Erwachsenen darum obachtung des Kindes und aufgrund
Wohnung stellen kann, ohne dass geht, verlorene Fähigkeiten und Kom- von Erfahrung können z. B. bei Frühge-
dies durch den Behandlungsprozess petenzen zu erhalten, wiederzugewin- borenen Entwicklungsdefizite frühzei-
selbst begründet wäre nen oder zu stabilisieren, haben die tig erkannt und eine Förderung einge-
X Prävention (➔ Kap. 8). Entwicklungs- und Sozialisationspro- leitet werden.

225
9 Rehabilitation

Abb. 9.14: Bei einigen Frühgeborenen ist eine 9.4.2 Rehabilitation alter
Rehabilitation bei ihrer Entwicklung notwen-
dig. [J751-056] Menschen
Lebensphase Alter ➔ 5.5.7

Unterscheidung Rehabilitation
alter Menschen und geriatrische
Rehabilitation
Die Rehabilitation alter Menschen wird
in der Literatur meist unter dem Begriff
geriatrische Rehabilitation geführt und
bezeichnet so eine Fachrichtung der
Die Pflege ist generell gekennzeich- dertes Neugeborenes müssen sich die medizinischen Rehabilitation (➔ 15.1.3).
net durch Förderung und Unterstüt- Bezugspersonen mit ihren Aktivitäten, Pflegerische Rehabilitation ist hierin ein
zung von Funktionen. Beispielsweise Lebensperspektiven, sozialen Rollen Bestandteil der geriatrischen Behand-
geht es um die und Fragen nach weiteren Kindern in lung im Rahmen des medizinischen Re-
X Förderung der Nahrungsaufnahme, der Familie erst einmal einstellen. Ge- habilitationsprozesses. Geriatrische Re-
z. B. facio-orale Mundstimulation (➔ spräche über diese Fragen und eine habilitation stellt so gesehen nur einen
12.6.5.8), Esstherapie Begleitung der Prozesse und grund- Teilbereich der Rehabilitation alter Men-
X Stimulation der Atmung (➔ 12.2.5.3), legenden Veränderungen verlangen von schen dar.
z. B. Inhalation, spezifische therapeu- den Pflegenden viel Erfahrung und
tische Maßnahmen, Lagerung, Been- besondere Sensibilität. Die Betroffenen Geriatrische Rehabilitation
den der unterstützten Beatmung haben nicht selten Probleme, andere
X Stimulation der Verdauung, z. B. Ko- Menschen, auch Fachpersonen, zu be- Geriatrie: Wissenschaft vom Zusam-
teiligen. menhang der biologischen, psychischen
lonmassagen (➔ 12.7.2.5).
und sozialen Prozesse des Alterns mit be-
Neugeborene brauchen eine genaue Pflegende haben in der Regel einen
einträchtigter Gesundheit (Ausprägungen
9 Beobachtung, auch im Hinblick darauf,
wie sie auf die Maßnahmen reagieren.
engen und alltagsnahen Kontakt zu den
Eltern, der eine geeignete Basis für den
von Krankheit, altersspezifischen Krank-
heiten oder Fähigkeitsstörungen wie z. B.
Dazu sind Überwachung und Kontrolle Aufbau einer belastbaren Beziehung zu
ausgeprägte Immobilität, Sehbehinde-
der Vitalzeichen, des Gewichts und an- Eltern und Kindern darstellen kann.
rung oder Schwerhörigkeit); beinhaltet
derer Befunde notwendig. Pflegende stehen im Zentrum, auch in
das Vorbeugen, Erkennen und Behandeln
Im Vordergrund stehen auch An- der Verbindung mit Angehörigen an-
dieser Beeinträchtigungen und Krankhei-
leitung, Beratung und Schulung der derer Berufe, sie koordinieren die Zu-
ten einschließlich der Wiederherstellung
Eltern mit dem Ziel, sie bereits in der sammenarbeit. von Gesundheit und Fähigkeiten (Rehabili-
Klinik in die Pflege des Kindes einzu- Ziel ist es, den Kindern ein möglichst tation).
beziehen, einzuweisen und, ihnen för- dem Alter entsprechendes Leben zu er-
dernde Maßnahmen zu vermitteln. So möglichen und hierfür die entspre- Geriatrische Rehabilitation zielt auf
werden sie in die Lage versetzt, die chenden Hilfen anzubieten und Hilfe- die Bewahrung, Wiederherstellung oder
Versorgung sicher selbst zu überneh- systeme zu etablieren. Stabilisierung der eingeschränkten oder
men. Gesundheits- und Kinderkranken- von Einschränkung bedrohten Gesund-
Die Rolle der Pflegenden ändert sich pfleger müssen über angemessene heit älterer Menschen. Im Vordergrund
also im Laufe der Zeit: Sie ziehen sich Hilfsangebote für die Familie (z. B. pfle- steht die Wiederherstellung von derzeit
langsam von der unmittelbaren Durch- gerische und soziale Hilfen, familien- eingeschränkten Funktionen. Zum Ab-
führung der Pflege zurück, indem die entlastende Dienste, Beratungsstellen, wenden und Bessern der Fähigkeitsstö-
Eltern mehr und mehr die Handlungen einschlägige Einrichtungen der Region) rungen und der Folgen von Krankheit
selbstständig durchführen. Pflegende informiert sein, um Hinweise geben und Behandlung zielt die geriatrische
beobachten den Prozess, werten das zu können. In diesem Zusammenhang Rehabilitation bislang unzureichend auf
Geschehen mit den Eltern aus und ge- geht es auch um Information und Kon- die Verbesserung von Alltagsaktivitäten
ben Hinweise. Im Sinne eines Case taktvermittlung zu Selbsthilfegruppen und -kompetenzen, die Erhöhung der
Managements sollten Pflegende auch oder betroffenen Eltern (➔ 9.2.5). Chancen auf Teilhabe am Leben in
in der außerklinischen Versorgung für Die Förderung von behinderten der Gemeinschaft in biografischer Kon-
Beratung und Supervision regelmäßig Neugeborenen ist ein kontinuierlicher tinuität und persönlicher Akzeptanz
und kontinuierlich an der Pflege betei- Prozess, der im Krankenhaus in der in realistischer Einschätzung sowie un-
ligt sein. Intensivversorgung beginnt und über ter Berücksichtigung von Lebens- und
Ein wichtiger Bereich für die pflege- die Krankenhausentlassung hinaus als Bewältigungserfahrungen. Dies sollte
rische Rehabilitation in der Frühför- ambulante Kinderkrankenpflege fort- nach einem abgestimmten Plan durch
derung behinderter Neugeborener be- geführt werden sollte. Hier unterstüt- Behandlung, aktivierend-rehabilitative
trifft die Auseinandersetzung der Eltern zen Pflegende die Eltern, hauptsäch- Pflege und Interventionen von Thera-
mit der Behinderung des Kindes. Hier- lich auch wenn es darum geht, Hilfen peuten stationär oder ambulant unter
für brauchen sie begleitende Gespräche zur Unterstützung zu erhalten. Inso- Einbeziehung des Umfelds erfolgen.
und Unterstützung. Eltern müssen das fern kommt der Entlassungsplanung (➔ Geriatrische Rehabilitation findet
behinderte Kind als Kind und nicht 3.4.2) und der frühzeitigen Einbezie- meist in spezifischen Kliniken oder in
ausschließlich als krank, behindert oder hung ambulanter Dienste eine hohe speziellen Abteilungen innerhalb von
belastend akzeptieren. Auf ein behin- Bedeutung zu. Kliniken statt. Die Patienten haben Dia-

226
9.4 Rehabilitationsschwerpunkte in speziellen Altersgruppen

gnosen wie z. B. Schlaganfall, Herz- Bedarfserhebung festzustellen, ob und peuten, ehrenamtliche Dienste, Kontakt
Kreislauf-Krankheiten, Diabetes melli- welche Hilfen notwendig sind. zu Kirchengemeinden, Aktivitäten.
tus oder Morbus Parkinson. Ziel ist, Bei der Bedarfserhebung muss be- Denkbar wäre die Entwicklung pfle-
durch die Rehabilitation eine weitge- achtet werden, dass alte Menschen teil- gefachlicher Konsildienste, die über
hende Selbstständigkeit zu erhalten, weise nicht immer ein zutreffendes Bild Einrichtungen hinweg entstehen und
zu sichern oder wiederzugewinnen. von ihren Fähigkeiten haben. Dies kann bei spezifischen Bedürfnissen angefor-
Grundlage ist die Klärung des Reha- sich sowohl in einer Unter- wie auch in dert werden können.
bilitationspotentials durch ein geriatri- einer Überschätzung des Bedarfs an
sches Assessment anhand verschiede- Hilfe äußern. In diesem Zusammen- Beratung der Angehörigen
ner Instrumente zur Erhebung der All- hang hat eine gezielte und erfahrene Bei der Rehabilitation alter Menschen
tagsaktivitäten, z. B. dem Barthel-Index Information und Beratung entschei- ist es wichtig, die Angehörigen zu be-
(➔ 9.5.1). Weitere diagnostische Klärun- dende Bedeutung. raten. Pflegende Angehörige haben
gen betreffen die kognitiven Fähigkei- verschiedene Möglichkeiten zur Ent-
ten und die soziale Situation. Je nach Er- Förderung der Selbstpflege lastung, die die Pflegeversicherung
gebnis können die einzelnen Bereiche Alte Menschen müssen häufig davon anbietet (➔ 8.3.2). Eine gelegentliche
vertiefend erhoben werden. überzeugt werden, dass sie mit Unter- Entlastung der Angehörigen von der
Die geriatrische Rehabilitation weist stützung und angemessener Hilfe wie- Pflege ist notwendig, wenn sie weiter-
eine sog. Komm-Struktur auf, bei der der in die Lage versetzt werden können, hin engagiert und erfolgreich die Pfle-
die Patienten die Einrichtung der Re- ihre Selbstpflege wahrzunehmen. Dies ge übernehmen sollen. Demotivierte,
habilitation aufsuchen müssen. Dieses gilt insbesondere nach Krankheitsereig- „ausgebrannte“ pflegende Angehörige
kann u. U. von alten und beeinträch- nissen, die zu erheblichen Einschrän- wirken sich negativ auf die Motivation
tigten Menschen schwierig zu erfüllen kungen geführt haben. Bereits in der der Betroffenen und eine aktive Teilnah-
sein, da sie für die rehabilitativen Maß- akuten Versorgung im Krankenhaus me an einer Rehabilitation aus. Insofern
nahmen ihre gewohnte Umgebung ver- sollte ein intensives Augenmerk auf die sind Angehörige immer in die Rehabi-
lassen müssen und damit bei längeren Förderung von Patienten höheren Alters litation alter Menschen einzubeziehen.
Verfahren auch eine Trennung von Part- gelegt werden. Alte Menschen, die in
ner und sozialem Umfeld verbunden ist. ihrer eigenen Umgebung relativ selbst- Soziale Integration alter Menschen
ständig sind, werden durch einen Kran-
kenhausaufenthalt nicht selten immo-
Die Teilnahme an Gruppenangeboten
fördert die Integration alter Menschen
9
Weitergehender Ansatz der
bil, unselbstständig, inkontinent und und ist damit Teilziel der Rehabilitation
Rehabilitation alter Menschen
insgesamt von Hilfe abhängig. Dies im Bereich der sozialen Teilhabe.
Die Rehabilitation alter Menschen soll kann in der Klinik durch aktivierende Aktivierung kann auch über nicht-
dem Bedarf individueller Maßnahmen Pflege (➔ 9.3.1) vermieden werden. sprachliche Kommunikation er-
unter den Bedingungen der alltäglichen
folgen, die zudem frühere
Gegebenheiten in der häuslichen Um- Hilfsmittelkompetenz Handlungsmuster zurück-
gebung oder im Pflegeheim Rechnung Pflegende benötigen rufen kann: So können
tragen. Nur so kann eine Rehabilitation im Rahmen der Reha- Bewohner von Pflege-
alter Menschen maximale Wirkung ent- bilitation alter heimen mit Tieren um-
falten. Menschen gehen, Tätigkeiten oder
Pflegerische Rehabilitation alter Men- auch eine Verantwortung bei deren Versorgung
schen findet folglich in allen Versor- Hilfsmit- übernehmen oder über Verrichtungen
gungsbereichen statt: in der Klinik, in telkompetenz: Sie müssen in der Lage bei der alltäglichen Hauswirtschaft in
ambulanten sowie teil- und vollsta- sein einzuschätzen, welches Hilfsmittel Sozialkontakt treten. Prozesse des Ab-
tionären pflegerischen Einrichtungen. für den Patienten erforderlich und ge- baus, Rückzugs und der Isolation lassen
Eine fachliche Zusammenarbeit und die eignet sein könnte. Wenn notwendig, sich so in ihren Wirkungen verzögern.
Vernetzung der verschiedenen Formen ziehen sie Experten zur fachlichen Be-
einer pflegerischen Versorgung sind ratung hinzu und trainieren und üben Gerontopsychiatrische
gewinnbringend für die Rehabilitation. mit dem Pflegebedürftigen und seinen
Eine abgestimmte Versorgung, die
Rehabilitation
Angehörigen die Nutzung von pflege-
übergreifende Struktur pflegerischer relevanten Hilfsmitteln. Im Rahmen der Gerontopsychiatrische Rehabilitation:
Rehabilitation und ein Netzwerk ab- Entlassungsplanung (➔ 3.4.2) muss ge- Rehabilitation älterer und alter Menschen
gestimmter Angebote dienen der Re- währleistet sein, dass die erforderlichen mit psychischen Verhaltensauffälligkei-
duktion der Zahl der Krankenhausauf- Hilfsmittel rechtzeitig mit dem Entlas- ten, im Alltagskontext nicht nachvoll-
enthalte alter Menschen. sungstermin zur Verfügung stehen und ziehbaren Besonderheiten oder psychiat-
Patienten vorbereitet sind. rischen Krankheiten (➔ Kap. 34).
Schwerpunkte pflegerischer
Rehabilitation alter Menschen Aufbau von Netzwerken
Pflegerische Rehabilitation setzt Wissen Ziel der Rehabilitation
Bedarfserhebung und Kompetenz im Aufbau von Netz- Ziel der Rehabilitation ist die Stabilisie-
Große Bedeutung kommt dem Erhalt werken und unterstützenden Struktu- rung des körperlichen und psychischen
und Wiedererlangen der Selbstständig- ren voraus. In diesem Zusammenhang Zustands. Die individuelle Besserung
keit, unter Berücksichtigung der spe- ist die Koordination der unterschied- durch konkrete Maßnahmen der Reha-
zifischen Bedingungen des Lebens- lichen Akteure wichtig. Im Sinne eines bilitation ist relativ unwahrscheinlich.
umfelds der Betroffenen, im Alltag zu. Fallmanagements (➔ 3.4.2) organisieren Rehabilitation kann aber, wenn sie sich
Voraussetzung ist, durch eine genaue Pflegende die Beteiligten, z. B. Thera- auf die Situation der Versorgung, den

227
9 Rehabilitation

Verlauf, auf Information, Beratung und tenz, um mit dementen Menschen


tertiäre Prävention richtet, erheblich angemessen umgehen zu können
zur Stabilisierung beitragen. Sie hat da- X Probleme entstehen z. B. im Verhält-
bei insbesondere neben dem Patienten nis Nähe/Distanz oder bei auftre-
immer auch die pflegende und betreu- tenden Aggressionen (➔ 6.7.2)
ende Bezugsperson und das Umfeld im X Für die erforderliche Biografiearbeit
Auge. (➔ 5.4.3) ist keine Zeit. Demente Men-
schen benötigen Tagesstrukturierung
Diagnosestellung und Beschäftigung, nicht starre Zeit-
Meist liegen bei Patienten mit geron- vorgaben.
topsychiatrischen Beeinträchtigungen So kann es in der Klinik zu einer Krisen- Abb. 9.15: Rehabilitation muss an die Situa-
auch körperliche Einschränkungen vor. situation für den Patienten kommen. tion alter Menschen angepasst werden: Alte
Sie sind oft der Anlass für einen Kran- Mit ihr wird meist nicht angemessen
Menschen verfügen nicht selten über einge-
kenhausaufenthalt, den Kontakt zu ei- schränkte physische Kapazitäten, leben oft
umgegangen, der Patient wird ruhig- bereits seit langer Zeit isoliert, weisen in den
nem Arzt, einer Pflegefachkraft oder gestellt, fixiert; Katheter und PEG-Son- Bereichen der Verrichtungen (➔ 9.5.1) Defizite
einer pflegerischen Einrichtung. Vor al- den werden gelegt. Weil der Patient sich auf wie Mangelernährung oder eine einge-
lem im Anfangsstadium einer Demenz durch die räumliche Desorientierung schränkte Bewegungsfähigkeit. [K157]
(➔ 33.10.4) versucht der Betroffene, die nicht zurechtfindet, kann er die Toilette
Symptome der Krankheit zu verber- nicht nutzen, er wird inkontinent.
gen. Dies äußert sich durch Depression, Die Symptome können sich so ver-
Angst, Einschränkung des Bewegungs- schlimmern, dass der Patient nicht gerontopsychiatrischen stationären Ein-
radius bzw. Rückzug in die Wohnung mehr in sein häusliches Lebensumfeld richtungen zu ersparen, die i. d. R. zu einer
oder aus der Gemeinschaft und das Ver- zurückkehren kann. Stattdessen folgt – Verschlechterung des Zustands führen.
meiden sozialer Kontakte. Im Kontakt häufig über eine gerontopsychiatrische
und in der Auseinandersetzung mit Behandlung – ein Umzug in ein Heim,
Anderen kaschieren die dementiell Er- ohne dass die Möglichkeiten einer Schwerpunkte der pflegerischen
krankten häufig ihre Symptome. Eine Rehabilitation dementer Menschen
9 örtliche Veränderung, z. B. bei einem
Krankenhausaufenthalt, führt meist zu
häuslichen Versorgung hinreichend ge-
prüft worden wären. X Das Erkennen der Symptome und
der adäquate Umgang mit dementen
einer Desorientierung des Betroffenen: Situation der Patienten Menschen sind für eine Rehabilita-
Er findet die Toilette nicht, irrt durch die und ihrer Angehörigen tion dieser Patienten von grundlegen-
Flure, sucht sein Zimmer. In diesem Wegen der eher zufälligen und relativ der Bedeutung
Zusammenhang werden die Probleme „späten“ Kontakte im medizinischen X Entscheidend ist auch die biografie-
manifest und öffentlich. Die Demenz Versorgungssystem, aber auch aus be- orientierte Arbeit (➔ 5.4.3). Bedürf-
wird Diagnose. wusster Entscheidung der Lebenspart- nisse, Gewohnheiten, Vorlieben, In-
ner findet die Versorgung von dementen teressen oder Rituale sind Anknüp-
Klinikaufenthalt löst Krise aus Menschen vorrangig und über lange fungspunkte für den Aufbau einer
In Kliniken werden Patienten mit einer Zeit in der häuslichen Umgebung statt. Beziehung zwischen Pflegenden und
Demenz meist als „Störfaktor“ emp- Dies bedeutet eine hohe Anforderung Betroffenen. Für die Patienten schafft
funden: Sie sind unruhig, suchen ihre an die pflegenden Angehörigen. In vie- ein vertrautes Thema Sicherheit. Die
gewohnte Ordnung und Umgebung, die len Fällen erfahren Patient und Angehö- Beziehung zu den Patienten ist ge-
Personen sind ihnen fremd, Beschäf- riger kaum Unterstützung von außen. prägt von Wertschätzung und dem
tigung und Bewegung sind nur ein- Die Belastungen können bei den Ange- Hineinversetzen in Situation und
geschränkt möglich. Tagesabläufe und hörigen zu Erschöpfung und Krankheit Lebenswelt des Patienten. Entspre-
Umgangsformen sind anders als ge- führen, die letztlich dazu führen, dass chend ist die Kommunikation ge-
wohnt. Die Versorgung erfolgt in einer sie die Versorgung ihres Angehörigen kennzeichnet von Verstehen und
abweichenden Form. Die im Rahmen nicht mehr bewältigen und ein Umzug Sich-verständlich-Machen, von Ge-
der Behandlung durchgeführten Hand- in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung duld und Gelassenheit, vom Nach-
lungen können nicht verstanden wer- die Konsequenz ist. fragen, wie der Patient etwas ver-
den, sie wirken angstauslösend. Die Pflegerische Rehabilitation dementer standen hat, sowie einer klaren, ver-
Patienten arbeiten nicht aktiv mit an Menschen muss das Augenmerk also ständlichen und einfühlsamen Art
ihrer Versorgung, so verlängert sich die auch auf die pflegenden Angehörigen des Sprechens. Zurechtweisungen
Verweildauer. Erschwerend kommt hin- richten. Die Bewahrung der gewohnten des Patienten, Vorwürfe und Wider-
zu: Lebensumgebung stellt für den demen- sprechen werden vermieden
X In Kliniken ist es laut, es herrscht eine ten Menschen ein bedeutendes Ziel der X Die örtlichen Veränderungen durch
allgemeine Hektik, und es besteht ggf. Rehabilitation dar, weil es ein entschei- einen Krankenhausaufenthalt lösen
eine schlechte Beleuchtung dender Faktor für die Stabilisierung des bei den Patienten Angst aus, sie ken-
X Durch Immobilität steigt ggf. die Zustands ist. nen sich nicht aus, der Schutz und die
Gefahr eines Dekubitus. Der Er- Sicherheit der gewohnten Umgebung
nährungszustand verschlechtert sich, Auch in vollstationären Einrichtungen fallen weg. Die Symptomatik ver-
wenn die Pflegenden nicht auf Essen nimmt die Zahl dementer Bewohner stetig schlimmert sich. Hier ist die Vermitt-
und Trinken achten zu. Spezifische Konzepte der Versorgung lung von Vertrauen, Geborgenheit und
X Die in der Klinik Tätigen verfügen oft
sind erforderlich, um Heimbewohnern
das Angst-Nehmen von Bedeutung,
nicht über die erforderliche Kompe- Aufenthalte in Krankenhäusern oder in
um den Patienten zu stabilisieren,

228
9.5 Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen

sodass es nicht zu der oben beschrie- und Nachtpflege werden erforderlich, überleben einen Schlaganfall, aber sie
benen Krisenentwicklung kommt wenn der Betroffene nicht alleine leben mit Einschränkungen und be-
X Maßnahmen der pflegerischen Reha- bleiben kann und die Versorgung sich dürfen – ggf. dauerhaft – der Unterstüt-
bilitation beziehen immer auch die zu einer 24-Stunden-Pflege auswächst. zung.
Stabilisierung und Förderung der Selbsthilfegruppen ( 2) sollten früh
körperlichen Fähigkeiten ein. Dies ist kontaktiert und einbezogen werden. Phasen der neurologischen
schwierig, weil demente Menschen Kurzzeitpflege kann für eine zwi- Rehabilitation
v. a. in fremden Situationen nicht ver- schenzeitliche Entlastung notwendig
Die neurologische Rehabilitation dau-
stehen, warum sie bestimmte Maß- sein. Durch Information, Beratung
ert i. d. R. länger als Rehabilitationspro-
nahmen durchführen sollen. Es er- und Begleitung der Angehörigen und
zesse in anderen Bereichen. Sie gliedert
fordert z. B. einen hohen zeitlichen durch Unterstützung bei der Ver-
sich in sechs Phasen (A bis F, ➔ Tab.
Aufwand, demente Menschen beim sorgung können Angehörige, die be-
9.17).
Waschen anzuleiten reit sind, die Versorgung zu tragen,
Die „Phaseneinteilung in der neu-
X Ziel der Rehabilitation sollte die Rück- mit der schwierigen Situation besser
rologischen Rehabilitation“ wurde erar-
kehr in die häusliche Umgebung zurechtkommen. Dies schafft Zu-
beitet vom Verband der Rentenversi-
sein – solange es geht, gewollt wird friedenheit in einer schwierigen und
cherungsträger (VDR, 10), um die
und Akzeptanz findet. Das frühzeitige kaum zu bessernden Situation. Es
Leistungen der Rehabilitation den ent-
Einbeziehen von Angehörigen, ambu- wirkt sich positiv auf den Patienten
sprechenden Trägern (Gesetzliche Kran-
lantem Pflegedienst und niedergelas- aus, wenn die Verhaltensauffälligkei-
ken- und Rentenversicherung etc.) zu-
senen Ärzten ist hierfür erforderlich. ten relativiert werden können
ordnen zu können.
Begleitend können die Selbsthilfe (➔ X Im Rahmen der Entlassungsplanung
Ein Patient muss die Phasen A bis F
9.2.5), Ehrenamtliche, das Nutzen von (➔ 3.4.2) aus stationärer Behandlung
nicht in der zeitlichen Abfolge und auch
Tages- oder Nachtpflegeeinrichtun- oder Pflege muss die anschließende
nicht jede einzelne durchlaufen. Je nach
gen oder Beratungsstellen die Situa- Versorgung sorgfältig entwickelt, ab-
Rehabilitationsbedarf und Wirkung der
tion stabilisieren. Entscheidend sind gesprochen und umgesetzt werden.
Rehabilitation kann er einzelne Phasen
die Konstanz der Bezugspersonen Entlassungsplanung hat das Ziel, ein
„überspringen“ oder auch in der Phase
und die abgestimmten Tätigkeiten Hilfe- und Versorgungsnetz eng zu

X
der Beteiligten
Besondere Aufmerksamkeit gilt der
knüpfen, um Wiedereinweisungen
vorzubeugen, die Gefahr der Unter-
der dauerhaften Pflege (F) verbleiben.
Ebenso können die Phasen der Rehabi-
9
litation unterbrochen sein.
Vermeidung von Stürzen: Durch die versorgung auszuschließen und die
Die Zuordnung der Patienten zu den
kognitive Beeinträchtigung kommt Gefahr von Überforderungen in Pfle-
Phasen erfolgt mittels verschiedener
es nicht selten zu Stürzen, zu Ober- ge und Versorgung zu vermeiden.
Erhebungsinstrumente. Beispielsweise
schenkelhalsfrakturen mit Kranken-
werden die Funktionen der Verrich-
hausaufenthalten und auf Dauer be-
tungen des täglichen Lebens mit dem
einträchtigter Mobilität. Die Reha- 9.5 Rehabilitations- Barthel-Index bzw. Frühreha-Barthel-
bilitation gestaltet sich für diese
Patienten schwierig, weil oft der Sinn
schwerpunkte bei
der Maßnahmen wenig oder gar nicht ausgewählten Krankheits-
nachvollzogen werden kann. Konse-
quenz kann letztlich eine dauerhafte
geschehen
Bettlägerigkeit sein (➔ Sturzprophy- 9.5.1 Rehabilitation in der
laxe 12.8.6.10)
Neurologie: Schlaganfall
X Beratung hat im Rahmen der pfle-
gerischen Rehabilitation einen hohen Schlaganfall und Pflege eines Menschen
Stellenwert. Angehörige, die erstma- mit Apoplex ➔ 33.6
lig mit der Situation konfrontiert sind,
werden eingehend über die Krankheit Situation der Patienten
und ihren Verlauf informiert. Sowohl Ein Schlaganfall tritt v. a. bei Menschen
die Diagnose wie auch die Erläute- über 60 Jahren auf und ist derzeit die
rung eines möglichen Krankheits- fünfthäufigste Todesursache. Seit eini-
verlaufs lassen viele Angehörige zu- gen Jahren ist die Sterblichkeit rück-
nächst nicht zu. Dies wird nur schritt- läufig. Gleichzeitig ist ein Schlaganfall
weise möglich sein und erfordert eine aber der wichtigste Grund für Pfle-
Begleitung. Infrage kommende Hilfen gebedürftigkeit (➔ 8.1.1) bei erwachse-
müssen vorgestellt und erläutert wer- nen Menschen. In 60 % der Fälle blei-
den. In einem eingehenden Gespräch ben neurologische Schädigungen zu-
wird die weitere Versorgung themati- rück. ( 9)
siert, Hilfen werden ausgewählt, Kon- Weil es sich v. a. um ältere und alte
takte hergestellt. Spezifische Entlas- Menschen handelt, kommen zu den
Abb. 9.16: Ein Schlaganfall bringt in der Regel
tungs- und Hilfemöglichkeiten für die Einschränkungen aufgrund des Schlag-
lebenslange Veränderungen für den Betroffe-
Angehörigen sollten erörtert, Wider- anfalls weitere altersbedingte Beein- nen und seine Familie mit sich. Insofern ist
stände einer Inanspruchnahme the- trächtigungen hinzu. Diese können die Rehabilitation von Patienten mit einem
matisiert und nach Möglichkeit Kom- möglicherweise den Hilfebedarf erhö- Schlaganfall ein für die Pflege bedeutendes
promisse gefunden werden. Tages- hen. Das heißt, immer mehr Menschen Thema. [K115]

229
9 Rehabilitation

Phase Situation des Patienten Ziel (Ende der Phase)


Phase A: Akut- Medizinische Akutbehandlung im Krankenhaus, je nach Das Ende dieser Phase ist nicht eindeutig definiert.
behandlung Schweregrad auf einer intensivmedizinischen oder Merkmale sind:
internistischen Station, idealerweise in stroke-units X Keine vitale Bedrohung des Patienten
als spezifische Versorgungsangebote für Schlaganfall- X Zusätzliche bestehende Krankheiten verhindern
patienten (➔ 33.6.4) nicht eine Mobilisierung des Patienten
X Ärztliche Behandlung steht zunehmend weniger
im Vordergrund, an ihre Stelle tritt die therapeu-
tische Versorgung.
Am Ende der Phase A wird der Patient in den Prozess
der Rehabilitation übergeleitet und, je nach Zustand
und Bedarf, einer der Phasen B bis D zugeordnet
Phase B: Behandlung und Für bewusstlose oder schwer bewusstseinsgetrübte Schlag- Im Vordergrund dieser Phase steht, den Patienten
Frührehabilitation, inten- anfallpatienten. Der überwiegend bettlägerige Patient ist „ins bewusste Leben zurückzuholen“, um ihn für
sivmedizinische Versor- aufgrund seines Zustands sehr eingeschränkt koopera- die weitere Rehabilitation „kooperationsfähig zu
gung muss vorgehalten tionsfähig. Um in Phase B aufgenommen zu werden, sol- machen“. Es geht um eine Förderung der basalen,
werden len Patienten nicht mehr beatmet werden und auch kei- sensorischen und motorischen Funktionen.
ner intensivmedizinischen Versorgung bedürfen. Zusätz- Am Ende der Phase entscheidet sich, ob der Patient
lich bestehende Krankheiten des Patienten sollten sich in Phase C oder in Phase F übernommen wird
nicht einschränkend auf die Rehabilitation auswirken
Phase C: Behandlung und Der Patient ist überwiegend bewusstseinsklar und kann Ziel dieser Phase ist es, die Selbstständigkeit im
Frührehabilitation, Patient kooperativ kontinuierlich an mehreren therapeutischen Alltag zu erreichen. Grundlegende motorische und
kann in der Therapie mit- Maßnahmen teilnehmen. Er benötigt keine intensivmedi- neuropsychologische Funktionen sollen
arbeiten, medizinische Be- zinische Überwachung mehr. Er verfügt (wieder) über wiederhergestellt werden, der Patient soll für „seine
handlung und pflegerische grundlegende motorische und neuropsychologische Rehabilitation“ motiviert werden.
Versorgung in erheblichem Funktionen. Er benötigt i. d. R. noch pflegerische Unter- Am Ende der Phase C entscheidet sich, ob der Pa-
Umfang erforderlich stützung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens tient in Phase D, E oder F weiter rehabilitiert wird
9 Phase D: Rehabilitation,
nach Abschluss der Früh-
Voraussetzungen des Patienten sind:
X Weitgehende Selbstständigkeit in den Verrichtungen
Erreichen von Alltagskompetenz und eine
selbstständige Lebensführung
mobilisation (medizini- des täglichen Lebens (Körperpflege, An-/Auskleiden,
sche Rehabilitation). Essen, Gehen etc.) auch unter Nutzung von Hilfsmitteln
Zwischen Entlassung aus X Kooperationsfähig und bereit zu sein, aktiv an der
der Akutklinik und dem Rehabilitation mitzuarbeiten
Beginn der AHB sollen Um diesen Zustand zu erreichen, ist für viele Betroffene
nicht mehr als 14 Tage eine vorangehende Rehabilitation in den Phasen B und/
liegen oder C notwendig. Phase D kann bei Schlaganfällen mit
geringer Schädigung direkt an die Akutphase anschließen
Phase E: Behandlung und Der Rehabilitand kann sein Leben eigenverantwortlich Stabilisierung und Kompensation von Einschränkun-
Rehabilitation nach Ab- führen gen, Förderung in Teilbereichen. Zeitlich befristet
schluss intensiver medi- betrifft dies Maßnahmen im Rahmen einer beruf-
zinischer Rehabilitation, lichen Wiedereingliederung, Maßnahmen zur Ver-
nachgehende Leistungen, besserung der sozialen Teilhabe oder der allgemei-
die entsprechend dem nen Lebensführung können lebenslang andauern.
Verlauf die Kompetenz- Der Übergang von dieser ambulanten rehabilitativen
entwicklung im einzelnen Langzeitversorgung in die ambulante Kranken-
fördern können, beruf- behandlung chronisch behinderter Schlaganfall-
liche Rehabilitation patienten ist fließend.
Phase F: Behandlung und In den Bereich der Phase F müssen Patienten mit Schlag- Vermeiden von Komplikationen, Erhalten bisher
Rehabilitation, dauer- anfall übergeleitet werden, die in den Rehabilitations- erreichter Erfolge durch die Rehabilitation. Wenn
hafte Pflege und Ver- phasen B oder C vorübergehend oder auf Dauer keinen eine Verschlechterung des Status oder Rückzugs-
sorgung, zustandserhal- weiteren Rehabilitationsfortschritt mehr erzielen und die tendenzen des Rehabilitanden festgestellt und
tende Maßnahmen sind Maßnahmen nicht erfolgreich abschließen konnten. Diese erfasst werden, soll er wieder rehabilitative Maß-
erforderlich Patienten sind schwerstpflegebedürftig, es kann auch die nahmen erhalten, um den Zustand zu stabilisieren
Gefahr eines lebensbedrohlichen Zwischenfalls bestehen.
Diese Form der Langzeitpflege findet häufig in vollstatio-
nären Pflegeeinrichtungen statt. Nicht selten wird sie
aber auch unter hohem Aufwand ambulant von Angehö-
rigen und einem Pflegedienst erbracht. I. d. R. findet in
Pflegeheimen keine spezifische Rehabilitation für diese
Bewohner statt, insbesondere wenn sie nicht durch ein
Konzept, die Weiterbildung von Fachpersonen, mehrere
zu versorgende Bewohner der Phase F und eine entspre-
chende Ausstattung und Finanzierung auf diese Form der
Pflege ausgerichtet sind
Tab. 9.17: Phaseneinteilung der neurologischen Rehabilitation (am Beispiel eines Schlaganfalls). Eine abschließende Phase G für Hilfen zur Selbst-
bestimmung und Wiedereingliederung für rehabilitierte und teilrehabilitierte Patienten ist gegenwärtig in der Diskussion. ( 11)

230
9.5 Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen

Index oder dem Funktionalen Selbst- 18 Ausprägungen: Selbstversorgung (Es-


febedarfs im Rahmen der Pflegeversiche-
ständigkeitsindex (FIM£) erhoben. rung zur Feststellung der Pflegebedürf- sen/Trinken, Körperpflege, Baden/Du-
Um Patienten in Rehabilitations- tigkeit und Zuordnung der Pflegestufe (➔ schen/Waschen, Ankleiden oben, An-
einrichtungen angemessen versorgen 3.2.3). Sie entsprechen im Wesentlichen kleiden unten, Intimhygiene), Konti-
zu können, ist es erforderlich, den Pfle- den international gebräuchlichen activities nenz (Blasenkontrolle, Darmkontrolle),
geaufwand und den Schweregrad der of daily living = ADL (Verrichtungen aus Transfer (Bett/Stuhl/Rollstuhl, Toilet-
Schädigung anhand von Erhebungsins- den Bereichen Körperpflege, Ernährung, tensitz, Dusche/Badewanne), Fortbewe-
trumenten zu objektivieren. Auf dieser Mobilität) und den instrumental activities gung (Gehen/Rollstuhl, Treppensteigen),
Grundlage bewilligen und finanzieren of daily living = IADL (hauswirtschaftliche Kommunikation (Verstehen akustisch/
die Kostenträger den Aufenthalt in einer und andere Verrichtungen). Die Verrichtun- visuell, Ausdruck verbal/nonverbal),
Rehabilitationseinrichtung. gen des täglichen Lebens entsprechen soziale und kognitive Fähigkeiten (so-
nicht den Aktivitäten des täglichen Lebens ziales Verhalten, Problemlösung, Ge-
Instrumente zur Erhebung (ATL)! dächtnis).
des Bedarfs Die Bewertung erfolgt mittels einer
7-Punkte-Skala. Unterschieden werden
Barthel-Index und FR-Index FIM £ -Index Selbstständigkeit ohne Hilfe durch wei-
Der Barthel-Index (➔ ) ist Mitte der Ein weiteres, häufig eingesetztes Ins- tere Personen (Stufe 7 und 6), Beauf-
1960er Jahre entwickelt worden und in- trument zur Erfassung der Selbststän- sichtigung und Vorbereitung (Stufe 5),
zwischen weit verbreitet. Leicht hand- digkeit in den Verrichtungen des täg- geringe bis ausgeprägte Hilfestellung
habbar erhebt er zehn funktionelle Ein- lichen Lebens ist der Functional Inde- (Stufe 4 bis 2) und völlige Unselbststän-
schränkungen des täglichen Lebens: pendence Measure (FIM£, funktionale digkeit (Stufe 1). ( 10)
Essen und Trinken; Transfer von Bett Selbstständigkeitsmessung). Neben den
zu Rollstuhl und umgekehrt; persönli- funktionsbezogenen alltäglichen Ver- Pflegerische Rehabilitation
che Pflege; Toilettenbenutzung; Baden/ richtungen beinhaltet der FIM£ auch bei Schlaganfall
Duschen; Gehen auf ebenem Grund/ psychosoziale und kognitive Merkmale.
Fortbewegung mit Rollstuhl; Treppen- Er wird eingesetzt, um den Zugewinn an Grundlegende Prinzipien
steigen; An-, Auskleiden; Stuhlkontrolle; Funktionsfähigkeit zu messen. Grundlegende Prinzipien bei der reha-
Harnkontrolle.
Jede Funktion wird anhand von Punk-
Der FIM misst, was der Patient tat-
sächlich „macht“ oder „kann“, und zielt
bilitativen Pflege von Schlaganfallpati-
enten gelten bereits in der Phase der
9
ten bewertet, die eine Gesamtsumme (ma- darauf, wesentliche Merkmale zu er- Akutbehandlung. Denn eine Frühreha-
ximal 100 Punkte) ergeben. 100 Punkte fassen, um den Schweregrad und den bilitation kann beginnen, sobald keine
drücken weitgehende Selbstständigkeit Verlauf von Einschränkungen zu erhe- vitale Bedrohung mehr besteht und der
des Patienten bei den Verrichtungen ben und zu dokumentieren. Zustand des Patienten stabil ist. Der
aus. Je geringer die Punktzahl ist, desto Dieses Erhebungsinstrument gliedert Übergang in die rehabilitative Pflege ist
höher ist die bestehende Abhängigkeit. sich in sechs Bereiche mit insgesamt also fließend.
Die Bewertung erfolgt in 5-Punkte-
Schritten.
Mitte der 1990er Jahren wurde der
Frührehabilitationsbereich (Phase B) mit vor der Maßnahme
am Ende der Maßnahme
dem Frührehabilitations-Bartel-Index A-Essen/Trinken
(FR-Index nach Schönle) erweitert, da R-Gedächtinis
7
B-Körperpflege
dieser zusätzlich die Beeinträchtigung
6
von Atmung, Verhalten und Kommu- Q-Problemlösung C-Baden/Duschen/Waschen
nikation berücksichtigt. Die Punktwerte 5
zählen im Minusbereich und können
P-soziales Verhalten 4 D-Ankleiden oben
bis zu – 325 Punkte erreichen. Beide In-
dizes werden summiert. Liegen FR-Index 3
und Barthel-Index bei max. 30 Punkten,
O-Ausdruck verbal/ 2 E-Ankleiden
wird der Patient in Phase C (➔ Tab. 9.17) nonverbal unten
eingestuft. 1

Verrichtungen des täglichen Lebens N-Verstehen F-Intimhygiene


X Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, akustisch/visuell
Kämmen, Rasieren, Darm- und Blasen-
entleerung
M-Treppensteigen G-Blasenkontrolle
X Zubereiten und Aufnahme der Nahrung
X Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An-
und Auskleiden, Gehen, Stehen, Trep- L-Gehen/Rollstuhl H-Darmkontrolle
pensteigen, Verlassen und Wiederauf-
suchen der Wohnung K-Dusche Badewanne I-Bett/Stuhl/Rollstuhl
X Einkaufen, Kochen, Reinigen der Woh- J-Toilettensitz
nung, Spülen, Wechseln und Waschen
der Wäsche und Kleidung, Beheizen. Abb. 9.18: Funktionelle Selbstständigkeitsmessung (FIM£ . Dunkel: Zeitpunkt der Aufnahme;
Hell: Zeitpunkt der Entlassung des Patienten. 1 – völlige Unselbstständigkeit, 2 – ausgeprägte
Die 21 Verrichtungen des täglichen Lebens
Hilfestellung, 3 – mäßige Hilfestellung, 4 – Kontakthilfe, 5 – Beaufsichtigung/Vorbereitung,
sind Grundlage für die Feststellung des Hil- 6 – eingeschränkte Selbstständigkeit, 7 – völlige Selbstständigkeit. ( 12)

231
9 Rehabilitation

X In der Phase der Frührehabilitation Allgemeine Aspekte in der der Rehabilitation muss der Patient in
gestaltet sich die Pflege aktivierend- pflegerischen Rehabilitation der Lage sein zu lernen. Lernbereit-
therapeutisch. Als generelles Konzept X Beobachten der Körperhaltung des schaft setzt Motivation voraus. Patien-
für die Versorgung von Patienten mit Patienten und die Anbahnung nor- ten nach Schlaganfall bedürfen zum
Schlaganfall hat sich das Bobath-Kon- maler Bewegung (➔ 33.1.2) Teil eines engeren Kontakts zu den Pfle-
zept (➔ 33.6.6) etabliert, ergänzend X Fördern der Selbstpflege, indem not- genden. Sie brauchen Pflegende, die ih-
kommen weitere Maßnahmen zum wendige (persönliche) Gegenstände nen Mut machen, die sie motivieren
Einsatz, z. B. Basale Stimulation (➔ (Taschentücher, Lichtschalter etc.) und fördern. Patienten brauchen Rück-
12.11.4) oder die Therapie des facio- durch den Patienten erreicht und be- versicherung und positive Bestätigung,
oralen Traktes (➔ 12.6.5.8). nutzt werden können Ermutigung, um Barrieren zu überwin-
X Fördern des Lernens durch unter- den, die Rehabilitation zu akzeptieren
Ziel der Rehabilitation ist, maximal und sich aktiv zu beteiligen.
mögliche Funktionen (wieder) zu erreichen schiedliche und abwechselnde Metho-
den zum Wiedererwerb verloren ge- Erfolge der rehabilitativen Maßnah-
oder zumindest die verbliebenen Funktio- men sind wichtig, um den mit einem
nen zu erhalten und zu stabilisieren. gangener oder beeinträchtigter Kom-
petenzen Schlaganfall einhergehenden depressi-
Anleitung/Schulung kurz halten und ven Momenten entgegenzusteuern. Er-
X Rehabilitation soll schnellstmöglich X
nur relevante Inhalte vermitteln (kei- folgserlebnisse führen zur engagierten
einsetzen, wenn der Zustand des Pa-
ne langen Ausschmückungen) Teilnahme an der Rehabilitation, die zu
tienten stabil ist, i. d. R. 24 – 36 Std.
Adäquate Bezeichnungen wählen, z. B. einem schnelleren (Wieder-)Erlangen
nach dem Krankheitsereignis. Sobald X
von betroffener/nicht betroffener Sei- der Fähigkeiten führt.
die Vitalwerte stabil sind, sollte der
Patient das Bett verlassen te anstatt von guter und schlechter
Integration der Angehörigen
X Die rehabilitative Phase nach einem Seite sprechen
Angehörige müssen aktiv in den Rehabi-
Schlaganfall beginnt mit einem pfle- X Ruhe- und Aktivitätsphasen des Pa-
litationsprozess eingebunden sein, die
gerischen Assessment (➔ 11.1) und tienten abwechseln
Bedürfnisse des Patienten kennen und
endet idealerweise mit dem Errei- X Langsames Vorgehen in der Förde-
sich aktiv in der Unterstützung betei-
chen der maximal möglichen Funk- rung, um die Ausdauer des Patienten
ligen. Auch wenn Angehörige intensiv
9 tionen, oder – wenn dies nicht mehr
möglich ist – mit der Anpassung, Mo-
aufzubauen.
mitwirken, überfordert sie möglicher-
weise die Situation. Hinzukommt die
tivierung und Akzeptanz des Patien- Motivation des Patienten
Konfrontation mit einer neuen Lebens-
ten an eine neue Lebenssituation, mit Wichtig ist, von Beginn an eine positive situation, die zeitbegrenzt oder auch
Einschränkungen und Beeinträchti- Einstellung zu fördern und den Patien- dauerhaft durch Beeinträchtigungen ge-
gungen leben zu müssen. Patienten ten zu normalen Aktivitäten und In- kennzeichnet ist. Sie gilt es zu bewäl-
und Angehörige haben gelernt, not- teressen zu ermuntern, um eine men- tigen.
wendige Maßnahmen der Kompen- tale Verschlechterung zu vermeiden. Die Begleitung des Patienten, die
sation und Unterstützung auszufüh- Rehabilitation nach einem Schlagan- langsam sichtbar werdenden Erfolge
ren fall findet durch ein Rehabilitations- der Maßnahmen sowie die oft labile
X Zentraler Stellenwert in der pflege- team (➔ 9.3.2) statt. Der gemeinsam psychische Verfassung des Patienten
rischen Rehabilitation kommt dem erstellte Plan strukturiert den Tag des belasten Angehörige. Sie müssen über
kontinuierlichen Beobachten und Er- Patienten und beinhaltet nach indivi- die Krankheit und über den Prozess der
heben des Ausmaßes der krankheits- duellem Bedarf die Therapien und Ak- Rehabilitation aufgeklärt und auf die
bedingten Defizite zu, um frühzeitig tivitäten. Der Patient sollte die meiste Entlassung des Patienten vorbereitet
durch entsprechende Maßnahmen Zeit des Tages körperlich und geistig werden. Das Leben mit Einschränkun-
das Fortschreiten zu minimieren. aktiv sein und keine langen Phasen mit gen und die veränderte Lebenssituation
Dies gilt auch nach den Phasen der „Nichtstun“ in depressiver oder isolier- werden ihnen behutsam vermittelt. Die
Akutversorgung und der Frühreha- ter Umgebung verbringen – allerdings Bezugspflegekraft des Patienten ist ver-
bilitation sollten Ruhe- und Aktivitätsphasen sich antwortlich für den Unterstützungs-
X Komplikationen können in allen Pha- abwechseln. bedarf der Angehörigen, er muss er-
sen der Rehabilitation auftreten. In Motivation spielt eine entscheidende hoben und in angemessener Weise in
diesem Zusammenhang ist es wich- Rolle für die Wirkung der Rehabilita- den Rehabilitationsprozess einbezogen
tig, dass Pflegende, Patienten und tion. Situationen von Hilflosigkeit und werden.
Angehörige die (kontrollierbaren) Ri- Desorientierung des Patienten müssen
siken kennen, um vorbeugend (ter- vermieden werden. Die pflegerischen Spezifische Aspekte der Rehabilita-
tiärpräventiv) Komplikationen und Handlungen werden nicht „nebenbei“, tion bei Patienten nach Schlaganfall
einen weiteren Schlaganfall zu ver- sondern aktiv und ausdrücklich er-
meiden. Hier spielt v. a. auch die An- bracht. So wird dem Patienten die Be- Hilfsmittel
wendung der Prophylaxen eine wich- deutung der fördernden Maßnahmen Patienten nach einem Schlaganfall benö-
tige Rolle: und das Engagement, ihn an der Nor- tigen möglicherweise Hilfsmittel zur Kom-
– Pneumonieprophylaxe malität teilhaben zu lassen, erkennbar. pensation der durch den Schlaganfall ver-
(➔ 12.2.5.2) Dies stimuliert die kognitive Funktion loren gegangenen Fähigkeiten. Hilfsmittel
– Kontrakturenprophylaxe und fördert Reaktionen des Patienten. können auch notwendig sein, um den Pa-
(➔ 12.8.6.12) Ängstlichkeit, Apathie oder Depressio- tienten Sicherheit bei den Verrichtungen
– Thromboseprophylaxe (➔ 12.3.1) nen wirken sich dagegen hemmend auf zu geben. Infrage kommende Hilfsmittel
– Dekubitusprophylaxe die Motivation aus. sind:
X Hilfsmittel zur Körperpflege: z. B. Dusch-
(➔ 12.5.1.4). Für eine erfolgreiche Teilnahme an

232
9.5 Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen

täglichen Versorgung der Einsatz geeig- trächtigen: Bezüglich des Sehvermögens


stuhl, Badewannenlifter, Anziehhilfen,
neter Hilfsmittel. kann z. B. das Sehfeld reduziert sein,
Greifzangen, Toilettenstuhl, Toiletten-
erhöhung, Verbrauchshilfsmittel bei In- 2. Hat ein Patient Probleme beim der Patient kann „Doppelbilder“ sehen,
kontinenz Schlucken oder Schluckstörungen (➔ oder die Sehschärfe kann abnehmen.
X Im Bereich der Mobilität: z. B. Gehstock, 12.6.5.8), ist die Haltung, die der Patient Konsequenz der Einschränkungen ist,
Rollator, Rollstuhl (➔ 12.8.6.6) beim Sitzen einnimmt, von Bedeutung: dass Patienten ganz oder teilweise die
X Für die Ernährung: spezielles Geschirr Er sollte aufrecht sitzend essen. Hilf- Fähigkeit verlieren, die Verrichtungen
und Bestecke, beispielsweise mit brei- reich für Patienten mit Schluckstörun- des täglichen Lebens durchzuführen.
teren Griffen (➔ 12.6.5.2). gen sind passiertes Essen oder „ange- Pflegende sollten mit dem Patienten
dickte“ Getränke. Der Patient muss Techniken üben, die ihm ermöglichen,
Möglicherweise benötigt der Patient auch
aufgeklärt werden, wie er das Essen im mit diesen Einschränkungen besser
zu Hause ein Pflegebett mit Bettseiten-
teilen. Bei Beeinträchtigungen der Sprache Mund bewegt, um nicht den Essensbrei umzugehen. So kann das langsame Dre-
ist an spezifische Hilfsmittel der Kommu- in die betroffene Mundhälfte zu schie- hen des Kopfes von links nach rechts
nikation (➔ 12.9.4.2) zu denken. Von ent- ben anstatt zu schlucken. Das ist v. a. oder von oben nach unten bewirken,
scheidender Bedeutung für die Sicherheit auch wichtig, um eine Aspiration zu dass das komplette normale Sehfeld
des Patienten ist die Verfügbarkeit eines vermeiden. vorhanden ist.
Notrufsystems. Pflegende beraten den Besteht Aspirationsgefahr (➔ 12.6.5.7), Der Aufklärung von Angehörigen
Patienten im Rahmen der Entlassungs- ist entscheidend, dass der Patient beim kommt eine wichtige Rolle zu. Durch
planung, welche Hilfsmittel im Rahmen Essen und Trinken keinen Ablenkungen das Aufsetzen einer spezifischen Brille,
der Pflege erforderlich sind. Sie bitten ausgesetzt ist (Gespräche, Personen, die entsprechende Einschränkungen
die entsprechenden Experten (Physiothe- Geräusche im Hintergrund), sodass er simuliert, kann ihnen die Seh-Situation
rapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden) sich vollständig auf die Nahrungsauf- des Patienten plastisch vermittelt wer-
hinzu, arbeiten mit Hilfsmittellieferanten nahme konzentrieren kann. Pflegende den.
zusammen und veranlassen, dass der Pa- beobachten das Verhalten des Patienten Gefühle und Wahrnehmungen kön-
tient bei Entlassung die erforderlichen und erkennen Ermüdungserscheinun- nen beeinträchtigt sein, sodass Druck,
Hilfsmittel zur Verfügung hat. gen. Angehörige und Besucher des Pa- Temperatur, Schmerz, Berührung nicht
tienten müssen auf die Gefahr der oder nur eingeschränkt wahrgenom-
Bei Patienten, die Leistungen der Pfle-
geversicherung erhalten, besteht die Mög-
lichkeit, bauliche Veränderungen in der
Aspiration hingewiesen und geschult
werden, wie sie den Patienten bei der
men werden. Hinzu kommt der nicht
selten beeinträchtigte Hautzustand al-
9
Wohnung vornehmen zu lassen z. B. Tür- Nahrungsaufnahme unterstützen kön- ter Menschen (dünn, trocken) und das
schwellen zu entfernen, Türen zu ver- nen. Ignorieren der durch den Schlaganfall
breitern, ein barrierefreies Bad einzurich- 3. Blaseninkontinenz tritt bei vielen betroffenen Seite durch den Patienten.
ten. Patienten nach einem Schlaganfall auf. Pflegende fördern die Wahrnehmung,
In den meisten Fällen erlangen die Be- indem sie den Patienten auf die betrof-
Die spezifischen Aspekte der Rehabi-
troffenen ihre Kontinenz wieder. Pa- fene Seite aufmerksam machen: durch
litation nach einem Schlaganfall resul-
tienten, die inkontinent bleiben, haben Berühren des betroffenen Arms, das Be-
tieren unmittelbar aus dem Krankheits-
häufig kognitive Defizite. Sie benötigen nutzen von angemessenen Bezeichnun-
ereignis, möglichen Komplikationen,
Kontinenztraining (➔ 12.7.1.6), um eine gen, die Beschreibung dessen, was sie
Begleiterscheinungen oder ergeben sich
Besserung zu erreichen. Unterschied-
mittelbar durch die Auswirkungen der
liche Gründe können Anlass für eine In-
Einschränkungen.
kontinenz sein: Der Patient
1. Beeinträchtigungen in den Ver-
X Ist desorientiert
richtungen des täglichen Lebens in
X Hat eine Muskelschwäche
den Bereichen Körperpflege, Mobilität
X Kann sein Bedürfnis nicht mitteilen.
und Ernährung: Lähmungen und Ein-
schränkungen der Beweglichkeit führen Vor Beginn des Kontinenztrainings müs-
(mindestens zeitlich begrenzt) zu einem sen die Pflegenden erheben, welche
meist grundlegenden Selbstpflegedefi- Gründe beim Patienten für die Inkonti-
zit des Patienten. nenz verantwortlich sind. Um ein mög-
Wesentlicher Schwerpunkt der Re- lichst langes Leben in der häuslichen
habilitation nach Schlaganfall ist das Umgebung zu erreichen, kommt einem
Wiedererlernen von verloren gegange- frühzeitig beginnenden und intensiven
nen Funktionen durch Anleiten, Schu- Kontinenztraining erhebliche Bedeu-
len und Trainieren von Fähigkeiten mit tung zu. Das Training sollte auch in
dem Patienten, beispielsweise das An- der häuslichen Situation weitergeführt
ziehtraining oder das Wiedererlernen werden, die räumlichen Gegebenheiten
des Waschens. Können Einschränkun- müssen dem Bedarf des Patienten ent-
gen nicht oder nur unzureichend rück- sprechend geändert werden, z. B. ein
gängig gemacht werden, gilt es, diese zu Toilettenstuhl nachts neben dem Bett,
kompensieren durch Nutzen von Hilfs- Verwenden von Inkontinenzeinlagen
mitteln oder das Erlernen von kompen- statt -hosen (keine geschlossenen Syste-
satorischen Handlungen, also z. B. das me).
Nutzen der linken statt der beeinträch- 4. Veränderungen der Wahrnehmung Abb. 9.19: Zentrale Bedeutung in der Reha-
tigten rechten Hand zum Schreiben können den Patienten bei den Ver- bilitation eines Schlaganfall-Patienten hat das
oder zur Selbstständigkeit in der all- richtungen des täglichen Lebens beein- Wiedererlernen normaler Bewegung. [K115]

233
9 Rehabilitation

tun, sodass der Patient es nachvollzie- Die Rehabilitation von Patienten nach eingeschränkt – außer die Operation
hen kann. Liegt beim Patienten eine Schlaganfall zielt auf Erhalt und Siche- wurde erforderlich aufgrund einer Frak-
Apraxie (➔ 33.2.9) vor, kann die Pflege- rung von Selbstständigkeit, Lebens- tur, z. B. durch einen Unfall oder einen
kraft den Patienten unterstützen, indem qualität und sozialer Integration. Inso- anderen akuten Prozess.
sie ihn in der Handlung mit seiner ge- fern müssen bereits die Maßnahmen Häufig sind Menschen betroffen, die
eigneten Hand führt, wenn die Hand- der Rehabilitation in der stationären durch chronische, anlagebedingte (Dys-
lung stockt und der Patient nicht weiter Phase so ausgerichtet sein, dass sie plasie) oder chronisch-degenerative
weiß. Diese Handlungen sollten täglich, dem Lebensumfeld Rechnung tragen. Krankheiten (Polyarthritis, Osteoporo-
in gleicher Art und Weise wiederholt Der Patient muss lernen, in seinem se) lange Zeit mit (zunehmenden) Be-
werden. gewohnten Alltag zurechtzukommen, einträchtigungen leben. Es handelt sich
5. Eine beeinträchtige Sprache und nicht in der „künstlichen“ Situation in um ältere oder alte Menschen, die sich
Stimme sind für den Patienten und sei- der Klinik. Deshalb müssen Settings dann nach einem Sturz oder bei prak-
ne Angehörigen sehr belastend und (➔ 8.2.2) in den Kliniken aufgebaut wer- tischer Funktionslosigkeit des Gelenks
frustrierend. Hilfreich ist eine schrift- den und für Trainings zur Verfügung der Operation unterziehen müssen. Die
liche Verständigung oder auch die Ein- stehen, z. B. Küchen mit Küchengerä- zuvor bestehenden Beeinträchtigungen
beziehung von Personen, die den Pa- ten, die den Alltag simulieren helfen. spielen auch für die postoperative Re-
tienten gut kennen und ihn trotz der Maßnahmen, die zur Wiedererlangung habilitation eine Rolle.
Einschränkungen verstehen können. von Funktionen durchgeführt werden,
6. Motorische Einschränkungen zei- z. B. physiotherapeutische Übungen, rei- Ziel der Rehabilitation
gen sich als Schwäche oder Lähmungen chen nicht aus. Generelles Ziel der Rehabilitation ist es,
einer Körperhälfte (➔ 33.2.4). Ein wich- Zweitens muss die Rehabilitation zu die Beweglichkeit zu verbessern oder
tiger Aspekt pflegerischer Arbeit ist, den Hause zielorientiert, abgestimmt und wiederherzustellen, die Muskulatur auf-
Angehörigen die Auswirkungen der Ein- koordiniert weitergeführt werden. Er- zubauen und Selbstständigkeit im All-
schränkung zu erklären. Hierzu kann gebnisse von Untersuchungen haben tag zu erreichen. Im Vordergrund der
man beispielsweise mit dem Angehö- gezeigt, wie sich die Wirkung der Re- Rehabilitation stehen physiotherapeu-
rigen die Situation simulieren, indem habilitation hinsichtlich der Kompe- tische Maßnahmen (Verbesserung der
man einen Arm so blockiert, dass er tenzentwicklung in den Verrichtungen
9 nicht bewegt werden kann. Das vermit-
telt das Gefühl, wie es ist, das Gleich-
des täglichen Lebens nach der Entlas-
sung aus der Rehabilitation nicht auf-
Beweglichkeit, Aufbautraining, Kältean-
wendungen, Massagen, Elektrotherapie).
Rehabilitative Maßnahmen werden als
gewicht nicht halten zu können. Diese rechterhalten lässt ( 13). Hier muss Anschlussheilbehandlung (AHB) durch-
Art von Übungen hilft den Angehörigen pflegerische Rehabilitation ansetzen, geführt. Je nach Erfolg der Maßnahmen
und Pflegenden, angemessen mit dem um mit den Pflegebedürftigen zu trai- ist nach Abschluss der AHB eine am-
Patienten umzugehen und Maßnahmen nieren. Pflegende sind oft die einzigen bulante Weiterführung rehabilitativer
der Förderung gezielt einzusetzen. Fachpersonen, die regelmäßig und all- Maßnahmen erforderlich.
7. Psychosoziale und emotionale Ver- tagsnah Kontakt zu den Betroffenen ha-
änderungen können auftreten: Der Pa- ben. Sie haben die Aufgabe der Infor- Maßnahmen der pflegerischen
tient kann sein Erinnerungsvermögen mation, Beratung und Vermittlung so- Rehabilitation
verlieren, lediglich über kurze Phasen wie der Anleitung von Angehörigen.
Die pflegerische Rehabilitation richtet
von Aufmerksamkeit und ein geringes Dieser Prozess muss in der statio-
sich primär darauf, Selbstständigkeit
Urteilsvermögen verfügen oder unfähig nären Phase beginnen und ambulant
in den täglichen Verrichtungen zu er-
sein, Transferleistungen herzustellen. Er fortgesetzt werden. Für die soziale In-
reichen. Bei der Patientengruppe, die
kann nicht in der Lage sein, zu kalku- tegration nach der Entlassung aus der
dies schwerpunktmäßig betrifft, handelt
lieren, zu begründen oder abstrakt zu Klinik können aber auch verschiedene
es sich v. a. um alte, chronisch kranke,
denken. Aufgabe der Pflege ist, dem Pa- ehrenamtlich erbrachte Dienstleistun-
seit längerem mit beeinträchtigter Be-
tienten Raum und Zeit für Antworten zu gen (Rollstuhlschiebedienste, Angebote
weglichkeit lebende Menschen. Auf
geben oder Übungen und Spiele durch- der Kirchengemeinden, Nachbarschafts-
der Grundlage einer Bedarfserhebung
zuführen, um die Fähigkeiten wieder zu hilfen, interkulturelle Angebote) hilf-
entwickeln Pflegende eine den Fähig-
lernen, z. B. durch Wiedergabe eines reich sein. Spaziergänge, Besuche von
keiten des Patienten angepasste Pla-
Textes oder Zeitungsartikels. Senioreneinrichtungen und -angeboten
nung. Für die Motivation ist möglicher-
Es kann zu emotionalen Schwankun- oder die Kontaktvermittlung von Selbst-
weise eine Planung in „kleinen Schrit-
gen kommen. Die Patienten sind nicht hilfegruppen unterstützen Patienten –
ten“ hilfreich, um erreichbare Nahziele
selten in labiler Verfassung. Die krank- auch mit Beeinträchtigungen – in der
als Erfolgserlebnis für den Patienten
heitsbedingten Veränderungen bringen Teilhabe am sozialen Leben. ( 3)
zu erzielen. Mithilfe von Instrumenten
Rollenänderungen (➔ 6.1.1) mit sich, die
(FIM£ ➔ 9.5.1) kann der Erfolg den Pa-
den Patienten und seine Angehörigen
sehr belasten können.
9.5.2 Rehabilitation in der tienten auch transparent gemacht wer-
Orthopädie: Hüftgelenks- den. So können sie den Sinn von mög-
licherweise mit Schmerz und An-
Pflegerische Entlassungsplanung Totalendoprothese
strengung verbundenen Maßnahmen
Entscheidend für den Erfolg einer Reha- Pflege nach TEP ➔ 24.11.7, 24.1.3 nachvollziehen und akzeptieren.
bilitation nach Schlaganfall ist die Fort- Je nach Bedarf des Patienten gestalten
führung der Maßnahmen in der häus- Situation der Patienten sich die Aufgaben der pflegerischen Re-
lichen Umgebung. Der pflegerischen Patienten nach einer Hüftgelenks-To- habilitation unterschiedlich. Pflegende
Entlassungsplanung kommt deshalb talendoprothese sind oft bereits vor der beobachten den Patienten in der Kli-
immer Bedeutung zu. Operation in ihrer Bewegungsfähigkeit nik bei seinen Bewegungsabläufen und

234
9.5 Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen

nehmen wahr, wie der Patient zurecht- ist wichtig, auf Hinweise wie aggressive und sichern die Umsetzung und das
kommt. Sie erläutern die rehabilitativen Reaktionen, andere Verhaltensformen, Einverständnis.
Maßnahmen und beziehen Therapeu- Widerstand gegen die Maßnahmen,
ten und/oder Ärzte ein, wenn bei Patien- Schlaflosigkeit, Stöhnen oder Ruhelo-
ten ein Aufklärungs- und Informations- sigkeit zu achten. Sie können Ausdruck 9.5.3 Rehabilitation in
bedarf zur Krankheit oder den therapeu- von Schmerzen sein (➔ 12.12.2, 15.6). der Pneumologie: Asthma
tischen Maßnahmen besteht. Geht es bronchiale
beispielsweise um die Einschätzung der Rehabilitation im Anschluss an
die stationäre Betreuung Pflege von Menschen mit Asthma bron-
Belastbarkeit, muss der Patient wissen,
Weil diese Patienten meist seit langem chiale ➔ 18.6
wie hoch die einzelnen Belastungen
sind, die bei den alltäglichen Bewegun- mit Einschränkungen leben, muss der
gen auf die Endoprothese einwirken. Prozess der Förderung auch in der häus- Situation der Patienten
Pflegende erbringen im Rahmen der lichen Umgebung oder in der vollstatio- Patienten mit Asthma bronchiale haben
Rehabilitation nach Fortbildung Trans- nären Pflegeeinrichtung weitergeführt meist eine länger bestehende Krank-
ferleistungen, d. h. fachspezifische Leis- werden. Enden die rehabilitativen Maß- heitsgeschichte sowie Krankheits- und
tungen, die jedoch aus Gründen perso- nahmen mit der Entlassung aus der Kli- Versorgungserfahrungen, die durch ab-
naler oder finanzieller Ressourcen nicht nik, bleibt der Patient im Alltag abhän- nehmende Funktionen und zunehmen-
fachspezifisch erbracht werden kön- gig von anderen Personen und Hilfe. de Beeinträchtigungen gekennzeichnet
nen, indem sie auf die Durchführung Hinzu kommt, dass Patienten mög- sind. Der Kompetenzentwicklung in den
der physiotherapeutischen Maßnahmen licherweise nur in kleinen Schritten Fä- eigenen Angelegenheiten der Krankheit
achten oder sie im Rahmen der alltäg- higkeiten wiedererlangen. Dies macht ist in vielen Fällen nicht die erforderli-
lichen Verrichtungen, z. B. der Körper- eine langfristige Planung einer alltags- che Aufmerksamkeit geschenkt worden.
pflege, umsetzen. Pflegende erläutern orientierten Rehabilitation erforderlich,
mögliche Konsequenzen bei bestimm- in der es in der häuslichen Umgebung Schwerpunkt der Rehabilitation:
ten Abfolgen von Bewegungen und lei- darum geht, neben der Körperpflege Patientenedukation
ten den Patienten an, bestimmte Bewe- und dem Gewinn an Mobilität auch die
Patientenedukation ➔ Kap. 7
gungen durch andere zu ersetzen. Bewältigung des Alltags, das Treppen-
Auch nach der Operation und bei der
Rehabilitation können Schmerzen auf-
steigen etc. zu trainieren.
Schwerpunkt pflegerischer Rehabilita-
tion von Patienten mit Asthma bron-
9
Patientenedukation chiale ist die Patientenedukation. Die
treten. Schmerzen wirken sich negativ
Patientenedukation ➔ Kap. 7 Versorgung von Patienten mit Asthma
auf die Motivation, die Teilnahme an
Im Rahmen von Beratung und Schulung bronchiale ist gekennzeichnet durch
der Rehabilitation und die Selbstpfle-
von Patienten und Angehörigen kann es verbesserte Therapie und Angebote von
gefähigkeit aus. Ein Schmerzmanage-
einerseits darum gehen, durch eine Ver- Schulungen für Patienten. Defizite bei
ment ist deshalb von entscheidender
mittlung von Wissen und die Förderung der Rehabilitation von Patienten mit
Bedeutung. Die Einschätzung der (sub-
der Motivation die Einsicht in die Form Asthma bronchiale zeigen sich v. a. im
jektiven) Schmerzen sollte durch die
und die Notwendigkeit der Maßnah- unzureichenden Selbstmanagement so-
Patienten mittels Schmerzskala gesche-
men zu fördern. Andererseits sollte der wie der Compliance (➔ 7.1.4) der Pa-
hen. Vor allem ältere, chronisch kranke
Einsatz von Hilfsmitteln zur Kompen- tienten, aber auch mit der nicht opti-
Menschen mit kognitiven Beeinträch-
sation frühzeitig besprochen werden, malen Ausnutzung der Schulungsan-
tigungen sind nicht mehr in der Lage,
um mit dem Patienten den Gebrauch zu gebote. Um Wirksamkeit entfalten zu
ihre Schmerzen zu qualifizieren. Hier
üben und Angehörige einzuweisen. Auf können, muss ein Schulungsprogramm
Wunsch können Kontakte zu Selbsthil- für den Patienten angemessen sein, es
fegruppen vermittelt werden. ( 4) muss sein informiertes Einverständnis
(➔ 1.4.2) finden, der Patient muss kon-
Entlassungsplanung sequent teilnehmen und das Gelernte
Gegenstand der Entlassungsplanung ist umsetzen.
die Beratung:
X Zur Fortführung der rehabilitativen Inhalte der Patientenedukation
Maßnahmen nach dem Klinikaufent- Patientenedukation betrifft die Infor-
halt mation und Vermittlung von Wissen
X Zur absehbaren Entwicklung des hinsichtlich der Faktoren, die Situa-
Geschehens und den möglichen (blei- tionen beeinflussen (Rauchen, Qualität
benden) Beeinträchtigungen der Raumluft) mit dem Ziel, Einsicht
X Zum Einsatz von Hilfsmitteln und ggf. und Veränderung von Lebensgewohn-
Anpassungen im häuslichen Umfeld. heiten zu erreichen. Das betrifft auch
Von Bedeutung sind Hilfsmittel zur die Anwendung von atemtherapeuti-
Ernährung, Körperpflege, Mobilität schen Maßnahmen und die Einnahme
(z. B. Rollator, Deltarad), zur Gewähr- von Medikamenten, beides sollte bei
leistung von Sicherheit (z. B. Not- Bedarf auch mit dem Patienten und den
rufsystem, Nachtlichter) und zur Er- Angehörigen geübt werden.
leichterung bei der Bewältigung des Patienten sollen lernen, mit der
Abb. 9.20: Ziel der Rehabilitation eines Alltags (z. B. Toilettenerhöhung). Pfle- Krankheit umzugehen, d. h.,
Patienten nach TEP ist die Wiederherstellung gende beziehen entsprechende Ex- X Situationen erkennen, die für das Auf-
der Mobilität. [R193] perten ein (z. B. Physiotherapeuten) treten von Anfällen oder kritischen Si-

235
9 Rehabilitation

tuationen auslösend sein können – Die Atemnot 10. Bundesarbeitsgemeinschaft für Re-
und lernen, diese zu vermeiden – Die Lebenssituation habilitation (BAR) (Hrsg.): Emp-
X Mechanismen der Gegensteuerung – Medikamente fehlungen zur Neurologischen Re-
entwickeln oder wissen, wann sie wel- – Die Ernährung habilitation von Patienten mit
cher professionellen Hilfe bedürfen. – Die Familie/Partnerschaft. schweren und schwersten Hirn-
schädigungen in den Phasen B und
Dazu müssen Patienten über Wissen Selbstmanagement ist Voraussetzung für
C vom 2. 11. 1995. Frankfurt a. M.
und gesundheitsbezogene Kompetenz ein selbstständiges Leben mit der Krank-
1999, S. 5.
hinsichtlich der Krankheit und der Ver- heit, so können problematische Situa-
sorgung verfügen. tionen vermieden werden, z. B. durch ei- 11. Verband Deutscher Rentenversiche-
Angst und depressive Verstimmun- ne ausgewogene und auf Erfordernisse rungsträger (VDR): Phaseneintei-
gen der Patienten schränken Aktivitäten ausgerichtete Ernährung(-sberatung), lung in der neurologischen Rehabi-
und Motivation ein, dies wiederum ver- oder auch durch eine Einbeziehung der litation. In: Rehabilitation 34/1995,
stärkt den Rückzug vom aktiven Leben Familie in edukative, gesundheitsfördern- S. 119 – 127.
und führt zur Isolation. Hier können de und krankheitsbewältigende Maß- 12. Dangel, B.: Pflegerische Entlassungs-
Strategien der Bewältigung (➔ 5.4) oder nahmen. planung. Elsevier/Urban & Fischer
auch die Unterstützung durch Selbst- Verlag, München 2004, S. 120.
hilfegruppen ( 5) hilfreich sein. 13. Becker, G. et al.: Rehabilitations-
Durch Beobachten des Patienten in Literatur und Kontakt- verlauf und Nachhaltigkeit – Erste
seinem Tagesablauf können Pflegende Ergebnisse einer Studie zur Reha-
Probleme des Patienten erkennen, sein adressen bilitation älterer Schlaganfallpatien-
Verhalten einschätzen und dies mit dem ten. In: Zeitschrift für Gerontologie
Literaturnachweis
Patienten und seinen Angehörigen be- und Geriatrie 39 (5)/2006, S. 365 –
sprechen. Pflegenden kommt auch die 1. Schuntermann, M. F.: Einführung in
370.
die ICF. Grundkurs – Übungen – of-
Aufgabe der Koordination zu, indem sie
fene Fragen. Ecomed Verlag, Lands-
aufgrund ihrer Erhebung und Beobach-
berg 2009, S. 30. Vertiefende Literatur ➔
tung die für den jeweiligen Bedarf er-

9 forderlichen Experten in den Rehabili-


tationsprozess einbeziehen.
2. Deutsches Institut für Medizinische
Dokumentation und Information: Kontaktadressen
1. Bundesarbeitsgemeinschaft Selbst-
ICF. Internationale Klassifikation der
Weitere Ziele der Rehabilitation Funktionsfähigkeit, Behinderung hilfe von Menschen mit Behinde-
und Gesundheit. WHO, Genf 2005. rung und chronischer Erkrankung
Neben der Patientenedukation zielt Re-
3. Schuntermann, M. F.: Einführung in und ihren Angehörigen e. V. (BAG
habilitation auch auf die Linderung
die ICF. Grundkurs – Übungen – of- SELBSTHILFE),
der Symptome und die Vermeidung
fene Fragen. Ecomed Verlag, Lands- www.bag-selbsthilfe.de;
von Komplikationen. Die notwendigen
berg 2009, S. 36. Deutscher Paritätischer Wohlfahrts-
Maßnahmen richten sich nach den Be-
verband – Gesamtverband e. V.,
dürfnissen des Patienten. Grundsätzlich 4. Sozialgesetzbuch IX, §§ 5, 6, Kap. www.der-paritaetische.de;
geht es bei der Rehabilitation von Pa- 4 – 7. Beck Verlag, München 2009, Deutsche Arbeitsgemeinschaft
tienten mit Asthma bronchiale um eine S. 1211, 1223 – 1235. Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG),
Steigerung 5. Dangel, B.; Kolleck, B.; Korporal, J.: www.dag-shg.de;
X Des Wohlbefindens durch
Rehabilitation Pflegebedürftiger. www.dag-selbsthilfegruppen.de;
– Abbau der Atemnot Konzept – Umsetzung – Ergebnisse. Deutsche Hauptstelle für Sucht-
– Steigerung des Selbstvertrauens Elsevier/Urban & Fischer Verlag, fragen e. V. (DHS), www.dhs.de;
– Absenken des Stellenwerts von De- München 2005, S. 15. Generelle Fragen zur Selbsthilfe:
pressionen, Angst und Panik, die Nationale Kontakt- und Informa-
6. Sozialgesetzbuch XI. Beck Verlag,
begleitend auftreten tionsstelle zur Anregung und Unter-
München 2009, S. 1367, 1377 f.,
– Verhinderung von Schlaflosigkeit stützung von Selbsthilfegruppen
1385 – 1388, 1399.
X Der Aktivitäten (NAKOS), www.nakos.de
– In der Wohnung 7. Robert Koch-Institut (Hrsg.): Selbst-
hilfe im Gesundheitsbereich. Ge- 2. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
– Im Umfeld
sundheitsberichterstattung des Bun- Selbsthilfe Demenz (DAlzG),
– Während der Freizeit
des, Heft 23. Berlin 2004, S. 11. www.deutsche-alzheimer.de
X Des Durchhaltevermögens und der
Kraft 8. Nakos-Studien: Selbsthilfe im Über- 3. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe,
– Der oberen Extremitäten blick 1. Zahlen und Fakten 2007; www.schlaganfall-hilfe.de
– Der Atemmuskulatur www.nakos.de/site/fragen-und- 4. Deutsches Arthrose-Forum,
– Durch Selbstversorgung fakten/deutschland/ (Abgerufen: www.deutsches-arthrose-forum.de
– Bei der Versorgung des Haushalts, 18. 5. 2010). 5. Patientenliga Atemwegserkrankungen
beim Einkaufen 9. Robert Koch-Institut (in Zusam- e. V., www.patientenliga-atemwegs
– Bei der Freizeitgestaltung menarbeit mit dem Statistischen erkrankungen.de;
– Bei der Arbeitsfähigkeit Bundesamt): Gesundheitsbericht- Deutscher Allergie- und Asthmabund
X Der Selbstkontrolle des Selbstma- erstattung des Bundes. Gesundheit e. V. (DAAB), www.daab.de
nagements bezogen auf in Deutschland. Berlin 2006, S. 27.

236
10
Palliativpflege
Angela Simon-Jödicke

10.1 Palliativpflege und 10.5.3 Gemeinschaft während des


Hospizbewegung . . . . . . . . 238 Sterbeprozesses 250
10.1.1 Hospizbewegung 238 10.5.4 Unterstützung bei
10.1.2 Einrichtungen zur Sterbe- existentiellen und
begleitung 239 spirituellen Bedürfnissen 251
10.2 Rechtliche Grundlagen 10.5.5 Sterbebegleitung
und ethische Fragen am bei dementen Patienten 254
Ende des Lebens . . . . . . . . . 240 10.5.6 Sterbebegleitung
bei Kindern 255
10.2.1 Selbstbestimmung und
10.5.7 Fürsorge für Sterbe-
Aufklärung 240
begleiter 256
10.2.2 Schriftliche Willens-
bekundungen 241 10.6 Maßnahmen nach Eintritt
10.2.3 Letzter Wille 241 des Todes . . . . . . . . . . . . . . 257
10.2.4 Sterbehilfe 242 10.6.1 Formalitäten 257
10.3 Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . 243 10.6.2 Versorgung des
10.3.1 Klinischer Tod 244 Verstorbenen 257
10.3.2 Dissoziierter Hirntod 244 10.6.3 Umgang mit den
10.3.3 Biologischer Tod 245 Angehörigen 258
10.6.4 Religiöse Gebräuche bei
10.4 Leben im Bewusstsein
der Versorgung von Toten 259
des nahenden Todes . . . . . 245
10.4.1 Phasenmodelle 245 10.7 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
10.4.2 Bedürfnisse des 10.7.1 Trauern und Weiterleben 260
sterbenden Menschen 247 10.7.2 Traueraufgaben 261
10.5 Aufgaben der Pflegenden 10.7.3 Hilfe für Trauernde 262
in der Sterbebegleitung . . . 247 10.7.4 Trauer nach dem Verlust
eines Kindes 263
10.5.1 Maßnahmen zur Schmerz-
10.7.5 Trauer nach Tod durch
und Symptomlinderung 248
Suizid 263
10.5.2 Pflegerische Fürsorge in
den letzten Lebensstunden 249 Literatur und Kontaktadressen . . . . 264
10 Palliativpflege

Fallbeispiel St. Christopher’s Hospice in London,


Lernerfolgskontrolle ➔ dessen Namen bald weltweit bekannt
wurde. Dort wurden und werden Prin-
„Das Sterben eines Menschen bleibt zipien der Hospizbewegung gelebt
10.1 Palliativpflege und als eine wichtige Erinnerung zurück und gelehrt sowie entscheidende For-
bei denen, die weiterleben. Aus Rück- schungsarbeiten in der Palliative Care
Hospizbewegung sicht auf sie, aber auch aus Rücksicht geleistet.
auf den Sterbenden ist es unsere
Palliative Care: (Palliativ-Versorgung, Aufgabe, einerseits zu wissen, was Das lateinische Wort „pallatium“ be-
Palliativmedizin): Ganzheitliches Betreu- Schmerz und Leiden verursacht,
deutet Mantel. Die palliative Pflege kann
andererseits zu wissen, wie wir diese
ungskonzept für Patienten, die unter einer man sich bildlich als Mantel vorstellen, in
Beschwerden effektiv behandeln
lebensbedrohlichen Krankheit leiden, und können.“ (Cicely Saunders) den man den Sterbenden hüllt, um ihm
deren Familien. Die erfolgreiche Behand- Wärme, Schutz und Sicherheit zu geben.
lung der Schmerzen und weiterer Sym-
ptome sowie die Hilfe bei psychologischen, Die Hospizbewegung breitete sich rasch
sozialen und seelsorgerischen Problemen in andere Länder aus. In Deutschland
stehen an erster Stelle ( 1). Ziel von Pal- wurde das erste Hospiz 1986 in Aachen
liative Care ist, die bestmögliche Lebens- gegründet. 2009 gab es rund 160 sta-
qualität für Patienten und deren Familien tionäre Hospize, 1500 ambulante Hos-
zu erreichen. pizdienste sowie 166 Palliativstationen.
Palliativpflege: Pflegerische Maßnah- 80 000 Menschen engagieren sich eh-
men innerhalb eines palliativen Gesamt- renamtlich in der Hospizbewegung.
betreuungskonzeptes. Palliative Pflege ist ( 2)
über den Tod hinausgehende, bedürfnis- Seit Januar 2002 bezuschussen die
orientierte Begleitung, die das individuelle Krankenkassen die ehrenamtliche Ster-
Wohlbefinden steigern und Sicherheit und bebegleitung im Rahmen ambulanter
Geborgenheit in allen Stadien des Leidens Hospizdienste. 2009 wurden weitere
10 und Sterbens vermitteln soll.
Palliative-Care-Team: Zusammenschluss Abb. 10.1: Sterben und Tod sind die letzte
große Herausforderung und Krise eines Men-
wichtige Fortschritte in der Finanzie-
rung der Hospizarbeit erreicht. Gesetz-
verschiedener Berufsgruppen mit dem Ziel
schen. Aufgabe und Verantwortung der Ster- lich versicherte Patienten müssen für
optimaler Sterbebegleitung.
bebegleiter ist, dem Sterbenden ein würdiges stationäre Hospizaufenthalte keine Zu-
Thanatologie: Wissenschaft vom Tod, Lebensende zu bereiten und die Angehörigen zahlungen mehr leisten, die ambulante
vom Sterben und von der Bestattung. Die in ihrer Trauer zu unterstützen. Versorgung wurde weiter gestärkt.
Thanatologie befasst sich vor allem mit [Foto: J751-058] Eine große Herausforderung für die
den psychologischen und soziologischen
Zukunft ist die Verbesserung der pallia-
Aspekten des Todes.
tiven Versorgung von Menschen in Pfle-
ist u. a. ein Verdienst der Hospizbewe- geheimen.
Sterben in der Gesellschaft gung, dass die Frage nach einem würdi- Im Sinne der Hospizbewegung sind in
Der Mensch kann der Gewissheit des gen Sterben vermehrt diskutiert wird. In Deutschland die Organisationen „Mit
Todes nicht ausweichen. Seine eigene den vergangenen Jahren wurden neue dem Sterben leben e. V.“ (OMEGA), „In-
Existenz und die jedes Anderen sind gesetzliche Grundlagen geschaffen, um
endlich. Er erlebt, wie Andere diese Welt einerseits die Selbstbestimmung und
verlassen und weiß, dass auch er diesen andererseits die qualitativ gute am-
Schritt eines Tages gehen muss. Mit bulante Versorgung Sterbender zu ge-
diesem Wissen wird kulturell unter- währleisten.
schiedlich umgegangen. In der Bibel, in
Psalm 90,12 heißt es z. B.: „Lehre uns
10.1.1 Hospizbewegung
bedenken, dass wir sterben müssen, auf
dass wir klug werden.“ Das Wissen um Geschichte
den Tod wird hier zur Aufforderung, Hospize waren in der Frühzeit des
lebensweise zu werden und sich per- Christentums und im Mittelalter Her-
sönlich zu entwickeln. bergen für Reisende. Inzwischen steht
In der modernen westeuropäischen der Begriff Hospiz für die umfassende
Gesellschaft ist der Umgang mit Ster- und ganzheitliche Begleitung eines un-
ben und Tod dennoch für viele Men- heilbar Kranken in der Endphase seines
schen fremd. Sterbende werden häufig Lebens. Die moderne Hospizbewegung
in Krankenhäusern oder Pflegeheimen wurde von Cicely Saunders (1918 – 2005) Abb. 10.2: Irgendwann kommt der Zeitpunkt,
betreut und manchmal übernimmt nur begründet. Beeindruckt von ihren Er- an dem jeder Abschied nehmen muss. Wem
die relativ kleine Gruppe der medizini- fahrungen über das Sterben im Kran- dann Menschen zur Seite stehen, der kann
schen Helfer die Verantwortung für ein kenhaus, begann sie schon als junge sich glücklich schätzen. Das Gefühl der
Krankenschwester über einen besseren menschlichen Nähe, z. B. durch Körperkontakt,
humanes Sterben. Obwohl die meisten
wirkt sich meist beruhigend auf den sterben-
Menschen gern zuhause sterben möch- Ort für sterbende Menschen nachzu-
den Menschen aus. Wenn keine Angehörigen
ten, sind Krankenhäuser und Pflegehei- denken. Nachdem sie Ausbildungen da sind, können auch über den Sozialdienst
me die Orte, an denen die meisten Men- als Sozialarbeiterin und Ärztin ab- oder Krankenhausseelsorger Begleiter gesucht
schen (geschätzt etwa 70 %) sterben. Es solviert hatte, gründete sie 1967 das werden. [K115]

238
10.1 Palliativpflege und Hospizbewegung

ternationale Gesellschaft für Sterbe- baren und fortschreitenden Erkrankun-


begleitung und Lebensbeistand“ (IGSL), gen aufgenommen, bei denen eine sta-
„Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz zur tionäre Behandlung im Krankenhaus
Förderung von stationären Hospizen, nicht mehr erforderlich und eine ambu-
ambulanten Hospizen und Palliativme- lante Betreuung zuhause nicht möglich
dizin e. V.“ sowie die „Deutsche Gesell- ist. Reanimationen oder Intensivthe-
schaft für Palliativmedizin e. V.“ (DGP) rapien werden nicht durchgeführt. Pa-
tätig. ( 1, 2, 3) tienten können ihre letzte Lebensphase
im Hospiz verbringen, viele Patienten
Zahlreiche der in diesem Kapitel dar- sterben dort.
gestellten Erkenntnisse und Ideen wurden Palliativstationen sind dagegen an ei-
durch die Hospizbewegung erarbeitet. ne Klinik angeschlossen und verfügen
Abb. 10.3: Menschliche Nähe und Begleitung
kennzeichnen die Hospizarbeit. [K115] deshalb über alle medizinischen Res-
sourcen dieser Klinik. Die Behandlung
Ziele der Hospizbewegung strebt eine möglichst rasche Schmerz-
Viele Menschen glauben, das Wort Hos- Physio-, Ergo- und Psychotherapeuten und Symptomkontrolle an. Sie zielt da-
piz bezeichne ein „Sterbehaus“. Tat- auch freiwillige Helfer. rauf, den Patienten in die häusliche Um-
sächlich ist damit jedoch nicht ein Ge- Nach den Grundlagen der Hospizidee gebung zu entlassen. Palliativstationen
bäude, sondern die Hospizbewegung bilden die betroffene Familie, das pro- betreuen die Patienten zum Teil über
gemeint, die es sich zum Ziel gesetzt fessionelle Team sowie die freiwilligen Jahre, bieten eine permanente ärztliche
hat, Sterbenden bis zuletzt ein men- Helfer in der Begleitung sterbender Versorgung an und können bei Bedarf
schenwürdiges Leben in der Gemein- Menschen eine fürsorgliche Gemein- auch eingreifende Therapien durch-
schaft zu ermöglichen. Um dieses Ziel schaft. Der Aufbau und die Unterstüt- führen, z. B. Chemotherapien, Dialysen
zu erreichen, gibt es Hospize in ver- zung einer solchen Gemeinschaft ist oder Reanimationen. Die Aufenthalts-
schiedenen Organisationsformen. Zum eine wichtige Aufgabe der Pflegenden. dauer liegt meist bei etwa zwei Wochen.
Hospizkonzept gehören: Dieses Netzwerk von Menschen, die
X Ganzheitliche und liebevolle mit- jeweils einen ganz eigenen Zugang zum Alle Palliativ-Einrichtungen haben das
menschliche Betreuung des Sterben-
den und seiner Angehörigen
Thema Sterben mitbringen, kann die
Begleitung eines Sterbenden umfassen-
Ziel, den kranken Menschen in einem weit
fortgeschrittenen Stadium der unheilba-
10
der gewährleisten als ein reines Pflege- ren Krankheit die größtmögliche Lebens-
X Optimale medizinische Linderung
team, das (auch) in seinen zeitlichen qualität zu bieten.
körperlicher Symptome, insbesonde-
re die Schmerzbekämpfung Ressourcen begrenzt ist.
X Fürsorge durch ein interdisziplinäres
Kinderhospize
Team aus professionellen sowie frei- Einbezug freiwilliger Helfer
willigen Helfern Freiwillige Helfer bringen neben der Im Jahre 2008 starben in Deutschland
X Kontinuität der Betreuung auch im Zeit, die sie zu opfern bereit sind, meist etwa 3700 Kinder im Alter bis zu 15 Jahren.
ambulanten Bereich mit Sicherstel- viel Lebens- und Sterbenserfahrung in Mehr als die Hälfte dieser Kinder starb im
lung der Betreuung über 24 Stunden die Betreuung mit. Es ist wichtig, sie Säuglingsalter an den Folgen von Frühge-
X Aufnahme von Sterbenden ins Hos- nicht als Konkurrenten wahrzunehmen: burtlichkeit, Geburtskomplikationen oder
piz unabhängig von der Regelung der Obwohl Pflegende die Begleitung Ster- Fehlbildungen. Etwa 270 Kinder waren Op-
Kostenfrage bender als wesentliche Aufgabe verste- fer einer malignen Krebserkrankung. Un-
X Kooperation mit bestehenden Insti- hen, sind sie in der praktischen Umset- fälle, insbesondere Verkehrsunfälle, sind
tutionen und Diensten etwa 360 Mal als Todesursache genannt.
zung oft durch hohe Arbeitsbelastung
X Begleitung der Trauernden. Außerdem weist die Statistik 220 Fälle von
behindert. Hier kann die Aufgabentei-
plötzlichem Kindstod aus. ( 3)
lung im Team entlastend wirken.
Hospiz und Sterbehilfe
Die Hospizbewegung lehnt „aktive“ Hospiz und Pallativ-
Sterbehilfe, aber auch die künstliche
Einrichtungen
Verlängerung des Sterbeprozesses
durch medizinische „Überversorgung“, Durch verschiedene Angebote sollen
ab. Alle Maßnahmen richten sich da- Sterbende in unterschiedlichen Lebens-
rauf, die Lebensqualität des Sterbenden situationen erreicht werden.
zu verbessern. ( 4, 5, 6) Viele Menschen haben den Wunsch,
zuhause zu sterben. Ist die Symptom-
kontrolle im häuslichen Umfeld mög-
10.1.2 Einrichtungen zur lich und die Pflege gesichert, können
Sterbebegleitung Sterbende durch ambulante Hospiz-
dienste zu Hause betreut werden.
Team für die Sterbebegleitung Stationäre Hospize sind Pflegeein-
Die vielfältigen Aufgaben des palliati- richtungen unter pflegerischer Leitung, Abb. 10.4: Die Wünsche der Sterbenden ste-
hen im Mittelpunkt der Hospizarbeit, insbe-
ven Ansatzes erfordern die Zusammen- die mit niedergelassenen Ärzten koope-
sondere wird versucht, das Sterben zuhause
arbeit verschiedener Berufsgruppen. rieren. Sterbende werden dort palliativ- zu ermöglichen. Tragende Bedeutung haben
Zu den Palliative-Care-Teams gehören pflegerisch, psychosozial und spirituell dabei die freiwilligen Helfer, die nicht als un-
neben Pflegenden, Ärzten, Sozialarbei- betreut. In stationäre Hospize werden tergeordnete Hilfskräfte betrachtet, sondern
tern, Seelsorgern, Diätassistentinnen, schwerstkranke Menschen mit unheil- als echte Partner geachtet werden. [K115]

239
10 Palliativpflege

Ein besonderes Hospizangebot sind die palliative Begleitung neu definiert wor- dennoch nicht schematisch getroffen
Kinderhospize. Etwa 15 000 Kinder und den wäre. Ein Ziel der Palliative-Care- werden: Ein Bild für die erforderliche
Jugendliche in Deutschland leben mit Bewegung ist, die Grundhaltungen der einfühlsame Haltung gibt der Schweizer
einer lebenslimitierenden Krankheit. Sterbebegleitung in Krankenhäusern Schriftsteller Max Frisch: „Man soll dem
1998 wurde in Olpe als erste stationäre und Pflegeheimen zu verankern, damit Anderen die Wahrheit wie einen Mantel
Einrichtung das Kinderhospiz Baltha- es auch dort besser gelingt, die Lebens- hinhalten, in den er hineinschlüpfen
sar – ein „Ort zum Leben und Lachen, umstände der Sterbenden möglichst kann, und sie ihm nicht wie einen
Sterben und Trauern“ – eröffnet. Inzwi- angenehm zu gestalten. nassen Lappen um die Ohren schla-
schen gibt es mehrere stationäre und gen.“ ( 5)
ambulante Kinderhospize in verschie- Im Vordergrund der pflegerischen und
denen Teilen Deutschlands. Sie bieten medizinischen Betreuung Sterbender steht Aufklärung der Angehörigen
Kindern mit begrenzter Lebenserwar- das Recht auf einen friedvollen, schmerz- Die Familie wird in die Aufklärung ein-
tung und ihren Familien kürzere Auf- freien und würdevollen Tod. bezogen, falls der Patient dies wünscht.
enthalte („Pflegeurlaub“) an, während Es ist für alle Beteiligten belastend,
derer sich Patient und Familie erholen Charta zur Betreuung schwerstkranker wenn Angehörige und Patienten in die-
und Begleitung durch Andere erhalten und sterbender Menschen ➔ 1.2.2 ser Lebensphase versuchen, sich gegen-
können. Symptome, deren Linderung seitig etwas vorzumachen. Auch Kinder
in der häuslichen Betreuung nicht ge- und Jugendliche sollten in einer ihrem
lungen ist, werden behandelt und die 10.2 Rechtliche Grund- Alter entsprechenden Weise erfahren,
Therapie für zuhause neu geplant. Ge- wie es um den Sterbenden steht (➔
schwisterkinder, für die es sonst wenige
lagen und ethische Fragen 10.5.6).
Hilfsangebote gibt, werden besonders am Ende des Lebens
betreut. Die Begegnung mit anderen Wiederholungsgespräche
Bei der Betreuung sterbender Men-
Familien in ähnlicher Situation kann Die Erfahrung zeigt, dass die vom Arzt
schen können rechtliche Fragen große
hilfreich sein. ( 7, 8) erhaltenen Informationen oft vergessen
Bedeutung gewinnen.
Viele Familien möchten, dass ihr oder verdrängt werden. Daher müssen
Das Selbstbestimmungsrecht (Auto-
Kind zuhause sterben kann und werden sich die Kontaktpersonen auf Verände-
10 dabei durch das Hospiz unterstützt. Es
ist aber auch möglich, dass ein Kind
nomie, ➔ 1.4.2, 6.1) des Patienten gilt
dabei als Leitlinie, findet aber Grenzen,
rungen oder Lücken im Wissen der Pa-
tienten einstellen: Viele „aufgeklärte“
wenn Patienten von Anderen etwas ver-
zum Sterben ins Hospiz aufgenommen Patienten kennen ihre Diagnose nicht
langen, was diesen verboten ist.
wird. (mehr). Hat ein Patient die ärztliche
Zur ganzheitlichen Unterstützung
Die Familien werden über den Tod Aufklärung nicht verstanden oder kom-
des Patienten gehört auch die Hilfe bei
des Kindes hinaus begleitet. So gibt es plett vergessen, muss der Arzt ein wei-
der Regelung rechtlicher Fragen, z. B.
z. B. im Kinderhospiz Balthasar einen teres Aufklärungsgespräch führen. Hat
bei der Errichtung eines Testamentes.
Abschiedsbereich, in dem die Familien er allerdings das Wesentliche verstan-
bis zur Beerdigung des Kindes wohnen den, können auch Pflegende einzelne
können. Dieser Bereich steht – dem 10.2.1 Selbstbestimmung Informationen weitergeben.
Hospizkonzept entsprechend – Famili-
und Aufklärung Da Pflegende zu den Kranken meist ein
en auch dann zur Verfügung, wenn ihr
Kind außerhalb des Hospizes gestorben Die Frage, ob Menschen über tödliche intensiveres Verhältnis haben als Ärzte,
ist. Erkrankungen aufgeklärt werden sollen, werden sie eher zu Partnern in der Ausei-
Auch viele Kinderstationen, beson- wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. nandersetzung mit der Wahrheit. Damit
ders kinderonkologische Stationen, ver- In früheren Jahren verfolgten viele Ärz- der Betroffene nicht durch widersprüch-
suchen, durch besondere Konzepte eine te, Angehörige und Pflegende eher eine liche Informationen verwirrt und belastet
palliative ambulante Versorgung ihrer Strategie des Schweigens, um dem wird („Man kann diese Krankheit nicht hei-
Patienten zu ermöglichen. Kranken nicht die letzte Hoffnung zu len“, „Es wird schon wieder werden, geben
rauben („Den Tod verkündigen heißt Sie die Hoffnung nicht auf“), sollten sich
den Tod geben.“). ( 4) die Aussagen des Arztes und des Pflege-
Sterben in Krankenhaus teams decken. Hierfür ist eine gute Kom-
Heute ist das Recht der Patienten auf
und Pflegeheimen munikation innerhalb des therapeutischen
umfassende Aufklärung anerkannt. Oh-
Trotz der zunehmenden Palliative-Care- ne Aufklärung würde dem Patienten die Teams wichtig.
Angebote sterben die meisten Men- Möglichkeit genommen, seinen Wün- Achtung: Gelegentlich werden Ärzte,
schen auch heute nicht in einer spe- schen und Wertvorstellungen entspre- Seelsorger oder Pflegende, die den Pa-
zialisierten Einrichtung oder mit einer chende Entscheidungen zu treffen. Auf
tienten (mit) aufgeklärt haben, als „Hiobs-
spezialisierten Begleitung. Im Kranken- menschlicher Ebene ist mit einem auf-
boten“ erlebt. Das kann sich z. B. darin
haus sterben etwa 3 % der dort auf- geklärten Patienten ein ehrlicherer und
äußern, dass der Patient später das Auf-
genommenen Patienten, sehr viele alte klärungsgespräch als uneinfühlsam schil-
offenerer Umgang möglich.
Menschen sterben in Pflegeheimen. dert und z. B. aus dem Zusammenhang
Pflegende sind in ihrem Berufsalltag im- Aufklärung ist immer Aufgabe des Arz- gerissene Einzelheiten zitiert. Hier ist
mer wieder mit Kranken konfrontiert, tes. Er kann andere Mitglieder des Teams wichtig zu wissen, dass diese Wahrneh-
deren Prognose ungewiss oder infaust zum Gespräch hinzuziehen, falls ihm dies mung des Patienten nicht unbedingt den
(lat.: ungünstig, hier: zum Tode füh- sinnvoll erscheint. objektiven Gesprächsverlauf, sondern viel-
rend) ist. Manche Patienten sterben leicht eher sein zutiefst erschüttertes in-
während kurativer Therapien, ohne Die Entscheidung, was dem einzelnen neres Erleben spiegelt.
dass das Behandlungsziel in Richtung Kranken wann mitgeteilt wird, sollte

240
10.2 Rechtliche Grundlagen und ethische Fragen am Ende des Lebens

10.2.2 Schriftliche Willens- verfügung z. B. jährlich zu bestätigen müssen der Bevollmächtigte oder der
bzw. zu korrigieren. Es ist notwendig, Betreuer den dort festgelegten Wün-
bekundungen
dass die Krankheitssituationen und Be- schen des Patienten Geltung verschaf-
Der erklärte Wille des Patienten bildet handlungsmöglichkeiten, die der Pa- fen.
die Leitschnur für ärztliches und pfle- tient für diese Situation wünscht oder
gerisches Handeln. Unsicherheiten ent- Vorsorgevollmachten können außer für
nicht wünscht, möglichst konkret be-
stehen, wenn der Patient nicht mehr Gesundheitsangelegenheiten auch für fi-
nannt werden. Deshalb ist es sinnvoll,
einwilligungsfähig ist oder seinen Wil- nanzielle und rechtliche Angelegenheiten
sich beim Abfassen der Patientenver-
len nicht mehr mitteilen kann. Diese ausgestellt werden. Der Sozialdienst kann
fügung z. B. durch den Hausarzt, die
den Patienten dabei unterstützen.
Situation tritt z. B. bei der Pflege demen- DHS oder durch Hospizvereine beraten
ter Patienten oder bei intensivmedi- zu lassen. Daneben gibt es auch zahl- Liegen keine schriftlichen Äußerungen
zinisch betreuten Kranken häufig auf reiche Muster und vorformulierte Text- des Patienten vor, müssen Bevollmäch-
und wird gesellschaftlich zunehmend bausteine, die dem Patienten ermög- tigter/Betreuer und Arzt die möglichen
diskutiert. lichen sollen, eine möglichst eindeutige Maßnahmen besprechen und der Be-
Durch verschiedene Maßnahmen soll Verfügung zu formulieren. Angeboten treuer nach dem von ihm ermittelten
sichergestellt werden, dass in solchen werden diese z. B. vom Bundesministe- Patientenwillen diese bewilligen oder
Situationen nicht Andere für den Pa- rium für Justiz. ( 9) ablehnen. Dabei müssen die nahen
tienten entscheiden, sondern dass nach
Angehörigen gehört werden. Bei einem
dessen mutmaßlichem Willen gehan- Patientenverfügungen sind grundsätz-
Dissens zwischen Arzt und Betreuer
delt wird. lich gültig, müssen aber auf den konkreten
muss die Entscheidung des Betreuers
Zu berücksichtigen sind: Behandlungsfall anwendbar sein.
vom Vormundschaftsgericht bestätigt
X Frühere mündliche oder schriftliche
Ein Problem beim Umgang mit Patien- werden, falls der Patient infolge der
Äußerungen des Patienten (Testa-
tenverfügungen ist, dass die medizini- Entscheidung sterben oder einen
ment, Patientenverfügung, Vorsorge-
schen Situationen heute oft so komplex schweren Schaden erleiden könnte.
vollmacht, Gespräche mit Angehö-
sind, dass der Patient die genaue Situa- ( 6)
rigen)
X Informationen über religiöse Über- tion, in der er sich befinden könnte,
zeugungen und persönliche Wertvor-
stellungen des Patienten
oft nicht abschätzen kann und sein
Wille daher nicht ausreichend deutlich 10.2.3 Letzter Wille 10
X Wissen um die Einstellung des Pa- formuliert ist. Die DHS hat daher für Ethische Fallbesprechungen ➔ 1.5.3
tienten zu Schmerzen und schweren Konflikte eine Schiedsstelle eingerich- Zur Regelung der „letzten Dinge“ möch-
Krankheitsverläufen. tet. ( 10) ten manche Sterbende ein Testament
Am 1. 9. 2009 ist das so genannte Pa- errichten.
tientenverfügungsgesetz (§ 1901a BGB) Vorsorgevollmacht und
in Kraft getreten, in dem der Umgang Betreuungsverfügung Testamentformen
mit Patientenverfügungen rechtlich ge-
Alternativ oder ergänzend zu einer Pa- Ist noch genügend Zeit, raten ihm die
regelt wird.
tientenverfügung können Vertrauens- Pflegenden zu einem öffentlichen Tes-
personen bestimmt werden, welche die tament, das in Anwesenheit eines No-
Patientenverfügung
medizinisch-ethischen Vorstellungen des tars errichtet wird (§ 2232 Bürgerliches
Patientenverfügung (Patientenbrief, Kranken kennen und seinem Willen Gesetzbuch, kurz: BGB). Möchte der
living will, fälschlicherweise Patiententes- stellvertretend Gehör verschaffen. Patient dies nicht, besteht die Möglich-
tament): In einer Patientenverfügung legt Dies geschieht entweder mit einer keit eines eigenhändigen Testaments,
der Patient fest, welche ärztlichen Ein- Vorsorgevollmacht für Gesundheits- das vom Sterbenden handschriftlich
griffe oder Heilbehandlungen er in einer angelegenheiten (auch Patientenan- geschrieben und unterschrieben sein
konkreten Behandlungssituation bewilligt waltschaft). Die bevollmächtigte Person muss (§ 2247 BGB). Dieses Testament
und welche er untersagt. darf nur dann im Namen des Patienten kann von den Erben allerdings leichter
handeln, wenn dieser seine Angele- angefochten werden.
Oft sind Patientenverfügungen verbun- genheiten – vielleicht auch nur vorüber- Ist ein Patient in Lebensgefahr,
den mit der Forderung nach palliativ- gehend – nicht mehr selbst regeln kann. kann er nicht eigenhändig schreiben
medizinischer Versorgung und weiteren Der Bevollmächtigte darf Einsicht in und ist die Konsultation eines Notars
Willensbekundungen des Patienten. ärztliche Unterlagen nehmen, der Arzt nicht möglich, kann ein Nottestament
Eine Patientenverfügung muss schrift- ist ihm gegenüber von der Schweige- (Dreizeugentestament) errichtet werden
lich erfolgen und vom Patienten eigen- pflicht entbunden. Die andere Mög- (§ 2250 BGB). Während der gesamten
händig unterschrieben (oder notariell lichkeit ist eine Betreuungsverfügung. Zeit der Errichtung eines Nottestaments
beglaubigt) sein. Die Patientenschutz- Darin schlägt der Patient dem Betreu- müssen drei Zeugen anwesend sein.
organisation Deutsche Hospiz Stiftung ungsgericht vor, eine bestimmte Person Sofern der Patient nicht in der Lage
(DHS) empfiehlt, sie außerdem durch für ihn als Betreuer zu ist, das Testament eigenhändig
Hausarzt und Bevollmächtigte gegen- bestellen. Dieser un- zu schreiben, über-
zeichnen zu lassen. Bei Patientenverfü- tersteht dann der Kon- nimmt einer der
gungen, die vor vielen Jahren abgefasst trolle durch das Vor- Zeugen diese Auf-
wurden, könnte die Frage entstehen, ob mundschaftsgericht. gabe und vermerkt
sich die Haltung der verfügenden Per- Wenn der Patient ei- den Umstand in
son in der Zwischenzeit verändert hat. ne Patientenverfü- dem Dokument. Es
Darum wird empfohlen, die Patienten- gung verfasst hat, ist ebenfalls fest-

241
10 Palliativpflege

zuhalten, dass der Patient sich allem gleitung ist der Arzt verpflichtet, „Ster-
Augenschein nach im vollen Besitz benden, d. h. Kranken oder Verletzten
seiner geistigen Kräfte befindet. Als mit irreversiblem Versagen einer oder
Zeugen nicht anerkannt sind Verwandte mehrerer vitaler Funktionen, bei denen
(auch Ehepartner) und Personen, die der Eintritt des Todes in kurzer Zeit zu
im Testament bedacht oder als Testa- erwarten ist, so zu helfen, dass sie unter
mentsvollstrecker benannt werden. Das menschenwürdigen Bedingungen ster-
Nottestament wird ungültig, wenn der ben können. Die Hilfe besteht in pallia-
Sterbende drei Monate nach der Er- tiv-medizinischer Versorgung und da-
richtung noch lebt und in der Lage ist, mit auch in Beistand und Sorge für
ein anderes Testament zu errichten. Basisbetreuung. Dazu gehören nicht
immer Nahrungs- und Flüssigkeitszu- Abb. 10.5: Aktive Sterbehilfe ist in Deutsch-
land verboten. [K115]
Testierfähigkeit fuhr, da sie für Sterbende eine schwere
Alle Menschen sind mit Vollendung des Belastung darstellen können. Jedoch
16. Lebensjahres testierfähig, wenn sie müssen Hunger und Durst als sub-
Aktive Sterbehilfe dagegen ist weiterhin
nicht unter einer krankhaften Störung jektive Empfindungen gestillt werden.
heftig umstritten.
der Geistestätigkeit (z. B. Demenz ➔ Maßnahmen zur Verlängerung des Le-
33.10.4) oder unter einer Bewusstseins- bens dürfen in Übereinstimmung mit
Argumente pro
störung (z. B. nach Alkoholeinfluss) lei- dem Willen des Patienten unterlassen
Die meisten Befürworter aktiver Sterbe-
den (§ 2229 BGB). oder nicht weitergeführt werden, wenn
hilfe sind der Meinung, dass der Mensch
diese nur den Todeseintritt verzögern
das Recht haben sollte, über das Ende
und die Krankheit in ihrem Verlauf nicht
Bestimmung über den Körper mehr aufgehalten werden kann.“ Da-
seines Lebens selbst zu bestimmen. Oft
nach dem Tod könne nur der Tod unerträgliches kör-
nach sind passive und auch indirekte
Der Patient hat das Recht, über seinen perliches und seelisches Leid wirksam
Sterbehilfe nicht nur erlaubt, sondern
Körper auch nach dem Tod zu bestim- beenden. Sie verweisen auf die Grenzen
sogar geboten. ( 7)
men. So kann er z. B. Organe für Trans- der medizinischen Symptomlinderung
10 plantationen zur Verfügung stellen, Ent-
scheidung hinsichtlich einer Obduktion
Keine passive Sterbehilfe, aber auch
keine lebensverlängernden Maßnahmen
und werfen ihren Gegnern vor, den
Sterbenden in unerträglicher Weise zu
treffen oder die Beerdigung regeln. ohne Einwilligung des Patienten. Sein Wil- bevormunden. Es sei ein Mythos, dass
le ist bindend. Schmerzlinderung den Wunsch nach ei-
ner „Todesspritze“ aus der Welt schaffe.
10.2.4 Sterbehilfe Die aktive Sterbehilfe, also gezielte Voraussetzung für aktive Sterbehilfe sei
Maßnahmen mit dem Ziel, den Tod der Wunsch oder die Einwilligung des
In der Begleitung des Sterbenden kön- direkt herbeizuführen, ist dagegen in Sterbenden. Es gibt auch Stimmen, die
nen verschiedene Grenzsituationen auf- Deutschland, Österreich und der Schweiz die Tötung von Menschen mit schweren
treten, in denen ärztliche oder pflegeri- gesetzlich verboten. Behinderungen oder Erkrankungen be-
sche Maßnahmen bzw. das Unterlassen In Deutschland setzen sich beson- fürworten, ohne dass diese in den Ster-
von Maßnahmen den Eintritt des Todes ders die Deutsche Hospizbewegung (➔ beprozess eingetreten sind.
beschleunigen. Der hierfür oft verwen- 10.2.2) als Vorreiterin der Palliative Care
dete Begriff Sterbehilfe wird dabei von und die Deutsche Gesellschaft für hu- Argumente kontra
unterschiedlichen Interessengruppen manes Sterben (DGHS) als Vertreterin Viele Gegner der aktiven Sterbehilfe
verschieden interpretiert. Einerseits be- des Rechtes auf aktive Sterbehilfe mit betonen die Möglichkeit einer letzten
zeichnet man damit Sterbebegleitung den ethischen und politischen Fragen menschlichen Entwicklung angesichts
im Sinne der Palliative Care, anderer- der Sterbehilfe auseinander. des Todes. Diese dürfe nicht durch ge-
seits auch Hilfe zum Sterben durch ak- Die DGHS hat die Verwirklichung waltsame Maßnahmen verhindert wer-
tives Handeln. Folgende Begriffe sind des Selbstbestimmungsrechts des Men- den. Depression, Angst, Schmerz und
wichtig: schen bis zur letzten Lebensminute zu Verzweiflung könnten überwunden
X Passive Sterbehilfe. Therapieabbruch ihrem wesentlichen Anliegen gemacht. werden.
oder Therapieverzicht bei todkran- Ihre Haltung fußt auf dem Gedanken Schmerzen und die Angst vor einem
ken Patienten der Aufklärung und des Humanismus. qualvollen Tod sind ein Hauptmotiv
X Indirekte Sterbehilfe. Gabe von Me- Die Schweizer Vereinigung für huma- für Todeswünsche. Eine angemessene
dikamenten zur Symptomlinderung nes Sterben (EXIT) assistiert bei Selbst- Schmerzbehandlung führe bei fast allen
unter Inkaufnahme einer Lebensver- tötungen, die Beihilfe zur Selbsttötung Patienten dazu, dass sie ihren Wunsch
kürzung. Indirekte Sterbehilfe ist sel- ist in der Schweiz wie auch in Deutsch- nach aktiver Sterbehilfe aufgeben. Da-
tener als meist angenommen, da land straffrei. Es ist in Deutschland nach wäre der Wunsch nach Selbsttö-
die ausreichende Gabe von Schmerz- allerdings nicht erlaubt, für den Zweck tung nicht Zeichen persönlicher Auto-
oder Beruhigungsmitteln das Leben der Selbsttötung geeignete Mittel zu nomie, sondern ein Symptom mangel-
eher minimal verlängert als verkürzt verschreiben. hafter Versorgung.
X Aktive Sterbehilfe (Hilfe zum Ster-
Gesellschaftspolitisch könnte die Le-
ben). Tötung von unheilbar Kranken Gesellschaftliche Diskussion galisierung aktiver Sterbehilfe dazu füh-
als gezieltes und tätiges Herbeiführen Maßnahmen der passiven Sterbehilfe ren, dass die politische und ökono-
des Todes. werden gesellschaftlich nicht nur to- mische Unterstützung von Alten- und
Nach den Empfehlungen der Bundes- leriert, sondern zunehmend als Bedin- Pflegeheimen, Hospizbewegungen oder
ärztekammer zur ärztlichen Sterbebe- gung für humanes Sterben gefordert. Palliativmedizin zurückgeht. Sterbende

242
10.3 Sterben

oder alte Menschen mit unzureichen- zuschalten oder die künstliche Ernäh- möglicherweise früher verfasste Patien-
der Versorgung könnten zunehmend rung zu unterbrechen, falls klar ist, dass tenverfügung, die der Arzt berücksich-
den Weg der Selbsttötung wählen, be- der selbst nicht mehr entscheidungs- tigen soll.
stehende Missstände würden nicht fähige Patient diesen Behandlungsab- In Österreich ist aktive Sterbehilfe
mehr wahrgenommen. Schwerkranke bruch wünschen würde. strafbar (§ 77 öStGB). Allerdings muss
könnten sich unter Druck gesetzt füh- Im Zweifelsfall hat immer der Schutz der Arzt Patientenverfügungen zu den
len, ihr Leben frühzeitig zu beenden, des Lebens Vorrang vor persönlichen Akten nehmen und in seine Entschei-
um „der Gesellschaft“ die Kosten für Überlegungen des Arztes oder der Pfle- dungen einbeziehen. Er ist jedoch nicht
Pflege und medizinische Versorgung zu genden, eines Angehörigen oder ande- verpflichtet, sie in jedem Fall zu befol-
ersparen (50 % der Kosten durch me- rer beteiligter Personen. gen, sondern hat einen Handlungsspiel-
dizinische Betreuung entstehen im letz- Damit duldet die deutsche Recht- raum.
ten Lebensjahr), um ihre Angehörigen sprechung zwar prinzipiell die passive
zu entlasten, um den potentiellen Erben Sterbehilfe unter bestimmten Voraus-
nicht im Wege zu stehen oder um ihre setzungen, erteilt aber weiterhin eine 10.3 Sterben
Organe für Transplantationen zur Ver- klare Absage an jede Form der aktiven
Biologische Grundlagen
fügung zu stellen. Dann könnte das Sterbehilfe. Diese ist im Sinne von
Recht zur „Tötung auf Verlangen“ in ei- §§ 212, 216 StGB als strafbare vorsätz-
von Sterben und Tod
ne scheinbar moralisch gebotene Pflicht liche Tötung zu werten. Zellen sterben, sobald ihre Fähigkeit
umschlagen. erlischt, sich an Umwelteinflüsse und
Gläubige Menschen verweisen auch Palliative Care kann auch den Verzicht Schädigungen anzupassen. Der Zelltod
auf das göttliche Gebot „Du sollst nicht auf lebensverlängernde Maßnahmen um- ist gekennzeichnet durch den irrever-
töten“ und vertreten die Meinung, dass fassen. Diese passive Sterbehilfe ist in siblen Funktionsverlust der Zelle. Die
Deutschland erlaubt, wenn sie dem Zellstrukturen lösen sich auf.
der Mensch die von Gott gesetzte Span-
Wunsch des Patienten entspricht. Der Übergang von lebender zu toter
ne des Lebens nicht abkürzen darf.
Besonders gefährdet seien auch psy- Zelle ist unscharf, der genaue Zeit-
chisch kranke, suizidgefährdete Men- punkt lässt sich nicht bestimmen. In
Niederlande vielzelligen Organismen kommt es lau-
schen, deren krankheitsbedingte Selbst-
tötungswünsche unter solchen Umstän-
den als autonome Willensäußerungen
In Debatten über die Sterbehilfe wird oft
die liberale Rechtsprechung in den Nie-
fend zum Untergang von Zellen, die
jedoch erneuert werden. Zelltod und
10
derlanden angeführt. Dort wurde die Zellerneuerung befinden sich in einem
verstanden werden könnten. ( 8)
aktive Sterbehilfe im November 2000 le- dynamischen Gleichgewicht. Erst Stö-
galisiert. Sie ist straffrei, wenn jemand rungen dieses Gleichgewichts führen zu
Aktuelle Richtlinien unheilbar krank ist, unerträglich leidet
und Rechtsprechung Alterung und Tod. Ein vielzelliger Or-
und klar über einen längeren Zeit- ganismus stirbt, wenn es infolge des
Deutschland raum geäußert hat, dass er zu sterben Absterbens einzelner Zellen zum Unter-
In der deutschen Rechtsprechung heißt wünscht. Bevor ein Arzt in diesen Fäl- gang und Funktionsausfall ganzer Orga-
es: „Die gezielte Lebensverkürzung len aber aktive Sterbehilfe leisten darf, ne kommt und wenn dieser Funktions-
durch künstliche Eingriffe in die restli- muss er zuvor einen unhabhängigen ausfall nicht durch andere Organe kom-
chen Lebensvorgänge, um das Eintreten Kollegen hinzuziehen. Dieses Vorgehen pensiert werden kann.
des Todes zu beschleunigen, ist nach ist jedoch auch in den Niederlanden Störungen im Wechselspiel von Zell-
dem Strafgesetzbuch strafbare vorsätz- umstritten. tod und Zellerneuerung werden z. B. be-
liche Tötung (§ 212 StGB).“ Dies gilt laut wirkt durch:
§ 216 StGB auch dann, wenn die gezielte Schweiz und Österreich X Infektionen
Lebensverkürzung auf Verlangen des In der Schweiz ist jede Form der akti- X Toxine (Gifte)
Patienten erfolgt. ven Sterbehilfe strafbar, auch wenn ein X Unausgewogene Ernährung und
Dieser klaren Formulierung, die jede urteilsfähiger Patient ernsthaft darum Mangelerscheinungen
Form von aktiver oder passiver Sterbe- bittet (Art. 114 schStGB). Gegenüber X Mechanische Überlastungen, z. B.
hilfe unter Strafe stellt, steht das „Ster- Sterbenden, deren Grundleiden einen durch Hitze, Kälte, Druck
behilfe-Urteil“ des Bundesgerichtshofs unabwendbaren Verlauf zum Tode ge- X Änderungen im Zusammenspiel der
vom 13. 9. 1994 gegenüber: Der Abbruch nommen hat, sowie bei schwerst ze- Organe, z. B. durch hormonelle Fehl-
der ärztlichen Behandlung kann aus- rebral Geschädigten kann der Arzt „auf steuerungen.
nahmsweise zulässig sein, auch wenn lebenserhaltende Maßnahmen ver-
der Sterbeprozess noch nicht unum- zichten […] Er darf palliativ-medizini- Auch ohne Krankheitsprozesse kommt
kehrbar eingesetzt hat und der Tod noch sche Techniken anwenden, auch wenn es zur Seneszenz (Vergreisung, Alterung)
nicht in kurzer Zeit zu erwarten ist, dabei das Risiko einer Lebensverkür- von Zellen und Organismen und schließlich
wenn dies dem mutmaßlichen Willen zung entstehen sollte“ (medizinisch- zum Tod.
des Kranken entspricht. Auf dieser ethische Richtlinien für die ärztliche
Auffassung beruhen auch die „Empfeh- Betreuung sterbender und zerebral Darüber hinaus sind für den Eintritt
lungen der Bundesärztekammer zur schwerstgeschädigter Patienten). Der des Todes auch seelische und soziale
ärztlichen Sterbebegleitung“ ( 7, 9). Wille eines urteilsfähigen Patienten Einflüsse von Bedeutung. So sterben
Nach einem weiteren Grundsatzurteil muss im Falle des Verzichts auf Be- Menschen oft unerwartet schnell nach
des Bundesgerichtshofs (BGH) zur pas- handlung oder lebenserhaltende Maß- dem Verlust ihres Lebenspartners. Trau-
siven Sterbehilfe vom 25. 6. 2010 ist es nahmen respektiert werden. Bei urteils- er, Ängste und Niedergeschlagenheit
auch nicht strafbar, bei todkranken oder äußerungsunfähigen Patienten er- können das Leben verkürzen, während
Menschen das Gerät zur Beatmung ab- folgt ausdrücklich der Hinweis auf eine Hoffnung und Zuversicht das Leben

243
10 Palliativpflege

auch von Schwerkranken verlängern Während des Sterbevorgangs ist es Mensch wirklich tot ist. Da eine fehlende
oder erhalten können. oft schwierig, den genauen Zeitpunkt Sauerstoffversorgung des Gehirns nach
des Todes anzugeben, da einzelne Or- wenigen Minuten zum irreversiblen
Klinische Grundlagen ganfunktionen eine Zeit lang unabhän- Funktionsausfall führt, ist die Möglich-
von Sterben und Tod gig voneinander weiterbestehen kön- keit zur Reanimation zeitlich begrenzt.
nen (z. B. kann das Herz noch schlagen,
Sterbender (im medizinischen Sinn): obwohl die Atemtätigkeit schon erlo- Reanimation
Mensch, dessen Tod als Folge eines Un- schen ist). Die Bestimmung des To- Durchführung einer Reanimation ➔ 13.4
falls, einer nicht behandelbaren Krankheit deseintritts ist jedoch wichtig, denn im Eine erfolgreiche Reanimation ermög-
oder infolge hohen Alters in absehbare Zeitalter der modernen Medizin kön- licht vielen Menschen das Weiterleben,
Nähe gerückt ist. Die unmittelbare Todes- nen sich praktische Konsequenzen da- ohne dass sie unbedingt etwas von der
ursache ist abzusehen, und der Tod wird raus ergeben: Beim Toten darf der Arzt bisherigen Lebensqualität einbüßen.
nach ärztlicher Einschätzung innerhalb die Therapie abbrechen und evtl. Or- Ein 75-jähriger Patient erleidet zuhause
von Tagen bis Monaten eintreten. Oder: gane entnehmen (➔ 15.11). Umgekehrt einen Herzinfarkt, es kommt zum Herz-
Mensch, bei dem als Folge der Destruktion kann bei einem Sterbenden bis zu einem stillstand. Beim Eintreffen des Notarztes
von Organen lebenswichtige Funktionen gewissen Zeitpunkt eine Reanimation liegen alle unsicheren Todeszeichen vor.
des Organismus so beeinträchtigt werden, sinnvoll sein. Die unmittelbar einsetzende Reanima-
dass sie mit dem Leben nicht mehr ver- tion gelingt und während der anschlie-
einbar sind. Der Todeszeitpunkt wird heute mit dem ßenden Behandlung erholt sich der Pa-
Sterbender (aus psychologischer Sicht): definitiven Ausfall aller zerebralen Funk-
tient vollständig.
„Mensch, der objektiv vom Tode bedroht tionen gleichgesetzt. Dieser irreversible
Ein Patient kann während der Reani-
ist und sich dieser Todesbedrohung so weit Funktionsausfall des Gehirns, der Hirntod
mation aber auch Gehirnschädigungen
bewusst ist, dass sie sein Erleben und Ver- ist auch das wissenschaftlich anerkannte
erleiden, die zu einer dauerhaften Be-
halten bestimmt.“ ( 10) Kriterium für den Tod des Menschen.
hinderung führen, z. B. zum Wachkoma
(➔ 33.5.3).
Die klassische medizinische Definition Es gibt verschiedene Zustände, bei de-
trifft nicht auf alle Patienten zu, bei nen man im klinischen Alltag von „Tod“ Eine Reanimation ist nicht sinnvoll,
10 deren Betreuung Sterbebegleitung not-
wendig wird.
spricht:
X Klinischer Tod
wenn absehbar ist, dass der reanimierte
Mensch trotz Reanimation bald stirbt oder
Durch die moderne Medizin wächst X Dissoziierter Hirntod dass ein Weiterleben nur mit einer außer-
die Gruppe der Patienten, die längere X Biologischer Tod. ordentlich eingeschränkten Lebensquali-
Zeit zwischen Leben und Tod schwebt, tät möglich wäre.
z. B. während der Behandlung auf einer
Intensivstation oder während einer 10.3.1 Klinischer Tod Die medizinische Beurteilung ob eine
Chemotherapie. Daneben gibt es viele Reanimation sinnvoll ist, trifft der Arzt.
Menschen, die noch lange Zeit mit der Klinischer Tod: Tritt bei Stillstand von Dabei muss er den bekannten oder
Diagnose einer – zumindest zum jet- Atmung und Kreislauf ein und ist durch die mutmaßlichen Willen des Patienten
zigen Zeitpunkt – unheilbaren Erkran- unsicheren Todeszeichen gekennzeichnet. (➔ 10.2.2) berücksichtigen.
kung leben, die vermutlich irgendwann
Unsichere Todeszeichen sind: Soll ein Patient im Krankenhaus nicht
einmal zum Tod führen wird. Diese
X Verlust des Bewusstseins (➔ 12.11.3) reanimiert werden, muss der Arzt das mit
Patienten befinden sich noch vor dem
X Ausfall der Spontanatmung (➔ Handzeichen ins Dokumentationssystem
eigentlichen Sterbeprozesses. Je nach eintragen. Anderenfalls sind die Pflege-
12.2.4.3)
Persönlichkeit beginnt aber schon jetzt kräfte zur Einleitung von Reanimations-
X Stillstand von Herzaktivität und
die intensive psychische Auseinander- maßnahmen verpflichtet.
Kreislauf (➔ 12.3.1.4)
setzung mit dem drohenden Tod und
X Fehlen von Hirnstammreflexen, z. B.
damit auch das Bedürfnis nach ange- In Notfallsituationen bleibt kaum Zeit
des Kornealreflexes (kurz vor dem Be-
messener Unterstützung. für einen reflektierten Entscheidungs-
rühren der Cornea kommt es nicht
mehr zum Lidschluss), von physiolo- prozess. Außerdem stehen notwendige
Klinische Zeichen des gischen Reflexen der Extremitäten (➔ Informationen meist nicht zur Verfü-
bevorstehenden Todes 33.3.1), von Reaktionen auf Schmerz- gung: Leidet der Patient unter lebens-
Den nahenden Tod erkennt man an der reize im Trigeminusbereich (➔ 33.13.3) bedrohlichen Krankheiten? Wie steht er
Veränderung der Vitalzeichen: und auf akustische sowie visuelle prinzipiell zur Reanimation? Der Arzt
X Die Atmung wird unregelmäßig, Reize (lichtstarre, meist maximal wei- muss daher davon ausgehen, dass ein
schnappend und rasselnd te Pupillen) Lebenswille besteht, und mit Reanima-
X Der Pulsschlag wird unregelmäßig X Erschlaffung der Muskeln (Muskel-
tionsmaßnahmen beginnen, es sei denn,
und setzt gelegentlich aus atonie). es liegen sichere Todeszeichen vor.
X Der Blutdruck fällt
Nur wenn alle unsicheren Todeszeichen
X Die Temperatur fällt (Ausnahmen bil- 10.3.2 Dissoziierter Hirntod
vorliegen, darf der Arzt die Diagnose
den v. a. infektiöse Erkrankungen) „klinischer Tod“ stellen.
X Die Haut ist kalt, blass und bläulich Dissoziierter Hirntod: Definitiver Aus-
Durch intensive medizinische Maß-
X Das Bewusstsein schwindet. fall aller Gehirnfunktionen. Herzkreislauf-
nahmen können klinisch tote Menschen
Zum Schluss fallen die Grundfunktio- manchmal ins Leben zurückgeholt wer- und Lungenfunktion sind dagegen durch
nen von Herz, Lunge und ZNS vollstän- den. Das Vorliegen aller unsicheren To- intensivmedizinische Unterstützung noch
dig aus, der Mensch stirbt. deszeichen beweist also nicht, dass der erhalten.

244
10.4 Leben im Bewusstsein des nahenden Todes

Der Patient mit dissoziiertem Hirntod flecke zusammenfließen (konfluieren) den Tod als drohende totale Vernich-
ist bewusstlos und kann nicht spontan und nicht mehr wegdrückbar sind. tung.
atmen. Es fehlen:
X Hirnstammreflexe (➔ auch 10.3.1) Totenstarre Sterben als letzte Krise
X Spontane motorische Aktionen. Pflegende als „Krisenmanager“ ➔ 5.3.6
Die Totenstarre (Leichenstarre, Rigor
Kreislaufreaktionen, Temperaturregula- mortis) beginnt 4 – 12 Stunden nach Sterben ist wie die Geburt Teil des Le-
tion und Rückenmarksreflexe können dem Tod an den Unterkiefer-, Hals- und bens und als letzte Krise im mensch-
(im Gegensatz zur Situation beim klini- Nackenmuskeln und breitet sich in die lichen Leben anzusehen. Wie jede
schen Tod) erhalten sein. Der dissozi- Peripherie aus. menschliche Krise kann die Auseinan-
ierte Hirntod muss von zwei Ärzten dia- In Abhängigkeit von der Temperatur dersetzung mit dem nahenden Tod
gnostiziert werden. Die Diagnose stützt und anderen Außenbedingungen löst Anlass für eine Sinnsuche und für eine
sich auf das klinische Bild und auf die sich die muskuläre Erstarrung nach 1 – 6 innere Weiterentwicklung (Reifung) des
Ableitung eines Nulllinien-EEGs über Tagen, wenn der Zersetzungsprozess in Betroffenen sein.
30 Min. Ein Nulllinien-EEG zeigt die den Muskeln beginnt.
völlige hirnelektrische Stille und be- Bedeutung des Todes für den
weist so den Funktionsverlust des Ge- Weitere Todeszeichen einzelnen Menschen
hirns. Außerdem müssen Vergiftungen Weitere Todeszeichen sind der allmäh- Bedeutung des Todes in unterschiedli-
und Unterkühlungen ausgeschlossen liche Abfall der Körpertemperatur, die chen Glaubensrichtungen ➔ 10.5.4
werden, da es dabei zu einem reversib- Trübung der Hornhaut und schließlich Es gibt keine religiösen oder andere
len zerebralen Funktionsverlust kom- das Einsetzen von Fäulnis- und Auflö- Lehren, die für alle Menschen verbind-
men kann. sungsprozessen. lich sind. Auch der Tod ist immer stärker
Die häufigsten Ursachen für den dis- zum Problem des Einzelnen geworden:
soziierten Hirntod sind: Jeder muss seine persönliche Antwort
X Schädel-Hirn-Traumen (➔ 33.12.1) auf den drohenden Tod finden.
X Intrazerebrale Blutungen (➔ 33.6)
10.4 Leben im Bewusst-
X Herz-Kreislauf-Stillstand (➔ 13.4). sein des nahenden Todes
10.4.1 Phasenmodelle
Der Nachweis eines dissoziierten Hirn- Für Sterbende ist der Tod als Lebens-
ereignis nahe gerückt. Sie müssen sich Sterbephasen nach Kübler-Ross
10
todes erlaubt den Therapieabbruch. Er ist
Voraussetzung für die Organentnahme zur nicht nur mit dem unaufhaltsamen Ver- Sterbeforscher (Thanatologen) unter-
Transplantation (➔ 15.11). lauf ihrer Erkrankung und dem drohen- suchen, ob und wie sich sterbende
den Verfall ihres Körpers einschließlich Menschen mit dem Tod auseinander
der entsprechenden Beeinträchtigun- setzen. Oft wird dabei der Sterbepro-
gen auseinander setzen, sondern auch zess als Entwicklung beschrieben, die
10.3.3 Biologischer Tod mit der Gewissheit, dass ihre Lebens- bei verschiedenen Menschen ähnlich
spanne kurz und die verbleibende Zeit verläuft. Die so erkannten Muster füh-
Biologischer Tod: Das Erlöschen sämt-
kostbar ist. ren zur Beschreibung von Sterbestadien
licher Organfunktionen.
Nach psychoanalytischer Lehre oder Sterbephasen. Ein bekanntes, aber
hängt die psychische Fähigkeit, den auch umstrittenes Konzept ist das Pha-
Der tote Organismus unterliegt zwangs-
nahenden Tod möglichst angstfrei zu senmodell der Ärztin und Sterbefor-
läufig einer Reihe von Veränderungen,
bewältigen, vom Urvertrauen ab. Ur- scherin Elisabeth Kübler-Ross ( 11),
die als Kriterium für den sicheren Ein-
vertrauen entsteht durch liebende, zu- das sich auf Gespräche mit Sterbenden
tritt des Todes herangezogen werden
verlässige und angstfreie Beziehungen stützt. Danach verläuft die psychische
können. Diese Veränderungen bezeich-
zu anderen Menschen. Menschen, die Verarbeitung des Sterbens bei allen
net man als sichere Todeszeichen (der
solche Erfahrungen im Lauf ihres Le- Menschen, die ausreichend unterstützt
Tote kann mit Sicherheit nicht mehr
bens nicht gemacht haben, erfahren werden, in fünf Phasen.
wiederbelebt werden). Sichere Todes-
zeichen sind:
X Totenflecke
X Totenstarre Ja
X Fäulnis- und Auflösungsprozesse.
Verklärte
Annahme
Totenflecke Bewusste
Annahme
Erste (rotviolette) Totenflecke (Leichen-
flecke, Livores) treten nach 20 – 30 Minu- Depressive
Annahme
ten auf, stark ausgeprägt sind sie nach
weiteren 30 – 90 Minuten. Sie entstehen Partielle
Verweigerung
durch Blut, das in die tiefer gelegenen Abb. 10.6: Bei der
Aggressive
Körperteile sickert (Hypostase) und zu inneren Verarbeitung
Verweigerung
Hautflecken führt. gelangt der Sterbende
nicht automatisch Aktive
Zunächst verblassen die Totenflecke Verweigerung
vom „Nein“ zum „Ja“.
auf Druck. Nach etwa 12 – 30 Stunden ist Der Weg des Sterben- Nein Zeit
der rote Blutfarbstoff aus den zerfallen- den ähnelt eher einem
den Erythrozyten frei geworden und ins kurvenreichen Pfad Prozess verläuft nicht so: eher so:
Gewebe gewandert, sodass die Toten- im Gebirge. [A400]

245
10 Palliativpflege

Phase 1: Nicht-wahrhaben- Depression im engeren Sinn, die me- bekannt, und der Betroffene neigt zur
Wollen und Isolierung dikamentös behandelt werden muss. Selbsttäuschung. Oft verzögert er den
Der Betroffene kann seine schwere, Daher ist der Ausdruck Phase der Trau- notwendigen Arztbesuch.
unheilbare Erkrankung innerlich noch rigkeit zutreffender. Die zweite Phase beginnt mit der Dia-
nicht anerkennen. Er fordert neue Un- Den Sterbenden überwältigt das Ge- gnosemitteilung. Kennzeichnend für sie
tersuchungen, glaubt an Verwechs- fühl eines entsetzlichen Verlustes. Er be- ist die meist stattfindende intensive me-
lungen oder beschuldigt die behandeln- reut zurückliegende Versäumnisse und dizinische Behandlung. Der Sterbende
den Ärzte der Unfähigkeit. Oft werden trauert um all das, was er verlieren wird: schwankt zwischen Negation und Ak-
Verordnungen nicht eingehalten, da sie Partner, Kinder und Freunde. Probleme, zeptanz. Dieses gleichzeitige Wissen
nach Einschätzung des Patienten auf die er nicht mehr lösen kann (z. B. finan- und Nichtwissen bezeichnet Weisman
einer „falschen“ Grundlage erstellt sind. zielle Sorgen der Familie) und began- als „middle knowledge“.
Die Verleugnung mildert den Schock. gene Fehler belasten ihn. Die dritte Phase beginnt, wenn ärzt-
So gewinnt der Kranke Zeit, Kraft zu In dieser Zeit ist es dem Sterbenden licherseits die Versuche zur Heilung
sammeln, um mit der Wahrheit fertig zu möglich, sich umfassend mit der Rea- aufgegeben werden. Sie ist geprägt vom
werden. lität seines Todes auseinanderzusetzen. körperlichen Verfall und der stärker
Er verfasst z. B. ein Testament oder werdenden Erschöpfung des Sterben-
Phase 2: Zorn bringt Geschäfte zum Abschluss. Mög- den. Der Sterbende kann das eigene
Hat der Betroffene die tödliche Krank- licherweise ändert sich seine persön- Sterben-müssen akzeptieren.
heit als solche anerkannt, wird er zornig liche Lebensphilosophie. Manchmal
und eifersüchtig auf die Anderen, die können jahrelang verhärtete Positionen Phasenlehre nach Pattison
leben dürfen („Warum muss es mich noch verlassen werden. So ist die Aus- Auch E. Mansell Pattison, Psychiater
treffen?“). Es kommt zu einer Flut ne- söhnung mit einem verfeindeten Men- sowie Verhaltens- und Sozialwissen-
gativ getönter Emotionen, die den Ster- schen eine Erfahrung, die auch den An- schaftler, beschreibt im Sterbeprozess
benden mit sich fortreißen können. gehörigen den Abschied erleichtert. („living-dying interval“) drei große Ab-
Dies äußert sich dann oft in „Kleinig- Die Depression kann in eine Phase schnitte ( 13):
keiten“ wie Unzufriedenheit mit dem vorbereitender Trauer münden, mit der X Erfährt der Betroffene die Diagnose
sich der Sterbende auf den nahen Tod einer lebensbedrohlichen Erkrankung,
10 Essen, dem Zimmer, den Mitpatienten,
dem Pflegeteam und den Ärzten, in vorbereitet. Er wird stiller und zieht sich
zurück. Dieser Rückzug kann für die
so kommt es zunächst zur akuten Kri-
se mit panischer Angst und Verzweif-
Sonderwünschen, aber auch in heftigen
Streitigkeiten mit der Familie und ag- Angehörigen schmerzlich sein, ist aber lung
gressiven Beschuldigungen. ein Zeichen dafür, dass es dem Patien- X Der zweite Abschnitt („chronic living-
ten gelingt, sich von seinen Bindungen dying phase“) ist von konkreten
Phase 3: Verhandeln zu lösen und die Dinge der Welt hinter Ängste, etwa vor Schmerzen, dem
sich zu lassen. Unbekannten, der Einsamkeit, dem
In dieser – meist kurzen – Phase wird
der bevorstehende Tod als unvermeid- Verlust der Familie und deren un-
Phase 5: Zustimmung gewisser Zukunft, geprägt
bar anerkannt. Weiteres Verdrängen ist
nicht mehr möglich, „der Körper sagt Die letzte Phase ist gekennzeichnet von X Der dritte Abschnitt ist gekennzeich-

die Wahrheit“. Die Sterbenden versu- Zustimmung und ruhiger Erwartung net durch psychische und physische
chen durch „Verhandeln“ einen Auf- des Endes. Der Sterbende hat seinen Erschöpfung, zunehmendes Desinte-
schub, also mehr Lebenszeit, zu errei- Frieden mit der Welt gefunden und ak- resse an der Außenwelt und Rückzug
chen. Sie feilschen mit den Ärzten (z. B. zeptiert den nahenden Tod, auch wenn auf sich selbst.
um andere Therapien) und mit dem oft noch eine schwache Hoffnung auf-
Team (Versprechen, sich anzupassen, rechterhalten wird, doch nicht sterben Kritik an den Phasenmodellen
an Therapien teilzunehmen). Durch zu müssen. Dieses Stadium ist fast frei
Phasenmodelle sind anschaulich und
ihre Bereitwilligkeit, einen Einsatz zu von Gefühlen. Der Patient ist müde und
plausibel. Sie sind wissenschaftlich aber
bringen, werden sie manchmal zu „zah- schwach, schläft viel und möchte meist
nicht gesichert und liefern keine immer
men“, pflegeleichten Patienten. nicht gestört werden. Er verständigt sich
gültigen Regeln. Eigenarten des Ster-
Aber auch das Schicksal oder Gott oft nur noch mit Gesten oder wenigen
benden, seine persönliche Geschichte,
werden zu (Verhandlungs-)Partnern im Worten.
seine Religiosität und andere individu-
Kampf des Sterbenden um ein „Stück- elle Eigenschaften sind darin nicht be-
chen mehr Leben“. Er leistet Gelübde, Weitere Phasenmodelle rücksichtigt. Folgt man den Phasenmo-
möchte Verpflichtungen eingehen. Sol- Phasenlehre nach Weisman dellen, durchlaufen alle Menschen ei-
chen Versprechungen liegen oft Schuld- Der Psychiater Avery Weisman be- nen ähnlichen Sterbeprozess. Daneben
gefühle zugrunde: Der Sterbende ge- schreibt drei Phasen, die ein unheilbar gibt es auch anderslautende Theorien.
lobt, etwas zu tun, was er als wichtig Kranker in der Auseinandersetzung mit So beschreibt der Arzt Andreas Kruse
erkannt, aber noch nicht geleistet hat. seinem nahenden Ende durchschreitet. ganz verschiedene Verlaufsformen in
Die Patienten sind in dieser Phase sehr In allen Stadien wird der baldige Tod der Auseinandersetzung mit dem Ster-
verletzlich. gleichzeitig negiert (verleugnet) und ak- ben, die von der Biographie des Ster-
zeptiert (angenommen); je nach Phase benden mit beeinflusst sind ( 14):
Phase 4: Depression überwiegt aber das eine oder das an- X Akzeptanz des Todes und gleichzei-
Ein neues Stadium wird erreicht, wenn dere. ( 12) tige Suche nach den Möglichkeiten,
der Patient jede Hoffnung aufgibt und In der ersten Phase werden die ers- die das Leben noch bietet
in Traurigkeit versinkt. Es handelt sich ten beunruhigenden Symptome wahr- X Resignation und Verbitterung – das
bei dieser Reaktion aber nicht um eine genommen. Die Diagnose ist noch un- Leben wird nur noch als Last emp-

246
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung

funden, der nahende Tod steht im kation sowie der Verabreichungsweg


Zentrum der Gedanken anzupassen, z. B. durch eine Umstel-
X Linderung der Todesängste durch lung von oraler auf subkutane Appli-
Erfahrung neuen Lebenssinns und kation
durch die Überzeugung, noch wich- X Finalphase. Dieser Begriff beschreibt
tige Aufgaben im Leben zu haben die eigentliche Sterbephase (➔ 10.3)
X Bemühung, den nahenden Tod nicht und umfasst die letzten 72 Stunden
in das Zentrum des Erlebens treten des Lebens.
zu lassen
X Durchschreiten von Phasen tiefer Abb. 10.7: In der Phase der Zustimmung wird Lebensverlängerung
der Sterbende innerlich ruhig. Er hat seinen
Depression zu einer Hinnahme des Lebensverlängerung kann ein Ziel der
Frieden mit dieser Welt gefunden. [O133]
Todes. Betreuung Sterbender sein. Gewonnene
Zeit ist wertvoll, wenn die Patienten sie
Der Sterbeprozess verläuft nicht starr
Ziel der palliativen Versorgung sterben- selber planen und entsprechend nutzen
in der angegebenen Reihenfolge von „Pha-
der Menschen ist, diesen Bedürfnissen können, z. B. um noch schöne Tage und
sen“ oder „Stadien“; Sprünge, Schwan-
durch einen ganzheitlichen interdiszip- Wochen zu verbringen und anstehende
kungen oder andere seelische Entwick-
linären Behandlungsansatz gerecht zu Probleme zu bewältigen. Gerade weil die
lungen sind möglich. Die Fähigkeit zur
werden. Dabei ist die Situation Sterben- Zukunft der Patienten überschaubar
Annahme des nahenden Todes kann nicht
der sehr unterschiedlich. Der eine Pa- geworden ist, sollte ihre Zeit nicht von
als Norm für alle gesehen werden.
tient befindet sich z. B. im Frühstadium Anderen verplant werden. Lebensverlän-
Das Sterben eines Menschen ist indi- einer unheilbaren Krankheit, von der er gerung ist aber nicht Ziel um jeden Preis:
viduell zu betrachten. Modelle dienen noch fast nichts bemerkt, der andere Die Beeinträchtigung der Lebensquali-
nur dem grundlegenden Verständnis dagegen ist in jeder Beziehung auf Hilfe tät durch aggressive Behandlungen ist
von Abläufen. angewiesen. bei der Entscheidung für oder gegen ei-
Sterbebegleiter dürfen keine „Soll- ne Maßnahme zu beachten. Der Patient
Entwicklung“ erwarten. Sie können Phasen im Sterbeprozess soll entsprechend beraten werden.
jedoch Elemente aus der Phasenlehre
nutzen, um die Sterbenden besser zu
Um die medizinisch-therapeutischen
Bedürfnisse von Menschen mit Erkran-
Therapeutische und pflegerische Maß-
nahmen sind nicht nur daran zu messen,
10
verstehen. Die Verleugnung der Dia- kungen in fortgeschrittenen Stadien, ob sie den Zeitpunkt des Todes hinaus-
gnose ist etwa oft ein Zeichen dafür, deren Lebensdauer begrenzt ist, besser schieben, sondern welche Lebensqualität
dass der Patient noch Zeit braucht, um zu erfassen, ist die Einteilung in Phasen sie den Sterbenden ermöglichen.
der Wahrheit ins Gesicht zu sehen. In sinnvoll. Dies hilft auch herauszufin-
der Begegnung mit sterbenden Men- den, was dem Patienten in seiner der-
schen sind die Begleiter aufgefordert, zeitigen Situation am besten nützt. Kontinuität zwischen Sterbenden
Sensibilität für diese individuellen Pro- ( 17) und Helfern
zesse zu entwickeln. X Rehabilitationsphase. Trotz der Er-
Bezugspflege ➔ 3.4.3
krankung können die Patienten ein In vertrauten Beziehungen gelingt es
weitgehend normales Leben führen. leichter, etwas von der Weltanschauung,
10.4.2 Bedürfnisse des Ziel palliativer Therapie ist u. a., die von der Art, wie der Sterbende mit Pro-
sterbenden Menschen Mobilität und Fähigkeit zur aktiven blemen umgeht, von seinen Ängsten
Lebensgestaltung zu verbessern und und Hoffnungen zu erfahren, sie zu ver-
In Gesprächen mit Sterbenden versu- möglichst lange zu erhalten. In dieser
chen Sterbeforscher, deren Bedürfnisse stehen und die Betreuung an den Be-
Zeit können auch umfangreiche dürfnissen auszurichten. Daher streben
zu erfahren. Dabei finden sich ähnliche apparative Untersuchungen und ein-
Ergebnisse ( 15): Palliative-Care-Teams eine möglichst
greifende Therapien sinnvoll sein weitgehende personelle Kontinuität in
X Sterbende wünschen sich, im Sterben
X Präterminalphase. In dieser Zeit von
nicht unter starken körperlichen Be- der Begleitung an. Die Bezugspflege ist
einigen Wochen bis Monaten vor dem dafür besonders gut geeignet.
schwerden leiden zu müssen Tod nimmt die Aktivität der Patienten
X Sie möchten im Sterben nicht allein
trotz angemessener Therapie zuneh-
gelassen werden mend ab und die Beschwerdelinde-
X Sie wollen „letzte Dinge“ regeln: z. B.
rung gewinnt an Bedeutung
10.5 Aufgaben der
ihre finanziellen Angelegenheiten X Terminalphase. Sie ist gekennzeich- Pflegenden in der Sterbe-
ordnen oder Beziehungsfragen klären net durch Schwäche, Müdigkeit, Ap-
X Sie möchten Fragen stellen und über
petitlosigkeit, Übelkeit beim Essen
begleitung
den nahenden Tod sprechen dürfen. und Dyspnoe. Die Patienten emp- Voraussetzung für die Pflege des Ster-
In Interviews mit älteren Menschen finden kaum noch Durst, manchmal benden ist gelingende Kommunikation.
wurden zusätzlich folgende Kernthe- lassen auch die Schmerzen nach. Vie- Offene Gespräche, in denen der Pfle-
men beschrieben ( 16): le Menschen ziehen sich zunehmend gende dem Sterbenden mit Interesse
X Sie wünschen sich angemessene Auf- von der Außenwelt zurück und rich- gegenübertritt, spielen hierbei ein zen-
klärung und möchten medizinische ten ihren Blick nach innen. Diagnos- trale Rolle (➔ 6.4). Kann sich der Ster-
Maßnahmen mitbestimmen tik sollte jetzt vor allem durch Anam- bende nicht mehr verbal äußern, sind
X Sie möchten Sterbezeit und Sterbe- nese und klinische Untersuchung er- die Begleitenden auf die Deutung non-
raum gestalten oder an der Gestal- folgen und den Patienten möglichst verbaler Zeichen angewiesen. Bei wahr-
tung teilhaben. wenig belasten. Häufig sind die Medi- nehmungseingeschränkten Menschen

247
10 Palliativpflege

nutzen sie vor allem Möglichkeiten Schwäche Bei psychogenem Erbrechen bemüht
nonverbaler Zuwendung (z. B. Berüh- Körperliche Schwäche (Fatigue) bei man sich in erster Linie um Angstabbau
rungen, Musik, Basale Stimulation, Aro- Sterbenden hat meist mehrere Ursa- durch Gespräche und Informationen.
matherapie, Wickel). chen, etwa eine Anämie plus Elekrolyt- In schweren Fällen sind angstlösende
In der Begleitung Sterbender begeg- störungen plus beginnende Pneumo- Medikamente (➔ 34.3.4) notwendig.
nen Pflegende immer wieder großen nie. Entsprechend reicht die Bekämp-
Ängsten. Diese betreffen nicht nur die fung einer (Teil-)Ursache nicht aus, und Schlafstörungen
Ungewissheit angesichts des Todes, die Therapie muss an mehreren Punk- Alle körperlichen Symptome können
sondern auch die konkreten Umstände ten gleichzeitig ansetzen. Schlafstörungen zur Folge haben, so-
des Sterbens. Palliative-Care-Konzepte Ist die Ursache für die Schwäche dass deren Behandlung auch den Schlaf
helfen, für diese Ängste Antworten zu nicht bekannt oder eine kausale The- verbessern kann.
finden. rapie dem Patienten nicht mehr zuzu- Viele Kranke können nicht schlafen,
muten, verspricht die Gabe eines Glu- weil sie befürchten, im Schlaf zu ster-
kokortikoids (➔ Pharma-Info 21.14) als ben. Vorsichtiges Nachfragen („Haben
10.5.1 Maßnahmen zur unspezifisches Behandlungsmittel für Sie vor irgendetwas Angst?“, „Was be-
Schmerz- und Symptom- einige Zeit Erfolg. Es steigert nicht nur unruhigt Sie beim Einschlafen?“) kann
linderung das allgemeine Wohlbefinden, sondern Ängste aufdecken, die dann durch Ge-
meist auch den Appetit des Sterbenden. spräche und evtl. Psychopharmaka ver-
Jede pflegerische Handlung wird durch Daneben stellen Physiotherapie und ringert werden können.
empathische Einfühlung bedeutungsvoll aktivierende Pflege die natürlichen Be- Die Patienten nehmen natürlich auch
und hilft dem Pflegenden, dem Sterben- handlungsmöglichkeiten von Schwäche die noch nicht geklärten Fragen und
den nahezukommen. dar. Zusätzlich signalisiert ihre Anwen- Probleme, die sich aus ihrer Erkrankung
dung dem Patienten, dass man ihm und aus dem nahenden Todes ergeben,
Bei sterbenden Patienten treten häufig zutraut, etwas zu leisten und ihn nicht mit in die Nacht. Schlafstörungen sind
komplexe somatische Probleme auf. „aufgegeben“ hat. daher verständlich.
Zum Fortschreiten der Grunderkrankung Letztlich ist ein Kräfteverlust bei Ster- Können die Schlafstörungen auch

10 gesellen sich oft Infektionen und Be-


einträchtigungen verschiedener Organ-
benden aber auch durch beste Behand-
lung und Pflege nicht zu vermeiden. Es
durch die in 12.10.5 dargestellten Maß-
nahmen nicht ausreichend gebessert
funktionen. Die häufigsten Beschwer- ist notwendig, diese Tatsache zu ak- werden, eignen sich als medikamentöse
den sind: zeptieren und den Tagesablauf des Pa- Hilfe:
X Schmerz (➔ auch 12.12, 15.6) tienten den jeweils neuen Bedingungen X Eine Steigerung der Opioiddosis bei
X Schwäche (Fatigue) anzupassen, z. B. ausreichende Schlaf- opioidbehandelten Patienten zur Ein-
X Appetitlosigkeit und Anorexie (➔ auch und Ruhezeiten einzuplanen und Stö- schlafzeit
12.6.4.4) rungen zu vermeiden. Es erfordert Krea- X Ein angstlösendes und beruhigendes
X Obstipation und Diarrhö (➔ 12.7.2.4, tivität, Beschäftigungen zu entdecken, Medikament wie Diazepam (z. B.
19.2.6 und 19.2.5) die auch in diesem Stadium des Lebens Valium£), Triazolam (z. B. Halcion£),
X Übelkeit und Erbrechen (➔ auch noch Freude bereiten. Oxazepam (z. B. Adumbran£) oder bei
12.6.4.4, 19.2.1) älteren Patienten Chloralhydrat (z. B.
X Schmerzender Mund und Schluck- Appetitlosigkeit und Anorexie Chloraldurat£) zur Nacht
beschwerden (➔ 12.5.2.3, 19.2.2) Appetitlosigkeit und Anorexie werden X Ein schlafanstoßendes Antidepressi-
X Atemnot (➔ 12.2.4.1, 18.2.1) manchmal durch Faktoren verursacht, vum.
X Husten (➔ 12.2.4.8, 18.2.2) die kausal oder symptomatisch be-
X Schlafstörungen (➔ auch 12.10.4) handelt werden können, z. B. Übelkeit, Exulzerierende Wunden
X Verwirrtheit (➔ 12.11.3.1) schmerzender Mund oder Obstipation. Exulzerierende Wunden, z. B. durch
X Exulzerierende Wunden Ansonsten stellen Glukokortikoide die aufbrechende Metastasen, können zu
X Juckreiz (Pruritus, ➔ 28.2.2) einzige wirksame medikamentöse Be- starker Geruchsbelästigung und Ekel-
X Dehydratation. handlungsmöglichkeit dar. gefühlen beim Patienten führen. Bei
der Versorgung können Chlorophyllver-
Schmerz Übelkeit und Erbrechen bände oder Kohlekompressen einge-
Fortgeschrittene Erkrankungen gehen Übelkeit und Erbrechen können durch setzt werden. Zur Behandlung der
oft mit starken Schmerzen einher, und viele Ursachen bedingt sein, u. a. durch häufigen bakteriellen Superinfektionen
viele Sterbende haben Angst vor einem die Einnahme von Opioiden (➔ 15.6.1). kann eine lokale Antibiotikatherapie
schmerzhaften und qualvollen Tod. Nach Möglichkeit sollten die auslösen- gegen anaerobe Keime sinnvoll sein.
Schmerzen können in der Regel jedoch den Medikamente abgesetzt werden, Während des Verbandswechsels können
durch eine konsequente Schmerzthera- was bei Opioiden aber selten möglich die Pflegenden dem Patienten z. B. ein
pie (➔ 15.6) ausgeschaltet oder zumin- ist. In der Regel ist es auch nicht not- parfürmiertes Tuch oder einen anderen
dest auf ein erträgliches Maß reduziert wendig, da die opioidinduzierte Übel- duftenden Gegenstand anbieten, um
werden. keit durch zusätzliche Gabe von Anti- üble Gerüche zu überdecken. Anschlie-
Da tödliche Erkrankungen ihrem We- emetika (den Brechreiz unterdrückende ßend ist das Zimmer zu lüften.
sen nach voranschreiten, ist es eine es- Mittel) behoben werden kann. Erhält Auch Pflegende können unter star-
sentielle Aufgabe des betreuenden der Patient Prostaglandinsynthesehem- kem Ekel leiden (➔ 6.7.1). Hilfreich ist
Teams, die Effektivität der Maßnahmen mer gegen Schmerzen (z. B. Azetylsali- der offene Umgang im Team – vielleicht
regelmäßig zu überprüfen und ggf. die zylsäure), sollte er sie zusammen mit gibt es Kollegen, denen die Versorgung
Dosis der Schmerzmittel anzupassen. den Mahlzeiten einnehmen. der problematischen Wunde leichter

248
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung

fällt oder es besteht die Möglichkeit, Eine parenterale Flüssigkeitsgabe lasswünsche“ betreffen häufig Nah-
sich bei der Wundversorgung abzu- kann die Austrocknung verhindern, rungs- oder Flüssigkeitszufuhr, Körper-
wechseln. gleichzeitig aber belastende Symptome pflege oder die Lagerung zur Dekubi-
wie Erbrechen, Atemnot und Ersti- tusprophylaxe. Die Pflegenden suchen
Wenn starke Blutungen aus der Wunde
ckungsgefühl, periphere Ödeme, Aszi- sensibel nach den Hintergründen für
möglich sind, bereiten Pflegende die An-
tes und Tumorschwellung verstärken. die „Verweigerung“:
gehörigen und die Patienten auf diese
X Möchte der Patient sterben und hat
Situation vor.
Mundpflege den Eindruck, dass die Maßnahmen
Die symptomorientierte Mundpflege sein Leben nur (unnötig) verlängern?
Dehydratation X Hat er starke Schmerzen, die er nicht
gehört zu den wichtigsten pflegerischen
Bezüglich Dehydratation sind bei Ster- Maßnahmen in der Versorgung Sterben- äußern kann oder will?
X Versteht er nicht, welchem Zweck die
benden verschiedene Situationen zu un- der. Durch sorgfältige Mundpflege kön-
terscheiden. Flüssigkeitsverluste kön- nen Appetitlosigkeit, Schmerzen beim Maßnahme dient?
X Möchte er, dass seine Angehörigen in
nen als Folge verschiedener medizi- Essen und Trinken, die gefürchtete
nischer Probleme auftreten, z. B. bei Mundtrockenheit (Xerostomie) und das die Pflege einbezogen werden, wenn
Diuretika-Gabe, Erschöpfung mit Trink- Durstgefühl bei Dehydratation gelin- dies noch nicht der Fall sein sollte?
unlust, Erbrechen, Diarrhö oder auch, dert werden. Zur Anregung der Spei- Verstehen die Pflegenden die Haltung
weil der Patient bewusst wenig trinkt, chelproduktion lassen sich säuerliche des Patienten, können sie ihre Pflege-
um Toilettengänge zu vermeiden. Die Bonbons, Kaugummis, eingefrorene planung anpassen, z. B. den Patienten
Dehydratation kann u. a. zu Schwäche, Getränke oder Fruchtstückchen ver- über den Sinn der Maßnahmen infor-
Schwindel, Verwirrtheit, Unruhe, Durst wenden. mieren oder ihm vorher ein Schmerz-
führen. Angemessene Flüssigkeitsgabe Bei entzündlichen Defekten der mittel verabreichen. Verweigert der Pa-
ist dann sinnvoll. Mundschleimhaut kommen lokal anäs- tient die Maßnahmen trotzdem, schätzt
Bei Sterbenden in der Terminalphase thesierende Mundpflegemittel zum Ein- das Team die Risiken des „Weglassens“
(➔ 10.4.2) kommt es zu einer allmähli- satz. Eventuell ist es notwendig, die ab. Wenn diese sehr bedeutend sind, be-
chen physiologischen terminalen De- Zahnprothese zu entfernen, um Druck- mühen sich die Pflegenden, den Patien-
hydratation, bei der auch ein gezieltes
Nicht-Eingreifen als therapeutische
stellen zu vermeiden. Borken und Be-
lege können mit Sahne, Brausepulver
ten von der Notwendigkeit der Maßnah-
me zu überzeugen. Letztlich liegt die
10
Maßnahme erwogen werden sollte. mit etwas Wasser oder mit kohlensäure- Entscheidung aber beim Patienten,
Während eine schnelle Dehydratation haltigen Getränken vorsichtig gelöst wenn er urteilsfähig ist. Ansonsten
zu unstillbarem quälendem Durstge- werden. Alternativ kann ein gefrorenes muss das Palliativ-Care-Team nach des-
fühl führt, bewirkt diese langsame De- Stück Obst in eine Kompresse gegeben sen mutmaßlichem Willen handeln, der
hydration vor allem Mundtrockenheit. werden, an der der Patient lutscht, häufig den Wunsch nach guter fachli-
Vorteile der terminalen Dehydration wobei die Borken abgerieben werden. cher Fürsorge umfasst.
sind, dass der Patient seltener auf die Mundgeruch wird durch geruchshem-
Toilette muss und ihm die damit ver- mende Mundpflegelösungen oder Chlo-
bundenen Störungen und Schmerzen rophyll-Dragees behandelt. 10.5.2 Pflegerische Fürsorge
erspart bleiben. Ein Dauerkatheter ist in den letzten Lebensstunden
nicht erforderlich, da für die geringe Subkutantherapie Deuten die körperlichen Symptome da-
Urinmenge Vorlagen ausreichen. Dehy- Eine für Sterbende besonders geeignete rauf hin, dass ein Patient in unmittelba-
drierte Patienten müssen auch seltener Form der parenteralen Flüssigkeits- und rer Zukunft sterben wird, sorgen Pfle-
erbrechen. Ödeme können abnehmen, Medikamentengabe ist die Subkutan- gende dafür, dass dieser Mensch einen
was beschwerdelindernd wirken kann, therapie mit Hilfe eines Butterflys. Sie ungestörten Raum zur Verfügung hat,
ebenso die Sekretion in Rachen und kann problemlos zuhause durchgeführt indem sie z. B. Mitpatienten in andere
Bronchien, wodurch es seltener notwen- werden und vermeidet venöse Infektio- Zimmer verlegen. Bei der Gestaltung
dig ist, Sekrete abzusaugen. Die termi- nen oder intravasale Überwässerung. der letzten Stunden berücksichtigen die
nale Dehydration führt auch zur Schläf- Der Zugang muss auch nicht 24 Stun- Pflegenden die Wünsche des Sterben-
rigkeit und zu einer natürlichen Anal- den offen gehalten werden, intermittie- den, z. B. die Einhaltung religiöser Bräu-
gesie durch körpereigene Endorphine. rende und kontinuierliche Flüssigkeits- che oder die Benachrichtigung der An-
Die Therapie des Nicht-Eingreifens in gabe sind möglich. Da die Subkutan- gehörigen.
die terminale Dehydration ist eine schwie- therapie einfach zu handhaben ist, Wenn die Angehörigen kommen,
rige Entscheidung, die nicht schematisch können Angehörige aktiv dabei mitar- schaffen die Pflegenden eine möglichst
getroffen werden darf. beiten, z. B. Medikamente verabreichen. angenehme Atmosphäre, die der Fami-
( 19) lie ein konzentriertes „Dasein“ ermög-
Problematisch bei der terminalen De- licht.
hydration sind die gesteigerte Deku-
bitusgefahr und die Mundtrockenheit, Ablehnung von Maßnahmen Rituale helfen Sterbenden, Angehöri-
die einen höheren Pflegeaufwand er- durch den Sterbenden gen und Sterbebegleitern beim Abschied.
fordern. Störungen des Elektrolythaus- Problematisch ist, wenn sich die Maß-
haltes können zu Muskelkrämpfen und nahmen zum Erreichen eines Pflegezie- Naht der Tod, werden die meisten Pa-
zu Verwirrtheit führen. Der dehydrierte les (z. B. „Herr X. bekommt keinen De- tienten schläfrig. Auch wenn sie be-
Patient wird möglicherweise schneller kubitus“) nicht mit den Wünschen des wusstlos wirken, können sie mit ho-
schwach und sinkt früher in Bewusst- Patienten decken, der z. B. nicht auf der her Wahrscheinlichkeit die begleitenden
losigkeit. ( 18) Seite gelagert werden möchte. „Weg- Menschen hören und verstehen sowie

249
10 Palliativpflege

Berührungen wahrnehmen. Sie sind tös mit Scopolamin unterdrückt werden denen die Angehörigen Raum erhalten,
aber häufig zu schwach, um zu ant- ( 22). Absaugen sollte dagegen ver- ihre Gefühle zu äußern. Die quälende
worten. Wenn die verbale Kommuni- mieden werden, da es die Patienten Hilflosigkeit Angehöriger kann gemin-
kation nicht mehr möglich ist, kann z. B. stark belastet und meist nur einen kur- dert werden, wenn sie von den Pfle-
mit Mitteln der Basalen Stimulation (➔ zen Effekt hat. Nach heutigem Kennt- genden so weit wie möglich in die Ver-
12.11.4) ein anderer Zugang zum Patien- nisstand ist das finale Rasseln keine sorgung der Sterbenden eingebunden
ten gesucht werden. ( 20) Belastung für den Sterbenden, es quält werden. Durch eine gute Betreuung
Auch bei Körperkontakten sollten die aber die Angehörigen, die Angst haben, der Angehörigen während stationärer
individuellen Wünsche beachtet wer- der Kranke ersticke. Behandlungen kann die Basis geschaf-
den. Nicht jeder mag es, von fremden fen werden, um einen großen Wunsch
Menschen mehr als nötig berührt zu Die medikamentöse Therapie allein vieler Sterbender zu erfüllen, nämlich
werden. reicht für eine umfassende Sterbebeglei- die Verlegung nach Hause.
tung nicht aus. Vielmehr ist es notwendig,
Zu den wichtigsten pflegerischen An-
dass Medikation, psychosoziale Betreuung
geboten gehört in diesen Stunden die Entlassungsmanagement
und die Suche nach alternativen Maßnah-
kreative Mundpflege, bei der das Wohl- Zur Vorbereitung einer Entlassung nach
men harmonisch zusammenspielen.
befinden des Patienten ganz im Vor- Hause informieren Pflegende den Pa-
dergrund steht ( 21). Um die belas- tienten und seine Angehörigen über die
tende Mundtrockenheit bei terminaler ambulant möglichen Hilfen, z. B. Hos-
Dehydratation zu verhindern, kann ne- 10.5.3 Gemeinschaft während piz- und Pflegedienste. Der Sozialdienst
ben den besonders wichtigen mund- des Sterbeprozesses des Krankenhauses unterstützt die Fa-
pflegerischen Maßnahmen zusätzlich milie bei der Organisation und bei Klä-
die Haut des Sterbenden sanft be- Um die Einsamkeit des Sterbenden zu
rung der Kostenfragen.
feuchtet werden, sodass sie noch etwas lindern, bieten Pflegende nicht nur per-
Möglicherweise ist eine angemessene
zusätzliche Flüssigkeit aufnimmt. Auch sönliche Begleitung an. Ein wesent-
Versorgung des Patienten zuhause aller-
die Atemluft lässt sich anfeuchten. licher Bereich pflegerischer Arbeit ist
dings nicht möglich. Werden Sterbende
Unruhige Patienten leiden möglicher- die Unterstützung der Angehörigen, da-
in eine Pflegeeinrichtung, z. B. in ein
mit es diesen möglichst gut gelingt,
10 weise an Schmerzen. Dabei sind auch
neue Schmerzursachen zu beachten, dem Sterbenden beizustehen. Pflegende
Hospiz verlegt, oder gelingt die Ent-
lassung wegen fehlender Anschluss-
z. B. Liegeschmerzen, überfüllte Blase übernehmen auch die wichtige Aufga-
möglichkeiten nicht, leiden die Angehö-
oder Rektum. Zur medikamentösen be, Kontakte zu professionellen wie eh-
rige oft unter Schuldgefühlen. Werden
Behandlung von Schmerzen, Dyspnoe renamtlichen Helfern zu koordinieren
sie soweit wie möglich in die Begleitung
und Herzinsuffizienz wird Morphin und so ein Netzwerk von Begleitern auf-
des Sterbenden eingebunden, gelingt es
eingesetzt, Diazepam zur Sedation und zubauen.
ihnen leichter, auch innerhalb einer
Kontrolle von Muskelkontraktionen und Institution ihren Platz im Sterbeprozess
Lorazepam zur Sedation und Minde- Einbezug der Angehörigen zu finden. Die Pflegenden geben dafür
rung von Angst. Die Sterbenden können Bricht der Kontakt zwischen Sterben- ihr Wissen an die Angehörigen weiter
diese Medikamente meist nicht mehr den und ihren Freunden und Verwand- und zeigen ihnen, wie sie den Ster-
schlucken. Deshalb sind sie subkutan, ten im Lauf des Sterbeprozesses ab, benden pflegen und mit ihm in Kontakt
intramuskulär, sublingual oder intra- spricht man auch vom sozialen Tod. bleiben können.
venös zu geben. ( 22) Ängste der Angehörigen und das Gefühl
Bewegt ein Sterbender seine Lider der Hilflosigkeit, aber auch organisa- Hilfe für begleitende Kinder
nicht mehr, verabreichen Pflegende re- torische Gründe, z. B. ihr Eingebunden- Besonders schwierig zu realisieren sind
gelmäßig Augentropfen. sein in die Arbeitswelt, spielen dabei Hilfen für Kinder, die vom Sterben eines
Da ein sterbender Patient meist nicht eine bedeutende Rolle. Pflegenden bau- Angehörigen betroffen sind. Je nach
in der Lage ist, eine ausreichende Kör- en daher nach Möglichkeit Barrieren Entwicklungsstand versteht ein Kind
pertemperatur aufrecht zu erhalten, ab, die Begegnungen erschweren, z. B. Sterben anders als Erwachsene und ver-
unterstützen Pflegende ihn mit Wärm- durch Verzicht auf restriktive Besuchs- arbeitet die Situation in einer Weise, die
flaschen, Bettsocken, eventuell auch regelungen oder durch Gespräche, in für Erwachsene nicht direkt verständ-
durch warme Teilbäder oder warme lich ist. So kann sich ein Kind in der
Getränke. Phase des „magischen Denkens“ für
Schwitzen Sterbende, helfen Waschun- eine Krankheit verantwortlich fühlen,
gen und Einreibungen mit erfrischen- weil es dem Betroffenen z. B. einmal
den Duftstoffen, die der Patient mag, etwas „Böses“ gewünscht hat. Kinder
z. B. Orangen- oder Lavendelextrakte. sollten deshalb fachlich korrekt und
Nicht selten erhält eine Waschung eine altersentsprechend über die Erkran-
starke symbolische Bedeutung: Wasser kung eines Familienmitgliedes aufge-
ist ein Zeichen für körperliche und klärt werden.
geistige Reinheit und für einen Neu- Je hilfloser das Kind sich fühlt und je
anfang. hilfloser es tatsächlich ist, umso schwe-
Da Sterbende in dieser Phase nicht rer fällt es ihm, den Sterbeprozess zu
Abb. 10.8: Nach Möglichkeit gehen die Pfle-
mehr husten können, kommt es oft zur genden auf Sonderwünsche der Sterbenden verarbeiten. Darum sollte das Kind in
Ansammlung von Bronchialsekret und ein, z. B. wird eine Begegnung mit dem gelieb- seinen Möglichkeiten zum Helfen er-
dadurch zu lauten Rasselgeräuschen. ten Haustier auf dem Klinikgelände arrangiert. mutigt werden, z. B. indem es Erledi-
Dieses finale Rasseln kann medikamen- [N308] gungen (z. B. das Holen einer Blumen-

250
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung

vase) übernimmt, die Stirn des Kranken dass sie in seitlicher Stellung gut mit
abwischt, ihn zudeckt oder Ähnliches. ihrem Partner schlafen und es genießen
Geschenke, z. B. selbstgemalte Bilder können“). Befindet sich der Patient
und Bastelarbeiten, haben für Kinder auf einer Palliativstation oder in einem
oft große symbolische Bedeutung. Hospiz, stellt sich die praktische Frage,
Die Pflegenden zeigen dem Kind, ob ihm Rückzugsräume zur Verfügung
dass sie es wahrnehmen: „Wir sehen, stehen, die körperliche Intimität er-
wie viel Rücksicht du auf deinen Bruder möglichen.
nimmst … du bist sehr geduldig gewe-
sen … du konntest gut nachgeben …“ Gestaltung von Raum und Zeit
und entlasten es in Krisen: „Jeder wird
Hat sich der Sterbende Gedanken über
mal wütend … heute hat deine Schwes-
die Gestaltung seiner letzten Stunden
ter aber richtig schlechte Laune …“ Abb. 10.9: Raumgestaltung für die Zeit des
gemacht, ist es ein wichtiges Ziel für das Sterbens. [T354]
Wichtig sind außerdem angemessene
Team, diese Wünsche umzusetzen.
Informationen, z. B. „Deine Schwester
Menschen rechnen mit der Zukunft.
muss jetzt sehr viel schlafen, aber sie
Das kommt etwa in der Abschieds- die Pflegenden an, Mitpatienten aus
kann im Schlaf deine Blumen riechen.“
formel „Bis morgen“ zum Ausdruck. Für dem Zimmer des Sterbenden zu ver-
Das Kind soll erleben, wie wertvoll seine Sterbende ist die Zeit verändert: Sie sind legen – und nicht umgekehrt.
Begleitung für den sterbenden Angehö- sich ihrer Zukunft nicht mehr sicher.
rigen ist. Umso wertvoller wird die gegenwärtige
Zeit. 10.5.4 Unterstützung bei
Pflegende achten daher auf Wünsche, existentiellen und spirituellen
Aktive Teilnahme an
die der Patient an die Gestaltung seiner Bedürfnissen
der Gemeinschaft verbleibenden Zeit hat. Das bedeutet
Pflege, die die Selbstbestimmung des Sterbende Menschen suchen nach Ver-
z. B. Rücksichtnahme auf den Kör-
Sterbenden achtet und ihn bei der ak- trautheit und Normalität, entwickeln
perrhythmus (Schlafgewohnheiten, Es-
tiven Lebensgestaltung unterstützt, er-
möglicht ihm, sich bis zuletzt als Teil der
senszeiten), Zulassen von freier, nicht
verplanter Zeit oder vielleicht Schutz
sich und setzen sich mit ihrem Schicksal
auseinander. In Begegnungen mit An- 10
Gemeinschaft zu erleben. Dazu gehört gehörigen und professionellen Helfern
vor „Zeittötern“ wie Fernseher oder Ra-
z. B., dass Sterbende unterstützt wer- können viele Facetten dieser Ausei-
dio des Zimmernachbarn.
den, eigene Kleidung zu tragen, sich zu nandersetzung aufscheinen: Unglaube,
Uhren können für Sterbende zum
frisieren oder zu schminken. Selbstbe- Angst, Wut, Hoffnung, Zuversicht, ge-
wichtigen Symbol werden: Sie erleben,
stimmung bedeutet auch, dass der Ster- lassene Annahme, Verzweiflung.
dass sie noch „in der Zeit“ sind. Das
bende seine Eigenarten bewahren kann Die Entwicklungsprozesse lassen sich
Ticken einer Uhr kann den Sterbenden
und Pflegende diesbezügliche Vorstel- nicht beschleunigen – aber in offenen
aber auch belasten, weil es ihn an das
lungen akzeptieren. Auch die gute Ver- und akzeptierenden Beziehungen un-
unaufhaltsame Vergehen seiner Lebens-
sorgung sozial behindernder Sympto- terstützen. Wichtig ist, den Patienten
zeit erinnert. Dann wird die Uhr ent-
me wie Mundgeruch durch geeignete Zeit zu geben, z. B. Zeit, bis sie die Dia-
fernt oder durch eine leisere ersetzt.
Mundpflege oder ulzerierender Wun- gnose einer unheilbaren Erkrankung
Das Patientenzimmer ist für den Ster-
den durch geeignete Verbände erleich- annehmen können (➔ 10.4.1). Wütende
benden kein funktionaler Raum: Für
tert den Sterbenden, im Kontakt mit Patienten brauchen vorwurfsfreie Zu-
ihn wird es das letzte Zuhause. Nach
Anderen zu bleiben. wendung und Aufmerksamkeit, damit
Möglichkeit sollte es durch persönliche
sie „leiser“ werden und ihren Zorn be-
Bilder, Fotos, eigene Möbelstücke,
Intime Begegnungen wältigen können. Fühlen Pflegende sich
Bücher, Blumen oder Kerzen (Feuer-
allerdings durch einen Patienten immer
Auch sterbende Menschen können se- schutzordnung beachten) zu einem ver-
wieder angegriffen, kann ein klärendes
xuelle Bedürfnisse haben und ihre Se- trauten Ort werden. Die Atmosphäre
Gespräch durchaus angezeigt sein.
xualität leben oder leben wollen. Pfle- sollte angenehm und weder museums-
gende können einiges tun, um sie hierin artig noch nüchtern sein. Das Bett sollte Sterbebegleiter werden in ihrer Arbeit
zu unterstützen. Zunächst können sie so gestellt werden, dass der Patient das immer wieder mit Stimmungsschwankun-
ein offenes Ohr haben, um Fragen zu Fenster sehen kann. gen der Patienten konfrontiert. Sie lernen,
diesem intimen Bereich überhaupt zu Oft nehmen Sterbende Licht sehr diese nicht unreflektiert auf sich zu be-
ermöglichen. Möglicherweise braucht intensiv wahr und empfinden lebhafte ziehen, sondern sie aus der Situation des
der Patient auch praktische Unterstüt- oder grelle Farben als unangenehm. Sterbenden zu verstehen.
zung, z. B. beim Umgang mit einem Auch der Geschmacks- und Geruchs-
Stomabeutel bei sexuellen Kontakten sinn ist oft sehr empfindlich, und Ge- Die Verzweiflung Sterbender ruft viel-
oder Ermutigung, seinen eigenen se- rüche, die ein Gesunder kaum bemerkt, fach auch im Sterbebegleiter Verzweif-
xuellen Wünschen oder denen des Part- können unerträglich sein und Übel- lung hervor: Welchen Trost kann er
ners Raum zu geben. „Normalisieren“, keit auslösen. Zitrus- oder Lavendelduft einem Menschen bieten, der sterben
also das Thema sachlich zu behandeln werden oft als angenehm empfunden. muss? Ist Verzweiflung angesichts des
und die Situation des Patienten mit der Pflegende vermeiden, sterbende Men- Lebensendes nicht angemessen?
anderer zu vergleichen, ist eine geeig- schen in ein anderes Zimmer oder auf Verzweiflung ist die Abwesenheit von
nete Gesprächstechnik (z. B.: „Andere eine andere Station zu verlegen. Da Hoffnung. Die Leere, die durch den
Patienten mit Aszites stellen sich auch viele Menschen Angst haben, zum Ster- Verlust der Hoffnung entsteht, darf
diese Frage und haben herausgefunden, ben abgeschoben zu werden, streben nicht mit falschen Versprechungen ge-

251
10 Palliativpflege

Die Religiosität des Patienten und sei-


SPUREN IM SAND ner Familie ist wichtig für die ange-
messene spirituelle Sterbebegleitung.
Ich träumte eines Nachts, Daneben gibt es praktische Details, die
ich ging am Meer entlang
mit meinem Herrn. Pflegende bei der Betreuung religiöser
Und es entstand vor meinen Augen, Patienten beachten.
Streiflichtern gleich, mein Leben.

Nachdem das letzte Bild an uns


Religiöse Bedeutung des Todes
vorbeigeglitten war, sah ich zurück Judentum
und stellte fest, Das Judentum betont die Gerechtigkeit
dass in den schwersten Zeiten Gottes und die Bedeutung des richtigen
meines Lebens
nur eine Spur zu sehen war. Lebens auf dieser Erde. Die jüdischen
Das verwirrte mich sehr, Religionsgesetze enthalten Weisungen,
und ich wandte mich an den Herrn: die alle Lebensbereiche betreffen. Be-
„Als ich dir damals, alles kannt sind z. B. die Speisevorschriften
was ich hatte, übergab, und die Schabbatruhe. Das Bewusst-
um dir zu folgen, da sagtest du, sein, entsprechend den Regeln für das
du würdest immer bei mir sein.
Warum hast du mich verlassen, „rechte Verhalten“ (Halacha) gelebt zu
als ich dich so verzweifelt haben, kann für sterbende Juden ein
brauchte?“ Trost sein. Obwohl die Seele göttlich
und damit unsterblich ist, sind die
Der Herr nahm meine Hand: Annahmen über das, was nach dem
„Geliebtes Kind, Tod kommt, verschwommen. Viele Ju-
nie ließ ich dich allein, Abb. 10.10: „Spuren im den glauben aber an ein Leben nach
schon gar nicht Sand“ – Ein Gedicht dem Tod.
in Zeiten der Angst und Not. von Margaret Fishback

10 Wo du nur ein Paar Spuren


in dem Sand erkennst,
sei ganz gewiss:
Powers, das schon
vielen Menschen eine
Christentum
Nach der Auffassung des Christentums
Hilfe in ihrer Einsam-
ICH HABE DICH GETRAGEN.“ keit und in Zeiten der hat der Mensch schuldhaft den Tod in
Not war. [E177] die Welt gebracht und sich von Gott

füllt werden. Deshalb sucht der Ster-


bebegleiter nach Hoffnungen, die für Erhoben und geheiligt werde sein großer Verherrlichung und Trostverheißung,
den Sterbenden realistisch sind. Dabei Name in der Welt, die er nach seinem die je in der Welt gesprochen wurde;
kann es sich z. B. um religiöse Erwartun- Willen erschaffen, und sein Reich sprechet: Amen!
erstehe in eurem Leben und in euren
gen handeln, um die Hoffnung, dass der
Tagen und dem Leben des ganzen Hauses Möge Erhörung finden das Gebet und die
Sterbende nicht vergessen werden wird Israel schnell und in naher Zeit; Bitte von ganz
oder um die Hoffnung, im Sterben seine sprechet: Amen! Israel vor seinem Vater im Himmel;
Würde nicht zu verlieren.
sprechet: Amen!
Sein großer Name sei gepriesen
Umgang mit spirituellen in Ewigkeit und Ewigkeit der Ewigkeiten!
Fülle des Friedens und Leben möge vom
Bedürfnissen Sterbender Gepriesen sei und gerühmt und verherrlicht Himmel herab
Zugehörigkeit zu einer Religionsgemein- und erhoben uns und ganz Israel zuteil werden;
schaft ➔ 5.3.4 und erhöht und gefeiert und hocherhoben sprechet: Amen!
Religiöse Gebräuche bei der Versorgung und gepriesen Der Frieden stiftet in seinen Himmelshöhen,
von Toten ➔ 10.6.4 der Name des Heiligen, gelobt sei er, stiftet Frieden unter uns und ganz Israel;
hoch über jedem Lob und Gesang, sprechet: Amen!
Für den sterbenden Patienten kann es
eine große Hilfe sein, wenn jemand
seine religiösen Bedürfnisse erkennt
und darauf eingeht. Der Blick auf das
Verwaltungsformular, in dem die Reli-
gionszugehörigkeit vermerkt ist, reicht
für eine Pflegeplanung allerdings nicht
aus, da das Verständnis der eigenen Re-
ligion sehr individuell ist.
Die Pflegenden sprechen die Patien-
ten daher behutsam an, (z. B. „Sie haben
angegeben, dass Sie evangelisch sind.
Können wir Sie in Ihrer Religionsaus-
übung unterstützen?“), um seine per- Abb. 10.11: Gebete für Sterbende im Judentum: Das Kaddisch, das sowohl vom Sterbenden als
sönlichen Einstellungen zu erfahren. auch nach seinem Tod von den Hinterbliebenen gebetet wird. [O137]

252
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung

getrennt. Gott, der die Menschen liebt,


hat seinen Sohn Jesus Christus Mensch
werden und durch seinen Opfertod die Der Herr
ist mein Hirte,
Schuld der Menschheit sühnen lassen. mir wird nichts mangeln.
Er besiegte den Tod und ist von den Er weidet mich auf einer
grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.
Toten auferstanden. So wurde die Bezie-
hung zwischen Gott und den Menschen Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.
geheilt. Im Gebet und in den christ-
Und ob ich schon wanderte im finsternTal, fürchte ich kein Unglück;
lichen Sakramenten begegnen Christen denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.
Gott. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.
Das Sterben ist für Christen die letzte Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.
Möglichkeit, sich auf das Leben nach Abb. 10.12: Gebete für Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang,
dem Tod vorzubereiten. Es gibt aber und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.
Sterbende im Christen- PSALM 23
auch Christen, die Krankheit als Strafe tum: der Psalm 23.
Gottes verstehen. [Foto: J751-059]
Nach christlichem Verständnis wer-
den alle Menschen nach ihrem Tod von burt (Reinkarnation) oder Seelenwan-
Gott gerichtet, jedoch brauchen die gende Worte: „Ich taufe dich im Namen
derung ist ein alter Todesmythos, nach des Vaters, des Sohnes und des Heiligen
Menschen, die sich an Gott gewandt dem die Seele beim Tod des Körpers in
haben, um sich ihre Schuld vergeben zu Geistes, … (Name des Kindes), Amen.“ An-
ein anderes Wesen (Tier, Mensch oder schließend wird dem Pfarrer die Nottaufe
lassen, keine Angst davor zu haben. Pflanze) übergeht. Sie findet sich als
Alle christlichen Konfessionen lehren, gemeldet, der sie ins Taufregister einträgt.
grundlegender Gedanke nicht nur im Die Frage einer Nottaufe stellt sich heu-
es gebe ein Leben nach dem Tod. Die Hinduismus, sondern auch im Buddhis-
Vorstellung darüber sind allerdings un- te nicht nur bei Neugeborenen, da auch
mus und bei den Anthroposophen. in religiösen Familien die Kinder oft nicht
terschiedlich: Sie reichen von der An-
mehr im Säuglingsalter getauft werden.
sicht, dass die Seele in anderer Form in Buddhismus Eventuell erfolgt dann auch bei größeren
dieser Welt weiter existiert, bis zu kon-
kreten, bildhaften Vorstellungen eines
Himmels und einer Hölle.
Auch im Buddhismus glaubt man an
einen Zyklus von Wiedergeburten. Alles,
Kindern in lebensbedrohlichen Situationen
eine Nottaufe.
10
was Buddhisten in diesem Leben tun,
In der katholischen, protestantischen wirkt sich im nächsten Leben aus. Glau- Die meisten christlichen Kirchen ken-
und orthodoxen Theologie wird der ben und leben sie nach den buddhis- nen die Praxis des Abendmahls (in der
Begriff Hölle nicht im Sinn einer Feuer- tischen Lehren, so lernen sie in jedem katholischen Kirche „Kommunion“),
stätte verstanden, sondern als der Ort, Leben aus der Vergangenheit und nähern der Krankensalbung (früher in der ka-
an den man gelangt, wenn man sich in sich stufenweise dem Nirwana, einem tholischen Kirche „Letzte Ölung“) und
letzter Endgültigkeit von Gott abwen- Bewusstseinszustand völliger Freiheit des Schuldbekenntnisses (Beichte). Die
det. Der Himmel hingegen ist der Ort, und völligen Friedens. Manche Bud- Bedeutung dieser Elemente ist in den
an dem man für immer in der Nähe Got- dhisten können den bevorstehenden Kirchen unterschiedlich. Oft möchten
tes ist. Tod als Teil des menschlichen Lebens- Sterbende sie noch einmal als Zeichen
Islam zyklus mit großer Gelassenheit ak- ihrer Verbindung zu Gott und ihrer
zeptieren. Hoffnung auf Auferstehung erleben.
Die Vorstellung des Islam vom Tod und
vom Leben nach dem Tod unterscheidet Für Christen ist das Kreuz ein wichti-
sich im Prinzip kaum von der christli- Religiöse Rituale angesichts ges Symbol, das sie eventuell in den
chen. Sterben zu müssen ist das Schick- des nahenden Todes Händen halten möchten. Katholiken
sal („Kismet“) jedes Menschen. Im Tod Judentum wünschen vielleicht auch einen Rosen-
kehrt der Mensch zu Gott zurück. Die kranz, eine Mariendarstellung oder ein
Der sterbende Jude spricht vor seinem
Gewissheit eines Lebens nach dem Tod Heiligenbild, orthodoxe Christen even-
Tod das Kol Nidre, ein Sündenbekennt-
gehört zu den sechs Glaubensartikeln. tuell eine Ikone (ein geweihtes Tafel-
nis und segnet seine (Enkel-)Kinder.
Jeder Mensch muss in seinem Leben bild).
Gemeinsam wird das Schma Israel ge-
versuchen, das Gute zu tun, darf aber sprochen.
trotz seiner Verfehlungen im Weltge-
Islam
richt auf die Barmherzigkeit und Für- Christentum Der Sterbende möchte in Richtung
sorge Gottes hoffen. Mekka, also nach Osten, blicken. Die
Ist ein ungetauftes Kind in Lebensge- Angehörigen übernehmen die religiöse
Hinduismus fahr, wird auf Wunsch der Eltern ein Pfarrer Begleitung. Sie beten und lesen aus
Nach der Weltanschauung des Hinduis- gebeten, zur Taufe zu kommen. In Notsitu- dem Koran vor, dabei wird auch immer
mus ist das Leben in vier Abschnitte ationen kann aber jeder Gläubige die Taufe wieder das Glaubensbekenntnis „Es gibt
gegliedert: In die Zeit der Erziehung, die als Nottaufe spenden. Katholiken taufen keinen Gott außer Allah, und Moham-
Zeit der Tätigkeit in dieser Welt, die Zeit das Kind mit Weihwasser, das in Kreuz- med ist sein Prophet“ gesprochen. Das
der Ablösung von dieser Welt und das form über den Kopf des Kindes gegossen sind auch die letzten Worte, die ein ster-
Warten auf die Befreiung durch den Tod. wird. Evangelische Christen segnen das bender Muslim sprechen sollte.
Hindus glauben an eine Wieder- Kind erst mit dem Zeichen des Kreuzes Gibt es keine Angehörigen, die den
geburt und daran, dass ihr Handeln auf über Stirn und Brust und begießen seinen Sterbenden begleiten, so dürfen auch
ihr Schicksal im nächsten Leben Ein- Kopf dann dreimal hintereinander mit dem andere gläubige Muslime diese Aufga-
Taufwasser. Der Taufende spricht dazu fol- ben übernehmen.
fluss hat. Die Lehre von der Wiederge-

253
10 Palliativpflege

sorgers. Wenn nicht, benachrichtigen heit schneller fortschreitet. Nutzen und


Die aber an Allah glauben und an die Pflegenden auf Wunsch des Patien- Risiko von Behandlungsstrategien müs-
Seine Gesandten und unter ihnen ten die entsprechende Gemeinschaft sen daher sorgfältig gegeneinander ab-
keine Unterscheidungen machen, sie oder einen bestimmten Geistlichen. In gewogen werden und die bestmögliche
sind es, denen Er bald ihren Lohn größeren Häusern arbeiten oft Kran- Lebensqualität sollte das wichtigste Be-
geben wird, und Allah ist
allvergebend, barmherzig. kenhausseelsorger. handlungsziel sein. ( 24)
Im Islam und im Buddhismus ist der
Besuch eines Seelsorgers nicht unbe- Behandlung von Schmerz
dingt notwendig. Trotzdem wünschen und anderen Symptomen
sich manche Muslime den Besuch eines
Können Patienten quälende Symptome
Imams oder manche Buddhisten den
nicht mehr verbal mitteilen, steht die
Besuch einer Nonne oder eines Mön-
Krankenbeobachtung im Zentrum. Jede
ches. Zu Hindus kommt der Pandit
Verhaltensveränderung – gerade „pro-
(Hindu-Priester), um den Sterbenden
blematisches Verhalten“ wie Unruhe,
beim Beten zu unterstützen und ihm zu
Schreien, Schlafstörungen oder zuneh-
helfen, seinen Tod in Gelassenheit hin-
mende Verwirrtheit – kann auf Schmer-
zunehmen.
zen hinweisen. Bei falscher Einordnung
werden oft Psychopharmaka gegeben,
Auch Patienten, die keiner religiösen
Gemeinschaft angehören oder vom Glau- die den dementen Menschen zusätzlich
ben distanziert sind, haben religiöse oder belasten. Aufmerksame Beobachtung
Abb. 10.13: Ein Gebet für Sterbende im Islam:
der 153. Vers aus der 4. Sure des Korans. [O131] spirituelle Bedürfnisse. Viele Menschen auch indirekter Zeichen für Schmer-
glauben z. B. unter dem Einfluss fernöst- zen, z. B. schmerzverzerrter Gesichts-
licher Lehren an die Reinkarnation. Pfle- ausdruck, Haltungsauffälligkeiten (➔
Hinduismus 12.12.2), können dagegen zur Ver-
gende erfragen deshalb die jeweiligen Ein-
Hinduistische Praktiken variieren und dachtsdiagnose „Schmerzen“ und zur
stellungen und Wünsche.
müssen bei den Familien erfragt wer- Einleitung einer angemessenen Thera-
10 den.
Für Hindus ist die körperliche Reini-
pie führen.

gung sehr wichtig, weil dadurch nicht 10.5.5 Sterbebegleitung Nahrungsverweigerung


nur der Körper, sondern auch die Seele bei dementen Patienten Nahrungsverweigerung ist bei De-
gereinigt wird. Die Waschung muss
Palliativpflege wurde zunächst für Pa- menzkranken nicht gleichzusetzen mit
unter fließendem Wasser erfolgen (kein
tienten mit Krebserkrankungen entwi- fehlendem Lebenswillen. Häufige Ur-
Bad). Dem Sterbenden spricht man
ckelt. In den vergangenen Jahren wuchs sachen für unzureichendes Essen sind
Worte aus den Weden („Heiliges Wis-
das Bewusstsein, dass auch Patienten z. B., dass dem Kranken die Nahrung
sen“, Aufzeichnung von Offenbarungen
mit anderen chronischen Leiden, wie nicht schmeckt, weil sie zu eintönig, un-
aus den Jahren 1300 – 500 v. Chr.) vor,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, degene- appetitlich oder ungewohnt ist. Auch
um ihm dadurch die Gewissheit einer
rativen Muskelerkrankungen oder neu- Schmerzen in der Mundhöhle durch In-
angenehmen Wiedergeburt zu geben.
rologischen Krankheiten palliative Be- fektionen, Druckstellen, Probleme mit
Buddhismus gleitung benötigen. Alte Menschen, der Prothese, oder Schwierigkeiten mit
insbesondere Demenzkranke, sind hin- dem Löffel können Gründe für Nah-
Der Sterbende soll einen möglichst
gegen immer noch palliativ unterver- rungsverweigerung sein. Bei fortge-
gelassenen Bewusstseinszustand errei-
sorgt. ( 23) schrittener Demenz verlernen die Pa-
chen, da dies die Wiedergeburt positiv
tienten manchmal, dass sie das Essen
beeinflusst. Zu diesem Zweck werden
Palliative Pflege als ein Ansatz im Mund schlucken sollen. In diesem
ihm Sutren (buddhistische Lehren) vor-
Stadium wird heute häufig eine PEG-
gesungen, die den Geist beruhigen. Au- in der Versorgung dementer
Sonde eingesetzt. Es gibt allerdings
ßerdem meditiert der sterbende Patient Patienten Hinweise darauf, dass die Ernährung
so viel wie möglich. Das tibetanische
Demenzen sind bösartige Erkrankun- über Sonde im letzten Stadium einer
Totenbuch bereitet sterbende tibetani-
gen, die innerhalb weniger Jahre zum Demenzerkrankung die Lebensqualität
sche Buddhisten auf den Übergang vom
Tode führen. Die betroffenen Menschen und Lebenserwartung nicht erhöht.
Tod zum neuen Leben vor.
leiden nicht nur unter dem Verlust Durch gelingende Kommunikation,
ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit, un- ausreichende zeitliche Zuwendung und
Seelsorgerliche Begleitung ter Angst, Unsicherheit und Verzweif- Angebot appetitlicher (Lieblings-)Spei-
Sterbende Juden wünschen sich oft lung, sondern oft auch an Schmerzen sen und Getränke kann meist verhin-
den Besuch eines – je nach Glaubens- und anderen körperlichen Beschwer- dert werden, dass demente Patienten
richtung – orthodoxen, reformistischen den. Da die Kommunikation mit den Pa- das Essen ganz aufgeben.
oder liberalen Rabbis. Christen wün- tienten im Lauf der Erkrankung immer
schen oft, dass ein Geistlicher zu ihnen schwieriger wird, ist die Gefahr sehr Kommt es im Zuge des Sterbeprozesses
kommt. Aktive Mitglieder einer christ- hoch, dass diese Symptome gar nicht dazu, dass der demente Patient nicht mehr
lichen Gemeinschaft (unabhängig, ob oder nicht ausreichend behandelt wer- essen will, steht die Milderung von quä-
katholische oder evangelische Kirche, den. Gleichzeitig sind die Patienten sehr lenden Symptomen wie Mundtrockenheit
freikirchliche Gemeinde oder z. B. Neu- stressanfällig. Diagnostische oder the- im Vordergrund, nicht die Verlängerung
apostolische Kirche) erhalten meist oh- rapeutische Maßnahmen können sie so des Sterbeprozesses durch künstliche Er-
stark belasten, dass ihre Grundkrank- nährung.
nehin regelmäßig Besuche eines Seel-

254
10.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung

Nähe und Halt Kinder darüber Bescheid wissen, wenn Außerdem erfassen sie schon früh die
Bei der Begleitung sterbender Demenz- sie sterben müssen. Vermutlich spüren Stimmungen und Gefühle Anwesender
kranker tritt die Bedeutung gespro- sogar schon sehr kleine Kinder den na- (➔ 5.5.2).
chener Worte in den Hintergrund. Nähe henden Tod. Außerdem sammeln Kin- Kinder zwischen drei und fünf Jahren
und Halt lässt sich eher durch Berüh- der mit chronischen Erkrankungen erfassen den Tod als „Nicht-Leben“ oder
rungen vermitteln. Da sich das Kör- während der Klinikaufenthalte viele Er- als Leben auf niedrigerem Niveau. Sie
perbewusstsein bei dementen Patien- fahrungen, u. a. durch Beobachtungen betrachten ihn nicht als unvermeid-
ten verändert und sie den Körper all- von Mitpatienten. Deshalb sprechen lich und nehmen z. B. an, dass man sich
mählich nicht mehr als Ganzes erleben, sich die meisten Fachleute dafür aus, vor ihm verstecken kann. Da sie noch
ist es möglich, dass sie Berührungen an Kindern ebenso wie Erwachsenen die keinen präzisen Zeitbegriff haben und
Brust, Schulter und Hals besser wahr- Wahrheit zu sagen, wenn eine Heilung keine Vorstellung, was „für immer“ be-
nehmen als das Halten der Hände. nicht mehr möglich scheint. Auch sie deutet, erfassen sie auch nicht die
können durch Verschweigen in Angst, Endgültigkeit des Todes. Tod wird mit
Einsamkeit und Isolation geraten. Schlaf, Dunkelheit, Bewegungslosigkeit
10.5.6 Sterbebegleitung und Stille in Verbindung gebracht. Die
Die Aufklärung von Kindern erfolgt stets
bei Kindern Ursachen des Todes liegen außerhalb
in Absprache und nur mit dem Einver-
des Körpers, man wird getötet, z. B.
Begleitung sterbender Kinder bedeutet ständnis der Eltern.
durch ein Auto. In der Regel betrachtet
fast immer Begleitung einer ganzen Fa- das Kind sich selbst nicht als sterblich.
milie. Eine gute Möglichkeit, das Kind nicht
Der Tod wird Thema von Rollenspielen.
Eltern wünschen sich in dieser Situa- zum falschen Zeitpunkt mit unerträg-
Aus all dem resultiert oft ein recht „sach-
tion weniger tröstende Worte, die ange- lichen Wahrheiten zu überrollen, ist,
lich“ wirkender Umgang mit dem The-
sichts des nahenden Todes eines Kindes seinen Fragen zu folgen und diese auf-
ma.
sowieso meist sinnlos sind. Wichtig richtig in einer dem Kind verständ-
Vorschulkinder zwischen fünf und
sind Aufrichtigkeit in der Begegnung lichen Weise zu beantworten. Dabei ist
sechs Jahren haben schon ein konkretes
mit professionellen Helfern und die weder wissenschaftliche Exaktheit noch
Verständnis vom Tod und stellen sich
Möglichkeit, die Lebensumstände des Vollständigkeit erforderlich. Wehrt das
diesen oft als böse, bedrohliche Ge-
Kindes bis zuletzt mitbestimmen zu
können.
Kind das Gespräch ab, unterbricht der
Aufklärende seine Ausführungen und
stalt, z. B. als Gerippe vor. Je nach Ent-
wicklung des Zeitbegriffs wird der Tod
10
Die Familie eines sterbenden Kindes nimmt sie zu einem späteren Zeitpunkt
manchmal noch als reversibel betrach-
muss ihren Alltag mit allen Sorgen und wieder auf.
tet: Der Tote kann aufwachen. Gleich-
Problemen weiterhin bewältigen. Der Bei chronischen, z. T. über viele Jahre
zeitig entwickelt sich ein zunehmendes
Sozialdienst des Krankenhauses kann verlaufenden Erkrankungen mit infaus-
Interesse an körperlichen Phänomenen
bei praktischen Problemen helfen: Bei ter Prognose (z. B. bei infantiler Mus-
des Todes.
der Organisation von Hilfen für den All- keldystrophie) wird das Kind seinem
Kinder im Grundschulalter erfassen
tag, z. B. Betreuung von Geschwistern, Krankheitsverlauf entsprechend aufge-
den Tod als endgültig. Es wird deutlich,
bei der Klärung von Kostenregelungen klärt, d. h., es erfährt zunächst, welche
dass im Tod das Leben stillsteht, das
für Anfahrten, Übernachtungen und Symptome man bei seiner Krankheit
heißt, dass nichts funktioniert, was Le-
Ähnlichem. Vielleicht möchten die El- nicht ausreichend behandeln kann und
ben ausmacht. Da sich Kinder in dieser
tern auch einen Sonderurlaub beim Ar- dass sich sein Befinden möglicherweise
Phase stark mit moralischen Fragen be-
beitgeber beantragen. verschlechtern wird.
fassen, verstehen sie den Tod eventuell
Auch bei akuten lebensbedrohlichen
als Strafe und können starke Schuld-
Eltern sollten sich darauf verlassen kön- Erkrankungen, z. B. Leukämie, werden
gefühle entwickeln. Gegen Ende der
nen, dass alles Mögliche, Notwendige und die Kinder über die Todesgefahr aufge-
Grundschulzeit erkennen die Kinder
Sinnvolle für ihr Kind getan wird. Je stär- klärt, schon damit die belastende The-
auch, dass sie selbst vergänglich sind.
ker Eltern in Entscheidungsprozesse ein- rapie verständlich und erträglich wird.
Ab etwa elf Jahren unterscheidet sich
gebunden sind, desto sicherer können sie Hoffnung sollte ein wichtiger Be-
das kognitive Todesverständnis von
sich fühlen. In medizinisch unklaren Situa- standteil aller Aufklärungsgespräche
Kindern nicht mehr von dem Erwach-
tionen darf keine falsche Sicherheit vor- sein: Auch wenn eine Heilung nicht zu
gespiegelt werden. sener und ist gekennzeichnet durch vier
erwarten ist, so gibt es doch die Hoff-
Dimensionen:
nung, dass das Kind nicht allein sein
X Universalität. Der Tod ist unvermeid-
wird, dass es keine Schmerzen leiden
Aufklärung von Kindern lich
wird, dass die Familie an das Kind den-
X Irreversibilität. Er ist unumkehrbar
Heute werden üblicherweise nicht nur ken wird oder auch, dass der Tod nicht
X Nonfunktionalität. Er ist mit dem Er-
die Eltern, sondern auch die Kinder und das Ende aller Dinge ist.
löschen aller Lebensvorgänge ver-
ihre Geschwister über den nahenden
Todesverständnis von Kindern bunden
Tod aufgeklärt. Diese Gespräche stellen
X Kausalität. Der Tod wird durch bio-
alle Beteiligten, Eltern, Ärzte, Pflegende, Kinder lernen während ihrer Entwick-
logische oder physikalische Prozesse
vor besondere Schwierigkeiten. Der lung, was die Begriffe „Tod“ und „Le-
verursacht.
drohende Tod bei Kindern wird als grau- ben“ bedeuten. Dabei durchlaufen sie
sam und existentiell „falsch“ erlebt. Da- verschiedene Phasen, die von Forschern Natürlich ist das Todesverständnis von
raus resultiert der Wunsch, das Kind recht einheitlich beschrieben werden. Kindern nicht nur von ihrem biolo-
nicht mit der Wahrheit zu belasten. Säuglinge und junge Kinder leiden gischen Alter, sondern von ihrer per-
Demgegenüber sind Pflegende und unter Trennungsangst und empfinden sönlichen Entwicklung und Reife ab-
Ärzte mit viel Erfahrung sicher, dass den Verlust wichtiger Bezugspersonen. hängig.

255
10 Palliativpflege

Kindsein angesichts des kann, dass seine Familie trauern, aber Menschliche Begleitung
nahenden Todes nicht für immer traurig sein wird. im Sterben ist lernbar
In den letzten Stunden werden Pfle-
Kinder leben in der Erwartung zu wach- Nach Andreas Heller (Theologe, Sozial-
gende Eltern ermutigen, ihr Kind zum
sen, sie werden immer größer, stärker, und Pflegewissenschaftler) gibt es eini-
Sterben in die Arme zu nehmen. Ob
klüger. Bei Kindern mit chronischen Er- ge Dimensionen, die für eine menschli-
sie bei der Familie bleiben oder nicht,
krankungen dreht sich dieser Prozess che Begleitung Sterbender wichtig sind:
hängt von dem Wunsch der Eltern ab.
um. Sie erleben den Verlust ihrer kör- X Sterbebegleitung ist Teil des mensch-
In Kinderhospizen werden betroffene
perlichen und geistigen Fähigkeiten, lichen Lebens. Auch wenn die Selbst-
Familien auch betreut, wenn der Tod
der sie stark belastet und über den sie verständlichkeit dafür abhanden ge-
des Kindes zwar absehbar ist, aber noch
trauern. Für Jugendliche kann die stei- kommen ist, kann Sterbebegleitung
nicht unmittelbar bevorsteht.
gende Abhängigkeit von ihren Eltern erlernt werden
besonders schlimm sein, da sie sich ih- X Sterbende begleiten soll nur, wer sich
rer Entwicklung gemäß eher aus dem 10.5.7 Fürsorge für mit seinem eigenen Leben und Tod,
Elternhaus ablösen möchten. mit Verlust und Trauer auseinander-
Sterbebegleiter
Trauer und Hilflosigkeit zeigen sich gesetzt hat. Ohne Selbsterfahrung
in verschiedenen Formen. Sehr belas- Forderungen der Pflegenden kann die Zuwendung zu Anderen sel-
tend für die Pflegenden sind verbale an sich selbst ten gelingen
Aggressionen, die besonders bei er- In der Gesellschaft hat das Bild eines X Sterbebegleiter sollen gütig im Um-
zwungenem Bewegungsmangel auftre- „natürlichen Todes“ große Bedeutung. gang mit sich selbst sein, damit sie
ten. Pflegende wollen auf ein sterben- Der Tod ist nur „fair“ als Tod durch auch Anderen gütig begegnen kön-
des Kind nicht wütend sein. Neben ih- Altersschwäche am Ende eines langen nen
rem Verständnis für das Kind sollten Lebens. Krankheiten oder Unfälle emp- X Sterbebegleiter müssen offen sein für
Pflegende aber auch Verständnis für finden viele Menschen als ungerech- Begegnungen
sich selber haben. Ihre Gefühle sind tes Schicksal, das verhindert werden X Sterbebegleiter sollen bereit sein, sich
normal und erlaubt! Manche Kinder muss. Angesichts der vielen unheilba- durch ihr Team, durch Supervision
ziehen sich in sich zurück und brechen ren Krankheiten müssen Sterbebeglei- oder durch einen Seelsorger helfen zu
10 den Kontakt zur Umwelt ab. Vielleicht
zeigt sich darin der beginnende Ab-
ter zunächst lernen, den Blick vom
Unmöglichen – der Heilung aller Pa-
lassen
X Sterbebegleiter sollen sich in ihrem
schied des Kindes aus der Welt, manch- tienten – auf das Mögliche zu richten jeweiligen Fachgebiet sicher und
mal ist dieser Rückzug aber Zeichen und die palliative Arbeit als sinnstiftend kompetent fühlen und diese Sicher-
einer Depression. und wertvoll zu erleben. heit an den Sterbenden weitergeben.
In der Betreuung setzen Pflegende die
oben geschilderten Erkenntnisse der Je leichter es Pflegenden fällt, über Tod
Gesellschaftliche Forderungen und Sterben nachzudenken, desto eher
Palliativmedizin um. Dabei stellen sie an die Pflegenden
sich auf rasch wechselnde Stimmungen können sie sich für die Belange Sterbender
Medizinische Fachpersonen werden einsetzen. Daher ist es hilfreich, wenn
der Kinder ein. Sie können auch in den
auch mit widersprüchlichen und belas- Pflegende sich mit ihrer Angst vor dem
schwersten Lebenslagen spielen und
tenden gesellschaftlichen Forderungen Sterben und vor dem Tod auseinander-
dabei die reale Welt scheinbar völlig ver-
konfrontiert. gesetzt haben.
gessen. Auch sterbende Kinder können
X Angeblich wird der Sterbende im Kran-
fröhlich sein und brauchen Menschen,
kenhaus zum Objekt einer technisier- In der täglichen Praxis ist das Lernen
die mit ihnen fröhlich sind.
ten, sterilen Welt. Von Pflegenden und durch Erfahrung unter Anleitung und
Kinder, die gern lesen, können sich
Ärzten wird erwartet, dass sie die Um- mit Hilfe von Kollegen sehr bedeutend
bis zuletzt über das Vorlesen vertrauter
stände des Sterbens humanisieren für die persönliche Entwicklung.
Geschichten freuen. Jüngere Kinder
X Gleichzeitig wird auch erwartet, dass
freuen sich vielleicht, wenn man ihnen Um Angehörige frühzeitig informieren
alle Möglichkeiten der modernen
vorsingt, ältere Kinder mögen vermut- zu können und um überflüssige Pflege-
Medizin für den Kranken genutzt
lich eher ihre Lieblingsmusik hören. maßnahmen zu vermeiden, z. B. Umlagern
werden. Das Dilemma, dass sich in-
Manche Kinder sehen gern Fotos an. des Patienten wenige Minuten vor Eintritt
tensive Bemühungen um das Leben
Viele Kinder freuen sich, wenn sie des Todes, lernen die Pflegenden, den
des Patienten und die Gestaltung
noch am Familienleben teilnehmen Zustand eines Sterbenden richtig ein-
eines friedlichen Todes oft ausschlie-
können, z. B. durch Erzählungen oder zuschätzen. Dazu benötigen sie großes
ßen, wird nicht gesehen.
auch durch Kassetten- oder Videoauf- Einfühlungsvermögen und ausreichende
nahmen. Erfahrung.
Ältere Kinder wollen nicht selten Strukturbedingte Schwierigkeiten
ihren Abschied bewusst vorbereiten. Sie Zu den strukturbedingten Schwierig-
verschenken vielleicht ihr Spielzeug keiten, eine ideale Sterbebegleitung Kraftquellen
oder überlegen sich, wie es in der umzusetzen, gehören im Alltag: Burnout-Prophylaxe ➔ 8.4.1
Familie ohne sie weitergeht. Es ist X Personelle Unterbesetzung, Zeitman- Die häufige Konfrontation mit dem Tod
schwer zu ertragen, aber es hilft dem gel oder fehlende räumliche Aus- kann zu chronischer Erschöpfung und
Kind, wenn die begleitenden Menschen stattung Enttäuschung führen und den „inneren
diesen Gedanken folgen und ihm Un- X Fehlende Angehörige Ausstieg“ aus der Aufgabe Sterbebeglei-
terstützung zusagen. Für das Kind ist es X Kulturelle Unterschiede, Sprachbar- tung vorbereiten. Es kann zu persön-
ein Trost, wenn es weiß, dass es nicht rieren (v. a. in der Betreuung von Pa- lichen Krisen kommen, die von Verstim-
vergessen wird – und wenn es glauben tienten aus anderen Kulturräumen). mungen und Kommunikationsstörun-

256
10.6 Maßnahmen nach Eintritt des Todes

gen bis zu schwersten Depressionen des Sterbenden lernen und sich diese zu
reichen. Daher ist es notwendig, auch eigen machen.
den Bedürfnissen der Helfer Raum zu
geben. Trauer zulassen
Häufig ruft der Tod des Patienten Trauer
Verantwortung teilen bei den Helfern hervor, insbesondere
Sterbebegleitung ist keine Aufgabe, die wenn ein Mensch jung sterben musste
durch spezialisierte „Profis“ im Allein- oder die Beziehung zu ihm längere Zeit
gang geleistet wird. Deshalb teilen Pfle- wachsen konnte. Trauer ist hilfreich und
gende die Verantwortung mit Kollegen richtig. Sie hilft, die Beziehung zum
aus anderen Berufen (z. B. Ärzte, Sozial- Verstorbenen zu bewältigen und die
arbeiter, Seelsorger), mit der Familie, gewonnenen Erfahrungen an Andere
mit den Freunden des Sterbenden und weiterzugeben. Abb. 10.14: Um sich besinnen zu können und
mit anderen freiwilligen Helfern. Das die innere Ruhe zu finden, sind brennende
bedeutet aber auch, dass Grenzen ak- Sterbebegleitung kann nicht wie ein
Kerzen oder künstlerische Darstellungen oft
zeptiert werden müssen. Medizinische Handwerk erlernt werden, sondern be-
ein gutes Hilfsmittel. [M257]
Helfer sind nicht allein zuständig und darf auch der Erfahrung. Die Sterbebeglei-
ter bringen dabei die innere Bereitschaft
dürfen keineswegs über alle Lebensbe-
mit, vom Patienten zu lernen und sich auf walteinwirkung, Unfällen, Verletzung,
reiche des Sterbenden bestimmen.
ihn einzulassen. Auch Sterbebegleiter Suizid oder Vergiftung.
Im Team zu arbeiten ermöglicht auch
stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Sie
Pausen in der Begegnung mit Sterben- Zusätzlich muss der Arzt im Kranken-
sollten dann nicht versuchen, allein mit
den, die Pflegende sich zugestehen dür- haus die Todesmeldung für die Verwal-
den Problemen fertig zu werden, sondern
fen. tung und gegebenenfalls einen Schau-
sich im entsprechenden Fall von Freun-
den, Kollegen oder Psychologen helfen schein für den Pathologen ausfüllen.
Sich ausruhen und besinnen
lassen.
Damit sich der Einzelne oder auch das Pflegende
ganze Team zur Ruhe und Besinnung
zurückziehen kann, müssen entspre-
chende „Ruhe-Räume“ zur Verfügung
Die Verwaltungsaufgaben der Pflegen-
den gehen aus den klinikinternen Richt- 10
stehen.
10.6 Maßnahmen nach linien hervor. Meist informieren sie im
Eintritt des Todes Rahmen der Übergabe über den Tod des
Kommunizieren Patienten und tragen ihn außerdem in
Den Zeitpunkt des Todes erkennen die die Mitternachtsstatistik für die Verwal-
Je besser die Kommunikation zwischen
Pflegenden am Eintritt von Bewusst- tung ein.
allen Betroffenen ist, desto größer wird
losigkeit, Atemstillstand, Pulslosigkeit,
der Puffer gegen Angst und Stress. Die
fehlendem Blutdruck, an der schlaffen
Pflegenden können sich im Team „fallen 10.6.2 Versorgung
Muskulatur und dem Fehlen von Reflex-
lassen“, d. h., sie können Gefühle wie
Angst, Depression, Schuld und Aggres-
antworten (➔ 10.3.1). Sie rufen dann des Verstorbenen
sofort den Arzt, der den Tod feststellt
sion im Team aussprechen und werden Die Versorgung des Verstorbenen findet
und möglichst auch die Angehörigen
vom Team „aufgefangen“. Hilfreich sind in Stille und Würde statt. Die Angehö-
benachrichtigt, sofern sie nicht bei dem
hierbei Balint-Gruppen oder Supervi- rigen bleiben dabei im Zimmer und hel-
Sterbenden waren.
sionen (➔ 8.4.1). ( 25) fen mit, wenn sie es wünschen.
Zunächst werden die Augenlider des
Sich fortbilden 10.6.1 Formalitäten Toten geschlossen (falls erforderlich
In Fortbildungen, z. B. Sterbeseminaren feuchte Tupfer verwenden). Die Pflegen-
oder speziellen Ausbildungen, z. B. in Arzt den entfernen dann alle Geräte und
Basaler Stimulation, werden neue Er- Der Arzt ist verpflichtet, den Toten un- Therapiematerialien wie Absaugvorrich-
kenntnisse der Sterbeforschung vermit- verzüglich zu untersuchen und eine To- tungen, Katheter und Drainagen und
telt, die dann im Alltag umgesetzt desbescheinigung (Leichenschauschein) wechseln gegebenenfalls den Stoma-
werden können. Außerdem gibt es mitt- auszufüllen. Dieses Dokument enthält beutel.
lerweile mehrere vertiefende deutsch- (➔ auch Abb. 10.15): Materialien, die nur schwer zu ent-
sprachige Lehrbücher zur Palliativ Care, X Personalien des Toten (ggf. Patienten- fernen sind oder bei deren Entfernung
die alltagstaugliches Praxiswissen für etikette), Todeszeitpunkt, Todesart der Verstorbene entstellt werden könnte
die pflegerischen Herausforderungen X Angaben zum feststellenden Arzt/be- (z. B. Drainagen, aus deren Austrittsstel-
vermitteln. Wissen ist ein wichtiger handelnden Arzt le massiv Sekret entweichen könnte)
Schutz gegen Gefühle der Hilflosigkeit X Angaben über übertragbare Erkran- werden erst im pathologischen Institut
und der damit einhergehenden Ver- kungen oder vom Beerdigungsunternehmen
zweiflung. X Angaben zur Todesursache und Zu- entfernt. Lagerungsmittel, Kissen und
satzangaben. Weiß der Arzt nicht, Bettdecken werden weggeräumt.
Vom Patienten lernen woran der Mensch gestorben ist, han- Da sich unmittelbar nach dem Tod
Sterbebegleiter können in der Beglei- delt es sich um eine unklare Todes- Blase und Darm entleeren können, säu-
tung lernen, wenn sie den Patienten ursache; starb der Patient an Alters- bern die Pflegenden den Leichnam und
nicht nur als Nehmenden, sondern schwäche oder an einer schweren wechseln das Bettlaken. Eine Ganzkör-
auch als Gebenden erleben. So kann der Krankheit, um eine natürliche. Nicht perwäsche ist nur in Ausnahmefällen
Sterbebegleiter von der Gelassenheit natürlich ist der Tod infolge von Ge- nötig.

257
10 Palliativpflege

in den ersten Stunden nach Eintritt des müssen einen Erbschein vorweisen, der
Beim Umlagern des Verstorbenen kann
Luft mit einem seufzerähnlichen Laut aus Todes erfolgen. ihr Erbrecht amtlich bestätigt.
den Lungen entweichen, worüber Pflegen- Zum Schluss decken die Pflegenden
den Verstorbenen mit einem Laken oder
de und helfende Angehörige nicht selten
einer Decke zu und legen seine Hände
10.6.3 Umgang mit
erschrecken. den Angehörigen
zusammen.
Die Pflegenden kleiden den Verstorbe- Pflegende entfernen alle medizinischen Mitteilung eines Todesfalls
nen frisch ein (je nach hausinterner Re- Geräte und Pflegeutensilien aus dem Die Mitteilung des Todesfalls soll mit
gelung mit patienteneigener Kleidung Zimmer des Toten. Nur das Bett mit dem klaren, eindeutigen Worten erfolgen.
oder mit Einmalartikeln) und kämmen Leichnam sowie das sonst übliche Inventar „Ihre Mutter ist gestorben.“ Die Form
ihn. Wenn der Verstorbene eine Zahn- bleiben stehen. Wenn möglich, wird der sollte weder zu emotional noch büro-
prothese hat, setzen die Pflegenden Raum mit Blumen geschmückt. Sofern kratisch sein. Medizinische Details und
ihm diese ein. Schmuck wird abge- gewünscht, zünden Pflegende eine Kerze Erläuterungen werden erst später im
nommen, möglichst zu zweit inventa- an (Feuerschutzordnung beachten!). Gespräch erfolgen, zunächst geht es
risiert und verwahrt, es sei denn, der darum, das „Unfassbare“ fassbar zu
Verstorbene oder seine Angehörigen Nach der Abschiednahme der Ange- machen.
haben z. B. bezüglich des Eherings an- hörigen wird der Verstorbene am Unter-
dere Wünsche geäußert. Der Tote wird schenkel oder der Großzehe mit einer Gefühle tolerieren
mit leicht erhöhtem Oberkörper ge- Identifikationskarte (z. B. Patienteneti- Die erste Reaktion der Hinterbliebenen
lagert, um eine Blaufärbung des Ge- kette auf einer Plastikschlaufe), gekenn- schwankt zwischen ungläubiger Ab-
sichtes zu verhindern, und erhält unter zeichnet und der Leichnam ins patho- wehr („Sagen Sie, dass es nicht wahr
dem Kopf eine flache Stütze. Um den logische Institut der Klinik gebracht ist!“), tiefem Schmerz und gefasster An-
Mund geschlossen zu halten, unterla- (Schauschein mitgeben, infektiöse Tote nahme („Es ist gut so“). Selbst ein lang
gern die Pflegenden das Kinn des Ver- kennzeichnen) oder vom Beerdigungs- erwarteter Todesfall kann die Angehö-
storbenen, z. B. mit einem gerollten institut abgeholt. rigen wie ein Schlag treffen. Der Schock
Handtuch, einer Mullbinde oder einer Die Wertsachen des Toten dürfen nur kann zum Ausbruch heftigster Gefühle,

10 speziellen Kinnstütze. Da die Toten-


starre im Bereich der Unterkiefermus-
dem Ehepartner oder der Krankenhaus-
verwaltung ausgehändigt werden (ge-
aber auch zu eisiger Unnahbarkeit füh-
ren. Er leitet den Trauerprozess (➔ 10.7)
kulatur beginnt, muss diese Maßnahme gen Unterschrift!). Andere Angehörige ein.

Abb. 10.15: Todesbescheinigung, wie sie in Bayern verwendet wird (das Formular variiert von Bundesland zu Bundesland geringfügig). [E221]

258
10.6 Maßnahmen nach Eintritt des Todes

Zeit lassen sich selbst, z. B. nach einem Unfalltod, 10.6.4 Religiöse Gebräuche
Während des Abschiednehmens benö- Vorwürfe machen: „Warum habe ich
bei der Versorgung von Toten
tigen die Hinterbliebenen Zeit und Stil- nicht besser aufgepasst?“
le. Zwar gibt es viele Angehörige, die Auf Wunsch werden Seelsorger, Judentum
ihren Verstorbenen nur kurz ansehen Freunde, Nachbarn oder Verwandte Traditionellerweise legen die Juden
möchten, ehe sie sich den administra- informiert und in die Klinik gebeten. ihren Verstorbenen eine Feder über
tiven Aufgaben zuwenden, andere brau- Vielleicht muss die Betreuung von Ge- den Mund und beobachten acht Minu-
chen jedoch viel Zeit, um sich zu ver- schwisterkindern sichergestellt werden. ten lang, ob die Atemtätigkeit endgültig
abschieden. Haben sich die Eltern etwas gefasst, ausgesetzt hat. Dann schließt der Sohn
können auch konkrete Hinweise zu for- oder der nächste Verwandte die Augen
Die Hinterbliebenen brauchen Zeit und malen Abläufen gegeben werden, z. B. des Toten. Seine Arme werden seitlich
Ruhe, um sich von dem Verstorbenen ver- bezüglich der Beerdigung. Manchmal am Körper ausgestreckt und der Un-
abschieden zu können. Möchten sie Kerzen ist eine Obduktion erforderlich oder terkiefer hochgebunden. Hat die Toten-
anzünden, sollte das unter Beachtung der sinnvoll. Auch wenn das Thema vom starre eingesetzt, wird der Leichnam mit
Brandschutzvorschriften ermöglicht wer- Arzt sehr einfühlsam besprochen wird, den Füßen zur Tür auf den Boden gelegt
den. ist dies für die Familie eine weitere und mit einem Laken bedeckt, neben
schwere Belastung. seinem Kopf brennt eine Kerze. Der Tote
In einigen (v. a. anthroposophischen) darf nicht allein gelassen werden.
Eltern und Geschwister Häusern ist es üblich, nach dem Tod Der Leichnam orthodoxer Juden wird
eine Abschiedsfeier im Krankenhaus zu von der „Chevra kadisha“ (Heilige Ge-
Heute gibt es in den Kliniken meist In- organisieren, an dem die Angehörigen sellschaft) abgeholt, die ihn durch eine
formationsmaterial über Trauerbegleitung und das ganze therapeutische Team rituelle Reinigung für die Erdbestattung
und Selbsthilfegruppen für die Familien. vom Chefarzt bis zur Physiotherapeu- vorbereitet. Die meisten nichtorthodo-
Die Pflegenden können auch anbieten, tin, dem sozialen Dienst und den Pfle- xen Juden werden ohne diese Tradition
dass sich die Eltern mit Fragen weiter an
genden teilnehmen. Während dieser bestattet. Die Beerdigung findet mög-
die Station wenden dürfen.
Feier wird musiziert und in liebevoller lichst rasch innerhalb eines Tages statt.
Weise an den Verstorbenen gedacht.
Sterben Kinder nach längerer Erkran-
kung, haben viele Familien Vorstel-
Das bringt die oft innerlich aufgewühl-
ten Angehörigen zur Ruhe, und von vie-
Christentum 10
lungen entwickelt, wie sie mit dem Kind Christliche Angehörige wünschen oft,
len wird der anschließende Abtransport dass die Hände des Toten wie zum Ge-
nach seinem Tod umgehen wollen. Für
des Leichnams in das pathologische bet über der Brust gefaltet werden.
Eltern und vielleicht auch für die Ge-
Institut oder das Beerdigungsinstitut als Eventuell wird ihm ein Kreuz oder ein
schwister ist es wichtig, bei der Ver-
nicht mehr so schlimm empfunden. Rosenkranz in die Hand gegeben. Bei
sorgung des toten Kindes helfen zu
können – allerdings sollte darauf ge- unerwarteten Todesfällen bitten man-
Der plötzliche Kindstod (auch SIDS =
achtet werden, dass Geschwister in ih- che Christen einen Geistlichen, beim
Sudden infant death syndrom) ist die häu-
ren Wünschen unterstützt, aber nicht Toten ein Gebet zu sprechen.
figste Todesursache im Säuglingsalter. Das
überfordert werden. Kinder können z. B. scheinbar kerngesunde Kind stirbt ohne
Angst haben, das tote Geschwisterkind Warnzeichen im Schlaf und wird von sei-
Islam
zu berühren, dann sollten sie auch nicht nen Eltern im Bett tot vorgefunden. Die Im Idealfall wird der Tote nur von Mus-
dazu überredet werden. Ursache des plötzlichen Kindstod ist un- limen berührt. Andersgläubige sollten
Die Familie sollte möglichst so viel bekannt, das Risiko steigt, wenn das Kind Handschuhe tragen, um eine „tatsächli-
Zeit zum Verabschieden bekommen, zu warm bekleidet ist, wenn die Eltern rau- che“ Berührung zu vermeiden. Die An-
wie sie wünscht. In dieser Zeit können chen, wenn Mütter sehr jung sind oder gehörigen schließen dem Toten Mund
Pflegende die Eltern z. B. unterstützen, wenn das Kind in Bauchlage schläft. Eltern, und Augen, strecken Arme und Beine
indem sie zumindest für eine gewisse deren Kind an plötzlichem Kindstod ver- seitlich am Körper aus, binden die Füße
Zeit die Betreuung anderer Kinder stirbt, machen sich meist heftige Vor- mit einem Faden an den Großzehen zu-
übernehmen oder organisieren. Oft ist würfe, dass sie nicht besser aufgepasst sammen, drehen den Kopf so, dass der
zwischen den Familien und dem Team oder öfter nach dem Kind geschaut haben. Verstorbene in Richtung Mekka „blickt“,
während der vielfach notwendigen Zunächst ist wichtig, dass die Eltern über binden das Kinn hoch und hüllen ihn
zahlreichen Krankenhaus- oder Hospiz- das Krankheitsbild aufgeklärt werden, da- ungewaschen in ein Leintuch. Anschlie-
aufenthalte eine große Vertrautheit ent- bei steht die Diskussion der Risikofak- ßend nehmen ihn die Angehörigen,
standen, die auch Gemeinsamkeit beim toren – die nicht die eigentliche Ursache wenn es möglich ist, nach Hause oder
Abschied oder stilles Miteinandersein darstellen – nicht im Vordergrund. Auch bringen ihn in die nächste Moschee, wo
möglich machen. Eltern, die geraucht oder das Kind in er gewaschen und in Baumwollkleider
Viele Kinder sterben jedoch plötzlich Bauchlage zum Einschlafen gelegt haben, gehüllt wird. Die Arme des Toten wer-
und völlig unerwartet. Die Katastrophe tragen nicht die Schuld am Tod ihres Kin- den über die Brust gelegt, ehe der Leich-
bricht über eine unvorbereitete Familie des. Sie sollten schon in den ersten Kon- nam mit einem Leintuch bedeckt wird.
herein, zu der die Pflegenden noch takten von quälenden Schuldgefühlen Nach diesen Handlungen liest die
keine Beziehung aufbauen konnten. In entlastet werden. Eine stützende und vor- Familie Texte aus dem Koran vor und
dieser Situation können sie zunächst wurfsfreie Haltung ist besonders auch betet.
menschliche Anteilnahme und Nähe deshalb erforderlich, weil der Todesfall Muslime werden möglichst innerhalb
anbieten und der Familie zuhören. Na- oft noch polizeilich untersucht wird, was
von 24 Stunden erdbestattet. In der is-
eine zusätzliche Traumatisierung der El-
türlich erfolgen keine Schuldzuweisun- lamischen Tradition wird das Grab nicht
tern bedeuten kann.
gen, gerade dann nicht, wenn die Eltern markiert und der Leichnam nicht in

259
10 Palliativpflege

einen Sarg gelegt, falls die Friedhofs- Trauerreaktionen Gemeinsamkeiten der Trauernden be-
ordnung dies zulässt. Bestimmte Trauerreaktionen finden sich tont. Vernachlässigt wird hingegen das
in mehr oder weniger ausgeprägter Individuelle und Einzigartige jedes Men-
Hinduismus und Buddhismus Form bei den verschiedenen Völkern: schen. Als Beispiel wird hier das Phasen-
Die Rituale für Tod und Begräbnis va- X Die Totenklagen aller Völker sind
modell des Psychologen John Bowlby
riieren bei beiden Religionsgruppen melodisch ähnlich (in unserer Kultur vorgestellt. ( 26)
stark. In der Regel darf der Tote auch finden sich diese melodischen Ele-
Selbst wenn die Trauer eines Einzelnen
von Anhängern anderer Religionen be- mente z. B. in Kirchenliedern)
einem Phasenmodell ähnelt, hat sie ihren
rührt werden. Buddhisten hüllen den X Die Körpersprache der Trauer (Wei-
persönlichen Charakter und verläuft nicht
Leichnam in ein Laken ein, das kein nen, Schluchzen, Umarmen und linear.
Emblem tragen darf, weil die Seele des langsames Wiegen des Oberkörpers)
Verstorbenen sonst am Verlassen des wird überall verstanden
Körpers gehindert wird. Hindus legen X Trauergemeinschaften beklagen in ri-
Phasen der Trauer nach Bowlby
ihre Toten auf den Boden, verbrennen tualisierter Form den Tod (in Deutsch-
Weihrauch, zünden Kerzen an – oder land z. B. in Form der Trauer- und Ab- Betäubung
sie verzichten auf all diese Riten, denn schiedsgottesdienste oder der Toten- In den ersten Minuten nach Empfang
es gibt diesbezüglich keine Verpflich- messen) der Todesnachricht sind alle Reaktio-
tungen für Hindus. X Trauer wird durch bestimmte Klei-
nen möglich: Schreien, Wutausbrüche,
Buddhisten und Hindus werden feu- dung zum Ausdruck gebracht (hier- Weinen, körperliche Symptome wie
erbestattet. zulande ist die Trauerfarbe schwarz) Übelkeit oder Ohnmacht, Ungläubig-
X Trauernde schließen sich während
keit oder reglose „Versteinerung“. Oft
der Trauerzeit (häufig ein Jahr) von werden heftige Reaktionen schnell un-
10.7 Trauer bestimmten Ereignissen aus (z. B. ter „Kontrolle“ gebracht. Der Trauernde
Tanzvergnügen). wendet sich den zahlreichen Sachpro-
Trauer bezeichnet die Gefühle von hef- blemen zu – z. B. dem Arrangement der
tigem Schmerz, von Verlassenheit, Zorn, Solche Rituale erleichtern die Bewäl- Beerdigung, der Benachrichtigung der
Ungläubigkeit und Einsamkeit, die Hin- tigung der Trauerarbeit. Wie Trauer im
10 terbliebene nach dem Verlust eines Einzelfall ausgedrückt wird, hängt von
der umgebenden Kultur ab. Muslime
Bekannten, Behörden- und Versiche-
rungsmeldungen – und findet darin
geliebten Menschen überfallen. Außer- einen ersten Halt.
dem bezeichnet Trauer den Prozess, der z. B. sind der Ansicht, dass Trauernde
dem Trauernden ermöglicht, sich in laut weinen und klagen sollten, da dies Sehnsucht
einer Welt neu zu orientieren, die nie den Schmerz lindert. Bei Beerdigungen In dieser Phase begibt sich der Trauern-
mehr so sein wird, wie sie einmal stehen Getränke bereit, falls die Trau- de auf die Suche nach dem verlorenen
war. Die dafür notwendige psychische ernden in Ohnmacht fallen. Nach der Toten: Er sucht Plätze auf, die mit Er-
Leistung wird nach Sigmund Freud als Beisetzung werden die Angehörigen eine innerungen an den Toten verknüpft
Trauerarbeit bezeichnet. Meist dauert Woche lang besucht, um gemeinsam sind, liest dessen Lieblingsbücher, hört
der Trauerprozess 1 – 2 Jahre. den Toten zu beklagen. dessen Lieblingsmusik oder betrachtet
Trauer ist normal und gesund. Wenn In westlichen Gesellschaften findet stundenlang Erinnerungsstücke und
ein Mensch stirbt, „dürfen“ die Weiter- sich eher das Ideal der „stillen Trauer“ Fotos. Die Unwiderruflichkeit des Todes
lebenden traurig sein. Selbst wenn der und den Familien wird Raum zum Rück- dringt ins Bewusstsein.
Tote nach dem Glauben der Angehö- zug angeboten. Schnell wird vom Trau-
rigen in ein besseres „Jenseits“ einge- ernden erwartet, dass er sich „fasst“ und Linderung durch Vermeidung
gangen ist, wird sein Tod als schmerz- Haltung bewahrt.
Dem Schmerz dieser Erkenntnis ver-
lich erlebt. Lauter und anhaltender Ausdruck
sucht der Trauernde eine Zeit lang aus-
von Schmerz wird in westlichen Gesell-
zuweichen. Er leugnet den Tod, indem
Trauer gilt meist weniger dem Schicksal schaften als unpassend oder sogar pein-
er z. B. gewohnte Gespräche mit dem
des Toten als der verloren gegangenen Be- lich erlebt. Das kann dazu führen, dass
Toten weiterführt, ihm den Tisch deckt
ziehung. Trauernde isoliert werden oder dass es
oder sich weiterhin nach dessen Wün-
ihnen unmöglich ist, ihrem Schmerz
schen richtet. Schließlich bricht diese
Ausdruck zu verleihen.
Abwehr zusammen, und der Trauernde
ist seinem Elend ausgeliefert.
10.7.1 Trauern und Desorganisation und Verzweiflung
Weiterleben Die oft lang anhaltende Zeit der Ver-
Auch der Verlauf der Trauer wird in zweiflung ist durch innere Kämpfe und
Modellen beschrieben. Die meisten große Niedergeschlagenheit gekenn-
dieser Modelle enthalten die Elemen- zeichnet. Das Weiterleben ohne den
Trauer ist ein
te Schock, Trauerverhalten (kulturell Toten scheint sinnlos, manchmal wird
„Bekenntnis der
Liebe zum definiert), z. B. die Versorgung des To- der eigene Tod herbeigesehnt. Vielleicht
Verstorbenen“ ten oder die Gestaltung der Bestat- gelingt die Bewältigung des Alltags nicht
tung, Trauerbewältigung und Trauer- mehr: Rechnungen bleiben unbezahlt,
abschluss mit Neuorientierung. die Post wird nicht mehr geöffnet,
Abb. 10.16: Trauer als Bekenntnis der Liebe Ebenso wie in den „Sterbemodellen“ der Trauernde kocht nicht und isst zu
zum Verstorbenen (J. H. Smith). [J660] werden in den „Trauermodellen“ die wenig.

260
10.7 Trauer

Die starke seelische Belastung dieser Trauer Depressive Reaktion


Phase schwächt bei vielen Menschen die
X Universelle und spezifische X Komplexe Mischung aus Verzweiflung, Traurig-
Widerstandskraft. So ist die Sterblichkeit mimische Ausdrucksmuster keit, Angst, Bitterkeit, Ärger und Ekel
von Witwen und Witwern in den ersten
zwei Jahren nach dem Tod des Partners X Hinterbliebener weckt Mitgefühl X Hinterbliebener weckt Distanziertheit,
etwa doppelt so hoch wie bei nicht trauern- und Traurigkeit Ungeduld, Gereiztheit
den Gleichaltrigen. Trauer ist ein gesund- X Gute, kostbare Erinnerungen X Enttäuschende Erinnerungen oder Über-
heitlicher Risikofaktor. an Verstorbenen schätzung des Verstorbenen
X Intensive Beschäftigung mit X Gefangen im eigenem Leid
Meist lässt der Schmerz langsam nach.
Verstorbenem
Es wird dem Trauernden möglich, sich
neuen Zielen zuzuwenden. X Dem Hinterbliebenen erscheint X Der Hinterbliebene erlebt sich selbst als leer
die Welt leer und wertlos
Reorganisation und Bewältigung
X Selbstvorwürfe bezogen auf X Schuldgefühle bezüglich Verfehlungen
Die Bereitschaft, ein neues Leben zu spezifische Versäumnisse gegenüber dem Verstorbenen
beginnen, äußert sich z. B. in einem
Wohnungswechsel oder im Aufbau neu- X Vorübergehend verminderte X Vermindertes Interesse an geschätzten Akti-
Befriedigung vitäten und Freunden, Hemmung (z. B. von
er Beziehungen. Die Erinnerungen an
Antrieb, Konzentration, Entscheidung)
den Verstorbenen schmerzen weniger,
und die gemeinsam erlebte Zeit wird als X Zuversichtliche Zukunftsperspek- X Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit
Teil der eigenen Vergangenheit ange- tive; Fähigkeit, Trost zu suchen
nommen. X Hinterbliebener empfindet Trauer X Hinterbliebener fühlt sich „anders als sonst“,
subjektiv als „normalen“ Zustand „krank“
Trauer dauert an
Tab. 10.17: Reaktionen nach dem Verlust eines geliebten Menschen. [E112]
Im heutigen Verständnis wird Trauer
weniger als ein Vorgang betrachtet, der
irgendwann nach Bewältigung ver-
schiedener Aufgaben oder Stufen ab- bauen oder Hobbys pflegen, die Mangelnde Bewältigung 10
geschlossen ist. Trauernde beschreiben nichts mit dem Verstorbenen zu tun der Traueraufgaben
eher, wie die Trauer Teil ihres Alltags haben. Der Trauerprozess kann allerdings auch
wird und wie sich die Gefühle im Lauf misslingen und der Trauernde in eine
der Zeit ändern. Bewältigung der Traueraufgaben Dauerkrise geraten (pathologische
Trauer ist schmerzlich und erschüt- Trauer). Hinweis dafür ist z. B. das völ-
ternd, aber i. d. R. keine Krankheit, die lige Ausbleiben von Trauer (Trauerver-
10.7.2 Traueraufgaben mit Psychopharmaka oder Psychothe- meidung). Der Hinterbliebene wirkt
Traueraufgaben nach Worden rapie behandelt werden müsste. Beru- gefasst, spricht gefühllos vom Verstor-
Wie kann es dem Trauernden gelingen, higungsmittel wirken sogar kontrapro- benen und vermittelt den Eindruck, sei-
sich durch Verzweiflung, Einsamkeit duktiv, indem sie Gefühle verschleiern, ne Trauer „bestens im Griff“ zu haben.
und Schmerz zu arbeiten und wieder durch die sich der Trauernde hindurch- Bei anderen Trauernden sind die oben
froh zu werden? Der amerikanische arbeiten muss. Typische Symptome, beschriebenen Trauersymptome sehr
Trauerbegleiter J. William Worden be- die sich bei vielen Trauernden finden, intensiv, von langer Dauer, oder sie
schreibt vier Aufgaben, die der Trauern- sind Kraft-, Appetit- und Schlaflosigkeit, werden von heftigen Schuldgefühlen
de bewältigen muss, damit er sich nach Atemprobleme, intensive Beschäfti- begleitet. Dann ist fachliche, meist psy-
Ablauf einer gewissen Zeit ohne kör- gung mit dem Bild des Verstorbenen, chotherapeutische Hilfe notwendig.
perliche oder psychische Beschwerden Schuldgefühle, Selbstbeschuldigungen, Unangemessene oder ungelöste Trau-
der Zukunft zuwenden kann ( 27): aggressive Reaktionen, Gefühle der er kann zu zahlreichen psychischen
X Den Verlust als Realität akzeptieren.
Sinnlosigkeit und der Leere. Störungen führen, z. B. zu reaktiven De-
Der Trauernde sollte z. B. aufhören,
den Tisch für den Verstorbenen mit-
zudecken
X Den Trauerschmerz erleben. Der
Trauernde sollte z. B. den Gedanken
Abb. 10.18: Gedenk-
an den Verstorbenen nicht verdrän-
stätte für einen töd-
gen, sondern ihn zulassen und ggf. lich verunglückten
auch aussprechen Menschen als Aus-
X Sich in eine veränderte Umwelt ein- druck der Trauer und
fügen. Vielleicht muss der Hinter- Mahnung. Für viele
bliebene Aufgaben des Verstorbenen Trauernde wird der
übernehmen, etwa die Versorgung Unglücksort häufig zu
einem Erinnerungsort,
der Kinder oder die Erwerbsarbeit
auch wenn der An-
X Emotionale Energien anderweitig
gehörige im Kranken-
nutzen. Die intensiv gefühlte Ver- haus an den Folgen
bindung zum Toten anders kana- des Unglücks gestor-
lisieren, z. B. neue Beziehungen auf- ben ist. [K115]

261
10 Palliativpflege

pressionen (➔ Tab. 10.17 und 34.7), für den ersten Tagen, sondern auch noch Vielleicht tröstet es das trauernde
die insbesondere das Gefühl typisch ist, Monate und Jahre nach dem Trauer- Kind auch, wenn es helfen darf, das Grab
nicht mehr traurig sein zu können fall zu zu schmücken.
(➔ 34.2.9). Sie kann außerdem zu Suizi- X Sie wissen um die drohende gesell- Gemeinsam mit einem begleitenden
dalität (➔ 34.16) oder zu Sucht (➔ 34.8) schaftliche Isolation der Trauernden Erwachsenen können sie auch ein Ab-
führen. und ermutigen Trauernde, von sich schieds- und Erinnerungsbuch an den
aus auf Andere zuzugehen Verstorbenen anlegen. ( 28)
Gerät der Trauernde in eine Dauerkrise,
X Sie sind sich der Tatsache bewusst, Kinder wirken in ihrer Trauer oft we-
so ist psychotherapeutische Hilfe not-
dass sie den zentralen Wunsch der niger konstant als Erwachsene. Sie kön-
wendig.
Trauernden nach dem „Ungesche- nen plötzlich unbeschwert anfangen zu
hen-machen-Können“ enttäuschen spielen und scheinbar alles Schlimme
10.7.3 Hilfe für Trauernde müssen. Sie halten diese Spannung vergessen. Erwachsene reagieren darauf
aus und verzichten auf Ablenkung. nicht selten mit Unverständnis: „Für
Die Gefühle des Trauernden werden
sie ist es eigentlich gar nicht schlimm.
stark von den letzten Ereignissen vor
Hilfe für trauernde Kinder Jetzt rennt sie schon wieder mit ihren
dem Tod beeinflusst. Besonders be-
Puppen herum.“ Dieses kindgerechte
lastend ist, wenn der Sterbende starke Todesfälle in der Familie verändern das
Verhalten sagt aber nichts über die Tiefe
Schmerzen und auffallende körperliche Leben von Kindern. Der Verlust ist
der kindlichen Trauer.
Veränderungen erlitten hat, wenn zwi- unwiederbringlich. Oft verlieren Kinder
Die emotionale Spannung kann bei
schen den Angehörigen und dem Ster- neben dem Toten auch ihr gewohntes
Kindern zu intensivem Bewegungs-
benden ungeklärte Konflikte bestanden Lebensumfeld: „Meine Eltern sind jetzt
drang führen, dann helfen Herumren-
oder wenn sich die Angehörigen wäh- ganz anders. Seit mein Bruder weg ist,
nen und -tollen, Ballspiele oder Bewe-
rend des Sterbeprozesses stark über- hab ich keinen mehr zum Spielen.“ „Wir
gungspausen in der Schule. Trauer kann
fordert oder alleingelassen fühlten. Da- müssen jetzt ohne den Papa bei der
sich bei Kindern auch in Verhaltensauf-
rum ist eine gute Sterbebegleitung der Oma wohnen.“ Kinder verleihen ihrem
fälligkeiten, z. B. in Aggressivität äußern.
erste Schritt zur Hilfe für Trauernde. Schmerz oft nicht verbal, sondern in
Fühlt das Kind sich in seiner Trauer ver-
Trauer beginnt schon während des Zeichnungen oder Rollenspielen Aus-
standen, kann es lernen, seine Gefühle
10 Sterbens eines geliebten Menschen.
Diese vorweggenommene (antizipato-
druck, z. B. durch Beerdigung von Pup-
pen. Manchmal sind sie auch wütend
auf eine weniger zerstörerische Art zum
Ausdruck zu bringen.
rische) Trauer leitet die langsame Lö- auf den Verstorbenen, weil er sie ver-
Erzieher, Lehrer oder professionelle
sung der Bindung zwischen Sterben- lassen hat. Eigentlich brauchen die Kin-
Seelsorger können im weiteren Verlauf
dem und Zurückbleibendem ein und ist der in dieser Situation zunächst Hilfe in
den Kindern zur Seite stehen. Daneben
für die Bewältigung des Abschieds hilf- ihrer Familie, aber oft sind die Ange-
gibt es mittlerweile auch Trauergruppen
reich. Vorweggenommene Trauer zeigt hörigen nicht in der Lage, sich in ihrer
und Seminare für Kinder und deren An-
sich z. B., wenn die Angehörigen über eigenen Trauer intensiv ihren Kindern
gehörige. Für ältere Kinder und Jugend-
ihr Leben nach dem Tod des Sterbenden zuzuwenden. Nicht selten bemühen
liche sind auch Chatrooms im Internet
nachdenken. sich die Kinder, „tapfer“ zu sein und den
interessant, die von Selbsthilfegruppen
Eltern zu helfen.
Unterstützung durch Pflegende eingerichtet wurden und den Austausch
Pflegende können die trauernden
mit anderen Betroffenen ermöglichen.
Folgende Möglichkeiten haben Pflegen- Kinder zunächst in der Abschiedssitua-
de, um Trauernden bei der Bewältigung tion unterstützen. Sie suchen nach Wor-
der Traueraufgaben zu helfen: ten, die das Kind versteht und die dem
X Sie ermutigen die Angehörigen, den kindlichen Todesverständnis entspre-
Verstorbenen anzusehen und zu be- chen.
rühren, selbst wenn dieser nach ei- Kinder möchten manchmal dem Ver-
nem Unfall stark entstellt ist. So wird storbenen etwas schenken, das er „mit-
die Realität des Todes deutlich erfahr- nehmen“ kann. Wählen sie dafür ein
bar („das Unbegreifliche begreifen“) Lieblingsspielzeug, sollte man über-
X Sie ermöglichen den Trauernden, legen, ob sie dadurch nicht einen wei-
seine Gefühle auszudrücken, sei es teren schwer erträglichen Verlust er-
durch Weinen, Wutausbrüche oder leiden.
„jammerndes Klagen“. Die Pflegen- Jüngere Kinder haben oft die Vor-
den achten darauf, dass sie auf den stellung, dass Tote in irgendeiner Form
Trauernden nicht bestürzt oder be- weiterleben. Sie können sich Sorgen
unruhigt wirken und vermeiden Auf- machen, ob der Sarg zu klein wird, wenn
forderungen wie: „Versuchen Sie, sich ein Geschwisterkind weiterwächst, oder
zu fassen“ ob es dort genug Platz hat, wie es dort
X Sie hören den Trauernden zu. Dabei etwas essen kann. Eine Feuerbestattung
verzichten sie auf Aufmunterungs- kann vor diesem Hintergrund das Kind
versuche wie: „In einigen Tagen wer- furchtbar erschrecken. Bilder und Vor-
den Sie sich schon etwas besser füh- stellungen, dass der Tote irgendwie aus
len“ und Floskeln wie „Die Zeit heilt dem Sarg an einen anderen Ort gelangt,
alle Wunden“ können dann tröstlicher sein als die Be- Abb. 10.19: Kinder können ein Bild für den Ver-
X Sie wissen um den Trauerprozess und ruhigung, dass der Tote sowieso nicht storbenen malen, das dann in den Sarg gelegt
lassen negative Gefühle nicht nur in mehr essen muss. werden kann. [O133]

262
10.7 Trauer

ter Scham, Schuldgefühlen und Selbst- darauf zuzugreifen. Oft entsteht der
werteinbußen. Die Schuldgefühle „ver- Wunsch nach fassbaren Erinnerungs-
bieten“ das Trauern, wodurch eine Lö- stücken erst im späteren Verlauf der
sung von dem verlorenen Kind fast Trauer.
nicht möglich ist. Viele Frauen sprechen
noch nach mehreren Jahren vom „Tö- Verwaiste Eltern
ten“ oder von „Mord“ des Ungeborenen Verwaiste Eltern stürzen oft in eine tiefe
und werfen sich Egoismus und Be- Lebenskrise. Das zeigt sich auch daran,
quemlichkeit vor. Manchmal sprechen dass viele Ehen in den Jahren nach dem
sie noch nicht einmal mit dem Partner Tod eines Kindes zerbrechen. Spüren
über ihre Gefühle. Nicht selten kommt Eltern, dass sie in ihrer Trauer ihre an-
es dann zu einer Verschlechterung der deren Kinder belasten oder vernachläs-
Beziehung und zur sozialen Isolation. sigen, kann das zu zusätzlichen Schuld-
und Versagensgefühlen führen. Es hilft
Unterstützung durch Pflegende den Eltern, wenn sie im Sterbeprozess
Früher war es üblich, verstorbene Neu- das Kind begleiten konnten und selbst
geborene unmittelbar nach der Geburt begleitet wurden. Längerfristig erfahren
wegzubringen, um die Eltern zu scho- sie Unterstützung durch Selbsthilfe-
nen. Gespräche mit Eltern und Unter- gruppen, Trauerseminare oder eine in-
suchungen zeigten jedoch deutlich, dividuelle Trauerbegleitung.
dass für die Bewältigung des Schmerzes Viele Menschen werden im Umgang
der Abschied vom Kind von großer Be- mit verwaisten Eltern unsicher und zie-
Abb. 10.20: Die Trauer eines Kindes kann sehr
wechselnd sein. Phasen von Niedergeschlagen- deutung ist. hen sich zurück. Gelingt es den Eltern,
heit und Rückzug können innerhalb kurzer Zeit auf Andere zuzugehen und konkrete
Die Eltern sollten das Kind nach Mög-
wechseln zu Phasen von Spielfreude und Aus- Hilfe – vielleicht in ganz praktischen
lichkeit sehen, berühren, in den Arm neh-
gelassenheit. [J668] Bereichen der Alltagsorganisation – zu
men, verabschieden und beerdigen dürfen.

10.7.4 Trauer nach dem Schwere Missbildungen können die Pfle-


erbitten, können sie die Anderen da-
durch aus ihrer Hilflosigkeit „erlösen“ 10
genden ggf. mit einem Tuch verhüllen. und große Ressourcen an Hilfsbereit-
Verlust eines Kindes schaft freisetzen.
Meist ist das aber gar nicht notwendig.
Im Menschen ist das Gefühl tief veran- Das Kind wird angenommen, wie es ist,
kert, dass Kinder ihre Eltern überleben und von den Eltern als schön und lie-
sollten, dass ihnen die Zukunft gehört. 10.7.5 Trauer nach Tod
benswert erlebt.
Umso grausamer wird der Tod eines Bei jung verstorbenen Kindern gibt
durch Suizid
Kindes erlebt. Das gilt auch für den frü- es oft wenig oder keine Erinnerungsstü- Suizid (Selbsttötung) ➔ 34.16
hen Verlust eines Kindes, der manchmal cke. Vielfach ist es heute üblich, dass Der Verlust eines Angehörigen oder
von der Umwelt als wenig „tragisch“ er- Pflegende die Kinder für die Eltern foto- Freundes durch Suizid stellt die Hin-
lebt wird. Für viele Eltern hört die Trau- grafieren oder eine kleine Erinnerungs- terbliebenen ganz besonders vor die
er nach Verlust eines Kindes niemals mappe mit Fotos, Fußabdruck, Namens- quälende Frage nach Ursachen und
auf. bändchen, Haarlocke oder ähnlichem eigener Verantwortung. Der Suizid löst
für die Eltern anfertigen. Vielleicht tiefe Verunsicherung aus: „Trage ich
Tod am Beginn des Lebens möchten die Eltern nichts haben, was Schuld? Hätte ich etwas merken kön-
Der Tod eines Neugeborenen, eine Tot- sie an das verlorene Kind erinnert. Dann nen, merken müssen?“ Neben der Su-
oder Fehlgeburt (➔ 30.15.5) ist ein können die Sachen in einem verschlos- che nach persönlicher Schuld belastet
einschneidendes Erlebnis, das betrau- senen Umschlag in der Patientenakte die Suche nach den oft nicht nachvoll-
ert werden muss. Je länger die Schwan- aufbewahrt werden, damit die Eltern ziehbaren „Gründen“ des Verstorbenen:
gerschaft gedauert hat, desto intensiver später noch die Möglichkeit haben, „Warum hat er/sie das nur getan?“.
trauert die Frau erfahrungsgemäß um
ihr Kind (wobei Ausnahmen immer
möglich sind), denn mit fortschreiten-
der Schwangerschaft hat sie eine immer
engere Bindung zum Kind entwickelt.
Durchschnittlich klingt auch diese Trau-
erreaktion nach 1 – 2 Jahren ab. Oft wird
Abb. 10.21: Die Trauer
vergessen, dass auch der Vater trauert. der Eltern nach Ver-
Nicht selten muss dieser schon wenige lust eines Kindes
Tage nach dem Verlust wieder an sei- kann ein Leben lang
nem Arbeitsplatz sein und dort „rei- anhalten. Oft unter-
bungslos funktionieren“. scheidet sich das
Nach einem Schwangerschaftsab- Trauerverhalten von
Mutter und Vater,
bruch ist die Trauerarbeit erschwert,
sodass die Beziehung
da zum Verlust des Kindes noch Tabus auf eine harte Probe
und andere Hemmnisse erschwerend gestellt werden kann.
hinzutreten. Die Betroffenen leiden un- [J666]

263
10 Palliativpflege

Der Wille zum Tod, der im Suizid zum 8. Vgl. Nationaler Ethikrat: Stellung- lativmedizin. 3. Aufl., Springer Ver-
Ausdruck kommt, bedeutet auch eine nahme – Selbstbestimmung und lag, Heidelberg 2003, S. 363 ff.
tiefe Kränkung: Der Verstorbene hat die Fürsorge am Lebensende. Berlin, Ju- 24. Vgl. Knipping, C. (Hrsg): Lehrbuch
Trauernden absichtlich verlassen. li 2006; www.ethikrat.org/dateien/ Palliative Care. Verlag Hans Huber,
Auch die soziale Umgebung der Trau- pdf/Stellungnahme_Selbstbestim Bern 2006, S. 250 ff.
ernden kann auf den „unpassenden“ mung_und_Fuersorge_am_Lebens
25. Vgl. Zeller-Forster, F.: Verlust/Trau-
Todesfall mit der Suche nach Schuldigen ende.pdf (Abgerufen: 6. 7. 2010).
er. In: Käppeli, S. (Hrsg.): Phäno-
reagieren, wobei die Verantwortung für 9. Dokumentation: Grundsätze der mene im Erleben von Krankheit und
den Tod von Jugendlichen häufig den Bundesärztekammer zur ärztli- Umfeld, Bd. 1. Verlag Hans Huber,
Eltern, für den Tod von Erwachsenen chen Sterbebegleitung. Deutsches Bern 1998.
dem Lebenspartner zugewiesen wird. Ärzteblatt 101, Heft 19/2004, S.
(„Was die wohl mit dem Kind gemacht 26. Vgl. Bowlby, J.: Bindung und Verlust
A1298 – A1299; www.aerzteblatt.de/
haben?“). Als Folge wird der Kontakt zu 3. Verlust: Trauer und Depression.
v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p
Reinhardt Verlag, München 2006.
Verwandten, Freunden, Nachbarn und =sterbebegleitung&id=41 760 (Ab-
Kollegen abgebrochen, und es droht die gerufen: 14. 7. 2010). 27. Vgl. Worden, W. J.: Beratung und
soziale Isolation der Trauernden. Therapie in Trauerfällen. 3. Aufl.,
10. Wittkowski, J.: Psychologie des To-
Falls sich der Suizid im Rahmen einer Verlag Hans Huber, Bern 2007.
des. Wissenschaftliche Buchgesell-
psychischen Erkrankung ereignete, ist es schaft, Darmstadt 1990. 28. Eckardt, J.: Wohnst du jetzt im Him-
wichtig, die Angehörigen umfassend über mel? Ein Abschieds- und Erinne-
11. Vgl. Kübler-Ross, E.: Interviews mit
die Krankheit aufzuklären. Der Suizid rungsbuch für trauernde Kinder.
Sterbenden. Droemer Knaur Verlag,
kann dann als tödlicher Ausgang einer Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
München 2001.
Erkrankung verstanden und gedeutet 2005.
werden. Im weiteren Verlauf der Trauer 12. Vgl. Weismann, A.: Coping with
ist die Frage nach den Grenzen gegen- Cancer. McGraw-Hill, New York
1979.
Vertiefende Literatur ➔
seitiger Verantwortung zu bearbeiten.
13. Vgl. Mansell Pattison, E.: The Ex-
Kontaktadressen
perience of Dying. Englewood Cliffs,
10 Prentice-Hall, New York 1997. 1. OMEGA e. V., DPWV – Der Paritä-
tische Wohlfahrtsverband,
Literatur und Kontakt- 14. Vgl. Kruse, A.: Die Auseinanderset- www.omega-ev.de
zung mit Sterben und Tod. Möglich-
adressen keiten eines ärztlichen Sterbebei- 2. Internationale Gesellschaft für Ster-
standes. In: Zeitschrift für Allge- bebegleitung und Lebensbeistand
Literaturnachweis e. V. (IGSL), www.igsl-hospiz.de
meinmedizin 4/1988.
1. WHO-Definition of Palliative Care; 3. Deutsche Gesellschaft für Palliativ-
www.who.int/cancer/palliative/ 15. Vgl. Kränzle, S.; Schmid, U.; Seeger,
medizin e. V. (DGP),
definition/en (Abgerufen: 14. 7. 2010). C. (Hrsg): Palliative Care. Springer
www.dgpalliativmedizin.de
Verlag, Heidelberg 2006, S. 16.
2. Deutscher Hospiz- und PalliativVer- 4. Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz
band; www.hospiz.net/bag (Abgeru- 16. Vgl. Knipping, C. (Hrsg.): Lehrbuch
zur Förderung von ambulanten,
fen: 3. 7. 2010). Palliative Care. Verlag Hans Huber,
teilstationären und stationären
Bern 2006, S. 164 f.
3. Statistisches Bundesamt: Todes- Hospizen und Palliativmedizin e. V.,
ursachen in Deutschland. Fachserie 17. Vgl. Aulbert, E.; Nauck, F.; Radbruch, www.hospiz.net
12, Reihe 4/2008 (veröffentl. am L. (Hrsg): Lehrbuch der Palliativ-
5. Patientenschutzorganisation Deut-
23. 2. 2010); www.destatis.de medizin. 2. Aufl., Schattauer Verlag,
sche Hospiz Stiftung,
Stuttgart 2007, S. 1020 ff.
4. Hufeland, C. W.: Enchiridion medi- www.hospize.de
cum oder Anleitung zur medizi- 18. Vgl. Weissenberger-Leduc, M.: Hand-
6. Dr. Mildred Scheel Akademie für
nischen Praxis. Vermächtnis einer buch der Palliativpflege. 3. Aufl.,
Forschung und Bildung,
fünfzigjährigen Erfahrung. Jonas Ver- Springer Verlag, Heidelberg 2002,
www.krebshilfe.de
lag, Berlin 1836. S. 94 ff.
7. Bundesverband Kinderhospiz e. V.,
19. Knipping, C. (Hrsg): Lehrbuch Pal-
5. Frisch, M.: Tagebuch 1946 – 1949. www.bundesverband-kinderhospiz.
liative Care. Verlag Hans Huber,
12. Aufl., Suhrkamp Verlag, Frankfurt de
Bern 2006, S. 298 ff.
a. M. 1985. 8. Deutscher Kinderhospizverein e. V.,
20. Vgl. Aulbert, E.; Nauck, F.; Radbruch, www.deutscher-kinderhospizverein.
6. Drittes Gesetz zur Änderung des
L. (Hrsg): Lehrbuch der Palliativ- de
Betreuungsrechts (19. 6. 2009); www.
medizin. 2. Aufl., Schattauer Verlag,
hospize.de/docs/Gesetzesbeschluss_ 9. Bundesministerium für Justiz, In-
Stuttgart 2007, S. 996 ff.
Patientenverfuegung_Betreuungs formationsbroschüre Patientenver-
recht2009.pdf (Abgerufen: 14. 7. 2010). 21. Knipping, C. (Hrsg): Lehrbuch Pal- fügung, www.bmj.bund.de/files/
liative Care. Verlag Hans Huber, -/3903/Patientenverfuegung_Bro
7. Empfehlungen der Bundesärztekam-
Bern 2006, S. 476 f. schuere_Oktober_2009.pdf (Abge-
mer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
In: Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 22. Vgl. Aulbert, E.; Nauck, F.; Radbruch, rufen: 29. 7. 2010)
19/2004, S. A1298 – A1299; www.aerz L. (Hrsg): Lehrbuch der Palliativ- 10. Patientenschutzorganisation Deut-
teblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src= medizin. 2. Aufl., Schattauer Verlag, sche Hospiz-Stiftung, Schiedsstelle,
suche&p=sterbebegleitung&id=417 Stuttgart 2007. www.hospize.de/service/schieds
59 (Abgerufen: 14. 7. 2010). 23. Husebø, S.; Klaschik, E. (Hrsg): Pal- stellepatientenverfuegung.html

264
11
Pflegeprozess
Peter König

11.1 Modelle des Pflege- 11.6 Durchführung der Pflege-


prozesses . . . . . . . . . . . . . . 266 maßnahmen . . . . . . . . . . . . 272
11.2 Informationssammlung . . 267 11.7 Auswertung und
11.3 Erfassen der Pflege- Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 272
probleme und Ressourcen, 11.8 Notwendigkeit und
Stellen von Pflege- Nutzen der Pflege-
diagnosen . . . . . . . . . . . . . . 269 planung . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.3.1 Erfassen von Pflege-
problemen und Ressourcen 269 11.9 Entwicklung einer Pflege-
11.3.2 Stellen von Pflege- fachsprache . . . . . . . . . . . . . 274
diagnosen 270 11.10 Informationsmanage-
11.4 Festlegen von Pflegezielen 271 ment und Pflege-
dokumentation . . . . . . . . . . 275
11.5 Planung der Pflege-
maßnahmen . . . . . . . . . . . . 272 Literatur und Kontaktadressen . . . . 279
11 Pflegeprozess

Fallbeispiel ➔ und Bezugspersonen so weit wie mög- sich die Auffassung durchzusetzen, dass
Lernerfolgskontrolle ➔ lich in den Pflegeprozess ein. Pflege als systematisch zu planender
Durch das prozessgeleitete Handeln Prozess zu verstehen sei. Durch die
Pflegeprozess: Methode, mit der eine
entsteht eine Pflegeplanung (➔ 11.8), Akademisierung und die damit verbun-
Pflegekraft – nach Möglichkeit gemeinsam
die dem Patienten diejenige Pflege zu- dene Entwicklung der Pflegewissen-
mit dem Patienten – zielgerichtet und
kommen lässt, die er in der individuel- schaft wurde das Verständnis von Pflege
strukturiert arbeitet, um:
len Situation benötigt. intensiv diskutiert. Es setzte sich nach
X Informationen (Ressourcen und Defi-
Darüber hinaus dient die Pflegepla- und nach die Auffassung durch, dass
zite) zu sammeln, um die Pflegebedürf-
nung einer sinnvollen Verteilung der Pflege – neben der Medizin – als eigen-
tigkeit (➔ 8.1.1) zu erkennen, einzu-
Personalressourcen: Mithilfe der Pla- ständige Profession im Gesundheits-
schätzen und sie dann als Pflegediag-
nung kann der zu erwartende Pflegebe- wesen anzusehen sei (➔ 2.5).
nose zu formulieren (➔ 11.3.2)
X Ziele auf Grund des festgestellten Pfle-
darf z. B. am Wochenende eingeschätzt Für die Pflegenden bedeutete dies,
gebedarfs festzulegen, die anhand von und auf Personalengpässe rechtzeitig mehr Verantwortung für die pflegeri-
zu planenden Pflegemaßnahmen er- reagiert werden. Nicht zuletzt ist die sche Betreuung von Patienten zu über-
reicht werden können Pflegeplanung ein zentrales Instrument nehmen. Solange Pflege als eine reine
X Pflegemaßnahmen durchzuführen und
der Qualitätssicherung in der Pflege Assistenztätigkeit für den Arzt angese-
auf ihren Erfolg hin zu überprüfen, um (➔ 3.6). hen wurde, lag die Verantwortung für
sie dann der ggf. neuen Situation anzu- einen Pflegeplan außerhalb der Pflege.
passen. Der Prozess-Begriff im Wird hingegen die Pflege als eigenstän-
Qualitätsmanagement diger Aufgabenbereich verstanden, ist
Mit dem Pflegeprozess werden die „Ab-
ein gezieltes und geplantes Handeln
läufe“ des Handelns festgelegt, die Inhalte Qualitätsmanagement ➔ 3.6
notwendig. Daraus entstand die Not-
definiert die Pflegekraft. Auch im Qualitätsmanagement wird
wendigkeit, den Pflegenden Instrumente
Pflegeplanung: Planung und konti- der Prozess-Begriff häufig verwendet.
an die Hand zu geben, die ein selbst-
nuierliche Dokumentation der einzelnen Unter Prozess wird hier die Summe aller
ständiges, systematisches und zielge-
Schritte des Pflegeprozesses für einen be- gesteuerten Tätigkeiten und Bearbei-
richtetes Handeln fördern.
stimmten Patienten. tungsschritte im Laufe der Leistungs-
Der Pflegeprozess unterstützt Pfle-
11 Mit Pflegeprozess kann zunächst ganz
erbringung verstanden ( 1). Als chro-
nologisches Ablaufdiagramm werden
gende darin, Pflegesituationen bei Men-
schen aller Altersgruppen zu erkennen,
allgemein all das bezeichnet werden, die Arbeitsschritte in ihrer zeitlichen
zu erfassen und zu bewerten. Die pro-
was in der Beziehung zwischen Pflege- Abfolge festgelegt und beschrieben, um
zesshafte Gestaltung der Pflege fördert
bedürftigen, Angehörigen und Pflegen- ein bestimmtes Ziel zu erreichen, z. B.
die kritische Reflexion des eigenen Tuns
den vom ersten Kontakt an abläuft. die Patientenversorgung von Beginn bis
und unterstützt die Anwendung aktuel-
Um dieses komplexe Geschehen besser Ende, der Ablauf einer Operation oder
len Pflegewissens. Dadurch wird einem
nachvollziehbar zu machen, haben Pfle- einer bestimmten Therapie.
unreflektierten Handeln, das sich vor-
gende begonnen, diesen Ablauf (Pro- Immer häufiger werden Prozesse be-
nehmlich auf eigene Erfahrungen stützt,
zess) zunächst zu beschreiben und im rufsgruppenübergreifend für ganze Be-
entgegengetreten (➔ auch 4.1).
nächsten Schritt zu systematisieren so- handlungsabläufe beschrieben und als
Auch mehr als ein halbes Jahrhundert
wie bewusst zu steuern. Modell konzipiert, sog. Behandlungs-
nach seiner Entstehung hat der Pflege-
Aus den verschiedenen Ansätzen wur- pfade oder Therapieleitlinien (➔ 3.4.2).
prozess eine zentrale Bedeutung bei der
den Modelle entwickelt, die beschreiben, Der pflegerische Teil des Prozesses wird
Ausübung professioneller Pflege.
wie dieser Prozess idealerweise gestaltet hier in den Gesamtprozess integriert.
werden kann. In diesem Sinne stellt der
Pflegeprozess eine grundsätzliche Denk- Die historische Entwicklung zum 11.1 Modelle des
und Handlungsstrategie (Arbeitsmetho- Pflegeprozess
de) in der Pflege dar und beruht auf Pflege als prozesshaftes Geschehen
Pflegeprozesses
der Interaktion zwischen dem Pflegen- wurde erstmals in den 1950er Jahren Der Pflegeprozess kann in Modellen
den und dem Pflegebedürftigen als einem von Pflegewissenschaftlerinnen in den unterschiedlich beschrieben werden
fortlaufenden Beziehungsprozess (➔ auch USA definiert. Zu dieser Zeit begann (➔ Tab. 11.1): Zunächst wurde der Pfle-
Kap. 6). Diese zielgerichtete Vorgehens-
weise grenzt die berufliche Pflege von der
4-Schritt-Modell 5-Schritt-Modell 6-Schritt-Modell nach Fiechter/Meier
informellen Pflege (➔ 2.3.2) ab.
nach Brobst (ergänzt um Pflegediagnosen)
Das prozessorientierte Arbeiten zielt
darauf ab, dem Pflegebedürftigen – so Assessment Einschätzung Informationen sammeln (➔ 11.2)
weit möglich – seine eigenen Fähig- (Pflegebedürftigkeit
Pflegediagnose Probleme und Ressourcen erfassen,
einschätzen)
keiten zur Problemlösung bewusst zu Pflegediagnosen stellen (➔ 11.3)
machen und diese für die Förderung
Planning (Pflege Planung Ziele festlegen (➔ 11.4)
seiner Gesundheit zu nutzen bzw. bei
planen)
Selbstfürsorgedefiziten die Versorgung Maßnahmen planen (➔ 11.5)
für ihn zu übernehmen. Aufgrund ihrer Intervention (Pflege Umsetzung Maßnahmen durchführen (➔ 11.6)
fachlichen und kommunikativen Kom- durchführen)
petenzen unterstützen und begleiten
Evaluation (Beurtei- Auswertung Überprüfen und verbessern (➔ 11.7)
die Pflegenden den Pflegebedürftigen in
len, Verbessern)
der Gestaltung des gesamten Prozesses.
Darüber hinaus binden sie Angehörige Tab. 11.1: Verschiedene Pflegeprozess-Modelle.

266
11.2 Informationssammlung

Begriff im deutschsprachigen Raum da-


mit umfassender verstanden, da Mess-
instrumente eingesetzt und die ange-
strebten Ziele berücksichtigt werden.
Auswertung, Informationen Die Definition des Begriffes für den Be-
Ergebnisse reich der Pflege ist jedoch noch nicht
eindeutig abgeschlossen
X Mit Pflegediagnostik wird ebenfalls der
Probleme, zielgerichtete Erkenntnisprozess in der
Durchführung Ressourcen, Pflege bezeichnet. Der Begriff Diagnos-
Diagnosen tik wird häufig in Zusammenhang mit
Pflegediagnosen (➔ 11.3.2) verwendet
und meint den Prozess der Wahrneh-
mung und Beobachtung des Patienten
und seines Umfeldes sowie die Betrach-
Planung Ziele tung von Informationen, die Erkennung
Abb. 11.2: Der Pflege- ihrer Bedeutung und die mögliche Zu-
prozess (nach Fiech- sammenfassung zu einer Pflegediag-
ter/Meier) umfasst nose. ( 7)
sechs Schritte.

geprozess in vier Kernschritte eingeteilt Die Ausgestaltung des Pflegeprozesses 11.2 Informations-
(erstmals von Helen Yura und Mary hängt darüber hinaus stark von dem
Walsh beschrieben, 2). Die Weltge- jeweils zugrunde liegenden Pflegever- sammlung
sundheitsorganisation (WHO) hat das ständnis ab, welches wiederum von
Beobachten ➔ 12.1.1
Modell in den 1970er Jahren in dieser einer bestimmten pflegetheoretischen
Form aufgegriffen und weltweit ver-
breitet. Zur weiteren Ausdifferenzierung
Ausrichtung beeinflusst wird (➔ 4.3).
In der Anwendung von verschiede-
Eine korrekte Beschrei-
bung der Pflege- 11
bedürftigkeit eines
und Herausstellung bestimmter Aspek- nen Modellen zum Pflegeprozess haben
te wurde der Prozess von verschiedenen Pflegende immer wieder kontrovers Informationen Menschen kann nur
erfolgen, wenn aus-
Autorinnen in zusätzliche Schritte auf- über die Art und Weise der Umsetzung
reichend Informati-
geteilt. in der Praxis diskutiert. ( 5, 6)
onen vorliegen. Die
In der amerikanischen Literatur wird
Qualität der Informations-
häufig ein Modell mit fünf Schritten ver- Bezeichnungen für die Einschätzungs-
sammlung ist somit entschei-
wendet, bei dem das Stellen der Pflege- phase
dend für alle weiteren Schritte des
diagnose (➔ 11.3.2) als eigener Schritt Für die zusammenfassende Bezeichnung
Pflegeprozesses.
beschrieben wird (z. B. von Ruth Brobst, der Einschätzungsphase – Informations-
3). Dies unterstreicht die Bedeu- sammlung (➔ 11.2) und Erfassung von Pfle- Stellen sich bei der Durchführung der
tung einer abschließenden Beurteilung geproblemen/Pflegediagnosen (➔ 11.3) – nachfolgenden Schritte Umsetzungspro-
der Einschätzungsphase, die Aufschluss werden z. T. unterschiedliche Begriffe ver- bleme ein, ist dies häufig auf das Fehlen
über die Pflegebedürftigkeit des Patien- wendet, die eine ähnliche, jedoch nicht von wichtigen Informationen zurückzu-
ten gibt und gleichzeitig den folgenden identische Bedeutung haben. führen.
Pflegeplan begründet. X In vielen Einrichtungen wird der Vor-

Ein Modell in sechs Schritten (➔ Abb. gang der Informationssammlung und Die Sammlung von Informationen kann
11.2) wurde in den 1960er Jahren von mancherorts auch der Problemformu- zunächst aus schriftlichen Unterlagen
Verena Fiechter und Martha Meier ent- lierung als Pflegeanamnese bezeich- erfolgen, die der Patient mit sich führt,
worfen ( 4) und in der Folgezeit wei- net. Genau genommen bedeutet Ana- z. B. Pflegeverlegungsberichte. Eine zent-
terentwickelt. In diesem Modell wird die mnese jedoch „Vorgeschichte“ und rale Bedeutung kommt dem Erst- oder
Zielsetzung (➔ 11.4) zusätzlich heraus- meint damit die Erhebung des Zustan- Aufnahmegespräch (➔ Tab. 6.15) zu.
gehoben. Die Beschreibung von Fiech- des des Patienten vor Beginn der Pfle- Dieses beinhaltet neben der Befragung
ter und Meier hat im deutschsprachigen gebeziehung (➔ auch Aufnahmege- des Patienten auch eine körperliche
Raum große Beachtung erlangt und spräch 11.2) Untersuchung und – wenn sinnvoll –
X Der Begriff Assessment wird in jüngster die Einbeziehung von Angehörigen und
wird in vielen Einrichtungen als Richt-
Zeit zunehmend dafür verwendet, die Bezugspersonen. Viele Informationen
linie für die Ausgestaltung des Pflege-
Einschätzungsphase systematisch zu werden allerdings erst später „zugäng-
prozesses und der Pflegedokumenta-
beschreiben. Ursprünglich wurde der lich“, wenn sich die Beziehung zum Pa-
tion zugrunde gelegt.
erste Schritt des Pflegeprozesses im tienten über einen Zeitraum entwickelt
Dokumentation des Pflegeprozesses Englischen mit Assessment bezeichnet hat. Außerdem kommen täglich neue
Alle Schritte des Pflegeprozesses werden und mit „Einschätzung“ ins Deutsche Informationen hinzu, beispielsweise die
dokumentiert (➔ 11.10), um die Entschei- übersetzt (➔ Tab. 11.1). Inzwischen wird Reaktion des Patienten auf die ihm an-
dungsfindung und den Verlauf für die an- Assessment im Deutschen als eigener gebotene Pflege, oder wenn er so viel
deren an der Pflege und Betreuung des Pa- Fachbegriff verwendet (Pflegeassess- Vertrauen zu den Pflegenden gewonnen
tienten Beteiligten nachvollziehbar zu ma- ment ➔ 11.2). Im Unterschied zum WHO- hat, dass er aus seinem Leben erzählt
chen. Modell des Pflegeprozesses wird der
oder bei einem längeren stationären

267
11 Pflegeprozess

Aufenthalt sein „Alltagsgesicht“ sichtbar direkt am Patienten gewonnene Ein- Ärzten in Bezug auf eine mögliche Zu-
wird. druck war nur die Ausnahme. Andere, standsverschlechterung eines Kranken.
Neben dem Aufnahmegespräch ist indirekte Informationen können die- Folgende Situation zeigt beispielhaft,
die Pflegevisite (➔ 3.6.4) ein wichtiges sen Eindruck relativieren, „zurecht- wie wichtig es ist, auf die subjektiven
Instrument zur Informationssammlung rücken“ Informationen zu achten, sogar so
und Überprüfung der weiteren Schritte. X Eine Pflegekraft berichtet über die wichtig, um deswegen (scheinbar) ob-
veränderte Stimmung eines Patien- jektive anzuzweifeln: Eine Patientin ist
Informationssammlung ist ein konti-
ten an ihre Kollegin. Diese gibt ihre seit langem an Diabetes mellitus er-
nuierlicher Prozess
Informationen bei der Übergabe an krankt. Während eines stationären Auf-
Kommen neue Informationen hinzu, über-
die Spätschicht, diese wiederum an enthalts wird (routinemäßig) ihr Blut-
prüfen die Pflegenden, ob die Pflegepla-
die Nachtwache weiter. Eine größere zucker bestimmt. Das Labor gibt tele-
nung aufgrund dieser Informationen geän-
Zahl an „Mittelsmännern“ birgt die fonisch einen Wert von 380 mg/dl
dert werden muss. Die Informationssamm-
lung ist demzufolge nie abgeschlossen, Gefahr, dass der Informationsgehalt durch, also deutlich erhöht. Der Arzt
sondern ein kontinuierlicher Prozess. am Ende der Kette gering ist. Hier ordnet daraufhin Altinsulin an, das die
sind direkte, unmittelbare Informa- Patientin jedoch verweigert. Erst auf
Die Pflegenden nutzen folgende Infor- tionen gefragt. die beharrliche Versicherung der Pa-
mationsquellen: tientin: „Ich weiß, wie ich mich fühle,
X Befragungen des Patienten und/oder Subjektive und objektive wenn der Blutzucker erhöht ist. Jetzt ist
seiner Angehörigen (unter Beachtung Informationen es nicht so!“ wird eine erneute Kontrolle
der Rechte des Patienten, ➔ auch 14.2) veranlasst, die einen Wert von unter
X Beobachtung des Patienten (auch in
Subjektive Informationen: Geben die 100 mg/dl ergibt. Der andere (erhöhte)
seinem sozialen Umfeld), ggf. Hinzu- persönliche Ansicht einer Person, ihre Ein- Wert stammte von einer anderen Pa-
ziehen von Assessmentinstrumenten,
schätzungen und Empfindungen wieder; tientin und war im Labor verwechselt
z. B. Dekubitusskala (➔ Tab. 12. 5. 45)
Beispiele sind Aussagen wie „ich bin ner- worden.
vös“ oder „ich fühle mich schlechter“. Wie das Beispiel zeigt, dür-
X Spontane Äußerungen des Patienten,
Objektive Informationen: Sind messbar fen subjektive Empfin-
seiner Angehörigen oder Mitpatien-
und können überprüft werden, etwa Blut- dungen der Pflegekraft
11 ten und sonstige Gespräche (➔ 6.2.1)
X Krankengeschichte, Untersuchungs-
druck, Größe oder Gewicht eines Patienten.
Unabhängig von der untersuchenden Per-
bezüglich des Patien-
ten bei der Informa-
ergebnisse und Einweisungsdiagnose
son sind die Ergebnisse identisch. tionssammlung nicht
X Pflege- und Überleitungsberichte von
verlegenden Stationen, früheren ausgelassen werden. Sie
Umgangssprachlich wird „objektiv“ oft tragen zum Gesamtbild bei,
Krankenhausaufenthalten oder be- mit „gerecht“ und „allgemein gültig“
treuenden ambulanten Pflegediens- das sich die Pflegenden vom Pa-
gleichgesetzt, während „subjektiv“ viel- tienten machen. Durch Rückfragen der
ten (➔ Abb. 3.12) fach mit einem negativen Beigeschmack
X Teammitglieder und Angehörige an-
Pflegenden können subjektive Eindrü-
im Sinne von „persönlich“ oder „einsei- cke überprüft werden, beispielsweise:
derer therapeutischer Berufe, die Kon- tig“ verwendet wird. Diese Wertung ist
takt mit dem Patienten haben, z. B. „Ist mein Eindruck richtig, dass Sie sich
in Pflege und Medizin problematisch: große Sorgen um Ihre Kinder machen,
Physiotherapeuten. Die Meinung, objektive Informationen weil Sie nicht zuhause sind?“
seien die besseren Informationen, führt
Direkte und indirekte nicht selten dazu, dass Laborwerten,
Untersuchungsbefunden, kurz allem
Informationssammlung mithilfe
Informationen von Pflegetheorien
Messbaren mehr geglaubt wird als dem
Direkte Informationen: Unmittelbar am Empfinden des Patienten oder dem Zur sinnvollen Gestaltung einer Infor-
Patienten gewonnene Informationen, bei- „unguten Gefühl“ von Pflegenden und mationssammlung sollte innerhalb der
spielsweise die Beobachtungen der Pfle- Einrichtung geklärt sein, welches
genden selbst direkt am Patienten. Selbstverständnis von Pflege zugrunde
Indirekte Informationen: Aussagen an- gelegt wird (➔ Leitbild 3.6.4). Pflegetheo-
derer über den Patienten, z. B. die Einwei- rien (➔ 4.3) können dabei helfen, dieses
sungsdiagnose (Ansicht des Hausarztes) Pflegeverständnis deutlich herauszu-
oder der Pflege(überleitungs)bericht. arbeiten und zu formulieren. Die ge-
wonnenen Erkenntnisse können dann
Diese Unterscheidung ist nicht wertend auch zur Gliederung oder Schwerpunkt-
im Sinne von „direkt meint gut und setzung der Informationssammlung ge-
richtig“, „indirekt meint schlecht und nutzt werden
falsch“. Dies zeigen die beiden folgen- X Nach Roper bzw. Juchli (➔ 4.3.4) kön-
den Beispiele: nen die Lebensaktivitäten bzw. Akti-
X Eine Pflegekraft hat den Eindruck, Abb. 11.3: Die sechs Schritte des Pflegeprozes- vitäten des täglichen Lebens als Kri-
dass ein Patient (immer) aggressiv ge- ses laufen nicht immer chronologisch ab. So terien herangezogen werden. Für je-
genüber seinen Angehörigen ist. Tat- ist im Grunde genommen keiner der Schritte je de Aktivität wird überprüft, wo genau
abgeschlossen. Bei jedem Kontakt mit dem
sächlich hat er sich nur in einer Situa- der Patient eingeschränkt ist und wo
Patienten erhalten die Pflegenden neue Infor-
tion einer Person gegenüber aggressiv mationen, entdecken vielleicht wieder eine er noch ohne Unterstützung zurecht-
verhalten. Hier ist es hilfreich, das ganz neue Ressource oder bemerken, dass kommt
Thema im Team anzusprechen und eine geplante Maßnahme doch nicht den ge- X Nach Orem (➔ 4.3.4) achten die Pfle-
mehrere Meinungen zu hören. Der wünschten Erfolg bringt. [K115] genden insbesondere auf Selbstpfle-

268
11.3 Erfassen der Pflegeprobleme und Ressourcen, Stellen von Pflegediagnosen

geerfordernisse und identifizieren risiko beschrieben und mit einer Zah- Assessmentinstrumente können nur
Selbstpflegefähigkeiten und Selbst- lenskala gemessen werden nach einer fundierten Einweisung der
pflegedefizite X Zur Einschätzung der Schmerzstärke Anwender sinnvoll genutzt werden. Zu-
X Nach Leininger (➔ 4.3.4) berücksichti- wird häufig die Visuelle Analogskala dem muss die Anwendung eines Assess-
gen die Pflegenden insbesondere den (kurz: VAS) verwendet (➔ 12.12.2) mentinstruments in Beziehung zum
soziokulturellen Hintergrund des Pa- X Systeme wie der Functional Indepen- weiteren praktischen Handeln, z. B.
tienten. dence Measure (kurz: FIM) oder der einer der Schmerzstärke angepasste
Barthel-Index (➔ 9.5.1) dienen dazu, Schmerzbehandlung (➔ 12.12.3), stehen.
Informationssammlung mithilfe den Grad der Selbstständigkeit bzw. Assessmentinstrumente sollten darüber
von Formularen Abhängigkeit eines Pflegebedürftigen hinaus gezielt eingesetzt werden, da
zu beschreiben und einzustufen sonst der Aufwand nicht im Verhältnis
In vielen Einrichtungen werden die ver-
X Zur Einschätzung des kognitiven Sta- zum Nutzen steht.
schiedenen Gliederungspunkte, z. B. die
tus wird darüber hinaus der Mini-
Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) Assessmentinstrumente können nicht
Mental-Status-Test (kurz: MMST) ein-
von Juchli, auch zur übersichtlichen die Kompetenzen der Pflegenden erset-
gesetzt
Gestaltung von Formularen verwendet, zen, Informationen bei jedem Einzelfall
X Noch komplexer sind Systeme wie
z. B. als Checklisten für die Pflegeanam- richtig zu verstehen und zu interpretieren.
das Resident Assessment Instrument
nese, um den Pflegenden das Sortieren
(kurz: RAI), die teilweise in der Lang-
und Dokumentieren der gewonnenen
zeitpflege und Altenpflege benutzt
Informationen zu erleichtern. Manche
werden und möglichst genau den
Pflegenden benutzen diese Formulare
Pflegebedarf der Bewohner spiegeln
11.3 Erfassen der Pflege-
für die Sammlung pflegerelevanter In- probleme und Ressourcen,
sollen.
formationen im Gespräch mit dem Pa-
tienten. Dies kann als Gedankenstütze Um eine möglichst stabile Qualität der Stellen von Pflege-
sinnvoll sein, birgt aber die Gefahr eines Einschätzung von Pflegebedürftigkeit
und Pflegebedarf zu gewährleisten und
diagnosen
„Abarbeitens“ in sich. Aus diesem Grund
überlegen die Pflegenden vor dem Ge- um die Wirksamkeit von Pflegemaßnah- 11.3.1 Erfassen von Pflege-
spräch mit dem Patienten, ob die Check-
liste bei dem jeweiligen Patienten ange-
men messen (➔ 11.7) und Vergleiche an-
stellen zu können, wird die Anwendung
problemen und Ressourcen 11
bracht ist und wenn ja, welche Fragen solcher Instrumente immer stärker ge- Pflegebedürftigkeit ➔ 8.1.1
sie stellen. So ist es nicht notwendig, fordert.
Pflegeproblem: Beeinträchtigung der
einen Patienten, der seine Körperpflege Selbstständigkeit des Patienten in einem
selbstständig vornehmen kann, nach Informationssammlung: oder mehreren Lebensbereichen. Pflegeri-
seinen Gewohnheiten beim Waschen zu Medizinische Diagnose: sche Maßnahmen sind zur Kompensation
fragen. Außerdem beschränken die Pfle- Seit wann ist die Diagnose bekannt? angezeigt, damit der Patient die Probleme
genden ihre Beobachtungen nicht nur Ressourcen und Probleme? bewältigen kann.
auf die Fragen der Checkliste, sondern – Alter X Generelle Pflegeprobleme: Betreffen
stellen Fragen, die über die der Check- – Gewicht alle Patienten unter den gleichen
liste hinausgehen und beobachten den – Wissen zur Erkrankung Bedingungen, z. B. Pneumoniegefahr
Patienten während des Gesprächs. – Fähigkeiten (Injektion …) (➔ 12.2.5.2) bei allen älteren, immobilen
– Ernährung Patienten oder eine erhöhte Infektions-
Informationssammlung mithilfe – Flüssigkeitsaufnahme/ gefahr bei allen abwehrgeschwächten
-ausscheidung Patienten
von Assessmentinstrumenten
– Gefühle/Empfindungen (Durst, X Individuelle Pflegeprobleme: Spezifi-
und Skalen sche Probleme einzelner Patienten, die
Schmerz …)
– Mobilität sich auch aus den generellen Pflegepro-
Pflegeassessment: Einschätzung der
– Ruhe, Schlaf, Erholung blemen ergeben können.
Selbstständigkeit bzw. Pflegebedürftig-
keit und der Risikopotentiale des Men- – Prävention? Ressource (franz. Quelle, Rohstoffquelle):
schen anhand kriterienorientierter und Fähigkeit des Patienten, zu seiner Gene-
strukturierter Verfahren, z. B. standardi- sung beizutragen.
sierter Schemata, sog. Assessmentinstru-
mente, sowie der Bestimmung der not- Im zweiten Schritt des Pflegeprozesses
wendigen pflegerischen Unterstützung. werden aus den gesammelten Informa-
( 8) tionen die relevanten Pflegeprobleme
und Ressourcen erfasst. Dieses Erfassen
Assessment in der Einschätzungsphase erfordert eine gründliche
➔ 11.1 und überlegte Vorge-
Nicht zuletzt durch die Expertenstan- hensweise der
dards (➔ 3.6.4) wurde in den vergange- Pflegekraft.
nen Jahren eine große Zahl von Assess- Die gewon-
Abb. 11.4: Pflegekraft im Aufnahmegespräch nenen Informa-
mentinstrumenten entwickelt, mit deren
mit einer an Diabetes erkrankten Patientin.
Hilfe sich die Situation eines Pflegebe- tionen werden zu-
Bei ihrer Informationssammlung orientiert sie
dürftigen recht genau beschreiben lässt. sich an einer Checkliste und berücksichtigt nächst sortiert, auf ihre
X Anhand der Braden- oder Norton-Ska- dabei die individuelle Situation der Patientin. Bedeutung hin geprüft, dann mit ande-
la (➔ Tab. 12.5.45) kann das Dekubitus- [Foto: K115] ren Informationen verglichen, in Bezie-

269
11 Pflegeprozess

hung gesetzt und schließlich interpre- Pflege als diagnostischer Prozess indem sie die erhobenen Informationen
tiert. mit den Kennzeichen von Pflegediagno-
Am Ende der Einschätzungsphase Pflegediagnostik (Diagnostischer Pro- sen vergleichen und den Patienten beim
steht die abschließende Gesamtbeurtei- zess in der Pflege): Wahrnehmen und Be- Vorliegen einzelner Kennzeichen gezielt
lung, um welche zentralen Pflegeprob- obachten des Patienten und seines Umfel- auf weitere Kennzeichen beobachten
leme – sofern diese vorhanden sind – es des sowie die Informationen betrachten, und befragen. Das Modell der NANDA-
sich im vorliegenden Fall handelt. Die ihre Bedeutung erkennen und sie dann ggf. Pflegediagnosen kann also als eine Art
Pflegekraft hält diese z. B. stichwort- zu einer Pflegediagnose (➔ 11.3.2) zusam- Richtlinie für die Durchführung und
artig, aber für alle verständlich im Do- menfassen. Dokumentation der Pflegediagnostik
kumentationssystem (➔ 11.10) fest und betrachtet werden. ( 9)
führt, wenn möglich, auch die Ursachen Die Informationssammlung und die da- Es lassen sich verschiedene Typen
an. So kann beispielsweise ein Flüssig- raus abgeleiteten Pflegeprobleme und von Pflegediagnosen unterscheiden:
keitsdefizit verschiedene Ursachen ha- Ressourcen können auch als diagnos-
X Aktuelle Pflegediagnose. Nach der
ben, etwa Verletzungen der Hand, Er- tischer Prozess bezeichnet werden. Dia-
Definition der NANDA besteht diese
brechen oder Demenz. Die Dokumen- gnostizieren – das Erkennen, Beschrei-
aus (➔ auch Abb. 11.5):
tation eines Pflegeproblems kann aber ben und Beurteilen des (pflegebezoge-
– Pflegediagnosetitel und Definition.
auch standardisiert in Form einer Pfle- nen) Zustands eines Patienten – gehört
Beschreibung eines Gesundheits-
gediagnose (➔ 11.3.2) erfolgen. in den USA seit den 1980er Jahren
problems bzw. des Gesundheitszu-
Ebenso wichtig wie das Erfassen von zum Aufgabenbereich der Pflege. Auch
stands eines Individuums, einer
Pflegeproblemen ist das Erfassen der in Deutschland wird in der Pflege zu-
Familie oder einer Gemeinschaft
Ressourcen, um eine umfassende und nehmend vom „Diagnostizieren“ ge-
– Ätiologischen oder beeinflussen-
insbesondere aktivierende Pflege (➔ 2.4.1) sprochen. Womit selbstverständlich
den Faktoren. Zusammenstellung
leisten zu können. Voraussetzung dazu nicht das Diagnostizieren von Krank-
von Faktoren, die ursächlich für
ist festzustellen, über welche Ressour- heiten gemeint ist. Es meint stattdes-
dieses Problem sind oder mit ihm
cen ein Patient verfügt. sen das Erkennen der Folgen von Ge-
in Zusammenhang stehen und
Ressourcen liegen nicht immer so sundheitsproblemen, für die Pflegende
gleichzeitig Mittelpunkt der pflege-
offensichtlich auf der Hand wie im zuständig sind. Der diagnostische Pro-
11 folgenden Beispiel: Das Pflegeproblem
von Herrn S. besteht darin, dass er
zess wird zunächst definiert als eine
analytische Abfolge von Wahrnehmung,
rischen Behandlung sind
– Kennzeichen. Das sind typische
Merkmale, die von außen beob-
dekubitusgefährdet ist, da er strenge Beobachtung, Analyse, Interpretation
achtbar sind oder vom Patienten
Bettruhe einhalten muss. Seine Res- und abschließender Beurteilung von
beschrieben werden können
sourcen sind, dass er in der Lage ist, gesammelten Informationen. Darüber
Der Aufbau einer Pflegediagnose
die Gefahr zu erkennen und dass er hinaus wird dieser Prozess aber auch als
durch diese drei Komponenten wird
sich im Bett selbst bewegen kann. ein Beziehungsprozess gesehen. Durch
abgekürzt als PÄS-Format (Problem,
Entsprechend erstellen die Pflegenden die Art der Interaktion zwischen dem
Ätiologie, Kennzeichen und Sym-
einen Bewegungsplan (➔ 12.8.6.2). Et- Pflegenden und dem Patienten kön-
ptome) bezeichnet. Darüber hinaus
was versteckter ist schon die Ressource nen Informationen besser oder schlech-
empfiehlt die NANDA, die Situation
„Lieblingsgetränk“ bei einem Patien- ter gesammelt werden. Das Ergebnis
des Patienten exakter zu beschreiben,
ten, der nicht trinken mag, oder die wird auch durch Intuition und Erfah-
indem ein Grad, eine Stufe oder die
Ressource „Einsicht“ in die Notwendig- rung der Pflegekraft beeinflusst (➔ auch
Intensität eines Problems angege-
keit einer bestimmten Diät bei einem 4.1).
ben wird. Auch die Erscheinungsform
Diabetiker sowie die Ressource, dass und der zeitliche Verlauf unterstützen
„Angehörige zur Unterstützung“ ihres die präzise Beschreibung
bewegungseingeschränkten Vaters be- 11.3.2 Stellen von Pflege-
X Potentielle Pflegediagnose (Risiko-
reit sind. diagnosen Pflegediagnose). Sie benennt Zustän-
de, die vorhergesagt werden können,
Falls Schwierigkeiten bestehen, Ressour- Pflegediagnose: „Eine Pflegediagnose aber noch nicht eingetreten sind. Die
cen zu finden, helfen folgende Fragen wei- ist die klinische Beurteilung der Reaktion Struktur besteht aus zwei Anteilen:
ter: eines Individuums, einer Familie oder – Pflegediagnosetitel und Definition.
X Welche Tätigkeiten kann der Patient eines Gemeinwesens/einer sozialen Ge- Beschreibung einer Gefahr für den
selbst ausüben bzw. über welche meinschaft auf aktuelle oder potentielle
Patienten
Selbstpflegefähigkeiten verfügt er? Gesundheitsprobleme/Lebensprozesse.
X Wie lässt sich der Patient motivieren?
– Risikofaktoren. Auflistung poten-
Pflegediagnosen bilden die Grundlage, um
X Welche Dinge oder Umstände erleich-
tieller Probleme, die zu einer Ge-
Pflegeinterventionen auszuwählen, um
tern es dem Patienten, Unangenehmes fahr für den Patienten werden kön-
Ergebnisse zu erreichen, für die Pflegende
zu ertragen, das sich (vorerst) nicht verantwortlich sind.“ (NANDA Internatio- nen
überwinden lässt? X Daneben gibt es z. B. noch Wellness-
nal 2006). ( 10)
NANDA (North American Nursing Diag- Diagnosen, bei denen keine gesund-
Die Förderung von Ressourcen bzw. nosis Association): Organisation in Nord- heitliche Einschränkung vorliegt, je-
die Stärkung des Beitrags des Patienten amerika, die sich mit der Bildung, Entwick- doch von Seiten des Patienten der
zu seiner Genesung kann die Motiva- lung und Klassifikation von Pflegediagno- Wunsch besteht, durch Beratung und
tion des Patienten verbessern und sein sen befasst. Unterstützung den gesundheitlichen
Selbstwertgefühl steigern. Zustand zu verbessern.
Pflegediagnosen helfen den Pflegenden, Die Pflegenden planen bei Anwendung
ihre Beobachtungen zu strukturieren, der Pflegediagnosen insbesondere von

270
11.4 Festlegen von Pflegezielen

nosen) sinnvoll zu ordnen und in Bezie-


hung zu setzen (➔ 11.9).
Beeinträchtigte körperliche Mobilität
Pro und Contra Pflegediagnosen
Definition in Deutschland
Einschränkung der selbstständigen, zielgerichteten Bewegung des Körpers oder von
Die ausgearbeiteten, von der NANDA
einer oder mehreren Extremitäten
anerkannten Pflegediagnosen liegen
schon seit 1992 in deutscher Überset-
Bestimmende Merkmale
zung vor. Seitdem werden sie kontro-
X Verringerte Reaktionszeit
vers diskutiert. Einige Kliniken, Alten-
X Schwierigkeit, sich zu drehen
X Befasst sich mit dem Ersatz für Bewegung (z. B. erhöhte Aufmerksamkeit auf die
heime und Sozialstationen in Deutsch-
Aktivitäten anderer, kontrollierendes Verhalten, Augenmerk auf Einschränkungen/ land haben sich dazu entschieden, mit
Aktivitäten vor der Krankheit) Pflegediagnosen zu arbeiten. Im Unter-
X Belastungsdyspnoe
schied dazu sind beispielsweise in Ös-
X Veränderungen des Gangbilds terreich Pflegediagnosen gesetzlich ver-
X Ruckartige Bewegungen ankert und weit verbreitet. ( 12)
X Begrenzte Fähigkeit, grobmotorische Fertigkeiten auszuüben Die Anwender versprechen sich von
X Begrenzte Fähigkeit, feinmotorische Fertigkeiten auszuüben Pflegediagnosen die konsequente Ver-
X Begrenzter Bewegungsumfang wendung fundierten pflegerischen Wis-
X Durch Bewegung ausgelöster Tremor sens und eine verbesserte Qualität der
X Instabile Körperhaltung Pflegedokumentation. Gerade „Anfän-
X Langsame Bewegung gern“ sind Pflegediagnosen eine gute
X Unkoordinierte Bewegungen. Hilfe beim Beschreiben und Benennen
der Pflegeprobleme. Darüber hinaus
Beeinflussende Faktoren können mit Pflegediagnosen eine ein-
X Reduzierte Belastbarkeit gegenüber Aktivität heitliche Pflegesprache, die Vergleich-
X Veränderter Zellstoffwechsel
X Angst
barkeit von Daten und der bessere
Nachweis von Leistungen (➔ 3.2.3) vor- 11
X Body-Mass-Index liegt über dem altersentsprechenden 75 %-Perzentil angetrieben werden. Zur Umsetzung ei-
X Kognitive Beeinträchtigung ner EDV-gestützten Pflegedokumenta-
X Kontrakturen tion sind standardisierte Texte erforder-
X Kulturbedingte Einstellung zu altersgerechter Aktivität lich (➔ auch 11.10).
X Konditionsabbau
X Reduzierte Ausdauer
Bevor Pflegediagnosen in der Praxis ein-
X Depressive Verstimmung
gesetzt werden, müssen sie auf ihre sinn-
X Reduzierte Muskelkontrolle
volle Anwendbarkeit in der jeweiligen Ein-
X Reduzierte Muskelmasse
richtung kritisch geprüft werden. ( 13,
X Reduzierte Muskelkraft
14, 15)
X Wissensdefizit über den Wert der körperlichen Aktivität
X Entwicklungsverzögerung
X Beschwerden 11.4 Festlegen von
X Inaktivität
X Gelenksteife Pflegezielen
X Fehlende Unterstützung der Umgebung (z. B. physische oder soziale)
X Begrenzte Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems Pflegeziel: Beschreibung eines Soll-Zu-
X Integritätsverlust der Knochenstrukturen stands, eines angestrebten Ergebnisses,
X Mangelernährung das der Patient – ggf. mit Unterstützung
X Medikation durch die Pflegekraft – erreichen kann und
X Muskuloskeletale Beeinträchtigung soll. Unterschieden werden Nahziele, die in
X Neuromuskuläre Beeinträchtigung absehbarer Zukunft zu erreichen sind, und
X Schmerz Fernziele, auf die länger hingearbeitet wer-
X Verordnete Bewegungseinschränkungen den muss.
X Widerwille, Bewegung einzuleiten
X Bewegungsarmer Lebensstil Um überprüfen zu können, ob der Pa-
X Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung. tient die Pflegeziele auch tatsächlich er-
reicht hat, werden diese genau festge-
Abb. 11.5: Aktuelle NANDA-Pflegediagnose „Beeinträchtigte körperliche Mobilität“. ( 11) legt, und zwar mit Zeitangabe und dem
[Foto: O166] bis dahin erreichten Zustand bzw. der
bis dahin erreichten Verfassung oder
den ätiologischen oder beeinflussenden liche Ambivalenz“, setzen die Pflegen- der vom Patienten auszuübenden Tätig-
Faktoren aus die Pflegemaßnahmen. den hier mit den Pflegemaßnahmen an. keit, etwa:
Sind dies bei der Diagnose „Stillprob- Pflegediagnosen können auch in X Frau M. wäscht sich in vier Tagen
leme“ z. B. die ätiologischen Faktoren einem Klassifikationssystem geordnet (konkretes Datum benennen) am
„mangelnde Kenntnisse über das Stil- werden. Klassifikationssysteme dienen Waschbecken
len“ oder „Angst der Mutter; mütter- dazu, die Fachbegriffe (hier Pflegediag- X Herr S. geht in zwei Wochen (konkre-

271
11 Pflegeprozess

tes Datum benennen) in Begleitung formuliert: „Wer macht wann, was, wie, die Ausführungen in den Pflegestan-
zur Toilette womit?“ Die Formulierung ist dabei so dards zu Hilfe genommen werden.
X Frau K. injiziert sich in fünf Tagen knapp wie möglich und so ausführlich Treten Schwierigkeiten bei der Durch-
(konkretes Datum benennen) selbst- wie nötig. führung auf, weil einzelne Teammitglie-
ständig Insulin s. c. der die Pflegepläne als
Die Pflegekraft trifft ihre Entscheidung
X Herr K. trinkt übermorgen (konkretes nicht korrekt anse-
für oder gegen eine bestimmte Pflege-
Datum benennen) mindestens 1,5 Li- hen oder nicht
maßnahme aufgrund ihrer Erfahrung und
ter Flüssigkeit. bereit sind,
Intuition sowie unter Berücksichtigung des
Es darf dabei nicht irritieren, dass Frau sich an die
aktuellen pflegerischen Wissens auf Basis
M. heute noch im Bett gewaschen und von anderen
der festgestellten Pflegebedürftigkeit.
Herr S. eben noch mit dem Rollstuhl Hierzu informiert sie sich in Lehrbüchern, aufgestellten Pfle-
zur Toilette gefahren wurde oder Fachzeitschriften oder – in kompakter gepläne zu halten, ist ein
dass Herr K. gestern gerade Form – in Pflegestandards (➔ 3.6.4) über Gespräch im Team notwendig, in dem
einmal zwei Gläser Tee ge- den aktuellen Wissensstand und evidenz- das Team die Pflegepläne noch einmal
trunken hat. Es han- basierte Informationen (➔ 4.2.5). prüft, sich einigt und somit eine für alle
delt sich ja um Ziele verbindliche Entscheidung trifft.
und nicht um Eintra- Eine Überprüfung, ob die Maßnahmen Grundsätzlich ist ein Gespräch im
gungen in den Pfle- eindeutig und präzise formuliert Team über geplante Pflegeziele und
gebericht, in dem sind, findet z. B. nach Schicht- Pflegemaßnahmen, z. B. während der
Tatsächliches festge- wechsel statt, wenn die Pflegevisite (➔ 3.6.4), äußerst positiv,
halten wird. Die Tat- Pflegenden im Spät- weil die eigenen Gedanken zur Ein-
sache, dass diese Ziele noch nicht er- dienst die Patienten schätzung der Pflegesituation begrün-
reicht sind, wird durch die Eintragung nach Plänen des det werden müssen und sich dadurch
an der im Dokumentationssystem für Frühdienstes pfle- ein neues Qualitätsbewusstsein (➔ 3.6)
Ziele vorgesehenen Stelle zum Aus- gen. Floskeln und einstellen kann.
druck gebracht. Hilfsverben wie „sol- Redewendungen wie

11 len“, „müssen“ oder „können“ sind


nicht notwendig.
„psychische Betreu-
ung“ oder „Angst nehmen“ erfüllen 11.7 Auswertung und
Ein korrekt formuliertes Pflegeziel ge- diese Kriterien ebenso wenig wie „man
nügt folgenden Anforderungen: sollte den Seelsorger rufen“ oder „versu- Ergebnisse
X Passend. Es ist auf ein Problem bezo- chen, auf Frau B. einzuwirken“. Richtig Vor dem Hintergrund, dass die Behand-
gen sind Aussagen wie „Herrn Z. zu den lung und Betreuung von Patienten ziel-
X Patientenorientiert und realistisch. Es Mahlzeiten an den Tisch setzen“ oder gerichtet und sinnvoll mit dem Einsatz
ist für diesen Patienten tatsächlich er- „Pfleger K. L. informiert die Sozialsta- der notwenigen Metho-
reichbar tion und bestellt Essen auf Rädern ab den und Mittel durch-
X Positiv. Es legt fest, was erreicht, nicht, dem Entlassungstag“. geführt werden soll,
was vermieden werden soll Existieren für bestimmte Pflegemaß- wird vermehrt nach-
nahmen oder Pflegediagnosen Leitlini-
Auswertung,
X Überprüfbar. Es enthält eine Zeitan- gefragt, welche Er-
gabe, bis wann es erreicht sein soll, en (➔ 3.6.4), genügt die Angabe der Pfle- Ergebnisse
gebnisse (engl. Out-
und eine präzise Beschreibung des gediagnose bzw. des Pflegestandards. comes) während der
bis dahin erreichten Zustands. ( 16, 17, 18, 19) Behandlung und Betreu-
Schlagwörter wie „größtmögliche Selbst- Wird die Pflegeplanung als Planungs- ung erzielt wurden. Nach
ständigkeit“ oder „baldige Entlassung“ instrument der Pflege verstanden, ist aus- Möglichkeit sollen diejenigen
gelten prinzipiell für alle Patienten und geschlossen, dass auch die vom Arzt ange- Methoden bevorzugt werden, mit
können die Aufgabe einer Zielbeschrei- ordneten Maßnahmen, z. B. das Verabrei- denen gute Ergebnisse erreicht werden
bung, nämlich die Auswahl geeigneter chen von Injektionen, in die Pflegeplanung können. Ergebnisse können sehr allge-
Maßnahmen zu erleichtern und den Pa- einbezogen werden. Denn hier haben die mein (z. B.: der Zustand des Patienten
tienten zu motivieren, nicht erfüllen. Pflegenden bei der Durchführung keinen hat sich verbessert) oder auch differen-
In Abhängigkeit vom Pflegeziel ent- Entscheidungsspielraum. Sie führen die ziert (z. B.: Dekubitus Grad 3 hat sich
scheiden sich die Pflegenden in Ab- vom Arzt angeordneten Maßnahmen aber jetzt zu Dekubitus Grad 2 verändert) be-
stimmung mit dem Patienten dann be- selbstverständlich genauso gewissenhaft schrieben werden.
wusst für entsprechende Pflegemaß- aus wie die von ihnen selbst geplanten. Au- Können Ergebnisse speziell auf die
nahmen. ßerdem dokumentieren sie deren Durch- Wirkung von Pflegemaßnahmen zu-
führung auf dem Durchführungskontroll- rückgeführt werden, spricht man auch
blatt. von Pflegeergebnissen. Die genaue
11.5 Planung der Pflege- Messung von Ergebnissen gestaltet sich
aber oft schwierig, da die Situationen im
maßnahmen 11.6 Durchführung der Betreuungsverlauf nicht immer ver-
EDV-gestützte Dokumentation/Pflege- gleichbar sind. Darüber hinaus ist es
planung ➔ 11.10, Abb. 11.11 – 11.13
Pflegemaßnahmen manchmal nicht einfach zu beurteilen,
Die zwischen Patient und Pflegekraft Nach Festlegung von Zielen und Pflege- ob ein veränderter Zustand tatsächlich
besprochenen Pflegemaßnahmen (Pfle- maßnahmen werden die Pflegemaß- auf eine Pflegemaßnahme oder auf
geinterventionen ➔ 12.1.3) werden kon- nahmen entsprechend durchgeführt. einen anderen Einflussfaktor zurückzu-
kret als Antwort auf folgende W-Fragen Zur korrekten Durchführung können führen ist.

272
11.8 Notwendigkeit und Nutzen der Pflegeplanung

Zur Auswertung (Evaluation) der Bedeutung der einzelnen Maßnahme


Wird der Prozess als eine starre Abfolge
durchgeführten Pflegemaßnahmen ge- von Handlungsschritten verstanden, zeigt für den Genesungsprozess erkannt wer-
hören: sich häufig, dass der Plan nicht mit den den. Taucht in einer Pflegeplanung bei
X Die Überprüfung, inwieweit die er- verschiedenen Problemen immer wie-
tatsächlichen Ereignissen in Einklang zu
warteten Ergebnisse (Zielerreichung) bringen ist. Der Pflegeprozess muss als ein der die gleiche Maßnahme auf, gewinnt
eingetreten sind dynamisches Geschehen verstanden wer- sie gegenüber den anderen Maßnah-
X Die Suche nach Gründen, warum sie den, in dem sich ständig etwas ändern men an Bedeutung und kann nicht weg-
evtl. nicht eingetreten sind kann. Die Pflegenden sind gefordert, auf- gelassen werden.
X Die Veränderung des Pflegeplans ent- grund ihrer fachlichen Kompetenz in jeder Ohne das bewusste Setzen von Prio-
sprechend neu gewonnener Erkennt- Situation sinnvoll zu reagieren. ritäten besteht die Gefahr, dass Pflege
nisse. einem Routine-Tagesablauf folgt: Min-
Dazu stellen sich die Pflegenden fol- destens einmal am Tag werden Patien-
gende Fragen. ten gewaschen, werden Temperatur,
X Sind seit der letzten Planung neue 11.8 Notwendigkeit und Puls und Blutdruck gemessen und wird
Informationen hinzugekommen? nach Stuhlgang gefragt. Und dies, ob-
X Sind neue Probleme bzw. Pflegedia-
Nutzen der Pflegeplanung wohl vielleicht ein Spaziergang durch
gnosen aufgetreten? Instrumente des Qualitätsmanagements den Park oder ein offenes Gespräch
X Konnten neue Ressourcen entdeckt ➔ 3.6.4 wichtiger wären.
werden?
X Sind die angestrebten Ziele erreicht Gesetzliche Forderung nach einer Gezielter Einsatz von Materialien
worden? Wenn nicht, warum nicht? Pflegeplanung Eine systematische Pflegeplanung er-
X Können Maßnahmen abgesetzt bzw. Schon das Krankenpflegegesetz von leichtert den gezielten Einsatz von Ma-
müssen neue Maßnahmen ergriffen 1985 verpflichtete die Pflegenden zur terialien. Durch die verlässliche Feststel-
werden? Pflegeplanung. § 3 des seit 2004 gülti- lung des Pflegebedarfs können Material
X Waren die Maßnahmen so wie ge- gen Krankenpflegegesetzes betont noch und Geräte zielgerichtet dort eingesetzt
plant durchführbar? einmal die Bedeutung, indem es die werden, wo sie wirklich gebraucht wer-
den.
Der Zeitpunkt für die Auswertung der
erfolgten Pflege wird individuell fest-
„Erhebung und Feststellung des Pflege-
bedarfs, Planung, Organisation, Durch-
11
führung und Dokumentation der Pfle- Erwerb und Sicherung von
gelegt. Er ist abhängig von der Dring-
ge“ sowie die „Evaluation der Pflege“ Pflegekompetenz
lichkeit, mit der ein Problem gelöst
werden muss, und von der Komplexität dem eigenverantwortlichen Aufgaben- Zunehmende Erfahrungen mit der Pfle-
der Aufgabenstellung. So wird der Aus- bereich der Pflege zuordnet. geplanung führen zu einer wachsenden
wertungszeitpunkt beispielsweise beim Sicherheit bei der Entscheidungsfin-
Einsatz von Lagerungstechniken bei Zeitersparnis und dung. Erfolgt die Überprüfung der Wirk-
Rückenschmerzen kurzfristig angesetzt, Patientenorientierung samkeit bestimmter Pflegemaßnahmen
während die Auswertung der aktivieren- Oft beklagen Pflegende den Zeitdruck. und wird das ganze Pflegeteam über das
den Pflege zur Behebung eines „Selbst- Für eine bewusste Entscheidung, wel- Vorgehen und die Ergebnisse infor-
pflegedefizits Sich waschen“ nach ei- che Maßnahmen bei Zeitmangel zu- miert, erweitert sich der „Erfahrungs-
nem längeren Zeitraum erfolgen sollte. rückgestellt werden können, muss die schatz“ des gesamten Teams.

Ausstrahlung von (Pflege-)-


Kompetenz
Pflegeplanung schult die Fähigkeit, be-
wusst und begründet zu entscheiden.
Wurde eine Entscheidung für eine Pfle-
gemaßnahme bewusst getroffen, fällt es
Auswertung, Informa- auch leichter, sie gegenüber anderen
Ergebnisse tionen Berufsgruppen zu vertreten. Anhand
einer systematischen Dokumentation –
ggf. mit Pflegediagnosen (➔ 11.3.2) –
kann die Entscheidung für eine be-
stimmte Handlung noch Jahre später
Probleme, nachvollzogen werden.
Durchführung Ressourcen,
Diagnosen
Abb. 11.6: Während
Überprüfbarkeit und größere
beim Erlernen und Effizienz von Maßnahmen
Einüben der Pflege- Viele Pflegemaßnahmen zeigen erst
planung ein Vorgehen Wirkung, wenn sie konstant und konse-
„Schritt für Schritt“ quent durchgeführt werden. Wechseln
Planung Ziele aus methodischen die Maßnahmen je nach Vorliebe der
Gründen sinnvoll ist,
gerade zuständigen Pflegekraft, bleibt
besteht in der Praxis
eine wechselseitige zum einen die Wirkung aus, zum ande-
Abhängigkeit der ein- ren kann ihre Wirksamkeit auch nicht
zelnen Schritte. überprüft werden.

273
11 Pflegeprozess

Vorzeigbare Erfolge Begriff innerhalb der Berufsgruppe ein- Wozu dienen Pflegeklassifika-
Eine Ursache des Burnouts von Pflegen- deutig definiert ist. Dies ermöglicht dar- tionen?
den (➔ 8.4.1) ist das Fehlen „vorzeigba- über hinaus, dass auch über Landes- Pflegeklassifikationssysteme werden
rer“ Erfolge. Daher ist es sinnvoll, erziel- und Sprachgrenzen hinweg Informatio- i. d. R. für einen speziellen Zweck ent-
te und mittels Evaluation nachweisbare nen ausgetauscht werden können. wickelt, der im Einzelfall sehr unter-
Erfolge ins Bewusstsein aller Mitarbei- Auch im Bereich der Pflege wurde schiedlich aussehen kann. So sind im
ter zu rücken. Dabei ist „Erfolg“ nicht erkannt, dass die Entwicklung einer Laufe der Jahre viele verschiedene Sys-
immer gleichzusetzen mit Heilung und Pflegefachsprache von großer Bedeu- teme entstanden, die jeweils auf einen
Genesung, sondern je nach Umständen tung für die weitere Professionalisie- bestimmten Schwerpunkt ausgerichtet
beispielsweise auch mit einer Sterbe- rung ist. sind. Sie sollen z. B.:
begleitung, durch die der Patient fried- X Die Professionalisierung der Pflege
„If we cannot name it, we cannot control
lich sterben konnte (➔ 10.3), oder mit (➔ 2.5) fördern, z. B. NANDA-Pflege-
it, finance it, teach it, research it or put into
der erfolgreichen Vermeidung von Kom- diagnosen – Taxonomy II
public policy.“ Norma Lang ( 20)
plikationen. „Wenn wir etwas nicht benennen kön- X Eine einheitliche, internationale
Dies veranschaulicht folgendes Bei- nen, können wir es nicht kontrollieren, Fachsprache hervorbringen, z. B.
spiel: Ein Patient wird mit einem Schlag- nicht finanzieren, nicht lehren, nicht erfor- ICNP®
anfall ins Krankenhaus eingeliefert. Er schen und auch nicht in die Politik einbrin- X Als Grundlage für die Begriffsent-
kann seine rechte Körperhälfte nicht gen.“ ( 21) wicklung dienen, z. B. ICNP®
mehr bewegen und auch nicht mehr X Klinische Entscheidungen erleich-
sprechen. Nach mehreren Tagen hat tern, z. B. HHCC (➔ 3.2.3)
sich sein Zustand stabilisiert, auch wenn Internationale Pflege- X Ergebnisqualität beschreiben, z. B.
er weiterhin nicht sprechen kann und Nursing Outcomes Classification
klassifikationen
noch immer bettlägerig ist. Eine mög- (NOC)
liche Sichtweise ist nun: „Wir haben Ist die Entwicklung einer Fachsprache X Vergleichbare Daten liefern für
kontinuierlich mit dem Patienten gear- in einem Fachgebiet fortgeschritten, so Datenbanken in Management, Lehre,
beitet, aber was haben wir erreicht?“ werden die einzelnen Begriffe sortiert Forschung und Praxis, z. B. ICF
11 Für die Pflegenden ermutigender wäre
aber sicherlich diese Sichtweise: „Zwar
und zueinander in Beziehung gesetzt.
Die Begriffe werden klassifiziert, d. h.,
(➔ 14.10)
X Pflegeleistungen messbar machen,
kann der Patient noch nicht sprechen sie werden in ein sog. Klassifikations- z. B. LEP® (➔ 3.2.3)
und ist auch noch bettlägerig, aber wir system eingefügt. X Die Einführung EDV-gestützter Pfle-
haben es geschafft, dass er keine Lun- Umgangssprachlich werden Klassifi- gedokumentation (➔ 11.10) erleich-
genentzündung bekommen hat, seine kationen mit einem Ordnungsschema tern, z. B. ICNP®.
Haut ist intakt, und er fühlt sich so wohl, oder einer Struktur gleichgesetzt.
Die zwei bekanntesten Klassifikationen
wie es die Schwere der Erkrankung er- Im wissenschaftlichen Sinne zeich-
sind die der NANDA-Pflegediagnosen
laubt. Er ist gut gepflegt!“. nen sich Klassifikationen jedoch durch
und die International Classification for
eine Reihe von festgelegten Regeln aus:
Nursing Practice (Internationale Klassi-
X Eine systematische Ordnung von Ge-
fikation für die Pflegepraxis, ICNP®).
11.9 Entwicklung einer genständen, Begriffen oder Erschei-
nungen, die miteinander in Verbin-
Pflegefachsprache dung stehen, z. B. alle pflegebezoge- NANDA-Pflegediagnosen –
nen Fachbegriffe Taxonomy II
Wenn Pflegende mit Kollegen über fach-
X Die Begriffe beinhalten eine festste- Die 206 (Stand 2009) Pflegediagnosen
liche Fragen diskutieren oder eine Pfle-
hende Benennung durch sprachliche der NANDA (➔ 11.3.2) wurden von einer
geplanung erstellen, bedienen sie sich
Mittel Arbeitsgruppe aus Pflegetheoretikerin-
zur Kommunikation (➔ 6.2.1) der Spra-
X Die Begriffe können in Gruppen und nen und Praktikern in 13 Gruppen sog.
che oder Schrift. Nicht selten kommt
Untergruppen mit bestimmten Merk- gesundheitsbezogener Verhaltensmuster
es zu Missverständnissen, und die Ge-
malen aufgeteilt werden. gegliedert. Diese enthalten jeweils meh-
sprächspartner machen die Erfahrung,
dass es gar nicht so leicht ist, einen Das Ergebnis ist ein „Baum“ von Begrif- rere Untergruppen, in denen Pflege-
Sachverhalt treffend und eindeutig zu fen, der die Themen eines Fachbereichs begriffe definiert sind. Diese Gliederung
beschreiben, sodass ihn der Andere ver- systematisch darstellt. (Taxonomy) kann beispielsweise in der
stehen kann. Das bekannteste Klassifikationssys- Praxis zur Strukturierung des Aufnah-
In vielen Berufszweigen, etwa bei den tem im Gesundheitswesen ist die In- megesprächs (➔ Tab. 6.15) genutzt wer-
Ärzten, wurde deshalb im Laufe der ternationale Klassifikation der Krank- den. ( 22)
Jahre eine sog. Fachsprache entwickelt. heiten – ICD (➔ 14.10) im ärztlichen
Fachsprachen zeichnen sich dadurch Bereich, auf die z. B. die Kodierung der ICNP“
aus, dass die Begriffe eines Fachgebietes Diagnosis Related Groups – DRGs (➔ Der Weltbund der Krankenschwestern
eindeutig durch eine Definition be- 3.2.1) aufbaut. und Krankenpfleger (ICN) arbeitet seit
zeichnet werden. Dadurch wird eine Im Bereich der Pflege befinden sich 1989 an einem Klassifikationssystem,
fachliche und einheitliche Kommuni- ebenfalls verschiedene Klassifikations- das als Internationale Klassifikation für
kation auf hohem sprachlichen Niveau systeme in der Entwicklung. Die Pflege- die Pflegepraxis (International Classifi-
ermöglicht. klassifikationen werden für die drei Wis- cation for Nursing Practice, ICNP®) be-
Ärzte brauchen sich nicht lange darü- sensbereiche Pflegediagnosen (➔ 11.3.2), zeichnet wird. Langfristiges Ziel ist die
ber zu unterhalten, was unter einem Pflegemaßnahmen (➔ 11.5) und Pflege- Entwicklung einer weltweiten Fach-
Myokardinfarkt zu verstehen ist, da der ergebnisse (➔ 11.7) gebildet. sprache der Pflege. Die WHO hat inzwi-

274
11.10 Informationsmanagement und Pflegedokumentation

schen die ICNP£ als relevante interna- vorgesehenen Dokumentationssystem noch mit Korrekturstiften über-
tionale Klassifikation der Pflege aner- fixiert. Hier erhält jedes Teammitglied malen
kannt. schnell die neuesten Informationen. – Alle Maßnahmen erst nach der
In Europa wurde die Entwicklung Erkundigt sich z. B. ein Patient beim Durchführung und niemals im
maßgeblich vom Dänischen Institut für Nachtdienst nach seinen Blutdruckwer- Voraus als erledigt eintragen
Gesundheits- und Pflegeforschung (Da- ten am Tag, kann die Pflegekraft nach- – Immer persönlich (authentisch)
nish Institute for Health and Nursing schauen und sie dem Patienten mittei- dokumentieren: Wer gemessen
Research, kurz: DIHNR) unterstützt. In- len, ohne dass die untersuchende Per- hat, dokumentiert den gemesse-
zwischen ist die ICNP® in ca. 30 Spra- son anwesend sein muss. nen Wert. Auch Ärzte müssen die
chen übersetzt. In vielen Ländern lau- Bereits in den 1970er Jahren hat auch von ihnen getroffenen Anordnun-
fen Projekte zur Erprobung und Weiter- der Gesetzgeber die Wichtigkeit einer ex- gen selbst abzeichnen
entwicklung der ICNP®. Für die Schweiz, akten Dokumentation erkannt und alle X Sicherheit. Um v. a. im Notfall schnell
Österreich und Deutschland wurde 2003 Einrichtungen des Gesundheitswesens und gezielt Informationen zu finden,
das erste ICNP®-Center weltweit gegrün- durch eine Vorschrift des Sozialgesetz- müssen diese immer an der gleichen,
det, das als Kommunikationsplattform buchs zur Dokumentation verpflichtet. allgemein bekannten Stelle stehen
für Projekte im deutschsprachigen Raum Ziele der Dokumentation sind u. a.: X Eindeutigkeit. Doppelte Dokumen-
dient. X Informationen allen an der Pflege tationen (Redundanzen) sind zu ver-
und Therapie Beteiligten zur Verfü- meiden. Verabreichte Medikamente
Aufbau der ICNP “ gung zu stellen werden in der entsprechenden Spalte
Die ICNP® beinhaltet sieben Haupt- X Informationen übersichtlich zu ord- abgezeichnet und nicht nochmals im
gruppen, in denen derzeit ca. 1500 Pfle- nen Pflegebericht als verabreicht erwähnt
gebegriffe aufgelistet sind. Durch die X Informationen nachlesen und (auch X Datenschutz. Der Schutz der Persön-
Kombination einzelner Begriffe können durch Dritte) nachprüfen (lassen) zu lichkeit des Patienten und seiner Da-
Pflegediagnosen, Pflegehandlungen und können ten darf unter keinen Umständen ver-
Pflegeergebnisse beschrieben werden. X Daten für Erhebungen zu sammeln letzt werden (➔ 3.5.1). Das Dokumen-
Die ICNP® zeichnet sich dadurch als ein (Pflegeforschung ➔ 4.2) tationssystem darf nur den Personen
X Erbrachte Leistungen abrechnen zu zugänglich sein, die unmittelbar am
umfassendes Begriffssystem für pflege-
bezogene Ausdrücke aus. Das Klassifi- können (Leistungserfassung ➔ 3.2.3)
X Auch im juristischen Sinne die er-
oder mit diesem Patienten arbeiten
und dem Patienten selbst. Ausnahme
11
kationssystem bedarf einer umfassen-
den Weiterentwicklung. ( 23, 1) brachten Leistungen nachweisen zu ist der psychiatrische Bereich; hier
können darf das Recht auf Einsichtnahme auf
X Der Verpflichtung des Krankenpflege- die objektiven Daten, z. B. Laborwer-
11.10 Informations- gesetzes (§ 3) zur Dokumentation zu te, eingeschränkt werden
genügen. X Zeitliche Nähe. Die Dokumentation
management und Pflege- Damit die Informationen schnell abzu- geschieht unverzüglich nach dem Er-
dokumentation rufen sind, bedarf es eines für alle nach- eignis (juristisch ausgedrückt: „ohne
vollziehbaren, gut strukturierten Sys- schuldhaftes Zögern“). Eintragungen,
Informationsmanagement: Jeglicher tems, das für alle Beteiligten verbindlich die verspätet vorgenommen werden,
Umgang mit Informationen, z. B. das Sam- ist. sind problematisch, weil mit zuneh-
meln, Dokumentieren, Kommunizieren und mendem Zeitabstand zum Ereignis
Verfügbarhalten von Informationen. Dokumentation als Beweismittel die Gefahr wächst, dass Werte verges-
Dokumentation: Aufzeichnung bzw. Verklagt ein Patient eine Klinik oder einen sen oder falsch erinnert werden.
Sammlung von Daten zur Sicherung von ambulanten Pflegedienst auf Schadenser-
satz aufgrund eines möglichen Pflegefeh-
Informationen; Teil des Informationsma- Aufbau eines Dokumentations-
nagements. lers, so liegt die Beweislast zunächst beim
Patienten. Eine mangelhafte (Pflege-)Do-
systems
kumentation kann jedoch zur Beweislast- Nur wenige Krankenhäuser entwickeln
umkehr führen: Der Dienstleister muss eigene Dokumentationssysteme. Die
Ziele des Informationsmanage- meisten nutzen die von verschiedenen
nun belegen und beweisen, welche Pflege-
ments in der Pflege maßnahmen wann und warum durchge- Anbietern erstellten standardisierten
Die zunehmende Arbeitsteilung und führt wurden. und für die jeweilige Klinik ggf. ange-
Spezialisierung im medizinischen und passten Dokumentationssysteme. Ihr
pflegerischen Bereich hat dazu geführt, Aufbau ist fast immer gleich. Für jeden
dass immer mehr Personen an Pflege Anforderungen an das Patienten wird angelegt:
und Therapie des Patienten beteiligt Dokumentationssystem X Ein Stammblatt mit allen relevanten
sind. Jeder Einzelne von ihnen kann Ein effektives Informationsmanage- Informationen in einer Kurzüber-
aber nur einen (kleinen) Teil der Infor- ment, das oben genannte Ziele erreicht, sicht, z. B. Personalien, Diagnose(n)
mationen erfassen. Damit alle Mitglie- stellt folgende Anforderungen an das sowie Name und Telefonnummer von
der des therapeutischen Teams über alle Dokumentationssystem: Angehörigen, die im Notfall erreich-
Beobachtungen, Befunde, Messwerte X Authentizität. Das Dokumentations- bar sind (➔ Abb. 11.9)
und andere wichtige Details Bescheid system ist eine Urkunde (➔ 3.5.1), da- X Eine großformatige sog. Fieberkurve
wissen, werden sämtliche Informatio- her: zur chronologischen Aufzeichnung
nen nicht nur mündlich bei Bespre- – Keine Eintragungen mit Bleistift von patientenbezogenen Informa-
chungen zusammengetragen, sondern vornehmen tionen (➔ Abb. 11.10), insbesondere
auch schriftlich in einem extra dafür – Eintragungen weder überkleben von

275
11 Pflegeprozess

Abb. 11.7 – 11.10: Dokumentationssystem. [V161]

Patienten- oder
Planettentasche

Abb. 11.7: Eine Signalleiste mit möglichen Bedeutungen.

Planette
Signalleiste

Abb. 11.8 (links): Planette mit den Patiententaschen einer Pflegegruppe.

11

Abb. 11.9: Stammblatt mit allen relevanten Informationen.

276
11.10 Informationsmanagement und Pflegedokumentation

– Täglich (auch mehrmals täglich)


gemessenen Werten wie Tempera-
tur, Puls und Blutdruck
– Verordneten und verabreichten
Arzneimitteln
X Ein Pflegebericht zur Aufzeichnung
– Der Ergebnisse aus der Informa-
tionssammlung (➔ 11.2), evtl. eige-
nes Pflege-Stammblatt
– Der geplanten und durchgeführten
Pflegemaßnahmen
– Des eigentlichen Berichts über das
Befinden des Patienten, insbeson-
dere über Veränderungen seines
Zustands und seine Reaktionen auf
die Pflege
X Ein Durchführungsnachweis, in dem
alle für den Patienten erbrachten
Pflegeleistungen mit Datum und
Uhrzeit sowie dem Handzeichen der
Pflegekraft dokumentiert werden
X Eine Befundmappe zum Abheften
– Der Krankengeschichte und Be-
richte früherer Krankenhausauf-
enthalte
– Der Untersuchungsergebnisse.
Stammblatt, Fieberkurve und Pflegebe-
richt werden zu einer Patienten- bzw. 11
Planettentasche zusammengestellt. Die
Patiententaschen eines Pflegebereiches
können auf einer Planette zusammen-
gefasst werden und sind so leicht zu
handhaben (➔ Abb. 11.8). Bei Dokumen-
tationssystemen mit Signalleisten kön-
nen die Pflegenden den einzelnen Sig-
nalen bestimmte Bedeutungen zuord-
nen (➔ Abb. 11.7).
Von diesem prinzipiellen Aufbau
kann je nach Bedarf der Stationen und
der Flexibilität des Systems abgewichen
werden. Für mehrmals täglich gemes-
sene Werte (z. B. bei stündlichen Blut-
druckkontrollen) gibt es spezielle Über-
wachungsbögen. Je nach Bedarf können
spezielle Formulare verwendet wer-
den, z. B. zur Wunddokumentation oder
Sturzereignisprotokolle (➔ 12.8.6.10). La-
borergebnisse (die eigentlich zu den Be-
funden zählen) werden, v. a. wenn sie
täglich kontrolliert werden, oft in die
Fieberkurve eingeklebt.

EDV-gestütztes Dokumentations-
system
Viele Kliniken und Pflegedienste ar-
beiten nur noch mit elektronischen
Patientenakten. Die Einführung eines
Abb. 11.10: Mithilfe der Fieberkurve lassen sich Zusammenhänge gut erkennen, z. B. ob die Tem- EDV-gestützten Dokumentationssys-
peratur bei Gabe eines Antibiotikums zurückgeht oder sich das Körpergewicht nach Verabrei- tems bedeutet für alle Mitarbeiter zwar
chung eines Diuretikums reduziert. zunächst eine Umstellung, doch bietet
die Nutzung der Informationstechno-
logie (IT) viele Vorteile. Im Fall der
EDV-gestützten Pflegeplanung sind
dies z. B.:

277
11 Pflegeprozess

X Definierte Pflegestandards können


im System hinterlegt werden. Möchte Abb. 11.11 – 11.13: EDV-gestütztes Dokumentationssystem. [V095]
die Pflegekraft eine Pflegeplanung
erstellen, kann sie die hinterlegten
Standardpflegepläne nutzen oder in-
dividuell erstellen (➔ Abb. 11.11 – 11.13)
X Ist eine Pflegekraft hinsichtlich der
nächsten Schritte in der Pflegepla-
nung unsicher, werden ihr – jeweils
auf den vorhergehenden Schritt be-
zogen – Vorschläge unterbreitet und
ggf. auf ihre Plausibilität überprüft
X Formulierungen können frei oder aus
einem Menü von Textbausteinen ge-
wählt werden (➔ Abb. 11.11)
X Alle geplanten und erbrachten Leis-
tungen sind für Teammitglieder mit
Zugriffsberechtigung und auch für
die Verwaltung zwecks Leistungsab-
rechnung einsehbar und können aus-
gedruckt werden
X Steht eine Übergabe oder Entlassung
bevor, kann jederzeit ein Übergabe-
oder Entlassungsbericht erstellt wer-
Abb. 11.11: Die Formulierungsvorschläge bzw. freien Formulierungen werden in die
den (➔ Abb. 11.13)
Pflegeanamnese eingefügt.
X Aufgrund der Datensammlung und
-strukturierung ist jederzeit eine
11 Qualitätskontrolle bzw. ein Vergleich
mit anderen Kliniken oder ggf. auch
auf internationaler Ebene möglich.
Es können Scores (z. B. Koma-Score
➔ Tab. 33.7) oder Statistiken (z. B. PPR
oder LEP® ➔ 3.2.3) automatisch er-
stellt und ausgewertet werden.
Weitere EDV-unterstützte Tätigkeiten in
der Pflege sind:
X Bestellungen, z. B. an die Apotheke,
die Küche oder das Lager für Pflege-
artikel
X Erstellung von Dienstplänen
X Erstellung des Hygieneplans
X Führen der Wunddokumentation
(➔ Abb. 11.12).
Abb. 11.12: Die Wunddokumentation beinhaltet ein Foto der Wunde und ihre genaue
Werden die Möglichkeiten der Informa- Beschreibung.
tionstechnologie voll ausgeschöpft, er-
fordert dies zunächst zwar viel Auf-
wand, weil der Computer erst mit den
krankenhauseigenen Daten „gefüttert“
werden muss und die Mitarbeiter ge-
schult werden müssen. Langfristig
bringt es jedoch eine enorme Arbeits-
erleichterung und Zeitersparnis. ( 24,
( 2)

Dokumentierte Informationen
Dokumentation von Beobachtungen
➔ 12.1.1
Üblicherweise werden folgende Infor-
mationen dokumentiert:
X Messwerte: Puls, Blutdruck, Körper-
temperatur, Größe und Gewicht, Aus-
Abb. 11.13: In Sekundenschnelle kann sich der Pflegende einen Überblick über alle
scheidungsmenge, Menge in Wund- pflegerelevanten Informationen verschaffen, hier ein Übergabebericht.
drainagen, ZVD, Laborwerte

278
Literatur und Kontaktadressen

X Beobachtungen: Stimmungslage, Irrtum der Pflege? In: Dr. med. Ma- 18. Vgl. Fiechter, V.; Meier, M.: Pflege-
Schlaf, Schmerzen, Wundverhältnis- buse 3/1997, S. 34 – 38. planung. Recom Verlag, Basel 1998.
se, Aussehen, Atmung, Ausscheidun- 7. Vgl. Schrems, B.: Der Prozess des Di- 19. Vgl. Schenberger, G.: Die Bedeutung
gen agnostizierens in der Pflege. Facul- des Pflegeplans für die Qualitätssi-
X Pflegeplanung (➔ 11.8) einschließlich tas, Wien 2003. cherung in der Pflege. Bundesinsti-
der durchgeführten Pflegemaßnah- tut für Arbeit und Sozialforschung,
8. Vgl. Bartholomeyzcik, S.; Halek, M.:
men und der Angabe, wer sie durch- Bonn 1996.
Assessmentinstrumente in der Pfle-
geführt hat
ge. Schlütersche Verlagsgesellschaft, 20. Clark, J.; Lang, N.: Nursing’s Next
X Geplante und durchgeführte Unter- Hannover 2009. Advance: An International Classifi-
suchungen, etwa Röntgen- und Ul- cation for Nursing Practice. In: In-
traschalluntersuchungen, endosko- 9. Vgl. Gordon, M.; Bartholomeyczik,
S.: Pflegediagnosen. Theoretische ternational Nursing Review 4/1992,
pische Untersuchungen und Konsile S. 109.
Grundlagen. Urban & Fischer Ver-
X Ärztliche Anordnungen, Therapien
lag, München 2001. 21. Friesacher, H.: Bedeutung und Mög-
und durchgeführte Maßnahmen so-
10. Gordon, M.: Handbuch der Pflege- lichkeit von Diagnostik und Klassifi-
wie die Angabe, wer sie angeordnet
diagnosen. 4. Aufl., Urban & Fischer kation in einer praktischen Wissen-
oder durchgeführt hat, z. B. die zu
Verlag, München 2003, S. 3. schaft. In: Kollak, I.; Georg, M.
verabreichenden Arzneimittel mit
(Hrsg.): Pflegediagnosen: Was leis-
entsprechender Dosierung und Zeit- 11. Berger, S. et al. (Hrsg.): NANDA-I-
ten sie; was nicht? Mabuse, Frank-
angabe, physikalische Therapiemaß- Pflegediagnosen: Definitionen &
furt a. M. 1999.
nahmen oder durchgeführte Ver- Klassifikation 2007 – 2008. Recom
bandswechsel. Verlag, Kassel 2008, S. 153 f. 22. Vgl. Gordon, M.; Bartholomeyczik,
S.: Pflegediagnosen. Theoretische
12. Vgl. Stefan, H. et al.: POP – Praxis-
Grundlagen. Urban & Fischer Ver-
Orientierte Pflegediagnostik. Sprin-
Literatur und Kontakt- ger, Wien–New York 2009.
lag, München 2001.

adressen 23. König, P.; Tackenberg, P.: ICNP er-


13. Vgl. Etzel-Sennewald, B.: Pflegedia-
leichtert internationalen Austausch
gnostik und Klassifikationssysteme.
Literaturnachweis von Pflegeinformationen. In: Die
1. Vgl. Baartmans, P.; Geng, V.: Qualität
Kohlhammer, Stuttgart 2002.
14. Etzel, B.; König, P.: Implementie-
Schwester Der Pfleger 6/2009,
S. 568 – 572.
11
nach Maß. Verlag Hans Huber, Bern
2006. rung von Pflegediagnosen und
24. Schär, W.; Laux, H.: Pflegeinformatik
Standard Operating Procedures
2. Yura, H.; Walsh, M.: The nursing in der klinischen Praxis. Urban & Fi-
(SOP) für die Pflege in Einrichtun-
process: assessing, planning, imple- scher Verlag, München 2003.
gen unseres Gesundheitswesens.
menting, evaluating. 5th ed., Apple- www.bosch-stiftung.de/content/
ton & Lange, Norwalk, Conn. 1988. language1/downloads/ Vertiefende Literatur ➔
3. Brobst, R.: Pflegeprozess in der Pra- 02 020 301_7_implementierung_
xis. 2. Aufl., Verlag Hans Huber, Bern pflege.pdf (Abgerufen: 15. 6. 2010). Kontaktadressen
2007. 15. König, P: Implementierung von Pfle- 1. Deutschsprachige ICNP Nutzergrup-
4. Fiechter, M.; Meier, M.: Pflegepla- gediagnosen. In: PrInterNet, 5/2000, pe, www.icnp.info
nung – Eine Anleitung für die Praxis. S. 100 – 106. International Council of Nurses,
Recom Verlag, Fritzlar 1988. 16. Vgl. Budnik, B.: Pflegeplanung leicht www.icn.ch
5. Vgl. Schöniger, U.; Zegelin-Abt, A.: gemacht. 6. Aufl., Elsevier/Urban & 2. Deutsche Gesellschaft für Medizini-
Hat der Pflegeprozess ausgedient? Fischer Verlag, München 2009. sche Informatik, Biometrie und Epi-
In: Die Schwester Der Pfleger 4/1998, 17. Vgl. Fischbach, A.: Zur Logik der ge- demiologie e. V. (GMDS),
S. 305 – 310. planten Pflege. Bibliomed, Melsun- www.gmds.de
6. Vgl. Stratmeyer, P.: Ein historischer gen 2006.

279
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
12
Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren
Unter Mitarbeit von Christine Keller

12.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 282 12.7 Ausscheidung . . . . . . . . . . . 421


12.2 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . 296 12.8 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . 459
12.3 Herz-Kreislauf-System . . . 321 12.9 Kommunikation . . . . . . . . . 490
12.4 Körpertemperatur . . . . . . . 333 12.10 Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
12.5 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 12.11 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . 512
12.6 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . 385 12.12 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . 522
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.1 Grundlagen

12.1.1 Beobachten . . . . . . . . . . . . . 282 12.1.3.1 Pflegehandlungen perso- Literatur und Kontaktadressen . . . . 295
12.1.2 Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . 285 nenbezogen durchführen 286
12.1.3.2 Pflegehandlungen unter
12.1.3 Intervenieren . . . . . . . . . . . 286 hygienischen Bedingungen
durchführen 286

Lernerfolgskontrolle ➔ dem Menschen Informationen, die er


Beobachten, Beurteilen und Interve- verarbeiten und individuell beurteilen
nieren sind pflegerische Kerntätigkei- kann. Die Verarbeitung sowie die Ur-
ten. Pflegende erfassen den körper- teilsbildung sind von verschiedenen
lichen und geistigen Zustand sowie Faktoren beeinflusst, z. B. momentaner
die Lebensumstände eines Menschen, Stimmung, Umfeld, Vorurteilen. Ein
um dessen individuellen Beratungs- Mensch kann denselben Reiz zu ver-
und Pflegebedarf zu ermitteln, die ent- schiedenen Zeiten sehr unterschiedlich
sprechenden Pflegemaßnahmen auszu- empfinden. Nicht selten widerspricht
wählen und pflegerische Interventio- sich die Qualität der Wahrnehmung
nen zu evaluieren (➔ Kap. 11). sogar. So nimmt z. B. ein Mensch laute Abb. 12.1.1: Kippfigur: Vase oder zwei Gesich-
Musik abends zum Einschlafen als stö- ter? [S130-4]
rend wahr, während dasselbe Musik-
12.1.1 Beobachten stück bei gleicher Lautstärke auf einer
Party durchaus unterhaltsam und an-
Wahrnehmen: Zufälliges, nicht ab- genehm wirkt.
sichtliches Erkennen und Verarbeiten von Ein Reiz kann darüber hinaus auf ver-
Sinneseindrücken. schiedene Menschen sehr unterschied-
Beobachten: Aufmerksames, methodi-
lich wirken. Ein hungriger Mensch emp-
sches und zielgerichtetes Wahrnehmen,
12 um Informationen zu gewinnen und Ent-
scheidungen zu treffen.
findet Bratenduft in der Regel als ap-
petitanregend. Bei einem Menschen,
der an einer Gastroenteritis leidet, er-
zeugt derselbe Geruch u. U. Übelkeit
Wahrnehmen und Brechreiz.
Wahrnehmung ➔ 6.2.3 Wahrnehmungen unterliegen außer-
Bewusstsein ➔ 12.11 dem einer Reihe von Einflussfaktoren,
Der Mensch nimmt Reize aus seiner die zu Verzerrungen und Sinnestäu-
Umgebung und aus seinem eigenen schungen führen können. Wahrneh-
Organismus mit seinen Sinnesorganen mungstäuschungen können alle Sinne
wahr: betreffen. Sie entstehen, wenn eine
Wahrnehmung nicht der Realität ent- Abb. 12.1.2: Junge oder alte Frau? [R187]
X Sehsinn = visuelle/optische
Wahrnehmung spricht. Beispiele für widersprüchliche
X Hörsinn = auditive/akustische Wahrnehmungen sind optische Täu- dere Person oder einen Sachverhalt
Wahrnehmung schungen (➔ Abb. 12.1.1, Abb. 12.1.2). nach individuellen Maßstäben, z. B.
X Gleichgewichtssinn = vestibuläre Aber auch Drogen und Alkohol oder beobachtet eine Mutter das Essver-
Wahrnehmung neurologische und psychische Erkran- halten ihres Kindes, das ihrer Mei-
X Geruchssinn = olfaktorische kungen (➔ 34.2.7) können zu Wahrneh- nung nach zu dünn ist.
Wahrnehmung mungsstörungen führen. X Objektive Beobachtung. Eine Person
X Geschmackssinn = gustatorische
wird unabhängig vom Blickwinkel
Beobachten geht über „Wahrnehmen“ des Beobachters betrachtet und sach-
Wahrnehmung
hinaus, da es: lich, ohne Vorurteile beurteilt. Ob-
X Tastsinn = taktile Wahrnehmung,
X Absicht voraussetzt jektive Beobachtung ist schwierig, da
haptische (aktives Erfühlen) Wahr-
X Aktivität voraussetzt die Wahrnehmungsfähigkeit eines
nehmung
X Aufmerksamkeit verlangt Menschen immer von individuellen,
X Tiefensinn, -sensibilität = kinästhe-
X Anwendung fester Kriterien umfasst nicht quantifizierbaren Faktoren be-
tische Wahrnehmung.
X Auswertung erfordert.
einflusst ist (➔ oben). Objektive Er-
Wahrnehmung ist immer subjektiv, da gebnisse liefern Instrumente zur Da-
sie durch verschiedene Faktoren beein- tenerhebung, z. B. eine Personenwaa-
flusst ist. Beobachtungsarten ge zur Ermittlung des Körpergewichts.
Abhängig vom Blickwinkel des Beob- Mit Hilfe differenzierter Kriterien zu
Wahrnehmungsprozesse laufen unbe- achters unterscheidet man: einer Beobachtung kann versucht
wusst, beiläufig und zufällig ab. Die X Subjektive Beobachtung. Eine Per- werden, die Beobachtung zu objek-
wahrgenommenen Ereignisse liefern son beobachtet und beurteilt eine an- tivieren.

282
12.1 Grundlagen

Abhängig von der zu beobachtenden liche Beobachtung in regelmäßigen Ab-


Person unterscheidet man: ständen notwendig. ( 1)
X Selbstbeobachtung. Beobachtung
der eigenen Person. Ein Patient fühlt Ziel der Beobachtung
sich z. B. müde, fiebrig und krank;
Informationssammlung ➔ 11.2
er misst seine Köpertemperatur mit
Ziel der Beobachtung in der Pflege ist
einem Fieberthermometer, bevor er
die Sammlung von Informationen zum
zum Arzt geht.
Erkennen und Bewerten der Verfassung
X Fremdbeobachtung. Beobachtung ei-
des Patienten, zum Planen der Pflege
nes anderen Menschen. Ein Patient
sowie zur Beurteilung der durchgeführ-
sagt z. B., dass ihm morgens nach
ten Maßnahmen (Evaluation). Ziele der
dem Aufstehen immer schwindelig
Beobachtung:
ist. Die Pflegekraft misst daraufhin
X Individuelle Situation erkennen und
morgens, mittags und abends den Abb. 12.1.3: Während die Pflegende den Pa-
evtl. Pflege- oder Beratungsbedarf er-
Blutdruck des Patienten. tienten bei der morgendlichen Körperpflege
mitteln. Eine Pflegekraft beobachtet unterstützt, beobachtet sie u. a. den Zustand
Des Weiteren unterscheidet man: z. B., dass ein 7-jähriges Kind selten von Haut und Schleimhäuten, die Beweglich-
X Teilnehmende Beobachtung. Pfle- Zähne putzt und ermittelt dadurch keit und das Allgemeinbefinden. [K115]
gende beobachten häufig – teilneh- den Bedarf an gesundheitsfördernder
mend – während der Durchführung Beratung zur Kariesprophylaxe für
von Pflegemaßnahmen, z. B. bei der das Kind und dessen Eltern.
Körperpflege. Dies hat den Vorteil, X Selbstpflegefähigkeit bzw. Pflegebe- Eine umfassende und genaue Beobach-
dass der Patient nicht das Gefühl hat, dürftigkeit einschätzen und Pflege- tung eines Menschen und dessen Umwelt
beobachtet zu werden. maßnahmen entsprechend planen (➔ ist die Grundlage, um konkrete Handlun-
X Nichtteilnehmende Beobachtung. Kap. 11). Eine Pflegekraft erkennt z. B., gen zielgerichtet zu planen, durchzuführen
Der Beobachter ist nicht am Gesche- dass ein Patient aufgrund eines Gips- und zu evaluieren.
hen beteiligt. Idealerweise bemerkt verbandes an einem Arm nicht in der
der Patient nicht, dass er beobachtet Lage ist, sein Hemd zuzuknöpfen,
wird, da dies häufig schon Auswir- und übernimmt diese Tätigkeit. Voraussetzungen für die
kungen auf Körperfunktionen (z. B. X Veränderungen am betroffenen Men- Beobachtung
den Blutdruck) oder sein Verhalten schen feststellen, beschreiben und Voraussetzung für die professionelle,
hat.
Von der Beobachtung in der Pflege
objektivieren. Eine Pflegekraft nimmt
z. B. wahr, dass sich der Durchmesser
kriterienorientierte Beobachtung eines
Menschen und die Auswertung der 12
hängt sehr viel ab. Pflegende und Ärzte einer Windeldermatitis bei einem gewonnenen Daten ist das nötige Fach-
sind auf die Beobachtungen angewie- Säugling von 5 auf 4 cm verringert hat wissen, z. B. über physiologische und
sen, um ihre jeweiligen Maßnahmen und dokumentiert dies. pathologische Vorgänge, über Ent-
planen, steuern, überprüfen und an- X Durchgeführte Pflegemaßnahmen wicklungsphasen des Menschen (➔ 5.1),
passen zu können. Korrekte Beobach- evaluieren. Eine Pflegekraft erkennt über Krankheiten und deren Auswir-
tungen sowie die reibungslose Weiter- z. B. an der intakten Haut eines bett- kungen.
leitung und Dokumentation der gewon- lägerigen Bewohners, dass die Maß- Die Beobachtung erfasst den Men-
nenen Informationen tragen dazu bei, nahmen zur Dekubitusprophylaxe schen in seiner Ganzheit und berück-
potentielle Gefährdungen rechtzeitig zu erfolgreich sind. sichtigt die körperliche, psychische und
erkennen, sodass Vorbeugen und Ein- X Den Patienten und den Therapie- soziale Ebene. Pflegekräfte beobachten
greifen möglich sind. erfolg überwachen. Eine Pflegekraft den Patienten bei jedem Kontakt, sei
misst z. B. die Körpertemperatur ei- es bei der Körperpflege, beim Betten-
Beobachtung ist die Grundlage profes- nes Patienten, um zu kontrollieren, machen, beim Verbandswechsel oder
sioneller Pflege: Sie erfasst nicht nur den ob die angeordnete Antibiotikathe- im Gespräch.
Zustand eines Menschen sowie mögliche rapie einen Einfluss auf das Fieber Pflegende sind sich der möglichen
Komplikationen, sondern belegt auch die genommen hat. Einschränkungen ihrer Beobachtungs-
Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen. X Drohende Gefahren und Komplika- fähigkeit sowie der Subjektivität ihrer
tionen frühzeitig erkennen bzw. ver- Beobachtungen bewusst. Um möglichst
hüten. Eine Pflegekraft beobachtet objektive und korrekte Daten zu er-
Beobachtung als Prozess z. B. bei einem Neugeborenen Nasen- mitteln, schalten sie Störfaktoren aus
Im Rahmen des Pflegeprozesses ist Be- flügeln und interkostale Einziehun- und achten auf optimale Bedingungen,
obachtung ein aktiver Prozess der gen, erkennt dessen Atemnot und re- z. B. auf eine ausreichende Lichtquelle
Wahrnehmung. Pflegende richten ihre agiert, indem sie den Arzt informiert im Nachtdienst zur Beobachtung eines
kriterienorientierte Aufmerksamkeit und atemunterstützende Maßnah- Wundverbands bei einem Patienten in
darauf, welche aktuellen und potentiel- men ergreift. der postoperativen Phase. Umfassen-
len Gesundheitsprobleme der Patient X Wünsche und Bedürfnisse eines des Fachwissen zu den verschiedenen
hat und wie die ausgewählten Pflege- Menschen erfassen. Eine Pflegekraft Beobachtungskriterien erweitert die Be-
maßnahmen wirken (➔ Abb. 12.1.3). Um in der häuslichen Pflege erkennt obachtungskompetenz der Pflegenden.
die Effektivität der ausgewählten und z. B., dass eine Patientin in der Um z. B. die Stuhlbeschaffenheit eines
durchgeführten Maßnahmen beurtei- Nacht nicht allein bleiben möchte, Menschen zu beurteilen, ist es wichtig,
len und Veränderungen rechtzeitig be- weil sie während des Gespräches den Zusammenhang von Ernährung
merken zu können, ist eine kontinuier- Ängste äußert. und Ausscheidung zu kennen.

283
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Durchführung der Beobachtung


auditive visuelle
Wahrnehmungsbereiche ➔ 12.11.1
Wahrnehmung Wahrneh-
Wahrnehmungsveränderungen mung
➔ 12.11.3.2
taktil-haptische
Wahrnehmung
Beobachtung mit Sinnesorganen olfakto-
rische
Die Pflegenden beobachten mit ihren Wahrneh-
Sinnesorganen (➔ Abb. 12.1.4). mung
X Mit dem Auge sehen sie z. B. Haut-
farbe, Ödeme und Schwellungen, den
Ernährungs- und Allgemeinzustand, orale
Wahrneh-
Wunden, Schweiß, Bewegungen und mung
Abb. 12.1.4: Über die
die Körperhaltung
Sinnesorgane nimmt
X Mit dem Ohr hören sie z. B. Atem-
der Mensch ver-
geräusche, Husten, Schmerzäuße- schiedene Reize auf.
rungen, Tonfall und Sprachstörungen [O408]
X Mit den Fingern tasten und spüren
sie z. B. Hauttemperatur, Puls und
Verhärtungen der Haut oder Trocken- gewinnen Pflegende Fakten, die mit den Patienten und dessen Angehörigen ge-
heit bzw. Feuchtigkeit Sinnesorganen nicht zu erfassen sind. winnen Pflegende wichtige Informatio-
X Mit der Nase riechen sie z. B. den Sie erheben objektive Daten, die ge- nen. Gezielte Fragen, z. B. während des
Atem- und Körpergeruch sowie den eignet sind, Eindrücke, die sie über ihre Aufnahmegespräches, liefern Daten zur
Geruch von Ausscheidungen. Sinnesorgane empfangen haben, zu Anamnese, die Einfluss auf das weitere
präzisieren. Das unspezifische Fühlen Vorgehen haben können (➔ Abb. 12.1.5).
Im Vergleich zu einem Apparat beob-
„heißer Haut“ lässt sich z. B. exakt ein- Jede Interaktion (➔ Kap. 6) mit dem Pa-
achten Pflegende vielseitiger und rich-
ordnen, indem Pflegende die Körper- tienten bietet Pflegenden die Möglich-
ten ihre Aufmerksamkeit auf den ge-
temperatur mit einem Fieberthermo- keit, Informationen zu erhalten. Pfle-
samten Menschen und alle seine Le-
meter messen und auf Zehntelgrade gende bitten den Patienten und bei
bensäußerungen. Dies wird an einem
genau in °C angeben. Ebenso lässt sich Bedarf auch dessen Angehörige, ihre
direkten Vergleich zwischen auskulta-
das Gewicht eines Menschen exakt mit Eindrücke von der Entwicklung des Be-
torischer und elektronischer Blutdruck-
einer Waage bestimmen. findens exakt mitzuteilen.
12 messung (➔ 12.3.2.2) deutlich. Während
der Apparat bei der elektronischen Mes-
Spezielle Geräte zum Monitoring Um den Gehalt der Aussagen zu ver-
(Dauerbeobachtung) werden überwie- bessern, kann es notwendig sein, den
sung ausschließlich den Blutdruck und
gend zur Überwachung von Risiko- Patienten oder seine Angehörigen zum
die Pulsfrequenz in einer Arterie er-
patienten eingesetzt, z. B. bei Frühgebo- methodischen Beobachten anzuleiten
mittelt, kann die Pflegekraft bei der aus-
renen (➔ 30.24.8). (➔ Kap. 7).
kultatorischen Messung zusätzlich
Weitere Informationsquellen sind
X Aussehen, Hautfarbe und Gesichts-
Datensammlung mithilfe von Dokumente jeder Art, z. B. frühere Pfle-
ausdruck des Patienten beobachten
Assessments geberichte, Überleitungsberichte von
X Den Muskeltonus des Armes spüren
Ein Assessment, auch Einschätzungs- anderen Stationen oder ärztliche Do-
und merken, ob der Patient ver-
score, Einschätzungsskala oder Screen- kumentationen.
krampft oder entspannt im Bett liegt
ing-Instrument genannt, ist eine krite-
X Die Hauttemperatur fühlen und da-
rienorientierte und strukturierte Samm- Bei Menschen, die ihr Befinden und ihre
durch einen Fieberschub erkennen Beschwerden nicht oder nur teilweise äu-
lung von Daten zu einem Pflegeproblem
X Sich dem Patienten zuwenden, ihn ßern können, z. B. bei Säuglingen, Kindern,
(Assessment im Pflegeprozess ➔ 11.2).
beruhigen, seine Fragen beantworten behinderten und verwirrten Menschen, hat
Inzwischen gibt es zu fast allen pflege-
und ihn nach Wünschen fragen. die Beobachtung einen besonderen Stel-
relevanten Aspekten Assessments. Bei
Der Mensch als Beobachter ist einem der Verwendung solcher Screening-Ins- lenwert. In diesem Fall achten die Pflegen-
technischen Gerät in einem Punkt unter- trumente ist darauf zu achten, dass diese
legen: Seine Beobachtungen sind beein- validiert sind. Die Expertenstandards in
flusst vom eigenen Befinden, von Erwar- der Pflege empfehlen u. a. die Braden-
tungen, von Übung und Erfahrung so- Skala zur Einschätzung des Dekubitus-
wie Konzentration und Aufmerksamkeit, risikos (➔ Tab. 12.5.45) und das Mini
z. B. wirkt sich das Hörvermögen des Nutritional Assessment (MNA) zur Ein-
Pflegenden auf den bei der manuellen schätzung des Risikos einer Unterer-
Blutdruckmessung ermittelten Wert aus. nährung (➔ 12.6.2). Pflegende ergänzen
den Einsatz solcher Instrumente durch
Beobachtung mithilfe von Instru- ihre ganzheitliche und fachliche Ein-
menten und Apparaten schätzung.
Häufig wird die Beobachtung durch die
Abb. 12.1.5: Beim Aufnahmegespräch mit
eigenen Sinnesorgane durch Instru- Datenerhebung in Gesprächen
einem Patienten erlangen Pflegende durch
mente und Apparate unterstützt. Mit- und mithilfe von Dokumenten kriterienorientiertes Fragen und empathisches
tels Thermometer, Blutdruckmanschet- Durch Gespräche im Team, mit Mitglie- Zuhören wichtige Informationen über den
te, Stethoskop oder ZVD-System u. a. dern anderer Berufsgruppen sowie dem Patienten und dessen Situation. [K115]

284
12.1 Grundlagen

sowie Erfahrung und Einfühlungsver-


den insbesondere auf Zeichen der non-
verbalen Kommunikation (➔ 6.2.2) wie mögen fördern die Wahrnehmungs-
Mimik, Gestik, Körperhaltung und Verhal- und Aufnahmefähigkeit und ermögli-
ten (➔ 12.9). Um diese Kriterien möglichst chen eine kompetente Beobachtung.
eindeutig beurteilen und Veränderungen
im Verlauf erkennen zu können, ist es von Ergebnisse der Beobachtung
Vorteil, wenn möglichst immer dieselbe Subjektive und objektive Informationen
Pflegekraft den betroffenen Menschen be- ➔ 11.2
treut (➔ 3.4.3). Mit Hilfe ihrer Beobachtungen gewin-
nen Pflegende Informationen über ei-
nen Menschen und dessen Umwelt. Bei Abb. 12.1.6: Die sorgfältige und ausführliche
Besonderheiten der Datenerhebung Beschreibung von Beobachtungen ist wichtig.
den gewonnenen Informationen han-
bei Kindern Manchmal reicht der Platz in der Patienten-
delt es sich um subjektive und objektive
Kinder reagieren bei bestimmten Maß- kurve nicht aus, sodass spezielle Beobach-
Daten.
nahmen zur Datenerhebung misstrau- tungsbögen zusätzlich verwendet werden,
X Objektive Daten sind präzise und
isch und ablehnend. Ungewohnte Ge- z. B. zur Flüssigkeitsbilanz. [N353]
überprüfbare Daten, die mithilfe von
räte und fremde Menschen machen
Instrumenten und Apparaten gewon-
ihnen Angst. Dann verhalten sie sich Regeln zur Dokumentation von Beob-
nen werden, etwa Blutdruck, Ge-
abweisend und verhindern somit häufig achtungen
wicht, Atemzugvolumen. Unabhän-
eine Erhebung korrekter Informatio- X Präzise, eindeutig, leicht verständlich
gig von der untersuchenden Person
nen. In diesem Fall ist es nötig, die und kurz formulieren, z. B. Beschrei-
sind die Ergebnisse identisch.
Eltern einzubeziehen und die Kinder bung einer Hautveränderung als
X Subjektive Daten sind Informatio-
während der Durchführung abzulenken „rundes, im Durchmesser 2 cm gro-
nen, die von der subjektiven Beob-
bzw. sie spielerisch an die Maßnahmen, ßes, stark gerötetes Hautareal an der
achtung und Einschätzung des Be-
z. B. das Messen der Körpertemperatur, linken Fußsohle im Fersenbereich“
obachtenden geprägt sind, z. B. Aus-
zu gewöhnen. X Zeitangaben, Mengen und Größen
sagen über Schlaf- und Essverhalten,
Pflegende informieren ältere Kinder mit Angabe der Messeinheiten exakt
Gefühle, Schmerzempfinden. Derar-
mit altersentsprechenden Erklärungen notieren, z. B. 120 mmHg, 38,5 °C,
tige Informationen sind schwierig zu
über das jeweilige Vorgehen. Ausführ- 240 mg/dl
vergleichen, da sie stets von der indi-
liche und kindgerechte Antworten auf X Veränderungen möglichst objektiv
viduellen Situation des Beobachters
die Fragen helfen, Ängste abzubauen und sachlich beschreiben, nicht in-
abhängen. Um diese Daten vergleich-
und ermöglichen den Kindern, sich auf
die bevorstehenden Maßnahmen ein-
bar zu machen, setzen Pflegende
Hilfsmittel, z. B. Skalen zur Schmerz-
terpretieren, z. B. „Frau Müller lag
den ganzen Vormittag im Bett“, nicht
12
zulassen. ( 2) „Frau Müller ist adynamisch“
einschätzung (➔ 12.12.2), ein.
X Subjektive Daten als solche kenn-
Beeinflussung der Beobachtungs- zeichnen, z. B. „Herr Müller sagt, er
fähigkeit
Dokumentation von
habe heute stärkere Schmerzen als
Die Beobachtungsfähigkeit eines Men-
Beobachtungen
gestern“.
schen hängt von der Funktion seiner Informationsmanagement und Pflege-
Sinnesorgane ab. Davon abgesehen ist dokumentation ➔ 11.10
eine Beobachtung ebenso wie eine Es ist eine berufliche Pflicht der Pflege- 12.1.2 Beurteilen
Wahrnehmung immer subjektiv und kräfte, alle Beobachtungen möglichst
wird von Umweltfaktoren und psycho- zeitnah und eindeutig, d. h., unver- Beurteilen: Bewerten der wahrgenom-
logischen Faktoren, z. B. der Gefühlslage fälscht von anderen Eindrücken, im menen und beobachteten Informationen,
oder den persönlichen Einstellungen, Dokumentationssystem zu notieren. Die d. h., die gewonnenen Daten werden in
beeinflusst. Betrachtung der dokumentierten Werte einen Zusammenhang gestellt.
Faktoren, die die Beobachtungsfähig- über einen längeren Zeitraum ermög-
licht es, Einzelbeobachtungen in Re- Die durch die Beobachtung ermittelten
keit hemmen, sind:
lation zu anderen Beobachtungen und Fakten werden im Vergleich mit der Aus-
X Zeitmangel
Messwerten zu setzen. Aus der Summe gangslage oder dem physiologischen
X Stress
aller Beobachtungen resultiert ein wirk- Idealwert beurteilt. Erst die Beurteilung
X Interesselosigkeit
lichkeitsnahes Gesamtbild, das von ei- liefert die Grundlage zur Planung,
X Übermüdung
nem einzelnen Eindruck oder Messwert Durchführung und Evaluation pflege-
X Überforderung.
erheblich abweichen kann. Zum Bei- rischer Interventionen.
Faktoren, die die Beobachtungsfähig- Beispiel: Eine Pflegekraft misst bei
spiel kann ein einmalig erhöhter Blut-
keit fördern, sind: einem 3-jährigen Kind einen Ruhepuls
druckwert auch Zeichen einer An-
X Ausreichend Zeit
strengung oder Aufregung sein. Erst von 150/Min. Aufgrund ihrer Fach-
X Ausgeglichenheit
wenn wiederholt hohe Blutdruckwerte kenntnisse weiß sie, dass der physio-
X Interesse
gemessen werden, kann von einer Hy- logische Wert ca. 120/Min. beträgt. Sie
X Verantwortungsbewusstsein
pertonie ausgegangen werden. erkennt eine Tachykardie und vermutet
X Pflichtbewusstsein.
eine erhöhte Körpertemperatur als Ur-
Die Beobachtungsfähigkeit lässt sich Eine Beobachtung gewinnt oft erst im sache. Um diese Interpretation zu über-
trainieren. Theoretisches Hintergrund- Zusammenhang mit anderen Beobach- prüfen, misst sie die Körpertemperatur
wissen, praktische Fähigkeiten, Übun- tungen und im zeitlichen Verlauf ihre Aus- des Kindes und plant weitere Maßnah-
gen zum zielgerichteten Beobachten sagekraft. men.

285
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Voraussetzung zur Beurteilung X Erwartungsfehler („self-fulfilling pro-


Voraussetzung zur Beurteilung von Be- phecy“, „selbsterfüllende Prophezei-
obachtungen ist das Fachwissen über: ung“). Eine Vorhersage, die sich des-
X Physiologische Daten, Vorgänge und
halb erfüllt, weil sich der Vorher-
Zustände sagende, meist unbewusst, so verhält,
X Physiologische und pathologische
dass er zu ihrer Erfüllung beiträgt.
Abweichungen und mögliche Ursa- Beispiel: Eine Pflegekraft erzählt bei
chen der Übergabe, dass eine neue Patien-
X Mögliche Auswirkungen.
tin sehr unfreundlich sei. Daraufhin
verhalten sich die Kollegen der Pa-
tientin gegenüber reserviert und be- Abb. 12.1.8: Pflegende kennen die unterschied-
Beurteilungsfehler lichen Bedürfnisse und Fähigkeiten eines
wirken damit eine als unfreundlich
Beurteilungsfehler führen zu einer fal- empfundene Reaktion der Patientin. Menschen in Abhängigkeit vom Lebensalter
schen Bewertung von gewonnenen Da- und richten ihr Handeln danach aus. Beim Wa-
ten, die wiederum eine fehlerhafte Aus- schen eines Kleinkindes z. B. berücksichtigen
sie die Selbstständigkeit des Kindes und un-
wahl der weiteren Maßnahmen verursa- 12.1.3 Intervenieren terstützen es nur da, wo es nötig ist. [K115]
chen kann. Häufige Beurteilungsfehler
sind:
12.1.3.1 Pflegehandlungen per-
X Halo-Effekt/Hof-Effekt (Überstrah- sonenbezogen durchführen
lungsfehler). Ein Urteil wird aufgrund Lebensphasen ➔ Kap. 5
einiger weniger herausragender Ei- Pflege als Interaktion ➔ 6.1
genschaften, die andere Eigenschaf- Modelle des Pflegeprozesses ➔ 11.1
ten überdecken, gebildet. Beispiel: Aufgrund der Beobachtungen und deren
Eine Pflegekraft versorgt einen neuen Beurteilung führen Pflegende nun Pfle-
Patienten mit einer stark blutenden gehandlungen personenbezogen durch,
Wunde. Sie richtet ihre ganze Auf- d. h., bei der Durchführung der geplan-
merksamkeit auf die Wunde und be- ten Maßnahmen berücksichtigen sie die
merkt nicht, dass der Patient sehbe- spezifische Situation des Patienten und Abb. 12.1.9: Für die meisten Menschen ist die
hindert ist dessen individuelle Bedürfnisse. Familie von großer Bedeutung. Pflegende
X Kontrast-Effekt. Eigenschaften wer- Menschen werden von verschiede- erfassen die individuelle familiäre Situation
den verstärkt wahrgenommen, weil nen Einflussfaktoren, z. B. Alter, Familie, eines Patienten und unterstützen die Famili-

12 sie sich von den eigenen oder denen


einer Vergleichsperson unterschei-
soziale Schicht, Religion und Kultur,
geprägt (➔ 6.1) und reagieren entspre-
enangehörigen bei der Versorgung des Patien-
ten. [K115]
den. Beispiel: Ein reifes, normal- chend unterschiedlich in den verschie-
gewichtiges Neugeborenes wird von denen Pflegesituationen. Das Wissen
Pflegenden auf einer Frühgebore- um diese Einflüsse ermöglicht es den
nenstation als „dick“ beurteilt (➔ Pflegenden, ihre Handlungen alters-
Abb. 12.1.7) und situationsgerecht durchzuführen.
X Logischer Fehler. Ein Urteil wird auf- Eine Pflegekraft führt z. B. eine Still-
grund falscher Schlussfolgerungen beratung bei einer Erstgebärenden nach
gebildet. Beispiel: Leberzirrhose ent- anderen Kriterien durch als bei einer
steht sehr häufig aufgrund von Al- Mutter, die bereits ein Kind gestillt hat.
koholmissbrauch. Es wäre jedoch ein Aber auch Patienten mit ähnlichen
logischer Fehler, aus dieser Tatsache Einflussfaktoren verhalten sich in den
Abb. 12.1.10: Pflegende beachten beim Ver-
den Umkehrschluss abzuleiten und einzelnen Situationen unterschiedlich. sorgen eines Patienten dessen kulturelle Ge-
jedem Patienten, der an einer Zirrho- Pflegende beachten diese individuellen wohnheiten, z. B. bei der Zusammenstellung
se leidet, ohne Kenntnis der jewei- Eigenschaften der Patienten und rich- einer Mahlzeit. [K115]
ligen Lebenssituation Alkoholabusus ten ihr Handeln danach aus. Es reicht
zu unterstellen z. B. nicht aus, allen moslemischen Pa-
tienten das gleiche Essen wie anderen Hygiene: Lehre von der Verhütung der
Patienten – nur ohne Schweinefleisch – Krankheiten und der Erhaltung und Festi-
anzubieten. Neben den religiös mo- gung der Gesundheit. Dies schließt das Er-
tivierten Ernährungsregeln bestehen fassen von Umwelteinflüssen auf die Ge-
selbstverständlich individuelle Wün- sundheit des Menschen ein, um Maßnah-
sche und Vorlieben (➔ Abb. 12.1.8 – men zu begründen, die sein Wohlergehen
12.1.10). und seine Leistungsfähigkeit fördern. Der
Begriff Hygiene leitet sich von „Hygieia“,
der griechischen Göttin der Gesundheit, ab.
12.1.3.2 Pflegehandlungen
unter hygienischen Bedingun- Sämtliche medizinisch-pflegerischen
Handlungen besitzen auch einen Hygi-
gen durchführen eneaspekt. Pflegende beachten bei allen
Abb. 12.1.7: Neben einem Frühgeborenen wirkt Pflege von Menschen mit Infektions- Tätigkeiten die entsprechenden Richt-
ein eutrophes Neugeborenes „riesig“ und dick. krankheiten ➔ Kap. 26 linien, um die Gesundheit des Patien-
[K115] ten, der Mitpatienten sowie die eigene

286
12.1 Grundlagen

Gesundheit zu erhalten und nicht durch gen und der eigenen Schweiß- und
unsachgemäßes Vorgehen zu gefähr- Geruchsbildung
den; z. B. kann eine unterlassene Des- X Mundhygiene. Dazu gehört auch der
infektion der Injektionsstelle zu einem Verzicht auf Knoblauch, Alkohol und
Spritzenabszess führen (➔ 15.3.1). Zigaretten
Die Krankenhaushygiene beschäftigt X Haarpflege. Da Haare ein gutes Re-
sich hauptsächlich mit der Prävention, servoir für Mikroorganismen darstel-
Erfassung, Auswertung (Surveillance) len, werden lange Haare zusam-
und Kontrolle nosokomialer Infektio- mengebunden; Pflegekräfte waschen
nen, d. h. Infektionen, die im Zusam- regelmäßig die Haare und greifen
menhang mit Aufenthalten in Einrich- während der Arbeit nicht mit den
tungen des Gesundheitswesens und mit Händen in die Haare
der Durchführung medizinisch-pflege- X Schmuck und Uhr. Sie dürfen wäh-
rischer Maßnahmen stehen (➔ 26.2). rend des Dienstes nicht an Händen
Sie berücksichtigt aber auch andere und Unterarmen getragen werden,
Aufgabenbereiche der Hygiene: Indi- das gilt auch für Eheringe. ( 4, 5)
vidualhygiene, Sozial- und Arbeits-
Berufskleidung/Dienstkleidung Abb. 12.1.11: Persönliche Schutzausrüstung.
hygiene, Lebensmittelhygiene und Er-
[K115]
nährungslehre sowie Umwelthygiene. Berufskleidung kann ihre Schutzfunk-
tion während der Berufsausübung nur
Bei der Durchführung medizinisch-pfle- erfüllen, wenn sie X Mund-Nasen-Schutz
gerischer Maßnahmen sind die Aussagen X Täglich gewechselt wird, bei sicht-
X Haar- bzw. Kopfschutz
der Hygiene zunächst unabhängig vom Ort barer Verschmutzung sofort X Bereichskleidung, z. B. für den OP-Be-
der Durchführung zu beachten, d. h., sie X Nicht mit nach Hause genommen
reich oder die Intensivstation.
gelten auch in der häuslichen Pflege oder oder von zu Hause mitgebracht wird
im Pflegeheim. Ggf. macht das Robert X Schmutzig auf dem kürzesten Weg in Jeder Träger einer Einrichtung im Ge-
Koch-Institut abweichende Aussagen, z. B. den dafür bestimmten Wäschesack
in der Empfehlung Infektionsprävention sundheitswesen hat eine Gefährdungs-
kommt beurteilung für die verschiedenen Ar-
in Heimen. ( 3, 1)
X Nur im Krankenhaus getragen wird beitsbereiche vorzunehmen und den
X Nicht mit der Privatkleidung in Kon- Mitarbeitern dann die notwendige
Mikrobiologische Grundbegriffe takt kommt. Schutzausrüstung zur Verfügung zu

Infektion: Eindringen, Anhaften und


Pflegende tragen bei der Arbeit am Pa-
tienten keine langärmelige Kleidung.
stellen ( 7). Die Mitarbeiter wieder-
um sind verpflichtet, die Schutzaus-
12
ggf. Vermehren von Mikroorganismen in ei- Dienstschuhe. Pflegende sind den rüstung zu tragen. In welcher Situation
nem Wirtsorganismus. Nicht alle Mikroor- ganzen Tag auf den Beinen. Deshalb welche Schutzausrüstung zu tragen ist,
ganismen sind pathogen (krankmachend) ist im Hygieneplan der Einrichtung ver-
sollten sie ein besonderes Augen-
und nicht immer wird der Mensch krank. bindlich festgelegt.
merk auf die Schuhe legen. Geeignete
Infektionskrankheit: Vorhandensein
Dienstschuhe erfüllen folgende Krite-
von typischen Krankheitszeichen nach ei- Händehygiene
rien ( 6):
ner Infektion.
X Vorne geschlossen Da eine Übertragung von Mikroorga-
Mikroorganismen (Mikroben, Kleinst-
X Fester Fersenriemen nismen am häufigsten über die Hände
lebewesen): Bakterien, Viren, Pilze, Para-
X Gut profilierte, großflächige und erfolgt, ist die Händehygiene die wich-
siten, Protozoen. Sie begegnen dem Men-
dämpfende Sohle tigste prophylaktische hygienische Maß-
schen überall: im Boden und auf Flächen,
X Flacher Absatz nahme, sowohl im Krankenhaus als
im Trinkwasser, in Lebensmitteln, in der
X Anatomisch geformtes Fußbett auch im Pflegeheim und in der am-
Luft sowie als physiologische Standort-
flora auf der eigenen Haut (residente Haut- X Wasserabweisendes, strapazierfähi- bulanten Pflege (➔ Abb. 12.1.12). Ziel ist,
flora) und im Körperinnern, z. B. im Darm. ges und pflegeleichtes Material. diese wichtige Infektionsquelle und die-
ses Übertragungsmedium auszuschal-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ten.
Verhütung und Bekämpfung Die persönliche Schutzausrüstung übt Rissige und schuppige Haut bietet Erre-
nosokomialer Infektionen zwei Schutzfunktionen aus: gern ideale Bedingungen, um anzuhaften
Infektionsprophylaxe ➔ 26.3 X Sie schützt die Pflegenden bzw. die
und sich einzunisten. Desinfektionsmittel
Berufskleidung vor den Keimen des erreichen dann die Keime nur schwer. Aus
Persönliche Hygiene Patienten, vor Verschmutzung oder diesem Grund achten Pflegende auf die
Die Krankenhaushygiene steht und fällt schädigenden Substanzen Erhaltung der intakten Haut ihrer Hände
mit der persönlichen Hygiene des ein- X Sie schützt abwehrgeschwächte Pa- und verwenden Produkte zum Hautschutz
zelnen ärztlichen und pflegerischen tienten vor den Keimen des Pflege- und zur Hautpflege.
Mitarbeiters. Sie stellt eine Verpflich- personals und der Mitpatienten.
tung gegenüber den Patienten, aber Die Händehygiene beinhaltet:
auch den Arbeitskollegen dar. Zur persönlichen Schutzausrüstung (➔ X Händewaschen
Maßnahmen der persönlichen Hygie- Abb. 12.1.11) gehören: X Hygienische Händedesinfektion
X Schürzen und Schutzkittel aus Stoff
ne sind: X Chirurgische Händedesinfektion
oder Plastik
X Reinigung des Körpers. Sie ist abhän- X Tragen von Schutzhandschuhen
X Handschuhe
gig von den Arbeitsplatzanforderun- X Tragen von sterilen Handschuhen

287
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Nagelpflege
X Hautpflege. Kontaminations- Unsterile Handschuhe Sterile Handschuhe
Händewaschen vermeidung zum Selbstschutz zum Fremdschutz

Häufiges Händewaschen belastet die


Haut mehr und ist zeitraubender als die
Händedesinfektion. Außerdem werden
Keime nur bedingt entfernt. Aus diesen
Gründen werden die Hände nur in ausge-
wählten Situationen gewaschen.
Allgemeine Händehygiene Hautpflege
Durch das Händewaschen werden
(sichtbare) Verschmutzungen an den
Hände beseitigt. Das Händewaschen
bewirkt eine Verringerung, aber keine
Abtötung der Keime. Die Reinigung
der Hände mit Wasser und ph-saurer
Waschlotion (➔ 12.5.1.4) ist in folgenden
Fällen obligat: Händewaschen Händedesinfektion
X Bei sichtbarer Verschmutzung
X Bei Beginn und Beendigung einer
Arbeitsschicht
X Vor der Essenszubereitung und -ver-
teilung
X Nach der Toilettenbenutzung
X Nach dem Kontakt mit Haustieren. 30
Sekunden
Vorgehen bei sichtbarer Kontamination
Sind die Hände stark kontaminiert, be- Abb. 12.1.12: Maßnahmen der Händehygiene. [L190]
steht beim Waschen die Gefahr, dass
Krankheitserreger in der Umgebung des
Waschbeckens verteilt werden. Pflegende Vor aseptisch durchzuführenden Ar- Händedesinfektionsmittel sind am
12 entfernen deshalb zunächst die Ver-
schmutzung mit einem mit Desinfektions-
X
beiten, z. B. Injektions- oder Infu-
sionsvorbereitung
besten in einem fest montierten Spen-
der direkt im Patientenzimmer vorzu-
mittel getränkten Papiertuch, führen dann X Vor dem Öffnen von Sterilgut halten.
eine hygienische Händedesinfektion durch X Vor medizinisch-pflegerischen Maß-
Händedesinfektion in der ambulanten
und waschen erst danach die Hände. nahmen, auch wenn dabei Hand-
Pflege
schuhe getragen werden, z. B. beim
Kitteltaschenflaschen und mobile Spender
Seifenstücke sind aus hygienischen Legen eines Blasenkatheters oder ei-
mit Dosierpumpen sind eine sinnvolle Al-
Gründen nicht zulässig, ebenso Hand- nem Verbandswechsel
ternative in Bereichen, in denen keine Aus-
tücher, die mehrfach verwendet werden. X Vor und nach Kontakt mit Wunden,
stattung mit fest montierten Spendern
Pflegende in der ambulanten Pflege bit- Eintrittsstellen von Kathetern, Drai- möglich ist ( 8). Da die Kitteltaschen-
ten Angehörige um eine Waschlotion nagen und anderen Zugängen flasche außen immer stärker kontami-
und ein frisches Handtuch, das nach Be- X Nach Kontakt mit Körpersekreten, niert, ist ein regelmäßiges desinfizieren-
nutzung in die Wäsche gegeben wird. z. B. Blut, Ausscheidungen des Abwischen der Flasche sinnvoll.
Hygienische Händedesinfektion X Nach Kontakt mit potentiell konta-
minierten Gegenständen oder Flüs- Chirurgische Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion: Ein- sigkeiten, z. B. kontaminierte Wäsche, Die chirurgische Händedesinfektion
reiben der Hände mit einem Händedes- Urinsammelsystem oder Absauggerät wird nicht im pflegerischen Alltag ange-
infektionsmittel zum Abtöten von An- X Nach dem Ablegen von Schutz- oder wendet, sondern ist Teil der vorberei-
flugkeimen (transiente Hautflora), d. h. der sterilen Handschuhen. tenden Maßnahmen im OP (➔ 37.1.3).
Keime, die sich z. B. nach einem Kontakt
mit Patienten dort befinden. Zur hygienischen Händedesinfektion Schutzhandschuhe
werden 3 – 5 ml des alkoholischen Hän- Schutzhandschuhe sind unsterile
Eine hygienische Händedesinfektion dedesinfektionsmittels nach dem Stan- Handschuhe und sollen die Pflegenden
ist erforderlich: dardeinreibeverfahren (➔ Abb. 12.1.13 – vor Mikroorganismen, Körpersekreten,
X Vor Dienstbeginn und nach Dienst- 12.1.18) über die trockenen Hände ver- schädlichen Substanzen (z. B. Flächen-
schluss teilt. Während mindestens 30 Sek. muss desinfektionsmittel, Zytostatika) und
X Vor bzw. nach jedem Patientenkon- die Haut feucht sein, ggf. ist Händedes- Feuchtigkeit schützen. Schutzhand-
takt; besondere Sorgfalt ist notwendig infektionsmittel nachzunehmen. Das schuhe gibt es aus verschiedenen Ma-
bei Patienten, von denen Infektionen Standardeinreibeverfahren sorgt dafür, terialien. Der Träger der Einrichtung hat
ausgehen und bei Patienten, die ab- dass alle Stellen der Hand desinfiziert dafür Sorge zu tragen, das bestmögli-
wehrgeschwächt sind sind. cher Schutz und Tragekomfort, Tast-
X Vor der Entnahme von Materialien Abb. 12.1.19 zeigt typische Wirkungs- gefühl und Greifvermögen gewährleistet
(z. B. Wäsche, Verbandsmaterial) aus lücken nach einer unzureichenden sind ( 9). Im Hygieneplan oder in se-
dem Schrank Händedesinfektion. paraten Betriebsanweisungen ist festge-

288
12.1 Grundlagen

Abb. 12.1.13 – 12.1.18: Hygienische Händedesinfektion (Standardeinreibeverfahren nach Euro-Norm 1500). Nach Durchführung aller Schritte
wieder beim ersten Schritt beginnen, bis die angegebene Einwirkungszeit von 30 Sek. erreicht ist. Darauf achten, dass die Hände während
der Einreibezeit feucht bleiben. [U120]

Abb. 12.1.13: Desinfektionsmittel in die hohle, Abb. 12.1.14: Linke Handfläche über rechten Abb. 12.1.15: Handfläche auf Handfläche legen
trockene Hand geben und die Handfläche Handrücken legen und kreisend bewegen, Fin- und Finger beider Hände verschränken, wieder
der anderen Hand darüberlegen. Dann beide ger dabei ineinander verschränken. Anschlie- öffnen, verschränken, wieder öffnen.
Handflächen gegeneinanderreiben. ßend rechte Handfläche auf linken Handrücken
legen und gleiche Bewegung ausführen.

Abb. 12.1.16: Mit den Händen Hakengriff Abb. 12.1.17: Mit der rechten Hand den linken Abb. 12.1.18: Fingerkuppen der rechten Hand in
12
einnehmen. Dann den Griff lockern und wieder Daumen umfassen und kreisend einreiben, der linken Handfläche kreisend bewegen, dann
einnehmen. dann mit der linken Hand den rechten Daumen gleiche Bewegung mit der linken Hand aus-
umfassen und gleiche Bewegung ausführen. führen.

die Hornschicht auf. Dadurch verliert markstransplantation, sind sterile Hand-


Sehr häufig ausgesparter die Haut ihre natürliche Barrierefunk- schuhe erforderlich. Das An- und Aus-
Bereich tion gegen Keime (➔ 12.5.1.4). ziehen von sterilen Handschuhen er-
Weniger häufig ausgesparter fordert Übung und Sorgfalt, um die
Bereich Beim Tragen von Schutzhandschuhen Außenflächen nicht zu kontaminieren
ist zu beachten: (➔ Abb. 12.1.20 – 12.1.25, ).
X Nur auf vollständig trockene Hände an-
Nagelpflege
ziehen
Fingernägel und die Räume unter den
X Tragezeit so kurz wie möglich halten,
Handschuhe erst unmittelbar vor der Fingernägeln sind Reservoire für Mikro-
Tätigkeit anziehen organismen. Bei langen Fingernägeln
X Ist längeres Tragen notwendig, Unter-
besteht außerdem Verletzungsgefahr für
ziehhandschuhe aus Baumwolle tragen Patienten und Kollegen. Die Nagelpfle-
oder geeignetes fettfreies Hautschutz- ge stellt somit eine berufliche Verpflich-
Handrücken Handinnenfläche produkt auftragen tung dar:
X Nach dem Ausziehen der Schutzhand- X Fingernägel dürfen die Fingerkuppen

Abb. 12.1.19: Areale, die bei der hygienischen schuhe hygienische Händedesinfektion nicht überragen
Händedesinfektion häufig ausgespart werden. durchführen X Räume unter den Fingernägeln sind
Wirkungslücken sind v. a. an Daumen, Hand- X Nach Dienstende geeignete Hautpflege regelmäßig zu reinigen
innenflächen, Fingerspitzen und -zwischen- X Nagellack und künstliche Fingernägel
durchführen.
räumen. [L138]
sind nicht erlaubt, da eine hygieni-
Umgang mit sterilen Handschuhen sche Händedesinfektion nicht aus-
legt, in welcher Situation welche Schutz- Bei der Durchführung bestimmter Pfle- reichend möglich ist und Risse ein
handschuhe zu tragen sind. ( 9) gemaßnahmen, z. B. beim Katheteri- ideales Keimreservoir darstellen.
Das lange Tragen von Schutzhand- sieren der Harnblase oder bei der Hautpflege
schuhen birgt aber auch Gefahren: die Versorgung stark immungeschwächter Die Hände sind das wichtigste Arbeits-
Haut schwitzt und der Schweiß weicht Patienten, z. B. nach einer Knochen- instrument von Pflegenden. Dement-

289
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

sprechend sorgfältig sollten sie diese


Abb. 12.1.20 – 12.1.23: Sterile Handschuhe pflegen. Aber auch der Träger einer Ein-
anziehen. [L138] Keimbesiedelte
richtung ist verpflichtet, sich um die
Gesunderhaltung der Mitarbeiterhände Fläche (sichtbar oder
zu kümmern. Er muss eine Gefährdungs- unsichtbar
verschmutzt)
beurteilung in den verschiedenen Be-
reichen vornehmen, einen Hautschutz-
plan erstellen und den Mitarbeitern
Abb. 12.1.20: Verpackung öffnen, ohne die geeignete Hautschutz- und Hautpflege- Nach Reinigung
Handschuhe unsteril zu machen. mittel zur Verfügung stellen. ( 10, 11)

Maßnahmen zur Verminderung


von Keimen
Nach Desinfektion
Asepsis: Keimfreiheit. Aseptische Maß-
nahmen schaffen ein Arbeitsfeld, in dem
keine Keime vorhanden sind, und schlie-
ßen eine Kontamination mit Mikroorga-
nismen von vornherein aus, z. B. durch die
Verwendung von sterilen Instrumenten bei Nach Sterilisation
Abb. 12.1.21: Erste Hand einführen. einer Operation.
Antisepsis: Umfasst Maßnahmen, die
die Verbreitung von Krankheitserregern
verhindern, z. B. der gezielte Einsatz von Abb. 12.1.26: Unterschied zwischen Reinigung,
Desinfektionsmitteln. Desinfektion und Sterilisation hinsichtlich der
Keimzahl. [L138]
Es gibt verschiedene Maßnahmen zur
Verminderung von Keimen (➔ Abb.
12.1.26): Es gibt verschiedene Desinfektionsver-
Abb. 12.1.22: Zweiten Handschuh ergreifen. X Reinigung fahren:
X Desinfektion X Physikalische Verfahren basieren auf

12 X Sterilisation
X Desinsektion
Hitze (thermische Desinfektion), Filt-
ration oder Strahlung (➔ Tab. 12.1.27).
X Isolierung. Physikalische Verfahren sind im All-
gemeinen umweltverträglicher und
Reinigung in der Anwendung sicherer. Sie sind
Reinigung: Gezieltes Entfernen von deshalb den chemischen Verfahren
Schmutz und Staub. Dadurch wird das vorzuziehen.
Abb. 12.1.23: Handschuh weiter nach unten X Chemische Verfahren nutzen die
ziehen, ohne dass die Finger unsteril werden. Keimreservoir vermindert. Man kann aber
nicht davon ausgehen, dass nach einer keimschädigende Wirkung vieler Che-
Reinigung keine Infektionsgefahr mehr mikalien aus (➔ Tab. 12.1.28). Sie wer-
Abb. 12.1.24 – 12.1.25: Sterile Handschuhe besteht. den dann angewandt, wenn die Ma-
ausziehen. [L138] terialien thermische Verfahren nicht
Die Reinigung von Flächen und Gegen- aushalten (thermolabil) oder die An-
ständen erfolgt mit Wasser und zusätz- wendung bei zu großen Geräten nicht
lich mit geeigneten Reinigungsmitteln. möglich ist.
Zum Beispiel werden zum Reinigen von
Fußböden andere Reinigungsmittel ein- Reinigungs- und Desinfektionsplan
gesetzt als zum Reinigen von Sanitär- Die Hygienefachkraft erstellt zusammen
einrichtungen oder Wäsche. Warmes mit anderen für die Hygiene Verantwort-
Abb. 12.1.24: Einen Handschuh an der Hand- oder heißes Wasser unterstützt den Rei- lichen (z. B. Krankenhaushygieniker, Tech-
innenfläche greifen, abziehen und festhalten. nischer Leiter, Pflegedienstleitung) einen
nigungsprozess, z. B. bei der Reinigung
Reinigungs- und Desinfektionsplan (➔
von Geschirr oder Wäsche. Was, wann,
Tab. 12.1.29). In größeren Häusern gibt
wie und womit gereinigt wird, ist im
es  eine Hygienekommission. Der Reini-
Reinigungsplan, einem Teil des Hygie-
gungs- und Desinfektionsplan hat Ver-
neplans, festgelegt.
bindlichkeit für alle in der Einrichtung Be-
Desinfektion schäftigten. Er legt fest:
X Was: z. B. digitales Fieberthermometer
Desinfektion: Gezielte Keimreduktion X Wann: nach Gebrauch
Abb. 12.1.25: Mit der unbehandschuhten Hand von Gegenständen, Flächen, Haut und X Wie: in Lösung einlegen, nach Ablauf
unter den Stulpen des Handschuhes fassen Schleimhäuten, Händen bzw. Wunden, der Einwirkzeit mit klarem Wasser ab-
und ihn abziehen. Dieses Vorgehen verhindert, sodass von ihnen keine Infektionsgefahr spülen und trocken
dass die Hände mit den kontaminierten Außen- mehr ausgeht. Eine Keimfreiheit wird X Womit: AFID Plus 1 % für eine Stunde
seiten der Handschuhe in Kontakt kommen.
nicht erreicht. X Wer: Pflegepersonal.

290
12.1 Grundlagen

Desinfektions- Desinfektions- Anwendungsbeispiele Herstellung von Desinfektions-


verfahren wirkung durch lösungen und Umgang
Thermische Kochendes Wasser X Auskochen von Säuglingsartikeln Folgende Regeln sind zu beachten:
X Handschuhe tragen beim Umgang mit
Methoden von 93 °C für min- X Spülmaschinen für Instrumente, Gummi-
destens 3 Min. artikel in der Anästhesie und OP-Schuhe Desinfektionsmitteln, die nicht für die
X Wäsche Haut bestimmt sind
X Genaue Dosierung/Konzentration be-
Strömender Wasser- X Matratzen achten, Wasser und Desinfektions-
dampf von 100 °C für X Steckbecken und andere Pflegeartikel
mittel mit einem Messbecher genau
ca. 15 Min.
abmessen; Unterdosierung führt zu
Filtration Filter mit einer X Schwebstofffilter raumlufttechnischer Unwirksamkeit, Überdosierung zur To-
Porengröße < 5mm Anlagen für aseptische Räume (z. B. OP, xizität
halten 99 % der Bak- Intensivstation, Laminar-flow-Einheit) X Immer zuerst das Wasser in den Behäl-
terien zurück X Filter an medizinischen Geräten (z. B. Nar- ter geben, dann das Desinfektions-
kose- und Beatmungsgeräte) mittel hinzugeben, um ein Verspritzen
Strahlung Ultraviolettes Licht X Trinkwasser von Konzentrat sowie Schaumbildung
zu vermeiden
Tab. 12.1.27: Physikalische Desinfektionsverfahren. X Nur kaltes Wasser verwenden, damit
keine übel riechenden, schleimhaut-
reizenden und ggf. gesundheitsschäd-
Wirkstoff Anwendungsbeispiele Besonderheiten lichen Dämpfe entstehen
Alkohole, X Händedesinfektion X Wirken innerhalb von wenigen X Behälter mit Desinfektionslösung im-
z. B. Ethanol, Propa- X Hautdesinfektion Sekunden, jedoch eingeschränk- mer mit einem Deckel verschließen, um
nol, Isopropylalkohol X Desinfektion kleiner tes Wirkungsspektrum (töten das Aufsteigen von Dämpfen zu ver-
Flächen keine Sporen ab) hindern
X Wirken entfettend X Zu desinfizierende Fläche mit einem

Aldehyde, X Flächendesinfektion X Langsam wirkend, aber mit sauberen Tuch unter leichtem Druck
z. B. Formaldehyd, X Instrumentendesinfek- breitem Wirkungsspektrum vollständig benetzen (Wischdesinfek-
Glutaraldehyd tion X Aldehydallergien möglich tion); dadurch wird auch Schmutz und
X Raumdesinfektion (Formaldehyd steht im Ver- Staub als Keimreservoir entfernt
dacht, bei Überschreiten des X Keine Seifen oder anderen Reinigungs-
MAK*-Wertes von 0,5 ppm**
kanzerogen zu wirken)
mittel gleichzeitig anwenden oder hin-
zugeben 12
X Desinfizierte Fläche nicht nachtrock-
Halogene, Chlor (als Hypochlorit): X Breites Wirkungsspektrum,
z. B. Chlor, Jod, Brom X Trink-, Schwimmbad- und aber Wirkstoffverlust bei Eiweiß nen, da das Desinfektionsmittel sofort
Abwasserdesinfektion und verschmutzten Oberflächen wieder entfernt würde, noch bevor es
X Wäschedesinfektion (Blut!) seine Wirkung erreicht hat.
X Händedesinfektion X PVP-Jod nicht anwendbar bei
Jod (als PVP-Jod): Jodallergie Vorsicht
X Schleimhautdesinfektion X Bei großflächiger, lang dauern- Beim Sprühdesinfizieren bilden sich Aero-
X Chirurgische Hände- der Anwendung und bei sole, die eingeatmet werden, die Schleim-
desinfektion Kleinkindern Gefahr der Hyper- haut reizen und zu allergischen Reaktio-
X Wundspülungen thyreose (➔ 21.3.3) nen führen können. Aus diesem Grund eig-
Oxidationsmittel, Ozon: X Sehr gute bakterizide Wirkung net sich eine Sprühdesinfektion nur für
z. B. Ozon, Per- X Wasserdesinfektion durch freiwerdenden elemen- Situationen, in denen eine Wischdesinfek-
essigsäure Peressigsäure und ähnliche taren Sauerstoff, aber chemisch tion nicht möglich ist.
Verbindungen: instabil
X Flächendesinfektion
Sterilisation
Oberflächenaktive X Flächendesinfektion X Eingeschränktes Wirkungs-
Substanzen, spektrum, z. B. von Quats auf Sterilisation führt durch das Abtöten
z. B. quarternäre grampositive Keime, Verwen- bzw. Inaktivieren aller Mikroorganismen
Ammoniumver- dung deshalb nur in Kombina- zu einer völligen Keimfreiheit. Man spricht
bindungen (Quats), tion mit anderen Wirkstoffen dann von einem sterilen oder aseptischen
Amphotenside, X Geringe Toxizität (deshalb Ein- Gegenstand.
Biguanide satz im Küchenbereich möglich)
* MAK = max. Arbeitsplatzkonzentration
** ppm = parts per million (Konzentrationsangabe)
Desinsektion
Parasitär bedingte Hauterkrankungen
Tab. 12.1.28: Chemische Desinfektionsverfahren. ➔ 28.5.4

Desinsektion: Bekämpfung oder Ver-


Die aufgeführten Mittel, Konzentratio- Wichtig zu wissen: Bei bestimmten vira- nichtung von Körper- und Wohnungs-
nen, Einwirkzeiten und Methoden ent- len Erkrankungen, z. B. Noro-Virus-In- ungeziefer, z. B. Kopfläusen, Krätzmilben,
sprechen den Vorgaben der Desinfek- fektionen, und im Seuchenfall sind die Flöhen, Schaben, Silberfischchen, Haus-
tionsmittelliste des Verbundes für an- Bestimmungen des Robert Koch-Insti- staubmilben, Ameisen u. a. mit chemi-
gewandte Hygiene e.V. (VAH-Liste). tuts (RKI) zu beachten. ( 1) schen oder gasförmigen Stoffen.

291
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Reinigungs- und Desinfektionsplan


Was? Wann? Wie? Womit? Besonderheiten in der
ambulanten Pflege
Haut X Vor Blutentnahmen, Einstichstelle mit desinfektions- Neo-Kodan£
Injektionen, Punk- mittelgetränktem Zellstofftupfer
tionen abreiben (➔ 14.5.1), EWZ*: mindes-
tens 15 Sek.
Schleimhaut X Vor transurethralen Schleimhaut mit sterilen, desinfek- Octenisept£
Katheterisierungen tionsmittelgetränkten Tupfern
oder vaginalen Unter- mehrfach abwischen, EWZ*: 1 Min.
suchungen
Chirurgische X Nach Gebrauch Instrumente (z. B. Scheren) geöff-
Instrumente net in Entsorgungscontainer mit
Siebeinsatz abwerfen.
Geschlossenen Container in die
Zentralsterilisation bringen
Wäsche-, X Bei sichtbarer Ver- Mit Desinfektionslösung und Ein- Incidin Plus£
Verbands- und schmutzung sofort, maltuch abwischen, vollständig 0,5 %
Sitzwagen, sonst nach Gebrauch benetzen, nicht nachtrocknen,
Rollstühle X Mindestens jedoch EWZ*: 1 Std.
1x täglich
Arbeitsflächen X Vor hygienerelevanten Lösung unverdünnt auf Einmaltuch Incidin X Nach Kontamination mit poten-
Tätigkeiten (z. B. Infu- geben und Fläche abwischen, Liquid tiell infektiösem Material mit
sionsvorbereitung) EWZ*: 1 Min., nicht nachwischen alkoholischem Schnelldesinfek-
X Nach Kontamination tionsmittel
X Mindestens 1 u täglich X Tägliche Reinigung der Flächen
mit gebräuchlichem Haushalts-
reiniger
Sekretauffang- X Nach Gebrauch X Kleine Gegenstände Incidin Plus£ X Mundpflegeutensilien im
gläser von In Desinfektionsmittellösung ein- 0,5 % Geschirrspüler reinigen
12 Absauggeräten,
Waschschüsseln,
legen, EWZ*: 1 Std., danach mit
Wasser abspülen und trocknen
Steck-
beckenspüle
X Waschschüssel mit Haushalts-
reiniger im Badezimmer reinigen
Steckbecken, X Größere Gegenstände mit Dampf und anschließend trocknen
Urinflaschen, In Steckbeckenspüle mit Dampf- X Geschirrtücher und Lappen
Blumenvasen desinfektion aufbereiten; ist diese mind. 2 x in der Woche wechseln
nicht vorhanden, mit Desinfektions- X Steckbecken und Urinflachen in
mittellösung abwischen, EWZ* die Toilette entleeren, mit Lei-
einhalten und danach mit Wasser tungswasser ausspülen und mit
abspülen, trocken aufbewahren Haushaltstüchern trocknen
Patienten- X Nach Entlassung/Ver- Mit Desinfektionsmittel ab- Incidin Plus£ X Im Normalfall ist eine haus-
schrank, Bett- legung des Patienten wischen, EWZ*: 1 Std. 0,5 % haltsübliche Reinigung aus-
gitter, Nachttisch X 1 u täglich reichend; Desinfektion nicht
X Bei Bedarf erforderlich
Badewanne, X Nach Gebrauch Mit Desinfektionsmittel aus- Mikrobac X Im Normalfall ist eine haus-
Dusche wischen, evtl. auch ausbürsten, forte£2 % haltsübliche Reinigung aus-
EWZ*: 5 Min. abwarten und danach reichend; Desinfektion nicht
mit Wasser abspülen erforderlich
* EWZ = Einwirkzeit

Tab. 12.1.29: Beispiel für einen Reinigungs- und Desinfektionsplan, gültig für eine Normalstation ohne besondere Infektionsrisiken, mit Verweisen auf
Besonderheiten in der ambulanten Pflege.

Bei Wohnungsungeziefer wird ein Kam- Patienten geschützt, z. B. bei übertrag- ist die Intensivierung der protektiven
merjäger gerufen. baren Erkrankungen wie Windpocken, Isolierung.
Diphtherie, offener Tbc.
Isolierung Bei der protektiven Isolierung (Um-
kehrisolation, Schutzisolation) (➔ 22.1.4) Hygienegerechtes Verhalten
Isolierung: Unterbrechung einer Infek- wird der Patient vor den Keimen der Es ist Aufgabe der Pflegenden, Pflege-
tionskette durch Absonderung einer In- Umgebung geschützt, wenn er hoch- maßnahmen unter hygienisch ein-
fektionsquelle bzw. eines potentiellen In- gradig abwehrgeschwächt ist, z. B. nach wandfreien Bedingungen durchzufüh-
fektionsempfängers. großflächigen Verbrennungen, nach Or- ren und den Patienten und pflegende
gan- und Knochenmarktransplantation Angehörige bei Bedarf anzuleiten. Ziel
Bei der Quellenisolierung (➔ 26.1.3) oder bei hochdosierter Zytostatikathe- ist, die Verschleppung von Mikroorga-
wird die Umgebung vor den Keimen des rapie. Das Life island (Sterilbetteinheit) nismen von einem auf den anderen Pa-

292
12.1 Grundlagen

tienten oder auf Gegenstände und Flä- X Prinzipien der hygienischen Hände- X Pflegende betrachten benutzte Wä-
chen zu vermeiden. desinfektion beachten sche des Patienten als potentiell kon-
X Vorbereitung der Materialien auf ei- taminiert und desinfizieren ihre Hän-
Allgemeine Hygieneregeln ner sauberen Arbeitsfläche, sterile de immer nach dem Kontakt
X Luftbewegungen, Durchzug, Staub Materialien dürfen nur auf steriler X Bei der Entsorgung kontaminierter
aufwirbeln vermeiden Unterlage liegen Wäsche von inkontinenten, koloni-
X Topfpflanzen sind aufgrund der in X Abwurfbehälter bereitstellen sierten oder infizierten Patienten,
der Erde lebenden Keime im Kran- X Öffnen der sterilen Materialien erst z. B. mit MRSA, tragen Pflegende
kenhaus nicht erwünscht; Schnitt- unmittelbar vor Gebrauch Schutzhandschuhe
blumen dürfen nicht in der Nähe von X Anwendung des „Non-touch-Prin- X Scheidet der Patient über den Stuhl
Sterilgut und Pflegeutensilien stehen zips“: Entsprechende Körperstellen Krankheitserreger aus, z. B. Salmo-
und das Wasser ist regelmäßig zu und Materialien werden nur mit steri- nellen, sind die Textilien bei 90 qC zu
wechseln len Instrumenten oder sterilen Hand- waschen (thermische Desinfektion ➔
X Was ins Patientenbett gehört (z. B. schuhen berührt, nie mit bloßen Tab. 12.1.27); die kontaminierte Wä-
Kissen, Lagerungsschiene), darf nicht Händen („non touch“) sche wird bis zum Waschvorgang –
auf Boden, Tisch, Stühlen oder an- X Bei aufwendigen Arbeiten, unruhigen getrennt von anderer Schmutzwä-
deren Ablageflächen abgelegt wer- Patienten sowie Kindern zu zweit ar- sche – in einer Plastiktüte aufbewahrt
den; lässt es sich nicht vermeiden, beiten (assistierende Pflegekraft reicht X Saubere Wäsche muss trocken sein,
muss die Fläche im Anschluss desin- Materialien an) bevor Pflegende sie in einem
fiziert werden X Während der Durchführung nicht Schrank lagern; Restfeuchte begüns-
X Was auf den Verbandswagen, Pflege- sprechen, husten oder niesen, evtl. tigt die Bildung von Schwarzschim-
wagen oder in Schränke gehört (z. B. Mundschutz tragen mel (Aspergillus niger), der bei (z. B.
Pflasterrollen, Blutdruckmessgerät, X Desinfektion der Arbeitsfläche, wenn durch HIV) abwehrgeschwächten Pa-
Salbentuben, Dokumentationssys- eine Kontamination stattgefunden tienten Atemwegsinfektionen verur-
tem), darf nicht im Patientenbett ab- hat sachen kann. ( 12)
gelegt werden X Kontaminierte Gegenstände, Abfall
X Was mit dem Fußboden in Berührung und Wäsche soweit möglich direkt in Umgang mit Pflegeutensilien
kommt (z. B. Schuhe, Unterarmgeh- Sammelbehälter entsorgen und nicht Im Krankenhaus und in Pflegeheimen
stützen), gehört nicht ins Patienten- zwischenlagern, z. B. geben Pflegende sind Pflegeutensilien wie Toilettenstüh-
bett gebrauchte Instrumente zeitnah in le, Steckbecken oder Rasierapparate
X Sekretbeutel und Katheterbeutel dür- geeigneten Gefäßen in die Zentral- nicht für jeden Patienten oder Bewoh-

X
fen nicht auf dem Fußboden liegen
Pflegekräfte sollen sich nicht auf das
sterilisation. ner vorhanden und kommen deshalb
mit wechselnden Personen in Kontakt.
12
Patientenbett setzen; lässt es sich Umgang mit Wäsche Aus diesem Grund:
nicht vermeiden, legen sie ein Hand- Benutzte Wäsche im Krankenhaus und X Alle Pflegeartikel nach Gebrauch
tuch unter; Angehörige werden infor- Pflegeheim kann mit Krankheitserre- nach den Vorgaben des Reinigungs-
miert, dass sie sich nicht ungeschützt gern kontaminiert sein. In Krankenhäu- und Desinfektionsplans aufbereiten
auf das Bett setzen sollen sern und z. T. in Pflegeheimen kommen X Bei der Aufbereitung Pflegeutensilien
X Bei zu erwartender „schmutziger“ daher desinfizierende Waschverfahren soweit wie möglich zerlegen
Tätigkeit wird ein Schutzkittel über zur Anwendung. Im Hygieneplan ist der X Bis zur Wiederverwendung trocken
die Dienstkleidung gezogen, um Umgang mit „normaler“ Wäsche und und staubgeschützt aufbewahren.
diese nicht zu kontaminieren; in vie- infektiöser Wäsche festgelegt. Die Auf-
len Krankenhäusern ist der Schutz- bereitung benutzter Wäsche im Kran-
Vorsicht
kittel bei der morgendlichen Grund- kenhaus oder Pflegeheim findet in der
Patienten mit Infektionskrankheiten, die
versorgung Standard. zentralen Wäscherei statt. Viele Häuser
isoliert sind, benötigen persönliche Pfle-
geutensilien, die bis zur Ausheilung im
Hygieneregeln bei der Vorbereitung haben das Waschen der Wäsche inzwi-
Patientenzimmer verbleiben und dann
schen an externe Wäschereien verge-
von Pflegemaßnahmen entsprechend aufbereitet werden.
ben.
X Erforderliche Materialien vollständig
Benutzte Wäsche wird ohne Zwi-
vorbereiten und sinnvoll anordnen, In der häuslichen Pflege ist eine rou-
schenlagerung z. B. auf einem Stuhl
um ein zügiges Vorgehen zu ermög- tinemäßige Desinfektion der Pflege-
oder dem Fußboden in den Wäschesack
lichen und unnötige Verzögerungen utensilien normalerweise nicht erfor-
gegeben. Saubere Wäsche ist in ge-
zu vermeiden derlich. Wenn ein Patient ein Hilfsmittel
schlossenen Schränken zu lagern.
X Arbeitsplatz in eine reine und eine oder Medizinprodukt nicht mehr be-
In der ambulanten Pflege fällt das
unreine Seite trennen. nötigt, wird es desinfiziert, bevor es ein
Wäsche waschen häufig in den Aufga-
anderer Patient verwendet.
Hygieneregeln bei der Durchführung benbereich des Patienten oder seiner
von invasiven Maßnahmen Angehörigen. Umgang mit Fäkalien und Urin
Invasive Eingriffe, z. B. das Legen eines Umgang mit Wäsche in der ambulan- Im Krankenhaus und in Pflegeheimen
transurethralen Katheters oder ein Ver- ten Pflege werden Urinflaschen und Steckbecken
bandswechsel, erhöhen das Infektions- X In der Regel kann benutzte Wäsche in Spülautomaten (➔ Abb. 12.7.50) ent-
risiko für den Betroffenen. In diesen mit den im Haushalt üblichen Metho- leert und desinfiziert. In Privathaus-
Fällen ist eine aseptische Arbeitsweise den gewaschen werden, eine Tren- halten erfolgt die Entsorgung über die
notwendig, um den Patienten vor Kom- nung der Patienten- und Angehöri- Toilette. Zum Ausspülen dient Leitungs-
plikationen zu schützen. genwäsche ist nicht notwendig wasser, zum Auswischen und Trocknen

293
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

des Steckbeckens verwenden Pflegende Lösung, Infusionsmengen über 20 ml. verpackung (z. B. 10 Kartons mit je 100
Papiertücher oder Toilettenpapier. Eine Diese Abfälle werden bei 1000 qC in spe- 20-ml-Spritzen) werden sterile Produk-
routinemäßige Desinfektion von Urin- ziellen Entsorgungsanlagen verbrannt. te vom Hersteller zum Verbraucher ge-
flaschen und Steckbecken ist hier nicht Arzneimittel mit Ausnahme 18 01 08 bracht. Sie muss gegen Feuchtigkeit,
erforderlich. Bei infektiösem Stuhlgang, (18 01 09) Temperatureinflüsse und mechanische
z. B. bei viraler Darmerkrankung, wird Zugriffssichere Sammlung und Verbren- Beanspruchung schützen. In der Steril-
das Steckbecken mit Flächendesinfek- nung in der Müllverbrennungsanlage. gut-Lagerverpackung (z. B. Karton mit
tionslösung desinfiziert. Kleine Mengen können wie 18 01 04 ent- 100 20-ml-Spritzen) werden mehrere
sorgt werden. sterile Artikel gelagert. Diese Verpa-
Umgang mit Abfall im Krankenhaus ckung muss geschlossen werden kön-
Wertstoffe
Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall nen. In der Sterilgutverpackung be-
In vielen Krankenhäusern werden seit
(LAGA) hat 2002 überarbeitete Empfeh- findet sich der einzelne sterile Artikel.
langem Wertstoffe, wie Papier, Pappe,
lungen für die Entsorgung von Abfällen Es wird die Einfachverpackung (z. B.
Glas oder Bioabfall, getrennt gesammelt
aus Einrichtungen des Gesundheits- 20-ml-Spritze) von der Zweifachverpa-
und der Wiederverwertung zugeführt.
wesens herausgegeben. Die Benennung ckung (z. B. transurethraler Blasenver-
Auf den Stationen stehen dann sog.
der Abfallgruppen beruht auf dem Eu- weilkatheter) unterschieden.
Wertstoffsammelwägen und auch die
ropäischen Abfallkatalog, der Abfälle Auf der Verpackung sind folgende
Patienten sind aufgerufen, sich zu betei-
mit einer sechsstelligen Ziffer, der Ab- Hinweise zu finden:
ligen.
fallschlüsselnummer, definiert. ( 13) X Hersteller

Der differenzierte Umgang mit den X Inhalt


Scharfe und spitze Gegenstände
unterschiedlichen Abfällen ist im Hygie- X CE-Zeichen (europäisches Handels-
(18 01 01)
Scharfe und spitze Gegenstände werden neplan der Einrichtung festgelegt. Auch zeichen)
stationäre und ambulante Pflegeein- X Chargennummer (alle Artikel aus ei-
in stichfesten und bruchsicheren Be-
hältnissen gesammelt, die verschlossen richtungen benötigen einen Hygieneplan, nem Produktionsprozess haben die-
werden können, wenn sie voll sind. Sie
der auch den Umgang mit Abfall ein- selbe Nummer)
schließt. ( 14) X Sterilisationsdatum
werden dann mit den nichtinfektiösen
X Zeitpunkt, bis zum dem die Sterilität
Krankenhausabfällen entsorgt.
gewährleistet ist (Haltbarkeitsdatum,
Körperteile und Organe einschließlich Umgang mit sterilen Verfallsdatum).
Blutbeutel und Blutkonserven
Medizinprodukten
(18 01 02) Lagerung
12 Die Entsorgung von Körperteilen erfolgt
aus ethischen Gründen getrennt von
Medizinprodukte: Instrumente, Appa-
rate, Vorrichtungen, Stoffe und Zuberei-
Die Lagerdauer hängt ganz entschieden
von der sach- und fachgerechten Lage-
anderen Abfällen. Die Sammlung erfolgt tungen aus Stoffen oder anderen Erzeug- rung ab (➔ Tab. 12.1.30). Die Lagerung
am besten in dem endgültigen Ent- nissen, die für medizinische Zwecke, wie hat trocken, staubfrei, lichtgeschützt,
sorgungsbehältnis, die Verbrennung in die Erkennung, Verhütung, Überwachung, geschützt vor mechanischen Beschä-
dafür zugelassenen Anlagen. Ggf. müs- Behandlung oder Linderung von Krankhei- digungen und großen Temperatur-
sen die Behälter bis zur Abholung ge- ten, bestimmt sind (§ 3 Medizinprodukte- schwankungen und getrennt von un-
kühlt werden. gesetz, kurz: MPG). sterilen Produkten zu erfolgen. ( 13)
Infektiöse Abfälle (18 01 03) Einfach- oder Zweifachverpackun-
Infektiöse Abfälle sind mit Erregern Sterile Medizinprodukte gibt es als ste- gen sollen immer geschützt gelagert
kontaminiert, die aufgrund § 17 Infek- rile Einmalartikel (z. B. Infusionssys- werden, z. B. in der Lagerverpackung,
tionsschutzgesetz im Zusammenhang tem, Spritzen), die nach Gebrauch weg- die nach Entnahme wieder verschlos-
mit § 6 und 7 IfSG meldepflichtig sind. geworfen werden, oder als wiederver- sen wird, in geschlossenen Schränken
Sie werden in speziellen Entsorgungs- wendbare, resterilisierbare Artikel (z. B. oder Schubladen (➔ Abb. 12.1.31). Un-
behältnissen gesammelt und in zuge- chirurgische Instrumente). Beim Um- geschützte Lagerung ist jegliche Lage-
lassenen Anlagen verbrannt. gang mit sterilen Materialien sind drei rung auf Regalen, Arbeitsflächen oder in
Bereiche von Bedeutung: der Lagerverpackung, deren Deckel ent-
Nichtinfektiöser krankenhausspezifi-
X Verpackung fernt wurde (➔ Abb. 12.1.32).
scher Abfall (18 01 04)
X Lagerung
Abfälle, an deren Sammlung und Ent-
X Handhabung. Handhabung
sorgung aus infektionspräventiver Sicht
Bei der Handhabung sind verschiedene
keine besonderen Anforderungen ge- Verpackung Prinzipien zu beachten:
stellt werden, z. B. Wund- und Gipsver-
Es werden verschiedene Verpackungs- X Die Lagerhaltung auf Station soll
bände, Windeln, Einwegartikel. Sie wer-
arten unterschieden. Mit der Transport- dem tatsächlichen Verbrauch entspre-
den sofort in eine Mülltüte gegeben, die
nicht im Krankenzimmer verbleibt, und
in einem größeren Müllsack gesammelt.
Zytotoxische und zytostatische Medi- Verpackung Ungeschützte Lagerung Geschützte Lagerung
kamente (18 01 08) Einfach- oder Zwei- Zum alsbaldigen Verbrauch 6 Monate, jedoch nicht länger als das
Hier wird zwischen schwach und stark fachverpackung (nach max. 48 Std.) Verfallsdatum auf der Verpackung
kontaminierten Abfällen unterschie-
Lagerverpackung 5 Jahre, sofern keine andere Verfallfrist vom Hersteller festgelegt
den. Nur die stark kontaminierten Ab-
ist
fälle müssen gesondert entsorgt wer-
den, z. B. Reste einer konzentrierten Tab. 12.1.30: Empfohlene Lagerdauer für sterile Medizinprodukte nach DIN 58953-8-2003.

294
12.1 Grundlagen

Abb. 12.1.31: Geschützte Lagerung: Die sterilen Abb. 12.1.32: Ungeschützte Lagerung: Die ste- Abb. 12.1.33: Öffnen einer sterilen Pinzette mit
Materialien sind vor Staub, Feuchtigkeit und rilen Materialien liegen offen, sie sind nicht vor der Peeling-Methode. [K115]
Sonneneinstrahlung geschützt. [K115] Staub, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung
geschützt. [K115]

chen, d. h., große Vorräte sind zu ver- deraufbereitet und erneut verwendet Literatur und Kontakt-
meiden werden dürfen. Die Empfehlung des Ro-
X Neu angelieferte sterile Medizinpro- bert Koch-Instituts „Anforderungen an adressen
dukte werden immer nach hinten bzw. die Hygiene bei der Aufbereitung von
Literaturnachweis
nach unten in Schränken gelagert Medizinprodukten“ stellt den rechtli-
X Bei der Lagerung dürfen die Steril- chen Rahmen für die Aufbereitung von 1. Schrems, B.: Der Pflegeprozess im
gutverpackungen nicht gepresst, ge- Medizinprodukten dar. ( 16) Kontext der Professionalisierung.
drückt oder gebündelt werden, um Personal, das für die Aufbereitung Reflexionen zum problematischen
Beschädigungen der Verpackung zu von Medizinprodukten zuständig ist, Verhältnis von Pflege und Pflege-
vermeiden trägt hohe Verantwortung. Deshalb sind prozess. In: PR-Internet 1/2006,
S. 44 – 52.
X Die Lagerung hat in der geschlosse- alle Aufbereitungsschritte und Zustän-
nen Lagerverpackung oder in Schrän- digkeiten zu regeln und zu dokumen- 2. Hochscheid, D.: Qualitätssicherung
ken und Schubladen zu erfolgen; un- tieren. in der Pflege. In: Hoehl, M.;
geschützt muss ein steriler Artikel Sämtliche Medizinprodukte, die ei- Kullick, P. (Hrsg.): Kinderkranken-
alsbaldig (innerhalb von 48 Std.) ver- nem Aufbereitungsverfahren unterzo- pflege und Gesundheitsförderung.
braucht werden ( 15) gen werden sollen, sind in einem Risiko- 2. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart
2002, S. 21 – 52.
X Sterilgutverpackungen (Einfach- und
Zweifachverpackungen) dürfen erst
bewertungsverfahren einzustufen. Das
Verfahren und die Aufbereitungsbedin- 3. Infektionsprävention in Heimen. 12
unmittelbar vor der Anwendung ge- gungen müssen jeweils schriftlich fest- Empfehlung der Kommission für
öffnet werden gelegt werden. Krankenhaushygiene und Infekti-
X Vor dem Öffnen sind zu überprüfen: Die Risikobewertung wird unter Be- onsprävention beim Robert Koch-
Haltbarkeitsdatum, Verfallsdatum, in- rücksichtigung der Herstellerangaben Institut. In: Bundesgesundheitsblatt
takte und trockene Verpackung, in- nach folgenden Kriterien vorgenom- 9/2005, S. 1061 – 1080.
takte Schweißnähte men: 4. Berufsgenossenschaft für Gesund-
X Unkritisch werden Medizinprodukte heitsdienst und Wohlfahrtspflege:
Vorsicht eingestuft, die lediglich mit intakter BGR 250/TRBA 250 Biologische Ar-
Durchnässte und beschädigte Verpackun- Haut in Berührung kommen beitsstoffe im Gesundheitswesen
gen müssen als unsteril betrachtet werden X Als semikritisch werden Produkte ein- und in der Wohlfahrtspflege, Stand:
und dürfen nicht mehr verwendet werden. gestuft, die mit Schleimhaut oder 11/2007, Kap. 4.1.2.6, S. 21.
Ebenfalls dürfen Produkte, deren Halt- krankhaft veränderter Haut in Berüh-
barkeit abgelaufen ist, nach § 4 MPG nicht 5. Kommission für Krankenhaushygi-
rung kommen ene und Infektionsprävention beim
mehr am Patienten verwendet werden. X Kritisch werden Medizinprodukte Robert Koch-Institut: Händehygie-
eingestuft, die zur Anwendung von ne. In: Bundesgesundheitsblatt 43/
X Hygienische Händedesinfektion vor Blut, Blutprodukten und anderen ste- 2000, S. 230 – 233.
dem Öffnen der Sterilgutverpackung rilen Arzneimitteln eingesetzt wer-
durchführen 6. Berufsgenossenschaft für Gesund-
den, sowie Medizinprodukte, die
X Öffnen der Sterilgutverpackung nach heitsdienst und Wohlfahrtspflege,
Haut oder Schleimhaut durchdringen
der Peeling-Methode, d. h. Produkt Fachgruppe Rücken: Gut zu Fuß im
und dabei in Kontakt mit Blut, inne-
nicht durchstechen, sondern an der Pflegeberuf – Kriterien für sichere
ren Geweben oder Organen kommen, Arbeitsschuhe, 2009.
dafür vorgesehenen Stelle an der Ver- einschließlich Wunden.
packung öffnen (➔ Abb. 12.1.33) 7. Deutsche Gesetzliche Unfallversi-
X Regelmäßige Kontrolle der sterilen Vorsicht cherung (DGUV): BGR 189 – Benut-
Medizinprodukte auf Haltbarkeit; sel- Einwegprodukte werden als solche be- zung von Schutzkleidung, Stand:
ten benötigte Artikel rechtzeitig vor zeichnet, weil der Hersteller kein Aufbe- 10/2007, Kap. 4.2 und 4.3.16, S. 8 – 9.
Ablauf ins Zentrallager zurückgeben. reitungsverfahren beschreiben kann, das 8. AKTION Saubere Hände: Positions-
einen risikolosen Wiedereinsatz am Pa- papier: mobile Spender und Kittel-
Aufbereitung von tienten gewährleisten würde. Einweg- taschenflaschen, 2009.
Medizinprodukten produkte dürfen deshalb nicht aufbereitet
9. Deutsche Gesetzliche Unfallversi-
Neben Medizinprodukten zum Einmal- werden.
cherung (DGUV): BG-Regel 195 –
gebrauch gibt es auch solche, die wie- Benutzung von Schutzhandschu-

295
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

hen, Stand 10/2007, Kap. 4.1.1 und zur Abfallentsorgung im Kranken- Vertiefende Literatur ➔
6.1, S. 6 und S. 17. haus. In: Arzt und Krankenhaus
10. Berufsgenossenschaft für Gesund- 5/2006, S. 147 – 153.
Kontaktadressen
heitsdienst und Wohlfahrtspflege: 14. Kommission für Krankenhaushygi-
1. Robert Koch-Institut (RKI),
Sichere Seiten: Hautschutz, Stand: ene und Infektionsprävention beim
www.rki.de
7/2009. Robert Koch-Institut: Infektionsprä-
11. Berufsgenossenschaft für Gesund- vention in Heimen, 9/2005. Verbund für Angewandte Hygiene
heitsdienst und Wohlfahrtspflege: e. V. (VAH), www.vah-online.de
15. Empfehlungen des AK „Qualität“
Hautschutz- und Händehygiene- (39): Empfehlung zur Lagerdauer
plan für Mitarbeiterinnen und Mit- für sterile Medizinprodukte. In: Zen- Weitere Kontaktadressen
arbeiter in der Kranken- und Alten- tralsterilisation, 13. Jahrgang 2005, Berufsgenossenschaft für Gesundheits-
pflege, Stand: 5/2009. S. 1 – 2. dienst und Wohlfahrtspflege (BGW),
12. Baumgartner, L.; Kirstein, R.; Möll- 16. Robert Koch-Institut (Hrsg.): An- www.bgw-online.de
mann, R. (Hrsg.): Häusliche Pflege forderungen an die Hygiene bei der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und
heute. Elsevier/Urban & Fischer Aufbereitung von Medizinproduk- Mikrobiologie e. V. (DGHM),
Verlag, München 2003, S. 136. ten. In: Bundesgesundheitsblatt www.dghm.org
13. Scherrer, M.: Tendenzen und Neues 44/2001, S. 1115 – 1126.

12.2 Atmung
Sylvia Röhm-Kleine

12.2.1 Physiologische 12.2.4.3 Veränderungen der 12.2.5.2 Pflegerische Interventio-


Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 296 Atemfrequenz 299 nen zur Unterstützung
12.2.4.4 Veränderungen der der Atmung 303
12.2.2 Beobachtungskriterien,
Atemintensität und 12.2.5.3 Atemübungen und
Datenerhebung und
-tiefe 300 Atemgymnastik 305
Dokumentation . . . . . . . . . 297
12 12.2.3 Normalzustand . . . . . . . . . . 298
12.2.4.5 Veränderungen des Atem-
rhythmus: Pathologische
12.2.5.4 Atemunterstützende
Lagerungen 308
12.2.3.1 Atemtyp 298 Atemmuster 300 12.2.5.5Atemstimulierende
12.2.3.2 Atemfrequenz 298 12.2.4.6 Atemgeräusche 300 Einreibung 309
12.2.3.3 Atemintensität 298 12.2.4.7 Atemgeruch 301 12.2.5.6Sekretlösende Maßnahmen 310
12.2.3.4 Atemrhythmus 298 12.2.4.8 Husten 301 12.2.5.7 Unterstützung bei der
12.2.4 Physiologische und patho- 12.2.4.9 Sputum 302 Sekretentleerung 314
logische Veränderungen. . . 298 12.2.5 Pflegerische 12.2.5.8 Absaugen von Atemwegs-
12.2.4.1 Dyspnoe 298 Interventionen . . . . . . . . . . 302 sekret 315
12.2.4.2 Veränderungen des 12.2.5.1 Pflegerische Interventio- 12.2.5.9 Sauerstofftherapie 317
Atemtyps 299 nen bei Dyspnoe 302 Literatur und Kontaktadressen . . . . 320

Fallbeispiel ➔ aber auch willentlich beeinflussbar ist. situationen haben viele Menschen das
Lernerfolgskontrolle ➔ Menschen, die unter Wasser tauchen Gefühl, dass ihnen „die Luft abge-
Atmung ist eine lebensnotwendige Leis- oder eine schwierige Ansprache planen, schnürt“ wird. Atemnot löst beim Men-
tung des menschlichen Organismus „holen erst einmal tief Luft“, damit schen Panik und das Gefühl akuter Be-
und zählt daher zu den sog. Vitalzei- ihnen „der Atem nicht ausgeht“. Atmen drohung aus.
chen. Atmen ist ein physiologischer Vor- ist stark mit dem emotionalen Befinden
gang, der unwillkürlich gesteuert wird, verknüpft. Bei Ärger und in Stress-
12.2.1Physiologische
Grundlagen
Die wichtigste Aufgabe der Atmung ist
die ausreichende Versorgung der Zellen
mit Sauerstoff und die Ausscheidung
von Kohlendioxid. Unterschieden wer-
Abb. 12.2.1: Frische den die äußere Atmung (Lungenat-
Luft in den Bergen mung) und die innere Atmung (Gas-
verschafft vielen austausch zwischen Zelle und Blut). Da
Menschen ein befrei-
das Kohlendioxid im Blut als Kohlen-
endes Gefühl und hilft
ihnen, sich zu erholen säure gelöst ist, spielt die Atmung eine
und zu entspannen. wichtige Rolle im Säure-Basen-Haus-
[O408] halt (➔ 29.11).

296
12.2 Atmung

Steuerung kraft nach der Pulskontrolle das Hand-


Der Atemantrieb Der Atemantrieb
Atembewegungen können willkürlich wird stärker bei wird schwächer bei gelenk des Patienten für eine weitere
vorgenommen werden. Hauptsächlich Minute und zählt währenddessen die
X Sinkendem X Steigendem Atemzüge. Bei Kindern ist eine Ablen-
erfolgen sie aber unbewusst durch die
Sauerstoffgehalt Sauerstoffgehalt kung besonders wichtig. Sie atmen oft
Steuerung des Atemzentrums in der X Steigendem X Sinkendem Koh-
Medulla oblongata (verlängertes Mark), sehr tief ein, weil sie dieses Verhalten
Kohlendioxid- lendioxidgehalt
welches überwiegend durch folgende gehalt X Steigendem von ärztlichen Untersuchungen kennen.
chemische Parameter gesteuert wird: X Sinkendem pH-Wert X Beim Bewusstlosen kann mit der fla-

X H+-Ionenkonzentration des Blutes pH-Wert chen Hand am Brustkorb die Atem-


(pH-Wert, Maß für die alkalische oder frequenz ermittelt werden; hierzu
Tab. 12.2.2: Steuerung der Atmung. wird je eine Hand an Brustbein und
saure Eigenschaft einer wässrigen Lö-
sung, ➔ 29.11) Rippenrand oder Flanke gelegt
X Kohlendioxidgehalt des Blutes (pCO2, X Beim Neugeborenen, Säugling und
Rahmen des Erstgesprächs bzw. der Kleinkind wird die Atemfrequenz
CO2-Partialdruck)
Pflegeanamnese (➔ 11.2) durch Beobachtung der Hebung und
X Sauerstoffgehalt des Blutes (pO2, O2-
X Bei Patienten mit Lungen- oder Herz- Senkung des Abdomens ermittelt
Partialdruck).
erkrankungen (mindestens einmal (➔ Abdominalatmung, 12.2.3.1); ist
Dabei gilt die Veränderung des pH-Wer- pro Schicht) die Atmung so flach, dass die Atem-
tes infolge einer Änderung des pCO2- X Fortlaufend bei Sauerstofftherapie züge nicht durch bloße Beobachtung
Wertes als wichtigster Reiz für das (➔ 12.2.5.9), während einer Narkose, gemessen werden können, legen die
Atemzentrum. Diese Parameter halten bei Gabe von Medikamenten mit Pflegenden eine Hand seitlich auf
das Atemzentrum in engen Grenzen atemdepressiver (die Atmung dämp- den unteren Rippenbogen, die an-
konstant (➔ Tab. 12.2.2). Werden diese fender) Wirkung, z. B. Opioide (➔ dere Hand auf das Abdomen
Grenzen aufgrund verschiedener pa- Pharma-Info 15.67), bei bewusst- X Um genaue Messwerte zu erhalten,
thologischer Mechanismen wesentlich losen, beatmeten oder soeben extu- werden die Atemzüge eine Minute
über- oder unterschritten, besteht Le- bierten Patienten. lang gezählt.
bensgefahr.
Daneben spielen weitere, überwie- Unter Umständen ist es erforderlich, die
Beobachtungskriterien
gend nervale Regulationsmechanismen Atmung eines Menschen nicht nur in
Beobachtungskriterien der Atmung Ruhe, sondern auch in Belastungssitua-
eine Rolle. Eine willkürliche Steuerung
sind: tionen zu beobachten: Wie atmet z. B.
der Atmung, etwa das Anhalten des
X Atemtyp (➔ 12.2.3.1)
Atems, kann nur solange bewusst er- ein Patient, nachdem er mehrere Stufen
folgen, bis die veränderte Atemgas-
X Atemfrequenz (➔ 12.2.3.2)
X Atemintensität/-tiefe (➔ 12.2.3.3)
hinaufgestiegen ist? Warum macht ein
Säugling während des Stillens häufig
12
zusammensetzung zum Weiteratmen
X Atemrhythmus (➔ 12.2.3.4)
zwingt. Pausen; liegt es evtl. daran, dass er
X Atemgeräusche (➔ 12.2.4.6)
durch die Nase nicht ausreichend at-
X Atemgeruch (➔ 12.2.4.7)
Atemmechanik men kann (➔ Abb. 12.2.3)? Verändert
X Husten und Sputum (➔ 12.2.4.8 und
Bei der aktiven Inspiration (Einatmung) sich seine Hautfarbe während des Trin-
12.2.4.9). kens (Zyanose ➔ Tab. 12.5.4, 16.2.4)?
dehnt sich die Lunge aus. Es gelangt von
außen frische, sauerstoffreiche Atemluft Außerdem beobachten Pflegende:
in die Alveolen. Bei der überwiegend X Atembewegungen: Die Ökonomie der Dokumentation
passiven Exspiration (Ausatmung) zieht Atmung: Setzt der Patient z.B. die Die Dokumentation der Atemfrequenz
sich die Lunge zusammen und gibt Atemhilfsmuskulatur ein? Sind die erfolgt als Verlaufskurve oder als Zahl
verbrauchte (kohlendioxidreiche, sau- Atembewegungen seitengleich? Zeigt (Atemzüge/Min.) im Dokumentations-
erstoffarme) Luft nach außen ab. der Patient eine Schonatmung (➔ bogen. Weitere Besonderheiten und
12.2.4.4)? wichtige Begleiterscheinungen, z. B. die
X Das Gesamtbefinden des Patienten: Benutzung der Atemhilfsmuskulatur,
12.2.2Beobachtungskriterien, Wie beurteilt der Patient seine At- werden im Pflegebericht beschrieben,
Datenerhebung und Dokumen- mung? Hat er atemabhängige Schmer- z. B.: „Frau M. atmet nach dem Gang zur
zen? Gibt es psychische Faktoren, die Toilette unregelmäßig und schnell.“
tation seine Atmung beeinflussen?
X Rauchgewohnheiten: Ist der Patient
Die Atmung gehört neben Puls, Blut-
Raucher? Wie hoch ist sein Tabak-
druck und Körpertemperatur zu den Vital-
zeichen. konsum?

Abweichungen von der normalen At- Datenerhebung


mung können auf bestimmte Krank- Bei der Datenerhebung ist darauf zu
heiten hinweisen. Atemstörungen tre- achten, dass der Patient sich ruhig ver-
ten nicht nur bei Atemwegs- (➔ Kap. 18), hält und möglichst keine Anstrengung
sondern auch bei Herz-Kreislauf-Er- oder Aufregung auf ihn einwirkt, da dies
krankungen (➔ Kap. 16, 17) und Stoff- die Atmung verändert. Sobald sich der
Abb. 12.2.3: Neugeborene und Säuglinge
wechselstörungen (➔ Kap. 21) auf. Mensch seiner Atmung bewusst wird, können gleichzeitig atmen und trinken. Als
Eine gezielte Atembeobachtung ist beeinflusst er sie. Daher beobachten „Nasenatmer“ werden sie durch Infekte im
erforderlich: Pflegende die Atmung bei einem Men- Nasenrachenraum, z. B. bei Rhinitis (➔ 32.5.2),
X Bei allen Patientenaufnahmen im schen unbemerkt, z. B. hält die Pflege- stark beeinträchtigt. [O408]

297
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

rippenmuskeln aus. Der Brustkorb hebt


Alter AF**/Min. im
sich sichtbar. Eine vorwiegende Brust- Wachzustand
atmung beeinträchtigt die Ateminten-
sität (➔ 12.2.3.3). Sie tritt infolge von Frühgeborene 50 – 70
Bauchverletzungen und -operationen Neugeborene 35 – 50
meist schmerzbedingt als Schonatmung
6. – 12. Mon. 22 – 30
auf.
1. – 2. Lj.* 17 – 23
Mischatmung 2. – 4. Lj.* 16 – 25
Bei der Mischatmung werden Zwi-
4. – 6. Lj.* 14 – 23
schenrippenmuskulatur und Zwerchfell
gleich stark eingesetzt. Sie kommt be- 6. – 8. Lj.* 13 – 23
sonders bei körperlicher Anstrengung 8. – 10. Lj.* 14 – 23
vor.
10. – 12. Lj.* 13 – 20
12. – 14. Lj.* 15 – 20
12.2.3.2 Atemfrequenz
Abb. 12.2.4: Brust- und Bauchatmung. [L109] * Lj = Lebensjahr
Atembeobachtung mittels Monitor ** AF = Atemfrequenz
➔ 38.2.2
Tab. 12.2.5: Atemfrequenz im Kindesalter.
Atemfrequenz: Anzahl der Atemzüge
12.2.3Normalzustand pro Minute.
Atemzug: Einmal Ein- und Ausatmen.
Die gesunde, normale Atmung (Eupnoe)
Die Atmung des Gesunden ist regel-
erfolgt regelmäßig, gleichmäßig tief, ist
Der Normalwert der Atemfrequenz mäßig und gleichmäßig tief, von den
geräuscharm, geruchlos und erfolgt un-
ist altersabhängig, beim Erwachsenen willkürlich beeinflussten oder leistungs-
bewusst.
beträgt er 12 – 20 Atemzüge/Min. Die bedingten Unregelmäßigkeiten abgese-
altersabhängigen Atemfrequenzen im hen. Das Zeitverhältnis zwischen Ein-
Kindesalter zeigt Tab. 12.2.5. atmung und Ausatmung entspricht et-
12.2.3.1 Atemtyp wa 1 : 2, d. h., die Ausatmung dauert etwa
doppelt so lange wie die Einatmung (➔
Nach der jeweils überwiegenden Mus- 12.2.3.3 Atemintensität
12 kelbeteiligung sind zwei Atemtypen zu
unterscheiden (➔ Abb. 12.2.4): Beim gesunden Menschen entspricht
Abb. 12.2.6).

X Bauchatmung (Abdominal- oder die Atemintensität dem tatsächlichen


Bedarf an Sauerstoff und hängt vom
12.2.4Physiologische und
Zwerchfellatmung)
aktuellen Kohlendioxidgehalt des Blutes pathologische Veränderungen
X Brustatmung (Kostal- oder Thorakal-
ab. Bei Veränderungen des Kohlendio-
atmung). 12.2.4.1 Dyspnoe
xid- oder Sauerstoffgehalts im Blut er-
Daneben gibt es eine Mischatmung folgt eine automatische Regulierung, bei Erstmaßnahmen bei Dyspnoe ➔ 18.2.1
sowie einen Atemtyp, bei dem der Be- Sauerstoffmangel z. B. werden die Atem-
troffene die Atemhilfsmuskulatur ver- Dyspnoe: Atemnot, also das (subjek-
züge tiefer und die Atemfrequenz steigt. tive) Gefühl, „nicht genug Luft zu bekom-
wendet (Auxiliaratmung, ➔ 12.2.4.2).
men“ und die Atemtätigkeit steigern zu
müssen. Meist Ausdruck einer schweren
Bauchatmung 12.2.3.4 Atemrhythmus
Atmungsstörung unterschiedlicher Ursa-
Bei der Bauchatmung übernimmt che und in der Regel mit sichtbar ver-
hauptsächlich das Zwerchfell die Atem- Physiologischer Atemrhythmus: Regel-
stärkter Atemarbeit (z. B. Tachypnoe, Au-
mäßige Abfolge etwa gleich tiefer Atem-
arbeit. Der Bauch wölbt sich sichtbar xiliaratmung) einhergehend.
züge; die Zeit von Einatmung zu Ein-
vor. Physiologisch tritt sie insbesondere
atmung ist ebenso konstant wie die Luft- Dyspnoe hat vielfältige Ursachen (➔
bei Säuglingen und Kleinkindern auf,
menge, die bei der Einatmung in die Lunge Tab. 18.12). Daher ist es wichtig, auf die
pathologisch als Schonatmung nach
strömt (Atemzugvolumen). Umstände zu achten, unter denen Dys-
Brustkorbverletzungen und -operatio-
nen. Eine vorwiegende Bauchatmung
hat tiefere und ruhigere Atemzüge zur
Folge. Einatmen Ausatmen Einatmen
Vor einer Prüfung oder anderen auf-
regenden Situationen können wenige tiefe
Atemzüge in den Bauch helfen, die lästige
Nervosität besser in den Griff zu bekom-
men.

Brustatmung
Bei der Brustatmung geht die Inspira-
tion überwiegend von den Zwischen- Abb. 12.2.6: Der normale Atemrhythmus.

298
12.2 Atmung

den Rippen können einzige sichtbare Zei- Atemnot


chen einer Atemnot sein (➔ Abb. 30.128).
0 Keine
0,5 Sehr, sehr leichte
Einschätzung der Dyspnoe
1 Sehr leichte
Atemnot ruft bei dem Patienten Gefühle
der Beklemmung und Angst bis hin
zur Panik hervor, da der Betroffene die 2 Leichte
Situation als lebensbedrohlich erlebt.
Von den Pflegenden ist daher ruhiges,
aber zügiges und kompetentes Handeln 3 Mittelmäßige
gefordert, damit die notwendige pflege-
rische und medizinische Versorgung 4 Mittelmäßige bis
optimal erfolgt. schwere
Um das Wahrnehmungsvermögen
des Kranken für seine Atemsituation 5 Schwere
und die Intensität der Atemnot zu er-
fassen, wurden verschiedene Messmög-
6
lichkeiten entwickelt. Die Borg-Skala
Abb. 12.2.7: Patienten mit Dyspnoe sind mit (➔ Abb. 12.2.8) wird z. B. eingesetzt, um
erhöhtem Oberkörper und zur Unterstützung die Atemnot über einen gewissen Zeit- 7 Sehr schwere
der Atemhilfsmuskulatur zusätzlich mit leicht raum oder unter Belastung zu ermitteln
abgespreizten, abgestützten Armen zu lagern. und zu dokumentieren.
Dieser Patient erhält außerdem Sauerstoff
Erstmaßnahmen bei Atemnot ➔ 18.2.1 8
über eine Sauerstoffmaske mit Reservoir-
beutel. [M161]
9 Sehr, sehr schwere
12.2.4.2 Veränderungen
pnoe auftritt, aber auch auf Begleit- des Atemtyps
symptome, die auf die Grunderkran- 10 Maximale
Auxiliaratmung
kung schließen lassen. Vor allem bei
Von einer Auxiliaratmung spricht man, Abb. 12.2.8: Borg-Skala. In einer Zehn-Punkte-
Lungen- und Herzerkrankungen achten
Pflegende darauf, welche körperlichen
wenn die Atemhilfsmuskulatur zur Un-
terstützung der Atmung eingesetzt wird.
Skala von „keine Atemnot“ bis „maximale
Atemnot“ kann die Selbsteinschätzung vor- 12
Anstrengungen zur Atemnot führen. genommen werden. ( 1)
Dieser Atemtyp tritt bei Patienten mit
Entsprechend beurteilen sie den Schwe-
schwerer Atemnot auf. Der Patient sitzt
regrad der Dyspnoe (➔ Tab. 18.13). Da- Eine Tachypnoe tritt bei erhöhtem Be-
meist aufrecht im Bett. Er stützt sich
mit lassen sich der Krankheitsverlauf darf an Sauerstoff auf. Physiologisch ist
seitlich mit den Armen ab, wobei der
sowie die Effektivität der Therapie be- sie bei körperlicher Anstrengung, psy-
Kopf durch Anspannen der Schulter-
stimmen. chischer Belastung, Hitzeeinwirkung
und Halsmuskulatur gerade oder leicht
nach hinten geneigt ist (➔ Abb. 12.2.7). (Sauna, heißes Bad) oder bei unvor-
Dyspnoe-Zeichen bereitetem Aufenthalt in großer Höhe
Körperhaltung und Gesichtsausdruck
X Kurzatmigkeit: Tachypnoe mit unge- (ab ca. 2000 m Höhendifferenz). Psy-
zeigen deutlich die Anspannung und
nügender Atemtiefe der einzelnen chisch bedingt tritt die Tachypnoe beim
Angst des Patienten.
Atemzüge Hyperventilationssyndrom auf.
X Patient ringt sichtbar nach Atem Paradoxe Atmung Pathologische Ursachen sind z. B.
X Beklemmungsgefühl, Unruhe, Angst Schmerzen, Fieber (Frequenz steigt
Eine paradoxe Atmung kann beim
X Atemgeräusche: Rasseln, Giemen, pro 1 °C um etwa 7 Atemzüge/Min.),
Pneumothorax (➔ 18.9) oder bei Rip-
Stridor (➔ 12.2.4.6) Herzerkrankungen, Lungenerkrankun-
penserienfrakturen beobachtet werden.
X Einsatz der Atemhilfsmuskulatur gen und Anämie (➔ 22.6.1).
Der Brustkorb bewegt sich dabei asym-
sichtbar
metrisch: Auf der betroffenen Seite
X Patienten mit schwerster Dyspnoe Bradypnoe
senkt er sich bei der Einatmung und
sitzen mit aufgerissenen Augen und
hebt sich bei der Ausatmung. Gleich-
einem Gesichtsausdruck voller Panik Bradypnoe: Verminderte Atemfre-
zeitig bestehen meist starke Thorax-
und Todesangst im Bett und ringen quenz, beim Erwachsenen < 12 Atemzüge/
schmerzen und Dyspnoe.
nach Luft. Min.

Dyspnoe-Zeichen beim Säugling Physiologisch ist eine Bradypnoe im


12.2.4.3 Veränderungen
Gerade beim Säugling sind die Zeichen Schlaf oder während tiefer Entspan-
einer Atemnot oft diskret und nicht mit der Atemfrequenz
nung (Meditation, Autogenes Training).
denen beim Erwachsenen zu vergleichen. Tachypnoe Pathologisch tritt sie auf bei:
Ein Stöhnen bei der Atmung (Stridor), X Schädigung des zentralen Nerven-
Bewegungen der Nasenflügel mit der Ein- Tachypnoe: Gesteigerte Atemfrequenz, systems, z. B. Schädel-Hirn-Trauma
und Ausatmung („Nasenflügeln“) oder beim Erwachsenen > 20 Atemzüge/Min. (➔ 33.12.1)
Einziehungen am unteren Thoraxrand, an Sie kann bis zu 100 Atemzüge/Min. be- X Vergiftungen, z. B. durch Benzodia-
den Schlüsselbeingruben oder zwischen tragen.
zepine (➔ Tab. 34.16)

299
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Stoffwechselerkrankungen, z. B. aus- Blut an. Eine Minderbelüftung kann bei


Bezeichnung Atemmuster
geprägter Hypothyreose (➔ 21.3.4). immobilen Patienten das Atemmuster
ungünstig verändern, sodass Lungen- Normale
Apnoe abschnitte, die nur wenig an der Atem- Ruheamtung

Schlafapnoesyndrom ➔ 18.2.3 bewegung teilnehmen, nicht ausrei- Kussmaul-


chend belüftet werden. Minderbelüf- Atmung
Apnoe: Atemstillstand. Verlangt sofor- tete Lungenbezirke werden schlechter
tiges Eingreifen. durchblutet (verminderte Perfusion), Cheyne-Stokes-
wodurch das Lungenproblem (z. B. Atmung
Ursache einer Apnoe kann eine Verle- Pneumoniegefahr) verstärkt wird (Eu- Schnapp-
gung der Atemwege oder eine Lähmung ler-Liljestrand-Reflex). atmung
des Atemzentrums bzw. der Atemmus- Andere Ursachen für eine Minder-
kulatur sein. Eine Apnoe unterbricht die belüftung sind z. B. schmerzbedingte Biot-Atmung
lebensnotwendige Sauerstoffzufuhr al- Schonatmungen, etwa nach Thoraxver-
ler Organe. Insbesondere das Gehirn letzungen (➔ 25.8), abdominellen Opera-
reagiert empfindlich auf Sauerstoff- Tab. 12.2.9: Pathologische Atemmuster.
tionen (z. B. Cholezystektomie ➔ 20.5.2)
mangel. Eine unbehandelte Apnoe führt oder ein Surfactantmangel bei Frühge-
in 3 – 5 Min. zum Tode. borenen (➔ 30.24.8).
Notfall: Sofortige Reanimation bei tion auf. Ohne Krankheitswert kommt
Atemstillstand sie im Schlaf oder bei einem raschen
Hat der Arzt nicht ausdrücklich den Ver-
12.2.4.5 Veränderungen des
Aufstieg in große Höhen vor.
zicht auf Reanimationsmaßnahmen an- Atemrhythmus: Pathologische
geordnet, müssen beim Atemstillstand Atemmuster Schnappatmung
immer die Maßnahmen der kardiopulmo-
Der Atemrhythmus kann sich physio- Die Schnappatmung (➔ Abb. 12.2.9)
nalen Reanimation durchgeführt werden:
logisch bei körperlichen Tätigkeiten tritt vor allem kurz vor dem Tod auf, oft
Freimachen der Atemwege, Atemspende,
verändern. Pathologische Abweichun- geht ihr die Cheyne-Stokes-Atmung
evtl. Herzdruckmassage (➔ 13.4). Setzen
gen des Atemrhythmus treten meist voraus. Die Schnappatmung ist gekenn-
die Maßnahmen zu spät oder nur man-
in Verbindung mit Veränderungen der zeichnet durch einzelne schnappende
gelhaft ein, bleiben dauerhafte Schäden
Atemfrequenz und der Atemintensität Atemzüge, zwischen denen lange Pau-
zurück oder der Patient verstirbt innerhalb
auf, sodass spezielle pathologische sen liegen.
weniger Minuten.
12 Atemmuster erkennbar sind.
Pathologische Atemmuster sind: Biot-Atmung
X Kussmaul-Atmung
12.2.4.4 Veränderungen der Bei der Biot-Atmung (benannt nach
X Cheyne-Stokes-Atmung
Atemintensität und -tiefe dem franz. Arzt Camille Biot, ➔ Abb.
X Schnappatmung
12.2.9) werden mehrere gleichmäßig
X Biot-Atmung.
Pathologische Atemintensität ➔ 18.2.4 tiefe und kräftige Atemzüge durch eine
Hypoventilation: Verminderte Atem- deutliche und regelmäßig wiederkeh-
tätigkeit. Im Verhältnis zum Sauerstoff-
Kussmaul-Atmung rende Atempause unterbrochen. Sie
bedarf des Körpers zu geringe Belüftung Die Kussmaul-Atmung (Azidose-At- kommt bei Patienten mit Hirndruck-
der Alveolen mit vermindertem Atem- mung) ist eine abnorm vertiefte, aber steigerung, z. B. bei Meningitis (➔ 33.9.1),
minutenvolumen und Anstieg von pCO2 regelmäßige Atmung (➔ Abb. 12.2.9). Sie Schädel-Hirn-Trauma (➔ 33.12.1), oder
(respiratorische Insuffizienz ➔ 18.3.3). tritt bei einer stoffwechselbedingten bei Früh- und Neugeborenen vor.
Hyperventilation: Gesteigertes Atem- (metabolischen) Azidose auf, z. B. beim
minutenvolumen über die Stoffwechsel- diabetischen oder urämischen Koma
bedürfnisse des Körpers hinaus mit zu (➔ 21.6.3 bzw. 29.5.8). Der Körper ver- 12.2.4.6 Atemgeräusche
niedrigem pCO2 (Hypokapnie, ➔ 18.3.3). sucht, verstärkt CO2 abzuatmen, um Pathologische Atemgeräusche sind:
den niedrigen pH-Wert zu korrigieren. X Evtl. Schnarchen
Eine Hyperventilation ist am häufigsten X Schluckauf
psychogen verursacht (➔ 29.11.2). Sie Cheyne-Stokes-Atmung X Stridor
kann darüber hinaus metabolisch (= X Rasselgeräusche.
Für die Cheyne-Stokes-Atmung ist ein
stoffwechselbedingt), zentral (ZNS-
periodisch wiederkehrendes An- und
Schädigung), kompensatorisch (als Re- Schnarchen
Abschwellen der Atemzüge mit kurzen
aktion auf einen Sauerstoffmangel),
Pausen typisch (➔ Abb. 12.2.9): Flache Das wohl häufigste Atemgeräusch ist
hormonell oder medikamentös bedingt
Atemzüge werden immer tiefer und fla- das Schnarchen während des Schlafs.
sein.
chen dann wieder ab. Zusätzlich kann Es ist meist Folge einer Erschlaffung der
Minderbelüftung: (Zu) geringe Belüf- sich die Atemfrequenz verändern. Nach Rachenmuskulatur oder einer behin-
tung einzelner Lungenabschnitte, meist einer Pause von manchmal mehr als derten Nasenatmung (z. B. Adenoide
durch zu flache (oberflächliche) Atmung 10 Sek. setzen zunächst wieder flache, bei Kindern, ➔ 32.5.4) mit daraus resul-
oder Sekretstau bedingt. dann tiefer werdende Atemzüge ein. tierender Verengung der Atemwege. In
Die Cheyne-Stokes-Atmung tritt bei jedem Alter begünstigt Übergewicht
Der Organismus passt die Ateminten- einer schweren Schädigung des Atem- das Schnarchen. Lautes Schnarchen
sität dem Sauerstoffbedarf bzw. dem zentrums und bei Herzerkrankungen ist auch eines der Leitsymptome des
Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im infolge der verlangsamten Blutzirkula- Schlafapnoesyndroms (➔ 18.2.3).

300
12.2 Atmung

Schluckauf X Das als Trachealrasseln bezeichnete 12.2.4.8 Husten


Schluckauf (Singultus) ist Folge einer feuchte Rasselgeräusch kann teil-
weise bereits auf große Distanz zum Husten: Heftige Ausatmung gegen die
Reizung des Nervus phrenicus. Dieser
Patienten wahrgenommen werden. zunächst geschlossene, dann plötzlich ge-
versorgt das Zwerchfell und gibt den
Dieses grobe, manchmal auch bro- öffnete Stimmritze (Glottis), um Bronchi-
Impuls für eine ruckartige Kontrak-
delnde Atemgeräusch wird durch Se- alsekret (Sputum), Fremdkörper, schädli-
tion des Zwerchfells, die plötzlich Luft che Gase oder Partikel aus den Atemwegen
in den Brustkorb einströmen lässt. kretmassen in der Trachea verursacht
und tritt z. B. bei ausgeprägter Bron- zu entfernen. Husten kann physiologisch
Der N. phrenicus kann gereizt werden, oder pathologisch sein.
wenn zu viel Luft geschluckt wurde chitis (➔ 18.4.2) oder einem Lungen-
und eine Luftblase im Magen auf den ödem (➔ 16.6.3) auf.
Der Hustenreflex ist ein Schutzreflex,
Nerv drückt. Auch kalte Getränke und der die Atemwege von Fremdkörpern
Operationen im Oberbauch können und anderen schädigenden Reizen be-
einen Schluckauf auslösen. Gelegent-
12.2.4.7 Atemgeruch
freit. Das Abhusten von Bronchialsekret
lich tritt ein (besonders hartnäckiger) Der Atem ist normalerweise (fast) ge- beruht ebenso wie das Räuspern auf
Schluckauf ohne erkennbare Ursache ruchlos. Ein unangenehmer Atemge- diesem Schutzmechanismus. Auch das
auf. ruch (lat. Foetor = übler Geruch) ist Einatmen trockener Luft (Heizungsluft)
meist ein Krankheitszeichen. Dieser kann den Hustenreflex auslösen.
Stridor muss allerdings vom in gewissen Gren- Husten gilt als Leitsymptom von
zen physiologischen Mundgeruch un- Atemwegserkrankungen und zählt zu
Ein Stridor (lat.: Zischen, Pfeifen) ist ein
terschieden werden (Mundpflege ➔ den am meisten vorgebrachten Be-
pfeifendes Atemgeräusch und entsteht
12.5.2.4). Folgende Formen des patho- schwerden in der allgemeinärztlichen
bei verengten Atemwegen. Diese Ver-
logischen Atemgeruches lassen sich un- Praxis ( 2). Meist ist es ein harmloses
engung behindert den Luftstrom, so-
terscheiden: Symptom, das v. a. bei Erkältungen
dass die Atmung meist verlängert und
X Azetongeruch ist typisch für das auftritt. Bei Begleiterscheinungen wie
erschwert ist. Häufig tritt gleichzeitig
diabetische Koma und tritt hierbei Fieber oder Atemnot und bei starken
eine Dyspnoe (➔ 12.2.4.1) auf.
oft zusammen mit einer Kussmaul- Rauchern kann es sich aber um ein
Ein inspiratorischer Stridor entsteht
Atmung (➔ 12.2.4.5) auf. Auch Nah- Symptom einer Erkrankung handeln,
bei der Einatmung infolge einer Veren-
rungskarenz oder Hunger können sodass eine Abklärung erfolgen sollte.
gung der großen extrathorakalen Atem-
zum Azetongeruch führen, wenn beim Von chronischem Husten spricht man,
wege, z. B. bei einem Pseudokrupp-An-
Abbau der Fettreserven vermehrt Ke- wenn dieser länger als drei Wochen an-
fall (➔ 32.8.3) oder bei Einengung der
tonkörper (➔ 21.6.3) entstehen
Trachea durch eine vergrößerte Schild-
drüse.
X Ammoniakgeruch (nach Salmiak-
hält. Dann ist abzuklären, ob eine ernst
zu nehmende Krankheit, z. B. eine chro- 12
geist riechend) weist auf eine schwe- nisch-obstruktive Bronchitis (➔ 18.5.1),
Der exspiratorische Stridor während
re Beeinträchtigung der Leberfunk- vorliegt.
der Ausatmung ist Folge einer Veren-
tion hin. Die Leber kann das Ammo- Bei Kindern ist wiederkehrender
gung in den kleinen intrathorakalen
niak, das beim Eiweißzerfall entsteht, Reizhusten häufig Zeichen einer bron-
Atemwegen und kommt z. B. beim Asth-
nicht mehr abbauen (Leberkoma ➔ chialen Obstruktion, z. B. bei Asthma
ma bronchiale vor.
20.4.4) bronchiale (➔ 18.6).
Auch ein kombinierter in- und exspi-
X Foetor hepaticus (wie frische Leber) Es lassen sich verschiedene Arten des
ratorischer Stridor ist möglich.
kann beim Leberversagen (Leberzer- Hustens beobachten. Nach Häufigkeit,
fallkoma ➔ 20.4.4) auftreten Dauer und Schleimsekretion werden
Rasselgeräusche X Fäulnisgeruch (übel riechend bis jau- unterschieden:
Erstmaßnahmen bei brodelnden Atem- chig-stinkend) weist auf Zerfalls- X Akuter Husten, z. B. bei einer akuten
geräuschen ➔ 18.2.3 prozesse in den Atemwegen hin, etwa Bronchitis oder Lungenentzündung
Rasselgeräusche (RG) sind pathologi- bei Lungengangrän oder Lungenkar- X Chronischer Husten, z. B. bei lang-
sche Atemgeräusche in den Bronchien. zinom (➔ 18.8.1) jährigem Rauchen, Bronchialkarzi-
Unterschieden werden trockene Ras- X Ein fade-süßlicher Eitergeruch kenn- nom oder Tuberkulose
selgeräusche und feuchte Rasselgeräu- zeichnet bakterielle Infektionen und X Rezidivierender Husten, z. B. bei
sche, deren genaue Differenzierung im ist charakteristisch bei akuter Bron- Asthma bronchiale, chronisch obst-
Rahmen der Auskultation (➔ 14.3) mit- chitis, Pneumonie oder Diphtherie ruktiven Lungenerkrankungen (➔
tels Stethoskop erfolgt. X Foetor uraemicus (urinöser Geruch) 18.5)
Auch ohne Hilfsmittel können fol- tritt im Endstadium des Nierenver- X Produktiver Husten, der Sekret, das
gende Atemgeräusche beobachtet wer- sagens (Urämie ➔ 29.5.9) auf. von der Bronchialschleimhaut ge-
den: bildet wurde, löst und aus der Lunge
X Giemen und Brummen: Trockene Pflege befördert
Atemgeräusche, die z. B. bei chro- Die Pflegenden vermitteln dem Pa- X Unproduktiver Husten (trockener
nisch-obstruktiver Bronchitis (➔ tienten und evtl. seinen Angehörigen Reizhusten); es wird kein Sekret ab-
18.5.1) oder Asthma bronchiale (➔ in einem (einfühlsamen) Gespräch den gehustet. Unproduktiver Husten tritt
18.6) häufig zu beobachten sind. Meist Zusammenhang zwischen Erkrankung auf bei Atemwegsreizungen, aber
tritt Giemen und Brummen während und Atemgeruch. Sie achten auf regel- auch bei ernsten Erkrankungen wie
der Exspiration infolge verengter mäßige Mundpflege (➔ 12.5.2.4) und dem Bronchialkarzinom oder Keuch-
Bronchien oder durch das Schwingen darauf, dass das Zimmer häufig gelüftet husten (Pertussis ➔ 26.6.9); er ist für
von Schleimfäden in den Luftwegen wird. den Betroffenen besonders quälend
auf und erschöpfend.

301
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.2.4.9 Sputum Beobachtung Erkrankung

Sputum (Auswurf, Expektoration): Aus- Zäh, fadenziehend, glasig Asthma bronchiale (➔ 18.6)
gehustetes Bronchialsekret. Abgesehen Weißlicher Schleim, vor Chronische Bronchitis, sog. „Raucherhusten“ (➔ 18.5.1)
von geringen Mengen gelegentlichen, gla- allem morgens abgehustet
sig-hellen Sputums immer pathologisch.
Eitrig, grün-gelb, oft leicht Bakterielle Infektion der Atemwege, z. B. eitrige Bronchitis,
süßlich riechend Lungenentzündung, Lungenabszess (➔ 18.4.4)
Bei zahlreichen Erkrankungen, aber
auch bei Rauchern, wird vermehrt Übel bzw. faulig riechend Gewebezerfall der Lunge bei Bronchialkarzinom (➔ 18.8.1)
Bronchialsekret gebildet. Oft ist die Be-
Rotbraune Verfärbungen Geringe Blutmengen bei Lungenentzündung, Bronchial-
schaffenheit des Sputums nicht normal, karzinom (➔ 18.8.1), Tuberkulose (➔ 18.4.5), Lungenembolie
sondern z. B. in Farbe oder Geruch ver- (➔ 18.10.1)
ändert. Patienten können das Sputum
jedoch nur selten beschreiben, da sie es Dünnflüssig, schaumig, Akutes Lungenödem (➔ 16.6.3)
evtl. leicht blutig
unbemerkt oder bewusst verschlucken.
In diesem Fall bitten die Pflegenden den Reichlich, zäh Mukoviszidose (➔ 18.12)
Patienten, das Sputum in ein Gefäß ab-
Tab. 12.2.10: Charakteristische Sputumbeobachtungen bei verschiedenen Erkrankungen.
zuhusten, um es beobachten zu kön-
nen. Neben Farbe, Menge, Geruch und
Beschaffenheit des Sputums achten sie
d. h. Sekret, das vor dem Frühstück und den. Becher mindestens einmal täg-
auf Beimengungen wie Eiter, Blut, Nah-
vor dem Zähneputzen ohne Beimen- lich wechseln.
rungsreste oder Gewebeteile, die gele-
gung von Speichel in einem sterilen,
gentlich mit bloßem Auge erkennbar
beschrifteten Gefäß aufgefangen wurde.
sind (➔ Tab. 12.2.10). Im Labor werden 12.2.5Pflegerische
Wichtig ist, dass der Patient nicht
mit dem Mikroskop u. a. Bakterien, Pil-
einfach Speichel ausspuckt, sondern Interventionen
ze oder Tumorzellen festgestellt.
mithilfe geeigneter Abhustetechniken
Die Sputummenge kann bei Infekten
(➔ 12.2.5.7) Sekret aus den unteren Ab-
12.2.5.1 Pflegerische Inter-
oder Bronchiektasen (sackförmige Aus- ventionen bei Dyspnoe
schnitten der Luftwege nach außen be-
buchtungen im Lungengewebe) bis zu
fördert. Patientenbegleitung
zwei Litern täglich betragen. Diese
Kann nicht genug Sputum gewonnen
Mengen werden in der Flüssigkeits- Patienten mit schwerer Dyspnoe (➔
werden, sind evtl. sekretlösende Maß-
12 bilanz (➔ 12.7.1.2) berücksichtigt.
nahmen (➔ 12.2.5.6) und ggf. ent-
12.2.4.1) empfinden Todesangst. Hilf-
losigkeit und Erregung verstärken die
sprechende Arzneimittel notwendig. Ist
Hämoptyse und Hämoptoe Atemnot; so kann – auch bei nicht
auch dies erfolglos, kann ein broncho-
Erstmaßnahmen bei Hämoptoe ➔ 18.2.2 lebensbedrohlichen Erkrankungen – ein
skopisches Absaugen von Sekret in Be-
Teufelskreis entstehen. Zentrales Pfle-
Hämoptyse: Aushusten von blutigem tracht gezogen werden (➔ 12.2.5.8).
geziel ist daher, dem Patienten die Angst
Sputum oder geringen Blutmengen. Die Sputumuntersuchung ist nur aus- zu nehmen.
Hämoptoe: Aushusten größerer Blut- sagekräftig, wenn tatsächlich Sputum ein- Atemnot betrifft alle Lebensbereiche
mengen. geschickt wurde. Speichel und die darin eines Menschen. Sie raubt ihm den
Hämoptyse und Hämoptoe werden als enthaltenen physiologischen Bakterien ver- Schlaf mit der Konsequenz, dass die
Bluthusten zusammengefasst. fälschen das Untersuchungsergebnis. zunehmende Erschöpfung seine Atem-
not weiter steigert. Die Atemnot kann
Bereits eine starke Bronchitis oder eine
Gespräche derart erschweren, dass der
Pneumonie können zu einer Hämop-
Umgang mit Sputum Patient versucht, sich nonverbal mit-
tyse führen, manchmal nur als rot-
zuteilen (➔ 6.2.2). Entsprechend neh-
braune Fädchen sichtbar. Besonders bei Sputum ist potentiell ansteckend. Um men die Pflegenden Blickkontakt mit
älteren Menschen ist blutiges Sputum sich selbst, Patienten und Besucher zu dem Betroffenen auf und reagieren
aber oft Zeichen einer schweren Er- schützen, ist ein konsequent hygienisches auch auf Gesten und Mimik. Jede Ver-
krankung, beispielsweise eines Lungen- Verhalten erforderlich. besserung der Atmung mindert die
karzinoms oder -infarktes. Die Ursache
Angst des Patienten und stärkt damit
kann auch außerhalb der Lunge liegen, Hygieneregeln beim Umgang mit Spu- das Vertrauen in die Pflegenden.
etwa bei Herzerkrankungen mit Lun- tum:
genstauung (➔ 16.6.3) oder Gerinnungs- X Grundsätzlich Handschuhe tragen Notfall: Erstmaßnahmen bei Atemnot
störungen (➔ 22.9). X Sich nicht vom Patienten anhusten X Über die Rufanlage Alarm auslösen
Abzugrenzen sind die Hämatemesis, lassen, ggf. Mundschutz tragen X Patienten nicht allein lassen, ihm das
das Bluterbrechen (➔ 19.2.4), sowie Blu- X Bei Kontamination mit Sputum die Gefühl von Ruhe und Sicherheit ver-
tungen aus Nase oder Rachen. betroffenen Stellen desinfizieren mitteln
X Papiertücher des Patienten direkt in X Aufgeregte Mitpatienten oder Besucher
Sputumgewinnung einen am Nachttisch befestigten Ab- aus dem Zimmer bitten; bei Kindern
Bakteriologische und zytologische Un- wurfbeutel oder eine Nierenschale verstärkt sich jedoch die Angst, wenn
tersuchung von Sputum ➔ 18.3.1 entsorgen lassen ihre Eltern oder Bezugspersonen aus
Zur Untersuchung von Sputum auf X Ggf. Einmal-Sputumbecher mit De-
dem Zimmer geschickt werden. Pfle-
Erreger oder Zellen eignet sich am bes- ckel (zur besseren Beobachtung aus gende wirken daher auf betroffene,
ten Morgensputum (Nüchternsputum), durchsichtigem Kunststoff) verwen- aufgeregte Eltern beruhigend ein, da-

302
12.2 Atmung

Atemfunktion. Die Behandlung von


mit diese bei ihrem Kind bleiben kön- den reflektorisch schlecht durchblutet und
nen, ohne dessen Panik zu verstärken Pneumonien und Grippeerkrankungen umgekehrt. Zum anderen sind aufgrund
X Bei Notfall- oder Bedarfsmedikation verursachte z. B. im Jahr 2008 in der Schwerkraft die sich jeweils „unten“
Medikament nach Anordnung verab- Deutschland Krankheitskosten in Höhe befindlichen Lungenabschnitte besser
reichen von knapp 1,5 Milliarden Euro. ( 3) durchblutet als die „oberen“. Von einer
X Oberkörper hoch lagern, bei bekannter guten Durchblutung hängt auch die Ab-
Unter dem Begriff Atemunterstützende
Herzinsuffizienz zusätzlich Beine tief wehrfunktion der Lunge ab. Denn mit dem
Interventionen werden Maßnahmen zu-
lagern Blutstrom
sammengefasst, mit denen sich Atembe-
X Atemhilfsmuskulatur unterstützen, z. B. X Gelangen Zellen und Wirkstoffe der
einträchtigungen erkennen oder verhüten
die Arme leicht vom Brustkorb abge- Immunabwehr an ihren Wirkort, z. B.
lassen sowie die Atmung verbessert wer-
spreizt auf ein Kissen oder die ge- Granulozyten und Immunglobuline
den kann. Der Begriff Pneumonieprophy-
polsterte Nachttischplatte abstützen X Werden Gewebetrümmer (abgestorbe-
laxe bezieht sich streng genommen nur
oder den Patienten alternativ im Kut- ne Zellen) mit dem Blutstrom entfernt
auf die Gefahr einer Lungenentzündung.
schersitz (➔ Abb. 12.2.22) sitzen lassen X Wird die „Nachricht“ über das Eindringen
Inzwischen haben unterschiedliche Stu-
X Beengende Kleidung entfernen, evtl. von Keimen verbreitet, um weitere Ab-
dien den Nachweis erbracht, dass ver-
Fenster öffnen wehrmaßnahmen ergreifen zu können.
schiedene vorbeugende Pflegemaßnah-
X Ggf. Patienten zu ökonomischer At-
men geeignet sind, die Atmung zu unter-
mung anleiten, z. B. zur dosierten Lip- Außer bei immobilen und bettlägerigen
stützen und die Reinigungsleistung der
penbremse (➔ 12.2.5.3) Patienten ist das Risiko einer Atem-
Atemwege zu verbessern und damit Folge-
X Ggf. unter Patientenbeobachtung Sau- beeinträchtigung besonders hoch für
erkrankungen zu verhindern. ( 4)
erstoff geben (➔ 12.2.5.9) Menschen:
X Je nach Zustand Verlegung des Patien- X Im Alter unter einem Jahr oder über
ten auf die Intensivstation bzw. Intu- 65 Jahre
Risiko einer Atembeeinträch-
bation vorbereiten X Mit schwerer Grunderkrankung oder
Ggf. Bronchialsekret absaugen (➔ tigung einschätzen
X Abwehrschwäche
12.2.5.8) Gesunde Menschen wechseln häufig X Mit einer bestehenden Lungen- oder
X Bewusstseinslage, Hautfarbe, Atmung, ihre Lage und Haltung. Durch die Be- Herzerkrankung
Blutdruck und Pulsfrequenz engma- wegung werden die einzelnen Lungen- X Nach chirurgischen Eingriffen im
schig kontrollieren. abschnitte im Wechsel unterschiedlich Brust- oder Bauchraum
stark belüftet. Während in Seitenlage X Mit (meist schmerzbedingter) Schon-
zum Beispiel der jeweils oben liegende atmung
Prävention und Gesundheitsberatung
Bei akuter Atemnot ist der Patient meist
Lungenflügel besser belüftet wird, ist
dies im Sitzen eher bei der Lungen-
X Während oder nach einer Be-
atmungstherapie
12
nicht fähig, auf Anleitungen sein Atem- spitze der Fall (vor allem mit vollem X Mit eingeschränktem Bewusstsein
muster noch willentlich zu beeinflussen Magen). Ist der Mensch müde, löst das oder Bewusstlosigkeit
(z. B. auf Lippenbremse einzugehen). Atemzentrum häufiges Gähnen und X Die rauchen.
Tritt die Atemnot infolge einer chro- tiefes Seufzen aus, um vor einer länger
nischen Erkrankung auf, so sind der Pa- dauernden Phase geringer Belüftung Erfassen einer Atembeeinträchtigung
tient und seine Angehörigen bezüglich Die Einschätzung und Beurteilung der
nochmals alle Lungenanteile zu ent-
atemunterstützender Körperpositionen Atmung erfolgt anhand der einzelnen
falten.
und Atemtechniken zu schulen. Diese Beobachtungskriterien (➔ 12.2.2) sowie der
Diese Mechanismen sind beim bett-
Techniken und Maßnahmen können der Selbsteinschätzung des Patienten. Im „kli-
lägerigen Patienten stark eingeschränkt
Atemnot entgegenwirken, wenn sie von nischen Bild“ zeigt sich eine Verschlech-
und können zu einer Minderbelüftung
dem Betroffenen gut beherrscht und im terung der Atemleistung meist schon, be-
der Lunge (➔ 12.2.4.4) führen, die durch
Fall der beginnenden Atemnot automa- vor Laborwerte oder Röntgenbild dies
eine Brustatmung noch zusätzlich be-
tisch angewendet werden. Pflegende emp- anzeigen.
günstigt werden kann. Bettruhe und
fehlen Patienten, die noch keine Schulung
erhalten haben, die Teilnahme an stan- Mobilitätseinschränkung können somit
Im deutschsprachigen Raum gibt es
dardisierten Schulungsprogrammen, z. B. das Atemvolumen wesentlich reduzie-
bislang kein wissenschaftlich ausrei-
für Asthma bronchiale (➔ 18.6). ren ( 5). Folge ist, dass die Alveolen
chend überprüftes Assessmentinstru-
(Lungenbläschen) kollabieren und sich
ment zum Erfassen von Atembeein-
ihre Wände aneinanderlegen (Atelekta-
trächtigungen. Dennoch ermöglicht
sen). Damit ist ein idealer Nährboden
z. B. die Atemskala nach Christel Bien-
12.2.5.2 Pflegerische Inter- für Bakterien geschaffen. Zusätzlich
stein (➔ ) eine umfassende Risiko-
ventionen zur Unterstützung begünstigen eine aus der Minderbelüf-
analyse zur Pneumoniegefährdung.
der Atmung tung resultierende Mangeldurchblutung
(➔ unten) sowie ein Bronchialsekretstau
Pneumonie ➔ 18.4.4 Prophylaxe der nosokomialen
die Entstehung einer Pneumonie (➔
Pflegerische Interventionen zur Unter- 18.4.4) mit möglicherweise lebensbe-
Pneumonie
stützung der Atmung sollen der Ent- drohlichen Komplikationen. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa
stehung von Minderbelüftung, Atelek- 200 000 Pneumonien im Krankenhaus
tasen sowie einer sekundären Pneumo- Bei der Belüftung und Durchblutung der erworben, jeder zweite betroffene Pa-
nie (Lungenentzündung infolge eines Lunge spielen zwei Mechanismen eine tient verstirbt daran ( 6). Pneumo-
anderen Krankheitsgeschehens) entge- Rolle. Zum einen beeinflussen Belüftung nien sind für 70 % aller tödlich verlau-
genwirken. Diese sind gefürchtete Kom- und Durchblutung der Lunge sich gegen- fenden nosokomialen Infektionen (➔
plikationen einer Beeinträchtigung der seitig: Schlecht belüftete Regionen wer- 26.2.3) verantwortlich.

303
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Diese Zahlen belegen eindrücklich die X Die Lunge ist in allen Bezirken effek-
nahmen (z. B. Atemtraining mit SMI-Trai-
Notwendigkeit und Bedeutung sowohl tiv belüftet nern) einzuweisen und gezielt anzuleiten.
von hygienischen (➔ 12.1.3.2) als auch X Sekrete sind mobilisiert und aus den Bei chronischen Lungenerkrankungen,
von atemunterstützenden Maßnahmen. Atemwegen entfernt z. B. Asthma bronchiale (➔ 18.6) oder Lun-
Neben der hygienischen Händehygiene X Einer Aspiration ist vorgebeugt. genemphysem (➔ 18.5.2), wird den Patien-
(➔ 12.1.3.2) ist das hygienisch korrekte ten empfohlen, im Zusammenhang mit
Verhalten, z. B. beim Absaugen von Patientenberatung
der Atmung ein Tagebuch zu führen. Spe-
Atemwegssekret, bei der Intubation und Ein informierter und in die Maßnahmen-
zielle Informationsblätter helfen Betrof-
Beatmungstherapie oder im Rahmen planung einbezogener Patient nimmt auf
fenen, sich über ihre Krankheit zu infor-
der Sauerstoff- und Inhalationstherapie, die Entwicklung seiner Gesundheit ent-
mieren und sich im Notfall richtig zu ver-
entscheidend ( 7). Wichtig sind auch scheidenden Einfluss. Daher kommt der
halten (➔ Abb. 12.2.11). ( 1)
eine gute Mundhygiene sowie Maßnah- Patientenaufklärung zu persönlichen Ri-
men zur Unterstützung der Atmung. sikofaktoren eine große Bedeutung zu. Zu
einer gelenkten Patientenschulung gehört
die mündliche, schriftliche und praktische
Besonderheiten bei älteren
Atembeeinträchtigungen Instruktion in einer für den Patienten ver- Menschen
vorbeugen ständlichen Weise. Besonders bei der An- Um ältere Menschen vor einer Pneu-
Entsprechend dem Grad der Atembe- wendung von Atemtrainingsgeräten (z. B. monie zu bewahren, ist es von größter
einträchtigung und den Ressourcen SMI-Trainer ➔ 12.2.5.3) oder Inhalationen Bedeutung, ihre Mobilität zu erhal-
des Patienten erarbeiten Pflegende ge- (➔ 12.2.5.6) ist ein kooperativer Patient, ten, zu fördern oder wiederherzustel-
meinsam mit dem Patienten einen Plan, der die Motivation für das Training auf- len (Prävention von Bettlägerigkeit ➔
der individuelle Ziele der prophylak- bringt, entscheidend. Die Pflegenden neh- 12.8.6.11). Für eine ausreichende Er-
tischen Pflegemaßnahmen umfasst (➔ men sich deshalb Zeit, den Patienten mit nährung und Flüssigkeitsaufnahme (➔
Tab. 12.2.14). dem Gerät vertraut zu machen und dessen 12.6) sowie eine gründliche Mundhygi-
Die Maßnahmen zur Prävention ei- Funktion zu erklären. Bei weiteren Fragen ene (➔ 12.5.2.4) ist zu sorgen. Verschie-
ner Atembeeinträchtigung entsprechen stehen sie dem Patienten jederzeit zur dene Studien belegen die Bedeutung
vier wesentlichen Hauptzielen: Verfügung. einer guten Mundhygiene für das Re-
X Die Schleimhaut von Mund, Rachen
Bei operativen Eingriffen an Brust- oder duzieren des Pneumonierisikos bei äl-
und Atemwegen ist intakt und infekt- Bauchraum ist es besonders wichtig, den teren Menschen in Pflegeinrichtungen.
frei Patienten bereits präoperativ in die Maß- ( 8)

12 • Liga-Information • • Liga-Information • 2
Information der
Deutschen Atemwegsliga e. V.
Was kann Ihr Kind bei einem Asthmaanfall tun? Gibt es Schulungen für asthmakranke Kinder?
Merkmale Ja, eine altersgerechte Schulung wird in verschiede-
Langsam oder plötzlich einsetzend:
nen Zentren durchgeführt. Wesentliche Inhalte der
Schulung sind: Asthmatherapie bei Kindern
G Luftnot, G Aufklärung über die Ursachen der Krankheit, mög-
G Pfeifen, liche Auslöser und Beschwerden,
G festsitzender Husten, G richtige Inhalationstechnik,
G Abfall des Peak-flow-Wertes um mehr als 20 % Informationsblatt für Eltern
G Verhaltenstraining, Asthmasport, Atemübungen,
des Durchschnittswertes auf: G Unterscheidung zwischen Dauer- und Bedarfs-
medikation,
l/min. G Peak-flow-Messung und Führen eines Tagebuchs,
G Selbsthilfemaßnahmen und Selbstbehandlung,
G Auswirkungen der Krankheit in der Familie, in der
1. Stufe Schule, bei Freunden, usw.
G Lippenbremse und Kutschersitz,
G 2 Hübe des raschwirksamen Beta-Sympatho-
mimetikums
oder
Inhalation über einen Düsenvernebler mit

Tropfen des Beta-Sympathomimetikums.

Wenn keine Besserung eintritt


Foto: DAK / Atemwegsliga

und Peak-flow nicht ansteigt:


2. Stufe
G 1. Stufe wiederholen, Foto: DAK / Atemwegsliga
G evtl. Kortisontablette Wo erhalten Sie weitere Informationen?
(1 mg pro kg Körpergewicht (= mg)
Deutsche Atemwegsliga e. V.
Im Prinzenpalais/Burgstr.
Wenn keine Besserung eintritt: 33175 Bad Lippspringe
Deutsche Atemwegsliga e. V.

Telefon (0 52 52) 93 36 15
3. Stufe Überreicht durch:
Telefax (0 52 52) 93 36 16
G Arzt benachrichtigen Telefon eMail: atemwegsliga.lippspringe@t-online.de
Kinderarzt Internet: www.atemwegsliga.de
Klinik
Notarzt

Abb. 12.2.11: Asthmatherapie bei Kindern, Informationsblatt für Eltern. [W242]

304
12.2 Atmung

Für Menschen ab 60 Jahre empfiehlt


die ständige Impfkommission des Ro-
bert Koch-Instituts eine Impfung gegen
Influenza und Pneumokokken ( 9).
Allerdings schützt diese Impfung nicht
gegen alle Erreger infektiöser Pneumo-
nien. Die Letalitätsrate von Altenheim- Abb. 12.2.12: Gezielte
Bauch- und Brust-
bewohnern kann auch durch eine hohe
atmung: Der Patient
Immunisierungsrate des Personals ge- versucht, während der
senkt werden. Bei medizinischem Per- Inspiration die auflie-
sonal liegt die aktuelle Impfrate aller- genden Hände weg-
dings unter 30 %. ( 10) zuatmen. [A300-157]

12.2.5.3 Atemübungen tion begonnen. Je nach Belastbarkeit


und Atemgymnastik soll der Kranke unter tiefem Durchat-
Richtiges Atmen erfordert eine gute men so oft wie möglich:
X Sich im Bett aufsetzen
Körperhaltung, ausreichend Bewegung
X Aufstehen (mit Hilfe)
und frische Luft. Diese Voraussetzungen
X Vor dem Bett auf der Stelle treten
sind leider nicht für alle Patienten in
X Im Zimmer oder auf dem Flur umher-
der Klinik realisierbar. Atemübungen
und Atemgymnastik helfen, Fehlatmun- gehen.
gen zu beheben, die Lunge besser zu be- Die Pflegenden unterstützen den Pa-
lüften und den Selbstreinigungsmecha- tienten und fordern mobile Patienten
nismus der Atemwege anzuregen. auf, so oft wie möglich aufzustehen.
Abb. 12.2.13: Seifenblasen pusten als spieleri-
Damit der Patient bei den Übungen Physiotherapeutische Übungen zur sche Form der Atemgymnastik. [K115]
so viel frische Luft wie möglich ein- Erhaltung oder Förderung der Mobilität
atmen kann, wird das Zimmer – in Ab- werden ärztlich angeordnet.
sprache mit dem Patienten – vorher eingesetzt werden (➔ Abb. 12.2.13). Da-
gelüftet. Ist zu erwarten, dass die Übun- Einfache Atemübungen bei wird die Atmung intensiviert und
gen aufgrund von Schmerzen nicht gegen einen Widerstand ausgeatmet
richtig ausgeführt werden können, er-
hält der Patient vorab eine ausreichen-
Die einfachste Atemübung ist das regel-
mäßige tiefe Durchatmen zur besseren (➔ unten). Wegen der ungenügenden
Steuerbarkeit kann zu häufiges Wie-
12
Belüftung der Lungen, hierzu wird der
de Schmerzmittelgabe (Arzt rechtzeitig Patient immer wieder motiviert. Auch derholen aber zu einer Hyperventilation
danach fragen). häufiges Recken und Strecken sowie La- (➔ 12.2.4.4) führen.

Atemübungen und Atemgymnastik ge- chen und Singen haben eine atemför-
dernde Wirkung.
PEP-Atmung
hören zum Aufgabenbereich der Pflege
Bei der Kontaktatmung wird die Bei der PEP-Atmung (PEP = positve
und der Physiotherapie (➔ 15.12.1). Da sich
Bauch- und Brustatmung des Patienten exspiration pressure = positiver Aus-
im Pflegealltag viele Möglichkeiten bieten,
gezielt gefördert: Pflegende legen dazu atemdruck) wird gegen einen Wider-
die Atmung des Patienten wirkungsvoll
ihre Hände auf Bauch bzw. Thorax des stand ausgeatmet. Während der Aus-
zu  unterstützen, ist eine gute Absprache
Patienten. Der Patient versucht nun, die atmung entsteht mit dieser Atem-
und Zusammenarbeit der beiden Berufs-
locker aufgelegten Hände während der technik ein größerer Druck in den
gruppen wichtig.
Inspiration mit ruhigen und tiefen Bronchien als im Thorax. Dadurch wird
Atemzügen „wegzuatmen“. Die Exspi- das Tracheobronchiallumen stabilisiert
Luftqualität und somit einem Bronchospasmus ent-
Gute Luftqualität ist eine wesentliche Vor- ration wird durch leichten Druck der
Hände unterstützt. Durch diesen Reiz gegengewirkt. Unterschieden werden:
aussetzung für die ungestörte Atmung.
X Körpereigene Atemtechniken ohne
Durch regelmäßiges Stoßlüften (Fenster lernt der Patient, die Atembewegungen
wahrzunehmen und zu steuern. Damit Hilfsmittel
ca. 3 – 4-mal am Tag ganz öffnen) können
X Techniken mit PEP-Geräten (➔ un-
das Wohlbefinden gefördert und Krank- der Patient seine Bauchatmung inten-
siviert, die für eine gute Belüftung der ten).
heitserreger in der Raumluft reduziert
werden. Patienten sind dabei vor Zugluft unteren Lungenanteile wichtig ist, legt Vorsicht
und Auskühlung zu schützen. ihm die Pflegekraft beide Hände auf den Da das Atmen gegen Widerstand den
Auch auf die schädigende Wirkung des Bauch. Zur Intensivierung der Brustat- Druck in den Atemwegen erhöht, sind
Rauchens und Passivrauchens (➔ 18.1.3) mung legt sie ihre Hände an die Rippen Atemübungen gegen Widerstand bei Pa-
sollte hingewiesen werden. in der linken und rechten Axillarlinie an tienten mit Lungenemphysem (➔ 18.5.2)
(➔ Abb. 12.2.12). Diese Übung sollte kontraindiziert. Es besteht die Gefahr,
mehrmals am Tag wiederholt werden. dass Emphysemblasen platzen und ein
Frühmobilisation Einfachere Methoden, wie etwa das Pneumothorax (➔ 18.9) entsteht.
Körperliche Aktivität ist für eine ausrei- langsame Aufblasen eines Luftballons
chende und gleichmäßige Belüftung al- mit wenigen Atemzügen, das Aufwir-
ler Lungenpartien unverzichtbar. Daher beln von Flüssigkeit oder Produzieren Dosierte Lippenbremse
wird, auch bei schweren Erkrankungen, von Seifenblasen mit einem Strohhalm, Bei der dosierten Lippenbremse ent-
so früh wie möglich mit der Mobilisa- können spielerisch (etwa bei Kindern) steht durch die Lippen eine körpereige-

305
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Atembeeinträchtigung und deren Ursachen Pflegerische Maßnahme


Infektion der Atemwege
X Störung der normalen Mundflora, mangelhafte Mundhygiene X Hygienische Händedesinfektion
X Erkrankungen der Mundhöhle, z. B. Mundsoor X Aseptisches Arbeiten (➔ 12.1.3.2), insbesondere bei: Inhalation,
X Immunschwäche O2-Gabe, Beatmung, Tracheostoma, Absaugen von Atemwegs-
X Kontamination der Atemwege durch invasive und nichtinvasive sekret
Maßnahmen X Regelmäßige Schleimhautinspektion
X Mund- und Nasenpflege (➔ 12.5.2.4)
Unzureichende Lungenbelüftung
X Eingeschränkte Atemmechanik (z. B. durch Immobilität), X Frischluft, Zimmer lüften
ungünstige Atemmuster (z. B. Brustatmung), ungünstige Lage- X (Früh-)Mobilisation (➔ Text)
rung (z. B. Herabrutschen im Bett in Oberkörperhochlagerung), X Effektive Schmerzmitteltherapie (nach Arztanordnung)
Erschöpfung, Störungen des Atemzentrums (etwa bei Ver- X Atemübungen und Atemgymnastik (➔ Text)
giftungen) X Atemunterstützende Lagerungen (➔ 12.2.5.4)
X Schmerzbedingte Schonatmung X Atemstimulierende Einreibung (➔ 12.2.5.5)
X Atelektasen (durch Verlegung der Atemwege mit Sekret oder
X Sauerstoff verabreichen (nach Arztanordnung) (➔ 12.2.5.9)
nach OP)
Vermehrte Sekretansammlung in den Atemwegen
X Vermehrte Sekretproduktion (Rauchen, Bronchitis, Asthma X Regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
bronchiale, nach Narkose) X Schleimlösende Tees, z. B. Spitzwegerich
X Sehr zähes Sekret (Asthma bronchiale) X Sekretlösende Maßnahmen (➔ 12.2.5.6), z. B. Inhalationen
X Mangelndes Abhusten bei Schmerzen, Erschöpfung, Bewusst- X Unterstützung bei der Sekretentleerung (➔ 12.2.5.7)
seinsstörungen, Intubation X Ggf. Schmerztherapie (➔ 12.12.3)
Aspiration (➔ 12.6.5.7)
X Unfähigkeit, richtig zu kauen und zu schlucken, z. B. nach X Angemessene Ernährung, Hilfestellung bei der Nahrungsauf-
Schlaganfall nahme
X Bewusstseinsstörungen X Schlucktraining (nicht bei nasaler Sonde!)
X Narkose (insbesondere bei Intubationsnarkose) X Oberkörperhochlagerung (30 – 45°) bei nasoenteraler Sonde
Regurgitation (Zurückströmen von Magensaft in die Mundhöhle) Kontrolle der Sondenlage vor Verabreichen der Sondenkost
12
X X
X Enterale (nasale) Ernährungssonde: Sonde behindert Sphinkter- X Bei Risikopatienten: funktionsfähiges Absauggerät bereithalten
verschluss; Gefahr von Reflux (Zurückfließen) von Sondenkost

Tab. 12.2.14: Mögliche Ursachen einer Atembeeinträchtigung und geeignete Maßnahmen zur Prophylaxe.

ne Stenose (➔ Abb. 12.2.15). Der Patient nanderliegenden Lippen geräuschlos Ventilation. Dazu zieht der Patient bei
atmet mit geschlossenem Mund durch entweichen. Bei den Übungen soll der geschlossenen Lippen seinen Unter-
die Nase ein. Während der Ausatmung Patient ohne Druck ausatmen und kei- kiefer – wie beim Gähnen – ganz nach
lässt er die Luft leicht und ohne An- ne Geräusche erzeugen. Wichtig ist, sich unten, legt die Zunge nach unten hinten
strengung zwischen den locker aufei- Zeit für den fließenden Atem zu neh- und atmet so langsam ein. Nach einer
men. Die Technik wird z. B. bei Asthma kurzen Atempause atmet er – möglichst
bronchiale oder chronisch-obstruk- mit dosierter Lippenbremse – wieder
tiven Lungenerkrankungen angewen- aus.
det. Die erleichterte Ausatmung und die
damit einhergehende verbesserte Lun- Atmung mit PEP-Geräten
genbelüftung ist auch in der Blutgas- PEP-Geräte mit Oszillationen ➔ 12.2.5.6
analyse (➔ 18.3.3) nachweisbar.
Einfache PEP-Geräte
Dosierte Lippenbremse bei Atemnot
Mithilfe einfacher PEP-Geräte kann ein
Die dosierte Lippenbremse kann bei kör-
perlicher Belastung einer Atemnot ent- erhöhter Atemwegsdruck während der
gegenwirken. Damit der Patient die Tech- Ausatmung erreicht werden (➔ Abb.
nik im Falle einer akuten Atemnot 12.2.16 und 12.2.17).
beherrscht, üben die Pflegenden sie sorg-
fältig – auch unter Belastung z. B. beim
Treppensteigen – mit ihm ein.

Gähn- und Schnüffelatmung


Abb. 12.2.15: Dosierte Lippenbremse. Durch
Die Gähn- und Schnüffelatmung wirkt
die Ausatmung gegen die leicht geschlossenen Abb. 12.2.16: Einfache PEP-Geräte, wie z. B.
Lippen entsteht ein erhöhter exspiratorischer
ähnlich wie die dosierte Lippenbremse die BA-Tube£, wirken ähnlich wie die dosierte
Atemwegswiderstand, der einer Verengung der (➔ oben) dem Kollaps der Bronchiolen Lippenbremse. Dieses einfache Hilfsmittel
Bronchien und einem Alveolenkollaps vor- entgegen und verbessert bei bronchia- kann sowohl zum Training als auch bei begin-
beugt. [L138] len Verengungen die Ausatmung und nender Atemnot genutzt werden. [V479]

306
12.2 Atmung

Markierung, innerhalb
Abb. 12.2.19 (rechts): Zylinder
der sich der Schwimmer
RESPIFLO£ 5000: Mit bewegen soll
dem Zeiger wird das
zu erreichende Volu-
men eingestellt. Der
Patient atmet lang- Luftschwimmer Zeiger, mit dem
sam ein (der gelbe
das zu erreichende
Luftschwimmer soll Volumen eingestellt
innerhalb der Mar- wird
kierung sein), bis der
Zylinder mit seiner
Oberkante den Zeiger
erreicht hat. Dann
hält er die Luft ca.
2 Sek. an und atmet
ruhig aus. [U244]

Abb. 12.2.17: Bei der Therapie mit der PEP-


Maske atmet der Patient gegen einen Wider-
stand aus. Dadurch erweitern sich die Bron- vorgegeben wird, z. B. Voldyne£5000; zum weiteren Üben mit nach Hause ge-
chien und der fest sitzende Schleim wird RESPIFLO£2500/5000 (➔ Abb. 12.2.19) geben oder in den Müll entsorgt.
gelöst. Der Widerstand kann individuell an-
gepasst werden. ( 11) [U106] Während des Atemtrainings sollten die
Atemwege frei von zähem Sekret sein.
Atemmuskeltraining mit dem
Dies ist der Grund, warum vor Trai- Threshold£ -IMT
ningsbeginn häufig eine Inhalation Bei chronischen obstruktiven Lungen-
Atemgymnastik mit SMI-Trainern (➔ 12.2.5.6) durchgeführt wird. erkrankungen (➔ 18.5) empfiehlt sich das
Für die Atemgymnastik nach dem Prin- Damit der Patient während des Trai- gezielte Training der Einatemmusku-
zip der anhaltend maximalen Inspira- nings ausschließlich durch das Mund- latur z. B. mit dem Threshold£ IMT
tion (kurz SMI, engl. sustained maxi- stück des SMI-Trainers einatmet, erhält (➔ Abb. 12.2.20). Ein Federventil, das bei
mal inspiration) stehen verschiedene er eine Nasenklemme. Durch das tiefe, der Einatmung geöffnet werden muss,
setzt der Muskulatur einen Widerstand
Atemtrainer zur Verfügung. Die Wir-
kung beruht auf der Motivation zur
ruhige Einatmen (Atemfrequenz < 25/
Min.) über das Mundstück gelangt entgegen. Der Widerstand wird über 12
Atemvertiefung mit verbesserter Ver- die Atemluft gleichmäßig in alle Lun- eine Feder genau eingestellt und lässt
teilung der Atemluft in den Lungenab- genabschnitte und verhindert so eine sich entsprechend der Belastungs-
schnitten (➔ auch ). Atelektasenbildung. Das Anhalten der fähigkeit des Patienten steigern. Man
Es gibt: Atemluft für ca. 2 – 3 Sek. (endinspira- beginnt ein solches Muskeltraining, das
X Flow-orientierte Geräte, bei denen torische Pause) verstärkt diesen Effekt. 10 – 15 Min. täglich dauern sollte, bei
die Einatemluft eine bestimmte Die Vorgabe von Volumen und Flow ist 30 % der maximalen Inspirationskraft
Strömungsgeschwindigkeit erreichen individuell und wird zunehmend ge- (PImax).
muss, um im Gerät einen oder meh- steigert.
rere Bälle in der Schwebe zu halten Bei geplanten Operationen beginnt Atemtraining mit dem IPPB-Gerät
(z. B. Triflo®II, Mediflo®duo, Flow das Atemtraining bereits präoperativ, Eine Kombination von Inhalation und
Ball® ➔ Abb. 12.2.18) da das Erlernen neuer Techniken dem Atemtraining wird mit dem IPPB-Gerät
X Volumen-orientierte Geräte, bei de- erschöpften Patienten nach der OP er- (engl. intermittent positive pressure
nen das zu erreichende Volumen fahrungsgemäß schwer fällt. Außerdem breathing) erzielt (➔ Abb. 12.2.21). Das
kennt der Patient so seine übliche Atem-
leistung. Nach der Operation ist er dann
motiviert, den präoperativen Ausgangs-
wert zu erreichen.
Pro Übungsintervall soll der Patient
ca. 8- bis 10-mal hintereinander über
das Gerät einatmen. Besteht keine an-
dere Arztanordnung, wird die Übung
möglichst stündlich wiederholt.
Vor der Anwendung machen sich die
Pflegenden mit der Gebrauchsanleitung
des Herstellers vertraut oder fragen ei-
nen Atemtherapeuten.
Abb. 12.2.18: Kinder benötigen spielerische Der SMI-Trainer ist ein Einmalartikel
Anreize zum Atemtraining, gleichzeitig sollen und steht dem Patienten während des
die Geräte einfach handhabbar sein. Beim Flow
gesamten Krankenhausaufenthalts zur
Ball£ wird eine Styroporkugel möglichst lange
und gleichmäßig hoch in der Schwebe gehalten. Verfügung. Nach jeder Anwendung ist
So wird die Atemmuskulatur während der das Mundstück zu säubern. Bei der Ent- Abb. 12.2.20: Threshold£ IMT zum Training der
Exspiration trainiert. [V474] lassung wird der SMI-Trainer entweder Einatemmuskulatur. [U106]

307
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

mäßigen Intervallen zur Anwendung rung der Atemfläche, wodurch die At-
kommen. Ziel ist dabei, dass alle Lun- mung erleichtert wird. Außerdem wir-
genpartien ausreichend belüftet wer- ken sie entspannend und unterstützen
den und das Bronchialsekret in Rich- die Beweglichkeit des Brustkorbs. Fol-
tung Hauptbronchus abfließen kann. gende Dehnlagerungen werden unter-
Die Pflegenden unterstützen den schieden:
Patienten bei der Umlagerung. Sollten X Drehdehnlage (➔ Abb. 12.2.23)
Beeinträchtigungen vorliegen, die mit X Halbmondlage (➔ Abb. 12.2.24)
Schmerzen einhergehen, so ist vor X V-, A-, T-, I-Lagerungen (➔ Abb.
der Durchführung von atemunterstüt- 12.2.25 – Abb. 12.2.28, Tab. 12.2.29).
zenden Lagerungen an eine effektive Die für den Patienten geeignete Lage-
Schmerztherapie zu denken. rungsart muss auf das Krankheitsbild
abgestimmt sein (➔ Kap. 18). Die Dreh-
Abb. 12.2.21: IPPB-Gerät. [V321]
Oberkörperhochlagerung dehn- und die Halbmondlage sind vor
Der Patient kann im Sitzen leichter und allem bei chronischen Lungenerkran-
tiefer durchatmen ( 12) und effek- kungen wie chronisch-obstruktiver
Gerät wird mit Druckluft (entweder tiver abhusten als im Liegen. Die Ober- Bronchitis (➔ 18.5.1) oder Lungenem-
durch Anschluss an die zentrale Druck- körperhochlagerung sollte jedoch nur physem (➔ 18.5.2) empfehlenswert. Bei
luftleitung oder durch einen Kom- im Wechsel mit anderen Lagerungen er- beidseitigen Lungenerkrankungen wer-
pressor) angetrieben. Während seiner folgen, da die unteren Lungenabschnit- den die Lagerungen abwechselnd auf
Anwendung ist die Verabreichung se- te ansonsten ununterbrochen schlecht beiden Seiten durchgeführt, ansonsten
kretlösender oder spasmolytischer Arz- belüftet wären und u. U. die Gefahr ei- nur auf der eingeschränkten Seite und
neimittel (➔ 18.4.4, Pharma-Info 18.27) nes Dekubitus im Gesäß-Steiß-Bereich nur so weit, wie der Patient sie als an-
möglich. Ein Trigger (Auslöser) am Ge- besteht. Die Pflegenden achten darauf, genehm empfindet.
rät ist auf das individuelle Atemver- dass der Patient im Bett nicht zum Fuß- Patienten mit chronischen Lungen-
halten und die Atemleistung des Patien- ende abrutscht, da dies zu einer un- erkrankungen werden von den Pflegen-
ten eingestellt. günstigen Abknickung (➔ 12.10.5.2) und den angeleitet, sodass sie diese Lage-
In der Einatmungsphase muss der Kompression des Thorax führen und rungen so weit wie möglich selbststän-
Patient einen bestimmten Mindestsog die Atmung erheblich einschränken dig und eigenverantwortlich ausführen
erzeugen, um den Flow (Gasfluss) aus- würde ( 13). Eine Fußstütze oder zu können.
zulösen. In der Ausatmungsphase wird eine „Rutschbremse“ in Form eines zu-
12 ein exspiratorischer Widerstand zuge-
schaltet, durch den die Ausatmung ge-
sammengerollten kleinen Handtuchs
direkt vor den Sitzbeinhöckern stabi-
Da die Dehnlagerungen für den Patien-
ten schnell unangenehm werden, wird er
kräftigt und das Abhusten erleichtert immer wieder nach seinem Befinden ge-
lisieren die Oberkörperhochlagerung.
wird. Die Anwendung des IPPB-Gerätes fragt. In der Regel können die Lagerungen
Bei Atemnot werden die Arme des
erfolgt nach ärztlicher Anordnung und 2- bis 3-mal täglich für 10 – 20 Min. im Lie-
Patienten zusätzlich auf Kissen gelagert
wird zur Verbesserung der Ventilation gen, die V,-A,-T,-I-Lagerungen (➔ unten)
(➔ Abb. 12.2.7). Dies dehnt den Brust-
therapeutisch eingesetzt, z. B. bei Asth- auch in Oberkörperhochlage angewandt
korb und unterstützt die Atemhilfsmus-
matikern oder Patienten mit Lungen- werden.
kulatur. Ist die Lagerung über längere
emphysem (➔ 18.5.2). Atelektasen kön- Zeit notwendig, achten die Pflegenden
nen aktiv geöffnet werden. Alle Perso- auf eine Druckentlastung des Gesäßes
nen, die das Gerät anwenden, werden durch individuell abgestimmte druck-
entsprechend dem Medizinprodukte- reduzierende Hilfsmittel. Eine Knierolle
gesetz eingewiesen. trägt zur Entspannung der Bauchde-
ckenmuskulatur bei und erleichtert da-
mit die Atmung. Allerdings verleitet sie
12.2.5.4 Atemunterstützende
den Patienten auch zur Immobilität und
Lagerungen sollte daher nicht routinemäßig einge-
Bauchlagerung ➔ 18.13 setzt werden.

Regelmäßiger Lagewechsel Kutschersitz


Längeres Liegen ohne Lagewechsel Beim Kutschersitz vergrößert sich die
führt in den jeweils unteren Lungen- Atemfläche durch die Dehnung des
abschnitten zu einer verminderten Be- Brustkorbs, sodass ein besonders tiefes
lüftung. Gleichzeitig sammelt sich dort Durchatmen möglich ist (➔ Abb. 12.2.22).
Sekret an, das der Patient meist nur Die Körperhaltung bringt Erleichterung
schwer oder gar nicht abhusten kann. bei Atemnot und begünstigt das tiefe
Das regelmäßige Umlagern muss daher Atmen vor dem Abhusten. Soll der Pati-
bei bewegungseingeschränkten Patien- ent seine Atmung besser spüren, legt die
ten unterstützt werden. Pflegekraft ihre Hand auf seine Flanken.
Für Patienten mit strenger Bett-
Dehnlagerungen Abb. 12.2.22: Kutschersitz. Die aufgestützten
ruhe sollte ein Bewegungsplan (➔ Arme übernehmen das Gewicht des Schulter-
12.8.6.2) erstellt werden, in dem festge- Dehnlagerungen bewirken durch eine gürtels und ermöglichen dadurch ein tieferes
legt ist, welche Lagepositionen in regel- bessere Lungendehnung eine Vergröße- Durchatmen. [K115]

308
12.2 Atmung

Abb. 12.2.23: Drehdehnlage: Der Patient liegt auf der Seite; der obere Abb. 12.2.24: Halbmondlage: Der Patient liegt mit gestreckten Beinen
Arm befindet sich hinter dem Kopf, die Hand im Nacken. Ohne die Lage auf dem Rücken. Er hält einen Arm hinter den Kopf, die Hand im Nacken,
der Beine zu verändern, bewegt er den Oberkörper vorsichtig so weit und legt den Ellbogen auf der Unterlage ab. Die gestreckten Beine und
wie möglich nach hinten. [L109] die andere Hand bewegen sich auf der Gegenseite aufeinander zu, bis
eine halbmondähnliche Lage erreicht ist. [L109]

V-, A-, T-, I-Lagerungen


Bei den V-, A-, T-, I-Lagerungen (➔ Abb.
12.2.25 – 12.2.28, Tab. 12.2.29) werden
bestimmte Lungenabschnitte durch ge-
zielte Hohllagerung des Brustkorbs ge-
dehnt und dadurch besser belüftet.

12.2.5.5Atemstimulierende
Einreibung
Abb. 12.2.25: V-Lagerung. [K115] Abb. 12.2.26: A-Lagerung. [K115]
Basale Stimulation® ➔ 12.11.4
Die atemstimulierende Einreibung
(ASE, ➔ auch ) verhilft dem Patienten
zu einer gleichmäßigen und tiefen At-
mung, gleichzeitig wird die Körper-
wahrnehmung des Patienten durch die
Konzentration auf die eigene Atmung
gefördert. Verschiedene Untersuchun-
12
gen belegen sowohl die beruhigende
und schlaffördernde ( 14) als auch
die atemregulierende ( 15) Wirkung.
Durchführung
Voraussetzungen für die Durchführung Abb. 12.2.27: T-Lagerung. [K115] Abb. 12.2.28: I-Lagerung. [K115]
(➔ Abb. 12.2.30 – 12.2.32) der ASE sind
die eigene Ruhe der Pflegekraft, eine
ungestörte Umgebung sowie ca. 10 Min.
Lagerung Durchführung Wirkungsweise/Anwendung
Zeit für diese Maßnahme. Die Pflege-
kraft trägt weder Handschuhe noch V-Lagerung X Spitze der beiden Kissen befin- X Dehnung der unteren Lungen-
Schmuck an den Händen. Ihre Hände (➔ Abb. 12.2.25) det sich im Sakralbereich abschnitte
sind warm und sauber. Der Patient liegt X Hals und Wirbelsäule liegen frei X Förderung der Atmung in den
X Kopf mit kleinem Kissen unter- seitlichen Thoraxbereichen
bequem auf der Seite oder sitzt mit dem
stützen (Flanken)
Rücken zur Pflegekraft. Zur Einreibung
eignen sich Wasser-in-Öl-Emulsionen A-Lagerung X Spitze der beiden Kissen befin- X Dehnung der oberen Lungen-
oder Massageöle (Allergien beachten). (➔ Abb. 12.2.26) det sich im oberen Halswirbel- abschnitte (Lungenspitzen)
Die Substanz wird gleichmäßig mit bei- säulenbereich X Zur Entlastung der Wunde
X Die Wirbelsäule liegt ab Höhe nach Thoraxoperationen
den Handflächen auf den Körper des
des 4. Halswirbels frei
Patienten verteilt, immer vom Nacken X Kopf mit kleinem Kissen unter-
aus zum Steiß hin. Weiterhin achtet die stützen
Pflegekraft auf folgende Prinzipien:
X Mit der Kreisbewegung während der
T-Lagerung X Ein Kissen unterstützt die X Dehnung des gesamten Brust-
(➔ Abb. 12.2.27) Wirbelsäule, das zweite Kissen korbs und damit Belüftung
Ausatmung des Patienten beginnen;
die Schultern aller Lungenbezirke
Hände mit intensiverem Druck direkt X Rippen liegen frei
rechts oder links neben der Wirbel-
säule seitwärts mit einem leichten I-Lagerung X Nicht zu prall gefülltes Kissen X Anwendung bei sehr schlan-
Bogen nach unten über die Haut (➔ Abb. 12.2.28) oder schmale Rolle unter der ken oder kleinen Patienten
Wirbelsäule X Gleiche Wirkung wie die
streichen; die Fingerspitzen zeigen
X Kopf mit kleinem Kissen unter- T-Lagerung
zum Nacken
stützen
X Während der Einatmung des Patien-
ten die Kreisbewegung schließen, die Tab. 12.2.29: Durchführung und Wirkungsweise der V-,A-,T-,I-Lagerungen.

309
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.2.30 – 12.2.32: Atemstimulierende Einreibung. [K115]

Abb. 12.2.30: Während der Ausatmung kräf- Abb. 12.2.31: Während der Einatmung gerin- Abb. 12.2.32: Kreisförmige Bewegungen mit
tigeren Druck links und rechts an der Wirbel- geren Druck zur Wirbelsäule hin ausüben. stärkerem Druck (dicker gekennzeichnet) und
säule ausüben. geringerem Druck (dünner gekennzeichnet) bis
zum unteren Rippenrand durchführen.

Hände gleiten mit leichterem Druck Wichtige Voraussetzung für ein leich- der zur Pflegekraft angrenzenden Bett-
zurück zur Wirbelsäule; die Finger- teres Abhusten und die Wirksamkeit von seite, möglichst nah bei der Pflegekraft.
spitzen zeigen zunächst seitwärts, Sekretolytika (schleimlösende Arzneimit- Behandelt wird die oben liegende Tho-
dann in Richtung Wirbelsäule tel ➔ 18.4.4) ist eine ausreichende Flüs- raxoberfläche. Die Pflegekraft legt beide
X Die Bewegungen wiederholen, bis sigkeitsversorgung des Körpers. Der er- Hände flächig nebeneinander auf den
der untere Rippenrand erreicht ist; wachsene Patient sollte daher mindes- Thorax des Patienten, beginnend am un-
erst die eine Hand, dann die andere tens 1500 ml/Tag trinken, für Kinder gilt teren Rippenbogen. Zunächst fühlt sie
am Nacken auflegen und mit der die altersentsprechende Menge (Arzt- sich in den Atemrhythmus des Patien-
kreisförmigen Bewegung erneut be- rücksprache). Geeignete Getränke sind ten ein. In die Ausatembewegung hin-
ginnen; eine Hand bleibt stets im z. B. schleimlösende Heilkräutertees. ein bewegt sie eine Hand in Richtung
Kontakt mit dem Patienten Milchgetränke sind ungünstig, da sie Wirbelsäule und nach oben. Die Inten-
X Die Berührung möglichst großflächig das Gefühl der Verschleimung verstär- sität des Klopfens passt sie den Reaktio-

12 und mit gleichmäßigem Druck aus-


führen; die Hand soll dabei flächig
ken. Sekretlösende Maßnahmen werden
im angemessenen Abstand zur letzten
nen des Patienten an. Auf diese Weise
kann sanftes Klopfen auf den Patienten
wirken (Daumen nicht abspreizen); Mahlzeit durchgeführt. beruhigend wirken. Die Pflegekraft be-
langsam aber kontinuierlich durch die hält während der gesamten Behandlung
Bewegung der Hände eine tiefere und Vibration und Klopfung mit der anderen Hand Hautkontakt. Die
gleichmäßige Atmung „anbieten“ Klopfung wird über mehrere Atemzüge
Mit der Vibrationsbehandlung mittels
X Die kreisförmigen Bewegungen 4- bis wiederholt, bis der Patient das gelöste
Gerät oder der manuellen Klopfung
8-mal hintereinander durchführen, Sekret abhusten kann. Das Mobilisieren
werden Vibrationen auf den Brustkorb
dann wieder am Nacken beginnen; des Sekretes kann durch eine leichte
übertragen, um in den Atemwegen die
nach 5 – 10 Min. abschließend mit Kopftieflagerung während der Klopfung
Sekretlösung zu fördern. Dabei müssen
beiden Händen von oben nach unten unterstützt werden.
die Vibrationen bis zu den Bronchien
links und rechts der Wirbelsäule ent- Das eher großflächige Beklopfen der
gelangen, um wirksam werden zu kön-
langstreichen Brustwand mit der hohlen Hand, der
nen. Die von vielen Patienten sehr
X Patienten nach der ASE Zeit zum Ru- Faust oder der Kleinfingerkante soll die
geschätzten Vibrationstechniken sind
hen geben. Sekretolyse fördern. Der therapeutische
in ihrer Effektivität wissenschaftlich
Effekt ist allerdings besonders bei ei-
Die Pflegekraft führt die atemstimu- allerdings nicht klar belegt.
nem starren Brustkorb (z. B. beim Lun-
lierende Einreibung nicht am Patienten, genemphysem, ➔ 18.5.2) umstritten. Es
sondern mit ihm gemeinsam aus. Manuelle Klopfungen
sollte genau geprüft werden, für welche
Bei der manuellen Klopfung versetzt die Patienten diese Maßnahme geeignet ist.
Pflegekraft durch feinschlägige, rhyth- ( 16)
mische Erschütterungen mit der Hand
12.2.5.6Sekretlösende den Brustkorb des Patienten in Schwin- Vibrationsmassage mit dem
Maßnahmen gungen. Dabei wird die Ausatmung des Vibrationsgerät
Patienten beschleunigt; der schnellere
Um fest sitzendes Sekret zu lösen, das Das Vibrationsgerät (z. B. Vibramat£)
Atemstrom erleichtert den Abtransport
der Patient nicht oder nur unter großer wird aus hygienischen Gründen mit ei-
von Sekret. Die Kombination mit spe-
Anstrengung abhusten kann, gibt es fol- nem dünnen Tuch oder einem Einmal-
ziellen Lagerungen (z. B. Drainagelage-
gende Möglichkeiten: überschuh überzogen. Bei sehr schlan-
rungen, ➔ Abb. 12.2.41, Abb. 12.2.44)
X Vibration und Klopfung ken Patienten kann die Vibrations-
oder vorheriger Inhalation (➔ 12.2.5.6) scheibe zusätzlich mit Watte gepolstert
X Ausatmen mit oszillierenden PEP-
unterstützt diese Wirkung. werden. Der Patient liegt auf der Seite
Geräten, z. B. Flutter, RC-Cornet£
X Einreibungen mit ätherischen Ölen Durchführung oder sitzt an der Bettkante, sodass die
X Brustwickel Zur Durchführung liegt der Patient be- Pflegekraft die zu behandelnde Thorax-
X Inhalation. quem in Seitenlage oder Rückenlage an seite gut erreichen kann. Die Haut reibt

310
12.2 Atmung

sie mit einem Massageöl ein. Die Ein- PEP-Geräte mit Oszillationen
Phase 1 Durchlöchertes
stellung der Vibrationsstärke am Gerät Mit diesen Übungsgeräten kann ein Kopfteil
richtet sich nach dem Befinden des schwankender Widerstandsdruck in Trichter
Patienten. Die Pflegekraft beginnt die den Atemwegen erzeugt werden (vario-
Vibrationsmassage am unteren äußeren resistance-pressure). Beim pfeifenähn- Ausatemluft
Brustkorbrand und bewegt das Gerät lichen VRP 1 Desitin (Flutter) verlegt
langsam zum Lungenhilus hin (➔ Abb. eine Kugel den Ausatemweg, schafft
12.2.33). Um eine sekretlösende Wir- Metall-
also eine künstliche Engstelle, gegen die Mundstück kugel
kung in tiefer gelegenen Lungenregio- der Patient ausatmet (➔ Abb. 12.2.34).
nen zu erzielen, legt sie das Gerät nur Die durch die Kugelbewegungen ent-
in der Exspirationsphase mit leichtem stehenden Druckschwankungen ver- Phase 2
Druck auf. Die Behandlung wird pro setzen die Luft in den Bronchiolen in
Thoraxseite 5- bis 6-mal wiederholt. Schwingungen. Diese Vibrationen, auch
Danach animiert die Pflegekraft den Pa- „endobronchiale Perkussion“ genannt,
tienten zum Abhusten. lösen zähes Sekret von der Bronchial-
wand, sodass es leichter abgehustet
werden kann (➔ 12.2.5.7) ( 17). Wird
das Gerät beim Ausatmen schräg nach Phase 3
oben gehalten, drückt die Schwerkraft
die Kugel stärker nach unten, sodass
beim Ausatmen mehr Druck ausgeübt
werden muss als bei einer Neigung des
Gerätes nach unten (➔ Abb. 12.2.35).
Angewendet werden Oszillationsge- Abb. 12.2.34: Funktionsweise des VRP-Gerätes:
räte zur Die Metallkugel im Trichter bietet einen Wider-
X Lösung von Bronchialsekret, z. B. bei stand bei der Ausatmung. Steigert der Patient
Abb. 12.2.33: Bei der Vibrationsmassage Gerät chronischer Bronchitis (➔ 18.5.1), den Ausatemdruck, wird die Kugel an der Trich-
zum Lungenhilus hin bewegen. [K115] Bronchiektasie und Mukoviszidose (➔ terwand hochgerollt, sodass die Luft entwei-
18.12) chen kann. Senkt der Patient den Ausatem-
druck bzw. atmet er ein, rollt die Kugel zurück
X Verhinderung eines Bronchialkollap-
Vorsicht und verschließt den Trichter erneut. Dieser Vor-
ses
Kontraindiziert sind manuelle Klopfung
und Vibrationsmassage bei:
X Dämpfung eines Hustenreizes.
gang wiederholt sich ständig und führt so zu
den erwünschten Druckschwankungen. [U244] 12
X Schädel-Hirn-Trauma (Gefahr einer Die Pflegenden machen sich mit dem
Hirnblutung) Gerät anhand der Gebrauchsanwei-
X Herzinfarkt, Lungenembolie, Phlebo- sung vertraut bzw. lassen sich von ei-
thrombose (Gefahr der Lösung eines nem Atemtherapeuten einweisen. Be-
Blutgerinnsels) vor der Patient mit der Atemübung
X Tumoren bzw. Metastasen im Bereich beginnt, erklären ihm die Pflegenden
der Wirbelsäule, ausgeprägter Osteo- die Funktion des Gerätes und seinen
porose (Gefahr von Spontanfrakturen) Nutzen und überwachen die richtige
X Rippenfrakturen Anwendung.
X Erhöhter Blutungsneigung
X Periduralkatheter (➔ 36.9.3). Durchführung
X Im Sitzen mit aufrechter Körper-
haltung üben, weil das Zwerchfell so Abb. 12.2.35: VRP-Gerät (Flutter). Wird das
Bei der Vibrationsbehandlung und Klop-
einen größeren Bewegungsspielraum Gerät beim Ausatmen schräg nach oben ge-
fung sind wichtig:
hat halten, drückt die Schwerkraft die Kugel stär-
X Den Patienten so bei der Lagerung
X Mundstück fest mit den Lippen um- ker nach unten, sodass beim Ausatmen mehr
unterstützen, dass die zu behandelnde Druck ausgeübt werden muss als bei einer
schließen
Thoraxseite oben liegt, um die Schwer- Neigung des Gerätes nach unten. [U244]
X Tief durch die Nase einatmen
kraft auszunutzen und ein günstiges
X Atem kurz anhalten, dann gleich-
Belüftungsverhältnis zu schaffen (➔
mäßig in das Gerät ausatmen Ausatmen mit dem RC-Cornet£
12.2.5.2)
X Diesen Ablauf 7-mal wiederholen,
X Von peripher nach zentral (zum Lun- Der RC-Cornet£ (➔ Abb. 12.2.36) ist ein
dann eine Pause von fünf Atemzü-
genhilus hin) abklopfen oder vibrieren gekrümmtes, am Ende mit zwei kleinen
X Nierengegend und Wirbelsäule aus-
gen einlegen, dann erneut sieben
Öffnungen versehenes Kunststoffrohr,
sparen, da diese Regionen schmerz- Atemzüge mit dem Gerät usw. Dauer
in dem sich ein flexibler Spezialschlauch
empfindlich sind eines Atemtrainings: 10 Min.; dieses
befindet. Das Gerät wird lageunab-
X Papiertücher bereitlegen, in die das ge- in der Akutphase stündlich wieder-
hängig angewendet. Atmet der Patient
löste Sekret abgehustet werden kann holen.
über das RC-Cornet£ aus, schwingt der
X Nach der Vibration dafür Sorge tragen, Zur Reinigung kann der Patient das Ge- innenliegende Ventilschlauch. Die da-
dass das gelöste Sekret entfernt wer- rät auseinandernehmen, mit warmem durch entstehenden Druck- und Fluss-
den kann, z. B. zum Abhusten auffor- Wasser abspülen, trocknen lassen und schwankungen lockern zähen Schleim
dern, Lagerungsdrainage durchführen, die Teile anschließend wieder zusam- in den Bronchiolen und bewirken eine
ggf. absaugen. menschrauben. langsame Erweiterung der Bronchial-

311
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

nen bis hin zur Atemnot auslösen kön- mischung getränkte Innentuch vor dem
nen Auflegen auf den Brustkorb z. B. mit zwei
X Sowohl atemwegserweiternd als auch Wärmflaschen oder in einem Topf auf ca.
atemwegsverengend wirken können 40 °C erwärmt.
und bei Patienten mit obstruktiven Das reine, 100%ige Thymianöl muss al-
Lungenerkrankungen unter Umstän- lerdings mit einem Basisöl (z. B. in Oliven-
den  zur Verschlechterung der Sympto- oder Sonnenblumenöl) verdünnt werden:
matik führen. Je 100 ml Basisöl werden zugesetzt:
Vor der Behandlung mit ätherischen Ölen Kleinkinder: 1 – 2 Tropfen, Kinder 3 – 7 Jah-
immer Rücksprache mit dem Arzt halten. re: 2 – 3 Tropfen, Kinder 7 – 12 Jahre: 3 – 4
Bei Säuglingen und Kleinkindern dürfen Tropfen, ab 12 Jahre und Erwachsene: 5
nur ätherische Öle verwendet werden, die Tropfen.
ausdrücklich zur Anwendung bei Säug- Der Wickel kann – wenn der Patient ein-
Abb. 12.2.36: RC-Cornet£. Die Ausatmung be- lingen geeignet sind. geschlafen sein sollte – auch über Nacht
wirkt eine „innere Klopfmassage“ der Atemwege, belassen werden. ( 9)
die den Schleim lockert und verflüssigt. [U106]
Brustwickel
Inhalationen und
Feuchtwarme Umschläge oder Wickel
wände. Über ein drehbares Mundstück Luftbefeuchtung
um den Thorax fördern die Durchblu-
kann der Druck, gegen den der Patient
tung und wirken entspannend, beruhi- Inhalation: Einatmen von Flüssigkeiten
ausatmet, variiert werden, wodurch sich
gend und sekretlösend. oder Gasen zur Prophylaxe oder Therapie
die Frequenz der Vibrationen verän-
Benötigt werden ein inneres, weiches von Atemwegserkrankungen oder als spe-
dert. Mit dem RC-Manometer-Kombi-
Baumwolltuch (je nach Körpergröße zielle Form der Arzneimittelgabe.
set kann ein definierter PEP-Druck ein-
30 – 50 cm breit, z. B. Handtuch) sowie
gestellt werden.
ein Außentuch (z. B. großes Badetuch). Inhalationen können den Selbstreini-
Vor der Anwendung machen sich die
Als Wickellösung verwendet man war- gungsmechanismus der Atemwege för-
Pflegenden mit der Handhabung ver-
mes Wasser (ca. 40 – 50 °C), evtl. mit Zu- dern. Dickflüssiges, zähes Sekret wird
traut und leiten den Patienten zur kor-
satz von Kräuterextrakten oder Zitro- befeuchtet und verdünnt und kann
rekten Technik an.
nensaft. leichter abgehustet werden. Zur Sekret-
Kältereizfördernde Einreibungen Durchführung lösung inhaliert der Patient Wasser in

12 Kältereizfördernde Einreibungen, z. B.
mit Franzbranntwein oder kaltem Was-
X Außentuch unter den Brustkorb des
Patienten legen
Form von feinsten Tröpfchen. Dem
Wasser sind z. B. Salze, Kamillenblüten,
X Baumwoll- oder Leinentuch in die ätherische Öle oder Arzneimittel zu-
ser, wurden früher meist in Kombina- gesetzt, die in den Atemwegen ihre Wir-
Wickellösung legen und leicht aus-
tion mit der manuellen Klopfung durch- kung entfalten können.
wringen. Den Patienten prüfen las-
geführt. Diese Technik wird nicht mehr Um Wasser inhalierbar zu machen,
sen, ob er die Temperatur verträgt
empfohlen, da eine sekretlösende oder gibt es drei Möglichkeiten:
(Pflegende beachten die daraus ent-
atemvertiefende Wirkung nicht nachge-
stehende Verbrennungsgefahr) X Dampf. Unter Zufuhr elektrischer
wiesen ist und die Atmung ungünstig
X Tuch faltenfrei um den Brustkorb le- Energie wird Wasser zu feinen kon-
beeinflusst werden kann. ( 18)
gen densierten Tröpfchen verdampft;
Auf Wunsch des Patienten kann aber
X Wickeltuch sofort mit dem trockenen Dampf entsteht z. B. beim Wasser-
zur Förderung des allgemeinen Wohl-
Außentuch vollständig bedecken dampfbad
befindens eine Einreibung erfolgen.
X Den Patienten in eine (zusätzliche) X Aerosol. Durch Druckluft oder Treib-

Decke einschlagen gas werden Wasser oder Medika-


Einreibung mit ätherischen Ölen X Wickel ca. 30 Min. einwirken lassen, mente mit Luft aufgewirbelt; so ent-
Ätherische Öle enthalten Wirkstoffe, die sofern sich der Patient so lange wohl stehen feine Tröpfchen, die bis in
durch Einreibung auf die Haut gebracht fühlt. Den Patienten beobachten und die Bronchien vordringen. Es besteht
und dann teils über die Haut resorbiert, ihn nach seinem Befinden fragen die Möglichkeit, mit Gesichtsmasken
teils inhaliert werden. Die die Expektora- X Wickel abnehmen, Brustkorb gut oder Mundstücken zu inhalieren.
tion (Aus- oder Abhusten aus den Bron- nachtrocknen, Patienten ggf. beim Aerosole entstehen in Dosieraeroso-
chien) fördernde Wirkung beruht auf Anziehen unterstützen len oder elektrisch betriebenen Ver-
einer leichten Schleimhautreizung und X Patienten ca. 30 Min. ausruhen las- neblern (z. B. Pari-Vernebler)
Durchblutungssteigerung in den Atem- sen. X Ultraschallaerosol oder -nebel. Mit-
wegen. Für die Einreibung zur Schleim- hilfe von Ultraschallverneblern (➔
lösung eignen sich Verdünnungen von Thymian-Ölkompresse Abb. 12.2.38) werden Flüssigkeiten
Eukalyptus-, Thymian-, Pfefferminz-, Die Anwendung von Thymian-Ölkompres- (steriles Wasser, NaCl 0,9 %, Medika-
Fichtennadel-, Fenchel- oder Anisöl sen eignet sich besonders bei Reizhusten mentenlösungen) derart in Schwin-
(z. B. in Transpulmin£-Erkältungsbal- und Erkältungskrankheiten durch eine gungen versetzt, dass ein feiner Nebel
sam, Stas£ Erkältungssalbe). breit antiseptische und stark spasmoly- aus allerfeinsten Tröpfchen entsteht.
tische Wirkung. Die Herstellung der Kom- Meist wird diese Form zur Atemluft-
Vorsicht presse ist einfach und entspricht dem Vor- befeuchtung bei spontan atmenden
Ätherische Öle sparsam und nur verdünnt gehen beim Brustwickel. Allerdings wird Patienten verordnet. Dabei muss be-
verwenden, da sie bei der Ölkompresse keine heiße Wickel- achtet werden, dass die Tröpfchen
X Hautreizungen und allergische Reaktio- lösung hergestellt, sondern das mit der Öl- aufgrund der geringen Größe bis in

312
12.2 Atmung

die Alveolen gelangen und dort zu


einer Überwässerung, zu einem Lun-
genödem führen können.

Gesundheitsberatung
Wasserdampfbad
Zum Einsatz im privaten häuslichen Be-
reich eignen sich Inhalationen über einem
Wasserdampfbad. Dafür etwa 1,5 Liter hei-
ßes Wasser in eine Schüssel füllen und
Zusätze (z. B. ätherische Öle) hineingeben. Abb. 12.2.37 (oben): Wasserdampfbad zum
Der Patient sitzt am Tisch und beugt sei- Einsatz im privaten häuslichen Bereich. [K115]
nen Kopf über das dampfende Wasser.
Über seinen Kopf und die Schüssel ist ein
Handtuch gebreitet. Er atmet den aufstei- Abb. 12.2.38 (rechts): Ultraschallvernebler
genden Dampf ca. 5 – 10 Min. über die Nase der Firma Medisize. Wegen der Gefahr des
oder den Mund ein. Nach dem Dampfbad Eindringens von Krankheitserregern sind die
wäscht er sein Gesicht mit kühlem Wasser Wasserbehälter nicht nachfüllbar, sondern es
werden geschlossene Einmalsysteme (z. B.
und trocknet es gut ab (➔ Abb. 12.2.37).
Aquapac£) verwendet. [V321]
Salzhaltige Luft im Freien
Das gezielte Einatmen salzhaltiger Luft im
Freien ist in Meeresbrandungszonen und tes spielt eine Rolle. Bei einer Verengung X Patient soll das Mundstück mit den
in Kurorten mit Saline (einem Gradierwerk der Atemwege durch Tumor, Spas- Lippen umschließen und während
bzw. einer Anlage zur Gewinnung und An- mus, Lungenödem oder Verschleimung der Inhalation ruhig über das Mund-
reicherung der Luft mit Salzen) möglich. kommt das Inhalat nicht an den ge- stück ein- und ausatmen; Inhala-
Diese Form der Inhalation wird besonders planten Wirkungsort. Pflegende sorgen tionsdauer 15 – 20 Min. oder bis das
im Rahmen von Kurmaßnahmen bei ver- ggf. dafür, dass zunächst Sekrete aus Inhalat vernebelt ist
schiedenen Lungenerkrankungen verord- den Atemwegen entfernt werden. X Verneblerkammer nach hausinter-
net. Umgang mit Dosieraerosolen ➔ 18.6 nem Hygienestandard aufbereiten.

Vorsicht Elektrisch betriebene Vernebler Patienten, die das Mundstück nicht


Kinder oder im Bewusstsein eingeschränk-
te Patienten niemals beim Wasserdampf-
Elektrisch betriebene Vernebler werden
bei Kindern und Erwachsenen einge-
umschließen können, z. B. Kleinkinder
oder komatöse Patienten, inhalieren mit 12
bad allein lassen, da sie sich verbrühen setzt (➔ Abb. 12.2.40). Pflegende müssen einer Maske, die Mund und Nase bedeckt.
könnten. Dampfinhalationsgeräte sind nach Medizinproduktegesetz (MPG) und Die Ausatmung geschieht über Öffnungen
risikoärmer. -Betreiberverordnung (MPBetreibV) in der Maske.
eingewiesen werden.
X Gerät in Betrieb nehmen Anfeuchten der Atemluft bei
Faktoren, die die Inhalation X Verneblerkammer öffnen und Inhalat Pseudokrupp-Anfällen
beeinflussen einfüllen, maximale Füllmenge be- Kinder mit Pseudokrupp (➔ 32.8.3) sollen
Entscheidend für die Wirksamkeit der achten angefeuchtete, kühle, frische Luft ein-
Inhalation ist die Größe der Tröpfchen. X Verneblerkammer schließen und atmen. Im häuslichen Bereich können
Sie bestimmt die Eindringtiefe und da- Mundstück mit dem Ausatemventil feuchte Tücher im Raum aufgehängt und
mit den Wirkungsort. Die Größe der aufstecken das Fenster geöffnet werden. Wirkungs-
Tröpfchen wird in Mikrometer (Pm; X Anschlussschlauch des Kompressors
voll ist auch, zunächst kurz die heiße Du-
1 Pm = 1 Tausendstel mm) angegeben. mit der Verneblerkammer verbinden; sche aufzudrehen, bis sich Dampf bildet.
Physiologische Kochsalzlösung (NaCl alternativ kann auch über die zen- Anschließend kaltes Wasser laufen lassen,
0,9 %) ist dem Aqua dest. als Inhala- trale Druckluftversorgung vernebelt damit sich die Luft abkühlt.
tionslösung vorzuziehen, da das NaCl werden
das physiologische Gleichgewicht der
Schleimhaut stabilisiert.
Tab. 12.2.39 gibt eine Übersicht über Inhalat Tröpfchengröße Wirkungsort Anwendung
den Zusammenhang zwischen Inhalat
und Wirkungsort sowie wichtige An- Dampf > 30 Pm Mund-Nasen-Rachen- Infekte im Nasen-Rachen-
wendungen. Raum bis Kehlkopf Bereich
Die Wirksamkeit einer Inhalation Druckluft- 3 – >12 Pm ( 20) Trachea, Bronchien Bronchitis, Asthma bron-
hängt auch von der Atemfrequenz und aerosol chiale
der Atemtiefe ab. Je schneller und ober-
Treibgas- 1 – 5 Pm ( 20) Bronchien, Alveolen Arzneimittelapplikation in
flächlicher die Atmung ist, desto we- aerosol die Lunge, z. B. bei Asthma
niger Inhalat wird aufgenommen. Es bronchiale
gelangt dann nicht an den Wirkungsort.
Pflegende beraten den Patienten wäh- Ultraschall- 1 – 6 Pm ( 21) Bis zu den Alveolen Bei Patienten, die durch den
aerosol offenen Mund atmen, zur
rend der Inhalation dahingehend, lang-
Anfeuchtung der Atemluft
sam und tief zu atmen.
Auch die Lumenweite des Atemtrak- Tab. 12.2.39: Verschiedene Inhalate und ihre Anwendung.

313
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Oberlappen-Drainage links Mittellappen-Drainage rechts


► Hinterer oberer Lungenlappen ►Vorderer unterer Lungenlappen
► Hinterer Bronchialbereich ► Vorderer Bronchialbereich

30 cm 35 cm

Oberlappen-Drainage beidseits Unterlappen-Drainage links


► Vorderer Lungenlappen ► Äußerer Lungenlappen
Abb. 12.2.40: Inhalation mit einem elektrisch ► Vorderer Bronchialbereich ► Seitlicher unterer Bronchialbereich
betriebenen Vernebler. Insbesondere Säug-
linge und Kleinkinder empfinden das Inhalie-
ren meist als unangenehm und schreien. Dies
reduziert die Wirkung des Inhalierens. Daher
versuchen Pflegende, die Kinder während des
Inhalierens abzulenken und sie spielerisch da- 45 cm
ran zu gewöhnen. Nach Möglichkeit inhaliert
ein Elternteil mit dem Kind. [V067]
Oberlappen-Drainage rechts Unterlappen-Drainage beidseits
►Äußerer und hinterer Lungenlappen ► Spitzensegmente
►Hinterer Bronchialbereich
12.2.5.7 Unterstützung bei
der Sekretentleerung
Drainagelagerung
Neben den atemunterstützenden Lage-
rungen (➔ 12.2.5.4) lösen spezielle Lage-
rungen und regelmäßige Lagewechsel Abb. 12.2.41: Verschiedene Drainagelagerungen mit den Lungenbereichen, die in dieser Position
das Atemwegssekret und erleichtern entleert werden können. [A400-215]
12 das Abhusten.
Bei der Drainagelagerung (➔ Abb.
12.2.41 – Abb. 12.2.44) wird das Prinzip ration, werden vor der Lagerung ange- (➔ 12.12.3) an erster Stelle. Um bei (Ope-
der Schwerkraft genutzt: Die Lage- wendet. Häufigkeit und Dauer entspre- rations-)Wunden an Brustkorb oder
rungspositionen werden entsprechend chen den atemunterstützenden Lage- Bauch den Schmerz zu mindern, hilft
der Anatomie der Atemwege vorge- rungen. es, wenn der Patient seine Hände auf
nommen; so kann das Bronchialsekret die Wunde legt und dort einen leichten
abfließen. Grundsätzlich ist das betrof- Abhusten von Sekret Gegendruck erzeugt.
fene Gebiet höher als Hauptbronchus Viele Patienten wissen nicht, wie sie ihr Wegen eventueller Ansteckungsgefahr
und Trachea zu lagern. Bronchialsekret am besten abhusten achten die Pflegenden darauf, dass sie
Da einige Lagerungsarten bei be- können. Oft ist es ihnen auch unange- vom Patienten nicht angehustet wer-
stimmten Krankheitsbildern kontra- nehm oder sie vermeiden es aus Angst den. Auch erläutern sie dem Patienten
indiziert sind, ist eine ärztliche Anord- vor Schmerzen. den Sinn der Sekretentleerung und lei-
nung notwendig. Andere sekretlösende Hat der Patient Schmerzen beim Ab- ten ihn zu verschiedenen Abhusttech-
Maßnahmen, z. B. Inhalation oder Vib- husten, steht die Schmerzbehandlung niken an.

Abb. 12.2.42 – 12.2.44: Drainagelagerungen beim Säugling. [K115]

Abb. 12.2.42: Flache Seitenlage rechts. Die Abb. 12.2.43: Hängebauchlage. Wegen der Abb. 12.2.44: Oberkörper erhöht, Rückenlage.
Seitenlage kann auch links und jeweils in Gefahr des plötzlichen Kindstodes werden
Kopftieflage erfolgen. Säuglinge in Bauchlage ständig beobachtet
oder mithilfe eines Monitors überwacht.

314
12.2 Atmung

Technik zum schonenden Abhusten kann reflektorisch einen leichten Husten- Bronchoskopisches Absaugen: Absau-
Um schonend und doch wirkungsvoll reiz stillen. Das Trinken von warmer Flüs- gen von Atemwegssekret oder aspirierten
abhusten zu können, leitet die Pflege- sigkeit und das Lutschen eines Bonbons Stoffen mit einem Endoskop während der
kraft den Patienten entsprechend an: können ebenfalls den Hustenreiz dämp- Spiegelung der Atemwege (➔ 18.3.5).
X Sekret lösen durch manuelle Maß- fen.
nahmen (➔ 12.2.5.6) Sind die Maßnahmen nicht erfolgreich, Prinzipien für alle Formen
X Mit aufrechtem Oberkörper im Bett kann die Gabe von Hustentropfen oder des Absaugens
oder auf einem Stuhl sitzen -saft auf Codeinbasis nach Arztanordnung X Aseptisches Vorgehen (➔ 12.1.3.2) beim
X Durch die Nase einatmen zentral den Hustenreflex dämpfen. Aber Absaugen der unteren Atemwege
X In kurzen, kräftigen Stößen husten Vorsicht: Nicht bei Patienten mit Sekret- schützt Patienten vor Infektionen
X Das Sekret ausspucken, nicht schlu- ansammlung verabreichen, da eine Dämp- X Persönliche Schutzausrüstung (Hand-
cken fung des Hustenreflexes hier zum Sekret- schuhe, Mundschutz, ggf. Schutzkittel
X Sekret im Rachen durch Räuspern stau führen kann. und Schutzbrille) schützt die Pflegen-
nach oben befördern den vor Infektionen
X Husten erst wiederholen, nachdem X Um zu vermeiden, dass der Patient ei-

sich die Atmung wieder beruhigt hat. 12.2.5.8 Absaugen von nen Sauerstoffmangel erleidet, darf der
Absaugvorgang nicht länger als 15 Sek.
Atemwegssekret dauern; außerdem besteht die Gefahr,
Effektives Abhusten: Huffing
Ziel dieser Technik ist das Provozieren Endotracheales Absaugen ➔ 38.3.2 dass die Alveolen kollabieren. Dies er-
des Abhustens. Durch „Huff-Sagen“ Pflege eines Patienten mit Tracheal- fordert zügiges und gleichzeitig ein-
wird die Glottis geöffnet und forciert kanüle ➔ 32.8.6 fühlsames Vorgehen. Für Ungeübte ist
ausgeatmet. Danach wird eine kurze Bronchoskopisches Absaugen ➔ 18.3.5 es zur Zeitschätzung hilfreich, selbst
Pause von 2 – 3 Sek. eingelegt und das einmal den Atem für diese Zeit an-
Absaugen von Atemwegssekret: Ent-
Vorgehen wiederholt. Durch die daraus zuhalten
fernen von Atemwegssekret oder aspi-
X Die Häufigkeit des Absaugens hängt
entstehende dynamische Kompression rierten Substanzen mit Absaugkathetern
der kleinen Atemwege wird der Schleim von der Menge und Beschaffenheit des
aus den oberen und/oder unteren Atem-
Sekrets ab. Hierbei gilt das Prinzip: So
in die größeren Atemwege gedrückt, wegen.
wenig wie möglich, so viel wie nötig,
von wo aus er leichter abgehustet wer-
da  durch das Absaugen die Schleim-
den kann. Im Vergleich zum normalen Kann der Patient das Atemwegssekret
haut gereizt wird, wodurch wiederum
Husten ist der transpulmonale Druck nicht oder nur unzureichend abhusten,
mehr Sekret produziert wird.
beim Huffing geringer, sodass der Pa- muss es entfernt werden, um die Belüf-
tient weniger angestrengt wird. Zum
Erlernen des Huffings ist eine physio-
tung der Lunge zu gewährleisten und
damit Atelektasen und Pneumonien Materialien
12
therapeutische Anleitung erforderlich. vorzubeugen. Auch feste oder flüssige Das Absauggerät arbeitet entweder mit
( 22) Substanzen, die in die Atemwege ge- Sog vom zentralen Vakuumanschluss
langt sind (Aspiration ➔ 12.6.5.7), müs- (➔ Abb. 12.2.45), dem Druck-Sogwand-
PEP-Husten sen abgesaugt werden. Außerdem wird ler einer Gasflasche oder einer Elektro-
Durch Husten gegen einen Widerstand Bronchialsekret zur Untersuchung auf pumpe. Ein- bis zweimal täglich wird
wird auch das Abhusten von Sekret ge- Bakterien oder Tumorzellen abgesaugt die Funktion geprüft. In das Auffangge-
fördert. Neben dem Einsatz von ein- (Bronchoskopie ➔ 18.3.5). fäß aus Glas oder Kunststoff (Sekretfla-
fachen PEP-Geräten (➔ 12.2.5.3) kann sche) kann Wasser gefüllt werden, um
auch mit dosierter Lippenbremse oder Möglichkeiten und Methoden zu verhindern, dass das aufgefangene
gegen den Fausttunnel ausgeatmet des Absaugens Sekret antrocknet.
werden. Beim Fausttunnel wird gegen Einmal-Sekretbehälter werden nicht
Absaugen der oberen Atemwege: Ab-
die bis auf einen kleinen Tunnel ver- befüllt. Auffanggefäß, Absaugschlauch
saugen von Mundhöhle, Nasenhöhle, Ra-
schlossene Faust gehustet. ( 23) und Zwischenstück werden entspre-
chen.
chend dem hauseigenen Hygieneplan
Absaugen der unteren Atemwege: Ab-
Vorsicht gewechselt, der Einmalbehälter, wenn
saugen von Kehlkopf, Trachea, Bronchial-
Häufiges, kräftiges Husten kann zu Schleim- er voll ist.
system.
hautschädigungen führen. Die Pflegenden
Orales Absaugen: Absaugen von Atem- Absauggeräte in der häuslichen Pflege
fordern den Patienten daher nur zum leich-
wegssekret oder aspirierten Stoffen über arbeiten meist mit einer Elektropumpe
ten Husten bzw. „Hüsteln“ auf.
den Mund. (➔ Abb. 12.2.46).
Nasales Absaugen: Absaugen von
Patientenberatung Atemwegssekret oder aspirierten Stoffen Als Lösung zur Spülung des Absaug-
Bei Reizhusten empfehlen die Pflegenden über die Nase. schlauchs nach jedem Absaugvorgang
dem Patienten, in Einatemstellung die Endotracheales Absaugen: Absaugen ist Leitungswasser verwendbar.
Luft anzuhalten und dann oberflächlich von Atemwegssekret oder aspirierten Absaugkatheter bestehen aus durch-
weiterzuatmen, bei sehr starkem Husten- Stoffen aus der Luftröhre in der Regel über sichtigem und weichem, aber knick-
reiz gegen die geschlossenen Lippen anzu- einen Endotrachealtubus (➔ 38.3.2) oder festem Kunststoff und sind einzeln
husten. Schnelle und sehr tiefe Atemzüge eine Trachealkanüle (➔ 32.8.6). steril verpackt. Es gibt drei Arten
im Hustenanfall sind ungünstig. Als ge- Blindes Absaugen: Endotracheales Ab- von Absaugkathetern (➔ Abb. 12.2.47 –
nerelle Maßnahme zu Vermeidung eines saugen über Mund oder Nase bei Patien- 12.2.49):
unproduktiven Hustens kann ein Beißen ten, die nicht intubiert oder tracheoto- X Standardabsaugkatheter haben ober-
auf die Oberlippe empfohlen werden. Dies miert sind. halb der zentralen Öffnung zusätzli-

315
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Vakuum- Sog- Vakuum Patient


anschluss regulation

Anschluss für
Absaugkatheter Abb. 12.2.45: Absaug-
Außen- Innen-
geräte mit zentralem
behälter behälter
Vakuumanschluss.
Das kleine Bild zeigt
einen Einmal-Sekret-
behälter, bestehend
aus einem Außen- Abb. 12.2.46: Mobiles Absauggerät mit Netz-
und einem Innenbe- anschluss (Mediport 2000 classic der Firma
hälter, der zusammen Servox). Das Auffanggefäß ist in das Gehäuse
mit dem Sekret in den eingepasst. Der Absaugkatheter wird ohne
Behälter für Sekret-
Müll entsorgt wird. Absaugschlauch direkt mit dem Auffanggefäß
Spüllösung behälter
[K115, K183] verbunden. [V156]

che seitliche Öffnungen (Augen); da- theters. Um das Einschleppen von pa-
durch werden das Ansaugen und thogenen Keimen in die Atemwege des
somit Schleimhautverletzungen ver- Patienten zu verhindern, werden bei
hindert jedem Absaugvorgang keimarme Hand-
X Luftkissenkatheter haben neben den schuhe getragen ( 24). Ggf. ist im Fingertip
seitlichen Augen zusätzlich an der einrichtungsinternen Hygienestandard
endständigen Öffnung einen wuls- festgelegt, dass zum Absaugen der unte-
tigen Ring, der den Katheter in der ren Atemwege ein steriler Handschuh
Mitte der Trachea halten soll. Au- auf der katheterführenden Hand zu tra-
ßerdem entsteht beim Saugen eine gen ist. Ein Abwurfbehälter sollte direkt
12 Art Luftkissen um die Katheterspitze.
Diese Katheter sind somit noch siche-
neben dem Bett stehen.
Bei bestehender Infektionsgefahr tra-
rer und kommen vor allem in der In- gen die Pflegenden beim Absaugen
tensivpflege und bei sehr häufigem einen Mund-Nasen-Schutz ( 25). Bei
Absaugen zum Einsatz sehr hohem Infektionsrisiko (z. B. bei
X Geschlossene Absaugsysteme. Sie wer- offener TBC ➔ 18.4.5 oder bei MRSA
den meist auf der Intensivstation bei ➔ 26.6.2) tragen die Pflegenden zusätz-
Beatmungspatienten und bei Patien- lich Schutzkittel und Schutzbrille.
ten mit Atemwegsinfektionen ange- Vorbereitung
wendet. X Patienten informieren (dies gilt auch
für bewusstlose Patienten und Kinder)
Vorsicht X Sekretlösende Maßnahmen durch-
Abb. 12.2.47 – 12.2.49: Verschiedene Absaug-
Absaugkatheter mit nur einer zentralen führen (➔ 12.2.5.6) katheter. Oben: Die unterschiedlichen Farben
Öffnung dürfen nicht mehr zum Absaugen X Mund und Nase reinigen (Mundpfle- am Ansatz der Absatzkatheter kennzeichnen
verwendet werden, da sie sich leicht an der ge, Nasenpflege), um eine Keimver- die verschiedenen Größen, z. B. schwarz =
Schleimhaut festsaugen und dadurch Ver- schleppung zu vermeiden 10 Ch. Unten: Detail eines Standardabsaug-
letzungen verursachen. X Patienten in Oberkörperhochlage katheters (links) und eines Luftkissenkathe-
ters (rechts), die sich aufgrund der seitlichen
oder Seitenlage lagern (Aspirations-
Öffnungen (Augen) nicht an der Schleimhaut
Für orales Absaugen eignen sich Kathe- prophylaxe), dabei auf bequeme festsaugen können. [K115, K183]
ter von 12 bis 20 Ch (Charrière) Durch- Kopflagerung achten
messer, für nasales Absaugen 10 bis 16 Ch. X Eingestellte Sogstärke (Feinsogeinstell-
Bei Kindern richtet sich der Durchmes- schraube) (bei Erwachsenen maximal
ser des Absaugkatheters nach deren 0,4 bar) am Absauggerät überprüfen
Absaugen von Endotracheal-
Körpergröße bzw. beim nasalen Absau- und evtl. korrigieren; bei Kindern ist sekret über Mund oder Nase
gen nach der Größe des Nasenlochs. Der der Sog entsprechend des Alters ein- („blindes Absaugen“)
Absaugkatheter sollte nicht das gesamte zustellen; er sollte zwischen 0,1 bar Das sog. blinde Absaugen von Endo-
Nasenloch ausfüllen. Die Größe des Ab- (bei Frühgeborenen) und maximal trachealsekret ist indiziert, wenn der
saugkatheters liegt ca. bei 6 – 12 Ch. 0,2 bar (bei Schulkindern) liegen Patient trotz atemunterstützender Maß-
Weitere Materialien sind Utensilien X Hat der Patient eine Monitorüber- nahmen und Anleitung zum Sekret-
für Mund- und Nasenpflege sowie Gleit- wachung, kann zusätzlich der Systo- abhusten nicht mehr in der Lage ist, ef-
mittel, möglichst mit anästhesierender lenton lauter gestellt werden, um eine fektiv abzuhusten, sodass seine Atem-
Wirkung (z. B. Xylocain-Gel£), oder ste- Bradykardie akustisch rechtzeitig zu funktion beeinträchtigt wird. Auch im
riles NaCl 0,9 % zum Anfeuchten des Ka- erkennen. Notfall, etwa bei einer Aspiration, wird

316
12.2 Atmung

als Erstmaßnahme „blindes Absaugen“ der Lunge mit abgesaugt wird. Bei Dokumentation
erforderlich. Kindern beträgt der Zeitraum maxi- X Häufigkeit des Absaugens
mal 10 Sek., da sie einerseits kleiner X Reaktionen des Patienten auf das
Absaugen reizt die Schleimhäute und sind und gewöhnlich auch die Sekret- Absaugen, z. B. Abwehrbewegungen,
regt die Schleimproduktion an: Je häufiger menge geringer ist; andererseits ha- Zyanose, Bradykardie, Erbrechen
abgesaugt wird, desto mehr Schleim wird ben Säuglinge und Kleinkinder eine X Menge, Farbe, Konsistenz sowie evtl.
produziert („Teufelskreis“). Daher: So ef- höhere Atemfrequenz (➔ Tab. 12.2.5), Beimengungen des abgesaugten Se-
fektiv und so schonend wie möglich absau- sodass sie auf eine schnelle erneute krets.
gen. Sauerstoffzufuhr angewiesen sind
Bei liegender Magensonde (➔ 12.6.5.4) Komplikationen
X Atmung und Hautfarbe des Patienten X Infektionen der Atemwege, begüns-
sollte der Sekretbeutel unter Magenniveau während des Absaugens kontrollie-
hängen, damit der Mageninhalt bei even- tigt durch unsteriles Arbeiten (➔ Abb.
ren, evtl. Puls messen durch assis- 12.2.50, Abb. 12.2.51)
tuellem Brechreiz ablaufen kann.
tierende Pflegekraft. Ist der Patient an X Verletzungen der Atemwege wie
Beim blinden Absaugen gelangt der
einem EKG-Monitor angeschlossen, Schleimhautverletzungen durch zu
Katheter nicht immer bis in die Trachea.
erfolgt die Pulskontrolle über das großen Katheter, zu hohen Sog und
Doch durch das Auslösen eines Husten-
akustische Pulssignal gewaltsame Durchführung bis hin zu
reizes kann ebenfalls ein positiver Effekt
X Nach dem Absaugen Katheter um die Perforationen, z. B. der Nasenneben-
entstehen, sodass das Sekret dann im
behandschuhte Hand wickeln, Hand- höhlen
Rachenraum abgesaugt werden kann.
schuh über den Katheter stülpen und X Vagusreizung mit Bradykardie
entsorgen; Absaugschlauch durch- (➔ 12.3.1.4), Rhythmusstörungen
Durchführung
spülen. X Erbrechen mit Aspirationsgefahr
X Vor dem Absaugen Mund und Nasen-
pflege durchführen; ggf. vorheriges X Broncho- oder Laryngospasmus
Vorsicht
Absaugen von Mund und Nase (➔ un- X Sauerstoffmangel, der mit Zyanose
Während des Absaugvorgangs Patienten
ten) und Unruhe des Patienten einher-
genau beobachten. Absaugvorgang abbre-
X Patienten beruhigen, ggf. hält die as- geht, v. a. bei unsachgemäßem oder
chen, wenn der Patient Zeichen von Sauer-
sistierende Pflegekraft oder bei Kin- zu langsamem Absaugen oder bei be-
stoffmangel zeigt, z. B. livides Mund-
dern ein Elternteil die Hände des sonders gefährdeten Patienten, z. B.
dreieck, Zyanose, Bradykardie.
Patienten, so können auch Abwehr- bei Patienten mit erhöhter Krampf-
bewegungen verhindert werden. Beim neigung.
Säugling und Kleinkind ist es erfor- Absaugen von Sekret aus Mund
und Nase
derlich, den Kopf festzuhalten
X Absaugkatheter gleitfähig machen
Das Absaugen von Sekret aus Mund und
Nase erfolgt meist aus hygienischen Grün-
12.2.5.9 Sauerstofftherapie
In der Notfallmedizin ist die Sauerstoff-
12
(mit steriler Kochsalzlösung 0,9 % be-
den, um etwa einer Atemwegsinfektion therapie unverzichtbar und kann le-
feuchten), ggf. Gleitmittel ins Nasen-
durch Aspiration von Sekret vorzubeugen. bensrettend sein. Aber auch bei vielen
loch einbringen
Auch hierbei braucht der Patient vor ei- (Lungen-)Erkrankungen mit verminder-
X Patienten anweisen, mehrmals tief
nem  erneuten Absaugvorgang eine „Ver- tem Sauerstoffgehalt des Blutes ist es
einzuatmen, oder Sauerstoff nach
schnaufpause“. Innerhalb eines Absaug- sinnvoll, die Sauerstoffkonzentration
Anordnung geben, damit vor dem
vorgangs kann derselbe Absaugkatheter des Blutes durch Anreicherung der Ein-
Absaugen eine optimale Sauerstoff-
mehrfach verwendet werden. ( 27)
versorgung gewährleistet ist atemluft zu erhöhen.
X Hände desinfizieren
X Einmalhandschuhe anziehen ( 26)
X Katheter wird noch nicht mit dem Ab-
saugschlauch verbunden
X Über Nase (nicht nach oben sto-
chern, sondern waagrecht einführen)
oder Mund Katheter einführen und
über den Rachen hinaus bis zur
Stimmritze vorschieben (erkennbar
durch Atemgeräusch, welches über
den Katheter weitergeleitet wird);
nun Katheter zügig aber vorsichtig
während der Inspiration weiterschie- Abb. 12.2.51 (oben): Ein Trick, um den Kathe-
ben, maximal bis zu einem leichten ter bei der Entnahme aus der Hülle nicht
Widerstand; dann Absaugkatheter ca. unsteril zu machen, besteht darin, den Kathe-
1 cm zurückziehen ter in der Hand mit dem sterilen Handschuh
X Absaugkatheter mit dem Absaug-
in Schlaufen aufzuwickeln. [K115]
schlauch verbinden, Fingertip schlie- Abb. 12.2.50 (links): Sterile Entnahme eines
ßen und unter Sog mit leicht drehen- Absaugkatheters aus der Verpackung: Die
Pflegekraft hält den Absaugkatheter samt
den Bewegungen zurückziehen
Hülle mit der linken Hand, mit dem Bein fixiert
X Der Vorgang soll nicht länger als
sie den Absaugschlauch am Bettrahmen. Nun
15 Sek. dauern, da der Patient wäh- kann sie die Hülle langsam mit der linken
rend dieser Zeit schlecht atmen kann Hand abziehen und gleichzeitig den Katheter
und zudem die vorhandene Luft aus mit der rechten Hand greifen. [K115]

317
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Fenstern, nicht aber in explosions-


Sauerstoff (O2) ist ein Arzneimittel und erkrankungen oder Mukoviszidose) durch-
geführt wird, zunehmend Sauerstoffkon- gefährdeten Räumen oder unter Son-
darf nur auf ärztliche Anordnung verab-
reicht werden. Die ärztliche Anordnung zentratoren (➔ Abb. 12.2.54) eingesetzt, neneinstrahlung (Fenster) bzw. Wär-
umfasst die Art der Verabreichung, die die auch von Laien bedient werden können. meeinwirkung (Heizung) lagern
Menge und die Dauer der Verabreichung. Durch Ansaugen und Verdichten der Um- X Vorsicht vor Fett; die Ventile dürfen
Im Notfall gilt eine Ausnahme: Dann ver- gebungsluft sowie Bindung von Stickstoff nicht mit Fett oder Öl in Berührung
abreichen Pflegende mit entsprechenden entsteht eine Sauerstoffkonzentration kommen (Explosionsgefahr)
Kenntnissen bis zum Eintreffen des Arztes von bis zu 95 Vol%. Die etwa koffergroßen, X Nur mit geschlossenem Ventil und
Sauerstoff. Nur eingewiesene Personen bis zu 30 kg schweren Geräte benötigen befestigter Schutzkappe transportie-
dürfen mit Sauerstoff umgehen. allerdings einen Stromanschluss und ma- ren
chen ein ständiges Geräusch. Für Aktivi- X Beim Öffnen der Flaschen keine Ge-
täten außer Haus stehen inzwischen auch walt anwenden
Sauerstoffquellen Minikonzentratoren mit aufladbarer Bat- X Flaschen ohne integrierten Druck-
Im Krankenhaus ist Sauerstoff meist terie und 12-V-Autoanschluss zur Verfü- minderer nicht im Patientenzimmer
über ein zentrales Reservoir (Wandan- gung (z. B. FreeStyle™). Für mobile Patien- wechseln
schlüsse in den Patientenzimmern) ver- ten eigenen sich besonders Flüssig-Sauer- X Flaschen immer betriebsbereit halten
fügbar. Alternativ und zum Transport stoff-Systeme (z. B. Helios™ Marathon). und vor jedem Gebrauch kontrollie-
von Patienten kommen Sauerstofffla- Vorteil dieser Systeme ist die Ergiebigkeit ren
schen von 2 – 50 l Rauminhalt zum Ein- bei geringem Gewicht: Ein Liter flüssiger X Volle und leere Flaschen getrennt auf-
satz, die komprimierten Sauerstoff ent- entspricht etwa 835 Liter gasförmigem bewahren
halten (➔ Abb. 12.2.53). Der Druck einer Sauerstoff (bei 1 bar, 15 °C). Für die mobilen X In leeren Flaschen Restüberdruck von
vollen Flasche liegt bei 150 – 200 bar. Systeme gibt es spezielle Transportvor- mindestens 50 bar belassen. Andern-
Der hohe Druck wird durch einen richtungen (Caddy, Rückentrage). falls könnte von außen Luft in die
Druckminderer auf ca. 5 bar reduziert Flasche eindringen, die Feuchtigkeit
und ist an einem Manometer ablesbar. und Keime enthält, und die Flasche
In beiden Fällen handelt es sich um Sicherheitsmaßnahmen beim müsste aufwendig gereinigt und auf-
reinen Sauerstoff (100 %). Zum Ver- Umgang mit Sauerstoff(-flaschen) bereitet werden
gleich: Die normale Raumluft enthält Wegen der Explosionsgefahr erfordert X Bei Störungen technischen Dienst ru-
ca. 21 % Sauerstoff. der Umgang mit reinem Sauerstoff be- fen; keine Selbstreparatur versuchen.
Seit 2006 müssen nach der neuen sondere Sicherheitsvorkehrungen ent-
EU-Richtlinie (DIN EN ISO 1089-3) Sau- sprechend den Sicherheitsvorschriften
Grundsätze der Sauerstoff-
12 erstoffflaschen weiß und mit einem
schwarzen N (für Neu) beschriftet sein.
der Berufsgenossenschaften ( 28):
X Flaschen dürfen nicht fallen; volle therapie
Die Wandsteckkupplungen der zentra- Flaschen liegend oder stehend fixie- X Da der Sauerstoff immer trocken
len Sauerstoffversorgung sind ebenfalls ren (z. B. anketten) und nicht in Trep- vorliegt, wird er zur Vermeidung von
weiß markiert. penhäusern, Gängen oder Patienten- Schleimhautschäden mit destillier-
zimmern lagern tem Wasser angefeuchtet (➔ Abb.
Sauerstofftherapie zu Hause X Vorsicht vor Feuer; es gilt absolutes 12.2.52)
In der häuslichen Pflege werden bei einer Rauchverbot in der Nähe von Sauer- X Ab einer Dosierung von 6 l/Min. muss
Sauerstofflangzeittherapie, die bei chro- stoffflaschen. Sauerstoff selbst ist der Sauerstoff zusätzlich angewärmt
nischer respiratorischer Insuffizienz (z. B. zwar nicht brennbar, fördert aber werden, um Atemstörungen zu ver-
infolge chronisch-obstruktiver Lungen- die Verbrennung. Nur in Räumen mit meiden. Hierzu wird der Sterilwasser-

Wasser- Flügelmutter für


behälter Wandanschluss

Nasen- O2-Schlauch
sonde

Abb. 12.2.52: System für einen Sauerstoff-


wandanschluss. Einmalbehälter mit destil-
liertem Wasser zur Befeuchtung, Verbindungs-
schlauch und Nasensonde. [K183]

Abb. 12.2.53: Sauerstoffflasche mit Druck-


manometer und Schlauch, der den Sauerstoff
zum Patienten leitet. [V083] Abb. 12.2.54: Sauerstoffkonzentrator. [V083]

318
12.2 Atmung

Abb. 12.2.55: Angelegte Sauerstoffbrille. Abb. 12.2.56: Mit dem Gummiband fixierte Abb. 12.2.57: Säugling mit Sauerstoffbrille.
[K183] Sauerstoffmaske. [K115] [K115]

behälter mittels spezieller Geräte er- Sauerstoffbrille Nasal eingeführte Sauerstoffsonden


wärmt Sauerstoffbrillen (O2-Brillen ➔ Abb. und -brillen können zur Schädigung der
X Streng aseptisches Arbeiten vermei- 12.2.55) werden häufig in der Langzeit- Nasenschleimhaut führen, daher:
det Kontamination; deshalb werden therapie im ambulanten Bereich ein- X Nasenschleimhaut sorgfältig inspizie-
für jeden Patienten neue Schlauch- gesetzt. Allerdings müssen O2-Brillen ren und sich mindestens einmal pro
systeme verwendet und das sterile gut angepasst werden, da bei längerer Schicht beim Patienten nach Schmer-
Aqua dest. in den Gefäßen täglich ge- Anwendung leicht Druckstellen hinter zen erkundigen
wechselt. Ausnahme: Einmalartikel den Ohren sowie in und unter der Nase X Mit einem Watteträger und Nasensalbe
wie AquaPak werden benutzt, bis sie entstehen können. Die 1 – 2 cm langen Verkrustungen vorsichtig lösen
leer sind Einflussstutzen werden beidseitig in die X Nach Entfernen der Verkrustungen
X Vor der Sauerstoffgabe sollte der Pa- Nasenlöcher des Patienten eingeführt, Nasensalbe auftragen. Darauf achten,
tient möglichst seine Nase reinigen, die Schlaufen der O2-Brille (gleichzeitig dass die Salbe nicht die Ausflussstut-
da eine verstopfte Nase die Sauer- die O2-zuführenden Schläuche) sind zen der Sauerstoffbrille verstopft
stoffzufuhr behindert. wie Brillenbügel hinter die Ohren und
von dort unter das Kinn zu führen, wo
X Sauerstoffsonde und -brille regelmäßig
bzw. bei Bedarf (z. B. Verunreinigungen)
12
sie mit einem Kunststoffring aneinan- erneuern. Bei der Sauerstoffsonde auf
Sauerstoffapplikationssysteme der fixiert werden. regelmäßigen Wechsel des Nasenlochs
Sauerstoffnasensonde Bei Säuglingen und Kindern kommen achten
Häufig wird Sauerstoff über eine Sauer- Sauerstoffbrillen ebenfalls häufig über X Wird die Sonde oder Brille zusätzlich

stoffnasensonde mit Schaumgummi- längere Zeit zur Anwendung. Dabei auf der Haut mit Pflasterstreifen fi-
polster (➔ Abb. 12.2.52) verabreicht. Die ist zu beachten, dass die altersentspre- xiert, darauf achten, dass kein Druck
Sonde wird ca. 1 cm in das Nasenloch chende Größe benutzt wird. In der Kli- dadurch auf das Nasenloch ausgeübt
vorgeschoben und durch das Schaum- nik wird die Sauerstoffbrille meistens wird (Dekubitusgefahr)
X Zu beachten ist: Bei den verschiede-
gummipolster fixiert. Die Pflegenden mit hautfreundlichen Pflasterstreifen an
achten darauf, dass die Sonde nicht ab- den Wangen fixiert (➔ Abb. 12.2.57). Pfle- nen Applikationsformen werden unter-
knickt, und kontrollieren engmaschig gende können die Einflussstutzen kür- schiedliche Sauerstoffkonzentrationen
deren Durchlässigkeit. Den Patienten zen, um für die Kinder das unangeneh- erreicht (➔ Tab. 12.2.58).
stört die Sonde relativ wenig, er kann me Fremdkörpergefühl in der Nase zu
essen und trinken. Allerdings rutscht reduzieren. Um die korrekte Sauerstoff-
Sauerstoffmaske
die Sonde oft aus der Nase, und es treten applikation zu gewährleisten, kontrol-
Die einfache Sauerstoffmaske (O2-Mas-
häufig Reizungen der Nasenschleim- lieren die Pflegenden regelmäßig die
ke, ➔ Abb. 12.2.56) ermöglicht kurzzeitig
haut auf. korrekte Lage der Sauerstoffbrille.
eine hohe O2-Dosierung von 5 – 10 l/
Min. Sie wird locker auf Nase und Mund
aufgesetzt und mit einem Gummiband
am Hinterkopf befestigt. Die ausge-
Berechnungsformel für den Inhalt von Sauerstoffflaschen (Restinhalt in Litern)
atmete Luft entweicht durch die seit-
Flaschenvolumen [l] u angezeigtem Druck auf dem Manometer [bar] = Vorrat in Litern
lichen Löcher in der Maske. Viele Pa-
(bei normalem atmosphärischen Druck von 1 bar)
tienten fühlen sich bei Benutzung ver-
Beispiel: 50 l u 150 bar = 7500 l (u 1 bar)
unsichert und eingeengt, da die Maske
Berechnungsformel, wie lange der Sauerstoff reicht das Sprechen behindert und die Nah-
Flaschenvolumen [l] u angezeigtem Druck auf dem Manometer [bar] rungsaufnahme unmöglich macht. Der
= Zeit
Sauerstoffverbrauch [l/Min.] u 1 bar Sauerstofffluss darf nicht unter 5 l/Min.
absinken, da es ansonsten zu einem
Der Vorrat in der Sauerstoffflasche reicht bei einem Verbrauch von 2 l/Min. also 450 Minuten CO2-Stau in der Maske kommen kann.
(= 7,5 Stunden). Bei einem Verbrauch von 6 l/Min. reicht er hingegen nur 150 Minuten O2-Masken mit Ventil und Reservoir-
(= 2,5 Stunden). beutel werden z. B. in der Anästhesie

319
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

und Notfallmedizin eingesetzt und er- X Nasen- und Mundschleimhaut. Besonderheiten der Sauerstoff-
möglichen noch höhere Sauerstoffkon- Feuchtigkeitszustand? Läsionen? therapie bei Kindern
zentrationen. X Sauerstoffdosierung (l/Min.) oder
Bei Kindern ist eine Sauerstofftherapie
Sauerstoffkonzentration (%)
wegen der Gefahr von unerwünschten
Sauerstoffzuleitung im Wärmebett X Sondenlage und Aqua-dest.-Menge.
Wirkungen besonders zu überwachen.
und Inkubator
Vorsicht: Atemlähmung durch Eine Hyperoxämie (zu viel gelöster
Bei Neugeborenen und Säuglingen be-
Sauerstoffgabe Sauerstoff im Blut) kann bei Früh- und
steht die Möglichkeit, Sauerstoff im In-
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Neugeborenen zu Netzhautverände-
kubator oder im geschlossenen Wär-
chronisch-obstruktiven Atemwegserkran- rungen und Sehbehinderungen bis zur
mebett zu verabreichen. Moderne In-
kungen geboten. Ihr Körper hat sich an den Erblindung führen. Daher wird bei
kubatoren verfügen über eine interne
ständig erhöhten CO2-Gehalt im Blut „ge- Kindern in der Klinik die Sauerstoff-
Sauerstoffzuführung, sodass die ge-
wöhnt“. Den einzigen Atemantrieb stellt sättigung während der O2-Therapie
wünschte Sauerstoffkonzentration exakt
der Sauerstoffmangel im Blut dar. Wird ständig mit dem Pulsoxymeter und
eingestellt werden kann. Bei älteren
dieser nun durch die Sauerstofftherapie durch regelmäßige Blutgasanalysen (➔
Modellen und beim Wärmebett wird
behoben, entfällt der letzte Atemanreiz. 18.3.3) überwacht.
der Sauerstoff von extern zugeleitet,
Die Atemfrequenz sinkt und die Atmung
sodass die tatsächliche Sauerstoffkon-
wird oberflächlicher, bis hin zum Atem-
zentration zusätzlich mit einem Sau-
stillstand. Dies kann zu einem extremen Literatur und Kontakt-
erstoffkonzentrationsmessgerät über-
prüft werden muss. Beim Öffnen der
CO2-Anstieg und zur Kohlendioxidnarkose adressen
führen, die eine Intubation erfordert und,
Klappen entweicht Sauerstoff und die Literaturnachweis
wenn sie nicht bemerkt wird, tödlich ist.
Sauerstoffkonzentration fällt ab. Daher
Trübt ein Patient während der Sauer- 1. Borg, G.: Psychophysical bases of
achten Pflegende während der Versor- stofftherapie zunehmend ein, muss dies perceived exertion. Med Sci Sports
gung von Säuglingen mit hohem Sauer- als Zeichen eines CO2-Anstiegs gewertet Exerc 14/1982, S. 377 – 381.
stoffbedarf auf eine zusätzliche Sauer- werden. Pflegende stellen die Sauerstoff-
stoffquelle; sie legen z. B. die Öffnung 2. Deutsche Gesellschaft für Allge-
zufuhr in diesem Fall sofort ab und be-
des Sauerstoffzuleitungsschlauches in meinmedizin und Familienmedi-
nachrichtigen unverzüglich den Arzt.
die Nähe der Nase des Kindes und ver- zin: Leitlinie Husten (2008); www.
gewissern sich anhand der Pulsoxyme- uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/053-
Patientenberatung bei häuslicher 013.pdf (Abgerufen: 19. 9. 2010).
trie und der Hautfarbe, dass das Kind
Sauerstofftherapie
ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist. 3. Statistisches Bundesamt: Krank-
12 Überwachung des Patienten
Im Rahmen eines strukturierten Entlas-
sungsprozesses vermitteln Pflegende dem
heitskosten 2008. Veröffentlicht
2010; www.destatis.de
Patienten und seinen Angehörigen die
während der Sauerstofftherapie notwendigen Kenntnisse zur Sauerstoff- 4. Vgl. Behrens, J.; Langer, G.: Hand-
Den Patienten gilt während einer Sauer- therapie einschließlich der möglichen Kom- buch Evidence-based Nursing.
stofftherapie besondere Aufmerksam- plikationen. Hierzu gehört z. B. der Hinweis Verlag Hans Huber, Bern 2010,
keit. Um Komplikationen frühzeitig zu auf die Gefahr einer Atemlähmung bei S. 107 – 130.
erkennen, umfassen Beobachtung und nicht korrekt eingehaltener Flussrate. 5. Vgl. Bienstein, C. et al. (Hrsg.).: At-
Dokumentation: Pflegende geben Informationen über den men. Thieme Verlag, Stuttgart 2000,
X Atmung. Unregelmäßig, flach oder sachgerechten Umgang mit den verschie- S. 135.
verlangsamt? denen Materialien je nach Verabreichungs- 6. Vgl. www.dgp2005.de/abstract/
X Puls und Blutdruck. Tachykardie, Hy- form, über hygienische Aspekte sowie die pn199.pdf, S. 7
pertonie? Schleimhautinspektion und -pflege. (Abgerufen: 19. 9. 2010).
X Bewusstseinslage. Unruhe, Schläfrig-
Der Patient erhält ein Merkblatt, auf
dem Kriterien zur Selbstbeobachtung und 7. Vgl. Robert Koch-Institut: Präven-
keit, Schwindel, verwaschene Spra- tion der nosokomialen Pneumonie.
che? individuelle kritische Grenzwerte sowie
Telefonnummern von Ärzten oder Pflegen- In: Bundesgesundheitsblatt 43/
X Haut. Zyanose (Lippen, Finger),
den für Fragen oder Notfälle festgehalten 2000, S. 302 – 309.
Druckstellen durch Sonde oder Mas-
sind. ( 29) 8. Vgl.: Schmidt, M.: Mundpflege senkt
ke?
Pneumonierisiko. In: Pflegezeit-
schrift 11/2009, S. 668 – 670.
9. Vgl. Robert Koch-Institut: Impf-
empfehlungen der Ständigen Impf-
Verabreichungsart Flow (l/Min.) Erreichbare Sauer- kommission (STIKO) am Robert
stoffkonzentration Koch-Institut (Stand: Juli 2010).
Nasensonde 1–4 30 – 40 % In: Epidemiologisches Bulletin 30/
2010, S. 279 – 298.
Sauerstoffbrille (➔ Abb. 12.2.55) 1–6 40 – 50 %
10. Vgl. Panknin, H.-T.: Warum lässt
Sauerstoffmaske, einfach 5 – 10 (mindestens 5 l) 40 – 60 % sich medizinisches Personal so sel-
(➔ Abb. 12.2.56) ten impfen? In: Die Schwester/Der
Sauerstoffmaske mit Reservoir 6 – 10 80 % Pfleger 7/2008, S. 624 – 626.
11. Rutte, R.; Sturm, S.: Atemtherapie.
Transtrachealer Katheter 3 ca. 50 %
Springer Verlag, Heidelberg 2003,
Tab. 12.2.58: O2-Verabreichung und erreichbare Sauerstoffkonzentration. S. 220.

320
12.3 Herz-Kreislauf-System

12. Vgl. Bein, T. et al.: Lagerungsthera- 19. Vgl. Hesse, G.; Seeling, S.: Die hei- Hygiene in Klinik und Praxis, mhp-
pie zur Prophylaxe oder Therapie lende Wirkung des Thymians. In: Verlag, Wiesbaden 2004, S. 238 ff.
von pulmonalen Funktionsstörun- Die Schwester/Der Pfleger 1/2006, 26. Robert Koch-Institut: Prävention
gen. Leitlinien der Deutschen Ge- S. 28 – 30. der nosokomialen Pneumonie. In:
sellschaft für Anästhesiologie und 20. Tyco-Healthcare: Zweck und Ein- Bundesgesundheitsblatt 43/2000,
Intensivmedizin (2007). In: Anäs- satz der Aerosoltherapie, Produkt- S. 303.
thesie Intensivmedizin 49/2008, information. 27. Vgl. ebenda S. 305.
S. 1 – 24.
21. Arbeitsgruppe Aerosolmedizin der 28. Vgl. Fachausschuss „Chemie“ der
13. Vgl. Bienstein, C. et al.: Dekubitus. Deutschen Gesellschaft für Pneu- Deutschen Gesetzlichen Unfallver-
Thieme Verlag, Stuttgart 1997, mologie: Empfehlungen für die Aus- sicherung (DGUV): Betreiben von
S. 107. wahl von Inhalationssystemen zur Sauerstoffanlagen (Stand: 3/2008).
14. Vgl. Schiff, A.: Rückenmassage und Medikamentenverabreichung. In: In: BGR 500: Betreiben von Arbeits-
verwandte Techniken zur Förde- Pneumologie 55/2001, S. 579– 586. mitteln, Kap. 2.32;
rung des Schlafes bei älteren Men- 22. Vgl. Vogelmeier, C.; Worth, H. et al.: www.dguv.de/inhalt/medien/
schen. Eine Literaturanalyse. In: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft datenbank/bgvr/bgr500.pdf (Abge-
Pflege 19/2006, S. 163 – 173. für Pneumologie und Beatmungs- rufen: 19.9.2010).
15. Vgl. Nydahl, P.; Schürenberger, A.: medizin und der Deutschen Atem- 29. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Pneu-
Altes und Neues zur atemstimulie- wegsliga zur Diagnostik und The- mologie und Beatmungsmedizin:
renden Einreibung. In: Die Schwes- rapie von Patienten mit chronisch Leitlinien zur Langzeit-Sauerstoff-
ter/Der Pfleger, Teil 1: 7/2004, S. 500 – obstruktiver Bronchitis und Lun- therapie. In: Pneumologie 12/2008,
503; Teil 2: 8/2004, S. 586 – 589. genemphysem (COPD). In: Pneu- S. 748 – 756.
16. Vgl. Konietzko, B.: Inhalation, Vibra- mologie 61/2007, S. e1 – e40.
tion, Abklopfen. In: Bienstein, C. et 23. Vgl. Weise, S. et al.: Empfehlungen
Vertiefende Literatur ➔
al. (Hrsg.): Atmen. Thieme Verlag, zur physiotherapeutischen Atem-
Stuttgart 2000, S. 241 – 245. therapie. Hrsg. von der Deutschen
Atemwegsliga, 2008, S. 14. Kontaktadressen
17. Vgl. Steiner, J.; Petro, W.: Physikali-
sche Therapie bei COP – Evidence 24. Robert Koch-Institut: Prävention Deutsche Atemwegsliga e.V.,
Based Medizin? In: Pneumologie der nosokomialen Pneumonie. In: www.atemwegsliga.de
56/2002, S. 388 – 396. Bundesgesundheitsblatt 43/2000, Deutsche Lungenstiftung e.V.,
18. Vgl. Bartoszek, G; Sirsch, E.: Atem- S. 303. www.lungenstiftung.de
pflegerische Interventionen im Über-
blick. In: Die Schwester/Der Pfleger
25. Vgl. Arbeitskreis „Krankenhaus- &
Praxishygiene“ der AWMF: Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
und Beatmungsmedizin e.V. (DGP),
12
12/2005, S. 942 – 946. zur Hygiene in Klinik und Praxis. In: www.pneumologie.de

12.3Herz-Kreislauf-System
Sylvia Röhm-Kleine

12.3.1 Puls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 12.3.2 Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . 324 12.3.3 Pflegerische


12.3.1.1 Physiologische Grundlagen 321 12.3.2.1 Physiologische Grundlagen 324 Interventionen . . . . . . . . . . 328
12.3.1.2 Beobachtungskriterien, 12.3.2.2 Beobachtungskriterien, 12.3.3.1 Thromboseprophylaxe 328
Datenerhebung und Datenerhebung und Literatur und Kontaktadressen . . . . 333
Dokumentation 322 Dokumentation 325
12.3.1.3 Normalzustand 323 12.3.2.3 Normalwerte 327
12.3.1.4 Physiologische und patho- 12.3.2.4 Physiologische und patho-
logische Veränderungen 323 logische Veränderungen 327

Fallbeispiel ➔ tionalen Eindrücken. Viele Menschen


Arterienwand. Wichtiges Kriterium zur
Lernerfolgskontrolle ➔ z. B. reagieren bei Aufregung vor einer Beurteilung der Herz- und Kreislauffunk-
ZVD-Messung ➔ 16.1.3 Prüfung oder bei Vorfreude auf ein be- tion (Vitalzeichen).
Das Herz-Kreislauf-System ist wie die vorstehendes Ereignis mit einer Erhö-
Atmung eine lebensnotwendige Funk- hung der Pulsfrequenz. Die Pulswelle entsteht dadurch, dass bei
tion des menschlichen Organismus. Die jedem Herzschlag Blut in die Aorta aus-
Parameter Puls und Blutdruck zählen gestoßen wird. Der Druckstoß breitet
zu den sog. Vitalzeichen und geben we- 12.3.1Puls sich im arteriellen Gefäßsystem aus. Die
sentliche Informationen über die Herz- daraus entstandene Druckwelle kann an
Kreislauf-Situation eines Menschen.
12.3.1.1 Physiologische allen Arterien getastet werden, die ober-
Veränderungen von Puls und Blutdruck Grundlagen flächlich oder auf einer harten (knöcher-
können auf krankhafte Veränderungen nen oder muskulären) Unterlage ver-
hinweisen, sind aber oft auch Folgen (Arterien-)Puls (lat. pulsus = Stoß): laufen oder sich gegen eine solche Un-
Anstoßen der Blut- oder Druckwelle an die
von körperlicher Anstrengung oder emo- terlage drücken lassen (➔ Abb. 12.3.1).

321
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

A. temporalis
(Oberflächliche
Schläfenschlagader)
A. carotis communis
(Halsschlagader)
A. axillaris
(Achselschlagader)
A. brachialis
(Armschlagader)
Abb. 12.3.2: Pulskontrolle zentral an der
A. radialis A. carotis. [K115]
(Speichen-
schlagader)
A. femoralis hoben werden und gibt relativ genau die
A. ulnaris (Oberschenkel-
(Ellenschlagader) Herzfrequenz wieder. Bei der periphe-
schlagader)
ren Messung können schwache Pulswel-
len an den kleinen Arterien nicht immer
A. poplitea getastet (palpiert) werden. Dies ist bei
(Kniekehlenschlagader) Arrhythmien oder niedrigem Blutdruck
A. tibialis posterior der Fall. Deshalb wird der Puls bei un-
(Hintere Schienbein- regelmäßigem Puls oder im Schock im-
schlagader) mer an zentralen Gefäßen gemessen.
Abb. 12.3.1: Geeignete Die wichtigsten Taststellen (➔ Abb.
A. dorsalis pedis 12.3.1) für den peripheren Puls sind:
Taststellen zur Puls-
(Fußrückenschlagader)
messung. [L190] X A. radialis (Handgelenk an der Seite
des Daumenballens)
X A. temporalis (Schläfe)
Berechnen des Herzminutenvolumens
X A. poplitea (Kniekehle)
Herzminutenvolumen = Herzfrequenz/Min. u Schlagvolumen
X A. dorsalis pedis (vorderer Fußrücken)
Beispiel:
X A. tibialis posterior (dorsal/Rückseite
70 Schläge/Min. u 70 ml = 4900 ml/Min.
des Innenknöchels).
Um das Herzminutenvolumen eines Kindes zu errechnen, werden die altersentsprechende
Herzfrequenz und das jeweilige Schlagvolumen zugrunde gelegt. Taststellen für den zentralen Puls sind:
12 Mit jedem Schlag wirft das Herz eines tienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankun-
X A. carotis (seitliches Halsdreieck)
( ➔ Abb. 12.3.2)
Erwachsenen ca. 70 ml Blut aus (Schlag- gen, nach Operationen (Nachblutungs- X A. femoralis (Leiste).

volumen). Innerhalb einer Minute gefahr), nach schweren Verletzungen, Üblicherweise wird der Puls an der
pumpt das Herz etwa fünf Liter Blut in bei Schädel-Hirn-Trauma (➔ 33.12.1), A. radialis getastet. Diese Arterie ist
den Körper und die Lungen. Diese Men- unter Therapie mit kreislaufwirksamen leicht aufzufinden, wenn man an der In-
ge wird auch als Herzminutenvolumen Medikamenten (z. B. E-Blockern ➔ Phar- nenseite des Handgelenks zunächst die
(Herzzeitvolumen) bezeichnet. Bei ei- ma-Info 17.16, Katecholaminen, Digita- deutlich tastbare Muskelsehne (des M.
nem einjährigen Kind beträgt das Herz- lisglykosiden ➔ Pharma-Info 16.28) sowie carpi radialis) nahe der Mitte fühlt und
minutenvolumen ca. 1 Liter, das Herz bei Vergiftungen (➔ 13.7). sich dann nach außen, also zur Dau-
eines fünf Jahre alten Kindes wirft et- menseite des Handgelenks, vortastet.
wa 2,5 Liter Blut pro Minute aus, im Notfall Um den Puls sicher zu tasten, setzt
Alter von zehn Jahren sind es ca. 3,75 Li- Fällt es schwer, den Puls zu ermitteln, ist man Zeige-, Mittel- und Ringfinger-
ter. Bei Jugendlichen gleicht sich das unverzüglich eine erfahrene Pflegekraft kuppe mit leichtem Druck auf. Die Puls-
Herzminutenvolumen immer mehr den hinzuzuziehen.
schläge werden 15 Sek. gezählt, der ers-
Werten eines Erwachsenen an. Alarmierende Abweichungen in der
te Schlag gilt als „0“. Die Anzahl der er-
Pulsfrequenz sind:
mittelten Pulsschläge multipliziert man
X Beschleunigter Puls (Tachykardie ➔
mit vier, um die Pulsschläge pro Minute
12.3.1.2 Beobachtungs- 12.3.1.4)
zu errechnen (➔ auch ).
X Langsamer Puls (Bradykardie ➔ 12.3.1.4)
kriterien, Datenerhebung X Neu aufgetretenes Herzstolpern (Ar- Pflegende zählen bei allen neu aufge-
und Dokumentation rhythmien ➔ 12.3.1.4). nommenen Patienten sowie bei Patienten
Beobachtungskriterien Derartige Abweichungen sind unter Be- mit sehr langsamem und unregelmäßigem
rücksichtigung der individuellen Situation Puls stets eine volle Minute durch. Bei
Beobachtungskriterien sind:
sofort einem Arzt zu melden. Es ist sinn- Neuzugängen und bei bekannter Abwei-
X Pulsfrequenz
voll, auch den Blutdruck zu messen, um chung zwischen rechter und linker A. radia-
X Pulsrhythmus
weitere Informationen über den Kreislauf- lis messen sie immer an beiden Armen.
X Pulsqualität.
zustand des Patienten zu erhalten.
Messfehler treten auf, wenn:
Datenerhebung X Der eigene Daumen zum Messen be-
Die Pulskontrolle erfolgt stets zur Erfas- Technik des Pulstastens nutzt wird (Verwechslung der eige-
sung der Vitalsituation eines Men- Man unterscheidet den zentralen und nen Pulswelle mit der des Patienten)
schen, z. B. bei der Aufnahme. Beson- den peripheren Puls. Der zentrale Puls X Wegen zu leichten Druckes nicht alle
ders wichtig ist die Pulskontrolle bei Pa- kann an großen (herznahen) Arterien er- Schläge registriert werden

322
12.3 Herz-Kreislauf-System

X Wegen zu starken Druckes die Puls- Physiologische Tachykardie: beschleu-


welle unterdrückt wird. nigte Herzfrequenz mit physiologischen
Bei Kindern unter zwei Jahren ist das Ursachen wie körperliche Anstrengung
manuelle Pulstasten schwierig, da sie oder Aufregung (➔ Tab. 12.3.5).
sich viel bewegen und ihr Puls schnell Pathologische Tachykardie: Herzfre-
und nur schwach tastbar ist. Daher quenzbeschleunigung mit krankhaften
messen Pflegende die Herzfrequenz Ursachen, z. B. Fieber, Blut- und Flüs-
entweder durch Abhören mit einem Ste- sigkeitsverlust oder massive Durchfälle.
thoskop (Auskultation) direkt über dem Weitere Gründe können starke Schmer-
Herzen (➔ Abb. 12.3.3) oder sie lesen zen, Stoffwechselstörungen (z. B. Hy-
Abb. 12.3.3: Abhören der Herzfrequenz bei perthyreose ➔ 22.4.3) oder Vergiftun-
den Pulswert an einem Monitor (Moni- einem Säugling. [K115]
torüberwachung ➔ 38.2.2) ab. Bei der gen sein. Tachykardien kommen auch
Kontrolle mit dem Stethoskop ist zu als unerwünschte Wirkungen von Arz-
berücksichtigen, dass bei einem Puls- X Von der Füllung der Blutgefäße neimitteln, z. B. nach Adrenalingabe,
schlag zwei Herztöne (Systole und Dia- X Von der zirkulierenden Blutmenge und bei Herzrhythmusstörungen vor.
stole ➔ 12.3.2.1) zu hören sind. X Vom Schlagvolumen des Herzens
Tachykardie bei Fieber: Pro °C Tempe-
X Von der Elastizität der Arterien.
Pulsoximetrie raturanstieg erhöht sich der Puls um
Der Puls gesunder Menschen ist weich 8 – 12 Schläge/Min.
Die Pulsoximetrie (➔ auch ) ist ein und gut gefüllt.
nichtinvasives Verfahren zur Messung
von Pulsfrequenz und arterieller Sauer-
12.3.1.4 Physiologische und Bradykardie
stoffsättigung. Eingesetzt wird die Puls-
Bradykarde Herzrhythmusstörungen
oximetrie in der Notfallmedizin, zur Pa- pathologische Veränderungen ➔ 16.7.4
tientenüberwachung in der Anästhesie
und Intensivmedizin sowie bei diagnos-
Veränderungen der Pulsfrequenz Bradykardie: Verminderte Herzfrequenz,
tischen und therapeutischen Eingriffen. Tachykardie beim Erwachsenen < 60 Schläge/Min.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen
Dokumentation ➔ 16.7.2 Physiologische Bradykardie. Eine lang-
Die Ergebnisse des Pulsmessens werden same Herzfrequenz kommt vor wäh-
Tachykardie: Gesteigerte Herzfrequenz, rend des Schlafes, bei tiefer Entspan-
meistens in graphischer Darstellung beim Erwachsenen > 100 Schläge/Min.
nung und bei Leistungssportlern. Bei
als rote Verlaufskurve dokumentiert (➔
Abb. 12.3.14). 12
12.3.1.3 Normalzustand Alter HF**/Min. im HF**/Min. im HF**/Min. bei
Wachzustand Schlaf Anstrengung/Fieber
Pulsfrequenz
Frühgeborene 100 – 190 150 < 220
Pulsfrequenz: Anzahl der tastbaren Neugeborene 100 – 180 80 – 160 < 220
Pulswellen pro Minute. Die Normalwerte 1. Wo. – 3. Mon. 100 – 220 80 – 200 < 220
der Pulsfrequenz sind altersabhängig
3. Mon. – 2. Lj.* 80 – 150 70 – 120 < 200
(➔ Tab. 12.3.4); beim Erwachsenen beträgt
der Puls in Ruhe ca. 70/Min. 2. – 10. Lj.* 70 – 110 60 – 90 < 200
> 10. Lj.* 55 – 90 50 – 90 < 200
Pulsrhythmus * Lj. = Lebensjahr, ** HF = Herzfrequenz

Tab. 12.3.4: Herzfrequenz im Kindesalter. Die Herzfrequenz entspricht der peripher ermittelten
Pulsrhythmus: Schlagfolge des Her- Pulsfrequenz, wenn kein Pulsdefizit (➔ unten) vorliegt.
zens. Beim gesunden Menschen erfolgen
die Pulswellen überwiegend in regelmä-
ßigen Abständen. Physiologische Ursachen Pathologische Ursachen
Hauptursachen der Tachykardie
Pulsqualität X Erhöhter Sauerstoffbedarf X Erhöhter Sauerstoffbedarf bei krankhaft gesteigertem
bei körperlicher Arbeit Stoffwechsel (Fieber ➔ 12.4.4.2, Hyperthyreose ➔ 21.3.3)
Pulsqualität: Spannung und Füllung X Anpassungsreaktion des X Ausgleich verminderter Transportmittel für Sauerstoff
des Pulses, die beim Pulsmessen getastet Körpers auf Aufregung, (Blutverlust) oder Ausgleich geringer Herzkraft
werden können. Freude, Trauer (Herzinsuffizienz ➔ 16.6)
X Anpassung an O2-ärmere X Störungen des Herzreizleitungssystems (Rhythmus-
Hochgebirgsluft störungen ➔ 16.7.2)
Beim Pulsmessen kann man nicht nur
Pulsschläge zählen und den Rhythmus Hauptursachen der Bradykardie
beobachten, sondern auch tasten, wie X Entspannung, Schlaf X Bewusstlosigkeit, Koma
kräftig die Pulswelle ist oder ob sich das X In Ruhe bei Sportlern X ZNS-Schädigung, z. B. Schädel-Hirn-Trauma (➔ 33.12.1)
Gefäß zwischen zwei Pulsschlägen X Störungen des Herzreizleitungssystems (Rhythmus-
störungen ➔ 16.7.4)
„prall gefüllt“ anfühlt. Mit Übung und
X Reizung des N. vagus
Erfahrung kann die Pulsqualität beur-
teilt werden. Sie hängt ab Tab. 12.3.5: Hauptursachen der Tachy- und Bradykardie.

323
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Letzteren stößt das Herz mit jedem 12.3.2Blutdruck


Ermittelt wird ein Pulsdefizit, indem
Herzschlag so viel Blut aus, dass auch eine Pflegekraft zuerst den peripheren Ra-
bei erniedrigtem Puls der Körper aus- 12.3.2.1 Physiologische
dialispuls zählt und danach die zentralen
reichend versorgt wird (➔ Tab. 12.3.5). Herztöne mit dem Stethoskop auskultiert. Grundlagen
Pathologische Bradykardie. Herzreiz- Nun kann sie die Differenz zwischen Herz-
leitungsstörungen, beispielsweise AV- und Pulsfrequenz errechnen. Blutdruck: Kraft, die das Blut auf die
Block (➔ 16.7.3), oder Arzneimittelüber- Gefäßwand der Arterien und Venen aus-
dosierungen, z. B. mit Digitalispräpara- übt. Meist gemessen in der konventio-
ten oder E-Blockern, können ebenfalls Veränderungen des Pulsrhythmus nellen Einheit Millimeter Quecksilbersäule
zu einer Herzfrequenzverlangsamung (mmHg), v. a. bei maschineller Messung
Herzrhythmusstörungen ➔ 16.7
führen. Auch bei Stoffwechselerkran- auch in der Einheit Kilopascal (kPa);
kungen oder Hirndrucksteigerung (➔ Arrhythmie: Herzrhythmusstörung mit 7,5 mmHg ̩ 1 kPa.
33.5) lässt sich eine Bradykardie beob- unregelmäßigen Zeitabständen zwischen Systolischer Blutdruck: Maximaler
achten (➔ Tab. 12.3.5). den einzelnen Herzmuskelkontraktionen, Druck im Gefäß (Spitzendruck); entsteht
auch in Verbindung mit zu schneller (Ta- während der Herzkammersystole.
Beim Absaugen von Atemwegssekret chyarrhythmie) oder zu langsamer (Brady- Diastolischer Blutdruck: Minimaler
(➔ 12.2.5.8) kann es aufgrund einer Rei- arrhythmie) Herzfrequenz. Druck im Gefäß während der Herzkam-
zung des N. vagus zur Bradykardie kom- Extrasystole (kurz ES): Außerhalb des merdiastole, wird also auch in der Zeit
men. Deswegen achten die Pflegenden regulären Grundrhythmus auftretender zwischen zwei Herzschlägen nicht unter-
beim Absaugen stets auf die Pulsfrequenz Herzschlag. schritten und ist Maß für die Dauerbe-
des Patienten. lastung der Gefäßwände. Der diastolische
Eine kaum merkliche Verkürzung der Wert gibt an, mit welchem Druck die
Zeitabstände zwischen zwei Pulsschlä- Koronararterien perfundiert (durchströmt)
Asystolie gen während der Einatmung ist phy- werden.
siologisch. Pathologische Arrhythmien: Mitteldruck (MAD): Mittlerer arterieller
Asystolie: Fehlende Kontraktion des Druck zwischen systolischem und diasto-
X Herzerkrankungen (➔ Kap. 16)
Herzens, erkennbar an der Pulslosigkeit, lischem Blutdruck, entspricht nicht exakt
X Elektrolytverschiebungen (➔ 29.10)
d. h., weder peripher noch zentral ist ein dem arithmetischen Mittel (Berechnung
X Hormonstörungen, insbesondere bei
Puls zu tasten. ➔ unten). Der MAD ist wichtig im Rahmen
gestörter Schilddrüsenfunktion (➔
21.3). einer Reanimation, um das Ausmaß der
Notfall Organschädigung und die Effektivität der
Vereinzelte Extrasystolen haben in der Herzdruckmassage einschätzen zu kön-
12 Pulslosigkeit ist immer ein Notfall. Wurde
nicht ausdrücklich vorher vereinbart und
Regel keinen Krankheitswert. Erst wenn
sie gehäuft auftreten und den Erre-
nen.
Blutdruckamplitude: Differenz zwischen
vom Arzt angeordnet, bei diesem be-
gungsablauf der Herzmuskulatur be- systolischem und diastolischem Blutdruck.
stimmten Patienten keine Reanimation
einflussen können, sind sie behand- Bei einem Blutdruck von 120/80 mmHg be-
(Wiederbelebung) vorzunehmen, muss
lungsbedürftig (➔ 16.7.1). trägt die Amplitude demnach 40 mmHg.
bei Pulslosigkeit unverzüglich mit Notfall-
maßnahmen begonnen werden (➔ 13.4). Eine Arrhythmie dokumentieren die
Setzen die Maßnahmen nicht oder erst Pflegenden zusätzlich zur ertasteten
Der MAD lässt sich nach folgender For-
zu spät ein, verstirbt der Patient innerhalb Pulsfrequenz, indem sie die Messwerte
mel berechnen:
weniger Minuten. z. B. durch eine Wellenlinie verbinden
(hausinterne Richtlinien beachten). systolischer Druck +
MAD = (2 u diastolischer Druck)
3
Pulsdefizit Veränderungen der Pulsqualität
Abweichungen von der normalen Puls- Beispiel: RR 130/80 mmHg
Pulsdefizit: Differenz zwischen der
qualität:
durch Auskultation oder EKG ermittelten
Herzfrequenz und der peripheren Pulsfre-
X Harter Puls bei hohem Blutdruck MAD = 130 + (2 u 80) = 96,6 mmHg
(Hypertonie ➔ 17.4.1) oder bei arte- 3
quenz, d. h., die getastete Pulsfrequenz
entspricht nicht der tatsächlichen Zahl der riosklerotisch veränderten („verkalk- Bei einem Blutdruck von 130/80 mmHg
Herzkontraktionen (Zusammenziehen der ten“) Gefäßen (➔ 17.5.1) entspricht der MAD 97 mmHg (gerundet).
X Sehr weicher und schlecht gefüllter
Herzmuskulatur).
Puls bei niedrigem Blutdruck (Hypo- Der Blutdruck wirkt sowohl in Arterien
Der normale Kontraktionsablauf am tonie, ➔ 17.4.3), bei Herzinsuffizienz als auch in den Venen. Im klinischen
Herzen und die Zeit zwischen zwei (➔ 16.6) oder Fieber Sprachgebrauch ist mit dem Begriff
Herzschlägen gewährleisten, dass sich X Fadenförmiger, gleichzeitig schwach „Blutdruck“ jedoch immer der Druck in
die Herzkammern erst ausreichend mit gefüllter und beschleunigter Puls bei den größeren Arterien gemeint.
Blut füllen, bevor sie sich zusammen- Kollaps oder im Schock (➔ 13.6). Der arterielle Blutdruck hängt phy-
ziehen. Bei Herzrhythmusstörungen ist In Notfallsituationen geben die Puls- sikalisch gesehen von folgenden Fakto-
dies nicht der Fall: „Extraschläge“ kön- qualität sowie Blutdruck und Atmung ren ab:
X Gefäßwiderstand der Arterien
nen die Füllungszeit so sehr verkürzen wichtige Informationen über den Kreis-
X Herzminutenvolumen (➔ 12.3.1.1)
(➔ 16.7.2), dass die bei einer insuffizien- laufzustand des Patienten.
X Blutvolumen im Gefäßsystem.
ten (nicht ausreichenden) Herzmuskel-
kontraktion ausgestoßene Blutmenge Bei Abweichungen von der normalen Zusammen mit dem Puls passt sich der
keine ausreichend starke, in der Peri- Pulsqualität kontrollieren Pflegende den Blutdruck den Erfordernissen an: Bei
pherie zu tastende Pulswelle auslöst. Blutdruck. körperlicher Arbeit sind Puls und systo-

324
12.3 Herz-Kreislauf-System

lischer Blutdruck höher als in Ruhe. Der terten auskultatorischen Methode Druckabfall sollte dabei nicht mehr
diastolische Blutdruck bleibt beim Ge- vom Blutdruck nach Riva-Rocci (kurz als 3 mmHg/Sek. betragen. In dem
sunden konstant. RR) Moment, in dem Manschettendruck
X Die direkte, blutige Blutdruckmessung und systolischer Druck gleich groß
über eine Drucksonde in einer Arterie sind, strömt zum ersten Mal wieder
12.3.2.2 Beobachtungs- (➔ 38.2.2). Blut durch die A. brachialis. Es strömt
kriterien, Datenerhebung Um verschiedene Blutdruckwerte eines jedoch nicht kontinuierlich, da der
und Dokumentation Patienten beurteilen zu können, mes- diastolische Druck noch geringer ist
sen die Pflegenden sie stets unter glei- als der Manschettendruck
Beobachtungskriterien Es kommt zu einem Wechsel „Blut
chen Bedingungen: X
Beobachtungskriterien des Blutdruckes X In Ruhe
strömt“ (Systole) – „Blut strömt nicht“
sind: X Immer im Liegen oder im Sitzen oder
(Diastole); dieser Wechsel verursacht
X Systole die typischen Strömungsgeräusche
im Stehen
X Diastole (Korotkow-Töne), die mit dem Stetho-
X Immer am gleichen Arm.
X Mitteldruck skop als Klopfen hörbar sind
X Blutdruckamplitude. X Das Ventil bleibt geöffnet, der Druck
Methoden der indirekten
in der Manschette fällt weiter. Sinkt er
unblutigen Blutdruckmessung
Datenerhebung unter den diastolischen Blutdruck,
Auskultatorische Methode bleibt die Arterie ständig offen; die
Blutdruckkontrollen werden ärztlich
Die unblutige, indirekte Blutdruckmes- Strömungsgeräusche verschwinden
angeordnet. Die Pflegenden messen
sung basiert auf folgender Methode oder werden zumindest deutlich lei-
den Blutdruck bei:
(➔ Abb. 12.3.6): ser.
X Allen neu aufgenommenen Patienten
X Mit einer Oberarm-Manschette, an
X Bei Patienten mit folgenden Grund- Die Fehlerquellen bei der auskulta-
die ein Manometer angeschlossen
erkrankungen: torischen Blutdruckmessung sind Tab.
ist, wird der Blutstrom in der A. bra-
– Herz- und Kreislauferkrankungen 12.3.13 zu entnehmen.
chialis unterbrochen; dazu wird die
– Hypertonie und Hypotonie
Manschette aufgepumpt, bis der Man-
– Starken Blutdruckschwankungen Vorsicht
schettendruck höher als der systo- Bei venösen oder arteriellen Gefäßzugän-
X Ebenso bei Patienten:
lische Blutdruck ist. Mit einem Ste- gen, Lymphödem (➔ 22.10.2) oder einem
– Mit Medikamentengaben, welche
thoskop, das distal (weiter entfernt Shunt (für die Dialyse, ➔ 29.1.6) darf an
den Blutdruck verändern (auch als
vom Herzen) der Manschette in der dem betreffenden Arm kein Blutdruck ge-
Nebenwirkung)
– In der postoperativen Überwa-
chungsphase
Ellenbeuge über der A. brachialis auf-
gelegt ist, sind jetzt keine Strömungs-
messen werden. 12
geräusche mehr zu hören
– Während invasiven Untersuchun- Bei Früh- und Neugeborenen sowie
X Ein Ventil an der Manschette wird
gen Säuglingen ist der diastolische Wert
dann vorsichtig geöffnet, damit die
– Bei kreislaufinstabilen Patienten aufgrund der niedrigen Druckwelle mit der
Luft langsam entweichen kann; der
vor der Mobilisation auskultatorischen Methode nicht mess-
– Zur Überwachung nach Unfällen, bar.
Blut- und Flüssigkeitsverlusten so-
wie im Schock. Benötigte Materialien für eine auskul-
Wird der Blutdruck zum ersten Mal Korotkow-Töne tatorische Blutdruckmessung:
hörbarer Bereich X Geeichte Blutdruckmanschette pas-
gemessen, so geschieht dies an beiden
Armen, um Ausgangswerte festzustel- sender Breite mit Haken- oder Klett-
120 140
len. Beispielsweise ist bei Patienten mit 100
160 verschluss (Rapidmanschette) und
Stetho- kleinem Ballon mit Ventil (➔ Abb.
einer Verengung der A. subclavia eine 80
skop
Druckdifferenz von mehr als 20 mmHg 20 12.3.10)
X Messeinheit mit Manometer zum Ab-
zwischen rechtem und linkem Arm
Blutdruck lesen des Blutdrucks
möglich. 140/80 mmHg
Blutdruck- X Stethoskop mit Flachmembran oder
Weicht der Blutdruck vom Richtwert
messgerät Trichter zum Abhören der Strö-
oder dem erwarteten Wert ab, wird
nachgemessen. Bei pathologischen Be- mungsgeräusche.
funden informiert die Pflegekraft sofort Bei der Durchführung der Messung
den Arzt. gehen die Pflegenden wie folgt vor:
2,5 cm X Der Patient sollte vor dem Messen
Technik des Blutdruckmessens eine Ruhepause von ca. 15 Min. ein-
Es gibt zwei Messmethoden, um den halten, damit keine falsch hohen
Blutdruck zu bestimmen: Werte entstehen
X Die indirekte, unblutige Blutdruck- X Beengende Kleidung vom Arm ent-
messung, die auf den italienischen Blutdruck- fernen; Oberarm entspannt in Herz-
Kinderarzt Scipione Riva-Rocci zu- manschette höhe platzieren
rückzuführen ist. Obwohl er den Blut- X Blutdruckmanschette luftleer, eng
druck nicht auskultierte, sondern den und faltenfrei um den Oberarm ca.
Puls palpierte, spricht man heutzu- Abb. 12.3.6: Auskultatorische Blutdruck- 2 – 3 cm oberhalb der Ellenbeuge an-
tage auch bei der unten näher erläu- messung. [L190] legen. Darauf achten, dass die ab-

325
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.3.8: Blutdruckmessung. Nachdem ein


ausreichend hoher Druck aufgebaut wurde,
wird dieser durch vorsichtiges Öffnen des
Abb. 12.3.7: Blutdruckmanschette anlegen. Ventils mit dem Daumen abgelassen und der
[K115] Blutdruck gemessen. [K115]

leitenden Schläuche nicht unmittel- Palpatorische Methode


bar in der Ellenbeuge liegen; dies Wenn eine Pflegekraft beim Erlernen
führt zu störenden Geräuschen wäh- der Blutdruckmessung anfangs unsi-
rend des Messens (➔ Abb. 12.3.7) Abb. 12.3.9: Elektronisches Blutdruckmess-
cher ist oder wenn die Strömungs- gerät. [K115]
X Ventil des Blutdruckapparates schlie- geräusche nur schlecht zu hören sind,
ßen kann alternativ zum Abhören mit dem
X Ohr-Oliven des Stethoskops locker Stethoskop der Puls getastet werden:
ins Ohr stecken (nicht in den Gehör- X Puls tasten
gang hineindrücken) X Manschette aufpumpen, bis Puls
X Membran/Trichter des Stethoskops nicht mehr fühlbar ist
locker in der Ellenbeuge (A. cubitalis) X Langsam Manschettendruck ablas-
auflegen, evtl. Rand des Schallemp- sen, bis Puls wieder tastbar ist
fängers unter Manschette einklem- X Der beim ersten tastbaren Puls an-
men; dabei (A. radialis-)Puls fühlen gezeigte Druckwert entspricht dem
X Manschette mit dem Aufblasballon systolischen Blutdruck.
12 füllen, bis Manschettendruck arte-
riellen Blutdruck erreicht (kein Puls
Der diastolische Blutdruck kann mit
Abb. 12.3.10: Blutdruckmanschetten in ver-
schiedenen Größen zur elektronischen Mes-
sung. Die Manschettengröße wird entspre-
dieser Methode nicht bestimmt werden.
mehr tastbar, keine Geräusche mehr chend den Herstellerangaben ausgewählt (An-
hörbar) Blutdruckmessung am Bein
gabe bezieht sich auf Umfang der Extremität,
X Manschettendruck noch max. um ca. an der die Manschette angelegt wird). [K115]
Für besondere Fragestellungen, z. B.
30 mmHg erhöhen
zum Ausschluss einer Aortenisthmus-
X Durch sehr vorsichtiges Öffnen des
stenose (➔ 16.4.1), kann der Blutdruck
Ventils Luft aus Manschette entwei-
bei liegenden Patienten auch am Bein
chen lassen (max. 3 – 5 mmHg/Sek.,
gemessen werden. Dabei wird eine ent-
um genaue Werte ablesen zu können)
sprechend große Manschette am Ober-
(➔ Abb. 12.3.8)
schenkel angelegt und die A. poplitea in
X Auf pulssynchrone Strömungs- bzw.
der Kniekehle abgehört. Der an den
Klopfgeräusche (Korotkow-Töne) ach-
Beinen gemessene Blutdruck ist norma-
ten
lerweise etwas höher als der an den Ar-
X Druckwert am Manometer ablesen,
men.
sobald erster Klopfton hörbar wird
(systolischer Blutdruck) Elektronische Blutdruckmessung
X Manschette langsam weiter entlee-
Neben dem „klassischen“ Blutdruck-
ren und beim letzten Klopfton (oder
messverfahren (➔ Abb. 12.3.6) gibt es
wenn die Geräusche deutlich leiser
auch die Möglichkeit, den Blutdruck
werden) den diastolischen Druck ab-
mit elektronischen Messgeräten zu er-
lesen
mitteln:
X Restluft aus Manschette ablassen und
X Mithilfe der oszillometrischen Mes-
Manschette entfernen
sung (z. B. Dinamap£) wird der Blut-
X Manschette nach Gebrauch mit Des- Abb. 12.3.11: Elektronische Blutdruckmessung
druck anhand der Schwingungen im bei einem Neugeborenen am Unterschenkel.
infektionsmittel abwischen und das
Blutgefäß (Pulsationen) festgestellt. [K115]
Stethoskop (Ohr-Oliven und Trichter)
Auf diese Weise lassen sich auch nied-
mit Alkohol 70 % abreiben.
rige Blutdruckwerte ermitteln, die haben den Vorteil, dass sie eine konti-
mit der auskultatorischen Methode nuierliche, in Intervallen eingestellte
Manschettenbreite bei Kindern kaum zu messen sind. Bei Säuglingen Messung, z. B. alle zehn Minuten, so-
Bei Kindern gilt die Faustregel: Die Blut- wie eine obere und untere Alarmein-
und Kindern wird diese Messmetho-
druckmanschette sollte so breit sein, dass
2⁄3 des Oberarms bedeckt sind.
de häufig angewandt (➔ Abb. 12.3.11). stellung für Puls, Systole, Diastole
Automatische Blutdruckmessgeräte und MAD ermöglichen (➔ Abb. 12.3.9)

326
12.3 Herz-Kreislauf-System

X Bei den Geräten für die Selbstmes-


sung legt der Patient lediglich die
Manschette an und schaltet das Ge-
rät ein. Das Gerät übernimmt den
Messvorgang selbsttätig und zeigt die
erhobenen Ergebnisse anschließend
digital an (➔ 12.3.12). Bei nicht er-
klärbaren Werten sollte zuerst eine
Blutdruckmessung durch den Patien-
ten selbst und im Anschluss daran Manschette
eine Kontrolle durch die Pflegekraft
erfolgen.
Abb. 12.3.12: Elektronische Blutdruckmessgeräte ermöglichen eine zuverlässige Selbstmessung.
Dokumentation Es gibt Geräte zur Puls- und Blutdruckkontrolle am Handgelenk und Geräte zur Messung am Ober-
Blutdruckwerte werden meistens als arm. In beiden Fällen legt sich der Patient die Manschette um und löst mit Knopfdruck am Gerät
Zahl, z. B. 120/80 mmHg, mit dem Zeit- das Aufpumpen der Manschette aus. Ist der Blutstrom der A. brachialis unterbrochen, stoppt das
Gerät und lässt langsam Luft aus der Manschette entweichen. Nach Ermittlung der Werte können
punkt der Messung dokumentiert. Bei
diese auf der Digitalanzeige abgelesen werden. [V185]
wechselnden Messorten notieren die
Pflegenden zusätzlich hinter dem Mess-
wert die Extremität, an der sie die Werte Fehlerquelle Folge
gemessen haben. Bei der RR-Messung Luft zu rasch abgelassen Falsch niedriger systolischer und falsch
an allen vier Extremitäten zum Aus- hoher diastolischer Blutdruckwert
schluss bzw. zur Diagnose einer Aorten- Manschette nicht genug aufgepumpt Falsch niedriger systolischer Wert
isthmusstenose ist die Dokumentation Manschette über der Kleidung angelegt Falsch hohe Werte
der Messorte von entscheidender Be- Beengende Kleidung am Oberarm nicht Falsch niedrige Werte
deutung. entfernt
Für Patienten, bei denen häufige
Manschettenbreite nicht passend zum Zu breite Manschette führt zu falsch
Blutdruckmessungen erforderlich sind, Armdurchmesser niedrigen, zu schmale Manschette zu
wird oft eine Überwachungskurve am falsch hohen Werten
Bett geführt. Bei einer RR-Messung in
Manschette zu locker angelegt Falsch hohe Werte
regelmäßigen Intervallen und bei der
blutigen Messung stellen Pflegende die
Werte graphisch in der Verlaufskurve
Arm über Herzhöhe gelagert
Arm im Ellenbogengelenk nicht gestreckt
Falsch niedrige Werte
Falsch niedrige Werte
12
dar (➔ Abb. 12.3.14). Zu lange gestaut oder Druck zu langsam Falsch hohe Werte
abgelassen
Korotkow-Töne sind nicht genau zu hören Falsch niedrige oder hohe Werte
12.3.2.3 Normalwerte wegen störender Geräusche im Zimmer,
Die Normalwerte sind altersabhängig. z. B. Gespräche, Fernseher
Physiologische Werte ➔ Tab. 12.3.15.
Tab. 12.3.13: Häufige Fehlerquellen bei der Blutdruckmessung und ihre Folgen.

12.3.2.4 Physiologische und


pathologische Veränderungen
Blutdruckregulationsstörungen ➔ 17.4
Die Blutdruckwerte unterliegen natür-
lichen physiologischen Schwankungen.
Der Blutdruck steigt bei Anstrengung
oder Aufregung. Bei Müdigkeit oder im
Schlaf hat der Mensch einen niedrige-
ren Blutdruck. Veränderungen des Blut-
drucks können jedoch auch pathologi-
sche Ursachen haben.
Psychische Einflüsse können den
systolischen Blutdruck bei der Untersu-
chung um bis zu 40 mmHg ansteigen
lassen. Diese Druckerhöhung ist beson-
ders häufig bei der Erstuntersuchung
durch einen Arzt. Sie wird deshalb
ironisch als „Weißkittel-Hochdruck“ be-
zeichnet.
Abb. 12.3.14: Graphische Darstellung von Pulswerten (rot), Temperaturwerten (blau) und Blutdruck-
Weitere Einflussfaktoren sind zu be- werten (schwarz). Die Höhe der Blutdruckwerte ist bei der graphischen Darstellung in der Blutdruck-
rücksichtigen, da sie zu falsch hohen spalte links abzulesen. Die Linien bedeuten in diesem Fall 10 mmHg-Schritte. Am 3. 12. betrug der
Blutdruckwerten führen können: vor- Blutdruck von Frau Mustermann am Abend 140/70 mmHg. Am 4. 12. hatte Frau Mustermann mor-
heriger Alkoholkonsum, Rauchen, Kaf- gens einen Blutdruck von 120/80 mmHg. Dieser Wert wurde als Zahl eingetragen. [V161]

327
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

führen. Auch wenn es der Begriff


Lebensalter Blutdruck-Normwerte
„Thromboseprophylaxe“ nur ungenau
Frühgeborene 1000 – 2000 g 45 – 50 mmHg (systolisch) beschreibt, ist das oberste Ziel, eine tiefe
Neugeborene über 2000 g 70 – 80 mmHg (systolisch) Beinvenenthrombose zu verhindern.

Säuglinge 65 – 85 mmHg (systolisch)


Thromboseentstehung
Kleinkinder 95/60 mmHg
Schulkind 6. – 9. Lj. 100/60 mmHg Verschiedene Risikofaktoren begüns-
tigen das Entstehen einer Thrombose. Sie
Schulkind 9. – 12. Lj. 110/70 mmHg können drei Hauptursachen zugeordnet
Jugendliche/Erwachsene 120/80 mmHg werden (Virchow-Trias, ➔ 17.7.3):
X Verlangsamte Blutströmung
Ältere Menschen 140/90 mmHg X Gefäßwandschäden
X Erhöhte Gerinnungsneigung.
Tab. 12.3.15: Physiologische RR-Werte in Abhängigkeit vom Lebensalter.

Verlangsamte Blutströmung: Je lang-


feetrinken, ebenso eine volle Harnblase samer das Blut fließt, desto leichter kön-
ständig zuhause durchführen, leiten ihn die
oder ein voller Darm sowie das Unter- Pflegenden zur korrekten Anwendung an: nen sich Thrombozyten an der Venen-
halten mit dem Patienten während der X Es befindet sich eine Vielzahl von wand anlagern und die Thrombusbil-
Messung. ( 1) (meist elektronischen) Geräten im Han- dung in Gang setzen. Die Blutströmung
del. Den Patienten darauf hinweisen, ist verlangsamt bei:
Hypotonie vor der Inbetriebnahme die Gebrauchs- X Immobilität, Lähmung
X Gipsverband oder Schienenlagerung
Pflegerische Interventionen bei Hypo- anleitung sorgfältig durchzulesen
X Den Messarm in Herzhöhe, z. B. auf X Schmerzbedingter Schonhaltung
tonie ➔ 17.4.3
einem Tisch, lagern. Dieser Hinweis X Herzinsuffizienz (➔ 16.6), Schock
Hypotonie: Blutdruckerniedrigung, dau- ist  besonders bei Handgelenksgeräten X Chronisch-venöser Insuffizienz.
erhafter Blutdruck beim Erwachsenen un- wichtig (ggf. kleines Kissen auf den Als häufigste Ursachen gelten Bewe-
ter 105/60 mmHg. Tisch legen) gungsmangel jeglicher Ursache und die
X Einschnürende Kleidungsstücke ent-
Eine Hypotonie (Blutdruckerniedrigung venöse Insuffizienz (➔ 17.7.4). Beide be-
fernen einträchtigen die Wirksamkeit der Mus-
➔ 17.4.3) liegt vor, wenn der Blutdruck
X Messungen möglichst zur gleichen Ta-
dauerhaft unter dem altersentspre- kel-Venen-Pumpe (➔ Abb. 12.3.16) und
12 chenden Normalwert liegt und der Pa-
tient gleichzeitig an Beschwerden durch
geszeit und nicht direkt nach körper-
licher Anstrengung durchführen
vermindern dadurch den venösen Rück-
fluss (➔ Tab. 12.3.17).
X Messwerte mit Uhrzeit dokumentieren
die Minderdurchblutung der Organe Gefäßwandschaden: Die Schädigung
und beim nächsten Arztbesuch vorlegen.
(z. B. Kopfschmerzen oder Schwindel) der Intima (Gefäßinnenwand) löst ei-
leidet. Die Hypotonie tritt beispiels- ne Thrombozytenaggregation (Zusam-
weise bei Blutverlust, Schock oder Herz- menballen der Blutplättchen) aus. Die
insuffizienz auf. 12.3.3Pflegerische Intimaschädigung kann verschiedene
Ursachen haben:
Interventionen
X Traumatisch, durch Verletzung, Quet-
Hypertonie
Beratung zur Lebensweise bei Hyper-
12.3.3.1 Thromboseprophylaxe schung, Frakturen, Operation
X Degenerativ, durch altersbedingte
tonie 17.4.1 Erkrankungen der Venen ➔ 17.7
Veränderung der Beinvenen, Krampf-
Pflegerische Interventionen bei Hyper-
Thrombose (Blutpfropfbildung): Lokale aderleiden (Varikosis, ➔ 17.7.1)
tonie, hypertensive Krise ➔ 17.4.1, 17.4.2 Gerinnung in einem Blutgefäß. Je nach Sitz X Entzündlich, durch Venenentzün-

Hypertonie: Blutdruckerhöhung; dauer-


des Thrombus (Blutgerinnsel) innerhalb dung (Phlebitis).
der Blutstrombahn unterscheidet man
hafter Blutdruck beim Erwachsenen über Erhöhte Gerinnungsneigung: Im Blut
zwischen arterieller und venöser Throm-
140/90 mmHg. besteht normalerweise ein Gleich-
bose.
gewicht zwischen Blutgerinnung und
Die Hypertonie (➔ 17.4.1) ist eine dau- Gerinnselauflösung. Ein Überwiegen
Am häufigsten sind Thrombosen im ve-
erhafte Blutdruckerhöhung über den der Gerinnungsprozesse (erhöhte Ge-
nösen Gefäßsystem, v. a. in den Beinen.
altersentsprechenden Wert. Sie hat un- rinnungsneigung) kann auftreten bei:
terschiedliche Ursachen, z. B. Gefäß- Von besonderer klinischer Bedeutung X Hochgradigem Flüssigkeitsmangel
oder Nierenerkrankungen. ist  die tiefe Beinvenenthrombose (Phle- oder Flüssigkeitsverlust, z. B. durch
Abnorm hohe Amplituden können bothrombose ➔ 17.7.3): Löst sich ein anhaltendes Erbrechen und Diarrhö,
auf bestimmte Erkrankungen hinweisen Thrombus in einer tiefen Vene (in der Höhe großflächige Verbrennungen, Diure-
(➔ auch Herzklappenfehler, Tab. 16.16). von Knie, Oberschenkel oder Becken) von tika
Es gibt auch unklare Ursachen, die der Venenwand ab, gelangt er mit dem X Pathologischer Zellvermehrung, z. B.
zu Veränderungen des Blutdrucks füh- Blutstrom in die Lunge und kann dort Polyglobulie und Polyzythämie (➔
ren (primäre Hypertonie ➔ 17.4.1). eine  lebensbedrohliche Lungenembolie 22.6.2)
(➔ 18.10.1) verursachen. X Vermehrung der Blutgerinnungsfak-
Patientenberatung toren, z. B. nach großen Operationen,
Soll der Patient im Anschluss an den Kli- Die Entstehung eines Thrombus kann Verletzungen mit erheblicher Ge-
nikaufenthalt Blutdruckmessungen selbst- zu der gefährlicheren Phlebothrombose webszerstörung, Verbrennungen

328
12.3 Herz-Kreislauf-System

Position/Maßnahme Strömungs-
Gesunde Venenklappen Klappen- Schwere geschwindig-
insuffizienz Varikosis keit in %

Venen- Klappe
Liegen/Rückenlage 100
klappe geschlossen
geöffnet Zehengymnastik 160
Wand- Fußgymnastik 190
spannung↓
Stehen 60
Gehen 120
Fußende um 20° erhöht 250
Beine um 90° erhöht 370
Muskel Muskel Atemübungen 130
ange- ent-
spannt spannt
Bettfahrrad 440
Elastische Strümpfe 190
Klappe Klappe
geschlossen geöffnet Tab. 12.3.17: Die Veränderungen der venösen
Strömungsgeschwindigkeiten im Bein in %
Abb. 12.3.16: Die Muskel-Venen-Pumpe funktioniert nur bei gesunden Venenklappen. Hingegen ausgehend von der Rückenlage (= 100 %).
kommt es bei der Venenklappeninsuffizienz und Varikosis zum Blutrückstau in die Körper- ( 6)
peripherie. Durch den verlangsamten venösen Rückfluss und die unphysiologische Blutströmung
wird die Entstehung von Thromben begünstigt. [L190]

X Einnahme bestimmter Medikamente, nen Risikofaktoren zu schärfen, insbe- Muskelpumpe und damit den venösen
z. B. Ovulationshemmer, Kortison. sondere bei Berufsanfängern. ( 5) Rückfluss zu aktivieren, muss der Pa-
tient umhergehen oder zumindest auf
Weitere Risikofaktoren Maßnahmen zur der Stelle treten.
Folgende Risikofaktoren begünstigen Thromboseprophylaxe Vorsicht
die Thromboseentstehung ( 2):
X Übergewicht (Body-Mass-Index t 25
➔ 12.6.3.2)
Gemeinsames Ziel aller beteiligten Be-
rufsgruppen ist es, den drei Hauptursa-
Bei Patienten mit einer tiefen Bein-
venenthrombose (Phlebothrombose ➔ 12
17.7.3) halten die Pflegenden vor der Mo-
X Schwangerschaft (➔ 30.13) und Wo- chen entgegenzuwirken, also:
bilisation Rücksprache mit dem Arzt, ggf.
chenbett (➔ 30.21) X Den venösen Rückfluss zu steigern
ist (eingeschränkte) Bettruhe angeordnet.
X Maligne Erkrankungen X Venenwandschäden vorzubeugen

X Frühere Thrombosen oder Embolien X Die Gerinnungsbereitschaft zu senken.

X Postthrombotisches Syndrom Pflegerische Ziele beziehen sich vor allem Rückstromfördernde Gymnastik
(➔ 17.7.4) auf die Verbesserung des venösen Rück- Neben den Übungen, die die Physiothe-
X Sepsis (➔ 26.5) und schwere Infek- flusses, da Gerinnungseigenschaften und rapeuten mit dem Patienten durch-
tionskrankheiten Venenwandschädigungen durch pflegeri- führen, sollte ein bettlägeriger Patient
X Höheres Lebensalter (chirurgisch- sche Maßnahmen nur schwer zu beein- mehrfach täglich selbst aktiv werden.
perioperativ behandelter Patient flussen sind (➔ Tab. 12.3.18). Durch Aktivierung der Wadenmus-
> 50 Jahre, konservativ behandelter kelpumpe kann der venöse Rückfluss
Patient > 65 Jahre). um mindestens 50 % gesteigert werden
(Früh-)Mobilisation ( 7) (➔ Tab. 12.3.17). Folgende Maß-
Einschätzung des Mobilisation ➔ 12.8.6.2 nahmen sind auch im Bett durchführ-
Thromboserisikos Die Pflegenden informieren den Patien- bar:
ten über den Sinn der Mobilisation und X Füße kreisen, Füße beugen und stre-
Im Rahmen der Informationssammlung
unterstützen ihn, so früh und so oft cken
(➔ 11.2) fragen die Pflegenden den Pa-
wie möglich aufzustehen. Dabei reicht X Zehen auseinanderspreizen und ein-
tienten gezielt nach Risikofaktoren (➔
es nicht, vor dem Bett zu stehen. Um die krallen
oben) und inspizieren die Beine (Va-
rizen, Ödeme, livide Verfärbung?). Hin-
weise auf Vorerkrankungen liefert die Basismaßnahmen Medikamentöse Physikalische Thromboseprophylaxe
ärztliche Anamnese. Thromboseprophylaxe
Zur systematischen Risikoerfassung
Maßnahmenbeispiele
gibt es verschiedene Instrumente und
Skalen (Scores), deren Qualität wissen- X Frühmobilisation X Heparinisierung X Ausstreichen der Venen
schaftlich jedoch noch nicht ausrei- X Gymnastik und (➔ Pharma-Info 17.29) X Venenkompression mittels medizini-
chend überprüft wurde. Das gilt auch Bewegungs- X Weitere Antikoagu- scher Thromboseprophylaxestrümpfe
für die beiden deutschsprachigen Ska- übungen lantien (➔ Pharma- (MTS), medizinischer Kompressions-
X (Hoch-)Lagerung Infos 17.30 – 17.32) verbände oder intermittierender
len von Frowein ( 3) und Müller et al.
pneumatischer Kompression (IPK)
( 4). Sie sind aber gut geeignet, um
den Blick der Pflegenden für die einzel- Tab. 12.3.18: Die drei Säulen der Thromboseprophylaxe.

329
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

mobilen Patienten an (➔ Abb. 12.3.20).


Der venöse Rückfluss kann so annä-
hernd um das vierfache beschleunigt
werden. Diese Maßnahme lässt sich sehr
gut mit der Körperpflege des Patienten
verbinden. Die Pflegenden heben das
Bein mit einer Hand an. Ausgehend von
der Ferse bis oberhalb des Knies streifen
sie es mit der anderen Hand unter
sanftem Druck und mit gleichmäßigem
Tempo in Richtung Herz aus. Diesen Abb. 12.3.20: Ausstreichen der Beine. [K115]
Vorgang wiederholen sie 3- bis 5-mal an
jedem Bein. Bei ausgeprägten Varizen
(Krampfadern ➔ 17.7.1) und Verdacht Bei MT-Strümpfen nimmt der Druck
auf Phlebothrombose ist das Ausstrei- von distal nach proximal ab. Optimal
chen der Venen kontraindiziert. angepasste MTS liegen in der Höhe der
Tiefes Einatmen führt zu einem tho- Fußknöchel mit einem Druck von etwa
rakalen Unterdruck und damit zu einer 18 mmHg an der Haut, am Oberschen-
kurzfristigen Beschleunigung des venösen kel erreichen sie noch 8 mmHg. MTS
Blutstroms. Atemübungen können throm- dienen als Widerlager und verstärken so
boseprophylaktische Maßnahmen unter- den Effekt der Muskel-Venen-Pumpe.
stützen und sind gleichzeitig ein Teil der MTS sind Bett- oder Liegestrümpfe, sie
Pneumonieprophylaxe (➔ 12.2.5.2). Viele dienen der Prophylaxe bei immobilen Pa-
thrombosegefährdete Patienten (z. B. tienten und müssen deshalb v. a. im Liegen
nach Operationen, bei Immobilität) sind getragen werden. Trotz des geringen Nut-
gleichzeitig pneumoniegefährdet. ( 8) zens können sie auch im Gehen getragen
werden, da das An- und Ausziehen zeit-
Abb. 12.3.19: „Antithrombosebeutel“. Er kann aufwendig und mühsam ist. Der Patient ist
Venenkompression
nach der Herstellung mit doppelseitigem so zu beraten und zu motivieren, dass er
Klebeband auf dem Fußboden oder am Fußteil Kompressionsstrümpfe ➔ 17.7.1
Entscheidend für die Auswahl der Ve- auch während der Nacht die MTS anbehält.
des Bettes angebracht werden. Der Patient
12 wird dann angeleitet, die Luft von einem Beu-
tel in den anderen zu treten. [L190]
nenkompression sind die Risikofakto-
ren (➔ oben). Unterschieden wird zwi-
MT-Strümpfe werden in verschiedenen
Größen angeboten. Zunächst ermittelt
schen:
die Pflegekraft mittels spezieller Maß-
X Primärer Prophylaxe. Keine Venener-
X Anheben der Beine im Hüftgelenk, bänder die richtige Größe für den Pa-
krankung, aber andere Risikofaktoren
Beine im Kniegelenk anbeugen und tienten. Die verschiedenen Hersteller
X Sekundärer Prophylaxe. Leichte Ve-
strecken haben unterschiedliche Messsysteme,
nenerkrankungen mit subjektiven
X Anspannen der Oberschenkelmusku- sodass sich Pflegende zunächst mit dem
Beschwerden
latur („Kniescheibe hochziehen“) korrekten Ausmessen vertraut machen.
X Therapie. Ausgeprägte Varikosis, ve-
X Drücken der Fußsohlen gegen das Da sich der Beinumfang während ei-
nöse Insuffizienz, Ulcus cruris (➔
Bettende (ggf. mit Bettkiste) bei ner Immobilitätsphase verändern kann,
17.2.3) oder Ödeme. Die Therapie
gleichzeitiger Anspannung der Wa- messen Pflegende beide Beine alle zwei
erfolgt hauptsächlich mit individuell
denmuskeln („Fußsohlendruck“). Al- Tage neu aus. ( 9)
angepassten Kompressionsstrümp-
ternativ können zwei miteinander Die MT-Strümpfe bei „entstauten“
fen (➔ 17.7.1).
verbundene Sekretbeutel, die mit Venen anziehen, d. h., der Patient sollte
Luft gefüllt sind, zum Treten benutzt Wirkung der Kompression vorher ca. 15 – 20 Min. gelegen haben.
werden (➔ Abb. 12.3.19) Der von außen angelegte Druck kom- Günstig ist auch das vorherige Aus-
X Bettradfahren. primiert die Venen und verengt dadurch streichen der Venen. MT-Strümpfe kön-
das Lumen der Gefäße, das Blut fließt nen ohne (➔ Abb. 12.3.21) oder mit An-
Lagerung schneller. Außerdem wird das venöse ziehhilfe („Butler“, ➔ Abb. 12.3.22, Abb.
Das Hochlagern der Beine (Winkel von Blut von den oberflächlichen in die tie- 12.3.23) angezogen werden. Nach dem
20°) fördert den venösen Rückstrom fen Venen gedrückt, in denen der Blut- Anziehen der MT-Strümpfe den rich-
(➔ Tab. 12.3.17). Dies ist die einfachste fluss schneller ist. tigen Sitz kontrollieren (richtige Länge,
und vom Patienten am ehesten akzep- Es gibt zwei Möglichkeiten der pro- keine Falten, keine Einschnürungen,
tierte Thromboseprophylaxe. phylaktischen Venenkompression: gute Durchblutung der Zehen?)
X Medizinische Thromboseprophylaxe-
Kontraindiziert ist das Hochlagern MT-Strümpfe können entsprechend
der Beine bei Patienten mit arteriell be- strümpfe (kurz MT-Strümpfe oder der Herstellerangaben 10- bis 15-mal
dingten Durchblutungsstörungen, da es MTS), frühere Bezeichnung Antithrom- gewaschen werden; das setzt allerdings
die Minderdurchblutung der Extremi- bosestrümpfe (kurz AT-Strümpfe) die exakte Kennzeichnung der Wasch-
X Kompressionsverband.
täten verstärken würde (➔ 17.5.2). vorgänge voraus. MTS sind als Medi-
Medizinische Thromboseprophylaxe- zinprodukte entsprechend der MPBe-
Ausstreichen der Venen strümpfe (MTS) treibV § 4 Abs.1 zu handhaben. Aus hy-
Das Ausstreichen der Venen wenden die Zur Prophylaxe eignen sich medizi- gienischen Gründen sind die Strümpfe
Pflegenden bei bettlägerigen und im- nische Thromboseprophylaxestrümpfe. alle 2 – 3 Tage, z. B. im Rahmen der

330
12.3 Herz-Kreislauf-System

Abb. 12.3.23: Anziehen des MT-Strumpfes


mit Anziehhilfe: Strumpf auf rechts drehen,
dann bis zum Fußteil in die Anziehhilfe ein-
spannen. Strumpf mit Anziehhilfe über den
Fuß schieben bis etwa zur Wade, Anziehhilfe
entfernen, Strumpf weiter hochziehen, glatt
Abb. 12.3.22: Anziehhilfe. [V481] streifen. [V481]
Abb. 12.3.21: Anziehen des MT-Strumpfes
ohne Anziehhilfe: Den Strumpf bis auf den
Fußteil auf „links“ drehen (umstülpen), dann X Mit der ersten Bindentour an den
Fußteil des Strumpfes bis zur Ferse über den X Auf faltenfreien Sitz ist stets zu ach-
ten, da Einschnürungen das Thrombo- Zehengrundgelenken beginnen, Ze-
Fuß ziehen. Restlichen Strumpf bis zum Knie
(Wadenstrumpf) bzw. Oberschenkel (Ober- serisiko erhöhen. hen dabei zur Kontrolle der Durch-
schenkelstrumpf) hochziehen und glatt strei- blutung frei lassen
Neben der Beratung dokumentieren die Nach 2 – 3 zirkulären Umwicklungen
fen (➔ auch ). [K115] X
Pflegenden auch, inwieweit der Patient
um den Mittelfuß mit der nächsten
die Maßnahmen selbstständig durchführt.
Körperpflege (➔ 12.5.1.4), zu wechseln. Bindentour die Ferse umschließen;
( 2)
( 10, 1) Binde über den Innenknöchel zum
Kompressionsverband Fußrücken zurückführen
Die Venenkompression bedarf der ärzt- Ein Kompressionsverband zur Prophy- X Mit zwei weiteren Achtertouren Rän-
der der ersten Fersentour zusätzlich
lichen Anordnung, sofern nicht hausinter-
ne Standards das Anziehen und Tragen von
MT-Strümpfen regeln.
laxe verfolgt dieselben Ziele wie die MT-
Strümpfe (➔ oben). Mit Kompressions- fixieren
Danach Binde entsprechend der Ana-
12
verbänden lässt sich jedoch ein fest- X

gelegter Druck nur schwer erreichen. tomie des Beines abrollen, ohne dass
Kompressionsverbände zur Thrombo- sie den Kontakt zur Haut verliert; auf
Prävention und Gesundheitsberatung
seprophylaxe werden deshalb nur dann diese Weise wird eine Faltenbildung
Die ausführliche Aufklärung zur Throm-
angelegt, wenn für den Patienten keine vermieden und ein gleichmäßiger
boseprophylaxe ist Aufgabe des Arztes.
passenden Strümpfe gefunden werden. Druck über die gesamte Bindenbreite
Die Pflegenden informieren und beraten
Zur Thromboseprophylaxe reicht meist sichergestellt
den Patienten zu allen Maßnahmen der
Thromboseprophylaxe (➔ unten). Studien ein Kompressionsverband bis zum Knie Wichtig
haben gezeigt, dass Thromboseprophy- aus. Er sollte die unten genannten Der Druck muss von distal nach proximal
laxemaßnahmen häufig nicht korrekt Grundsätze erfüllen. Als geeignet gilt kontinuierlich abnehmen.
durchgeführt werden. ( 11) z. B. die Verbandstechnik nach Fischer
Es ist günstig, die Informationen dem (➔ Abb. 12.3.24, 11). Es erfordert Er- X Sind alle Lücken geschlossen, eine
Patienten auch schriftlich weiterzugeben, fahrung und ist sehr zeitaufwendig, ei- zweite Binde zur Verstärkung der
z. B. in Form eines Informationsblattes. nen Kompressionsverband fachgerecht Kompression anlegen, dabei am Knö-
Hier sollten neben den Risikofaktoren zu wickeln. Sitzt der Kompressionsver- chel beginnen
auch einfache gymnastische Übungen und band nicht korrekt und verursacht etwa X Bindenende mit Pflasterstreifen an
Hinweise zur Kompressionstherapie ge- einen zu hohen Kompressionsdruck der Außenseite des Verbandes fixie-
geben werden. Ggf. werden Patienten zur oder Einschnürungen, weil die Binden- ren, wegen der Verletzungsgefahr kei-
s. c.-Injektion bei Heparintherapie ange- touren verrutschen, steigt das Throm- ne Klammern verwenden
leitet. boserisiko. X Sich beim Patienten erkundigen, wie
Der Einsatz von medizinischen Throm- Anlegen eines Kompressionsver- der Verband sitzt oder ob er z. B.
boseprophylaxestrümpfen (MTS) und bands (➔ Abb. 12.3.24 und 12.3.25): Schmerzen verursacht; mindestens
Kompressionsverbänden ist sehr wirksam, X Patienten vor dem Wickeln zur Ent- einmal pro Schicht die Durchblutung
vorausgesetzt, diese werden richtig ange- stauung der Venen 30 Min. Bettruhe der Beine durch Inspektion der Zehen
wendet. Für viele Patienten ist das Tragen einhalten lassen überprüfen.
von MT-Strümpfen jedoch unangenehm. X Der Fuß steht im rechten Winkel (90°)
Damit er die Maßnahme positiv unter- zum Unterschenkel Vorsicht
stützt, wird der Patient zu folgenden As- X Evtl. muss an druckgefährdeten Kör-
Bläuliche und kalte Zehen, Sensibilitäts-
pekten informiert: perstellen (z. B. am Knöchel) lokal störungen und Schmerzen sind ein Alarm-
X Gründe für das Tragen der MTS
abgepolstert werden; gefährdete Kör- zeichen dafür, dass der Verband zu fest
X MT-Strümpfe sind im Liegen kontinu- gewickelt ist. Einmal am Tag und bei Be-
perstellen auf Druckzeichen (z. B. Rö-
ierlich zu tragen, auch nachts schwerden ist der Verband zu wechseln.
tungen) kontrollieren

331
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11

Abb. 12.3.24: Kompressionsverband nach Fischer. Begonnen wird an der Fersenaußenseite (1), dann über den Rist zum Innenknöchel (2). Nun die
Binde zum Außenknöchel und über den Fußrücken zur Fußsohle führen (3). Die nächste Bindentour verläuft über den Rist (4) und wieder um die Fuß-
fessel (5). Die Binde überlappt dabei die darunterliegende Binde um ca. 2 cm. Nun weiter spiralförmig bis zwei Fingerbreit unter dem Knie wickeln (6).
Ein Überwickeln des Verbandes mit einer weiteren Dauerbinde (7 – 11) verstärkt die Kompression und der Verband sitzt sicher und rutschfest. [L138]

( 12) und die Blutströmungsge-


Nicht ziehen ... Ruhedruck: Druck, den das Binden-
material von außen auf die Muskulatur schwindigkeit in den Beinen verdop-
und die Venen ausübt. Je stärker die Elas- peln kann. Ein Einsatz der IPK sollte
tizität der Binde, umso höher ist die Ten- in Kombination mit MT-Strümpfen er-
… sondern folgen und so früh wie möglich bei Im-
anmodellieren denz sich zusammenzuziehen.
Arbeitsdruck: Druck, den die aktive mobilität beginnen. ( 13)
(kontrahierte) Muskulatur von innen ge-
gen das Bindenmaterial ausübt. Heparinisierung
Antikoagulation, Lyse ➔ 17.6
Auf Arztanordnung erhalten die Patien-
12 Einige Hersteller haben Komplettsys-
teme, bestehend aus Binden und Polster,
ten im Rahmen der Thrombosepro-
phylaxe zusätzlich Heparin als Low-
auf dem Markt. Diese erleichtern das Wi- dose-Heparinisierung (Heparin ➔ Phar-
ckeln. ma-Info 17.29).

Bei der intermittierenden pneumati- Wirksamkeitskontrolle der


schen Kompression (Pneumomassage, Thromboseprophylaxe
Abb. 12.3.25: Korrektes Abwickeln der Binde IPK) werden dem Patienten knie- oder Die Thromboseprophylaxe ist erfolgreich,
beim Anlegen eines Kompressionsverbands. oberschenkellange Beinmanschetten wenn
[A400-215] X Der venöse Rückfluss auch im Liegen
angelegt, die sich zyklisch wellenartig
mit Luft füllen und anschließend wieder gewährleistet ist (keine Stauungszei-
Beim Kompressionsverband werden entleeren (➔ Abb. 12.3.27). Die Anwen- chen)
vorrangig Kurzzugbinden oder nach dung der IPK erfolgt z. B. bei Risiko- X Kompressionsverbände oder MT-
Anordnung (z. B. bei Varikosis) auch patienten auf der Intensivstation auf Strümpfe toleriert werden
ärztliche Anordnung hin. Die korrekte X Bindenverbände und MT-Strümpfe oh-
Mittelzugbinden verwendet. Langzug-
binden dürfen wegen der Gefahr von Durchführung und Überwachung un- ne Stau und Einschnürung angelegt
Durchblutungsstörungen nur kurzzeitig terliegt der pflegerischen Kompetenz. sind
X Der Patient zur Mitwirkung motiviert
und nur für besondere Therapien ver- In verschiedenen Studien wurde nach-
gewiesen, dass die IPK wirksam ist ist.
ordnet werden (➔ Tab. 12.3.26).

Binde Dehnbarkeit Druckverhalten (Ruhe- Indikation


und Arbeitsdruck)
Kurzzug Gering Hoher Arbeitsdruck, Immobilität, nach Varizen-OP
(30 – 70 %) geringer Ruhedruck (➔ 17.7.1)
Mittelzug Mittel Mittlerer Arbeits- und Thromboseprophylaxe bei beste-
(70 – 140 %) Ruhedruck hender Varikosis (nicht im Liegen
tragen)
Langzug Hoch Niedriger Arbeitsdruck, Nur nach spezieller Verordnung
(> 140 %) hoher Ruhedruck (z. B. Lymphödem) Abb. 12.3.27: SCD Express™ (Firma Covidien)
zur intermittierenden pneumatischen Kom-
Tab. 12.3.26: Eigenschaften von Kurzzug-, Mittelzug- und Langzugbinden. pression. [U244]

332
12.4 Körpertemperatur

Literatur und Kontakt- schen Alltag an einer Universitäts- 11. Vgl. Thieme, D.; Rafler, H.; Langer,
klinik. In: Pflege 18/2005, S. 43 – 50. G.; Behrens, J.: Evidenzbasierte phy-
adressen 6. Cottier, H.: Current Studies in He- sikalische Thromboseprophylaxe in
matology and Blood Transfusion. In: der Pflege. In: Die Schwester/Der
Literaturnachweis Pfleger 1/2009, S. 32 – 38.
Biotechnology of Plasma Proteins –
1. Vgl. Eberius, K.: Blutdruckmessung:
Haematosis, Thrombosis, and Iron 12. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Phle-
eine Kunst für sich. In: Pflegezeit-
Proteins. Karger, 1991. In: Neander, bologie: Leitlinie Intermittierende
schrift 8/2004, S. 530 – 531.
K.-D. et al.: Thrombose. Ullstein pneumatische Kompression (IPK
2. Vgl. Hausärztliche Leitlinie Venöse Medical, Berlin 1997, S. 24; modi- oder AIK) (Stand: 3/2005);
Thromboembolien der Leitlinien- fiziert. www.phlebology.de/Deutsche-
gruppe Hessen (Stand: 11/2006); Gesellschaft-fur-Phlebologie/leit
www.leitlinien.de/mdb/downloads/ 7. Vgl. Asmussen, P. D.; Sveistrup, H.:
linie-intermittierende-pneuma
gefaesserkrankungen/lghessen/ Venenerkrankungen und Throm-
tische-kompression-ipk-oder-aik.
thromboembolien_venoes_LG bosen. In: Heering, C. et al.: Venen-
html (Abgerufen: 19.9.2010).
Hessen_lang.pdf/view (Abgerufen: erkrankungen und Thrombosen.
Altera, Bremen 1998, S. 50. 13. Vgl. Rohrer, O.; Eicher, M.: Throm-
19. 9. 2010).
boseprophylaktischer Effekt inter-
3. Frowein, M.: Ein Score kann bei 8. Vgl. Lottko, B.; Maier, I.: Modifizierte
mittierend komprimierender, pneu-
der Pflegeananmese eingesetzt wer- Pflegemethoden zur Thrombose-
matischer Strümpfe (IPC): Eine
den. In: Pflegezeitschrift 11/1997, prophylaxe. In: Die Schwester/Der
systematische Literaturanalyse. In:
S. 673 – 677. Pfleger 7/2003, S. 506 – 511.
Pflege 19/2006, S. 175 – 187.
4. Müller, G.; Fritz, E.; Them, C.: Über- 9. Vgl. ebenda.
setzung der englischen „Autar Deep 10. Vgl. Schwallner, B.; Geng, V.: Nur Vertiefende Literatur ➔
Vein Thrombosis (DVT) Scale“ zur angepasste Strümpfe sind wirksam.
Einschätzung des Thromboserisi- Teil 3: Verknüpfung von Theorie
kos. In: Pflegezeitschrift 2/2008, Kontaktadressen
und Praxis zur Thromboseprophy-
S. 45 – 58. laxe bei Querschnittgelähmten. In: 1. www.venenratgeber.de
5. Vgl. Fritz, E.; Them, C.; Hackl, J.: Die Schwester/Der Pfleger 9/2005, 2. www.thromboseprophylaxe.de (Inter-
Thromboseprävention im pflegeri- S. 700 – 702. netseite eines Pharmaunternehmens)

12.4Körpertemperatur 12
12.4.1 Physiologische 12.4.4.1 Hypothermie 337 12.4.6 Schweiß . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 333 12.4.4.2 Erhöhung der Körper- 12.4.6.1 Physiologische Grundlagen 341
temperatur 337 12.4.6.2 Beobachtungskriterien
12.4.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung und 12.4.5 Pflegerische und Dokumentation 342
Dokumentation . . . . . . . . . 334 Interventionen . . . . . . . . . . 340 12.4.6.3 Physiologische und patho-
12.4.5.1 Maßnahmen bei logische Veränderungen 342
12.4.3 Normalzustand . . . . . . . . . . 337 12.4.6.4 Pflegerische
Hypothermie 340
12.4.4 Pathologische 12.4.5.2 Maßnahmen bei erhöhter Interventionen 342
Veränderungen . . . . . . . . . . 337 Körpertemperatur 340 Literatur und Kontaktadressen . . . . 343

Fallbeispiel ➔ Wärme oder Kälte ist also immer ei- ckenmark. Nervenfasern leiten diese
Lernerfolgskontrolle ➔ ne subjektive Wahrnehmung (➔ Abb. Informationen zum Hypothalamus, der
Die Körpertemperatur ist ein Maß für 12.4.1).
den Wärmezustand des Körpers. Sie hält
sich in einem Gleichgewicht zwischen 12.4.1Physiologische
Wärmeproduktion und Wärmeabgabe.
Wärme entsteht als Nebenprodukt
Grundlagen
von Stoffwechselvorgängen, v. a. in den Der menschliche Organismus hält die
Muskeln und der Leber. Über die Haut, Körperkerntemperatur konstant, indem
die Atmung und die Ausscheidungen er Wärmebildung und Wärmeabgabe
gibt der Körper Wärme ab. Eine gleich- im Gleichgewicht hält. Der Soll-Wert der
bleibende Körperkerntemperatur um Körperkerntemperatur wird vom Wär-
37 qC ist die Voraussetzung für optimale meregulationszentrum im Hypothala-
Stoffwechselvorgänge. mus, einem Teil des Zwischenhirns,
Der Mensch empfindet die Körper- festgelegt. Er liegt physiologisch bei Abb. 12.4.1: Das Empfinden von Wärme und
temperatur als Wärme/Hitze oder 37 qC. Thermorezeptoren messen die Kälte ist sehr individuell. Viele Menschen
Kühle/Kälte, die von der gemessenen tatsächliche Temperatur (Ist-Wert) im entspannen bei hohen Temperaturen in der
Temperatur abweichen kann. Gefühlte Körperinneren, der Haut und im Rü- Sauna. [J666]

333
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

den Ist-Wert mit dem Soll-Wert ver- Die Ziele des Körpers sind: X Menschen mit Infektionskrankheiten
gleicht. Bei Abweichungen leitet der X Verminderung der Wärme im Körper oder einer Antibiotikatherapie
Körper Maßnahmen zur Gegenregula- X Senkung der Körperkerntemperatur. X Menschen mit Erfrierungen, Verbren-
tion ein. Diese Ziele kann der Körper durch Wär- nungen oder Verbrühungen (➔ 13.9)
meabgabe erreichen. X Frühgeborenen, deren Wärmeregula-
Der Temperatur-Ist-Wert ist tion oft instabil ist (➔ 30.24.8)
niedriger als der Soll-Wert Wärmeabgabe X Kranken Säuglingen und Kleinkin-
Die Wärmeabgabe erfolgt zu etwa 90 % dern. In kurzer Zeit kann es zu einem
Das ist z. B. beobachtbar bei
über die Haut. Dabei ist das Verhältnis schnellen Fieberanstieg kommen,
X Niedriger Umgebungstemperatur
zwischen Körperoberfläche und -masse ohne dass das Kind sein „Wärmege-
X Plötzlich einsetzendem Fieber.
entscheidend. Bei einer im Vergleich zur fühl“ verbal mitteilen kann.
Die Ziele des Körpers sind Körpermasse großen Körperoberfläche Die Beobachtung der Körpertempera-
X Festhalten der Wärme im Körper (z. B. beim Säugling, ➔ 12.6.3.2) geht viel tur ist keine Routinetätigkeit. Sie liefert
X Erhöhung der Körpertemperatur. Wärme verloren. Da sein Kopf ca. ein nämlich wichtige Informationen, die
Der Körper hat verschiedene Möglich- Viertel der Körperoberfläche ausmacht das rechtzeitige Erkennen von Krank-
keiten, um diese Ziele zu erreichen. (➔ Abb. 5.32), verliert der Säugling die heiten und deren Behandlung ermög-
Wärme größtenteils über den Kopf, zu- licht. Häufig ist ein Anstieg der Kör-
Vasokonstriktion (Verengung) der mal dieser noch nicht durch Behaa- pertemperatur ein erster Hinweis auf
Hautgefäße rung vor Wärmeverlust geschützt ist (➔ eine Erkrankung. Beispielsweise führen
Durch die Vasokonstriktion geht weni- 30.23.1). Auch über die Atmung und beginnende Infektionen oft zu einer
ger Wärme verloren. Die Haut ist blass durch die Ausscheidung von Stuhl und (zunächst geringen) Temperaturerhö-
und fühlt sich kalt an. Der Betroffene Urin verliert der Körper Wärme. hung, bevor der Patient Symptome ver-
hat ein Kälteempfinden. Wenn möglich, Mithilfe vier verschiedener Mechanis- spürt.
wird er wärmere Kleidung anziehen. men kann der Körper Wärme abgeben:
X Durch Wärmeabstrahlung. Ähnlich
Beobachtungskriterien
Wärmebildung wie ein Heizradiator strahlt der Kör-
Der Körper eines erwachsenen Men- per Wärme in die Umgebung ab Äußerungen über Hitze- oder Kälte-
schen hat zwei Möglichkeiten zur Wär- X Durch Konvektion. Die Luftschicht, empfindungen eines Menschen geben
mebildung. Zunächst wird der Muskel- die unmittelbar mit der Haut Kontakt Hinweise auf eine Veränderung der Kör-
tonus (Spannungszustand der Muskeln) hat, wird von der Haut erwärmt. Wird pertemperatur. Beobachtungen wie z. B.
erhöht. Reicht das nicht aus, versucht sie bei Bewegung oder Zugluft weg- eine heiße Stirn oder v. a. bei Kindern
12 der Körper durch unwillkürliche Mus-
kelkontraktionen Wärme zu erzeugen.
geblasen, geht die Wärme verloren.
Durch eine Vasodilatation (Weitstel-
ein heißer Bauch, rote Wangen, livide
Lippen, kühle Extremitäten und Mus-
Diese reichen von einem leichten Zit- lung) der Hautgefäße sind Wärmeab- kelzittern werden häufig als erste An-
tern und Frösteln über Zähneklappern strahlung und Konvektion besonders zeichen einer veränderten Köpertem-
bis hin zum Schüttelfrost. Bei Neuge- effektiv peratur wahrgenommen. Um diese Be-
borenen und Säuglingen findet kein X Durch Verdunsten von Hautfeuch- obachtung zu objektivieren, messen
Kältezittern statt, sie verbrennen be- tigkeit. Schwitzen erzeugt Verduns- Pflegende die exakte Körpertemperatur
sondere Fettdepots (braunes Fettge- tungskälte mit einem Thermometer.
webe) zur Wärmebildung. Die zweite X Durch Konduktion (Wärmeleitung). Die Körpertemperatur wird in Grad
Möglichkeit der Wärmebildung ist die Wärmeaustausch zwischen in Kon- Celsius (qC) angegeben, in den USA und
längerfristige Steigerung des Gesamt- takt stehenden unterschiedlich tem- in einigen anderen englischsprachigen
stoffwechsels durch Nahrungsaufnah- perierten Körperschichten. Ländern in Grad Fahrenheit (qF).
me, da bei der Verdauung Wärme als
Nebenprodukt entsteht. Datenerhebung
12.4.2Beobachtungskriterien,
Körperstellen zur Temperatur-
Gänsehaut Datenerhebung und Dokumen- messung
Die kleinen Muskeln an den Haarwur- tation Die Körpertemperatur kann an ver-
zeln (M. arrector pili) richten die Haare
Die Körpertemperatur wird meistens schiedenen Körperstellen (-höhlen) ge-
auf, sodass ein isolierendes Luftpolster
bei der Aufnahme eines Patienten in die messen werden:
entsteht. Beim Menschen hat sich die
Klinik bestimmt. Im weiteren Verlauf X Sublingual (unter der Zunge), oral (im
Körperbehaarung im Lauf der Evolu-
richtet sich die Häufigkeit der Kon- Mund); für Säuglinge gibt es Schnul-
tion weitgehend zurückgebildet, nicht
trollen nach dem Messergebnis bzw. ler-Thermometer (➔ Abb. 12.4.2)
jedoch der Gänsehaut-Reflex. Er hat
nach dem Krankheitsbild des Patienten. X Axillar (in der Achselhöhle)
beim Menschen aber nur noch einen
Erfahrene Pflegende wissen, in welchen X Rektal (im Mastdarm)
geringen Effekt.
Pflegesituationen Temperaturkontrol- X Tympanal (am äußeren Gehörgang;
len nötig sind und achten auf Anzei- Tympanon/Paukenhöhle) mittels In-
Der Temperatur-Ist-Wert ist chen einer veränderten Temperatur. frarot-Ohrthermometer
höher als der Soll-Wert Häufige Temperaturmessungen sind X Inguinal (in der Leistenbeuge)
Das ist z. B. beobachtbar bei angebracht bei: X Auf der Haut mittels aufklebbarer
X Körperlicher Betätigung X Menschen mit einer rektalen Tempe- Temperatursonde oder Stirnthermo-
X Hoher Umgebungstemperatur mit ratur > 37,5 qC meter
wenig Möglichkeit der Wärmeabgabe X Menschen vor und nach einer Ope- X In der Blase mittels Blasenkatheter
X Schnellem Fieberabfall. ration mit Temperatursonde.

334
12.4 Körpertemperatur

Da nur Messungen an der gleichen Kör-


perstelle vergleichbar sind, ist es sinnvoll,
für eine Funktionseinheit, z. B. Station,
verbindlich festzulegen, an welcher Körper-
stelle der Patienten die Temperatur zu
kontrollieren ist. Bei Abweichungen im Ein-
zelfall kennzeichnen die Pflegenden diese
Messwerte im Dokumentationssystem. In
der häuslichen Pflege wird dies personen-
bezogen entschieden und dokumentiert.

Hilfsmittel zur Temperaturmessung Abb. 12.4.2 (oben): Schnuller-Thermometer


Digitale Thermometer für Säuglinge. [V477]
Das (batteriebetriebene) Digitalther-
mometer (➔ Abb. 12.4.3) besitzt einen Abb. 12.4.3 (rechts): Digitalthermometer. [K183]
Ein/Aus-Schalter und eine digitale Tem-
peraturanzeige. Der Temperatursensor
befindet sich an der Thermometer- X Thermometer ggf. an der Basis (Lade- Auf dem Infrarot-Prinzip beruhen auch
spitze. Für die Bedienung sind die gerät) entnehmen die Stirnthermometer (➔ Abb. 12.4.5).
Herstellerangaben zu beachten. In der X Neue Schutzkappe aufsetzen (vor je- Allerdings können die Dicke der Haut,
Regel signalisieren alle Digitalthermo- der Messung) Schweißbildung und eine schlecht
meter nach 60 – 90 Sek. akustisch und X Ein akustisches Signal (bzw. eine An- durchblutete Haut die Messergebnisse
optisch, dass die Messung beendet ist. zeige im Display) zeigt an, dass das beeinträchtigen. Bei der Anwendung
Das Thermometer verbleibt beim Pa- Gerät bereit ist
tienten oder wird zu jeder Messung neu X Messkopf vorsichtig in den Gehörgang
ausgeteilt. Digitalthermometer werden einführen und Starttaste drücken Schutzkappe
nach Herstellerangaben und Desinfek- X Ein langer Signalton zeigt das Ende
tionsplan (➔ Tab. 12.1.29) aufbereitet. der Messung an; das Messergebnis er-
scheint im Display Exac-Temp- Mess-
spitze
In der häuslichen Pflege wird die Tem- X Die gebrauchte Schutzkappe durch Licht

peratur meist mit einem Thermometer


gemessen, das dem Pflegebedürftigen ge-
Betätigen der Abwurftaste vom Gerät
lösen
START-
Taste
Schutz-
klappen-
Fühler
Schutz-
12
hört. Häufig sind dort noch die leicht zer- X Nach einer gewissen Anzahl von Mes- kappen-
brechlichen Quecksilberthermometer aus sungen muss das Gerät wieder in der Abwurf-
Taste
Glas zu finden. Seit 2009 ist der Verkauf Halterung aufgeladen werden (Her- Temp.-
quecksilberhaltiger Thermometer in der stellerangaben beachten). anzeige
EU untersagt. Aber auch bei ungiftigen I/O-Taste
Vorsicht (Einschalt-/
Thermometerlösungen bleibt die Verlet- Speicher-
zungsgefahr, wenn das Glasgehäuse ka- Folgende Faktoren können den Messvor- funktion)

putt geht. Pflegende empfehlen Patienten gang beeinflussen: Batteriefach-


Abdeckung
daher die Anschaffung eines digitalen Fie- X Längeres Liegen auf dem Ohr

berthermometers. X Sehr hohe oder sehr niedrige Umge-


bungstemperaturen
Infrarot-Ohrthermometer X Vorausgegangenes Baden oder Schwim- Abb. 12.4.4: Bestandteile eines Infrarot-Ohr-
Das gut durchblutete Trommelfell hat men. thermometers am Beispiel des Modells Braun
dieselbe Temperatur wie der Körper- In diesen Fällen ist eine Wartezeit von ca. Thermoscan Pro 4000£. [V073]
kern. Infrarot-Ohrthermometer (➔ Abb. 30 Min. vor der Durchführung der Messung
12.4.4) ermöglichen bei korrekter Hand- erforderlich.
habung schnelle und relativ genaue
Messungen innerhalb von 1 – 3 Sek. Beim Messen mit dem Infrarot-Ohr-
Die Messung sollte immer im selben thermometer beachten:
Ohr erfolgen, da es zwischen rechtem X Hörhilfen oder Hörgeräte müssen ca.
und linkem Ohr geringfügige Abwei- 20 Min. vor der Messung herausgenom-
chungen geben kann. Größere An- men werden
sammlungen von Ohrschmalz können X Die Messlinse muss immer sauber und

den Messvorgang behindern und sind trocken sein. Zum Reinigen Wattestäb-
daher zu entfernen. chen mit Alkohol benetzen und Linse
Es befindet sich eine Vielzahl von abwischen. Wurde aus Versehen einmal
Infrarot-Ohrthermometermodellen im ohne Schutzkappe gemessen, muss die
Handel, bei der Anwendung sind grund- Linse ebenfalls gereinigt werden
sätzlich die Herstellerangaben zu be- X Gerät und Schutzkappen an einem tro-

achten. ckenen, staubfreien Ort aufbewahren


Messen mit dem Infrarot-Ohrthermo- und vor direkter Sonneneinstrahlung
meter (➔ auch ): schützen. Abb. 12.4.5: Stirnthermometer. [V478]

335
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.4.6: Da die Darmschleimhaut von Abb. 12.4.7: Rektales Fiebermessen bei Säug-
Neugeborenen und Frühgeborenen sehr emp- lingen und Kleinkindern. Mit der einen Hand
findlich ist, ist man in einigen Ländern, z. B. werden die Beine fixiert, mit der anderen wird
Großbritannien, dazu übergegangen, bereits das rektal eingeführte Thermometer fest-
bei Frühgeborenen die Temperatur axillar zu gehalten. [K115] Abb. 12.4.8: Digitales Fieberthermometer mit
messen – mit Erfolg! [K115] Schutzhülle für die rektale Messung. [K115]

sind unbedingt die Herstellerangaben Rektale Temperaturmessung


Vorsicht
zu beachten. Die rektale Temperaturmessung (➔
Es gibt Patienten, bei denen rektale Mes-
Abb. 12.4.7) ist auch bei Säuglingen, sungen nicht durchgeführt werden dürfen,
Vorgehen bei der Temperatur- Kindern und unruhigen Patienten an- z. B. bei einem Neugeborenen mit Anal-
messung wendbar, sofern diese während der atresie, nach Operationen der Hämorrhoi-
Sublinguale Temperaturmessung Messung nicht allein gelassen werden. den und des Enddarmes oder bei hoher
Die sublinguale Temperaturmessung Diese Methode stellt aber einen Eingriff Blutungsneigung. In diesem Fall wählen
wird nach wie vor in vielen Kliniken an- in die Intimsphäre des Patienten dar die Pflegenden andere Messmethoden.
gewendet. Das Thermometer wird dabei und bringt die Gefahr der Verschlep-
unter die Zunge hinten links oder rechts pung von Darmbakterien bei nicht
Beim Messen der Körpertemperatur
im Mund gelegt, die Lippen sind wäh- sachgerechter Anwendung mit sich.
beachten:
rend der gesamten Messzeit geschlos- Stuhlentleerung während des Messens
X 30 Min. vorher keine Wärme- oder Käl-
sen. Diese Methode wird bei unruhigen, verfälscht das Messergebnis. Soweit
12 verwirrten Patienten oder Kindern nicht
angewendet, weil diese das Thermo-
möglich ziehen die Pflegenden daher
eine andere Messmethode vor. Bei rek-
teanwendungen
X Messungen nicht nach Aufregung oder
Anstrengungen durchführen, Kinder vor
meter zerbeißen könnten. Bei Atemnot, taler Messung sind Werte zwischen 36,5 der Temperaturmessung möglichst 30
Hustenreiz oder Gesichtslähmungen und 37,4 °C normal. (– 60) Min. ruhen lassen
kommt die sublinguale Messung eben- X Bei starken Abweichungen von der nor-
Vorsicht
falls nicht infrage, da solche Patienten malen Körpertemperatur den Arzt ver-
Häufige rektale Temperaturmessungen
die Lippen nicht geschlossen halten ständigen
können bei Früh- und Neugeborenen zur
können und der stets feuchte Mund- X Messungen am besten am liegenden
Folge haben, dass das Kind sich daran
raum durch Verdunstungskälte aus- Patienten durchführen.
gewöhnt, ausschließlich nach dem Reiz
kühlt. Heiße oder kalte Getränke soll-
durch ein rektal eingeführtes Thermo-
ten nicht unmittelbar vor der Messung
meter abzuführen. Dieses Problem kann
getrunken werden, weil sie das Mess- mit der axillaren Temperaturmessung um-
Dokumentation
ergebnis verfälschen können. gangen werden. Im Dokumentationssystem sind Aus-
Die sublingual gemessene Tempera- drücke wie „Fieber messen“ und „Fie-
tur liegt 0,3 – 0,5 °C unter dem rektal ge- Das Thermometer wird in eine Schutz- berkurve“ zu ungenau, weil nicht jeder
messenen Wert (➔ unten). hülle gesteckt (➔ Abb. 12.4.8), deren Patient Fieber hat, dessen Temperatur
Axillare Temperaturmessung Spitze z. B. bei Patienten mit Hämor- überwacht wird. Daher sind die Be-
Die axillare Temperaturmessung (➔ rhoiden mit Vaseline oder einem Gleit- zeichnungen „Temperaturkurve“ und
Abb. 12.4.6) ist problemlos und für den mittel auf Wasserbasis gleitfähig ge-
Patienten nicht unangenehm. Er sollte macht werden kann. Dann wird das
allerdings kooperativ sein und die lange Thermometer vorsichtig unter leichtem
Messdauer einhalten. Bei zu kurzer Drehen in den After eingeführt und dort
Messung oder Verdunstungskälte durch für die Messdauer belassen. Die Pfle-
starken Achselschweiß können Mess- genden achten darauf, den Patienten
fehler entstehen. Das Thermometer nicht zu verletzen. Verwirrte Patienten
wird in die trockene Achselhöhle gelegt und Kinder sind während des Messens
und muss ganz von der Haut umschlos- zu beaufsichtigen. An-
schluss-
sen sein. Der Oberarm des Patienten In der Intensivpflege findet häufig
stecker für
liegt seitlich am Oberkörper an, der eine rektale Temperatursonde Verwen- Messfühler Monitor
Unterarm ruht auf dem Brustkorb. dung, die die Messwerte am Monitor
Die hier erhobenen Werte liegen anzeigt (➔ Abb. 12.4.9). Ebenso gibt es Abb. 12.4.9: Rektale Temperatursonde zur
0,5 °C unterhalb der rektal gemessenen Blasenkatheter, die einen Temperatur- kontinuierlichen Temperaturüberwachung am
Temperatur (➔ unten). fühler integriert haben (➔ Abb. 12.7.17). Monitor. [K183]

336
12.4 Körpertemperatur

„Messen der Körpertemperatur“ kor-


rekt.
Die Messergebnisse werden sofort
nach dem Messen der Körpertempe-
ratur mit einem (blauen) Stift in das
Dokumentationssystem eingetragen (➔
Abb. 12.4.10). Meist wird bei rektalen
Messungen der Punkt für den Mess-
wert eingekreist, alle anderen Mess-
arten werden nur durch einen blauen
Punkt dokumentiert. Die Werte wer-
den nur dann miteinander verbunden,
wenn sie mit derselben Messmethode
ermittelt wurden. Abweichungen von
der auf einer Station üblichen Mess-
methode werden deutlich gekennzeich-
net.
Abb. 12.4.10: Temperaturkurve. Zunächst wurde die Temperatur oral gemessen (als blauer Punkt
Im Dokumentationssystem der häus- eingetragen). Wegen eines Temperaturanstiegs erfolgten dann rektale Messungen (blauer Punkt
lichen Pflege ist eine Temperaturkurve mit Kreis). Die Höhe der Werte ist in der Temperaturspalte links abzulesen. Die Linien bedeuten
unüblich. Es wird im Pflegeverlaufsbe- in diesem Fall 0,2 qC-Schritte. Am 4. 12. betrug die Körpertemperatur von Frau Mustermann am
richt der Anlass zu einer Temperatur- Abend 38,4 qC. [V161]
kontrolle dokumentiert und in den Bo-
gen „Vitalzeichen“ das Messergebnis
inklusive der Messmethode bzw. des und fällt dann wieder ab, wenn keine 12.4.4.2 Erhöhung der Körper-
Messortes eingetragen. Befruchtung stattfindet
temperatur
X Körperliche Anstrengung und emo-
tionale Einflüsse können aufgrund Bei der Erhöhung der Körpertempera-
12.4.3Normalzustand des gesteigerten Stoffwechsels eben- tur unterscheidet man zwischen
falls zu einer erhöhten Körpertempe- X Veränderungen, die nicht mit einer
Körperkern- und Körperschalen-
temperatur ratur führen. Veränderung des Soll-Wertes im Tem-
peraturregulationszentrum (➔ 12.4.1)
Die Temperatur ist nicht in allen Kör- Ältere Menschen leiden häufig auf-
perschichten gleich:
X Als Kerntemperatur wird die Tem-
grund schlechter arterieller Durchblutung
der Extremitäten unter kalten Füßen.
einhergehen: Hyperthermie
X Veränderungen, die mit einer Verän-
12
derung des Soll-Wertes im Wärmere-
peratur im Körperinnern (z. B. Herz, gulationszentrum einhergehen: Fieber.
Nieren, ZNS) bezeichnet. Sie schwankt
physiologisch nur in engen Grenzen
und beträgt etwa 37 qC (36,5 – 37,4 qC) 12.4.4Pathologische Hyperthermie
X Die Schalentemperatur an Haut und Veränderungen Hyperthermie: Erhöhung der Körpertem-
Gliedmaßen ist niedriger und liegt
je nach Region zwischen 28 qC und
12.4.4.1 Hypothermie peratur ohne Veränderung der Soll-Wertes,
d. h., der Sollwert ist normal, der Körper
33 qC. Sie wird von der Durchblutung Kälteschäden ➔ 13.9.2
hat  nur keine ausreichende Möglichkeit,
und der Außentemperatur beein- die überschüssige Wärme abzugeben. Fol-
Hypothermie (Unterkühlung): Absinken
flusst und schwankt aus diesem der Körpertemperatur unter 35 qC. Akute ge ist die Überwärmung des Körpers.
Grund stärker als die Kerntempe- Lebensgefahr besteht bei Körpertempe-
ratur. An sehr heißen Tagen oder raturen unter 30 qC. Die Ursachen einer Hyperthermie sind
beim Schwitzen kann die Schalen- vermehrte Wärmezufuhr oder Hitze-
temperatur sogar höher sein als die Ursachen einer Hypothermie können einwirkung, vermehrte Wärmebildung
Kerntemperatur. sein: oder verminderte Möglichkeit der Wär-
X Längerer Aufenthalt in kalter oder meabgabe. Hyperthermie als Folge von
Schwankungen der Körper- nasser Umgebung, z. B. nach einem Hitzeeinwirkung kann auftreten als Hit-
temperatur Ertrinkungsunfall (➔ 13.11) zekollaps, Hitzschlag oder Sonnenstich.
X Die Körpertemperatur schwankt phy- X Unreife des Temperaturregulations-
siologisch im Lauf des Tages durch zentrum, z. B. bei Frühgeborenen (➔ Hitzekollaps (Hitzeerschöpfung )
unterschiedliche Stoffwechselakti- 30.24.8) Der Hitzekollaps entsteht durch einen
vitäten um wenige Zehntel Grad. Sie X Hohe Wärmeverluste über die Haut, Flüssigkeits- und/oder Mineralienver-
ist morgens zwischen 5 und 6 Uhr z. B. bei einem Patienten mit Verbrü- lust. Der Betroffene weist die Zeichen
am niedrigsten (Zeit der geringsten hung (➔ 13.9.1) eines hypovolämischen Schocks (➔
Stoffwechselaktivität) und zwischen X Schock (➔ 13.6) 13.6.2) auf: Blutdruckabfall und Puls-
17 und 18 Uhr am höchsten X Zentral bedingte Temperaturregula- anstieg, außerdem klagt er über Kopf-
X Die Körpertemperatur schwankt bei tionsstörungen, z. B. bei einem Pa- schmerzen und Schwindel. Vor allem
Frauen während des Menstruations- tienten mit Hirntumor (➔ 33.11.1) beim Stehen und Sitzen droht durch das
zyklus aufgrund der hormonellen X Künstlich hergestellte, therapeuti- Versacken des Blutes in den Beinen
Veränderungen. Sie steigt 1 – 2 Tage sche Hypothermie bei Herzoperatio- kurzfristige Ohnmacht bis hin zur Be-
nach dem Eisprung um etwa 0,5 qC an nen (➔ 16.1.4). wusstlosigkeit.

337
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Bei Säuglingen und Kindern spricht Fieber ist Teil der Abwehrreaktion des X Mattigkeit, Abgeschlagenheit
man auch vom Durstfieber. Durch den Organismus und bei Entzündungen X Ausgeprägtes Krankheitsgefühl
Flüssigkeitsmangel kann das Kind nicht durchaus sinnvoll: Abwehrvorgänge X Kopf- und Gliederschmerzen (v. a. bei
mehr schwitzen, die Körpertemperatur kommen bei erhöhter Temperatur Virusinfektionen)
steigt an (Dehydratation ➔ 12.6.5.9). schneller in Gang und einige Erreger X Wahrnehmungsstörungen, Überemp-
können sich nicht mehr so schnell ver- findlichkeit gegenüber Licht und Ge-
Hitzschlag mehren. räuschen
Der Hitzschlag entsteht, wenn der Kör- X Weinerliches und unruhiges Verhal-
per nicht mehr in der Lage ist, Wärme Schweregrade ten bei Säuglingen und Kleinkindern
abzugeben. Dies ist der Fall bei einem Je nach Temperatur werden bei rekta- X Im Fieberanstieg: Frösteln bis Schüt-
Flüssigkeitsmangel, bei zu dicker und ler Messung verschiedene Fieberhöhen telfrost, kalte Haut
schweißundurchlässiger Kleidung, bei unterschieden: X Heiße, stark gerötete Haut, glasige
hoher Umgebungswärme und hoher X 36,3 qC – 37,4 qC: Normaltemperatur Augen bei hohem Fieber
Luftfeuchtigkeit. Der Betroffene fühlt X 37,5 qC – 38,0 qC: Subfebrile Tempera- X Im Fieberabfall: Schwitzen
sich müde, abgeschlagen und klagt über tur X Trockene und belegte Zunge, evtl.
Schwindel. Eine Verwirrtheit kann zu X 38,1 qC – 38,5 qC: Leichtes Fieber Fieberbläschen
einer zunehmenden Bewusstseinsein- X 38,6 qC – 39,0 qC: Mäßiges Fieber X Geringer und konzentrierter Urin,
trübung bis hin zur Bewusstlosigkeit X 39,1 qC – 39,9 qC: Hohes Fieber v. a. wenn der Betroffene wenig trinkt
durch Hirnschwellung führen. X 40,0 qC – 42,0 qC: Sehr hohes Fieber. X Obstipation
X Appetitlosigkeit, bei Säuglingen
Sonnenstich Fieberarten und ihre Ursachen schlechtes Trinkverhalten
Der Sonnenstich entsteht durch eine Fieber bei Infektionserkrankungen (in- X Bei sehr hohem Fieber: motorische
lang andauernde direkte Sonnenein- fektiöses Fieber, septisches Fieber) Unruhe, ängstliche Erregung, Sinnes-
wirkung auf Kopf und Nacken, durch Bei Infektionserkrankungen sind Mik- täuschungen, Fieberträume oder so-
die die Hirnhäute anschwellen. Der roorganismen oder deren Toxine für die gar Fieberdelir
Betroffene klagt über Kopfschmerzen, Temperaturerhöhung verantwortlich. X Tachykardie (Pulsanstieg): pro 1 °C
Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, er Ein typisches Beispiel hierfür ist das Temperaturanstieg steigt der Puls um
hat einen heißen und hochroten Kopf, septische Fieber: Wenn die Toxine in die 8 – 12 Schläge/min
während die restliche Körperhaut un- Blutbahn gelangen, reagiert der Körper X Beschleunigte Atmung: pro 1 °C Tem-
auffällig ist. Außerdem fallen Wahrneh- mit Schüttelfrost und septischen Tem- peraturanstieg steigt der Sauerstoff-
mungs- und Koordinationsstörungen, peraturen bis 40 qC (➔ 26.5). bedarf um 10 %.
12 Benommenheit, Tachykardie und Na-
ckensteifigkeit auf. Kinder haben oft
Resorptionsfieber (aseptisches Fieber)
Das Resorptionsfieber entsteht durch
Das Beobachten dieser Begleiterschei-
nungen kann ein exaktes Messen der
hohes Fieber. Die Symptome treten oft den Abbau von Gewebetrümmern im Temperatur nicht ersetzen. Bei weiter
erst Stunden nach dem Aufenthalt in Organismus nach größeren Verletzun- steigendem Fieber oder großem Flüs-
der Sonne auf. gen oder Verbrennungen, bei Bluter- sigkeitsverlust, z. B. bei fieberhaftem
Vorsicht güssen oder nach ausgedehnten Ope- Durchfall, kann es vor allem bei Kindern
Vor allem Säuglinge und Kleinkinder ohne rationen. Wenige Tage später gelangen dazu kommen, dass die Durchblutung
Kopfbedeckung sind gefährdet, durch fieberauslösende (pyrogene) Abbaupro- der Gliedmaßen abnimmt: Arme und
direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und dukte der abgestorbenen Zellen in die Beine sind blass und kalt, obwohl die
Nacken einen Sonnenstich zu erleiden. Sie Blutbahn. Typisch für das Resorptions- Körpertemperatur über 40 °C liegt (Zen-
sollten daher nie der direkten Sonnen- fieber sind der Zeitpunkt (2 – 3 Tage nach tralisation).
einstrahlung ausgesetzt werden, auf aus- Trauma oder OP) und die Fieberhöhe,
reichende Kopfbedeckung ist zu achten. die selten über 38,5 °C liegt. Fiebertypen
Zentrales Fieber Fieber kann im Tagesverlauf unterschied-
Maligne Hyperthermie Infolge von Schädel-Hirn-Verletzungen lich steigen und fallen. Je nachdem, wie
(➔ 33.12.1), Schädeloperationen, Gehirn- stark und in welchem Zeitraum das Fie-
➔ 36.11.1
entzündung (➔ 33.8) kann das Tempera- ber schwankt, werden verschiedene Fie-
Die maligne Hyperthermie ist eine
turzentrum selbst gestört sein. Zentra- bertypen unterschieden (➔ Abb. 12.4.11).
seltene lebensbedrohliche Komplika-
tion einer Narkose. Bei entsprechender les Fieber steigt meist über 40 °C und
fiebersenkende Arzneimittel und Maß- Fieberphasen
genetischer Veranlagung lösen Inhala-
nahmen greifen oft nicht. Fieber verläuft in drei Phasen: Fieber-
tionsgase und Muskelrelaxantien eine
Toxisches Fieber anstieg, Fieberhöhe und Fieberabfall.
unkontrollierte Kalziumfreisetzung in
Das toxische Fieber entsteht als Reak- Da der Patient in jeder Phase andere Be-
den Muskelzellen und dadurch gene-
tion auf körperfremdes oder artfremdes dürfnisse hat, führen die Pflegenden
ralisierte Muskelkrämpfe mit enormer
Eiweiß, z. B. im Rahmen von Impfungen entsprechend der Symptome die Maß-
Wärmebildung aus.
oder Bluttransfusionen. Auch Produkte, nahmen durch.
Fieber die in malignen Tumoren gebildet wer- Erste Phase: Fieberanstieg
den, können ein toxisches Fieber her- In der Phase des Fieberanstiegs ist der
Fieber (lat.: febris; griech.: pyrexie): Er- vorrufen. Soll-Wert im Temperaturzentrum er-
höhung der Körperkerntemperatur auf höht. Verstärkte Muskelarbeit und Stoff-
über 38,0 qC aufgrund einer Sollwerterhö- Symptome bei Fieber wechselaktivität steigern die Wärmebil-
hung des Temperaturregulationszentrums Fieberhafte Erkrankungen können von dung. Je tiefer die aktuelle Körpertem-
im Hypothalamus. folgenden Symptomen begleitet sein: peratur (Ist-Wert) unter dem Soll-Wert

338
12.4 Körpertemperatur

losigkeit, ausgeprägtes Krankheitsge-


40° Kontinuierliches Fieber:
39° Temperatur gleich bleibend hoch bei etwa 38–39 °C, max. fühl, Flüssigkeitsverlust, Immobilität,
38° Schwankung 1 °C. Schwitzen und die Belastung des Ab-
37°
Vorkommen: Pneumonie, Typhus abdominalis, Viruspneumonien, wehrsystems erhöhen die Gefahr für
Scharlach, Erysipel
36°
Tage
Folgeerkrankungen, z. B.:
X Thrombose (Flüssigkeitsverlust, Im-

40° mobilität; Thromboseprophylaxe ➔


Remittierendes Fieber:
39° Max. Schwankungen ≤ 1,5 °C., Temperatur abends höher als 12.3.3)
38° morgens. X Obstipation (Flüssigkeitsverlust, Im-
37° Vorkommen: Pyelonephritis, Tbc, akutes rheumatisches Fieber, mobilität; Obstipationsprophylaxe ➔
Sepsis
36°
Tage 12.7.2.5)
40° X Pneumonie (Abwehrschwäche, Im-
Intermittierendes Fieber:
39° Im Tagesverlauf wechseln hohe Temperatur mit fieberfreien mobilität, Flüssigkeitsverlust; Pneu-
38° Intervallen, Schwankungen ≥ 1,5 °C. monieprophylaxe ➔ 12.2.5.2)
Bei schnellem Fieberanstieg evtl. Schüttelfrost.
37° X Dekubitus (Immobilität, Schwitzen;
Vorkommen: Sepsis, Pyelitis, Pleuritis
36° Tage Dekubitusprophylaxe ➔ 12.5.1.4).

40°
Pflege in der Fieberhöhe
Rekurrierendes Fieber (Rückfallfieber, periodisches Fieber):
39° Fieberschübe über mehrere Tage wechseln mit 2- bis 15-tägigen X Wärmequellen entfernen

38° fieberfreien Intervallen. X Raumtemperatur senken, aber Zug-


37° Vorkommen: Malaria, Cholangitis, Cholezystitis, Borreliosen luft vermeiden
36°
Tage X Gabe von kühlen (nicht eiskalten!)
Getränken
40° Undulierendes Fieber: X Kühle Abwaschungen, kühlen Wasch-
39° Wellenförmiger Temperaturverlauf mit langsamem Anstieg, hohem lappen auf die Stirn legen
38° Fieber über einige Tage, Fieberabfall und fieberfreiem Intervall über
mehrere Tage; dann Wiederholung. X Fiebersenkender Wadenwickel (➔
37°
Vorkommen: Morbus Hodgkin, Tumoren,Brucellosen 12.4.5.2).
36°
Tage
Bei länger andauerndem Fieber führen
40° Biphasisches Fieber (Dromedartyp): die Pflegenden folgende Maßnahmen
39° Temperaturerhöhung in zwei Phasen. Zweigipflige Fieberkurve mit
38° dem Umriss eines zweihöckrigen Kamels, irrtümlich einmal als durch:
Dromedar (einhöckriges Kamel) bezeichnet. X Regelmäßige Temperatur- und Kreis-
37°
36°
Tage
Vorkommen: Virusinfektionen (z.B. Masern, Hepatitis),
Meningokokkensepsis
laufkontrollen
X Auf Zeichen einer Exsikkose/Dehydra-
12
Abb. 12.4.11: Häufige Fiebertypen. Diese klassischen Fieberverläufe werden heute durch die tation achten (➔ 12.6.5.9)
frühzeitige Gabe von Antibiotika (➔ Pharma-Info 26.20) oder fiebersenkenden Arzneimitteln X Flüssigkeitshaushalt bilanzieren

(Antipyretika) beeinflusst; sie sind in der Praxis deshalb kaum noch zu beobachten. [A400] X Flüssigkeitsverluste ersetzen, Getränke
anbieten
X Leicht verdauliche, vitaminreiche, koh-
liegt, desto intensiver ist die Muskel- X Blutdruck-, Puls- und Temperatur- lenhydratreiche und fettarme Kost rei-
arbeit, die bei älteren Kindern und Er- kontrollen chen, z. B. Obst, Joghurt oder Quark-
wachsenen vom Kältezittern bis hin X Den Arzt informieren; eventuell wer- speisen; Zwischenmahlzeiten, Wunsch-
zum Schüttelfrost reicht. Um den erhöh- den Blutkulturen abgenommen (➔ kost anbieten
ten Bedarf an Energie und Sauerstoff zu 26.4.3). X Wegen der Obstipationsgefahr auf re-
decken, leistet der Körper Schwerst- gelmäßigen Stuhlgang achten
Ende des Fieberanstiegs
arbeit, wodurch Kreislauf und Atmung X Für Ruhe sorgen, evtl. Zimmer abdun-
Kennzeichen dafür, dass der Körper die
beschleunigt sind. keln
neue Solltemperatur erreicht hat, sind:
Pflege im Fieberanstieg X Prophylaxen je nach Gefährdung durch-
X Der Patient friert nicht mehr
Um den Körper zu entlasten, führen die X Er hört auf zu zittern
führen
X Evtl. medikamentöse Maßnahmen zur
Pflegenden von außen Wärme zu oder X Die Haut fühlt sich warm an.
verhindern unnötige Wärmeverluste: Fiebersenkung (➔ 12.4.5.2).
Zweite Phase: Fieberhöhe
X Patienten zudecken, ggf. wärmer an-
In der Phase der Fieberhöhe bleibt die Dritte Phase: Fieberabfall
ziehen
Wärmebildung und damit die Stoff- Beim Fieberabfall sinkt der Soll-Wert
X Wärmflaschen einsetzen
wechselaktivität auf erhöhtem Niveau: z. B. durch das Abklingen einer Infektion
Vorsicht Puls und Atmung sind beschleunigt und wieder ab. Dem gesunkenen Soll-Wert
Wärmflaschen, Heizdecken u. Ä. können der Kalorienbedarf ist erhöht. steht nun der hohe Ist-Wert gegenüber,
bei unsachgemäßer Anwendung Verbren- Je wärmer der Körper ist, desto mehr was zu einer verstärkten Wärmeabgabe
nungen verursachen. Besonders gefährdet Flüssigkeit verliert der Patient über die des Organismus führt. Es gibt zwei ver-
sind Säuglinge und Kleinkinder und Pa- Haut und die Atmung. Bei fieberhaften schiedene Wege, auf denen der Patient
tienten mit Sensibilitätsstörungen. Infekten, die mit Durchfall oder Erbre- eine normale Temperatur erreicht:
chen einhergehen, kann es sehr schnell X Ein langsamer Fieberabfall innerhalb
X Heiße Getränke anbieten, wenn der zu einem lebensbedrohlichen Flüssig- mehrerer Tage (Lysis), der in der Re-
Patient nicht zu sehr zittert keitsverlust kommen. gel gut vertragen wird
X Im Schüttelfrost Patienten vor Verlet- Der Patient ist so geschwächt, dass X Ein rascher Temperaturabfall inner-
zungen schützen und bei ihm bleiben er von selbst Bettruhe einhält. Appetit- halb weniger Stunden (Krisis), der

339
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

mit Schweißausbrüchen und hoher lösendes Medikament) verordnet, z. B.


Früh- und Neugeborene kühlen beson-
Kreislaufbelastung (Kollapsgefahr) Diazepam£-Rektiole, das dem Kind bei ders leicht aus. Daher achten Pflegende bei
einhergeht. einem Fieberkrampf verabreicht wer- der Versorgung auf ausreichende Wärme-
den darf. Fiebersenkende Maßnahmen zufuhr, z. B. Wärmestrahler über der Wi-
Vorsicht (➔ unten) sind zusätzlich erforderlich. ckelunterlage.
Eine Krisis (kritische Entfieberung) ist ein Ungefähr ein Drittel der Kinder mit
Notfall! Es kann zu allgemeinem Kreis- einem ersten Fieberkrampf bekommt
laufversagen kommen (Schock ➔ 13.6). bei späterem Fieber erneut einen
Pflegende beobachten den Patienten im Krampfanfall. Nur etwa 1 – 2 % der Kin- 12.4.5.2 Maßnahmen bei
Fieberabfall engmaschig. der mit einem ersten Fieberkrampf erhöhter Körpertemperatur
leiden später an einer Epilepsie.
Pflege im Fieberabfall Fieber ist ein Symptom, keine eigen-
Die Aufgaben der Pflegenden bei ei-
X Bei Bedarf Kleidung und Bettwäsche ständige Erkrankung. Es ist für den Be-
nem Fieberkrampf bestehen im Wesent-
wechseln, auch mehrmals am Tag troffenen zwar unangenehm, dennoch
lichen darin, das Kind vor Verletzungen,
X Haut mit klarem, lauwarmem Wasser schadet es eher, mäßiges Fieber zu sen-
z. B. Sturz aus dem Bett, zu schützen
abwaschen ken, weil die körpereigenen Abwehrme-
und den Krampf genau zu protokol-
X Haut, besonders in den Hautfalten, chanismen bei erhöhter Körpertempe-
lieren (➔ 33.8.2). Da die Eltern meist
gut trocknen, Intertrigoprophylaxe ratur besser funktionieren. Außerdem
sehr aufgeregt sind, versuchen die Pfle-
durchführen (➔ 12.5.1.4) beginnt der Körper sofort wieder mit
genden, sie zu beruhigen und vermit-
X Ggf. Maßnahmen der Dekubituspro- der Wärmebildung, solange der Soll-
teln ein Gespräch mit dem Arzt, der die
phylaxe durchführen (➔ 12.5.1.4) Wert im Temperaturregulationszentrum
Eltern aufklärt und ihnen das korrekte
X Engmaschige Vitalzeichenkontrolle nach oben verstellt ist. Mit erfolgreicher
Verhalten bei einem erneuten Fieber-
(Temperatur, Puls, Blutdruck, At- Behandlung der Grunderkrankung geht
krampf erklärt. Pflegende beraten die
mung), um einen kritischen Fieber- das Fieber von selbst zurück.
Eltern zu fiebersenkenden Medikamen-
abfall frühzeitig zu erkennen. Nur hohes Fieber sowie mäßiges Fie-
ten. ( 1, 1)
Nach dem Fieberabfall ist der Kranke ber bei Risikopatienten müssen ge-
meist erschöpft und möchte schlafen. senkt werden, um Kreislaufkomplika-
Entsprechend werden Pflegetätigkeiten 12.4.5Pflegerische tionen oder Fieberkrämpfe zu verhüten.
und ggf. auch Besuche verschoben, da- Risikopatienten sind z. B. Patienten
Interventionen mit hochgradiger Herzinsuffizienz und
mit der Kranke die Ruhe zur weiteren
Genesung findet. 12.4.5.1 Maßnahmen Kleinkinder mit bekannter Neigung zu

12 Mit zunehmender Besserung des Be-


findens können dem Patienten wieder
bei Hypothermie
Die pflegerischen Interventionen bei
Fieberkrämpfen (➔ oben).
Ist die Ursache eines Fiebers beim
mehr Aktivitäten zugemutet werden, Säugling oder Kind unklar, achten die
einem Menschen mit Hypothermie rich- Pflegenden immer auch auf Bewusst-
die Unterstützung durch die Pflegenden
ten sich nach dem Ausmaß der Unter- seinslage, Trinkverhalten, Hautfarbe so-
kann langsam reduziert werden. Beson-
kühlung und dem Zustand des Patien- wie evtl. Einblutungen (Petechien) der
dere Vorsicht ist jedoch bei der Mobili-
ten. Extrem unterkühlte Patienten mit Haut.
sation geboten: Infolge der Anstrengung
Bewusstseinseintrübungen und Störun-
und des Flüssigkeitsverlustes besteht
gen der Vitalfunktionen werden inten- Hyperthermie
die Gefahr, dass der Patient kollabiert.
sivmedizinisch versorgt (➔ Kap. 38).
Die pflegerischen Interventionen bei ei-
Das Ziel bei der Versorgung eines Pa-
Fieberkrampf nem Menschen mit Hyperthermie (Hit-
tienten mit Hypothermie ist die Wieder-
zekollaps, Hitzschlag, Sonnenstich) sind:
Fieberkrampf: Ursächlich ungeklärter herstellung der physiologischen Kern-
X Betroffenen aus der Sonne bringen,
Krampfanfall bei Säuglingen oder Klein- temperatur. Dies erfolgt durch passives
für eine kühle Umgebung sorgen
kindern, der nur bei Fieber auftritt. Häu- langsames Wiedererwärmen um maxi-
X Kleidung öffnen oder entfernen
figkeit ca. 5 % aller Kinder, Altersgipfel mal 1 qC pro Stunde, um den Kreislauf
X 30°-Oberkörperhochlagerung, bei
1. – 4. Lebensjahr. möglichst wenig zu belasten:
kurzfristiger Ohmacht Beine hoch-
X Raumtemperatur erhöhen auf 26 –
lagern, bei Bewusstlosigkeit stabile
Bei sehr schnellem Fieberanstieg re- 29 qC
Seitenlage
agieren einige Säuglinge oder Klein- X Früh-, Neugeborene und Säuglinge
X Kühle Getränke anbieten
kinder mit einem tonisch-klonischen, im Wärmebett oder Inkubator ver-
X Kühlung durch Auflegen von feuch-
generalisierten Krampfanfall (➔ 33.8.1). sorgen (➔ 30.24.8)
ten Tüchern
Da auch eine Meningitis oder Enzepha- X Patienten mit Decken, evtl. Heizde-
X Kontrolle der Vitalzeichen und des
litis mit Fieber und Krampfanfällen cke wärmen
Bewusstseins.
einhergehen kann, wird in Zweifelsfäl- X Warme Getränke anbieten

len eine Lumbalpunktion durchgeführt X Warme Infusionslösungen verabrei-

(➔ 33.3.2). chen. Fiebersenkende Maßnahmen


Der Fieberkrampf selbst ist oft vorbei, Wadenwickel
bis der Arzt anwesend ist. Bei Kindern, Vorsicht Die Pflegenden wenden Wadenwickel
die bereits einen Fieberkrampf hatten, Aktives Erwärmen mithilfe von Wärm- in der Phase der Fieberhöhe (➔ 12.4.4.2)
ist meist eine Antipyrese (medikamentö- flaschen oder Wärmestrahlern führt zur an. Sie unterstützten damit den Körper
se Fiebersenkung) ab einer bestimmten oberflächlichen Gefäßerweiterung mit Blut- bei der Wärmeabgabe.
Temperaturgrenze angeordnet. Zudem druckabfall und ist daher bei Hypothermie
Das ist bei der Durchführung (➔ auch
kontraindiziert.
ist meist ein Antikonvulsivum (krampf- ) zu beachten:

340
12.4 Körpertemperatur

X Der Körper muss völlig warm sein,


auch an Händen und Füßen, denn
nur bei weitgestellten Gefäßen ist
eine Wärmeabgabe möglich
X Bestimmung der Körpertemperatur
zu Beginn, um den Erfolg des Waden-
wickels zu überprüfen
X Wasser nur einige Grade (5 – 10 qC)
unter der Körpertemperatur wählen,
da sich bei eiskaltem Wasser sofort
die Gefäße zusammenziehen
X Wickel wechseln, bevor sie warm sind
Abb. 12.4.12 (oben): Wadenwickel bei einem
und keine Wärmeabgabe mehr mög- Kleinkind. Statt Tüchern werden Kniestrümpfe
lich ist verwendet. ( 2) [K115]
X Wickel drei- bis fünfmal erneuern,
denn auf eine kurzfristige Kältean-
Abb. 12.4.13 (rechts): Nach Anlegen der Innen-
wendung würde der Körper reflekto-
tücher wird das Außentuch darübergelegt.
risch mit Wärmebildung reagieren [K115]
X Temperaturkontrolle nach dreimali-
gem Wechsel, Temperatur maximal
um 1 qC senken, um einen zu schnel- Ein weiteres fiebersenkendes Arznei-
len Fieberabfall zu vermeiden. ( 2) ginnt, die Extremitäten kalt sind, er erneut
zittert, sich unwohl fühlt oder Kreislauf- mittel ist Metamizol (z. B. Novalgin£
Benötigtes Material: ➔ Pharma-Info 15.62). Wird es über län-
störungen hat, unterbrechen sie alle physi-
X Kleine Schüssel mit Wasser
kalischen Maßnahmen zur Fiebersenkung. gere Zeit verabreicht, sind Blutbildkon-
X Thermometer zur Bestimmung der trollen angezeigt, weil der Wirkstoff eine
Wassertemperatur Agranulozytose hervorrufen kann.
X Zwei Leinentücher Fiebersenkende Körperwaschung
X Zwei Frotteetücher Bei der fiebersenkenden Körperwa-
X Badetuch zum Aufsaugen der Rest- schung liegt die Wassertemperatur ca. 12.4.6Schweiß
feuchtigkeit als Unterlage. 10 qC unter der Körpertemperatur des 12.4.6.1 Physiologische
Durchführung
X Badetuch als Bettschutz unterlegen
Patienten. Als Zusatz eignet sich z. B.
ein Liter Pfefferminztee auf vier Liter
Grundlagen 12
X Die Baumwolltücher in das Wasser Wasser. Der Patient wird mit gut aus-
Schweiß: Sekret der Schweißdrüsen in
eintauchen und gut auswringen. An- gewrungenem Waschlappen gegen die
der Haut, besteht zu 99 % aus Wasser.
schließend die Tücher faltenfrei um Haarwuchsrichtung gewaschen. An-
Weitere Bestandteile sind Kochsalz, Harn-
beide Unterschenkel wickeln und schließend lässt man die Feuchtigkeit stoff, Immunglobuline, flüchtige Fett-
darüber die Frotteetücher, damit es kurz an der Luft trocknen. Um den Pati- säuren und Cholesterin.
nicht zu einer zu schnellen Verduns- enten vor Zugluft zu schützen, bedeckt
tungskälte kommt (starke Kälteent- ihn die Pflegekraft mit einer leichten Schweiß ist eine dünnflüssige, klare,
wicklung). Wegen der Gefahr eines Decke. Die Füße des Patienten sollten farblose, sauer reagierende Flüssigkeit
Wärmestaus niemals Plastik als Näs- warm sein, z. B. durch Socken. ( 3) mit salzigem Geschmack und wird von
seschutz um die Unterschenkel wi- den exokrinen Schweißdrüsen der Haut
ckeln (➔ Abb. 12.4.13) Medikamentöse Fiebersenkung abgesondert. Lediglich der Lippenrand,
X Innentücher alle 8 – 10 Min. wechseln Die wichtigsten Arzneimittel zur Fie- das Nagelbett, die Eichel, die Klitoris,
X Wadenwickeln drei- bis fünfmal wie- bersenkung (Antipyretika) sind Parace- die kleinen Schamlippen und das Trom-
derholen innerhalb von 60 Min. tamol (z. B. ben-u-ron£ ➔ Pharma-Info melfell haben keine Schweißdrüsen.
X Temperaturkontrolle durchführen. 15.66), Azetylsalizylsäure (z.B Aspirin£ Besonders dicht nebeneinander liegen
➔ Pharma-Info 15.66) und Ibuprofen
die Schweißdrüsen in der Handfläche
Bei Kleinkindern besteht aufgrund der (z. B. Dolormin£ für Kinder 4 %). Die und den Fußsohlen. Die Absonderung
(relativ gesehen) größeren Hautoberfläche Substanzen werden von Erwachsenen des Schweißes wird durch das vegeta-
die Gefahr, dass die Temperatur zu schnell meist gut vertragen und lindern gleich- tive Nervensystem gesteuert. Frischer
sinkt (➔ Abb. 12.4.12). Das belastet den zeitig Begleiterscheinungen wie Kopf- Schweiß ist geruchsneutral.
Kreislauf und kann auch zur Auskühlung und Gliederschmerzen, die oft bei In-
führen. Pflegende lassen daher Kleinkin- fekten auftreten. Azetylsalizylsäure soll- Normaler Schweiß ist dünnflüssig,
der nicht alleine und führen häufigere te aber Patienten mit Magenschwüren, warm und großperlig.
Temperaturkontrollen während der Wickel Allergikern sowie Kindern und Jugend-
durch. lichen unter 16 Jahren (Gefahr des
Reye-Syndroms ➔ 20.4.5) nicht gegeben Funktionen des Schweißes
Vorsicht werden. In der Schwangerschaft wird Aufgaben der Schweißsekretion sind:
Wärmeentzug belastet den Kreislauf; da- Azetylsalizylsäure vermieden, da sie ab X Senkung der Körpertemperatur über
rum überwachen die Pflegenden bei fie- der 28. – 30. SSW den fetalen Ductus die Verdunstungskälte (➔ 12.4.1)
bersenkenden Maßnahmen immer Blut- arteriosus (➔ 30.24.8) vorzeitig verengen X Bildung des Hydro-Lipid-Films der
druck, Puls, Temperatur und Hautfarbe des
kann. Zudem kann die Blutgerinnung Haut; Schweiß und Talg werden von
Patienten. Wenn der Patient zu frieren be-
gehemmt werden. den Hautbakterien zersetzt, dadurch

341
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

entsteht ein saures Milieu auf der berzirrhose, nach sauren Äpfeln (ace-
Haut tonähnlich) bei Hyperglykämie
X Ausscheidung von Stoffwechselend- X Menge, z. B. Hyperhidrosis, Hypohid-
produkten. rosis
X Beschaffenheit, z. B. warm und groß-
Die Schweißdrüsen entwickeln sich erst perlig oder kalt und kleinperlig, fettig-
im Lauf der ersten Lebensjahre. Bis etwa öliger Schweiß bei Morbus Parkinson
zum Schulkindalter besteht daher die Ge- (➔ 33.9.6)
fahr eines Hitzestaus, insbesondere wenn X Lokalisation, z. B. in den Handinnen-
Kinder bei Fieber zu warm angezogen sind flächen, an der Stirn oder Oberlippe
oder bei warmen Umgebungstemperatu- X Begleitsymptome.
ren, z. B. in einem geschlossenen Auto bei
Sonneneinstrahlung. Dokumentation
Abb. 12.4.14: Bei starker körperlicher Anstren-
Da die Schweißmenge nicht in Milli-
gung kommt es zur vermehrten Schweiß-
Veränderungen der Schweißsekretion litern angegeben werden kann, be- produktion. Um den Flüssigkeitsverlust aus-
schreiben die Pflegenden, wie stark zugleichen, ist auf ausreichende Flüssigkeits-
Bei körperlicher Anstrengung oder er-
Kleidung und Bettwäsche durchnässt zufuhr vorzugsweise in Form von Wasser zu
höhten Außentemperaturen steigert
sind. Ausgeprägtes Schwitzen wird in achten. [J668]
sich die Schweißproduktion erheblich,
der Flüssigkeitsbilanz (➔ 12.7.1.2) be-
um die Wärmeabgabe zu erhöhen.
rücksichtigt.
lings- und Kleinkindalter kann auf eine
12.4.6.2 Beobachtungs- schwerwiegende Herzerkrankung (➔ 16.4)
12.4.6.3 Physiologische und
kriterien und Dokumentation hinweisen.
pathologische Veränderungen
Beobachtungskriterien Veränderungen der Schweißsekretion
Die Beobachtung des Schweißes gibt können physiologische oder pathologi-
Pflegenden Informationen über die kör- sche Ursachen haben (➔ Tab. 12.4.15). 12.4.6.4 Pflegerische
perliche und psychische Situation eines Interventionen
Menschen. Wichtige Kriterien sind: Vorsicht
X Zeitpunkt des Schwitzens, z. B. Kalter, klebriger, kleinperliger Schweiß ist Pflegemaßnahmen bei stark
nachts, bei Unterzuckerung, anfalls- immer ein Zeichen für eine akute, be- schwitzenden Patienten
12 weise in den Wechseljahren, bei star-
ken Schmerzen
drohliche Erkrankung und eine hohe Kreis-
laufbelastung. Deswegen sofort den Kreis-
Ist der Wasseranteil des Schweißes ver-
dunstet, bleiben die darin gelösten Be-
X Geruch, z. B. auffällig bei schlechter
laufzustand kontrollieren und den Arzt standteile auf der Haut zurück: Die Haut
informieren. Starkes Schwitzen im Säug-
Körperhygiene, leberähnlich bei Le- fühlt sich klebrig an. Stark schwitzende

Name Definition Beispiele für physio- Beispiele für pathologische Ursachen


logische Ursachen
Hyper- X Vermehrte Schweiß- X Hitze X Fieberabfall (warm und großperlig)
hidrosis sekretion X Angst X Ohnmacht, Schock (kalt, klebrig, kleinperlig)
X Allgemeines Schwitzen X Adipositas X Endokrinologische Erkrankungen (z. B. Schild-
X Lokal begrenztes Schwitzen X Anlagebedingt drüsenüberfunktion)
(z. B. Handinnenflächen) X Hohe Außentemperaturen X Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall)
Hemihyper- X Vermehrte Schweißproduk- – X Gelähmte Seite bei Hemiplegie
hidrosis tion einer Körperseite X Enzephalitis
Hypo- X Verminderte Schweiß- – X Hochgradiger Flüssigkeitsverlust
hidrosis produktion X Hauterkrankungen mit Schädigung der Schweiß-
drüsenausführungsgänge
X Arzneimittel (z. B. Atropin, Zytostatika)
X Endokrinologische Erkrankungen (z. B. Neben-
nierenrindenunterfunktion ➔ 21.5.2)
X Neurologische Erkrankungen (z. B. Polyneuropathie
➔ 33.14.1)

Anhidrosis X Fehlende Schweiß- – X Erbkrankheit


produktion X Verbrennungen
Brom- X Übel riechender Schweiß X Schlecht belüftete Körper- X Urinös: Nierenerkrankungen
hidrose (Bakterien zersetzen stellen X Fruchtähnlich: Stoffwechselerkrankungen
Schweißbestandteile) X Nahrungsmittel X Säuerlich: Lungenerkrankungen
(z. B. Knoblauch)
Nacht- X Besonders nachts auf- – X Störungen im Hormonhaushalt
schweiß tretender Schweiß X Tuberkulose

Tab. 12.4.15: Veränderungen der Schweißsekretion und mögliche Ursachen.

342
12.5 Haut

Patienten empfinden daher kühle Ab- Körpergeruch entsteht, wenn die Literatur und Kontakt-
waschungen als angenehm. Bakterien der physiologischen Haut-
Bei der schweißreduzierenden Ganz- flora die Bestandteile des Schweißes adressen
körperwaschung sollte die Wassertem- zersetzen. Dem kann durch regelmä-
Literaturnachweis
peratur lauwarm sein. Als Zusatz eignet ßige Körperpflege vorgebeugt werden.
sich ein Liter Salbeitee auf ca. vier Liter Deodorierende Seifen oder Pflegemittel 1. Vgl. Hohenegger, M.: Pädiatrischer
Wasser. ( 4) unterstützen diese Wirkung. Notfall Fieberkrampf: Panik ist der
falsche Weg. In: Pflegezeitschrift
Um einen Intertrigo zu verhindern, Beim Schwitzen verliert der Körper
7/2006, S. 428 – 430.
führen Pflegende bei schwitzenden Pa- Flüssigkeit und Elektrolyte. Daher bie-
tienten eine sorgfältige Intertrigopro- ten Pflegende den Patienten reichlich 2. Vgl. Thüler, M.: Wohltuende Wickel:
phylaxe (➔ 12.5.1.4) durch. Da die Deku- Flüssigkeit an bzw. informieren den Wickel und Kompressen in der Kran-
bitusgefahr an den gefährdeten Stellen Arzt, falls der Flüssigkeits- und Elektro- ken- und Gesundheitspflege. 9. Aufl.,
bei stark schwitzenden Patienten zu- lytverlust über Infusionen ausgeglichen Selbstverlag 2003, S. 75 – 78.
sätzlich erhöht ist, sind Hautbeobach- werden muss. 3. Vgl. Henkte, F: Richtig pflegen bei
tung (➔ 12.5.1.2) und ggf. Maßnahmen Fieber. In: Pflegen Ambulant 1/2005,
zur Dekubitusprophylaxe wichtig. Menschen, die zum Schwitzen neigen, S. 11 – 14.
Das Verdunsten des Schweißes ver- sollten möglichst Kleidung aus Natur-
4. Vgl. Blaser, G.: Schweißreduzierende
ursacht Verdunstungskälte, die für den stoffen wie Baumwolle, Leinen oder Wolle
Ganzkörperwäsche mit Salbeitee. In:
Patienten unangenehm sein kann. Des- tragen. Moderne Funktionskleidung lässt
Heilberufe 4/2002, S. 54.
wegen trocknen Pflegende den Schweiß ebenfalls den Schweiß nach außen, die
ab bzw. legen selbstständigen Patienten Haut bleibt trocken. Pflegende beraten Vertiefende Literatur ➔
feuchte Waschlappen zum Abtupfen be- den Patienten zur geeigneten Kleidung.
reit. Kontaktadressen
1. www.epilepsien.de

12.5Haut
Eva-Maria Panfil (Kap. 12.5.1.4 Dekubitusprophylaxe und Behandlung eines Dekubitus)
12.5.1 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 12.5.2.3 Pathologische 12.5.4 Finger- und Zehennägel . . . 382
12.5.1.1 Physiologische Grundlagen 343
12.5.1.2 Beobachtungskriterien,
Veränderungen
12.5.2.4 Pflegerische
370 12.5.4.1 Physiologische Grundlagen
und Normalzustand 382
12
Datenerhebung und Interventionen 372 12.5.4.2 Beobachtungskriterien,
Dokumentation 344 12.5.3 Haare . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Datenerhebung und
12.5.1.3 Normalzustand und 12.5.3.1 Physiologische Grundlagen Dokumentation 382
Veränderungen 344 und Normalzustand 380 12.5.4.3 Pathologische
12.5.1.4 Pflegerische Interventionen 346 12.5.3.2 Beobachtungskriterien, Veränderungen 382
12.5.2 Mund und Zähne . . . . . . . . 370 Datenerhebung und 12.5.4.4 Pflegerische
12.5.2.1 Physiologische Grundlagen Dokumentation 381 Interventionen 382
und Normalzustand 370 12.5.3.3 Pathologische Literatur und Kontaktadressen . . . . 383
12.5.2.2 Beobachtungskriterien, Veränderungen 381
Datenerhebung und 12.5.3.4 Pflegerische
Dokumentation 370 Interventionen 381

Fallbeispiel ➔ Patienten zu bekommen, und schließt das größte Organ des menschlichen
Lernerfolgskontrolle ➔ auch die Beobachtung von Schleimhaut Körpers. Sie hat folgende Funktionen
Die Haut ist das größte menschliche und Hautanhangsgebilden ein. Pflegen- (➔ Abb. 12.5.1):
Organ und sagt viel über das körperli- de beurteilen den Zustand von Haut, X Trennwand und Schutzschild. Die
che und seelische Befinden eines Men- Mundschleimhaut und Zähnen, Haa- Haut trennt die „Innenwelt“ von der
schen aus. Die emotionale Verfassung ren und Nägeln üblicherweise im Zu- „Außenwelt“ und schützt den Kör-
ist oft an der Hautfarbe eines Menschen sammenhang mit der Körperpflege. per so vor schädlichen Umweltein-
erkennbar: Viele Menschen erröten in flüssen wie Wärme, Kälte, Fremd-
für sie peinlichen Situationen oder er- stoffen, Krankheitserregern und me-
bleichen in schreckhaften Momenten. 12.5.1 Haut chanischen Einflüssen (➔ Dekubitus
Auch krankhafte Veränderungen lassen 12.5.1.4); sie schützt den Körper auch
12.5.1.1 Physiologische
sich oft am Zustand der Haut erkennen, vor Wasserverlusten
z. B. sind rote Wangen und eine warme
Grundlagen X Formgebung. Die Haut gibt dem
Haut häufig erste Kennzeichen für eine Hauterkrankungen ➔ Kap. 28 Menschen sein typisches Aussehen
erhöhte Körpertemperatur (➔ 12.4.4.2). X Sinnesorgan. Die Sinneszellen der
Die Beobachtung der Haut ist eine Funktionen der Haut Haut können Berührung, Druck, Wär-
wichtige pflegerische Aufgabe, um ei- Mit einer Fläche von 1,5 – 2 m2 und ei- me und Kälte sowie Schmerz wahr-
nen Eindruck über den Zustand des nem Gewicht von 3,5 – 10 kg ist die Haut nehmen

343
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

chungen vom Normalzustand eine ge-


naue Beschreibung der Veränderung
und ihrer Lokalisation. Beispiel: „Run-
de, gerötete Stelle am linken inneren
Fußknöchel, Durchmesser ca. 2 cm.“
Für Wunden werden entsprechende
Wunddokumentationen ausgefüllt.
Bei Veränderungen, die schwierig zu
beschreiben sind, nehmen Pflegende
eine Zeichnung oder ein Foto des be-
troffenen Areals in die Dokumentation
auf. Eine Fotodokumentation ist auch
geeignet, den Verlauf einer Wundbe-
handlung nachvollziehbar dazustellen,
z. B. bei Ulcus cruris (➔ 17.2.3) oder De-
kubitus (➔ 12.5.1.4).

12.5.1.3 Normalzustand
und Veränderungen
Abb. 12.5.1: Funktionen der Haut. [A400-116] Hauterscheinungen beim Neugeborenen
➔ 30.23.2

X Thermostat. Durch Schwitzen und die X Risiken abschätzen, z. B. das Deku- Die gesunde Haut ist elastisch, glatt,
Möglichkeit zur Gefäßeng- oder -weit- bitus- bzw. Intertrigorisiko, und vor- intakt, warm, rosig und trocken. Verände-
stellung trägt die Haut zur Regulation beugende Maßnahmen ergreifen rungen der Hautspannung und Hautfarbe
der Körpertemperatur bei (➔ 12.4.1) X Hautveränderungen rechtzeitig er- gehören zu den physiologischen Alters-
X Aufnahme- und Ausscheidungsor- kennen erscheinungen des Menschen.
gan. Die Haut kann Stoffe von außen X Den Patienten zur Hautpflege bera-
aufnehmen, z. B. Wirkstoffe in Salben ten. Hautalter und Hauttyp
oder Pflaster, sie bildet Schweiß (➔
12 12.4.6) und Talg und scheidet Stoff-
wechselendprodukte aus
Beobachtungskriterien
Bei der Hautbeobachtung lassen sich
Bis etwa zum achten Lebensjahr ist
die Kinderhaut fettarm und wasser-
reich, da die Talgdrüsen noch nicht ar-
X Kommunikation. Die Haut ist Grenz- unterscheiden (➔ auch 12.5.1.3):
beiten. Sie ist empfindlich und reagiert
und Kontaktorgan des Menschen. Re- X Hautalter und Hauttyp
stark auf äußere Reize wie Wind, Sonne
aktionen wie Freude, Erregung oder X Hautfarbe
und Kälte.
Angst werden über die Haut sichtbar X Hautspannung (Hautturgor)
Bei Jugendlichen (11. – 17. Lebensjahr)
X „Spiegel der Seele“. Seelische Not X Hauttemperatur
ist die Talgdrüsenproduktion unausge-
kann sich über Hautveränderungen X Hautoberfläche.
glichen und oft gesteigert. An Stellen
ausdrücken.
mit vielen und großen Talgdrüsen, wie
Datenerhebung
Gesichtsmitte, Brustrinne und Rücken-
Unterschiedliche Hautstruktur Bei der Beobachtung der Haut benut- dreieck, ist die Haut oft unrein und fet-
bei Mann und Frau zen Pflegende in erster Linie ihren Seh- tig.
Bei Männern ist die Lederhaut dicker, und Tastsinn. Mit diesen Sinnen neh- Bei Erwachsenen unterscheidet man
die Haut besitzt mehr Talgdrüsen und men sie optische Veränderungen, z. B. drei verschiedene Hauttypen. Da sie
die Poren sind größer. Im Gegensatz eine gerötete Hautstelle, und fühlbare hormonell gesteuert sind, prägen sie
dazu ist bei Frauen das Unterhautfett- Veränderungen, z. B. trockene Haut, sich erst gegen Ende der Pubertät aus:
gewebe stärker ausgeprägt. Auch beher- wahr. Um diese Eindrücke objektiv zu X Fettige Haut (seborrhoische Haut). Et-
bergt die Frauenhaut mehr feine Blut- erfassen, gibt es nur wenige Hilfsmittel, wa bei 50 % der Bevölkerung durch
gefäße, weshalb Frauen leichter erröten z. B. kann das Ausmaß einer Wunde mit Überproduktion der Talgdrüsen. Häu-
als Männer. dem Lineal gemessen werden. Aus die- fig wird dieser Hauttyp von stärkerer
sem Grund ist es wichtig, dass Pflegen- Schweißproduktion und Hautunrein-
de die Haut eines Menschen exakt be- heiten (Pickel, Mitesser) begleitet; die
12.5.1.2 Beobachtungs- obachten und auch den Patienten bzw. Haut wirkt feucht, dick, grobporig
kriterien, Datenerhebung seine Angehörigen dazu anleiten. Meis- und fettglänzend
und Dokumentation tens wird die Hautbeobachtung bei der X Trockene Haut (sebostatische Haut).
Aus der Beobachtung der Haut lassen Aufnahme und im weiteren Verlauf in Etwa bei 30 % der Bevölkerung durch
sich gezielte Maßnahmen zur Erhaltung Verbindung mit der Körperpflege so- verminderte Talgproduktion. Die tro-
oder Wiederherstellung ihrer Funktion wie anderen Pflegemaßnahmen, die die ckene Haut ist spröde, reißt leicht
ableiten. Sind die Pflegenden über den Haut betreffen, durchgeführt. ein, ist manchmal schuppig und fühlt
Hautzustand informiert, können sie: sich rau an; die Betroffenen leiden oft
X Das für die Haut des Patienten am Dokumentation unter Juckreiz
besten geeignete Reinigungs- und Die Dokumentation der Hautsituation X Mischhaut. Etwa bei 20 % der Bevöl-
Pflegemittel auswählen eines Menschen erfordert bei Abwei- kerung. Die Gesichtsmitte ist fettig,

344
12.5 Haut

die Wangen trocken, und gelegentlich


treten Pickel und Mitesser auf; auch
am restlichen Körper gibt es eher tro-
ckene und eher fettige Partien.
Im Alter verändert sich die Haut: Die
Verzahnung der Epidermis (Oberhaut)
mit dem darunterliegenden Korium
(Lederhaut) nimmt ab, ebenso die elas-
tischen Fasern. Die Kapillargefäße wer-
den zunehmend poröser. Die Mikro-
zirkulation wird schlechter und die Talg-
und Schweißdrüsenproduktion sowie
die Wasserbindungsfähigkeit der Haut
lassen nach. Außerdem regeneriert sich
die Haut im Alter langsamer. Das sind
die typischen Kennzeichen der Alters-
haut (➔ Abb. 12.5.2, Abb. 12.5.3):
X Sie ist dünn bis pergamentartig
X Der Hautturgor (Spannungszustand)
ist herabgesetzt, die Haut wirkt faltig
und welk
X Sie hat eine Neigung zu Einblutungen
Abb. 12.5.2: Die Veränderungen der Haut eines Abb. 12.5.3: … bis zur faltigen Haut im Alter –
Menschen – von der glatten Haut eines Säug- sind physiologische Erscheinungen des Alte-
und Hämatomen
lings … [V226] rungsprozesses. [J666]
X Sie ist blass und kühl
X Sie ist trocken, schuppig oder rissig
X Sie spannt und juckt häufig. Delle zurück, die sich nur langsam aus- Umgebungstemperatur ab. Bei körper-
gleicht. licher Anstrengung erweitern sich z. B.
Der Hauttyp entscheidet über die Haut- die Hautgefäße, die Hautdurchblutung
pflege (➔ 12.5.1.4). Hauttemperatur nimmt zu und die Hauttemperatur
Die Hauttemperatur (Schalentempera- steigt, ebenso bei einer hohen Umge-
tur) liegt zwischen 28 und 33 qC (➔ bungstemperatur. Bei niedrigen Außen-
Hautfarbe
Die typische Hautfarbe eines Menschen,
12.4.3). Sie hängt von der Hautdurch-
blutung, der Hautfeuchtigkeit und der
temperaturen verengen sich die Gefäße,
um möglichst wenig Wärme abzugeben,
12
der aus Nordeuropa stammt, ist blass-
rosa. Sie wird bestimmt durch die Pig-
mentierung, die Durchblutungsinten- Farbveränderungen der Physiologische Ursachen Pathologische Ursachen
sität und die Dicke der Epithelschicht. Haut
Veränderungen der Hautfarbe kön-
nen sowohl physiologische als auch Rötung X Sport X Fieber (➔ 12.4.4.2)
Durch Gefäßweitstellung X Hitze X Verbrennungen 1. Grades
pathologische Ursachen haben (➔ Tab.
X Anstrengung X Sonnenbrand
12.5.4), zu denen auch Naevi (Pigment- X Aufregung X Entzündung
flecken, Muttermale, ➔ 28.9.1) und Efflo- X Hypertonie (➔ 17.4.1)
reszenzen (➔ Tab. 28.2) gehören.
Blässe X Schreck X Blutung
Durch Gefäßengstellung, X Angst X Hypotonie (➔ 17.4.3)
Hautspannung Mangeldurchblutung X Veranlagung X Arterielle Durchblutungs-
Die Hautspannung (Hautturgor) ist X Kälte störungen, z. B. pAVK
abhängig vom Flüssigkeitsgehalt der (➔ 17.5.2)
Haut und dem Unterhautfettgewebe. X Anämie (➔ 22.6.1)
Die Hautspannung vermindert sich bei Ikterus X Bei Neugeborenen X Lebererkrankungen, z. B.
Flüssigkeitsverlust oder mangelnder Gelbfärbung der Haut infol- (➔ 30.24.5) Leberzirrhose (➔ 20.4.4),
Flüssigkeitszufuhr, es kommt zur Aus- ge Ablagerung des Gallen- X Bei übermäßigem Hepatitis (➔ 20.4.1 und
trocknung (Dehydratation ➔ 12.6.5.9 farbstoffes Bilirubin, zuerst Karottengenuss 20.4.2), Gallenstau
und Tab. 29.54). Während sich bei nor- in den Skleren (Lederhaut X Hämolyse (Zerstörung
maler Hautspannung eine abgehobene der Augen ➔ Abb. 20.1), der Erythrozyten, ➔ Tab.
Falte sofort glättet, bleibt sie bei einer später am ganzen Körper 22.24)
Dehydratation einige Sekunden stehen. sichtbar
Eine faltige und wenig gespannte Haut Zyanose X Bei sehr kälteempfind- X Herzinsuffizienz (➔ 16.6)
ist auch Hinweis auf fehlendes Unter- Bläuliche Verfärbung der lichen Menschen, z. B. X (Angeborene) Herzfehler
hautfettgewebe. Haut als Zeichen mangeln- nach längerem Baden in (➔ 16.4)
Eine vermehrte Spannung der Haut der Sauerstoffsättigung des kaltem Wasser X Respiratorische Insuffi-
kann durch Ödeme (➔ 29.10.1) entste- Blutes, oft zuerst an Akren zienz (➔ 18.13)
(Fingernägeln und Nasen-
hen, bei denen sich Flüssigkeit im Ge-
spitze)
webe ansammelt. Wird die Haut über
einem Ödem eingedrückt, bleibt eine Tab. 12.5.4: Häufige Veränderungen der Hautfarbe und ihre Ursachen.

345
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

die Hauttemperatur sinkt. Schweiß- wird durch den Wasser-Fett-Film mit sind ihnen häufig Rückfetter beigefügt.
bildung (➔ 12.4.6) bewirkt durch die seinem pH-Wert um 5,5 ein für Mikro- Auch Syndets werden grundsätzlich
Verdunstungskälte eine Abkühlung der organismen ungünstiges Milieu ge- sparsam eingesetzt. Zum Waschen eines
Haut. schaffen. Gut leben dagegen die phy- „sauberen“ Patienten reichen in der
Die Beobachtung der Hauttempe- siologischen Hautkeime in dieser Um- Regel Wasser und ein Frottierwasch-
ratur dient v. a. der Beurteilung der pe- gebung. Mit dieser Platzhalterfunktion lappen. Bei Bedarf wird das Syndet ganz
ripheren Kreislaufsituation. Die Haut- können sie das Wachstum von krank gezielt, z. B. für die Achselhöhlen oder
temperatur sinkt z. B. bei Durchblu- machenden Mikroorganismen verhin- den Intimbereich, eingesetzt.
tungsstörungen und Hypotonie auf- dern. Medizinische Seifen enthalten Zusät-
grund der mangelnden Durchblutung. ze wie Schwefel oder Teer und werden
Gleichzeitig ist die Haut blass, fahl- Maßnahmen der Hautreinigung und bei bestimmten Hauterkrankungen,
bläulich und marmoriert oder zyano- -pflege haben als oberstes Ziel die Erhal- z. B. Psoriasis (➔ 28.8), eingesetzt.
tisch, manchmal auch kaltschweißig. tung bzw. Unterstützung des Hydro-Lipid- Reinigungsmittel sind grundsätzlich
Films. mit klarem Wasser zu entfernen, z. B.
Hautoberfläche bietet sich eine zweite Waschschüssel
Die Hautoberfläche ist glatt und frei mit klarem Wasser an.
Ziele der Hautreinigung
von Hautdefekten. Sie kann behaart Sorgfältig abtrocknen. Vor allem in
X Die individuelle Hautsituation und
sein. Je nach Hautalter und Hauttyp den Hautfalten kann Feuchtigkeit nur
der Verschmutzungsgrad sind erkannt,
(➔ oben) zeigt sie individuelle Beson- schlecht verdunsten, es besteht Ma-
entsprechende Reinigungsmittel wer-
derheiten, z. B. große Poren, Falten, zerations- und Intertrigogefahr (➔
den eingesetzt
Pickel, Muttermale oder Wunden. Pa- Abb. 12.5.5). Das Abtrocknen sollte vor-
X Die Haut ist sauber und trocken
thologische Veränderungen, z. B. Fehl- sichtig geschehen, denn besonders die
X Der physiologische Hydro-Lipid-Film
bildungen und ekzematöse Hauterkran- Haut des Säuglings und des alten Men-
ist erhalten
kungen, werden in Kap. 28 erklärt. schen reagiert empfindlich auf mecha-
X Das Reinigungsmittel löst keine Aller-
nische Belastungen.
gien aus
Säuglinge und Kleinkinder werden
12.5.1.4Pflegerische X Der Patient fühlt sich erfrischt und
nach dem Duschen oder Baden zügig
Interventionen wohl in seiner Haut
abgetrocknet, da sie schnell viel Wärme
X Er erfährt Zuwendung, Stimulation
Im Rahmen der Gesundheitsförderung durch die Verdunstungskälte verlieren
und Orientierung über die Haut.
und Prävention (➔ Kap. 8) beraten die (Verdunstungskälte ➔ 12.4.1) und aus-
Pflegenden Patienten zur individuellen kühlen.
12 Haut- und Körperpflege. Sie geben z. B.
Hinweise zur Verwendung von Pflege-
Prinzipien der Hautreinigung
Duschen ist besser als Baden. Beim Ba- Vorsicht
den weicht die Haut auf. Gleichzeitig Die Haut braucht nach einer aggressiven
mitteln. Pflegende unterstützen Patien- entzieht der lange Kontakt mit dem Reinigung viele Stunden, bis sich der Hy-
ten bei der Haut- und Körperpflege und Wasser der Hornschicht Wasser bin- dro-Lipid-Film wieder aufgebaut hat.
leiten sie zur selbstständigen Durch- dende Stoffe, insbesondere Eiweiße. Die Während dieser Zeit kann sie ihren vielfäl-
führung an. Darüber hinaus beraten Haut wird trocken. Zu langes und häu- tigen Aufgaben nur bedingt nachkommen.
sie pflegende Angehörige, unterstützen figes Baden macht die Haut anfälliger
und leiten sie an. Pflegende erklären für mechanische Schädigungen und
z. B. unerfahrenen Eltern eines Neuge- Krankheitserreger. Für die tägliche Rei-
borenen das richtige Vorgehen beim nigung sind die Körperwäsche am
Säuglingsbad. Waschbecken oder ein kurzes Abduschen
besser geeignet. Auch im Neugebore-
Hautreinigung nen- und Säuglingsalter ist – entgegen
Barrierefunktion der Hornschicht früherer Meinungen – ein Bad pro Wo-
Je nach Körperregion und Belastung ist che ausreichend.
die Hornschicht zwischen 0,5 und Niedrige Wassertemperatur. Je hei-
4 mm dick. Sie verhindert das Ein- ßer das Wasser, umso mehr Fett wird
dringen von Chemikalien und Mikro- aus der Haut entfernt; deshalb sollte
organismen. Gleichzeitig verhindert die die Wassertemperatur möglichst niedrig
Hornschicht den Verlust von Wasser aus gewählt werden.
dem Körper. (Zu viel) Seife schadet. Normale Sei-
Auf der Hornschicht liegt ein Film aus fen und Waschlotionen haben einen
Wasser und Fett, die durch natürliche stark alkalischen pH-Wert, der den sau-
Emulgatoren miteinander verbunden ren pH-Wert der Haut (um 5,5) zerstört.
sind. Das Wasser stammt von den Außerdem entfetten sie die Haut sehr
Schweißdrüsen, das Fett wird von den stark, weil Seifen die Oberflächenspan-
Talgdrüsen produziert. Dieser Hydro- nung des Wassers herabsetzen, damit
Lipid-Film (früher auch Säureschutz- sich der Schmutz besser lösen kann. Sie
mantel genannt) hält die Haut ge- sollten nicht verwendet werden, allen-
schmeidig und hat die Fähigkeit, falls bei sehr starken Verschmutzungen.
schwache Säuren und Laugen in ihrer Geeignet sind sog. Syndets, die einen Abb. 12.5.5: Intertrigo im Intimbereich und
Schadwirkung zu mildern (= Alkalineu- pH-Wert von 5 – 6 haben. Da diese aber in den Leisten mit zusätzlichem Candida-albi-
tralisationsvermögen der Haut). Zudem auch das Fett aus der Haut entfernen, cans-Befall. [E319]

346
12.5 Haut

Grundsätzlich wird die Körperpflege Milieu begünstigen. Ausnahme: Antimy-


nach Wünschen des Patienten und mit kotikum nach Arztanordnung.
seinen eigenen Produkten durchgeführt.
Aufgrund ihrer Fachkompetenz beraten
Pflegende den Patienten und seine An- Hautpflege
gehörige, wenn ihnen bestimmte Produkte Der Hydro-Lipid-Film fettet die Haut
nicht geeignet erscheinen. und hält sie feucht (10 – 20 % Wasseran-
teil) und geschmeidig. An der Feucht-
erhaltung sind außerdem Substanzen
Intertrigoprophylaxe beteiligt, die als Natural Moisturizing
Die Schweißdrüsen des Menschen pro- Factors (NMF) bezeichnet werden. Sie
duzieren täglich ca. einen Liter Schweiß binden Wasser in der Hornschicht. Sol-
(➔ 12.4.6.1). Diese Absonderung (Perspi- Abb. 12.5.6: Wasser ist das wichtigste Reini-
che Feuchthaltungssubstanzen, Mois-
gungsmittel. Welche Reinigungsmethoden
ratio insensibilis) bleibt fast unbemerkt. turizer, finden sich auch in vielen Kos- der Mensch wählt, hängt normalerweise von
Bei körperlicher Anstrengung und Fie- metika. seinen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Erkran-
ber kann die Schweißproduktion auf Mit zunehmendem Alter lässt die kungen und die jeweilige Verfassung des Men-
zwei Liter und mehr gesteigert werden Schweiß- und Talgdrüsensekretion nach schen schränken die Auswahl oft ein. [J660]
(Perspiratio sensibilis). und auch die NMFs werden weniger.
Aus Hautfalten kann der Schweiß Fällt der Feuchtigkeitsgehalt unter 10 %,
nicht verdunsten, da dort wenig Luft wird die Haut trocken, schuppig, rissig, Emulsionen. Sie bestehen aus einem
hingelangt; die Haut weicht auf (Maze- sie spannt oft und neigt zu Juckreiz. Sie Fett- und einem Wasseranteil. Abhängig
ration). In der feuchten Wärme können benötigt dann eine spezielle Pflege. vom Mischungsverhältnis unterscheidet
sich v. a. Bakterien und Pilze gut ver- man:
mehren, die Haut wird wund, es ist X Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emul-
Ziele der Hautpflege
ein Intertrigo (intertriginöses Ekzem, X Die Haut erhält eine ihren Bedürfnis- sion, Lotion). Die Zusammensetzung
Wundsein, Wolf) entstanden (➔ Abb. sen entsprechende Pflege entspricht etwa der der Milch, d. h.
12.5.5). Bei Säuglingen spricht man von X Der Hydro-Lipid-Film ist erhalten sie hat einen Wasseranteil von ca.
Windeldermatitis (➔ 28.6.3). Reibung und wird durch die Pflege unterstützt 60 %. Durch den hohen Wasseranteil
verschlechtert die Situation zusätzlich. X Die Hautporen sind nicht verstopft besteht die Gefahr, dass die obere
und Hautatmung sowie Wärme- und Hornschicht aufquillt und dadurch
Intertrigogefährdete Stellen Feuchtigkeit verloren geht. O/W-
Besonders intertrigogefährdete Stellen
Feuchtigkeitsabgabe sind nicht be-
hindert. Emulsionen werden bei normaler bis
fettiger Haut angewendet. Ihr Kenn-
12
sind die Achselhöhlen, bei Frauen unter
den Brüsten, Bauchfalten, Leisten, vor- Pflegemittel zeichen ist, dass sie schnell einzieht
derer Intimbereich, bei Männern unter Ölbäder fetten die Haut während des und keinen Fettfilm hinterlässt.
dem Hodensack und die Gesäßfalte. X Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emul-
Badens. Teilweise enthalten sie natür-
liche Substanzen wie Melisse oder Ros- sion, Creme). Die Zusammensetzung
Prophylaktische Maßnahmen marin. Sie werden insbesondere bei entspricht etwa der Butter, d. h. sie
Die prophylaktischen Maßnahmen sind trockener und schuppiger Haut oder hat einen Wasseranteil von ca. 30 %.
einfach und bei konsequenter Durch- zur therapeutischen Unterstützung bei Durch den höheren Fettanteil er-
führung sehr wirkungsvoll: Hauterkrankungen wie Ekzemen (➔ hält die Haut mehr Pflege. W/O-
X 3-mal täglich Beobachtung der ge- 28.7) 2- bis 3-mal in der Woche an- Emulsionen ziehen langsamer ein
fährdeten Hautstellen gewendet. und bilden einen leichten Fettfilm auf
X 2-mal täglich alle intertrigogefähr- Die Dosierung und die Wassertem- der Haut. Trotzdem sind Hautatmung
deten Stellen mit klarem Wasser wa- peratur sind nach Herstellerangaben und Wärmeabgabe möglich. Cremes
schen und sorgfältig und vorsichtig einzuhalten, meist soll eine Wassertem- sind gut für trockene Haut und für die
trocknen peratur von 36 qC nicht überschritten Altershaut geeignet, da sie Wasser
X Nach Möglichkeit Luft in die Haut- werden. Gleichzeitig dürfen keine Rei- und Fett im optimalen Verhältnis zu-
falten lassen: Arme und Beine etwas nigungsprodukte angewendet werden. führen.
vom Körper weg lagern Nach dem Baden wird die Haut nur Bei extrem trockener Haut sind feuch-
X Kompressen, Baumwollläppchen in abgetupft, um den pflegenden Ölfilm tigkeitserhaltende Stoffe, z. B. Harnstoff
die Hautfalten einlegen; diese saugen nicht zu entfernen. Alternativ zu Öl- (Urea), sinnvoll. Allantoin- und pan-
den Schweiß auf und verhindern, bädern gibt es auch Duschöle. thenolhaltige Emulsionen fördern zu-
dass Haut auf Haut liegt sätzlich die Regeneration der Haut.
X Bettwäsche und Kleidung bei Bedarf
Pflegende achten darauf, dass Ölbäder Salben. Sie sind wasserfreie, rein fett-
wechseln oder Duschöle auf pflanzlicher Basis, nicht
haltige Zubereitungen. Salbengrund-
X Nach Arztanordnung antimykotisch
auf Erdölbasis beruhen.
lage können Erdöl (Vaseline, Melkfett),
wirkende Salbe dünn auftragen. Kohlenwasserstoffe (Paraffin), Silikone,
Vorsicht Wollwachs/Wollfett (Lanolin) oder
Vorsicht Beim Ölbad/Duschöl entsteht in der Ba- Pflanzenöle sein. Salben bilden einen
Hautfalten nicht eincremen, da Salben und dewanne oder Dusche ein Ölfilm, der die Fettfilm, der die Poren der Talg- und
Cremes die Poren verstopfen, die Haut- Rutschgefahr erhöht. Daher dem Patien- Schweißdrüsen verschließt, es kommt
atmung behindern, zum Wärmestau füh- ten beim Aussteigen aus der Wanne Halt zur Behinderung der Hautatmung und
ren und zusätzlich ein warmes, feuchtes geben. zum Wärme- und Feuchtigkeitsstau.

347
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Auch nach Stunden liegt immer noch


Bei der Körperpflege stets: Gewohnheiten
ein Fettfilm auf der Haut. Salben sind X Den richtigen Zeitpunkt wählen X Tageszeit?
zur spezifischen lokalen Hautbehand- X Auf die individuellen Bedürfnisse der X Deo, Parfüm, eigene Seife, Rasier-
lung geeignet, nicht aber zur täglichen Patienten eingehen wasser, Gesichtscreme, Make up?
Pflege der Haut. X Intimsphäre wahren X Duschen oder Baden?
Pasten. Sie sind ein Gemisch aus X Gesprächsbereitschaft zeigen X Temperatur des Waschwassers?

Salbe und Puder und haben keinen X Täglich Haarwäsche?


X Patienten schrittweise aktivieren.
Wasseranteil. Sie haften gut auf der Kleidung
Haut und schließen sie vor Feuchtigkeit Richtigen Zeitpunkt wählen. Wann X Eigene Kleidung vorhanden?
ab. Alte Pastenreste müssen mit Öl ent- möchte sich der Patient mit seiner X (Vorübergehend) keine eigene
fernt werden. Pasten verstopfen die Po- Körperpflege beschäftigen? Möchte er Kleidung verfügbar?
ren und behindern Hautatmung, Wär- morgens mit frischem, kühlem Wasser X Krankenhauswäsche (offenes Patien-

me- und Feuchtigkeitsaustausch. Durch erfrischt oder lieber abends bei der tenhemd) aus pflegerischen Gründen
den Puderanteil entziehen sie der Haut Ganzkörperwäsche unterstützt werden? notwendig?
Feuchtigkeit. Pasten sind nur zur kurz- Haben die Pflegenden dies erfragt, in- Selbstständigkeit
fristigen, gezielten lokalen Anwendung tegrieren sie die individuellen Maß- X In welchen Bereichen selbstständig?
geeignet und sind inzwischen durch nahmen der Körperpflege sinnvoll in X Notwendige Übernahmen?

moderne fettfreie Hautschutzfilme (z. B. den Tagesablauf. Patienten dürfen nicht X Ressourcen und Möglichkeiten der

Chiron£ Hautschutzcreme, TENA£ Bar- gegen ihren Willen gewaschen oder Aktivierung?
X Angestrebte Ziele?
rierecreme, 3MTM CavilonTM Langzeit- gekämmt werden. Zu Hause pflegen sie
Hautschutz-Creme) verdrängt worden. sich ebenfalls nach eigenen Vorlieben Hautzustand
Pasten sind nicht zur täglichen Pflege und Gewohnheiten. X Gesunde, intakte Haut?
der Altershaut geeignet. Auf individuelle Bedürfnisse einge- X Lokale Hauterkrankung (Pilzinfektion,

Puder. Feste Stoffe (Talkum, Zink- hen (➔ Tab. 12.5.7). Um auf die Bedürf- Wunden, Intertrigo, Dekubitus)?
X Generalisierte Hauterkrankung
oxyd, Stärke) werden fein pulverisiert nisse, Wünsche und Gewohnheiten der
(➔ Abb. 28.3), z. B. Neurodermitis
und ggf. werden spezifische Arznei- Patienten eingehen zu können, über-
(➔ 28.7.1)?
stoffe zugesetzt. Puder sind nicht zur legen Pflegende und Patienten vor der X Belastete Haut bei Inkontinenz,
Pflege der Haut geeignet, da sie ihr Körperpflege gemeinsam: Durchfall, Fieber, Schwitzen?
Wasser entziehen. Dabei entstehen X Welche Ressourcen liegen vor? X Durchblutungsstörungen der Haut?
dann Krümel, die auf der Haut reiben X Welche Ziele sollen erreicht werden?
Prothesen, Seh- und Hörhilfen
und sie schädigen. Welche haben Priorität?
12 Alkoholische Präparate entfetten die
Haut und trocknen sie aus. Zur Pflege
X Mit welchen Maßnahmen können die
Ziele erreicht werden?
X Ober-, Unterkieferprothese, Gebiss-
teilprothese (➔ 12.5.2.4)?
X Hörgerät (➔ 12.9.4.3)?
sind sie deshalb nicht geeignet und soll- X Was kann zu einer größeren Selbst- X Brille, Kontaktlinsen (➔ 31.1.6)?
ten auch sonst nur überlegt und auf ständigkeit beitragen? X Augenprothese (➔ 31.1.7)?
intakter Haut eingesetzt werden. Viele X Welche Gewohnheiten und Wünsche X Arm-/Beinprothese (➔ 25.6)?
Menschen mögen den erfrischenden können beibehalten werden?
Mund und Lippen
Effekt von Franzbranntwein auf dem X Mundschleimhaut intakt?
Rücken oder den Beinen. Pflegende ver- Bei der Pflege von Kindern berücksich-
X Lippen geschmeidig?
wenden nach Möglichkeit Produkte mit tigen Pflegende den Entwicklungsstand X Erkrankungen der Mundschleimhaut
einem Rückfetter oder cremen im An- und die Selbstständigkeit des Kindes. Die und Zähne?
schluss die Haut ein. Pflegenden übernehmen keine Tätigkei- X Soor- und Parotitisgefahr?
ten, die das Kind selbst ausführen kann.
Übergeordnete Gesichtspunkte
Eine hautschonende, aber dennoch er-
Intimsphäre wahren. Für viele Patienten X Patienten stimulieren oder beruhigen?
frischende Alternative zum Franzbrannt- X Körperpflege mit anderen Tätigkeiten
wein ist im Kühlschrank gekühltes Wasser, ist es unangenehm, wenn sie sich nicht
kombinierbar?
dem einige Tropfen eines ätherischen Öls allein waschen können, insbesondere
(z. B. Primavera£) je nach Vorlieben des im Intimbereich. In solchen Situationen Tab. 12.5.7: Tipps für die Informationssamm-
Patienten zugesetzt sind. fühlen sie sich oft hilflos und ausgelie- lung zur Körperpflege. Sie dienen als Anhalts-
fert. Abhilfe schafft das Aufstellen eines punkte, um Pflegebedarf und Wünsche der
Sichtschutzes (spanische Wand) und Patienten bei der Körperpflege individuell zu
Körperpflege ermitteln.
ein nur teilweises Aufdecken einzelner
Mundpflege ➔ 12.5.2.4 Körperpartien. Wenn möglich, werden
Haarpflege ➔ 12.5.3.4 Mitpatienten aus dem Zimmer gebeten. Intimsphäre von Kindern
Nagelpflege ➔ 12.5.4.4 Alternativ stellen sich die Pflegenden Bereits Kleinkinder können ein Scham-
so, dass sie mit ihrem Körper den Blick gefühl haben. Dieses hängt vor allem vom
Prinzipien auf den Intimbereich des Patienten ver- Umgang mit Scham in der Familie ab. Ist es
Benötigen Patienten Hilfe bei der Kör- decken. Es ist auch möglich, die Ange- den Eltern nicht möglich, die Körperpflege
perpflege, so müssen sie sich dazu hörigen beim Waschen einzubeziehen. ihres Kindes zu übernehmen, so befragen
entkleiden und berühren lassen. Diese Im Pflegeteam wird unter Berücksich- die Pflegenden die Eltern zum Scham-
Situation empfinden sie oft als beschä- tigung von Alter und Geschlecht ent- gefühl des Kindes.
mend. Die Pflegenden gehen daher schieden, wer welchen Patienten bei der
behutsam und diskret vor und respek- Körperpflege unterstützt, denn manche Gesprächsbereitschaft zeigen. Die re-
tieren wo immer möglich die Wünsche Patienten möchten z. B. keine Hilfe von lativ zeitaufwendige Körperpflege ist für
der Patienten. andersgeschlechtlichen Pflegenden. Patienten und Pflegende eine Gelegen-

348
12.5 Haut

heit, Gespräche zu führen und den


Kontakt zu intensivieren. Die Patienten
können mit den Pflegenden über vieles
reden, beispielsweise über nächtliche
Störungen, Ängste, Probleme und Be-
schwerden.
Patienten aktivieren. Damit der Pa-
tient seine Körperpflege bald (wieder)
alleine ausführen kann, wird er so früh
wie möglich schrittweise zur Selbst-
ständigkeit aktiviert (aktivierende Pfle-
ge ➔ 2.4.1, 9.3.1).

Planung der Körperpflege


Zur Körperpflege gehören viele einzel- Abb. 12.5.8: Säuglinge und Kleinkinder können Abb. 12.5.9: Die Rückenlage mit erhöhtem
ne Handlungen. Sie kann mit anderen am einfachsten auf dem Wickeltisch gewaschen Oberkörper ermöglicht dem Patienten, sich
werden, hier sind in der Regel alle notwendi- bei der Ganzkörperwäsche aktiv zu beteiligen.
Pflegemaßnahmen kombiniert werden,
gen Waschutensilien in Reichweite. [O199] [M265]
etwa:
X Mobilisation zur Körperpflege am
Waschbecken (➔ 12.8.6.4) Vorbereitung des Patienten X Evtl. Rasierapparat
X Wechseln der Bettwäsche und Kör-
Vor Beginn der Ganzkörperwaschung X Frische Bettwäsche und Kleidung
perpflege im Bett (➔ 12.10.5.2) informiert sich die Pflegekraft zum ei- X Kamm, Bürste, Spiegel
X Waschen der Beine und Anziehen von
nen im Gespräch mit dem Patienten, X Ggf. Inkontinenzversorgung
Thromboseprophylaxestrümpfen (➔ zum anderen im Gespräch mit ihren (➔ 12.7.1.6)
12.3.3) Kollegen bzw. mithilfe des Dokumen- X Elektroden bei Patienten, die an ei-
X Körperpflege und Einreibungen
tationssystems (➔ 11.10) über die Ge- nen Monitor angeschlossen sind, z. B.
X Beobachtung, z. B. der Haut oder der
wohnheiten und Fähigkeiten des Pa- Frühgeborene
Belastbarkeit der Patienten tienten. Vor und während der Ganz- X Einmalhandschuhe
X Verbandswechsel (➔ 15.9.6).
körperwäsche erklärt sie dem Patienten X Händedesinfektionsmittel
alle Handlungen und bezieht ihn so X Abwurf und Wäscheabwurf.
Bei der Durchführung der Körperpflege weit wie möglich in den Ablauf ein und
achten die Pflegenden darauf, dass sie Lagerung
die Patienten weder über- noch unter-
fordern. Dazu sammeln sie im Rah-
erfragt seine Wünsche.
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Damit der Patient eigene Ressourcen
einbringen und die Handlungen der
12
X Für eine angenehme Zimmertempe- Pflegekraft beobachten kann, wird er
men der Pflegeanamnese Informatio-
nen bzw. ergänzen die schon bestehen- ratur sorgen im Bett mit erhöhtem Oberkörper auf
X Besucher nach draußen bitten; An- dem Rücken gelagert (➔ Abb. 12.5.9).
den Informationen.
gehörige bleiben nur nach Absprache Lagerungshilfen werden entfernt, um
mit dem Patienten im Zimmer sie vor Nässe zu schützen und dem Pa-
Methoden der Körperpflege X Bei der Ganzkörperwäsche im Bett: tienten mehr Bewegungsfreiheit zu ge-
Je nach Art und Umfang der Hilfestel- Nachttisch frei räumen und Patien- ben. Ausnahme ist eine vom Arzt an-
lung, die ein Mensch bei der Körperpfle- tenhaltegriff hoch hängen geordnete therapeutische Lagerung.
ge benötigt, sowie entsprechend seinen X Bei der Ganzkörperwaschung am Ist der Patient mobil, kann sich aber
Wünschen, Gewohnheiten und dem Waschbecken: Ablagefläche schaffen aufgrund seines Alters oder seiner Er-
Grad seiner Mobilität sind verschiedene und benötigte Materialien bereitle- krankung nicht selbst waschen, helfen
Methoden der Körperwaschung zu un- gen (➔ Abb. 12.5.10). ihm die Pflegenden, sich zur Ganzkör-
terscheiden: perwaschung auf einen Hocker oder in
Vorsicht einen (Roll-)Stuhl ans Waschbecken zu
Ganzkörperwaschung im Bett Bei Patienten mit gestörtem Gleichge- setzen und unterstützen ihn dort.
Rückengerechte Arbeitsweise ➔ 8.4.3 wicht oder der Gefahr einer Kreislauf-
Mundpflege ➔ 12.5.2.4 schwäche richten Pflegende zunächst voll- Durchführung
Haarpflege ➔ 12.5.3.4 ständig die Materialien im Bad, damit sie Bei der Durchführung der Ganzkör-
ihn später nicht unbeaufsichtigt lassen perwaschung achten die Pflegenden
Ganzkörperwaschung: Übernahme der müssen. darauf, das Wohlbefinden des Patienten
Körperpflege bei Patienten, die (weit- zu fördern und die hygienischen Richt-
gehend) unselbstständig sind und sich Vorbereitung der Materialien linien einzuhalten:
nicht selbst waschen können oder dürfen. X Waschschüssel für die Ganzkörper- X Patienten fragen, ob er vor der Ganz-
Dabei kann der Patient sowohl im Bett als wäsche im Bett körperwaschung Darm oder Blase
auch auf einem Hocker oder in einem X Zwei Handtücher entleeren möchte
Rollstuhl am Waschbecken gewaschen X Zwei (Einmal-)Waschlappen X Sichtschutz (spanische Wand) auf-
werden. Säuglinge und Kleinkinder werden X Waschlotion (➔ Hautreinigung) stellen
meist auf dem Wickeltisch gewaschen X Zahnputzutensilien oder Mundpfle- X Nicht zu zweit waschen; es verwirrt
(➔ Abb. 12.5.8). Frühgeborene, die ihre geset den Patienten, wenn zwei Pflegende
Körpertemperatur noch nicht selbststän- X Hautpflegemittel (➔ Hautpflege) und verschiedene Körperstellen parallel
dig halten können, werden im Inkubator Kosmetika nach den Wünschen der waschen. Eine zweite Person nur bei
gewaschen. Patienten adipösen, schwer kranken oder ver-

349
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

wirrten Patienten hinzuziehen, wenn


diese nicht alleine gelagert werden
können
X Während der Maßnahme Zeit haben
für den Patienten und ihn keinesfalls
wegen anderer Verrichtungen (z. B.
Blutdruckmessen im Nachbarzim-
mer) allein lassen
X Methode der Ganzkörperwäsche (➔
unten) festlegen, z. B. die beruhigen-
de Ganzkörperwäsche eher abends,
die belebende morgens durchführen
X Die eigenen Utensilien des Patienten
bevorzugt verwenden Abb. 12.5.10 (oben): Materialien zur Unter-
X Nur die Körperregion aufdecken, die stützung bei der Körperpflege im Bett. [K115]
gerade gewaschen wird; das partielle
Aufdecken wahrt das Schamgefühl
Abb. 12.5.11 (rechts): Füße ganz eintauchen
des Patienten und schützt ihn vor und das Wasser spüren lassen. [K115]
Auskühlung
X Im Bett immer ein Handtuch unter
das zu waschenden Körperteil le- Wäsche oder Pflegeutensilien aus X Syndet nur auf Wunsch des Patienten
gen, damit die Bettwäsche nicht nass Vorratsschränken (➔ 12.1.3.2) verwenden, Augen aber aussparen
wird X Einmalschürze tragen und nach je- X Zur Gesichtswaschung dem Wasser
X Individuelle Waschrituale und Ge- dem Patienten wechseln, um die Ge- keine ätherischen Öle zusetzen
wohnheiten des Patienten berück- fahr der Keimverschleppung zu mini- X Beim Waschen der Augen vom äu-
sichtigen mieren ßeren zum inneren Augenwinkel wi-
X Wassertemperatur erfragen, Wasser X Waschwasser, Waschlappen und schen (in Richtung des Tränenflusses)
ggf. während des Waschen nochmals Handtuch vor der Intimpflege wech- X Zuerst Gesicht von Stirn über Wan-
erwärmen seln gen zum Kinn, dann Nase und Mund-
X Die Hände und Füße des Patienten X Vorschriften über das Tragen von partie waschen und abtrocknen
möglichst ganz ins Wasser tauchen Handschuhen beachten. Bei der Ohrmuscheln und hinter den Ohren
12
X
(➔ Abb. 12.5.11) Ganzkörperwaschung sollten Hand- waschen und abtrocknen
schuhe möglichst nur während der X Ggf. Gesicht nach der Reinigung ein-
Bei der Ganzkörperwaschung beachten:
Intimpflege oder bei infektiösen cremen.
X Die Reihenfolge bei der Ganzkörper-
Hauterkrankungen, z. B. Fußpilz, an-
waschung richtet sich nach der indivi- Vorsicht
gezogen werden. Körperpflege mit
duellen Patientensituation, seinen Wün- Kinder niemals unbeaufsichtigt auf dem
Handschuhen widerspricht den Prin-
schen und Bedürfnissen und hygieni- Wickeltisch lassen. Ist vor dem An- oder
zipien der Basalen Stimulation£ (➔
schen Notwendigkeiten Auskleiden von Säuglingen und Klein-
12.11.4).
X Um die Körperwahrnehmung des Pa- kindern vergessen worden, z. B. ein Klei-
X Bei infektiösen Hauterkrankungen,
tienten zu fördern, mit angemessenem dungsstück oder eine Windel bereitzu-
Druck und in langen Zügen waschen; so z. B. Hautpilz, den betroffenen Kör-
legen, so nehmen die Pflegenden das
kann der Patient z. B. seinen Arm von perteil zuletzt waschen und getrennte
Kind  entweder mit, wenn sie diesen Ge-
der Schulter bis zu den Fingern im Gan- Utensilien verwenden (möglichst Ein-
genstand holen, oder rufen eine andere
zen erfahren; Hautkontakt möglichst malartikel)
Person herbei.
wenig unterbrechen X Keine Seifenstücke für die Körper-
X Während der Unterstützung bei der pflege verwenden; sie weichen auf Waschen des Oberkörpers
Körperpflege Patienten nicht allein las- und bleiben lange feucht, was eine und der Extremitäten
sen; dies darf nur in Ausnahmesitua- Keimbesiedelung fördert X Hemd des Patienten ausziehen und
tionen bei kreislaufstabilen Patienten X Waschschüssel und Nachtschränk- über den Oberkörper legen
erfolgen, wenn die Rufanlage sich in chen nach der Körperpflege entspre- X Dem Waschwasser nicht von Anfang
Reichweite befindet chend dem Hygienestandard reinigen an Waschlotion zusetzen, sondern
X Wird eine Waschlotion verwendet, wird bzw. desinfizieren diese gezielt (z. B. beim Waschen un-
diese mit klarem Wasser wieder abge- X Bei abwehrgeschwächten und infek- ter den Achseln) einsetzen und in ei-
waschen (z. B. mit einer zweiten Wasch- tiösen Patienten Handtücher nach ner kleinen Menge auf den Wasch-
schüssel); verseiftes Wasser wird zwi- Gebrauch wechseln lappen geben
schendurch gewechselt. X Im Inkubator „reine“ Utensilien durch X Hals, Achselhöhlen, Arme und Hän-
die seitlichen Klappen in den Inku- de waschen und trocknen; in Falten
Hygienerichtlinien beachten bator legen, benutzte Utensilien an und Fingerzwischenräumen beson-
X Zu Beginn und zum Abschluss der das Fußende legen und von dort über ders auf Trockenheit achten, um ei-
Waschung die Hände desinfizieren. die Klappe entsorgen. nem Intertrigo (➔ Abb. 12.5.5, Inter-
Eine Händedesinfektion ist auch not- Waschen des Gesichts trigoprophylaxe ➔ oben) vorzubeu-
wendig nach Kontakt mit Ausschei- Das Gesicht ist sehr empfindlich und gen. Bei Säuglingen besonders auf
dungen, vor und nach der Intim- erfordert daher eine behutsame Be- Trockenheit in der Halsfalte achten
pflege, vor der Entnahme von frischer handlung: X Brustkorb und Bauch waschen und

350
12.5 Haut

trocknen; dabei auch Bauchnabel in- ben, um eine Verschleppung von Darm-
Wird der Patient zur Seite gedreht, ist
spizieren und ggf. mit ölgetränktem keimen zu vermeiden. der Teil des Gesäßes unzugänglich, auf
Watteträger reinigen. Bei Neugebo- Bei Mann und Frau wäscht die Pfle- dem er liegt. Nicht vergessen, nach erneu-
renen sorgfältige Nabelpflege durch- gekraft zunächst den Bauch vom Nabel ter Drehung auch diesen Teil zu waschen
führen (➔ 30.23.3) abwärts, die Leisten und die Innen- und die Haut zu beobachten.
X Das Waschen des Rückens ist davon seiten der Oberschenkel und trocknet
abhängig, ob sich der Patient auf- dann ab. Dann dreht sie den Wasch- Nachsorge
setzen oder ohne großen Aufwand lappen auf die andere Seite bzw. den Zum Abschluss der Ganzkörperwa-
drehen kann; manche Patienten dür- Waschhandschuh auf links und wäscht schung wird der Patient beim Ankleiden
fen nicht gedreht werden (z. B. bei nun den eigentlichen Intimbereich. (➔ unten) und Frisieren (➔ 12.5.3.4) un-
Verletzungen der Wirbelsäule). Wenn Intimpflege bei der Frau terstützt. Danach werden Materialien
der Patient beim Umlagern starke X Beine aufstellen und spreizen lassen und Nachtschränkchen nach den Hy-
Schmerzen hat oder nur zu zweit ge- X Kleine Schamlippen spreizen und gienevorgaben aufgeräumt und auf-
dreht werden kann, wäscht die Pfle- Harnröhrenöffnung und Vaginalein- bereitet und die persönlichen Dinge des
gekraft Rücken und Gesäß, nachdem gang waschen Patienten wieder aufgestellt. Im Doku-
sie den vorderen Körper gewaschen X Große Schamlippen spreizen und die mentationssystem (➔ 11.10) notiert die
hat, und wechselt dabei dann auch kleinen Schamlippen waschen Pflegekraft die durchgeführten Pflege-
das Bettlaken X Große Schamlippen waschen handlungen und evtl. Besonderheiten.
X Bei Bedarf Hautpflege durchführen X Wenn die Intimpflege nicht möglich
X Frische Kleidung anziehen Blick zurück
bzw. erlaubt ist, Genitalspülung
Ggf. Schlafanzughose ausziehen Bevor sich die Pflegekraft dem nächsten
X
durchführen (➔ 30.1.3).
X Beine waschen; dabei können pflege- Patienten zuwendet, vergewissert sie sich,
rische Maßnahmen kombiniert wer- dass der Patient gut versorgt ist:
Das Waschen von „innen“ nach „au-
den, z. B. das Ausstreichen der Beine X Alle zu- und ableitenden Systeme sind
ßen“ verhindert, dass Keime in den
zur Thromboseprophylaxe (➔ 12.3.3) in korrekter Position und Funktion (z. B.
Harnröhren- und Vaginaleingang ge-
oder das Waschen in Haarwuchsrich- Infusion wurde nach dem Ankleiden
bracht werden
tung bei der beruhigenden Ganzkör- wieder angestellt, Ableitungsschlauch
X Den Intimbereich stets von der Sym-
perwaschung (➔ unten) des Blasenkatheters ist nicht abge-
physe zum Anus, also von vorne nach
Füße und Zehenzwischenräume ins- knickt)
X hinten waschen, um eine Keimver-
X Monitorüberwachung ist eingeschaltet
pizieren, reinigen und gründlich ab- schleppung zu verhindern
und die akustischen Alarmgrenzen sind
trocknen, damit sich kein Fußpilz X Der Waschlappen kann auf der Hand
bildet. Bei Säuglingen bei Bedarf die
Fußnägel schneiden, damit das Kind
oder als Waschhandschuh auf links
gedreht werden, damit immer wieder
korrekt eingestellt
X Der Patient kann etwas zu trinken er- 12
reichen (sofern er nicht nüchtern blei-
später nicht erneut entkleidet werden mit der sauberen Stelle gewaschen
ben muss)
muss (➔ 12.5.4.4). wird.
X Der Patient hat die Rufanlage in greif-
barer Nähe und kann sie betätigen
Waschen des Genitalbereichs Intimpflege beim Mann
X Der Patient liegt richtig und bequem
Pflege bei transurethraler Harnableitung X Vorhaut ganz zurückziehen, Harn-
X Der Patient kann eine Hilfe zum Auf-
➔ 12.7.1.5 röhreneingang und Eichel waschen,
richten erreichen
Inkontinenzversorgung ➔ 12.7.1.6 trocknen und Vorhaut wieder zurück-
X Der Patient kann seine persönlichen
Wickeln und Gesäßpflege beim Säugling schieben, um eine Paraphimose (➔
Dinge auf dem Nachttisch erreichen
➔ 12.7.1.5 29.8.2) zu verhindern
X Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das
X Penisschaft zum Körper hin und Ho-
Bettgitter hochgezogen und eingeras-
Ein Wasserwechsel vor dem Waschen densack in Richtung Gesäß waschen
tet
des Intimbereichs ist sinnvoll und konse- und trocknen. X Bei Inkubatoren und Wärmebetten sind
quent, weil auch Waschlappen und Hand- alle Klappen geschlossen.
tuch gewechselt werden. Besonders bei Vorsicht
Patienten mit einem transurethralen Bla- Bei Kindern ist eine physiologische Phi-
senverweilkatheter besteht die Gefahr, mose (Verengung der Vorhaut) bis zum
Basal stimulierende
dass Keime aus anderen Körperregionen Ende des 2. Lebensjahrs normal. Die Vor-
(z. B. bei Fußpilz oder Intertrigo) in den haut darf daher nicht zurückgezogen wer- Körperwaschung
Intimbereich gebracht werden und das den, da dies zu Einrissen und Vernarbun- Basale Stimulation£ ➔ 12.11.4
Risiko für eine Blasenentzündung zusätz- gen führen kann. Ganzkörperwaschung mit spezifischen
lich erhöhen. Außerdem stellt der Was- Indikationen ➔ Tab. 12.5.17
serwechsel keinen großen zeitlichen Auf- Waschen des Gesäßes Bei der basal stimulierenden Körper-
wand dar. Zum Waschen des Gesäßes im Bett wird waschung steht nicht die Reinigung im
der Patient meistens auf eine Seite ge- Vordergrund: Das Ziel ist vielmehr, dem
Beim Waschen des Genitalbereichs dreht. Die Pflegekraft beginnt mit dem Patienten über eine alltägliche, ihm
trägt die Pflegekraft Einmalhandschu- Waschen des Gesäßes und wäscht dann bekannte Tätigkeit eine unmittelbare
he. Wegen der Gefahr der Keimver- erst den Anus, um keine Darmkeime Kommunikation zu ermöglichen und –
schleppung werden Einmalwaschlap- in die Umgebung zu verteilen. Um zu vor allem beim Verlust sensorischer
pen verwendet bzw. Stoffwaschlappen verhindern, dass Darmbakterien in den Reize – seine Körperwahrnehmung und
nach der Intimtoilette in die Wäsche vorderen Intimbereich gelangen, wird -identität zu fördern. Dabei berücksich-
gegeben. Auch das Handtuch wird nach der Anus in Richtung Steißbein gewa- tigen die Pflegenden das Erleben und
dem Abtrocknen in die Wäsche gege- schen. die Fähigkeiten des Patienten.

351
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

In der Praxis finden vor allem die be- Unterstützung bei der
schreckhaft reagieren, achten die Pflegen-
lebende und die beruhigende Körper- den auf einen ständigen Kontakt zum Pa- Körperpflege im Bett
waschung Anwendung (➔ Tab. 12.5.12). tienten. Die Pflegenden sorgen außerdem
Beide orientieren sich an der Körperbe- dafür, dass es während der basal stimu- Unterstützung bei der Körperpflege im
haarung. Jede Haarwurzel ist von Ner- lierenden Körperwaschung zu keinen Stö- Bett („Waschwasser stellen“): Hilfe bei
ven umgeben, die Berührungen regis- rungen kommt. der  Körperpflege für Patienten, die weit-
trieren und Empfindungen weiterleiten. gehend selbstständig sind, aber das Bett
Das Waschen gegen den Haarwuchs ist nicht verlassen dürfen oder können, z. B.
intensiver und wird als belebend und Basal belebende und beruhigende frisch operierte Patienten.
anregend empfunden (➔ Abb. 12.5.13, Körperwaschung
Abb. 12.5.15). Im Gegensatz dazu wirkt Sofern es die Erkrankung des Patienten
das Waschen mit dem Haarstrich be- Bei der basal stimulierenden Körper- erlaubt, stellt die Pflegekraft das Kopf-
ruhigend (➔ Abb. 12.5.14, Abb. 12.5.16). waschung gibt es keinen Standard, der bei teil des Bettes hoch und richtet alle be-
Diese beiden Körperwaschungen bezie- allen Patienten angewandt werden kann. nötigten Utensilien auf dem Nachttisch
hen den Intimbereich nicht ein, d. h., er Die Pflegenden verstehen jede Berührung des Patienten (➔ Abb. 12.5.18). Nach-
wird separat gewaschen. als ein Angebot an den Patienten, das dem sie dem Patienten beim Ausziehen
dieser annehmen oder ablehnen kann und der Kleidung geholfen hat, wäscht sich
Um eine Atmosphäre zu schaffen, in der das bei Bedarf zu modifizieren ist. der Patient selbstständig im Bett, so
sich der Patient ganz auf seine Körper- Fühlt sich eine Pflegekraft wohl und weit er kann. Die Pflegekraft übernimmt
erfahrung konzentrieren kann, wird die ba- harmonisch, überträgt sich das in vielen
die Körperpartien, die der Patient selbst
sal stimulierende Körperwaschung grund- Fällen auf den Patienten.
nicht oder nur sehr schwer erreicht, z. B.
sätzlich nur von einer Pflegekraft durchge- Rücken, Beine und Füße.
führt. Die Berührung soll eindeutig, ruhig, Vorsicht Verlässt die Pflegekraft das Zimmer,
mit flach aufgelegter Hand und konstan- Die belebende Körperwaschung kann den während der Patient sich wäscht, achtet
tem Druck ausgeübt werden. systolischen Blutdruck um 10 – 20 mmHg sie darauf, dass er die Rufanlage gut
Vor allem bei Patienten, die ihr Umfeld erhöhen. Bei Patienten mit Hypertonie erreichen kann. Ist der Patient fertig,
nicht deutlich wahrnehmen können und oder Druckerhöhungen im Gehirn ist diese räumt die Pflegekraft das gebrauchte
auf wiederholte ungewohnte Berührungen Waschung daher kontraindiziert. Wasser und die Waschutensilien weg,

12 Ziele
Belebende Körperwaschung
X Förderung der Körperwahrnehmung
Beruhigende Körperwaschung
X Förderung der Körperwahrnehmung
X Anregung und Belebung X Beruhigung und Entspannung
Indikationen X Bei Depression X Bei Unruhezuständen
X Bei Somnolenz (übermäßige Schläfrigkeit) X Bei Angstzuständen
X Bei Bewusstlosigkeit X Bei Schmerzen
X Bei Durchblutungsstörungen X Bei Einschlafstörungen
X Bei Kreislaufinstabilität und niedrigem Blutdruck X Bei einem hohen Muskeltonus
X Bei schlaffem Muskeltonus X Am Abend
X Am Morgen
Umgebung X Eher kühlere Raumtemperatur X Warme Raumtemperatur
X Keine Störungen X Keine Störungen
X Nur eine Person wäscht X Wenig mit dem Patienten sprechen
X Nur eine Person wäscht
Material X Rauer Waschlappen/Schwamm und raues Handtuch X Weicher Waschlappen und weiches Handtuch
Wassertemperatur X Ca. 10°C unter der Körpertemperatur: 24 – 28 qC X 37 – 40 qC, bei Abkühlung Wasser wieder erwärmen
Zusätze X Grundsätzlich nicht notwendig X Grundsätzlich nicht notwendig
X Ggf. können Rosmarin (als ätherisches Öl, Tee oder X Ggf. können Lavendel (als ätherisches Öl, Tee oder
Rosmarinmilch) oder Zitrone (als ätherisches Öl oder Lavendelmilch) oder Hopfenblüten (als Tee) zu-
Zitronensaft) zugesetzt werden gesetzt werden
Vorgehen X Waschlappen tropfnass machen X Waschlappen auswringen
X Gegen die Haarwuchsrichtung (➔ Abb. 12.5.13) X Mit der Haarwuchsrichtung (➔ Abb. 12.5.14) waschen.
waschen. Wichtig ist, nicht wieder zurückzufahren, Wichtig ist, nicht wieder zurückzufahren, sondern
sondern erneut anzusetzen und gegen die Haarwuchs- erneut anzusetzen und mit der Haarwuchsrichtung
richtung zu waschen. Je häufiger über eine Stelle zu waschen. Je häufiger über eine Stelle gewaschen
gewaschen wird, umso intensiver ist die Stimulation wird, umso intensiver ist die Stimulation.
X Am Körperstamm beginnen, dann erst die X Am Körperstamm beginnen, dann erst die Extremi-
Extremitäten waschen täten waschen
X Das Abtrocknen erfolgt nach denselben Prinzipien, X Die Waschbewegung soll deutlich für den Patienten
ebenso das Eincremen zu spüren sein
X Dauer nicht länger als 20 Min. X Das Abtrocknen erfolgt nach denselben Prinzipien,
ebenso das Eincremen

Tab. 12.5.12: Unterschiede in der basal belebenden und beruhigenden Ganzkörperwaschung. ( 1)

352
12.5 Haut

Waschrichtung Haarwuchsrichtung Waschrichtung Haarwuchsrichtung

Abb. 12.5.13: Belebende Ganzkörperwaschung entgegen der Haarwuchs- Abb. 12.5.14: Beruhigende Ganzkörperwaschung mit der Haarwuchsrich-
richtung. Entspricht die Waschrichtung vorübergehend der Haarwuchs- tung. Entspricht die Waschrichtung vorübergehend nicht der Haarwuchs-
richtung, z. B. proximal der Kniekehle, stört es die harmonische Wirkung richtung, stört es die harmonische Wirkung weniger als ein ständiges
einer belebenden Ganzkörperwaschung nicht. [L157] Wechseln der Waschrichtung. [L157]

Abb. 12.5.15 (links): Bei der belebenden


Körperwaschung sind die Haare aufgestellt.
[K115]

12
Abb. 12.5.16 (rechts): Bei der beruhigenden
Ganzkörperwaschung liegen die Haare glatt
am Körper an. [K115]

Waschung Indikation Waschwassertemperatur Zusätze Durchführung


Hautstabilisie- Patienten mit Kühl Saft einer X Belebende Waschung durchführen
rende Körper- gestörter halben X Intimbereich nur mit klarem Wasser
waschung Hautflora, z. B. Zitrone auf X Nur abtupfen, nicht abtrocknen
Diabetiker 5 l Wasser X Hautpflege mit W/O-Emulsion mit pH-Wert um 5
Schweiß- Patienten mit Unter Körpertemperatur 1 l Salbeitee X Beruhigende Waschung durchführen
reduzierende starker Schweiß- auf X Intimbereich nur mit klarem Wasser
Körperwaschung sekretion 4 l Wasser X Nur abtupfen, nicht abtrocknen
X Haut nicht eincremen
Geruchs- Patienten mit Entspricht Körper- 3 Esslöffel X Beruhigende Waschung durchführen
reduzierende starkem Körper- temperatur Obstessig X Intimbereich nur mit klarem Wasser
Ganzkörper- geruch auf X Nur abtupfen, nicht abtrocknen
waschung 5 l Wasser X Hautpflege nach Bedarf
Fiebersenkende Patienten mit Max. 10 qC unter Körper- 1 l Pfeffer- X Gegen Haarwuchsrichtung mit ausgewrungenem
Ganzkörper- Fieber temperatur minztee auf Waschlappen waschen
waschung 4 l Wasser X Nicht abtrocknen, damit das Wasser „nachkühlt“
(Patienten jedoch mit einem Tuch zudecken und
vor Zug schützen, Fenster geschlossen halten)
X Füße dabei warm halten, evtl. Socken anziehen
Körperpflege Patienten nach Keine X ➔ 33.6.6
nach dem Schlaganfall und
Bobath-Konzept mit verändertem
Muskeltonus

Tab. 12.5.17: Ganzkörperwaschungen mit spezifischen Indikationen.

353
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

bei kreislaufstabilen und orientierten


ne Dusche. In diesem Fall hat sich ein dreh-
Patienten erfolgen. barer Wannensitz bewährt, der auf dem
Der Patient wäscht sich so weit wie Wannenrand aufliegt oder befestigt wird
möglich selbst. Nicht erreichbare Kör- und das Abduschen des Pflegebedürftigen
perpartien übernimmt die Pflegekraft im Sitzen ermöglicht.
(➔ Abb. 12.5.20).
Die Intimpflege wird nur dann am
Waschbecken durchgeführt, wenn der Unterstützung des Patienten
Patient sicher stehen kann. Ansonsten beim Duschen
empfiehlt es sich, diese vorher im Bett Vorbereitung des Raums
durchzuführen. Nach der Körperpflege Die Vorbereitung des Raums richtet
wird der Patient ggf. beim Anziehen un- sich nach den baulichen Gegebenhei-
terstützt. Alle Materialien werden wie- ten. Duschen befinden sich im Bad des
der aufgeräumt. Danach sorgt die Pfle- Patientenzimmers bzw. in einem (meist)
Abb. 12.5.18: Patienten, die zwar Bettruhe gekraft dafür, dass das Waschbecken für größeren Stationsbad (➔ Abb. 12.5.21).
einhalten müssen, sich aber sonst gut bewe- X Rechtzeitig vorher für eine angeneh-
den nächsten Patienten sauber ist.
gen können, waschen sich so weit wie möglich me Raumtemperatur sorgen (Fenster
selbst, wenn sie alle Utensilien griffbereit
Duschen schließen, ggf. Heizung höher stellen)
haben. [K183]
X Hocker oder herunterklappbare Sitz-
Duschen empfinden die meisten Pa-
fläche mit einem Handtuch abde-
tienten angenehmer als Waschen, weil
unterstützt den Patienten, sich bequem cken
ihr Körper dabei nicht nur befeuchtet,
zu lagern, und lüftet ggf. das Zimmer. X „Besetzt“-Schild an der Badezimmer-
sondern richtig nass wird. Vorteil des
tür anbringen, um Störungen wäh-
Duschens ist, dass „Schmutz“ und
Unterstützung bei der Körper- rend des Duschens zu vermeiden
Waschlotion gleich weggespült werden
pflege am Waschbecken X Genügend Handtücher und frische
und nur ein Drittel des beim Baden be-
Wäsche vorher in das Badezimmer
Mobilisation ➔ 12.8.6.2 nötigten Wassers erforderlich ist. Außer-
bringen, ggf. Handtücher zum Vor-
dem regt Duschen den Kreislauf an, be-
Unterstützung bei der Körperpflege am wärmen auf die Heizung legen
sonders wenn die Maßnahme mit küh-
Waschbecken (Teilwäsche): Hilfe bei der X Duschgel, ggf. Shampoo, Waschlap-
lem Wasser abgeschlossen wird.
Körperpflege für Patienten, die teilweise pen und rutschfeste Unterlage in
selbstständig sind und das Bett verlassen Beim Duschen beachten:
Griffnähe bereitlegen.
X Rutschfeste Unterlage in die Dusche
12 können. Mobilisation und Körperpflege
werden sinnvoll verknüpft. legen
X Für Patienten, die nicht sicher stehen
Vorbereitung des Patienten
X Maßnahme rechtzeitig vorher mit

können, rutschfesten Stuhl oder Ho- dem Patienten besprechen und in


Hilfe bei der Körperpflege am Wasch-
cker in die Duschwanne stellen den Tagesablauf einplanen
becken ist häufig bei älteren Patienten
X Rufanlage erreichbar positionieren X Ablauf und weitere Maßnahmen, z. B.
und bei Patienten in der postoperativen
X Selbstständige Patienten allein du- Zähne putzen, Rasur, besprechen
Phase notwendig. Das Waschen am
schen lassen X Vor dem Duschen Blasen- und Darm-
Waschbecken ist für die Patienten das
X Auf Haltegriffe hinweisen. entleerung anbieten.
Zeichen, dass es ihnen wieder besser
geht. Daher unterstützen die Pflegenden Die Durchführung (➔ Abb. 12.5.22 –
Patienten, die nicht stehen oder selbst- 12.5.25) richtet sich nach den Ressour-
Patienten dabei, sich so früh wie mög-
ständig Sitzen können, werden mit einem cen des Patienten.
lich am Waschbecken (➔ Abb. 12.5.19)
Badelifter in der Badewanne geduscht. X Die Pflegekraft begleitet den Patien-
zu waschen.
In der häuslichen Pflege haben viele ten zu Fuß in die Dusche oder fährt
Viele Patienten benötigen beim Gang
Wohnungen nur eine Badewanne und kei- ihn mit dem Toilettenstuhl hin; bei
zum Waschbecken Hilfe oder werden
mit dem Rollstuhl dorthin gefahren. Bei
der Mobilisation wird der Patient auf
Zeichen der Kreislaufschwäche (z. B.
Blässe, kalter Schweiß oder Schwindel-
gefühl) beobachtet. Die Sitzgelegenheit
soll dem Patienten Sicherheit bieten
(Stuhl mit Armlehnen) und wird von der
Pflegekraft mit einem Handtuch oder
Stecklaken abgedeckt. Danach verge-
wissert sich die Pflegekraft, dass alle
Sonden, Drainagen und Kathetersys-
teme sicher und korrekt angebracht
sind. Sie überprüft, ob der Patient alle Abb. 12.5.20 (oben): Patienten, die nicht
benötigten Utensilien erreichen kann, baden oder duschen können, empfinden ein
schließt die Badezimmertür bzw. zieht Fußbad meist als sehr angenehm. [K115]
den Vorhang am Waschplatz zu. Bleibt Abb. 12.5.19 (links): Seitlich neben dem Wasch-
der Patient vorübergehend alleine, plat- becken sind stabile Haltegriffe angebracht,
ziert die Pflegekraft die Rufanlage in damit der Patient sich aufrichten und fest-
Reichweite des Patienten. Dies darf nur halten kann. [V203]

354
12.5 Haut

te, kann er sich einen Waschlappen


um sich auszuruhen. Ggf. kann auch erst
vor die Augen halten im Bett z. B. die Intimtoilette durchgeführt
X Patienten fragen, ob er zur Kreislauf- werden, wenn der Patient schlecht stehen
anregung zum Abschluss das Wasser kann.
etwas kälter haben möchte.
Hautbeobachtung
Pflegende achten darauf, dass das Du-
Während der Dusche bietet sich die Gele-
schen nicht zu lange dauert. Die Dauer
genheit, die Haut des Patienten sorgfältig
hängt von der Belastbarkeit des Patienten
zu inspizieren und den Hautzustand zu
ab. Er wird während des Duschens genau
beurteilen. Ggf. müssen die Pflegemittel
beobachtet und nach seinem Befinden be-
des Patienten (Duschgel, Körperlotion) ge-
fragt.
prüft werden, ob sie für seine Hautsitua-
tion geeignet sind.
X Zunächst zügig den Körper abtrock-
nen, da dem Patienten durch die Ver-
dunstungskälte kalt ist, dann gründ- Ganzkörperdusche im Bett
lich die Hautfalten nachtrocknen Bettduschsysteme ermöglichen schwer
X Anschließend eine an die Hautsitua- kranken, bewegungseingeschränkten
tion angepasste Hautpflege durch- Patienten eine Ganzkörperdusche im
führen Bett. Das Bettduschsystem (➔ Abb.
X Patienten beim Ankleiden behilflich 12.5.26) besteht aus einem fahrbaren
Abb. 12.5.21: Dusche im Stationsbad ohne sein Dusch- und Abwasserwagen, bei dem
Duschwanne. [K183] X Patienten zum Waschbecken beglei- ein Thermostat die Wassertemperatur
ten und dort Haare fönen und käm- im Frischwasserbehälter reguliert. Eine
Bedarf wird er auf einen Duschhocker men (➔ Abb. 12.5.25) wasserdichte Matratzenauflage mit in-
oder auf den Duschsitz umgesetzt X Patienten bei der Mundpflege unter- tegriertem Abfluss wird am oberen so-
X Sie unterstützt den Patienten beim stützen, falls diese nicht bereits vor wie unteren Bettende eingehängt und
Ausziehen der Kleidung der Dusche durchgeführt wurde zur Wanne umgeformt.
X Dusche anstellen und Wassertempe- X Patienten wieder in das Bett oder z. B. Für die Dusche im Bett ist das Um-
ratur einstellen; mit der Hand Tempe- an den Tisch helfen betten des Patienten nicht notwendig,
ratur testen und dann vom Patienten X Anschließend Bad aufräumen: Dusch- weil die wasserdichte Matratzenauflage

X
prüfen lassen
Wasserstrahl mit nicht zu viel Druck
stuhl desinfizieren, Wäsche entsor-
gen, Dusche lüften, „Besetzt“-Schild
wie ein Bettlaken unter ihn gelegt wird.
Durch eine integrierte Abflusseinrich- 12
von unten nach oben wandern las- entfernen. tung fließt das Duschwasser in den Ab-
sen; ggf. kann der Patient die Dusche wasserschlauch und von dort aus in
auch selbst halten Ist der Patient noch nicht so belastbar, den Schmutzwasserbehälter. Dieser wird
X Patienten die notwendige Unterstüt- kann die Maßnahme auch abgekürzt wer- nach Gebrauch in die Toilette entleert
zung anbieten, z. B. beim Waschen den. Das Anziehen muss z. B. nicht direkt und mit Desinfektionslösung desinfi-
der Beine und des Intimbereichs nach dem Duschen erfolgen. Der Patient ziert.
X Erst zum Schluss die Haarwäsche kann zunächst in seinen Bademantel ge- Bevor das Wasser den Patienten be-
durchführen; wenn der Patient möch- hüllt und dann ins Bett gebracht werden, rührt, mit der Hand die Temperatur tes-

Abb. 12.5.22 – 12.5.25: Unterstützung des Patienten beim Duschen. [K115]

Abb. 12.5.25: Haare kämmen. Der


Spiegel muss so eingestellt sein,
dass der Patient sich sehen kann.

Abb. 12.5.22: Die Pflegende Abb. 12.5.23: Die Pflegende über- Abb. 12.5.24: Die Pflegende hilft
unterstützt den Patienten beim nimmt für den Patienten das dem Patienten beim Anziehen.
Umsetzen auf den Duschsitz. Waschen des Rückens.

355
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Herz- und Kreislauferkrankung las-


kann; „Besetzt“-Schild außen an die
sen die Pflegenden den Patienten da- Tür hängen
her nur kurz bei niedriger Temperatur X Nicht unmittelbar nach dem Essen ba-
(35 qC) baden. den, sondern zwei Stunden warten
X Der Wasserdruck (hydrostatischer X Atmung, Puls, Hautfarbe und An-
Druck) erhöht den Rückstrom des sprechbarkeit des Patienten beobach-
Blutes zum Herz, weil die oberfläch- ten, um Zwischenfälle schnell zu er-
lichen Beinvenen komprimiert wer- kennen
den. Dies ist insbesondere für Pa- X Falls der Patient allein gelassen wird,
tienten mit Herzinsuffizienz gefähr- Klingel erreichbar hängen
Abb. 12.5.26: Bettduschsystem mit einer lich (➔ 16.6). Um Komplikationen zu X Vorsicht mit elektrischen Geräten (z. B.
Matratzenauflage, die zur Wanne umgeformt verhindern, füllen die Pflegenden die Föhn) im Badezimmer; in der nassen
werden kann. [T161] Wanne bei älteren und schwachen Umgebung besteht die Gefahr eines
Patienten nur bis zur Nabelhöhe. Stromschlags.
ten. Dann zuerst an den Händen oder Notfall
Füßen des Patienten vorsichtig begin- Vorsicht
Verhalten bei Komplikationen (z. B. Kol-
nen, um ihn auf die Maßnahme vorzu- Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Bade-
laps):
bereiten. Auf Reaktionen achten (Ges- zimmer bei einlaufendem Badewasser und
X Alarm auslösen
tik, Mimik), falls der Patient sich nicht nie unbeobachtet in der Badewanne las-
X Wasser ablaufen lassen
ausdrücken kann. sen, da sie im Badewasser ertrinken könn-
X Kopf des Patienten über Wasser halten
Die Matratzenauflage wird wie ein ten.
X Ist das Wasser abgelaufen, bei Kollaps
Leintuch aus dem Bett entfernt, der Pa- Beine hochhalten
tient dazu auf die Seite gedreht und an- X Bei Kreislaufstillstand: Patienten aus
Unterstützung des Patienten
schließend sorgfältig abgetrocknet. der Wanne bringen und unverzüglich
beim Baden
Reanimation einleiten (➔ 13.4).
Die Vorbereitungen des Raums und des
Baden
Patienten entsprechen denen beim Du-
Indikationen und Kontraindikationen Badezimmer schen (➔ oben). Zusätzliche Vorberei-
Das Baden erfüllt verschiedene Aufga- Ein zweckmäßig eingerichtetes Bade- tungen sind:
ben: zimmer enthält folgende Einrichtungs- X Vitalzeichen kontrollieren. Meist
X Hautreinigung freut sich der Patient auf ein Bad, da
gegenstände:
12 X Hautpflege, z. B. Öl- oder Kleiebäder
X Therapie, medizinische Bäder und
X Von drei Seiten zugängliche Bade-
wanne
eine Reinigung in der Badewanne
angenehmer und wohltuender ist als
Teilbäder in der physikalischen The- X Verschiedene Halte- und Hebeein- im Bett bzw. am Waschbecken. Pfle-
rapie, z. B. Wechselfußbad bei Durch- richtungen in/an der Badewanne gende baden ihn aber nur bei stabi-
blutungsstörungen, Handbad bei Pa- X Dusche, Sitzbadewanne, Toilette lem Kreislauf und gutem Allgemein-
naritium X Sitz- und evtl. Liegemöglichkeit befinden
X Entspannung X Blase und Darm entleeren lassen. Vor
X Waschbecken mit kippbarem Spiegel
X Förderung des Wohlbefindens.
(für Patienten, die nicht stehen kön-
Tab. 12.5.31 gibt einen Überblick über nen)
Anwendungsmöglichkeiten des Badens. X Rufanlage, die am besten mit einer
Bei folgenden Erkrankungen dürfen Schnur über der Badewanne befestigt
Patienten in der Regel nicht baden: ist (häufig ist die Rufanlage an der
X Offene Wunden Wand befestigt und somit im Notfall
X Schädel-Hirn-Verletzungen nicht für alle Patienten erreichbar)
X Infektionen X Schrank oder Regal für Badezusätze
X Nach Operationen und Wäsche
X Herz- und Kreislauferkrankungen. X Patientenlifter (➔ Abb. 12.5.27).

Vorsicht bei Herz- und Kreislauf- Vor der Badewanne liegt eine rutsch-
erkrankungen feste Duschvorlage, die bei jedem Pa-
Bei Patienten mit Herz- und Kreislauf- tienten gewechselt wird, in der Bade-
erkrankungen darf ein Vollbad nur wanne und Dusche befindet sich eine
nach Rücksprache mit dem Arzt durch- rutschfeste Badematte.
geführt werden, denn bereits die phy- Zum Baden von Säuglingen gibt es
siologischen Kreislaufreaktionen kön- spezielle Säuglingsbadewannen, die in
nen zu Komplikationen führen: der Klinik meist in eine Wickeleinheit
X Die oberflächlichen Blutgefäße wei- mit Wärmelampe integriert sind oder
ten sich bei höherer Wassertempe- im häuslichen Bereich einzeln aufstell-
ratur, Blut „versackt“ in der Periphe- bar sind.
rie. In der Folge fällt der Blutdruck
ab und die Herzfrequenz steigt kom- Beim Baden beachten:
pensatorisch an. Die Atmung wird X Patienten informieren, dass er die Bade-
Abb. 12.5.27: Badewanne im Stationsbad mit
gesteigert, um den erhöhten Sauer- zimmertür nicht abschließen soll, da-
integriertem Patientenlifter. Daneben fahr-
mit im Notfall Hilfe hereinkommen
stoffbedarf zu decken. Bei bekannter barer Patientenlifter. [K183]

356
12.5 Haut

dem Baden geben die Pflegenden Durchführung fen. Die Pflegekraft unterstützt den
dem Patienten die Möglichkeit, Blase X Beim Einstieg in die Wanne helfen. Patienten beim Ausstieg aus der Wan-
und Darm zu entleeren. Sie reinigen Der Patient sitzt auf einem Stuhl ne und achtet darauf, dass der Patient
stuhlinkontinente Patienten vor dem hinter der Badewanne oder auf dem nicht ausrutscht.
Baden. Bei Säuglingen messen die Badewannenrand. Dann hilft ihm Nachsorge
Pflegenden in diesem Zusammen- die Pflegekraft, seine Beine über den X Patienten zügig abtrocknen (➔ Du-
hang bei Bedarf die Körpertempera- Rand der Badewanne zu heben. Emp- schen) und ihm ggf. beim Anziehen
tur rektal (➔ 12.4.2) findet der Patient die Wassertempe- behilflich sein. Im Anschluss an das
X Gewichtskontrolle. In vielen Kran- ratur an den Beinen als angenehm, Bad soll der Patient eine Stunde ruhen
kenhäusern ist es üblich, Säuglinge gleitet der Patient mithilfe der Pflege- X Die Pflegekraft räumt die Materialien
täglich zu wiegen, da sie gerade durch kraft in die Badewanne auf, reinigt und desinfiziert die Bade-
Krankheit an Gewicht verlieren kön- X Lifter einsetzen. Patienten, die nur
wanne und dokumentiert anschlie-
nen. Um Gewichtsunterschiede ge- wenig mithelfen können, werden mit ßend die Maßnahme sowie die Beob-
nau festzustellen, werden Säuglinge einem Patientenlifter in die Bade- achtungen.
unbekleidet gewogen; daher werden wanne gehoben (➔ Abb. 12.5.27).
Säuglinge beim Waschen oder vor Diese Methode ist für den Patienten Handling eines Säuglings
dem Baden gewogen, wenn der Säug- sicherer und für die Pflegenden rü- in der Badewanne
ling ohnehin unbekleidet ist ckenschonender als das Einsteigen in Pflege eines Neugeborenen ➔ 30.23
X Wassertemperatur prüfen. Vor dem die Badewanne ohne Lifter Die Pflegekraft lässt den Säugling lang-
Baden fragen die Pflegenden den Pa- X Mit Teilbad beginnen. Das Wasser sam in die Badewanne gleiten, indem
tienten nach der gewünschten Was- lassen die Pflegenden zunächst nur sie mit einer Hand die Schulterpartie,
sertemperatur oder füllen 35 – 38 °C bis zur Nabelhöhe des Patienten ein. mit der anderen den unteren Rücken
warmes Wasser ein, das von den Um Komplikationen vorzubeugen, unterstützt. Damit der Säugling nicht
meisten Patienten als angenehm lassen sie das Wasser erst nachlaufen, erschrickt, gleiten zuerst die Beine und
empfunden wird, und lassen es dann nachdem der Patient in der Wanne dann das Gesäß ins Wasser. Als Rechts-
vor dem Einsteigen in die Wanne vom sitzt; dabei achten sie darauf, dass das händer umfasst die Pflegekraft mit der
Patienten prüfen. Beim Säuglingsbad Wasser nicht zu heiß ist (Thermome- linken Hand von hinten das linke Schul-
lassen die Pflegenden Wasser mit ei- ter) tergelenk des Säuglings, dabei liegt der
ner Temperatur von knapp 38 °C in X Körperpflege durchführen. Während Kopf des Kindes auf ihrem Unterarm.
die Badewanne ein; bis der Säugling der Patient badet, geben die Pfle- Der Körper schwimmt frei im Wasser.
in der Wanne ist, hat sich das Wasser genden ihm Hilfestellungen bei der Sind Hals, Hände, Arme, Brust, Bauch
auf etwa 37 °C abgekühlt. Pflegende
kontrollieren die Wassertemperatur
Haar- und Körperpflege, sofern dies
erforderlich ist. Bei Erwachsenen
und Genitale des Kindes gewaschen,
dreht die Pflegekraft den Säugling. Sie
12
unmittelbar bevor sie den Säugling oder größeren Kindern beträgt die umfasst dazu mit der rechten Hand von
ins Wasser geben; zum Schluss geben Badezeit ca. 10 – 20 Min.; beim Säug- vorne das linke Schultergelenk. Der
sie den gewünschten oder verordne- ling wird das Bad bereits nach etwa rechte Daumen liegt nun vor der
ten Badezusatz dazu (➔ Tab. 12.5.32). 5 – 10 Min. beendet, um eine Ausküh- Schulter, die Finger der Pflegekraft sind
lung zu vermeiden gespreizt und halten den Rücken des
Die Haut von Säuglingen ist einerseits X Abschließend duschen. Wasser ab- Kindes. Als nächstes wechselt die linke
empfindlich, andererseits sind Säuglinge lassen; Patienten dabei kurz abdu- Hand der Pflegekraft zum rechten
in der Regel nicht „schmutzig“ – das Bad schen, um Schmutz- und Seifenreste Schultergelenk und fasst dieses von
dient vielmehr ihrem Wohlbefinden. Daher abzuwaschen. Falls der Patient ein- vorn. Dann dreht sie das Kind zu sich,
verzichten die Pflegenden ganz auf Bade- verstanden ist, das Reinigungsbad sodass die Brust des Säuglings auf dem
zusätze. Bevor sie den Säugling ins Wasser mit einer kalten bzw. kühleren Du- linken Unterarm der Pflegekraft liegt.
geben, waschen sie mit einem nassen sche beenden, um den Kreislauf an- Der linke Arm des Kindes liegt dabei
Waschlappen das Gesicht des Kindes au- zuregen über dem Arm der Pflegekraft (➔ Abb.
ßerhalb der Wanne. X Beim Aussteigen aus der Wanne hel- 12.5.28 – 12.5.30). Nach dem Waschen

Abb. 12.5.28 – 12.5.30: Säuglingsbad. [K115]

Abb. 12.5.28: Der Kopf des Säuglings ruht auf Abb. 12.5.29: Vor dem Drehen des Kindes Abb. 12.5.30: Nach dem Drehen liegt die Brust
dem Unterarm der Pflegekraft, ihre linke Hand wechselt die linke Hand der Pflegekraft zum des Kindes auf dem Unterarm der Pflegekraft.
greift in die Achselhöhle und hält das Kind rechten Schulterblatt, die rechte Hand unter-
sicher, wenn es sich bewegt. stützt den Rücken.

357
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Badeart Indikationen und Kontra- Durchführung Wirkung Badezusätze


indikationen (Bsp.)
Schmerzstillend Heublumen
Warmes X Unruhe X Wie Reinigungsbad, Wasser-
Vollbad X Muskelverspannungen temperatur: ca. 37 qC Beruhigend Arnika, Fichtennadel,
X Spastische Lähmungen Jasmin, Kleie, Laven-
X Kontrakturen del, Orangenblüten

Heißes X Erkältungskrankheiten X Nur auf ärztliche Anordnung Entzündungs- Arnika, Fichtennadel,


hemmend Kamille, Thymian,
Vollbad X Muskelkater X Wassertemperatur: ca. 40 qC
Wacholder
Kontraindikationen: X Badedauer max. 15 Min.
X Herz- und Kreislauf- X Während und nach dem Bad Kreislauf Krampflösend Heublumen
erkrankungen überwachen (Kollapsgefahr)
X Arterielle und venöse Gefäß- Durchblutungs- Kleie, Kohlensäure,
erkrankungen fördernd Rosmarin

Sitzbad Förderung der Wundheilung bei X Sitzbadewanne etwa zur Hälfte mit Desinfizierend Kamille, Rosmarin,
X Hämorrhoidenoperationen Wasser füllen (38 – 40 qC), Badedauer Salbei, Schwefel
(➔ 19.7.1) 10 – 20 Min. (Arztanordnung bzw. Belebend Basilikum, Kohlen-
X Operation von Phimosen Patientenempfinden) säure, Rosmarin,
(➔ 29.8.2) X Zur Wundheilung auf Arztanordnung Schwefel
X Analfissuren (➔ 19.7.2) desinfizierende Badezusätze zugeben
X Sorgfältige Desinfektion; Einwirkzeit Fiebersenkend Eukalyptus, Kamp-
einhalten, bevor der nächste Patient fer, Melisse, Pfeffer-
die Sitzbadewanne benutzt minze
Hand- X Finger- und Handversteifungen X Ganze Hand in warmes Wasser Tab. 12.5.32: Hauptwirkung bekannter pflanz-
bad X Panaritium (➔ Tab. 12.5.81) (Waschschüssel oder Waschbecken) licher Badezusätze.
X Im Rahmen der Ganzkörper- tauchen und bewegen lassen
waschung X Wassertemperatur: ca. 37 qC
X Vor dem Schneiden der Finger-
nägel Badezusätze mit Vorsicht verwenden
Nicht alle Badezusätze (➔ Tab. 12.5.32) ge-
Armbad X Durchblutungsstörungen X Arm in einer Waschschüssel oder im hören zu der Gruppe der harmlosen Duft-
X Vorbereitung zur Venenpunk- Waschbecken baden lassen, stoffe, die nur das Wohlbefinden steigern.
tion (➔ 14.5.1) Badedauer als kaltes Bad 30 Sek.
12 (reaktive Hyperämie), als warmes Bad
10 – 15 Min.
Bei bekannten Allergien muss entweder
ganz auf Badezusätze verzichtet oder der
Arzt befragt werden. Während des Badens
X Beim warmen Bad liegt die Anfangs-
temperatur bei ca. 36 qC, dann Tempe- ist in jedem Fall auf Hautreaktionen wie
ratur auf ca. 42 qC steigern und mög- Rötungen oder Juckreiz sowie auf Äuße-
lichst konstant halten rungen des Patienten zu achten.

Warmes X Kalte Füße X Wassertemperatur liegt zu Beginn bei


Fußbad X Distorsion (Zerrung der Gelenk- ca. 36 qC, dann auf ca. 42 qC steigern
bänder) (warmes Wasser zufügen)
Rasur und Bartpflege
X Im Rahmen der Ganzkörper- X Bad nach ca. 15 – 20 Min. mit kalter Die Rasur erfolgt meist vor dem Wa-
waschung Fußwaschung beenden schen des Gesichts, da nach der Nass-
X Vor dem Schneiden der Zehen- rasur Rückstände des Rasierschaums
nägel beim anschließenden Waschen des
Wechsel- X Gefäßtraining bei venösen X Zwei Eimer richten, einen mit 40 qC Gesichts entfernt werden. Individuelle
fußbad Gefäßerkrankungen heißem, einen mit 20 qC kaltem Gewohnheiten des Patienten werden
Kontraindikation: Wasser dabei berücksichtigt.
X Arterielle Verschlusskrankheit X Mit warmem Fußbad (etwa 2 Min.) Bei vielen Männern gehört die täg-
beginnen liche Rasur zur Gesichtspflege. Kann der
X Dann Füße 10 – 20 Sek. in das kalte Patient die Rasur nicht mehr selbst-
Wasser tauchen
ständig durchführen, ermöglichen ihm
X Vorgang dreimal wiederholen
die Pflegenden, die Maßnahme in ei-
X Mit kaltem Wasser beenden
nem Spiegel mitzuverfolgen und be-
Tab. 12.5.31: Anwendungsmöglichkeiten für Teil- und Vollbäder. Sie dienen therapeutischen Zwe- ziehen ihn so weit wie möglich in den
cken und unterscheiden sich insbesondere durch Temperatur, Dauer, Wassermenge und Badezusätze. Vorgang ein (➔ Abb. 12.5.33).
Zur Nassrasur cremt die Pflegekraft
die entsprechende Gesichtspartie des
von Rücken und Gesäß wird der Säug- Patienten mit Rasierschaum ein. Da-
die Schultern des Säuglings auf dem Un- nach spannt sie die Haut mit einer
ling in gleicher Weise wieder auf den
terarm der Pflegekraft liegen. Sie dreht
Rücken gedreht (➔ auch ). Hand. Die andere Hand entfernt die
den Säugling immer zu sich hin, niemals in
Haare mit einem Rasierer (z. B. Einmal-
Vorsicht die andere Richtung, da sonst die Gefahr
rasierer oder Rasierer des Patienten),
Die Pflegekraft achtet darauf, dass sich das besteht, dass das Kind ins Wasser rutscht.
und zwar mit kurzen Bewegungen mit
Gesicht des Kindes immer über dem Was- Bei Unsicherheit sollte ggf. auf das Drehen
der Haarwuchsrichtung. Nach der Ra-
ser befindet und nicht der Hals, sondern verzichtet werden.
sur wird die Haut mit einem Wasch-

358
12.5 Haut

Augenpflege geninnenwinkel und zuletzt die Um-


Pflege bei Augenerkrankungen ➔ 31.1 gebung mit mehreren Kompressen
Beim gesunden Menschen schützen vom äußeren zum inneren Augen-
Augenlider und Tränenflüssigkeit das winkel auswischen, ohne zu reiben;
Auge, sie reinigen es kontinuierlich und jede Kompresse nur einmal benut-
halten es feucht. Deshalb ist keine spe- zen, um einer Keimverschleppung
zielle Augenpflege notwendig. Die Au- vorzubeugen
gen werden im Rahmen der Gesichts- X Vorgang so lange wiederholen, bis
pflege mit einem sauberen Waschlap- das Auge sauber ist
pen von außen nach innen gewaschen. X Auge trocken tupfen
X Tropfen oder Salben nach Arztanord-
Eine spezielle Augenpflege ist notwen- nung applizieren (➔ 31.1.5).
dig, um Nachsorge
X Eine drohende Austrocknung der Horn- X Patienten bequem lagern
haut zu verhindern, wenn der Lidschlag X Material aufräumen und die Ver-
fehlt, z. B. durch das Anlegen eines Uhr- brauchsmaterialien entsorgen
glasverbandes (➔ 31.1.9), bei Bewusst- X Maßnahme dokumentieren
losigkeit oder einer Fazialislähmung X Veränderungen am Auge dem Arzt
(➔ Abb. 33.75) mitteilen.
X Verklebungen und Verkrustungen an
Lidern und Wimpern zu lösen, z. B. bei Vorsicht
Entzündungen und vermehrter Sekre- Das Auge ist ein sehr empfindliches Organ
Abb. 12.5.33: Beispiel zum Führen des Arms
tion (➔ unten) und es besteht stets eine hohe Verlet-
bei der Rasur, um den Patienten zu unterstüt-
X Fremdkörper zu entfernen und das zungs- und Infektionsgefahr. Deshalb bei
zen und in den Vorgang einzubeziehen. [K115]
Auge zu reinigen der Augenpflege:
X Augenprothesen (künstliches Auge) und X Vorher und nachher die Hände sorg-
Kontaktlinsen zu reinigen (➔ 31.1.6, 31.1.7) fältig desinfizieren
lappen von Rasierschaumresten ge-
X Augentropfen und -salben nach ärzt- X Immer vom äußeren zum inneren Au-
säubert und auf Wunsch des Patienten
licher Anordnung bei Augenerkrankun- genwinkel arbeiten, damit Sekrete ih-
Rasierwasser aufgetragen. Der hohe Al-
gen bzw. nach Augenoperationen zu ren natürlichen Abflussweg finden
koholgehalt (70 – 80 %) desinfiziert und
verabreichen (➔ 31.1.8). X Sanft und behutsam vorgehen.
beugt Entzündungen vor. Die Nassra-
sur erfordert Geschick und Übung,
entfernt die Bartstoppeln aber gründ- Lösen von Verklebungen und Ohrenpflege
12
licher als die Trockenrasur. Bei Patien- Verkrustungen Pflege in der Hals-Nasen-Ohren-Heil-
ten, die blutgerinnungshemmende Arz- Vorbereitung der Materialien kunde ➔ Kap. 32.1
neimittel wie Marcumar£ einnehmen, X Kleine, sterile Mullkompressen Die Ohren benötigen normalerweise
wird wegen der Blutungsgefahr keine X Ggf. steriler Einmalhandschuh keine besondere Pflege. Die Ohrmu-
Nassrasur durchgeführt (➔ Pharma-Info X Sterile Reinigungs- oder Spüllösung, scheln werden bei der Körperpflege
17.30). z. B. NaCl 0,9 % in einer Ampulle oder gewaschen. Dabei werden natürliche
Die Trockenrasur mit dem Elektro- in einer Spritze aufgezogen. Die Lö- Ablagerungen an der Ohrmuschel und
rasierer ist weniger aufwendig. Aus hy- sung sollte Raumtemperatur haben am Gehörgang entfernt, die aus Haut-
gienischen Gründen wird nur der Ra- bzw. leicht angewärmt werden, da die zellen, Ohrenschmalz (Cerumen) und
sierapparat des Patienten verwendet. Reinigung der Augen für den Patien- Staub bestehen. Wasser und Seife dür-
Die Barthaare müssen trocken sein, weil ten sonst unangenehm ist fen nicht ins Ohr dringen.
nasse Haare das Scherblatt verkleben X Nach Arztanordnung Augentropfen Der äußere Gehörgang reinigt sich nor-
würden. Nach Gebrauch des Rasierap- oder -salbe, sofern sie unmittelbar malerweise von selbst. Ohrenschmalz
parates wird der Rasierkopf geöffnet nach der Reinigung des Auges appli- kann am Gehörgang vorsichtig mit
und mittels eines speziellen Pinsels ge- ziert werden sollen Wattestäbchen entfernt werden (➔ Abb.
säubert. X Händedesinfektionsmittel 12.5.34). Für jede Ohrmuschel ein sepa-
Hat der Patient keinen eigenen Ra- X Abwurf. rates Wattestäbchen verwenden, um ei-
sierapparat und wird ein stationseige- ne mögliche Infektionsübertragung zu
Durchführung
ner verwendet, müssen nach der Rasur vermeiden. Bei Säuglingen und Klein-
X Patienten informieren und mit er-
abnehmbare Teile in Desinfektions- kindern werden statt Wattestäbchen ge-
höhtem Oberkörper oder sitzend la-
lösung eingelegt und die übrigen Teile drehte Zellstofftupfer verwendet.
gern, den Kopf nach hinten neigen
wischdesinfiziert werden. Hartnäckige Ceruminalpfropfen wer-
(lassen)
Frauen mit auffälliger Gesichtsbehaa- X Säuglinge und Kleinkinder liegend den nach Arztanordnung mit speziel-
rung dürfen nicht ohne ihr Einverständnis lagern und Kopf festhalten len Medikamenten aufgelöst und aus-
rasiert werden, da die Haare dann ohne X Hygienische Händedesinfektion gespült (➔ 32.1.4).
Spitze nachwachsen und dadurch dicker durchführen
erscheinen. X Sterile Kompressen öffnen und mit
Vorsicht
Reinigungs- oder Spüllösung tränken Wattestäbchen dürfen nie in den Gehör-
Bartpflege: Bei Bartträgern gehört das X Ggf. sterilen Einmalhandschuh an-
gang eingeführt werden, da die Verletzungs-
Bartkämmen zur täglichen Gesichts- ziehen gefahr von Gehörgang und Trommelfell
groß ist.
pflege. X Augenlider, Lidspalt, Wimpern, Au-

359
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Vorbereitung der Materialien Bluse, wenn mir nicht danach ist“,


X Watteträger oder Wattestäbchen oder schwarze Kleidung bei Trauer
X Zellstofftupfer X Beruf. Berufstypische Kleidung, z. B.
X Nasensalbe, z. B. Bepanthen£-Augen- bei Schornsteinfegern, Bäckern, Kran-
und Nasensalbe kenhauspersonal
X Handschuhe X Status. Markenkleidung kann etwas
X NaCl 0,9 % über den sozialen Status eines Men-
X Händedesinfektionsmittel schen aussagen
X Abwurf. X Religionszugehörigkeit. Verschleier-
tes Gesicht muslimischer Frauen,
Durchführung
Kopfbedeckung orthodoxer Juden.
X Patienten informieren und mit leicht
erhöhtem Oberkörper lagern
Kleidung im Krankenhaus
X Nase inspizieren
Auch im Krankenhaus kann sich der
X Borken durch Einträufeln von NaCl
Patient seine Kleidung selbst wählen,
0,9 % aufweichen und jedes Nasen-
sei es Nachthemd, Schlafanzug, Unter-
loch mit einem Watteträger reinigen;
wäsche, Jogginganzug oder Alltagsklei-
dabei Watteträger in der Mitte des
Abb. 12.5.34: Ohrenpflege am äußeren Gehör- dung. Es ist wenig sinnvoll, bettlägeri-
gang. Falls sich der Patient bewegen sollte, Nasenlochs leicht drehend einführen
gen Patienten routinemäßig Kranken-
könnte der Watteträger zu tief eindringen. und dann ebenfalls leicht drehend an
haushemden (offene Patientenhemden)
Deshalb wird zur Sicherheit der Mittelfinger der Nasenwand entlang aus der Nase
anzuziehen. Angebracht sind sie jedoch:
gestreckt am Kopf abgestützt. So kann der herausziehen (➔ Abb. 12.5.35)
X Bei pflegeintensiven Patienten
Watteträger höchstens so weit eingeführt X Bis zum Kleinkindalter sind die Na-
werden, bis der Mittelfinger das Ohr berührt. X Präoperativ (unmittelbar vor der
senlöcher so klein, dass ein Watte-
[L190] Operation)
träger sie vollständig ausfüllen würde.
X Vor Untersuchungen (z. B. Laparo-
Sekret würde folglich weiter in die
skopie)
Nase hineingeschoben werden, statt
X Bei akut eingelieferten Patienten, de-
Bei der Ohrenpflege beachten: es zu entfernen; daher wird anstatt
nen Angehörige noch keine Kleidung
Wenn Blut, Eiter oder klare Flüssigkeit eines Watteträgers ein gedrehter Zell-
X bringen konnten.
(möglicherweise Liquor) aus dem Ohr stofftupfer benutzt (➔ Abb. 12.5.36)
X Anschließend Salbe auf einen Watte- Der Vorteil von offenen Patientenhem-
fließen, das Ohr mit Kompressen steril
träger auftragen und auf der Nasen- den besteht darin, dass sie sich pro-
12 abdecken und sofort den Arzt benach-
richtigen schleimhaut verteilen. blemlos und rasch wechseln lassen. Au-
ßerdem liegen schwer kranke Patienten
X Auch die Haut hinter der Ohrmuschel
beobachten. auf weniger Falten, da die Hemden den
Kleidung Rücken frei lassen. Nachteil der Kran-
Die Kleidung schützt den Körper vor kenhaushemden ist, dass sich die Pa-
Kälte und Nässe, vor Sonnenstrahlen tienten nicht vollständig bekleidet
Nasenpflege und Austrocknung der Haut. Außerdem fühlen und dieses Kleidungsstück ihr
Nasenpflege bei nasogastraler Sonde kommt sie dem Schamgefühl entgegen, subjektives Krankheitsgefühl zusätzlich
➔ 12.6.5.4 indem sie verhüllt, was der Mensch zu verstärken kann. Der Patient fühlt sich
Pflege in der Hals-Nasen-Ohren-Heil- verhüllen wünscht. Weiterhin führen meist gleich „gesünder“, wenn er z. B.
kunde ➔ 32.1 Erziehung, Umwelt, Alter, Kultur, Mode nach einer Operation das Hemd gegen
Der gesunde Mensch benötigt keine und Tradition dazu, dass von bestimm- seine eigene Kleidung tauschen kann.
spezielle Pflege der Nase. Er reinigt sie, ten Altersgruppen zu bestimmten Zei-
indem er in ein Taschentuch schnäuzt. ten spezifische Kleidungsstücke ge- Pflegende achten darauf, dass auch
Säuglinge und Kleinkinder reinigen ihre tragen werden. Kleidung kann ein Sta- bettlägerige und pflegebedürftige Patien-
Nase durch häufiges Niesen. tussymbol sein, wie das Sprichwort ten eine Unterhose tragen. Diese trägt
„Kleider machen Leute“ verdeutlicht. ganz wesentlich zur Wahrung der Intim-
Vor allem für Neugeborene und Säug- sphäre bei. Alternativ bieten sie eine Netz-
Kleidung informiert über:
linge ist eine freie Nase wichtig, da sie fast hose mit eingelegter Einlage an.
X Stimmungen. „Ich trage keine bunte
ausschließlich durch die Nase atmen.

Das Naseputzen vor dem Essen kann


helfen, den Geschmack der Nahrung
besser wahrzunehmen.

Eine spezielle Nasenpflege ist bei-


spielsweise notwendig bei:
X Zähem Nasensekret und verborkter
Nase
X Bewusstlosen Patienten
X Verletzungen der Nase
X Patienten mit nasalen Sonden (z. B. zur
Abb. 12.5.35: Nasenpflege mit Watteträger Abb. 12.5.36: Nasenpflege bei einem Säugling
Ernährung oder Sauerstoffapplikation)
und Nasensalbe bei einer Patientin mit Sauer- mit einem gedrehten Zellstofftupfer. [K115]
X Nasal intubierten Patienten.
stoffbrille. [K115]

360
12.5 Haut

Hilfe beim An- und Ausziehen man aber die seitlichen Hosennähte
hen der Hose durch Drehen auf die eine
auf, ist die Hose weit genug. Mit beid- und dann die andere Seite
Da saubere Kleidung der Gesundheits- seitig angebrachten Bändern wird die
vorsorge dient und das subjektive Wohl- X Bei Kindern Hals- und Ärmelöffnung vor
Hose verschlossen. Bänder oder Druck- dem Anziehen mit der eigenen Hand
befinden fördert, unterstützen Pflegende knöpfe können auch an Unterwäsche
die Patienten dabei, ihre Kleidung regel- weiten und aufrollen
und Nachthemden angebracht werden. X Nie an den Fingern oder Zehen ziehen,
mäßig zu wechseln.
sondern am distalen Unterarm oder
Unterstützung eines immobilen Pati- Unterschenkel anfassen; alternativ um-
Bei vielen Krankheiten oder Behinde- enten beim Ausziehen und Anziehen
rungen ist der Patient auf Unterstüt- fasst die Pflegekraft die ganze Hand
zung durch die Pflegenden angewiesen, des Patienten
Nachfolgende Prinzipien erleichtern
z. B.: X Falten in der Kleidung glatt streichen,
das Aus- und Anziehen eines Patienten:
um Druck auf die Haut zu vermeiden.
X Störungen der Feinmotorik hindern X Zuerst alle vorhandenen Verschlüsse
daran, eine Schleife an Schuhen zu wie Reißverschlüsse, Knöpfe usw. öff-
binden oder Knöpfe zu öffnen oder nen, um den erkrankten Körperteil Wickel und Auflagen
zu schließen möglichst nicht zu berühren
X Lähmungen, starkes Zittern, geistige X Das Öffnen der Verschlüsse dem Patien- Wickel: Einwickeln eines Körperteils in
Störungen, Sehstörungen behindern ten nicht vorschnell abnehmen, son- mehrere Tücher. Das Innentuch, Träger der
oder verhindern das selbstständige dern zum Trainieren der Feinmotorik Wirksubstanz, wird dabei von einem Zwi-
An- und Ausziehen Zeit geben schentuch bedeckt. Darüber wird das Au-
X Gipsbehandlungen, venöse Zugänge, X Den Patienten zum An- und Ausziehen ßentuch zur Fixierung und zum Wärme-
Drainagen oder Katheter usw. er- von Oberbekleidung nach Möglichkeit bzw. Kälteschutz gewickelt.
schweren den Kleidungswechsel. eine aufrechte Position einnehmen las- Auflagen: Anbringen einer Auflage bzw.
sen einer Kompresse auf eine bestimmte Kör-
Beim An- und Ausziehen berücksichtigt
X Bei Patienten mit „einseitigen“ Erkran- perstelle. Ein Waschlappen oder ein Frot-
die Pflegekraft die individuelle Bewe-
kungen, Gipsverband oder Infusionen teetuch dienen als Zwischentuch. Die Fi-
gungsfähigkeit und Erkrankung des Pa-
beim Ausziehen an der „gesunden“ xierung erfolgt meist durch ein zirkulär
tienten. Bei Kindern sind zudem der
Seite beginnen, beim Anziehen an der angebrachtes Außentuch.
Entwicklungsstand und ihre Fähigkei-
erkrankten bzw. betroffenen Seite Wickel und Auflagen können je nach
ten, sich selbst an- und auszuziehen, X Bei vorne zu öffnenden Kleidungsstü- Indikation heiß, temperiert (warm) oder
bedeutsam. Ziel ist es, die Selbststän- cken: Zuerst einen Arm aus dem Ärmel kalt, trocken oder feucht angewendet wer-
digkeit und individuellen Ressourcen ziehen, dann das Kleidungsstück hinter den und mit verschiedenen Zusätzen (z. B.
des Menschen zu fördern und dabei
seine Sicherheit zu gewährleisten (z. B.
dem Rücken durchschieben und über
den zweiten Arm ausziehen
Tees, Ölmischungen und Salben) versehen
sein. ( 2)
12
bei laufender Infusion). Das An- und X Bei Kleidungsstücken, die über den
Ausziehen (➔ Abb. 12.5.37 – 12.5.39) wird Kopf ausgezogen werden: Oberteil so Die Temperatur des Wickels wird im-
erleichtert durch: weit als möglich in Richtung Kopf mer individuell dem Alter, der Herz-
X Weite Kleidung schieben; Patienten bitten, Kopf und funktion und der Körpertemperatur des
X Einsatz von Klettverschlüssen statt Brust zu beugen; Oberteil über den Kopf Patienten sowie dem Ziel des Wickels
Knöpfen ziehen und dann über die Arme ab- angepasst. Als Richtwerte können gel-
X Verwendung von Schuhwerk mit streifen ten:
Reiß- bzw. Klettverschlüssen anstelle X Zum Ausziehen der Hose Patienten X Kalte Wickel haben die Temperatur
von Schnürsenkeln. bitten, das Becken ein kleines Stück an- des Leitungswassers (ca. 17 qC)
Für manche Patienten ist es hilfreich, zuheben, um die Hose unter dem Gesäß X Warme Wickel nicht zu heiß auflegen,
wenn Angehörige Kleidungsstücke än- durchzuziehen; das Anziehen der Hose aber wärmer als die Körpertempe-
dern. Beispielsweise können Menschen geschieht genauso ratur (ca. 38 qC)
X Kann der Patient das Becken nicht an-
mit einem Unterschenkelgips ihre ge- X Heiße Wickel mit ca. 80 qC (eher zu
wöhnliche Hose nicht tragen. Trennt heben, geschieht das Aus- und Anzie- warm) vorbereiten und mit dem

Abb. 12.5.37 – 12.5.39: Unterstützung beim Anziehen. [K115]

Abb. 12.5.37: Unterhemd über den Kopf Abb. 12.5.38: Dem Patienten ggf. mit der eige- Abb. 12.5.39: Hose über das Gesäß ziehen.
streifen. nen Hand durch das Ärmelloch entgegenkom-
men und seine Hand durch den Ärmel führen.

361
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Dampf des Wickels den Patienten an Anwendung


ell unterschiedlich. Die Äußerungen des
die Wärme gewöhnen Wadenwickel ➔ 12.4.5.2 Patienten sind immer ernst zu nehmen
X Bei kühlen bis lauwarmen Wickeln X Keine synthetischen Stoffe für Innen-
und die Maßnahme darauf abzustim-
wirkt eher das beigegebene Mittel, bei oder Außentücher verwenden (Ge- men. Bei 39 qC Fieber ist ein Waden-
heißen Wickeln die Wärme und das fahr des Wärmestaus). Als Innentuch wickel von 37 qC ein kühler, sogar ab-
Wasser. eignen sich z. B. Baumwollwindeln, kühlender Wickel
Geschirrtücher oder Stofftaschentü- Keine heißen Wickel bei Patienten
Heiße Wickel regen an, lauwarme be- X
cher, als Zwischentücher Waschlap- mit  eingeschränktem Temperaturemp-
ruhigen.
pen oder Frotteetücher, als Außen- finden anwenden, z. B. bei Wahrneh-
Bei der Anwendung von Wickeln und tücher z. B. Duschtücher, Stecklaken, mungsstörungen, instabilen Kreislauf-
Auflagen ist grundsätzlich zu beachten Molton-Flanelltücher oder im häus- verhältnissen etc. Hier sind Ölkom-
X Die Anwendung mit dem behandelnden
lichen Bereich auch Wolltücher pressen besser geeignet (➔ unten)
X Innentuch nass machen, auswringen X Patienten nicht unbeabsichtigt im Wi-
Arzt abstimmen
X Maßnahme sinnvoll in den Tagesablauf und faltenfrei auflegen oder anlegen; ckel schwitzen lassen, denn Schwitzen
des Patienten einplanen Leinen- oder Baumwolltuch darüber- belastet den Kreislauf.
X Sich beim Patienten nach seinem Be- wickeln und ggf. mit einem Wolltuch
finden und der Wirkung des Wickels abdecken
erkundigen: Wärmewirkung? Schmerz- X Bei einem feucht-warmen Wickel zu- Arten von Wickeln und Kompressen
linderung? Juckreizmilderung? sätzlich eine Wärmflasche auflegen Je nach Zusatz oder Applikationsort
X Die Häufigkeit der Anwendung der Wi- X Der Patient sollte sich auf die Wirkung unterscheidet man:
ckel nach individuellen Gesichtspunk- des Wickels oder der Auflage einlas- X Ölkompressen sind wegen ihrer leich-
ten bestimmen; häufig wird ein Wickel sen und z. B. der Ausbreitung von ten Handhabung und schnellen Zu-
mehrmals täglich angewendet, z. B. Wärme nachspüren bereitung gut einsetzbar. Es gibt eine
kühlende Wickel X Er wird angehalten, sich bei unange- Vielzahl von Ölen mit unterschied-
X Dokumentation von Art und Wirkung des nehmen Empfindungen (z. B. Hitze, licher Wirkung (➔ Tab. 12.5.40). Eine
Wickels/der Auflage im Pflegebericht. Brennen, Jucken) sofort bei den Pfle- Lavendelölauflage z. B. wirkt beruhi-
genden zu melden gend, ausgleichend, krampflösend
Die äußere Anwendung gliedert sich X Beim Abnehmen des Wickels beob- und antiseptisch; sie wird u. a. bei
grundsätzlich in drei Teile: Vorberei- achten Pflegende die Haut genau auf Nervosität, Stress sowie Ein- und
tung, Anwendung bzw. Wickelzeit und allergische Reaktionen und trocknen Durchschlafstörungen eingesetzt. Öl-
Nachruhe. die Haut gründlich ab. kompressen lassen sich gefahrlos bei
12 Vorbereitung
X Maßnahme mit dem Patienten be-
Die Phase der Nachruhe sollte mindes-
tens 30 Min. dauern; Pflegende achten
Patienten mit eingeschränktem Tem-
peraturempfinden (➔ oben) sowie in
sprechen und fragen, ob er vorher zur darauf, dass der Patient nicht gestört der Palliativpflege und Sterbebeglei-
Toilette gehen möchte wird. Bei Auffälligkeiten messen sie Puls tung einsetzen. Öle werden nur stark
X Zimmer lüften und für Ruhe sorgen, und Blutdruck. verdünnt auf die Haut aufgetragen
z. B. Fernsehen, Radio, Telefon aus- X Feucht-heiße Bauchauflagen werden
schalten und Türschild anbringen Vorsicht z. B. durchgeführt bei Patienten mit
X Temperatur der Füße kontrollieren,
X Nie Wärmflaschen mit kochend heißem Bauchkrämpfen, Blähungen, Obsti-
bei kalten Füßen Wärmflasche (60 qC) Wasser zubereiten (Gefahr von Ver- pation, prämenstruellem Syndrom
vorbereiten brennungen). Die Wassertemperatur sowie bei Kindern mit „Kummer-
X Wasser herrichten, Wassertemperatur
für Wärmflaschen beträgt ca. 50 – 60 qC bauchweh“
X Das Temperaturempfinden ist individu- X Quarkauflagen wirken schmerzlin-
nach Indikation.

Öl Wirkung Einsatzmöglichkeiten Auflageort Besonderheiten/


Kontraindikationen
Lavendel X Beruhigend X Unruhe X Brust (Ölkompresse) X Depression
(Lavandula augustifolia) X Harmonisierend X Schlafstörungen X Akinese
Melissenöl X Krampflösend X Bauchkrämpfe X Bauch (Ölkompresse) X Akute Baucherkrankungen
(Ölmischung von Wala) X Appendizitis
Johanniskrautöl X Wärmend X Muskelver- X Rücken (Ölkompresse) X Akute entzündliche
(fettes Basisöl ohne X Schmerzstillend spannungen Erkrankungen
ätherische Öle)
Thymianöl X Hustenreizmildernd X Reizhusten X Brust (Ölkompresse) X Allergie auf die Inhalts-
(Thymian linalool) stoffe
Eukalyptusöl X Entzündungs- X Harnverhalt X Blasenbereich X Allergie auf die Inhalts-
(Eukalyptus globulus) hemmend X Blasenentzündung (Ölkompresse) stoffe
X Krampflösend
Pfefferminzöl X Kühlend X Kopfschmerzen X Schläfen und Stirn X Nicht bei Kindern einsetzen
(Mentha piperita) X Schmerzlindernd (Einreibung) X Nicht in die Augen reiben

Tab. 12.5.40: Übersicht über verschiedene Öle und deren Anwendungsmöglichkeiten.

362
12.5 Haut

Zusatz Einsatzmöglichkeit (Bsp.) Durchführung Druck


Der physiologische Druck in den arte-
Zwiebel Ohrenschmerzen Kleingeschnittene, angewärmte Zwiebel in riellen Kapillaren (Haargefäße) beträgt
Mullkompresse
durchschnittlich 47 mmHg ( 5). Über-
Leinsamen Muskelverspannungen Aufgekochter Brei aus Leinsamen und Wasser steigt der Auflagedruck den Druck in
den Kapillaren, reagiert der Körper mit
Zitrone Pneumonieprophylaxe Zitronenwasser durch Einritzen der Schale
herstellen (Freisetzen der ätherischen Öle) einer Erhöhung des Kapillardrucks. Die-
ser Kompensationsmechanismus ver-
Kamille Bauchkrämpfe Teezubereitung als Aufguss mit Kamille sagt, wenn der Auflagedruck sich dem
(Echte Kamille, Matricaria recutita) diastolischen Blutdruck (➔ 12.3.2.1) nä-
Tab. 12.5.41: Übersicht über verschiedene feste Zusätze und ihre Anwendungsmöglichkeiten. hert. Das bedeutet, die Kapillaren wer-
den durch die Druckeinwirkung kom-
primiert. Eine vollständige Komprimie-
dernd, kühlend, entzündungshem- einen Wickel gewählt werden. So sind
rung führt zu einer Minderdurchblutung
mend und abschwellend. Sie werden z. B. bei einem Wadenwickel statt der
der betroffenen Areale.
z. B. angewendet bei Verstauchungen, Frottiertücher, die bei Kindern leicht
Folge: Die Versorgung des Gewebes
Prellungen, oberflächlicher Throm- verrutschen, im Fachhandel spezielle
mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie
bophlebitis, Sonnenbrand, Insekten- Außentücher mit Bändern erhältlich.
die Entsorgung von Kohlendioxid und
stichen, Halsschmerzen und Mastitis. Die Bänder, die sich an dem Wickel-
Stoffwechselendprodukten werden un-
Neben Quark gibt es noch weitere tuch befinden, werden fest angewi-
terbrochen. Hält die Druckeinwirkung
Zusätze, die als Wickel oder Auflagen ckelt und damit der gesamte Wickel
an, entsteht ein Dekubitus.
aufgebracht werden können (➔ Tab. fixiert.
Zwei Formen von Druck sind für
12.5.41).
die Entstehung von Dekubiti (➔ Abb.
Dekubitusprophylaxe und 12.5.43) verantwortlich:
Vorsicht
Behandlung eines Dekubitus X Komprimierende Kräfte wirken senk-
Nicht angewendet werden darf eine Öl-
kompresse, wenn der Patient allergisch recht auf das Gewebe ein; der Druck
reagiert oder den Duft nicht mag. Dekubitus (Druckgeschwür): Eine durch wird von außen oder innen ausge-
Feucht-heiße Bauchauflagen dürfen länger anhaltenden Druck entstandene übt:
nicht durchgeführt werden bei unklaren Schädigung der Haut und des darunter- – Von außen z. B. durch die Matratze,
akuten Bauchschmerzen, schwerer Herz- liegenden Gewebes. ( 3) Falten im Bettlaken, ungepolsterte
Lagerungsschienen, Krümel im
insuffizienz, Gerinnungsstörungen oder bei
akuten Nieren- und Gallenkoliken mit Fie-
ber.
Die Entstehung eines Dekubitus ist in
den meisten Fällen durch pflegerische
Bett, Schuhe, aber auch Katheter
und Sonden, wenn sie auf die Haut
12
Maßnahmen zu vermeiden (➔ Dekubi- einen Druck ausüben
Besonderheiten bei Kindern tusprophylaxe). – Von innen z. B. durch Knochen, die
X Der Temperaturhaushalt von Klein- ohne Muskel- und Fettpolster di-
Der Expertenstandard Dekubituspro- rekt unter der Haut liegen (➔ Abb.
kindern und Säuglingen reagiert
phylaxe des Deutschen Netzwerks für 12.5.44)
empfindlicher auf Wärme und Kälte.
Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Daher sind Wickel und Auflagen X Scherkräfte wirken parallel zum Ge-
wurde erstmals im August 2000 veröffent-
grundsätzlich weniger heiß bzw. webe. Beim Sitzen oder Herabrut-
licht und liegt seit 2004 in einer aktua-
weniger kalt anzuwenden als bei Er- schen des Patienten im Bett streben
lisierten Fassung vor. Im Jahr 2011 erfolgt
wachsenen. Ein kalter Wickel sollte das Skelett und die tiefen Muskel-
eine erneute Aktualisierung. ( 4)
handwarm, ein heißer Wickel warm schichten gemäß der Schwerkraft
sein nach unten, während die Haut und
X Ätherische Öle erst ab sechs Monaten die oberen Anteile der Muskeln in der
Dekubitusentstehung ursprünglichen Position verbleiben.
in geringen Konzentrationen einset-
zen, 0,5 – 1%ig Bei der Dekubitusentstehung spielen Die Verschiebungen zwischen den
X Wickel dürfen nur angewendet wer- drei Faktoren eine entscheidende Rolle beiden Gewebeschichten führen zu
den, wenn der Körper des Kindes (➔ Abb. 12.5.42): einer Dehnung oder gar dem Zer-
warm ist X Druck: Auflagedruck (Kraft pro Fläche) reißen der Blutgefäße im subkutanen
X Bei Kindern, die sich sprachlich noch als komprimierende Kräfte oder Scher- Gewebe, wodurch die Haut nicht
nicht verständlich machen können, kräfte
ist die Körpersprache als Reaktion auf X Druckdauer (Zeit) und Druckstärke (In-

die Maßnahme genau zu beobachten tensität)


X Kinder können in die Maßnahme ein- X Gewebetoleranz für Druck und Sauer-

bezogen werden (sie können z. B. den stoff (Druckempfindlichkeit).


Quark auf die Kompresse streichen). Erst wenn ein gewisser Druck über einen Zeit
Bei skeptischen Kindern kann die An- bestimmten Zeitraum bei einem dekubi-
wendung vorher z. B. an einer Puppe tusgefährdeten Patienten besteht, kommt Druck
demonstriert werden oder das Kind es zu einer Schädigung der Haut.
darf selbst einen Wickel an einer Pup- Wie viel Druck ausreicht und wie stark Gewebetoleranz
pe anlegen. die Haut geschädigt wird, hängt von der
Abb. 12.5.42: Die drei Faktoren der Dekubitus-
Bei unruhigen Kindern müssen ggf. individuellen Gewebetoleranz für Druck
entstehung: Druck, Zeit und Gewebetoleranz
andere als die üblichen Materialien für und Sauerstoff ab. für Druck und Sauerstoff. [A400]

363
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

mehr ausreichend durchblutet wird für die Dekubitusentstehung entschei- X Hautfeuchtigkeit. Schwitzen oder
(➔ Abb. 12.5.44). dend. Je nach Gewebetoleranz des Pa- ungenügende Inkontinenzversorgung
tienten (➔ unten) reichen oft auch we- (➔ 12.7.1.6) führen zu Mazerationen
Druckdauer (Zeit) und Druckstärke niger als 1 – 2 Stunden Druckeinwirkung (Aufweichen) der Haut. Die Reibung
(Intensität) zur Entstehung eines Dekubitus aus. zwischen der mazerierten Haut und
Dauer und Intensität der Druckeinwir- Wurde die Durchblutung der Hautzellen der Unterlage begünstigt die Ent-
kung auf bestimmte Hautbezirke sind nur kurze Zeit unterbrochen, können stehung von Scherkräften (➔ oben)
sie sich meist wieder erholen. Hält X Schmerzempfinden und -reaktion.
der Sauerstoffmangel jedoch länger an, Dem Gesunden signalisieren Krib-
sterben einzelne Zellen ab, es bildet sich beln oder Schmerzen, dass der Druck
Zeit eine Nekrose (Gewebstod). auf einen bestimmten Hautbezirk zu
Druckdauer und -intensität werden groß ist. Sind Schmerzempfindungen
durch verschiedene Faktoren beein- oder -reaktionen beeinträchtigt, z. B.
flusst ( 6): bei Querschnittslähmung (➔ 33.12.2)
X Unterlage. Die Druckintensität wird oder Diabetes mellitus (➔ 21.6), funk-
in großem Maße durch die Härte der tioniert dieses „Warnsystem“ nicht
Druck
Unterlage bestimmt; ein Sitzpolster mehr.
Ischämie kann den Druck nachweislich ver-
ändern Vorsicht
X Körperposition. Im Sitzen ist der Auf-
Die Zeit bis zum Eintreten eines Dekubitus
Sauerstoffmangel kann je nach individueller Gewebetoleranz
+ lagedruck im Gesäßbereich deutlich
höher als in der flachen Rückenlage (➔ unten) deutlich unter zwei Stunden lie-
Anhäufung saurer Metabolite
X Mobilität und Aktivität. Verände-
gen.
rungen der Lage- oder Sitzposition
Azidose führen zu einer Druckentlastung.
Gewebetoleranz für Druck
Bei Einschränkungen der Mobilität,
und Sauerstoff
z. B. bei Arthritis (➔ 23.6), Multipler
Dilatation der Steigerung der
Sklerose (➔ 33.9.6), Bewusstseinsein- Gewebetoleranz: Fähigkeit von Haut
Arteriolen Permeabilität
schränkungen oder Schmerzen, aber und Unterhautfettgewebe, Druck ohne
auch durch die Gabe von Tranquili- schädigende Folgen zu ertragen. ( 6)
Flüssigkeitsverlust aus zern und Sedativa (➔ 12.10.5.1), kön-
12 dem Intravasalraum nen Patienten ihre Position nicht oh-
ne fremde Hilfe ändern
Druck und Druckdauer allein erklären
nicht vollständig die Entstehung eines
X Körpergewicht. Kachektische Perso- Dekubitus. Der Begriff Gewebetoleranz
Ödembildung Gefäß-
Blasenbildung thrombose nen weisen höhere Spitzendrücke fasst Faktoren zusammen, die das in-
(höchste gemessene Drücke in den dividuelle Dekubitusrisiko beeinflussen,
Kapillaren) der Haut auf als normal- ohne direkt in Zusammenhang mit
Dekubitus gewichtige Menschen. Bei überge- Dauer und Intensität von Druck und
wichtigen Patienten werden größere Scherkräften zu stehen ( 7).
Abb. 12.5.43: Die Schritte von der andauern- Bereiche mit erhöhtem Druck ge- Faktoren, die die Fähigkeit des Gewe-
den Druckeinwirkung bis zur Dekubitus- messen, gleichzeitig niedrigere Spit- bes, Druck zu verteilen, beeinflussen
entstehung. [A400] zendrücke (Gewebetoleranz für Druck):

Dekubitusrisiko durch
Gewebeverschiebung
(Scherung)
Dekubitusrisiko durch Druck
Druckgefährdete Körperstellen
Scherkräfte

Abb. 12.5.44: Dekubitusrisiko durch Scherkräfte und Druck. [A400-157]

364
12.5 Haut

X Gewebemasse. Gut ausgebildetes Dekubituslokalisation Die Braden-Skala wurde nicht spe-


Unterhautfettgewebe und gut aus- Dekubitusgefahr besteht vor allem an zifisch für eine Patientengruppe entwi-
gebildete Muskulatur können Druck Körperstellen, an denen sich zwischen ckelt und ist die am meisten (wissen-
besser verteilen als dünne Schichten Haut und darunterliegenden Knochen schaftlich) getestete Skala. Braden be-
über Knochenvorsprüngen oder „er- keine bzw. nur wenig Muskulatur und tont, dass Pflegefachkräfte sich für eine
schlaffte“ Muskelschichten bei ge- Unterhautfettgewebe befindet (➔ Abb. Messung des Dekubitusrisikos nicht
lähmten Patienten (➔ Dekubitusloka- 12.5.44). allein auf den Punktwert der Skala ver-
lisation) Die dekubitusgefährdeten Körper- lassen können, sondern diese Einschät-
X Im Alter nimmt die Fähigkeit zur partien sind: zung mit ihrer Pflegeerfahrung ergän-
Druckverteilung ab. Der Grund dafür X In Rückenlage: Kreuz- und Steißbein, zen sollten.
liegt u. a. in der veränderten Zusam- Fersen, Schultern, Hinterkopf, Wir- Norton-Skala
mensetzung des Bindegewebes, dem belsäule und Ellenbogen Eine weitere Skala zur Erfassung der
Nachlassen des Muskeltonus sowie X In Seitenlage: Ohrmuscheln, Tro- Dekubitusgefahr ist die Norton-Skala
der verlangsamten Regeneration von chanter major (großer Rollhügel), (➔ Tab. 12.5.46). Sie wurde von der eng-
Hautzellen Knie, Ellenbogen, Fußknöchel lischen Krankenschwester Doreen Nor-
X Dehydratation (➔ 12.6.5.9). Unzurei- X Im Sitzen: Fersen, Fußballen, Hinter- ton in den 1950er Jahren zur Einschät-
chende Flüssigkeitsaufnahme ver- kopf, Sitzbeinhöcker, Wirbelsäule, zung von älteren Menschen entwickelt
mindert die Elastizität der Haut hintere Seite des Oberschenkels und war die Basis für die Entwicklung
X Glukokortikoidtherapie. Eine länge- X In Bauchlage: Stirn, Ellenbogen, Be- weiterer Skalen (z. B. von Knoll, Gosnell,
re Einnahme von Glukokortikoiden ckenknochen, Rippen, Kniescheiben, Ek, Bienstein). Die originale Norton-
(➔ Pharma-Info 21.14) behindert die Zehen. Skala berücksichtigt folgende Kriterien:
Kollagenbildung und die Regenera- körperlicher Zustand, geistiger Zustand,
tion von Kapillargefäßen Einschätzung des Dekubitusrisikos Aktivität, Beweglichkeit, Inkontinenz.
X Eiweiß- und Vitamin-C-Defizit. Vit- Jeder Patient wird bei der Aufnahme Der Faktor Gewebetoleranz war zum
amin C spielt eine Rolle beim Aufbau von einer Pflegefachkraft hinsichtlich Zeitpunkt der Entstehung der Norton-
von Kollagenen; ein Eiweißdefizit ver- seines Dekubitusrisikos eingeschätzt. Skala noch nicht bekannt.
stärkt die Wirkung der Glukokorti- Dies ist im Expertenstandard zur Deku- Die Norton-Skala wurde in Deutsch-
koide bitusprophylaxe verbindlich festgelegt. land für den Einsatz in Altenheimen
X Stress. Vermutlich steigt bei gestress- Ausgenommen sind nur Patienten, bei überprüft. ( 9)
ten Menschen die Produktion von denen die Pflegefachkraft eine Gefähr-
Kortisol, das wiederum die Kollagen- dung sicher ausschließen kann. Weite- Maßnahmen zur Dekubitus-
bildung verlangsamt. re Folgeeinschätzungen des Dekubitus-
risikos ergeben sich aus der Stärke des
prophylaxe 12
Faktoren, die die Sauerstoffverteilung
individuellen Risikos des Patienten. Die Dekubitusprophylaxe: Maßnahmen,
innerhalb des Gewebes und den Sauer-
Anpassung erfolgt umgehend bei Ände- um einem Dekubitus vorzubeugen. Da mit
stoffbedarf des Gewebes beeinflussen
rungen der Mobilität, der Aktivität und der Formel „Druck u Zeit“ die Hauptursa-
(Gewebetoleranz für Sauerstoff):
des Druckes. chen für die Entstehung eines Dekubitus
X Fieber. Durch Schwitzen kommt es
Um die individuelle Dekubitusgefähr- beschrieben werden, hat die Druckentlas-
zur Austrocknung des Körpers und zu tung und -reduzierung gefährdeter Kör-
dung zu ermitteln, sind Skalen hilfrei-
einem erhöhten Sauerstoffbedarf des perstellen oberste Priorität. Diese erfolgt
che Instrumente. Für einige Patienten-
Gewebes durch:
gruppen wurden Risikoskalen entwickelt.
X Temperatur. Eine erhöhte Raumtem-
X Bewegungsförderung
Zusammen mit dem Ergebnis der Ein-
peratur und zu stark wärmende Klei- X Lagewechsel
schätzung dokumentieren die Pflegen-
dung oder Bettwäsche erhöhen den X Bewegungshilfsmittel.
den, welche Skala sie angewendet haben.
Stoffwechsel und damit den Sauer-
Unterstützende Maßnahmen wie Haut-
stoffbedarf des Gewebes Dekubitusrisikoskalen sind noch nicht pflege und Ernährung beeinflussen die Ge-
X E-Blocker (➔ 17.4.1) reduzieren die ausreichend wissenschaftlich untersucht webetoleranz.
Hautdurchblutung um 20 – 30 % (➔ Evaluationsforschung 4.2.2). So kann
X Eiweißmangel führt zu Ödemen, die weder eine bestimmte Skala empfohlen Die Wirksamkeit der prophylaktischen
wiederum die Sauerstoffversorgung werden, noch können sich die Pflegenden Maßnahmen wird mindestens einmal
der Haut vermindern „blind“ auf das Ergebnis der Skalen ver- täglich durch eine sorgfältige Hautbe-
X Nikotinabusus begünstigt Arterio- lassen. Wichtig ist auch, dass Pflegefach- obachtung überprüft.
sklerose (➔ 17.5.1), die mit einem ver- kräfte in der Anwendung einer Skala aus- Ein Dekubitus kann nur verhindert
minderten Blutfluss und einer ver- reichend geschult sind. werden, wenn alle an der Versorgung be-
minderten Sauerstoffversorgung der
teiligten Personen entsprechende Maß-
Haut einhergeht Braden-Skala
nahmen durchführen. Dies bedeutet:
X Krankheiten, z. B. Lungenerkrankun- Die amerikanische Krankenschwester
X Kontinuität prophylaktischer Maß-
gen, Anämien, Diabetes mellitus, füh- Barbara Braden entwickelte die Bra-
nahmen
ren u. a. zu einer reduzierten Sauer- den-Skala (➔ Tab. 12.5.45). Die Skala er-
X Schulung von Patienten und Ange-
stoffversorgung und zu Gefäßverän- fragt für die Risikoeinschätzung die Fak-
hörigen.
derungen toren Druck und Gewebetoleranz an-
X Blutdruck. Systolische Blutdrücke hand von sechs Kritierien: Sensorische Bewegungsförderung
unter 100 mmHg sowie diastolische Wahrnehmung, Feuchtigkeit, Aktivität, Bewegung entlastet einzelne Körper-
Drücke unter 60 mmHg können das Mobilität, allgemeines Ernährungsver- partien oder verteilt das Körpergewicht
Dekubitusrisiko erhöhen (➔ Druck). halten, Reibungs- und Scherkräfte. auf größere Flächen und reduziert so

365
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte


Sensorische Vollständig ausgefallen Stark eingeschränkt Geringfügig eingeschränkt Nicht eingeschränkt
Wahrnehmung X Keine Reaktion auf X Reaktion nur auf starke X Reaktion auf Ansprechen; X Reaktion auf
Fähigkeit, lage- Schmerzreize (auch kein Schmerzreize, Missempfin- Missempfindungen bzw. Ansprechen, Miss-
bedingte wie Stöhnen, Zucken, Greifen) dungen können nur über das Bedürfnis nach Lage- empfindungen/
künstliche aufgrund verminderter Stöhnen oder Unruhe mit- rungswechsel können Schmerzen werden
Reize wahr- (nervaler) Wahrnehmungs- geteilt werden oder nicht immer vermittelt wahrgenommen und
zunehmen und fähigkeit bis hin zur X Sensorisches Empfinden werden oder können benannt wer-
adäquat zu Bewusstlosigkeit oder stark herabgesetzt, Miss- X Sensorisches Empfinden den
reagieren Sedierung oder empfindungen/Schmerzen teilweise herabgesetzt.
X Missempfindungen/ werden über die Hälfte des Missempfindungen/
Schmerzen werden über Körpers nicht wahrgenom- Schmerzen werden an ein
den größten Körperanteil men oder zwei Extremitäten
nicht wahrgenommen nicht wahrgenommen
Feuchtigkeit Ständig feucht Oft feucht Manchmal feucht Selten feucht
Ausmaß, in X Die Haut ist ständig feucht X Die Haut ist oft, aber nicht X Die Haut ist hin und wie- X Die Haut ist normaler-
dem die Haut durch Schweiß, Urin usw. ständig feucht, die Wäsche der feucht, die Wäsche weise trocken,
Feuchtigkeit X Nässe wird bei jedem muss mindestens einmal pro muss zusätzlich einmal Wäschewechsel nur
ausgesetzt ist Bewegen festgestellt Schicht gewechselt werden täglich gewechselt werden routinemäßig
Aktivität Bettlägerig An den (Roll-)Stuhl gebunden Gehen Regelmäßiges Gehen
Grad der X Das Bett kann nicht X Gehfähigkeit ist stark ein- X Geht mehrmals am Tag, X Verlässt das Zimmer
körperlichen verlassen werden geschränkt oder nicht vor- aber nur kurze Strecken, mindestens zweimal
Aktivität handen teils mit, teils ohne Hilfe am Tag
X Kann sich selbst nicht X Verbringt die meiste Zeit X Geht tagsüber im
aufrecht halten und/oder im Bett/Lehnstuhl/Roll- Zimmer etwa alle
X Braucht Unterstützung stuhl zwei Stunden auf und
beim Hinsetzen ab
Mobilität Vollständige Immobilität Stark eingeschränkt Geringfügig eingeschränkt Nicht eingeschränkt
Fähigkeit, die X Selbst die geringste Lage- X Eine Lageänderung des Kör- X Geringfügige Lageände- X Lageänderungen wer-
Körperposition änderung des Körpers oder pers oder von Extremitäten rungen des Körpers oder den regelmäßig und
zu halten und von Extremitäten wird wird hin und wieder selbst- der Extremitäten werden ohne Hilfe durch-

12 zu verändern nicht ohne Hilfe durch-


geführt
ständig durchgeführt, aber
nicht regelmäßig
regelmäßig und selbst-
ständig durchgeführt
geführt

Allgemeines Schlechte Ernährung Wahrscheinlich unzureichende Ausreichende Ernährung Gute Ernährung


Ernährungs- X Isst die Portionen nie auf Ernährung X Isst mehr als die Hälfte der X Isst alle Mahlzeiten,
verhalten X Isst selten mehr als 1⁄3 jeder X Isst selten eine Mahlzeit auf, meisten Mahlzeiten, mit weist keine zurück
Mahlzeit in der Regel nur die Hälfte insgesamt vier eiweiß- X Nimmt normalerweise
X Isst zwei eiweißhaltige Por- X Die Eiweißzufuhr erfolgt über haltigen Portionen (Milch- vier eiweißhaltige
tionen (Fleisch oder Milch- nur drei Portionen (Milch- produkte, Fleisch) täglich Portionen (Milchpro-
produkte) oder weniger produkte, Fleisch) täglich X Lehnt hin und wieder eine dukte, Fleisch) zu
täglich X Hin und wieder wird Ergän- Mahlzeit ab, nimmt aber sich, manchmal auch
X Trinkt wenig zungskost zu sich genom- Ergänzungsnahrung, wenn eine Zwischenmahl-
X Trinkt keine Nahrungs- men, oder angeboten, an, oder zeit
ergänzungskost, oder X Erhält weniger als die erfor- X Wird über eine Sonde X Braucht keine
X Wird per Sonde oder seit derliche Menge Flüssigkeit ernährt und erhält so die Nahrungs-
mehr als fünf Tagen intra- bzw. Sondenernährung meisten erforderlichen ergänzungskost
venös ernährt Nährstoffe
Reibungs- und Problem Potentielles Problem Kein feststellbares Problem
Scherkräfte X Mäßige bis erhebliche Un- X Bewegt sich ein wenig und X Bewegt sich unabhängig
terstützung bei jedem Po- braucht selten Hilfe und ohne Hilfe in Bett
sitionswechsel erforderlich X Die Haut scheuert während und Stuhl
X (An-)Heben (z. B. auch der Bewegung weniger X Muskelkraft reicht aus,
Richtung Kopfende) ist intensiv auf der Unterlage um sich ohne Reibung
nicht möglich, ohne über (kann sich selbst ein wenig anzuheben
die Unterlage zu schleifen anheben) X Behält optimale Positio-
X Rutscht im Bett oder Stuhl X Verbleibt relativ lange in der nen in Bett oder Stuhl aus
regelmäßig nach unten und optimalen Position im Bett eigener Kraft bei
muss wieder in die Aus- (Sessel/Rollstuhl/Lehn-
gangsposition gebracht stuhl)
werden X Rutscht nur selten nach
X Spastik, Kontrakturen und unten
Unruhe verursachen fast
ständige Reibungen

Tab. 12.5.45: Braden-Skala zur Ermittlung des Dekubitusrisikos. Pflegende erfassen damit die Dekubitusgefährdung eines Patienten. Je höher die
Punktzahl, desto geringer ist das Dekubitusrisiko. Je nach Patientenklientel gelten andere Grenzwerte für die Dekubitusgefährdung. Allgemein kann
man davon ausgehen, dass bei einer Gesamtpunktzahl von weniger als 16 – 18 Punkten ein Patient dekubitusgefährdet ist. ( 8)

366
12.5 Haut

Mithilfe spezieller Matratzen und


Punkte Körperlicher Geistiger Aktivität Beweg- Inkontinenz
Zustand Zustand lichkeit Betten kann der Patient superweich ge-
lagert werden, wodurch eine unein-
4 Gut Klar Geht ohne Hilfe Voll Keine geschränkte Sauerstoffversorgung aller
3 Leidlich Apathisch Geht mit Hilfe Kaum ein- Manchmal Hautbezirke gewährleistet wird (Air-
geschränkt Fluidised ➔ 38.1.4).
Ergebnisse von Druckmessungen für
2 Schlecht Verwirrt Rollstuhlbedürftig Sehr ein- Meistens Urin
geschränkt die jeweiligen Matratzen reichen nicht
aus, um sich für ein bestimmtes Hilfs-
1 Sehr schlecht Stuporös Bettlägerig Voll ein- Urin und mittel zu entscheiden. Das geeignete
geschränkt Stuhl Hilfsmittel wird für jeden Patienten in-
Tab. 12.5.46: Die originale Norton-Skala zur Einstufung der Dekubitusgefährdung. Für jede Kate- dividuell nach folgenden Kriterien aus-
gorie wird eine Punktzahl zwischen 1 und 4 vergeben. Ab 16 Punkten oder weniger besteht ein gewählt ( 11):
Dekubitusrisiko ( 10). Die modifizierte Norton-Skala nach Bienstein überschätzt das Dekubi- X Prioritäten der Pflege- und Therapie-
tusrisiko bei Bewohnern in Altenheimen mehr als die Originalskala von Norton. ziele
X Bewegungsressourcen des Patienten
X Gefährdete Körperstellen

den Auflagedruck. Bereits geringe Be- beim Lagewechsel so weit wie möglich X Gewicht des Patienten

wegungen unterbrechen die Druck- erhalten und gefördert werden. Eben- X Abwägung von Kosten und Nutzen.

belastung und verbessern damit die falls sollte darauf geachtet werden, dass
Hautdurchblutung. Für jeden dekubi- Patienten ihren Bedürfnissen gemäß so Vorsicht
tusgefährdeten Patienten wird ein Be- gelagert werden, dass sie ausreichende Weich- und Superweichlagerung führen
wegungsplan (➔ 12.8.6.2) mit individu- positive Reize aus ihrer Umgebung er- zur Bewegungseinschränkung und hem-
ellen Bewegungs- und Lagerungsinter- halten. Vermieden werden sollte un- men die Selbstwahrnehmung und Spon-
vallen erstellt. nötiges Starren an reizarme Wände, tanbewegungen des Patienten. Aus die-
sem Grund sind diese Lagerungshilfsmittel
Zur Bewegungsförderung gehören langweilige Decken oder in nicht ver-
für Patienten, die noch über eigene Bewe-
jegliche, selbst kleinste Bewegungen änderbare Fernsehprogramme.
gungsressourcen verfügen und bei denen
(auch in Stuhl und Bett). Je nach Be- Notwendige Lagerungsintervalle sind
die Förderung von Eigenbewegung oberste
wegungsfähigkeit des Patienten werden für jeden Patienten individuell zu be-
Priorität hat, nicht geeignet.
entsprechende Maßnahmen geplant, stimmen. Man kann zunächst mit ei-
z. B. Mikrobewegungen und 30q-Lage- nem zweistündigen Intervall beginnen
rung. Prinzipiell gilt es, die vorhande-
nen Eigenbewegungen des Patienten zu
und dies je nach Wirkung verlängern
bzw. verkürzen (➔ Hautbeobachtung/
Wasserkissen, Fersen- und Ellenbogen-
schoner, Watteverbände, Gummiringe, 12
echte und künstliche Felle reduzieren
fördern. Werden Bewegungsübungen Fingertest).
die Belastung des Gewebes nicht und
in andere Pflegeabläufe wie Ganzkör- Bewegungshilfsmittel sind somit keine geeigneten Hilfsmittel
perwaschung integriert, erfordern sie Spezialbetten ➔ 38.1.4 für die druckentlastende Lagerung.
einen – im Vergleich zum Nutzen – ge- Druckreduzierende Hilfsmittel, z. B.
ringen Zeitaufwand. Antidekubitusmatratzen, werden einge- Bewegungsförderung ist einer Weich-
Maßnahmen zur Aktivierung und Bewe- setzt, wenn die Druckentlastung durch und Hohllagerung vorzuziehen.
gungsförderung ➔ 12.8.6 Bewegungsförderung nicht ausreicht. Je
Alle Bewegungen werden möglichst rei- mehr sich die Matratzenoberfläche dem Der Einsatz druckreduzierender Hilfs-
bungs- und scherkräftearm durchgeführt. Körper des Patienten anpassen kann, mittel ersetzt nicht das regelmäßige
desto mehr verringert sich der Auf- Bewegen des Patienten, weil die Gefahr
Lagewechsel lagedruck auf einzelne Körperpartien eines Dekubitus weiter besteht. Da der
Lagerungsarten ➔ Tab. 12.10.30 (Weichlagerung). Auflagedruck vermindert ist, kann je-
Regelmäßiger Lagewechsel des Patien-
ten sorgt zwischenzeitlich für eine völ-
lige Druckentlastung einzelner Haut-
bezirke. Durch Einbeziehung möglichst
vieler Positionen und Lagerungsarten
(➔ Tab. 12.10.30) wird auch ein bereits
vorhandener Dekubitus druckentlastet
und kann so besser heilen.
Ist ein Patient wegen seiner Erkran-
kung (z. B. Hüft-TEP rechts, ➔ 24.11.7,
Abb. 24.45) nicht in der Lage, auf der
rechten Seite zu liegen, drehen ihn die
Pflegenden entweder in Linksseiten-
oder Rückenlage. Dadurch verkürzt sich
allerdings die Erholungszeit der gefähr-
Abb. 12.5.47: Im Sitzen wird das Körpergewicht auf eine geringe Fläche verteilt. Entsprechend
deten Hautbezirke auf die Hälfte. höher ist der Druck. Links die Sitzposition mit der geringsten Druckbelastung (Stuhl mit Armlehne
Die Bauch- bzw. 135q-Lagerung wird und ca. 130q zurückliegender Rückenlehne, Unterschenkel und Füße auf einer Unterlage und mit
nicht von allen Patienten akzeptiert. Fersenschutz). Rutscht der Patient im Sitzen nach vorn (rechts), erhöht dies die Druckbelastung.
Die Eigenbewegung des Patienten sollte ( 12) [A400-157]

367
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

doch oft die Häufigkeit des Bewegens verlässigen Durchführung der notwen-
lagen im Bett und Inkontinenzversor-
reduziert werden. gung hindern die Haut daran, den optima- digen Maßnahmen. Pflegende überneh-
Hautpflege und Ernährung len Feuchtigkeitsgehalt selbst zu bestim- men hier eine wichtige Informations-
Hautpflege ➔ 12.5.1.4 men. Es kann nicht ausgeschlossen wer- und Beraterfunktion.
Hautpflege und Ernährung dienen dem den, dass manche Inkontinenzversorgung Schulung von Patienten und
Erhalt und der Förderung der Gewebe- durch die eingearbeitete Plastikfolie die Angehörigen
toleranz, führen jedoch nicht zur Druck- Dekubitusgefahr erhöht.
Der Dekubitus ist eine der am meisten
entlastung. Somit können sie keinen
gefürchteten Komplikationen längerer Be-
Dekubitus verhindern, jedoch das Ri-
Hautbeobachtung wegungsarmut und -losigkeit. Er ist mit ei-
siko reduzieren. Routinemäßiges tägli-
ner erheblichen Beeinträchtigung des Pa-
ches Reinigen der Haut ist nicht not- Die regelmäßige Beobachtung der
tienten verbunden und kann sich zu einem
wendig. Allerdings sollte gewährleistet Haut (➔ 12.5.1.2) des Patienten ist die
lebensbedrohlichen Zustand entwickeln.
werden, dass die Haut nicht unnötig Voraussetzung für die Planung und
Unerlässlich ist daher die regelmäßige
lang Nässe, z. B. durch Urin, Stuhlgang Evaluation der Pflegemaßnahmen. Die
Dokumentation und Überprüfung, ob die
oder Schweiß, ausgesetzt ist. Zur Haut- Pflegenden beobachten die Haut z. B.
geplanten und durchgeführten Maßnah-
reinigung ist klares Wasser und bei Be- bei der Körperpflege oder beim Be-
men ausreichen, um das Entstehen eines
darf der Einsatz von pH-sauren Wasch- wegen des Patienten. Bei dekubitus- Dekubitus zu verhindern.
zusätzen ausreichend. Bei trockener gefährdeten Patienten kontrollieren sie
Haut sind Wasser-in-Öl-Emulsionen in- die Haut mindestens einmal täglich. Ein Dekubitus kann nur verhindert wer-
diziert. Sollen individuelle Lagerungs- und Be- den, wenn der Patient und seine Ange-
Weiterhin sorgt eine ausgewogene wegungsintervalle bestimmt werden, hörigen über die Gefährdung Bescheid
Ernährung durch die Aufnahme von muss die Haut nach jedem Intervall be- wissen und notwendige Maßnahmen
Wasser, Kohlenhydraten, Eiweißen, Vit- gutachtet werden, um die Eignung des kennen. Die Pflegenden planen die
aminen und Spurenelementen für eine Intervalls beurteilen zu können. Maßnahmen gemeinsam mit dem Pa-
ausreichende Energie- und Nährstoff- Um festzustellen, ob es sich bei einer tienten und den Angehörigen. Der
zufuhr, die für eine gesunde Haut und Hautrötung bereits um einen Dekubitus Expertenstandard Dekubitusprophyla-
Eigenbewegungen notwendig ist. handelt, führen die Pflegenden den Fin- xe sieht vor, dass Pflegende Schulungen
gertest durch ( 13). Dazu drücken sie von Patienten und Angehörigen zu den
Vorsicht Pflegerituale mit dem Finger auf das gerötete Haut- Ursachen der Dekubitusgefährdung,
Bei vielen lange Zeit durchgeführten Maß- areal. Wenn sich die Stelle nach Weg- zur Förderung der Eigenbewegung, zum
nahmen wurde nachgewiesen, dass sie das nehmen des Fingers weißlich verfärbt,
12 Dekubitusrisiko nicht verringern und den
Patienten ggf. mehr schaden als nutzen.
handelt es sich um eine Minderdurch-
blutung, die reversibel ist. Bleibt die
Einsatz druckreduzierender Hilfsmittel
und zur Erkennung eines Dekubitus
Grad I durchführen.
Deshalb: Rötung nach dem Fingerdruck beste-
Keine Salben und Cremes verwenden, hen, liegt bereits ein Dekubitus Grad I Behandlung eines Dekubitus und
die die Hautporen verschließen und die (➔ unten) vor. pflegerische Maßnahmen
Hautatmung behindern, z. B. Vaseline, Beobachtungen der Haut tragen die
Zinkpaste, Melkfett. Pflegenden in das Patientendokumenta- Expertenstandard Pflege von
Nicht Eisen und Föhnen. Es ist nicht nur Menschen mit chronischen Wunden
tionssystem ein. Auffällige Hautverän-
wirkungslos, es führt sogar zur Erhöhung Der Expertenstandard Pflege von Men-
derungen teilen sie unverzüglich dem
der Infektionsgefahr, weil mit dem Föhn schen mit chronischen Wunden des Deut-
Arzt mit.
Keime auf die Haut geblasen werden. schen Netzwerks für Qualitätsentwicklung
Außerdem drohen bei unsachgemäßer Es ist wichtig, auf die Druck- und in der Pflege (DNQP) wurde erstmals 2009
Anwendung Kälteschäden und Verbren- Schmerzempfindungen von Patienten zu veröffentlicht. ( 14)
nungen. hören, auch wenn diese erst kurze Zeit vor- Der Expertenstandard beschreibt fol-
Keinen Franzbranntwein verwenden. Er her bewegt wurden. Auf der anderen Seite gende Maßnahmen für die pflegerische
verbessert nicht die Durchblutung der dürfen Pflegende nicht auf Schmerz- Therapie eines Dekubitus:
Haut. Vielmehr entfettet der Alkohol die äußerungen warten, weil wahrnehmungs- X Anamnese. In der Anamnese erfasst die
Haut und macht sie weniger widerstands- gestörte Patienten Schmerz nur reduziert Pflegekraft bei allen Patienten wund-
fähig gegen Druck. oder gar nicht spüren. Gerade diese Pa- und therapiebedingte Einschränkun-
Keine ätherischen Öle (z. B. Fichten- tienten sind jedoch besonders dekubitus- gen, z. B. auch Schmerzen, und Mög-
nadelöl) sowie hyperämisierenden Haut- gefährdet, z. B. Diabetiker mit einer Poly- lichkeiten des gesundheitsbezogenen
pflegemittel und Massagen anwenden. Sie neuropathie (➔ 21.6.5) oder Menschen mit Selbstmanagements; außerdem holt
können die Durchblutung der Haut nicht einer Halbseitenlähmung (➔ 33.6.2). sie eine spezifische medizinische
nachhaltig steigern. Wunddiagnose ein
Keine prophylaktische Verwendung von Kontinuität prophylaktischer X Planung der Maßnahmen. Pflegerische
Desinfektionsmitteln. Hautkeime sind Maßnahmen Maßnahmen werden für die Bereiche
physiologisch und haben eine wichtige Nur die kontinuierliche Durchführung wund- und therapiebedingte Beein-
Platzhalterfunktion. Durch Anwendung der prophylaktischen Maßnahmen kann trächtigungen, Druckentlastung und
von Hautdesinfektionsmitteln und Anti- die Entstehung eines Dekubitus wirk- -reduktion, Bewegungsförderung, Re-
septika, z. B. Octensept£ oder Cutasesept£, sam verhindern. Alle an der Versorgung zidivprophylaxe, Vermeidung weiterer
wird die natürliche Hautflora zusammen des Patienten beteiligten Personen, z. B. Hautschäden, Hautschutz und für den
mit den pathogenen Keimen zerstört. auch die Mitarbeiter in Röntgenabtei- Verbandswechsel geplant
Gummi und Plastik meiden. Nicht lungen, Endoskopie oder Arztpraxen, X Schulung des Patienten und seiner
atmungsaktive Gummi- und Plastikunter- wissen um die Notwendigkeit der zu- Angehörigen. Sie werden zur Wund-

368
12.5 Haut

ursache, Wundversorgung sowie zum


Umgang mit wund- und therapiebe-
dingten Einschränkungen geschult. Epidermis
Grad I
Wichtiges Element bei der Pflege und
Behandlung von Patienten mit einem
Dekubitus ist die konsequente Druck-
entlastung der Wunde (➔ oben). Die
Anordnung der Wundbehandlung liegt Dermis mit
in der Verantwortung des Arztes, die elastischen
Bindegewebs- Grad II
Durchführung delegiert er meist an
fasern
Pflegende, die in der modernen Wund-
versorgung geschult sind. Durch exakte
Beobachtung und ausführliche Doku-
mentation der Pflegenden lässt sich der
Heilungsverlauf der Wunde beurteilen. Subcutis mit
eingelagertem
Da für die Wundheilung eine ausrei- Fettgewebe Grad III
chende Ernährung unerlässlich ist, ach-
ten die Pflegenden zusätzlich auf aus-
reichende Flüssigkeits- und Nahrungs- Muskeln,
zufuhr. Sehnen,
Knochen
Schweregrad eines Dekubitus
Für die effiziente Therapie eines Deku- Grad IV
bitus ist es notwendig, seinen Schwere-
grad (➔ Abb. 12.5.48 – 12.5.51) zu ken-
nen.
In der Literatur finden sich unter-
schiedliche Klassifikationen mit unter- Abb. 12.5.48: Grad I (EPUAP): Umschriebene Rötung bei intakter Haut. [V220]
schiedlichen Schweregraden. Im Ex- Abb. 12.5.49: Grad II (EPUAP): Flaches Geschwür der Epidermis und von Teilen der Dermis. [V220]
pertenstandard wird die vierstufige
Klassifikation nach EPUAP (European
Pressure Ulcer Adversory Panel, 1988)
Abb. 12.5.50: Grad III (EPUAP): Schädigung aller Hautschichten und von Teilen der Subkutis,
teilweise nekrotisch. [V220] 12
Abb. 12.5.51: Grad IV (EPAUP): Ausgedehnte Zerstörung aller Hautschichten mit Muskel- und
( 1) empfohlen. Sie unterscheidet fol- Knochenbeteiligung. [V220]
gende vier Schweregrade ( 15):
X Grad I: Persistierende, umschriebene
Hautrötung bei intakter Haut. Weitere Grad III, dessen Wundgröße sich bei- Größenraster die Größe der Wunde
klinische Zeichen können Ödembil- spielsweise innerhalb von drei Wochen dokumentiert werden (➔ Abb. 12.5.52).
dung, Verhärtung oder lokale Über- von 10 cm2 auf 7 cm2 verkleinert hat. Außerdem wird die Tiefe bestimmt;
wärmung sein Taschen, Fisteln und Unterminie-
X Grad II: Teilverlust der Haut. Die Epi- Beobachtung und Dokumentation rungen werden mit Beziehung zur
dermis bis hin zu Anteilen der Dermis Neben der Stadieneinteilung von Deku- Uhr beschrieben
(Korium) ist geschädigt. Der Druck- bitalulzera ist eine genaue Beobach- X Beurteilung des Wundgrundes. An-
schaden ist oberflächlich und kann tung und Dokumentation der Wunde gegeben werden die Gewebearten,
sich klinisch als Blase, Hautabschür- notwendig, um den Verlauf und Erfolg die die Wunde dominieren, z. B. sau-
fung oder flaches Geschwür darstel- der Behandlung beurteilen zu können. bere Wunde mit Granulationsgewebe
len Die Pflegenden dokumentieren eben- oder schmierig-eitriger Wundbelag,
X Grad III: Verlust aller Hautschichten falls die Wirkung der ursachenbezo- Ausmaß der Nekrosen
und Schädigung oder Nekrose des genen und pflegerischen Maßnahmen. X Wundrand und Wundumgebung
subkutanen Gewebes, die bis auf die Weitere wundbezogene Kriterien, die X Exsudat, Transsudat
darunterliegende Faszie reichen im Dokumentationssystem erfasst wer- X Wundgeruch
kann. Der Dekubitus zeigt sich kli- den, sind: X Entzündungszeichen.
nisch als tiefes, offenes Geschwür X Die Körperstelle, an der sich der De- Das Wundaussehen kann mithilfe eines
X Grad IV: Verlust aller Hautschichten kubitus befindet: grafisch und verbal Fotos dokumentiert werden. Das Foto
mit ausgedehnter Zerstörung, Gewe- X Schweregrad des Dekubitus mit An- ist jedoch kein Ersatz für die schriftliche
benekrose oder Schädigung von Mus- gabe der verwendeten Klassifikation Dokumentation der oben beschriebe-
keln, Knochen oder unterstützenden X Zahl der Rezidive und rezidivfreie Zeit nen Kriterien. Bei der Neuaufnahme ei-
Strukturen (Sehnen, Gelenkkapsel). X Zeitpunkt vom Auftreten des Dekubi- nes Patienten mit bereits bestehendem
Ein Dekubitus heilt nicht entlang der tus bis zur aktuellen Einschätzung Dekubitus kann die Wunde – nach Ein-
beschriebenen Stadien, d. h., aus einem X Durchmesser und Größe. Die Dis- willigung des Patienten – mit einem da-
Dekubitus Grad III (EPUAP) kann nie- tanz zwischen den Wundrändern nebenliegenden Maßband fotografiert
mals ein Dekubitus Grad II (EPUAP) wird vertikal und horizontal ausge- werden. Zur Vergleichbarkeit müssen
werden. Dokumentiert wird immer messen; alternativ kann mittels spe- die Fotos standardisiert aufgenommen
die Heilungsrate z. B. eines Dekubitus zieller transparenter Klebefolien mit werden (z. B. Blickwinkel, Abstand). Die

369
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.5.52 a – c: Mithilfe von Klebefolien können Größe und Durchmesser des Dekubitus exakt bestimmt werden. [V330]

rechtliche Relevanz von Fotos ist aller- Prinzip der hydroaktiven Wundversor-
X Bedeutung von Schmerz und Exsudat
dings umstritten. Digitalbilder können gung. Dazu steht eine große Anzahl mo- X Umgang mit Beschwerden
nachträglich manipuliert werden, Po- derner Wundauflagen zur Verfügung, X Individuelle Möglichkeiten der Bewe-
laroidbilder verlieren mit der Zeit ihre die die Wunde nicht nur idealfeucht und gung, Druckentlastung und Druckver-
Farbqualität. Fotoaufnahmen eignen warm halten, sondern auch die physio- teilung
sich nur für bestimmte Wunden, so logischen Vorgänge unterstützen und X Möglichkeiten der Hautpflege
können z. B. großflächige und zirkuläre fördern. X Kennzeichen eines Druckgeschwürs
Wunden nicht adäquat mit einem Foto Eine infizierte Dekubituswunde, die Grad I (EPUAP)
erfasst werden. im schlimmsten Fall eine lebensbe- X Hygienische Verbandswechsel und
drohliche Sepsis (➔ 26.5) auslösen kann, Wundbeobachtung
Druckentlastung wird zusätzlich mit einer systemischen X Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Konsequente Druckentlastung durch Antibiotikatherapie behandelt. Davor der Kontaktaufnahme zum Pflege-
regelmäßige Bewegung und druckre- ist es sinnvoll, die Erreger und mögliche dienst oder Arzt
duzierende Hilfsmittel ist bei einem be- Resistenzen durch einen Wundabstrich X Vermittlung von Adressen von Selbst-

12 reits bestehenden Dekubitus der ent-


scheidende Faktor, weil der Dekubitus
(➔ 26.4.3) zu bestimmen. Zusätzlich
wird die Wunde antiseptisch behandelt.
hilfegruppen. ( 18)

nur heilen kann, wenn er keinem Druck Der lokale Einsatz von Salben und
ausgesetzt ist. Die Wahl des geeigneten Cremes ist heute nicht mehr zeitgemäß
druckreduzierenden oder -entlasten- ( 17). Lokal werden fettfreie und klare 12.5.2Mund und Zähne
den Systems entspricht den oben be- Hautschutzpräparate angewendet, die
12.5.2.1 Physiologische Grund-
schriebenen Kriterien (➔ Maßnahmen die Poren der Haut nicht verstopfen und
zur Dekubitusprophylaxe). die Hautatmung nicht behindern und lagen und Normalzustand
dennoch einen sicheren Schutz vor Die Mundhöhle bildet den Eingang zum
Ernährung Feuchtigkeit bieten, z. B. 3MTM Cavi- Verdauungstrakt. Die aufgenommenen
Eine vollwertige Ernährung unterstützt lonTM Reizfreier Hautschutz. Nahrungsmittel werden hier zerkleinert
die Wundheilung, stärkt das Immun- und für die weitere Verdauung vorbe-
system und senkt das Infektionsrisiko. Schmerzen reitet. Außerdem ist die Mundhöhle am
Die einseitige Gabe von Vitaminen, Zink Ein Dekubitus kann durch die Wunde Schlucken und Sprechen beteiligt.
oder Eiweiß ist nur bei nachgewiesenen selbst, die Wundversorgung oder den Die Mundhöhle besteht aus dem
Defiziten sinnvoll. Pflegende erfassen Einsatz von druckreduzierenden Hilfs- Mundhöhlenvorhof (Raum zwischen
daher den Ernährungszustand des Pa- mitteln Schmerzen verursachen. Pfle- Wangen, Lippen und Zähnen) und der
tienten. Bei Verdacht auf eine Mangel- gende achten insbesondere bei be- eigentlichen Mundhöhle (Raum, der
ernährung erfolgt eine systematische wusstseinseingeschränkten Patienten von den Zähnen umschlossen ist). Be-
Einschätzung gemäß des Experten- auf nonverbale Schmerzsignale (➔ grenzt wird sie nach oben vom harten
standards Ernährungsmanagement zur 12.12.2). Eine adäquate Wundversor- und weichen Gaumen, nach unten von
Sicherstellung und Förderung der ora- gung und sinnvoller Hilfsmitteleinsatz der Unterseite der Zunge und der
len Ernährung in der Pflege ( 16). Aus sowie Schmerzmittel (➔ 12.12.3.2) kön- Mundbodenmuskulatur, seitlich von
pflegerischer Perspektive sind auch die nen die Wundschmerzen lindern. den Zahnreihen, nach hinten geht die
Möglichkeiten der Nahrungsbeschaf- Mundhöhle in den Rachen (Pharynx)
fung, -zubereitung und -aufnahme zu Patientenberatung über.
klären. Pflegende beraten den betroffenen Pa- Die Zunge ist ein von Schleimhaut
tienten und seine Angehörigen zum Zu- überzogener Muskel, der die Mund-
Wundversorgung sammenhang zwischen Druck, Bewegung höhle bei geschlossenem Mund fast
Die Wundversorgung eines Dekubitus und Dekubitusprophylaxe bzw. Dekubitus- ausfüllt. Auf ihrer Oberseite trägt die
(➔ auch ) entspricht den Grundprin- heilung. Themen des Beratungsgesprächs: Zunge die Geschmacksknospen. Die
X Individuelle Vorstellungen zur Wund-
zipien der Wundversorgung (➔ 15.9.4). Zunge ist mattrosa, gut feucht, leicht
Ab einem Dekubitus Grad II (EPUAP) ursache und Heilung der Wunde rau und weist keine Beläge oder Verlet-
X Vorhandene Beschwerden
mit Schädigung der Epidermis gilt das zungen auf.

370
12.5 Haut

Die normale Mundschleimhaut ist Bei Patienten mit Erkrankungen im chen übergehen (➔ Abb. 12.5.54).
rot und feucht glänzend. Es sind keine Mund, mit Nahrungs- und Flüssigkeits- Diese heilen oft ohne Narben ab, re-
Beläge, Verletzungen oder Bläschen vor- karenz, mit Strahlentherapie (➔ 15.7.1) zidivieren aber (➔ 26.7.7).
handen. im Mund-Hals-Bereich, bei schwer kran-
Im Neugeborenen- und Säuglingsalter
Die Zähne zerkleinern die Nahrung ken und sterbenden Patienten oder bei
kann eine Herpesinfektion zu einer schwe-
mechanisch und bereiten sie somit für Kindern, die die Nahrungsaufnahme
ren, lebensbedrohlichen Sepsis (➔ 26.5)
die chemische Verdauung vor. Sie sind verweigern, inspizieren die Pflegenden
führen. Eltern mit einer Herpesinfektion
sauber, glatt, weiß bis hellgelb, intakt und den Mund-Rachen-Raum täglich, meist
tragen daher einen Mundschutz, Pflegen-
vollständig vorhanden, die Zahnwurzel im Rahmen der Körperpflege.
de werden ggf. in anderen Arbeitsberei-
ist ganz im Zahnfleisch eingebettet. chen eingesetzt.
Die Inspektion der Mundhöhle erfolgt
Die Lippen sind rosarot, weich und
nie unmittelbar nach der Nahrungsauf-
geschmeidig und haben keine Einrisse.
nahme, da die Manipulation den Würge-
Drei große Speicheldrüsen und zahl-
reflex auslösen und zum Erbrechen führen Veränderungen der Zunge
reichere kleinere produzieren zusam-
kann. Zudem erschweren Nahrungsreste Farbveränderungen der Zunge und Be-
men ca. 1 – 1,5 Liter Speichel am Tag.
eine korrekte Beurteilung, z. B. ist es läge können Hinweise auf Erkrankun-
Milliarden verschiedenster Mikroor- schwierig, Milchreste und Mundsoor bei
ganismen siedeln in der Mundhöhle gen der inneren Organe geben:
einem kurz zuvor gestillten Säugling zu X Eine trockene Zunge entsteht bei
(physiologische Mundflora) und halten unterscheiden.
sich gegenseitig im Gleichgewicht. So- längerer Mundatmung, mangelnder
lange sich keine Erregerart übermäßig Flüssigkeitszufuhr, als unerwünschte
vermehren kann, bleibt der Mund ge- Dokumentation Arzneimittelwirkung (z. B. durch Psy-
sund. chopharmaka) und bei akuten Bauch-
Veränderungen der Mundschleimhaut
und Speicheldrüsenerkrankungen
werden im Pflegebericht exakt beschrie-
X Bei der Candidose (Mundsoor) hat ein
ben.
12.5.2.2 Beobachtungs- Hefepilz (meist Candida albicans) die
Mundschleimhaut befallen. Typisch
kriterien, Datenerhebung 12.5.2.3 Pathologische sind weißlich-graue, stippchen- oder
und Dokumentation Veränderungen flächenförmige, schwer abwischbare
Beobachtungskriterien Beläge (➔ Abb. 12.5.55). Der Betrof-
Veränderungen der Mundschleim- fene leidet unter Mundgeruch und
Beobachtungskriterien sind: haut Geschmacksverlust. Die Gefahr einer
X Beschaffenheit (trocken, feucht) und
Veränderungen der Mundschleim-
haut
Veränderungen der Mundschleimhaut
sind oft schmerzhaft und erschweren
Candidose ist besonders hoch bei
Patienten mit Abwehrschwäche oder 12
dem Patienten das Sprechen und Schlu- bei Antibiotikatherapie, bei Diabeti-
X Beschaffenheit (trocken, feucht) und
cken: kern sowie bei Nahrungskarenz (Soor-
Veränderungen der Zunge
X Mukositis (Schleimhautentzündung)/ prophylaxe ➔ 12.5.2.4). Der Soor be-
X Zustand des Gebisses bzw. der Zahn-
Stomatitis (Entzündung der Mund- fällt zunächst die Zunge, kann sich
prothese und des Zahnfleisches
schleimhaut) (➔ Tab. 12.5.67) ist eine aber schnell weiter im Mund aus-
X Status des Zahndurchbruchs bei
Entzündung der Mundschleimhaut dehnen. Im Säuglingsalter tritt Mund-
Säuglingen und Kleinkindern
infolge von Infektionen oder man- soor relativ häufig auf und geht mit-
X Mundgeruch ( 19); dieser ist u. a.
gelnder Mundhygiene. Die Schleim- unter mit einer Infektion im Gesäß-
abhängig von der Mundhygiene, dem
haut ist gerötet und geschwollen; und Genitalbereich einher
Zustand der Zähne, der Ernährung
die Patienten klagen über brennende X Ein grau-weißlicher Belag des Zun-
und einer eventuellen bakteriellen
Schmerzen, Schmerzen beim Kauen genrückens entsteht bei ungenügen-
Besiedelung des Magens (➔ 19.5.2);
und Schlucken, Trockenheitsgefühl der mechanischer Reinigung, durch
weitere Ursachen ➔ 12.2.4.7
und Mundgeruch (➔ 32.6.1): Bei fehlendes Kauen oder bei Magen-,
X Zustand der Lippen.
Säuglingen und Kleinkindern führt Leber- und Gallenkrankheiten
die Stomatitis oft zur Nahrungsver- X Eine kräftige Rotfärbung der Zunge
Datenerhebung weigerung tritt auf bei Leberzirrhose (Lack-
Die Inspektion der Mundhöhle erfolgt X Aphthen sind rundliche, flache Ero- zunge durch Vitamin-B-Mangel, ➔
mithilfe einer kleinen Taschenlampe sionen an Zunge, Zahnfleisch, Gau- Abb. 12.5.53) und bei Scharlach (Him-
und eines Spatels. Mit dem angefeuch- men- und Wangenschleimhaut. Sie
teten Spatel wird die Mundhöhle ein- können durch bestimmte Nahrungs-
schließlich des hinteren Rachenraums mittel, Verletzungen (Zahnspange,
sorgfältig beobachtet. Prothese) oder Infektionen (z. B.
Erkrankungen der Mundhöhle sind durch Herpes-zoster-Viren ➔ 26.7.8)
unangenehm und schmerzhaft. Daher entstehen und schmerzen stark
ist die Beobachtung oft schwierig, be- X Rhagaden sind schmerzhafte Ein-
sonders bei jüngeren Kindern, wenn sie risse an Mund- und Nasenwinkel bei
Schmerzen im Mund haben und eine Vitamin- und Eisenmangel und bei
Verstärkung durch die Inspektion der trockener Haut (➔ 22.6.1)
Mundhöhle befürchten. Die Pflegenden X Herpes labialis (Herpes simplex) ist
gehen daher auf das Kind ein, erklären eine ansteckende Infektion durch Her- Abb. 12.5.53: Trockene, glatte, wie lackierte
ihm die Untersuchung und führen diese pesviren. Es entstehen kleine schmerz- Oberfläche der Zunge bei Leberzirrhose (Lack-
nach Möglichkeit spielerisch durch. hafte Erhebungen, die später in Bläs- zunge). [R168]

371
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.5.56 (oben): Gingivitis: entzündetes


und geschwollenes Zahnfleisch. [E273]

Abb. 12.5.54: Herpes labialis an der Unter- Abb. 12.5.55 (links): Mundsoor am Zungen-
lippe. [R212] rand, verursacht durch Candida albicans. [R212]

beerzunge, rote Zunge mit himbeer- das ständige Nuckeln an Flaschen Allgemeine Mundpflege
artigem Oberflächenrelief ➔ 32.6.1). mit gezuckertem Tee, Saft, aber auch
Milch Allgemeine Mundpflege: Maßnahmen
Veränderungen der Zähne und X Unterstützung der Zahnhärtung und der Mundhygiene, die der Patient ohne
des Zahnfleisches damit der Abwehrkraft des Zahnes gesundheitliche Beeinträchtigung selbst
durch Zufuhr von Fluoriden. ausführen würde, z. B. Zähne putzen,
Zur gesunden Mundhöhlenflora gehö-
Zahnprothese reinigen und Mund aus-
ren verschiedene Bakterien und Pilze spülen.
Regelmäßige, gründliche Zahn- und
(➔ 26.2.1). Diese bilden in Verbindung Mundpflege (mit Zahnbürste, Munddu-
mit Speiseresten, die nicht durch regel- sche und Zahnseide) verhindert Plaque-
mäßiges Reinigen der Zähne und des bildung und fördert die Gesundheit von
Reinigungsmittel
Zahnfleisches entfernt wurden, die Zähnen und Zahnfleisch. Daher dreimal Reinigungsmittel zur allgemeinen
Plaque (Zahnbelag). Die Bakterien be- täglich (nach den Mahlzeiten) drei Minuten Mundpflege sind:
wirken eine Vergärung der Speisereste; lang die Zähne sorgfältig putzen. X Zahnbürste (➔ Abb. 12.5.58, Abb.
so entsteht innerhalb der Plaque eine 12.5.59) mit kurzem Bürstenkopf und
abgerundeten Borsten. Naturborsten
12 Säure, die den Zahnschmelz auflöst und
zu Karies führt. Vor allem zuckerhaltige
12.5.2.4 Pflegerische
sind ein Bakterienreservoir und des-
Nahrungsmittel begünstigen die Ka- halb nicht empfehlenswert. Patienten
riesbildung. Eine Verkalkung der Plaque Interventionen mit hoher Blutungsgefahr (➔ 22.9.1)
verursacht Zahnstein. sollten eine weiche Zahnbürste bzw.
Plaque an den Zahnhälsen führt zur Mundpflege (Mundhygiene): Alle Maß- Schwämme (z. B. Dentaswab£-Tup-
Zahnfleischentzündung (Gingivitis, ➔ nahmen, die Zähne, Zahnfleisch, Zunge fer) benutzen (➔ Abb. 12.5.60). Bei
Abb. 12.5.56) und bei weiterem Fort- und Mundschleimhaut gesund erhalten. allen Zahnbürsten achten Pflegende
schreiten zu Erkrankungen des Zahn- auf das regelmäßige Wechseln – spä-
halteapparates (oft als Parodontose, bei Je nach Pflegebedarf unterscheidet man testens wenn die Borsten sich biegen,
Entzündung als Parodontitis bezeich- allgemeine und spezielle Mundpflege. weil dann der Reinigungseffekt nicht
net). Erste Symptome sind empfind- Zahn-, Mund- und Zungenpflege för- mehr gewährleistet ist
liches Zahnfleisch und Zahnfleisch- dern das Wohlbefinden des Patienten. X Zungenbürste: Die Reinigung kann
bluten, das beim Zähneputzen oder Sie sind z. B. nach den Mahlzeiten, nach mit oder ohne Zahnpasta durchge-
beim Biss in einen Apfel deutlich sicht- Erbrechen, aber auch zur Vorbeugung führt werden (➔ Abb. 12.5.62)
bar wird. Im Endstadium lockern sich von Komplikationen (Austrocknung, X Zahnpasta zur mechanischen Reini-
die Zähne und fallen aus. Entzündung, Pilzbefall u. a.) angezeigt. gung der Zähne und als zusätzlicher
Zusätzlich können Entzündungen im Kariesschutz
Bereich der Zahnwurzeln zu Folge- X Mundspüllösung unterstützt die Wir-
erkrankungen, z. B. Endokarditis (➔ kung des Zähneputzens (ersetzt es
16.8.1), führen. Bei Fehlstellungen ein- aber nicht), verhindert Zahnbelag
zelner Zähne oder bei Zahnlücken ist und erfrischt. Desinfizierende Mund-
das Kauen und Sprechen beeinträchtigt. wässer (➔ Tab. 12.5.76) werden nur
Vorbeugend gegen Karies wirken: auf Arztanordnung verwendet
X Regelmäßige Entfernung der Plaques X Zahnseide zum Entfernen der Zahn-
durch korrektes Zähneputzen (➔ Abb. beläge zwischen den Zähnen. Bei grö-
12.5.57; 12.5.2.4) ßeren Zahnabständen kann eine In-
X Reduzierung des Zuckergehalts in der terdentalzahnbürste (➔ Abb. 12.5.61)
Nahrung. Bereits Zuckermengen von eingesetzt werden.
150 – 500 mg wirken sich negativ auf
die Zähne aus. Daher sollte die dau- Inspektion der Mundhöhle
ernde Einwirkung von zuckerhaltigen Abb. 12.5.57: Das Zähneputzen nach dem Die tägliche Inspektion der Mundhöhle
Nahrungsmitteln vermieden werden, Essen sollte für Kinder von klein auf ein festes ist bei Patienten mit Erkrankungen im
bei Säuglingen und Kleinkindern z. B. Ritual sein. [O402] Mundbereich, mit Nahrungs- und Flüs-

372
12.5 Haut

Abb. 12.5.60: Schwammtupfer eignen sich


zur Mundpflege bei Patienten mit Schmerzen
an der Schleimhaut oder erhöhter Blutungs-
neigung. Im Bild der Dentaswab£ der Firma
Kimberly-Clark. [V408]

Abb. 12.5.58: Verschiedene Zahnbürsten vom


„Anfängermodell“ für die Gaumenmassage
(links) bis zur Prothesenzahnbürste (rechts). Abb. 12.5.59: Elektrische Zahnbürste mit
[O133] unterschiedlichen Aufsätzen. [V428] Abb. 12.5.61: Interdentalzahnbürste. [O408]

sigkeitskarenz sowie pflegebedürftigen links bzw. erst oben, dann unten. Haben Zähneputzen bei Kindern
Patienten notwendig (➔ oben), um Ver- sie die Innenflächen gereinigt, folgen X Die Zahnpflege beginnt beim Durch-
änderungen frühestmöglich festzustel- die Außen- und zuletzt die Kauflächen. bruch der ersten Milchzähne. Da
len. Gründliches Zähneputzen dauert ca. Kleinkinder Zahnpasta meist schlu-
3 Min. Zum Abschluss spült der Patient cken, wird die Verwendung von Zahn-
Zähneputzen den Mund aus und presst dabei das pasta vor dem 3. Lebensjahr nicht
Gesundheitsförderung und Prävention Wasser durch die Zahnzwischenräume, empfohlen; sobald Kinder die Zahn-
➔ Kap. 8 damit auch diese gesäubert werden. pasta ausspucken können, sollte
Ist ein Patient bettlägerig, richten die
Pflegenden alle benötigten Utensilien Vorsicht
fluorierte Kinderzahnpasta (0,05 %)
verwendet werden. Ab dem Schul- 12
zur Zahnpflege sowie einen Becher Patienten mit eingeschränkter Bewusst- alter ist Zahnpflege mit fluorierter
Wasser und eine Nierenschale in Reich- seinslage oder Schluckstörung darf keine Erwachsenenzahnpasta (0,1 – 0,15 %)
weite des Patienten. Dann lagern sie Flüssigkeit in den Mund gegeben wer- sinnvoll
ihn – sofern keine Kontraindikation vor- den, da Aspirationsgefahr besteht. In sol- X Ein effektives eigenes Putzen gelingt
liegt – mit erhöhtem Oberkörper und chen Situationen entfernen Pflegende die frühestens ab dem 4. Lebensjahr,
legen ein Handtuch auf Hals und Brust. Zahnpaste mittels Tupfer und Klemme. meist erst später; schon vorher sollte
Ist der Patient beim Zähneputzen auf das Kind aber möglichst selbst put-
Hilfe angewiesen, setzen die Pflegenden Die mechanische Reinigung des Mun- zen, um das Verantwortungsgefühl zu
die Bürste bei leicht geöffnetem Mund des mit der Zahnbürste ist bei natür- stärken, ggf. putzen Erwachsene die
des Patienten in einem Winkel von 45° lichen Zähnen die effektivste Methode, Zähne anschließend nach
auf Zahn und Zahnfleisch auf. Dann um Plaque-Anlagerungen zu beseitigen. X Wichtig ist, dass Kinder von Anfang
beginnen sie am Zahnfleischrand und Auch bei bewusstlosen und intubierten die richtige Technik erlernen (➔ Abb.
putzen ohne starken Druck vertikal von Patienten ist die Zahnpflege mit einer 12.5.63) und dass das tägliche Zähne-
„rot nach weiß“. Während des Putzens weichen Zahnbürste möglich. Pflegen- putzen zum festen Ritual wird.
halten sie stets die gleiche Reihenfolge de können in diesen Fällen auch Stiel-
ein, um keinen Zahn auszulassen, z. B. schwämme (z. B. Dentaswab£, ➔ Abb Pflege von Brackets und Platten
von hinten nach vorne, von rechts nach 12.5.60) verwenden. Bei der Pflege von Brackets (fest auf
den Zähnen verankerte Elemente zur
Korrektur der Zahnstellung, ➔ Abb.
12.5.64) ist eine besonders gründliche
Abb. 12.5.62: Anwen-
Reinigung notwendig, da sich hier
dung eines Zungen-
reinigers: Nach dem leicht Nahrungsreste sammeln. In der
Zähneputzen wird Regel werden die Zähne mit einer nor-
die Zungenbürste mit malen Zahnbürste und Zahnpasta ge-
leichtem Druck von reinigt.
hinten nach vorne Es gibt eine Vielzahl von Platten für
über die Zunge gezo- den Mundraum, z. B. für Kinder mit
gen und anschließend
einer Lippenkiefergaumenspalte (➔
unter fließendem
Wasser gereinigt. Die-
30.24.1). Die meisten Platten werden
sen Vorgang wieder- entweder unter fließendem Wasser oder
holt man 3- bis 4-mal. mit Zahnbürste und -pasta gereinigt.
[L138]

373
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

KAI BASS
Zahnputztechnik Zahnputztechnik Gesunde Zähne
Für Kinder ab dem 3. Lebensjahr Für Kinder ab dem 10. Lebensjahr
für Ihr Kind
FLÄCHE FLÄCHE
AU AU
K

K
N

N
Oben und unten auf den
Zuerst putze ich auf den
Backenzähnen putze ich
oberen, dann auf den un-
hin und her.
teren Kauflächen der
Hin und her Zähneputzen
Backenzähne hin und
ist nicht schwer!
her.

FLÄCHE NFLÄC
EN ßE

HE
AU
AUß

N
Zur Reinigung der Außenflä-
Ich beiße zu, schiebe meine chen, bleibt der Mund leicht
Bürste zum letzten Backen- geöffnet. Ich setze die Zahn-
zahn in die Wange und putze bürste auf den Zahnfleisch-
sanft Kreise über Zahnfleisch rand, rüttle sanft auf der Stelle
und Zähne. Von Rot nach Weiß und wische dann von Rot nach
Weiß aus.

NFLÄCH NFLÄCH
immer im Kreis!
Arbeitskreis
NE NE Jugendzahnpflege
EN

EN
IN

IN

in der Bundesstadt Bonn e.V.


Engeltalstraße 6
Auf die Innenflächen der
Im Ober- und Unterkie-
Zähne setze ich die Zahn-
fer setze ich die Zahnbür- 53111 Bonn
bürste senkrecht auf. Durch
ste innen auf den Zahn-
sanftes Rütteln löse ich den
fleischrand und wische vom Telefon (02 28) 77 53 43 / 77 53 24
Zahnbelag und wische ihn vom
Zahnfleisch zum Zahn hin aus. Telefax (02 28) 77 53 27
Zahnfleisch zum Zahn hin aus.
Auf und ab, ich mache nicht schlapp! www.bonn.de

12 Abb. 12.5.63: Zahnputztechniken für Kinder. [X228]

Abb. 12.5.65:
Herausnehmen
einer Zahnprothese:
zuerst die obere,
dann die untere
Prothese. Das
Abb. 12.5.64: Bei der Pflege von Brackets ist Einsetzen erfolgt
eine besonders gründliche Reinigung not- in umgekehrter
wendig, da sich hier leicht Nahrungsreste Reihenfolge.
sammeln. [O203] [L190]

Reinigung von Zahnprothesen Manchen Patienten ist es unangenehm, Mund nehmen (lassen) und in eine
Für den Patienten mit „dritten Zähnen“ eine Zahnprothese tragen zu müssen. Prothesenschale legen. Festsitzende
ist eine konsequente Reinigung der Insbesondere das Herausnehmen der Prothesen lassen sich entfernen, in-
Zahnprothese notwendig, um Funktion Prothese belastet sie, weil sich die Ge- dem man mit einem Finger über bzw.
und Aussehen der Zahnprothese zu er- sichtszüge in diesem Moment stark ver- unter die Prothese zu kommen ver-
halten sowie Plaques und bakterielle ändern. Deshalb lassen die Pflegenden sucht (➔ Abb. 12.5.65)
Besiedelung zu verhindern. den Patienten die Zahnprothese nach X Prothese über dem wassergefüllten
Möglichkeit selbst reinigen und bitten Waschbecken oder über einer Papp-
Die Prothesenpflege wird mindestens ihn, die Prothese erst kurz vor einer nierenschale oder einem Stoffwasch-
zweimal täglich durchgeführt. Vor allem Operation oder Untersuchung zu ent- lappen reinigen, damit sie bei einem
bei locker sitzenden Prothesen ist es not- fernen. versehentlichen Fallenlassen „weich“
wendig, diese nach jeder Mahlzeit abzu- Beim Reinigen der Zahnprothese be- fällt und nicht zerbricht (➔ Abb.
spülen, da sich darunter Essensreste an- achten: 12.5.66)
sammeln können. X Prothese(n) zum Reinigen aus dem X Prothese unter fließendem Wasser

374
12.5 Haut

entfernt Speisereste aus der Mund- flora durch Medikamente wie Anti-
höhle. biotika und Zytostatika
Noch effektiver ist eine Munddusche X Erkrankungen der Mundhöhle
mit ihrem feinen, kräftigen Wasser- X Schlechter Allgemeinzustand und ge-
strahl. Sie reinigt nicht nur Zähne und störte Abwehrlage
Zahnzwischenräume, sondern massiert X Erkrankungen und Operationen im
auch das Zahnfleisch. Bereich der Mundhöhle.
Bei diesen Indikationen inspizieren
Mundspülungen nur bei Patienten mit
Pflegende die Mundhöhle mindestens
vollem Bewusstsein und erhaltenem Hus-
einmal täglich auf Läsionen, Blutungen
ten- und Schluckreflex vornehmen.
oder sonstige Veränderungen.
Zur Erfassung und Beurteilung des
oralen Zustandes gibt es verschiedene
Spezielle Mundpflege
Instrumente, wie z. B. den Oral Assess-
Spezielle Mundpflege: Maßnahmen der ment Guide (OAG) und die Oral Muco-
Mundhygiene bei Patienten, bei denen die sitis Assessment Scale (OMAS). Häufig
allgemeine Mundpflege nicht ausreicht, wird das Schema zur Einstufung der
um Erkrankungen vorzubeugen oder zu oralen Mukositis laut WHO (➔ Tab.
behandeln. Sie umfasst die Mukositis-, 12.5.67) angewendet, da diese Skala ob-
Soor- und Parotitisprophylaxe sowie je jektive Merkmale (Erythem und Ulzera-
nach vorliegenden Erkrankungen der Mund- tionen) mit subjektiven und funktiona-
Abb. 12.5.66: Die Nierenschale verhindert ein höhle weitere Pflegemaßnahmen (➔ Tab. len Aspekten kombiniert. ( 20)
Zerbrechen der Prothese bei versehentlichem 12.5.75, 2). Die Dokumentation umfasst:
Fallenlassen im Waschbecken. [K115] X Beschreibung der Mundschleimhaut
einschließlich Veränderungen
Indikation X Verwendete Mundpflegeprodukte
mit der Zahnbürste reinigen, evtl. auf Indikationen für eine spezielle Mund- X Zeitpunkt der Inspektion
Wunsch des Patienten in Prothesen- pflege: X Termine der Informations- und Bera-
reinigungsmittel einlegen. Wurde ein X Unwirksamkeit der allgemeinen tungsgespräche.
Reinigungsmittel verwendet, muss Mundpflegemaßnahmen
die Prothese gründlich abgespült X Verminderte oder fehlende Speichel- Beratung des Patienten zur
werden. Die Prothesenschale verfügt
über einen Einsatz, der beim Heraus-
produktion durch verminderte oder
fehlende Kautätigkeit, Sondenernäh-
speziellen Mundpflege
X Mundpflege täglich nach jeder Mahl-
12
nehmen ein problemloses Abspülen rung zeit und vor dem Schlafengehen mit
der Prothese ermöglicht X Trockene Mundschleimhaut durch einer weichen Zahnbürste durchfüh-
X Vor Einsetzen der Zahnprothese spült Mundatmung, Sauerstoffverabrei- ren
der Patient den Mund mit Wasser aus chung, ungenügende Flüssigkeitszu- X Mundpflege bei Problemen intensi-
X Hat der Patient noch eigene Zähne, fuhr, Nahrungskarenz (➔ 12.6.4.4) vieren, z. B. 6-mal täglich
putzt er diese vor dem Einsetzen; X Zerstörung der physiologischen Mund- X Auf säurearme Ernährung, z. B. keine
manche Patienten tragen eine Haft-
creme auf die Unterseiten der Prothe-
se auf
Einteilung laut WHO Erforderliche Mundpflegemaßnahmen
X Um Verformungen des Kiefers vorzu-
beugen, wird empfohlen, die Prothe- Grad 0 Basismaßnahmen nach den Mahlzeiten
se möglichst durchgängig zu tragen; Normale Schleimhaut, keine Veränderung und vor dem Schlafengehen ausreichend
manche Patienten sind es aber ge- Grad I Mundspülungen alle 1 – 2 Std.
wohnt, sie nachts zu entfernen. Pfle- Rötung der Mundschleimhaut, keine durchführen
gende achten darauf, dass Patienten Ulzerationen
nach Operationen und Untersuchun- Grad II Mundspülungen stündlich durchführen
gen ihre Prothesen schnell wieder be- Vereinzelte kleine Ulzerationen; keine wesent-
kommen. lichen Probleme beim Essen oder Trinken
Prothesen nie in Zellstoff oder Papier- Grad III Mundspülungen halbstündlich
tücher einwickeln, damit sie nicht ver- Ineinanderfließende Ulzerationen, die mehr durchführen
sehentlich weggeworfen werden. als 25 % der Mundschleimhaut bedecken.
Bei verwirrten und immobilen Patienten Patient kann nur noch trinken (ab dem
Stadium III klagt der Patient ggf. über starke
die Prothesenschale beschriften, um Ver-
Schmerzen in der Mundhöhle). Infektionen
wechslungen auszuschließen.
durch Bakterien, Pilze oder Viren sind möglich
Grad IV Mundspülungen viertelstündlich
Mundspülung Blutende Ulzerationen, die über 50 % der durchführen
Lösungen zur Mundspülung ➔ Tab. Mundschleimhaut bedecken, Patient kann
weder essen noch trinken
12.5.76
Die Mundspülung mit Wasser oder Tee Tab. 12.5.67: Einteilung der Mukositis laut WHO und die dazugehörigen pflegerischen Maß-
hält die Mundschleimhaut feucht und nahmen.

375
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Zitrusfrüchte, sowie Reduzierung von


süßen Speisen und Getränken achten
X Bei Leukozytopenie (Verminderung
der Leukozyten im Blut ➔ 22.1.4) und
damit reduzierter Immunabwehr:
Anwendung von sterilen Produkten/
sterilem Wasser zur Mundpflege, ggf.
keimfreie Kost zur Vermeidung von
Infektionen
X Bei Thrombozytopenie (Verminde-
rung der Thrombozyten im Blut ➔
22.1.3) mit starkem Zahnfleischblu-
ten: Spülungen statt Zähnebürsten
X Hinweise zu den verwendeten Mund-
pflegeprodukten (Anwendung, Dau-
er, Haltbarkeit).

Materialien
Ein Mundpflegeset (➔ Abb. 12.5.68) be-
steht aus:
X Péan-Klemme, Kornzange oder Plas- Abb. 12.5.68: Kombiniertes Mund- und Nasenpflegeset. [K115]
tikklemme
X Kleinen Kompressen oder Kugeltup-
fern in einem abgedeckten Behälter, ist es manches Mal sinnvoller, den schen, um eine Keimverschleppung
alternativ dicke Watteträger Mund mit um den Finger gewickelten in die Atemwege oder den Verdau-
X Behältnis mit Mundpflegelösung (be- Kompressen (➔ Abb. 12.5.71) auszu- ungstrakt zu vermeiden
schriftet mit Inhalt, Datum, Uhrzeit) wischen X Weichen Gaumen (wenn überhaupt)
X Ggf. Nierenschale. X Tupfer/Finger mit umwickelter Kom- zuletzt auswischen, da Brechreizge-
Zusätzlich werden gerichtet: presse in die Mundpflegelösung tau- fahr besteht
X Handtuch
chen und am Rand des Behältnisses X Bei jedem Wischvorgang frischen
X Taschenlampe
ausdrücken Tupfer verwenden
12 X Abwurfbeutel
X Produkte zur Mund-, Zungen- und
X Mundhöhle sorgfältig auswischen
(Zähne, Wangeninnenfläche, Wangen-
X Falls keine Aspirationsgefahr besteht,
Mund ausspülen lassen
Lippenpflege taschen, harter Gaumen und Zunge, X Lippen mit patienteneigenen Pro-
X Handschuhe
auch unter der Zunge) dukten oder Salbe eincremen (➔ Abb.
X Zahn- und Zungenbürste
X Immer von hinten nach vorne wi- 12.5.72)
X Holzspatel.

Abb. 12.5.69 – 12.5.72: Spezielle Mundpflege. [K115]


Bei Säuglingen und Kleinkindern ver-
wenden Pflegende wegen des kleinen
Mundraums Watteträger.

Durchführung
X Patienten über Vorgehensweise infor-
mieren und zur Mithilfe auffordern
X Bewusstseinklare Patienten (➔ unten)
in eine gute Sitzposition bringen
X Kleidung durch ein Handtuch schüt-
zen Abb. 12.5.69: Gründliche Inspektion der Mund- Abb. 12.5.70: Auswischen der Mundhöhle mit-
X Handschuhe anziehen höhle mittels Holzspatel und Taschenlampe. tels Klemme und Tupfer.
X Patienten auffordern, den Mund zu
öffnen
X Mundhöhle mit Taschenlampe und
angefeuchtetem Spatel inspizieren
(➔ Abb. 12.5.69)
X Beim bewusstseinsklaren Patienten
vor der Mundpflege Zähne putzen
X Um Verletzungen der Mundschleim-
haut und der Zähne zu vermeiden,
den Tupfer so in die Péan-Klemme
oder Plastikklemme einspannen, dass Abb. 12.5.71: Abwischen der Zunge: Pflege- Abb. 12.5.72: Pflegekraft trägt einen Lippen-
kraft hat sich eine kleine Kompresse um den pflegestift auf.
er die Greifbacken und die Spitze der
Zeigefinger gewickelt und wischt die Zunge
Klemme umfasst (➔ Abb. 12.5.73, Abb. damit ab.
12.5.74). Bei kooperativen Patienten

376
12.5 Haut

X Maßnahme und Beobachtungen do-


kumentieren
X Pflegeset und Mundspülungen ent-
sprechend dem hausinternen Stan-
dard erneuern und beschriften. In
vielen Häusern liegen die Richtlinien
zur Mundpflege in standardisierter
Form vor.
Bei der Mundpflege beachten
X Bei bewusstlosen Patienten besteht die
Gefahr, dass Flüssigkeiten in die Luft- Abb. 12.5.74: …, dass die Klemmenspitze ganz
röhre gelangen (Aspirationsgefahr); sie Abb. 12.5.73: Tupfer so auf Klemme bedeckt ist. So lassen sich z. B. die Backen-
werden deshalb zur Mundpflege in eine stecken, … [K183] taschen gefahrlos auswischen. [K183]
flache Seitenlage gebracht. Pflegende
halten auch ein Absauggerät bereit (➔
12.2.5.8) Ausspülen des Mundes beherrschen; berücksichtigen die Pflegenden auch
X Bei Alkoholkranken keine alkoholhal- Spüllösung verwenden, die ggf. auch die Brust der Mutter. Je nach Arztan-
tigen Mundpflegelösungen benutzen getrunken werden kann ordnung wird diese mit Antimykotika
X Bei Kindern darauf achten, ob sie das X Bei gestillten Kindern mit Mundsoor- (➔ Pharma-Info 26.37) behandelt.

Pflegeproblem Pflegeziel Pflegemaßnahmen


Trockener Mund Feuchte Mund- X Flüssigkeitszufuhr steigern
schleimhaut X Mundspülung mit Wasser oder Tee nach Wunsch
X Auswischen der Mundhöhle mit milden alkoholfreien Lösungen, Wasser oder Tee
X Eiswürfel aus Tee oder Saft zum Lutschen
X Zuckerfreie Bonbons oder Kaugummi
X Künstlicher Speichel, z. B. Glandosane£
X Stimulation der Speichelproduktion
X Erhöhung der Luftfeuchtigkeit mit Ultraschallverneblern (➔ 12.2.5.6)
Trockene Lippen,
Rhagaden
Geschmeidige
Lippen
X
X
Lippenpflegestift
Dexpanthenol-Salbe
12
Schleimhautbeläge, Belagfreie X Auswischen der Mundhöhle mit Wasser oder Tee nach Wunsch
Zungenbeläge Mundschleim- X Bei V. a. Soor Abstrich auf Pilze und ggf. lokale Antimykotika (Arztanordnung)
haut, belag- X Intensivieren der Mundspülungen, ggf. mit Misoprostol, z. B. 200 Pg auf 500 ml Mund-
freie Zunge pflegelösung ( 21)
Borkige Zungen- Borkenfreie X Aufweichen von hartnäckigen Borken mit Glycerin
beläge Zunge X Butter zum Lösen von Borken und Belägen ( 22)
X Intensivieren der Mundpflege, ggf. mit Misoprostol, z. B. 200 Pg auf 500 ml Mundpflege-
lösung ( 21)
X ¼ Vitamin-C-Brausetablette
X Zungenbürstung
Zäher Speichel, Anregung der X Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
verminderte Speichel- X Sprühen von Flüssigkeit mit Zerstäuber (cave: Aspirationsgefahr)
Speichelproduktion produktion X Salzhaltige Zahnpasta, z. B. Weleda Sole-Zahncreme
X Massage der Ohr- und Kieferspeicheldrüse
X Mundspülung mit Zitronen- oder Traubensaft, sauren Tees (z. B. Malve) oder ¼ Vitamin-C-
Brausetablette
X Stimulation über den Geruchssinn mit ätherischen Ölen (Pampelmusen-, Zitronen-,
Orangenöl)
X Lutschen von Eiswürfeln oder gefrorenen Früchten (z. B. Ananas)
X Kauen von Kaugummi oder Brotrinde
Schmerzen, Beschwerde- X Meiden scharf gewürzter Nahrungsmittel
Brennen im Mund freiheit, X Verabreichung von weicher oder pürierter Kost
Linderung der X Alkohol- und Nikotinabstinenz
Schmerzen X Gabe von anästhesierenden Lutschtabletten
X Eiswürfel aus Tee oder Saft zum Lutschen
X Mundspülung, ggf. mit Lidocain, z. B. als 0,2%ige Lösung, entspricht 1 g Lidocainhydrochlorid
100 % in 500 ml Mundspüllösung ( 21)
Läsionen von Intakte Mund- X Bepinselung mit Myrrhetinktur
Schleimhaut, Zahn- schleimhaut X Spülungen mit Kamillenlösung/-tee oder Ringelblumentee
fleisch und Zunge X Eislutscher

Tab. 12.5.75: Pflegeplan für die spezielle Mundpflege.

377
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Soor- und Parotitisprophylaxe lichen Ursachen (Candidose ➔ 26.8.2,


X Planen geeigneter vorbeugender Maß-
Parotitis ➔ 32.10.2). Die Soorinfektion nahmen
Soor- und Parotitisprophylaxe werden ist mit Abstand die häufigere der bei- X Durchführen der geplanten Maßnah-
oft in einem Atemzug genannt, weil die den. men
Pflegemaßnahmen zur Vorbeugung bei-
Die Soor- und Parotitisprophylaxe um- X Auswerten der Maßnahmen: Waren sie
der Erkrankungen ähnlich sind. Den-
fasst folgende Maßnahmen der speziellen erfolgreich oder nicht?
noch handelt es sich um zwei ver-
schiedene Krankheiten mit unterschied- Mundpflege (➔ Tab. 12.5.76):

Pflegemittel Wirkung Anwendung Bewertung


Mundpflegemittel zur Prophylaxe und Therapie
Pfefferminze X Entzündungshemmend X Als Tee zum Mundspülen, Aus- X Angenehmer, frischer Geschmack
X Desodorierend wischen und Gurgeln X Gut geeignet bei Mundgeruch
X Erfrischend
Kamille X Entzündungshemmend X Als Tee zum Mundspülen, Aus- X Angenehmer Geschmack
z. B. als Tee, Lösung, X Wundheilungsfördernd wischen und Gurgeln X Als Tinktur/Lösung trocknet sie die
Kamillosan£ Mund- X Als Tinktur zum Bepinseln Schleimhaut aus
und Rachenspray X Als Spray zum Aufsprühen auf die
betroffenen Stellen
Salbei X Desinfizierend X Als Tee zum Mundspülen, Aus- X Sehr gut zur speziellen Mundpflege bei
z. B. als Tee, Lösung, X Schutz der Schleimhaut wischen und Gurgeln Entzündungen im Mund-Rachen-Raum,
Asperisan£ Mundgel vor bakteriellen, chemi- X Zur Pinselung: unverdünnte Gingivitis und Stomatitis
schen und mechanischen Tinktur verwenden X Geschmack wird oft als unangenehm
Einflüssen durch Gerb- X Gel mehrmals täglich auf die empfunden
stoffwirkung betroffenen Stellen auftragen
Dexpanthenol X Fördert die Epithelisie- X Lösung unverdünnt zum Spülen X Geschmack der Lösung wird oft als
z. B. Bepanthen£ rung und Regeneration und Auswischen anwenden unangenehm empfunden
Roche Lösung, der Schleimhaut X Tabletten lutschen lassen X Gut wirksam bei Verletzungen,
Bepanthen£ Roche Geschwüren an der Mundschleimhaut
Lutschtabletten

12 Mundwasser
z. B. Odol
X
X
Desodorierend
Verbesserung des
X Einige Spritzer in ein Glas Wasser
geben, Mund auswischen oder
X Wird von vielen Menschen gerne
genommen
Geschmacks spülen
Stozzon£ Chloro- X Geruchsneutralisierend X Mehrmals täglich 1 – 3 Dragees mit X Chorophyll bindet unangenehme
phyll-Dragees bei Mund- und Körper- ausreichend Flüssigkeit zu den Gerüche
geruch Mahlzeiten einnehmen, nicht X Nicht bei Kindern unter 12 Jahren
X Zur Prophylaxe und lutschen anwenden
Therapie X Der Stuhl kann sich grün färben
Listerine£ X Antimikrobielle Wirkung X Zweimal täglich morgens und X Verändert nicht das Gleichgewicht der
( 23) durch Thymol, Menthol, abends nach dem Zähneputzen physiologischen Keimflora
Eukalyptusöl, Methyl- mit 20 ml während 30 Sek. spülen X Keine Irritation von Geschmack und
salicylaten oder den Mund auswischen Schleimhaut, keine Zahnverfärbungen
X Nicht nachspülen X Sehr empfehlenswert zur Prophylaxe
und Therapie
Glandomed£ X Reinigt die Schleimhaut X Unverdünnt anwenden X Milde Fertiglösung mit Orangen-
X Desinfizierend X 2 Min. lang im Mund behalten, geschmack
X Hält die Schleimhaut nicht nachspülen X Ideal für allgemeine und spezielle Mund-
feucht X 15 Min. nach der Anwendung nicht pflege, v. a. auch bei Tumorpatienten
X Schutz der Schleimhaut essen oder trinken X Anwendung bei Erwachsenen und
vor Entzündung mit X Zusatz von anderen Mundpflege- Kindern möglich
Bakterien und Pilzen produkten möglich (Rücksprache X Bei Mundtrockenheit Zusatz von
X Lindert Schmerzen mit dem Arzt) Pilocarpin£ möglich
X Bei Schmerzen Zusatz von Lidocain-
hydrochlorid möglich
X Bei Belägen Zusatz von Misoprostol
(z. B. Cytotec£) möglich
Myrrhe X Desinfizierend X Als Tee zur Mundspülung fünfzig- X Bei infektiösen Entzündungen im Mund
X Wundheilungsfördernd bis hundertfach verdünnt geeignet
X Leicht adstringierend X Als Tinktur zur Pinselung unver- X Bitter, wird nicht von allen Patienten
(zieht Gewebe und dünnt toleriert
Schleimhäute zusam- X Geschmacksirritation und vorüber-
men) gehendes Brennen möglich

Tab. 12.5.76: Verschiedene Mundpflegemittel und Therapeutika, ihre Indikationen, Wirkungen und Besonderheiten. Einige der hier genannten Mund-
pflegemittel kommen bis zum Schulkindalter nicht infrage, z. B. weil Kinder ihren Geschmack nicht tolerieren oder nicht Kaugummi kauen können,
ohne diesen zu schlucken. Daher achten die Pflegenden auf kindgerechte Mundpflegemittel.

378
12.5 Haut

Pflegemittel Wirkung Anwendung Bewertung


Lavasept£/ X Antiseptisch, auch bei X Als 0,04%ige oder 0,12%ige X Evtl. wird Geschmack als unangenehm
Polyhexanid MRSA Lösung unverdünnt anwenden empfunden
( 23) X Einwirkzeit: 1 Min. X Zur Prophylaxe und Therapie bakterieller
Infektionen
Octenisept£, X Antiseptisch, auch bei X Unverdünnt zur Spülung oder zum X Zur Prophylaxe und Therapie bakterieller
Octenidol£ Mund- MRSA Auswischen des Mundes Infektionen
spüllösung X Einwirkzeit: 30 Sek. X Alkoholfrei
X Keine Verfärbung der Zähne
Hexitidin, Chlor- X Desinfektion des Mund- X Unverdünnt zur Spülung oder zum X Bei Infektionen im Mund- und Rachen-
hexitidin Rachen-Raumes Auswischen des Mundes raum und zur Vorbeugung bei Abwehr-
z. B. in Hexoral£, X Einige Produkte ent- X 20 – 30 Sek. spülen oder die schwäche
Doreperol£ halten auch ein Lokal- Schleimhaut benetzen, nicht X Wird von Patienten häufig als „scharf“
anästhetikum nachspülen empfunden
X Enthält Alkohol, deshalb nicht bei X Geschmacksirritation, Verfärbung von
alkoholkranken Menschen und Zähnen und Zunge möglich
Patienten im Delir anwenden
Nystatin X Zur Prophylaxe und X Mundhöhle sorgfältig reinigen X Muss regelmäßig und ausreichend lange
als Lösung, Suspen- Therapie X Lösung auf die Schleimhaut auf der gereinigten Mundschleimhaut
sion, z. B. Moronal£- X Antimykotisch gegen auftragen, nicht nachspülen angewendet werden
Suspension Hefepilze der Haut und X 30 Min. danach nichts essen und X Arztanordnung
Amphotericin B Schleimhaut trinken
z. B. in Ampho- X 2 – 3 mal am Tag anwenden
Moronal£-
Suspension
Lidocain X Anästhesierend X Mehrmals täglich (bis zu 8-mal) X Alkohol-, zucker-, gluten- und laktose-
z. B. in Dynexan£ X Zur zeitweiligen, sympto- ein erbsengroßes Stück (̩ 4 mg frei
Mundgel matischen Behandlung Lidocain) auf die schmerzende X Eine Gesamtdosis von 40 mg Lidocain/
von Aphthen, Prothesen- Stelle auftragen und leicht Tag sollte bei Erwachsenen nicht über-
druckstellen, Zahn- einmassieren schritten werden
fleischentzündungen, X Bei Säuglingen und Kleinkindern X Selten sind allergische Reaktionen
Zahnungsschmerzen max. 4-mal/Tag anwenden möglich
Mundpflegeartikel 12
Pagavit“ Lemon- X Erfrischend X Gebrauchsfertiges Päckchen mit X Trocknet Schleimhaut aus, deshalb nicht
sticks X Stimulation der Speichel- drei getränkten Sticks zum Aus- zu oft verwenden
sekretion wischen der Mundhöhle
Künstlicher Speichel X Anfeuchtung der Mund- X Unverdünnt als Spray mehrmals X Nicht alle Patienten mögen den
z. B. Glandosane£ höhle täglich in den Mund einsprühen Geschmack
X Zusammensetzung ähnelt der des
Speichels
X Beim Sprühen auf Atmung achten:
Aspirationsgefahr
Kaugummi X Erhöhung der Speichel- X Kauen X Bei Mundtrockenheit
Bonbons sekretion X Lutschen X Bei kooperativen Patienten bestens
X Gleichzeitig ideale Zahn- geeignet, nicht jedoch für bewusstseins-
pflege (wenn zuckerfrei) getrübte oder verwirrte Patienten
(Aspirationsgefahr)
X Nicht für Zahnprothesen- und Zahn-
spangenträger geeignet (Gefahr des
Verklebens)
Lippenpflege und Therapie
Lippenpflegestift X Zur Prophylaxe und The- X Bei Bedarf mehrmals täglich X Günstig
z. B. Labello£ rapie von rissigen Lippen auftragen X Einfach in der Anwendung
X Für verschiedene Situationen, z. B.
besonders trockene Lippen, erhältlich
Dexpanthenolsalbe X Aufweichen von Borken X Salbe für den einzelnen Patienten X Vereinzelt können allergische
z. B. Bepanthen“ X Geschmeidighalten der in eine 2-ml-Spritze abfüllen, mit Reaktionen auftreten
Salbe Lippen Verschlusskappe verschließen X Die Bepanthen£ Nasen- und Augensalbe
X Fördert die Heilung bei X Mehrmals täglich auf die Lippen ist weniger gut geeignet, da ihr Fett-
rissigen Lippen auftragen anteil geringer ist
Aciclovir X Wirkt gegen Herpesviren X Bei den ersten Anzeichen auf die X Darf nicht auf der Mundschleimhaut
z. B. Zovirax£ X Schmerz- und juckreiz- betroffene Stelle dünn auftragen angewendet werden
Lippenherpescreme stillend X 5-mal täglich alle 4 Std. tagsüber X Vorübergehendes Brennen möglich
anwenden X Allergische Reaktion möglich
Tab. 12.5.76: Verschiedene Mundpflegemittel und Therapeutika (Fortsetzung).

379
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Soorprophylaxe X Bei Säuglingen und Kleinkindern X Kurz- bzw. Borstenhaar. Die übrige
Soor (Candidose) ➔ 26.8.2 Sauger an Trinkflaschen und Beruhi- Körperbehaarung, die bis auf Hand-
Normalerweise herrscht in der Mund- gungssauger nach Benutzung desin- flächen, Fußsohlen und Streckseiten
höhle ein Gleichgewicht zwischen den fizieren, z. B. in einem Vaporisator. der Zehen- und Fingerendglieder den
über 500 Mikroorganismenarten (auch ganzen Körper bedeckt.
Hefepilze), die dort natürlicherweise Parotitisprophylaxe Das Wollhaar (Lanugohaar) ist ein
vorkommen. Die Mikroorganismen hem- Flaumhaar, das den Körper vom 4. Fe-
Parotitis: Entzündung der Ohrspeichel-
men sich gegenseitig in ihrem Wachs- tal- bzw. Schwangerschaftsmonat bis
drüse (Glandula parotis, Parotis), hervor-
tum, sodass weder die Bakterien noch etwa zum 6. Lebensmonat bedeckt.
gerufen durch Staphylokokken oder Strep-
die Pilze überhandnehmen. Muss ein
tokokken.
Patient Antibiotika einnehmen oder Haarbeschaffenheit
leidet an einer starken Abwehrschwä- Die Beschaffenheit der Haare kann un-
Drei große Speicheldrüsenpaare und
che, überwiegen oft die Hefepilze, ins- terschiedlich sein:
zahlreiche kleinere geben kontinuier-
besondere der Hefepilz Candida al- X Normales Haar ist weich fallend, voll
lich Speichel in die Mundhöhle ab. Beim
bicans, der sich gern auf geschädigten und matt glänzend
Essen wird der Speichelfluss deutlich
Schleimhäuten ansiedelt. Ist nur die X Fettiges Haar entsteht bei erhöhter
gesteigert. Normalerweise können kei-
Mundschleimhaut betroffen, ist die Talgproduktion, die durch Veranla-
ne Bakterien in die Ausführungsgänge
Candidose (Soor) harmlos. Breitet sie gung, Stress, Ernährungs- und Pfle-
dieser Drüsen gelangen und dort eine
sich aber auf den Verdauungstrakt bzw. gefehler ausgelöst wird; das Haar ist
Entzündung verursachen. Der ständig
die Atemwege aus oder nimmt sie einen teils schon einige Stunden nach der
fließende Speichel spült sie sofort hi-
chronischen Verlauf, bekommt der Pa- Haarwäsche wieder fettig
naus. Bei längerer Nahrungskarenz oder
tient zum Teil massive Beschwerden (➔ X Trockenes Haar ist eine Folge vermin-
erheblichem Flüssigkeitsmangel wird
26.8.2). derter Talgproduktion. Durch den
jedoch weniger Speichel gebildet, wo-
Welche Patienten sind gefährdet? durch Keime in die Ausführungsgänge fehlenden Fettfilm besitzt das Haar
Risikofaktoren einer Candidose in der dringen können: Eine stark schmerzhaf- keinen Schutz gegenüber mechani-
Mundhöhle sind: te und druckempfindliche Entzündung schen und chemischen Einflüssen.
X Allgemeine Abwehrschwäche und der Ohrspeicheldrüse (meist nur auf Trockenes Haar entsteht durch Veran-
schlechter Allgemeinzustand einer Seite) ist die Folge. Die Speichel- lagung, Hypothyreose (➔ 21.3.4), in-
X Unzureichende Mundpflege drüse schwillt dabei deutlich sichtbar folge schwerer Allgemeinerkrankun-
X Antibiotikaeinnahme an, der Betroffene klagt über Schmerzen gen oder auch durch aggressive Be-
X Nahrungskarenz beim Kauen. handlung.
12 X Diabetes mellitus.

Maßnahmen der Soorprophylaxe


Maßnahmen der Parotitisprophylaxe Ernährung, Stress oder falsche Pflege
Ziel ist, den Speichelfluss anzuregen, verändern die Haarbeschaffenheit. Die
X Mindestens einmal täglich sorgfältige Haare werden spröde und brüchig.
durch:
Inspektion der Mundhöhle X Vermehrte Kautätigkeit, z. B. durch Sprödes Haar tritt z. B. auch bei Eisen-
X Regelmäßige Mund- und Zahnpflege, mangel und Hypothyreose auf. Auch
Kauen von Kaugummi, Brotrinde
ggf. Mundpflege intensivieren oder Dörrobst; Erhaltung der oralen während der Schwangerschaft und Still-
X Mundschleimhaut feucht halten und zeit leiden manche Frauen unter Haar-
Ernährung
Speichelfluss anregen (➔ Tab. 12.5.75) X Lutschen von Eiswürfeln oder sauren veränderungen. Eine auf den Haartyp
X Bei großer Abwehrschwäche, z. B. bei abgestimmte Pflege beseitigt dieses
(zuckerfreien) Bonbons
onkologischen oder Intensivpatien- X Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Problem häufig.
ten, ist eine prophylaktische Schleim- X Kaubewegungen machen lassen
hautdesinfektion sinnvoll X Massage der Parotis vor dem Ohr. Haarfarbe
X Wenn möglich, Flüssigkeitszufuhr Die Haarfarbe wird vom Melaningehalt
steigern. in den verhornten Zellen bestimmt. Das
Maßnahmen der Soorbehandlung 12.5.3Haare Ergrauen der Haare ist Folge einer
X Maßnahmen der Prophylaxe inten- verminderten Melaninproduktion und
12.5.3.1 Physiologische Grund-
sivieren gleichzeitiger Lufteinschlüsse im Haar-
X 2 – 3-mal täglich Mundschleimhaut
lagen und Normalzustand schaft. Im Alter ist das Ergrauen der
desinfizieren Die Behaarung des Menschen hat bis Haare ein physiologischer Vorgang.
X Auf Arztanordnung lokales Antimy- auf das Kopfhaar ihre ursprüngliche Frühzeitiges Ergrauen kann genetisch
kotikum (z. B. Moronal£-Suspension) Funktion verloren, nämlich vor Kälte bedingt sein, eine psychische Reak-
verabreichen (➔ Tab. 12.5.76); Pipette und Wärmeverlust zu schützen. Die tion sein oder als Begleiterscheinung
darf nicht den Mund berühren, um Haare des Kopfes sind dafür in unserem bei endokrinen Erkrankungen auftre-
eine Kontamination der Lösung zu Kulturkreis ein wesentliches Identifika- ten.
vermeiden tionsmerkmal und Schönheitsattribut.
X Einmalzahnbürsten verwenden Haarausfall
X Zahnprothesen nach der mechani- Haartypen Ein gesunder Erwachsener verliert täg-
schen Reinigung in einem farblosen Beim erwachsenen Menschen unter- lich durchschnittlich 70 – 100 Haare. Die-
Schleimhautdesinfektionsmittel ein- scheidet man zwei verschiedene Haar- ser physiologisch bedingte Haarausfall
legen oder Reinigungstabletten mit typen: wird durch das normale Wachstum und
fungizider Wirkung verwenden; Ein- X Langhaar. Kopf-, Achsel-, Schamhaa- den Regenerationszyklus ausgeglichen.
wirkzeit nach Herstellerangaben be- re, zusätzlich beim Mann die Bart- Die Glatzenbildung des Mannes mit
achten und Brusthaare fortschreitendem Alter wird durch das

380
12.5 Haut

Sexualhormon Testosteron beeinflusst. heitsbedingtem Haarausfall ein (z. B.


X Haare nicht ohne Einverständnis des
Glatzen treten bei ca. 45 % aller Männer aufgrund einer Zytostatikatherapie, ➔ Patienten schneiden
mit entsprechender genetischer Vor- 22.4.1), die u. U. eine Perücke oder Müt- X Auf Wunsch Klinikfriseur bestellen.
belastung auf. Sie beginnen typischer- ze tragen.
weise im Schläfenbereich („Geheimrats- Langes Liegen und ständiger Druck
ecken“) und können bis zum völligen auf den Kopf belasten die Haare. Bei Haarwäsche im Bett
Haarverlust fortschreiten. Patienten mit fettigem Haar führt dies
Bei mobilen Patienten ist es am ein-
zu einer Anregung der Talgdrüsen, das
fachsten, die Haare unter der Dusche
Haar fettet noch leichter. Zusätzlich tritt
12.5.3.2 Beobachtungs- bzw. in der Badewanne zu waschen. Bei
oft ein unangenehmer Juckreiz auf.
immobilen Patienten kann eine Haar-
kriterien, Datenerhebung Wichtige Pflegemaßnahmen sind das
wäsche im Bett (➔ Abb. 12.5.77 – 12.5.79,
und Dokumentation tägliche Ausbürsten und Kämmen so-
) notwendig sein. Dies erfolgt ca. 1- bis
wie eine Haarwäsche 1- bis 2-mal pro
Die Beobachtung der Haare bezieht sich 2-mal pro Woche oder so häufig, wie
Woche. Können die Patienten dies nicht
auf den Haartyp, die Haarbeschaffen- der Kranke es wünscht bzw. sein Zu-
selbst tun, unterstützen die Pflegenden
heit und die Haarfarbe. Pflegende er- stand es erlaubt.
sie dabei. Die Pflegemittel dazu werden
fassen den Zustand der Körperbehaa- Ziele der Haarwäsche sind:
je nach Haartyp des Patienten ausge-
rung eines Menschen meist während X Beobachtung und Reinigung der
wählt.
der Körperpflege mit ihren Augen und Kopfhaut und der Haare
Händen. Besonderheiten, die eine In- X Förderung des Wohlbefindens

tervention erfordern, werden im Pflege- Kämmen und Bürsten im Bett X Ggf. Entfernen von Parasiten mit Spe-

bericht beschrieben, z. B. Nissenbefall X Dem Patienten ein Handtuch unter zialshampoo und Nissenkamm (➔
(➔ 28.5.4). den Kopf legen 28.5.4).
X Bei langen Haaren den Kopf auf die
Seite drehen (lassen) und die Haare Vorbereitung der Materialien
12.5.3.3 Pathologische erst auf der einen, dann auf der an- X Haarwaschbecken mit Ablassschlauch
Veränderungen deren Seite kämmen; dabei jeweils X Großer Eimer mit angenehm tem-
mit den haarspitzennahen Abschnit- periertem Wasser (Patientenwünsche
Erkrankungen der Haare ➔ 28.11
ten beginnend nur einige Zentimeter berücksichtigen)
Veränderungen der Körperbehaarung
auskämmen und sich langsam Rich- X Gefäß zum Schöpfen (Spülgefäß),
können auch pathologische Ursachen
tung Kopfhaut vorarbeiten z. B. Litermaß
haben.
Den Patienten nach Wunsch frisieren; Auffangbehälter für Brauchwasser
Chronische Erkrankungen, fieberhaf-
te Infektionskrankheiten, Arzneimittel,
X
lange Haare evtl. zu einem Zopf flech-
X
X Bettschutz
Zwei Handtücher
12
Bestrahlungen, Zytostatika und psychi- ten, damit die Haare sich nicht so X
stark verknoten. X Ggf. Augenschutz (z. B. Waschlappen)
scher Stress können den Regenerations-
X Shampoo, ggf. Spülung
zyklus stören. Es kommt dann zum
Bei der Haarpflege beachten: X Kamm oder Bürste
Haarausfall und im Extremfall zur Glat-
X Fettiges Haar nicht zu ausgiebig bürs- X Föhn.
zenbildung (Alopezie, ➔ auch 28.11.2).
ten, da hierdurch die Talgproduktion
angeregt wird Vorbereitung des Patienten
12.5.3.4 Pflegerische X Auch Perücken oder Haarteile regel- X Maßnahme mit dem Patienten ab-
mäßig pflegen (lassen) sprechen und sinnvoll in den Tages-
Interventionen Bei bettlägerigen Patienten keine
X
ablauf einplanen. Persönliche Wün-
Haarpflege Haarnadeln und Kämme für die Frisur sche erfragen, z. B. nach Shampoo
Bei der Haarpflege berücksichtigen die verwenden, da sie zu Druckstellen oder oder Spülung
Pflegenden die Wünsche und Vorlie- Verletzungen führen können X Schmuck und ggf. Hörgerät entfer-
ben des Patienten. Besonders einfühl- X Alte Menschen nicht „der Einfachheit nen
halber“ wie Kinder frisieren
sam gehen sie auf Patienten mit krank- X Haare und Kopfhaut inspizieren.

Abb. 12.5.77 – 12.5.79: Haarwäsche im Bett. [K115]

Abb. 12.5.77: Materialien für die Haarwäsche Abb. 12.5.78: Haarwaschbecken einführen, Abb. 12.5.79: Haare mithilfe eines Schöpf-
im Bett. dabei Patienten am Kopf unterstützen. gefäßes ausspülen.

381
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Durchführung mentieren die Pflegenden im Pflegebe-


X Beim Säugling genügt es, die Haare
X Patienten so im Bett positionieren, während des Badens mit einem nassen richt.
dass das Haarwaschbecken leicht ins Waschlappen zu waschen, ein Sham-
Bett passt poo ist nicht notwendig
Bett flach stellen; Oberkörper des
12.5.4.3 Pathologische
X X Kein Wasser in die Ohren laufen lassen;
Patienten bis zu den Schultern auf ein bei Patienten mit Erkrankungen der Veränderungen
Kissen lagern, das mit einem wasser- Ohren besonders vorsichtig sein (Haar- Nagelveränderungen ➔ Tab. 12.5.81,
dichten Bettschutz abgedeckt ist wäsche nur nach Rücksprache mit Arzt) 28.2.3
X Kopf in das Haarwaschbecken legen X Bei längeren Haaren gelegentlich eine Nagelveränderungen können sowohl
X Bei Bedarf Handtuchrolle in den Na- Haarspülung oder -kur verwenden (die Ausdruck einer Allgemeinerkrankung
cken legen, um die Bequemlichkeit Haare werden dadurch leichter kämm- sein, z. B. einer Eisenmangelanämie (➔
zu verbessern und das Haarwasch- bar) Abb. 12.5.80, 22.6.1), als auch einer Er-
becken zu polstern X Heißes Föhnen unterlassen, da es die krankung, die nur den Nagel betrifft,
X Auffangbehälter in Position bringen Talgproduktion anregt, die Kopfhaut z. B. Nagelpilz.
und Schlauch des Haarwaschbeckens belastet und die Haare austrocknet
hineinhängen X Bettwäsche und Kleidung der Patienten
X Mit dem Schöpfgefäß Wasser aus dem auf Feuchtigkeit kontrollieren und bei 12.5.4.4 Pflegerische
vorbereiteten Eimer entnehmen und Bedarf wechseln Interventionen
vorsichtig über die Haare fließen las- X Haare bei Halswirbel- und Schädelver-
sen letzungen nur auf Anordnung des Arz- Nagelpflege
X Sind die Haare ausreichend nass, tes hin waschen. Überragen die Nägel die Finger- oder
Shampoo in beiden Händen verteilen Zehenkuppen, sollten sie geschnitten
und mit massierenden Bewegungen werden. Möchten Pflegende dies bei
auf den Kopf auftragen
Haarpflege bei Milchschorf einem Patienten tun, benötigen sie des-
X Mit dem Schöpfgefäß erneut Wasser Manche Säuglinge oder Kleinkinder sen Einverständnis. Sofern der Patient
aus dem Wassereimer entnehmen haben eine dünne Schorfschicht auf der seine Wünsche nicht mitteilen kann,
und die Haare vom Haaransatz nach Kopfhaut, den so genannten Milch- befragen Pflegende die Angehörigen.
hinten ausspülen; dabei darauf ach- schorf. Um diesen zu entfernen, reiben
ten, dass keine Seife Richtung Gesicht die Pflegenden die Kopfhaut des Kindes Vorbereitung der Materialien
gelangt abends mit einem milden Öl ein. Am X Handtuch
X Bei stark fettenden oder verschmut- nächsten Morgen waschen sie die Haare X Waschschüssel mit warmem Wasser
12 zen Haaren Haarwäsche wiederho-
len; ggf. Vorgang mit Haarspülung
des Kindes und kämmen sie mit einem
feinen Kamm. Zuvor ziehen sie jedoch
X Nagelbürste; bei Kleinkindern eine
besonders weiche Bürste, um eine
abschließen einen Mulltupfer über die Zinken des Verletzung der Fingerkuppen zu ver-
X Sind die Haare ganz klar gespült, Pa- Kamms, um diese nach dem Kämmen meiden
tienten Handtuch um den Kopf leichter von den Hautschuppen befrei- X Ggf. Nierenschale, Handtuch oder
schlingen und Haarwaschbecken aus en zu können. Papiertuch zum Auflegen der Hand
dem Bett nehmen. Dazu unterstützt X Abwurf
eine Pflegekraft den Patienten unter X Nagelschere und -feile; bei Kindern
12.5.4Finger- und Zehennägel eine abgerundete Schere, um die Ver-
den Schultern, die andere entfernt
das Haarwaschbecken 12.5.4.1 Physiologische Grund- letzungsgefahr zu verringern
X Kopfkissen einlegen und Handtuch lagen und Normalzustand X Pflegemittel nach Wunsch, z. B.
zum Schutz vor Nässe darauflegen Handcreme.
Nägel sind von der Epidermis gebildete
X Patienten im Bett in aufrechte Posi-
Hornplatten auf den Finger- und Ze- Durchführung
tion bringen (wenn keine Kontraindi-
henkuppen. Sie verhindern Verletzun- Hände bzw. Füße nacheinander ba-
kation besteht), Handtuch abnehmen X
gen an den Finger- und Zehenenden den, um die Nägel aufzuweichen, da
und Haare mit frischem Handtuch
und erleichtern das Greifen. sie sich dann leichter schneiden las-
trocken frottieren
X Anschließend Haare föhnen. Der Pa- sen. Bei bettlägerigen Patienten dazu
Im Normalfall ist der Nagel elastisch,
tient kann dazu, wenn möglich, einen quergewölbt und blassrosa gefärbt.
Spiegel in der Hand halten, um den
Vorgang zu verfolgen bzw. das Föh-
nen selbst übernehmen
X Sich beim Föhnen bemühen, die Fri-
12.5.4.2 Beobachtungs-
sur nach den Gewohnheiten des Pa- kriterien, Datenerhebung
tienten zu gestalten und Dokumentation
X Abschließend das Handtuch vom Bei der Beobachtung der Nägel achten
Kopfkissen nehmen. Pflegende auf Form, Farbe und Struktur.
Sie erfassen den Zustand der Finger-
Bei der Haarwäsche beachten nägel eines Menschen im alltäglichen
X Bei Patienten, die ihren Kopf nicht Zusammensein. Die Beobachtung der
selbstständig heben und halten kön- Zehennägel erfolgt meist während der
nen, führen zwei Pflegekräfte die Haar- Körperpflege. Besonderheiten, die spe- Abb. 12.5.80: Löffelnagel (Koilonychie).
wäsche durch
zielle Interventionen erfordern, doku- [R212]

382
12.5 Haut

Veränderungen Mögliche Ursachen


Formveränderungen
Löffelnägel (➔ Abb. 12.5.80): Nagel mit X Eisenmangel (➔ 22.6.1)
muldenförmiger Eindellung

Uhrglasnägel: Nagel vergrößert und X Lungenfunktionsstörungen


übermäßig gewölbt X In Kombination mit Trommelschlägel-
fingern bei Herzfehlern (➔ 16.4)
Querrillen X Infektionserkrankungen
X Zytostatikatherapie, andere toxische
Einwirkungen
Abgekaute Nägel X Nervosität
X Angst
Farbveränderungen
Gelbgrau X Pilzbefall des Nagels (➔ Abb. 28.25)
Gelblich X Erkrankungen der Leber mit Ikterus (➔ 20.2.1)
Blauschwarze Flecken unter dem Nagel X Hämatom (Stoßverletzung des Nagelbetts)
X Melanom (➔ 28.9.2)
Bräunlich X Rauchen
Abb. 12.5.82: Fingernägel leicht rund
Strukturveränderungen schneiden. [K115]
Spröde und brüchig X Eisenmangel (➔ 22.6.1)
X Kalziummangel (➔ 29.10.4)
X Störungen der Schilddrüsenfunktion X Brechende, gespaltene und sich lö-
Eingewachsener Nagel: seitlicher Nagel- X Falsch geschnittene Nägel sende Nägel kurz halten
rand drückt auf den Nagelfalz X Belastung der Zehennägel durch die Schuhe X Besser die Nägel feilen, nicht schnei-
den.
Panaritium (Nagelbettentzündung): X Verletzungen bei der Maniküre
eitrige Entzündung im Nagelfalz unter
dem Nagel
Früh- und Neugeborene haben sehr
empfindliche Fingerkuppen. Das Nagel-
bett kann leicht verletzt werden, sodass es
12
Nagel ist zu dick, rau X Pilzbefall des Nagels (Nagelmykose ➔ 28.5.3)
zu einem Panaritium (Nagelbettentzün-
Tab. 12.5.81: Krankhafte Veränderungen der Nägel (➔ 28.2.3). dung) und nachfolgend zu einer Sepsis
(➔ 26.5) kommen kann. Daher wird die
Nagelpflege besonders vorsichtig durch-
das Handtuch unter die Hand des geführt. In den ersten vier Lebenswochen
Merke
Patienten legen, darauf die Wasch- schneiden die Pflegenden nur bei Bedarf
Die Nägel der Finger werden rund geschnit-
schüssel mit warmem Wasser stellen ten (➔ Abb. 12.5.82), die Nägel der Füße vorsichtig das ausgefranste Ende der Nä-
und die Hand eintauchen (lassen) werden gerade geschnitten, um ein Ein- gel.
X Handtuch oder Papiertuch unter die wachsen zu verhindern.
Hand bzw. den Fuß legen Bei Patienten mit Diabetes mellitus und
X Pflegekraft sitzt so neben dem Patien- arteriellen Durchblutungsstörungen kön- Milieu
ten, dass sie in dieselbe Richtung nen schon kleine Verletzungen zu lang- X Kontakt mit Chemikalien meiden. Ist
blickt wie er wierigen Wunden führen, deshalb wird hier das nicht möglich, die Nägel (v. a.
X Nägel bis zur Finger- bzw. Zehenkup- die Fußnagelpflege mit äußerster Vorsicht die Nagelwälle) mit entsprechenden
pe zurückschneiden; die Pflegekraft durchgeführt. Salben schützen, evtl. Handschuhe
legt den Zeigefinger der anderen Bei Problemnägeln schlagen Pflegende tragen
Hand vor dem Schneiden vor den Na- Patienten bzw. Angehörigen vor, eine pro- X Für die Füße: weite Schuhe wählen,
gel und verhindert so, dass dieser in fessionelle Fußpflege zu bestellen. Schuhe mehrmals täglich wechseln.
die Umgebung „spritzt“ Feuchte Füße trocken halten, z. B.
X Nägel auf krankhafte Veränderungen Strümpfe aus Baumwolle tragen,
beobachten Prophylaxe von Nagelschäden Kunstfasern vermeiden.
X Raue Nägel feilen; dabei nicht hin Maniküre
und her reiben, sondern stets vom
X Das Nagelhäutchen zurückschieben,
Nagelrand zur Nagelmitte, damit das
nicht schneiden Literatur und Kontakt-
Nagelende nicht brüchig wird
X Verschmutzungen unter den Nägeln
X Niemals die Nageltasche öffnen adressen
X Nägel nicht zu oft lackieren, sparsam
vorsichtig mit der Spitze der Nagel- Literaturnachweis
mit Nagellackentfernern (ohne Ace-
feile entfernen
ton) umgehen 1. Vgl. Nydahl, P.; Bartoszek, G.: Basale
X Auf Wunsch des Patienten oder bei
X Nägel bei Bedarf pflegen, z. B. mit Stimulation. Neue Wege in der Pflege
trockener Haut Hände bzw. Füße ein-
Nagelsalben oder Nagelbädern in Oli- Schwerstkranker. Elsevier/Urban &
cremen.
venöl Fischer Verlag, München 2003.

383
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

2. Thüler, M.: Wohltuende Wickel – 11. Vgl. Deutsches Netzwerk für Qua- 20D%20HIGH_korr_red.pdf (Abge-
Wickel und Kompressen in der litätsentwicklung in der Pflege rufen: 22. 9. 2010).
Kranken- und Gesundheitspflege. (DNQP): Expertenstandard Dekubi- 20. Krebsliga Schweiz, Onkologiepflege;
9. Aufl., Selbstverlag 2003. tusprophylaxe in der Pflege. Osna- www.onkologiepflege.ch/fileadmin/
3. Vgl. Deutsches Netzwerk für Qua- brück 2004. onkologiepflege/onkologiepflege_
litätsentwicklung in der Pflege 12. Vgl. Defloor, T.; Grypdonck, M. H. F.: user/pdf/fachmaterial/downloads/
(DNQP): Expertenstandard Dekubi- Sitting Posture and prevention of Mukositis_Erfassungsinstrumente.
tusprophylaxe in der Pflege. Osna- pressure ulcers. In: Applied Nursing pdf (Abgerufen: 22. 9. 2010).
brück 2004. Research 3/1999, S. 140 – 149. 21. Vgl. Schön, H.: Neue topische Be-
4. Vgl. Corr, D. M.; Corr, C. A.: Geronto- 13. Vgl. Phillips, J.: Dekubitus und handlungsmöglichkeiten bei oraler
logische Pflege. Verlag Hans Huber, Dekubitusprophylaxe. Verlag Hans Mukositis – Das Augsburger Mund-
Bern 1992. Huber, Bern 2001. pflegeprogramm. Skript für einen
5. Vgl. Defloor, T.: The risk of pressure 14. Vgl. Deutsches Netzwerk für Qua- Vortrag auf dem KMT-Kongress
sores: a conceptual scheme. In: litätsentwicklung in der Pflege 2003 Dresden; www.kmt-ag.de/
Journal of Clinical Nursing 8/1999, (DNQP): Expertenstandard Pflege Kongresse/dresden/vortraege/Mu
S. 206 – 216. von Menschen mit chronischen kositis.doc (Abgerufen: 22. 9. 2010).

6. Vgl. Agency for Health Care und Wunden. Osnabrück 2009. 22. Vgl. Gottschalck, Th. et al.: Unter-
Policy Research (AHCPR): Pressure 15. Vgl. Leitlinien-Seiten der Univer- suchung einiger häufig gebrauchter
Ulcers in Adults – Prediction and sität Witten/Herdecke. Nachzulesen Mittel, Instrumente und Methoden
Prevention. Clinical Practice Guide- unter: www.evidence.de (Abgeru- zur Mundpflege hinsichtlich einer
lines, 3/1992. fen: 30. 8. 2010). evidenzbasierten Anwendung. In:
Pflege 4/2003, S. 91 – 102.
7. Vgl. Defloor, T.: The risk of pressure 16. Vgl. Deutsches Netzwerk für Qua-
sores: a conceptual scheme. In: litätsentwicklung in der Pflege 23. Majic-Todt, A.: Prüfung von Lava-
Journal of Clinical Nursing 8/1999, (DNQP): Expertenstandard Ernäh- sept£ auf antiseptische Effektivität
S. 206 – 216. rungsmanagement zur Sicherstel- und Plaquehemmung. Dissertation
lung und Förderung der oralen Er- 2003; http://deposit.d-nb.de/cgi-
8. Vgl. Braden, B.: Mit Risikoskalen ar- bin/dokserv?idn=972325131&dok_
beiten. In: Heilberufe spezial Deku- nährung in der Pflege. Osnabrück
2010. var=d1&dok_ext=pdf&filename=
bitus 2002, S. 6 – 7. 972325131.pdf (Abgerufen:
9. Vgl. Halek, M.: „Sind die beiden Ver- 17. Vgl. Sellmer, W.: Lokaltherapeutika, 22. 9. 2010).
sionen der Norton-Skala valide?“. speziell Antiseptika, in der Behand-
12 Eine Untersuchung der prädiktiven
Validität der originalen und erwei-
lung chronischer Wunden – eine
aktuelle Bewertung. In: Medizin & Vertiefende Literatur ➔
terten Norton-Skala in der Alten- Praxis 2/2001, S. 20 – 30.
pflege. In: Panfil, E.-M. (Hrsg.): 18. Panfil, E.-M.; Schröder, G. (Hrsg.): Kontaktadressen
Fokus Klinische Pflegeforschung. Pflege von Menschen mit chroni- 1. European Pressure Ulcer Advisory
Schlütersche Verlagsgesellschaft, schen Wunden. 2. Aufl., Verlag Hans Panel, www.epuap.org
Hannover 2004, S. 110 – 128. Huber, Bern 2010. 2. Informationen zur Mundpflege bei
10. Vgl. Bienstein, C. et al.: Dekubitus. 19. Leitfaden zum Thema Mundgeruch; Mukositis,
Herausforderung für Pflegende. www.mundgesund.ch/jmuffin/up www.mukositis.de/index.php?id=44
Thieme Verlag, Stuttgart 1997. load/ProfBrosch%20A5%20DEF%

384
12.6 Ernährung

12.6Ernährung
Siegfried Huhn (Kap. 12.6.5.9)
12.6.1 Physiologische Grundlagen 385 12.6.4 Pathologische 12.6.5.4 Verabreichung von
12.6.1.1 Ernährung und Stoff- Veränderungen . . . . . . . . . . 398 Sondenkost 407
wechsel 385 12.6.4.1 Körpergröße 398 12.6.5.5 Maßnahmen bei
12.6.1.2 Ernährung im 1. Lebensjahr 390 12.6.4.2 Körpergewicht und Nahrungskarenz 414
12.6.1.3 Ernährung im Alter 392 Gewichtsverlauf 398 12.6.5.6 Ernährungsberatung 415
12.6.2 Beobachtungskriterien, 12.6.4.3 Erscheinungsbild und 12.6.5.7 Aspiration und
Datenerhebung und klinische Symptome 399 Aspirationsprophylaxe 415
Dokumentation . . . . . . . . . 393 12.6.4.4 Ernährungsverhalten 399 12.6.5.8 Schlucken und Schluck-
training 416
12.6.3 Normalzustand . . . . . . . . . 396 12.6.5 Pflegerische Interventionen 400 12.6.5.9 Dehydratation und
12.6.3.1 Körpergröße 396 12.6.5.1 Nahrungszubereitung 400 Dehydratationsprophylaxe 419
12.6.3.2 Körpergewicht und 12.6.5.2 Sicherstellung einer
Literatur und Kontaktadressen . . . . 420
Gewichtsverlauf 397 ausreichenden Nahrungs-
12.6.3.3 Erscheinungsbild und aufnahme 400
klinische Symptome 397 12.6.5.3 Verabreichen bestimmter
12.6.3.4 Ernährungsverhalten 398 Kostformen und Diäten 404

Fallbeispiel ➔ Lebensmittel/Nahrungsmittel sind zucker (Monosaccharide) werden in den


Lernerfolgskontrolle ➔ Stoffe und Produkte, die der Mensch Pflanzen durch Fotosynthese aus Was-
Ernährung bedeutet für den Menschen, zum Zwecke der Ernährung oder des ser und Kohlendioxid gebildet. Zur Spei-
den Organismus durch Essen und Trin- Genusses über den Mund aufnimmt, cherung oder zum Zellaufbau werden
ken mit Nährstoffen und Flüssigkeit zu ggf. nach vorheriger Zubereitung. Le- diese Einfachzucker dann zu Mehrfach-
versorgen und ihn damit am Leben zu bensmittel lassen sich unterteilen in: zuckern verkettet. Entsprechend ihrer
erhalten. Eine gesunde und ausgewo- X Energieliefernde Nahrungsbestand- Größe unterscheidet man:
gene Ernährung dient dazu, die Ge- teile Monosaccharide (Einfachzucker): Be-
sundheit des Körpers zu fördern. X Nicht energieliefernde Nahrungsbe- stehen aus einem Monosacharidbau-
Essen ist auch Genusserlebnis und
dient dem Wohlbefinden. Nicht nur die
standteile
X Wirkstoffe
stein. Man unterscheidet Glukose (Trau-
benzucker), Fruktose (Fruchtzucker) und
12
geschmackliche Zusammensetzung des X Weitere Nahrungsbestandbestandteile. Galaktose (Schleimzucker).
Essens, sondern auch die räumliche Disaccharide (Zweifachzucker): Be-
Umgebung und die Personen, mit de- Energieliefernde Nahrungs- stehen aus zwei Monosaccharidbau-
nen man isst, haben Einfluss auf den bestandteile steinen, z. B. Saccharose (Rüben- und
Menschen ( 1). Essen hat somit auch Rohrzucker) besteht aus Glukose und
eine soziale Komponente (➔ Abb. 12.6.1). Der Energiegehalt von Lebensmitteln Fruktose.
Wie, wann und was gegessen wird, ist wird in der Einheit (Kilo-)Kalorie ausge- Polysaccharide (Vielfachzucker): Be-
zudem von gesellschaftlichen und re- drückt. stehen aus vielen Monosaccharidbau-
ligiösen Bräuchen abhängig (➔ 5.3.4). 1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Energie, steinen, z. B. Stärke, Zellulose, Pektin.
die man benötigt, um 1 l Wasser von 14 auf Glukose ist der Hauptlieferant für die
15°C zu erwärmen. Als internationale Ein- Energiegewinnung in den Zellen. Vor
12.6.1Physiologische heit ist das (Kilo-)Joule (kJ) eingeführt wor- allem die Zellen des Gehirns können
Grundlagen den; 1 kcal entspricht 4,185 kJ. nur Glukose verbrennen. Die akute
Energieversorgung wird v. a. über die im
12.6.1.1 Ernährung und Blut gelöste Glukose gewährleistet. Ihre
Kohlenhydrate (Saccharide)
Stoffwechsel Diabetes mellitus ➔ 21.6 Konzentration im Blut (Blutzuckerspie-
Bedeutung der Ernährung Kohlenhydrate spielen für das Leben auf gel) wird in engen Grenzen konstant
der Erde eine zentrale Rolle. Einfach- gehalten.
Der Mensch ist ständig auf die Zufuhr
von Nährstoffen und Wasser angewiesen. Aufgaben der Kohlenhydrate
Dies ist Voraussetzung, damit der Körper X Glukose ist der Hauptenergielieferant
wachsen kann und erhalten wird. der Zellen
Außerdem sind alle Zellen und Stoff- X Polysaccharide, z. B. Zellulose, sind
wechselvorgänge von einer kontinuier- die Gerüstsubstanz von Pflanzen
lichen Nährstoffzufuhr abhängig. Die X Polysaccharide sind im menschlichen
Nährstoffe nimmt der Körper in Form Körper neben den Eiweißen an der
von Lebensmitteln zu sich. Bevor er die Bildung der sog. extrazellulären Ma-
Lebensmittel zur Energiezufuhr oder als trix beteiligt, die den Raum zwischen
körpereigene Baustoffe nutzen kann, Abb. 12.6.1: Essen und Trinken ist mehr als blo-
den Zellen ausfüllt
muss er sie optimal „verdauen“. Dafür ße Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Mahlzei- X Ballaststoffe regulieren u. a. die Darm-
sind die Organe des Verdauungstraktes ten bieten die Möglichkeit des geselligen Zusam- peristaltik und erhalten die physio-
verantwortlich. menseins und der Entspannung. [J751-026] logische Darmflora.

385
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Kohlenhydratüberschuss: Befindet sich X Strukturproteine: Keratin ist Bestand- lichst wenig verzehrt werden. Sie sind
zu viel Glukose im Blut, dann wird sie in teil von Haaren und Nägeln; Kollagen v. a. in tierischen Fetten enthalten.
der Leber in die Speicherform Glykogen ist Bestandteil der Haut, von Binde- Einfach ungesättigte Fettsäuren sen-
umgewandelt und in den Leber- und gewebe, Knochen, Knorpel, Sehnen, ken das Cholesterin. Sie sind u. a. reich-
Muskelzellen als Energiereserve gespei- Bändern lich in Rapsöl, Maiskeimöl oder Oliven-
chert. Sind diese Depots voll, wird die X Bewegungsproteine, z. B. Myosine öl enthalten. Mehrfach ungesättigte
Glukose in der Leber zu Fett umgewan- und Aktine sind an der Bildung der Fettsäuren sind für den Menschen le-
delt und an den typischen Stellen im Muskulatur beteiligt bensnotwendig und müssen mit der
Körper gespeichert. X Bestandteil von Enzymen und Hor- Nahrung aufgenommen werden, da der
Kohlenhydratmangel: Befindet sich monen Körper sie nicht selbst herstellen kann.
zu wenig Glukose im Blut, wird das in X Sie halten das osmotische Gleich- Sie erhöhen das „gute“ Cholesterin
den Leber- und Muskelzellen gespei- gewicht (Verhältnis von Körperflüs- (HDL, high density lipoprotein). Sie
cherte Glykogen wieder zu Glukose um- sigkeiten und darin gelösten Stoffen) wirken entzündungshemmend und ge-
gewandelt. Sind diese Energiereserven konstant fäßerweiternd. Sie sind v. a. in Seefisch,
aufgebraucht – der menschliche Körper X Antikörper aber auch in Distel-, Sonnenblumen-
kann nur 300 – 500 g Glukose spei- X Gerinnungsfaktoren. und Sojaöl enthalten.
chern – dann kann die Leber aus Fetten, Eiweißüberschuss belastet den Stoff- Zu den Lipiden gehören neben den
Ketonkörpern, Laktat u. a. Glukose ge- wechsel und die Nieren und kann Glyzeriden weitere hoch energiereiche
winnen. Sind auch diese Reserven er- langfristig zu Arteriosklerose, erhöh- Stoffe. Die wichtigsten davon sind Cho-
schöpft, wird körpereigenes Eiweiß zur tem Hämatokrit-Wert (Anteil der fes- lesterin und Phospholipide.
Energiegewinnung herangezogen. ten Blutbestandteile im Verhältnis zu Cholesterin ist eine für den Orga-
den flüssigen) und Nierenerkrankungen nismus unerlässliche Substanz, die der
Kohlenhydrate
führen Körper einerseits selbst produziert, an-
X Energiegehalt: 1 g Kohlenhydrate liefert
Eiweißmangel führt v. a. im Wachs- dererseits über tierische Lebensmittel
4,1 kcal (17,2 kJ)
tum zu geistiger und körperlicher Un- aufnimmt. In Pflanzen kommt Chole-
X Täglicher Bedarf: 55 – 60 % der Gesamt-
terentwicklung. In den Industrielän- sterin nicht vor. Cholesterin ist lebens-
nahrungsaufnahme.
dern kommt es selten zu einem Ei- wichtig, weil es Bestandteil von Zell-
Kohlenhydrate kommen vorwiegend in weißmangel. Im Alter bedingt er einen wänden, Hormonen und der Galle ist.
pflanzlicher Nahrung vor, etwa in Ge- Muskelabbau, mangelnde Leistungsfä- Zu viel Cholesterin begünstigt aller-
treideprodukten und Kartoffeln, sind higkeit, Schwäche, Haarausfall und In- dings die Arteriosklerose („Gefäßverkal-
aber auch in tierischen Produkten wie fektanfälligkeit. kung“ ➔ 17.5.1).
12 Milcherzeugnissen enthalten.
Eiweiße
Phospholipide besitzen große Be-
deutung beim Aufbau der Zellmem-
Eiweiße (Proteine) X Energiegehalt: 1 g Eiweiß liefert 4,1 kcal bran. Der bekannteste Vertreter der Li-
(17,2 kJ) pide ist das Lecithin.
Eiweiße bestehen aus großen Molekü-
X Täglicher Bedarf: 10 – 15 % der Gesamt-
len, die sich aus Aminosäuren zusam- Aufgaben der Fette
nahrungsaufnahme
mensetzen. Es gibt 20 verschiedene X Wichtigster Energielieferant nach den
X Erhöhter Bedarf: Wachstumsphase,
Aminosäuren, neun davon kann der Kohlenhydraten
Schwangerschaft, Stillzeit, Alter.
Körper nicht selbst herstellen, sie müs- X Depotfett ist ein Energiespeicher
sen mit der Nahrung aufgenommen Eiweiß findet sich in Pflanzen (z. B. Boh- X Isolator gegen Kälte
werden (essentielle Aminosäuren). Der nen, Erbsen, Kartoffeln) und tierischen X Lösungsmittel für fettlösliche Stoffe,
menschliche Körper besteht zu 15 – 25 % Lebensmitteln (z. B. Fleisch, Fisch, z. B. die fettlöslichen Vitamine
aus Eiweißen. Milch, Quark, Eier). Tierisches Eiweiß X Schutzpolster für innere Organe und
Im Rahmen der Verdauung werden hat für den Menschen eine höhere bio- Körperstrukturen
die Proteine zu Aminosäuren abgebaut. logische Wertigkeit, d. h., es kann den X Bestandteil von Zellwänden und Hor-
Beim Proteinabbau muss aus den Ami- Bedarf an essentiellen Aminosäuren monen
nosäuren der Stickstoff entfernt wer- besser decken. X Träger von Aroma- und Geschmacks-
den. Dabei entsteht Ammoniak, das stoffen.
v. a. für die Nervenzellen sehr giftig ist. Fette (Lipide) Fettüberschuss führt zu Übergewicht
Deshalb werden Ammoniak und andere Fettstoffwechselstörungen ➔ 21.7.2 und belastet das Herz-Kreislauf-System
stickstoffhaltige Stoffwechselendpro- Fette bestehen aus einem Glyzerin- und den Bewegungsapparat. Adipositas
dukte in der Leber zu Harnstoff um- molekül, an das Fettsäuren gebunden (➔ 21.7.1) ist in den Industrieländern ein
gewandelt, der dann über die Nieren sind. Bei 90 % aller Fette bestehen die großes Gesundheitsproblem.
ausgeschieden werden kann. Fettmoleküle aus jeweils drei Fett- Fettmangel führt dazu, dass nach
Hauptsächlich in den Leberzellen säuren, sie heißen deshalb Triglyzeride. und nach die Fettdepots zur Energie-
werden aus den Aminosäuren der Nah- Die Fettsäuren können unterschied- gewinnung heranzogen werden. Sind
rung dann körpereigene Eiweiße gebil- lich lang sein: kurzkettig, mittelket- diese verbraucht, steht dem Körper
det (sog. Proteinbiosynthese). tig, langkettig. Die Anzahl der chemi- nur noch sein körpereigenes Eiweiß zur
Aufgaben der Eiweiße schen Doppelbindung entscheidet, ob Verfügung. Durch den Energiemangel
X Transportproteine, z. B. Hämoglobin eine Fettsäure gesättigt oder ungesättigt wird der Stoffwechsel stark reduziert.
zum Sauerstofftransport ist. Temperaturregulation und Immunsys-
X Speicherproteine, z. B. Ferritin spei- Gesättigte Fettsäuren erhöhen das tem sind gestört. Es finden sich weitere
chert Eisen in den roten Blutkörper- „schlechte“ Cholesterin (LDL, low den- Anzeichen einer Mangelernährung (➔
chen sity lipoprotein) und sollten daher mög- Tab. 12.6.28).

386
12.6 Ernährung

molarität im Blut (Verhältnis der flüs-


Fette H2O sigen zu den festen Teilchen, spezifisches
X Energiegehalt: 1 g Fett liefert 9,3 kcal
(38,9 kJ) Gewicht, ➔ 12.7.1.2). Über eine ver-
H2O
X Täglicher Bedarf: 25 – 30 % der Gesamt- mehrte bzw. verminderte Ausschüttung
nahrungsaufnahme. des Hormons ADH (antidiuretisches
Ballaststoffe …und beschleu- Hormon, Adiuretin) im Hypothalamus
lassen Nahrungs- nigen so die wird weniger bzw. vermehrt Urin ausge-
Fett findet sich in tierischen Lebensmit- brei quellen… Darmpassage
teln (z. B. Sahne, Butter, Schweine- schieden.
schmalz) und pflanzlichen Lebensmit- Abb. 12.6.2: Ballaststoffe. Unverdauliche Aufgaben des Wassers
teln (z. B. Nüsse, Oliven- und Sonnen- pflanzliche Fasern enthalten Kohlenhydrate, X Chemischer Reaktionspartner: alle
blumenkernöl, Kokosfett, Avocado). die vom menschlichen Körper nicht gespalten chemischen Reaktionen im Körper
werden können. Sie binden Wasser, lassen den
sind vom Wasser abhängig
Nicht energieliefernde Nahrungsbrei aufquellen und regen dadurch
X Baustoff
die Darmperistaltik an. [L190]
Nahrungsbestandteile X Lösungsmittel

Ballaststoffe X Transportmittel

Ballaststoffe sind weitgehend unver- von Enzymen, Gewebe und Knochen X Wärmeregulator, Kühlmittel.

dauliche Polysaccharide, die vorwie- sowie für alle Stoffwechselvorgänge be- Geeignete Getränke zur Deckung des
gend in pflanzlichen Lebensmitteln nötigt. Je nach ihrem Gehalt im Körper Flüssigkeitsbedarfs sind: Mineral- und
vorkommen. Ein kleiner Teil wird durch werden Mineralstoffe in Mengen- und Leitungswasser, verdünnte Obstsäfte,
die Mikroorganismen des Dickdarms zu Spurenelemente unterschieden: Kräuter- und Früchtetee; Kaffee,
kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Da- Mengenelemente werden in größe- schwarzer und grüner Tee in geringeren
durch sinkt der pH-Wert im Dickdarm ren Mengen (bis über 1 kg beim Kal- Mengen.
und verhindert das Wachstum von pa- zium) im Körper gespeichert. Zu den
thogenen Keimen. Mengenelementen zählen Natrium, Ka- Vitamine
lium, Kalzium, Chlor, Phosphor, Schwe- Vitamine sind lebensnotwendig. Da sie
Aufgaben der Ballaststoffe
fel und Magnesium. vom Körper nicht selbst gebildet werden
X Verstärkung des Sättigungsgefühls
Spurenelemente werden nur in können, müssen sie mit der Nahrung zu-
X Verzögerte Resorption im Darm. Da-
Kleinstmengen („Spuren“) von weni- geführt werden. Sie sind somit unent-
durch kommt es zu einem langsa-
gen Millionstel bis Tausendstel Gramm behrlich (essentiell). Eine Unterversor-
meren Blutzuckeranstieg nach dem
(1 Pg – 5 mg) in der täglichen Nahrung gung führt zu Mangelerscheinungen.
Essen (postprandialer Blutzuckeran-
benötigt. Zu den Spurenelementen ge- Es werden wasserlösliche und fett-
stieg), ist v. a. für Diabetiker wichtig
X Wasserbindung im Darm, die zu einer
hören: Eisen, Kobalt, Chrom, Kupfer,
Mangan, Molybdän, Selen, Zink, Jod,
lösliche Vitamine unterschieden. Was-
serlösliche Vitamine werden bei einer
12
Zunahme des Stuhlvolumens führt;
Fluor. Ein Mangel dieser Spurenelemen- übermäßigen Aufnahme über die Nie-
das wiederum regt die Darmperistal-
te kann zu Schäden führen (➔ 21.7.4). ren ausgeschieden, eine Überdosierung
tik an und dient der Obstipations-
Andere in der Natur vorkommende ist nicht möglich. Fettlösliche Vitamine
prophylaxe (➔ Abb. 12.6.2)
Spurenelemente, z. B. Antimon, Arsen, dagegen werden im Körper gespeichert.
X Bindung der Giftstoffe im Darm und
Blei, Cadmium, Quecksilber und Thal- Eine Überdosierung kann zu Vergif-
dadurch Senken das Darmkrebsrisi-
lium, sind für den Menschen giftig. tungserscheinungen führen.
kos
X Erhalt der physiologischen Bakterien- Vitamine werden durch Licht, Hitze und
Wasser
flora im Dickdarm Sauerstoff teilweise zerstört. Deshalb ist
Dehydratation und Dehydratationspro-
X Verringerung des Risikos für eine Di- eine vitaminschonende Lagerung und Zu-
phylaxe ➔ 12.6.5.9
vertikulose (Ausstülpungen im Dick- bereitung wichtig.
Durchschnittlich besteht der Körper
darm) und deren entzündliche Form,
eines Erwachsenen zu ca. 60 % (bei
die Divertikulitis (➔ 19.4.4) Fettlösliche Vitamine: Vitamin A, Vit-
Neugeborenen sind es 80 %) aus Wasser.
X Anregung der Speichelbildung durch amin D, Vitamin E, Vitamin K.
Dieses verteilt sich folgendermaßen:
verstärktes Kauen und damit Karies- Wasserlösliche Vitamine: Vitamin B1,
X 66,6 % in den Zellen
prophylaxe Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Nia-
X 25,0 % im Zwischenzellraum (Intersti-
X Steigerung der Gallensäureausschei- cin, Biotin, Pantothensäure, Folsäure,
tium)
dung und dadurch Reduktion des Ri- Vitamin C (➔ Tab. 12.6.3).
X 8,4 % in den Blutgefäßen als Plasma.
sikos für Gallensteine
X Bindung von Cholesterin in der Nah-
Der Körper ist bestrebt, das Volumen in Sekundäre Pflanzenstoffe
rung und damit Senken des Arterio- den drei Flüssigkeitsräumen konstant Sekundäre Pflanzenstoffe sind be-
skleroserisikos. zu halten. Zwischen den drei Flüssig- stimmte chemische Verbindungen, die
keitsräumen befinden sich semiperme- nur in speziellen Zellen in der Pflanze
Mineralstoffe able (halbdurchlässige) Membranen, hergestellt werden. Im Gegensatz zu
Mineralstoffe sind lebensnotwendige die einen Stoff- und Wasseraustausch den primären Pflanzenstoffen sind sie
Stoffe. Sie können vom Körper nicht möglich machen. für die Pflanze nicht lebensnotwendig,
selbst gebildet werden und müssen des- Der Körper ist in der Lage, die Flüssig- haben aber herausragende Bedeutung
halb mit der Nahrung aufgenommen keitsausfuhr an die Einfuhr anzupassen: für die Abwehr von Krankheitserregern,
werden. Sie sind für die Aufrechter- Bei einem gesunden Menschen weicht zum Schutz vor UV-Strahlung, zur An-
haltung des inneren Milieus und die re- die Einfuhr von der Ausfuhr in 24 Std. lockung von Bestäubern und Samen-
gelrechte Zusammensetzung des Bluts nur maximal 250 ml ab. Sog. Osmore- verbreitern, als Verdunstungsschutz, zur
wichtig. Sie werden auch für den Aufbau zeptoren überwachen ständig die Os- mechanischen Festigung.

387
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Vitamin Funktion Vorkommen Tagesbedarf


Vitamin A (Retinol) X Einfluss auf den Sehvorgang Gemüse (z. B. Mohrrüben), Innereien, 1,0 – 1,5 mg
X Eiweißstoffwechsel Fischöl, Milch
Vitamin D (Calciferol)* X Knochenbildung Fisch, Eier 0,005 mg
X Aufnahme von Kalzium und Phosphaten
Vitamin E (Tocopherol) X Schutz der Nahrungs- und Körperfette Pflanzenöle, Butter, Nüsse, Schwarz- 15 mg (geschätzt)
wurzeln, Bohnen, Grünkohl, Spargel
Vitamin K* X Förderung der Blutgerinnung Gemüse („grüne Gemüse“, z. B. Salat) 1 mg
Vitamin B1 (Thiamin) X Einfluss auf Abbau der Kohlenhydrate Getreide, Fleisch 1 – 2 mg
X Herzfunktion
X Nerventätigkeit
Vitamin B2 (Riboflavin) X Einfluss auf den gesamten Stoffwechsel Milchprodukte 1,5 – 2 mg
und die Hormonproduktion
Vitamin B3 (Niacin)* X Zentrale Stellung im Stoffwechsel Nüsse, Innereien, Milchprodukte 15 – 20 mg
X Leberfunktion
Vitamin B6 (Pyridoxin) X Einfluss auf den Stoffwechsel Getreide, Gemüse (z. B. Brokkoli, Mais, 2 mg
Bohnen), Kartoffeln, Nüsse, Bananen,
Innereien
Vitamin B12 (Cobalamin) X Bildung der roten Blutkörperchen Fleisch, Innereien 5 – 10 Pg
X Einfluss auf den Eiweißstoffwechsel
Folsäure* X Aufbau von Nukleinsäuren und roten Blattgemüse wie Salat, Spinat; Gemüse 0,1 mg (geschätzt)
Blutkörperchen wie Kartoffeln, Tomaten
Außerdem v. a. in Weizenkeimen,
Sojabohnen
Pantothensäure X Zentrale Stellung im Stoffwechsel Milch, Fleisch, Fisch, Eier 10 mg
Biotin (Vitamin H) X Beteiligung am Abbau von Aminosäuren Sojabohnen, Nüsse, Spinat, Pilze, Linsen, 100 Pg

12 sowie am Aufbau von Fettsäuren,


Glukose und bestimmten Proteinen
Obst, Getreide, mageres Fleisch

Vitamin C (Ascorbinsäure) X Beteiligung am Aufbau von Binde- Kartoffeln, frisches Gemüse und Obst 75 mg
gewebe, Hormonen und Wundheilung wie Paprika, Kartoffeln, Zitrusfrüchte
(z. B. Kiwi, Orangen), Beerenfrüchte
* Erhebliche Anteile bildet der Körper selbst

Tab. 12.6.3: Vitamine und ihre Bedeutung. Gelb unterlegt = fettlösliche Vitamine; blau unterlegt = wasserlösliche Vitamine. Vitaminmangel-
erkrankungen (Hypovitaminosen, ➔ Tab. 21.39).

In den letzten Jahren wurde die Be- durch die Aufnahme von Phytohormo- Der DGE-Ernährungskreis (➔ Abb.
deutung der sekundären Pflanzenstof- nen oder Phytoöstrogenen. 12.6.4) zeigt die ideale Zusammen-
fe für den Menschen erkannt, v. a. die setzung für eine vollwertige Ernährung.
Naturheilkunde (Phytotherapie) hat das Weitere Nahrungsbestandteile Pflanzliche Lebensmittel wie Getreide-
Wissen darüber vorangebracht. Folgen- Weitere Nahrungsbestandteile sind Aro- produkte, Gemüse und Obst überwie-
de Wirkungen auf den Menschen sind mastoffe, Geschmacksstoffe und Lebens- gen. Fettarme Milchprodukte, Fisch,
bisher bekannt: Regulierung des Blut- mittelzusatzstoffe. Fleisch, pflanzliche Fette und Öle er-
zuckers, Senkung des Blutdrucks und gänzen diese Lebensmittel. Eine aus-
des Cholesterins, Förderung der Ver- reichende Flüssigkeitszufuhr aus kalo-
dauung, Anregung des Immunsystems, Energie- und Nährstoffbedarf rienarmen oder -freien Getränken soll
Entzündungshemmung, antioxidative Als Energie- und Nährstoffbedarf wird die Nahrungsaufnahme begleiten.
Wirkung, Hemmung der Krebsentste- die Energie- bzw. Nährstoffmenge ver-
hung, hormonähnliche Wirkung u. a. standen, die nach wissenschaftlichen Energiebedarf bestimmen
Eine überwiegend pflanzliche Ernäh- Erkenntnissen langfristig zur Erhaltung
Gesamtenergiebedarf = Grundumsatz +
rung, besonders von biologisch her- des Körpers und der Gesundheit not-
Leistungsumsatz (Arbeitsumsatz)
gestellten Produkten, sichert die Auf- wendig ist.
nahme von sekundären Pflanzenstof- Von der Deutschen Gesellschaft für
fen. Bei speziellen Indikationen können Ernährung (DGE) wurden Empfehlun- Der Grundumsatz ist die Menge an Ener-
über die Aufnahme bestimmter pflanz- gen zur Nährstoffzufuhr entwickelt, die gie, die der Körper in völliger körperlicher
licher Lebensmittel gezielt sekundäre eine Richtlinie für den Nährstoff- Ruhe, nüchtern und bei Raumtemperatur
Pflanzenstoffe aufgenommen werden. bedarf von gesunden Männern und alleine für den Erhalt der Körperfunktio-
Beispiel: Behandlung von Menstrua- Frauen verschiedener Altersgruppen lie- nen  (Atmung, Herzschlag u. a.) benötigt.
fern. ( 2) Er  macht den größten Teil des Energie-
tions- und Wechseljahresbeschwerden

388
12.6 Ernährung

verbrauchs aus und ist abhängig von Ge-


schlecht, Körpergröße, Gewicht und Alter.

Im Alter nimmt der Grundumsatz ab.


Dies hängt mit dem Abbau der stoff-
wechselaktiven Körpermasse, v. a. der
Muskulatur, zusammen. Frauen haben
generell einen geringeren Grundum-
satz, da sie mehr Fettgewebe (im Ver-
hältnis zur Muskulatur) als Männer ha-
ben. Der Grundumsatz kann durch auf-
wendige Verfahren wie die Kalorimetrie Abb. 12.6.4: Der DGE-Ernäh-
bestimmt werden. In der Praxis ist die rungskreis zeigt die ideale
Lebensmittelauswahl für eine
Berechung mittels Formeln praktikabler
vollwertige Ernährung. Aus
und auch für Pflegende einfach durch- allen sieben Lebensmittel-
führbar. gruppen soll täglich – unter
Eine einfache Formel zur Berech- Berücksichtigung des dar-
nung des Grundumsatzes (pro Tag, in gestellten Mengenverhält-
Kilojoule) ist: nisses – ausgewählt werden.
X Beim Mann: kg u 100
[W245]
X Bei der Frau: kg u 90.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)


und der MDS ( 3) empfehlen folgen- Arbeitsschwere und Freizeit verhalten PAL-Wert Beispiele
de Formel zur Berechung des Grund- Ausschließlich sitzende oder liegende 1,2 Alte, gebrechliche Menschen
umsatzes bei über 60-jährigen Men- Lebensweise
schen (➔ Tab. 12.6.5): Ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig 1,4 – 1,5 Büroangestellte, Fein-
oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität mechaniker
Mann: Frau:
0,049 u KG (kg) + 0,038 u KG (kg) + Sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätz- 1,6 – 1,7 Laboranten, Kraftfahrer,
2,46 = MJ pro Tag 2,75 = MJ pro Tag licher Energieaufwand für gehende und Studierende, Fließband-
stehende Tätigkeiten arbeiter
Bsp.: 73 kg Bsp.: 65 kg
0,049 u 73 kg +
2,46 =
0,038 u 65 kg +
2,75 =
Überwiegend gehende und stehende Tätig-
keit
1,8 – 1,9 Verkäufer, Kellner, Mecha-
niker, Handwerker 12
6,04 MJ (6040 kJ) 5,22 MJ (5220 kJ) Körperlich anstrengende berufliche Arbeit 2,0 – 2,4 Bauarbeiter, Landwirte,
Waldarbeiter, Bergarbeiter,
Umrechnung in Umrechnung in Leistungssportler
kcal: kcal:
1 kJ entspricht 1 kJ entspricht X Für sportliche Betätigungen oder für anstrengende Freizeitaktivitäten (30 – 60 Minuten,
0,239 kcal 0,239 kcal 4- bis 5-mal die Woche) können zusätzlich pro Tag 0,3 PAL-Einheiten zugelegt werden
X Schwangere erhalten für die gesamte Schwangerschaft unabhängig vom PAL-Wert
Bsp.: 6040 kJ u Bsp.: 5220 kJ u eine Zulage von 255 kcal/Tag ( 2)
0,239 = 0,239 = X Stillende erhalten unabhängig vom PAL-Wert folgende Zulage: bis einschl. 4. Monat
1444 kcal/Tag 1248 kcal/Tag 635 kcal/Tag und nach dem 4. Monat bei weiterhin vollem Stillen 525 kcal/Tag bzw. bei
partiellem Stillen 285 kcal/Tag. ( 2)
Tab. 12.6.5: Berechnung des Grundumsatzes
für Menschen über 60 Jahre (1 MJ = 1000 kJ). Tab. 12.6.6: PAL-Werte in Abhängigkeit von körperlichen Aktivitäten.

mäßig spazieren und betätigt sich im wenn eine Gewichtszunahme oder -ab-
Der Leistungsumsatz ist die Energie-
menge, die der Körper für körperliche Ar- Garten: nahme angestrebt wird.
X Grundumsatz = 1444 kcal/Tag
beit und Verdauung benötigt. Er ist die
X PAL = 1,6
variabelste Komponente im Gesamtener- Flüssigkeitsbedarf bestimmen
X Gesamtenergiebedarf =
giebedarf und kann von Person zu Person Zur Berechnung des Flüssigkeitsbe-
stark abweichen. 1444 kcal/Tag u 1,6 = 2310 kcal/Tag.
darfs empfiehlt die Deutsche Gesell-
Diese Berechnungen stellen nur eine schaft für Ernährung und der Medizini-
Zur Berechnung des durchschnittlichen Orientierung dar, da auch weitere
Leistungsumsatzes eignen sich die PAL- sche Dienst der Spitzenverbände (MDS)
energieverbrauchende Faktoren be- die Formel in Tab. 12.6.8. ( 3)
Werte (physical activity level), die von rücksichtigt werden müssen, z. B. In-
der Deutschen Gesellschaft für Ernäh- Mit dieser Formel wird die Gesamt-
fektionskrankheiten, Fieber, Tumorer- flüssigkeitsmenge pro Tag berechnet.
rung (DGE) in Zusammenarbeit mit der krankungen, Schilddrüsenerkrankungen,
österreichischen und schweizerischen Wunden. Die regelmäßige Gewichts- Trinkmenge = Gesamtflüssigkeitsmen-
Ernährungsgesellschaft entwickelt wur- kontrolle ist ein wichtiger Überwa- ge – Flüssigkeitsanteil in der Nahrung.
den (➔ Tab. 12.6.6). chungsparameter. Bei Bedarf ist die
Beispiel für Ermittlung des Energiemenge so anzupassen, dass das Zur Berechnung der Trinkmenge ist von
Gesamtenergiebedarfs Gewicht konstant bleibt bzw. das ge- der Gesamtflüssigkeitsmenge der Flüs-
Mann mit 73 kg, Rentner, geht regel- wünschte Körpergewicht erreicht wird, sigkeitsanteil der Nahrung abzuziehen.

389
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

ist Muttermilch (Frauenmilch) die op-


Alter Mädchen Jungen
timale Nahrung. Als Ersatz, z. B. bei
(kcal/kg KG) (kJ/kg KG) (kcal/kg KG) (kJ/kg KG) Stillhindernissen (➔ 30.21.4), und als
0 – 4 Monate 91 380 94 390 Anschlussnahrung nach dem Stillen
stehen industriell hergestellte Kunst-
4 – 12 Monate 91 380 90 380 milchen (auf Kuhmilch- oder Soja-
1 – 4 Jahre 88 370 91 380 proteinbasis) zur Verfügung (künstliche
Ernährung). Das Forschungsinstitut für
4 – 7 Jahre 78 330 82 340
Kinderernährung (FKE) rät zur Einfüh-
7 – 10 Jahre 68 280 75 310 rung der Beikost zwischen dem 5. und
10 – 13 Jahre 55 230 64 270 dem 7. Monat.

13 – 15 Jahre 47 200 56 230


Muttermilch
Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), der Österreichischen Gesellschaft
für Ernährung (ÖGE), der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) und der
Stillen ➔ 30.21.4
Schweizerischen Vereinigung für Ernährung (SVE) Stillen bietet zahlreiche Vorteile für
Mutter und Kind:
Tab. 12.6.7: Auch bei Kindern ist der tägliche Energiebedarf von ihrer Aktivität, z. B. Spiele mit viel X Die Zusammensetzung der Mutter-
Bewegung, aber auch von der Entwicklungsphase abhängig. Angegeben ist hier der tägliche Ener- milch ist optimal auf die Bedürfnisse
giebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität.
des Säuglings abgestimmt
X Muttermilch deckt den hohen Nähr-
Zur Orientierung kann bei einer üb- sche Ausscheidungen, z. B. Durchfall, stoff- und Wasserbedarf des Säuglings
lichen Nahrungszusammensetzung da- starkes Schwitzen, Erbrechen, noch zu- in den ersten sechs Lebensmonaten
von ausgegangen werden, dass je zu- sätzlich ersetzt werden. vollständig
geführter kcal etwa 0,33 ml Flüssigkeit in Stillende Frauen benötigen für die X Muttermilch bietet einen natürlichen
der Nahrung enthalten sind. Milchbildung zusätzlich 650 ml Flüssig- Infektionsschutz; beispielsweise ent-
Der Wassergehalt in Sondenkost ist keit/Tag. hält Muttermilch, besonders die
auf dem Etikett ablesbar. Der Flüssigkeitsbedarf bei Kindern Milch der ersten Tage (Kolostrum),
Beispiele für Ermittlung der Trink- ist von Lebensalter und Körpergewicht reichlich Immunglobuline der Klasse
menge beim Erwachsenen abhängig (➔ Tab. 12.6.9). IgA, welche die Darmschleimhaut
Mann mit 73 kg und einem Gesamt- Es ist empfehlenswert, im Rahmen auskleiden und Erreger abwehren

12 energiebedarf von 2310 kcal/Tag


X Gesamtflüssigkeitsmenge (berechnet
einer pflegerischen Übernahme eine
Kalorien- und Flüssigkeitsberechnung
X Muttermilch verzögert oder verhin-
dert die Ausbildung von Allergien, es
nach der Formel ➔ oben) = 2295 ml zu machen, um einen Eindruck vom Be- kommt seltener zu Sensibilisierungen
X Flüssigkeitsanteil in der Nahrung:
darf zu gewinnen. (➔ 27.2) gegen Kuhmilcheiweiß. In
2310 kcal u 0,33 ml Wasser/kcal = den ersten Lebensmonaten können
762 ml schon kleinste Mengen an Kuhmilch-
X Trinkmenge = 2295 ml – 762 ml =
12.6.1.2 Ernährung im eiweiß bei entsprechend veranlagten
1533 ml. 1. Lebensjahr Kindern durch eine Überstimulation
des Immunsystems Allergien auslö-
Individuelle Krankheitssituationen sind Ernährung des Frühgeborenen ➔ 30.24.8
sen
bei der Berechnung des Flüssigkeits- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
X Gestillte Kinder erkranken nachweis-
bedarfs zu berücksichtigt, z. B. eine empfiehlt, Säuglinge in den ersten
lich weniger an Atemwegs- bzw. Ma-
Herz- oder Niereninsuffizienz oder 6 – 8 Lebensmonaten ausschließlich
gen-Darm-Erkrankungen oder Mit-
Ödeme. Außerdem müssen pathologi- („voll“) zu stillen. In dieser Lebensphase
telohrentzündungen ( 4)
X Muttermilch ist jederzeit und über-
all in ausreichender Menge verfügbar
Formel Beispiel und kostet nichts; sie ist optimal vor-
gewärmt und hygienisch einwandfrei
100 ml je kg für die ersten 10 kg Körpergewicht, Bsp.: 60 kg Körpergewicht
X Stillen und die dadurch ausgelös-
50 ml je kg für die zweiten 10 kg Körpergewicht, (100 ml u 10 kg) + (50 ml u 10 kg) +
15 ml je kg für jedes weitere kg Körpergewicht ten physiologischen Veränderungen
(15 ml u 40 kg) = 2100 ml
(➔ 30.21.4) fördern bei der Mutter die
Tab. 12.6.8: Formel zur Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs. Rückbildung des Uterus sowie die
nachgeburtliche Regulation des Kör-
pergewichts und reduzieren das Ri-
Alter Flüssigkeitsbedarf/Tag siko, an Brustkrebs zu erkranken
X Der mit dem Stillen verbundene
4. – 12. Lebensmonat 100 – 150 ml/kg Körpergewicht Körperkontakt vertieft die Mutter-
2. Lebensjahr 80 – 120 ml/kg Körpergewicht Kind-Beziehung; hierbei spielt die
durch das Saugen an der Brust aus-
3. – 5. Lebensjahr 80 – 100 ml/kg Körpergewicht
gelöste hormonelle Stimulation der
6. – 10. Lebensjahr 60 – 80 ml/kg Körpergewicht Mutter eine wichtige Rolle (➔ Abb.
12.6.12)
11. – 14. Lebensjahr 50 – 70 ml/kg Körpergewicht
X Stillen fördert auf vielfältige Weise die
Tab. 12.6.9: Durchschnittlicher Flüssigkeitsbedarf bei Säuglingen und Kindern. Intelligenz des Kindes.

390
12.6 Ernährung

Brot-Milch-
Muttermilch
Mahlzeit
oder
Säuglingsmilch
Zwischenmahlzeit
Getreide-
Obst-Brei
Zwischenmahlzeit

Brot-Milch-
Vollmilch- Mahlzeit
Getreide- Abb. 12.6.12: Stillen ist nicht nur die gesündere
Brei Form der Säuglingsernährung, sondern vertieft
auch die Mutter-Kind-Bindung. [J751-045]

Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei vorgesehen. Zur Kennzeichnung sind


diese Milcharten meist mit den Ziffern
„2“ oder „3“ bezeichnet (z. B. Milu-
mil£ 2, Humana£ 3). Folgenahrungen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 sind in ihrer Zusammensetzung we-
Monat
niger der Muttermilch angepasst. Sie
Abb. 12.6.10: Ernährungsplan im ersten Lebensjahr. ( 5) [Foto: O408] zeichnen sich durch ihren höheren (und
damit kuhmilchähnlicheren) Protein-
gehalt aus; auch die Kohlenhydratkon-
Gehalt in 100 ml Muttermilch Kuh-Vollmilch Industrielle Fertignahrung zentration ist gegenüber den Säuglings-
„Pre“-Milch Andere Milcharten anfangsnahrungen erhöht. Ein Wechsel

Energie [kcal (kJ)] 69 (288) 66 (276) 67 – 75


(286 – 314)
68 – 78
(284 – 326)
von Anfangsnahrung zur Folgenahrung
kann – muss aber nicht – frühestens ab 12
dem 5. Lebensmonat erfolgen.
Protein [g] 0,9 3,3 1,5 Bis 2,7 Hypoallergene Säuglingsflaschen-
Fett [g] 3,8 3,7 3,5 – 3,7 3,0 – 3,7 nahrung (HA-Nahrung). Durch Zerklei-
nerung bzw. Aufschlüsselung (Hydroly-
Kohlenhydrate [g] 7,0* 4,8* 7,2 – 8,3* Bis 50 % der se) der Eiweiße sind diese Milcharten
Gesamtkalorien** vermindert antigen (allergieauslösend)
Mineralstoffe [g] 0,2 0,7 Bis 0,39 Bis 0,45 wirksam. Sie eignen sich zur Vorbeu-
gung gegen Lebensmittelallergien bei
* Enthält nur Laktose ** Enthält verschiedene Kohlenhydrate
Neugeborenen mit familiärem Risiko
Tab. 12.6.11: Im Vergleich zu Muttermilch ist Kuhmilch eiweiß- und mineralstoffreicher, aber zur Atopie (➔ 27.2.1). Die Wirksamkeit
milchzuckerärmer. Energie- und Fettgehalt sind etwa gleich. Die industriellen Fertignahrungen bei Säuglingen ohne familiäres Atopie-
versuchen, diese Unterschiede auszugleichen. risiko ist nicht belegt. Daher sollten HA-
Nahrungen nur nach strenger Indika-
tion verabreicht werden.
Aptamil£ Pre, Beba£ Pre): Enthält Bei bereits eingetretenen Kuhmilch-
Der Nutzen der Ernährung mit Mutter-
milch überwiegt die potentiellen Risiken, ebenso wie Muttermilch als einziges protein-Allergien haben die HA-Nah-
die durch die in ihr enthaltenen Umwelt- Kohlenhydrat Laktose (Milchzucker); rungen keinen Vorteil, da die enthal-
gifte entstehen könnten. dieser Nahrungstyp eignet sich für tenen Eiweißstoffe aus der Kuhmilch
die Ernährung „ad libitum“, da kaum isoliert sind. In diesem Fall wird auf
die Gefahr der Überfütterung be- höhergradig aufgeschlüsselte und des-
Künstliche Säuglingsnahrung steht halb bitter schmeckende Hydrolysat-
Wenn eine Mutter ihr Kind nicht stillen X Nahrung mit der Ziffer „1“ (z. B. Nahrung ausgewichen (z. B. Alfaré£
möchte oder kann (➔ 30.21.4), wird der Humana£ 1): Enthält neben Laktose oder Pregomin£).
Säugling mit künstlicher Säuglings- weitere Kohlenhydrate; der Zusatz Säuglingsflaschennahrung auf Soja-
milch ernährt. Die Zusammensetzung von Stärke macht diese Milch sämi- basis. Diese Milchen enthalten Soja
der künstlichen Milcharten ist dem ger, führt aber auch leichter zur Über- anstelle von Kuhmilchproteinen (z. B.
Nährstoffbedarf eines Säuglings im ers- fütterung. Milupa SOM); zudem enthalten sie an-
ten Lebensjahr angepasst. Säuglingsanfangsnahrungen können das stelle des Milchzuckers andere Zucker-
Säuglingsanfangsnahrungen sind gesamte erste Lebensjahr gefüttert wer- arten (z. B. Dextrinmaltose). Sie werden
für das gesamte erste Lebensjahr ge- den. v. a. zur Behandlung von Laktose-Un-
eignet. Man unterscheidet: Folgenahrungen sind für die Zeit ab verträglichkeiten nach strenger Indika-
X Nahrung mit der Vorsilbe „Pre“ (z. B. dem 5. – 8. Monat bis ins Kleinkindalter tionsstellung verabreicht.

391
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Zusätzlich gibt es Sondernahrungen, Flüssigkeit, auch bei großer Hitze nicht.


z. B. Frühgeborenennahrungen (z. B. Auch das Wiegen vor und nach der
Beba£ Frühgeborenennahrung) oder Mahlzeit ist nicht notwendig, da es die
Spezialnahrungen für Kinder mit Stoff- Mutter verunsichern kann. Daher reicht
wechselerkrankungen, z. B. Phenylke- das Wiegen des Kindes bei den Vorsor-
tonurie (➔ Tab. 21.1). geuntersuchungen (➔ Tab. 8.22) in der
Regel aus. Nimmt ein gestillter Säugling
Einführung von Bei- und allerdings ungenügend zu, wird die
Familienkost Trinkmenge durch eine Stillprobe über-
prüft: Das Kind wird mit gleicher Klei-
Nach dem 4. – 6. Lebensmonat reicht
dung – ohne zwischenzeitlichen Win-
Muttermilch allein nicht mehr aus.
delwechsel – vor und nach der Mahlzeit
Der steigende Bedarf des Kindes an
gewogen, die Differenz bezeichnet die
Energie, Eisen, weiteren Mineralstoffen Abb. 12.6.13: Mit der Einführung der Beikost
Trinkmenge.
und Vitaminen erfordert die zusätzliche macht das Kind viele neue Erfahrungen. Es
Gabe von Beikost (➔ Abb. 12.6.10). Die lernt unterschiedliche Geschmacksrichtungen,
Gerüche und Essen in unterschiedlicher Kon- Häufigkeit der Mahlzeiten im
verbleibenden Milchmahlzeiten werden
weiterhin als Muttermilch oder Säug-
sistenz kennen. [O168] Säuglingsalter
lingsmilch verabreicht. Unverdünnte Die Verteilung der Trinkmenge in ein-
Kuhmilch soll bis zum Ende des ers- zelne Mahlzeiten ist von Kind zu Kind
überhöhte Fluoridzufuhr während der
ten Lebensjahres nicht verabreicht wer- unterschiedlich. Meist stellt sich bereits
Zahnentwicklung kann zu Flecken im
den. ab der 3. Lebenswoche ein relativ fester
Zahnschmelz führen. Daher sind bei
Welche Nahrungsmittel in welcher Rhythmus mit fünf bis acht, manchmal
der Verabreichung der Fluoridtabletten
Reihenfolge eingeführt werden, ist kul- bis zu zwölf Mahlzeiten am Tag ein. Ein
weitere Fluoridquellen, wie Zahnpasta,
turell und regional verschieden. Im Kind braucht in den ersten Lebens-
Trinkwasser, Speisesalz, zu berücksich-
deutschsprachigen Raum beginnen vie- monaten fünf Mahlzeiten. Frühestens
tigen. ( 6)
le Eltern mit einem Karotten-Kartoffel- ab dem 10. Monat kann auf drei Haupt-
Im Alter von 4 – 6 Wochen sollten alle
Fleisch-Brei, gefolgt von einem Milch- mahlzeiten und zwei Zwischenmahl-
gesunden, gestillten Säuglinge Vitamin
Getreide-Brei und einem Getreide- zeiten umgestellt werden.
K oral bekommen, um Vitamin-K-Man-
Obst-Brei. Bei kranken Säuglingen ist häufig die
gelzuständen vorzubeugen, bei denen
Nahrungsverabreichung nach einem
es zu lebensbedrohlichen Blutungen
festen Rhythmus erforderlich. Die
12 Innerhalb von 4 – 7 Tagen soll nur ein
neues Nahrungsmittel eingeführt werden,
um die Verträglichkeit beurteilen zu kön-
(Morbus haemorrhagicus neonatorum)
kommen kann. Bei Frühgeborenen oder
Mahlzeiten werden dann in Abhängig-
keit vom Alter und Krankheit auf fünf
Neugeborenen mit schweren Erkran-
nen. bis acht Mahlzeiten verteilt. Häufigere
kungen wird Vitamin K parenteral zu-
Bei Säuglingen mit einem erhöhten kleine Mahlzeiten sind angezeigt bei
Atopierisiko gelten für die Beikostfütte- geführt.
ungenügender Milchproduktion, Früh-
rung keine speziellen Empfehlungen. Die geborenen und untergewichtigen Säug-
früheren Empfehlungen, möglichst lange Nahrungsmenge bei Säuglingen lingen.
ausschließlich zu stillen und im ersten Le- Tagesbedarf an Flüssigkeit und Kalorien
bensjahr bestimmte Lebensmittel zu mei- ➔ Tab. 12.6.7, Tab. 12.6.9
den, wurden inzwischen revidiert. Säuglinge werden im Allgemeinen nach 12.6.1.3 Ernährung im Alter
dem Prinzip der Fütterung nach Be- Es gibt verschiedene wissenschaftliche
Viele Kinder bevorzugen schon früh darf (Ad-libitum-Fütterung, Self-de- Aussagen zur Ernährung im Alter
feste Kost (sog. Fingerfood), wie z. B. mand-feeding, Feeding-on-demand) ge- ( 7):
Reiswaffeln, Nudelstückchen, gekoch- füttert, d. h., das Kind bestimmt Zeit- X Bei einer selbstständigen und un-
tes Gemüse. Diese sind ohne Einschrän- punkt und Nahrungsmenge selbst. abhängigen Lebensweise in körper-
kung möglich. Gestillte Kinder können bei gutem Still- licher und geistiger Gesundheit sind
Ab dem 10. Monat beginnt allmählich management nicht überfüttert werden. altersbedingte Veränderungen in der
die Umstellung auf die Familienkost, Ein Säugling, der sich gesund entwi- Nährstoffversorgung nicht zu erwar-
immer mehr Lebensmittel können nun ckelt, ist ausreichend ernährt. ten
angeboten werden.
X Ab dem 6. Lebensjahrzehnt wird für
Die Nahrungsmenge, z. B. bei Sonden-
ernährung, wird nach der Finkelstein-Re- einzelne Mikronährstoffe ein höherer
Zusätze zur Ernährung Bedarf diskutiert. Im höheren Alter
gel berechnet:
Sowohl bei Muttermilchernährung als X (Lebenstage – 1) u 70 ml = Trinkmenge/ nehmen der Grundumsatz und in al-
auch bei Ernährung mit künstlicher Fer- 24 Std. ler Regel auch die körperliche Akti-
tigmilch wird empfohlen, dass der Säug- X Am Ende der ersten Lebenswoche vität ab, dementsprechend sollte die
ling ab Ende der 1. Lebenswoche und schrittweise Steigerung pro Woche um Energiezufuhr (kcal) verringert wer-
während des gesamten 1. Lebensjahres 100 ml/Tag, bis die tägliche Nahrungs- den. Dies bedeutet allerdings, dass
täglich 500 IE Vitamin D in Tabletten- menge ca. 1⁄6 des Körpergewichts ent- verstärkt Lebensmittel mit hoher
form zur Rachitisprophylaxe erhält. spricht; 1000 ml/Tag sollten nicht über- Nährstoffdichte (z. B. an Vitaminen
Üblicherweise erfolgt die Rachitis- schritten werden. und Spurenelementen) ausgewählt
prophylaxe in Kombination mit der Ka- werden müssen, um deren Bedarf zu
riesprophylaxe. Dazu erhält der Säug- Nach Bedarf gestillte oder gefütterte decken
ling 0,25 mg Fluorid pro Tag. Eine Säuglinge brauchen keine zusätzliche X Ab dem 7. Lebensjahrzehnt treten

392
12.6 Ernährung

vermehrt Funktionsminderungen bei mit dem Rücken zur Latte. Die Pfle-
viduelle Empfehlungen und Hilfsangebote
einigen Organen auf. Die Wahr- zu machen. genden legen den Maßstabschenkel
scheinlichkeit von akuten und chro- leicht auf den Kopf des Patienten;
nischen Krankheiten nimmt zu, des- wenn er von der Wand wegtritt, lesen
halb erfolgt häufig eine Medikation/ sie die Körpergröße von der Messlatte
Multimedikation. Diese und weitere 12.6.2Beobachtungskriterien, ab
Faktoren können einzeln oder im Datenerhebung und Dokumen- X Kann ein Patient nicht stehen, so wird
Zusammenspiel zu einer vermin- seine Größe liegend mit einem Maß-
tation
derten Nahrungsaufnahme, vermin- band festgestellt
derten Nährstoffresorption und/oder Expertenstandard Ernährungsmanage- X Die Körpergröße eines Säuglings wird
vermehrten Nährstoffausscheidung ment zur Sicherstellung und Förderung mithilfe einer Messmulde bestimmt
führen der oralen Ernährung in der Pflege (➔ Abb. 12.6.15). Das Kind wird so
X Typisch für den alten Menschen ist Im März 2009 ist der Expertenstandard hineingelegt, dass sein Scheitel mit
die Tatsache der verminderten Funk- vom Deutschen Netzwerk für Qualitäts- dem feststehenden Ende der Mess-
tionsreserven; eine Mangel- oder entwicklung in der Pflege (DNQP) erschie- mulde abschließt. Hierzu muss der
Fehlernährung kann daher schnell nen. Die zentrale Zielsetzung lautet: „Bei Kopf des Kindes meist von der Pflege-
Auswirkungen auf den Gesamtorga- jedem Patienten/Bewohner mit pflegeri- kraft an der Seite festgehalten wer-
nismus haben schem Unterstützungsbedarf oder einem den; eine zweite Pflegekraft drückt
X Hochbetagte sind eine sehr hetero- Risiko für oder Anzeichen von Mangel- vorsichtig die Knie durch und schiebt
gene Gruppe, vom rüstigen gesunden ernährung ist die orale Nahrungsaufnah- das Fußbrett an die Fußsohlen. Die
Rentner bis zum multimorbiden, ge- me entsprechend seinen Bedürfnissen und genaue Körperlänge kann dann an
brechlichen Senior. Alterungsprozes- seinem Bedarf sichergestellt“. der seitlichen Graduierung abgelesen
se verlaufen nicht einheitlich, folglich Der Expertenstandard hebt die zentrale werden.
ergeben sich individuelle Unterschie- Rolle der Pflegenden bei der Planung und
de im Ausmaß der Beeinträchtigung Sicherstellung einer bedürfnisorientierten Körpergewicht und Gewichtsverlauf
von Organ- und Stoffwechselfunktio- und bedarfsgerechten Ernährung der Pati- feststellen
nen. Deshalb können allgemeingül- enten/Bewohner, in Zusammenarbeit mit Das Körpergewicht (kurz KG) des Pa-
tige Referenzwerte und Empfehlun- anderen Berufsgruppen, hervor. tienten ist von zentraler Bedeutung, um
gen für die Ernährung des alten Men- den Ernährungszustand eines Men-
schen nur bedingt gegeben werden schen zu bestimmen, aber auch zur ge-
(➔ Abb. 12.6.14). Beobachtungskriterien nauen Dosierung vieler Arzneimittel wie

Ernährungszustand und Ernährungs-


Beobachtungskriterien zur Einschät-
zung der Ernährungssituation sind:
Narkotika, Antibiotika oder Schmerz-
mittel.
12
verhalten müssen bei jedem (alten) Men- Fast jeder Patient wird bei der Auf-
X Körpergröße
schen individuell erfasst werden, um indi- nahme gewogen, um einen Ausgangs-
X Körpergewicht und Gewichtsverlauf
X Erscheinungsbild und klinische Sym- wert zu gewinnen. Der Gewichtsverlauf
ptome ist bei älteren Menschen ein wichtiger
X Ernährungsverhalten. Indikator für ein Ernährungsrisiko. Er
gibt über einen bestimmten Zeitraum –
Datenerhebung sofern keine gravierenden Herz- oder
Nierenerkrankungen vorliegen – Aus-
Körpergröße messen
kunft über Veränderungen im Ernäh-
Die Körpergröße wird meist bei der
rungszustand und ist aussagekräftiger
Aufnahme des Patienten bestimmt. Bei
als eine einzelne Gewichtsangabe.
1700 kcal
Säuglingen und Kindern wird die Kör-
Kohlen- pergröße bei jeder Vorsorgeuntersu- Für eine exakte Beurteilung der Ent-
Tagesbedarf 2500 kcal

hydrate chung festgestellt, um den Wachstums- wicklung des Körpergewichts sollten die
– 35%
verlauf zu dokumentieren und evtl. Ab- Messbedingungen immer gleich sein:
1100 kcal weichungen rechtzeitig zu erkennen X Immer dieselbe Waage
Tagesbedarf 1750 kcal

Kohlen- (➔ 12.6.3.1). X Immer zur gleichen Tageszeit, z. B. mor-


hydrate gens nüchtern
X Erwachsene und Kinder werden mit-
hilfe einer Messlatte gemessen, die X Immer die gleiche Kleidung (möglichst

an der Wand befestigt ist. Der Patient wenig), Säuglinge werden i. d. R. unbe-
400 kcal stellt sich barfuß in gerader Haltung kleidet gewogen
Fett – 40% 250 kcal
Fett

400 kcal 400 kcal


Eiweiß gleich Eiweiß

Jüngerer Älterer
Erwachsener Erwachsener

Abb. 12.6.14: Verschiebung des Kalorienbe-


darfs und der Zusammensetzung der Nähr- Abb. 12.6.15: Messen
stoffe des älteren (rechts) gegenüber dem eines Säuglings in einer
jüngeren Erwachsenen. Messmulde. [L138]

393
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.6.17 (oben): Ein Säugling wird mithilfe


einer Digitalwaage gewogen. Die Pflegekraft
hält immer eine Hand zur Sicherung über den
Säugling. [K115]

Abb. 12.6.16 (lins): Mechanische Sitzwaage


mit Schiebegewicht. [K183]

Abb. 12.6.18: Bettwaage [V331-01]


Mit der nachfolgenden Formel lässt sich
X Immer vorher die Harnblase entleeren
lassen. der BMI berechnen:

Bei der Interpretation des Körpergewichtes Formel Body-Mass-Index (BMI) Alter BMI in kg/m2
sind insbesondere bei älteren Menschen Gewicht [kg] 19 – 24 19 – 24 kg/m2
BMI [kg/m2] =
Störungen im Wasserhaushalt wie Exsik- Größe [m] u Größe [m]
kose, Ödeme oder Aszites zu berücksich- 25 – 34 20 – 25 kg/m2
tigen. Beispiel:
35 – 44 21 – 26 kg/m2
74 kg : (1,67 m)2 = 74 : 2,78 = 26,6 kg/m2
45 – 54 22 – 27 kg/m2
Zum Wiegen eines Menschen stehen
folgende Waagen zur Verfügung: Der BMI alleine ist wenig aussagekräf- 55 – 64 23 – 28 kg/m2
X Die Stehwaage, auf der der Patient
tig, da das Gewicht auch stark durch
den Wasserhaushalt beeinflusst wird. > 64 24 – 29 kg/m2
12 ohne Schuhe frei steht
X Die Sitzwaage als fahrbarer und arre-
Auch bei Amputationen oder stark ver-
krümmter Wirbelsäule ist der BMI
Tab. 12.6.19: BMI-Werte in Abhängigkeit
tierbarer Stuhl mit einem Gewichts- vom Alter (nach National Research Council,
balken (➔ Abb. 12.6.16) nicht aussagekräftig, da die Körpergrö- USA). Mit zunehmendem Alter sind höhere
X Die Bettwaage als fahrbares Bett-
ße nicht exakt bestimmt werden kann. BMI-Werte wünschenswert.
untergestell mit integrierter Waage
(➔ Abb. 12.6.18)
X Die Säuglingswaage, auf der Säug-
Größe [m] Body-Mass-Index
linge liegen können (➔ Abb. 12.6.17) [kg/m2]
1,90
X Die Inkubatorwaage, die in den Inku- Adipositas
Gewicht [kg]
bator integriert ist, sodass das Früh- per magna
geborene die wärmende Umgebung 1,86 40
nicht verlassen muss. 128
120
1,82 Adipositas
Zur korrekten Gewichtsermittlung wer- 112 35
Grad I – III
den Ab- und Zuleitungen, z. B. Infusionen
104
und Sekretbeutel, während des Ablesens 1,78
des Gewichts kurz angehoben. Urin- und 96
30
Stuhlausscheidung können im Säuglings- 88
1,74 Präadipositas
alter zu Gewichtsschwankungen führen. 80
72 25
Abb. 12.6.20: Nomo- 1,70
Vorsicht 64
gramm zur Bestim- Normal
Säuglinge niemals unbeaufsichtigt auf der mung des Body-Mass- 56
Waage liegen lassen. Die Pflegekraft steht 1,66 20
Index. Verbindet man 48
immer nahe an der Waage und hält zur Körpergröße und Ge-
Sicherheit eine Hand über den Säugling (➔ wicht mit einer Linie, 1,62 Untergewicht
Abb. 12.6.17). so lässt sich aus deren 15
Verlängerung der Body-
Mass-Index ablesen. 1,58 Body-Mass-Index (BMI)
Body-Mass-Index (Körper-Massen- Beispiel: Eine 1,68 m
große und 59 kg Untergewicht BMI < 18,5 kg/m2
Index, BMI) berechnen 1,54 Normal BMI 18,5 – 24,9 kg/m2
schwere Person hat
Der Body-Mass-Index betrachtet das einen BMI von knapp Präadipositas BMI 25 – 29,9 kg/m2
Verhältnis von Körpergewicht und Kör- 21, also Normal- Adipositas BMI ≥ 30 kg/m2
pergröße zueinander (➔ Abb. 12.6.20). gewicht.

394
12.6 Ernährung

Hautfalten- und Umfangsmessung heit, Abhängigkeit von Alkohol und


durchführen anderen Suchtmitteln
Die Messung von Hautfaltendicke (Tri- X Ängste, z. B. im Zusammenhang mit
zepshautfaltendicke, THFD) und Um- Allergien, Unverträglichkeiten oder
fängen (Oberarmumfang, OAU; Arm- Vergiftung (Paranoia)
muskelumfang, AMU) an bestimmten X „Schlankheitswahn“.
Körperstellen ermöglicht durch ihren Spezielle Risiken für Mangelernährung
Bezug zur Fett- und Muskelmasse Rück- im Krankenhaus
schlüsse auf die Körperzusammenset- X Ernährungsbeeinträchtigende Krank-
zung. Hautfalten- und Umfangsmes- heiten bzw. chirurgische Eingriffe,
sungen sind einfach und schnell durch- z. B. große intestinale Operationen,
zuführen. Zwischen den einzelnen Abb. 12.6.21: Messung des Oberarmumfangs.
Nahrungskarenz, künstliches Koma,
Menschen gibt es allerdings große Va- [M315]
intensivmedizinische Behandlung
riationen, sodass Umfangs- und Haut- X Angst vor Diagnose und Therapie
faltenmessungen eher für Aussagen im der elektrischen Leitfähigkeit des Kör-
X Ungewohnte, befremdliche Umge-
Verlauf geeignet sind. Als alleinige Be- pers. Körperflüssigkeiten leiten auf-
bung
stimmung des Ernährungszustandes grund des Elektrolytgehalts Strom bes-
X Abneigung und Ablehnen der Kran-
reichen sie auf keinen Fall aus. ser als Fettgewebe. Mithilfe der Mess-
kenhauskost, z. B. Geschmack, Angst
ergebnisse können anschließend der
Messung des Oberarmumfangs vor unbekannten, nicht gewünschten
Wassergehalt des Körpers, die Körper-
Der Oberarmumfang wird an der nicht- Speisezusätzen bzw. -inhalten
magermasse und die Körperzellmasse
dominanten Körperseite (linke Seite X Unterbrechung bei den Mahlzeiten,
berechnet werden.
bei Rechtshändern) gemessen (➔ Abb. z. B. durch Visite, Untersuchungen.
12.6.21): Risikofaktoren für Mangelernährung Spezielle Risiken für Mangelernäh-
X Der Arm ist gebeugt und die Hand-
feststellen rung in der stationären Langzeitpflege,
fläche zeigt nach oben Wohngruppen
Der Expertenstandard fordert, dass
X Mithilfe eines Maßbands wird die
Pflegende Risikofaktoren für Mangel- X Störende Umgebungsfaktoren, z. B.
Oberarmlänge zwischen der Schul- Lärm, Unruhe bei den Mahlzeiten
ernährung kennen und identifzieren
terhöhe und der Ellenbogenspitze X Störende Mitbewohner
können, denn je früher ein Risiko er-
bestimmt X Scham, Zurückhaltung oder man-
kannt ist, umso eher können Maßnah-
X Auf der Hälfte wird eine kleine Mar-
men dagegen eingeleitet werden. Die gelnde Ausdrucksfähigkeit beim Ein-
kierung angebracht
X Nun lässt der Patient den Arm locker
Risikofaktoren sind vielfältig.
Allgemeine Risiken für eine Mangel-
fordern von Unterstützung
X Ungeäußerte Wünsche, Bedürfnisse
12
hängen und der Oberarmumfang oder Gewohnheiten beim Essen und
wird an der markierten Stelle gemes- ernährung
Trinken
sen (Maßband soll sich anlegen, aber Krankheits-, therapie- und altersbeding-
X Abneigung und Ablehnung der Spei-
nicht einschnüren) te Einschränkungen:
sen- und Getränkeangebote in der
X Der Oberarmumfang ist ein Kriteri- X Akute und chronische Krankheiten
Gemeinschaftsverpflegung
um im Mini Nutritional Assessment X Multimorbidität

(MNA, ➔ ). X Auswirkungen von Krankheit oder Spezielle Risiken für Mangelernährung


Behinderung, z. B. Übelkeit, Erbre- in der ambulanten Pflege
Messung des Wadenumfangs X Einschränkungen bei der Lebensmit-
chen, Diarrhö, Schmerzen
Der Wadenumfang gibt Rückschlüsse telversorgung: mangelnde Einkaufs-
X Nebenwirkungen von Medikamen-
auf die Wadenmuskulatur. Ein Waden- möglichkeiten, finanzielle Einschrän-
teneinnahmen, z. B. Müdigkeit, Ap-
umfang unter 31 cm kann ein zusätz- kungen
petitlosigkeit
licher Hinweis auf eine Mangelernäh- X Einschränkungen bei der selbststän-
X Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder
rung sein. Gemessen wird wie folgt: digen Lebensführung, z. B. Lebens-
Flüssigkeitsbedarf, z. B. bei offenen
X Der Patient sitzt und lässt die Beine
Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, mittelbesorgung, Zubereitung der
hängen oder stehen Mahlzeiten
motorischer Unruhe
X Das Maßband wird am stärksten Teil
X Kognitive Beeinträchtigung, z. B. durch X Einschränkungen beim selbststän-
der Wade angelegt und der Umfang digen Essen und Trinken
Demenz, geistige Behinderung
gemessen X Soziale Isolation, Einsamkeit, De-
X Körperliche Beeinträchtigungen, z. B.
X Unter und über der Messstelle wer-
Mobilitätseinschränkungen, Funkti- pression.
den zusätzlich Messungen durchge-
onseinschränkungen
führt, um sicherzugehen, dass die Screening zur Erfassung der
X Verminderte Sinneswahrnehmung
breiteste Stelle gemessen wurde. Ernährungssituation durchführen
X Schluckstörung

Bioelektrische Impedanzanalyse X Schlechter Mund- und/oder Zahn-


Screening (engl.: Rasterung, Aussie-
(BIA) durchführen status
ben): Kurze, leicht durchführbare Erhe-
X Appetitlosigkeit.
Die Bioelektrische Impedanzanalyse bung, mit der bestimmte Symptome und
(kurz: BIA) ist eine Methode zur Be- Psycho-soziale Einschränkungen: Risikofaktoren erkannt werden können.
stimmung der Körperzusammenset- X Depressionen
zung mittels Wechselstroms. Der Zeit- X Einsamkeit, Isolation, fehlendes so- Der Expertenstandard Ernährungsma-
aufwand für eine Messung liegt bei ziales Netz nagement fordert, dass bei allen Patien-
10 – 20 Min. X Ungünstiges Ernährungsverhalten ten zu Beginn des pflegerischen Auf-
Die Methode basiert auf der Messung durch Armut, Unkenntnis, Gewohn- trags und in individuellen Abständen

395
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

ein Screening zur Erkennung von Risi- nis ein weiterführendes Assessment, Gleichaltrigen leichter oder genauso
ken und Anzeichen einer Mangelernäh- z. B. PEMU (Pflegerische Erfassung von schwer sind. Üblicherweise werden
rung durchgeführt wird. Hierbei sollen Mangelernährung und deren Ursachen) Werte zwischen der 5. und 95. Perzentile
erfasst werden: durchzuführen. ( 8) als normal angesehen, diese „Grenzen“
X Erste Anzeichen für einen Nahrungs- sind jedoch willkürlich (einige Fach-
und Flüssigkeitsmangel Ernährungs- und Trinkprotokoll leute sehen auch die 3. und 97. Perzen-
X Unbeabsichtigter Gewichtsverlust erstellen tile als Grenzen an).
X Auffällig geringe Ess- und Trinkmen- Bei Patienten mit einem auffälligen
ge Ernährungsverhalten und/oder Scree-
X Erhöhter Energie-, Nährstoff- und ning-Ergebnis wird während drei bis
12.6.3Normalzustand
Flüssigkeitsbedarf, z. B. bei chroni- fünf Tagen ein Ernährungs- (➔ Abb. Begleitung in den einzelnen Lebenspha-
scher Krankheit, außergewöhnlicher 12.6.22) und Trinkprotokoll geführt. sen ➔ 5.5
Mobilität, Erbrechen und Durchfall.
Der Expertenstandard empfiehlt folgen- Dokumentation 12.6.3.1 Körpergröße
de Screening-Instrumente (➔ ): Die Dokumentation der objektiven Da-
X Nutritional Risk Score (kurz: NRS) für ten (Körpergröße, -gewicht und -ober-
Kindesalter
den Krankenhausbereich fläche, BMI, Hautfalten- und Umfangs- Die Körpergröße beträgt bei den meis-
X Mini Nutritional Assessment (kurz: messung) erfolgt im Dokumentations- ten Kindern bei der Geburt zwischen 46
MNA) bzw. Mini Nutritional Assess- bogen an einer festgelegten Stelle. Der und 54 cm. In keinem Alter wachsen
ment short form (kurz: MNA-SF) für Ernährungszustand und das Ernäh- Kinder so schnell wie in den ersten Le-
geriatrische Einrichtungen; das MNA rungsverhalten des Patienten werden bensmonaten: Mit vier Jahren haben sie
ist in der Praxis sehr bekannt und im Anamnesebogen, im Pflegebericht meistens ihre Geburtslänge verdoppelt,
wird auch vom MDK empfohlen oder in einem speziellen Screening oder sind also größer als 100 cm. Danach ver-
X Malnutrition Universal Screening Assessment dokumentiert. langsamt sich das Körperwachstum
Tool (kurz: MUST ) für die ambulante und beschleunigt sich erst wieder in der
Versorgung. Perzentilenkurven Pubertät (➔ Abb. 5.30).
Um festzustellen, ob die Messwerte
Assessment zur tiefergehenden Ein- eines Kindes „im Rahmen liegen“, wer- Erwachsenenalter
schätzung der Ernähungssituation den Perzentilenkurven verwendet. Sie Die Körpergröße ist im Wesentlichen
durchführen dokumentieren den Entwicklungsver- genetisch bestimmt. Im Durchschnitt
lauf eines Kindes. sind Männer größer als Frauen. Die Zu-
12 Assessment (engl.: Einschätzung, Be-
urteilung): ausführliche Erhebung, die Der Punkt, an dem sich Alter des sammensetzung der Ernährung (Anteil
auch die beeinflussenden Faktoren unter- Kindes einerseits und Gewicht, Länge von Eiweiß) hat Auswirkung auf die Kör-
sucht (➔ auch 11.2). oder Kopfumfang andererseits treffen, pergröße. Menschen aus gut ernährten
wird mit einem Stift markiert (➔ Abb. Bevölkerungsschichten sind im Durch-
Der Expertenstandard Ernährungsma- 12.6.23). Liegt ein Kind beispielsweise schnitt größer als Menschen, die wenig
nagement fordert, bei allen Patienten mit seinem Gewicht auf der 50 %-Per- Fleisch und Fisch verzehren.
mit einem auffälligen Screening-Ergeb- zentile, bedeutet dies, dass 50 % aller Bei alten Menschen nimmt die Kör-

Ernährungsprotokoll

Personalien: Diät:

Tag/Datum

Mahlzeit Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

Frühstück

Zwischenmahlzeit

Mittagessen

Zwischenmahlzeit

Abendessen

Spätmahlzeit

Legende: (fast) nichts = wenig (ca. 1/4) = etwa die Hälfte = fast alles (ca. ¾) = alles =

Abb. 12.6.22: Ernährungsprotokoll.

396
12.6 Ernährung

Wochen Monate
Abb. 12.6.23 (links):
32 36 G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 1617 18 19 20 2122 23 24 Beispiel für eine
Perzentilenkurve:
kg
Länge und Gewicht
16
von Mädchen bis
15 97%
zum 24. Lebens-
Gewicht 90 monat. [A300-157]
14
13 75

12 50% Abb. 12.6.24 (rechts):


25
11
10
Nicht jedes „dicke“
10
3% Kind ist übergewichtig.
9 Dieses 18 Monate alte
8 Kind besitzt noch sei-
7 nen „Babyspeck“. Durch
6 die zunehmende Mobi-
5 lität im 2. Lebensjahr
cm
4
sowie das andauernde
90
3
Wachstum werden
2
verstärkt Kalorien ver-
80 braucht, das Kind wird
1
„schlanker“. [O200]
0

70

cm
rasch durch Auskühlung und Flüssig-
60 60 keitsverluste, z. B. bei einer Photothe-
Körperlänge rapie (➔ 30.24.5), bedroht.
97%
50 50
50% Erwachsenenalter
3% Im Erwachsenenalter hängt das Kör-
40 40
32 36 G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 1617 18 19 20 2122 23 24 pergewicht von Geschlecht, Alter, indi-
Wochen Monate
viduellen Ess- und Lebensgewohnhei-
ten sowie der genetischen Ausstattung
ab. Zur Einschätzung des Körperge-
pergröße durch abnehmenden Wasser-
Gestillte Kinder nehmen in den ersten vier
wichts existieren verschiedene For-
meln. Die früher übliche Berechnung
12
gehalt der Bandscheiben und durch Os- Monaten oft rascher zu als nicht gestillte
teoporose ab. des Normalgewichts nach Broca (Nor-
Kinder. malgewicht [kg] = Körpergröße [cm] –
Durch die Einwirkung der Körperlast 100) wurde mittlerweile verdrängt
während des Tages werden die Bandschei- Nach dem Laufenlernen kommen viele
durch den Body-Mass-Index (BMI, Kör-
ben zusammengedrückt und die Körper- Kinder in eine Streckungsphase. Der
permassen-Index), der eng mit der
größe verringert sich bis zum Abend um bis „Babyspeck“ verliert sich und das Kind
Fettmasse korreliert. Normalgewichtig
zu 1 cm. Daher erfolgt die Feststellung der wird schlanker (➔ Abb. 12.6.24). Ab dem
ist ein Mensch mit einem BMI von
Körpergröße möglichst morgens. Kleinkindalter nimmt das Kind langsam
18,5 – 24,9 kg/m2 (➔ Abb. 12.6.20).
einen ähnlichen Körperbau wie die El-
Wenn sich der Mensch über jedes
tern an.
„Gramm zu viel“ ärgert, ist das genauso
12.6.3.2 Körpergewicht Körperproportionen und Kopfumfang ungesund wie ein bisschen zu viel oder
zu wenig. Auch um weitere Einfluss-
und Gewichtsverlauf Die Körperproportionen des Säuglings
faktoren wie Alter und Körperbau zu be-
sind bestimmt durch einen großen
Kindesalter rücksichtigen und um „Gewichtsstress“
Kopf (➔ Abb. 5.32); beim Neugeborenen
Entwicklung im Säuglingsalter ➔ 5.5.3 zu vermeiden, wird dem Betroffenen
nimmt dieser etwa ein Viertel der ge-
Bei der Geburt wiegen die meisten Kin- ein Rahmen (Wohlfühlgewicht) vorge-
samten Körperlänge ein. Der Kopf-
der zwischen 2,5 und 4,2 kg. In den ers- geben, innerhalb dessen sich sein Ge-
umfang weist auch bei gesunden Kin-
ten vier Lebenstagen nimmt das Neu- wicht bewegen darf.
dern erhebliche Unterschiede auf. Auf-
geborene v. a. durch den natürlichen schlussreicher als Einzelmessungen ist
Wasserverlust bis zu 10 % seines Ge- daher der Verlauf des Kopfwachstums, 12.6.3.3 Erscheinungsbild und
burtsgewichts ab (physiologischer Ge- der regelmäßig bei den Vorsorgeunter-
wichtsverlust). Gesunde Kinder haben suchungen ermittelt wird. Gemessen
klinische Symptome
nach 8 – 14 Tagen ihr Geburtsgewicht wird der Kopfumfang mit einem um die Ein Mensch in einem guten Ernäh-
wieder erreicht. obere Stirn und das Hinterhauptbein rungszustand hat rosige und intakte
gelegten Maßband (➔ Abb. 5.26). Haut und Schleimhäute, die Haare sind
Faustregel für die Gewichtsentwick- glänzend. Er hat Unterhautfettgewebe
lung Körperoberfläche (nicht zu viel und nicht zu wenig), die
Im Alter von fünf Monaten hat sich das Ge- Bezogen auf ihr Gewicht besitzen Säug- Haut überspannt straff den Körper. Es
burtsgewicht verdoppelt, mit einem Jahr linge und Kleinkinder eine ca. 2- bis sind keine auffälligen Knochenvor-
verdreifacht, mit sechs Jahren versechs- 3-mal größere Körperoberfläche als Er- sprünge zu sehen. Er ist vital, kraftvoll
facht und mit zehn Jahren verzehnfacht. wachsene. Dadurch sind sie besonders und leistungsfähig.

397
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.6.3.4 Ernährungsverhalten Durst oder Appetit verlassen. Kenntnis-


se über Stoffwechsel, physiologische
Das Ernährungsverhalten eines Men-
Abläufe der Verdauung und Zusam-
schen wird wesentlich von seinem Hun-
mensetzung der Lebensmittel helfen
ger- und Durstgefühl beeinflusst. Auch
dem Einzelnen, sich aus dem reichhal-
die psychische und physische Verfas-
tigen Angebot ausgewogen und voll-
sung sowie die individuelle Einstellung
wertig zu ernähren.
zur eigenen Gesundheit und zum eige-
Auch die Häufigkeit und Menge der
nen Körperbild wirken sich auf die Ess-
Mahlzeiten bestimmt jeder Mensch für
und Trinkgewohnheiten aus.
sich selbst entsprechend seiner Vor-
Hunger ist das physiologische Verlan- lieben und alltäglichen Anforderungen.
gen des Menschen nach Nahrung, um den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
Energiebedarf des Körpers zu sichern. Er für Ernährung (DGE) geben Empfeh-
entsteht u. a. durch ein Absinken des Blut- lungen zum gesunden Ernährungsver-
zuckerspiegels. halten (➔ Abb. 12.6.4). Vor allem bei der
Heißhunger tritt nach länger dauernder Ernährung von Säuglingen und Kindern
Nahrungskarenz auf, in der Schwanger- ist das Ernährungsverhalten von großer
schaft und Stillzeit sowie bei bestimmten Bedeutung: Eine ausgewogene Ernäh-
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes rung ist Voraussetzung für das gesunde
mellitus. Unstillbaren Hunger, v. a. nach Wachstum eines Kindes. Essgewohn- Abb. 12.6.26: Die heutigen Lebensverhältnisse
„Süßem“, betrachten Psychologen als Er- heiten im Kindesalter sind außerdem erschweren häufig eine ausgewogene Ernäh-
satzbefriedigung für mangelnde Zuwen- prägend für das ganze Leben (➔ Abb. rung im Alltag. [J784-005]
dung und Anerkennung. Die Folge davon 12.6.25 und 12.6.26).
ist der „Kummerspeck“.
Appetit ist die Lust zu essen. Er wird Übergewicht und Adipositas
durch optische Sinnesreize („das Auge isst 12.6.4Pathologische Adipositas ➔ 21.7.1
mit“), Gerüche, die Umgebung, persönliche Veränderungen Die Einteilung von Übergewicht und
Abneigungen und Vorlieben sowie durch
12.6.4.1 Körpergröße Adipositas erfolgt meist anhand des
die Stimmungslage („mir ist der Appetit
BMI-Wertes (➔ Abb. 12.6.20).
vergangen“) bestimmt. Appetit kann un- Ursachen für Abweichungen der Kör- Ursache von Übergewicht ist meist
abhängig vom Hunger auftreten und Hun- pergröße sind oft hormonelle Störun- eine Fehl- oder Überernährung, häufig
12 ger unabhängig vom Appetit.
Durst ist das Bedürfnis des Menschen,
gen sowie angeborene Anomalien des
Skeletts oder des Stoffwechsels. Die Be-
in Verbindung mit mangelnder Bewe-
gung. Auch eine genetische Disposition
dem Körper bei einem Flüssigkeitsdefizit zeichnungen Minderwuchs oder Zwerg- sowie hormonelle und stoffwechselbe-
bzw. Salzüberschuss Wasser zuzuführen. wuchs werden heute zunehmend durch dingte Ursachen können zu Adipositas
Kleinwuchs (Mikrosomie) ersetzt, da sie führen.
Um sich gesund und ausgewogen zu
oft als abwertend empfunden werden.
ernähren (➔ 12.6.1.1), darf sich der Rasche Gewichtsschwankungen von
Riesenwuchs (Hypersomie) bezeichnet
Mensch nicht nur auf seinen Hunger, mehreren Kilogramm innerhalb weniger
Menschen, die übermäßig groß sind.
Sehr große oder sehr kleine Menschen Tage sind in der Regel durch Störungen des
sind oft in ihrem Alltag benachteiligt, Wasserhaushalts und nicht durch Ver-
z. B. durch zu niedrige Türdurchgänge änderungen des Körperfetts bedingt.
oder zu hohe Regale. Sehr große Men-
schen haben oft Beschwerden an der
Wirbelsäule. Gewichtsverlauf
Bei älteren Menschen ist jede unbe-
absichtigte Gewichtabnahme ein wich-
12.6.4.2 Körpergewicht tiges Warnsignal. Als Orientierung für
und Gewichtsverlauf einen auffälligen Gewichtsverlust kön-
nen die in Tab. 12.6.27 aufgeführten
Untergewicht
Werte gelten.
Gedeihstörungen ➔ 5.5.4 Die Ermittlung vorangegangener Ge-
Von Untergewicht (Dystrophie) spricht wichtsverluste ist oft schwierig. In der
man, wenn der Body-Mass-Index unter Praxis kann u. a. die Frage, ob Rock oder
18,5 kg/m2 liegt.

Kachexie
Von Kachexie (Auszehrung, hochgradige Gewichtsverlust Zeitraum
Abmagerung, „Kräfteverfall“) spricht 1–2% in 1 Woche
man, wenn der Gewichtsverlust und der
Abb. 12.6.25: Schon im Kindesalter werden die Kräfteverfall sehr ausgeprägt ist, z. B. 5% in 1 Monat
Essgewohnheiten geprägt. Es ist daher wich-
bei Magersüchtigen (➔ 34.14.5), Tumor- 7,5 % in 3 Monaten
tig, Kinder von Anfang an an bestimmte Tisch-
sitten zu gewöhnen, z. B. dass das Essen in kranken, Alkoholkranken oder sehr be-
10 % in 6 Monaten
Ruhe und gemeinsam mit der Familie statt- tagten Menschen. Der BMI ist kleiner
findet. [J660] als 15 kg/m2. Tab. 12.6.27: Auffällige Gewichtsverluste.

398
12.6 Ernährung

Hose in letzter Zeit spürbar zu weit


Mögliche Folgen der Mangelernährung
geworden sind, erste Anhaltspunkte für
einen möglichen Gewichtsverlust lie- Organfunktionen
fern. Skelett- X Schwäche
muskulatur X Abnahme der Muskelkraft
X Erhöhtes Sturz- (➔ 12.8.6.10) und Frakturrisiko mit den möglichen
12.6.4.3 Erscheinungsbild Folgen Immobilität (➔ 12.8.6.11) und Dekubitus (➔ 12.5.1.4)
und klinische Symptome Atem- X Störung der respiratorischen Funktion mit der möglichen Folge
Das Erscheinungsbild eines Menschen muskulatur Pneumonie (➔ 18.4.4)
liefert wichtige Hinweise auf den Er- Immun- X Erhöhte Infektanfälligkeit mit der möglichen Folge eines verzögerten
nährungszustand. Es wird unterteilt funktion Infektionsverlaufs (➔ Kap. 26)
in untergewichtig, normalgewichtig und
überernährt. Haut X Erhöhtes Dekubitusrisiko (➔ 12.5.1.4)
Eine länger anhaltende unzureichen- Gehirn X Neurologische und kognitive Störungen mit der möglichen Folge
de Ernährung führt zu einer Abnahme Verwirrtheit (➔ 12.11.3.1)
der Körpermasse, zu Auszehrung und
Sonstige Funktionen
einem Verlust von Unterhautfettgewe-
be. Hinweise auf einen schlechten Er- Allgemein X Beeinträchtigter Allgemeinzustand
nährungszustand sind u. a.: X Allgemeine Schwäche
X Schlaffe Hautfalten an Armen, Abdo-
X Müdigkeit
X Antriebslosigkeit
men, Gesäß
X Markant hervorstehende Knochen, Soziale X Verlust der Eigenständigkeit
wo sich normalerweise Muskeln und Auswirkungen X Vereinsamung
Fettpolster befinden, z. B. im Gesicht, X Erforderliche institutionelle Pflege
an der Wirbelsäule, am Becken und X Vermehrte Krankenhausaufenthalte
an den Rippen Morbidität X Beeinträchtigte Wundheilung
X Eingefallene Augen X Verlangsamte Rekonvaleszenz
X Schuppige und trockene Haut X Erhöhtes Komplikationsrisiko
X Blasse Hautfarbe
Mortalität X Erhöhtes Sterblichkeitsrisiko
X Risse oder wunde Stellen im Mund
X Müdigkeit, Mattigkeit, verminderte Tab. 12.6.28: Mögliche Folgen einer Mangelernährung.
Leistungsfähigkeit, Apathie.
nach größeren Operationen auf. Weitere
12
Folgen einer Fehlernährung Ursachen können Stress, eine fremde
Umgebung, Heimweh bei Kindern so-
Eine Fehlernährung kann unterschied-
wie ungewohnte Kostformen sein (➔
liche Auswirkungen haben:
Abb. 12.6.29).
X Adipositas (➔ 21.7.1)
Ein neu auftretender Widerwille ge-
X Mangelernährung
gen bestimmte Lebensmittel weist u. U.
X Dehydratation (➔ 12.6.5.9).
auf eine organische Ursache hin. So
Mangelernährung (Malnutrition). An- kann eine Abneigung gegen Fleisch auf
haltendes Defizit an Energie und Nähr- eine bösartige Tumorerkrankung hin-
stoffen im Sinne einer negativen Bilanz deuten. Abb. 12.6.29: Manchmal ist die Krankenhaus-
Übelkeit (Nausea) reduziert den Ap- atmosphäre Ursache für Appetitlosigkeit. Ein
zwischen Aufnahme und Bedarf mit Kon-
Essen ohne Tablett und Isolierbehälter macht
sequenzen und Einbußen für Ernährungs- petit und ist ein häufiges Symptom bei
einen vertrauteren Eindruck und kann damit
zustand, physiologische Funktionen und gastroenterologischen Erkrankungen (➔ den Appetit verbessern. [K115]
Gesundheitszustand. ( 9) 19.2.1).

Die Folgen einer Mangelernährung füh- Spucken und Erbrechen Blähungen


ren im weiteren Lebenslauf, besonders Erbrechen ➔ 12.7.3 Blähungen (Meteorismus): Übermäßige
bei älteren Menschen, nicht selten zu Spucken im Säuglingsalter bedeutet das Füllung von Magen und Darm mit Luft oder
erheblichen Beeinträchtigungen (➔ Tab. Herauslaufen kleiner Nahrungsmengen anderen Gasen.
12.6.28). nach der Fütterung (oft beim Aufsto-
ßen). Tatsächlich ist dieses Phänomen Häufigste Ursachen von Blähungen
12.6.4.4 Ernährungsverhalten häufig und – solange die Kinder gedei- sind der Verzehr blähender Lebensmit-
hen – nicht beunruhigend. Echtes Er- tel wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln oder
Appetitlosigkeit brechen (größere Nahrungsmengen, oft Kohl, die Zufuhr kohlensäurehaltiger
Menschen mit Appetitlosigkeit (Inap- im Schwall oder „Strahl“) ist bei Säug- Getränke oder eine habituell vermehrte
petenz) sitzen vor ihrem Teller, stochern lingen meist ein Krankheitszeichen und Gasproduktion durch Darmbakterien
darin herum und essen nichts oder nur sollte bei wiederholtem Auftreten Anlass und Luftschlucken (Aerophagie). Blä-
wenig; selbst die Lieblingsspeisen blei- zur Untersuchung des Kindes geben. hungen können aber auch Zeichen ei-
ben liegen. Appetitlosigkeit begleitet Erbrechen (Emesis, Vomitus) ist meist ner Krankheit sein, z. B. einer Malassi-
viele Krankheiten sowie Bestrahlungs- ein Hinweis auf eine gastroenterolo- milation (➔ 19.6.2), einer Leberzirrhose
und Chemotherapien und tritt auch gische Erkrankung (➔ 12.7.3, 19.2.1). (➔ 20.4.4) oder einer Darmerkrankung.

399
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Entsprechend der Ursachen hilft bei Psychosomatische Essstörungen findliche Vitamine nicht zerstört wer-
„normalen“ Blähungen eine Umstel- Schwere psychosomatische Essstörun- den
lung der Ernährungsgewohnheiten. gen wie Bulimie und Anorexia nervosa
Kleine Bissen sowie langsames und Aufbereitung von Muttermilch
(➔ 34.14.5) nehmen an Häufigkeit stark
gründliches Kauen verhindern übermä- zu. Im Zentrum steht die gewollte Ge- X Abgepumpte Muttermilch sofort ver-
ßiges Luftschlucken. Blähende Lebens- wichtsabnahme bzw. die Erhaltung des füttern; in verschlossenen, sterilen
mittel sollten gemieden und nur koh- stark erniedrigten Körpergewichts. Um Flaschen ist die Milch bei Raumtem-
lensäurefreie Getränke getrunken wer- dies zu erreichen, verweigern die Pa- peratur 6 – 8 Std., im Kühlschrank bei
den. Als Teeaufguss zubereitete Kräuter, tienten die Nahrung, führen häufig Er- + 4 qC bis zu acht Tage haltbar
z. B. Kümmel, Pfefferminz, Fenchel, brechen herbei und missbrauchen Ab- X Muttermilch kann eingefroren (bei
Zimtnelke, Ingwer, lindern zusätzlich führmittel (Laxantien) sowie Diuretika. – 20 qC) bis zu sechs Monate aufbe-
die Beschwerden. Nur in seltenen Fällen Folge des Gewichtsverlusts sind körper- wahrt werden. ( 10)
ist eine medikamentöse Therapie er- liche Symptome, z. B. erniedrigte Kör-
forderlich, vorzugsweise mit dem „Anti- Vorsicht
pertemperatur, Bradykardie und Hypo-
schaummittel“ Simethicon (z. B. Sab Muttermilch nicht in der Mikrowelle er-
tonie, mit z. T. lebensbedrohlichen Zu- wärmen, da sie darin ungleichmäßig er-
simplex£, Lefax£). ständen. hitzt wird und wichtige Schutzstoffe zer-
Dreimonatskoliken stört werden.
Nahrungskarenz
Traditionell auf Blähungen zurückge-
führt werden auch die Dreimonatsko- Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen
liken junger Säuglinge. Die genaue Ur- nicht essen und trinken dürfen. Im pfle-
gerischen Alltag ist eine Nahrungs- 12.6.5.2 Sicherstellung einer
sache ist jedoch umstritten. Die Säug-
linge schreien über einen längeren karenz am häufigsten verordnet, weil ausreichenden Nahrungs-
Zeitraum oft mehr als drei Stunden täg- eine Operation oder Untersuchung an- aufnahme
lich, meist nach der Nachmittagsmahl- steht (➔ Tab. 12.6.70).
Stillen ➔ 30.21.4
zeit. Viele haben einen geblähten Bauch Ernährung von Frühgeborenen ➔ 30.24.8
und ziehen die Beine an. Durch Tragen 12.6.5Pflegerische
beruhigen sich die Kinder meist, Mahl- Verpflegungskonzept
zeiten werden nicht verweigert, und die
Interventionen
Wesentliche Voraussetzung für eine in-
Kinder zeigen auch sonst keine Krank- 12.6.5.1 Nahrungszubereitung dividuelle und bedarfsgerechte Versor-
heitszeichen. Stillt die Mutter, sollte sie
12 keine blähenden Speisen zu sich neh-
men. Empfohlen wird auch, dem Säug-
Bei der Nahrungszubereitung achten
die Pflegenden auf:
gung in stationären Einrichtungen ist
das Vorhandensein eines Verpflegungs-
X Die Verwendung von einwandfreien konzepts. Das Verpflegungskonzept in-
ling z. B. Sab simplex£ vor der Mahlzeit
Lebensmitteln, z. B. keine Produkte formiert Patienten und Angehörige über
zu geben. Diese Maßnahmen helfen
mit abgelaufenem Verfallsdatum Angebote von verschiedenen Kostfor-
aber nur eingeschränkt. Allerdings las-
X Hygienische Zubereitung, z. B. wer- men, Verpflegungszeiten, Menübestell-
sen die Beschwerden, wenn das Kind et-
den offene Lebensmittel, die auf den system, Tisch- und Esskultur, Essens-
wa drei Monate alt ist, von selbst nach.
Boden gefallen sind, nicht mehr ver- verteilung und -anreichung.
wendet Hat die Einrichtung einen externen
Nahrungsverweigerung X Altersentsprechende Zubereitung, Leistungserbringer (Catering), sollte sie
Die Nahrungsverweigerung eines Men- z. B. Wurstbrot für ein Kleinkind klein darauf achten, dass die oben genannten
schen hat immer einen Grund. Pflegen- schneiden Punkte ebenfalls im Verpflegungskon-
de versuchen, diesen herauszufinden, X Vorlieben des Patienten berücksich- zept festgelegt sind.
um entsprechend handeln zu können. tigen, z. B. Lieblingsessen Die selbstbestimmte Auswahl von
Gerade bei diesem Problem ist es oft X Appetitanregende Zubereitung, z. B. Speisen stärkt das Gefühl von Eigen-
ratsam, die Angehörigen einzubezie- bei geringem Appetit eher kleine ständigkeit und das Selbstbewusstsein
hen. Sie können wertvolle Hinweise auf Portionen anbieten, bei verringertem der Patienten. Die Auswahl geschieht
Gewohnheiten und Lieblingsspeisen Geschmacksempfinden zusätzliche am besten kurzfristig und direkt am
des Patienten geben. Manchmal isst der Gewürze anbieten. Tisch. Wer kann heute schon sagen, was
Patient – insbesondere Kinder – lieber in er in den nächsten sieben Tagen essen
Anwesenheit seiner Familie. Zubereitung von Säuglingsmilch möchte? Auch Menschen mit Demenz
X Die Fertignahrung wird genau nach können, wenn Pflegende ihnen die
Nahrungsverweigerung beim den Anweisungen auf der Packung Speisen zeigen, oft noch auswählen,
Säugling vor jeder Mahlzeit frisch zubereitet was sie essen wollen.
Gesunde Säuglinge sind zu den Mahl- X Bei mehr als 50 mg Nitrat/l Trink- Häufig gibt es eine dezentrale Speise-
zeiten in aller Regel hungrig. Verweigert wasser (̩ 0,81 mmol/l) sollte für die versorgung, bei der die Speisen zur
ein Säugling mehr als eine Mahlzeit Säuglingsnahrung abgepacktes und selbstständigen Bedienung in Schüs-
oder trinkt er über mehrere Mahlzeiten speziell für diesen Zweck deklariertes seln und Platten auf dem Tisch stehen.
schlecht, d. h., er trinkt langsam und Wasser verwendet werden Das im Krankenhaus übliche Tablett-
nur geringe Mengen, spricht man von X Das Wasser zum Auflösen der Fertig- system ist insbesondere in der Lang-
Nahrungsverweigerung. Dies kann auf nahrung wird vor Gebrauch mindes- zeitpflege und bei alten und kognitiv
unterschiedliche Erkrankungen, z. B. In- tens 5 Min. lang abgekocht und dann beeinträchtigten Menschen nicht emp-
fektionen, hinweisen und ist stets ernst auf 50 – 60 qC abgekühlt, damit im fehlenswert. Kann auf das Tablettsystem
zu nehmen. Milchpulver vorhandene hitzeemp- nicht verzichtet werden, so sollten beim

400
12.6 Ernährung

Servieren die Abdeckung entfernt und Unterstützung beim Essen und


die Speisen ansprechend am Tisch an- Trinken
gerichtet werden. Nach Möglichkeit
Füttern des Säuglings mit der Flasche
wird das Tablett entfernt.
Bei der Verabreichung von Muttermilch
Essenszeiten oder künstlicher Säuglingsmilch mit
Essenszeiten sollten v. a. in Pflegeein- der Flasche ist zu beachten:
richtungen nicht starr sein. Beispiels- X Flaschen und Sauger müssen sauber

weise kann das Frühstück in einem grö- sein und mindestens bis zum 4. Le-
ßeren Zeitintervall angeboten und somit bensmonat vor Gebrauch sterilisiert
Rücksicht auf individuelle Schlafge- werden. Flaschen, Sauger und be-
wohnheiten genommen werden. nötigtes Zubehör, z. B. Messbecher,
Für viele ältere Menschen ist Regel- werden mindestens einmal täglich
mäßigkeit bei den Essenszeiten wichtig, 5 Min. lang ausgekocht oder in ei-
da sie es von früher gewöhnt sind. Oft nem Vaporisator (Dampfsterilisierge-
bestimmen die Essenszeiten den rest- rät) aufbereitet
lichen Tag bzw. die Aktivitäten dazwi- X Der Säugling sollte spontan erwacht

schen. sein, geweckte Säuglinge sind oft


Grundsätzlich sollte der Abstand zwi- noch schläfrig und trinken schlecht.
schen der letzten Mahlzeit am Abend Das Wickeln vor den Mahlzeiten ist
und der ersten Mahlzeit am Morgen meist nicht notwendig und auch
nicht mehr als 12 Std. betragen. Um nicht ökonomisch, da das Füttern oft
beispielsweise Unruhezustände oder eine Darmentleerung auslöst. Aller- Abb. 12.6.30: Die halb sitzende Fütterungs-
Unterzucker zu vermeiden, liegen bei dings werden manche Kinder durch position erlaubt einen guten Blickkontakt zwi-
das Wickeln wacher und trinken schen fütternder Person und Säugling. [K115]
Demenzkranken und Diabetikern nicht
mehr als 10 Std. zwischen Abendessen besser, weshalb im Einzelfall das Wi-
und Frühstück. ckeln vor der Mahlzeit oder (wenn X Nach der Still- bzw. Flaschenmahlzeit
der Säugling während der Mahlzeit wird das Baby gewickelt und, falls
Essen und Trinken in Gesellschaft einschläft) das Unterbrechen einer möglich, im Bett zunächst auf die
Essen und Trinken ist für kranke und Mahlzeit zum Wickeln versucht wer- rechte Seite gelegt, um die Magenent-
ältere Menschen ein wichtiger Teil für den kann leerung zu erleichtern.
die Entwicklung eines Gemeinschafts-
und Geborgenheitsgefühls. Besonders
X Bevor die Pflegenden dem Säugling
die Flasche geben, tropfen sie eine Vorsicht 12
Menschen mit Demenz benötigen die kleine Menge der Nahrung auf die Wegen der raschen Keimvermehrung
ständigen Erfahrungen der sozialen Innenseite ihres Unterarms, um die (Milch ist ein idealer Nährboden) darf Milch
Eingebundenheit. Temperatur der Nahrung zu prüfen nie in einer Thermosflasche warm gehalten
Im Krankenhaus servieren Pflegende X Zum Füttern sollte der Säugling in werden. Milchreste sind nach der Mahlzeit
den Patienten das Essen nach Möglich- halb sitzender Position so im Arm ge- unbedingt zu verwerfen.
keit am Tisch und nicht am Nacht- halten werden, dass der Blickkontakt
schränkchen. zur fütternden Person möglich ist
In Pflegeheimen ist es von Vorteil, (➔ Abb. 12.6.30). Dabei ist auf eine be- Füttern des Säuglings und
wenn jeder seinen festen Stammplatz queme Sitzhaltung zu achten. Kinder, Kleinkindes mit dem Löffel
am Tisch im Speisesaal hat. Schwierig die problemlos trinken, werden auf Zur Nahrungsverabreichung mit dem
ist es, wenn sich der ältere Mensch für dem Schoß abgelegt und nur ihr Kopf Löffel wird der Säugling in halb sit-
jede Mahlzeit einen Platz suchen muss. wird gehalten. Das Hinlegen des zender Position im Arm oder auf dem
Bei neuen Sitzkonstellationen zeigen Säuglings auf eine Unterlage mit ab- Schoß gehalten. Ältere Säuglinge kön-
sich Patienten anfangs oft verstört und gestützter Flasche birgt ein hohes As- nen auch in einem Kinderstuhl sitzen.
benötigen Zeit, sich an die Veränderun- pirationsrisiko und wird den emotio- Mit zunehmendem Alter gebraucht das
gen anzupassen. nalen Bedürfnissen des Kindes nicht Kind selbstständig Löffel und Trink-
Es gibt Patienten, die aus persönlich- gerecht becher.
keitsbedingten Gründen, aber auch ab- X Legt ein Säugling eine Trinkpause ein, Beim Füttern achten Pflegende auf:
hängig von der Tagesform mit dem Es- kann die fütternde Person ihn hoch- X Eine angenehme Temperatur des Es-

sen in der Gemeinschaft überfordert nehmen, sodass der Kopf des Kindes sens
sind. Für diese Menschen ist das Essen auf ihrer Schulter liegt. Durch leichtes X Kleine, altersentsprechende Portio-

im Zimmer oder in einer kleinen Nische Auf- und Abbewegen oder vorsichti- nen
oder an einem separaten Tisch eine ges Reiben des Rückens wird das Auf- X Genügend Zeit zum Kauen und

Möglichkeit. stoßen erleichtert; die Luft entweicht Schlucken


Bei Menschen mit starken körper- durch die Entspannung des Kindes X Esspausen zum Aufstoßen zwischen-

lichen Einschränkungen, z. B. einer nach außen und nicht durch über- durch und nach der Mahlzeit.
Schluckstörung, ist darauf zu achten, mäßiges „Klopfen“ auf den Rücken.
dass sie nicht den Blicken und Kom- Eine aktive Unterbrechung der Mahl- Vorsicht
mentaren anderer Mitbewohner aus- zeit ist nur bei Kindern mit Blähungs- Die Mundhöhle des Säuglings ist noch
gesetzt sind und möglicherweise aus problemen erforderlich, am Ende der nicht mit Streptococcus mutans (Verursa-
Scham das Essen und Trinken vermei- Mahlzeit sollte der Säugling aber stets cher von Karies) besiedelt. Erwachsene
den. sein „Bäuerchen“ machen sollten daher sorgfältig darauf achten,

401
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

stützen legen, damit der Patient si-


cher sitzt und nicht herunterrutscht
X Wenn möglich, Fußteil nach unten
stellen („Knieknick“), da es dem Sit-
zen näher kommt und angenehmer
ist
X Den Kopf so unterstützen, dass er
leicht nach vorn geneigt ist.

Vorbereitung des Essplatzes


Pflegende richten die Speisen so an, Abb. 12.6.32: Die Pflegekraft gibt nur so viel
dass der Patient entsprechend seiner Hilfestellung wie nötig, um die Ressourcen
Ressourcen möglichst selbstständig es- und die Selbstständigkeit des Patienten zu
sen kann. Die Pflegenden bereiten das fördern. [K115]
Essen übersichtlich und gut greifbar
Abb. 12.6.31: Nahrungsreste um den Mund vor, indem sie z. B. Brotscheiben nicht lichkeiten für Gehhilfen und Rollstühle.
des Kindes werden nicht ständig abgewischt, in kleine Stücke schneiden, da diese Das Mobiliar sollte nicht nur zweck-
da dies zu einer Übersensibilisierung der schwer zu greifen sind (➔ Abb. 12.6.32). mäßig sein, sondern sich auch für Ge-
Mundpartie führen kann. [O402] Pflegende achten auf die passende staltung flexibler Tischgemeinschaften
Tischhöhe, sodass der Patient seine Ar- eignen.
me aufstützen kann und einen guten Insbesondere für Menschen mit kog-
nicht den Löffel oder Schnuller des Kindes Überblick hat. Beim Nachtkästchen nitiven Einschränkungen muss eine
abzulecken, da sonst die Gefahr besteht, positionieren sie den Ausziehtisch in Reizüberflutung vermieden werden, da
den Erreger vom Erwachsenen auf das Kind der richtigen Höhe. Rechtshändern sie sich leicht ablenken lassen und dann
zu übertragen. stellen sie Glas und Messer auf die rech- vom Essen abwenden.
te Seite, Linkshändern umgekehrt.
Niedriges Geschirr steht vorn und ho- Rituale zur Einstimmung
Lagerung des Patienten in hes Geschirr hinten, damit die Gegen- auf das Essen
Sitzposition stände nicht umgeworfen werden. Ge- Rituale zur Einstimmung auf das Es-
Kinaesthetics ➔ 12.8.6.1 gebenenfalls helfen die Pflegenden dem sen, wie ein Gebet sprechen, ein Lied
Patienten beim Öffnen von Marmela-
12 Menschen können durch Alter, Behinde-
rung oder Krankheit in der selbstständigen
dendöschen, beim Brotrichten oder
Fleischschneiden und bieten ihm dazu
singen, sich die Hände reichen oder ein
Gedicht aufsagen, geben sowohl Kin-
Nahrungsaufnahme eingeschränkt sein. dern als auch alten Menschen zusätz-
Ess- und Trinkhilfen (➔ Tab. 12.6.35, lich Orientierung. Diese Handlungen
Es ist die Aufgabe der Pflegenden, die Pa-
Abb. 12.6.36 – 12.6.40) an. schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft-
tienten so zu unterstützen, dass sie so viel
Eigenaktivität wie möglich in die Aktivität Tischgestaltung und Ambiente in lichkeit und Sicherheit.
der Nahrungsaufnahme und des Trinkens Speisesälen Entspannende, leise, niederfrequente
einbringen können. Auch kranke, alte und pflegebedürftige Musik kann bei den Mahlzeiten eine po-
Menschen schätzen einen schön ge- sitive Wirkung auf demente Menschen
Jeder gesunde Mensch setzt sich zum deckten und übersichtlich gestalteten haben. Es besteht aber auch die Gefahr,
Essen und Trinken hin, weil eine auf- Tisch. Eine Tischdecke, Servietten und dass Musik störend und ablenkend sein
rechte Körperhaltung den physiologi- ein vollständiges Besteck gehören dazu. kann.
schen Transportweg der Nahrung durch Die Lieblingstasse oder das eigene
die Speiseröhre unterstützt und ein Ver- Frühstücksbrett geben Individualität Anregung der Sinne
schlucken verhindert. Entsprechend und Sicherheit, lassen an Vertrautes Besonders für Menschen, die in ihrer
helfen die Pflegenden den Patienten da- denken und begünstigen die Nah- Wahrnehmung eingeschränkt sind,
bei, diese Position zum Essen einzu- rungsaufnahme. Porzellangeschirr soll- trägt die Anregung der Sinne dazu bei,
nehmen. te selbstverständlich sein, auch wenn sich zu orientieren und die Situation des
Im Bett fällt aufrechtes Sitzen wesent- hin und wieder etwas zu Bruch geht. Essens eindeutig zu machen:
lich schwerer als im Stuhl oder Sessel. Unappetitlich sind z. B. übergelaufene X Hören. Wenn das Geschirr klappert
Schon aus diesem Grund sollten alle Pa- Suppen, nasse Servietten oder ein ver- und die Kaffeemaschine glucksende
tienten zum Essen aufstehen, sofern schmutzter Tisch. Geräusche macht, werden Aufmerk-
keine Bettruhe angeordnet wurde. Bei kognitiv beeinträchtigten Men- samkeit und Neugier geweckt. Pfle-
Wenn der Patient nicht mobil ist, soll- schen konnte die günstige Wirkung gende erklären außerdem, was es zu
te er im Bett so aufrecht wie möglich sit- von wenigen, zielgerichteten und aus- essen gibt und wünschen einen guten
zen: gewählten kontrastreichen Sinnesange- Appetit
X Dem Patienten zuerst helfen, sich boten nachgewiesen werden, z. B. Kon- X Sehen. Alte Menschen sehen oft nicht
kopfwärts zu bewegen (➔ 12.8.6.2) trast zwischen farbiger Tischplatte mit mehr einwandfrei, eine sauber ge-
X Das Kopfteil so hochstellen, dass der weißem Geschirr mit farbigem Rand, putzte Brille ist deshalb wichtig. Bei
Patient aufrecht sitzt; der Oberkör- Fruchtsäfte in einem klaren Glas oder der Tischgestaltung ist auf farbliche
pers soll im Hüftbereich abknicken, andersfarbiger Tasse. Kontraste zu achten; auch bei der
nicht in Höhe der Brust (➔ Abb. Beim Essen am Tisch achten Pflegen- Gestaltung der Speisekarte muss die
12.10.15) de auf bequeme und sichere Sitzmöbel eingeschränkte Sehfähigkeit durch ei-
X Evtl. an die Füße ein Kissen zum Ab- und genügend geeignete Abstellmög- ne ausreichend große Schrift berück-

402
12.6 Ernährung

sichtigt werden. Bei der Bezeichnung aus. In vielen Fällen stellen die Betroffe-
der Speisen ist auf allgemein Bekann- nen unter großer Unruhe das Essen und
tes Wert zu legen; so kennt nicht jeder Trinken ganz ein oder lassen sich nur
Mousse au chocolat oder Moussaka. schwer dazu motivieren.
Ein optisches Problem kann pürier- Selbstbestimmung und Eigenaktivi-
tes Essen sein. Hier ist die Küche tät bei der Nahrungsaufnahme lassen
besonders gefordert, mit verschie- sich durch eine verbale und anbahnen-
denen Farben, Konsistenzen, Soßen de Anleitung fördern und anregen, wie
und Dekorationen ein appetitlich z. B. dem Patienten den Löffel in die
aussehendes Menü zu schaffen (➔ Hand geben und gemeinsam zum
Abb. 12.6.73). Auch teilpürierte Kost Mund führen. Sehr unruhige und insbe-
ist u. U. eine Alternative, da ältere sondere kognitiv beeinträchtigte Men-
Menschen meist mit dem Kauen und schen, die während der Mahlzeiten
Schlucken von Fleisch ein Problem häufig aufstehen und umhergehen,
haben können durch eine beruhigende Inter-
X Riechen. Leckerer Duft von Speisen aktion und Verminderung von Stress-
regt den Appetit und die Produktion und Geräuschpegel und durch Esssta-
der Verdauungssekrete an. Im Ge- tionen (Eat by walking) zu einem
gensatz dazu kann ein strenger oder besseren Essverhalten und höheren Ver-
unangenehmer Geruch den Appetit zehrmengen bewegt werden (➔ Abb.
verderben. Besonders wichtig ist da- 12.6.33). „Fingerfood“, d. h. lauwarme
her, dass im Speisesaal oder im Zim- Nahrung in mundgerechten Portionen,
mer des Patienten ein angenehmer wird von ihnen in der Regel gut ange- Abb. 12.6.33: Essstation mit „Fingerfood“:
Geruch herrscht. Abgestandene Luft nommen. Obst, Kekse und eine komplette Mahlzeit.
[M315]
oder ein Geruch nach Urin und Stuhl
sind nicht appetitfördernd Unterstützung beim Essen
X Tasten. Menschen, die schlecht sehen Ressourcen entscheidend. Vorwiegend
Beim Essenreichen respektieren Pfle-
oder auch Speisen aufgrund von De- kommen Ess- und Trinkhilfen auf rheu-
gende die Würde des erwachsenen Pa-
menz nicht identifizieren können, matologischen und neurologischen Sta-
tienten, indem sie:
können die Speisen durch Anfassen tionen zum Einsatz, z. B. bei Patienten
X Ihm nicht „Esslatz“ oder „Lätzchen“
„begreifen“ und so zum Essen aufge- mit Amputationen, Lähmungen und
fordert werden. Auch die selbststän-
dige Nahrungsaufnahme, und sei es
anbieten, sondern eine Serviette
X Bewusst den Ausdruck „Füttern“ ver-
meiden; dieser wird nur im Zusammen-
Verletzungen. 12
Pflegende gehen bei der Nahrungsver-
durch eine geführte Bewegung, för- hang mit Säuglingen und Tieren ver- abreichung auf die individuelle Situation
dert das Essen wendet. des Patienten ein. Grundsätzlich zu be-
X Schmecken. Da auch der Ge-
achten ist:
schmackssinn im Alter nachlässt, soll- Die Pflegenden sitzen zum Essenrei- X Patienten Zeit lassen, nie drängen
ten Speisen kräftig gewürzt – nicht chen auf einem Stuhl neben dem Pa- X Den Patienten so viel wie möglich allein
gesalzen – werden; zum Würzen eig- tientenbett oder am Tisch neben dem verrichten lassen
nen sich v. a. Kräuter. Patienten bzw. stehen neben dem Bett, X Hilfsmittel individuell einsetzen
das sie auf entsprechende Höhe ge- X Angehörige anleiten und einbeziehen
Die Rolle der Pflegenden bei der Un- bracht haben, sodass sie nicht auf ihn X Mund-, Zahn- bzw. Prothesenpflege
terstützung bei Nahrungsaufnahme herabsehen. Der Teller steht in Sicht- nach der Nahrungsaufnahme anbieten
Eine angemessene Personalausstat- weite des Patienten. Die Pflegenden oder durchführen.
tung während der Mahlzeiten ist die Vo- richten die Portionen nach Wunsch. Der
raussetzung, dass Patienten eine indi- Patient bestimmt Geschwindigkeit und
viduelle Unterstützung beim Essen und Reihenfolge der Mahlzeit. Die Pflegen- Menschen mit eingeschränktem
Trinken erhalten. Es ist sinnvoll, für die den unterstützen ihn ggf. dabei, die Sehvermögen
Mahlzeiten zusätzlich Pflegekräfte zur Hand zum Mund zu führen (➔ Abb. Ist die Sehkraft eines Menschen ein-
Verfügung zu haben. Dies können auch 12.6.34). Kann er weder den Löffel hal- geschränkt oder ist er blind (➔ 12.9.4.4),
geschulte Hilfskräfte sein, die durch ten noch die Bewegung vom Teller zum
Pflegefachkräfte betreut und angeleitet Mund vollziehen, übernehmen die Pfle-
werden. genden das Anreichen der Speisen. Be-
Für eine fördernde Interaktionge- vor sie den nächsten Bissen anbieten,
staltung bei den Mahlzeiten ist eine warten sie, bis der Patient fertig gekaut
Kontinuität durch die Pflegenden not- und heruntergeschluckt hat.
wendig. Nach Möglichkeit wird der Pa-
tient mit Unterstützungsbedarf nur von Hilfsmittel zum Essen und Trinken
wenigen verschiedenen Pflegekräften Individuell ausgewählte Ess- und
betreut. Unterbrechungen oder hekti- Trinkhilfen ermöglichen dem Patienten
sche Handlungen während der Mahl- eine selbstständige Nahrungs- und
zeiten wirken sich ungünstig auf das Flüssigkeitsaufnahme (➔ Tab. 12.6.35). Abb. 12.6.34: Beim Essen wird der Patient ggf.
Essverhalten von kognitiv und auch Bei der Auswahl des Hilfsmittels sind am Arm unterstützt, um die Hand zum Mund
funktionell beeinträchtigen Menschen der Wunsch des Patienten und seine zu führen. [K115]

403
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Hilfsmittel Funktion
Teller mit erhöhtem Rand bzw. Teller- Verhindert, dass Speisen über den Teller-
aufsatz (➔ Abb. 12.6.36) rand geschoben werden
Einhandbesteck bzw. Besteckhalter Ermöglicht Essen mit einer Hand
(➔ Abb. 12.6.37)
Klammergabel Die Gabel wird mithilfe einer Klammer am
Tellerrand befestigt und fixiert somit das
Schneidegut, z. B. die Wurst
Abb. 12.6.36: Spezialteller mit abgeschrägter
Eierbecher mit Saugfuß Verhindert das Wegrutschen des Bechers Bodenplatte. [V143]
Anti-Rutschmatte Verhindert das Verrutschen des Tellers
Becher mit Henkeln oder Greifvorrich- Ermöglichen den sicheren Halt des Trink-
tungen (➔ Abb. 12.6.39, Abb. 12.6.40), gefäßes
Becher mit Rillen
Schneidehilfen (➔ Abb. 12.6.38) Ermöglichen das Schneiden, z. B. von Brot,
mit einer Hand

Tab. 12.6.35: Esshilfen erleichtern dem Patienten das selbstständige Essen.

berücksichtigen die Pflegenden seine Nahrungsmittel bei


individuellen Gewohnheiten, z. B. den Mangelernährung
Platz, auf den er sein Glas normaler-
Spezielle Nahrungsmittel können bei
weise hinstellt oder den Bereich, wohin
(drohender) Mangelernährung einge-
er sein Essbesteck auf das Tablett legt,
setzt werden. Ziel ist eine Erhöhung der
damit er es jederzeit problemlos finden
Nährstoffdichte und eine vermehrte Ka- Abb. 12.6.37: Besteckhalter. [V143]
kann. Weiterhin geben sie ihm exakte
lorienzufuhr:
Information über die Anordnung von
X Energiereiche Zwischenmahlzeiten
Teller, Besteck und Trinkgefäß sowie
12 darüber, wie sein Essen auf dem Teller
liegt. Hierzu kann symbolisch eine Uhr
anbieten, z. B. Sahnejoghurt, Milch-
reis
X Vollfette Milchprodukte verwenden,
verwandt werden, z. B. Kartoffeln liegen
z. B. Milch mit 3,8 % Fett
bei 12 Uhr, das Gemüse liegt bei 4 Uhr
X Speisen mit Butter, Sahne oder hoch-
und Fleisch liegt bei 8 Uhr.
wertigen Ölen anreichern
Bei Patienten mit Hemianopsie
X Energiehaltige Getränke anbieten,
(Halbseitenblindheit mit eingeschränk-
z. B. Malzbier, Frucht- und Gemüse- Abb. 12.6.38: Brett mit Saugnäpfen und
tem Gesichtsfeld) ist zu bedenken, dass Schneidehilfe zum einhändigen Schneiden.
säfte
ihnen nicht bewusst ist, dass sie z. B. [V143]
X Ergänzung der Nahrung durch Trink-
eine Hälfte des Tellers gar nicht sehen
nahrung. ( 11)
(➔ Abb. 12.6.41). Daher drehen Pflegen-
de den Teller. Folgende Möglichkeiten sind zusätzlich
in der häuslichen Pflege und im Pflege-
Essen und Trinken in veränderter heim durchführbar:
Umgebung X Nahrungszufuhr durch vertraute Per-

Die Nahrungsaufnahme des Patienten sonen Abb. 12.6.39:


im Krankenhaus oder Pflegeheim un- X Nahrungszufuhr in angenehmer, ent- Ein Nasenbecher
terscheidet sich erheblich von seinen spannter Atmosphäre, z. B. schön ge- ermöglicht durch
deckter Tisch ( 12, 13) den Ausschnitt für
Gewohnheiten zu Hause: die Nase das Trinken
X Die Essenszeiten sind in einem ge- X Akzeptanz veränderter Tischmanie-
bei geringer Neigung
wissen Rahmen festgelegt und ent- ren. des Kopfes. [V143]
sprechen den Gewohnheiten des Pa-
tienten möglicherweise ebenso wenig
12.6.5.3 Verabreichen
wie die Zubereitung und Zusammen-
stellung der Nahrung bestimmter Kostformen
X Tischnachbarn, Umgebung und ge- und Diäten
gebenenfalls Esshaltung (z. B. im Während die Prinzipien moderner Er-
Bett) sind fremd. nährungsberatung Krankheiten vorbeu-
Für den Patienten bedeuten diese Än- gen, können bei vorhandenen Erkran-
derungen seiner Essgewohnheiten die kungen bestimmte Kostformen und
Umstellung seines Lebensrhythmus Diäten angezeigt sein, um eine Heilung
und die Einschränkung seiner Selbst- zu beschleunigen oder überhaupt her- Abb. 12.6.40: Trinkbecher mit Handgriff.
bestimmung. beizuführen (➔ Tab. 12.6.42). [V143]

404
12.6 Ernährung

verträgt und welche nicht. Um eigene


Erfahrungen zu sammeln und aus-
zuwerten, kann er ein Ernährungstage-
buch führen.
Alten und kranken Menschen ist die
angebotene Vollkost im Krankenhaus
manchmal zu salzig oder zu scharf; sie
bevorzugen deshalb Schonkost. Andere
ältere Menschen würzen hingegen viel
nach, da ihr Geschmacksempfinden
nachgelassen hat.
Abb. 12.6.41: Manche
Menschen sehen u. U. Patientenberatung
nicht, dass ihr Teller Neben den Diätassistenten beraten auch
noch halb voll ist.
die Pflegenden die Patienten über die im
[K115]
Krankenhaus angebotenen Diät- und Kost-
formen. Bei längeren Krankenhausaufent-
Diätformen unterscheidet man nach halten sprechen sie häufig mit dem Pa-
Kost tienten und den Angehörigen, um indivi-
der Dauer:
Kost: Die von einem Gesunden bewusst duelle Ernährungswünsche zu erfahren.
X Kurzfristige über wenige Tage, zum
und auf Dauer ausgesuchte Form der Er- Sie informieren außerdem über die Be-
Beispiel postoperativer Nahrungsauf-
nährung. Im Gegensatz zu Diätvorschrif- deutung einer dem Gesundheitszustand
bau (➔ 15.10.4)
ten sind dies Ernährungsregeln, die Men- angepassten Ernährung, z. B. die erhöhte
X Längerfristige über mehrere Wochen
schen z. B. aus religiösen Motiven freiwil- Dekubitusgefahr, der ältere Menschen mit
oder Monate, z. B. Reduktionsdiät bei
lig einhalten. Im klinischen Alltag werden schlechtem Ernährungszustand ausge-
Übergewicht
die Begriffe Kost, Ernährung und Diät oft setzt sind (➔ 12.5.1.4).
X Lebenslange Diät, z. B. Diabetesdiät
gleichbedeutend verwendet. (➔ 21.6.10). In der häuslichen Pflege essen Pflegebe-
Bei der vegetarischen Kost unterschei- Kurzfristige Diäten bereiten dem Pa- dürftige meist mit der Familie mit. Pfle-
det man: tienten normalerweise keine Probleme, gende stehen als Ansprechpartner zur
X Ovo-lakto-vegetabile Kost. Enthält tie-
da der Zeitraum überschaubar ist. Bei Verfügung und vermitteln auf Wunsch
rische Produkte wie Milch, Milchpro- längerfristigen oder lebenslangen Diä- eine qualifizierte Diätberatung. Allein-
dukte und Eier, jedoch kein Fleisch
und keinen Fisch
ten sind die Motivation und das Ver-
ständnis des Patienten zwingend er-
stehende Pflegebedürftige erhalten ihre
Mahlzeiten über den Pflegedienst oder
12
X Lakto-vegetabile Kost. Verzicht auf
forderlich. Die Ernährungsberatung einen mobilen Service, das „Essen auf
Eier, Fisch und Fleisch durch eine Diätassistentin ist hier von Rädern“. Pflegende unterstützen die Pa-
X Streng vegetabile Kost (vegane Kost).
großer Bedeutung. Sie informiert Pa- tienten bei der Organisation und Aus-
Keinerlei Tierprodukte wie Milch, Ho- tienten und Angehörige über die Diät wahl.
nig, Eier, Fleisch. und deren Richtlinien, stellt Informa-
tionsmaterial zur Verfügung und berät Getränke
Nicht wenige Eltern möchten ihre Kin-
die Patienten zum künftigen Verhalten
der fleischlos ernähren. Eine ausgewo- Als Getränke stehen verschiedene Tees,
zu Hause. Die Pflegenden unterstützen
gene fleischlose Ernährung bei Säug- Mineralwasser, Säfte und ab dem Ju-
die Patienten in der Lernphase. Wird
lingen und Kleinkindern ist möglich, gendalter Kaffee zur Auswahl (➔
bei der Ernährung eines Kindes auf
sofern der Speiseplan Milch und Eier 12.6.1.1). Im Krankenhaus wird häufig
bestimmte Lebensmittel verzichtet, ist
oder zumindest Milch enthält. Das Tee angeboten, da er einfach zuzube-
es ratsam, mit dem Kinderarzt zu spre-
Risiko eines Eisenmangels (➔ 22.6.1) ist reiten und kostengünstig ist. Einige
chen, um Mangelerscheinungen zu ver-
aber erhöht. Eine vegane Ernährung Menschen bevorzugen jedoch andere
meiden.
ist abzulehnen, da die Gefahr vielfältiger Getränke, weil sie mit Tee Krankheit
Mangelerscheinungen groß ist. Gestillte assoziieren. Neben den bekannten Tee-
Auswahl bestimmter Diät- und sorten wie Pfefferminz-, Kamillen-, Fen-
Kinder von Veganern leiden z. B. nicht
selten unter Vitamin-B12-Mangel und
Kostformen chel-, Hagebutten- und Schwarztee gibt
haben daher ein erhöhtes Risiko für eine Im Krankenhaus stehen verschiedene es noch eine Reihe weniger bekannter
gestörte Gehirnentwicklung. Diät- und Kostformen zur Verfügung Sorten mit heilenden und durstlöschen-
(➔ Tab. 12.6.42). Die Pflegenden infor- den Eigenschaften, z. B. Salbei- oder
Diät mieren die Patienten während des Auf- Melissentee. Bei der Zubereitung von
nahmegespräches über das vorhandene Kräuter- und Schwarztees ist darauf zu
Diät: Krankenkost; Ernährung, Angebot. Falls keine ärztliche Anord- achten, dass das Wasser für den Aufguss
X Die an eine bestimmte Erkrankung an- nung für eine bestimmte Diät vorliegt, sprudelnd kocht, da es sonst die Wirk-
gepasst ist kann der Patient seine Speisen selbst und Aromastoffe nicht aus den Pflan-
X Bei der bestimmte Nahrungsanteile auswählen. zenteilen löst.
vermindert oder weggelassen werden, Bei vielen Magen-Darm-Erkrankun- Tees, die zu Heilzwecken eingesetzt
z. B. Salz bei Hypertonie gen (z. B. Ulkuskrankheit ➔ 19.5.3) wird werden, z. B. Nieren- und Blasentee,
X Bei der bestimmte Nährstoffe vermehrt heute keine standardisierte Diät mehr zählen zu den pflanzlichen Arznei-
verzehrt werden, z. B. Eiweiß bei Kache- verabreicht, sondern der Patient pro- mitteln (➔ 15.15 Phytotherapie) und sol-
xie. biert selbst aus, welche Lebensmittel er len nicht unkontrolliert oder über lange

405
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Kost- und Diätform Merkmal Indikationen


Vollkost X Normale Kost mit normalem Kaloriengehalt X Patient, der alles essen darf, z. B. nach Opera-
tionen außerhalb des Magen-Darm-Bereichs
Pürierte (passierte) X Alle festen Speisen sind püriert X Patienten mit eingeschränktem Kauver-
Kost mögen, z. B. nach Hals-, Nasen-, Zahn-,
Mund- und Kieferoperationen (➔ 32.1.5)
X Säuglinge/Kleinkinder ohne oder mit nur
wenigen Zähnen
Schonkost X Leicht verdaulich X Verdauungsstörungen
X Nicht blähend X Nahrungsaufbau nach bestimmten
X Zubereitung ohne Backen, Braten und scharfes Würzen Operationen
X Fettarm X Erkrankungen im Magen-Darmbereich
X Evtl. ballaststoffarm
Wunschkost X Kost nach Wünschen des Patienten X Schwer kranke, z. B. tumorkranke Patienten
Energiedefinierte Kost X Reduzierter Kaloriengehalt X Adipositas (➔ 21.7.1)
(Reduktionskost/ X Individuelle Festlegung des Kaloriengehaltes X Gewichtsreduktion auf Wunsch des Patienten
-diät) bzw. ärztlich verordnet
Kalorienreiche Kost X Kalorienreich und hochwertig X Patienten mit Untergewicht/Kachexie
X Tumorkranke
X Patienten mit Mukoviszidose (➔ 18.12)
Aufbaukost X Kost wird nach einem festen Schema aufgebaut: X Operationen im Magen-Darmbereich
1. Schluckweise Tee X Nach längerer Nahrungskarenz
2. Tee und Zwieback, Salzstangen
3. Leichte Suppe
4. Pürierte Kost
5. Schonkost
6. Steigerung je nach Verträglichkeit
Eiweiß- und elektro- X Kochsalz ist z. B. reduziert bis aufgehoben X Hypertonie (➔ 17.4.1)
lytdefinierte Diäten, X Eiweißgehalt ist z. B. reduziert X Ödeme (➔ 29.10.1)

12 z. B. natriumarme Kost X Einige Nierenerkrankungen, z. B. chronische


Niereninsuffizienz (➔ 29.5.8), nephrotisches
Syndrom (➔ 29.5.6)
X Einige Lebererkrankungen, z. B. Enzephalo-
pathie bei Leberzirrhose (➔ 20.4.4)
Diabetesdiät X Individuelle Anpassung der Kohlenhydratzufuhr (➔ 21.6.10) X Diabetes mellitus (➔ 21.6)
Fettarme Diät X Fettarm X Fettstoffwechselstörungen, z. B. erhöhter
X Cholesterinarm Cholesterinspiegel im Blut (➔ 21.7.2)
X Wenig tierische Fette
Purinarme Diät X Wenig Fleisch und Fisch X Hyperurikämie (➔ 21.8)
X Keine Hülsenfrüchte, Spinat und Pilze
X Wenig Kaffee
Keimarme Kost/Diät X Kein frisches Obst, Gemüse (wegen der Keimbesiedelung) X Schwer abwehrgeschwächte Patienten, z. B.
X Nur Gekochtes nach Transplantationen
X Verzicht auf Gewürze (sind oft verkeimt) X HIV-Infizierte (➔ 27.1.3)
Phenylalaninfreie Diät X Phenylalaninfreie bzw. -arme Nahrung, z. B. Milupa£ PKU, X Phenylketonurie (➔ Tab. 21.1)
Zusatz von Maltodextrin und MCT-Öl
Glutenfreie Diät X Keine Gerste, Hafer, Roggen, Weizen X Glutensensitive Enteropathie/Zöliakie
X Erlaubt: Buchweizen, Hirse, Mais, Reis (➔ 19.6.3)
X Liste der glutenfreien Lebensmittel ist bei der Deutschen
Zöliakie Gesellschaft erhältlich
Milcheiweißfreie Diät X Beim Säugling: Hydrolysatnahrung (z. B. Nutramigen£ ) X Milcheiweißallergie (➔ 27.2)
X Sojamilch, diese kann jedoch auch zur Sensibilisierung
führen
Laktose-(Milch- X Bei Säuglingen z. B. Humana£ SL X Laktoseintoleranz
zucker-)freie Diät X Achtung: Milchzucker ist in vielen Medikamenten
enthalten
Salzreiche Diät X Kochsalzzusatz zur Nahrung nach ärztlicher Anweisung X Adrenogenitales Syndrom mit Salzverlust
(➔ Tab. 21.1)

Tab. 12.6.42: Diäten und Kostformen.

406
12.6 Ernährung

Sondentyp Indikation Indikationen (Beispiele)/Kurzcharakterisierung


Nasogastrale Voraussichtlich kurz dauernde enterale X Bei entzündlichen Darmerkrankungen, appetitlosen und
Sonde Ernährung, wenn keine erhöhte Aspirations- kachektischen Patienten; bei Fehlbildungen/Verletzungen des
gefahr besteht Mund-Rachen-Raumes; bei Frühgeborenen und kranken
Neugeborenen
X Legen erfolgt meist durch Pflegende, Liegedauer je nach Material
bis zu vier Wochen
Orogastrale Voraussichtlich kurz dauernde enterale X Häufig bei Früh- und Neugeborenen als Alternative zur naso-
Sonde Ernährung, wenn keine erhöhte Aspirations- gastralen Sonde, um die Nasenatmung nicht zu beeinträchtigen
gefahr besteht
Nasojejunale/ Voraussichtlich kurz dauernde enterale Er- X Patienten mit Magen-Darmmotilitätsstörung und gastro-
orojejunale nährung bei erhöhter Aspirationsgefahr, z. B. ösophagealer Refluxkrankheit (➔ 19.4.1)
Sonde unvollständiger Verschluss des Magenein- X Legen durch den Arzt unter endoskopischer oder Bildwandler-
gangs oder bei Magenentleerungsstörungen kontrolle
Perkutan-endo- Länger dauernde enterale Ernährung, wenn X Länger oder dauerhaft notwendige enterale Ernährung, z. B. bei Pa-
skopische Gast- keine erhöhte Aspirationsgefahr besteht und tienten im Wachkoma, Demenz, Schluckstörung, Tumorkachexie
rostomie (PEG), keine offene Bauchoperation geplant ist. Mit X Perkutane Punktion des Magens im Rahmen einer Gastroskopie
Jet-PEG (PEG Verlängerung ins Jejunum auch geeignet für X Komplikationen: Wundinfektionen, Peritonitis
mit Verlän- Patienten mit erhöhter Aspirationsgefahr X Kontraindikationen: Peritonitis und Blutgerinnungsstörungen
gerung ins X Vorteil: Schlucktraining und orale Nahrungsaufnahme möglich,
Jejunum) diskreter als nasale Sonden, keine Gefahr von Reizung und Druck-
stellen in Nase und Rachen, einfache und komplikationsarme
Anlagetechnik
Perkutan-endo- Länger dauernde enterale Ernährung bei X Indikationen wie PEG bei gleichzeitig erhöhter Aspirationsgefahr
skopische Jeju- erhöhter Aspirationsgefahr und Unmöglich- und wenn eine Punktion des Magens nicht möglich ist, z. B. nach
nostomie (PEJ) keit, die Sonde in den Magen zu legen, wenn Magenoperationen oder bei Magenausgangsstenose
keine offene Bauchoperation geplant ist
Feinnadel- Länger dauernde enterale Ernährung bei er- X Tumorpatienten mit großen Resektionen, z. B. Magenentfernung
katheter-Jejuno- höhter Aspirationsgefahr, wenn der Katheter X Anlage im Rahmen einer Operation
stomie (FKJ) während einer ohnehin geplanten Operation
gelegt werden kann

Tab. 12.6.43: Die gebräuchlichen Sondenarten zur enteralen Ernährung.


12
Zeit getrunken werden. Ihre Inhalts- oder Dünndarm. Art, Menge und Ver-
Alle folgenden Ausführungen zur naso-
stoffe sind hochwirksam und haben abreichungsform werden vom Arzt an- gastralen Sonde gelten ebenso für die oro-
auch Nebenwirkungen. geordnet. gastrale Sonde. Die beiden Formen unter-
scheiden sich lediglich dadurch, dass bei
Trinknahrungen Sondenarten zur enteralen der nasaogastralen Sonde der Zugang
Bei Appetitlosigkeit, Kau- und Schluck- Ernährung durch eine Nasenöffnung erfolgt und bei
störungen, Kachexie oder nach Ope- der orogastralen Sonde über den Mund. Die
rationen im Hals-Rachenbereich bieten Ernährungssonde: Dünner Schlauch aus Ausführungen gelten auch für die Sonden,
die Pflegenden den Patienten neben pü- Kunststoff oder Weichgummi, der zur Er- die nicht im Magen, sondern im Duo-
rierter Kost auch hochkalorische Trink- nährung in den Magen (gastral) oder den denum/Jejunum enden (➔ Abb. 12.6.45).
nahrungen an. Im Handel gibt es ver- Dünndarm (duodenal) eingeführt wird. Unter dem Begriff gastrointestinale Sonde
schiedene Produkte, die in Geschmacks- (➔ Kap. 19) werden beide Applikationsorte
richtung und Zusammensetzung (z. B. Welche Sonde zur enteralen Ernährung zusammengefasst.
ballaststoff- oder eiweißreich) variie- am besten geeignet ist, hängt von
ren oder speziell für Kinder hergestellt Grunderkrankung und Zustand des Pa-
sind. tienten sowie von der (voraussichtli-
chen) Dauer der Ernährungstherapie
ab. Einen Überblick gibt Tab. 12.6.43.
12.6.5.4 Verabreichung von
Sondenkost Nasogastrale Sonden
Enterale Ernährung ➔ Kapitel 15.5.1 Ösophaguskompressionssonden ➔ 19.1.3
Menschen, die aufgrund ihrer Erkran- Dünndarmsonden ➔ 19.1.4
kung nicht essen dürfen, können oder
wollen, benötigen überwiegend eine Indikationen
künstliche Ernährung. Ist der Magen- Eine nasogastrale Sonde wird als Ab-
Darm-Trakt funktionsfähig, erfolgt dies laufsonde (Entlastungssonde) zur Ablei-
Abb. 12.6.44: Bei Früh- und Neugeborenen
meist über eine enterale Ernährung, tung von Magensaft, z. B. nach Magen- werden Ernährungssonden häufig durch den
d. h., der Patient erhält Nährstoffe (Son- operationen (➔ Abb. 12.6.46), oder als Mund gelegt, um die Nasenatmung nicht zu
denkost) über eine Sonde in den Magen Ernährungssonde gelegt. behindern. [K115]

407
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Orogastrale Nasogastrale Nasojejunale PEG PEG mit Verlängerung FKJ


Sonde Sonde Sonde ins Jejunum PEJ

Abb. 12.6.45: Die ver-


schiedenen Sondenlagen
bei den unterschiedlichen
Verfahren der enteralen
Ernährung. [A400-215]

Indikationen zum Legen einer Ernäh- X Soorösophagitis innerhalb von ca. 24 Std. hart werden
rungssonde ➔ Tab. 12.6.43 X Missbildungen in Nase, Mund, Ra- und Druckulzera von der Nase bis zum
Indikationen zum Legen als Ablauf- chen und Speiseröhre. Magen verursachen. Aus diesem Grund
sonde sind: Grundsätzlich gehört das Legen einer werden sie nur für kurze Zeit gelegt,
X Die Gewinnung von Magensaft zu
Sonde in den ärztlichen Aufgabenbe- etwa zu diagnostischen Zwecken sowie
diagnostischen Zwecken reich, wird aber häufig an die Pflegen- perioperativ zur kurzzeitigen Entlas-
X Das Ableiten oder Absaugen von
den delegiert, ebenso die Verabreichung tung.
Magensaft oder Blut zur Entlastung von Sondenkost, die Pflege der liegen- Verweilsonden zur Langzeitanwen-
X Die Entfernung von Mageninhalt vor
den Sonde und die Entfernung. dung bestehen aus säurebeständigem
Einleitung einer Narkose bei Notfall- Kunststoff, meist aus Polyurethan oder
operationen Sondenarten Silikonkautschuk. Da sie ohne Weich-
X Die Entlastung oder Schienung von ➔ Tab. 12.6.43 macher sind, behalten sie ihre Flexibi-
künstlich angelegten Anastomosen, Die Sondenlänge beträgt beim Säugling lität auch nach längerer Liegedauer.
12 z. B. nach Magenresektion
X Die Unterdrückung von Sekretions-
und Kleinkind 32 – 60 cm, beim Erwach-
senen 60 – 120 cm (Ermittlung der Son-
In den Sonden stecken Spiralmandrins
zur leichteren Platzierung. Sie verfügen
reizen nach Eingriffen an den Gallen- denlänge ➔ 12.6.53). Ernährungssonden außerdem über einen röntgendichten
wegen oder an der Bauchspeichel- haben beim Säugling und Kleinkind Streifen, mit dem sich die korrekte Lage
drüse einen Durchmesser von 5 – 8 Charrière kontrollieren lässt. Der Mandrin ist
X Die Spülung des Magens nach oraler (1 Ch ̩ 1⁄ 3 mm, ➔ Abb. 12.6.49), beim nach der Sondenplatzierung zu entfer-
Aufnahme giftiger Substanzen, z. B. in- Erwachsenen 8 – 12 Ch, Entleerungs- nen (➔ Abb. 12.6.48).
folge eines Suizidversuchs (➔ 13.7.1). und Spülsonden einen Durchmesser Sonden zur Langzeitanwendung sind
von 12 – 15 Ch. Der Magenschlauch zur als einlumige (einläufige) und doppel-
Kontraindikationen Magenspülung ist mit ca. 30 Ch am lumige (doppelläufige) Sonden im Han-
Nasogastrale Sonden dürfen nicht ge- dicksten. del. Einlumige Sonden werden als Er-
legt werden bei: Sonden zur Kurzzeitanwendung sind nährungssonden oder zur Ableitung von
X Traumen und Tumoren im Mund-Ra- einläufig und bestehen überwiegend Magensekret eingesetzt. Bei doppellu-
chen-Raum aus PVC-Kunststoff. Sie enthalten migen Sonden dient das zweite Lumen
X Nasennebenhöhleninfekten Weichmacher, die sich bei Applikation der Belüftung oder kann zur Spülung
X Ösophagustumoren von Fett (in der Sondenkost enthalten) bei gleichzeitigem Absaugen des Sekrets
X Ösophagusvarizen herauslösen. Die Sonde kann dadurch genutzt werden. Beim Absaugen von

Belüftung/Spülung

Abb. 12.6.47: Materia-


lien zum Legen einer
Sekretableitung/-absaugung Magensonde (beim
Erwachsenen); kleines
Abb. 12.6.46: Doppellumige Sonde zur Sekret-
Foto zeigt vorbereite-
drainage. [K115]
tes Pflaster zur Fixie-
rung der Sonde am
Nasenrücken. [K115]

408
12.6 Ernährung

Abb. 12.6.48 (links):


Trichter für Luer- Spiral- Ernährungssonde aus
und Blasenspritze mandrin Polyurethan mit Spi-
ralmandrin. Der Man-
drin ist hohl und hat
einen Ansatz zum
Einspritzen von Gleit-
flüssigkeit oder
Röntgenkontrast-
mittel (zur Lagekon-
trolle). [K115]

Abb. 12.6.49 (rechts):


Ernährungssonden für
Säuglinge in unter-
schiedlichen Größen.
[K115]

Sekret oder dem Aspirieren zur Lage- Vorbereitung des Patienten zungen der Nase. Eine Sonde im Mund
kontrolle saugen sich doppellumige X Sicherstellen, dass der Patient vom stört den Patienten stärker und kann
Sonden nicht an der Magenschleimhaut Arzt aufgeklärt wurde und in die Brechreiz hervorrufen.
fest. Maßnahme eingewilligt hat X Handschuhe anziehen
X Patienten informieren und beruhi- X Patienten auffordern, ruhig durch

Legen einer nasogastralen Sonde gend auf ihn einwirken den Mund zu atmen
X Vitalzeichen kontrollieren X Sonde mit anästhesierendem Gel (bei
Vorbereitung der Materialien
X Oberkörper des Patienten hochla- Säuglingen mit Tee) gleitfähig ma-
X Händedesinfektionsmittel
X Handschuhe zum Eigenschutz
gern; Patienten mit Bewusstseins- chen und waagrecht in das Nasen-
X Evtl. schleimhautabschwellende Na-
störungen in Seitenlage bringen loch einführen; Becher mit Wasser
X Ggf. Zahnprothese entfernen (lassen) bereithalten
sentropfen
X Geeignete Nasenöffnung feststellen: X Die Sonde ca. 10 cm (bei Frühgebore-
X Evtl. Schleimhautanästhetikum (Spray)
für die Nasen- und Rachenanästhesie Nase reinigen (schnäuzen lassen, bei nen etwa 2 cm) über die Nase einfüh-
Säuglingen reinigende Nasenpflege ren (➔ Abb. 12.6.54, Abb. 12.6.55);
X Geeignete Sonde
X Gleitmittel, in aller Regel anästhesie-
durchführen, ➔ 12.5.1.4) und prüfen,
durch welches Nasenloch der Patient
dann den Patienten bitten, den Kopf
nach vorne zu neigen (Ausnahme: lie-
12
rendes Gel
X Evtl. Glas mit Wasser oder Tee
leichter atmen kann. Die Sonde wird gender Patient), damit sich die Glottis
X Nierenschale mit Zellstoff
in das Nasenloch eingeführt, das verschließt und die Sonde nicht ver-
X Schutztuch
leichter durchgängig scheint; bei Be- sehentlich durch den Kehlkopf in die
X Stethoskop und 20-ml- oder 50-ml-
darf schleimhautabschwellende Na-
Spritze (bei Erwachsenen) bzw. 1-, 2- sentropfen verabreichen
X Oberkörper des Patienten mit Schutz-
oder 5-ml-Spritze (beim Säugling und
Kleinkind) zur Lagekontrolle (Aspira- tuch abdecken; Säuglinge in ein gro-
tion oder Einspritzen von Luft) oder ßes Handtuch einwickeln, sodass die
Indikatorpapier zur pH-Bestimmung Arme fixiert sind, evtl. zweite Pflege-
des aspirierten Sekrets kraft dazuholen
X Sondenlänge abmessen (➔ Abb.
X Evtl. Klemme zum Abklemmen der
Sonde 12.6.53); die benötigte Länge ent-
X Alkoholtupfer zum Entfetten der Na-
spricht der Entfernung Nasenspitze –
se, zugeschnittenes Pflaster zum Fi- Ohrläppchen – Magengrube (Ma-
xieren, Verbandsschere und Abfall- gensonde beim Erwachsenen ca.
Luer-Lock
beutel 50 – 60 cm, Duodenalsonde ca. 80 cm,
X Holzspatel und Taschenlampe zur
Jejunalsonde ca. 110 – 120 cm); die
Betrachtung von Mund und Rachen ermittelte Länge auf der Sonde mit
X Evtl. Verschlussstöpsel (Ernährungs-
einem Fettstift markieren
X Dem Patienten eine Nierenschale mit
sonde) oder Ableitungsbeutel und
Halterung (Ablaufsonde) Zellstoff für den Fall von Würg- oder
X Fettstift zur Lagemarkierung der Ma-
Brechreiz reichen
X Evtl. Schleimhaut von Nase und Ra- Luer-Adapter
gensonde
X Absauggerät, um bei evtl. Erbrechen
chenhinterwand mit Spray anästhe-
die Atemwege freizumachen sieren (➔ Abb. 12.6.52).
X Bei bewusstlosen Patienten Laryngo- Durchführung
skop, um die Sonde unter Sicht zu Die Sonde wird in der Regel über die
legen Nase eingeführt (➔ auch ). Über den
X Ggf. Intubationsbesteck Mund soll sie nur in Ausnahmefällen
X Ggf. alles zur Diagnostik, z. B. Proben- vorgeschoben werden, z. B. bei Früh- Abb. 12.6.50 – 12.6.51: Verschiedene Adapter
röhrchen mit Untersuchungsschein. oder Neugeborenen sowie bei Verlet- für Ernährungssonden. [K115]

409
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Trachea gelangt. Bei Säuglingen den des Hustens zurückziehen, dem Pa- ein „Abstehen“ der Sonde vermeiden,
Kopf mit einer Hand leicht nach vor- tienten eine Pause ermöglichen und damit der Säugling sich die Sonde
ne beugen. Den Patienten zum Ausat- erneut sondieren. Tritt ein Wider- nicht versehentlich zieht. Die Haut
men durch den Mund und anschlie- stand auf, Sonde zurückziehen und es muss sauber und fettfrei sein, des-
ßend zum Schlucken auffordern, unter drehenden Bewegungen noch wegen ist sie vorher evtl. mit Alkohol-
ihm dazu ggf. Wasser oder Tee zum einmal versuchen tupfern zu behandeln. Darauf achten,
Trinken geben (nicht beim Legen X Ggf. Mandrin entfernen und Sonde dass die Sonde keinen Druck auf
einer Magensonde zur Magensaft- abklemmen die Nasenflügel ausübt (Dekubitus-
diagnostik und nicht nach Rachenan- X Lage kontrollieren. Folgende Vorge- gefahr)
ästhesie). Säuglinge leicht anpusten, hensweisen sind möglich: X Bei Magensonde zur Magensaftent-
um den Schluckreflex auszulösen. – Aspiration von Sekret (➔ Abb. leerung Auffangbeutel anschließen
Die Sonde während jedes Schluck- 12.6.56) und Bestimmung des pH- und Klemme entfernen; bei Ernäh-
aktes zügig vorschieben (bis zur Mar- Wertes mit Indikatorpapier; Ma- rungssonde Verschlussstöpsel aufset-
kierung auf der Sonde); nicht vom gensekret hat einen pH von 2, Duo- zen
anfänglichen Würgreflex irritieren denalsekret von etwa 7 X Patienten den Mund ausspülen las-
lassen – Einblasen von Luft durch die Sonde sen und ihm ggf. die Zahnprothese
X Zum Einführen der Sonde durch den in den Magen und Auskultation des reichen
Mund Patienten bitten, den Mund zu entstehenden Geräusches mit dem X Patienten bei der Lagerung unterstüt-
öffnen und die Zunge etwas heraus- Stethoskop unter der Sternum- zen
zustrecken. Die Sonde hinten im spitze (➔ Abb. 12.6.57) X Vitalzeichen kontrollieren
Mund auf den Zungengrund legen; – Im Zweifelsfall Röntgenkontrolle; X Materialien entsorgen
Zäpfchen nicht berühren, da sonst die meisten Sonden haben an der X Patienten über den Umgang mit der
der Würgereflex stärker ausgeprägt Seite einen röntgendichten Strei- liegenden Sonde und der Ableitung
ist. Das weitere Vorgehen entspricht fen informieren.
dem Einführen durch die Nase X Verweilsonde an Nasenrücken und Dokumentation: Sondenart, Sonden-
X Bei Anzeichen einer Zyanose oder bei Wange mit Textilpflaster oder speziel- größe, Sondenlage sowie Zeitpunkt des
starkem Husten ist die Sonde in die lem Fixierstreifen befestigen (➔ Abb. Legens werden an vorgesehener Stelle
Trachea gelangt; bis zum Nachlassen 12.6.58 und 12.6.59). Beim Säugling im Dokumentationsbogen eingetragen.

Abb. 12.6.52 – 12.6.57: Legen einer nasogastralen Sonde. [K115]


12

Abb. 12.6.52: Nasenschleimhaut anästhesieren. Abb. 12.6.54: Die zuvor mit dem Gel gleitfähig Abb. 12.6.55: Sonde vorschieben, ggf. mit
gemachte Sonde in das Nasenloch einführen, etwas Wasser als Schluckhilfe.
Becher mit Wasser bereithalten.

Abb. 12.6.56: Sekret zur pH-Wert-Bestim- Abb. 12.6.57: Auskultieren: Bei richtiger Lage
mung aspirieren. der Sonde ist beim Einblasen von Luft ein
Blubbern in der Magengrube zu hören.

Abb. 12.6.53: Sondenlänge bestimmen: Die


Sondenlänge entspricht der Entfernung
Nasenspitze – Ohrläppchen – Magengrube.

410
12.6 Ernährung

der Patient starken Husten und wird


zyanotisch
X Ösophagus- oder Magenperforatio-
nen (fast nur bei vorgeschädigten Or-
ganen)
X Ösophagus- und Magenulzerationen
nach längerer Liegedauer.

Wechseln der Magensonde


Abb. 12.6.58: Fixierungsmöglichkeiten beim Die Sonde wird nach Arztrücksprache
Säugling auf der Nase. Säuglinge greifen häufig gewechselt bzw. neu gelegt, wenn sie
mit ihren Fingern in die abstehende Sonden- verstopft oder herausgerutscht ist oder
schlaufe und entfernen dabei die Sonde. Um vom Patienten (versehentlich) selbst
unbeabsichtigtes Ziehen der Sonde zu vermei- herausgezogen wurde. Nach Ösopha-
den, ziehen Pflegende dem Säugling Fäustlinge Abb. 12.6.59: Die Sonde ist an Nase und gus- oder Magenoperationen entschei-
an. [K115] Wange korrekt fixiert. [M253] det der Arzt im Einzelfall, ob nochmals
eine Sonde erforderlich ist und legt sie
stets selbst, da beim Legen der Sonde
Besonderheiten sind im Pflegebericht Pflasterwechsel die Sonde gut festhal- die frische Anastomose verletzt werden
zu dokumentieren, z. B. Bradykardie ten, um ein Herausziehen/-rutschen kann.
während der Sondenanlage. zu verhindern
X Nasenlöcher täglich mit mit Warm- Nasojejunale Sonden
Vorsichtsmaßnahmen bei der wasser getränkten Watteträgern aus- Nasojejunale Sonden (➔ Tab. 12.6.43,
Sondenanlage tupfen und mit Nasensalbe pflegen. Abb. 12.6.45) werden vom Arzt endo-
X Sonde in der Nase nicht nach oben ein- Wegen des verringerten Speichel- skopisch oder unter Bildwandlerkon-
führen, sondern waagrecht flusses Soor- und Parotitisprophylaxe trolle gelegt. Die pflegerischen Maßnah-
X Die Sonde wegen der Verletzungsgefahr
(➔ 12.5.2.4), bei Schonatmung außer- men entsprechen denen bei nasogast-
nie gegen Widerstand einführen dem Pneumonieprophylaxe durch- raler Sonde.
X Bei bewusstlosen Patienten ohne Hus-
führen (➔ 12.2.5.2).
tenreflex kann die Sonde unbemerkt in
Perkutan-endoskopische
die Trachea geraten. In diesem Fall ist Entfernen einer nasogastralen Sonde Gastrostomie
es besser, die Sonde unter Sicht vom
Arzt legen zu lassen
X Sonde mit Wasser oder Tee durch-
spülen, damit sich kein Magensaft
Für die Langzeiternährung hat sich die 12
X Beim Auftreten von Zyanose, Husten perkutan-endoskopische Gastrostomie
und Luftgeräuschen Sonde sofort ent- in der Sonde befindet, der beim He- (PEG) durchgesetzt. Die Sonde kann bei
fernen, da sie in der Trachea liegt rausziehen der Sonde austreten und Patienten mit Bewusstseinsstörungen
X Beim Legen einer Ablaufsonde muss
zu Schleimhautreizungen oder Aspi- mit erhöhter Aspirationsgefahr bis ins
wegen der Dicke des Schlauchs darauf ration führen kann; Sonde verschlie- Jejunum vorgeschoben werden, sog. Jet-
geachtet werden, dass der Nasen-Ra- ßen PEG. In die PEG-Anlage muss der Pa-
chenraum ausreichend anästhesiert X Einmalhandschuhe anziehen tient einwilligen, nachdem er zuvor auf-
und genügend Gleitmittel verwendet X Fixierung lösen geklärt wurde.
wird. X Zellstoff zum Abstreifen von Schleim
in die eine Hand nehmen, mit der an-
deren Hand Sonde zügig, aber trotz-
Pflege bei liegender Sonde dem vorsichtig herausziehen und in Verschlussstopfen
X Ggf. orale Nahrungs- und Flüssig- einen Abfallbeutel entsorgen
Rollen-
keitszufuhr nach Arztanordnung X Patienten den Mund ausspülen las- klemme
X Regelmäßig, bei Ernährungssonden sen, Nasenpflege durchführen (las- Magen-
vor jeder Nahrungszufuhr, Lage der sen) Anschluss- wand
Sonde kontrollieren. Die Überprü- X Pflasterreste mit Alkoholtupfern ent- konus für
fung mit Indikatorpapier ist die fernen. Ernährungs-
system
sicherste Methode (pH-Wert); grund-
sätzlich ist immer auch die Markie- Komplikationen
rung auf der Sonde zu berücksich- Die Komplikationen beim Legen einer Halte-
Fixierplatte
tigen Sonde und bei liegender Sonde beste- platte
X Bei Entleerungssonden regelmäßig hen in:
das Sekret auf Menge, Geruch, Kon- X Nasenbluten
sistenz, Beimengungen und Ausse- X Via falsa („falscher Weg“), z. B. reißt
hen überprüfen und dokumentieren; die Sonde die Schleimhaut auf und
der Beutel ist unter Magenniveau auf- wird unter der Schleimhaut weiter-
gehängt geschoben Bauchwand
X Die Fixierung an der Nase täglich X Bradykardie oder Herzstillstand als
wechseln, um Hautschäden vorzu- Folge eines Vagusreizes
beugen, bei sehr empfindlicher Haut X Dislokation in die Trachea: Rutscht Abb. 12.6.60: Fixierung der PEG an Magen-
eventuell mehrmals täglich. Beim die Sonde in die Luftröhre, bekommt wand und Bauchdecke. [A400-215]

411
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Anlagetechnik 2 – 4 Wochen ist ein Verband nicht


Vorsicht
Der Arzt führt eine Gastroskopie (Ma- mehr zwingend erforderlich
Octenidinhydrochlorid (Octenisept£ und
genspiegelung) durch. Unter Sicht punk- X Von einer zu intensiven Wundpflege PVP-Jod (z. B. in Braunovidon£ ) sind in-
tiert er dann den Magen mit einer Ka- mit täglicher Desinfektion der Ein- kompatibel mit Polyurethan-(PU-)Son-
nüle von außen (perkutan). Über die trittsstelle oder gar Applikation von den. Sie bedingen eine Schädigung der
Kanüle führt er eine Fadenschlinge von Salben ist abzuraten, da keine stabile Sondenstruktur und eine frühzeitige Son-
außen in den Magen ein und zieht diese physiologische Keimflora entstehen denalterung. ( 15)
mit dem Endoskop über die Speiseröhre kann und Mykosen und Ekzeme be-
und den Mund heraus. Mit Hilfe der günstigt werden
Fadenschlinge zieht er die Sonde mit X Die Pflege der äußeren Haut kann Maßnahmen bei entzündeter
der inneren Halteplatte über den Mund mit Wasser und einer pH-sauren Eintrittsstelle
in den Magen. Dann wird die äußere Waschlotion erfolgen
Bei entzündeter Eintrittsstelle führen
Halteplatte außen an der Sonde ange- X Die Eintrittsstelle muss vollständig
die Pflegenden folgende Maßnahmen
bracht. Innere und äußere Halteplatte trocken sein, bevor ein neuer Verband
durch:
werden während 24 Std. fest miteinan- angelegt wird.
X Aseptischer Verbandswechsel
der verbunden, damit sich Magen- und X Hautdesinfektion mit einem alkoho-
Bauchwand eng aneinanderschließen. Neben den grundsätzlichen Prinzipien,
die z. B. auch im einrichtungsinternen lischen Hautdesinfektionsmittel oder
Mögliche Komplikationen sind lo- einem Schleimhautdesinfektionsmit-
Pflegestandard oder Hygieneplan geregelt
kale Wundinfektionen, Eindringen von tel auf Polyhexanid-Basis (Lavasept£,
sind, treffen die Pflegenden folgende
Luft in den Peritonealraum (Pneumo- Prontonsan£)
Überlegungen:
peritoneum) und Peritonitis (➔ 19.8). Bei X Feuchte Kammer durch täglichen
X Handelt es sich um eine neue PEG-An-
Fehlpunktionen kann eine offene Ope- Verbandswechsel vermeiden
lage?
ration erforderlich werden. Absolute X Schlitzkompresse mit Aluminium-
X In welcher Umgebung lebt der Patient?
Kontraindikationen für die Anlage einer bedampfung (Metalline£ Drain-Kom-
X Wie ist die Immunlage des Patienten?
PEG sind z. B. Peritonitis oder Ileus, presse) oder Silberbeschichtung un-
X Gibt oder gab es schon Komplikationen
relative Kontraindikationen sind z. B. terlegen.
mit der PEG-Eintrittsstelle?
Morbus Crohn (Gefahr der Fistelbil-
dung ➔ 19.6.4) oder Blutgerinnungsstö- Durchführung Feinnadelkatheter-Jejunostomie
rungen, bei einer PEJ zusätzlich voraus- Äußere Halteplatte öffnen und Sonde
gegangene Operationen im Oberbauch.
X und andere operative Verfahren
aus der Halteplatte lösen
Im Rahmen einer Magen- oder Darm-
X Eintrittsstelle mit Kochsalzlösung rei-
12 Nachsorge nach der PEG-Anlage
Vitalzeichenkontrolle
nigen und ggf. desinfizieren, Ober-
operation kann eine Darmfistel (Jejun-
ostomie), und hier vor allem die kompli-
X und Unterseite der Halteplatte rei-
Beobachtung auf Nachblutung und kationsarme Feinnadelkatheter-Jejun-
X nigen, Sonde nach der Eintrittsstelle
Entzündungszeichen, Beobachtung ostomie, kurz FKJ (➔ Tab. 12.6.43, Abb.
reinigen, ggf. desinfizieren (➔ Abb.
des Abdomens auf Abwehrspannung 12.6.45), gelegt werden.
12.6.61, Abb. 12.5.62)
und Schmerzen Die operative Anlage einer Ernäh-
X Eintrittsstelle auf Entzündungszei-
Nach 24 Std. äußere Halteplatte lo- rungssonde erfordert eine präoperative
X chen, Sekretabsonderung, Hypergra-
ckern Vorbereitung (➔ 15.10.2) und postopera-
nulation beobachten
Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz für tive Wundversorgung wie andere Bauch-
X X Sonde mobilisieren: 2 – 3 cm hin und
24 Std. bei gastraler PEG, bei einer Jet- operationen auch. Ansonsten sind die
herschieben und um 360° drehen (➔
PEG kann sofort mit der Ernährung Sonden und ihre Pflege mit einer PEG-
Abb. 12.6.63). Ausnahme: Eine Jet-
begonnen werden: ärztliche Anord- Sonde zu vergleichen, allerdings dürfen
PEG darf nicht gedreht werden, um
nung einholen. beim Verbandswechsel die Fixierung
eine Dislokation zu vermeiden. Das
nicht gelöst und die Sonde nicht mobi-
Mobilisieren verhindert das Einwach-
Verbandswechsel bei liegender PEG lisiert werden, da die Sonde hierbei dis-
sen der inneren Halteplatte in die Ma-
lozieren könnte. Heute gibt es moderne
Prinzipien geninnenwand (Buried-bumper-Syn-
Sondensysteme, die zu dem übrigen
Das Vorgehen entspricht den Vorgaben drom)
Sondenzubehör kompatibel sind und
der Kommission für Krankenhaushygie- X Ggf. Schlitzkompresse zwischen äu-
sich einfach wieder entfernen lassen.
ne und Infektionsprävention am Robert ßere Halteplatte und Haut legen (➔
Koch-Institut ( 14, 15). Die Technik Abb. 12.6.64)
entspricht dem allgemeinen Vorgehen X Sonde zurückziehen, bis ein leichter Gastrotube und Stomabutton
bei Verbandswechsel (➔ 15.9.6): Widerstand zu spüren ist. Sonde so in Nach vollständiger Ausheilung des Sto-
X Wurde eine Sonde neu gelegt, wird in die äußere Halteplatte einlegen, dass mas nach ca. vier Wochen kann auf
den ersten 1 bis ca. 10 Tagen nach der die Halteplatte ca. 0,5 cm über Haut- einen Gastrotube (➔ Abb. 12.6.67) oder
Anlage ein aseptischer Verbands- niveau ist, Klemmbügel schließen. Stomabutton (➔ Abb. 12.6.66) umge-
wechsel (➔ 15.9.6) durchgeführt Keinen starken Zug auf die Sonde stellt werden. Sie lassen sich einfacher
X Nach initialer Wundheilung, die meis- ausüben, da dies zu Druckschäden an pflegen und reinigen. Statt einer in-
tens nach 7 – 10 Tagen abgeschlossen der Mageninnenwand führen kann neren Halteplatte haben beide einen
ist, genügen Verbandswechsel in 2 – X Ggf. Wundabdeckung (➔ Abb. 12.6.65) Ballon, der mit 5 – 7,5 ml Aqua dest. ge-
3-tägigen Abständen, die ebenfalls X Ggf. zusätzliche Fixierung gegen Zug blockt wird. Nach dem Entblocken las-
steril durchzuführen sind mit einem Pflasterstreifen sen sich Gastrotube und Stomabutton
X Nach vollständiger Abheilung und X Verbandswechsel und Zustand der vom Betroffenen oder von Pflegenden
Granulation des Stomakanals nach Eintrittstelle dokumentieren. einfach wechseln. Beide sind besonders

412
12.6 Ernährung

Abb. 12.6.61 – 12.6.65: Verbandswechsel bei einer PEG. [K115]

Abb. 12.6.61: Nach Entfernen des Verbandes Abb. 12.6.62: Mit steriler Kompresse zirkulär Abb. 12.6.63: PEG mobilisieren. Sonde hierzu
Einstichstelle und Sonde desinfizieren. von zentral nach peripher wischen. vorsichtig 3 – 4 cm in den Magen schieben und
um 360° drehen.

Abb. 12.6.64 (links): Sterile Schlitzkompressen


zwischen Haut und Halteplatte um die Sonde
legen. Halteplatte auf die Schlitzkompresse
zurückschieben und fixieren.

Abb. 12.6.65 (rechts): Halteplatte und Ein-


trittsstelle mit einer Kompresse abdecken und
z. B. mit Fixomull£ sichern.

für Kinder und Erwachsene geeignet,


die eine große Bewegungsfreiheit und
sammensetzung der Sondenkost wer-
den ärztlich angeordnet. Sie hängen u. a.
Bei einer nasogastralen Sonde oder
PEG kann die Sondennahrung portions-
12
eine geringe Auffälligkeit der Sonde vom Alter des Patienten, seinem Gewicht weise als Bolus (maximal 100 ml in
wünschen. Zum Wechseln muss kein und seiner Erkrankung ab. Die Mahl- 5 – 10 Min.), halbkontinuierlich unter
Arzt aufgesucht werden, es ist keine zeitenhäufigkeit bzw. Nahrungsmenge Ausnutzung der Schwerkraft (500 ml in
Gastroskopie notwendig. darf immer erst gesteigert werden, wenn ca. 30 – 45 Min.) oder kontinuierlich
die vorangegangene Menge über min- mithilfe einer Pumpe (ca. 100 ml pro
Grundprinzipien der enteralen destens 24 Std. gut vertragen wurde. Bei Stunde) gegeben werden. Neue Pumpen
Unverträglichkeitsreaktionen (z. B. Er- (z. B. Applix smart£) ermöglichen die
Ernährung über Sonde
brechen, Durchfall) wird die Nahrungs- Gabe wahlweise als kontinuierliche Ap-
Sondenkost ➔ 15.5 menge wieder auf die zuletzt vertragene plikation oder als Bolus.
Die enterale Ernährung wird langsam Menge reduziert. Unter Umständen Während bei der kontinuierlichen Ap-
aufgebaut. Menge, Häufigkeit und Zu- muss das Produkt gewechselt werden. plikation die Unverträglichkeitsreaktio-
nen selten sind, sind bei der Bolus-Gabe
Komplikationen wie Völlegefühl, Übel-
Ventil für
keit, Erbrechen und Diarrhö häufiger.
Ballonfüllung
Zentrale Öffnung 2 mm Bei Sonden, deren Spitze im Jejunum
liegt, muss die Sondenkost kontinuier-
Anti- lich über eine Ernährungspumpe (➔
reflux- Abb. 12.6.68) gegeben werden, da die
ventil Bauchdecke physiologische Speicherfunktion des
Verschluss- Magens fehlt.
lasche
Verabreichung enteraler
Ernährung über Sonde
Bauch- Vorbereitung des Patienten
raum
Informieren und ihn eine zur Nah-
Rück- rungsaufnahme bequeme Lage einneh-
halte- men lassen, möglichst eine sitzende
ballon Abb. 12.6.67 (oben): Gastrotube. [L138] Position (bewusstlose Patienten mind.
30° halb sitzend); Säuglinge auf den Arm
Bauchraum abgerundete
nehmen oder in Oberkörperhochlage
endständige Öffnung
Abb. 12.6.66 (links): Stomabutton. [L138] lagern.

413
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Mit Wasser oder Tee nachspülen (bei X Wenn möglich, sollten die Arzneimit-
Erwachsenen mindestens 20 ml, bei tel oral genommen werden
Säuglingen 2 – 5 ml, bei Frühgebore- X Flüssigkeiten sind zu bevorzugen
nen 0,5 ml), um Verstopfen der Sonde X Arzneimittel zum richtigen Zeitpunkt
zu verhindern geben: nüchtern, zu den Mahlzeiten,
X Sonde schließen, Klemme wieder öff- nach den Mahlzeiten
nen, damit das Sondenmaterial nicht X Medikamente getrennt von der Son-
ermüdet denkost geben, da bei manchen Me-
X Zur Aspirationsprophylaxe Patienten dikamenten die Sondenkost ausflockt
für 60 Min. in Oberkörperhochlage- und die Sonde verstopfen kann
rung belassen und Patienten auf Un- X Prüfen, ob Tabletten, Dragees, Kap-
verträglichkeitsreaktionen beobach- seln gemörsert werden dürfen, ggf.
ten, Säuglinge in Seitenlage lagern Rücksprache mit dem Apotheker
X Material aufräumen und Maßnahme nehmen
dokumentieren. X Medikamente möglichst einzeln ver-
abreichen.
Bei Sondenkostverabreichung beachten
X Hygienische Händedesinfektion vor je- Vorsicht
dem Umgang mit der PEG, Nahrung und Nicht gemörsert werden dürfen:
Medikamentenverabreichung X Magensaftresistente Tabletten: Durch
X Durchspülen der Sonde mit abgekoch- die Zerstörung des Überzugs wird der
tem Wasser, stillem Mineralwasser oder Wirkstoff durch die Magensäure zer-
Abb. 12.6.68: Ernährungspumpe mit ange- Kräutertee. Weniger gut geeignet sind stört
schlossenem Spezialüberleitungsgerät für schwarzer Tee (Gerbsäuren) und frucht- X Retard-Tabletten: Durch die Zerstörung
Sondenkost. Die Flussrate wird in ml pro säurehaltige Flüssigkeiten, da sie zur des Retard-Überzugs wird schnell zu
Stunde eingestellt. Nach Gabe der program-
Ausflockung des Eiweißes führen kön- viel Wirkstoff frei und kann zu einer
mierten Gesamtmenge gibt die Pumpe ein
akustisches Signal. [K115] nen Überdosierung führen.
X Das Überleitungssystem wegen der Ge-
fahr einer Kontamination alle 24 Std.
Durchführung auswechseln Besonderheiten bei im Jejunum
X Lage der Sonde überprüfen X Angebrochene Sondenkost innerhalb liegender Sondenspitze
12 X Kontrollieren, ob die letzte Mahlzeit
den Magen verlassen hat: Magen-
von 8 Std. einlaufen lassen; geöffnete
Flasche im Kühlschrank aufbewahren
und innerhalb von 24 Std. verbrauchen
Liegt die Sondenspitze im Jejunum wie
bei nasojejunalen Sonden, PEJ oder
inhalt aspirieren oder Ablaufbeutel
Kontrolle des Haltbarkeitsdatums FKJ, kann die korrekte Lage der Sonde
unter Patientenniveau hängen; Nah- X
Verabreichung bei Raumtemperatur nicht wie bei einer gastral liegenden
rungsreste auf Menge, Farbe und X
Adapter und Spritze nach jeder Benut- Sonde mittels Lufteinspritzen geprüft
Konsistenz beobachten. Lassen sich X
zung mit heißem Wasser durchspülen werden. Deshalb beobachten die Pfle-
mehr als 50 % der letzten Nahrung as-
Maßnahmen, wenn die PEG verstopft genden solche Patienten auf Zeichen
pirieren oder fließen sie in den Beutel X
ist: mit kleiner Spritze unter vorsichti- einer Sondendislokation, z. B. Regurgi-
zurück, liegt der Verdacht auf eine
gem Druck freispülen bzw. Applikation tation (Zurücklaufen) oder Erbrechen
Magenentleerungsstörung nahe; Arzt
von Pepsinwein oder Cola. von Sondenkost. Bei Verdacht auf eine
informieren
Sondendislokation stoppen sie die Son-
X Nahrung verabreichen, dabei Luft-
denkostzufuhr und benachrichtigen
zutritt vermeiden (da der Patient
Verabreichung von Arzneimitteln den Arzt. ( 12)
sonst Blähungen bekommt):
über eine gastroenterale Sonde Bei jejunalen Sonden ist die Sonden-
– Bei Schwerkraftapplikation (➔ Abb.
kost kontinuierlich zu verabreichen, da
12.6.69) Überleitsystem an Flasche Die Pflegenden beachten folgende Hin-
das Jejunum keine Reservoirfunktion
oder Beutel anschließen und Tropf- weise (➔ auch 15.5.1):
hat.
geschwindigkeit so einstellen, dass
die Verabreichung einer Portion
(500 ml) ca. 30 – 45 Min. dauert; Ge-
12.6.5.5 Maßnahmen bei
schwindigkeit mehrfach kontrol-
lieren Nahrungskarenz
– Bei Benutzung einer Pumpe: Beu- Nüchterne Patienten leiden oft unter
tel bzw. Flasche mit dem Überleit- starkem Durst und Hunger: Lippen,
system verbinden, luftfrei füllen Zunge und Mund sind trocken. Sie sind
und in die Ernährungspumpe ein- deswegen häufig unleidlich und un-
legen. Dann das System an die Son- geduldig. Darum informieren die Pfle-
de anschließen, die angeordnete Abb. 12.6.69: genden den Patienten immer über den
Flussrate einstellen und die Pumpe System zur Grund und die Dauer der Nahrungs-
Sonden-
anstellen karenz, damit er diesen Zustand besser
ernährung per
– Bei Früh- und Neugeborenen wer- Schwerkraft aushalten kann (➔ Tab. 12.6.70).
den sehr geringe Milchmengen mit aus einem Säuglinge, die präoperativ nüchtern
der Spritze direkt langsam appli- Sondenkost- bleiben müssen, sind oft sehr schwer
ziert beutel. [K115] zu beruhigen. Daher erhalten sie in der

414
12.6 Ernährung

Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Hinweise/Pflegetipps nutzen ihre unmittelbare Nähe zu den


Menschen, sowohl im Krankenhaus und
Vor oder nach einer Untersuchung X Nüchterne Patienten zuerst zur Unter-
suchung schicken Pflegeheim als auch in der häuslichen
X Frühstück/Mittagessen aufbewahren Pflege, um den Einzelnen individuell zu be-
X Mundpflege (➔ 12.5.2.4) meist erlaubt raten. Präventive Programme zur Ernäh-
rungsberatung an Kindergärten und Schu-
Am OP-Tag X Nur Mundspülen mit klarem Wasser len sowie im häuslichen Umfeld werden
X Keine Zitronenstäbchen oder Kaugummi auch von Pflegenden durchgeführt (➔ auch
(➔ 15.10.2)
Tab. 8.6). ( 16)
Nach abdominellen Operationen oder X Dem Patienten häufig Mundpflege
bei Magen-Darm-Erkrankungen, z. B. anbieten
Morbus Crohn und Pankreatitis (➔ 19.6.4 X Soor- und Parotitisprophylaxe
und 20.6.1), um den Darm oder ggf. die (➔ 12.5.2.4) 12.6.5.7 Aspiration und
Nähte zu entlasten X Ggf. parenterale Ernährung (➔ 15.5.2)
Aspirationsprophylaxe
Tab. 12.6.70: Maßnahmen bei Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz.
Aspiration
Aspiration (lat. aspirare = anhauchen):
Fremdkörper, Nahrung und Flüssigkeit ge-
Nacht vor dem Eingriff oft noch eine bereits im Kindesalter angelegt und
langen über die Trachea in die Lunge.
zusätzliche Still- oder Flaschenmahl- schwierig zu verändern Penetration (lat. penetrare = eindrin-
zeit und werden zudem möglichst früh X Viele Lebensmittel (besonders Fertig- gen): Fremdkörper, Nahrung und Flüssig-
im OP-Plan berücksichtigt; ggf. erhal- produkte) entsprechen nicht einer keit dringen in den Kehlkopf ein und ver-
ten sie eine Infusion. Da auch der ausgewogenen Ernährung, sie haben bleiben aber oberhalb der Stimmbänder.
Körperkontakt zur Bezugsperson einen z. B. einen hohen Fettanteil (versteck-
hungrigen Säugling beruhigen kann, ist te Fette) Alle Patienten mit einer Schluckstörung
gerade bei nüchternen Säuglingen die X Der heutige Lebensstil mit langen Ab- (➔ 12.6.5.8) sind aspirationsgefährdet.
Mitaufnahme der Bezugsperson wich- wesenheiten von zu Hause und häu- Auch beim Erbrechen und durch Regur-
tig. figer Fremdverpflegung, z. B. in Kan- gitation (Zurückströmen von Magensaft
tinen, erschwert die Einhaltung von in die Mundhöhle), bei fehlendem Ver-
Ernährungsregeln schluss des Mageneingangs oder Über-
12.6.5.6 Ernährungsberatung Viele Menschen wollen wenig Zeit
X füllung des Magens besteht Aspira-
Patientenberatung ➔ Kap. 7
Jeder Mensch hat seine oft über Jahr-
für das Kochen aufwenden, es soll
schnell gehen.
tionsgefahr.
Fremdkörper, die in die Atemwege
12
zehnte gewachsenen Ernährungsge- gelangt sind, lösen den Hustenreflex
wohnheiten. Das Essverhalten wird Gründe für eine Ernährungsberatung aus, sofern dieser erhalten ist. Gelingt
von persönlichen Entscheidungen be- Pflegende achten stets auf die Ernäh- das Aushusten nicht, können größere
stimmt, hängt aber auch von kulturellen rungsgewohnheiten eines Menschen Fremdkörper die Luftröhre verlegen:
und gesellschaftlichen Verhältnissen ab. und geben ihm Tipps zu einer ausgewo- Der Patient bekommt keine Luft und
Die Entscheidung, seine Ernährungsge- genen, gesunden Ernährung. Spezielle droht zu ersticken.
wohnheiten umzustellen, muss in erster Ernährungsberatung erfolgt z. B. Kleinere Teile, die bis in die Lunge
Linie vom Patienten selbst getroffen X Während der Schwangerschaft und gelangen, schädigen das Gewebe. Es
werden. Aufgabe der Pflegenden ist es, Stillzeit reagiert mit einer Entzündung auf den
den Patienten zu beraten und dabei die X Bei Neugeborenen, Säuglingen und Reiz. Die Folge ist eine Pneumonie
Eigenverantwortung des Patienten zu Kindern (Lungenentzündung ➔ 18.4.4), in die-
stärken. X Bei alten Menschen sem Fall eine Aspirationspneumonie.
X Zur Gewichtsreduktion Gerade bei alten und kranken Men-
Prinzipien der Ernährungsberatung
X Bei Erkrankungen, deren Behandlung schen kann diese Erkrankung einen
Bei der Ernährungsberatung ist entschei-
durch eine spezielle Ernährung un- schweren Verlauf nehmen, oft mit töd-
dend, welche der existierenden Ernäh-
terstützt wird, z. B. Diabetes mellitus. lichem Ausgang.
rungsregeln für die individuellen Bedürf-
nisse des Patienten, seine Krankheit, seine Die „Ernährungserziehung“ beginnt be- Besonders gefährlich ist es, wenn Er-
Risikofaktoren und seine Lebensqualität reits im Kindesalter. Kinder bevorzugen brochenes aspiriert wird, da die Nah-
zu beachten sind. Geschmacksrichtungen, die sie wieder- rung dann schon mit den Verdauungs-
erkennen. Durch gesüßte Säuglings- enzymen und der Salzsäure des Magens
milchnahrungen gewöhnen sich Kinder durchsetzt ist, was die Bronchial-
Probleme bei der Veränderung z. B. an süßes Essen und entwickeln schleimhaut sehr stark angreift.
von Essgewohnheiten häufig eine Vorliebe dafür. Frühzeitiges
X Essen ist mit Lustgewinn verbunden; Anbieten gesunder, vollwertiger und Vorsicht
Diäten rufen zunächst negative Asso- abwechslungsreicher Lebensmittel legt Die Aspirationsgefahr wird oft unter-
ziationen hervor, z. B. Hunger und in der Kindheit den „Grundstein“ für schätzt. Aspirationspneumonie und Er-
Verzicht eine ausgewogene Ernährung. sticken können lebensbedrohliche Folgen
X Mit Essen werden häufig negative Ge- einer verfrühten Nahrungsaufnahme sein.
fühle kompensiert, wie z. B. Einsam- Im Hinblick auf die Gesundheitsförde- Gefährdet sind insbesondere:
rung ist die präventive Ernährungsbera- X Patienten, die länger nichts gegessen
keit, Langeweile, Frust
tung von großer Bedeutung. Pflegende haben oder intubiert waren
X Essgewohnheiten und Vorlieben sind

415
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.2.5.8), um vor dem Essen Sekret Schluckstörung (Dysphagie)


X Patienten mit neurologischen Erkran-
kungen, z. B. Schlaganfall (➔ 33.6), Mya- aus dem Mund entfernen zu können
stenia gravis (➔ 33.15.1) und nach dem Essen evtl. Speisereste Vorsicht
X Verwirrte, alte Patienten abzusaugen, was ein nachträgliches Anzeichen für eine Schluckstörung sind:
X Patienten, die oft erbrechen Aspirieren verhindert X Gewichtsverlust

X Mundhygiene nach dem Essen, um X Chronische Bronchitis, Pneumonie


X Frühgeborene.
Essensreste zu entfernen X Speichel oder Essensresten laufen aus

X Säuglinge in aufrechter Haltung auf- dem Mund


stoßen lassen, um eine Aspiration X Ansammlung von Speiseresten in Mund
Pflegerische Maßnahmen oder Backentaschen
von Nahrung zu vermeiden.
nach einer Aspiration X Gurgelnde Sprache, Stimmverschlech-
Kräftiges Klopfen auf den Rücken zwi- terung
schen die Schulterblätter unterstützt 12.6.5.8 Schlucken X Willentliche Auslösung des Schluck-
den Patienten beim Aushusten. Ist dies und Schlucktraining aktes erschwert bzw. nicht möglich
nicht erfolgreich, soll er mit vorgebeug- X Häufiges Verschlucken, Husten und
tem Oberkörper nochmals kräftig hus-
Physiologie des Schluckvorgangs Würgen
ten und so versuchen, den „verschluck- Die Behandlung von Schluckstörungen X Ausbleiben von Husten und Würgen.
ten“ Bissen herauszuwürgen. Gelingt fällt in den Aufgabenbereich der Logo-
dies nicht, wird das Aspirierte endotra- pädie. Die Pflegenden unterstützen Schluckstörungen (➔ Tab. 12.6.72) tre-
cheal abgesaugt (➔ 12.2.5.8). In jedem diese Therapie und sollten deshalb ten bei folgenden Krankheitsbildern
Fall ist der Arzt über die Aspiration zu Grundlagen und Behandlungsmöglich- auf:
informieren. keiten kennen. X Schlaganfall (➔ 33.6)

Als letzte Möglichkeit, die aber für Der Schluckvorgang ist teilweise wil- X Schädel-Hirn-Trauma (➔ 33.12.1)

den Patienten erhebliche Schäden nach lentlich und teilweise reflektorisch ge- X Demenz (➔ 33.10.4)

sich ziehen kann (Zwerchfellruptur, Ma- steuert. Willentlich wird der Bissen ge- X Nach längerer Beatmung

genwandverletzungen), wird der Heim- kaut, dabei mit Speichel vermischt und X Neurologische Krankheiten wie Mul-

lich-Handgriff angewendet (➔ 13.13). aufgeweicht, wodurch er schluckfähig tiple Sklerose (➔ 33.9.6), Morbus Par-
wird. Die Zunge formt den Bissen und kinson (➔ 33.10.1)
Aspirationsprophylaxe schiebt ihn nach hinten in den Rachen. X Entzündungen wie Stomatitis, Mund-
Sobald der Nahrungsbrei an der Ra- bodenabszesse, Angina tonsillaris (➔
Aspirationsprophylaxe: Maßnahmen, chenhinterwand die Triggerareale be- 32.6.1)
rührt, löst er den Schluckreflex aus: Das
12 die ein Eindringen von Nahrung oder an-
deren Fremdkörpern in die Luftröhre (Tra- Gaumensegel hebt sich, die obere Ra-
chenmuskulatur zieht sich zusammen
X Verletzungen, z. B. Frakturen oder
Operationen im Mund-, Kiefer-,
chea) verhindern sollen. Zahn- und HNO-Bereich
und dichtet den Nasen-Rachen-Raum X Tumoren und Entzündungen im
Die Aspirationsprophylaxe umfasst: ab. Jetzt kontrahiert sich die Mund- Kehlkopf
X Oberkörperhochlagerung zum Essen bodenmuskulatur, dadurch schiebt sich X Schädigung der Mund- und Ösopha-
und bei jedem Schluck, den der Pa- der Kehlkopfeingang nach oben und gusschleimhaut durch Verätzungen,
tient trinkt, außerdem nach dem Essen der Kehldeckel verschließt die Tra- Verbrühungen oder Strahlentherapie
für mindestens 20 – 30 Min. (gleich- chea. Gleichzeitig zieht sich die untere X Ösophagusatresie (➔ Tab. 30.124).
zeitige Refluxprophylaxe ➔ 19.4.1) Rachenmuskulatur wellenförmig zu-
Die Gefahren und Folgen einer Dys-
X Anwesenheit der Pflegenden, während sammen und die Nahrung gelangt in
phagie können für den Betroffenen
der Patient isst und trinkt die Speiseröhre, durch die sie weiter
schwerwiegend sein:
X Zeit geben zum Essen und Trinken zum Magen transportiert wird (➔ Abb.
X Aspirationspneumonie
X Bereitstellung eines Absauggeräts (➔ 12.6.71).
X „Silent aspiration“ (Aspiration ohne
Anzeichen von Husten, Atemnot u. a.,
z. B. bei fehlendem Hustenreflex)
X Nahrungsverweigerung aus Angst,
Speiseweg Atemweg
sich zu verschlucken
X Gewichtsabnahme und Dehydrata-
Nasen-
tion
Rachen-
X Sozialer Rückzug
Raum
X Psychische Belastung.
Harter
Gaumen
Weicher Überprüfung und Stimulation
Zunge Gaumen der Reflexe
Vermuten Logopäden oder Pflegende
Ösophagus eine Schluckstörung bei einem Patien-
(Speiseröhre) ten, überprüfen sie vor der Nahrungs-
Epiglottis aufnahme, ob Husten- und Schluck-
(Kehldeckel) Epiglottis reflex intakt sind.
geschlossen Trachea (Luftröhre) geöffnet

Abb. 12.6.71: Kreuzung von Speise- und Atemwegen im Rachen. [L190]

416
12.6 Ernährung

Vorsicht Störungen Symptome Trainingsmöglichkeiten


Ein Patient darf nur bei intakten Schutz-
Mundschluss- X Speichelfluss X Mund von außen vom
reflexen essen oder trinken, da sonst die störung X Unsymmetrisches Gesicht Jochbeinbogen zum Mundwinkel
Gefahr einer Aspiration (➔ 12.6.5.7) be- (Fazialis- X Gespitzte Lippen ausstreichen
steht, die im Extremfall zum Erstickungs- parese) X Ungenügender Lippenschluss X Lippen lecken lassen
tod führen kann. X Mund spitzen lassen
X Gegenstände mit dem Mund
festhalten oder ansaugen und
Überprüfung und Stimulation wieder lockern lassen
des Schluckreflexes
Der Schluckreflex wird geprüft, indem Komplette X Flüssigkeitsaustritt aus einem X Eisstäbchen lecken lassen
Gaumensegel- Nasenloch X Zunge zurückrollen lassen
man Zeige- und Ringfinger leicht auf
lähmung X Entweichen von Luft nach X Wangen aufblasen lassen
den Kehlkopf legt, den Patienten zum Aufblasen der Wangen X An Apfelstücken im feuchten
Schlucken auffordert bzw. den Schluck- X Erschwertes Saugen Gazesäckchen saugen lassen
reflex stimuliert und dabei fühlt, wie X Gaumensegel stimulieren (➔ Sti-
sich der Kehlkopf bewegt. mulation des Schluckreflexes)
Der Schluckreflex kann auch über
Koordina- X Hustenreiz X Feste Speisen verabreichen
eine mechanische und thermische Rei-
tions- X Verzögerter oder zu früh aus- X Schluckreflex stimulieren
zung des vorderen Gaumens stimuliert störung gelöster Schluckreflex X Richtige Kopfhaltung trainieren
und trainiert werden: X Aspirationsgefahr besonders
X Zahnspiegel oder Löffelstiel für etwa bei breiiger und dünnbreiiger
10 Sek. in Eiswasser tauchen Nahrung
X Die Rückseite des Spiegels/Löffel-
Motilitäts- X Reste in den Wangentaschen X Zungenbewegungen trainieren:
stiels 5- bis 10-mal leicht an den unte- störung X Essen bleibt auf der Zunge Zunge nach hinten, nach oben,
ren Teil des vorderen Gaumenbogens (Dysarthrie) liegen unten und von links nach rechts
tippen (➔ Abb. 12.6.74) der Zunge X Vorstoßen der Nahrung rollen lassen
X Spiegel/Löffelstiel erneut in Eiswas- X Sensibilitätsstörungen X Kältereiz, z. B. Eisstäbchen
ser tauchen und Vorgang wiederho- X Parästhesien (Missempfindun- lecken lassen
len. gen wie Taubheit oder Kribbeln) X An Erbsen o. Ä. im Gazesäckchen
X Zungenbewegung von z. B. links saugen lassen
Die Stimulation des Schluckreflexes
nach rechts, jedoch kann die X Zahnreihen abtasten
5-mal täglich etwa 5 Min. abwechselnd
an jeder Gaumenseite durchführen.
Zunge nicht nach hinten oder
mittig gerollt bzw. nach oben/
unten gedrückt werden
X
X
Wangentaschen leer räumen
Zunge bürsten (lassen); dabei
immer von aktiver zu passiver
12
Überprüfung und Stimulation X Unklare Artikulation Seite stimulieren
des Hustenreflexes
Um herauszufinden, ob ein Patient über Tab. 12.6.72: Schluckstörungen und Möglichkeiten, die Patienten zu unterstützen. ( 17)
einen ausreichenden Hustenreflex ver-
fügt, fordern die Pflegenden ihn zum
Husten auf oder beobachten ihn auf
spontane Hustenreflexe hin.
Ein verminderter Hustenreflex kann
trainiert werden. Hierzu stellt sich die
Pflegekraft hinter den sitzenden Pa-
tienten und legt ihm beide Hände auf
die Schultern. Der Patient atmet auf
„Hhhh“ aus. Währenddessen übt die
Pflegekraft einen kurzen leichten Druck
auf die Schultern aus, wodurch das „H“
unterbrochen wird. Nun soll der Patient
im gleichen Moment, in dem er den
Druck auf seinen Schultern spürt, ein
„K“ sprechen. Das „K“ spricht er immer
weiter hinten im Hals, bis er hustet. Je-
der einzelne Schritt wird mehrere Male
Abb. 12.6.73: Appetitlich angerichtete pürierte Abb. 12.6.74: Stimulation des Schluckreflexes.
wiederholt, bis der Patient ihn be- Kost. [V437] [L190]
herrscht.

Schlucktraining tet. Pflegende lassen sich in die korrekte X Ablenkung durch Fernsehen, Radio
Sind Husten- und Schluckreflex intakt, Technik einweisen. oder Unterhaltung vermeiden
beginnt das eigentliche Schlucktrai- Vorbereitung X Patienten die Mahlzeit sehen und rie-
ning (➔ Tab. 12.6.72). Der Patient muss X Patienten eine gut sitzende Position
chen lassen, um ihn zu motivieren
dabei wach und kooperativ sein. Es gibt einnehmen lassen, Kopf leicht nach X Nach Anordnung des Logopäden:
verschiedene Schlucktechniken, die der vorne geneigt Sensibilität im Mund anregen, Bewe-
Betroffene mit dem Logopäden erarbei- X Ggf. Zahnprothese einsetzen
gungsübungen durchführen lassen.

417
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Auswahl der Speisen


X Flüssigkeiten können in der Regel
schlechter kontrolliert werden als dick-
flüssige Speisen (➔ Abb. 12.6.73)
X Konsistenzen nicht mischen, z. B. Nu-
delsuppe oder Joghurt mit Früchten Abb. 12.6.75: Links:
X Schluckreflex wird leichter ausgelöst, Sicherheitstrink-
wenn die Speisen deutlich warm oder becher.
kalt sind Rechts: Becher mit
X Säurehaltige Speisen regen die Spei- Trinkröhrchenaufsatz.
chelproduktion an [V394]
X Milch und Süßes können zu einer sub-
jektiv empfundenen Verschleimung
führen Flüssigkeit mit einer Pipette oder einem
X Krümelige und trockene Speisen kön- getränkten Wattestäbchen.
nen meist schlecht geschluckt werden.
Trink- und Esstraining
Durchführung X Dem Patienten Zeit lassen und ihn nie
drängen
Für das Schlucktraining ist ein Löffel
X Pausen einlegen, da das Trink- und Ess-
mittlerer Größe ohne scharfe Kanten
training den Patienten Kraft und Kon-
geeignet.
zentration kostet
X Einen halb vollen Löffel mit dickflüs-
X Den Patienten nach dem Essen noch
siger Kost waagerecht in den geöff-
etwa eine halbe Stunde aufrecht sitzen
neten Mund schieben, dabei das vor-
lassen, um eine Aspiration zu vermei-
dere Zungendrittel herunterdrücken,
den.
damit die Zunge den Löffel nicht weg-
stößt
X Patienten auffordern gründlich zu
Therapie des facio-oralen Traktes Abb. 12.6.76: Trinkfertige dickflüssige Geträn-
kauen (F.O.T.T.£) ke in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
X Neue Portion erst geben, wenn der
Die auf dem Bobath-Konzept (➔ 33.6.6) Dickflüssige Getränke fließen langsamer durch
Mund vollständig leer ist, Patienten
basierende Therapie des facio-oralen den Rachen, der Patient kann den Schluckvor-
12 ggf. nachschlucken lassen
X Macht dem Patienten das Schlucken
Traktes nach Coombes (1996) wird
zur Rehabilitation hirngeschädigter Pa-
gang besser kontrollieren. [V437]

der dickflüssigen Kost keine Proble-


tienten eingesetzt. Die F.O.T.T.£ umfasst de und Therapeuten auch bei koma-
me mehr, langsame Umstellung auf
die Funktionen Nahrungsaufnahme, tösen Patienten an. Durch Berührung,
feste Kost vornehmen.
Mundhygiene, nonverbale Kommunika- Stimulation und Massage im Gesicht
tion und Sprechen. Im therapeutischen und im Mund (➔ Abb. 12.6.77 – 12.6.78,
Trinktraining Team arbeiten Pflegende, F.O.T.T.£- ) soll der Patient sich an verloren ge-
Therapeuten und Logopäden daran, gangene Gesichts-, Zungen- und Gau-
Die Pflegenden beginnen das Trinktrai-
dem Patienten verloren gegangene menbewegungen erinnern und diese
ning mit dickflüssigen Getränken (➔ Abb.
12.6.76) wie Buttermilch oder Cremesup- Funktionen schrittweise wieder einzu- neu erlernen. Wichtig ist, nach jeder
pen, weil sie einen stärkeren Reiz auf die üben. Übung eine Pause einzulegen, um dem
Gaumenbögen ausüben und die Fließge- Die im Rahmen der F.O.T.T.£ prakti- Patienten Zeit zu geben, auf die Stimu-
schwindigkeit verlangsamt ist. Patienten zierte facio-orale Stimulation in Mund lation zu reagieren und evtl. zu schlu-
können den Schluckvorgang so besser und Gesicht (➔ 33.6.6) wenden Pflegen- cken.
kontrollieren. Ggf. werden Flüssigkeiten
mit einem Andickungsmittel angedickt.
Abb. 12.6.77 – 12.6.78: Facio-orale Stimulation. [K115]
Wichtig ist die Auswahl von geeigneten
Trinkgefäßen und Trinkhilfen: Schna-
belbecher und Trinkgefäße mit einem
engen Durchmesser sind nicht geeig-
net, da der Kopf zum Trinken in den Na-
cken gelegt werden muss. Besser sind
Gefäße mit Nasenausschnitt (➔ Abb.
12.6.39) oder großem Durchmesser. Bei
Schluckstörung sind Strohhalme oder
Becher mit Trinkröhrchenaufsatz ge-
eignet. Ein sog. Sicherheitstrinkbecher
gibt pro Trinkmenge nur eine definierte
Abb. 12.6.77: Der Therapeut fährt die Lippen Abb. 12.6.78: Mit dem angefeuchteten Finger
Flüssigkeitsmenge ab (➔ Abb. 12.6.75).
des Patienten nach, damit dieser sie wieder zu massiert und sensibilisiert der Therapeut
Bei ängstlichen Menschen oder bei Pa- spüren lernt. das Zahnfleisch, die Wangentaschen und die
tienten mit erheblicher Aspirationsge- Zunge.
fahr verabreichen die Pflegenden die

418
12.6 Ernährung

12.6.5.9 Dehydratation und Die Flüssigkeitsaufnahme soll ungefähr X Zunehmende Lethargie, Veränderung
der Abgabe entsprechen. Erhöht sich der gewohnten geistigen Aktivität
Dehydratationsprophylaxe
die Flüssigkeitsabgabe, muss die Zufuhr oder Verwirrtheit, v. a. bei gleichzeitig
Dehydratation entsprechend angepasst werden. Eine bestehenden Elektrolytstörungen
Tagesbilanz soll nach der Deutschen X Augenringe, v. a. bei Kindern
Dehydratation (Hypohydratation): Was- Gesellschaft für Ernährung (DGE) ent- X Verminderte Urinausscheidung, Urin
serverlust im extrazellulären Raum, ggf. sprechend Tab. 12.6.79 gestaltet wer- stark konzentriert
verbunden mit einer Volumenveränderung den. X Gewichtsverlust
des Intravasal- und Intrazellulärraumes Insbesondere alte Menschen haben X Obstipation
(➔ 29.10.2). häufig auch ein gestörtes Essverhalten, X Tachykardie, Hypotonie
Hypovolämie: Verminderung der Flüs- indem sie zu wenig und eher trockene X Fieber, z. B. Durstfieber beim Säug-
sigkeit im Intravasalraum (Raum innerhalb Speisen essen. Bei der Mengenangabe ling (➔ 12.4.4.2)
der Gefäße), z. B. bei starkem Blutverlust.
„Speisen“ in Tab.12.6.79 geht die DGE X Eingesunkene Fontanelle
von einer gesunden Mischkost mit Obst, X Durch den Wassermangel wird das
Eine Dehydratation gilt als häufigstes
Salat und Gemüse aus. Blut „dicker“, dadurch steigt das
Gefährdungsmoment für alte Men-
Menschen mit Alkoholproblem kön- Thromboserisiko (➔ 12.3.3).
schen. Etwa 7 – 15 % aller älteren Pa-
nen auch dann dehydrieren, wenn sie
tienten sind bei ihrer Aufnahme ins Risikofaktoren
große Mengen alkoholischer Flüssig-
Krankenhaus dehydriert und die Dehy-
keiten zu sich nehmen, weil Alkohol Um einer Dehydratation vorzubeugen,
dratation gilt insgesamt als häufigste
das Anti-Diuretische-Hormon (ADH) ist es wichtig, die Risikofaktoren zu
Nebendiagnose alter Menschen. Jeder
hemmt und es dadurch zu vermehrter kennen. Besonders gefährdet sind alte
fünfte alte Mensch, der mit einer De-
Ausscheidung kommt. und fettleibige Menschen sowie ganz
hydratation in die Klinik eingewiesen
junge Menschen (Säuglinge und Kinder
wird, verstirbt innerhalb der nächsten Symptome im Vorschulalter), die zudem folgende
30 Tage.
Stehende Hautfalten gelten – außer beim Risikofaktoren aufzeigen:
Säugling – als äußerst unsicheres Anzei- X Verringertes Durstempfinden, beson-
Ursachen
chen für eine Dehydratation. Dies sollte ders bei alten, verwirrten Menschen,
Eine Dehydratation entsteht sowohl bei der Diagnostik berücksichtigt wer- bei alkoholkranken Menschen bzw.
durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme den. Bei alten Menschen treten „stehen- Menschen mit regelmäßigem Alko-
als auch durch erhöhte Flüssigkeitsaus- de Hautfalten“ auch ohne Dehydrata- holkonsum
fuhr. tion auf. Adipöse Menschen, die eine X Immobilität, z. B. wenn der Patient
Die Ursache bei älteren Patienten ist
nicht selten eine Kombination aus bei-
Hauptrisikogruppe für Dehydratation
sind, zeigen trotz bestehender Dehydra-
das Getränk nicht erreichen bzw. das
Glas nicht greifen oder halten kann
12
dem: Der Patient trinkt zu wenig, schei- tation fast nie auffallende Hautfalten. X Schluckstörungen (➔ 12.6.5.8)
det aber gleichzeitig, z. B. durch den Folgende Symptome sind Hinweise X Harninkontinenz (➔ 12.7.1.6); der Pa-
Gebrauch von Diuretika oder Abführ- auf eine Dehydratation und machen tient trinkt in der irrtümlichen An-
mitteln, große Mengen Wasser aus. sofortige ärztliche oder pflegerische In- nahme weniger, den unwillkürlichen
Das anfänglich geringe Flüssigkeits- terventionen nötig: Harnabgang dadurch vermeiden zu
defizit nimmt – vom Patienten und sei- X Durst können
nen Angehörigen über lange Zeit un- X Verminderter Hautturgor (Span- X Diuretika- oder Abführmitteleinnah-
bemerkt – stetig zu und kann bis zur De- nungszustand) auf der Stirn oder dem me, Ausscheiden von sehr viel Flüs-
kompensation führen. Brustbein sigkeit, Erbrechen
Wie es bei älteren Menschen zu ei- X Trockene Mundschleimhaut mit X Psychische Störungen, z. B. Vergif-
nem solch erheblichen Flüssigkeits- Schluckstörungen tungsängste
defizit ohne entsprechende Gegenregu- X Trockene Zunge mit Belägen und Ris- X Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr
lation durch vermehrtes Trinken kom- sen, Sprachstörungen und Schleim- (ärztlich angeordnet)
men kann, ist noch unklar. Sicher ist, hautläsionen X Starkes Schwitzen
dass im Alter das Durstempfinden durch X Fehlender Speichelsee unter dem X Infekte mit hohem Fieber
weitgehend unbekannte Mechanismen Zungengrund X Bewusstseinsstörungen, Apathie, De-
gestört ist. X Hustenreiz, mangelhafte Stimmbil- pression, Desorientiertheit
dung X Schlecht eingestellter Diabetes melli-
Der Flüssigkeitsbedarf beträgt bei nor-
X Fehlender Achsel- oder Fußschweiß tus
maler Ausscheidung etwa 2 – 2,6 Liter/
Tag. Dabei soll der größere Teil, etwa
1,5 – 2 Liter, über das Trinken aufgenom-
men werden. Die Deutsche Gesellschaft Wasseraufnahme (Liter/Tag) Wasserabgabe (Liter/Tag)
für  Ernährung (DGE) empfiehlt eine For- Getränke Ca. 1,4 Urin Ca. 1,4
mel, um die erforderliche Flüssigkeits-
Speisen Ca. 0,9 Stuhl Ca. 0,2
menge zu errechnen (➔ Tab. 12.6.8)
Allerdings wird inzwischen von einer Oxidationswasser Ca. 0,3 Haut Ca. 0,5
genauen Berechnung des Flüssigkeitsbe-
Lunge Ca. 0,5
darfs bis auf wenige Ausnahmen abge-
sehen, weil alle Berechnung immer zum Er- Insgesamt Ca. 2,6 Insgesamt Ca. 2,6
gebnis von 2 – 2,6 Liter führen.
Tab. 12.6.79: Tägliche Wasseraufnahme und -abgabe nach der Empfehlung der Deutschen Gesell-
schaft für Ernährung (➔ auch Flüssigkeitsbilanz 12.7.1.2).

419
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Tassen) auch mehrmals am Tag kein


Zeit Getränke Menge
Problem. Erst in größeren Mengen,
Zum Frühstück 1 Glas Milch und 1 Tasse Kaffee/Tee oder 350 ml ohne Pausen getrunken, wirken Kaffee
1 Glas Saft und 1 Tasse Kaffee/Tee und Tee diuretisch.
Am Vormittag 2 Glas Buttermilch, Milchmixgetränk, 400 ml Mit dem behandelnden Arzt soll eine
Gemüsesaft, verdünnter Fruchtsaft oder Mineral- Mindestmenge für die tägliche Flüs-
wasser sigkeitsaufnahme festgelegt werden,
Zum Mittagessen 1 Glas Mineralwasser oder verdünnter Fruchtsaft 200 ml die nicht unterschritten werden darf.
Kommt es doch zu einer Unterschrei-
Am Nachmittag 1 Tasse Kräuter-/Früchtetee und 1 Glas 350 ml tung dieser Trinkmenge, ist der Arzt zu
Buttermilch oder verdünnter Fruchtsaft informieren. Gegebenenfalls wird nach
Abends und zur Nacht 1,5 Glas Mineralwasser oder Kräuter-/Früchtetee, 300 ml dessen Vorgabe eine Infusionstherapie
gelegentlich auch Bier oder Wein durchgeführt.
Insgesamt 1500 ml
Glas: 200 ml, Tasse: 150 ml Literatur und Kontakt-
Tab. 12.6.80: Trinkplan (Beispiel). adressen
Literaturnachweis
1. Vgl. Brieskorn-Zinke, M: Gesund-
X Schmerzen (Trinken ist zu anstren- lassen, da Patienten das Trinken mit heitsförderung in der Pflege zwischen
gend) dem gewohnten Gefäß oft leichter Anspruch und Realität – Teil 3: Essen
X Relativ große Körperoberfläche bei fällt als z. B. aus einem Plastikbecher und Sinnlichkeit. In: Pflegezeitschrift
kleinen Kindern und Säuglingen (➔ X Gefäße nicht bis zum Rand füllen 9/2006, S. 552 – 555.
12.6.3.2). X „Flaschenbatterien“ auf dem Patien- 2. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
tentisch vermeiden, da sie eher ab- rung e. V. (DGE), ÖGE, SGE, SVE
Notfall Dehydratation schrecken (Hrsg.): Referenzwerte für die Nähr-
Sofort den Arzt unterrichten bei: X Regelmäßig Getränke anbieten, beim stoffzufuhr, 1. Aufl., 3. korr. Nachdruck
X Plötzlich auftretender oder zunehmen- Trinken Zeit lassen 2008; Neue Umschau Buchverlag.
der Verwirrtheit (delirantes Syndrom) X Bei isotoner und hypotoner Dehy- 3. Vgl. Medizinischer Dienst der Spit-
X Muskelschwäche, Muskelkrämpfen
dratation (➔ 29.10.2) eher salzhaltige zenverbände der Krankenkassen
12 X Bewusstseinseintrübung/Somnolenz
X Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
Getränke (z. B. Brühe), bei hyperto-
ner Dehydratation zum Ausgleich des
(MDS): Grundsatzstellungnahme Er-
nährung und Flüssigkeitsversorgung
X Tachykardie
Natriumüberschusses Tee oder Was- älterer Menschen, Projektgruppe P
X Eingesunkenen Augäpfeln
ser anbieten 39; Juli 2003.
X Stark eingesunkener Fontanelle.
X Schwachen Patienten Strohhalm an- 4. Vgl. Eugster, G.: Babyernährung ge-
bieten, damit der Saugreflex erhalten sund & richtig. Elsevier/Urban & Fi-
bleibt. scher Verlag, 2. Aufl., München 2009,
Pflegerische Maßnahmen und
S. 5.
Dehydratationsprophylaxe Vorsicht
5. Vgl. Forschungsinstitut für Kinder-
Die vermehrte Flüssigkeitszufuhr kann bei
Dehydratationsprophylaxe: Maßnah- ernährung Dortmund (FKE): Emp-
älteren Menschen eine bis dahin gerade
men, um pathogenen Wasserverlusten vor- fehlungen für die Ernährung von
noch kompensierte Herzschwäche entglei-
zubeugen. Säuglingen. Hrsg. von aid infodienst
sen lassen. Deshalb achten die Pflegenden
Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau-
auf die Zeichen einer Herzinsuffizienz
cherschutz, Bonn 2007, S. 20 – 21.
(➔ 16.6), insbesondere auf Dyspnoe.
Flüssigkeitszufuhr 6. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Kin-
Sowohl zur Dehydratationsprophylaxe der- und Jugendmedizin: Zur Karies-
als auch bei bestehender Dehydratation Flüssigkeitsbilanz prophylaxe mit Fluoriden;
achten die Pflegenden auf eine ausrei- Die Pflegenden führen bei Patienten mit www.kinderumweltgesundheit.de/
chende Flüssigkeitszufuhr. Während in (drohender) Dehydratation ein Einfuhr- KUG/index2/pdf/themen/Zahn
schweren Fällen eine Infusionstherapie protokoll bzw. eine Flüssigkeitsbilanz gesundheit/Dok_MG_8.pdf (Abgeru-
angezeigt ist, kann in leichteren Fällen (➔ 12.7.1.2). In einigen Fällen kann ein fen: 23. 9. 2010).
das Flüssigkeitsdefizit durch ausrei- Trinkplan nötig sein, der gemeinsam Vgl. Deutsche Akademie für Kinder-
chendes Trinken behoben werden: mit dem Patienten erstellt wird (➔ Tab. und Jugendmedizin: Empfehlungen
X Lieblingsgetränk erfragen (ggf. über 12.6.80). Das bedeutet, Getränke wer- zur Prävention der Milchzahnkaries
Angehörige) den nach festgelegten Zeiten und Men- (2007); www.dgkj.de/uploads/
X Getränk in ein für den Patienten pas- gen angeboten. Pflegende sollen Patien- media/2007_Milchzahnkaries.pdf
sendes Trinkgefäß füllen und griff- ten nicht zum Trinken drängen. Viel- (Abgerufen: 23. 9. 2010).
bereit stellen; Patienten regelmäßig mehr ist darauf hinzuweisen, dass die 7. Vgl. Deutsches Netzwerk für Quali-
zum Trinken ermuntern Getränke in kleinen Schlucken inner- tätsentwicklung in der Pflege (DNQP):
X Individuell ausgewählte Hilfsmittel halb einer bestimmten Zeit aufgenom- Expertenstandard Ernährungsmana-
zum Trinken einsetzen (➔ Abb. men werden können. gement zur Sicherstellung und För-
12.6.39, Abb. 12.6.40) Kaffee und grüner oder schwarzer Tee derung der oralen Ernährung in der
X Trinkgefäß von zu Hause mitbringen sind in kleinen Mengen (zwei bis drei Pflege. Osnabrück 2009.

420
12.7 Ausscheidung

8. Vgl. ebenda S. 140 – 146. 14. Vgl. Kommission für Krankenhaus- Kontaktadressen
9. Vgl. ebenda S. 40 – 41. hygiene und Infektionsprävention aid infodienst Ernährung, Landwirt-
beim Robert Koch-Institut: Empfeh- schaft, Verbraucherschutz e.V.,
10. Vgl. Forschungsinstitut für Kinderer-
lung zur Prävention von postopera- www.was-wir-essen.de
nährung Dortmund (FKE): Schwan-
tiven Wundinfektionen im Opera-
gerschaft und Stillzeit: Empfehlun- Bundesamt für Verbraucherschutz und
tionsgebiet, März 2007.
gen für die Ernährung von Mutter Lebensmittelsicherheit (BVL),
und Kind. Hrsg. von aid infodienst 15. Vgl. Kommission für Krankenhaus- www.bvl.bund.de
Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau- hygiene und Infektionsprävention
beim Robert Koch-Institut: Infek- Deutsche Gesellschaft für Ernährung
cherschutz, Bonn 2003, S. 27 – 28.
tionsprävention in Heimen, 6.5 Prä- e.V. (DGE), www.dge.de
11. Vgl. Menebröcker, C.: Ernährung bei
vention gastrointestinaler Infektio- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und
Demenz. Mehr Genuss durch Sin-
nen, September 2005. Jugendmedizin e.V. (DGKJ),
nesreize. In: Die Schwester/Der
16. Vgl. Hauenschild, A.; Eckert, P.; Lotz, www.dgkj.de
Pfleger 8/2006, S. 604 – 607.
M.: Das Essen wieder wichtig neh- Fachgesellschaft für Ernährungsthera-
12. Vgl. Schlegel, A.: Ernährung im Al-
men. In: Pflegezeitschrift 9/2002, pie und Prävention e. V. (FET),
ter. Ein Stück Lebensqualität. In:
S. 643 – 646. www.fet-ev.eu
Pflegezeitschrift 6/2004, S. 379 – 381.
17. Vgl. Kalde, S. et al. (Hrsg.): Enterale Forschungsinstitut für Kinderernährung
13. Vgl. Ernährung bei Demenz: Selbst
gekocht schmeckt besser. Kochen Ernährung. Urban & Fischer Verlag, Dortmund (FKE), www.fke-do.de
und Backen mit demenziell verän- München 2002.
derten Bewohnern. In: Die Schwes-
ter/Der Pfleger 11/2005, S. 864 – 868. Vertiefende Literatur ➔

12.7 Ausscheidung
Annerose Bürger-Mildenberger
Christine Keller (Kap. 12.7.1.6)
12.7.1 Urin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 12.7.2 Stuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 12.7.3 Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . 457
12.7.1.1 Physiologische Grundlagen 422 12.7.2.1 Physiologische Grundlagen 438 12.7.3.1 Physiologische Grundlagen 457
12.7.1.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung und
12.7.2.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung und
12.7.3.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung und
12
Dokumentation 422 Dokumentation 439 Dokumentation 458
12.7.1.3 Normalzustand 425 12.7.2.3 Normalzustand 439 12.7.3.3 Pflegerische Interventionen 458
12.7.1.4 Pathologische 12.7.2.4 Pathologische Literatur und Kontaktadressen . . . . 458
Veränderungen 426 Veränderungen 440
12.7.1.5 Pflegerische Interventionen 426 12.7.2.5 Pflegerische Interventionen 441
12.7.1.6 Harninkontinenz 432

Fallbeispiel ➔ Ernährung und Stoffwechsel und steht Entwicklung im Kindesalter


Lernerfolgskontrolle ➔ daher in enger Beziehung zur Ernährung, Harninkontinenz ➔ 12.7.1.6
Ausscheiden ist ein menschliches Grund- welche die Aufnahme von Nahrung und Stuhlinkontinenz ➔ 12.7.2.4
bedürfnis. Die meisten erwachsenen daraus folgenden Energiegewinn um- Die Blasen- sowie die Darmentleerung
Menschen sprechen nicht gerne darü- fasst, sowie der Körpertemperatur, die beruhen auf einem komplexen Zusam-
ber und wünschen sich einen diskreten vom Stoffwechsel und Funktionen wie menspiel von Willkürmotorik und Re-
Umgang mit diesem Thema unter Be- Wärmebildung und Wärmeabgabe ab- flexen. Diese sind im Säuglings- und
rücksichtigung ihrer Intimsphäre. Pro- hängt. Kindesalter nicht voll ausgereift. Daher
bleme bei der Ausscheidung beeinflus- Der menschliche Organismus schei- beginnt die Sauberkeitserziehung erst
sen die gesamte Lebensqualität und den det unverwertbare und schädliche Stof- im Alter von etwa zwei Jahren und führt
Tagesablauf eines Menschen. Menschen fe aus, die: in der Regel nach sechs Monaten bis
mit Inkontinenz z. B. verlassen häufig X Mit der Nahrung aufgenommen wur-
zwei Jahren zum Erfolg.
nur noch ungern die eigene Wohnung. den, z. B. Wasser und Ballaststoffe Wenn ein Kind Urin oder Stuhl nicht
Bei der Ausscheidung geht es um die X Beim Stoffwechsel entstanden sind,
kontrollieren kann, leidet es unter:
Beseitigung unverwertbarer oder schäd- z. B. Harnstoff und Kreatinin. X Primärer Inkontinenz. Das Kind
licher Stoffe aus dem menschlichen Or- Das Absondern von Schweiß (➔ 12.4.6) konnte Urin- und Stuhlausscheidung
ganismus. Als Sonderform zählt auch dient nicht primär der Ausscheidung: noch nie kontrollieren
das Erbrechen zu der Ausscheidung. Wasser und Salz werden über die Niere X Sekundärer Inkontinenz. Nach einer
Hierbei handelt es sich um einen Schutz- ausgeschieden. Das Schwitzen ist die Kontinenz von sechs Monaten oder
reflex, mit dem der Körper z. B. Unver- Folge einer gesteigerten Wärmebildung, mehr verliert das Kind die Fähigkeit,
dauliches und Schadstoffe aus dem Ver- z. B. durch Muskelarbeit, aber niemals Urin- bzw. Stuhlausscheidung zu kon-
dauungstrakt entfernt. bedingt durch eine gesteigerte Zufuhr trollieren.
Die Ausscheidung ist abhängig von von Wasser oder Salz.

421
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Der normale pH-Wert des Urins liegt bei Patienten ein transurethraler Blasen-
5 – 6. Während sich bei alkalischem Urin dauerkatheter gelegt. Dann gehört die
seltener Harnsäure-Steine bilden, ist bei Beobachtung der Urinausscheidung ne-
saurem Urin die Gefahr eines Harn- ben Puls, Blutdruck und Atmung zur
wegsinfektes geringer, weil sich auf- Überwachung der Vitalfunktionen.
grund des sauren Milieus krankheits-
erregende Keime weniger leicht ver- Beobachtungskriterien
mehren können. Zu den Beobachtungskriterien der Urin-
ausscheidung zählen:
Steuerung der Blasenentleerung X Miktion, Miktionshäufigkeit, Urin-
menge
Miktion (Blasenentleerung, Wasser las-
X Urinfarbe und -transparenz
sen): Willkürliche, schmerzlose Entleerung
X Geruch.
von ca. 200 – 400 ml Urin im Strahl bei
einem Erwachsenen. Unter Urinqualität versteht man im
Harnkontinenz: Fähigkeit, die Blase engeren Sinn die Farbe und den Geruch
willkürlich zu entleeren und den Urin bis zu von Urin, im weiteren Sinn auch den
diesem Zeitpunkt zu halten. pH-Wert, das spezifische Gewicht oder
die Keimbesiedelung des Urins (z. B.
Voraussetzungen für Harnkontinenz steriler/kontaminierter Urin).
und Miktion sind:
X Intakter Blasenschließmuskel Datenerhebung
X Funktionsfähiger Harnblasenmuskel Bei der Datenerhebung erfragen Pfle-
Abb. 12.7.1: Das Bedürfnis, Stuhl oder Urin aus- X Durchgängige Harnröhre gende beim Patienten oder dessen Be-
zuscheiden, kann zum drängenden Problem X Weiterleitung der Nervenimpulse von
werden, vor allem in einer ungewohnten Um- zugsperson individuelle Gewohnheiten
der Blase zum Gehirn und zurück. und die momentane Situation, z. B.
gebung. Die meisten Menschen ziehen es vor,
auf der Toilette ungestört und unbeobachtet Die Harnblase des Erwachsenen hat ein ob ein Kleinkind nachts noch Windeln
zu sein. [O454] maximales Fassungsvermögen von ca. braucht oder ob der Patient Schmerzen
800 ml. Das Bedürfnis, die Blase zu ent- bei der Miktion hat.
leeren, entsteht jedoch schon bei einer Zur Beurteilung des Urins gibt es
Zur gesunden Ausscheidung gehören: wesentlich geringeren Menge. Schon verschiedene Methoden zur Uringe-
12 X Ausscheidung ausreichender Mengen
von Stuhl und Urin durch Defäkation
wenn sich in der Harnblase etwa 200 –
250 ml Urin gesammelt haben, öffnet
winnung und -untersuchung. Mithilfe
der Flüssigkeitsbilanzierung wird die
(Stuhlentleerung) bzw. Miktion (Bla- sich der Blasenhals, und der Mensch Urinproduktion beurteilt.
senentleerung) verspürt ein – noch leicht zu unterdrü-
X Normale Eigenschaften der Ausschei-
ckendes – Bedürfnis, Wasser zu lassen. Datenerhebung: Methoden
dung wie Menge, Farbe, Geruch, Bei- Dieses Gefühl entsteht durch eine „Mel- zur Uringewinnung
mengungen, pH-Wert dung“, die die Dehnungsrezeptoren in Urin wird zur Untersuchung in sauberen
X Kontrolle über die Ausscheidung
der Blasenwand an das Gehirn senden. Behältern, für bakteriologische Unter-
(Kontinenz). Auf dieses Signal reagiert der Gesunde suchungen in sterilen Gefäßen aufge-
mit einer automatischen Hemmung: fangen und ins Labor weitergeleitet (➔
Der quer gestreifte Blasenschließmuskel Abb. 12.7.2). Arten der Uringewinnung:
12.7.1Urin verhindert eine vorzeitige Entleerung. X Spontanurin, z. B. Mittelstrahlurin,
Erst wenn sich dieser öffnet, kann der (konzentrierter) Morgenurin
12.7.1.1 Physiologische Urin durch die Harnröhre abfließen. Zur X Sammelurin
Grundlagen vollständigen Entleerung zieht sich die X Katheterurin
Zusammensetzung des Urins Blasenmuskulatur zusammen. Die Kon- X Blasenpunktion (➔ 29.3.1)
traktion der Bauch- und Beckenboden- X Urinbeutel bei Säuglingen und gewi-
Der normale Urin besteht zu 95 % aus
muskulatur unterstützt den Druck, so- ckelten Kleinkindern
Wasser. Weitere Bestandteile sind Harn-
dass der Urin „im Strahl“ abfließen kann. X Urin aus dem Steckbecken.
stoff, Harnsäure, Kreatinin, organische
und anorganische Salze (z. B. Kalksalze,
Kochsalz, Phosphate), organische Säu- 12.7.1.2 Beobachtungs-
ren (z. B. Zitronen-, Oxalsäure), Farb-
kriterien, Datenerhebung
stoffe (Urobilinogen, Urochrome = na-
türliche gelbe Harnfarbstoffe), Hormo- und Dokumentation
ne und wasserlösliche Vitamine. Die Beobachtung des Urins liefert wich-
Der normale pH-Wert des Urins gibt tige Informationen über verschiedene
den Gehalt an gelösten Säuren an. Phy- Funktionen des Körpers, nicht nur die
siologische Schwankungen hängen von der Niere und Harnwege. Beispielsweise
der Ernährung ab: kann die Harnmenge Hinweise auf be-
X Kohlenhydratreiche Kost erhöht den stimmte Krankheiten geben, z. B. auf
pH-Wert, der Urin wird alkalisch einen Schock (➔ 13.6). Um die stündlich Abb. 12.7.2: Verschiedene Urinproben, mit
X Eiweißreiche Kost senkt den pH- produzierte Harnmenge präzise beob- Deckel verschlossen und mit Patientennamen
Wert, der Urin wird sauer. achten zu können, wird bei manchen versehen. [K115]

422
12.7 Ausscheidung

Styrol-Butadien-Kautschuk-
membran

Abb. 12.7.4 (oben): Die Entnahme von Urin ist


aus der Styrol-Butadien-Kautschukmembran
Abb. 12.7.3: Gefäße für Sammelurin kühl und
der Urinableitung möglich, ohne den Katheter
trocken aufbewahren. [K115]
von der Ableitung zu trennen. [U244]

Abb. 12.7.5 (rechts): Junge mit aufgeklebtem


Naturgemäß ist die Uringewinnung bei Beutel zur Uringewinnung. [K115]
Kleinkindern und vor allem Säuglingen
erheblich schwieriger als beim älteren Hormone, wird der Urin 24 Std. lang ge- nommen (➔ Abb. 12.7.4). Evtl. wird der
Kind oder Erwachsenen. sammelt. Katheter vorher für maximal 10 Min. ab-
Durchführung geklemmt. Vor der Entnahme von Urin
Spontanurin
X Den Patienten über Zweck und Dauer zu bakteriologischen Zwecken desinfi-
Spontanurin ist der nach sorgfältiger zieren die Pflegenden die Silikonmem-
Reinigung des äußeren Genitales – bei dieser Maßnahme informieren
X Ausreichend großes Sammelgefäß
bran.
Männern mit zurückgestreifter Vor-
haut – spontan gelassene Urin in ein (etwa 2 l) richten und mit Namen und
weiteren Daten des Patienten be- Beutelurin
sauberes oder steriles Gefäß. Für die Um bei Säuglingen und gewickelten
meisten Untersuchungen genügt diese schriften
X Je nach Untersuchung sind bestimm-
Kindern eine Urinprobe zu gewinnen,
Form der Uringewinnung. benutzt man Urinbeutel. Diese werden
te Zusätze erforderlich, z. B. Salzsäure
Vor der Gewinnung von Spontanurin In- X Möglichst morgens beginnen, damit
um den Penis bzw. im Bereich der Vagi-
timpflege (➔ 12.5.1.4) durchführen (lassen) am folgenden Tag die Urinprobe in na aufgeklebt. Da die Haut hierdurch
und nur bei geplanter bakteriologischer der morgendlichen Laborroutine be- mitunter stark gereizt wird, kleben die
Untersuchung das äußere Genitale des- Pflegenden den Beutel sorgfältig auf,
infizieren.
arbeitet werden kann
X Vor Beginn den Patienten die Blase
um möglichst bereits beim ersten Urin-
beutel eine Probe zu gewinnen.
12
entleeren lassen, Urin verwerfen,
Mittelstrahlurin Uhrzeit notieren X Dem Kind ca. 30 Min. vor Aufkleben
Für die Untersuchung des Mittel- X Alle folgenden Urinportionen in das
des Beutels z. B. Tee anbieten
strahlurins wird nur die mittlere Harn- Sammelgefäß entleeren X Kind mit gespreizten Beinen auf den
portion aufgefangen: Der Patient lässt – Bei mobilen Patienten Sammel- Rücken legen, sodass die Genital-
ein wenig Urin in die Toilette und un- gefäß kühl, dunkel und abgedeckt region gut zugänglich ist
terbricht dann den Harnstrahl. Die fol- aufbewahren, z. B. in die Patienten- X Unsterile Handschuhe anziehen; äu-
genden 20 – 40 ml Urin werden in einem toilette stellen (➔ Abb. 12.7.3) ßeren Anogenitalbereich mit Wasser
Gefäß aufgefangen. Danach entleert der – Bei bettlägerigen Patienten Sam- reinigen und abtrocknen
Patient den restlichen Urin in die Toi- melgefäß im Pflegearbeitsraum auf- X Urinbeutel aufkleben; dabei beim
lette. Bei Kindern ist ein Mittelstrahl- bewahren; Urinflasche oder Steck- Mädchen im Dammbereich begin-
urin frühestens ab dem Kindergartenal- becken dort hineinleeren nen; beim Jungen Penis in den Beutel
ter möglich, da eine gute Beherrschung X Nach 24 Std. zur notierten Uhrzeit
platzieren (➔ Abb. 12.7.5)
der Blasenfunktion notwendig ist. nochmals den Patienten die Blase X Säugling wickeln und anziehen;
(Konzentrierter) Morgenurin entleeren lassen, diesen Urin in das reichlich Flüssigkeit anbieten, falls
Für einige Untersuchungen, z. B. Sammelgefäß geben keine Kontraindikationen bestehen
X Häufig, ca. alle 30 Min., nachsehen,
Schwangerschaftstests, wird (konzen- X Bei Patienten mit Blasendauerkathe-
trierter) Morgenurin verwendet. Als ter Urinbeutel direkt in das Sammel- ob sich Urin im Beutel befindet
X Sobald ausreichend Urin im Beutel
Morgenurin wird der Urin der ersten gefäß entleeren bzw. zur Probe ent-
morgendlichen Blasenentleerung be- nehmen ist – oft reichen wenige Milliliter – den
zeichnet. Bei einem konzentrierten X In der Regel benötigt das Labor nur
Beutel entfernen
X An der Beutelspitze der von der Kle-
Morgenurin hat der Patient vor dem eine Probe von ca. 10 – 50 ml; vor der
morgendlichen Wasserlassen 12 Std. Entnahme einer Laborprobe Sammel- befläche abgewandten Seite den Urin
nichts getrunken. urin durchmischen, um eine gleich- entnehmen:
mäßige Verteilung der Bestandteile – Beutel entweder mit (steriler)
Sammelurin zu erreichen Schere aufschneiden oder
Um festzustellen, ob ein bestimmter X Gesamte Urinmenge von 24 Std. auf
– Bei sehr geringen Mengen Urin mit
Stoff im Urin enthalten ist, z. B. Glukose, dem Laborbegleitschein angeben. Spritze und Kanüle entnehmen
X Urin in Probenbehälter füllen.
genügt eine einfache Urinprobe (qua-
litative Bestimmung). Soll aber die Katheterurin Alternativ, um einen möglichst reinen
genaue Menge eines Stoffes ermittelt Bei liegendem Dauerkatheter wird Urin Urin zu gewinnen, wird bei Säuglingen
werden (quantitative Bestimmung), z. B. mit einer Spritze und einer Kanüle ent- oft die Blasenpunktion angewandt.

423
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Bei der Flüssigkeitsbilanzierung ge-


Gerade bei Mädchen läuft der Urin oft X Vom Körper ausgeschieden werden
außen am Urinbeutel vorbei. Hilfreich ist (Ausfuhr), z. B. Urin, Stuhl, Wundse- wickelter Kinder werden die Windeln
es, die Klebefläche vor dem Abziehen des kret, Erbrochenes, Schweiß, Blut, Punk- gewogen:
X Vor dem Anlegen Gewicht der Windel
Schutzpapiers der Länge nach zu knicken. tate, Abfluss über Sonden.
Auf diese Weise kann das untere Ende mit wasserfestem Stift deutlich auf
Die Differenz von Ein- und Ausfuhr lässt
der Klebefläche enger am Damm platziert die Windel schreiben
sich einteilen in:
werden. X Nach dem Abnehmen Windel erneut
X Positive Bilanz. Einfuhr übersteigt Aus-
Es gibt für weibliche und männliche wiegen, Eigengewicht der Windel
fuhr, z. B. bei Nierenversagen
Säuglinge unterschiedliche Urinbeutel, die abziehen; das Ergebnis beschreibt
X Ausgeglichene Bilanz. Einfuhr ent-
den anatomischen Gegebenheiten ent- die ausgeschiedene Flüssigkeitsmen-
spricht Ausfuhr
sprechend angepasst sind. ge
X Negative Bilanz. Ausfuhr übersteigt
X Befindet sich Stuhl in der Windel, do-
Einfuhr, z. B. bei Diuretikagabe.
kumentieren die Pflegenden dies auf
Datenerhebung: dem Bilanzierungsbogen
Eine Flüssigkeitsbilanz ist z. B. angezeigt:
Urinuntersuchungen X Um die Flüssigkeitsaufnahme von
X Bei parenteral ernährten Patienten
Streifen-Schnelltests gestillten Kindern zu messen, wird
X Bei Patienten mit Ernährungssonde
Streifen-Schnelltests für Urin (Urin- das Kind vor und nach dem Stillen ge-
X Bei Patienten mit Herz- oder Nieren-
Stix) sind wegen ihrer einfachen Hand- wogen. Vom Gewicht, das nach dem
erkrankungen
habung und schnellen Ergebnisse im Stillen ermittelt wurde, wird das Ge-
X Bei Patienten mit Ödemen
stationären und ambulanten Bereich wicht vor dem Stillen abgezogen,
X Nach (größeren) Operationen.
zur orientierenden Untersuchung des das Ergebnis beschreibt die aufge-
Urins weit verbreitet. Sie geben Infor- Durchführung der Flüssigkeitsbilanz: nommene Flüssigkeitsmenge. Wichtig
mationen u. a. zu Urinbeimengungen X Bilanzblatt mit Namen und Datum ist, dass das Kind zwischendurch
wie Leukozyten oder Blut, pH-Wert und vorbereiten nicht gewickelt oder umgezogen
spezifischem Gewicht (➔ 29.3.2, Abb. X Patienten, Mitarbeiter und Angehöri- wird, um das Ergebnis nicht durch
29.13 – 29.14). ge informieren, z. B. das Steckbecken, leichtere/schwerere Kleidung oder
die Urinflasche und den Nachtstuhl eine leichtere (frische) Windel zu be-
Urinkultur mit Namen und „Bilanz“ beschriften einflussen.
Bei Verdacht auf eine Harnwegsinfek- X Zu Beginn (z. B. 7 Uhr) Patienten die
tion wird aus steril aufgefangenem Blase entleeren lassen, Urin verwerfen Nicht messbare Größen werden bei der
Mittelstrahlurin oder Katheterurin eine oder zum Vortag mitrechnen, ebenso Flüssigkeitsbilanz meist geschätzt oder
12 Urinkultur zur Keimzahlbestimmung,
Keimdifferenzierung und Resistenztes-
andere Sekrete aus Drainagen o. Ä.
X Ab jetzt Ein- und Ausfuhr aufschrei-
als Bemerkung notiert, z. B.:
X Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen,

tung auf Antibiotika angelegt (➔ 26.4.3, ben (➔ Tab. 12.7.7) über die Atemluft und die Haut
X Nasse Inkontinenzversorgung oder nas-
Abb. 26.13, 29.3.2, Abb. 29.15 – 29.17). X Tassen und Gläser immer ganz füllen
Dazu werden fertig vorbereitete Ein- ses Bett
bzw. immer die auf dem Nachttisch
X Zusätzliche Verluste bei Fieber (Faust-
tauchnährböden (z. B. Uricult£) be- stehende volle Teekanne oder Mine-
regel: 500 ml pro 1 °C Temperaturerhö-
nutzt. ralwasserflasche berechnen und auf-
hung)
schreiben, sofern sie vom Patienten
Messung des spezifischen Gewichts X Versteckte Zufuhr aus Oxidationswas-
leer getrunken werden
Das spezifische Gewicht (Urinosmola- ser, das bei der „Verbrennung“ von Koh-
X Flüssigkeiten in ml aufschreiben
rität, Dichte der gelösten Teilchen) wird lenhydraten entsteht.
X Am Ende des Bilanzzeitraumes (z. B.
im Labor bestimmt oder mittels Uro- 7 Uhr) Patienten Blase entleeren las- Werden bei einer vollständigen Bilanzie-
meter auf Station. Der Messzylinder sen, Urin mitberechnen und Bilanz rung eines Erwachsenen nur die mess-
wird mit Urin gefüllt, dann wird das in das Dokumentationssystem über- baren Größen berücksichtigt, entspricht
Urometer („Harnwaage“) in den Mess- tragen. eine positive Bilanz von bis zu 200 ml
zylinder gegeben. Der Wert kann nun
am Flüssigkeitsspiegel abgelesen wer-
den. Das Urometer ist auf 15 oder 20 qC
geeicht. Weicht die Urintemperatur ab, 0,2 l mit
Wassereinfuhr
dann wird je 3 qC Abweichung ein Teil- täglich 2,6 l dem Stuhl
strich zu- oder abgezogen.
1,0 l über
Atmung
Datenerhebung: 0,3 l Oxidations- und Haut
Flüssigkeitsbilanzierung wasser
1,4 l als
Wichtigstes Instrument zur Beobach- Urin
tung der Urinproduktion ist die Flüssig- 0,9 l mit der
Nahrung
keitsbilanzierung.
Flüssigkeitsbilanzierung: Erfassen der 1,4 l Getränke
Flüssigkeiten, die in einem festgesetzten Wasserausfuhr
Zeitraum (24 Std., evtl. nur 12 Std.): täglich 2,6 l
X Dem Körper oral, parenteral oder per
Magensonde zugeführt werden (Ein- Abb. 12.7.6: Tägliche Wasserein- und -ausfuhr. Beide betragen jeweils ca. 2600 ml und stehen
fuhr), z. B. Getränke, Infusionen beim gesunden Menschen im Gleichgewicht zueinander.

424
12.7 Ausscheidung

Bilanz messbarer Größen Tatsächliche Bilanz Lebens- Menge pro Häufigkeit


alter Entleerung
Zufuhr Verlust Zufuhr Verlust
Neuge- 5 – 10 ml 8- bis 10-
Flüssigkeitszufuhr + 1900 ml + 1900 ml
borenes mal pro Tag
Oxidationswasser + 400 ml
Säugling 15 – 30 ml 12- bis 18-
Urin, Drainagen, Stuhl 1400 ml 1400 ml mal pro Tag
Verluste über Haut 900 ml Schulkind 150 ml 6- bis 8-mal
und Atmung pro Tag
Bilanz + 500 ml Ausgeglichen Erwach- 200 – 400 ml 4- bis 6-mal
Tab. 12.7.7: Bilanz messbarer Größen im Vergleich zur tatsächlichen Bilanz anhand eines Beispiels. sener pro Tag

Tab. 12.7.8: Menge pro Miktion und Miktions-


häufigkeit in unterschiedlichen Lebensaltern.
Menge und Miktionshäufigkeit in den
einem ausgewogenen Flüssigkeitshaus-
halt (➔ Abb. 12.7.6), da die nicht messbaren verschiedenen Altersstufen entwickeln,
Verluste größer sind als die Zufuhr durch zeigt Tab. 12.7.8.
Normalwerte der Miktion und Urin- Urinfarbe und Urintransparenz
das Oxidationswasser (➔ Tab. 12.7.7).
menge beim Erwachsenen: Normalerweise ist die Farbe des Urins
X Menge pro Tag: 1,5 – 2 l hell- bis dunkelgelb, mit zunehmender
Die Bilanzierung hat nur Aussagekraft,
X Menge pro Miktion: 200 – 400 ml Trinkmenge wird die Urinfarbe heller
wenn sie gewissenhaft durchgeführt
X Häufigkeit (Frequenz): 4 – 6 mal pro und klarer. Frisch gelassener Urin ist
wird. Fehlerquellen sind z. B.:
X Mangelnde Mitarbeit des Patienten
Tag, bei großer Flüssigkeitszufuhr klar und durchsichtig.
oder der Angehörigen, z. B. werden auch häufiger. Physiologische Abweichungen. Durch
Getränke nicht angegeben oder no- Die normale Urinmenge beim Säugling farbstoffhaltige Nahrungsmittel oder
tiert beträgt ca. 4 ml/kg Körpergewicht/Std. Arzneimittel kann sich die Urinfarbe
X Inkontinente Patienten Die normale Urinmenge hängt ab ändern (➔ Tab. 12.7.9). Bei längerem
X Stark schwitzende Patienten, deren von: Stehenlassen wird der Urin trübe und
Flüssigkeitsverlust nur schwer ge- X Der Flüssigkeitszufuhr durch Trinken dunkler.
schätzt werden kann und Infusionen sowie dem Wasser-
X Fehlende Berücksichtigung von Flüs- gehalt fester Nahrungsmittel Uringeruch
sigkeitsverlusten durch Fieber bzw.
Verlusten über Sonden und Draina-
X Unmerklichen Flüssigkeitsverlusten
(Perspiratio insensibilis) über Haut
Urin riecht normalerweise nicht streng. 12
Der typische Uringeruch stammt von
gen. und Atmung sowie spürbaren Flüs- der gelösten Harnsäure und Spuren von
Folgende Informationen ergänzen die sigkeitsverlusten (Perspiratio sensibi- Ammoniak. Bei längerem Stehenlassen
Aussagekraft der Flüssigkeitsbilanz: lis) durch Schwitzen bildet sich mehr Ammoniak, der Urin
X Der Funktionsfähigkeit der Niere, die riecht schärfer.
X Täglich ermitteltes Körpergewicht
X Zentraler Venendruck (ZVD, ➔ 16.1.3)
wiederum abhängig ist, beispiels- Übel riechender Urin weist meist auf
X Spannungszustand der Haut.
weise vom Blutdruck (➔ 12.3.2) und eine bakterielle Infektion der Harnwege
von Hormonen (z. B. Adiuretin, Aldo- hin. Die Bakterien zersetzen die im Urin
Dokumentation steron, ➔ 12.3.2) enthaltenen Stoffe und der Geruch ver-
ändert sich. Wenn sich Ketonkörper
Die Dokumentation der Urinbeobach- Prinzipiell kann man beim Säugling von darin befinden, riecht der Urin säuer-
tung erfolgt je nach Anordnung: einer ausreichenden Urinproduktion aus- lich (etwa wie Äpfel). Ketonkörper
X Eintrag einer Miktion als Strich oder gehen, wenn die Windel bei jedem Wickeln entstehen bei Stoffwechselstörungen,
Kreuz im Verlaufsbogen nass ist. Bei Durchfall kann es schwierig z. B. beim Diabetes mellitus (➔ 21.6). Bei
X Eintrag der Urinmenge bei jeder sein, zwischen Flüssigkeit aus Urin und zerfallenden Tumoren der Blase riecht
Miktion mit Zeitangabe im Verlaufs- Stuhl zu differenzieren.
der Urin faulig.
bogen
X Flüssigkeitsbilanz auf Patientenbi-
lanzbogen. Physiologische Abweichungen der Urinfarbe
Urinfarbe Ursache
12.7.1.3 Normalzustand Orange „Ziegelmehlsediment“ bei Neugeborenen, entsteht durch den
Miktion, Miktionshäufigkeit, Zerfall von Harnsäure
Urinmenge Rotbraun, Rote Bete
Die Miktion ist der Vorgang der Urin- braungrün bis Bärentraubenblättertee (zur Behandlung von Harnwegsinfektionen)
ausscheidung. Die Miktion ist will- schwarz Sulfonamide (Gruppe von Antibiotika)
kürlich, schmerzlos und im Strahl, sie Zitronengelb Senna (indischer/arabischer Strauch mit Früchten, findet als
kann nicht getrennt von der dabei ent- Abführmittel Verwendung)
leerten Urinmenge betrachtet werden. Rhabarber
Es gehört zur normalen Miktion beim
Orangengelb Vitamintabletten
Erwachsenen, dass etwa 200 – 400 ml
Urin ausgeschieden werden. Wie sich Tab. 12.7.9: Physiologische Veränderungen der Urinfarbe.

425
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.7.1.4 Pathologische Pathologische Veränderungen von Miktion und Urin


Veränderungen Veränderungen der Urinmenge*
Miktion, Miktionshäufigkeit Polyurie > 3000 ml/24 Std. (➔ 29.2.2)
und Urinmenge
Oligurie 100 – 500 ml/24 Std. (➔ 29.2.1)
Hauptbeschwerden und Leitbefunde in
der Nephrologie und Urologie ➔ 29.2 Anurie < 100 ml/24 Std. (➔ 29.2.1)
Harninkontinenz ➔ 12.7.1.6 Miktionsstörungen, Störungen der Miktionshäufigkeit
Störungen der Miktion, der Miktions-
häufigkeit und der Urinmenge (z. B. Restharnbildung Blase kann nicht vollständig entleert werden (➔ 29.2.5)
Häufigkeit, Schmerzen) zeigt Tab. Harnverhalt Unfähigkeit, die gefüllte Blase zu entleeren (➔ 29.2.6)
12.7.10. Ursachen sind zum einen die
Pollakisurie Häufiges Wasserlassen kleiner Mengen, die Tagesgesamtmenge
veränderte Urinproduktion der Nieren, ist normal (➔ 29.2.3)
zum anderen eine gestörte Blasenent-
leerung. Enuresis nocturna Nächtliches Einnässen
Algurie Schmerzhaftes Wasserlassen (➔ 29.2.4)
Um die Störungen der Urinmenge und
Miktionshäufigkeit differenzieren zu kön- Dysurie/Strangurie Schmerzhaftes und/oder erschwertes Wasserlassen (➔ 29.2.4)
nen, dokumentieren die Pflegenden bei Störungen des Miktionszeitpunktes
Bedarf Zeitpunkt und Menge jeder ein-
zelnen Miktion. Nykturie Vermehrtes nächtliches Wasserlassen (➔ 29.2.3)
Pathologische Veränderungen der Urinzusammensetzung
Hämaturie Pathologische Ausscheidung von roten Blutkörperchen (➔ 29.2.9)
Urinfarbe und Urintransparenz
Pathologische Abweichungen. Die häu- Leukozyturie Pathologische Ausscheidung von weißen Blutkörperchen (➔ 29.2.10)
figsten Farbveränderungen, die als Fol- Pyurie Eiterharn (➔ 29.2.10)
ge von Krankheiten auftreten (➔ Tab.
Bakteriurie Vorhandensein von Bakterien (➔ 29.2.12)
12.7.11), werden verursacht durch:
X Blutungen der Niere oder der ablei- Proteinurie Pathologische Ausscheidung von Eiweiß (➔ 29.2.11)
tenden Harnwege (➔ 29.2.9) * Die angegebenen Werte gelten für Erwachsene. Bei Kindern sind die Werte altersabhängig.
X Ausscheidung von Hämoglobin oder

12 Bilirubin bei Erkrankungen der Leber


(➔ 20.4.4) oder Hämolyse
Tab. 12.7.10: Abweichungen von der physiologischen Urinmenge/24 Std., der Miktion und
Miktionshäufigkeit sowie pathologische Veränderungen der Urinzusammensetzung.
X Infektionen des Urogenitaltraktes,
z. B. Pyelonephritis (➔ 29.5.3). Pathologische Abweichungen der Urinfarbe und -transparenz
Urinfarbe Ursache
Uringeruch
Der Uringeruch verändert sich bei Ent- Rötlich bis fleischfarben, trüb Makrohämaturie (Blut im Urin), z. B. durch Nierensteine
zündungen der Harnwege und malig- (➔ 29.5.11) oder Tumoren im Urogenitaltrakt, wie Harn-
blasenkarzinom (➔ 29.4.2) oder Nierentumor (➔ 29.5.9)
nen Prozessen hin zu auffällig bis übel
Mikrohämaturie: Blutbeimengung kann nur im Labor
riechend. Bei einer hohen Blutalkohol- ermittelt werden
konzentration hat der Urin einen alko-
holartigen Geruch. Ein Azetongeruch Rötlich bis schwärzlich, ohne Hämoglobinurie: Roter Blutfarbstoff wird bei Transfu-
(Geruch wie frische Äpfel) ist bei Hyper- Trübung sionszwischenfällen (➔ 22.5.7) oder Hämolyse über den
Urin ausgeschieden
glykämie mit Ausscheidung von Keton-
körpern wahrnehmbar (➔ 21.6). Bierbraun bis grünlich schwarz Bilirubinurie: durch Beimengung von Bilirubin, z. B. bei
mit gelbem Schüttelschaum Hepatitis (➔ 20.4.1) und Leberzirrhose (➔ 20.4.4)
Schlierig, flockige Trübung Pyurie (Eiterharn): Beimengung von Granulozyten bei
12.7.1.5 Pflegerische eitrig-entzündlichen Erkrankungen des Urogenital-
Interventionen systems, z. B. Pyelonephritis (➔ 29.5.3)
Wickeln und Gesäßpflege beim Tab. 12.7.11: Pathologische Veränderungen der Urinfarbe und -transparenz.
Säugling
Es gibt keine feste Regel, wie häufig „Auslaufen“). Kinder, die zum Spucken Ein Kind mit Durchfall oder Hautpro-
Säuglinge gewickelt werden sollten. Als neigen, sollten vor dem Füttern ge- blemen im Windelbereich (Wundsein)
Anhaltspunkt gilt, dass bei jeder Mahl- wickelt werden, da die drehenden Be- wird häufiger gewickelt.
zeit gewickelt wird, im Schnitt also 5- bis wegungen beim Wickeln das Spucken
8-mal täglich. begünstigen. Vor der Mahlzeit zu wi- Windelarten
Ob ein Kind vor oder nach der Mahl- ckeln hat den Nachteil, dass viele Kin- Unterschieden werden:
zeit gewickelt wird, richtet sich z. B. da- der nach der Mahlzeit erneut gewickelt X Handelsübliche Einwegwindeln, die in
nach, ob der Säugling sehr hungrig ist. werden müssen, weil die Nahrungs- verschiedenen Größen je nach Körper-
Hungrige Kinder wird man erst füttern, aufnahme die Darmperistaltik anregt gewicht erhältlich sind, bestehen aus
es sei denn, ein Windelwechsel ist drin- und sie unmittelbar nach dem Füttern Zellstoff, Innenvlies und flüssigkeits-
gend erforderlich („positiver Riechtest“, Stuhlgang haben. dichter Außenfolie (➔ Abb. 12.7.14)

426
12.7 Ausscheidung

Abb. 12.7.14 (oben): Seit in Deutschland


Einwegwindeln erhältlich sind, werden diese
von ca. 2⁄3 aller Kinder getragen. [O405]
Abb. 12.7.12: Kleinkinder können je nach Abb. 12.7.13 (links): Die Sitzverkleinerung wird
Gewohnheit auch im Krankenhaus ein „Töpf- auf die Toilette gelegt, um den Innendurch-
chen“ (links) benutzen. [O408] messer der Toilettenbrille (hier hochgeklappt)
zu verkleinern. Auf diese Weise muss sich das
Kind nicht angestrengt abstützen und kann
X Stoffwindeln, die aus Baum- oder entspannt auf der Toilette sitzen. [O133]
Schafwolle hergestellt werden.
Welche Windelart umweltverträglicher Diese Produkte sind äußerst sparsam in
ist, darüber sind sich auch die Experten Tipps zum Wickeln
Das Kind darf durch die Windel nicht in der Anwendung. Eventuell empfiehlt
nicht einig. Baumwollwindeln belasten X
sich auch die vorübergehende Benut-
durch das Waschen die Gewässer, Ein- seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt
sein zung von Stoffwindeln, da diese mit-
wegwindeln dagegen verbrauchen gro- unter weniger reiben als Einwegwin-
ße Mengen Rohstoffe und erzeugen X Eine zu enge Windel kann die Atmung
beeinträchtigen deln. Außerdem sollte an das Gesäß des
riesige Müllberge. Kindes Luft gelassen werden. Kann
X Beine des Säuglings sollten leicht ge-
spreizt sein, dies fördert die natürliche nicht zeitweise auf eine Windel verzich-
Wickeln tet werden, z. B. bei starkem Durchfall,
Entwicklung der Hüftgelenke
X Für eine angemessene Raumtempe- so kann das Kind „offen“ gewickelt wer-
ratur sorgen, evtl. Wärmelampe ein-
schalten
X Kind nie unbeaufsichtigt auf dem Wi-
ckeltisch lassen; damit es nicht herun-
terfallen kann, bleibt immer eine Hand
den, d. h., die Windel wird locker um das
Gesäß gelegt, aber nicht verschlossen.
12
X Materialien zurechtlegen: Reinigungs- Zusätzliche Maßnahmen, etwa der Ein-
der Pflegenden am Kind.
und Pflegematerialien, frische Win- satz einer antimykotischen Creme, er-
del, ggf. Ersatzkleidung fordern eine ärztliche Anordnung.
X Untere Körperpartie entkleiden
Häufiges Problem: Wundsein
X Genitalbereich vorreinigen, z. B. mit
Fast jedes Kind im Windelalter ist ir- Unterstützung bei der Miktion
Einwegtuch
X Schmutzwindel so zusammenlegen, gendwann einmal „wund“. In leichten Hilfsmittel: Steckbecken ➔ 12.7.2.5
dass das Kind auf einer sauberen Flä- Fällen ist die Haut nur gerötet, in schwe- Hilfsmittel: Toilettenstuhl ➔ 12.7.2.5
che liegt, oder saubere Unterlage un- ren Fällen bestehen erosive und ekze-
matöse (➔ 28.7) Hautveränderungen. Hilfsmittel: Urinflasche
terlegen
X Windelregion und Hautfalten gründ- Zur Entstehung tragen Hautreizung Meistens werden Urinflaschen nur bei
lich reinigen, z. B. mit nassem Wasch- durch Urin und Stuhl sowie Wärmestau Männern eingesetzt (➔ Abb. 12.7.15), es
lappen, dabei nicht stark „rubbeln“, und Luftabschluss („feuchte Kammer“) gibt aber auch Urinflaschen für Frauen.
um Hautreizungen zu vermeiden durch die Windel bei. Manchmal besteht Folgende Faktoren beachten die Pfle-
auch eine Besiedelung der Haut mit genden im Umgang mit Urinflaschen:
Da Öl einen idealen Nährboden für Soor Candida albicans (Windelsoor ➔ 26.8.2). X Für die Urinflasche eine Halterung

(➔ 26.8.2) bietet und Seifen sowie Duft- Meist reicht es bei Wundsein aus, das mit Deckel am Bett befestigen
stoffe die Haut reizen bzw. zu Unver- Kind häufiger zu wickeln. Dabei wird X Urinflaschen nicht dauernd angelegt

träglichkeitsreaktionen führen können, der Windelbereich vorsichtig sauber lassen, weil dies einerseits durch die
verzichten Pflegende auf diese Zusätze, getupft (nicht reiben) und die Haut mit
die teilweise auch in Pflegetüchern ent- einer entsprechenden Salbe versorgt.
halten sind. Hautschutzpasten sollten nicht verwen-
det werden, da sie die Poren verstopfen
X Bei Mädchen von der Scheide zum und die Hautatmung zusätzlich behin-
Anus hin reinigen, um einer Keimver- dern. Außerdem ist die Entfernung der
schleppung vorzubeugen Pastenreste schwierig. Es gibt fettfreie
X Haut beobachten (Rötung?) durchsichtige Hautschutzcremes, die Abb. 12.7.15:
X Schmutzwindel entfernen, frische die Poren offen lassen, einfach zu ent- Urinflasche
für den Mann
Windel unterlegen, evtl. das Gesäß fernen sind und trotzdem einen siche-
mit Skala,
und die Hautfalten sparsam mit ren Hautschutz darstellen (z. B. 3MTM Deckel und
Wundschutzcreme eincremen, Win- CavilonTM Langzeit-Hautschutz-Creme, Halterung.
del verschließen und Kind anziehen. SIMCARE Chiron£ Hautschutzcreme). [K183]

427
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

feuchte Wärme Infektionen begüns-


tigt, andererseits eine Inkontinenz Abb. 12.7.17: Verschiedene
anbahnen kann: Das Gefühl, jederzeit Katheterarten zur trans-
urethralen Harnableitung
Urin lassen zu können, kann die Mo-
(von oben nach unten):
tivation verringern, die Kontinenz zu Blasenverweilkatheter
trainieren aus Silikon mit Tempera-
X Urinflasche nach Benutzung leeren, tursensor, Einmalkatheter
mindestens vor dem Essen und aus PVC, Blasenverweil-
abends katheter aus Latex mit
X Im Spülautomaten desinfizieren und Silikonbeschichtung,
Spülkatheter aus Silikon.
dem Patienten die frische Urinflasche
Auf dem Katheter ist die
griffbereit zur Verfügung stellen. mögliche Blockungsmen-
ge vermerkt. Alle Kathe-
Transurethrale Harnableitung ter haben eine Katheter-
Suprapubische Blasendrainage und Bla- spitze aus Nélaton. [K115]
senpunktion ➔ 29.1.3, 29.3.1
Bei vielen Patienten ist es notwendig, Harnblase, z. B. durch eine vergrößerte eine Kurzzeitdrainage (z. B. während
den Harn vorübergehend oder dauerhaft Prostata oder durch Schwellungen nach einer Operation) kann ein Silikon-La-
über eine künstliche Harnableitung nach Operationen am Unterleib. Auch vor tex-Katheter gewählt werden. Einmal-
außen zu leiten. Oft kommt dabei die großen, lang dauernden Operationen katheter bestehen in der Regel aus PVC-
transurethrale Harnableitung zum Ein- wird ein Katheter gelegt. Kunststoff (➔ Abb. 12.7.17).
satz. Das transurethrale Katheterisieren Harninkontinenz ist keine Indikation Es gibt drei verschiedene transureth-
birgt jedoch ein hohes Infektionsrisiko für für die Anlage eines transurethralen rale Katheterarten:
Nieren und Harnwege. Hauptrisikofaktor Dauerkatheters: Diese sollte nur in Aus- X Einmalkatheter. Sie können nicht ge-

ist das Verschleppen pathogener Keime nahmefällen und nach strenger Indi- blockt werden
von der Harnröhrenmündung in die Blase. kationsstellung vorgenommen werden. X Verweilkatheter. Sie haben ein Lu-
Daher sind eine akribische Infektions- Als Alternative gibt es spezielle Auf- men zur Urinableitung und ein zwei-
prophylaxe und aseptisches Vorgehen er- fangsysteme, z. B. Kondomurinale für tes Lumen zur Blockung
forderlich. ( 1) den Mann und Urinkollektoren für die X Spülkatheter. Sie haben zusätzlich
Frau. ein drittes Lumen zur Flüssigkeitsein-
Bei der transurethralen Harnableitung
12 wird ein Blasenkatheter durch die Harn-
In der Klinik übernehmen in der Re-
gel Pflegende oder Ärzte die transureth-
leitung.
Es gibt verschiedene Katheterspitzen.
röhre (trans-urethral) in die Blase vor- rale Katheterisierung, im ambulanten
Die zwei gebräuchlichsten sind:
geschoben. Bereich auch die Patienten selbst, wenn
X Spitze nach Nélaton (➔ Abb. 12.7.16).
Diagnostisch dient die transurethrale ein häufiges Katheterisieren notwendig
Sie ist gerade, zylindrisch und hat
Katheterisierung z. B. dem Einbringen ist (intermittierende Selbstkatheteri-
eine abgerundete Spitze und wird in
von Kontrastmitteln (➔ 29.3.4) oder der sierung, kurz ISK). Letzteres kommt ins-
der Regel bei Frauen verwendet
Gewinnung einer Urinprobe (Katheter- besondere bei den oft noch sehr jungen
X Spitze nach Tiemann (➔ Abb.
urin, ➔ 29.3.1). Patienten mit traumatisch bedingten
12.7.16). Sie ist gebogen und konisch
Therapeutische Indikationen sind Querschnittssyndromen (➔ 33.12.2) oder
(kegelig) dünn auslaufend, damit kön-
Blasenentleerungsstörungen und Harn- Spina bifida (➔ 33.4.1) vor. Sie können
nen die Harnröhrenkrümmungen und
abflussbehinderungen unterhalb der zwar ihre Harnausscheidung nicht
Engstellen der männlichen Harn-
mehr kontrollieren, weil das Rücken-
röhre leichter passiert werden.
mark komplett oder teilweise geschä-
digt ist, doch funktioniert ihr Sphinkter In der Urologie werden weitere Kathe-
noch, sodass Urin in der Blase gesam- terspitzen verwendet.
melt werden kann.
Katheterstärken
Kathetermaterialien, Katheterarten Katheterdurchmesser werden in Char-
und Katheterspitzen rière, kurz Ch, angegeben. 1 Charrière
Die Wahl des Kathetermaterials hängt entspricht 1⁄ 3 mm.
von der voraussichtlichen Liegezeit des Übliche Katheterstärken bei Män-
Katheters ab. Der Katheter muss trotz nern sind 14 – 18 Ch, bei Frauen 12 –
ständigen Kontakts mit Urin und an- 14 Ch und bei Kindern 8 – 10 Ch. Die Ka-
deren Sekreten geschmeidig und bor- theterstärke wird individuell gewählt.
Abb. 12.7.16: kenfrei bleiben (biostabil) und darf die Dabei ist zu beachten, dass ein zu gro-
Verschiedene Schleimhäute von Harnblase und Harn- ßer Katheter das Verletzungsrisiko beim
Blasenkathe- röhre weder mechanisch noch durch Legen erhöht, zu einer Schleimhaut-
ter. Tiemann- Abgabe chemischer Substanzen, z. B. irritation mit nachfolgender Entzün-
Ballon Kather, 12 Ch,
Weichmacher (Phthalate), schädigen dung der Harnröhre führen kann oder
in nicht (links) und
Nélaton- (biokompartibel). vom Patienten als dauerhaft störend
gefülltem
Katheter, Katheter zur Langzeitdrainage (> 5 empfunden wird. Zu kleine Katheter
Zustand
16 Ch (rechts). Tage, Dauerkatheter) bestehen aus Sili- können durch Koagel oder Harnsalze
[K115] kon, ggf. mit Teflon-Beschichtung. Für verstopfen.

428
12.7 Ausscheidung

Legen eines Blasenkatheters Auffangschale Anatomische Pinzette


Vorbereitung der Materialien
Zum Legen eines transurethralen Bla-
senkatheters werden ein Katheterset
und zwei sterile Katheter (einer als Re- Spritze mit
serve) benötigt. Soll ein Dauerkatheter 10 ml Aqua
gelegt werden, ist zusätzlich ein steril Lochtuch
verpacktes, geschlossenes Urinauffang-
Anästhe-
system (➔ Abb. 12.7.24) notwendig. In
sierendes
der ambulanten Pflege werden zum Teil
Gleitgel
keine fertigen Sets verwendet.
Der Inhalt des Kathetersets ist je
nach Hersteller und Krankenhaus un-
terschiedlich. Es enthält z. B. folgende
sterile Einmalartikel (➔ Abb. 12.7.18):
X Verpackung als sterile Arbeitsfläche
Schutzunterlage
X Wasserundurchlässige Schutzunter-
lage Abb. 12.7.18: Inhalt eines Kathetersets. [U244]
X Lochtuch, geschlitzt
X Ein Paar Handschuhe und kleiner Kammer oder zwei ge- meinsam einen transurethralen Blasen-
X Anatomische Pinzette trennte Schalen katheter, da ein streng aseptisches Vor-
X Anästhesierendes Gleitgel X Spritze mit 10 ml Aqua dest. (zum gehen dann leichter eingehalten wer-
X Ca. 30 ml Schleimhautdesinfektions- Blocken eines Dauerkatheters). den kann. Es gibt aber Situationen, z. B.
mittel, z. B. Betaisodona£ Durchführung nachts, in denen eine zweite Pflegekraft
X Sechs Kugeltupfer („Pflaumen“) zur Assistenz nicht zur Verfügung steht
➔ Abb. 12.7.20 und 12.7.21, Tab. 12.7.19
X Auffangschale mit großer (ca. 750 ml) und der Katheter von nur einer Pflege-
Im Idealfall legen zwei Pflegekräfte ge-

Vorgehen bei der Frau Vorgehen beim Mann


Patientin flach auf dem Rücken lagern, evtl. Becken durch Unter- Patienten flach auf dem Rücken lagern; Beine leicht spreizen
legen eines Kissens anheben; Beine spreizen und aufstellen lassen
Bei den handelsüblichen Kathetersets die oben liegende Schutzunterlage sowie das Lochtuch vorsichtig entnehmen, ohne die sterile
Fläche oder die übrigen Materialien mit den Händen zu berühren
12
Schutzunterlage unter das Gesäß der Patientin legen und Schlitz- Lochtuch so auflegen, dass es nur den Penis frei lässt oder Tuch
tuch so auflegen, dass die Vulva gut sichtbar und zugänglich ist ohne Loch auf die Oberschenkel legen (Tuch nur an den Rändern
(Tuch nur an den Rändern fassen) fassen)
Sterile Handschuhe anziehen
Beim Legen eines Dauerkatheters: Katheter auf der Arbeitsfläche mit dem Urinauffangsystem verbinden
Spritze mit anästhesierendem Gleitgel öffnen
Kugeltupfer in der kleinen Schale des Auffanggefäßes oder in separater Schale mit Schleimhautdesinfektionsmittel tränken
Auffanggefäß auf die Schutzunterlage zwischen die Beine der Patientin bzw. des Patienten stellen
Tupfer mit der Pinzette entnehmen und große Schamlippen mit je Mit einer Hand Penisschaft fassen, Vorhaut zurückschieben und
einem Tupfer von der Symphyse zum Anus desinfizieren. Scham- Harnröhrenmündung spreizen. Mit anderer Hand Tupfer (mit der
lippen mit einer Hand spreizen (die Hand verbleibt bis nach Einfüh- Pinzette) entnehmen und Eichel desinfizieren (➔ Abb. 12.7.20)
ren des Katheters in dieser Position). Kleine Schamlippen und
Harnröhrenmündung mit je einem Tupfer desinfizieren. Sechsten
Tupfer vor die Öffnung der Vagina legen (➔ Abb. 12.7.21)
Einwirkzeit des Desinfektionsmittels beachten
Gleitgel auf die Katheterspitze geben Gleitgel auf die Harnröhrenmündung und in die Harnröhre geben
(➔ Abb. 12.7.20)
Katheter, ggf. mit angeschlossenem Urinauffangsystem, von der Arbeitsfläche nehmen
Katheter ohne Pinzette (weil Pinzette zum Desinfizieren genutzt Penis strecken und Katheter mit oder ohne Pinzette (wenn Pinzette
wurde) einführen, bis Urin fließt (➔ Abb. 12.7.21). Bei Widerstand zum Desinfizieren genutzt wurde) einführen (➔ Abb. 12.7.20). Bei
Vorgang abbrechen geringem Widerstand nach ca. 10 cm Penis senken und Katheter
weiterschieben, bis Urin fließt. Bei stärkerem Widerstand oder
Schmerzen des Patienten Vorgang abbrechen
X Bei der Einmalkatheterisierung Urin in der großen Kammer der Auffangschale auffangen. Zur vollständigen Entleerung der Blase von
außen einen sanften Druck auf die Blase ausüben. Danach Katheter vorsichtig entfernen
X Beim Legen eines Dauerkatheters den Katheter – nachdem der Urin fließt – noch etwas weiterschieben, damit das anschließende
Blocken (Füllen des Ballons mit 8 – 10 ml Aqua dest., bei Säuglingen und Kindern entsprechend der Beschriftung weniger) nicht in der
Harnröhre geschieht
Tab. 12.7.19: Unterschiedliches Vorgehen beim Legen eines Blasenkatheters bei der Frau (links) und beim Mann (rechts).

429
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

kraft gelegt werden muss, sodass an die-


ser Stelle die Durchführung durch eine 1 1
Pflegekraft dargestellt wird: 654 3
21
X Patienten informieren
X Intimsphäre des Patienten schützen:
Sichtschutz anbringen, Mitpatienten
aus dem Zimmer bitten
X Intimtoilette durchführen (lassen) Große Schamlippen mit je einem
X Ausreichend große Fläche zum Ab- Tupfer von der Symphyse zum Anus
legen der Materialien schaffen, wo- desinfizieren.
bei die Position dieser Fläche von Glans penis desinfizieren.
2
der Händigkeit (Rechts-/Linkshän-
der) der Pflegekraft abhängt 2
X Katheterset aus der äußeren Verpa-
ckung herausnehmen und auf der
Arbeitsfläche abstellen
X Hände desinfizieren
X Sterile Arbeitsfläche schaffen: Kathe-
terset-Verpackung an den Rändern
vorsichtig auseinanderfalten und
ausbreiten (Innenfläche ist steril)
Große Schamlippen mit einer Hand
X Steril eingepackte Materialien (z. B.
spreizen, dann kleine Schamlippen...
Katheter) unter aseptischen Bedin-
gungen öffnen und auf die sterile Ar- 3
beitsfläche fallen lassen.
Gleitgel vorsichtig in die Harnröhre
Die weiteren Arbeitsschritte unterschei- spritzen.
den sich, je nachdem, ob eine Frau oder
ein Mann zu katheterisieren ist (➔ 3
Tab. 12.7.19, Abb. 12.7.20 und 12.7.21).
Bei männlichen Säuglingen und Klein-
12 kindern wird das Legen eines Blasenkathe-
ters in der Regel von einem Arzt durchge-
führt.
… sowie Harnröhrenöffnung mit je
Vorsicht einem Tupfer desinfizieren.
Bei der Blockungsmenge sind die Angaben
4
des Herstellers auf dem Katheter zu be- Katheter vorsichtig einführen bei
achten. Auch eine maximale oder über- deckenwärts gerichtetem Penis.
mäßige Blockung verhindert nicht, dass
sich der Patient den Katheter herauszieht, 4
die Verletzungen können aber wesentlich
schlimmer sein.

Die Durchführung der intermittieren-


den Selbstkatheterisierung (➔ Abb.
12.7.23) unterscheidet sich in den oben
genannten Schritten kaum von der
Den sechsten Tupfer vor die Öffnung
Durchführung durch eine Pflegekraft: der Vagina legen.
Der Patient reinigt seinen Intimbereich
und stellt eine Arbeitsfläche her, auf 5 Weiter einführen bei bodenwärts ge-
der er nach der Händedesinfektion die richtetem Penis, um die zweite Harn-
benötigten Materialien steril richtet. röhrenkrümmung zu überwinden.
Verwendet wird ebenfalls ein von der
Industrie vorgefertigtes Katheterset. Ist 5
das nicht vorhanden, werden die Ma-
terialien einzeln gerichtet. Bei Frauen
kommt noch ein Spiegel hinzu, damit sie
ihre Harnröhrenmündung besser lokali-
sieren können. Das Katheterisieren selbst
kann sowohl auf der Toilette sitzend als Katheter von der Arbeitsfläche neh-
auch im Bett durchgeführt werden. men und in die Blase schieben. Beim Dauerkatheter Ballon blocken.
Da die Patienten anfangs sehr skep-
tisch sind, ob sie die Selbstkatheterisie- Abb. 12.7.20: Legen eines Blasenkatheters bei Abb. 12.7.21: Legen eines Blasenkatheters
rung überhaupt lernen können oder – der Frau. [L138] beim Mann. [L138]

430
12.7 Ausscheidung

z. B. aufgrund von Scham- und Ekelge- X Intimhygiene zweimal täglich durch-


fühlen – auch wollen, nehmen sich die führen und Verkrustungen entfernen,
Pflegenden für die Motivation des Pa- dabei Harnröhreneingang und Ka-
tienten und zum Einüben der Technik theter mit Wasser und pH-saurer
sehr viel Zeit. Waschlotion reinigen. Eine routine-
mäßige Schleimhautdesinfektion ist
Patienten, die intermittierende Selbst-
nicht sinnvoll, da sie die physiologi-
katheterisierung durchführen, tragen ein
sche Keimflora zerstört ( 2)
hohes Risiko, eine Harnwegsinfektion zu
X Auf Urinveränderungen (Farbe, Kon-
erwerben. Zum einen sollten sie sehr viel
zentration, Menge) und Urethral-
trinken, auch wenn sich die Harnblase
sekret (Blutbeimengung?) achten
dadurch schneller füllt, zum anderen
sollten sie sich höchstens sechsmal am X Auf hygienischen Umgang mit dem
Tag katheterisieren. Das Aufeinander-Ab- Drainagesystem achten (➔ Abb.
stimmen der angemessenen Trinkmenge 12.7.26), d. h., Urin nur aus geeigne-
mit der Häufigkeit des Katheterisierens ter Urinentnahmestelle abpunktie-
braucht eine gewisse Zeit. Die Pflegenden ren, Ablassschlauch stets in die Hal-
begleiten den Patienten dabei und raten teschlaufe stecken und das System
ihm ggf. zu einem „Trink-Tagebuch“. Mit- nie auf dem Boden ablegen Abb. 12.7.22: Korrekte Lage eines Blasendau-
hilfe der Notizen lassen sich folgende X Katheter und Urinauffangsystem erkatheters bei der Frau. Damit der Katheter
Fragen beantworten: Wann hat der Pa- nicht voneinander trennen nicht herausrutschen kann, wird er nach dem
X Abknicken und Kompression des Ka- Einführen geblockt, d. h., über einen Anschluss
tient wie viel getrunken? Wann erfolgte
theterschlauchs vermeiden, da Harn- wird ca. 2 – 10 ml (je nach Kathetergröße)
die Selbstkatheterisierung? Wie viel ml
Aqua dest. eingespritzt, das den Ballon füllt.
Urin ist dabei abgeflossen? stagnation die Keimvermehrung und
[L138]
Auf diese Weise lernt der Patient sich damit eine Infektion der ableitenden
selbst und die Abläufe in seinem Körper Harnwege begünstigt. Aus diesem
besser kennen und kann die Häufigkeit Grund Katheter auch nicht intermit-
der  Selbstkatheterisierung immer besser tierend zum Blasentraining abklem-
steuern, ohne dass es zu Harnwegsinfek- men ( 2)
tionen kommt. X Urin in ein Gefäß ablassen (bei nor-
maler Diurese einmal täglich), dazu
Nachsorge Einmalhandschuhe benutzen; Ab-
X Auffanggefäß entfernen
X Bei Dauerkatheter: Geschlossenes
lasshahn anschließend desinfizieren
und in die Vorrichtung stecken
12
Urinauffangsystem am Bett anbrin- X Patienten darauf hinweisen, dass sie
gen Katheterschlauch und Urinbeutel
X Genitale abwaschen und trocknen, nicht über Blasenniveau anheben dür-
bei der Frau 6. Tupfer entfernen, beim fen. Das gleiche gilt für den Transport
Mann zum Schutz vor einer Para- des Patienten im Rollstuhl; Beutel
phimose (➔ 29.8.2) Vorhaut über die nicht an eine hohe Armlehne legen.
Eichel zurückschieben
X Patienten bequem lagern Katheterwechsel und Katheter- Abb. 12.7.23: Selbstkatheterisierung. Die Pa-
X Arbeitsplatz aufräumen, Einmalma- entfernung tientin sitzt zur Selbstkatheterisierung opti-
terial entsorgen
Sobald die Indikation für einen trans- malerweise auf der Toilette, davor steht ein
X Urin ggf. zur Diagnostik ins Labor Spiegel, mit dessen Hilfe sie ihre Harnröhren-
urethralen Dauerkatheter nicht mehr
senden mündung besser lokalisieren kann. Daneben
gegeben ist, wird der Katheter entfernt.
X Maßnahme mit Datum, Katheterart befindet sich die von ihr vorbereitete Arbeits-
Ein routinemäßiger Wechsel hängt vom
und Flüssigkeitsmenge zum Blocken fläche mit den benötigten Materialien. [L109]
Kathetermaterial ab:
dokumentieren, ebenso aufgetretene
X Latex- oder Silikon-Latex-Katheter
Probleme.
sind nach 1 – 2 Wochen zu wechseln
Pflege bei liegendem Blasen- X Silikonkatheter erlauben bei kom-

verweilkatheter plikationsloser transurethraler Harn-


X Dauerkatheter regelmäßig auf Durch- ableitung eine Verweildauer von bis
gängigkeit überprüfen, Ableitungs- zu vier Wochen.
schlauch darf nicht in Schlaufen hän- Wechsel bzw. Entfernung des Dauer-
gen, da so die Ableitung behindert ist katheters wird notwendig, wenn der
X Patienten zu vermehrtem Trinken Urinfluss nachlässt oder ganz versiegt,
anhalten, sofern keine Kontraindika- der Katheter stark verunreinigt wurde
tionen vorliegen, da eine gesteigerte (z. B. mit Stuhl) oder sich am Katheter
Diurese Infektionen vorbeugt (Spül- Inkrustationen zeigen:
effekt) X Patienten informieren und flach auf

X Vor Pflegemaßnahmen am Katheter den Rücken lagern


hygienische Händedesinfektion durch- X Hände desinfizieren, Einmalhand-
Abb. 12.7.24: Geschlossenes Urinauffangsys-
führen und (unsterile) Einmalhand- schuhe anziehen tem mit Stundenurinmesskammer (Urimeter).
schuhe anziehen X Über Ballonzuleitungssystem Ab- [U244]

431
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

belastend, da sie mit der Versorgung,


Rücklaufsperre zusätzlicher Arbeit und Wäsche kon-
Luftfilter frontiert sind. Vorwürfe und Aggres-
sionen gegenüber dem Patienten kön-
Tropfkammer nen die Folge sein.
Ablassschlauch in Bei der Stuhlinkontinenz sind die
Halteschlaufe nach Schamgefühle noch ausgeprägter als
oben eingesteckt Abb. 12.7.25: bei Urininkontinenz.
Skala für geringe Geschlossenes Urin-
auffangsystem mit Der Expertenstandard Förderung der
Urinmengen
Rücklaufsperre und Harnkontinenz in der Pflege des Deut-
(Beutel zum Ablesen
schräg halten) Tropfkammer, die Kei- schen Netzwerks für Qualitätsentwick-
men den Weg zurück lung in der Pflege (DNQP, erschienen im
Klemme in die Harnröhre ver- April 2007) stellt den aktuellen pflegewis-
sperren. [K183] senschaftlichen und medizinischen Stand
zum Thema dar. Er betont die zentrale
blockflüssigkeit mit entsprechender Harninkontinenz ist nicht nur bei äl- Rolle der Pflegenden im Prozess der För-
Spritze entfernen (Menge der ab- teren Patienten ein Problem. Schwan- derung der Harnkontinenz. Im Folgenden
zuziehenden Blockflüssigkeit ist im gerschaft, operative Eingriffe an Uterus, sind die Aussagen und Inhalte des Exper-
Dokumentationsbogen ersichtlich) Blase oder Prostata können sowohl bei tenstandards berücksichtigt. ( 3, 4)
X Zellstoff unter den Katheter legen, Frauen als auch bei Männern zu einer
Katheter vorsichtig herausziehen; im zeitlich begrenzten oder dauerhaften
Risikofaktoren
Abwurf entsorgen Harninkontinenz führen. Frauen sind
X Intimtoilette durchführen wesentlich häufiger betroffen als Män- Pflegende brauchen Wissen zur Identi-
X Je nach Arztanordnung neuen Kathe- ner. Es wird geschätzt, dass bis zu 50 % fikation von Risikofaktoren einer Harn-
ter legen oder in den Folgestunden aller Frauen zumindest zeitweise in ih- inkontinenz. Mögliche Risikofaktoren
darauf achten, ob der Patient spontan rem Leben an einer Harninkontinenz sind ( 5):
X Kognitive Einschränkungen
Wasser lassen kann leiden.
X Körperliche Einschränkungen
X Maßnahme und ggf. Probleme doku- Die damit einhergehenden Probleme
X Alter
mentieren. können die Betroffenen so stark be-
X Erkrankungen, z. B. Schlaganfall, De-
lasten, dass sie sich kaum noch in
Suprapubische Blasendrainage menz, Morbus Parkinson, Diabetes
12 Pflege bei suprapubischer Blasendrai-
Gesellschaft wagen. Eine sorgfältige
Anamnese kann bereits Hinweise auf mellitus
X Medikamente, z. B. Diuretika, Anti-
nage und Blasenpunktion ➔ 29.1.3 die genaue Form und die Ursache der
Harninkontinenz geben. cholinergika, Antidepressiva, Neuro-
leptika, Opiate
12.7.1.6Harninkontinenz Folgen der Harninkontinenz X Harnwegsinfektion (➔ 29.4.1)
X Obstipation (➔ 12.7.2.5, 19.2.6)
Harninkontinenz: Unwillkürlicher Urin- Inkontinenz wird von den Betroffenen
X Belastung des Beckenbodens durch
abgang zu ungeeigneter Zeit an einem un- meist als ein schweres, beeinträchti-
gendes soziales und hygienisches Prob- z. B. Schwangerschaft und Geburt (➔
geeigneten Ort.
lem erlebt. Der Kontrollverlust löst 30.7), Adipositas
X Östrogenmangel
Angst, Scham und Schuldgefühle aus-
X Veränderung der Prostata und Ope-
löst. Im Bemühen, dies zu verbergen,
Sekretspalt zwischen Urethralschleim- ration der Prostata (➔ 29.6)
wird Öffentlichkeit vermieden und das
haut und Katheter und Harnröhren- X Umgebungsbedingt, z. B. schlechte
eingang Problem häufig nicht ausgesprochen.
Betroffene ziehen sich aus dem sozia- Erreichbarkeit und Zugänglichkeit der
len Leben zurück, verstecken evtl. be- Toilette, schlechte Beleuchtung in der
schmutzte Kleidung, bagatellisieren Toilette, verunreinigte Toilette, un-
oder leugnen das Problem. Nur wenige praktische Kleidung.
Konnektionsstelle Menschen setzen sich mit der Situation
Blasenkatheter aktiv auseinander und suchen nach Lö- Anzeichen und Symptome
und Urinauffang- sungsstrategien. Im Rahmen der Pflegeanamnese und
system
Der erlebte Kontrollverlust kann zu beim Vorliegen von Risikofaktoren fra-
einer Minderung des Selbstwertgefühls gen Pflegende den Patienten nach un-
führen; in der Folge können Passivität, gewolltem Urinabgang. Dieses Ge-
Aggressionen, Depressionen und Sui- spräch sollte in einem geschützten Rah-
Übergang Ableitungs-
zidgedanken auftreten. Die Ausübung men stattfinden.
schlauch in den
sozialer Rollen ist eingeschränkt oder Da nicht alle Patienten von ihrer
Urinbeutel
unmöglich. Auch die Sexualität ist in Harninkontinenz berichten, achten Pfle-
hohem Maß beeinträchtigt. Durch die gende diskret auf Anzeichen wie:
Ablasshahn Versorgung mit (ungeeigneten) Inkonti- X Häufige Toilettengänge
am Urinbeutel nenzmaterialien fühlen Betroffene sich X Verstecken von verunreinigter Klei-
abhängig, hilflos und entwürdigt. dung
Abb. 12.7.26: Kritische Stellen für die Asepsis. Auch für Angehörige oder Betreuungs- X Auffälliger Geruch
[A400-190] personen ist die Urininkontinenz häufig X Hautveränderungen im Intimbereich.

432
12.7 Ausscheidung

Typische Symptome sind:


X Unwillkürlicher Harnverlust bei kör-
perlicher Betätigung, Husten, Niesen
X Unwillkürlicher Harnverlust einher-
gehend mit Harndrang
X Verzögerter Beginn der Miktion
X Pressen beim Wasser lassen
X Ständiger Harnabgang
X Syndrom der überaktiven Blase:
Harndrangsymptomatik mit und oh-
ne Inkontinenz, mit Pollakisurie
X Harntröpfeln
X Pollakisurie (➔ Tab. 12.7.10)
X Nykturie (➔ Tab. 12.7.10)
X Gefühl der nicht vollständig entleer-
ten Blase
X Brennen beim Wasserlassen (➔ Tab. intakter Beckenboden geschwächter Beckenboden
12.7.10)
X Enuresis (➔ 29.2.8) Abb. 12.7.27: Stressinkontinenz: Ein geschwächter Beckenboden führt zu einem mangelnden Ver-
X Enuresis nocturna (➔ 29.2.8). schluss der Blase, v.a bei einer abdominellen Druckerhöhung. [L138]

Formen der Harninkontinenz schlusses vor (➔ Abb. 12.7.27). Mögliche Prostatahypertrophie, Tumor oder ein
Harnblase, Harnröhre, Blasenschließ- mechanische Ursachen bei Frauen sind Blasenstein sein (➔ Abb. 12.7.28). Auch
muskulatur und nervale Versorgung (In- die Senkung der Gebärmutter nach nervale Ursachen kommen in Betracht.
nervation) bilden eine funktionelle Ein- Geburten oder Myome, die den Druck Bei Schädigung des Rückenmarks, z. B.
heit, die bei der Harninkontinenz ge- auf die Blase erhöhen. Östrogenmangel durch einen Bandscheibenvorfall auf
stört ist. Aber auch eine eingeschränkte nach der Menopause ist eine weitere Höhe (atonische Blase), oberhalb (Re-
Kognition und Mobilität können zur Ursache für Stressinkontinenz. flexblase) oder unterhalb (autonome,
Inkontinenz führen. Die nachfolgende Bei Männern ist die Stressinkonti- reflexlose Blase) des für die Blasenent-
Einteilung der Formen der Harninkon- nenz eine häufige, zeitlich begrenzte leerung verantwortlichen Reflexzent-
tinenz entspricht den Empfehlungen postoperative Erscheinung nach einer rums im Sakralmark S 2 – 4 kann der
des Expertenstandards (
X Funktionelle Inkontinenz
6): radikalen Prostatektomie (➔ 29.6.3), un- Urin nicht abfließen. Er staut sich in der 12
abhängig vom Alter des Patienten. Blase, die stark gedehnt wird. Ab einer
X Harninkontinenz aufgrund veränder- bestimmten Füllung „läuft die Blase
ter Speicher- und Entleerungsfunk- Dranginkontinenz über“. Auch Arzneimittel (z. B. Spasmo-
tion: Bei der Dranginkontinenz (Detrusorhy- lytika, Antidepressiva) sowie eine Spi-
– Stress-(Belastungs-)Inkontinenz peraktivität) verspürt der Patient schon nalanästhesie bewirken eine Parasym-
– Dranginkontinenz bei geringer Blasenfüllung plötzlich ei- pathikusblockade im Becken und kön-
– Mischinkontinenz nen so starken, zwanghaften Harndrang nen so zur Harnretention führen.
– Inkontinenz bei chronischer Harn- (imperativer Harndrang), dass er ein
retention Einnässen nicht mehr verhindern kann. Extraurethrale Inkontinenz
– Extraurethrale Inkontinenz Die Ursachen können neurogen sein, Bei der extraurethralen Inkontinenz
– Unkategorisierbare Inkontinenz. z. B. kann durch eine Schädigung des fließt der Urin nicht nur über die Harn-
zentralen Miktionszentrums (z. B. bei
Funktionelle Inkontinenz Apoplex oder Multipler Sklerose) der
Eine funktionelle Inkontinenz ist die Entleerungsimpuls nicht mehr ge-
Unfähigkeit eines normalerweise kon- hemmt werden. Weitere Ursachen sind Harnblase
tinenten Menschen, die Toilette recht- Harnwegsinfekte, Blasensteine, Stress,
zeitig zu erreichen, um einen unfrei- Kaffee- und Alkoholkonsum.
willigen Urinabgang zu vermeiden. Sie
tritt z. B. auf, wenn die Kognition oder Mischinkontinenz
die Mobilität eingeschränkt sind. Es Bei der Mischinkontinenz kommt es Restharn
liegt keine Störung des Urogenitaltrak- zum unfreiwilligen Urinverlust sowohl
tes vor. im Zusammenhang mit Harndrang als
auch bei körperlicher Belastung. vergrößerte
Stressinkontinenz Prostata
Bei der Stressinkontinenz (Belastungs- Inkontinenz bei chronischer
inkontinenz) verliert der Patient bei ab- Harnretention
Harnröhre
domineller Druckerhöhung unwillkür- Eine chronische Harnretention ist eine
lich Urin, z. B. durch körperliche An- unvollständige Blasenentleerung (Rest-
strengung, beim Husten oder Pressen, harnbildung) mit und ohne unfreiwilli-
beim Wechsel vom Liegen zum Stehen. gen Urinverlust. Im Gegensatz zum aku- Abb. 12.7.28: Eine vergrößerte Prostata be-
Blasensensibilität und -motorik sind nor- ten Harnverhalt ist sie i. d. R. schmerzlos. hindert die (vollständige) Entleerung der Blase
mal, es liegt eine Störung des Blasenver- Ursache kann ein Abflusshindernis, z. B. und führt zu Restharn. [L138]

433
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Blase

Darm- Fistel
lumen

Abb. 12.7.30: Beispiel


Abb. 12.7.29: Sonographischer Nachweis einer für ein Miktionsproto-
Blasen-Darm-Fistel. [T196] koll. [K115]

röhre nach außen ab, sondern er fließt tests zur Beurteilung des Harnstrahls, steigen usw.); danach wird die Vorlage
zusätzlich über eine Fistel in die Vagina, der Blasenfüllung, des Schließmus- gewogen
den Darm oder an die Hautoberfläche, kels und Restharnmenge X Weitere Untersuchungen, z. B. Rönt-
z. B. über Harnleiter- oder Harnblasen- X Sonographie. Erfasst nicht nur eine gen, CT oder MRT.
fisteln. Bei einer Blasen-Darm-Fistel (➔ Prostatavergrößerung, sondern er-
Abb. 12.7.29) berichtet der Patient über möglicht auch eine nichtinvasive Kontinenzprofile
Luftblasen im Urin beim Wasserlassen Restharnbestimmung oder einen Fis- Haben die Pflegenden genügend Infor-
(Pneumaturie). Vielfach bestehen ge- telnachweis mationen zusammengetragen, sind sie
häufte Harnwegsinfektionen. X Zystoskopie. Dient dem Ausschluss in der Lage, das aktuelle Kontinenz-
von Tumoren und der Beurteilung profil des Patienten festzulegen (➔ Tab.
Unkategorisierbare Inkontinenz des Schließmuskels 12.7.31). Sie können sein individuelles
Beobachtbarer unfreiwilliger Urinver- X One-hour-pad-test. Provokationstest Problem formulieren. Das ist wiederum
lust, der aufgrund der Symptome und des urethralen Sphinkters. Nach Ein- die Voraussetzung, um geeignete Pfle-
Befunde nicht eindeutig zuzuordnen nahme eines bestimmten Flüssig- geziele und Maßnahmen zu planen. Für
ist. keitsvolumens wird der Patient be- die Problemformulierung hat die Exper-
12 Datenerhebung
stimmten Belastungen ausgesetzt
(Laufen, Hüpfen, Husten, Treppen-
tenarbeitsgruppe Kontinenzprofile ent-
wickelt. ( 7)
Beim Vorliegen von Anzeichen und
Symptomen einer Harninkontinenz in-
formieren Pflegende den Arzt, damit Profil Merkmal Beispiel
diagnostische Maßnahmen eingeleitet
werden, z. B. eine bakteriologische Urin- Kontinenz X Kein unwillkürlicher Harnverlust
X Keine personelle Hilfe notwendig
untersuchung, eine Restharnbestim-
X Keine Hilfsmittel
mung und weitergehende gynäkologi-
sche und urologische Untersuchungen. Unabhängig X Kein unwillkürlicher Harnverlust Patienten, die durch selbstständi-
Pflegende führen gemeinsam mit dem erreichte X Keine personelle Hilfe notwen- gen Gebrauch von mobilen
Betroffenen ein Miktionsprotokoll wäh- Kontinenz dig Toilettenhilfen, intermittierendem
X Selbstständige Durchführung Selbstkatheterismus oder Blasen-
rend 3 – 5 Tagen (➔ Abb. 12.7.30).
von Maßnahmen training keinen unwillkürlichen Urin-
Im Miktionsprotokoll werden folgen- verlust haben
de Informationen erhoben:
X Anzahl und Volumen der Miktion Anhängig X Kein unwillkürlicher Harnverlust Patienten, die zu individuellen/fest-
X Häufigkeit des ungewollten Urinver-
erreichte X Personelle Unterstützung bei gelegten Zeiten zur Toilette begleitet
Kontinenz der Durchführung der Maßnah- werden oder bei denen ein Fremd-
lustes
men notwendig katheterismus durchgeführt wird
X Situative Bedingungen, die zum un-
willkürlichen Urinverlust geführt ha- Unabhängig X Unwillkürlicher Harnverlust Patienten, die selbstständig
ben kompensier- X Keine personelle Unterstützung Inkontinenzhilfsmittel anwenden,
X Ersuchen um Unterstützung, z. B.
te Inkonti- bei der Versorgung mit Hilfs- z. B. aufsaugende Hilfsmittel, Kon-
beim Toilettengang nenz mitteln domurinal, Blasenverweilkatheter
X Trinkgewohnheiten. Anhängig X Unwillkürlicher Harnverlust Kompensierende Maßnahmen wer-
Bei der ärztlichen Untersuchung fal- kompensier- X Personelle Unterstützung bei den von anderen Personen über-
te Inkonti- der Inkontinenzversorgung nommen
len z. B. eine Prostatavergrößerung, ei-
nenz notwendig
ne Gebärmuttersenkung oder neurolo-
gische Ausfälle auf. Nicht kom- X Unwillkürlicher Harnverlust Patienten, die nicht über ihre
Die weiterführende urologische Dia- pensierte X Personelle Unterstützung und Inkontinenz sprechen wollen oder
gnostik dient der genauen Ursachen- Inkontinenz therapeutische bzw. Versor- Hilfe ablehnen bzw. aufgrund
gungsmaßnahmen werden kognitiver Erkrankungen nicht
findung, um ggf. therapeutische Maß-
nicht in Anspruch genommen akzeptieren
nahmen einzuleiten:
X Urodynamik (➔ 29.3.5). Funktions- Tab. 12.7.31: Kontinenzprofile nach dem Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege.

434
12.7 Ausscheidung

Behandlungsstrategien Beckenboden. Kotballen drücken auf


Vorsicht
Die Behandlungsstrategien richten sich die Blase, überdehnen den Beckenbo-
Pasten und Puder sind nicht zur Hautpfle-
nach der vorliegenden Ursache der den und verändern den Beckenboden- ge und zum Hautschutz geeignet.
Inkontinenz. Hier greifen pflegerische, Blasen-Urethrawinkel. Pflegende bera-
ärztliche und physiotherapeutische ten den Patienten zur Maßnahmen der Förderung der Autonomie und Mobili-
Maßnahmen ineinander. Obstipationsprophylaxe (➔ 12.7.2.5). tät. Manche Patienten wären kontinent,
Ein Harnwegsinfekt (➔ 29.4.1), eine Flüssigkeitszufuhr. Viele inkontinen- wenn sie die Toilette rechtzeitig errei-
Prostatavergrößerung (➔ 29.6.2) oder ei- te Patienten reduzieren mehr oder min- chen könnten (funktionelle Inkontinenz).
ne Fistel werden zunächst durch den der bewusst ihre Trinkmenge, um so Vor allem im Krankenhaus werden viele
Arzt medikamentös oder operativ be- den psychisch belastenden Harnabgang Menschen inkontinent, weil sie sich in
handelt. zu „reduzieren“. Auch Diuretika werden der veränderten Umgebung nicht zu-
Bei einer Stressinkontinenz kann aus dem gleichen Grund nicht einge- rechtfinden oder weil der Weg zur Toi-
die Gabe von Östrogenzäpfchen (z. B. nommen. Als Konsequenz droht nicht lette zu weit ist. Pflegende geben dem
Ovestin£-Ovula) oder die vaginale Elek- nur eine Dehydratation (➔ 12.6.5.9), Betroffenen ein Bett, das nahe an der
trostimulation des Beckenbodens die sondern der Urin wird auch stärker kon- Toilette ist, für die Nacht stellen sie einen
Symptomatik verbessern. Schwere For- zentriert. Dadurch häufen sich Haut- Toilettenstuhl, Bettschüssel oder Urin-
men, die mit einem Descensus uteri probleme im Genitalbereich, und die flasche in greifbare Nähe. Der Erhalt der
(Gebärmuttersenkung) (➔ 30.7) einher- Neigung zu Harnwegsinfekten nimmt Mobilität im Alter stellt eine wichtige
gehen, werden häufig operiert. zu. Pflegende informieren den Patien- kontinenzfördernde Maßnahme dar.
Bei einer Dranginkontinenz kommt ten über die Wichtigkeit einer ausrei-
die medikamentöse Gabe von krampf- chenden Trinkmenge. Ggf. erstellen sie Typischerweise verliert ein Patient mit
lösenden Schmerzmittel (Spasmoan- gemeinsam mit ihm einen Trinkplan. Stressinkontinenz bei Bewegungsüber-
algetika) in Frage, wie N-Butylscopol- Der Patient soll in der ersten Tageshälfte gängen Urin. Ursachen sind die Schwer-
amin, Muskelrelaxantien, z. B. Propive- die größte Menge trinken und ab 19 Uhr kraft und der Druck der inneren Organe, die
rin (in Mictonorm£), Antidepressiva, nichts mehr, insbesondere, wenn er in beim Aufrichten des Körpers auf die Blase
z. B. Tofranil£ und in schweren Fällen der Nacht häufig zur Toilette muss. drücken und einen Urinabgang provozie-
ren. Mithilfe von Atemtechniken kann die
eine Botoxbehandlung. Hautreinigung und -pflege Kontinenz verbessert werden: Jede Bewe-
Inkontinenz belastet die Haut. Feuch- gung, die den Druck auf die Blase erhöht,
Pflegerische Interventionen wird mit einer Ausatmung verbunden.
tigkeit und die Zersetzungsprodukte von
Voraussetzung für die weitere Zusam- Urin (und Stuhl) reizen die Haut und wei- Durch den mechanischen Einfluss wird
menarbeit ist eine Atmosphäre, in der
der Betroffene sich angenommen und
chen sie auf. Aggressives Ammoniak riecht
nicht nur unangenehm, sondern zerstört
der  Verschlussapparat der Harnröhre ver-
schlossen.
12
wertgeschätzt fühlt. Das hilft ihm, Ängs- mit seinem alkalischen pH-Wert den Eine typische Situation entsteht beim
te und Unsicherheiten zu verringern Säureschutz der Haut. Zusätzliche Wärme Zuschnüren der Schuhe. Stressinkonti-
und er kann belastende Gefühle the- durch die Inkontinenzversorgung fördert nente Patienten registrieren einen Harn-
matisieren. diese negativen Vorgänge. abgang, wenn sie sich nach einer Beugung
Die Pflegenden planen unter Einbe- Die Folge: Durch die Mazeration der im Hüftgelenk (Harnröhre ist weit gestellt)
ziehung der beteiligten Berufsgruppen Hornschicht und den fehlenden pH-Schutz wieder aufrichten. Hier empfiehlt sich das
mit dem Patienten gemeinsam seine können sich Bakterien und Pilze (insbe- Tragen von Slippern.
individuellen Ziele und Maßnahmen sondere Candida albicans) leicht vermeh-
zur Förderung der Harnkontinenz bzw. ren. Des Weiteren belastet das häufige
zur Kompensation der Harninkonti- Waschen mit ungeeigneten Reinigungs- Spezielle Maßnahmen
nenz und zur Vermeidung von Be- produkten sowie starkes Reiben zusätz- Blasentraining ist eine Form der Ver-
einträchtigungen. Vorrangig bei der lich die Haut. Eine aufgeweichte und vor- haltenstherapie mit den wesentlichen
Zielfestlegung ist, dass der Patient selbst geschädigte Haut reagiert verstärkt auf Zielen, falsche Ausscheidungsgewohn-
bestimmt, welches Kontinenzprofil (➔ Druckeinwirkungen, die Hauptursache für heiten (z. B. zu häufiges Aufsuchen der
Tab. 12.7.31) er anstrebt. Die Maßnah- die Entstehung eines Dekubitus. Toilette) zu korrigieren, die Blasen-
men lassen sich unterscheiden in kapazität zu erhöhen und die Fähigkeit,
X Allgemeine Maßnahmen Die Hautreinigung bei Inkontinenz den Harndrang zu verdrängen, zu ver-
X Spezielle Maßnahmen entspricht den grundsätzlichen Reini- bessern. Es werden Ausscheidungsinter-
X Einsatz von Inkontinenzhilfsmittel gungsprinzipien (➔ 12.5.1.4). An erster valle von 3 – 4 Std. angestrebt. Blasen-
X Kontinenzfördernde Umgebung Stelle steht die regelmäßige Kontrolle training eignet sich für Stress-, Drang-
X Kontinenzfördernde Kleidung. des Inkontinenzproduktes und der und Mischinkontinenz.
Wechsel, damit die Haut nicht unnötig Gemeinsam mit dem Betroffenen er-
Allgemeine Maßnahmen lange der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. stellen die Pflegenden einen individuel-
Gewichtsreduktion. Eine Gewichtsre- Bei der Hautpflege verwenden die len, zeitgebundenen Ausscheidungs-
duktion kann eine Stressinkontinenz Pflegenden ein auf die Hautsituation ab- plan. Verspürt der Patient bereits vorher
günstig beeinflussen, weil Gewicht vom gestimmtes Pflegeprodukt (➔ 12.5.1.4). einen Harndrang, soll er sich hinsetzen,
Beckenboden genommen wird. Pfle- Zum Schutz der Haut vor Feuchtig- tief durchatmen und die Miktion unter-
gende beraten und unterstützen die Pa- keit kommen fettfreie Hautschutzlösun- drücken. Schon nach kurzer Zeit wird
tienten bei der Gewichtsabnahme. gen oder -salben zum Einsatz, die auch der Harndrang nachlassen. Bei erfolg-
Obstipationsprophylaxe. Starkes Pres- in der Stomaversorgung eingesetzt wer- reicher Umsetzung werden die Aus-
sen bei der Defäkation erhöht den intra- den (z. B. Chiron£ Hautschutzcreme, scheidungsintervalle wöchentlich um
abdominellen Druck und belastet den TENA£ Barrierecreme). 15 – 30 Min. verlängert.

435
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Toilettentraining. Es gibt zwei grund- Zur Wahrnehmungsschulung und Fingerspitzen der gestreckten Hand
sätzliche Varianten: Durchblutungsförderung dient z. B. beklopft, so lange bis Urin fließt. So-
X Toilettengang zu individuellen Ent- das „Blinzeln“. Der Patient wird auf- bald die Miktion aufhört, wird erneut
leerungszeiten. Über zwei Tage wird gefordert, sich gedanklich einzelne geklopft. Diese Methode braucht Ge-
der Patient stündlich beobachtet und Harntropfen vorzustellen und diese duld und Ausdauer
ein individuelles Miktionsprotokoll durch leichte Anspannung des exter- X Valsalvatechnik (Credé-Handgriff ).
erstellt; anhand des Miktionsproto- nen urethralen Sphinkters im Sekun- Bei atonischer, schlaffer Blase wird
kolls werden die Toilettenzeiten fest- denrhythmus anzuhalten und loszu- die Blase von außen mechanisch
gelegt und zwar so, dass der Patient lassen; bei korrekter Ausführung der ausgedrückt. Diese Technik kann je-
¼ Std. vor der Miktion auf die Toilette, Übung ist weder eine Anspannung doch durch einen unphysiologischen
Toilettenstuhl o. Ä. begleitet wird des Gesäßes noch der Bauchmusku- Druckaufbau zu Verletzungen und
X Toilettengang zu festgelegten Zeiten. latur zu sehen. Durch gedankliche u. U. zur Nierenschädigung führen
Der Patient wird ca. 2-stdl. auf die Vorstellung lässt sich der externe ure- und darf deshalb nur unter regelmä-
Toilette begleitet, dabei werden Es- thrale Sphinkter mühelos ansteuern ßiger urologischer Begleitung durch-
senzeiten und Trinkgewohnheiten ohne zu pressen. Weitere Übungen geführt werden.
berücksichtigt, z. B. erster Gang mor- zeigt Abb. 12.7.32. Weitere Möglichkeiten, reflektorisch ei-
gens nach dem Aufstehen, ca. 1 Std. X Mit unterstützender Technik. Zur ne Miktion auszulösen, sind:
nach jedem Essen und Trinken, letz- Unterstützung des Beckenbodentrai- X Bestreichen der Oberschenkelinnen-
ter Gang um 22 Uhr, nachts gegen nings werden Elektrostimulation, seiten und des Skrotums
2 Uhr zum Toilettengang wecken; die Biofeedback und Vaginalkonen ein- X Wasserhahn laufen lassen
Intervalle werden alle 3 – 5 Tage um gesetzt. Bei der Elektrostimulation X Hände in warmes Wasser halten
¼ Stunde verlängert; angestrebt wer- werden über Elektroden elektrische X Feucht-warme Kompresse auf die
den 5 – 6 Toilettengänge am Tag. Impulse auf die Beckenbodenmusku- Blasenregion.
Häufig wird das Toilettentraining mit latur übertragen, die dadurch ausge-
dem Blasentraining kombiniert. lösten Kontraktionen trainieren pas- Einsatz von Inkontinenzhilfsmitteln
Gezieltes Beckenbodentraining (Be- siv die Muskulatur. Das Biofeedback Inkontinenzhilfsmittel können die Ur-
ckenbodengymnastik, ➔ 30.1.4) kann misst elektrische Aktionspotentiale, sache einer Harninkontinenz nicht be-
insbesondere eine Stressinkontinenz die bei Muskelkontraktionen ent- heben, sie helfen aber dem Betroffenen,
deutlich bessern und eine medikamen- stehen, und gibt dem Patienten eine mit seinem Leiden umzugehen und
töse oder operative Behandlung ver- Rückmeldung über den Trainings- ermöglichen ihm eine „soziale Konti-
meiden. Es ist auch bei Mischinkonti- erfolg. Vaginalkonen (➔ Abb. 30.38) nenz“. Im besten Fall kann eine unab-
12 nenz geeignet ( 8). Voraussetzung ist,
dass der Patient sorgfältig angeleitet ist
sind kegelförmige Gewichte mit un-
terschiedlichen Schweregraden. Um
hängig kompensierte Inkontinenz (➔
Tab. 12.7.31) erreicht werden.
und die Übungen regelmäßig durch- das Herausrutschen zu verhindern, Die Anpassung und Auswahl der ge-
führt. Die Anleitung liegt im Aufgaben- ist es notwendig, den Beckenboden eigneten Hilfsmittel erfordert von den
gebiet der Physiotherapeuten. Pflegen- anzuspannen; mit zunehmendem Pflegenden Einfühlungsvermögen und
de, Kontinenzberater und Ärzte beglei- Trainingserfolg wird der nächst das Wissen darüber, welche Möglich-
ten und unterstützen den Patienten. Es schwerere Konus verwendet. keiten der Versorgung es gibt. Zur bes-
gibt zwei Varianten des Beckenboden- Direkte Stimulation der Blase. Es gibt seren Übersicht teilt man die Inkonti-
trainings: verschiedene Möglichkeiten der direk- nenzhilfsmittel in vier Gruppen:
X Ohne unterstützende Technik. Der ten Stimulation, die v. a. bei Inkontinenz X Aufsaugende/absorbierende Hilfs-
Patient lernt, den Beckenboden bei chronischer Harnretention zum mittel. Körpernahe Hilfsmittel sind
wahrzunehmen und Übungen, die Einsatz kommen: Tropfenfänger, Slipeinlagen, Vorla-
die Kraft und Ausdauer des Ver- X Triggern. Die suprapubische Region gen, Inkontinenzslips. Körperferne
schlussapparats der Blase verbessern. wird rhythmisch und schnell mit den Hilfsmittel sind Unterlagen (Einmal-
unterlagen oder waschbare, wieder
verwertbare Unterlagen) und wasser-
undurchlässige Laken
X Auffangende Hilfsmittel. Kondom-
urinale, Urinflasche, Steckbecken (➔
12.7.2.5), Toilettenstuhl (➔ 12.7.2.5)
X Ableitende Hilfsmittel. Intermittie-
render (Selbst-)Katheterismus (➔
Abb. 12.7.23), transurethraler Blasen-
verweilkatheter (➔ 12.7.1.5), supra-
pubische Blasendrainage (➔ 29.1.3),
Nierenfistelkatheter (➔ 29.1.4)
X Mechanische Hilfsmittel. Pessare,
Sphinkterprothesen, Vaginaltampons
(➔ Abb. 12.7.38).
Aufsaugende/absorbierende Hilfsmit-
tel sollen einen Auslaufschutz haben,
Abb. 12.7.32: Verschiedene Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, die die Patientin unter Urin sicher einschließen, hautfreund-
Anleitung eines Physiotherapeuten erlernt und mehrmals täglich durchführen soll. [U114] lich und diskret sein. Bei leichter In-

436
12.7 Ausscheidung

Abb. 12.7.33, Abb. 12.7.34:


Einlagen für den Wäsche-
schutz von Patienten mit
leichter Inkontinenz gibt
es für die Frau (links) und
für den Mann (rechts).
[V220]

Abb. 12.7.36: Kondomurinale in verschiedenen


Größen mit Schablone zur Größenbestim-
Abb. 12.7.35: Inkonti- mung. [V130]
nenzhose MoliCare£
(links) und MoliCare£
Mobile (rechts). Sie kann
wie eine normale Unter-
hose an- und ausgezogen
werden, was manchen
Patienten den Umgang
erleichtert. [V220]

kontinenz reichen häufig Slipeinlagen. Kondomurinal anlegen:


Vorlagen können gut mit einer elas- X Intimpflege durchführen
tischen Netzhose getragen werden, die X Größe mit Hilfe einer Schablone be- 1
bei Verschmutzung verworfen werden stimmen
kann. Vorlagen gibt es mit unterschied- X Ggf. Schamhaare an der Peniswurzel
lichen Aufnahmekapazitäten. Inkonti- entfernen
nenzslips sind für schwere Harninkon- X Ggf. Haftstreifen an der Peniswurzel
Bei Bedarf Haftstreifen
tinenz und Stuhlinkontinenz geeignet.
Es gibt sie in verschiedenen Größen, als
anbringen (nicht zirkulär!)
X Kondomurinal an der Penisspitze an-
anbringen
12
Einmalslips oder zum Waschen und mit setzen und über den Penis abrollen,
2 anlegen
unterschiedlichen Aufnahmekapazitä- sodass 1 – 2 cm Platz zwischen Penis-
ten. Pflegende achten darauf, dass auf- spitze und Abflussstutzen bleiben
saugende Hilfsmittel einen Rücknässe- X Kondomurinal für ca. 30 Sek. fest an-
schutz haben (Supraabsorber binden drücken
den Urin mittels Gelbildung; ➔ Abb. X Urinableitungssystem mit dem Ablei- au
fro
12.7.33 – 12.7.35). tungssystem verbunden; Ableitungs- lle
n
system am Bett aufhängen oder als
Vorsicht Beinbeutel am Unterschenkel des Pa-
Inkontinenzslips schließen die Haut im In- tienten fixieren
timbereich luftdicht ab. Durch die feuchte 3
Kondomurinal entfernen:
Wärme besteht sowohl Intertrigogefahr
In der Regel wird es einmal täglich im
als auch die Gefahr einer Windeldermati-
Rahmen der Körperpflege gewechselt;
tis. Deshalb nach Möglichkeit Inkontinenz-
slips nicht 24 Std. am Tag tragen, sondern dazu wird es langsam von der Peniswur-
z. B. nur in der Nacht. Bei bettlägerigen zel an abgerollt.
Patienten, wenn möglich, den Slip offen Kondomurinale eignen sich nicht für
lassen. Männer mit sehr kleinem oder retra-
hiertem Penis, da das Urinal nicht be-
Kondomurinale stellen eine komplika- festigt werden kann.
gut andrücken
tionsarme Alternative zum transureth- Pessare stellen eine Lösung bei Stress-
ralen Blasenverweilkatheter dar und inkontinenz von Frauen dar, wenn eine
4
können bei verschiedenen Harninkon- Operation nicht möglich ist. Sie stützen
tinenzformen des Mannes angewendet den Uterus und heben ihn leicht an.
werden. Dadurch können sich die Symptome
Es gibt sie in verschiedenen Größen verbessern. Das Pessar muss alle 5 –
und Ausführungen. Über einen Ab- abro
6 Wochen vom Gynäkologen gewechselt llen
flussstutzen wird das Kondom mit werden.
einem Urinauffangsystem verbunden.
Kondomurinale sind selbsthaftend oder Vaginaltampons (➔ Abb. 12.7.38) bieten
werden durch Haftstreifen fixiert (➔ Frauen einen Schutz bei leichten In- Abb. 12.7.37: Kondomurinal anlegen (1 – 3) und
Abb. 12.7.36, Abb. 12.7.37). kontinenzproblemen, indem sie durch abnehmen (4). [L138]

437
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Die Toilette muss leicht erreichbar entledigen können. Kontinenzfördern-


sein. Patient mit Inkontinenz in der de Kleidung ist eine wichtige Chance,
Nähe des WC unterbringen Inkontinenz im Alter vorzubeugen:
X Hindernisse auf dem Weg zur Toilette X Weite Kleidung tragen, da sich diese
entfernen leichter entfernen lässt und Inkonti-
X Toilettentür deutlich auf Augenhöhe nenzhilfsmittel kaschiert
beschriften, ggf. Weg dahin auf dem X Knöpfe, Haken, Reißverschlüsse
Boden markieren durch Klettverschlüsse ersetzen
X Patienten Toilette zeigen, ggf. auch X Hosenschlitze verlängern, Hosen mit
Abb. 12.7.38: Vaginaltampon. [V107] öfters Gummibund tragen
X Haltegriffe und Toilettenerhöhung X Wickelröcke und Strumpfhosen, die
sollten vorhanden sein im Intimbereich offen sind, nutzen
ihre Größe das Lumen der sich neben X Ggf. nachts Licht in der Toilette bren- X Ggf. Hemden kürzen
der Vagina befindlichen Harnröhre zu- nen lassen X Unterhosen mit aufklappbarem Latz
drücken. Sie sind deutlich größer als X Toilette soll warm und gut gelüftet oder Schlitz an der Rückseite
Menstruationstampons. sein, Duftspender aufstellen X Kleidung sollte bei 60 °C waschbar
X Toilette regelmäßig auf Verunreini- sein.
Neben den beschriebenen Hilfsmitteln gung kontrollieren Auch Kontinenzberater und Sanitäts-
gibt es noch eine Vielzahl weiterer, die bei Ausreichend Toilettenpapier, Einmal-
X
fachgeschäfte informieren über geeig-
speziellen und individuellen Situationen waschlappen, Inkontinenzhilfsmittel
zum Einsatz kommen können. Außerdem nete Kleidung.
bereitlegen; großen Abwurf und Beu-
gelangen immer wieder neue Produkte auf tel für kontaminierte Wäsche bereit- Da kalte Füße häufiges Wasserlassen
den Markt. Für Pflegende ist es deshalb stellen hervorrufen, wird der Patient angehalten,
schwierig, den Überblick zu behalten. Sie
X Die Toilettentür muss leicht ab- seine Füße (und den Unterleib) warm zu
verweisen die betroffenen Patienten an halten.
schließbar sein oder ein „Besetzt“-
Kontinenzberater und Sanitätshäuser, die
Schild haben
sich auf das Thema Inkontinenz spezia-
X Patient muss jederzeit klingeln kön-
lisiert haben. Auch Krankenhäuser und gy-
nen
näkologische oder urologische Praxen mit
X Mobile Toilettenhilfen und Gehhilfen
12.7.2Stuhl
dem Schwerpunkt Inkontinenz bieten wert-
müssen immer gut erreichbar sein 12.7.2.1 Physiologische
volle Hilfe. Informationen gibt auch die
X Intimsphäre wahren, Mitpatienten Grundlagen
12 Deutsche Kontinenz Gesellschaft. ( 1)
bei der Ausscheidung und Inkonti-
nenzversorgung nach Möglichkeit Stuhl des Neugeborenen ➔ 30.23.1
Kontinenzfördernde Umgebung aus dem Zimmer schicken; Patienten Defäkation: Vorgang der Stuhlentlee-
Eine kontinenzfördernde Umgebung mit dem Toilettenstuhl über die Toi- rung, bei dem die unverdaulichen Nah-
kann entscheidend zur Harnkontinenz lette schieben rungsbestandteile ausgeschieden werden.
beitragen. Häufig ist aber das Gegenteil X Über das Blasen- und Toilettentrai- Die Defäkation stellt den letzten Teil der
der Fall: Der Patient findet die Toilette ning sind alle Pflegenden informiert, Verdauung dar.
nicht, er hat keine Möglichkeit sich be- ggf. auch Angehörige Stuhlkontinenz: Fähigkeit, den Darm
merkbar zu machen, die Toiletten sind X Nach Möglichkeit auf Beruhigungs- willkürlich zu entleeren und den Stuhlgang
kalt, unsauber, riechen unangenehm, und Schlafmittel verzichten. bis zu diesem Zeitpunkt zu halten.
es sind zu wenige Toiletten vorhanden,
der Toilettensitz ist zu niedrig, Halte- Kontinenzfördernde Kleidung Stuhl (Kot, Faeces, Fäzes) ist das End-
griffe fehlen und das Toilettenpapier Geschicklichkeit und Feinmotorik neh- produkt der Verdauung bzw. der einge-
ist ausgegangen. Pflegende achten auf men im Alter ab, gleichzeitig wird die dickte und durch Bakterien zersetzte,
eine kontinenzfördernde Umgebung Zeit zwischen Urindrang und -ent- unverdauliche Rest des Nahrungsbreis.
und beraten Betroffene und ihre Ange- leerung kürzer, sodass sich viele Men- Stuhl besteht zu etwa 75 % aus Wasser.
hörigen: schen nicht rechtzeitig ihrer Kleidung Weitere Bestandteile sind:

Abb. 12.7.39: Atmungsaktive Safetex£-Unter-


lage. Sie ersetzt Gummiunterlage und Steck- 12.7.40: Einmalunterlage. [V220] Abb. 12.7.41: Kniebeutel als Urinauffang-
laken. [V097] system. [V130]

438
12.7 Ausscheidung

X Unverdaute, teilweise zersetzte Nah-


rungsmittelbestandteile (hauptsäch-
lich Zellulose)
X Abgestoßene Epithelien der Darm-
schleimhaut
X Schleim
X Bakterien
X Gallenfarbstoffe, z. B. Sterkobilin.
Die physiologisch im Darm vorhande-
nen Bakterien stellen ein großes hy-
gienisches Problem dar: Gelangen sie in
andere Körperregionen oder Organe, Abb. 12.7.42: Laborröhrchen zur Stuhlunter- Abb. 12.7.43: Der Stuhl von Neugeborenen
können sie dort Entzündungen hervor- suchung. [K115] kann sehr unterschiedlich aussehen: Dieser
rufen. Mit dem Stuhl geht dem Körper Stuhl hat die typisch goldgelbe Farbe eines
relativ viel Wasser verloren. Bei zu ge- Muttermilchstuhls. [K115]
ringer Flüssigkeitszufuhr oder großen
Verlusten (z. B. durch Schwitzen) wird henen Spalte. In der Regel existieren haben sowohl gestillte als auch nicht
dem Stuhl noch mehr Wasser entzogen, einheitliche Kürzel zur Dokumentation gestillte Säuglinge mehrmals täglich
er dickt ein und es kommt leicht zur der Stuhlart und -beschaffenheit, z. B. Stuhlgang. Dennoch ist auch eine Pause
Obstipation (Verstopfung, ➔ 19.2.6). „M“ für Mekonium, „I“ für normalen von einigen Tagen nicht beunruhigend.
Stuhl, „/“ für breiigen Stuhl. Bei häufigen oder plötzlichen Pausen
sowie bei ungewohnt häufiger Stuhl-
12.7.2.2 Beobachtungs- ausscheidung besprechen die Pflegen-
kriterien, Datenerhebung 12.7.2.3 Normalzustand den die Ernährung des Kindes mit
und Dokumentation Den Normalzustand für den Stuhlgang den Eltern. Bei Kindern, die gestillt
vorzugeben, ist insofern schwierig, als werden, steht besonders die Ernährung
Beobachtungskriterien
die Stuhleigenschaften stark von der der Mutter im Mittelpunkt. Durch die
Bei der Beobachtung der Stuhlaus- Ernährung abhängen. Die Ernährung Umstellung ihrer Ernährungsgewohn-
scheidung sind folgende Kriterien von kann (im Gegensatz zu Trinkmenge und heiten kann oft eine Normalisierung
Bedeutung: Urin) nicht exakt quantifiziert werden. des Stuhlgangs beim Säugling erzielt
X Defäkation
werden.
X Menge
X Häufigkeit/Defäkationsfrequenz
Daher gelten bei Erwachsenen folgende
Anhaltspunkte. 12
Konsistenz
X Konsistenz
Defäkation Über die Konsistenz können Aussagen
X Farbe
Die Defäkation ist schmerzlos und oh- zur Flüssigkeitszufuhr und Ernährung
X Geruch
ne Anstrengung. Sie geschieht willent- gemacht werden. Der Stuhl ist norma-
X Beimengungen.
lich zu geeigneter Zeit, d. h., die Stuhl- lerweise eine homogene breiig bis feste
ausscheidung kann auch unterdrückt Masse. Bei eiweißreicher Ernährung ist
Datenerhebung werden. er fester, bei kohlenhydratreicher Er-
Stuhluntersuchungen ➔ 19.3.1 nährung weicher.
Zur Datenerhebung fragen Pflegende Menge
den Patienten nach seinen Ernährungs- Die normale Stuhlmenge schwankt Farbe
und Stuhlgewohnheiten. Zur speziellen beim Erwachsenen zwischen 100 und Die normale Stuhlfarbe (hell- bis dun-
Beurteilung beobachten sie den Stuhl 500 g täglich. Sie ist u. a. von den auf- kelbraun) wird durch Nahrungsfarb-
unter Beachtung der oben genannten genommenen Ballaststoffen (➔ 12.6.1.1) stoffe und Sterkobilin verursacht, das
Kriterien. Bei Auffälligkeiten können spe- abhängig und kann bei Ernährung mit aus dem Gallenfarbstoff (Bilirubin) ge-
zifische Stuhluntersuchungen zur Ursa- Vollkornprodukten bis zu 1000 g betra- bildet wird.
chenfindung beitragen, z. B. Stuhlkultur gen.
zum Nachweis von Bakterien. Pflegende Geringe Stuhlmengen (< 100 g/Tag) Um Farbveränderungen beurteilen zu
füllen dazu eine Stuhlprobe in vorgese- sind beim Fasten oder bei ballaststoff- können, erfragt die Pflegekraft zunächst
hene Laborröhrchen (➔ Abb. 12.7.42) oder armer Ernährung physiologisch. Bei die Ernährung der letzten Tage. Farbver-
führen einen Test zum Nachweis von Blut einer ausgewogenen Mischkost weisen änderungen sind nur dann Besorgnis erre-
im Stuhl (➔ 19.3.1, Abb. 19.10) durch. sie auf eine Obstipation hin. gend, wenn Ernährung oder Arzneimittel
Vielen Menschen ist es unangenehm als Ursache ausgeschlossen werden.
und peinlich, über ihre individuellen Häufigkeit und Defäkationsfrequenz
Stuhlgewohnheiten zu sprechen und Die Häufigkeit der Stuhlentleerung ist Ernährungsbedingt können folgende
ihren Stuhlgang von anderen beobach- sehr individuell. Viele Menschen gehen Farbveränderungen auftreten:
ten zu lassen. Pflegende wahren die immer zur gleichen Tageszeit auf die X Braunschwarz. Viel Fleisch, Blaubee-
Intimsphäre des Patienten und respek- Toilette. Im Durchschnitt kann abhän- ren, Rotwein
tieren dessen Schamgefühle. gig von der Ernährung ein Rhythmus X Grünbraun. Chlorophyllhaltige Kost
zwischen 3- bis 4-mal wöchentlich und (grünes Gemüse, Salat, Spinat)
Dokumentation 1- bis 2-mal täglich als normal gelten. X Rotbraun. Rote Bete
Die Dokumentation des Stuhlgangs er- Die Defäkationsfrequenz beim Säug- X Gelbbraun. Viele Milchprodukte, Ei-
folgt im Patientenbogen in der vorgese- ling schwankt sehr stark. In der Regel er, stärkehaltige Kost.

439
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Einige Medikamente verändern die X Maldigestion (➔ 19.6.2), z. B. bei chro- nen (➔ 20.5.2), Pankreastumoren (➔
Stuhlfarbe, z. B.: nischer Pankreatitis (➔ 20.6.2) oder 20.6.3), Hepatitis (➔ 20.4.1)
X Schwarz. Kohle, Eisenpräparate Laktoseintoleranz X Hellbraun, gelb. Durchfall
X Weiß. Röntgenkontrastmittel. X Malabsorption (➔ 19.6.2), z. B. als X Rotbraun marmoriert. Blutungen im
Farbveränderungen bei Säuglingen: Folge von Darmresektionen (➔ Abb. unteren Dickdarm
X Grün-schwarz. Mekonium (erster 19.43) oder chronischen Entzündun- X Rotbraun bis dunkelrot. Blutungen
Stuhl eines Neugeborenen) gen des Darms (➔ 19.6.4). im oberen Dickdarm
X Goldgelb. Muttermilchstuhl bei Säug-
X Hellrote Blutauflagerung. Blutung
Geringe Stuhlmengen sind Zeichen bei
lingen (➔ Abb. 12.7.43) aus Hämorrhoiden (➔ 19.7.1), Fissu-
Hungerzuständen (Hungerstuhl). Der
X Orange. Bei Ernährung mit Karotten
ren (➔ Tab. 19.47) oder Dickdarm-
Stuhl ist schwarz-grünlich und besteht
am Ende bzw. nach der Stillperiode. polypen (➔ 19.6.9)
aus Schleim und Darmzellen.
X Schwarz (Melaena, Teerstuhl). Blutun-
Geruch gen im oberen Verdauungstrakt, z. B.
Häufigkeit/Defäkationsfrequenz
Der Stuhlgeruch ist normalerweise Ösophagusvarizenblutung (➔ 19.1.3)
nicht besonders unangenehm. Er ist Diarrhö (Durchfall): Häufige Darment- X Grünlich, flüssig. Salmonellose
bedingt durch Skatol, einem Abbau- leerungen, meistens von flüssig-schlei- (Durchfallerkrankung durch Salmo-
produkt unverdaulicher Eiweiße und migem Stuhl (➔ 19.2.5, 26.5.5). Bei Erwach- nellen ➔ 26.5.5).
Aminosäuren. Blähende Speisen und senen gelten drei und mehr ungeformte
eiweißreiche Kost (viel Fleisch) können Stuhlausscheidungen täglich als Durchfall, Geruch
den Stuhlgeruch verstärken. bei Kindern sind dünnere Stühle mehrmals Typische Veränderungen des Stuhlge-
Der Stuhl von Säuglingen weist je am Tag durchaus gewöhnlich. ruchs sind:
Obstipation (Verstopfung): Weniger als X Jauchig, faulig. Fäulnisdyspepsie (Ver-
nach Milchart häufig einen typischen
Geruch auf: drei Stuhlentleerungen pro Woche, in der dauungsstörung, bei der Eiweiße un-
X Aromatisch, z. B. beim gestillten Kind
Regel von sehr festem Stuhl (➔ 19.2.6). verdaut in den Dickdarm gelangen
X Süßlich-faulig, bei Säuglingen, die
Der  Betroffene klagt außerdem über un- und dort durch die Darmbakterien
mit Kunstmilch ernährt werden. produktive Entleerungsversuche und das zersetzt werden)
Gefühl der unvollständigen Entleerung. X Faulig stinkend, z. B. Rektumkarzi-

Beimengungen nom (➔ 19.6.10)


Normalerweise ist der Stuhl eine ho- X Säuerlich stechend. Gärungsdyspep-
Konsistenz sie (Verdauungsstörung, bei der Koh-
mogene Masse, in der keine einzelnen
Die veränderte Konsistenz des Stuhl- lenhydrate unverdaut in den Dick-
Bestandteile zu sehen sind. Bei sehr
12 ballaststoffreicher Ernährung sind u. U.
noch unverdaute Körner oder Reste von
gangs ist häufig ein Hinweis auf eine Er-
krankung (➔ Tab. 12.7.44).
darm gelangen und dort durch die
Darmbakterien vergoren werden)
Pilzen und Mais sichtbar. Der Stuhl hat
keine Auflagerungen. Farbe Beimengungen
Farbveränderungen sind häufig Anzei- Krankhafte makroskopische, d. h. mit
chen auf Erkrankungen der Verdau- bloßem Auge sichtbare Beimengungen
12.7.2.4 Pathologische ungsorgane: sind:
Veränderungen X Grau-lehmfarben (acholischer Stuhl). X Schleim bei Reizdarmsyndrom (➔
Fehlendes Sterkobilin bei Gallenstei- 19.6.8) oder Tumoren
Die Stuhlgewohnheiten sind von Mensch
zu Mensch sehr unterschiedlich. Eine Ver-
änderung der Stuhlgewohnheiten unter Veränderungen der Konsistenz Ursache
sonst gleichen Lebensbedingungen kann Dünnflüssig-schleimig Diarrhö (➔ 19.2.5)
Zeichen einer Erkrankung sein.
Dünnflüssig-schaumig Gärungsdyspepsie (Verdauungsstörung, bei der
unverdaute Kohlenhydrate durch Darmbakterien
Defäkation vergoren werden)
Störungen der Defäkation findet man
Fest, hart Obstipation (➔ 19.2.6)
bei verschiedenen Krankheitssituatio-
nen, z. B. chronischer Obstipation (➔ Extrem eingedickt, hart Kotstein
19.2.6), Rektumkarzinom (➔ 19.6.10), Erbsenbreiähnlich Typhus abdominalis
Hämorrhoiden (➔ 19.7.1), Anal- und
Rektumprolaps (➔ Tab. 19.47). Die Stuhl- Reiswasserähnlich Cholera
ausscheidung ist dann erschwert bis un- Himbeergeleeartig Amöbiasis (➔ 26.9.3)
möglich und häufig auch schmerzhaft.
Blutig-schleimig, eitrig Colitis ulcerosa, Morbus Crohn (➔ 19.6.4)
Eine weitere Defäktionsstörung ist
die Stuhlinkontinenz. Voluminös, salbenartig- Fettstuhl (Steatorrhö), Störung der Fettverdauung als
glänzend Folge einer chronischen Pankreatitis (➔ 20.6.2)
Menge Bleistiftförmig Verengungen (Stenosen) im Bereich des Enddarms
Große Stuhlmengen, die nicht auf die (➔ 19.6.10)
Ernährung zurückgeführt werden kön-
Schafkotähnlich (sehr feste, bis Verengungen in den oberen Darmabschnitten
nen, sprechen für eine ungenügende
ca. 3 cm große Stuhlbrocken)
Aufnahme der Nahrungsbestandteile
aus dem Darm. Infrage kommen: Tab. 12.7.44: Krankheitstypische Veränderungen der Stuhlkonsistenz.

440
12.7 Ausscheidung

X Blut-, Schleim-, Eiterauflagerungen


bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn Störung der
(➔ 19.6.4) Impulsverarbeitung:
X Blutauflagerungen bei Tumoren,  Schlaganfall
Entzündungen, Hämorrhoiden  Alzheimer-Demenz
 Multiple Sklerose
X Unverdaute Nahrung bei Verdauungs-  Gehirntumor
störungen, ungenügendem Kauen
X Parasiten (Schmarotzer) leben auf Psychische/
Kosten anderer Lebewesen; Parasiten psychiatrische Störung: Gehirn
des Magen-Darm-Traktes sind z. B.:  Rückfall in kleinkindliche Verhaltensweisen
(Kinder, bei Psychosen)
– Madenwürmer (Oxyuren, ➔ 26.10.3)  Konflikte mit Betreuungspersonen
– Spulwürmer (Askariden, ➔ 26.10.3)
– Rinder- oder Schweinebandwür-
Unterbrechung der
mer (➔ 26.10.1).
Impulsüberleitung:
Pathologische mikroskopische Beimen-  Querschnittslähmung
gungen sind:  Spina bifida
 Multiple Sklerose
X Okkultes (nicht sichtbares) Blut (➔ Rückenmark
19.3.1)
X Wurmeier Sensorische Störung:
X Pathogene Keime (➔ 26.6.5, 26.6.6)  Hämorrhoiden-OP
(sensible Darmschleimhaut mitentfernt)
X Unverdaute Nahrungsreste, z. B. Stär-
 Diarrhö
ke, Fettsäuren, Muskelfasern.  Rektumprolaps
(Vorstülpen sensibler Darmschleimhaut nach außen)
 Dickdarmentzündung
Stuhlinkontinenz
Muskuläre Störung:
Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz,  Tumoren/nach Tumor-OP
anorektale Inkontinenz, Incontinentia al-  Fistelspaltung
vi): Unfähigkeit, den Stuhl willkürlich zu-  Dammriss während der Geburt mit Verletzung des
Schließmuskels
rückzuhalten.  Infiltrierende Abszesse
 Beckenbodensenkung
Normalerweise wird der After außer-  Überdehnung durch Obstipation
halb der Defäkation durch einen kom-
plizierten Schließmuskelapparat, das
 Nachlassende Verschlusskraft im Alter Kontinenzorgan
mit Rezeptoren 12
Kontinenzorgan, verschlossen. Zahlrei-
Abb. 12.7.45: Ursachen der Stuhlinkontinenz. [L138]
che Ursachen (➔ Abb. 12.7.45) können
das komplexe Zusammenspiel der ver-
schiedenen Muskeln stören und damit wohl konservative (z. B. eine Arznei- X Patienten so weit wie nötig entklei-
zur Stuhlinkontinenz führen, die für mitteltherapie bei einer chronischen den und aufdecken.
den Betroffenen noch ungleich belas- Darmentzündung) als auch operative Der Patient kann das Becken anheben
tender ist als die Harninkontinenz. Verfahren (z. B. Tumorabtragung) zur (➔ Abb. 12.7.46 – 12.7.47):
Drei Schweregrade der Stuhlinkonti- Anwendung. X Der Patient stellt die Beine an und
nenz werden unterschieden: Pflegerische Interventionen beinhalten hebt das Gesäß hoch; er kann sich da-
X Grad 1. Gelegentlich geringe Ver- v. a. Darmtraining, Training des Schließ- zu am Patientenhaltegriff festhalten
schmutzung der Unterwäsche oder muskels, Maßnahmen der Hautpflege X Steckbecken von der gesunden Seite
unkontrollierter Gasabgang und Einsatz von Hilfsmitteln. unterschieben; dies ist besonders
X Grad 2. Häufige Wäscheverschmut- wichtig bei Patienten mit Oberschen-
zung oder unkontrollierter Abgang kelhalsfrakturen und künstlichen Hüft-
12.7.2.5 Pflegerische
von Darmgasen, gelegentlich Abgang gelenken (➔ 24.11.7). Ausnahme: Beim
von flüssigem Stuhl Interventionen Schlaganfallpatienten (➔ 33.6) wird
X Grad 3. Vollständig unkontrollierter Wickeln und Gesäßpflege beim Säugling das Steckbecken von der betroffenen
Abgang von Stuhl und Gasen. ➔ 12.7.1.5 Seite untergeschoben, um ihm diese
Stuhlinkontinenz ist nach Angabe der bewusst zu machen. Wenn der Patient
Deutschen Kontinenz Gesellschaft kein
Unterstützung der Stuhlentleerung sein Becken nicht allein anheben
seltenes Phänomen. Schätzungen zu- bei Menschen mit Einschränkungen kann, stützt die Pflegekraft ihn im
folge leiden etwa fünf Millionen Men- Hilfsmittel: Steckbecken Lendenwirbel-Bereich
schen in Deutschland (das entspricht Ein Steckbecken wird bei der Stuhl- und Der Patient kann das Becken nicht an-
6 % der Bevölkerung) an Stuhlinkon- Urinausscheidung bettlägeriger Patien- heben (➔ Abb. 12.7.48 – 12.7.49):
tinenz unterschiedlichen Ausmaßes. tinnen bzw. bei der Stuhlausscheidung X Patienten unterstützen, sich zur Seite
Frauen sind im Verhältnis 4 – 5 : 1 häufi- bettlägeriger Patienten eingesetzt. zu drehen
ger betroffen als Männer. ( 9) Verwendung des Steckbeckens: X Steckbecken unter dem Gesäß plat-
X Kaltes Steckbecken mit warmem zieren
Behandlungsstrategie Wasser ausspülen X Patienten mit der anderen Hand un-
Die Therapie der Stuhlinkontinenz ist X Besucher und – falls möglich – Mit- terstützen, sich auf das Steckbecken
ursachenabhängig. Dabei gelangen so- patienten aus dem Zimmer bitten zurückzudrehen.

441
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.7.46 – 12.7.47: Unterschieben des Steckbeckens von unten. Abb. 12.7.48 – 12.7.49: Unterschieben des Steckbeckens von der
[K183] Seite. [K183]

Abb. 12.7.46: Die Patientin hält Abb. 12.7.47: Wenn das Becken der Abb. 12.7.48: Patientin zu zweit Abb. 12.7.49: Steckbecken an das
sich am Patientenhaltegriff fest, Patientin angehoben ist, Steck- unterstützen, sich auf die Seite zu Gesäß halten und der Patientin
die Pflegenden unterstützen am becken flach unterschieben. drehen, Steckbecken in Position beim Zurückdrehen behilflich sein.
Kreuzbein das Anheben des Be- halten.
ckens.

X Bei starker Verschmutzung Waschlap- X Toilettenstuhl ins WC fahren: Dies hat


Richtige Platzierung kontrollieren, da-
mit kein Urin ins Bett fließt: Das Kreuz- pen, Wasser und pH-saure Waschlo- den Vorteil, dass dem Schamgefühl
bein des Patienten sollte auf dem brei- tion benutzen. Waschlotion anschlie- des Patienten Rechnung getragen
ten Rand des Steckbeckens zu liegen ßend mit klarem Wasser vollständig wird und dass die Mitpatienten nicht
kommen; die harte Kante kann mit entfernen, angetrockneter Stuhl lässt durch Gerüche belästigt werden
einem Handtuch oder Waschlappen sich gut mit einem Öl entfernen X Der Toilettenstuhl kann auch mit
abgepolstert werden. X Patienten feuchtes Tuch o. Ä. zum dem Patienten direkt über das WC ge-
X Patienten nach Bequemlichkeit der Po- Reinigen der Hände anbieten fahren werden (WC-Brille hochklap-
sition fragen und ggf. korrigieren X Steckbecken im Spülautomaten ent- pen). Dazu muss vorher das Steck-
X Wenn die Erkrankung es erlaubt, wird leeren und desinfizieren (➔ Abb. becken bzw. der Toiletteneimer unter
das Kopfteil erhöht, da die Ausschei- 12.7.50). dem Stuhl entfernt werden (Patient

12 dung im Sitzen leichter möglich ist. Bei


Männern wird gleichzeitig die Urinfla- Hilfsmittel: Toilettenstuhl
dazu kurz das Gesäß anheben las-
sen).
sche angelegt, Frauen sollten ihre Beine Ein Toilettenstuhl ist sinnvoll bei Pa-
strecken, da sonst Urin ins Bett läuft tienten, die zwar aufstehen, aber nicht Toilettenstuhl oder Steckbecken?
X Aus Rücksicht auf das Schamgefühl der gehen können. Er kann in direkter Nähe Der Transfer eines Patienten auf den Toi-
Patienten das Zimmer verlassen, ins- des Patientenbetts benutzt werden. Der lettenstuhl ist zwar oft zeitaufwendiger,
besondere wenn der Patient sagt, er Patient kann jedoch auch mit dem als ein Steckbecken zu benutzen, aufgrund
habe Stuhlgang. Toilettenstuhl zum WC und über die der gleichzeitigen Mobilisation und aus
Toilette geschoben werden. Vor allem Rücksicht auf das Schamgefühl des Pa-
Entfernen des Steckbeckens: ältere Patienten können vom Toiletten- tienten ist jedoch der Toilettenstuhl zu
X Möglichst durch die Pflegekraft, die stuhl leichter aufstehen als vom nied- bevorzugen.
das Steckbecken gebracht hat rigeren WC.
X Handschuhe zum Selbstschutz an- Benutzung des Toilettenstuhls:
ziehen X Vor dem Transfer auf den Toiletten-
X Bei Männern Urinflasche aus dem stuhl Bremsen feststellen (➔ Abb.
Bett entfernen 12.7.51)
X Patienten auf die Seite drehen (lassen) X Sitzplatte entfernen und Steckbecken
und dabei Steckbecken am Griff waa- oder Toiletteneimer einschieben
gerecht halten, um zu verhindern, X Patienten auf Toilettenstuhl helfen
dass Urin oder Stuhl ins Bett läuft (➔ 12.8.6.8)
X Steckbecken entfernen; Steckbecken
kurz am Fußteil des Bettes abstellen
oder in die Vorrichtung unter dem
Nachtschränkchen stellen
X Bei Frauen das äußere Genitale, bei
Männern die Harnröhrenöffnung mit
Zellstoff oder Toilettenpapier säubern
(lassen)

Vorsicht
Größere Mengen an Zellstoff oder Toilet-
tenpapier in einen Abwurf geben und nicht
in das Steckbecken, da die Spülanlage
Abb. 12.7.50: Spülautomat für Steckbecken
leicht verstopft. und Urinflasche. [V385] Abb. 12.7.51: Toilettenstuhl. [K183]

442
12.7 Ausscheidung

Pflege bei Stuhlinkontinenz


Konkav Konvex
Darmtraining
Abb. 12.7.52: Als eine
Der Patient soll sich täglich zu einem wirksame Hilfe bei
festgelegten Zeitpunkt (z. B. nach dem Stuhlinkontinenz ha-
Frühstück oder nach dem Mittagessen) ben sich Analtampons Spiral
auf die Toilette setzen, auch wenn er bewährt, die der Han-
keinen direkten Stuhldrang verspürt. del in verschiedenen
Auf diese Weise wird der Darm trainiert, Formen und Größen
bereithält. Der Tampon
sich zu einem regelmäßigen und vor-
wird mit einem Appli- Kugel Zylinder
hersehbaren Zeitpunkt zu entleeren. kator in den Darm-
kanal eingeführt. Mit
Schließmuskeltraining einem Rückholfaden,
Übungen zur Kräftigung des Schließ- der mittels eines
muskels und Beckenbodengymnastik Heftpflasters am Ge-
durchführen lassen, z. B. durch mehr- säß fixiert wird, kann
der Tampon wieder
mals tägliches willkürliches Zusam-
entfernt werden.
menkneifen der Schließmuskulatur, [V107]
evtl. Reizstromtherapie, sofern der Pa-
tient nicht an Hämorrhoiden leidet,
oder Einsatz von Analtampons (➔ Abb. Anlegen des Stuhlauffangbeutels: Obstipation ist keine Krankheit, son-
12.7.52). X Patienten unterstützen, sich auf die dern ein Symptom: Tritt eine Obstipa-
Seite zu lagern tion bei gleich bleibenden Lebens-
Hautpflege X Handschuhe anziehen und Analbe- gewohnheiten auf, kann sie auf eine
Die Hautreinigung und -pflege ent- reich, wenn nötig, waschen. Die Haut Darmerkrankung hinweisen. Obstipa-
spricht der bei der Urininkontinenz muss sauber und trocken sein; bei tion kann auch als Begleitsymptom psy-
(➔ 12.7.1.6). Zur sanften Reinigung sind Behaarung den Bereich, in dem der chischer Erkrankungen auftreten, z. B.
Öl oder Öltücher gut geeignet. Beutel angebracht wird, rasieren bei Depression (➔ 34.7.1).
X Selbsthaftende Hautschutzfläche des Bei manchen Menschen reagiert die
Hilfsmittel Stuhlauffangbeutels von vorn nach Verdauung empfindlich: Veränderun-
Hilfsmittel werden nach der individu- hinten aufkleben, sodass die Öffnung gen im Tagesablauf und der Ernährung
ellen Situation ausgewählt, z. B. Inkon-
tinenzvorlagen oder -slips. Nach Mög-
des Beutels auf dem Anus zu liegen
kommt; ggf. kann die Öffnung ent-
(z. B. im Urlaub) können bereits zur Ob-
stipation führen. 12
lichkeit tragen Patienten nicht den sprechend den anatomischen Gege- Regelmäßig Stuhlgang zu haben, ist
ganzen Tag einen geschlossenen In- benheiten des Patienten größer zu- nicht nur für das Wohlbefinden wich-
kontinenzslip. Sind die Ausscheidungs- geschnitten werden tig. Aus einer unbehandelten Obstipa-
gewohnheiten bekannt, reicht häufig X Kleberänder abschließend noch ein- tion kann ein Ileus (Darmverschluss, ➔
nach der Stuhlausscheidung eine Vor- mal vom Damm Richtung Steiß an 19.6.1) entstehen.
lage „zur Sicherheit“. Eine Alternative den Gesäßhälften andrücken
stellt der Stuhlauffangbeutel dar. X Sich beim Patienten erkundigen, ob Ursachen
Hilfsmittel wie Toilettenstuhl und der Beutel zwickt oder unbequem ist; Bei den Ursachen wird zwischen der
Gehhilfen immer für den Patienten ggf. noch einmal neu anbringen. akuten und der chronischen Obstipa-
greifbar hinstellen. Halterungen und tion unterschieden (➔ 19.2.6).
evtl. Toilettensitzerhöhungen in den Obstipationsprophylaxe Die chronische Obstipation hat meist
Toiletten anbringen. Die Toiletten müs- Obstipation ➔ 19.2.6 keine organischen Ursachen (= funktio-
sen sauber sein und regelmäßig gelüftet nelle oder habituelle Obstipation).
werden. Obstipation (Verstopfung): Erschwerte, Sie ist bedingt durch Ernährungs-
verzögerte Darmentleerung. Oft verbun- und Lebensgewohnheiten wie
Stuhlauffangbeutel den mit hartem Stuhl und schmerzhafter X Bewegungsmangel
Neben aufsaugenden Hilfsmitteln (z. B. Stuhlausscheidung. X Einseitige und ballaststoffarme Er-
Inkontinenzhosen) gibt es auch ab- nährung
leitende Versorgungssysteme. Hierzu X Flüssigkeitsmangel
gehört der Stuhlauffangbeutel (Fäkal- X Hektische Lebensweise mit schnel-
kollektor, ➔ Abb. 12.7.53), der bei nicht lem Essen und wenig Zeit für den Toi-
therapierbarer Stuhlinkontinenz in Er- lettengang
wägung gezogen werden kann. Er X Ungewohnte Umgebung
kommt v. a. bei immobilen Patienten X Veränderter Tag-Nacht-Rhythmus,
mit dünnflüssigem Stuhl zur Anwen- z. B. bei Schichtarbeit
dung, um z. B. die Haut oder vorhande- X Unterdrückter Toilettengang.
ne Wunden vor dem Stuhl zu schützen. Pflegerische Maßnahmen der Obstipa-
Es sind verschiedene Modelle von Fä- tionsprophylaxe sind v. a. bei der funk-
kalkollektoren im Handel. Sie bestehen tionellen (habituellen) Obstipation er-
aus einem Plastikbeutel mit Ablassstut- folgreich.
zen und einer selbstklebenden Haut- Abb. 12.7.53: Fäkalkollektor mit selbstkleben-
schutzplatte. der Hautschutzplatte. [U143]

443
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Maßnahmen der Obstipations- X In Ruhe essen und die Nahrung


prophylaxe gründlich kauen; fünf kleine Mahl-
zeiten werden in der Regel besser ver-
Obstipationsprophylaxe: Maßnahmen, tragen als drei große
um einer Verstopfung vorzubeugen. Dazu X Den Darm an feste Ausscheidungs- 2 3
gehören: zeiten gewöhnen; besonders geeignet
X Die Gefahr einer Obstipation einschät-
ist die Zeit nach dem Aufstehen und
zen nach den Mahlzeiten, denn da ist
X Geeignete vorbeugende Maßnahmen
der Darm besonders aktiv. Ein Glas 1 4
planen
zimmerwarmes Wasser morgens auf 5
X Entsprechend handeln und den Erfolg
nüchternen Magen kann die Darm-
auswerten.
aktivität unterstützen; der Patient soll
sich Zeit auf der Toilette lassen
Wichtig X Stuhldrang nie unterdrücken; das
Wichtig ist, dass die Ernährung langsam führt zur Verlangsamung der Darm- Abb. 12.7.54: Kolonmassage nach Vogler: Die
umgestellt wird, damit der Darm Zeit hat, passage und zur Erhöhung des De- fünf Punkte werden nacheinander kreisförmig
sich daran zu gewöhnen. Das vermeidet fäkationsreizes für 2 – 4 Minuten massiert. Während der Aus-
Blähungen und Bauchschmerzen. Der Pa- X Kolonmassage durchführen (➔ Abb. atmung üben die Pflegenden einen deutlichen
tient muss wissen, dass die Maßnahmen 12.7.54): Morgens den Dickdarm in Druck aus, während der Einatmung (Bauch-
für mindestens vier Wochen durchgeführt seinem Verlauf massieren, d. h., von decke hebt sich) lassen sie den Druck etwas
werden müssen, bevor sich der Behand- nach. [L138]
rechts unten nach links unten (im
lungserfolg beurteilen lässt.
Uhrzeigersinn). Man kann das in
einer großen Bewegung tun oder in X Reinigungseinläufe
X Ausreichend trinken, mindestens 2 l
vielen kleinen spiraligen; es darf X Schwenkeinläufe (Heber- oder Schau-
pro Tag beim Erwachsenen, beim
dabei nur so viel Druck ausgeübt wer- keleinlauf )
Kind je nach Alter entsprechend we-
den, wie es dem Betroffenen ange- X Darmspülungen
niger (➔ Tab. 12.6.9). Das ist auch die
nehm ist. Die Massage sollte mindes- X Einläufe bei Enterostoma
Voraussetzung, dass Ballaststoffe auf-
tens 5 Min. dauern; mobile Patienten X Kontrastmitteleinläufe (➔ 14.6.2).
quellen können
können sie selbst durchführen Die Pflegenden stellen sicher, dass der
X Frühzeitig und viel bewegen, sofern
X Feucht-warme Bauchauflage durch- Patient, wenn er den Stuhl nicht länger
keine Kontraindikationen bestehen
führen: Ein Handtuch körperwarm halten kann, eine Toilette erreicht; ggf.
12 (Mobilisation ➔ 12.8.6.2). Auch Be-
wegung im Bett, z. B. das Durchbe-
nass machen und auf den Bauch des
Patienten legen, dann eine Wärm-
begleiten sie ihn oder sorgen dafür, dass
Nachtstuhl oder Steckbecken zur Ver-
wegen der Beine, fördert die Darm-
flasche und ein trockenes Handtuch fügung stehen.
peristaltik
darüber legen; die Auflage soll für
X Ballaststoffreich essen (➔ 12.6.1.1)
10 – 15 Min. belassen werden Wirkungsmechanismen
X Sauermilchprodukte essen, wie Na-
X Leibwaschung nach Kneipp durch- Klistiere und Darmeinläufe wirken über
turjoghurt, Molke, Buttermilch oder
führen: Mit einem kalt-nassen Wasch- folgende Mechanismen auf Darm-
Kefir, enthalten viele Milchsäurebak-
lappen 5-mal den Kolonverlauf nach- schleimhaut und Darmmuskulatur:
terien und sorgen für eine gesunde
fahren. X Mechanischer Reiz. Bereits das Ein-
Darmflora; dasselbe gilt für sauer
vergorene Lebensmittel wie Sauer- führen eines Darmrohres stellt einen
Die prophylaktische Gabe von Abführ-
kraut mechanischen Reiz dar; die ein-
mitteln bei funktioneller Obstipation ist
X Darmanregende Produkte zu sich laufende Spülflüssigkeit dehnt die
nicht sinnvoll, da der Dauergebrauch mit
nehmen, z. B. Darmwand, sodass die dort befind-
beträchtlichen Nebenwirkungen verbun-
– Abends einige getrocknete Pflau- lichen Dehnungsrezeptoren erregt
den ist (➔ Pharma-Info 19.8).
men oder Feigen in einem Glas werden. Folge ist eine verstärkte Pe-
Bei einer akuten Obstipation erreichen
Wasser einweichen und am nächs- die beschriebenen Maßnahmen oft nichts ristaltik in Dickdarm und Rektum; als
ten Morgen die eingeweichten mehr. Hier muss der Darm mit einem Klys- Richtlinie für die Menge der Spülflüs-
Früchte essen und das Wasser trin- ma oder Einlauf entleert werden. sigkeit gilt:
ken; alternativ kann auch handels- – Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr
üblicher Pflaumensaft getrunken 30 – 50 ml
werden Klistiere und Darmeinläufe – Kleinkinder bis zum 5. Lebensjahr
– Milchzucker (Laktose) wird im Mithilfe von Klistieren und Darmein- 100 – 300 ml
Dünndarm schlecht resorbiert und läufen kann eine darmreinigende
gelangt deshalb in den Dickdarm; Stuhlentleerung ausgelöst werden. Da-
dort vergären ihn die Darmbakte- bei werden Spüllösungen retrograd in
rien zu Milchsäure, die die Darm- den Darm eingebracht. Je nach Indika-
bewegung und das Darmklima för- tion können Darmeinläufe und Klistiere
dert. Milchzucker kann in Getränke mit anderen Hilfen zur Darmentlee-
oder süße Lebensmittel eingerührt rung, z. B. oral oder als Suppositorien zu
werden verabreichenden Laxantien (➔ Pharma-
X Stopfende Nahrungsmittel meiden, Info 19.8), kombiniert werden (➔ Abb.
etwa Schokolade, Bananen, Weiß- 12.7.55). Unterschieden werden: Abb. 12.7.55: Suppositorium (➔ Pharma-Info
mehlprodukte oder Kuchen X Klistiere 19.8), Mikrolist und Klistier. [K115]

444
12.7 Ausscheidung

– Schulkinder bis zum 15. Lebens- verabreicht. Deshalb ist seine Wirkung sätzlichen Reiz auf die Darmschleim-
jahr 300 – 500 ml auf die Ampulle des Rektums be- haut aus und kann zu Bauchschmer-
– Erwachsene 1000 – 2000 ml. schränkt. Einmalklysmen können mit zen führen; alternativ kann der Irri-
Hierbei ist stets der individuelle Zu- und ohne Darmrohr gegeben werden. gator vor der Lagerung mit heißer
stand des Patienten zu berücksich- Vor Gebrauch der Fertigapplikatoren Spüllösung gefüllt werden. Dann ist
tigen. wird die Schutzkappe abgenommen es allerdings notwendig, die Tem-
X Thermischer Reiz. Je kühler die Spül- und das Ansatzrohr (bzw. das Darm- peratur unmittelbar vor dem Einlauf
flüssigkeit, desto größer der thermi- rohr) eingefettet bzw. beim Mikroklist£ genau zu überprüfen und ggf. zu kor-
sche Reiz. So kann eine Temperatur ein Tropfen Flüssigkeit als Gleitmittel rigieren. Klemme zum Entlüften des
von 32 – 35 °C zu einer Hyperperistal- herausgedrückt. Nach dem Einführen Schlauchsystems bis zum Austritt
tik führen und damit abführende Wir- des Ansatzrohres in den Darm wird das von Spüllösung öffnen, dann wieder
kung entfalten. Häufig verursacht ein Einmalklysma ausgedrückt und auf- schließen.
kühler Einlauf jedoch schmerzhafte gerollt. Beim Entfernen muss die Plas- Durchführung
Krämpfe; um diese zu vermeiden, tiktube zusammengerollt bzw. die Mik- X Patienten flache Linksseitenlage mit
verwenden Pflegende ausschließlich roklist-Tube zusammengedrückt bleiben. leicht angezogenen Knien einneh-
körperwarme Spülflüssigkeiten Der Patient sollte mit der Stuhlent- men lassen (die Spülflüssigkeit fließt
X Chemischer/osmotischer Reiz. In leerung nach Möglichkeit mindestens in Linksseitenlage anatomisch be-
der Regel besteht die Flüssigkeit für 15 – 20 Min. warten, um die Wirkung zu dingt leichter in den Darm), den Kopf
Einläufe aus Leitungswasser ohne erhöhen. mit einem kleinen Nackenkissen un-
Zusätze; gelegentlich werden pro Li- terstützen
ter Spülflüssigkeit nach Absprache Reinigungseinlauf X Wasserfeste Schutzunterlage unter
mit dem Arzt 20 ml Glyzerin oder Vorbereitung des Raumes das Gesäß legen
Glaubersalz beigemischt. Diese Zu- X Ein Einlauf stellt einen Eingriff in die X Ggf. Irrigator mit körperwarmer Spül-
sätze üben einen chemischen Reiz Intimsphäre des Patienten dar; nach flüssigkeit füllen
auf die Darmschleimhaut aus, auf Möglichkeit wird der Einlauf nicht im X Handschuhe anziehen
den diese mit verstärkter Sekretion Patientenzimmer, sondern in einem X Darmrohr abklemmen (beim Einfüh-
reagiert, oder sie ziehen osmotisch separaten Raum, z. B. im Bad (mit Lie- ren des Darmrohres können bereits
Wasser an. Fertigklistiere enthalten in ge und Toilette), durchgeführt. Muss Blähungen abgehen oder kann sich
der Regel Glyzerin, Sorbit oder sali- der Einlauf im Patientenzimmer er- Stuhl entleeren)
nische Zusätze (d. h. Salze). folgen, bitten die Pflegenden die Mit- X Anus inspizieren
patienten, den Raum zu verlassen
Vorsicht
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird nur
oder stellen einen Sichtschutz auf
X Da der Raum wegen evtl. Komplika-
12
physiologische Spüllösung verwendet, tionen nicht abgeschlossen werden
z. B. NaCl 0,9 %, um eine Wasserintoxika- darf, sollte ein „Besetzt-Schild“ an die
tion zu vermeiden. Außentür angebracht werden.
Vorbereitung der Materialien
Indikationen und Kontraindikationen X Alle Materialien auf einer Ablage-
Indiziert sind Klistiere und Einläufe bei fläche bereitstellen (➔ Abb. 12.7.58):
ausgeprägter Obstipation, vor Dünn- – Irrigator (2 l Fassungsvermögen)
und Dickdarmuntersuchungen oder mit langem, großlumigem Schlauch
-operationen sowie zur röntgenologi- (1,5 m lang, 24 Ch)
schen Darstellung des Darms (Kontrast- – Evtl. Aufhängevorrichtung (höhen-
mitteleinlauf, KE). Selten werden sie verstellbarer Infusionsständer)
zum Einbringen von Arzneimitteln, z. B. – Darmrohr (➔ Abb. 12.7.56)
Resonium A£ bei Hyperkaliämie, be- – Spüllösung (bei Salzzusatz exakte
nötigt. Alle Einläufe werden nur auf Dosisbestimmung wegen der os-
Arztanordnung durchgeführt. motischen Wirkung des Salzes)
Kontraindiziert sind sie bei Perfora- – Gleitmittel, z. B. Vaseline
tionen des Darms und akuter Peritoni- – 2 Klemmen Abb. 12.7.56: Darmrohre in verschiedenen Grö-
ßen. [V420]
tis, beim mechanischen Ileus, bei Vagi- – Nierenschale mit Zellstoff
nal- und Rektalfisteln, unmittelbar nach – Wasserdichte Unterlage
Operationen am Enddarm und Anus so- – Handschuhe (unsteril), Schutzkit-
wie in der Frühschwangerschaft oder tel
bei drohender Früh- oder Fehlgeburt. – Abwurfbehälter
– Ggf. Steckbecken oder Nachtstuhl
Klistiere X Spitze des Darmrohrs einfetten, da-
Klistiere (Klysmen) sind Einläufe mit bei die Austrittsöffnungen für die
geringen Spüllösungsmengen. Einmal- Spüllösung nicht verstopfen (➔ Abb.
klysmen wie Practo-Clyss£ enthalten 12.7.57)
100 – 300 ml, Miniklistiere, wie z. B. Mi- X Irrigator bei abgeklemmtem Schlauch
Abb. 12.7.57: Detailaufnahme: Das Ende eines
croklist£ oder Rektiolen für Kinder, z. B. erst füllen, wenn der Patient richtig Darmrohrs ist stumpf und geschlossen, die
Babylax Klistier, nur 5 ml Flüssigkeit. gelagert ist, da die Spüllösung sehr Spülflüssigkeit gelangt über seitliche Öffnun-
Ein Miniklistier wird ohne Darmrohr schnell abkühlt. Kälte übt einen zu- gen in den Darm. [V420]

445
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

einen Abflussschlauch. Der Abfluss-


Irrigator mit schlauch mündet in ein Auffanggefäß.
Schlauchsystem Statt der gesamten Flüssigkeitsmenge
Gleitmittel
lässt die Pflegekraft bei der Darmspü-
lung zunächst nur 100 – 200 ml, bei guter
Verträglichkeit bis zu 400 ml in den Darm
einlaufen; der Abflussschlauch muss
dabei abgeklemmt sein. Anschließend
klemmt die Pflegekraft das Irrigatorsys-
tem ab und öffnet die Klemme am Ab-
flussschlauch, sodass die Spülflüssigkeit
Abb. 12.7.58: Set für in das Auffangsystem abfließen kann.
Darmrohr einen Reinigungs- Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sau-
einlauf. [K183] bere Flüssigkeit abfließt (➔ Abb. 12.7.59).

Digitale Ausräumung
X Darmrohr vorsichtig unter drehen- X Patienten auffordern, die Spülflüssig-
Die digitale Ausräumung (manuelle
den Bewegungen 10 – 20 cm einfüh- keit mindestens 5 Min. zu halten und
Entleerung) der Rektumampulle ist nur
ren, Patienten dabei leicht wie zum dabei herumzulaufen, wenn er dies
angezeigt, wenn alle anderen Maßnah-
Stuhlgang pressen lassen (dann er- kann bzw. keine Kontraindikationen
men zur Darmentleerung keine Wir-
schlafft der Sphinkter). Bei Wider- vorliegen; bei kleinen Kindern evtl.
kung zeigen, außerdem bei Patienten
stand Darmrohr zurückziehen und es die Gesäßhälften mit der Hand zu-
mit Querschnittslähmung. Die digitale
erneut versuchen sammenhalten und bei Bedarf eine
Ausräumung ist für den Patienten sehr
X Darmrohr mit dem Schlauch des Irri- Windel anziehen
unangenehm und meist auch sehr
gators verbinden X Patienten evtl. bei der Ausscheidung
schmerzhaft.
X Patienten auffordern, ruhig ein- und unterstützen (z. B. Gesäß reinigen,
Der Patient wird am Bettrand auf der
auszuatmen, um Gegenpressen zu wenn er dies nicht selbst kann), Kin-
linken Seite gelagert und die Pflegekraft
vermeiden der nach erfolgreicher Ausscheidung
bzw. der Arzt räumt dann mit einem
X Klemmen öffnen loben
durch Handschuh und Fingerling ge-
X Spülflüssigkeit einlaufen lassen; den X Irrigator nach hausinternem Stan-
schützten Finger den Kot, vielfach in
Irrigator langsam von Patientenni- dard aufbereiten
Form von sehr harten Kotsteinen, vor-
12 veau um ca. 50 cm anheben; emp-
findet der Patient den Druck als zu
X
X
Restliche Materialien entsorgen
Abstellflächen und ggf. Liege desin-
sichtig aus. Das Einführen des Fingers
ist durch die Verwendung von Gleit-
stark, Irrigator niedriger halten bzw. fizieren und reinigen
mittel (z. B. Vaseline) für den Patienten
hängen; bei Schmerzen oder Kreis- X Maßnahme und ggf. Probleme doku-
weniger unangenehm.
laufreaktionen Einlauf abbrechen mentieren.
X Sollen auch die höheren Darmab- Dokumentation
schnitte gereinigt werden, sollte sich Schwenkeinlauf
Pflegende dokumentieren den Zeit-
der Patient nach dem Einlaufen der Der Schwenkeinlauf (Heber- oder Schau-
punkt und die Art der Maßnahme, den
halben Spüllösung auf die rechte keleinlauf ) unterscheidet sich vom Rei-
Erfolg sowie die Stuhlbeobachtungen
Seite drehen (Darmrohr abklemmen nigungseinlauf nur darin, dass das Darm-
exakt im Patientenbogen.
und beim Drehen des Patienten fest- rohr nicht sofort entfernt wird, wenn die
halten, anschließend wieder öffnen). Spülflüssigkeit eingelaufen ist, sondern
Dieses Vorgehen ersetzt den hohen dass der Irrigator dann unter Patienten-
Einlauf in Knie-Ellenbogen-Lage niveau gehalten wird, sodass die Spül-
X Irrigatorsystem und Darmrohr ab- flüssigkeit in den Irrigator zurückfließt.
klemmen, wenn der Patient angibt, Anschließend wird der Irrigator wieder
das Wasser demnächst nicht mehr über Patientenniveau gehalten.
halten zu können, oder wenn der Irri- Dieser Vorgang wird wiederholt, bis
gator leer ist; das Schlauchsystem soll die Flüssigkeit bräunlich getrübt ist
bis zum Schluss mit Spüllösung ge- oder genügend Darmgase abgegangen
füllt sein, damit keine Luft in den sind (erkennbar am „Gurgeln“ der Spül-
geschlossen

Darm gelangt flüssigkeit im Irrigator).


X Irrigatorsystem über der Unterlage Da der Schwenkeinlauf sehr kreislauf-
vom Darmrohr trennen (meist tritt belastend ist, beobachten Pflegende die
trotz des Abklemmens eine geringe Vitalzeichen des Patienten sorgfältig und
Menge Spülflüssigkeit aus dem achten auf Äußerungen des Patienten.
Darmrohr aus) und auf der Ablage-
offen

fläche abstellen Darmspülung


X Darmrohr entfernen, dabei die Darm- Die Darmspülung ähnelt dem Reini-
rohrspitze mit Zellstoff umfassen, gungseinlauf. Sie unterscheidet sich
damit keine Spülflüssigkeit ausläuft. von ihm durch die größere Spülmenge
Das Darmrohr vorsichtig zusammen- von bis zu 5 l und ein Y-Stück am dis-
legen, Handschuh darüberstreifen talen Ende des Darmrohrs für den
und sofort in den Müll entsorgen Zuflussschlauch (Irrigatorsystem) und Abb. 12.7.59: Darmspülung. [L190]

446
12.7 Ausscheidung

Stomatherapie und Stomapflege


Stoma (griech: Mund): Operativ ge-
schaffene Öffnung eines Hohlorgans, z. B. Doppelläufige
Magen, Darm, Blase, zur Körperoberfläche. Transverso-
Enterostoma (veraltet auch Anus pra- Endständige stomie
eter naturalis, AP; künstlicher Darmaus- Ileostomie
gang): operativ angelegtes Stoma im Ma-
Zökostomie Doppel-
gen-Darm-Trakt.
läufige
Indikationen eines Enterostomas ➔ Tab. Abb. 12.7.60: Ver- Sigmoido-
12.7.62 schiedene Entero- stomie
stomaarten und ihre
Ziele und Aufgaben der Stoma- typischen Platzierun-
therapie und -pflege gen in der Bauch-
decke. Im unteren End- Doppel-
Die Stomatherapie dient der körper- Bildteil endständiges ständiges läufiges
lichen, psychischen und gesellschaftli- und doppelläufiges Stoma Stoma
chen Rehabilitation des Stomaträgers. Stoma im Quer-
Angemessene Aufklärung, einfühlsames schnitt. [L138]
Verhalten und optimale Stomapflege er-
möglichen die Wiedereingliederung des
Betroffenen in sein bisheriges Umfeld sehen zu müssen, nehmen dem Patien- immer um ein permanentes Stoma. Nur
und leisten dadurch einen wichtigen ten häufig sein Selbstvertrauen. Hier sehr selten wird ein endständiges Stoma
Beitrag zur Verbesserung seiner Lebens- sind die Pflegenden im besonderen zurückverlegt.
qualität. Dadurch, dass das Thema der Maße gefordert. Der Patient beobachtet Das doppelläufige Enterostoma dient
Ausscheidungen stark tabuisiert ist, be- genau, wie sie sich ihm gegenüber ver- meist der temporären (vorübergehen-
steht die Gefahr, dass sich Freunde, halten. Besonders bei der Versorgung den) Entlastung, z. B. bei Entzündungen
Bekannte, aber auch Angehörige nach des Stomas – eine für den Patienten sehr nachgeschalteter Darmabschnitte, oder
einer Enterostomaanlage vom Patien- intime Angelegenheit – bedarf es gro- dem Schutz einer gefährdeten Anasto-
ten zurückziehen oder dieser sich aus ßes Einfühlungsvermögen, Geduld so- mose. Sind die nachgeschalteten Darm-
Angst vor Zurückweisung selbst isoliert. wie Gesprächsbereitschaft. Nur die Ak- abschnitte wieder belastbar bzw. die
Von großer Bedeutung zur bestmög-
lichen Unterstützung des Patienten ist
zeptanz des Stomas und die eigen-
ständige Versorgung ermöglichen dem
Anastomosen verheilt, wird das Ente-
rostoma zurückverlegt. In seltenen Fäl- 12
daher die gute Zusammenarbeit zwi- Patienten, ein normales Leben zu füh- len legt der Chirurg ein doppelläufiges
schen dem Betroffenen, dem Hausarzt, ren, wenn auch unter veränderten Be- Stoma zur Entlastung bei inoperablem
dem Operateur bzw. dem Stationsarzt, dingungen. ( 10, 11) Tumorleiden an.
der Stomatherapeutin und den Pflegen- Beim Anlegen eines doppelläufigen
den der Station (➔ auch ). Enterostomaarten Enterostomas zieht der Chirurg eine
Aufgaben des Stomatherapeuten: Enterostomata lassen sich nach Lokali-
X Information des Patienten über Funk-
sation, Verweildauer und Art des Stomas
tionsweise des Stomas sowie mög- einteilen.
liche Komplikationen Lokalisation
X Präoperative Beratung des Chirurgen Die verschiedenen Enterostomata kön-
zur geeigneten Lokalisation nen nach dem stomabildenden Darm-
X Anleitung des Patienten zur Versor- abschnitt eingeteilt werden (➔ Abb.
gung des Stomas und Unterstützung 12.7.60). Das häufigste Enterostoma ist
bei der Hilfsmittelauswahl das endständige Sigmoidostoma, das
X Beratung zur Hilfsmittelbeschaffung nach der Exstirpation des Rektums we-
X Entlassungsplanung gen eines Karzinoms zur (endgültigen) Zuführende Ileumschlinge
X Ansprechpartner für alle beteiligten Stuhlableitung angelegt wird. 90°
Berufsgruppen einschl. Fortbildung Verweildauer
von Pflegekräften u. a. X Temporär/passager, d. h., das Stoma
Die Stomatherapie sollte schon vor der ist für eine befristete Zeit angelegt, Reiter
Operation beginnen und während des wird wieder zurückverlegt
gesamten Krankenhausaufenthaltes so- X Permanent, d. h., das Stoma besteht
wie zu Hause fortgesetzt werden. für den Rest des Lebens.
Situation des Patienten Art des Stomas
Ein Stoma bedeutet für den Patienten, Bei einem endständigen (terminalen)
zusätzlich zu der Auseinandersetzung Enterostoma ist die Darmpassage am
mit der zugrunde liegenden Erkran- Stoma beendet, d. h., der aboral vom Abführende Ileumschlinge
kung, eine schwere psychische Belas- Stoma (Richtung Anus) gelegene Darm- Abb. 12.7.61: Mit einem Reiter, hier aus Kunst-
tung. Die Veränderung des Körpersche- abschnitt wird entweder vollständig stoff, wird eine Darmschlinge bei einem doppel-
mas und die Tatsache, nicht mehr konti- entfernt oder blind verschlossen. Beim läufigen Stoma bis zur Einheilung in die Bauch-
nent zu sein und seine Ausscheidungen endständigen Stoma handelt es sich fast wand über der Haut fixiert. [K183, A400-190]

447
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Ileostoma Zökostoma/Zökalfistel Transversostoma Sigmoidostoma


(Stomaanlage im (Stomaanlage im Zökum (Stomaanlage im Colon (Stomaanlage im Colon
Dünndarm) = Blinddarm) transversum) sigmoideum)
Indikation Temporär oder permanent: Temporär: Temporär oder permanent: Temporär oder permanent:
X Resektion des Dickdarms, X Anastomosenschutz X Verschluss distaler Darm- X Stuhlinkontinenz bei
z. B. wegen Colitis ulcerosa X Verletzungen oder abschnitte neurologischen Erkran-
(➔ 19.6.4), Morbus Crohn Strahlenschäden des Temporär: kungen
(➔ 19.6.4) oder familiärer Kolons X Anastomosenschutz X Analatresie und andere
Polyposis (➔ 19.6.9) X Ileus (➔ 19.6.1)
angeborene Störungen
X Verschluss distaler Darm-
X Entzündungen oder Strah- Temporär:
abschnitte, z. B. durch lenschäden am Kolon X Resektion von Sigma
Kolontumor X Divertikulitis (➔ 19.6.7) oder Rektum
X Fehlbildungen, z. B.
X Rektale Fisteln
Darmatresie (angeborener
Verschluss des Darms) Permanent:
X Rektumamputation oder
Temporär: inoperables Rektumkar-
X Dünndarmverletzungen
zinom
oder Operationen distaler X Strahlenschäden an
Darmabschnitte (Anasto- Sigma oder Rektum
mosenschutz)
Lokalisation X Im rechten oder linken X Im rechten Unterbauch X Im rechten oder linken X Im linken Mittel- oder
Mittelbauch Oberbauch Unterbauch
Anlage X Ca. 2 – 3 cm über Haut- X In Hautniveau oder X 0,5 cm prominent X 0,5 cm prominent
niveau (prominent) 0,5 cm prominent
Ausscheidung X Anfangs 1 – 2 l, später 500 – 750 ml flüssiger bis dünn- X Dickbreiiger bis geformter X Dickbreiiger bis geform-
breiiger Stuhl täglich über den ganzen Tag verteilt Stuhl (Konsistenz je nach ter Stuhl
(Stuhleindickung im Dickdarm fehlt) verbliebener Kolonlänge) X Stuhlfrequenz 1- bis
X Aggressiver Stuhl (mit reichlich Gallensäuren und X Stuhlfrequenz 3- bis 3-mal/Tag
Verdauungsenzymen) 4-mal/Tag

Tab. 12.7.62: Enterostomaarten mit Lokalisation und Indikation. Transversostoma und Sigmoidostoma können auch als Kolostoma (= Enterostoma

12 im Bereich des Kolons) bezeichnet werden.

Darmschlinge vor die Bauchwand und Vertrauensverhältnis aufzubauen. Dies Stomalokalisation von Operateur, Sto-
legt einen Reiter ein (➔ Abb. 12.7.61), ermöglicht dem Betroffenen, über seine matherapeut und Patient gemeinsam
der die Darmschlinge über der Bauch- Trauer um die verloren gegangene „Nor- festgelegt.
decke festhält. Dann eröffnet er die malität“ und den bisher gewohnten
Darmvorderwand, stülpt die Schleim- Lebensstil, über seine Ängste, mögli- Eine der wichtigsten Voraussetzungen
haut um und vernäht sie mit der cherweise Aggressionen und den even- für eine problemarme und sichere Versor-
Haut. Wenn nach ca. 8 – 10 Tagen die tuellen Verlust seines Selbstwertgefühls gung des Stomas ist die optimale Lokali-
Wunde verheilt und der Darm mit der zu sprechen. Bei Einverständnis des sation des Stomas. Deshalb ist die Stoma-
Bauchdecke verklebt ist, kann der Rei- Patienten ist es sinnvoll, in diese Ge- markierung eine wichtige Maßnahme.
ter entfernt werden. Über die zufüh- spräche auch die Angehörigen einzu-
rende oder proximale Darmschlinge beziehen. Gelingt es den Pflegenden, als Im Liegen ist bei der Stomamarkierung
(auch oraler Schenkel) wird der durch Vertrauensperson akzeptiert zu werden, zu beachten:
die Nahrung entstehende Stuhl ausge- ist dies eine wesentliche Voraussetzung X Das Stoma muss innerhalb des Rek-

schieden. In der abführenden oder dis- für die bestmögliche Unterstützung des tusmuskels (M. rectus abdominis)
talen Schlinge (auch aboraler Schenkel) Betroffenen auch in der postoperativen platziert werden
werden auch weiterhin Zellen und Phase. X Eine Fläche von 10 × 10 cm muss frei

Schleim produziert und sowohl über Chirurgische Klinken, die Enterosto- sein von Hautunebenheiten, Naevi
die Stomaöffnung als auch über den maanlagen durchführen, arbeiten mit und alten Narben
After ausgeschieden (➔ Abb. 12.7.63 – einem Stomatherapeuten zusammen. X Das Stoma darf nicht in der Inzisions-

12.7.65). Pflegende stellen schon präoperativ den naht der Laparotomie oder in vorbe-
Kontakt zwischen Patient und Stoma- strahlter Haut liegen
Kontinentes Ileostoma
therapeut her. Außerdem informieren X Das Stoma muss von Knochenvor-
Pouch bei Rektokolektomie mit submu-
sie den Patienten über Selbsthilfegrup- sprüngen wie Darmbeinstachel und
köser Proktektomie ➔ Abb. 19.37
pen. ( 2) Rippenbogen entfernt liegen.
Präoperative Pflege Im Sitzen ist zu beachten:
Grundsätze der Pflege bei onkologischer Stomamarkierung X Das Stoma darf nicht dort platziert
Grunderkrankung ➔ 22.1 Neben den üblichen Maßnahmen zur sein, wo im Sitzen Hautfalten entste-
Psychische Begleitung OP-Vorbereitung wird die Haut an der hen
In der präoperativen Phase vor Anlage für das Stoma vorgesehenen Stelle mit X Der Stomabeutel darf keinen Druck
eines Enterostomas wird versucht, einem schwarzen, wasserfesten Fettstift auf den Genitalbereich oder die Leis-
durch Gespräche mit dem Patienten ein gekennzeichnet. In der Regel wird die te ausüben.

448
12.7 Ausscheidung

Abb. 12.7.63 – 12.7.65: Versorgung eines Ileostomas. [M148, V130]

Abb. 12.7.63: Endständiges Ileostoma. Das Abb. 12.7.64: Durch das Anbringen einer Basis- Abb. 12.7.65: Mithilfe eines Rastringsystems
Ileostoma ist deutlich über Hautniveau (pro- platte ist ein guter Hautschutz gewährleistet, wird der Stomabeutel an der Basisplatte be-
minent) angelegt. Dies erleichtert die Stoma- da das Dünndarmsekret keinen Hautkontakt festigt.
versorgung. hat.

Im Stehen ist zu beachten: Stoma-Versorgungssysteme schiedlichen Gründen kann das Stoma


X Die Stelle muss für den Patienten ein- Einteiliges Versorgungssystem unter das Hautniveau absinken. In die-
zusehen sein, damit er sich später Beim einteiligen System (➔ Abb. sem Fall werden konvexe Platten ver-
selbst versorgen kann; bei Rollstuhl- 12.7.67, 12.7.68) sind Hautschutzfläche wendet, um Undichtigkeiten auszuglei-
fahrern und bei Patienten mit großem und Beutel untrennbar miteinander chen (➔ Abb. 12.7.67, 12.7.68).
Bauchumfang höher, bei Patientin- verbunden. Sie tragen wenig auf und Die Auswahl des Versorgungssystems
nen mit großen Brüsten tiefer werden bevorzugt von aktiven Men- muss immer individuell geschehen. Dabei
X Das Stoma darf nicht auf Höhe des schen verwendet. Sie sind besonders ist es notwendig, dass der Betroffene ver-
Rock- bzw. Hosenbundes liegen. dann geeignet, wenn nur 1- bis 2-mal schiedene Systeme und Hersteller aus-
pro Tag Stuhlgang stattfindet. Die Beu- probiert, bis er das richtige System für sich
Den Patienten mit Anschauungs- und telwechsel strapazieren die Haut nor- gefunden hat.
Übungsmaterial ausprobieren lassen, wie malerweise kaum. Die Auswahl ist dabei abhängig von:
er mit der markierten Stomalage zurecht-
kommt (z. B. mit Straßenkleidung, Wech-
sel des Beutels), wenn er sich psychisch
Zweiteiliges Versorgungssystem
Beim zweiteiligen System (➔ Abb.
X Stomaart (Häufigkeit, Konsistenz des
Stuhls) 12
12.7.69) können Hautschutzplatte (Ba- X Bedürfnissen des Patienten (Alter, Klei-
dazu in der Lage fühlt.
sisplatte) und Beutel getrennt gewech- dung, Beruf, Hobbys, Geschicklichkeit)
X Hautempfindlichkeit und -unebenhei-
selt werden. Die Beutel werden mithilfe
Haut eines Rastring- oder Klebesystems mit ten (z. B. Narben).
der Basisplatte verbunden. Vorteil des
zweiteiligen Systems ist der bessere Hautschutz
Hautschutz. Die Basisplatte kann trotz Adhäsive (lat.: anhaften) Produkte
häufigem Beutelwechsel mehrere Tage (Platten, Schutzringe, Pasten, Pulver):
Stoma- Darm
belassen werden. Sie wird ungefähr alle Sie bestehen aus natürlich vorkommen-
kappe
vier Tage gewechselt und wenn sie sich den oder semisynthetischen Produkten
abzulösen beginnt. pflanzlicher oder tierischer Herkunft.
Schaumstoffstift Gelatine und Zellulose wirken was-
Stomabeutel serbindend, Pektine zusätzlich granula-
X Geschlossene Beutel (➔ Abb. 12.7.67) tions-, also heilungsfördernd.
werden gewechselt, sobald sie voll Adhäsive Platten haften auf trockener
sind; sie eignen sich bei weniger als und nässender Haut. Wenn ihre maxi-
drei Stuhlausscheidungen pro Tag male Aufnahmekapazität für Feuchtig-
X Ausstreifbeutel (➔ Abb. 12.7.68) besit-
keit erreicht ist, verlieren sie ihre Haf-
zen ein verlängertes offenes Ende, tung. Adhäsive Platten lassen sich leicht
das mit einer Klemme verschlossen rückstandslos entfernen und haben ein
Kot
Kot wird. Durch diese Öffnung kann der geringes Allergisierungspotential. Sie
Stuhl entleert werden, ohne dass der können je nach Hauttyp und Flüssig-
Beutel gewechselt werden muss. Er keitsaufnahme 3 – 5 Tage auf der Haut
Basisplatte wird z. B. postoperativ oder bei einem verbleiben.
mit Rastring Ileostoma verwendet, weil die hohen Adhäsive Pasten können zum Aus-
Ausscheidungsmengen einen häufi- gleich von Hautunebenheiten oder zum
gen Beutelwechsel bedingen würden. zusätzlichen Abdichten eingesetzt wer-
Abb. 12.7.66: Stomaverschluss (Stomakappe)
Basisplatten den. Sie enthalten zusätzlich Alkohol als
zum intermittierenden Abdecken des Stomas.
Auf einer Basisplatte wird der Stomaver- Die Basisplatte am ein- oder zweiteili- Lösungsmittel und können deshalb
schluss eingeklinkt. Der Schaumstoffstift gen System kann plan oder konvex sein. beim Auftragen auf die Haut brennen.
dehnt sich im Darmlumen aus und verschließt Eine plane, flache Platte wird bei promi- Wegen des (erhöhten) Risikos von Haut-
es dicht. [L138] nenten Stomata verwendet. Aus unter- reaktionen sind Pasten für Kinder und

449
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Fettfreie und transparente Haut-


schutzlotionen.
konvexe konvexe
Basisplatte Basisplatte
Materialien zur Stomaversorgung müs-
sen hautfreundlich, geruchsfrei, leicht ent-
Abb. 12.7.67: Ein- fernbar, knisterarm/geräuschfrei, einfach
teilige geschlossene in der Handhabung und problemlos in Sa-
Stomabeutel, un- nitätsgeschäften erhältlich sein.
durchsichtig mit
Vliesrückseite, zur
Versorgung z. B. eines Postoperative Stomapflege
Sigmoidostomas. Das erste Versorgungssystem wird be-
Links und rechts
reits im OP angebracht. Es ist ein steriler
oben: die Basisplatten
haben eine konvexe und transparenter Ausstreifbeutel, der
Form [K115] die Stoma- und Ausscheidungsbeob-
achtung ermöglicht.
Auf den ersten Versorgungswechsel
konvexe bereiten die Pflegenden den Patienten
Basisplatte
durch ein behutsames Gespräch vor,
Abb. 12.7.68: Eintei- denn auch bei guter präoperativer Auf-
lige Ausstreifbeutel klärung benötigt der Patient meist län-
zur Versorgung z. B. gere Zeit, um sich an den veränderten
eines Ileostomas. Der Körperzustand zu gewöhnen. Sobald
zweite Beutel von der Patient den Anblick seines Stomas
rechts hat eine kon-
ertragen kann, wird er in die Versorgung
vexe Basisplatte zur
Versorgung von
einbezogen, um zu lernen, diese selbst
Stomata, die unter zu übernehmen. Sollte der Patient dazu
das Hautniveau abge- nicht in der Lage sein, z. B. aus Alters-
sunken sind. [K115] gründen, werden die zu Hause pflegen-
den Angehörigen dazu angeleitet oder
ein häuslicher Pflegedienst organisiert.

12 Abb. 12.7.69: Zwei-


teilige Versorgungs-
Durch wiederholtes Erklären prägen
sich dabei die einzelnen Versorgungs-
systeme. Basisplatte schritte besser ein. Betroffene Kinder
und Beutel werden werden, so weit wie möglich, in die Ver-
mit einem speziellen sorgung einbezogen bzw. übernehmen
Rastringsystem mit- diese selbst, wenn sie dazu in der Lage
einander verbunden.
sind (➔ Abb. 12.7.70).
Da die Hersteller
unterschiedliche Sys- Nach ca. 8 – 10 Tagen wird zusammen
teme haben, müssen mit dem Patienten die endgültige Ver-
Basisplatte und Beu- sorgung ausgesucht und angepasst.
tel immer von dem- Nicht resorbierbare parastomale Fä-
selben Hersteller sein. den werden am 12. – 14. postoperativen
[K115] Tag gezogen. Das Stoma und die para-
stomale Umgebung müssen gut beob-
achtet werden.
Patienten, die bereits Hautreaktionen (➔ Abb. 12.7.66). Sie erlauben größere
haben, nicht geeignet. Zu empfehlen Bewegungsfreiheit und reduzieren Stö- Beobachtung des Patienten
sind hier Modellierstreifen ohne Alko- rungen durch einen Beutel, beispiels- Neben der allgemeinen postoperativen
hol, die wie Knetmasse geformt werden weise für sexuelle Aktivitäten. Beobachtung (➔ 15.10.4) liegt der Beob-
und die gleichen Funktionen erfüllen Weitere Hilfsmittel achtungsschwerpunkt vor allem beim
wie adhäsive Pasten. X Gürtel/Haltegurt für einen sicheren Stoma und der Stomaumgebung (➔ Tab.
Hilfsmittel Halt, z. B. bei konvexen Versorgungs- 12.7.72).
Schablone. Standardschablonen dienen systemen
zur einmaligen Bestimmung der Sto- X Klammern zum Verschließen von Stomapflege
magröße, zuschneidbare Schablonen Ausstreifbeuteln Materialien (➔ Abb. 12.7.71)
vor allem zur Anpassung von Beutel/ X Beutelüberzüge, die den Schweiß un- X Lauwarmes Wasser
Platten bei einem unregelmäßigen, ter der Plastikfolie des Beutels aufneh- X Waschlotion (unparfümiert, pH-sau-
nicht runden Stoma. Eine Schablone men (unnötig bei Beuteln mit perfo- er 5,5, nicht rückfettend)
kann leicht selbst hergestellt werden rierter Folie auf der Rückseite, die eine X Bettschutz
(➔ Abb. 12.7.73 – 12.7.74). Schweißverdunstung ermöglichen) X Abwurfsack
Stomakappe. Sie können nach Irri- X Spezielle Lösungen zum Entfernen X Einmalhandschuhe, alternativ: Rei-
gation oder bei regelmäßiger, zeitlich von Kleberückständen nigungstücher
gut planbarer Darmentleerung zur Ab- X Hautfreundliche Reinigungstücher X Evtl. Wattestäbchen
deckung des Stomas verwendet werden oder -lotionen X Schablone zur exakten Bestimmung

450
12.7 Ausscheidung

Abb. 12.7.71: Materia-


lien zum Wechseln
Abb. 12.7.70: Ausstreifbeutel speziell für einer zweiteiligen Sto-
Säuglinge und Kleinkinder. [U228] maversorgung. [K115]

der Stomagröße und damit des Ver- vorsichtig von oben nach unten ent- kulitis führen (➔ Tab. 12.7.88). Außer-
sorgungssystems fernen, Abwurf dem halten bei starkem Haarwuchs
X Stift und Schere X Parastomale Haut mit feuchten un- die Versorgungssysteme nicht auf der
X Stoma-Versorgungssystem sterilen Kompressen und Waschlo- Haut
X Ggf. elektrischer Rasierer bzw. Ein- tion säubern; dabei von der Umge- X Um Verletzungen zu vermeiden, im-
malrasierer bung zum Stoma hin arbeiten (➔ Abb. mer vom Stoma weg rasieren
X Evtl. Hilfsmittel zur Stomaversor- 12.7.82), um eine Ausscheidungs- X Haare mit einer feuchten Kompresse
gung und damit Keimverschleppung in abwischen und Haut trocken tupfen
X Evtl. Spiegel die Umgebung zu vermeiden. Die X Größe des Stomas bestimmen (➔ Abb.
X Händedesinfektionsmittel. Waschlotion gründlich entfernen und 12.7.73 – 12.7.74) und mithilfe einer
Durchführung die Haut mit einer trockenen Kom- Schablone auf der Hautschutzfläche
X Patienten informieren, in das Vorge-
presse trocknen; Stomarand ggf. mit einzeichnen und ausschneiden
hen einbeziehen und zur selbststän- einem Wattestäbchen reinigen
Stoma und Stomaumgebung sorgfäl- Vorsicht
digen Versorgung anleiten X
tig beobachten (➔ Tab. 12.7.72) Die Basisplatte darf das Stoma nicht ein-
X Patienten bitten, störende Kleidung
auszuziehen (ggf. dabei unterstützen)
X Bettlägerige Patienten in Rückenlage
X Haare in der Umgebung des Stomas
mit einem Einmalrasierer entfernen
engen (Gefahr der Nekrosenbildung). Es
darf aber auch keine Haut zwischen Stoma 12
(aufgrund der Allergiegefahr keine und Stomaversorgung unbedeckt gelassen
bringen; bei mobilen Patienten die
Enthaarungscremes benutzen). Bei werden. Die Haut ist unbedingt vor der
Versorgung z. B. im Stehen vor einem Stuhlausscheidung zu schützen, um Haut-
Spiegel trainieren mangelhafter Rasur werden die Haare
während des Versorgungswechsels irritationen vorzubeugen. Ggf. eine Stoma-
X Einmalhandschuhe anziehen, ge-
ausgerissen; dies kann zu einer Folli- paste verwenden.
brauchten Beutel mit der Basisplatte

Physiologisch Pathologisch

Durchblutung X Rosarot X Violett/bläulich: verminderte Durchblutung


X Weißlich: schlechte Durchblutung
X Schwarz: keine Durchblutung/Nekrose
Stomagröße X Mäßiges Stomaödem in den ersten Tagen; das X Stenosen (Stoma ist nicht oder fast nicht mehr durch-
Ödem nimmt danach ab; nach 6 – 8 Wochen hat gängig, zusätzlich Ileussymptome) sind Spätkomplika-
das Stoma seine endgültige Größe erreicht tionen, wenn Entzündungen narbig abheilen; die Steno-
se ist eine absolute Indikation zur operativen Revision
Stomaposition X Das Stoma muss immer prominent sein, damit X Stomaretraktion
eine optimale Versorgung möglich ist X Stomaprolaps
X Peristomale Hernie (➔ 19.9)
Stomaumgebung X Die umgebende Haut ist trocken, reizlos und X Allergische Reaktionen
intakt X Hautentzündungen ggf. mit Pilzbefall
X Haarbalgentzündungen
Stomaausscheidung X Blutig-seröses Sekret am 1. – 3. postoperativen X Größere Blutmengen deuten auf eine Nachblutung hin
(beobachtet werden Tag X Paralytischer Ileus (➔ 19.6.1)
Menge, Farbe, Konsis- X Ileostomie: Beginn der Stuhlausscheidung ab X Mechanischer Ileus (➔ 19.6.1) durch abgeknickte oder
tenz sowie Blähungen) dem 2. – 5. postoperativen Tag, flüssiger Stuhl verdrehte Darmschlingen, Narben
X Kolostomie: Beginn der Stuhlausscheidung X Anhaltende Diarrhö
ab dem 2. – 5. Tag, zunächst flüssig, nach X Obstipation
8 – 14 Tagen sollte der Stuhl breiig bis halbfest
geformt sein

Tab. 12.7.72: Beobachtungsschwerpunkte am Stoma mit physiologischer Situation und möglichen pathologischen Veränderungen.

451
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Beurteilung der Selbstständigkeit des


Abb. 12.7.73 – 12.7.74: Versorgung eines Sigmoidostomas I. [M148] Patienten dokumentieren.

Versorgung des Ausstreifbeutels


X Einmalhandschuhe anziehen
X Verschlussklammer am Ausstreifbeu-
tel öffnen und den Stuhl in eine Nie-
renschale oder ins Steckbecken ab-
fließen lassen
X Beutel ausstreifen (Toilettenpapier,
Kompressen oder Zellstoff verwen-
Abb. 12.7.73: Mit der Verpackung der Basis- Abb. 12.7.74: Die Schablone wird nach dem den)
platte wird eine Schablone von der Größe des Ausschneiden zur Kontrolle nochmals aufge- X Beutelöffnung reinigen
Stomas gefertigt. legt. X Beutel mit Klammer verschließen.

Vorsicht
Grundsätzlich sollte bei der Reinigung ei-
X Beutelsystem/Platte von unten nach nes Stomas auf folgende Dinge verzichtet
In der ersten Zeit nach der Operation
verkleinert sich das Stoma um ca. 40 %, oben faltenfrei anlegen, anstreichen werden:
Pflegende bestimmen deshalb bei jedem und leicht andrücken. Bei bettläge- X Öle, Salben, Cremes und Hautlotionen
Basisplattenwechsel die Größe neu. rigen Patienten Beutel seitwärts an- sind aufgrund ihrer rückfettenden Wir-
bringen, bei mobilen Patienten zur kung nicht geeignet, da die Beutelsys-
X Narben und Hautunebenheiten mit Leiste hin (➔ Abb. 12.7.85) teme dann nicht haften
Stomapaste ausgleichen X Patienten anschließend bei beque- X Wundbenzin trocknet die Haut aus; die
X Ggf. Hautschutzfläche vor dem Anbrin- mer Lagerung unterstützen Beutelsysteme haften dann zu stark,
gen zwischen den Handflächen oder X Materialien aufräumen bzw. entsor- was zu Hautirritationen führen kann
mittels eines Föhns erwärmen, damit gen; Abwurfsack verknoten und di- X Pflasterentferner, Reinigungslotionen
sie weich und anschmiegsam wird rekt in den Restmüll geben, nicht in etc. können Allergien auslösen
X Luft in den Beutel blasen, um ihn zu den Abfalleimer des Patientenzim- X Schwämme und Waschlappen sind
entfalten; evtl. Deodorants zur Ge- mers Brutstätten für Bakterien und werden
ruchsdämmung in den Beutel geben X Maßnahme, Beobachtungen sowie daher nicht verwendet.

12
Abb. 12.7.75 – 12.7.79: Versorgung eines Sigmoidostomas II. [V130]

Abb. 12.7.75: Öffnung der Hautschutzplatte Abb. 12.7.76: Schutzfolie von der Hautschutz- Abb. 12.7.77: Hautschutzplatte aufkleben –
sorgfältig auf die Maße des Stomas zuschnei- platte abziehen. darauf achten, dass die Haut darunter keine
den. Falten bildet.
Abb. 12.7.78 (links): Stomabeutel mit der
Hautschutzplatte verbinden.

Abb. 12.7.79 (rechts): Ausstreifbeutel lassen


sich leicht entleeren und anschließend mit
dem Verschlussmechanismus (meist durch
Einrollen des Stutzens am Ende des Beutels)
wieder dicht verschließen.

452
12.7 Ausscheidung

Irrigation des Kolons Durchführung ständig durch, sollte er dies ebenfalls


X Wasserbehältnis (mit Graduierung tun
Irrigation (Spülbehandlung): Spülung und Temperaturanzeige) bei ge- X Eingefetteten Irrigationskonus durch
des Dickdarmes über ein Kolostoma. Sie ist schlossener Rollenklemme mit 1,5 l die obere Beutelöffnung in das Stoma
nur bei Patienten mit einer endständigen (15 – 18 ml/kg Körpergewicht) kör- einführen, bis er dicht mit der
Sigmoidostomie möglich, bei der der größ- perwarmem Wasser füllen und am Schleimhaut abschließt (er darf auf
te Teil des Dickdarmes erhalten ist.
Infusionsständer befestigen (ca. in keinen Fall im Darm verschwinden)
Durch das retrograde Einbringen von Kopfhöhe des Patienten); Schlauch- und mit dem Schlauchsystem verbin-
maximal 1,5 l körperwarmen Wassers in system entlüften den
X Patienten in entspannter Haltung auf Zum Anspülen 100 – 200 ml Wasser
den Darm wird eine Massenperistaltik X

und somit eine komplette Darment- die Toilette oder den Nachtstuhl set- einfließen lassen, Konus entfernen und
leerung provoziert. zen lassen; die Irrigation ist auch im in eine Nierenschale ablegen; fließt
Ziel ist eine ausscheidungsfreie Phase Stehen möglich diese Wassermenge ohne Schwierig-
X Handschuhe anziehen, Stomaversor- keiten ein, so ist bei folgenden Irri-
von 24 – 48 Std. sowie das Fernhalten
von Darmgasen für 12 – 24 Std. Eine gung entfernen und in den Müll ent- gationen möglicherweise kein An-
Irrigation darf nur nach Arztanordnung sorgen, Stoma reinigen, Handschuhe spülen nötig. Anschließend die erste
mit den im Handel befindlichen Irriga- entsorgen Entleerung der Stuhlmenge abwar-
tionssets (➔ Abb. 12.7.86) durchgeführt X Oben und unten zu öffnenden Irri- ten, die sich vor dem Stoma angesam-
werden. gationsbeutel mit Gürtel am Stoma melt hat und Konus wieder einführen
Bei komplikationslosem Verlauf kann befestigen, geöffneten Beutelauslass X Restmenge (bzw. Gesamtflüssigkeits-
der Patient 4 – 6 Wochen nach der in die Toilette hängen menge bei fehlender Anspülphase)
X Vor der ersten Irrigation: an einer über ca. 10 Min. in den Darm einlau-
Stomaanlage die Irrigation unter An-
leitung eines Stomatherapeuten er- Hand Handschuh anziehen, zusätz- fen lassen; dabei mit der einen Hand
lernen. Die Irrigation sollte nicht bei lich über den Mittel- oder Zeigefinger die Einlaufgeschwindigkeit durch die
Stomakomplikationen (➔ Tab. 12.7.88), einen Fingerling streifen und mit Va- Rollenklemme regulieren, mit der an-
Diarrhö, entzündlichen Darmerkran- seline einfetten. Dann die Hand über deren Hand den Konus festhalten
kungen, während und unmittelbar nach die obere Beutelöffnung einführen X Ist die Spülflüssigkeit eingelaufen,
Bestrahlung und bei Allgemeinerkran- und den Darm austasten, um den Rollenklemme des Schlauchsystems
kungen wie Herzinsuffizienz, Hypoto- Darmverlauf kennen zu lernen. An- schließen und Konus für weitere
nie oder Niereninsuffizienz durchge- schließend Fingerling und Hand- 2 – 3 Min. in dem Stoma belassen, da-
führt werden. schuh entsorgen. Führt der Patient mit die Flüssigkeit nicht sofort aus-

Materialien (➔ Abb. 12.7.86)


die Irrigation zum ersten Mal selbst- geschieden wird 12
X Irrigationsset: geeignetes Wasserbe-
hältnis mit Aufhängevorrichtung bzw.
Wasserbeutel, Ableitungsschlauch Abb. 12.7.80 – 12.7.85: Versorgung eines Kolostomas. [K183]
mit Rollenklemme, Irrigationsbeu- Abb. 12.7.80 (links):
tel, Klemme, Gürtel, evtl. Reinigungs- Den gefüllten Stoma-
bürste, Konus beutel von der Basis-
X Höhenverstellbarer Infusionsständer platte lösen und ent-
für den Wasserbeutel sorgen.
X Gleitmittel, z. B. Vaseline
X Nierenschale mit Zellstoff
Abb. 12.7.81 (rechts):
X Ggf. Einmalhandschuhe, Fingerling
Basisplatte von der
X Ggf. Nachtstuhl
Haut abziehen.
X Stomakappe/Abdeckpflaster
X Abwurf.
Abb. 12.7.82 (links):
Haut mit Seife rei-
Vorbereitung nigen und sorgfältig
X Mit dem Patienten den Zeitpunkt für trocknen.
die Irrigation festlegen (immer zur
selben Zeit); den Patienten fragen, zu
welcher Tageszeit die Stuhlentlee-
rung vor der Stomaanlage stattgefun- Abb. 12.7.83 (rechts):
den hat Die neue Basisplatte
anbringen …
X Geeigneten Raum mit Toilette bereit-
halten Abb. 12.7.84 (links): …
X Genug Zeit einplanen und für Ruhe und den frischen Beu-
sorgen, da Hektik zu Verkrampfungen tel einrasten lassen.
der Bauchmuskulatur führt Abb. 12.7.85 (rechts):
X Den Patienten, sofern möglich, die
Sobald der Patient
dazu in der Lage ist,
Vorbereitung und Durchführung der
kann er unter An-
Irrigation unter Anleitung üben las- leitung den Beutel-
sen. wechsel selbstständig
durchführen.

453
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Komplikationen der Irrigation


Hautschutzpaste Gürtel Reinigungsbürstchen
Mögliche Komplikationen bei einer Irri-
gation, deren Ursachen und entspre-
chende (Erst-)Maßnahmen ➔ Tab. 12.7.87

Konus Es kann vorkommen, dass nach der Irri-


gation weniger Wasser wieder über das
Stoma ausgeschieden wird. In diesem Fall
wird das Wasser über die Darmwand re-
sorbiert und über die Nieren ausgeschie-
Basisplatte den. Nur für den herz- und nierengesunden
Patienten ist dies in der Regel gefahrlos.
Daher ist eine sorgfältige Auswahl der Pa-
tienten für eine Irrigation unabdingbar.

Stomakomplikationen
Tab. 12.7.88 gibt einen Überblick über
Wasser- Stoma- mögliche Versorgungsprobleme und
beutel kappe
Komplikationen. Pflegende ziehen mög-
Verbindungs- Irrigations- Abb. 12.7.86: Mate- lichst schnell einen Stomatherapeuten
schlauch Rollenklemme beutel Minibeutel rialien zur Irrigation. hinzu.
[U228]
Vermeidung unangenehmer
Gerüche
X Konus entfernen (ihn dabei mit Zell- X Hat sich der Darm vollständig geleert
Viele Stomaträger haben Angst, nach
stoff umfassen), den zuvor angezoge- (Erfahrungswert: nach ca. ½ – 1 Std.),
Stuhlgang zu riechen, obwohl Stoma-
nen Handschuh überstreifen und den Irrigationsbeutel mit Handschuhen
beutel absolut geruchsdicht sind. Zu-
Konus in den Müll entsorgen bzw. ihn abnehmen, Stoma säubern und mit
sätzlich gibt es verschiedene Möglich-
in der Nierenschale ablegen und spä- Abdeckpflaster oder Stomakappe ver-
keiten zu verhindern, dass schlechte
ter desinfizieren und reinigen, wenn schließen
Gerüche überhaupt entstehen:
er nochmals benutzt werden soll X Wasserbehältnis mit Schlauchsystem
X Kohlefilter. Alle Beutel haben heute
12 X
X
Irrigationsbeutel oben schließen
Hauptentleerung des Darms abwar-
aufbereiten oder in den Müll entsor-
gen
einen integrierten Filter, über den
Darmgase geruchlos entweichen kön-
ten (Dauer ca. 30 – 45 Min.) X Restliche Materialien entsorgen, Ab-
nen. Der Filter muss vor Feuchtigkeit
X Untere Irrigationsbeutelöffnung mit stellflächen desinfizieren und reini-
geschützt werden, deshalb empfiehlt
Zellstoff und ggf. Reinigungsbürst- gen, Verlauf der Maßnahme doku-
es sich, ihn beim Duschen oder
chen säubern und mit einer Klemme mentieren.
Baden abzukleben; Abklebeplättchen
verschließen
liegen normalerweise den Produkten
bei. Die Leistungsfähigkeit ist nach
12 Std. erschöpft, bei starken Blähun-
Komplikation Ursache Pflegemaßnahme gen ggf. auch schon früher
X Deodorants, die direkt in den Beutel
Krämpfe X Zu kaltes Wasser X Durchflussregler schließen
gegeben oder äußerlich angewendet
X Zu starker Wasserdruck X Patienten zum ruhigen und tiefen
Atmen anhalten werden
X Behälter tiefer hängen X Der Beutel sollte möglichst rasch

X Körperwarmes Wasser verwenden nach dem Stuhlgang entleert werden


X Ggf. erfolgt bei übel riechenden Stüh-
Darmverletzung X Normales, vorn „spitzes“ X Sofort Arzt benachrichtigen
len eine Ernährungsberatung, weil die
(Leitsymptom: Darmrohr, das sich durch X Prophylaxe: nur spezielles Darm-
plötzliche massi- die Darmwand bohrt rohr mit Konus verwenden Ernährung die Geruchsbildung be-
ve Schmerzen) (➔ Abb. 12.7.86) einflusst.

Zu geringer X Spülzeit nicht synchron mit X Urinausscheidung überprüfen,


Ernährung
Rückfluss von Entleerungszeit des Darms da die Flüssigkeit über den Darm
Spülflüssigkeit X Geänderte Ernährungs- resorbiert und dann über die Wie beim Gesunden sollte auch die
gewohnheiten Nieren ausgeschieden wird Ernährung des Stomapatienten insge-
X Spülzeitpunkt und Ernährung samt ausgewogen sein. Eine spezielle
überprüfen Diät ist nicht notwendig.
Empfehlenswert ist aber, dass der Pa-
Probleme beim X Falsche Richtung des X Konuslage überprüfen
Wassereinfluss Konus X Patienten entspannte Haltung tient über einen bestimmten Zeitraum,
X Anspannen der Bauchdecke einnehmen lassen meist reichen zwei Wochen, ein Ernäh-
rungsprotokoll führt, um seine indivi-
Rückfluss von X Wassermenge kann sich X Wasser langsamer einlaufen duellen Reaktionen auf Nahrungsmittel
Stuhl ins nicht so schnell im Darm lassen
festzuhalten. So kann er herausfinden,
Schlauchsystem verteilen X Evtl. Spülung kurz unterbrechen
welche Nahrungsmittel bei ihm z. B.
Tab. 12.7.87: Mögliche Komplikationen bei einer Irrigation. zu Blähungen oder Verstopfung führen,

454
12.7 Ausscheidung

Problem Symptome Ursachen (Bsp.) Mögliche Maßnahmen


Blähungen Aufgetriebenes X Blähende Nahrungsmittel X Beutel mit Kohlefilter
Geräusche bei Abdomen, evtl. X Bei zweiteiligem System: Beutel wechseln oder ab-
Blähungen Bauchschmerzen nehmen, Luft entleeren, Beutel erneut anbringen
X Ernährungsumstellung, Vermeiden blähender
Nahrungsmittel
X 1 – 2 Tabletten Süßstoff zur Geruchsdämmung in
den Stomabeutel geben
Hautirritation Gerötete Haut, X Falsche Größe des Versorgungs- X Beseitigung der Ursache
nässende Haut- systems X Sorgfältige Hautpflege und exaktes Anpassen des
ablösung X Mangelnde Hautpflege Versorgungssystems
X Dauernder Kontakt des Plastik- X Verwendung eines zweiteiligen Systems oder
beutels mit der Haut eines Stoffüberzugs für den Beutel
Allergie Rötung, Knötchen, X Überempfindlichkeit gegen X Umstellung der Versorgung; vor Produktwechsel
Bläschen, Jucken, Versorgungs- oder Pflegeartikel Allergietest am Oberarm durchführen
Brennen
Follikulitis Punktförmige X Mechanische Reizung der Haarbälge X Verwendung einer Hautschutzplatte bis zum
(Haarbalg- Pusteln nachgewachsener Haare im Stoma- Abheilen der Follikulitis
entzündung) bereich, kleine Wunde, Infektion X Regelmäßige Entfernung der Haare durch Rasur
Pilzinfektion Punktförmige rote X Hautentzündung X Beseitigung der Ursache
Papeln, die sich aus- X Ständige Feuchtigkeit/Schwitzen X Verwendung eines Antimykotikums nach Arztan-
breiten X Antibiotikatherapie, Diabetes ordnung als Spray oder Tinktur, keine Salben oder
Cremes
Stomanekrose Dunkelrote bis X Mangelhafte Durchblutung X Exaktes Anpassen des Versorgungssystems
grauschwarze (OP-bedingt) X Oberflächliche Schleimhautnekrose: Beobachtung
Stomaschleimhaut X Zu enge, starre Stomaversorgung X Tiefe Schleimhautnekrose: Operation, ggf. Neu-
anlage des Stomas
Stoma- Zurückziehen des X Operationsbedingt, gestörter X Peritonitisgefahr! Deshalb evtl. Neuanlage des
retraktion Darms unter Haut- Heilungsverlauf Stomas
niveau X Zu frühes Entfernen des Reiters X Wenn Stoma schon eingeheilt ist (ca. 10. Tag
X
X
Stomanekrose oder -abszess
Parastomale Hautmazeration
postop.), Versorgung mit konvexem System
12
Stomablutung (Postop.) größere X Fehlender Verschluss kleinerer X Lokale Blutstillung, evtl. Nachoperation
Blutungen, kleinere Blutgefäße X Behutsame Reinigung
Blutungen X Traumatisch X Nachuntersuchung
X Rezidiv der Grunderkrankung X Beobachtung
Stomastenose Verengung des X Folge von Komplikationen X Chirurgische Stomakorrektur
Stomas, bleistift- X Hautmazerationen, besonders,
förmige Stühle wenn Stoma im Hautniveau liegt
X Erhebliche Gewichtszunahme
Stomaprolaps Vorfall des Darms X Unzureichende operative Fixation X Reposition des Darms
X Hoher intraabdomineller Druck X Anbringen einer Prolapskappe
X Relaparotomie mit erneuter Stomafixation
Parastomale Vorwölbung der X Chirurgisch: z. B. Stomaanlage in die X Verpflanzung des Stomas an eine andere Stelle
Hernie parastomalen Bauch- Laparotomienarbe, zu große Durch- und primärer Verschluss der Hernie
decke; tastbare trittspforte X Anpassung eines Mieders mit einer Aussparung
Bruchpforte X Hoher intraabdomineller Druck für die Stomaversorgung
Schleimhaut- Warzenähnliche X Pseudopolypen X Bei Pseudopolypen Kontrolle
veränderungen Veränderungen, X Rezidiv der Grunderkrankung X Bei Rezidiven Nachresektion mit Nachbehandlung
leicht blutend
Stomablockade Keine Ausscheidung, X Diätfehler bei Ileostomieträgern X Freispülen der Stomablockade mit isotoner Koch-
(bei Ileostoma) krampfartige Schmer- X Verlegung der Stomaöffnung durch salzlösung durch den Arzt (Perforationsgefahr),
zen, Blähbauch unverdauliche Speisen, z. B. Pilze, bei ausbleibendem Erfolg Operation
Nüsse, Spargel X Aufklärung von Ileostomaträgern über geeignete
X Inkarzerierte Hernie Ernährung und Verhalten
X Massive Stomastenose
Parastomaler Rötung, Schmerz, X Perioperative Infektion X Inzision, evtl. Stomaverlegung
Abszess Fieber X Mangelnde Stomahygiene
Diarrhö Dünnflüssige Stühle, X Ernährungsfehler X Zweiteiliges System mit Ausstreifbeutel
u. U. Entgleisung des X Weitere Ursachen wie bei Gesunden, X Flüssigkeits- und Elektrolytersatz
Wasser- und Elektro- z. B. Infektion X Verzehr stopfender Nahrungsmittel
lythaushaltes X Antibiotikatherapie
Tab. 12.7.88: Versorgungsprobleme und Komplikationen von Enterostomata, ihre häufigsten Ursachen und mögliche Therapiemaßnahmen.

455
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

und im weiteren Verlauf auf diese Nah-


Wirkung Nahrungsmittel
rungsmittel verzichten.
Sollte der Patient in der ersten Zeit Abführend Spirituosen, Bier, Obst und Milch (roh), Kaffee, stark gewürzte und
nach der Operation ein Nahrungsmittel fette Speisen, Sauerkraut
nicht vertragen, empfiehlt es sich, die- Stopfend Schokolade, Rotwein, Weißbrot, Kartoffeln, Teigwaren
ses Nahrungsmittel zu einem späteren
Geruchshemmend Spinat, grüner Salat, Petersilie, Joghurt
Zeitpunkt nochmals auszutesten. Bei
der Ileostomie sind Nahrungsmittel, die Geruchserzeugend Fleisch, Fisch, Zwiebeln, Knoblauch, Käse
zu einer Stomablockade führen (➔
Blähend Bier, Zwiebeln, Kohl, frisches Brot, kohlensäurehaltige Getränke
Tab. 12.7.89), zu vermeiden. Außerdem
sollten die Betroffenen ballaststoffrei- Blähungshemmend Preiselbeeren, Joghurt
che Nahrung prinzipiell gut kauen oder Tab. 12.7.89: Häufige Wirkungen bestimmter Nahrungsmittel auf die Stuhlbeschaffenheit bei
zerkleinern. Stomaträgern.
Patientenberatung
Der Patient wird u. a. zu folgenden Punk-
ten im multiprofessionellen Team von dauernd einen Beutel trägt, der auf die
der Blase auf anderem Wege nach außen
Stomaberatern, Pflegenden, Arzt und So- geleitet wird. Unterschieden wird zwischen Haut aufgeklebt wird. Urostomiebeutel
zialdienst beraten: inkontinenten und kontinenten Harnablei- haben eine Rücklaufsperre und einen
X Versorgung des Stomas einschließlich tungen. Ablasshand (➔ Abb. 12.7.91). Es gibt sie
Hautpflege als ein- und zweiteilige Systeme (➔ Abb.
X Anpassung der Ernährung 12.7.90). Für einen ungestörten Schlaf
X Sportliche Aktivitäten Inkontinente Harnableitungen kann ein zusätzlicher Urinbeutel ange-
X Fragen der Sexualität Zystostomie. Künstliche Urinableitung schlossen werden.
X Berufliche Rehabilitation, z. B. darf der im Bereich der Blase, besser bekannt Die pflegerische Versorgung des Uro-
Patient nicht mehr als 10 kg heben, um als suprapubische Blasendrainage (➔ stomas entspricht dem des Enterosto-
Stomakomplikationen zu vermeiden 29.1.3). mas.
X Weitere soziale Fragen wie Beantra- Nephrostomie. Künstliche Urinablei- Die Europäische Stomatherapeuten-
gung eines Schwerbehindertenauswei- tung im Bereich des Nierenbeckens (➔ Vereinigung Deutschland e. V. empfiehlt
ses, einer Anschlussheilbehandlung 29.1.4), auch Nierenfistel (kurz Nifi) ge- beim komplikationslosen Urostoma fol-
oder einer Kur (bei Krebspatienten) nannt. gende Wechselintervalle:
X Wirkung von Arzneimitteln; bei einem X Einteilige Versorgung: mindestens

12 Ileostoma werden dünndarmlösliche


Arzneimittel, etwa die „Pille“, aufgrund
Ureterokutaneostomie (Harnleiter-
Haut-Fistel, äußerer Splint). Künstliche 1-mal täglich
X Zweiteilige Versorgung: Basisplatten-
Urinableitung über die Harnleiter direkt
der veränderten Verdauungsverhältnis- wechsel alle 2 – 3 Tage, Beutelwechsel
in die Haut.
se möglicherweise mangelhaft oder gar 1-mal täglich.
Conduit. Die Harnleiter werden in
nicht aufgenommen.
ein ausgeschaltetes Stück Dünndarm Bei der Urostomaversorgung achten die
Um die Qualität der Stomaversorgung oder Dickdarm eingepflanzt, das wiede- Pflegenden auf die typischen Kompli-
auch nach der Entlassung sicherzustellen, rum durch die Bauchdecke ausgeleitet kationen nach der Stomaanlage (➔ Tab.
erhält der Patient einen Pflege-/Stomabe- wird (➔ Tab. 29.23). 12.7.88). Es gibt daneben noch spezielle
richt für den Hausarzt bzw. Pflegedienst. Komplikationen bei Urostomata:
Viele praktische Fragen stellen sich dem Kontinente Harnableitungen X Urinverhaltung/Harnstau. Wenn ein
Stomaträger jedoch erst zu Hause. Des- Seit den 50er Jahren wird mittels ver- Urostoma plötzlich deutlich weniger
halb wird er vor oder spätestens bei seiner schiedener Operationsverfahren ver- oder gar keinen Urin mehr fördert,
Entlassung mit ausreichendem Informa- sucht, die Sammelfunktion der Blase muss unbedingt der Urologe infor-
tionsmaterial versorgt:
nach deren Entfernung durch künstlich miert werden. Als Ursachen sind u. a.
X Anschrift oder Telefonnummer einer
geschaffene Reservoire nachzuempfin- eine Ureterabknickung, Anastomo-
Klinik, Pflegenden (Stomatherapeutin)
den: seninsuffizienz oder eine Verstopfung
oder eines Arztes, an die er sich bei
Neoblase. Aus einem stillgelegten durch Blut oder Schleim möglich; die
Problemen wenden kann, ggf. (weitere)
Darmsegment formt der Chirurg eine
Anschriften von ambulant tätigen Sto-
neue Blase, in das die Harnleiter einge-
matherapeuten; Kontaktadresse der
näht werden. Die Neoblase wird dann
ILCO ( 2)
mit der verbliebenen Harnröhre ver-
X Bezugsquellen für die Pflegemittel, Be-
schreibung der individuellen Versor- bunden (➔ Tab. 29.23).
gung und Broschüren über das Versor- Pouch. Bildung eines kugelförmigen
gungssystem. Reservoirs aus einem Dünndarm- oder
Dickdarmsegment, in das die Harnleiter
eingenäht werden. Ein abführender
Urostoma Darmteil wird als Stoma in den Unter-
bauch abgeleitet (➔ Tab. 29.23).
Urostoma: Chirurgisch herbeigeführte
vorübergehende oder dauerhafte Ablei- Pflegerische Interventionen
tung des Urin durch die Haut nach außen. Da bei inkontinentem Urostoma stän-
Allgemein spricht man von einem Uro- dig Urin aus der Hautöffnung austritt, Abb. 12.7.90: Einteiliger Urostomiebeutel mit
stoma, wenn der Urin nach der Entfernung
ist es erforderlich, dass der Betroffene integrierter Hautschutzplatte. [U223]

456
12.7 Ausscheidung

Erbrechen ist keine Krankheit, sondern beim Einführen einer Sonde oder
ein Symptom und zählt zu den Haupt- durch willkürliches Reizen (z. B. mit
beschwerden bei Magen-Darm-Erkran- dem Finger) am Zäpfchen im hinte-
kungen (➔ Kap. 19). Gerade bei (Klein-)- ren Rachenraum
Kindern tritt das Erbrechen relativ häu- X Drehschwindel oder Reizung des
fig auf. Es wird vom „Spucken“ unter- Gleichgewichtsorgans (Reisekrank-
schieden, bei dem der Säugling kleinere heit)
Nahrungsmengen, z. B. durch Aufsto- X Starken psychischen Eindrücken, z. B.
ßen oder einen gastroösophagealen ekelhafte Gerüche, Schreck, Schock,
Ablasshahn Reflux (➔ 19.4.1), aus dem Mund lau- große Angst
fen lässt. Der Brechvorgang wird (➔ X Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Abb. 12.7.92) vom Brechzentrum des z. B. Allergien.
Gehirns in der Medulla oblongata (ver-
Abb. 12.7.91: Perkutane Harnableitung in einen
längertes Rückenmark) ausgelöst. Man Kinder reagieren bei vielen Erkrankun-
aufgeklebten Urostomiebeutel. [K183]
unterscheidet das zerebrale und das gen mit Erbrechen, mitunter z. B. auch bei
reflektorische Erbrechen. einer Mittelohrentzündung (Otitis media,
Zerebrales Erbrechen entsteht durch ➔ 32.4.2).
Behandlung richtet sich nach der Ur-
sache direkte Reizung des Brechzentrums bei:
X Erkrankungen des Gehirns, z. B. Hirn-
X Harnkristallbildung. Im Urin befind- Vorgang des Erbrechens
liche Kristalle können das Stoma ver- tumoren, Hirnhautentzündung (Me-
ningitis), Migräne, Gehirnerschütte- Die Reizung des Brechzentrums zeigt
letzen und die Ursache für eine un- sich zunächst durch Übelkeit, Blässe,
dichte Stomaversorgung sein. Ursa- rung
X Zentral toxisch wirkenden Substan-
Schweißausbruch, vermehrten Spei-
che für eine verstärkte Kristallbildung chelfluss und Bradykardie. Dann ziehen
sind eine ungenügende Flüssigkeits- zen, z. B. Arzneimittel (Digitalis, Nar-
kotika, Zytostatika) oder Alkohol. sich Bauchmuskulatur und Zwerchfell
zufuhr, rezidivierende Harnwegsin- unwillkürlich zusammen. Die oberen
fekte und ein alkalischer pH-Wert des Reflektorisches Erbrechen entsteht
Magenanteile und der Ösophagus-
Urins. Pflegende beraten den Patien- durch indirekte Reizung des Brechzent-
sphinkter erschlaffen, sodass sich der
ten zu einer vermehrten Flüssigkeits- rums über das vegetative Nervensystem
Mageninhalt durch den Mund entleert.
zufuhr; der Urin kann durch Trin- bei:
ken von schwarzem Tee, Nierentee, X Erkrankungen des Magen-Darm- Vorsicht
Preiselbeeren-, Johannisbeeren- oder Traktes, z. B. Magenschleimhautent- Anhaltendes Erbrechen führt zu Flüssig-

X
Cranberry-Saft angesäuert werden
Harnwegsinfekt. Er ist die häufigste
zündung (Gastritis), Verengung des
Magenausgangs (Pylorusstenose), Gal-
keits- und Elektrolytverlusten. Während
bei Kindern eine Dehydratation (➔ 12.6.5.9,
12
Komplikation bei Urostomaträgern. lensteinleiden 29.10.2) die Hauptgefahr darstellt, drohen
Mögliche Ursachen sind zu geringe X Überdehnung des Magens durch bei älteren Menschen vor allem Herzrhyth-
Flüssigkeitsaufnahme, unhygienisches übermäßiges Essen musstörungen (➔ 16.7), die auch zum Herz-
Arbeiten beim Versorgungswechsel, X Reizung der Rachenschleimhaut, z. B. stillstand führen können.
alkalischer Urin und eine geschwäch-
te Abwehrlage des Patienten. Die
große Gefahr ist, dass die Keime bis Brechreiz- Dehnung Gleich-
auslösung Ent- gewichts-
in die Niere gelangen. Da die klassi- organ
zündung
schen Symptome der Blasenentzün-
dung fehlen, achten die Pflegenden Dreh-
auf Fieber, allgemeines Krankheits- Magen bewegung Schmerz
gefühl, Schmerzen in der Nierenge-
gend und einen auffälligen Urin- Berührung
geruch. Der Arzt entscheidet, ob der
Patient ein Antibiotikum bekommt.
Bei unkomplizierten Harnwegsinfek-
ten ist Cranberry-Saft eine wirksame Arzneimittel Schwangerschaft Geruch Visueller Reiz
Alternative, seine entzündungshem-
mende Wirkung ist nachgewiesen. aktivieren...
Brechzentrum im Hirnstamm
12.7.3 Erbrechen
Leichte Weite Schweiß-
Übelkeit und Erbrechen ➔ 19.2.1 Blässe Übelkeit
Aktivierung Pupillen ausbruch

12.7.3.1 Physiologische Starke Atmung


Aktivierung fixiert
Grundlagen Erbrechen
Bauch-
Erbrechen (Emesis, Vomitus): Schutz- presse
reflex, der Magen- und Darminhalt ent-
gegen der normalen Peristaltik entleert.
Abb. 12.7.92: Pathophysiologische Steuerung des Erbrechens.

457
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.7.3.2 Beobachtungs- X Schleimbeimengungen bei Gastritis


(➔ 19.5.2)
kriterien, Datenerhebung
X Grünlich gallige Verfärbung bei Ab-
und Dokumentation flusshindernissen unterhalb der Mün-
Beobachtungskriterien dung des Gallenganges in das Duo-
denum, bei nüchternem Magen oder
Zur Beurteilung der Ursache des Er-
lang anhaltendem Erbrechen mit lee-
brechens achten Pflegende auf die Um-
rem Magen
stände des Erbrechens und beobachten
X Frisches, hellrotes Blut bei einer Blu-
das Erbrochene.
tung aus den oberen Abschnitten des
Magen-Darm-Traktes (obere Gastro-
Beobachtung der Umstände
intestinalblutung), z. B. bei Ösopha-
Zur Beobachtung der Umstände zählen
gusvarizenblutung
Zeitpunkt, Häufigkeit und Begleitsym-
X Braunschwarze Färbung (Kaffeesatz-
ptome:
erbrechen) bei Beimengungen von
X Nüchternerbrechen tritt vor allem Abb. 12.7.93: Es ist wichtig, Menschen, die
geronnenem Blut, z. B. bei Ulkus- erbrechen, nicht alleine zu lassen und sie ent-
in der Schwangerschaft (➔ 30.13.1,
Blutung oder Magenkarzinom (Häm- sprechend ihrer Situation zu unterstützen.
30.15.4) oder bei chronischem Alko-
atemesis, ➔ 19.2.4) [O402]
holabusus auf
X Koterbrechen (Miserere) bei Ileus (➔
X Erbrechen nach jeder Nahrungsauf-
19.6.1).
nahme ist z. B. bei einer akuten Gast-
ritis zu beobachten ner Nierenschale auffangen, bei Auf-
Datenerhebung und fälligkeiten dem Arzt zeigen
X Erbrechen nur nach Einnahme von
Arzneimitteln oder Nahrungsmitteln
Dokumentation X Erbrochenes möglichst schnell aus
spricht für eine Unverträglichkeit Zur Datenerhebung beobachten Pfle- dem Zimmer entfernen
X Erbrechen nach Zytostatikatherapie gende exakt den Vorgang des Erbre- X Nach dem Erbrechen Mundpflege (➔
oder Strahlentherapie ist unabhängig chens und das Erbrochene nach den 12.5.2.4) anbieten, um den unange-
von der Nahrungsaufnahme und the- oben genannten Kriterien. Zur weiteren nehmen Geschmack zu beseitigen,
rapeutisch schwer zu beeinflussen Diagnostik gibt es unterschiedliche Un- z. B. Mund gründlich ausspülen und
(➔ 22.1.2, 22.5.1) tersuchungen. ggf. Zähne putzen (lassen), da Ma-
X Gehäuftes schwallartiges Erbrechen Pflegende dokumentieren Uhrzeit gensäure die Zähne angreift
„im hohen Bogen“ nach der Nah- und Häufigkeit des Erbrechens sowie Gesicht (kühl) abwaschen
12
X

rungsaufnahme im Säuglingsalter ist Menge, Art, Aussehen und Geruch des X Beschmutzte Kleidung und Bettwä-
oft ein Hinweis auf eine hypertrophe Erbrochenen. sche wechseln
Pylorusstenose (➔ 19.5.1) Bei strenger Flüssigkeitsbilanzierung X Patienten bis zur Rücksprache mit
X Erbrechen kann auch bei starken, (➔ 12.7.1.2) wird die Menge des Erbro- dem Arzt nüchtern lassen, jedoch
krampfartigen Schmerzen (Koliken) chenen mitberechnet. Dazu wiegen Vorsicht bei Diabetikern (Gefahr der
auftreten, z. B. bei einer akuten Pank- Pflegende die Nierenschale mit dem Er- Unterzuckerung).
reatitis (➔ 20.6.1) oder einer Nieren- brochenen und ziehen das Gewicht der Nach dem Erbrechen beobachten die
kolik (➔ 29.5.11) leeren Nierenschale ab. Pflegenden den Patienten auf Anzei-
X Reflektorischem Erbrechen geht in der chen eines erneuten Erbrechens oder
Regel eine Übelkeit voraus, zentrales einer Diarrhö sowie auf eine ggf. auftre-
12.7.3.3 Pflegerische
Erbrechen hingegen kommt plötzlich tende Kreislaufschwäche.
und schwallartig Interventionen
X Bei zusätzlichem Durchfall liegt meist Menschen, die erbrechen, fühlen sich in
eine Darminfektion vor diesem Moment elend. Daher achten Literatur und Kontakt-
X Erbrechen nach einem Sturz oder Un- Pflegende darauf, dass Patienten nicht adressen
fall kann auf Schädel-Hirn-Trauma alleine sind und unterstützen sie wäh-
hinweisen (➔ 33.12.1). rend des Erbrechens (➔ Abb. 12.7.93): Literaturnachweis
X Den Patienten aufrecht sitzen lassen, 1. Vgl. Füsgen, I.: Problemfeld Kathete-
Beobachtung des Erbrochenen um eine Aspiration (➔ 12.6.5.7) zu risierung. Prävention, Diagnostik und
Farbe, Geruch und Beschaffenheit vermeiden; ist dies nicht möglich Therapie einer katheterassoziierten
des Erbrochenen sowie Beimengungen oder ist der Patient bewusstlos, ihn Harnwegsinfektion. In: Die Schwes-
können auf das zugrunde liegende auf die Seite lagern ter/Der Pfleger 8/2003, S. 578 – 583.
Krankheitsbild hinweisen: X Ggf. beengende Kleidungsstücke so- 2. Vgl. Mitteilung der Kommission für
X Unverdaute Nahrungsreste bei Aus- wie Zahnprothesen entfernen Krankenhaushygiene und Infektions-
sackungen der Speiseröhre (Diverti- X Nierenschale und Zellstoff reichen, prävention am Robert Koch-Institut:
kel, ➔ 19.6.7), Verengung des Magen- Bett und Kleidung abdecken Empfehlung zur Prävention und
eingangs, nach Verzehr verdorbener X Ruhig durchatmen lassen, evtl. Fens- Kontrolle Katheter-assoziierter Harn-
Nahrungsmittel oder zu hastigem Es- ter öffnen wegsinfektionen. In: Bundesgesund-
sen X Kopf des Patienten halten, mit der heitsblatt 42/1999, S 806 – 809;
X Angedaute, säuerlich riechende Nah- flachen Hand leicht auf evtl. vorhan- http://www.rki.de/cln_151/nn_
rungsmittel bei Störungen der Ma- dene Operationswunden drücken, 201414/DE/Content/Infekt/Kranken
genentleerung, etwa bei Tumoren (➔ um die Schmerzen zu lindern haushygiene/Kommission/Down
19.5.4) X Erbrochenes nach Möglichkeit in ei- loads/Harnw__Rili,templateId=raw,p

458
12.8 Bewegung

roperty=publicationFile.pdf/Harnw_ 6. Vgl. ebenda, S. 51 – 53. len Stomas: Krankheitsverarbeitung


Rili.pdf (Abgerufen: 24. 9. 2010). 7. Vgl. ebenda, S. 34 – 35. und Formen der psychischen Adap-
3. Vgl. Deutsches Netzwerk für Quali- 8. Vgl. ebenda, S. 72 – 77. tion. In: Die Schwester/Der Pfleger
tätsentwicklung in der Pflege (DQNP) 1/2002, S. 34 – 38.
9. Vgl. Deutsche Kontinenz Gesell-
(Hrsg.): Expertenstandard Förderung schaft (Hrsg.): Stuhlinkontinenz. In-
der Harnkontinenz in der Pflege. Os- formieren Sie sich (Stand: 4/2009); Vertiefende Literatur ➔
nabrück 2006; www.dnqp.de/Exper www.kontinenz-gesellschaft.de/
tenstandardKontinenz.pdf (Abgeru- fileadmin/pdf/DKG_Stuhlinkonti Kontaktadressen
fen: 24. 9. 2010). nenz_0409.pdf (Abgerufen: 1. Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.,
4. Vgl. Hayder, D.: Nationaler Exper- 24. 9. 2010). www.kontinenz-gesellschaft.de
tenstandard. Hilfen bei Harninkonti- 10. Vgl. Gabriel, L.: Störung des Körper-
nenz. In: Die Schwester/Der Pfleger 2. Deutsche ILCO e. V. – Vereinigung
selbst nach Anlage eines intesti-
9/2006, S. 714 – 718. für Stomaträger und Menschen mit
nalen Stomas: Die Bedeutung der
Darmkrebs, www.ilco.de
5. Vgl. Deutsches Netzwerk für Quali- Stomaanlage im Erleben des Patien-
tätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ten. In: Die Schwester/Der Pfleger
(Hrsg.): Expertenstandard Förderung 12/2001, S. 1019 – 1022. Weitere Kontaktadressen
der Harnkontinenz in der Pflege, 11. Vgl. Gabriel, L.: Störung des Körper- DVET Fachverband Stoma und Inkonti-
April 2004, S. 29. selbst nach Anlage eines intestina- nenz e. V., www.dvet.de

12.8Bewegung
Maren Asmussen-Clausen (Kap. 12.8.6.1 – 12.8.6.9, 12.8.6.12)
Siegfried Huhn (Kap. 12.8.6.10)
Angelika Zegelin (Kap. 12.8.6.11)
12.8.1 Physiologische Grundlagen 459 12.8.6 Pflegerische 12.8.6.6 Hilfsmittel zur Mobilisation 475
Interventionen . . . . . . . . . . 463 12.8.6.7 Mobilisation von schwer-
12.8.2 Beobachtungskriterien,
12.8.6.1 Kinaesthetics (Grundlagen) 463 gewichtigen Patienten 478
Datenerhebung und
12.8.6.2Mobilisation 469 12.8.6.8 Transfer 479
Dokumentation . . . . . . . . . . 460
12.8.6.3 Mobilisation im Bett 12.8.6.9 Bewegungsübungen 480
12.8.3 Normalzustand . . . . . . . . . . 460 unter kinästhetischen 12.8.6.10 Sturzprophylaxe 481 12
Gesichtspunkten 470 12.8.6.11 Bettlägerigkeit: Entstehung,
12.8.4 Pathologische
12.8.6.4 Aufsetzen und Aufstehen Folgen und Prävention 484
Veränderungen . . . . . . . . . . 461
unter kinästhetischen 12.8.6.12 Kontrakturenprophylaxe 487
12.8.5 Bewegungsmangel und Gesichtspunkten 473 Literatur- und Kontaktadressen . . . 489
Immobilität . . . . . . . . . . . . . 462 12.8.6.5 Gehen 474

Fallbeispiel ➔ über ihren Körper und ihre Beweg-


Bewegung: Die Stellung oder Lage des
Lernerfolgskontrolle ➔ lichkeit. Bewegungsanreize und Bewe- Körpers ändern, sich in Bewegung setzen
Aktivität und Bewegung gehören zu gungsvielfalt ermöglichen eine unge- oder halten. Kommt es zu Störungen der
den Voraussetzungen menschlichen Le- störte Entwicklung. Nur durch Übung Bewegung, kann dies ernsthafte Erkran-
bens. Herzaktionen, Atmung oder die lassen sich Bewegungsabläufe, z. B. kungen zur Folge haben.
Darmperistaltik sind „Bewegungen“, Ausbalancieren, erlernen. Bewegungs-
die für den Körper lebensnotwendig erfahrungen lassen den Menschen kör-
sind. Die Durchführung alltäglicher An- perlich und geistig beweglicher werden
(➔ Abb. 12.8.1).
12.8.1Physiologische
gelegenheiten, wie z. B. Essen und Trin-
ken, Sprechen und Schreiben, Arbeiten Grundlagen
und Spielen, erfordert Muskelarbeit und Motorische Entwicklung ➔ 5.5
Bewegung. Der Mensch kann sich nur bewegen,
Sich zu bewegen ist ein lebensnot- wenn mehrere Organe „Hand in Hand“
wendiges Grundbedürfnis des Menschen zusammenarbeiten:
mit: X Das Gehirn setzt die Bewegungsab-
X Individueller Ausprägung sicht in Bewegungsmuster um und
X Kommunikativen Anteilen; Bewegun- übernimmt die Koordination
gen drücken die körperliche und psy- X Motorische Nerven leiten Bewegungs-
chische Verfassung aus impulse zu den Muskeln, während
X Körperlicher und seelisch-geistiger gleichzeitig
Aktivität. X Sinnesorgane wie Auge und Gleich-

Besonders deutlich wird dieses Grund- gewichtssinn sowie Tiefensensibilität


bedürfnis bei Kindern, sie erkunden die aktuelle Körperhaltung über sen-
Abb. 12.8.1: Bewegung ist für den Menschen
durch Bewegung ihre Umwelt. Mit jeder sible Nerven zurückmelden.
in jeder Lebensphase wichtig, unabhängig von
motorischen Aktion erfahren sie mehr Alter und Gesundheitszustand. [J668] Ermöglicht werden Bewegungen durch

459
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Flexion Extension Abduktion Adduktion Innenrotation Außenrotation Anteversion Retroversion


(Beugung) im (Streckung) im (Abspreizung) (Heran- (Drehung nach (Drehung nach (Wendung (Wendung
Hüftgelenk Hüftgelenk führung) innen) außen) nach vorn) nach hinten)

Abb. 12.8.2: Die acht Bewegungsrichtungen der menschlichen Gelenke. [L138]

Gelenke, Knochen, Knorpel, Muskeln, Augen. Neben den visuellen Eindrücken wie in Mimik, Gestik, Stimme und Spra-
Sehnen und Bänder (Bewegungsrich- achten sie auch auf hörbare Verän- che (➔ 12.9). Für eine aufrechte Kör-
tungen ➔ Abb. 12.8.2, Abb. 12.8.3). derungen, z. B. schlurfende Geräusche perhaltung sind ein intaktes Skelett, ein
beim Gehen. Bei der Durchführung optimaler Muskeltonus und der Wille
pflegerischer Maßnahmen, wie der Kör- des Betroffenen notwendig.
12.8.2Beobachtungs- perpflege, können sie spürbare Abwei-
kriterien, Datenerhebung Die Körperhaltung eines Gesunden
chungen erkennen, z. B. Verspannungen
kann aufrecht, locker, entspannt, gerade,
und Dokumentation im Rücken oder Bewegungseinschrän-
stolz, selbstsicher, aber auch steif, ange-
kungen. Im Gespräch mit dem Patien-
Beobachtungskriterien spannt, verspannt, gezwungen, gebeugt,
ten erfahren sie, ob er Schmerzen beim
krumm, erschöpft, müde, schlaff, lässig,
Um Bewegungen – und insbesondere Treppensteigen oder andere Beeinträch-
unsicher sein.
Veränderungen in den Bewegungen – tigungen hat.
zu beurteilen, beobachten die Pflegen- Zur Dokumentation verwenden Pfle-
den: gende die eingeführten Fachausdrücke.
Gang, Gangbild und
12 X Körperhaltung
X Gang, Gangbild und Gangsicherheit
Gangsicherheit
X Gleichgewicht 12.8.3Normalzustand Für einen sicheren und aufrechten Gang
X Beweglichkeit im Allgemeinen und Gesunde, kraftvolle Bewegung ist cha- sind ein intaktes Skelett, ein optimaler
Beweglichkeit der einzelnen Gelenke rakterisiert durch: Muskeltonus und Muskelkraft notwen-
X Muskelkraft X Aufrechten und sicheren Gang und
dig. Die Gangsicherheit wird außerdem
X Muskeltonus Sitz durch gutes Sehen und einen intakten
X Koordination X Volle Beweglichkeit
Gleichgewichtssinn gewährleistet.
X Abnorme Bewegungen. X Normalen Muskeltonus
Gehen ist ein komplexer Bewegungs-
X Koordinierten, flüssigen Bewegungs-
ablauf, bei dem nicht nur die Beine be-
Datenerhebung und ablauf teiligt sind: Die Arme schwingen mit, das
Dokumentation X Kontrolle der Körperstellung im Gleichgewicht muss gehalten, Schritt-
Raum weite und Kraft müssen dem Gelände
Zur Datenerhebung beobachten Pfle-
X Bewegung und Bewegungsverände-
(Steigung, Bodenbelag) angepasst wer-
gende den Patienten vor allem mit den
rungen sind im Gleichgewicht. den. Das Gangbild eines Menschen gibt
Auskunft über seine momentane Stim-
Pronation Supination Körperhaltung mung und ist geprägt von seiner phy-
(Einwärtsdrehen) (Auswärtsdrehen) sischen und psychischen Verfassung.
Nonverbale Kommunikation ➔ 6.2.2
Die Körperhaltung eines Menschen ist Das Gangbild eines Gesunden kann
immer Ausdruck seines körperlichen elastisch, sportlich, drahtig, leichtfüßig,
und psychischen Zustandes. Die emo- federnd, schwingend, hüpfend, tänzelnd,
tionale Verfassung eines Menschen beschwingt, aber auch langsam, kraftlos,
zeigt sich in der Körperhaltung ebenso müde, schwunglos, schwankend sein.

Großzehe Sehen Hören Spüren


X Körperhaltung X Schmerzäußerungen des X Blockaden
X Gangbild Patienten X Verhärtungen
X Individuelle Bewegungsmuster X Geräusche beim Gehen X Reibung
X Bewegungssteuerung (Schlurfen, Stapfen) oder bei X Verspannungen
X Stand- und Sitzstabilität anderen Bewegungen (Ge- X Weichheit
Abb. 12.8.3: Die Rotationsbewegungen an X Körperlage lenkknacken, Gelenkreiben)
Hand und Fuß: Pronation und Supination.
[L190] Tab. 12.8.4: Beobachtung von Bewegungen.

460
12.8 Bewegung

Gleichgewicht ständigen Bewegungsamplitude (Range an die Bewegung an. So verändern sich


Der Gleichgewichtssinn (vestibuläre of Motion, ROM) schmerzfrei beweglich. z. B. der Tonus in Beinen und Rumpf,
Wahrnehmung, Lage- oder Drehsinn) Im Rahmen der Pflegeanamnese er- wenn der Mensch vom Liegen ins Sitzen
dient der Feststellung und Orientierung stellen die Pflegenden eine Bewegungs- kommt, und der Muskeltonus im Arm,
im Raum. Er hat sein Zentrum im anamnese. Hersteller von Dokumenta- wenn er den Löffel zum Mund führt.
Gleichgewichtsorgan im Innenohr und tionssystemen bieten Formulare an, mit
ist eng mit den Augen, dem Kleinhirn denen v. a. die Beweglichkeit der einzel- Bewegungskoordination
sowie Reflexen verbunden. nen Gelenke gut dokumentiert werden Die Koordination der Bewegungsab-
Der Mensch ist im Gleichgewicht, kann (➔ Abb. 12.8.5). läufe ist die Aufgabe des Kleinhirns. Aus
wenn er zu jeder Zeit eine ungestörte den verschiedenen Informationen (Se-
Orientierung im Raum hat, auch nach Muskelkraft hen, Gleichgewicht, Stellung und Hal-
Lageveränderungen, z. B. vom Liegen Muskelkontraktionen ermöglichen Be- tung der Gliedmaßen) veranlasst das
zum Sitzen. wegung. Diese Muskelkraft übt über die Kleinhirn gemeinsam mit Anteilen im
Sehnen Zug auf die Knochen aus und Großhirn eine geordnete und zielge-
Beweglichkeit im Allgemeinen Bewegung wird möglich. Dabei ist der richtete Bewegung.
und Beweglichkeit der einzelnen gesunde Mensch in der Lage, die not-
Gelenke wendige Muskelkraft genau anzupas-
sen, z. B. wird zum Heben eines schwe-
12.8.4Pathologische
Beweglichkeit im Allgemeinen ermög- Veränderungen
ren Gegenstandes oder zum schnellen
licht dem Menschen ein selbstständiges
Gehen mehr Kraftanstrengung benötigt. Motorische Entwicklungsverzögerung
und selbstbestimmtes Leben. Im Alter
lässt meist die Beweglichkeit zuneh- und -störung ➔ 5.5
mend nach. Je regelmäßiger sich ein Muskeltonus
Mensch bewegt, umso beweglicher Als Muskeltonus wird die Grundspan- Körperhaltung
bleibt er bis ins hohe Alter. nung der ruhenden Skelettmuskulatur Krankheiten und spezielle Lebenssitua-
Die Art des Gelenkes (z. B. Kugel- bezeichnet. Auch im Liegen haben die tionen führen zu Veränderungen der
gelenk oder Scharniergelenk) ermög- Muskeln eine bestimmte Grundspan- Körperhaltung:
licht das jeweilige Bewegungsausmaß nung. Der Muskeltonus eines gesunden X Schmerzen, Operationswunden, Ver-
(➔ 24.3.1). Die Gelenke sind in ihrer voll- Menschen passt sich unbewusst immer letzungen, Narben, Verbände lassen

BEWEGUNGSANAMNESE für > Datum >


Bitte die möglichen Bewegungsspielräume (rechts/links aus Sicht des Bewohners/Kunden) mit Textmarker einzeichnen und A (= Anleitung), vÜ (= vollständige Übernahme) oder E (= Abwehrhaltung) eintragen.
12
rechts links links rechts
rechts links

Nr. b Kopf beugen Nr. c Kopf neigen Nr. d Kopf drehen Nr. e Arme seitlich von unten nach Nr. f Arme nach vorne von unten nach Nr. g Unterarme angewinkelt von außen nach
und strecken rechts/ links rechts/links oben bewegen oben bewegen innen schwenken

rechts links

rechts links links rechts

Nr. h Hand / Unterarme angewinkelt Nr. i Unterarme (über Ellenbogen) beugen und strecken Nr. j Hand öffnen und schließen Nr. ba Hand beugen und strecken Nr. bb Im Sitzen Stehen
drehen Rumpf beugen/strecken

rechts links

rechts links rechts links

rechts links

Nr. bc Fuß heben und senken Nr. bd Im Liegen oder Sitzen Unterschenkel Nr. be Im Liegen oder Sitzen Oberschenkel Nr. bf Im Stehen , Sitzen , Liegen
beugen und strecken angewinkelt spreizen n. innen und außen im Hüftgelenk beugen und strecken
Bemerkungen
>

Zusatzbemerkungen auf den Bildern wie: Spezielle Kontrakturenprophylaxe:


Anleitung: Der/die Bewohner/in / Kunde/in macht nach Aufforderung aktive Bewegungen.
Vollständige Übernahme: Körperteile werden von der Pflegekraft bewegt bzw. weiterbewegt. Nr. Datum >
Bewegungsübungen nur innerhalb des eingezeichneten Bewegungsspielraums. Häufigkeit HZ >
Fingergelenkkontrakturen: bitte im Freitext ergänzen.

Datum / HZ >
Formular Nr. U-BA - 3.0 Der Inhalt unterliegt dem Schutz des Urheberrechtes. Jede weitere Verwendung und Vervielfältigung bedarf der Genehmigung von PFLEGE .ZEIT® Dokumentationssysteme GmbH. www.pflege-zeit.de 04346/319680 4.2010

Abb. 12.8.5: Bewegungsanamnese der FA. PFLEGE ZEIT Dokumentationssysteme GmbH. [V483]

461
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

den Patienten eine Schonhaltung an- X Gehirntumoren nung) bezeichnet (➔ 33.2.7). Der Be-
nehmen X Neurologische Erkrankungen, z. B. troffene hat z. B. einen stampfenden
X Angeborene Haltungsschäden, z. B. Morbus Parkinson, Epilepsie. und ausfahrenden Gang oder kann
Skelettdysplasie nicht gezielt den Finger zur Nasenspitze
X Degenerative Haltungsveränderun- Beweglichkeit im Allgemeinen bewegen.
gen (z. B. Arthrose ➔ 24.6, Bandschei- und Beweglichkeit der einzelnen
bendegeneration, Osteoporose), Ver- Gelenke Abnorme Bewegungen
änderungen und Instabilität des Bewegungen können in ihrem Ablauf
Eine eingeschränkte Beweglichkeit
Bandapparates oder Wirbelsäulen- gestört sein oder extra auftreten. Typi-
kann sich auf verschiedene Bereiche er-
veränderungen (z. B. Skoliose, Ky- sche abnorme Bewegungen sind:
strecken. So kann z. B. schon die Mobi-
phose ➔ 24.9.2, Hohlkreuz, Morbus X Tremor (➔ 33.2.6)
lität im Bett eingeschränkt sein und der
Bechterew ➔ 23.6.2) können zu Fehl- X Hyperkinesien, Dyskinesien. Hierbei
Patient ist nicht der Lage, Veränderun-
haltungen führen. handelt es sich um nicht-rhythmi-
gen ohne Unterstützung vorzunehmen.
Eine veränderte Körperhaltung bedingt Andere Patienten sind beim Aufstehen sche, ungeordnete und ziellose Be-
im Laufe der Zeit eine dauerhafte oder Gehen beeinträchtigt oder benöti- wegungen; sie entstehen häufig bei
Fehlhaltung mit typischen Folgen wie gen Hilfsmittel zur Unterstützung. Auch Störungen des extrapyramidalen Sys-
Schmerzen, Kontrakturen, Sturzgefahr. eine Sturzgefahr ist eine Beeinträchti- tems und bei affektiven Psychosen,
gung der Beweglichkeit im Allgemei- aber auch als Nebenwirkung von
Gang, Gangbild und nen. Die Art der Bewegungseinschrän- Neuroleptika und Psychopharmaka
kung macht unterschiedliche Unter- (➔ 34.3)
Gangsicherheit
stützungsmaßnahmen notwendig. X Chorea. Gleichzeitig auftretende
Ein unsicherer Gang kann z. B. vorsich- blitzartige Bewegungen und Zuckun-
Kann ein Gelenk seinen Bewegungs-
tig, schleppend, schleichend, trippelnd, gen; sie kommen bei Schädigung des
radius nicht mehr vollständig ausfüh-
steif, stolpernd, taumelnd, wankend zentralen Nervensystems vor, aber
ren, ist eine Kontraktur (➔ 12.8.6.12)
sein. auch bei Stoffwechselerkrankungen
entstanden. Häufig ist die Bewegung
Krankheitsbedingt können verschie- und der erblich bedingten Chorea
auch schmerzhaft. Die Ursachen sind
dene Gangbilder auftreten, häufig in Huntington (➔ 33.10.2) vor
vielfältig, stehen immer aber in Verbin-
Verbindung mit Gangunsicherheit: X Athetose. Langsame, schraubende,
dung mit einer mangelnden Bewegung.
X Hinkend, z. B. bei Hüft- oder Kniege-
kreisende und drehende Bewegun-
lenkserkrankungen gen, die bei extrapyramidalen Störun-
X Schleppend, z. B. bei Lähmungen
Muskelkraft
gen, z. B. bei einer perinatalen Schä-
12 X Watschelnd, z. B. bei Fußfehlbildun-
gen, Fehlstellungen oder Fehlbildun-
Eine verminderte Muskelkraft wird als
Lähmung bezeichnet. Eine unvollstän-
digung der Basalganglien, vorkom-
men
gen der Wirbelsäule oder der Hüften dige Lähmung heißt Parese, eine voll-
X Myoklonien. Blitzartige, schüttelnde
X Ataktisch, z. B. bei ZNS-Erkrankun- ständige Lähmung wird als Paralyse oder
und unwillkürliche Kontraktionen
gen oder Multipler Sklerose (➔ 33.9.6) Plegie bezeichnet. Es kann nach weiteren
einzelner oder mehrerer Muskeln; sie
X Trippelnd, z. B. bei betagten Menschen Aspekten unterteilt werden (➔ 33.2.4).
sind typisch bei Epilepsie (➔ 33.8.2)
oder Morbus Parkinson (➔ 33.10.1) Lähmungen fallen bei der Beobach-
X Tics. Hierbei handelt es sich um kurz
X Schlurfend, häufig bei betagten Men- tung der Bewegung auf: Beim Gehen
dauernde, ruck- und krampfartige
schen. wird z. B. ein Bein nachgezogen oder der
Bewegungen einzelner Muskel und
Patient kann einen Arm nicht bewegen.
Muskelgruppen, z. B. das Gesicht ver-
Bei einem hohen Querschnitt kann der
Gleichgewicht zerren und den Kopf zur Seite schleu-
Betroffene alle vier Extremitäten nicht
Störungen des Gleichgewichtes äußern dern. Es gibt auch vokale Tics, z. B.
mehr bewegen.
sich v. a. durch Schwindel (➔ 33.2.2) und mit der Zunge schnalzen. Tics sind
sind oft von Übelkeit und Erbrechen, häufig seelisch bedingt oder werden
Muskeltonus bei seelischer Belastung ausgelöst
Sehstörungen und Unwohlsein beglei-
tet. Unter Umständen kann das Gleich- Ein erniedrigter Muskeltonus wird als oder verstärkt.
gewicht so stark gestört sein, dass der Muskelhypotonie bezeichnet. Die Mus-
Betroffene zu Boden fällt. Verschiedene keln sind schlaff, der Betroffene kann
Rumpf, Kopf, Arme oder Beine nicht 12.8.5 Bewegungsmangel
Erkrankungen gehen mit einer Störung
des Gleichgewichtes einher, z. B.: halten, beim passiven Bewegen ist kein und Immobilität
X Schwindel bei Reisekrankheit
Muskelwiderstand spürbar. Bewegungsmangel kann rasch Kom-
X Hypertonie und orthostatische Dys-
Ein erhöhter Muskeltonus wird als plikationen verursachen (➔ Tab. 12.8.7).
regulation Muskelhypertonie bezeichnet. Beim pas- Je ausgeprägter der Bewegungsmangel
X Stoffwechselstörungen, z. B. Elektro-
siven Durchbewegen ist ein deutlicher ist, umso schwerwiegender können die
lytstörungen Widerstand der Muskulatur erkennbar Folgen sein, im schlimmsten Fall droht
X Sonnenstich und Hitzeschlag
und auch in Ruhe ist der Tonus häufig die Immobilität.
X Innenohrentzündungen, Hörsturz, erhöht. Eine Muskelhypertonie kann Pflegende beobachten die Bewe-
Tinnitus sich auf verschiedene Arten äußern gungsfähigkeit und Aktivität der Patien-
X Entzündung des Gleichgewichtsner-
(➔ 33.2.5). ten und weisen sie auf die Gefahren hin,
ves (N. vestibularis) die ein dauernder Bewegungsmangel
X Gifte und Genussmittel, z. B. Alkohol Bewegungskoordination mit sich bringt. Sie führen individuelle
X Meningitis (Hirnhautentzündung) und Störungen der Bewegungskoordination Maßnahmen der Mobilisation durch,
Enzephalitis (Gehirnentzündung) werden als Ataxie (griech.: ohne Ord- z. B. passives Durchbewegen, und mo-

462
12.8 Bewegung

von der Steuerung und Regelung kom-


de oder kann sich einer Geräuschquelle
zuwenden und diese erkennen. Ungünstig plexer Systeme) und Elemente des mo-
veränderte Lebenssituationen, z. B. be- dernen Tanzes.
engte Wohnungsverhältnisse und zuneh- Das Handlungskonzept Kinaesthetics
mender Medienkonsum (➔ Abb. 12.8.6), in der Pflege entstand Mitte der 1980er
führen aber zu Bewegungsarmut bei Kin- Jahre durch die Arbeiten von Frank
dern und Jugendlichen. Die Folgen sind u. a. Hatch und Lenny Maietta in direktem
Verhaltensstörungen, Konzentrationsde- Austausch mit Pflegenden und Thera-
fizite und Sprachprobleme. Eine Daten- peuten wie Suzanne Schmidt, Christel
erhebung des Robert Koch-Instituts ergab, Bienstein, Esther Klein, Rosmarie Suter
dass Kinder, die mehr als vier Stunden am und vielen anderen. Es wird in einer eu-
Tag fernsehen, ein fast dreimal so hohes ropäischen Netzwerkorganisation kon-
Risiko haben, übergewichtig zu werden, als tinuierlich weiterentwickelt und an die
Kinder, die weniger als zwei Stunden am Bedürfnisse in der Pflege angepasst.
Tag vor dem Fernseher sitzen. ( 1) ( 1, 2)

Ziele der Kinaesthetics


12.8.6Pflegerische Die Ziele der Kinaesthetics sind:
X Bewegung gemeinsam mit dem Pa-
Interventionen tienten durchzuführen
Abb. 12.8.6: Kinder, die viel fernsehen, bewegen Dekubitus ➔ 12.5.1.4 X Ressourcen des Patienten zu erken-
sich zu wenig und haben dadurch ein erhöhtes nen und einzusetzen
Risiko, übergewichtig zu werden. [J668]
X Das Bewegen und Aktivieren des Pa-
12.8.6.1 Kinaesthetics tienten angst- und stressfrei zu ge-
tivieren die Patienten, ihre Bewegungs- (Grundlagen) stalten
ressourcen bestmöglich zu nutzen. X Bewegungsabläufe für Patient und
„Alles Lebendige ist in Bewegung“ – Kinaesthetics/Kinästhetik (griech. ki- Pflegende so physiologisch und kräf-
ausgehend von diesem Grundsatz er- nesis = Bewegung, aisthesis = Empfin- teschonend wie möglich zu gestalten
leben Menschen eine teilweise oder dung): Bewegungslehre, die sich mit der X Die Gesundheit des Patienten derart
vollständige Einschränkung der Bewe- Empfindung und dem Ablauf der natürli- zu fördern, dass er ein möglichst
chen menschlichen Bewegung beschäftigt. selbstbestimmtes Leben führen kann
gungsmöglichkeit (z. B. durch einen Un-
fall, eine Erkrankung oder Operation)
Die Handlungs- und Bewegungsfähigkei-
ten der Pflegenden werden geschult, da-
X Gesundheitsprophylaxe der Pflegen-
den durch die Vermeidung von un-
12
als eine grundlegende Veränderung. Die
mit sie bewegungs- und wahrnehmungs-
Einschränkungen der Handlungsfähig- physiologischem Heben und Tragen.
beeinträchtigte Patienten anleiten kön-
keit und Autonomie, der körperlichen
nen, eigene Ressourcen wahrzunehmen
Leistungsfähigkeit sowie der mögliche Konzepte der Kinaesthetics
und gezielt einzusetzen. Zunehmend be-
Verlust sozialer Rollen und die Verände- In der Kinaesthetics wurde ein Denk-
nutzen Pflegende für das Konzept auch die
rung des Selbstbildes können zu einer modell entwickelt, um die Grundlagen
internationale Bezeichnung „Kinaesthe-
tiefen Krise führen. Manches Mal führt tics“. der menschlichen Bewegung besser zu
der Verlust der Mobilität dazu, dass eine verstehen. Sechs kinästhetische Kon-
Wohnung oder ein selbstständiges Le- Grundlagen der Kinaesthetics bilden: zepte sind die Basis, um die mensch-
ben aufgegeben werden muss. Die Ein- Die Verhaltenskybernetik (Wissenschaft liche Bewegung und Interaktion zu be-
schätzung der Art und des Grades der
Einschränkung sowie die Identifikation
möglicher Ursachen und Folgen sind
Organsystem/ Folgen von Immobilität
daher grundlegende Voraussetzungen Funktion
für die Ermittlung des individuellen
Pflegebedarfs im Rahmen der Pflegepla- Haut Dekubitus (Dekubitusprophylaxe ➔ 12.5.1.4), Intertrigo (Wundsein in
nung. Allgemeine Pflegeziele lauten Körperfalten, Intertrigoprophylaxe ➔ 12.5.1.4)
entsprechend: Herz-Kreislauf Thrombose (Thromboseprophylaxe ➔ 12.3.3), Durchblutungs-
X „Optimale“ Mobilität erreichen störungen, Orthostase (orthostatische Dysregulation ➔ 17.4.3)
X Weitere Beeinträchtigungen und un-
Atmung Sekretstau, herabgesetzte Belüftung und Durchblutung der Lunge,
günstige Folgen der Immobilität ver- Atelektasen, Pneumonie (Pneumonieprophylaxe ➔ 12.2.5.2)
meiden
X Ursachen der Immobilität wenn Verdauung Obstipation, Meteorismus (Obstipationsprophylaxe ➔ 12.7.2.5)
möglich beseitigen Muskeln, Sehnen, Muskelschwund, Kräfteverfall, reduzierte Gelenkbeweglichkeit, Ge-
X Anpassung an die veränderte Situa- Gelenke lenkfehlstellungen, Kontrakturen (Kontrakturenprophylaxe ➔ 12.8.6.12)
tion fördern (➔ 12.8.6.11).
Wahrnehmung Desorientierung, reduzierte Aufnahmefähigkeit und Verarbeitung
von Informationen, Störung des eigenen Körperbildes/der Körper-
Bewegungsarmut im Kindesalter erfahrung
Kinder brauchen Bewegung, um sich kör-
perlich und geistig zu entwickeln. Das Kind Schlaf-Wach- Beeinträchtigung des Konzentrationsvermögens, Schlafstörungen
erhält durch die (Fort-)Bewegung Sinnes- Rhythmus
eindrücke, es sieht z. B. andere Gegenstän- Tab. 12.8.7: Bei Bewegungsmangel drohen – vor allem im Alter – schwerwiegende Folgen.

463
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Grundposition Sinne
VI Umgebung

V Menschliche Bewegungs-
Funktionen elemente
I Interaktion
Bewegung
am Ort

Fortbewegung
Interaktionsformen

II Funktionelle
Anatomie
IV Anstrengung

III Menschliche
Bewegung
12

Orientierung

Abb. 12.8.8: Die sechs Konzepte der Kinaesthetics.

schreiben. Die Konzepte der Kinaes- lichen Sinne an. Eine besondere Rolle werden räumliche, zeitliche und an-
thetics lauten: spielt dabei die Qualität einer Berüh- strengungsbezogene Aspekte der Be-
X Interaktion rung (taktile Interaktion), die den direk- wegung erfasst. Auch spürt der Mensch
X Funktionale Anatomie ten Kontakt zu einer Person ermöglicht. damit Eigenbewegungen von Muskeln,
X Menschliche Bewegung Die Pflegenden berühren den Patienten Gelenken und Gewicht seines Körpers.
X Anstrengung ruhig und abwartend, um ihm Sicher-
Wer bewusst die eigene Bewegung
X Menschliche Funktionen heit zu vermitteln und Eigenaktivitäten
wahrnimmt, kann die Bewegungsinforma-
X Umgebung (➔ Abb. 12.8.8). zu ermöglichen.
tionen eines anderen Menschen aufgrei-
Das Auge ermöglicht das Erfassen ei-
Konzept der Interaktion fen, um sie für gemeinsame Bewegungs-
ner Bewegung im Raum. Bei der visuel-
Das Konzept Interaktion beschreibt die abläufe zu nutzen.
len Interaktion beobachtet der Patient
Wechselbeziehung zwischen Patient und zunächst eine Bewegungsform bei der Bewegungselemente
Pflegekraft. Dabei geht es vor allem da- Pflegekraft, um sie besser erlernen zu Jede Interaktion vereinigt die drei Be-
rum, sich die Zeit zu nehmen, die können. Zugleich sieht die Pflegekraft, wegungselemente Zeit, Raum und An-
Ressourcen des Patienten zu erkennen wie sich der Patient bewegen möchte. strengung, die sich wechselseitig be-
und bei der Bewegungsanleitung gezielt Das Ohr ermöglicht die Aufnahme einflussen. Die Variation der Bewe-
einzusetzen. Zur Interaktion zählen die von akustischen Informationen. Die gungselemente ermöglicht es, sich an
Sinne, die Bewegungselemente und die Sprache vermittelt Informationen auch die individuelle Situation des Patienten
Interaktionsformen. über eine größere Distanz hinweg. Al- anzupassen. Ist beispielsweise das An-
Sinne lerdings können komplexe Bewegungs- strengungspotential gering, kann die
Bei der Interaktion leiten die Pflegen- abläufe nicht allein durch Sprache er- Bewegung mit mehr Zeit und einem
den den Patienten zu einer Bewegung fasst oder vermittelt werden. anderen Bewegungsraum durchgeführt
unter Zuhilfenahme der unterschied- Mit dem kinästhetischen Sinnsystem werden.

464
12.8 Bewegung

Zeit. Es gibt die Zeit des Patienten Konzept der funktionalen Anatomie
und die Zeit der Pflegenden. Meist be- In diesem Konzept der Kinaesthetics
nötigt der Patient für seine Bewegung geht es um die anatomischen Grund-
mehr Zeit als die Pflegenden. Für den lagen für eine Bewegung.
Moment der gemeinsamen Bewegung
Knochen und Muskeln
gilt es, sich an dem Zeitbedarf des Pa-
Knochen und Muskeln stellen eine
tienten zu orientieren.
Funktionseinheit dar:
Raum. Der Spielraum der Gelenke
X Die Knochen als stabilisierende, feste
bestimmt den inneren Bewegungsraum
Struktur des menschlichen Körpers
des Patienten. Den äußeren Raum be-
stützen passiv das Körpergewicht. Sie Abb. 12.8.9: Die Pflegekraft verdeutlicht der
stimmen die Umgebung und die Pfle-
sind im menschlichen Körper die Patientin, wie sie selbst in mehreren kleinen
genden. Hieraus gilt es den gemeinsa-
Gewicht tragenden harten Anteile; Schritten (schrittweise Interaktion) mit wenig
men Bewegungsraum zu finden.
durch den Gebrauch der knöchernen Anstrengung den Weg zum Stuhl zurücklegen
Anstrengung. Werden Zeit und Raum kann. Die Pflegekraft wartet und reagiert auf
Struktur kann bei einer Bewegung die
angemessen gestaltet, kann die An- die Aktivität der Patientin. [K115]
Muskelarbeit deutlich verringert wer-
strengung für beide Beteiligten gering
den
sein.
X Die Muskeln als weiche, flexible Struk- dem Patienten bei einer Bewegung eine
Bei hoher Arbeitsbelastung neigen Pfle- tur des Körpers haben die Aufgabe, Orientierung zu geben.
die Knochen aktiv und koordiniert zu X Bewegung fördern. Kontakt mit den
gende dazu, schnell und mit einem relativ
hohen Anstrengungspotential zu arbei- bewegen oder in eine bestimmte Po- Massen bzw. an der stabilen knöcher-
ten. Um auf die Bewegungselemente des sition zueinander zu bringen. nen Struktur fördert Bewegung, Kon-
Patienten eingehen zu können, sollten takt mit den Zwischenräumen hinge-
sich die Pflegenden vor jeder körperlichen Ziel des Konzeptes der funktionalen gen hemmt Bewegung und die Eigen-
Hilfestellung für einen Moment innerlich Anatomie ist es, Muskeln und Knochen bei aktivität des Patienten
entspannen und die Muskeln lockern. So einer Bewegung ihren Eigenschaften ent-
können sie spüren, in welcher Weise der sprechend zu nutzen. Daraus resultiert Die Massen fassen, die Zwischenräume
Patient mitmachen kann. Diese kurzen das  kinästhetische Prinzip: „Körperge- spielen lassen.
Momente des Abwartens ersparen viel wicht möglichst über knöcherne Struk-
Anstrengung. turen führen und nicht tragen!“ X Eindeutige Signale setzen. Nur durch
Pflegende können es anwenden, indem die eindeutige Berührung an den
Interaktionsformen sie z. B. die knöcherne Struktur ihrer Un- Massen lässt sich eine gezielte Bewe-
Die jeweilige Interaktionsform richtet terarme nutzen, um den Patienten beim
Hochbewegen im Bett über sie gleiten zu
gung erreichen; Kontakt an den Zwi-
schenräumen vermittelt diffuse Si-
12
sich nach den individuellen Fähigkeiten
lassen (➔ Abb. 12.8.36). gnale und blockiert die Beweglichkeit
eines Patienten:
X Bei der einseitigen Interaktion ist der
X Orientierung geben. Die Orientie-
Patient relativ selbstständig, ihm ge- Massen und Zwischenräume rung hilft dem Patienten, Bewegun-
nügt eine einmalige Information, um In der Kinaesthetics wird der mensch- gen zu verstehen und sie so besser
die Bewegung ausführen zu können. liche Körper in feste, stabile Massen und ausführen zu können. Man unter-
Ebenso einseitig ist die Interaktion, instabile, bewegliche Zwischenräume scheidet zwischen räumlicher und
wenn beispielsweise ein bewusstloser eingeteilt. Die sieben Massen sind: körperlicher Orientierung; beispiels-
Patient einseitig von der Pflegekraft Kopf, Brustkorb, Becken, Arme und weise hat ein Patient vor dem Auf-
zu bewegen ist Beine. An ihnen sind viele knöcherne stehen zunächst die räumliche Orien-
X Bei der schrittweisen Interaktion Strukturen zu finden. tierung, sich nach oben zu bewegen.
sind viele kleine Schritte und Hand- An den Zwischenräumen befinden
lungsanleitungen erforderlich, wobei sich dagegen viele muskuläre Struktu-
die Pflegekraft Ideen und Aktivitäten ren. Die Zwischenräume sind die sechs
des Patienten bei der Bewegungs- zwischen den Massen liegenden Teile:
form berücksichtigt (➔ Abb. 12.8.9, Hals, Taille, Schultergelenke und Hüft-
Abb. 12.8.18, Abb. 12.8.27) gelenke (➔ Abb. 12.8.10). Sie verbinden
X Andere Patienten benötigen eine die Massen untereinander und ermög-
gleichzeitig-gemeinsame Interak- lichen eine ausbalancierte Bewegung in
tionsform, in der der taktile Informa- unterschiedliche Richtungen.
tionsaustausch zwischen Patient und Pflegende neigen häufig dazu, den
Pflegekraft nicht unterbrochen wird. Patienten im Ganzen zu bewegen, an-
statt sein Körpergewicht in Teilen, also
Interaktion bedeutet, einen gemein- „Masse für Masse“ zu verlagern. Beim
samen Weg für eine Bewegungsform zu schrittweisen Bewegen einer Körper-
suchen. Die Pflegenden beziehen die Ideen masse nach der anderen kann der Pa-
und Aktivitäten des Patienten in den je- tient eigene Ressourcen einsetzen, was
weiligen Handlungsablauf ein. So verhin- für die Pflegenden weniger Anstrengung
dern Pflegende, dass Patienten einseitig bedeutet.
bewegt werden, obwohl sie auch in gerin- Die Einteilung in Massen und Zwi- Abb. 12.8.10: Die Kinaesthetics teilt den
gem Maße zur Eigenaktivität oder Mithilfe schenräume hilft, die Bewegung zu för- Körper in sieben Massen und sechs Zwischen-
fähig wären.
dern, eindeutige Signale zu setzen und räume. [A400-215]

465
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Damit er aufstehen kann, gibt ihm


die Pflegekraft die körperliche Orien- Abb. 12.8.11 – 12.8.12: Unterstützung beim Aufstehen durch Gewichtsverlagerung. [K115]
tierung nach unten, indem sie ihm
durch Druckausübung auf das Knie
verdeutlicht, dass er sein Körper-
gewicht zum Aufstehen auf die Fü-
ße verlagern kann (➔ Abb. 12.8.11 –
12.8.12).

Konzept der menschlichen Bewegung


Haltungs- und Transportbewegungen
Alle Bewegungsabläufe setzen sich aus
einer Kombination von Haltungsbewe-
gungen (Bewegung, die eine Beziehung
zwischen den Massen herstellt) und
Transportbewegungen (Bewegung, die Abb. 12.8.11: Die Pflegekraft macht der Patien- Abb. 12.8.12: Zum Aufstehen verlagert die
eine Beziehung zur Umwelt herstellt) tin vor dem Aufstehen durch Druckausübung Patientin ihr Gewicht auf die Füße und wird
in Richtung Boden deutlich, dass sie ihr dabei von der Pflegekraft durch Druck auf das
zusammen. Die Haltungsbewegungen
Gewicht auf die Füße verlagern kann. Knie und im unteren Rückenbereich unter-
sorgen für die Aufrechterhaltung des stützt.
Körpers und regulieren die Stabilität
und das Gleichgewicht. Die Transport-
bewegungen bewirken Veränderungen delt sich hier um Beuge- und Streck- Spannungssystem im ganzen Körper
der Position einzelner Körperteile in Be- bewegungen. Sie sind anstrengender als auf (➔ Abb. 12.8.16). Eine unbedachte
zug zur Umgebung, z. B. das Drehen des Spiralbewegungen. Hilfe kann dieses Spannungssystem stö-
Unterarmes. Jede Tätigkeit enthält bei- Jeder Mensch hat sein individuelles ren. Drückt sich beispielsweise ein Pa-
de Bausteine der Bewegung. Bewegungsmuster ausgebildet. Es gilt, tient mit den Armen ab, während ihm
Bevor Pflegende mit einer Bewegungs- dieses Muster zu unterstützen. Es ist gleichzeitig unter die Arme gegriffen
unterstützung beginnen, warten sie ab, ob nicht das Ziel, ihm ein (neues) Bewe- und gezogen wird, ist sein Drücken in-
der Patient die Beziehung zwischen den gungsmuster vorzugeben. effektiv und die Anstrengung erhöht
Körpermassen selbst herstellen und damit sich bei beiden Beteiligten.
Konzept der Anstrengung
12 das Bewegungsangebot aufgreifen kann.

Spiral- und Parallelbewegungen


Dieses kinästhetische Konzept bietet
die Möglichkeit, die Anstrengungen so
Die Pflegenden unterstützen das vom
Patienten selbst aufgebaute Spannungs-
Sie verdeutlichen die unterschiedlichen zu dosieren, dass der Patient eigene system von Ziehen und Drücken, um die
Bewegungsmuster. Spiralbewegungen Ressourcen und Bewegungsfähigkeiten Aktivität effektiv und kräftesparend zu ge-
sind Drehbewegungen um zwei Be- einsetzen kann. Anstrengung wird hier stalten.
wegungsachsen, die eine geringere An- also nicht als negativer Aspekt betrach-
strengung, jedoch mehr Platz beanspru- tet, sondern es geht um die Frage, wie
Konzept der menschlichen Funktionen
chen. Spiralbewegungen eignen sich sie die Eigenaktivität des Patienten un-
besonders für geschwächte Patienten, terstützen kann. Im Konzept der menschlichen Funk-
die während dieser Bewegungsform ei- Die zwei Anstrengungsformen sind tionen unterscheidet man die einfache
ne bessere Kontrolle über ihren Körper Ziehen und Drücken. Zu Beginn einer Funktion (Position und Grundposition)
haben (➔ Abb. 12.8.13 – 12.8.15). Aktivität drückt oder zieht der Mensch und die komplexe Funktion (Bewegung
Parallelbewegungen haben dagegen mit unterschiedlichen Körperteilen. am Ort und Fortbewegung).
nur eine Bewegungsachse, d. h., es han- Dadurch baut sich ein fortlaufendes

Abb. 12.8.13 – 12.8.15: Spiralförmiges Aufstehen. [K183]

Abb. 12.8.13 (links): Die Patientin


stützt sich mit beiden Händen
seitlich am Stuhl ab und bringt
ihre Beine in Schrittstellung.
Abb. 12.8.14 (Mitte): Zum spiral-
förmigen Aufstehen drückt sich
die Patientin mit den Armen und
hebt ihr Becken von der Sitzfläche
in einer Drehbewegung ab.
Abb. 12.8.15 (rechts): Die Patien-
tin hat sich um ihre eigene Körper-
achse gedreht und kann sich nun
langsam aufrichten. So lange wie
möglich hält sie sich noch am
Stuhl fest.

466
12.8 Bewegung

Abb. 12.8.16 (links): Dieser Pa-


tient benötigt die kontinuierliche
Unterstützung der Pflegekraft,
um selbst innerhalb seines Kör-
pers das Spannungssystem von
Ziehen und Drücken aufbauen zu
können. So gelangt er vom Bett
in einen Stuhl. [K115]

Abb. 12.8.17 (rechts): Die sieben


Grundpositionen.

Einfache Funktion chen, fließenden Bewegung ablaufen. Bewegung so sicher und so einfach wie
Grundlage jeder Bewegungsaktivität Diese Erkenntnisse übertragen sie dann möglich wird und dass der Mensch sei-
sind die Grundpositionen und alle an- auf die vom Patienten neu zu erlernen- ne vorhandenen Ressourcen nützen
deren Positionen. Jede Aktivität hat eine den Bewegungen. kann. Hilfsmittel dazu sind z. B. speziel-
ideale Position. Hat ein Mensch Mühe, Eine Fortbewegung, wie z. B. das Ge- le Trinkgefäße, die der bewegungsein-
die Position zu halten, dann fällt es ihm hen, wird durch Gewichtsverlagerung geschränkte Patient besser greifen und
auch schwer, die Aktivität durchzufüh- ermöglicht: Das Körpergewicht wird auf zum Mund führen kann. Auch erleich-
ren. Um die Bewegung angemessen zu ein Bein verlagert, dann macht das ent- tert das Platzieren von Hockern in der
gestalten, ist es von Bedeutung, die je- lastete Bein einen Schritt, worauf das Badewanne oder Dusche das selbst-
weilige Position zu analysieren und ge- Körpergewicht zurückverlagert wird. ständige Waschen. Hilfsmittel werden
gebenenfalls passend zu unterstützen. Beim Gehen überlagern sich also zwei so ausgesucht, dass sie die individuellen
Positionen. Eine Position kann da- Bewegungsformen, die Gewichtsverla- Ressourcen des Patienten fördern und
nach beurteilt werden, wie der Mensch gerung und die Vorwärtsbewegung, seine Fähigkeiten unterstützen. Die
sein Gewicht in der Schwerkraft aus- die – zusammengenommen – die flie- Pflegekraft nutzt örtliche Gegebenhei-
balanciert. Ist das Körpergewicht gut ßende Fortbewegung darstellen. Das ten so effektiv wie möglich, z. B. beim
über die knöcherne Struktur abgege-
ben, benötigt der Mensch wenig An-
Gewicht wird niemals komplett von
der Unterstützungsfläche gehoben. Die-
Aufstehen des Patienten das Patienten-
bett so weit wie möglich senken oder
12
strengung, die Position zu halten, und ses Prinzip wird auf andere Positionen einen Stuhl so dicht wie möglich ans
kann aktiv sein. Benötigt der Mensch übertragen, z. B. bei der „gehenden“ Bett stellen (➔ Abb. 12.8.19 – 12.8.21).
viel Anstrengung, um die Position zu Fortbewegung im Bett (➔ Abb. 12.8.34 –
halten, beeinträchtigt das seine Aktivi- 12.8.35): Kinaesthetics und menschliche
täten und Körperfunktionen. X Das Körpergewicht wird z. B. durch Aktivitäten
Grundpositionen: Um die Vielzahl eine Seitwärtsdrehung verlagert
Jede menschliche Aktivität kann mit
der Positionen einzuordnen, gibt es X Die Bewegung erfolgt mit dem ent-
den Kinaesthetics-Konzepten analysiert
Grundpositionen (➔ Abb. 12.8.17): lasteten Körperteil
werden.
X Rückenlage X Anschließend wird das Körpergewicht
Beispiel Essen und Trinken: Schon
X Bauchlage mit Ellbogenstütz zurück auf einen neuen Ort verlagert.
die Nahrungsaufnahme vom Teller kann
X Sitzen
Bewegungen am Ort sind z. B. Essen für eine geschwächte Person so anstren-
X Hand-Kniestand
und Trinken, An- und Auskleiden oder gend sein, dass sie es nicht schafft, aus-
X Einbein-Kniestand
Ruhen und Schlafen. Auch bei diesen reichend Nahrung zu sich zu nehmen.
X Einbeinstand
Aktivitäten kann der Patient so unter-
X Zweibeinstand.
stützt werden, dass er viele Bewegungen
Im Lauf einer natürlichen Bewegungs- selbst ausführen kann (➔ Abb. 12.8.18).
entwicklung durchläuft der Mensch
Heben und Tragen sowie ruckartige Ge-
diese Grundpositionen, um vom Liegen
wichtsverlagerungen widersprechen dem
zum Stehen zu kommen. Kranke lernen
körperschonenden Prinzip der Kinaesthe-
z. B. nach einem Schlaganfall das Auf-
tics und machen eine aufeinander bezoge-
stehen neu. Hilft eine Pflegekraft einem
ne und kontrollierte Bewegung unmöglich.
Patienten, aus einer liegenden Position
Die Pflegenden vermeiden bei ihren Hand-
heraus aufzustehen, wird die in dieser
lungen daher solche schädlichen Bewe-
Bewegung liegende Grundposition „Sit-
gungen und nehmen sich bei der Anleitung
zen“ zum Ausruhen genutzt. des Patienten Zeit, damit er Bewegungen
Komplexe Funktion in Ruhe ausführen kann.
Fortbewegungen und Bewegungen am
Ort sollten mit so wenig Anstrengung Abb. 12.8.18: Die Pflegekraft unterstützt den
wie möglich ablaufen. In der Praxis voll- Konzept der Umgebungsgestaltung Patienten beim Anziehen, sodass er eigene
ziehen die Pflegenden daher komplexe Die Pflegenden gestalten die Umge- Ressourcen einsetzen und viele Bewegungen
Funktionen nach, die in einer natürli- bung eines Patienten derart, dass eine selbst durchführen kann. [K115]

467
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.8.19 – 12.8.21: Eine vorn angebrachte Halterung ermöglicht, dass die Pflegebedürftige ihr Gewicht beim Aufstehen von der Toilette
nach vorne verlagern kann. [L138]

Abb. 12.8.19: Die Patientin hält sich mit beiden Abb. 12.8.20: Nun verlagert sie ihr Gewicht Abb. 12.8.21: Auch im Stehen gibt die Halte-
Händen an der Halterung fest. nach vorne und zieht sich in den Stand. rung Sicherheit.

In der Analyse können sich mögliche Grundlegende Aussage der Kinaes- den (➔ Abb. 12.8.22 – 12.8.24, Abb.
Ursachen zeigen: thetics: 12.8.25 – 12.8.26). Hebammen, Pfle-
X Ist die Position für diese Bewegungs- X Für Neugeborene ist es von Anfang an gende und Eltern lernen dieses Vor-
aktivität ungünstig (Konzept mensch- wichtig, sich selbst zu bewegen und gehen in Kinaesthetics-Infant-Hand-
liche Funktion)? nicht nur passiv bewegt zu werden, ling-Kursen.
X Benötigt der Patient trotz günstiger denn alle inneren Prozesse wie Kreis-
Position Hilfe bei der Nahrungsauf- lauf, Verdauung, Atmung werden Kinaesthetics und
nahme (Konzept Interaktion)? durch Bewegung gesteuert. Kinder Bobath-Konzept
lernen Bewegung in der gemein- Pflege nach dem Bobath-Konzept
Kinaesthetics und Infant Handling samen und aufeinander bezogenen ➔ 33.6.6
Kinaesthetics bietet für die Bewegungs- Bewegung mit dem Erwachsenen. Die Kinaesthetics und das Bobath-Kon-
unterstützung von Säuglingen und Durch Berührung verbinden sich die zept orientieren sich ganzheitlich am
12 Kleinkindern grundlegendes Verständ-
nis. Es geht darum, die natürlichen Be-
sensorischen und motorischen Sys-
teme von Eltern und Kind. Dies ist
Menschen. Beide Konzepte fördern die
Selbstständigkeit des Patienten und er-
wegungsgrundlagen der Kinder im all- eine Möglichkeit des direkten Ler- möglichen so, dass er seinen Lebens-
täglichen Handling zu nutzen und zu nens; sie folgen aktiv dem jeweils alltag besser bewältigen kann.
fördern. Dies ist für gesunde wie für anderen und passen sich an Das Bobath-Konzept ist primär für
kranke Kinder wichtig. Insbesondere X Säuglinge lernen im ersten Lebens- Patienten mit Halbseitenlähmung (He-
entwicklungsverzögerte oder zu früh jahr, sich gegenüber der Schwerkraft miparese bzw. Hemiplegie) entwickelt,
geborene Kinder benötigen ein qualifi- auszubalancieren. Bei pflegerischen kann jedoch bei allen Formen von läh-
ziertes Angebot, das sie in ihrer norma- Tätigkeiten wird diese natürliche Be- mungsbedingten Bewegungsstörungen
len Bewegungsentwicklung fördert. wegungsentwicklung nachempfun- (z. B. Tetraparese nach Schädel-Hirn-

Abb. 12.8.22 – 12.8.24: Baden und Wickeln eines Säuglings. [O166]

Abb. 12.8.22: Wenn ein Säugling gebadet wird, Abb. 12.8.23: Aus der Wanne genommen, Abb. 12.8.24: Das Anziehen und Wickeln des
gleicht dies der Erfahrung im Mutterleib. Das kann das Kind dieses Wohlfühlen in einem Säuglings geschieht langsam und nachvoll-
Wohlfühlen im Wasser ist eine wichtige Sin- Badetuch noch nachempfinden; behutsam ziehbar für das Kind. Es lernt mitzumachen
neserfahrung. Wenn die Füße an den Becken- wird es abgetrocknet. und beim Drehen zu helfen. Deshalb ist es
rand stoßen, hat das Kind eine Orientierung günstig, das Wickeln und Anziehen über Dreh-
und eine Begrenzung wie im Mutterleib. und Spiralbewegungen durchzuführen. Wenn
Außerdem kann es sich mit den Beinen ab- das Becken einfach nur an den Beinen hochge-
stoßen. nommen wird, hat das Kind keine Möglichkeit,
aktiv mitzuwirken.

468
12.8 Bewegung

X Bei Bedarf Puls und Blutdruck kon-


Abb. 12.8.25 – 12.8.26: Aufnehmen eines Säuglings. [O166] trollieren, z. B. vor einer Erstmobili-
sation nach einer Operation
X Katheter, Infusionen, Sonden u. Ä. so
sichern, dass diese den geplanten Be-
wegungsablauf nicht behindern
X Hausschuhe, Bademantel etc. bereit-
legen und Patient ausreichend an-
kleiden
X Mit kleinen Bewegungsübungen (z. B.
Fußkreisen) im Bett beginnen.

Grundprinzipien der Mobilisation


Individuell und interaktiv. Jede Mobi-
lisation ist individuell. Gemeinsam mit
dem Patienten planen die Pflegenden
Abb. 12.8.25: Das Kind wird in einem spira- Abb. 12.8.26: … so kann es seinen Kopf selbst
ligen Bewegungsmuster aufgenommen, … beugen und den Arm zum Abstützen einset- das Vorgehen, z. B. auf welcher Bettseite
zen. er aufstehen möchte (sollte ggf. der
Situation nach der Entlassung entspre-
chen). Dabei berücksichtigen sie so-
Trauma) angewandt werden. Ziel ist die wohl die Fähigkeiten als auch die ver-
12.8.6.2Mobilisation balen und nonverbalen Reaktionen des
Normalisierung des Muskeltonus, ins-
besondere zur Vorbeugung oder Verrin- Mobilisation (lat. mobilisare = etwas in Patienten, z. B. ein von Schmerz ge-
gerung von Spastizität. Die Bewegungs- Bewegung bringen): Maßnahmen zur Ak- zeichneter Gesichtsausdruck oder eine
anbahnung orientiert sich an der nor- tivierung und Bewegungsförderung von hohe Muskelanspannung.
malen Bewegung, was bedeutet, dass Patienten. Ruhe ausstrahlen. Jede Mobilisation
beide Körperhälften in den Bewegungs- benötigt Zeit. Strahlt die Pflegekraft Ru-
ablauf integriert werden. Die Mobilisation erfordert von den he aus, überträgt sich dies auf den Pa-
Das Kinaesthetics-Konzept orientiert Pflegenden Einfühlungsvermögen und tienten und verringert seine Anstren-
sich an den Bewegungen des gesunden Fachkompetenz, um die individuellen gung.
Menschen, wobei die Pflegekraft darü- Bewegungsressourcen des Patienten zu Die eigene Gesundheit und Bewe-
ber entscheidet, wie sich dieses Konzept
bei der jeweiligen Erkrankung eines Pa-
erkennen und zu fördern, auch wenn
dieser wenig Zutrauen zu sich hat. Zu-
gung beachten. Die Pflegekraft achtet
auf ihre eigene Gesundheit und die
12
tienten anwenden lässt. dem führt Zeitdruck bei Pflegenden Wahrnehmung der eigenen Bewegung
Beide Konzepte schließen sich nicht nicht selten dazu, dass sie Eigenaktivität (rückengerechtes Arbeiten ➔ 8.4.3).
aus und können bei der Pflege be- der Patienten verhindern. Den Patienten ermutigen. Die Pfle-
wegungs- und wahrnehmungseinge- Bei der Mobilisation sind keine star- gekraft ermuntert den Patienten zur Ei-
schränkter Menschen kombiniert wer- ren Techniken zu befolgen; sie würden genaktivität und macht ihn auf Fort-
den. zu einem einseitigen Vorgehen und da- schritte aufmerksam.
mit zur Passivität des Patienten führen. Gewebeschonende Mobilisation
Kinaesthetics und Rückenschule Vielmehr passen die Pflegenden die durchführen. Die Pflegekraft achtet da-
Mobilisation der individuellen Situation rauf, dass bei der Mobilisation keine
Rückengerechtes Arbeiten ➔ 8.4.3
des Patienten an und führen die Bewe- Scherkräfte auf der Haut oder im Gewe-
Kinaesthetics ist ein kräfteschonendes
gungen gemeinsam mit dem Patienten be des Patienten entstehen.
und sehr physiologisches Konzept und
beugt daher möglichen Rückenproble- durch. So erfährt der Patient, dass er
men wie Bandscheibenschäden vor. selbst etwas tun kann. Dies stärkt sein
Die Pflegekraft beugt ihren Rücken Selbstwertgefühl und sein Gesundheits-
zwar, was gewissen „Regeln“ rückenge- empfinden.
rechter Arbeitsweise widerspricht, aber Die frühzeitige und individuell ange-
mit Kinaesthetics wird das Gewicht nie- passte Mobilisation dient:
mals getragen, sondern nur verlagert, X Der Minderung des Krankheitsgefühls
langsam über knöcherne Strukturen ge- X Dem Selbstwertgefühl und der Eigen-
führt und an die Unterstützungsflächen ständigkeit des Patienten
abgegeben. Somit steht Kinaesthetics X Der Dekubitus-, Kontrakturen-, Pneu-
nicht im Widerspruch zur Rücken- monie-, Obstipations- und Thrombose-
schule, in der Pflegende eine schonende prophylaxe
Körperhaltung lernen und einüben. Das X Der Appetitanregung und einem gesun- Abb. 12.8.27: Die Patientin ist unterstützt
Einbeziehen der Kinaesthetics ist hier den Schlaf. worden, eine entspannte und sitzende Position
sinnvoll, weil diese Methode den Rü- einzunehmen. Trotzdem ist sie zu schwach,
das Glas selbst zum Mund zu führen. In dieser
cken der Pflegekraft weit weniger belas-
Vorbereitung Situation genügt es, dass die Pflegerkraft den
tet als herkömmliche Pflegetechniken. Arm der Patientin leicht unterstützt, sodass
Durch Kinaesthetics erfahren Pflegende Vor einer Mobilisation achten die Pfle- sie mit eigener Muskeltätigkeit das Glas zum
ihre eigenen Bewegungsmöglichkeiten genden darauf, dass die Patienten opti- Mund führen kann. Die Pflegekraft folgt ihrer
und können sie verbessern. mal vorbereitet sind: Bewegung (Konzept Interaktion). [O166]

469
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Für Sicherheit des Patienten sorgen: abgestimmte Bewegungsplan für die „Gehendes“ Bewegen zum Kopfende
X Keine Ringe oder sonstigen Schmuck Dekubitusprophylaxe nicht ausrei- Bei dieser Variante verlagert der Patient
tragen, mit denen die Haut des Pa- chend ist. sein Körpergewicht – wie beim Gehen –
tienten verletzt werden könnte (Un- Individueller Positionswechsel. Jeder – abwechselnd nach rechts und links,
fallverhütungsvorschrift) auch der kleinste – Positionswechsel ist wobei er seine entlastete Körperseite
X Den Patienten nicht mit frisch einge- im Bett einen „Schritt“ in Richtung
Bewegung (➔ 12.10.5.2). Die Pflegekraft
cremten Händen unterstützen, weil unterstützt den Patienten in seinen Fä- des Kopfendes bewegt (➔ Abb. 12.8.34 –
sie beim Festhalten des Patienten ab- higkeiten, die Lageänderungen selbst 12.8.35). Um den Patienten entspre-
rutschen können durchzuführen, bzw. bewegt sich mit chend anleiten zu können, macht sich
X Die Bremsen sichern, z. B. am Bett, die Pflegekraft zunächst selbst mit die-
ihm mit und führt ihn mit ihren Bewe-
Rollstuhl oder Toilettenstuhl gungen (➔ Konzept der Interaktion). ser Bewegungsform vertraut. Hat sie
X Patient trägt Schuhe mit rutschfester diese verinnerlicht, übt sie sie mit dem
Stufenweise Positionsveränderung.
Sohle, damit er nicht wegrutscht Liegt der Patient z. B. auf der rechten Patienten ein, bis er sie ohne ihre Unter-
X Die Pflegenden tragen geschlossene stützung beherrscht. Dann gibt die Pfle-
Seite in 30°-Halbseitenlage, wird er
Schuhe oder Schuhe mit Riemen um unterstützt, sich in die 10°-Schräglage gekraft nur noch Bewegungsimpulse.
die Ferse, damit sie bei der Mobilisa- zu begeben, und erst in einem weiteren Vorbereitung und Ausgangsposition.
tion des Patienten einen sicheren Intervall wird die Position auf die linke Das Kopfende ist nach Möglichkeit flach
Halt haben. Seite verändert. Diese stufenweise Po- gestellt, um dem Patienten die Bewe-
sitionsveränderung (auch Mikrolage- gung in Richtung des Kopfendes zu
Individueller Bewegungsplan erleichtern. Der Patient liegt auf dem
rung genannt, ➔ 12.10.5.2) eignet sich
Routinemäßige zweistündliche Lagewech- Rücken und winkelt die Beine an.
besonders für die Nacht. Druckentlas-
sel sind für den einen Patienten zu häufig
tende Positionswechsel sind so ohne
und für den anderen zu selten. Entspre-
viel Anstrengung möglich, sodass der Abb. 12.8.28 – 12.8.30: Positionsunter-
chend dem Expertenstandard Dekubi-
Patient u. U. nicht für jeden Positions- stützung. [O166]
tusprophylaxe (➔ 12.5.1.4) und auch den
Grundideen der Kinaesthetics (➔ 12.8.6.1) wechsel geweckt werden muss (➔ Abb.
wird ein individueller Bewegungsplan er- 12.8.28 – 12.8.30).
stellt. Das Lagerungsintervall wird mit Hil- Rückengerechtes Arbeiten
fe des Fingertests (➔ 12.5.1.4) festgelegt, Bevor Pflegende beginnen, mit einem lie-
Patientenwünsche werden dabei berück- genden Patienten zu arbeiten, bringen sie
sichtigt. die Liegefläche des Bettes zunächst auf
12 ihre Beckenhöhe.
Abb. 12.8.28: Der Patient liegt in Schräglage
links ca. 10°. Er kann das Körpergewicht der
12.8.6.3 Mobilisation im rechten Seite auf einer flach gerollten Decke
Bett unter kinästhetischen Patienten im Bett an die Seite ablegen. Die Decke ist so gelegt, dass die Ferse
bewegen nur wenig Druck erfährt. Bei dieser Lage ist das
Gesichtspunkten linke Bein ein wenig angewinkelt. Die Außen-
Bei diesem Positionswechsel verlagert
Atemunterstützende Lagerungen seite des Knies wird unterstützt, um das Ge-
der Patient seine Körpermassen in Etap- wicht des Beins nicht auf den Außenknöchel
➔ 12.2.5.4 pen an die Seite des Bettes. Die Pflege- zu konzentrieren.
Mobilisation nach Schlaganfall ➔ 33.6.6 kraft unterstützt jene Massen, die der
Patient nicht selbst bewegen kann. Da-
Positionsunterstützung zu steht sie möglichst auf der Seite des
im Liegen Bettes, zu der sich der Patient hin bewe-
Konzept der menschlichen Funktionen gen soll (➔ Abb. 12.8.31 – 12.8.33).
➔ 12.8.6.1
Normalerweise führt der Mensch seine Patienten im Bett zum Kopfende
Positionswechsel selbstständig durch. bewegen Abb. 12.8.29: Der Patient hat sich weiter auf
Ist er dazu nicht mehr in der Lage, be- die linke Seite gedreht. Er liegt nun in Schräg-
Um die Bewegung des Patienten zum lage links ca. 20°. Der linke Unterschenkel ist
nötigt er pflegerische Unterstützung. Kopfende des Bettes zu unterstützen, angewinkelt. Die gerollte Decke ist an die Po-
Kennzeichen für aktivitätsunterstüt- gibt es verschiedene kinästhetische Vor- sition angepasst worden. Das linke Bein ist
zende Positionen: gehensweisen. Nachfolgend werden ei- angewinkelt und wird ggf. durch ein kleines
X Das Körpergewicht ist direkt über nige Varianten beispielhaft erläutert. Kissen unterstützt.
alle Körpermassen abgegeben; der
Patient kann entspannen, weil kein Scherkräfte vermeiden
Körperteil mit Muskelkraft gehalten Um gewebeschädigende Scherkräfte zu
werden muss vermeiden, winkeln die Patienten die Bei-
X Körperfunktionen wie Atmung oder ne an. Bei der Bewegung nach oben ver-
Verdauung sind nicht beeinträchtigt lagern sie das Becken und den Brustkorb,
X Die Eigenaktivität des Patienten ist wobei die Füße als „fester“ Punkt stehen
nicht beeinträchtigt; (zu) viele weiche bleiben. Ein Rutschen über die Unterlage Abb. 12.8.30: Der Patient liegt noch weiter auf
Kissen und auch Superweichmatrat- wird vermieden. Kann der Patient die Beine der Seite, in Halbseitenlage ca. 30°. Weiterhin
nicht aufstellen, empfiehlt es sich, die Bei- gibt er Körpergewicht über die gerollte Decke
zen schränken die Eigenaktivität ein.
ne mithilfe einer Decke oder einem Lage- ab. Alle Körpermassen sind so unterstützt,
Eine spezielle Weichlagerung ist nur dass sie gut abgelegt sind.
einzusetzen, wenn der individuell rungskissen anzuwinkeln.

470
12.8 Bewegung

Abb. 12.8.31 – 12.8.33: Zur Seite bewegen in Abb. 12.8.34 – 12.8.35: „Gehendes“ Bewegen zum Kopfende. [O166]
Etappen. [O166]

Abb. 12.8.34: Der Patient winkelt seine Beine Abb. 12.8.35: Anschließend drückt er sich mit
an und dreht den Oberkörper auf die Seite. dem Fuß ab, sodass die entlastete Körperseite
Abb. 12.8.31: Beim Bewegen eines liegenden in Richtung Kopfende gelangt. Das Vorgehen
Patienten an die Bettseite nach kinästheti- wird auf der anderen Seite wiederholt.
schen Gesichtspunkten wird der Patient unter-
stützt, ein Körperteil nach dem anderen
(„Masse für Masse“) zu bewegen. Die Reihen- Wenn der Patient die Arme einsetzen Vorbereitung und Ausgangsposition.
folge wird individuell bestimmt. Hier wird kann, dann bietet die Pflegekraft ihm ei- Der Patient liegt mit angewinkelten
zuerst der Kopf mit Hilfe des Kopfkissens zur
ne Hand an, mit deren Hilfe der Patient Beinen in Rückenlage. Eine rutschfeste
Seite bewegt.
sich herüberzieht. Kann der Patient sei- Unterlage unter seinen Füßen bietet
ne Arme nicht einsetzen, führt die Pfle- zusätzlichen Halt. Die Pflegekraft steht
gekraft die Bewegung am Brustkorb (die am Kopfende des Bettes. Das Bettbrett
Berührung am beweglichen Schulter- ist entfernt. Sie legt ihre Hände unter
gelenk unterlässt sie, weil sie hier nur den Brustkorb des Patienten, sodass das
einen diffusen Bewegungsimpuls set- Gewicht des Patienten auf ihren Unter-
zen und Schmerzen verursachen wür- armen ruht (➔ Abb. 12.8.36).
de). Beim Zurückdrehen kann die Pfle- Durchführung. Die Pflegekraft bittet
gekraft die Bewegungen des Patienten den Patienten, sein Becken anzuheben
gut am Becken oder Knie begleiten. und sich mit den Füßen nach oben zu

Abb. 12.8.32: Der Pfleger legt nun seinen Arm


Um die Bewegung nach oben zu un-
terstützen, kann die Pflegekraft den Pa-
drücken. Das Gewicht seines Oberkör-
pers ruht dabei auf ihren Unterarmen 12
tienten bitten, sich zusätzlich mit den und Händen, die als „Gleitunterlage“
unter den Brustkorb. Die Patientin gibt ihm die
Füßen auf der Liegefläche abzudrücken. dienen. Wenn sich der Patient nach
rechte Hand und zieht sich zur Seite. Der Pfle-
ger begleitet die Bewegung. Die Pflegekraft achtet darauf, dass der oben abdrückt, zieht ihn die Pflegekraft
Patient sich dabei nicht übermäßig nicht, sondern folgt seiner Bewegung.
anstrengt und keine Scherkräfte an der Variante I: Die Pflegekraft steht an der
Haut entstehen. Seite des Bettes und legt ihre Unterarme
Der Vorteil bei dieser „gehenden“ Be- unter den Brustkorb des Patienten.
wegungsart ist, dass der Patient durch Variante II: Anstelle der Arme kann
Gewichtsverlagerung von einer Körper- die Pflegekraft auch eine kleine Gleit-
seite auf die andere ohne viel Anstren- unterlage (➔ unten) unter den Brust-
gung seine „Massen“ (➔ Abb. 12.8.10) korb legen.
selbstständig in Richtung Kopfende be-
wegt. Er kann dabei eigene Bewegungs- Diese „gleitende“ Bewegung zum Kopf-
ressourcen einsetzen. Der Kraftaufwand ende ist nur dann mit wenig Anstrengung
der Pflegekraft ist bei dieser Vorgehens- verbunden, wenn der Patient in der Lage
Abb. 12.8.33: Die Patientin kann ein Bein auf- ist, sich selbst mit den Füßen abzudrü-
weise gering.
stellen, damit hilft sie das Becken zur Seite zu cken. Die Pflegekraft achtet dabei darauf,
bewegen. Der Nachteil ist, dass es relativ lange
dauern kann, bis eine Pflegekraft oder
ein Patient diese Bewegungsform ver-
Durchführung. Die Pflegekraft bittet innerlicht hat und sie zügig abläuft.
den Patienten, sich etwas auf die rechte
Seite zu drehen. In dieser Position ist „Gleitendes“ Bewegen zum Kopfende
seine linke Körperseite entlastet, und Die „gleitende“ Bewegung durch Ge-
der Patient kann durch eine kleine Beu- wichtsverlagerung nach oben ist eine
gung des Kopfes und Brustkorbes die weitere kinästhetische Variante zum zü-
linke Seite ein Stück nach oben bewe- gigen Bewegen des Patienten in Rich-
gen. Dann legt der Patient sich wieder tung Kopfende. Sie eignet sich vor allem
zurück und die vorher entlastete Kör- bei Wirbelsäulenerkrankungen und nach
perseite liegt etwas näher am Kopfende. Operationen des Beckens oder der Hüft- Abb. 12.8.36: „Gleitende“ Bewegung zum Kopf-
Anschließend dreht der Patient sich auf gelenke. Allerdings muss der Patient das ende. Der Patient drückt sich mithilfe der Bei-
die linke Körperseite und der Vorgang Becken anheben können, sonst entste- ne in Richtung Kopfende und gleitet auf den
wiederholt sich. hen gewebeschädigende Scherkräfte. Unterarmen der Pflegekraft nach oben. [O166]

471
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

korb in Etappen zum Kopfende bewe-


dass sie den Patienten nicht hebt oder Abb. 12.8.37 – 12.8.38: Patienten in Etap-
zieht, sondern dass er im Bett auf ihren gen.
pen zum Kopfende bewegen. [K183]
Armen nach oben gleitet. Dazu nimmt sie Vorbereitung und Ausgangsposition.
eine stabile Position am Kopfende des Der Patient liegt auf dem Rücken, die
Bettes ein und wartet, bevor sie selbst Beine hat er angewinkelt und leicht ge-
aktiv wird, zuerst auf Aktionen des Pa- grätscht aufgestellt. Die Arme liegen pa-
tienten. Aufgrund des physiologischen rallel neben seinem Körper. Die Pflege-
Bewegungsmusters ist eine „gehende“ Be- kraft steht am Fußende des Bettes.
wegungsform einer „gleitenden“ vorzuzie- Durchführung (➔ Abb. 12.8.37 –
hen, wobei immer die Ressourcen des Pa- 12.8.38). Die Pflegekraft achtet darauf,
tienten berücksichtigt werden. dass der Patient sich nicht unnötig an-
strengt. Um ein Wegrutschen der Füße
zu verhindern, kann die Pflegekraft auf
„Gehendes“ Bewegen zum Kopfende die Fußrücken drücken. Sollte der Pa-
zu zweit tient zu schwach sein, sein Becken allei- Abb. 12.8.37: Die Pflegekraft stabilisiert die
Füße, sodass die Patientin das Becken anhe-
Die Mobilisation eines Patienten darf ne hochzuheben, unterstützt ihn dort
ben und etwas weiter oben wieder ablegen
der körperlichen Gesundheit der Pfle- eine weitere Pflegekraft. kann.
genden nicht schaden. Daher kann es
je nach Kraft und Beweglichkeit der
Bewegen des Patienten mit
Pflegekraft und der Situation des Pa- Patientenhaltegriff
tienten sinnvoll sein, eine Bewegung Im Bewegungsablauf entspricht dies der
mit zwei Pflegenden durchzuführen. Bewegung in Etappen (➔ oben). Der Pa-
Dies ist vor allem bei Patienten ange- tient nimmt jedoch, anstatt die Ellen-
bracht, die in ihren Bewegungen stark bogen auf die Matratze zu stützen,
eingeschränkt sind. den Patientenhaltegriff (Patientenauf-
Vorbereitung und Ausgangsposition. richter) zu Hilfe, was die Bewegung
Die beiden Pflegenden stehen sich an zwar erleichtert, aber mehr Kraft erfor-
den Bettseiten gegenüber. Ein höhen- dert und die Schultern belastet. Auch
verstellbares Bett pumpen sie so nach erhöht sich dadurch die Spannung der
Abb. 12.8.38: Die Patientin zieht die Schultern
oben, dass sie sich mit den Ellenbogen Bauchmuskeln, was z. B. nach einer Richtung Kopfende und drückt anschließend
darauf abstützen können. Sie helfen Operation in diesem Bereich zu ver- die Arme in die Matratze. Mit Hilfe der Beine
12 dem Patienten die Beine anzuwinkeln
und unterstützen die Beine bei Bedarf
mehrten Schmerzen führt. und Arme hebt sie Becken und Brustkorb von
der Unterlage und gleitet auf ihren Schulter-
Vorsicht blättern in Richtung Kopfende. Der Pfleger
durch Kissen oder die Bettdecke. Nach-
Die Verwendung des Patientenhaltegriffes kann am Becken stabilisieren.
einander schieben die Pflegenden ihre
ist bei Patienten mit einem Schlaganfall
Unterarme unter den Patienten, indem
kontraindiziert, weil durch die einseitige
sie ihn etwas auf die Seite drehen. Sie
Anstrengung eine Spastik begünstigt wird einen Impuls des Patienten spüren, be-
legen die Unterarme versetzt unter die
(➔ 33.6.6). Auch nach Operationen am of- wegen sie das Tuch gleitend Richtung
festen und gewichttragenden Teile, die fenen Thorax darf dieses Hilfsmittel nicht
eine unter Kopf, Schulter oder Steiß, die Kopfende. Sie lassen es entweder direkt
benutzt werden. zum Kopfende gleiten, oder sie führen
andere unter Brustkorb und Becken.
Durchführung. Im Prinzip werden eine „gehende“ Bewegung durch (ab-
hier die gleichen Bewegungen ausge- wechselnde Gewichtsverlagerung von
Bewegen des Patienten mit
führt wie bei der „gehenden“ Bewegung Brustkorb und Becken). Wenn der Pa-
einem Tuch
zum Kopfende mit einer Pflegekraft tient nicht selbstständig seine Beine
Vorbereitung und Ausgangsposition.
(➔ oben). Allerdings dreht sich der Pa- anwinkeln kann, werden die Beine mit-
Das Tuch (z. B. ein Laken) wird bereits in
tient nicht selbst, sondern die beiden hilfe der Bettdecke zumindest ein wenig
das Bett eingebracht, während der Pa-
Pflegenden verlagern sein Gewicht auf angewinkelt, damit niemals Scherkräfte
tient im OP ist; behelfsweise kann auch
ihren Unterarmen abwechselnd von der entstehen.
das Bettlaken verwendet werden.
einen auf die andere Seite. Dabei be- Der Patient liegt flach auf dem Rü- Die Pflegenden achten darauf, dass die
wegt diejenige Pflegekraft, deren Unter- cken. Die beiden Pflegenden stehen Durchführung der Maßnahme für sie nicht
arme gerade weniger belastet sind, den sich etwas oberhalb der Bettmitte ge- zu anstrengend wird (z. B. bei sehr immo-
Patienten im Bett ein Stück nach oben. genüber. bilen und schweren Patienten). Es gibt ent-
Die zweite Pflegekraft folgt dieser Bewe- Durchführung. Der Bewegungsab- sprechende Gleitunterlagen, die bei Bedarf
gung. lauf ähnelt der „gehenden“ Bewegung zusätzlich unter das Tuch gelegt werden
zum Kopfende zu zweit. Die Pflegenden können. Dann dosieren die Pflegekräfte ih-
Bewegen des Patienten in Etappen fassen das Tuch auf der Höhe von Brust- re Kraft jedoch genau, denn die Unterlage
zum Kopfende korb und Becken des Patienten. Der erleichtert die Bewegung derart, dass der
Bei dieser Variante dreht der Patient Patient stellt die Beine an, um die Be- Patient womöglich zu hoch bewegt wird.
sich nicht nach rechts und links, son- wegung aktiv zu unterstützen und um
dern verlagert sein Gewicht in Etappen das Einwirken von Scherkräften zu ver-
direkt nach oben. Er kann sein Gewicht meiden (➔ Abb. 12.8.39 – 12.8.40). Der „Gehendes“ Hochbewegen im Sitzen
auf die Arme und Beine verlagern und Patient wird gebeten, sich mit den Fü- Vorbereitung und Ausgangsposition.
gleichzeitig sein Becken und den Brust- ßen abzudrücken. Wenn die Pflegenden Die Pflegekraft steht seitlich hinter dem

472
12.8 Bewegung

Abb. 12.8.39 – 12.8.40: Mit Hilfstuch arbeiten. [K183]


Abb. 12.8.39: Die Pflegenden legen der Patientin zunächst ein Tuch unter
Gesäß/Oberkörper. Dann fasst eine der Pflegenden das Tuchende auf der
gegenüberliegenden Seite, zieht es über den Körper der Patientin hinweg
zu sich herüber und breitet die Arme etwas aus. Dann fasst die andere
Pflegekraft die gegenüberliegende Seite des Tuches und zieht sie zwi-
schen den Armen des anderen Pflegenden zu sich herüber. Anschließend
bewegen sie die Patientin mithilfe des Tuches in die gewünschte Rich-
tung.

Abb. 12.8.40: Bewegen einer Patientin mit Hilfstuch zum Kopfende,


wenn sie ihren Kopf zur Brust beugen und sich am Patientenhaltegriff
festhalten kann.

sitzenden Patienten. Bei Bedarf schiebt werden. Die Pflegekraft steht in Schritt- Durchführung. Der Patient greift
sie ihre Handflächen von hinten unter stellung in Thoraxhöhe des liegenden Sprosse für Sprosse und zieht sich
seine Sitzbeinhöcker. Patienten seitlich neben dem Bett und langsam zum Sitzen (➔ Abb. 12.8.41 –
Durchführung. Die Pflegekraft leitet bittet den Patienten, den Kopf zu beu- 12.8.42). Ist er nicht kräftig genug, un-
den Patienten an, sich abwechselnd gen. Bei Bedarf unterstützt sie ihn. terstützt ihn die Pflegekraft durch
nach links und rechts zu neigen. Den Durchführung. Kann der Patient sei- „Schieben“ unterhalb der Schulterblät-
jeweils gewichtsentlasteten Sitzbein- ne Arme benutzen, dann zeigt sie ihm, ter.
höcker bewegt der Patient in Richtung dass er sich mit dem zugewandten Arm
Vorsicht
Kopfende. Dies fällt leichter, wenn der abstützen kann. Die Pflegekraft stützt
Kontraindiziert ist das Aufsetzen mit der
Patient dabei seinen Oberkörper auf sich selbst am Bett ab. Mit der anderen
Strickleiter oder dem Bettband bei Pa-
der gewichttragenden Seite nach vorne Hand bietet sie ihm Kontakt an. So kann
tienten mit einem Schlaganfall, weil eine
neigt. Kann der Patient dabei seine Ar- der Patient sich daran aufrichten und
einseitige Anstrengung eine Spastik ver-
me zum Abstützen benutzen, wird er sich gleichzeitig mit dem anderen Arm
stärkt (➔ 33.6.6).
dazu aufgefordert. abdrücken.
Diese Fortbewegungsart im Sitzen
eignet sich gut für eine „dosierte“ Hilfe-
Die Pflegenden lassen den Patienten
Patienten an die Bettkante setzen
12
das Aufsetzen im Bett schon vor der Ope-
stellung: Ist der Patient so mobil, dass
ration erlernen, weil er zu diesem Zeit- Zum Aufsetzen an die Bettkante hilft die
er wenig Hilfestellung benötigt, gibt die
punkt aufnahmefähiger ist als nach der Pflegekraft dem Patienten zunächst,
Pflegekraft lediglich einen Bewegungs-
Narkose. sich so auf die Seite zu drehen, dass
impuls. Bei Patienten, die durch Schwä-
zwischen ihm und der Bettkante noch
che oder Immobilität leicht auf eine
Platz ist zum Abstützen der Arme (➔
Seite kippen, steht die Pflegekraft auf Patienten mit Strickleiter oder Abb. 12.8.43). Damit der Patient nachher
der betroffenen Seite und kann sie so Bettband aufsetzen nicht zu nah an der Bettkante sitzt (Ge-
sichern.
Vorbereitung und Ausgangsposition. fahr herunterzurutschen), sollte er noch
Variante I: Die gehende Bewegung
Die Pflegekraft erklärt dem Patienten in liegender Position dabei unterstützt
im Sitzen kann auch mit einem Tuch
die Vorgehensweise, knotet dann die werden, das Becken etwas nach hinten
(➔ oben) unter dem Becken unterstützt
Strickleiter (oder ein Band) am Fußende zu bringen. Anschließend bittet die Pfle-
werden.
des Bettes und gibt sie dem Patienten in gekraft ihn, die Beine nacheinander aus
Variante II: Bei sehr unsicheren Pa-
die Hand. Steht weder Strickleiter noch dem Bett zu schieben und sich gleich-
tienten, die beispielsweise nicht alleine
Bettband zur Verfügung, kann alternativ zeitig mit dem unten liegenden Unter-
sitzen können, wird die Unterstützung
z. B. auch der Gürtel eines Bademantels arm und der Hand des anderen Armes
von zwei Pflegekräften durchgeführt.
verwendet werden. auf der Matratze abzustützen. Die Pfle-

12.8.6.4 Aufsetzen und Auf-


stehen unter kinästhetischen Abb. 12.8.41 – 12.8.42: Aufsetzen mit der Strickleiter. [K183]
Gesichtspunkten Abb. 12.8.41: Zum
Aufsetzen greift die
Für eine physiologisch korrekte Sitzpo- Patientin eine Strick-
sition ist es wichtig, dass sich Bettknick leitersprosse nach der
und Hüftgelenk an derselben Stelle anderen und zieht
befinden (Physiologischer Bettknick, ➔ sich so langsam im
12.10.5.2). Bett hoch.
Abb. 12.8.42: Die Pa-
Patienten im Bett aufsetzen tientin hat nun fast
Vorbereitung und Ausgangsposition. die oberste Sprosse
Zur Unterstützung dieser Aktivität kann erreicht und sitzt auf-
recht im Bett.
das Kopfteil des Bettes etwas erhöht

473
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

gekraft selbst steht in Schrittstellung am nicht mit dem ganzen Körper auf ein-
form sowohl für die Pflegekraft als auch
Kopfende des Bettes. Ihre eine Hand für den Patienten anstrengend und sogar mal die Unterlage verlassen, sondern
liegt auf dem Rücken des Patienten, mit schädlich sein kann (z. B. können erheb- die Körpermassen nacheinander von
der anderen Hand drückt sie den unten liche Rückenprobleme auftreten). der Unterlage bewegt werden. Sie kön-
liegenden Arm auf die Matratze (➔ Abb. nen so aufgenommen werden, dass
12.8.44). Sie hebt den Patienten nicht an, sie sich über die Seitenlage hinsetzen
sondern signalisiert ihm durch Druck Über die Bauchlage aufstehen und dann auf den Arm genommen
auf Rücken und Arm, dass er sein Kör- Einige Patienten können sehr gut werden.
pergewicht über die Arme und Ober- über die Bauchlage aufstehen (➔ Abb. Wenn Säuglinge abgelegt werden,
schenkel in Richtung Becken verlagern 12.8.46 – 48) und umgehen so die sitzen- sollten sie zuerst mit Beinen und Be-
muss. Dann drückt sich der Patient mit de Position (z. B. nach einer Hämorrhoi- cken die Unterlage berühren und dann
dem – hier linken – Unterarm und der den-OP). Dieses Bewegungsmuster ist über die Seitenlage hingelegt werden.
rechten Hand ab und verlagert sein Kindern abgeschaut, die häufig über Dabei wird der Kopf mit einer Hand un-
Körpergewicht in Richtung Becken. Die die Bauchlage aus dem Bett „krabbeln“. terstützt.
Pflegekraft unterstützt die Bewegung an Beobachten Pflegende ein solches Be-
Schulter und Arm, bis der Patient zum wegungsmuster beim Patienten, unter-
Sitzen kommt (➔ Abb. 12.8.45).
12.8.6.5 Gehen
stützen sie dies.
Das En-bloc-Aufsetzen, bei dem eine Gefahr der orthostatischen Dys-
Pflegekraft den Patienten „als Ganzes“ Säuglinge aus dem Bett nehmen regulation
(franz.: en bloc) in einem Schwung aus oder hineinlegen Beim Übergang vom Liegen zum Stehen
einer liegenden Position heraus an die Wenn Säuglinge aufgenommen werden kommt es zu einer Verlagerung von
Bettkante setzt, wird mittlerweile sehr (➔ Abb. 12.8.25 – 12.8.26), ist es für ihre 400 – 600 ml Blut in die Beinvenen. Bei der
kritisch betrachtet, weil diese Bewegungs- eigene Bewegung hilfreich, wenn sie orthostatischen Dysregulation reichen die
kompensatorischen Mechanismen nicht
aus, den Kreislauf konstant zu halten, es
droht ein Kreislaufkollaps.
Abb. 12.8.43 – 12.8.45: Patienten an die Bettkante setzen. [L190]
Pflegende achten bei der Mobilisation
auf folgende Anzeichen: Schwindel, Schwä-
che, Schummrig- oder Schwarzwerden vor
den Augen, verschwommenes Sehen, Mü-
digkeit, Gähnen, Ohrensausen; Verände-
12 Abb. 12.8.43: Zum
Aufsetzen legt sich
der Patient zunächst
rung der Hautfarbe: Blässe, Zyanose,
Flush; Schweißausbruch (Schweiß ist kalt
auf die Seite und und klebrig), veränderte Atmung; Be-
schiebt beide Beine wusstseinsstörungen.
nacheinander aus
dem Bett.
Patienten führen
Beim Führen eines Patienten (➔ Abb.
Abb. 12.8.44: Dann 12.8.49) achten die Pflegenden darauf,
drückt sich der Pa- seinen Bewegungsspielraum nicht ein-
tient mit seinem – zuschränken. Deshalb vermeiden sie
hier linken – Unterarm
das Unterfassen der Achselhöhlen so-
und der rechten Hand
ab und verlagert sein wie das Umfassen der Schultern, welche
Körpergewicht in die physiologische Armschwingung zur
Richtung Becken. Gleichgewichtsstabilisation behindern.
Die Pflegekraft unter- Durch das Fassen an Thorax, Becken
stützt ihn dabei. oder Arm geben die Pflegenden dem
Patienten Halt beim Gehen.
Die Führpositionen hängen von der
körperlichen Verfassung des Patienten
ab. Manche bevorzugen, dass die Pfle-
gekraft vor ihnen herläuft und sie an
den Händen hält, um sich besser visuell
zu orientieren. Andere halten sich am
Rollator fest, während die Pflegekraft
nur am Becken sichert. Im Folgenden ist
ein Beispiel beschrieben:
X Zum Führen eines Patienten befin-
den sich Schulter und Becken der
Pflegekraft etwas hinter dem Becken
und der Schulter des Kranken
Abb. 12.8.45: Der X Die Pflegekraft stützt den Patienten
Patient sitzt nun
mit der Hand entweder an seinem
an der Bettkante.
rückwärtigen Thorax in Höhe des un-

474
12.8 Bewegung

Abb. 12.8.46 – 12.8.48: Aufstehen über die Bauchlage. [L190]

Abb. 12.8.46: Der Patient dreht


sich in die Bauchlage. Er legt
die Hände unter die Schultern.

Abb. 12.8.47: Dann stellt der


Patient ein Bein seitlich neben
das Bett.

Abb. 12.8.49: Beim Führen eines Menschen


sollte die Pflegekraft seinen Bewegungsspiel-
raum und seine Bewegungsfreiheit nicht ein-
schränken. [K115]

Abb. 12.8.48: Nun nimmt der Gehhilfen


Patient das andere Bein aus
Gehhilfen werden bei Menschen ein-
dem Bett, drückt gleichzeitig
die Arme nach oben und richtet gesetzt, die ihre Beine z. B. nach einer
sich so auf. Fraktur nicht belasten dürfen oder un-
sicher gehen, etwa im Alter oder nach 12
einer Lähmung. Es gibt eine Vielzahl
unterschiedlicher Gehhilfen, von einfa-
chen Gehstöcken über Vier-Punkt- und
Unterarmgehstützen bis hin zu starren,
teren Rippenbogens oder an seinem 12.8.6.6 Hilfsmittel zur fahrbaren und beweglichen Gestellen.
Becken Gehhilfen werden der jeweiligen Kör-
Mobilisation
X Mit der anderen Hand stützt die pergröße des Patienten angepasst. Bei
Pflegekraft Ellbogen, Unterarm oder Es gibt viele Hilfsmittel, um die Mobili- ihrer Benutzung hält der Patient sein
Handgelenk. Durch Signale am sation sowohl für den Patienten als auch Becken gerade. Sein Gang sollte auf-
Handgelenk, etwa wie leichten Druck, für die Pflegenden zu erleichtern und recht und entspannt sein. Häufig einge-
gibt sie die Bewegungsrichtung an; manchmal überhaupt erst zu ermögli- setzte Gehhilfen:
dabei achtet sie darauf, das Hand- chen. Die Entscheidung für ein bestimm- X Gehbock
gelenk des Patienten in seiner Be- tes Hilfsmittel wird nach verschiedenen X Gehstützen, Gehstöcke
wegung nicht zu blockieren (➔ Abb. Kriterien getroffen. Es soll u. a.: X Eulenburg-Gehwagen
12.8.49). X Sicherheit bieten
X Rollator
X Selbstständigkeit fördern
X Deltarad.
Was tun, wenn der Patient zu stürzen X Einfach zu bedienen sein

droht? X Dem Zustand des Patienten ange- Gehbock


Es ist meist wenig sinnvoll, einen stürzen- passt sein. Den Gehbock (Gehgestell) gibt es als
den Patienten am Oberkörper festhalten Um eine Gewöhnung an das Hilfsmittel starre oder bewegliche Ausführung.
zu wollen. Besser ist es, den Patienten zu vermeiden, weil es letztlich die weite- Sein Gebrauch erfordert ausreichend
kontrolliert fallen zu lassen, d. h., ihn vor- re Genesung des Patienten blockiert, ist Kraft in den Armen, um die Gehhilfe
sichtig zu Boden sinken zu lassen. die Notwendigkeit zum Einsatz dieser voranzustellen und sich zu stützen.
Stürzt ein Patient, geht die Pflegekraft Produkte regelmäßig zu überprüfen. Bei Die starre Ausführung (➔ Abb. 12.8.50)
schnell hinter ihm in die Hocke, umfasst fortschreitender Genesung ermutigen eignet sich für unsichere Patienten. Der
mit einem Arm seinen Thorax und ver- die Pflegenden den Patienten in Abspra- Patient stellt den Gehbock ein Stück vo-
sucht, ihn über ihren Oberschenkel relativ che mit dem Arzt und den Physiothera- ran und geht dann, auf ihn gestützt, die
gefahrlos zu Boden gleiten zu lassen. Der peuten, beim Gehen nach und nach auf entsprechende Strecke nach vorn.
Kopf des Patienten kommt dabei auf den das gewohnte Hilfsmittel zu verzichten. Bei der beweglichen (Reziprokal-)-
Oberschenkel der Pflegekraft zu liegen und Für die Mobilisationshilfen gilt – wie Gehhilfe, deren Gestell über Gelenke
wird auf diese Weise davor bewahrt, hart für alle medizinisch-technischen Gerä- miteinander verbunden ist, wird ab-
auf den Boden aufzuschlagen.
te – das Medizinproduktegesetz (MPG). wechselnd die eine oder andere Seite

475
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.8.50 – 12.8.53 (von links nach rechts): Starrer Gehbock, drei verschiedene Gehstöcke, zwei Vier-Punkt-Gehstützen mit unterschiedlichem
Schwerpunkt, Unterarmgehstützen. [K183, V121]

vorgeschoben. Dies ermöglicht einen – Schritt mit dem gesunden Bein Rollator
versetzten, wechselseitigen (rezipro- nach vorn Der Rollator ist ein Gehwagen und setzt
ken) Gang. Der Bewegungsablauf ist – Operiertes Bein bleibt „in der Luft“, Kraft zum Stützen, Stehen und Gehen
physiologischer als beim starren Geh- Funktion übernehmen die Geh- voraus. Die Fähigkeit, die Arme koor-
bock. stützen diniert zu bewegen sowie das Körper-
X Dreipunktgang. Wenn das operierte gleichgewicht zu halten, muss nicht un-
Gehstützen, Gehstöcke Bein teilweise belastet werden darf: bedingt voll ausgeprägt sein. Rollatoren
Voraussetzung für den Einsatz der zahl- – Beide Unterarmgehstützen nach finden häufig Anwendung bei Patien-
reichen Gehstützen und Gehstöcke ist, vorn stellen ten, denen das Gehen mit Unterarm-
dass die Patienten zu ihrem Gebrauch – Operiertes Bein nach vorn, ab- stützen nicht möglich ist. Der Rollator
angelernt werden. Sowohl bei Gehstüt- rollen nur mit Sohlenkontakt oder ist einfach zu schieben und ermöglicht
zen als auch bei Gehstöcken muss die angeordneter Belastung aufgrund der Gummikappen am fixen
Qualität der rutschhemmenden Gum- – Schritt mit dem gesunden Bein Teil ein sicheres Abstützen (➔ Abb.
mikappe am unteren Ende in Interval- nach vorn 12.8.54).
len überprüft werden. Relativ sicher ist
12 der Einsatz eines Vierpunktgehstocks,
da aufgrund der vier Aufstützpunkte
X Vierpunktgang. Wenn beide Beine
belastet werden dürfen: Delta-Gehrad
– Rechte Unterarmgehstütze nach Das Delta-Gehrad (➔ Abb. 12.8.55) ist
eine gute Standsicherheit gewährleistet vorn und linkes Bein ein Gehwagen mit drei, aus Sicherheits-
ist. Nachteilig ist, dass solche Stöcke – Linke Unterarmgehstütze nach gründen vorzugsweise vier Rädern. Bei
(➔ Abb. 12.8.52) schwerer und im Ge- vorn und rechtes Bein. seinem Gebrauch muss der Patient fä-
brauch umständlicher sind als ein ein-
hig sein, selbstständig zu stehen, und
facher Gehstock (➔ Abb. 12.8.51). Eulenburg-Gehwagen seine Gangunsicherheit sollte nicht zu
Der Vorteil von Unterarmgehstützen Der Eulenburg-Gehwagen dient der ausgeprägt sein. Das Delta-Gehrad wird
(➔ Abb. 12.8.53) ist die flexible Nutz- Unterstützung des Gehens für alle Be- häufig bei älteren Patienten eingesetzt.
barkeit für alle Formen der Be- und und Entlastungsstufen (z. B. Totalentlas- Bei seiner Handhabung achten die Pfle-
Entlastung (Entlastung, Teil- oder Voll- tung, Voll-/Teilbelastung, unbelasteter genden darauf, dass sich das Gerät
belastung). Voraussetzung für ihren Fußsohlendruck) und wird bei älteren, leicht schieben lässt und die Bremsen
Gebrauch ist das Vorhandensein der gangunsicheren Patienten eingesetzt. leicht zu bedienen sind.
Gleichgewichts- und Koordinationsfä- Er vermittelt dem Patienten ein relativ
higkeit sowie ausreichende Stabilität hohes Sicherheitsgefühl, schränkt aber
des Rumpfes und Kraft in den Armen. andererseits seine Selbstständigkeit
Die entsprechende Gangschulung mit deutlich ein. Beim Gehen hält sich der
Unterarmgehstützen sowie die exakte Patient mit beiden Händen am Gestell
Einstellung dieser Gehhilfe fallen in fest und schiebt es mit jedem Schritt vor
den Kompetenzbereich der Physiothe- sich her. Bei diesem Gehwagen wird der
rapeuten. Die Pflegenden achten aber Patient zusätzlich unter den Armen
ebenfalls darauf, dass der Handgriff auf durch ein Achselpolster gehalten. Er be-
Höhe des Handgelenkes (Handknöchel) nötigt jedoch viel Kraft in Armen und
eingestellt ist und sich die Unterarm- Schultergürtel, um sich darin zu halten
stütze ca. 3 – 4 Fingerbreit unter dem und die Beine vorwärts zu bewegen. Da-
Ellenbogen befindet. bei besteht die Gefahr, den Schultergür-
Gehen mit oder ohne Belastung tel zu überlasten. Durch das Aufstützen
X Zweipunktgang. Wenn das operierte auf den Achselpolstern können auch
Bein nicht belastet werden darf: Nervenläsionen und Durchblutungs-
– Beide Unterarmgehstützen nach störungen der Arme entstehen. Darum
vorn stellen sollten die Patienten beim Gehen öf-
– Operiertes Bein unbelastet nach ter eine kurze Pause einlegen, um die
vorn Durchblutung wieder zu gewährleisten. Abb. 12.8.54: Rollator. [V121]

476
12.8 Bewegung

Beinstütze Bremse Bremshebel Greifreifen

Abb. 12.8.57 (oben): Das Rutschbrett bildet


eine „Brücke“ zwischen Bett und Rollstuhl, auf
der der Patient sich Schritt für Schritt bewegen
kann. [V331]

Beinstütz- Stützband für Fußplatte Lenkrad


Abb. 12.8.55: Zusammenklappbares Delta- Verriegelung Unterschenkel
Abb. 12.8.56 (links): Bestandteile eines Roll-
Gehrad. [V121] stuhls. [V121]

Rollstuhl X Um das Abschnüren von Blutgefäßen Patientenlifter


Der Rollstuhl (➔ Abb. 12.8.56) ist mehr und die Entstehung von Thrombosen Der Einsatz eines Patientenlifters (Pa-
als eine reine Mobilisationshilfe, denn er zu verhindern, sitzt der Patient mit tientenheber) ist angezeigt, wenn ein
eröffnet dem gehbehinderten Menschen der gesamten Länge der Oberschen- Transfer ohne Heben und Tragen nicht
ein hohes Maß an Fortbewegungsmög- kel auf der Sitzfläche möglich wäre. Er eignet sich für stark
lichkeit und erlaubt ihm dadurch die X Besteht die Gefahr, dass Patienten, bewegungseingeschränkte Patienten.
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. z. B. Kinder mit einer Epilepsie (➔ Auch beim Einsatz eines Patientenlifters
Je nach persönlichem Bedarf, Ver- 33.8.2), aus dem Rollstuhl fallen achten die Pflegenden darauf, dass die
wendungseinsatz, Art der Körperbehin- könnten, werden sie mit Gurten ge- Eigenbewegungen des Patienten in den
derung oder Einschränkung, Körperge- sichert. Dies geschieht nach Abspra- Bewegungsablauf integriert werden.
che mit den Eltern, dem Arzt und, je
wicht und Alter des Patienten stehen
unterschiedliche Ausführungen zur Ver- nach Entwicklungsstand, auch mit
dem Kind. Können Erwachsene selbst
Es gibt eine Vielzahl von Geräten
(➔ Abb. 12.8.58, Abb. 12.8.59). Vom Kon- 12
fügung, z. B. Kinderrollstühle, Aktiv-/ struktionsaufbau her verfügen alle je-
Sportrollstühle, Standardrollstühle (Falt- nicht rechtskräftig einwilligen, ist ei- doch über folgende Bestandteile:
rollstuhl) und Elektrorollstühle. ne richterliche Genehmigung einzu- X Hebearm
Sonderformen sind z. B. der Schiebe- holen X Drehbügel oder Triangel
wagen (häufig für den Patiententrans- X Patienten mit fehlender Kopfkontrol- X Gurtsysteme (zweiteilig als Rücken-
port in Kliniken genutzt) und der le benötigen eine gepolsterte Kopf- und Sitzgurt oder mehrteilig mit
Dusch- oder Toilettenstuhl (➔ Abb. stütze am Rollstuhl Kopf- und Beingurt)
12.7.51). Im Umgang mit Patienten, die X Über hohe Schwellen wird der Roll-
einen Rollstuhl nutzen, sind folgende stuhl nicht vorwärts, sondern rück-
Punkte zu beachten: wärts gefahren (Gefahr des Heraus- Fern- Vorrichtung
X Pflegenden achten darauf, dass sie
fallens). bedienung zum Lenken Hebearm Drehbügel

sich z B. bei einem Gespräch mög-


lichst auf gleicher Höhe mit dem Pa- Weitere Hilfsmittel
tienten befinden, sodass er nicht zu Höhenverstellbarer Stuhl. Insbesonde-
ihnen hinaufblicken muss re für die Unterstützung sehr schwacher
X Die Fußstützen müssen vor dem Patienten im stationären Bereich eignet
Aufstehen des Patienten unbedingt sich ein höhenverstellbarer Stuhl, um
hochgeklappt werden; bei vielen Mo- ohne Höhenunterschied vom Bett in
dellen kommt es sonst aufgrund der den Stuhl zu gelangen. Die Seitenlehne
Schwerpunktverlagerung zum Vorn- kann so verstellt werden, dass sich der
überkippen des Stuhls und somit Patient bei einem schrittweisen Bewe-
zum Sturz des Patienten gen vom Bett in den Stuhl auch darauf
X Der Rollstuhl sollte eine stabile und absetzen kann.
gerade Rückenlehne haben, um eine Rutschbrett. Patienten, die nicht si-
aufrechte Sitzposition zu ermögli- cher stehen können, gelangen mithilfe
chen. Je nach Bedarf (z. B. bei Klein- eines Rutschbretts ohne Stand vom
kindern) sollte es die Rückenlehne Rollstuhl zum Bett und umgekehrt (➔
aber auch ermöglichen, dass der Pa- Abb. 12.8.57).
tient im Rollstuhl liegen kann Gleitunterlage. Kleine Gleitunterlagen
verstellbare Standbeine Gurtsystem
X Die Sitzfläche sollte so breit sein, dass unter „Massen“ (➔ 12.8.6.1), z. B. dem
der Patient ausreichend Platz und Be- Brustkorb, ermöglichen eine Bewegung Abb. 12.8.58: Bestandteile eines Patienten-
wegungsfreiheit hat ohne Scherkräfte. lifters. [K115]

477
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.8.60 – 12.8.66: Anwendung eines Patientenlifters. [K115]

Abb. 12.8.60: Nachdem der passende Gurt Abb. 12.8.61: Beim Drehen auf die andere Seite
ausgewählt ist, den Patienten bitten, sich auf darauf achten, dass durch die Schlaufen keine
die Seite zu drehen und den Gurt einlegen. Verletzungen entstehen. Nun den Gurt auf der
anderen Seite herausziehen.

Abb. 12.8.59: Stehlifter mit verstellbaren


Standbeinen. [V121]

X Tragetücher oder Spezialgurte (z. B.


Toilettengurt) sowie verstell- und ar- Abb. 12.8.62: Die Beingurte unter die Ober- Abb. 12.8.63: Lifter in richtige Position brin-
retierbare Fahrrahmen. schenkel führen, anschließend die Position gen, Hebearm vorsichtig absenken und Gurte
Einsatzmöglichkeiten eines Patienten- der Gurte überprüfen. an den Haltevorrichtungen einhaken.
lifters: Abb. 12.8.64 (links): Über die Fernbedienung
X Anheben und Umlagern des Patien- Hebearm zunächst ein kleines Stück nach
12 ten, z. B. beim Bettenmachen
X Umsetzen des Patienten auf Stuhl,
oben bewegen, Position des Patienten über-
prüfen. Patienten weiter nach oben fahren,
während der „Fahrt“ beim Patienten bleiben,
Sessel oder Toilette
ggf. am Kopf unterstützen.
X Transfer des Patienten, z. B. in die Ba-
dewanne.
Vor der Anwendung (➔ Abb. 12.8.60 –
12.8.66) machen sich die Pflegenden
mit den technischen Funktionen des
Geräts vertraut, um eine fachgerechte
und sichere Bedienung zu gewährleis-
ten. Dazu lesen sie die dem Gerät bei-
liegende Gebrauchsanweisung gründ-
lich durch und lassen sich von Kollegen
einweisen. Erst wenn sie sich im Um-
gang mit dem Gerät wirklich sicher füh-
len, verwenden sie es selbstständig bei
der Pflege von Patienten. Zusätzlich ach-
ten sie darauf, ständig die vom Herstel-
ler vorgeschriebenen technischen War- Abb. 12.8.66: Sitzt der Patient im Stuhl, kann
tungsintervalle sowie die hygienischen der Gurt entfernt werden. Dafür das Gewicht
des Patienten zur Seite verlagern, den Ober-
Wartungsanweisungen einzuhalten.
schenkel anheben und den Gurt bis auf die
Höhe des Gesäßes zur Seite entfernen. Dann
lehnt sich der Patient nach vorn und der Gurt
12.8.6.7 Mobilisation von kann hinter dem Rücken vollständig entfernt
schwergewichtigen Patienten werden. Das Wiederanlegen des Gurtes für den Abb. 12.8.65: Patienten durch Griff am Dreh-
Rücktransport erfolgt in umgekehrter Reihen- bügel in Richtung Stuhl dirigieren. Über dem
Adipositas ➔ 21.7.1
folge. Stuhl Lifter langsam absenken.
Die Mobilisation von schwergewichti-
gen Patienten stellt eine zunehmende
Herausforderung für Pflegende dar. Oft
können die Patienten nur durch den bei extrem übergewichtigen Patienten densweg hinter sich. Sie haben körper-
körperlichen Einsatz mehrerer Pflege- an ihre Grenzen. liche und meist auch psychische Pro-
kräfte bewegt werden. Die üblichen Häufig haben Patienten mit massi- bleme und zögern eine Behandlung oft
Maßnahmen zur Mobilisation kommen vem Übergewicht einen langen Lei- hinaus. Bei der Aufnahme sind sie meist

478
12.8 Bewegung

in einem schlechten Gesundheitszu- Stuhl zu unterstützen (➔ Rutschbrett Transfer stören. Die Pflegekraft setzt
stand, z. B. durch eine eingeschränkte Abb. 12.8.57). Das Vorgehen richtet sich sich mit einem Stuhl neben das Bett.
Atemsituation, was die Mobilisation zu- nach den Fähigkeiten des Patienten und Durchführung. Der Patient sitzt auf
sätzlich erschwert. der Kompetenz der Pflegekraft. Nach- der Bettkante. Er kann seine Arme zum
Schwergewichtige Menschen entwi- folgend werden zwei Varianten be- Abstützen einsetzen. Die Pflegekraft
ckeln Strategien zum Umgang mit ih- schrieben. fordert ihn auf, sich ein wenig in Rich-
rem Gewicht, z. B. können manche sich Nicht immer ist es erforderlich, den tung Stuhl zu bewegen, und unterstützt
über rollende Bewegungen hinsetzen Patienten erst in den Stand zu bringen, die Bewegung am Bein und Becken des
oder über die Bauchlage ins Bett rollen. was sowohl für die Pflegekraft als auch Patienten. So gelangt der Patient sicher
Diese Fähigkeiten und Ressourcen wer- für den Patienten anstrengend sein und schrittweise in den Stuhl.
den von den Pflegenden erfragt und ge- kann. Nur wenn Stuhl und Bett unter-
zielt unterstützt. schiedlich hoch sind, kann ein Auf- Transfer im Stehen
stehen nötig sein. Diese Form des Transfers vom Bett zum
Hilfsmittel bei der Mobilisation Stuhl ist vor allem für Patienten ge-
schwergewichtiger Patienten Schrittweiser Transfer in einen Stuhl eignet, die sich in den Stand begeben
Besonders schwergewichtige Menschen ohne Stand und mit Unterstützung der Pflegekraft
benötigen angepasste Hilfsmittel, wel- Vorbereitung und Ausgangsposition. ein paar Schritte gehen können (➔ Abb.
che bei Bedarf geleast werden können. Der (Roll-)Stuhl steht nah neben dem 12.8.67 – 12.8.70).
Geeignete Hilfsmittel: Bett und ist gegen Wegrutschen oder Vorbereitung. Die Pflegekraft fährt
X Lagerungstücher Wegrollen gesichert. Arm- und Fußstüt- den Rollstuhl neben das Bett und klappt
X Gleitunterlagen zen werden entfernt, sofern sie beim die Beinstützen zur Seite, um dem Pa-
X Spezialbetten
X Entsprechend breite Roll- und Toilet-
tenstühle
Abb. 12.8.67 – 12.8.70: Transfer im Stehen. [K115]
X Patientenlifter, z. B. Deckenlifter.

Wenn der Patient nicht angeleitet wer-


den kann, seine Massen schrittweise
nacheinander selbst zu verlagern, wer-
den für die Mobilisation im Bett Lage-
rungstücher und Gleitunterlagen ge-
nutzt. Mit Lagerungstüchern können
Pflegekräfte das Vorbeugen ihres Ober-
körpers unter Belastung vermeiden.
12
Gleitunterlagen werden für die Seit-
wärtsbewegung einzelner Massen ver-
Abb. 12.8.67: Zur Vorbereitung den Rollstuhl
wendet. neben das Bett stellen und die Bremsen fest-
Das normale Krankenhausbett ist auf stellen. Beinstützen des Rollstuhls zur Seite
eine maximale Belastung von 180 kg klappen.
ausgelegt. Ab ca. 130 kg Körpergewicht
ist ein besonders breites Bett angemes-
sen. Spezialbetten für schwergewich- Abb. 12.8.68 (rechts): Den Patienten beim
tige Patienten verfügen nicht nur über Hinstehen unterstützen.
eine besondere Tragekapazität, sondern
dienen außerdem durch entsprechende
Matratzen und Auflagen der Reduzie-
rung von Druck sowie von Reibungs-
und Scherkräften. Sie sind meist ver-
breiter- und verlängerbar.
Die Mobilisation von schwergewichtigen
Patienten sollte mit Ruhe und ausreichend
Personal durchgeführt werden, damit es zu
keiner körperlichen Überlastung kommt.
Sofern Pflegekräfte damit nicht vertraut
sind, sollte auch für kleine Lageverände-
rungen ein Experte für Bewegung, z. B. ein
Kinaesthetics-Trainer, zurate gezogen wer-
den.

12.8.6.8 Transfer
Transfer vom Bett zum Stuhl
Abb. 12.8.69: Sich mit dem Patienten zum Abb. 12.8.70: Patienten langsam hinsetzen
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Pa-
Stuhl bewegen. lassen.
tienten beim Transfer vom Bett zum

479
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

tienten ein barrierefreies Einsteigen zu Patienten mit Hilfstuch umlagern


ermöglichen Der Patient wird dabei un- Abb. 12.8.71 – 12.8.73: Transfer mit dem
Bewegen des Patienten mit einem Hilfs-
Rollbrett von Bett zu Bett. [O166]
terstützt, sich an den Bettrand zu setzen. tuch ➔ Abb. 12.8.39 – 12.8.40
Er setzt seine Füße fest und sicher in Vorbereitung und Ausgangsposition.
Schrittstellung auf den Boden. Die Pfle- Beide Betten stehen nebeneinander auf
gekraft steht vor dem Patienten. Kann gleichem Niveau in Beckenhöhe der
der Patient eine Hand an den Stuhl brin- Pflegenden. Unter den Körper des Pa-
gen, steht die Pflegekraft neben dem Pa- tienten ist ein Hilfstuch gelegt (z. B. ein
tienten auf der anderen Seite. Bettlaken). Je eine Pflegekraft steht am
Durchführung. Die Pflegekraft und Fuß- und Kopfende der Betten. Wenn
der Patient fassen sich an. Dabei achtet möglich, steht eine dritte Pflegekraft
die Pflegekraft darauf, dass der Patient dicht an der Seite des freien Bettes auf
sich nicht an ihrem Hals, sondern an Höhe der Beckenlinie des Patienten.
Massen wie Becken oder Brustkorb (➔ Der Patient liegt flach auf dem Rücken.
Abb. 12.8.10) festhält. Der Kontakt hängt Die Bettdecke ist entfernt. Abb. 12.8.71: Die eine Pflegekraft dreht den
von der Kompetenz des Patienten und Durchführung. Die an Kopf- und Patienten, der auf einem Laken liegt, vorsich-
dem Größenverhältnis ab. Die Pflege- Fußende stehenden Pflegenden halten tig zu sich, während die andere Pflegekraft
kraft fordert den Patienten auf, sein das Hilfstuch möglichst nah am Patien- ihm das Rollbrett unterschiebt.
Gewicht auf die Füße zu verlagern, und ten. Zum Umlagern ziehen sie das Tuch
geht selbst etwas in die Knie, um die Ge- straff und bewegen den Patienten damit
wichtsverlagerung zu unterstützen. zum neuen Bett. Befindet er sich nahe
Im Stand gehen beide ein paar Schrit- genug bei der dritten Pflegekraft, hilft
te in Richtung Stuhl. Die Pflegekraft sie von der Seite aus mit, den Kranken
wartet dabei auf die Aktivität des Pa- hinüberzuziehen.
tienten und geht in der Bewegung mit.
Sie achtet darauf, dass die Anstrengung Patienten mit Rollbrett umlagern
nicht alleine von ihr ausgeht und sie ihn Für den Transfer von Bett zu Bett mit
nicht „trägt“. dem Rollbrett stellen die Pflegenden
Steht der Patient vor dem Stuhl, geht zwei Patientenbetten nebeneinander.
die Pflegekraft in die Knie und hilft dem Der Patient liegt in Rückenlage und
Patienten so, den Oberkörper vorzu- kreuzt seine Arme über dem Brustkorb. Abb. 12.8.72: Die Pflegekraft lässt den Pa-
12 beugen. Sie zeigt dem Patienten an, wo
er sich am Stuhl festhalten kann, sodass
Die eine Pflegekraft dreht ihn etwas zu
sich auf die Seite, damit die andere Pfle-
tienten langsam zurückrollen, bis er mit dem
Rücken auf dem Rollbrett liegt.
er sich langsam setzen kann. gekraft das Rollbrett unter den Patien-
Es gibt unzählige Varianten für den ten schieben kann. Der Patient ist be-
Transfer im Stehen. In vielen Kliniken kleidet oder ein Laken liegt auf dem
kann mit Unterstützung von Kinaesthe- Rollbrett, sodass die Haut des Patienten
tics-Trainern oder -Tutoren diese Kom- nicht direkt mit dem Hilfsmittel in Kon-
petenz geprobt und geübt werden. takt kommt. Im Zurückrollen gelangt er
auf das Brett und wird damit langsam
Transfer von Bett zu Bett auf das andere Bett hinübergerollt (➔
Um einen Patienten von einem Bett in Abb. 12.8.71 – 12.8.73). Bevor der Patient
ein anderes (oder auf eine andere Liege- zur Seite gedreht wird, um das Brett he-
fläche) umzulagern, gibt es verschiede- rauszunehmen, vergewissern sich die
ne Möglichkeiten. Pflegenden, dass der Patient in der ge-
Abb. 12.8.73: Beide Pflegende rollen den Pa-
wünschten Höhe im Bett liegt. tienten auf dem Rollbrett langsam auf das
Patienten „Masse für Masse“ Dieser Transfer verläuft fast ohne An- andere Bett und drehen ihn hier vorsichtig auf
umlagern strengung, wenn die Pflegenden darauf die Seite, damit das Rollbrett wieder entfernt
Zur Seite bewegen in Etappen achten, dass die Bewegung so langsam werden kann.
➔ Abb. 12.8.31 – 12.8.33 durchgeführt wird, dass der Patient sie
Um den Patienten entsprechend des nachvollziehen kann.
Konzeptes der funktionalen Anatomie spiel und begünstigt die Entstehung
(➔ 12.8.6.1) „Masse für Masse“ umzula- von Kontrakturen (➔ 12.8.6.12).
gern, werden zwei Betten Seite an Seite 12.8.6.9 Bewegungsübungen Die Bewegungstherapie fällt in den
nebeneinandergestellt. Beide Liegeflä- Voraussetzungen für ein optimales Kompetenzbereich der Physiothera-
chen werden auf gleiche Höhe gebracht. Zusammenspiel des Bewegungs- und peuten. Einfache Bewegungsübungen
Die Pflegenden vergewissern sich, dass Stützapparates sind regelmäßige Bewe- im Rahmen der Kontrakturenprophy-
die Bremsen der Betten festgestellt sind. gungsübungen. Insbesondere Gelenke laxe fallen in das pflegerische Aufga-
Der Patient bewegt nun die „Massen“ und Knochen bedürfen einer guten bengebiet. Diese lassen sich gut mit an-
Kopf, Brustkorb, Becken, Arme und Bei- Band- und Muskelführung, um effektiv deren pflegerischen Maßnahmen kom-
ne nacheinander seitwärts auf die neue zu funktionieren. Längere Bettlägerig- binieren, z. B. bei der Körperpflege oder
Liegefläche. Ist er in seiner Bewegung keit (➔ 12.8.6.11) oder eine Verletzung, beim Betten machen. Pflegende und
eingeschränkt, unterstützen ihn ein bis gepaart mit Inaktivität und Immobilität, Physiotherapeuten unterstützen und
zwei Pflegekräfte bei diesem Vorgang. stört dieses ausbalancierte Zusammen- beraten sich gegenseitig.

480
12.8 Bewegung

Bei Bewegungsübungen sind eine des Muskels bleibt gleich, es ändert fraktur oder ein subdurales Hämatom
sorgfältige Instruktion sowie die realis- sich aber seine Spannung. (Bluterguss zwischen den Hirnhäuten
tische Einschätzung der aktuellen Be- ➔ 33.7.3) sein, das oft erst nach einigen
lastbarkeit des Patienten Grundvoraus- Resistive Bewegungsübungen Tagen Symptome zeigt. Daher sollten
setzungen. Bei resistiven Bewegungsübungen wird Menschen, deren Kopf bei einem Sturz
Abhängig vom Grad der Selbststän- die Bewegung gegen einen tatsäch- in Mitleidenschaft gezogen wurde, so-
digkeit und der Aktivität des Patienten lichen oder gedachten Widerstand aus- fort ärztlich untersucht und über meh-
unterscheidet man: geführt. Diese Form dient in erster Linie rere Tage beobachtet werden.
X Passive Bewegungsübungen
der Normalisierung des Muskeltonus
X Assistive Bewegungsübungen Sturzursachen erkennen
und der Muskelkräftigung. Spannungs-
X Aktive Bewegungsübungen
übungen gegen einen manuellen Wi- Endogene Sturzursachen (personen-
X Resistive Bewegungsübungen.
derstand haben z. B. den Vorteil, dass sie bezogene Risikofaktoren)
ohne allzu große Herz- und Kreislauf- Endogene Sturzursachen liegen in der
Passive Bewegungsübungen belastung anwendbar sind. Resistive Person selbst begründet und nicht in
Passive Bewegungsübungen werden Übungen sind jedoch bei Patienten mit ihrer Umgebung, z. B.:
am Patienten ohne dessen aktive Mit- erhöhter Spastizitätsneigung kontra- X Plötzliche Erkrankungen, z. B. Herz-
arbeit ausgeführt. Bei ihrer Anwendung indiziert (z. B. bei Schlaganfall, Multip- infarkt oder Schlaganfall
werden sämtliche Bewegungsmöglich- ler Sklerose). X Störungen der Körperhaltung. Vor
keiten eines Gelenkes (➔ 12.8.3) genutzt, allem ältere Menschen gehen z. B.
wobei keine Muskelaktivitäten ausge- wegen eines Bandscheibenverschlei-
löst werden. 12.8.6.10 Sturzprophylaxe
ßes leicht nach vorn gebeugt. Um
Passive Bewegungsübungen werden Stürze im Kindesalter ➔ 5.5.4 nicht zu fallen, verlagern sie ihren
bei bewusstlosen, komatösen, gelähm- Körperschwerpunkt; sie beugen die
ten oder im Allgemeinzustand sehr re- Sturzprophylaxe: Maßnahmen, um
Stürzen und sturzbedingten Verletzungen Knie. Um das Gleichgewicht zu hal-
duzierten Patienten angewendet. Eine ten, verkleinern sie ihre Schritte und
weitere Indikation ist die Anbahnung vorzubeugen.
heben ihre Füße beim Gehen nicht
aktiver Bewegungsmuster nach längerer mehr genügend an. So werden bereits
Expertenstandard Sturzprophylaxe in
Ruhigstellung oder Verletzung. kleinste Unebenheiten am Boden für
der Pflege
Passive Bewegungsübungen dienen sie zur Stolperfalle
Der Expertenstandard Sturzprophylaxe
dem Erhalt eines funktionstüchtigen X Gehstörungen jeder Genese
des Deutschen Netzwerks für Qualitäts-
Bewegungsapparats sowie der Anre- X Verzögerung des Balancereflexes.
gung und Stabilisierung von Kreislauf-,
Atem- und Gehirnfunktionen. Über
entwicklung in der Pflege (➔ 3.5.4) wurde
2005 veröffentlicht. ( 2, 3) Beim Stolpern haben vor allem be- 12
tagte Menschen Schwierigkeiten, so-
passive Schüttelbewegungen oder Strei- Jeder Mensch hat aufgrund des auf- fort ausgleichende und balancieren-
chungen kann aber auch eine Locke- rechten Ganges ein Sturzrisiko. Um de Bewegungen auszuführen, um
rung und Entspannung des Gewebes nicht zu stürzen, muss der Mensch in einen Sturz rechtzeitig abzufangen
und der Muskulatur erreicht werden. der Lage sein, in entsprechenden Risi- X Plötzlicher Bewusstseinsverlust (Syn-
kosituationen, etwa beim Stolpern über kope ➔ 16.2.3), z. B. bei Diabetikern
Assistive Bewegungsübungen ein Hindernis, schnell die Balance zu- durch plötzlichen Blutzuckerabfall
Bei assistiven Bewegungsübungen hilft rückzugewinnen oder sich festzuhalten, X Sehstörungen, z. B. Weit- und Kurz-
der Patient aktiv bei der Durchführung bis die Balance wiederhergestellt ist. sichtigkeit oder altersbedingtes ver-
mit, die Pflegekraft führt und unter- Damit gelten alle Personen als beson- ändertes Kontrastsehen erhöhen die
stützt. Diese Form der Bewegungs- ders sturzgefährdet, die diese Fähigkei- Stolpergefahr
übung geht meist fließend in die aktive ten zumindest teilweise verloren haben. X Verwirrtheitszustände, der Patient
Form über. Es kann gesagt werden, dass das Sturz- achtet nicht darauf, wohin er tritt
risiko bei alten Menschen (ab 65 Jahre) X Psychische Veränderungen, z. B.
Aktive Bewegungsübungen zunimmt und mit dem Alter und der Angst, Unruhe oder Depressionen
Aktive Bewegungsübungen kann der Pflegebedürftigkeit steigt. X Benommenheit und Unruhezustän-
Patient selbstständig ohne fremdes Zu- Stürze sind eine der häufigsten Ursa- de durch Arzneimittel. Insbesondere
tun ausführen. Sie dienen neben dem chen für die Pflegebedürftigkeit älterer bei sehr später Einnahme von Schlaf-
Erhalt eines intakten und funktions- Menschen. Wissenschaftliche Untersu- und Beruhigungsmitteln wird das
tüchtigen Bewegungsapparates vor al- chungen belegen, dass die Hälfte aller Arzneimittel vom Körper häufig bis
lem der Steigerung der Muskelkraft, der 70-Jährigen bereits einmal oder mehr- zum nächsten Morgen nicht voll-
Anregung und Stabilisierung der Herz- mals gestürzt ist. Die Folge sind oft ständig abgebaut. Die Betroffenen
und Kreislauftätigkeit, der Verbesserung schmerzhafte Hämatome und Prellun- sind dann schläfrig und benommen
der Atemfunktion, der Verbesserung des gen. Bei etwa 15 % aller Stürze kommt und daher besonders sturzgefährdet.
venösen Rückstromes (Gefäßtraining) es zu ernsthafteren Verletzungen, wo- Im Alter können paradoxe Reaktionen
und einer intensiveren Durchblutung bei die Oberschenkelhalsfrakturen (➔ auf Arzneimittel auftreten; Beruhi-
von Haut und Gewebe. Unterschieden 25.7.8) mit mehr als 100 000 Fällen pro gungsmittel führen dann zu Unruhe-
werden: Jahr das größte Problem darstellen. zuständen und damit zu verstärk-
X Isotone Übungen. Die Spannung des Häufig treten auch Frakturen des Ober- ter Sturzneigung. Die Einnahme von
Muskels bleibt gleich, er ändert aber arms und der Schulter auf. blutdrucksenkenden Mitteln kann
seine Länge Besonders gefährlich sind Stürze auf Kollapszustände, Übelkeit und Erbre-
X Isometrische Übungen. Die Länge den Kopf. Die Folge kann eine Schädel- chen auslösen

481
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

X Unkenntnis von Sturzgefahren. Bis vereinfachen. Gleichzeitig müssen um-


Stürze sind meist multifaktoriell
zum Alter von etwa drei Jahren kön- bedingt. gebungsbedingte Risiken und für den
nen Kinder Sturzgefahren nicht oder Meist führt nicht ein einzelner Faktor, son- Patienten besondere Risikosituationen
nur unzureichend einschätzen und dern mehrere teilweise voneinander un- erhoben werden. Kann sich z. B. ein Pa-
auch danach fällt manchen Kindern abhängige Ursachen zu einem Sturz. Bei- tient mittels Rollator sicher bewegen,
diese Einschätzung noch schwer. Bei spielsweise hebt ein älterer Mensch beim dann gelten Situationen, in denen die-
intellektuellem Abbau, z. B. bei de- Gehen seine Füße nicht mehr ausreichend ses Hilfsmittel nicht eingesetzt werden
mentieller Krankheit, zeigt sich ein an, stolpert über einen Gegenstand und kann, als besonders gefährlich bzw. als
ähnliches Phänomen: Risiken wer- kann den Sturz wegen seiner Hüftgelenks- Sturzrisikosituation. Für diese Situation
den unzureichend eingeschätzt oder arthrose nicht mehr rechtzeitig abfangen. sollen dann entsprechende Hilfen über-
bestimmte Bewegungsabläufe sind Durch das Ausschalten von nur einem Risi- legt werden.
nicht mehr ausreichend abrufbar, kofaktor kann jedoch eine Vielzahl der Sturzprävention ist eine multipro-
z. B. das Hinsetzen oder Treppenstei- Stürze verhindert werden. fessionelle Aufgabe. Alle Berufsgrup-
gen. pen, die an der Betreuung beteiligt sind,
müssen ihren Beitrag leisten. Der Pfle-
Exogene Sturzursachen (umfeld- gefachkraft obliegt häufig die erste Risi-
Gefährdete Patienten erkennen
bezogene Risikofaktoren) koeinschätzung, die Information aller
Exogene Ursachen kommen aus dem Studien zufolge sind Patienten beson-
ders sturzgefährdet, die folgende Merk- Beteiligten einschließlich des Patienten
Umfeld der Person und liegen nicht in und ggf. seiner Angehörigen sowie die
der Person selbst begründet. Dies sind male haben:
X Alter über 70 Jahre
Planung und Koordination der Maß-
z. B.: nahmen.
X Einnahme von mehr als vier verschie-
X Stolperfallen wie umherliegende Ka-
bel oder schlecht erkennbare Stufen, denen Medikamenten
unebene Gehwege oder fehlende X Reduzierter Allgemeinzustand Sturzprävention
X Körperliche Behinderung Motorische Entwicklung ➔ 5.5.2 – 5.5.4
Platten, rutschende Teppiche oder
X Wahrnehmungsstörungen Folgende Maßnahmen bieten Schutz
umherlaufende Haustiere
X Sehstörungen vor Stürzen und sturzbedingten Verlet-
X Zu lange Kleidung, die auf dem Bo-
X Immobil und inaktiv zungen:
den schleift
X Post-Fall-Syndrom (➔ unten). X Patienten bei der Aufnahme ins Kran-
X Schlecht sitzende Schuhe, die den
Gang verändern und zu Gehunsi- kenhaus oder Pflegeheim die Räum-
cherheit führen
Sturzangst lichkeiten zeigen und insbesondere
Vor allem ältere Menschen, die schon
12 X Lichtverhältnisse. Insbesondere nicht
ausreichendes, blendendes oder einmal gestürzt sind, entwickeln eine
große Angst vor einem erneuten Sturz.
auf Stufen hinweisen
X Patienten im Umgang mit Geräten

Schatten werfendes Licht, aber auch anleiten (z. B. das Laufen mit dem
Fußböden, die bei Lichteinwirkung Daraus kann sich eine regelrechte Sturz- Infusionsständer) oder das Bewegen
wie gebohnert wirken, können Un- phobie entwickeln, die als Post-Fall- mit Sonden/Drainagen
sicherheit und dadurch Sturzangst Syndrom bezeichnet wird. Aus Angst X Rufanlage und Lichtschalter in Reich-

auslösen schränken die Betroffenen ihren Bewe- weite gehbehinderter Patienten an-
X Veränderungen im (Patienten-)Zim-
gungsradius weiter ein. Dadurch ent- bringen (auch beim Essen am Tisch
mer. Die meisten Menschen haben steht ein Teufelskreis, weil die Bewe- oder beim Waschen am Waschbe-
einen Plan ihrer gewohnten Umge- gungseinschränkung und der damit cken), sodass sich der Patient jeder-
bung im Kopf, nach dem sie sich ori- verbundene Trainingsmangel das Sturz- zeit bei Wünschen, Problemen und
entieren und bewegen. Ältere Patien- risiko weiter fördern. Menschen, die Schwierigkeiten melden kann, ohne
ten brauchen in der Regel länger als Angst haben zu stürzen, bewegen sich aufstehen zu müssen. Werden ex-
jüngere, sich an ein verändertes Um- vorsichtiger und damit weniger elas- tra lange Leitungen für Rufanlagen
feld anzupassen. Sie stolpern daher tisch, sodass sie Störungen im Bewe- verwendet, darauf achten, dass sie
leichter über Hindernisse, die sich gungsablauf schlechter ausbalancieren für Mitpatienten und Besucher keine
vorher an einem anderen Platz be- können. Stolperfallen darstellen
fanden X Veränderungen im Zimmer, z. B.

X Im Kindesalter kommen auch ge-


Risikoeinschätzung durch zusätzliche Geräte, morgens
wöhnliche Alltagsgegenstände als Die Verwendung von Skalen zur Risi- vornehmen; so hat der Patient Zeit,
exogene Sturzursachen infrage, z. B. koeinschätzung gilt als überholt. Es sich bis zur Nacht auf die veränderte
Tische, Stühle, Treppen, Fensterbän- scheint eher falsch, Risikofaktoren un- Umgebung einzustellen
ke und viele andere Gegenstände, auf terschiedlich zu werten, was bei den X Reaktionen auf Arzneimitteleinnah-

die Kinder hinaufklettern oder über Skalen der Fall ist. Vielmehr ist deutlich me überwachen, ggf. Neubewertung
die sie stolpern können. geworden, dass Risikofaktoren in ihrer der Medikation (Arztaufgabe)
Kombination und situationsabhängig X In Duschen oder Badewannen ab-
Situationsbezogene Ursachen zum Tragen kommen. solut rutschfeste Matten verwenden
Sie ergeben sich aus einer konkreten Deshalb sollen die personenbezoge- und die Rutschfestigkeit vor Nutzung
Situation heraus, etwa bei der Früh- nen Risikofaktoren entsprechend der in- durch den Patienten prüfen (Sicher-
mobilisation, bei Gehübungen, beim dividuellen Situation erhoben werden. heitscheck). Feuchtigkeit auf dem
Transfer Bett-Rollstuhl oder wenn Hilfs- Hierzu kann die Einrichtung ein Form- Fußboden beheben. Patienten nicht
mittel (z. B. Rollatoren) aus irgendwel- blatt (➔ ) entwickeln. Das sollte ent- barfuß laufen lassen, da die Fußsoh-
chen Gründen nicht eingesetzt werden sprechend der zu pflegenden Patienten len oft feucht sind und es dadurch
können. geschehen, um die Arbeitsabläufe zu zum Ausrutschen im Patientenzim-

482
12.8 Bewegung

X Inkontinenzhilfsmittel (➔ 12.7.1.6) in-


dividuell anpassen, z. B. rutschen zu
weite Inkontinenzhosen herunter
und behindern so das Laufen.
Ein weiteres Problem ist die tageszeit-
liche und örtliche Sturzhäufigkeit um
die Übergabezeit am Mittag. Als Grund
nimmt man an, dass die plötzlich ein-
tretende Ruhe nach den morgendlichen
Aktivitäten eine vermehrte innere Un-
ruhe des Patienten auslöst, die dazu
führt, dass er versucht, ohne fremde
Abb. 12.8.74: Patient im Rollstuhl. Die Fuß- Hilfe aufzustehen.
stützen sind nach oben geklappt, wenn die
Eine amerikanische Studie konnte
Gefahr besteht, dass der Patient bei herunter- Abb. 12.8.75: Patient trägt geschlossene Schu-
geklappten Fußstützen aufsteht und dann he, die gut passen. Damit ist ein sicherer Gang nachweisen, dass Stürze durch Anwe-
stürzen würde. [K115] möglich. [J748-069] senheit der Pflegenden im Sichtfeld des
Patienten (Mitarbeiterpräsenz) wäh-
rend der Mittagszeit verringert werden
mer kommen kann, weil der Fuß- X Falls möglich, gezieltes Kraft- und Ba- konnten.
boden anders beschaffen ist als im lancetraining Eine weitere Häufung von Stürzen
Nassbereich X Anleitung bei der Verwendung von wird während der Dämmerung fest-
X Während des Mobilisierens Patienten Gehhilfen (➔ Abb. 12.8.50 – 12.8.53) gestellt, wenn es noch nicht dunkel ist
gut sitzende und u. U. rutschfeste X Hilfsmittel einsetzen (➔ 12.8.6.6) und und das Licht zu spät eingeschaltet
(Haus-)Schuhe tragen lassen. Schuhe den Patienten bei der Anwendung wird. Ungünstige Lichtverhältnisse gel-
dem Gangbild und den persönlichen anleiten, z. B. Aufstehhilfe, Rollator. ten ohnehin als exogener Risikofaktor.
Gewohnheiten entsprechend einset- Weitere Hilfsmittel sind: Bewegungs-
zen. Inzwischen werden im Fach- matte vor dem Bett, die bei Kontakt Höhe des Patientenbettes
handel auch Einmal-Stoppersocken (Sturz) die Rufanlage aktiviert; Ge- Ein besonderes Problem stellt die Höhe
angeboten räuschmelder (übermitteln Hilferufe des Patientenbettes dar, die von den
X Alle Transfers (➔ 12.8.6.8) einüben, von Patienten, die die Rufanlage nicht Pflegenden für eine rückengerechte Ar-
ggf. Mobilisationsgürtel (➔ Abb.
12.8.76) einsetzen. Auf eine ausrei- X
bedienen können)
Regelmäßige Fußpflege veranlassen,
beitsweise (➔ 8.4.3) immer wieder an-
ders eingestellt wird und meist nicht der 12
chende und nicht blendende Be- um schmerzhaften und bewegungs- vom Patienten gewohnten Höhe ent-
leuchtung in der Umgebung des Pa- einschränkenden Wunden vorzubeu- spricht.
tienten achten gen Stehen die Patienten auf, stürzen sie
X Immer die z. B. an Betten oder Roll- X Passform der Schuhe (➔ Abb. 12.8.75) leicht, da sie die Höhe des Bettes durch
stühlen befindlichen Bremsen fest- und Kleidung prüfen, ggf. ändern las- den häufigen Höhenwechsel falsch ein-
stellen. Fußstützen an Rollstühlen nur sen (z. B. von den Angehörigen) schätzen oder sich in ihrem zuhause
dann herunterklappen, wenn der Pa- X Verwendung von Hilfsmitteln zur stehenden Bett wähnen. Damit dies
tient orientiert und einverstanden ist; Sturzprävention; ein verlängerter nicht passiert, stellen die Pflegenden
desorientierte Patienten können ggf. Schuhlöffel oder Greifzangen helfen das Bett nach Beendigung ihrer Tätig-
versuchen, über die Fußstützen auf- Bückanstrengungen, die zu einem keit immer auf ungefähr die gleiche
zustehen und dann stürzen (➔ Abb. Sturz führen könnten, zu vermeiden Höhe ein. Unterliegt der Patient dem
12.8.74). Vor dem Aufstehen Fußstüt- Risiko, aus dem Bett zu stürzen, senken
zen wegklappen, damit der Patient sie das Bett auf das niedrigste Niveau ab
nicht mit dem Rollstuhl vornüberkippt (➔ Abb. 12.8.77).
X Darauf achten, dass die Patienten ih- Inzwischen werden im Fachhandel
re Brille und ihr Hörgerät tragen und Pflegebetten angeboten, die sich auf die
bei Bedarf Hilfestellung bei deren Höhe normaler Hausbetten absenken
Reinigung geben lassen bzw. stehen für die häusliche
X Vor dem Aufstehen von der Bettkante Pflege Einlegerahmen bereit, die in das
oder dem Stuhl zunächst Bodenkon- normale Bett eingelassen werden und
takt mit den Füßen schaffen (➔ Abb. wie ein Pflegebett funktionieren.
12.8.11); Patienten auf mögliche Ge- Bei erhöhter Sturzgefahr bieten die
fahren bei der Mobilisation hinweisen Pflegenden dem Patienten Assistenz an
(z. B. Abrutschen von der Bettkante) und informieren ihn darüber, vor dem
X Beim Führen des Patienten auf lan- Aufstehen zu klingeln, damit sie ihm be-
gen Fluren die Wege durch das Bereit- Abb. 12.8.76: Der Mobilisationsgürtel wird hilflich sein können.
stellen eines Stuhls optisch verkürzen dem Patienten angezogen, um diesen beim Bei einem erhöhten Sturzrisiko aus
Transfer oder bei Gehübungen im Haltegriff
und den Patienten zwischendurch dem Bett heraus, etwa bei unruhigem
fassen zu können und ihm damit sicheren Halt
ausruhen lassen zu geben und einen Sturz zu verhindern. Um Schlaf oder weil der Bettrand nicht
X Regelmäßige Bewegungsübungen die Beweglichkeit im Rumpf zu erhalten, sollte wahrgenommen wird, können rechts
zum Training von Schritt- und Stand- es ein Gürtel sein, der im Rücken stützt, aber und links unter die Matratze Keile ange-
festigkeit an den Seiten schmäler ist. [U151] bracht werden, die eine Kuhle erzeugen

483
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Abb. 12.8.77: Niedrig-Pflegebett. Das Bett lässt sich bis auf 30 cm über Abb. 12.8.78: Bett mit Auffangmatte. [V075]
den Boden herunterfahren. Zu Pflegemaßnahmen kann es auf eine
rückengerechte Höhe gebracht werden. [V075]

und damit eine Begrenzung darstellen. frakturen im Handel erhältlich (➔ Abb.


richtung in einzelnen Punkten ähnlich sind
Auch besteht die Möglichkeit, eine Ma- 12.8.79). Sie fangen bei einem Sturz die (etwa zeitliches oder räumliches Auftre-
tratze vor das Bett zu legen, damit der Stoßbelastung ab und leiten sie an das ten). In beiden Fällen ist es die Aufgabe der
Patient bei einem Sturz weich fällt und umliegende Weichteilgewebe weiter, so- Pflegenden, diese Muster zu erkennen und
somit das Verletzungsrisiko vermindert dass der Oberschenkelhals nicht direkt zu durchbrechen. Unbedingt soll der Ort
wird. Inzwischen bieten die Betten- getroffen wird. Auch hier ist die Com- des Sturzes aufgesucht werden, um das
hersteller entsprechende Hilfsmittel an, pliance der Patienten eher gering. Die Sturzgeschehen ortsnah nachvollziehbar
mit denen die hygienischen Bedingun- Pflegenden haben jedoch im Rahmen zu machen und daraus Erkenntnisse zur
gen eingehalten werden. Auch so ge- ihres Beratungsauftrages unbedingt auf Risikominimierung abzuleiten.
nannte Auffangmatten haben sich in- solche Hilfsmittel hinzuweisen. Durch Sturzereignisprotokoll ➔
zwischen bewährt (➔ Abb. 12.8.78). Der entsprechende Informationen erhöht
Vorteil gegenüber Matratzen vor dem sich häufig die Bereitschaft, ein solches Eine Studie zur Reduktion von freiheits-
Bett liegt in der Gestaltung: die Auffang- Hilfsmittel anzuschaffen und zu benut- entziehenden Maßnahmen ( 4) gibt
matten sind an den Kanten abgeflacht, zen. ( 4) auch Hinweise zur Reduzierung des
12 sodass diese kaum eine zusätzliche Stol-
perfalle darstellen.
Sturzereignisprotokoll
Sturzrisikos.

Nach jedem erfolgten Sturz, auch wenn der


Auch werden immer häufiger Sensor- 12.8.6.11 Bettlägerigkeit:
Gestürzte keine Verletzungen hat, fertigen
matten eingesetzt, die den Pflegenden
Pflegende ein Protokoll an. Ziel ist es, den Entstehung, Folgen und
über ein besonderes Alarmsystem Mit-
Sturzhergang zeitnah zu erfassen, zu ana- Prävention
teilung machen, wenn Patienten z. B.
lysieren und möglichst Informationen zu
versuchen, selbstständig aus dem Stuhl gewinnen, die zukünftige Stürze zu redu- Bettlägerigkeit: Längerfristiger Da-
aufzustehen oder das Bett zu verlassen. zieren helfen. Die meisten Menschen ent- seinszustand (bettlägerig ist man), im
Diese Alarmgeber werden eingesetzt, wickeln ein persönliches Sturzmuster, Gegensatz zur Bettruhe, einem befristeten
wenn die betroffenen Patienten ihre d. h., ihre Stürze ereignen sich stets unter Liegen zur Schonung (Bettruhe hat man).
körperlichen Fähigkeiten nicht richtig ähnlichen Bedingungen und aus vergleich- Prävention von Bettlägerigkeit: Maß-
einschätzen und sich durch selbststän- baren Gründen. Außerdem gibt es „institu- nahmen zur Vermeidung von Bettlägerig-
diges Agieren gefährden. Betten, die na- tionelle Sturzmuster“, wonach sich Stürze keit.
hezu ebenerdig sind, wie z. B. Futons, verschiedener Personen innerhalb der Ein-
eignen sich vor allem für demente Pa- Ein bettlägeriger Mensch hält sich die
tienten, die vollständig mobil und sehr überwiegende Zeit des Tages und der
nachtaktiv sind. Nacht im Bett auf. Dabei ist es uner-
heblich, ob dieser Mensch sich über-
Schutz beim Stürzen wiegend in halb sitzender oder flach
Stürze haben bisweilen lebensbedroh- liegender Position befindet. Auch das
liche Folgen und sind trotz aller Vor- Sitzen an der Bettkante und alle „bett-
sichtsmaßnahmen nie ganz auszu- ähnlichen“ Liegemöbel sind dabei ein-
schließen. Aus diesem Grund wurden geschlossen.
Hilfsmittel entwickelt, welche die Sturz- X In einer strikten (schweren) Form von
folgen so gering wie möglich halten Bettlägerigkeit steht der Mensch
sollen. Bei Epilepsiekranken haben sich überhaupt nicht mehr auf
Sturzhelme bewährt, die individuell X Bei einer mittleren Ausprägung ver-
vom Fachhandel angepasst werden. Die lässt der Mensch für wenige Hand-
Abb. 12.8.79: Der Hüftprotektor Safehip£
Akzeptanz dieses Hilfsmittels (z. B. bei lungen kurzzeitig das Bett, etwa um
mindert beim Sturz das Risiko einer Hüft-
geriatrischen Patienten) ist jedoch eher fraktur, insbesondere einer Oberschenkelhals- auszuscheiden, zur Körperpflege
gering. ( 3) fraktur. In die Baumwollhose sind auf beiden oder zum Essen
Des Weiteren sind Hüftprotektoren Seiten körpergerecht geformte Schalen zum X In einer leichten Form der Bettlägerig-
zur Vermeidung von Oberschenkelhals- Schutz des Trochanter major eingenäht [U118] keit kann der Mensch etwa 4 – 5 Std.

484
12.8 Bewegung

außerhalb des Bettes sein, z. B. in fühlen sich wertlos und ohne Hoffnung,
einem Rollstuhl oder in einem Sessel sie „stumpfen ab“. Langes, ruhiges Lie-
sitzend. gen bewirkt einen Verlust der Oberflä-
che und des Körpergefühls.
Schonung durch Liegen – ein histori- Denken und Bewegungsfähigkeit sind
sches Erbe mit ungünstigen Folgen ebenfalls eng miteinander verbunden.
Bettruhe wurde als Behandlungsform Eine Ruhigstellung bewirkt einen Abbau
für reiche Bürger im 19. Jahrhundert kognitiver Leistungen. Mit Mobilisa-
„erfunden“, u. a. hat Florence Nightin- tionsmaßnahmen können diese wieder
gale 30 Jahre liegend verbracht. Heut- aufgebaut und trainiert werden.
zutage wird Bettruhe immer seltener
verordnet. Die schädlichen Folgen sind Phasenmodell
zahlreich, wie z. B. die Entstehung von Bettlägerigkeit ist eine pflegerische
Thrombose, Pneumonie und Dekubi- Komplikation, die schleichend in Pha- Abb. 12.8.80: Menschen mit Gehhilfen wie
tus. Es sollten nur kranke Menschen lie- sen entsteht. Je früher der Prozess z. B. Unterarmgehstützen fühlen sich unsicher
gen, die wirklich nicht fähig sind, aufzu- des „Zu-Liegen-Kommens“ aufgefangen und vermeiden meist längere Wege. [K115]
stehen, z. B. bei Lähmung und Bewusst- wird, umso besser sind die Rehabilita-
seinsverlust. Auch in der Intensivpflege tionsaussichten.
werden die Patienten mobilisiert. tion geschieht mit dem Ansatz, dass der
Die einzelnen Phasen haben fließen- Patient möglichst wenig liegt und aktiv
Das Liegen im Krankenhaus scheint im- de Übergänge und sind von unter- bleibt. Maßnahmen dazu sind z. B. der
mer noch allzu selbstverständlich zu sein. schiedlicher Dauer. Fünf konstante Fak- Verzicht auf Schlaf- bzw. Klinikkleidung,
Begriffe wie Liegedauer oder Verlegung toren wirken in allen Phasen: absenkbare Betten und Mobilitätshilfen
deuten darauf hin, dass das Denken noch X Pathophysiologie (➔ 12.8.6.2).
von den falschen Ideen des 19. Jahrhun- X Krankheitsfortschritt mit verschiede- Erlebte Sturzereignisse führen zur
derts bestimmt ist („Liegen heilt“). Auch nen Komplikationen, z. B. kann eine Vorsicht beim Patienten. Auch Beinahe-
Erwartungen haben einen Einfluss auf die Thrombose oder ein zweiter Schlag- Stürze und die Angst vor einem Sturz
Entstehung von Bettlägerigkeit. So kann anfall bereits gemachte Fortschritte verstärken die Immobilität. Warnungen
ein Einzug in ein Altenheim für den Be- rückgängig machen wie z. B.: „Wenn Sie noch einmal stür-
troffenen Auslöser dafür sein, unbeweg- X Individualität des Patienten, z. B. zen, ist es aus!“, verunsichern den Pa-
licher zu werden. Allein das Gefühl, alt zu „Kämpfernatur“ tienten. In einer fremden Umgebung
sein und die Verknüpfung Alter = Immobi- X Einstellung und Geschick der Pfle-
lität können so zu einer schleichenden Be-
wegungseinschränkung führen.
genden, z. B. Pflegende, die denken,
der Mensch ist „alt genug und braucht
brauchen ältere Menschen viele Hin-
weise, um sich sicher zu bewegen, z. B. 12
beim Gang zur Toilette.
sich nicht mehr so viel zu bewegen“, Bewegungseingeschränkte Patienten
drängen nicht mehr auf Mobilisation haben oft Angst vor Transfersituatio-
Pathophysiologische Folgen X Sinngebung und Perspektiven. nen und versuchen, diese zu vermei-
Pathophysiologische Folgen des Lie- den. Häufig wehren sich Pflegebedürf-
gens treten schon nach zwei Tagen ein; 1. Phase „Instabilität“ tige gegen Mobilisationsmaßnahmen
fast jedes Organsystem ist betroffen: Schon vor der Bewegungsunfähigkeit aus Furcht, den Pflegenden zu schwer
X Durch die Schwerkraft tritt Plasma haben Menschen Probleme mit dem zu sein. Nicht selten müssen Pflegende
ins Gewebe aus, das Gefäßvolumen Gehen. Sie bewegen sich „wackelig“ den Patienten zur Mobilisation über-
nimmt ab, es kommt zu Blutdruckab- oder „vorsichtig“. Sie benutzen einen reden. Dabei besteht die Gefahr, dass
fall und Pulsanstieg Gehstock oder einen Gehwagen; sie der Patient passiv und ohne eigene
X Alle Atemvolumina sind reduziert; es stützen sich ab und schränken ihren Beteiligung „hinübergesetzt“ oder „he-
kommt zu Sekretstau und Atelektasen Radius ein (➔ Abb. 12.8.80). rausgehoben“ wird. Danach befindet
(➔ 12.2.5.2) In dieser Phase ist viel Raum für eine sich der Patient zwar in einer anderen
X Die Magen-Darmtätigkeit nimmt ab; frühe Prävention: Jeder „instabile“ älte- Körperlage, doch ohne aktivierende Be-
der Elektrolythaushalt verschiebt re Mensch, der ins Krankenhaus, Alten- schäftigung und geistige Anregung
sich, die Niere filtert vermehrt heim oder in eine Arztpraxis kommt, bleibt diese Zeit für ihn ungenutzt.
X Gerinnungsverhältnisse, Immunab- sollte ein Risikoassessment für Stürze Im Sinne der Prävention achten Pfle-
wehr, Hormonzyklen ändern sich (➔ 12.8.6.10) und evtl. ein entsprechen- gende in dieser Phase auf häufige, an-
X Die Knochen verlieren Kalzium des Training erhalten. Sinnvoll ist auch genehme Mobilisationen, die in den
X Die Muskelkraft schwindet schon das Angebot einer Wohnraumanpas- Tagesablauf des Patienten passen. Die
nach kurzer Zeit, es drohen Gelenk- sung und eine Beratung zur Osteoporo- Pflegenden beherrschen Bewegungs-
kontrakturen; durch einen Kaskaden- seprophylaxe (➔ 24.5.1). konzepte (z. B. Kinaesthetics ➔ 12.8.6.1),
effekt wird weiteres Liegen gefestigt.
treten sicher auf, strahlen Ruhe und
2. Phase „Ereignis“ Kompetenz aus und machen dem Pa-
Sozialpsychologische Folgen In dieser Phase tritt als Ereignis ein Kli- tienten Mut.
Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit nikaufenthalt oder ein Sturz ein. Da-
sind eng miteinander verknüpft (➔ durch verschlechtert sich die Beweg- 3. Phase „Immobilität im Raum“
12.11.1). Nach Tagen der Bettruhe lichkeit dramatisch: Viele ältere Men- In der Phase „Immobilität im Raum“
kommt es zu einer sensorischen Depri- schen bleiben in der Klinik im Bett, sie sind die Menschen zunehmend bewe-
vation; Depressionen und Stimmungs- wissen nicht wohin und haben Schwie- gungseingeschränkt. Sie wechseln nur
wechsel können auftreten. Menschen rigkeiten, das Bett zu verlassen. Präven- noch zwischen Sofa, Rollstuhl oder Ses-

485
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

sel und legen sich auch tagsüber ins sich mit der Zeit ein Gefühl der Lange-
Bett; das Gehen beschränkt sich auf weile ein. Anfängliches Fernsehen lässt
wenige Schritte mit Unterstützung. nach, Lesen ist aus verschiedenen
Diese Phase ist entscheidend für den Gründen erschwert: Bücher sind un-
weiteren Verlauf: Durch geschickte Hil- handlich, die Brille passt nicht u. Ä. Be-
fen und eine positive Bewältigung kann suche sind zwar willkommen, allerdings
Bettlägerigkeit lange Zeit hinausgezö- haben bettlägerige Menschen nach kur-
gert werden. Hierbei ist das regelmäßige zer Zeit selbst nichts mehr zu erzählen.
und doch selbstbestimmte Wechseln Die ereignisarme Welt führt schließlich
zwischen Liegen und Sitzen wichtig. zu einem Zeitverlust: Monate und Jahre
Jede Position wird sinnvoll mit anste- schrumpfen zusammen. Durch die
henden Aktivitäten verbunden, wie z. B. Fixierung auf den Ort scheint die Zeit
Kaffeetrinken im Sitzen oder das Vorle- nicht mehr wichtig zu sein. Hinzu
sen einer Geschichte im Liegen. Pflege- kommen Konzentrationsschwierigkeiten
bedürftige, die einige Male das Gefühl durch kognitive Einbußen; nach einigen
hatten, „zu lange“ und ohne Hilfe au- Wochen „dösen“ die Menschen vor sich
ßerhalb des Bettes zu sitzen, wollen hin.
künftig das Bett nicht mehr verlassen. Zur Prävention dienen geistige He-
Daher achten Pflegende im Sinne der rausforderungen und sinnvolle Beschäf-
Prävention auf gute Zeitabstimmung. In tigung (➔ Abb. 12.8.82). Auch befriedi-
der häuslichen Pflege bedarf dies einer Abb. 12.8.81: Auch im Pflegeheim sollen Men- gende Beziehungen, das Gefühl, aner-
guten Organisation. Wenn der Patient schen nicht nur im Bett liegen, sondern akti- kannt und gebraucht zu werden, halten
sich mehrere Stunden außerhalb des vierend gepflegt werden. Allerdings passen die den Prozess der Bettlägerigkeit auf. In
Bettes aufhalten soll, muss der spätere Abläufe nicht immer zu den Bedürfnissen der diesem Sinne können Schlüsselereig-
Bewohner: Immobile Menschen verbringen oft
Transfer zurück ins Bett geregelt wer- nisse wie der Tod nahestehender Men-
Stunden sitzend in einem einfachen Trans-
den. port-Faltrollstuhl. Dieser ist meist unbequem schen die Entwicklung ungünstig be-
Umgebungsgestaltung und schwierig zu manövrieren. Eine bessere einflussen; gute Erlebnisse können hin-
Bei der Umgebungsgestaltung im häus- Lösung ist die Verwendung von Leicht-Roll- gegen motivieren, gegen Bettlägerigkeit
lichen Bereich und im Pflegeheim do- stühlen. [K157] anzugehen. Die Betroffenen spüren die
miniert meist das Pflegebett (➔ 12.10.5.2) Erwartungen ihrer Umgebung genau
den Raum. Die übliche Zimmereinrich- und richten sich danach. Ihre Seelen-
12 tung ist aufgehoben. Die Möbelstücke
sind mit Pflegeartikeln belegt. Diese
der Pflegenden können diesen Rückzug
der Menschen verstärken. Sie wollen
lage pendelt zwischen „Alltagsgeschäft“
und „Verzweiflung“. Vielfach wird Bett-
keine Umstände machen, nicht stören,
Veränderung zeigt dem alten Men- lägerigkeit als allmähliches Sterben er-
nicht lästig sein und keine Zeit „ver-
schen, dass nicht mehr mit seinem Auf- lebt und die Betroffenen sind unglück-
brauchen“. Um diesem Gefühl entge-
stehen gerechnet wird. Die Anschaffung lich. Gefühle des „Angewiesenseins“
genzuwirken, gehen Pflegende freund-
eines Pflegebettes bedeutet einen ent- und „Wartenmüssens“ sind dabei be-
lich, zugewandt und ehrlich auf den Pa-
scheidenden Wendepunkt. sonders schwierig.
tienten zu.
In Pflegeheimen wirken die Bewoh- Im Umgang können eine zuversicht-
nerräume oft wie Schlafzimmer. Es feh- liche Haltung und Ermutigung helfen.
4. Phase „Ortsfixierung“
len individuelle Hilfsmittel, die Bewoh- Die Menschen sollten so oft wie möglich
„Ortsfixierung“ bedeutet, dass Men-
ner sitzen in – oft unpassenden – Trans- außerhalb des Bettes sein und mög-
schen nicht selbstständig zwischen
portrollstühlen und „tippeln“ mit den lichst keine „Bettkleidung“ tragen, son-
Orten wie Bett, Rollstuhl, Sessel oder
Füßen hin und her. Da die Nutzung der dern „richtig“ angezogen werden. Au-
WC wechseln können. Sie sind auf Hilfe
großen Greifräder schwierig ist, klagen ßerdem kann durch kleine Interven-
angewiesen und bezeichnen sich selbst
die Bewohner nach kurzer Zeit über tionen, etwa den Rollstuhl einige Meter
als „festgenagelt“ oder „angekettet“. Ein
Schmerzen. Im häuslichen Bereich vor dem Ziel zu verlassen („3-Schritte-
„Heraussetzen“ lediglich als Verände-
scheuen sich die Angehörigen oft aus Programm“), und einen vereinheitlich-
rung der Körperlage ändert daran
Unsicherheit, Hilfsmittel anzuwenden, ten Transfer eine schleichende Immo-
nichts. Ortsfixierung ist der entschei-
und lagern diese in Abstellräumen und dende Zustand aus Sicht der Betrof-
auf Balkonen. fenen.
Zur Prävention ist der Einsatz von Das Konzept „Sich einrichten“ ist Teil
aktivitätsfördernden Möbeln und Hilfs- eines Bewältigungsverhaltens: „Heran-
mitteln sehr wichtig. Pflegende verwen- holen“ persönlicher Dinge, Verabschie-
den zur Verfügung stehende Hilfsmittel, den von ferner liegenden Gegenständen
leiten Angehörige dazu an und erklären und das Ausstaffieren der Bettumge-
ihnen die Bedeutung dieser Maßnah- bung gehören dazu. Der Kontakt zur
men. Außenwelt muss organisiert und ein
Einstellung der Pflegenden befriedigend strukturierter Tagesablauf
Die Absicht, Rücksicht auf die Pflegen- eingerichtet werden. „Sich einrichten“
den zu nehmen, führt häufig dazu, kann eine Bettlägerigkeit stabilisieren Abb. 12.8.82: Befriedigende Beschäftigungen,
dass die Pflegebedürftigen auf Mobi- oder ein vorübergehendes Erträglich- wie z. B. gemeinsames Kochen, motivieren alte
litätsmaßnahmen verzichten (➔ Abb. machen bedeuten. Menschen, aus dem Bett aufzustehen und sich
12.8.81). Eile, Zeitmangel und Ungeduld Dauert diese Phase länger an, stellt an den Aktivitäten zu beteiligen. [K157]

486
12.8 Bewegung

bilisierung aufgehalten werden. Die ei- Auswirkungen werden durch Muskel-


gene Mobilität, auch im kleinen Radius aufbau und Kreislauftraining langsam
des Zimmers, hilft dabei, Autonomie zurücktrainiert.
und Würde zu wahren. Der Verlust
der Selbstständigkeit ist eine der gro- Bettlägerigkeit ist eine pflegerische
ßen Ängste des Menschen, hier findet Komplikation. Sie ist rehabilitierbar. Dabei
der Mobilitätserhalt seinen wichtigsten gehen Motivation, soziale Teilhabe und
Grund. körperliche Regeneration Hand in Hand.

5. Phase „Bettlägerigkeit“
In der Phase „Bettlägerigkeit“ liegen die 12.8.6.12 Kontrakturen- Abb. 12.8.83: Sowohl das Eigengewicht des
Menschen „rund um die Uhr“ im Bett. Fußes als auch der Druck der Bettdecke fördern
prophylaxe
Sie stehen überhaupt nicht mehr auf, die Entstehung eines Spitzfußes. [A400-157]
auch nicht zur Ausscheidung: Sie sind
Kontraktur (lat. contrahere = zusam-
„strikt bettlägerig“. Oft wird über sie als
menziehen): Dauerhafte Verkürzung von Ursachen von Kontrakturen
Liegende „hinweggesprochen“ und sie
Muskeln, Sehnen und Bändern mit der Eine Kontraktur ist Folge mangelnder
fühlen sich nicht mehr ernst genom-
Folge einer irreversiblen Bewegungsein- Bewegung des betroffenen Gelenks. Sie
men. Ihnen bleibt keine Rückzugsmög- schränkung und Versteifung eines Ge-
lichkeit und keine Privatsphäre: Das kann eine Sekundärerscheinung vieler
lenks. Krankheiten sein, z. B.:
Bett wird zum öffentlichen „Arbeitsort“. Kontrakturenprophylaxe: Maßnahmen,
Es kommt zu einem großen Verlust von X Immobilität, Bettlägerigkeit
um Kontrakturen vorzubeugen.
Macht und Kontrolle über das Eigentum X Inaktivität (auch therapiebedingt
und zuhause über die „eigenen vier durch Extension oder längere Gipsbe-
Bei einer Kontraktur handelt es sich um
Wände“. handlung)
eine bleibende Bewegungseinschrän-
Auch in dieser Phase sind noch prä- X Lähmungen
kung von Gelenken bis hin zur Gelenk-
ventive Strategien wichtig, damit sich X Schonhaltungen, z. B. bei chroni-
versteifung, die durch tage- oder wo-
die Menschen nicht ganz aufgeben. schen Schmerzen
chenlangen Bewegungsmangel verur-
Auch ein bettlägeriger Mensch sollte X Großflächige Narben.
sacht wurde. Im Gegensatz dazu gibt es
sich im Bett so viel wie möglich selbst auch die vorübergehende Funktionsein- Kontrakturen durch Immobilität und
bewegen und verschiedene Positionen schränkung, bei der ein Patient z. B. Bettlägerigkeit. Jede Muskelkontraktion
einnehmen. Wenn Menschen noch zur nach einer Gipsbehandlung die ent- führt automatisch zur Dehnung des Ge-
Ausscheidung das Bett verlassen, ach-
ten Pflegende darauf, diese Aktion so
sprechenden Gelenke nicht mehr voll genspielers. Bei fehlender Bewegung
werden Muskeln und Sehnen nicht
12
bewegen kann. Diese Bewegungsein-
lange wie möglich auszudehnen und schränkung bessert sich durch konse- mehr gedehnt und verkürzen sich.
mit sinnvollen Angeboten zu koppeln. quentes – mitunter auch schmerzhaf- Kontrakturen als Folge von Lähmun-
Das Bett ist als Privatsphäre zu akzep- tes – Training. gen. Erkrankungen des Nervensystems
tieren und darf nur vorsichtig „ange- Bei einer Kontraktur ist die Bewegung führen häufig zu Kontrakturen (neuro-
gangen“ werden. in dem betroffenen Gelenk charakteris- gene Kontrakturen), z. B. bei:
tisch verändert. Es besteht eine Zwangs- X Spastischen Lähmungen (➔ 33.2.5)
Bettlägerigkeit als Daseinsstrategie X Gehirn- oder Rückenmarksverletzun-
haltung, die vom Patienten nicht auf-
Bei der Prävention von Bettlägerigkeit geht gen (Querschnittslähmung)
gehoben werden kann, auch passiv
es nicht um ein unreflektiertes „Heraus- X Zerebralen Durchblutungsstörungen
kann das Gelenk nicht oder nur in sehr
setzen“ aller Pflegebedürftigen. Es muss X Multipler Sklerose (➔ 33.9.6).
geringem Umfang – und dann unter
sensibel und kompetent unterschieden
großen Schmerzen – bewegt werden. Kontrakturen durch Schonhaltung. Bei
werden, ob die Menschen liegen wollen
Kontrakturen reduzieren die Lebens- chronischen Schmerzen nehmen Pa-
oder ob sie das Liegen als unangenehm
empfinden. Es ist nicht immer einfach, qualität eines Patienten erheblich und tienten häufig eine Schonhaltung ein,
„hinter die Kulissen“ zu schauen und die ziehen im Extremfall dauerhafte Pflege- d. h. sie versuchen eine Position zu fin-
Bedürfnisse des Einzelnen herauszufin- bedürftigkeit nach sich. den, in der sie am wenigsten Schmerzen
den. Die meisten Menschen sind wegen der In der Kinderkrankenpflege spielen verspüren, und vermeiden jede Bewe-
Abhängigkeit unglücklich über das Liegen. Kontrakturen vor allem bei körperlicher gung, die Schmerz auslöst.
Es gibt aber auch Menschen, für die Bett- Behinderung, Frühgeborenen und be- Kontrakturen als Folge großflächiger
lägerigkeit eine Strategie sein kann, etwa wusstlosen Kindern eine Rolle. Ab dem Narben. Bei großflächigen schweren
um Kraft für Wichtigeres zu sammeln, um Säuglingsalter können die unten auf- Verbrennungen oder Verätzungen in
gedanklich eine Lebensbilanz zu ziehen geführten Maßnahmen eingesetzt wer- Gelenknähe kommt es zu einer Defekt-
oder für sich mit der Familie „ins Reine zu den. Bei Frühgeborenen ist vor allem heilung mit Narbenbildung (sekundä-
kommen“. die „physiologische Mittelstellung“ von re Wundheilung ➔ 15.9.2). Die Narben
Bedeutung. schrumpfen und es entsteht ein Nar-
Bei „plötzlich“ auftretender Bettläge- benzug, der Bewegungen behindert. Die
rigkeit werden Pflegende aufmerksam Man unterscheidet zwischen Beuge-, Folge sind so genannte Narbenkontrak-
und versuchen, die Ursache herauszu- Streck-, Abduktions- und Adduktions- turen (dermatogene Kontrakturen).
finden. Bei schon bestehender Bett- kontrakturen (➔ Abb. 12.8.2). Die häufigste Kontrakturen durch Pflege- und Be-
lägerigkeit beobachten sie die weitere Kontraktur ist der „Spitzfuß“ (Kontraktur handlungsfehler. Werden bewusstlose,
Entwicklung und wenden präventive des oberen Sprunggelenks in Streckstellung gelähmte oder immobile Patienten nicht
Maßnahmen an. Die pathologischen
(Plantarflexion) des Fußes, ➔ Abb. 12.8.83). ausreichend mobilisiert, z. B. regelmä-

487
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Damit der Patient den Sinn der Pfle-


gehandlungen versteht und zur Mit-
arbeit motiviert ist, informiert ihn die
Pflegekraft über die Notwendigkeit des
Übungsprogramms. Sind Schmerzen zu
erwarten, werden diese z. B. durch Käl-
tepackungen und rechtzeitige Schmerz-
mittelverabreichung (nach Arztanord-
nung) reduziert, um das Bewegungs-
training zu erleichtern. Übungen, die
die Schmerzgrenze des Patienten über-
schreiten, werden vermieden.
Maßnahmen zur Kontrakturenpro-
phylaxe sind: Beobachten der Bewe-
gung, um eine beginnende Bewegungs-
einschränkung rechtzeitig zu erkennen.
Ein besonderes Augenmerk richten die
Pflegenden auf die Gelenkstellung und
den Funktions-/Bewegungsumfang ei-
Abb. 12.8.84: Durchbewegen der Gelenke der Hand. Die Pflegekraft hält mit einer Hand den Unter- nes Gelenks sowie auf Schmerzäuße-
arm des Patienten, mit der anderen Hand bewegt sie die Gelenke in verschiedenen Bewegungs- rungen des Patienten:
graden passiv durch. Wenn möglich, wird der Patient angeleitet, Bewegungen aktiv auszuführen. X Motivation des Patienten zu Aktivität
Die Pflegekraft unterstützt ihn dann bei Bedarf. [O166] und Bewegung und Anleitung zu ei-
genaktiven Bewegungsübungen
X Regelmäßiges Mobilisieren. Jedes

ßig und gezielt passiv bewegt bzw. in Maßnahmen zur Mobilisieren, auch das Bewegen un-
ihrer verbliebenen Eigenbewegung un- ter kinästhetischen Gesichtspunkten
Kontrakturenprophylaxe
terstützt, können sich Kontrakturen im Bett (➔ 12.8.6.2), fördert die Ge-
bilden. Die sachgerechte Lagerung in Ziel der Kontrakturenprophylaxe ist es, lenkbeweglichkeit
physiologischer Mittelstellung allein ist die volle Beweglichkeit der Gelenke zu er- X Passives Durchbewegen der Gelen-

nicht ausreichend. halten durch: ke (➔ Abb. 12.8.84). Diese Maßnahme


12 Spitzfuß
X Möglichst frühzeitige Mobilisation
X Bewegungsübungen und passives
sollte gezielt erfolgen. Die jeweils
gefährdeten Gelenke sollten langsam
Der Spitzfuß (➔ Abb. 12.8.83) entsteht Durchbewegen der Gelenke und unter leichtem Zug (verhindert
durch den Auflagedruck der Bettdecke, X Regelmäßigen Positionswechsel. Reibung auf den Gelenkflächen) ge-
die den Fuß zusätzlich zum Eigenge- dehnt werden; die Maßnahme erfor-
wicht in Streckstellung bringt, und ist Maßnahmen zur Kontrakturenprophy- dert Ruhe und ein Erspüren der Be-
die häufigste Kontraktur bei bettlägeri- laxe können in andere Pflegehand- wegungsgrenzen
gen und immobilen Patienten. Versteift lungen integriert werden. Dazu gibt es X Nutzung des Bewegungsspielraums

das Gelenk in dieser Position, kann der zahlreiche Möglichkeiten, z. B. bei der der Gelenke bei der Körperpflege,
Betroffene nur noch auf den Zehen- Körperpflege, beim Essen sowie bei der dem An- und Auskleiden sowie der
spitzen gehen und den Fuß beim Gehen Thrombose-, Pneumonie- und Atelek- Mobilisation. Oftmals wird die Klei-
nicht mehr abrollen. tasenprophylaxe. dung um den Patienten bewegt statt

Beugehaltung Streckhaltung

Abb. 12.8.85: Lagerung in Streck- und Beugestellung. Bei bettlägerigen Patienten verändern die Pflegenden die Stellung der Gelenke in regelmäßigen
Zeitabständen. Arme und Beine lagern sie abwechselnd gebeugt und gestreckt. Der Patient liegt entweder in flacher Rückenlage oder in der 30°-Lage.
Die Lagerung in Streckstellung verhindert die Verkürzung der Beuger (Flexoren), die Lagerung in Beugestellung die Verkürzung der Strecker (Extenso-
ren). Die Beugestellung ist kontraindiziert bei Verletzungen an der Beugeseite der Gelenke. [L138]

488
12.8 Bewegung

ihn aufzufordern, die Hand zu stre- 3. Vgl. Schmidt, R.: Hilfsmittel bieten
cken oder das Bein anzuwinkeln. Schutz in kritischen Momenten. In:
Deshalb sollten Pflegende bei diesen Pflegezeitschrift 4/2006, S. 244 – 247.
Tätigkeiten mit dem Patienten ein 4. Vgl. Huhn, S.: Stolperfalle Alter. Sturz-
kreatives Vorgehen entwickeln, das risikofaktoren älterer Menschen und
den Bewegungsspielraum möglichst Möglichkeiten der Prävention. In:
vieler Gelenke ausnutzt Die Schwester/Der Pfleger 9/2002,
X Verzicht auf (Super-)Weichlagerung, S. 728 – 732.
weil sie Spontanbewegungen der Pa-
tienten hemmt Kinaesthetics
X Lagerung der Gelenke in physiologi-
Abb. 12.8.86: Anbeugung des Fußes zum Fuß- Asmussen, M.: Praxisbuch Kinaesthe-
scher Mittelstellung oder regelmä-
rücken hin, um einem Spitzfuß vorzubeugen. tics. 2. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer
ßiger Wechsel zwischen Beuge- und
[O166] Verlag, München 2009.
Streckstellung der Gelenke (➔ Abb.
12.8.85) Expertenstandards
X Körperspannung durch gezielte Po-
Huhn, S.: Expertenstandards – Hilfen
sitionsunterstützung reduzieren. Ar- Eine einfache Spitzfußprophylaxe ist für die Pflege. In: Jahrbuch Pflege, Behr’s
me und Beine sollen ihr Gewicht ab- das Sitzen des Patienten in einem Stuhl Verlag, Hamburg 2006, S. 14 – 21.
legen können (Mobilisation im Bett oder Sessel, weil seine Füße hier bei
➔ 12.8.6.2) richtigem Bodenkontakt zwangsläufig Prävention von Bettlägerigkeit
X Streichungen der Muskel-Antagonis- eine 90°-Stellung einnehmen. Zegelin, A.: „Festgenagelt sein“ – der
ten zur Spastikminderung, z. B. bei Bei liegenden Patienten Beine im Prozess des Bettlägerigwerdens. Verlag
Beugespastik die Strecker aktivieren Wechsel aufstellen und Gewicht in die Hans Huber, Bern 2005.
X Wohlüberlegter, gezielter Einsatz von Matratze drücken lassen sowie Vorfuß
Hilfsmitteln, z. B. Fußstütze gegen zum Fußrücken hin anbeugen (Dorsal-
Spitzfuß und Versteifung des Kniege- flexion) (➔ Abb. 12.8.86).
Vertiefende Literatur ➔
lenks, Handexpander, Gummi-Nop-
pen-Bälle zum Grifftraining, Strick- Lagerungshilfsmittel wie Kissen oder Kontaktadressen
leiter (➔ Abb. 12.8.41 – 12.8.42) gegen Rollen nicht länger als 2 – 3 Std. anwenden. 1. EKA – European Kinaesthetics Associ-
eine Versteifung von Schulter-, Ellen- So kann eine Knierolle einer Streckkon- ation, www.kinaesthetics-net.eu
bogen- und Handgelenk. traktur entgegenwirken, aber durch lang
2. Kinaesthetics-Trainerorganisationen:
Vorsicht
dauernden Einsatz möglicherweise eine
Beugekontraktur auslösen. X Kinaesthetics Deutschland,
12
Bei Patienten mit Schlaganfall sind beson- www.kinaesthetics.de
dere Prioritäten in der Planung der Pflege- X Kinaesthetics Österreich,
maßnahmen zu beachten (➔ 33.5.6). www.kinaesthetics.at
Literatur und Kontakt- X Kinaesthetics Schweiz,
www.kinaesthetics.ch
Spitzfußprophylaxe adressen
Spitzfußprophylaxe bei Schlaganfall- lebensqualität – Fachzeitschrift für
patienten ➔ 33.6.6 Literaturnachweis Kinaesthetics und Lebensqualität,
1. Haug-Schnabel, G.; Bensel, J.: Bewe- www.Zeitschriftlq.com
Zur Spitzfußprophylaxe beim liegen-
den Patienten weiche Fußstütze, z. B. ein gungsarmut fängt früh an. In: Kin- 3. Deutsches Netzwerk für Qualitäts-
Lagerungskissen oder einen Schaum- derkrankenschwester 7/2003, S. 296 – entwicklung in der Pflege (DNQP),
stoffquader, so an das Fußende anbrin- 300. www.dnqp.de
gen, dass die Füße fast im 90°-Winkel 2. Deutsches Netzwerk für Qualitäts- 4. Freiburger Innovations- und For-
liegen. Die Bettdecke über das Brett am entwicklung in der Pflege (DNQP) schungsverbund e.V. der Evangeli-
Fußende hängen lassen, damit ihr Ge- (Hrsg.): Expertenstandard Sturzpro- schen Fachhochschule Freiburg, Ar-
wicht nicht auf die Füße drückt, oder phylaxe in der Pflege. Osnabrück beitsschwerpunkt Gerontologie und
einen Bettbogen verwenden. Die Fersen 2005; www.dnqp.de/Expertenstan Pflege: Redufix-Projekt zur Reduktion
werden weich oder hohl gelagert, damit dardSturzprophylaxe.pdf (Abgerufen: körpernaher Fixierung,
kein Dekubitus entsteht. 24. 9. 2010). www.redufix.de

489
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.9 Kommunikation

12.9.1 Physiologische Grundlagen 490 12.9.3.3 Hörvermögen 491 12.9.4.2 Veränderungen von
12.9.2 Beobachtungskriterien, 12.9.3.4 Sehfähigkeit 491 Stimme und Sprache 491
Datenerhebung und 12.9.4.3 Hörstörungen 493
12.9.4 Pathologische Verände-
Dokumentation . . . . . . . . . 490 12.9.4.4 Sehbehinderungen 496
rungen und pflegerische
12.9.3 Normalzustand . . . . . . . . . . 490 Interventionen . . . . . . . . . . 491 Literatur und Kontaktadressen . . . . 497
12.9.3.1 Mimik und Gestik 490 12.9.4.1 Veränderungen von
12.9.3.2 Stimme und Sprache 491 Mimik und Gestik 491

Fallbeispiel ➔ Datenerhebung: Körperhaltung, Gang- 12.9.3 Normalzustand


Lernerfolgskontrolle ➔ bild, Mimik und Gestik sind subjektive
Pflege als kommunikativer Prozess ➔ 6.2 Beobachtungskriterien. Es gibt keine 12.9.3.1 Mimik und Gestik
Menschen treten mit anderen Men- Hilfsmittel, um z. B. eine Veränderung
schen in Kontakt, indem sie miteinan- der Mimik exakt zu bestimmen. Daher Mimik: Gesichtsausdruck des Men-
der reden (verbale Kommunikation). beobachten Pflegende den Patienten schen.
Patienten und Bewohner in Einrich- sorgfältig und achten auf jede Verän- Gestik: Ausdrucksbewegungen des Men-
tungen des Gesundheitswesens können derung. Pflegende fragen beim Betrof- schen, v. a. der Arme und Hände.
nicht immer sprechen, z. B. infolge einer fenen nach, um die Richtigkeit ihrer Be-
Erkrankung, oder sie wollen nicht über obachtung festzustellen und sie ggf. zu Mimik und Gestik sind sehr individuell
bestimmte Sachen sprechen, weil es korrigieren. Falls Rückfragen nicht mög- und kulturell geprägt. So kann eine Ge-
ihnen z. B. peinlich oder unangenehm lich sind, beschreiben sie das beobach- bärde in verschiedenen Ländern unter-
ist. Jeder Mensch, ob er nun verbal tete Verhalten, um Interpretationen zu schiedliche Bedeutung haben, z. B. wie-
kommunizieren kann oder nicht, son- vermeiden: Statt: „Patient liegt depres- gen Inder und Pakistani den Kopf hin
dert auch nonverbale Signale aus. Für siv im Bett“, besser: „Patient liegt wach und her, wenn sie Zustimmung signa-
die Pflegenden sind v. a. diese nonver- im Bett, bewegt sich wenig, reagiert lisieren wollen. Dieselbe Geste gilt in
balen Zeichen wichtige Kommunika- kaum auf Geschehnisse im Zimmer“. fast allen anderen Teilen der Welt als

12 tionsmittel, ihnen kommt eine große


Bedeutung zu.
Zur Datenerhebung von Hör- und
Sehfähigkeiten eines Menschen gibt es
Verneinung.
Dennoch gibt es auch gewisse ein-
verschiedene altersentsprechende dia- heitliche Deutungsmuster, z. B. ein la-
gnostische Untersuchungsmöglichkei- chendes Gesicht.
12.9.1 Physiologische ten (spezielle Seh- und Hörtests ➔ Die Mimik eines Menschen wird we-
Grundlagen 31.3.1, 32.3.2). Da Hör- und Sehdefizite sentlich von seinen Augen, Augenbrau-
vom Patienten selbst oft lange Zeit nicht en und Augenlidern beeinflusst. Stirn-
Der Mensch hat vielfältige Ausdrucks-
erkannt werden, z. B. bei Kindern und falten, Veränderungen an der Nase und
möglichkeiten. Körperhaltung, Bewe-
alten Menschen, achten Pflegende im das Mienenspiel mithilfe der Mund-
gungsart, Mimik und Gestik sowie Stim-
täglichen Umgang mit dem Patienten muskulatur bestimmen die Mimik au-
me und Sprache sind die Instrumente,
auf seine Wahrnehmungsfähigkeiten, ßerdem und lassen häufig Rückschlüsse
mit denen Menschen, bewusst und un-
z. B. ob er Geräusche in normaler Laut- auf die momentane Stimmung eines
bewusst, kommunizieren.
stärke hören kann. Menschen zu (➔ Abb. 12.9.1, Abb.
Anatomische Gegebenheiten, z. B.
Die Dokumentation erfolgt bei Be- 12.9.2). Gestik und Körperhaltung un-
Körperbau, Muskulatur, Gaumen und
sonderheiten im Pflegebericht. terstützen die Mimik.
Zunge sowie intakte Sprachzentren (➔
33.2.9) sind die Voraussetzungen für
verbale und nonverbale Kommunika-
tion. Auch die Hör- und Sehfähigkeiten
eines Menschen beeinflussen dessen
Ausdrucksmöglichkeiten.

12.9.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung und Dokumen-
tation
Pflegende achten auf folgende Beob-
achtungskriterien:
X Körperhaltung (➔ 12.8.3) und Gang-
bild (➔ 12.8.3)
X Mimik und Gestik
Abb. 12.9.1: Der Gesichtsausdruck eines Men- Abb. 12.9.2: Bei einer traurigen Stimmung bli-
X Stimme und Sprache schen verrät viel über seine momentane Stim- cken die Augen eher ernst und die Mundwinkel
X Hörvermögen mungslage: Lacht ein Mensch, so ist er meist sinken nach unten. [O408]
X Sehfähigkeit. gut gelaunt und fröhlich. [O408]

490
12.9 Kommunikation

12.9.3.2 Stimme und Sprache 12.9.3.4 Sehfähigkeit Sprachförderung im Kindesalter


Sprachentwicklung im Kleinkind-/Vor- Das frühzeitige Erkennen von sprach-
schulalter ➔ 5.5.4
Sehfähigkeit: Fähigkeit des Sehorgans lichen Entwicklungsstörungen ermög-
und des Bewusstseins, visuelle Reize auf- licht rechtzeitige Frühförderung. Daher
Stimme: Lautäußerung. zunehmen, wahrzunehmen und zu verar- beobachten Pflegende das Sprech- und
Sprache: Zuordnung von Lauten zu beiten. Sprachverhalten von Kindern sowie
Denkinhalten. deren Hörvermögen. Bei auffallenden
Die Sehfähigkeit erleichtert die Kom- Abweichungen von der physiologischen
Stimme und Sprache sind die wesent- munikation. Nur bei ausreichender Seh- Entwicklung informieren sie den Kin-
lichen Instrumente der verbalen Kom- fähigkeit kann ein Mensch Mimik und derarzt oder empfehlen Eltern, einen
munikation. Abgesehen von Wortwahl, Gestik, Körperhaltung und Verhalten Kinderarzt aufzusuchen. ( 1)
Satzbau und Inhalten einer gespro- seiner Mitmenschen erkennen.
chenen Aussage, beeinflusst die Stimme
Sprach- und Sprechstörungen
die Aussagekraft und die unterschwel-
lige Botschaft. 12.9.4 Pathologische Mit anderen Menschen per Sprache zu
Die Stimme eines Menschen ist durch Veränderungen und pflegeri- kommunizieren ist eine alltägliche und
seine individuellen anatomischen Ge- sche Interventionen selbstverständliche Fähigkeit. Mittels
gebenheiten bestimmt. Die persönliche Sprache werden Gefühle, Empfindun-
Stimme des Einzelnen wird durch 12.9.4.1 Veränderungen gen, Meinungen und Wünsche geäu-
Stimmlage, Stimmklang und Lautstärke von Mimik und Gestik ßert. Man kann informieren, belehren,
charakterisiert. Der Mensch verändert verhandeln, diskutieren, zustimmen
Mimik und Gestik verändern sich stän-
je nach Stimmung und Situation seine oder ablehnen. Sprache ist ein Mittel,
dig. Je nachdem, in welcher Stimmungs-
Stimme, z. B. flüstern zwei Menschen, sich „Gehör“ zu verschaffen, sich gegen-
lage ein Mensch ist oder welche Aussage
wenn sie verhindern möchten, dass über Anderen abzugrenzen und auch
er betonen möchte, wechselt er seine
ihr Gespräch belauscht wird. Heiserkeit darzustellen. Menschen mit Sprach-
Mimik und setzt unterschiedliche Ges-
und Schnupfen verändern den Stimm- oder Stimmstörungen ist diese Selbst-
ten ein. Davon abgesehen gibt es Verän-
klang, bei gereizten Menschen und bei verständlichkeit verwehrt. Sie fühlen
derungen, die typisch für ein bestimm-
Aufregung verändert sich häufig die sich oftmals sehr verunsichert und hilf-
tes Krankheitsbild sind und Erkrankun-
Stimmlage. los, da ihnen ein alltägliches Mittel zur
gen, die Mimik und Gestik beeinflussen,
Die Sprache setzt eine Denkleistung Kontaktaufnahme mit Anderen nur be-
z. B.:
voraus, damit das Gesprochene Sinn grenzt oder gar nicht mehr zur Verfü-
X Schlaffer Gesichtsausdruck und he-
ergibt. Der Spracherwerb erfolgt im
Kindesalter (➔ 5.5.4). Der Einsatz von
rabhängender Mundwinkel bei Ge-
sichtslähmungen (Fazialisparese)
gung steht. Was sie denken, fühlen und
erleben, bleibt oft in ihrem Inneren ver- 12
Sprache ist alters- und bildungsabhän- schlossen und findet keinen adäquaten
X Reduzierte Mimik, z. B. bei Morbus
gig, basiert auf angeborenen Sprach- Weg zum Gegenüber. Erlebt wird dies
Parkinson (➔ 33.10.1)
fähigkeiten und ist regional (Dialekt) als qualvolle soziale Isolation, die von
X Verzerrter Gesichtsausdruck bei
und vom Umfeld geprägt. Der Berufs- Gefühlen wie Ungeduld, Angst, Hilflo-
Schmerzen
verband der Ärzte für Kinderheilkunde sigkeit und Verzweiflung begleitet wird.
X Beeinträchtigung der Armbewegun-
und Jugendmedizin weist darauf hin, Störungen der verbalen Kommunika-
gen, z. B. bei Amputation, Hemiplegie
dass Kinder aus sozial benachteiligten tion haben ihre Ursache in der einge-
X Greisengesicht bei Pylorusstenose
Familien deutlich in ihrer Sprachent- schränkten Denkleistung (Sprachstörun-
(➔ 19.5.1)
wicklung beeinträchtigt sind ( 1). In- gen), z. B. Aphasie, oder in der gestörten
X Beeinträchtigung der Mundmusku-
nerhalb einer Berufsgruppe entwickeln Funktion der Sprechwerkzeuge (Sprech-
latur
Menschen eine Fachsprache, die von störungen), z. B. Dysarthrie, Stottern.
X Starre Gesichtsmuskulatur und
Außenstehenden nicht immer verstan- Krampf der Kaumuskulatur bei Teta-
den wird. nus (facies tetanica). Aphasie
Einteilung der Aphasien ➔ 33.2.9
12.9.3.3 Hörvermögen 12.9.4.2 Veränderungen von Aphasie: Zentrale Sprachstörung nach
abgeschlossener Sprachentwicklung bei
Erkrankungen des Innenohrs ➔ 32.4.3 Stimme und Sprache
intakten Sprechwerkzeugen. Ursächlich
Hörvermögen: Fähigkeit des Gehör- Sprachentwicklungsverzögerung bedingt durch eine Schädigung der für
organs und des Bewusstseins, akustische Entwicklungsverzögerung ➔ 33.2.1 die Sprache verantwortlichen Neuronen in
Reize aufzunehmen, wahrzunehmen und Sprachentwicklungsverzögerungen ➔ 5.5.4 der Hirnrinde, z. B. durch einen Schlag-
zu verarbeiten. anfall (Apoplex, ➔ 33.6), einen Tumor in der
Entwicklungsverzögerung (Retardie- linken Gehirnhälfte oder ein Schädel-Hirn-
Das Hörvermögen ist von wesentlicher rung): Verzögerung der Entwicklung eines Trauma (➔ 33.12.1).
Bedeutung für die menschliche Kom- Kindes im Vergleich zu Gleichaltrigen.
munikation. Bereits bei der Sprachent- Sprachentwicklungsverzögerung: Zeit- Abhängig von der Aphasieform weist
wicklung im Kindesalter ist das Hör- liche Verzögerung der Sprachentwicklung, der Patient unterschiedliche Symptome
vermögen eines Kindes von entschei- d. h., Lautbildung, Wortschatz, Grammatik auf (➔ Tab. 33.6).
dender Bedeutung (➔ 5.5.2). Doch auch und Sprachverständnis sind nicht alters- Für ihn selbst ist die fehlende verba-
im Erwachsenenalter erschweren Hör- entsprechend ausgebildet. Ursachen sind le Kommunikationsmöglichkeit schwie-
störungen die Kommunikation mit den Erkrankungen oder soziokulturelle Fakto- rig. Einige Patienten werden zornig,
Mitmenschen (➔ 12.9.4.3). ren. andere schweigen lieber, als dass sie

491
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

sich bei ihren Mitmenschen „lächer-


lich“ machen.
Der Umgang mit diesen Patienten ist
deshalb nicht leicht. Zum einen versteht
man ihre Nachrichten teilweise nicht
oder nicht richtig, zum anderen ver-
stehen auch die Patienten die an sie ge-
henden Signale häufig nicht oder falsch.
Auch die Schreib- und Lesefähigkeit ist
oft beeinträchtigt.
Eine frühe und intensive logopädi-
sche Therapie erzielt oft gute Erfolge.
Pflegende können bei der täglichen
Arbeit die logopädischen Maßnahmen
unterstützen.

Hilfsmittel für Menschen mit


Sprachstörungen (Aphasie)
Auf einer Sprechtafel sind Zahlen, Wör-
ter und Symbole abgebildet (➔ Abb.
12.9.3). Daneben befinden sich leere
Felder, die mit selbstklebenden Zeichen
nach den individuellen Bedürfnissen
des Patienten gestaltet werden können.
Er kann auf die entsprechenden Felder
zeigen und damit seinen Wunsch oder
Abb. 12.9.3: Sprech-
seine Frage verdeutlichen. Außerdem tafel. [L138]
kann die Pflegekraft zur Verdeutlichung
ihrer gesprochenen Frage die Tafel be-
nutzen.
Das Kommunikationsbuch enthält Sie verlieren die Lust am spontanen „Nein“ zu beantworten sind. Die Pa-

12 auf der linken Seite Begriffe als Zeich-


nungen und auf der rechten das da-
Sprechen, wenn ihnen immer ins
Wort gefallen wird und ihre Sätze er-
tienten müssen sich so nur auf eine
Aussage konzentrieren. Bei schwe-
zugehörige Wort, ähnlich den Bilder- gänzt werden. Patienten mit Wort- ren Sprachstörungen kann die Frage
büchern für Kleinkinder. Das Kom- findungsstörungen brauchen Zeit, um durch eine Geste beantwortet werden
munikationsbuch fördert neben der den passenden Begriff in ihrem Ge- X Mimik und Gestik beim Sprechen
situationsbedingten Kommunikation dächtnis abzurufen einsetzen, während des Gesprächs
auch das erneute Einüben des Lesens. X Die Patienten immer wieder zum auf Gegenstände zeigen oder Skizzen
Der Patient sieht Bild und Begriff wieder Sprechen ermuntern. Sie können z. B. zeichnen
im richtigen Zusammenhang. Wochentage aufzählen oder kleine X Fragen nacheinander, nicht gleich-
Begebenheiten aus ihrem Leben er- zeitig stellen, damit der Patient sich
Umgang mit Menschen mit zählen, dadurch wird das spontane, eindeutig auf eine Frage beziehen
Sprachstörungen flüssige und sinnvolle Reden geför- kann. ( 2, 2, 3)
Menschen mit Sprachstörungen müs- dert. Das Anschauen von alten Fotos
sen vorrangig das Gefühl haben, ernst kann ebenfalls zum Sprechen moti- Dysarthrie
genommen zu werden. Daher sind ge- vieren
Stimmrehabilitation ➔ 32.8.6
duldiges Zuhören und die Ermunterung X Bilder aus dem Alltagsleben zeigen
zum Sprechen besonders wichtig für und benennen lassen, damit werden Dysarthrie: Zentralnervös bedingte
eine erfolgreiche Kommunikation. Wortneuschöpfungen abgebaut und Sprechstörung mit Schädigung der zum
Damit Pflegende wissen, auf welche vergessene Begriffe wieder in Erin- Sprechen notwendigen nervalen Struktu-
Fähigkeiten sie aufbauen können und nerung gerufen ren.
wo die Schwächen des Patienten liegen, X Wortreihen im Wechsel Patient – Pfle-
ist die Kenntnis der exakten Diagnose gekraft bilden lassen, z. B. Auto – Au- Die Dysarthrie kann z. B. als Folge einer
der Sprachstörung notwendig. totür – Türschloss – Schlosshof – Hof- Multiplen Sklerose (➔ 33.9.6) entstehen.
Bei der Pflege von Patienten mit hund usw. Auf diese Weise erlernen Für das Stottern, einer besonderen
Sprachstörungen beachten Pflegende: die Patienten Begriffe und Wortzu- Form der Dysarthrie, können auch psy-
X Die Patienten nicht in ein Einzelzim- sammenhänge neu chische Faktoren die Ursache sein.
mer legen; wenn niemand mit ihnen X Einfache, aber grammatikalisch rich- Anders als bei den Aphasien ist das
spricht, können sie das Sprechen tige Sätze benutzen, nicht in Tele- Sprachverständnis dieser Menschen in-
nicht neu erlernen; Mitpatienten auf grammstil oder Kindersprache spre- takt, d. h., der Patient versteht, was der
die Sprachstörung aufmerksam ma- chen. Die Patienten sollen lernen, in Andere sagt, er kann sich selbst aber nur
chen, damit sie das nötige Verständ- sinnvollen Sätzen zu sprechen, die bedingt ausdrücken.
nis aufbringen können grammatikalisch richtig und ver- Da Patienten mit einer Dysarthrie An-
X Den Patienten Zeit lassen zum Verste- ständlich sind dere verstehen, kommt es seltener zu
hen, Worte suchen und Aussprechen. X Fragen stellen, die mit „Ja“ oder Missverständnissen als bei Patienten

492
12.9 Kommunikation

mit Aphasien. Außerdem ist die Schreib- X Sie den Patienten Zeit lassen, ihre
fähigkeit weitgehend erhalten, was wie- Worte auszusprechen.
derum die Kommunikationsmöglich-
keiten verbessert.
Da die Betroffenen bei Artikulations- 12.9.4.3 Hörstörungen
versuchen oft „um Worte ringen“, grei- Patienten mit Taubblindheit ➔ 12.9.4.4
fen sie manchmal zu einer verstärkten Angeborene Innenohrschwerhörigkeit
Gestik. Sonst ist die Konvergenz zwi- ➔ 32.4.3
schen nonverbalen und verbalen Signa- Otitis media acuta ➔ 32.4.2
len weitgehend vorhanden. Auch bei Hörstörungen beeinträchtigen das täg-
diesen Patienten kann eine logopädi- liche Leben eines Menschen. Der Um-
sche Behandlung hilfreich sein. Beim gang mit seinen Mitmenschen bereitet
Stottern lernt der Betroffene Sprech- ihm Schwierigkeiten, häufig fühlt er
und Atemtechniken, unterstützt durch sich von seiner Umwelt isoliert. Un-
eine Verhaltenstherapie. sicherheit, Einsamkeit und Resignation
Patienten nach der Entfernung des sind oft die Folge.
Kehlkopfs (➔ 32.8.6) können ebenfalls
als sprechgestört gelten. Durch das Feh- Umgang mit schwerhörigen
len der Stimmbänder ist eine normale Menschen
Tonbildung nicht mehr möglich. Sie
Der Umgang mit schwerhörigen und
können jedoch mit einer Stimmpro- Abb. 12.9.4: Mit einer stets greifbaren
Schreibtafel kann der Patient sich verständlich gehörlosen Menschen ist oft nicht
these, einer Ersatzsprache (Ösophagus-
machen, wenn die Zeichensprache nicht aus- leicht. Nicht selten sind sie ihren Mit-
sprache) oder einer elektronischen
reicht. [K183] menschen gegenüber misstrauisch, weil
Sprechhilfe sprechen.
sie fürchten, dass ihnen Informationen
entgehen, und oft haben sie die Er-
Hilfsmittel für Menschen mit Eine einfache Buchstabentafel können
fahrung gemacht, dass Mitmenschen
Sprechstörungen (Dysarthrien) Pflegende schnell selbst herstellen, in-
keine Rücksicht auf ihre Behinderung
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von dem sie die Buchstaben des Alphabetes
nehmen. Hinzu kommt, dass sich viele
elektronischen Hilfsmitteln zu Unter- auf ein DIN A4-Blatt aufzeichnen.
Schwerhörige in der fremden Kran-
stützung der Kommunikation. Einen
kenhausumgebung und unter fremden
Überblick über Kommunikationshilfs- Umgang mit sprechgestörten
Menschen unsicher fühlen; sie haben
mittel und andere elektronische Hilfs-
mittel bekommt man beim Bundes-
Menschen
Pflegebeziehungen zu Menschen mit
Angst, nicht alles richtig zu verstehen 12
und daher Fehler zu machen.
verband Elektronische Hilfsmittel für Sprechstörungen erfordern genaues Zu-
Folgende Maßnahmen helfen schwer-
Behinderte e.V. ( 4) hören und Geduld. Wenn die Pflegekraft
hörigen Patienten:
Schriftbasierte Kommunikationshil- ein Gespräch beginnt, muss sie sich da-
X Alle Teammitglieder werden über die
fen. Mittels Tastatur tippt der Betroffene rüber klar sein, dass dies mehr Zeit in
Schwerhörigkeit des Patienten infor-
seine Nachricht. Diese kann auf einem Anspruch nehmen kann als eine Unter-
miert; hilfreich ist auch ein entspre-
Display mitgelesen oder per Sprachaus- haltung mit einem Patienten, der nicht
chender Eintrag in der Patientenakte
gabe gehört werden. an einer Sprechstörung leidet.
und auf Untersuchungsanforderun-
Elektronische Kommunikationsge- Im Umgang mit sprechgestörten Pa-
gen
räte (➔ Abb. 12.9.5, Abb. 12.9.6) gibt es tienten beachten die Pflegenden außer-
X Die Pflegekraft hat Blickkontakt mit
in verschiedenen Ausführungen mit un- dem, dass:
terschiedlichen Symbolen für Kinder X Eine gut sitzende Zahnprothese das
und Erwachsene. Sie sind zusätzlich mit Sprechen und damit die Verständ-
natürlicher und synthetischer Sprach- lichkeit des Patienten unterstützt; die
ausgabe ausgestattet. Prothese sollte daher immer getragen
Als Übergangslösung können auch werden
die Sprechtafel und die Schreibtafel X Sie die Patienten zum Sprechen,
(➔ Abb. 12.9.4) herangezogen werden. Schreiben und Lesen animieren

Abb. 12.9.6: Mithilfe eines altersentsprechen-


den Kommunikationsgerätes können auch be-
einträchtigte und behinderte Kinder mit ihren
Abb. 12.9.5: Kommunikationsgerät von Rehavista. [V421] Mitmenschen kommunizieren. [V421]

493
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Hallo! Geht es dir gut?


[Hallo Fühl gut]

Abb. 12.9.8: Die Gebärdensprache setzt Handzeichen (Gebärden), Mimik und Körperhaltung zur
Verständigung ein. Hier wird in deutscher Gebärdensprache dargestellt: „Hallo! Geht es dir gut?“
Abb. 12.9.7: Der Hörverstärker „AudioMaxi“ er- durch die Gebärden: Hallo, Fühl, gut. [X124]
leichtert die Kommunikation zwischen Patient
und Pflegekraft. Der Patient kann das Gerät in
der Hand halten oder auf den Tisch legen und gekraft mögliche Informationsdefizi- sprache in der Regel nicht beherrschen,
über einen Kopfhörer die verstärkte Stimme te, die trotz aller Bemühungen noch schreiben sie alles Nötige auf. ( 5, 6)
der Pflegekraft hören. [V466] bestehen können, ausgleichen.
Hilfsmittel für Menschen mit
dem Schwerhörigen. Sie spricht mit
Umgang mit gehörlosen Hörstörungen: Hörgeräte
deutlichen Mundbewegungen, da Menschen Hörgeräte verstärken die Schallwellen,
viele schwerhörige Menschen gut Gehörlose Menschen können auch mit sodass der Schwerhörige Sprache wie-
von den Lippen ablesen können. Die Hörgeräten allenfalls begrenzt Umwelt- der versteht. Grundsätzlich besteht je-
Lautstärke ist angemessen. Lautes geräusche wahrnehmen. Viele Gehörlo- des Hörgerät aus Mikrophon, Verstärker
Schreien wird oft verzerrt wahrge- se können vom Mund des Sprechenden und Hörer.
ablesen, wenn dieser langsam, deutlich
12 X
nommen
Sind mehrere Personen anwesend, und möglichst hochdeutsch spricht. Bauformen von Hörgeräten
darf beim Schwerhörigen nicht das Im Gegensatz zur landläufigen Mei- Am gebräuchlichsten sind Hinter-dem-
Gefühl entstehen, dass über ihn gere- nung können Gehörlose prinzipiell spre- Ohr-Geräte (HdO-Geräte). Dabei sitzt
det wird oder dass er „etwas verpasst“ chen. Gehörlosigkeit bedeutet also – das Hörgerät halbmondförmig hinter
X Die Pflegekraft vermeidet schnell ge- entsprechende Schulung vorausgesetzt – der Ohrmuschel und ist durch einen
sprochene und verschachtelte Sätze, nicht zwangsläufig Sprachlosigkeit. Der Verbindungsschlauch mit dem Ohr-
da diese – ebenso wie Fremdwörter – Patient hört aber seine eigene Sprache passstück im äußeren Gehörgang ver-
erfahrungsgemäß schlecht zu verste- nicht und kann sie daher nicht kontrol- bunden. Dieses schließt den Gehörgang
hen sind lieren und korrigieren. Deshalb ist die nach außen dicht ab und wird daher
X Es gibt Hilfsmittel (➔ Abb. 12.9.7), die Sprache eines Gehörlosen oft schwer individuell angefertigt (➔ Abb. 12.9.9,
dem Schwerhörigen helfen, eine in verständlich. Abb. 12.9.12).
normaler Lautstärke sprechende Per- Gehörlose verständigen sich unter- Hörbrillen entsprechen Hinter-dem-
son besser zu verstehen einander meist mit der visuellen Ge- Ohr-Geräten, wobei das Hörgerät in den
X Zu Beginn eines Gesprächs signa- bärdensprache (➔ Abb. 12.9.8). Da die Brillenbügel integriert ist.
lisiert die Pflegekraft dem Schwer- Krankenhausmitarbeiter die Gebärden- Im-Ohr-Geräte (IO-Geräte) sind so
hörigen, dass sie sich mit ihm unter-
halten möchte, und teilt ihm das
Thema der Unterhaltung mit; außer-
dem bittet sie ihn, das Gespräch ohne
Scheu sofort zu unterbrechen, wenn
etwas nicht zu verstehen war
X Vor Aufenthalten in dunklen Räu-
men, z. B. bei einer Ultraschallunter-
suchung, können mit dem Patienten
bestimmte Zeichen zur Verständi-
gung ausgemacht werden
X Je nach Behinderung des Patienten
hält die Pflegekraft zusätzlich zu sei-
nem Hörgerät andere Kommunika-
tionsmittel bereit, z. B. Papier und Abb. 12.9.9: HdO-Gerät mit Abb. 12.9.10: IO-Gerät mit Abb. 12.9.11: Vollautomatisches
Schreibzeug platziertem Ohrpassstück und Bedienelementen am Gerät. IO-Gerät. Durch Farbanpassung
X Wichtig ist ein enger Kontakt zu den Positionierung des HdO-Gerä- [V137] an die Haut ist das Gerät voll-
Angehörigen; über sie kann die Pfle- tes hinter dem Ohr. [V137] kommen unauffällig. [V216]

494
12.9 Kommunikation

Zum Anlegen des Hörgerätes sitzt der


Tragehaken zum Patient am besten an einem Tisch vor
Ohrpassstück einem aufgestellten Spiegel. Das Auf-
stützen der Ellenbogen erleichtert das
ruhige und sichere Führen seiner Hän-
Mikrofon
de. Das Hörgerät sollte ausgeschaltet
oder zumindest auf minimale Lautstär-
Gehörgangszapfen ke gestellt sein, damit es nicht pfeift.
Wenn das Ohrpassstück richtig sitzt,
fasst der Patient das Hinter-dem-Ohr-
Mikrofonöffnung Gerät am unteren Ende an und legt es
von oben hinter das Ohr. Dabei achtet
Batteriefach
er darauf, dass der Schallschlauch bei
Programm-
taster einer Drehung nicht geknickt wird, weil
Belüftungsbohrung er sonst den Schall nicht leitet. Danach
schaltet er das Hörgerät ein, indem er
den Betriebsschalter ertastet und je
nach Gerätetyp von der Position „0“
oder „–“, auf „M“ oder „+“ stellt. Dann
Batteriefach stellt er durch Drehen am Lautstärke-
regler die Lautstärke so ein, dass die
Abb. 12.9.12: HdO-Gerät ohne das zugehörige Ohrpassstück und individuell angefertigtes IO-Gerät eigene Stimme angenehm erscheint
(rechts). [V137] und nicht hallt.
Zum Herausnehmen des Hörgerätes
klein, dass sie in die Ohrmuschel oder nicht dicht abschließt, kann das Hör- reduziert der Patient zuerst die Laut-
in den knorpeligen Anteil des äuße- gerät nicht richtig funktionieren (➔ Abb. stärke, damit das Gerät nicht pfeift.
ren Gehörgangs passen (➔ Abb. 12.9.10, 12.9.13). Dann schaltet er es aus und zieht das
Abb. 12.9.11). Ohrpassstück vorsichtig aus dem Ohr.
Obwohl das Hörgerät ein Hilfsmittel Wird das Hörgerät längere Zeit nicht
Da jede Bauform Vor- und Nachteile
vergleichbar einer Brille ist, schämen sich benutzt, werden die Batterien heraus-
hat, überlegen HNO-Arzt, Hörgeräte-
einige Schwerhörige ihrer Behinderung und genommen. Der Betroffene sollte im-
akustiker und Patient gemeinsam, was
möglich und welches Gerät für den ein-
zelnen Patienten am sinnvollsten ist.
ihres Hörgerätes und benutzen es selten
oder nie. Ältere Patienten fürchten zudem,
mer eine Ersatzbatterie (eine Batterie
hält ca. 2 Wochen) oder ein Ladegerät
12
mit dem Hörgerät und seiner Technik nicht zur Hand haben.
zurechtzukommen. Daher ist es notwen- Insbesondere bei älteren Menschen
Bedienung eines Hörgerätes dig, dem Patienten seine Scheu zu nehmen kann es Monate dauern, bis sie sich an
Die richtige Bedienung eines Hörgerä- und ihm klar zu machen, dass er durch das das Hörgerät gewöhnt haben und mit
tes beginnt mit dem korrekten Einset- Hörgerät eine höhere Lebensqualität und
ihm zurechtkommen. Auch aus diesem
zen des Ohrpassstückes, denn wenn es mehr Sicherheit im Alltag gewinnen kann.
Grund ist es sinnvoll, frühzeitig mit dem

Betriebsarten:
Vor Inbetriebnahme:
0 = Aus
 Lautstärkeregler: leiseste Position, kleinste Ziffer
M = Mikrofon
 Liegt die Batterie polrichtig im Batteriefach? Fach richtig schließen
(Normalstellung)
 Schalter auf die Stellung „M” stellen
T = Induktion
 Lautstärke langsam lauter drehen; Gerät in der Hand halten, nicht ans Ohr!

Kein Pfeifton: Pfeifton: Hörgerät pfeift beim Zuhalten,


 Schalter steht auf „T” statt auf Batterie arbeitet; Fingerkuppe nicht aber im Ohr nach dem
„M”: auf Position „M” stellen auf Schallaustrittsöffnung halten Einsetzen
 Batterie wechseln  Ohrpassstück sitzt nicht richtig im
 Ohrpassstück/Hörgerät Ohr: richtige Platzierung
verschmutzt: säubern bzw.  Ohrpassstück ist zu klein: Hörgeräte-
säubern lassen Hörgerät pfeift trotzdem Akustiker
 Feuchtigkeit im Gerät:  Schallschlauch zum Ohrpassstück ist  Cerumenpfropf im Gehörgang:
über Nacht trocknen lassen defekt: Hörgeräte-Akustiker Ohrspülung (in diesen Fällen pfeift
(Trockenbeutel)  Gerät defekt: Hörgeräte-Akustiker. es nicht, wenn man die Schallaus-
 Keine Besserung: trittsöffnung zuhält, aber wenn es
Hörgeräte-Akustiker. im Ohr sitzt).

Kein Pfeifton:
Gerät arbeitet richtig

Abb. 12.9.13: Schema zur Funktionsprüfung eines Hörgerätes.

495
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Hörgerätetraining zu beginnen und Bei schweren Sehbehinderungen und


nicht erst dann, wenn die Kommuni- Blindheit verlieren die Betroffenen je-
kationsfähigkeit des Patienten schon doch den wichtigen Sinn fast völlig.
hochgradig eingeschränkt ist. Jung erblindete Menschen finden sich
Liegt der Träger eines Hörgerätes im in ihrer gewohnten Umgebung zurecht,
Bett auf einem Kissen, so pfeift das Hör- bei Älteren ist dies oft schwieriger. In
gerät eher. Das Gerät muss dann ent- ihrer Wohnung, wo alles seinen festen
weder leiser gestellt werden oder der Platz hat, sind sie meist völlig selbst-
Betroffene muss sich zu Gesprächen ständig. Wenn sie diese verlassen
etwas aufrichten. müssen, helfen Blindenstock (➔ Abb.
12.9.14) oder Blindenführhund. Abb. 12.9.14: Der weiße Blindenstock dient
Hörgeräte sind teuer und einen Großteil zum einen Sehbehinderten zur Orientierung
der Kosten muss der Patient selbst tragen, im Straßenverkehr, zum anderen macht er an-
deshalb ist sorgsamer Umgang mit dem Umgang mit sehbehinderten dere Verkehrsteilnehmer auf die Behinderung
Gerät wichtig: Menschen aufmerksam. [J748-036]
X Hörgerät vor Schmutz schützen; kein Ein Krankenhausaufenthalt führt
Haarspray bei eingesetztem Hörgerät zwangsläufig dazu, dass sich sehbe-
benutzen Arm-/Rückenlehne gelegt, sodass er
hinderte Menschen in neuen Umge-
X Es darf nicht auf einen harten Boden sich allein orientieren kann
bungen und Räumlichkeiten zurecht-
fallen X Beim Essen ist es sinnvoll, die Anord-
finden müssen.
X Es darf keiner starken Hitze ausgesetzt nung der Speisen zu beschreiben und
Die Pflegenden sind daher gefordert,
werden die Hände des Patienten zu Besteck
stark Sehbehinderten zu einer mög-
X Es darf nicht in feuchten Räumen und und Trinkglas zu führen (➔ 12.6.5.2)
lichst großen Selbstständigkeit und da-
beim Duschen getragen werden; der X Gläser und Tassen werden nicht ganz
mit zu Lebensqualität im Krankenhaus
Gehörgang muss nach dem Duschen gefüllt; eventuell kann der Patient das
zu verhelfen. Wenn es auch manchen
trocken sein, bevor das Hörgerät wieder Einschenken selbst übernehmen
etwas Überwindung kostet, ist es den-
eingesetzt wird X Private Post oder amtliche Schreiben
noch eine freundliche Geste, sich von
X Über Nacht sollte das Hörgerät in ei- werden selbstverständlich nur auf
einem blinden Patienten das Gesicht
nem  speziellen Trocknungsbeutel auf- Wunsch des Patienten geöffnet. Zu-
abtasten zu lassen, damit er sich eine
bewahrt werden erst ist der Absender zu nennen, da-
Vorstellung davon machen kann, wer
X Ohrpassstück und Hörgerät dürfen nur mit der Patient entscheiden kann,
ihn pflegt.
mit einem weichen Lappen und Spe- wer den Inhalt vorlesen soll. Über den
12 zialreiniger gereinigt werden, Ohren-
schmalz darf nie mit spitzen Gegen-
Für die Kommunikation mit schwer
Sehbehinderten ist es wichtig, sich be-
Inhalt unterliegt der Vorlesende der
Schweigepflicht.
wusst zu machen, dass sie die non-
ständen, z. B. Zahnstochern, entfernt
verbalen Teile eines Gespräches nicht
werden Hilfsmittel für sehbehinderte
X Gegen einen trockenen Gehörgang und
bemerken.
Folgende Punkte sind beim Umgang Menschen
Juckreiz gibt es eine Spezialcreme beim
Hörgeräteakustiker. und in der Kommunikation mit stark Einige Sehbehinderungen sind mit Ope-
sehbehinderten und blinden Men- rationstechniken, wie Laserbehandlung
schen hilfreich: und Hornhauttransplantation (Kerato-
X Die Patienten werden stets mit ihrem plastik, ➔ 31.6.4), heilbar. Meist aber
12.9.4.4 Sehbehinderungen Namen angeredet werden Hilfsmittel verwendet.
Pflege bei Augenerkrankungen ➔ 31.1 X Auch der Gesprächspartner nennt Das wichtigste Hilfsmittel für einen
Unter Sehbehinderung versteht man jedes Mal seinen Namen Menschen mit Seheinschränkung ist die
Störungen des Sehvermögens, meist X Die Patienten werden nie ohne vor- Brille. Sie sollte immer sauber geputzt
hervorgerufen durch eine Schädigung herige Ansprache angefasst sein und griffbereit liegen. Im Kranken-
des optischen Systems: der Augen. X Das Betreten und Verlassen eines haus kennzeichnen die Pflegenden sie
Deutlich seltener sind Störungen im Zimmers wird immer angekündigt, ggf. mit dem Namen des Besitzers, z. B.
zentralen Nervensystem, wo die Sin- ebenso jede Tätigkeit im Zimmer bei verwirrten Patienten.
neseindrücke weitergeleitet, ausgewer- X Das Nachtkästchen wird nicht umge- Kontaktlinsen liegen unmittelbar auf
tet und bewusst gemacht werden. räumt, alles hat seinen festen Platz der Hornhaut auf, sie sind unauffällig
Bei der Seelenblindheit sind die Au- X Eine genaue Beschreibung der Sta- und oft weniger hinderlich als eine Bril-
gen und Sehnerven intakt; dennoch tion und des Zimmers hilft dem Pa- le, verlangen aber sorgfältige und regel-
sind die Betroffenen blind, da optische tienten, sich zurechtzufinden mäßige Pflege (➔ 31.1.6). Ältere Men-
Sinneseindrücke aufgrund einer Schä- X Wenn der Patient (zu einer Untersu- schen können damit meistens nicht
digung des zentralen Nervensystems chung) geführt werden muss, bieten mehr gut umgehen.
(Sehzentrum) nicht richtig ausgewertet die Pflegenden ihren Arm an und Die Braille- oder Punkte-Schrift er-
werden. nehmen nicht einfach die Hand oder möglicht Blinden das Lesen. Sie wurde
Leichte Sehbehinderungen, etwa die den Arm des Patienten von Louis Braille Mitte des 19. Jahrhun-
Kurz- oder Weitsichtigkeit, werden in X Beim Treppensteigen dem Patienten derts erfunden. Innerhalb eines Grund-
unserer Gesellschaft eher akzeptiert als die erste und die letzte Stufe ankün- systems von sechs Punkten sind die
Hörbehinderungen. Sie sind mit Brillen digen und – wenn nötig – seine Hand erhabenen Punkte bei verschiedenen
oder Kontaktlinsen relativ leicht zu be- ans Geländer führen Buchstaben unterschiedlich angeord-
heben, und die Betroffenen führen ein X Beim Anbieten eines Sitzplatzes wird net (➔ Abb. 12.9.15). Es gibt Bücher und
normales Leben. die Hand des Sehbehinderten auf die Zeitungen in dieser Schrift, sie ist auch

496
12.10 Schlaf

auf Geldscheinen und Arzneimittelver-


packungen zu finden. A B C D E F G H I J K L M
Zusatzgeräte für die Schreibmaschi-
ne oder den Computer wandeln das
Getippte in die Brailleschrift um oder
machen es hörbar, sodass der Blinde N O P Q R S T U V W X Y Z
seinen Text korrigieren kann.
Hörbibliotheken verfügen über Bü-
cher und Zeitschriften auf Band. Mit
speziellen Vorlesegeräten lassen sich Zahlvor-
schriftliche Texte akustisch umwan- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 zeichen
deln. Elektronische Orientierungshil-
fen („elektronischer Blindenstock“)
können ebenfalls zur Erhöhung der Le-
bensqualität beitragen.
Abb. 12.9.15: Die internationale Blindenschrift (Brailleschrift) kann durch Abtasten der erhabenen,
hier schwarz dargestellten Punkte gelesen werden. Um Ziffern von Buchstaben zu unterscheiden,
Menschen mit Taubblindheit wird vor einer Zahl ein Zahlenvorzeichen gesetzt.
Die Kommunikation mit taubblinden
Menschen ist sehr schwierig, da diese 2. Bundesverband für die Rehabilitation
Menschen weder das Gesprochene hö- Literatur und Kontakt- der Aphasiker e. V., www.aphasiker.de
ren noch Lippenbewegungen sehen adressen 3. Infoportal Sprach- und Sprechstö-
können.
Literaturnachweis rung, www.sprachheilpaedagogik.de
Den Taubblinden steht als Hilfsmittel
für das Sprachverständnis ein Tast- 1. Vgl. Schrey-Dern, D.: Prävention 4. Bundesfachverband Elektronische
alphabet zur Verfügung, bei dem der von Sprachentwicklungsstörungen. Hilfsmittel für Behinderte e. V.,
Sprecher die einzelnen Buchstaben In: Kinderkrankenschwester 2/2003. www.beta-hilfen.de/beh
durch Drücken, Streichen und Tupfen 2. Vgl. Mundt, H.: WennWorteEnt- 5. Institut für Deutsche Gebärdenspra-
an Handinnenflächen und Fingern des gleiten. In: Pflege Aktuell 11/2003, che und Kommunikation Gehörloser,
Patienten signalisiert. Diese Sprache S. 586 – 590. www.sign-lang.uni-hamburg.de
heißt Lormen, nach dem Erfinder des 6. Infoportal zu Gehörlosigkeit und
Tastalphabets Hieronymus Lorm. Ein Gebärdensprache,
weiteres Kommunikationsmittel sind
die „geführten Gebärden“: Der Taub-
Vertiefende Literatur ➔
www.visuelles-denken.de 12
blinde nimmt Informationen seines Kontaktadressen
Gesprächspartners auf, indem er mit 1. Berufsverband der Kinder- und
den Händen den Bewegungen der Ge- Jugendärzte e. V. (BVKJ),
bärdensprache folgt. www.kinderaerzteimnetz.de

12.10 Schlaf

12.10.1 Physiologische Grundlagen 497 12.10.3.2 Individuelle Schlafunter- 12.10.5 Pflegerische


schiede 499 Interventionen . . . . . . . . . . 502
12.10.2 Beobachtungskriterien,
12.10.4 Pathologische Verände- 12.10.5.1 Schlaffördernde
Datenerhebung und
rungen/Schlafstörungen . . 500 Maßnahmen 502
Dokumentation . . . . . . . . . . 498
12.10.4.1 Formen von Schlaf- 12.10.5.2 Das Patientenbett 504
12.10.3 Normalzustand . . . . . . . . . . 499 störungen 500 12.10.5.3 Lagerungsarten 508
12.10.3.1 Physiologische Verände- 12.10.4.2 Ursachen für Schlaf- Literatur und Kontaktadressen . . . . 512
rungen im Schlaf 499 störungen 501

Fallbeispiel ➔ das emotionale Befinden eines Men-


Aufbau- und Erholungsphase lebensnot-
Lernerfolgskonrolle ➔ schen und können zu physischen und wendig. Rund ein Drittel seines Lebens
Schlaf ist ein menschliches Grundbe- psychischen Störungen führen. schläft der Mensch.
dürfnis. Der menschliche Organismus Chronobiologie (griech. chronos = Zeit):
benötigt diese Ruhephase, um sich kör- Wissenschaft, die sich mit den zeitlichen
perlich und seelisch zu erholen. Jeder 12.10.1 Physiologische Gesetzmäßigkeiten im Ablauf von Lebens-
Mensch schläft ca. ein Drittel seines Le- Grundlagen prozessen sowohl einzelner Lebewesen
bens. Das individuelle Schlafbedürfnis als  auch ganzer Populationen oder Öko-
verändert sich je nach Lebensalter und Schlaf: Regelmäßig wiederkehrender, systeme befasst und ihre Folgen unter-
Situation. Schlafmangel und schlechte physiologischer Erholungszustand mit Ver- sucht, z. B. die Auswirkungen des Tages-
Schlafqualität haben Auswirkungen auf änderung der Bewusstseinslage. Er ist als rhythmus auf die Körperfunktionen.

497
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Biorhythmus: Natürliche Schwankun-


gen der Körperfunktionen, geprägt durch Wach
äußere Einflüsse wie Licht, Temperatur Einschlafphase
oder Jahreszeit und innere Einflüsse wie
Leichter Schlaf
etwa die Hormone beim Menstruations-
zyklus. Beginnender Tiefschlaf
Tiefschlaf
REM-Schlaf
Schlaf-Wach-Rhythmus
Untersuchungen haben bewiesen: der 22 23 24 1 2 3 4 5 6 Uhr
Schlaf-Wach-Rhythmus ist genetisch
festgelegt. Wie diese innere Uhr genau
Abb. 12.10.1: Verlauf der verschiedenen Schlafphasen während einer Nacht.
funktioniert, wird noch immer er-
forscht, denn gerade die Entdeckung
zentraler Zeitgene hat viele neue Fragen Mensch schläft „wie ein Stein“. Die X Art des Schlafes. Ruhig, tief, ober-
aufgeworfen, z. B. wie das Licht genau Hirnströme werden noch langsamer flächlich
die innere Uhr beeinflusst oder welche (langsame und hohe Delta-Wellen). X Schlafhaltung. Bauch-, Seiten- oder
Mechanismen dafür sorgen, dass sich Die Phasen 1 – 4 werden auch als Non- Rückenlage
die innere Uhr äußeren Bedingungen REM-Schlaf oder orthodoxer Schlaf X Begleitgeräusche. Schnarchen, Stöh-
immer wieder anpasst. bezeichnet. Nach der 4. Schlafphase nen, Zähneknirschen
Der biologische Rhythmus wird von werden nach etwa 20 – 30 Min. die Pha- X Begleiterscheinungen. Bettnässen,
der Formatio reticularis gesteuert; sen 3 und 2 rückwärts durchlaufen. Da- Schlafwandeln
dabei handelt es sich um spezialisierte nach, etwa 70 – 90 Min. nach dem Ein- X Befinden nach dem Aufwachen. Er-
Zellen im Thalamus, Hirnstamm und schlafen, folgt die 5. Schlafphase. holtes oder abgespanntes Gefühl
oberen Rückenmark. Diese regulieren X Phase 5 „REM-Schlaf“. Am Ende ei-
X Einnahme und Wirkung von Schlaf-
Müdigkeit und Wachsein, aber auch die nes jeden Schlafzyklus liegen Perio- mitteln (➔ 12.10.5.1)
von der Tageszeit abhängige Ausschüt- den des REM-Schlafes (paradoxer X Individuelle Schlafgewohnheiten.
tung bestimmter Hormone, z. B. Korti- Schlaf ). Dieser ähnelt dem Leicht- Bei Kindern z. B. ein Kuscheltier.
son. Den Schlaf-Wach-Rhythmus eines schlaf, ist aber durch schnelle Augen-
Tages bezeichnet man als zirkadianen bewegungen (REM = rapid eye move- Datenerhebung
Rhythmus (lat. circum = um, herum; ment) unter den geschlossenen Li- Zur Datenerhebung beobachten die
12 dies = Tag). Darüber hinaus gibt es noch
rhythmische Schwankungen im Laufe
dern gekennzeichnet. In dieser Phase
träumt der Schläfer häufig und ist
Pflegenden den Schlaf eines Patienten,
besonders in der Nacht. Eine Kranken-
eines Monats und eines Jahres. ( 1) schwer weckbar. Der Muskeltonus ist hausstation ist jedoch kein Schlaflabor.
stark erniedrigt. Deshalb können Pflegende nur verein-
Schlafzyklus Vier bis fünf solcher Schlafzyklen kön- zelt überprüfen, ob ein Patient schläft
Beim Schlaf spielen sich komplexe phy- nen in einer Nacht durchlaufen werden, oder nicht. Um Schlafstörungen zu er-
sische und psychische Vorgänge ab. wobei sich die Schlafphasen im Laufe kennen, sind sie auf subjektive Äuße-
Er verläuft zyklisch in folgenden fünf der Nacht verändern. Die REM-Phasen rungen des Patienten angewiesen.
Phasen (➔ Abb. 12.10.1): werden allmählich länger (von 5 bis zu Bereits beim Anamnesegespräch er-
X Phase 1 „Einschlafphase“. Dämmer- 50 Min. Dauer), während die Non-REM- kundigen sich Pflegende nach der indi-
zustand zwischen Wachsein und Phasen im Lauf der Nacht immer kürzer viduellen Schlafsituation und dem indi-
leichtem Schlaf. Kennzeichnend sind werden. Nach mehreren Schlafzyklen viduellen Schlafverhalten des Patienten.
langsame, rollende Augenbewegun- kommt es bei Erwachsenen nach ca. Sie erfragen diese anhand der oben ge-
gen. Im EEG beobachtet man eine 6 – 8 Std. Schlaf zum Spontanerwachen. nannten Beobachtungskriterien.
gezackte Linie mit niedrigen Aus- Entscheidend für den Erholungswert Bei Säuglingen und Kindern ist wei-
schlägen des Schlafs ist weniger die Dauer, son- terhin zu beachten:
X Hat das Kind bestimmte Rituale vor
X Phase 2 „Leichter Schlaf“. Das Be- dern vielmehr der ungestörte Wechsel
wusstsein ist nun „ausgeschaltet“, die zwischen REM- und Non-REM-Phasen. dem Einschlafen, z. B. das Vorlesen
Augen bewegen sich nicht mehr, und einer Gute-Nacht-Geschichte oder das
die Hirnströme zeigen die für den gemeinsame Beten?
12.10.2 Beobachtungs- X Benötigt das Kind einen Schnuller
Schlaf typischen Veränderungen. Der
Muskeltonus ist gegenüber der Phase kriterien, Datenerhebung zum Einschlafen?
X Welche Kuscheltiere braucht das
1 deutlich herabgesetzt und Dokumentation
X Phase 3 „Beginnender Tiefschlaf“.
Kind?
Etwa eine halbe Stunde nach dem Beobachtungskriterien X Kommt das Kind nachts zu den Eltern

Einschlafen wird der Schlaf tiefer. Pflegende beobachten folgende Krite- ins Bett?
rien, um den Schlaf eines Menschen zu X Hat das Kind Angst im Dunkeln?
Diese Schlafphase wird auch als
Delta-Schlaf bezeichnet, weil die beurteilen: Pflegende fragen am Morgen den Pa-
Aufzeichnung der Hirnströme Delta- X Schlafzyklus. Schlaf- und Wachpha- tienten, ob er gut geschlafen hat. Dies
Wellen (➔ Abb. 33.16) zeigen. Die Au- sen, Zeitpunkt des Einschlafens und ist nicht nur eine Floskel, sondern dient
gen stehen noch immer still des Erwachens dazu, Informationen über den Schlaf
X Phase 4 „Tiefschlaf“. Der Schlaf hat X Gesamtschlafzeit, die sich aus Nacht- eines Patienten zu gewinnen, denn: Das
seine tiefste Phase erreicht. Der und Tagesschlaf zusammensetzt subjektive Befinden eines Menschen –

498
12.10 Schlaf

ob er sich am Morgen erholt fühlt oder Zusätzlich werden Atmung, Blutdruck, In der REM-Phase steigt der Blut-
„wie gerädert“ – ist das wichtigste Kri- EKG, Temperatur und Körperbewegun- druck, die Hirnrinde wird stärker durch-
terium bei der Beurteilung des Schlafs. gen aufgezeichnet. Mithilfe dieser Mes- blutet, Puls und Atmung werden schnel-
sungen an schlafenden Menschen las- ler und unregelmäßig. Während die
Schlafprotokoll sen sich international gültige Schlaf- Körpermuskulatur maximal entspannt
Das Führen eines Schlafprotokolls (➔ phasen beschreiben (➔ 12.10.1). ist, werden die Geschlechtsorgane stär-
Abb. 12.10.2) kann dem Patienten we- ker durchblutet. Bei Männern kommt
sentliche Hinweise über sein Schlaf- Dokumentation es zu Erektionen, bei Frauen steigen
verhalten geben. Es ist eine Möglichkeit Die Dokumentation des Schlafes erfolgt Körpertemperatur und Feuchtigkeit im
der Selbstkontrolle und gibt Aufschluss im Pflegebericht. Besonders bei Säug- Genitalbereich.
darüber, ob Maßnahmen zur Schlaf- lingen, Kleinkindern und bei Menschen
förderung greifen. Jeden Tag trägt der mit Schlafstörungen werden die Wach- 12.10.3.2 Individuelle
Patient ein, wann er zu Bett geht, wie und Schlafzeiten exakt dokumentiert. Schlafunterschiede
häufig und wie lange er nachts wach
Viele Parameter des Schlafes lassen sich
liegt und wie lange er insgesamt schläft.
12.10.3 Normalzustand im Schlaflabor messen. Nicht messbar
Viele Menschen, die hin und wieder
ist jedoch das individuelle Schlafbe-
Schlafprobleme haben, neigen dazu,
das Wachliegen in der Nacht zu über-
12.10.3.1 Physiologische dürfnis und die Einstellung zum Schlaf.
Veränderungen im Schlaf Bezogen auf das Schlafverhalten zei-
schätzen. Anhand der Eintragungen
gen sich individuelle Unterschiede
kann festgestellt werden, ob die ge- Im Schlaf sind zahlreiche Körperfunk-
durch:
äußerten Beschwerden mit den schrift- tionen gegenüber dem Wachzustand
X Unterschiedliches Schlafbedürfnis
lichen Angaben übereinstimmen. verändert. Tagsüber dominiert der Sym-
X Altersabhängige Schlafstruktur
Das Schlafprotokoll kann auch he- pathikus, im Schlaf dagegen der Para-
X Körperliche und geistige Aktivitäten
rangezogen werden, um bei Schlaf- sympathikus, der den Körper entspannt
X Individuelle Einstellung zum Schlaf
störungen zu unterscheiden, ob es sich und ruhig stellt:
und Einschlafrituale
um Einschlaf- oder Durchschlafpro- X Die Herzfrequenz verringert sich
X Unterschiedliche Tagesrhythmen.
bleme handelt. X Der Blutdruck sinkt
X Die Atmung wird langsamer, flacher Unterschiedliches Schlafbedürfnis
Schlafuntersuchung im und regelmäßiger Es gibt keine Faustregel dafür, wie viel
Schlaflabor X Die Körpertemperatur nimmt um ca.
Schlaf der Mensch braucht, um sich
0,4 °C ab. In den frühen Morgenstun-
Mit der Erfindung des Elektroenzepha-
logramms (EEG, ➔ 33.3.3) begann die den ist sie am niedrigsten
X Die Muskelspannung lässt deutlich
morgens erholt und leistungsfähig zu
fühlen. Das Schlafbedürfnis ist indi- 12
moderne Schlafforschung. Im Schlaf- viduell sehr verschieden und abhän-
labor werden Veränderungen des schla- nach (je tiefer der Mensch schläft, gig von der täglichen Beanspruchung,
fenden Organismus durch die Messung desto weniger bewegt er sich). der eigenen Einstellung zum Schlaf,
verschiedener Körperfunktionen aufge- Das Bewusstsein (➔ 12.11) ist je nach den Gewohnheiten und vom Lebens-
zeichnet: Schlaftiefe eingeschränkt bis ausgeschal- alter (➔ Tab. 12.10.3).
X Das Elektroenzephalogramm misst tet. Die Augen sind geschlossen. Dage- Das Bedürfnis zu schlafen oder zu
die elektrische Hirnaktivität gen bleibt das Gehör funktionsfähig. Oft ruhen tritt nicht nur nachts auf, son-
X Das Elektrookulogramm zeichnet die werden Geräusche in Träume eingebun- dern auch tagsüber in kürzeren Ab-
Augenbewegungen des Schlafenden den und auf diese Weise verarbeitet. Bei ständen. Eine verstärkte Müdigkeit am
auf ungewohnten oder lauten Geräuschen Tag zeigt sich oft gegen 9 – 10 Uhr, gegen
X Das Elektromyogramm registriert die wie dem Klingeln des Weckers erwacht 13 – 15 Uhr („Mittagstief“) und gegen
Muskelaktivität. der Schläfer meist. 17 – 19 Uhr.

Schlafprotokoll Name:

Bitte abends ausfüllen Bitte morgens ausfüllen


Datum Genussmittel Arzneimittel Wann/ Wann ins Wann Wie oft Wie haben Sie geschlafen? Bemer-
(Schlafmittel Wie lange Bett aufge- aufge- Und wie lange? kungen
und andere) tagsüber gegangen? standen? wacht?
Alkohol Nikotin Kaffee, gelegen? Gut Mittel Schlecht
Cola, Tee

14.6.01 1 Bier 5 Zig. 3 Tassen Tee 13.00 h 22.30 h 6.00 h 3x 4 Std. Ärger mit
(12.00 h) (16.00 h) 1 Stunde dem
Chef

Abb. 12.10.2: Um einen Anhaltspunkt für die Ursache(n) seiner Schlafstörungen zu finden, wird der Patient gebeten, ein Schlafprotokoll zu führen.

499
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Altersabhängige Schlafstruktur Lebensalter Schlafbedarf in Std.


Die durchschnittliche Schlafdauer von
ca. 7 – 9 Std. bleibt beim Erwachsenen Säugling 18
bis zum 60. Lebensjahr nahezu kon- Kleinkind 13
stant. Erst ab dem 60. – 70. Lebensjahr
Schulkind 11
reduziert sie sich. Der Anteil an Tief-
schlafphasen (Non-REM-Schlaf ) nimmt Jugendlicher 9
ab. Ältere Menschen sind leichter weck- Erwachsener 8
bar; in der Nacht wird ihr Schlaf durch
Älterer Mensch 7 Abb. 12.10.4: Säuglinge und Kleinkinder
längere Wachpausen unterbrochen. Da-
sammeln im Schlaf Kraftreserven für die kör-
für halten sie am Tag häufiger kurze Tab. 12.10.3: Durchschnittswerte des Schlaf- perliche Entwicklung und erholen sich von den
Schläfchen. Neugeborene und Säuglin- bedarfs abhängig vom Lebensalter. vielfältigen Sinneseindrücken während des
ge wachen nachts oft noch auf, weil sie Wachseins. [O408]
Hunger haben. In der Regel verliert sich
dieses Verhalten im Lauf des 1. Lebens- die Anwesenheit der Eltern während der
Ursache. Nach Beseitigung der Ursache
jahres, das Kind schläft durch. Je jünger Einschlafphase wichtig. Die Pflegenden
stellt sich der normale Schlaf wieder ein.
der Säugling oder das Kleinkind ist, des- bieten daher allen Eltern an, bei ihrem Chronische Schlafstörungen: Dauern
to mehr Schlaf benötigt es im Lauf des Kind zu übernachten und geben ihnen länger als drei Wochen, eine Ursache ist
Tages, z. B. einen Vormittags- und einen Informationsmaterial zur Mitaufnahme meist nicht erkennbar.
Nachmittagsschlaf (➔ Tab. 12.10.3). von Eltern, z. B. zu Möglichkeiten der
Verpflegung. Können die Eltern nicht Akute Schlafstörungen treten z. B. nach
Körperliche und geistige Aktivitäten bei ihrem Kind übernachten, weil sie Überschreiten mehrerer Zeitzonen bei
Die Schlafdauer ist abhängig von kör- z. B. weitere Kinder zu Hause versorgen Interkontinentalflügen (Jetlag, ➔ Abb.
perlichen und geistigen Aktivitäten müssen, so können sie – ohne Eingren- 12.10.6) sowie vor Prüfungen oder
und von den täglichen Anforderungen. zung durch Besuchszeiten – so lange bei Operationen auf. Sie können auch Folge
Menschen, die tagsüber körperlich ihrem Kind bleiben, wie sie es möchten. von schmerzhaften Erkrankungen und
schwer arbeiten oder sportliche Hoch- Weitere Einschlafrituale sind: quälenden Sorgen sein. Wenn Kinder
leistungen vollbringen, z. B. eine Ge- X Lesen im Bett viel Neues erleben, verarbeiten sie dies
birgswanderung, fallen abends „tod- X Musikhören im Schlaf und wachen nachts häufiger
müde“ ins Bett und schlafen „wie ein X Fernsehen auf.
Stein“. Der Körper wurde tagsüber be- X Spazieren gehen Akute Schlafstörungen lassen sich
12 ansprucht und verlangt den Schlaf als
Erholung. Hingegen treten bei Men-
X Etwas Warmes trinken
X Duschen oder baden. ( 1)
durch die Beseitigung der Ursache
meist beheben. Bleibt die Angst des
schen, denen eine Aufgabe und Be- Patienten, nicht einschlafen zu können,
schäftigung fehlen, häufiger Schlaf- allerdings weiter bestehen, so kann sich
störungen auf. 12.10.4 Pathologische Verän- eine chronische Schlafstörung ent-
derungen/Schlafstörungen wickeln. Bei den meisten chronischen
Unterschiedliche Tagesrhythmen Schlafstörungen ist jedoch keine Ur-
Individuelle Veranlagungen und Ge- 12.10.4.1 Formen von sache festzustellen.
wohnheiten bestimmen den Schlaf- Schlafstörungen
und Wachrhythmus eines Menschen. Insomnie, Hypo- und Hypersomnie
Schlafstörungen (Dyssomnien) werden
Trotz vergleichbarer Schlafdauer sind
nach ihrer Dauer, Ursache und Form Insomnie: Schlaflosigkeit.
manche Menschen morgens putzmun-
unterschieden. Hyposomnie: Leichte Schlaflosigkeit.
ter, andere dagegen kaum ansprechbar;
Hypersomnie: Sehr starkes Schlafbe-
die einen sind Frühaufsteher, die ande- Akute und chronische dürfnis.
ren Nachtmenschen. Schlafstörungen
Eine Hyposomnie tritt häufig infolge
Individuelle Einstellung zum Schlaf Akute Schlafstörungen: Dauern bis zu
von Einschlafstörungen und Durch-
und Einschlafrituale drei Wochen und haben eine erkennbare
schlafstörungen auf. Einschlafstörun-
Der Mensch kann nicht abrupt zwi-
schen den Zuständen „Wach sein“ und
„Schlafen“ wechseln. Zwischen Aktivität
und Schlaf gibt es Phasen der Ruhe und Wohlbefinden Überhitzung
Entspannung, in denen Stress, Hektik
und Tagesereignisse langsam von einem Entspannung Stress
abfallen. Vor dem Schlafengehen haben
die meisten Menschen abendliche Ein- Reizabschirmung fördert Schlaf verhindert Belastung
schlafrituale, die eine Vorbereitung der
Nacht und einen Abschied vom Tag dar- Zufriedenheit Angst
stellen. Bei Kindern sind diese beson-
ders stark ausgeprägt: Sie brauchen
Selbstvertrauen Unsicherheit
meist „ihre“ Gute-Nacht-Geschichte,
„ihr“ Schlaflied oder ein bestimmtes
Stofftier. Zudem ist bei vielen Kindern Abb. 12.10.5: Fördernde und hemmende Einflüsse auf den Schlaf. [Foto: J668]

500
12.10 Schlaf

gen führen zu einer Verkürzung der Rhythmus des Patienten häufig durch
Gesamtschlafzeit, weil der Betroffene verschiedene Faktoren gestört. Pflege-
lange wach liegt und nicht einschlafen rische Aktivitäten, Überwachungsmaß-
kann. Oft sind es quälende Gedanken, nahmen, schnarchende und unruhige
die ihm durch den Kopf gehen und Mitpatienten im Zimmer verhindern oft
ihn nicht zur Ruhe kommen lassen. eine erholsame Nachtruhe. Schlafstö-
Morgens fühlen sich diese Menschen rungen, die durch die Umgebung her-
schlapp und müde. Menschen mit beigeführt werden, bezeichnet man als
Durchschlafstörungen können zwar ein- exogene Schlafstörungen. Weitere exo-
schlafen, wachen jedoch öfter in der gene Faktoren sind:
Nacht auf und liegen wach, was dann X Störendes Licht oder Lärm
ebenfalls zu einem Schlafdefizit führt. X Zu warme oder zu kalte Raumtempe-
Frühes Erwachen kommt hauptsäch- ratur Abb. 12.10.6: Schon die einstündige Zeitver-
lich bei älteren Menschen vor, weil ihr X Zu weiche oder „durchgelegene“ Bet- schiebung zu Beginn und Ende der Sommer-
Schlafbedarf reduziert ist. ten zeit verursacht oft eine milde Form des Jet-
Eine erhöhte Schlafneigung zeichnet X „Zwangslagerung“ z. B. durch eine lags. [O200]
sich im Wesentlichen durch eine ge- Gipsbehandlung oder Infusionsthe-
steigerte Schläfrigkeit während des Ta- rapie.
ges aus. Sie kann trotz ausreichenden Schlafstörungen durch Arznei-
Nachtschlafs auftreten. Etwa 4 % der Organische Schlafstörungen und Genussmittel
Bevölkerung sind davon betroffen. Organischen Schlafstörungen liegt eine Arzneimittel, z. B. Digitalisglykoside (➔
Handelt es sich um eine pathologisch körperliche Ursache zugrunde, z. B.: Pharma-Info 16.28), können den ge-
erhöhte Schlafneigung, z. B. bei Vergif- X Zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
sunden Schlaf ebenso beeinträchtigen
tungserscheinungen oder einigen Hirn- (➔ 17.4) wie:
tumoren, spricht man von Hypersom- X Kaffee und andere koffeinhaltige Ge-
X Schmerzen, z. B. postoperativ, bei Ar-
nie. throse oder Tumoren tränke, wenn sie nicht unmittelbar
Chronobiologische Störungen liegen X Schlafapnoesyndrom (➔ auch 18.2.3).
vor dem Schlafengehen getrunken
vor, wenn dem biologischen Schlaf- Rezidivierendes kurzes Aussetzen der werden (nach dem Kaffeegenuss
Wach-Rhythmus nicht entsprochen Atemtätigkeit (v. a. während der Non- werden viele Menschen zuerst müde,
werden kann. Dies ist z. B. bei (Nacht-)- REM-Schlafphasen) ggf. mit kurzzei- ehe dann die anregende Wirkung ein-
Schichtarbeitern der Fall. Aufgrund des tiger Hypoxie (Sauerstoffunterversor- setzt)
sich häufig ändernden Schlaf-Wach-
Rhythmus wird ihr Schlaf oberfläch-
gung) des Gehirns. Betroffen sind
überwiegend Männer mittleren Al-
X Schwarzer Tee nach kurzer Ziehzeit
X Üppige, schwer verdauliche abend-
12
licher und kürzer. In Deutschland sind ters. Die Patienten klagen über Mü- liche Mahlzeiten
80 % der (Nacht-)Schichtarbeiter von X Größere Mengen an Alkohol (im Ge-
digkeit und Kopfschmerzen, in
Schlafstörungen betroffen. schweren Fällen kann es zu Herz- gensatz zu geringen Mengen an Al-
rhythmusstörungen kommen kohol, z. B. 0,3 Liter Bier, die einen
Parasomnien X Internistische und neurologische Er-
gesunden Schlaf fördern). Die erhol-
Unter Parasomnien versteht man stö- krankungen, z. B. Demenz (➔ 33.10.4), same REM-Schlafphase (➔ 12.10.1) ist
rende oder krankhafte Begleiterschei- Asthma (➔ 18.6), koronare Herzkrank- unter deutlichem Alkoholeinfluss we-
nungen des Schlafes, die anfallsartig heit (➔ 16.5.1) oder Morbus Parkin- sentlich verkürzt, und das Schnar-
oder als Episoden auftreten, wie Schlaf- son (➔ 33.10.1), Schilddrüsenerkran- chen sowie eine Schlafapnoe werden
wandeln, Einnässen, Alpträume und kungen (➔ 21.3) begünstigt.
nächtliche Angstzustände (Pavor noc- X Bewegungsmangel.
turnus). Die meisten dieser Symptome Schlafstörungen im Kindes-
treten überwiegend im Kindes- und Ju- Psychoreaktive Schlafstörungen und Jugendalter
gendalter, im Alter oder nach Belas- Kinder und Jugendliche mit Schlaf-
Psychoreaktive Schlafstörungen haben
tungssituationen auf. störungen fallen häufig dadurch auf,
psychische Ursachen, z. B.:
X Erlebnisse (auch freudige) des ver- dass sie tagsüber verstärkt müde und
gangenen Tages emotional labil sind und ihre Leistungs-
12.10.4.2 Ursachen fähigkeit nachlässt. Schlafstörungen
X Bevorstehende Ereignisse
für Schlafstörungen X Ängste, z. B. bei unklarer Diagnose zeigen sich als Schlafwandeln und Pa-
Leichtere und sporadisch auftretende oder vor einer OP; bei Kindern auch vor nocturnus.
Schlafstörungen sind den meisten die Angst, verlassen zu werden, z. B. Ursachen können mangelhafte Schlaf-
Menschen vertraut und stellen im All- wenn sich die Eltern gerade getrennt hygiene und Störungen in der Umge-
gemeinen keine Gefährdung für die haben; oder die Angst vor der Krank- bung, v. a. Fernsehkonsum, sein. ( 3, 4)
Gesundheit dar. Etwa ein Drittel der heit und deren Folgen
Menschen in westlichen Industrielän- X Psychiatrische Erkrankungen, z. B. De- Schlafstörungen im Alter
dern klagt über Schlafstörungen. ( 2) pression (➔ 34.7.1), Schizophrenie (➔ Im Alter nimmt die Häufigkeit von
34.6.1), Alkoholkrankheit (➔ 34.8.3). Schlafstörungen zu. Sie sind nicht leicht
Exogene Schlafstörungen von den physiologischen Veränderun-
„Schlaf ist die beste Medizin“, sagt eine Patienten mit einer Depression (➔ 34.7.1) gen des Schlafmusters, z. B. häufigen
Volksweisheit. Im Krankenhaus und leiden in 90 % der Fälle unter Schlafstörun- nächtlichen Wachphasen, zu unter-
im Pflegeheim wird der Schlaf-Wach- gen. scheiden. Allerdings weisen erhebliche

501
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Einschlafstörungen oder sehr häufige gebung. Pflegende beraten Patienten


und lange Nickerchen am Tag auf eine und Angehörige und erklären die Prin-
behandlungsbedürftige Störung hin. zipien der Schlafhygiene. Im Kran-
( 5) kenhaus und Pflegeheim schaffen die
Mögliche Ursachen für Schlafstörun- Pflegenden die Voraussetzungen für ei-
gen im Alter sind: nen erholsamen Schlaf (➔ Tab. 12.10.10).
X Bewegungsmangel Kann der Patient trotzdem nicht schla-
X Schmerzen oder andere körperliche fen, reichen oftmals bereits kleine, „na-
Beschwerden türliche“ Hilfsmittel, um dem Patienten
X Nebenwirkung von Arzneimitteln zu einem erholsamen Schlaf zu verhel-
X Ängste, Sorgen, Einsamkeit fen, z. B.:
X Psychische Erkrankungen, z. B. De- X Ein zusätzliches Kissen anbieten
pression X Das Patientenzimmer (noch einmal)
X Ungewohnte Umgebung, z. B. nach lüften
einem Umzug ins Pflegeheim. X Störendes Licht vermeiden, z. B. Gar- Abb. 12.10.7: Bei Schlafstörungen empfehlen
die Pflegenden den Patienten, vor dem Ein-
dinen zuziehen
schlafen ein Glas kalte oder warme Milch zu
Nachtcafé X Ggf. das Bett von der Tür zum Fenster
trinken, weil sie eine positive Wirkung auf den
Insbesondere Menschen, die von einer verschieben Schlaf ausübt. Milch enthält die essentielle
Demenz betroffen sind, fallen durch X Individuelle Einschlafrituale (➔ Aminosäure Tryptophan, die im Körper zu
lange Wachzeiten in der Nacht auf. Um 12.10.3.2) berücksichtigen, zu denen Serotonin umgebaut wird. Serotonin ist eine
den Betroffenen eine sinnvolle Beschäf- auch der Genuss von Kaffee gehören chemische Überträgersubstanz (Transmitter),
tigung zu ermöglichen, wurden in vielen kann, wenn der Patient anschließend die im Gehirn die Tiefschlafphasen auslöst.
Pflegeheimen sog. Nachtcafés einge- sofort schlafen möchte [J751-040]
richtet. Dort erhalten die Patienten, X Schlaffördernde physikalische Maß-
wenn sie möchten, etwas zu trinken und nahmen oder ein warmes Getränk,
eine Kleinigkeit zu essen und finden an- z. B. Milch, anbieten (➔ Abb. 12.10.7). Kinder brauchen eine gewisse Regel-
dere Menschen für ein Gespräch oder mäßigkeit der Zubettgehenszeit. Rituale
ein gemeinsames Spiel (➔ Abb. 12.10.8). Prinzipien gesunder Schlafhygiene vor dem Zubettgehen, z. B. waschen, Lied
X Sich tagsüber regelmäßig bewegen vorsingen, Gutenachtgeschichte vorlesen,
X Leichte Abendmahlzeiten einnehmen, beten, zudecken, die allabendlich in der
12.10.5 Pflegerische nicht hungrig ins Bett gehen gleichen Reihenfolge stattfinden, führen

12 Interventionen
Schon nach einer Nacht ohne erholsa-
X Aktivitäten nicht unmittelbar vor dem
Schlafengehen beenden
zur Entspannung des Kindes und erleich-
tern das Einschlafen.

men Schlaf fühlen sich viele Menschen X Nach Möglichkeit immer zur selben Zeit
am Tag müde, sind weniger leistungs- ins Bett gehen
Physikalische Maßnahmen
X Ermüdungserscheinungen erkennen und
fähig und unkonzentrierter. Sie frieren Durchführung von Teil- und Vollbädern
ins Bett gehen
schneller, bekommen Kopfschmerzen, ➔ Tab. 12.5.31
X Kräutertees (Melisse, Fenchel, Hopfen,
sind gereizter als üblich. Kommt es Neben den allgemeinen Regeln für ei-
Baldrian, Johanniskraut) oder ein Glas
zu länger dauernden Schlafdefiziten, nen gesunden Schlaf gibt es eine Reihe
warme Milch fördern den Schlaf
wachsen die Angst vor der Schlaflosig- physikalischer Maßnahmen, die beruhi-
X Frieren ist ein Einschlafkiller: Dafür sor-
keit und die Sorge vor den möglichen gend und schlaffördernd wirken:
gen, dass Körper und Füße warm sind,
Konsequenzen. Betroffene gehen oft X Warme Vollbäder. Ein Wannenbad
z. B. Socken anziehen, Wärmflasche
mit dem Gedanken zu Bett, wieder nicht von ca. 37 – 38 °C unmittelbar vor
X Einschlafritual pflegen, z. B. Zimmer
einschlafen zu können, und schauen lüften, Umziehen, Zähne putzen, Toi- dem Schlafengehen entspannt. Un-
ständig auf die Uhr. Sie bedenken ge- lettengang terstützend wirken Zusätze wie Ka-
nau, welche Anforderungen am nächs- X Entspannungstechniken erlernen, z. B. mille, Lavendel, Baldrian, Melisse
ten Tag auf sie zukommen, und fürch- Autogenes Training, Yoga, Meditation, oder Lindenblüten
ten, diese nicht bewältigen zu können. Phantasiereisen. X Feucht-heiße Bauchkompressen (➔
Dadurch wird ein Kreislauf in Gang ge- 12.5.1.4)
setzt, der die notwendige Entspannung X Kalte Armbäder über 10 – 30 Sek. be-
weiter erschwert. Schlaffördernde Maßnahmen ruhigen Herz und Kreislauf (➔ Tab.
Pflegerische Maßnahmen können bei Säuglingen und Kindern 12.5.31)
deshalb in der Beratung über eine ad- X Bei Früh- und Neugeborenen CD mit X Kaltes Abwaschen der Beine
äquate Schlafhygiene, der Durchfüh- Herztönen oder Stimme der Mutter X Kalte Wadenwickel für Patienten, die
rung schlaffördernder Maßnahmen so- oder des Vaters, bei Säuglingen Spiel- wegen kalter Füße nicht einschlafen
wie der Verabreichung von schlafför- uhr anstellen können; zwei Leinen- oder Baum-
dernden Mitteln liegen. X Säuglinge mit rhythmischen Bewe- wolltücher in ca. 22 °C kaltes Wasser
gungen schaukeln, streicheln tauchen und auswringen. Jeweils ein
12.10.5.1 Schlaffördernde X Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte Tuch um die Waden des Patienten
vorlesen oder CD mit beruhigender wickeln, danach mit einem trockenen
Maßnahmen Musik leise anstellen Tuch das feuchte nochmals umwi-
Gesunde Schlafhygiene X Bei Kindern, die Angst im Dunkeln ckeln. Unter die Beine eine wasser-
Damit ein Mensch gut schlafen kann, haben, (Nacht-)Licht brennen las- dichte Unterlage legen, damit die
benötigt er eine angenehme Schlafum- sen. Bettwäsche nicht feucht wird

502
12.10 Schlaf

nicht über längere Zeit eingesetzt wer- Besonders nach Einnahme lang wirk-
den. samer Schlafmittel, die zudem noch
spät in der Nacht oder nach einer um-
Vorsicht
fangreichen Abendmahlzeit verabreicht
Starke Schlafmittel wirken atemdepressiv
wurden, fühlt sich der Patient am nächs-
und blutdrucksenkend (vor allem nach in-
ten Morgen matt und benommen. Häu-
travenöser Verabreichung und in Kombi-
fig ist ihm schwindlig oder er hat Kreis-
nation mit anderen zentral dämpfenden
laufprobleme (Sturzgefahr ➔ 12.8.6.10).
Arzneimitteln). Die Pflegenden beobach-
ten daher nach Gabe solcher Arzneimittel Bei gleichzeitiger Einnahme anderer
den Blutdruck und die Atmung des Patien- Arzneimittel wie Psychopharmaka oder
ten und achten auf Müdigkeit und Apathie Schmerzmittel können sich die Wirkun-
am nächsten Tag. gen auf das ZNS so verstärken, dass der
Abb. 12.10.8: Alte Menschen wachen häufig Patient Aktivitäten des täglichen Lebens
nachts auf und können nicht mehr einschla- wie die Körperwäsche oder das Laufen
Schlafmittel (Hypnotika) gehören zu
fen. Einige Pflegeheime bieten sog. Nacht-
den gebräuchlichsten Arzneimitteln. nicht mehr selbstständig ausführen
cafés an, in denen sich die Betroffenen treffen
und sich gemeinsam die Zeit vertreiben kön- 25 % der alten Menschen, die sich selbst kann.
nen. [K157] versorgen oder von ihren Angehörigen Tipps zum Umgang mit Schlafmitteln
gepflegt werden, und 90 % der statio- X Immer nach der Ursache der Schlaflo-
när untergebrachten Betagten nehmen sigkeit suchen. Oft liegen ihr Probleme
X Atemstimulierende Einreibung (➔ Schlaf- oder Beruhigungsmittel (Seda- und Sorgen zugrunde, die aber nicht
12.2.5.5) tiva) ein. Schlaffördernde Arzneimittel durch eine Schlaftablette, sondern eher
X Basal stimulierende, beruhigende erscheinen vielen Patienten als beque- durch persönlichen Kontakt und Ge-
Ganzkörperwaschung (➔ 12.5.1.4) mer Weg aus der Schlaflosigkeit, sind spräche gelöst werden
X Wechselfußbad oder warmes Fuß- aber alles andere als unproblematisch. X Nicht routinemäßig fragen, ob der Pa-
bad. Es besteht insbesondere die Gefahr tient ein Schlafmittel wünscht. Die Ga-
der Gewöhnung. Viele Patienten benö- be eines Schlafmittels bedarf der ärzt-
Kälteapplikationen dürfen nur bei Pa-
tigen immer höhere Dosierungen, was lichen Anordnung.
tienten angewendet werden, deren Haut
leicht zu einer körperlichen Abhängig-
sich warm anfühlt und die nicht frieren.
keit führt. Zusätzlich kann die Angst Pflanzliche Arzneimittel (Phytothera-
Kontraindiziert sind sie bei Durchblu-
lösende Komponente vieler Schlafmittel peutika, ➔ 15.15) werden seit Jahrtau-
tungsstörungen der Beine (Arztrückspra-
zu einer psychischen Abhängigkeit füh- senden als Beruhigungsmittel (Sedati-
che). Kälteapplikationen bewirken zu-
nächst eine Verengung der Blutgefäße, be-
ren. Darüber hinaus drohen wie bei
allen Arzneimitteln unerwünschte Wir-
va) eingesetzt, viele davon mit schlafför-
dernder Wirkung. Beispielsweise wirkt
12
vor als Gegenreaktion eine Weitstellung
einsetzt, die zu warmen Füßen, körper- kungen (➔ Tab. 12.10.9) auf andere Or- Baldrian beruhigend, stimmungsauf-
licher Entspannung und einem wohligen gansysteme. hellend und entspannend. Eine sedie-
Gefühl führt.
Substanz- und Wichtige unerwünschte Wirkungen*
Handelsname (Bsp.)
Medikamentöse Therapie
Benzodiazepine (➔ Tab. 34.16)
Die am häufigsten eingesetzten Schlaf-
X Brotizolam, X Tagesmüdigkeit
mittel gehören zur Stoffgruppe der Ben-
z. B. Lendormin£ X Herabsetzung des Muskeltonus, dadurch die (eigentliche ge-
zodiazepine, die eine schlafanstoßende
X Oxazepam, wünschte) Schläfrigkeit, Gangunsicherheit und Sturzgefahr
Wirkung haben (➔ Tab. 34.16). z. B. Adumbran£ X Bei Patienten mit Abhängigkeitsproblematik kontraindiziert
Barbiturate unterdrücken die REM-Pha- X Triazolam,
sen und werden wegen ihrer vielen Neben- z. B. Halcion£
wirkungen kaum noch als Schlafmittel,
aber in der Anästhesie oder Neurologie als Benzodiazepin-Analoga
Antiepileptika (➔ Pharma-Info 33.56) ein- X Zolpidem, z. B. X Im Wesentlichen wie Benzodiazepine, jedoch muskelent-
gesetzt. Stilnox£ spannende Wirkung (und damit Sturzgefahr) geringer
Bei chronischen Schlafstörungen greift X Zopiclon, z. B. X Abhängigkeitspotential wahrscheinlich ebenfalls geringer
man häufig auf Chloralhydrat zurück, da Ximovan£ als bei Benzodiazepinen
hier die Suchtgefahr etwas geringer ist. Weitere

Als Alternative zu Schlafmitteln kom- X Chloralhydrat, z. B. X Gelegentlich Übelkeit


men neben den nicht-medikamentösen Chloraldurat£ X Kontraindiziert bei schweren Leber- und Nierenfunktions-
störungen sowie dekompensierter Herzinsuffizienz
Maßnahmen pflanzliche Präparate und
eventuell auch beruhigende Antihista- Alle Präparate:
minika (➔ Pharma-Info 27.10) oder X Allergien
„schlafanstoßende“ Neuroleptika in Be- X Gefahr von Gewöhnung und Abhängigkeit
X Herabsetzung des Reaktionsvermögens, je nach Wirkdauer Tagesschläfrigkeit
tracht. Sedierende Antihistaminika, v. a.
X Verstärkung der Wirkung von Alkohol und anderer auf das ZNS wirkender Substanzen
Diphenhydramin, sind als einzige che-
X Paradoxe Reaktionen (z. B. Erregungszustände), insbesondere bei Kindern und älteren
mische Substanzen nicht verschrei-
Menschen
bungspflichtig und daher häufig in der
Selbstmedikation. Sie sollten jedoch Abb. 12.10.9: Überblick über Schlafmittel (Hypnotika) und ihre unerwünschten Wirkungen.

503
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Schlafbeeinflussende Lösungsmöglichkeiten
Faktoren
Umgebungsfaktoren
Ungewohntes Bett X Persönliche Dinge, z. B. Kopfkissen oder Stofftier,
mitbringen lassen
Ungewohnte Lage X Für möglichst bequeme Schlaflage sorgen („wie man
sich bettet, so liegt man“)
Mehrbettzimmer X Für ruhige Atmosphäre sorgen, Verhaltensregeln fest-
legen (z. B. Fernseh- und Besuchszeiten), individuelle
Abb. 12.10.11: Vor allem betagte, einsame
Einschlafrituale (➔ 12.10.3.2) berücksichtigen
Menschen greifen oft zu Schlafmitteln. [J668]
Nächtlicher Kontrollgang X Nachtruhe einhalten
des Pflegepersonals X Leise arbeiten
X Auf leisen Sohlen gehen (keine Clogs) Ess- und Wohnzimmer und in manchen
X Kontrollgänge auf ein vertretbares Minimum reduzieren Fällen auch Badezimmer und Toilette so-
wie für Kinder mitunter Spielzimmer. Von
Licht X Zimmer abdunkeln
X Nachtbeleuchtung einschalten hier nimmt der Patient an seiner Um-
X Schlafbrille empfehlen gebung teil und begegnet Angehörigen,
X Auch auf Intensivstationen Licht und Aktivitäten Besuchern, Pflegenden und Ärzten.
reduzieren
Das Patientenbett muss sowohl den Be-
Krankheitsbedingte Faktoren
dürfnissen des Patienten als auch den
Schmerzen X Nach Arztanordnung Schmerz- und Beruhigungsmittel Anforderungen der Pflegenden für ge-
kombinieren sundes Arbeiten gerecht werden. Bei Kin-
X Entsprechend lagern, z. B. bei Magen- und Darm- dern richtet sich die Auswahl des Bettes
beschwerden Knierolle zur Entlastung der Bauchdecke
nach der Größe bzw. dem Entwicklungs-
Nächtliches Wasserlassen X Klingel/Rufanlage in Reichweite, Urinflasche oder zustand und der Erkrankung des Kindes.
Toilettenstuhl bereitstellen Die wichtigsten Bettarten sind:
X Sich vor der Nachtruhe nach Harndrang erkundigen X Inkubator zur Unterbringung von
X Diuretika nach Möglichkeit nicht abends verabreichen
Früh- und Risikogeborenen (➔ 30.24.8)
Bewegungseinschränkung X Bequeme Lagerung ermöglichen X Wärmebett zur Unterbringung von

12 durch Verbände, Infusionslei-


tungen, Sonden, Extensionen
X Infusionsleitungen verlängern bzw. gut sichern Früh- und Neugeborenen mit noch
schwankender Körpertemperatur so-
Physiologische Faktoren wie Säuglingen nach chirurgischen
Mangel an körperlicher X Beschäftigungen am Tag anbieten, je nach Krankheits- Eingriffen. Unter der eigentlichen
Bewegung bild körperliche Betätigung anbieten Matratze befindet sich eine beheiz-
bare Metallplatte, deren Temperatur
Störungen des Schlaf-Wach- X Schlafverhalten beobachten
reguliert werden kann
Rhythmus X Tagsüber Ruhezeiten vermeiden
X Säuglingsbett unterschiedlicher Grö-
X Tagesablauf möglichst nahe am Gewohnten orientieren
X Bei Patienten mit eingeschränkter Wahrnehmung ße: für Neugeborene, für Säuglinge
bewusst auf Tageszeit hinweisen bis zu ca. sechs Monaten sowie für
Säuglinge bis ca. einem Jahr
Nächtliches Hungergefühl X Spätmahlzeit anbieten
X Gitterbetten für Kleinkinder bis zu ca.
durch ungewohnt frühes X Joghurt, Zwieback oder Apfel auf den Nachttisch legen
Abendessen sechs Jahren
X Jugendbetten, die im Wesentlichen so
Psychische Faktoren
aussehen wie Erwachsenenbetten, je-
Angst vor Untersuchungen X Gesprächsbereitschaft zeigen doch kürzer sind
und Eingriffen, Zukunfts- X Entspannungstechniken anbieten X Erwachsenenbetten
ängste, Depression X Spezialbetten.

Tab. 12.10.10: Für viele Schlafprobleme lassen sich mit oft geringem Aufwand geeignete Lösungen Physiologischer Bettknick
finden. Ein an die Körpermaße des Menschen
angepasstes Patientenbett hat ein gleich
rende Wirkung hat auch Hopfen (auch großes Kopf- wie Fußende. So findet die
schiedenen Herzmedikamenten, Immun-
inhalativ als Hopfenkissen). Johannis- suppressiva oder Kontrazeptiva verab- Beugung des Körpers in Höhe des Hüft-
kraut wird bei Schlafstörungen, die mit reicht werden, da es deren Wirkung durch gelenks statt, und der gesamte Rücken
depressiven Stimmungen einhergehen, Beschleunigung des Abbaus gefährdet. wird gut unterstützt. Dadurch hat der
angewendet. Kinder dürfen keine alkoholhaltigen Prä- Kranke mehr Bewegungsfreiheit, atmet
parate bekommen. besser durch und rutscht nicht nach un-
Pflanzliche Arzneimittel haben bei nor-
ten (➔ Abb. 12.10.14 – Abb. 12.10.17).
maler Dosierung kaum unerwünschte Wir-
kungen. Sie dürfen jedoch erst nach Rück-
sprache mit dem Arzt verabreicht werden, 12.10.5.2 Das Patientenbett Bettzubehör
da sie die Wirkung anderer Medikamente Zur sachgerechten Ausstattung von Pa-
beeinflussen können. So darf z. B. Johan- Das Patientenbett ist für den bettläge- tientenbetten gehören:
niskraut nicht in Kombination mit ver rigen Patienten Ruhe- und Schlafstätte, X Matratze sowie wasserdampfdurch-

504
12.10 Schlaf

Bettbügel/ Patienten-/
Patienten- Selbsthaltegriff
aufrichter
3-teilige
Bettbrett, Liegefläche
abnehmbar
Halterung für
Patientenname

Fernbedie-
nung zum Abb. 12.10.14: Unphysiologische Liegefläche.
Verstellen Die Konstruktion vieler Krankenhausbetten
von Kopf-
oder Fußteil macht eine physiologische Beugung in Höhe
der Hüfte unmöglich, weil ihre Liegefläche in
Fußpumpe: Bett ein kleines „Kopf-“ und ein großes „Fußteil“
kann durch Pumpen gegliedert ist. [K183]
Abb. 12.10.12: Patien-
höher, durch Anheben
tenbett mit physio-
niedriger gestellt Ablage für
werden
logischem Bettknick.
Bremshebel Bettzeug
[K115]

lässiger, aber Wasser abweisender Ma-


richterlichen Beschluss dazu gibt. Für Pa-
tratzenschoner tienten in psychiatrischen Einrichtungen
X Bettlaken, ggf. Stecklaken, ein großes gibt es besondere Regelungen im Unter-
und ein kleines Kopfkissen, eine Bett- bringungs-Gesetz.
decke.
Vorsicht
Bis zum Kleinkindalter wird kein Kopfkis- Matratze Abb. 12.10.15: Physiologischer Bettknick auf
Ist die Matratze im Patientenbett zu der Höhe des Hüftgelenks. [K183]
sen verwendet, da das Kind mit der Nase
darin versinken und ersticken könnte. weich oder zu hart, führt dies bei vielen
Patienten zu Rückenproblemen und
Hilfsmittel, die bei Bedarf angebracht Verspannungen, deren Folge häufig
werden können, sind:
X Verschiedene Halter, z. B. für Infusio-
Kopfschmerzen sind. Klagen Patienten
über eine zu harte Unterlage, sollte
12
nen (am Bettbügel), Urinflaschen, diese ausgetauscht werden.
Handtücher und Gehhilfen Die ideale Matratze passt sich den
X Bettgitter. Das Anbringen von Bettgit- Körperformen des Patienten an. Dane-
tern bedarf der Einwilligung bzw. Arzt- ben gibt es zahlreiche Spezialmatratzen,
anordnung. Kleinkinderbetten haben z. B. aus atmungsaktivem Schaumstoff
immer Bettgitter zur Dekubitusprophylaxe.
X Trittstufe für kleine Patienten.
Die richtige Matratze mindert die Gefahr
Vorsicht von Rückenproblemen und Druckulzera. Abb. 12.10.16: Eine Möglichkeit bei sehr großen
Bettgitter stellen eine freiheitsentziehen- Für schlanke, leichtgewichtige Patienten Patienten: Verlängerung des Bettes mit dem
de Maßnahme nach § 239 Strafgesetzbuch eignen sich eher weiche Matratzen, bei adi- Kopfbrett, Ansicht von hinten. [K183]
dar. Sie sind rechtlich nur dann zulässig, pösen Patienten oder Kranken mit Band-
wenn der Betroffene zugestimmt hat, Ge- scheibenproblemen ist eher eine festere
fahr im Verzuge ist oder wenn es einen Unterlage angezeigt.

Abb. 12.10.13 (links):


In der häuslichen
Pflege kommen meist
moderne Pflegebet-
ten zum Einsatz. Sie
sind höhenverstellbar,
haben elektrisch ver-
stellbare Kopf- und
(evtl.) Fußteile, ein
eingebautes Bettgit-
ter und Rollen zum Abb. 12.10.17: Verlängerung des Bettes mit
Verschieben. [V075] dem Kopfbrett, Ansicht von vorne. [K183]

505
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Spezialbetten X Hausinternen Richtlinien sehen häu- Material richten


Spezialbetten werden u. a. zur thera- fig das Tragen eines Schutzkittels X Auf einem Mehrzweckwagen oder

peutischen Lagerung, z. B. Herzbettlage beim Bettenmachen vor speziellen Bettenwagen frische Wä-
(➔ Abb. 16.1) und Dekubitusprophylaxe X Nach dem Abwerfen schmutziger Wä- sche, Händedesinfektionsmittel und
(➔ 12.5.1.4), eingesetzt. Sie unterschei- sche und vor der Entnahme frischer benötigte Pflegematerialien richten
den sich erheblich in Wirkungsweise, An- Wäsche Hände desinfizieren X Für die Schmutzwäsche einen Wäsche-

wendung und Wartung. Meist verfügen X Ablagefläche für Kissen und Decken abwurf (fahrbares Gestell mit Wä-
lediglich Intensivstationen oder Fach- vorbereiten, z. B. Stuhl vor das Fuß- schesack) mit ins Zimmer nehmen.
kliniken über diese Betten, da sie in der ende des Bettes stellen (manche Bet- Patienten und Zimmer vorbereiten
Anschaffung teuer sind. Besteht kein re- ten haben auch eine ausklappbare X Bei Bedarf dem Patienten eine halbe
gelmäßiger Bedarf, ist es kostengünsti- Ablagefläche für die Bettwäsche) Stunde vor dem Betten ein Schmerz-
ger, diese Betten zu mieten. Da auch die X Starkes Aufschütteln von Decke und mittel verabreichen (Arztanordnung
Mietkosten nicht unbeträchtlich sind, Kissen vermeiden, um keinen Staub beachten)
ist die Indikation sorgfältig zu stellen. aufzuwirbeln und keine Krankheits- X Den Patienten über Ablauf, Hand-
erreger zu verbreiten griffe, Mithilfe und pflegerische Maß-
Bettenmachen X Darauf achten, dass das Kopfkissen nahmen informieren
nicht mit dem Stecklaken in Berüh- X Platz schaffen, Gegenstände, die im
Das tägliche Bettenmachen (Betten, rung kommt Weg stehen, zur Seite schieben, Pa-
Bettenrichten) dient nicht allein dem kör- Verschmutzte Wäsche wechseln und
X
tientenhaltegriff hochhängen und
perlichen Wohlbefinden des Patienten und sofort in den Wäscheabwurf entsor-
der Hygiene. Es ist auch eine Gelegenheit Bewegungshilfsmittel aus dem Bett
gen entfernen
zur Kontaktaufnahme zwischen Pflegen- X Ablagefläche, sofern nicht die des Pa- X Intimsphäre durch Aufstellen eines
den und Patienten. Pflegende können tientenbettes genutzt wurde, desinfi-
Beobachtungen und andere Pflegemaß- Sichtschutzes wahren oder Patienten
zierend abwischen. mit einem Leintuch abdecken
nahmen (Prophylaxen, Mobilisation, Vital-
zeichenkontrollen) mit dem Bettenmachen X Das Vorgehen dem Befinden des Pa-
Vorbereitung tienten anpassen
verbinden. Nach Möglichkeit arbeiten sie
dabei zu zweit und vermeiden unnötige Rückengerechte Arbeitsweise ➔ 8.4.3 X Ressourcen des Patienten beachten,

Gänge durch eine gute Koordination. Ein Bett kann unterschiedlich gerich- d. h., ihn zur Mithilfe ermuntern und
tet werden, jedoch erleichtert eine sich Zeit dafür nehmen
konstante Abfolge das Erlernen und X Auf Wunden, Drainagen, Infusionen
Hygienische Prinzipien beschleunigt die Ausführung. Die Vor- und Katheter achten
12 Pflegende beachten folgende Hygiene-
richtlinien beim Bettenmachen:
bereitung des Bettenmachens um-
fasst:
X Bett auf Arbeitshöhe stellen, elektro-
nisch oder mittels Fußpumpe.

Abb. 12.10.18 – 12.10.23: Ab- und Beziehen eines leer stehenden Bettes. [K115]

Abb. 12.10.18: Die zusammengefaltete Decke Abb. 12.10.19: Die Wäsche wird direkt in den Abb. 12.10.20: Das frische Bettlaken wird der
und das Kopfkissen werden auf der Bettablage Wäscheabwurf entsorgt. Länge nach ausgebreitet.
platziert. Beim Abziehen des Leintuchs die
Innenseiten zusammenlegen.

Abb. 12.10.21: Die Ecken des Bettlakens ein- Abb. 12.10.22: Mit der Ecke des links gewen- Abb. 12.10.23: Bett wieder auf Ausgangshöhe
spannen, überhängende Lakenteile unter die deten Bettbezugs wird die Bettdecke ergriffen bringen.
Matratze schieben. und der Bezug darüber abgestreift.

506
12.10 Schlaf

Ab- und Beziehen eines leer eingebracht werden, wird sie in Höhe
des Gesäßes des Patienten quer aus- Abb. 12.10.24 – 12.10.26: Beziehen des
stehenden Bettes
Bettes – Der Patient dreht sich. [K115]
X Bettdecke und Kissen abziehen und gebreitet, eingespannt und ebenfalls
auf der Ablage platzieren; Bettlaken bis zur Mitte aufgerollt
entfernen (➔ Abb. 12.10.18) X Anschließend Patient auf den Rücken
X Verschmutzte Wäsche in den Wä- drehen und weiter über den „Wäsche-
schesack abwerfen (➔ Abb. 12.10.19), berg“ auf die andere Seite (➔ Abb.
dabei Wäsche fern vom Körper halten 12.10.26)
X Frisches Bettlaken der Länge nach auf X Das gebrauchte Laken entfernen und
der Matratze ausbreiten. Die Mittel- in den Wäschesack entsorgen
linie des Lakens liegt auf der Bettmit- X Das frische Bettlaken weiter entfalten
te (➔ Abb. 12.10.20) und einspannen, darauf achten, dass
X Laken am Kopfende einschlagen, keine Falten bleiben. Ebenso die ein-
gebrachte Unterlage entfalten und Abb. 12.10.24: Den Patienten unterstützen,
dann am Fußende straff ziehen und
einspannen sich zur Seite zu drehen.
die Seiten einschlagen (➔ Abb.
12.10.21), dieser Schritt entfällt bei X Patienten in die gewünschte oder er-
Spannlaken. Die überhängenden La- forderliche Lagerung bringen, Kopf-
kenteile unter die Matratze stecken teil in eine geeignete Position brin-
X Kopfkissen beziehen und dabei da- gen, Patientenhaltegriff in Greifnähe
rauf achten, dass die Kissenecken die bringen und sich erkundigen, ob der
Ecken des Bezugs ausfüllen Patient so bequem liegt
X Deckenbezug auf links drehen (falls X Hände desinfizieren.
der Bezug nicht schon so von der Wä-
scherei geliefert wird). Mit den Ecken Nachbereitung
des Bezugs die oberen Deckenenden X Bett wieder in Ausgangshöhe nach
fassen (➔ Abb. 12.10.22) unten lassen Abb. 12.10.25: Frisches Laken bis zur Hälfte
X Decke hoch halten, Bezug abstreifen X Rufanlage und Nachttisch in Reich- des Bettes ausbreiten und einspannen.
und mit kleinen Bewegungen über weite stellen
die Decke schütteln X Benutzte Wäsche entsorgen
X Bettdecke der Länge nach auf das X Evtl. den Bettenwagen desinfizieren
Bett legen und einschlagen und neu auffüllen.
X Hände desinfizieren und Bett auf
Ausgangshöhe bringen (➔ 12.10.23). Betten eines Neugeborenen
12
im Inkubator
Betten eines bettlägerigen Frühgeborene ➔ 30.24.8
Patienten
Inkubator: Hilfsmittel zur Versorgung
Mobilisation ➔ 12.8.6.2 von Frühgeborenen. Es sind Modelle mit Abb. 12.10.26: Patienten unterstützen, sich
Kinaesthetics ➔ 12.8.6.1 unterschiedlichen Eigenschaften im Han- über den „Wäscheberg“ auf die andere Seite
del (Herstellerhinweise beachten). Pfle- zu drehen, altes Laken entfernen und neues
Patient dreht sich oder wird gedreht gende, die ein Kind im Inkubator versor- einspannen.
Beim Betten eines bettlägerigen Patien- gen, müssen grundsätzlich eine Einwei-
ten sind die Pflegenden zu zweit. sung im Umgang mit dem Gerät erhalten
Bei noch sauberer Bettwäsche span- haben.
(als Nestchen, zum Zudecken und zur
nen die Pflegenden Bett- und Steck-
Reinigung)
laken nach. Der Patient dreht sich dazu
Betten im Inkubator X Matratzenbezug
auf die Seite (ggf. dabei unterstützen).
Diese Pflegehandlung umfasst das Ein- X Evtl. Mütze
Das Bettenmachen mit Wäschewech-
bringen von frischer Wäsche in den In- X Händedesinfektionsmittel
sel geschieht wie folgt:
kubator inklusive der Reinigung von X Flächendesinfektionsmittel
X Patient über den geplanten Vorgang
Matratze und Gehäuse. Bei Früh- bzw. X Aqua dest.
informieren, Kopfteil flach stellen
Neugeborenen ohne Beatmung können X Wäscheabwurf.
X Patient ggf. vor der Drehung ein Stück
zur gegenüberliegenden Seite bewe- erfahrene Pflegende u. U. alleine betten,
Durchführung
gen, ihn unterstützen, sich auf die bei beatmeten oder instabilen Kindern
Seite zu drehen (➔ Abb. 12.10.24) wird das Arbeiten zu zweit empfohlen. Können Frühgeborene und Säuglinge
X Eine Pflegekraft hält den Patienten nicht regelgerecht auf den Arm genommen
sicher in der Seitenlage, die andere Indikation werden (z. B. bei Inkubatorpflege), werden
Pflegekraft löst das Bettlaken und X Aus hygienischen Gründen einmal sie ebenfalls gedreht. Auf diese Weise hält
rollt es bis zur Mitte auf täglich empfohlen (hauseigene Stan- das Kind Kontakt zur Unterlage und kann
X Das frische Bettlaken der Länge nach dards berücksichtigen) Bewegungen leichter nachvollziehen.
auf der Matratze entfalten und ein- X Bei Verschmutzungen ggf. häufiger.
spannen, dann bis zur Mitte aufrollen Kann aus organisatorischen Gründen
und unter das alte Laken schieben Vorbereitung nur alleine gebettet werden, dreht die
(➔ Abb. 12.10.25) Folgende Materialien werden gerichtet: Pflegekraft den Säugling von sich weg
X Soll zusätzlich z. B. eine Unterlage X Mehrere (evtl. sterile) Stoffwindeln auf die Seite und bezieht das Bett von

507
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

der Seite neu. Nachfolgend ist das Vor- X Sie taucht die Stoffwindel in Aqua laxe (➔ 12.3.3.1), Pneumonieprophy-
gehen zu zweit beschrieben: dest., wringt sie aus und wischt damit laxe (➔ 12.2.5.2) oder Kontrakturen-
X Saubere Ablagefläche schaffen und die Matratze von oben nach unten ab prophylaxe (➔ 12.8.6.12)
Materialien bereitstellen X Sie bezieht die Matratze neu und ach- X Therapie, z. B. der Ruhigstellung bei
X Wäscheabwurf am Fußende des In- tet auf Faltenfreiheit Frakturen (Retention, ➔ 25.5.3), der
kubators bereitstellen X Eine gefaltete Stoffwindel dient als Schmerzstillung und Entspannung
X Hygienische Händedesinfektion Kopfunterlage (z. B. bei Bauchschmerzen) oder der
durchführen X Mit einer Stoffwindel o. Ä. formt sie Regulierung des Muskeltonus, z. B.
X Inkubator öffnen (➔ Abb. 12.10.27). ein „Nestchen“ nach Schlaganfall (Bobath-Lagerung
Temperatursensiblen Kindern kann X Die zweite Pflegekraft legt das Kind in ➔ 33.6.6).
eine Mütze angezogen und eine Stoff- dem Nestchen ab (➔ Abb. 12.10.28). Weitere Lagerungsarten ➔ Tab. 12.10.30
windel übergelegt werden, um sie vor Sie achtet dabei auf eine bequeme
Zugluft zu schützen Lagerung des Kindes Lagerungshilfsmittel
X Die Pflegekraft greift durch die ge- X Eine weitere Stoffwindel wird zu einer Bei der Vielzahl von Lagerungshilfs-
öffneten Inkubatorklappen und fasst Rolle geformt und um den Ober- mitteln hängt die Entscheidung für ein
mit einer Hand unter den Schulter- körper des Kindes geführt (➔ Abb. bestimmtes Produkt von mehreren Kri-
bereich und den Kopf des Kindes und 12.10.29) terien ab, etwa:
mit der anderen Hand unter sein Ge- X Die Pflegekraft überprüft, ob sämt- X Zweck, z. B. Weichlagerung, Hohllage-
säß und hebt es hoch liche Materialien zur Überwachung rung, Ruhigstellung
X Die Pflegekraft auf der anderen Seite bzw. zur Beatmung sicher am Kind X Priorität, ggf. werden Bewegungsein-
entfernt die benutzte Wäsche und angebracht und funktionstüchtig sind, schränkung und Verlust des Körper-
den Matratzenbezug und entsorgt und dass das Kind faltenfrei und nicht schemas bei der Superweichlagerung
beides im Wäscheabwurf auf Kabeln liegt zugunsten der Dekubitusprophylaxe
X Zum Abschluss wird der Inkubator in Kauf genommen
innen und außen nach den Vorgaben X Bequemlichkeit, manche Patienten
Abb. 12.10.27 – 12.10.29: Betten eines des Hygieneplans gereinigt. wünschen sich z. B. ein zweites Kopf-
Neugeborenen im Inkubator. [K115]
kissen oder eine Nackenrolle
Generell gilt es zu berücksichtigen: X Hygiene sowie Strapazierfähigkeit des
X Kind nach der Infant-Handling-Metho- Materials beim Waschen und Desin-
de (➔ 12.8.6.1) aufnehmen bzw. über die fizieren
Seite drehen X Unerwünschte Wirkungen, z. B. Schwit-

12 X Saubere Materialien am Kopfende des


Inkubators eingeben, schmutzige Ma-
zen bei Kunst- und Schaumstoffen
oder Gelkissen.
terialien am Fußende ausschleusen
X Nach dem Betten die Körpertemperatur Als Lagerungshilfsmittel eigenen sich
X Kissen, z. B. mit Federfüllung, synthe-
des Kindes überprüfen, ggf. Inkubator-
temperatur regulieren oder Mützchen tischer watteähnlicher Füllung, Poly-
und Stoffwindel entfernen styrolkügelchen
X Auf Infusionsleitungen, Beatmungs- X Hirse- oder Weizenkissen
Abb. 12.10.27: Öffnen des Inkubators.
schläuche, EKG-Kabel etc. beim Betten X Schaumstoff in verschiedenen Grö-

achten. ßen und Varianten, z. B. als Knierolle,


Nackenrolle, Keil
X Decken
X Handtücher und Waschlappen.
12.10.5.3 Lagerungsarten
Atemunterstützende Lagerungen Richtlinien für die gezielte
➔ 12.2.5.4 Lagerung
Lagerungen zur Kontrakturenprophy- X So viele Lagerungshilfsmittel wie nö-
laxe ➔ 12.8.6.12 tig, so wenig wie möglich einsetzen.
Lagerungen nach dem Bobath-Konzept Zu viele Kissen hemmen die Bewe-
➔ 33.6.6
Abb. 12.10.28: Das Kind wird behutsam in die gungen des Patienten und verändern
Kissenrolle gelegt. das Bettklima
Prinzipien X Lagerung und Lagewechsel dem Ta-
Auch im Schlaf ist der Mensch nicht völ- gesablauf anpassen, z. B. Rückenlage
lig bewegungslos. Er dreht sich mehr- zu den Mahlzeiten oder Besuchszei-
mals während der Nacht. Durch ge- ten, Seitenlage in den anderen Zeiten
eignete Lagerung und regelmäßigen X Im Pflegeteam gemeinsam festlegen,
Lagewechsel immobiler Patienten wird wann, womit und wie gelagert wird
versucht, diese unbewusste Körperfunk- X Patienten über Sinn und Zweck der
tion nachzuahmen und eine annähernd Lagerung informieren und ihn so weit
physiologische Situation zu schaffen. wie möglich in die Maßnahme ein-
Weiterhin dient die fachgerechte La- beziehen
gerung des Patienten der: X Bewegungs- und Lagerungsintervalle
Abb. 12.10.29: Mit einer gerollten Stoffwindel
X Prophylaxe, z. B. Dekubitusprophy- an die individuelle Situation anpas-
wird das Nestchen vervollständigt.
laxe (➔ 12.5.1.4), Thromboseprophy- sen

508
12.10 Schlaf

Lagerungsart Durchführung Wann anwenden


Flachlagerung/ X Bett flach stellen X Schädelverletzungen
Rückenlage X Nur kleines Nackenkissen benutzen X Rückenoperationen
X Fußstütze verwenden X Wirbelsäulen- oder Beckenfrakturen
X Evtl. kleine Knierolle unterlegen
Rückenlage mit X ➔ Flachlagerung X Zur Entspannung der Bauchmuskeln
Knierolle X Knierolle nur kurzzeitig anwenden bei Bauchschmerzen
(Kontrakturgefahr) X Bauchverletzungen
Oberkörperhoch- X Kopfteil des Bettes erhöhen (Gesäß sollte X Zur Atemerleichterung
lagerung an der Abknickstelle des Bettes sein) X Zum Essen und Trinken
X Knierolle oder „Knieknick“ benutzen X Herz- und Lungenerkrankungen

Schocklage („Tren- X Ganzes Bett schräg stellen (Kopf tief) X Hypovolämischer Schock
delenburg-Lage“, X Akute Blutungen
ca. 15°-Kopftief- X Kreislaufversagen
lagerung) X Legen eines ZVK
Beintieflagerung/ X Ganzes Bett schräg stellen (Beine tief) X Arterielle Durchblutungsstörungen
schiefe Ebene X Fußstütze verwenden X Nach Gefäßoperationen im arteriel-
X Evtl. Knierolle oder „Knieknick“ benutzen len System

Beinhochlagerung X Ganzes Bett schräg stellen (Beine hoch) X Zur Förderung des venösen
X Alternativ erkrankte Extremität auf einer Rückflusses
Schiene lagern X Nach Venenoperationen
X Weiche Fußstütze benutzen X Venenentzündungen
Bauchlagerung X Bett flach stellen X Entlastungslage, z. B. bei Dekubitus
X Kleines Kopfkissen unterlegen X Korrekturlage, z. B. bei Kontraktur
X Fußkissen benutzen (zur Entlastung X ARDS
der Zehen)
Stabile Seitenlage X ➔ Abb. 13.5 X Bewusstlosigkeit (zum Freihalten

X
der Atemwege)
Erbrechen (zur Verhinderung von 12
Aspiration)
90q-Seitenlage X Bett flach oder ganz leicht erhöht stellen X Hemiplegie
X Kissen hinter Nacken und Rücken legen X Nach Lungenoperationen
X Bobath-Lagerung (➔ Abb. 33.35 – 33.37 X Ungeeignet zur Dekubitusprophy-
und Abb. 33.38 – 33.39) laxe, da die Trochantergegend
hohem Druck ausgesetzt wird
30q-Seitenlage X ➔ 30°-Seitenlagerung, Abb. 12.10.31 X Dekubitusprophylaxe und -therapie
X Zum Essen und Trinken bei Dekubiti
im Sakralbereich, dazu Bett in Bein-
tieflagerung stellen
135q-Seitenlage X ➔ 135°-Lagerung, Abb. 12.10.32 – 12.10.34 X Zum Verbandswechsel im Rücken-
und Sakralbereich, wenn keine
zweite Pflegekraft vorhanden ist
X ARDS
X In Abwechslung zur 30°-Seiten-
lagerung

Tab. 12.10.30: Verschiedene Lagerungsarten, ihre Durchführung und Indikationen.

X Sich an der physiologischen Haltung 30°- und 135°-Lagerung ger Patient kann in der Mitte des Bet-
und Stellung der Gelenke orientieren tes liegen bleiben
(➔ 12.8.6.12)
30°-Seitenlagerung X Patient zur Seite drehen
X Lagewechsel mit anderen Handlun- Die 30°-Seitenlagerung (➔ Abb. 12.10.31) X Kissen so unter den Rücken lagern,
gen kombinieren, z. B. ist eine rektale ist die klassische Seitenlagerung zur dass das Becken mit abgestützt ist,
Temperaturkontrolle in Seitenlage Dekubitusprophylaxe. In dieser Posi- Patient zurückdrehen
leichter möglich. tion erfährt v. a. der Trochanter major X Kontrollieren, ob die Schulter frei
(großer Rollhügel) keine Druckbelas- liegt
Der Patient soll bequem liegen. Manch- tung (➔ 12.5.1.4 Dekubituslokalisatio- X Passendes Kissen unter den Kopf
mal ist deshalb ein Kompromiss zwischen nen) legen
therapeutischer Notwendigkeit, korrekt Durchführung X Oben liegendes Bein mit einem Kis-
ausgeführter Lagerung und Bequemlich- XBett kann, muss aber nicht ganz flach sen unterlagern, sodass das Bein auf
keit des Patienten zu finden.
gestellt werden. Ein normalgewichti- der Höhe des Beckens liegt. Der Fuß

509
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

darf nicht nach innen fallen, er wird X Unten liegendes Bein ist gestreckt,
ggf. z. B. mit einem Handtuch gestützt Fuß ist mit einer Handtuchrolle oder
X Bei Bedarf wird der unten liegende einem kleinen Kissen so unterlagert,
Außenknöchel mit einem Handtuch dass die Zehen gerade nicht auf der
hohl gelagert Matratze aufliegen (➔ Abb. 12.10.34).
X Den unten liegenden Arm seitlich
vom Körper lagern, den oben liegen- 135°-Lagerung kontrollieren
den Arm auf Hüfte bzw. Bauch legen. X Sind Nase und Mund frei?
Nach Möglichkeit auf weitere Kissen X Liegt der unten liegende Arm bestmög-
verzichten, um das Bettklima nicht lich frei?
ungünstig zu beeinflussen. X Hat der Trochanter major (großer Roll-
hügel) keinen Druck?
30°-Seitenlagerung kontrollieren X Erfahren die Zehen des unten liegenden
X Beträgt die Seitenlagerung wirklich ca. Beines keinen Druck?
30°? X Sind die dekubitusgefährdeten Stellen
X Ist die Wirbelsäule nicht verdreht? frei gelagert?
X Liegt der Kopf in der Verlängerung der X Liegt der Patient bequem?
Wirbelsäule? Die 135°-Lagerung wird in der Regel nicht
X Bilden Kopf, Thorax, Becken und Beine über mehrere Stunden toleriert. Pflegende
Abb. 12.10.31: 30°-Seitenlagerung. [K115] eine Linie? fragen den Patienten immer wieder nach
X Sind die dekubitusgefährdeten Stellen Beschwerden. Patienten, die keine Aus-
frei gelagert? kunft geben können, werden nach spä-
Abb. 12.10.32 – 12.10.34: Patienten in die
X Liegt der Patient bequem? testens 2 Std. umgelagert.
135°-Lagerung bringen. [K115]

135°-Lagerung Mikrolagerungen
Viele Menschen schlafen zeitlebens am
Mikrolagerungen werden im Exper-
liebsten in der 135°-Lagerung. Deshalb
tenstandard Dekubitusprophylaxe in
stellt sie häufig eine gute Alternative
der Pflege ausdrücklich empfohlen und
zur 30°-Lagerung dar. Außerdem wird
auch der MDS (Medizinischer Dienst
in dieser Position die Rückseite des Pa-
des Spitzenverbandes Bund der Kran-
tienten vollständig entlastet. Die rück-
12 wärtigen Lungenbezirke werden bes-
ser belüftet und Sekrete mobilisiert. Die
kenkassen e.V.) hat sich bereits 2001 in
der Grundsatzstellungnahme Dekubi-
Abb. 12.10.32: Patient liegt ganz an einer Bett-
tus ( 6) dafür ausgesprochen.
seite. Der zur Mitte liegende Arm ist unter das 135°-Lagerung wird am besten zu zweit
Mikrolagerungen imitieren die phy-
Gesäß geschoben, mit der Handfläche nach durchgeführt.
oben.
Durchführung
X Bett ganz flach stellen und großes
Kissen gegen ein kleines austauschen Makrolagerung:
X Patient zum Bettrand einer Seite brin-
Druckentlastung
gen (➔ Abb. 12.8.32). Vorsicht: Patien- mit Bewegung
4 – 8-mal pro
ten vor dem Herausfallen schützen
Stunde
X Zur Mitte liegenden Arm unter das
Gesäß schieben und zwar so, dass die
Handfläche nach oben zeigt
X Dickes Kissen griffbereit vor den Pa-
Abb. 12.10.33: Der Kopf liegt so auf einem klei- tienten legen
nen Kissen, dass Mund und Nase frei sind. X Patienten auf die Seite (90°) drehen
X Kissen vor den Thorax und Bauch le-
Druck
gen und Patienten weiter auf das Kis-
sen drehen Mikrolagerung:
X Unten liegende Schulter und Arm
Druckverminderung
vorsichtig herausziehen 8 – 40-mal pro
Stunde
X Kleines Kopfkissen so positionieren,
dass der Patient frei atmen kann
(➔ Abb. 12.10.33)
X Oben liegenden Arm/Hand neben
den Kopf des Patienten legen oder
Abb. 12.10.34: Der Patient liegt mit dem Ober- Hand leicht unter den Kopf schieben
körper auf einem dicken Lagerungskissen. Das X Oben liegendes Bein mit einem Kis-
oben liegende Bein ist mit einem Kissen auf sen unterlagern, sodass das Bein auf
Höhe des Beckens gelagert. Der unterliegende Druck Druck
der Höhe des Beckens liegt. Der Fuß
Fuß ist mit einem kleinen Lagerungshilfs- darf nicht nach innen fallen, das Bein
mittel so unterlagert, dass kein Druck auf die Abb. 12.10.35: Unterschiede in der Druckredu-
ist im Hüftgelenk nur leicht ange- zierung zwischen Makro- und Mikrolagerung.
Zehen einwirkt.
beugt [L138]

510
12.10 Schlaf

siologischen kleinen Bewegungen, die ihrer Position verändert werden. Mikro-


jeder mobile Mensch ständig (8 – 40-mal lagerungen werden ebenfalls im Bewe-
pro Std.) macht, auch im Schlaf. Da- gungsplan dokumentiert.
durch findet eine Druckreduzierung,
aber keine vollständige Druckentlas-
Lagerung von Säuglingen
tung statt (➔ Abb. 12.10.35).
Die Ansichten darüber, wie ein Säugling
Vorsicht richtig gelagert wird, haben sich in den
Mikrolagerungen ersetzen nicht das Um- vergangenen Jahren und Jahrzehnten
lagern! immer wieder gewandelt. Zu Beginn der
1990er Jahre war z. B. die Rückenlage
Mikrolagerungen eignen sich grundsätz- wegen der dabei angeblich erhöhten As-
lich für alle bewegungseingeschränkten pirationsgefahr als Schlafposition tabu.
Menschen, z. B. für Schmerzpatienten Die Kinder wurden zum Aspirations-
und während der Nacht. Sie bieten die schutz und zur Förderung der motori-
Möglichkeit, schnell und sanft Lagever- schen Entwicklung vorzugsweise auf
änderungen durchzuführen. Dabei wird den Bauch gelegt. Seitdem sich heraus-
der Patient nur minimal bewegt. gestellt hat, dass die Bauchlage ein Ri-
Durchführung sikofaktor für den plötzlichen Kindstod Abb. 12.10.37: Die optimale Schlafposition für
Als Lagerungshilfsmittel sind Hand- ist (➔ 10.6.3), wird heute die Rücken- Neugeborene und Säuglinge ist die Seitenlage.
tücher, zusammengerollte Bettlaken oder Seitenlage empfohlen (➔ Abb. [K115]
und kleine Kissen geeignet. Diese wer- 12.10.37).
den z. B. unter die linke Schulter, die lin- Vergleich verschiedener Lagerungsmög-
ke Hüfte und das linke Knie positioniert. lichkeiten für Säuglinge ➔ Tab. 12.10.39
In Uhrzeigerrichtung werden die Lage-
rungshilfsmittel nun weiter positioniert Schlafumgebung von Säuglingen
(➔ Abb. 12.10.36). Das Lagerungsinter- Das Risiko des plötzlichen Kindstodes
vall ist individuell zu wählen, z. B. alle 15 (➔ 10.6.3) kann durch die Gestaltung der
oder 30 Minuten. Auch bei anderen La- Schlafumgebung minimiert werden:
X Säugling mit den Füßen an das Fuß-
gerungen, z. B. der 30°-Lagerung kön-
ende legen, damit er nicht unter die
nen Mikrolagerungen vorgenommen
Bettdecke rutschen kann
werden, indem die Lagerungskissen in
12
Hinterkopf

rechte linke
Schulter Schulter

Abb. 12.10.38: Säuglinge beruhigen sich häufig


durch wiegende, schaukelnde Bewegungen in
einer Hängematte. [V422]
rechte linke
Hüfte Hüfte
X Gegenständen, in die der Säugling mit
dem Gesicht „einsinken“ und dadurch
ersticken kann, vermeiden: z. B. Kopf-
kissen, Tier- oder Kunstfelle, weiche
Matratzen
rechtes linkes X Keine Gegenstände, die sich das Kind
Knie Knie über den Kopf ziehen kann, z. B. Kopf-
bedeckung, Nestchen, Stoffwindeln,
Tücher, Bettdecke
X Ein Schlafsack ist weniger gefährlich
X Raumtemperatur von 16 – 18 °C
Abb. 12.10.36: Mögliches X Überwärmung vermeiden. Die Haut im
Vorgehen bei der Mikro- Hals-Nacken-Bereich sollte warm, aber
lagerung. Die Lagerungs- nicht verschwitzt sein
rechte linke hilfsmittel werden in
X Kind nicht in Bauchlage zum Schlafen
Ferse Ferse Uhrzeigerrichtung weiter-
legen.
gelegt. [L138]

511
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

2. Vgl. Meier-Ewert, K.; Engfer, A. in: Ru-


Lagerung Vorteile Nachteile Durchführung Indikation
dolf, G. A. E.; Engfer, A. (Hrsg.): Schlaf-
Seiten- X Aspirations- X Rutschen oder X Kind auf die X Schlaf- störungen in der Praxis: Diagnos-
lage schutz Rollen des Seite legen position tische und therapeutische Aspekte.
X Rechts- Säuglings in X Unten liegenden X Rechts- Vieweg Verlag, Wiesbaden 1990.
seitenlage: die Bauch- oder Arm hervorholen seitenlage
Erleichte- Rückenlage X Handtuchrolle in nach der 3. Vgl. Frölich, J.; Lehmkuhl, G.: Schlaf-
rung der den Rücken Mahlzeit störungen im Kindes- und Jugend-
Magen- legen, um Rollen alter. In: Kinderkrankenschwester
entleerung in die Rückenla- 5/2002, S. 170 – 173.
ge zu verhindern 4. Vgl. Egmond-Fröhlich van, A. et al.:
Rücken- X Gute Blick- X Evtl. Abfla- X Kind flach (ohne X Wachzeiten Risiken für Psyche und Körper. Über-
lage möglichkeit chung des Hin- Kissen) auf den mäßiger Medienkonsum von Kindern
für wache terkopfes (vor- Rücken legen und Jugendlichen. In: Deutsches Ärz-
Kinder übergehend) teblatt 10/2007, S. 460 – 463;
Bauch- X Aspirations- X Risikofaktor X Kind flach (ohne X Wachzeiten www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.
lage schutz für den plötz- Kissen) auf den X Zurzeit nicht asp?id=57182 (Abgerufen: 24. 9. 2010).
lichen Kinds- Bauch legen als allgemei- 5. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Schlaf-
tod X Arme unter dem ne Schlaf- forschung und Schlafmedizin: Schlaf
Rumpf vorholen position im Alter. („Sleep as We Grow Older“.
empfohlen American Sleep Disorders Associa-
Tab. 12.10.39: Vergleich verschiedener Lagerungsmöglichkeiten für Säuglinge. tion, Rochester 1997);
www.charite.de/dgsm/rat/alter.html
X Säugling in Rücken- oder Seitenlage Bauchlage fördert andere Kompo- (Abgerufen: 24. 9. 2010).
zum Schlafen legen. Säuglinge, die nenten der motorischen Entwick- 6. Vgl. MDS – Medizinischer Dienst des
sich von der Seite auf den Bauch dre- lung, z. B. die Kopfhaltung. Spitzenverbandes Bund der Kranken-
hen können, möglichst auf den Rü- kassen e.V.: Grundsatzstellungnahme
cken legen. Ältere Säuglinge, die sich Dekubitus der Projektgruppe 32, Juni
vom Rücken in die Bauchlage drehen Literatur und Kontakt- 2001, S. 28 – 29.
können, bestimmen ihre Schlafposi- adressen
tion selbst Vertiefende Literatur ➔
Literaturnachweis
12 X In Wachzeiten Rücken- und Bauch-
lage miteinander abwechseln. Die 1. Vgl. Raus aus den Federn. In: Kontaktadressen
Rückenlage ermöglicht Blickkontakt Süddeutsche Zeitung, München, 1. Deutsche Akademie für Gesundheit
und das Spiel mit den Händen, die 24. 9. 2004. und Schlaf e.V (DAGS), www.dags.de

12.11Bewusstsein
Siegfried Huhn (Kap. 12.11.3.1)
Andreas Fröhlich, Peter Nydahl (Kap. 12.11.3.2, 12.11.4)
12.11.1 Physiologische 12.11.3 Pathologische 12.11.4 Pflege von Menschen
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 512 Veränderungen . . . . . . . . . . 514 mit Wahrnehmungs-
12.11.2 Beobachtungskriterien, 12.11.3.1 Bewusstseinsstörungen 514 veränderungen: Basale
Datenerhebung und Stimulation® . . . . . . . . . . . . 516
12.11.3.2 Wahrnehmungs-
Dokumentation, Normal- veränderungen 516 Literatur und Kontaktadressen . . . . 521
zustand . . . . . . . . . . . . . . . . 513

Fallbeispiel ➔ 12.11.1Physiologische schen sein eigenes Bild von der Welt. Durch
Lernerfolgskontrolle ➔ Grundlagen Kommunikation verständigen sich Men-
Das Bewusstsein ermöglicht es den schen über das Wahrgenommene und
Wahrnehmungen ➔ 12.1.1
Menschen, sich selbst und ihre Um- schaffen eine gemeinsame Wirklichkeit.
welt bewusst wahrzunehmen, d. h., die Bewusstsein: Gesamtheit aller psy-
aufgenommenen Reize (➔ Abb. 12.1.4) chischen Vorgänge (Gedanken, Gefühle, Fähigkeiten des Bewusstseins sind:
zu verarbeiten und mit eigenen Ge- Wahrnehmungen), verbunden mit dem X Merk- und Reaktionsfähigkeit
danken, Gefühlen und Erinnerungen Wissen um das eigene „Ich“ und die Sub- X Denkfähigkeit und Vorstellungskraft

zu verknüpfen. Durch das Bewusstsein jektivität dieser Vorgänge. X Reproduktions- und Handlungsfä-

kann sich der Mensch örtlich, zeitlich, Wahrnehmung: Sinngebende Verarbei- higkeit
situativ und zur Person orientieren und tung von Reizen unter Einbezug von Erfah- X Orientierungs- und Durchhaltever-

ist in der Lage, mit seinen Mitmen- rung und Lernen. Wahrnehmung bildet mögen.
schen übereinstimmend zu kommuni- nicht einfach im Inneren die äußere Wirk- Das menschliche Bewusstsein ist ein
zieren. lichkeit ab, sondern schafft für jeden Men- Zustand, der sich in ständiger Verände-

512
12.11 Bewusstsein

rung befindet und sich zwischen höchs- Knochen, insbesondere die Gelenke,
ter Wachsamkeit und tiefer Bewusst- wo entsprechende Rezeptoren sitzen.
losigkeit bewegen kann. Mit dem Be- Wahrgenommen wird dies vom Men-
wusstsein nehmen Menschen sich schen als Eindruck der „Kohärenz“, des Kommunikation
selbst und ihre Umwelt wahr, verarbei- Zusammenhaltens des gesamten Stütz-
ten Eindrücke und reagieren auf sie. und Bewegungsapparates.
Durch die Wahrnehmungsfähigkeit der Vestibuläre Wahrnehmung. Die ves- Bewegung
Sinne ist das Bewusstsein einem stän- tibuläre Wahrnehmung dient in erster
digen Reizfluss ausgesetzt. Bei ungenü- Linie der Steuerung des Gleichge-
gender Stimulation lässt die Aufmerk- wichts und der Orientierung im Raum.
samkeit eines Menschen nach und er Der Nervus vestibularis hat u. a. wesent- Wahrnehmung
gibt sich möglicherweise Phantasien, lichen Einfluss auf die Augenbewegung,
Halluzinationen und Tagträumen hin. weshalb die vestibuläre Wahrnehmung
Bei einer Reizüberflutung, die z. B. in engem Zusammenhang mit der Ver-
durch ein traumatisches Erlebnis aus- arbeitung visueller Eindrücke steht. Abb. 12.11.1: Das enge Zusammenspiel von
gelöst wurde, entwickelt der Mensch Neben den drei elementaren Wahr- Wahrnehmung, Bewegung und Kommunika-
häufig einen Abwehrmechanismus: Er nehmungsbereichen erfolgt die mensch- tion ermöglicht insbesondere beeinträchtigten
verliert das Bewusstsein bzw. er wird liche Wahrnehmung noch über weitere Menschen individuelle Entwicklungsmöglich-
ohnmächtig. fünf Sinne (➔ Abb. 12.1.4), die ebenfalls keiten. [A400]
in der embryonalen Entwicklung an-
Zusammenspiel von Wahrnehmung, gelegt wurden:
Bewegung und Kommunikation X Reagiert der Patient auf Ansprache
X Orale und olfaktorische Wahrneh-
Die menschliche Wahrnehmung ist auf spontan oder muss er geweckt wer-
mung. Das Schmecken und Riechen
einen ununterbrochenen Austausch den?
z. B. von Lebensmitteln, aber auch der
von Aktivitäten und der Aufnahme von X Antwortet er verständlich?
Gerüche, die vom Menschen ausgehen
Reizen aus der Umwelt oder aus dem ei- X Öffnet er die Augen und nimmt Blick-
X Auditive Wahrnehmung. Das Hören
genen Körper angelegt. Wahrnehmung kontakt auf?
z. B. von Stimmen, Geräuschen und
ist nur durch Bewegung möglich und X Weiß er seinen Namen, Geburts-
Musik
Kommunikation baut auf der Wahrneh- datum, Adresse?
X Taktil-haptische Wahrnehmung. Das
mung auf (➔ Abb. 12.11.1). X Kennt er den Wochentag, die Tages-
Greifen und Tasten ermöglicht dem
oder Jahreszeit?
Menschen, seine Umwelt zu identi-
Wahrnehmungsbereiche
Die Möglichkeiten der Wahrnehmung
fizieren und zu begreifen; auch kann
er passiv Berührungen spüren
X
X
Weiß er, wo er sich befindet?
Kann er seine momentane Situation 12
sind während der embryonalen Ent- einschätzen und nachvollziehen?
X Visuelle Wahrnehmung. Das Sehen,
wicklung angelegt worden und um- X Führt er nach Aufforderung einfache
z. B. das Erkennen von Farben, Be-
fassen zunächst drei grundlegende Be- Bewegungen aus?
wegungen, Entfernungen, Kontrasten
reiche: die somatische, die vestibuläre Bei klarem Bewusstsein ist der Mensch
und dreidimensionalen Bildern.
und die vibratorische Wahrnehmung. ansprechbar, zeitlich und räumlich so-
Die Pränatalforschung hat gezeigt, dass wie zur eigenen Person und zur Situa-
das ungeborene Kind möglicherweise 12.11.2Beobachtungskriterien, tion orientiert.
bereits von der Konzeption an, mit Datenerhebung und Dokumen- Der Bewusstseinszustand eines Men-
Sicherheit aber im vierten Schwan- tation, Normalzustand schen kann sich durch den Einfluss
gerschaftsmonat, über diese drei ele- von Alkohol, Drogen und Medikamen-
mentaren Wahrnehmungsbereiche ver- Prüfung des Bewusstseins ➔ 13.3.1
ten verändern.
fügt. Die Basale Stimulation£ (➔ 12.11.4) Die Beobachtung des Bewusstseins ist
knüpft an diese Erkenntnisse an. in bestimmten Situationen unverzicht- Beobachtungen des Bewusstseins do-
Somatische Wahrnehmung. Die so- bar, z. B. kumentieren die Pflegenden präzise. Bei
matische Wahrnehmung ermöglicht die X Bei Verletzungen oder Erkrankungen
Verdacht auf Bewusstseinsveränderungen
körperliche Wahrnehmung. Durch sie des Schädels und/oder des Gehirns informieren sie unverzüglich den Arzt.
erlebt der Mensch Empfindungen von wie Schädel-Hirn-Traumen (➔ 33.12.1),
der Körperoberfläche (Oberflächensen- Hirntumoren (➔ 33.11.1), zerebralen Die Glasgow Coma Scale (GCS, Glasgow
sibilität) und aus dem Körperinneren Durchblutungsstörungen und Blutun- Koma-Skala, ➔ Tab. 33.7) ist ein wich-
(Tiefensensibilität). Über Rezeptoren gen des ZNS (➔ 33.5, 33.6) tiges Instrument zur standardisierten
empfindet er Informationen wie Druck, X In der postoperativen Phase (➔ Einschätzung des Schweregrades einer
Temperatur oder Schmerz. 15.10.4) Bewusstseinsstörung v. a. bei Patienten
Vibratorische Wahrnehmung. Die X Nach schweren Verletzungen (Blut- mit einem Schädel-Hirn-Trauma (➔
Wahrnehmung von Vibration umfasst verlust, Schmerz, Schock ➔ 13.6) 33.12.1). Die einzelnen Kriterien werden
einen großen Teil des vorgeburtlichen X Nach Gabe von beruhigenden Arznei- nach ärztlicher Anordnung in regel-
Erfahrungshorizontes. Ein ungeborenes mitteln (Anxiolytika ➔ 34.3.4). mäßigen Intervallen überprüft und do-
Kind ist ständig z. B. dem Herzschlag, kumentiert. Die Kontrolle der Pupillen-
der Atmung und den Bewegungen Beobachtungskriterien reaktion (➔ Tab. 33.69) gibt ebenfalls
der Mutter ausgesetzt. Vibration wirkt und Datenerhebung wichtige Informationen zur Bewusst-
nicht nur parallel zum Hörsinn, son- Durch gezieltes Befragen können die seinsbeurteilung.
dern vor allem auch auf das Skelett- Pflegenden die Bewusstseinslage des Da der Gebrauch einer einzelnen Ska-
system. Schwingungen erreichen die Patienten erkennen und einordnen: la in der Praxis zu falschen Ergebnissen

513
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

führen kann, wird häufig eine Kombi- verändert, verlangsamt oder fehlen völ- verwirrt, in sich ist es jedoch oft stimmig
nation verschiedener Skalen empfohlen. lig. (Validation, ➔ unten).
Gängige Skalen sind z. B. Koma-Remis- Mit der Diagnose „Verwirrtheit“ soll-
sions-Skala, Ramsey-Scale bei sedier- Quantitative Bewusstseinsstörungen te vorsichtig umgegangen werden, denn
ten Patienten, Skala expressive Kom- Bei quantitativen Bewusstseinsstörun- nicht alle Patienten, die sich nicht in
munikation und Selbstaktualisierung. gen sind alle Fähigkeiten des Bewusst- den Alltag im Krankenhaus oder Pflege-
( 1, 2). seins gleichzeitig gestört. Unterschiede heim einfügen oder die in irgendeiner
Zur Einschätzung der Wahrneh- bestehen in der Tiefe der Bewusstseins- Form unangemessen reagieren, sind
mungsfähigkeit eines Menschen gibt störung (➔ 33.2.10). Ursachen können verwirrt. Beispielsweise kann die Ursa-
es verschiedene (neuro-)psychologische hirnorganische Prozesse, Vergiftungen che auch in einer Hörbehinderung oder
Untersuchungsverfahren (z. B. verbaler und Stoffwechselstörungen sein. einer Depression liegen. Alte Menschen,
Lern- und Merkfähigkeitstest, Mini-Men- zumal in der aufregenden Kranken-
Es ist unmöglich, exakt einzuschätzen,
tal-State-Examination), die allerdings haussituation, brauchen länger, um sich
welche Informationen aus der Umgebung
sehr zeitaufwendig sind und spezifische zu orientieren. Beim Einzug in ein Pfle-
ein Patient mit Bewusstseinsstörung
Fachkenntnisse erfordern. Für Pflegen- geheim wird eine Eingewöhnungszeit
wahrnimmt. Man geht davon aus, dass
de ist es wichtig, Äußerungen eines Pa- von sechs Wochen nur für den Wohn-
Menschen auch in schwersten beeinträch-
tienten über eine veränderte Wahr- bereich angenommen.
tigenden Situationen über ein elemen-
nehmung z. B. beim Sehen, Hören, Füh- tares Bewusstsein und Lebendigkeit ver- Für Patienten, aber auch für ihre An-
len oder Schmecken ernst zu nehmen fügen. Selbst bei einer scheinbar tiefen gehörigen und Pflegende, ist Verwirrt-
und diese Informationen weiterzuge- Bewusstlosigkeit kann es sein, dass ein heit ein zentrales Problem. Besonders
ben (➔ 12.9.2). Patient Unterhaltungen, die im Zimmer belastend ist es, wenn die verwirrten
stattfinden, nicht nur hört, sondern auch Patienten aufgrund von beispielsweise
Normalzustand versteht. Daher behandeln Pflegende alle Angst oder Wahnvorstellungen heraus-
Bei klarem Bewusstsein ist der Mensch Patienten unabhängig von der Bewusst- fordernd und aggressiv werden.
ansprechbar, zeitlich und räumlich so- seinslage so, als ob sie nicht eingeschränkt
wie zur eigenen Person orientiert. Er wären, z. B. indem sie alle Pflegemaßnah- Akute Verwirrtheit
kann die Situation, in der er sich befin- men ankündigen und erklären. Setzt eine Verwirrtheit plötzlich ein,
det, einschätzen und folgerichtig han- spricht man von akuter Verwirrtheit
deln. oder einem deliranten Syndrom. Sie
Qualitative Bewusstseinsstörungen dauert oft nur Stunden oder Tage und
Der Bewusstseinszustand eines Men-
Qualitative Bewusstseinsstörungen (➔ wird in den meisten Fällen durch ein
schen kann sich durch den Einfluss von
12 Alkohol, Drogen und Medikamenten
verändern.
34.2.1) betreffen jeweils einzelne Fä-
higkeiten des Bewusstseins, z. B. die
Zusammenspiel mehrerer Faktoren her-
vorgerufen:
Orientierungsfähigkeit. Sie treten haupt- X Medizinische Ursachen wie Hormon-
sächlich im Zusammenhang mit psy- störungen (➔ Kap. 21) oder Dehy-
12.11.3 Pathologische chiatrischen oder neurologischen Er- dratation (➔ 29.10.2), Störungen des
krankungen auf (➔ Kap. 33, Kap. 34).
Veränderungen Elektrolythaushalts (➔ 29.10), Sauer-
stoffmangel des Gehirns (➔ 33.6), Hy-
12.11.3.1Bewusstseins- Verwirrtheit potonie (➔ 17.4.3), Herzinsuffizienz (➔
störungen 16.6) oder Ateminsuffizienz, akute
Verwirrtheit: Bewusstseinsstörung mit
Bewusstseinsstörungen ➔ 34.2.1 Infekte (z. B. Atemwegs- oder Harn-
komplexem Symptombild aus Desorien-
Orientierungsstörungen ➔ 34.2.2 wegsinfekte) oder Stoffwechselent-
tiertheit (Störung des normalen Selbst-,
Aufmerksamkeits- und Konzentrations- gleisungen (z. B. bei Diabetes mellitus
Raum- und Zeitempfindens ➔ 34.2.2),
➔ 21.6)
störungen ➔ 34.2.3 Denkstörungen (z. B. verlangsamtes Den-
X Iatrogene Ursachen, z. B. Arzneimit-
Gedächtnisstörungen ➔ 34.2.4 ken, Wahnvorstellungen ➔ 34.2.5) und Ge-
Denkstörungen ➔ 34.2.5 dächtnisstörungen (➔ 34.2.4). telnebenwirkungen oder längere Nar-
Während der Schlaf mit einem phy- kosen
X Vergiftungen, insbesondere durch Al-
siologischen Bewusstseinsverlust ein- Leichte Verwirrungszustände sind auf
hergeht, kann ein Bewusstseinsverlust den ersten Blick eher unauffällig. Das kohol oder Arzneimittel (➔ 13.7)
X Soziale Ursachen, z. B. ein Ortswech-
auch bei bestimmten Erkrankungen Verhalten der betroffenen Menschen
auftreten. Patienten mit Bewusstseins- scheint u. U. etwas unangepasst oder sel (Umzug in ein Altersheim oder
störungen können nicht adäquat auf „seltsam“. Eine schwere Verwirrung ist Einweisung in ein Krankenhaus) oder
die Umwelt reagieren und gefährden dadurch gekennzeichnet, dass der Pa- der Verlust enger Bezugspersonen
unter Umständen sich selbst oder an- tient offenbar nicht weiß, wo er sich (z. B. Tod des Ehepartners).
dere. Es liegt im Aufgabenbereich der befindet und sich an einem anderen als Diese Faktoren gilt es durch eine sorg-
Pflegenden, das Ausmaß dieser Stö- dem tatsächlichen Ort vermutet. Der fältige Anamnese (meist Fremdanam-
rungen und die daraus resultierende Patient hat andere Zeitvorstellungen nese ➔ 14.2) sowie körperliche und
Gefährdung zu erkennen und entspre- hinsichtlich der Tages- und Nachtzeit, technische Untersuchungen herauszu-
chend zu handeln bzw. diese Beobach- der Jahreszeit, des Jahres oder Jahr- finden. Können die Ursachen beseitigt
tungen an den Arzt weiterzugeben. zehnts. Patienten wähnen sich oft in werden, verschwindet die Störung oft.
Bei Patienten mit Bewusstseinsstö- ihrer jungen Erwachsenenzeit, selbst Allerdings beruht ein großer Teil der
rungen sind Wahrnehmung und Reak- wenn sie schon hochbetagt sind. Das akuten Verwirrtheitszustände auf einer
tionen auf Reize, Handeln und Denken, Verhalten ändert sich entsprechend; für bis dahin maskierten (versteckten) De-
Schutzreflexe, Sensibilität und Mobilität Außenstehende wirkt es sinnlos und menz (➔ 33.10.4).

514
12.11 Bewusstsein

X Sich genügend Zeit nehmen, neu auf- X Persönliche Kleidung tragen und
Vorsicht
genommene Patienten in die Ört- wenn möglich komplett anziehen las-
Akute Verwirrtheitszustände sind Not-
fälle. Eine sorgfältige Klärung der Ursache lichkeiten einzuführen: persönlich sen.
sowie engmaschige Überwachung und Be- ins Zimmer begleiten, das Zimmer Situative Orientierungshilfen
treuung sind unbedingt durchzuführen. zeigen und die Bettnachbarn vorstel- X Stets in allgemein verständlicher Spra-

Nahrungsverweigerung, Unfähigkeit zur len, die Toilette und den Tagesraum che sprechen, nachfragen, ob das Ge-
Kooperation, Weglauftendenzen und ag- zeigen sagte verstanden wurde
gressive Handlungen gefährden den Pa- X Toilettenräume eindeutig kennzeich- X Auf Signale achten, die Unverständ-
tienten. Sie begründen in einigen Fällen nen durch WC, Herren/Damen nis vermuten lassen
eine Zwangseinweisung und -behandlung. X Patientenzimmer besonders kenn- X Informationen wohldosiert geben,
zeichnen, z. B. auf ein Bild neben kein Überangebot; Unterscheidung
der Zimmertür hinweisen; Bilder mit in Wichtiges und weniger Wichtiges
Chronische Verwirrtheit hohem Wiedererkennungswert be- vornehmen
Entsteht eine Verwirrtheit langsam und vorzugen X Scheinbar „Verrücktes“ zulassen, so-
nimmt über Monate oder Jahre zu, X Besondere Kennzeichnung an der lange es nicht schadet
spricht man von chronischer Verwirrt- Innen- und Außentür anbringen, da- X Geselligkeit fördern, ohne persön-
heit. Ursache ist fast immer eine De- mit es sich beim Verlassen des Zim- liche Grenzen zu überschreiten
menz (➔ 33.10.4). mers einprägt X Privatheit und Schamgrenze achten,
X Große Zahlen (Höhe mindestens z. B. beim Waschen, beim Toiletten-
Verwirrtheitsprophylaxe 30 cm) an der Tür befestigen, am gang oder der Inkontinenzversor-
Vielen älteren Menschen bereitet die besten innen und außen, damit sich gung
Einweisung in ein Krankenhaus große der Patient die Zahl beim Verlassen X Situationen nicht bagatellisieren.
Probleme, für manche stellt sie sogar des Zimmers einprägen kann Neben den verschiedenen Orientie-
eine ernste Lebenskrise dar. Sie sind X Das Bett besonders kennzeichnen, rungshilfen zählen zu den Maßnahmen
kaum in der Lage, sich schnell an die z. B. durch Kleidungsstücke der Verwirrtheitsprophylaxe/Orientie-
neuen Bedingungen und vielen Eindrü- X Evtl. Pinnwand hinter dem Bett an- rungsförderung solche Pflegemaßnah-
cke anzupassen. Als Reaktion auf den bringen, an die unter anderem per- men, die medizinische oder iatrogene
Umgebungswechsel kann es dann zu sönliche Fotos angebracht werden Ursachen einer Verwirrtheit verhindern
einer Phase akuter Verwirrtheit kom- können helfen, beispielsweise eine Dehydrata-
men: Die Betroffenen irren umher, fin- X Grundsätzlich beachten: Je mehr dar- tionsprophylaxe (➔ 12.6.5.9) oder die
den ihr Zimmer nicht und wissen oft gestellt wird, desto größer sollte die Überwachung der Arzneimitteltherapie
nicht, wo sie sind. Manche verlieren
ihren Lebensmut, resignieren und ver-
Darstellung sein und „weniger ist
mehr“ – auch bei der Dekoration.
(➔ 15.2.9).
Darüber hinaus sind jene Maßnah-
12
weigern sich den Pflegenden oder Ärz- Persönliche Orientierungshilfen men fester Bestandteil, die die Wahr-
ten. Die Pflegenden können mit den Patienten stets mit dem Namen
X nehmung des Patienten sichern und
Maßnahmen einer Verwirrtheitsprophy- ansprechen, grundsätzlich mit Herr fördern. Dies beginnt damit, dass Bril-
laxe (Desorientierungsprophylaxe) bzw. bzw. Frau, nicht duzen oder vernied- len und Hörgeräte funktionstüchtig
einer Orientierungsförderung dazu bei- lichen sind, regelmäßig überprüft und gerei-
tragen, dass neu aufgenommene Pa- X Vor Betreten des Zimmers stets an- nigt werden (➔ 12.9.4.3, 12.9.4.4). Weiter
tienten nicht in diese Situation gelan- klopfen können Pflegende dem Patienten sen-
gen. Ziel ist, das Angebot an Realitäts- X Von Angehörigen Fotos oder Ähnli- sorische Informationen geben und An-
Orientierungs-Hilfen zu erhöhen und so ches mitbringen lassen und an einem gebote machen, z. B. zum Hören oder
den Stress für die Patienten zu reduzie- geeigneten Ort platzieren Sehen (➔ 12.11.4), und dadurch dessen
ren. X Die Möglichkeit geben, sich im Spie- (Selbst-)Wahrnehmung fördern, etwa
Zeitliche Orientierungshilfen gel zu betrachten (besonders bei durch eine in die Körperpflege ein-
X Uhren in ausreichender Anzahl und Bettlägerigen wichtig – am besten bei gebundene Basale Stimulation£ (➔
Größe, die die korrekte Zeit anzeigen jedem Aufstehen) 12.5.1.4), eine anregende Zubereitung
X Kalender mit großen Zahlen in Zim- X Ganzkörperspiegel einsetzen, sobald der Speisen und eine geeignete Lage-
mer, Flur oder Tagesraum, der täglich der Patient das Bett verlassen kann rung.
aktualisiert wird
X Beachten des Tag-Nacht-Rhythmus,
bewusste Abendgestaltung, kein
nächtliches Waschen
X Mahlzeiten als Orientierung, Abend-
essen nicht vor 18 Uhr (sonst verste-
hen es viele als Kaffeetrinken)
X Unterhaltung über das Wetter, die
Jahreszeiten.
Örtliche Orientierungshilfen
X Auf der Station eine Tafel anbringen,
die den Ort oder den Stadtteil zeigt, Abb. 12.11.2: Persönliche Gegenstände, z. B. Abb. 12.11.3: Zur örtlichen Orientierungshilfe
ggf. Fotos der einzelnen Mitarbeiter ein Foto der Familie oder ein Bild des Enkel- dient z. B. eine Beschriftung der Gänge mit
sowie eine Übersicht „Heute im kindes, geben Orientierung und schaffen ein großen Buchstaben. [K157]
Dienst“ Stück Vertrautheit. [K115]

515
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Validation £ 12.11.3.2 Wahrnehmungs- neknirschen, Brummen, Beißen, sich


Biografiearbeit ➔ 5.4.3 veränderungen selbst Schlagen oder Treten, Schau-
Die amerikanische Sozialarbeiterin Na- keln, Reiben und Kratzen an der eige-
Sensibilitätsveränderungen ➔ 33.2.8
omi Feil hat jahrzehntelang mit (ver- nen Haut, ihrem Wahrnehmungssys-
Hörveränderungen ➔ 12.9.4.3
wirrten) alten Menschen gearbeitet. Sie tem (z. T. schmerzhafte) Reize zuzufüh-
Sehbehinderungen ➔ 12.9.4.4
ist die Begründerin der Validation£, die ren.
Durch Krankheit kann sich die Bewe-
am ehesten als eine speziell auf die Habituation und Desorientierung
gung eines Menschen auf rein lebens-
Bedürfnisse des verwirrten alten Men- zwingen den Menschen förmlich dazu,
erhaltende Funktionen wie Herzschlag,
schen zugeschnittene Umgangs- und sein eigenes Wahrnehmungssystem
Atmung und Peristaltik reduzieren.
Kommunikationsform bezeichnet wer- durch Autostimulationen aufrechtzu-
Schwere Wahrnehmungsveränderungen
den kann. erhalten. Seine Verhaltensauffälligkei-
treten z. B. nach einem Schlaganfall
Nach Naomi Feil kehren alte Men- ten werden von der Umwelt jedoch oft
oder bei Demenz (➔ 33.10.4) auf, sie äu-
schen vielfach in die Vergangenheit zu- falsch interpretiert, wodurch die Iso-
ßern sich u. a. in Verwirrtheit mit zeit-
rück, um nicht bewältigte Lebensauf- lation noch verstärkt wird und seine
lich-räumlicher Desorientierung oder
gaben und -beziehungen aufzuarbeiten Kommunikationsfähigkeit weiter zu-
gar in Bewusstlosigkeit (Koma). Auch
(Eriksons Theorie der Lebensstadien rückgeht. In schweren Fällen ist er
wenn der Mensch nicht „re-agiert“ und
und -aufgaben ➔ 5.1.2). Validation£ soll scheinbar völlig teilnahmslos und wird
„weit entfernt“ scheint, kann davon
sie dabei unterstützen, wobei sich die daher leider oft nicht mehr angespro-
ausgegangen werden, dass er nicht voll-
Validationstechniken je nach Stadium chen.
ständig ohne Wahrnehmung ist.
des Rückzugs unterscheiden. Um vali- Veränderungen wirken sich entweder
dierend arbeiten zu können, müssen generalisiert (alle Wahrnehmungsberei- 12.11.4 Pflege von Menschen
die Pflegenden die Biografie des Pa- che betreffend) oder isoliert auf einen
tienten kennen, sie hilft entscheidend
mit Wahrnehmungsverände-
Wahrnehmungsbereich aus, z. B. auf das
bei der Deutung scheinbar sinnlosen rungen: Basale Stimulation£
Sehen (➔ 12.9.4.4). Sie entstehen immer
Verhaltens. durch mangelndes Reizangebot oder Fallbeispiel zur Basalen Stimulation
durch Probleme der Verarbeitung. ➔
Validation£ ist
X Das Erleben des Verwirrten respektie- Basale Stimulation£: Handlungskon-
Habituation und Autostimulation
ren, sich in dessen Realität einfühlen zept zur Förderung und Aktivierung schwer
X Die Gefühle des Verwirrten achten Bei reduzierten oder fehlenden Wahrneh- beeinträchtigter Menschen mit Bewe-
X Die Aussagen und Mitteilungen des mungs-, Bewegungs- und Kommunika- gungs-, Kommunikations- und Wahrneh-
12 Verwirrten akzeptieren und ernst neh-
men.
tionsmöglichkeiten drohen Beziehungs-
verlust und Isolation des Menschen. Ins-
mungsveränderungen.
Basale Stimulation£ heißt, dass die
besondere die Bewegungsarmut führt Pflegenden mit dem Patienten einfache,
Validation£ kann dazu beitragen, dass
durch Fehlen von ständig neuen Wahr- aber grundlegende Angebote zur Anregung
die Grundbedürfnisse des verwirrten alten
nehmungsimpulsen zu einer Orientie- gemeinsam entwickeln, die dem Patienten
Menschen nach Sicherheit, Geborgenheit
rungslosigkeit: Der Mensch verliert sich helfen, seinen Körper und seine Umwelt
und Wertschätzung befriedigt werden und
selbst in seiner Umgebung. neu zu erspüren und zu erfahren.
ein weiterer Rückzug verhindert wird.
Patienten mit Wahrnehmungsverän-
Pflegende, die häufig mit verwirrten derungen sind häufig nicht mehr in der Die Basale Stimulation£ ist ein von
oder dementen Menschen arbeiten, Lage, über gezielte, koordinierte Eigen- Andreas Fröhlich entwickeltes Konzept
können sich in autorisierten Kursen aktivität das notwendige Maß an dif- zur Früh- und Wahrnehmungsförde-
zum Validationsanwender, -gruppenlei- ferenzierten Informationen über ihren rung von behinderten Kindern und
ter, -lehrer oder -master ausbilden las- Körper und ihre Umwelt zu erhalten. Sie Jugendlichen. Anfang der 1980er Jahre
sen. ( 1) geraten in Gefahr, auch die Reste ihrer übertrugen Andreas Fröhlich und Chris-
Orientierung zu verlieren, weil sie durch tel Bienstein das Konzept der Basalen
den reduzierten Informationsfluss in Stimulation£ auf die Pflege. Dabei er-
einem homogenen (gleich bleibenden) zielten sie erstaunliche Erfolge v. a. bei
Feld leben. Die Folge ist die Habitua- Menschen im Wachkoma (Apallisches
tion, die Gewöhnung an den reduzier- Syndrom, ➔ 33.5.3).
ten Informationsfluss. Das Gehirn Basale Stimulation£ wird in der Pflege
schafft sich selbst Eindrücke; durch als ein pflegewissenschaftliches Kon-
längerfristiges Starren auf eine weiße zept mittlerer Reichweite betrachtet,
Zimmerdecke können Halluzinationen d. h., es gilt für viele, aber nicht für alle
(Wahrnehmungstäuschungen) entste- Patienten. Es handelt sich mehr und
hen, der Patient sieht bewegliche „Fle- mehr um eine Kommunikationsform,
cken“ und kann sie womöglich als krab- die einer Sicht vom Menschen ent-
belnde Insekten interpretieren. springt, bei der es nicht in erster Linie
In diesem Zusammenhang schätzt um die Anwendung einer Vielzahl
man auch stereotype Verhaltensweisen stimulierender pflegerischer Techniken
bei „hospitalisierten“ Menschen neu geht, sondern vielmehr der Patient mit
Abb. 12.11.4: Durch Aufmerksamkeit und ein: Weil sie nicht mehr genügend In- seinen Bedürfnissen und Entwicklun-
Zuwendung kann teilweise verhindert werden, formationen von der Außenwelt erhal- gen in den Mittelpunkt der pflegeri-
dass sich verwirrte alte Menschen noch stärker ten, versuchen sie durch Autostimula- schen Aktivität gerückt wird. ( 3,
zurückziehen. [K157] tion, z. B. Nesteln an der Bettdecke, Zäh- 2)

516
12.11 Bewusstsein

Basale Stimulation£ als Kommu- diesem pflegetherapeutischen Konzept tivitäten aus dem Berufsleben der Pfle-
nikationsform in der Pflege ist, dass der betroffene Mensch nicht genden. Patienten werden nicht als
komplett ohne eigenes Bewusstsein ist. Objekte der Pflege gesehen, sondern als
Die Basale Stimulation£ in der Pflege
eigenaktive Subjekte, die derzeit der
wird als Kommunikationsform verstan- Jeder Patient hat sein Bewusstsein und Pflege bedürfen.
den, die Patient und Pflegende gemein- ist erlebnis- und damit kommunikations- Es ist ein Perspektivwechsel nötig:
sam gestalten. Die Kommunikation fähig. Pflegende versetzen sich in die Situation
schwerst veränderter Menschen wird
der Patienten und entwickeln daraus
ermöglicht, indem die Pflegekraft genau Diese Annahme hat sich inzwischen be-
zusammen mit dem Patienten die Pfle-
beobachtet und die Signale des Men- stätigt. Betroffene haben nach ihrem
ge. Der Patient ist der Akteur seiner
schen wahrnimmt und beantwortet: Sie „Erwachen“ über das Hören von Stim-
eigenen Entwicklung und die Pflegen-
beantwortet z. B. ein Zucken am Arm men und Geräuschen und das Wahr-
den unterstützen ihn dabei.
durch eine deutliche Berührung in die- nehmen von Bewegungen berichtet.
sem Bereich; sie berücksichtigt eine Darum warten die Pflegenden nicht ab, Die zentralen Ziele der Basalen
Schmerzmimik während einer Umla- bis der „bewusstlose“ Mensch von sich Stimulation£sind:
gerung, indem sie inne hält und dann aus erwacht und Reaktionen zeigt, son- X Leben erhalten und Entwicklung erfah-
andere Bewegungen durchführt. Der dern fördern seine Reaktionsfähigkeit ren
Patient erfährt auf diese Weise, dass er durch gezielte Stimulation, um ihn sanft X Das eigene Leben spüren
wahrgenommen wird. Er erlebt dadurch aus seinem Zustand „herauszulocken“. X Sicherheit erleben und Vertrauen auf-
seine Wirksamkeit und Selbstbestim- bauen
mung in einer Beziehung. Er kann eher Reflexion X Den eigenen Rhythmus entwickeln
vertrauen. Dieses Vertrauen ist ein zen- Eine Reflexion ist bei der basal stimu- X Außenwelt erfahren
trales Kriterium für eine gute, basal lierenden Pflege wegen ihres kommunika- X Beziehung aufnehmen und Begegnung
stimulierende Pflege. Zugleich fließen tiven Charakters und den vor allem nonver- gestalten
individuelle Wünsche, Bedürfnisse und balen Aspekten besonders wichtig. An- X Sinn und Bedeutung geben

Ideen des Patienten in den Pflegepro- hand folgender Fragen können Pflegende X Sein Leben gestalten

zess (➔ 11.2) ein. ihr Handeln bewusst überdenken: X Autonomie und Verantwortung leben.
X Welche pflegerischen Ziele wurden er-
Basale Stimulation£ ist ein pädago- Speziell für Kinder gilt ein zehntes Ziel: die
gisch-pflegerisches Konzept zur För- reicht?
Welt entdecken und sich entwickeln.
X Inwieweit wirkte das Verhalten der
derung, Pflege und Begleitung. Es be-
ruht auf der Annahme, dass jeder Pflegekraft auf den Patienten vertrau-
Die zentralen Ziele beschreiben
enswürdig?
Mensch wahrnimmt, erlebt und sich
entwickelt.
X Inwieweit wurde die Selbstbestimmung
des Patienten gefördert?
Schwerpunkte, durch die die Pflegen-
den ihren Handlungen eine individuelle 12
Es ist Aufgabe der Pflegenden, diese Gewichtung geben. Dabei können ein
X Auf welche Weise wurde der Patient in
Potentiale innerhalb einer vertrauens- oder auch mehrere zentrale Ziele be-
seinen Fähigkeiten und in seiner Ent-
würdigen Beziehung wahrzunehmen deutend sein. Pflegende gestalten z. B.
wicklung unterstützt?
und zu fördern. Pflegende bieten dem eine Ganzkörperwaschung bei einem
X Haben die gemachten Angebote einen
Patienten einfache und bekannte An- Patienten, dem das eigene Leben spüren
Bezug zu der Lebenserfahrung des Pa-
gebote an, um ihn in seiner Aktivitäts- wichtig ist, durch nachmodellierende
tienten?
bereitschaft zu fördern. Zur Annähe- Berührungen. Bei einem anderen Pa-
rung an die Lebenswirklichkeit des Pa- tienten, für den Autonomie und Ver-
tienten und Reflexion der Interaktion antwortung leben bestimmend ist, füh-
Anwendungsbereiche
mit ihm dienen hierbei die zentralen ren sie die Ganzkörperwaschung durch,
Ziele (➔ unten). Die basal stimulierende Pflege wird bei indem sie dem Patienten eigene Ent-
Patienten angewendet, die Störungen in scheidungen durch gezieltes Nachfra-
Kommunikation mit bewusstlos ihrer Wahrnehmung, Kommunikation gen ermöglichen.
wirkenden Patienten und Bewegung aufweisen. Dies sind Die zentralen Ziele ermöglichen den
Bewusstseinsstörungen ➔ 33.2.10 neben Frühgeborenen (➔ 30.24.8) z. B. Pflegenden eine Orientierung an dem
Pflege des beatmeten Patienten ➔ Menschen, die Erleben des Patienten, nicht nur an sei-
X Bewusstseinsgestört sind (➔ 12.11.3)
38.3.2 nen Erkrankungen. Es handelt sich bei
X Schlafstörungen haben (➔ 12.10.4)
Pflege von Patienten mit Verletzungen der Basalen Stimulation£ nicht um eine
X Im Sterben liegen (➔ Kap. 10)
des knöchernen Schädels oder des Ge- „Bereizung“ von Patienten, sondern um
X Atemwegserkrankungen haben
hirns ➔ 33.12.1 ein Konzept zur individuellen Förde-
Kommunikation mit bewusstlos wir- (➔ Kap. 18) rung. Eine „Stimulation“ wird in diesem
X Immobil sind (➔ 12.8.5)
kenden Menschen ist schwierig, da die Sinne als ein Angebot verstanden, über
X Desorientiert oder dement sind, z. B.
Pflegenden kaum eine Rückmeldung dessen Akzeptanz der Patient entschei-
über das bekommen, was diese Men- bei Morbus Alzheimer (➔ 33.10.4) det: Wenn der Patient das Angebot mit
X Lähmungen haben, z. B. eine Hemi-
schen hören, verstehen, wahrnehmen Aufmerksamkeit, Aktivität oder weite-
und fühlen. Dennoch ist es wichtig, dass plegie (➔ 33.2.4). ren Entwicklungen beantwortet, dann
die Pflegenden mit ihnen sprechen und hat die Pflegekraft das richtige Vorgehen
sie über jede bevorstehende Pflege- Zentrale Ziele der Basalen gewählt.
handlung informieren. Stimulation£
Die Basale Stimulation£ vermittelt Die zentralen Ziele beschreiben Akti- Basale Stimulation£ orientiert sich an
Techniken für die Kommunikation mit den Fähigkeiten eines Menschen, nicht an
vitäten aus dem Leben der Patienten,
seinen Defiziten.
Bewusstlosen. Eine Grundannahme in nicht pflegerische Handlungen und Ak-

517
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

Basal stimulierende Wissen über seine Körperformen, das


Pflegemaßnahmen aber jeweils unterschiedlich ausdiffe-
renziert ist. Lange Bewegungslosigkeit,
Es gibt vielfältige Anwendungsmöglich-
hohe Spastizität oder auch ein schlaffer
keiten der basal stimulierenden Pflege,
Muskeltonus verhindern, dass der Kör-
die in jede Pflegehandlung integriert
per klare Informationen erhält und ver-
werden können. Dabei gehen die Pfle-
mittelt. Daher wägen die Pflegenden die
genden behutsam vor und überfordern
Vor- und Nachteile ab, bevor sie Patien-
den Patienten nicht. Vielmehr sollen
ten, die in ihrer Wahrnehmung schwer
Aufmerksamkeit und Neugier des Be-
beeinträchtigt sind, auf einer sehr wei-
troffenen geweckt werden. Er muss
chen Matratze lagern. Die Patienten Abb. 12.11.5: Der Haut-zu-Haut-Kontakt
keine Vorleistungen erbringen, um von
wären dort nicht mehr in der Lage, ihre ermöglicht dem in seiner Wahrnehmung be-
diesen basalen Angeboten profitieren einträchtigten Menschen, Kontakt mit der
Körperformen zu spüren und würden
zu können. Umwelt aufzunehmen. Durch Berührung mit
so ihr Körperbild ganz verlieren. Insbe-
einem Waschlappen erhält er Informationen
Die Basale Stimulation£ sorgt durch ein sondere die Superweichlagerung über
über seinen Körper und dessen Grenzen und
immer wieder verändertes Informations- längere Zeit lässt die Grenzen des eige- damit auch über die eigene Identität. [K115]
angebot für ein „heterogenes“, abwechs- nen Körpers verschwimmen.
lungsreiches Umfeld. Daher wird die Um- Der Mensch erfährt seinen Körper
gebung des Patienten so gestaltet, dass er primär durch Berührung. Berührungen lien wie Frotteetücher oder raue Wasch-
wieder Lust bekommt, sich selbst und ermöglichen es, einen anderen Men- lappen einbeziehen, die das Empfinden
seine Umwelt neu zu entdecken. schen erfahren, zu kommunizieren und für den eigenen Körper stärker hervor-
auch sich selbst deutlich zu spüren. heben. Die Berührung von Haut zu Haut
Bei der Basalen Stimulation£ gibt es fol- Professionelle Berührungen in pflegeri- ermöglicht dagegen den zwischen-
gende stimulierende Angebote, die sich schen Handlungen sind kommunikativ menschlichen Kontakt. Daher vermei-
auf die verschiedenen Wahrnehmungs- und eine Form des Körpergesprächs den die Pflegenden nach Möglichkeit
bereiche (➔ oben) beziehen: ( 4). In diesem Zusammenhang er- das Tragen von Handschuhen (➔ Abb.
X Somatische Angebote hält die Berührung der Pflegekraft einen 12.11.5).
X Vibratorische Angebote neuen, wichtigen Stellenwert. ( 5)
Initialberührung
X Vestibuläre Angebote Basale Stimulation£ entwickelt ent-
X Olfaktorische Angebote sprechend eine Berührungssprache, die Initialberührung: Ritualisierte Begrü-
X Orale Angebote dem Patienten verständlich sein kann ßung und Verabschiedung, durch die der
12 X Auditive Angebote
X Taktil-haptische Angebote
( 6). Berührungen sollten variabel in
Dauer, Ort und Qualität sein. Sie sollten
Patient Sicherheit und Orientierung erle-
ben kann.
X Visuelle Angebote. informativ, d. h. eindeutig sein, sowie
Diese Wahrnehmungsbereiche sind mit konstantem Druck, mit flach auf- Die Initialberührung vermittelt eine
entsprechend der menschlichen Ent- gelegter Hand und mit Ruhe ausgeübt ritualisierte Begrüßung und Verabschie-
wicklung bzw. der Re-Organisation der werden. Bei der Basalen Stimulation£ dung und ist daher besonders wichtig
Entwicklung von körpernahen zu mehr geht die Berührung stets von einer Ini- für Patienten, die ihr Umfeld nicht kont-
körperfernen Wahrnehmungen geord- tialberührung aus. Von dort bewegen rollieren können. Die Initialberührung
net. Die Angebote setzen zunächst bei sich die Hände der Pflegekraft ruhig, orientiert sich an den Fähigkeiten des
schwerster Einschränkung körpernah, umfassend und fließend zum eigentli- Patienten – Wie kann der Patient eine
beim vitalen Zentrum des Körperstam- chen Ort der pflegerischen Handlung. Begegnung beginnen und auch been-
mes an. Die Berührung wird nicht unterbro- den? – und beginnt mit einer Ansprache
chen, der physische Kontakt bleibt bei (Fernsinn), der eine Berührung folgt
Bei der Basalen Stimulation£ konzen- der ganzen Pflegehandlung erhalten. (Nahsinn). Sie soll in Ansprache und
trieren sich die Pflegenden auf bestimmte Alte Menschen z. B. fühlen sich bei der Berührung individuell angemessen sein
Bereiche und überfordern den Patienten Berührung im Rahmen einer atemstimu- (➔ Abb. 12.11.6).
nicht, weil ansonsten die Gefahr einer lierenden Einreibung (➔ Abb. 12.11.7)
Überstimulation besteht. Hier gilt das deutlich wohl. ( 7) Vibratorische Angebote
Prinzip: „Weniger ist oft mehr“. Die somatische Stimulation wird in- Weil sich die somatische Stimulation im
tensiver, wenn die Pflegenden Materia- Wesentlichen auf Haut und Muskeln be-
Somatische Angebote
Die somatische Stimulation (griech. so-
ma = Körper) fördert den wichtigsten
Wahrnehmungsbereich des Menschen,
denn es werden ihm eindeutige In-
formationen über seinen Körper und
damit über sich selbst vermittelt.
Der gesamte Körper ist ein Wahr-
nehmungsorgan. Die Haut grenzt den
Menschen gegen die Umwelt ab, er-
möglicht aber gleichzeitig unmittelbare
Kontakte. Jeder Mensch hat sein eigenes Abb. 12.11.6: Initialberührung. [K115] Abb. 12.11.7: Berührung von Haut zu Haut bei
Körperbild, d. h., ein nicht formuliertes der atemstimulierenden Einreibung. [K115]

518
12.11 Bewusstsein

zieht, erreicht sie die innere Struktur des Empfinden der Wirkung von Schwer-
Körpers nicht. Hier fehlt noch das Ge- kraft auf den Körper.
fühl der „Kohärenz“, des inneren Zu- Durch vestibuläre Angebote (Vesti-
sammenhalts. Vibratorische Angebote bulum = Gleichgewichtsorgan im Innen-
ermöglichen ein Spüren der Körper- ohr) wird es möglich, Patienten Infor-
tiefe, können aber auch als eine deutlich mationen über Lage und Bewegung
wahrnehmbare Kommunikation erlebt ihres Körpers im Raum zu vermitteln.
werden. Dies steht in engem Zusammenhang
Der Einsatz der vibratorischen Sti- mit der Verarbeitung visueller Eindrü-
mulation in Längsrichtung des Körpers cke. Die vestibuläre Stimulation wirkt
erzeugt ein intensives Gefühl für die tra- haltungsstabilisierend und tonusnor-
genden Körperteile und die Gelenke. malisierend. Sie fördert das Gleichge-
Ziel der vibratorischen Stimulation ist wicht, die Orientierung im Raum und
somit die Erfahrung der Körpertiefe, der die Wahrnehmung von Beweglichkeit.
Abb. 12.11.8: Der Patient erfährt eine vestibu-
Körperfülle und der inneren Stabilität. Äußere Zeichen, z. B. ein entspanntes läre Stimulation, indem ihn die Pflegekraft im
Lächeln, weisen darauf hin, dass sich Bett leicht hin- und herwiegt. [K115]
Während Vibrationen am Muskel eher darüber hinaus ein intensives Wohl-
lokale Empfindungen auslösen, werden befinden einstellt.
Vibrationen am Knochen, z. B. an der Ferse Patienten genießen behutsame Schau- Natur-, Heimat- und Menschengeruch.
oder am Ellenbogen, im Skelett weiter- kelbewegungen vergleichbar mit dem Meist verbinden sich spezielle Erinne-
geleitet und sind tiefer im Körperinnern zu tröstenden und beruhigenden Wiegen rungen mit diesen Gerüchen, z. B. erin-
spüren. eines Kindes, wenn sich eine Person nert eine frisch gemähte Wiese an das
neben sie setzt, um sie leicht hin- und Haus der Großeltern oder ein bestimm-
Vibrationserfahrungen sind möglich,
herzuwiegen (➔ Abb. 12.11.8). Auch der ter Duft an einen geliebten Menschen.
indem Pflegende ihre Hände an dem
regelmäßige Lagewechsel eines Patien- Die Situation im Krankenhaus ist für
Körper des Menschen vibrieren lassen,
ten vermittelt vestibuläre Informatio- Patienten in Hinsicht auf das Riechen
z. B. an den Knochen als systematische
nen. Zusätzlich wird er so wacher und außerordentlich verwirrend. Hier fehlen
Körpererfahrung. Alternativ können
kooperativer. vertraute Gerüche, die Patienten sind
spezielle vibrierende Geräte verwendet
Leichtere Patienten schaukeln die mit einer großen Zahl unbekannter
werden. Dabei beachten die Pflegen-
Pflegenden sanft mit dem angehobenen Geruchseindrücke konfrontiert. Diese
den, ob der Patient dies als angenehm
Bettlaken, bei schwereren Personen erleben sie oft in Verbindung mit
empfindet oder ob er die lauten Geräu-
sche störend wahrnimmt. Hält die Pfle-
bietet sich ein Patientenlifter (➔ Abb.
12.8.56) an.
Schmerzen, Unwohlsein, Desorientie-
rung oder Ausgeliefertsein. Hinzu kön-
12
gekraft das Vibrationsgerät mit leichtem
Auch das Aufrichten eines Patienten nen intensivmedizinische Interventio-
Druck z. B. an die Ferse des Patienten,
im Bett kann die Pflegekraft mit vesti- nen wie Intubation oder eine durch
spürt dieser sein gesamtes Bein durch
bulärer Stimulation einleiten, indem sie die Nase eingelegte Ernährungssonde
die Weiterleitung des Reizes über die
seinen Kopf in beide Hände nimmt und treten, die die Geruchsinformationen
Röhrenknochen. Gerade bei der Mobi-
vorsichtig von einer Seite auf die andere weiter einschränken.
lisation bettlägeriger Patienten bietet
bewegt (➔ Abb. 12.11.9). Die Heimatgerüche vermisst der Pa-
sich zur Vorbereitung auf das Aufstehen
tient besonders. Das Patientenbett, die
die Stimulation der Ferse an, wobei der Somatische, vibratorische und vestibu- darin befindliche Wäsche und das Zim-
Reiz über die Knochen in Richtung läre Stimulation sind die drei grundle- mer vermitteln keine Vertrautheit. Da-
Unterschenkel weitergeleitet wird. Auf genden Anregungsangebote der Basalen her ist es sinnvoll, wenn der Lebenspart-
diese Weise baut der Patient eine Sen- Stimulation£. Sie vermitteln Ruhe, Sicher- ner z. B. ein Kopfkissen aus dem Ehebett
sibilität gegenüber seinen Füßen und heit und Geborgenheit. Allein mit der Ar- oder auch ein getragenes Wäschestück
Beinen auf und motorischen Impulsen beit in diesen drei elementaren Bereichen mitbringt. Dies legen die Pflegenden
wird der Weg gebahnt. kann die Wahrnehmung, die Körpererfah- dem Patienten möglichst nah beim
Die vibratorische Stimulation kann rung und die Identität schwer beein- Kopfkissen ins Bett, um „Heimatgefüh-
insbesondere an Thorax und Kopf trächtigter Menschen wesentlich gefördert le“ hervorzurufen. Hier sollten hygie-
auch die Schwingungswahrnehmung werden.
zum Hören vorbereiten (auditive Per-
zeption).
Olfaktorische Angebote
Vestibuläre Angebote Bei schwer beeinträchtigten oder koma-
In der Basalen Stimulation£ geht man tösen Patienten ist die Geruchswahr-
davon aus, dass Immobilität und langes nehmung in den meisten Fällen erhal-
Liegen häufig dazu führen, dass Patien- ten. Sie findet in einem entwicklungs-
ten regredieren, d. h., auf eine frühere geschichtlich sehr frühen Bereich des
Entwicklungsstufe zurückversetzt wer- Gehirns statt. Geruchsinformationen
den. Dabei handelt es sich um eine weit sind daher für den ansonsten eher visu-
zurückgreifende Regression, nämlich ell oder auditiv orientierten Menschen
um das Leben in der Horizontalen, wie von elementarer Bedeutung. Abb. 12.11.9: Das behutsame Bewegen des
wir es als Säugling gewohnt waren. Im alltäglichen Leben spielen vier Kopfes von einer auf die andere Seite bereitet
Neben der visuellen Perspektive (das grundlegende Geruchsthemen eine we- den liegenden Patienten auf das Aufsetzen
Sehen des Raumes) verändert sich das sentliche Rolle, nämlich der Nahrungs-, vor. [O408]

519
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

nische Bedenken hinter den Bedürfnis- Orale Angebote musik mitbringen oder eine Geschichte
sen des Patienten zurückstehen. Bei Orale Angebote beziehen sich auf den vorlesen. Vom Einsatz von Kopfhörern,
Früh- oder Neugeborenen können die hochsensiblen Mundraum. Sie können die der Patient nicht selbst entfernen
Eltern z. B. ein Halstuch der Mutter oder z. B. in Verbindung mit der Nahrungs- kann, wird abgeraten, da dabei die Ge-
eine Stilleinlage in den Inkubator legen. aufnahme gut mit der olfaktorischen fahr einer „Zwangsanregung“ besteht.
Die Vermittlung von Nahrungsgerü- Anregung gekoppelt werden. Ungünstig ist ein auditives Umfeld,
chen ist besonders wichtig für Patien- Im Mund kann es zu einer senso- bei dem eine Fülle von Geräuschen,
ten, die künstlich ernährt werden (➔ rischen Verarmung kommen, insbeson- Klängen und Stimmen ungefiltert auf
12.6.5.4), weil Essen nicht nur der Nah- dere bei Sondenernährung oder Verab- den Patienten einwirkt. Er versinkt dann
rungsaufnahme, sondern auch dem reichung von passierter Kost. In dieser meist in einem „auditiven Rauschen“,
Schmecken und dem Genuss dient. Da- Hinsicht wurde die übliche Mundpflege weil er einzelne Geräusche nicht mehr
her ist es sinnvoll, dass die Pflegenden (➔ 12.5.2.4) neu überdacht. Ziel ist, dass differenzieren kann. Es ist besser, wech-
die Sondenkostgabe mit einer olfaktori- der Patient damit positive Gefühle ver- selnde, aber ganz klare und eindeutige
schen Anregung vorbereiten. Dies kön- bindet. Daher leiten Pflegende ein ora- Angebote zu entwickeln. In der Pflege
nen z. B. appetitliche Düfte von Gewür- les Angebot ein, indem sie zum Öffnen bedeutet schon die Ansprache und In-
zen wie Zimt, Anis oder Thymian sein. des Mundes die Lippen des Patienten formation des Patienten eine akustische
Manchmal beobachtet man bei Pa- mit einer wohlschmeckenden Flüssig- Anregung. Dabei achten die Pflegenden
tienten Schmatzbewegungen, die einen keit bestreichen. Je nach den Bedürfnis- auf Verständlichkeit und Eindeutigkeit
Hinweis darauf geben, dass das Angebot sen bieten sich hierzu z. B. Spargelsaft, ihrer Worte, die sie evtl. mit Berührun-
von Gerüchen angenehme, appetitan- Bouillon, Gewürzgurkensud oder Cola gen unterstützen.
regende Assoziationen auslöst. an. Sogar bei komatösen Patienten wur-
Menschengerüche sind für Patienten, de durch solche Angebote eine erhöhte Taktil-haptische Angebote
die sich nicht über Sehen und Hören Mundaktivität wie Schmatzen und Kau- Der Mensch „begreift“ seine Umwelt
orientieren können, eine wichtige Hilfe, en bis hin zu verbesserten Schluckrefle- förmlich mit den Händen. Auch diese
Personen zu erkennen. Aus diesem xen beobachtet. Informationen gehen bei Inaktivität
Grund kann die für den Patienten Anstatt mit einem Instrument führen verloren. Es gibt viele Möglichkeiten,
hauptsächlich verantwortliche Pflege- Pflegende bei der Basalen Stimulation£ den Patienten Objekte, die sich in Form,
kraft ihren eigenen Duft mit ihrem die Mundpflege vorsichtig mit dem ge- Größe und Oberflächenbeschaffenheit
Parfüm noch unterstreichen. Überdies schützten Kleinfinger durch. In die an- unterscheiden, in die Hand zu geben.
ist es sinnvoll, zur Körperpflege des gefeuchteten Mullkompressen können Dies können z. B. Gegenstände wie ei-
Patienten die ihm von zu Hause her ver- Pflegende angenehme Geschmacks- ne Zahnbürste, eine Wärmflasche oder
12 trauten Produkte einzusetzen.
Viele Patienten sind nicht in der Lage,
richtungen für kurze Zeit in den Mund
einbringen (➔ Abb. 12.11.10). Geeignet
eine Tasse sein oder Dinge aus dem
beruflichen oder privaten Umfeld des
gezielt zu „schnüffeln“. Es hat wenig sind auch gekühlte Saftstäbchen, mit Patienten. Geeignet sind auch Natur-
Sinn, einem bewusstlosen Patienten ein denen vorsichtig über die Zunge des Pa- objekte, etwa ein Schwamm, ein Woll-
Aromafläschchen unter die Nase zu hal- tienten gestrichen wird. knäuel oder ein Stein. Die Pflegenden
ten, weil er hierzu tief einatmen müsste. Die gesamte Nahrungsaufnahme kann legen vorsichtig die Hände des Patien-
Daher wedelt die Pflegekraft mit dem im Sinne einer Basalen Stimulation£ ten um diese Gegenstände und vermit-
Fläschchen unter seiner Nase hin und mit vielfachen Sinnesanregungen ver- teln ihm so Tasteindrücke. Auch kön-
her, wodurch sich die Moleküle vertei- knüpft werden. Besonders bei demen- nen Angehörige ein „Tastbrett“ (➔ Abb.
len und so leichter gerochen werden ten Menschen wurden in den letzten 12.11.12) mit vertrauten Materialien
können. Jahren erfolgreich Ansätze mit Finger- zusammenstellen. Mit Kindern kann
food (➔ Abb. 12.6.33), „Kochen am Bett“ ein nahezu spielerisches Entwickeln
Gerüche dürfen nicht überdosiert wer-
oder „Essen im Umhergehen“ entwi- sinnvoll sein.
den; auch ein angenehmer Duft kann zu
ckelt.
intensiv sein und dann als störend oder
Visuelle Angebote
sogar Ekel erregend empfunden werden.
Auditive Angebote Beim langen Liegen ist der Blick zur De-
Auditive Angebote durch Töne, Klänge, cke eintönig, monoton und sinnlos.
Geräusche oder Stimmen ist ein wei- Nur wenige Ereignisse finden im Blick-
terer wichtiger Bereich in der Basalen feld des Patienten statt, die horizontale
Stimulation£. Viele Patienten, die Lage ermöglicht meist nicht das Fixie-
scheinbar nicht ansprechbar sind, rea- ren von subjektiv bedeutsamen Gegen-
gieren auf vertraute Geräusche. Ein ständen, Bildern oder Ereignissen. Ge-
solches vertrautes Geräusch kann bei- hörtes und Gesehenes fügt sich nicht
spielsweise bei neugeborenen Kindern zusammen, der Patient wird förmlich
eine Spieluhr sein, welche die Mutter in eine visuelle Bewusstlosigkeit hinein-
sich in der Schwangerschaft auf den gedrängt.
Bauch gelegt hat. Weiterhin kommt eine Daher prüfen die Pflegenden das Pa-
von den Eltern oder Geschwistern be- tientenzimmer aus der Perspektive des
Abb. 12.11.10: Vor der Gabe von Sondenkost
sprochene Kassette in Frage. Diese Patienten und rücken klar strukturierte,
wickeln die Pflegenden z. B. Obst in Gaze-
säckchen ein und stimulieren damit im Mund- Möglichkeit bietet sich auch bei Er- einfache und trotzdem visuell anregen-
bereich des Patienten. Vertraute Geschmacks- wachsenen an. Angehörige können Kas- de Objekte in sein Blickfeld. Sie achten
richtungen wecken auch bei Bewusstlosen an- setten, CDs oder MP3-Audiodateien darauf, wo der Blick des Patienten hän-
genehme Empfindungen. [K115] mit vertrauten Stimmen oder Lieblings- gen bleibt und was vielleicht Bedeutung

520
12.11 Bewusstsein

lagen. 6. Aufl., Verlag Hans Huber,


Bern 2010.
Bienstein, C.; Fröhlich, A. (Hrsg.): Be-
wusstlos. Bundesverband f. Körper- u.
Mehrfachbehinderte, Düsseldorf 1995.
Buchholz, T. et al.: Begegnungen. Ba-
sale Stimulation£ in der Pflege – Aus-
gesuchte Fallbeispiele. 2. Aufl., Verlag
Hans Huber, Bern 2010.
Abb. 12.11.11: Das Blättern im Familienalbum, Abb. 12.11.12: Ein „Tastbrett“ mit unterschied- Buchholz, T.; Schürenberg, A.: Basale
einem interessanten Bildband oder das An- lichen Gegenständen wie Schwamm, Hand- Stimulation£ in der Pflege alter Men-
schauen von schön gestalteten Kalendern bie- tuch, Bürsten, Rasierpinsel und Seife macht schen. Anregungen zur Lebensbe-
ten visuelle Abwechslung. Pflegende fragen dem Patienten die tägliche Körperwäsche ver- gleitung. 3. Aufl., Verlag Hans Huber,
den Patienten oder seine Angehörigen, für was traut. [K115] Bern 2009.
er sich interessiert. [K115]
Fröhlich, A.: Basale Stimulation£ in
der Pflege – das Arbeitsbuch. Verlag
für ihn hat. Weil sich die Sehfähigkeit Basale Stimulation£ gibt vielen Pflege- Hans Huber, Bern 2010.
ursprünglich über die Hell-Dunkel- tätigkeiten einen neuen Sinn. Die Pfle- Kostrzewa, S.; Kutzner, M.: Was wir
Wahrnehmung entwickelt, sollten die genden gestalten Alltag und Umfeld der noch tun können! Basale Stimulation£
Bilder große, gut erkennbare Motive Patienten und wollen im Sinne der psy- in der Sterbebegleitung. 4. Aufl., Ver-
aufweisen. Ebenso ist es förderlich, chosomatischen Einheit auch die Seele lag Hans Huber, Bern 2009.
wenn die Pflegenden den Patienten im des Patienten erreichen. Sie geben dem Nydahl, P.; Bartoszek, G. (Hrsg.): Ba-
Bett aufsetzen oder im Rollstuhl in eine Patienten Signale, die aktivieren oder sale Stimulation – Neue Wege in der
andere Umgebung fahren, z. B. in den ihm einfach nur Sicherheit spenden. Pflege Schwerstkranker. 5. Aufl., Else-
Aufenthaltsraum oder den Park (abhän- vier/Urban & Fischer Verlag, Mün-
Eine Bereicherung durch die basal
gig vom Befinden des Patienten). chen 2008.
stimulierende Pflege kann nur durch den
Abschied von festgefahrenen, rein hygie- Werner, B.: Basale Stimulation in der
Pflegeplanung neorientierten Prinzipien erreicht werden. Pflege – Konzeptanalyse. Verlag Hans
Eine basal stimulierende Pflegeplanung Intuition, Kreativität, Geduld und die Be- Huber, Bern 2001.
dient v. a. der Reflexion und stellt Fä-
higkeiten des Patienten in den Vor-
dergrund. Sie unterstützt den Patienten
reitschaft zur engen Zusammenarbeit mit
den Angehörigen sind neben der Akzep-
tanz des Patienten Voraussetzungen für
4. Vgl. Schürenberg, A.: Basales Be-
rühren. In: Schnell, M. W. (Hrsg.): 12
Leib. Körper. Maschine. Interdiszipli-
in seinem Heilungsprozess und gibt da- diesen Ansatz. näre Studien über bedürftige Men-
mit ein ganzes Stück pflegerische Ver- Die einzelnen Angebote und Reaktionen schen. Bundesverband für Körper-
antwortung und Einfluss an den Patien- auf die Basale Stimulation£ halten die und Mehrfachbehinderte, Düsseldorf
ten zurück: Pflege macht nicht gesund, Pflegenden fortlaufend in der Pflegedoku- 2004, S. 71 – 104.
sondern hilft beim Gesundwerden. Die mentation fest.
5. Vgl. Helmbold, A.: Berühren in der
Bestimmung und Gestaltung der Ge-
Pflegesituation: Intentionen, Bot-
sundung – letztendlich seiner Lebens-
schaften und Bedeutung. Verlag Hans
wirklichkeit – liegt in der Autonomie des
Patienten selbst.
Literatur und Kontakt- Huber, Bern 2007.
6. Vgl. Schürenberg, A.: Beobachtung von
adressen Berührung innerhalb elementarer Pfle-
Basale Stimulation£ als
Literaturnachweis gehandlungen. Masterarbeit. Arbeit für
Bereicherung für die Pflege Studiengang Pflegewissenschaft der
1. Vgl. Stephan, C. et al.: Die Problema-
Die Basale Stimulation£ ermöglicht Universität Witten/Herdecke 2006.
tik der klinischen Verlaufsbeurteilung
schwer beeinträchtigen Patienten eine
von Patienten mit Apallischem Syn- 7. Vgl. Schiff, A.: Schlafförderung durch
Strukturierungshilfe in Bezug auf den Atemstimulierende Einreibung bei äl-
drom (AS) anhand von Rehabilita-
eigenen Körper und zur Umwelt. Hier- teren Menschen: Eine pflegewissen-
tionsskalen – Ein Überblick. In: Jour-
bei bedienen sich die Pflegenden der schaftliche Interventionsstudie. Ver-
nal für Neurologie, Neurochirurgie
elementaren Wahrnehmungsmöglich- und Psychiatrie 3/2004, S. 14 – 20. lag Hans Huber, Bern 2006.
keiten des Patienten, die zumindest in
Spuren auch dann noch erhalten sind, 2. Vgl. Zieger, A.: Der neurologisch
wenn kaum mehr offensichtliche Zei- schwerstgeschädigte Patient im
Vertiefende Literatur ➔
Spannungsfeld zwischen Bio- und
chen von Bewusstsein vorliegen. Beson-
Beziehungsmedizin. In: Intensivme-
dere Bedeutung gewinnt die Schaffung
dizin 10/2002, S. 261 – 274. Kontaktadressen
eines Kontrastes von Wahrnehmbarem,
Bedeutungsvollem und weniger Wich- 3. Biedermann, M.: Essen als Basale Sti- 1. European Validation Association,
tigem. mulation. Vincentz Verlag, Hannover www.validation-eva.com
Dies erfolgt durch Berührungen, aber 2003. 2. Internationaler Förderverein Basale
auch durch Gerüche, Stimmen oder Bienstein, C.; Fröhlich, A.: Basale Sti- Stimulation£ e. V.,
Klänge. mulation£ in der Pflege. Die Grund- www.basale-stimulation.de

521
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.12Schmerz
Thomas Fischer
12.12.1 Physiologische 12.12.1.5 Schmerzen in Abhängig- 12.12.3.1 Schmerzprävention 531
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 523 keit vom Lebensalter 525 12.12.3.2 Medikamentöse Schmerz-
12.12.1.1 Schmerzformen 523 12.12.1.6 Psychische und kulturelle behandlung 532
12.12.1.2 Nozizeption: Entstehung, Einflüsse auf das Schmerz- 12.12.3.3 Pflegerische Maßnahmen
Leitung und Wahrnehmung erleben 526 zur Schmerzlinderung 533
von somatischen 12.12.2 Beobachtungskriterien, 12.12.3.4 Information, Schulung
Schmerzen 524 Datenerhebung und und Beratung 534
12.12.1.3Schmerzschwelle und Dokumentation . . . . . . . . . 527 12.12.3.5 Institutionelle Rahmen-
Schmerztoleranz 525
bedingungen 535
12.12.1.4Akuter und chronischer 12.12.3 Pflegerische
Schmerz 525 Interventionen . . . . . . . . . . 531 Literatur und Kontaktadressen . . . . 535

Fallbeispiel ➔ drohliche Entzündung werden, weil die tionen, wie Blutdruckanstieg oder An-
Lernerfolgskontrolle ➔ „banale“ Wunde nicht bemerkt und ver- stieg der Herzfrequenz, den Patienten
sorgt wurde. gefährden und auch die Behandlung der
Schmerz: „Schmerz ist ein unangeneh- Schmerzursache erschweren. Schmerz-
mes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit Schmerzen sind lebensnotwendige bedingte Immobilisation steigert das
aktueller oder potentieller (möglicher) Ge- Alarmgeber zum Selbstschutz des Orga- Risiko für Komplikationen und Folge-
webeschädigung verknüpft ist oder mit nismus. probleme. So kann es z. B. zu Atem-
Begriffen einer solchen Schädigung be- wegsinfektionen, tiefen Venenthrom-
schrieben wird.“ (Definition der Interna- Die einfache funktionale Betrachtung bosen sowie zu Muskelatrophie und Ab-
tionalen Gesellschaft zum Studium des des Schmerzes als sinnvolles biologi- nahme der Knochendichte kommen.
Schmerzes, 1) sches Warnsignal wird aber der Kom- Schmerzen können außerdem zur
„Schmerz ist das, was der Betroffene plexität des Schmerzerlebens nicht ge- Sensibilisierung und Ausbildung eines
über die Schmerzen mitteilt, er ist vorhan- recht. Gleiche periphere Schmerzreize Schmerzgedächtnisses führen. Die Emp-
den, wenn der Betroffene sagt, dass er können bei verschiedenen Menschen findlichkeit für zukünftige Schmerzrei-
12 Schmerzen hat.“ ( 2) zu ganz unterschiedlichen Schmerzen
führen, und selbst ein und derselbe
ze steigt an. ( 3)
Insbesondere chronische Schmerzen
Schmerzen sind seit jeher Wegbegleiter Patient kann gleiche Schmerzreize in verändern den Tagesablauf und schrän-
des Menschen. Auf Schritt und Tritt verschiedenen Situationen ganz unter- ken die Lebensqualität und langfristige
begegnet der Schmerz allen, die im me- schiedlich erleben. Die klinische Erfah- Lebensplanung der Patienten wie auch
dizinischen Bereich tätig sind. Aber rung zeigt außerdem, dass Schmerzen ihrer Angehörigen erheblich ein, oft
obwohl Schmerz ein allgegenwärtiges auch ohne drohende Gewebsschäden führt der chronische Schmerz zu Schlaf-
Phänomen ist, entzieht er sich einfa- auftreten können. Zur Sinneswahrneh- störungen, Erschöpfung und Depressio-
chen und eindeutigen Definitionen. mung treten affektiv-motivationale An- nen. Unzureichende Behandlung führt
teile: Mit welchen Gefühlen wird der die Patienten auf der Suche nach Hilfe
Was ist Schmerz? Schmerz verbunden? Ist er quälend, be- nicht selten zu zahlreichen verschiede-
Schmerz besitzt hauptsächlich drei drückend oder macht er Angst? Und wie nen Ärzten („Doctor-Hopping“), meist
Komponenten: wird er rational bewertet: Ist er gefähr- ohne dass eine durchgreifende Besse-
X Sensorisch-diskriminative Kompo- lich, wichtig, nebensächlich und ver- rung der Beschwerden erreicht wird. Es
nente (Wo tut es weh, wie stark ist der steht der Betroffene seine Ursache (kog- kommt auch u. U. zu sinnlosen Opera-
Schmerz und wie fühlt er sich an?) nitiv-evaluative Komponente)? tionen. Mittel- und langfristig entstehen
X Kognitiv-evaluative Komponente (Wie Schmerz ist ein psycho-physisches Er- häufig zusätzliche Probleme mit Freun-
bewertet der Mensch den Schmerz lebnis, in das zahlreiche biologische den und Familie sowie am Arbeitsplatz,
vernunftmäßig?) und nichtbiologische Faktoren, z. B. die ihrerseits wiederum schmerzver-
X Affektiv-motivationale Komponente persönliche Schmerzerfahrungen oder stärkend wirken können.
(Wie erlebt der Mensch den Schmerz sozialer, ökonomischer und kultureller
gefühlsmäßig?). Hintergrund, einfließen. In seiner In- Problemfeld Schmerzbehandlung
tensität kann Schmerz von milden
Die rein physiologische Sinneswahr- Schmerzen sind nicht etwa eine Aus-
Formen bis zum schwersten Leiden
nehmung, dass der Körper Schaden nahmeerscheinung, sondern ein häufi-
variieren. Als subjektive Erfahrung ist
nimmt oder zu nehmen droht, ist Be- ges Problem: Ein Ergebnis des Bundes-
Schmerz nur bedingt mitteilbar.
standteil der sensorisch-diskrimina- gesundheitssurveys (1998) war, dass in
tiven Komponente. Schmerz führt zu Deutschland über 40 % Prozent aller
körperlichen Reaktionen mit dem Ziel, Schmerzfolgen Frauen innerhalb einer Woche an mä-
den Schaden zu vermeiden oder wenigs- Schmerzen haben – trotz ihrer biolo- ßigen Schmerzen leiden. Mehr als 13 %
tens zu vermindern. Ist die Schmerz- gisch zunächst sinnvollen Funktion – für haben im gleichen Zeitraum sogar mit
wahrnehmung gestört, etwa bei einer die Betroffenen zahlreiche negative Fol- starken Schmerzen zu kämpfen. Bei
diabetischen Neuropathie, kann aus ei- gen. Auf physiologischer Ebene können Männern lag der entsprechende Anteil
ner kleinen Hautverletzung eine be- durch Schmerz ausgelöste Stressreak- etwas niedriger. ( 4)

522
12.12 Schmerz

Bei einer Erhebung in einem Univer- X Durch Aktivitätstraining wird der Somatoforme Schmerzstörungen
sitätsklinikum litten 63 % der befragten verbliebene Spielraum des Patienten
Bei manchen Betroffenen mit stärksten
Patienten unter Schmerzen während ausgeweitet
chronischen Schmerzen lässt sich auch
der vergangenen 24 Std., über ein Drittel X Entspannungs- und Ablenkungs-
bei gründlicher Diagnostik keine kör-
hatte sogar starke Schmerzen. Ebenfalls übungen ermöglichen es dem Betrof-
perliche Ursache für den Schmerz fin-
ein Drittel hatte bereits seit mehr als fenen, selbst aktiv seinem Schmerz zu
den, die das Ausmaß der Symptome
sechs Monaten Schmerzen ( 5). Be- begegnen und ihn so ggf. einzudäm-
hinreichend erklärt. Die Patienten lei-
sonders im Alter sind Schmerzen ein men
den über Monate oder Jahre unter
Faktor, der zu starken Einschränkungen X Die Einbeziehung von Angehörigen
Schmerzen, oft in wechselnden Kör-
in den Aktivitäten des täglichen Lebens des Patienten soll das soziale Umfeld
perregionen und mit veränderlichem
und der Lebensqualität führt. Sie be- so verbessern, dass die Familie nicht
Schmerzcharakter. Meist liegt der
günstigen Bettlägerigkeit (➔ 12.8.6.11) zwischen übertriebener Fürsorge, Re-
Schmerzbeginn vor dem 35. Lebens-
und den Eintritt von Pflegebedürftigkeit. signation, Unwillen und Ungeduld
jahr, oft steht ein stark belastendes Le-
pendelt.
Ausreichende Schmerzbehandlung ist bensereignis am Anfang der Beschwer-
Neben der Behandlung durch einen den. Die Schmerzen werden als
nicht nur ethisch geboten, um den Patien-
Schmerztherapeuten gehören auch „schrecklich“, „vernichtend“ oder „un-
ten Leid zu ersparen. Sie ist auch medi-
nichtmedikamentöse Behandlungsan- erträglich“ beschrieben. Vielfach haben
zinisch notwendig, um gute Behandlungs-
sätze aus dem Bereich der Physiothera- die Patienten bereits viele unangeneh-
ergebnisse zu erzielen. Unzureichend be-
pie, der Psychologie und auch der Pflege me Untersuchungen, vergebliche Be-
handelte Schmerzen führen zu hohen
Folgekosten, da sie die Behandlungsdauer zur Schmerztherapie. Eine enge Ab- handlungsversuche und Arztwechsel
verlängern und Grund für Arbeitsunfähig- stimmung aller beteiligten Berufsgrup- hinter sich. Die Kranken sind in ihrem
keit sind. pen ist unbedingt erforderlich. täglichen Leben stark beeinträchtigt
Ziele der Schmerztherapie sind die und depressive Symptome sind häufig.
größtmögliche Minderung der Schmerz- Man bezeichnet dieses Krankheitsbild
Patientenzentrierter Therapieansatz – intensität oder Beseitigung des Schmerzes als somatoforme Schmerzstörung. Die
Herausforderung an die Pflege sowie eine Verbesserung von Befinden, Diagnose darf nur als Ausschlussdia-
Weil insbesondere chronischer Schmerz Funktion und Schlafqualität. Ein weiteres gnose gestellt werden, d. h., alle an-
vielschichtig ist, erfordert er einen wichtiges Ziel ist es, dem Entstehen von deren möglichen Ursachen für Schmer-
umfassenden Behandlungsansatz, der Schmerzen vorzubeugen. zen müssen diagnostisch ausgeschlos-
oft als „patientenzentriert“ bezeichnet sen worden sein.
wird. Ein solcher Ansatz stützt sich nicht
nur auf eine Therapieform, sondern
12.12.1Physiologische
Die Behandlung ist schwierig. Einer
Theorie zufolge sind somatoforme 12
ruht auf mehreren Säulen („multimo- Schmerzstörungen Folgen gestörter
dale Schmerztherapie“): Grundlagen Schmerzverarbeitungsprozesse. Ursa-
X Basis der Schmerzbehandlung ist die che könnten traumatische Erlebnisse
medikamentöse Therapie
12.12.1.1Schmerzformen sein. Entsprechend bilden psychoso-
X Information, Anleitung und Bera- Schmerzen können grundsätzlich an- matische und psychotherapeutische
tung (➔ 12.12.3.4) ermöglichen es hand der ihnen zugrunde liegenden Pa- Behandlungsansätze neben Alltags-
dem Patienten, seine Schmerzen zu thologie in nozizeptive Schmerzen und und Stressbewältigungsprogrammen
verstehen und Strategien zu entwi- neuropathische Schmerzen unterschie- einen Schwerpunkt im multidiszipli-
ckeln, sie zu bewältigen den werden (➔ Tab. 12.12.1). nären Behandlungsansatz. ( 7)

Nozizeptiver Schmerz Neuropathischer Schmerz


= normale Verarbeitung von Reizen, die durch die Schädigung verschiedener = abnormale Verarbeitung von Reizen aus dem
Köpergewebe entstanden sind peripheren und zentralen Nervensystem
Somatischer Schmerz Viszeraler Schmerz Zentraler neuro- Peripherer neuro-
(Eingeweideschmerz) pathischer Schmerz pathischer Schmerz
X Stammt aus „peripherem“ Körpergewebe: Knochen, X Stammt von inneren X Ursachen: z. B. X Ursachen: Polyneuro-
Gelenken, Muskeln, Haut oder Bindegewebe Organen, z. B. bei Phantomschmer- pathien (z. B. aufgrund
X Normalerweise gut lokalisierbar Dehnung von Hohl- zen, ZNS-Schädi- von Diabetes oder
organen, Spasmen gungen (etwa nach Alkoholmissbrauch
Oberflächenschmerz Tiefenschmerz glatter Muskulatur, einem Schlaganfall, ➔ 33.14.1), Mononeuro-
X Entsteht in der Haut X Geht von Knochen, Durchblutungs- ➔ 33.6), Fehlregu- pathien (z. B. aufgrund
X Beim Schmerzempfin- Gelenken, Muskeln und störungen, Entzün- lationen des von Nervenkompres-
den gibt es zwei An- Bindegewebe aus dungen sympathischen sionen oder Trigeminus-
teile: 1. kurzer, heller, X Schmerzempfinden: X Oft schlecht loka- Nervensystems neuralgie ➔ 33.13.3)
scharfer, gut lokalisier- dumpf, bohrend, manch- lisierbar X Schmerzempfinden: X Schmerzempfinden:
barer Schmerz; 2. dif- mal spannend, schwer X Schmerzempfinden: brennend, quälend, brennend, blitzartig,
fuser, dumpfer, bren- lokalisierbar und in die krampfartig, dumpf blitzartig, einschie- elektrisierend, einschie-
nender Schmerz Umgebung ausstrahlend ßend ßend

Tab. 12.12.1: Schmerzen lassen sich in eine nozizeptive und eine neuropathische Form unterscheiden. ( 6)

523
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

12.12.1.2 Nozizeption: Ent-


stehung, Leitung und Wahr- Transmission 3 Schmerzwahrnehmung
nehmung von somatischen Neuron
Schmerzen Modulation
Der grundlegende Mechanismus des 4
2
somatischen Schmerzes, die Nozizep- Neuron
tion gliedert sich in vier Phasen: Substanz P
X Transduktion Opioid- Transmission
X Transmission rezeptoren gehemmt
X Schmerzwahrnehmung
X Modulation.
Nozizeptor
Substanz P
Transduktion – die
Schmerzentstehung 1
Schmerzen entstehen, wenn es zu einer Transduktion Nozizeptor
Gewebeschädigung, etwa durch mecha-
nische (z. B. ein Schnitt oder Tumor- Zellschädigung setzt Aus dem Hirnstamm entstammende
sensibilisierende Substanzen frei: Prostaglandine, Neuronen setzen Endorphine,
wachstum), chemische (z. B. Übersäue- Serotonin und Norepinephrin frei
rung) oder physikalische (z. B. Verbren- Serotonin, Histamin, Substanz P, Bradykinin
nung) Einflüsse, kommt. Durch solche
Reize (Noxen) werden in der Zelle che- Abb. 12.12.2: Die vier grundlegenden Prozesse der Nozizeption: 1. Transduktion, 2. Transmission,
mische Botenstoffe ausgeschüttet, die 3. Schmerzwahrnehmung und 4. Modulation. [L190]
Schmerzmediatoren. Dazu gehören Hist-
amin, Serotonin, Prostaglandine und
Kinine. Diese Stoffe sensibilisieren und Nervensystem verlässt und nun im zen- Beim absteigenden Hemmsystem
steigern die Empfindlichkeit der im Ge- tralen Nervensystem weiter verarbeitet schüttet der Körper eigene schmerz-
webe befindlichen Schmerzrezeptoren, wird. Als Neurotransmitter (Überträger- reduzierende Stoffe, die Endorphine, im
der Nozizeptoren. Nozizeptoren kom- stoffe des Nervensystems) werden Sub- Rückenmark aus, die an die Opioidre-
men in fast allen Geweben vor, z. B. in stanz P und Glutamat ausgeschüttet. zeptoren binden und so die Transmis-

12 Haut, Muskeln, inneren Organen und


Blutgefäßen. Allerdings unterscheidet
Über Opioidrezeptoren am Nozizeptor
kann die Menge der ausgeschütte-
sion dämpfen. Vermittelt wird dieser
Mechanismus durch Bahnen, die vom
sich ihre Anzahl an verschiedenen Kör- ten Botenstoffe beeinflusst werden. Thalamus ins Rückenmark absteigen.
perstellen. Ist der schädigende Reiz Hier setzen zum Beispiel opioidhaltige Solche Regulationsmöglichkeiten sind
stark genug und wurde eine ausrei- Schmerzmittel an. Die Erregung gelangt sinnvoll, damit Schmerzreize nicht
chende Menge an Botenstoffen ausge- dann unter anderem über die Vordersei- zur Unterbrechung lebensnotwendiger
schüttet, entsteht im Schmerzrezeptor tenstrangbahn des Rückenmarks zum Handlungsabläufe (z. B. Fluchtreaktio-
schließlich ein Aktionspotential (➔ Abb. Thalamus. In einer dritten Phase dient nen) führen (➔ Abb. 12.12.2; 4).
12.12.2; 1). Ein Aktionspotential ent- der Thalamus als Verteilerstation: Von Bei der segmentalen Hemmung wird
steht nach dem Alles-oder-Nichts-Prin- dort wird der Schmerzreiz weitergeleitet die Umschaltung von einem schmerz-
zip und ist mit kurzen, blitzartigen elek- zu unterschiedlichen Regionen in der leitenden Neuron auf das nächste im
trischen Impulsen vergleichbar. Großhirnrinde (➔ Abb. 12.12.2; 2). Rückenmark durch zwischengeschal-
tete Nervenzellen, die Interneurone, ge-
Schmerzrezeptoren zeigen keine Adap- hemmt.
tation (Gewöhnung). Ein schmerzhafter Schmerzwahrnehmung
Auch physikalische Maßnahmen, wie
Reiz wird also auch nach längerer Zeit in Erst nach der dritten Phase dringt der
die Anwendung von Wärme oder Mas-
gleicher oder – wegen der Wirkung der Pro- Schmerz ins Bewusstsein. Die beglei-
sagen, kognitive Interventionen, wie
staglandine – sogar in zunehmender Hef- tenden Gefühlsqualitäten – Angst, Pa-
Ablenkung, Entspannung oder emotio-
tigkeit wahrgenommen. nik, Aufregung, Ekel, selten einmal auch
nale Zuwendung, können Schmerzen
Freude – werden aus verschiedenen
lindern. Noch weiß man nicht in jedem
Gebieten der Großhirnrinde „beige-
Fall, welcher physiologische Mechanis-
Transmission – die steuert“, ebenso die Bewertung des
mus hinter dieser Schmerzdämpfung
Schmerzleitung Schmerzes z. B. als harmlos oder be-
steht. Theoretisch erklärt wird jedoch
drohlich. Zahlreiche Gehirnareale bil-
Die Schmerzleitung erfolgt in drei Pha- das Spektrum der Maßnahmen durch
den zusammen ein neuronales Netz-
sen. Zunächst wird das aufgrund des die von Melzack und Wall im Jahr
werk der Schmerzwahrnehmung (➔
schädigenden Reizes entstandene Ak- 1965 entwickelte Gate-Control-Theo-
Abb. 12.12.2; 3).
tionspotential entlang der Bahn des rie. ( 8)
Schmerzrezeptors weitergeleitet bis ins Nach diesem Modell bildet ein neuro-
Rückenmark. Dort endet der Nozizep- Modulation – die körpereigene naler Mechanismus im Rückenmark ge-
tor. In der zweiten Phase der Transmis- Schmerzbeeinflussung wissermaßen ein Tor (engl. „gate“), das
sion wird der Schmerzreiz vom Nozi- Neben Transduktion, Transmission und die Schmerzreize passieren müssen, um
zeptor auf Neurone im Dorsalhorn des Schmerzwahrnehmung, ist die Modu- ins Gehirn zu gelangen. Verschiedene
Rückenmarks übertragen. Das bedeu- lation von Schmerzen ein zentraler Be- Einflüsse können dieses Tor entweder
tet, dass der Schmerzreiz das periphere standteil der Schmerzphysiologie. öffnen (die Schmerzwahrnehmung wird

524
12.12 Schmerz

verstärkt) oder schließen (die Schmerz- der Regel gut lokalisieren, wobei die mit ist gemeint, dass Schmerzen neben
wahrnehmung wird gedämpft). Der Schmerzlokalisation oft dem Ort der ihrer körperlichen Komponente, auch
Umfang der Reize, die ins Gehirn ge- Schädigung entspricht. psychische, emotionale, soziale und
langen, hängt von der „Breite“ des Tores spirituelle Anteile haben, die sich ge-
Vorsicht
ab. Zusätzliche, weniger unangenehme genseitig beeinflussen und sowohl ver-
Der plötzlich auftretende Schmerz ist ein
Reize können, nach dieser Vorstellung, stärken als auch mildern können.
Alarmzeichen. Akute Schmerzereignisse
die Schmerzreize verdrängen und so- Chronisch nicht-malignen Schmer-
deshalb nicht nur in der Patientenakte
mit den Schmerz ausschalten. Die zen liegen andere Ursachen zugrunde.
dokumentieren, sondern unverzüglich den
Gate-Control-Theorie hat trotz einiger Oft gehen chronisch-degenerative Er-
Arzt informieren.
Schwächen nach wie vor einen wich- krankungen, z. B. Arthritis oder Arthro-
tigen Stellenwert in der Schmerzfor- Wichtig ist bei akuten Schmerzen, die se, mit Schmerzen einher. Mit Zunahme
schung. Nicht zuletzt kann durch sie die Ursache zu finden und diese gezielt zu dieser Erkrankungen wächst auch die
Wirksamkeit vieler nichtmedikamen- behandeln. Trotzdem können auch aku- Bedeutung chronisch nicht-maligner
töser (➔ 12.12.3.3), auch pflegerischer te Schmerzen meist schon vor Ab- Schmerzen. Dennoch erklärt die zu-
Maßnahmen erklärt werden. Sie ver- schluss der Diagnostik mit Schmerzmit- grunde liegende Funktionsstörung den
deutlicht darüber hinaus, welchen teln behandelt werden. Die Schmerz- Schmerz oft nicht allein. Denn während
Spielraum die Patienten selbst im Um- linderung kann für die Diagnosestellung akuter Schmerz eine Warnfunktion er-
gang mit ihren Schmerzen haben. sogar von Vorteil sein, da der Patient füllt, hat insbesondere der chronisch
besser kooperieren und Auskunft geben nicht-maligne Schmerz diese Funktion
kann, wenn seine Schmerzen gelindert weitgehend verloren. Er kann sich zu
12.12.1.3Schmerzschwelle sind. einer eigenständigen Krankheit entwi-
und Schmerztoleranz ckeln, die keine erkennbare körper-
liche Ursache (mehr) hat. Ein Beispiel
Chronischer Schmerz
Schmerzschwelle: Der Punkt, ab dem hierfür sind die weit verbreiteten Rü-
Von chronischen Schmerzen spricht ckenschmerzen. Tab. 12.12.3 gibt einen
ein Reiz als schmerzhaft wahrgenommen
wird. man, wenn die Schmerzen über einen Überblick über die in diesem Buch be-
Schmerztoleranz: Der Punkt, bis zu dem längeren Zeitraum andauern, als der handelten Schmerzsyndrome. Chroni-
eine Person bereit ist, Schmerzen aus- Körper üblicherweise für die Heilung scher Schmerz geht fast immer aus
zuhalten. einer bestimmten Schädigung bräuch- einem akuten Schmerz hervor, der nicht
te. Im Allgemeinen werden Schmerzen, angemessen behandelt wurde. Bei chro-
Zur Verdeutlichung kann man daran die länger als drei Monate andauern, nischen Schmerzen ist die Einschaltung
denken, wie es ist, einen heißen Topf
von der Herdplatte zu nehmen: Zu-
als chronische Schmerzen bezeichnet.
Chronische Schmerzen können ständig
von spezialisierten Schmerztherapeu-
ten unbedingt empfehlenswert.
12
nächst empfindet man den Griff des vorhanden sein oder chronisch-inter-
Topfes zwar als heiß, empfindet aber mittierend auftreten, z. B. bei körper-
noch keinen Schmerz. Wenn der Topf licher Belastung. 12.12.1.5 Schmerzen in
heißer wird, kommt der Punkt, an dem Chronische Schmerzen können weiter Abhängigkeit vom Lebensalter
die Berührung des Topfes als schmerz- in maligne und nicht-maligne Schmer-
zen unterschieden werden. Von malig- Schmerzen bei Kindern
haft erlebt wird: die Schmerzschwelle.
Noch kann man den Topf trotz Schmer- nen Schmerzen oder Tumorschmerzen Kinder leiden weit häufiger an Schmer-
zen anfassen. Wird er aber noch heißer, (➔ auch 22.5.6) spricht man, wenn die zen, als allgemein geglaubt wird. Bis zu
lässt man den Topf in jedem Fall los, Ursache in einer bösartigen Neubildung einem Drittel aller Kinder und Jugend-
weil der Schmerz unerträglich ist: die („Krebs“) liegt. Die Behandlung stützt lichen im Alter zwischen 3 und 20 Jah-
Schmerztoleranz ist erreicht. sich weitgehend auf starke Schmerz- ren berichtet sogar über chronische
Schmerzschwelle und Schmerztole- mittel, berücksichtigt aber auch das Schmerzen ( 9). Schwer erkrankte
ranz können sich von Mensch zu aus der Palliativversorgung stammende Kinder im Krankenhaus oder in der
Mensch erheblich unterscheiden. Auch Konzept des „totalen Schmerzes“. Da- häuslichen Kinderkrankenpflege sind
alters- und z. T. krankheitsabhängige
Veränderungen lassen sich beobachten.
Erkrankung/Schmerzsyndrom Details ➔
Je nach Situation werden Schmerzen
auch von derselben Person oft unter- Kopfschmerzerkrankungen 33.13.1, 33.13.2
schiedlich toleriert. Wiederholte Schmer- Neuralgien, z. B. Trigeminusneuralgie 33.13.3
zen können zu einer Absenkung der
Schmerzschwelle und zu einer vermin- Phantom- und Stumpfschmerz 25.6
derten Schmerztoleranz führen. Somatoforme Schmerzstörungen 12.12.1.1
Rückenschmerzen, Schmerzen bei Bandscheibenerkrankung 33.14.2
12.12.1.4Akuter und Schmerzen bei Arthrose 24.6
chronischer Schmerz Schmerzen bei Herpes zoster 26.7.8
Akuter Schmerz Schmerzen bei Polyneuropathien 33.14.1
Der akute Schmerz ist ein Warnsignal
Schmerzen bei Rheuma 23.3.1, 23.3.2
des Körpers. Er geht meist auf eine fass-
bare Gewebeschädigung zurück. Der Tab. 12.12.3: Schmerzsyndrome und Erkrankungen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen
Betroffene kann den akuten Schmerz in können.

525
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

besonders betroffen, z. B. durch Tumor- Die Versorgung mit Schmerzmitteln


erkrankungen, vor allem aber durch und der Zugang zu einer qualifizierten
diagnostische und therapeutische Ein- Schmerztherapie, etwa bei chronischen
griffe, angefangen von Blutentnahmen Schmerzen, sind für alte Menschen oft
bis hin zu großen Operationen. Der erschwert, weil z. B. Einschränkungen
früher weit verbreitete Mythos, dass der Kognition oder Mobilität das Auf-
Kinder weit weniger unter Schmerzen suchen einer Schmerzambulanz oder
leiden als Erwachsene, gilt als widerlegt. die Teilnahme an einem multimodalen
Bei Frühgeborenen scheint sogar das Gruppenprogramm erschweren. Spezia-
Gegenteil möglich. Da die körper- lisierte Angebote für alte Menschen sind
eigene Schmerzhemmung noch nicht sehr selten.
voll ausgeprägt ist, werden Schmerzen Auch dementiell erkrankte Menschen
möglicherweise sogar verstärkt wahr- empfinden Schmerzen und bedürfen
genommen. Wie bei Erwachsenen auch, einer angemessenen Schmerztherapie.
sind nicht ausreichend gelinderte akute Besonders die Schmerzerkennung und
Schmerzen ein bedeutender Faktor -einschätzung (➔ 12.12.2) ist bei ihnen
für die Entstehung von chronischen sehr erschwert, was leicht zu einer
Schmerzen. Auch schon im frühesten Unterversorgung mit Schmerzmitteln
Alter kann sich ein Schmerzgedächtnis führt.
ausbilden. Abb. 12.12.4: Kleine Kinder äußern ihre Schmer-
Kinder übertreiben in der Regel ihre zen noch ungezwungen. Eine geschlechterspe-
Schmerzen nicht und denken sie sich zifische Erziehung mit Ermahnungen wie „Ein 12.12.1.6 Psychische und
auch nicht aus, um Andere zu mani- Indianer kennt keine Schmerzen“ oder „Ein kulturelle Einflüsse auf das
pulieren (➔ Abb. 12.12.4). Wie bei Er- Junge weint nicht“ verändert häufig das Ver-
halten der Kinder bei Schmerzen. [M294]
Schmerzerleben
wachsenen auch, stellen bei Kindern
Schmerzen ein Zusammenspiel aus kör- Psychische Einflüsse
perlichen, psychischen und sozialen Aus der psychologischen Forschung
Die Auswirkungen dieser Faktoren
Faktoren dar. So wirkt sich die Anwe- sind viele Einflüsse auf das bewusste
auf das Schmerzerleben sind nicht
senheit der Eltern positiv, die beängsti- Schmerzerleben bekannt. Schmerzver-
abschließend geklärt. Aus verschiede-
gende Umgebung einer Intensivstation stärkende Faktoren sind z. B. Angst,
nen Experimenten kann man jedoch
negativ aus. Einsamkeit, Abhängigkeit, Sorgen oder
schließen, dass sich mit dem Alter
12 Schmerzen bei alten Menschen
die Schmerzschwelle leicht erhöht, wäh-
rend im Alter die Schmerztoleranz eher
Depressionen. Dagegen wirken ein Ge-
fühl der Sicherheit, Zuwendung sowie
Verständnis durch nahe stehende Men-
Alte Menschen leiden ebenso unter sinkt.
schen, Selbstbestimmung, Hoffnung,
Schmerzen wie jüngere. Mit dem Altern
Aufgrund der erhöhten Schmerzschwel- Freude (etwa nach einer Geburt) und
gehen allerdings einige Veränderungen
le kann der Schmerz als Warnzeichen einer Ablenkung schmerzlindernd. Menschen,
einher, deren Ursachen und Bedeutung
schweren Erkrankung in der Hintergrund die Unangenehmes, z. B. eine Krankheit,
für das Schmerzerleben nicht restlos
treten: „Stille“ Herzinfarkte sind ein Bei- nicht wahrhaben wollen, halten oft er-
geklärt sind. Physiologisch gesichert ist, spiel hierfür oder lange unterschätzte hebliche Schmerzen aus. So werden
dass die Leitgeschwindigkeit der Ner- Bauchschmerzen („akutes Abdomen“). Ei- selbst größere Tumoren, die „normaler-
venbahnen, und damit auch der Nozi- ne erhöhte Sensibilität für Schmerzberich- weise“ erhebliche Schmerzen auslösen
zeptoren, mit dem Alter leicht abnimmt. te alter Menschen kann unter Umständen würden, nicht „bemerkt“. Auch (primä-
Psychologisch haben sich ältere Leben retten. Die herabgesetzte Schmerz- re) Depressionen können von starken
Menschen eher an Verluste und Ein- toleranz bedeutet gleichzeitig, dass der Schmerzen begleitet sein.
schränkungen ihrer Leistungsfähigkeit Spielraum für die Schmerztherapie enger
gewöhnt. Alte Menschen pflegen in wird: Schmerzspitzen müssen sorgfältiger
sozialer Hinsicht außerdem eher Zu- abgefangen werden und ein rasches Han-
rückhaltung als jüngere Menschen: Das deln bei akuten Schmerzen ist unbedingt
eigene Leid soll anderen nicht „zur Last“ geboten. Mehr noch als bei allen anderen
fallen. Oft sehen sie Schmerzen als Patienten gilt, dass Ärzte und Pflegende
„logische“ Folge des Alterns an und gezielt nach Schmerzen fragen müssen,
arrangieren sich besonders bei lang- weil alte Menschen von sich aus häufig
samer Zunahme der Schmerzintensität nicht darüber berichten (➔ Abb. 12.12.5).
mit Einschränkungen ihrer Lebensqua-
lität. Häufig fällt es ihnen schwer, über Als gesichert ist anzunehmen, dass die
ihre Schmerzen zu reden, oder sie neh- Prävalenz (Häufigkeit) von Schmerzen
men an, Ärzte und Pflegende wüssten mit dem Alter ansteigt. Häufigste Ur-
über ihre Schmerzen Bescheid, auch sachen sind Erkrankungen des Stütz-
ohne dass sie davon sprechen. Die Er- und Bewegungsapparates und Neuro-
innerung an Schmerzen verschwindet, pathien. Auch Unfälle und, in geringe-
selbst wenn sie nur Stunden oder Tage rem Maß, Tumoren spielen eine Rolle.
zurückliegen, wenn kognitive Verän- Alte Menschen sind jedoch deutlich sel- Abb. 12.12.5: Ältere Menschen versuchen
derungen, z. B. eine Demenz, das Ge- tener als jüngere von Kopfschmerzen häufig, sich ihre Schmerzen nicht anmerken
dächtnis betreffen. und Migräne betroffen. zu lassen. [K115]

526
12.12 Schmerz

Umgekehrt führen Schmerzen auch tienten aus einer Kulturgruppe immer ringster Schmerz; um die spätere Ver-
zu psychischen Veränderungen, beson- auch individuelle Unterschiede. Wichtig gleichbarkeit zu gewährleisten, sollte
ders zu Depressionen, sodass die Dif- ist es daher, jeden einzelnen Patienten eine standardisierte Skala verwendet
ferentialdiagnose gelegentlich schwie- in seinen Schmerzäußerungen wahrzu- werden (➔ unten)
rig ist. nehmen und ernst zu nehmen. X Qualität des Schmerzes. Stechend
(z. B. bei Pleurareizung), brennend
Individuelles Schmerzkonzept Pflegende bedenken bei jedem Patien- (z. B. bei Hautabschürfungen), ziehend
ten die kulturellen Aspekte seines indi- (z. B. bei Rückenschmerzen), klop-
Auch die Einstellung des Einzelnen zu
viduellen Umgangs mit Schmerzen und fend (z. B. bei eitriger Entzündung),
Schmerzen, das individuelle Schmerz-
berücksichtigen dies bei der Behandlung bohrend (z. B. bei einem Tumor),
konzept, wirkt sich auf Schmerzwahr-
und Pflege. krampfartig (z. B. bei Nierenkolik), we-
nehmung und den Umgang mit
Schmerzen aus. Bei einer großen Zahl henartig (z. B. bei Menstruations-
Zu den Schmerzkonzepten der medizi- beschwerden), beklemmend (z. B. bei
von Patienten hat das individuelle nisch informierten Gesellschaft gehört
Schmerzkonzept zur Folge, dass sie in Angina pectoris). Am sinnvollsten ist
auch, dass Schmerzen auf eine körper- es, den Patienten zuerst selbst be-
bestimmten Situationen damit „rech- liche Krankheit hindeuten und die Be-
nen“, Schmerzen zu haben, und dies schreiben zu lassen und bei Schwie-
handlung am Körper anzusetzen hat. rigkeiten Auswahlmöglichkeiten an-
für normal halten. Diese Patienten spre- Dieses Schmerzkonzept verdrängt die
chen die Schmerzen von sich aus nicht zubieten
psychischen und sozialen Dimensionen Zeitliche Dimension. Wann ist der
an und äußern sie auch nicht ander- des Schmerzes und erschwert mehr-
X

weitig. Erst wenn Pflegende oder Ärzte Schmerz das erste Mal aufgetreten?
dimensionale Therapieansätze. Sind die Schmerzen zu bestimmten
gezielt nachfragen, wird klar, dass der
Patient unter Schmerzen leidet. Auch Tageszeiten oder im Verlauf der Wo-
Individuelle Sinnsuche
eine in der Gesellschaft weit verbreitete che oder des Monats schwächer oder
Jeder Mensch hat individuelle Überzeugun-
irrationale Angst vor Schmerzmitteln stärker? Sind sie konstant vorhanden
gen in Bezug auf seine Schmerzen. Es hat
spielt für dieses Verhalten eine Rolle. sich gezeigt, dass es sehr wichtig ist, der oder treten sie in Intervallen auf?
Individuelle Vorstellungen von Schmerz eigenen Situation einen Sinn zuzuschrei- X Verstärkende und lindernde Fakto-
lassen sich durch die Information und ben. Folgt man den Vorstellungen der Sa- ren des Schmerzes. Nach dem Essen
Beratung des Patienten beeinflussen, lutogenese (➔ 8.1.3, 10), liegt darin ein (z. B. bei einem Magengeschwür),
wobei insbesondere die Ängste, Sorgen Grund, dass Menschen z. B. trotz chro- nach Anstrengung (z. B. bei Herz-
und Befürchtungen des Betroffenen nischer Schmerzen aus persönlicher Sicht erkrankungen), witterungsabhängig
ernst genommen werden müssen. eine hohe Lebensqualität erreichen kön- (z. B. bei Rheuma)? Helfen Wärme,

Kulturelle Schmerzkonzepte
nen. Die Suche nach Sinn und Bedeutung
von Schmerzen und Krankheit kann durch
Kälte, Ablenkung oder Entspan-
nungsverfahren? Was macht der Be-
12
empathische Kommunikation und die Ver- troffene selbst?
Verschiedene Kulturen haben ein unter-
mittlung von Wissen und Information X Auswirkungen auf das Alltagsleben.
schiedliches Verständnis vom Schmerz
unterstützt werden, ohne dass dem Pa- Welche Einschränkungen ergeben
und vom „angemessenen Umgang“ mit
tienten die eigenen Vorstellungen aufge- sich durch die Schmerzen für den Pa-
ihm. Da diese kulturellen Schmerzkon-
zwungen werden. Auch das freie Ausüben tienten oder seine Familie?
zepte die Entwicklung des individuellen
religiöser und kultureller Riten stellt ein X Kommunikation des Patienten. Wie
Schmerzkonzepts erheblich beeinflus-
wichtiges, stützendes Element für kranke verhält sich der Patient, wenn er
sen, hilft die Kenntnis der kulturellen
und von Schmerzen betroffene Menschen Schmerzen hat? Wie verändert sich
Deutung von Schmerz, den Einzelnen
dar (➔ 5.3.4). seine Mimik, Gestik und Körperhal-
besser zu verstehen. Schmerzkonzepte
tung? Kann er sich verbal dazu äu-
können von Gesellschaftsschicht zu Ge-
ßern?
sellschaftsschicht unterschiedlich sein
und einander widersprechen. 12.12.2Beobachtungs-
Ein in der mitteleuropäischen Ge- kriterien, Datenerhebung Datenerhebung
sellschaft verbreitetes Konzept ist etwa, und Dokumentation Schmerzerkennung
dass Jungen weniger empfindlich sind Häufig bleiben Schmerzen unerkannt,
(und sein dürfen) als Mädchen. Beobachtungskriterien weil Betroffene zögern, sich mit ihren
Schmerz offen zuzugeben, gilt in der Folgende Aspekte sollten in jedem Fall Beschwerden an Pflegende oder Ärzte
mitteleuropäischen Gesellschaft als Zei- berücksichtigt werden: zu wenden. Daher steht die Schmerz-
chen von Schwäche. In anderen Kul- X Lokalisation des Schmerzes. Streng erkennung immer am Anfang des pfle-
turen dagegen wird ein offener und ex- lokalisiert (z. B. an Wunden), diffus gerischen Schmerzmanagements. Er-
trovertierter Umgang mit Schmerzen (z. B. Gliederschmerzen bei Grippe), schwert wird das Erkennen von Schmer-
gepflegt. Lautes, Aufmerksamkeit for- ausstrahlend (z. B. in den linken Arm zen dadurch, dass sie nicht direkt
derndes Klagen wird in der Versorgung bei Herzinfarkt); der Patient zeigt ent- messbar sind und man immer auf die
oft negativ wahrgenommen und zum weder auf die schmerzende Körper- Mitteilung des Patienten angewiesen
Beispiel als „Morbus mediterraneus“ stelle oder trägt sie in einer Körper- ist.
abqualifiziert. Dabei verhalten sich die skizze ein Daher muss bei jedem Patienten aktiv
Patienten nur so, wie sie es kulturell er- X Stärke des Schmerzes (Schmerzin- festgestellt werden, ob er im Moment
lernt haben. Auch wenn es allerdings tensität). Unterschieden in momen- oder generell Schmerzen oder schmerz-
scheinbar typische Merkmale des Um- tane Schmerzstärke in Ruhe, bei Be- bedingte Probleme hat. Dies kann mit
gangs mit Schmerzen in bestimmten wegung oder tiefem Einatmen sowie einer einfachen Frage im Rahmen der
Kulturen gibt, so bestehen zwischen Pa- stärkster, durchschnittlicher und ge- pflegerischen Anamnese oder bei der

527
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

ersten Ermittlung der Vitalzeichen er- ärztliches Handeln sind, sollte mit den ten in genau festgelegter Form. So
folgen. Bei der Frage nach Schmerzen Ärzten eine Absprache über die Inhalte können subjektive Einflüsse bei der
ist immer zu berücksichtigen, dass Pa- der Einschätzung getroffen werden. Schmerzerfassung verringert werden
tienten in Ruhe möglicherweise schmerz- Die Dokumentation erfolgt so, dass und die Einschätzungen verschiedener
frei sind, bei Bewegung (auch bei tiefem sie für alle Berufsgruppen nutzbar ist. Es Untersucher werden besser vergleich-
Durchatmen oder Husten) aber den- gibt verschiedene Bögen und Formulare bar. Auch der Zeitverlauf und der The-
noch z. T. starke Schmerzen empfinden für die Schmerzeinschätzung. rapieerfolg können besser beurteilt wer-
können. den. Außerdem vereinfachen die Skalen
Die systematisch mittels entsprechen-
Wichtig ist, dass sich die Pflegekraft die Dokumentation der Schmerzstärke.
der Skalen erhobene Schmerzstärke ist der
der Sprache des Patienten anpasst. Die meistgenutzten Skalen zur Mes-
wichtigste Indikator für die Schmerzsym-
Manchmal ist es besser zu fragen, ob sung der Schmerzstärke sind:
ptomatik des Patienten und den Erfolg des
„etwas weh tut“, als den (abstrakteren) X Numerische Rangskala (NRS). Bei
Schmerzmanagements.
Begriff „Schmerz“ zu benutzen. Beson- der bekanntesten Form der numeri-
ders ältere Menschen verwenden oft Auch Begleitsymptome, z. B. Schwindel schen Rangskala ordnet der Patient
andere Begriffe, aber auch regionale oder Schwellungen, sowie die bisheri- seine Schmerzen einer Zahl zwischen
sprachliche Besonderheiten sind zu be- gen Therapien (z. B. Medikamente) wer- 0 und 10 zu, wobei 0 für „kein
rücksichtigen. Die Frage nach Schmer- den im Rahmen der Ersteinschätzung Schmerz“ und 10 für „stärkster vor-
zen signalisiert dem Patienten, dass die erhoben. stellbarer Schmerz“ steht. Die nu-
Pflegenden für dieses Thema aufmerk- merische Rangskala gibt es in einer
sam sind und kann das Vertrauen in die Regelmäßige Schmerzeinschätzung Papierversion, als Schmerzlineal (der
Versorgung stärken. Schmerzen können jederzeit neu auf- Patient stellt einen Schieber entspre-
treten und bekannte Schmerzen kön- chend ein) oder in gesprochener
Schmerzeinschätzung nen sich in Stärke und Qualität verän- Form („Auf einer Skala von 0 bis 10,
Hat ein Patient Schmerzen oder dern. Deshalb ist es wichtig, die Schritte auf der 0 für „kein Schmerz“ und 10
schmerzbedingte Probleme, schließt Schmerzerkennung und Schmerzein- für „stärkster vorstellbarer Schmerz“
sich baldmöglichst eine systematische schätzung regelmäßig erneut durchzu- steht, welcher Zahl würden Sie Ihre
Schmerz-Ersteinschätzung, das Schmerz- führen. Schmerzen zuordnen?“). Die nume-
assessment als Teil des pflegerischen Pflegende fragen im Rahmen eines rische Rangskala ist unkompliziert
Assessments an. Da Schmerz nicht Krankenhausaufenthaltes wenigstens und wird von den meisten Patienten
direkt messbar ist, beruht die Einschät- einmal pro Schicht (am Vormittag, am ohne Probleme angenommen
zung des Schmerzes immer auf den X Visuelle Analogskala (VAS). Die visu-
Nachmittag und zur Nacht) nach
12 Mitteilungen des Patienten. Gerade in
der Langzeitversorgung im Heim oder
Schmerzen, unabhängig davon, ob der
Patient bereits zuvor über Schmerzen
elle Analogskala besteht aus einer
10 cm langen, horizontalen Linie,
der ambulanten Pflege wird die Schmerz- berichtet hat oder nicht. Gab es Er- deren eines Ende mit „keine Schmer-
anamnese mit der Zeit immer weiter eignisse, die wahrscheinlich Schmerzen zen“, das andere mit „stärkster vor-
ergänzt. verursacht haben, ist natürlich unmit- stellbarer Schmerz“ markiert ist. Der
telbar und auch mehrfach nachzufra- Patient markiert auf der Linie die Stel-
Schmerz ist, was der Patient als
gen, z. B. nach Operationen oder an- le, die er der eigenen Schmerzstärke
Schmerz empfindet.
deren Eingriffen. Wenn die Schmerz- zuordnen würde; das Ergebnis wird
therapie neu eingestellt wird, muss durch Ausmessen der Distanz zwi-
Starker, akuter Schmerz meist öfter nachgefragt werden, bis die schen dem mit „kein Schmerz“ mar-
Bei akut auftretenden und starken richtigen Dosierungen gefunden sind. kierten Ende und der Markierung des
Schmerzen muss sofort der Arzt informiert Bei Patienten mit chronischen Schmer- Patienten ermittelt und dokumen-
werden, da sie auf eine Notfallsituation zen kann es allerdings sinnvoll sein, tiert. Auch die visuelle Analogskala
hindeuten können. weniger häufig nachzufragen, um die gibt es in einer Papierversion und als
Aufmerksamkeit für den Schmerz nicht Schmerzschieber (➔ Abb. 12.12.6). Ei-
Vor der Erhebung eines ausführlichen nige Patienten kommen mit der visu-
zu verstärken. Im Pflegeheim oder der
Assessments werden akute Schmerzen ellen Analogskala nicht so gut zurecht
ambulanten Pflege wird das Intervall der
soweit wie möglich gelindert, da der und auch bei Patienten mit Sehbe-
Nachfrage stärker dem Patienten ange-
Patient erst dann in der Lage ist, in Ruhe hinderungen ist sie nicht einsetzbar
passt: Nur wenn tatsächlich Schmerzen
über seine Schmerzen zu sprechen. Es X Verbale Rangskalen. Der Patient ord-
oder schmerzbedingte Probleme beste-
ist möglich, bereits Schmerzmittel zu net seinen Schmerz festgelegten
hen oder die Schmerztherapie verändert
geben, wenn die Ursache der Schmer- Ausdrücken wie „keine Schmerzen“,
wurde, wird häufig nachgefragt. An-
zen noch nicht fest steht. Die Sorge, „leichte Schmerzen“, „mäßige Schmer-
sonsten ist es eine gute Daumenregel,
Schmerzmittel könnten die Diagnostik zen“, „starke Schmerzen“, „stärkste
immer dann aktiv erneut nachzufragen,
erschweren, ist zumeist unbegründet. vorstellbare Schmerzen“ zu. Diese
wenn Vitalzeichen erhoben werden.
Die Schmerzersteinschätzung dient Zuordnungen sind vergleichsweise
dazu, sich ein Bild über die Situation des ungenau und lassen nicht zu, dass
Skalen zur Einschätzung
Patienten, die Schwere der Schmerzen man kleinere Verbesserungen oder
und die Ansatzpunkte für pflegerisches
der Schmerzstärke Verschlechterungen im Zustand des
und ärztliches Schmerzmanagement zu Eindimensionale Skalen der Patienten ermittelt. Allerdings wer-
machen. Sie sind auch Basis der Ver- Schmerzstärke den sie von manchen Patienten sehr
laufskontrolle. Da die durch die Pflege er- Eindimensionale Skalen der Schmerz- viel besser verstanden als die NRS
mittelten Angaben auch Grundlage für stärke erfassen die Angaben des Patien- oder VAS; dies gilt insbesondere für

528
12.12 Schmerz

ältere Patienten und Personen mit


Demenz
X Gesichterskalen (➔ Abb. 12.12.8).

Mehrdimensionale Schmerz-
einschätzungsinstrumente
Über die Ersteinschätzung hinaus
kann der Einsatz von ausführlicheren
mehrdimensionalen Schmerzeinschät-
zungsinstrumenten sinnvoll sein, ins-
besondere bei chronischen Schmerzen.
In Absprache mit dem Arzt können Abb. 12.12.6: Die visu-
diese Instrumente auch durch Pflegen- elle Analogskala und
die numerische Rang-
de angewandt werden, die dem Patien-
skala sind eindimen-
ten dabei helfen, die gestellten Fragen sionale Schmerz-
zu beantworten. skalen. [V174]
Verwendet werden z. B.:
X Das McGill-Pain-Questionnaire (MPQ)
X Der Deutsche Schmerz-Fragebogen hen“, von „Wehtun“ oder auch davon, Bei fortgeschrittener Demenz, wenn
der DGSS (Deutsche Gesellschaft zum dass ihnen „nicht wohl“ ist. der Patient die Fähigkeit zur verba-
Studium des Schmerzes) Pflegende len Kommunikation verloren hat oder
X Das Brief Pain Inventory (BPI) X Verwenden beim Erfragen von Fragen nur unverständlich beantwor-
X Die Schmerzempfindungsskala (SES). Schmerzen Begriffe, die dem Patien- tet, wird eine Fremdeinschätzung der
ten geläufig sind Schmerzen vorgenommen. Dabei wird
Besonderheiten bei Menschen X Erklären dem Patienten in einer an- an erster Stelle geprüft, ob der Betrof-
mit chronischen Schmerzen gemessenen Sprache den Umgang fene an einer Erkrankung leidet, die
Patienten mit chronischen, manchmal mit der Schmerzskala und vergewis- üblicherweise Schmerzen verursacht.
nicht vollständig zu beseitigenden sern sich, ob er die Erklärungen ver- Trifft dies zu, sollte der Arzt eine pro-
Schmerzen haben häufig Mechanismen standen hat batorische (zur Klärung einer Diagnose
entwickelt, mit denen sie sich von den X Vergewissern sich, ob die Sehfähig- versuchsweise durchgeführte) Schmerz-
Schmerzen ablenken oder sie in ihren keit den selbstständigen Umgang mit therapie einleiten, um zu sehen, wie
Alltag integrieren. Häufiges Nachfragen
kann dazu führen, dass diese sinnvollen
der Skala oder dem Schmerztagebuch
erlaubt.
der Betroffene darauf reagiert. Bei
schmerzverursachenden pflegerischen
12
Mechanismen beeinträchtigt werden und ärztlichen Aktivitäten/Eingriffen
und die Patienten wieder verstärkt unter Auch bei alten Menschen gilt: Die Selbst- sollte, unabhängig von Äußerungen des
Schmerzen leiden. Eine Nachfrage ein- auskunft hat immer Vorrang vor der Fremd- Patienten, eine Schmerzmittelgabe er-
mal am Tag oder noch seltener ist bei einschätzung. folgen (➔ 12.12.3.1).
Patienten mit chronischen Schmerzen Bestimmte Verhaltensweisen können
oft ausreichend. Das therapeutische Bei der Anwendung der VAS fällt auf, außerdem Hinweise auf Schmerzen bei
Team trifft eine genaue Absprache da- dass Ältere oft mit einer horizontalen alten Menschen mit Demenz geben.
rüber. Anordnung, etwa in der Art eines Ther- Dazu gehören:
mometers, besser zu Recht kommen X Gesichtsausdruck, z. B. Stirnrunzeln,
Schmerztagebuch als mit der vertikalen Anordnung. Das geschlossene oder zusammengeknif-
Menschen mit chronischen Schmerzen „Geriatrische Schmerzinterview“ ( 1) fene Augen, Grimassen
führen häufig ein Schmerztagebuch. ist ein Fragebogen der speziell für ältere X Lautäußerungen, z. B. Stöhnen, Jam-
Darin dokumentiert der Patient selbst Patienten entwickelt wurde und ver- mern, Rufen, Bitten um Hilfe
seine Schmerzstärke, lindernde und schiedene Aspekte des Schmerzes be- X Köperbewegungen, z. B. steife Kör-
verstärkende Faktoren, die eingenom- rücksichtigt. ( 11) perhaltung, veränderte Haltung oder
menen Medikamente sowie weitere An- Mobilität
gaben. Es dient dazu, Informationen für Schmerzeinschätzung bei X Veränderungen der zwischenmensch-
die Optimierung der Therapie zu sam- Menschen mit Demenz lichen Interaktion, z. B. Aggressivität,
meln und dem Patienten einen bewuss- verminderte soziale Interaktion, Rück-
Demenzen erschweren die Einholung
teren Umgang mit seinen Schmerzen zu zug
der Selbstauskunft des Patienten zu
ermöglichen (➔ Abb. 12.12.7). X Veränderungen der Aktivitäten oder
möglichen Schmerzen. Studien haben
jedoch gezeigt, dass Menschen mit Gewohnheiten, z. B. veränderter Ap-
Schmerzeinschätzung bei leichter oder mittlerer Demenz durch- petit, Nahrungsverweigerung, verlän-
alten Menschen aus in der Lage sind, die beschriebenen gerte Ruhephasen
X Veränderungen des mentalen Status,
Da alte Menschen weniger häufig von Schmerzeinschätzungsskalen zu ver-
sich aus über Schmerzen sprechen, ist wenden. Dazu benötigen sie mitunter z. B. Weinen, verstärkte Verwirrtheit,
ein gezieltes Nachfragen durch die Pfle- etwas mehr Zeit und die Instruktionen Reizbarkeit. ( 12)
genden sehr wichtig. Pflegende achten sollten bei jeder Anwendung wiederholt Physiologische Messungen (z. B. Puls,
exakt auf eher untypische Schmerz- werden. Welche der standardisierten Blutdruck) sind bei der Beurteilung der
bezeichnungen. Ältere Menschen spre- Skalen für den Patienten geeignet ist, Schmerzen eines Patienten unzuver-
chen oft statt von Schmerzen von „Zie- muss im Einzelfall ausprobiert werden. lässig.

529
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

des Patienten, und dass Schmerzen


auch dann vorhanden sein können,
wenn keine Verhaltensauffälligkeiten zu
beobachten sind. Einige Experten emp-
fehlen zudem, dass zunächst ein Ver-
such mit leichten Schmerzmitteln erfol-
gen sollte, bevor Menschen mit Demenz
Psychopharmaka wegen Verhaltensauf-
fälligkeiten erhalten, da Schmerzen ein
Grund für herausforderndes Verhalten
sein können. ( 13)

Trotz der vorhandenen Probleme gilt


auch bei älteren Menschen mit kognitiven
Einschränkungen, dass die Schmerzein-
schätzung durch den Betroffenen immer
Vorrang vor einer Fremdeinschätzung hat.

Schmerzeinschätzung bei
Menschen mit eingeschränkter
Kommunikation
Neben einer Demenz gibt es auch an-
dere Gründe für Kommunikationsein-
schränkungen, z. B. geistige Behin-
derungen, Aphasien oder Wachkoma.
Derzeit liegen in Deutschland keine ge-
prüften Hilfsmittel vor, die die Schmerz-
einschätzung bei diesen Personengrup-
pen erleichtern könnten. Für beatmete
und sedierte Patienten gibt es Bögen, die
12 den bei schwerer Demenz oder Neu-
geborenen eingesetzten ähneln. Von den
vielen internationalen Entwicklungen
liegen derzeit keine geprüften deutsch-
sprachigen Fassungen vor. In Zürich
wurde ZOPA (Zurich Observation Pain
Assessment) im neurochirurgischen Be-
reich entwickelt. Es wird derzeit noch
weiterentwickelt und getestet ( 14).
Selbst wenn keine Erhebung mittels ei-
nes Instruments möglich ist, geht man
Abb. 12.12.7: Tagesprotokoll aus dem Heidelberger Schmerztagebuch. [W187] davon aus, dass Betroffene Schmerzen
haben, wenn eine Erkrankung vorliegt,
die normalerweise Schmerz verursacht.
Gleiches gilt auch für Eingriffe oder pfle-
gerische Interventionen.

Schmerzeinschätzung bei Kindern


Für die Schmerzeinschätzung bei Kin-
Abb. 12.12.8: Mithilfe der Faces Pain Scale (modifiziert nach Bieri et al.) können Kinder ab ca. vier
dern hängt die Erhebungsmethode vom
Jahren die Stärke des Schmerzes einordnen. [F148] Alter und Entwicklungsstand des Kin-
des ab. Die eingeschränkten Ausdrucks-
möglichkeiten von Kindern können
Als Hilfestellung für die Pflegenden menz (BISAD, teilweise auch unter fran- dazu führen, dass Schmerzen nicht er-
liegen zwei deutsche Fassungen in- zösischen Abkürzung ECPA) ( 1). kannt oder zumindest in ihrem Ausmaß
ternationaler Einschätzungsbögen für Beide Bögen sind vor allem für den Ein- unterschätzt werden und eine adäquate
Schmerzen bei Menschen mit schwerer satz in der Langzeitversorgung gedacht, Behandlung somit ausbleibt.
Demenz vor: Zum einen handelt es sich während Hilfsmittel für die Akutpflege
um das Instrument zur „Beurteilung derzeit fehlen. Schmerzeinschätzung bei Früh- und
von Schmerzen bei Demenz (BESD)“ Es muss immer bedacht werden, dass Neugeborenen sowie Kleinkindern
( 1), zum anderen um das „Beobach- die Fremdeinschätzung von Schmerzen Bei Früh- und Neugeborenen muss die
tungsinstrument für das Schmerzassess- durch Angehörige oder Pflegende nie so Schmerzeinschätzung durch eine pro-
ment bei Menschen mit schwerer De- zuverlässig ist, wie die Selbstauskunft fessionelle Fremdeinschätzung von Ver-

530
12.12 Schmerz

haltensindikatoren erfolgen. Hinweise Oucher-Skala, auf der fotografierte


Vorsicht
auf Schmerzen können vermehrtes Wei- Kindergesichter mit einer Zahlenska- Kinder können oft auch bei erheblichen
nen oder Schreien, Abwehrhaltungen, la kombiniert sind. Will das Kind die Schmerzen kurzzeitig spielen oder abge-
rhythmische oder ziellose Bewegungen, Zahlenskala verwenden, muss es bis lenkt werden – das heißt jedoch nicht, dass
zusammengepresste Lippen und weit 100 zählen und größere von kleineren sie keine Schmerzen haben.
geöffnete Augen oder auch erhöhter Zahlen unterscheiden können; sonst
Sauerstoffbedarf sein. wird es aufgefordert, auf das Gesicht
Die genannten Verhaltensäußerun- zu zeigen, das so aussieht, wie es sich
12.12.3Pflegerische
gen sind nicht eindeutig, sodass es zu selbst gerade fühlt
Fehleinschätzungen kommen kann, et- X Auf der Eland-Farbskala zeichnet Interventionen
wa weil trotz Schmerzen die erwarteten das Kind auf Skizzen die schmer-
Schmerzmanagement: Konzept der
Verhaltensäußerungen ausbleiben und zenden Körperstellen ein. Verschie-
Schmerzbehandlung, in dem sich die Res-
das Kind stattdessen apathisch wird. dene Farben stehen für verschiedene
sourcen des Betroffenen, des behandeln-
Auch Umgebungsfaktoren (Lärm, Licht) Schmerzintensitäten
den Arztes, der Pflegenden sowie aller
und Therapien (Sedierung, Relaxierung) X Ab dem Alter von etwa fünf Jahren
anderen beteiligten Berufsgruppen bün-
können die Beurteilung des kindlichen kann, je nach Abstraktionsvermögen
deln. Das gemeinsame Ziel ist, sämtliche
Verhaltens erschweren. des Kindes, unter Umständen bereits
Strategien zu nutzen, die zu einer Lin-
Bei Früh- und Neugeborenen kann auf eine visuelle Analogskala zurück-
derung des Leidens beitragen.
die Neonatal Infant Pain Scale (NIPS) gegriffen werden, z. B. in Form eines
bei der Schmerzeinschätzung helfen. Schmerzthermometers Pflegende bilden die Schnittstelle zwi-
Mit der Children’s Hospital of Eastern X Die numerische Rangskala und ver- schen den Patienten und den verschie-
Ontario Pain Scale (CHEOPS) lassen bale Rangskalen lassen sich meist ab denen am Schmerzmanagement be-
sich postoperative Schmerzen bis ins dem 6. Lebensjahr einsetzen. teiligten Berufsgruppen und gewähr-
Kleinkindalter beurteilen. Aus Deutsch- leisten den Informationsfluss.
land stammt die Kindliche Unbehagens- Wichtig ist, die Skala nach den Präfe-
und Schmerzskala (KUSS), die ebenfalls renzen des Kindes auszuwählen, da ältere
Expertenstandard für das Schmerz-
bei Kleinkindern bis etwa drei Jahre ein- Kinder sich bei der Verwendung von „Kin-
management in der Pflege
gesetzt werden kann. derskalen“ unter Umständen nicht ernst
Als grundlegende Orientierung für das
Zusätzlich muss immer die Wahr- genommen fühlen.
pflegerische Schmerzmanagement bei
scheinlichkeit des Vorliegens von Patienten mit akuten und chronischen
Die Einstufung der Schmerzen durch
Schmerzen aufgrund der klinischen malignen Schmerzen dient der „Experten-
Situation (z. B. Erkrankung, Eingriffe)
beachtet werden. Ansonsten kann es
das Kind ist zudem ein guter Anknüp-
fungspunkt für ein Gespräch über den
standard für das Schmerzmanagement in
der Pflege“, dessen Inhalte in diesem Ka-
12
Schmerz (Lokalisation, Art). Kleinkin-
leicht passieren, dass die Schmerzen pitel berücksichtigt werden ( 16). Das
der können meist recht früh sagen, ob es
des Kindes unterschätzt werden. Schmerzmanagement für Patienten mit
ihnen wehtut, allerdings sind ihre An- chronischen nicht-malignen Schmerzen
Selbsteinschätzungsskalen für gaben, wo der Schmerz sitzt, noch geht noch über diesen Standard hinaus.
Kinder ab dem Vorschulalter unzuverlässig. Typischerweise wird der
Bei Kindern beginnt die Schmerzein- Schmerz in den Bauch lokalisiert.
schätzung im Gespräch mit den Eltern Für Kinder mit eingeschränktem Leitlinie Behandlung akuter periopera-
und dem Kind. Die Selbsteinschätzung Sehvermögen steht bisher lediglich die tiver und posttraumatischer Schmerzen
von Schmerzen mittels anerkannter Für den Bereich des Schmerzmanage-
zehnstufige Tactile Scale zur Verfügung,
Skalen hat immer Vorrang vor einer ments im Krankenhaus, besonders nach
die aus Bällen unterschiedlicher Größe
Operationen und Verletzungen, gibt es
Fremdeinschätzung, da sowohl Eltern besteht (kein Ball = kein Schmerz; je grö-
eine multiprofessionelle Leitlinie, die ne-
als auch Pflegende oft die Schmerzen ßer der Ball, desto größer der Schmerz).
ben der ärztlichen Behandlung auch pfle-
anders einschätzen, als das Kind selbst. Zur umfassenden Schmerzanamnese
gerische Aspekte, etwa zur Schmerzein-
Bereits ab dem Alter von etwa 2½ – bei Kindern und Jugendlichen mit chro-
schätzung und zu nicht-medikamentösen
3 Jahren (bzw. einer diesem Alter ent- nischen Schmerzen wurde der Deutsche
Interventionen, berücksichtigt. ( 3)
sprechenden kognitiven Entwicklung) Schmerzfragebogen für Kinder und Ju-
können Kinder anhand einfacher gendliche DSF-KJ entwickelt. Er kann
Rangskalen angeben, wie stark ihre bei Kindern ab vier Jahren verwendet
Schmerzen sind. werden und wird durch eine Parallel-
12.12.3.1 Schmerzprävention
X Häufig verwendet werden Skalen, die befragung der Eltern ergänzt. Der El- Zu den Aufgaben der Pflegenden gehört
Gesichter abbilden, denen das Kind ternfragebogen kann aber auch bereits es auch, durch Anwendung schmerz-
das eigene Befinden zuordnen soll. bei der Informationssammlung mit den präventiver Pflegekonzepte dafür zu
In aktuellen Studien hat sich gezeigt, Eltern jüngerer Kinder und bei zu er- sorgen, dass Schmerzen so weit wie
dass die Faces Pain Scale-Revised wartenden akuten Schmerzen nützlich möglich vermieden werden und bei zu
(FPS-R) den früher weit verbreiteten sein. ( 2) erwartenden Schmerzen präventiv eine
Smiley-Skalen überlegen ist. Die FPS- Bei Kindern mit chronischen Schmer- angemessene Analgesie eingesetzt wird.
R trifft bei Erwachsenen wegen der zen wird wie bei Erwachsenen das Dies trifft nicht nur für Schmerzen auf-
weniger „ansprechenden“ Gesichter- Schmerztagebuch eingesetzt. Den meis- grund der Erkrankung zu, sondern auch
darstellung oft auf Vorbehalte, wird ten Kindern gelingt es etwa mit 8 – 9 Jah- für Schmerzen, die von Interventionen
von Kindern aber gut angenommen ren, das Buch selbstständig zu führen, durch Pflegende, Ärzte oder andere
(➔ Abb. 12.12.8) sonst übernehmen die Eltern die Ein- Berufsgruppen (z. B. Verbandswechsel,
X Ein ähnliches Instrument ist die träge. ( 15) Umlagerung, Punktionen, Mobilisation)

531
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

ausgelöst sind. Diese Schmerzen wer- Stress, lauten Geräuschen und eine
den auch als prozedurale Schmerzen kindgerecht gestaltete Umgebung bilden
bezeichnet. einen weiteren Baustein der Schmerz-
Pflegende prävention.
X Überprüfen alle potentiell schmerz- Viele Kinder haben große Angst vor
haften Maßnahmen auf ihre Notwen- Injektionen und Blutentnahmen. Un-
digkeit tersuchungen zeigen, dass sich schon
X Bündeln die verschiedenen Pflege- bei kleinen Kindern ein Schmerzge-
tätigkeiten, sodass der Patient dazwi- dächtnis ausbildet, wenn sie schmerz-
schen längere Ruhepausen hat und hafte Injektionen erhalten. Die Angst Abb. 12.12.9: Die Anwendung eines Emla£
die Analgetikagabe einfacher wird vor dem „Pieks“ kann dazu führen, dass Pflasters ca. 60 Min. vor dem Eingriff ver-
X Beteiligen den Patienten nach Mög- Kinder Schmerzen lieber verheimlichen ringert die Schmerzen z. B. bei einer Blut-
lichkeit an den Maßnahmen als eine „Spritze zu riskieren“. entnahme. [V328]
X Führen alle Maßnahmen vorsichtig, Daher werden vor Punktionen Emla£
umsichtig und möglichst schmerz- Pflaster (➔ unten und Abb. 12.12.9) zur
Verabreichung von Arzneimitteln
arm durch Oberflächenanästhesie der Haut ver-
➔ 15.2.9
X Sorgen für die rechtzeitige Gabe ei- wendet. Bei Emla£ Pflastern wird eine
Laut Expertenstandard zum Schmerz-
nes Analgetikums bei zu erwartenden Mischung von Lidocain und Prilocain
management in der Pflege muss spä-
Schmerzen. als Creme unter einem Okklusivpflaster
testens dann eine medikamentöse
Die schmerztherapeutischen Maßnah- aufgetragen. Die Pflaster erreichen ihre
Schmerzbehandlung eingeleitet wer-
men selbst sollten keine zusätzlichen maximale Wirkung nach 60 Min. Nach
den, wenn der Patient Schmerzen von
Schmerzen verursachen, d. h., schmerz- Ablösen des Pflasters muss man noch
mehr als drei von zehn Punkten analog
stillende Medikamente sollten mög- einige Minuten warten, bis die Venen
zur Numerischen Rangskala angibt.
lichst oral, rektal oder über eine liegen- wieder gut sichtbar sind. Selbst wenn
Wenn der Patient trotz starker
de Infusion gegeben und nicht i. m. oder das Pflaster erst kurz vor dem Stich ge-
Schmerzen eine Behandlung mit An-
s. c. gespritzt werden. klebt werden kann, sollte es eingesetzt
algetika (schmerzstillende Arzneimittel)
Sind Schmerzen nicht gänzlich ver- werden, denn ein leichter lokalanäs-
ablehnt, so sind die Gründe dafür zu
meidbar, wird rechtzeitig vorher ein thetischer Effekt tritt schon nach 5 Min.
klären. Hat er Angst vor Schmerzmitteln
Schmerzmittel gegeben. Der Zeitpunkt ein. Hilfreich gegen die Angst ist neben
oder ihren unerwünschten Wirkungen?
hängt dabei von der Wartezeit bis der Anästhesie auch die psychische Wir-
Aufgabe des Arztes und der Pflegenden
zum Wirkeintritt des Medikaments ab. kung des Pflasters.
12 Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwi-
schen lokalen Mitteln (z. B. Emla£
Saugen oder Lutschen an Saccha-
roseschnullern stimuliert bei Neu- und
ist es, den Patienten über die Mög-
lichkeiten der Schmerzbehandlung und
die negativen Folgen unbehandelter
Pflaster zur Oberflächenanästhesie vor Frühgeborenen die Endorphinaus-
Schmerzen zu informieren. Trifft er
Punktionen, ➔ Abb. 12.12.9) oder der schüttung und wirkt ebenfalls schmerz-
dann die Entscheidung, sich weiterhin
systemischen Anwendung eines schnell lindernd. Schmerzhafte kapilläre Blut-
nicht behandeln lassen zu wollen, so ist
wirkenden Schmerzmittels. Analgetika entnahmen werden nach Möglichkeit
dies natürlich zu respektieren.
zum präventiven Einsatz vor prozedu- durch venöse Blutentnahmen ersetzt.
Besonders in Bereichen, in denen mit
ralen Schmerzen sollten ärztlicherseits Die wichtigste Unterstützung für Kin-
dem Auftreten von Schmerzen zu rech-
als Bedarfsmedikation angeordnet wer- der zur Bewältigung von Schmerzen
nen ist, zum Beispiel nach chirurgi-
den, sodass aufwendige und zeitrau- ist die Anwesenheit ihrer Eltern. Für
schen Eingriffen, sollte es feste und
bende Rückfragen entfallen können. die Pflegenden bedeutet dies, dass sie
schriftlich fixierte Regelungen („Schmerz-
Speziell zur Prävention von Schmer- die Eltern (oder andere wichtige Be-
Algorithmus“) zur medikamentösen
zen bei der Wundversorgung gibt es ei- zugspersonen) nicht von schmerzhaf-
Schmerztherapie geben, die „Verfah-
ne Empfehlung internationaler Exper- ten Pflegemaßnahmen ausschließen.
rensanweisungen“ zwischen Ärzten und
ten. ( 4) Eltern haben allerdings oft große Angst,
Pflegenden. Der Vorteil einer Verfah-
ihr Kind leiden zu sehen, solche Ängste
Den Pflegenden kommt bei der Präven- rensanweisung besteht darin, dass sie
können sich dann auf das Kind übertra-
tion von Schmerzen eine Schlüsselrolle zu, den Pflegekräften einen genau definier-
gen. Hier helfen wiederum die Pflegen-
da sie rund um die Uhr engen Kontakt zum ten Spielraum gibt, welche Schmerz-
den den Eltern, wenn sie glaubhaft ver-
Patienten haben. Unbedingt erforderlich mittel sie dem Patienten in welcher Do-
mitteln, dass sie bei allen Maßnahmen
sind klare und verbindliche Absprachen sierung geben können, ohne jedes Mal
so schonend wie nur möglich vorgehen.
zwischen den Berufsgruppen, sodass die eine Einzelanordnung einholen zu müs-
Pflegekraft dem Patienten das erforder- Die Anwesenheit der Eltern ist aus der sen. Dies betrifft besonders den Bereich
liche Schmerzmittel rechtzeitig vor einer Sicht von Kindern (selbst wenn sie schon der Bedarfsmedikation. Dadurch kann
geplanten Maßnahme geben kann. In der älter sind) die wichtigste Hilfe zur Bewäl- dem Patienten meist viel schneller eine
ambulanten Pflege werden auch Angehö- tigung von Schmerzen. angemessene Schmerztherapie zuteil
rige entsprechend informiert und ange- werden, während gleichzeitig alle Be-
leitet. teiligten rechtlich abgesichert sind. Ver-
fahrensanweisungen sind auch in allen
12.12.3.2 Medikamentöse
anderen Bereichen sinnvoll, besonders
Bedürfnisse von Kindern Schmerzbehandlung dort, wo nicht immer ein Arzt zur Stelle
Auch bei Kindern werden schmerzprä- Medikamentöse Schmerztherapie ➔ 15.6 ist (z. B. ambulante Pflege, Pflegeheim).
ventive Pflegekonzepte wie „minimal Zubereiten und Richten von Arzneimit- Bei Schmerzen, die nicht nur kurz
handling“ eingesetzt. Vermeidung von teln ➔ 15.2.8 und einmalig auftreten, ist eine regel-

532
12.12 Schmerz

mäßige Gabe von Schmerzmitteln zu


festen Zeiten zu empfehlen (➔ Abb.
12.12.10). Die Vergabeintervalle müssen Abb. 12.12.10: Die Ein-
sich dabei an der Wirkdauer des jewei- nahme von Schmerz-
ligen Schmerzmittels orientieren, also mitteln zu festen Zei-
etwa alle 6 Std. oder alle 12 Std. (Retard- ten (oben) ermöglicht
Präparate). Durch die Vergabe zu fes- eine genaue Steuerung
ten Zeiten kann man gut gewährleis- der Wirkung. Der Pa-
ten, dass der Patient gleichbleibend tient ist in der Regel
schmerzfrei und die Ge-
schmerzfrei ist, ohne immer wieder
fahr von unerwünsch-
in den Schmerz „abzurutschen“ oder ten Nebenwirkungen ist
durch zu hohe Dosierungen Neben- gering. Bei der Einnah-
wirkungen zu erfahren. Wichtig ist: Bei me von Schmerzmitteln
fest angeordneten Schmerzmitteln soll- nach Bedarf (unten)
te gleichzeitig auch immer ein zusätz- schwankt der Wirkstoff-
liches Schmerzmittel bei Bedarf ange- spiegel stark. Es
kommt zu Phasen der
ordnet werden, um bei Schmerzspitzen
Unterdosierung mit
eingreifen zu können. Schmerzen sowie der
Überdosierung mit
Wirksamkeitsüberprüfung unerwünschten Wir-
Wenn ein Patient Schmerzmittel neu kungen.
oder in veränderter Dosierung erhält,
überprüft und dokumentiert die Pfle- nung ist nur bei einem plötzlichen Ab- Peripher wirkende Maßnahmen
gekraft, dem Standard entsprechend, ob setzen des Arzneimittels relevant, deshalb Peripher wirkende Maßnahmen sind in
die erwünschte Schmerzlinderung ein- werden Opiate ausgeschlichen, d. h., die erster Linie physikalische Maßnahmen.
getreten ist. Dazu nutzt sie die beschrie- Dosis wird über mehrere Tage schrittweise Einfach durchzuführen sind die Anwen-
benen standardisierten Schmerzskalen bis zu einer geringen Dosis reduziert und dung von Wärme oder Kälte.
(➔ 12.12.2). Wie schnell nach der Medi- erst dann abgesetzt. Kälte (➔ 15.12.3) wirkt durch Hem-
kamentengabe die Wirksamkeitsüber- mung entzündlicher Stoffwechselpro-
prüfung stattzufinden hat, hängt davon Besonderheiten im Umgang mit Betäu- zesse schmerzlindernd und verhindert
ab, wie rasch das Medikament wirkt. bungsmitteln ➔ 15.2.10 den Austritt von Flüssigkeit und Zellen

Unerwünschte Wirkungen
aus Blut- und Lymphgefäßen. Außer- 12
12.12.3.3 Pflegerische Maß- dem kommt es durch die lokale Un-
In Absprache mit dem Arzt ist es Auf- terkühlung des Gewebes zur direkten
gabe der Pflegenden, Maßnahmen nahmen zur Schmerzlinderung Hemmung der Schmerzrezeptoren und
gegen unerwünschte Wirkungen der Weitere schmerztherapeutische Verfah- der Schmerzleitung. Kälteanwendun-
Schmerztherapie (➔ Pharma-Info 15.66 ren ➔ 15.6.6 gen gehören besonders bei akut-ent-
und 15.67) zu ergreifen. Dabei sollte Als Ergänzung zur medikamentösen zündlichen Schmerzen durch Verlet-
möglichst vorbeugend vorgegangen Schmerztherapie bieten Pflegende den zungen (z. B. Muskelzerrungen), akti-
werden. Gerade Menschen mit einer Patienten nichtmedikamentöse Maß- vierten Arthrosen oder rheumatischen
länger andauernden Schmerzbehand- nahmen zur Schmerzlinderung an. Gelenkveränderungen zum Therapie-
lung sollte vermittelt werden, was sie Diese Maßnahmen wirken nur zum Teil programm.
selbst gegen unerwünschte Wirkungen direkt auf die Schmerzstärke, können Wärme (➔ 15.12.3) erweitert die Ge-
tun können. Was das im Einzelfall ist, aber bei vielen Patienten das Befinden fäße und entspannt die Muskulatur. In-
hängt vom ausgewählten Schmerzmit- insgesamt verbessern. Eine Absprache dikationen für eine Wärmebehandlung
tel ab. Besonders im Umgang mit An- der gewählten Maßnahmen mit Ärz- sind z. B. chronische Gelenkerkrankun-
algetika, die Opioide (griech.: Mohnsaft) ten, Physiotherapeuten und anderen gen, Koliken, muskuläre Verspannun-
enthalten, ist es wichtig, den Patienten Berufsgruppen ist erforderlich. Viele gen, Ischialgien und Kopfschmerzen
genau über Wirkung und Nebenwir- Patienten haben eigene Erfahrung mit
kung aufzuklären, ggf. Vorurteile zu „Hausmitteln“, z. B. Wärmflaschen oder
beseitigen und gemeinsam Präventiv- kalten Auflagen, die bei der Auswahl der
maßnahmen gegen unerwünschte Wir- Intervention unbedingt berücksichtigt
kungen zu planen. werden sollten. Kann ein Patient, z. B.
wegen kognitiver Einschränkungen,
Sucht als Nebenwirkung von Opioiden keine Auskunft zu seinen Vorlieben ge-
Alle Opioide besitzen ein Abhängigkeits- ben, sollten diese bei den Angehörigen
potential. Die Gefahr psychischer Abhän- erfragt werden. Der Umgang mit
gigkeit oder Sucht ist jedoch bei Schmerz- Schmerzen ist Teil der Biografiearbeit.
patienten gering, wenn Opioide nicht Pflegerische Interventionen greifen in
nach  Bedarf, sondern regelmäßig nach verschiedene Bereiche der Schmerzent-
Zeitplan gegeben werden (➔ Pharma-Info stehung und Schmerzwahrnehmung
15.67). Außerdem sollten retardierte, also ein (➔ 12.12.1). Sie lassen sich in peri-
länger wirksame, Opioide verwendet wer- Abb. 12.12.11: Vielen Menschen hilft bei
pher wirkende Maßnahmen und zentral Schmerzen eine Wärmebehandlung, z. B. eine
den. Die entstehende körperliche Gewöh-
wirkende Maßnahmen unterscheiden. Wärmflasche bei Bauchschmerzen. [K115]

533
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

(➔ Abb. 12.12.11). Bei akuten entzünd- oder Ähnliches lassen die Schmerzen
lichen Veränderungen ist Wärmebe- manchmal in Vergessenheit geraten.
handlung kontraindiziert. Ablenkungsstrategien werden bei Erfolg
Bei Säuglingen ist die Wärmebehand- in den Pflegeplan aufgenommen.
lung auf Temperaturen um 37 qC zu be-
Erweisen sich Ablenkung und Ent-
schränken, da ihre Haut besonders
spannung als erfolgreich, darf daraus nicht
empfindlich für Hitzeschäden ist.
gefolgert werden, dass die Schmerzen des
Eine einfache Massage unterstützt
Patienten weniger schwerwiegend sind.
die allgemeine Entspannung und wird
Ergänzende Maßnahmen können eine me-
erfolgreich bei muskulären Verspan-
dikamentöse Therapie nicht ersetzen.
nungen (z. B. bei Haltungsfehlern oder
reflektorisch bei Erkrankungen) einge-
setzt (➔ Abb. 12.12.12). Berührung oder
Streicheln durch nahestehende Perso-
12.12.3.4 Information,
nen kann ebenfalls Schmerzen lindern, Schulung und Beratung
ohne dass eine systematische Technik Patientenedukation ➔ Kap. 7
angewendet wird. Information, Schulung und Beratung
Pilotstudien deuten daraufhin, dass Abb. 12.12.12: Massagen können zur Schmerz- gehören auch beim Schmerzmanage-
sich die atemstimulierende Einreibung linderung beitragen. [J666] ment zu den wichtigen Aufgabenberei-
(ASE) positiv auf die Schmerzwahrneh- chen der Pflegenden. Dadurch kann ei-
mung auswirkt (➔ Abb. 12.2.30 – 12.2.32). nerseits die kognitive Schmerzverarbei-
nach Jacobson oder Autogenes Training
( 17) tung („Trotz meiner Schmerzen werde
eingesetzt werden (➔ 15.14). Pflegende
Eine weitere Möglichkeit zur Schmerz- ich nach der Operation wieder laufen
können die Vermittlung entsprechender
behandlung ist die Transkutane elek- können“) und andererseits die affektive
Techniken in Fortbildungen lernen. An-
trische Nervenstimulation TENS (➔ Bewertung beeinflusst werden („Auch
leitungen sind aber auch als CD oder
15.6.6), die nach ärztlicher Verordnung schwere Schmerzen können nach der
MP3 erhältlich und lassen sich vom
und entsprechender Einweisung auch Operation behandelt werden – ich muss
Patienten direkt und ohne großen Auf-
vom Patienten selbst angewendet wer- keine Angst haben“).
wand anwenden. Patienten, die Erfah-
den kann und sich ähnlich wie die Vi- Ängste des Patienten können in Ge-
rungen mit Meditation haben, sollten
brationstherapie für die Behandlung sprächen aufgegriffen werden. Schon
zur regelmäßigen Durchführung er-
von Amputations-, Nerven- und Mus- die Information über ein schmerz-
12 kelschmerzen eignet.
Eine angemessene Lagerung, insbe-
mutigt werden. Einigen Patienten hilft
das Zusammensein mit Haustieren, wie
präventives patientenorientiertes Ge-
samtkonzept wirkt angstlösend, da da-
Hunden oder Katzen, zu entspannen
sondere nach Operation oder bei Pa- bei die Angst vor unkontrollierbaren
und so die Schmerzwahrnehmung zu
resen, kann das Entstehen schmerzhaf- Schmerzen, vor dem Ausgeliefertsein
mindern. Dabei muss es sich nicht um
ter Reize vermindern. Allerdings sollte an Andere oder vor dem „Nicht-ernst-
die eigenen Tiere handeln.
darauf geachtet werden, dass Patienten genommen-Werden“ thematisiert wird
dadurch nicht zu Immobilität ermutigt und Lösungen angeboten werden. Es
Ablenkung
werden. Wie heute bekannt ist, trägt ein ist wichtig, dem Patienten seine Hand-
Durch Ablenkung kann zum Teil eine
übermäßiges Schonverhalten z. B. zur lungsspielräume bei der Linderung von
Verminderung der Schmerzstärke er-
Verstärkung von Rückenschmerzen bei, Schmerzen deutlich zu machen, so-
reicht werden, oft erhöht sich aber
während Aktivierung diese auf Dauer wohl bei chronischen, als auch bei
vor allem die Schmerztoleranz und es
lindern hilft. akuten Schmerzen. Für viele Patienten
kommt zu einer Stimmungsaufhellung.
mit chronischen Schmerzen gehört es
In den Bereich der systematischen Ab-
Zentral wirkende Maßnahmen zu den wichtigsten Bewältigungsstra-
lenkung gehören zum Beispiel Phan-
Zentral wirkende Maßnahmen zielen tegien, mit Menschen zu sprechen, die
tasiereisen und gelenkte Imagination.
auf eine psychologische Beeinflussung ihnen ihre Schmerzen „glauben“. Die
Dabei übt der Patient ein, sich bewusst
der Schmerzwahrnehmung. Sie setzen Informationsvermittlung und Schulung
in eine andere Situation hineinzuver-
an emotionalen und kognitiven Fakto- muss an das Alter, den Bildungsstand
setzen. Auch hierzu gibt es vorgefertigte
ren an, die das Schmerzerleben negativ und die kognitive Leistungsfähigkeit
Übungen für den Patienten.
beeinflussen können. des Patienten angepasst werden. Wenn
Studien konnten den schmerzlin-
möglich und vom Patienten akzep-
dernden Einfluss von Musik bei Krebs-
Entspannungstechniken tiert, sollten auch Angehörige einge-
kranken belegen. Die Organisation pro-
bunden werden, da sie als „Verstärker“
Entspannungstechniken dienen vor al- fessioneller Therapien ist nur selten
wirken.
lem der Stressreduktion und können realisierbar. Dafür gibt es die einfache
dazu beitragen, den Kreislauf „Angst – Möglichkeit, Patienten nach ihrer Lieb-
Schmerz – noch mehr Angst – noch lingsmusik zu fragen und sie zum Hören Spezielle Aspekte bei der
stärkerer Schmerz“ zu unterbrechen. zu motivieren. Um Mitpatienten nicht Betreuung von Kindern
Zudem verbessern sie oft auch die zu stören, können Kopfhörer eingesetzt Die oben beschriebenen Pflegemaß-
Schlafqualität. Eine gezielte, tiefe werden. Auch spannende Lektüre (je nahmen werden – gegebenenfalls ange-
Atementspannung ist bei postopera- nach Vorliebe z. B. Krimis) oder fes- passt – auch bei Kindern eingesetzt.
tiven Schmerzen nachweislich wirksam selnde Filme können von Schmerzen Prinzipiell werden auch Kinder mög-
( 18), nach Anleitung können auch ablenken. Der Besuch von Freunden lichst umfassend über geplante Maß-
die Progressive Muskelentspannung oder Familie, ein Spaziergang im Park nahmen aufgeklärt. Dabei verwendet

534
Literatur und Kontaktadressen

man altersgerechte Ausdrücke und Bil- und Medizin stellen wichtige Faktoren fication of Chronic Pain. 2. Aufl.,
der. dar, die es Patienten ermöglichen, bes- IASP Press, Seattle 1994.
Kindern wird in schmerzhaften Situa- ser mit ihren Schmerzen umzugehen, 2. McCaffery, M. et al.: Schmerz. Ein
tionen möglichst Hautkontakt angebo- weil sie wissen, dass sie sich auf die Handbuch für die Pflegepraxis. Ull-
ten (Känguru-Methode bei Säuglingen; betreuenden Personen verlassen kön- stein Mosby, Wiesbaden 1997.
Kleinkinder und junge Schulkinder auf nen.
3. Vgl. McMahon, S.; Koltzenburg, M.
den Schoß nehmen). Auch Jugendliche (Hrsg.): Wall and Melzack’s Textbook
möchten oft, dass man ihnen die Hand Interprofessionelle of Pain. 5th ed., Elsevier Churchill
hält, allerdings sollte man vorher nach- Kommunikationsprobleme Livingston, Edinburgh 2005.
fragen.
Basis für das dargestellte Schmerzma- 4. Vgl. Bellach, B.; Ellert, U.; Rado-
Zur Ablenkung eignen sich bei jungen
nagement ist eine gute Verständigung schewski, M: Epidemiologie des
Kindern Schnuller, Bilderbücher, Reime
zwischen den einzelnen Berufsgrup- Schmerzes – Ergebnisse des Bun-
sprechen, Lieder singen, Pusten oder
pen. Ohne gute Absprache gelingt keine desgesundheitssurveys 1998. In:
Reiben der betroffenen Stelle. Ältere
zeitliche Koordination von schmerz- Bundesgesundheitsblatt 6/2000,
Kinder können z. B. Geschichten erzäh-
haften Pflegehandlungen und ärztli- S. 424 – 431.
len oder erzählt bekommen, Bücher
chen Interventionen, die eine sinnvolle 5. Vgl. Strohbücker, B. et al.: Pain
oder Filme anschauen, Seifenblasen
Schmerzprophylaxe erst ermöglicht. In Prevalence in Hospitalized Patients
pusten, zählen oder Ähnliches. Span-
jeder Einrichtung sollte es, nach der in a German University Teaching
nendes interaktives Spielzeug hat den
Empfehlung des Expertenstandards zum Hospital. In: Journal of Pain and
Vorteil, dass es nicht nur die Kinder,
Schmerzmanagement in der Pflege, Symptom Management 5/2005,
sondern auch die Eltern ablenkt. Das
eine interprofessionell geltende Ver- S. 498 – 506.
Kind sollte wissen, dass es abgelenkt
fahrensregelung zur medikamentösen 6. Vgl. McCaffery, M.; Pasero, C.: Pain.
wird („Es tut nicht so weh, wenn du an
Schmerzbehandlung geben, in der die Clinical Manual. 2nd ed., Mosby
etwas anderes denkst“) und nicht über
Verantwortungsbereiche der verschie- Ullstein Verlag, St. Louis 1999.
eine zu erwartende schmerzhafte Maß-
denen Berufsgruppen festgelegt sind.
nahme getäuscht werden. 7. Vgl. Morschitzky, H.: Somatoforme
So lässt sich vermeiden, dass sich im
Bei Kindern ab vier Jahren kann ge- Störungen. Diagnostik, Konzepte
Einzelfall niemand zuständig fühlt. Im
lenkte Imagination eingesetzt werden. und Therapie bei Körpersympto-
Krankenhaus gilt zudem die Leitlinie
Beispiele sind der „Schmerzschalter“, men ohne Organbefund. 2. Aufl.,
„Behandlung akuter perioperativer und Springer Verlag, Berlin 2007.
den das Kind im Kopf umlegt, damit es
posttraumatischer Schmerzen“. ( 3)
nicht mehr weh tut, eine „Zauber- 8. Vgl. McMahon, S.; Koltzenburg, M.
decke“, die das Kind in Gedanken auf
die schmerzende Stelle legt, oder ein
Akutschmerzdienste
(Hrsg.): Wall and Melzack’s Textbook
of Pain. 5th ed., Elsevier Churchill
12
„Zauberhandschuh“. Kinder verfügen Um die Rahmenbedingungen für Livingston, Edinburgh 2005.
oft über eine lebendige Einbildungs- Schmerzpatienten zu verbessern, wur-
9. Vgl. Roth-Isigkeit, A. et al.: Schmer-
kraft und können bei Phantasiereisen in den mittlerweile in vielen Kliniken zen bei Kindern und Jugendlichen –
der Geschichte versinken. Akutschmerzdienste oder Schmerz- Ergebnisse einer explorativen epi-
Im Gegensatz zu Erwachsenen, die teams eingerichtet. Sie bestehen in der demiologischen Studie. In: Der
vielleicht lernen müssen, ihr Schmerz- Regel aus Anästhesisten und Pflege- Schmerz 3/2003, S. 171 – 178.
verhalten der Schmerzsituation anzu- spezialisten, oft „Pain Nurses“. Zu den
10. Bengel, J.; Bundeszentrale für Ge-
passen, entwickeln Kinder erst ein eige- Aufgaben gehören die Betreuung von
sundheitliche Aufklärung (Hrsg.):
nes Schmerzkonzept und geeignetes postoperativen Schmerzpatienten, die
Was erhält Menschen gesund? An-
Verhalten für Schmerzerfahrungen. Da- Sicherstellung klinikinterner Standards
tonovskys Modell der Salutogene-
bei beobachten sie andere Kinder (Ler- für die Analgesie, die Kontrolle der ein-
se – Diskussionsstand und Stellen-
nen am Modell). So kann beispielsweise gesetzten Analgesieverfahren und die
wert. BZgA, Köln 2001.
ein Kind, das zu Panik neigt, ein ge- Schulung der Ärzte und Pflegekräfte auf
den Stationen. 11. Vgl. Hadjistavropoulos, T. et al.: An
lasseneres Kind als Verhaltensvorbild Interdisciplinary Expert Consensus
nutzen. Auch Rollenspiele können zum Statement on Assessment of Pain in
Einüben erwünschter Verhaltensweisen Schmerzambulanzen Older Persons. In: Clinical Journal of
genutzt werden. In den Schmerzambulanzen werden Pain 23/2008 (Suppl. 1), S. S1 – S 43.
hauptsächlich Menschen mit chroni-
12. Vgl. AGS Panel on Persistent Pain
schen nicht-malignen Schmerzen be- in Older Adults: The management
12.12.3.5 Institutionelle treut, deren Schmerzen oft besonders of persistent pain in older persons.
Rahmenbedingungen schwer zu behandeln sind. Auch hier In: Journal of the American Geriat-
arbeiten Schmerztherapeuten und Pfle- rics Society 50 (6 Suppl.), 2002,
Das Gelingen der Schmerztherapie wird
gende Hand in Hand. S. 205 – 224.
auch durch institutionelle Rahmenbe-
dingungen beeinflusst. Patientenzen- 13. Vgl. Hadjistavropoulos, T. et al.: An
trierte Pflegesysteme und ausformu- Interdisciplinary Expert Consensus
lierte einrichtungsinterne Standards Literatur und Kontakt- Statement on Assessment of Pain in
beispielsweise wirken positiv, hoher adressen Older Persons. In: Clinical Journal of
Arbeits- und Zeitdruck negativ auf die Pain 23/2008 (Suppl. 1), S. S1 – S 43.
Qualität des Schmerzmanagements. Literaturnachweis 14. Handel, E. (Hrsg.): Praxishandbuch
Der Aufbau einer Vertrauensbeziehung 1. IASP Task Force on Taxonomy, Mers- ZOPA. Verlag Hans Huber, Bern
und Versorgungskontinuität in Pflege key, H.; Bogdug, N. (Hrsg.): Classi- 2010.

535
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

15. Zernikow, B. (Hrsg.): Schmerzthe- Kontaktadressen Weitere Kontaktadressen


rapie bei Kindern, Jugendlichen 1. Instrumente zur Erfassung von Verschiedene Schmerzfragebögen fin-
und jungen Erwachsenen. 4. Aufl., Schmerzen bei älteren Menschen mit den sich beim DRK Schmerz-Zentrum
Springer Verlag, Berlin 2009. und ohne Demenz: Mainz, www.drk-schmerz-zentrum.de
16. Deutsches Netzwerk für Qualitäts- www.dgss.org/index.php?id=279 Deutsche Gesellschaft für Schmerzthe-
entwicklung in der Pflege (DQNP)
2. Deutscher Schmerzfragebogen für rapie e.V., www.dgschmerztherapie.de
(Hrsg.): Expertenstandard Schmerz-
Kinder- und Jugendliche, erhältlich Österreichische Schmerzgesellschaft
management in der Pflege. Osna-
beim Vodafone Stiftungsinstitut und (ÖSG), www.oesg.at
brück 2004; www.dnqp.de/Exper-
Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie
tenstandardSchmerzmanagement. Schweizerische Gesellschaft zum Stu-
und Pädiatrische Palliativmedizin,
pdf (Abgerufen: 24. 9. 2010). dium des Schmerzes (SGSS),
www.vodafone-stiftungsinstitut.de
17. Kopke, K.: Schmerzreduktion durch www.pain.ch
Atemstimulierende Einreibung bei 3. Leitlinie „Behandlung akuter peri-
Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt
älteren mehrfach erkrankten Men- operativer und posttraumatischer
Münster, www.schmerzfreie-stadt.de
schen. Verlag Hans Huber, Bern 2010. Schmerzen“, www.uni-duesseldorf.
de/WWW/AWMF/ll/041-001.pdf
18. Vgl. Osterbrink, J.; Evers, G.: Der
Einfluss pflegerischer Maßnahmen 4. World Union of Wound Healing So-
auf Inzisionsschmerz und Opioid- cieties, Reduzierung von Schmerzen
verbrauch in der postoperativen bei der Wundversorgung,
Phase. In: Pflege 5/2000, S. 306 – www.wuwhs.org/datas/2_1/2/GER_
314. consensus_final.pdf

Vertiefende Literatur ➔

12

536
13
Sofortmaßnahmen
in der Pflege
Nicole Menche
Herbert Renz-Polster
Matthias Richter (Kap. 13.15)
Unter Mitarbeit von Bernd Hein

13.1 Was ist ein Notfall? . . . . . . 538 13.6.2 Volumenmangelschock 550 13.15.1 Ablauf, Einsatzort und
13.2 Basismaßnahmen . . . . . . . 539 13.6.3 Kardiogener Schock 550 Tätigkeiten der Pflegenden
13.6.4 Septischer Schock 551 bei einem MANV 560
13.3 Die Basismaßnahmen 13.6.5 Anaphylaktischer Schock 551 13.15.2 Psychische Erste Hilfe
im Detail . . . . . . . . . . . . . . . 540 bei MANV 561
13.7 Erste Hilfe bei Intoxika-
13.3.1 Prüfung des Bewusstseins 540
tionen und Rausch- Literatur und Kontaktadressen . . . . 561
13.3.2 Prüfung der Atmung 540
zuständen . . . . . . . . . . . . . . 551
13.3.3 Notruf 540
13.3.4 Prüfung des Kreislaufs 540 13.7.1 Überblick 551
13.3.5 Maßnahmen, wenn nicht 13.7.2 Alkoholvergiftung 553
reanimiert werden muss 541 13.7.3 Benzodiazepinvergiftung 553
13.7.4 Vergiftungen bei Kindern 553
13.4 Die kardiopulmonale
Reanimation . . . . . . . . . . . . 542 13.8 Erste Hilfe bei
13.4.1 A = Atemwege Verätzungen . . . . . . . . . . . . 554
frei machen 542 13.9 Erste Hilfe bei Verbren-
13.4.2 H = Herz(druck)- nungen und Kälte-
massage 543 schäden . . . . . . . . . . . . . . . . 554
13.4.3 A = Atemspende 544 13.9.1 Verbrennungen 554
13.4.4 D = Defibrillation 545 13.9.2 Kälteschäden 556
13.4.5 D = (drugs) Notfall-
13.10 Erste Hilfe bei Strom-
medikamente 546
unfällen . . . . . . . . . . . . . . . . 557
13.4.6 Kühlung nach Reanimation 547
13.4.7 Notfallausstattung 13.11 Erste Hilfe bei Ertrinken . . 557
einer Normalstation 547
13.12 Erste Hilfe bei hirn-
13.5 Versorgung von bedingten Anfällen . . . . . . 558
Verletzungen . . . . . . . . . . . . 547
13.13 Erste Hilfe bei
13.5.1 Suche nach Verletzungen 547
Verschlucken . . . . . . . . . . . . 558
13.5.2 Wundversorgung 547
13.5.3 Versorgung von Knochen- 13.14 Erste Hilfe bei Nadelstich-
brüchen 548 verletzungen . . . . . . . . . . . . 559
13.6 Vorgehen bei Schock . . . . . 549 13.15 Massenanfall von Ver-
13.6.1 Erstmaßnahmen bei letzten, Erkrankten und
Verdacht auf Schock 549 Beteiligten (MANV) . . . . . . 560
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

das sich jederzeit an jedem Ort ereignen Der Ausfall der Vitalfunktionen zeigt
Vorsicht: Therapie gegen den Willen
kann (➔ 13.15). sich auf drei Ebenen:
des Patienten
Auch im Notfall darf keine Therapie gegen Erste Hilfe bezeichnet die Hilfsmaß- X Störungen des Bewusstseins. Alle

den Willen des Patienten durchgeführt nahmen, die an Ort und Stelle erfolgen, schweren Störungen lebenswichtiger
werden, selbst wenn dies zum Tod führen bevor der Betroffene in ärztliche Be- Organe führen letzten Endes zur
kann. Das konkrete Vorgehen in der Praxis handlung kommt. Sie ist eine ethische Fehlfunktion des Gehirns und damit
ist dadurch erschwert, dass es im Au- wie rechtliche Verpflichtung. zu Störungen des Bewusstseins bis
genblick des Notfalls in aller Regel nicht zur Bewusstlosigkeit
möglich ist, den Willen des Patienten zu Richtlinien zur Ersten Hilfe X Störungen der Herzaktion und des

erfragen. Vor allem drei Situationen sind Dieses Kapitel orientiert sich an den Re- Kreislaufs. Hierdurch kommt es zu
anzutreffen: animations-Empfehlungen der Bundes- einer unzureichenden Versorgung
X Beim Patienten liegt eine Störung der ärztekammer 2006, die auf den Leitli- der Körperzellen mit Sauerstoff und
Bewusstseinslage oder eine Bewusst- nien des European Resuscitation Coun- Nährstoffen (Schock ➔ 13.6). Zugrun-
losigkeit vor, z. B. nach einem Unfall cil (ERC) 2005 beruhen. Zudem sind die de liegen kann:
oder bei einem Schlaganfall auf der In- hausinternen Weisungen zum Notfall- – Eine Krankheit des Herzens, etwa
tensivstation, es besteht unmittelbare management zu beachten. ( 3, 4; ein akuter Myokardinfarkt
Lebensgefahr, und der Wille des Pa- 1, 2; Richtlinien ERC 2010 ➔ ) – Eine primär den Kreislauf betref-
tienten ist nicht bekannt. Hier liegt ein fende Störung, etwa bei Blutver-
rechtfertigender Notstand vor, und der Vorsicht lust, Sepsis oder Anaphylaxie
Arzt muss die notwendigen, lebensret- Richtlinien geben den aktuellen wissen- X Störungen der Atmung. Eine unzu-
tenden Maßnahmen ergreifen. schaftlichen Stand wieder und sind zu- reichende Atmung entsteht durch:
Insbesondere bei chronisch Kranken gleich Lernhilfen. Der Erfolg der Ersten – Verengung oder Verlegung der
wichtig: Die Aussage z. B. der Ehefrau, Hilfe hängt wesentlich davon ab, wie gut Luftwege, etwa durch Insektenstich
ihr Mann habe schon seit längerem das Vorgehen bei einem Notfall vorbereitet oder Zurückfallen der Zunge beim
sterben wollen und würde lebensret- und trainiert wird! Regelmäßiges Notfall- Bewusstlosen, aber auch bei Asth-
tende Maßnahmen ganz bestimmt ab- training gehört deshalb zur modernen ma bronchiale
lehnen, gilt nicht als Willenserklärung Pflege im häuslichen wie im stationären – Funktionsverlust des Lungengewe-
des Patienten – nur der betroffene Er- Bereich. bes (etwa bei Lungenentzündung)
wachsene selbst kann die Entscheidung – Erkrankungen der Pleura (etwa
treffen, nicht seine Angehörigen Fallbeispiel ➔ durch Brustkorbverletzungen oder
X Beim Patienten liegen wiederum eine Lernerfolgskontrolle ➔ einen großen Pleuraerguss)
Störung der Bewusstseinslage und un- – Zudem beeinträchtigt jede schwere
mittelbare Lebensgefahr vor, der ein- Kreislaufstörung (Schock) auch die
willigungs- und willensfähige Patient 13.1 Was ist ein Notfall? Atmung.
hat aber vorher bestimmt, dass im Not-
fall nicht reanimiert werden soll, z. B. in Die meisten Notfälle beim Erwachse-
13 einer rechtlich verbindlichen Patienten-
verfügung (➔ 10.2.2) oder auch münd-
Notfall: Akut lebensbedrohlicher Zu-
stand, bei dem die Vitalfunktionen (le-
nen sind durch Herzversagen bedingt.
Bei Kindern entstehen Notfallsituatio-
benswichtigen Körperfunktionen) des Pa- nen weitaus häufiger durch Störungen
lich dem Arzt gegenüber. Hier muss die
tienten gestört sind oder eine solche Stö- der Atemfunktion, etwa bei Fremdkör-
Ablehnung der lebensrettenden Maß-
rung unmittelbar droht. peraspiration.
nahmen akzeptiert werden.
Einwilligungs- und willensfähig ist ein
Patient immer dann, wenn er über den
nötigen Verstand, Kritik- und Urteilsfä-
higkeit verfügt sowie sich über Umfang, Typische Zeichen Typische Ursachen
Bedeutung und Konsequenzen seines Störungen des X Leichtere Störungen: Verlang- X Vergiftungen
Entschlusses im Klaren ist. Zu dieser Bewusstseins samung, (leichte) Schläfrigkeit, X Alle Formen des Schocks
Feststellung reicht die Beurteilung des Verwirrtheit X Akute Hypoglykämie
behandelnden Arztes aus ( 1, 2) X Schwerere Störungen: Zuneh- X Schwerer Schlaganfall
X Hat der Patient einen Vorsorgebevoll- mende Schläfrigkeit mit immer X Schädel-Hirn-Trauma
mächtigten eingesetzt, kann dieser für geringeren Reaktionen bis zur X Epilepsie
den Patienten entscheiden. Existiert Bewusstlosigkeit
zusätzlich eine Patientenverfügung, Störungen der X Veränderungen des Pulses X Herzinfarkt, Herzinsuffizienz,
hat diese Willensbekundung Vorrang Herzaktion X Veränderte Hautfarbe (weiß, Herzrhythmusstörungen
vor den Äußerungen des Bevollmäch- und des Kreis- grau oder blau) X Blutungen (nach innen oder
tigten. laufs X Bewusstseinsstörungen außen)
X Sepsis, Anaphylaxie
Medizinische Notfälle treten gehäuft Störungen der X Insuffiziente (schwache, schnap- X Hochgradige Verengung/
dort auf, wo kranke Menschen behan- Atmung pende oder fehlende) Atmung Verlegung der Atemwege
delt werden und sind damit in medizi- X Übermäßige Atemanstrengungen X Kardiogener Schock
nisch-pflegerischen Einrichtungen ein X Abnorme Atemgeräusche (z. B. X Lungenembolie
vorhersehbares Ereignis. Hingegen ist Stridor) X Brustkorbverletzungen
X Veränderte Hautfarbe (grau oder X Vergiftungen
der Massenanfall von Verletzten, Er-
blau) X Aspiration
krankten und Beteiligten (MANV) ein
unvorhersehbares Großschadenereignis, Tab. 13.1: Die typischen Zeichen und Ursachen von Notfällen.

538
13.2 Basismaßnahmen

Einen Notfall rasch erkennen


Typische Zeichen eines Notfalls sind in Auffinden einer Person
Tab. 13.1 zusammengestellt.
Überprüfen der Bewusstseinslage
Abgrenzung zum Todesfall
Hilfeleistung und
Auch muss der Notfall stets vom bereits Benachrichtigung
eingetretenen Todesfall unterschieden Patient bei Bewusstsein? Ja weiterer Helfer nach
werden: Findet man einen Patienten Notwendigkeit
ohne Vitalparameter, jedoch mit siche- Nein
ren Todeszeichen (Totenflecken bzw. To-
tenstarre ➔ auch 10.3.3) vor, unterbleibt
Um Hilfe rufen
eine Reanimation.

„Psychische Erste Hilfe“ Atemwege freimachen und


Akut verunglückt oder lebensbedroh- Atmung überprüfen
lich erkrankt zu sein ist für den Betrof-
fenen eine extreme Ausnahmesituation Atmung feststellbar? Ja Stabile Seitenlage
mit äußerster Hilflosigkeit und Stressre-
aktionen. Angst und Panik aber können
z. B. einen Schock verschlimmern und Nein
durch gesteigerten Sauerstoffverbrauch
zum Versagen der Vitalfunktionen bei- Notruf
tragen. Die Pflegekraft versucht daher,
dem Patienten das Gefühl der Angst und
Patienten auf harte Unterlage legen nur Fachkräfte: Puls fühlen
des Alleinseins zu nehmen.
Beruhigung und Beistand sind auch
Beginn der kardiopulmonalen Reanimation:
dann unabdingbar, wenn der Patient so ► 30 Thoraxkompressionen
weit gestört ist, dass er keine Reaktionen ► 2 Beatmungen
mehr zeigt. Seine Wahrnehmung kann ► weiter mit Thoraxkompressionen und Beatmung im Verhältnis 30 : 2
noch erhalten sein, auch wenn sein Reak-
tionsvermögen stark vermindert ist.
Abb. 13.2: Vom Erkennen des Notfalls bis zur Reanimation – Basismaßnahmen bei einem Notfall
beim Erwachsenen. [Foto: J784-007]
Vorbereitung auf einen Notfall
Auf jeder neuen Station, insbesondere
vor Nachtdiensten, sollten zur Vorbe-
reitung auf einen Notfall die folgenden 13.2 Basismaßnahmen tienten für kurze Zeit allein lassen
13
(➔ 13.3.3)
Fragen geklärt werden:
Bei einem Notfall verschafft sich der X Medizinische Laien beginnen dann
X Welche Hilfsmittel gibt es im Haus?
Ersthelfer zunächst einen Überblick schnellstmöglich mit der Herzdruck-
Wie funktionieren sie, z. B. Notfall-
über die lebenswichtigen Körperfunk- massage (➔ 13.4.2). Medizinisches
koffer/-wagen, Sauerstoffquellen/-an-
tionen des Patienten. Fachpersonal versucht zunächst den
schlüsse, EKG-Defibrillator-Einheit,
X Er kontrolliert das Bewusstsein durch
Puls an der A. carotis zu tasten
Absauggerät, tragbarer Monitor?
laute Ansprache und leichtes Rütteln (➔ 13.3.4), verwendet dazu aber nicht
X Welche Patienten könnten bedrohlich
an der Schulter (➔ 13.3.1) länger als 10 Sek.
erkranken?
X Erfolgt keine Reaktion, ruft der Helfer
X Nach 30 Thoraxkompressionen wer-
X Welche Notfälle könnten auftreten?
um Hilfe den zwei Beatmungen gegeben
X Welche Maßnahmen sind dann mög-
X Anschließend prüft der Helfer die
X Die Wiederbelebung durch jeweils
lich und angezeigt? Welche Maßnah-
Atmung. Er inspiziert den Mund-Ra- 30 Thoraxkompressionen und zwei
men und Medikamente sind vom Arzt
chen-Raum auf Fremdkörper in Neu- Beatmungen wird mindestens bis
für den Notfall angeordnet? Für wel-
tralposition. Anschließend macht er zum Eintreffen des Rettungsdienstes
che Maßnahmen besteht pflegerische
die Atemwege frei, indem er den Na- fortgesetzt.
Kompetenz (z. B. Defibrillation)
X Welche Patientenverfügungen wurden cken des Patienten leicht überstreckt. Bei Kindern unterscheiden sich die Ba-
getroffen? Soll bei Notfällen interve- Dann kontrolliert der Helfer die At- sismaßnahmen in folgenden Punkten:
niert werden? Wenn ja, mit welchen mung durch Schauen auf Brustkorb- X Ist der Helfer allein, führt er erst

Maßnahmen? bewegungen, Hören auf Atemgeräu- eine Minute Wiederbelebungsmaß-


X Wer soll im Notfall benachrichtigt sche und Fühlen von Luftbewegun- nahmen durch und tätigt dann den
werden, z. B. allgemeiner Notruf, gen an der Wange. Diese Prüfung Notruf
Dienst habender Arzt? soll nicht länger als 10 Sek. dauern X Zuerst werden fünf Beatmungen ge-
(➔ 13.3.2) geben, danach geprüft, ob ein Kreis-
Auszubildende in der Pflege werden bei X Ist keine normale Atmung vor- lauf vorhanden ist, und dann erst mit
jedem neuen Einsatz frühzeitig mit Not- handen, wird sofort der Rettungs- Thoraxkompressionen begonnen
fallprotokoll und Notfallausstattung der dienst alarmiert. Ist der Helfer allein, X Auch bei Kindern (vom 2. Lebensjahr
Station vertraut gemacht. muss er dazu möglicherweise den Pa- bis zum Beginn der Pubertät) werden

539
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

30 Thoraxkompressionen für die Herz- Ursächliche Störungen innerhalb des


druckmassage empfohlen, die für ZNS sind z. B.:
die kardiopulmonale Wiederbele- X Durchblutungsstörungen oder Blu-
bung jeweils mit zwei Atemspenden tungen des Gehirns (➔ 33.6)
abgewechselt werden. Sind zwei pro- X Entzündungen des Gehirns oder der
fessionelle Helfer zur Stelle, so wird Hirnhäute (➔ 33.9.1 und 33.9.2)
bei Kindern ein Rhythmus von 15 X Schädel-Hirn-Verletzung (➔ 33.12.1)
Thoraxkompressionen und zwei Be- X Hirntumoren/-metastasen
atmungen bevorzugt (15 : 2) (➔ 33.11.1)
X Bei Neugeborenen wird nach wie vor X Zerebrale Anfälle (➔ 33.8).
im Verhältnis von drei Thoraxkom- Auch Störungen außerhalb des ZNS
pressionen zu einer Beatmung (3 : 1) können zu Bewusstlosigkeit führen,
reanimiert. z. B.:
X Schwere Ateminsuffizienz
Vorsicht bei evtl. Wirbelsäulen- Abb. 13.3: Prüfung der Atmung durch Sehen,
X Vergiftungen (➔ 13.7)
schädigung Hören und Fühlen. [L138]
X Stoffwechselentgleisungen, z. B. bei
Ist eine Wirbelsäulenschädigung zu ver-
Diabetes mellitus
muten, darf der Ersthelfer die Lage des
X Schock, etwa durch einen akuten
Verletzten grundsätzlich nicht verändern,
Myokardinfarkt. atmet, lösen sie einen Notruf aus. Der
bis Arzt oder das Rettungspersonal zur
Euronotruf 112 gilt inzwischen in ganz
Stelle sind (➔ auch 13.5.3). Ist ein Transport
unvermeidbar (z. B. zur Rettung aus der Europa; in Österreich und der Schweiz
13.3.2 Prüfung der Atmung kann der Rettungsdienst auch unter
Gefahrenzone), wird die Körperhaltung
des Verletzten möglichst nicht verändert. 144 erreicht werden. Die Priorität des
Vorsicht
Also Transport durch möglichst viele Hel- Notrufs vor allen weiteren Maßnahmen
Bei allen Bewusstlosen muss davon aus-
fer, Kopf keinesfalls beugen oder strecken, gilt auch, wenn nur ein Helfer verfügbar
gegangen werden, dass die Atemwege ver-
Kopf und Rumpf stets en bloc bewegen. ist und der Patient damit eine Zeit lang
legt sind: Bei Bewusstlosen erschlafft die
allein gelassen werden muss.
gesamte Muskulatur, durch die Entspan-
Diese Phone-first-Regel wurde we-
nung der Zungenmuskulatur rutscht die
Zunge in den Rachen. Bei jedem Bewusst- gen der überragenden Bedeutung tech-
nischer Hilfsmittel (z. B. Defibrillator)
13.3 Die Basismaßnahmen losen wird deshalb sofort für zehn Sekun-
eingeführt. Von ihr abgewichen wird
den die Atmung kontrolliert.
im Detail nur bei Kindern (hier wird zuerst eine
Das Freimachen der Atemwege erfolgt, Minute lang reanimiert ➔ 13.4.2), Ver-
13.3.1 Prüfung des letzten (auch Brandverletzten), Ertrin-
indem der Kopf des Notfallpatienten
Bewusstseins nackenwärts gebeugt („überstreckt“) kungsopfern, Drogenvergifteten sowie
13 Glasgow Coma Scale (GCS) ➔ Tabelle 33.7 wird; gleichzeitig wird das Kinn mit der
anderen Hand in die Höhe gezogen
Patienten mit einer akuten Verlegung
der Atemwege (akute Fremdkörperas-
Bewusstlosigkeit: Schwere Bewusst- piration ➔ 13.13). Hier gilt: phone fast
(➔ Abb. 13.3). Der Ersthelfer beugt dann
seinsstörung, bei der der Mensch nicht (statt phone first).
seine Wange dicht über Mund und Nase
orientiert ist (➔ auch 33.2.10). Der Be-
des Notfallpatienten und blickt gleich- Inhalt des Notrufs
wusstlose hat die Fähigkeit der räumlichen
zeitig auf dessen Brustkorb. Atmet der X In Krankenhaus und medizinisch-pfle-
und zeitlichen Orientierung verloren und
Patient, so kann der Helfer dies sehen gerischen Einrichtungen bei allen le-
reagiert weder auf Fragen noch auf Be-
(atemsynchrone Thoraxexkursion), hö- bensbedrohlichen Notfällen das Wort
rührungen.
ren (Atemgeräusche) und fühlen (Luft- „Reanimation“ verwenden
bewegung an seiner Wange). X Immer Station/Bereich und Zimmer
Bei vorhandener Atmung wird der nennen. Angaben am besten wieder-
Prüfung des Bewusstseins
Patient in die stabile Seitenlage (➔ Abb. holen, um Missverständnisse zu ver-
Ein bewusstlos erscheinender Patient 13.5) gebracht. meiden
wird als Erstes kurz angesprochen („Wie Atmet er nicht normal (d. h. ist seine X Wenn möglich Rückrufnummer hinter-
heißen Sie?“). Reagiert er nicht, berührt Atmung schnappend oder fehlend), lassen
der Ersthelfer ihn, rüttelt ihn z. B. an der wird der Notruf getätigt und danach X Bei schwierigen Wegverhältnissen ge-
Schulter, da Schwerhörigkeit eine Be- sofort mit 30 Thoraxkompressionen be- naue Beschreibung geben.
wusstseinsstörung vortäuschen kann. gonnen, gefolgt von zwei Beatmungen.
Erfolgt auch hierauf keine Reaktion, ist Eine Mundinspektion erfolgt nur, wenn
der Patient bewusstlos und es liegt ein die Atemspenden nicht zur sichtbaren
schwerwiegender Notfall vor. Hebung des Brustkorbs führen.
13.3.4 Prüfung des Kreislaufs
Reagiert der Patient auf Ansprache Vorgehen beim Kind ➔ 13.4.2 Laienhelfer beginnen bei ineffektiver
oder Anfassen, wird er zunächst in der Atmung (schnappend oder fehlend) ei-
vorgefundenen Position belassen und nes Erwachsenen sofort mit kardiopul-
der Notruf getätigt. 13.3.3 Notruf monaler Reanimation. Medizinisches
In aller Regel rufen Ersthelfer gleich Fachpersonal dagegen versucht, vor der
Unklare Bewusstlosigkeit nach Feststellung der Bewusstlosigkeit kardiopulmonalen Reanimation den Puls
Die Ursache der Bewusstlosigkeit ist in um Hilfe. Zeigt sich bei der Prüfung der zu tasten, jedoch nicht länger als zehn
der Regel zunächst unklar. Atmung, dass der Patient nicht normal Sekunden.

540
13.3 Die Basismaßnahmen im Detail

Bei Kindern dagegen sollten auch getastet (A. brachialis, tastbar an der
Laienhelfer vor Beginn der Thoraxkom- Arminnenseite in der Mitte zwischen El-
pressionen den Kreislauf prüfen, indem lenbogen und Schulter). Bei älteren Kin-
sie auf Kreislaufzeichen wie Bewegun- dern kann der Puls wie bei Erwachse-
gen, Husten oder eine normale Atmung nen an der A. carotis geprüft werden.
achten. Professionelle Helfer fühlen
auch bei Kindern zur Kreislaufkontrolle
den Puls über der A. carotis über höchs- 13.3.5 Maßnahmen, wenn
tens 10 Sek. nicht reanimiert werden muss
Bei normaler Atmung oder Tastbarkeit
Pulskontrolle bei Erwachsenen eines Pulses muss zunächst nicht reani- Den zugewandten Arm des
Pflegende können den Puls beim be- miert, d. h. mit Thoraxkompressionen Bewusstlosen rechtwinklig absprei-
wusstlosen Patienten an der A. carotis begonnen werden. zen. Den Arm so beugen, dass die
communis (➔ Abb. 13.4) prüfen, da beim X Patienten mit erhaltenem Bewusst- Handfläche nach oben zeigt.
Schock infolge des eingeschränkten sein und ausreichender Atmung je
Kreislaufs die Körperperipherie nur nach zugrunde liegender Erkrankung
wenig durchblutet ist und der Puls am lagern, z. B. mit angehobenen Beinen
Handgelenk womöglich „fehlt“. Sie tas- bei Kreislaufschwäche (➔ Abb. 13.6)
ten dazu mit den Fingerkuppen seitlich X Bewusstlose Patienten mit ausrei-
am Kehlkopf entlang und rutschen chender Atmung in stabiler Seiten-
dann mit den Fingern in die seitliche lage lagern (➔ Abb. 13.5)
Halsgrube. X Bei Atemnot und vorhandener Sauer-
Der Puls wird fünf Sekunden lang stoffquelle O2-Gabe vorbereiten (Na-
getastet. Bei kürzerer Prüfung des Pul- sensonde) und selbstständig durch-
ses könnte ein langsamer, schwacher führen (z. B. 4 l/Min. mit 100 % Sauer-
oder unregelmäßiger Puls evtl. über- stoff ) Den weiter entfernten Arm über die
sehen werden. Eine einseitige Tastung X Ist bei der Prüfung durch den pro- Brust des Betroffenen heranholen.
des Karotispulses wird dabei heute als fessionellen Helfer zwar ein Kreislauf Den Arm beugen und den Hand-
ausreichend erachtet, da ein vorbe- vorhanden, die Atmung jedoch rücken an die Wange des Bewusst-
stehender einseitiger und kompletter schnappend oder fehlend, sind die losen legen.
Verschluss der A. carotis selten ist. Atemwege frei zu machen, indem der
Beim Nicht-Bewusstlosen kann der Nacken leicht überstreckt wird
Puls auch am Handgelenk geprüft wer- (➔ 13.4.1). Zuerst ist jetzt die Mund-
den. Ist ein Stethoskop zur Hand, wird höhle zu inspizieren, da ansonsten
der Herzschlag direkt über dem Herzen die Gefahr einer Aspiration besteht;
auskultiert.
Vorsicht beim Tasten der A. carotis
sichtbare Fremdkörper sind zu ent-
fernen (➔ 13.4.1). Anschließend be-
13
ginnen Pflegende mit der Beatmung,
Niemals beide Halsschlagadern gleichzei-
immer mit Beutel, Maske und Sauer-
tig tasten; die Zufuhr von Blut zum Gehirn
stoff
wird dadurch evtl. eingeschränkt. Auch ein
X So rasch wie möglich Notruf tätigen.
zu starkes Drücken auf die Halsschlagader
Daran denken, dass ein externer Not-
ist gefährlich – es können bedrohliche
dienst ins Haus kommen kann (z. B. Mit einer Hand den Handrücken des
Kreislaufreflexe ausgelöst werden, die im
Extremfall zum Herzstillstand führen. Pforte aufschließen lassen, für Ein- Bewusstlosen an der Wange fixie-
weisung sorgen)! ren. Mit der anderen Hand das wei-
X Regelmäßig Vitalparameter überprü- ter entfernte Bein am Knie fassen,
fen: Blutdruck, Puls, Bewusstsein hochziehen (Knie gebeugt,
Pulskontrolle bei Kindern
(mindestens alle 3 Min., bis Hilfe Fuß am Boden) und den Betroffe-
Der kurze, „speckige“ Hals des Säug- kommt). Ggf. Blutzucker kontrollie- nen zu sich herüberdrehen.
lings eignet sich nicht für eine Puls- ren
tastung an der Halsschlagader. Beim X Patienten möglichst nicht allein las-
Säugling wird deshalb die Armarterie sen, beruhigend und sicher auftreten
X Evtl. für den Notfall verordnete Me-
dikamente verabreichen, z. B. Nitro-
Spray
X Notfallkoffer und Medikamente des
Patienten bereitstellen
X Verlauf, Maßnahmen und Notfallana- Hüfte und Knie des oben gelegenen
mnese dokumentieren. Beins beugen.
Zum Freihalten der Atemwege den
Kopf des Betroffenen nackenwärts
beugen.
Diese Position ggf. mit der unter der
Abb. 13.4: Pulskontrolle an der A. carotis Wange gelegenen Hand sichern.
[L138] Abb. 13.5: Stabile Seitenlage. [L138]

541
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

Korrekte Lagerung bei ... Maßnahmen Ersthelfer/Fachpersonal (nach Arzt


hausinternen Weisungen)
Atemnot, kardiogenem
Schock Vitalzeichen X Ansprechen, ggf. Schütteln an der X Fortlaufende, umfassende
prüfen Schulter Kontrolle der Vitalparameter,
X Atemtätigkeit überprüfen meist apparativ assistiert
X Ggf. Karotispuls tasten
Atemwege X Mechanische Reinigung von Mund X Gezieltes Absaugen mit Gerät
frei machen und Rachen (nur bei sichtbaren X Endotrachealtubus
Brustkorb- Unverletzte Seite Fremdkörpern)
verletzung oben X Überstrecken des Kopfes, evtl.
Esmarch-Handgriff
X Stabile Seitenlage (sofern Atmung
vorhanden)
Herzdruck- X Thoraxkompressionen; „Arbeits-
massage frequenz“ 100/Min.
Atemspende X Mund-zu-Nase- oder Mund-zu- X Beutel-Maske-Beatmung + O2
Bauchverletzung Bauchmuskulatur Mund-Beatmung oder über Endotrachealtubus
entspannt X Maschinelle Beatmung
Defibrillation X Nur falls ein automatischer exter- X Defibrillation
ner Defibrillator (AED ➔ 13.4.4) X Schrittmachertherapie
vorhanden ist (nach Kompetenz)
Drugs (Medi- X Vorbereiten i. v.-Medikation lt. X Adrenalin, Vasopressin, Amio-
kamente) Anordnung des Arztes daron, Atropin, Dopamin
Wirbelsäulenverletzung
Tab. 13.7: Das Vorgehen bei der kardiopulmonalen Reanimation („AHADD“) im Überblick.

Die kardiopulmonale Reanimation tion benötigte Ausrüstung sorgen:


wird unterteilt in: Notfallkoffer, harte Unterlage (Reani-
X Die auch von Laien durchzuführen- mationsbrett), EKG bzw. EKG-Defi-
Schock, den Basismaßnahmen der Reani- brillator-Gerät
Blutvolumenmangel, mation (Basisreanimation, Basis-CPR, X Peripher-venösen Zugang, Infusio-
Kreislaufschwäche Basic Life Support, BLS) nen und Medikamente vorbereiten
– Vitalzeichenkontrolle X Basisreanimation dabei nicht unter-
13 (➔ 13.3.1 – 13.3.4)
– Atemwege frei machen (➔ 13.4.1)
brechen. Ein Abbruch der Reanima-
tion ist nur durch einen Arzt statthaft
– Herzdruckmassage (➔ 13.4.2) X Für eine ausreichend warme Umge-
– Atemspende (➔ 13.4.3) bung sorgen, dies gilt v. a. für Kinder
X Die von medizinischem Fachpersonal X Alle Maßnahmen, Medikamente,
Schock und Bewusstlosigkeit
anzuwendenden erweiterten Maß- Notruf- und Eintreffzeiten (nach-)do-
nahmen der Reanimation (Advanced kumentieren
Life Support, ALS) X Wenn möglich Ablauf nachbespre-
– Defibrillation (➔ 13.4.4). Sie wird chen, psychische „Nachsorge“ im
Stabile Seitenlage allerdings teilweise auch im Rah- Team.
men der Laienhilfe angewendet
Abb. 13.6: Korrekte Lagerungen in Abhängig- (➔ Abb. 13.16)
keit von der Krankheitsursache. [L138] – Drugs = Medikamente (➔ 13.4.5). 13.4.1 A = Atemwege
frei machen
Rolle der Pflegenden Nur wenn die Atemwege frei sind, kann
Pflegende führen als Ersthelfer die Ba- Luft aus dem Mund-Rachen-Raum in
sismaßnahmen der Reanimation selbst- die Lunge gelangen. Verlegte Atemwege
13.4 Die kardiopulmonale ständig durch und sind – je nach Aus- müssen als Erstes frei gemacht werden:
bildung – auch an den erweiterten Re- X Helfer entfernen alle sichtbaren
Reanimation animationsmaßnahmen beteiligt. Nach Fremdkörper, z. B. Erbrochenes, aus
Eintreffen des Arztes übernehmen sie dem Mund durch Ausräumung mit
Kardiopulmonale Reanimation (cardio- zudem Assistenzleistungen, etwa An- dem Finger, bei Verfügbarkeit auch
pulmonale Reanimation, CPR, Herz-Lun- reichen benötigter Materialien. mit Magill-Zange und Tupfer oder
gen-Wiederbelebung): Maßnahmen zur Immer gelten die folgenden Regeln: durch Absaugen. Fest sitzende Zahn-
Wiederbelebung. Beginnt immer dann, X Eigenschutz beachten: Handschuhe prothesen belassen, lockere heraus-
wenn die Prüfung der Vitalfunktionen eine tragen, ggf. Unfallstelle sichern; Ver- nehmen
vitale Bedrohung des Betroffenen ergibt meidung von Nadelstichen und Se- X Beim Bewusstlosen sackt die Zunge
(nicht vorhandene Atmung, nicht vorhan- kretspritzern durch die Muskelerschlaffung oft
dener Kreislauf). nach hinten und verlegt die Atem-
X Möglichst rasch für die zur Reanima-

542
13.4 Die kardiopulmonale Reanimation

13.4.2 H = Herz(druck)-
massage
Sobald feststeht, dass der Betroffene be-
wusstlos ist und nicht ausreichend at-
met, beginnen Ersthelfer mit der Herz-
druckmassage (Thoraxkompression).
Voraussetzung ist eine harte Unterla-
ge (z. B. Reanimationsbrett, Fußboden,
Bettbrett), da auf einer weichen Unter-
lage (z. B. Matratze) die Druckbewegun-
gen auf den Brustkorb „verpuffen“ – der Finger verschränkt
Abb. 13.8: Beugung des Halses nackenwärts Betroffene wird lediglich tiefer in die
(„Überstrecken des Kopfes“) zur Schaffung
weiche Unterlage hineingedrückt.
freier Atemwege. [L138]
Die Pflegenden entkleiden den Brust-
korb des Betroffenen, um die richtige
wege. Überstrecken des Kopfes na- Lokalisation für die Herzmassage auf-
ckenwärts und zusätzliches Anheben zufinden: Der Druckpunkt befindet sich
des Unterkiefers beseitigen das Hin- beim Erwachsenen in der Mitte des
dernis (➔ Abb. 13.8). Das Überstre- Brustkorbs (➔ Abb. 13.10).
cken des Kopfes erfolgt am besten
Die Herzdruckmassage beim Erwachse-
schon bei der Prüfung der Atmung
nen erfolgt mit einer Kompressionsfre-
X Die Atemwege müssen auch dann frei
quenz von 100 Kompressionen/Min. Durch
gemacht werden, wenn sich bei der
Pausen für die Beatmung ergibt sich eine
Beatmung der Brustkorb des Beat- Arme gestreckt
effektive Frequenz von etwa 80 Kompres-
meten nicht hebt. Hierzu Mundhöhle
sionen/Min.
inspizieren und eventuell erreichbare Abb. 13.10: Herzdruckmassage. Der Druck-
Fremdkörper entfernen Der Helfer drückt das Brustbein etwa punkt befindet sich nach den neuen Richt-
X Reichen diese Maßnahmen nicht aus, 4 – 5 cm tief ein, was einige Kraft erfor- linien „im Zentrum der Brust“. Ersthelfer legen
um eine Spontanatmung in Gang zu den Handballen der einen Hand auf. Der ande-
dert. Ebenso wesentlich ist es, dass er re Handballen legt sich auf den Handrücken
setzen, so wird der Unterkiefer durch den Druck danach vollkommen lockert, der ersten Hand, die Finger werden miteinan-
den Esmarch-Handgriff weit nach allerdings ohne den Kontakt zum Kör- der verschränkt (oben). Wichtig: Die Arme des
vorne geschoben (➔ Abb. 13.9). Vor- per zu verlieren, damit das Herz sich Helfers sind gestreckt (unten). [L138]
aussetzung ist entsprechende Schu- wieder mit Blut füllen kann.
lung des Helfers. Herzmassage und Beatmung erfolgen
des Positionswechsels die Thoraxkom-
im rhythmischen Wechsel. Die Helfer
beginnen beim Erwachsenen grund- pressionen so kurz wie möglich unter-
brochen werden.
13
sätzlich mit der Herzdruckmassage. Das
empfohlene Verhältnis von Herzkom- Die geglückte Wiederbelebung erkennt
pression zu Atemspende beträgt 30 : 2, der Helfer daran, dass der Puls am Hals
d. h. auf 30 Kompressionen des Brust- tastbar wird und die Atmung einsetzt. Die
korbs folgen zwei Beutel-Masken-Beat- Hautfarbe des Reanimierten sollte sich
mungen. normalisieren und die Pupillen klein wer-
den.
Ein-Helfer-Methode
Ein einzelner Helfer beginnt die Reani-
Abb. 13.9: Esmarch-Handgriff. Beide Hände mation mit 30 Brustkorbkompressionen Herzdruckmassage bei Kindern
fassen das Kinn des Verletzten und schieben und führt anschließend zwei Beatmun- Laienhelfer und professionelle Einzel-
den Unterkiefer so nach vorne, dass die untere gen durch. Diesen Rhythmus behält er helfer führen die Herzdruckmassage
Zahnreihe vor die obere kommt. Da durch die- bei. Da die Ein-Helfer-Methode sehr auch bei Kindern im Verhältnis von 30
sen Griff die Atemwege auch ohne „Überstre- anstrengend ist, sollte ein Einzelhelfer
cken“ des Halses geöffnet werden, wird er bei
Thoraxkompressionen zu zwei Beat-
möglichst schnell eine zweite Person mungen durch (30 : 2). Sind jedoch zwei
vermuteter HWS-Verletzung zur Öffnung der
dazu holen (z. B. durch Rufe). professionelle Helfer verfügbar, so wer-
Atemwege bevorzugt. [L138]
den Kinder vor der Pubertät im Ver-
Zwei-Helfer-Methode hältnis von 15 Thoraxkompressionen
Vorsicht: HWS-Verletzungen Bei der Zwei-Helfer-Methode beatmet zu zwei Beatmungen reanimiert (➔ Abb.
Auch einen Bewusstlosen mit Verdacht auf der eine Helfer, der andere führt die 13.11).
Halswirbelsäulenverletzung bringen Erst- Herzmassage durch. Beide stimmen Während der Druckpunkt beim Er-
helfer in die stabile Seitenlage. Um eine sich so ab, dass auf je 30 Herzkompres- wachsenen nach den Richtlinien „in der
zusätzliche Rückenmarkschädigung zu sionen zwei Atemspenden folgen (Ver- Mitte der Brust“ liegt, wird beim Kind
vermeiden, stützen sie den Kopf bei der hältnis 30 : 2). Da die Herzmassage sehr das untere Drittel des Brustbeins emp-
Drehung so ab, dass die Halswirbelsäule anstrengend ist, sollten sich die beiden fohlen. Dazu wird der Punkt aufgesucht,
nicht verdreht, gebeugt oder überstreckt Helfer im Abstand von 2 Min. abwech- an dem sich die untersten Rippen in der
wird. seln. Sie achten darauf, dass während Mitte (d. h. am Brustbein) treffen. Der

543
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

Auffinden eines Kindes

Überprüfen der Bewusstseinslage

Keine Reaktion

Um Hilfe rufen

Atemwege freimachen Abb. 13.12: Herzmas-


sage beim Säugling.
keine normale Atmung Links: Zwei-Finger- X Bei richtiger Beatmungstechnik hebt
Technik. Rechts:
und senkt sich der Brustkorb des Be-
Thoraxumfassende
5 Beatmungen Technik (von profes-
troffenen. Ist dies nicht der Fall, sind
sionellen Helfern evtl. die Atemwege verlegt. Der Helfer
bevorzugt, wenn kontrolliert dann Mund und Rachen,
Noch immer keine nur Fachkräfte: Puls fühlen mindestens zwei um sichtbare Fremdkörper entfernen
Reaktion Helfer zur Verfügung zu können (➔ 13.4.1). Oberste Prio-
stehen). [L138] rität hat in diesem Fall die unverzüg-
► Laienhelfer und professioneller Einzelhelfer: 30 Thoraxkompressionen, liche Fortsetzung der Thoraxkom-
2 Beatmungen Abb. 13.11: Die kar-
► Mehrere professionelle Helfer: 15 Thoraxkompressionen, 2 Beatmungen pressionen
diopulmonale Reani-
mation beim Kind. X Danach setzt er die Beatmung nach
seinem eigenen Atemrhythmus fort
(entspricht ca. 12-mal pro Minute
Druckpunkt liegt ein Fingerbreit darü- Aspiration (➔ 12.6.5.7) vor und kann mit beim Erwachsenen).
ber. Der Thorax soll bei jeder Kompres- einer Frequenz erfolgen, die weitge-
sion etwa um ein Drittel eingedrückt hend unabhängig von den Thoraxkom-
werden. pressionen ist.
Bei Kindern nach dem ersten Ge- Neuere Untersuchungen stellen die Verschluss des Mundes
burtstag ist es dem Helfer überlassen, Bedeutung der Atemspende zumindest durch Druck des
ob er für die Thoraxkompressionen nur bei der Reanimation durch Laien in Fra- Daumens auf die
eine Hand oder, wie beim Erwachsenen, ge. Der ERC hält es deshalb für vertret- Unterlippe in
zwei Hände verwendet. Bei Säuglingen bar, dass Laienhelfer, die keinen Erste- Richtung
13 wird dagegen die Zwei-Finger-Technik
oder die thoraxumfassende Technik
Hilfe-Kurs besucht haben oder sich die
Beatmung nicht zutrauen, bei der Re-
Oberlippe

durchgeführt (➔ Abb. 13.12). animation ganz auf die Beatmung ver-


zichten und lediglich die Herzdruck-
massage durchführen. ( 5, 6)
13.4.3 A = Atemspende
Ist bei der Prüfung der Atmung (➔ 13.3.2) Mund-zu-Nase- und Mund-zu-
keine normale Atmung vorhanden, er- Mund-Beatmung
folgen beim Erwachsenen zunächst 30 X Als Erstes überstreckt der Helfer den
Thoraxkompressionen, danach werden Kopf des Notfallpatienten
zwei Beutel-Masken-Beatmungen gege- X Der Helfer verschließt bei der Mund- Beugen des
ben. Beim nicht ausreichend atmenden zu-Nase-Beatmung den Mund durch Kopfes nackenwärts
Kind werden dagegen noch vor Beginn Druck des Daumens auf die Unter- („überstrecken”)
der Herzmassage fünf Atemspenden lippe in Richtung Oberlippe (➔ Abb.
gegeben, möglichst Beutel-Masken-Be- 13.13). Ansonsten kann die gerade Einblasen der
atmungen mit zusätzlichem Sauerstoff. eingeblasene Luft entweichen. Bei Ausatemluft
Behelfsweise erfolgt die Atemspende der Mund-zu-Mund-Beatmung wird in die Nase
zunächst durch Mund-zu-Nase-Beat- die Nase mit Daumen und Zeige-
mung oder, falls die Nase verletzt oder finger der auf der Stirn liegenden
beim Einblasen nicht durchlässig ist, Hand verschlossen. Gleichzeitig wird
durch Mund-zu-Mund-Beatmung. We- das Kinn nach oben gezogen, um die
gen der Gefahr von Infektionen und Atemwege freizuhalten
der besseren Wirksamkeit sollte die Be- X Der Helfer bläst seine Ausatemluft
atmung aber möglichst als Beutel-Mas- eine Sekunde lang vorsichtig in Nase
ken-Beatmung (z. B. mittels Ambu£- bzw. Mund ein. Das anschließende
Beutel) durchgeführt werden. Luftholen erfolgt am besten zur Seite Abb. 13.13: Mund-zu-Nase-Beatmung. Das
Die Intubation durch den Arzt sollte hin (dies ermöglicht einen gleich- leichte Anheben des Brustkorbs ist ein siche-
so früh wie möglich erfolgen. Die Intu- zeitigen Blick auf die Thoraxbewe- res Zeichen dafür, dass die eingeblasene Luft
bationsbeatmung beugt zusätzlich der gung) auch die Lunge erreicht. [L138]

544
13.4 Die kardiopulmonale Reanimation

Beutel-Masken-Beatmung X Der Mageninhalt in die Speiseröhre ber atmet, fachliche Hilfe eintrifft oder
Die Beatmung über Beutel und Maske gepresst, was eine Aspiration begüns- ein approbierter Arzt die Beatmung ab-
kann genau so effizient sein wie die tigt. brechen lässt (➔ 13.4.5).
Intubationsbeatmung. Voraussetzung Langsames Zusammendrücken des Be-
ist jedoch die korrekte Durchführung: atmungsbeutels (etwa über 2 Sek.) min-
13.4.4 D = Defibrillation
X Individuelle Auswahl der Maskengrö- dert vor allem das Risiko der Aspiration.
ße. Die Maske muss Nase und Mund Auch kann bei entsprechender Aus- Das akute Herzversagen ist zumindest
dicht umschließen, darf Mundöff- bildung bei bewusstlosen Patienten das anfänglich in der Regel von Kammer-
nung und Nase jedoch keinesfalls Sellick-Manöver angewendet werden: flimmern (➔ 16.7.2) begleitet. Einzig
verlegen oder zusammenquetschen Der Ringknorpel wird von einem weite- erfolgreiche Therapie ist die Defibril-
X Nackenwärts-beugen („Überstre- ren Helfer mit Daumen und Zeigefinger lation (➔ ), d. h. die äußerliche Gabe
cken“) des Kopfes wie bei der Mund- seitlich umfasst und nach posterior eines Stromimpulses, der den Herzmus-
zu-Mund-Beatmung (hinten) gedrückt, wodurch der Öso- kel für kurze Zeit elektrisch „stumm“
X Fixation und „Hochziehen“ des Un- phagus komprimiert wird. werden lässt, sodass danach ein ko-
terkiefers mit dem 3. – 5. Finger (bei ordinierter, von den Vorhöfen ausge-
Rechtshändern: der linken Hand), hender Herzrhythmus einsetzen kann.
Atemspende bei Kindern
Aufsetzen der Maske, „C-Griff“ mit Fast jeder Erwachsene, der einen aku-
Bei Kindern werden sofort nach Fest- ten, nicht unfallbedingten Herzstillstand
Zeigefinger und Daumen (➔ Abb. stellung des Atemstillstands fünf Atem-
13.14) ohne neurologische Folgeschäden über-
spenden gegeben. Jede Serie der da- lebt, verdankt dies einer rechtzeitigen
X Rhythmisches Zusammenpressen und
nach begonnenen Thoraxkompressio- Defibrillation. Mit jeder Minute, die
Sich-entfalten-lassen des Beatmungs- nen wird wie beim Erwachsenen von
beutels. Insbesondere bei Kindern nach einem Herzstillstand verstreicht,
zwei Atemspenden unterbrochen. sinkt die Wahrscheinlichkeit einer er-
wird der Beutel nicht vollständig, son- Prinzipiell entspricht die Technik der
dern nur so stark komprimiert, dass folgreichen Wiederbelebung um etwa
bei Erwachsenen. Bei Neugeborenen 7 – 10 %.
sich der Brustkorb hebt, um eine Über- und Säuglingen wird aber der Kopf
blähung der Lunge zu verhindern Praktisch bedeutet dies, dass so bald
nicht überstreckt, sondern nur der wie möglich ein EKG aufgezeichnet
X Bei Ermüdung oder ineffektiver Be-
Unterkiefer angehoben („Schnüffelstel- wird. Bei einem Notfall wird sinnvoller-
atmung (erkennbar etwa an mangel- lung“). Der Atem wird dabei über eine
hafter Hebung des Brustkorbs oder weise ein kombiniertes EKG-Defibril-
bis anderthalb Sekunden eingeblasen. lator-Gerät eingesetzt, mit dem ohne
hörbarem Leck am Maskenrand) Bei Säuglingen (Kinder unter einem
kann der Esmarch-Handgriff (➔ Abb. weitere Verzögerung defibrilliert wer-
Jahr) umschließt der Helfer Mund und den kann (Durchführung ➔ Abb. 13.17).
13.9) durch eine zweite Person ange- Nase des Kindes mit seinem Mund
wendet werden; diese Person hält (➔ Abb. 13.15), bei älteren Kindern wird Notfall
dann gleichzeitig die Maske über die Mund-zu-Mund-Beatmung bevor- Bis ein Defibrillator geholt und einsatz-
Mund und Nase des Patienten. Der zugt (Nase wird dabei mit den Fingern bereit am Patienten angebracht ist, wird
erste Helfer hat nun beide Hände zur
Bedienung des Atembeutels frei.
zugedrückt) und der Kopf zur Beatmung
wie beim Erwachsenen überstreckt.
mittels Thoraxkompressionen und Beat-
mungen reanimiert. Bei der Defibrillation
13
Säuglinge und kleine Kinder können zur wird nur ein einzelner Schock abgegeben,
Risiken der Beutel-Masken- danach werden sofort (also ohne weitere
Beatmung auf den Arm genommen
Beatmung Prüfung der Vitalzeichen) Thoraxkom-
werden. Je kleiner das Kind ist, desto
Ein Teil der insufflierten (eingeblase- pressionen und Beatmungen für 2 Min.
weniger Luft wird pro Atemzug einge-
nen) Luft gerät zwangsläufig über die wiederaufgenommen. Erst dann wird der
blasen.
Speiseröhre in den Magen und bläht Herzrhythmus erneut analysiert und ggf.
diesen auf. Dadurch wird: abermals defibrilliert.
X Das Zwerchfell nach oben gedrückt, Beenden der Beatmung
was die Lungenausdehnung und da- Die Beatmung muss so lange fortge- Pflegende beachten, dass alle Helfer
mit die Atemfunktion behindert führt werden, bis der Patient wieder sel- während der Defibrillation den Körper-

Abb. 13.14: Beutel-Masken-Beatmung mit Abb. 13.16: Beim automatischen externen


C-Griff. [L138] Defibrillator führen Piktogramme und Sprach-
Abb. 13.15: Beatmung beim Säugling. [L138] anweisungen den ungeschulten Ersthelfer
durch den gesamten Vorgang. [V083]

545
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

Abb. 13.17: Defibrillation. Um die Stromüberleitung an der Haut zu verbessern, bestreicht man die Elektroden zunächst mit Elektrodenpaste. Dann
setzt man die Elektroden unter Druck unterhalb des rechten Schlüsselbeines und unterhalb der linken Brustwarze auf. Während der Defibrillation jede
Berührung mit dem Patienten oder dem Bett vermeiden! [J747]

kontakt zum Betroffenen lösen und 13.4.5 D = (drugs) Notfall- deshalb so rasch wie möglich einge-
nicht über stromleitende Materialien setzt werden! Vorsicht ist allerdings
medikamente
mit ihm in Verbindung stehen – die Hel- bei spontan atmenden Patienten mit
fer könnten sonst durch den Elektro- Um rasch Notfallmedikamente (engl. chronisch-obstruktiven Atemwegser-
schock verletzt werden. drugs = Arzneimittel) geben zu können, krankungen geboten (➔ 18.5)
legt der Arzt einen venösen Zugang (z. B. X Adrenalin, Vasopressin: Adrenalin
Automatische externe Braunüle£). Einige Notfallmedikamente stimuliert das sympathische Nerven-
Defibrillation (z. B. Adrenalin, Amiodaron, Atropin) system und fördert dadurch Schlag-
können mithilfe spezieller Kanülen kraft, Schlagfrequenz, Reizleitung und
Selbst bei guter Notfallversorgung ver-
auch in einen Knochen (intraossär) Erregbarkeit des Herzens. Alle diese
gehen außerhalb des Krankenhauses
verabreicht werden (➔ 15.4). Die Appli- Effekte sind erwünscht, um das Herz
durchschnittlich über 5 Min. bis zum
kation über den Beatmungstubus (mög- maximal zu stimulieren. Adrenalin
Eintreffen des Rettungsdienstes. Um die
lich z. B. bei Adrenalin, Lidocain, Atro- wird deshalb bei allen Formen des
oft prognoseentscheidende Defibrilla-
pin, Vasopressin) ist nur zweite Wahl. Herzstillstands sowie beim anaphy-
tion hier schneller zu ermöglichen,
Neuere Daten stellen die Bedeutung laktischen und kardiogenen Schock
werden in Deutschland an Orten mit
der traditionellen Notfallmedikamente (➔ 13.6.5, 13.6.3) eingesetzt. Heute
hohem Passantenaufkommen zuneh-
(z. B. Adrenalin, Atropin) infrage. So be- wird zunehmend anstelle von bzw.
mend automatische externe Defibril-
steht in der Langzeitprognose nach Re- zusätzlich zu Adrenalin Vasopressin
latoren (AED) installiert, die sich auch
animation kein Unterschied, ob Patien- (ADH) eingesetzt (z. B. 40 Einheiten
durch ungeschulte Ersthelfer leicht be-
ten bei der Erstversorgung etwa mit i. v. alternativ zur ersten oder zwei-
dienen lassen.
13 Die Geräte leiten über zwei an der
Brust des Patienten zu befestigende
Adrenalin oder Atropin behandelt wur-
den oder nicht. ( 7)
ten Adrenalin-Gabe). Es hemmt die
Harnausscheidung und verengt die
Die wichtigsten Notfallmedikamente Gefäße und ist zumindest bei Asys-
Klebeelektroden ein EKG ab. Diagnos-
sind: tolie wirksamer als Adrenalin. Beim
tiziert das Gerät eine entsprechende
X Sauerstoff: Sauerstoffgabe wirkt dem Kammerflimmern sowie beim sep-
Herzrhythmusstörung, gibt es die Mög-
bei einem Ausfall der Lungenfunktion tischen Schock ließ sich keine Über-
lichkeit frei, einen Stromstoß auszu-
typischen Sauerstoffmangel der Kör- legenheit zeigen
lösen.
pergewebe entgegen und kann die X Atropin: Atropin vermindert den
Überlebenszeit verlängern. O2 sollte dämpfenden Einfluss des Parasympa-

Wiederbelebung im Gesamtablauf Notruf: Bei nicht vorhandener oder in- sagen begonnen, gefolgt von zwei Beat-
Die einzelnen Komponenten der Wieder- effektiver Atmung aktiviert der Helfer das mungen. Diese Sequenz wird fortgesetzt,
belebung („AHADD“ ➔ Tab. 13.7) sind recht Notfallsystem (➔ 13.3.3). Sind zwei Helfer bis bei den nach jeweils vier Zyklen (d. h.
einfach zu verstehen, dennoch erscheint zur Stelle, tätigt einer den Notruf, wäh- jede volle Minute) durchgeführten Kont-
der Gesamtablauf einer lebensbedrohli- rend der andere mit der Reanimation be- rollen Lebenszeichen festgestellt werden
chen Notfallsituation oft verwirrend. Des- ginnt. oder bis die Reanimation abgebrochen
halb im Folgenden eine Zusammenfas- Kardiopulmonale Reanimation: Hierzu wird (➔ unten).
sung: wird der Patient als Erstes adäquat ge- Sobald verfügbar, wird ein Herz-Kreis-
Bewusstsein prüfen: Als erster Schritt lagert, d. h. in Rückenlage auf harter Ober- lauf-Monitor angelegt und bei entspre-
in einer vermuteten Notfallsituation wird fläche. Bei Unfällen wird während dieser chendem Herzrhythmus (z. B. Herz-
das Bewusstsein geprüft (➔ 13.3.1). Umlagerung nach einer eventuellen Ver- flimmern) die Defibrillation begonnen
Hilferuf: Bestätigt sich, dass der Patient letzung gesucht (➔ 13.5.1), da die Versor- (➔ 13.4.4).
bewusstlos ist, wird nach Hilfe gerufen. gung blutender Verletzungen lebensret- Sobald entsprechendes Fachpersonal
Prüfung der Atmung: Jetzt werden die tend sein kann. Wird eine Verletzung der anwesend ist, werden ein intravenöser Zu-
Atemwege frei gemacht (Kopf nacken- Halswirbelsäule vermutet, wird die Umla- gang gelegt und die erforderlichen Notfall-
wärts überstrecken) und die Atmung ge- gerung ohne Zug oder Drehung der Hals- medikamente gegeben. Der Patient wird
prüft („sehen, hören und fühlen“). Ist die wirbelsäule durchgeführt (zwei Helfer). baldmöglichst intubiert, und es wird zur
Atmung vorhanden und effektiv, wird der Die kardiopulmonale Reanimation wird Intubationsbeatmung übergegangen (➔
Patient in der stabilen Seitenlage gelagert. beim Erwachsenen mit 30 Herzdruckmas- 36.8.3).

546
13.5 Versorgung von Verletzungen

thikus. Es steigert dadurch die Er- nisse verbessern kann. Bewusstlose,


X Trachealtuben, Führungsstäbe für Tra-
regungsüberleitung vom Herzvorhof nach Herzstillstand bzw. Kammerflim- chealtuben
zur Herzkammer. Außerdem erhöht mern erfolgreich reanimierte Erwach- X Combitubus
es die Frequenz im Sinusknoten, sene werden deshalb im Krankenhaus X Absauggerät mit sterilen Kathetern (und
macht das Herz aber auch für Herz- häufig durch künstliche Hypothermie im Zimmer fest installiertes Wandab-
rhythmusstörungen empfindlicher. von 32 – 34 °C für 12 – 24 Std. behandelt. sauggerät)
Atropin wird bei ausbleibendem Die Kühlung erfolgt von außen (etwa X RR-Manometer mit Manschetten
Herzschlag (Asystolie), bei zu lang- durch Entfernung von Kleidung oder X Defibrillator, EKG-Elektroden
samem Herzschlag (Bradykardie) mit Aufbringen von Coolpacks) oder – ef- X Reanimationsbrett
unzureichendem Kreislauf sowie bei fektiver – von innen durch Infusion X Perfusoren und Infusionspumpen, dazu
„pulsloser elektrischer Aktivität“ kalter Flüssigkeiten. Eine Kühlung be- passendes Infusionsmaterial
(Herzrhythmus ohne effektiven Puls- reits vor Krankenhausaufnahme wird X Einmal-Tragetuch aus Kunststoff (bis
schlag) gegeben manchmal durchgeführt, die Wirksam- 100 kgKG)
X Amiodaron und Lidocain: Diese An- keit ist bisher jedoch nicht sicher belegt. X Sengstaken-Blakemore-Sonde.
tiarrhythmika (➔ Pharma-Info 16.32)
dämpfen die Erregungsleitung und
die Bildung von Extrasystolen in der 13.4.7 Notfallausstattung
Herzkammer. Amiodaron wird in der einer Normalstation 13.5 Versorgung von
Notfallmedizin bei Kammerflimmern Die Notfallausstattung einer Normal-
oder Kammerflattern eingesetzt, falls station muss an einem gut zugäng-
Verletzungen
eine dreimalige Defibrillation erfolg- lichen Platz aufbewahrt werden. Be-
los bleibt. Lidocain wird nur noch ge-
13.5.1 Suche nach
währt haben sich Notfallwagen, die sich
geben, wenn Amiodaron nicht ver- im Bedarfsfall rasch in ein Patienten-
Verletzungen
fügbar ist. zimmer fahren lassen. Ihre Ausstattung Verletzungen können sichtbar, aber
muss regelmäßig von der dafür vorge- auch unter Kleidung verborgen oder
Abbruch der Reanimation sehenen Person überprüft werden und ganz verdeckt sein. So ist z. B. ein ge-
Der Abbruch der Reanimationsbemü- umfasst: schlossener Knochenbruch von außen
hungen kann grundsätzlich nur von ei- oft nur an einer Fehlstellung der Ex-
nem approbierten Arzt angeordnet wer- Arzneimittel und Infusionen tremität oder einer Schwellung über der
den. Kriterien für den Abbruch können X Sauerstoff: Sauerstoffflaschen mit An- Fraktur zu erkennen. Bei der Suche nach
sein: schlussmöglichkeiten für Beatmungs- Verletzungen muss deshalb der ganze
X Länger als 30 Min. nach Beginn einer
beutel und Sauerstoffbrillen, ermögli- Körper abgesucht und eventuell Klei-
ordnungsgemäß durchgeführten Re- chen eine bessere Oxygenierung dung entfernt werden (möglichst mit
X Adrenalin, Atropin, Amiodaron, Lido- atraumatischer Schere). Bei einem Un-
animation bestehender zerebraler
cain, Vasopressin (➔ 13.4.5) fall wird am besten nach Verletzungen
Kreislaufstillstand (weite, lichtstarre
Pupillen, Bewusstlosigkeit, fehlende
Spontanatmung). Ausnahme ist die
X Ringer-Lösung oder eine andere Infu-
sionslösung: Dient als Trägerlösung von
Arzneimitteln, zum Volumenersatz und
gesucht, wenn der Patient umgelagert
wird, z. B. zur Einleitung der Reanimati-
13
Reanimation bei Unterkühlung oder on. Die frühe Suche ist insbesondere bei
zum Freihalten der venösen Zugänge Blutungen wichtig, um rechtzeitig Maß-
Intoxikation, da hier die Überlebens-
X Natriumbikarbonat 8,4 %: Gleicht eine nahmen zur Blutstillung einzuleiten.
zeit des Körpers länger ist
schwere metabolische Azidose aus, die
X Länger als 15 Min. bestehende Zei-
Folge jedes Kreislaufstillstandes ist
chen des Herztodes im EKG (Asysto-
lie)
X Evtl. Magnesiumsulfat, Glukose, Theo- 13.5.2 Wundversorgung
phyllin, Dopamin, Dobutamin, Midazo-
X Zwischenzeitliches Auftreten sicherer Bei der Wundversorgung sind schwer-
lam, Prednisolon u. a.
Todeszeichen wiegende Fehler möglich, sie ist deshalb
X Sich während der Reanimation er-
Materialien und Geräte Arztaufgabe. Der Ersthelfer beschränkt
gebende Hinweise aus der Vorge- X Handschuhe, Desinfektionsspray, Sche- sich auf Wundbedeckung und Blut-
schichte auf die Sinnlosigkeit der Be- re, Pflaster stillung (bei stark blutenden Wunden
mühungen. X Stauschlauch, Spritzen und Kanülen
schon im Rahmen der Basismaßnah-
X Venenverweilkatheter, evtl. zentrale
men). Zum Selbstschutz vor einer Infek-
Venenkatheter tion trägt der Ersthelfer bei der Versor-
13.4.6 Kühlung nach X Flowmeter für Sauerstoff-Wandan- gung blutender Wunden grundsätzlich
Reanimation schluss (ist meist im Zimmer vorhan- Einmal-Handschuhe.
den) X Bei Verbrennungen ausgiebig mit
Die Prognose eines wegen eines Herz-
Kreislauf-Stillstandes reanimierten Pa- X Materialien zum Legen eines venösen Wasser kühlen (bis 20 Min.), evtl. mit
tienten hängt insbesondere von seiner Zugangs metallbeschichteten Folien abdecken
Gehirnschädigung ab. Diese kann mög- X Beatmungsbeutel mit Ventilen und (➔ 13.9)
Sauerstoffschlauch, Gesichtsmasken X Bei Verätzungen mit Wasser spülen
licherweise durch Erniedrigung der
Körpertemperatur (Hypothermie) ver- X Reservoirbeutel für den Beatmungs- (➔ 13.8)
beutel, Sauerstoffschlauch X Wundverbände nur zur Abdeckung
ringert werden.
Zahlreiche Studien haben ergeben, X Sauerstoff-Nasensonden und -masken der Wunde oder zur Blutstillung an-
dass künstliche Hypothermie nach X Guedel-Tuben legen.
X Gegenstände zur Intubation: Laryngo-
Wiedereinsetzen der Kreislauftätigkeit Diese Maßnahmen dienen der Minde-
skop mit diversen Spateln, Batterien rung der Infektionsgefahr, dem Kälte-
Überleben und neurologische Ergeb-

547
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

schutz, der Ruhigstellung und damit der Abschließend wird die verbundene 13.5.3 Versorgung von
Schmerzvermeidung. Extremität möglichst hochgelagert. Dies
Knochenbrüchen
senkt den Druck im blutenden Gefäß
Wundversorgung im Notfall Bei Schonhaltung, Bewegungseinschrän-
und damit die Nachblutungsgefahr.
Für den Ersthelfer gilt: kung, Schmerz oder Schwellung nach
X Wunde nicht berühren
Versorgung von Amputations- einer Verletzung besteht Verdacht auf
X Fremdkörper nicht entfernen
eine Fraktur (Knochenbruch), bei klaren
X Wunde nicht auswaschen (gilt auch für verletzungen
Formabweichungen, herausstehenden
Bisswunden) Abgetrennte Körperteile, z. B. Finger, Knochenteilen, abnormer Beweglich-
X Keine Puder, Salben, Sprays oder Des- können durch rechtzeitige chirurgische keit oder Lage oder Knochenreiben ist
infektionsmittel auftragen. Maßnahmen oftmals wieder funk- sie sicher. Der geschlossene Bruch zeigt
tionsgerecht „eingepflanzt“ (replantiert) keine sichtbare Wunde, während der
werden. Solche Operationen sind aller- offene Bruch mit einer sichtbaren Wun-
Wundabdeckung dings nur erfolgreich, wenn das abge- de im Bereich der Bruchstelle einher-
Offene Wunden werden zum Schutz vor trennte Körperteil (Amputat) lediglich geht (➔ 25.5.1).
Umgebungskeimen keimfrei bedeckt gering geschädigt ist und zwischen Maßnahmen bei Verdacht auf Kno-
und anschließend verbunden. Unfall und Replantation nicht mehr als chenbruch:
Die Wundauflage besteht aus einer einige Stunden vergangen sind. X Bruchstelle wegen der Gefahr von
oder mehreren Lagen sterilen Verband- Schock und Fettembolie (Verlegung
mulls oder Kompressen, die steril auf Erstmaßnahmen am Unfallort bei
der Gefäßkapillaren durch Fett-Trop-
die Wunde aufgebracht werden. Die traumatischer Amputation
fen aus Gewebe oder Knochenmark)
Wundauflage wird anschließend z. B. Folgende Maßnahmen dienen der even-
nicht mehr bewegen als unbedingt
tuellen Replantation der abgetrennten
mit Pflasterstreifen oder einem Dreieck- nötig
Gliedmaße:
tuch befestigt (Vorsicht – nicht über der X Beim offenen Bruch die Wunde frü-
X Amputat gezielt suchen (lassen)
Wunde knoten!). hestmöglich mit einer sterilen Wund-
X Amputat wie vorgefunden (nicht säu-
Ideal zur Wundbedeckung sind auch auflage abdecken
bern oder abwaschen!) in ein trockenes,
Verbandpäckchen. Sie bestehen aus X Fraktur in einer anatomisch güns-
steriles Verbandtuch oder sterile Kom-
einer sterilen Wundauflage und einer tigen Stellung ruhig stellen. Umge-
pressen einwickeln, in eine saubere,
Mullbinde zur Befestigung. Allerdings lagert wird nur, wenn keine Nerven
wasserdichte Plastiktüte geben und
muss eine Blutstauung durch zu festes oder Gefäße verletzt sind, keine me-
diese verschließen
Anwickeln der Mullbinde vermieden X In eine zweite Plastiktüte Eis-Wasser- chanischen Widerstände vorhanden
werden. Gemisch füllen und Amputattüte hin- sind und der Patient keine beson-
Befinden sich große Fremdkörper in einhängen. Zweite Tüte ebenfalls ver- deren Schmerzen äußert. Brüche von
der Wunde (z. B. bei Pfählungsverlet- schließen (➔ Abb. 13.19). Auf keinen Fall Arm und Hand können mit einem um
zungen), werden diese belassen und Amputat direkt mit Eis oder Wasser in den Hals geknoteten Dreiecktuch ver-
nur vorsichtig mit sterilem Verbandmull sorgt werden. Bei anderen Brüchen,
13 umpolstert, um keine weiteren Blutun-
gen zu provozieren.
Kontakt bringen!
X Das so verpackte Amputat schnellst- z. B. der Beine, ist es zweckmäßig, den
Bruch mit geeignetem Material, etwa
möglich mit dem Patienten in die Klinik
transportieren fest gerollten Kleidungsstücken, De-
Brust- und Bauchwunden X Den Stumpf steril abdecken und hoch- cken, Kissen, Sandsäcken oder Ähn-
Auch Wunden an Thorax oder Abdomen lagern. Bei Blutungen Gefäß zur Not lichem, zu umpolstern.
mit Eröffnung von Brust- bzw. Bauchhöhle manuell komprimieren, nicht abklem-
werden lediglich steril bedeckt. Ein „luft- Zusätzlich wird bei größeren Frakturen,
men oder Extremität „abbinden“. insbesondere des Oberschenkels und
dichter“ Verband von Thoraxwunden wird
nicht mehr empfohlen.

Blutstillung durch Druckverband Druckpolster Mullbinde

Bei starken Blutungen der Arme und sterile Wund-


Beine eignet sich ein Druckverband auflage Amputat
(in sterilem
(➔ Abb. 13.18) zur Blutstillung. Der Verband
Wunde Plastiktüten
Helfer legt eine sterile Wundauflage auf eingewickelt)
die Wunde und fixiert sie mit einer blutendes
Gefäß
Mullbinde (2 – 3 Bindengänge kreis- Eiswürfel
förmig um die Extremität). Danach legt Röhren-
Wasser
er ein elastisches Druckpolster, z. B. ein knochen
Verbandpäckchen oder eine noch zu- Muskulatur
sammengewickelte Mullbinde, auf den
Wundbereich. Weitere kreisförmig da- Abb. 13.18: Druckverband. [L190]
rübergewickelte Bindengänge sorgen
für den erforderlichen Druck. Der Ver-
band muss fest genug sein, um die Abb. 13.19: Transport eines Amputats. Das
Blutung zu stillen, andererseits darf Amputat darf keinesfalls direkt mit dem Eis in
er die Blutzufuhr nicht vollständig ab- Berührung kommen, da das Gewebe dadurch
schnüren. geschädigt würde. [L190]

548
13.6 Vorgehen bei Schock

des Beckens, wegen der Schockgefahr


durch Blutverlust eine Schockbekämp- Blutverlust
Herzzeit- Stressreaktion:
Blutdruck-
fung (z. B. mit Infusionen) eingeleitet volumen sinkt abfall Adrenalin-
ausstoß
(➔ 13.6.1).

Erstmaßnahmen bei Verdacht auf verminderte Durchblutung Arteriolen-


Verminderter zunächst nicht lebenswichtiger,
Wirbelsäulenverletzungen venöser später auch lebenswichtiger
konstriktion
Rückfluss Gefäßgebiete
Jede Bewegung des Patienten mit in- Myokardschaden
stabiler Wirbelsäulenfraktur, insbeson-
dere Drehen und Beugen der Wirbel- Erweiterung Hypoxie, Kapillarwand-
der venösen Blutüber- schäden mit
säule, birgt die Gefahr, dass sich die Kapazitätsgefäße säuerung Plasmaverlust
Fragmente verschieben und Rücken-
mark oder Nervenwurzeln schädigen.
Organ- Gewebs- intravasale
Daher bei jeglichem Verdacht auf Wir- versagen nekrose Gerinnung
belsäulenverletzung als Ersthelfer:
X Absolute Immobilisation des Verletz-
ten anstreben Abb. 13.20: Pathophysiologische Mechanismen und bei Schock am Beispiel des Volumenmangel-
– Verunfallten auffordern, sich nicht schocks. Im Verlaufe des Schockgeschehens entwickeln sich mehrere „Teufelskreise“ – das
zu bewegen. Ihn von vorne anspre- Geschehen verselbstständigt sich und kann zunehmend schlechter beherrscht werden. [L190]
chen, damit er nicht den Kopf dreht
– Verletzten nur bei absoluter Le-
Die bei älteren Menschen bei weitem
bensgefahr von der Unfallstelle ret- Schock wahrscheinlich bei
häufigste Schockform ist der kardioge-
ten (z. B. Explosionsgefahr). Maß- Schweiß 3 u k (kalt, klebrig, kleinper-
ne Schock, z. B. durch Herzinfarkt, Herz-
nahmen, bei denen die Wirbelsäule lig) + Tachykardie + Apathie
rhythmusstörungen oder Lungenembo-
(mit-)bewegt wird, nur bei vitaler
lie. Bei Kindern steht der Volumenman-
Gefährdung durchführen. Ansons-
gelschock im Vordergrund. Erstmaßnahmen beim Schock
ten mit Rettung, Transport und La-
gerung warten, bis der Rettungs- X Bei unzureichender Atmung oder
dienst mit Hilfsmitteln (z. B. Stif- 13.6.1 Erstmaßnahmen bei Kreislaufstillstand Notruf und kardio-
neck£, Schaufeltrage, Spineboard, pulmonale Reanimation
Verdacht auf Schock
Vakuummatratze) da ist X Beseitigung der Schockursache (z. B.
X Rettungsdienst anfordern, Verdacht Erkennen des Schocks Blutstillung)
mitteilen Zeichen eines Schocks, die aber nicht X Lagerung:
X Bis zur Ankunft des Rettungsdiens- immer alle und nicht gleichzeitig auftre- – Schockpatienten mit erhaltenem
tes Vitalzeichen des Verletzten eng- ten müssen, sind: Bewusstsein und ausreichender
maschig kontrollieren, evtl. Patienten
zur motorischen Funktionsprüfung
X Angst, Unruhe, Teilnahmslosigkeit,
Verwirrung, Bewusstseinstrübung bis
Atmung (außer solche im kardio-
genen Schock ➔ unten und 13.6.3)
13
die Faust schließen oder die Zehen zur Bewusstlosigkeit werden in der Autotransfusions-
bewegen lassen, zur Prüfung auf Sen- X Schneller (über 100 Kontraktionen/ lage gelagert. Diese besteht in ei-
sibilitätsstörungen Finger oder Zehen Min.) und schwächer werdender, ner Flachlagerung von Kopf und
berühren („Welchen Finger fasse ich schließlich kaum noch tastbarer Puls Oberkörper sowie Lagerung der
an?“). Alle Befunde mit Uhrzeitanga- X Sinken des systolischen Blutdrucks Beine schräg nach oben durch Un-
be dokumentieren. unter 80 mmHg (10,5 kPa) bzw. terschieben eines geeigneten Ge-
Schockindex > 1 (➔ Kasten). Achtung: genstandes unter die Beine. Hier-
der Schockindex ist nicht bei allen durch fließt das in den Beinvenen
13.6 Vorgehen bei Schock Schockformen verlässlich gespeicherte Blut in den Körper-
X Kalte Haut, fahle Blässe (bei Sepsis oft kreislauf und hilft, den Blutdruck
Schock: Generalisiertes Kreislaufver- fehlend), feinperliger Schweiß auf der aufrechtzuhalten. Mehr als ca. 45 °
sagen, bei dem der Körper den Durchblu- Stirn, Frieren sollten die Beine wegen einer mög-
tungsbedarf einzelner oder aller Organe X Rasche oder erschwerte Atmung (Ta- lichen Beeinträchtigung der Lun-
nicht mehr decken kann. Durch den daraus chypnoe bzw. Dyspnoe) genfunktion jedoch nicht hoch-
resultierenden Sauerstoffmangel lebens- X Verminderte Urinmenge (Oligurie). gehoben werden. Bei Atemnot oder
wichtiger Gewebe kann der Schock zur Schmerzen im Bauchraum wird
Bewusstlosigkeit, aber auch zum Organ- Die Dekompensation des Kreislaufs der Betroffene nach Wunsch ge-
versagen (z. B. der Nieren) und damit zum kann durch den Schockindex erfasst wer- lagert, z. B. halb sitzend bei Atem-
Tode führen. den (Vorsicht: nur bei hypovolämischem not
Schock sinnvoll!) – Der bewusstlose, spontan atmende
Vier häufige Schockformen mit jeweils Puls Patient wird in der stabilen Seiten-
unterschiedlichen Ursachen sind zu un- Schockindex = lage (➔ Abb. 13.5) gelagert
RR (systolisch)
terscheiden: – Bei Patienten mit kardiogenem
X Volumenmangelschock
Bewertung: Schock wird der Körper 30 – 45 °
X Kardiogener Schock
X Schockindex beim Gesunden # 0,5 hoch gelagert, die Beine werden
X Schockindex bei Schockgefahr/Schock
X Septischer Schock gleichzeitig nach unten gelagert
X Anaphylaktischer Schock.
> 1. (Herzbettlagerung ➔ Abb. 16.1)

549
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

X Venöser Zugang: Sobald wie möglich X Plasma (z. B. nach einer Verbrennung 13.6.1). Ausnahme: Blutungen an
werden mehrere peripher-venöse Zu- ➔ 13.9.1) Kopf, Lunge und oberem Magen-
gänge gelegt und je nach Schockform X Wasser und Elektrolyten (z. B. bei star- Darm-Trakt
Flüssigkeit, z. B. isotone Kochsalz- ken Durchfällen oder Erbrechen, X Sauerstoff (100 %) 6 – 8 l/Min. geben,
lösung, und Medikamente nach Er- Transpiration). ggf. reanimieren
fordernis gegeben. Ist keine Vene zu Ab einem Verlust von über 10 % des Ge- X Starke Blutungen durch Druckver-
finden, können Infusionen und Medi- samtblutvolumens ergreift der Körper band oder Abdrücken zuführender
kamente im Notfall auch über einen Gegenmaßnahmen, um die Sauerstoff- Arterien stillen
intraossären Zugang verabreicht wer- versorgung lebenswichtiger Organe zu X Große zentralvenöse Zugänge (evtl.
den (➔ 15.4) gewährleisten: Das Nebennierenmark ZVK) legen. Großzügig Infusionen
X Gabe von Sauerstoff, bei unzurei- schüttet vermehrt die Hormone Adre- zum Volumenausgleich geben, z. B.
chender Atmung manuelle oder ma- nalin und Noradrenalin aus, die zur isotone Kochsalzlösung (➔ 15.4.1), bei
schinelle Beatmung Vasokonstriktion (Gefäßverengung) in Blutverlust evtl. auch Transfusion von
X Regelmäßige Kontrolle/fortlaufendes nicht lebensnotwendigen Organen wie Erythrozytenkonzentraten (➔ 22.5.7)
Monitoring von Bewusstsein, At- z. B. Haut und Muskulatur führen. Das X Kreislauf durch Gabe von Katechol-
mung, Puls, Blutdruck und Haut- Flüssigkeitsvolumen in den Gefäßen aminen (➔ 16.6.1) unterstützen
zustand (z. B. Zyanose). wird dadurch umverteilt (zentralisiert). X Azidose und Elektrolytverluste je
Durch Sympathikusstimulation steigt nach Laborbefunden ausgleichen
Sofortdiagnostik bei Schock die Herzfrequenz. Beide Mechanismen X Laufendes Monitoring der Vitalpara-
Manchmal ist die Schockform aufgrund lassen den Blutdruck steigen, und die meter durchführen.
der Anamnese und der Symptome unmittelbar lebenswichtigen Organe
klar, z. B. sprechen starke Blutungen für wie Herz und Gehirn werden zumindest
13.6.3 Kardiogener Schock
einen Volumenmangelschock oder ein eine Zeitlang mit Blut versorgt.
Insektenstich für einen anaphylakti- Der kardiogene Schock (➔ auch 16.5.2)
schen Schock. Mitunter ist die Ursache Die Kreislaufzentralisation zeigt sich ist durch das Pumpversagen des Her-
des Schocks zunächst unbekannt. an folgenden Symptomen: zens gekennzeichnet. Häufige Ursachen
Die Sofortdiagnostik im Krankenhaus X Marmorierte (fleckig-weiße), später sind:
hat zum Ziel, so rasch wie möglich die blasse und kaltschweißige Haut X Akuter Myokardinfarkt (➔ 16.5.2)

Ursache des Schocks herauszufinden, X Eingefallenes Gesicht des Patienten X Herzrhythmusstörungen (➔ 16.7)

um eine kausale Therapie beginnen zu X Kollabierte Halsvenen X Akut dekompensierte Herzinsuffi-

können: X Frieren des Patienten zienz (➔ 16.6)


X Reaktionen auf Umweltreize verlang- X Lungenembolie (➔ 18.10.1)
X EKG: Herzinfarkt, Herzrhythmusstö-
samt. X Myokarditis (➔ 16.8.2).
rungen?
X Röntgen-Thorax: Lungenödem, Pneu- Durch den Flüssigkeitsverlust hat der Pa- Abweichend von den Symptomen des
monie, Pneumo-/Hämatothorax? tient außerdem Durst. Volumenmangelschocks ist die Haut
13 X Blutuntersuchung: BGA, (großes) BB,
CRP, BSG, Gerinnung, BZ, Kreatinin, Wird der Schock in diesem Stadium
durch den oft starken Abfall der Sauer-
stoffsättigung des Blutes oft grau bis
Elektrolyte, CK/CK-MB, AST, LDH, nicht effektiv bekämpft und sinkt der zyanotisch. Eventuell sind die Halsve-
Laktat, Lipase, Amylase, Troponine, systolische Blutdruck unter 80 mmHg nen gestaut. Bei Linksherzinsuffizienz
Blutgruppe und Kreuzblut, evtl. Alko- (10,5 kPa), wird die Nierendurchblutung (➔ 16.6.2) kommen Symptome des Lun-
holspiegel, toxikologische Untersu- vermindert und die Urinausscheidung genödems (➔ 16.6.3) wie brodelnde At-
chungen, Blutkultur geht zurück (Oligurie, Anurie ➔ 29.2.1). mung hinzu. Der Patient versucht sich
X ZVD: Bei Rechtsherzversagen und Gleichzeitig kommt es auch in anderen meistens aufzusetzen und ringt nach
Lungenembolie erhöht, bei Volumen- Organgebieten zu Durchblutungsstö- Luft („aufrechte“ Atmung = Orthopnoe).
mangelschock erniedrigt rungen, Sauerstoffmangel und letztlich
X Röntgenleeraufnahme des Abdomens: Organschäden: Erstmaßnahmen
Spiegel als Ileuszeichen (➔ 19.6.1), X Die Zellen stellen ihren Stoffwechsel
Ziel ist es, das Herz zu entlasten und die
freie Luft als Zeichen der Perforation von aerob (mit Sauerstoff ) auf an-
Herzleistung zu steigern.
eines Hohlorgans (➔ 19.2.3)? aerob (ohne Sauerstoff ) um, wo-
X Oberkörperhoch-, Beintieflagerung
X Sonographie und CT: Cholezystitis, durch eine metabolische Azidose (➔
(nur bei systolischem RR > 100 mmHg
Harnstau, Abszesse, Milzvergröße- 29.11.1) entsteht
= 13,3 kPa)
rung, Aortenaneurysma? X Die Azidose schädigt die Zellen und
X Sauerstoffgabe (100 %, z. B. 6 – 8 l/
X Urinstatus, Urinkultur: Harnwegsin- stört die Sauerstoffabgabe ins Ge-
Min.), ggf. kardiopulmonale Reani-
fekt? webe, was den Sauerstoffmangel ver-
mation
X Evtl. Liquorpunktion und -untersu- stärkt. Die Funktion lebenswichtiger
X Unterstützung der Pumpleistung des
chung (➔ 33.3.2). Organe versagt, oft ist ein Multi-
Herzens durch Dopamin- bzw. Do-
organversagen die Folge, wobei Lun-
butaminperfusor. Evtl. Diuretika-
genversagen (ARDS, ➔ auch 18.13)
gabe, z. B. Furosemid
13.6.2 Volumenmangelschock und akutes Nierenversagen (➔ 29.5.7)
X Therapie von Herzrhythmusstörun-
besonders häufig sind.
Der Volumenmangelschock (hypovol- gen (ggf. externe Stimulation des Her-
ämischer Schock) entsteht durch Verlus- zens oder Einschwemmkatheter)
te von: Erstmaßnahmen X Behandlung der Ursache, ggf. Beginn
X Blut (z. B. nach Unfällen, bei gastro- X Patienten beruhigen, hinlegen und der Antikoagulantien- oder Lyse-
intestinalen Blutungen) in Autotransfusionslage bringen (➔ therapie (➔ 17.6)

550
13.7 Erste Hilfe bei Intoxikationen und Rauschzuständen

X Analgosedierung (reduziert den Sau- Erstmaßnahmen X O2-Gabe (100 %) mit 6 l/Min., bei un-
erstoffbedarf) Die gestörte Mikrozirkulation wird zureichender Atmung frühzeitige In-
X Wärmeerhalt – der Patient darf nicht durch großzügige intravenöse Flüssig- tubation.
frieren (erhöht den Sauerstoffver- keitszufuhr, z. B. mit isotoner Kochsalz-
brauch). lösung, behandelt (Volumenersatzthe-
rapie wie beim Volumenmangelschock). 13.7 Erste Hilfe bei
13.6.4 Septischer Schock Einer Verbrauchskoagulopathie wird, je Intoxikationen und
nach Stadium, durch Heparingabe vor-
Zum septischen Schock kommt es vor gebeugt. Zusätzlich beginnen die (intra- Rauschzuständen
allem bei schweren bakteriellen Infek- venöse) Antibiotikatherapie und die Su-
tionen. Die Freisetzung von mikrobiel- che und Sanierung der Infektionsquelle
13.7.1 Überblick
len Produkten, insbesondere Bakterien- (Blutkulturen, Abstriche).
toxinen (➔ 26.5 und 26.6.1), verursacht Intoxikation: Vergiftung des Körpers
eine Weitstellung der Gefäße und so- durch Aufnahme giftiger Substanzen. Ent-
mit trotz in der Frühphase hohen weder vorsätzlich (in Suizidabsicht) oder
13.6.5 Anaphylaktischer versehentlich (z. B. Kinder, die Reinigungs-
Herzminutenvolumens einen relativen
Schock mittel trinken, Arbeitsunfälle, Überdosie-
Flüssigkeitsmangel in den peripheren
Blutgefäßen. Blutströmung und Aus- Der anaphylaktische Schock ist die rung von Rausch- und Genussmitteln).
Schwerstform der allergischen Typ-I- Toxine (Gifte) können über Verdauungs-
tauschprozesse in den peripheren Kreis-
Reaktion (➔ 27.2). Starke Histaminfrei- trakt, Atemwege, Blutbahn oder Haut auf-
laufgebieten (Mikrozirkulation) sind da-
setzung führt u. a. zu Vasodilatation mit genommen werden. Auf allen vier Wegen
rüber hinaus durch weitere Prozesse
Blutdruckabfall, Abnahme des Herzmi- gelangt die giftige Substanz in das Blut,
gestört:
nutenvolumens, Bronchokonstriktion sodass eine Schädigung des gesamten Or-
X Vom Körper freigesetzte vasoaktive
und Erhöhung der Kapillarpermeabilität. ganismus möglich ist.
(gefäßaktive) Substanzen führen über
eine Erhöhung der Gefäßwanddurch- Häufig auslösende Allergene sind:
lässigkeit zu einem Flüssigkeitsver- X Antibiotika (z. B. laufende Kurzinfu-
sion!), andere Arzneimittel (z. B. In- Vergiftungserscheinungen
lust ins Gewebe und verstärken den
Flüssigkeitsmangel in den Gefäßen fusion von HAES), Röntgenkontrast- Folgende Symptome weisen auf eine
X Erythrozyten und Thrombozyten bal- mittel akute Vergiftung hin:
len sich in peripheren Gefäßen zu- X Transfusionen X Zentralnervöse Störungen wie Schwin-

sammen (aggregieren) und führen zu X Insekten- und Schlangengifte del, Erregung, Bewusstseinstrübung
Mikroembolien (Verschluss kleiner X Allergene bei Hyposensibilisierungs- bis zur Bewusstlosigkeit, Krämpfe,
Gefäße) therapie. Lähmungen
X Das Gerinnungssystem wird aktiviert, X Psychische Störungen wie Aggressi-
Der anaphylaktische Schock beginnt
Gerinnungsfaktoren werden massiv vität, Phantasieren, Depressionen
rasch nach dem Allergenkontakt mit
X Gastrointestinale Störungen wie
verbraucht (Verbrauchskoagulopa-
thie ➔ 22.9.2).
Unruhe, Juckreiz, Niesen und Quad-
delbildung auf der Haut. Es folgen
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
X Atem- und Kreislaufstörungen wie
13
Häufige Ursachen des septischen Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durch-
Schock, Kreislaufstillstand, Atemläh-
Schocks sind: fall, Fieber, Schüttelfrost, Angstgefühl
mung, Tachykardie oder Bradykardie.
X Infektionen der ableitenden Harn- sowie Luftnot mit Bronchospasmus
wege (➔ 29.4.1) (➔ 18.6) und Larynxödem sowie Gefäß- Hinzu treten lokale Schäden durch die
X Pneumonien (➔ 18.4.4) weitstellung mit reaktiven relativen Vo- toxische Substanz, z. B. eine Speise-
X Gallenwegsinfektionen (20.5.4), Peri- lumenmangel. röhrenverätzung nach oraler Aufnahme
tonitis (➔ 19.8) von Säuren (➔ 13.8).
X Katheterinfektionen (z. B. durch ZVK). Erstmaßnahmen
Besonders gefährdet sind abwehr- X Unterbrechung der Allergenzufuhr
geschwächte Patienten, z. B. bei Diabe- (z. B. der Infusion) Giftaufnahme über …
tes mellitus (➔ 21.6), Verbrennungen X Volumenersatztherapie, evtl. mit
(➔ 13.9), Tumoren, nach großen Ope- Druckinfusionen
rationen oder bei Einnahme be- X Glukokortikoide hoch dosiert i. v. Verschlucken Atemwege Injektion
stimmter Arzneimittel (z. B. Glukokorti- X Adrenalin i. v. zur Kreislaufstabilisie-
koide ➔ Pharma-Info 21.14, Zytostatika rung
➔ 22.5.1). X Evtl. Antihistaminika i. v. (z. B. Ta-
Magen Lunge Haut
Der Patient hat oft hohes Fieber, evtl. vegil£)
Schüttelfrost. Die Haut ist anfangs X Bei Bronchospasmus Inhalation von
warm und gut durchblutet. Das rosige Salbutamol (z. B. Ventolin£) bzw. Ter-
Aussehen kann über den Ernst der butalin (z. B. Bricanyl£) i. v. Darm Blut
Erkrankung hinwegtäuschen. Typische X Bei Larynxödem evtl. Inhalation von
Hauteinblutungen (Petechien, ➔ 22.9) Adrenalin (verdünnt)
treten als Zeichen von Gerinnungsstö- X Autotransfusionslagerung: Beine um
Schädigung des Gesamtorganismus
rungen auf. 45 ° hochlagern (wie beim Volumen-
mangelschock, ➔ 13.6.2)
X Wärmeerhalt oder Wärmesubstitu- Abb. 13.21: Möglichkeiten der Giftaufnahme.
tion mittels Wärmedecke [A400]

551
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

der Giftresorption (primäre Gifteli- Patienten aus dem gleichen Grund un-
Vorsicht
Die Kombination von Bewusstseinsstö- mination) v. a. durch Gabe von Adsor- ter Intubationsbeatmung durchgeführt
rungen und Erbrechen kann für den Ver- bentien wie Aktivkohle (➔ unten) werden. Studien konnten die Wirksam-
gifteten gefährlich werden: Durch die Be- X Gabe von Antidoten (Gegengiften keit des induzierten Erbrechens und der
wusstlosigkeit und die gleichzeitige Ver- ➔ unten) Magenspülung nicht sicher belegen.
minderung der Schutzreflexe kann es zur X Beschleunigung der Giftausscheidung Zudem verzögern sie die Gabe von Ak-
Aspiration (➔ 12.6.5.7) von Erbrochenem nach erfolgter Resorption (sekundäre tivkohle. Heute werden induziertes Er-
kommen. Giftelimination) durch Hämodialyse brechen und Magenspülung daher nur
(➔ 29.1.6), Blutaustauschtransfusion noch im Einzelfall unter bestimmten
Durch die toxische (giftige) Wirkung der oder forcierte Diurese (➔ unten). Voraussetzungen (z. B. lebensbedroh-
eingenommenen Substanzen drohen liche Vergiftung, Gifteinnahme von Aus-
neben der akuten Störung der Vital- Notrufnummern von Gift- nahmen abgesehen vor höchstens einer
informationszentralen Stunde) und nach sorgfältigem Abwä-
funktionen oft auch Spätschäden, z. B.
Berlin 030/1 92 40, 030/4 50 55 35 55 gen der Chancen und Risiken angewen-
der Leber, des Gehirns oder der Nieren.
Bonn 02 28/1 92 40 det. Magenspülung ➔
Erfurt 03 61/73 07 30
Schweregrad einer Vergiftung Freiburg 07 61/1 92 40
Die Schwere bzw. Bedrohlichkeit einer Göttingen 05 51/1 92 40 (Bevölkerung),
Aktivkohle und Glaubersalz
Vergiftung ist nicht immer leicht einzu- 05 51/38 31 80 (Fachpersonal) Aktivkohle (medizinische Kohle) bindet
schätzen, da manche Gifte erst mit zeit- Homburg 0 68 41/1 92 40 fast alle wasser- und fettlöslichen Sub-
licher Verzögerung wirken (z. B. Eisen- (Saar) stanzen im Magen-Darm-Trakt und
vergiftung) oder nur schwer erkenn- Mainz 0 61 31/1 92 40 wird deshalb zur Giftadsorption (Gift-
bare, aber evtl. gefährliche Symptome München 0 89/1 92 40 bindung) verwendet. Als Erstdosis wird
verursachen (z. B. Herzrhythmusstö- Nürnberg 09 11/3 98 24 51 0,5 – 1 g Kohle (am besten Kohlepulver)
rungen). Bei Giften, die das ZNS unter- Wien (00 43) 1/4 06 43 43 pro kg Körpergewicht in Wasser auf-
drücken, ermöglicht evtl. die Komatiefe Zürich (00 41) 1/2 51 51 51 (aus dem geschwemmt und oral oder über eine
(➔ 33. 2. 10) die Beurteilung des Vergif- Ausland, sonst 145) Magensonde gegeben. Die Gabe kann
tungsgrades. Jede Intoxikation wird des- im weiteren Verlauf mit geringerer Dosis
halb so lange als akuter Notfall ange- Beim Anruf folgende Informationen wiederholt werden.
sehen und behandelt, bis eine vitale Ge- bereithalten: Bleibt Kohle länger als 24 Std. im
fährdung des Patienten ausgeschlossen X Wie alt ist der Vergiftete (ungefähr)? Magen-Darm-Trakt, besteht allerdings
ist. X Was wurde wahrscheinlich eingenom- die Gefahr, dass bereits gebundene
men? Wirkstoff? Evtl. gezielt nach Hin- Gifte durch die Verdauungssäfte wieder
Behandlungsstrategie weisen suchen, z. B. Tablettenschach- freigesetzt und resorbiert werden. Des-
teln im Papierkorb halb wird die Darmpassage oft durch
Vorsicht X Wie viel wurde maximal/minimal ein- gleichzeitige Gabe z. B. von Glauber-
13 Bei Vergiftungen Eigenschutz nicht ver-
gessen: Handschuhe und Schutzkleidung
genommen?
X Wann ist die Einnahme wahrscheinlich
salz (Natriumsulfat) oder Sorbitol, das
zudem den Geschmack der Kohle-
tragen, sowohl zum Schutz vor dem Gift als erfolgt? aufschwemmung etwas verbessert, be-
auch vor Infektionen (z. B. HIV, Hepatitis X Was ist bisher beobachtet worden?
schleunigt.
B/C, ➔ auch 13.14). X Was ist bisher unternommen worden?
Durch dieses Abführen wird auch der
Und: Aggressionen und Entzugssyn- X Welche Vorerkrankungen bestehen
enterohepatische Kreislauf durchbro-
drome seitens intoxikierter Patienten sind (z. B. Epilepsie oder Herzrhythmusstö-
chen: Manche Gifte (z. B. Alkylphospha-
möglich. Zur Gewaltabwehr sollten immer rungen)?
te, Toxine des Knollenblätterpilzes) wer-
mehrere Personen anwesend sein. den über die Galle ausgeschieden, ge-
Zum Routinelabor bei Vergiftungen ge-
langen wiederum in den Darm, werden
hört neben der Bestimmung von Blut-
dort nochmals resorbiert und führen zu
Elementartherapie bei bild, Elektrolyten, Blutzucker und Ge-
einer erneuten Vergiftung.
Vergiftungen rinnung ein Drogen-Screening: Das
Serum wird auf häufige Toxine unter-
Bei Vergiftungen hat sich folgende Ele- Darmeinlauf
sucht, z. B. Opiate. Drogen-Screening ist
mentartherapie bewährt:
darüber hinaus in Urin, Stuhl und Ma- Bei sehr schweren Vergiftungen wird
X Bei Gas- oder Dampfinhalation Ret-
geninhalt möglich. (ggf. mehrfach) ein Darmeinlauf mit
tung des Betroffenen aus der Gefah-
Kohle und Glaubersalz durchgeführt,
renzone – Eigensicherung (Schutzklei-
Induziertes Erbrechen und um auch den Dickdarm von möglichen
dung, Schutzmasken) beachten
Magenspülung Giftstoffen zu reinigen (Durchführung
X Sicherung der Vitalfunktionen, evtl.
➔ 12.7.2.5).
kardiopulmonale Reanimation (➔ Obwohl die Verringerung der Giftre-
13.4) sorption unmittelbar einleuchtend ist,
X Anruf bei der Giftinformationszen- hat sich herausgestellt, dass dies nicht Forcierte Diurese
trale (➔ Kasten) nur schwer zu erreichen, sondern evtl. Bei der forcierten Diurese wird die
X Diagnosesicherung (Sicherstellung auch gefährlich für den Vergifteten ist. Urinproduktion durch Zufuhr großer
von Material wie z. B. Tablettenresten, So besteht beim induzierten (absicht- Mengen an Infusionslösungen in Kom-
Gläsern, Flaschen, Urin oder Erbro- lich herbeigeführten) Erbrechen die Ge- bination mit Diuretika massiv beschleu-
chenem) fahr einer Aspiration, eine Magenspü- nigt. Sie wird eingesetzt bei Intoxika-
X Im Krankenhaus evtl. Verringerung lung muss bei bewusstseinsgetrübten tionen mit nierengängigen Substanzen

552
13.7 Erste Hilfe bei Intoxikationen und Rauschzuständen

(z. B. Barbiturate, Lithium), um die Aus- Neben der allgemeinen (Intensiv-)Pfle- nismus täuschen) bestehen bei Al-
scheidung zu beschleunigen, sowie bei ge beachten die Pflegenden: koholkranken oft gleichzeitig weitere
Hyperkalzämie (➔ 29.10.4). X Patienten mit einer Alkoholintoxika- Ursachen für ein Koma – v. a. Hypoglyk-
Da es sich um sehr hohe Flüssigkeits- tion neigen zum Auskühlen und müs- ämien (➔ 21.6.4), Mischintoxikationen
und damit auch Urinmengen handelt, sen davor geschützt werden, ebenso (z. B. mit Tabletten oder injizierten Opi-
erhält der Patient zur Entlastung und neigen sie zur Hypoglykämie oiden) und traumatisch bedingte Hirn-
zur exakten Bilanzierung in aller Regel X Bei Patienten mit bekannter Abhän- blutungen. Entsprechend müssen die
einen Blasendauerkatheter, evtl. auch gigkeit von Drogen, Alkohol oder Arz- obigen Behandlungsstrategien modifi-
einen ZVK zur ZVD-Kontrolle. Puls und neimitteln muss mit Entzugssympto- ziert werden.
Blutdruck sowie Elektrolyte müssen men (➔ 34.8.3) gerechnet werden Besteht nicht nur eine akute Alkohol-
engmaschig überwacht werden, da die X Die Dekubitusprophylaxe (➔ 12.5.1.4) vergiftung, sondern zugleich eine Al-
Gefahr von Kreislaufüberlastung und steht im Vordergrund bei Patienten koholabhängigkeit, entwickeln sich in-
Elektrolytverschiebungen besteht. Feh- mit Barbituratvergiftungen (heute nerhalb von Stunden die Symptome des
lende Elektrolyte werden durch Zu- sehr selten), die typische Hautläsio- Alkoholentzugsdelir (➔ 34.8.3).
satz zu den Infusionslösungen ergänzt. nen in Form von Blasen verursachen.
Kontraindiziert ist die forcierte Diu-
rese bei Herz- und Niereninsuffizienz, 13.7.3 Benzodiazepin-
Hirnödem und der Intoxikation mit 13.7.2 Alkoholvergiftung vergiftung
Substanzen, die nicht über die Niere Benzodiazepine wie Valium£ und
ausgeschieden werden. Alkoholvergiftungen sind sehr häufig
Adumbran£ gehören zu den meistver-
und können zum Tode führen, wenn sie
ordneten Arzneimitteln in der All-
Antidotgabe nicht oder zu spät behandelt werden.
gemeinmedizin und der Psychiatrie. Sie
Für einige toxische Substanzen, z. B. werden nicht selten in Suizidabsicht
Der Patient mit einer Alkoholvergif-
Heroin und andere Opioide sowie überdosiert eingenommen.
tung ist an folgenden Zeichen zu erken-
Benzodiazepine (z. B. Valium£), stehen Der Patient erscheint benommen,
nen:
spezifische Antidote (Gegenmittel) zur seine Muskeln sind schlaff und ent-
X Bei mäßiger Vergiftung erhöhtes
Verfügung (➔ Tab. 13.22). Je nach Ap- spannt, er läuft – so weit noch mög-
Selbstbewusstsein, das dann (bei
plikationsform (s. c., i. m. oder i. v.) tritt lich – ataktisch (also unkoordiniert,
weiterer Alkoholzufuhr) in Bewusst-
die Wirkung unterschiedlich rasch ein. schlaksig). Bei starker Überdosierung
seinstrübung bis zum Koma über-
treten Bewusstlosigkeit, Atemdepres-
gehen kann
Pflege bei Intoxikation sion und Blutdruckabfall hinzu.
X Verschlechterung der Konzentrati-
Aufgrund der langsamen Resorption
Patientenbeobachtung onsfähigkeit, verlangsamte Reaktio-
zählt die Benzodiazepinvergiftung zu
Bewusstsein, Reaktionsvermögen nen, Koordinationsstörungen, Ge-
X den Intoxikationen, bei denen eine
Atmung dächtnisverlust für die zurückliegen-
X Magenspülung, sofern sie überhaupt
den Stunden
X
X
Puls, Blutdruck, Temperatur
Flüssigkeitsbilanz X Geruch nach Alkohol (Alkoholfötor)
indiziert ist, auch noch 6 Std. nach Ein-
nahme sinnvoll ist. Als Gegengift steht
13
X Pupillengröße und -reaktion X Erhöhte Wärmeabgabe durch Erwei-
der Benzodiazepinantagonist Fluma-
X Haut terung der peripheren Gefäße (ge-
zenil (Anexate£) zur Verfügung, der i. v.
X Stimmungslage. rötetes Gesicht), häufig mit nachfol-
gegeben wird.
gender Unterkühlung
Die weiteren Maßnahmen bei Benzo-
X Erbrechen, erhöhter Harnfluss (Poly-
diazepinvergiftung richten sich nach
urie, Folge der durch Alkohol ge-
dem Zustand des Patienten.
hemmten Sekretion des antidiureti-
schen Hormons ADH).
Giftige Substanz Antidot
Die Behandlung alkoholvergifteter Pa- 13.7.4 Vergiftungen
Methylalkohol Ethylalkohol, z. B. tienten läuft folgendermaßen ab:
Alkohol-Konzen-
bei Kindern
X Bei bewusstlosen Patienten Notruf
trat Braun£ Von Vergiftungen sind meist Kinder zwi-
und evtl. kardiopulmonale Reanima-
schen sechs Monaten und drei Jahren
Benzodiazepine  lumazenil, z. B.
F tion. Erbrechen ist häufig, deshalb
(z. B. Valium£, Anexate£ betroffen („Unvernünftige auf Entde-
nicht reanimationsbedürftige Patien-
Rohypnol£) ckungsreise“).
ten in stabiler Seitenlage lagern
Die am häufigsten eingenommenen
Heroin, Opiate  aloxon, z. B.
N X Im Krankenhaus Stabilisierung der
Substanzen sind Haushaltschemikalien
Narcanti£ Vitalfunktionen sowie Infusionsthe-
(z. B. Spülmittel) und Arzneimittel (z. B.
rapie mit einer glukosehaltigen Koch-
Paracetamol (z. B. N-Acetylcystein, Schmerzmittel). Besonders schwere
salzlösung wegen der häufigen Hypo-
ben-u-ron£) z. B. Fluimucil£ Vergiftungen entstehen bei Einnahme
glykämien (➔ 21.6.4)
Alkylphosphat Atropin, z. B. eisenhaltiger Präparate, z. B. Multivit-
X Bei Übererregung oder aggressivem
Atropinsulfat aminpräparate mit Eisenzusatz.
Verhalten evtl. Haloperidol i. v. (z. B.
Braun£ in Haldol£). Bei Verdacht auf Verätzungen von
Cumarine (z. B. Vitamin K, z. B. Abgesehen von der sehr unterschied- Mund  und Speiseröhre sollte das Kind
Marcumar£) Konakion£
lichen Alkoholtoleranz der Patienten möglichst rasch zur Verdünnung Wasser
Tab. 13.22: Giftige Substanzen und ihre (das klinische Stadium kann über den oder Milch trinken (➔ auch 13.8).
spezifischen Antidote. tatsächlichen Vergiftungsgrad des Orga-

553
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

Die Erstmaßnahmen bei kindlichen


Vergiftungen decken sich mit denen bei
9%
Erwachsenen.

13.8 Erste Hilfe bei vorne


und
Verätzungen 9% hinten 16%
je 18%
Verätzungen werden durch Laugen und
Säuren hervorgerufen. Sie treten vor vorne
und
allem in Mund, Speiseröhre und Magen hinten 20%
sowie an Augen und Haut auf. 9%
18% je 16%
Beim Trinken einer ätzenden Sub- Abb. 13.23: Figuren- vorne
schema zur Neuner- und
stanz kommt es zu heftigen Schmerzen hinten 10%
Regel und zur Ab- Hand-
und Speichelfluss. Die Schleimhäute schätzung der ver- je 15%
fläche 17%
sind durch Beläge, Verquellungen oder brannten Körper- 1% 15%
Blutungen verändert. oberfläche bei Kindern
Als Erstmaßnahme werden dem Ver- und Säuglingen.
unglückten etwa 200 ml Flüssigkeit, z. B. Faustregel: Der Hand-
Leitungswasser oder Tee, in kleinen teller des Verletzten
entspricht etwa 1 %
Schlucken zu trinken gegeben (nicht Erwachsener Kind Säugling
seiner Körperober-
mehr, da sonst die Gefahr des Erbre- fläche. [A300]
chens besteht).
Vorsicht u. a. Flächenausdehnung, Tiefenaus- dehnung erfolgt die Abheilung ohne
Niemals den Betroffenen zum Erbrechen dehnung (Schweregrad) und Alter des oder mit Narbenbildung
bringen! Dies würde die Schädigungen der Patienten. X Verbrennung 3. Grades: Komplette
Schleimhäute, insbesondere der Speise- Zerstörung der Haut mit den Haut-
röhre, nur verschlimmern. Flächenausdehnung anhangsgebilden – Verkohlung. Eine
Je größer der verbrannte Hautanteil, Selbstheilung ist nicht mehr möglich.
Bei Verätzungen der Haut, z. B. durch Die schwere drittgradige Verbren-
Chemikalien, werden alle benetzten desto bedrohlicher die Verbrennung.
Sind mehr als 10 – 15 % der Hautober- nung kann auch Unterhaut, Kno-
Kleider entfernt. Daraufhin muss der chen, Sehnen und Muskulatur be-
betroffene Bereich unter fließendem fläche betroffen, so droht ein Volu-
menmangelschock, da große Mengen treffen und heißt dann auch Verbren-
Wasser ausgiebig gespült werden. Ist nung 4. Grades.
kein Wasser vorhanden, wird der Schad- an Körperwasser über die geschädigte

13 stoff abgetupft. Dabei ist darauf zu


achten, dass die Finger des Helfers den
Haut verloren gehen. Verbrennungen
über 50 % der Körperoberfläche enden
Bei der Verbrennung 3. Grades werden
die Hautanhangsgebilde (Haare, Schweiß-
Ätzstoff nicht berühren und die Tupfer oft tödlich. drüsen) und die Schmerzrezeptoren der
möglichst oft gewechselt werden. Zur Abschätzung des verbrannten Haut zerstört. Je geringer die Schmerzan-
Hautanteils hat sich die Neuner-Regel gaben bei Verbrennungen, desto schwerer
bewährt: Beim Erwachsenen lässt sich ist möglicherweise die Schädigung.
die Körperoberfläche in elf „Neun-
13.9 Erste Hilfe bei Prozent-Stückchen“ aufteilen. Bei Kin-
Verbrennungen und dern – und v. a. Säuglingen – mit ihrem Erstmaßnahmen
relativ großen Kopf gelten modifizierte Kleiderbrände sofort löschen. Hierzu
Kälteschäden Regeln (➔ Abb. 13.23). Generell gilt
X
die brennende Person, die aus Panik
auch: die Handfläche des Patienten ent- meist davonläuft, unbedingt aufhalten
13.9.1 Verbrennungen spricht 1 % seiner Körperoberfläche. X Wenn verfügbar, brennende Person
Verbrennung: Zerstörung der Haut (und mit Wasser übergießen oder in Wasser
evtl. der Hautanhangsgebilde) durch ther-
Tiefenausdehnung eintauchen. Steht kein Wasser zur
mische oder chemische Einwirkungen oder Je tiefer der Verbrennungsdefekt reicht, Verfügung, die Flammen mit Tüchern
elektrischen Strom. desto größer sind die zu erwartenden ersticken oder den Brennenden in
Verbrühung: Gewebeschädigung durch Wasserverluste und toxinvermittelten Wolldecken einhüllen oder auf dem
heiße Flüssigkeiten (z. B. kochendes Was- Allgemeinschäden (➔ unten). Man un- Boden wälzen („stop, drop and roll“).
ser). terscheidet drei Schweregrade. Auch Feuerlöscher können eingesetzt
X Verbrennung 1. Grades: Lokale werden (nicht ins Gesicht spritzen!)
Bei einer Verbrennung wird die Haut Schwellung und Rötung. Die Schädi- X Alle Verbrennungen nach dem Lö-
durch Hitze- oder chemische Einwir- gung ist auf die Oberhaut (Epidermis) schen rasch und nachhaltig kühlen.
kung oder durch elektrischen Strom ge- beschränkt. Die Haut schuppt später Hierzu die betroffenen Stellen mit
schädigt. Bei Gewebeschädigung durch ab; es bleiben keine Narben kühlem Wasser (ca. 16 – 20 °C) für
heiße Flüssigkeiten spricht man auch X Verbrennung 2. Grades: Zusätzliche 20 Min. übergießen, Extremitäten
von Verbrühung. Bildung von Brandblasen mit starken sofort für mindestens 20 Min. in kal-
Entscheidend für den Verlauf und für Schmerzen. Auch die Lederhaut (Ko- tes Wasser tauchen. Auch Verbrühun-
die Prognose einer Verbrennung sind rium) ist betroffen. Je nach Tiefenaus- gen werden mit kaltem, aber nicht

554
13.9 Erste Hilfe bei Verbrennungen und Kälteschäden

eiskaltem Wasser behandelt. Kleider X Während der Intermediärphase so wird aus kosmetischen Gründen zu-
und Schmuck werden möglichst kommt es gehäuft zu Infektionen mindest im Gesicht Spalthaut trans-
rasch entfernt, da sie die Kühlung be- durch bakterielle Besiedelung der plantiert.
hindern, jedoch nur, wenn sie nicht Wunden und zu einer gesteigerten Zur Abdeckung großflächiger Wun-
an der Haut kleben bzw. sich leicht Stoffwechselaktivität durch die ein- den wird aus Spalthaut Meshgraft
abnehmen lassen setzende Wundheilung (engl.: Maschentransplantat) herge-
X Brandwunden mit Verbandtuch ab- X In der Rehabilitationsphase ist die stellt. Hierbei wird der Spalthautlappen
decken. Steht kein Verbandtuch zur akute Lebensbedrohung abgewen- durch eine Messerwalze gitterförmig
Verfügung, bleibt die Wunde unbe- det, und die optische und funktionel- geschlitzt. Dieses Maschengitter lässt
deckt. Keinesfalls Salben, Puder oder le Wiederherstellung der Haut sowie sich bis auf die dreifache Größe dehnen.
Sprays verwenden! Auch in die Haut die Mobilisation des Patienten stehen Der kosmetische Erfolg ist jedoch nicht
eingebrannte Materialien, z. B. Teer, im Vordergrund. so gut wie bei der Spalthauttransplan-
nicht entfernen; Brandblasen nicht tation.
öffnen Wundbehandlung Die Zellkulturepidermis (in Kulturen
X Schock und Schmerzen bekämpfen, Konservative Wundbehandlung. Die gezüchtete Hautzellen) stellt eine wei-
evtl. Reanimation (➔ 13.4) beginnen. Brandwunde wird anfangs konservativ tere Möglichkeit dar, die Fläche der
mit folgenden Zielen behandelt: gewonnenen Haut zu vergrößern. Hier-
Oft sieht die Verbrennung zunächst zu werden Keratinozyten (hornhautbil-
X Primäre Wundheilung bei Verbren-
undramatisch aus: Blasen bilden sich erst dende Zellen) aus der nicht verbrannten
nungen 1. und 2. Grades
nach einer gewissen Zeit, Gewebedefekte Haut des Patienten entnommen und in
X Saubere (sterile) Wundverhältnisse für
sind anfänglich schwer einzuschätzen, eine spezielle Nährlösung gelegt. Nach
die spätere chirurgische Wundbehand-
zum Teil sind Verbrennungen auch unter drei Wochen steht eine tausendfach
Kleidern verborgen. Alle Verbrennungen lung bei Verbrennungen ab 3. Grad.
größere Hautfläche als die ursprünglich
> 10 % der Körperoberfläche (bei Kindern Der schwerbrandverletzte Patient wird entnommene zur Transplantation zur
> 5 %) müssen im Krankenhaus behandelt 2- bis 3-mal pro Woche in sterilem, Verfügung.
werden. körperwarmem Wasser gebadet, in der Nach der Transplantation wird die
Regel in Allgemeinanästhesie. Anschlie- Entnahmestelle mit Fettgaze abgedeckt
Vorsicht bei Inhalationsschäden ßend erfolgt die geschlossene oder offene und hochgelagert, um einer Ödembil-
Insbesondere bei Explosionen oder Brand Wundversorgung (➔ Abb. 13.24). dung vorzubeugen. Um eine Verschie-
in geschlossenen Räumen sowie bei Chirurgische Wundbehandlung. Bei bung des Transplantates zu vermeiden,
Brandmarkierungen im Gesicht an eine Verbrennungen 3. Grades ist eine Er- darf die betroffene Körperregion bis
Lungenbeteiligung denken (Schleimhaut- neuerung der Haut nicht mehr möglich, zum ersten Verbandswechsel nach 3 – 5
schwellung, Lungenödem). Die Schädi- da alle regenerationsfähigen Hautzellen Tagen nicht bewegt werden.
gung des Respirationstrakts äußert sich zerstört sind. Die Wunde muss deshalb
durch Heiserkeit, Husten, Ruß im Sputum durch Hauttransplantation abgedeckt Kontrakturprophylaxe
und Atemnot. Der Inhalationsschaden werden. Zuvor werden Nekrosen chirur- Während der Narbenbildung schrumpft
kann bis zum Lungenversagen führen. Bei
Inhalationstrauma ist oft die sofortige
gisch abgetragen (Nekrosektomie).
Spalthaut wird mit Hilfe eines Elek-
die Haut, und es kommt zur Bewe-
gungseinschränkung der Gelenke, Seh-
13
Intubation nötig. trodermatoms (chirurgisches Schneide- nen und Muskeln. Schon zu Beginn der
gerät zur Gewinnung von Hautlappen) Behandlung muss sich der Patient
Weitere Behandlung und von nicht verbrannten Hautbezirken mehrmals täglich aktiv bewegen bzw.
des Patienten entnommen. Sie eignet passiv bewegt werden. Bewegungsthe-
Verbrennungskrankheit
sich für die Transplantation kleiner, tie- rapie im Bad, selbstständige Übungen
Verbrennungskrankheit: Bei Verbren- fer Verbrennungen. Ist nicht genügend durch den Patienten und Frühmobi-
nungen ab etwa 15 % der Körperoberfläche Spalthaut für alle Wunden vorhanden, lisation schließen sich an. Bei erhöhter
Schädigung des Gesamtorganismus durch
Eiweißzerfallsprodukte, Flüssigkeits- und
Salzverluste mit den lebensbedrohlichen
Komplikationen:
X Schock (➔ 13.6)
X Organversagen (v. a. der Nieren und
Lunge) durch Überschwemmung des
Körpers mit toxischen Substanzen aus
dem zerstörten Gewebe
X Infektionen.

Die Verbrennungskrankheit wird in


drei Phasen mit jeweils typischen Kom-
plikationen eingeteilt:
X In der Akutphase (Frühphase, die ers-
ten 48 Std.) dominieren Flüssigkeits-, Abb. 13.24: Schwer-
brandverletzter
Elektrolyt-, Eiweiß- und Wärmever-
Patient im Mikro-
luste über die ausgedehnten Wund- glaskugelbett mit ge-
flächen. Dadurch ist die Gefahr eines schlossener Wund-
Schocks und Organversagens erhöht behandlung. [T129]

555
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

Kontrakturgefahr werden Schienen an- Erfrierung X Langsamerwerden des Herzschlags


gefertigt, die die Gelenke in physiolo- Erfrierungen treten besonders an den (Bradykardie)
gischer Stellung halten. Akren (Zehen, Finger, Ohrläppchen, Na- X Nachlassen der Schmerzempfindung
senspitze) auf. X Bei Frühgeborenen evtl. Hirnblutun-
Hypertrophe Narbenbildung Ähnlich wie bei Verbrennungen ist gen.
Bei großflächigen Verbrennungen der Heilungsverlauf von der Tiefenaus- Bei etwa 27 °C sind die sichtbaren
kommt es oft zur hypertrophen Nar- dehnung abhängig. Man unterscheidet Lebensäußerungen so stark einge-
benbildung (überschießendes Narben- drei Schweregrade. Wie bei der Ver- schränkt, dass man vom Scheintod (Vi-
wachstum). Durch Zug an dem darun- brennung sind die Grade 1 und 2 auf ta minima: Koma, extrem langsamer
terliegenden Gewebe sind Gelenke in Epidermis und Korium beschränkt und Puls) spricht. Bei weiterem Sinken der
ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt. heilen zumeist folgenlos ab. Körpertemperatur tritt Kammerflim-
Dies soll durch Kompressionsbandagen X Erfrierung 1. Grades: Verfärbung. mern und später ein Herzstillstand
verhindert werden, die sowohl für ein- Zunächst ist die Haut durch den käl- auf (Stadien der Unterkühlung ➔ Tab.
zelne Körperteile wie auch als Ganzkör- tebedingten Gefäßkrampf weiß, kalt 13.25).
peranzug angefertigt werden. Sie sitzen und gefühllos. Später färbt sie sich Unterkühlung tritt gehäuft auf:
wie eine zweite Haut, damit das Nar- blaurot und wird äußerst schmerz- X Bei Bewusstlosen (keine angemes-
bengewebe keine Möglichkeit hat sich haft sene Wärmeproduktion)
auszudehnen. Diese Bandagen oder X Erfrierung 2. Grades: Blasenbildung X Im Wasser (Wasser leitet Kälte 20-mal
den Anzug muss der Patient 1 – 2 Jahre und schwere Schwellungen (Frost- besser als Luft)
lang 23 Std. täglich tragen und darf sie beulen). Die Schmerzempfindlichkeit X Bei Wind (rasche Wärmeverluste über
nur zur Körperpflege abnehmen. ist erhalten die Haut)
X Erfrierung 3. Grades: Nekrose. Die X Unter Alkohol- und Arzneimittelwir-

Plastische Chirurgie gesamte Haut und evtl. tiefere Weich- kung (Hypnotika, Tranquilizer) – ins-
6 – 12 Monate nach dem Verbrennungs- teilschichten sind durch die kältebe- besondere Alkohol führt durch Weit-
unfall kann ein chirurgischer Eingriff dingte Minderdurchblutung zerstört stellung der Hautgefäße zu raschen
zur funktionellen oder kosmetischen und verfärben sich schwarzblau. Wärmeverlusten
X Bei alten Menschen (eingeschränkte
Korrektur vorgenommen werden.
Erstmaßnahmen Wärmeproduktion)
Psychische Situation schwerbrandver- Der betroffene Körperteil wird langsam X Bei kleinen Kindern (relativ große
letzter Patienten erwärmt, z. B. im Wasserbad. Liegt eine Körperoberfläche mit raschen Wär-
Der schwerbrandverletzte Patient ist ex- schwere Erfrierung mit Unterkühlung meverlusten)
tremen psychischen Belastungen ausge- einer Extremität vor, sollte keine Wär- X Bei behinderten Menschen im Roll-
setzt. Bei Einweisung ins Krankenhaus meapplikation erfolgen, da hierdurch stuhl.
steht er meist noch unter dem Einfluss
der Sauerstoffbedarf des geschädigten
des Unfallschocks. Nach der Akutphase bis
Gewebes rasch ansteigen würde – die
13 zum Einsetzen der Heilung (z. B. nach
Transplantation) stehen die Angst ums
wegen der Kälte eingeschränkte Durch-
blutung wäre nicht in der Lage, den
Überleben und die Schmerzen im Vorder- Sta- Körper- Symptome
benötigten Sauerstoff „anzuliefern“. In
grund. Im weiteren Verlauf wird sich der dium tempe-
diesem Fall wird der gesamte Körper ratur
Patient der körperlichen Folgen bewusst,
langsam erwärmt (Erwärmung von „in-
und die Angst vor dauernder Entstellung Mild 35 – 32 °C Patient zunächst
nen nach außen“ ➔ unten).
durch Narbenbildung, Verlust von Freun- bewusstseinsklar,
den und sozialen Kontakten wächst. Hinzu Die Hautschäden werden, ähnlich
Muskelzittern,
kommen oft Sorgen um den Arbeitsplatz. wie bei Verbrennungen, steril abge-
Schmerzen, RR
In dieser extremen Belastungssituation deckt. und Puls erhöht,
liegt der Patient je nach Art der Wund- Haut blass und
Bei allen Erfrierungen muss an eine kalt. Nach einiger
behandlung in einem Isolierzimmer, in
gleichzeitig vorliegende Unterkühlung ge- Zeit zunehmende
dem er wenig Ansprache und Kontakt hat.
dacht werden. Diese ist vorrangig zu be- Apathie
Deshalb ist die psychische Unterstützung
handeln.
durch Pflegende und Ärzte sowie die Hilfe Mäßig 31 – 28 °C Schläfrigkeit,
von speziell geschulten Psychologen für Reflexe abge-
Patient und Angehörige unverzichtbarer schwächt, kein
Bestandteil der Therapie. Unterkühlung Muskelzittern
Die Unterkühlung (Hypothermie) be- mehr, keine
trifft größere Körperregionen oder den Schmerzen, RR
gesamten Organismus. und Puls erniedrigt
13.9.2 Kälteschäden Bei Überforderung der körpereige- Schwer < 28 °C Koma (Scheintod),
nen Gegenmaßnahmen (Muskelzittern, Puls nicht tastbar,
Erfrierung: Lokale, meist auf die Haut Engstellung der Hautgefäße) sinkt die minimale Atmung,
beschränkte Kälteschädigung ohne Ab- Körperkerntemperatur (also die „Be- keine Reflexe,
sinken der Körperkerntemperatur. triebstemperatur“ der wichtigsten Or- evtl. Herz-Kreis-
Unterkühlung (Hypothermie): Sinken gane) mit gefährlichen Folgen: lauf-Stillstand,
der Körperkerntemperatur unter 35 °C. Pupillen erweitert
X Verlangsamung des Stoffwechsels mit
Akute Lebensgefahr bei Körpertempera- und starr
Schläfrigkeit und Bewusstseinsverän-
turen unter 30 °C. derung Tab. 13.25: Stadien der Unterkühlung.

556
13.11 Erste Hilfe bei Ertrinken

Erstmaßnahmen der Reizleitung im Körper, häufig bei gen und, wenn erforderlich, mit der
X Bei Kreislaufstillstand kardiopulmo- Niederspannung) oder durch Umwand- Wiederbelebung beginnen. Wegen
nale Reanimation durchführen. Da lung der Stromenergie in Hitze zur ther- des häufigen Kammerflimmerns hat
der Herzschlag extrem verlangsamt mischen Schädigung (Verbrennung). die Defibrillation hohe Priorität!
sein kann, Puls bei der Erstunter- Folgen sind: X Evtl. vorhandene Strommarken wie
suchung über t 30 Sek. messen X Muskelverkrampfungen, solange die Verbrennungswunden keimfrei be-
X Weitere Kälteverluste verhindern. Stromeinwirkung besteht (insbeson- decken.
Nasse Kleider entfernen sowie den dere bei Wechselstrom). Hierdurch
Unterkühlten gut bedeckt und wind- ist das Opfer oft nicht in der Lage,
geschützt (!) lagern. Falls verfügbar, die Stromquelle loszulassen, sodass 13.11 Erste Hilfe
den Betroffenen in einen warmen es zur verlängerten Stromeinwirkung
Raum bringen. Warmen Tee nur bei kommt. Plötzliche Muskelverkramp-
bei Ertrinken
voll erhaltenem Bewusstsein anbie- fungen können so stark sein, dass Beim Ertrinken füllt sich die Lunge
ten (keinen Alkohol!) Muskelrisse oder Knochenbrüche – durch reflektorische Atembewegungen
X Nur bei leichter Unterkühlung (Kern- auch Wirbelsäulenverletzungen – ent- rasch mit Wasser, das die lebensnot-
temperatur > 30 °C) und erhaltener stehen wendige Atemluft verdrängt. Selten
Herz-Kreislauf-Aktion äußere Erwär- X Herzrhythmusstörungen bis zum verhindert ein Krampf der Kehlkopf-
mungsmaßnahmen ergreifen, z. B. Herzstillstand muskulatur (Laryngospasmus) das Ein-
durch Wärmepackungen in Achsel- dringen von Wasser (trockenes Ertrin-
höhlen, am Hals oder in der Leis- Hämodynamisch relevante Herzrhyth- ken).
tengegend. Bei allen schwer Un- musstörungen sind noch nach Tagen mög- Ursachen des Ertrinkens sind fehlen-
lich, ein eventuelles Kammerflimmern
terkühlten drohen bei der aktiven de Schwimmkenntnisse, Erschöpfung,
kann nur durch möglichst frühe Defibril-
Wiedererwärmung ernste Kompli- Unterkühlung, aber auch Intoxikatio-
lation behandelt werden. Deshalb muss
kationen, z. B. Herzkammerflimmern nen (oft Alkohol), Trauma (Sprung ins
jeder Stromunfallpatient stationär vor-
und Schock. Den Unterkühlten in flache Wasser), seltener epileptische
gestellt werden. In der Regel werden die
diesem Fall möglichst schonend Anfälle oder Herzinfarkt.
Patienten auch bei unauffälligen Befun-
transportieren und nur unter ärztli- Der Ertrunkene ist in der Regel be-
den mindestens 24 Std. per Monitor über-
cher Aufsicht aufwärmen! Frühzeitig wusstlos und zyanotisch. Meist besteht
wacht.
den Rettungsdienst aktivieren! Atemstillstand, selten ist noch eine
X Verbrennungen: Insbesondere an Schnappatmung (➔ 12.2.4.5) zu beob-
den Ein- und Austrittsstellen des achten. Anfänglich ist evtl. noch ein
X Niemals die Extremitäten isoliert er- schneller Herzschlag vorhanden, der
Stroms kommt es zur Hitzeentwick-
wärmen (drohendes „Versacken“ des bei längerem Untertauchen langsamer
Blutes mit nachfolgendem Volumen- lung mit entsprechenden Strom-
marken wird und schwindet (zunächst Kam-
mangelschock ➔ 13.6.2) merflimmern, später Asystolie). Durch
X Evtl. zentralnervöse Schädigungen
X Niemals Autotransfusionslagerung oder
größere Lageänderung am Unterkühl-
ten vornehmen (Gefahr des Kammer-
wie Verwirrung, gestörte Atemregu-
lation, Koma oder Atemstillstand.
den Sauerstoffmangel kommt es nicht
selten zu Krampfanfällen. Erbrechen ist
13
Auch ein akutes Nierenversagen oder wegen der großen verschluckten Was-
flimmerns durch Rückfluss von kaltem sermengen häufig. Typisch ist weiß-
Schalenblut zum Herzen). Schwellungen der Schleimhäute (ein-
schließlich der Atemwege) können licher bis blutiger Schaum vor Mund
auftreten. und Nase.

Erstmaßnahmen Erstmaßnahmen
13.10 Erste Hilfe bei Durch Kontakt zum Verletzten kann der X Opfer aus dem Wasser retten. Das
Stromunfällen Helfer in den Stromkreis geraten. Bei Opfer sollte bei der Rettung stets ho-
Unfällen mit elektrischem Strom hat die rizontal liegen, um eine weitere Ein-
Zu Stromverletzungen kann es kom- Eigensicherung deshalb höchste Prio- schränkung der Hirndurchblutung zu
men, wenn Strom durch den mensch- rität. verhindern
lichen Körper fließt. Das Maß der Schä- X Bei Haushaltsunfällen zuerst Strom- X Bei allen Ertrinkungsunfällen und
digung hängt ab von: zufuhr durch Herausziehen des Netz- Tauchverletzungen an evtl. Wirbel-
X Stromart. Wechselstrom ist gefähr- steckers oder Ausschalten der Siche- säulenverletzung denken
licher als Gleichstrom rung unterbrechen und vor erneutem X So rasch wie möglich Mund-zu-
X Spannungsebene. Hochspannung Zuschalten sichern Nase- oder Mund-zu-Mund-Beat-
(Spannung > 1000 Volt) ist gefährli- X Bei Hochspannungsunfällen (z. B. an mung durchführen
cher als Niederspannung (< 1000 Volt) Hochspannungsleitungen) grund- X Keinesfalls versuchen, „das Wasser
X Stromstärke sätzlich sofort den Notarzt verstän- aus der Lunge zu entfernen“, etwa,
X Einwirkzeit digen und z. B. durch Anruf beim ört- wie früher üblich, indem das Opfer
X Hautwiderstand. Feuchte Haut leitet lichen Stromwerk dafür sorgen, dass mit dem Kopf nach unten „aus-
Strom besser der Strom schnellstmöglich abge- geschüttelt“ wird. Das in der Lunge
X Stromweg. Stromfluss von Hand zu schaltet wird. Weitere Hilfe kann erst verbliebene Wasser wird ohne weitere
Hand ist gefährlicher als Stromfluss nach dem Eintreffen von Fachper- Maßnahmen rasch in den Körper auf-
von Hand zu Fuß. sonal erfolgen (Feuerwehr hat Fach- genommen
Der Strom führt entweder zur direkten personal!) X Heimlich-Handgriff (➔ Abb. 13.26)
elektrischen Schädigung (Störungen X Den Verunglückten in Ruhelage brin- nur anwenden, wenn eine Fremdkör-

557
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

perobstruktion der Atemwege ver- X Der in die Luftröhre aspirierte Fremd- leichtfertig angewendet werden. Der
mutet wird körper verursacht krampfhafte Atem- Patient muss danach gründlich unter-
X Bei Pulslosigkeit kardiopulmonale versuche und bei mangelhafter Lun- sucht und weiter beobachtet werden
Reanimation durchführen (➔ 13.4). genbelüftung eine periphere Zyanose (mögliche Organruptur)!
(blaugraue Verfärbung der Haut ➔ Bei Erfolglosigkeit werden erneut
Meist besteht bei Ertrunkenen gleich-
16.2.4). Schläge zwischen die Schulterblätter
zeitig eine Unterkühlung. Sie sind deshalb
gesetzt.
wie Unterkühlungsopfer zu versorgen (z. B.
Erstmaßnahmen bei Ist das Opfer bewusstlos, wird folgen-
Schutz vor Wind, Entfernen nasser Klei-
Luftwegsobstruktion durch dermaßen vorgegangen:
der).
X Notruf tätigen und kardiopulmonale
Fremdkörper
Reanimation beginnen
Ist der Patient noch bei Bewusstsein,
X Beim Freimachen der Atemwege
stellt sich die Pflegekraft neben und
Mund des Patienten öffnen (➔ 13.4.1)
13.12 Erste Hilfe bei leicht hinter den Patienten und beugt
und Mundhöhle inspizieren. Sicht-
seinen Oberkörper nach unten. Wäh-
hirnbedingten Anfällen rend sie die Brust des Patienten mit ei-
bare Fremdkörper werden mit dem
gebogenen Zeigefinger oder im Kran-
ner Hand von vorne unterstützt, gibt sie
Notfall kenhaus auch instrumentell entfernt.
mit dem Handballen der anderen Hand
Zeichen des hirnbedingten (epileptischen) „Blindes“ Entfernen des Fremdkör-
bis zu fünf energische Schläge zwischen
Anfalls: pers mit dem Finger wird nicht emp-
die Schulterblätter. Dies soll beim Be-
X Plötzliches Hinfallen fohlen!
troffenen Hustenstöße auslösen.
X Zuckende Bewegungen oder Verkramp- X Thoraxkompressionen werden beim
Bleibt der Erfolg aus, so kann der
fungen (tonisch-klonische Krämpfe) bewusstlosen Patienten selbst dann
Heimlich-Handgriff durchgeführt wer-
X Bewusstlosigkeit. begonnen, wenn ein Puls fühlbar ist.
den (➔ Abb. 13.26). Dieser ist allerdings
Durch die Kompressionen könnte
nicht ungefährlich, da es dabei zu inne-
sich nämlich der Fremdkörper lösen
ren Verletzungen sowie zur Verlagerung
Erstmaßnahmen X Stehen entsprechende Hilfsmittel zur
eines vorher nur teilweise blockie-
Ziel der Erstmaßnahmen ist das Vermei- Verfügung (etwa im Krankenhaus),
renden Fremdkörpers mit vollständiger
den von Verletzungen während des An- kann versucht werden, den Fremd-
Atemwegverlegung kommen kann. Des-
falls. Dazu werden Hindernisse wie z. B. körper durch Absaugen zu entfernen:
halb darf der Heimlich-Handgriff nie
Stühle weggeräumt. Muss der Kramp- Auch bei einem Beatmungsversuch
fende unbedingt transportiert werden mit Beutel-Maske (mit O2) kann der
(etwa von einer Treppe weg), so wird der Fremdkörper evtl. in einen Stamm-
Kopf von hinten gehalten und geführt. bronchus gedrückt werden.
Krampfende Arme und Beine dürfen
wegen der Verletzungs- und Frakturge-
Erstmaßnahmen bei
13 fahr nicht festgehalten werden.
Die Injektion krampflösender Arznei-
Insektenstich im Mund
Ein Insektenstich im Mund kann wie
mittel (z. B. Diazepam = Valium£) ist bei eine Fremdkörperaspiration zu einer
einem einzelnen Krampfanfall umstrit- Verlegung der oberen Luftwege mit den-
ten, bei Krampfserien oder langem, un- selben Symptomen führen.
unterbrochenem Krampfen (Status epi- Der Ersthelfer lässt den Betroffenen
lepticus) aber zwingend erforderlich ständig Eis lutschen, legt kalte Um-
(➔ auch 33.8.2). Ist der Patient nach dem schläge um den Hals und betätigt den
Anfall weiterhin bewusstlos, wird er (bei Notruf. Bei Atemstillstand erfolgt die
vorhandener Atmung) in die stabile Sei- Atemspende.
tenlage gebracht.
Luftwegsobstruktion durch
Fremdkörper bei Kindern
13.13 Erste Hilfe Wegen ihrer „unvernünftigen“ Erfor-
bei Verschlucken schung der Umwelt mit dem Mund
kommt es gerade bei jüngeren Kindern
Verschluckte Fremdkörper gelangen leicht zur Verlegung der Atemwege
entweder in die Speiseröhre oder in die durch „verschluckte“ Gegenstände. Be-
Atemwege. Man spricht in letzterem Fall troffen sind fast immer Kinder unter
von Luftwegsobstruktion durch Fremd- fünf Jahren, zumeist Säuglinge und
körper oder Bolusgeschehen (➔ 12.6.5.7). Kleinkinder. Am häufigsten werden
Die betroffene Person greift sich mit Abb. 13.26: Heimlich-Handgriff am stehenden Nahrungsmittel (Bonbons, Nüsse, Trau-
der Hand an den Hals und kann nicht Patienten: Der Helfer schlingt von hinten die ben), Spielsachen (besonders gefürch-
mehr sprechen. Außerdem tritt oft ein Arme um die Taille der Patientin. Er platziert tet: Luftballons) oder andere kleine Ge-
seine Faust im epigastrischen Winkel der Pa-
starker Hustenreiz zusammen mit ei- genstände (z. B. Münzen) aspiriert.
tientin und umfasst sie mit der anderen Hand.
nem pfeifenden Atemgeräusch auf. Dann drückt er die Faust mit Unterstützung Eine Verlegung der Atemwege äußert
X Der Fremdkörper in der Speise- der anderen Hand kräftig, notfalls bis zu fünf sich durch plötzliche Atemnot mit Hus-
röhre löst Schluckbeschwerden und Mal, in die Bauchdecke in Richtung Zwerchfell. ten, Würgen oder Pfeiftönen (Stridor
Schmerzen aus [K115] oder Giemen).

558
13.14 Erste Hilfe bei Nadelstichverletzungen

Einflüsse modifiziert, es ist z. B. wesent-


lich höher bei tiefen Verletzungen oder
Stich mit einer Kanüle, die unmittelbar
zuvor mit dem Blut des Patienten in
Kontakt war. Das Risiko einer Infektion
nach Nadelstichverletzung im Kran-
kenhaus wird auf 1 : 23 für Hepatitis B,
1 : 147 für Hepatitis C und 1 : 9000 für HIV
geschätzt. Hier ist allerdings zu berück-
sichtigen, dass bei Hepatitis B eine Imp-
fung möglich ist. ( 8)
Abb. 13.27 – 13.28: Rückenschläge und Brustkompressionen beim Säugling mit Atemwegs-
obstruktion [L138]
Notfall
Jede Nadelstichverletzung ist ein Notfall!
Mit Nadelstichverletzungen gleichzuset-
Erstmaßnahmen bei Kindern härter und werden in größerem Ab- zen sind Sekretspritzer in die Augen. Die
Bei Kindern jenseits des Säuglingsalters stand gegeben Erstmaßnahmen sind nicht durch die Ver-
gelten dieselben Regeln wie bei der X Löst sich der Fremdkörper noch im- letzung, sondern durch das Infektions-
Fremdkörperobstruktion im Erwachse- mer nicht, wird wieder mit Rücken- risiko bedingt (➔ auch 27.1.3).
nenalter – auch hier sollten keine Ver- schlägen begonnen und die Sequenz X Bei Nadelstich-/Instrumentenverlet-
suche des blinden „Herausfingerns“ un- wiederholt, bis sich der Fremdkörper zung: Verletzte Stelle mindestens eine
ternommen werden, da der Fremd- löst. Minute durch Druck auf das umliegende
körper auf diese Weise noch tiefer in die Wird das Kind ohnmächtig, so wird wie Gewebe (nicht die verletzte Stelle
Atemwege gedrückt werden könnte. Ist folgt vorgegangen: selbst!) ausbluten lassen, Wunde dann
das Kind noch bei Bewusstsein, sollte es X Mund öffnen und nach Fremdkörper
intensiv mit einem Antiseptikum spü-
die Position einnehmen dürfen, die ihm len. Nadel/Instrument falls möglich
sehen
am bequemsten ist. sicherstellen
X Sichtbare Fremdkörper mit dem Fin-
X Bei Verspritzen (fraglich) kontaminier-
Solange das Kind noch effektiv hustet ger entfernen
und Luft bekommt, sollten keinerlei ten Materials auf verletzte Haut: Mit
X Atemwege frei machen (Kinn anhe-
spezifische Maßnahmen ergriffen wer- Antiseptikum gründlich abspülen
ben, Nacken etwas überstrecken)
X Bei Verspritzen (fraglich) kontaminier-
den (kein Entfernen des Fremdkörpers X Fünfmal beatmen (➔ 13.4.3). Erfolg
ten Materials in Augen oder Mundhöh-
versuchen!). Das Kind wird schnellst- kontrollieren (Brustkorbhebung? Hus-
le: mit reichlich Wasser über mehrere
möglich, möglichst von Fachpersonal, ten, Bewegungen?)
Minuten spülen
in die Klinik gebracht. Es sollte bequem X Bei mangelndem Erfolg mit Thorax-
X Unverzüglich D-Arzt aufsuchen. Dieser
und möglichst angstfrei gelagert sein, kompressionen beginnen (ohne vor-
z. B. in den Armen der Mutter.
Sind die Atemwege dagegen stark
herige Pulskontrolle)
X Nach einer Minute kardiopulmonaler
leitet die weitere Diagnostik und Thera-
pie ein. 13
verlegt (schwere Atemnot, schwaches Reanimation Notruf aktivieren (falls
Schreien, ineffektives Husten, graue noch nicht geschehen).
Hautfarbe), werden folgende Schritte Kanülenverletzungen verhindern
unternommen: Entscheidend ist die Vorbeugung (weitere
X Bis zu fünf Rückenschläge zwischen 13.14 Erste Hilfe bei Informationen z. B. 3):
die Schulterblätter geben. Beim Kind X Falls technisch möglich, sichere Instru-

kann dazu wie beim Erwachsenen


Nadelstichverletzungen mente verwenden und, falls erforder-
vorgegangen werden (➔ oben). Klei- Nadelstichverletzungen sind in Arzt- lich, unmittelbar nach Benutzung Si-
nere Kinder und Säuglinge werden praxen und Krankenhäusern häufig: Im cherungsmechanismus betätigen
am besten in Bauchlage über den X Falls die Verwendung sicherer Instru-
deutschen Gesundheitswesen kamen
Schoß des Helfers gelegt. Wichtig ist, vor Einführung sicherer Instrumente mente nicht möglich ist (Mehrfach-
dass der Kopf nach unten gelagert ist. jährlich schätzungsweise 500 000 Na- verwendung am gleichen Patienten),
Beim Säugling wird dabei der Kopf delstichverletzungen vor, nur etwa 10 % unmittelbar nach Gebrauch einhändi-
immer festgehalten (etwa am Kiefer) davon wurden gemeldet. Die bei Nadel- ges sicheres Recapping gemäß Her-
X Lösen die Rückenschläge den Fremd- stichverletzungen entstehenden kleine- stellerangaben durchführen
X „Herkömmliche“ spitze oder scharfe
körper nicht, so wird auch bei Kin- ren Wunden sind harmlos – die eigent-
Instrumente (Verwendung nur erlaubt,
dern der Heimlich-Handgriff durch- liche Gefahr besteht darin, dass über
wenn obige Möglichkeiten technisch
geführt. Der Helfer kniet dazu even- bereits gebrauchte Kanülen, Nadeln
nicht realisierbar) niemals liegen las-
tuell hinter dem Kind. Bei Säuglingen oder Skalpelle Infektionen übertra-
sen, sondern sofort ohne Verpackung in
dagegen wird das Vorgehen wegen gen werden. Insbesondere drohen eine
den dafür vorgesehenen Entsorgungs-
der häufigeren Verletzungen nicht an- Übertragung von Hepatitis B und C oder
behälter werfen
gewendet. Dafür werden feste Thorax- eine HIV-Infektion. Die Serokonversi-
X Wegwerfbehälter regelmäßig leeren,
kompressionen vorgenommen. Der onsrate nach Nadelstichverletzung liegt
wegen Gefahr durch herausstehende
Säugling wird dazu auf den Rücken für Hepatitis B bei schätzungsweise Spitzen nicht „nachdrücken“ ( 9).
gedreht. Der Handballen wird wie 30 – 100 %, für Hepatitis C bei ungefähr
bei regulären Thoraxkompressionen 3 % und für HIV wohl unter 0,3 %. Das
aufgesetzt, allerdings sind die Stöße Risiko wird allerdings durch weitere

559
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

13.15 Massenanfall von Notfallpatienten Leben zu retten und Ablauf bei MANV
physische und psychische Folgeschä- Die ersten am Einsatzort eintreffenden
Verletzten, Erkrankten den auszuschließen oder zu minimie- Rettungskräfte melden der Rettungsleit-
und Beteiligten (MANV ) ren. stelle die Lokalisation des MANV, die Zahl
Nach den neuen Ausbildungsricht- der Patienten und was vorgefallen ist
linien sollen Pflegende nicht nur bei (z. B. „Nebelunfall Autobahn“). Daran
Massenanfall von Verletzten, Erkrank-
ten und Beteiligten (MANV) unterhalb der individuellen Notfällen, sondern auch schließt die weitere Sichtung und ge-
Katastrophenschwelle: Situation, bei der bei MANV innerhalb wie außerhalb nauere Darstellung der Lage an. Die Ret-
so viele Menschen gleichzeitig versorgt medizinischer Einrichtungen (Ersthel- tungsleitstelle alarmiert daraufhin den
werden müssen, dass die vorhandenen fer-)Funktionen wahrnehmen. Um bei Organisatorischen Leiter Rettungsdienst
Rettungsmittel und das zur Verfügung einem MANV schnell und effektiv hel- (OrgLRD) und den Leitenden Notarzt
stehende Personal nicht ausreichen, um fen zu können, ist eine mit allen Betei- (LNA) sowie weitere Kräfte, auch Feuer-
allen Betroffenen nach individualmedi- ligten (Feuerwehr, Polizei, Rettungs- wehr und Polizei. LNA und OrgLRD tref-
zinischen Grundlagen helfen zu können. dienst, THW, Bundeswehr und Kliniken) fen erste Entscheidungen vor Ort, z. B.
Unterteilt in MANV 1 – 3 mit steigendem abgestimmte Vorbereitung notwendig. welcher Ort am besten als Verletzten-
Missverhältnis zwischen Anzahl von Not- Hierzu werden gemeinsam Rettungs- ablage (erste Anlauf- und Sammelstelle
fallpatienten und Ressourcen. pläne erarbeitet und deren Realisierung für die Verletzten) geeignet ist.
Katastrophe: Außergewöhnliches Scha- hinterfragt. Gemeinsame theoretische Rettungskette ➔
denereignis, bei dem Gesundheit und Le- und praktische Veranstaltungen der ver-
ben einer so großen Zahl von Menschen, schiedenen Berufsgruppen fördern das Triage
erhebliche Sachwerte und die lebensnot- Verständnis und die Akzeptanz unter- Triage ist die Sichtung und Einteilung
wendige Versorgung der Bevölkerung der- einander und damit die reibungslose von Verletzten und Erkrankten in ver-
art geschädigt oder gefährdet sind, dass Zusammenarbeit. schiedene Kategorien. Die Triage ist
die regional verfügbaren Mittel zur Bewäl- Aufgabe des (leitenden) Notarztes. Der
tigung des Ereignisses nicht ausreichen
Zweck besteht im Grundanliegen des
und zusätzliche organisierte Hilfe von 13.15.1 Ablauf, Einsatzort und MANV-Managements, möglichst viele
außen erforderlich ist. Katastrophenalarm Tätigkeiten der Pflegenden bei Menschenleben zu retten und nicht ein-
wird vom Innenminister des Bundeslandes
bzw. vom Bundesinnenminister ausgelöst.
einem MANV zelne Patienten zu behandeln, um dann
mehrere zu verlieren.
Bei Auslösung des Alarmplanes unter-
Ethisch ist das Unterordnen der In-
Zu jeder Zeit und an jedem Ort kann ein stützen Pflegende sowohl das dienstha-
dividualinteressen/-medizin unter die
Großschadenereignis eintreten. Zu sei- bende Personal der Klinik als auch das
Interessen des Kollektivs vertretbar,
ner Bewältigung ist eine andere Stra- Katastrophenmanagement am exter-
wenn auch problematisch. Die Triage ist
tegie nötig als bei der alltäglichen Indi- nen Einsatzort. Die Rettungskräfte vor
für den Arzt oft äußerst schwierig, zu-
vidualmedizin oder der Pflege von Pa- Ort benötigen Pflegende, die in lebens-
mal sie unter extremem Zeitdruck er-
tienten oder Heimbewohnern. Ziel ist rettenden Sofortmaßnahmen (➔ oben)
13 es, bei Vorliegen einer großen Zahl von geschult sind.
folgen muss.
Unterschieden werden:
X Triage 1 (T1): Dringliche Sofortbe-
handlung nötig (Kennzeichen: rot)
X Triage 2 (T2): Schwerverletzte, keine
vitale Gefahr (gelb)
– T2a: Frühzeitige Fachbehandlung
– T2b: Verzögerte Fachbehandlung
X Triage 3 (T3): Leichtverletzte, Betreu-
ung/Beobachtung (grün)
X Triage 4 (T4): Infauste Prognose,
Schmerzbehandlung/Pflege
(schwarz).

Einsatzorte von Pflegenden


Bei einem MANV können Pflegende an
folgenden Einsatzorten eingesetzt wer-
den:
X Im „eigenen“ Krankenhaus auf Sta-
tion oder in der Notaufnahme
X In einem anderen Krankenhaus zur
Unterstützung
X Als Transportassistenz in Rettungs-
mitteln, z. B. dem Rettungswagen
X Im Einsatzabschnitt des MANV
– Verletztenablage/Registrierung
– Verbandsplatz (ab etwa 40 Patien-
ten)
Abb. 13.29: Massenunfall im Tunnel. [J782] – Rettungsmittelhalteplatz

560
Literatur und Kontaktadressen

– Betreuungsplatz X Der Vorbereitung und Durchführung X Psychologen, Seelsorger, KIT- (= Kri-


– Hubschrauberlandeplatz von Injektionen seninterventionsteam) Berater infor-
– Ablage von Verstorbenen X Der peripheren Venenpunktion mit mieren
– Technische Einsatzleitung (TEL) Venenverweilkanüle X Geistlichen Beistand nach Wunsch
– Presse-Informationsstelle X Der psychischen Betreuung von Pati- des Patienten organisieren.
– Abrollbehälter mit Verbrauchsma- enten, Betroffenen, akut Psycho-
terialien Traumatisierten Psychische Folgeschäden nach MANV
– Verpflegungsstelle der Patienten X Dem Transport von Verletzten Großschadenereignisse können psychi-
und des Einsatzpersonals. X Der weiteren Behandlung im Kran- sche Folgeschäden hinterlassen. Eine
Es ist unbedingt nötig, dass sich die kenhaus. posttraumatische psychische Belastungs-
störung muss unbedingt erkannt und be-
Pflegenden zu Beginn des Einsatzes Damit es in der Ausnahmesituation
handelt werden. Deshalb wird nach Ein-
persönlich bei der Einsatzleitung mel- nicht zu folgenschweren Missverständ-
satzende allen beteiligten Helfern eine
den und bei Einsatzende abmelden. nissen kommt, bestätigen Pflegende die professionelle Aufarbeitung des Psycho-
zugewiesene Aufgabe durch Wiederho- traumas durch Psychologen und Notfall-
Tätigkeiten der Pflegenden lung. seelsorger angeboten.
Pflegende können aufgrund ihrer Aus-
bildung bei vielen Tätigkeiten mitwir- Vorsicht
ken, insbesondere bei: Niemals Eigenschutz vergessen!
X Der kardiopulmonalen Reanimation
von Erwachsenen und Kindern
Literatur und Kontakt-
X Eigenschutzmaßnahmen
13.15.2 Psychische Erste Hilfe adressen
X Anlegen, Einstellen und Auswerten
des Basismonitorings bei MANV Literaturnachweis
X Der Kontrolle, Dokumentation und Bei jedem akuten Ereignis kann das psy- 1. Berzewski, H.; Nickel, B.: Neurolo-
Trendanalyse von Vitalfunktionen chische Gleichgewicht des Menschen gische und psychiatrische Notfälle –
– RR, Puls, Atmung gestört werden, Hilflosigkeit, Panik und Die Erstversorgung. Urban & Fischer
– Bewusstsein (Vigilanzkontrolle, Angst sind möglich. Dazu kommen die Verlag, München 2002, S. 39 ff, 43 f.
Glasgow Coma Scale ➔ Tab. 33.7) Sorgen der Betroffenen um Angehörige 2. Betz, P.; Eisenmenger, W.: Juristische
– Kontrolle der Pupillenreaktion und die Frage, wie geht es wohl wei- und ethische Probleme bei der Erst-
X Der Lagerung von Notfallpatienten tergeht. Schmerzen, Verschüttung, Ein- versorgung von Notfallpatienten. In:
X Dem Wärmeerhalt bzw. der lokalen klemmung, Blutungen, sichtbare und Der Notarzt 12/1996, S. 55 – 59.
Kühlung nicht sichtbare Verletzungen sowie 3. European Resuscitation Council
X Dem Anlegen von Wundverbänden Atemnot können die Angst, Panik und Guidelines for Resuscitation 2005;
und Druckverbänden Ratlosigkeit verschlimmern. Folgende www.erc.edu/index.php/guidelines_
X Dem Freimachen der Atemwege/Ab- Maßnahmen der Psychischen Ersten download_2005/en/ (Abgerufen:
saugung im Rachenraum
X Der Überwachung der maschinellen
Hilfe sind möglich:
X Patienten abschirmen, vor Gaffern
29. 7. 2010). 13
4. Dirks, B.; Sefrin, P.: Reanimation
Beatmung oder Beutelbeatmung schützen
2006 – Empfehlungen der Bundes-
X Zahlreichen Assistenztätigkeiten ge- X Blickkontakt herstellen und auf Au-
ärztekammer nach den Leitlinien
genüber Rettungsassistenten, Orga- genhöhe gehen des European Resuscitation Council.
nisatorischem Leiter Rettungsdienst, X Sofern möglich, ruhiges Umfeld rea-
In: Deutsches Ärzteblatt 34 – 35/2006,
Notärzten und dem Leitenden Not- lisieren (Zelt, Haus, Bus) S. A2263 – A2267.
arzt, z. B.: X Begrüßen und mit Namen und Funk-
5. Cardiopulmonary resuscitation by
– Hilfe bei Dokumentation und Re- tion vorstellen
bystanders with chest compression
gistrierung von Notfallpatienten X Nach dem Namen des Patienten fra-
only (SOS-KANTO): an observational
– Hilfe bei Wundversorgung/Blutstil- gen, Patienten mit Namen anspre-
study. The Lancet 369/2007, S. 920 –
lung chen, ab 16. Lebensjahr mit „Sie“
926;
– Hilfe bei Anreichen der Intuba- X Bei nicht Deutsch sprechenden Per-
www.thelancet.com/journals/lancet/
tionsmaterialien sonen Übersetzer hinzuziehen
article/PIIS0140673607604516/
– Hilfe bei der kardiopulmonalen X Angehörige wenn irgend möglich zu-
abstract (Abgerufen: 29. 7. 2010).
Reanimation sammenlassen
– Hilfe bei Rettung aus dem Kfz X Dezenten Körperkontakt anbieten
6. www.aerzteblatt.de/v4/news/news.
– Bestimmung des Blutzuckers mit- (Hand halten) asp?id=31 672 (Abgerufen: 29. 7. 2010).
tels Blutzucker-Schnelltest X Aktiv zuhören, sofern der Patient 7. Meyer, R.: Herzstillstand: Adrenalin
– Vorbereitung von Medikamenten/ etwas sagen möchte verbessert Langzeitüberleben nicht.
Perfusoren/Druckinfusionen X Alle medizinisch notwendigen Hand- In: Deutsches Ärzteblatt 49/2009,
– Wechsel von Sauerstoffflaschen an lungen erklären (sofern möglich) S. A2440;
Beatmungsgeräten X Verbindung zur gewünschten Person www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.
– Hilfe beim Anlegen des KED-Sys- (telefonisch) herstellen asp?src=suche&p=Reanimation&
tems zum Retten von Verletzten X Kompetenz vermitteln durch sicheres id=66 978 (Abgerufen: 29. 7. 2010).
mit Verdacht auf Wirbelsäulenver- Auftreten und korrekte Tätigkeit 8. Wicker, S.; Gottschalk, R.; Rabenau,
letzungen X Keine Angaben zur Prognose geben H. F.: Gefährdungen durch Nadel-
X Dem Anlegen von Schienenmaterial X Als Vermittler zwischen Patient und stichverletzungen: Betrachtung aus
bei Frakturen Rettungsfachpersonal auftreten arbeitsmedizinischer und virologi-

561
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege

scher Sicht. In: Deutsches Ärzteblatt wesen und in der Wohlfahrtspflege, Kontaktadressen
45/2007, S. A3102; 11/2007;
www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel. www.baua.de/nn_15 116/de/Themen- 1. European Resuscitation Council, www.
asp?src=suche&p=Nadelstichverletz von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/ erc.edu/index.php/mainpage/en/
ung&id=57 493 (Abgerufen: 29. 7. 10). TRBA/pdf/TRBA-250.pdf (Abgerufen: 2. Bundesärztekammer,
9. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und 29. 7. 2010). www.bundesaerztekammer.de
Arbeitsmedizin: TRBA 250, Biologi- 3. Initiative SafetyFirst!,
sche Arbeitsstoffe im Gesundheits- Vertiefende Literatur ➔ www.nadelstichverletzung.de

13

562
14
Der Weg zur Diagnose und
die Mithilfe der Pflegenden
bei der Diagnosefindung
Ulrich Kamphausen
Nicole Menche
Unter Mitarbeit von Ina Brandt

14.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . 564 14.6.4 Kernspintomographie 577


14.2 Ärztliche Anamnese . . . . . . 565 14.6.5 Nuklearmedizinische
Untersuchungsverfahren 578
14.3 Körperliche Untersuchung 566 14.6.6 Sonographie 579
14.4 Funktionsdiagnostik . . . . . 568 14.7 Endoskopische Unter-
14.5 Labordiagnostik . . . . . . . . . 568 suchungen . . . . . . . . . . . . . . 580
14.5.1 Untersuchungsmedium 14.8 Weitere invasive
Blut 568 Diagnoseverfahren . . . . . . . 582
14.5.2 Untersuchungsmedium 14.8.1 Punktionen und Biopsien 582
Urin 572 14.8.2 Laparotomie und andere
14.5.3 Andere Untersuchungs- offene Operationen 582
medien 572
14.9 Untersuchungsmethoden
14.6 Bildgebende Diagnose- in der Pathologie . . . . . . . . 582
verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 573
14.10 Diagnoseklassifikationen:
14.6.1 Grundlagen von Röntgen-
ICD-Diagnoseklassifika-
diagnostik und Strahlen-
tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
schutz 573
14.6.2 Konventionelle Literatur und Kontaktadressen . . . . 583
Röntgenverfahren 573
14.6.3 Computertomographie 576
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

Fallbeispiel ➔ nose (Arbeitsdiagnose) gestellt, die im


Informationsgewinn ist durch die Unter-
Lernerfolgskontrolle ➔ weiteren Diagnoseprozess bestätigt (end- suchung zu erwarten? Welche Belastun-
gültige Diagnose) oder verworfen wird. gen und Risiken sind für den Patienten mit
der Untersuchung verbunden? Welche
14.1 Einführung Diagnoseprozess Konsequenzen (medizinischer, aber auch
Der Diagnoseprozess kann auch als z. B. psychosozialer Art) können die Unter-
Pflegediagnose ➔ 11.3
Informationsprozess gesehen werden: suchungsergebnisse haben? Wie hoch sind
Ärztliche Diagnose (griech. diagnosis = Der Patient schildert dem Arzt seine Be- die Kosten? Diese Überlegungen können je
unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis): schwerden in der Anamnese (➔ 14.2). nach Patient zu unterschiedlichen Ergeb-
Das Erkennen einer Krankheit und das Be- Diese Informationen führen zusammen nissen führen. So kann es sein, dass eine
nennen der Erkrankung innerhalb eines mit denen aus der körperlichen Unter- belastende Untersuchung bei einem jün-
Systems von Krankheitsnamen. suchung des Patienten zu einer Ver- geren Patienten wegen ihrer therapeuti-
Diagnostik: Maßnahmen zur Diagnose- dachtsdiagnose. Weitere Informationen schen Konsequenzen auf jeden Fall anzu-
findung. aus nichtinvasiver und ggf. invasiver raten ist, bei einem älteren Betroffenen
Differentialdiagnosen: Andere, ähnli- Diagnostik führen dann zur endgültigen mit schweren Begleiterkrankungen jedoch
che Erkrankungen, die von der (vermute- Diagnose. Manchmal kann allein auf- wegen fehlender Konsequenzen von ihr
ten) Diagnose bzw. Erkrankung abgegrenzt grund von Anamnese und Untersu- abgeraten wird. Untersuchungen mit ähn-
werden müssen. chung die endgültige Diagnose gestellt licher Aussagekraft oder gar Doppelunter-
werden (➔ auch Abb. 14.1). suchungen sind zu vermeiden.
Die ärztliche Diagnose ist Grundlage Zudem muss der Patient über die Unter-
der Therapieplanung. Für erste, dringend Diagnostische Maßnahmen müssen suchung aufgeklärt worden sein und ihr
erforderliche Behandlungs- und Pflege- zielgerichtet und angemessen sein. Vor je- zustimmen. Nur bei wenig belastenden
maßnahmen wird eine Verdachtsdiag- der Untersuchung wird überlegt: Welcher Untersuchungen kann dies entfallen bzw.
wird durch die Tatsache des Arztbesuches
als gegeben vorausgesetzt.

Hausarztpraxis Ambulante Pflege/


Altenpflegeeinrichtung Rolle der Pflegenden
Basisdiagnostik Die Rolle der Pflegenden im ärztlichen
(Häuslich) Pflegende
wechsel- Diagnoseprozess liegt zum einen darin,
Ärztliche Anamnese seitiger
Informationssammlung Äußerungen des Patienten bzw. der An-
Informations- gehörigen und Ergebnisse der Patien-
Körperliche Untersung austausch
Krankenbeobachtung tenbeobachtung an den behandelnden
Verdachtsdiagnose Arzt weiterzuleiten. Im Gespräch mit
Krankheitsvermutung
dem Patienten erfahren sie oft vermeint-
Ggf. weitere Untersuchungen,
14 Überweisung zu
Facharztpraxis/Ambulanz
Arzt informieren bzw.
Patienten vorstellen
liche „Kleinigkeiten“, da sie mehr Zeit
am Patientenbett verbringen als der Arzt.
Pflegende übernehmen zum anderen
Krankenhauseinweisung die Organisation der verordneten Un-
tersuchungen und die Betreuung des
Patienten vor, während und nach der
Krankenhaus Untersuchung. Sie helfen außerdem bei
der Gewinnung von Untersuchungsma-
Ärzte Pflegende terial mit oder führen diese selbststän-
Informationssammlung Informationssammlung dig durch (z. B. Gewinnung von Kathe-
(Anamnese, erneute Untersuchung) terurin).
Die Pflegenden halten darüber hin-
Anordnung/Durchführung Erkennen von Problemen
aus die diagnostischen Daten in der
nichtinvasiver Diagnostik und Ressourcen/
Stellen der Pflegediagnose/n Pflegedokumentation (➔ 11.10) fest.
(z.B. Labor, Ultraschall)

Anordnung/Durchführung Diagnoseaufklärung
invasiver Diagnostik Festlegung der Pflegeziele Aufklärung vor medizinischen Maßnah-
men ➔ 15.1.2
Stellen der Stellen der
Aufklärung von Sterbenden ➔ 10.2.1
endgültigen Diagnose nicht Planung der
Diagnose sicher möglich Pflegemaßnahmen Der Arzt ist verpflichtet, den Patienten
umfassend über seine Erkrankung auf-
Planung und Planung und zuklären. Dazu gehört auch die Mittei-
Durchführung Durchführung Durchführung der lung der Diagnose. Diese Diagnoseauf-
der Therapie eines Therapie- Pflegemaßnahmen klärung ist eine ärztliche Aufgabe und
versuchs nicht an die Pflegenden delegierbar.
Bei Kindern werden die Sorgeberech-
Evaluation Evaluation Evaluation tigten aufgeklärt, also im Regelfall die
Eltern. Ältere Kinder werden aber alters-
Abb. 14.1: Der Diagnoseprozess. Der Pflegeprozess wird in Kapitel 11 detailliert beschrieben. entsprechend mit einbezogen.

564
14.2 Ärztliche Anamnese

Bei älteren Patienten kann die Diag-


noseaufklärung schwierig sein. Sind die
Patienten einverstanden, werden An-
gehörige zum Aufklärungsgespräch hin-
zugezogen, damit sie dem Patienten
später ggf. noch einmal den Gesprächs-
inhalt erklären können. Bestehen be-
gründete Zweifel an der Geschäftsfähig-
Eigenanamnese Fremdanamnese
keit des Patienten, muss der behan-
delnde Arzt ggf. das Betreuungsgericht Jetzige Anamnese Wenn Eigenanamnese unmöglich
einschalten (➔ auch 15.1.2). Bei fremd- (aktuelle Beschwerden) oder nicht ausreichend
sprachigen Patienten muss bei Bedarf - Lokalisation, Art und Stärke  Bei Kindern
ein Dolmetscher hinzugezogen werden. - Beginn und Entwicklung  Bei Bewusstseinstrübung/
- Begleiterscheinungen Bewusstlosigkeit
Auch Patienten mit unheilbaren Er-
- Körperfunktionen  Bei desorientierten/verwirrten
krankungen haben ein Recht auf Mittei- Frühere Anamnese Patienten
lung der Diagnose. Gerade bei ihnen ist (Vorerkrankungen)
auch die Aufklärung ein Prozess. Es ist in  Sozialanamnese
aller Regel nicht sinnvoll, den Betroffe-  Familienanamnese
nen in einem Gespräch mit allen (auch
noch so richtigen) Fakten zu konfrontie-
Abb. 14.2: Die Elemente der Eigen- und der Fremdanamnese. [A400]
ren. Besser ist es, dem Patienten in ruhi-
gem, vertraulichem Rahmen die grund-
sätzliche Diagnose mitzuteilen und sich nischen Gründen ist eine Obduktion ge-
der Patient aus ihrer Sicht auf die Diag-
im weiteren Vorgehen nach seinem setzlich vorgeschrieben und ohne Zu-
noseaufklärung reagiert hat, kann der
Tempo und seinen Bedürfnissen zu stimmung des Patienten oder seiner An-
Arzt evtl. erforderliche weitere Aufklä-
richten, ihm Zeit für Fragen, aber auch gehörigen möglich. Diese gerichtliche
rungsschritte besser planen
für Pausen zu lassen. Meist sind meh- Obduktion wird vom Richter, Staatsan-
X Durch den wechselseitigen Austausch
rere Gespräche empfehlenswert, weil der zwischen Patient, Pflegenden und Arzt walt oder Amtsarzt angeordnet.
Patient in seiner Ausnahmesituation entsteht eine gemeinsame Basis für
vieles gar nicht aufnimmt und weil Gespräche und eine Atmosphäre des
durch die Verarbeitung der Informatio- Vertrauens, in der sich der Patient mit 14.2 Ärztliche Anamnese
nen in der Folge individuell unter- seinen oft quälenden Fragen nicht allein
schiedliche Fragen und Ängste aufkom- gelassen fühlt. Anamnese (griech. anamnesis = Erinne-
men. Wesentlich ist, die Fragen und Ge- rung): Vorgeschichte des Patienten.
fühle des Patienten ernst zu nehmen Viele Patienten wenden sich mit Fragen
und auf sie einzugehen. Ein Aufklä-
rungsverzicht kann nur vom Patienten
über ihre Erkrankung und ihre Prognose
nicht (nur) an den Arzt, sondern auch
Pflegeanamnese ➔ 11.1
Wenn möglich, sollte die ärztliche Ana-
14
selbst ausgehen, nicht aber z. B. von An- an die Pflegenden (➔ auch 22.1.1). Der mnese als Eigenanamnese erhoben
gehörigen. Hinweis auf die ärztliche Informations- werden. Dabei schildert der Patient
Schwerkranke reagieren zwar zunächst pflicht ist in dieser Situation zwar kor- selbst seine Beschwerden und antwor-
meist mit starker Angst, Depression, Ver- rekt, kann aber zu einem Vertrauensver- tet auf Fragen des Untersuchers. Bei der
drängung oder Aggression auf die Dia- lust führen. Die Pflegenden sorgen da- Fremdanamnese werden die Auskünfte
gnose (auch wenn Gefühle nicht unbedingt her dafür, dass so rasch wie möglich ein über den Patienten und den Krankheits-
offen geäußert werden). Langfristig sind gemeinsames Gespräch mit dem Arzt verlauf von Dritten gegeben, z. B. Ange-
aufgeklärte Patienten jedoch fast immer stattfindet, und unterstützen den Pa- hörigen oder Augenzeugen. Eigen- und
ausgeglichener. Aufklärung ermöglicht es tienten ggf. dabei, seine Fragen zu for- Fremdanamnese schließen einander
dem Patienten, die noch verbleibende Le- mulieren. nicht aus: Während bei Säuglingen oder
benszeit mit für ihn wichtigen und wertvol- Bewusstlosen nur eine Fremdanamnese
len Menschen und Inhalten zu verbringen. Obduktion möglich ist, ergänzen sich z. B. bei älte-
Manchmal wird die richtige Diagnose ren Kindern oder psychisch Kranken Ei-
erst nach dem Tod des Patienten in gen- und Fremdanamnese (➔ Abb. 14.2).
Rolle der Pflegenden
einer klinischen Obduktion (Autopsie, Eine Anamnese wird meist im direk-
Ein fortlaufender Informationsaus- Sektion, Leichenöffnung zur Feststel- ten Gespräch zwischen Arzt und Patient
tausch zwischen Arzt und Pflegenden ist lung der Todesursache) durch den Pa- erhoben. Fragebögen werden vor allem
für alle Beteiligten von Vorteil: thologen gestellt. Die rechtlichen Grund- vorbereitend oder unterstützend einge-
X Sind die Pflegenden über den Aufklä- lagen hierfür variieren von Bundesland setzt, etwa in der Anästhesie (➔ 15.1.2).
rungsstand des Patienten informiert, zu Bundesland (Zustimmungs-, Infor- Zu Beginn des Gesprächs stellt sich
z. B. durch Teilnahme an Aufklärungs- mations-, Widerspruchslösung). Verein- der Untersucher dem Patienten mit Na-
gesprächen und Dokumentation, dür- facht ausgedrückt, erfordert die klini- men und Funktion vor und erläutert
fen sie dem Patienten weitere Erläute- sche Obduktion die Zustimmung des kurz das weitere Vorgehen. Im Idealfall
rungen zu den Aufklärungsinhalten ge- Patienten oder (ersatzweise) seiner An- sind Untersucher und Patient während
ben und können so besser auf seine gehörigen. der Anamneseerhebung ungestört. Zu-
Bedürfnisse eingehen Bei Verdacht auf eine unnatürliche hörer sind nur mit Einverständnis des
X Teilen die Pflegenden dem Arzt mit, wie Todesursache oder aus seuchenhygie- Patienten erlaubt.

565
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

Aktuelle Anamnese Unbedingt ist die aktuelle Medika- verlauf, bisheriges Wachstum und Ent-
tion des Patienten zu notieren und nach wicklung sowie Verhalten. Wichtige In-
Die aktuelle (jetzige) Anamnese beginnt
früheren Allergien zu fragen. formationsquellen sind auch Mutter-
nach der Erhebung identifizierender
Daten (z. B. Name, Vorname, Geburts- pass, Vorsorgeheft und Impfausweis.
datum) mit den aktuellen Beschwerden: Frühere Anamnese
X Lokalisation, Art und Stärke der Be- Es folgt die Erfragung der Vorerkrankun-
schwerden. Bauchschmerzen etwa gen (frühere Anamnese) des Patienten.
14.3 Körperliche
können scharf begrenzt oder im Sinnvoller als die Frage nach früheren Untersuchung
ganzen Bauch auftreten, dumpfen, ernsthaften Erkrankungen ist meist die
An die Anamnese schließt sich die kör-
krampfartigen oder reißenden Cha- nach Operationen und Krankenhaus-
perliche Untersuchung an. Sie umfasst:
rakter haben aufenthalten, da sich der Patient daran
X Eine Allgemeinuntersuchung des Pa-
X Zeitliche Entwicklung der Beschwer- eher erinnert.
tienten
den. Sind die Beschwerden plötzlich Bei der Notfallanamnese beschränkt
X Ggf. die Erhebung von Lokalbefun-
oder langsam entstanden, ständig da sich der Untersucher auf die aktuelle
den, etwa einer Hautveränderung
oder immer mal wieder weg? Anamnese sowie solche Punkte der frü-
X Evtl. fachärztliche (Konsiliar-)Unter-
X Bei Unfällen wird der genaue Unfall- heren Anamnese, die angesichts des je-
suchungen, z. B. der Augen oder der
hergang erfragt, da Lokalisation und weiligen Notfalls wichtig erscheinen.
Haut.
Art der Gewalteinwirkung Rück-
schlüsse auf die Verletzung des Pa- Sozial- und Familienanamnese Für eine gründliche Allgemeinuntersu-
tienten erlauben. Außerdem fragt der chung sollten Arzt, eine evtl. assistie-
Die soziale Anamnese ist z. B. bei älte-
Arzt nach möglichen Unfallursachen: rende Pflegekraft und Patient ungestört
ren Menschen zur Abschätzung der Ver-
Ein Unfall kann nicht nur durch sein. Der Raum muss so warm sein, dass
sorgungslage wichtig. Gefragt wird nach
äußere Ursachen bedingt sein, etwa der (teil-)entkleidete Patient nicht friert.
den nächsten Angehörigen oder ande-
ein über die Fahrbahn laufendes Tier, Das Schamgefühl des Patienten wird
ren Bezugspersonen, den Wohnverhält-
sondern auch durch innere, z. B. eine z. B. durch Anbringen eines Sichtschut-
nissen sowie dem erlernten und ausge-
plötzliche Bewusstlosigkeit durch zes und Abdecken nicht untersuchter
übten Beruf des Patienten.
Herzrhythmusstörungen Körperregionen respektiert. Ängste und
Weiter dient sie der Erkennung von
X Auslösende, verstärkende oder lin- Unsicherheiten des Patienten werden
Infektionsrisiken für das Krankenhaus-
dernde Faktoren der Beschwerden. direkt angesprochen. Dies gilt auch für
personal, etwa wenn ein Patient i. v.-
Werden z. B. Rückenschmerzen durch Kinder. Die Anwesenheit von Bezugs-
drogenabhängig ist (erhöhte AIDS- und
bestimmte Bewegungen ausgelöst personen (bei Kindern die Eltern, bei
Hepatitisgefahr).
oder verstärken sie sich bei Husten desorientierten Patienten nahe stehen-
Da viele Erkrankungen zumindest
oder Niesen? de Menschen) kann hilfreich sein.
erblich mitbedingt sind, ist meist auch
X Begleiterscheinungen der Beschwer- Jede Untersuchung beinhaltet folgen-
eine Familienanamnese erforderlich.
den. Ein Patient mit „Schwindelanfäl- de Grundelemente:
Der Untersucher fragt insbesondere
14 len“ wird z. B. nach Schwarzwerden
vor den Augen, einem Gefühl des Dre-
nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bös-
artigen Erkrankungen, Diabetes melli-
X Inspektion (Betrachtung), z. B. der
Haut (bei Lebererkrankungen evtl.
hens, Übelkeit und Erbrechen gefragt gelblich verfärbt), von Gliedmaßen
tus und psychischen Erkrankungen in
X Bisherige Behandlungsmaßnahmen. (Fehlstellungen bei Knochenbrü-
der Verwandtschaft des Patienten.
Das Wissen um Erfolg oder Misserfolg chen)
einzelner Maßnahmen erleichtert die X Palpation (Tastuntersuchung), z. B.

Diagnosestellung. Verschwinden z. B.
Anamneseerhebung bei Kindern Fühlen des Pulses, Abtasten innerer
Schmerzen im Brustkorb prompt auf Grundsätzlich entspricht die Anamne- Organe (z. B. der Leber) durch die
Gabe von Nitro-Spray (➔ Pharma- seerhebung bei Kindern dem oben Ge- Bauchdecke
Info 16.19), besteht der dringende sagten. X Perkussion (Klopfuntersuchung), z. B.

Verdacht auf eine koronare Herz- Zum einen gestaltet sich aber die Er- der Lunge (➔ Kasten)
krankheit. hebung der aktuellen Beschwerden X Auskultation (Abhorchen) mit dem

Es folgen Fragen nach Erkrankungen in häufig schwierig. Stethoskop (➔ Kasten).


der Umgebung, Auslandsaufenthalten Bei Säuglingen und Kleinkindern
und Tierkontakten, aus denen sich ins- können entsprechende Angaben nur Routineuntersuchung
besondere Hinweise auf Infektionen er- von den Eltern oder anderen Begleitper- Bei allen Patienten, auch bei jungen,
geben, sowie die Frage nach beruflichen sonen erfragt werden. Bei älteren Kin- scheinbar gesunden Patienten mit z. B.
Belastungen. dern können verschiedene Hilfsmittel einem leichten Unfall, werden stets
Als Nächstes wird die vegetative sinnvoll sein, z. B.: folgende Organe routinemäßig unter-
X Eine Puppe oder ein Teddy. Damit
Anamnese erhoben, in der nach den sucht:
wichtigsten Körperfunktionen des Pa- kann das Kind Lokalisation und Aus- X Mundhöhle und Rachen des Patien-
tienten gefragt wird, z. B. Appetit, Durst, dehnung beispielsweise von Schmer- ten werden betrachtet. Die Schild-
Stuhlgang, Wasserlassen (einschließlich zen zeigen drüse wird abgetastet
X Eine Intensitätsskala (z. B. Faces Pain
nächtlichem Wasserlassen), Schwitzen, X Herz und Lungen werden abgehorcht
Schlafverhalten und Belastbarkeit. Bös- Scale), mithilfe derer das Kind den (➔ Kasten)
artige Erkrankungen führen beispiels- Grad der Beschwerden ausdrücken X Der Blutdruck wird an beiden Armen
weise oft zu Gewichtsabnahme und kann (➔ 12.12.2). gemessen
Leistungsknick, chronische Entzündun- Zum anderen erfragt der Arzt zusätzlich X Alle Pulse werden beidseits getastet.
gen häufig zu Nachtschweiß. den Schwangerschafts- und Geburts- Bei Älteren werden die großen Gefäße

566
14.3 Körperliche Untersuchung

Festhalten übernehmen möchten oder


Perkussion und Auskultation der
Lungen nicht (Vermeidung eines Rollenkon-
Bei der Perkussion der gesunden Lunge er- flikts, weil Eltern eine Beschützerrolle
gibt sich ein typischer sonorer Klopfschall. innehaben).
Ist der Luftgehalt der Lunge erhöht, z. B.
bei Emphysem oder Pneumothorax, so ist Bei Untersuchungen von Kindern gilt:
der Klopfschall lauter und tiefer (hyper- X Jede anstehende Maßnahme wird dem
sonor), bei einer Lungenentzündung oder Kind altersentsprechend erklärt
einem Erguss dagegen leiser (gedämpft). X Unangenehme oder gar schmerzhafte
Außerdem können mithilfe der Perkussion Untersuchungen müssen als solche an-
die Lungengrenzen und ihre Atemver- gesprochen werden. Verharmlosen zer-
schieblichkeit (normal 4 – 6 cm) bestimmt stört das Vertrauen des Kindes
werden. X Eltern werden ausdrücklich zu Zuspruch
Die Auskultation der Lunge mit dem und Trost ermutigt und ggf. angeleitet,
Stethoskop zeigt beim Gesunden während Abb. 14.3: Halten eines Kindes bei der Ohr- wie sie ihrem Kind am besten beistehen
der Einatmung ein leises Atemgeräusch spiegelung. Arme und Kopf werden sicher können
(Vesikuläratmen). Beim Ausatmen ist fixiert, damit sich das Kind nicht durch X Das Mitnehmen eines vertrauten Spiel-
kaum etwas zu hören. Abwehrbewegungen verletzen kann. [K115]
zeugs, z. B. Kuscheltier, kann dem Kind
helfen
Pathologisch sind: X Ein Kind, das geschickt abgelenkt und
X Ein abgeschwächtes oder gar fehlendes gut gehalten wird, verspürt häufig nur
Atemgeräusch, z. B. bei Emphysem auskultiert, da bei Verengungen Ste-
den halben Schmerz
bzw. bei großen Ergüssen nosegeräusche hörbar sein können
X Nach jedem Eingriff wird das Kind ge-
X Ein fauchendes Bronchialatmen (z. B.
X Das Abdomen wird auf Druckschmerz
tröstet und möglichst auf den Arm ge-
bei Pneumonie), das beim gesunden Er- oder Resistenzen abgetastet. Bei Pa-
nommen.
wachsenen nur über der Trachea und tienten über 40 Jahren erfolgt eine rek-
den Hauptbronchien zu hören ist tale Untersuchung (Blut am Finger-
X Neben- oder Rasselgeräusche. Trocke- ling? Schleimhautbeschaffenheit? Bei
Untersuchung bei alten Menschen
ne Rasselgeräusche werden als Pfeifen Männern Prostatabeurteilung)
X Bei den Bewegungen des Patienten Die ungewohnte Situation kann ältere
oder Brummen beschrieben. Sie treten
achtet der Untersucher auf Form und Patienten verunsichern und Unruhe,
z.B. bei Asthma auf. Feuchte Ras-
Beweglichkeit von Wirbelsäule und Verweigerung oder Aggressivität zur
selgeräusche, etwa beim Lungenödem,
Extremitäten Folge haben. Die Anwesenheit einer
klingen ähnlich wie perlendes Mineral-
Die Prüfung des Nervensystems er- vertrauten Person kann beruhigend wir-
wasser, manchmal auch wie Brodeln X
X Pleurareiben bei Pleuraentzündung. Es folgt während der ganzen Untersu- ken und dem Patienten die Angst neh-
erinnert an Lederknarren. chung durch Beobachtung der Spra- men, etwas nicht zu verstehen.

Auskultation des Herzens


che, der Bewegungen sowie der Koor-
dination des Patienten. Zusätzlich
Der Untersucher achtet in besonde-
rem Maße auf:
14
X Ernährungszustand, Flüssigkeitshaus-
Beim gesunden Erwachsenen lassen sich prüft der Arzt die wichtigsten Reflexe,
zwei physiologische Herztöne auskultie- die Pupillenreaktionen und die grobe halt (Dehydratationszeichen?)
X Mobilität, Grad der Einschränkungen
ren: Kraft.
X Der erste Herzton in der Anspannungs- bzw. Selbstständigkeit
phase der Kammern X Haut- und Gefäßveränderungen
X Der zweite Herzton am Ende der Sys- Untersuchung bei Kindern (Durchblutungsstörungen?).
tole. Bei Kindern werden außerdem stets Er nimmt dabei Rücksicht auf die indivi-
Ein dritter Herzton während der Diastole Größe und Gewicht festgestellt und do- duellen Ressourcen und Einschränkun-
ist bei Kindern ohne Krankheitswert, bei kumentiert, bei jüngeren Kindern auch gen (z. B. Seh- oder Hörbehinderung) des
Erwachsenen jedoch pathologisch. der Kopfumfang. Da Mittelohrentzün- alten Menschen. Verhaltensrichtlinien
Weitere Töne und Geräusche heißen dungen bei Kindern sehr häufig sind, bzw. Informationsbroschüren werden,
Herzgeräusche. Bei Erwachsenen sind sie werden fast immer auch die Ohren des wenn möglich, in schriftlicher Form und
in der Regel krankhaft und weisen auf ei- Kindes untersucht. großer Schrift ausgehändigt.
nen gestörten Blutfluss (etwa bei einem Bei Säuglingen und Kleinkindern, die
Herzklappenfehler). Bei Kindern können noch Windeln tragen, achtet der Unter- Geriatrisches Assessment
sie auch ohne Erkrankung auftreten (akzi- sucher auf den Hautzustand im Windel- Bei alten Menschen gilt den funktionel-
dentelles Herzgeräusch). bereich. len Fähigkeiten, dem seelischen Befin-
Ein Systolikum lässt sich während der Kinder sind in ihren Reaktionen auf den und der wirtschaftlichen und sozia-
Kammersystole auskultieren, ein Diastoli- Schmerzen oder unangenehme Emp- len Lage besonderes Augenmerk.
kum während der Kammerdiastole. Konti- findungen unberechenbar. Daher wer- Für die systematische, multidimen-
nuierliche systolisch-diastolische Geräu- den Säuglinge und kleinere Kinder zum sionale und interdisziplinäre Untersu-
sche sind möglich. Schutz vor Verletzungen bei diagnosti- chung eines alten Menschen auf seine
Nach ihrer Lautstärke werden die Herz- schen und therapeutischen Maßnah- körperlichen, geistigen, funktionellen,
geräusche von 1/6 (sehr leise) bis 6/6 (sehr men schonend, aber sicher gehalten; psychischen, sozialen und umgebungs-
lautes Distanzgeräusch) eingeteilt. Dabei bei älteren Kindern wird das Vorgehen bezogenen Probleme und Fähigkeiten
ist die Lautstärke kein Maß für die Schwere im Einzelfall entschieden (➔ Abb. 14.3). wurde der Begriff geriatrisches Assess-
der Erkrankung. ment geprägt. Ziel ist letztlich eine mög-
Die Eltern werden gefragt, ob sie das

567
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

lichst weitgehende Selbstständigkeit im oder der Schellong-Test in der Inneren Jede Laboruntersuchung kann einem
Alltag durch individuelle Behandlungs- Medizin (➔ 17.4.3). Die Grenzen zwi- bestimmten Untersuchungsmedium
und Pflegemaßnahmen auf der Basis schen gründlicher Allgemeinuntersu- (Blut, Urin, Eiter) und einer bestimmten
des geriatrischen Assessments. chung und einfacher Funktionsprüfung Untersuchungsmethode (z. B. klinisch-
Das geriatrische Screening, z. B. das sind teilweise fließend. chemisch, hämatologisch, bakteriolo-
geriatrische Screening nach Lachs, dient gisch) zugeordnet werden. Die Grenzen
zur raschen Orientierung bezüglich der Laboruntersuchungen zur zwischen den Untersuchungsmethoden
Probleme und Fähigkeiten eines alten Funktionsdiagnostik sind allerdings teilweise unscharf, auch
Menschen. Bei Bedarf wird es durch ein bedingt durch zahlreiche neue Untersu-
Laboruntersuchungen zur Funktions-
präziseres Assessment ergänzt. chungsverfahren.
diagnostik erfordern häufig die Gewin-
Labordiagnostik wird, wie der Name
nung mehrerer Proben in definierter
Geriatrisches Assessment ➔ schon sagt, in aller Regel im Labor
zeitlicher Abfolge. Beispiele sind hor-
durchgeführt. Für einige Laboruntersu-
monelle Schilddrüsen-Stimulationstests
Aufgaben der Pflegenden bei der chungen gibt es aber (zusätzlich) Ver-
(➔ 21.3.1) oder der Dexamethason-
Untersuchung zu Hause oder in fahren, die z. B. zu Hause, im Rettungs-
Hemmtest bei Nebennierenrinden-
Pflegeeinrichtungen wagen oder auf Station durchgeführt
Überfunktion (➔ 21.5.1).
werden können. Dies wird als patien-
In der häuslichen Pflege oder in Pflege-
tennahe Diagnostik (Point-of-care-tes-
einrichtungen sind es nicht selten die Messung elektrischer Phänomene
ting, POCT) bezeichnet. Beispiele sind
Pflegenden, die auf eine Zustandsver- Viele Vorgänge im menschlichen Körper die Blutzucker- oder INR-Selbstkon-
änderung des Pflegebedürftigen auf- gehen mit elektrischen Phänomenen trolle durch den Patienten, der Tropo-
merksam werden. Sie informieren den einher, die mithilfe empfindlicher Ge- ninschnelltest im Rettungswagen oder
behandelnden Arzt über: räte registriert und diagnostisch genutzt die Blutgasanalyse auf Intensivstatio-
X Die durch Patientenbeobachtung werden können. Beispiele sind das nen.
und Pflegeanamnese gewonnenen Elektrokardiogramm (EKG, Details ➔
Parameter wie z. B. Blutdruck, Puls 16.3.1 – 16.3.3) und das Elektroenzepha- Für die Zuverlässigkeit von Labordiag-
und Körpertemperatur logramm (EEG, Details ➔ 33.3.3). nostik ganz wesentlich sind:
X Ggf. dem Arzt noch nicht bekannte X Sorgfältige Vorbereitung des Patienten
Einschränkungen wie z. B. Inkonti- Druckmessungen mit Kathetern (z. B. Nüchternlassen)
nenz oder Immobilität X Gewissenhafte Beschriftung/Etikettie-
Unersetzlicher Bestandteil der kardiolo-
X Beobachtete Krankheitssymptome rung der Probengefäße (nicht z. B. de-
gischen Diagnostik sind Herzkatheter-
X Für die Untersuchung wichtige Um- ren Deckel) vor Probenentnahme mit
untersuchungen (➔ 16.3.6), bei denen Patientendaten, um Verwechslungen
stände wie z. B. Verwirrtheit
ein dünner Katheter über die Blutbahn zu vermeiden
X Nutzbare Ressourcen wie z. B. koope-
bis ins Herz vorgeschoben wird, um X Korrekte Probengewinnung, beispiels-
rative Angehörige oder Wissen des
die Druckverhältnisse im Herzen, Kam- weise Hautdesinfektion (➔ 14.5.1) oder
Patienten.
14 Falls erforderlich, richten die Pflegen-
den die Umgebung für die Untersu-
mer-, Schlag- und/oder Herzminuten-
volumen zu messen.
Uringewinnung (➔ 14.5.2)
X Einhalten der vorgeschriebenen Trans-
Weitere Katheteruntersuchungen er- portbedingungen (bei seltenen Unter-
chungen her, sorgen z. B. für genügend möglichen Druckmessungen in Speise- suchungen rechtzeitig vorher erkundi-
Licht oder ausreichend Arbeitsfläche, röhre (➔ 19.3.4), Harnwegen (➔ 29.3.5) gen).
und unterstützen den Arzt (wie im und Schädelhöhle.
Krankenhaus) ggf. bei der Untersu-
chung. Funktionsdiagnostik mit 14.5.1 Untersuchungs-
bildgebenden Verfahren medium Blut
Funktionsuntersuchungen können
14.4 Funktionsdiagnostik auch mithilfe bildgebender Verfahren Am häufigsten wird das Blut des Patien-
durchgeführt werden, z. B. Beurteilung ten untersucht, da zahlreiche Erkran-
Funktionsdiagnostik: Systematische der Herzmuskel- und -klappenbeweg- kungen die Zusammensetzung des Blu-
Prüfung der spezifischen Leistungen eines lichkeit mithilfe der Sonographie tes verändern. Sowohl die venöse als
Organs oder Organsystems unter mög- (➔ 14.6.6), der Speiseröhrenbeweglich- auch die kapillare Blutentnahme sind
lichst standardisierten Bedingungen, keit mithilfe von Kontrastmittelröntgen meist schmerzarm. Die arterielle Blut-
meist mit technischen Hilfsmitteln. (➔ 14.6.2) oder der Stoffwechselleistun- entnahme (➔ 18.3.3) ist aufwendiger, für
gen mithilfe verschiedener szintigraphi- den Patienten unangenehmer und mit
Bei der Funktionsdiagnostik werden scher Verfahren (➔ 14.6.5). zusätzlichen Risiken behaftet.
die spezifischen Leistungen eines Or- Lungenfunktionsdiagnostik ➔ 18.3.2
gans oder Organsystems systematisch Einflussgrößen bei
untersucht und dokumentiert. Blutuntersuchungen
Viele Blutwerte hängen von verschiede-
Klinische Funktionsprüfungen 14.5 Labordiagnostik nen Einflussgrößen ab. Einige davon,
Für klinische Funktionsprüfungen sind z. B. Alter, Geschlecht, bestehende Er-
keine oder nur einfache technische Labordiagnostik: Laboruntersuchun- krankungen und evtl. auch Arzneimit-
Hilfsmittel notwendig. Hierzu zählen gen von Körperflüssigkeiten oder selten tel, können nicht beseitigt werden. Sie
z. B. die systematische Beweglichkeits- auch Körpergeweben auf ihre Zusammen- werden auf der Laboranforderung do-
prüfung der Gelenke in der Orthopädie setzung hin.
kumentiert, damit die Untersuchungs-

568
14.5 Labordiagnostik

resultate richtig bewertet werden kön-


Einflussfaktor ... kann Messwert verfälschen von
nen. Andere Einflussgrößen sind jedoch
veränderlich und können ausgeschlos- Nahrungsaufnahme Blutzucker, Bluteiweißen, Blutfetten (v. a. Triglyzeriden),
sen werden (➔ Tab. 14.4). Harnsäure, Phosphat, Kalium, Kalzium, einigen Leberwerten

Um Störfaktoren zu minimieren und Stehbelastung (führt zu Blutzellen, Bluteiweißen, Blutfetten, Kalzium, Noradrenalin,
Hämokonzentration) Aldosteron, Renin
eine möglichst große Vergleichbarkeit von
Untersuchungen zu erreichen, wurde fol- Körperliche ➔ Stehbelastung; zusätzlich nach mehreren Stunden Muskel-
gender Standard für die planbare Blutent- Anstrengung enzymen (CK, LDH, AST)
nahme entwickelt: Tageszeit Maximum morgens: Kortisol, Adrenalin, Noradrenalin
X Morgens zwischen 7 und 9 Uhr
X Aus der Vene Maximum nachmittags: Eisen
X Am nüchternen Patienten (auch vor der Maximum nachts: Aldosteron, Parathormon, Renin, Wachs-
Arzneimitteleinnahme) tumshormon
X Ohne körperliche Anstrengung in den
Langes Stauen (führt zu ➔ Stehbelastung; zusätzlich Kalium, AST, ALT, LDH
letzten drei Stunden
Hämolyse)
X Nach vorherigem Liegen über 15 – 30 Mi-
nuten. Hämolyse = Zerstörung der roten Blutkörperchen mit Austritt von Erythrozytenbestandteilen

Tab. 14.4: Die wichtigsten veränderlichen Einflussgrößen bei Blutuntersuchungen.


Hautdesinfektion vor Injektion
und Punktion
Hygienische Händedesinfektion ➔ X Vor der i. c.-, s. c.- oder i. m.-Injektion werden sterile Handschuhe gerichtet,
12.1.3.2 oder der Punktion eines peripheren bei Spritzenwechsel ein Mund-Na-
Gefäßes (z. B. zur Blutentnahme) sen-Schutz, bei besonders gefährde-
Tipps zur Hautdesinfektion wird das Punktionsgebiet beim ten Patienten weitere Schutzklei-
X Sterilisierte (einfache) Tupfer werden Sprühverfahren mit Hautdesinfekti- dung.
nach der Herstellung sterilisiert und auf onsmittel (z. B. Dibromol® farblos)
Rollen zum Einsetzen in die entspre- satt eingesprüht, die Einwirkzeit von
chenden Spender geliefert. Sie sind 15 – 30 Sek. eingehalten (Herstelleran- Kapillare Blutentnahme
nach Anbruch zwar nicht mehr steril, gaben beachten) und das Desinfekti- Indikationen für die kapillare Blutent-
werden aber bei der i. c.-, s. c.- oder onsmittel dann mit einem sterilisier- nahme sind v. a. die schnelle Blut-
i. m.-Injektion sowie der Punktion eines ten Tupfer von der Einstichstelle weg zuckerbestimmung (BZ-Stix), das Neu-
peripheren Gefäßes als ausreichend er- (spiralförmig) nach außen abge- geborenen-Screening und die Blutgas-
achtet. Sterile Tupfer werden einzeln wischt. Alternativ kann die Haut im analyse, im ambulanten Bereich auch
oder zu mehreren steril verpackt Wischverfahren mit einem desinfek- z. B. die Hb-Bestimmung und die INR-
X 30 Sek. entspricht ungefähr der Zeit,
die die vom Desinfektionsmittel feuch-
tionsmittelgetränkten, sterilisierten
Tupfer abgerieben und die Einwirk-
Selbstkontrolle. Außerdem kann bei
manchen normalerweise mit Venenblut
14
te Haut zum Trocknen braucht zeit abgewartet werden. Nach der durchgeführten Untersuchungen bei
X Für die Hautdesinfektion werden nur Desinfektion darf nicht mehr palpiert extrem schlechten Venenverhältnissen
Haut-, keine Händedesinfektionsmittel werden auf Kapillarblut ausgewichen werden
benutzt. Letztere enthalten rückfetten- X Vor Anlage eines Venenkatheters (Ergebnisse unzuverlässiger). Die kapil-
de Substanzen, die z. B. das Haften von (Verweilkanüle oder -katheter) wird lare Blutentnahme ist ein Eingriff in die
Pflastern verhindern der Bereich der Einstichstelle mit körperliche Unversehrtheit des Patien-
X Bei Blutentnahmen zur Alkoholbestim- Desinfektionsmittel umfassend ein- ten und bedarf seiner Erlaubnis.
mung dürfen keine alkoholhaltigen Als Abnahmeorte empfehlen sich bei
gesprüht und die Einwirkzeit auf
Desinfektionsmittel verwendet werden, älteren Kindern und Erwachsenen die
mind. 30 Sek. verlängert. Die Anlage
da sie das Ergebnis verfälschen. In der seitlichen Fingerkuppen – dort beein-
eines Verweilkatheters erfordert steri-
Regel erfolgen diese Blutentnahmen trächtigt der Stich das Tasten nicht –
le Handschuhe, sterile Abdeckungen,
mit speziellen Sets, die ein geeignetes oder die Ohrläppchen. Bei Säuglingen
sterile Kittel sowie Haar- und Mund-
Desinfektionsmittel enthalten. Auch wird die mediale oder laterale Ferse
schutz. Sie sollte nur in einem spe-
vor der kapillaren Blutentnahme zur
ziellen Eingriffsraum stattfinden punktiert (➔ Abb. 14.5). Kinder oder
Blutzuckerkontrolle dürfen keine alko-
X Auch die Punktion von Gelenken und desorientierte Erwachsene müssen si-
holhaltigen Desinfektionsmittel ver-
Körperhöhlen erfolgt in einem spe- cher gehalten werden, um Verletzungen
wendet werden (Verfälschung des
ziellen Eingriffsraum. Zuerst wird die zu vermeiden. Zur hygienischen und
Messergebnisses).
Haut gereinigt, ggf. enthaart und ent- gefahrlosen Kapillarblutentnahme gibt
fettet, dann das Desinfektionsmittel es heute geschlossene Entnahmesys-
Der Gesetzgeber schreibt vor allen In- im Sprüh- oder Wischverfahren auf- teme (z. B. Microvette®, MiniCollect®
jektionen und Punktionen eine Haut- gebracht (Einwirkzeit mind. 1 Min., je ➔ Abb. 14.6).

desinfektion vor. Die folgenden Ausfüh- nach Herstellerangaben oder haus-


rungen orientieren sich an den Leit- üblichem Standard länger, bei Wisch- Vorbereitung
linien und Empfehlungen des Robert verfahren sterile Tupfer verwenden). X Patienten informieren
Koch-Instituts (RKI) und des Arbeits- Danach wird die Umgebung der X Durchblutung ggf. durch Herabhän-
kreises „Krankenhaus- und Praxishygie- Punktionsstelle mit einem sterilen genlassen des Armes, leichtes Mas-
ne“ der AWMF. ( 1, 2, 3, 1, 2) Lochtuch abgedeckt. Für den Arzt sieren der vorgesehenen Punktions-

569
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

sollte jedoch nicht offen und für je-


dermann lesbar sein, um Missbrauch
zu vermeiden
X Alle Materialien zur Venenpunktion
(➔ Abb. 14.7) auf Spritzentablett be-
reitlegen
X Ggf. Transportbehälter für den Trans-
port zum Labor besorgen.

Verschiedene Entnahmesysteme
Günstig sind Entnahmesysteme, die
gleichzeitig aus Punktionseinheit und
Abb. 14.6: Geschlossene Kapillarblut-Entnah-
Abb. 14.5: Kapillare Blutabnahme beim Säug- mesysteme ermöglichen die gefahrlose Kapil- Probenröhrchen bestehen (z. B. Vacutai-
ling am Fuß. Eingestochen wird an der Außen- larblutentnahme. Die (Kunststoff-)Kapillare ner®-, Sarstedt-Monovetten®-System).
seite der Ferse, um eine Knochenentzündung wird vorher auf das Röhrchen gesteckt oder ist Sie ermöglichen die Entnahme mehre-
am Fersenbein zu vermeiden. [K115] bereits integriert. [V153] rer Blutproben ohne Blutrückfluss bei
Röhrchenwechsel und vermindern so
das Risiko für Arzt und Pflegende, mit
stelle oder Erwärmen (z. B. durch Ein- tragen oder ins Probenröhrchen trop-
(evtl. infektiösem) Patientenblut in Be-
tauchen der Finger in warmes Wasser) fen lassen. Dabei nicht quetschen
rührung zu kommen. Die Röhrchen
verbessern (verfälscht die Messergebnisse durch
sind bereits mit den für die jeweiligen
X Materialien bereitlegen: Hände- und Austritt von Gewebewasser oder Hä-
Untersuchungen notwendigen Trenn-
Hautdesinfektionsmittel (ohne Alko- molyse), allenfalls Finger leicht aus-
mitteln oder Gerinnungshemmern ver-
hol), unsterile Handschuhe zum Ei- streichen
sehen. Die Verschlusskappen der Pro-
genschutz, Tupfer, Stichlanzetten oder X Einstichstelle kurz mit einem Tupfer
benröhrchen sind für die jeweiligen Un-
Stechhilfe, Kapillare, ggf. Proben- komprimieren und dann ggf. mit
tersuchungen farblich unterschiedlich
röhrchen, Teststreifen oder Messge- einem Pflaster versorgen.
gekennzeichnet (➔ Tab. 14.13).
rät, Kanülenabwurfbox, kleine Pflas- Blutgasanalyse ➔ 18.3.3 Bei schwierigen Venenverhältnissen
ter. Blutzuckerbestimmung ➔ 21.6.3 bevorzugen viele einen Butterfly, der
Neugeborenen-Screening ➔ 5.5.2 über einen Adapter an die Proben-
Durchführung und Nachbereitung röhrchen angeschlossen werden kann
X Hände desinfizieren (➔ Abb. 14.8). Bewegungen z. B. beim
Venöse Blutentnahme
X Ggf. Haut desinfizieren (je nach Stan- Wechsel des Probenröhrchens werden
dard des Hauses, kontrovers disku- Die venöse Blutentnahme ist die „Rou-
nicht direkt auf die Punktionsnadel
tiert, im ambulanten Bereich überwie- tine-Blutentahme“.
übertragen, die Gefahr der Gefäßverlet-
gend als nicht notwendig erachtet).
14 Wird desinfiziert, muss abgewartet Vorbereitung der Materialien
zung ist geringer. Bei kleinen Kindern
punktiert der Arzt die Vene mit einer Ka-
werden, bis die Haut wieder trocken X Laboranmeldeformulare rechtzeitig nüle (Nr. 1 = gelb oder Nr. 2 = grün) und
ist ( 4) ausfüllen, ggf. vom anordnenden Arzt lässt das Blut dann ins Röhrchen ab-
X Schutzhandschuhe anziehen und unterschreiben bzw. ergänzen lassen tropfen.
Lanzette/Stechhilfe aus der Verpa- und zum Labor schicken
ckung nehmen X Blutprobenröhrchen für die verschie- Bei allen Tätigkeiten, bei denen Kör-
X Bei Benutzung einer Lanzette zügig denen Untersuchungen richten perflüssigkeiten in infektionsrelevanter
einstechen (zögerliches Einstechen X Röhrchen mit Patientenetikett bekle- Menge übertragen werden können (z. B.
ist schmerzhafter und geht oft nicht ben. Ggf. Infektionsverdacht vermer- Blutentnahmen, Punktionen), ist in
tief genug) ken (z. B. Hepatitis B, HIV). Dies ist in Deutschland zur Minimierung von Nadel-
X Kapillarblut luftfrei in die Kapillare den meisten Häusern zum Schutz des stichverletzungen die Verwendung sog.
aufnehmen, auf den Teststreifen auf- Laborpersonals üblich, der Vermerk sicherer Instrumente vorgeschrieben, falls
dies technisch möglich ist. Herkömmliche
Instrumente dürfen nur eingesetzt wer-
Luer-Anschluss den, wenn der Infektionsstatus des Pa-
für Adapter oder tienten bezüglich HBV, HCV und HIV nega-
Vacutainer tiv und dokumentiert ist. ( 5)
Blutentnahme-
Infusions-
system schlauch

Durchführung
X Vene punktieren (➔ unten) und Blut
abnehmen. Röhrchen für Gerin-
nungsanalysen und Zitratröhrchen
Flügel zum genau bis zur Markierung füllen.
Anfassen Röhrchen durch mehrfaches, vor-
Abb. 14.7: Korrekt gerichtete Materialien für und Fixieren sichtiges Kippen gründlich vermi-
die venöse Blutentnahme. [M161] schen
Proben- Punktionskanüle
Abb. 14.8: Butterfly-Besteck: Flügelkanüle mit röhrchen X Stauschlauch öffnen, Nadel entfer-
Adapter und Monovette®. [V153] Adapter nen und auch sichere Instrumente

570
14.5 Labordiagnostik

sofort in den Abwurfbehälter entsor-


gen. Punktionsstelle mehrere Minu-
ten komprimieren (lassen). Arm in
der Ellenbeuge gestreckt lassen und
möglichst hochlagern. Dies vermin-
dert die Hämatombildung, da beim
Ausstrecken des Armes nach vorheri-
gem Beugen (aber auch bei inten-
siven Bewegungen) die durch die
Punktion verletzten Gewebe erneut
voneinander gelöst und so Blutungen Abb. 14.9 – 14.10: Sarstedt-Monovetten£-System: Durch Zurückziehen des Kolbens wird dosiert
hervorgerufen würden Blut angesaugt (Aspirationstechnik). Wird vor Aufstecken des Röhrchens der Kolben bis zum Ein-
X Punktionsstelle versorgen (Pflaster). rasten zurückgezogen, füllt sich das Röhrchen durch Unterdruck von selbst (Vakuumtechnik).
Nach der Blutentnahme wird der Kolben komplett zurückgezogen und an der Sollbruchstelle ab-
gebrochen. [V153]
Nachbereitung
X Angaben auf dem Laborformular mit
denen auf den Blutproben verglei-
chen, um Verwechslungen zu vermei-
den
X Benutzte Materialien entsorgen, Nie-
renschale bzw. Spritzentablett des-
infizieren
X Für baldigen (ggf. sofortigen) Trans-
port der Probe ins Labor sorgen
X Patienten informieren, sich bei Ver-
änderungen der Punktionsstelle zu
melden. Bildet sich ein Hämatom, Abb. 14.11 – 14.12: Das BD Vacutainer£-System besteht aus der Punktionseinheit mit Halter und
wird dieses gekühlt und dann z. B. mit aufschraubbarer Kanüle sowie Vakuum-Blutprobenröhrchen. Erst nach der Venenpunktion wird
heparinhaltiger Salbe behandelt. der Stopfen des Röhrchens durchstoßen und das Blut in das Röhrchen gesaugt. [K115, V342]

Untersuchung (Bsp.) EuroNorm 14 820 DIN/ISO 6710 Röhrchen/Zusätze


(z. B. Sarstedt Mono- (z. B. Vacuette®,
vetten®) Vacutainer®) 14
Für Bestimmungen aus Serum: klinische Chemie, Serumröhrchen mit Gerinnungs-
Serologie, Blutgruppe, viele Medikamente, aktivator ohne weiteren Zusatz
Spurenelemente
Serumröhrchen mit Gerinnungs-
aktivator und Trenngel

Für die meisten Bestimmungen aus Li+-Heparin (Heparin hemmt Gerin-


Heparin-Blut/-Plasma: z. B. klinische nung)
Chemie, Blutgase
Für Bestimmungen aus EDTA-Blut/-Plasma: K+-EDTA (EDTA hemmt Gerinnung)
Blutbild (inkl. Retikulozyten), HbA1c, einige
Medikamente
Für Bestimmungen aus Zitrat-Blut/-Plasma: Na+-Zitrat 1 : 10
Gerinnung, Thrombozyten, D-Dimere, AT III (Zitrat hemmt Gerinnung)

Nur für BSG Na+-Zitrat 1 : 5


(Zitrat hemmt Gerinnung)

Nur für Glukose, Laktat Na+-Fluorid (Fluorid hemmt Glyko-


lyse)

Klinische Chemie: z. B. Elektrolyte, Substrate (Kreatinin, Harnstoff, Bilirubin), Blutfette, Bluteiweiße, Enzyme, Hormone
K+-EDTA = Kalium-Ethylendiamintetraacetat, Li+ = Lithium, Na+ = Natrium

Tab. 14.13: Farbkodierung und Zusätze bei Blutentnahmesystemen (Herstellerangaben). Außerdem sind weitere Röhrchen für Spezialuntersuchungen
erhältlich (z. B. für Schwermetalle, Homozystein, Blutgase). Hausinterne Richtlinien beachten. Bei vielen Laboranmeldebögen zeigt auch ein farbiger
Rand um die anzukreuzenden Werte, welches Röhrchen nötig ist. [Fotos: V153, V342]

571
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

Umgang mit Befunden werden die Handrückenvenen punk- punktion palpieren (Arterie pulsiert).
X Vom Labor eingehende Befunde wer- tiert, weil die Unterarmvenen für eine Haut desinfizieren, Staubinde ca.
den dem Arzt zur Begutachtung vor- spätere Shuntanlage gebraucht werden eine Handbreit proximal der Punk-
gelegt und dann im Dokumentations- (➔ 29.1.6). Bei Dialysepatienten wird tionsstelle anlegen bzw. bei kleinen
system abgelegt nicht am Shuntarm, bei Frauen nach Kindern mit der Hand stauen (Radia-
X Der Patient hat ein Recht darauf, vom einer Brustkrebsoperation nicht am lispuls muss noch tastbar sein), Vene
Arzt über die Ergebnisse der Blut- Arm der betroffenen Seite punktiert. Bei im flachen Winkel punktieren und
untersuchung zeitnah informiert zu Säuglingen punktiert der Arzt oft die Probenröhrchen nacheinander auf-
werden. In Altenpflegeeinrichtungen Kopfhautvenen, auch die Fußrücken- stecken
übernehmen die Nachfrage oft die venen kommen in Betracht. X Stauung maximal eine Minute belas-
Pflegenden sen, länger andauernde Stauung ver-
X Die Pflegenden ändern aufgrund Materialien zur Venenpunktion fälscht die Blutwerte. Ggf. Staupau-
pathologischer Blutbefunde ggf. ihre X Spritzentablett oder Nierenschale sen einlegen.
Pflegeplanung (z. B. andere Kostform X Staubinde, flüssigkeitsdichte Unter- Nachbereitung ➔ oben bei venöser Blut-
bei neu diagnostiziertem Diabetes lage, ggf. Unterarmpolster/-schiene entnahme
oder Fettstoffwechselstörung). X Alles zur Hände- und Hautdesinfek- Punktion der Armvene beim Kind ➔
tion Abb. 14.14 – 14.15
Venenpunktion X Unsterile Einmalhandschuhe zum
Indikationen für eine Venenpunktion Eigenschutz
sind Blutentnahmen zur Diagnostik, zur X Punktionskanülen (➔ oben) bzw. 14.5.2 Untersuchungs-
Blutspende oder zum Aderlass, die Spritze. Blutspendeeinheiten haben medium Urin
Injektion von Arzneimitteln (➔ 15.3.5) meist eine integrierte Punktions-
Fast ebenso häufig wie das Blut wird
oder das Legen einer Venenverweil- kanüle
der Urin des Patienten untersucht. Die
kanüle (➔ 15.4.3). X Je ein Abwurfgefäß für Abfall und
Urinuntersuchung erlaubt v. a. bei Er-
In aller Regel wird bei älteren Kindern Kanülen
krankungen der Harn- und Geschlechts-
und Erwachsenen eine Ellenbeugen-, X Wundschnellverband
organe sowie des Hormonhaushaltes
Unterarminnenseiten- oder Handrü- X Zur Blutspende (auch Eigenblutspen-
Rückschlüsse auf die Krankheitsursache
ckenvene punktiert. Bei Schwerkranken de) werden Blutkonservenflaschen
bzw. ermöglicht Verlaufskontrollen.
wird die (mediale) Ellenbeugenvene ge- oder, heute bevorzugt, Plastikbeutel
Die Pflegenden sind entscheidend an
schont, da über sie ein ZVK (➔ 15.4.4) verwendet. Sie enthalten einen Stabi-
der Probengewinnung beteiligt:
vorgeschoben werden kann. Beim Pa- lisator zur Haltbarkeitssteigerung des
X Meist ist Spontanurin (➔ 12.7.1.2) für
tienten mit Nierenfunktionsstörungen Blutes (➔ 22.5.7). Für Aderlässe kön-
die Untersuchung ausreichend. Am
nen auch Vakuumflaschen eingesetzt
häufigsten wird dabei der Mittel-
werden, wenn das Blut schnell ent-
strahlurin (➔ 12.7.1.2) untersucht.
nommen werden soll. Es kann dann
Für Säuglinge und Kleinkinder gibt
14 Abb. 14.14 – 14.15: Punktion der Armvene
beim Kind. [K115]
aber nicht weiterverwendet werden.
es spezielle aufklebbare Beutelchen
zum Auffangen des Spontanurins
Vorbereitung des Patienten und (➔ Abb. 12.7.5)
Durchführung der Venenpunktion X Manchmal muss zur Uringewinnung
Die Durchführung der Venenpunktion die Harnblase katheterisiert oder
ist Aufgabe des Arztes. Er kann sie aber punktiert werden. Dann ist die Urin-
an weitergebildete Pflegende delegie- gewinnung für den Patienten belas-
ren: tend und auch nicht risikofrei (In-
X Bei Kindern ggf. eine Stunde vorher fektion, Schleimhautverletzungen).
ein lokal anästhesierendes Pflaster Während die Blasenkatheterisierung
auf die Punktionsstelle auflegen (z. B. (➔ 12.7.1.5) meist von den Pflegenden
EMLA® Pflaster) durchgeführt wird, ist die suprapubi-
Abb. 14.14: Zur Punktion der Armvene wird
X Patienten informieren. Bei schlech- sche Blasenpunktion (➔ 29.1.3) eine
das Kind an Armen und Beinen sicher fixiert
ten Venenverhältnissen vor der Punk- ärztliche Aufgabe
tion z. B. feucht-warmen Wickel an- X Für gewisse Untersuchungen ist
legen (erweitert die Venen). Ggf. Be- Sammelurin (➔ 12.7.1.2) erforderlich.
sucher hinausbitten
In einigen Häusern, insbesondere im
X Patienten hinlegen oder hinsetzen
Ambulanzbereich, in Altenpflegehei-
(lassen), störende Kleidung entfernen
men sowie nachts und am Wochenende,
X Punktionsort mit Unterarmpolster
führen die Pflegenden v. a. Streifen-
unterstützen. Bei desorientierten Pa-
schnelltests durch und legen Urinkultu-
tienten ggf. den Arm auf einer Schie-
ren an (➔ 29.3.2).
ne fixieren. Kinder gut festhalten
X Wasserdichte Unterlage unterlegen
Abb. 14.15: Sobald das Kind merkt, dass der X Für ausreichend Licht sorgen. Ruhige
14.5.3 Andere Untersuchungs-
Schmerz nachlässt, kann die Fixierung ge- Atmosphäre schaffen
lockert werden, die Hand der Pflegenden staut X Hände desinfizieren
medien
weiter die Vene (bei kleinen Kindern wird auf X Geeigneten Punktionsort suchen, Stuhl wird seltener untersucht als Blut
einen Stauschlauch meist verzichtet).
Vene zur Vermeidung einer Arterien- oder Urin. Die Untersuchung auf Blut

572
14.6 Bildgebende Diagnoseverfahren

im Stuhl ist mit einem einfachen chem Ausmaß abschwächt (absorbiert).


Schnelltest (z. B. Hämoccult® ➔ 19.3.1) Der Strahlenanteil, der den Körper Nutzstrahlen-
bündel
möglich. Die mikrobiologische Stuhl- durchdrungen hat, also nicht absorbiert
diagnostik, v. a. bei Verdacht auf Wurm- worden ist, wird mittels Röntgenfilm,
erkrankungen und bei salmonellenver- Röntgenbildverstärker, Röntgenspei-
dächtigen Durchfällen, sowie die kli- cherfolien oder Festkörperdetektoren
nisch-chemische Stuhldiagnostik (bei registriert und sichtbar gemacht (➔ Abb. Röntgen-
Magen-Darm-Erkrankungen mit Mal- 14.16). Röntgendichte Gewebe wie Kno- röhre
absorption) erfordern den Versand von chen haben einen hohen Absorptions-

Film-Folien-System
Ionisationskammer
Streustrahlenraster
2 – 5 ml Stuhl in einem Plastikröhrchen. anteil, d. h. sie lassen nur wenig Strah-
Bleiab-
Viele Patienten können den Probenbe- lung durch. Ein Röntgenfilm wird also schirmung
hälter selbst füllen. Ist dies bei Tiefspül- nur gering geschwärzt und erscheint im
toiletten schwierig, wird dem Patienten Negativ hell.
Streuung
z. B. ein Toilettenstuhl angeboten oder
ein Steckbecken oder im Handel erhält-
licher „Stuhlfänger“ aus wasserlösli- Strahlenschutz Abb. 14.16: Schematische Darstellung der Bild-
entstehung bei konventionellen Röntgenver-
chem Material in die Toilettenbrille ein- fahren und Keimdrüsenschutz durch Blei-
Röntgendiagnostik bewegt sich im
gesetzt. abschirmung. Die Strahlen des Nutzstrahlen-
Spannungsfeld zwischen:
Liquor cerebrospinalis (Gehirn- bündels, die direkt auf die Keimdrüsen treffen
X Möglichst hoher diagnostischer Aus-
Rückenmark-Flüssigkeit) wird in erster würden, werden durch die Abschirmung ab-
sagekraft
Linie bei Erkrankungen des Zentralner- X Strahlenschutzanforderungen zum
gefangen. Streustrahlen jedoch können die
vensystems untersucht (➔ 33.3.2), z. B. Keimdrüsen erreichen. [A400-215]
Schutze des Patienten und des medizi-
bei Verdacht auf Meningitis (➔ 33.8.1). nisch-technischen Personals.
Krankhafte Körperflüssigkeiten sind heutzutage kein messbares (zusätzli-
z. B. Wundsekrete, Eiteransammlungen, ches) Tumorrisiko gegeben.
Die im Körper absorbierte Röntgen-
ein Gelenkerguss (➔ 25.3.2), Pleuraer- strahlung entfaltet biologische Wirkun-
guss (➔ 18.11.2) oder Aszites (➔ 20.2.2). gen auf die Körperzellen und kann sie
Die Untersuchung dieser Flüssigkeiten
14.6.2 Konventionelle
schädigen (➔ 22.4.2). Daher hat der
erlaubt in aller Regel Rückschlüsse auf Strahlenschutz von Patient und Perso-
Röntgenverfahren
die Ursache der Erkrankung (z. B. Bakte- nal große Bedeutung. Zwei Hauptprin- Konventionelle Röntgenverfahren ba-
rien-, Tumorzellnachweis). zipien des Strahlenschutzes sind Ab- sieren auf dem in Abb. 14.16 dargestell-
schirmung der Strahlung und Abstand- ten Prinzip. Allerdings werden die frü-
halten: her üblichen Röntgenfilme immer selte-
X Betonschichten und Strahlenschutz- ner verwendet. Stattdessen registrieren
14.6 Bildgebende Speicherfolien oder Festkörperdetekto-
kleidung aus Blei absorbieren Strah-
Diagnoseverfahren
Bildgebende Diagnoseverfahren, allen
lung. Muss während Operationen ge-
röntgt werden, trägt das Personal
ren die Strahlung. Die Informationen
werden direkt oder über einen weiteren 14
Bleischürzen, sofern das Verlassen Zwischenschritt digitalisiert und in digi-
voran Röntgen- und Ultraschalldiag-
des Raumes nicht möglich ist. Zum taler Form gespeichert. Die Bilder kön-
nostik, sind heute aus der Medizin nicht
Strahlenschutz des Patienten stehen nen dann am PC befundet und nach-
mehr wegzudenken.
Bleiabdeckungen für die Keimdrü- bearbeitet werden (z. B. Ausschnitt-
senregion und Bleischürzen unter- vergrößerung, Kontrastverstärkung), sie
14.6.1 Grundlagen von schiedlicher Größe zur Verfügung. können in eine elektronische Patienten-
Röntgendiagnostik und Ein vollständiger Schutz der Keim- akte eingebunden und elektronisch ver-
drüsen vor der Strahlung ist jedoch schickt werden, und meist ist die
Strahlenschutz wegen der Streustrahlung nicht zu Strahlenbelastung niedriger. Diese mo-
Die diagnostische Radiologie nutzt die erreichen (➔ Abb. 14.16) derne Variante konventionellen Rönt-
Eigenschaft der Röntgenstrahlung (ei- X Die Strahlungsintensität nimmt mit gens wird auch als digitales Röntgen
ner hochenergetischen elektromagneti- zunehmendem Abstand von der bezeichnet und meist unter dem Begriff
schen Strahlung), verschiedene Körper- Strahlenquelle ab. Als Faustregel gilt, konventionelles Röntgen subsumiert.
gewebe in unterschiedlichem Maß zu dass bei doppeltem Abstand die Alternative ist die Bezeichnung Projek-
durchdringen. Sie ist ein eigenständiges Strahlung nur noch ein Viertel so tionsradiographie für alle zweidimen-
medizinisches Fachgebiet. Röntgen- stark ist. sionalen Bilder.
strahlen werden außerdem zu thera-
Die Röntgenverordnung und die Strah-
peutischen Zwecken eingesetzt (Strah- Konventionelle
lenschutzverordnung dienen dem
lentherapie ➔ 15.7). Röntgenleeraufnahmen
Strahlenschutz von Personen, die im
Beruf radioaktiver Strahlung ausgesetzt Bei den konventionellen Röntgenleer-
Grundlagen der sind: Solche Mitarbeiter müssen bei- aufnahmen resultieren die Helligkeits-
Röntgendiagnostik spielsweise besonders geschult werden; unterschiede im Röntgenbild allein aus
Als Strahlenquelle dient eine Röntgen- die Strahlenbelastung beruflich strah- der unterschiedlichen Absorption der
röhre. Das Nutzstrahlenbündel verlässt lenexponierter Mitarbeiter darf eine zu- Röntgenstrahlen durch die Gewebe. Ty-
den Apparat und die Röntgenstrahlen lässige Höchstdosis nicht überschrei- pische Anwendungsgebiete sind etwa:
durchdringen den Patienten, dessen ten, sonst gibt es Beschäftigungsver- X Die Röntgenleeraufnahme des Tho-
Gewebe die Strahlen in unterschiedli- bote. Bei Beachtung der Vorschriften ist rax

573
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

Röntgenleeraufnahme des Thorax


Linkes Seitbild p.-a.-Bild
Eine der häufigsten Röntgenleeraufnah-
men ist die Röntgenleeraufnahme des
Thorax in zwei Ebenen (Rö-Thorax Truncus V. cava sup.
➔ Abb. 14.17). pulmonalis Aorta
Sie ermöglicht Aussagen über Lungen,
Herzgröße und -form sowie über benach- Aorta
barte Strukturen wie Ösophagus, Medias-
tinum und Aorta. Daher wird sie nicht nur Tr. pulm.
bei konkretem Verdacht auf eine Herz- Linker Rechter Linker
oder Lungenerkrankung durchgeführt, Vorhof Vorhof Vorhof
sondern z. B. auch zum präoperativen Linke
Screening.
Linke
Kammer Kammer
Wenn irgend möglich, sollte der Patient
bei der Röntgenaufnahme stehen, da dies Rechte
Rechte Kammer
die Beurteilung verbessert. V. cava inf. Kammer
Eine besondere Vorbereitung des Pa-
tienten ist nicht erforderlich.
Bei (fortgeschrittenen) Herzerkrankun-
gen beispielsweise ist das Herz vergrößert
oder abnorm verformt. Im Bereich der Lun-
gen können flächige Verschattungen oder
Verdichtungen (im Röntgenbild hell) z. B.
auf eine Pneumonie oder runde Gebilde auf
einen Tumor hinweisen.

Abb. 14.17: Röntgenbild des Thorax von der


Seite und von vorn (p. a.-Bild = posterior-an-
terior-Bild). [A300, O177]

X Die Abdomenleeraufnahme bei Ver- X Untersuchung anmelden. Müssen Patienten nüchtern lassen. Bei Dia-
14 dacht auf Magen-Darm-Perforation
(Luftsicheln unter dem Zwerchfell)
Diabetiker zur Untersuchung nüch-
tern bleiben (z. B. bei Abdomenleer-
betikern Insulin erst nach der Unter-
suchung spritzen, um Unterzucke-
oder Ileus (typische „Spiegel“ in den aufnahme), möglichst frühen Termin rungen bei unvorhersehbaren Verzö-
Darmschlingen an der Grenze zwi- vereinbaren und Mitarbeiter der gerungen zu vermeiden. Ansonsten
schen Flüssigkeit und Luft ➔ Abb. Röntgenabteilung informieren, damit sind vor Röntgenleeraufnahmen
19.30) der Patient vorgezogen wird meist keine besonderen pflegeri-
X Die Röntgenleeraufnahme eines mög- X Mobilen Patienten Weg zur Röntgen- schen Maßnahmen erforderlich
licherweise gebrochenen Knochens abteilung erklären und alle notwen- X Kleine Kinder möglichst vorher füt-
(➔ 25.3.1). digen Unterlagen mitgeben, z. B. Pa- tern. Muss das Kind zur Untersu-
Durchleuchtungen (DL) erlauben tientenkurve, Etiketten chung nüchtern bleiben, Nahrung
durch „kontinuierliches Röntgen“ die X Bei hilfsbedürftigen Patienten mitnehmen. Bei länger dauernden
Beobachtung von Abläufen, etwa der – Transport organisieren Untersuchungen an Spielsachen und
Speiseröhrenbewegungen nach einem – Röntgendichte Gegenstände (Uh- Materialien zum Windelwechsel den-
Kontrastmittelbreischluck (➔ 19.3.2). ren, Schmuck) und ggf. störende ken
Trotz moderner Bildverstärkungstech- Verbände, Pflaster und Schienen X In der ambulanten Pflege Transport
niken ist die Strahlenbelastung durch entfernen. Kleidung so wählen, und ggf. Begleitung zum Röntgen
die lange Expositionszeit relativ hoch. dass sie im Bereich des zu untersu- organisieren. Absprachen mit Ange-
Daher ist die Indikation eng zu stellen. chenden Körperteils leicht entfernt hörigen treffen bzw. bei Begleitung
Bei manchen Fragestellungen, z. B. bei werden kann durch die Pflegenden Tourenplan an-
Herzkatheteruntersuchungen, ist die – Infusions- und Schlauchsysteme passen. Bei länger dauernden Unter-
Durchleuchtung allerdings unverzicht- sichern suchungen Medikamente, Getränke,
bar. Die Tomographie (Schichtaufnah- – Schwerkranke beim Transport und Zwischenmahlzeiten und ggf. not-
me) bildet einzelne Schichten scharf ab, während der Untersuchung be- wendige Pflegeutensilien mitneh-
darüber und darunter liegende Schich- gleiten (ggf. in Reanimationsbereit- men.
ten erscheinen verwaschen. schaft)
X Vor einer Abdomenleeraufnahme Röntgenverfahren mit
Pflege evtl. zur Verminderung von Darmgas- Kontrastmittel
Bei Röntgenleeraufnahmen haben die überlagerungen entblähende Sub- Oft reichen die natürlichen Dichteun-
Pflegenden folgende Aufgaben: stanzen (z. B. Sab simplex®) geben, terschiede der Gewebe nicht zur zuver-

574
14.6 Bildgebende Diagnoseverfahren

lässigen Differenzierung der verschie-


denen Strukturen aus. Dann können Colon Colon transversum
Röntgenkontrastmittel durch Kontrast- ascendens
verstärkung eine bessere Darstellung
Abb. 14.18: Doppel-
ermöglichen: kontrastaufnahme
X Positive Röntgenkontrastmittel wie des Kolons. Durch
Jod oder Barium absorbieren die nacheinander einge-
Röntgenstrahlen besonders stark und setzte positive und
erscheinen daher im Röntgenbild negative Kontrast-
hell. Sie werden v. a. zur Darstellung mittel resultiert ein
LWS Colon
dünner Beschlag der
von Magen-Darm-Trakt (Magen- descendens
Schleimhaut mit dem
Darm-Passage, Kolonkontrasteinlauf positiven Kontrast-
➔ 19.3.2), Urogenitaltrakt (Urographie Zökum Appendix
mittel. So stellen sich
➔ 29.3.4) sowie Gefäßen (Angiogra- auch kleine pathologi- Colon
phie ➔ 17.3.2) verwendet sche Veränderungen sigmoideum
X Negative Röntgenkontrastmittel, gut dar, die bei einer
z. B. Luft oder CO2, haben eine sehr Prallfüllung mit posi-
tivem Kontrastmittel
niedrige Dichte und erscheinen im
oft übersehen werden.
Röntgenbild dunkel. Sie verbessern Diese Aufnahme zeigt
die Darstellung z. B. bei Doppelkon- einen Normalbefund. Rektum
trastmethoden (➔ Abb. 14.18). [B117]
Je nach Art der Zubereitung und der
Fragestellung werden die Röntgenkon-
trastmittel geschluckt, durch Sonden
oder mittels Einlauf in den Magen-
Darm-Trakt eingebracht oder in Hohl- bis zum akuten Nierenversagen evtl. eine Intubation erforderlich
räume oder Gefäße injiziert. (➔ 29.5.7). Besonders gefährdet sind wird. Medikamente am Untersu-
z. B. Patienten mit eingeschränkter chungstag nach Arztanordnung ver-
Risiken von Kontrastmittel- Nierenfunktion, Diabetes mellitus abreichen. Lose Zahnprothesen ent-
untersuchungen oder verminderter Nierendurchblu- fernen. Venösen Zugang legen (las-
Kontrastmitteluntersuchungen sind tung (auch z. B. durch Herzinsuffi- sen)
nicht risikofrei, schwere Komplikatio- zienz). Bei zwingend erforderlicher X Vor jeder Kontrastmitteluntersuchung
nen aber insgesamt selten. Vor der Un- Kontrastmittelgabe werden vorbeu- sicherstellen, dass Sauerstoffgerät
tersuchung sollen eine sorgfältige Ana- gend Infusionen und Acetylcystein und Notfallkoffer/-wagen (➔ 13.1) be-
mneseerhebung und Blutuntersuchun- gegeben reitstehen, damit bei Zwischenfällen
gen besonders Gefährdete herausfiltern.
Bei ihnen wird überlegt, ob die Unter-
X Die Auslösung einer Schilddrüsen-
überfunktion (Hyperthyreose ➔ 21.3.3)
eine sofortige Behandlung möglich
ist
14
suchung unbedingt erforderlich ist. Der bis zur thyreotoxischen Krise (➔ 21.3.3) X Patienten während und bis 15 Min.
Patient muss vor der Untersuchung durch jodhaltige Kontrastmittel. nach der Untersuchung auf die Sym-
vom Arzt über die Komplikations- Weitere Komplikationen sind durch die ptome einer Kontrastmittelunver-
möglichkeiten aufgeklärt werden und Art der Untersuchung bedingt. So kann träglichkeit beobachten. In leichten
schriftlich sein Einverständnis geben. sich nach einer arteriellen Gefäßpunk- Fällen sind dies Hitzegefühl, Niesen,
Kontrastmittelbedingte Risiken sind: tion ein Thrombus in der Arterie bilden Juckreiz, Hautausschlag (v. a. Urtika-
X Kontrastmittelallergie, v. a. bei bei und zu Durchblutungsstörungen füh- ria ➔ 28.6.1) und Übelkeit. Bei stärke-
intravenöser oder intraarterieller ren, im schlimmsten Fall zum Gefäßver- rer Ausprägung treten Unruhe, Puls-
Kontrastmittelgabe. Sie zeigt sich schluss. anstieg, Blutdruckabfall und leichte
meist in der ersten Viertelstunde Atembeschwerden hinzu. In schwe-
nach Injektion durch eine Sofortreak- Pflege ren Fällen hat der Patient Luftnot
tion (➔ 27.2) bis zum anaphylakti- X Vor allen Kontrastmitteluntersuchun- durch Verengung der Atemwege und
schen Schock (➔ 13.6.5). Risikogrup- gen Schilddrüsen- und Kreatininwert Kehlkopfschwellung, gerät in einen
pen sind Menschen mit vorangegan- im Blut sowie weitere Blutwerte nach Schock und wird bewusstlos. Tod
genen Kontrastmittelzwischenfällen, Arztanordnung bestimmen lassen. durch Herz-Kreislauf- und Atemstill-
Allergie und chronisch-obstruktiven Zusätzliche Untersuchungen je nach stand ist möglich. Daher Äußerungen
Atemwegserkrankungen (➔ 18.5). Ist hausinternen Richtlinien organisie- des Patienten wie „mir wird so ko-
bei ihnen eine Kontrastmittelgabe ren (beispielsweise EKG, Röntgenauf- misch“ unbedingt ernst nehmen.
unumgänglich, kann medikamen- nahme des Thorax bei Patienten über Kontrastmittelzufuhr sofort stoppen
töse Vorbehandlung mit H1- und H2- 40 Jahren) und unverzüglich den Arzt benach-
Rezeptoren-Blockern (z. B. Fenistil® X Medikamente auf Arztanordnung richtigen
und Tagamet® ➔ Pharma-Infos 27.10 vorher absetzen (z. B. bestimmte An- X Nach der Untersuchung auf ausrei-
und 19.23) sowie Glukokortikoiden tihypertonika zur Minderung des Ne- chendes Trinken des Patienten (Arzt-
(➔ Pharma-Info 21.14) das Risiko ver- phropathierisikos) rücksprache bei Herzinsuffizienz)
ringern X Patienten zur Untersuchung nüch- achten, um die Gefahr einer Nieren-
X Kontrastmittelnephropathie (kon- tern lassen, da bei Zwischenfällen die schädigung zu verringern.
trastmittelbedingte Nierenschädigung) Gefahr einer Aspiration besteht und Interventionelle Radiologie ➔ 15.8

575
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

Untersuchung Indikation (Bsp.) Besonderheiten in der Pflege


Arteriographie (➔ 17.3.2), Arterielle Durch- Vor der Untersuchung Punktionsstelle rasieren. Nach der Untersuchung 24 Std.
Koronarangiographie blutungsstörungen Bettruhe mit Druckverband für wenige Std. einhalten lassen (je nach Technik auch
(➔ 16.3.6) kürzer, Arztanordnung beachten). Vitalzeichen, periphere Pulse und Haut der
punktierten Extremität kontrollieren. Auf Nachblutungen und Infektionszeichen
achten. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen
Bronchographie Bronchiektasen Nach der Untersuchung Nahrungs- und Nikotinkarenz für ca. 6 Std. einhalten
lassen. Expektorantien (➔ 18.4.4) nach Anordnung geben, reichlich Flüssigkeit zur
Sekretolyse trinken lassen. Patienten beim Abhusten unterstützen. Kontrollrönt-
genaufnahmen des Thorax für den Folgetag einplanen
Cholangiographie Steine in Gallenblase Nach der Untersuchung 24 Std. Bettruhe einhalten lassen, Vitalzeichen und Tem-
inkl. PTC und -wegen peratur kontrollieren, Abdomen auf Veränderungen (Abwehrspannung, Entzün-
dungszeichen an der Einstichstelle) beobachten, nach Bauchschmerzen fragen
Kolonkontrastaufnahme Tumoren, Divertikel, Patienten vor der Untersuchung nach hausinternen Richtlinien abführen, auf
(➔ 19.3.2) Polypen Arztanordnung Atropin oder Spasmolytika i. m. injizieren. Nach der Untersuchung
Patienten auf Veränderungen des Abdomens und Blut im Stuhl beobachten
Lymphographie Lymphödem ➔ Arteriographie

Myelographie Bandscheibenvorfall, Nach der Untersuchung Bettruhe mit Oberkörperhochlagerung nach Klinikstan-
Rückenmarktumor dard bzw. Arztanordnung einhalten lassen. Befinden regelmäßig kontrollieren
(Vitalzeichen, Kopfschmerzen? Sensibilitätsstörungen?), zu reichlichem Trinken
anhalten
Ösophagographie, Funktionsstörung, Vor der Untersuchung auf Arztanordnung Spasmolytika (z. B. Buscopan® i. m.)
Magen-Darm-Passage Tumoren verabreichen. Nach der Untersuchung bei Patienten mit Obstipationsneigung
abführende Maßnahmen ergreifen, da der Bariumbrei obstipierend wirkt
Phlebographie (➔ 17.3.2) Thrombose ➔ Arteriographie

Urographie (➔ 29.3.4) Nierensteine, Harnlei- Vor der Untersuchung abführende Maßnahmen durchführen. Nach der Untersu-
terstenosen, Tumoren chung Patienten zum Trinken und zu häufigem Toilettengang anhalten

Tab. 14.19: Besondere Pflegemaßnahmen bei den wichtigsten Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel (Grundregeln ➔ Text). Hausinterne Richt-
linien beachten.

14.6.3 Computertomographie ma). Sie verdrängt bei vielen Frage-


14 Computertomographie (CT): Röntgen-
stellungen invasive Diagnoseverfahren,
kann aber im Gegensatz zu diesen nicht
verfahren, bei dem ein Computer aus zahl- zum therapeutischen Eingriff erweitert
reichen, aus verschiedenen Richtungen werden und ist nach wie vor mit einer
angefertigten Röntgenbildern zwei- oder hohen Strahlenbelastung verbunden.
dreidimensionale Bilder erstellt. Die prinzipielle Arbeitsweise eines
Computertomographen zeigt Abb. 14.20.
Die Computertomographie ist heute Weiterentwicklungen mit besonders ge-
aus der Diagnostik nicht mehr wegzu- nauer Darstellung sind Spiral-CT (mit
denken, z. B. bei Verdacht auf Tumoren, kontinuierlichem Vorschieben des Ti- Abb. 14.21: Jochbogenfraktur in der 3-D-Com-
bei komplizierten Verletzungen, aber sches), hochauflösende CT (high reso- putertomographie. Für die Operationsplanung
auch Lungen- und Gefäßerkrankungen lution CT, HRCT, mit sehr dünnen besonders geeignet ist die Verfügbarkeit zwei-
(z. B. Lungenfibrose, Aortenaneurys- Schichten und Kontrastanhebung) oder und dreidimensionaler CT-Bilder. [S008-3]

Abb. 14.20: Links: Im Ring


des Computertomographen
befinden sich eine rotierende
Röntgenröhre und ein Detek-
torenkranz. Die im Detekto-
renkranz der Röhre jeweils
gegenüberliegenden Detek-
toren messen die Strahlung,
die den Körper des Patienten
durchdrungen hat. Kontinu-
ierlich oder nach einer Um-
drehung wird der Tisch vor-
geschoben und die nächste
Schicht geröntgt. Rechts:
Untersuchung aus Sicht des
Patienten. [S008-3]

576
14.6 Bildgebende Diagnoseverfahren

Mehrzeilen-CT (Mehrschicht-CT, Multi- Die Kernspintomographie arbeitet


detektor-CT, MDCT) mit kontinuier- nicht mit Strahlung, sondern mit Mag-
lichem Tischvorschub und mehreren netfeldern (➔ Abb. 14.22). Sie eignet sich
Detektorzeilen. Sie bilden außerdem die sehr gut zur Darstellung von Weichtei-
Basis für Gefäßdarstellungen (CT-An- len, z. B. von Gehirn und Rückenmark,
giographie, Angio-CT) oder 3-D-Rekon- Bandscheiben, aber auch der weibli-
struktionen, z. B. zur Operationspla- chen Brust. Auch Gelenke mit ihren
nung (3-D-Computertomographie). komplexen Strukturen sind gut darstell-
bar (➔ Abb. 14.23). Die MR-Angiogra-
Pflege phie (MRT-Angio) erspart heute man-
Manche Patienten empfinden die Enge chen Patienten eine invasive Gefäß-
„in der Röhre“ als unangenehm, insge- darstellung. Bei der funktionellen
samt ist aber die Computertomographie Kernspintomographie (fMRI) werden
wenig belastend. Organfunktionen abgebildet (z. B. die
Computertomographische Aufnah- Gehirnaktivität beim Sprechen).
men ohne Kontrastmittel erfordern kei- Da die Magnetfelder die Funktions-
ne besonderen pflegerischen Maßnah- fähigkeit elektrischer Implantate stören
men. Der Patient legt alle metallhaltigen können, sind Herzschrittmacher, im- Abb. 14.23: Mithilfe der Kernspintomographie
Gegenstände (z. B. Schmuck, Prothesen, plantierte Medikamentenpumpen oder lassen sich komplexe (Weichteil-)Strukturen
Haarspangen) vor Untersuchungsbe- Nervenstimulatoren sowie Cochlea- sehr genau darstellen, hier das Kniegelenk. Die
ginn ab. implantate Kontraindikationen für eine diagonale Struktur in der Mitte ist das vordere
Da der Patient während der Untersu- Kernspintomographie. Bei Patienten Kreuzband (hier intakt). [S008-3]
chungszeit ruhig liegen muss, kann bei mit metallhaltigen Implantaten (z. B.
unruhigen Patienten oder kleinen Kin- Gefäßclips, Nägel) oder Fremdkörpern
entscheidet der Arzt im Einzelfall, ob die Nicht wenige Patienten erleben
dern eine medikamentöse Beruhigung,
Untersuchung durchgeführt werden die Kernspintomographie trotz ihrer
selten eine Kurznarkose, mit entspre-
kann (Gefahr der Metallüberhitzung). Schmerzlosigkeit als belastend, da sie
chenden pflegerischen Maßnahmen
Aufgrund der zunehmenden Verfügbar- die räumliche Enge je nach Gerät als be-
notwendig sein.
keit der Kernspintomographie werden drückend empfinden und die Untersu-
Bei computertomographischen Auf-
heute viele Endoprothesen, Stents oder chung meist 20 – 30 Min. dauert, wäh-
nahmen mit Kontrastmittel gelten für
andere Implantate aus nicht-magne- rend derer sie absolut still liegen sollen.
die Pflegenden die gleichen Richtlinien
tisierbaren Metallen gefertigt. In Zwei- Die Pflegenden erkundigen sich nach
wie bei konventionellen Röntgenver-
felsfällen hilft nur eine Herstelleran- Problemen wie Angst vor engen Räu-
fahren mit Kontrastmittel (➔ 14.6.2).
frage. men und teilen dies dem Arzt mit, da-
mit er ggf. ein Beruhigungsmittel ver-
14.6.4 Kernspintomographie ordnen kann. Außerdem wird dem Pa-

Kernspintomographie (kurz KST, auch


Pflege
Eine besondere Vor- oder Nachberei-
tienten erklärt, dass er während der
Untersuchung wegen der untersuchungs-
14
Kernspinresonanztomographie, Kernspin, tung (z. B. Nahrungskarenz) ist nicht bedingten, erheblichen Geräuschbeläs-
Magnetresonanztomographie, kurz MRT, nötig. Bei Kernspintomographien mit tigung (Brummen, Klopfen) einen Ge-
sowie NMR von nuclear magnetic reso- Kontrastmitteln beachten die Pflegen- hörschutz erhält, z. B. einen Schall-
nance): Computergestütztes bildgebendes den trotz der sehr guten Verträglichkeit schutz-Kopfhörer, über den zusätzlich
Verfahren, das im Gegensatz zur Compu- dieser Kontrastmittel die gleichen Vor- leise Musik eingespielt wird. Viele Pa-
tertomographie ohne ionisierende Strah- sichtsmaßnahmen wie bei anderen tienten beruhigt es zu wissen, dass bei
lung auskommt und ebenfalls eine schicht- Röntgenverfahren mit Kontrastmittel Problemen während der Untersuchung
weise Darstellung des Körpers ermöglicht. (➔ 14.6.2). über eine Notrufklingel jederzeit Assis-

Körper-Hochfrequenzspule3)
Stickstofftank
Heliumtank mit
supraleitender
Spule1)
Gradientenrohr 2)

Patienten-
liege
Isolation

Abb. 14.22: Im starken Magnetfeld des Kernspintomographen werden


die Wasserstoffkerne (Protonen) im Körper ausgerichtet und diese Aus- 1)
richtung dann durch kurze Hochfrequenzimpulse gestört. Bei Rückkehr Zur Erzeugung des Magnetfelds
2)
in den ursprünglichen Zustand senden die Kerne ihrerseits elektromag- Zur Ortskodierung
3)
netische Wellen aus, die durch Sensoren registriert werden. Ein Compu- Zum Senden und Empfangen der Hochfrequenzsignale
ter erstellt daraus die Schichtbilder. [S008-3]

577
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

tenzpersonal herbeigerufen werden zinische Untersuchungen nur bei


kann. Falls die Klinik nicht über einen vitaler Indikation zulässig.
seitlich offenen Kernspintomographen
verfügt, kann sich bei kleinen Kindern SPECT und PET
evtl. ein Elternteil mit dem Kind in die Moderne nuklearmedizinische Verfah-
Röhre legen und dem Kind so Sicherheit ren sind die SPECT (Single-Photon-
vermitteln. Dennoch kann manchmal Emissions-Computertomographie) und
eine leichte Sedierung erforderlich sein. die PET (Positronen-Emissions-Tomo-
Kernspintomographien in Kurznarkose graphie), bei der die Daten der J-Kame-
sind auch bei Kindern die Ausnahme. ra (SPECT) bzw. spezieller Ringdetekto-
Vorsicht ren (PET) im Computer zu Schnittbil-
X Magnetische Gegenstände, z. B. Schlüs- dern wie bei der Computertomographie
sel, Münzen, Haarspangen, Heftpflas- weiterverarbeitet werden. Allgemein
terrollen, dürfen nicht in die Nähe des spricht man auch von Emissionscompu-
Kernspintomographen gebracht wer- tertomographie, kurz ECT.
den. Sie können von seinem starken SPECT und PET unterscheiden sich in
Magnetfeld angezogen werden und wie der Art der verwendeten Radionuklide.
ein Geschoss wirken. Verletzungsgefahr Eingesetzt werden sie derzeit vor allem
beim Patienten und Beschädigungen im Bereich des Herzens, des Gehirns
am Gerät sind nicht auszuschließen Abb. 14.24: Die Skelettszintigraphie wird u. a. und zur Tumorsuche (höhere Verstoff-
X Metallische Gegenstände am oder im zur Metastasensuche eingesetzt. Dieses wechselung des radioaktiv markierten
Körper (z. B. Armbanduhr, Piercing) kön- Skelettszintigramm einer 38-jährigen Brust- Zuckers im Bereich des Tumors).
nen sich erhitzen und im ungünstigsten krebspatientin zeigt einen Normalbefund. Mittlerweile sind SPECT und PET
Knochenmetastasen stellen sich in der Regel
Fall zu Verbrennungen führen plus CT sogar in einer einzigen Untersu-
als dunkle Flecken (Mehranreicherung des
X Codierungen auf Magnetstreifen, z. B.
Radionuklids) dar. [S008-3] chung möglich (SPECT-CT, PET-CT). Da
bei Bankkarten, sowie elektronische die Bilder deckungsgleich sind, erlau-
Datenträger, z. B. USB-Sticks, können ben diese Dual-Verfahren die genaue
durch das Magnetfeld gelöscht werden. tionsszintigraphie (➔ 29.3.4), die Myo- Zuordnung funktioneller oder metabo-
kardszintigraphie (➔ 16.3.5) und die lischer Abläufe bzw. Veränderungen zu
Skelettszintigraphie (➔ Abb. 14.24). anatomischen Strukturen.
14.6.5 Nuklearmedizinische Welches Radiopharmakon, d. h. wel-
che radioaktiv markierte Substanz, ge- Pflege
Untersuchungsverfahren wählt und wie sie dem Patienten gege- X Patienten, Mitpatienten und Besu-
ben wird, hängt vom zu untersuchen- cher informieren, dass die vom Pa-
Nuklearmedizin: Medizinisches Fach-
den Organ ab: tienten abgegebene Strahlendosis zu
gebiet, das sich mit dem Einsatz von
14 radioaktiven Substanzen und kernphysi-
kalischen Verfahren im Rahmen diagnosti-
X Für den Patienten ist es am ange-
nehmsten, wenn er das Radiophar- X
gering ist, um schädlich zu sein
Erforderliche Untersuchungen nach
makon schlucken kann, z. B. das 123J- Arztanordnung anmelden und Unter-
scher Maßnahmen sowie der therapeuti-
Natriumjodid in der Schilddrüsen- suchungsunterlagen bereitlegen
schen Anwendung radioaktiver Substan-
zen (➔ 15.7) befasst. diagnostik (➔ 21.3.1). X Ggf. Medikamente nach Arztanord-
X Meist müssen die Substanzen aber
nung absetzen
Radionuklide (Radioisotope) sind ra- intravenös gespritzt werden, z. B. bei X Mahlzeiten am Untersuchungstag
dioaktive Isotope eines chemischen Ele- der Skelettszintigraphie oder der nach Arztanordnung bzw. hausinter-
ments, die instabil sind und sich nach Nierendiagnostik (➔ Abb. 14.24 und nen Richtlinien reichen. Für die meis-
statistischen Gesetzmäßigkeiten wieder 29.3.4). Bei der Leukozytenszintigra- ten Szintigraphien muss der Patient
in stabile (nicht-radioaktive) Isotope phie zur Lokalisation unklarer Ent- nicht nüchtern bleiben, wohl aber für
umwandeln. Bei dieser Umwandlung zündungen werden dem Patienten die Myokardszintigraphie
senden sie Strahlen aus, die mit ent- weiße Blutkörperchen mit einer Blut- X Metallhaltige Gegenstände ablegen
sprechenden Geräten registriert und probe entnommen, radioaktiv mar- lassen, da Metalle die Strahlung ab-
dargestellt werden können (Szintigra- kiert und dann intravenös zurückge- sorbieren
phie). Die Strahlung kann sowohl in Ab- spritzt. Die Leukozyten wandern dann X Zur Beschleunigung der Radiophar-
hängigkeit von der Lokalisation als auch entsprechend ihrer physiologischen makon-Ausscheidung (über die Nie-
von der Zeit oder beidem gemessen Funktion zum Entzündungsherd ren) Patienten vor der Untersuchung
X Andere Applikationsformen sind dem-
werden. ca. 1 l Flüssigkeit und danach für
Da der menschliche Körper radio- gegenüber selten. mindestens einen Tag vermehrt trin-
aktive Isotope eines Elements genauso Auch in der Nuklearmedizin besteht ken sowie die Blase oft entleeren las-
aufnimmt und verarbeitet wie nicht-ra- eine Strahlenbelastung für Patient und sen. Kindern reichlich Flüssigkeit an-
dioaktive, können Stoffwechselvorgän- Personal. bieten und häufig wickeln, damit der
ge untersucht werden, ohne die Tätig- X Die Strahlenbelastung für den Patien- „strahlende“ Harn nicht zu lange in
keit der untersuchten Organe zu beein- ten wird durch die Auswahl kurzlebi- der Windel und damit in der Nähe der
trächtigen. ger Radionuklide, deren Träger zu- Keimdrüsen bleibt
Häufigste Szintigraphie ist die Schild- dem rasch ausgeschieden werden, X Bei Schilddrüsenszintigraphie keine
drüsenszintigraphie (➔ 21.3.1). Weitere verringert Untersuchungen mit jodhaltigem
Szintigraphien sind die Nierenfunk- X Bei Schwangeren sind nuklearmedi- Kontrastmittel vor der Schilddrüsen-

578
14.6 Bildgebende Diagnoseverfahren

szintigraphie einplanen, da das im und sind so klein, dass sie die Kapillaren B-Bild-Methode
Kontrastmittel enthaltene Jod die An- passieren können. Ultraschallkontrast- Beim B-Bild-Verfahren (B-Scan, Bright-
reicherung des Radionuklids in der mittel werden nur bei speziellen Frage- ness-Scan, Helligkeits-Scan) entsteht
Schilddrüse verhindert. Das Szinti- stellungen eingesetzt, z. B. gelegentlich das typische zweidimensionale Schnitt-
gramm wäre dann nicht beurteilbar. bei Herzfehlern mit Shunt (➔ 16.*.*), un- bild, das jeder Laie mit der Ultraschall-
Daher erfolgen Untersuchungen mit klaren Lebertumoren, zur Überprüfung diagnostik gleichsetzt. Heute Standard
jodhaltigen Kontrastmitteln (z. B. der Eileiterdurchgängigkeit oder bei ist das Echtzeitverfahren (schneller B-
Urographie, Angiographie, CT) nach Verdacht auf Harnrückfluss aus der Scan, Realtime-Scan) mit so kurzen
einer Schilddrüsenszintigraphie Blase Richtung Nieren (vesikoureteraler Bildaufbauzeiten, dass Bewegungsab-
X Mindestens drei Tage vor der Nieren- Reflux ➔ 29.4.1). läufe direkt beobachtet werden können.
szintigraphie keine Kontrastmittelun- Bei einer Sonographie entsteht keine Anwendungsbereiche des B-Bild-Ver-
tersuchungen durchführen, da Kon- Strahlenbelastung. Deshalb können fahrens sind z. B. die Suche nach Erkran-
trastmittel meist über die Nieren aus- auch Kinder und Schwangere nach heu- kungen und Tumoren im gesamten Ab-
geschieden werden und somit zu tigen Erkenntnissen ohne Bedenken domen (➔ Abb. 14.26), die Echokardio-
Überlagerungen führen würden. und beliebig oft untersucht werden. graphie (Ultraschalluntersuchung des
Da die Bilder mit wenigen Ausnah- Herzens ➔ auch 16.3.4) oder Kontrollun-
men sofort zur Verfügung stehen, gehört tersuchungen des Feten in der Schwan-
14.6.6 Sonographie die Sonographie bei vielen Notfällen zu gerschaft.
den ersten diagnostischen Maßnah-
Sonographie (Ultraschalldiagnostik):
men. Die Sonographie ist schmerzlos, 3- und 4-D-Sonographie
Bildgebende Verfahren, die darauf beru-
wird allerdings bei Verwendung von Bei der 3-D-Sonographie erstellt ein
hen, dass Ultraschall durch menschliche
Spezialschallköpfen zum Einführen in Computer aus vielen zweidimensiona-
Gewebe teils reflektiert, teils absorbiert
Ösophagus, Vagina oder Rektum von len Bildern ein dreidimensionales Ultra-
und teils gestreut wird und dann mithilfe
vielen Patienten dennoch als unange- schallbild. Am bekanntesten ist der Ein-
spezieller Sensoren und Geräte als Bild dar-
nehm empfunden. satz der 3-D-Sonographie in der Ge-
stellbar ist.
Ultraschall: Mechanische Schwingun- burtshilfe (z. B. zur Fehlbildungsdiag-
gen mit einer Frequenz oberhalb der Sonographieverfahren nostik), es werden jedoch zunehmend
menschlichen Hörgrenze (ca. 20 kHz, 1 kHz z. B. auch Schilddrüse, weibliche Brust,
A-Bild-Methode Leber oder andere Bauchorgane unter-
= 1 Kilohertz = 1000 Schwingungen pro Se-
Die A-Bild-Methode (A-Scan, Amplitu- sucht. Die Auflösung ist aber derzeit
kunde).
denmodus) ermöglicht eine eindimen- noch geringer als beim „normalen“
Die Ultraschallwellen werden von ei- sionale Darstellung verschieden tiefer zweidimensionalen Ultraschall. Durch
nem speziellen Schallgeber (Schall- Gewebeschichten. Eine Darstellung von Aneinanderreihung vieler Bilder in kur-
kopf) produziert und impulsförmig Bewegungen ist nicht möglich. Die A- zer Zeit entsteht beinahe eine Echtzeit-
oder als Dauerschall ausgesendet. Ein Bild-Methode wird heute kaum noch aufnahme mit der Darstellung von Be-
angewendet.
Gel dient als Kontaktmedium zwischen
Schallkopf und Körperoberfläche des
wegungen (4-D-Sonographie).
14
Patienten, um Luftbrücken zu vermei- Time-Motion-Verfahren Doppler- und Duplex-Sonographie
den. Die von den Geweben reflektierten Beim Time-Motion-Verfahren (M-Scan) Bei der Doppler-Sonographie sendet
Schwingungen („Echos“) werden dann werden die Amplituden („Höhen“) des der Schallkopf kontinuierlich (conti-
durch den gleichen Schallkopf wieder A-Bildes in Abhängigkeit von der Zeit nuous-wave-Methode, cw-Methode) oder
aufgefangen. Eine aufwendige elektro- dargestellt. Es erlaubt die eindimensio- schnell hintereinander (pulsed-wave-
nische Weiterverarbeitung im Gerät lie- nale Darstellung von Bewegungen. Das Methode, pw-Methode) Ultraschallwel-
fert schließlich das Ultraschallbild. Time-Motion-Verfahren wird insbe- len aus. Treffen diese auf eine sich bewe-
Ultraschallkontrastmittel bestehen sondere als M-Mode-Echokardiographie gende Grenzfläche, z. B. die Membran
aus winzig kleinen, den Ultraschall stark zur Darstellung der sehr schnellen eines Blutkörperchens, werden die Ul-
reflektierenden Bläschen (Mikrobläs- Herzklappenbewegungen eingesetzt (➔ traschallwellen mit veränderter Fre-
chen). Sie werden meist i. v. gespritzt Abb. 14.25). quenz zurückgeworfen (reflektiert), wo-

Abb. 14.25: Bewegungen des vorderen Mitral- Abb. 14.26: Steingefüllte Gallenblase in der Abb. 14.27: Farb-Duplex-Sonographie bei Arte-
klappensegels (Pfeil) im Time-Motion-Verfah- Sonographie (B-Bild-Verfahren). Gallenblasen- rienstenose. Hinter der deutlichen Stenose
ren. [E314] wand und Leber sind unauffällig. [M181] kommt es zu deutlichen Wirbeln („buntes“
Bild). [R132]

579
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

bei die Frequenzänderung u. a. von machen sie teilweise sogar unmög- oberfläche aus, sondern der Arzt führt
der Strömungsgeschwindigkeit abhängt lich. Daher dürfen am Vortag einer den an einem Endoskop befestigten
(Dopplereffekt). So können Strömungs- geplanten Ultraschalluntersuchung Schallkopf in Körperöffnungen des Pa-
geschwindigkeiten dargestellt werden. des Abdomens keine blähenden tienten ein.
Die Darstellung erfolgt als Ton oder als Speisen wie Kohl oder Hülsenfrüchte So kann der Arzt beispielsweise von
Fläche ober- und unterhalb einer Null- gegeben werden. Je nach Untersu- einem im Ösophagus gelegenen Schall-
linie. chungszeitpunkt werden am Vortag kopf aus Teile des Herzens besser ein-
Die Farb-Doppler-Darstellung (farb- oder am Untersuchungstag entblä- sehen (transösophageale Echokardio-
kodierter Doppler) zeigt Geschwindig- hende Arzneimittel (z. B. Sab sim- graphie ➔ 16.3.4) oder bei Tumoren des
keit und Richtung des Blutstromes in plex®) verabreicht. Zur Untersuchung Magen-Darm-Traktes von einem tumor-
verschiedenen Farben an: Rot bedeutet bleibt der Patient nüchtern (Zeit- nah gelegenen Schallkopf aus die Aus-
Fluss in Richtung auf den Schallkopf, dauer der Nahrungskarenz nach An- dehnung des Tumors besser abschätzen
blau bedeutet Fluss vom Schallkopf ordnung), da sich durch Nahrungs- (➔ 19.3.3, 20.3.2).
weg. Helle Farbtöne zeigen eine schnel- aufnahme die zuvor gefüllte Gallen- Die Pflege des Patienten umfasst die
le, dunkle eine langsame Strömung. Die blase entleeren würde und somit für den endoskopischen Eingriff not-
Darstellung ist sowohl ein- als auch kaum beurteilbar wäre wendigen Maßnahmen (➔ Tab. 14.30).
zweidimensional möglich. X Ultraschalluntersuchungen werden
Die Duplex-Sonographie kombiniert vor Röntgenkontrastdarstellungen Interventionelle Sonographie
das B-Bild-Ultraschall-Verfahren zur eingeplant, da das v. a. zur Darstel- Die interventionelle Sonographie ist
Darstellung von Gefäßstenosen und lung des Magen-Darm-Traktes ver- mit einem Eingriff verbunden, z. B. so-
-ablagerungen mit dem Dopplerultra- wendete Kontrastmittel Barium die nographisch gesteuerte Punktionen
schall zur Darstellung der Strömungs- Darstellung behindert oder Drainagen. Die erforderlichen
geschwindigkeit des Blutes. Immer X Manche Organe können besser durch Pflegemaßnahmen hängen von der Art
mehr zum Standard wird dabei die Flüssigkeit als „Schallfenster“ be- des Eingriffs ab (➔ auch 14.8.1).
Farb-Duplex-Sonographie (farbkodier- trachtet werden. Patienten vor Unter-
te Doppler-Sonographie, Triplex-Sono- suchungen der Beckenregion, insbe- Intraoperative Sonographie
graphie), bei der Strömungsrichtung sondere der Harnblase und der weib- Bei der intraoperativen Sonographie
und Turbulenzen durch Farben im zwei- lichen Geschlechtsorgane, sollten (intraoperativer Ultraschall, kurz IOUS)
dimensionalen Bild dargestellt werden. deshalb vor einer abdominalen Sono- führt der Chirurg die Sonographie im
Bei Schwangeren können die Herz- graphie reichlich trinken und den Operationsgebiet durch, also z. B. im er-
töne des Kindes mit dem Doppler-Ul- Toilettengang aufschieben, damit die öffneten Abdomen.
traschall überwacht werden. In Kardio- Harnblase gefüllt ist. Bei einer vagi-
logie (➔ Kap. 16) und Angiologie (➔ Kap. nalen Ultraschalluntersuchung der
17) dienen Doppler- und Duplex-Unter- Unterbauchorgane muss die Harn-
suchungen der Beurteilung der Strö- blase jedoch leer sein 14.7 Endoskopische
14 mungsverhältnisse im Herzen bzw. in
den Gefäßen, etwa zur Diagnose von
X Eine besondere Nachbereitung ist
nicht erforderlich. Viele Patienten
Untersuchungen
Herzfehlern, Gefäßstenosen, Aneurys- empfinden es als angenehm, wenn Endoskopische Untersuchungen: Di-
men oder Thrombosen. Sogar die Beur- ihnen nach der Untersuchung beim rekte Betrachtung von Körperhohlräumen
teilung von Gefäßen im Schädelinneren Abwischen des Gels geholfen wird. oder Hohlorganen mittels spezieller, röh-
ist mittlerweile möglich (transkranielle renförmiger Instrumente (Endoskope), die
Dopplersonographie). Sonderformen der Sonographie über optische Systeme mit Beleuchtung
Endosonographie verfügen.
Pflege Die Endosonographie kombiniert So-
X Darmgasüberlagerungen erschweren nographie und Endoskopie (➔ 14.7): So- Diagnostische Endoskopien werden
die Beurteilung der Bauchorgane und nographiert wird nicht von der Körper- heutzutage in nahezu allen Fachdiszip-

Absaugventil Anschluss zur


Lichtquelle
Luft-
Spülkanal

Arbeitskanal

Griff der
Biopsiezange
Griff mit
Bedienungs-
Räder zum Verstellen elementen
der Bewegungsrichtung Biopsiezange und Okular

Abb. 14.28: Links Bedienungsteil eines Endoskops, rechts Endoskop mit in den Arbeitskanal Abb. 14.29: Endoskopisches Bild eines
eingeschobener Biopsiezange. [K183, V218] gestielten Kolonpolypen. [E179-168]

580
14.7 Endoskopische Untersuchungen

linen durchgeführt (➔ Tab. 14.30). Bei Endoskopien sind nicht risikofrei. Pflege
entsprechenden Befunden ist eine Er- Hauptkomplikationen sind Blutungen Manche Endoskopien werden im OP
weiterung zur therapeutischen Endo- (v. a. nach Entnahme von Gewebepro- durchgeführt, z. B. die diagnostische La-
skopie Standard. Beispielsweise kann ben), Infektionen oder Perforationen, paroskopie oder die Arthroskopie, an-
der Internist oder Chirurg die bei einer weshalb der Patient vor der Untersu- dere in speziell dafür eingerichteten
Koloskopie festgestellten Dickdarm- chung vom Arzt aufgeklärt werden und Funktionsabteilungen, z. B. die Gastro-
polypen meist in derselben Sitzung ent- eine Einverständniserklärung unter- oder Rektoskopie. Dort wird der Patient
fernen. Werden chirurgische Eingriffe, zeichnen muss. Grundsätzlich ist die während der Untersuchung von dafür
die früher eine offene Operation erfor- Gefahr von Komplikationen bei diag- weitergebildeten Pflegenden betreut.
derten, endoskopisch durchgef

Das könnte Ihnen auch gefallen