Übungsbuch 2.1
Auteur: Margret Oberhofer
Titularis: Margret Oberhofer
2021-22 3 www.kdg.be
DIE 10 HÄUFIGSTEN FEHLER1
Nederlands Duits NIET
er is / er zijn es gibt er ist / er sind
Modalverben
dat mag je niet doen das darf man nicht tun das mag man nicht tun
ik ga dat doen ich tue das ich ich gehe das tun
will das tun ich ich soll das tun
werde das tun
moet ik hier tekenen? soll ich hier muss ich hier
unterschreiben? unterschreiben?
Zukunft
er wird anrufen er er soll anrufen
hij zal bellen ruft (morgen) an
u, Sie Sie Ihnen du / ihr
uw Ihr – Ihre – Ihr (enz) Ihnen / dein
ook auch also
Zeitangaben
je (algemeen) bv: je mag Man darf hier nicht Du darfst hier nicht
hier niet roken rauchen. rauchen
tonen zeigen schauen
vertaling “naar”
2021-22 4 www.kdg.be
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................
4
Deutsch 2 .............................................................................................................
7
Wiederholung .....................................................................................................
9
Lektion 15 ........................................................................................................
51
A | Dienstleistungen .........................................................................................
51
Verben in reflexiver Form ..................................................................................
51 Extra-
Übungen ................................................................................................. 54
B| Unser Auftrag für Sie ....................................................................................
59 Adjektive: Schwache
Endung ............................................................................. 59
Adjektive: starke und schwache Endung ..............................................................
62 D | Ihr Gebäude – wir managen
das! .................................................................. 68
Einen Zeitpunkt nennen ....................................................................................
68 Extra-
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
2021-22 5 www.kdg.be
Übungen ................................................................................................. 69
Combo ............................................................................................................
71
Wie sagt man das auf Deutsch? ..........................................................................
74
L15 Wortschatz ................................................................................................
76
Lektion 16 ........................................................................................................
82
Lektion 17 .......................................................................................................
105
Lektion 18 .......................................................................................................
128
2021-22 6 www.kdg.be
B | Eine Reklamation .......................................................................................
128 E-Mails
schreiben ............................................................................................ 132
Eine Anfrage ...................................................................................................
132
Ein Angebot ....................................................................................................
132
Eine Reservierung............................................................................................
133 Eine
Bestellung .............................................................................................. 134
Relativsätze ....................................................................................................
135
C | Richtig angezogen im Beruf .........................................................................
139 Empfehlungen mit
‘sollen’ ................................................................................. 139 brauchen als
Modalverb .................................................................................... 141 D | Die
Ware ist mangelhaft!............................................................................. 143
Extra-Übungen ................................................................................................
144
COMBO ..........................................................................................................
146
L18 Wortschatz ...............................................................................................
148
Lektion 19 .......................................................................................................
153
Lektion 20 .......................................................................................................
177
2021-22 7 www.kdg.be
Nebensätze mit damit ......................................................................................
178 B | Organisation ist
alles .................................................................................. 181
Die Pronomen ein-‚ kein-‚ mein-/dein-… .............................................................
181 C | Die
Besprechung ........................................................................................ 184
D | Das halten wir fest .....................................................................................
186 Extra-
Übungen ................................................................................................ 189
L20 Wortschatz ...............................................................................................
191 Sprachwerkstatt 2.1:
#Wanderlust .................................................................. 196
Wanderlust ........................................................................................................
197
Sichtwechsel ......................................................................................................
201
Erasmus ............................................................................................................
204
2021-22 8 www.kdg.be
Meinungen – Bingo ..........................................................................................
227
Notizen .............................................................................................................
228
DEUTSCH 2
ÜBERSICHT
Wortschatz-Test
2021-22 9 www.kdg.be
- Quizlet Kurs: KdG_BM_Deutsch_A2 https://quizlet.com/join/Yd43j7uEK (Zugang
anfragen)
- Wortschatzliste Excel & PDF (Canvas)
- Extra-Übungen (Canvas)
Ich kann……
Lektion 15
- über die Tätigkeiten, den Arbeitsbereich und Aufgaben eines Dienstleisters
sprechen (z.B. einer Hausverwaltung oder einer Reinigungsfirma)
Lektion 16
- ein Zimmer in einem Hotel buchen, einchecken, auschecken
- Die Ausstattung eines Hotels beschreiben oder Fragen dazu stellen (unter
anderem mit indirekten Fragen)
- über die Sehenswürdigkeiten sprechen (Antwerpen an einem Tag)
Lektion 17
- Produkte (z.B. Werbeartikel oder Kundengeschenke) präsentieren
Lektion 18
- Bestellungen verstehen und ausdrücken
- mit Kunden ein Gespräch über die Waren führen (z.B.: Berufsbekleidung) und
Empfehlungen ausdrücken
- Reklamationen äußern und Lösungsvorschläge machen
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
2021-22 10 www.kdg.be
Lektion 19
- Eine Fortbildung / Schulungsangebote beschreiben
Lektion 20
- den Zeitplan für eine Besprechung verstehen und erklären
WIEDERHOLUNG
Erzählen Sie und verwenden Sie dabei so viel Wörter wie möglich:
2021-22 11 www.kdg.be
(SWoBoHS)
✓ Die Anrede steht im Nominativ: Sehr geehrter Herr Maier ✓ Die Frage nach dem
Nominativ lautet: Wer oder was?
Akkusativ
✓ das direkte Objekt (lijdend voorwerp) steht im Akkusativ
✓ nach diesen sieben Präpositionen folgt der Akkusativ: bis, für, um, gegen,
entlang, durch, ohne (Eselsbrücke: z.B. BIS FUGEDO)
✓ Nach ‘es gibt’ und den Verben ‘fragen’, ‘bitten um’ , ‚lehren‘, ‚kosten‘ folgt der
Akkusativ
✓ Die Frage nach der Akkusativergänzung lautet: Wen oder was?
✓ Zeitangaben ohne Präposition (Ausnahme: bis, um, gegen) zum Beispiel: jeden
Montag (m), nächste Woche (w), voriges Jahr (s)
Dativ
✓ das indirekte Objekt (meewerkend voorwerp) steht im Dativ
✓ es ist meistens die Person, die ein Ding oder eine Sache bekommt (aan of voor
wie?). Das Ding oder die Sache steht dann im Akkusativ.
▪ Ich schenke meinem Bruder (DAT) einen Pullover (AKK).
✓ es gibt zehn Dativ-Präpositionen: aus, bei, mit, nach, von, seit, zu, ab, außer,
gegenüber (Eselsbrücke: Lied Bruder Jacob / Von Ausbeimit nach Vonseitzu fährst
immer mit dem Dativ du.).
✓ nach diesen Dativ-Verben steht eine Ergänzung im Dativ (meistens eine Person):
danken, geben, gefallen, gehören, gratulieren, helfen, passen, schmecken (siehe
Dativverben).
▪ Das Kleid gefällt mir (DAT). Ich danke dem Mann. Die Pizza schmeckt ihm.
✓ Viele Verben haben zwei Ergänzungen: eine Dativ- und eine Akkusativergänzung
z.B. geben, bringen, erklären etc. (Siehe Dativverben) ▪
Sie schenken ihrer Kollegin (DAT) einen Gutschein
(AKK).
✓ Zeitangaben mit Präposition, zum Beispiel: in einer Woche (w), am Montag (m),
in einem Monat (m) etc.
Bestimmter Artikel
2021-22 12 www.kdg.be
männlich weiblich sächlich Plural
NOM: R/- E S/- E DER DIE DAS DIE
Personalpronomen
2021-22 13 www.kdg.be
Nomen + Nomen: zuerst Dativ, dann Akkusativ.
z.B.: Anita und Markus schenken ihrem Sohn ein Buch. Personalpronomen +
Personalpronomen: zuerst Akkusativ, dann Dativ.
z.B.: Anita und Markus schenken es ihm.
Personalpronomen + Nomen: zuerst Personalpronomen, dann Nomen.
z.B.: Anita und Markus schenken es ihrem Sohn.
z.B.: Anita und Markus schenken ihm das Buch.
Folgende Verben brauchen eine Dativergänzung. Diese Dativergänzung ist oft eine
Person.
2021-22 14 www.kdg.be
- vertrauen: Ich vertraue meinem Bruder.
A. Wer schenkt wem was? Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die
Dativergänzung.
5. Ich will gerne mit mein……… Freundin eine Reise machen. Aber wohin?
2021-22 15 www.kdg.be
8. Hast du heute nach d……… Schule schon etwas vor?
12. Meine Haare sind zu lang. Ich muss dringend zu d……… Frisör (kapper, der).
13. Woher kommst du gerade? – Ich komme gerade von mein……… Freundin.
14. Mit d……… neuen Brille (die) sieht Hans richtig gut aus.
15. Karin, holst du mir bitte eine Flasche Bier aus d……… Kühlschrank (der)?
18. Heute hat die Lehrerin d……… Studenten (Plural) ein Buch gegeben.
C. Was passiert auf der Messe (=jaarbeurs)? Bilden Sie Sätze mit Dativ- und
Akkusativergänzung.
empfehlen
.............................................................................................................
.............................................................................................................
.............................................................................................................
.............................................................................................................
2021-22 16 www.kdg.be
1. Herr Nowak, können Sie ....mir..... bitte Druckpapier holen?
2. Unsere Kunden brauchen die Preisliste. Schreiben Sie ................ eine E-Mail?
4. Wo ist Herr Sommer? Ich habe gerade mit ................ telefoniert. Er ist heute
krank.
5. Hört mal, Tim und Inka! Der Praktikant geht ins Lager. Kann er ................ etwas
mitbringen?
6. Peter, ich möchte mit ................ die Werbematerialien besprechen. Wann hast
du Zeit?
7. Thomas, gleich ist Mittagspause. Kann ................ der Praktikant etwas aus der
Kantine holen?
8. Frau Michaeli, willkommen in der Firma. Wie gefällt ................ Ihr Büro?
9. Wir haben Probleme mit dem Internet. Könnten Sie ................ helfen?
2. Der Apfel ist gesund. Darum isst du (hem) __________ jetzt auf.
6. Das Baby ist krank. Wir kaufen (voor hem) __________ ein Geschenk.
2021-22 17 www.kdg.be
F. Übersetzen Sie das Wort in Klammern. Tragen Sie die richtige Form ein. m =
männlich, w = weiblich, s = sächlich, Pl. = Plural
5. (Ons) …………………………. Hotel (s) liegt direkt an der Donau. 6. Ich nehme (jouw)
8. Du hattest (geen) …………………………. Tränen (Pl.) mehr, als wir uns gestern trafen
9. Bleibt deine Tante (de) …………………………. netteste Frau (w), die du kennst?
10. Warum hat er (zijn) …………………………. Eltern (Pl.) nicht zu ihrer Silberhochzeit
gratuliert?
2021-22 18 www.kdg.be
7 Gibt es noch die Bluse (w) im Schrank?
H. Maria schreibt Herrn und Frau Bremer eine E-Mail. Ergänzen Sie die fehlenden
(D).
Sehr geehrte Frau Bremer, sehr geehrter Herr Bremer, wie geht es ..................
(D)? Wohin sind ......................(N) nach Ihrem Besuch bei ..............(D) noch
Portugal?
Ich habe mich sehr gefreut, .....................(A) nach so langer Zeit wiederzusehen und
ein paar Tage mit ...................... (D) in unserem Haus am Meer zu verbringen. Es war
eine sehr schöne Zeit, und ich denke noch oft daran.
.................... (D) geht es gut. .....................(N) bin nach dem Urlaub wieder nach
Lissabon zurückgekehrt und habe leider zur Zeit viel Arbeit. Aber ich hoffe sehr, dass ich
Herzliche Grüße
Maria
2021-22 19 www.kdg.be
I. Maria und Klaus schreiben Peter eine E-Mail. Ergänzen Sie die Formen
Personalpronomen im Nominativ (N), Akkusativ (A) und Dativ (D). Lieber Peter,
wie geht es .................. (D)? Wohin bist ......................(N) nach deinem Besuch
bei ..............(D) noch gefahren? Hattest .....................(N) noch eine schöne Zeit in
Portugal?
wiederzusehen und ein paar Tage mit ...................... (D) in unserem Haus am Meer zu
verbringen.
.................... (D) geht es gut. .....................(N) sind nach dem Urlaub wieder nach
Lissabon zurückgekehrt und haben leider zur Zeit viel Arbeit. Aber ............(N) hoffen
sehr, dass wir bald einmal Zeit habe, ...................(A) in Düsseldorf zu besuchen.
1. Wie lange folgen sie (N) ihnen (D) schon? (zij - hen)
7. Das Kleid ist so schön, warum passt …………………………. nicht? (het – jou)
2021-22 20 www.kdg.be
Personalpronomen im Nominativ oder Akkusativ
A: Lesen Sie die Fragen vor. B muss korrekt antworten. A kontrolliert die
Antworten.
2021-22 21 www.kdg.be
25. Seid ihr morgen in Rom ? - Ja, dort sind wir morgen.
2021-22 22 www.kdg.be
23. Ja, .................... bin sehr fleißig.
24. (Frau Meier und Herr Schnitzer): Nein, morgen Abend sind ............... nicht da.
2021-22 23 www.kdg.be
PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV ODER IM DATIV.
2021-22 24 www.kdg.be
Wechselpräpositionen
in, auf, über, unter, an, vor, hinter, neben, zwischen zijn
Duitse keuzevoorzetsels2. Bij deze voorzetsels pas je de
naamval aan de situatie aan: richting of plaats?
Gaat het om een beweging? Een Geef je een plaats, toestand aan?
richting? Geef je antwoord op de
Geef je antwoord op de vraag
vraag “waarnaartoe“?
“waar”?
Dan maak je dat duidelijk met de Dan gebruik je de Dativ: mir, dir; ihm,
Akkusativ: mich, dich; ihn, sie, es, sie; ihr, ihm, ihnen; dem, der, dem, denen…
den, die, das, die…
Tip: Het werkwoord is vaak (niet voor 100%!) een indicatie voor de naamval.
2 © http://mariastratemeier.com/2012/11/wo-oder-wohin-wechselprapositionen-keuzevoorzetsels/
2021-22 25 www.kdg.be
De 7/2 regel
Als er geen sprake is van een tijdstip, je ergens bevinden of iets dat in beweging is
of zich verplaatst dan kun je de 7/2 regel toepassen. Deze regel stelt dat auf en über
bijna altijd de AKKUSATIV krijgen en de rest van de voorzetsels de DATIV.
A. Wo, wohin oder wann? Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen
Präpositionen und den richtigen Artikeln.
6. (Op deze) …………………………………………… Tag (m) will ich meinen Geburtstag feiern.
2021-22 26 www.kdg.be
Wechselpräpositionen / Örtlicher Gebrauch Achten Sie besonders auf den Unterschied zwischen folgenden Verben:
Wohin? (= plaatsverandering) WO? (= op welke plaats bevindt zich iets, gebeurt iets)
=> AKKUSATIV => DATIV
(sich) legen NL: (gaan liggen) / leggen liegen NL: liggen liegt
legt (sich) / legte (sich) / hat (sich) gelegt / lag / hat gelegen
z. B. Ich lege das Buch auf den Tisch. z.B. Das Buch liegt auf dem Tisch.
Imperativ: Leg(e)/Legt/Legen Sie das Buch doch auf den Tisch!
(sich) stellen NL: (gaan staan) / plaatsen / zetten stehen NL: staan
stellt (sich) / stellte (sich) / hat (sich) gestellt steht / stand / hat gestanden
z.B. Er stellt sich an das (ans) Fenster. z. B. Er steht an dem (am) Fenster.
Imperativ: Stell(e)/Stellt/Stellen Sie den Tisch doch an das Fenster!
(sich) setzen NL: (gaan zitten) / zetten e.a. sitzen NL: zittten sitzt /
setzt (sich) / setzte (sich) / hat (sich) gesetzt saß / hat gesessen
z.B. Sie setzen sich in die Ecke. z.B. Sie sitzen in der Ecke.
2021-22 25 www.kdg.be
B. Wo, wohin oder wann? Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen
1. (In de) …………………………………Garage (w) ist noch genug Platz für ein Auto und
einige
Fahrräder.
veranstalten.
6. Meine Oma putzt (voor het) …………………………………Wochenende (s) das ganze Haus.
10. (Boven zijn) …………………………………Schreibtisch (m) hängt ein Foto von seiner
Familie.
Dativ.
2021-22 28 www.kdg.be
D. Setzen Sie den Artikel im Akkusativ oder Dativ.
2021-22 29 www.kdg.be
9. Wo ist dein Mantel? -- Er hängt an ______ Wand dort.
10. Wohin fährt deine Mutter? -- Sie muss auf ______ Post gehen.
11. Wohin soll ich den Brief schicken? -- An ______ Adresse in Berlin.
13. Wo ist der Brief von meiner Freundin? -- Er liegt auf ______ Tisch.
14. Wohin hast du mein Fahrrad gestellt? -- Es steht hinter ______ Garage.
15. Wo ist die Bäckerei? -- Die Bäckerei liegt neben ______ Metzgerei.
F. Beantworten Sie die Fragen mit einer Präposition und dem aufgegebenen
Substantiv, wie im Beispiel.
Achten Sie auf die Übersetzung des niederländischen waar: wo oder wohin?
1. Wohin hast du das Bild gehängt? (über - Sessel) Über ............... Sessel
(m).
(m).
4. Wohin hast du das Wörterbuch gelegt? (auf - Tisch) Auf ............... Tisch (m).
(w).
10. Wohin hat er das Brot gelegt? (vor - Tür) Vor ............... Tür (w).
3 Einige Verben verlangen im Deutschen den DATIV obwohl man meint, dass die Verben eine Bewegung ausdrücken. Dazu
2021-22 30 www.kdg.be
G. Ergänzen Sie mit einem bestimmten Artikel.
Achten Sie auf das Verb: Ist es eine Bewegung (Wohin? +AKK) oder ein Zustand (Wo?
+ DAT)?
steht immer eine halbe Stunde unter ............... Dusche (w)! 16.
17. Mir ist übel, ich lege mich in ............... Bett (s). 18.
Der Hausmann fegt den Staub unter ............... Teppich (m). 19.
2021-22 31 www.kdg.be
21. Der Gärtner hat den Tisch zwischen ................ Bäume (Plural) gestellt
22. Das Auto ist soeben auf ............... Parkplatz (m) gefahren. 23. Mein Vater
24. Sie sehen müde aus. Setzen Sie sich doch auf ............... Stuhl (m)! 25. Ich
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
.....................................................................................................................
2021-22 32 www.kdg.be
......................................................................................................................
2021-22 33 www.kdg.be
‚naar’: in, zum, zur, nach
nach (+DAT):
zu (+DAT):
in (wohin? +AKK):
an (wohin? + AKK):
2021-22 34 www.kdg.be
• Ziel liegt am Wasser
- Fährst du mit ans Meer, an die Küste, an den Strand usw.?
.............................................................................. Österreich.
.............................................................................. Direktor?
Büro.
2021-22 35 www.kdg.be
Eltern.
um?
oder morgen?
Spanien.
.............................................................................. Kino.
2021-22 36 www.kdg.be
C. Nach Italien?
Unterstreichen Sie die richtige Präposition. Manchmal sind auch beide Präpositionen
möglich.
Ich gehe/fahre ............
2021-22 37 www.kdg.be
Zeitangaben
AKKUSATIV
Wann?
morgens/ am Morgen vormittags / am Vormittag mittags / am
Mittag / zu Mittag (A) nachmittags / am Nachmittag abends / • Zeitangaben ohne
am + Wochenende • Präpositionen:
Das Datum wird auf Deutsch mit Ordinalzahlen in Form von Ziffern (und Punkt)
geschrieben. Man schreibt: Tag.Monat.Jahr - 12.09.2020 oder 12. September 2020.
2021-22 38 www.kdg.be
Die Ordinalzahlen im Dativ und Akkusativ sind gleich:
Am Mittwoch, den ersten/zwanzigsten April fahre ich nach Berlin.
Gut zu wissen
• An + DAT Tag: am Montag, am 12. Oktober
Wann?
vor + Dativ nach + Dativ gegen + Akkusativ an + Dativ
• Uhrzeit: vor 9 Uhr / um halb vier / nach 20 Uhr / gegen zehn Uhr / in 10 Minuten
• Datum: vor dem 25. Mai / am 25. Mai / nach dem 25. Mai
• Tageszeit: am Morgen / Vormittag / Mittag / Nachmittag / Abend / in der Nacht /
vor Mitternacht / um Mitternacht / nach Mitternacht
• Tag: vor 3 Tagen / am Freitag / in 3 Tagen
• Woche: vor einer Woche / in dieser Woche / in einer Woche
• Monat: vor einem Monat / im Februar / in einem Monat
• Jahreszeit: vor dem Sommer / im Sommer / nach dem Sommer
• Feste: vor Weihnachten / an/zu Weihnachten / nach Weihnachten
• Jahrhundert: vor dem 21. Jahrhundert / im 21. Jahrhundert / nach dem 20.
2021-22 39 www.kdg.be
Jahrhundert
Zeitangaben
A. Übersetzen Sie diese Zeitangaben und markieren Sie den AKK und DAT farbig.
20. ’s nachts
2021-22 40 www.kdg.be
B. Wann? Notieren Sie sich hier die Antworten der drei Personen:
1. 2. 3
2021-22 41 www.kdg.
Das Perfekt
Let wel! Bij het voltooid deelwoord van samengestelde werkwoorden met beklemtoond
voorvoegsel (= scheidbare ww.), wordt ‘ge’ tussen het voorvoegsel en het werkwoord
geschreven. (= Ned.) B.v. einladen > eingeladen, zurückkommen > zurückgekommen, …
4
Siehe auch Grammatik Seite 255
5
schwach = regelmäßig
6
6 Verben mit -et: öffnen (hat geöffnet) – rechnen (hat gerechnet) - atmen (hat geatmet), zeichnen (hat
gezeichnet), regnen (hat geregnet) - begegnen (ist begegnet)
7
stark = unregelmäßig
Het hulpwerkwoord dat we gebruiken komt meestal met het Nederlandse hulpwerkwoord
2021-22 42 www.kdg.
Ausnahmen haben oder sein: DE <> NL
DE: haben
enden + haben
DE: sein
wachsen, sinken
• Bestimmte Verben: sein (ist gewesen), bleiben (ist geblieben), passieren (ist
passiert)
2021-22 43 www.kdg.
beginnen beginnen begann hat begonnen DE <> NL
krijgen,
bekommen ontvangen bekam bekommen
mogen ü → a (alle
dürfen Formen durfte gedurft
Singular)
essen eten e→i aß gegessen
4 Vorsicht – das Verb ‚hängen‘ hat zwei Perfekt-Formen: hat gehangen / hat gehängt;
Der Mantel hat im Schrank gehangen (intransitiv = Verben, ohne Akkusativobjekt).
Er hat den Mantel in den Schrank gehängt (transitiv = Verben, mit einem Akkusativobjekt).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
2021-22 44 www.kdg.
kennen* kennen kannte gekannt
kunnen ö → a (alle
können Formen konnte gekonnt
Singular)
laden laden a→ä lud geladen
2021-22 45 www.kdg.
schließen sluiten schloss geschlossen
schwimme zwemmen
schwamm bin geschwommen8
n
zijn unregelmäßig
sein (ich bin, du war bin gewesen
bist, …)
senden* zenden sandte gesandt
e → i (+tt); du
treten trat getreten
trittst
trinken drinken trank getrunken
8 SCHWIMMEN: Manchmal auch mit haben möglich – hängt von der Bedeutung ab
10 Auch: besprochen
2021-22 46 www.kdg.
vergessen vergeten e→i vergaß habe vergessen DE<>NL
wenden / keren,
sich draaien / zich wandte (sich) hat (sich) gewendet
wenden an wenden
worden e → i;
werden unregelmäßig: wurde bin geworden
du wirst
werfen gooien e→i warf geworfen
weten i → ei (alle
wissen* Formen wusste gewusst
Singular)
willen o → i (alle
wollen Formen wollte gewollt
Singular)
zwingen dwingen zwang gezwungen
2021-22 47 www.kdg.
Ich habe drei Stunden telefoniert – ohne Pause.
Helen: Uff! Und dann?
Bastian: Am Nachmittag habe ich etwas Besonderes gemacht: Ich war in der
Marketingabteilung. Denn wir haben dort Fotos für die Messeflyer gemacht.
Ein Fotograf hat die Maschinen fotografiert.
Helen: Super!
Bastian: Ja, und abends habe ich Pizza bestellt, im Büro zusammen essen war
superlustig. Wir haben bis 1:00 geredet. ☺
Helen: Cool!
Bastian: Ja, aber die Spülmaschine war kaputt. Und ICH habe nachts bis 2:00 die
Teller gespült.
Helen: Nein!!! Du? Ist ja lustig....
Bastian: Ja, sehr lustig! :-S
1. Kunden besuchen und betreuen: Ich habe Kunden besucht und betreut.
Verben mit trennbarer oder untrennbarer Vorsilbe? Ergänzen Sie die Partizip-
PerfektFormen.
Herr Berlinger hat in Dresden Kunden besucht (besuchen) und dort eine Eismaschine
2021-22 48 www.kdg.
(verbringen). Am Abend hat er seine Kunden zum Abendessen ..........................
(einladen). Für die Reise hat er 572 Euro ................................ (ausgeben). Er hat
....................................... (zurückbekommen).
1. Fahren Sie den Computer hoch! Ich habe ihn schon hochgefahren.
2. Laden Sie das Formular im Internet herunter!
………………………………………………………………………………………………………..
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
2021-22 49 www.kdg.
3. Füllen Sie das Formular aus!
………………………………………………………………………………………………………..
4. Geben Sie das Datum ein!
………………………………………………………………………………………………………..
5. Tragen Sie die Hotelkosten ein!
………………………………………………………………………………………………………..
6. Speichern Sie das Dokument ab!
………………………………………………………………………………………………………..
7. Hängen Sie es an eine E-Mail an!
………………………………………………………………………………………………………..
8. Schicken Sie die E-Mail ab!
………………………………………………………………………………………………………..
9. Fahren Sie den Computer herunter!
………………………………………………………………………………………………………..
Computersprache
• updaten = aktualisieren (Ich habe die Software aktualisiert/upgedatet).
• booten = hochfahren (Ich habe den Computer nochmals hochgefahren/gebootet.)
• downloaden= herunterladen (Ich habe die neue Software
heruntergeladen/gedownloadet)
2021-22 50 www.kdg.
Zuerst (1a) hat Bastian den PC (1b) gestartet und (2a) .................... ins Internet (2b)
(7b) .....................................
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 51 www.kdg.
Niemand wurde verletzt. Er werd niemand gekwetst.
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 52 www.kdg.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
LEKTION 15
A | Dienstleistungen
Personalpronomen Reflexivpronomen
2021-22 53 www.kdg.
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen Sie/sie sich sich
Unterschiede DE><NL
• Bitte lernen: Einige Verben sind auf Deutsch reflexiv, aber auf Niederländisch
nicht: sich verändern, sich bedanken, sich bewerben um +A, sich entscheiden,
sich ereignen, sich ergeben aus +D, sich erkälten, sich fürchten vor +D , sich
handeln um + AKK, sich erweisen als, sich erkundigen nach + D, sich stellen, sich
lohnen, sich setzen, sich verlieben in + A, sich gewöhnen an + A, sich
verabschieden von +D, sich streiten mit +D, sich treffen
• Das Reflexivpronomen steht auf Deutsch auf Position 3. Im Vergleich zum
Niederländischen wird das Reflexivpronomen häufig vorverschoben und erscheint
dann vor dem Subjekt. Die Stellung hinter dem Subjekt ist nicht unbedingt falsch,
aber weniger gebräuchlich.
Worüber hat sich der Mann so aufgeregt? Waarover heeft de man zich zo
opgewonden?
2021-22 54 www.kdg.
A. Welches Pronomen ist nur Reflexivpronomen und nicht auch noch
Personalpronomen?
dir – ich – mich – uns – wir - ihr – euch – mir – sich – du - Sie – er
B. Verben in reflexiver Form: lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie an: ist das
Verb reflexiv (r) oder nicht (n)?
D. Mir oder mich? Dir oder dich? Vitali Kusmins Frau ruft in der Arbeit an.
Deuten Sie die richtige Antwort an.
2021-22 55 www.kdg.
►Vitali, stell dich/dir vor, da ist die Hochzeit von Pitt und Annie in München.
►Druck dich/dir bitte die Hotelreservierung aus. Letztes Mal hatten wir ja ein Problem
3. Sie (Pl) – sich vorstellen – morgen – bei - Baufirma 4. Jetzt – sich interessieren – er –
Extra-Übungen
Hier finden Sie Verben mit festen Präpositionen. Sie verlangen alle ein Reflexivpronomen
im AKK.
nicht reflexiv)
über alles.
beteiligen.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
2021-22 56 www.kdg.
7. Ich möchte ....................................................... um diese Stelle bewerben.
(≠NL)
Hongkong. (≠NL)
entschuldigt?
erkundigen.
gewöhnt.
du mit?
verabreden.
vorbereiten.
2021-22 57 www.kdg.
G. Reflexive Verben mit Dativ.
I. Max studiert seit kurzem in Köln. Er schreibt eine Mail an seine Schwester Lara und
erzählt von seinen ersten Erfahrungen als Student. Lesen Sie die Mail und markieren
Sie die Reflexivpronomen im AKK und DAT mit unterschiedlichen Farben.
2021-22 58 www.kdg.
Lieber Max, Hi Bruderherz, na,
hast du
wir hoffen, dass wir .......................................................
....................................................... erholt? Ich hoffe, du fühlst
keine Sorgen mehr um dich machen .......................................................
müssen. Hast du einen Arzt gefunden? jetzt etwas besser.
Nimm Natürlich erinnere ich
....................................................... .......................................................
Zeit für deine Gesundheit! an Köln. Und ich freue
Liebe Grüße von .......................................................
Ma & Pa auf meinen Besuch bei dir. November
passt mir gut, aber ich kann natürlich nur
PS: Stell am Wochenende kommen. So ich muss
....................................................... .......................................................
vor: Jetzt haben wir schon 2 Wochen jetzt um meine Hausaufgaben kümmern
Regen. und
......................................................
. den Englischtest ansehen. Machs gut,
dein Schwesterchen
Tipp:
Gibt es eine Akkusativergänzung im Satz?
Dann steht das Reflexivpronomen im Dativ.
Weihnachtmann versteckt.
2021-22 59 www.kdg.
7. Wir haben ....................................................... alle furchtbar erkältet.
..............................................................................................................
2. Heute machen wir uns keine Sorgen um die Leute. Und gestern
...............................................................................................................
...............................................................................................................
...............................................................................................................
2021-22 60 www.kdg.
✓ Worüber ärgerst du dich?
2021-22 61 www.kdg.
B| Unser Auftrag für Sie
Zentrale Frage:
Gibt es schon ein RESE-NESE-MRMN-SRSR- Signal vor dem Adjektiv?
➢ JA? > dann wird das Adjektiv schwach dekliniert = Signalbuchstabe am
Artikel/Pronomen.
➢ NEIN? > dann bekommt das Adjektiv ein RESE-NESE-MRMN-Signal, das heißt es wird
stark dekliniert. (siehe Lektion 12) = Signalbuchstabe am Adjektiv.
/ mein / kein erfolgreiches Team (s). o AKK: Ich suche ein/mein/kein erfolgreiches
Team (s).
2021-22 62 www.kdg.
→ Nomen ohne Artikel
Die Endung des schwachen Adjektivs
= RESE-NESE Signal steht vor dem Adjektiv
= 5 x -e, sonst überall -en
= Eselsbrücke: tandenborstel, steelpannetje
NOM E E E EN
AKK EN E E EN
DAT EN EN EN EN
GEN EN EN EN EN
Einige Ausnahmen der Adjektivdeklination: Adjektive auf a, Adjektive auf -er und -el
(dunkel, teuer) und hoch (siehe Lektion 12).
3. Ich nehme den grün___ Pullover und die schwarz___ Hose. Was kostet das?
◼ Nein, nicht die. Ich meine die dunk______ Frau mit dem lang___ rot___ Kleid und
2021-22 63 www.kdg.
Ach, meine Schwester meinst du.
Das ist meine klein___ Schwester Johanna. Und siehst du den groß___ Mann
daneben?
◼ Welchen meinst du? Den Mann mit der blau___ Hose und dem weiß___ Hemd?
Ja, genau den meine ich. Das ist der neu___ Freund von Johanna.
◼ Welchen Pulli soll ich denn nun kaufen, den rot___ oder den blau___?
Ich weiß nicht. Nimm doch lieber die schick___ Bluse mit den gelb___ Punkten. Die ist
super!
◼ Bist du wahnsinnig? Das ist viel zu sexy. Ich brauche etwas für die Schule.
Na gut. Was ist mit der kariert___ Hose? Die kannst du doch gut zusammen mit dem
◼ Das ist doch entsetzlich. Ich glaube, ich nehme lieber den weit___ Rock. Der ist cool.
Ja, dann mach doch, was du willst und frag mich nicht!
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 64 www.kdg.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
NOM eR E eS E
AKK eN E eS E
DAT eM eR eM eN
GEN en eR en eR
NOM E E E EN
AKK EN E E EN
DAT EN EN EN EN
GEN EN EN EN EN
1. Für ein gut…….. Arbeitsklima sind sauber…….. Büros und Gebäude wichtig.
2021-22 65 www.kdg.
2. Das Ergebnis: zufrieden…….. Mitarbeiter und Erfolg bei den Kunden.
3. Ihre Wünsche sind uns wichtig: Sie brauchen einen regelmäßig…….. Tagesdienst.
B. Vergleichen Sie die Firmen und schreiben Sie positive (+) und negative (-)
Aussagen.
C. Post von der Hausverwaltung. Lesen Sie den Brief und ergänzen Sie die
2021-22 66 www.kdg.
Sie bekommen mit diesem Schreiben den aktuell…….. Abfallkalender. Dort stehen auch
die Abholtermine für die braun…….. Tonne. Den neu…….. Glascontainer finden Sie in der
Friedrich-Wolfstraße. Und noch eine Bitte: Stellen Sie die leer…….. Weinflaschen nicht
neben den Container. Ganz wichtig: aus den offen…….. Konservendosen können
Essensreste in die gelb…….. Tonne kommen. Bitte die Dosen immer spülen. Über das
richtig…….. Trennen von Ihrem Müll informiert Sie das farbig…….. Plakat im Hausflur. Es
Ihre Hausverwaltung.
D. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Adjektivendungen nach dem
Possessivartikel.
Das kennen Sie sicher auch: Sie gehen durch einen schön…….. Stadtteil und plötzlich
stehen Sie auf einem Platz vor einer lang…….. Reihe von Glascontainern! Kein schön……..
Ort, oder? Und gerade sind die alt…….. weg, dann stellt die Stadtverwaltung gleich wieder
Container: es gibt breit…….. und schmal……... Leider sind die Glascontainer oft voll. Dann
kommen die Leute und stellen ihre leer…….. Flaschen in groß…….. Taschen direkt neben
die voll…….. Container. Aber für die viel…….. Probleme gibt es eine einfach…….. Lösung:
Sie trinken kein…….. Wein, sondern Sie kochen sich täglich Ihren frisch…….. Tee.
5 Das ist doch ein toll____ Minirock? Und du hast doch schön___ Beine ?
2021-22 67 www.kdg.
7 Hast du deinem Freund noch nie ein____ neu____ Hemd gekauft ?
1. Claudia hat sich ein__ ____________ (bequem) Hose und Schuhe mit __________
(hoch) Absätzen gekauft. Jetzt sucht sie noch ein__ ____________ (weiß) T-Shirt
9. Ein___ ______________ (elegant ) Abendkleid ist sehr schön mit ein___ _______
(lang) Seidenschal.
10. Heute trägt sie ein__ _____________ (modern) Wintermantel mit ein___
(hell) Anzug.
2021-22 68 www.kdg.
m = männlich w = weiblich
Kalt....Frauenfüße (Pl.) i.... Wintersport (m) sind ein...... richtig..... Klischee (s) und
werden von "hart..... Jungs" (Pl.) oft belächelt. Wenn jemand mehrer..... Stunden
(Pl.) mit kalt...... Füßen (Pl.) kämpft, dann sinkt d..... nachgestrebt.... Spaßfaktor
(m) auf d..... Piste (w), und steigt d..... immer anwesend..... Verletzungsrisiko (s).
Deshalb gibt es hier einig..... nützlich.... Tipps (Pl.) gegen d.... Kälte (w), d.....
Warm up!
Aufwärmen steigert nicht nur d..... allgemein..... Wohlbefinden (s) auf d..... Piste
(w), sondern senkt auch d...... Verletzungsgefahr (w) erheblich. Auch wenn es
zwischendurch zu kalt wird, sollte man bevor man zittert und friert, ein......
warm...... Flüssigkeit (w) zu sich nehmen, kein..... Alkohol (m)! Meistens hilft auch
das Lockern fest angeschnallt..... Skischuhe (Pl.) sofort gegen kalt..... und
klamm......Zehen (Pl.).
Keep dry!
Trocken.... und warm...... Skischuhe (Pl.) sind absolut...... "Must" (s)! Viel.....
an. Ein..... gut..... Ersatz (m) ist auch jed...... beheizt...... Radiator (m): einfach
nass........ Schuhe (Pl.) mit d....... Sohle (Sg.) nach unten hinauf stellen, und d......
Feuchtigkeit (w) verdunstet nach oben. Bei extrem nass...... Schuhe (Pl.) d......
inner...... Sohle (w) herausnehmen und an ein.... warm..... Platz (m) trocknen,
dabei aber nicht überhitzen. Zwischendurch lassen sich Skischuhe mit ein.......
2021-22 69 www.kdg.
einfach d..... Getränkeflasche (w) mit heiß..... Wasser (s) füllen, gut verschließen
Socken
Bei groß....... Kälte (w) keinesfalls dicker....... oder mehrer....... Socken (Pl.) anziehen,
weil dadurch d....... Skischuh (m) zu eng sitzt, und vermindert....... Durchblutung (w)
d....... Füße (Pl.) schon nach wenig....... Minuten (Pl.) zu ein....... stark....... Kältegefühl
(s) führt.
Mit Köpfchen!
Klingt zwar paradox: ein....... warm....... Kopfdeckung (w) beugt am besten gegen
kalt....... Hände (Pl.) und Füße vor, da d....... größt....... Wärmeverlust (m) über d.......
Unterwäsche
Wer auf Natur pur steht, sollte vorzugsweise bei Unterhemd und lang....... Unterhose (w)
d.......Schweiß (m) nur oberflächlich auf und sorgt für ein....... unangenehm.......
Kühleffekt (m). Neben zu knapp sitzend.......Skischuh....... (Pl) wirkt sich auch jed.......
ander....... einengend- (= strak) Kleidung (w) stark auf d.......Zirkulation (w) und auf
d....... Wärmehaushalt (m) aus. Straff....... (= strak) Dessous (s) sind oft verantwortlich
(Pl.) und ist deswegen oft nicht für d....... kleiner- Brieftasche (w) gemeint. Zwiebellook
ist zwar alt aber wirklich gut, denn d....... Luft (w) zwischen einzeln....... Kleiderschichten
(Pl.) isoliert ausgezeichnet gegen d....... eindringend....... Kälte (w). Ein....... richtig.......
2021-22 70 www.kdg.
Vorteil „vielschichtig-“ Skibekleidung (w) ist also Sache rein rational....... Natur (w).
D.......äußerst....... Schale (w) sollte auf jed....... Fall (m) wasserabweisend und
atmungsaktiv sein.
- seit + Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit, Zeitpunkt. Beginn einer Zeitspanne in der
Vergangenheit bis jetzt. Der Satz steht im Präsens.
Seit September 2003 lebe ich hier.
2021-22 71 www.kdg.
Er ist seit Montag krank.
Seit drei Wochen lernt Manual Deutsch.
- von…..bis = Anfang und Ende einer Zeitspanne Der Deutschkurs geht von
Januar bis März.
(als Erstes – danach – diese Woche – gestern – heute Abend – zum Schluss)
3. zu Beginn, ……………………………..
Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (Übungen Daf im Unternehmen A2,
Lektion 15): http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/
2021-22 72 www.kdg.
2. Sie tauscht ein (beschädigt) ……………………………………..Leuchtmittel im Treppenhaus
aus.
A: Guten Tag, wir möchten vorstellen. Wir sind die Haustechniker, das ist mein
B: Guten Tag, freut , ich bin Kathrin Manteuffel. Aber wo ist der Hausmeister?
nicht gut.
fühlt A: Mein Kollege und ich sollen um die Außenleuchten auf der Grünfläche
kümmern.
B: Gut, wenden Sie an mich, wenn Sie ein Problem haben. Ich wünsche
beauftragen sichern
beheben
schneiden
pflegen
kontaktieren austauschen
beschädigen putzen
mähen
2021-22 73 www.kdg.
überwachen
kontrollieren
kooperieren
Leuchten soll die Firma ………………………………………………… und bei allen Problemen sofort die
Combo
und
…………………………………………(tuinonderhoud)……………………………………………………………………………
2021-22 74 www.kdg.
……………………………………………. (de reiniging, het schoonmaken) von
(maandelijks) ………………………………………………..(naar u)
jedoch auch in anderen Farbgebungen präsent. In Deutschland gibt es auch ….. (bruine),
ist.
Meist wird die braune Tonne für …………………. (groenten,fruit – en tuinafval) verwendet. In
2021-22 75 www.kdg.
………………..(De zwarte) Tonnen werden meist für ……………………….(het restafval) und
glascontainer).
Combo 3
....................
5. Ich (zich verheugen over; DE: reflex. Verb + Präp.) ................... ...................
................... Weihnachten.
7. Bitte (zorgen voor; DE: reflex. Verb + Präp.) ................... Sie ...................
................... darum.
12. Bitte (toezicht houden op, bewaken; DE: 1 Verb) ................... Sie den Eingang.
14. Bitte rufen Sie den Hausmeister er: er muss dringend (de storing behelpen)
................... ....................
15. (aan het begin Anfang) ................... ................... meiner Präsentation möchte ich
16. Wir kommen jetzt (tot slot Ende) ................... ................... der Präsentation.
2021-22 76 www.kdg.
17. Ich gehe morgen nicht mit ins Kino – den Film finde ich einfach schlecht. Und
20. Ich kaufe und verkaufe (onroerend goed DE: 1 Wort) ....................
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2. Ik wil mij graag kort voorstellen. Ik ben bij de Firma Siemens verantwoordelijk voor
de gebouwentechniek. Ik vind mijn werk heel interessant.
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
3. De tuinier zorgt voor het plantsoen/de groenvoorzieningen. Hij plant bloemen, snijdt
de haag en maait het gras.
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4. Erger jij je ook vaak aan jouw collega’s, of werk jij in een vriendelijk, betrouwbaar
team? Een goede sfeer op de werkvloer is zeer belangrijk.
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 77 www.kdg.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6. Ik hoop dat u met uw woning tevreden bent. Als conciërge ben ik uw contactpersoon
voor alle vragen in verband met het gebouw.
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 78 www.kdg.
10. Vorige week heb ik mijn woning gepoetst. Eerst heb ik de ramen schoongemaakt.
Daarna heb ik de gang gedweild.
.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
L15 Wortschatz
2021-22 79 www.kdg.
der Container, - de container
da sein für + A er zijn voor
danach erna, daarna
Das gehört in +A Dat hoort in
defekt stuk, defect, kapot
dringend dringend
2021-22 80 www.kdg.
technische voorzieningen in een gebouw, de
die Haustechnik (nur Sg.) gebouwentechniek
2021-22 81 www.kdg.
der Müll (nur Sg.) het afval
den Müll (sorgfältig) trennen het afval (zorgvuldig) scheiden
der Mülleimer, - de vuilnisbak
die Mülltonne, -n de vuilnisbak
die Mülltrennung (nur Sg.) de afvalscheiding
eine Nachricht hinterlassen een boodschap achterlaten
das Objekt, -e het object, hier: het gebouw
pflanzen planten
ein Problem lösen een probleem oplossen
putzen poetsen
qualifiziert bekwaam, vakkundig, gekwalificeerd
der Rasen, – het gazon, het grasveld
regelmäßig regelmatig
die Regelung, -en de regeling
reinigen reinigen, schoonmaken
die Reinigung, -en de reiniging, het schoonmaken
der Reinigungsauftrag, -träge de schoonmaakopdracht
die Reinigungskraft, -kräfte de schoonmaker, het schoonmaakpersoneel
reparieren repareren
der Rest, -e de rest
der Restmüll (nur Sg.). het restafval
richtig sein bei + D op het juiste adres zijn bij
sauber schoon, proper
säubern schoonmaken, reinigen
die Schale, -n hier: de schil
der Schlüssel, – de sleutel
schmutzig vies, vuil
schneiden knippen; snijden
schützen beschermen; hier: beveiligen
die Servicezentrale, -n de servicecentrale
die Sicherheit (hier nur Sg.) de veiligheid; hier: de beveiliging
die Sicherheitskraft, -kräfte de beveiliger
sichern beveiligen
sorgfältig zorgvuldig
spannend spannend
das Spülmittel, – het afwasmiddel
stinken stinken
2021-22 82 www.kdg.
die Störung, -en de storing
eine Störung beheben een storing verhelpen
die Störungsmeldung de storingsmelding
stündlich elk uur, van uur tot uur, per uur
das Symbol, -e het symbool
er Tagesdienst, -e de dagdienst, de dienst overdag
täglich dagelijks
2021-22 83 www.kdg.
zufrieden tevreden
zum Schluss tot slot
zuständig sein für + A verantwoordelijk zijn voor;
zuverlässig betrouwbaar
2021-22 84 www.kdg.
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 85 www.kdg.be
LEKTION 16
Indirekte Fragesätze
✓ Wenn man höflich sein will, stellt man oft keine direkten Fragen, sondern indirekte.
In dem Fall beginnt man die Frage mit Ausdrücken wie „Ich möchte wissen, …..“ oder
„Können Sie mir sagen, …“
✓ Indirekte Fragesätze sind Nebensätze (> Verb am Ende).
✓ Wenn die direkte Frage eine ja/nein-Frage ist, beginnt man die indirekte Frage mit
„ob“. Z.B.: Können Sie mir sagen, ob es eine Minibar im Zimmer gibt?
✓ Wenn die direkte Frage mit einem Fragewort beginnt, beginnt die indirekte Frage mit
dem gleichen Fragewort. Z.B.: Können Sie mir sagen, wann es Frühstück gibt?
✓ Nach indirekten Fragen steht ein Punkt, wenn der Einleitungssatz keine Frage ist.
Z.B.
Ich möchte gern wissen, wie man ins Stadtzentrum kommt.
✓ Nach indirekten Fragen steht ein Fragezeichen, wenn der Satz eine Frage ist. Z.B.
Wissen sie, wie ich ins Stadtzentrum komme?
A. Welche Fragen sind direkt (d) und welche sind indirekt (i)? Kreuzen Sie an.
D I
5. Wissen Sie, ob man vom Hotel zu Fuß ins Stadtzentrum gehen kann?
2021-22 86 www.kdg.be
B. Formulieren Sie die direkten Fragen aus der vorigen Übung in indirekte
Können Sie mir sagen, … / Wissen Sie, … / Ich möchte gern wissen, … /
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2021-22 87 www.kdg.be
C | Unterwegs in der Stadt
• wann -> vraagwoord, met de vraag naar een tijdstip | (-> wanneer)
• Wann können Sie liefern?
• Wann wird die Ware geliefert?
• Wann kommt er? > Ich weiß nicht, wann (= um wie viel Uhr) er kommt.
Maar ook:
• Wann muss ich wenn oder als benutzen? (In welk geval?)
• Antwoord: Wenn es keine Frage ist, benutzen Sie wenn oder als.
(> Dit is geen vraag, daarom gebruikt u hier in het begin wenn.)
Uitzondering: negatief antwoord op een (soms gedachte) vraag: Ich weiß nicht, wann wir
liefern können. |
Voorwaardelijk:
• Wenn Herr Meyer wieder da ist, (dann) richten Sie ihm bitte aus, dass er
zurückrufen soll.
• Wenn Sie die Ware nicht abnehmen, (dann) müssen wir sie dennoch berechnen.
• Wenn Sie mir Ihre Visitenkarte geben, (dann) melde ich mich bald bei Ihnen.
• Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär schon längst ich Millionär.
• (Immer) Wenn wir zu den Kunden nach München fuhren, standen wir im Stau.
• (Immer) Wenn der deutsche Kunde anruft, weiß ich nicht genau was ich sagen
soll.
Als -> een eenmalige, afgesloten gebeurtenis of een tijdsblok in de verleden tijd
(-> toen)
• Als unsere Kinder klein waren, sind wir immer nach Holland in den Urlaub
gefahren.
• Als der Kunde gestern Nachmittag kam, war der Chef schon weg.
• Wo waren Sie, als wir gestern auf Sie gewartet haben?
12 © Alexandra Koch.nl
2021-22 88 www.kdg.be
A. Lesen Sie die Sätze und verbinden Sie sie mit „wenn“.
1. Installieren Sie die Taxi-App auf Ihrem Smartphone. Sie kommen am Flughafen an.
2. Bestellen Sie ein Taxi über die App. Sie haben wenig Zeit.
3. Gehen Sie sofort zum Taxistand. Sie kommen aus dem Flughafengebäude.
6. Zeigen Sie Ihre App und nennen Sie Ihr Fahrziel. Sie steigen ins Taxi ein.
2021-22 89 www.kdg.be
wenn / wann / als : eine Übersicht
Niederländisch Deutsch
wanneer
= op welk moment? wann? Frage nach Zeit Wann kommt er? Weißt du, wann er kommt?
= op welk moment wann Hinweis auf Zeit Ich weiß nicht, wann er kommt.
wanneer wenn Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft (Immer) wenn wir Ferien haben, scheint die Sonne.
= als Wiederholung (jedes Mal wenn)
2021-22 86 www.kdg.be
B. Schreiben Sie die Sätze aus Übung A und beginnen Sie nun mit dem
„WennSatz“.
1. Wenn …
2. Wenn …
3. Wenn …
4. Wenn …
5. Wenn …
6. Wenn …
C. So viele Apps! Was passiert, wenn Sie die App öffnen? Wählen Sie eine App
und schreiben Sie Erklärungen mit „wenn“.
Sie – diese App öffnen / Sie – Ihr Essen – auswählen und bestellen
können.
wollen.
müssen.
2021-22 92 www.kdg.be
Ich – Taschenlampen-App – benutzen / ich – brauchen – unterwegs –
Licht
In einer …………………………. holt mich Frau Elvert von der Firma Holstein ab. Weil es
dort viel Arbeit gibt, habe ich schon …………………………. um 14:00 Uhr eine lange
…………………………. habe ich nach der Arbeit Zeit für einen Einkaufsbummel.
Donnerstag habe ich noch eine Besprechung. Wenn ich am Freitag wieder in Wien
gelandet bin, muss ich noch schnell ins Büro, denn am Montag ………………………….
fliege ich schon wieder nach Budapest. Dort installiere ich eine Anlage. Nächsten Monat
fliege ich noch einmal nach Ungarn und dann erst wieder im ………………………….. Aber
E. Herr Reinhardt hat Stress. Formulieren Sie Nebensätze mit „wenn“ und
2021-22 93 www.kdg.be
3. (treffen) er ungarische Kollegen. (er – in einem Monat – in Budapest sein)
Immer ………………….. ich im Reiseführer vom Gewürzmuseum gelesen habe, wollte ich es
in der Speicherstadt besuchen. Aber jedes Mal, ………………….. ich in Hamburg war, hatte
ich keine Zeit. Dieses Mal hat es geklappt. Ich bekam kein Ticket, ………………….. ich den
Eintritt bezahlte, sondern ein Tütchen mit Pfeffer. Jedes Mal ………………….. man in das
kleine Museum geht, kann man neue Ausstellungsstücke aus 5 Jahrhunderten sehen.
………………….. man die Waren noch in der Speicherstadt gelagert hat, konnte man dort
Gewürze kaufen. Ich durfte viele Gewürze riechen, schmecken und fühlen, …………………..
ich die Ausstellung besuchte. Das war interessant. Denn jedes Mal ………………….. wir zu
alten Verarbeitungsmaschinen kamen, hat die Museumführerin den Weg der Gewürze
vom Anbau bis zum Fertigprodukte erklärt. ………………….. man die Webseite des
Museums öffnet, kann man neue Rezepte mit interessanten Gewürzen entdecken. Und
………………….. ich im Museum war, fand dort ein Kochkurs mit exotischen Gewürzen statt.
G. Eine Geschäftsreise mit Problemen. Verbinden Sie die Sätze mit „als“ oder
„wenn“.
1. (als) Ich wollte ein Hotelzimmer buchen. Das Hotel hatte ein Server-Problem.
2. (immer wenn) Ich habe im Hotel angerufen. Die Leitung war besetzt.
4. (jedes Mal wenn) Ich rief ein Taxi. Ich musste lange warten.
2021-22 94 www.kdg.be
H. Wenn, wann oder als? Ergänzen Sie.
habe.
11. ………………………………….. wir voriges Jahr in Bremen waren, hatten wir viel Spaß.
12. ………………………………….. wir Bremen besuchen, haben wir immer viel Spaß.
14. ………………………………….. wir in die Stadt fahren, benutzen wir oft den Bus.
besuchst?
2. Immer ..... wir in diesem Hotel übernachteten, war im Zimmer etwas kaputt.
2021-22 95 www.kdg.be
3. ..... ich heute morgen zum Bahnhof ging, hat es fürchterlich geregnet.
5. ..... ich meinen ersten Arbeitstag hatte, fühlte ich mich nicht wohl.
6. Bitte machen Sie das Licht aus, ..... Sie das Büro verlassen.
7. Haben Sie den Computer ausgeschaltet, ..... Sie weg gegangen sind?
8. ..... ich die Wohnung das erste Mal besichtigte, hat sie mir besser gefallen.
9. Was, Herr Schöffel ist krank? .... ich ihn gestern traf, sah er noch ganz gesund aus.
10. Immer ..... ich Frau Kümmel eine E-Mail schickte, kam die E-Mail wieder zurück.
11. Aber ..... ich ihr gestern die Preisliste mailte, ging alles gut.
13. ..... ich noch klein war, habe ich Steine gesammelt.
14. ..... ich morgen Zeit habe, besuche ich die kranke Kollegin.
15. ..... ich im Lotto gewinne, kaufe ich mir ein Haus am Chiemsee.
16. Ich habe mich gefreut, ..... ich Stefans Brief bekam.
17. ..... Sie nicht miteinander reden, werden Sie auch keine Geschäfte machen.
18. ..... Student habe ich sehr oft in der Mensa gegessen.
2021-22 96 www.kdg.be
3. Wissen Sie, .... nächstes Jahr Ostern ist?
5. .... ich diesen Blog fertig habe, mache ich eine Pause.
6. Ich kann Ihnen nicht sagen, ..... ich diese Arbeit fertig habe.
9. ..... ich ins Büro komme, bringe ich die Unterlagen mit.
2. ..... es Ihnen recht ist, kommt Herr Schneider nächste Woche bei Ihnen vorbei.
4. Ich habe Herrn Drewes kennengelernt, ..... ich letztes Jahr in Frankreich war.
5. Die Ladung wird jedes Mal genau kontrolliert, ..... sie de Grenze passiert.
6. Ich weiß nicht genau, ..... der Chef wieder im Hause ist.
7. ..... ich noch studierte, hatte ich zum Tennisspielen mehr Zeit als heute.
8. ..... die Ware nicht pünktlich geliefert werden kann, rufe ich Sie an.
10. Frau Schön ist krank im Urlaub? .... ich sie kürzlich sprach, war sie gerade aus dem
Urlaub zurück.
2021-22 97 www.kdg.be
11. Jedes Mal, ..... ich sie grüße, sieht sie mit Absicht zur Seite.
12. Ich weiß nicht genau, ..... ich mit der Arbeit fertig bin.
Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (Daf im Unternehmen A2, Lektion 16):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/
A. Fragen an der Rezeption. Ergänzen Sie die Fragepronomen: wann, warum, wie,
wie viel und wo. Bilden Sie dann Sätze wie im Beispiel.
Wann gibt es Frühstück?
- Der Gast möchte wissen, wann es Frühstück gibt.
B. Eine falsche Reservierung. Lesen Sie das Telefonat. Ergänzen Sie das richtige
Wort.
1. Anreisedatum
2. Buchungen
3. Doppelzimmer
2021-22 98 www.kdg.be
4. Betreff
5. Buchungsnummer
6. Einzelzimmer
7. Buchungsbestätigung
8. Server-Problem
2021-22 99 www.kdg.be
A: Grüß Gott. Hier ist Anton Reinhardt. Meine Firma hat für mich bei Ihnen ein Zimmer
reserviert. In der steht aber ein falsches und das falsche Zimmer.
Können Sie das bitte ändern?
B: Die steht im .
A: Ah! Ich habe sie.
B: Danke. Da habe ich Sie. Anton Reinhardt, zwei Personen, ein vom 15. bis
20. November.
A: Das ist falsch. Ich reise am 16.11. an und außerdem reise ich allein. Ich habe ein
gebucht.
B: Das tut uns sehr leid. Wir hatten ein und jetzt sind leider mehrere
falsch.
…………………………………… jemand aus der Firma nach Hamburg muss, melde ich mich
immer freiwillig. Ich liebe Hamburg! …………………………………… ich das erste Mal in Hamburg
war, war ich noch ein Kind. Meine Großeltern wohnten in Hamburg-Mitte und
war.
................................................
ausgezeichnet.
................................................
Katastrophe.
13. Tut mir leid, so (op korte termijn) ...............................................haben wir kein
zu spät!
...............................................
20. Ich habe eine Beschwerde: Die Zimmer sind wirklich nicht (proper, schoon)
................................................
COMBO
Die Buchung
_______________________________________________ (geachte meneer Mint),
Ich reise zusammen mit ___________________ (mijn vrouw) und wir ______________
Auf _____________ (uw) Webseite (w) steht, dass der Preis 123 Euro
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(We houden namelijk niet van grote hotels en vinden een persoonlijke sfeer heel
belangrijk).
Herr Reinhardt
aangenaam verblijf).
Beschwerden im Hotel
(aan de receptie) gab, möchte ich _________________ (een klacht indienen) schriftlich
bei _______________(u).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
auf der Webseite beschrieben. Leider war _____________________ (de bar) nur bis 22
______________________________________________________________________
aanbevelen).
Herr Reinhardt
L16 Wortschatz
der Abfluss, -flüsse hier: de afvoer
die Abreise (hier nur Sg.) het vertrek
abreisen vertrekken
anbauen verbouwen, telen
ändern veranderen
anfassen aanraken
angenehm aangenaam
die Anreise (hier nur Sg.) de aankomst
anreisen de heenreis maken; arriveren
die App, -s de app
die Atmosphäre (nur Sg.) de sfeer
auf jeden Fall in ieder geval
der Aufenthalt, -e het verblijf
auschecken uitchecken
das Auschecken (nur Sg.) het uitchecken
(komplett) ausgebucht sein (helemaal) volgeboekt zitten
ausgestattet sein mit + D uitgerust/ ingericht zijn met
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
LEKTION 17
Vergleiche13
Durch die Steigerungsmöglichkeit der Adjektive kann man Personen und Sachen
vergleichen. Es gibt drei Formen: die Grundform – der Komparativ – der Superlativ.
Die Grundform
Gleichheit ausdrücken
Mit der Grundform, auch Positiv genannt, kann man die Gleichheit mehrerer Dinge
ausdrücken.
✓ Man vergleicht gleiche Sachen oder Personen mit: genauso ….wie, so ....wie,
gleich ….wie, ebenso …wie
✓ Vergleichen Sie: DE (so...wie) <> NL (zo....als)
Er ist so groß wie sein Freund. <> Hij is even/ zo groot als zijn vriend.
✓ Auch möglich: Sein Freund und er sind gleich groß. Laura und Amber sind gleich
alt.
Ungleichheit ausdrücken
Eine Ungleichheit drückt man entweder mit Komparativ + als oder mit ‚nicht so….
wie‘ aus.
Peter ist kleiner als Paul.
Peter ist nicht so groß wie Paul.
Der Komparativ
✓ Den Komparativ bildet man mit dem Adjektiv + der Endung -er.
✓ Adjektive, die in der Grundform auf–er und –el enden, verlieren im Komparativ
das –e, z.B. teuer > teurer, dunkel > dunkler
Der Superlativ
✓ Den Superlativ bildet man mit ‚am‘ und Adjektiv Endung –sten.
Es gibt 2 Formen:
A) selbstständig/prädikativ
schnell > schnell-er > am schnell-sten
> Feste Formen, ändern sich nicht (= NL)
z.B. Der Busfahrer fährt schneller, der Pilot fährt am schnellsten.
Beispiel: Komparativ:
• selbstständig/prädikativ = feste Form: Er ist ärmer .
• attributiv vor einem Nomen= +er + Endung Adjektivdeklination:
NOM: Er ist der ärmer-e Bruder. / Er ist ein ärmer-er Mann.
14 Man kann das Nomen auch weglassen, wenn der Kontext deutlich ist: Er ist der schnellere.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Alter 21 25 19 21
Gewicht 79 Kg 72 Kg 84 Kg 75 Kg
…………………………………
3. (alt) Peter und Thomas sind ………………………………………, aber Jürgen ist der
……………………………
2. Dieser Spieler ist sehr jung, er ist sogar der ……………………………………… Spieler der
Liga.
Belgien.
Verletzungen waren schone eine dunkle Periode in Ullrichs Karriere, aber die
C. Lesen Sie die E-Mail und ergänzen Sie die Adjektive im Komparativ (K) und
Superlativ (S).
An info@unger.xpu
Betreff
…………………………………. (gut S) Dank für Ihre gute Beratung. Für mich war das der
…………………………………. (kurz S) Zeit haben Sie mir alles sehr gut erklärt –
mich die Beschreibung des Ablaufs interessiert. Seine Organisation ist, glaube ich,
…………………………………. (kompliziert K) als alles andere. Und bitte denken Sie daran: Der
…………………………………. (wichtig S) Punkt ist für mich, dass die Arbeiten pünktlich
abgeschlossen werden. Am 23. August muss wirklich alles fertig sein. Ein
…………………………………. (spät K) Termin geht leider wirklich nicht. Also bis zum 7.
Viele Grüße,
Hannah Herz
1. Unsere Werbeartikel sind leider nicht so witzig ⧠als ⧠wie die von der Firma Adler.
3. Adler hat auch einen Schlüsselanhänger. Der ist schöner ⧠als ⧠wie unser Anhänger.
4. Der ist aber sicher nicht so preiswert ⧠als ⧠wie der von uns.
5. Ich finde, das Marketing bei Adler ist genauso gut ⧠als ⧠wie bei uns.
6. Aber die Firma Adler ist nicht erfolgreicher ⧠als ⧠wie wir!
Extra-Übungen
4. Du musst es mit der (scharf -S) ………………………………… Kante des Messers tun.
7. Wenn ich zwischen mehreren Angeboten wählen kann, nehme ich das (interessant
Einkommen.
10. Von den zwei Häusern mietete ich das (modern -S) …………………………………
11. Wo das Benzin (billig -K) ………………………………… ist, füllen wir nach.
12. Zwischen Koblenz und Bingen ist der Rhein (schön-S) …………………………………
13. Von allen anwesenden Frauen war sie die (elegant -S) …………………………………
✓ Mit den Konjunktiv-II Formen von „können, dürfen, werden, haben, sein“ kann
man höfliche Fragen und Bitten formulieren15.
✓ Die Konjunktiv-II Formen von „können, dürfen, werden, haben“ sind wie die
Präteritumsformen + Umlaut
✓ „Sein“ im Konjunktiv II > Präteritum + Umlaut + e: ich/sie/es war > ich, er/sie/es
wäre
✓ Mit „werden“ im Konjunktiv II + Infinitiv vom Verb kann man auch höfliche
Fragen und Bitten formulieren,
z.B. Würden Sie mir bitte helfen?
Welche Stückzahl würdest du vorschlagen?
Ich würde gerne bestellen.
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie
dürfen werden
ich
15 Man verwendet den Konjunktiv II auch um Wünsche oder irreale Situationen auszudrücken, zum Beispiel: Wenn ich mehr
Geld hätte, würde ich eine Weltreise machen.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
er/sie/es
wir
ihr
sie
D. Formulieren Sie die Sätze noch höflicher. Verwenden Sie den Konjunktiv II.
E. Ergänzen Sie die richtigen Verbformen von „haben und sein“ im Konjunktiv
II.
F. Buch S. 187: Frau Fuller muss jetzt eine neue Anfrage schreiben. Schreiben Sie
den Brief fertig, verwenden Sie die Notizen von Frau Fuller unten. Verwenden Sie, wo
möglich, den Konjunktiv II.
- Interesse am Artikel ‚Bildschirmreiniger‘, Sonderform 0300-32-S, in Zahnform,
500 Stück
- Muster und Preisinformation bekommen?
Sehr geehrte Frau Drexler, nach unserer Anfrage vom 30.11. hat sich unser
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………
Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 17):
http://einstufungstests.klettsprachen.de/eks/dafunternehmen/
A. Firma Hölscher und Firma Schuh-Müller. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie
"als" oder "wie" und das Adjektiv in der richtigen Form.
Firma Löscher gibt es seit 1875 und Firma Schuh-Müller seit 1952.
Firma Löscher ist älter (alt) als Firma Schuh-Müller.
Der Umsatz von Firma Schuh-Müller ist mit 167 Millionen im Jahr ……………………………………
Löscher, aber die Firma Löscher bezahlt ihre Mitarbeiter viel ……………………………………(gut).
Die
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Beide Firmen produzieren Turnschuhe. Die Turnschuhe von Firma Löscher sind genauso
(beliebt), aber für die Turnschuhe von Löscher gibt es …………………………………… (wenig)
Käufer …………………………………… für die Turnschuhe von Schuh-Müller, weil die Turnschuhe
Schuh-Müller sind.
B. Der Bildschirmreiniger kostet weniger als die Haftnotizen. Ergänzen Sie die
Schlüsselanhänger.
Lineal.
Kugelschreiber.
16 Aufgepasst: Hier haben Sie 2x einen Nominativ: Der Film (NOM) ist interessanter als der Vortrag (NOM). | Der Film (NOM)
ist nicht so interessant wie der Vortrag. (NOM) | Der Film (NOM) ist so interessant wie der Vortrag (NOM).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Hugo: Klar, ich …………………………………… dann in einer halben Stunde in der Teeküche und
Bitten / fragen
Definition:
Konjugation:
- iets vragen fragen: Ich frage nach +D etwas (Seltener: ich frage
etwas) bitten: Ich bitte (+ A) um + A etwas
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
……………………………………………………………………………………………………………………………………
6. Ik zet dit in mijn agenda (vrij vertaald: “ik hou de afspraak vrij”)
……………………………………………….……………………………………………….
7. Ich möchte gern die Maschine DL9 (bestellen, een opdracht geven; DE nicht:
bestellen) ……………………………………………….
8. Helaas ben ik dan niet beschikbaar, omdat ik naar het buitenland moet. (vrij
…………………………………………………………………………………………………………………………………….
10. Bitte schicken Sie uns (het voorbeeld, het model; DE nicht: Modell, Beispiel)
……………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………………….
20. Ich habe ein neues Handy mit (toebehoren, accessoires) gekauft.
……………………………………………….
.............................. die vorigen. Die vom letzten Jahr waren nämlich (de slechtste –
ich die Exemplare mit (u) .............................. bei einer Besprechung. Ich (haben –
.............................. 15.15 Uhr Zeit. (sein – Konj.II) .............................. das für (u)
.............................. möglich?
........................................................................................
Peter Kuhn
____________________________(Onderwerp):
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
NL DE
_________________________________________
_______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(Graag zou ik ook een offerte willen ontvangen voor volgend promo-materiaal: 2000
zwarte balpennen. die zijn zeer nuttig. Graag wil ik ook uw beste prijs krijgen voor 1000
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
L17 Wortschatz
nützlich nuttig
passen (gut/schlecht) (goed/slecht, niet) passen
passieren gebeuren
die PR (auch: das PR) (Public Relations) de pr (public relations)
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
teuer duur
Wir danken für Ihr Angebot vom... Dank voor uw offerte van...
Wir würden uns über Ihren Auftrag Graag voeren we deze opdracht voor
freuen. u uit.
LEKTION 18
B | Eine Reklamation
erreichen.
2. In der Lieferung sind alle Kleidungsstücke. > Die Lieferung …………………………………… alle
Kleidungsstücke.
3. Die Einzelbestellung ist nicht richtig. > Die Einzelbestellung ist nicht
……………………………………………
4. Sie haben die Änderungen nicht gemacht. > Die Änderungen sind
……………………………………………
5. Bitte machen Sie so schnell wie möglich einen Vorschlag. > Bitte machen Sie
6. Wir haben unseren Kunden eine schnelle Lieferung versprochen. > Wir haben unseren
✓ Herrenkittel: ………… (u) haben die Kittel ohne Firmenlogo auf der Brusttasche
geschickt.
schließen …… (Pronomen für Jacken) mit Klettverschluss, wir haben die Jacken
…… (u) wissen, dass wir die Ware dringend (nodig hebben) ……………………………… , weil wir
wieder per Express und wir schicken ……………… (u), auch morgen, die falsche Ware
Wir hoffen, dass …………… (u) mit ………………………………………… (ons voorstel) einverstanden
sind.
Lara Maier
Job Profi
Welcher Ausdruck hat die gleiche Bedeutung? A oder b? Kreuzen Sie an.
a) Sie erhalten die Ware umgehend. b) Sie erhalten die Ware bald.
An info&mertensag.de
Von Klara.noll@kurger.de
Betreff
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
E-Mails schreiben
Wortschatz zu Lektion 15-18.
Verwenden Sie www.duden.de und www.vandale.nl
Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Haffner Dentalmedizin”. Je neemt in maart
deel aan een jobbeurs, waar je graag nieuw personeel wil aantrekken. Je bent op zoek
naar wat promomateriaal om op de beurs te gebruiken. Je contacteert de firma
PromoEffekt, specialist in geschenken en promomateriaal. Je contactpersoon is meneer
Fuller.
Opdracht: je schrijft een mail naar Promo-Effekt waarin je vraagt naar een offerte met
volgende elementen:
Ein Angebot
Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Pieper Gebäudereinigung”. Je hebt van
meneer Fuller, de conciërge van een groot appartementencomplex de vraag gekregen
om een offerte te maken voor een aantal diensten. Je stelt een offerte op met volgende
elementen:
Eine Reservierung
Situatie: je bent meneer Fuller van de firma “Schneider GmbH.” Je neemt in januari deel
aan een beurs in Keulen en je wil graag verblijven in hotel Maritim Köln. Je stuurt een
email naar het hotel met je boeking. Je weet niet bij wie deze email zal terechtkomen.
Eine Bestellung
Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Kruger Berufskleidung”. Je hebt een
bestelling geplaatst bij de firma Mertens AG. De levering met nummer 501 ontvang je op
01/12/2020. Je contactpersoon is mevrouw Schneider.
Opdracht: je schrijft een klacht naar de leverancier waarin je volgende zaken vermeldt:
✓ Im NOM, AKK und DAT Singular und im NOM und AKK Plural sind die
Relativpronomen wie der bestimmte Artikel.
Ausnahme: Der Dativ Plural heißt ‚denen‘.
Relativpronomen männlich weiblich sächlich Plural
NOM - RESE der die das die
AKK - NESE den die das die
DAT -MRM&denen dem der dem denen
In welchem Fall das Relativpronomen steht, hängt von seiner Funktion im Nebensatz ab.
Achten Sie dabei auf
✓ das Verb im Relativsatz
Beispiele: „zusagen“ + Dativ:
Unsere Kunden, denen wir eine schnelle Lieferung zugesagt haben.
bestellen + AKK
Der Kittel, den ich in Grau bestellt habe, ist in Blau gekommen.
✓ die Präposition beim Verb Beispiel: „bitten um“ + Akk:
Die Lieferung, um die wir Sie gebeten haben, kommt morgen.
Probleme haben mit+ DAT
Wir haben ein neues Computersystem, mit dem wir leider gerade viele Probleme
haben.
✓ Der Relativsatz steht meist direkt hinter dem Wort oder Ausdruck, zu dem er
gehört. Dann kann er den Hauptsatz teilen: Haupt-, Relativsatz, -satz.
Beispiel:
Der Kittel, den ich in Grau bestellt habe, ist in Blau gekommen.
12. Der Verkäufer war sehr freundlich. Mit dem er konnte sie am Ende
das Problem lösen. Verkäuf
B. Verben mit Präpositionen und Relativsätze: verbinden Sie die Sätze und
machen Sie aus dem 2. Satz einen Relativsatz.
1. Die Änderungen sind nicht erfolgt. Wir haben über die Änderungen gesprochen.
2. Die Ware ist endlich angekommen. Wir haben auf die Ware gewartet.
3. Wir bedauern die Umstände. Wir möchten uns für die Umstände entschuldigen.
4. Die Firma Mertens ist eine Großhandelsfirma. Herr Renz arbeitet schon lange für die
Firma Mertens.
5. Frau Mahler ist erst seit 2 Jahren bei Mertens. Die Reklamation geht an Frau Mahler.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………?
……………………………………………………………………………………………………………………………
4. De jas, die een recht opstaande kraag heeft, past mij niet.
……………………………………………………………………………………………………………………………
5. U hoeft geen angst te hebben. De koksjas en de schort krimpen niet.
…………………………………………………………………………………………………………………………
6. Welke maat heeft u?
……………………………………………………………………………………………………………………………
7. De overall, die ik besteld heb, is in het blauw aangekomen.
……………………………………………………………………………………………………………………………
8. In bijlage vindt u een kopie van de bestelling.
……………………………………………………………………………………………………………………………
9. U hoeft niet in het magazijn te gaan kijken.
……………………………………………………………………………………………………………………………
10. Mag ik de klompen/crocs passen in de kleedkamer?
……………………………………………………………………………………………………………………………
✓ Mit ‚sollen‘ im Konjunktiv II kann man eine Empfehlung oder die Bitte um eine
Empfehlung ausdrücken.
Beispiele:
o Sie sollten den Mantel in 40 probieren. (Das empfiehlt die Verkäuferin).
o Sollte ich das T-Shirt nicht grösser nehmen? (Hier bittet die Kundin die
…………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………
Könnten Sie ……………… kurz helfen? Ich finde, der Mantel …………………………… nicht richtig.
40? Und die Hose ist zu …………………………………, das halbe Bein schaut raus. Ich sollte sie
Haben Sie die die Clogs auch ……………………… Hellrot? Wenn nicht ………………… ich weiße
Clogs.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
B. Sie brauchen nur zu „Krüger“ zu gehen. Formulieren Sie Sätze mit „brauchen
nur … zu …“.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
B. Welche Präposition passt zu welchem Verb? Ergänzen Sie auch den Fall.
an – an – auf – auf – auf – auf – für – in – zu – zu
o sich wenden + an + AKK o gehören
……………………………………………………………. o hoffen
……………………………………………………………. o einladen
……………………………………………………………. o liefern
…………………………………………………………….
o über -bezieht sich oft etwas in der Gegenwart oder Vergangenheit: Ich freue mich
Übung 1 - Relativsätze
Verbinden Sie die Relativsätze mit einem Relativpronomen wie im Beispiel.
Das ist die Rechnung. Sie ist nicht korrekt.
Das ist die Rechnung, die nicht korrekt ist.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei Ihnen am 24.05. drei T-Shirts, einen
Kittel und sechs Paar Socken bestellt. Leider gibt es Probleme mit der Ware und der
Rechnung.
1. Die T-Shirts sind sie mir zu klein: Ich habe Größe 40 bestellt und sie haben Größe
38 geschickt. Den Kittel, den ich in Weiß bestellt habe, haben Sie in Dunkelblau
geschickt. Die Socken sind schon kaputt: Ein Paar, das ich nur einmal getragen habe,
hat jetzt Löcher.
2. Auch die Rechnung ist nicht richtig: Sie haben mir 46,20 Euro zu viel berechnet.
Ich bin sehr unzufrieden und schicke die Ware heute komplett zurück. Korrigieren Sie
die Rechnung und überweisen Sie mir mein Geld komplett zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Schneider
korrekt. ist
nicht
korrekt.
Kundin nicht.
sind mangelhaft.
nicht geschickt.
in Weiß geschickt.
Die Socken
sind
korrekt. zu
teuer.
mangelhaft.
Die Kundin möchte 46,20
Euro überweisen.
umtauschen.
______ Ich mache Ihnen einen Vorschlag: Sie tauschen die Jacke um und wir geben
______ Die Jacken darf man nur bis 60 Grad waschen. Sind Sie sicher, dass Sie alles
______ Guten Tag, ich habe vor zwei Tagen diese Kochjacke bei Ihnen gekauft. ______
COMBO
Gestern habe ich ________________ (een stofjas)_________________________ (met
_____________________ (ruilen).
levering) __________________________.
erhalten krijgen
erwarten verwachten, afwachten
extra lang extra lang
das Fach, Fächer het vak(je), het zakje
die Farbe, -n de kleur
der Fehler, - de fout
einen Fehler machen een fout maken
der Finger, - de vinger
das Folgende / Folgendes het volgende
freuen, sich auf + A / über + A zich verheugen op/over
der Fuß, Füße de voet
die Gastronomie (nur Sg.) de horeca, de gastronomie
geeignet für + A geschikt voor
gerade (Ich habe gerade etwas
getan.) net, zojuist (Ik heb net iets gedaan.)
nachschauen nakijken
(an-)probieren (aan)passen
regeln regelen
schließen sluiten
vertreten vervangen
die Waschanleitung, -en de wasinstructie
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
LEKTION 19
1= F 2= C 3= H 4= E 5= I 6= K 7= Q 8= D 9= P
Der Genitiv17
• Der Genitiv drückt den Besitz aus (van wie is iets? NL: van).
• Der Genitiv hängt am vorhergehenden Substantiv. Das Verb hat keinen Einfluss
auf den Genitiv.
• Präpositionen mit Genitiv: statt, wegen, während, trotz, infolge, zugunsten,
innerhalb, außerhalb, mithilfe
RESE-NESE-Tabelle:
-s oder –es?
• Nur bei männlichen und sächlichen Nomen wird ein –s oder –es hinzugefügt.
Beispiel: Der Beruf meines Vaters. Das Fahrrad seines Sohnes.
Fragewort
Das Fragewort (=vragend voornaamwoord) im Genitiv ist „wessen“
18 N-Deklination = schwaches Substantiv. Eine bestimmte Gruppe männlicher Nomen, zum Beispiel: Name, Junge, Kollege,
Flame, Nachbar, Lieferant, Student, Journalist, Fachreferent etc.
19 Denken Sie daran: Nomen + n bei Dativ Plural. Ausnahme: Nomen auf –s oder –n.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Eselsbrücke: WITWAASZIM
Beispiele*:
Lampen.
D. Wessen…? Schreiben Sie den Genitiv mit dem unbestimmten Artikel. Einmal
1. Schulung/Industriekaufmann:
2. Vortrag / Fachreferenten:
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
3. Unterlagen / EDV-Dozentin
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
4. Büro / Projektteam
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
5. Frage / Kollege
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
6. Kosten / Computerkurs
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
7. Sicherheit / WLAN-Netz
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
……………………………………………………..………………………………………………………………………..
Die Mitarbeiter erfahren etwas über die Sicherheit (1) e………….. Passwort……………. Die
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Arbeitsplatz……….. wichtig. Sie spricht auch über die Sicherung (4) d……..
Firmendaten……. Auf dem Laptop zeigt sie die Durchführung (5) e……………..
Bei der Nutzung (7) e…………. öffentlich…… Netz………… auf einer Dienstreise muss jeder
Mitarbeiter für die Sicherheit (8) d……….. Firmendaten…………. sorgen. Gerne beantwortet
die Dozentin dann auch noch die Fragen (9) e……….. Kollege…………. Er möchte etwas
Computerkurs……….
F. Wessen Notebook ist das? Lesen Sie den Tipp und schreiben Sie den Genitiv
bei Namen.
Preis......auf Qualität.
B | Die EDV-Schulung
✓ Der Demonstrativartikel ‚dies-‚ hat immer die gleichen Endungen wie der
bestimmte Artikel (= RESE/NESE etc.).
✓ Die Formen der Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen sind gleich.
Beispiel:
Ich möchte diesen Computer zurückgeben und diesen hier mitnehmen.
1. Kundin (K): Ich suche ein preiswertes Notebook. Wieviel kostet dies…………….
Notebook?
3. K: Für meine Eltern suche ich ein Handy für Senioren. Können Sie dies……… Handy
empfehlen?
V: Auf jeden Fall. Dies………. hat Tasten, die sehr groß sind, und das Display ist auch
größer.
4. K: Ich hätte gerne ein Tablet mit externer Tastatur wie bei dies…………….
Tabletcomputer hier.
5. K: Ich möchte ein Notebook mit großem Monitor. Wie groß ist dies…………… Monitor
hier?
B. Eine unzufriedene Kundin. Lesen Sie das Gespräch und ergänzen Sie die
Demonstrativpronomen und – artikel.
1. Kundin (K): Ich habe dies……….. Notebook bei Ihnen gekauft. Mit dies……… habe ich
nur Probleme.
2. Verkäufer (V): Ich habe Ihnen dies……………. Produkt empfohlen und mit dies…………
4. V: Dies……….. hier ist aber ein Tabletcomputer und viel teurer als Ihr Laptop. Sie
5. K: Mmmm, das ist aber wirklich teuer. Vielleicht nehme ich doch einen Laptop. Was
7. K: Dies…………… hier ist ja noch teurer als mein Notebook! Mmm, ich glaube, dann
C. Ergänzen Sie in den Fragen der Kunden ‚dies-‚ oder den bestimmten Artikel
als Pronomen. Tipp: Der bestimmte Artikel und die Pronomen sind gleich, außer
im Dativ Plural (> denen); z.B.: Arbeitest du mit den neuen Programmen? Ja, ich
arbeite schon mit denen.
2. Welche Tastatur kann man an ein Tablet anschließen? …………….. hier oder ……………da?
3. Welchen Monitor können Sie empfehlen? ………………… hier oder ………………….. da?
4. Welche Maus braucht kein Kabel? ………………… hier oder ………………….. da?
5. Welches Notebook hat mehr Speicherplatz? ………………… hier oder ………………….. da?
6. Bei welchen Druckern fehlt der USB-Anschluss? Bei ………………… hier oder bei
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
C | Die Evaluierung
✓ Welch- fragt nach einer Person oder Sache aus einer Auswahl. z.B.:
o Welche EDV-Schulung machst du, die für Fortgeschrittene oder die für
AKK Was für einen Was für eine Was für ein Was für Computer?
Computer? Schulung? Team?
DAT = Mit was für In was für In was für Mit was für
einem einer einem Team? Computern.
D. Die interne Schulung. Ergänzen Sie das Fragewort ‚welch-‚ in der richtigen
Form.
am besten?
E. Was für eine Weiterbildung machst du? Ergänzen Sie das Fragewort ‚was
für …‘ in der richtigen Form.
motivierte Dozenten.
1. Was für eine Schulung ist das? (das – eine Schulung sein)
– Einen kostenlosen.
– Ein langes.
- Eine kompetente.
1. Hier haben wir ein paar Bücher. _________________ Buch hier ist sehr teuer,
toll.
Mir gefällt besonders _________________ rote (Auto) hier… Und es kostet nur
2000 Euro!
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
7. Hier gibt es viele schöne Kleider, aber ich finde _________________ Kleid
besonders schick.
Englisch.
10. _________________ Musik gefällt dir? – Eigentlich gefällt mir alles. Aber
den roten?
12. _________________ Schriftsteller haben Sie gern? – Tolkien finde ich ganz gut.
13. Hier ist der Parkplatz. na, sag schon, _________________ ist dein Wagen (m)?
Mein Wagen ist nicht hier. Das ist der falsche Parkplatz.
Das ist ganz einfach. Gehen Sie _________________ Straße geradeaus und dann
rechts.
Moritz: _____________________ Sofa hier ist sehr schön und nicht teuer -
mein Wohnzimmer.
Max: Kosten _____________________ Sofas hier nur € 400? Das ist wirklich toll!
Max: Dann sollte ich einen kaufen. Aber _____________________ Tisch soll ich
kaufen?
Max: Ja, sie passen sehr gut zusammen! Ich glaube, ich kaufe
Max: Ich brauche keine Lampe, denn ich habe schon Lampen in meinem Zimmer.
Moritz: Mein Wohnzimmer. Ich habe schon eine kleine Lampe, aber
haben!
Max: Ja, OK. Kauf doch die Lampe. Und wie bringen wir _____________________
C. Ergänzen Sie die korrekte Form des Artikels sowie von dies- oder welch- .
Hose Jacke
- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?
Ich hätte gern ein____ Hose für Ja... Ich brauche ein____ Jacke für
- meinen Freund. das Büro.
Hut Socken
- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, ich sehe, Sie mögen
Ich suche ein____ Hut für d_________ Socken.
meine Freundin. Ja. Sie sind super, nicht wahr?
- W___________ Größe haben Sie - • Ich brauche neu_____ Socken
• denn? Ich habe Größe S. zum Joggen.
Schlafanzug Schuhe
D. Ergänzen Sie die korrekte Form des Frageworts: welche / welches / welcher
/ welchem / welchen.
18. Mit _____________ U-Bahn komme ich bitte zum Café Schopenhauer?
10. Für ________________ Hund hast du dich nach deinem Besuch im Tierheim
entschieden?
13. Ohne ________________ Gerät kannst du dir ein Leben nicht mehr vorstellen?
Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 – L19):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/
Übung 1 - Genitiv
Was kann man in einer EDV-Weiterbildung lernen? Bilden Sie den Genitiv.
- ein Fenster auf dem Desktop verlieren und wiederfinden – vergrößern und
durchführen doorvoeren
eigen eigen
erstellen maken, vervaardigen
die Erwartung, -en de verwachting
die Evaluierung, -en de evaluatie
der Evaluierungsbogen, -bögen het evaluatieformulier
der Fachbegriff, -e de vakterm, het vakbegrip
das Feedback, -s de feedback
der Feierabend (nur Sg.) het einde van de werktijd, de tijd na het werk
fest vast
fortbilden bijscholen, verder ontwikkelen
die Fortbildung, -en) de bijscholing, de cursus, de training
die Führungskraft, -kräfte de manager
gar nicht helemaal niet
das Gelernte (nur Sg.) het geleerde
gemeinsam gemeenschappelijk, gezamenlijk
gespeichert sein unter + D opgeslagen zijn op/in
teilweise gedeeltelijk
umbenennen een andere naam geven
unnötig niet nodig, onnodig
der Unterordner, - de submap
unwichtig onbelangrijk
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
LEKTION 20
A. Sprechen oder besprechen? Ergänzen Sie das Wort in der richtigen Form
und kreuzen Sie dann in der Regel an.
Regel:
□ besprechen □ sprechen mit + Dativ / über + Akkusativ
□ besprechen □ sprechen + Akkusativ
2. Jemanden mit einer Alternative bekannt machen > jemanden eine Alternative
………………………………………………………..
3. Es gibt nicht mehr so viel Interesse > das Interesse hat ………………………………….
Arbeitstag ………………………………………………
✓ Mit Nebensätzen mit ‚damit‘ kann man ein Ziel (=doel) oder einen Zweck (=
doeleinde, zin, nut) ausdrücken. Man sagt also, was man möchte oder will.
✓ Manchmal unterstreicht man in dem ‚damit-Satz‘, dass etwas möglich ist. Dann
ergänzt man die Modalverben ‚können‘ oder ‚nicht müssen‘.
✓ Der Nebensatz mit ‚damit‘ kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.
Hauptsatz Nebensatz
Ich rufe Sie morgen an, damit wir die Probleme besprechen
können20.
Die Firma bietet ein Sportprogramm an, damit die Mitarbeiter sportlich aktiv sind.
Nebensatz Hauptsatz
Damit wir die Probleme besprechen rufe ich Sie morgen an.
können,
Damit die Mitarbeiter sportlich aktiv sind, bietet die Firma ein Sportprogramm an.
A. Fit und gesund am Arbeitsplatz. Lesen Sie die Vorschläge für gesundes
Arbeiten. Was ist der Zweck?
20 Häufiger Fehler: FALSCH: , damit wir die Probleme *können besprechen*. RICHTIG: , damit wir die Probleme besprechen
können. Das Modalverb steht im Nebensatz immer an letzter Stelle. Ebenso beim Hilfsverb: FALSCH: , weil wir den Vorschlag
im Protokoll *haben aufgenommen*. RICHTIG: , weil wir den Vorschlag im Protokoll aufgenommen haben;
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
1. Stellen Sie den Bürostuhl richtig ein, damit Sie gut sitzen.
2. ………………………………………………………………………………………………………………………………
3. ………………………………………………………………………………………………………………………………
4. ………………………………………………………………………………………………………………………………
5. ………………………………………………………………………………………………………………………………
B. Tim Lohse will eine Firma mit einem Sportprogramm besuchen. Formulieren
Sie den Zweck seiner Reise und verbinden Sie die Sätze mit ‚damit‘.
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
kennenlernen
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
4. Die Teamleiter – mit Mitarbeitern sprechen sollen > sie – von ihren Erfahrungen
berichten
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
C. Schreiben Sie Sätze aus der vorigen Übung auf und beginnen Sie mit dem
Nebensatz mit damit.
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
D. Tim Lohse plant seine Reise. Formulieren Sie Sätze wie im Beispiel.
1. Tim Lohse bestellt ein Taxi, (am Bahnhof – pünktlich – sein können) damit er
………………………………………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………………………………………..
5. Er notiert die Adresse des Tagungshotels, (mit Suchen – keine Zeit – verlieren
müssen).
………………………………………………………………………………………………………………..
Possessivpronomen
2. Ich sehe, Raum 206 ist frei. Da steht aber nur eine Pinnwand.
> Hm, nur …………….? Wir brauchen zwei. Gibt es dort auch einen Beamer?
3. Moment mal, ich glaube ……………………. war defekt. Aber nein, der in Raum 206
funktioniert.
> Da haben wir ja Glück. Wenn nicht, kann ich …………………. aus der Abteilung
mitbringen.
4. Das ist nicht nötig. Aber ein Notebook müssen Sie bitte selbst mitbringen.
> Ja, ich habe schon ……………………… von meinem Chef bekommen.
5. Dann ist ja alles klar. Unterschreiben Sie bitte das Bestellformular hier unten.
> Oh, ich habe keinen Stift bei mir. Können Sie mir ………………….. leihen?
> Danke
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
- Im Schrank stehen noch welche. - Eins mit Tomaten oder mit Salami -
- Brauchen Sie einen großen oder kleinen - Leider habe ich auch keins.
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
3. Ich habe mein Handy vergessen. Kann ich kurz mit deins | deinem anrufen?
4. Auf dem Tisch liegen noch Unterlagen. Sind das Ihre | Ihren?
5. Wir brauchen keine Namensschilder. Wir haben unseren | unsere eigenen dabei.
C | Die Besprechung
Tipp: In Listen notiert man Aktivitäten als Nomen: Begrüßung der Teilnehmer > Die
Leitung begrüßt die Teilnehmer. Vorsicht: brauchen > der Bedarf
8. stattfinden ……………………………
4. Man……………………………………………………………………………………………………………..
6. Sie ……………………………………………………………………………………………………………..
A. Das nehmen wir ins Protokoll auf. Lesen Sie das Protokoll im Kursbuch 20D, 1,
noch einmal. Welches Verb bildet mit dem Nomen einen festen Ausdruck?
B. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt mit den Vorgaben und den festen
Ausdrücken aus der vorigen Übung.
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
C. Und wie finden Sie das Projekt? Drücken Sie Ihre Meinung aus und
begründen Sie sie. Verwenden Sie die Redemittel unten und die Aussagen aus dem
Gespräch der Mitarbeiter im Kursbuch 20D, 3a.
1. Meine Meinung ist: Die Mittagspause ist für ein Training zu kurz.
D. Eine Umfrage in der Firma zum Thema ‚aktive Mittagspause“. Lesen Sie die
Aussagen der Mitarbeiter. Welcher Konnektor (dass, wenn, damit, weil, wenn, da)
passt?
1. Man hat mehr Kraft für die Arbeit, dass | wenn man in der Mittagspause Sport macht.
2. Der Fitnesstrainer findet, dass | damit Sport Spaß machen soll.
E. Verbinden Sie die Sätze mit dem Konnektor. Beginnen Sie einmal mit dem
Hauptsatz, einmal mit dem Nebensatz.
1. Die Firma stellt einen Trainer ein. Sie möchte Sportkurse anbieten. (weil) Die
Firma stellt einen Trainer ein, weil sie Sportkurse anbieten möchte.
Weil die Firma Sportkurse anbieten möchte, stellt sie einen Trainer ein.
2. Sie hat ein neues Fitnessstudio eingerichtet. Das Training macht den Mitarbeitern
Spaß. (damit).
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
(wenn)
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
4. Einige Kollegen denken das. Man ist nach dem Training nicht pünktlich am
Arbeitsplatz. (dass)
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
5. Sport in der Mittagspause ist sinnvoll. Man hat mehr Energie als nach einem
Kantinenessen. (da)
…………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………….
Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 – L20):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/
Übung 1 - "Damit", "dass" oder "weil"? Welche Konjunktion passt? Ergänzen Sie.
Die Firma bietet ein Sportprogramm an, ……………………. viele Mitarbeiter den ganzen Tag
nur sitzen. Alle Mitarbeiter machen mit: Frau Lohse macht Rückengymnastik,
……………………. Sport in der Mittagspause gut ist. Sie macht Cardio-Traning, …………………….
sie abnehmen will. Der Personalreferent macht Aerobic, ……………………. er fit bleibt. Der
Hausmeister macht jeden Kurs mit, ……………………. er Sport liebt und Zeit hat. Frau Lösch
verlegt ihre Mittagspause, ……………………. sie Tischtennis trainieren kann. Alle Mitarbeiter
Etwas vorschlagen:
a)
b)
Lesen Sie die Sätze unten. Hören Sie sich dann die Hörfragmente online an und wählen
Sie.
Die Firma sucht
qualifizierte
Mitarbeiter.
gesunde Mitarbeiter.
attraktive Fitnesstrainer.
Der Sprecher geht in ein
Fitnesscenter.
spielt Fußball.
Die Sprecherin findet Sport im Betrieb gut. möchte in
ein gutes
Mittagessen.
L20 Wortschatz
abstimmen stemmen
der Aerobic-Kurs, -e de aerobicslessen
aktiv actief
die Änderung, -en de wijziging
die Änderung annehmen akkoord gaan met de wijziging
die Anerkennung (nur Sg.) de erkenning, de waardering
das Angebot, -e het aanbod, de offerte
ein Angebot einholen een offerte aanvragen
das Arbeitsergebnis, -se het werkresultaat, het resultaat van je werk
die Arbeitsgruppe, -n de werkgroep
der Arbeitsplatz, -plätze de arbeidsplek; de werkplek / de baan, job
der Assistent, -en / die Assistentin, -nen de assistent(e)
die Assistenz, -en de assistentie, de hulp
attraktiv aantrekkelijk, attractief
aufteilen verdelen
die Aufteilung, -en de indeling, de verdeling
die Auslandstochter, -töchter de dochteronderneming in het buitenland
auswählen kiezen
der Ballsport (nur Sg.) de balsport
die Bauarbeiten (nur Pl.) de werkzaamheden
der Beamer, - de beamer
der Bedarf, -e an +DAT de behoefte, de vraag
behandeln behandelen, bespreken
belegen (ein Brötchen / einen Raum) beleggen (een broodje); bezetten (een kamer)
beschäftigen, sich mit + D zich bezighouden met
beschließen besluiten, beslissen
der Beschluss, -schlüsse het besluit, de beslissing
höchstens hoogstens
Ik geef u gelijk dat … / Ik ben het met u
Ich gebe Ihnen recht, dass…
eens dat …
Ich wünsche Ihnen was. Een fijne dag verder. / Succes ermee. /
(umgangssprachlich) Beterschap. / …
In principe denk ik dat … geen slecht /
Im Prinzip finde ich … nicht schlecht, aber …
een goed idee is, maar …
im Wechsel afwisselend
kleine (tussen)maaltijd; het tussendoortje, de
der Imbiss, -e snack
üblich gebruikelijk
die Umfrage, -n de enquête
eine Umfrage machen een enquête houden
die Umkleidekabine, -n de kleedkamer, het pashokje
umziehen, sich zich omkleden, zich verkleden
ungefähr ongeveer, globaal, bij benadering
die Unterlage, -n het document, het stuk
der Unternehmensaufbau (nur Sg.) de bedrijfsstructuur
der Unterricht, -e (Pl. selten) het onderwijs; hier: de les
unterrichten onderwijzen, lesgeven
vorbereiten voorbereiden
die Vorbereitung, -en de voorbereiding
vorhanden voorhanden, aanwezig
Was halten Sie von der Idee? Wat vindt u van dit idee?
der Wechsel, - de wisseling
das Wort haben aan het woord zijn
das Wort weitergeben an + A het woord geven aan
die Wortmeldung, -en teken dat men iets wil zeggen
der Yoga-Unterricht (nur Sg.) de yogalessen
der Zeitplan, -pläne de tijdsplanning
zustimmen + D toestemmen, het eens zijn met
der Zweck, -e het doel, het nut
der Zwiebelkuchen de uientaart
WANDERLUST
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
du dich noch an die Zeit, als du durch Südamerika getourt bist oder als du mit
Erfahrungen mehr als jede andere Generation zuvor. Wir fürchten uns nicht davor,
unsere Sachen zu packen und in die Welt zu ziehen, um Dinge zu entdecken: einige
machen Couchsurfing, andere schlafen in Hostels, andere buchen das zu Hause von
jemand anderem. Egal, ob unsere Eltern es lieben zu reisen oder nicht, wir brauchen es
wie die Luft zum Atmen. Und dafür gibt es 10 verschiedene Wörter der Wanderlust
Generation.
Wir sind die Wanderlust Generation und brauchen eben einfach diese anderen Wörter.
Sie kommen aus aller Welt und beschreiben genau das, was wir sind und wie wir fühlen:
#1 Wanderlust (Nomen) Englisch – Ist ein Begriff, der seinen Ursprung im Deutschen
hat, und den Wunsch die Welt zu bereisen beschreibt.
#2 Cosmopolitan (Adj./Nomen) Englisch – Frei von kleinstädtischen Ideen, Vorurteilen
oder Anhängseln zu sein. Jemand der überall auf der Welt zu Hause ist.
#3 Hiraeth (Nomen) Walisisch – Ein Ausdruck des intensiven Gefühls, das man
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
48 Stunden in.....
#Wanderlust: Verkennen Sie die
deutschsprachigen Länder: Deutschland (D),
Österreich (A), Schweiz (CH) und deren Städte.
Was sollte man in 48 Stunden in einer Stadt
unbedingt sehen oder machen?
Kriterien für die Präsentation (bitte immer auch mit der Aufgabenstellung auf Canvas
vergleichen, da es Aktualisierungen geben könnte):
- Relevante Quellen (=bronnen): Sie stellen Ihre Präsentation aus mindestens
drei deutschsprachigen, relevanten und seriösen Artikeln zusammen.
- Freies Sprechen: Sie sollten den Text nicht auswendig lernen, sondern frei
sprechen. Sie können eine PowerPoint mit Bildern und Stichwörtern verwenden.
Ablesen = 0.
- Interaktiv: Während Ihrer Präsentation stellen Sie drei Fragen ans Publikum und
gehen Sie auch auf die Antworten der Studenten ein. Markieren Sie bitte die
Fragen in Ihrem Text. Keine Fragen? = 0
- Interessant: Bitte langweilen Sie uns nicht mit irrelevanten Details, wie Infos zu
Hop-on, Hoff-off Bussen oder Tourist Cards. Erzählen Sie uns nur Dinge, die Sie
selbst interessant finden. Erzählen Sie über verschiedene Dinge, nicht nur über 5
Kirchen oder Museen.
- Verständlich: Verwenden Sie nur Wörter, die Sie selbst kennen und verstehen
oder erklären können. Vermeiden Sie zu lange und komplizierte Sätze.
Unverständlich für die anderen Studenten oder copy&paste? = 0
- Persönlich: Waren Sie schon mal in dieser Stadt? Was haben Sie über das
Thema gelernt? Kennen Sie jemanden, der da wohnt?
- Länge: Sie sollen 5 Minuten präsentieren (= ca. 1,5 Seiten Text auf einem A4).
Da Sie zusammen mit anderen präsentieren, ist es wichtig, dass Sie sich an diese
Vorgabe halten. Kürzer als 5 Minuten? = 0
- Visuell: bitte gestalten Sie Ihre Präsentation auch visuell – mit Fotos in einer
Powerpoint Präsentation.
- Videos und Audiobestände sind nicht erlaubt.
Nicht vergessen:
SICHTWECHSEL
a. Haben Sie schon einmal ein interkulturelles Missverständnis erlebt – worum ging
es dabei? Wie hat es Ihre Sicht der Dinge verändert?
b. Hat man Sie im Ausland auf typische belgische Klischees angesprochen? Welche
waren das? Wie reagieren Sie darauf? Was halten Sie von Klischees?
c. Auch positive Klischees und Vorurteile können problematisch sein. Schauen Sie
sich dazu dieses Video23 an. Finden Sie auch, dass auch positive Klischees
verletzend sein können?
Schreiben Sie dazu einen Text zu diesen drei Fragen (mindestens 200 Wörter), reichen
Sie ihn rechtzeitig auf Canvas ein und berichten Sie in der nächsten Stunde kurz darüber.
23 https://www.bento.de/gefuehle/positive -vorurteile-sind-immer-noch-vorurteile-und-verletzen-a-942960e3-1329-4327-
92a1c82dfa3dcc03
© Die Zeit
Die Deutschen sind im Job effizient und haben keinen Spaß in der Arbeit. Soweit das
Klischee. Aber stimmt das? In Deutschland leben 13,1 Millionen Ausländer und Menschen
mit einer Migrationserfahrung. Wir haben fünf von ihnen gefragt, wie es ist um in
Deutschland zu arbeiten.
Hören Sie gut zu und notieren Sie sich jeweils drei Unterschiede.
1 - Grant Yun Cheng, 49, kommt aus China und lebt seit 1995 in Deutschland.
Seit fünf Jahren arbeitet er als Portfoliomanager für den Vermögensverwalter Allianz
Global Investors in Frankfurt.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
2 - Madhuri Sathyanarayana Rao, 28, kommt aus Indien arbeitet als technische
Assistentin in einem Unternehmen in der Biotech-Branche in München.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
3 Nicolas Bézière, 35, ist Franzose und kam vor acht Jahren der Liebe wegen
nach Deutschland. Er arbeitet als Wissenschaftler am Uniklinikum in Tübingen.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
4 Mohammed El Ouahhabi, 27, kommt aus Marokko und hat dort Germanistik
studiert. Vor zwei Jahren zog er nach Deutschland. Inzwischen bringt er als
Sportintegrationscoach beim Landessportbund in Berlin Vereine und Geflüchtete
zusammen.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
5 - Magda Urbańska, 30 kommt aus Polen. Sie kannte Deutschland bereits von ihrem
Erasmus-Semester. Heute arbeitet sie bei einem kleinen Unternehmen im
Medizinbereich.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Erzählen Sie dann in der Klasse von Tinnes Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 1,06 Millionen (2x Antwerpen)
Antwerpen – Köln: 207 km
Studienrichtung: Mehrsprachige Kommunikation
Hören Sie sich das Video an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Ist Köln eine tolle Erasmus-Stadt – warum?
Erzählen Sie dann in der Klasse von Givens Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
3) Kim - HTW Dresden (2017)
Bundesland: Sachsen
Einwohner: 543.000 (= Antwerpen)
Antwerpen – Dresden: 744 km
Studienrichtung: Business Administration
Hören Sie sich das Audio-Fragment an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Wie schaut Kims Studium aus?
- Wo wohnt sie?
- Wie gefällt ihr Dresden? Was erzählt sie von den Leuten?
Erzählen Sie dann in der Klasse von Kims Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Bundesland: Sachsen
Einwohner: 543.000 (= Antwerpen)
Antwerpen – Dresden: 744 km
Studienrichtung: Business Administration
Hören Sie sich das Video an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Wie schaut Silkes Studium aus?
- Wo wohnt sie?
Erzählen Sie dann in der Klasse von Silkes Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Bundesland: Bayern
Einwohner: 1,5 (3x Antwerpen)
Antwerpen – München: 777 km
Studienrichtung: Business Administration
Auslosung: loting
- Warum hat Sophie München gewählt?
Erzählen Sie dann in der Klasse von Sofies Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.
Sofie hat München gewältht, weil sie ihre Deutsch verbessern wollte, weil München eine
schöne Stadt ist mit sehr höhe Lebensqualität und da die Stadt neben den Bergen liegt.
Ihre Studium in Deutschland ist nicht schwieriger als an die KdG. Es gibt viele Fächer auf
English und manche Fächer auf Deutsch und Sofie findet alle Fächen sehr interessant.
München gefällt Sofie sehr. Sie hat schon viele Freunde kennengelernt und viele Ausflüge
gemacht. Das Oktoberfest werdet sie nie vergessen.
Bei einer Erasmus-Bewerbung sind besonders kulturelle, sprachliche und sonstige soziale
Aspekte wichtig. Erwähnen Sie deshalb,
Erwähnen Sie auch die Hochschule und das entsprechende Lehrangebot am Zielort.
Was interessiert Sie besonders an den Vorlesungen? Was können Sie inhaltlich am Zielort
dazulernen?
Links:
https://www.die-bewerbungsschreiber.de/motivationsschreiben -erasmus
http://bewerbung-muster.eu/motivationsschreiben-erasmus/
https://www.mba-master.de/studium/studieren-im-ausland/erasmus-daad/motivationsschreiben-erasmus.html
2 Meine erste Wahl fällt auf München. Es ist mit 1,5 Millionen Einwohner die
drittgrößte Stadt Deutschlands und zugleich die wirtschaftsstärkste Stadt
unseres Nachbarlandes (Wirtschaftswoche). Durch die vielen historischen
Gebäude ist München eine charmante Stadt, am Fuße der Alpen. Außerdem
ist München aufgrund der Lebensqualität und Infrastruktur eine besonders
lebenswerte Stadt (Städte-Ranking von Mercer).
4 Wir dürfen Fächer aus sehr interessanten Studien wie International Business
Administration und Tourismus wählen, aber auch die englischsprachigen
Vorlesungen interessieren mich. Die Schule bietet viele internationale
Austauschprogramme an und hat ein breites Angebot an Sprach- und
6 Nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und Mentalität der
Deutschen gefallen mir. Sie sind sehr pünktlich und zuverlässig und machen
aus Deutschland eine europäische Wirtschaftsmacht. Deutschland ist auch
der wichtigste Handelspartner von Belgien. Ich glaube, dass ich viel von
ihnen lernen kann.
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Erasmus-Quiz
a) 430 Studenten/Jahr
b) 258 Studenten/Jahr
c) 151 Studenten/Jahr
d) 98 Studenten/ Jahr
4. Wie lange bleiben die Studenten und Studentinnen durchschnittlich im Ausland?
Wissenswertes
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Studieren in Deutschland
Video: Germany: new horizons
24 https://www.goethe.de/resources/files/pdf136/informationen -zum-schulsystem-in-deutschland_2017.pdf
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
1) Wer kommt aus welchem Land? Wer studiert wo? Ergänzen Sie:
2) Wer sagt was? Schreiben Sie die richtige Nummer/den richtigen Namen dazu:
1 Ich kann mit dem Fahrrad zur Uni fahren – das ist schnell, umweltfreundlich und
spannend.
1 Das Stereotyp, dass die Deutschen nicht offen sind ist ein Blödsinn.
2 Man kann sich frei bewegen, man kann machen was man will. Es ist alles sehr
unkompliziert.
4 Man kann locker durch die Stadt gehen und sich in Ruhe fühlen, das kannte ich
früher nicht.
1 Harish
2 Rania
3 Michael
4 Jhonatan
5 Emily
6 Alla
schnell toll
umweltfreundlich offen
spannend unkompliziert
international sicher
gemütlich kostenlos
leicht (einfach)
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
diese Fragen. Bitte beantworteten Sie sie auf Deutsch und in eigenen Worten.
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Das FIT verbuchte 2015 60 Millionen EUR an Einnahmen – mit über 50 Mio. Euro liefert
die flämische Regierung den größten finanziellen Beitrag. Rund 4,5 Millionen Euro wurden
durch Messen und Geschäftsgruppenreisen eingenommen. Wie gibt das FIT das Geld
aus? Bitte rechnen Sie die Zahlen in Prozent um:
Wie viele Büros hat das FIT in Deutschland? Wo befinden sich die Büros?
...........................................................................................................................
. .........................................................................................................................
...
Vlaanderen versnelt
Das FIT koordiniert auch die Ausführung von ‚Vlaanderen versnelt’. Welches Ziel hat das
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Auf welche fünf Bereiche konzentriert sich Flandern vor allem (ENGLISCH = ok)
1. ........................................................................................................
........
2. ........................................................................................................
........
3. ........................................................................................................
........
4. ........................................................................................................
........
5. ........................................................................................................
........
versnelt
Nordrhein-Westfalen (NRW)
2.
Welche Städte liegen in Nordrhein-Westfalen (NRW) – wie viele Einwohner haben sie?
Stadt Einwohner
1.
2.
3.
Düsseldorf ist die Hauptstadt des Bundeslandes NRW, Köln hat die meisten Einwohner.
Wirtschaft in NRW
Lesen Sie diesen Text und notieren Sie mindestens drei Gründe, warum NRW
wirtschaftlich so erfolgreich ist:
Ein bedeutender Faktor für den Erfolg des Standorts NRW ist seine geografisch günstige
Lage. Hier kreuzen sich die beiden großen europäischen Verkehrsrouten: die Nord-Süd-
Achse zwischen Südwestengland und Norditalien sowie die West-Ost-Achse zwischen
Rotterdam und den dynamischen Ländern Osteuropas. Im Umkreis von 500 Kilometern
um die Landeshauptstadt Düsseldorf leben 140 Millionen Menschen – das entspricht fast
30 Prozent der Verbraucher der Europäischen Union. Darüber hinaus bietet NRW weitere
25 https://www.wirtschaft.nrw/wirtschaft
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
1. …………………………………………………………………………………………………………………………………………
2. …………………………………………………………………………………………………………………………………………
3. …………………………………………………………………………………………………………………………………………
Köln
• Im 2. Weltkrieg wurde .................... Prozent der Altstadt durch die Bomber der
Alliierten zerstört.
• In Köln gibt es viele Brauhäuser. Dort trinkt man kein Bier sondern ein
.............................
• Das bekannteste Parfum der Stadt ist .........................., echt Kölnisch Wasser.
• Zum Entspannen treffen sich die Kölner am Ufer des ..........................., der
längste Fluss Deutschlands. Der Fluss ist auch eine der verkehrsreichsten
26 https://www.wirtschaft.nrw/wirtschaft-nrw
sprechen können. Bereiten Sie diese Fragen kurz vor – notieren Sie sich hier Wörter, die
......................................................................................................................
...................................................................................................................... ......
................................................................................................................
Studentenstadt Antwerpen: Warum hast du dich für Antwerpen entschieden? Was findest
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
Wohnst du in der Stadt oder zu Hause? Wenn du in einer Wohngemeinschaft (WG) oder in
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
Freizeit: Was machst du in deiner Freizeit? Wo gehst du aus? Wofür gibst du viel Geld
aus?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
......................................................................................................................
Klischees und Vorurteile: Welche Stereotypen über Deutschland, Belgien oder die
......................................................................................................................
......................................................................................................................
......................................................................................................................
.....................................................................................................................
Tandem DE – NL
Bitte beantworten Sie die Fragen im ÜB196-197 und die Frage zu Weihnachten
(siehe unten) und nehmen Sie diese Zettel nach Köln mit.
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Weihnachtsmärkte in Köln
In Köln gibt es mehrere Weihnachtsmärkte – insgesamt erwartet die Stadt 6 Millionen
Besucher.
Notieren Sie drei Weihnachtsmärkte, die Sie besonders interessieren:
https://www.koeln.de/tourismus/weihnachtliches_koeln/weihnachtsmaerkte
2.
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Notieren Sie sich drei Informationen zum Weihnachtsmarkt in der Altstadt: Markt der
Heinzel .
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
............................................................................................................................
Meinungen – Bingo
NOTIZEN
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Notizen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
31
entlang: Bei Nachstellung meistens mit AKK: Wir gehen den Fluss entlang. Wenn vorangestellt, dann meistens mit GEN: Wir gehen entlang des Flusses.
DER oder EIN-GRUPPE
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
der, dieser, jeder, jener, solcher, welcher, mancher, aller ein, kein + Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr) RESE
– NESE
M W S PL
NOM R (ein) E S (ein) E
AKK N E S (ein) E
DAT M R M N (+n)
GEN S (+s) R S (+s) R
Personalpronomen
NOM ich (ik) du (jij) er (hij) sie (zij) es (het) wir (wij) ihr (jullie) sie (ze) Sie (u)
DAT mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Possessivpronomen
(mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr) => Endung wie EIN-Gruppe
Dativ m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem
Verbkonjugation
Präsens: Stamm + Endung: -e, -st, -t, -en, -t, -en
Adjektiv
SCHWACH: nach Bestimmwort mit RESE/NESE-Endung STARK: Bestimmwort ohne Endung, kein Artikel
> 5 x-e, Rest -en RESE, NESE, MRMN, G=Ausnahme
M W S PL M W S PL
N e e e en er e es e
A en e e en en e es e
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1
Adjektiv + er + st
Um der Regel folgen zu können, solltest du dir die folgenden Themen schon angeschaut haben:
• Die 4 Fälle Allgemein (Dazu gehören: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv)
• Präpositionen und
• Verben mit Ergänzungen im Nom, AKK, DAT
Die Regel kannst du in der Praxis sehr gut anwenden und ist eine Zusammenfassung aller Regeln.