Sie sind auf Seite 1von 244

Pluspunkt Deutsch

Übungsbuch 2.1
Auteur: Margret Oberhofer
Titularis: Margret Oberhofer

Organisatie & Management


Business & Languages
Management & IT
Academiejaar: 2021-22
BNL 209
Die Pizza von Pizza Hut ist leckerer als die Pizza von Dominos.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 3 www.kdg.be
DIE 10 HÄUFIGSTEN FEHLER1
Nederlands Duits NIET
er is / er zijn es gibt er ist / er sind
Modalverben

dat mag je niet doen das darf man nicht tun das mag man nicht tun

ik ga dat doen ich tue das ich ich gehe das tun
will das tun ich ich soll das tun
werde das tun
moet ik hier tekenen? soll ich hier muss ich hier
unterschreiben? unterschreiben?

mag ik ... (binnenkomen)? Darf / dürfte möchte ich (reinkommen)?

Zukunft
er wird anrufen er er soll anrufen
hij zal bellen ruft (morgen) an
u, Sie Sie Ihnen du / ihr
uw Ihr – Ihre – Ihr (enz) Ihnen / dein
ook auch also
Zeitangaben

in 1945 over (im Jahre) 1945 in 1945 über


twee dagen 2 in zwei Tagen vor zwei Tage
dagen geleden zwei Tagen 2 Tage geleden / gelitten
...

je (algemeen) bv: je mag Man darf hier nicht Du darfst hier nicht
hier niet roken rauchen. rauchen
tonen zeigen schauen

vertaling “naar”

naar een vriend zu einem Freund altijd “nach”


naar de ins Kino zum
bioscoop naar Markt ans Meer
de markt naar nach Hause/ Frankreich
de zee naar huis
naar Frankrijk

toen ik klein was als ich klein war wann/ wenn

1 die Deutsch-als Fremdsprache-Lehrer/innen lieber nicht mehr hören

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 4 www.kdg.be
INHALTSVERZEICHNIS

Die 10 häufigsten Fehler .........................................................................................


3

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................
4

Deutsch 2 .............................................................................................................
7

Wiederholung .....................................................................................................
9

Wie war dein Urlaub? ..........................................................................................


9
Nominativ, Akkusativ, Dativ .................................................................................
9
Personalpronomen ............................................................................................
11
Wichtige Verben mit Dativergänzung ..................................................................
12
Wechselpräpositionen .......................................................................................
23 ‚naar’: in, zum, zur,
nach .................................................................................. 31
Zeitangaben ....................................................................................................
35 Das
Perfekt ...................................................................................................... 39
Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben .......................................................
41
Das niederländische ‚er’.....................................................................................
49

Lektion 15 ........................................................................................................
51

A | Dienstleistungen .........................................................................................
51
Verben in reflexiver Form ..................................................................................
51 Extra-
Übungen ................................................................................................. 54
B| Unser Auftrag für Sie ....................................................................................
59 Adjektive: Schwache
Endung ............................................................................. 59
Adjektive: starke und schwache Endung ..............................................................
62 D | Ihr Gebäude – wir managen
das! .................................................................. 68
Einen Zeitpunkt nennen ....................................................................................
68 Extra-
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 5 www.kdg.be
Übungen ................................................................................................. 69
Combo ............................................................................................................
71
Wie sagt man das auf Deutsch? ..........................................................................
74
L15 Wortschatz ................................................................................................
76

Lektion 16 ........................................................................................................
82

B | Auf dem Weg nach Hamburg ........................................................................


82
Indirekte Fragesätze .........................................................................................
82 C | Unterwegs in der
Stadt ................................................................................ 84 Wenn, wann,
als ............................................................................................... 84 wenn /
wann / als : eine Übersicht ..................................................................... 86 Extra-
Übungen ................................................................................................. 93
Übungen zum Wortschatz ..................................................................................
95
COMBO ...........................................................................................................
96
L16 Wortschatz ................................................................................................
99

Lektion 17 .......................................................................................................
105

A | Werbeartikel, aber welche? ..........................................................................


105
Vergleiche ......................................................................................................
105 Extra-
Übungen ................................................................................................ 110
B | Zusammen entscheiden ..............................................................................
112 Konjunktiv II: höfliche Fragen und Bitten
formulieren .......................................... 112 Extra-
Übungen ................................................................................................ 116
Bitten / fragen ................................................................................................
118 Übungen zum
Wortschatz ................................................................................. 119
COMBO 1 .......................................................................................................
120
COMBO 2 .......................................................................................................
121
L17 Wortschatz ...............................................................................................
124

Lektion 18 .......................................................................................................
128

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 6 www.kdg.be
B | Eine Reklamation .......................................................................................
128 E-Mails
schreiben ............................................................................................ 132
Eine Anfrage ...................................................................................................
132
Ein Angebot ....................................................................................................
132
Eine Reservierung............................................................................................
133 Eine
Bestellung .............................................................................................. 134
Relativsätze ....................................................................................................
135
C | Richtig angezogen im Beruf .........................................................................
139 Empfehlungen mit
‘sollen’ ................................................................................. 139 brauchen als
Modalverb .................................................................................... 141 D | Die
Ware ist mangelhaft!............................................................................. 143
Extra-Übungen ................................................................................................
144
COMBO ..........................................................................................................
146
L18 Wortschatz ...............................................................................................
148

Lektion 19 .......................................................................................................
153

A | Interne Fortbildung EDV ..............................................................................


153 Der
Genitiv ..................................................................................................... 154
Genitiv-Präpositionen .......................................................................................
156 B | Die EDV-
Schulung ...................................................................................... 160
Der Demonstrativartikel ‘dies-‘ ..........................................................................
160 C | Die
Evaluierung .......................................................................................... 163 Das
Fragewort ‘Welch-‚ .................................................................................... 163
Was für ein ….? ...............................................................................................
163 Dies- oder
welch-? ........................................................................................... 165
Extra-Übungen ................................................................................................
170
L19 Wortschatz ...............................................................................................
172

Lektion 20 .......................................................................................................
177

A | Zeit für ein Meeting? ...................................................................................


177
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 7 www.kdg.be
Nebensätze mit damit ......................................................................................
178 B | Organisation ist
alles .................................................................................. 181
Die Pronomen ein-‚ kein-‚ mein-/dein-… .............................................................
181 C | Die
Besprechung ........................................................................................ 184
D | Das halten wir fest .....................................................................................
186 Extra-
Übungen ................................................................................................ 189
L20 Wortschatz ...............................................................................................
191 Sprachwerkstatt 2.1:
#Wanderlust .................................................................. 196

Wanderlust ........................................................................................................
197

48 Stunden in..... ............................................................................................


199

Sichtwechsel ......................................................................................................
201

Andere Länder – andere Sitten ..........................................................................


201
"Früher habe ich gedacht, die Deutschen arbeiten wie Maschinen" .........................
201

Erasmus ............................................................................................................
204

Erfahrungen von KdG-Studentinnen ...................................................................


204
Erasmus-Aufenthalt: Das Motivationsschreiben ...................................................
209
Erasmus-Quiz .................................................................................................
212

Das deutsche Schulsystem ..................................................................................


213

Studieren in Deutschland ..................................................................................


214

Flanders Investment & Trade (FIT) .......................................................................


217

Nordrhein-Westfalen (NRW) ..............................................................................


220
Köln ...............................................................................................................
221
Sprachtandem ................................................................................................
222 Weihnachtsmärkte in
Köln ................................................................................ 225

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 8 www.kdg.be
Meinungen – Bingo ..........................................................................................
227

Notizen .............................................................................................................
228

Grammatik: Übersicht .........................................................................................


230

Dativ oder Akkusativ? Die 4 Schritte Regel ........................................................


237

DEUTSCH 2

ÜBERSICHT

P1-P2 P1-P2 P3-P4 P3-P4 P3


Pluspunkt Sprachwerkstatt Pluspunkt Sprachwerkstatt Immer
Deutsch 2.1 2.1: Deutsch 2.2 2.2: besser
#Wanderlust #Wanderlust B&L 2

20% 20% 25% 25% 10%

P1 (S): 20% Vaardigheidstoets: P4 (S): 100% Vaardigheidstoets: P3 (S):


30% 30% 100%
P2 (S): 80%
Examen (M): 70% Examen (M): 70%

Prüfungen Pluspunkt Deutsch 2.1


✓ P1 – schriftliche Prüfung (20%): Grammatik (Basis von Deutsch 1 & Neues von
Deutsch 2).
✓ P2 – schriftliche Prüfung (80%): Wortschatz, Redemittel, Grammatik
✓ P5 – schriftliche Prüfung (100%): Wortschatz, Redemittel, Grammatik

Prüfungen Sprachwerkstatt 2.1


✓ 70% für die mündliche Prüfung (> siehe unten Übersicht “ich kann”)
✓ 30 % “vaardigheidstoets” (niet herhaalbaar in tweede zit), zum Beispiel:
o Präsentationen zu einer Stadt

o Aufgaben (z.B.: Erasmus-Erfahrungen, Sichtwechsel, Sprachtande) o

Wortschatz-Test

Wortschatz & Extra-Übungen

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 9 www.kdg.be
- Quizlet Kurs: KdG_BM_Deutsch_A2 https://quizlet.com/join/Yd43j7uEK (Zugang
anfragen)
- Wortschatzliste Excel & PDF (Canvas)

- Extra-Übungen (Canvas)

Ich kann……

Lektion 15
- über die Tätigkeiten, den Arbeitsbereich und Aufgaben eines Dienstleisters
sprechen (z.B. einer Hausverwaltung oder einer Reinigungsfirma)

- Anweisungen zu einem Arbeitsplan besprechen und verstehen (z.B. in einer


bestimmten Reihenfolge / zu einem gewissen Zeitpunkt)
- Fragen zu einem Arbeitsplan stellen

Lektion 16
- ein Zimmer in einem Hotel buchen, einchecken, auschecken

- auf einen Fehler bei der Buchung hinweisen

- Die Ausstattung eines Hotels beschreiben oder Fragen dazu stellen (unter
anderem mit indirekten Fragen)
- über die Sehenswürdigkeiten sprechen (Antwerpen an einem Tag)

- sich über etwas beschweren, Fragen zu einer Beschwerde stellen und


Lösungsvorschläge machen.

Lektion 17
- Produkte (z.B. Werbeartikel oder Kundengeschenke) präsentieren

- Produkte vergleichen und über die Vor- und Nachteile diskutieren

- höflich um Informationen zu einem Angebot bitten

- (indirekte) Fragen zu den Konditionen stellen

- Fragen eines Kunden zu einer Bestellung beantworten

- Über ein Angebot sprechen

Lektion 18
- Bestellungen verstehen und ausdrücken

- mit Kunden ein Gespräch über die Waren führen (z.B.: Berufsbekleidung) und
Empfehlungen ausdrücken
- Reklamationen äußern und Lösungsvorschläge machen
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 10 www.kdg.be
Lektion 19
- Eine Fortbildung / Schulungsangebote beschreiben

- Fragen zu einer Schulung stellen

- Beschreiben, welche Fortbildungswünsche man hat

Lektion 20
- den Zeitplan für eine Besprechung verstehen und erklären

- eine Besprechung eröffnen, einer Meinung zustimmen oder dagegen sein

- in einer Besprechung über die Resultate einer Umfrage, Daten, Informationen


berichten
- eine Besprechung planen (Raum/Bewirtung)

WIEDERHOLUNG

Wie war dein Urlaub?

Erzählen Sie und verwenden Sie dabei so viel Wörter wie möglich:

Der Urlaub Die Berge Fotos Hund tanzen

Die Ferien fliegen Freunde Katze Instagram

entspannen mit dem Auto lesen Regen essen

sich erholen Der Zug ausschlafen Unwetter Heimreise

Wetter Das Rad arbeiten schnell Stau

Die Sonne schwimmen Heimweh langsam nächstes Jahr

Der Aperitif faulenzen Fernweh bummeln Süden

Der Strand Bücher Eltern aus/gehen Norden

Nominativ, Akkusativ, Dativ


Der Nominativ
✓ das Subjekt (onderwerp) steht im Nominativ
✓ auf ein ‚koppelwerkwoord’ wie sein, heißen, werden, bleiben, scheinen (=blijken))
folgt der Nominativ. Peter ist der neue Mitarbeiter bei Siemens. Eselsbrücke:

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 11 www.kdg.be
(SWoBoHS)
✓ Die Anrede steht im Nominativ: Sehr geehrter Herr Maier ✓ Die Frage nach dem
Nominativ lautet: Wer oder was?

Akkusativ
✓ das direkte Objekt (lijdend voorwerp) steht im Akkusativ
✓ nach diesen sieben Präpositionen folgt der Akkusativ: bis, für, um, gegen,
entlang, durch, ohne (Eselsbrücke: z.B. BIS FUGEDO)
✓ Nach ‘es gibt’ und den Verben ‘fragen’, ‘bitten um’ , ‚lehren‘, ‚kosten‘ folgt der
Akkusativ
✓ Die Frage nach der Akkusativergänzung lautet: Wen oder was?
✓ Zeitangaben ohne Präposition (Ausnahme: bis, um, gegen) zum Beispiel: jeden
Montag (m), nächste Woche (w), voriges Jahr (s)
Dativ
✓ das indirekte Objekt (meewerkend voorwerp) steht im Dativ
✓ es ist meistens die Person, die ein Ding oder eine Sache bekommt (aan of voor
wie?). Das Ding oder die Sache steht dann im Akkusativ.
▪ Ich schenke meinem Bruder (DAT) einen Pullover (AKK).

✓ die Frage nach der Dativergänzung lautet: wem?


▪ Wem schreibt Manuela? Sie schreibt ihren Kollegen (DAT).

✓ es gibt zehn Dativ-Präpositionen: aus, bei, mit, nach, von, seit, zu, ab, außer,
gegenüber (Eselsbrücke: Lied Bruder Jacob / Von Ausbeimit nach Vonseitzu fährst
immer mit dem Dativ du.).
✓ nach diesen Dativ-Verben steht eine Ergänzung im Dativ (meistens eine Person):
danken, geben, gefallen, gehören, gratulieren, helfen, passen, schmecken (siehe
Dativverben).
▪ Das Kleid gefällt mir (DAT). Ich danke dem Mann. Die Pizza schmeckt ihm.

✓ Viele Verben haben zwei Ergänzungen: eine Dativ- und eine Akkusativergänzung
z.B. geben, bringen, erklären etc. (Siehe Dativverben) ▪
Sie schenken ihrer Kollegin (DAT) einen Gutschein
(AKK).

▪ Der Partyverleih bringt seinen Kunden (DAT) die Tische (AKK).

✓ Zeitangaben mit Präposition, zum Beispiel: in einer Woche (w), am Montag (m),
in einem Monat (m) etc.

Bestimmter Artikel

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 12 www.kdg.be
männlich weiblich sächlich Plural
NOM: R/- E S/- E DER DIE DAS DIE

AKK: N E S/- E DEN DIE DAS DIE


DAT: M R M N+n DEM DER DEM DEN + N

Unbestimmter Artikel & Possessivpronomen

männlich weiblich sächlich Plural


NOM: R/- E S/- E EIN EINE EIN X
KEINE

AKK: N E S/- E EINEN EINE EIN X


KEINE

DAT: M R M N+n EINEM EINER EINEM KEINEN + N*

Personalpronomen

Nom. Akk. Dat. Poss.


DATIV:
Pron.
+ (eM-eR-
eMeN)

ik ich mij mich mir mijn mein-

jij du jou dich dir jouw dein-

hij er hem ihn ihm ihr zijn sein-


haar sie ihr-
zij sie ihm haar
hem es sein-
es zijn
het

wij wir ons uns uns ons/onze unser-

jullie ihr jullie euch euch jullie euer/eur-

zij sie hen sie ihnen hun ihr-

u Sie u Sie Ihnen uw Ihr-

Stellung von Dativ- und Akkusativergänzung im Satz

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 13 www.kdg.be
Nomen + Nomen: zuerst Dativ, dann Akkusativ.
z.B.: Anita und Markus schenken ihrem Sohn ein Buch. Personalpronomen +
Personalpronomen: zuerst Akkusativ, dann Dativ.
z.B.: Anita und Markus schenken es ihm.
Personalpronomen + Nomen: zuerst Personalpronomen, dann Nomen.
z.B.: Anita und Markus schenken es ihrem Sohn.
z.B.: Anita und Markus schenken ihm das Buch.

Wichtige Verben mit Dativergänzung

Folgende Verben brauchen eine Dativergänzung. Diese Dativergänzung ist oft eine

Person.

- antworten: Ich antworte dir später.

- begegnen: Ich bin ihm erst kürzlich begegnet.

- danken: Manuela dankt ihren Kollegen (DAT).

- fehlen: Du fehlst mir.

- gefallen: Die Party gefällt den Gästen.

- gehören: Die Bierbänke gehören der Firma Lorenz.

- gelingen: Diese Übung gelingt mir nie.

- glauben: Ich glaube dir kein Wort.

- gratulieren: Ihre Kollegen haben ihr gratuliert.

- helfen: Frank möchte seiner Frau helfen.

- leihen: Ich leide dir mein Handy.

- nützen: Das nützt dir alles nichts.

- passen: Das Sommerkleid passt mir.

- passieren: Passiert dir das öfters?

- raten: Ich rate dir: pass auf dein Geld auf.

- schmecken: Der Salat schmeckt den Gästen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 14 www.kdg.be
- vertrauen: Ich vertraue meinem Bruder.

- verzeihen/vergeben: Kannst du mir nochmals verzeihen?

- wehtun: Du tust mir weh!

- zuhören: Hörst du mir überhaupt zu?

- zusehen: Darf ich dir bei der Arbeit zusehen?

- es geht: Es geht mir gut, danke? Und Ihnen?

- egal sein: Es ist ihm völlig egal.

- leidtun: Es tut ihr sehr leid.

- Spaß machen: Es macht mir viel Spaß.

A. Wer schenkt wem was? Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die

Dativergänzung.

1. Schenkt ihr de...... Chef etwas?

2. Herr Müller schenkt ein..... Mitarbeiterin ein Buch.

3. Die Kollegen schenken ihr...... Trainee (der) einen Kalender.

4. Wir schenken unser... Kunden (Plural) Kugelschreiber.

5. Ich schenke ein..... Kollegin ein Buch.

6. Frau Henschel schenkt ihr...... Team (das) Süßigkeiten.

7. Was schenkst du dein.... Geschäftspartner.... (Plural).

B. Ergänzen Sie die richtige Antwort.

1. Ich bringe d……… Mann ein Bier.

2. Ich gratuliere mein……… Mutter zu d……… Geburtstag.

3. Wir wählen einen Chef aus diese……… Gruppe (w).

4. Morgen gebe ich mein……… Mutter einen Blumenstrauß.

5. Ich will gerne mit mein……… Freundin eine Reise machen. Aber wohin?

6. Du sollst d……… Sozialen Medien nicht alles glauben!

7. Möchtest du heute Abend mit dein……… Freund ins Kino gehen?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 15 www.kdg.be
8. Hast du heute nach d……… Schule schon etwas vor?

9. Diese Möbel stammen aus d……… 17. Jahrhundert (das).

10. Wo ist dein Bruder? – Er ist bei sein……… Freundin.

11. An ……… Montag wollen die Arbeiter (Plural) streiken.

12. Meine Haare sind zu lang. Ich muss dringend zu d……… Frisör (kapper, der).

13. Woher kommst du gerade? – Ich komme gerade von mein……… Freundin.

14. Mit d……… neuen Brille (die) sieht Hans richtig gut aus.

15. Karin, holst du mir bitte eine Flasche Bier aus d……… Kühlschrank (der)?

16. Der Bruder schenkt sein……… Schwester einen neuen Drucker.

17. Ich gebe d……… Frau zur Begrüßung die Hand.

18. Heute hat die Lehrerin d……… Studenten (Plural) ein Buch gegeben.

19. Hast du gestern unsere Freunde in d……… Bibliothek (die) gesehen?

C. Was passiert auf der Messe (=jaarbeurs)? Bilden Sie Sätze mit Dativ- und

Akkusativergänzung.

1. Frau Meier – das Produkt – präsentieren – unsere Kunden

Frau Meier präsentiert unseren Kunden (DAT) das Produkt (AKK).

2. Herr Schubert – die Vertriebspartner (Plural) – das Computerprogramm –

empfehlen

.............................................................................................................

3. Der Praktikant – holen – ein Kaffee – unser Vertriebsmanager (Singular)

.............................................................................................................

4. Wir – die Leute – unsere Prospekte – mit/geben

.............................................................................................................

5. Der Vertriebsmanager – zeigen – unsere Werbeartikel – seine Partner (Plural)

.............................................................................................................

D. Ein Tag in der Firma. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ.


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 16 www.kdg.be
1. Herr Nowak, können Sie ....mir..... bitte Druckpapier holen?

2. Unsere Kunden brauchen die Preisliste. Schreiben Sie ................ eine E-Mail?

3. Petra feiert morgen Jubiläum. Was schenken wir ................?

4. Wo ist Herr Sommer? Ich habe gerade mit ................ telefoniert. Er ist heute

krank.

5. Hört mal, Tim und Inka! Der Praktikant geht ins Lager. Kann er ................ etwas

mitbringen?

6. Peter, ich möchte mit ................ die Werbematerialien besprechen. Wann hast

du Zeit?

7. Thomas, gleich ist Mittagspause. Kann ................ der Praktikant etwas aus der

Kantine holen?

8. Frau Michaeli, willkommen in der Firma. Wie gefällt ................ Ihr Büro?

9. Wir haben Probleme mit dem Internet. Könnten Sie ................ helfen?

E. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Akkusativ oder Dativ.

1. Ich verschreibe (jou) __________ ein Antibiotikum.

2. Der Apfel ist gesund. Darum isst du (hem) __________ jetzt auf.

3. Helft ihr (ons) ___________?

4. Der sportliche Typ gibt (haar) ___________ eine Einladung.

5. Schreibst du (voor mij) _____________ den Namen des Medikamentes auf?

6. Das Baby ist krank. Wir kaufen (voor hem) __________ ein Geschenk.

7. Der Physiotherapeut wird (u) __________ weiter behandeln.

8. Ich rufe (voor u) ___________ ein Taxi.

9. Hat der Apotheker (jullie) ___________ das richtige Medikament gegeben?

10. Die Krankenschwester schenkte (hun) __________ ein schönes Bild.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 17 www.kdg.be
F. Übersetzen Sie das Wort in Klammern. Tragen Sie die richtige Form ein. m =
männlich, w = weiblich, s = sächlich, Pl. = Plural

1. Ich habe (de) …………………………. Lehrer (m) noch nicht gesehen.

2. Wann kommt (jullie) …………………………. Zug (m) in Bonn an?

3. Magst du (zulk) …………………………. Wetter (s) nicht?

4. Wir schicken (haar) …………………………. Freundin (w) eine E-Mail.

5. (Ons) …………………………. Hotel (s) liegt direkt an der Donau. 6. Ich nehme (jouw)

…………………………. Einladung (w) gern an.

7. (Elke) …………………………. Spieler (m) bekam ein neues T-Shirt.

8. Du hattest (geen) …………………………. Tränen (Pl.) mehr, als wir uns gestern trafen

9. Bleibt deine Tante (de) …………………………. netteste Frau (w), die du kennst?

10. Warum hat er (zijn) …………………………. Eltern (Pl.) nicht zu ihrer Silberhochzeit

gratuliert?

G. Ersetzen Sie das unterstrichene Satzteil durch ein Personalpronomen. Achten


Sie auf den richtigen Fall.
1 Haben Sie das Buch (s) schon bekommen?

> Ja, ich habe es gestern erhalten.

2 Norbert, ziehst du die Turnschuhe (Pl) an?

> Ja, ich ziehe ………….......... gleich an.

3 Lässt Michael (m) seine Kostüme entwerfen?

> Ja, ………….......... lässt seine Kostüme entwerfen.

4 Dem Jungen (m) gefällt der Anzug nicht.

> Warum gefällt es ………….......... nicht?

5 Gibt du allen Teilnehmern (Pl) eine Medaille?

> Ja, ich gebe ………….......... eine Medaille.

6 Wirst du bei deinem Onkel (m) übernachten?

> Ich werde bei ………….......... übernachten.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 18 www.kdg.be
7 Gibt es noch die Bluse (w) im Schrank?

> Ja, es gibt ………….......... noch.

8 Nehmen Sie das T-Shirt (s) mit?

> Ja, ich nehme ………….......... mit.

9 Gehst du mit deiner Frau (w) in die Oper?

Ja, heute Abend gehe ich mit ………….......... zu „Carmen“.

10 Susi hast du deinen Schirm (m) dabei?

> Ja, ich habe ………….......... mitgenommen.

H. Maria schreibt Herrn und Frau Bremer eine E-Mail. Ergänzen Sie die fehlenden

Personalpronomen im Nominativ (N), Akkusativ (A) und Dativ

(D).

Sehr geehrte Frau Bremer, sehr geehrter Herr Bremer, wie geht es ..................

(D)? Wohin sind ......................(N) nach Ihrem Besuch bei ..............(D) noch

gefahren? Hatten .....................(N) noch eine schöne Zeit in

Portugal?

Ich habe mich sehr gefreut, .....................(A) nach so langer Zeit wiederzusehen und

ein paar Tage mit ...................... (D) in unserem Haus am Meer zu verbringen. Es war

eine sehr schöne Zeit, und ich denke noch oft daran.

.................... (D) geht es gut. .....................(N) bin nach dem Urlaub wieder nach

Lissabon zurückgekehrt und habe leider zur Zeit viel Arbeit. Aber ich hoffe sehr, dass ich

bald einmal Zeit haben, ...................(A) in Düsseldorf zu besuchen.

Herzliche Grüße

Maria

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 19 www.kdg.be
I. Maria und Klaus schreiben Peter eine E-Mail. Ergänzen Sie die Formen

Personalpronomen im Nominativ (N), Akkusativ (A) und Dativ (D). Lieber Peter,

wie geht es .................. (D)? Wohin bist ......................(N) nach deinem Besuch

bei ..............(D) noch gefahren? Hattest .....................(N) noch eine schöne Zeit in

Portugal?

................(N) haben uns sehr gefreut, .....................(A) nach so langer Zeit

wiederzusehen und ein paar Tage mit ...................... (D) in unserem Haus am Meer zu

verbringen.

.................... (D) geht es gut. .....................(N) sind nach dem Urlaub wieder nach

Lissabon zurückgekehrt und haben leider zur Zeit viel Arbeit. Aber ............(N) hoffen

sehr, dass wir bald einmal Zeit habe, ...................(A) in Düsseldorf zu besuchen.

Herzliche Grüße Maria und Klaus

J. Ergänzen Sie die passenden Personalpronomen.

1. Wie lange folgen sie (N) ihnen (D) schon? (zij - hen)

2. Warum helft …………………………… nicht? (jullie – mij )

3. Ich schicke …………………………… nochmals. (het – hem )

4. Warum gratuliert …………………………….. ? (zij - hen)

5. Wann wird ………………………….. endlich gelingen? (het - jou)

6. Ich verspreche ……………………………….. (het - hen)

7. Das Kleid ist so schön, warum passt …………………………. nicht? (het – jou)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 20 www.kdg.be
Personalpronomen im Nominativ oder Akkusativ
A: Lesen Sie die Fragen vor. B muss korrekt antworten. A kontrolliert die
Antworten.

A: Liest du das Buch?


B: Nein, ich lese es nicht.

Dann tauschen Sie die Rollen: B stellt die Frage, A antwortet.

1. Verstehst du uns? - Nein, ich verstehe euch nicht.


2. Siehst du heute Wolfgang? - Nein, ich sehe ihn heute nicht, aber morgen.
3. Liebst du Petra? - Nein, ich liebe sie nicht.
4. Liebst du Peter? - Ja, ich liebe ihn .
5. Liebst du dein Kind? - Ja, ich liebe es sehr.
6. Liebst du mich auch? - Ja, dich liebe ich auch.
7. Siehst du mich? - Nein, ich sehe dich nicht.
8. Begleitest du den Schüler? - Nein, ich begleite ihn nicht.
9. Siehst du das Kino? - Ja, ich sehe es .
10. Siehst du auch die Autos? - Nein, ich sehe sie nicht.
11. Kaufst du die Flasche Wein? - Nein, ich kaufe sie nicht.
12. Ist er krank? - Nein, er ist nicht krank.
13. Sucht er Herrn Müller? - Nein, er sucht ihn nicht.
14. Stiehlt das Kind das Buch? - Nein, es stiehlt es nicht.
15. Stiehlt Martina den Wagen? - Nein, sie stiehlt ihn nicht.
16. Stiehlt Martin die Zeitung? - Nein, er stiehlt sie nicht.
17. Stiehlt der Koch den Fisch? - Nein, er stiehlt ihn nicht.
18. Stehlen Ute und Ralf die Eier? - Nein, sie stehlen sie nicht.
19. Wie viel kosten die Zitronen? - Sie kosten nicht viel.
20. Brauchst du heute den Mantel? - Ja, ich brauche ihn. .
21. Brauchen Sie heute das Geld? - Ja, ich brauche es heute.
22. Brauchen sie heute das Radio? - Ja, sie brauchen es heute.
23. Bist du fleißig? - Ja, ich bin sehr fleißig.
24. Frau Maier und Herr Schnitzer, Sind Sie morgen Abend da? - Nein, morgen Abend
sind wir nicht da.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 21 www.kdg.be
25. Seid ihr morgen in Rom ? - Ja, dort sind wir morgen.

B: Antworten Sie korrekt auf die Fragen von A.


A: Liest du das Buch?
B: Nein, ich lese es nicht.
Dann tauschen Sie die Rollen: B stellt die Frage, A antwortet.

1. Nein, ich verstehe .................... nicht.

2. Nein, ich sehe .................... heute nicht, aber morgen.

3. Nein, ich liebe .................... nicht.

4. Ja, ich liebe .................... .

5. Ja, ich liebe .................... sehr.

6. Ja, ............... liebe ich auch.

7. Nein, ich sehe .................... nicht.

8. Nein, ich begleite .................... nicht.

9. Ja, ich sehe .................... .

10. Nein, ich sehe .................... nicht.

11. Nein, ich kaufe .................... nicht.

12. Nein, .................... ist nicht krank.

13. Nein, er sucht .................... nicht.

14. Nein, .................... stiehlt .................... nicht.

15. Nein, .................... stiehlt .................... nicht.

16. Nein, .................... stiehlt .................... nicht.

17. Nein, .................... stiehlt .................... nicht.

18. Nein, .................... stehlen ..................... nicht.

19. .................... kosten nicht viel.

20. Ja, ich brauche .................... .

21. Ja, .................... brauche .................... heute.

22. - Ja, .................... brauchen .................... heute.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 22 www.kdg.be
23. Ja, .................... bin sehr fleißig.

24. (Frau Meier und Herr Schnitzer): Nein, morgen Abend sind ............... nicht da.

25. Ja, dort sind .................. morgen.

Personalpronomen im Akkusativ oder im Dativ


A: Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie die Personalpronomen im
A
Akkusativ oder Dativ.
B: kontrolliert die Antworten (siehe nächste Seite).

1.Wir helfen (du)……………….. gern.


2. Max kauft für (wir) …………… im Supermarkt ein.
3. Die Gemüsesuppe schmeckt (ich)……. Nicht.
4. Das Armband gefällt (sie Sing.) …………. sehr.
5. Unsere Eltern schenken (ich) ………..die Sportschuhe.
6. Habt ihr für (ich)………. ein Geschenk?
7. Was nimmst du für (er)………..?
8. Schenkt er (sie – Pl.) …………..die Pralinen?
9. Wie gefallen (du) ……….. die Blumen?
10. Wie schmecken (ihr) …………….. die Bratkartoffeln?
11. Ich gebe(sie Sg.)……………. Das Halstuch.
12. Ich habe etwas für (ihr) ……………….mitgebracht.
13. Was kaufen deine Eltern(er) ………………………….?
14. Wann gebt ihr (sie Sg.) ………….. die Ohrringe?
15. Warum hilfst du (wir)……….. nicht?
16. …………….(wir) schmeckt Apfelkuchen mit Rosinen.
17. Marika und Thomas geben (Sie Höfl.). ……………… den Blumenstrauß.
18. Die Kinder kaufen für (sie Pl.) …………….die Süßigkeiten.
19. Ich helfe ………………, Herr Meier.
20.Wir helfen (er)…….. am Montag
21. Nehmt ihr für (sie Pl.)…………. die Mütze mit? 22.
Die Lehrerin gibt (wir) …………immer viel auf.
23. Schenkt ihr (sie Pl.) …………………. die Bücher?
24. Wir geben (er) …………….. das Spielzeugauto als Geschenk.
25. Wann helfen sie (sie Pl.) …………..?
26. Sie schenken (wir) …………….. den Poster.
27. Möchten Sie für (sie) ……………das Buch kaufen?
28. Die Mütze gefällt (er) …….. nicht, denn sie ist out.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 23 www.kdg.be
PERSONALPRONOMEN IM AKKUSATIV ODER IM DATIV.

B: kontrollieren Sie die Antworten. A ergänzt.


B

1.Wir helfen (du) dir gern.


2. Max kauft für (wir) uns im Supermarkt ein.
3. Die Gemüsesuppe schmeckt (ich) mir nicht.
4. Das Armband gefällt (sie) ihr sehr.
5. Unsere Eltern schenken (ich) mir die Sportschuhe.
6. Habt ihr für (ich) mich ein Geschenk?
7. Was nimmst du für (er) ihn?
8. Schenkt er (sie) ihnen die Pralinen?
9. Wie gefallen (du) dir die Blumen?
10. Wie schmecken (ihr) euch die Bratkartoffeln?
11. Ich gebe (sie Sg) ihr das Halstuch.
12. Ich habe etwas für (ihr) euch mitgebracht.
13. Was kaufen deine Eltern (er) ihm?
14. Wann gebt ihr (sie Sg.) ihr die Ohrringe?
15. Warum hilfst du (wir) uns nicht?
16. Uns (wir) schmeckt Apfelkuchen mit Rosinen.
17. Marika und Thomas geben (Sie Höfl.) Ihnen den Blumenstrauß.
18. Die Kinder kaufen für (sie Pl.) sie die Süßigkeiten.
19. Ich helfe Ihnen, Herr Meier.
20.Wir helfen (er) ihm am Montag
21. Nehmt ihr für (sie Pl) sie die Mütze mit?
22. Die Lehrerin gibt (wir) uns immer viel auf.
23. Schenkt ihr (sie Pl.) ihnen die Bücher?
24. Wir geben (er) ihm das Spielzeugauto als Geschenk.
25. Wann helfen sie (sie Pl.) ihnen?
26. Sie schenken (wir) uns den Poster.
27. Möchten Sie für (sie) sie das Buch kaufen?
28. Die Mütze gefällt (er) ihm nicht, denn sie ist out.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 24 www.kdg.be
Wechselpräpositionen

in, auf, über, unter, an, vor, hinter, neben, zwischen zijn
Duitse keuzevoorzetsels2. Bij deze voorzetsels pas je de
naamval aan de situatie aan: richting of plaats?

in den Supermarkt gehen - waarnaartoe/wohin?


richting/beweging + Akkusativ
in dem Supermarkt sein - waar/wo? plaats + Dativ

Gaat het om een beweging? Een Geef je een plaats, toestand aan?
richting? Geef je antwoord op de
Geef je antwoord op de vraag
vraag “waarnaartoe“?
“waar”?

Dan maak je dat duidelijk met de Dan gebruik je de Dativ: mir, dir; ihm,
Akkusativ: mich, dich; ihn, sie, es, sie; ihr, ihm, ihnen; dem, der, dem, denen…
den, die, das, die…

Akkusativ – Wohin? > NE(S)E Dativ– Wo? > MRMN


etwas auf den Tisch legen, sich
auf dem Tisch liegen,
hinter ihn (einen Mann) stellen,
sich in die Küche setzen, sich unter hinter ihm (einem Mann)
das Auto legen, zwischen die stehen, in der Küche sitzen,
Kinder gehen unter dem Auto liegen, zwischen
den Kindern spielen

Tip: Het werkwoord is vaak (niet voor 100%!) een indicatie voor de naamval.

• 'Bewegingswerkwoorden': laufen, (sich) stellen, legen, sich setzen, hängen e.d.


gaan meestal met de Akkusativ.
• 'Rustwerkwoorden': sitzen, stehen, wohnen, hängen, liegen, sein e.d. gaan met
de Dativ.

2 © http://mariastratemeier.com/2012/11/wo-oder-wohin-wechselprapositionen-keuzevoorzetsels/

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 25 www.kdg.be
De 7/2 regel

Als er geen sprake is van een tijdstip, je ergens bevinden of iets dat in beweging is
of zich verplaatst dan kun je de 7/2 regel toepassen. Deze regel stelt dat auf en über
bijna altijd de AKKUSATIV krijgen en de rest van de voorzetsels de DATIV.

auf und über + AKK


an, hinter, in, neben, unter, vor, zwischen + DAT

A. Wo, wohin oder wann? Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen
Präpositionen und den richtigen Artikeln.

1. Der Stuhl steht (naast de) …………………………………………… Schrank (m).

2. (Voor haar) …………………………………………… Haus (s) wachsen schöne Blumen.

3. (Op de) …………………………………………… Foto (s) steht ein lachendes Kind.

4. (In het) …………………………………………… Paket (s) ist ein Geschenk!

5. Ich hänge das Gemälde (boven) …………………………………………… Sofa (s).

6. (Op deze) …………………………………………… Tag (m) will ich meinen Geburtstag feiern.

7. (Aan de) …………………………………………… Scheibe (w) klebt eine Folie.

8. Das Haus steht (tussen de) …………………………………………… Bäume…… (Pl.) 9. (Onder

de) ………………………………………… Supermarkt (m) befindet sich das Parkhaus.

10. (Voor de) …………………………………………… Schule (w) stehen rote Bänke.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 26 www.kdg.be
Wechselpräpositionen / Örtlicher Gebrauch Achten Sie besonders auf den Unterschied zwischen folgenden Verben:

Wohin? (= plaatsverandering) WO? (= op welke plaats bevindt zich iets, gebeurt iets)
=> AKKUSATIV => DATIV
(sich) legen NL: (gaan liggen) / leggen liegen NL: liggen liegt
legt (sich) / legte (sich) / hat (sich) gelegt / lag / hat gelegen
z. B. Ich lege das Buch auf den Tisch. z.B. Das Buch liegt auf dem Tisch.
Imperativ: Leg(e)/Legt/Legen Sie das Buch doch auf den Tisch!

(sich) stellen NL: (gaan staan) / plaatsen / zetten stehen NL: staan
stellt (sich) / stellte (sich) / hat (sich) gestellt steht / stand / hat gestanden
z.B. Er stellt sich an das (ans) Fenster. z. B. Er steht an dem (am) Fenster.
Imperativ: Stell(e)/Stellt/Stellen Sie den Tisch doch an das Fenster!

(sich) setzen NL: (gaan zitten) / zetten e.a. sitzen NL: zittten sitzt /
setzt (sich) / setzte (sich) / hat (sich) gesetzt saß / hat gesessen
z.B. Sie setzen sich in die Ecke. z.B. Sie sitzen in der Ecke.

Imperativ: Setz(e) dich/Setzt euch/Setzen Sie sich doch in die Ecke.


hängen NL: weg-/ophangen (actie) hängen NL: hangen (toestand)
hängt / hängte / hat gehängt hängt / hing / hat gehangen
z.B. Er hängt seinen Mantel an den Haken. Sein Mantel hängt an dem Haken.
Imperativ: Häng(e)/Hängt/Hängen Sie das Bild doch an die Wand!
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 25 www.kdg.be
B. Wo, wohin oder wann? Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen

Präpositionen und den richtigen Artikeln.

1. (In de) …………………………………Garage (w) ist noch genug Platz für ein Auto und
einige

Fahrräder.

2. (Op de) …………………………………Tisch (m) steht eine Blumenvase.

3. (Op mijn) …………………………………Geburtstag (m) möchte ich eine große Party

veranstalten.

4. (Naast zijn) …………………………………Computer (m) steht eine Schreibtischlampe.

5. Ich lege das Buch (onder het) …………………………………Bett (s)

6. Meine Oma putzt (voor het) …………………………………Wochenende (s) das ganze Haus.

7. (In de) …………………………………Häuser__ (Pl.) wohnen ungefähr 30 Leute.

8. Die Bank steht (onder een) …………………………………Apfelbaum (m).

9. (Achter ons) …………………………………Haus (s) wächst ein Kastanienbaum.

10. (Boven zijn) …………………………………Schreibtisch (m) hängt ein Foto von seiner
Familie.

C. In der neuen Wohnung. Überlegen Sie : „Wohin?“ + Akkusativ oder „Wo?“ +

Dativ.

1. Christian legt die Zeitung ……………………………………… Sofa. (auf)

2. Die Kartons stehen ……………………………………… Tisch. (unter)

3. Er stellt die Bücherkisten ……………………………………… Fenster. (vor)

4. Annas Tochter sitzt ……………………………………… Bett. (in)

5. ……………………………………… Sofa liegt die Hose. (auf)

6. Er hängt den Kalender ……………………………………… Sofa. (über)

7. Die Waschmaschine stellt Anna ……………………………………… Bad. (in)

8. Die Blumen stehen ……………………………………… Fenster. (an)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 28 www.kdg.be
D. Setzen Sie den Artikel im Akkusativ oder Dativ.

Ich gehe in ……………………………………… Bett.

Ich liege in ……………………………………… Bett.

Wir gehen in ……………………………………… Schwimmbad.

Wir spielen in ……………………………………… Schwimmbad.

Wir fliegen in ……………………………………… Türkei.

Wir leben in ……………………………………… Türkei.

Leg das Buch auf ……………………………………… Tisch.

Das Buch liegt auf ……………………………………… Tisch.

Ich setze mich auf ……………………………………… Stuhl.

Ich sitze auf ……………………………………… Stuhl.

Ich hänge das Bild neben ……………………………………… Schrank.

Das Bild hängt neben ……………………………………… Schrank.

Ich fahre in ……………………………………… Niederlande.

Ich bin momentan in ……………………………………… Niederlanden.

E. Setzen Sie den Artikel im Akkusativ oder Dativ.

1. Der Fernseher steht auf ______ Tisch.

2. Er hängt das Plakat zwischen ______ Fenster (PL)

3. Die Kinder liegen in ______ Betten.

4. Wir gehen heute Abend in ______ Oper.

5. Das Bild hängt zwischen ______ Fenstern.

6. Der Sessel steht in ______ Ecke.

7. Die Bücher stehen in ______ weißen Regal.

8. Wohin gehst du heute Abend? -- Ich gehe in ______ Theater.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 29 www.kdg.be
9. Wo ist dein Mantel? -- Er hängt an ______ Wand dort.

10. Wohin fährt deine Mutter? -- Sie muss auf ______ Post gehen.

11. Wohin soll ich den Brief schicken? -- An ______ Adresse in Berlin.

12. Wo liegt Ulm? -- Ulm liegt an ______ Donau.

13. Wo ist der Brief von meiner Freundin? -- Er liegt auf ______ Tisch.

14. Wohin hast du mein Fahrrad gestellt? -- Es steht hinter ______ Garage.

15. Wo ist die Bäckerei? -- Die Bäckerei liegt neben ______ Metzgerei.

F. Beantworten Sie die Fragen mit einer Präposition und dem aufgegebenen
Substantiv, wie im Beispiel.

Wohin hast du das Kind gelegt? (in - Bett) Ins Bett.


Wo liegt das Kind? (in - Bett) Im Bett.

Achten Sie auf die Übersetzung des niederländischen waar: wo oder wohin?

1. Wohin hast du das Bild gehängt? (über - Sessel) Über ............... Sessel

(m).

2. Wo steht der Lehrer? (vor - Klasse) Vor ............... Klasse (w). 3. Wo

hast du das Auto geparkt?3 (auf - Parkplatz) Auf ............... Parkplatz

(m).

4. Wohin hast du das Wörterbuch gelegt? (auf - Tisch) Auf ............... Tisch (m).

5. Wo hängt das Rad? (an - Haken) An ............... Haken (m).

6. Wo steht das Auto? (in - Garage) In ............... Garage (w).

7. Wohin fährt der Zug? (in - Bahnhof) In ............... Bahnhof (m)

8. Wo befindet sich die Toilette? (in - Bad) In ............... Bad (s).

9. Wo. liegt das Wörterbuch? (unter - Zeitung) Unter ............... Zeitung

(w).

10. Wohin hat er das Brot gelegt? (vor - Tür) Vor ............... Tür (w).

3 Einige Verben verlangen im Deutschen den DATIV obwohl man meint, dass die Verben eine Bewegung ausdrücken. Dazu

gehören: parken, ankommen, anhalten und noch ein paar andere.


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 30 www.kdg.be
G. Ergänzen Sie mit einem bestimmten Artikel.

Achten Sie auf das Verb: Ist es eine Bewegung (Wohin? +AKK) oder ein Zustand (Wo?
+ DAT)?

1. Das Bild hängt immer über ............... Sessel (m) 2.

Er hat sein Fahrrad vor ............... Haus (s) gestellt.

3.Das Buch liegt unter ............... Bett (s).

4.Das Auto steht auf ............... Parkplatz (m). 5. Ich

fahre nicht gern auf ............... Autobahn (w). 6. Er hat seinen

Mantel an ............... Haken (m) gehängt. 7. Sie stellte den Wagen

immer an ............... Vorderseite (w). 8. Gehst du heute Abend mit in

............... Kino (s)? 9. Meine Eltern reisen jeden Sommer in

............... Ausland (s).

10. Das Besuchsprogramm liegt noch in ............... Büro (s). 11.

Der Schrank steht in ............... Wohnzimmer (s). 12. Das

Kind klettert immer auf ............... Dach (s).

13. Das Haus liegt in ............... Bismarckstraße (w). 14.

Morgen fahre ich in (= naar) ............... Stadt (w). 15. Er

steht immer eine halbe Stunde unter ............... Dusche (w)! 16.

Setzen Sie sich bitte da drüben, in ............... Ecke (w).

17. Mir ist übel, ich lege mich in ............... Bett (s). 18.

Der Hausmann fegt den Staub unter ............... Teppich (m). 19.

Unsere Garage steht hinter ............... Haus (s).

20. Neben ............... Kirche befindet sich ein Krankenhaus (s).


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 31 www.kdg.be
21. Der Gärtner hat den Tisch zwischen ................ Bäume (Plural) gestellt

22. Das Auto ist soeben auf ............... Parkplatz (m) gefahren. 23. Mein Vater

hängt die Lampe über ............... Sofa (s).

24. Sie sehen müde aus. Setzen Sie sich doch auf ............... Stuhl (m)! 25. Ich

habe das Buch zurück in ............... Bibliothek (w) gebracht.

H. Beantworten Sie die Fragen, wie im Beispiel.


Wo steht das Fahrrad? (neben – das Haus)
Es (Personalpronomen im NOM) steht neben dem Haus.

1. Wo hängt das Foto? (zwischen – die Fenster (Plural.)

......................................................................................................................

2. Wo liegt der Stadtplan? (hinter – das Sofa )

......................................................................................................................

3. Wo sitzt der Großvater? (neben – die Kinder - Plural)

......................................................................................................................

4. Wo liegt das Geld? (zwischen – die Papiere Plural)

......................................................................................................................

5. Wo hängt die Jacke? (hinter – die Tür)

......................................................................................................................

6. Wo steht der Schrank? (neben – der Fernseher)

......................................................................................................................

7. Wo liegt die Wäsche? (in – der Kleiderschrank)

......................................................................................................................

8. Wo hängt der Spiegel? (in – die Halle)

......................................................................................................................

9. Wo sitzen die Kinder? (an – der Tisch)

.....................................................................................................................

10. Wo steht der Abfalleimer? (zwischen - Toilette – die Badewanne)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 32 www.kdg.be
......................................................................................................................

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 33 www.kdg.be
‚naar’: in, zum, zur, nach

nach (+DAT):

• nur bei geographischen Namen ohne Artikel nach Frankreich /

Antwerpen nach links / rechts / oben / unten nach

Hause gehen / fahren (<> zu Hause sein / bleiben)

Stattdessen verwendet man meistens:

zu (+DAT):

• Personen, Ziel, Richtungsangabe (Ort / Ereignis)

- Gehen Sie doch mal zum Arzt!


- Ich gehe zu meiner Mutter.

- Ich gehe zur Hochschule.

- Ich muss zuerst zum Marktplatz / zur Beerdigung.


- Ich fahre zuerst zum Büro und dann komme ich zu dir. (Richtung, Ziel
wird betont)

in (wohin? +AKK):

• geographische Bezeichnungen mit Artikel. Die wichtigsten Ländernamen


mit Artikel sind: die Schweiz, die Türkei, die Vereinigten Staaten, die
Niederlande, der Irak, der Iran.
• Geografische Gegenden (Länder, Berge, Wälder)
• hineingehen in ein Gebäude, Freizeitaktivitäten
• in (den) Urlaub fahren / gehen; aber: irgendwo auf / in / im Urlaub sein
• Wohin? + AKK in den Süden/Norden/Westen/Osten fahren – Wo? +DAT : im
Süden sein

- Ich fahre in die Schweiz, ins Gebirge, in den Süden Frankreichs -


Haben Sie Lust ins Theater zu gehen?
- Wann gehst du ins Büro? (betreten und Verbleib wird betont) - Kommst
du mit ins Kino?

an (wohin? + AKK):

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 34 www.kdg.be
• Ziel liegt am Wasser
- Fährst du mit ans Meer, an die Küste, an den Strand usw.?

auf (Wohin? + AKK)

• Inseln mit Artikel


• Feste Ausdrücke und Wendungen

- Auf die Kanarischen Inseln, auf die Malediven - Am Wochenende

gehe ich aufs Land.

- Mein Sohn geht aufs Zimmer.

- Ich muss dringend aufs Klos / auf die Toilette.

- Ich gehe immer dienstags auf den Markt.

A. Setzen Sie die richtige Präposition und Endung ein.

Wann reist er .............................................................................. Irak?

Ich glaube, er reist nicht ..............................................................................

Irak, sondern .............................................................................. Syrien.

D….. Weg .............................................................................. Hochschule kennt

d….. Student noch nicht.

Nächstes Jahr fahren wir nicht

.............................................................................. Schweiz, sondern

.............................................................................. Österreich.

Wann geht dein Kollege endlich

.............................................................................. Direktor?

Es ist Zeit: Jetzt müssen wir ..............................................................................

Büro.

Entschuldigung, wie komme ich

.............................................................................. Nationale Straße?

Morgen fahre ich .............................................................................. mein…..

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 35 www.kdg.be
Eltern.

Warum ziehst du .............................................................................. Niederlande

um?

Soll ich jetzt .............................................................................. Meldeamt gehen

oder morgen?

Sie reist jeden Sommer ..............................................................................

Spanien.

Unsere Gäste gehen heute Abend

.............................................................................. Kino.

Meine Kollegin fährt gern ......................................................................... Land,

ihr Mann aber fährt lieber ...................................................... Küste.

Morgen reise ich .............................................................................. Türkei ab.

B. Wie übersetzt man hier naar?

Ik ga naar mijn oom.

Dit weekend gaan we naar zee.

Gaan jullie dan naar Gent?

Wanneer kom je naar huis?

Ik ga eerst naar de supermarkt.

Willen jullie weer naar Spanje?

Nee, dit jaar gaan we naar Turkije.

Ga je vanavond mee naar het theater?

Ging je zoon graag naar school?

Ik moet nog dringend naar het werk.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 36 www.kdg.be
C. Nach Italien?

Unterstreichen Sie die richtige Präposition. Manchmal sind auch beide Präpositionen
möglich.
Ich gehe/fahre ............

- Zum Bett oder ins Bett

- Nach Italien oder zu Italien

- In die Schule oder nach Schule

- Zu Karin oder nach Karin

- Zur Post oder in die Post

- Ins Kino oder zum Kino

- zum Parkplatz oder nach Parkplatz

- Zum Bäcker oder nach Bäcker

- Zur Bushaltestelle oder in die Bushaltestelle

- Bis zum Bahnhof oder bis Bahnhof

- Zum Markt oder auf den Markt

- Nach Stadtzentrum oder ins Stadtzentrum

- Bis Kreuzung oder bis zur Kreuzung

- In den Supermarkt oder auf den Supermarkt

- Zum Friseur oder in den Friseur

- Nach Bäckerei oder in die Bäckerei

- Nach Stadt oder in die Stadt

- Zum Nachbarn oder nach Nachbarn

- Zur Türkei oder in die Türkei

- Bis zur Kirche oder nach Kirche

- Zum Rathaus oder ins Rathaus

- Zum Arzt oder nach Arzt

- Nach Schweiz oder in die Schweiz

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 37 www.kdg.be
Zeitangaben
AKKUSATIV
Wann?
morgens/ am Morgen vormittags / am Vormittag mittags / am
Mittag / zu Mittag (A) nachmittags / am Nachmittag abends / • Zeitangaben ohne

am Abend nachts / in der Nacht Präposition: jed-/letzt-


/vorig-/ nächst-

am + Wochenende • Präpositionen:

am + Tag (am Montag, am 13. November) um + Uhrzeit gegen / um / bis

im + Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) im +


Monat (Januar, Februar, März ...) von (Montag / 12 Uhr /
DATIV
März) bis (Dienstag / 13 Uhr) vom dritten Januar bis (zum)
Wann?
fünften Januar.
• Präpositionen an / in /
vor / nach / zu
Der Wievielte ist heute?
1-19: Heute ist der zwölfte Dezember. (der + te) -
Wie lange? Von wann
Nominativ
bis wann?
20- ..: Heute ist der einundzwanzigste Dezember (der
+ ste). - Nominativ • vom…..bis zum
(+Datum) / ab /seit /
in / zwischen
Wann treffen wir uns?
1-19: Am zwölften Dezember. (am + ten) - Dativ
20-..: Am fünfundzwanzigsten Dezember (am + sten) – Dativ
Vom sechsten bis zum einundzwanzigsten Dezember. - Dativ

Das Datum wird auf Deutsch mit Ordinalzahlen in Form von Ziffern (und Punkt)
geschrieben. Man schreibt: Tag.Monat.Jahr - 12.09.2020 oder 12. September 2020.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 38 www.kdg.be
Die Ordinalzahlen im Dativ und Akkusativ sind gleich:
Am Mittwoch, den ersten/zwanzigsten April fahre ich nach Berlin.

Gut zu wissen
• An + DAT Tag: am Montag, am 12. Oktober

• An + DAT Tageszeit: am Morgen, am Abend, am Wochenende

• In + DAT Monat, Nacht, Jahreszeit, Jahreszahl, Zukunft: im Juni, in der Nach, im


Herbst, im Jahre 1967, in drei Wochen
• Vom – bis zum + Datum: vom 3.5. (aber von Montag bis Freitag)

• Um + AKK Uhr: um Viertel nach, um 14 Uhr

• Bis + AKK: bis Montag, bis nächste Woche, bis morgen

• Gegen + AKK: gegen Dienstag, gegen Mitternacht, gegen Mittag.

Wann?
vor + Dativ nach + Dativ gegen + Akkusativ an + Dativ

• Uhrzeit: vor 9 Uhr / um halb vier / nach 20 Uhr / gegen zehn Uhr / in 10 Minuten
• Datum: vor dem 25. Mai / am 25. Mai / nach dem 25. Mai
• Tageszeit: am Morgen / Vormittag / Mittag / Nachmittag / Abend / in der Nacht /
vor Mitternacht / um Mitternacht / nach Mitternacht
• Tag: vor 3 Tagen / am Freitag / in 3 Tagen
• Woche: vor einer Woche / in dieser Woche / in einer Woche
• Monat: vor einem Monat / im Februar / in einem Monat
• Jahreszeit: vor dem Sommer / im Sommer / nach dem Sommer
• Feste: vor Weihnachten / an/zu Weihnachten / nach Weihnachten
• Jahrhundert: vor dem 21. Jahrhundert / im 21. Jahrhundert / nach dem 20.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 39 www.kdg.be
Jahrhundert
Zeitangaben
A. Übersetzen Sie diese Zeitangaben und markieren Sie den AKK und DAT farbig.
20. ’s nachts

21. in de nacht van 1 mei


1. op maandag
22. in ’t weekend 23. in de herfst
2. in de namiddag
24. elke zaterdag
3. om 7 uur
25. overdag
4. anderhalf uur
26. 10 jaar geleden
5. van 27 januari tot 5 februari
27. om kwart over 12
6. op dit moment
28. in het begin van het jaar
7. elke dag
29. op het einde van de maand
8. in maart
30. op 25 december
9. vorige week
31. op een dag
10. volgende woensdag
32. in de voormiddag
11. met Kerstmis
33. ’s avonds
12. over 4 maanden
34. om half vier
13. van dinsdag tot donderdag
35. van maandag tot vrijdag
14. van 1 tot 4 mei
36. een uur
15. in 1996
37. twee dagen geleden
16. vanaf volgende maand
38. op zondag
17. sinds vorige week
39. in augustus
18. tegen 11 uur
40. in de winter
19. vanavond
41. elke nacht

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 40 www.kdg.be
B. Wann? Notieren Sie sich hier die Antworten der drei Personen:

1. 2. 3

Wann hast du Geburtstag?

Wann hat deine Mutter


Geburtstag?

Wann fährst du das nächste


Mal in den Urlaub?

Wann gehst du meistens aus?

Wann lernst du für die


Wortschatzprüfung?

Wann ist deine nächste


Unterrichtsstunde?

Wann schläfst du aus?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 41 www.kdg.
Das Perfekt

Das Perfekt = voltooid tegenwoordige tijd 4

VORMING v/h VOLTOOID DEELW. (= das Partizip Perfekt of Partizip II):


bij zwakke ww. altijd op -t
zwakke5 ww.: zwakke ww. zw. ww. met zwakke ww. sterke7 ww.
algemene regel: met stam op onbeklemtoond op -ieren : ge+...+ en
ge + stam + t -d ,-t +6 Verben6 voorvoegsel (er-, regel:
m ,-n: ge + stam
ver-, be-, über-): stam + t gemengde ww.
+ et
stam + t zonder ge-
ge+
zonder ge-
Vokalwechsel +t
ge sag t ge bad et übersetz t studier t zie lijst van
ge spiel t ge atm et sterke +
verkauf t notier t
gemengde ww.

Let wel! Bij het voltooid deelwoord van samengestelde werkwoorden met beklemtoond
voorvoegsel (= scheidbare ww.), wordt ‘ge’ tussen het voorvoegsel en het werkwoord
geschreven. (= Ned.) B.v. einladen > eingeladen, zurückkommen > zurückgekommen, …

Vorming van de voltooid tegenwoordige tijd (= Perfekt) Regel:


hulpww. haben of sein vervoegen + voltooid deelwoord van
hoofdwerkwoord (Partizip II)
sagen gehen

ich habe gesagt Ich bin gegangen


hast gesagt bist gegangen
du du
hat gesagt ist gegangen
er haben gesagt er sind gegangen
wir habt gesagt wir seid gegangen
haben gesagt sind gegangen
ihr ihr
haben gesagt sind gegangen
sie sie
Sie Sie

4
Siehe auch Grammatik Seite 255
5
schwach = regelmäßig
6
6 Verben mit -et: öffnen (hat geöffnet) – rechnen (hat gerechnet) - atmen (hat geatmet), zeichnen (hat
gezeichnet), regnen (hat geregnet) - begegnen (ist begegnet)
7
stark = unregelmäßig
Het hulpwerkwoord dat we gebruiken komt meestal met het Nederlandse hulpwerkwoord

overeen. Er zijn echter enkele uitzonderingen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 42 www.kdg.
Ausnahmen haben oder sein: DE <> NL

DE: haben

• Werkwoorden die een evolutie

aangeven: anfangen, beginnen,

zunehmen, abnehmen, aufhören,

enden + haben

• gefallen, heiraten, vergessen + haben

DE: sein

• Bewegungsverben: fahren, fliegen, laufen, schwimmen … + sein > alle

werkwoorden die een verplaatsing/verandering in de ruimte aanduiden, z.B.:

wachsen, sinken

• Bestimmte Verben: sein (ist gewesen), bleiben (ist geblieben), passieren (ist
passiert)

Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben

*gemischte Verben: wissen, bringen, denken, kennen, senden, rennen, brennen,


nennen, wenden

Vokalwechsel Partizip II/


Infinitiv Übersetzung Präteritum
im Präsens Partizip Perfekt

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 43 www.kdg.
beginnen beginnen begann hat begonnen DE <> NL
krijgen,
bekommen ontvangen bekam bekommen

bieten bieden bot geboten

binden binden band gebunden

bitten verzoeken bat gebeten

bleiben blijven blieb bin geblieben

brennen branden brannte hat gebrannt

bringen* brengen brachte gebracht

denken* denken dachte gedacht

mogen ü → a (alle
dürfen Formen durfte gedurft
Singular)
essen eten e→i aß gegessen

fahren rijden a→ä fuhr bin gefahren

fallen vallen a→ä fiel bin gefallen

fangen vangen a→ä fing gefangen

finden vinden fand gefunden

fliegen vliegen flog bin geflogen

geben geven e→i gab gegeben

gehen gaan ging bin gegangen

genesen genezen genas genesen

gewinnen winnen gewann gewonnen

greifen grijpen griff gegriffen

haben hebben hatte gehabt

Vokalwechsel Partizip II/ Partizip


Infinitiv Übersetzung Präteritum
im Präsens Perfekt
halten houden a→ä hielt gehalten

hängen hangen hing gehangen4

heißen heten hieß geheißen

helfen helpen e→i half geholfen

4 Vorsicht – das Verb ‚hängen‘ hat zwei Perfekt-Formen: hat gehangen / hat gehängt;
Der Mantel hat im Schrank gehangen (intransitiv = Verben, ohne Akkusativobjekt).
Er hat den Mantel in den Schrank gehängt (transitiv = Verben, mit einem Akkusativobjekt).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 44 www.kdg.
kennen* kennen kannte gekannt

kommen komen kam bin gekommen

kunnen ö → a (alle
können Formen konnte gekonnt
Singular)
laden laden a→ä lud geladen

lassen laten a→ä ließ gelassen

laufen lopen a→ä lief bin gelaufen

leiden lijden litt gelitten

lesen lezen e → ie las gelesen

liegen liggen lag habe/bin5 gelegen

lügen liegen log gelogen

graag hebben ö → a (alle


mögen Formen mochte gemocht
Singular)
moeten ü → u (alle
müssen Formen musste gemusst
Singular)
nehmen6 nemen e→i nahm genommen

nennen* noemen nannte genannt

raten (aan)raden a→ä riet geraten

reiten paard rijden ritt bin geritten

rennen* rennen rannte bin gerannt

riechen ruiken roch gerochen

Vokalwechsel Partizip II/


Infinitiv Übersetzung Präteritum
im Präsens Partizip Perfekt
rufen7 roepen rief gerufen

saufen zuipen a→ä soff gesoffen

scheinen schijnen schien geschienen

schießen schieten schoss geschossen

schlafen slapen a→ä schlief geschlafen

schlagen slaan a→ä schlug geschlagen

5 Im norddeutschen Sprachraum: haben – im süddeutschen Sprachraum: sein

6 Auch: zunehmen, abnehmen + haben


7 Häufiger Fehler: FALSCH: Ich habe *angeruft*. RICHTIG: Ich habe angerufen. Ebenso: zurückgerufen
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 45 www.kdg.
schließen sluiten schloss geschlossen

schmeißen smijten schmiss geschmissen

schneiden snijden schnitt geschnitten

schreiben schrijven schrieb geschrieben

schreien schreeuwen schrie geschrien

schweigen zwijgen schwieg geschwiegen

schwimme zwemmen
schwamm bin geschwommen8
n

sehen zien e → ie sah gesehen

zijn unregelmäßig
sein (ich bin, du war bin gewesen
bist, …)
senden* zenden sandte gesandt

singen zingen sang gesungen

sinken zinken sank bin gesunken

sitzen zitten saß habe/bin gesessen9

sollen moeten sollte gesollt

sprechen spreken e→i sprach gesprochen10

springen springen sprang bin gesprungen

stehen staan stand habe/bin gestanden11

Vokalwechsel Partizip II/


Infinitiv Übersetzung Präteritum
im Präsens Partizip Perfekt
stehlen stelen e → ie stahl gestohlen

sterben sterven e→i starb bin gestorben

tragen dragen a→ä trug getragen

treffen ontmoeten e→i traf getroffen

e → i (+tt); du
treten trat getreten
trittst
trinken drinken trank getrunken

tun doen tat getan

8 SCHWIMMEN: Manchmal auch mit haben möglich – hängt von der Bedeutung ab

9 Im norddeutschen Sprachraum mit haben, im süddeutschen Sprachraum auch mit sein.

10 Auch: besprochen

11 Im norddeutschen Sprachraum mit haben, im süddeutschen Sprachraum auch mit sein.


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 46 www.kdg.
vergessen vergeten e→i vergaß habe vergessen DE<>NL

vergleichen vergelijken verglich verglichen

verlieren verliezen verlor verloren

wachsen groeien a→ä wuchs bin gewachsen

waschen wassen a→ä wusch gewaschen

wenden / keren,
sich draaien / zich wandte (sich) hat (sich) gewendet
wenden an wenden

worden e → i;
werden unregelmäßig: wurde bin geworden
du wirst
werfen gooien e→i warf geworfen

weten i → ei (alle
wissen* Formen wusste gewusst
Singular)
willen o → i (alle
wollen Formen wollte gewollt
Singular)
zwingen dwingen zwang gezwungen

Trainee Bastian schreibt im Chat

A. Was hast du noch gemacht? Bilden Sie Sätze im Perfekt.

Helen: Basti, wie war’s gestern? Was hast du gestern gemacht?


Bastian: Es war sehr anstrengend! Aber auch sehr interessant. Ich habe ab 8:00
Finanzunterlagen geprüft und kopiert.
Helen: Aha, und dann? Was hast du dann gemacht?
Bastian: Ab 10:00 Uhr habe ich viel gerechnet, Rechnungen erstellt und verschickt.
Helen: Hast du keine Pause gemacht?
Bastian: Nein, ein Kollege ist krank und ich habe mittags im Kundendienst gearbeitet.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 47 www.kdg.
Ich habe drei Stunden telefoniert – ohne Pause. 
Helen: Uff! Und dann?
Bastian: Am Nachmittag habe ich etwas Besonderes gemacht: Ich war in der
Marketingabteilung. Denn wir haben dort Fotos für die Messeflyer gemacht.
Ein Fotograf hat die Maschinen fotografiert.
Helen: Super!
Bastian: Ja, und abends habe ich Pizza bestellt, im Büro zusammen essen war
superlustig. Wir haben bis 1:00 geredet. ☺
Helen: Cool!
Bastian: Ja, aber die Spülmaschine war kaputt. Und ICH habe nachts bis 2:00 die
Teller gespült. 
Helen: Nein!!! Du? Ist ja lustig....
Bastian: Ja, sehr lustig! :-S

1. Kunden besuchen und betreuen: Ich habe Kunden besucht und betreut.

2. Den Marketingplan kontrollieren ………………………………………………………………

3. E-Mails verschicken ………………………………………………………………………………….

4. Eine Messe planen ………………………………………………………………………………….

5. Waren bestellen …………………………………………………………………………………….

6. Die Webseite pflegen …………………………………………………………………………….

7. Rechnungen erstellen …………………………………………………………………………….

8. Die Verkaufszahlen analysieren ………………………………………………………….

9. Daten verwalten …………………………………………………………………………………….

B. Die Reisekostenabrechnung von Herrn Berlinger.

Verben mit trennbarer oder untrennbarer Vorsilbe? Ergänzen Sie die Partizip-
PerfektFormen.

Herr Berlinger hat in Dresden Kunden besucht (besuchen) und dort eine Eismaschine

......................... (einrichten). Er hat zwei Nächte im Hotel ..............................

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 48 www.kdg.
(verbringen). Am Abend hat er seine Kunden zum Abendessen ..........................

(einladen). Für die Reise hat er 572 Euro ................................ (ausgeben). Er hat

seine Geschäftsreise zuerst selbst ...............................(bezahlen) und dann in der

Firma ........................... (abrechnen). Er hat das Formular für die

Reisekostenabrechnung .........................(ausfüllen) und sein Geld

....................................... (zurückbekommen).

C. Schreiben Sie Sätze im Perfekt (haben oder sein).

1. Herr Berlinger – machen – eine Geschäftsreise


………………………………………………………………………………………………………..
2. Er – nach Dresden – fliegen
………………………………………………………………………………………………………..
3. Dort – er – betreuen – Kunden
………………………………………………………………………………………………………..
4. Zuerst – er – aufbauen – eine Maschine
………………………………………………………………………………………………………..
5. Beim Aufbau – passieren – ein Fehler
………………………………………………………………………………………………………..
6. Dann – er reparieren – den Fehler
………………………………………………………………………………………………………..
7. Am Donnerstagabend – zurückreisen – er
………………………………………………………………………………………………………..
8. Er – machen – am Freitag – die Reisekostenabrechnung
………………………………………………………………………………………………………..

D. Reisekostenabrechnung am Computer von A bis Z.


Anweisungen vom Chef! Formulieren Sie die Antworten.

1. Fahren Sie den Computer hoch! Ich habe ihn schon hochgefahren.
2. Laden Sie das Formular im Internet herunter!
………………………………………………………………………………………………………..
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 49 www.kdg.
3. Füllen Sie das Formular aus!
………………………………………………………………………………………………………..
4. Geben Sie das Datum ein!
………………………………………………………………………………………………………..
5. Tragen Sie die Hotelkosten ein!
………………………………………………………………………………………………………..
6. Speichern Sie das Dokument ab!
………………………………………………………………………………………………………..
7. Hängen Sie es an eine E-Mail an!
………………………………………………………………………………………………………..
8. Schicken Sie die E-Mail ab!
………………………………………………………………………………………………………..
9. Fahren Sie den Computer herunter!
………………………………………………………………………………………………………..

Computersprache
• updaten = aktualisieren (Ich habe die Software aktualisiert/upgedatet).
• booten = hochfahren (Ich habe den Computer nochmals hochgefahren/gebootet.)
• downloaden= herunterladen (Ich habe die neue Software
heruntergeladen/gedownloadet)

E. Wie schreibt man eine E-Mail?

korrigieren – löschen (= wissen) – öffnen – prüfen – schreiben – starten abschicken


– aktivieren – eingeben – formulieren – gehen

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 50 www.kdg.
Zuerst (1a) hat Bastian den PC (1b) gestartet und (2a) .................... ins Internet (2b)

...................................... Dann (3a) ................... er das Mailprogramm (3b)

..................................... und die Adresse (3c) ...................................... Er (4a)

.............einen Betreff (= onderwerp) (4b) ..........................und die E-Mail (4c)

.................................... Er hat (5a) ....................... das Rechtschreibeprogramm (5b)

.................................... und den Text (5c) ..................................... Er (6a)

............eine falsche Telefonnummer (6b) ..................................... und einen Satz (6c)

.....................................Am Ende (7a) ......... er die E-Mail

(7b) .....................................

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Das niederländische ‚er’

1. Ich brauche Münzen. Hast du noch welche? … er nog?


Nein, ich habe keine mehr. … er geen meer.
Wir hörten, dass viele gekommen sind. … er veel
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 51 www.kdg.
Niemand wurde verletzt. Er werd niemand gekwetst.

Was ist so witzig? Wat is er zo grappig?


Du siehst gut aus. Je ziet er goed uit.

2. Es gibt fast keine Wölfe mehr. Er zijn …


Es gibt noch ausreichend Geld / einen Fehler im Text. Er is / staat …

Es klingelt. Er wordt gebeld.


Es kommt ein Gewitter auf. Er komt … op.

3. Ist jemand da? Is er (daar) iemand?

Das niederländische er hat verschiedene Funktionen und Bedeutungen


1. Manchmal wird es nicht ins Deutsche übersetzt, u.a. in Wendungen und bei
Indefinitpronomen.
2. In anderen Fällen gebraucht man es gibt / es

3. Bei Ortsbestimmungen wird das niederländische er durch da übersetzt.

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 52 www.kdg.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

LEKTION 15

A | Dienstleistungen

Verben in reflexiver Form

Personalpronomen Reflexivpronomen

AKK DAT AKK DAT

ich mich mir ich mich mir

du dich dir du dich dir

er/sie/es ihn/sie/es ihm/ihr/ihm er/sie/es sich sich

wir uns uns wir uns uns

ihr euch euch ihr euch euch

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 53 www.kdg.
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen Sie/sie sich sich

• Ein reflexives Verb (wederkerend voornaamwoord) drückt die Tätigkeit eines


Subjektes (Sprechers) aus, die sich auf es (ihn) selbst bezieht. Z.B.: Er wäscht
sich.
• Das Reflexivpronomen und die Personalpronomen sind in Akkusativ und Dativ
gleich. Ausnahme: 3. Person Singular und Plural sowie die Höflichkeitsform ‚Sie’.
• Bei der 1. und 2. Person Singular gibt es eine Akkusativ- und eine Dativform. Die
meisten Verben verlangen den Akkusativ. z.B. sich erholen, sich waschen,
sich beeilen, sich bedienen, sich anziehen.
• Wenn das Verb jedoch eine weitere Akkusativ-Ergänzung erhält, muss das
Reflexivpronomen im Dativ stehen. Man kann beim Infinitiv dann immer
‚etwas’ hinzufügen. sich etwas wünschen – Ich wünsche mir einen Hund.
sich etwas ansehen – Er sieht sich den Film an.
sich etwas einbilden – Du bildest dir diese Probleme nur ein.

• Das Perfekt von reflexiven Verben bildet man mit ‚haben’.


• Viele Verben kann man reflexiv und nicht reflexiv benutzen.
Klara wäscht ihre Wäsche. Reflexiv: Klara wäscht sich.
Ich kaufe einen Mantel. Reflexiv Ich kaufe mir einen Mantel.

Unterschiede DE><NL

• Bitte lernen: Einige Verben sind auf Deutsch reflexiv, aber auf Niederländisch
nicht: sich verändern, sich bedanken, sich bewerben um +A, sich entscheiden,
sich ereignen, sich ergeben aus +D, sich erkälten, sich fürchten vor +D , sich
handeln um + AKK, sich erweisen als, sich erkundigen nach + D, sich stellen, sich
lohnen, sich setzen, sich verlieben in + A, sich gewöhnen an + A, sich
verabschieden von +D, sich streiten mit +D, sich treffen
• Das Reflexivpronomen steht auf Deutsch auf Position 3. Im Vergleich zum
Niederländischen wird das Reflexivpronomen häufig vorverschoben und erscheint
dann vor dem Subjekt. Die Stellung hinter dem Subjekt ist nicht unbedingt falsch,
aber weniger gebräuchlich.
Worüber hat sich der Mann so aufgeregt? Waarover heeft de man zich zo
opgewonden?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 54 www.kdg.
A. Welches Pronomen ist nur Reflexivpronomen und nicht auch noch
Personalpronomen?
dir – ich – mich – uns – wir - ihr – euch – mir – sich – du - Sie – er

B. Verben in reflexiver Form: lesen Sie die Sätze und kreuzen Sie an: ist das
Verb reflexiv (r) oder nicht (n)?

reflexiv (r) nicht (n)


Bitte entschuldigen Sie die Verspätung.
Ich möchte mich entschuldigen. Ich bin etwas zu spät.
Können Sie sich bitte kurz vorstellen?
Habe ich dir schon meine Kollegin von der Technik vorgestellt?
Wir haben den Fehler auf der Webseite korrigiert.
Ich muss mich korrigieren. Die Adresse ist Karlplatz 8.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in unserem Unternehmen.
Sie hat sich schon immer eine Arbeit in der Natur gewünscht.

C. Wie heißen die Reflexivpronomen? Notieren Sie.

1. Darf ich ………… vorstellen? Ich bin Gebäudereiniger.

2. Sie kümmern ………… also um die Fassadenreinigung?

3. Ihr interessiert ………… für meine Arbeit?

4. An der Hochhausfassade fühlt er ………… frei.

5. Aber über das Gehalt ärgern wir ………… .

6. Die Kollegen wünschen ………… mehr Lohn.

7. Du wünschst ………… mehr Freizeit.

8. Meine Familie erinnert ………… nicht mehr an mich.

D. Mir oder mich? Dir oder dich? Vitali Kusmins Frau ruft in der Arbeit an.
Deuten Sie die richtige Antwort an.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 55 www.kdg.
►Vitali, stell dich/dir vor, da ist die Hochzeit von Pitt und Annie in München.

● Ja, super! Ich kümmere mich/mir dann um ein Hotelzimmer.

►Druck dich/dir bitte die Hotelreservierung aus. Letztes Mal hatten wir ja ein Problem

mit der Online-Reservierung.

● Ja, ich weiß. Ich erinnere mich/mir.

►Oh, ich freue mich/mir so.

E. Bilden Sie Sätze.

1. Heute – ich – sich nehmen – eine Stunde - frei

2. Ihr – sich fragen – warum – ich – das – machen - ?

3. Sie (Pl) – sich vorstellen – morgen – bei - Baufirma 4. Jetzt – sich interessieren – er –

sicher – für - Arbeitsangebot

5. wollen – Sie – sich notieren – Adresse - ?

6. Sie (Sg.) – sich aufschreiben – müssen – Telefonnummer von der Firma

Extra-Übungen

F. Ergänzen Sie das richtige Reflexivpronomen.

Hier finden Sie Verben mit festen Präpositionen. Sie verlangen alle ein Reflexivpronomen

im AKK.

1. Er ärgert ....................................................... über die hohen Preise.

2. Bitte rege ....................................................... (du) doch nicht immer so auf.

3. Die Kinder bedanken ....................................................... bei der Mutter. (≠NL

nicht reflexiv)

4. Ich bemühe ....................................................... schon lange um eine Lösung.

5. Es ist furchtbar: Ihr beschwert ....................................................... dauernd

über alles.

6. Sie wollen ....................................................... nicht an der Umfrage

beteiligen.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 56 www.kdg.
7. Ich möchte ....................................................... um diese Stelle bewerben.

(≠NL)

8. Meine Frage bezieht ....................................................... auf Ihr Angebot.

9. Er entscheidet ....................................................... für die neue Stelle in

Hongkong. (≠NL)

10. Haben Sie ....................................................... für den Vorfall bereits

entschuldigt?

11. Ich erhole ....................................................... gerade von den Prüfungen.

12. Kannst du ....................................................... noch an das Ereignis erinnern?

13. Wir möchten ....................................................... nach Frau Weber

erkundigen.

14. Ich freue ....................................................... auf die Ferien und du?

15. Er hat ....................................................... noch nicht an die neue Umgebung

gewöhnt.

16. Bitte informieren Sie ....................................................... nochmals.

17. Interessierst du ....................................................... für Kunst?

18. Sie kümmert ....................................................... um die Angelegenheiten.

19. Ich treffe ....................................................... mit meinen Freunden – kommst

du mit?

20. Wir unterhalten ....................................................... bestens!

21. Ich werde ....................................................... mit unserem neuen Kunden

verabreden.

22. Er verliebt ....................................................... in sie. (≠NL)

23. Ich muss ....................................................... noch auf den Termin

vorbereiten.

24. Man kann ....................................................... nur über ihn wundern.

25. Ich treffe ....................................................... mit meinen Freunden.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 57 www.kdg.
G. Reflexive Verben mit Dativ.

1. Willst du ....................................................... ein Eis kaufen?

2. Ich bestelle ....................................................... einen Saft.

3. Wir sehen ....................................................... einen Film an.

4. Ziehe ....................................................... bitte die Schuhe aus!

5. Ich ziehe ....................................................... einen warmen Pullover an.

H. Leben in der WG: Juhu? Oder oh weh?

I. Max studiert seit kurzem in Köln. Er schreibt eine Mail an seine Schwester Lara und
erzählt von seinen ersten Erfahrungen als Student. Lesen Sie die Mail und markieren
Sie die Reflexivpronomen im AKK und DAT mit unterschiedlichen Farben.

Hallo kleine Schwester,


inzwischen habe ich mein Zimmer in der WG eingerichtet. Erinnerst du dich an unsere
Kölnreise vor einem Jahr? Wir waren doch im Museum für Ostasiatische Kunst und dort in
der Nähe ist meine WG.
Meine drei Mitbewohner sind total nett. Aber das ‚neue’ Leben ist ganz schön
anstrengend. Wir haben hier total viele WG-Regeln (wann abwaschen, wann
einkaufen............) und die muss ich mir alle merken. ‚Hotel Mama’ ist jetzt vorbei.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einem Arzt, weil ich mich im Zug erkältet habe
und schon 3 Nächte huste und schlecht schlafe. Ich hoffe, dass ich mich bald erhole,
denn die Uni beginnt schon einer Woche.
Manchmal fühle ich mich ein bisschen einsam hier – aber sag das bitte keinem! Eva
nimmt sich wirklich viel Zeit für mich und gibt mir viele praktische Tipps. Wann kommst
du mal? Du musst unbedingt meine Mitbewohner kennenlernen. Und Eva möchte dich
auch gern wiedersehen. Sie schlägt November vor. Kannst du dir das vorstellen? Ich
freue mich schon auf deinen Besuch.

Bis bald und Gruß an Mama und Papa.


Max

J. Das Schwesterchen antwortet. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Dativ und


Akkusativ.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 58 www.kdg.
Lieber Max, Hi Bruderherz, na,
hast du
wir hoffen, dass wir .......................................................
....................................................... erholt? Ich hoffe, du fühlst
keine Sorgen mehr um dich machen .......................................................
müssen. Hast du einen Arzt gefunden? jetzt etwas besser.
Nimm Natürlich erinnere ich
....................................................... .......................................................
Zeit für deine Gesundheit! an Köln. Und ich freue
Liebe Grüße von .......................................................
Ma & Pa auf meinen Besuch bei dir. November
passt mir gut, aber ich kann natürlich nur
PS: Stell am Wochenende kommen. So ich muss
....................................................... .......................................................
vor: Jetzt haben wir schon 2 Wochen jetzt um meine Hausaufgaben kümmern
Regen. und
......................................................
. den Englischtest ansehen. Machs gut,
dein Schwesterchen

K. Setzen Sie das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

Tipp:
Gibt es eine Akkusativergänzung im Satz?
Dann steht das Reflexivpronomen im Dativ.

Gibt es keine Akkusativergänzung im Satz?


Dann steht das Reflexivpronomen im Akkusativ.

1. Hast du ....................................................... verletzt?

2. Ihr müsst ....................................................... noch die Zähne putzen!

3. Als Kind habe ich ....................................................... immer vor dem

Weihnachtmann versteckt.

4. Sie hat ....................................................... die Hände gewaschen.

5. Du hast ....................................................... versprochen. (= verspreken)

6. Wie oft rasierst du ....................................................... die Beine?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 59 www.kdg.
7. Wir haben ....................................................... alle furchtbar erkältet.

8. Wascht ihr ....................................................... die Hände vor dem Essen?

9. Morgens dusche ich ......................................................., dann föhne ich

....................................................... die Haare.

10. Frau Meyer, setzen Sie ....................................................... bitte.

11. Ich kann ....................................................... einen Ferrari nicht leisten.

12. Wir freuen ....................................................... sehr auf die Ferien.

L. Schreiben Sie Sätze im Perfekt.


1. Heute nehme ich mir Zeit für dich. Und gestern

....................................................... ich mir Zeit für dich

..............................................................................................................

2. Heute machen wir uns keine Sorgen um die Leute. Und gestern

....................................................... ich mir keine Sorgen um die Leute

...............................................................................................................

3. Heute kümmern wir uns nur um uns selbst. Und gestern

....................................................... wir uns auch nur um uns selbst

...............................................................................................................

4. Heute erinnern wir uns an den letzten Sommer. Und gestern

....................................................... wir uns an den letzten Sommer

...............................................................................................................

5. Heute fühlen wir uns gut. Und gestern ....................................................... wir

uns gut ......................................................................................

M. Persönliche Fragen – notieren Sie sich die Antworten.

✓ Wie fühlst du dich heute?

✓ Wie hast du dich gestern gefühlt?

✓ Was machst du morgens nach dem Aufstehen?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 60 www.kdg.
✓ Worüber ärgerst du dich?

✓ Wofür interessierst du dich?

✓ Was wünschst du dir zum Geburtstag?

✓ Was kannst du dir momentan nicht leisten?

✓ Worauf freust du dich?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 61 www.kdg.
B| Unser Auftrag für Sie

Adjektive: Schwache Endung

✓ Adjektive (= bijvoegelijke naamwoorden) werden auf Deutsch stark oder schwach


dekliniert. In Lektion 12 lernten Sie die starke, in Lektion 15 die schwache
Adjektivdeklination.

Zentrale Frage:
Gibt es schon ein RESE-NESE-MRMN-SRSR- Signal vor dem Adjektiv?
➢ JA? > dann wird das Adjektiv schwach dekliniert = Signalbuchstabe am
Artikel/Pronomen.
➢ NEIN? > dann bekommt das Adjektiv ein RESE-NESE-MRMN-Signal, das heißt es wird
stark dekliniert. (siehe Lektion 12) = Signalbuchstabe am Adjektiv.

Wann steht kein RESE-NESE-Signal vor dem Adjektiv?


• ein (unbestimmter Artikel) <> aber zum Beispiel bei einE, eineM, eineN,… gibt es
ein RESE-NESE-Signal
Beispiel: BASF ist ein erfolgreiches Unternehmen (s).
• kein (negativer Artikel) <> aber zum Beispiel bei keineN, keineS,.. gibt es ein
RESENESE-Signal.
Beispiel: Ich habe leider kein tolles Team (s).
• mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr/Ihr (Possessivartikel) <> aber zum
Beispiel bei meinE, deineN, seineM …gibt es ein RESE-NESE-Signal.
Beispiel: Mein fauler Bruder (m) räumt nie auf.
• Nomen ohne Artikel
Beispiel: Gesucht: sonnige Wohnung im Zentrum!
Oder anders gesagt:
→ nur beim unbestimmten Artikel und Possessivpronomen im NOM männlich,
gibt es kein RESE-NESE-Signal vor dem Adjektiv. Das heißt, in allen anderen
Fällen haben Sie RESE-NESE-Signal vor dem Adjektiv. o Das ist ein / mein / kein
erfolgreicher Mann (m).

→ nur beim unbestimmten Artikel und Possessivpronomen im NOM und AKK


sächlich, gibt es kein RESE-NESE-Signal vor dem Adjektiv. Das heißt, in allen
anderen Fällen haben Sie RESE-NESE-Signal vor dem Adjektiv. o NOM: Das ist ein

/ mein / kein erfolgreiches Team (s). o AKK: Ich suche ein/mein/kein erfolgreiches

Team (s).

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 62 www.kdg.
→ Nomen ohne Artikel
Die Endung des schwachen Adjektivs
= RESE-NESE Signal steht vor dem Adjektiv
= 5 x -e, sonst überall -en
= Eselsbrücke: tandenborstel, steelpannetje

männlich weiblich sächlich Plural

NOM E E E EN

AKK EN E E EN

DAT EN EN EN EN

GEN EN EN EN EN
Einige Ausnahmen der Adjektivdeklination: Adjektive auf a, Adjektive auf -er und -el
(dunkel, teuer) und hoch (siehe Lektion 12).

Übungen zur schwachen Adjektivdeklination

A. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen.

1. Das grau___ T-Shirt möchte ich sehr gern anprobieren.

2. Den bunt___ Bikini finde ich zu altmodisch.

3. Ich nehme den grün___ Pullover und die schwarz___ Hose. Was kostet das?

4. Der dünn___ Mantel passt zu dem hell___ Anzug.

5. Das sportlich___ Hemd passt zu der kurz___ Hose.

6. Welchen findest du besser, den dick___ oder den dünn___ Pullover ?

7. Mit diesen schmutzig___ Schuhen gehst du nicht in die Schule.

B. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen im Dialog.

◼ Mensch, Lars, siehst du die hübsch___ Frau dort drüben?

 Die groß___ Blonde mit den lang___ glatt___ Haaren?

◼ Nein, nicht die. Ich meine die dunk______ Frau mit dem lang___ rot___ Kleid und

den schwarz___ Schuhen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 63 www.kdg.
 Ach, meine Schwester meinst du.

◼ Das ist deine Schwester???

 Das ist meine klein___ Schwester Johanna. Und siehst du den groß___ Mann

daneben?

◼ Welchen meinst du? Den Mann mit der blau___ Hose und dem weiß___ Hemd?

 Ja, genau den meine ich. Das ist der neu___ Freund von Johanna.

◼ Ach, deine Schwester hat schon einen Freund.

C. Ergänzen Sie auch in diesem Dialog die fehlenden Endungen.

◼ Welchen Pulli soll ich denn nun kaufen, den rot___ oder den blau___?

 Ich weiß nicht. Nimm doch lieber die schick___ Bluse mit den gelb___ Punkten. Die ist

super!

◼ Nein, schrecklich! Die ist viel zu altmodisch.

 Und das eng___ Kleid da hinten?

◼ Bist du wahnsinnig? Das ist viel zu sexy. Ich brauche etwas für die Schule.

 Na gut. Was ist mit der kariert___ Hose? Die kannst du doch gut zusammen mit dem

gestreift___ T-Shirt anziehen.

◼ Das ist doch entsetzlich. Ich glaube, ich nehme lieber den weit___ Rock. Der ist cool.

 Ja, dann mach doch, was du willst und frag mich nicht!

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 64 www.kdg.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Adjektive: starke und schwache Endung


Die Endung des starken Adjektivs
= kein RESE/NESE-Signal vor dem Adjektiv
= RESE/NESE/MRMN-Endung beim Adjektiv
= Ausnahme: Genitiv männlich und sächlich (eN statt eS)

männlich weiblich sächlich Plural

NOM eR E eS E

AKK eN E eS E

DAT eM eR eM eN

GEN en eR en eR

Die Endung des schwachen Adjektivs


= RESE/NESE-Signal vor dem Adjektiv
= Beim Adjektiv: 5 x -e, sonst überall -en
= Eselsbrücke: tandenborstel, steelpannetje

männlich weiblich sächlich Plural

NOM E E E EN

AKK EN E E EN

DAT EN EN EN EN

GEN EN EN EN EN

A. Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie die Adjektivendungen.

1. Für ein gut…….. Arbeitsklima sind sauber…….. Büros und Gebäude wichtig.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 65 www.kdg.
2. Das Ergebnis: zufrieden…….. Mitarbeiter und Erfolg bei den Kunden.

3. Ihre Wünsche sind uns wichtig: Sie brauchen einen regelmäßig…….. Tagesdienst.

4. Oder muss die Reinigung zu einer fest…….. Zeit erfolgen?

5. Unser freundlich…….. Team reinigt zielorientiert und nach Plan.

6. Auch mit dringend…….. Aufträgen sind Sie bei uns richtig.

7. Pieper Gebäudereinigung ist immer ein zuverlässig…….. Partner.

8. Bei einer groß…….. Reparatur kontaktieren wir eine Fachfirma.

B. Vergleichen Sie die Firmen und schreiben Sie positive (+) und negative (-)
Aussagen.

Firma Gebhard Firma Pieper

1a (+) (mobil) Hausmeisterdienst 1b (-) (mobil) Dienste

2a (-) (kaufmännisch) Personal 2b (+) (qualifiziert) Fachkräfte

3a (+) (klein) Reparaturen 3b (-) (technisch) Notdienst

4a (-) (eigen) Reinigungskräfte 4b (+) (einmalig) Grundreinigung

1a. Firma Gebhard bietet

1b. Firma Pieper hat

2a. Firma Gebhard stellt bereit.

2b. Bei Firma Pieper arbeiten

3a. Die Hausmeister von Firma Gebhard machen selbst.

3b. Pieper hat

4a. Gebhard kooperiert mit einer Reinigungsfirma. Sie haben

4b. Bei Pieper gehört zum Service-Paket.

C. Post von der Hausverwaltung. Lesen Sie den Brief und ergänzen Sie die

Adjektivendungen nach bestimmtem Artikel.

Sehr geehrte Mieterin, sehr geehrter Mieter,

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 66 www.kdg.
Sie bekommen mit diesem Schreiben den aktuell…….. Abfallkalender. Dort stehen auch

die Abholtermine für die braun…….. Tonne. Den neu…….. Glascontainer finden Sie in der

Friedrich-Wolfstraße. Und noch eine Bitte: Stellen Sie die leer…….. Weinflaschen nicht

neben den Container. Ganz wichtig: aus den offen…….. Konservendosen können

Essensreste in die gelb…….. Tonne kommen. Bitte die Dosen immer spülen. Über das

richtig…….. Trennen von Ihrem Müll informiert Sie das farbig…….. Plakat im Hausflur. Es

hängt auf der link…….. Seite. Mit den best…….. Grüßen.

Ihre Hausverwaltung.

D. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Adjektivendungen nach dem

bestimmten, unbestimmten Artikel, Nullartikel, Negativ- und

Possessivartikel.

Das kennen Sie sicher auch: Sie gehen durch einen schön…….. Stadtteil und plötzlich

stehen Sie auf einem Platz vor einer lang…….. Reihe von Glascontainern! Kein schön……..

Ort, oder? Und gerade sind die alt…….. weg, dann stellt die Stadtverwaltung gleich wieder

neu…….. auf. Denn die umweltfreundlich…….. Stadtplaner erfinden immer neu……..

Container: es gibt breit…….. und schmal……... Leider sind die Glascontainer oft voll. Dann

kommen die Leute und stellen ihre leer…….. Flaschen in groß…….. Taschen direkt neben

die voll…….. Container. Aber für die viel…….. Probleme gibt es eine einfach…….. Lösung:

Sie trinken kein…….. Wein, sondern Sie kochen sich täglich Ihren frisch…….. Tee.

E. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. Keine Endung? = X

1 Warum kaufst du dir jetzt grün___ Schuhe mit hoh____ Absätzen ?

2 Warum trägst du im Sommer dick____ Strümpfe ?

3 Warum kaufst du nie ein___ modern____ Kleid ?

4 Warum trägst du ein___ gelb____ T-Shirt ?

5 Das ist doch ein toll____ Minirock? Und du hast doch schön___ Beine ?

6 In dem Geschäft gibt es nur teuer____ Sachen !

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 67 www.kdg.
7 Hast du deinem Freund noch nie ein____ neu____ Hemd gekauft ?

8 Ich mag kein____ lässig____ Aussehen.

9 Mit auffällig____ Schmuck laufe ich nicht herum !

F. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen im Dialog. Keine Endung? = X

1. Claudia hat sich ein__ ____________ (bequem) Hose und Schuhe mit __________

(hoch) Absätzen gekauft. Jetzt sucht sie noch ein__ ____________ (weiß) T-Shirt

2. Meine Großmutter trägt immer ___________ (dunkel) Kleider.

3. Ein__ ______________ (kariert) Schlafanzug ist so altmodisch!

4. Für die Party will er sein__ _________ (bunt ) Hawaiihemd anziehen .

5. Ein__ ________________ (dunkelgrau) Anzug passt nicht zu ein___ _____________

(schwarz) Krawatte. Das ist zu traurig !

6. ______________ (warm) Handschuhe sind wichtig im Winter.

7. 7 Er kauft ein__ ______ (teuer) Ring.

8. Ein___ ________ (grau) Pullover passt nicht zu dies___ _____________ (kurz)


Hose.

9. Ein___ ______________ (elegant ) Abendkleid ist sehr schön mit ein___ _______

(lang) Seidenschal.

10. Heute trägt sie ein__ _____________ (modern) Wintermantel mit ein___

_____________ (modisch) Hut.

11. Sein__ ____________ (gestreift) Krawatten gefallen mir.

12. Mein Freund trägt immer _________ (teuer) Hemden.

13. Dies___ ____________ (dunkel) Schuhe passen nicht zu d____ _______________

(hell) Anzug.

G. COMBO-Übung: Bestimmwörter / Adjektive / Präpositionen: Setzen Sie die

fehlenden Endungen ein. Keine Endung? = X

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 68 www.kdg.
m = männlich w = weiblich

w = sächlich Pl. = Plural

Die Kälte überlisten! (= verschalken)

Kalt....Frauenfüße (Pl.) i.... Wintersport (m) sind ein...... richtig..... Klischee (s) und

werden von "hart..... Jungs" (Pl.) oft belächelt. Wenn jemand mehrer..... Stunden

(Pl.) mit kalt...... Füßen (Pl.) kämpft, dann sinkt d..... nachgestrebt.... Spaßfaktor

(m) auf d..... Piste (w), und steigt d..... immer anwesend..... Verletzungsrisiko (s).

Deshalb gibt es hier einig..... nützlich.... Tipps (Pl.) gegen d.... Kälte (w), d.....

selbstverständlich auch für "richtig......" Männer (Pl.) gelten.

Warm up!

Aufwärmen steigert nicht nur d..... allgemein..... Wohlbefinden (s) auf d..... Piste

(w), sondern senkt auch d...... Verletzungsgefahr (w) erheblich. Auch wenn es

zwischendurch zu kalt wird, sollte man bevor man zittert und friert, ein......

gemütlich..... Pause (w) in d...... traditionell..... Skihütte (w) einlegen und

warm...... Flüssigkeit (w) zu sich nehmen, kein..... Alkohol (m)! Meistens hilft auch

das Lockern fest angeschnallt..... Skischuhe (Pl.) sofort gegen kalt..... und

klamm......Zehen (Pl.).

Keep dry!

Trocken.... und warm...... Skischuhe (Pl.) sind absolut...... "Must" (s)! Viel.....

sowohl groß..... wie auch klein....... Hotels (Pl.) bieten Schuhtrockenvorrichtungen

an. Ein..... gut..... Ersatz (m) ist auch jed...... beheizt...... Radiator (m): einfach

nass........ Schuhe (Pl.) mit d....... Sohle (Sg.) nach unten hinauf stellen, und d......

Feuchtigkeit (w) verdunstet nach oben. Bei extrem nass...... Schuhe (Pl.) d......

inner...... Sohle (w) herausnehmen und an ein.... warm..... Platz (m) trocknen,

dabei aber nicht überhitzen. Zwischendurch lassen sich Skischuhe mit ein.......

gewöhnlich...... gläsern..... oder Kunststoffflasche (w) sehr gut nachwärmen:

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 69 www.kdg.
einfach d..... Getränkeflasche (w) mit heiß..... Wasser (s) füllen, gut verschließen

und einig...... Minuten (Pl.) in d.... nass.... Schuh (m) stecken.

Socken

Bei groß....... Kälte (w) keinesfalls dicker....... oder mehrer....... Socken (Pl.) anziehen,

weil dadurch d....... Skischuh (m) zu eng sitzt, und vermindert....... Durchblutung (w)

d....... Füße (Pl.) schon nach wenig....... Minuten (Pl.) zu ein....... stark....... Kältegefühl

(s) führt.

Mit Köpfchen!

Klingt zwar paradox: ein....... warm....... Kopfdeckung (w) beugt am besten gegen

kalt....... Hände (Pl.) und Füße vor, da d....... größt....... Wärmeverlust (m) über d.......

Kopf (m) erfolgt. Ein....... gut....... Wärmehaushalt (lichaamswarmte, m) gewährleistet

(= garandeert) neben d....... wichtig....... Sicherheitsfaktor (m) auch ein.......

modern....... Skihelm (m) mit integriert- Lüftungssystem (s).

Unterwäsche

Wer auf Natur pur steht, sollte vorzugsweise bei Unterhemd und lang....... Unterhose (w)

auf echt....... traditionell....... Wolle (w) zurückgreifen, Baumwolle dagegen nimmt

d.......Schweiß (m) nur oberflächlich auf und sorgt für ein....... unangenehm.......

Kühleffekt (m). Neben zu knapp sitzend.......Skischuh....... (Pl) wirkt sich auch jed.......

ander....... einengend- (= strak) Kleidung (w) stark auf d.......Zirkulation (w) und auf

d....... Wärmehaushalt (m) aus. Straff....... (= strak) Dessous (s) sind oft verantwortlich

für kalt....... Zehen (Pl.)!

Zwiebellook (laagjeskledij / - mode) oder Hightech?

Hightech liefert ausgezeichnet....... aber leider oft auch superüberteuert....... Sachen

(Pl.) und ist deswegen oft nicht für d....... kleiner- Brieftasche (w) gemeint. Zwiebellook

ist zwar alt aber wirklich gut, denn d....... Luft (w) zwischen einzeln....... Kleiderschichten

(Pl.) isoliert ausgezeichnet gegen d....... eindringend....... Kälte (w). Ein....... richtig.......

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 70 www.kdg.
Vorteil „vielschichtig-“ Skibekleidung (w) ist also Sache rein rational....... Natur (w).

D.......äußerst....... Schale (w) sollte auf jed....... Fall (m) wasserabweisend und

atmungsaktiv sein.

D | Ihr Gebäude – wir managen das!

Einen Zeitpunkt nennen


Mit Präpositionen
- am + Wochentag, Tageszeit, Datum
- im + Monat, Jahreszeit
- um + Uhrzeit
- vor + Jahreszahl, Monat, Tag, Uhrzeit = früher als dieser Zeitpunkt
z.B.: Vor Montag habe ich keine Zeit. Vor 18:00 Uhr habe ich nicht frei.
Vor drei Jahren war ich in Berlin.
- nach + Jahreszahl, Monat, Tag, Uhrzeit = später als dieser Zeitpunkt
z.B.: Nach Montag habe ich keine Zeit. Nach 18:00 Uhr habe ich frei.

Mit Adverbien und Ausdrücken


- heute Morgen, heute Mittag, heute Abend, heute Nacht
- um 4:00 Uhr, um 11:Uhr
- vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen
- letzte Woche, diese Woche, nächste Woche
- voriges Jahr/letztes Jahr

Eine Zeitspanne nennen

- ab + Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit, Zeitpunkt. Beginn einer Zeitspanne. Der


Beginn ist oft in der Zukunft, kann aber auch in der Vergangenheit sein. Ab
Januar 2003 lebten wir in Hamburg, letztes Jahr sind wir nach Berlin umgezogen.
Ab Montag öffnet die Bank um 8:30 Uhr.
Ab 10:00 Uhr können Sie mich anrufen.

- seit + Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit, Zeitpunkt. Beginn einer Zeitspanne in der
Vergangenheit bis jetzt. Der Satz steht im Präsens.
Seit September 2003 lebe ich hier.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 71 www.kdg.
Er ist seit Montag krank.
Seit drei Wochen lernt Manual Deutsch.

- von…..bis = Anfang und Ende einer Zeitspanne Der Deutschkurs geht von
Januar bis März.

Frau Ogashi ist von Dienstag bis Samstag in Deutschland.

- vom … bis (zum) + Datum


Vom 20. bis (zum) 31. August machen wir Urlaub.

Eine Reihenfolge nennen


- Als Erstes, Zweites, Drittes
- Als Erstes, Nächstes, als Letztes
- zu Beginn, zum Schluss
- zuerst, dann, danach

Ergänzen Sie die Zeitangaben aus dem Schüttelkasten.

(als Erstes – danach – diese Woche – gestern – heute Abend – zum Schluss)

1. zuerst, dann, …………………………….. , schließlich 2.

…………………………….., heute, morgen, übermorgen

3. zu Beginn, ……………………………..

4. heute Morgen, heute Mittag, ……………………………..

5. letzte Woche, …………………………….. , nächste Woche

6. …………………………….. , als Nächstes, als Letztes

Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (Übungen Daf im Unternehmen A2,
Lektion 15): http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/

A. Aufgaben der Haustechnikerin. Welche Adjektivform ist richtig? Ergänzen Sie.

1. Sie repariert die (defekt) ……………………………………..Lampen in der Teeküche.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 72 www.kdg.
2. Sie tauscht ein (beschädigt) ……………………………………..Leuchtmittel im Treppenhaus

aus.

3. Sie behebt einen (klein) ……………………………………..Schaden an der Heizungsanlage.

4. Sie testet die (neu) ……………………………………..Alarmanlage.

5. Sie ist eine (zuverlässig) ……………………………………..Mitarbeiterin.

6. Mit ihrer (vielseitig) ……………………………………..Arbeit ist sie sehr zufrieden.

B. Die Haustechniker. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.

A: Guten Tag, wir möchten vorstellen. Wir sind die Haustechniker, das ist mein

Kollege Markus Meir und ich bin Toni Hoff.

B: Guten Tag, freut , ich bin Kathrin Manteuffel. Aber wo ist der Hausmeister?

Hat er heute keinen Dienst?

A: Doch, aber er hat gestern vier Überstunden gemacht. Er entschuldigt . Er

nicht gut.

B: Das kann ich vorstellen - vier Überstunden!

fühlt A: Mein Kollege und ich sollen um die Außenleuchten auf der Grünfläche

kümmern.

B: Gut, wenden Sie an mich, wenn Sie ein Problem haben. Ich wünsche

eine gute Zusammenarbeit.

A: Wir auch. Bis später.

C. Rund um die Haustechnik. Welches Verb passt?

beauftragen sichern
beheben
schneiden
pflegen
kontaktieren austauschen
beschädigen putzen
mähen

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 73 www.kdg.
überwachen
kontrollieren
kooperieren

Im Mehrfamilienhaus in der Muskauer Straße gibt es immer wieder Probleme mit

Sauberkeit und Technik. Die Hausverwaltung will eine Wartungsfirma

………………………………………………… Die Wartungsfirma soll den Garten

…………………………………………………, den Rasen ………………………………………………… und die

Hecken ………………………………………………… Einmal in der Woche soll eine Reinigungskraft den

Eingang und das Treppenhaus ………………………………………………… Die Firma soll regelmäßig

den Aufzug, die Alarmanlage und die Beleuchtung ………………………………………………… Defekte

Leuchten soll die Firma ………………………………………………… und bei allen Problemen sofort die

Hausverwaltung …………………………………………………, denn die Hausverwaltung und die

Wartungsfirma müssen gut ………………………………………………… Wenn eine Störung auftritt,

soll die Wartungsfirma das Problem sofort …………………………………………………

Combo

Die Firma PIEPER Guten


Tag,
darf ich ……………. (mij) kurz mal vorstellen? Ich bin Klaus Schneider und ich bin seit

vielen Jahren …………..………………… (werkend, werkzaam). Ich arbeite bei

…………………………………… (de firma) Pieper …………………………………….. (gebouwenreiniging)

und

…………………………………………(tuinonderhoud)……………………………………………………………………………

(ergert u zich aan) ……………………………………………………………. (vuile vensters) und

…………………………………………………………(etensresten) ……………………………………….. (in de gang)?

…………………………………………………………………. (Dan bent u bij ons aan het juiste adres!)

Wir …………………………………………………………… (zorgen voor, reflexives Verb)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 74 www.kdg.
……………………………………………. (de reiniging, het schoonmaken) von

…………………………………………. (liften), …………………………………… (ramen),

…………………………………… (voorgevels, fassaden), ………………………………………… (bergruimtes)

und …………………………………………………………… (traphallen).

Wir …………………………………………………….. (onderhouden) ebenfalls ………………………………………..

(de airco) und kontrollieren …………………………………………………… (de verwarming) und

………………………………………………….. (de buitenverlichting).

Wir ……………………………………………………… (uw gras maaien) und ………………………………………..

(uw haag/heg scheren).

………………………………………………………………. (onze schoonmakers, schoonmaakpersoneel)

kommen ……………………………………………………….. (dagelijks),

……………………………………………………….. (wekelijks) oder …………………………………………………..

(maandelijks) ………………………………………………..(naar u)

Wir sind somit …………………………………………………………………………………………………………………….

(uw competente en betrouwbare partner). ……………………………………………………………….

(we kijken uit naar) eine …………………………………… (goede) Zusammenarbeit.

…………………………………………………(De afvalscheiding in Duitsland)

……………………….(vuilnisbakken) sind in Deutschland meist schwarz (bzw. grau), sie sind

jedoch auch in anderen Farbgebungen präsent. In Deutschland gibt es auch ….. (bruine),

…………….(groene), ……………….(gele) und …………………..(blauwe) Tonnen, wobei die

Zuordnung von Mülltonnenfarbe zu gewünschtem Inhalt regional unterschiedlich geregelt

ist.

Meist wird die braune Tonne für …………………. (groenten,fruit – en tuinafval) verwendet. In

………………(de bruine vuilbak) gehören auch ………………………….(broodresten). ………….(de

gele) Tonnen werden für ………………………………… (herbruikbare afvalstoffen) verwendet,

wie ………………………..(kunststof) oder ………………….(metaal).

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 75 www.kdg.
………………..(De zwarte) Tonnen werden meist für ……………………….(het restafval) und

blaue Tonnen für Papiermüll, wie zum Beispiel ………………….(tijdschriften, kranten en

boeken) verwendet. …………………….(de groene container) ist ……………………….(de

glascontainer).

Combo 3

1. Ich finde (deze voorgevel) ................... ................... hässlich.

2. In meinen Flur ist (de verlichting; Licht) ................... ................... kaputt.

3. Ich würde gern (een bericht achterlaten/inspreken) ................... ...................

....................

4. Leider habe ich (geen bergruimte) ................... ................... in meiner Wohnung.

5. Ich (zich verheugen over; DE: reflex. Verb + Präp.) ................... ...................

................... Weihnachten.

6. Die Eingangstür ist (beschadigd) ....................

7. Bitte (zorgen voor; DE: reflex. Verb + Präp.) ................... Sie ...................

................... darum.

8. Wo gibt es hier (een vuilnisbak Abfall) ................... ...................?

9. Können Sie bitte die Kamera (klaarzetten) ...................?

10. Mein neuer Kollege ist leider sehr (unbetrouwbar) ..................

11. Kontaktieren Sie bitte (het gebouwenbeheer ) ……………………………………………….

12. Bitte (toezicht houden op, bewaken; DE: 1 Verb) ................... Sie den Eingang.

13. Die neue Sicherheitskraft ist sehr (bekwaam, vakkundig) ....................

14. Bitte rufen Sie den Hausmeister er: er muss dringend (de storing behelpen)

................... ....................

15. (aan het begin Anfang) ................... ................... meiner Präsentation möchte ich

Sie herzlich willkommen heißen.

16. Wir kommen jetzt (tot slot Ende) ................... ................... der Präsentation.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 76 www.kdg.
17. Ich gehe morgen nicht mit ins Kino – den Film finde ich einfach schlecht. Und

(bovendien) ................... habe ich kein Geld.

18. Bitte (beschermen, hier: beveiligen) ................... Sie Ihre Privatdaten.

19. (Beveiligen) ................... Sie Ihr Haus vor Einbrechern.

20. Ich kaufe und verkaufe (onroerend goed DE: 1 Wort) ....................

Wie sagt man das auf Deutsch?

1. Mehmet werkt als beveiliger. Hij bewaakt/houdt toezicht op de monitors/de schermen


en controleert alarminstallaties. Bovendien moet hij bureauwerk doen.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Ik wil mij graag kort voorstellen. Ik ben bij de Firma Siemens verantwoordelijk voor
de gebouwentechniek. Ik vind mijn werk heel interessant.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. De tuinier zorgt voor het plantsoen/de groenvoorzieningen. Hij plant bloemen, snijdt
de haag en maait het gras.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Erger jij je ook vaak aan jouw collega’s, of werk jij in een vriendelijk, betrouwbaar
team? Een goede sfeer op de werkvloer is zeer belangrijk.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 77 www.kdg.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

5. De firma Pieper biedt verschillende diensten aan: ze reinigt bureaus en gebouwen,


onderhoudt liften en repareert de verwarming.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

6. Ik hoop dat u met uw woning tevreden bent. Als conciërge ben ik uw contactpersoon
voor alle vragen in verband met het gebouw.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

7. Scheidt u uw afval alstublieft grondig. De voorbeelden en het gekleurde symbool op


het informatieblad helpen u verder.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

8. In welke vuilnisbak moet ik tassen en borden werpen? - Deze horen in de bruine


vuilnisbak voor het restafval.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

9. Verpakkingen uit plastic en metaal zijn herbruikbare afvalstoffen. In Duitsland komen


deze in de gele vuilnisbak.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 78 www.kdg.
10. Vorige week heb ik mijn woning gepoetst. Eerst heb ik de ramen schoongemaakt.
Daarna heb ik de gang gedweild.

.………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

L15 Wortschatz

der Abfall, -fälle het afval


der Abstellraum, -räume de bergruimte
die Alarmanlage, -n de alarminstallatie
als Erstes / Zweites / … – ten eerste / tweede … –
als Nächstes – als Letztes het volgende – het laatste
das Angebot, -e het aanbod, het voorstel
die Anlage, -n het toestel, het apparaat; de installatie
ansprechen aanspreken
das Arbeitsklima (nur Sg.) het arbeidsklimaat, de sfeer op de werkvloer
ärgern, sich über + A zich ergeren aan
der Aufzug, -züge de lift
aussehen eruitzien
die Außenbeleuchtung, -en de buitenverlichting
außerdem bovendien
auswechseln (ver)wisselen
das Autohaus, -häuser de (auto)dealer
die Automatik (nur Sg.) de automatische inrichting
beauftragen, jmdn. mit + D iets aan iemand opdragen; iemand inhuren om
der Becher, - de beker
die Bedienung (hier nur Sg.) de bediening
bekannt machen bekendmaken; introduceren
die Beleuchtung, -en de verlichting
bereitstellen klaarzetten
berufstätig werkend
beschädigt beschadigd
der Biomüll (nur Sg) het groente-, fruit- en tuinafval

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 79 www.kdg.
der Container, - de container
da sein für + A er zijn voor
danach erna, daarna
Das gehört in +A Dat hoort in
defekt stuk, defect, kapot
dringend dringend

der Eimer,- de emmer


der Eingang, -gänge de ingang
einmalig eenmalig
der Empfang (nur Sg.) de receptie
entschuldigen (sich) excuses aanbieden
erinnern (sich) an + A zich herinneren; herinneren aan
erreichbar bereikbaar
erreichbar sein bereikbaar zijn
der Essensrest, -e de etensrest
die Etage, -n de verdieping, de etage
die Fachkraft, -kräfte de vakman; de specialist
das Facility-Management (nur Sg.) het facilitymanagement
die Fassade, -n de voorgevel, de fassade
freuen, sich auf + A zich verheugen op/uitkijken naar
freuen, sich über +A iets leuk vinden / zich verheugen over
fühlen (sich) (zich) voelen
ganz heel; helemaal
das Garagentor, -e de garagedeur
der Garten, Gärten de tuin
die Gartenpflege (nur Sg.) het tuinonderhoud
das Gebäude, - het gebouw
das Gebäudemanagement (nur Sg.) het gebouwenbeheer
gehören (be)horen
gestern gisteren
der Glascontainer, - de glascontainer
die Grundreinigung, -en de grote schoonmaak
die Grünfläche, -n het plantsoen, de groenvoorziening
halb half
der Hausmeister, - de huismeester, de conciërge
der Hausmüll (nur Sg.) het huisvuil

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 80 www.kdg.
technische voorzieningen in een gebouw, de
die Haustechnik (nur Sg.) gebouwentechniek

der Haustechniker, - de medewerker technische dienst


die Hecke, -n de heg
die Heizungsanlage, -n de verwarmingsinstallatie
hinterlassen achterlaten
Ich kann mir das vorstellen Dat kan ik me voorstellen.

Ich möchte mich kurz vorstellen. Mag ik me even voorstellen?


die Immobilie, -n het onroerend goed
das Informationsblatt, -blätter het informatieblad
das Intervall, -e het interval, hier: de frequentie
jährlich jaarlijks
die Kamera, -s de camera
kaufmännisch commercieel, handels-
die Klimaanlage, -n de airconditioning
kompetent competent
die Konservendose, -n het (conserven)blikje
kontaktieren contact opnemen
die Kosmetik, -a de cosmetica
der Kuli, -s de balpen
kümmern, sich um +A zorgen voor
der Kunstoff, -e de kunststof
das Labor, -e/-s het laboratorium
letzt- – dies- – nächst- (Woche /
Monat / Jahr) vorig- – deze / dit – volgend- (week / maand /jaar)

das Leuchtmittel, - het verlichtingsmiddel


der Lift, -e/-s de lift
mähen maaien
das Management, -s het management
meistens meestal
die Meldung, -en de melding
das Metall, -e het metaal
mitteilen mededelen
mobil mobiel, verplaatsbaar, beweeglijk
monatlich maandelijks
der Monitor, -e het scherm, de monitor
morgen morgen

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 81 www.kdg.
der Müll (nur Sg.) het afval
den Müll (sorgfältig) trennen het afval (zorgvuldig) scheiden
der Mülleimer, - de vuilnisbak
die Mülltonne, -n de vuilnisbak
die Mülltrennung (nur Sg.) de afvalscheiding
eine Nachricht hinterlassen een boodschap achterlaten
das Objekt, -e het object, hier: het gebouw

pflanzen planten
ein Problem lösen een probleem oplossen
putzen poetsen
qualifiziert bekwaam, vakkundig, gekwalificeerd
der Rasen, – het gazon, het grasveld
regelmäßig regelmatig
die Regelung, -en de regeling
reinigen reinigen, schoonmaken
die Reinigung, -en de reiniging, het schoonmaken
der Reinigungsauftrag, -träge de schoonmaakopdracht
die Reinigungskraft, -kräfte de schoonmaker, het schoonmaakpersoneel
reparieren repareren
der Rest, -e de rest
der Restmüll (nur Sg.). het restafval
richtig sein bei + D op het juiste adres zijn bij
sauber schoon, proper
säubern schoonmaken, reinigen
die Schale, -n hier: de schil
der Schlüssel, – de sleutel
schmutzig vies, vuil
schneiden knippen; snijden
schützen beschermen; hier: beveiligen
die Servicezentrale, -n de servicecentrale
die Sicherheit (hier nur Sg.) de veiligheid; hier: de beveiliging
die Sicherheitskraft, -kräfte de beveiliger
sichern beveiligen
sorgfältig zorgvuldig
spannend spannend
das Spülmittel, – het afwasmiddel
stinken stinken

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 82 www.kdg.
die Störung, -en de storing
eine Störung beheben een storing verhelpen
die Störungsmeldung de storingsmelding
stündlich elk uur, van uur tot uur, per uur
das Symbol, -e het symbool
er Tagesdienst, -e de dagdienst, de dienst overdag
täglich dagelijks

die Tasse, -n het kopje, de mok


die Teeküche, -n kleine keuken op een werkplek
der Teller, – het bord
testen testen, toetsen
die Tonne, -n de ton
das Treppenhaus, -häuser het trappenhuis
übermorgen overmorgen
überwachen toezicht houden op, bewaken
unregelmäßig onregelmatig
unzufrieden ontevreden
unzuverlässig onbetrouwbaar
verabredet sein een (privé)afspraak hebben
die Verpackung, -en de verpakking
vielseitig veelzijdig
vorgestern eergisteren
vorstellen (sich) (zich) voorstellen
wahrscheinlich waarschijnlijk
warten onderhouden
wenden, sich an + A zich wenden tot
der Wertstoff, -e de herbruikbare afvalstof
wischen dweilen
wöchentlich wekelijks
wünschen (sich) (zich) wensen
die Zeitangabe, -n de tijdsaanduiding
die Zeitschrift, -en het tijdschrift
die Zentrale, -n de centrale
zielorientiert resultaatgericht
die Zigarette, - de sigaret
zu Beginn aan het begin
zuerst eerst

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 83 www.kdg.
zufrieden tevreden
zum Schluss tot slot
zuständig sein für + A verantwoordelijk zijn voor;
zuverlässig betrouwbaar

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 84 www.kdg.
Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 85 www.kdg.be
LEKTION 16

B | Auf dem Weg nach Hamburg

Indirekte Fragesätze

✓ Wenn man höflich sein will, stellt man oft keine direkten Fragen, sondern indirekte.
In dem Fall beginnt man die Frage mit Ausdrücken wie „Ich möchte wissen, …..“ oder
„Können Sie mir sagen, …“
✓ Indirekte Fragesätze sind Nebensätze (> Verb am Ende).
✓ Wenn die direkte Frage eine ja/nein-Frage ist, beginnt man die indirekte Frage mit
„ob“. Z.B.: Können Sie mir sagen, ob es eine Minibar im Zimmer gibt?
✓ Wenn die direkte Frage mit einem Fragewort beginnt, beginnt die indirekte Frage mit
dem gleichen Fragewort. Z.B.: Können Sie mir sagen, wann es Frühstück gibt?
✓ Nach indirekten Fragen steht ein Punkt, wenn der Einleitungssatz keine Frage ist.
Z.B.
Ich möchte gern wissen, wie man ins Stadtzentrum kommt.
✓ Nach indirekten Fragen steht ein Fragezeichen, wenn der Satz eine Frage ist. Z.B.
Wissen sie, wie ich ins Stadtzentrum komme?

A. Welche Fragen sind direkt (d) und welche sind indirekt (i)? Kreuzen Sie an.
D I

1. Wie funktioniert die Schließkarte vom Zimmer?

2. Können Sie mir sagen, wann das Hotelrestaurant geöffnet hat?

3. Wird das Wetter in den nächsten Tagen besser?

4. Wo kann ich einen Stadtplan bekommen?

5. Wissen Sie, ob man vom Hotel zu Fuß ins Stadtzentrum gehen kann?

6. Gibt es im Stadtzentrum schöne Cafés?

7. Ich möchte gerne wissen, wie viele Menschen in Hamburg leben.

8. Kannst du im Internet nachsehen, ob es heute Abend ein interessantes


Konzert gibt?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 86 www.kdg.be
B. Formulieren Sie die direkten Fragen aus der vorigen Übung in indirekte

Fragen um. Die Satzanfänge im Kasten helfen.

Können Sie mir sagen, … / Wissen Sie, … / Ich möchte gern wissen, … /

Können Sie mir erklären, …

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 87 www.kdg.be
C | Unterwegs in der Stadt

Wenn, wann, als

Wann is als vraagwoord te gebruiken12

• wann -> vraagwoord, met de vraag naar een tijdstip | (-> wanneer)
• Wann können Sie liefern?
• Wann wird die Ware geliefert?
• Wann kommt er? > Ich weiß nicht, wann (= um wie viel Uhr) er kommt.

Maar ook:

• Wann muss ich wenn oder als benutzen? (In welk geval?)
• Antwoord: Wenn es keine Frage ist, benutzen Sie wenn oder als.
(> Dit is geen vraag, daarom gebruikt u hier in het begin wenn.)

Uitzondering: negatief antwoord op een (soms gedachte) vraag: Ich weiß nicht, wann wir
liefern können. |

Wenn (… dann -> wordt er meestal niet bij gezegd) (->indien/als)

Voorwaardelijk:

• Wenn Herr Meyer wieder da ist, (dann) richten Sie ihm bitte aus, dass er
zurückrufen soll.
• Wenn Sie die Ware nicht abnehmen, (dann) müssen wir sie dennoch berechnen.
• Wenn Sie mir Ihre Visitenkarte geben, (dann) melde ich mich bald bei Ihnen.
• Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär schon längst ich Millionär.

Een wederkerende handeling of gebeurtenis in de tegenwoordige, verleden of ook


toekomstige tijd:

• (Immer) Wenn wir zu den Kunden nach München fuhren, standen wir im Stau.
• (Immer) Wenn der deutsche Kunde anruft, weiß ich nicht genau was ich sagen
soll.

Als -> een eenmalige, afgesloten gebeurtenis of een tijdsblok in de verleden tijd
(-> toen)

• Als unsere Kinder klein waren, sind wir immer nach Holland in den Urlaub
gefahren.
• Als der Kunde gestern Nachmittag kam, war der Chef schon weg.
• Wo waren Sie, als wir gestern auf Sie gewartet haben?

12 © Alexandra Koch.nl

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 88 www.kdg.be
A. Lesen Sie die Sätze und verbinden Sie sie mit „wenn“.

1. Installieren Sie die Taxi-App auf Ihrem Smartphone. Sie kommen am Flughafen an.

2. Bestellen Sie ein Taxi über die App. Sie haben wenig Zeit.

3. Gehen Sie sofort zum Taxistand. Sie kommen aus dem Flughafengebäude.

4. Ihr Taxi steht schon da. Sie kommen zum Taxistand.

5. Grüßen Sie den Fahrer. Sie gehen zum Taxi.

6. Zeigen Sie Ihre App und nennen Sie Ihr Fahrziel. Sie steigen ins Taxi ein.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 89 www.kdg.be
wenn / wann / als : eine Übersicht

Niederländisch Deutsch

wanneer

= op welk moment? wann? Frage nach Zeit Wann kommt er? Weißt du, wann er kommt?
= op welk moment wann Hinweis auf Zeit Ich weiß nicht, wann er kommt.

wanneer wenn Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft (Immer) wenn wir Ferien haben, scheint die Sonne.
= als Wiederholung (jedes Mal wenn)

= indien Bedingung Ich komme nur, wenn du auch kommst.

toen als Vergangenheit & einmalig Als ich geboren wurde…


abgeschlossenes Ereignis Als mein Vater starb…
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 86 www.kdg.be
B. Schreiben Sie die Sätze aus Übung A und beginnen Sie nun mit dem
„WennSatz“.

1. Wenn …

2. Wenn …

3. Wenn …

4. Wenn …

5. Wenn …

6. Wenn …

C. So viele Apps! Was passiert, wenn Sie die App öffnen? Wählen Sie eine App
und schreiben Sie Erklärungen mit „wenn“.

Sie – diese App öffnen / Sie – Ihr Essen – auswählen und bestellen

können.

Du – Bahn-App öffnen müssen / du – aktuellen Zugfahrplan – sehen

wollen.

Diese App – viele gute Rezepte bieten / Sie – Festessen – kochen

müssen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 92 www.kdg.be
Ich – Taschenlampen-App – benutzen / ich – brauchen – unterwegs –

Licht

D. Herr Reinhardt hat viele Termine. Zeitangaben in Gegenwart und Zukunft.


Ergänzen Sie die Zeitangaben.

bald – morgen Vormittag – halben Stunde – nächste Woche – morgen Abend -

heute Nachmittag– nächsten Jahr - übermorgen

In einer …………………………. holt mich Frau Elvert von der Firma Holstein ab. Weil es

dort viel Arbeit gibt, habe ich schon …………………………. um 14:00 Uhr eine lange

Besprechung. …………………………. gibt es einen Rundgang durch die Firma und

…………………………. treffe ich mich mit Geschäftspartnern zum Abendessen. Aber

…………………………. habe ich nach der Arbeit Zeit für einen Einkaufsbummel.

Donnerstag habe ich noch eine Besprechung. Wenn ich am Freitag wieder in Wien

gelandet bin, muss ich noch schnell ins Büro, denn am Montag ………………………….

fliege ich schon wieder nach Budapest. Dort installiere ich eine Anlage. Nächsten Monat

fliege ich noch einmal nach Ungarn und dann erst wieder im ………………………….. Aber

…………………………. ist zum Glück endlich Urlaub!

E. Herr Reinhardt hat Stress. Formulieren Sie Nebensätze mit „wenn“ und

konjugieren Sie das Verb in der richtigen Indikativ-Präsenszeitform.

1. (sehen) er sich die Stadt an. (er – morgen – Zeit haben)

2. (gehen) er in die Bar. (er – morgen Abend – frei haben)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 93 www.kdg.be
3. (treffen) er ungarische Kollegen. (er – in einem Monat – in Budapest sein)

4. (übernachten) er wieder im Hotel. (er - nächste Woche - eine Messe besuchen)

F. Lesen Sie folgenden Bericht. Ergänzen Sie „wenn“ oder „als“

Immer ………………….. ich im Reiseführer vom Gewürzmuseum gelesen habe, wollte ich es

in der Speicherstadt besuchen. Aber jedes Mal, ………………….. ich in Hamburg war, hatte

ich keine Zeit. Dieses Mal hat es geklappt. Ich bekam kein Ticket, ………………….. ich den

Eintritt bezahlte, sondern ein Tütchen mit Pfeffer. Jedes Mal ………………….. man in das

kleine Museum geht, kann man neue Ausstellungsstücke aus 5 Jahrhunderten sehen.

………………….. man die Waren noch in der Speicherstadt gelagert hat, konnte man dort

Gewürze kaufen. Ich durfte viele Gewürze riechen, schmecken und fühlen, …………………..

ich die Ausstellung besuchte. Das war interessant. Denn jedes Mal ………………….. wir zu

alten Verarbeitungsmaschinen kamen, hat die Museumführerin den Weg der Gewürze

vom Anbau bis zum Fertigprodukte erklärt. ………………….. man die Webseite des

Museums öffnet, kann man neue Rezepte mit interessanten Gewürzen entdecken. Und

………………….. ich im Museum war, fand dort ein Kochkurs mit exotischen Gewürzen statt.

Das Gewürzmuseum ist also ein echtes Erlebnismuseum.

G. Eine Geschäftsreise mit Problemen. Verbinden Sie die Sätze mit „als“ oder

„wenn“.

1. (als) Ich wollte ein Hotelzimmer buchen. Das Hotel hatte ein Server-Problem.

2. (immer wenn) Ich habe im Hotel angerufen. Die Leitung war besetzt.

3. (als) Ich bin in Hamburg angekommen. Es hat stark geregnet.

4. (jedes Mal wenn) Ich rief ein Taxi. Ich musste lange warten.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 94 www.kdg.be
H. Wenn, wann oder als? Ergänzen Sie.

1. ………………………………….. kommst du? Ich komme ………………………………….. ich Zeit

habe.

2. Ich werde ihn fragen, ………………………………….. er kommt.

3. Weißt du, ………………………………….. er kommt?

4. ………………………………….. er kommt, muss alles in Ordnung sein.

5. Alles wird schön, ………………………………….. der Frühling kommt.

6. ………………………………….. kommt dieses Jahr der Frühling?

7. Wir wissen nicht genau, ………………………………….. die Arbeit fertig ist.

8. Jedes Mal ………………………………….. ich komme, fragst du mich,

………………………………….. ich das nächste Mal komme.

9. ………………………………….. und wo sehen wir uns wieder?

10. Diesen Sommer, ………………………………….. ich wieder zurück bin.

11. ………………………………….. wir voriges Jahr in Bremen waren, hatten wir viel Spaß.

12. ………………………………….. wir Bremen besuchen, haben wir immer viel Spaß.

13. …………………………………..... wir in die Stadt fuhren, fing es zu regnen an.

14. ………………………………….. wir in die Stadt fahren, benutzen wir oft den Bus.

I. 'Wenn' oder 'Als'?

1. Kannst du für Martina einen Blumenstrauß mitnehmen, ..... du sie im Krankenhaus

besuchst?

2. Immer ..... wir in diesem Hotel übernachteten, war im Zimmer etwas kaputt.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 95 www.kdg.be
3. ..... ich heute morgen zum Bahnhof ging, hat es fürchterlich geregnet.

4. Man muss Sprachen können, ..... man Karriere machen will.

5. ..... ich meinen ersten Arbeitstag hatte, fühlte ich mich nicht wohl.

6. Bitte machen Sie das Licht aus, ..... Sie das Büro verlassen.

7. Haben Sie den Computer ausgeschaltet, ..... Sie weg gegangen sind?

8. ..... ich die Wohnung das erste Mal besichtigte, hat sie mir besser gefallen.

9. Was, Herr Schöffel ist krank? .... ich ihn gestern traf, sah er noch ganz gesund aus.

10. Immer ..... ich Frau Kümmel eine E-Mail schickte, kam die E-Mail wieder zurück.

11. Aber ..... ich ihr gestern die Preisliste mailte, ging alles gut.

12. Was machen Sie, ..... Sie in Berlin sind?

13. ..... ich noch klein war, habe ich Steine gesammelt.

14. ..... ich morgen Zeit habe, besuche ich die kranke Kollegin.

15. ..... ich im Lotto gewinne, kaufe ich mir ein Haus am Chiemsee.

16. Ich habe mich gefreut, ..... ich Stefans Brief bekam.

17. ..... Sie nicht miteinander reden, werden Sie auch keine Geschäfte machen.

18. ..... Student habe ich sehr oft in der Mensa gegessen.

J. 'Wenn' oder 'Wann'?

1. Er wusste nicht, ..... das Flugzeug aus Berlin ankommt.

2. ..... es Herbst wird, fallen die Blätter von den Bäumen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 96 www.kdg.be
3. Wissen Sie, .... nächstes Jahr Ostern ist?

4. Er konnte sich nicht erinnern, ..... er den Brief verschickt hatte.

5. .... ich diesen Blog fertig habe, mache ich eine Pause.

6. Ich kann Ihnen nicht sagen, ..... ich diese Arbeit fertig habe.

7. Der Manager macht nur Fehler, ..... er nervös ist.

8. In der Broschüre lesen Sie, ..... Feiertage sind.

9. ..... ich ins Büro komme, bringe ich die Unterlagen mit.

K. ‘Wenn', 'Wann' oder 'Als'?

1. ..... haben Sie den Brief abgeschickt?

2. ..... es Ihnen recht ist, kommt Herr Schneider nächste Woche bei Ihnen vorbei.

3. Könnten Sie noch einmal wiederholen, ..... das Flugzeug ankommt?

4. Ich habe Herrn Drewes kennengelernt, ..... ich letztes Jahr in Frankreich war.

5. Die Ladung wird jedes Mal genau kontrolliert, ..... sie de Grenze passiert.

6. Ich weiß nicht genau, ..... der Chef wieder im Hause ist.

7. ..... ich noch studierte, hatte ich zum Tennisspielen mehr Zeit als heute.

8. ..... die Ware nicht pünktlich geliefert werden kann, rufe ich Sie an.

9. ..... genau beginnt die Sitzung?

10. Frau Schön ist krank im Urlaub? .... ich sie kürzlich sprach, war sie gerade aus dem

Urlaub zurück.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 97 www.kdg.be
11. Jedes Mal, ..... ich sie grüße, sieht sie mit Absicht zur Seite.

12. Ich weiß nicht genau, ..... ich mit der Arbeit fertig bin.

Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (Daf im Unternehmen A2, Lektion 16):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/

A. Fragen an der Rezeption. Ergänzen Sie die Fragepronomen: wann, warum, wie,
wie viel und wo. Bilden Sie dann Sätze wie im Beispiel.
Wann gibt es Frühstück?
- Der Gast möchte wissen, wann es Frühstück gibt.

W ……………………………… ist der Taxistand?

- Der Gast möchte wissen, ………………………………………………………………………………………

W ……………………………… kommt das Zimmermädchen?

- Der Gast möchte wissen, ………………………………………………………………………………………

W ……………………………… funktioniert die Schließkarte?

- Der Gast möchte wissen, ………………………………………………………………………………………

W ……………………………… gibt es keinen W-Lan-Empfang?

- Der Gast möchte wissen, ………………………………………………………………………………………

W ……………………………… Trinkgeld gibt man dem Zimmermädchen?

- Der Gast möchte wissen, ………………………………………………………………………………………

B. Eine falsche Reservierung. Lesen Sie das Telefonat. Ergänzen Sie das richtige
Wort.

1. Anreisedatum
2. Buchungen
3. Doppelzimmer

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 98 www.kdg.be
4. Betreff
5. Buchungsnummer
6. Einzelzimmer
7. Buchungsbestätigung
8. Server-Problem

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 99 www.kdg.be
A: Grüß Gott. Hier ist Anton Reinhardt. Meine Firma hat für mich bei Ihnen ein Zimmer

reserviert. In der steht aber ein falsches und das falsche Zimmer.
Können Sie das bitte ändern?

B: Oh, natürlich. Wie ist denn Ihre ?


A: Moment. Wo steht die Nummer?

B: Die steht im .
A: Ah! Ich habe sie.

B: Danke. Da habe ich Sie. Anton Reinhardt, zwei Personen, ein vom 15. bis
20. November.
A: Das ist falsch. Ich reise am 16.11. an und außerdem reise ich allein. Ich habe ein

gebucht.

B: Das tut uns sehr leid. Wir hatten ein und jetzt sind leider mehrere

falsch.

C. Ich bin gerne in Hamburg! Ergänzen Sie "wenn" oder "als".

…………………………………… jemand aus der Firma nach Hamburg muss, melde ich mich

immer freiwillig. Ich liebe Hamburg! …………………………………… ich das erste Mal in Hamburg

war, war ich noch ein Kind. Meine Großeltern wohnten in Hamburg-Mitte und

…………………………………… wir sie besuchten, ging mein

Großvater mit mir auf den Fischmarkt. Und natürlich kaufte

er mir immer ein Fischbrötchen, …………………………………… ich

Hunger hatte. Heute gehe ich nach den beruflichen Terminen

in Ausstellungen und ins Museum, …………………………………… ich

da bin. Das Wetter? …………………………………… ich in Hamburg

bin, regnet es oft. Aber komisch, in meiner Erinnerung hat es

in Hamburg nie geregnet, ……………………………………ich ein Kind

war.

Übungen zum Wortschatz

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 100 www.kdg.be


1. Die Hotelmanagerin ist immer so (beleefd) ...............................................

2. Ich komme (in ieder geval) ............................................... zurück.

3. Bitte (vertellen over/melding maken) ........................................... Sie mir

........................... den Vorfall.

4. Bitte hier ist (uw boekingsbevestiging) ................................................

5. Bitte gehen Sie hier den Gang (langs) ................................................ Am Ende

finden Sie den Sitzungsraum.

6. Diese Kosten muss ich Ihnen leider (in rekening brengen)

................................................

7. Bitte gehen Sie hier (erin/naar binnen) ...............................................

8. (de faciliteiten in een hotel DE: 1 Wort) ............................................... ist wirklich

ausgezeichnet.

9. Die Bedingung hier ist wirklich (uitstekend; ausgezeichnet)

................................................

10. Entschuldigen Sie, wo ist (de gate) ............................................... A65?

11. Ich muss Ihre Daten noch (verwerken) ................................................

12. (De conclusie) ...............................................ist: die Reise war eine totale

Katastrophe.

13. Tut mir leid, so (op korte termijn) ...............................................haben wir kein

Zimmer mehr frei.

14. Bitte (vertrekken) ...............................................Sie jetzt …………... Sie sind bereits

zu spät!

15. Ich möchte gern (pinnen/met kaart betalen) ................................................

16. Das ist ja (een nieuwtje) ...............................................!

17. Ich möchte gern (een kamer reserveren; reservieren)

...............................................

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 101 www.kdg.be


18. Hamburg hat viele tolle (bezienswaardigheden) ................................................

19. Im Glühwein sind immer ganz viele (specerijen, kruiden) ......................................

20. Ich habe eine Beschwerde: Die Zimmer sind wirklich nicht (proper, schoon)

................................................

COMBO
Die Buchung
_______________________________________________ (geachte meneer Mint),

____________________(ik zou graag) __________________ (een tweepersoonskamer)

reservieren, wenn möglich _____________________________(een niet-rokerkamer).

Ich reise zusammen mit ___________________ (mijn vrouw) und wir ______________

(zouden graag) ________________________(3 nachten) bleiben,

_____________________________________________________ (met aankomst op

15.11.2020 vertrek op 18.11.2020).

Auf _____________ (uw) Webseite (w) steht, dass der Preis 123 Euro

__________________________ (inclusief ontbijt) ist. Könnten Sie das ________ (aan

mij) bitte noch _____________________(bevestigen)?

___________________________________________(ik heb nog enkele vragen voor u):

_____________________________________________(Ten eerste, kunt u me zeggen),

______________________________________ (of er WIFI in de kamer is)?

_______________________________________________________________________

(Ten tweede, is er ook een zwembad en een sauna)?

_______________________________________________________________.

(Ten derde, zijn de parkeerplaatsen in een ondergrondse garage?)

_______________________________________________________________________

(Tenslotte zou ik graag nog weten hoeveel hotelkamers er zijn).

_______________________________________________________________________

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 102 www.kdg.be


_______________________________________________________________________

(We houden namelijk niet van grote hotels en vinden een persoonlijke sfeer heel

belangrijk).

_________________________________________(Hartelijk dank voor uw bevestiging).

________________________________(met vriendelijke groeten,)

Herr Reinhardt

Gespräch bei ___________________(de aankomst) im Hotel

Guten Tag, _________________________ (hartelijk welkom) in __________________

(ons hotel). Ich hoffe, Sie hatten _____________________________(een goede vlucht).

Ich gebe ______________ (u) gerne ________________________(de sleutelkaart) von

________________(uw kamer) 309. _________________________ (voor de duur) von

____________________ (uw verblijf) verfügen Sie über ______________________

(gratis WIFI in de kamer).

Sie bekommen auch noch _____________________(een stadplan), auf dem Sie

__________________________ (de bezienswaardigheden) von Hamburg sehen können.

____________________(het welnessgedeelte) ist von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Ich

wünsche _______________(u) _____________________________________(een

aangenaam verblijf).

Beschwerden im Hotel

_____________________________________(geachte heer/mevrouw),letzte Woche

habe ich 3 __________________ (nachten) im Hotel verbracht. Ihr Hotel

________________________________(is ons niet bevallen). Da es bei

________________________(het uitchecken) niemanden _____________________

(aan de receptie) gab, möchte ich _________________ (een klacht indienen) schriftlich

bei _______________(u).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 103 www.kdg.be


____________________________________ (de faciliteiten in het hotel) war nicht wie

auf der Webseite beschrieben. Leider war _____________________ (de bar) nur bis 22

Uhr geöffnet. _____________________________________________(De WIFI in de

kamer was heel traag).

______________________________________________________________________

(Bovendien konden we in het restaurant enkel contant betalen).

Ich kann das Hotel leider ______________________________ (aan niemand

aanbevelen).

Ich würde es schätzen, wenn ____________________(de hotelmanager)

_____________ (snel, op korte termijn) ______________________(mij contacteert).

_________________________________ (met vriendelijke groeten,)

Herr Reinhardt

L16 Wortschatz
der Abfluss, -flüsse hier: de afvoer
die Abreise (hier nur Sg.) het vertrek
abreisen vertrekken
anbauen verbouwen, telen
ändern veranderen
anfassen aanraken
angenehm aangenaam
die Anreise (hier nur Sg.) de aankomst
anreisen de heenreis maken; arriveren
die App, -s de app
die Atmosphäre (nur Sg.) de sfeer
auf jeden Fall in ieder geval
der Aufenthalt, -e het verblijf
auschecken uitchecken
das Auschecken (nur Sg.) het uitchecken
(komplett) ausgebucht sein (helemaal) volgeboekt zitten
ausgestattet sein mit + D uitgerust/ ingericht zijn met

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 104 www.kdg.be


die Aussicht, -en het uitzicht
der Backstein, -e de baksteen
die Bar, -s de bar
bar zahlen contant betalen
befinden, sich (bei/in/über...) zich bevinden (bij/in/over)
der Bericht, -e het bericht, het verslag
berichten über + A vertellen over/melding maken van
die Beschwerde, -n de klacht
beschweren, sich bei + D / über + A een klacht indienen bij/over
besichtigen bezichtigen
die Besichtigung, -en de bezichtiging
betragen (die Temperatur beträgt...) bedragen (de temperatuur bedraagt)
der Blog, -s (auch: das Blog) de blog
die Brücke, -n de brug; hier: de landingsbrug
die Buchung, -en de boeking, de reservering
die Buchungsbestätigung, -en de boekingsbevestiging
die Buchungsnummer, -n het boekingsnummer
die City, -s de binnenstad, de city
das Cockpit, -s de cockpit
das Doppelzimmer, - de tweepersoonskamer die Durchsage, -
n het omroepbericht
einchecken inchecken
das Einchecken (nur Sg.) het inchecken das
Einkaufszentrum, -zentren het winkelcentrum
einsteigen instappen
das Einzelzimmer, - de eenpersoonskamer empfehlen aanbevelen,
aanraden
entlang langs
Entschuldigung, können Sie mir Neemt u mij niet kwalijk, maar kunt u mij sagen,.../
Ich möchte gern wissen, ... zeggen... /ik wil graag weten...
die Entspannung (nur Sg.) de ontspanning der/die
Erwachsene, -n de volwassene etwas in Rechnung stellen iets
in rekening brengen
exklusive exclusief fantastisch fantastisch
das Fazit, -e/-s de conclusie
fliegen vliegen
der Flug, Flüge de vlucht
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 105 www.kdg.be


der Fluggast, -gäste de passagier der Flughafen, -häfen
de luchthaven der Flugsteig, -e de gate (op de luchthaven)
die Flugzeit, -en de vliegtijd das Flugzeug, -e het vliegtuig
der (Haar-)Föhn, -s/-e de föhn frei haben vrij zijn
der Friesennerz, -e de regenjas, de oliejas früher
vroeger das Gate, -s de gate
die Gebühr, -en het tarief, de leges genießen genieten
Gern geschehen. Graag gedaan. die Geschäftsreise, -n
de zakenreis das Gewürz, -e de specerij, de kruiden
Glück haben geluk hebben
gratis gratis
der Hafen, Häfen de haven
hart hard
hervorragend uitstekend
höflich beleefd
das Hotel, -s het hotel
das Hotel Garni hotel met overnachting en ontbijt
die Hotelausstattung, -en de faciliteiten in een hotel
hoteleigen bij het hotel horend
der Hotelmanager, - /
die Hotelmanagerin, -nen de hotelmanager

die Hotelrezeption de receptie in een hotel


inklusive inclusief
das Jahrhundert, -e de eeuw
der Kapitän, -e / die Kapitänin, -nen de captain, de gezagvoerder
die Kirche, -n de kerk
der Kirchtum, - türme de kerktoren
der Komfort (nur Sg.) het comfort
krank ziek
kurzfristig op korte termijn, snel
landen landen
die Landung, -en de landing
lecker lekker (alleen met eten)
die Lobby, -s de lobby
losfahren vertrekken (vervoermiddel)
melden (sich) bei + D zich melden bij
die Minibar de minibar

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 106 www.kdg.be


mit Karte zahlen pinnen, met bank-/creditkaart betalen
das Museum, Museen het museum

nachsehen nazien, nakijken


nass nat
die Neuigkeit, -en het nieuwtje
das Nichtraucherzimmer, - de niet-rokerskamer
die Onlinesuche, -n de online-zoektocht
der Parkplatz, -plätze het parkeerterrein, de parkeerplaats
der Passagier, -e de passagier de
der (Co-)Pilot, -en / (co-)piloot

die (Co-)Pilotin, -nen


die Philharmonie, -n
het concertgebouw; het filharmonisch orkest
pünktlich op tijd, stipt
das Raucherzimmer, - de rokerskamer
rauf/hinauf erop, naar boven raus/hinaus eruit, naar buiten
eine Rechnung ausstellen für + A een rekening opmaken voor eine
Rechnung stellen een rekening opmaken
regenfest regenbestendig
der Regenschirm, -e de paraplu rein/hinein erin,
naar binnen
der Reisebericht, -e het reisverslag
das Reisedatum angeben de reisdatum opgeven, vermelden, bepalen der
Reiseführer, - de (reis)gids reiselustig reislustig
reisen reizen
das Reiseziel, -e het reisdoel, de bestemming
reservieren reserveren
die Reservierung, -en de reservering das Rezept, -e
het recept
die Rezeption, -en de receptie, de ontvangstbalie der Rezeptionist, -
en / die de receptionist(e)
Rezeptionistin, -nen
riechen ruiken
die Rundfahrt, -en de rondrit, de rondvaart runter/hinunter eraf,
naar beneden sauber schoon, proper
die Sauna, -s / Saunen de sauna das Schiff, -e het schip
der Schirm, -e het scherm, de paraplu schließen sluiten
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 107 www.kdg.be


die Schließkarte, -n de sleutelkaart
schmutzig vuil, vies, smerig der Schokoriegel, - de
chocoladereep das Schwimmbad, bäder het zwembad die
Sehenswürdigkeit, -en de bezienswaardigheid
seit Kurzem sinds kort

der Souvenirladen, - de souvenirwinkel


der Speicher, - het pakhuis
die Stadtbesichtigung, -en de stadsbezichtiging
der Stadtplan, -pläne de plattegrond
der Startpunkt, -e het vertrekpunt
die Stufe, -n de trede
das Suchergebnis, -se het zoekresultaat
das Taxi, -s / der Taxi, -s (CH) de taxi
der Taxistand, -stände de taxistandplaats
die Terrasse, -n het terras
das Tor, -e de poort
trocken droog
der Turm, -Türme de toren
übernachten overnachten
umdrehen (sich) (zich) omdraaien
unhöflich onbeleefd
unpünktlich te laat
unterwegs onderweg
verarbeiten verwerken
verreisen op reis gaan
verstopft verstopt
das Vorgehen (nur Sg.) het optreden, de handelwijze
die Wartezeit, -en de wachttijd
der Wäschereiservice (nur Sg.) de wasservice
weich zacht
weiterempfehlen bij anderen aanbevelen
der Wellnessbereich, -e het wellnesslandschap
die Welt (hier nur Sg.) de wereld
wert sein (einen Besuch) (een bezoek) waard zijn
willkommen heißen + A welkom heten
der WLAN-Empfang (nur Sg.) het ontvangen van draadloos internet

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 108 www.kdg.be


zahlen betalen
die Zeitschrift, -en het tijdschrift
das Zimmer, - de kamer
ein Zimmer buchen een kamer reserveren/boeken
das Zimmermädchen, - het kamermeisje
zu Fuß gehen te voet gaan

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 109 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

LEKTION 17

A | Werbeartikel, aber welche?

Vergleiche13

Durch die Steigerungsmöglichkeit der Adjektive kann man Personen und Sachen
vergleichen. Es gibt drei Formen: die Grundform – der Komparativ – der Superlativ.

Die Grundform

Gleichheit ausdrücken
Mit der Grundform, auch Positiv genannt, kann man die Gleichheit mehrerer Dinge
ausdrücken.
✓ Man vergleicht gleiche Sachen oder Personen mit: genauso ….wie, so ....wie,
gleich ….wie, ebenso …wie
✓ Vergleichen Sie: DE (so...wie) <> NL (zo....als)
Er ist so groß wie sein Freund. <> Hij is even/ zo groot als zijn vriend.
✓ Auch möglich: Sein Freund und er sind gleich groß. Laura und Amber sind gleich
alt.
Ungleichheit ausdrücken
Eine Ungleichheit drückt man entweder mit Komparativ + als oder mit ‚nicht so….
wie‘ aus.
Peter ist kleiner als Paul.
Peter ist nicht so groß wie Paul.

Grundform Komparativ Superlativ =


= stellende trap = vergrotende trap overtreffende trap

teuer teurer als am teuersten

billig billiger als am billigsten

13 De trappen van vergelijking


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 110 www.kdg.be


schön schöner als am schönsten

beliebt beliebter als am beliebtesten

Der Komparativ

✓ Den Komparativ bildet man mit dem Adjektiv + der Endung -er.

✓ Adjektive, die in der Grundform auf–er und –el enden, verlieren im Komparativ
das –e, z.B. teuer > teurer, dunkel > dunkler

✓ Für den Vergleich mit dem Komparativ verwendet man: als

Vergleichen Sie den Komparativ: DE (-er als ) <> NL (-er dan)


Sie lebt gesünder als ihre Schwester. <> Ze leeft gezonder dan haar zus.

Der Superlativ
✓ Den Superlativ bildet man mit ‚am‘ und Adjektiv Endung –sten.

✓ Adjektive mit d, t, s, ß, sch, x, z bekommen meistens am Ende –esten (z.B: am


beliebtesten, am weitesten, am süßesten, am hübschesten, am rundesten, am
kürzesten).
Ausnahme: groß > am größten und Adjektive auf isch (z.B. praktisch– am
praktischsten, dringend - am dringendsten) ✓ Sonderformen:
gut > besser > am besten gern > lieber > am liebsten viel >
mehr – am meisten hoch > höher – am höchsten nah > näher
> am nächsten oft – öfter/häufiger – am häufigsten

Es gibt 2 Formen:

A) selbstständig/prädikativ
schnell > schnell-er > am schnell-sten
> Feste Formen, ändern sich nicht (= NL)
z.B. Der Busfahrer fährt schneller, der Pilot fährt am schnellsten.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 111 www.kdg.be


B) attributiv (vor einem Nomen) (= bijvoegelijk gebruik) schnell- >
schneller- > schnellst- Komparativ: +er + Endung
Adjektivdeklination
Superlativ: ohne ‚am‘ „a+ st + Endung Adjektivdeklination
z.B. K: Er ist der schnellere Pilot. 14 (NOM, m, schwach)
K: Er ist ein schnellerer Pilot. (NOM, m, stark).

S: Er ist der schnellste Pilot. (NOM, m, schwach)


S: Sebastian Vettel? Er ist der schnellste.

Wiederholung der Adjektivdeklination: siehe Grammatik-Teil am Ende Manche


Adjektive bekommen Umlaut. Es handelt sich dabei um kurze/einsilbige
Adjektive (+ gesund):

Gegensätze: alt (älter – am ältesten) – jung (jünger, am jüngsten), schwach – stark,


krank – gesund, klug – dumm, kurz – lang, kalt – warm,
Außerdem: arm, grob, groβ, hart, hoch, nahe, scharf, schwarz

Beispiel: Komparativ:
• selbstständig/prädikativ = feste Form: Er ist ärmer .
• attributiv vor einem Nomen= +er + Endung Adjektivdeklination:
NOM: Er ist der ärmer-e Bruder. / Er ist ein ärmer-er Mann.

14 Man kann das Nomen auch weglassen, wenn der Kontext deutlich ist: Er ist der schnellere.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 112 www.kdg.be


AKK: Ich suche den/einen ärmer-en Mann
Beispiel Superlativ:

• selbstständig/prädikativ = feste Form: Er ist am ärmsten. .


• attributiv vor einem Nomen = ohne ‚am‘ +st +Endung Adjektivdeklination:
NOM: Er ist der ärmst-e Bruder.
AKK: Ich suche den ärmst-en-er Mann.

A. Vergleichen Sie Spieler dieses Fuβballteams.


Peter Jürgen Andreas Thomas

Alter 21 25 19 21

Gröβe 1.89 M 1.78 M 1.92 M 1.81 M

Gewicht 79 Kg 72 Kg 84 Kg 75 Kg

1. (groβ) Peter ist ……………………………………… Jürgen, aber Andreas ist der

…………………………………

2. (klein) Jürgen ist drei Zentimeter ……………………………………… Thomas.

3. (alt) Peter und Thomas sind ………………………………………, aber Jürgen ist der

……………………………

4. (hoch) Thomas’ Gewicht ist ……………………………………… Jürgens Gewicht, aber Andreas’

Gewicht ist am ………………………………………

B. Ergänzen Sie das passende Adjektiv im Komparativ oder Superlativ.

1. Ich mache lieber schwierigere Übungen als ………………………………………

2. Dieser Spieler ist sehr jung, er ist sogar der ……………………………………… Spieler der

Liga.

3. Sind Sportvereine in Deutschland billiger oder ……………………………………… als in

Belgien.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 113 www.kdg.be


4. Geld ist wichtig, aber Spaβ am Sport ist noch viel ……………………………………… 5. Die

Verletzungen waren schone eine dunkle Periode in Ullrichs Karriere, aber die

……………………………………… Periode war sein Doping-Skandal.

C. Lesen Sie die E-Mail und ergänzen Sie die Adjektive im Komparativ (K) und
Superlativ (S).
An info@unger.xpu
Betreff

Hallo Herr Unger,

…………………………………. (gut S) Dank für Ihre gute Beratung. Für mich war das der

…………………………………. (interessant S) Teil unserer Besprechung gestern. In

…………………………………. (kurz S) Zeit haben Sie mir alles sehr gut erklärt –

…………………………………. (gut K) geht es nicht! Am …………………………………. (viel S) hat

mich die Beschreibung des Ablaufs interessiert. Seine Organisation ist, glaube ich,

…………………………………. (kompliziert K) als alles andere. Und bitte denken Sie daran: Der

…………………………………. (wichtig S) Punkt ist für mich, dass die Arbeiten pünktlich

abgeschlossen werden. Am 23. August muss wirklich alles fertig sein. Ein

…………………………………. (spät K) Termin geht leider wirklich nicht. Also bis zum 7.

August und danke noch mal!

Viele Grüße,

Hannah Herz

D. Was ist richtig: „als“ oder „wie“? Kreuzen Sie an.

1. Unsere Werbeartikel sind leider nicht so witzig ⧠als ⧠wie die von der Firma Adler.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 114 www.kdg.be


2. Aber unsere Give-aways sind praktischer ⧠als ⧠wie die von Adler.

3. Adler hat auch einen Schlüsselanhänger. Der ist schöner ⧠als ⧠wie unser Anhänger.

4. Der ist aber sicher nicht so preiswert ⧠als ⧠wie der von uns.

5. Ich finde, das Marketing bei Adler ist genauso gut ⧠als ⧠wie bei uns.

6. Aber die Firma Adler ist nicht erfolgreicher ⧠als ⧠wie wir!

Extra-Übungen

A. Ergänzen Sie. S = Superlativ – K = Komparativ (+ als)

1. Sie singen sehr schön, aber Ursula singt (schön - S) …………………………………

2. Sind die Leute dort (arm - K) ………………………………… bei uns?

3. Ich habe das (schön -S) ………………………………… Exemplar

dieser 2 Bücher gewählt.

4. Du musst es mit der (scharf -S) ………………………………… Kante des Messers tun.

5. Unsere Voraussichten sind dieses Jahr (schwarz -K) ………………………………….sonst.

6. Sie ist (jung -K) ………………………………… sie aussieht.

7. Wenn ich zwischen mehreren Angeboten wählen kann, nehme ich das (interessant

-S) ………………………………… Angebot.

8. Im Vergleich zu ihrem Mann hat sie das (hoch -S) …………………………………

Einkommen.

9. Ulla ist das (jung -S) ………………………………… Kind von fünf.

10. Von den zwei Häusern mietete ich das (modern -S) …………………………………

11. Wo das Benzin (billig -K) ………………………………… ist, füllen wir nach.

12. Zwischen Koblenz und Bingen ist der Rhein (schön-S) …………………………………

13. Von allen anwesenden Frauen war sie die (elegant -S) …………………………………

B. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.


Sind unsere Freunde gleich alt? – Beachten Sie: Frage im Plural.
Mein Freund ist älter als dein Freund. – Beachten Sie: Antwort im Singular.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 115 www.kdg.be


1. Sind unsere Häuser gleich breit?

2. Sind unsere Schuhe gleich schmutzig?

3. Ist unser Gewicht gleich hoch?

4. Sind unsere Kleider gleich teuer?

5. Fahren unsere Autos gleich schnell?

6. Sind unsere Großmütter gleich gesund?

7. Sind unsere Großväter gleich klug?

8. Sind unsere Väter gleich stark?

9. Sind unsere Mütter gleich jung?

10. Sind unsere Gerichte gleich scharf?

11. Sind unsere Schwestern gleich vernünftig?

12. Sind unsere Aussichten gleich schwarz?

13. Wiegen unsere Babys gleich viel?

14. Können unsere Chefs gleich gut Deutsch?

15. Sind unsere Haare gleich kurz?

16. Sind unsere Handschuhe gleich warm?

17. Sind unsere Brötchen gleich hart?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 116 www.kdg.be


18. Sind unsere Pullover gleich grob?

19. Sind unsere Bücher gleich interessant?

C. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel. Wo


ist die Elbe schmutzig?
Dort ist sie am schmutzigsten.

1. Wo ist die Kurve scharf?

2. Wo ist dieses Produkt billig?

3. Wo ist die Zahl groß?

4. Wo ist die Luft frisch?

5. Wo ist der Strom breit?

6. Wo ist die Mauer hoch?

7. Wo ist der Preis niedrig?

8. Wo fährt der Wagen schnell?

9. Wo sind die Sessel komfortabel?

10. Wo ist die Bevölkerung arm?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 117 www.kdg.be


B | Zusammen entscheiden

Konjunktiv II: höfliche Fragen und Bitten formulieren

✓ Mit den Konjunktiv-II Formen von „können, dürfen, werden, haben, sein“ kann
man höfliche Fragen und Bitten formulieren15.

✓ Die Konjunktiv-II Formen von „können, dürfen, werden, haben“ sind wie die
Präteritumsformen + Umlaut

✓ „Sein“ im Konjunktiv II > Präteritum + Umlaut + e: ich/sie/es war > ich, er/sie/es
wäre
✓ Mit „werden“ im Konjunktiv II + Infinitiv vom Verb kann man auch höfliche
Fragen und Bitten formulieren,
z.B. Würden Sie mir bitte helfen?
Welche Stückzahl würdest du vorschlagen?
Ich würde gerne bestellen.

A. Schreiben Sie die Konjunktiv II-Formen auf.


haben sein können

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

Sie (SG u Pl)

dürfen werden

ich

15 Man verwendet den Konjunktiv II auch um Wünsche oder irreale Situationen auszudrücken, zum Beispiel: Wenn ich mehr
Geld hätte, würde ich eine Weltreise machen.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 118 www.kdg.be


du

er/sie/es

wir

ihr

sie

Sie (SG u Pl)

B. Ergänzen Sie die richtigen Verbformen von „werden“ im Konjunktiv II.

1. Ich ……………….. dir eine hohe Stückzahl empfehlen.

2. ……………….. Sie ein Produktmuster herstellen?

3. ……………….. du ein Muster zeigen?

4. ……………….. ihr mir ein Angebot machen?

5. Wir ……………….. gerne 1.000 Stück bestellen.

6. Herr Pilner ……………….. uns einen Rabatt geben.

C. Markieren Sie das richtige Konjunktiv-Verb.

1. Wir könnten/hätten/wären gern eine Sonderform.

2. Hätten/wären/können Sie und Ihr Kollege heute für uns da?

3. Hättet/dürftet/könntet ihr einen Vorschlag?

4. Hätte/dürfte/wäre ich diesen Artikel bitte genauer ansehen?

5. Dürftest/wärst/könntest du bitte mehr zu diesem Artikel sagen?

6. Hätte/wäre/könnte es ein Problem, wir noch mehr Artikel bestellen?

D. Formulieren Sie die Sätze noch höflicher. Verwenden Sie den Konjunktiv II.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 119 www.kdg.be


1. Welches Modell empfehlen Sie uns?

2. Darf ich Sie um die Preisliste bitten?

3. Ist es möglich, dass Sie in 5 Tagen liefern?

4. Kannst du mir bitte helfen?

5. Haben Sie einen Lösungsvorschlag für dieses Problem?

6. Kann ich einen Termin haben?

E. Ergänzen Sie die richtigen Verbformen von „haben und sein“ im Konjunktiv

II.

1. ………………………………… Sie morgen Zeit für ein Meeting?

2. ………………………………… Sie damit einverstanden?

3. ………………………………… Sie die Nummer von Herrn Schmitt?

4. Wann ………………………………… er erreichbar?

5. ………………………………… du einen Moment Zeit?

6. ………………………………… es möglich, später anzurufen?

F. Buch S. 187: Frau Fuller muss jetzt eine neue Anfrage schreiben. Schreiben Sie
den Brief fertig, verwenden Sie die Notizen von Frau Fuller unten. Verwenden Sie, wo
möglich, den Konjunktiv II.
- Interesse am Artikel ‚Bildschirmreiniger‘, Sonderform 0300-32-S, in Zahnform,
500 Stück
- Muster und Preisinformation bekommen?

- Entschuldigung Umstände: Entschuldigen Sie bitte…..

Sehr geehrte Frau Drexler, nach unserer Anfrage vom 30.11. hat sich unser

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 120 www.kdg.be


Bedarf geändert. Wir haben auch

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………

Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 17):
http://einstufungstests.klettsprachen.de/eks/dafunternehmen/

A. Firma Hölscher und Firma Schuh-Müller. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie
"als" oder "wie" und das Adjektiv in der richtigen Form.
Firma Löscher gibt es seit 1875 und Firma Schuh-Müller seit 1952.
Firma Löscher ist älter (alt) als Firma Schuh-Müller.

Der Umsatz von Firma Schuh-Müller ist mit 167 Millionen im Jahr ……………………………………

(hoch)………………………………………… der von Firma Löscher (76 Millionen). Firma

SchuhMüller hat …………………………………… (viel) Mitarbeiter ……………………………………Firma

Löscher, aber die Firma Löscher bezahlt ihre Mitarbeiter viel ……………………………………(gut).

Die
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 121 www.kdg.be


Mitarbeiter von Firma Schuh-Müller sind nicht so …………………………………… (zufrieden)

…………………………………… die Mitarbeiter von Firma Löscher.

Beide Firmen produzieren Turnschuhe. Die Turnschuhe von Firma Löscher sind genauso

…………………………………… (praktisch) und …………………………………… (schön)

…………………………………… die von Schuh-Müller und auch sehr ……………………………………

(beliebt), aber für die Turnschuhe von Löscher gibt es …………………………………… (wenig)

Käufer …………………………………… für die Turnschuhe von Schuh-Müller, weil die Turnschuhe

von Löscher…………………………………… (teuer) …………………………………… die Turnschuhe von

Schuh-Müller sind.

B. Der Bildschirmreiniger kostet weniger als die Haftnotizen. Ergänzen Sie die

Sätze wie im Beispiel.

(interessant + ) Lösung: interessanter als16

(interessant - ) Lösung: nicht so interessant wie

(interessant = ) Lösung: so interessant wie

Die Pizza schmeckt (gut + )…………………………………………………………. das Brot.

Der Apfel ist (süß = )………………………………………………………….die Bonbons.

Ein Lineal als Werbegeschenk ist (praktisch - )…………………………………………………………. ein

Schlüsselanhänger.

Ein Schlüsselanhänger kostet aber (viel +)…………………………………………………………. ein

Lineal.

100 Lineale kosten (viel =)………………………………………………………….100 Kugelschreiber.

Die Kunden mögen die Lineale aber (gern -)………………………………………………………….die

Kugelschreiber.

C. Hättest du einen Moment Zeit? Wählen Sie die richtige Konjunktiv-Form.

16 Aufgepasst: Hier haben Sie 2x einen Nominativ: Der Film (NOM) ist interessanter als der Vortrag (NOM). | Der Film (NOM)

ist nicht so interessant wie der Vortrag. (NOM) | Der Film (NOM) ist so interessant wie der Vortrag (NOM).
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 122 www.kdg.be


Hugo: …………………………………… ich dich einen Moment stören? Ich ……………………………………

gerne etwas mit dir besprechen.

Paula: Ja, aber …………………………………… du auch etwas später?

Hugo: Klar, wann …………………………………… es dir passen?

Paula: …………………………………… du noch vor der Mittagspause Zeit?

Hugo: Klar, ich …………………………………… dann in einer halben Stunde in der Teeküche und

…………………………………… auf dich warten.

Paula: Super, wir ……………………………………einen Kaffee zusammen trinken.

Bitten / fragen

Niederländisch: vragen > Deutsch: fragen oder bitten

Definition:

• fragen = um etwas zu wissen / erfahren (= informeren naar, om iets te


weten (te komen))
• bitten = um etwas zu bekommen (= verzoeken, om iets te krijgen /
verkrijgen)

Konjugation:

• fragen ist schwach: er fragt – hat gefragt – (fragte)


• bitten ist stark: er bittet – hat gebeten – (bat)

Bitte beachten Sie:

- aan iemand iets vragen = Akkusativ der Person obwohl


meewerkend voorwerp (= normalerweise Dativ)
▪ Er fragt (+A) mich nach (+D) dem Weg / nach der Zeit.
▪ Er bittet (+A) mich um (+A) einen Kaffee / etwas Geld.

- iets vragen fragen: Ich frage nach +D etwas (Seltener: ich frage
etwas) bitten: Ich bitte (+ A) um + A etwas
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 123 www.kdg.be


A. Übung: Bilden Sie Sätze mit fragen oder bitten im Perfekt.

Die Substantive – außer Großeltern in Aufgabe 6 - sind in der Einzahl zu verwenden.

1. Ich / vragen / d- Besucher / Geduld.

2. Du / vragen / d- Krankenschwester / ein- Medikament.

3. Wir / vragen / d- Besucherin / d- Beruf.

4. Er / vragen / d- Kind / Ruhe.

5. Ihr / vragen / d- Lehrerin / d- Familienstand.

6. Sie / vragen / d- Großeltern / d- Alter.

7. Ich / vragen / d- Verkäufer / ein- Muster.

8. Du / vragen / d- Fußgänger / d- Weg.

9. Wir / vragen / d- Direktor / d- Erlaubnis.

10. Ihr / vragen / d- Ober / ein- Kaffee.

11. Sie / vragen / d- Mitarbeiterin / d- Zeit.

Übungen zum Wortschatz

1. Mag ik weten of meneer Jansens al aanwezig is? (Konjunktiv II)

……………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Excuses voor het ongemak. ………………………………………….……………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 124 www.kdg.be


3. Ich habe (op de universiteit/hogeschool) ……………………………………………….studiert.

4. Ich hätte gern (een snoepje) ……………………………………………….

5. Ich kann das nicht (beslissen) ……………………………………………….

6. Ik zet dit in mijn agenda (vrij vertaald: “ik hou de afspraak vrij”)

……………………………………………….……………………………………………….

7. Ich möchte gern die Maschine DL9 (bestellen, een opdracht geven; DE nicht:

bestellen) ……………………………………………….

8. Helaas ben ik dan niet beschikbaar, omdat ik naar het buitenland moet. (vrij

vertaald: Helaas is bij mij de afspraak niet meer mogelijk, omdat…).

…………………………………………………………………………………………………………………………………….

9. Haben Sie auch (een minimumhoeveelheid) …………………………………………………………….?

10. Bitte schicken Sie uns (het voorbeeld, het model; DE nicht: Modell, Beispiel)

……………………………………………….

11. Früher oder später musste das doch (gebeuren) ……………………………………………….

12. Wir können Ihnen 5 Prozent (korting) ………………………………………………. geben.

13. Hast du (een sleutelhanger) ……………………………………………….für mich?

14. Das ist (een speciale uitvoering; DE: 1 Wort) ……………………………………………….

15. In Belgien sind (de belastingen) ………………………………………………. sehr hoch.

16. Das ist aber (een) …komischer ....(vergelijking) ………....……………………………………….

17. Ich bekommen zu viel (reclame) ……………………………………………….

18. Das ist ja (grappig, humoristisch) ……………………………………………….!

19. Wij bestellen conform de betalings- en leveringsvoorwaarden.

…………………………………………………………………………………………………………………………………….

20. Ich habe ein neues Handy mit (toebehoren, accessoires) gekauft.

……………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 125 www.kdg.be


COMBO 1
Guten Morgen Frau Gruner,

ich muss (u) .............................. um etwas (vragen) ..............................: Die

Personalabteilung präsentiert unsere Firma in (een

maand) .............................. .............................. bei (een

beurs) ............................................................ in Köln. Wir suchen nämlich (dringend

nieuwe medewerker) ..............................

............................................................ Aus diesem Anlass (= darum) (benodigen)

.............................. wir (nieuwe reclameartikel) .....................................................

(Personalpronomen voor reclameartikel) .............................. sollten (gut / K=

Komparativ) .............................. und (billig / K) .............................. sein

.............................. die vorigen. Die vom letzten Jahr waren nämlich (de slechtste –

S)......................................................... und (de duurste – S) ................................

........................................ die wir je (=ooit) hatten. Wichtig: Die Geschenke sollten

mindestens (zo mooi als) ......................................................................................

die der Konkurrenz sein.

(können – Konjunktiv II) .............................. Sie (een passend voorbeeld/model)

........................................................... bestellen? Das (werden – Konj. II)

.............................. (ons) .............................. wirklich sehr helfen! Gerne bespreche

ich die Exemplare mit (u) .............................. bei einer Besprechung. Ich (haben –

Konj.II) .............................. (op) .............................. Montag (om)

.............................. 15.15 Uhr Zeit. (sein – Konj.II) .............................. das für (u)

.............................. möglich?

(Met vriendelijke groeten)

........................................................................................

Peter Kuhn

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 126 www.kdg.be


COMBO 2

____________________________(Onderwerp):

_____________________________________________(bestelling en nieuwe aanvraag)

_____________________________________(Geachte heer Fuller),

_______________________________________________________________________

___________ (We danken u voor uw offerte van 3 oktober en de stalen).

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

(We zouden graag overeenkomstig de betalingsvoorwaarden en leveringsvoorwaarden in

uw offerte het volgende promo-materiaal bestellen):

NL DE

2000 stuks post-its met


_________________________________________
ons logo in de vorm van
_________________________________________
een tand
Stukprijs: 2,50 euro + btw _________________________________________
Levertermijn: 10-14 dagen
_________________________________________

1000 stuks keycords, groen


_________________________________________
Stukprijs: 3,00 euro + btw
_________________________________________
2% kwantumkorting (vanaf
1000 stuks) _________________________________________
Levertermijn: 5-7 dagen
_________________________________________

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 127 www.kdg.be


200 stuks smartphonehoesjes,
_________________________________________
zwart
_________________________________________
Stukprijs: 8,00 euro + btw
Minimumhoeveelheid: 200 _________________________________________
stuks
_________________________________________
Leveringstermijn: 14 dagen

500 stuks snoepjes


_________________________________________
Met speciale verpakking
_________________________________________
Stukprijs: 6,00 euro
Leveringstermijn: 21 dagen _________________________________________

_________________________________________

_______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

(Zou u zo vriendelijk willen zijn om mij een orderbevestiging te sturen?)

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

(Graag zou ik ook een offerte willen ontvangen voor volgend promo-materiaal: 2000

zwarte balpennen. die zijn zeer nuttig. Graag wil ik ook uw beste prijs krijgen voor 1000

sleutelhangers in speciale vorm, die zijn grappig en gewild/populair bij jongeren. )

_____________________________________________ (Bij voorbaat dank).

____________________________________(Met vriendelijke groeten,)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 128 www.kdg.be


Marlene Gruner

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………

L17 Wortschatz

an der Hochschule op de universiteit/hogeschool


der Anbieter, - de aanbieder, de leverancier
de navraag, het verzoek om
die Anfrage, -n informatie

das Angebot, -e het aanbod; de offerte


ein Angebot erbitten een offerte aanvragen
die Anlage, -n (bei Briefen) de bijlage (bij een brief)
der Artikel, - het artikel
der Auftrag, Aufträge de opdracht
die Auftragsbestätigung, -en de orderbevestiging
der Auszug, -züge het uittreksel

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 129 www.kdg.be


der Bedarf (hier nur Sg.) de behoefte, de vraag
beliebt bei + D gewild bij
Bescheid geben, jemandem iemand op de hoogte brengen
die Besprechung, -en de bespreking
bestätigen bevestigen
die Bestätigung, -en de bevestiging
bestellen bestellen
die Bestellung, -en de bestelling
der Bildschirm, -e het beeldscherm
der Bildschirmreiniger, -e de beeldschermreiniger
billig goedkoop
Bitte bestätigen Sie diesen Auftrag Wij verzoeken u deze opdracht
schriftlich. schriftelijk te bevestigen.

Graag ontvangen wij het product/de


Bitte liefern Sie die Ware so bald wie producten zo snel mogelijk op
möglich an + A (adres).

die Bluetyooth-Technik, -en de bluetooth, de bluetoothverbinding


das Bonbon, -s (auch: der Bonbon) het snoepje, het zuurtje
die Box, -en de doos, het doosje
Das ist keine schlechte Idee. Dat is geen slecht idee/goed idee.
die Dentalmedizin (nur Sg.) de tandheelkunde
das Display, -s het display
der Displayreiniger, - de displayreiniger
Dürfte ich wissen, ob... Mag ik weten of...

einfach eenvoudig; makkelijk


entscheiden beslissen
eine Entscheidung treffen een beslissing nemen
Entschuldigen Sie bitte die Umstände. Excuses voor het ongemak.
erbitten verzoeken om
das Firmenlogo, -s het bedrijfslogo
flexibel flexibel
die form, -en de vorm
die Gelegenheit, -en de gelegenheid
genug genoeg, voldoende
das Give-away, -s de giveaway
günstig gunstig, niet duur
gut - besser - am besten goed - beter - het best
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 130 www.kdg.be


haften hier: plakken
die Haftnotizen (nur Pl.) de post-it
herstellen vervaardigen, produceren
die Herstellung, -en de vervaardiging
die Hochschule, -n de universiteit, de hogeschool
Ich halte mir den Termin frei. Ik zet dit (voorlopig) in mijn agenda.
Ich kann aber einen anderen
Termin/zwei andere Termine/... Als alternatief stel ik de volgende
datum/twee data/... voor.
vorschlagen.

In aansluiting bij/op... verzoeken


Im Anschluss an... erbitten wir... wij...

in Auftrag geben een opdracht geven (voor), bestellen


intern intern
die Konditionen (hier nur Pl.) de condities
Könnten Sie/ Könntest du... Kunt u/kun je...?
der Kugelschreiber, - de balpen
langweilig saai
der Laserpointer, - de laserpointer
Leider ist der Termin bei mir nicht Helaas ben ik dan niet beschikbaar,
möglich, weil... omdat...

die Lieferkosten (nur Pl.) de bezorgkosten


liefern leveren
die Lieferung, -en de levering
die Lieferzeit, -en de levertijd

das Lineal, -e de liniaal


de btw (belasting toegevoegde
die Mehrwertsteuer (MwSt.) (nur Sg.) waarde), de omzetbelasting

der Mengenrabatt, -e de kwantumkorting


die Messe, -n de beurs
de minimumhoeveelheid per
die Mindestbestellzahl, -en bestelling

Monster, sample, staaltje,


das Muster, - proefexemplaar

nützlich nuttig
passen (gut/schlecht) (goed/slecht, niet) passen
passieren gebeuren
die PR (auch: das PR) (Public Relations) de pr (public relations)
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 131 www.kdg.be


die Preisangabe, -n de prijs(aanduiding)
preiswert niet duur
das Produkt, -e het product
das Produktmuster, - het proefexemplaar
produzieren produceren
der Rabatt, -e de korting
die Rechnung, -en de rekening
beurs gericht op het werven van
die Recruitingmesse, -n nieuwe medewerkers

der Reiniger, - de reiniger


rund rond
der Schlüsselanhänger, - de sleutelhanger
das Schlüsselband, -bänder de keycord
die Smartphonehülle, -n het smartphonehoesje
de speciale uitvoering, het product op
die Sonderanfertigung, -en maat gemaakt

de speciale vorm, de onregelmatige


die Sonderform, -en vorm

het transportbedrijf, het


die Spedition, -en expeditiebedrijf

die Spezialität, -en de specialiteit


speziell bijzonder, speciaal
die Steuer, -n de belasting
die Stückzahl, -en het aantal
das Tablet, -s de tablet (computer)

der Telefonanbieter, - de telefoonaanbieder

teuer duur

typisch karakteristiek, typerend

die Umsatzsteuer (nur Sg.) de omzetbelasting, de btw

der USB-Stick, -s de usb-stick

der Vergleich, -e de vergelijking

die Verpackung, -en de verpakking

viel - mehr - am meisten veel - meer - het meest

Vielen Dank im Voraus. Bij voorbaat dank.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 132 www.kdg.be


vorschlagen voorstellen
Wären Sie/Wärest du so
nett/freundlich/...? Zou u/je zo vriendelijk willen zijn...

der Werbeartikel, - het reclameartikel

das Werbegeschenk, -e het relatiegeschenk

die Werbung, -en de reclame

Wir bestellen entsprechend den Wij bestellen conform de betalings-


Zahlungs- und Lieferbedingungen in en leveringsvoorwaarden uit de
Ihrem Angebot vom... offerte van...

Wir danken für Ihr Angebot vom... Dank voor uw offerte van...

Wir würden uns über Ihren Auftrag Graag voeren we deze opdracht voor
freuen. u uit.

witzig grappig, humoristisch

Te voldoen binnen... dagen na


Zahlbar bis... Tage nach Erhalt. ontvangst.

der Zahn, Zähne de tand, de kies

der zahnarzt, -ärzte de tandarts

die Zahnmedizin (nur Sg.) de tandheelkunde

Zahntechnik (nur Sg.) de tandtechniek

der Zahntechniker, - de tandtechnicus

das Zubehör, -e het toebehoren; de accessoires

LEKTION 18

B | Eine Reklamation

A. Die Lieferung ist angekommen, aber leider…..


Lesen Sie die Erklärungen und achten Sie auf die Markierungen. Welche Ausdrücke aus
der E-Mail im Kursbuch 18B, &b sind das? Notieren Sie.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 133 www.kdg.be


1. Ich konnte nicht per Telefon mit Ihnen sprechen. > Ich konnte Sie telefonisch nicht

erreichen.

2. In der Lieferung sind alle Kleidungsstücke. > Die Lieferung …………………………………… alle

Kleidungsstücke.

3. Die Einzelbestellung ist nicht richtig. > Die Einzelbestellung ist nicht

……………………………………………

4. Sie haben die Änderungen nicht gemacht. > Die Änderungen sind

……………………………………………

5. Bitte machen Sie so schnell wie möglich einen Vorschlag. > Bitte machen Sie

…………………………………………… einen Vorschlag.

6. Wir haben unseren Kunden eine schnelle Lieferung versprochen. > Wir haben unseren

Kunden eine schnelle Lieferung ……………………………………………

B. COMBO-Übung. Die Firma „Job-Profi-Bekleidung hat auch eine falsche


Lieferung erhalten und reklamiert. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

Sehr geehrte Frau Simons, die Express-Lieferung Nr. 56358

(aankomen – Perfekt) ………… heute

……………………………………………… Vielen Dank. Leider (zijn er) ………………… Probleme:

✓ Herrenkittel: ………… (u) haben die Kittel ohne Firmenlogo auf der Brusttasche

geschickt.

✓ Die Arbeitsjacken sind nicht braun-beige, sondern grau schwarz. Außerdem

schließen …… (Pronomen für Jacken) mit Klettverschluss, wir haben die Jacken

aber mit (ritssluiting) ……………………………… bestellt.

…… (u) wissen, dass wir die Ware dringend (nodig hebben) ……………………………… , weil wir

neue Mitarbeiter eingestellt haben, die übermorgen mit ………………………… ………………………

(een nieuw) Projekt (s) beginnen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 134 www.kdg.be


Wir schlagen folgende Lösung vor: Sie schicken ………… (ons) die richtige Ware morgen,

wieder per Express und wir schicken ……………… (u), auch morgen, die falsche Ware

zurück. Die Kosten für die Sendung zahlen ……………… (u).

Wir hoffen, dass …………… (u) mit ………………………………………… (ons voorstel) einverstanden

sind.

Mit freundlichen Grüßen

Lara Maier

Job Profi

C. Entschuldigen Sie bitte die Umstände

Welcher Ausdruck hat die gleiche Bedeutung? A oder b? Kreuzen Sie an.

1) Herr Renz macht gerade Urlaub.

a) Er ist im Urlaub. b) Er macht Urlaubspläne.

2) Frau Mahler macht in der Zeit seine Arbeit.

a) Frau Mahler vertritt ihn. b) Sie arbeitet die ganze Zeit.

3) Der Fehler tut uns leid.

a) Wir verbessern den Fehler. b) Wir bedauern den Fehler.

4) Sie bekommen die Ware so schnell wie möglich.

a) Sie erhalten die Ware umgehend. b) Sie erhalten die Ware bald.

5) Entschuldigen Sie bitte die Mühe.

a) Entschuldigen Sie bitte unseren Fehler.

b) Entschuldigen Sie bitte die Umstände.

D. Schreiben Sie eine Reklamation

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 135 www.kdg.be


Situatie: je bent mevrouw Klara Noll van de firma “Kruger Berufskleidung”. Je hebt
een bestelling geplaatst bij de firma Mertens AG. De levering met nummer 501
ontvang je op 01/12/20...

De bestelling bevat alle bestelde kledij maar er zijn enkele problemen:


- de 40 dames-t-shirts zijn in het wit i.p.v. in het blauw
- de 40 dames-t-shirts zijn bovendien in maat XL terwijl je M had besteld

- de veiligheidsschoenen hebben niet maat 44 zoals besteld maar maat 40.

Opdracht: je schrijft een klacht naar de leverancier waarin je volgende zaken


vermeldt:

• je bent ontevreden over de levering


• je vermeldt wat er allemaal is misgelopen
• de foutief geleverde kledij zal je op kosten van Mertens AG terugsturen
• je vraagt om een aangepaste factuur
• je hoopt op een snelle en foutloze afhandeling van je bestelling
• gebruik de juiste aanspreking en afsluitformule
• vergeet ook niet de bovenste velden van je e-mail in te vullen

An info&mertensag.de
Von Klara.noll@kurger.de
Betreff

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 136 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

E-Mails schreiben
Wortschatz zu Lektion 15-18.
Verwenden Sie www.duden.de und www.vandale.nl

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 137 www.kdg.be


Eine Anfrage

Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Haffner Dentalmedizin”. Je neemt in maart
deel aan een jobbeurs, waar je graag nieuw personeel wil aantrekken. Je bent op zoek
naar wat promomateriaal om op de beurs te gebruiken. Je contacteert de firma
PromoEffekt, specialist in geschenken en promomateriaal. Je contactpersoon is meneer
Fuller.

Je interesse gaat uit naar:

• Snoepjes; 1000 stuks in een mooie verpakking


• Sleutelhangers, 2000 stuks, die zijn geschikt voor jonge mensen
• Post-its, 500 stuks, met logo Haffner Dentalmedizin
• Meetlatten, 1500 stuks, die zijn praktisch

Opdracht: je schrijft een mail naar Promo-Effekt waarin je vraagt naar een offerte met
volgende elementen:

• Prijs van de artikels


• Korting mogelijk? Vanaf welke hoeveelheid?
• Mogelijkheid om een staal te krijgen?
• Levertermijn?
• Betalingsvoorwaarden?
• je hoopt op een snel antwoord
• gebruik de juiste aanspreking en afsluitformule
• vergeet ook niet de bovenste velden van je e-mail in te vullen (aan, onderwerp)

Ein Angebot

Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Pieper Gebäudereinigung”. Je hebt van
meneer Fuller, de conciërge van een groot appartementencomplex de vraag gekregen
om een offerte te maken voor een aantal diensten. Je stelt een offerte op met volgende
elementen:

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 138 www.kdg.be


• de lift, dagelijks reinigen, 25 euro/uur
• de ramen, 1 x per maand poetsen, 30 euro/uur
• de gangen, 2 x per week dweilen, 25 euro/uur
• de vuilbakken (groene, blauwe en bruine vuilbakken), dagelijks leegmaken, 25
euro/uur

Opdracht: je schrijft een mail naar meneer Fuller met je offerte:

• Je vermeldt bovenstaande items


• Je vraagt of er geen trappenhuis en geen receptie in het gebouw is en of die ruimtes
niet moeten gepoetst worden. Je zou daar ook een offerte voor kunnen maken.
• Je zegt dat jullie firma ook kan zorgen voor het onderhoud van de
groenvoorzieningen en ook de haag kan scheren en het gras kan maaien
• Jullie onderneming werkt resultaatgericht en volgens plan.
• Ook voor dringende opdrachten is men bij jullie aan het juiste adres.
• je vermeldt in je offerte ook de betalingsvoorwaarden (factuur te voldoen binnen 30
dagen na ontvangst)
• Je zegt dat je graag de opdracht zou uitvoeren/je verheugt je op deze opdracht.
• gebruik de juiste aanspreking en afsluitformule
• vergeet ook niet de bovenste velden van je e-mail in te vullen (aan, onderwerp)

Eine Reservierung

Situatie: je bent meneer Fuller van de firma “Schneider GmbH.” Je neemt in januari deel
aan een beurs in Keulen en je wil graag verblijven in hotel Maritim Köln. Je stuurt een
email naar het hotel met je boeking. Je weet niet bij wie deze email zal terechtkomen.

Je vermeldt de volgende zaken:

• je wil graag verblijven van 23 januari tot 27 januari.


• je wil graag een éénpersoonskamer met ontbijt.
• Het moet een niet-rokerskamer zijn
• je vraagt of het zwembad en de sauna geopend is in die periode.
• je vraagt of er WIFI is op de kamer omdat je ’s avonds nog wil werken.
• Je wil ook graag een plaatsje reserveren in de ondergrondse garage.

Opdracht: je stuurt je boekingsemail naar het hotel:


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 139 www.kdg.be


• je vermeldt bovenstaande elementen
• je vraagt om de prijs te bevestigen van de kamer, het ontbijt en de ondergrondse
garage.
• Je kijkt uit naar je verblijf
• je vraagt om schriftelijke bevestiging van je boeking
• gebruik de juiste aanspreking en afsluitformule
• vergeet ook niet de bovenste velden van je e-mail in te vullen (aan, onderwerp)

Eine Bestellung

Situatie: je bent mevrouw Noll van de firma “Kruger Berufskleidung”. Je hebt een
bestelling geplaatst bij de firma Mertens AG. De levering met nummer 501 ontvang je op
01/12/2020. Je contactpersoon is mevrouw Schneider.

De bestelling bevat alle bestelde kledij maar er zijn enkele problemen:

• de 40 dames-t-shirts zijn in het wit ipv in het blauw


• de 40 dames-t-shirts zijn bovendien in maat XL terwijl je M had besteld
• de veiligheidsschoenen hebben niet maat 44 zoals besteld maar maat 40.

Opdracht: je schrijft een klacht naar de leverancier waarin je volgende zaken vermeldt:

• je bent ontevreden over de levering


• je vermeldt wat er allemaal is misgelopen
• de foutief geleverde kledij zal je op kosten van Mertens AG terugsturen
• je vraagt om een aangepaste factuur
• je hoopt op een snelle en foutloze afhandeling van je bestelling
• gebruik de juiste aanspreking en afsluitformule
• vergeet ook niet de bovenste velden van je e-mail in te vullen (aan, onderwerp)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 140 www.kdg.be


Relativsätze

✓ Relativsätze sind Nebensätze: Der Relativsatz wird mit einem Relativpronomen


eingeleitet, das Verb steht am Ende.
✓ Das Relativpronomen beschreibt ein Nomen im Hauptsatz genauer.
✓ Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen im Hauptsatz. Das Genus (der,
die, das) und der Numerus (Singular, Plural) vom Relativpronomen richten sich
immer nach diesem Nomen.
Beispiele:
Der Kittel, den ich in Grau bestellt habe, ist in Blau gekommen.
Die Lieferung, um die sie gebeten haben, kommt morgen.

✓ Im NOM, AKK und DAT Singular und im NOM und AKK Plural sind die
Relativpronomen wie der bestimmte Artikel.
Ausnahme: Der Dativ Plural heißt ‚denen‘.
Relativpronomen männlich weiblich sächlich Plural
NOM - RESE der die das die
AKK - NESE den die das die
DAT -MRM&denen dem der dem denen

In welchem Fall das Relativpronomen steht, hängt von seiner Funktion im Nebensatz ab.
Achten Sie dabei auf
✓ das Verb im Relativsatz
Beispiele: „zusagen“ + Dativ:
Unsere Kunden, denen wir eine schnelle Lieferung zugesagt haben.
bestellen + AKK
Der Kittel, den ich in Grau bestellt habe, ist in Blau gekommen.
✓ die Präposition beim Verb Beispiel: „bitten um“ + Akk:
Die Lieferung, um die wir Sie gebeten haben, kommt morgen.
Probleme haben mit+ DAT
Wir haben ein neues Computersystem, mit dem wir leider gerade viele Probleme
haben.

✓ Der Relativsatz steht meist direkt hinter dem Wort oder Ausdruck, zu dem er
gehört. Dann kann er den Hauptsatz teilen: Haupt-, Relativsatz, -satz.
Beispiel:
Der Kittel, den ich in Grau bestellt habe, ist in Blau gekommen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 141 www.kdg.be


A. Lesen Sie die Sätze und formulieren Sie sie in einen Relativsatz um.
Überlegen Sie, ob das Relativpronomen im NOM, AKK oder DAT steht.

11. Die Kundin hatden


haben das Problem erklärt. Die Mitarbeiter
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 142 www.kdg.be


es nicht verstanden.Mitarbeitern

12. Der Verkäufer war sehr freundlich. Mit dem er konnte sie am Ende
das Problem lösen. Verkäuf

B. Verben mit Präpositionen und Relativsätze: verbinden Sie die Sätze und
machen Sie aus dem 2. Satz einen Relativsatz.

1. Die Änderungen sind nicht erfolgt. Wir haben über die Änderungen gesprochen.
2. Die Ware ist endlich angekommen. Wir haben auf die Ware gewartet.
3. Wir bedauern die Umstände. Wir möchten uns für die Umstände entschuldigen.
4. Die Firma Mertens ist eine Großhandelsfirma. Herr Renz arbeitet schon lange für die
Firma Mertens.
5. Frau Mahler ist erst seit 2 Jahren bei Mertens. Die Reklamation geht an Frau Mahler.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 143 www.kdg.be


C. Übersetzen Sie:

1. De broek, die ik gekocht heb, bevalt mij.

……………………………………………………………………………………………………………………………

2. Betaalt u cash of met (krediet)kaart?

……………………………………………………………………………………………………………………………?

3. De klant, die we een snelle levering hebben beloofd, is niet tevreden.

……………………………………………………………………………………………………………………………

4. De jas, die een recht opstaande kraag heeft, past mij niet.

……………………………………………………………………………………………………………………………
5. U hoeft geen angst te hebben. De koksjas en de schort krimpen niet.

…………………………………………………………………………………………………………………………
6. Welke maat heeft u?

……………………………………………………………………………………………………………………………
7. De overall, die ik besteld heb, is in het blauw aangekomen.

……………………………………………………………………………………………………………………………
8. In bijlage vindt u een kopie van de bestelling.

……………………………………………………………………………………………………………………………
9. U hoeft niet in het magazijn te gaan kijken.

……………………………………………………………………………………………………………………………
10. Mag ik de klompen/crocs passen in de kleedkamer?

……………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 144 www.kdg.be


C | Richtig angezogen im Beruf

Empfehlungen mit ‘sollen’

✓ Mit ‚sollen‘ im Konjunktiv II kann man eine Empfehlung oder die Bitte um eine
Empfehlung ausdrücken.
Beispiele:
o Sie sollten den Mantel in 40 probieren. (Das empfiehlt die Verkäuferin).

o Sollte ich das T-Shirt nicht grösser nehmen? (Hier bittet die Kundin die

Verkäuferin um eine Empfehlung).


o Ich sollte die Clogs in Weiss nehmen. (Diese Empfehlung spricht die

Verkäuferin für sich selbst aus).


✓ Die Formen vom Konjunktiv II und vom Präteritum sind gleich.

sollen – Konj. II und Präteritum wir sollten


ich sollte ihr solltet
du solltest sie (Plural) sollten
er/sie/es sollte Sie (Höflichkeitsf.) sollten

A. Ergänzen Sie die richtige Form von ‚sollen‘ im Konjunktiv II.

…………………………… die Kundin das T- Ja, das …………………………… sie machen.


Shirt anprobieren? -→
…………………………… ich auch zu ‚Krüger Ja, da …………………………… du hingehen.
Berufsbekleidung‘ gehen? -→
…………………………… wir die WareJa, ihr …………………………… schnell
reklamieren? -→ reklamieren.

Sie …………………………… sich schriftlichJa, das …………………………… ich vielleicht


beschweren. -→ tun.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 145 www.kdg.be


B. Bilden Sie höfliche Fragen mit ‚können‘ bzw. Empfehlungen mit ‚sollen‘ im
Konjunktiv II.

1. Sie - mir – Hose in Größe 38 – geben (+DAT)?

Könnten Sie mir die Hose in Größe 38 geben?

2. ich – die Jacke – lieber – in Grün – nehmen

…………………………………………………………………………………………………………………………………

3. ich – die Ware – auf Bestellschein – kaufen - ?

…………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Sie - die Clogs – in Weiß – nehmen

…………………………………………………………………………………………………………………………………

5. Sie – die Rechnung – an die Praxis – schicken - ?

…………………………………………………………………………………………………………………………………

C. Eine komplizierte Anprobe. Ergänzen Sie die Lücken.

Könnten Sie ……………… kurz helfen? Ich finde, der Mantel …………………………… nicht richtig.

Er ist zu ………………………………. Haben Sie ihn nicht enger – vielleicht in ………………………………

40? Und die Hose ist zu …………………………………, das halbe Bein schaut raus. Ich sollte sie

……………………… Extralang probieren. Kann ich das T-Shirt waschen oder

………………………………… es beim Waschen …………………….? Wenn das passiert, ist es zu klein.

Haben Sie die die Clogs auch ……………………… Hellrot? Wenn nicht ………………… ich weiße

Clogs.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 146 www.kdg.be


brauchen als Modalverb
brauchen nicht/kein…zu
✓ “brauchen nicht - … zu …” bedeutet, dass man etwas nicht machen muss.
Beispiel:
Die Kundin braucht nicht lange zu suchen.
Die Verkäuferin braucht nicht im Lager nachzuschauen.

✓ Bei Nomen verwendet man “brauchen kein- … zu …” Beispiel:


Die Kundin braucht keine Angst zu haben.
Die Verkäuferin braucht keine Clogs zu bestellen.
✓ ‚brauchen‘ steht auf Position 2, ‚zu‘ mit dem Infinitiv vom Verb am Satzende.
✓ Bei trennbaren Verben steht “zu” zwischen der Vorsilbe und dem Infinitiv vom
Verb.
Beispiel: nach/schauen
Die Verkäuferin braucht nicht im Lager nachzuschauen.

brauchen nur ….zu


✓ “Brauchen nur … zu …” bedeutet, dass etwas einfach ist bzw. nicht besonders
schwierig ist. Man muss nichts anderes als das tun.
Beispiele:
Wenn man Berufskleidung sucht, braucht man nur zu “Krüger” zu gehen.
Sie brauchen nur zu fragen, dann helfen wir.
✓ ‚brauchen‘ steht auf Position 2, ‚zu‘ mit dem Infinitiv vom Verb am Satzende.
✓ Bei trennbaren Verben steht “zu” zwischen der Vorsilbe und dem Infinitiv vom
Beispiel: nach/schauen
Du brauchst nur im Telefonverzeichnis nachzuschauen.

A. Formulieren Sie Sätze mit „brauchen nicht/kein- … zu …“ und „brauchen


kein- … zu …“

1. Kundin – lange suchen


2. Sie – Kleidung bestellen
3. Verkäuferin – im Lager nachschauen
4. Sie – Einzelbestellung eingeben
5. Kundin – bezahlen

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 147 www.kdg.be


…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

B. Sie brauchen nur zu „Krüger“ zu gehen. Formulieren Sie Sätze mit „brauchen
nur … zu …“.

1. Wenn man Berufskleidung sucht, muss man nur zu „Krüger“ gehen.


2. Der Kunde muss die Kleidung nur bestellen, denn die Rechnung bezahlt die Firma.
3. Der Kunde muss die Jacke nur anprobieren, denn die Firma nimmt immer das gleiche
Modell.
4. Das Geschäft hat die Hose in Extralang im Lager. Die Verkäuferin muss die Hose nur
holen.
5. Der Großhandel hat den Mantel auch in Grün. Die Verkäuferin muss den Mantel nur
bestellen.
6. Der Kunde muss nur noch einmal wiederkommen.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 148 www.kdg.be


D | Die Ware ist mangelhaft!

A. Eine Reklamation. Lesen Sie den Briefauszug. Welches Wort passt?


Ich war gestern auf / für / mit einer Reklamation bei Ihnen. Dass / Weil / Wenn Ihre
Mitarbeiter mir nicht helfen wollten, wende ich mich direkt an euch / Ihnen / Sie. Ich
habe keinen Fehler gemacht, sondern die Ware ist mangelhaft. Bitte überweisen Sie den
Betrag von 150,55 EUR umgehend auf mein Konto nur. 45678 bei der / dem / die
Stadtsparkasse. Ich hoffe auf eine schnellen / schnelle / schneller Lösung von diesem
Problem.

B. Welche Präposition passt zu welchem Verb? Ergänzen Sie auch den Fall.
an – an – auf – auf – auf – auf – für – in – zu – zu
o sich wenden + an + AKK o gehören

……………………………………………………………. o sich freuen

……………………………………………………………. o hoffen

……………………………………………………………. o geeignet sein

……………………………………………………………. o sich konzentrieren

……………………………………………………………. o einladen

……………………………………………………………. o liefern

…………………………………………………………….

o bestellen (Größe, Farbe) …………………………………………………………….

Tipp: Präpositionen - Bedeutung o auf - bezieht sich oft auf die

Zukunft: Ich warte auf die Bestellung.

o über -bezieht sich oft etwas in der Gegenwart oder Vergangenheit: Ich freue mich

über deinen Besuch.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 149 www.kdg.be


Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (Deutsch im Unternehmen A2 – Lektion
18): http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/

Übung 1 - Relativsätze
Verbinden Sie die Relativsätze mit einem Relativpronomen wie im Beispiel.
Das ist die Rechnung. Sie ist nicht korrekt.
Das ist die Rechnung, die nicht korrekt ist.

Ich habe eine Bäckerhose gekauft. Sie passt mir nicht.

Ich habe eine Bäckerhose gekauft,


Die Kundin telefoniert mit der Lieferfirma. Von der Lieferfirma erwartet sie ein Paket.

Die Kundin telefoniert mit der Lieferfirma,


Der Monteur sucht gute Schutzschuhe. Er braucht sie für seine Arbeit.

Der Monteur sucht gute Schutzschuhe,


Der Kunde reklamiert den Reißverschluss an der Jacke. Der Reißverschluss ist kaputt.

Der Kunde reklamiert den Reißverschluss,

Übung 2 - Eine Reklamation


Lesen Sie den Text und markieren Sie die richtige Antwort.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei Ihnen am 24.05. drei T-Shirts, einen
Kittel und sechs Paar Socken bestellt. Leider gibt es Probleme mit der Ware und der
Rechnung.
1. Die T-Shirts sind sie mir zu klein: Ich habe Größe 40 bestellt und sie haben Größe
38 geschickt. Den Kittel, den ich in Weiß bestellt habe, haben Sie in Dunkelblau
geschickt. Die Socken sind schon kaputt: Ein Paar, das ich nur einmal getragen habe,
hat jetzt Löcher.
2. Auch die Rechnung ist nicht richtig: Sie haben mir 46,20 Euro zu viel berechnet.
Ich bin sehr unzufrieden und schicke die Ware heute komplett zurück. Korrigieren Sie
die Rechnung und überweisen Sie mir mein Geld komplett zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Schneider

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 150 www.kdg.be


Die Lieferung ist

korrekt. ist

nicht

korrekt.

ist nicht angekommen.


Die T-Shirts passen der

Kundin nicht.

sind mangelhaft.

gefallen der Kundin nicht.

Die Lieferfirma hat die Kittel in der

falschen Farbe geschickt.

nicht geschickt.

in Weiß geschickt.
Die Socken

sind

korrekt. zu

teuer.

mangelhaft.
Die Kundin möchte 46,20

Euro überweisen.

das Geld zurück.

umtauschen.

Übung 3 - Ich möchte mein Geld zurück: Eine Reklamation


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 151 www.kdg.be


Bringen Sie den Dialog in die richtige Reihenfolge

______ Ja, die habe ich noch.

______ Ich mache Ihnen einen Vorschlag: Sie tauschen die Jacke um und wir geben

Ihnen einen Rabatt von 30 Euro.

______ Ist etwas nicht in Ordnung mit der Kochjacke?

______ 30 Euro? Gut, dann tausche ich um.

______ Ich habe sie gewaschen und sie ist eingelaufen.

______ Guten Tag, was kann ich für Sie tun?

______ Die Jacken darf man nur bis 60 Grad waschen. Sind Sie sicher, dass Sie alles

richtig gemacht haben?

______ Haben Sie die Rechnung noch?

______ Guten Tag, ich habe vor zwei Tagen diese Kochjacke bei Ihnen gekauft. ______

Ja, natürlich! Und jetzt möchte ich mein Geld zurück

COMBO
Gestern habe ich ________________ (een stofjas)_________________________ (met

staand kraagje) _______________________(besteld), __________(Relativpronomen)

ich im Internet gesehen hatte. Weiters habe ich auch _____________________

(veiligheidsschoenen) gesehen, mit _________________ (Relativpronomen) ich in der

Produktion arbeiten könnte. Es gab auch __________________________________

(een tuinbroek),________________(Relativpronomen) sehr für die Arbeit im Garten

_________________________ (geschikt is). Die Hose hat verschiedene

________________ (zakken), _________________(Relativpronomen) mit

______________________(klittenband) oder mit _________________________ (rits)

oder mit _____________________(drukknopen) geschlossen werden können.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 152 www.kdg.be


Die Webseite, auf _____________ (Relativpronomen) diese ___________________

(kledingsstukken) stehen, ist auf _____________________________________

(beroepskledij) spezialisiert. Die Kleidung, _____________ (Relativpronomen) die man

auf der Webseite kauft, ist ______________________________________________

__________________________ (in verschillende maten en kleuren) verfügbar.

Sobald man ____________________________________________ (het bedrag

overgeschreven hebben), wird __________________ (het product)

______________________ (onmiddellijk, per omgaande) ______________________

(verstuurd, verzonden). Leider kann man die Kleidung nicht ______________________

(in de paskamer/in het pashokje) __________________________(passen), aber wenn

die Kleidung, ____________ (Relativpronomen) man bestellt hat,

_______________________ (niet passen) oder __________________ (gebrekkig,

onvoldoende) ist, kann man sie _________________ (terugsturen) und

_____________________ (ruilen).

Die Kosten, _____________ (Relativpronomen) bei_____________________(de

retourzending) anfallen, _________________________(dragen, Präsens)

___________________________ (de firma).

Ich ___________________________________(zich verheugen op, Präsens) die

Kleidung, _________________(Relativpronomen) ich im Internet bestellt habe. Ich

hoffe, ________(dat) der Liefertermin, ______________(Relativpronomen)

__________________________________ (mij beloofd werd) eingehalten wird und,

__________(dat) die Kleidung nicht _____________________(verkleurt) oder

____________________ (krimpt). Denn dann muss ich ________(klagen, DE: reflexives

Verb!) _____________________ (bij de leverancier)_________________(over de

levering) __________________________.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 153 www.kdg.be


L18 Wortschatz

abfärben afgeven (verf)


ablehnen afwijzen, verwerpen, niet willen
Die Änderung ist nicht erfolgt. De wijziging is niet doorgevoerd.
der Arbeitgeber, - de werkgever
der Arbeitnehmer, - de werknemer
der Arm, -e de arm
der Ärmel, - de mouw
der Arztmantel, -mäntel de doktersjas
auf Lieferschein kaufen met een coupon aanschaffen
die Außentasche, -n de zak (op een broek/jas/mantel...)
außerdem möchte ich... in Ook wil ik graag ... in de maat... (in...)
bestellen.
Größe... (in...) bestellen
die Ausstattung, -en het toebehoren
aussuchen (sich) uitzoeken, uitkiezen
die Bäckerhose, -n de bakkersbroek
der Bauch, Bäuche de buik
bedauern betreuren, spijten
bedienen bedienen
beifügen toevoegen, bijvoegen
beilegen bijsluiten
das Bein, -e het been
die Bekleidung (nur Sg.) de kleding
die Berufskleidung (nur Sg.) de beroepskleding
beschweren, sich bei + D / über + klagen bij/over
A
bestellen in... (Größe/Länge) bestellen in... (maat/lengte)
der Bestellschein, -e de bestelbon der Betrag, Beträge
het bedrag
den Betrag auszahlen het bedrag (uit)betalen/terugbetalen bitten um
+A vragen naar, verzoeken om
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 154 www.kdg.be


brauchen nicht/kein-/nur... zu... niet/geen/alleen voor... nodig hebben
die Brust (hier nur Sg.) de borst die Brusttasche, -n het
borstzakje die Bundhose, -n broek met tailleband

der Handwerker, - de handwerker, de ambachtsman


der Druckknopf, -knöpfe de drukknoop
eilig urgent, spoedeisend
einlaufen krimpen
einverstanden sein mit + D akkoord/eens zijn met
eng nauw(sluitend)
Entschuldigen Sie bitte die
Mühe/Umstände. Excuses voor het ongemak.

erhalten krijgen
erwarten verwachten, afwachten
extra lang extra lang
das Fach, Fächer het vak(je), het zakje
die Farbe, -n de kleur
der Fehler, - de fout
einen Fehler machen een fout maken
der Finger, - de vinger
das Folgende / Folgendes het volgende
freuen, sich auf + A / über + A zich verheugen op/over
der Fuß, Füße de voet
die Gastronomie (nur Sg.) de horeca, de gastronomie
geeignet für + A geschikt voor
gerade (Ich habe gerade etwas
getan.) net, zojuist (Ik heb net iets gedaan.)

die Gesäßtasche, -n de achterzak


das Gesetz, -e de wet
die Größe, -n de grootte, de maat
der Großhandel (nur Sg.) de groothandel
gucken kijken
der Hals, Hälse de nek, de hals
die Hand, Hände de hand
der Handschuh, -e de handschoen, de want
das Handwerk (nur Sg.) het ambacht, het handwerk

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 155 www.kdg.be


das Handyfach, -fächer het zakje voor een mobieltje
die Haube, -n het kapje
hoffen auf + A vertrouwen op
die Hose, -n de broek

Ich brauche/suche... in Größe..., Ik heb... nodig/ben op zoek naar... in maat...,


Farbe... in ... (kleur)
Ich denke/glaube/meine, dass... Ik denk/geloof/ben van mening dat...
Ich hätte gern...in...
(Größe/Farbe) Ik wil graag ... hebben in ... (maat/kleur)

in 40/52/XL in de maat 40/52/XL


in Weiß/Beige/Braun/... in wit/beige/bruin
industrieel wassen, het wassen in grote
die Industriewäsche (nur Sg.) wasserijen

die Innentasche, -n de binnenzak


der Internist, -en de internist
die Jacke, -n de jas (korte jas) – bis zur Hüfte
die Kabine, -n de cabine, het hokje
kaputtgehen stukgaan
der Kittel, - de stofjas
die Kleidergröße, -n de kledingmaat
der Kleidungskauf, -käufe het kopen van kleding
das Kleidungsstück, -e het kledingstuk
der Klettverschluss, -schlüsse het klittenband
das Knie, - de knie
die Knietasche, -n de kniezak
der Knopf, Knöpfe de knoop, de knop
das Konto, Konten de bankrekening
der Kopf, Köpfe het hoofd
der Körper, - het lichaam
der Körperteil, -e het lichaamsdeel
korrekt correct
die Kosten trägt die Firma. Het bdrijf draagt de kosten.
der Kragen, Krägen / - de kraag
kurz kort
kurzärm(e)lig met korte mouwen
lang lang
langärm(e)lig met lange mouwen
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 156 www.kdg.be


die Länge, -n de lengte
die Latzhose, -n de tuinbroek
die Latzschürze, -n het schort (met bovenstuk)
der Lieferschein, -e het afleveringsbewijs; hier: de coupon

das Loch, Löcher het gat

mangelhaft gebrekkig, onvoldoende

der Mantel, Mäntel de mantel (länger – bis über die


Knie)
die Medizin (nur Sg.) de geneeskunde; het geneesmiddel

die Mütze, -n de muts; hier: de koksmuts

nachschauen nakijken

der Oberarm, -e de bovenarm

der Oberschenkel, -e het bovenbeen

der Overall, -s de overall

das Paar, -e het paar

ein Paar Schuhe een paar schoenen

ein Paar Socken een paar sokken

passen +DAT horen, passen

das Pech (nur Sg.) de tegenspoed, de pech

die Pflege(nur Sg.) de zorg

die Praxis, Praxen de praktijk

(an-)probieren (aan)passen

rausgucken naar buiten kijken

regeln regelen

der Reißverschluss, -schlüsse de ritssluiting

die Reklamation, -en het reclameren, de reclamatie

der Rücken, - de rug

die Rücksendung, -en de retourzending

der Schein, -e het papiertje, het briefje

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 157 www.kdg.be


der Schenkel, - het bovenbeen; het onderbeen

schließen sluiten

der Schuh, -e de schoen

die Schuhgröße, -n de schoenmaat

die Schulter, -n de schouder

die Schürze, -n het schort

der Schutzschuh, -e de veiligheidsschoen

die Seitentasche, -n de zijzak, het zijvakje

senden zenden, sturen

die Socke, -n / der Socken, - de sok

der Stehkragen, -krägen / - het staande kraagje

das Stiftefach, -fächer het pennenzakje

die Stiftetasche, -n de pennenzak

das T-Shirt, -s het T-shirt


die Tasche, -n de tas; de zak
tragen (Kosten) (kosten) dragen
overmaken, overschrijven, storten (op
überweisen (auf das Konto...) de rekening)

umgehend onmiddellijk, per omgaande


die Umkleidekabine, -n het pashokje
der Umtausch (hier nur Sg.) het ruilen
umtauschen ruilen
unisex uniseks
unnötig onnodig
der Unterarm, -e de onderarm
der Unterschenkel, -e het onderbeen
verfärbt verkleurd
der Verschluss, -schlüsse de sluiting
die Versicherung, -en de verzekering
Versprechen+DAT, jemandem
etwas iemand iets beloven

vertreten vervangen
die Waschanleitung, -en de wasinstructie
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 158 www.kdg.be


die Wäsche, -n de was; het ondergoed
waschen bei... Grad wassen bij... graden
weit wijd, ruim
Welche Größe tragen Sie? Welke maat hebt u?
wenden, sich an + A zich wenden tot
der Zeh, -en / die Zehe, -n de teen
die Zollstocktasche, -n de duimstokzak, zakje voor een
duimstok
zurückschicken retour sturen, terugsturen
zurücksenden retour sturen, terugsturen
zusagen (gefallen) bevallen
Zusagen+DAT, jemandem etwas iemand iets toezeggen, beloven

LEKTION 19

A | Interne Fortbildung EDV

Wie lautet die Übersetzung? Verbinden Sie die Wörter.


1 Die Fortbildung A de toetsencombinatie/sneltoets
2 Die Schulung B het bestand
3 EDV C de scholing, de training
4 Das Benutzerkonto D das Netzwerk
5 Die Sperrung E het account
6 Die Sicherung F de bijscholing, cursus, training
7 Das WLAN G het bestandsbeheer
8 Das Netz H elektronische Datenverarbeitung
9 Der Anhang/die Anhänge I de vergrendeling, de afzetting
10 Die Benutzeroberfläche J de mappenstructuur op een computer
11 Die Dateiverwaltung K de beveiliging, hier: de back-up
12 Der Tastaturbefehl L hier: verplaatsen
13 Die Ordnerstruktur M de gebruikersomgeving
14 Der Ordner N hier: opslaan
15 Die Datei O de ordner, de map
16 ziehen P de bijlage
17 ablegen Q das Wifi/WiFi/Wi-Fi

1= F 2= C 3= H 4= E 5= I 6= K 7= Q 8= D 9= P

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 159 www.kdg.be


10= M 11= G 12= A 13= J 14= O 15= B 16= L 17= N

Der Genitiv17

• Der Genitiv drückt den Besitz aus (van wie is iets? NL: van).
• Der Genitiv hängt am vorhergehenden Substantiv. Das Verb hat keinen Einfluss
auf den Genitiv.
• Präpositionen mit Genitiv: statt, wegen, während, trotz, infolge, zugunsten,
innerhalb, außerhalb, mithilfe

Beispiele: Das Haus meiner Großeltern wurde verkauft.


Die Farbe deines Mantels gefällt mir gut.

RESE-NESE-Tabelle:

männlich weiblich sächlich Plural


NOM R (ein) E S (ein) E
AKK N E S (ein) E
DAT M R M N (+n)
GEN S (+s/+es) R S (+s/+es) R

GENITIV männlich weiblich sächlich Plural


Best. Artikel des Betriebs der Anlage des Gut(e)s der Güter
Unbestimmter
Artikel
eines Betriebs einer Anlage eines Gut(e)s / Güter
Negativartikel keines Betriebs keiner Anlage keines Gut(e)s keiner Güter
Possessivartikel unseres Betriebs unserer Anlage unseres Gut(e)s unserer Güter

-s oder –es?

• Nur bei männlichen und sächlichen Nomen wird ein –s oder –es hinzugefügt.
Beispiel: Der Beruf meines Vaters. Das Fahrrad seines Sohnes.

17 Siehe auch Grammatik Kursbuch S. 216


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 160 www.kdg.be


• Meist bei einsilbigen männlichen oder sächlichen Nomen > -es, besonders wenn
man es dann besser aussprechen kann z.B. der Preis des Hauses.
Es gibt hier einige Ausnahmen (z.B. die Leistung des Teams, der Preis des Sticks)
und Wörter, bei denen beide Endungen möglich sind, z.B. des Guts / des Gutes.
• Männliche und sächliche Nomen auf –s, -ß, -x, -z erhalten immer ein –es. z.B.
des Grußes, des Besitzes; Besonderheit Extra-S: Verzeichnisses
• Ausnahme: männliche Nomen der N-Deklination18 > + (e)n, z.B. die Frage des
Kunden / des Herrn / des Lieferanten / des Kollegen / des Lieferanten / des
Dozenten
• Mehrsilbige Nomen (m, s) > -s, z.B: der Grund des Fehlers
• Genitiv bei Eigennamen: Bei vorangestellten Namen steht -s am Namen.
z.B.: Wessen Terminkalender ist das? Das ist Sandras Terminkalender.

• Weibliche Nomen und Nomen im Plural haben keine Genitivendung.

Fragewort
Das Fragewort (=vragend voornaamwoord) im Genitiv ist „wessen“

Beispiel: Wessen Buch ist das? (Wiens boek is dat?)

Plural oft mit von+Dativ


Den Genitiv Plural ohne Artikel umschreibt man oft mit ‘von’ + Dativ, besonders wenn es
kein Adjektiv gibt.
z.B. Herstellung guter Waren > Herstellung von Waren
die Produktion teurer Konsumgüter > die Produktion von Konsumgütern19

18 N-Deklination = schwaches Substantiv. Eine bestimmte Gruppe männlicher Nomen, zum Beispiel: Name, Junge, Kollege,
Flame, Nachbar, Lieferant, Student, Journalist, Fachreferent etc.

19 Denken Sie daran: Nomen + n bei Dativ Plural. Ausnahme: Nomen auf –s oder –n.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 161 www.kdg.be


Genitiv-Präpositionen

Diese Präpositionen verlangen den Genitiv:

1. während = tijdens, gedurende


2. infolge = als gevolg van / ten gevolge van
3. trotz = ondanks
4. wegen = wegens
5. außerhalb = buiten
6. aufgrund = op grond van
7. statt = in plaats van
8. zugunsten = ten gunste / ten voordele van
9. innerhalb = binnen
10. mithilfe = met behulp, met medewerking

Eselsbrücke: WITWAASZIM

Beispiele*:

Aufgrund / Wegen des schlechten Wetters bleibt er zu Hause.


Sie fährt während der Sommerferien immer ans Meer.
Der Kellner brachte mir (an)statt eines Kirschsaftes eine Cola.
Statt des Chefs kommt die Chefin zur Sitzung.*
Während der Prüfung darf man nicht reden.
Trotz des schönen Wetters blieb er zu Hause.
Sie starb infolge einer tödlichen Krankheit.
Sie sammelt Geld zugunsten armer Menschen ein.
Innerhalb des Hauses gilt ein Rauchverbot.
Außerhalb der Stadt gibt es viel Natur.

* Alle Sätze: In gesprochener Sprache oft mit Dativ.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 162 www.kdg.be


A. Was man in einer EDV-Schulung lernt. Welches Verb passt? Vergleichen Sie Ihre
Antworten mit dem Schulungsprogramm im Kursbuch 19A; 1a.

1. Ein sicheres Passwort wählen öffnen

2. Den Arbeitsplatz automatisch anordnen sperren

3. Eine Sperrung einrichten schließen

4. Die Firmendaten durchführen sichern

5. Ein Backup anhängen durchführen

6. Dateianhänge öffnen einrichten

7. Fenster logisch ziehen anordnen

8. Die Benutzeroberfläche einrichten befehlen

9. Dateien auf den Desktop sparen ziehen

10. Eine Ordnerstruktur anlegen scannen

B. Welche Verben passen zu den Nomen? Kreuzen Sie an (mehrere Antworten


sind möglich).

1. Ein Passwort wählen – strukturieren – einrichten – erstellen

2. Den PC-Arbeitsplatz wiederfinden – sperren – organisieren – sichern

3. Eine Sperrung einrichten -deaktivieren – sperren – aktivieren

4. Die Firmendaten schützen – sichern – speichern – durchführen

5. Dateien und Ordner anlegen – deaktivieren – verschieben – löschen

6. Verlorene Dateien suchen – wiederfinden – wiederherstellen - sperren

C. Wessen Weiterbildung? Ergänzen Sie die richtige Form des Genitivs.

1. Der Anschluss ……………. Kamera…….., ………. Monitor…………. und d……… Tablet……..

2. Der Anschluss ……………….. Tastatur……….., d………….. Headset…………. und d……….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 163 www.kdg.be


Stick……………..

3. Die Anschlüsse d………….. Telefone, d…………… Drucker (Plural) und d…………..

Lampen.

D. Wessen…? Schreiben Sie den Genitiv mit dem unbestimmten Artikel. Einmal

müssen Sie von +DAT verwenden.

1. Schulung/Industriekaufmann:

Die Schulung eines Industriekaufmanns/ Industriekaufmannes

2. Vortrag / Fachreferenten:

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

3. Unterlagen / EDV-Dozentin

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

4. Büro / Projektteam

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

5. Frage / Kollege

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

6. Kosten / Computerkurs

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

7. Sicherheit / WLAN-Netz

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

8. Probleme / Teilnehmer (Pl.)

……………………………………………………..………………………………………………………………………..

E. Lesen Sie den Bericht über eine Computerfortbildung zum Thema


‚Datensicherheit‘ und ergänzen Sie den Genitiv. Keine Ergänzung? = X

Die Mitarbeiter erfahren etwas über die Sicherheit (1) e………….. Passwort……………. Die
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 164 www.kdg.be


Dozentin findet die Einrichtung (2) e…………….. Sperrung…………….. (3) d…………

Arbeitsplatz……….. wichtig. Sie spricht auch über die Sicherung (4) d……..

Firmendaten……. Auf dem Laptop zeigt sie die Durchführung (5) e……………..

Backup………………. Außerdem erklärt sie die Arbeit (6) d……………. Virenscanner………..

Bei der Nutzung (7) e…………. öffentlich…… Netz………… auf einer Dienstreise muss jeder

Mitarbeiter für die Sicherheit (8) d……….. Firmendaten…………. sorgen. Gerne beantwortet

die Dozentin dann auch noch die Fragen (9) e……….. Kollege…………. Er möchte etwas

über die Verwendung (10) e……………… Virenschutzprogramm……….. wissen. Zum Schluss

empfiehlt sie dem Kollegen den Besuch (11) e………..

Computerkurs……….

F. Wessen Notebook ist das? Lesen Sie den Tipp und schreiben Sie den Genitiv
bei Namen.

Der PC von Peter oder Peters PC?


In der gesprochenen Sprache verwendet man oft ‚von‘ + Name:
z.B.: das Notebook von Peter. Häufig verwendet man im Genitiv: Namen +s;
z.B.: Frau Bärs Schulung – die Schulung von Frau Bär.
Bei Namen mit s, ß, X oder z am Ende schreibt man: Name + Apostroph,
z.B.: Klaus‘ CD = die CD von Klaus; Franz‘ Auto = das Auto von Franz.

1. Das Notebook von Peter: Peters Notebook

2. Der Computer von Herrn Mair …………………………………………………………

3. Die Notizen von Lars …………………………………………………………

4. Die Schulung von Frau Sanz …………………………………………………………

5. Die Chefin von Katja Ruge …………………………………………………………

6. Die Dienstreise von Max …………………………………………………………

G. Übung zu den Präpositionen im Genitiv: Ergänzen Sie.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 165 www.kdg.be


1. Die Prüfung war trotz ......... Fehler..... (Plural) nicht schlecht.

2. Bitte geben Sie während ........ Essen....... das Handy weg.

3. Statt ....... Torte....... hat sie einen Obstsalat gemacht.

4. Wegen ..... Unfall....... gibt es einen Stau auf der Autobahn.

5. Trotz ........Sonne........ ist mir kalt.

6. Innerhalb ......Tag...... war das Problem gelöst.

7. Außerhalb ...... Hochschule...... darf man rauchen.

8. Die Firma verzichtet (= afstand doen, opgeven ) zugunsten ein..... attraktiven

Preis......auf Qualität.

B | Die EDV-Schulung

Der Demonstrativartikel ‘dies-‘

✓ Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder


Sache hin.
✓ „dies-„ kann man als Demonstrativartikel (mit Nomen) oder als
Demonstrativpronomen (ohne Nomen/selbständig) verwenden.
Welcher Computer ist kaputt?
Dieser Computer dort (Demonstrativartikel)
Dieser dort (Demonstrativpronomen).
✓ Den bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ kann man auch als
Demonstrativartikel oder als Demonstrativpronomen verwenden.

männlich weiblich sächlich Plural


NOM = Welcher? Welche? Welches? Welche?
RESE dieser diese dieses diese
(Befehl) (Schulung) (Problem) (Tastenkombinationen)
AKK = Welchen? Welche? Welches? Welche?
NESE diesen diese dieses diese
(Befehl) (Schulung) (Problem) (Tastenkombinationen)
DAT = Mit welchem? In welcher? in Zu Mit welchen?
welchem?
MRMN mit diesem dieser mit diesen
zu diesem
(Befehl) (Schulung) (Problem) (Tastenkombinationen)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 166 www.kdg.be


GEN = Wessen? Wessen? Wessen? Wessen?
SRSR dieses dieser dieses dieser
(Befehls) (Schulung) (Problems) (Tastenkombinationen)

✓ Der Demonstrativartikel ‚dies-‚ hat immer die gleichen Endungen wie der
bestimmte Artikel (= RESE/NESE etc.).
✓ Die Formen der Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen sind gleich.
Beispiel:
Ich möchte diesen Computer zurückgeben und diesen hier mitnehmen.

A. In einem Computergeschäft. Ergänzen Sie die Demonstrativartikel und


Demonstrativpronomen ‚dies-‚
Zusatzaufgabe: Markieren Sie die Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen in
verschiedenen Farben. Sind sie □ immer gleich? □ nicht gleich?

1. Kundin (K): Ich suche ein preiswertes Notebook. Wieviel kostet dies…………….

Notebook?

Verkäufer (V): Für dies………….. hier zahlen Sie 299 EUR.

2. K: Ich brauche einen guten Virusscanner. Ist dies………… Virusscanner gut?

V: Ja, dies……….. hat die besten Testurteile.

3. K: Für meine Eltern suche ich ein Handy für Senioren. Können Sie dies……… Handy

empfehlen?

V: Auf jeden Fall. Dies………. hat Tasten, die sehr groß sind, und das Display ist auch

größer.

4. K: Ich hätte gerne ein Tablet mit externer Tastatur wie bei dies…………….

Tabletcomputer hier.

V: Bei dies……………… ist die Tastatur inklusive.

5. K: Ich möchte ein Notebook mit großem Monitor. Wie groß ist dies…………… Monitor

hier?

V: Dies……….. hier hat 21 Zoll.

6. K: Haben Sie auf dies…………. PC ein vorinstalliertes Schreibprogramm?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 167 www.kdg.be


V: Nein, auf dies…………………… ist das Office-Paket leider noch nicht installiert.

B. Eine unzufriedene Kundin. Lesen Sie das Gespräch und ergänzen Sie die
Demonstrativpronomen und – artikel.

1. Kundin (K): Ich habe dies……….. Notebook bei Ihnen gekauft. Mit dies……… habe ich

nur Probleme.

2. Verkäufer (V): Ich habe Ihnen dies……………. Produkt empfohlen und mit dies…………

nur gute Erfahrungen gemacht.

3. K: Ich möchte dies…………… Computer zurückgeben und dafür dies………… hier

mitnehmen. Geht das?

4. V: Dies……….. hier ist aber ein Tabletcomputer und viel teurer als Ihr Laptop. Sie

müssen für dies………….. hier noch 350 Euro mehr zahlen.

5. K: Mmmm, das ist aber wirklich teuer. Vielleicht nehme ich doch einen Laptop. Was

kostet dies…………. da?

6. V: Dies………… Modell kostet 439 EUR.

7. K: Dies…………… hier ist ja noch teurer als mein Notebook! Mmm, ich glaube, dann

behalte ich es doch.

C. Ergänzen Sie in den Fragen der Kunden ‚dies-‚ oder den bestimmten Artikel
als Pronomen. Tipp: Der bestimmte Artikel und die Pronomen sind gleich, außer
im Dativ Plural (> denen); z.B.: Arbeitest du mit den neuen Programmen? Ja, ich
arbeite schon mit denen.

1. Welches Tablet ist günstiger? Dieses hier oder das da?

2. Welche Tastatur kann man an ein Tablet anschließen? …………….. hier oder ……………da?

3. Welchen Monitor können Sie empfehlen? ………………… hier oder ………………….. da?

4. Welche Maus braucht kein Kabel? ………………… hier oder ………………….. da?

5. Welches Notebook hat mehr Speicherplatz? ………………… hier oder ………………….. da?

6. Bei welchen Druckern fehlt der USB-Anschluss? Bei ………………… hier oder bei
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 168 www.kdg.be


………………….. da?

C | Die Evaluierung

Das Fragewort ‘Welch-‚

✓ Welch- fragt nach einer Person oder Sache aus einer Auswahl. z.B.:
o Welche EDV-Schulung machst du, die für Fortgeschrittene oder die für

Anfänger? - Die für Anfänger.


o Welche Dozentin fandest du besser? Frau Bär oder Frau Lang?
– Frau Lang fand ich besser.
✓ Das Fragewort ‚welch-‚ hat immer die gleiche Endung wie der bestimmte Artikel.
✓ Es kann als Artikelwort vor einem Nomen stehen; z.B.: Von welchem Thema
sprichst du?
✓ Es kann aber auch alleine stehen; z.B.: Von welchem sprichst du?

männlich weiblich sächlich Plural


NOM = Welcher? Welche? Welches? Welche?
RESE (Befehl) (Schulung) (Problem) (Gründe)
AKK = Welchen? Welche? Welches? Welche?
NESE (Befehl) (Schulung) (Problem) (Gründe)
DAT = Mit welchem? In welcher? Zu welchem? Aus welchen?
MRMN (Befehl) (Schulung) (Problem) (Gründen)

Was für ein ….?

✓ Was für ein …? Fragen nach Eigenschaften.


z.B.: Was für eine Schulung machst du? – Eine teure, aber gute Schulung.
Was für Teams führt Frau Dahl? – Große Teams.

männlich weiblich sächlich Plural


NOM Was für ein Was für eine Was für ein Was für Computer?
Computer? Schulung? Team?

AKK Was für einen Was für eine Was für ein Was für Computer?
Computer? Schulung? Team?

DAT = Mit was für In was für In was für Mit was für
einem einer einem Team? Computern.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 169 www.kdg.be


Computer? Schulung?

D. Die interne Schulung. Ergänzen Sie das Fragewort ‚welch-‚ in der richtigen
Form.

1. Für welch…………… Firma arbeiten Sie?

2. In welch……………… Abteilung sind Sie beschäftigt?

3. Welch………………… EDV-Fortbildungen haben Sie schon besucht?

4. Aus welch…………………… Gründen haben Sie diesen EDV-Kurs besucht?

5. Mit welch…………….. Inhalt waren Sie besonders zufrieden?

6. Zu welch…………….. Themen möchten Sie wieder eine Weiterbildung machen?

7. In welch………………… Kalenderwoche passt Ihnen eine innerbetriebliche Schulung

am besten?

E. Was für eine Weiterbildung machst du? Ergänzen Sie das Fragewort ‚was
für …‘ in der richtigen Form.

1. …………………………………………………. Weiterbildung machst du? – Ich mache eine

zweitägige EDV-Schulung im Betrieb.

2. …………………………………………………. Computer benutzt du privat? – Ich benutze einen

von Techtick mit Touchscreen.

3. …………………………………………………. Netzwerk baut eure Abteilung auf? – Wir bauen

ein neues lokales Netzwerk auf.

4. ………………………………………………… Dozenten hattet ihr? – Wir hatten sehr gute und

motivierte Dozenten.

5. …………………………………………………. Zertifikat hast du bekommen? – Ich habe ein

qualifiziertes IHK-Zeugnis bekommen.

6. Mit …………………………………………………. Übungsmaterial habt ihr gearbeitet? – Mit

einem sehr gutem vom Dozenten.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 170 www.kdg.be


F. Nach Eigenschaft fragen: Was für ein Team ist das? – Ein super Team.

1. Was für eine Schulung ist das? (das – eine Schulung sein)

– Eine interne Schulung.

2. ……………………………………………….…………………………. (Sie Virusscanner benutzen).

– Einen kostenlosen.

3. …………………………………….………………………………………… (man – Passwort eingeben).

– Ein langes.

4. …………………………………………………………………………………. ?(Dozentin – Kurs leiten).

- Eine kompetente.

5. ………………………………………….……………………………….? (Kollegen Plural – Schulung

besuchen) – Sehr nette.

Dies- oder welch-?

A. Dies- oder welch-?

1. Hier haben wir ein paar Bücher. _________________ Buch hier ist sehr teuer,

aber das andere Buch ist billig.

2. _________________ Student heißt Heinz? – Der da.

3. _________________ Klassenzimmer (n) ist sehr modern.

4. _________________ Studenten (Plural) lernen heute Deutsch.

5. _________________ Autos gefallen dir? _______________ (Autos) hier. Sie sind

toll.

Mir gefällt besonders _________________ rote (Auto) hier… Und es kostet nur

2000 Euro!
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 171 www.kdg.be


6. Wann ist Einstein geboren? - Keine Ahnung. Ich kann _________________ Frage

leider nicht beantworten.

7. Hier gibt es viele schöne Kleider, aber ich finde _________________ Kleid

besonders schick.

8. _________________ Computer kaufst du, den HP oder den Apple? ☺

9. _________________ Sprachen sprechen Sie, Herr Sanders? – Nur Deutsch und

Englisch.

10. _________________ Musik gefällt dir? – Eigentlich gefällt mir alles. Aber

meistens höre ich Hip-Hop.

11. _________________ Rock ziehst du heute an? _________________ hier oder

den roten?

12. _________________ Schriftsteller haben Sie gern? – Tolkien finde ich ganz gut.

Andere kenne ich leider nicht.

13. Hier ist der Parkplatz. na, sag schon, _________________ ist dein Wagen (m)?

_________________ hier? Oder _________________? – Hmmm. Es tut mir Leid.

Mein Wagen ist nicht hier. Das ist der falsche Parkplatz.

14. Entschuldigung, ich suche die Bank.

Das ist ganz einfach. Gehen Sie _________________ Straße geradeaus und dann

rechts.

Wie bitte? _________________ Straße? _________________?

Ja, genau. _________________ Straße gerade, und dann rechts.

B. Max und Moritz. Dies- oder welch-?

Max: _____________________ Sofa kaufst du, Moritz?

Moritz: _____________________ Sofa hier ist sehr schön und nicht teuer -

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 172 www.kdg.be


nur € 400. Und _____________________ Sessel (m) hier passt gut in

mein Wohnzimmer.

Max: Kosten _____________________ Sofas hier nur € 400? Das ist wirklich toll!

Moritz: Ja, _____________________ Sofa kostet € 400. Und __________________

Tische (pl) kosten nur €100.

Max: Dann sollte ich einen kaufen. Aber _____________________ Tisch soll ich

kaufen?

Moritz: _____________________ Tisch hier ist sehr schön. Findest du nicht?

Max: Ja, sie passen sehr gut zusammen! Ich glaube, ich kaufe

_____________________ Tisch und _____________________ Stuhl.

Moritz: Und ich kaufe _____________________ Sofa und _____________________

Sessel. Kaufen wir auch _____________________ Lampe hier?

Max: Ich brauche keine Lampe, denn ich habe schon Lampen in meinem Zimmer.

Und du -- brauchst du wirklich eine Lampe? _____________________ Zimmer

hat noch keine Lampe?

Moritz: Mein Wohnzimmer. Ich habe schon eine kleine Lampe, aber

_____________________ Lampe hier ist wunderschön und ich muss sie

haben!

Max: Ja, OK. Kauf doch die Lampe. Und wie bringen wir _____________________

neuen Möbel (pl) nach Hause?

C. Ergänzen Sie die korrekte Form des Artikels sowie von dies- oder welch- .
Hose Jacke

- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?
Ich hätte gern ein____ Hose für Ja... Ich brauche ein____ Jacke für
- meinen Freund. das Büro.

• W___________ Größe hat er denn? - • Gefällt Ihnen ___________ hier?

- 32. W_________? Nein,


Hier sind viele Hosen. W__________ d__________ gefällt mir nicht so
sehr. Ich möchte lieber
Hose gefällt Ihnen denn?
d___________ Jacke. Sie sieht
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 173 www.kdg.be


• D___________ hier vielleicht? gut aus.
Nein... Ich möchte lieber
d___________ Hose hier, in Farbe
Grün.

Hut Socken

- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, ich sehe, Sie mögen
Ich suche ein____ Hut für d_________ Socken.
meine Freundin. Ja. Sie sind super, nicht wahr?
- W___________ Größe haben Sie - • Ich brauche neu_____ Socken
• denn? Ich habe Größe S. zum Joggen.

- • Hier sind viele Hüte. W__________ Gefallen Ihnen d_________


hier? W_________? Nein,
Hut gefällt Ihnen denn?
d__________ gefallen mir gar
D___________ hier vielleicht? nicht. Ich nehme lieber
Nein... Ich möchte lieber d___________ Socken. Sie
sehen sehr lustig aus.
d___________ Hut hier, in Farbe
Schwarz.

Schlafanzug Schuhe

- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, kann ich Ihnen


helfen?
Ich hätte gern ein____ Schlafanzug
Ja... Ich suche elegant_____
für meinen Sohn. - •
- Schuhe für eine Party.
W___________ Größe hat er denn?
Gefallen Ihnen d___________
• 16.
hier? W_________?
- • Hier sind viele Schlafanzüge.
D__________? Ja,
W__________ Schlafanzug gefällt - •
sie sind ganz gut. Aber ich
Ihnen denn? D___________ hier
probiere lieber d_________
vielleicht?
Schuhe hier, sie sind blau, so
Nein... Ich möchte lieber
d___________ Schlafanzug hier. wie mein Kleid.
W_______ Größe haben Sie
denn?
38.
Hemd Bluse

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 174 www.kdg.be


- • Guten Tag, Sie wünschen? - • Guten Tag, kann ich Ihnen
Ich suche ein____ Hemd für meinen helfen? Ja... Ich brauche
Vater. - • ein_____ Bluse für das Büro.
- • Hier sind viele Hemden. Wie finden Sie d___________
W__________ Hemd gefällt hier für 20 Euro?
Ihnen denn? D___________ hier
W_________? Hmmm. Nein,
vielleicht? Nein... Ich möchte
d__________ gefällt mir
lieber d___________ Hemd hier,
nicht. Sie ist altmodisch. Ich
gestreift.
möchte lieber ___________
Bluse. Sie sieht elegant und
auch bequem aus.

D. Ergänzen Sie die korrekte Form des Frageworts: welche / welches / welcher

/ welchem / welchen.

1. _____________ Junge hat heute einen roten Pullover an?

2. _____________ Mädchen kommt aus dem Irak?

3. _____________ Lehrer musst du den Brief geben?

4. _____________ Film hast du am Wochenende gesehen?

5. _____________ Buch möchtest du haben?

6. _____________ Kind hast du geholfen?

7. _____________ Sprachen kannst du sprechen?

8. _____________ Beruf möchtest du später machen?

9. _____________ Heft musst du dem Lehrer geben?

10. _____________ Hose gefällt dir besser?

11. _____________ Stift soll ich dir geben?

12. _____________ Wetter ist heute?

13. _____________ Essen magst du?

14. In _____________ Monat hast du Geburtstag?

15. An _____________ Wochentag wurdest du geboren?

16. In _____________ Land möchtest du am liebsten wohnen?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 175 www.kdg.be


17. Zu _____________ Zeit beginnt am Montag der Unterricht?

18. Mit _____________ U-Bahn komme ich bitte zum Café Schopenhauer?

19. _____________ Musik gefällt dir?

20. _____________ Farbe hat dein Kleid?

21. _____________ Autorin hat „Harry Potter“ geschrieben?

22. _____________ Schuhgröße hast du?

23. _____________ Land hast du besucht?

24. _____________ Monat haben wir heute?

25. _____________ Datum haben wir heute?

E. Ergänzen Sie die korrekte Form des Frageworts.

1. ________________ Geschenk hast du für deinen Bruder gekauft?

2. ________________ Buch, das du gelesen hast, war wirklich interessant?

3. Auf ________________ Stuhl darf ich mich setzen?

4. ________________ Platz ist den hier noch frei?

5. Mit ________________ Flug bist du den gestern in Dublin angekommen?

6. Bei ________________ Freundin hast du letzte Woche übernachtet?

7. Von ________________ Frau hat er letzte Nacht geträumt?

8. Auf ________________ Mann hat sie ihr ganzes Leben gewartet

9. ________________ Kind hat der Lehrer geholfen?

10. Für ________________ Hund hast du dich nach deinem Besuch im Tierheim

entschieden?

11. ________________ Bild in der Ausstellung war am schönsten?

12. Mit ________________ Jungen hast du noch nicht getanzt?

13. Ohne ________________ Gerät kannst du dir ein Leben nicht mehr vorstellen?

14. Über ________________ Lehrer hast du dich besonders geärgert?

15. ________________ Computer hat er gekauft?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 176 www.kdg.be


16. Auf ________________ Ferien freust du dich am meisten?

Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 – L19):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/

Übung 1 - Genitiv
Was kann man in einer EDV-Weiterbildung lernen? Bilden Sie den Genitiv.

die Wahl / das Passwort > die Wahl des Passwortes

die Verbesserung / die Grundkenntnisse > ……………………………………………………………………

die Installation / ein Virenscanner > ………………………………….……….…………………………………

die Organisation / die Ordnerstruktur > ………………………..………………………………………………

das Kopieren / eine Datei > …………………………………….…………………………………………………… die

Konfiguration / ein Netzwerk > ………………………………………………………………………………

Übung 2 - Vor der Computerschulung gibt es viele Fragen


"Welch…" oder "was für ein…"? Schreiben Sie die richtige Endung.

Für welch Computerkurs hast du dich entschieden?

Weißt du, mit welch

welch Material der Dozent

An was für ein arbeitet? Was für ein

Welch Buch benutzt er und

Prüfung machen wir am Ende? Welch Fachbegriffe lernen wir?

Computer lernen wir? Und mit welch Programm?

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 177 www.kdg.be


Kollegen haben sich angemeldet? Was für ein Evaluation

machen wir am Ende des Kurses?

Übung 3 - Rund um die EDV


Wählen Sie das passende Verb aus.

- ein Dokument erstellen – sparen – durchführen

- ein sicheres Passwort wählen – profitieren – konzentrieren

- ein Fenster auf dem Desktop verlieren und wiederfinden – vergrößern und

verkleinern – rückgängig machen

- Daten in den Papierkorb verschieben – bringen – wechseln

- einen Ordner fortbilden – mitkommen – löschen

- ein Foto an eine Mail aufhängen – anhängen - abhängen

- öffentliches W-LAN nehmen – nutzen – anfassen

- Ordnerbäume und Verzeichnisse strukturieren – befehlen – scannen


L19 Wortschatz

ablegen hier: opslaan


alt oud
anfangen beginnen
der Anhang, -hänge de bijlage
der Anmeldebogen, – het inschrijfformulier
anmelden aanmelden, inschrijven
die Anmeldung, -en de aanmelding, de inschrijving
das Arbeitsergebnis, -se het arbeidsresultaat, het resultaat van je werk
der Arbeitsort, -e plaats waar je werkt
der Arbeitsplatz, -plätze de (computer)werkplek / de baan, job
aufräumen opruimen
ausschneiden knippen
automatisch automatisch
das Backup, -s de back-up
das Basiswissen (nur Sg.) de basiskennis
der Befehl, -e het bevel, de opdracht
das Benutzerkonto, -konten het account

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 178 www.kdg.be


der Benutzername, -n de gebruikersnaam
die Benutzeroberfläche, -n de gebruikersomgeving
beschäftigt bezig; werkzaam
die Branche, -n de branche
der Briefwechsel, – de briefwisseling
das Coaching, -s de coaching
der Computerbefehl, -e het commando
das Computernetzwerk, -e het computernetwerk
die Computernutzung, -en het computergebruik
die Datei, -en het bestand
der Dateianhang, -hänge de bijlage, het bestand in de bijlage
das Dateiformat, -e het bestandsformaat
die Dateiverwaltung, -en het bestandsbeheer
die Daten (nur Pl.) de data
der Datendiebstahl, -diebstähle de datadiefstal
die Datensicherheit (nur Sg.) de gegevensbescherming
die Datensicherung, (en) hier: de back-up
der Desktop, -s het bureaublad
der Dozent, -en/ die Dozentin, -
nen de docent(e)

durchführen doorvoeren
eigen eigen
erstellen maken, vervaardigen
die Erwartung, -en de verwachting
die Evaluierung, -en de evaluatie
der Evaluierungsbogen, -bögen het evaluatieformulier
der Fachbegriff, -e de vakterm, het vakbegrip
das Feedback, -s de feedback
der Feierabend (nur Sg.) het einde van de werktijd, de tijd na het werk
fest vast
fortbilden bijscholen, verder ontwikkelen
die Fortbildung, -en) de bijscholing, de cursus, de training
die Führungskraft, -kräfte de manager
gar nicht helemaal niet
das Gelernte (nur Sg.) het geleerde
gemeinsam gemeenschappelijk, gezamenlijk
gespeichert sein unter + D opgeslagen zijn op/in

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 179 www.kdg.be


das Glossar, -e de (verklarende) woordenlijst
die Grundkenntnis, -se de basiskennis
die Inaktivität (nur Sg.) het niet-actief zijn
der Inhalt, (-e) de inhoud
innerbetrieblich binnen het bedrijf
intern intern
die Internet-Nutzung (nur Sg.) het internetgebruik
das Internetcafé, -s het internetcafé
jung jong
der Klick, -s de klik
die Kommunikation (nur Sg.) de communicatie
die Kompetenz, -en de competentie
konfigurieren configureren
konzentrieren (sich) auf + A zich concentreren op
der Laptop, -s de laptop
logisch logisch
löschen wissen
die Mitarbeiterschulung, -en de (bij)scholing van medewerkers

mitkommen meekomen, meegaan


die Motivation, -en de motivatie
der Nachbar, -n de buurman; de persoon/zaak naast iemand
das Netzwerk, -e het netwerk
nötig nodig
die Nutzung, -en het gebruik
die Oberfläche, -n het oppervlak; hier: de interface
öffentlich openbaar
optimieren optimaliseren
der Ordner, - de ordner, de map
der Ordnerbaum, - bäume de mappenboom (computer)
die Ordnerstruktur, -en de mappenstructuur (computer)
die Ordnung (hier nur Sg.) de orde
der Papierkorb, -körbe de prullenbak
das Passwort, -wörter het wachtwoord
die PC-Bedienung (nur Sg.) de bediening van de computer
privat privé
der Professor, -en / die
Professorin, -nen de hoogleraar, de professor (titel)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 180 www.kdg.be


profitieren voordeel hebben
pünktlich op tijd, stipt
die Qualifikation, en de kwalificatie
die Rolle, -n de rol
rückgängig machen ongedaan maken
die Schulung, -en de scholing, de training
die Schulungsunterlagen (nur Pl.) de cursuspapieren, de hand-outs
der Server, - de server
sicher zeker; hier: veilig
die Sicherheit (hier nur Sg.) de zekerheid, de veiligheid
sichern beveiligen, bewaren
die Sicherung, -en de beveiliging; hier: de back-up
die Sitzung, -en de vergadering
sorgen für + A zorgen voor
sparen sparen
das Speichermedium, -medien het opslagmedium
speichern opslaan
sperren vergrendelen, afzetten

die Sperrung, -en de vergrendeling, afzetting


strukturieren structureren
das Suchfeld, -er het zoekveld
die Suchfunktion, -en de zoekfunctie
der Taskmanager, - het taakbeheer (computer)
der Tastaturbefehl, -e de toetsencombinatie, de sneltoets
die Taste, -n de toets, de drukknop
die Tastenkombination, -en de toetsencombinatie, de sneltoets
der Teamgeist (nur Sg.) de teamspirit
die Teamsitzung, -en de teamvergadering
der Teilnehmende / de deelnemer / de deelneemster, persoon die
die Teilnehmende, -n deelneemt
der Teilnehmer, - / die

Teilnehmerin, -nen de deelnemer / de deelneemster

teilweise gedeeltelijk
umbenennen een andere naam geven
unnötig niet nodig, onnodig
der Unterordner, - de submap
unwichtig onbelangrijk
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 181 www.kdg.be


verbessern verbeteren
vergrößern vergroten, inzoomen
verkleinern verkleinen, uitzoomen
die Verknüpfung, -en de koppeling
verlieren verliezen
vernetzen een netwerk opbouwen, verbinden
der Verweis, -e de verwijzing, de berisping
das Verzeichnis, -se het register; de directory
der Virenscanner, - de virusscanner
voll vol, helemaal
die Wahl (hier nur Sg.) de keuze
wählen kiezen
wechseln zwischen + D wisselen tussen, heen en weer gaan tussen
wichtig belangrijk
wiederfinden terugvinden
das Zertifikat, -e het certificaat, het diploma
ziehen hier: verplaatsen
zu Hause sein thuis zijn
die Zugangserlaubnis (nur Sg.) de toegang, de autorisatie (computer)
zutreffen kloppen

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 182 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

LEKTION 20

A | Zeit für ein Meeting?

A. Sprechen oder besprechen? Ergänzen Sie das Wort in der richtigen Form
und kreuzen Sie dann in der Regel an.

1. Die Einzelheiten …………………………………… wir am besten im kleinen Kreis.

2. Was habt ihr gestern bei der Teamsitzung ……………………………………?

3. Über Punkt 3 haben wir lange und ausführlich …………………………………… 4. Wollen

wir nicht noch kurz über die Aufgaben morgen ……………………………………?

5. Wann …………………………………… wir denn, wie es weitergeht?

6. …………………………………… doch bitte noch einmal mit deinen Kollegen!

Regel:
□ besprechen □ sprechen mit + Dativ / über + Akkusativ
□ besprechen □ sprechen + Akkusativ

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 183 www.kdg.be


B. Hier ein kurzer Bericht. Lesen Sie die Erklärungen und achten Sie auf die
Markierungen. Welche Verben aus dem E-Mail von Tim Lohse in Aufgabe 2, im
Kursbuch 20A, sind das? Notieren Sie.

1. etwas kurz erzählen > von etwas berichten

2. Jemanden mit einer Alternative bekannt machen > jemanden eine Alternative

………………………………………………………..

3. Es gibt nicht mehr so viel Interesse > das Interesse hat ………………………………….

4. Das Kursprogramm in den Arbeitstag einbauen – das Kursprogramm in den

Arbeitstag ………………………………………………

5. Die Idee gut finden – viel von der Idee ………………………………………

Nebensätze mit damit

✓ Mit Nebensätzen mit ‚damit‘ kann man ein Ziel (=doel) oder einen Zweck (=
doeleinde, zin, nut) ausdrücken. Man sagt also, was man möchte oder will.
✓ Manchmal unterstreicht man in dem ‚damit-Satz‘, dass etwas möglich ist. Dann
ergänzt man die Modalverben ‚können‘ oder ‚nicht müssen‘.
✓ Der Nebensatz mit ‚damit‘ kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.

Hauptsatz Nebensatz
Ich rufe Sie morgen an, damit wir die Probleme besprechen
können20.
Die Firma bietet ein Sportprogramm an, damit die Mitarbeiter sportlich aktiv sind.

Nebensatz Hauptsatz
Damit wir die Probleme besprechen rufe ich Sie morgen an.
können,

Damit die Mitarbeiter sportlich aktiv sind, bietet die Firma ein Sportprogramm an.

A. Fit und gesund am Arbeitsplatz. Lesen Sie die Vorschläge für gesundes
Arbeiten. Was ist der Zweck?

20 Häufiger Fehler: FALSCH: , damit wir die Probleme *können besprechen*. RICHTIG: , damit wir die Probleme besprechen
können. Das Modalverb steht im Nebensatz immer an letzter Stelle. Ebenso beim Hilfsverb: FALSCH: , weil wir den Vorschlag
im Protokoll *haben aufgenommen*. RICHTIG: , weil wir den Vorschlag im Protokoll aufgenommen haben;
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 184 www.kdg.be


Vorschlag: Zweck:
Ihren Bürostuhl ri chtig einstellen Die Beine haben genug Platz.
Immer wieder die Sitzposition wechseln. Der Hals bleibt entspannt.
Bei heller Beleuchtung arbeiten. Sie bekommen keine Rückenschmerzen.
Den Monitor auf die richtige Höhe Sie sitzen gut.
einstellen
Die richtige Tischhöhe wählen Sie sehen besser.

1. Stellen Sie den Bürostuhl richtig ein, damit Sie gut sitzen.

2. ………………………………………………………………………………………………………………………………

3. ………………………………………………………………………………………………………………………………

4. ………………………………………………………………………………………………………………………………

5. ………………………………………………………………………………………………………………………………

B. Tim Lohse will eine Firma mit einem Sportprogramm besuchen. Formulieren

Sie den Zweck seiner Reise und verbinden Sie die Sätze mit ‚damit‘.

1. Firma Schroth – Tim Lohse einladen > er Sportprogramm sich ansehen.


Die Firma Schroth lädt Tim Lohse ein, damit er sich das Sportprogramm ansieht.
2. Er – Termin mit der Personalchefin haben > sie – ihn über Programm informieren

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Die Personalchefin – ihm Sporträume zeigen > er – aktive Mitarbeiter

kennenlernen

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Die Teamleiter – mit Mitarbeitern sprechen sollen > sie – von ihren Erfahrungen

berichten

………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 185 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………

5. Er – ein Protokoll schreiben > er – keine wichtigen Informationen vergessen

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

C. Schreiben Sie Sätze aus der vorigen Übung auf und beginnen Sie mit dem
Nebensatz mit damit.
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

D. Tim Lohse plant seine Reise. Formulieren Sie Sätze wie im Beispiel.

1. Tim Lohse bestellt ein Taxi, (am Bahnhof – pünktlich – sein können) damit er

pünktlich am Bahnhof sein kann.

2. Er wählt eine direkte Zugverbindung aus, (nicht umsteigen müssen)

………………………………………………………………………………………………………………..

3. Er reserviert einen Sitzplatz, (unterwegs – noch etwas- arbeiten können)

………………………………………………………………………………………………………………..

4. Er packt sein Notebook ein, (wichtige E-Mails – im Zug – beantworten können)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 186 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………..

5. Er notiert die Adresse des Tagungshotels, (mit Suchen – keine Zeit – verlieren

müssen).

………………………………………………………………………………………………………………..

B | Organisation ist alles

Die Pronomen ein-‚ kein-‚ mein-/dein-…

✓ Das unbestimmte Pronomen, das negative Pronomen und das Possessivpronomen


haben im Singular die gleiche Endung wie der bestimmte Artikel;
z.B.: der > einer / keiner / meiner /seiner / ihrer / unserer.
✓ Bei dem Plural von mein-, dein- und kein- ist das auch so; z.B.: die > meine,
deine, ihre, seine, keine …
✓ Der Plural des Pronomens ein- heißt welch-:
z.B. Hast du Stifte? – Ja, ich habe welche.
✓ Das Pronomen für unzählbare Nomen im Singular (z.B. Saft, Papier, Sahne) heißt
welch-; z.B.:
Saft? Ich kaufe welchen.
Papier? Ich hole welches.
Sahne? Ich nehme welche.

Unbestimmtes und Negativ-Pronomen

männlich weiblich sächlich

NOM (k)einer (k)eine (k)eins


AKK (k)einen (k)eine (k)eins

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 187 www.kdg.be


DAT (k)einem (k)einer (k)einem
Plural – NOM & AKK welche/ keine
Plural – DAT welchen / keinen

Possessivpronomen

männlich weiblich sächlich

NOM meiner meine meins


AKK meinen meine meins
DAT meinem meiner meinem
Plural – NOM & AKK meine

Plural – DAT meinen

A. Lesen Sie das Gespräch zwischen dem Mitarbeiter der Raumorganisation


und der Assistentin. Ergänzen Sie ‚ein-‚ in der richtigen Form.

1. Wie groß soll der Raum sein?

> Wir brauchen einen für 15 Personen.

2. Ich sehe, Raum 206 ist frei. Da steht aber nur eine Pinnwand.

> Hm, nur …………….? Wir brauchen zwei. Gibt es dort auch einen Beamer?

3. Moment mal, ich glaube ……………………. war defekt. Aber nein, der in Raum 206

funktioniert.

> Da haben wir ja Glück. Wenn nicht, kann ich …………………. aus der Abteilung

mitbringen.

4. Das ist nicht nötig. Aber ein Notebook müssen Sie bitte selbst mitbringen.

> Ja, ich habe schon ……………………… von meinem Chef bekommen.

5. Dann ist ja alles klar. Unterschreiben Sie bitte das Bestellformular hier unten.

> Oh, ich habe keinen Stift bei mir. Können Sie mir ………………….. leihen?

6. Hier, bitte schön.

> Danke
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 188 www.kdg.be


B. Lesen Sie den Tipp und markieren Sie in den Sätzen die Nomen und
Pronomen. Welche Aussagen gehören zusammen?

Tipp: Ist das Nomen zählbar (z.B. Tasse, Stift)?


> Singular: ein- / kein- Plural: welche/keine Ist
das Nomen nicht zählbar (z.B. Geld, Papier)?
> welch- / kein- (nur Singular).

- Haben Sie denn keine bekommen?

- Im Schrank stehen noch welche. - Eins mit Tomaten oder mit Salami -

Gut, ich bringe welches mit.


- Können Sie mir auch welche geben?

- Danke, ich nehme keinen.

- Brauchen Sie einen großen oder kleinen - Leider habe ich auch keins.

1. Ich brauche noch Tassen!

Im Schrank stehen noch welche.

2. Wir haben kein Papier mehr!

…………………………………………………………………………………………………….

3. Möchten Sie Zucker zum Kaffee?

…………………………………………………………………………………………………….

4. Schicken Sie mir eine Einladung!

…………………………………………………………………………………………………….

5. Haben Sie etwas Kleingeld?

…………………………………………………………………………………………………….

6. Ah, hier liegen die Servietten!

…………………………………………………………………………………………………….

7. Ich nehme ein Stück Pizza.

…………………………………………………………………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 189 www.kdg.be


8. Bringen Sie mir einen Notizblock mit?

…………………………………………………………………………………………………….

C. Possessivpronomen – welches ist richtig?

1. Mein Auto steht im Parkhaus. Wo haben Sie Ihres | Ihrer geparkt?

2. Dieser Regenschirm gehört mir nicht. Meinem | Meiner ist schwarz.

3. Ich habe mein Handy vergessen. Kann ich kurz mit deins | deinem anrufen?

4. Auf dem Tisch liegen noch Unterlagen. Sind das Ihre | Ihren?

5. Wir brauchen keine Namensschilder. Wir haben unseren | unsere eigenen dabei.

C | Die Besprechung

A. Auf der Tagesordnung steht….


Ergänzen Sie die Tagesordnung mit den passenden Nomen.

Tipp: In Listen notiert man Aktivitäten als Nomen: Begrüßung der Teilnehmer > Die
Leitung begrüßt die Teilnehmer. Vorsicht: brauchen > der Bedarf

- erstellen – - beschließen – - bilden –


- diskutieren – - präsentieren –

- begrüßen > Die Begrüßung

TOP 1: Begrüßung der Teilnehmer

TOP 2: …………………………………………………………. des Projekts

TOP 3: …………………………………………………………. der Projektideen

TOP 4: …………………………………………………………. zur Durchführung

TOP 5: …………………………………………………………. eines Projektplans

TOP 6: ………………………………………………………….des Projektteams

B. Welche Präposition(en) hat das Verb? Ordnen Sie zu.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 190 www.kdg.be


1. stimmen für/gegen + AKK
- am +DAT / um +AKK

2. sich einigen …………………………… - in + AKK


- mit +DAT
3. einen Termin finden……………………………
- auf +AKK
4. seine Meinung sagen ……………………………
- zu + DAT
5. sich organisieren …………………………… - für + AKK

6. sich beschäftigen …………………………… - für / gegen + AKK


- um + AKK
7. gehen ……………………………

8. stattfinden ……………………………

C. Was machen die Sitzungsteilnehmer und die Sitzungsleitung?

1. Die Sitzungsleitung begrüßt die Teilnehmer.

2. Die Teilnehmer ………………………………………………………………………………………….

3. Die Leitung …………………………………………………………………………………………………

4. Man……………………………………………………………………………………………………………..

5. Die Sitzungsleitung ……………………………………………………………………………………

6. Sie ……………………………………………………………………………………………………………..

7. Und sie ……………………………………………………………………………………………………..

D. Ich eröffne die Diskussion – Redemittel in einer Besprechung


Wer sagt was? Kreuzen Sie an: Sitzungsleiterin (S) oder Teilnehmer (T). Hören Sie die
Besprechung im Kursbuch 20C, 3b, zur Kontrolle noch einmal.

1. Ich danke Ihnen für Ihren interessanten Vortrag. S T

2. Wer möchte etwas zu dem Projekt sagen? S T

3. Für mich ist aber noch nicht klar, ob … S T

4. Da stimme ich Ihnen zu. Ich sehe da auch ein Problem. S T

5. Da fällt mir gerade etwas ein. S T

6. Das ist eine sehr gute Idee von Ihnen, Frau … S T


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 191 www.kdg.be


7. Ja, also, ich würde gerne wissen, … S T

8. Gibt es sonst noch Fragen? S T

D | Das halten wir fest

A. Das nehmen wir ins Protokoll auf. Lesen Sie das Protokoll im Kursbuch 20D, 1,
noch einmal. Welches Verb bildet mit dem Nomen einen festen Ausdruck?

1. Etwas ins Protokoll aufnehmen


2. Die Änderung ………………………………………………..
3. Eine Umfrage ………………………………………………..
4. sich mit jemandem (DAT) in Verbindung ………………………………………………..
5. Ein Angebot ………………………………………………..
6. Einen Plan ………………………………………………..

B. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt mit den Vorgaben und den festen
Ausdrücken aus der vorigen Übung.

1. Herr Rössner – den Vorschlag – ins Protokoll …..

Herr Rössner hat den Vorschlag ins Protokoll aufgenommen.

2. Die Teilnehmer – die Tagesordnung – die Änderung …

……………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………….

3. Unsere Abteilung – zum Bedarf an Sportangeboten – eine Umfrage ……

……………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 192 www.kdg.be


4. Frau Kliem – mit der Geschäftsführung – sich – in Verbindung ….

……………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………….

5. Die Projektleitung – für – nächste halbe Jahr – einen Zeitplan ….

……………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………….

C. Und wie finden Sie das Projekt? Drücken Sie Ihre Meinung aus und
begründen Sie sie. Verwenden Sie die Redemittel unten und die Aussagen aus dem
Gespräch der Mitarbeiter im Kursbuch 20D, 3a.

1. Meine Meinung ist: Die Mittagspause ist für ein Training zu kurz.

(Mittagspause – für ein Training zu kurz sein)

2. Ich glaube nicht, dass ………………………………………………………………………………

(man – zeigen müssen, wie fit man ist)

3. Ich bin überzeugt, dass …………………………………………………………………………….

(Firma – mit Sportangeboten attraktiver sein)

4. Für mich ist die Sache klar: ………………………………………………………………………

(ich – bestimmt mitmachen)

5. Ich finde, dass ……………………………………………………………………………………………

(Projekt – für unsere Firma sehr wichtig sein)

6. Ich glaube auch, dass ……………………………………………………………………………….

(Projekt – gut für das Betriebsklima ist)

D. Eine Umfrage in der Firma zum Thema ‚aktive Mittagspause“. Lesen Sie die
Aussagen der Mitarbeiter. Welcher Konnektor (dass, wenn, damit, weil, wenn, da)
passt?

1. Man hat mehr Kraft für die Arbeit, dass | wenn man in der Mittagspause Sport macht.
2. Der Fitnesstrainer findet, dass | damit Sport Spaß machen soll.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 193 www.kdg.be


3. Sport in der Mittagspause ist gut, wenn | weil sich die Kollegen besser kennenlernen.
4. Es gibt Sportangebote in der Firma, damit | dass die Mitarbeiter gesund und fit
bleiben.
5. Die Personalabteilung glaubt, weil | dass aktive Mitarbeiter weniger krankt sind.
6. Die Firma muss viel organisieren, damit | wenn sie Sportangebote machen kann.
7. Bewerber finden eine Firma gut, wenn | damit sie Sportmöglichkeiten anbietet.
8. Einige finden die aktive Mittagspause nicht gut, dass | da die Mittagspause für ein
Training zu kurz ist;

E. Verbinden Sie die Sätze mit dem Konnektor. Beginnen Sie einmal mit dem
Hauptsatz, einmal mit dem Nebensatz.
1. Die Firma stellt einen Trainer ein. Sie möchte Sportkurse anbieten. (weil) Die
Firma stellt einen Trainer ein, weil sie Sportkurse anbieten möchte.
Weil die Firma Sportkurse anbieten möchte, stellt sie einen Trainer ein.
2. Sie hat ein neues Fitnessstudio eingerichtet. Das Training macht den Mitarbeitern

Spaß. (damit).

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

3. Das Betriebsklima wird besser. Die Kollegen besuchen gemeinsam Sportkurse.

(wenn)

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

4. Einige Kollegen denken das. Man ist nach dem Training nicht pünktlich am

Arbeitsplatz. (dass)

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

5. Sport in der Mittagspause ist sinnvoll. Man hat mehr Energie als nach einem

Kantinenessen. (da)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 194 www.kdg.be


…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………….

Extra-Übungen
Sie können diese Übungen auch online machen (A2 – L20):
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/dafunternehmen/

Übung 1 - "Damit", "dass" oder "weil"? Welche Konjunktion passt? Ergänzen Sie.

Die Firma bietet ein Sportprogramm an, ……………………. viele Mitarbeiter den ganzen Tag

nur sitzen. Alle Mitarbeiter machen mit: Frau Lohse macht Rückengymnastik,

……………………. ihre Rückenschmerzen besser werden. Die Betriebsleiterin denkt,

……………………. Sport in der Mittagspause gut ist. Sie macht Cardio-Traning, …………………….

sie abnehmen will. Der Personalreferent macht Aerobic, ……………………. er fit bleibt. Der

Hausmeister macht jeden Kurs mit, ……………………. er Sport liebt und Zeit hat. Frau Lösch

verlegt ihre Mittagspause, ……………………. sie Tischtennis trainieren kann. Alle Mitarbeiter

hoffen, ……………………. sie gesund bleiben.

Übung 2 - Redemittel Diskussion.


Ordnen Sie die Redemittel dem Oberbegriff
zu.

Einer Meinung zustimmen:


a)
b)
c)

Eine Meinung ablehnen:


a)
b)
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 195 www.kdg.be


Eine Diskussion unterbrechen:
a)
b)

Etwas vorschlagen:
a)
b)

Übung 3 - Drei Meinungen zu "Sport im Betrieb"

Lesen Sie die Sätze unten. Hören Sie sich dann die Hörfragmente online an und wählen
Sie.
Die Firma sucht

qualifizierte

Mitarbeiter.

gesunde Mitarbeiter.

attraktive Fitnesstrainer.
Der Sprecher geht in ein

Fitnesscenter.

zeigt in der Pause, wie fit er ist.

spielt Fußball.
Die Sprecherin findet Sport im Betrieb gut. möchte in

der Mittagspause lieber essen und trinken.

legt sich in der Mittagspause kurz ins Bett.


"Aktive Mittagspause" ist

ein gutes

Mittagessen.

ein Sportangebot im Betrieb.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 196 www.kdg.be


ein Projekt der Personalabteilung.
Die Sprecherin sagt, dass sie die aktive

Mittagspause schlecht findet. die

aktive Mittagspause gut findet.

in der aktiven Mittagspause mit Kollegen laufen geht.

L20 Wortschatz
abstimmen stemmen
der Aerobic-Kurs, -e de aerobicslessen
aktiv actief
die Änderung, -en de wijziging
die Änderung annehmen akkoord gaan met de wijziging
die Anerkennung (nur Sg.) de erkenning, de waardering
das Angebot, -e het aanbod, de offerte
ein Angebot einholen een offerte aanvragen
das Arbeitsergebnis, -se het werkresultaat, het resultaat van je werk
die Arbeitsgruppe, -n de werkgroep
der Arbeitsplatz, -plätze de arbeidsplek; de werkplek / de baan, job
der Assistent, -en / die Assistentin, -nen de assistent(e)
die Assistenz, -en de assistentie, de hulp
attraktiv aantrekkelijk, attractief
aufteilen verdelen
die Aufteilung, -en de indeling, de verdeling
die Auslandstochter, -töchter de dochteronderneming in het buitenland
auswählen kiezen
der Ballsport (nur Sg.) de balsport
die Bauarbeiten (nur Pl.) de werkzaamheden
der Beamer, - de beamer
der Bedarf, -e an +DAT de behoefte, de vraag
behandeln behandelen, bespreken
belegen (ein Brötchen / einen Raum) beleggen (een broodje); bezetten (een kamer)
beschäftigen, sich mit + D zich bezighouden met
beschließen besluiten, beslissen
der Beschluss, -schlüsse het besluit, de beslissing

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 197 www.kdg.be


besorgen bezorgen, halen
besprechen bespreken
die Besprechung, -en de bespreking
der Besprechungsraum, -räume de vergaderzaal, vergaderruimte
beteiligen (sich), an + D (laten) deelnemen aan
der Betriebsleiter, - / die Betriebsleiterin, -
nen de bedrijfsleid(st)er

der Bewerber, - / die Bewerberin, -nen de sollicitant

das Bewerberinterview, -s het sollicitatiegesprek


die Bewirtung (nur Sg.) het eten, de traktatie
bisherig bestaand, tot nu toe geldig / aanwezig
das Cardio-Training (nur Sg.) de cardiotraining
Da fällt mir gerade etwas ein: … Nu schiet me net iets te binnen: …
Darf ich direkt dazu etwas sagen? Mag ik hier iets over opmerken?
die Diskussion, -en de discussie
die Diskussion eröffnen de discussie openen
duschen douchen
einigen, sich auf + A het eens worden over
Einverstanden! Akkoord!
die Einzelheit, -en het detail
die Energie (hier nur Sg.) de energie
Entschuldigen Sie die Unterbrechung. Neemt u mij niet kwalijk dat ik u onderbreek.
das Ergebnisprotokoll, -e de notulen
erwähnen zeggen; (terloops) melding maken van
festhalten, etw. (schriftlich) iets (schriftelijk) vastleggen
die Fertigungshalle, -n de productiehal, de fabricagehal
das Fitnessgerät, -e het gymtoestel
der Fitnessraum, -räume de fitnessruimte
das Fitnessstudio, -s de sportschool, het fitnesscentrum
der Fitnesstrainer,- /
die Fitnesstrainerin, -nen de fitnesstrainer

das Fitnesstraining (nur Sg.) de fitnesstraining


das Flipchart, -s de flipover
das Flipchartpapier (hier nur Sg.) het papier voor de flipover
das Formular, -e het formulier
der Gemüsestrudel, - de groentetaart, de quiche
gesund gezond
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 198 www.kdg.be


die Gesundheit (nur Sg.) de gezondheid
de keuze uit verschillende activiteiten ter
das Gesundheitsangebot, -e bevordering van de gezondheid

die Gulaschsuppe, -n de goulashsoep


ergens positief tegenover staan / er maar niets
halten etw. / nichts von + D van vinden

höchstens hoogstens
Ik geef u gelijk dat … / Ik ben het met u
Ich gebe Ihnen recht, dass…
eens dat …
Ich wünsche Ihnen was. Een fijne dag verder. / Succes ermee. /
(umgangssprachlich) Beterschap. / …
In principe denk ik dat … geen slecht /
Im Prinzip finde ich … nicht schlecht, aber …
een goed idee is, maar …
im Wechsel afwisselend
kleine (tussen)maaltijd; het tussendoortje, de
der Imbiss, -e snack

in Verbindung setzen, sich mit + D zich met … in verbinding stellen


individuell individueel, persoonlijk
integrieren integreren
das Interesse, -n de interesse, de belangstelling
Interesse haben an + D belangstelling hebben voor / geïnteresseerd zijn in
Kommen wir zu TOP 2. Laten we overgaan naar het tweede agendapunt.
die Konferenz, -en de conferentie
das Konzept, -e het concept
der Kostenplan, -pläne de financiële planning
einen Kosten- / Zeitplan erstellen een financiële planning / tijdsplanning maken
das Krafttraining (nur Sg.) de krachttraining
die Kurznachricht, -en het sms-bericht, de app, het korte bericht
der Lauf, Läufe de loop
Lust haben / bekommen auf + A zin hebben / krijgen in
koffer met elektronische benodigdheden voor
der Materialkoffer, - het geven van presentaties

das Meeting, -s de meeting


mehrere meerdere
mindestens ten minste
das Mitglied, -er het lid
müde moe
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 199 www.kdg.be


nach Bedarf al naargelang, al naar behoefte, indien nodig
das Namensschild, -er het naambord
das Notebook, -s de notebook
notwendig noodzakelijk, nodig
die Organisation, -en de organisatie, het organiseren
organisieren organiseren
der Personalbedarf (nur Sg.) de personeelsbehoefte
der Personalreferent, -en / die
Peronalreferentin, -nen de personeelsadviseur, de HR-adviseur

die Pinnwand, -wände het prikbord


der Plan, Pläne het plan, de planning
die Planung, -en de planning
das Plenum, Plenen (Pl. selten) de plenaire vergadering, de groepsvergadering
das Projekt, -e het project
ein Projekt durchführen een project uitvoeren
die Projektidee, -n het projectidee
der Projektstand (nur Sg.) de staat van een project
das Projektteam het projectteam
das Protokoll, -e het verslag, het protocol
der Raum ist belegt. het lokaal21 is bezet.
benodigde ruimte(s) / de vraag naar
der Raumbedarf (nur Sg.) ruimte(s) / lokalen

das Rückentraining (nur Sg.) de training voor de rug


der Salsa, -s (auch: die Salsa; Pl. selten) de salsa
schaffen hier: zorgen voor
die Sitzung, -en de vergadering
die Skype-Konferenz, -en een zakelijk (groeps)gesprek via Skype
das Sportangebot, -e keuze uit verschillende sporten; de sportfaciliteiten
sportlich sportief
stattfinden plaatsvinden
stimmen für + A / gegen + A stemmen voor / tegen
die Tagesordnung (nur Sg.) de agenda (vergadering)
der Tagesordnungspunkt, -e (der TOP, -s) het agendapunt
den Tagesordnungspunkt 2 behandeln het tweede agendapunt behandelen
die Tagung, -en het congres, de bijeenkomst
das Team, -s het team

21 Het lokaal = der Raum | de kamer = das Zimmer


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 200 www.kdg.be


ein Team bilden een team vormen
einen Termin verlegen een afspraak verzetten
das Tischtennis (nur Sg.) het tafeltennis
die To-Do-Liste, -n) de to-do-lijst
trainieren trainen
das Training, -s de training

üblich gebruikelijk
die Umfrage, -n de enquête
eine Umfrage machen een enquête houden
die Umkleidekabine, -n de kleedkamer, het pashokje
umziehen, sich zich omkleden, zich verkleden
ungefähr ongeveer, globaal, bij benadering
die Unterlage, -n het document, het stuk
der Unternehmensaufbau (nur Sg.) de bedrijfsstructuur
der Unterricht, -e (Pl. selten) het onderwijs; hier: de les
unterrichten onderwijzen, lesgeven
vorbereiten voorbereiden
die Vorbereitung, -en de voorbereiding
vorhanden voorhanden, aanwezig
Was halten Sie von der Idee? Wat vindt u van dit idee?
der Wechsel, - de wisseling
das Wort haben aan het woord zijn
das Wort weitergeben an + A het woord geven aan
die Wortmeldung, -en teken dat men iets wil zeggen
der Yoga-Unterricht (nur Sg.) de yogalessen
der Zeitplan, -pläne de tijdsplanning
zustimmen + D toestemmen, het eens zijn met
der Zweck, -e het doel, het nut
der Zwiebelkuchen de uientaart

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 201 www.kdg.be


SPRACHWERKSTATT 2.1: #WANDERLUST

WANDERLUST

Wanderlust bedeutet für mich....

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 202 www.kdg.be


10 Wörter der Wanderlust Generation22
Reisen hinterlassen uns so viele unglaubliche und unvergessliche Erfahrungen. Erinnerst

du dich noch an die Zeit, als du durch Südamerika getourt bist oder als du mit

Babyelefanten in Asien gebadet hast? Diese Generation – unsere – braucht diese

Erfahrungen mehr als jede andere Generation zuvor. Wir fürchten uns nicht davor,

unsere Sachen zu packen und in die Welt zu ziehen, um Dinge zu entdecken: einige

machen Couchsurfing, andere schlafen in Hostels, andere buchen das zu Hause von

jemand anderem. Egal, ob unsere Eltern es lieben zu reisen oder nicht, wir brauchen es

wie die Luft zum Atmen. Und dafür gibt es 10 verschiedene Wörter der Wanderlust

Generation.

Wir sind die Wanderlust Generation und brauchen eben einfach diese anderen Wörter.

Sie kommen aus aller Welt und beschreiben genau das, was wir sind und wie wir fühlen:

#1 Wanderlust (Nomen) Englisch – Ist ein Begriff, der seinen Ursprung im Deutschen
hat, und den Wunsch die Welt zu bereisen beschreibt.
#2 Cosmopolitan (Adj./Nomen) Englisch – Frei von kleinstädtischen Ideen, Vorurteilen
oder Anhängseln zu sein. Jemand der überall auf der Welt zu Hause ist.
#3 Hiraeth (Nomen) Walisisch – Ein Ausdruck des intensiven Gefühls, das man

empfindet, wenn man weit weg von zu Hause ist.


#4 Eutheromania (Nomen) Griechisch – Ein intensives und unwiderstehliches Gefühl für
Freiheit.
#5 Fernweh (Nomen) Deutsch – Der Schmerz, wenn du Sehnsucht (= hevig, vurig
verlangen) hast, die Welt zu bereisen.
#6 Nefelibata (Nomen) Portugiesisch – Wortwörtlich „Wolkengänger“; jemand der auf
den Wolken seiner eigenen Vorstellungskraft lebt oder der nicht den Sitten der
Gesellschaft folgt oder diese lebt.
#7 Vacilando (Verb) Spanisch – Der Akt des Wandern an sich, wenn die Reise wichtiger
ist als das Ziel.
#8 Yūgen (Nomen) Japanisch – Das Gefühl auf der Spitze eines Berges zu stehen oder in
der Mitte des Ozeans zu sein, das ein tiefes überwältigendes Gefühl über die Herrlichkeit
und Größe der Erde hinterlässt.
#9 Lehitkalev (Verb) Hebräisch – Sich mit einem geringeren Standard und
unkomfortablen Lebens- oder Reisekonditionen abfinden.
22 blog.uniplaces.com/de/10-woerter-der-wanderlust-generation/
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 203 www.kdg.be


#10 Resfeber (Nomen) Schwedisch – Das ruhelose Wettrennen des Herzens eines
Reisenden kurz vor der Reise, wenn Angst und Aufregung ineinander übergehen. Es ist
der Moment, wenn du dein Flugticket kaufst und dich ein Mix aus Gefühlen überwältigt,
der dich unruhig werden lassen kann.
Reisefieber, Fernweh kenne ich (nicht), weil
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

Gibt es Ihrer Meinung nach eine Wanderlust-Generation?

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………

48 Stunden in.....
#Wanderlust: Verkennen Sie die
deutschsprachigen Länder: Deutschland (D),
Österreich (A), Schweiz (CH) und deren Städte.
Was sollte man in 48 Stunden in einer Stadt
unbedingt sehen oder machen?

1. Dresden - Zürich 3. München - Berlin

2. Hamburg - Düsseldorf 4. Stuttgart – Wien


Sie können auch eine andere Stadt wählen, wenn Sie sie besser kennen. Besprechen Sie
Ihren Vorschlag zuerst mit der Dozentin.

Kriterien für die Präsentation (bitte immer auch mit der Aufgabenstellung auf Canvas
vergleichen, da es Aktualisierungen geben könnte):
- Relevante Quellen (=bronnen): Sie stellen Ihre Präsentation aus mindestens
drei deutschsprachigen, relevanten und seriösen Artikeln zusammen.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 204 www.kdg.be


Eine wichtigste Quelle ist offizielle Tourismusorganisation der Stadt.
Von Wikipedia dürfen Sie nur die allgemeinen Infos holen (Bundesland,
Einwohner, Größe). Vermeiden Sie Artikel voller Klischees – suchen Sie Artikel
oder Blogs, die das Leben in der Stadt beschreiben. Sie können auch Menschen
interviewen, die in der Stadt leben oder sie gut kennen. Irrelevante,
unzuverlässige Quellen / Quellen nicht auf Deutsch = 0 Am Ende des Textes
zitieren Sie die Quellen, wie Sie im Fach onderzoeksvaardigheden‘ gelernt
haben, so:
Huber, Wolfgang: „Menschenwürde und Forschungsfreiheit“, unter:
http://www.ekd.de/vortraege/2002/bioethik_huber-020128.html (abgerufen am
26.04.2020).
- Sie fassen die Texte selbst und verständlich zusammen (copy&paste = 0).

- Freies Sprechen: Sie sollten den Text nicht auswendig lernen, sondern frei
sprechen. Sie können eine PowerPoint mit Bildern und Stichwörtern verwenden.
Ablesen = 0.
- Interaktiv: Während Ihrer Präsentation stellen Sie drei Fragen ans Publikum und
gehen Sie auch auf die Antworten der Studenten ein. Markieren Sie bitte die
Fragen in Ihrem Text. Keine Fragen? = 0

- Interessant: Bitte langweilen Sie uns nicht mit irrelevanten Details, wie Infos zu
Hop-on, Hoff-off Bussen oder Tourist Cards. Erzählen Sie uns nur Dinge, die Sie
selbst interessant finden. Erzählen Sie über verschiedene Dinge, nicht nur über 5
Kirchen oder Museen.
- Verständlich: Verwenden Sie nur Wörter, die Sie selbst kennen und verstehen
oder erklären können. Vermeiden Sie zu lange und komplizierte Sätze.
Unverständlich für die anderen Studenten oder copy&paste? = 0
- Persönlich: Waren Sie schon mal in dieser Stadt? Was haben Sie über das
Thema gelernt? Kennen Sie jemanden, der da wohnt?
- Länge: Sie sollen 5 Minuten präsentieren (= ca. 1,5 Seiten Text auf einem A4).
Da Sie zusammen mit anderen präsentieren, ist es wichtig, dass Sie sich an diese
Vorgabe halten. Kürzer als 5 Minuten? = 0
- Visuell: bitte gestalten Sie Ihre Präsentation auch visuell – mit Fotos in einer
Powerpoint Präsentation.
- Videos und Audiobestände sind nicht erlaubt.

Nicht vergessen:

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 205 www.kdg.be


Bitte laden Sie zwei Tage vor Ihrer Präsentation den Text auf Canvas hoch. Zu spät
eingereicht? / Nichts eingereicht = 0.

SICHTWECHSEL

Andere Länder – andere Sitten


….so lautet ein deutsches Sprichwort. Was sind Ihre Erfahrungen
dazu?

a. Haben Sie schon einmal ein interkulturelles Missverständnis erlebt – worum ging
es dabei? Wie hat es Ihre Sicht der Dinge verändert?
b. Hat man Sie im Ausland auf typische belgische Klischees angesprochen? Welche
waren das? Wie reagieren Sie darauf? Was halten Sie von Klischees?
c. Auch positive Klischees und Vorurteile können problematisch sein. Schauen Sie
sich dazu dieses Video23 an. Finden Sie auch, dass auch positive Klischees
verletzend sein können?

Schreiben Sie dazu einen Text zu diesen drei Fragen (mindestens 200 Wörter), reichen
Sie ihn rechtzeitig auf Canvas ein und berichten Sie in der nächsten Stunde kurz darüber.

23 https://www.bento.de/gefuehle/positive -vorurteile-sind-immer-noch-vorurteile-und-verletzen-a-942960e3-1329-4327-

92a1c82dfa3dcc03

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 206 www.kdg.be


"Früher habe ich gedacht, die Deutschen arbeiten wie Maschinen"

© Die Zeit

Die Deutschen sind im Job effizient und haben keinen Spaß in der Arbeit. Soweit das
Klischee. Aber stimmt das? In Deutschland leben 13,1 Millionen Ausländer und Menschen
mit einer Migrationserfahrung. Wir haben fünf von ihnen gefragt, wie es ist um in
Deutschland zu arbeiten.
Hören Sie gut zu und notieren Sie sich jeweils drei Unterschiede.

1 - Grant Yun Cheng, 49, kommt aus China und lebt seit 1995 in Deutschland.
Seit fünf Jahren arbeitet er als Portfoliomanager für den Vermögensverwalter Allianz
Global Investors in Frankfurt.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

2 - Madhuri Sathyanarayana Rao, 28, kommt aus Indien arbeitet als technische
Assistentin in einem Unternehmen in der Biotech-Branche in München.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 207 www.kdg.be


……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

3 Nicolas Bézière, 35, ist Franzose und kam vor acht Jahren der Liebe wegen
nach Deutschland. Er arbeitet als Wissenschaftler am Uniklinikum in Tübingen.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
4 Mohammed El Ouahhabi, 27, kommt aus Marokko und hat dort Germanistik
studiert. Vor zwei Jahren zog er nach Deutschland. Inzwischen bringt er als
Sportintegrationscoach beim Landessportbund in Berlin Vereine und Geflüchtete
zusammen.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

5 - Magda Urbańska, 30 kommt aus Polen. Sie kannte Deutschland bereits von ihrem
Erasmus-Semester. Heute arbeitet sie bei einem kleinen Unternehmen im
Medizinbereich.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 208 www.kdg.be


……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 209 www.kdg.be


ERASMUS

Erfahrungen von KdG-Studentinnen

1) Tinne - TH Köln (2018)


Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 1,06 Millionen (2x Antwerpen)
Antwerpen – Köln: 207 km
Studienrichtung: Mehrsprachige Kommunikation
Hören Sie sich das Audio-Fragment an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Ist Köln eine tolle Erasmus-Stadt – warum?
- Was erzählt Tinne über ihr Studium?

- Was erzählt sie über Freundschaften?

- Was schaut es mit ihren Sprachkenntnissen aus?

- Was macht Tinne de Veth jetzt?

Erzählen Sie dann in der Klasse von Tinnes Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 210 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2) Givens - TH Köln (2020)

Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 1,06 Millionen (2x Antwerpen)
Antwerpen – Köln: 207 km
Studienrichtung: Mehrsprachige Kommunikation
Hören Sie sich das Video an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Ist Köln eine tolle Erasmus-Stadt – warum?

- Was erzählt Givens über ihr Studium?

- Was erzählt sie über Freundschaften?

- Was schaut es mit ihren Sprachkenntnissen aus?

- Was macht Givens Freeman jetzt?

Erzählen Sie dann in der Klasse von Givens Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 211 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
3) Kim - HTW Dresden (2017)

Bundesland: Sachsen
Einwohner: 543.000 (= Antwerpen)
Antwerpen – Dresden: 744 km
Studienrichtung: Business Administration

Hören Sie sich das Audio-Fragment an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Wie schaut Kims Studium aus?

- Wo wohnt sie?

- Was macht Kim in ihrer Freizeit?

- Ist Dresden für Studenten teuer?

- Wie gefällt ihr Dresden? Was erzählt sie von den Leuten?

- Was macht Kim Mathys jetzt?

Erzählen Sie dann in der Klasse von Kims Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 212 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4) Silke – HTW Dresden (2020)

Bundesland: Sachsen
Einwohner: 543.000 (= Antwerpen)
Antwerpen – Dresden: 744 km
Studienrichtung: Business Administration

Hören Sie sich das Video an und notieren Sie die Antworten auf diese Fragen:
- Wie schaut Silkes Studium aus?

- Wo wohnt sie?

- Was macht sie in ihrer Freizeit?

- Was erzählt sie über Dresden?

- Was macht Silke Declercq jetzt?

Erzählen Sie dann in der Klasse von Silkes Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 213 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5) Sofie - HM München (2016)

Bundesland: Bayern
Einwohner: 1,5 (3x Antwerpen)
Antwerpen – München: 777 km
Studienrichtung: Business Administration

Auslosung: loting
- Warum hat Sophie München gewählt?

- Wo wohnt Sophie jetzt?

- Was erzählt Sophie von ihrem Studium?

- Wie gefällt ihr München?

- Was macht Sofie Bresseleers jetzt?

Erzählen Sie dann in der Klasse von Sofies Erfahrungen. Zeigen Sie ein paar Fotos zur
Hochschule und zur Stadt.

Sofie hat München gewältht, weil sie ihre Deutsch verbessern wollte, weil München eine
schöne Stadt ist mit sehr höhe Lebensqualität und da die Stadt neben den Bergen liegt.

Sofie wohnt in einem zentral gelegen WG mit 2 deutsche Studenten.

Ihre Studium in Deutschland ist nicht schwieriger als an die KdG. Es gibt viele Fächer auf
English und manche Fächer auf Deutsch und Sofie findet alle Fächen sehr interessant.

München gefällt Sofie sehr. Sie hat schon viele Freunde kennengelernt und viele Ausflüge
gemacht. Das Oktoberfest werdet sie nie vergessen.

Es gibt jetzt überall Weihnachtsmärkte in München.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 214 www.kdg.be


Erasmus-Aufenthalt: Das Motivationsschreiben

Bei einer Erasmus-Bewerbung sind besonders kulturelle, sprachliche und sonstige soziale
Aspekte wichtig. Erwähnen Sie deshalb,

- dass andere Kulturen und neue Kontakte Sie interessieren


- dass Sie durch einen Auslandsaufenthalt die Möglichkeit haben, Ihre
Sprachkenntnisse zu verbessern
- dass Sie sich an neue Situationen und Umgangsformen 64 % aller Arbeitgeber halten
internationale Erfahrung bei
anpassen können (= interkulturelle Kommunikation) der Einstellung für wichtig. Vor
- (eventuell) dass Sie bereits Erfahrungen im Ausland allem diese Kompetenzen
gesammelt haben sprechen an: Offenheit und
- (eventuell) dass Sie das Gastland bereits kennen Neugierde auf neue
Herausforderungen,
(persönliche Kontakte, Urlaub etc.).
Problemlösungsvermögen,
- dass ein Auslandsaufenthalt Ihre Chancen auf dem Entschlusskraft,
Arbeitsmarkt erhöht, da Sie Ihre Sprachkenntnisse Selbstvertrauen und
Toleranz gegenüber anderen
verbessern und neue Kompetenzen lernen.
persönlichen Werten und
- dass sich Ihre Persönlichkeit durch einen Verhaltensweisen.
Auslandsaufenthalt positiv entwickelt. Sie werden noch
selbstbewusster, stärker, offener und selbstständiger.
- dass Sie durch Erasmus sich selbst, Antwerpen, Flandern, Belgien und KdG aus
einer anderen Perspektive kennen lernen (= interkulturelle Erfahrung)

Erwähnen Sie auch die Hochschule und das entsprechende Lehrangebot am Zielort.
Was interessiert Sie besonders an den Vorlesungen? Was können Sie inhaltlich am Zielort
dazulernen?

Links:

https://www.die-bewerbungsschreiber.de/motivationsschreiben -erasmus
http://bewerbung-muster.eu/motivationsschreiben-erasmus/
https://www.mba-master.de/studium/studieren-im-ausland/erasmus-daad/motivationsschreiben-erasmus.html

Beispiel eines Motivationsschreibens


1. Lesen Sie dieses Motivationsschreiben. Welche Reihenfolge ist richtig? Schreiben
Sie die Nummer (1-7) dazu.
2. Nennen Sie zwei Aspekte, die Sie an diesem Motivationsschreiben gut finden und
zwei Aspekte, die Sie anders formulieren würden.
+ -
+ -

Sehr geehrte Damen und Herren,


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 215 www.kdg.be


als Student/in der Studienrichtung Business & Languages an der Karel de Grote
Hochschule würde ich gern ein Erasmus-Semester in Deutschland machen.

2 Meine erste Wahl fällt auf München. Es ist mit 1,5 Millionen Einwohner die
drittgrößte Stadt Deutschlands und zugleich die wirtschaftsstärkste Stadt
unseres Nachbarlandes (Wirtschaftswoche). Durch die vielen historischen
Gebäude ist München eine charmante Stadt, am Fuße der Alpen. Außerdem
ist München aufgrund der Lebensqualität und Infrastruktur eine besonders
lebenswerte Stadt (Städte-Ranking von Mercer).

5 Auch finde ich es sehr wichtig, meine Sprachkenntnisse zu verbessern.


Deutsch beherrsche ich bisher am wenigsten: ein Grund mehr, um nach
Deutschland auf Erasmus zu gehen.

1 Ich habe schon verschiedene Erfahrungen im Ausland gesammelt. Mit 18


war ich 4 Monate lang in Frankreich, um mein Französisch zu verbessern.
Danach war ich 6 Monate in Italien, um Italienisch zu lernen. Es war ein
fantastisches Jahr und ich zweifle nicht daran, um wieder ein neues
Abenteuer im Ausland zu erleben.

3 Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München gefällt mir


ebenso. Die Website ist sehr interessant und strahlt Professionalität aus.
Dort habe ich viele Informationen für Erasmusstudenten gefunden. Das
macht einen gastfreien Eindruck. Mit 17.500 Studierende und 14 Fakultäten
handelt es sich um eine riesige Fachhochschule, eine der größten für
angewandte Wissenschaften in Deutschland.

7 Meine Persönlichkeit ist die einer Reisenden: am liebsten entdecke und


erfahre ich neue Kulturen, treffe ich gern neue Menschen. Ich bin neugierig,
lehrgierig, selbständig und unabhängig.

4 Wir dürfen Fächer aus sehr interessanten Studien wie International Business
Administration und Tourismus wählen, aber auch die englischsprachigen
Vorlesungen interessieren mich. Die Schule bietet viele internationale
Austauschprogramme an und hat ein breites Angebot an Sprach- und

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 216 www.kdg.be


interkulturellen Kursen. Im September wird zusätzlich ein Sprachkurs für
ausländische Studenten organisiert.

6 Nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und Mentalität der
Deutschen gefallen mir. Sie sind sehr pünktlich und zuverlässig und machen
aus Deutschland eine europäische Wirtschaftsmacht. Deutschland ist auch
der wichtigste Handelspartner von Belgien. Ich glaube, dass ich viel von
ihnen lernen kann.

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Erasmus-Quiz

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 217 www.kdg.be


1. Wie lange gibt es das Erasmusprogramm bereits?
a) 10 Jahre b) 15 Jahre c) 20 Jahre d) 30 Jahre?
2. Die meisten Erasmus-Studierenden sind weiblich. Wie viel Prozent Studentinnen
gehen deiner Meinung nach ins Ausland?

a) 52% b) 61 % c) 68% d) 71%


3. Granada (Spanien) hatte 2013-14 1.918 Erasmus-Studenten und hat damit die
meisten Erasmus-Studenten Europas. Mit 126 Studenten pro Jahr steht die
Universität in Linz (Österreich) auf Platz 500. KdG steht auf Platz 431. Wie viele
Erasmus-Studenten hat Kdg deiner Meinung nach?

a) 430 Studenten/Jahr
b) 258 Studenten/Jahr
c) 151 Studenten/Jahr
d) 98 Studenten/ Jahr
4. Wie lange bleiben die Studenten und Studentinnen durchschnittlich im Ausland?

a) 2 Monate b) 4 Monate c) 6 Monate d) 1 Jahr


5. Welche drei Länder sind am beliebtesten?

a) Spanien – Deutschland – Frankreich


b) UK –Spanien - Polen
c) Italien – Frankreich – Deutschland
d) Frankreich – Spanien – UK

DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM

Wissenswertes

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 218 www.kdg.be


• Das Schulsystem in Deutschland ist öffentlich, es gibt nur wenige Privatschulen.
• Das Bildungssystem in Deutschland ist föderal. Deshalb hat jedes Bundesland
unterschiedliche Regelungen für die Schule. Zum Beispiel dauert die Ausbildung
am Gymnasium je nach Bundesland 8 bis 9 Jahre.
• Das Gymnasium schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife ab, dem Abitur.
Danach kann man an der Universität studieren.
• In der Oberstufe des Gymnasiums (den letzten 2 Jahren) können Schülerinnen und
Schüler zwischen verschiedenen Fächern wählen, alle aber müssen Deutsch, eine
Fremdsprache, Geschichte und Mathematik bis zum Abitur belegen.
• Es gibt regelmäßig schriftliche Prüfungen („Klassenarbeiten“ oder „Klausuren“) und
zweimal im Jahr ein Zeugnis.
• Die Schule beginnt meistens um 08:00 Uhr oder früher und endet mittags oder am
frühen Nachmittag. In manchen Schulen kann man in einer Kantine Mittag essen.
© Goethe-Institut24

Vergleichen Sie: Wie schaut es in Belgien aus?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Studieren in Deutschland
Video: Germany: new horizons

24 https://www.goethe.de/resources/files/pdf136/informationen -zum-schulsystem-in-deutschland_2017.pdf
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 219 www.kdg.be


Wortschatz:
• WG = Wohngemeinschaft. Zusammen mit anderen Studenten eine Wohnung
mieten.
• Das ist ein Schmarrn. = Das ist Blödsinn.
• die Mensa = das Studentenrestaurant
• quatschen = sprechen, plaudern

1) Wer kommt aus welchem Land? Wer studiert wo? Ergänzen Sie:

Student/in Heimatland Studium Studienort


1 Harish Indien Mathematische Physik München
2 Rania Saudi-Arabien Mikrobiologie und Biochemie Götinngen
3 Michael USA Theaterwissenschaften Berlin
4 Jhonatan Kolombien Nanostrukturtechnik
5 Emily Musikwissenschaften
6 Alla Media Architecture

2) Wer sagt was? Schreiben Sie die richtige Nummer/den richtigen Namen dazu:

1 Ich kann mit dem Fahrrad zur Uni fahren – das ist schnell, umweltfreundlich und
spannend.

3 Berlin ist eine der besten Städte für Theater.


2 Die Qualität der Bildung ist wahnsinnig gut.
2 Das Niveau der Forschung ist in Deutschland sehr hoch, deshalb wollte ich hier
studieren.

Berlin ist sehr international.


3 Die Deutschen sind wie ein Brötchen: außen sind sie ein bisschen hart, aber innen
sind sie weich und lecker und tolle Menschen.

1 Das Stereotyp, dass die Deutschen nicht offen sind ist ein Blödsinn.
2 Man kann sich frei bewegen, man kann machen was man will. Es ist alles sehr
unkompliziert.

4 Man kann locker durch die Stadt gehen und sich in Ruhe fühlen, das kannte ich
früher nicht.

Deutschland ist sehr sicher.


Am besten kann in einer WG einziehen, dann lernt man schnell viele Leute kennen.
Die Universitäten haben eine hohe Qualität.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 220 www.kdg.be


Ich kann mir vorstellen, in Deutschland zu arbeiten. Das würde mir sehr gefallen.
Man kann so einfach Ausflüge machen – in einer Stunde ist man in den Alpen.
Hier ist alles so klein und gemütlich.
Es ist kostenlos zu studieren und unser Studienleben ist nicht so teuer.
Man kann leicht andere Deutsche kennen lernen.
Ich habe hier mein Studium, meine Freunde und meinen Job.
Es gibt viel mehr Dinge, die uns verbinden als trennen.
Ich wollte die Welt entdecken. Und Deutschland war gar nicht so weit weg.

1 Harish
2 Rania
3 Michael
4 Jhonatan
5 Emily
6 Alla

3) Wie lautet das Gegenteil? Ergänzen Sie.

schnell toll

umweltfreundlich offen

spannend unkompliziert

wahnsinnig gut locker

international sicher

hohe Qualität klein

gemütlich kostenlos

leicht (einfach)

Mehr Informationen? https://www.study-in.de


Studiengang und Hochschule finden.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 221 www.kdg.be


Video: Leben im Studentenheim © WDR
https://www.ardmediathek.de/alpha/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVlMjJhZmMx
LTlmMDQtNDhhYS04MTc2LTFmOTY1MzRkZjgzYw/

Aufgabe: Studieren in Belgien und Deutschland

Notieren Sie zu zweit: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland


und Belgien sind Ihnen aufgefallen?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

FLANDERS INVESTMENT & TRADE (FIT)

Suchen Sie auf der Webseite www.flandersinvestmentandtrade.com die Antworten auf

diese Fragen. Bitte beantworteten Sie sie auf Deutsch und in eigenen Worten.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 222 www.kdg.be


Was sind die Hauptaufgaben des FIT?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Welche Vorteile bietet das FIT den Unternehmen?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Wie viele Vertretungen hat das FIT weltweit?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Wie viele Mitarbeiter hat das FIT?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Das FIT verbuchte 2015 60 Millionen EUR an Einnahmen – mit über 50 Mio. Euro liefert
die flämische Regierung den größten finanziellen Beitrag. Rund 4,5 Millionen Euro wurden
durch Messen und Geschäftsgruppenreisen eingenommen. Wie gibt das FIT das Geld
aus? Bitte rechnen Sie die Zahlen in Prozent um:

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 223 www.kdg.be


EURO PROZENT KOSTEN

Wie viele Büros hat das FIT in Deutschland? Wo befinden sich die Büros?

...........................................................................................................................

. .........................................................................................................................

...

Vlaanderen versnelt

Das FIT koordiniert auch die Ausführung von ‚Vlaanderen versnelt’. Welches Ziel hat das

Projekt – sowohl für flämische als auch ausländische Firmen?

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Auf welche fünf Bereiche konzentriert sich Flandern vor allem (ENGLISCH = ok)

1. ........................................................................................................
........

2. ........................................................................................................
........

3. ........................................................................................................
........

4. ........................................................................................................
........

5. ........................................................................................................

........

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 224 www.kdg.be


VIDEO: https://www.flandersinvestmentandtrade.com/nl/vlaanderen-

versnelt

Eine Stellenanzeige vom FIT

Nordrhein-Westfalen (NRW)

Suchen Sie im Internet die Antworten auf diese Fragen:

Welche drei deutschen Bundesländer sind am bevölkerungsreichsten?

Bundesland Einwohner (in Millionen)


1.

2.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 225 www.kdg.be


3.

Zum Vergleich: Flandern hat ……………………….Millionen Einwohner.

Welche Städte liegen in Nordrhein-Westfalen (NRW) – wie viele Einwohner haben sie?

Stadt Einwohner
1.

2.

3.

Düsseldorf ist die Hauptstadt des Bundeslandes NRW, Köln hat die meisten Einwohner.

Wirtschaft in NRW

Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftlich stärkste Land der Bundesrepublik Deutschland:


Im Jahre 2016 erzielte NRW ein Bruttoinlandsprodukt von nahezu 670 Milliarden Euro.
Als eigenständiger Staat würde das Land unter den größten Wirtschaftsnationen der Welt
an 19. Stelle stehen, hinter der Türkei und vor der Schweiz. Kurz gesagt: „Germany at its
best“ – das ist NRW.25

Lesen Sie diesen Text und notieren Sie mindestens drei Gründe, warum NRW
wirtschaftlich so erfolgreich ist:

Ein bedeutender Faktor für den Erfolg des Standorts NRW ist seine geografisch günstige
Lage. Hier kreuzen sich die beiden großen europäischen Verkehrsrouten: die Nord-Süd-
Achse zwischen Südwestengland und Norditalien sowie die West-Ost-Achse zwischen
Rotterdam und den dynamischen Ländern Osteuropas. Im Umkreis von 500 Kilometern
um die Landeshauptstadt Düsseldorf leben 140 Millionen Menschen – das entspricht fast
30 Prozent der Verbraucher der Europäischen Union. Darüber hinaus bietet NRW weitere

25 https://www.wirtschaft.nrw/wirtschaft
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 226 www.kdg.be


bedeutende Standortvorteile, zum Beispiel eine gute Infrastruktur, qualifizierte
Arbeitskräfte und hochwertige Gewerbeflächen26.

1. …………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. …………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. …………………………………………………………………………………………………………………………………………

Köln

• Köln ist uralt: Die

...........................haben dort Straßen,

Städte und Militärlager gebaut.

• Im 2. Weltkrieg wurde .................... Prozent der Altstadt durch die Bomber der

Alliierten zerstört.

• Der Kölner Dom ist ………………………………………………………….

• In Köln gibt es viele Brauhäuser. Dort trinkt man kein Bier sondern ein

.............................

• Das bekannteste Parfum der Stadt ist .........................., echt Kölnisch Wasser.

• Zum Entspannen treffen sich die Kölner am Ufer des ..........................., der

längste Fluss Deutschlands. Der Fluss ist auch eine der verkehrsreichsten

Wasserstraßen der Welt.

26 https://www.wirtschaft.nrw/wirtschaft-nrw

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 227 www.kdg.be


Sprachtandem
In Köln organisieren wir ein Sprachtandem: DE – NL. Sie sollten über diese fünf Themen

sprechen können. Bereiten Sie diese Fragen kurz vor – notieren Sie sich hier Wörter, die

neu sind / die Sie sich merken möchten.

Mit den deutschen Studierenden duzen Sie sich natürlich.

Stell dich kurz vor: Name, Alter, Studium.

......................................................................................................................

...................................................................................................................... ......

................................................................................................................

Studentenstadt Antwerpen: Warum hast du dich für Antwerpen entschieden? Was findest

du hier toll/nicht so toll?

......................................................................................................................

......................................................................................................................

......................................................................................................................

Wohnst du in der Stadt oder zu Hause? Wenn du in einer Wohngemeinschaft (WG) oder in

einem Studentenheim wohnst: fährst du am Wochenende meistens nach Hause? Ist es

einfach, eine WG zu finden? Wie viel kostet das?

......................................................................................................................

......................................................................................................................

......................................................................................................................

Freizeit: Was machst du in deiner Freizeit? Wo gehst du aus? Wofür gibst du viel Geld

aus?

......................................................................................................................

......................................................................................................................
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 228 www.kdg.be


......................................................................................................................

......................................................................................................................

Klischees und Vorurteile: Welche Stereotypen über Deutschland, Belgien oder die

Niederlande kennst du? Was hältst du von diesen Klischees?

......................................................................................................................

......................................................................................................................

......................................................................................................................

.....................................................................................................................

Tandem DE – NL

Bitte beantworten Sie die Fragen im ÜB196-197 und die Frage zu Weihnachten
(siehe unten) und nehmen Sie diese Zettel nach Köln mit.

• Studentenstad Antwerpen: Mitnehmen: Jeweils 5-10 Fotos zu Antwerpen


auswählen - auf dem Handy zeigen und darüber sprechen.
• Wohnst du in der Stadt oder zu Hause? Mitnehmen: ein paar FOTOS zu deiner
Wohnsituation.
• Freizeit: MITNEHMEN: Nimm etwas Typisches aus deinem Leben mit
(ScoutsHemd, Festival-badge, Bierdeckel, etc.)
• Weihnachten : Erzähl mal. Was ist typisch für dieses Weihnachtszeit? / Wie is
Sinterklaas en de Zwarte Piet?
MITNEHMEN: FOTO (z.B. von der Feier zu Hause/Ankunft Sinterklaas in
Antwerpen/ Foto vom Weihnachtsmarkt/ Glühwein/Jenever)

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 229 www.kdg.be


Kerstmis/Sint/Zwarte Piet (auf Deutsch erklären):

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Weihnachtsmärkte in Köln
In Köln gibt es mehrere Weihnachtsmärkte – insgesamt erwartet die Stadt 6 Millionen
Besucher.
Notieren Sie drei Weihnachtsmärkte, die Sie besonders interessieren:
https://www.koeln.de/tourismus/weihnachtliches_koeln/weihnachtsmaerkte

Weihnachtsmarkt – Was gibt es dort Ort


Besonderes?
1.

2.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 230 www.kdg.be


3.

Notieren Sie sich drei Informationen zum Weihnachtsmarkt am Kölner Dom:

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Notieren Sie sich drei Informationen zum Weihnachtsmarkt in der Altstadt: Markt der
Heinzel .

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

............................................................................................................................

Alle Weihnachtsmärkte in Köln

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 231 www.kdg.be


Weihnachtsmarkt am Kölner Dom (oben) und in der Altstadt – Heinzel (unten):

Meinungen – Bingo

ich bin dafür,


ich glaube, ich verlange (= ich bin der
dass
dass eisen), dass Meinung, dass

es stimmt, ich bin dagegen,


ich meine, dass ich finde, dass
aber... dass

ich bin dafür, ich kritisiere, ich vermute, ich bin


dass dass dass überzeugt, dass

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 232 www.kdg.be


ich bin sicher, ich bin der ich kann nicht
ich hoffe, dass
dass Ansicht, dass glauben, dass

NOTIZEN

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 233 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Notizen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 234 www.kdg.be


………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 235 www.kdg.be


GRAMMATIK: ÜBERSICHT

31
entlang: Bei Nachstellung meistens mit AKK: Wir gehen den Fluss entlang. Wenn vorangestellt, dann meistens mit GEN: Wir gehen entlang des Flusses.
DER oder EIN-GRUPPE
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 236 www.kdg.be


M W S PL M W S PL
N der die das die N ein eine ein keine
A den die das die A einen eine ein keine
D dem der dem den (+n) D einem einer einem keinen (+n)
G des (+s) der des (+s) der G eines (+s) einer eines (+s) keiner

der, dieser, jeder, jener, solcher, welcher, mancher, aller ein, kein + Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr) RESE
– NESE
M W S PL
NOM R (ein) E S (ein) E
AKK N E S (ein) E
DAT M R M N (+n)
GEN S (+s) R S (+s) R

Personalpronomen

NOM ich (ik) du (jij) er (hij) sie (zij) es (het) wir (wij) ihr (jullie) sie (ze) Sie (u)

AKK mich dich ihn sie es uns euch sie Sie

DAT mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen

Possessivpronomen

(mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr) => Endung wie EIN-Gruppe

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 237 www.kdg.be


Nominativ m/n mein (mijn) dein (jouw) sein (zijn) ihr (haar) sein (zijn) unser (ons) euer (jullie) ihr (hun)

f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre

Akkusativ m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren

n mein dein sein ihr sein unser euer ihr

f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre

Dativ m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem

f meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer

pl meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren

Verbkonjugation
Präsens: Stamm + Endung: -e, -st, -t, -en, -t, -en

Präteritum: Stamm + T + Endung: -te, -test, -te, -ten, -tet, -ten

Perfekt: haben/sein + 2. Partizip (ge + Stamm + t -> bei regelmäβigen Verben)

Modalverben (+ wissen): Präsens


dürfen Können mögen müssen sollen (moeten wollen wissen
(mogen, (kunnen) (graag (moeten, van iemand (willen) (weten)
toestemming) hebben) noodzaak) anders,
voorstel)
ich darf kann mag muss soll will weiβ
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 238 www.kdg.be


du darfst kannst magst musst sollst willst weiβt
er, sie, es darf kann mag muss soll will weiβ
wir dürfen können mögen müssen sollen wollen wissen
ihr dürft könnt mögt müsst sollt wollt wisst
Sie/sie dürfen können mögen müssen sollen wollen wissen

Modalverben (+ wissen): Präteritum


dürfen können mögen müssen sollen wollen wissen
(mogen, (kunnen, in (graag hebben, (moeten, (moeten (willen) (weten)
toestemming) staat zijn ) lusten, houden noodzaak) van iemand
van) anders,
voorstel)
ich durfte konnte mochte musste sollte wollte wusste
du durftest konntest mochtest musstest solltest wolltest wusstest
er, sie, es durfte konnte mochte musste sollte wollte wusste
wir durften konnten mochten mussten sollten wollten wussten
ihr durftet konntet mochtet musstet solltet wolltet wusstet
Sie/sie durften konnten mochten mussten sollten wollten wussten

Adjektiv

SCHWACH: nach Bestimmwort mit RESE/NESE-Endung STARK: Bestimmwort ohne Endung, kein Artikel
> 5 x-e, Rest -en RESE, NESE, MRMN, G=Ausnahme
M W S PL M W S PL
N e e e en er e es e
A en e e en en e es e
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 239 www.kdg.be


D en en en en em er e en
m
G en en en en en er en er
Der kleine Mann, welche kleine Frau, dieses schlaue Kind,
meinem alten Vater / kleine Frau, ein kleiner Mann, für mein tolles Kind, mit neuem
Mut

Komparativ & Superlativ


Positiv Komparativ Superlativ

Adjektiv + er + st

Auf -er/-el => e weg voor r/l en + er


z.B.: teuer > teurer, dunkel > dunkler
Auf -d/-t/Zischlaut/Vokal + laatste lettergreep beklemtoon => + est
Wie: interessant, interessanter, interessantest;
neuesten, weitesten, hübschesten
Manche Adjektive bekommen Umlaut: alt – jung, schwach – stark, krank – gesund, klug – dumm, kurz – lang, kalt – warm,
arm, grob, groβ, hart, hoch, nahe, scharf, schwarz

Konjunktiv 2 (zou-modus - beleefdheidsvorm)

haben (hebben) sein (zijn) werden (zullen)


ich hätte wäre würde
du hättest wärest würdest
er, sie, es hätte wäre würde

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 240 www.kdg.be


wir hätten wären würden
ihr hättet wäret würdet
Sie/sie hätten wären würden

dürfen Können mögen müssen sollen wollen wissen


(mogen, (kunnen) (graag (moeten, (moeten (willen)
toestemming) hebben) noodzaak) van iemand
anders,
voorstel)
ich dürfte könnte möchte müsste sollte wollte wüsste
du dürftest könntest möchtest müsstest solltest wolltest wüsstest
er, sie, dürfte könnte möchte müsste sollte wollte wüsste
es

wir dürften könnten möchten müssten sollten wollten wüssten


ihr dürftet könntet möchtet müsstet solltet wolltet wüsstet
Sie/sie dürften könnten möchten müssten sollten wollten wüssten

N-Deklination Schwaches Substantiv Ausnahmen


Singular Plural Singular Plural Singular Plural
N Der Mensch Die Menschen Der Herr Die Herren Der Nachbar Die Nachbarn
A Den Menschen Die Menschen Den Herrn Die Herren Den Nachbarn Die Nachbarn
D Dem Menschen Den Menschen Dem Herrn Den Herren Dem Nachbarn Den Nachbarn
G Des Menschen Der Menschen Des Herrn Der Herren Des Nachbarn Der Nachbarn
- Alle männlichen Personen, Tiere, Nationalitäten mit den Endungen –e: Kunde, Kollege, Junge, Affe, Flame, (Ausnahme: der Deutsche =
Adjektivdeklination)
- Alle männlichen Nomen auf -and, -ant, -at, -ent, -ist, -oge: Doktorand, Lieferant, Automat (≠Monat), Student, Journalist, Psychologe.
Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 241 www.kdg.be


- Einige Nomen im Maskulin ohne Endung: z.B. der Nachbar(+n), der Mensch, der Herr(+n), der Bauer(+n), der Held
- Maskuline Nomen aus dem Griechischen stammenden Wörter: z.B. der Athlet, der Astronaut, der Satellit Passiv
Aktiv Passiv
Infinitiv rufen gerufen werden
Präsens Ich rufe ihn Er wird gerufen
Präteritum Ich rief ihn Er wurde gerufen
Perfekt Ich habe ihn gerufen Er ist gerufen worden
Futur Ich werde ihn rufen Er wird gerufen werden
Modalverb Ich muss ihn rufen Er muss gerufen werden

Aktiv => Passiv


LV. wordt onderwerp (Akk. wordt Nom.)
MW. wordt onderwerp (Dat. blijft Dat.) + werkwoord in enkelvoud
Dativ oder Akkusativ? Die 4 Schritte Regel
© https://easy-deutsch.de/nomen/kasus/dativ-oder-akkusativ/

Um der Regel folgen zu können, solltest du dir die folgenden Themen schon angeschaut haben:

• Die 4 Fälle Allgemein (Dazu gehören: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv)
• Präpositionen und
• Verben mit Ergänzungen im Nom, AKK, DAT

Die Regel kannst du in der Praxis sehr gut anwenden und ist eine Zusammenfassung aller Regeln.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 242 www.kdg.be


Das Beste: Es gibt keine Ausnahmen!

Schritt 1: Wo ist der Nominativ?


• Das Subjekt steht immer im Nominativ!
• Das Subjekt ist am einfachsten zu finden und gleichzeitig auch am wichtigsten, da du so weißt, wer etwas tut und mit wem
etwas getan wird.

Schritt 2: Gibt es eine Präposition vor dem Nomen?


• Fast alle Präpositionen benutzen nur einen ganz bestimmten Fall. Einige wenige können zwei verschiedene nutzen:
Die Wechselpräpositionen.
• Ja ⇒ Jackpot! Die Präposition sagt dir welcher Fall es ist! IMMER!
• Nein ⇒ Weiter zu Schritt 3.

Schritt 3: Zwingt dich das Verb zu einem Fall?


• Einige Verben benutzen nur einen bestimmten Fall (Verben mit Ergänzungen):
zum Beispiel:
„sein“ nutzt immer den Nominativ
„helfen“ nutzt immer den Dativ
Zwingt dich das Verb zu einem Fall?
Ja ⇒ Benutze den Fall den das Verb möchte!
Nein ⇒ Weiter zu Schritt 4

Schritt 4: Direktes oder indirektes Objekt?


Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 243 www.kdg.be


Du hast beim Akkusativ und beim Dativ gelernt, dass der Akkusativ das direkte und der Dativ das indirekte Objekt ist. Das ist
(erstaunlicherweise) oft die einzige Regel, die beim Deutschschüler direkt hängen bleibt. Sie gilt aber nur, wenn es keine Präposition
gibt und auch kein Verb etwas anderes möchte.
Der Akkusativ ist das direkte Objekt (⇒ Wird für die Handlung benutzt)
Der Dativ ist das indirekte Objekt (⇒ Ist der Empfänger vom Akkusativ)

Funktioniert die Anleitung auch für den Genitiv?


Die Schritt für Schritt Anleitung funktioniert im Großen und Ganzen auch für den Genitiv, allerdings musst du zusätzlich NomenNomen-
Konstruktionen und einige feste Wendungen beachten.
Info: Ab dem Level B2 musst du auch noch beachten, dass auch einige wenige Adjektive dich zu einem bestimmten Fall zwingen
können.

Pluspunkt Deutsch | Übungsbuch 2.1

2021-22 244 www.kdg.be

Das könnte Ihnen auch gefallen