Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. G
erät mit Netzstecker an die Stromversor- 6. Taste Türöffnung (19) drücken und Back- 10. Während des Gongsignals die Taste
gung anschließen. kammertür öffnen. Bleche auf den Schienen Zeiteinstellung AUF / AB (5) drücken
in der Backkammer aufsetzen und bis die gewünschte Zeit in der Anzeige
2. Wassertank entnehmen (T) – s. Abb. rechts –
einschieben. Backkammertür schließen. Timer erscheint.
und mit destilliertem/entkalktem Wasser
befüllen bzw. Wasserhahn aufdrehen (nur 7. Taste START / STOP ( 7) drücken.
bei direktem Wasseranschluss/optional).
8. B ei Backzeitenende ertönt ein Signal und
3. Taste Steuerung EIN / AUS (1) 2 Sekunden die Tür öffnet automatisch.
drücken. Die Bleche mit dem Backgut aus der Kam-
mer entnehmen und die Tür schließen.
4. Tasten Backprogramme 1 bis 12 (13) mit
Piktogrammen drücken. In der gewählten 9. D er Ofen hat nach ca. 1 Minute wieder
Taste Backprogramme leuchtet die LED. seine Backtemperatur erreicht.
Für weitere Backvorgänge wiederholen
5. Warten, bis durch den Gong und
Sie die Schritte 4 – 8.
das Leuchten des Leuchtfeldes „OK” ( 2)
Backbereitschaft signalisiert wird.
Bedienelemente:
Taste Steuerung EIN / AUS (m. LED) Taste Funktionen (m. 5 LED) Taste ohne Funktion
Leuchtfeld Backbereitschaft Taste 1/2 (m. LED) Taste Schwadengabe (m. LED)
Anzeige Timer / Anzeige Fehlercode Taste Programmierung / Werteeing. (m. LED) Taste Schwadenmenge / Programm
nummer AUF / AB
Anzeige Soll- und Isttemperatur (m. 2 LED) Taste ohne Funktion
Anzeige Soll- und Istschwadenmenge /
Taste Zeiteinstellung AUF / AB Taste Absauglüfter (mit LED)
Programmnummer (m. 2 LED)
Taste Solltemperatur AUF / AB Tasten Backprogramme 1-12 (m. LED)
Taste Türöffnung (m. LED)
Taste START / STOP (m. LED) Leuchtfeld Störung / Wassermangel (opt.)
Maße (B x T x H /inkl. Wandabstand): Der MIWE gusto eignet sich hervorragend ▶ Als Stromanschluss reicht eine Schuko-
640 x 756 x 550 (Wassertank) für das Fertigbacken halbgebackener Teig- Steckdose mit 16 Ampere Absicherung aus.
640 x 816 x 550 (Festwasseranschl.) linge. Mit einem Wassertank ausgestattet, Dabei ist ein hochwertiger Steckdoseneinsatz
der nahezu 5 Liter fasst und einfach von von Vorteil. Geht der Backofen in einem Alt-
Gewicht ohne Bleche: ca. 55 kg
vorne eingeschoben wird, ermöglicht die- bau in Betrieb, sollte zuvor ein Elektriker die
Max. Fassungsvermögen Blechgrößen: ser Ofen die Schwadengabe unabhängig verlegten Installationskabel prüfen, da alte
3 Bleche à 445x350 mm von einem festen Wasseranschluss. Stromleitungen nicht immer die benötigte
Leistung von 3.400 Watt übertragen können.
Elektrische Gesamtanschlussleistung:
3,4 kW (1x16 A) Tipps und Tricks ▶ Die Kabellänge am Backofen beträgt
Schallleistungspegel: 65 dBA 2,50 m. Falls diese nicht ausreicht, ist beim
▶ Der MIWE gusto kann auf jeder gängi-
Einsatz eines Verlängerungskabels auf
N Anschlusskabel: 2,5 m gen Arbeitsplatte aufgestellt werden, da
einen Querschnitt von 2,5 mm zu achten.
die Maximaltemperatur unter dem Ofen
WA Mindestwandabstand seitlich/hinten: ▶ Verschleißteile wie z.B. die Türdichtung
lediglich ca. 60 Grad beträgt. Selbst das
20mm seitlich/60mm hinten (Wassertank)/ (siehe Bedienungsanleitung) können in
Aufstellen von zwei Backöfen übereinander
120 mm hinten (Festwasser) der Regel selbst ausgetauscht werden.
ist kein Problem (bitte bereits bei der Be-
F Festwasseranschluss: R3/4“ (Option) stellung angeben). Dabei muss nur für ge- Am Backo fen sind außer der üblichen
nügend Platz in der Höhe gesorgt und die Pflege und Reinigung keine regelmäßigen
A Wasserablauf Ofen: 3/4“ Schlauch
separate Stromversorgung verlegt werden. Wartungen nötig.
S Schwadenabgang: NW 50 mm
▶ Regaleinbauten über dem Backofen ▶ Der MIWE gusto ist besonders gut isoliert.
(austretende Schwadentemperatur ca. 150 °C)
müssen ausreichend großen Abstand Wir empfehlen deshalb, den Ofen bei Back-
haben, um Schäden durch Schwaden- pausen von einer Stunde und mehr in den
austritt vorzubeugen. Bei weiterführender Eco-Modus zu schalten (siehe Bedienungs-
Schwadenableitung ist korrosionsbestän- anleitung) oder abzuschalten und die Tür
diges Rohr zu verwenden. Man kann den geschlossen zu halten. Nach erneutem
Schwaden auch frei in den Aufstellungs- Einschalten braucht man dann nur kurz
raum leiten, wenn es dessen Größe und nachzuheizen.
Belüftung erlauben. Falls aus bauseitigen
Gründen keine Schwadenabführung
möglich ist, löst der optionale Schwaden-
kondensator auf der Backkammeroberseite
das Problem. Der Schwadenkondensator
ist jederzeit nachrüstbar.
Schwadenkondensator SK (Option)
Kondensatablauf SK
Sekundärablauf SK
Festwasseranschluss (Option)