- 210 -
DELFT
Technischer Bericht die erforderliche Pfahllânge zu ermittein und
die Bemessung des Stahlbetonquerschnitts vor -
zunehmen. Die Pfahllânge kann dadurch
Vorschiag für die Bemes- bestimmt werden, daB Verformungs- und
sung der Gründung von Standsicherheitsnachweise mit befriedigenden
Ergebnissen geführt werden können.
Larmschutzwancjen
Der Nachweis von Verformungen unter Ge-
von N. Vogt brauchslasten auf der Grundlage elastischer
Verfahren (z.B. Bettungsmodulverfahren mit
elastischen Federn) ist nach Meinung des
Als Mitglied des Arbeitskreises 'Pfâhle für Autors nicht zweckmâBig. Er wâre nur dann
UrmschutzwAnde' der Forschungsgeseilschaft hilfreich, wenn Zusammenhânge zwischen
für StraBen- und Verkehrswesen macht der elastischen und bleibenden Verformungen an-
Autor einen Vorschiag für die Bemessung der genommen werden könnten.
Gründung von Lârmschutzwânden, die üb-
licherweise und wirtschaftlich mit Hilfe von Ein Standsicherheitsnachweis für die Grün-
Pfâhlen hergesteilt wird. dungspfhle von Lârmschut.zwAnden ist dage-
gen unverzichtbar. Es muB nachgewiesen
werden, daB der Boden in der Umgebung des
1. Anforderung an die Gründung von Lârm• Pfahles infolge der einzuleitenden PfahlkrAfte
schutzwünden nicht versagt. Der Standsicherheitsnachweis
enthâlt nach Meinung des Autors den
Lrmschutzwânde werden in erster Linie durch Nachweis für bleibende Verformungen: Em
WindkrAfte belastet, die bei Bôen oder in Ei- ausreichender Sicherheitsabstand von der
senbahntrassen durch Luftdruckwellen auf- Grenziast gewâhrleistet nach aller Erfahrung
treten können. Die GröBe dieser Lasten ist in aus Probebelastungen kleine bleibende Verfor-
Regelwerken durch statische Ersatziasten (z.B. mungen. Ein konkretes Nachweisverfahren
Deutsche Bundesbahn: Windlast 1,45 kN/m 2 )
wird in Abschnitt 4 vorgestelit.
festgelegt. Die Gründung der Wânde kann zu-
sâtzlich noch durch Erddrucklasten bean- Die Bemessung des Stahlbetonquerschnittes
sprucht werden, wenn einseitige Abgrabungen setzt die Kenntnis des maximal auftretenden
oder Anschüttungen infolge von Böschungssi- Momentes voraus. Dieses ergâbe sich als Ne-
tuationen zu berücksichtigen sind. Anprali - benprodukt bei der Berechnung elastischer
lasten müssen in der Regel nicht angenommen Verformungen mit dem Bettungsmodul-
werden, da vor Lârmschutzwanden von StraBen verfahren. Das Ergebnis hângt dabei jedoch
in der Regel Leiteinrichtungen herzustellen von der Annahme über die GröBe und
sind und die Reparatur von Unfailschaden Verteilung des Bettungsmoduls ab, welche
wirtschaftlicher ist als die durchgehende Be- eher zufâllig zutreffend sein dürfte. Mit min-
messung gegen derartige Lastfâlle. destens der gleichen Genauigkeit kann das
Bemessungsmoment mit Hilfe einer angenom-
Die Gründung von Lrmschutzwânden muB die menen Reaktionsspannungsverteilung zwische n
genannten Belastungen mit ausreichender Si- Boden und Pfahl aus Gleichgewichtsbedin-
cherheit und geringen bleibenden Verformun- gungen ermittelt werden. Auch hierfür wird in
gen abtragen. Der Hinweis auf bleibende Ver- Abschnitt 4 ein Weg aufgezeigt.
formungen ist wesentlich; wâhrend eines Stur-
mes können an einer 5 m hohen Wand hori- Lârmschutzwânde sind hâufig an der Schulter
zontale elastische Verformungen an der von Dâmmen herzustellen. Die Standsicherheit
Wandspitze von 20 cm und mehr ohne weiteres vieler Regelbôschungen von Verkehrsdâmmen
akzeptiert werden, sofern anschlieBend in Ru- ist mit den Verfahren von DIN 4084 nicht be-
hestellung keine sichtbaren Verformungen zu- friedigend nachweisbar. Es drângt sich die
rückbleiben. Als vertretbar wird eine bleibende Frage auf, ob die Standsicherheit der Damm-
Winkelverdrehung von 1 % angesehen, also böschungen durch die Belastungen aus den
z.B. 5 cm Kopfauslenkung einer 5 m hohen Wânden nicht unzulâssig vermindert wird.
Wand.
Auf den Nachweis der Â.nderung der Bö-
schungsstandsicherheit infolge einer Lârm-
2. Erforderliche Nachweise schutzwand zu verzichten, ist jedoch ohne Em-
zeluntersuchung verantwortbar, wie folgende
Für die Gründungspfâhle von Schallschutz- Beispielrechnung zeigt, in der die ungünstigste
wânden sind bei gewhltem Pfahldurchmesser Momentenbeanspruchung untersucht wird.
Dr-Ing. N. Vogt
Baugrundinstitut Smoltczyk & Partner
privat: StoBâckerstr. 35, 7000 Stuttgart 80 Im Vergleich zu den normalen, die Böschungs-
GRONDMECHANICA
- 211 -
DELFT
w. 1 45I h.6m
Aa6m\ vorhandene
/ Spannungen
\ i,M=1456326kNm/m (qualitativ)
\
Zum Vergteich
Erdhaufen blm,h=0,25m
M?10,25•20.6=30 kNm/m
-21
Wenn die im Boden wirksamen Spannungen lo- Bild 2c Horizontale Spannungen an der Pfahlwand;
kal die Scherfestigkeit des Bodenmaterials er- gro8e âui3ere Pfahllasten
reichen, stelit sich - wiederum lokal - an der
Pfahlwandung, je nach der Richtung der wirk- Die zugehôrigen Pfahlversch iebungen sind
samen Reibungskrâfte, der aktive oder der pas- nicht dargesteilt. Im Vergleich zu den groBen
sive Erddruck em. Nahe der Gelândeoberkante Verschiebungen, die zur Mobilisierung der
wird der Grenzzustand des Bodens schon bei Erddruckkrâfte benötigt werden, kann der
kleinen Spannungen und Verschiebungen er- Pfahl als biegestarr angesehen werden. Der
reicht; mit zunehmender Tiefe bedarf es dazu Leser kann sich anhand von Bild 2 leicht vor-
gröfierer Beanspruchungen. Die Entwickiung stellen, daB zwischen den Spannungsânde-
der Spannungen am Pfahlmantel rnit zuneh- rungen und den Verschiebungen kein linear
mender âul3erer Belastung des Pfahles ist proportionaler Zusammenhang bestehen kann.
qualitativ im Bild 2 dargestelit. Der Quotient aus Spannungsânderungen und
Verformungsânderungen ist als Bettungsmodul
M:O definiert, der als lokale GröBe anzusehen ist
und zu dem anhand von Bild 2 folgendes
bemerkt werden kann:
Bei kleinen Krften sind die Spannungs-
ânderungen noch etwa proportional zu den
• /•1I vorhandene Verformungen, der Bettungsmodulverlauf ist
spannung.n
etwa konstant über die Pfahlhöhe. Bei groBen
Krâften ist nahe der Gelândeoberflâche bei
groBen Verformungen kein oder nur em
/ kleiner Spannungszuwachs zu verzeichnen,
sonst würde dort der Erdwiderstand über-
schritten. In gröBerer Tiefe sind die Verschie-
LL aktiver Grenzzustand
Ruhedruckzustand
passiver Granzzustand
bungen kleiner, die Spannungsânderungen
dagegen grôBer. Jetzt ist demnach ein mit der
Bild 2a Horizontale Spannungen an der Pfahlwand; Tiefe anwachsender Bettungsmodul festzu-
keine AuBeren Horizontalkrâfte stellen. Da sich der Bettungsmodulverlauf
GRONDMECHANICA
- 212
- ZJ DELFT
wâhrend der Belastungsgeschichte verândert E Erdwiderstandskraft
hat, kann ein zutreffender, von der Be- G Gewicht des Bruchkörpers
lastu ngsgeschichte unabhângiger Bettungs- 0 Reaktionskraft in der Bruchfuge
modulverlauf nicht angegeben werden. Es lâBt Ce Kohsionskraft, ebener Anteil
sich auBerdem zeigen, daB die GrôBe des Cr Kohsionskraft, rumlicher Anteil
Bettungsmoduls an die Scherparameter des Rr Reibungskraft, râumlicher Anteil
Bodens gekoppelt werden muB. C = C e +2(Cr +Rr)
Ein Verfahren zur Berechnung horizontal bela-
steter Systeme mit spannungsabhângigen Bet- Anmerkung: alle Krâfte sind in ebenen
tungsmoduin ist 1984 bei Vogt beschrieben. Es Prüf-Schnittflâchen eingetragen. Die
scheint jedoch für die Bemessung von Lârm- Schnittflâchen sind nicht identisch mit den
schutzwandgründungen zu aufwendig. Begrenzungsflâchen eines Bruchkôrpers.
4. Vorgeschiagenes Berechnungsverfahren
M 4 :OEpj. a-Mgr-Hgr•t
H OEp2.Hgr-Epl
Bi!L3 Idealisierte und vereinfachte Erddruckver- L
teilung; Gleichgewichtsbedingungen
.iiA Erdwiderstandsermittlung am Pfahl
Aus den in Bild 3 dargestellten Gleichge- in der Bôschung
wichtsbedingungen können die Abmessungen
t und t ermittelt werden, wenn die Krfte Epi
und Ep2 als râumliche Erdwiderstandskrâfte
bekannt sind. Hgr und Mgr sind die aufzu- Ecosô - Ccos - Qsin('+) =0
nehmenden âuBeren Lasten, multipliziert mit
Eginô + Csin - Qcos (+) + G = 0
einem Sicherheitsfaktor.
- 213 -
der Einspanntiefe und von der Bôschungs- (55 PIlOT 'P,.lt. 1.1 01.00.. 4 0.) ItZIT.1A1001).
60 14001 £3: 1F £31)" YOU 1001T!ALIAI)
neigung ist im Bild 6 wiedergegeben; dabei 165 01111 .oll ..........0(..It (11.1 'I503UTTAL45 1
130 IIPOI £0: 1F £t() • 1011 100DT'!AL(AI)
wurden die o.g. Bode nparameter beibehalten. 75 PIlOT ..3 ........4. 0-10.11 (II) • ,OIIAPTYAI)450,
III 11001 £3: 17 £3)>" 14316 4018ZY'OBI.(*1)
las PI1OT'S1.,.-Tl.f. t t.) 'T1St:T1ll45):
050 IRPI1T £3: 1F 41<>" YOU T1U.00L)810
200 155 IOTAIIIIA/1603.1415: 01411.061/II0'3.IIl5: 000TA0.OLLIO/160'3 1413
20016510.5 21117.0 CLI
)Ç r27,5 300 050
z
-x
C 010 kN/m 2 3)0 1511
320 010 V.,1.t lol,.. 10.14 41. t.. 03fl...,., Op
330 374514.5
340 C.S. 0000: SP511.10
0 350 311ITA'T6t14.D1O11A
340 10101 1000
370 10 EP<10016 THIO 1PtI1lLP, 4010 350
1 300 DTIIt14.-OTtZTA/2
100 311 10 h131D10514>0.1 1)116 1P111.9P, 00T0 350
500 REl
511 OOM
120050 F,., 410.41,. II, 11.0, III I9 .r.>tt.l1:
531 350 Au.drucs 4.o.ur 11.1. ,.06.1,.. Zo........
540 511Sp,.2.EPH/lIlr POORT: 01111
550 PIIR1I,..ok,..ç... 10O13 0.1. (0064) '10014
160 P0101 Ill0..qIs1ko 1 pOl (1,04) 'PHl
170 PROOI •100...,os S (kI1.2):COHL
500 00101 •4j45• 0I 5 . 6 111/.31':GAO
550 PILOT . 1 4.11. (00.4) :lPLTA
600 PRINT P1560.. 4 (.0 ,IIt1Y
3 4 5 6)0 01101'.u1.uo.0.ozd.. 0.5.01 (40.) ,O0MLO1
Einbindetiofe (m) 020 PROOI .,1 ..n40..ld. 6-0,411 III) ,010631
630 70101 0o.bpu.610410. t (5)TI0F
640 70161 •Gllltf I..641501n410 tb.t (00.4) ,?)60TA
650 PRINT l),I . ( 0) :6
j6 EinfiuB der Pfahltiefe und der Böschungs- 660 P016............. 0 1.1 .I.
670 00061 FI..c0. F (.) ':0
neigung auf die Pfahltragfâhigkeit 6110 PRINT 0,4,14.r.1.td ZpOI (ol) '<OP)
400 PILOT OrdflO.r.10 , 1..p.os.l .ph (04/52)'> 513506
07< 050
6)0 IS,
020 010 'It.,. 5300 >.b.r 41.
6. Literaturhjnwejs 030 lC0'8l,.04. 4,.1.k. 10.6.),., 0106.1(119 4.. £o44,u.08
N60 EP6LI0) KEJAtY'lOLr'OOMUY 1/) 1057/3)
650 16 01050>0 £00 OPH(OP6SIF 1404 Y100.1I1F , DYIEI: POORT: 0010 100
060OF 07110>0 600 ZPH)CPKUF 1616 1107.111F.01107: POLO?: 0010 700
Hier soli ausschiieBlich auf die Arbeit von H.G. 870 DT1OF.-0IIU/2: 1! 315101111)>0.0I 1)612 TIITY1ZF.D7lEF: PIlOT: 1010 300
000 OOM
Kempfert 'Zum Trag- und Verformungsver- ,05 000
0219 '11.3. 0.1.00 zus I'.10r.. 0.14., 13.1.4....................
halten von im Baugrund eingespannten, 301 001.TAY1OF.6,5'(1P6-I6514FIJ/3105P4
020 £?112.0105P6'2'ØOLTAT1S7
nahezu starren Gründungskörpern bei ebener 025 P1101'0u..1, tilt. lo.0 0,... II • 0 Is) '1053.167107
030 POORT '0l.l.Oq..1.00.00611 Op32 (430) • ,0P02
oder geneigter Gelândeoberfiâche', Schriften- 551POORT •.,tordorllsh. 110111111. (I) ',YIEr'DOLIATIOF
540 PILOT: P011? 't=tlg: 6111. 001000 4 ........
reihe des Fachgebietes Baugrund-Grundbau 545 II 1R110300613) 03) 1001 545 03.11 300
550 REM
der Universitât Dortmund, 1987, hingewiesen fl5 lOM
1000 010'O.t. 'oroor... zus I.,.000.9... OpO 5,. 0.. 0.11•o£
werden. Sie befaBt sich ausführlich mit dem 000 REJI'b., ,.,.b.... 0,40.1 14.ts
1020 OOM
Thema dieses Aufsatzes und bewertet vor (030 1HCTAR'150T6/101'3.)415
1040 6'IIOF/)TAO(Ta0Tul.TBI)IEril))
(050 I.'8' C000 t6tt011
allem ausgeführte undd dokumentierte Ver- 1060 F&' Tl/2U
070 1061TCI.l.'CO)lE'IIZlT, flAflÇ.F'001'1111T
suche. Die von Kempfert vorgeschiagene 0050 oIArTcI.r'Cono 504F116.r'TISt,7'601'( 1-310) P110) ('1460 0616)
0090 oIAnC.IR6rTCO.2') 130FIC1610AflO6 0
Lösung ist jedoch auf Böschungsneigungen 1101 TC1ll.LRAflC)C0S(1H0TAR)/S1R(T001tI.P61I).00l(Y6ZT8I)/C05)Y4fl4J,pii1J) 0
III 1011.2'ERArTG/)C001Yar101'P61I)(
beschrinkt, die kleiner sind als der Reibungs- 0(20 000REI.0010050,T000/51R(T6STAI.0011)-311005LI411/C0S(THOTAI.06110
(030 £P.)TOILI.T111.2(/150611: EPO.EPC05100LT611
winkel des Bodens. Bindige Böden mit Kohâ- 0)60 PS.th.16.S040l c..u,o, c..0001,, c..,o,,.so o,•0010.,r:
0(50 05.06.' EPh.01I..00 .
sion und geringem Reibungswinkel müssen ((60 LOCAl! II
1110 PRINT 21000 N3116010:lIAflÇ:116PUCS,11411C#,160fl00:EPH
über Ersatzreibungswinkel erfal3t werden. 1110 007006