Sie sind auf Seite 1von 8

52 Das Auge im Schiesssport

Sehen und Filteranwendung


im Schiess-Sport
1. Auge und von Lichtreizen in Nervenreize um. Abbildung 1.3.1.
Dieser Vorgang wird in den so ge- Normale Netzhau
Bildentstehung nannten Photorezeptoren (Stäbchen
und Zäpfchen) bewerkstelligt Jeder
1.1. Auge und Sehen Rezeptor (.Photozel]e.) ist mit einer
Nervenfaser, gebündelt im Sehnerv 5ehnervenkopf
(5), mit dem Gehirn verbunden
Makuta
(Siehe Abbildung 1.2.).

1.3. Die Umwandlung


von Lichtwellen in Nerven-
reizen in der Netzhaut
zellen sorgen dafür, dass die Infor- 1.3.3. Farbempftndllchkeit·
1.3.1 Die Netzhaut mationsmenge der Sehempfindung Die einzelnen Farb-Zäpfchen sind in
Nebenstehendes Bild der Netzhaut auf das Wesentliche reduziert wird verschiedenen Farbbereichen emp-
Abbildung 1.1. zeigt den Ort des schärfsten Sehens und dadurch nur Information für ein findlich. Die Blau-Zäpfchen nur im
(Makula) etwas dünkler in der Mitte scharfes Bild ans Gehirn weiterge- Violett-Blau-Bereich bis im grünen
Das Auge nimmt seine Umwelt und den blinden Fleck (Sehnerven- sendet wird. Für das scharfe Sehen Bereich. Die Rot-Zäpfchen haben
durch visuelle Reize wahr, bildet die- kopD, dort wo alle Adern zusam- kleiner Objekte und das Sehen von ihre grösste Empfindlichkeit im Rot-
se durch Hornhaut und Augenlinse menlaufen und die Verbindung zum Farbe sind ausschliesslich die Zäpf- Orange mit einer zusätzlichen Emp-
auf der Netzhaut ab. Diese wandelt Gehirn durch den Sehnerv herge- chen zuständig, während die Stäb- findlichkeit im Blauen, die Grün-
das Bild von Lichtreizen in Nerven- stellt wird. In dieser Netzhaut wer- chen erst nachts aktiv werden, wenn Zäpfchen sehen vor allem Grün und
reize um und transpottiert sie über den die Bilder für das Gehirn zu- die einfallende Lichtmenge sehr ge- Gelb und kaum rotes oder blaues
die Sehnerven zum Gehirn. Im Ge- sammengestellt ring ist. (Siehe Abbildung 1.3.2) Licht. (Siehe Abbildung 1.3.3)
hirn (Primäre Sebrinde) werden die
beiden Bilder vom rechten und vom 1.3.2 Seh- und Nervenzellen
Stäbchen
linken Auge zu einem Gesamtbild Die eigentlichen Sehzellen (Photo-
verschmolzen. Mittels Reflexbogen rezeptoren) in der 0,1 bis 0,5 mm
(ausgelöst durch den visuellen Reiz) dicken Netzhaut sind die Stäbchen Zäpfchen
wird im Gehirn die Steuerung der und Zäpfchen, die in der Pigment-
Augenlinse, die für die Scharfein- schicht verankert sind und zu de-
stellung des Bildes verantwortlich nen das Licht erst nach Durchdrin-
ist, angesprochen. gen der vorgeschaheten Schalt-und
Nervenzellen gelangt. Die Sehzel-
1.2. Die Bildentstehung len wandeln die Lichtempfindung
Schaltzellen Pigmentschicht
im Auge in Nervenimpulse um. Die miteinan- Nervenzellen Abbildung 1.3.2
der vemetzten Schalt- und Nerven-
Durch Hornhaut (1), Pupille (2)
Alle Zusammen
und Augenlinse als optische Medien
wird das Bild auf die Netzhaut (4)
2 3
• 5
Blau-Zäpfchen

projiziert. Diese wandelt das Bild

\ ...
\ Abbildung 1.2. Bildentstehung
Abbildung 1.3.3.

'\
Das Auge im Schiesssport 53

2. Fehlsichtigkeiten Eine Abweichung davon wird als 2 3 4 5

Fehlsichtigkeit bezeichnet - dazu


gehören Weitsichtigkeit (Hypero·
2.1. Das Zielbild pie), Kurzsichtigkeit (Myopie) und
die Hornhaurverkrümmung (Astig·
Zielbilder, wie nachfolgend darge· matismus).
stellt, existieren nur auf dem Pa- Die Augenlinse ist bedingt durch die
pier, Aufgrund der unterschied· Elastizität der Linsenfasern in der Abbildung 2.3.1. Weitsichtigkeit unkorrigiert
lichen Fehlsichtigkeiten verändert Lage, die Form zu verändern und
sich das Zielbild, je nach Stärke der damit die Schärfe von fern bis nah
Fehlsichtigkeit markant, einzustellen. Diese Fähigkeit wird
als Akkommodation (=Anpassung)
Abbildung 11.1 bezeichnet. Sie nimmt zwischen
Blockkorn Stgw 90
dem 35. Altersjahr und dem 70. AI·
mit Irisblende
tersjahr laufend ab und somit wird
die Nähe zusehends schlechter.
Streng genorrunen, per Definition,
gibt es die Normalsichtigkeit nur auf Abbildung 1.3.1. Abbildung 1.3.3. Abbildung 2.3.4. Unkorrigierte
dem Papier. Das Auge ist ein Pro· Unkorrigierte Weitsichtigkeit Unkorrigierte Weitsichtigkeit Weitsichtigkeit beim Zielbild
beim Zielbild Stgw 90 beim Zielbild Standard-Gewehr I Pistole
dukt von .Mütterchen Natur. und Ringkorn
entspricht selten unserer Idealvor-
stellung einer Kugel, mit Brenn-
punkt von Hornhaut und Augen·
2 3 4 5
Abbildung 2.1.1 linse exakt auf der Netzhautmine
Ringkorn
liegend. Aufgrund des normalen,
mit Diopter
biologischen Alterungsprozesses,
dem auch das Auge unterworfen ist,
bleibt es selten Ober das ganze Le·
ben in Form und Funktion stabil.

Abbildung 2.3. Weitsichtigkeit


2.1.3. Offene (Hyperopie) Abbildung 2.3.5. Weitsichtigkeit korrigiert
Visierung
Pistole
Bei der umgangssprachlichen Weit·
sichtigkeit ist das optische System,
2.2. Normalsichtigkeit bestehend aus Hornhaut (I) und Au·
(Emmetropie) genlinse (3), zu schwach brechend
oder das Auge ist in seiner Baulänge
Ein Auge wird als normalsich- zu kurz gebaut. Der Brennpunkt des
tig (emmetrop) bezeichnet, wenn parallel einfallenden Lichtes wird
es in entspanntem Zustand (d.h. hinter der Netzhaut (4) abgebildet. Abbildung 2.36 Abbildung 1.3.7. Abbildung 23.8.
die Augenlinse ist flach gezogen, Auf der Netzhaut entsteht ein uno Korrigierte Weitsichtigkeit Korrigierte Weitsichtigkeit am Korrigierte Weitsichtigkeit
am Zielbild Stgw 90 Zielbild Standard-Gewehr I am Zielbild Pistole
der dazugehörende Muskel ist in scharfes Bild. Ringkorn
einem entspannten Zustand) einen Die Unschärfe bedingt einen Sehleis·
optisch unendlich entfernten Ge· tungsverlust vorwiegend in die
genstand scharf abbildet. Das be· Nähe. Der Weitsichtige sieht ver· jüngeren Mitmenschen 05.-40. decktem Himmel oder gegen die
deutet im Sinn der geometrischen hältnismässig gut in die Ferne. Als Altersjahr) mittels Akkommoda· Dämmerung hin geschossen, fällt
Optik, dass sich parallel einfallende Schtitze verschwimmt ibm schnell tion teilweise kompensiert, sofern das Problem weniger auf.
Lichtstrahlen (Lichtquelle in grosser das Kom, im Speziellen bei hellen die Weitsichtigkeit in der Stärke 1 Sind weitsichtige Personen berufs·
Entfernung) durch Hornhaut (l), oder grellen Beleuchtungsverhält· - 1.5 Dioptrien nicht übersteigen. bedingt viel hinter dem pe sitzend,
Pupille (2) und Augenlinse (3) ge· nissen. Häufig treten \'<'eitsichtig- Weitsichtige haben bei hellen, grel· können sie im Alltag einen so ge-
nau in einem Punkt der Netzhaut keiten in Verbindung mit Hornhaut· len Beleuchtungsverhältnissen nach nannten .Akkommodations·Krampf,
(4) (Netzhautgrube oder Makula) verkrümmungen auf. wenigen Schussabgaben ein ver- produzieren, der sich im Schiess-
schneiden. Der Sehleistungsverlust wird bei schwommenes Korn. Wird bei be· Spott fatal auswirken kann. Weit·
54 Das Auge im Schiesssport

2 3 4 5
oder das Auge ist in seiner Bau- wird etwas unscharf (leicht grau)
länge zu lang gebaut. Der Brenn- dargeboten. Diopter / Irisblende,
punkt des parallel einfallenden die am nächsten zum Auge liegen,
Lichtes wird vor der Netzhaut (4) werden wiederum unschärfer als
abgebildet. Auf der Netzhaut ent- das Korn dargeboten.
steht ein unscharfes Bild. Häufig
Abbildung 2.4.1. Kurzsichtigkeit unkorrigiert treten Kurzsichtigkeiten in Ver- 2.5. Hornhautverkrüm-
bindung mit Hornhautverkrüm- mung (Astigmatismus)
mungen auf.
Optiker gehen zur besseren Erklä-
Die Unschärfe auf der Netzhaut rung der optischen Abläufe immer
verursacht einen markanten Sehleis- von einer Idealform einer Kugel aus.
tungsverlust in die Ferne. Die Nähe Die Hornhaut sollte dabei eine ku-
ist bezüglich Sehleistungen meistens gelförmige .Ausstülpung. aus dem
auf hohem Niveau. Ist die Stärke der Auge clarstellen.
Kumichtigkeit unter -1.00 Dioptrie,
Abbildung 14.2 Abbildung 2U Abbildung 24.4. können diese bis zu einem gewis- Bei diesen Überlegungen wird
Unkorrigierte Kurzsichtigkeit Unkorrigierte Kurzsichtigkeit Unkorrigierte Kurzsichtigkeit
sen Grad mittels extrem kleinen Di- aber die Tatsache vernacWässigt,
beim Zielbild Stgw 90 beim Zielbild Standard-Gewehr I beim Zielbild Pistole
Ringkorn opter- / Irisblenden-Einstellungen dass das Auge ein natürliches Pro-
komperu;ielt werden. Dadurch wird dukt darstellt und die Hornhaut
natürlich der Sinn und Zweck der durch das Oberlid mit einem ge-
Diopter! Irisblende hinfallig, was wissen Anpressdruck aru; Auge lau-
23 4 5
nicht im Sinne des Erfinders ist. fend dessen Oberfläche Hornhaut
·massiert~. Demzufolge können
Das ideale Schiessbrillenglas lässt beim Ausmessen der Hornhautra-
clas Zielbild so erscheinen, class dien in den häufigsten Fällen un-
Korn und Diopter / Irisblende ge- terschiedliche Radien, vertikal zu
genüber dem Scheibenbild schär- horizontal, herauskommen. Wei-
fer abgebildet werden. Die Scheibe sen diese Radien Differenzen auf,

Abbildung 2.4.5. Kurzsichtigkeit korrigiert

Abbildung 2.4.6. Abbildung 2.4.7. Abbildung 2.48.


Korrigierte Kurzsichtigkeit Korrigierte Kurzsichtigkeit am Ziel- Korrigierte Kurzsichtigkeit
am Zielbild Stgw.!lO bild Standard-Gewehr I Ringkorn am Zielbild Pistole
Abbildung 2.5.1.
Hornhautverkrümmung unkorrigiert

sichtige Personen sollten unter sol- die am nächsten zum Auge liegen,

.
~/
chen Bedingungen zwingend eine werden wiederum unschäner als
Computer-Brille, im Sinne einer Ent- das Korn dargeboten.
lastungsbrille, tragen.

a
Das ideale Schiessbrillenglas lässt 2.4. Die Kurzsichtigkeit
das Zielbild so erscheinen, dass (Myopie) M.
-_.
. ;=
.-,~'1\fI
Korn und Diopter ! Irisblende ge-
genüber dem Scheibenbild schär- Bei der umgangssprachlichen Kurz-
fer abgebildet werden. Die Scheibe sichtigkeit ist das optische System) Abbildung 2.5.2. Abbildung 253. Abbildung 2.54
wird etwas uru;charf (leicht grau) bestehend aus Hornhaut (I) und Unkorrigiel1e Hornhautverkrüm- Unkorrigierte Homhautverkrümmung Unkorrigierte Hornhautverkrüm-
mung am Zielbild Stgw 90 lüber- arn Zielbild Standard-Gewehr / Ring- mung am Zielbild Pistole lüber-
dargeboten. Diopter! Irisblende, Augenliru;e (3), zu stark brechend triebene Darstellung) korn lübertriebene Darstellung) triebene Darstellung)
Das Auge im Sch iesssport 55

Zuckerspiegel-Probleme, hormo- längsfehler der Augenlinse wiede-


nelle Probleme) schneller voran- rum auf die Filtergläser-Anwendung.
schreiten. (KapitelS, folgt in der nächsten Aus-
Die bildliehe Darstellung ist unter gabe)
dem Kapitel 2.2 Weitsichtigkeit dar- Je kürzer die Wellenlänge, Farbe
gestellt und entspricht derselben Blau 380 nm, umso stärker wird
Thematik. diese durch eine Linse (3) gebro-
chen. Je langweiligeres Licht, Rot
2.7. Chromatische 720 nm, umso schwächer wird
Aberration dieses in Bezug zur Netzhaut (4),
gebrochen. Lichtwellenlängen von
Die chromatische Aberration (von 380 nrn - 420 nm werden vom Ge-
griech. chroma, die Farbe und lat. hirn als Blendung empfunden.
ab-errare, weg-irren) ist ein Abbil- Die chromatische Aberration hat kei-
Abbildung 1.5.5. dungsfehler optischer Linsen, der nen Einfluss auf die Sehleistungen der
Hornhautverkrümmung korrigiert
von der Wellenlänge bzw. Farbe des Augen. Dieser Farbfehler wirkt sich
Lichts abhängt. Man unterscheidet aus bei der Anwendung von Filter-
zwischen Farblängsfehler und Farb- gläsern jeglicher Art. Verwenden Sie
querfehler. keine Filtergläser mit mehr als SO%
Die chromatische Aberration ist im Absorbtion (Lichtreduktion). Verglei-
eigenrlichen Sinn keine Fehlsichtig- chen Sie Kapitel S. Licht und Filterglä-
keit. Auswirkung hat der Farben- ser (folgt in der nächsten Ausgabe).

Abbildung 1.56. Abbildung 1.5.7. Abbildung 1.5.8.


Korrigierte Hornhautverkrümmung Korrigierte Homhautverkrümmung Korrigierte Hornhautverkrüm-
am Zi,lbild Stgw90 am Zielbild Standard - Gewehr mung am Zielbild Pistole

entspricht es nicht mehr der Kugel- 2.6. Altersweitsichtigkeit


fläche. Dies wird als Hornhautver- (Presbyopie)
krümmung bezeichnet. Dabei wei-
sen die unterschiedlichen Meridiane Altersweitsichtigkeiten treten bei der
auch unterschiedliche Brennpunkte Altersgruppe 3S+ auf, manifestieren
(A + B) in Bezug zur Netzhaut auf. sich jedoch meistens erst über dem
Homhautverkrümmungen kommen 40sten Altersjahr.
beim Normal-, Weit- und Kurzsich- Bei der Altersweitsichtigkeit geht es
tigen vor. um den Elastizitätsverlust der Au-
genlinsen, die die Scharfeinstellung
Die Sehleistungsreduktionen kön- der Augenlinse von fern auf nah Abbildung 17.1.
nen sich hierbei sehr unterschied- bewerkstelligen. Diese Fähigkeit Chromatische Aberration an einer optischen linse

lich auswirken. Ist die Hornhautver- nimmt vom 6S.-70. Altersjahr ab,
krümmung horizontal ausgerichtet, wobei der Alterungsprozess nicht li-
reduziert diese die Sehleistungen near verläuft. In den ersten 8-10 Jah- 1 23 4 5
nur marginal. Bei vertikaler Aus~ ren betrifft es meistens nur die Nähe
richtung verursacht diese starke und in den darauf folgenden Jahren
Sehleistungs-Reduktionen und beim auch die Ferne. Häuftg treten Alters-
Blockkorn ein Doppelbild. Die Tref- weitsichtigkeiten in Verbindung mit
ferlagen schwanken stark in senk- Hornhautverkrümmungen auf.
rechter Achse. Beim Ringkorn wird Dieser Prozess ist meistens schlei-
das Korn in entsprechender Aus- chend, kann jedoch durch verschie-
richtung zu einem Oval verzogen dene Einflüsse aus der allgemeinen
und weist Unschärfen in den je~vei- Medizin (Medikamenten-Nebenwir- Abbildung 1.7.2.
ligen Richtungen auf. kungen, Narkosen, Blutdruck- und Chromatische Aberration an der Augenlinse
56 Das Auge im Schiesssport

3. Sehtests und gen und diese Sehleistungen zu er- Brillengläser, die stabil vor dem zu gross, bereitet es dem Schützen
Sehleistungen halten bis ins hohe Alter. Auge in den jeweiligen Brillen ver- Mühe, seinen Diopter / Irisblende
Eine seriöse Untersuchung beinhaltet arbeitet werden, bringen im Nor- resp. Ringkorn korrekt einzustellen.
die Kontrolle der Transparenz der Au- malfall bessere Sichtbedingungen (Beim Sturmgewehr 90 können die

0 N S genlinse (Grauer Star), einer Augen-


druck-Kontrolle (Gruner Star) und die
PlÜfung der SeWeistungen und Kor-
gegenüber den Kontaktlinsen. Kon-
taktlinsen bewegen sich mit jedem
Lidschlag vor der Pupillenmitte und
Irisblenden-Öffnungen nicht genü-
gend geschlossen werdenI). Durch die
Eigenvergrösserung des Gläses (Lu-
rekturstärken mittels objektiver und stellen ein instabiles Korrekturmit~ peneffekt) erscheint das Scheibenbild
4 H L 9 suhjektiver Messmethoden. Die meist
angewandte objektive Messmethode
tel dar. Kontaktlinsen werden ab ca.
-3.00 Dioptrien interessant.
vergrässert dargestellt, je weiter das
Glas vom Auge montiert wird. Das
ist die Korrekturstärke mittels Seh- Der Abstand des Testbrillenglases Korn ist dementsprechend schmal im
zeichen-Computer zu ermitteln und beim Ausmessen der Korrektur- Verhältnis zur Scheibenfigur.
8 E P 3 F C diese mittels konkreten Aussagen des stärke und des definitiven Schiess- Je nach Lauflänge (Abstand zwi-
Probanden, anhand einer Sehprobe- brillenglases zum Auge sollte iden- schen Diopter und Korn) der ver-
6 C 7 H A 5 S P tafel, zu konttollieren. Ziel dieser Un- tisch sein und eine Distanz von max. \vendeten Waffe respektive ist ein
tersuchungen ist, inuner eine maxi- 18 mm nicht überschreiten. Block-oder ein Ringkorn im Ge-
mal mögliche Sehleistung zu erhalten Bei der Schiessbrille sollte das nicht- brauch, wird vom Schiessbrillen-Spe-
Alle Fehlsichtigkeiten, ausser der und das auf beiden Augen, sowohl in zielende Auge ebenfalls, sofern not- zialisten ein zusätzlicher Korrektur-
chromatischen Aberration, reduzie- die Ferne als auch in die Nähe. Fallen wendig, mit der optimalen Korrek- wert angebracht, sodass das Rezept
ren die SeWeistungen mehr oder die SeWeistungen auf dem zielenden turstärke (für Ferne und Nähel) der Alltagsbrille und das Rezept des
minder signifikant, je weiter der Auge unter 6()l/o, so wird es kritisch konrigiert sein. Sie erleichtern sich Schiessbrillenglases nicht korrespon-
Brennpunkt von der Netzhaut ent- den Schiess-Sport auszuüben, resp. damit die Einstellung des Diopters / dieren. Das Schiessbrillenglas wird
fernt liegt. Mit den optischen Kor- werden die Augen im Alltag Zu sehr Irisblende und Ringkomgrösse. Ver- in der Korrekturstärke stärker.
rekturmitteln, Brillengläsern und beansprucht. gleichen Sie Kapitel 6 (folgt in der
Kontaktlinsen sind diese FeWsich- Eine seriöse Abklärung für beide nächsten Ausgabe). 3.2. Die Korrektur der
tigkeiten meistens problemlos zu Augen und eine dementsprechende Unter Berucksichtigung aller Fakten Kurzsichtigkeit (Myopie)
korrigieren. Es liegt nur noch am Beratung benötigen einen Zeitauf- muss uns immer eines be\\'Usst sein:
Geschick und den nötigen Fach- wand von 25-30 Minuten. Rezepte, Wir können nur die optische Abbil- Bei der Korrektur der Kurzsichtig-
kenntnissen des Prüfers, dies mit die in 5-10 Minuten erstellt wurden dung mittels Korrekturgläsern be- keit ist unbecliingt darauf zu achten,
den geeigneten Methoden zu be- und dabei nur das zielende Auge einflussen, d.h. die Abbildung durch dass das Test-Brillenglas unter kei-
werkstelligen. Hier gibt es erheb- untersucht \\'llrde, sind in Frage zu Hornhaut und Augenlinse auf die nen Umständen zu schwach aus-
liche Unterschiede, je nach Ausbil- stellen. Ebenso wenn nur eine 1\'less- Netzhaut. gemessen wird. Sind die Korrek-
dungsort des Optikers und seinen methode zur Anwendung kommt Nur beschränkt können wir die Bild- turstärken über ca. -1.00 Dioptrie,
Interessen am Schiess-Sport. Ziel oder nur im Stand die Computer- umwandlung in der Netzhaut mittels ist darauf zu achten, dass der Ab-
eines Sehtests ist es, die Sehleis- Methode und anschliessendes Hin- Filtergläser beeinflussen (Kapitel 9. stand Auge - Schiessbrillengläs nicht
tungen möglichst zu optimieren, ter~die-Waffe-Liegen zur Anwen- Licht und Filtergläser). Die eigent- mehr als 18 mm beträgt. Ist dieser
im Minimum 100% auf beiden Au- dung kommt. liche Bildverarbeitung im Gehirn Abstand zu grass, bereitet es dem
können wir nicht mehr beeinflus- Schützen Mühe, bedingt durch die
SeWeis- Mögliche Gründe sen (Kapitel 1.1. Auge und Sehen). Bildverkleinerung des Glases (Minus
tungen Korrekturstärke = Negative Eigenver-
120% 3.1. Die Korrektur der grösserung des Glases), zurecht zu
1O()l1o Weitsichtigkeit (Hyperopie) kommen. Die A-Scheibenfigur wird
klein wie ein Stecknadelkopf.
8()l/o I Genügend Allgemeine Sehleistungsverschlechte-
Bei der Korrektur der Weitsichrig- Je nach Lauflänge (Abstand zwischen
rungen, bedingt durch normale Alte-
keit ist unbedingt darauf zu ach- Diopter und Korn) der verwendeten
rungsprozesse, Blutdruckprobleme,
ten, dass das Test-Brillenglas unter Waffe respektive ist ein Block- oder
Medikamenten-Nebenwirkungen, Niko-
keinen Umständen zu stark ausge- ein Ringkorn im Gebrauch, wird vom
tin, hormonelle Schwankungen, begin-
nende LinsentrÜbungen, Diabetes messen wird, ansonst wird die Fi- Schiessbrillen-SpeziaHsten ein zusätz-
gur der Scheibe zu unscharf. Sollte licher Korrekturwert angebracht, Sü-
60% Linsentrübungen, altersbedingte Ma-
die Korrekturstärke über ca. + 1.00 dass das Rezept der Alltagsbrille und
kula-Degeneration, Diabetes
Dioptrie sein, ist unbedingt daf'Juf das Rezept des Schiessbrillenglases
Unter 6()l1o Starke Linsentrubungen (= grauer zu achten, dass der Abstand Auge nicht korrespondieren. Das Schiess-
Star), altersbedingte Makula-Degene- - Schiessbrillenglas nicht grösser als brillenglas wird in der Korrektur-
ration, Diabetes
18 mm bettägt. Ist dieser Abstand stärke schwächer.
Das Auge im Sch iesssport 57

3.3. Die Korrektur der gemacht. Sie können, je nach kon- Der Blutdruckwert ist altersabhän- 4.2. Der Zuckerspiegel
Hornhautverkrümmung stitutioneller Verfassung des SchÜt- gig. Mit zunehmendem Alter steigt
(Astigmatismus) zen, von Bedeutung sein~ mÜssen er eher etwas an (abnehmende Elas- Der Diabetes mellitus oder Alters-
aber nicht zwingend vorhanden tizität der Gefässe). diabetes (wird heute nicht mehr so
Die Korrektur einer Hornhautver- sein. Die vertretene Meinung kann genannt, weil häufig auch schon
kriimmung stellt an den Prüfer die in Abrede zu den Aussagen von Me- Neigt der Schütze zu hoch-normalen junge Menschen davon betroffen
höchste Anforderung. Dabei ist die dizinern stehen. Werten und hedingt durch die psy- sind). In neuerer Zeit findet man die
Korrektur der Weit-/Kurzsichtig- chische Belastung emes Wettkampfes, Krankheit auch bei Jugendlichen mit
keit von erstrangiger Bedeutung, Die Einflussfaktoren können sich können die Blutdruckwerte steigen starkem Übergewicht. Der Diabetes-
dass deren Brennpunkt sauber auf auf die Hornhautwölbung, auf die und dementsprechend das Zielbild Typ-2 macht etwa 90"10der Diabe-
der Netzhaut zu liegen kommt, da- Durchblutung der Kapillargefässe stark beeinträchtigen. Diese Situation tes-Erkrankungen aus. Durch chro-
mit die Korrekturstärke der Horn- (haardünne Blurgefässe) der Netz- kann der Optiker mittels Gläserstärke nisch überhöhte Nahrungsaufnahme
hautverkrümmung nicht zu stark haut, auf die Netzhautsinneszellen nicht berücksichtigen und es sollte erkennen die Körperzellen das Insu-
wird. WÜrde dies passieren, wäre die das Bild umwandeln in Nerven- mit dem behandelnden Arzt Rück- lin nicht mehr und die Bauchspei-
beispielsweise die Achsenlage reize und nicht zuletzt auf die \\fei- sprache gehalten werden. cheldrüse produziert immer mehr
nicht sauber zu bestimmen, was terleitung der Nervenimpulse zum Insulin, um den Mangel auszuglei-
sich wiederum auf das Gesamtbild Gehirn und dessen Bildverarbei- Von tiefem Blutdruck (Hypotonie) chen. Zu einem Zeitpunkt ist die
negativ auswirken könnte. Auf das tung, auswirken. spricht man, wenn die gemessenen Bauchspeicheldrüse .erschöpft.,
Blockkom bezogen könnte dies an Blutdruckwerte unterhalb der üb- die Insulinproduktion wird reduziert
den Seitenkanten Unschärfen auf- 4.1. Der Blutdruck lichen Normalwerte sind. Solange und kann vollständig aufhören. Das
weisen. Beim Ringkorn V\.'Ürde es keine Beschwerden auftreten, ist führt zu Insulinmangel und zu einer
diesen zu einem Oval verziehen Die Blutdruckmessung mit der Man- ein zu niedriger Blutdruck ohne .überzuckerung. des Körpers.
resp. in Teilbereichen Unschärfen scherte sagt etwas über den Druck Krankheitswert. Im Gegensatz zum Beim Insulinmangel ist der B1ut-
und damit Kontrasteinbussen bewir- im arteriellen Kreislauf aus. Das hohen Blutdruck (Hypertonie) ist zuckerspiegel chronisch erhöht,
ken. Der Bestimmung der Achsen- Herz, das sich wie jeder Muskel ein tiefer Blutdruck nicht schädlich da der Körper Kohlenhydrate (z.B.
lage der Hornhautverkrümmung ist anspannen und entspannen kann, für das Herz-Kreislauf-System. Zucker) nicht mehr genügend ver-
ebenso ein spezielles Augenmerk zu pumpt das Blut in die Arterien. Mit wetten kann (pathologische Gluko-
geben. Ahweichungen werden sehr den Anspannungs- und Entspan- Die damit verbundenen Beschwer- setoleranz). Ist die Zuckerkonzen-
schnell von Kontrasteinbu.ssen be- nungsphasen des Herzmuskels den sind also nicht lebensbedroh- tration im Blut überschritten, wird
gleitet. Dem reinen Computerwert, steigt und fällt dort der Druck. Die lich, aber für den Betroffenen lästig der überschüssige Zucker mit dem
als mathematisch ermittelter Mittel- dadurch entstehende Druckwelle und gelegentlich kann es zu gefähr- Urin ausgeschieden, d.h. er wird
wert, ist nicht zwingend Glauben kann man als Puls tasten. Mit dem lichen Situationen kommen (z.B. bei messbar im Urin. Mit der Zuckeraus-
zu schenken und unbedingt mittels arteriellen Blut werden Nährstoffe Neigung zu Kreislaufkollaps durch scheidung wird dem ganzen Kör-
Buchstabentafel subjektiv zu kon- zu den Organen gefÜhrt. den niedrigen Blutdruck). per mehr Wasser entzogen als nor-
trollieren. mal, was zu überdurchschnittlichem
Blutdruckwerte eines Erwachse- Bei Frauen spricht man von einer Durst fühtt.
3.4. Die Korrektur der nen: Hypotonie bei Blutdruckwetten un-
Altersweitsichtigkeit Die Wette des Blutdrucks (BD) wer- ter 100160 minHg, bei Männern bei Ursachen
(Presbyopie) den in zwei Zahlen angeben: der Werten unter 110/70 mmHg. Personen mit metabolischem Syn-
obere Wert (sysrolischer Wett) ent- drom (Symptomkomplex mit bauch-
Es gelten hier dieselben Aussagen spricht dem höchsten Druck, der Niedriger Blutdruck hat einen ge- betonter Fettleibigkeit, einer ty-
wie in Kapitel 3.1. Weitsichtigkeit untere (diastolischer Wert) ent- ringen Einfluss auf die Augen, kann pischen Konstellation der Blutiette,
beschrieben wurde. spricht dem niedrigsten Druck, der jedoch die Sehleistungen etwas be- erhöhtem Blutdruck sowie erhöhten
in den Gefässen herrscht. einträchtigen. Nüchtern-Blutzuckerwerten) entwi-
4. Einflüsse aus
medizinischen Bereichen
auf die Augen und deren :Beschreibung Obere(systoUsche) I Untere (diastoUsche) Auswirkungen auf die Sehlelstung
Sehleistungen Werte Werte des Auges
Optimaler Wert 120-129 mmHg 80-84 mmHg
Die allgemeinmedizinischen Ein- Hoch-Normale Wette 130-139 minHg 85-89 mmHg
flüsse auf die Sehleistungen des Au-
Hoher BD Grad I 140-159 mmHg 90-99 mmHg
ges aus optischer Sicht werden an
Hoher BD Grad II 160-179 mmHg 100-109 mmHg
dieser Stelle aus den Berufserfah-
rungen der vergangenen 30 Jahre Hoher BD Grad III Über 180 mmHg über 110 mmHg
58 Das Auge im Schiesssport

ekeln über einen gewissen Zeitraum terschiedlicherStärke,oder das VARI- Welcher Art auch immer die Verän- ben, kann es zu Sehstörungen kom-
häufig einen Diabetes-Typ-2. OMATIC-Schiessbrillenglas von Optic derungen des Hormonhaushaltes men. Hier gilt es, mit dem Optiker
Clavadetscher zur Anwendung. sind, sie können sich mehr oder zusammen die Korrekturstärke der
Übergewicht: etwa 8G-9()JAJder minder stark auf die Sehleistungen Brillen dementsprechend zu prüfen
Typ-2-Diabetiker sind übergewich- 4.3. Hormone und hormo- niederschlagen. und gegebenenfalls zu korrigieren.
tig. nelle Veränderungen
4.4. Medikamenten- 4.5. Alkohol! Nikotin
Erbfaktoren und das Alter spie- Ein Hormon ist ein biochemischer Nebenwirkungen
len ebenfalls eine wichtige Rolle. Botenstoff.Hormone übermitteln in- Alkohol
Im Alter sinkt die natürliche In- nerhalb des menschlichen Körpers Sind Sie als Schütze gegenüber dem Alkoholische Getränke werden nicht
sulinproduktion. Dies kann aber Informationen von einem Organ Optiker, sollte dieser das Thema an- nur wegen ihres Geschmacks, son-
durch genügend Bewegung und ge- zum anderen oder von einem Ge- sprechen, immer offen. Sie machen dern vielmehr wegen ihrer Wirkung
sunde Nahrung ausgeglichen wer- webe zum anderen. Im Gegensatz sich sonst keinen Gefallen, welches getrunken. Dabei wirkr der Alkohol
den. Nicht jeder alte Mensch muss zur hohen Geschwindigkeit bei den Medikament Sie auch immer ver- in zwei Phasen:
zwingend an Diabetes Typ 2 erkran- durch Nerven vermittelten Informa- wenden. In geringen Mengen (0.2 Liter Bier,
ken. tionen können von der Hormonaus- Ich möchte nicht Medikamente an- 0.1 Liter Wein) wirkt er amegend,
schüttung bis zu ihrer Wirkung ei- sprechen, die in kurzfristigem Ge- bei höherer Dosierung dämpfend
Beschwerden am Auge nige Sekunden (z.B. Adrenalin) bis brauch sind, wie etwa Schmerzmittel auf das Zentralnervensystem. Diese
Bei mehrmaligen Blutzuckermes- Stunden vergehen. Hormone steu- gegen Kopfschmerzenoder ähnliche. Beruhigung entspricht aber nicht
sungen / Nüchternblutzucker (Werte ern die verschiedensten Vorgänge Diese haben einen sehr, sehr gerin- zwangsläufig dem, was der Trin-
ab 6.1 mmollL - 7.0 mmollL = pa- im Körper: vom Zuckerspiegel über gen Einfluss auf unser Organ Auge. kende stimmungsmässig bei sich
thologische Glucosetoieranz, Nüch- den Wasserhaushalt und den Blut- Medikamente, die über einen län- feststellt. Alkohol macht nicht di-
ternblutzucker > 7.0 mmol/L = Dia- druck bis hin zur Schwangerschaft. geren Zeitraum oder bis zum seligen rekt lustig, sondern wirkt erst über
betes) können am Auge folgende Ende eingenommen werden, seien den Umweg des Abbaus von Hem-
Probleme beobachtet werden: In Zusammenhang mit dem Auge an dieser Stelle erwähnt. Das sind mungen stimmungsverbessernd.
• Starke Sehleistungs-Schwan- sind folgende Feststellungen ge- Medikamente,z.B. zur Blutdrucksen- Alkohol ist ein schädliches Zellgift!
kungen in Abhängigkeit der Blut- macht worden: kung, zur Beeinflussungdes Zucker- Zerstörerische Auswirkungen treten
zuckerwerte. (Dementsprechend • Sobald körperinterne Verän- spiegels, Psychopharmaka, Schmerz- wahrscheinlich ab einer täglichen
sind strikte die Anweisungen des derungen des Horrnonhaus+ mittel, Cortison oder ähnliche. Menge von ca. 40 g reinem Alko-
Diabetologen zu befolgen, an- haltes erfolgen, können sich die Es sollte jedem bewusst sein, dass es hol auf, das entspricht 0.8 LiterBier
sonst kann es das Aus für den Sehleistungen verschlechtern. kein Medikament mit Wirkung und bzw. 0.4 Liter Wein. Bei grässeren
Schiess-Sportbedeuteni) Der Dia- Diese Beobachtungen 'Wurden ohne Nebenwirkungen gibt. Diese Mengen kommt es zu einem An-
betiker darf nie hohe Resultate er- im Zusammenhang mit Schild- Nebenwirkungen können Sie in stieg der Nebennierenhormone (u.a.
warten. drüsenproblemen, als auch im den Beipackzetteln nachlesen. Le- Cortison), so dass Alkohol zwar die
• Erhöhter Augendruck (Grüner Zusammenhang mit Bauchspei- sen Sie unter anderem den Begriff Seele beruhigt, aber im Organismus
Star) cheldrüsen-Problemen (Diabe- ~ka1Ul Sehstörungen verursachen., eine Stressreaktion bewirkt. 40 bis
• Irreversible Netzhaut-Zellschädi- tes) beobachtet. sollten Sie diesen Unastand mit Ih- 60 Gramm Alkohol täglich bewir-
gungen • Werden Hormone als Medika- rem Optiker besprechen. Medika- ken beim Mann schon eine deut-
mente (z.B. zur Schwanger- mente können die Akkommodation liche Leberschädigung, bei der Frau
Diabetiker gehören in regelmässige, schaftsverhütung) eingenommen, (Scharfstellung der Augenlinse von reichen bereits 20 Gramm täglich.
jältrliche augenärzrliche Kontrolle, können Veränderungen der Horn- Ferne auf Nähe), die Bildverarbei- Bei täglich 70 Gramm kommt es
unabhängig von den Besuchen hautradien (Hornhautverkrüm- tung in der Netzhaut oder die Reiz- beim Mann zu einer Verdoppelung,
beim Schiessbrillen-Spezialisten. mung) festgestellt werden. leitung von der Netzhaut zum Ge- bei der Frau sogar zu einer Verhun-
• Sehleistungsverluste bei Schwan- hirn beeinträchtigen. dertfachung der Leberzirrhose-Häu-
Die Korrekturstärken-Bestimmung gerschaften. Sobald die Still- Nicht selten bedarf der Schütze nach figkeitl Bis heute ist die Wirkungs-
beim Diabetiker sollte mindestens zeit vorbei ist und der weib- der angefangenen Medikation eines weise des Alkohols auf das Gehirn
dreimalig erfolgen. Dabei wäre es liche Körper sich wieder auf sich neuen Schlessbrillenglases. Dieses noch nicht restlos erforscht. Man
sinnvoll diese tageszeirlich zu staf- selbst konzentriert, kann sich die sollte erst dann ausgemessen wer- weiss jedoch, dass Alkohol, wie
feln. Stellen Sie Abweichungen in Situationbetreffend Sehleistungen den, wenn die Medikation fix ist Medikamente mit Suchtpotential
der Weit-/Kurzsichtigkeitvon mehr wieder normalisieren. und ca. 1 Monat nach der defini- und Drogen, in das komplizierte
als +/- 0.50 Dioptrien fest, wird • Schnellere und in kürzeren tiven Einnahme. Gleichgewicht der Neurotransmitter
eine Schiessbrillenglas-Anpassung Zeiträumen auftretende Sehleis- Wird beispielsweise die Dosierung (hemmende und aktivierende Bo-
schwierig. Häufig kommen in sol- tungsabnahmen in die Nähe, bei oder das Medikament geändert oder tenstoffe) im .Belohnungszentrum.
chen Fällen zwei Brillengläserin un- Frauen in der Abänderungs-Phase. ein weiteres r...ledikament verschrie- des Gehirns eingreift.
Neuheit 59

Auswirkung anf das Auge Sehleisrungen stark reduziert wer- sultaten nach Grau Star-Operationen
Weil sich Alkohol auf die Neuro~ den. Meistens erreichen starke Rau- (wie auch Laser-Operationen an der
transmitter auswirkt, wird die Reiz- cher nur noch 80-90"10Sehleistung. Hornhaut des Auges). Bedingt durch
leitung vom Auge zum Gehirn als den Vernarbungsprozess bleiben
auch die Gehimfunktion (Scharfein~ 4.6. Grauer Star meistens kleine Fehlsichtigkeiten
stellung des Bildes mittels Akkomo~ zurück, die sich beim Autofahren,
dation) beeinträchtigt. Dementspre~ Als Grauer Star oder Katarakt be~ am Bildschirm oder eben im Schiess~
chend ist der Alkoholkonsum vor zeichnet man die Eintrübung der ur- Sport bemerkbar machen.
dem Schiessen für das Auge als pro~ sprünglich klaren Augenlinse. Sie Bedingt durch den biologischen !\l~
blematisch zu betrachten. bemerken, dass Sie wie durch einen werden. Bedingt durch den Vernar~ terungsprozess werden auch ope-
leichten Schleier sehen, der mit der bungsprozess kann eine kleine Rest~ rierte Augen dazu neigen, class die
Nikotin Zeit immer dichter 'wird. Oft nimmt Fehlsichtigkeit in die Feme resultie~ Sehleistungen und clamit die Kor-
Nikotin ist ein sehr wirkungsvoller ausserdem die Blendemplindlichkeit ren. Mit der Implantatlinse ist die rekturstärke der Brillengläser än~
Stoff, der das gesamte Gefass~ und zu. Der Graue Star kann verschiedene Nähe nicht korrigierbar, weshalb eine dem und dementsprechend ange~
Nervensystem angreift. Durch den Ni~ Ursachen hahen; die weitaus häu~ Gleitsichthrille, meistens in Kombina~ passt werden müssen.
kotinkonsum wird unter anderem die ligsten sind altershedingt und hängen tion mit einem guten lN~ und Blend~
Herztätigkeit beschleunigt, die Blut~ mit dem verlangsamten Stoffwechsel schutz, zur Anwendung kommt. AlI~ Clan Clavadetscher
gefässe verengen sich und somit wird und der zu starken lN~Einstrahlung, tagsbrille und Schiessbrillenglas sind eldg. dipl. Augenoptikermeister
das Durchblutungssystem gestört. als körperexterner Faktor zusammen. postoperativ wieder neu anzupassen, Dorfplatz, 4460 Celterkinden
Viele Organe werden ungenügend Meist tritt er erst jenseil:S des 60. Le- sohald der Augenarzt, auf Grund des Fon 061 98594 00
mit Sauerstoff versorgt, so auch die bensjahres auf, ist im eigentlichen Vernarbungsprozesses, dazu «grünes www.optic~davadetscher.ch
Netzhautblutgefässe (Kapitel 1.3.1) Sinne keine Krankheit und somit Licht· gibt
Bei starken Rauchern (über 1 Päck~ auch nicht gefährlich. Operativ kann Vorsicht ist gegenüber Aussagen
Fortsetzung in der
ehen Zigaretten pro Tag) kann am er durch Ersetzen der trüben Augen- von operierenden Augenärzten an-
Auge beobachtet werden, dass die linse mittels Implantat~Linse behoben gebracht bezüglich Sehleistungsre~
nächsten Ausgabe

Das könnte Ihnen auch gefallen