Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2 Am Nachmittag Imperativ
4 Der Schulausflug Perfekt
6 Im Park Perfekt (trennbare Verben)
8 Auf dem Flohmarkt mir, dir, ihm, ihr, ihnen
10 Im Zoo Dativ
12 Beim Einkäufen zu, bei, mit
14 Auf dem Spielplatz in, auf (mit Dativ)
16 Aufräumen in, auf (mit Akkusativ)
18 Im Zirkus Adjektive (unbestimmter Artikel)
20 Auf dem Jahrmarkt Adjektive (bestimmter Artikel)
22 Das Wetter Nebensätze mit wenn/weil
24 Auf dem Sportplatz Steigerung von Adjektiven
26 Eine Geschichte Präteritum < \
So kannst du auch sagen:
28 Wiederholung
Nomen - Substantiv,
29 Lösungen Namenwort,
31 Spielmaterial zum Ausschneiden: Hauptwort,
Memory®-Spiel Verb - Zeitwort,
Tunwort, Tuwort,
Tätigkeitswort
► Achte im Heft auf diese Zeichen: Adjektiv - Eigenschaftswort,
Wiewort
Hörübung Schreibübung Artikel - Begleiter
V J
sp% Sprechübung/ Aufgabe [4 ] Aufgaben sind
Leseübung zum Malen etwas schwieriger.
r "".......N
Begriffserklärungen
Nominativ: Nach diesem Satzteil fragst du mit Wer oder Was?
Beispiel: Der Junge gibt dem Mann einen Apfel.
Akkusativ: Nach diesem Satzteil fragst du mit Wen oder Was?
Beispiel: Der Junge gibt dem Mann einen Apfel.
Dativ: Nach diesem Satzteil fragst du mit Wem oder Was?
Beispiel: Der Junge gibt dem Mann einen Apfel.
J
Am Nachmittag
Imperativ
Regel:
Für den Imperativ (Aufforderungsform) nimmt man
die du-Form des Verbs und streicht das du und das -st:
dar kommst-—►Komm!
jf Welche Verben gehören zusammen? Verbinde sie.
du schreibst
du kommst
du liest
du nimmst
du sprichst
du isst
Elena soll auf einem Bein hüpfen. Sie soll einen Handstand machen.
Sie soll auf den Händen gehen. Sie soll durch den Reifen springen.
Tipp:
Bei mehreren Personen brauchst du diese
Aufforderungsformen:
ihr schreibt - „Schreibt!“,
ihr kommt - „Kommt!“.
Nimm die ihr-Form des Verbs und lass das weg.
J
L
holen setzen
die Gläser!“ euch an
waschen essen
den Tisch!“ „ auch den Spinat!“
Der Schulausflug
Perfekt
das Reh über den Weg gesprungen. Zum Schluss hat uns der
Bus wieder nach Hause gebracht.
Regel:
Wenn du von etwas erzählen willst, was schon passiert
ist, benutzt du das Perfekt (Vergangenheitsform).
So wird das Perfekt gebildet: haben oder sein + Partizip
(meistens Verbform mit ge...t).
Beispiel: Ich habe die Tiere gefüttert.
Manchmal ist die Partizipform unregelmäßig, du musst
sie auswendig lernen.
4
J Suche im Text in Aufgabe 1 die passenden
Partizipien zu den Verben. Schreibe sie auf.
fahren - essen -
gehen - machen - .
sehen -
gelogen
liegen 4
{> geschwommen
lügen 4
i >gestritten
schreiben
-j> geblieben
schwimmen
geschrieben
nehmen 0— \
genommen
bleiben 4
gekommen
streiten
gelegen
kommen
Regel:
vorbeikommen
vorbeigekommen
aufpassen _____ _____ ______ _
IS
Regel:
ln manchen Sätzen kommt ein Satzteil im Akkusativ
und ein Satzteil im Dativ vor (—►Seite 1).
Achte auf die richtigen Personalpronomen im Dativ,
z. B. mir und dir.
Beispiel:
* ®
Ich verkaufe den Wecker.
s f ©
Ich verkaufe dir den Wecker.
i
Verbinde die passenden Personalpronomen in Kais
Buch. Tipp: Immer ein rotes und ein grünes passen zu
sammen. Trage die Wörter rechts im Kasten ein.
ich dir
es sie i m1
ihr
mir sie
uns
er
ihnen
w
ir II
euch du
der Drachen
rmm
der Wecker
Regel:
Im Dativ (—> Seite 1) verändern sich die Artikel.
Merke dir die Artikel gut.
der Mann —►dem Mann,
die Frau —►der Frau,
das Mädchen —►dem Mädchen,
die Tiere —►den Tieren.
10
Lies den Text in Aufgabe 1 noch einmal.
J Kannst du die Sätze richtig ergänzen?
Die Giraffe nimmt den Hut weg.
Der Affe nimmt die Banane weg.
Der Wärter gibt eine andere Banane.
Der Wärter nimmt die Sachen weg.
< T
Regel:
Nach den Wörtern zu,bei und mit steht der Artikel immer
im Dativ, z. B. mit dem Auto.
Manchmal wird aus zu, bei und dem Artikel ein Wort:
zu + dem = zum, zu + der = zur, bei + dem = beim.
12
die Sätze. Ergänze, wohin die Kinder gehen.
Regel:
Nach den Wörtern in,auf, unter, hinter, vor,
steht der Dativ oder der Akkusativ.
Wenn du wo? fragst, musst du den Artikel im Dativ
benutzen.
Wo ist der Ball? Der Ball liegt vor dem Haus.
14
Traqe die richtigen Präpositionen ein. Bilde jeweils . x ■
a 3 auf unter hinter
einen Satz, zum Beispiel: Der Ball ist auf der Bank.
vor neben in
das Kissen
die Gitarre
die Zahnbürste
der Zahnputzbecher
Regel:
Nach den Wörtern in,auf, unter, hinter, vor,
steht der Dativ oder der Akkusativ.
Wenn du w
?ragst,
in
h
o f musst du den Artikel im
Akkusativ benutzen.
Wohin stellt Elena die Zahnbürste?
Elena stellt sie in den Becher.
16
Wie heißen die Artikel im Akkusativ und im Dativ?
Trage sie ein und merke sie dir gut.
wohin? wo?
Sieh dir das Bild an. Was hat Clown Pico dabei?
Regel:
Im Akkusativ verändern sich die Adjektivendungen.
Merke dir bei den unbestimmten Artikeln die passenden
Adjektivendungen:
Ich sehe ... einen weißen Teller,
... eine blaue Hose
... ein grünes Auto.
... schwarze Schuhe.
Sieh dir noch einmal die Sätze von Aufgabe 1 an
und trage die Wörter in die Tabelle ein. Unterstreiche
die Endungen der Adjektive.
Regel:
Auch hinter dem bestimmten Artikel im Akkusativ
verändern sich die Adjektivendungen.
Merke dir den Artikel und die passende Adjektivendung:
Die Kinder gewinnen ... den gestreiften Stift.
... die gelbe Blume.
... das rote Herz.
... die bunten Murmeln.
20
J Die Kinder tauschen ihre Gewinne untereinander.
Trage jeweils die richtige Adjektivendung ein.
Kai gewinnt...
einen großen Hund den Hund
eine große Dose die Dose
ein großes Buch das Buch
große Luftballons die Luftballons
-----------------------
MlTinrll genug ist, kann er ihn ausprobieren.
-
Je nachdem wie das Wetter wird, machen
die Kinder unterschiedliche Sachen. Was passt
zusammen? Verbinde die Sätze.
Regel:
Sätze, die mit wenn beginnen, heißen Nebensätze.
In Nebensätzen steht das Verb immer am Ende.
Wenn es in der Nacht donnert, habe ich Angst.
22
«Jy Was machst du, wenn ...? Ergänze die Sätze.
Regel:
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Auch we/7-Sätze sind Nebensätze und darum steht das
Verb am Ende. Auf die Frage antwortest du
immer mit einem we//-Satz.
oo
Auf dem Sportplatz
Steigerung von Adjektiven
50-m- Weit Sieh dir die Tabelle an und beantworte die Fragen.
Lauf sprung i *
Wer läuft am schnellsten?
Kai 12 sec 2,10 m
Regel:
Für Vergleiche musst du Adjektive steigern.
Der grüne Ball ist klein.
Der rote Ball ist kleiner als der
Der blaue Ball ist am kleinsten 9r“ aQQ
24
Hier sind die Steigerungsformen durcheinander
geraten. Trage sie richtig in die Tabelle ein.
Der Tipp hilft dir.
viel
alt
gut
gern
hoch
groß
Tipp:
Manche Steigerungsformen sind unregelmäßig.
Merke sie dir:
gut - besser - am besten,
gern - lieber - am liebsten,
viel - mehr - am meisten,
hoch - höher - am höchsten.
26
Unterstreiche die Präteritumformen im Text links.
Schreibe die unterstrichenen Verben neben die
passenden Grundformen.
I
Ich glaube, der Ring ist Nein, bestimmt
aus einem Hubschrauber hat ein Einbrecher
auf den Balkon gefallen. den Ring verloren.
Wiederholung
j r Kai räumt sein Zimmer auf. Wo sind die Sachen?
Wohin legt er die Sachen? Ergänze die Sätze.
0 0
Spring! Komm! Bell! losgehen - losgegangen der Frau, dem Mädchen,
abholen - abgeholt dem Mann,den Tieren
losmachen - losgemacht
Schreib! - du schreibst weg laufen - weggelaufen 0
Komm! - du kommst zurückgehen - zurückgegangen Lösungsmöglichkeit:
Lies! - du liest ankommen - angekommen Der Affe kauft der Frau das Eis.
Nimm! - du nimmst Kai erzählt dem Kind den Witz.
Sprich! - du sprichst Der Wärter schenkt dem Mädchen die
Iss! - du isst festmachen - festgemacht Banane.
hochspringen - hochgesprungen Die Giraffe zeigt dem Mann den Hut.
0 mitnehmen - mitgenommen Elena bringt den Leuten den Apfel.
Spring durch den Reifen!
Mach einen Handstand!
Hüpf auf einem Bein!
wegnehmen - weggenommen
vorbeikommen - vorbeigekommen
aufpassen - aufgepasst
0
der Giraffe
Geh auf den Händen! dem Wärter
dem Mädchen
0 Wir haben gut auf ihn aufgepasst. der Frau
„Wascht euch die Hände!“ Wir haben ihn an der Leine fest
„Holt die Gläser!“ gemacht.
Seiten 12/13
„Setzt euch an den Tisch!“ Wir sind an einem Würstchenstand
„Esst auch den Spinat!“ vorbeigekommen.
Plötzlich ist Struppi hochgesprungen 0
und hat ein Würstchen weg A3, B4, C 1 , D 2
Seiten 4/5
m
Umkreiste Verben:
genommen.
0
Lösungsmöglichkeit:
0
zum Metzger, zur Post,
zum Blumengeschäft
sind gegangen
Elena und Kai haben auf dem Markt
haben gemacht
Gemüse eingekauft. Dann ist ein Dieb
haben gegessen beim Bäcker, beim Metzger,
mit einem Geldbeutel weggerannt.
haben gesehen bei der Post
Struppi ist hinterhergelaufen. Dann ist
ist gesprungen
der Dieb hingefallen. Kai und Elena
hat gebracht
haben den Dieb festgehalten. Danach 0
hat Kai die Polizei angerufen. Ich fahre mit dem Bus.
0 Ich fahre mit dem Fahrrad.
fahren - gefahren Ich fahre mit der Straßenbahn.
gehen - gegangen Seiten 8/9
sehen - gesehen 0
springen - gesprungen Lösungsmöglichkeit:
essen - gegessen Zeigst du m ir ... Ich zeige ihn dir. Beim Bäcker kaufen wir Brot.
machen - gemacht Verkaufst du m ir... Ich verkaufe ihn djr Danach gehen wir zum Metzger.
... Ich schenke d ir ... Beim Metzger kaufen wir Wurst.
Später gehen wir zur Post.
liegen - gelegen 0
lügen - gelogen ich - mir es - ihm
Seiten 14/15
m
schreiben - geschrieben du - dir wir - uns
schwimmen - geschwommen er - ihm ihr - euch
nehmen - genommen sie - ihr sie - ihnen
bleiben - geblieben Kästchen links: auf, unter, neben
streiten - gestritten Kästchen rechts: hinter, in, vor
kommen - gekommen ihr, ihm, euch, ihnen, dir Der Ball ist auf /unter/neben/hinter
der Bank.
0 0 Der Ball ist in/vor der Tonne.
gestritten gekommen Lösungsmöglichkeit:
gegessen genommen Ich schenke ihm einen Hut. 0
gelogen Ich schenke ihr eine Blume. unter dem Schreibtisch, auf dem -
Ich schenke ihr einen Teddybären. Stuhl, vor dem Kissen, im/auf dem
Ich schenke ihm ein Auto. Bett, hinter der Zahnbürste
Seiten 16/17 m
den großen Hund
m
Richtig: Elena springt weiter als Kai.
E3 die große Dose Leonie läuft langsamer als Elena.
Lösungsmöglichkeit: das große Buch
Leg die Socken in den Schrank. die großen Luftballons m
Leg das Buch auf den Tisch.
klein kleiner am kleinsten
Stell die Zahnbürste in den Becher. El viel mehr am meisten
Leg den Ball in die Kiste. Lösungsmöglichkeit:
Leg das Kissen auf das Bett. die bunten Murmeln, alt älter am ältesten
das rote Herz, gut besser am besten
m einen großen Hund, gern lieber am liebsten
Umkreiste Artikel: den, die, den, ein weißes Gespenst,
das, den die gelbe Blume, hoch höher am höchsten
Die Artikel stehen im Akkusativ. einen gestreiften Lutscher groß größer am größten
El
wohin? wo?
Seiten 2 2 /2 3 El
Lösungsmöglichkeit:
auf den Tisch auf dem Tisch E3 Ich bin kleiner als mein Vater.
auf die Kiste auf der Kiste Wenn es windig ist, lassen wir Ich springe höher als mein Bruder.
den Drachen steigen. Ich bin größer als meine Schwester.
auf das Bett auf dem Bett
Wenn es heiß ist, gehen wir
ins Freibad.
El Wenn es regnet, spielen wir
Seiten 26/27
in das Bett, auf den Schreibtisch, zu Hause.
in den Schrank, in die Kiste Wenn es schneit, gehen wir
El
wohnen - wohnte
Schlitten fahren.
El Wenn es dunkel ist, können wir
liegen - lag
in die Kiste, in der Kiste suchen - suchte
die Sterne sehen.
auf den Herd, auf dem Herd
auf das Regal, auf dem Regal
in den Schrank, im Schrank
m
Unterstrichene Wörter:
finden - fand
gehören - gehörte
kommen - kam
überlegen - überlegte
ist, ist, regnet, schneit, ist
nehmen - nahm
Seiten 18/19 Die Verben stehen am Ende des
sehen - sah
□
Er hat eine blaue Hose/ein gelbes
Nebensatzes.
El El
trank - trinken
Fahrrad /einen weißen Teller/ Wenn ich Geburtstag habe, freue
kochte - kochen
ein grünes Auto/eine gelbe Mütze/ ich mich.
konnte - können
blaue Schuhe. Wenn ich den Schlüssel vergesse,
ging - gehen
ärgere ich mich.
arbeitete - arbeiten
Wenn ich wütend bin, schreie ich.
fuhr - fahren
der-Wörter: einen weißen Teller Wenn ich traurig bin, weine ich.
schlief - schlafen
die-Wörter: eine gelbe Mütze,
eine blaue Hose El
Unterstrichene Wörter: Seite 28
das-Wörter: ein gelbes Fahrrad,
abgebrochen ist, geklettert ist,
ein grünes Auto
geholt hat. El
Plural: blaue Schuhe
El
Das Verb steht am Ende. unter dem Bett, auf die Kiste,
vor der Kiste, in den Becher,
30
Spielmaterial zum Ausschneiden: Memory®-Spiel
Schneide die Kärtchen aus und spiele mit einem Freund Memory®: Legt alle Kärtchen
verdeckt auf den Tisch. Jeder Spieler deckt immer zwei davon auf. Passen die Grund-
•
form und das Partizip zusammen (zum Beispiel: springen - gesprungen), darf man
das Paar behalten. Sieger ist, wer die meisten Paare hat. So wird es schwieriger:
Zu jedem aufgedeckten Kärtchen muss ein Satz gebildet werden, z. B. trinken —►
Ich trinke gern Apfelsoft, getrunken —*■Gestern höbe ich viel getrunken.