Sie sind auf Seite 1von 5

Prepositiones

NOMINATIV: als (= than)

AKKUSATIVE: bis (= until) , durch (= through) , für (= for) , um (= around) , 


gegen (= against) , ohne (= without) 

DATIVE: ab (= from) , außer (= other than) , aus (= out) , bei (= by) , 


gegenüber (= opposite) , mit (= with) , nach (= after) , seit (=
since) ,
 von (= from) , zu (= to)

AKK.+DAT.: an (= on) , auf (= on) , in (= in) , über (= over) , 


unter (= under) , vor (= in front of) , entlang (= along),
hinter (= behind) , zwischen (= between) , neben (= next to)

GENITIVE: wegen (= due to) , während (= while/during) ,


 infolge (= as a result) , statt (= instead) , trotz (= despite)

1
Welche und Was für ein

→Fragt man konkret nach einer Sache, nutzt man das Fragewort
welcher/welche/welches.

Die Endung sind fast identisch mit dem bestimmten Artikel.

                 Maskulinum           Femininum        Neutrum                   Plural


Nom.      welcher Mann          welche Frau         welches Kind           welche Leute
Akk.      welchen Mann         welche Frau         welches Kind           welche Leute
Dat.           welchem Mann        welcher Frau       welchem Kind          welchen Leuten
Gen.          welches Mannes      welcher Frau        welches Kindes        welcher Leute

Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum sind auch die Form welchen
gebräuchlich!

2
→Fragt man generell nach einer Sache, nutzt man das Fragewort
was für ein/eine/ein.

       Maskulinum            Femininum              Neutrum               Plural

Nom.     was für ein Mann      was für eine Frau     was für ein Kind        was für Bücher
Akk.      was für einen Mann    was für eine Frau     was für ein Kind       was für Bücher
Dat.    was für einem Mann  was für einer Frau  was für einem Kind   was für Büchern
Gen.      was für eines Mannes   was für einer Frau    was für eines Kindes           ——-

3
Passiv Präsens

Aktiv Passiv Prasens

Man räumt die Zimmer jeden tag auf. Die Zimmer werden jeden tag aufräumt
Sie waschen jetzt die Kartoffeln. Die Kartoffeln werden jetzt gewaschen.
Man verkauft schnell diese Äpfel. Diese Äpfel werden schnell verkauft.
Der Automechaniker repariet das Auto. Das Auto wird repariert.
Man arbeitet hier viel. Hier wird viel gearbeitet.

4
Die Adjektivdeklination / bestimmte Artikel

NOMINATIV: Wer? Was?

Der e Rrock Der bunte Teppich liegt in meinem Zimmer.

Die e Jacke Die grosse Tafel ist in Klase 5.


Schön
Das e Hemd Das schöne Haus ist dort.

Die en Schuhe Die neuen Schuhe stehen draussen.

AKKUSATIV: Wen? Was? Wohin?

Den en Rrock Ich gehe in den neuen Laden.

Die e Jacke Sie braucht die dicke Jacke.


Schön
Das e Hemd Ich kaufe das weisse Hemd.

Die en Schuhe Wir trinken die kalten Säfte.

DATIV: Wem? Wo?

Dem en Rrock Ich esse Abendessen in dem besten Restaurant.

Der en Jacke Ich bin zufrieden mit der neuen Arbeit.


Schön
Dem en Hemd Ich träume von dem shnellen Auto.

Den en Schuhe

Das könnte Ihnen auch gefallen