Ciudad Juárez
Mercado
Online-Marketing oder Online-Marketing ist die Theorie und Praxis der
Nutzung des Internets zur Förderung des Verkaufs von Produkten und
Dienstleistungen. Diese digitalen Marketingstrategien und -taktiken sind in
einem Online-Marketingplan enthalten, der unter anderem verschiedene
Techniken wie E-Mail-Marketing, Content-Marketing, Social-Media-Marketing,
SEO, SEM, Influencer-Marketing und programmatische Werbung umfasst.
Laut Phillip Kotler ist es eines der vier Marketingparadigmen, die ein
Unternehmen als Grundlage für die Umsetzung einer Strategie wählen muss.
Geschichte
Internet-Marketing entstand in den frühen 1990er Jahren in Form von
einfachen reinen Text-Websites, die Produktinformationen anboten. In den
späten 1990er Jahren entstanden in den USA sogenannte „Web Ads“
(Kombination der Begriffe „kommerziell“ und „Web“). Die neue Form der
Werbung entstand aus der Notwendigkeit für große Zeitungen, effektiv mit
den wachsenden volldigitalen Medien zu konkurrieren. Der jüngste Schritt in
dieser Entwicklung war die Gründung ganzer Unternehmen, die vom Internet
aus operieren, um ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen. und
Dienstleistungen.
Sicherheitsprobleme
Sicherheit ist ein wichtiges Thema sowohl für Unternehmen als auch für
Verbraucher, die am elektronischen Handel beteiligt sind. Viele Verbraucher
zögern, Produkte online zu kaufen, weil sie nicht darauf vertrauen, dass die
Weitergabe ihrer persönlichen Daten diese vertraulich behandelt. In letzter
Zeit wurde beobachtet, dass einige Unternehmen, die online Geschäfte
tätigen, ihre eigenen Kundeninformationen verschenken oder verkaufen.
Mehrere dieser Unternehmen haben auf ihren Websites Garantien, dass ihre
Verbraucherinformationen vertraulich behandelt werden. Durch den Verkauf
ihrer Kundeninformationen verletzen diese Unternehmen ihre eigenen
Datenschutzverpflichtungen, die auf ihren Websites veröffentlicht werden.
Einige der Unternehmen, die diese Informationen kaufen, erlauben, dass
Benutzer von ihren Listen entfernt werden. Viele Verbraucher wissen jedoch
nicht, dass ihre Informationen offengelegt werden, und können den
Informationstransfer zwischen Unternehmen nicht stoppen.