Sie sind auf Seite 1von 1

Arnold Arni: Grundkurs Chemie SF Chemie GYM1

Zusammenfassung L2
Atome sind Teilchen, die aus einem Kern (mit Protonen und Neutronen) und einer
Elektronenhülle bestehen. Diese ist etwa 100'000 mal grösser als der Kern, d.h. zwischen
etwa 100 pm und 500 pm Durchmesser.

Da ein Atom ungeladen ist, muss es gleich viele Protonen wie Elektronen besitzen.

Chemische Reaktionen laufen nur in der äussersten Elektronenhülle ab. Bereiche höherer
Elektronendichte werden als Elektronenschalen bezeichnet.

Atome derselben Protonenzahl bilden ein chemisches Element: Die Elemente sind nach der
Protonenzahl geordnet, daher wird diese als Ordnungszahl OZ bezeichnet.
Die Anzahl der Kernbausteine, der sogenannten Nukleonen, ergibt die Massenzahl MZ.
Daraus kann man die Neutronenzahl NZ berechnen: NZ = MZ – OZ.
Ist bei einem Atom nebst der OZ auch die MZ bekannt, so spricht man von einem Nuklid.

Nuklidenschreibweise am Beispiel von Chlor-37: Oben links steht die MZ, unten links die OZ.
Die OZ ist nicht obligatorisch, da ja der Elementname bekannt ist.

Cl
37
17

Das könnte Ihnen auch gefallen