Sie sind auf Seite 1von 100

11 Schön und selten

Heinkel He 280 in 1:48 von


eduard Seite 10
Platt gemacht
Walze von
Dioramen leicht gebaut!
Vom Gleisbett bis zum
Hasegawa
Seite 74
Dachziegel
Seite 43

Vereint
mit

Das führende deutschsprachige Magazin für Plastikmodellbau


November 2019 I € 7,50
A: € 8,25 I CH: sFr. 14,00 I B, Lux: € 8,70 I NL: € 8,90

Bausatz-Neuheit in
1:35 von Dragon

Mehr a
30 Neuhe ls
getestet! iten
S
eite 28

Kit-Unikat
Der einzige Porsche-Jagdtiger
Außerdem für Sie gebaut:

Die perfekte Basis


Typhoon in 1:48 von eduard
Seite 18

Kleine Dioramen, große Wirkung


Wenig Platz, viel zu entdecken Seite 92
m t !
2 0 kom
2 0

schon
jetzt am
Kiosk!

Das neue Modell-


bau Jahrbuch von
ModellFan zeigt die
kommenden Trends
und die wichtigsten
Termine 2020.
Ferner präsentiert
das Heft einmalige
Modellbau-Projekte.

Alle Verkaufsstellen in Ihrer Nähe unter


www.mykiosk.com finden oder QR-Code scannen!
Oder online bestellen unter

www.modellfan.de/abo
MODELLFAN
Editorial

Neues aus der


Thomas Hopfensperger,
Verantwortlicher Redakteur

Zeitmaschine
D
ioramentechnische Hochkaräter sind vor allem fach. H. G. Wells und De Lorean lassen grüßen. Aber
eines: eine rare Spezies. Bestehen sie doch haupt- nun zurück aus der Zukunft.
sächlich aus einer Zutat, exklusiver als die Des einen Leid, des anderen Freud: Wir sind heute
seltensten Erden und flüchtiger als Uhrensand. Die liebe froh, unseren Lesern eine volle Packung bester Dioramen-
Zeit ist es, die uns so oft in Not versetzt und im Dio- kunst präsentieren zu dürfen. Nicht weniger als 16 Spezi-
ramenbau die mit Abstand wichtigste Zutat ist. Und al-Seiten im Maxibeihefter: Michael Mandau lässt uns teil-
die bei Modellbauern, ebenso wie beim Kabarettisten haben an seinen Tricks und Kniffen, seiner Begabung
Gerhard Polt, als Zeit „die Einheit für Ge- und seiner Erfahrung. Auf Seite 43 geht
mütlichkeit“ darstellt. Wobei bei uns Künst- es los. Doch das ist nicht alles: Weitere
lern im Kleinen selbstverständlich stets die herausragende Landschaftsgestaltung
„Baubarkeit“ dazukommt.
Alles, was stellen wir als „Walkarounds“ vor. Aus
Apropos Gemütlichkeit am Basteltisch: Sie über allen Perspektiven beleuchten wir die
Besser dem Chef nicht erzählen, dass Dioramen Komposition und die Details bis in den
man gerade 500 Stunden in einem Mini- letzten Winkel. In dieser Ausgabe stel-
Meer versenkt hat. Der würde wahr- wissen sollten len wir Ihnen drei besonders hochwer-
scheinlich die Gesichtsfarbe wechseln, tige Vertreter der Dioramenkunst vor,
rechnete er das in potenziell verlorene einmal als Schiff die IJN Amagi und
Überstunden des Delinquenten um. Soviel Frei-Zeit, zweimal den legendären Scammell-Truck, alles im natür-
noch dazu zu Hause, da grünt schon mal der Neid so lichen Habitat. Ab Seite 86 geht es damit los. Und wenn’s
richtig wie das Tarnkleid einer IJN Amagi. Also lieber im gefällt, auch weiterhin in ModellFan.
Stealth-Modus arbeiten, in Gegenwart des Chefs modell- So wünsche ich Ihnen viel Freude mit großen und klei-
baumäßig Low Profile fahren und auf die Erfindung der nen Dioramen im Wasser, an Land, in der Luft und viel
ersten funktionierenden Zeitmaschinen warten. Zumin- Spaß mit den Modellen in diesem Heft.
dest als Modelle gibt es die schon und das sogar mehr- Ihr Thomas Hopfensperger

Wunschtraum-Combo eines jeden Modell-


bauers: So eine Amagi und dieser De Lorean
als Zeitmaschine für den Dioramenbau
Bilder: Thomas Hopfensperger

modellfan.de 11/2019 3
Inhalt I November 2019

Götterdämmerung Gleis IV Michael Mandau setzt eine interessante Idee in einer sehr aufwendig gestalteten Szene in
1:35 um: fiktive Kampfhandlungen um ein Stellwerk 1946. Details zum Bau verrät er im 16-seitigen Spezial SEITE 43
FLUGZEUGE MILITÄR
10 Schön unbunt: He 280 V3 36 Ausputzer: Räumer S
TITEL Oliver Peissl stellt ein Modell ins Rampenlicht, das zu Un- Die Kombination zweier „Schwergewichte“ ergibt einen
recht im Schatten stand. Immerhin handelt es sich dabei Minenräumer der Extreme, nicht nur, was die Länge
um den ersten strahlgetriebenen Jäger der Welt betrifft. Lothar Limprecht stellt die Konstruktion vor

18 Schön gestreift: Typhoon Mk.Ib 43 SPEZIAL: Dioramenbau-Schule


TITEL Dieser Kit ist die perfekte Basis für Modellbauer, die es TITEL Modellbau extrem – aber baubar für jedermann. Micha-
gerne etwas verwitterter haben. Wir zeigen ein Ergebnis, el Mandau zeigt, wie einzelne Baustufen entstehen,
das nichts zu wünschen übrig lässt und das mit teils einfachen und preiswerten Mitteln

62 Panzer extrem: Jagdtiger


TITEL Dragon legt einen älteren Kit wieder auf, versäumt
aber, abgesehen vom Zimmerit, Detailkorrekturen.
Harald Fitz rüstet den 2-in-1-Kit zeitgemäß auf

4
Schwerer Jäger: Typhoon Mk.Ib Wie man den
gefürchteten Jagdbomber der Invasion 1944 altert SEITE 18 Schweres Kaliber: So lässt sich der wieder aufge-
legte 2-in-1-Jagdtiger zeitgemäß optimieren SEITE 62

Plattmacher: Hitachi ZC50C-5 Die fein detaillierte


Straßenwalze weiß schon out-of-Box zu begeistern SEITE 74 Diorama: IJN Amagi Unglaublich gut detailliert,
sodass man fast den Augen nicht traut SEITE 86
ZIVILFAHRZEUGE RUBRIKEN
74 Abgerollt: Hitachi Straßenwalze 3 Editorial 42 Figuren im Fokus
6 Bild des Monats 43 ModellFan SPEZIAL
TITEL Die Baumaschinen-Serie im Panzermaßstab 1:35 kommt
8 Panorama 59 Fachgeschäfte
gut an. Guido Kehder stellt das kleine Kraftpaket out-of- 25 ModellFan packt aus Spezial 70 Simple & Smart
Box auf die Walzen 28 ModellFan packt aus TIT EL 78 DPMV-Nachrichten
34 ModellFan packt aus Spezial 92 Dioramen-Highlights TIT EL
SCHIFFE 35 ModellFan liest 98 Vorschau / Impressum

86 Klein, aber detailiert: IJN Amagi


Marijn van Gils ist bekannt für seine ebenso kreativen Meisterschule Plastikmodellbau
wie technisch herausragenden Exponate. Hier zeigt er
mit der IJN Amagi, was in 1:700 möglich ist 80 Werkstatt Modellbau unterwegs – Teil 1
84 Basics Spritzlinge ordnen

SEITE

80
SEITE 84
modellfan.de 11/2019 5
MODELLFAN

Bild des Monats


Die letzte Jagd
Dieses Diorama im Maßstab 1:35 führt einen
Jagdtiger im Jahr 1945 über eine Eisenbahnlinie.
Tarnung, Oberflächenstrukturen, Alterung und
Rost zeugen von großem Arbeitseinsatz, sowohl
des stattlichen Originals als auch des sehr flei-
ßigen Modellbauers am kleinen Kit. Krisztián
Nagy baute das Diorama mit einem Modell von
Dragon. Foto: Thomas Hopfensperger

6
modellfan.de 11/2019 7
PANORAMA
Die Version der Box-Art
aus dem Jahr der ers- Von Zeit zu Zeit erscheinen
ten Auflage. Stein des die Klassiker von Revell in
Anstoßes: die Innen- Neuauflagen für Liebhaber.
einrichtung Auch diese Berühmtheit

Der Aufreger 1961: Revell-U-Boot


Im Sommer 1961 veröffentlichte die New York Times eine Ti- lich die Details des U-Bootes in ganz normalen Fachzeit-
telstory. In dieser Geschichte behauptete Vizeadmiral Hyman schriften und sogar Navy-Publikationen leicht erhältlich wa-
G. Rickover, Urheber des Atom-U-Boot-Programms der US-Ma- ren. Fortan weigerte sich der Admiral, weiter über den Vor-
rine, dass das Hobby-Unternehmen Revell mit seinem Kit des fall zu sprechen. Revell verkaufte dann Rekordzahlen des
Polaris-Raketen-U-Boots USS George Washington Geheim- U-Boot-Bausatzes.
nisse an die Sowjetunion weiterge-
geben habe. „Wenn ich Russe wä-
re“, erklärte der Admiral, „wäre ich
den Vereinigten Staaten sehr
dankbar für ihre Großzügigkeit,
solche Informationen für 2,98 US-
Dollar zur Verfügung zu stellen.“
Der maritime Frontalangriff ver-
setzte die PR-Abteilung von Revell
in den Kampfmodus, um zu bewei-
sen, dass die Anschuldigungen ab-
surd waren, weil ganz offensicht-

Sogar die Navy


selbst veröffent-
lichte Pläne der bal-
listischen U-Boote,
auch im Magazin All Die Sammlung
Hands 1960
im Büro
Venice, Kalifornien. Der Grün-
der und damalige Präsident
von Revell USA, Lewis H. Gla-
ser, im Jahr 1961 in seinem
Element. Genauer: im Bespre-
chungs- und Präsentations-
raum. In diesem Jahr bekam
Revell dank der amerikani-
Der Revell-Präsident schen Navy jede Menge Me-
mit Top-Secret-Boot im dienaufmerksamkeit und un-
Pool. Die humorvolle bezahlte Werbung.
PR-Angriffswelle
ließ den Admiral Die Früchte der Arbeit beim Chef
dann abtauchen persönlich. Der berühmte Top-
seller befindet sich ganz vorne

8
Sturmgeschütz III: Maximaler Maßstab
Im größten privaten Museum für Militär- Dieser Panzer ist jedoch keineswegs
und Zeitgeschichte im fränkischen Stamm- ein hervorragend restauriertes Fahr-
heim fanden am 13. und 14. Juli 2019 die zeug mit mehreren Jahrzehnten an
bereits 5. Modelltage mit zahlreichen Besu- Lebensgeschichte, sondern er ist ein
chern und erneut über 300 Einzelausstel- Modell im Maßstab 1:1 aus dünnwan-
lern statt. Das Highlight, berichtet hier Lo- digem Stahlblech, der mit seiner ge-
thar Limprecht, war ein Sturmgeschütz III gossenen Alukette dennoch bereits Es ist geplant, das Modell dauerhaft in
der Ausführung B im Eingangsbereich. etwa vier Tonnen wiegt. Angetrieben die Ausstellung des Museums zu integrieren
wird das Modell durch ein Hydraulik-
aggregat mit 38 Kilowatt. Marktheidenfeld hatte im Herbst 2018 die
Mithilfe einer Funkfernsteuerung lässt sich Idee, ein Modell des StuG III im Maßstab 1:1
die Drehzahl regeln und der Panzer vollpro- zu verwirklichen. Im Vorfeld unterstützte
portional steuern. Weitere Nebenantriebe das Museum für Militär- und Zeitgeschichte
für die Kanone oder Sonstiges sind möglich. e. V. mit Originalteilen, welche mit einem
Der Hersteller one2one aus Tiefenstein bei 3D-Scanner digitalisiert wurden.

Polaris-U-Boote der
Einige Details wie etwa der
Notek-Tarnscheinwerfer oder
George-Washington-Klasse
Teile der Kanone sind im 3D-
Druck entstanden 9600000 Tonnen TNT Sprengkraft pro Boot
Es stehen noch der PzKpfw III 13000 km/h flogen die Polaris-Raketen
in diversen Versionen und das
Sturmgeschütz in sämtlichen 11000 Kilowatt leistete der Reaktor
Ausführungen in der Planung
6800 Tonnen Wasserverdrängung getaucht
1958 begann der Bau
116 Meter waren die Boote (SSBN) lang
Das Original hatte 16 ICBM-Polaris-Raketen pro Boot
Fotos Sammlung Hopfensperger, Limprecht (Sturmgeschütz III), Hersteller, US Navy

mit den Modellen


kaum etwas ge-
mein. Hier die USS
5 Boote der Klasse wurden gebaut
Patrick Henry, das
zweite Boot der
3 Sprengköpfe pro Rakete
George-Washing- 2 Modellbau-Kits gab es im Jahr 1961
ton-Klasse

Klassiker des Monats


Geheimhaltung sorgt natürlich regelmäßig und gewollt für Spekulationen und Verwirrung. Doppel-
gänger können so etwas natürlich auch. Im Fall der im Original supergeheimen ballistischen Atom-
U-Boote der George-Washington-Klasse gelang das sozusagen auch im Modell. Denn zwei Hersteller brachten etwa zur gleichen Zeit ihr
Modell der Boote heraus. Das Konzept und der Aufbau waren sehr ähnlich, konnte doch der detaillierte Innenraum des Bootes gebaut
und gezeigt werden. Revell brachte es 1961 im Maßstab 1:261 (zur weiteren Verwirrung später auch unter 1:253), Renwal sein Modell
gleichzeitig in 1:200. Dann übernahm Revell Renwal mit den Formen und brachte unter seinem Logo auch das größere Schiff heraus. So
konnte die später verbreitete Meinung entstehen, es gäbe nur ein Modell mit drei Maßstabsbezeichnungen. Renwals 25-Incher hatte al-
lerdings eine deutlich andere Inneneinrichtung und eine transparente Rumpfseite im Angebot, verglichen mit Revells 18-Inch-Version.

modellfan.de 11/2019 9
He 280 V3 I Maßstab 1:48 I Baubericht

Einfarbig, aber nicht langweilig

Der Erste
Ja, hier steht der erste Jagd-Jet, denn immer-
hin handelt es sich bei der He 280 um den
ersten strahlgetriebenen Jäger der Welt, der
in Serie gehen sollte. Er geriet jedoch, im
Gegensatz zur Me 262, fast komplett in Ver-
gessenheit. Unser Autor stellt das Modell ins
Rampenlicht. Und wie! Von Oliver Peissl

Ö
ffnet man den Bausatz, erkennt man
einen alten Bekannten, denn es han-
delt sich um einen der ersten eduard-
Bausätze aus dem Jahre 1999, allerdings mit
neuen Decals. Daher entschied ich mich,
dem Ganzen mehr Leben zu verleihen und
die einsehbaren Bereiche aufzuwerten. Man
sieht auf Bildern, dass die V3 bereits ein Re-
flexvisier eingebaut hatte, was daher rührt,
dass diese ursprünglich mit drei MG151 ge-
plant war. Bilder des Katapultsitzes zeigen
ganz klare Ähnlichkeiten mit dem der Hein-
kel He 162 und nicht mit dem, was im Bau-
satz enthalten ist. Aus diesem Grunde habe
ich nicht nur den Sitz, sondern gleich noch
einen Bf-109-Steuerknüppel wie auch ein Re-
vi C/12D von Quickboost geordert. Somit
sollte dem Bau nichts mehr im Wege stehen.

Baustellen suchen und finden


Laut Bauplan soll lediglich der Sicherungskas-
ten steuerbordseitig Bestandteil dieses Flug-
zeugs gewesen sein. Da ich nicht daran glau-
be, sind beidseitig diverse Sheetmaterialien
sowie Bleidraht zum Einsatz gekommen (1).
Nun, es ist nicht wirklich bewiesen, jedoch für
mich war hier einfach der modellbauerische
Aspekt wichtig und es hat Spaß gemacht, der
Fantasie begrenzt freien Lauf zu lassen. Auch
die Bodenwanne ist mittels Sheet aufgewertet
und im Nachgang durch einen Quickboost
Steuerknüppel für die Bf 109 ergänzt worden
(2). Zur Bemalung: eduard gibt hier Schwarz-
grau an, was höchstwahrscheinlich ein
RLM66 sein soll. Ich glaube, dass die Cockpi-
tinnenfarben der He 280, wie die Außenfar-
ben auch, in RLM02 gehalten waren. Zwar
war die V3 erst im Januar 1943 mit den Strahl-
triebwerken flugklar, jedoch flog die V1 bereits
1940 ohne Triebwerke zum Zeitpunkt, als die

10
Die He 280 ist ein eher seltener Anblick. Das galt
schon für das Original, aber auch für das Modell –
zu Unrecht!

modellfan.de 11/2019 11
He 280 V3 I Maßstab 1:48 I Baubericht

Cockpits noch in RLM02 gehalten waren. Si- delrad aus dem Nähereibedarf sowie die Tools
cher wurden weitere V-Muster da bereits ge- aus der „Rosie the Riveter“-Reihe (7). Die Flü-
baut, was auch die Gestaltung des Cockpitin- gel sind im hinteren Bereich zu dick und
neren in RLM02 für mich wahrscheinlich mussten abgeschliffen werden. Anschließend
macht. Das Innere bekam daher ein RLM02 bekamen auch die Flügel sowie das Leitwerk
aus dem Airbrush mithilfe von Gunze-Sangyo Nietreihen (8, 9). Das Leitwerk musste im Be-
(3, 4). Der Zusammenbau der Cockpiteinzel- reich der Rumpfverbindung mit Hilfe von
teile bereitete wenig Probleme, das Armatu- Acrylputty ausgebessert werden, da im Origi-
renbrett war durchaus üblich in dunkelgrau nal in diesem Bereich gebogene Bleche verar-
(5, 6). Auch die Fahrwerksschächte erhielten beitet wurden (10, 11). Ein weiteres Detail der
Zuwendung mittels Plastiksheet, die Nase V3 waren Abdeckbleche auf den Mündungs-
ausreichend Gewicht. öffnungen am Vorderrumpf.
Die V3 hat man anfangs mit später wieder
Ergänzungen und Anpassungsarbeiten
Ich habe Nietreihen entlang sämtlicher Blech-
stöße angebracht. Hierzu diente mir ein Rän-
ausgebauten MG151 erprobt, (12, 13). Es sieht
so aus, als ob der hintere Teil der HeS 8
Triebwerke aus blankem Metall zu sein
1 Mehr Innenleben mit diversen Materialien
wie Bleidraht und Plastiksheet in verschie-
denen Formen

Das Vorbild: Heinkel He 280


Die guten Ergebnisse mit der Heinkel He 178
aus dem Jahr 1939 haben Prof. Ernst Heinkel Fotos, sofern nicht anders angegeben: Oliver Peissl
dazu bewogen, diesen voll ausgerüsteten
Strahljäger zu konzipieren. Hier hatte er gleich
zwei Neuheiten in Deutschland angewandt: das
Bugradfahrgestell und den völlig neuartigen
Pressluft-Katapultsitz. Am 5. April 1941 kurvte
eine He 280 im Beisein von Generalluftzeug-
meister Udet sowie hochrangigen Beamten des
Reichsluftfahrtsministerium (RLM) in einem ge-
stellten Luftkampf eine Fw 190 völlig aus. Wei-
tere Versuchsmuster wurden gebaut und teil- Heinkel He 280 im Flug Foto: USAF/SDAM
weise mit BMW- und Jumo-Strahltriebwerken
ausgerüstet. Im September 1942 strich sie Ge- bliebenen Versuchsmuster wurden zu Testflügen
neralluftzeugmeister Erhard Milch zugunsten
der Me 262 von den Baulisten. Die restlich ver-
unterschiedlicher Zwecke bis zum Ende des
Krieges weiter für das RLM genutzt. 2 Im Zusammenspiel mit den Fotoätzteilen
ergibt dies ein gut aussehendes Cockpit-
interieur

12
Die Haube ist im mitgelieferten
Zustand zu dick. Man schleift sie
dünner oder besorgt sich wie
hier eine tiefgezogene Haube

3 Farblich behandelt, hervorgesetzt und ver-


wittert wirkt der Teilbereich des Cockpits
schon wesentlich lebendiger
4 Arbeitet der Modellbauer strikt nach
Bauplan, fehlen am Ende wichtige Teile für
eine gute Detaillierung

5 Durch das
geöffnete Cockpit
bietet sich ein guter Einblick,
der so nicht enttäuscht

6 Farblich nach Vorstellung des Autors, bietet


sich eine plausible Auslegung der Quellen
7 Nach Abschluss der Cockpitsektion
und des Bugfahrwerksbereichs
finden die Rumpfhälften
zusammen

8 Die Hinterkanten der


Flügel fallen bei diesem
Bausatz wesentlich zu dick
aus und mussten abge-
schliffen werden

9 Auch bei Flügeln und


Leitwerk sind Nietrei-
hen ergänzt. Der Fahr-
werksschacht glänzt durch
Nacharbeit

modellfan.de 11/2019 13
He 280 V3 I Maßstab 1:48 I Baubericht

Sehr schön kommen hier die


Verwitterungen im modulier-
ten, grauen Lack zur Geltung

scheint, was mich dazu bewegte, die Gunze- bracht werden, um anschließend mit den und stehend mittels Zugmaschine über das
Super-Metallic-Farben zu testen (14). Nach Lackierarbeiten beginnen zu können. Rollfeld gezogen werden. All dies sind Indi-
24-stündigem Trocknen trug ich AK „Engi- zien dafür, dass der Einsatz diverser Verwit-
ne Grime“ (Emailfarbe) auf die Metallflä- Eine Farbe, viele Ansichten terungstechniken durchaus berechtigt sein
chen auf (15). Gut durchgetrocknet, habe ich Auch ein einfarbiger Oberflächenschutzan- kann und es geht mir dabei auch um den
diese mithilfe eines weichen Pinsels verrie- strich kann meiner Einschätzung nach sehr Spaß am Modellbau.
ben und mittels schwarzer Ölfarbe verblen- interessant gestaltet werden. Sieht man sich Erster Schritt bei der Lackierung ist das Vor-
det (16). Der Fahrwerksbereich ist mit De- Bilder der V3 genauer an, erkennt man di- schattieren in Weiß und Grau, wodurch be-
tails in den Schächten gepimpt (17) und mir verse Verwitterungen im Lack. Ferner sind reits erste Nuancen erzielt werden konnten.
erschienen die Reifen zu dünn, zudem fehl- teilweise unterschiedliche Farbnuancen der Auch hat man die Möglichkeit, eventuelle
te mir das Profil des Bugrads (18). Mit dem Abdeckungen zu erkennen, was durchaus Fehler an Fügestellen zu entdecken, um die-
Zusammensetzen von Flügeln und Rumpf darauf zurückzuführen ist, dass während se frühzeitig zu korrigieren (20, 21). Danach
neigte sich der Rohbau dem Ende zu (19). der Erprobung diverse Bauteile ausgetauscht konnte mit der finalen Farbe begonnen wer-
Lediglich das Reflexvisier (Revi) sowie die wurden. Auch gibt es eine Bilderreihe, auf den. Hierzu nutzte ich einen Airbrush mit
vordere Glaskanzel mussten noch ange- welcher Techniker auf der Maschine sitzend 0,2-mm-Düse, um das RLM02 hauchdünn
aufzutragen. Ich lackierte von Blech zu
Auf einen Blick: He 280 Blech mal mit mehr, mal mit weniger Druck
und arbeitete mich so Schritt für Schritt vom
Bauzeit ® zirka 240 Stunden Schwierigkeitsgrad ® leicht Bug bis zum Heck durch (22). Durch das
hauchdünne Auftragen der Farbe schien das
Kit 8068 Maßstab 1:48 Hersteller eduard Preis zirka 30 Euro
Preshading gut durch, um auch nach Ab-
Zusätzlich verwendete Materialien: Quickboost: Seat (48025), schluss der nachgehenden Arbeiten noch et-
Steuerknüppel (48108), Revi (48007); Draht in verschiedenen was davon zu erahnen (23). Dann folgten
Stär:ken; Evergreen Sheet; Plastruct: Profile wenige, aber dennoch notwendige Abnut-
Farben: Gunze; Vallejo zungen am Lack. Diese stellte ich mittels
Washings: MiG: Filter; Schmincke: Ölfarben Schwamm und einer etwas helleren Farbe
dar (24, 25). Im Anschluss verwendete ich
mehrere Filter aus hochverdünnten Ölfar-

14
10 Der Übergang von Rumpf zum Leitwerks-
träger hatte beim Vorbild Bleche gegen
Luftverwirbelungen verbaut
11 Mittels Acrylspachtelmasse, welche sich
mit Wasser wieder abreiben lässt, hat
der Autor die Bleche dargestellt

12 Die Abdeckungen waren auf den Vorla-


genbildern zu sehen und sind mit Alufo-
lie dargestellt
13 Eine Helling erleichtert das Hantieren
und Ausrichten des Modells und seiner
Anbauteile

14 Die HeS-Triebwerke unterscheiden sich


ein wenig von den Jumos. Für den Autor
sind erstere interessanter
15 Das Austrittsblech glänzt in Gunze-
Super-Metallic-Farben in verschiedenen
Tönen, verwittert mit Enamel und Ölfarben

17 Flügel
und
Triebwerke im
zusammenge-
bauten Zu-
stand. Es sind
Trockenproben
zu empfehlen

16 Deutlich sind die Farbunterschiede


innen und außen am Triebwerksaustritt,
Ölschlieren kommen noch

modellfan.de 11/2019 15
He 280 V3 I Maßstab 1:48 I Baubericht

Die V3 war mit den hauseige-


nen Triebwerken von Heinkel,
den HeS (Heinkel-Strahl-
triebwerken), ausgestattet

18 Dicker gemacht. Auch das fehlende Pro-


fil des Bugfahrwerkrades fügte der
Autor mit Fotoätzsäge hinzu
19 Mit dem Zusammensetzen von Flügeln
und Rumpf ist der Rohbau abgeschlos-
sen. Spachtelmasse hilft
20 Mittelgrau dient zur Überprüfung et-
waiger übersehener mangelhafter
Spachtelarbeiten

16
22 Im Anschluss ist das über alles gehal-
tene RLM02 Schritt für Schritt, Blech für
Blech auflackiert

21 Mittelgrau zum Vorschattieren des Mo-


dells entlang der Blechstöße sowie Hell-
grau innerhalb dieser Flächen

23 Blech für Blech lackieren lässt alles


etwas unterschiedlich voneinander er-
scheinen
24 Leichte Gebrauchsspuren sowie erste
Schlieren sind im Nachgang an das La-
ckieren der Grundfarbe dargestellt worden
25 Gebrauchsspuren mit leicht hellerer
Farbe sowie verriebener Bleistiftmine
zur Darstellung erster Schlieren

26 Filter mit hochverdünnten Ölfarben


dienen dazu, die Bleche nochmals farb-
lich mehr zu unterscheiden
27 Da Decals gerne silbern, ist das kom-
plette Modell davor glänzend lackiert
worden
28 Zum Schluss wird mit Seidenmatt ver-
siegelt. Die Simulation von Lackabplat-
zern sowie ein Washing folgen

ben, um die Bleche ein wenig voneinander des Haubenöffnungsmechanismus sowie


abzuheben, auch diverse Schlieren sind hier endgültig die Teile des Fahrwerks. Oliver Peissl, 1978 geboren,
bereits angedeutet (26). Filter und leichte übt seit seinem siebten Le-
bensjahr begeistert Plastikmo-
Gebrauchsspuren mittels Chipping vor sei- Eine Augenweide! dellbau aus, wobei sein erstes
denmattem Klarlack über das gesamte Mo- eduards Wiederauflage der He 280 mit neu- Interesse den damals „moder-
dell bilden eine Grundlage, auf der ich ein en Ätzteilen und Decals erinnert an ein fast nen“ Militärjets und Hub-
wenig an der Verwitterung nachgearbeitet vergessenes Flugzeug. Umso interessanter schraubern galt. Heute, über
habe (27, 28). Leichte Gebrauchsspuren so- ist es daher, eine solche Augenweide in der 30 Jahre später, widmet er sich
wie Wasserrückstände und feine Ölspuren Vitrine stehen zu haben. Da sie mittlerweile überwiegend deutschen Flug-
folgten auf dem seidenmatten Untergrund, so unbekannt ist, war es mein Wunsch, die- zeugen des Zweiten Weltkriegs in den Maßstä-
ben 1:48 und 1:32, wobei hin und wieder auch
der besser als glänzender geeignet ist. se Maschine bauen und sie für die Leser in- mal ein Jet aller Epochen und Nationen gebaut
Diese finale Optimierung war dann der letz- teressant darzustellen. Heute bin ich froh, wird. Seit 2005 ist er als Autor für ModellFan
te Schliff. Die Abschlussmontage beinhalte- dieses mir ursprünglich langweilig erschei- tätig und eines der Gründungsmitglieder der
te das Pitotrohr, die Antenne, die Schienen nende Projekt angenommen zu haben. 2009 gegründeten MBF Saar/Pfalz.

modellfan.de 11/2019 17
Hawker Typhoon Mk.Ib I Maßstab 1:48 I Baubericht

Arbeitstier für die Vitrine

Britischer Taifun
D
er Jahrestag des D-Day bescherte uns
Modellbauern in letzter Zeit eine
ganze Armada an Neuheiten von
Tempest und Typhoon. Aus diesem Grunde
nutzte ich die Chance, den neu erschiene-
nen Kit von eduard etwas genauer unter die
Lupe zu nehmen und mit diversen Artikeln
aus dem Zurüstmarkt zu verfeinern. Genau-
er gesagt handelt es sich bei diesem Bausatz
um ältere, überarbeitete und ergänzte Hase-
gawa-Formen. Ferner sind in diesem Kit
Resin- und Fotoätzteile enthalten, was ihn
noch interessanter macht.

Hauptsache einsatzfreudig
Viele Originalbilder der Typen zeigen stark
verschmutzte und mitgenommene Maschi-
nen, welche durch mehrmalige tägliche Ein-
sätze in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Die perfekte Basis für einen Modellbauer,
der gerne altert, aber natürlich nur die Mo-
delle. Bei diesem Bausatz war mir eines
wichtig: Ein Modell auf die Beine zu stellen,
welches dem Original entsprechend haarge-
nau das verkörpert, was es in Wirklichkeit
war: ein veritables Arbeitstier. Eine Maschi-
ne, ständig aufmunitioniert und betankt,
um den nächsten Einsatz so schnell wie
möglich antreten zu können.

Los geht’s
Wie üblich wird mit dem Cockpit begonnen,
das bei diesem Bausatz eine Kombination
aus Kunststoff- sowie Fotoätzteilen ist. Zudem
fügte ich noch einen Resinsitz der Marke Ul-
tracast hinzu, da dieser mit den integrierten
Gurten besser gefällt. Um besseren Einblick
in das Modell zu erhalten, habe ich bewusst
hellere Grundfarben als beim Original ge-
wählt. In diesem Falle ein Dunkelgrau
RLM66 im oberen und „Interior Green“ H58
im unteren Bereich (1). Den Rohrrahmen hin-
gegen behandelte ich aufgrund diverser Vor-
lagenfotos mit Vallejo Metallfarben (2).
Schalter, Knöpfe und Bedienelemente wir-
ken besser, wenn sie sich farblich etwas ab- Wer sich beim Verwittern mal so
heben, daher nutzte ich hierfür leicht heller richtig austoben möchte, dürfte
getönte Farben. Bei dem Armaturenbrett ha- mit eduards Typhoon ziemlich
be ich versuchsweise das hauseigene Nass- glücklich werden – der Kit bietet
schiebebild genutzt und verfeinert. Der aber noch weitere Vorteile
Kopfpanzer aus Fotoätzteilen macht in Kom-
bination mit dem Resinsitz einen sehr guten
Eindruck (3). Im zusammengebauten Zu-

18
Ist dieser Kit die perfekte Basis für einen Modellbauer, der es gerne etwas verwitterter
hat? Unser Autor zeigt ein Ergebnis, das an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt
Von Oliver Peissl

modellfan.de 11/2019 19
Hawker Typhoon Mk.Ib I Maßstab 1:48 I Baubericht

Aus der Vogelperspektive


betrachtet ist die Gefähr-
lichkeit dieses Jagdbombers
nur zu ahnen

stand bildet die hier gewählte Kombination Nach Anbringen des Kühlers aus dem Hau- den konnte. Dadurch entstand beim Zusam-
aus Bausatzteilen und dem Ultracast-Resin- se Ultracast konnte der Rumpf zusammen- mensetzen der Rumpfschalen mittig eine
sitz eine stimmige Einheit (4, 5). gefügt werden (7). Die beiden Cockpitscha- Lücke auf dem Rumpfrücken hinter dem
len G1 und G2 mussten rumpfbündig Cockpit, welche ich mit Plastiksheet ver-
Das Cockpit zeigt sich angebracht werden, damit die Außenschale schlossen habe. Im Anschluss daran erhiel-
Der richtige Farbton, einmal getroffen, lohnt in diesem Bereich ohne Stufe und somit oh- ten die Fügestellen der beiden Cockpit-
am Ende beim Einblick ins Cockpit (6). ne große Spachtelarbeiten fortgeführt wer- schalen den notwendigen Einsatz von
Spachtelmasse, um die Klebestellen zu ka-
schieren. Der Rumpf war nun bereit für wei-
Das Vorbild: Typhoon Mk.Ib tere Anbauten, wie etwa die mitgelieferten
Die Typhoon hatte man 1937 konzipiert, um Höhenruder samt Flossen aus Resin sowie
den damaligen Standardjäger der Royal Air die von mir verwendete Seitenflosse aus ei-
Force (RAF), die Hawker Hurricane, abzulösen. nem weiteren Ultracast-Set.
Der neuartige Sabre-24-Zylindermotor der Na-
pier Company versprach mehr als 2000 PS und Alt, aber gut
Fotos, sofern nicht anders angegeben: Oliver Peissl
war somit ein Quantensprung, da er die dop- Es gibt an diesem bereits etwas älteren Bau-
pelte Leistung wie die zu diesem Zeitpunkt satz nicht viel auszusetzen. Lediglich an der
eingesetzten Merlin-Motoren von Rolls-Royce Montage der Flügel fiel auf, dass die Hinter-
versprach. Die Erprobung enttäuschte jedoch
kanten zu dick sind, was aber durch Herun-
die Erwartungen, denn sowohl Triebwerksaus-
fälle wie auch Zellenbrüche waren die Folge terschleifen leicht behoben war (8). Die Flü-
eines hochgezüchteten Motors. Verglichen mit gelbewaffnung wollte ich unbedingt durch
anderen Jagdflugzeugen der RAF erwies sich Bubbletop Typhoon Mk.Ib der Operation die aus der besser detaillierten Masterserie
die Typhoon so als sehr anfällig. Overlord in der Normandie im Jahr 1944 ersetzen. Hierfür mussten zuerst die Kunst-
Hinzu kam, dass sich ihre Form leicht im Luft- Bild: Sammlung Hopfensperger stoffteile abgesägt (9), die Flügelvorderkan-
kampf mit einer Fw 190 verwechseln ließ, wo- ten verschliffen und gespachtelt sowie die
bei es immer wieder Abschüsse durch eigene sich dabei als voller Erfolg, was dazu führte, Kanonenöffnungen aufgebohrt werden (10).
Flak und Alliierte gab. Als Höhenjäger unter- dass die Hawker Typhoon von da an als Jagd- Die Landescheinwerfer bei den Typhoon mit
legen, bewährte sie sich in geringen Höhen, bomber eingesetzt wurde, was sie dann zu ei- untergehängten Raketen waren oft durch
wodurch ihr letztendlich ihre wahre Rolle nem der schlagkräftigsten Jagdbomber des
Bleche ersetzt. Die Positionsleuchten an den
fand. 1943 mit Raketen erprobt, erwies sie gesamten Krieges machte.
Flügelenden sind innen aufgebohrt und mit

20
1 Die Seitenwände waren im Original zwei-
farbig aufgebaut, Schwarz im oberen sowie
„Interior Green“ im unteren Bereich
2 Die Anbauteile und der Rohrrahmen sind noch durch
diverse Modifikationen aufgewertet worden

4 Zusammengesetzt wirken
die Einzelteile aus Resin, Fo-
toätzteilen und Kunststofftei-
len wie eine stimmige Einheit

3 Die Kombination aus Resinsitz, Foto-


ätzteilen sowie Materialien aus dem
eigenen Fundus ermöglichen das Darstel-
len eines realistischen Pilotensitzes

5 Unter Hinzugabe diverser Farben aus der


Vallejoreihe ist die Wirkung gleich umso
intensiver
6 Hier zeigt sich die Wirkung des helleren
Schwarztons. Er lässt die Details sichtbarer
erscheinen
7 Bei den Rumpfschalen ist es ratsam,
trocken zu proben. In diesem Fall brauchte
es 0,5 Millimeter breiten Sheet

8 Die Hinterkanten der Flügel fallen bei


diesem Bausatz wesentlich zu dick aus und
mussten abgeschliffen werden
9 Um die Aluminiumwaffen einbauen zu
können, hatten die Kunststoffteile vom
Kit zu weichen
10 Exakt sollten die Positionen aufgebaut
werden. Genaues Arbeiten ist hier von
großer Wichtigkeit

modellfan.de 11/2019 21
Hawker Typhoon Mk.Ib I Maßstab 1:48 I Baubericht

Farbe behandelt worden. Somit erscheint es, rieb dargestellt werden. Hierzu habe ich die
als ob im Inneren des Glasteils eine Birne bereits vorbehandelten Flächen mit Chip-
eingebaut ist (11). ping Fluid sowie Farben mittels Wasser
eingerieben und unter Zuhilfenahme von
Das Farbenspiel kann beginnen Zahnstocher und Pinsel vorsichtig abge-
Dazu musste das gesamte Modell erst einmal schabt (19). Die restlichen Flächen des Mo-
vom Schleifstaub gereinigt und einer Kontrol- dells behandelte ich ebenso mit hellgrauer
le unterzogen werden (12). Kleinere Korrek-
turarbeiten konnten in diesem Schritt noch
durchgeführt werden. Nach dem Beginn der
Farbe für ein Chipping. Nun, da alle Farben
aufgetragen waren, kam eine erste Schicht
hocverdünnter Ölfarben darauf, auch be-
11 Die Kanonen sind fixiert. Den endgülti-
gen Halt verleiht Sekundenkleber, in die
Bohrung eingelassen
Lackierarbeiten wäre dies nur mit größerem kannt als Filter. Wichtig hierbei ist, nur in-
Aufwand zu schaffen gewesen (13, 14). Die nerhalb der Blechstöße zu arbeiten, da sich
Grundfarben der späten britischen Jägers diese voneinander farblich etwas unter-
und Jagdbombers bestehen aus den Tönen scheiden müssen. Beim genaueren Hinse-
„Dark Green“ und „Ocean Gray“ oberseitig hen kann man erkennen, dass diverse
sowie „Medium Sea Grey“ unterseitig. Bei Blechstöße heller, andere wiederum dunk-
diesem Modell bin ich auf die Aqueousfarben ler ausfallen. Dies ist das Ergebnis der Hin-
zurückgekommen. Für die Unterseite ver- zugabe von grauer, weißer oder gar blauer
wendete ich den Farbton H335 „Medium Sea Ölfarbe in die hochverdünnte Brühe.
Grey“, oberseitig H73 „Dark Green“ sowie
H305 „Grey“ FS36118, welches dem Ton Bei den Decals geht es weiter
„Ocean Grey“ sehr nahe kommt, jedoch, wie
von mir gewünscht, einen Tick heller er-
scheint (15, 16). Anstelle eines Preshadings
Als Basis für die Decals verwende ich wie
üblich Mr. Metal Primer aus dem Hause
Gunze, welcher einen guten Glanzgrad
12 Letzte Details am Cockpitbereich kön-
nen vor dem Anbringen der Glasteile
noch verfeinert werden
habe ich das gesamte Modell vor der Lackie- aufweist. Der wird auch nach dem Anbrin-
rung mit schwarzer, hochverdünnter Ölfarbe gen der Decals aufgetragen, um die Decals
gewaschen. vor den weiteren Arbeitsgängen zu schüt-
zen (20). Die vorangegangenen Schritte
Schwarz auf Weiß habe ich auch bei den Decals angewendet,
Nach der Lackierung der Grundfarben habe um diese an die Abnutzungserscheinun-
ich die D-Day-Streifen, wie beim Original gen der Lackierung anzupassen. Nach ei-
auch, auf den bereits vorhandenen Lack auf- nem weiteren unverdünnten Schutzlack in
gebracht. Da diese abgenutzt dargestellt Semimatt aus dem Hause Alclad wurde
werden sollten, habe ich auf eine Chipping- weitere Abnutzung dargestellt: Angefan-
methode zurückgegriffen. Hierbei handelt gen mit einem üblichen Washing der
es sich um das Aufbringen eines Fluids,
was im Nachgang mit Wasser die darüber
lackierten Farben stellenweise entfernt.
Blechstöße mit anschließendem Ausblei-
chen der Bleche mittels hellen Ölfarben bis
hin zum Darstellen von Ölschlieren, Tritt-
13
ding
Das Modell ist nun bereit zur Lackie-
rung, nicht wie sonst mit einem Presha-

Man hat früher hauptsächlich Haarspray spuren sowie Staub. Geduld und vorausge-
für diese Technik verwendet. Ich habe das hende Versuche waren unabdingbar, um
Chipping Fluid „Worn effects“ AK088 von letztendlich ein überzeugendes Ergebnis
AK Interactive verwendet. Das habe ich un- zu erreichen. Da Geschmäcker verschie-
verdünnt auf die Flächen lackiert, welche den sind, muss ein jeder für sich selbst
anschließend die D-Day-Streifen erhielten.
Nach 24 Stunden Trocknungszeit folgte die
Lackierung der D-Day Streifen in Weiß und
Schwarz (17, 18).
Nach weiteren 24 Stunden konnten die Ab-
nutzungsspuren mittels Kratzer und Ab-

Auf einen Blick: Typhoon Mk.Ib


Bauzeit ® zirka 220 Stunden Schwierigkeitsgrad ® mittel
Kit 11117 Maßstab 1:48 Hersteller eduard Preis zirka 45 Euro

Zusätzlich verwendete Materialien: Ultracast: Seats (48072), Ra-


diator (48058), Exhausts (48057); eduard: Brassin British Rockets
RP-3 60lb (648394); Master Model: Waffenset AM-48083; Draht in
verschiedenen Stärken; Evergreen- und Plastruct-Profile
Farben: Gunze, Vallejo
Washings: MiG: Filter; Schmincke: Ölfarben

22
16 Die gleiche Methode kommt für die Un-
terseite zur Anwendung, die durch die
Wartungsarbeiten zusätzlich „leidet“

14 Hier sind mit einem


Washing die Flächen
behandelt, um spätere Schatten
im Lack darzustellen

Nachdem das Chipping Fluid


24 Stunden trocknen konnte,17
ist Weiß aufgetragen worden

Schaut man ge-


nauer hin, 18
erkennt man auch hier
das Arbeiten mit ver-
schiedenen Weißtönen

15 Jetzt wird bereits im Lackiersta-


dium noch mit helleren sowie
dunkleren Nuancen schattiert

Sehr schön sind hier die Linien


zu erkennen. Es gibt keine Beu-
len oder sonstigen Flächen,
welche den Luftwiderstand
erhöhen

modellfan.de 11/2019 23
Hawker Typhoon Mk.Ib I Maßstab 1:48 I Baubericht

19 Auch an der Unterseite ist dieses Pro-


dukt zweifelsfrei zu empfehlen. Alles
klappt bestens
20 Die Decals sind im gleichen Maße wie
das gesamte Modell behandelt, um
einen homogenen Effekt zu erzielen
21 Es folgen Ölschlieren sowie Abriebspu-
ren vom Wartungspersonal. Staub ist
mittels Pigmenten aufgetragen

22 Das Fahrwerk und die Raketen


aus der Brassinreihe bilden den
Abschluss der Montagearbeiten

entscheiden, wie weit er gehen will. Daher


Ein fantastisch zu möchte ich hier keinen Leitfaden geben,
bauendes Modell. Bis wie es durchgeführt werden muss. Nach
auf die Flügelkanten Anbringen sämtlicher Kleinteile sowie von
ist an diesem bereits Fahrwerk, Propeller und Raketen erreichte
älteren Kit nichts der Bau dieses gefürchteten Jagdbombers
auszusetzen seinen Abschluss (21, 22).

Unterschätz die Alten nicht!


eduards willkommene Wiederauflage der
Hawker Typhoon Mk.Ib Bubbletop von Ha-
segawa mit hinzugefügten Ätz- und Resin-
teilen sowie neuen Decals aus dem Hause
Cartograph ermöglicht den Bau einer abso-
luten Augenweide eines Flugzeuges. Mit
ein wenig Anpassungsarbeiten lässt sich
aus diesem sehr empfehlenswerten Kit ein
hervorragendes Ergebnis auf die Beine stel-
len. Man sollte die „alten“ Kits also niemals
unterschätzen, denn es steckt doch noch ei-
niges an Möglichkeiten in ihnen. Daher
freue ich mich persönlich immer wieder
über solche Wiederauflagen.

24
MODELLFAN
packt aus Spezial

Tempest und Zubehör von eduard in 1:48

Upgrade für die Tempest


D
ie neue Tempest Mk.V • JN862, No. 3 Squadron, • EJ865, No. 80 Squadron, No. Die Maskierfolien EX628 sind
Series 2 Profipack 82122 No. 150 Wing, 123 Wing, Wunstorf, Oktober zusätzlich für das Glas innen und
ist ebenso wie die erste RAF Newchurch, GB, 1947 außen. Die eduard Stencil Decals
Ausgabe des New Tools aus Juni 1944 Allerdings lassen sich auch die D48030 helfen bei anderen Kits,
2018 der beste Bausatz des Typs • JN803, No. 486 (RNZAF) Profipack-Modelle beider Versio- weil im Profipack schon vorhan-
in 1:48. Bis auf wenige Kleinig- Squadron, No. 122 Wing, nen mit hauseigenem Zubehör den. Bei den schön detaillierten
keiten wie lose Teile, Spinner, B.80 Volkel, NL, 1944 noch aufmunitionieren. Ein sehr Flaps im Ätzset 48977 ist natür-
Auspuffgestaltung und Sinkstel- • NV994, No. 3 Squadron, empfehlenswertes Set ist das lich gefühlvolles und filigranes
len an den Höhenrudern ist al- No. 122 Wing, B. 112 Hopsten, Brassin-Cockpit 648416 von edu- Biegen angesagt. Das eduard-Set
les perfekt. Farbige Ätzteile, April 1945 ard mit zahlreichen Resinteilen, 648419 bietet feinst detaillierte
Masken und ein Decalbogen • NV994, No. 3 Squadron, Ätzbogen, Decals und Film. Hier Gun Bays. Thomas Hopfensperger
von Cartograf lassen keine No. 122 Wing, B.152 Fassberg, ist noch mal deutlich mehr Detail
Wünsche offen. Nicht weniger Juni 1945 als am Kit und man muss dort
als sechs Maschinen sind dar- • NV708, W/Cdr. John fast nichts abschneiden. Die Bras-
stellbar, davon satte vier von Chester Button, No. 123 Wing, sin-Auspuffstutzen vom Set Das Ätzteile-Set für die Landing
deutschen Heimatbasen. Wunstorf, 1946/47 648418 sind endlich aufgebohrt. Flaps erfordert nicht so viele Säge-
arbeiten, jedoch Feinarbeit

Die Gun
Bays kön-
nen mit eduard / Glow2B eduard / Glow2B
dem Set Tempest Mk.V Series 2 Tempest V Cockpit Set
jetzt so
Fotos: Thomas Hopfensperger, Hersteller

Umfangreiches Zubehör von edu- Das Set der jetzt offenen Auspuff- richtig was Art.-Nr.: 82122, 1:48 Art.-Nr.: 648416, 1:48
ard wertet den Kit auf: zum Bei- stutzen ist deutlich besser als der hermachen. FoV, BS, DN, ÄT, MA N, BS, RS, D, ÄT, FM
spiel das Brassin-Cockpit Kit-Inhalt Vorbildlich  

eduard / Glow2B eduard / Glow2B eduard / Glow2B eduard / Glow2B eduard / Glow2B
Tempest V Auspuff Set Tempest V Stencils Tempest V Flaps Tempest V T-Face Tempest V Gun Bay Set
Art.-Nr.: 648418, 1:48 Art.-Nr.: D48030, 1:48 Art.-Nr.: 48977, 1:48 Art.-Nr.: EX628, 1:48 Art.-Nr.: 648419, 1:48
N, BS, RS, N, D N, BS, ÄT N, MA N, BS, RS, ÄT
    

modellfan.de 11/2019 25
geramond.de – Jetzt schnell
Allerhöchste Eisenbahn Rest-
Sonder- Beliebt exemplare
ausgabe

Legendäre Züge Orient Express und Co. Eine spannende Eisen- Dieser Band weiß alles
verströmen einen machen den Traum vom bahnreise rund um den über die Straßenbahnen
nostalgischen Reiz Reisen wahr! Bodensee. Österreichs
304 Seiten · ca. 160 Abb. 192 Seiten · ca. 392 Abb. 168 Seiten · ca. 160 Abb. 192 Seiten · ca. 180 Abb.
nur nur nur nur

€ 19,99 € 14,99 € 10,– € 14,99


* * * *

statt € 39,99 statt € 29,99 statt € 24,99 statt € 24,99


Was hat mehr Charme: mit der Dampflokomotive kur- Best.-Nr. 90447 Best.-Nr. 13032 Best.-Nr. 55578 Best.-Nr. 13016
venreich entlang der alten Rheinstrecke zu reisen, oder
mit dem ICE pfeilschnell und parallel zur Autobahn?
Dieser Prachtband entführt in eine vergangene Epoche Rest- Rest-
bei DB und DR, die Eisenbahn-Liebhaber voller Details exemplare exemplare
in nostalgischer Erinnerung behalten. Und allein die
Dampflokomotiven bildeten das tragende Antriebs-
element dieser Epoche.
Greifen Sie schnell zu!
-
192 Seiten · ca. 180 Abb. Programm
nur neuheiten
€ 19,99
*

statt € 39,99**
Best.-Nr. 13065

Alles über die Funktion Historische Dampflok- Stimmungsvolle Erinnerungen an die


und Bedienung einer Aufnahmen aus den Aufnahmen einer längst Wagen-Vielfalt der
Dampflokomotive. siebziger Jahren. vergangenen Arbeitswelt. DR-Schmalspurbahnen.
nur nur 136 Seiten · ca. 240 Abb. 144 Seiten · ca. 259 Abb.
€ 9,99 € 9,99 nur nur

€ 16,80 € 19,80
* *
statt € 19,99 statt € 24,95
Best.-Nr. 31504 Best.-Nr. 31561 statt €24,80 statt € 29,80
Best.-Nr. 00287 Best.-Nr. 00305

Alles zu Modellbau, Luftfahrt und Militär


Sonder-
GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München

Rest- ausgabe
- 83% exemplare

Pannenhilfe und Das einzigartige Standard- Dieser Bildband bringt Sie Paradiesische Schau- Von den Anfängen der Ein authentisches und
Wartungstipps werk kennt alle Varianten in Cockpits der bekann- plätze, seltene Flugzeuge, Reichsmarine bis zum farbig illustriertes Typen-
vom Profi. des Modellflugs. testen Militärflugzeuge. außergewöhnliche Fotos. Ende der Kriegsmarine. buch der NVA-Panzer.
160 Seiten · ca. 400 Abb. 168 Seiten · ca. 220 Abb. 224 Seiten · ca. 225 Abb. 144 Seiten · ca. 120 Abb. 224 Seiten · ca. 200 Abb. 160 Seiten · ca. 290 Abb.
nur nur nur nur nur nur

€ 10,– € 4,99 € 19,99 € 19,99 € 14,99 € 9,99


* * * * *

statt € 19,99 statt € 29,95 statt € 39,99 statt € 34,95 statt € 29,99** statt € 19,99
Best.-Nr. 7022 Best.-Nr. 45510 Best.-Nr. 45032 Best.-Nr. 45310 Best.-Nr. 13078 Best.-Nr. 45741
b is z u
F ü r S ie

aktuelle Technik-Preiskracher sichern! 8 3 %ert


reduzi

Leidenschaft auf Rädern Rest-


exemplare
- 78%

Zu allen je gebauten Der Typenatlas zeigt die Technik und Design Der Inbegriff des
Varianten alle relevanten wichtigsten Traktoren der in über 100 Jahren amerikanischen
Infos in Text und Bild. 1960er- und 1970er-Jahre. Motorradgeschichte. Sportwagens.
144 Seiten · ca. 200 Abb. 144 Seiten · ca. 250 Abb. 224 Seiten · ca. 300 Abb. 256 Seiten · ca. 400 Abb.
nur nur nur nur

€ 10,– € 9,99 € 19,99 € 24,99


* * * *

statt € 19,99 statt € 19,95 statt € 39,95 statt € 39,95


Best.-Nr. 45575 Best.-Nr. 45625 Best.-Nr. 45656 Best.-Nr. 45707

Alles begann 1936 auf dem Nürburgring: Mit einem


der ersten BMW 328 fuhr Rennlegende Ernst Henne
zum Sieg. Ein Traumsportwagen war geboren: rassige Volltreffer
Karosserie, 150 km/h Spitze, konsequenter Leichtbau.
Nach nur fünf Jahren endete mit Kriegsbeginn eine
einzigartige Rennkarriere. Doch die Faszination lebt
weiter. Bis heute ist der BMW 328 eine Marken-Ikone
auf Oldtimerevents. Ein fesselnder Bildband mit
meisterhaften Fotos!
160 Seiten · ca. 250 Abb.

Alle Preise in € (D) * neuer gebundener Verlagspreis ** Preis der Originalausgabe Preisänderungen vorbehalten
nur

€ 9,99
statt € 45,–
Best.-Nr. 45573

Sie waren elegant, gerad- Erfahren Sie alles über Ein einzigartiger Blick auf
linig, und dank der Heck- Classic Cars mit dem finan- die Geschichte der Fuß-
flosse unverwechselbar. zierbaren Glamourfaktor. ball-Weltmeisterschaft.
144 Seiten · ca. 180 Abb. 192 Seiten · ca. 200 Abb. 256 Seiten · ca. 220 Abb.
nur nur nur

€ 14,99 € 7,99 € 9,99


* * *

statt € 26,99 statt € 14,99 statt € 30,–


Best.-Nr. 45719 Best.-Nr. 45046 Best.-Nr. 45219

Ihre Vorteile:
• Lieferung bequem auf Rechnung
• 2 Wochen Rückgaberecht
• Versandkostenfrei ab Bestellwert € 15,-
• Viele weitere Titel auf www.verlagshaus24.de

Noch mehr Bücher und Angebote gibt es auf geramond.de!


Anzeige

MODELLFAN
packt aus
Flugzeuge Dieser Kit aus der Reihe der „British Le-
eduard / Glow2B / JG Handel gends“ ist erfreulicherweise sehr
black dog Reichsverteidigung – deutschlastig und stammt ursprüng-
Limited Edition lich von Hasegawa. Die neueste Aus-
AC-130H Hercules Engine Fw-190 A-8 Bf 109 G6/14 gabe aus Bünde lässt ebenfalls keine
Art.-Nr.: A72027, 1:72 Dual Combo Wünsche offen. Detaillierung und Aus-
WA, BS, RS Art.-Nr.: 11119, 1:48 stattung sind bekanntermaßen sehr
WA, BS, KST, RS, ÄT, D
gut, die Formen inklusive der Klarsicht-
Dieser Combo-Bausatz beinhaltet teile sehr sauber und ohne Gratbildung
die bekannten und perfekten Ein- erhalten. Die drei hervorragenden De-
zelbausätze der Fw 190 A-8 und der calversionen von Cartograf stellen je
Bf 109 G6/14 der neuesten Gene- eine graue Maschine aus Wattisham,
ration. Eine DIN A4 große, farbige, eine blaue aus Wildenrath und eine in
35-seitige Anleitung führt Schritt „Dark Green“/ „Dark Sea Grey“ getarn-
für Schritt durch das Projekt. Die- te Maschine aus Laarbruch dar, also
Diese Motorgondel mit vier separaten ses großartige Set ermöglicht den für die Hauben sowie farbbedruck- von den Motiven wie schon beim Vor-
geöffneten Wartungsklappen und einer Bau je einer von sechs verschiede- te Ätzteile und Stencils für beide gänger-Kit 04588. Leider liegen die
sehr schönen Darstellung des Trieb- nen Fw-190- und sieben Bf-109- Modelle bei. Alles in allem ein schönen Sachen in keiner Top-Box.
werks ist für das Modell von Italeri ent- Versionen! Alle beziehen sich auf Rundum-Sorglospaket, das dem THP 
wickelt. Die Gondel und der wunder- die Reichsverteidigung für den Fw-190- und Bf-109-Fan großen
schön gearbeitete Motor sind separat Zeitraum Ende 1944 bis Kriegsen- Bastelspaß bescheren wird. eduard / Glow2B / JG Handel
angelegt. So lässt sich sogar ein Mo- de. Zudem liegen Abdeckmasken ADC 
tortausch, natürlich dann mit Mehrar- F6F-5 Hellcat LööK
beit, darstellen. THP  Art.-Nr.: 644012, 1:48
Brengun / Glow2B N, BS, RS, ÄT
CMK / Glow2B
C-130 Wheels
Beaufigther TF Mk.X Cockpit Set Art.-Nr.: BRL48106, 1:48
Art.-Nr.: F4366, 1:48 WA, BS, RS
N, BS, CS, RS Dieser sehr
schöne
zehnteilige
Satz Räder Bei der Löök-Serie handelt es sich um
mit getrennten Bremssätteln für das sauber abgegossenen und schön de- farbig bedruckte Resinteile mit fertig
Hauptfahrwerk ist für das Modell von taillierten Zwölfzylinder-Motor sind „verglasten“ Instrumenten. Das re-
Italeri gedacht. Naben und Blätter die zu öffnende Wartungsklappe so- liefartige Instrumentenbrett ist quasi
sind getrennt. Ein höchst sinnvolles wie diverse Kleinteile enthalten. Ein fertig zum Einbau und wohl in puncto
Angebot für die Hercules im stabilen kleines, aber wirkungsvolles Set, um Detailreichtum unübertroffen. Eine
Karton, das ursprünglich von Arma das ohnehin tolle Modell von eduard Ätzteilplatine mit Gurten der bekann-
Hobby / Attack Squadron stammt. noch weiter aufzuwerten. ten Steelserie liegt ebenfalls bei.
THP  AGG  Hervorragend! ADC 

CMK / Glow2B Revell ICM / Glow2B

CMK ist nun auch auf den Zug der Re- Avia B-534 Engine Set F-4 Phantom FGR.2 Ju 88D-1
vell-Beaufigther aufgesprungen und for eduard Kit Art.-Nr.: 04962, 1:48 Art.-Nr.: 48240, 1:48
hat dieses recht gut gemachte Cock- Art.-Nr.: 7418, 1:72 WA, BS, KST, DN WA, BS, KST, DN
N, BS, CS, RS
pit-Set am Start. Die Resindetails Die Junkers Ju 88 D-1 war ein Fern-
sind gut im Guss und ordentlich de- CMK offeriert mit diesem kleinen Re- aufklärer, welcher aus der A-4-Versi-
tailliert – eine echte Alternative zu sinset den „Avia 12 Ydrs“-Motor (Li- on entstand. Der vorliegende Kit ist
den Originalen. Leider gibt es nur ei- zenzbau des Hispano-Suiza 12) für daher eine Wiederauflage der bereits
nen Sitz für den Piloten und keinen eine geöffnete Darstellung der linken bekannten ICM-Bausätze der Ju 88,
für den Beobachter. HGM Motorklappe am Modell. Neben dem jedoch mit neuen Decals. Die zu ver-

28
Anzeige

genüber den Jägerversionen aus glei-


chem Haus. Kritikpunkt sind die Luft-
einläufe mit zu kleinen Fanblades, an-
sonsten top. THP 

CMK / Glow2B

672181 Triebwerksnozzle und 72184 Palouste Jet Air Starter


arbeitenden 168 gut detaillierten Pylone – alles wie gehabt in bester Mk.100/101
grauen sowie 18 klaren Kunststoff- Qualität und etwas günstiger im den BM die Reihe der Super-MiG und Art.-Nr.: 7416, 1:72
N, BS, RS
teile sind Inhalt dieses qualitativ Preis. Wer sich jetzt fragt, wo außer ist die beste Wahl in 1:72. Die Detail-
hochwertigen Kits. Es fehlen zwar bei der Bestellnummer der Unter- lierung ist sehr gut, der Aufbau etwas
Nietreihen, aber die Blechstöße sind schied zum BigSin des Interceptors kompliziert. Nicht weniger als 139 Dieses
fein versenkt wiedergegeben und die liegt, darf im Cockpit mit der Lupe su- Teile sorgen für ein bestens ausge- Start-Cart
erhabenen Details im Cockpit sowie chen. THP  stattetes Modell. Schön: die getarnte und Pod von CMK über-
Fahrwerksbereich sprechen für sich. RBF/RBSh „Rote 38“ mit Stationie- zeugt mit einer zum Teil winzi-
Die vier Markierungsmöglichkeiten ICM / Glow2B rung in der DDR ist eine der Decalva- gen Darstellung der Details. Es
sind interessant und zeigen eine rianten. Die ebenfalls sehr bekannten schmückt Gannet, Scimitar, Sea Vi-
bunte Auswahl verschiedener Ein- MiG-25 RBF „20 getarnt“ aus Shotilovo und „48 xen, aber auch in den USA Skywarrior
satzräume. Darstellbar sind je eine Art.-Nr.: 72174, 1:72 Grau“, gleichfalls aus Werneuchen, und Flugzeuge der Blue Angels wie
Maschine des Fernaufklärungsge- FoV, BS, KST, DN sind ebenfalls mitsamt der jeweiligen die F11F Tiger. THP 
schwaders (F)/122, 22 im russischen Der kameralose Aufklärer mit original- Nose Art baubar. Der zweite Decalbo-
Winterkleid, (F)/120 aus Norwegen getreu verkürzter Spannweite. Dieser gen bietet sämtliche Stencils, die far- Brengun
sowie eine nicht einem Geschwader Einsitzer der „Foxbat“ mit Seitensich- bige Anleitung ist vorbildlich. Dieser
zugeordnete Afrika-Maschine. tradar komplettiert mit der anstehen- Kit ist ein deutlicher Fortschritt ge- RQ-7B Shadow UAV
OPS  Art.-Nr.: IBG 72011, 1:72
WA, BS, RS, ÄT, DN
CMK / Glow2B IBG Models / MBK
PZL. 23B Karas
MA-1A Polish Light Bomber in
Start Cart Romanian Service
USAF Art.-Nr.: IBG 72510, 1:72
Art.-Nr.: FoV, BS, KST, ÄT, DN
5114,
1:32 Der Inhalt dieser fünften
N, BS, RS, ÄT, D Ausgabe der PZL. 23B ist ge-
genüber seinen Vorgängern
Dieses Start-Cart der USAF mit einer gleich geblieben. An acht Rahmen zwei Ausführungen liegen bei. Die
sehr schönen Darstellung der Details finden sich 60 sehr sauber abgeform- Ätzteile dienen vor allem für Details
überzeugt absolut. Dank massivem te Teile, dazu kommen zwölf klare im Cockpit, leider fehlt das Gurtzeug. 2013 erschienen diese Teile der fern-
Resin auch als Briefbeschwerer ein- und 15 Ätzteile. Die Oberfläche ist Der sauber gedruckte Decalbogen er- gesteuerten RQ-7B-Drohne bereits
setzbar, schmückt es besser ein Dio- mit sauberen und feinen Gravuren möglicht die Darstellung von sechs von Attack Squadron. Die sauber ab-
rama. Ätzteile, Decals und die farbige versehen, das Cockpit sehr detailliert Markierungsvarianten der rumäni- geformten und fein detaillierten De-
Bauanleitung sind top. THP wiedergegeben. Angesichts der her- schen Luftwaffe von 1940 bis 1941. tails für Rumpf mit Tragflächen und
 vorragend scharfkantigen und trans- Die übersichtlich gestaltete Anlei- Leitwerk des Originalbausatzes er-
parenten Klarteile lohnt das auch. tung mit 3D-Grafiken glänzt mit gänzt Brengun mit zusätzlichen Alter-
eduard / Glow2B / JG Handel Abwehrbewaffnung und Motor sind Farbangaben für Vallejo, Hataka, Li- nativteilen für Fahrwerk und Propel-
ausreichend gut detailliert. Das Fahr- fecolor, Mr. Hobby und AK Interacti- ler. Die Ätzteilplatine enthält kleinste
MiG-21MF Fighter Bomber BigSin werk ist je nach Variante ohne, teil- ve. Leider fehlen ein historischer Ab- Details wie Ruderanlenkungen, Fahr-
Art.-Nr.: SIN 67216, 1:72 weise oder mit ganzer „Hosenbein“– riss und sonstige Angaben zum Vor- werke und Propeller. Die Rohre der
N, BS, RS, ÄT, MF, Film Verkleidung darstellbar, mit Alterna- bild. Alles in allem out-of-Box ein beiden Heckausleger liegen hier nicht
Diese „BigSin“ enthält die vier auch tivteilen für Varianten mit oder ohne toll gemachter Bausatz. bei, es wird stattdessen auf entspre-
einzeln erhältlichen Sets 672179 Landescheinwerfer. Acht Bomben in AGG  chendes Rundmaterial verwiesen. Die
Cockpit, 672182 Räder mit Masken, Bauanleitung geht übersichtlich auf

modellfan.de 11/2019 29
Anzeige

MODELLFAN
packt aus
die Montage ein, die Farbangaben be- Das ging flott: Perfect Scale hat die nach Foto entworfen. Fazit: für
ziehen sich auf das FS-System. Der hauseigene Inneneinrichtung flugs Freunde der russischen modernen Mi-
Decalbogen erlaubt die Markierung an den neuen Takom-Bausatz „Berge- litärfahrzeuge letztlich ein Muss. LLR
von vier nicht weiter erklärten Exem- panzer 2“ (Art.-Nr.: 2122) angepasst. 
plaren. Der kleine Bausatz ist ein will- Gut 100 Teile aus sauber gegossenem
kommener Bastelspaß für „zwischen- Resin sind zu verarbeiten, was ange- Revell
durch“ und auch eine schöne Diora- sichts der Enge im Innenraum nicht
ma-Idee. Aufgrund der filigranen Teile immer ganz einfach ist. Einblick gibt Kanonenjagdpanzer (KaJaPa)
eignet sich der Kit trotz geringer Tei- es durch die drei offen darstellbaren Der BMD ist ein Luftlandepanzer der Art.-Nr.: 03276, 1:35
lezahl eher für den fortgeschrittenen Luken und die beiden Seitentüren. Ei- sowjetischen beziehungsweise rus- WA, BS, KST, M, D
Modellbauer. AGG  ne Beleuchtung per LED wäre auch sischen Luftlandetruppen. Trumpeter
denkbar. Der farbig kopierte, dreisei- offeriert diesen Bausatz mit fünf
Airfix / Glow2B tige Bauplan wirkt etwas unüber- grau gefärbten Spritzrahmen, davon
sichtlich, zudem fehlen Farbangaben. einer für Klarsichtteile, plus Ober-
Hawker Sea Fury FB.11 „Export“ Armaturenbretter und wichtige Hin- und Unterwanne. Die Einzelglieder-
Art.-Nr.: A06106, 1:48 weistafeln als Decals ergänzen den ketten sind in einer Folie in Luftpols-
FoV, BS, KST, DN Kit optimal. Insgesamt ein echtes ter gelagert und lassen sich gemäß
Schmankerl zum sehr fairen Preis. Bauanleitung ohne Klebstoff zusam-
HSD  mensetzen. Alle Bauteile sind quali-
tativ gut gefertigt, mit innenliegen- 2008 brach-
Trumpeter / Faller den Auswerferstellen. Nacharbeit ist te Revell als Formenneuheit den
nicht vonnöten. Die Farbprofile der Kanonenjagdpanzer auf den Markt.
BMD-3 Airborne Infantry Kennzeichnungen wären zweckmäßi- Nun gibt es die vielfach erwartete
Airfix bietet als Variante die Hawker Fighting Vehicle ger mit einer Truppenteil-Zuordnung, Wiederauflage. Bei der Erstauflage
Sea Fury FB.11 „Export“ an. Der Bau- Art.-Nr.: 09556, 1:35 die aber textlich leider fehlt. Vermut- noch in Grün, sind die Spritzlinge
satz besticht durch sehr gute Gravu- N, BS, KST, ÄT, D lich sind die Decals und Profile also nun in grauem Polystyrol enthalten,
ren und jede Menge Details. Die An- weiterhin aus vier Strängen zusam-
leitung ist extrem verständlich mit menzusetzende Vinylketten, ein
plusmodel / Glow2B /
gut gemachten Darstellungen und Stück Federdraht als Antennenersatz
JG Handel
farbigen Abbildungen der drei Decal- sowie ein einwandfrei gedruckter
versionen, wobei die niederländische Generatorwagen M-16 Decalbogen mit vier Markierungsva-
mit der orangefarbenen Motorhaube Art.-Nr.: 514, 1:35 rianten. Die 52-stufige Anleitung
sehr interessant erscheint. N, BS, RS, ÄT, D entspricht nun dem neuen Stil. Op-
ADC  Der „Schöpfer“ dieses in- tional ist auch der Bau als Beobach-
novativen Projektes, wel- tungspanzer möglich. Die Erstaufla-
Militär ches schon zu Zeiten des ge hatte mit einigen Schwächen zu
Ersten Weltkriegs zum Tra- kämpfen, etwa fehlenden Winkelspie-
Perfect Scale Modellbau gen kam, war Ferdinand geln in der Kommandantenkuppel,
Porsche, der das Konzept des „Hy- te und ein Decalbogen sind zu ei- groben Details an der Nebelmittel-
Inneneinrichtung Bergepanzer 2 brid-Antriebs“ vorhersah! Im Gene- nem Gesamtkunstwerk zu vereini- wurfanlage oder auch zu breit ausge-
(für Takom) ratorwagen verbaut war ein Otto- gen. Da dies keine „Weekend“-Edi- prägten Schweißnähten, inakzepta-
Art.-Nr.: 35192, 1:35 motor, welcher einen Elektromotor tion ist, liegt neben einer handge- blen Gleisketten und anderem. Leider
N, FoV, BS, RS, D
antrieb. Mit diesem wurde nicht zeichneten Bauanleitung mit 23 hat sich dies bei der Wiederauflage
nur der Generatorwagen selbst, Seiten auch eine CD mit über 70 nicht geändert. Zur Beseitigung gro-
sondern auch sein vierachsiger An- Detailbildern der Baugruppen im ber Fehler finden sich bei Perfect Sca-
hänger angetrieben. Auf diesem unlackierten Zustand bei. Der Bau le Modellbau (PSM) sowohl ein Um-
war ein schwerer Skoda-Mörser ist Anfängern oder Modellbauern bausatz aus Resin als auch ein Zube-
oder dessen Munition verlastet. mit wenig Erfahrung im Resin-Mo- hörset mit Ätzteilen zur weiteren
plusmodel hat dazu ein hochdetail- dellbau allerdings nicht zu empfeh- Detaillierung. Ganz aktuell bietet
liertes Modell geschaffen. Acht len. Ein Profi wird daraus allerdings PSM unter der Marke „A1 CAD Design
große Tüten mit Resinteilen, ein einen Trophäen-Gewinner meistern & 3D print“ eine passende korrekte
Ätzteilebogen, verschiedene Dräh- können. HFF  KaJaPa-Kette als 3D-Druckteil mit
feinen Details an. MJM 

30
Vertrieb Gebr. FALLER GmbH
WWW.FALLER.DE
Anzeige

T-Model IBG Models / MBK


Takom / MBK
German 80ton Type SSYMS Flatcar M1070 & 40/43M Zrinyi II – Hungarian 105
Art.-Nr.: TK3501, 1:35 M1000 w/D9R mm Assault Gun with Sideskirts
N, BS, KST, D, ÄT, H Art.-Nr.: 5002, 1:72 Art.-Nr.: 72052, 1:72
N, BS, KST, ÄT, D FoV, BS, KST, ÄT, DN
Hier handelt es sich hier
um drei Kits in einem:
M1070 HET plus Schwer-
lastauflieger M1000 und
Planierraupe D9R. Dazu
kommen die Anleitung, Fotoätz- ist als sehr gelungen zu bezeich-
teile und Decals. Die Bauanleitung nen, Angussstellen sind geschickt
im Broschürenstil besteht aus ins- gesetzt und am Bauteil sehr
Sechsachsiger Flachwagen der Gat- gesamt 22 Seiten. Zwölf sind dem schmal, Auswerfermarken liegen
tung SSYS mit Ladegewichten bis zu Bau des M1070 HET und M1000 fast durchgehend an nicht sicht- Der „40/43M Zrinyi“ war ein von der
80 Tonnen. Der Bausatz beinhaltet gewidmet – insgesamt 27 Baustu- baren Stellen. Selbst die Innende- ungarischen Armee während des
zwölf Spritzlinge aus hellgrauem fen mit 3D-Zeichnungen. Auf den tails der Kabine sind vorhanden. Zweiten Weltkriegs eingesetztes
Kunststoff plus Ätzteilplatinen, Decal- weiteren fünf Seiten sind sieben Der Grundkörper der Raupe liegt Sturmgeschütz mit einer 10,5-cm-
bogen, eine selbstklebende Holzfolie Baustufen für die D9R abgebildet. als komplettes Bauteil vor. Die Haubitze (66 gebaut). Die aus Einzel-
sowie die Anleitung. T-Model bietet Alle Zeichnungen der Baustufen Darstellung von Schrauben, Git- und Segmentgliedern bestehenden
zwei Varianten an: die Iron- und die sind übersichtlich und klar ver- tern und Scharnieren ist für diesen Ketten bedürfen sorgsamer Bearbei-
Silver-Variante. Sie unterscheiden sich ständlich. Auf dem Decalbogen Maßstab überragend. Antriebs- tung. Die Einzelglieder sind derma-
in der Anzahl der Ätzteilplatinen – der finden sich entsprechende Markie- und Laufräder sind bereits mit der ßen fein, dass sie sehr leicht beim
Silver-Variante liegt eine zusätzliche rungen und Hinweisschilder. Der Kette als ein Bauteil verbunden, Abtrennen vom Gussrahmen brechen
bei. Spritzling A ist zweimal, B und C Druck ist einwandfrei, mit kräfti- die Glieder überzeugen in ihrer Fi- können. Die Passgenauigkeit insge-
viermal sowie D ebenfalls zweimal ent- gen Farben und ohne Versatz. Sau- ligranität. Das Schild mit Gitter- samt ist gut. Das Zusammenfügen
halten. Der Rand der Spritzlinge be- ber geätzte Gitter und Halterun- schutz als auch die Hydraulikzylin- des umfänglicheren Laufwerks ist zu
sitzt einen Schnappmechanismus, der gen finden sich auf der Fotoätz- der der Hebeanlage lassen keine bewältigen, sofern man es stufenwei-
die mehrfach vorhandenen Rahmen im platine, dazu kommen Scheiben- Wünsche offen. Die Kombination se ausführt und den Kleber jeweils
Karton miteinander verbindet, damit wischer und Spiegelhalterungen. der Fahrzeuge ist absolut gelun- aushärten läßt. Der maßgebende Un-
sie sauber aufeinanderliegen – eine Diese Teile sind ausschließlich für gen und dürfte jedem Modellbauer terschied dieser Variante zu dem Bau-
gute Idee! Die elfseitige, teils farbige den M1070 HET gedacht. Aus modernen Gerätes im kleinen satz 72051 besteht nunmehr in den
Bauanleitung führt in 13 Stufen (3D) „Gummi“ liegen neun Reifen für Maßstab ein Lächeln ins Gesicht Seitenschürzen als PE-Teile mit feins-
durch das Projekt. Enthalten sind auch das Zugfahrzeug und 42 (!) für treiben. Absolut empfehlenswert! ter Struktur. LLR 
Bauabschnitte, die dem zusätzlich er- den Auflieger bei. Der Spritzguss MJM 
hältlichen Zubehör in der Silver-Vari- Raumfahrt
ante geschuldet sind. In der farbigen
Gesamtansicht ist die Position der De- eine PE-Platine neben einer über- Revell
cals ersichtlich. Der Decalbogen ent- sichtlichen Anleitung lassen prinzi-
hält die Markierungen zur Darstellung piell einen harmonisch passenden Apollo 11 Spacecraft with Interior
eines Flachwagens der deutschen Zusammenbau erwarten. Das Zusam- Art.-Nr.: 03703, 1:32
Reichsbahn in zwei Optionen. mensetzen fällt erwartungsgemäß WA, BS, KST, D
MJM  bei IBG recht feinteilig und detail-
treu aus und erinnert damit an den
IBG Models / MBK 35er-Maßstab. Dieser Dreitonner ist
Frontscheibe, erschien dieser 3t-Ford entweder mit hohen Pritschenwän-
V3000S German Truck – -Lkw ab 1941 als neuer Dreitonner den oder mit geschlossener Plane zu
General Service mit der Typenbezeichnung „G 198 gestalten. Die Kennzeichnung für
Art.-Nr.: 72071, 1:72 TS“ (3,9 Liter, V8-Benzinmotor) bei das DAK ist mit Palme und einer
N, BS, KST, ÄT, D
der Wehrmacht als Typ V3000S. Vier gleichschenkligen Raute, somit nach
Im Aussehen gemäß amerikanischem graue Spritzguss- und ein Klarsicht- deutscher Gesetzesvorgabe, gestal- Bereits 1984 zum 15-jährigen Jubi-
Vorbild entworfen mit ungeteilter rahmen, ein kleiner Decalbogen und tet. LLR  läum der Mondlandung bescherte Mo-

modellfan.de 11/2019 31
Vertrieb Gebr. FALLER GmbH
WWW.FALLER.DE
Anzeige

MODELLFAN
packt aus
nogram dem Fan die seinerzeit hoch- Kunststoff bei, deren Tragflächen und in Dienst gestellt wurde. Der vor- Zivilfahrzeuge
preisige Kommandokapsel plus Ser- wahlweise ab- oder beigeklappt wer- liegende Bauzustand stellt sie im Jahr
vicemodul mit Klarteilen und teilwei- den können. Decals gibt es für das 1945 dar, als alle vertikalen Flächen in Studio 27
ser Inneneinrichtung. Die einfachen Bordflugzug, die britischen Sturz- „Navy Blue“ (Measure 21) lackiert und
Bauteile in der Revell-Neuauflage kampfbomber und verschiedene Flag- mit Flugabwehrgeschützen übersäht 935 Vallelunga 1976
zum 50. Jubiläum wirken und sind gen für das Schiff. Klarheit schaffen waren. Der gerade einmal 25 Zentime- Art.-Nr.: ST27-TK2466, 1:24
teils riesig, die einsehbare Kapsel ist drei farbige Bau- und Lackieranlei- ter lange und fünf Zentimeter breite WA, CS, RS, ÄT, M, DN
mit drei Astronauten bestückt und tungen. ESN  Rumpf in Wasserlinienausführung ist
ein einfacher Displayständer setzt die sehr schön wiedergegeben. Das Haupt-
Einheit gut in Szene. Für die Kapsel Trumpeter / Faller deck besticht durch die unzähligen
liegen Decals für den Innenraum bei, Schanzkleider der Flak-Bewaffnung. Ei-
der farbige Plan lässt keine Frage of- USS Texas BB-35 nige Kleinteile fallen etwas unter die-
fen. Trotz des Alters lässt sich, vor al- Art.-Nr.: 06712, 1:700 ses Niveau zurück. Eine Ätzteilplatine Bausätze von Studio 27 aus Japan
lem mit umfangreicher Bemalung, N, BS, KST, ÄT, D beinhaltet zwei Bordkräne, versprechen stets eine solide Quali-
ein Stück Zeitgeschichte erstellen, ein sehr schön wiedergegebe- tät. Da macht dieser Umbausatz des
das beeindruckt. HSD  nes Flugzeugkatapult und An- Porsche 935, der als Basis den 934
tennenausleger. Zwei Bord- von Tamiya benötigt, keine Ausnah-
Schiffe flugzeuge vom Typ „OS2U me. Der Conversion-Kit enthält eine
Kingfisher“, ein kleiner Decal- neue Resin-Karosserie in der Mate-
FlyHawk Die USS Texas ist ein US-Schlachtschiff, bogen und ein ausführlicher Plan run- rialstärke von Plastikbausätzen, Rä-
das vor dem Ersten Weltkrieg gebaut den den Kit ab. ESN  der aus Metall, Ätzteile, Drahtge-
Leichter Kreuzer Königsberg, 1940 flecht und Transparentfolie für die
Art.-Nr.: FH 1125S, 1:700 Seitenscheiben. Alles Übrige ent-
N, BS, KST, D, M, ÄT Takom / MBK nimmt man dem Basisbausatz.
Stratenwerth Durch den Umbau führt eine teil-
16t Strabokran weise farbige Fotoanleitung, die
Vidalwagen V2 auch bei der Platzierung der Decals
Rocket für das Rennen in Vallelunga 1976
Art.Nr.: 2123,
hilft. Und auch, wenn es auf dem
1:35
BS, KST, D, ÄT, Karton nicht so scheint: Die Decals
FlyHawk liefert mit dem leichten NT sind vollständig mit allen Schriftzü-
Kreuzer Königsberg endlich einen gen. Der Preis des Kits ist allerdings
zeitgemäßen Bausatz in Spritzguss- Gelungene Kombi- grenzwertig. KFH 
qualität auf höchstem Niveau. Rumpf nation der Bausät-
und Aufbauten weisen dank moder- ze „Fries Kran 16t Strabokran“ und stellen den Bau des Hebegeschirrs Arena Modelli
ner Formentechnik feine erhabene „Hanomag SS100/V-2/Vidalwa- für die V2 dar. Die Baustufen sind
sowie versenkte Strukturen auf. gen“. 15 Spritzlinge gilt es zu ver- in beiden Plänen verständlich und Porsche 911 SC Safari Rallye
Selbst kleinste Teile wie die Festma- arbeiten, A, B, C und M sind jeweils zeigen optionale Bauformen. Beim 1978
cher oder Ferngläser überzeugen auf doppelt vorhanden. Die V2 ist Anbringen der Schnüre sind die un- Art.-Nr.: ARE 862-24, 1:24
N, BS, RS, ÄT, M, D
ganzer Linie. Sowohl das für den Bau- vierteilig ausgebildet und mit terschiedlichen Durchmesser zu
zustand 1940 erforderliche Entmag- knapp 38 Zentimetern Länge be- beachten. Am Ende finden sich die
netisierungskabel als auch das für die eindruckend. Die hervorragend ge- farbigen Bemal- und Positionie-
Königsberg typische Linoleumdeck machten Details sprechen für sich rungshinweise für die Decals. Die
sind berücksichtigt. Sie lässt sich zu- und das fortschrittliche Fertigungs- Farben orientieren sich am Sorti-
dem in Wasserlinien- als auch in Voll- verfahren. Die meisten Spritzlinge ment von Ammo by mig. Die Decal- Der italienische Hersteller Arena Mo-
rumpfausführung bauen. Die Sonder- entstammen dem Kran. Die restli- bögen enthalten alle notwendigen delli offeriert einen Resinkit des Por-
edition enthält drei fotogeätzte Pla- chen enthalten die Teile für die V2, Markierungen und Hinweise, der sche 911 SC aus der Safari-Rallye im
tinen, Rohre für die 15- und 8,8-cm- das Hebegeschirr und den Vidalwa- Druck ist sauber und versatzfrei. klassischen Martini-Design. Ins Auge
Geschütze, einen Kranmast, diverse gen aus dem Bausatz 2110. Die aus Dieser kombinierte Multimedia- fallen sechs Ätzteil-Platinen mit
Pfosten und Messingstäbe für die 16 Baustufen bestehende Anlei- Bausatz lässt die Herzen von Dio- zahlreichen Kleinteilen. Ohne Luft-
Masten in drei Stärken. Weiterhin lie- tung des Krans ergänzt ein Beileger ramenbauern sicherlich höher bläschen sind die Resinteile gegos-
gen sechs Sturzkampfbomber vom um die Baustufen 17 und 18. Diese schlagen. MJM  sen, welche von sehr wenigen Angüs-
Typ „Blackburn Skua“ in klarem sen zu befreien sind. Ein toller Motor

32
R

Artesanía
A
Artesanía
Latina
Latina

Anzeige

liegt bei – eigentlich viel zu schade,


diesen ins Modell einzusetzen. Hier Hasegawa /
Faller
wäre ein Motorständer als Zugabe
schön gewesen. Die Reifen sind in Rosenbauer
Resin gegossen und passen exakt auf Panther 6x6
die Felgen. Die Scheiben sind pas- Art.-Nr.:
send zuzuschneiden. Eine Maskier- SW05, 1:72
N, BS, KST, D
schablone liegt nicht bei, da die
Fensterrahmen bei den Ätzteilen ent- In der „Science
halten sind. 157 Bilder sind als Bau- World“-Serie
anleitung auf der beiliegenden CD bietet Hasega-
enthalten – top. Mit den Weißmetall- wa einige recht Zubehör für Figuren und Dioramen.
teilen entstehen die Kuhfänger und spezielle, aber umso interessan- recht werden. Wer sich allerdings HSD 
der Dachträger. Die Decals sind mit tere Modelle an. Keine Ausnahme nicht an die komplexen Streben
scharfen Rändern gedruckt, wobei macht der Rosenbauer „Panther“, der Kabine traut: Passende Decals plusmodel / Glow2B / JG Handel
sich drei Versionen darstellen lassen. ein in diversen Varianten welt- liegen bei. Ebenso die Beschrif-
Für diesen Bausatz sollte allerdings weit eigesetztes Flugfeldlösch- tungen für zwei Versionen der ja- Wicker Baskets big
reichlich Erfahrung im Umgang mit fahrzeug. Mit 149 Teilen ist der panischen Streitkräfte, im Camp Art.-Nr.: 537, 1:35
Kleinserie vorhanden sein! Bausatz nicht an einem Nachmit- Kisarazu und auf der Tsuiki Air Ba- N, BS, RS
JPP  tag erstellt, wenngleich die be- se eingesetzt. Die teils farbige
reits farblich korrekt eingefärbten Bauanleitung lässt keine Fragen
Zubehör Teile den Verzicht auf Farbe theo- offen, sodass der Bausatz des
retisch möglich machen. Damit Dreiachsers auch Flugzeugfans
Matho Models würde man diesem hervorragen- empfohlen werden kann.
den Bausatz allerdings nicht ge- KFH 
Shopping Baskets
Art.-Nr.: 35056, 1:35
N, BS, RS pellklinge Nr. 11 verdeutlicht die ge-
ringen Abmessungen der nahezu per-
fekt wiedergegebenen Einkaufskörbe.
Top! HSD 

plusmodel / Glow2B / JG Handel


Set aus zwölf Resinteilen für zehn
KEG Beer Barrels Korbbehältnisse in umwerfender
Art.-Nr.: 536, 1:35 Qualität, die es vorsichtig von teils
N, BS, RS, D relativ dicken Angüssen zu befreien
Top erstellt und gegossen, allerdings zwei Größen aus Resin im Blister. gilt. Ein Plan erübrigt sich. Top!
Was 3D kann, zeigt uns Matho Models mit deutlichen Angüssen, kommen Fünf Brauereien (je fünf beziehungs- HSD 
in beeindruckender Weise. Die Skal- diese zehn modernen Bierfässer in weise zehn Decals) sind darstellbar.
Man stelle sich etwa einen M1A2 Ab- eduard / Glow2B / JG Handel
rams vor – mit einigen dieser Fässer
Bewertung Abkürzungen im Turmkorb. HSD  M551 Sheridan Front
# – übersichtlich, leicht, brauchbar ÄT – Ätzteile, AN – Aufkleber neu, BS – Bau- Anti-RPG Wire Net
satz, CS – Conversion Set, D – Decals, DN –
Matho Models Art.-Nr.: 36408, 1:35
## – übersichtlich, leicht, empfehlenswert Decals neu, FM – Fertigmodell, FMZR – Fertig- N, BS, CS, ÄT
### – übersichtlich, leicht, modell mit Zurüstteilen, FV – Farbvariante,
sehr empfehlenswert FoV – Formvariante, H – Holz, GK – Gießkera- Beer Glasses Geätzter Er-
mik, KM – Kartonmodellbau, KST – Kunststoff Art.-Nr.: 35050, 1:35
#### – umfangreich, anspruchsvoll, (Spritzguss), M – Metallteile, MF – Maskier- satz für das
empfehlenswert
folien, N – Neuheit (neues Werkzeug), NC
BS, RS im Sheridan-
##### – umfangreich, anspruchsvoll, – Neuheit Conversion, NK – Neuheit Koope-
sehr empfehlenswert 18 gefüllte Biergläser mit Schaum- Kit von Ta-
ration, NT – neue Teile, P – Papier/Pappe,
###### – sehr umfangreich, PS – Plastic-Sheet, RS – Resin, VB – Vacu- krone, in glasklarem Resin gegossen. miya beiliegende Maschengitter, das
anspruchsvoll, hervorragend Bausatz, VT – Vacu-Teile, WA – Wiederauflage Die Bemalung gelingt mit gelber Klar- man in die Rahmenteile aus dem Kit
farbe und Weiß. Eine prima Idee als einsetzt. HSD 

modellfan.de 11/2019 33
MODELLFAN
packt aus Spezial
Airfix / Glow2B
Grumman F6F-5
Hellcat

Art.-Nr.: A19004,
1:24
Durch die Möglichkeit, zahlreiche
N, BS, KST
Wartungsklappen geöffnet oder abge-
 nommen zu bauen, sind die internen De-
tails der Grumman später gut sichtbar

Grumman F6F-5

Mega Hellcat
A
irfix knüpfte an frührere geöffneten Waffenschächten, of- Hellcat hat Airfix natürlich nicht • VF-12, USS Randolph, Mai 1945
Zeiten an und bringt ei- fenem Cockpit, abgenommenen vergessen und so kann das Mo- • No 808, Naval Air Squadron
nen weiteren klassischen Motorverkleidungen sowie ein- dell mit 500-Pfund-Bomben, Fleet Air Arm, HMS Khedive,
Jäger des Zweiten Weltkriegs im geklappten Tragflächen zu bau- 1000-Pfund-Bomben, Luft-Bo- Operation Sunfish, März–April
Megamaßstab 1:24 auf den en. Außerdem hat Airfix, wie aus den-Raketen und einem Zusatz- 1945
Markt. Zum ersten Mal widmen früheren Zeiten bekannt, wieder tank beladen werden. Dieser Kit • Flotille 1F, Carrier Arromanches
sich die Engländer mit der die Möglichkeit berücksichtigt, wird es dem Zubehörmarkt si- l´Aeronavale Indochina 1953
Grumman Hellcat in der Versi- einen Elektromotor für den Pro- cher schwer machen, hier noch Dieser Bausatz ist als absolutes
on F6F-5 einem Vorbild, wel- peller einzubauen. einen draufzusetzen. Highlight des Modellbaujahres
ches hauptsächlich im Pazifik Der Bauplan mit seinen 310 Bau- Der Decalbogen wurde von Car- 2019 zu betrachten und macht
eingesetzt wurde. Die Qualität stufen auf 72 DIN-A4-Seiten ist tograf gedruckt und beinhaltet Lust auf weitere Fighter im Me-
der aktuellen Airfix-Bausätze ist sehr übersichtlich und teilweise neben zahlreichen Decals für gamaßstab 1:24. Eine Corsair
in diesem Maßstab allen ande- farbig gestaltet. Dass dieser Bau- das Cockpit Markierungen für würde doch gut zur Hellcat pas-
ren Mitbewerbern weit überle- satz von wirklichen Kennern des vier unterschiedliche Hellcats: sen! Sven Müller
gen und bietet auf sämtlichen Hobbys entwickelt wurde, zeigt • VF-27, Lt. Carl A. Brown Jr.,
Oberflächen der Hellcat vorbild- sich beim Motor. Nicht nur, dass USS Princeton, Oktober 1944, Die verschiedenen Markie-
gerechten Stressed Skin. sämtliche Zündkabel-Verläufe „Paper Doll“ rungsoptionen berücksich-
Das Modell entsteht aus 572 Tei- farblich im Bauplan gekenn- tigen nicht nur U.S. Navy
len und hat fertiggestellt eine zeichnet und mit exakten Län- Hellcats, sonderen auch je
Länge von 424 sowie eine genangaben versehen sind, auch eine Version der Fleet Air
Spannweite von 543 Millimetern. an allen Bauteilen sind die not- Arm und der Aeronavale
Die Konstruktion des Bausatzes wendigen Löcher bereits gebohrt.
ermöglicht die Grumman mit Die möglichen Außenlasten der

Die Oberfläche der Hellcat ist von


Airfix mit vorbildgerechtem Stressed
Skin versehen worden

Airfix bietet eine


Vielzahl möglicher
Außenlasten. Von
Zusatztanks über
Bomben und Rake-
ten ist
alles
Fotos: Hersteller

möglich Natürlich können die Tragflä-


chen auch eingeklappt gebaut
werden, um dem chronischen
Platzmangel auf dem heimischen
Flugdeck gerecht zu werden

34
MODELLFAN
liest
Flugzeug UTF-LKW übergeben / Leichter Kampf-
panzer M41 / System Rettungsstation
Luftstreitkräfte Profile 7 – Teil 2; Manöver „Gute alte Zeit“:
Arctic Forge 99; Fahrzeug-Historie der
Die Deutschen Luftstreitkräfte im Wehrmacht: Horch-Argus Typ 740 Ge-
Einsatz / 1956 – heute – Teil 7, lände-Pkw; Museen–Events–Sammler-
Redaktion Gerhard Lang, Unitec- szene: Fort Sill / Musèe Bataille de Nor-
Medienvertrieb, Stengelheim
mandie – Bayeux / Museum für Wehr-
2019, Hochformat 210 x 297
mm, Heftbindung, 52 Seiten, technik – Uffenheim; U.S. Army: Le-
deutscher Text, zahlreiche Farb- gende M38A1; Panzertruppe Interna-
und S/W-Fotos, Zeichnungen, In dieser Ausgabe der Airframe-Alben deutschem Boden. Es sollte noch über tional – Japan: Acht-rad-Kampfpanzer
Preis: 11,80 Euro geht man mit überwältigendem Sinn ein Vierteljahrhundert ins Land gehen, 16 MCV. HSD
für Details auf die mit dem Griffon mo- bis der (fast) finale Abzug der nunmehr Sehr empfehlenswert
torisierten Spitfire und Seafire ein, wo- als British Forces Germany (BFG) be-
bei die Serie ja besonders den Modell- zeichneten Truppenverbände zurück in Conqueror
bauer und die Kits im Fokus hat. Eine das Vereinigte Königreich umgesetzt
sprachlos machende Fülle von mehr als wurde.“ Der vorliegende Bildband in Conqueror, Heay Gun Tank, Groß-
200 historischen Fotos gibt einen um- bekannter Qualität konzentriert sich britanniens Schwerer Kampfpanzer
fassenden und perfekten Überblick auf die Jahre von 1995 bis heute. In des Kalten Krieges, Reihe Tanko-
grad British Special N° 9023, von
über die Technik, Variante um Variante diesem Zeitraum wurden auch neue
Carl Schulze, Tankograd Publi-
wird dargestellt. Erfreulich sind jede Fahrzeuge eingeführt. Die Autoren ge- shing, Verlag Jochen Vollert, Soft-
Menge Detailfotos der Maschinen so- hen wieder mit erstklassigen Farbfotos cover, Format 210 x 295 mm, 64
wie farbige Profile der verschiedensten auf dieses Thema ein. Ausführliche Seiten, Alle Texte in Deutsch und
Teil 7 der Geschichte der deutschen Versionen, die wie die Risszeichnungen Bildunterschriften lassen kaum Fragen Englisch, 12 Farbfotos, 94 S/W-Fo-
Luftstreitkräfte (Luftwaffe, Heeres- vom bekannten Illustrator Richard Ca- offen und auch die Druckqualität über- tos, 17 Grafiken, Preis: 14,95 Euro
flieger, Marineflieger) behandelt die ruana stammen. Eine Auflistung sämt- zeugt wie üblich. Gerade angesichts
Historie seit der Aufstellung im Jahre licher Bausätze, Decals und Zubehör- der Fotoauswahl besonders für Modell-
1956. Viele selten gesehene Bilder teile in allen Maßstäben rundet dieses bauer und Brit-Fans eine Fundgrube an
ergänzen die gut recherchierten re- englischsprachige Werk ab. Explizit Ideen für die Fahrzeuggestaltung. Ei-
daktionellen Artikel, die zum Teil von geht man mit Tipps und Tricks und nige neue Kits gibt es ja … HSD
ehemaligen Angehörigen von Luft- kompletten Bauberichten auch auf die Sehr empfehlenswert
waffe, Marinefliegern oder Heeresflie- entsprechenden Kits ein. Besonderer
gern geschrieben sind. Inhalte im Service wie immer: die Bibliographie MilitärFahrzeug 4/2019
siebten Teil sind: Chronik der Luft- am Schluss mit unzähligen anderen
waffe von 2010 bis 2015, Unterneh- Publikationen zum gleichen Flieger. Für MilitärFahrzeug, Internationales
men „Cowboy“, Fürstianer „Piggis“ den Enthusiasten? Ja, und für alle an- Fachmagazin für Militärfahrzeug- Technisch versiert, beschreibt dieser
im Formationsflug, Dornier Do 29, die deren auch! Einfach noch besser und enthusiasten, Fahrzeugbesitzer Spezialband Großbritanniens schweren
und Modellbauer, Ausgabe
Luftrettungs- und Verbindungsstaf- bei dem Preis noch unschlagbarer als Kampfpanzer Conqueror. Die auf Erfah-
4/2019, diverse Autoren, Tanko-
feln der Luftwaffe, Sikorsky/Weser- die Vorgänger-Bücher. THP grad Publishing, Verlag Jochen rungen des Zweiten Weltkriegs basie-
flug WFS-64A Skycrane, Chronik der Absolut empfehlenswert Vollert, Format 210 x 296 Milli- rende Konstruktion wird von den An-
Marineflieger 2000 bis 2018 sowie meter, 56 Seiten, durchgehend fängen erster konzeptioneller Überle-
Marineflieger der DDR. Sehr schön ist Militär S/W- und Farbbilder, deutscher gungen über den Einsatz auf deut-
der Artikel von Gerhard Lang über die Text, Preis: 9,90 Euro schen Truppenübungsplätzen bis zum
Skycrane. Dank der vielen wenig be- British Forces Ende der kurzen Dienstzeit des Fahr-
kannten und oft farbigen Bilder ein zeugs mit exzellenten S/W- und selte-
besonders lohnender und dazu preis- British Forces Germany – Die Bri- nen Original-Farbfotos beschrieben.
werter Blick in die Vergangenheit der tish Army in Deutschland – Vom Sehr interessant sind auch einige bri-
deutschen Militärluftfahrt. THP Ende der BAOR bis heute, von Da- tische Handbuch-Grafiken, welche für
niel Nowak & Tim Mätzold, Tan-
Sehr empfehlenswert Modellbauer Gold wert sind. Auch hier
kograd British Special No 9030,
Tankograd Publishing, Verlag Jo- sind alle Texte in Deutsch abgedruckt.
Supermarine Spitfire Part 2 chen Vollert, Softcover, Format Dem Leser werden Fotos der Prototy-
210 x 296 mm, 64 Seiten, kom- pen, Kampfpanzer Mk.I und Mk.II und
Airframe & Miniature No. 13 – pletter deutscher und englischer verschiedene Spezialpanzer wie der
The Supermarine Spitfire Part 2 Text, 140 Farbfotos, 8 Grafiken, Auch die vierte Ausgabe „MilitärFahr- Conqueror Bergepanzer präsentiert.
(Griffon powered), von Richard Preis: 14,95 Euro zeug 2019“ überzeugt mit spannenden Highlight sind sicher die original Farb-
A. Franks, Hochformat 210 x 297
mm, Softcover, 272 Seiten plus Auszug aus der Heftbeschreibung: „Mit Themen bei bester Fotoqualität, also aufnahmen des Panzers bei Manövern
8 Seiten Faltplan 1:48, engli- der offiziellen Auflösung der British Ar- mal reinsehen. Lesenswerter Inhalt in Deutschland. Alle Fotos sind mit in-
scher Text, zahlreiche Farb- und my of the Rhine (BAOR) am 31. März diesmal: Leoparden international: formativen Texten versehen, der
S/W-Fotos, Zeichnungen, Preis: 1994 endete nicht automatisch die ItPsv 90 – Der finnische „Gepard”; Druck ist perfekt. RGB
zirka 22 britische Pfund Stationierung britischer Truppen auf Waffensysteme der Bundeswehr: Erste Sehr empfehlenswert

modellfan.de 11/2019 35
Krupp Räumer S I Maßstab 1:35 I Conversion
atio n
b i n
i n Kom
llb a u

m
nd S
a
c
n
h i
ateto n-M o d e

Ta kom u
a n to Fa
einem . So
h rzeug
,

ig Se t zu rd
rsion- lickf ang wi imprecht

G er-Protot
w a
f an
nde
yp ver g nicht nur
Ein 35 öße und Um er S“ in Ser
m i
b
t
lt sich esticht, so
ie ge h e n k
Conve
einem ndern zum
önnen
B
Vo n Lotha
rL

Gr m
das in r „Minenräu
de
hätte

gute Bauanleitung bieten, achtet man nicht scheidet (2), sollte diese Platten gesondert la-
auf „Make 2“, denn jeder einzelne Schritt im ckieren und abschließend aufsetzen. Sie
Zusammenbau ist, ausgenommen das die passen ebenfalls ausgezeichnet. Letztlich

W
er sich diesen Bausatz vornimmt, Fahrzeughälften verbindende Knickele- dürfte dieser Radsatz auch nur für den
sollte sich von Anfang an gewiss ment, zweifach auszuführen. Bahntransport eine Verwendung gefunden
sein: Der wird groß, sehr groß! Ei- haben, um die Lichtraumverhältnisse bei
ne Gesamtlänge mit Minenräumgerät von Untrennbar? der Verlastung auf einen Rungenwagen der
über 70 Zentimetern ist angesagt. Also, es Da die beiden Fahrzeughälften hiernach zu- Bahn gewährleisten zu können.
wird Platz gebraucht auf dem Basteltisch, in sammenzukleben sind, würde das Modell an- Den Räumer S mit anderen Rädern auszu-
der Vitrine oder im Diorama. gesichts seiner Länge sehr unhandlich. Des- statten, verändert dessen Wirkung enorm.
Der Takom-Bausatz des „Krupp Räumer S“ halb arbeitete ich, wie bereits in ModellFan- Fast schon zu wuchtig kommt er mit dem
(S = Selbstantrieb) besticht durch seine Pass- Ausgabe 01/2017 im „Basics“ ausführlich er- Radsatz des „Lauster Wargel LW 5“ (3) da-
genauigkeit. Auch jene als Gesamtbauteil er- läutert, erneut mit Magneten (1). Damit ist her. Hingegen wären die Räder des Conver-
stellten Oberteile der Fahrzeughälften sind das Zusammenfügen oder Trennen der Fahr- sion-Sets von Schatton-Modellbau optisch
bestens gefertigt und die Bodenplatten pas- zeughälften recht problemlos möglich. Und ansprechender und sicherlich auch für ein
sen sich sofort und ohne Nacharbeit ein. Et- wer sich für die Version mit den schmalen Original zutreffender gewesen, denn Krupp
was Kopfzerbrechen könnte die insgesamt Rädern und deren gummierten Platten ent- hat sich von Lauster diesbezüglich beein-

36
Die Kombination aus Takom- und Schatton-Bausatz erlaubt die Darstellung
eines wohl einmaligen Prototypen (im Original ohne Minenroller erbeutet)

Für das Anbringen der Halterun- stabil. Zugleich bleiben beide Fahrzeughälf-
gen des Minenräumgerätes hat man ten voneinander trennbar (15). Damit kom-
die Montagepunkte selbst zu ermitteln. men wir schon zur Bemalung.
Gleichermaßen verhält es sich mit den Ein-
stiegshilfen, über die ein Serienfahrzeug Kolorierung nach Schwarz-Weiß-Fotos
verfügt haben dürfte (12–14). Die Knicklen- Das Minenräumgerät erhielt zuerst einen
flussen lassen und wohl auch zusammen- kung, exakt nach Bauanleitung gefertigt, dunkelgrauen und hiernach einen oxydro-
gearbeitet (4). Nach Recherchen dürften bleibt beweglich und ist dank der Magneten ten Grundieranstrich unter Verwendung des
noch viele Details von Krupp bis heute lei-
der nicht veröffentlicht sein. Hierauf baut
der Umbausatz mit dem Minenräumgerät
Das Vorbild: Krupp Räumer S
auf. Dass jene übermanngroßen Walzen Im September 1940 ging der Auftrag zur Ent-
mit Beton als Sparmaterial ausgeführt wur- wicklung eines Minenräumers an die Firmen Al-
den, ist angesichts der damaligen Rohstoff- kett und Krupp. Bei Kriegsende fanden die
lage des Reiches selbstredend. Amerikaner auf der Erprobungsstelle Hillersle-
ben ein Fahrzeug mit Ausmaßen von 16 Metern
Alles Nötige Länge, über drei Metern Breite und einer Höhe
Das Conversion Set ist sehr umfangreich von fast vier Metern bei einem Gewicht von 85
und erfordert durchaus bis zu einem Tag Tonnen* vor: den Räumer S – gebaut von
Krupp. Dieser Prototyp bestand aus zwei Hälf-
der Versäuberung aller Angüsse – vor allem
ten, der mangels einer eigenständigen Lenkung
an den großen Walzen (5, 6). Der Zusam- über ein kardanisches Zylinder-Steuerelement
menbau gestaltete sich weniger diffizil als Krupp Räumer S, wie durch US-Truppen in
mit zwei Fahrerplätzen für Vorwärts- und Rück- Hillersleben vorgefunden
anfänglich erwartet (7, 8). Die Betonwalzen wärtsfahrt in jeder Fahrzeughälfte verfügte. Die Foto: Archiv NARA/Washington
lackierte ich getrennt vom Räumgeschirr in nur zirka 50 Zentimeter breiten gummierten
einer 1:1-Mischung aus Vallejo Model Air Plattenräder mit verschiedener Spurweite lie- Tonnen* Gewicht betragen haben, das nötig
045 (Zementgrau) und 049 (Betongrau), ßen so lediglich eine Räumbreite von etwa ei- war, die Minen auch zuverlässig auszulösen.
um den häufig zu sehenden bläulichen nem Meter erwarten. Insgesamt hätten somit Räumer und Minenwal-
Schimmer in der Betondarstellung zu ver- Folglich wäre eine umfassendere Minenräu- zen 130 Tonnen Gesamtgewicht aufgewiesen.
meiden, der nicht stimmig ist (9). mung nur in Verbindung mit einem vorgebau- Nach der Erbeutung durch US-Kräfte wurde der
ten Minenräumgerät und mit übergroßen Rä- Räumer S in seine zwei Hälften zerlegt und zur
Die Räder kennzeichnete ich nach ihrer
dern für die notwendige Zugkraft im Gelände Erprobung ins Depot 0644 der Amerikaner bei
Achse und Laufrichtung und verpasste ih- sinnvoll gewesen. Ein spezielles Räumgerät soll Paris verbracht, wo sich seine Spur verliert.
nen noch Antriebswellen und Manschetten in Hillersleben gelagert worden sein. Das anzu- (*Anmerkung: Die Gewichtsangaben variieren
(10, 11), die am Original vorhanden waren koppelnde Minenräumgerät dürfte um die 45 je nach Quelle)
und die auch Takom darzustellen vergaß.

modellfan.de 11/2019 37
Krupp Räumer S I Maßstab 1:35 I Conversion

Erst eine Figur macht deutlich, welche


Dimensionen in 1:1 vorgelegen hätten

1 Mit Magneten, innerhalb des einen und au-


ßerhalb des anderen Zylinders, sind beide
Fahrzeughälften jederzeit zu trennen
2 Der Räumer S mit den Standardrädern,
wie man ihn in Hillersleben vorfand. Die
bemalten „Gummiplatten“ zuletzt montieren
3 Die vom schweren Bergefahrzeug „Lauster-
Wagel LW 5“ abgeleiteten Räder mit gewin-
kelten Stahlprofilen für mehr Griffigkeit

4 Passend: Räder des Conversion-Sets von


Schatton-Modellbau, optisch ansprechen-
der und auch für ein Original zutreffender

Fotos, sofern nicht anders angegeben: Lothar Limprecht

5 Umfangreich: Da kommt einiges auf


den Tisch, um allein die Räder zusammen-
zusetzen. Der Guss fällt sehr gut aus

38
7 Aufhängungen und Walzen benötigen teils
einen umfangreichen Sägeaufwand zur Ent-
fernung der erheblichen Angüsse

6 Alle vier Räder erhalten eine Manschette und eine An-


triebswelle, wie in der Literatur abgebildet und dargestellt 8 Passprobe: Die großen Walzenhälften sind
hier bereits verklebt, die Nahtstellen mit
Filler ausgeglichen und teils schon verschliffen

9 Zwischenbemalung: Vallejo Model Air 045


„Cement Grey“ und 049 „Sea Grey“, um
einen falschen Blauschimmer zu vermeiden
10 Bei der Montage der Räder ist zwingend
auf die Laufrichtungen zu achten. Die
Räder sind achsbezogen beschriftet
11 Manschetten und Achsen sind im Conver-
sion-Set enthalten. Dieses war Vorserie,
daher die scratch gefertigte Nachbildung

entsprechenden Farbsystems, hier von Val- Da meine Intension einem Einsatzfahrzeug und Funkantennen (montiert sind je Fahr-
lejo für Grundierfarben (16). Zugleich diente nahekommen sollte, waren MG-Blenden ne- zeughälfte ein Antennenfuß) die zwingende
die Anbringung auch dazu, das weitere Vor- ben dem Fahrer zur Selbstverteidigung, Ne- Minimalausstattung (19, 20). Minen wären
gehen in Gebrauchs- und Alterungsspuren belwurfbecher zwecks gedecktem Rückzug bei dem Gewicht der vorlaufenden Walzen
wie üblich genau festzulegen.
Ein solches Minenräumfahrzeug wies mit Auf einen Blick: Krupp Räumer S
Bestimmtheit ein gewisses Maß an Ver-
schmutzungen auf. Dies galt es nachzuemp- Bauzeit ® zirka 40 Stunden Schwierigkeitsgrad ® mittel
finden. Vallejo bietet mit seinen Weathering- Kit 2053 Maßstab 1:35 Hersteller Takom Preis zirka 50 Euro
Produkten hierfür Hilfsmittel an, die sich
wirkungsvoll verwenden ließen (17, 18). Kit 35102 Maßstab 1:35 Hersteller Schatton-Modellbau Preis zirka 90 Euro
Wenn man sich mit den militärischen Grund-
Zusätzlich verwendete Materialien: Magnete, Draht; Italeri Plas-
sätzen einer Minensperre oder eines Minen-
tikkleber, MEK Modelglue, Schwanheimer Industriekleber (Cyanoacry-
feldes beschäftigt, weiß man, dass dies nur lat-Kleber)
dann seine Wirksamkeit behält, wenn es ent- Wesentliche Farben: Vallejo: Surface Primer 70.603, German Panzer
sprechend überwacht und gesichert ist. Der Grey RAL 7021; Vallejo Model Air: 71.057 Black, 71.011 Tank Green
Krupp Räumer S verfügte nur über eine Pan- RAL 6003, 71.092 Olivgrün/Medium Olive; Vallejo Painting System:
zerung, welche die Besatzung vor Beschuss 78.411 German Red Oxide sowie 78.414 German Camouflage
durch Infanteriewaffen hätte schützen kön- 1943/1944, 71.059 Mattlack; Vallejo Washes: 76.512 Dark Green,
nen. Begann ein solches „Ungetüm“ mit dem 76.507 Dark Rust, 76.521 Oiled Earth; Vallejo Weathering Effects:
Schaffen einer freien Minengasse, musste 73.801 European Splash Mud, 73.807 European Mud
man mit einer Bekämpfung rechnen.

modellfan.de 11/2019 39
Krupp Räumer S I Maßstab 1:35 I Conversion

Das Knickgelenk funktioniert


und ist dank der eingebauten
Magneten trenn- und koppelbar

12 Die Montagepunkte für Einstiegshilfen


(1) und die selbst zu ermittelnde Plat-
zierung für die Minenräumgerät-Halterung (2)
13 Hier ohne Vorgaben, aber am Serien-
fahrzeug logisch: Einstiegshilfen. Also
Löcher für den Draht bohren (ein Millimeter)
14 Blumendraht leistet gute Dienste.
Eine abgewinkelte Seite ins Bohrloch
stecken, die Größe markieren und biegen

15 Das mit Magneten im Modell gestaltete


Knickelement beider Fahrzeughälften
fällt nach der Bemalung nicht mehr auf
16 Probemontage des Minenräumgerätes
am Räumer – nötig, um die Kettenlänge
der Vorlaufwalze genau zu ermitteln
17 Die Laufflächen und Seiten der Beton-
walzen erhielten eine Verschmutzung
mit Vallejo „Splash Mud“ und „Thick Mud“

18 Die Räder sind zwischen den Stahlwin-


keln ebenso zu verschmutzen. Auch hier
kommen die Vallejo-Produkte zur Anwendung
19 Die vordere Fahrzeughälfte mit Vernebe-
lungsanlage links und rechts und die
schweren Bolzen, die den Minenroller halten
20 Ebenso nachgerüstet sind die Einstiegs-
hilfen, je ein Antennenfuß und je eine
MG-Blende bei beiden Fahrzeughälften

40
auch als „Schwarze Sonne“ bezeichnet wird.
Letztlich ist es aber ein dreifach übereinander
gelegtes Hakenkreuz und sollte daher besser
nicht Verwendung am Modell finden.

Grandioser Blickfang
Dieser Bausatz und das Conversion-Set ver-
sprechen nicht nur Bastelspaß, sondern auch
eine intensivere Beschäftigung mit der Ge-
samtthematik der Minenräumung. Ein The-
menkomplex, der im Übrigen bislang nur im
Bereich der Kleinserienhersteller genügend
Beachtung gefunden hat. Auf jeden Fall be-
findet sich nunmehr in meiner Modellfahr-
zeugsammlung ein „Eyecatcher“ erster Kate-
gorie, den ich auch wegen seiner guten
Verarbeitbarkeit nicht mehr missen möchte.
detoniert und hätten auch hinsichtlich der (NARA) wieder findet, kann im Prinzip an-
hohen Räder keine Auswirkungen durch hand der Graustufen der Fotografien nur ei- Lothar Limprecht hat nach
den Explosionsdruck hervorgerufen. ne Kolorierung in Rostschutzfarbe bezie- Jahren des Flugzeugmodellbaus
Meine Farbpräferenz selbst leitete ich von je- hungsweise Panzergrau über alles wählen. sein Metier zu Militärfahrzeugen
nen letzten 25 Pz.Kpfw. V Ausf. G der Alle weiteren Vorschläge der Takom-Bauan- verlegt. Sein Interessenschwer-
MAN-Werke ab: RAL 8012 (Rotbraun) und leitung sind daher fiktiv. punkt liegt seither bei solchen
6011 (Resedagrün), jedoch mit der Tendenz Insbesondere jener Vorschlag für „Neu- von 1914 bis 1945 mit Augen-
merk auf deutsche, sowjetische
in der Grundfarbe zu RAL 6003 (Olivgrün). schwabenland“ in der Antarktis (1947) ist kri- und japanische Fahrzeuge. Er
tisch zu sehen. Dies ist nicht in der Farbwahl, bevorzugt Sonderfahrzeuge so-
Fiktive Kennzeichnung wohl aber in dem verwendeten Zeichen des wie Projekte, deren militärhistorischen Hinter-
Wer den Krupp-Räumer so gestalten will, „Sonnenrades“ zu sehen. Es handelt sich um gründe er umfänglich recherchiert. Aber auch
wie er sich in den Archivfotos der US Natio- ein erstmals als Bodenornament in der We- zeitgenössische Fahrzeuge (BW, NATO) finden im-
nal Archives and Records Administration welsburg erschienenes Kunstprodukt, das mer wieder sein besonderes Interesse.

w w w . r e v e l l . d e
NEEWS
3

New Tool New Parts New Parts


LEVEL

LEVEL
5

5
4

4
2

2
1

03942 Airbus A3220 Neo Lufthansa 05165 Patrol Torpedo


o Boat PT--588/
„New Livery“, 1:1
144 04957 Antonov An-225 Mrija, 1:144 PT--597, 1:72
3

New Tool New Parts New Tool


LEVEL
5
4
2
1

07047 Land Rover Series III LWB,


1:24
modellfan.de 11/2019 03287 M48 A2CG, 1:35 07821 Deutz D30, 1:24 41
MODELLFAN
Figuren im Fokus von Joachim Goetz

Galapagos Miniatures 9th, 1865“ – was


RP Models für ein Titel! Die
Muir – Lady of Avalon „American Civil
Parthia Catafratari War“-Serie von
Art.-Nr.: (Ancient World) MB erhält Zu-
GP-B009 wachs. Der Bür-
1:10, Resin, Art.-Nr.: HRP-75-01-004 gerkrieg ist be-
3 Teile, 1 Büste 75 mm, Resin, endet und die
sehr gute Pass- 47 Teile, 1 Figur + Kamel
genauigkeit Soldaten beider
sehr gute Passgenauigkeit
Parteien kehren
Die alte Muir – Catafratari – was für ein Zungenbre- heim. Nicht sel-
was für ein ein- cher! Hinter diesem Namen verbirgt ten treffen sich Verwandte oder Fami-
drucksvolles Gesicht! Im klassischen sich ein Kamelreiter aus dem dritten lienangehörige wieder, die, nur weil sie
1:10er-Büstenmaßstab kommt ein Jahrhundert vor Christus. Die Parther und Schild. Das Kamel, das in galop- in verschiedenen Staaten gelebt ha-
echtes Schmankerl aus dem Hause Ga- stammten aus dem heutigen Iran pierender Pose modelliert ist, trägt ben, auch in den verschiedenen Ar-
lapagos daher. Der Beiname „Lady of und Mesopotamien. Sie führten Krie- einen aufwendig gestalteten Ketten- meen dienen mussten. Genau so eine
Avalon“, was sie unmittelbar mit der ge gegen die Steppenvölker Mittel- panzer mit vielen Schmuck-Orna- Szene zeigt diese Figurengruppe. Die
Artus-Sage verbindet, lässt erahnen, asiens und gegen die Römer. Die Mi- menten. Der Guss ist einwandfrei 35er-Miniaturen sind detailreich mo-
dass es sich bei der alten Frau um eine niatur zeigt eindrucksvoll die dama- und die Passgenauigkeit hervorra- delliert und zeigen die Uniformen der
Zauberin oder Schamanin handelt. Das lige Kunstfertigkeit der Rüstungs- gend. Für die Bemalung sollte man Süd- beziehungsweise Nordstaaten-Ar-
Baby im Arm ist vielleicht sogar besag- und Waffenschmiede. Ausgestattet Fachbücher zur Hilfe nehmen. mee. Die Montage geht leicht von der
ter König? Der Resinguss ist einwand- ist der Krieger mit Lanze, Schwert Sehr empfehlenswert Hand, das Packungsbild kann als Mal-
frei und die Details sind hervorragend vorlage dienen.
wiedergegeben. Eine tolle Miniatur Sehr empfehlenswert
und echte Herausforderung für jeden sind historisch korrekt recherchiert und
Figurenmaler und daher ... weisen alle markanten Details auf. Be- Valhalla Models
Absolut empfehlenswert sonders schön herausgearbeitet sind
die schweren gefütterten Lederjacken, Polish Peoples
ICM wobei auch die raue Lederstruktur Be- Army (LWP)
achtung findet. Der Zusammenbau ist
British Pilots (1939–1945) problemlos und verlangt so gut wie Art.-Nr.:
keine Nacharbeit. Wer seiner Spitfire VHP-09
Art.-Nr.: 32105 oder Hurricane noch den letzten Schliff stände. Die beiden deutschen Soldaten 70 mm, Resin,
1:32, Spritzkunststoff, 12 Teile, 1 Fi-
verpassen möchte, ist hiermit bestens lassen sich problemlos hinter dem MG
21 Teile, 3 Figuren gur + Base
bedient. platzieren – im Diorama oder auf der sehr gute
sehr gute Passgenauigkeit
Sehr empfehlenswert Vignette ein Blickfang. Als Bemalungs- Passgenauigkeit
vorlage dient das Packungsbild.
WWI German MG 08 MG Team Sehr empfehlenswert Die Kombination aus historisch (fast)
korrekter Uniform und Pin-up-Mädel
Art.-Nr.: 35711 macht Spaß bei Zusammenbau und Be-
1:35, Spritzkunststoff, MB MasterBox
malung. Der erstklassige Resinguss der
ca. 130 Teile, 2 Figuren + Zubehör Family reunited – Brothers meet 3D-modellierten Figur stellt keinerlei
sehr gute Passgenauigkeit
again. End of the War Probleme beim Montieren dar und er-
Das berühmt-berüchtigte 08/15-MG, fordert neben den üblichen Versäube-
Die drei britischen Piloten sind in un- einfach gehalten, aber robust und ef- Art.-Nr.: MB35198 rungsmaßnahmen keine Nacharbeit.
terschiedlichen Posen modelliert: ein fektiv. Das Set mit zwei MG-Schützen 1:35, Spritzkunststoff, Im Packungsumfang ist auch eine Base
stehender in voller Kampfmontur mit ist ein weiteres zum Thema WW I. Die 26 Teile, 2 Figuren mit einem Panzerturm enthalten – und
sehr gute Passgenauigkeit
Schwimmweste und Fliegerkappe, ei- Packung beinhaltet neben dem detail- als Extra der polnische Adler für eine
ner mit Lederjacke und Pfeife rauchend lierten „08/15“ auch Zubehör wie In- „Confederate army surrenders to Fede- perfekte Sockelgestaltung.
und einer in sitzender Haltung. Die drei fanteriewaffen und Ausrüstungsgegen- ral troops. Appomattox, Virginia, April Sehr empfehlenswert

42
SPEZIAL Schritt für Schritt zum Top-Dio
Strukturen, Menschen, Räume Anleitung

,
Pack s an
Her mit dem
Schmutz: Alterung
des Wasserkrans
Seite 57
Aufs Dach steigen: Verwit-
tern von Ziegeldächern
Seite 50
Wider dem Dämmwahn:
Wozu Ikea? Scratch-
bau von Möbeln
Seite 52
Diese Liebe rostet:
Alterung von Stahl
und Eisen Seite 48
Gebäudebau mit Holz
Wer es härter mag: und Kunststoff Seite 47
Der Lack ist ab:
Beton im Modellbau
Abblätternde Farbe
Seite 51
an Holzwänden
Seite 49
Jemand hat die
Absicht, eine Mauer
zu bauen: Ziegel-
steinwände Seite 53

Plastik? Ja bitte!
Stahlstrukturen aus
Kunststoff Seite 46
Kram mit
Charme: Finis-
hing & Details
Seite 58

Aufs Holz geklopft:


Holzbeplankung von
Eisenbahnwagen
Seite 56

Mach dein Bett!


Farben im Gleisbett Prototyping: Diorama und
Seite 55 Holzumrandung Seite 45
Kein Schlottern vor dem Da geht nichts durch: Sand-
Schottern: Gleisbau Seite 54 säcke aus 2K-Epoxyd Seite 44
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

In kleinen Schritten zum Ziel – Götterdämmerung Gleis IV

Dioramenbau-
Schule 2
Dioramen gibt es schon, seit Modelle existieren, jedoch liegt das Thema vielen
noch immer schwer im Magen und wirft viele Fragen auf. Dieser kleine Leitfaden
gibt Tipps, Anregungen und Inspiration für eigene Projekte Von Michael Mandau

B ereits als Kind kam ich mit dem Thema Eisenbahn in Berüh- Michael Mandau, 31 Jahre jung, wohnt im badischen

Fotos: Michael Mandau


rung und konnte seither nicht mehr ganz davon loskommen. Efringen-Kirchen. Seit seiner Kindheit betreibt er hobby-
In Kombination mit dem Militärmodellbau können damit mäßig Modellbau. Was in jungen Jahren als simples
aber interessente Dioramenkonzepte entstehen – so wie auch dieses Anpinseln von einfach zusammengeklebten Fliegern be-
Projekt. Angesiedelt im fiktiven 1946er-Szenario, bietet die Thema- gann, entwickelte sich hin zum leidenschaftlichen Bau
tik viel Luft für Fantasie und schafft Handlungsfreiraum bei der von Dioramen. Michaels Interessengebiet beschränkt
Umsetzung. Dieser kleine Beitrag will Sie mitnehmen und hier und sich neben der Modelleisenbahn fast ausschließlich auf
da etwas Hilfestellung beim Bau eines eigenen Projektes geben. den Militärmodellbau im Maßstab 1:35.

Sandsäcke aus 2K-Epoxyd


Zwei-Komponenten-Milliput eignet sich mischt man in kleinen Mengen 1:1 und
nicht nur, um dünne Planen zu modellie- knetet es gut durch. Den so entstandenen
ren oder gar als Spachtel verwendet zu „Ball“ kann man auf einer glatten Fläche,
werden – sogar Sandsäcke lassen sich da- die mit etwas Babypuder bestreut ist, zu
mit recht einfach selbst erstellen. Von einem dünnen Strang ausrollen. Diese
verschiedenen Herstellern gibt es bereits „Schnur“ schneidet man anschließend mit
Sandsäcke aus Kunststoff. Diese sind je- dem Skalpell in die gewünschte Länge,
doch unflexibel und lassen sich nur be- drückt sie kurz mit dem Finger ein und
dingt realistisch in einem Diorama ein- legt sie anschließend in der späteren Posi-
bringen. Anders ist dies mit selbst tion auf und modelliert den Sack. Nach ei-
geformten Säcken. Diese kann man vor- nem Tag ist die Masse getrocknet und die
bildgerecht stapeln und sie passen sich Sandsackwand lässt sich bei Bedarf zum
ideal allen Unebenheiten an. Das Produkt Lackieren sogar abnehmen.

1 Das vermischte Milliput mit der Hand zu einem drei


bis vier Millimeter dicken Strang ausrollen und in
etwa gleichlange Stückchen schneiden
3 Die trockene Sandsackstellung kann man
wie gewohnt mit Acryl-, Email- oder
Ölfarben bemalen und altern

2 Diese Grundkörper mit den Fingern in Form drücken,


mit Frischhaltefolie als Klebeschutz, um die Säcke
zum Lackieren wieder entfernen zu können

44
Prototyping: Diorama mit Holz
Im Dioramenbau sind handwerkliches Geschick feinere immer mehr die einzelnen Themen und 33 Zentimeter) und fange mit den Fahrzeugen
und Geduld nicht verkehrt, doch Fantasie macht komme auf einzelne Unterpunkte. Hieraus schrei- und verschieden großen Styropor-Resten an, ein
alles wesentlich einfacher. Wer wie ich oft Pro- be ich mir dann heraus, was ich im späteren Dio- Layout zu erstellen, um die Proportionen anzu-
bleme in diesem Bereich hat, dem sei folgender rama gerne eingebunden haben möchte – je fei- gleichen und das spätere Diorama mit seinem
Tipp ans Herz gelegt: „Brainstorming“. Im Bei- ner, umso besser. Das hilft mir, im Bauprozess an Layout zu veranschaulichen.
spiel mit dem Eisenbahndiorama fange ich an die vielen wichtigen Details wie Einschusslöcher, Um den geplanten zwei Ebenen genügend Stabi-
und schreibe mir alle Dinge auf, die mir grob Stromleitungen oder Schilder zu denken. lität zu bieten, ist hier alles massiv aus Holz ge-
zum Thema „Eisenbahn“ einfallen, etwa : Schie- Mit diesen Ideen geht es dann an die Designpha- fertigt. Die Grundplatte ist eine 15-mm-Span-
nen, Bahnhof, Lokomotiven, Wagen, Signale und se. Hierzu nehme ich mir eine Styrodur-Grund- platte mit seitlichem Blendenholz, welche, mit
so weiter. Von dort aus gehe ich weiter und ver- platte in den Abmaßen des Dioramas (hier 35,5 x Eckhölzern versehen, eingeleimt ist.

1 Hier findet eine Styroporplatte Verwendung. Diese passt ideal in


eine Vitrine aus einem schwedischen Möbelhaus 2 Mit Styropor-Resten und Fahrzeugen (oder Hüllenstücken) ver-
schiedene Positionen ausprobieren, bis das Ergebnis gefällt

3 Eine 15-mm-Spanplatte, Rahmenholzstücke und 20 x 20 Millimeter


großes Kantholz als Eckenversteifung bilden das „Fundament“ 4 Nachdem die Eckhölzer mit Schrauben befestigt sind, kann man das
seitliche Sperrholz dauerhaft mit Holzleim einkleben

5 Nach einem Tag den leeren Bereich mit Styropor auffüllen und eine
Rückwand aus Holz für die zweite Ebene einpassen 6 Dann das Gebäude und die Schienen einpassen – die Ähnlichkeit
zum ersten Layout mit Styropor ist unverkennbar

modellfan.de 11/2019 45
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

Ein Diorama zum


Stöbern! Bereits nur
um das Gebäude herum
gilt es zahlreiche
Details zu entdecken –
so soll Dioramenbau
für den Betrachter sein

Stahlstrukturen aus Kunststoff


Die Unterkonstruktion des Stellwerks besteht
aus einer großen Stahlträgerstruktur, die man
aus diversen Kunststoffprofilen, etwa aus dem
Evergreen-Programm, erstellen kann. Da die
Profile jedoch nicht gerade preiswert sind,
schuf ich nur die sichtbaren Streben im Vorder-
grund mit H-Profilen, weiter hinten reichten
einfache Kunststoffstreifen. Die großen seitli-
chen Träger sind ebenfalls zurechtgeschnittene
Kunststoffplatten. Als Aufbau passte ich hier
wieder eine Deckschicht aus Polystyrol ein, auf
welche ich die tragende Unterkonstruktion aus
einfachen Vierkantprofilen errichtete.
Das Arbeiten mit Plastiksheet ist nicht so
schwer, wie es auf den ersten Blick scheint. Üb-
licherweise gibt es diese Materialien als große
Platten und in verschiedenen Stärken.
1 Die Plastiksheet-Platten in der gewünsch-
ten Leistenbreite anzeichnen und mit
einem Skalpell oder Cutter zuschneiden
2 Etwas dünnere Platten Sheetmaterial
lassen sich auch wunderbar mit der Hebel-
schere (wenn vorhanden) zurechtschneiden

3 Für die geplante Unterkonstruktion drei T-Balken aus je zwei Sheet-


stücken vorbereiten, mit Kunststoffkleber rechtwinklig verbinden 4 Mit dünneren Streifen Sheetmaterial, hier 0,2 Millimeter, die Träger
weiter ausschmücken und somit optisch aufwerten

5 Die drei Hauptträger mit Evergreen-Profilen verbinden. Kosten-


günstig: im nicht sichtbaren Bereich Sheetreste verwenden 6 Den Grundträger mit einer 3-mm-Sheetplatte abdecken. Diese
bildet die Grundlage für das spätere Gebäude

46
Gebäudebau aus Holz & Sheet
Für das Stellwerk-Gebäude holte ich mir Inspira-
tion aus dem Internet. Eine schnelle Googlesu-
che lieferte unzählige Ergebnisse. Auf Basis ei-
niger älterer Gebäude entstand in meinem Kopf
eine grobe Idee: Auf einer Trägerkonstruktion
aus Stahl sollte ein einfacher Holzbau als
Hauptgebäude der Szenerie entstehen. Solche
speziellen Gebäude sind natürlich so gut wie
nie im Zubehörhandel erhältlich, lassen sich je-
doch recht günstig mit einfachen Materialien
selbst herstellen. Hier verwende ich meist Bau-
material wie Kaffee-Rührstäbchen, Kunststoff-
profilleisten und Plastiksheet. Die recht glatten
Rührstäbchen lassen sich zudem mit einer Mes-
sing- oder Feilenbürste nachbearbeiten und er-
halten so eine sichtbare Holzmaserung.
Hier in diesem Beispiel entsteht ein Gebäude,
dessen Dach abnehmbar bleibt, um das Innen-
leben leichter lackieren zu können. Der hintere
Raum bleibt jedoch ohne Inneneinrichtung und
beherbergt eine Batteriebox samt Schalter für
die Beleuchtung des Dioramas. 1 Stück für Stück entsteht die Grundkonstruktion aus Plastiksheet mit einfachem Träger-
rahmen plus einem Boden aus mit Drahtbürste aufgerauten Kaffee-Rührstäbchen

2 Für das Interieur lassen sich aus Balsaholz


einfache Möbel und aus Plastiksheet eine
Tür für dieses Gebäude erstellen
3 Das Dach besteht aus einer Hartschaum-
platte mit einem Holzständerwerk, welches
als Einheit dauerhaft abnehmbar bleibt
4 Die seitlichen Beplankungen bestehen aus
Kaffeestäbchen, die Fenster aus durchsich-
tiger Verpackungsfolie und Sheetrahmen

5 Die Übergänge von Brett zu Brett sind mit


dünnen Holzleisten aus Balsaholz beklebt.
Das gibt optisch mehr Tiefe
6 „Dachlatten“ zuschneiden und aufkleben.
Die einzelnen Dachziegel entstehen aus ein
Millimeter starkem Pappkarton
7 Die Leiter und das Außengeländer lassen
sich leicht mit etwas starrem Draht,
Lötzinn und dem Lötkolben selbst herstellen

8 Neben weiteren Details Beschussschäden mit einem Bohrer und der


Kleinbohrmaschine in die Holzelemente einbringen 9 Gardinen aus Stoffresten verdecken im hinteren Raum eine Batterie,
die Verkabelung und einen Lichtschalter für die Beleuchtung

modellfan.de 11/2019 47
Wichtig ist, im Diorama darauf zu achten, dass alle eingeplanten und letztlich eingebauten Figuren miteinander agieren. Hier scheint eine nicht
sichtbare Bedrohung von der linken Seite zu kommen (Panther-II-Baubericht in ModellFan 4/2017)

Alterung von Stahl und Eisen


Als Hauptträger für das Stellwerk-
haus entschied ich mich aufgrund
der unüblichen Form wieder für ei-
1 In dunkelgrauen und braunen Rosttönen das
Stahlträgergerüst mit dem AK „Rust Effect
Color Set“ und dem Airbrush wolkig grundieren
nen Eigenbau. Ähnlich wie bei der
tragenden Unterkonstruktion, fan-
den auch für das Stahl-Ständerwerk
Evergreen-Profile Verwendung. Da
dieses natürlich im Hauptsichtbe-
reich liegt, ist hier ausschließlich
„teures“ Material verbaut. Lediglich
der Kabelkanal im Hintergrund ent-
stand wieder aus Sheetmaterial. Die
Alterung von diesen Stahlelementen
ist nicht so schwierig, wie es auf
den ersten Blick scheint.

2 Um die einzel-
nen Träger
optisch voneinan-
der zu trennen, an
den Übergangsstel-
len Ölfarben als
Farbkontrast
auftragen

3 Pigmente nach dem Durchtrocknen der


Ölfarbe mit dem Pinsel tupfend auftra-
gen, mit wenig „Pigment-Fixer“ sichern
4 Die Kanten der Träger mit einem Grafit-
oder Bleistift bemalen. Dies ergibt einen
schönen metallischen Glanz

48
Abblätternde Farbe an Holzwänden
Ältere und vernachlässigte Holzlackierung von ich zwar „Worn-Effects“ von AK, die Anwen- Allerdings empfehle ich immer ein vorheriges
Außenwänden, Wandpanelen oder Zierelemen- dung ist aber ähnlich: Die zu bearbeitende Flä- Ausprobieren mit einem Teststück, denn jedes
ten findet man oft im echten Leben. Um diese che erst grundieren, anschließend mit Haar- Haarspray reagiert eventuell anders in Kombi-
modellbauerisch nachzubilden und zu kolorie- spray oder „Worn-Effects“ einsprühen, kurz nation mit verschiedenen Acrylfarben bei un-
ren, bedarf es dem Griff in die Trickkiste. Hier trocknen lassen, mit Acrylfarbe überlackieren terschiedlichen Trocknungszeiten. Ich empfehle
kommt gerne die sogenannte Haarspray-Metho- und etwas später mit warmem Wasser und ei- zudem, möglichst in einem Stück ohne lange
de zum Einsatz. In diesem Beispiel verwendete nem Borstenpinsel teils wieder entfernen. Pausen durchzuarbeiten.

1 Nach dem Abkleben der Fenster das Holz


mit dem AK „Old & weathered Wood“-Farb-
set in Nuancen grob lackieren
2 Danach AK „Worn Effects“-Chipping-Flüs-
sigkeit unverdünnt mit dem Airbrush auf
das gesamte Model aufsprühen
3 Nach kurzer Trocknung: Tamiya XF-2 „Flat
Green“ mit ein paar Tropfen „Khaki“ XF-49,
verdünnt mit Mr. Color „Thinner 250“ aufsprühen

4 Nach ein paar Minuten lässt sich die


Schicht mit etwas warmem Wasser und
einem Borstenpinsel wieder teils abreiben
5 Nach einem Tag dann grüne, braune und
ockerfarbene Acrylfarben verwenden, um
andere Bauteile farblich abzusetzen
6 Ein Washing aus grauer und schwarzer
Emailfarbe, verdünnt mit „White Spirit“,
auf dem gesamten Gebäude dünn auftragen

7 Verschiedene Ölfarben in anderen Farbtö-


nen unverdünnt und transparent an den
Holzelementen auftragen (Farbvariationen)

8 Diese mit einem trockenen Pinsel verblen-


den. Wichtig: Nur mit wenig Farbe arbei-
9 Mit Pigmenten die Holzwand vorsichtig
einstauben, Bruchkanten sowie Ein-
schusslöcher mit Acrylfarbe nachzeichnen
ten, Überschuss mit Verdünner entfernen

modellfan.de 11/2019 49
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

Verwittern von Ziegeldächern


Hunderte selbst ausgeschnittene Dachziegel aus Pappkarton klebte ich
auf ein Trägergerüst aus Holz auf. Die mussten natürlich im Diorama ent-
sprechend zur Geltung kommen. Ein monoton in Ziegelrot lackiertes Dach
lässt sich in wenigen Schritten ansprechend altern und hervorheben. Das
gilt natürlich nicht nur für Einzelziegeldächer, sondern auch für „fertige“
Dächer aus allen möglichen Bausätzen in diversen Maßstäben.

1 Aus dünnem
1-mm-Pappkarton
einzelne Dachziegel
ausschneiden und auf die
Grundkonstruktion aufkleben

2 Das Dach per Airbrush in rotbrauner Acrylfarbe – echten Ziegelstei-


nen entsprechend – flächig deckend grundieren

3 Ölfarbe „Vandycke Braun“ unverdünnt mit dem Pinsel auf dem Dach
verteilen. Wichtig: jede „Ritze“ und „Vertiefung“ mit bemalen!

4 Die Ölfarbe danach gleich trocken mit einem Papiertuch und Watte-
stäbchen entfernen. Zurück bleibt eine dunkle „Schmutzschicht“

5 Hellbeige
Ölfarbe mit
dem Pinsel
aufnehmen, auf
einem Papiertuch
ausstreichen,
über die Kanten
als „Drybrushing“
(Trockenmalen)
aufbringen

6 Nach ein paar Tagen Trocknungszeit


mit diversen Emailfarben Schattierun-
gen und Regenverlaufsspuren setzen

50
Beton im Modellbau
In vielen Fällen, etwa beim Bau eines Gebäudes men (etwa Sortierkastenfächer) oder in speziell sehr gut für feine Abgüsse, die höheren Belas-
oder einer Stadtlandschaft benötigt man einfa- hergestellten Abgussformen aus Resten von tungen standhalten müssen) oder mit preiswer-
che Formstücke aus Gips. Diese gieße ich auf Plastiksheet. Auch der Haushalt dient als Fund- tem Gips aus dem Baumarkt (dieser neigt zum
drei verschiedene Arten ab: entweder in einer grube. Zum Gießen verwende ich je nach Bedarf Brechen und eignet sich so ideal zum Darstel-
Form aus Legoteilen, in bereits bestehende For- hochwertigen Dentalgips (dieser eignet sich len von beschädigten Elementen).

1 Abgießen in einer eigens erstellten Guss-


form für das Ständerwerk, Sortierkastenfä-
cher für die Betonplatten der zweiten Ebene
2 Diese Betonstücke muss man vor dem
Verkleben einpassen und mit Werkzeug
vorsichtig an den Rändern beschädigen
3 Die einzelnen Stücke mit dem Airbrush und
einer einfachen Maske aus Plastikresten in
verschiedenen Grautönen lackieren

4 Mit Schleifpapier die aufgebrachte Lackierung partiell entfernen,


mit dunklen Acrylfarben Farbschatten auftragen (Airbrush) 5 Danach Ölfarben streifig als Verschmutzung mit dem Pinsel
aufmalen und sorgfältig mit etwas Verdünnung verblenden

6 Am Betonfundament für das Gebäude diesen Prozess auch in


verschiedenen Grau- und Brauntönen wiederholen 7 Um Boden und Beton „wie aus einem Guss“ wirken zu lassen,
identische Pigmente in Brauntönen vorsichtig auftupfen

8 An vertikalen Betonflächen kann man zudem noch Moos- und


Algenbewuchs mit AK „Slimy Grime“-Farben nachbilden 9 Die mit einem Bohrer erstellten Einschussspuren als letzten Schritt
in hellgrauer Acrylfarbe mit einem feinen Pinsel hervorheben

modellfan.de 11/2019 51
Trotz genauer Vorplanung ergeben sich beim Bau im Kopf oft neue Detailszenarien, hier gekappte Leitungen und Löcher in den brüchigen Rohren

Scratchbau von Möbeln


1 Aus dem Balsaholz lassen sich mit Lineal
und Skalpell „Bretter“ ausschneiden und
mit Sekundenkleber zu Möbeln verbauen
2 Ölfarbe mit Verdünnung anrühren
und das Holz in verschiedenen
Farbtönen transparent bis deckend mit
dem Pinsel bemalen

Egal ob im Stadthaus, Kiosk oder in diesem Fall


dem Stellwerk – Möbel gehören einfach dazu.
Leider findet man hierzu im Zubehörhandel nur
meist unbefriedigende Produkte oder falls gut,
sind diese recht teuer. Bereits mit wenigen
Cent und etwas Eigenarbeit lassen sich Einrich-
tungsgegenstände auch selbst herstellen. Man
benötigt lediglich etwa ein bis zwei Millimeter
dünnes Balsaholz, Polystyrol-Plastiksheet,
durchsichtiges Verpackungsplastik (das Materi-
al von Verpackungen, die sonst nur mit der
Schere zu öffnen sind) und ein paar Tropfen
Sekundenkleber.
3 In Kombination mit Klarsicht-Kunststoff
und Plastikstücken lassen sich (zerstörte)
Fenster, Türen und Beschläge erstellen
4 Mit einfachsten Mitteln kann man aus
Polystyrol-Streifen wirkungsvolle Zubehör-
stücke für jedes eigene Diorama erstellen

52
Ziegelsteinwände
Es gibt viele unterschiedliche Methoden, um hältnissen anpassen kann. Nachteilig sind die zerteilen. Das Aufkleben auf einen Untergrund
Ziegelsteinwände im Diorama darzustellen. Eine hohen Kosten von einzelnen Ziegelsteinen im erfordert dann zwar Geduld und handwerkliches
meiner liebsten ist das Arbeiten mit Einzelstei- Zubehörhandel. Die günstige Alternative dazu Geschick, jedoch lassen sich so auch Beschädi-
nen. Dies hat den Vorteil, dass man seine eige- sind Korkmatten. Diese kann man leicht in gungen oder gewollte Unregelmäßigkeiten mit
nen Wände den im Diorama bestehenden Ver- Streifen schneiden und in einzelne Ziegelsteine einarbeiten.

1 Ziegelsteine lassen sich einfach, aber zeitaufwendig aus einer


Korkmatte mit einem scharfen Messer ausschneiden 2 Einzelne Steine mit einem kleinen Spalt für die spätere Verfugung
Stück für Stück an der vorbereiteten Holzwand aufkleben

3 Optisches Auflockern der rotbraun grundierten Ziegel gelingt etwa


mit Revell-Aquacolor-Farben in verschiedenen Rottönen 4 Nach Trocknung Fugenweiß aus dem Baumarkt sehr flüssig anrüh-
ren und anschließend mit dem Pinsel in die Mauerfugen verfüllen

5 Nach kurzer Antrocknungszeit die oberste Schicht der Fugenmasse


mit einem Schwamm und reichlich Wasser wieder entfernen 6 Schmutzspuren zweistufig mit Ölfarbe „Vandyckbraun“ und AK
„Dark Streaking Grime“ aufmalen, mit Verdünner verblenden

modellfan.de 11/2019 53
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

Schottern von Gleisen


Fast so wichtig wie die Gleise ist der da-
für benötigte Schotter – im Modellbau oft
durch ein von diversen Herstellern mit ei-
nem fertig in Kunststoff gegossenen Bett
aus Steinchen realisiert. Dies bietet na-
türlich viel Spielraum für Verbesserungen.
Es braucht dafür nicht mehr als die Gleise
selbst, kleinere Steinchen in verschiede-
nen Größen, Weißleim, Wasser und
(Holz)Spachtelmasse.

Auf der zu beschotternden Fläche


Schienen grob auflegen, ausrichten,
auf Maß zuschneiden und einpassen
1 2 Verkleben vereinfachen: zuerst die exakt
ermittelten Positionen der Gleise mit
einem wasserfesten Stift markieren

3 Die Gleise mit Kleber auf dem Untergrund fixieren und den
Dioramenrand einen Zentimeter hoch überstehend abkleben 4 Gröberes Steinmaterial bildet den Untergrund des Schotters. Diesen
lose einstreuen und mit einem alten Pinsel verteilen

5 Feinen Kies aus dem Garten als oberste


Deckschicht aufstreuen. Hier schon auf
eine gleichmäßige Verteilung achten
6 Mit einem alten Pinsel lassen sich die
Steinchen in die Zwischenräume der
Schwellen und Gleise verteilen
7 In die nasse Spachtelmasse feine Stein-
chen und gesiebte Gartenerde einstreuen,
andrücken, mit Sprühkleber fixieren

8 Nach dem Trocknen Steinreste entfernen, den Zwischenraum mit


Holzreparatur-Spachtel von Molto auffüllen und modellieren 9 In die nasse Spachtelmasse feine Steinchen und gesiebte Garten-
erde einstreuen, andrücken, mit Sprühkleber fixieren

54
Farben im Gleisbett
Nach dem Gestalten des individuellen Gleis- te „Stellwerk“-Diorama mit dem AK Interactive lackierte ich zuerst alles in einer groben Grund-
betts mit Schotter gehört im Anschluß natür- „Primer Black“. Schwarz hat den Vorteil, dass, farbe: Grau für die Schienen, Braun für die Erde
lich auch ein „fachgerechtes“ Bemalen dazu. Zu wenn bei späteren Farbschichten einige Spal- dazwischen und Rot für das Mauerwerk dahin-
Beginn einer jeden Lackierung steht natürlich ten oder Vertiefungen nicht voll deckend la- ter. Hier ist es von Vorteil, die Töne wolkig auf-
die Grundierung. Diese vermittelt eine ausrei- ckiert sind, eben dieses Schwarz durchschim- zutragen, damit nicht alles zu 100 Prozent
chend starke Untergrundbasis für kommende mert und als „Schatten“ wirken kann. einen gleichmäßigen Farbton aufweist. Für
Schritte und bietet auch Halt für die darauffol- Erst auf dem durchgetrockneten Primer aufbau- diese Farbumsetzungen helfen auch Studien in
gende Alterung. Hierfür spritzte ich das gesam- end kam hier die eigentliche Grundfarbe, daher der Natur, etwa an Rangierbahnhöfen.

1 Die grau grundierten Steine in rötlichem


Braun dünn entlang der Gleise einnebeln,
ein bräunlicher Schimmer bleibt
2 Die Gleise mit Kreppband abkleben, mit
Tamiya-Farben in den üblichen braun-roten
Farbtönen der Originalschienen lackieren
3 In der Gleismitte befindet sich meist ein
charakteristischer Farbstich ins Rostrote.
Diesen per Airbrush auftragen

4 Die zuvor grundierten Steine mit hellgrau-


en Acrylfarben per „Drybrushing“ mit
einem alten Pinsel hervorheben
5 Das Gleisbett mit einer Farbmischung aus
zehn Teilen „White Spirit“ und einem Teil
dunkelbrauner Ölfarbe „lasieren“
6 Nach Trocknung dezent erdfarbene Pig-
mente mit einem alten Pinsel vorsichtig
auftupfen und verblenden (nicht übertreiben)

7 Die Oberkante der Schienen sind durch


Räder glänzend poliert. Das erreicht man
mit Stahlpigmenten oder Bleistiftpulver
8 Im Gleisbett und im Bereich dazwischen
Gräser, hier im herbstlichen Farbton,
einzeln mit etwas Weißleim aufkleben
9 Den Bereich um die Gleise und den „Mit-
telstreifen“ noch etwas mit rostfarbenen
Pigmenten optisch auf alt trimmen

modellfan.de 11/2019 55
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

Eher unüblich im Diorama ist eine Beleuchtung. Hier wirkt sie genau
richtig eingesetzt, die Szene erscheint noch realistischer

Holzbeplankung von Waggons


Neben dem Panther II als Hauptprotagonist aus
einem früheren Artikel (ModellFan 4/2017) soll-
ten noch ein paar andere Objekte auf dem Dio-
rama Platz finden. Was eignet sich da bei einem
Eisenbahndiorama besser als ein Eisenbahn-
waggon samt Ladung? Dafür entstand zuerst
einmal das Laufwerk eines Trumpeter-Hochbord-
wagens laut Anleitung. Da der als Flachguttrans-
porter Verwendung finden sollte, musste ich die
Holzstruktur an den Ladungsbrettern nachdetail-
lieren. Diese mit einer Drahtbürste nachbearbei-
teten Kunststoffleisten kann man entsprechend
lackieren und optisch schön altern.
1 Ladefläche dunkelbraun grundieren, mit
dem Airbrush und einem Stück Plastik als
Maske unterschiedliche Holztöne aufspritzen
2 Mit Ölfarben und Pinsel nun weiter die
Planken in verschiedenen Brauntönen
farblich voneinander absetzen

4 Nach Trocknung mit beiger


Emailfarbe verschiedene
Kratz- und Schleifspuren mit dem

3 Filter: AK „Wash for Wood“ und „Wash Dark Brown“ nach dem
Trocknen der Ölfarbe als deckende Filter verwenden
Pinsel auf dem Holz aufmalen

5 Eine staubige Schicht auf den Planken mit beigefarbener Acrylfarbe


aufnebeln und dann mit AK „Dust Effects“ erweitern 6 Ölige Rückstände von Ölfässern und „fettigem“ Ladegut etwa mit
den entsprechenden AK-Produkten mit dem Pinsel auftragen

56
Laub wie das am Panzer und unterschiedliche
Gräser gibt es etwa von MiniNatur (Fredericus-
Rex). Die fiktive Szene spielt 1946

Alterung des Wasserkrans


Zu einem Diorama gehören nicht nur Fahrzeuge So auch in diesem Beispiel: Beim Stichwort „Ei- serpumpe PL398) zwischen den Gleisen einge-
und Figuren, sondern auch eine ansprechende senbahn“ gehören Schienen und Bahngebäude plant. Dieser Bausatz aus Resin ist recht ein-
Szenerie- und Geländegestaltung. Diese Details zu den Dingen, an die man zuerst denkt. Um fach zusammengesetzt und ergänzt das Feld
rücken das Diorama erst in das richtige Licht diese Szenerie weiter zu bereichern, ist auch zwischen den beiden Gleisen ideal. Auch Mi-
und stimmen auf die gewünschte Thematik ein. ein Wasserkran von plusmodel (Eisenbahn-Was- niArt offeriert Eisenbahnzubehör in 1:35.

1 Der Resinbausatz von plusmodel kommt


schon ab Werk reichlich detailliert und gut
ausgestattet mit PE-Teilen zum Kunden
2 In diesem Beispiel für die Haarspray-Tech-
nik zum Erzeugen von Kratzern zuerst den
gesamten Kran in Dunkelbraun grundieren
3 15 Minuten nach dem Einsprühen mit
Haarspray den Wasserkran mit Tamiya XF-2
„Flat White“ dünn mit dem Airbrush lackieren

4 Wenige Minuten später die weiße Farbe


vorsichtig mit einem Pinsel und warmem
Wasser partiell wieder entfernen
5 Nach einem Tag das gleiche noch mal mit
den blauen Zierelementen wiederholen.
Beim Abkleben ist aber Vorsicht geboten!
6 Braune Ölfarbe als Filter und AK „Slimy
Grime“ an den Flanschverbindern auftra-
gen, Bodenstück mit Pigmenten behandeln

modellfan.de 11/2019 57
Dioramen leicht gebaut – Teil 2 I Maßstab 1:35 I Diorama Spezial

Finishing & Details


Oft sind es die kleinen, unscheinbaren Details,
die ein gutes Diorama von einem großartigen
unterscheiden. Gerade solche Besonderheiten,
die erst auf den zweiten Blick auffallen, helfen,
die Szene lebendig erscheinen zu lassen. Die
hier gezeigten Punkte sollen Anregung für eige-
ne Ideen und Realisierungen sein.

1 Pfützen um den Wasserkran: Als Grund-


lage für das Wasser eignet sich AK „Wet
Effects“, mit Pinsel aufgetragen
2 „Modellwasser“ von Noch mit brauner
Farbe per Pipette im gewünschten Bereich
aufträufeln (zwei bis drei Schichten)
3 Gehäckseltes Laub und Blätter (Zubehör-
handel) einzeln verteilen und mit jeweils
einem Tropfen Klebstoff befestigen

4 Ausgedruckte Propagandaplakate etwas


zerknüllen, mit leichtem Washing versehen
und an die Ziegelwände kleben
5 Zerkleinerte Mikroskop-Deckgläser zusam-
men mit kaputten Brettern im vorderen
Bereich als Kampfschäden verteilen
6 Zubehör sollte man bewusst farblich
abgesetzt bemalen, um so weitere High-
lights auf den „zweiten“ Blick zu bilden

7 Selbst gebaute Holzkisten finden zusam-


men mit Resten aus der „Grabbelkiste“
einen Platz auf dem fast fertigen Diorama

8 Die „Gleissperre“ ist mit verschiedenen


Verpackungs- und Kartonstücken aus dem
Zubehörhandel optisch aufgehübscht 9 Eine dünne Kunststoffstange, mit AK460 „Brass“ bemalt, klein schneiden und als Patronen-
hülsen platzieren; daneben liegen Trichter, Munitionstaschen, eine Zeitschrift und anderes

58
Fachgeschäfte
Albstadt Denkendorf Gangelt Ludwigsburg

 
 

  


  
Karlstr.10 73770 Denkendorf Bauen Sie in 1:48 
Tel. 0711-343345 Fax 0711-3482175
E-mail : info@nimpex.de
oder 1:32?
Öffnungszeiten: Dann sind Sie bei uns richtig! München
Mo.- Fr. 14.30 - 18.30 SA. 10.00 - 13.00 Wir führen alle aktuellen Firmen für diese Maßstäbe.
Modellkits.de Bausätze, Zubehör, Decals und Farben,
zu vernünftigen Preisen!
Berlin
Traudl’s Modellbauladen
Düsseldorf Besorgung auch von Artikel, die nicht in Deutschland
Mannertstr. 22 . 80997 München
lieferbar sind, innerhalb eines Monats.
„Mario’s Modellbaustudio“ Guter Service, auf den man sich verlassen kann! Tel.:
e 089 / 8 92 94 58
Spandauer Damm 49, 14059 Berlin, 0650+4W*,4.2?>>06
Tel.: 030/84412625, Fax: 030/36434852 U11'U118- Ihr IKARUS Modell-Versand www.traudlsmodellbau.com
E-Mail: mariosmodellbau@outlook.de Jetzt auch mit Online-Shop. Viel Spaß beim Stöbern!!
@70/@7.24A@¡Q0`
www.marios-modellbaustudio.de Ikarus Flugzeug-Katalog (in Briefmarken) 5,00 €
K)IbCV440+/*@1 www.traudls-shop.de
Entschuldigung, das wir so auf uns 1*6)Ibb&JDBabKB IKARUS-Modellversand
Inh. Heinz Dieken · Im Heggen 25 · 52538 Gangelt
(nur 2 Geh-Minuten von S2 Karlsfeld)
aufmerksam machen müssen. ;;;&80650+4'+*,4.2?>>06&/0 Tel. und AB (0 24 54) 1792 · Fax (0 24 54) 6149
Haben Sie auch soviel gesammelt
Würzburg
Email: ikarus-modellversand@gmx.de
und wollen sich von Ihrem Bestand trennen? www.ikarus-modellversand.de
Wir suchen ständig Gelsenkirchen Ladenöffnungszeiten:
Modellbausammlungen zum Ankauf. Mo. geschlossen, Di.–Fr. 14.30–18.30 Uhr, Sa. 10.00–13.00 Uhr
Einhardstraße 1 · 52538 Gangelt Modellbau Lausmann
Fahrzeuge zu Land, zu Wasser, zu Luft. Würzburger Str. 115 · 97204 Höchberg
Nur original verpackte Baukästen. E-Mail: rula-modellbau@arcor.de
www.modellbau-lausmann.de
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr Tel. 09 31- 40 78 65, Fax 0 32 22 - 119 98 42
Samstag: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Geöffnet: auf Anfrage
Modellbausätze, Zubehör, Farben,
Delmenhorst Literatur, Kleinserien, Schiffsmodelle

Österreich
Lagerverkauf samt Onlineshop
mit breit gefächertem Sortiment
an Plastikbausätzen sowie Kar-
ton- und Papiermodellbaubögen
aller Sparten und Maßstäbe sowie
Modellbauzubehör und Farben

MODELMAKERSHOP
8521 Wettmannstätten 34
Steiermark/Österreich
Tel. +43 (0) 676 360 5242
E - M ai l : o f f i ce@mo d eI makersh o p . co m
w w w. mo d el makersh o p . co m

Schweiz
Modellbaushop Aeberhardt
Inh.: Phuangphet Bolzern
Margarethenstrasse 56, CH-4053 Basel
Tel./Fax: +41 (0)61 691 25 26
E-Mail: info@modellbaushop-aeberhardt.ch

Öffnungszeiten Laden:
Dienstag 14.00 - 19.00 h Plastikmodellbausätze
Mittwoch - Freitag 09.00 - 11.30 h Zubehör, Farben
14.00 - 19.00 h Airbrush
IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR ANZEIGEN: Selma Tegethoff • Tel. (089) 13 06 99 – 528 • selma.tegethoff@verlagshaus.de Samstag 09.00 - 18.00 h Importe, Versand

www.modellbaushop-aeberhardt.ch

modellbauversand.com
Modellbauversand Hanke · Merxhausener Str. 17 · 37627 Heinade · Tel.: (0 55 64) 2 00 90 62

modellfan.de 11/2019 59
Fachgeschäfte
N ¡4¡.2G04.2T1A
¡?1V-0@B))38ž07AbaCD
GROSS- & KLEINSERIENSPEZIALITÄTEN IN 1:35
MAKO Produktion
025
RESIN
Radsatz für 17 / 21cm Kanone 18 (Trumpeter)
500-
14,99
0@6+760'2*>
;;;&80650+4'+*,4.2?>>06&/0
028 Radsatz für 15cm sFH 18 (Trumpeter) 14,99
JUWEELA Keramik 20-
Flexway Pflasterstrassen , auf biegsamen Trägermaterial, ansatzlos verlänger- und
verbreitbar,somit Spurrillen etc. problemlos möglich, Steine einzel abnehmbar………
23380 1 Kopfstenpflastersegment 16,49 @70/@7.24A@¡Q0`žK)IbCV440+/*@1ž1*6)Ibb&JDBabKBž1¡<)Ibb&JCJ)a)
11cm breit, 24,5cm lang, 858 Steine
23381 4 Kopfsteinpflastersegmente 55,49
23382 Kopfsteinpflastersteine 500 Stück , lose 9,89
23332 Alte Fässer, rostig 10 Stück 8,49
komplett fertig verrostet !
23376 „Holz“ Dachschindel 500 Stück 11,29
Keramik in Holzoptik
20013 Sandsäcke 100 Stück 9,49
wie Teebeutel, härten nach Einweichen in Wasser aus
PERFECT SCALE Resin, Ätzteile 43-
35018 Hotchkiss 81mm Mörser Träger 84,99
35191
(Komplettmodell , Wiederauflage)
M48A2 Brückenlegepanzer BUNDESWEHR
Detailsatz für DRAGON Bausatz
98,50
lesoe n
35192 Innendetailset für Bergepanzer 2 (TAKOM ) 35,00 er
PROFI Mod Resin ch od
Sie n
35006
35007
Panzertriebwagen Steyr K2670
Eisenbahnverlastwagen für Panzer MAUS
79,99
369,99

m m eln
sa
35008 Laderampe für Panzer MAUS 49,99
35010 Schubvorrichtung für Panzer MAUS 14,99
PLUSMODEL Resin , Ätzteile 82-
n?

GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München


P35514 M16 Generatorwagen (Wehrmacht) 159,99
cho
P35517
Komplettmodell
Moderne Kartons / Elektronik 3,99 Sie s
P35519 US Reifen Repartur Set 25,99
P35520 Moderne Gasflaschen gross 19,99
P35536 KEG Bierfässer 11,50
P35537 Diverse Korbwaren 13,95
P35539 US 1to BEN HUR Anhänger 22,99
ROYAL MODEL Resin 8-
Ro771 Kühler für Lancia 3Ro (IBG) 7,50
Ro804 Batterien für schwere Fahrzeuge 8,80 Dieser Sammelordner
Ro811 Italienischer Soldat Fahrzeug ankurbelnd 14,99
Ro850 Italienischer soldat mit Kanister 14,99 hilft Ihnen, Ihre
Ro851 Italienische Soldaten Batterie Wartung 28,99 ModellFan-Ausgaben
AFV Club Plastik 12-
AFV35141 LVTH-6 105mm Howitzer support Vehicle 56,99 beisammen zu halten.
AFV35317 Berliner Mauer Segmente (3) & Graffity 15,50 In jeden Ordner passt ein
AFV35321 US 8inch Howitzer M1 2. Weltkrieg Version 45,99
Wiederauflagen mit KOMPLETTER INNENEINRICHTUNG kompletter Jahrgang.
AFV35144 T-34/76 1942/43 Factory 183 39,99
AFV35145 T-34/85 Factory 174 39,99
AFV35S51 T-34/76 1942 Factory 112 (transparente Wanne) 39,99 1 Sammelordner
AFV35S55 T-34/85 Factory 183 (tranparente Wanne) 39,99
€ 14,95
HOBBY FAN Resin 12-
HF747 US Fahrer, Beifahrer Vietnam (M54, M35) 21,99 Best.-Nr. 51027
PRECISION Models RESIN 64-
35059a 17cm FK18 Rohr (als Ladung f- Rohrwagen) 18,50
35059b 21cm Mörser Rohr (als Ladung f- Rohrwagen) 18,50
35100 Flammtiger Umbausatz 18,99
35101 SdAnh 104 als Protzen für FuMG 39D (Amusing) 39,99
oder 3,7cm Flak 18, Kommandogerät 36

Angebot, Preis und Liefermöglichkeit freibleibend


www.mako-modellbau.de Jetzt bestellen unter:
MAKO Modellbau Manfred Kohnz
Spezialist für 1:35 Groß- und Kleinserien www.verlagshaus24.de oder
Auftragsmodellbau • Modellbauseminare • Fachgeschäft und Versand • Kompetente Beratung Telefon 0180-532 16 17
Alleestraße 13 • D-56566 Neuwied-Engers • Mo.Di.Do.Fr. 10.00-18.30 Sa. 09.00-14.00Uhr geöffnet (14 Cent/Minute von 8-18 Uhr)
MITTWOCH geschlossen! • Tel. 02622-905777 • Fax. 02622-905778 • E-mail: mako-modellbau@t-online.de

IN DIESEN FACHGESCHÄFTEN ERHALTEN SIE


Postleitzahlgebiet 0 Postleitzahlgebiet 3 Modellbaushop Brechmann Spielwaren Hegmann Modellbau Koch
49377 Vechta, Nerenwand 7 63920 Großheubach, Industriestr. 1 86391 Stadtbergen, Wankelstr. 5
Modellfantasie Chez Rene Zweirad-Struckmeyer
01616 Strehla, Lößniger Str. 10 32429 Minden, Portastr. 72 Postleitzahlgebiet 5 Spielwaren Werst
Modellbahnhof, 09326 Geringswalde, Hermsdor- Raabes Spielzeugkiste Technische Modellspielwaren 67071 Ludwigshafen Ot Oggershm, EUROPA
fer Str. 4 34379 Calden, Wilhelmsthaler Straße 11 Lindenberg Schillerstr. 3
Österreich
Bastler-Zentrale 50676 Köln, Blaubach 6-8 Modelleisenbahnen
Postleitzahlgebiet 1 Alexander Schuhmann Modellbau Paul Vienna
35390 Giessen, Neustadt 28 Modellbahn-Center Hünerbein
Modellbahnen & Spielwaren 52062 Aachen, Markt 11-15 69214 Eppelheim, Schützenstr. 22 A-1170 Wien, Kalvarienbergg. 58
Modellbau Kölbel
Michael Turberg 38110 Braunschweig, In den Grashöfen 2 Leyendecker-Bastelstube Postleitzahlgebiet 7 Schweiz
10789 Berlin, Lietzenburger Str. 51 54290 Trier, Saarstr. 6-12
Modellbahn-Pietsch Postleitzahlgebiet 4 Spielwaren Wiedmann Modellshop
Kratz Modellbau 71522 Backnang Uhlandstr. 20 CH-4056 Basel, Mülhauserstr. 162
12105 Berlin, Prühssstr. 34 Menzels Lokschuppen
56068 Koblenz, Bahnhofstr. 1
40217 Düsseldorf, Friedrichstr. 6 Modellbau & Spielwaren Mobil-Box
Postleitzahlgebiet 2 Mako-Modellbau CH-6006 Luzern, Stadthofstr. 9
Modellbahnladen Hilden 71672 Marbach, Ahornweg 2/2
Hartfelder Spielzeug GmbH 56566 Neuwied, Alleestr. 13
Klaus Kramm NIMPEXD
22459 Hamburg, Tibarg 41 Niederlande
40723 Hilden, Hofstr. 12 Postleitzahlgebiet 6 73770 Denkendorf, Karlstr. 10
Kocks Buchhandlung Modellbahn Matschke Modell + Technik Luchtvaart Hobby Shop
24376 Kappeln, Schmiedestr. 26 Modellshop Hummitzsch NL 1436 BV Aalsmeerderbrug,
42281 Wuppertal, Schützenstr. 90 63110 Rodgau, Untere Marktstr. 15
79589 Binzen, Hermann-Burte-Weg 2 Molenweg 249
Hobby&Co Freizeit-, Spiel- & Bastelwelt Spielzeug-Paradies Wagner & Raschka Spielwaren & Bücher Brachmann
24534 Neumünster, Großflecken 34 44787 Bochum, Dr.-Ruer-Platz 6 63450 Hanau, Rosenstr. 9-11 Postleitzahlgebiet 8 Schweden
Modellbaukönig GmbH & Co KG WIE - MO Modell & Technik Mäser Traudel’s Modellbau Laden Hobbybokhandeln
27751 Delmenhorst, Nordenhamer Str. 177 48145 Münster, Warendorfer Str. 21 63654 Büdingen, Berliner Str. 4 80997 München, Mannertstr. 22 Ab S 10422 Stockholm, Pipersgatan 25

60
Tel.: 0 89 13 06 99-528
E-Mail: selma.tegethoff@verlagshaus.de Anzeigen

lesoe n
oder
Ralf Schuster

c h
Sie n
m e ln
sam
Modell + Buch Versand

NNT Modell+Buch Versand · Ralf Schuster


Augartenstraße 14 · D-76703 Kraichtal
cho n?
Tel.: (+49) 7250 / 33 11 024
E-Mail: info@nntmodell.com
Sie s
Webshop:bestellung@nntmodell.com
Bestellung: www.nntmodell.com

finden Sie auf www.mykiosk.com


Besuche nach Voranmeldung möglich.

Den schnellsten Weg zu ModellFan


Neu 1/700: Neu auf Lager 1/700:
Trumpeter05795 HMS1914
RMSNeptun HMS Riviera Warspite 194268,60 €
Flyhawk1121 HMS Lively 28,50
28,00 €€
Flyhawk FH1100
Große Lieferung von DKM U-47
Kombrig (2 Stck.)
erwartet
Neu 1/350: 15,90 €
-Trumpeter
FH780001 Missouri
Destroyer Gold Medal Edition
Taszkient 44,60 €
eduard53239 HMS Exeter PE 57,80
33,80 €€
Stubner HE177
eduard53240 Greif
Exeter 1. und 2. Auflage
railings – €
33,80
bitte anfragen-
Veryfire USS Salem TBA Alles zum Selbstätzen, Messing- u.
Neusilberbleche von 0,1 bis 0,8mm,

ik
beidseitig m. Fotolack beschichtet,
mit Schutzfolie, Ätzanlagen,
Belichtungsgeräte, Chemikalien,
Schwarzbeizen für versch.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
hn
Metalle, Messingprofile,
Ätzteile für M 1:20-700,
FÜR ANZEIGEN: Miniaturketten,
Ausführlicher
Auftragsätzen und informativer
nach Ihrer
Selma Tegethoff
ec

Katalog gegen
Zeichnung € 5,-- Schein
(wird angerechnet)
Tel. (089) 13 06 99 – 528 SAEMANN
zt

Ätztechnik
selma.tegethoff@ Zweibrücker Str. 58
Ät

66953 Pirmasens
verlagshaus.de Tel. 06331/12440
Internet: www.saemann-aetztechnik.de
Mail: saemann-aetztechnik@t-online.de

15 %rt
es a
g p
cryl-
bei 5 A tten
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München

Kass e

Diese hochwertige Acryl-Sammel-


kassette hilft Ihnen, Ihre ModellFan-
Ausgaben zu ordnen. In jede Kassette
passt ein kompletter Jahrgang.
Und
vers was 1 Acryl-Kassette 5 Acryl-Kassette
chen Best.-Nr. 51009 Best.-Nr. 51010

Sie? ken
€ 18,95 € 79,95

Wie wär’s mit einem Geschenkabo! Einfach die passende Zeitschrift aussuchen unter

www.magazinwelt24.de/geschenke
Jetzt bestellen unter:
www.verlagshaus24.de oder
modellfan.de 11/2019
Telefon 0180-532 16 17
(14 Cent/Minute von 8-18 Uhr)
Jagdtiger Porsche Production Type I Maßstab 1:35 I Bau out-of-Box

Dragons Jagdtiger Sd.Kfz. 186 neu aufgelegt

Kampfkoloss
Ende 2018 erschien von Dragon ein
überarbeiteter 2-in-1-Bausatz des
Jagdtigers mit Porschelaufwerk.
Novum sind die zusätzlich beiliegen-
den Teile mit Zimmerit-Belag. Luft
nach oben ist trotzdem Von Harald Fitz

Vom Jagdtiger mit Porschelaufwerk gab es in


1:1 lediglich elf Fahrzeuge. Dragon liefert bei
der Neuauflage sogar Zimmerit mit

62
erzeit ist Dragon der einzige An- mit und ohne Zimmerit. Betrachtet man len, sondern einfach nur flach sind. Die

D bieter des Porsche Jagdtiger, von


dem insgesamt nur elf Originale
vom Band liefen. Ober- und Unterwan-
die weiteren Spritzlinge, erkennt der ge-
übte Blick sofort, dass diese aus älteren
Formen stammen und somit zwar gut
Anleitung gibt Angaben zu vier Fahrzeu-
gen, drei mit und eines ohne Zimmerit.
Aber kämpfen wir uns durch die Anlei-
nen nehmen im Karton einen Großteil brauchbar, jedoch nicht mehr ganz auf tung und schauen, was uns erwartet.
des Raumes ein. Und wie auf dem De- Höhe der Zeit sind. Schon bei der Unterwanne muss man
ckel schon zu lesen ist, handelt es sich sich entscheiden, ob man ein Fahrzeug
hier um zwei Wannen und Gehäuse je- Einfach durchkämpfen! mit oder ohne Zimmerit bauen möchte,
weils mit und ohne Zimmerit! Der Belag Dies gilt besonders für die beiliegenden da die entsprechende Ausführung zu
ist fein detailliert dargestellt, und auch Ätzteile, die zum Beispiel bei den Gräting- wählen ist. Die Rollenwagen lassen sich
die Kettenschürzen liegen doppelt bei – Gittern keine gewobene Struktur darstel- einfach herstellen, jedoch waren leichte

modellfan.de 11/2019 63
Jagdtiger Porsche Production Type I Maßstab 1:35 I Bau out-of-Box

Dem Original nachempfunden


sind die helleren Streifen aus
aufgehellter sandbrauner Farbe

Versatzstellen zu verschleifen. Und auch bei Ersatzteilkiste befragt und diverse Teile da- auch noch eine Friulmodel-Kette, die mir
der Motorraum-Rückwand muss man sich raus verwendet. Zusätzlich kam ein Tiger-II- nochmals besser detailliert und mit Metall-
zwischen dem glatten oder dem mit Zim- Ätzteilesatz von Voyager zum Einsatz (1). verbindern auch stabiler vorkam. Deshalb
merit behafteten Bauteil entscheiden. Um die Ketten im Nachgang gut aufziehen fand diese hier ihren Einsatz.
Bei den Anbauteilen der Rückwand zeigte beziehungsweise die Vorspannung etwas re- Da die frühen Tiger-II-Ketten vielgliedrig wa-
sich das relative Alter der Teile. An den C- gulieren zu können, hielt ich Antriebsräder ren, musste ich jedes Zwischenglied aus ei-
Haken fehlen die oberen Verriegelungen, und Leitradschwingen beweglich (2, 3). nem großen und drei kleinen Verbindern
den gegossenen Schutzabdeckungen der mit dem Hauptglied zusammenfügen – et-
Abgas-Endrohre mangelt es an den seitli- Keine DS-Ketten was fummelig, aber originalgetreu (4). Und
chen Montagebolzen. Die Halterung der Glücklicherweise liegen dem Bausatz keine da noch genügend Kettenteile übrig blieben,
Winde wie auch die Winde selbst sind etwas DS-Ketten bei, sondern „normale“ Einzel- ersetzte ich auch die acht Ersatzglieder durch
kräftig ausgefallen. Deshalb habe ich meine glieder. Ich hatte in meinem Bestand aber geänderte Weißmetall-Alternativen (5).

Oberwanne mit Zimmerit


Das Vorbild: Jagdtiger mit Porschelaufwerk Bis auf kleinere Einzelteile wie Luken liegen
Das Projekt des „Jagdtiger“ entwickelten die Fir- dem Bausatz zwei komplette Oberwannen
men Krupp und Henschel in Zusammenarbeit. bei – mit und ohne Zimmerit. Die Version
Im Verlauf dieser Arbeit überzeugte Ferdinand ohne lässt sich leider nur für ein Fahrzeug
Porsche Hitler, dass das von ihm entwickelte verwenden (Turmnummer 314).
Laufwerk (erstmals verwendet im VK 3001 und Auch hier zeigen die Anbauteile ihr Alter.
4501) leichter, einfacher und kostengünstiger Die Halterung des Frontscheinwerfers
sei. Produktions- und montagetechnisch hatten musste einem Eigenbau aus dünnem Plas-
die seitlichen drei Doppel-Laufrollenwagen ei- tiksheet weichen. Auch der Bosch-Schein-
nen Vorteil gegenüber der Drehstabfederung mit
werfer und dessen Aufnahme stammen aus
Schachtellaufwerk. Neben der Fahrgestellnum-
mer 305002 (Henschel) baute man die weiteren der Reservekiste. Aus Messingdraht ergänz-
Detailansicht des Jagdtiger in Bovington
zehn Jagdtiger mit dem Porschelaufwerk. Fahr- te ich außerdem die Zuleitung (6).
Foto: Harald Fitz
versuche ergaben jedoch recht schnell, dass das Die vordere Rohrstütze montierte ich in ab-
Fahrzeug ab einer bestimmten Geschwindigkeit mal sechs) zum realen Einsatz. Die meisten gelegter Stellung. Nach Fotovorlagen model-
in Eigenresonanz kam und sich dadurch die verwendete man als Versuchsfahrzeuge und zur lierte ich sie zudem nach (7). Und die frü-
Fahreigenschaften erheblich verschlechterten. Ausbildung der Besatzungen. hen Jagdtiger hatten nur einen Handgriff
Vergleichsversuche mit den Ketten des Ferdi- Durch Fotos belegt sind nur drei Turmnum- auf der Fahrer- und Funkerluke anstelle de-
nand ergaben, dass das Problem mit der Teilung mern: 102 (305010); 301 und 314 (305012), rer zwei bei den späten Varianten. Daher
der Kette zusammenhing. wobei das Fahrzeug 102 das erste mit der muss man zwei Bohrungen pro Luke ver-
Da die Ferdinand/Elefant-Ketten für das Ge- späteren Rohrabstützung (horizontales Quer-
spachteln (8). Der Motorraumdeckel bekam
wicht des Jagdtiger jedoch zu schmal waren rohr) und die Nummer 314 der erste Jagdtiger
und man nicht noch einen weiteren Typ entwi- ohne Zimmerit-Belag wa