Ein lockerer Zimt-Gugelhupf aus einer Backmischung wird mit gebrannten Mandeln im Teig
und auf der Glasur zu einem besonders leckeren Rührkuchen.
etwa 16 Stück etwas Übung erforderlich bis 40 Minuten
Zutaten:
Für die Gugelhupfform Twist (Ø
22 cm):
Fett
Teig:
100 g gebrannte Mandeln
1 Backm. Dr. Oetker Zimt-Gugelhupf
175 g weiche Margarine oder Butter
3 Eier (Größe M)
125 ml Milch
Glasur:
etwa 3 EL heißes Wasser
50 g gebrannte Mandeln
1 Vorbereiten:
Für den Teig die gebrannten Mandeln klein hacken. Gugelhupfform fetten.
Backofen vorheizen.
2 Teig:
Backmischung mit Fett, Eiern und Milch nach Packungsanleitung zubereiten.
Die gehackten gebrannten Mandeln kurz unterrühren. 2/3 des Teiges in die
Form füllen. Restlichen Teig mit der Mischung mit Zimt (liegt der Backm. bei)
verrühren. Dunklen Teig auf dem hellen verteilen und mit einer Gabel durch
beide Teigschichten ziehen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Einschub: unten
Backzeit: etwa 55 Min.
© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG · Postfach · 33547 Bielefeld · www.oetker.de E-Mail: service@oetker.de · Tel. (innerhalb
Deutschlands) 00800 - 71 72 73 74 (gebührenfrei)
Gugelhupf erst etwa 10 Min. in der Form stehen lassen, dann aus der Form
auf einen Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
3 Glasur:
Glasurmischung mit dem heißen Wasser verrühren. Glasur mit einem Esslöffel
auf dem Gugelhupf verteilen. Sofort die gebrannten Mandeln auf der Glasur
verteilen und die Glasur fest werden lassen.
Mit dem Rezept für gebrannte Vanille-Zimt-Mandeln lassen sich die gebrannten
Mandeln für den Gugelhupf ganz leicht selber herstellen.
Statt in der Gugelhupfform Twist kann der Zimt-Gugelhupf auch in einer
klassischen Gugelhupfform gebacken werden.
© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG · Postfach · 33547 Bielefeld · www.oetker.de E-Mail: service@oetker.de · Tel. (innerhalb
Deutschlands) 00800 - 71 72 73 74 (gebührenfrei)