Stand 05/2013
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 6. Leitungsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 6.1 Installation von Kabelabzweigkästen im Außenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 7. Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 7.1 Überbauung von Brandschutzwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einleitung
Kapitel 1. Einleitung
Im OBO Leitfaden „Schutz von Photovoltaikanlagen“ erfahren Sie, welche Maß-
nahmen und Vorschriften zum Schutz von Photovoltaikanlagen bereits bei der
Installation umgesetzt werden müssen. Auf 20 Seiten werden die wichtigsten
Informationen zusammengefasst, die Sie benötigen, um Photovoltaikanlagen vor
direkten Blitzeinschlägen, Überspannungen sowie Defekten in der Leitungsfüh-
rung zu schützen – inklusive einer Übersicht der gesetzlichen und normativen
Vorschriften sowie der Richtlinien der Sachversicherer.
Photovoltaikanlagen sind die drittwichtigste Quelle zur regenerativen Strom-
erzeugung. Durch das starke Wachstum wurden in den letzten Jahren einige
Anlagen nicht konform dem aktuellen Stand der Technik errichtet. Bereits heute
zeigen erste Ausfälle deutlich, wie negativ sich mangelhafte, nicht fachgerecht
durchgeführte Installationen von Photovoltaikanlagen auswirken.
Das OBO ProtectPlus-Programm für Photovoltaikanlagen bietet ein Komplett-
sortiment zur fachgerechten Installation und Schutzsysteme aus den Bereichen
Blitzschutz, Überspannungsschutz, Leitungsführung und Brandschutz.
Photovoltaikanlagen werden als Dachanlagen in Wohnhaus und Industrie-
bereich und auf Freiflächen installiert. Grundsätzlich können Photovoltaik-
anlagen in folgende Komponenten eingeteilt werden:
1. PV-Generator: In Reihe geschaltete PV-Module bilden den PV-String.
2. Leitungen: doppelt isolierte DC-Leitungen, die oft im Generatoran-
schlusskasten (GAK) zusammengefasst werden
3. Wechselrichter: Wandler des erzeugten Gleichstroms (DC) in netz-
konformen Wechselstrom (AC)
4. Schutz: Geräte zur Erkennung von Erdschlüssen und zur Vermeidung
von hohen Rückströmen sowie Überspannungsschutz. Des Weiteren
werden Einrichtungen für den Brandschutz gefordert.
Die Inhalte der Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit
gültigen und bekannten Vorschriften und Bestimmungen sowie auf unseren Erfahrungen. Eine all-
gemeingültige Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit kann aus dieser Unterlage nicht abgeleitet
werden.
3
Gründe für den Schutz von PV-Anlagen
Sonstige Schäden
42 %
Überspannung 26 %
Feuer 2 %
Sturm 9 %
Böswilligkeit 3 % Diebstahl 2 %
Hagel 2 %
Bild 1: Schadensursachen an Photovoltaikanlagen (Quelle: GdV 2011)
4
Gründe für den Schutz von PV-Anlagen
5
Gründe für den Schutz von PV-Anlagen
●● G
ebäude mit Blitzschutzanlage
–– Nach VDE 0185-305 (IEC 62305) ist ein isolierter Blitzschutz zu
errichten:
–– Blitzteilströme auf der DC-Leitung werden somit verhindert.
–– Blitz- und Überspannungsschutzgeräte sind einzusetzen.
–– Blitzschutz-Potentialausgleich ist erforderlich.
●● G
ebäude ohne Blitzschutzanlage (Forderungen des Sachversicherer
prüfen):
–– Erdung vom metallenen Modulgestell ausführen.
–– Überspannungsschutzgeräte sind einzusetzen.
–– Potentialausgleich ist erforderlich.
●● S
chutz gegen Überspannungen:
–– VDE 0100-443 (IEC 60364-4-44) Anforderungen.
–– Überspannungsschutzmaßnahmen für gewerbliche Nutzung.
●● E
rdungs- und Blitzschutzpotentialausgleichsleiter
(Blitzstromtragfähig):
–– Querschnitt: Min. 16mm² Kupfer (VDE 0185-305 / IEC 62305).
●● Erdungs-Systeme:
–– Erder sind nach DIN 18014 auszuführen und zu dokumentieren.
●● Potentialausgleichsleiter:
–– Querschnitt: Min. 6mm² Kupfer (DIN VDE 0100-540 / IEC 60364-5-
54).
●● P
rüfung und Dokumentation:
–– Prüfung vor der Inbetriebnahme nach VDE 0100-600 (IEC 60364-6)
–– Prüfung der Blitzschutzanlage nach VDE 0185-305-3 (IEC 62305)
–– P
rüfung und Dokumentation der PV-Anlage nach VDE 0126-23
(IEC 62446)
6
Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen
Bild 2: Blitzkugel mit Radius (R); Fangstangen im Abstand (d) und der Eindringtiefe (p)
Mit dem Blitzkugel-Verfahren können die notwendige Höhe und der maximale
Abstand der Fangstangen kontrolliert werden. Die Blitzkugel darf nur die Fang-
einrichtung (Fangstangen) und nicht das PV-System berühren. Der Radius der
Blitzkugel ist abhängig von der gewählten Blitzschutzklasse.
Abstand der Eindringtiefe Blitzschutz- Eindringtiefe Blitzschutz- Eindringtiefe Blitzschutz- Eindringtiefe Blitzschutz-
Fangein- klasse I, Blitzschutzku- klasse II, Blitzschutzku- klasse III, Blitzschutzku- klasse IV, Blitzschutzku-
richtung (D) gel: R=20 m gel: R=30 m gel: R=45 m gel: R=60 m
in m
2 0,03 0,02 0,01 0,01
3 0,06 0,04 0,03 0,02
4 0,10 0,07 0,04 0,04
5 0,16 0,10 0,07 0,05
10 0,64 0,42 0,28 0,21
15 1,46 0,96 0,63 0,47
20 2,68 1,72 1,13 0,84
Tabelle 1: Auswahlhilfe: Eindringtiefe nach der Blitzschutzklasse gemäß VDE 0185-305 (IEC
62305)
Beispiel:
7
Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen
Bild 4:
Blitzschutzklasse III
Schutzwinkel der Fangstange 62°
Höhe der Fangeinrichtung 10 m
8
Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen
9
Ausführung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen
10
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz
11
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz
Bild 7: Y-Schaltung zum Schutz von PV-DC-Systemen nach der Prüfnorm EN 50539-11
12
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz
13
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz
14
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz
AC: Typ 1
AC: Typ 1
AC: Typ 2
Tabelle 6: Auswahlhilfe
15
Leitungsführung
Kapitel 6. Leitungsführung
16
Leitungsführung
17
Brandschutz
Kapitel 7. Brandschutz
Die Brandweiterleitung im Bereich von Brandschutzwänden muss innerhalb und
außerhalb des Gebäudes unterbunden werden. In Flucht- und Rettungswegen
dürfen keine Brandlasten eingebracht werden.
18
Prüfung und Dokumentation
19
Literaturverzeichnis
Kapitel 9. Literaturverzeichnis
●● Blitzschutz-Norm:
–– VDE 0185-305-1 (IEC 62305-1) - Allgemeine Grundsätze
–– VDE 0185-305-2 (IEC 62305-2) - Risiko-Management
–– VDE 0185-305-3 (IEC 62305-3) - Schutz von baulichen Anlagen
und Personen
–– VDE 0185-305-4 (IEC 62305-4) - Elektrische und elektron. Sys-
teme in baulichen Anlagen
●● Niederspannungsanlagen:
–– VDE 0100-534 (IEC 60634-5-534)
–– VDE 0100-410 (IEC 60634-4-41)
–– VDE 0100-443 (IEC 60643-4-44)
●● Internet:
–– www.obo.de
●● OBO Kundenservice:
–– Tel.: +49 (0) 23 73 / 89 15 00
–– Fax: +49 (0) 23 73 / 89 15 50
20
Notizen
Notizen
Notizen
OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG
Postfach 1120
58694 Menden
Deutschland
Kundenservice Deutschland
Tel.: 0 23 73 / 89-15 00
www.obo-bettermann.com