Sie sind auf Seite 1von 13

DEUTSCHE NORM Dezember 2002

Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 20: Linien, Grundregeln (ISO 128-20:1996)
Deutsche Fassung EN ISO 128-20:2001 EN ISO 128-20
ICS 01.100.10 Ersatz für
DIN ISO 128-20:1997-12

Technical drawings — General principles of presentation —


Part 20: Basic conventions for lines (ISO 128-20:1996);
German version EN ISO 128-20:2001

Dessins techniques — Principes généraux de représentation —


Partie 20: Conventions de base pour les traits (ISO 128-20:1996);
Version allemande EN ISO 128-20:2001

Die Europäische Norm EN ISO 128-20:2001 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort

Diese Norm wurde im ISO/TC 10 „Technische Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörende


Dokumentation, Unterkomitee SC 1 „Allgemeine Grundlagen" unter wesentlicher Beteiligung deutscher
Fachleute ausgearbeitet.

Für die im Inhalt zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen:

ISO 128-21 siehe DIN EN ISO 128-21


ISO 1219-1 siehe DIN ISO 1219-1
ISO 3511-1 siehe DIN 19227-1
ISO 3511-2 siehe DIN 19227-1
ISO 3511-3 siehe DIN 19227-2
ISO 3511-4 siehe DIN 19227-1
1)
ISO 5455 siehe DIN ISO 5455
ISO 6428 siehe DIN ISO 6428
2)
ISO 10628-1 siehe DIN EN ISO 10628

1) Als Europäische Norm anerkannt

2) Ersetzt durch ISO 10628:1997

Fortsetzung Seite 2
und 11 Seiten EN

Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) — Technische Produktdokumentation —


im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN EN ISO 128-20:2002-12

Änderungen

Gegenüber DIN ISO 128-20:1997-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

 Die Norm wurde redaktionell überarbeitet ohne ihren sachlichen Inhalt zu ändern.

Frühere Ausgaben

DIN 15:1919-07, 1919-12, 1921-08


DIN 15-1:1955-06, 1964-03, 1967-12, 1984-06
DIN ISO 128-20:1997-12

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN 19227-1, Leittechnik — Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik — Teil 1:
Darstellung von Aufgaben.

DIN 19227-2, Leittechnik — Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik —Teil 2:
Darstellung von Einzelheiten.

DIN 28004-1, Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen — Teil 1: Begriffe, Fließbildarten, Informations-


inhalt.

DIN 28004-2, Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen — Teil 2: Zeichnerische Ausführung.

DIN EN ISO 10628, Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen — Allgemeine Regeln


(ISO 10628:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10628:2000.

DIN ISO 1219-1, Fluidtechnik — Graphische Symbole und Schaltpläne — Teil 1: Graphische Symbole
(ISO 1219-1:1991.

DIN ISO 5455, Technische Zeichnungen — Maßstäbe.

DIN ISO 6428, Technische Zeichnungen — Anforderungen für die Mikroverfilmung (ISO 6428:1982).

2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 128-20
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2001

ICS 01.100.01

Deutsche Fassung
Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 20: Linien, Grundregeln (ISO 128-20:1996)

Technical drawings — Dessins techniques —


General principles of presentation — Principes généraux de représentation —
Part 20: Basic conventions for lines Partie 20: Conventions de base pour les traits
(ISO 128-20:1996) (ISO 128-20:1996)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 30. September 2001 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und
dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2001 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 128-20:2001 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 128-20:2001 (D)

Vorwort
Der Text der Internationalen Norm ISO 128-20 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technische
Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörige Dokumentation“ der Internationalen Organisation für
Normung (ISO) übernommen, dessen Sekretariat vom CMC gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis April 2002 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte
Königreich.

Anerkennungsnotiz

Der Text der Internationalen Norm ISO 128-20:1996 wurde von CEN als Europäische Norm ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.

Einleitung
ISO 128-20 wurde als ISO/DIS 12011-1 veröffentlicht.

ISO 128-20 enthält allgemein gültige Regeln für die Ausführung von Linien in der technischen Produkt-
dokumentation.

Die Anwendung von Linien in Zeichnungen spezieller technischer Bereiche weist beträchtliche Unterschiede auf.
Anwendungsregeln sind deshalb in diesem Teil der ISO 128 nicht festgelegt.

Weitere Internationale Normen zu Linien in speziellen Bereichen sind im Anhang A aufgeführt.

2
EN ISO 128-20:2001 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der ISO 128 enthält Festlegungen zu Linienarten, ihrer Bezeichnung und Konfiguration sowie
allgemeine Regeln für das Zeichnen von Linien in technischen Zeichnungen, z. B. in Schemazeichnungen, Plänen
oder Karten.

2 Begriffe
Für diesen Teil der ISO 128 gelten die folgenden Begriffe.

2.1 Linie

Geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 × Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem
Endpunkt in beliebiger Weise verbindet, z. B. gerade, kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechungen.

ANMERKUNG 1 Der Anfangs- und der Endpunkt können deckungsgleich sein, z. B. bei einer kreisförmigen Linie.

ANMERKUNG 2 Eine Linie mit einer Länge ≤ 0,5 × Linienbreite ist ein Punkt.

ANMERKUNG 3 Die Eignung der Zeichnungen für die Mikroverfilmung und die Übertragung per Fax sollte mit einem Test
geprüft werden.

2.2 Linienelement

Einzelner Bestandteil einer unterbrochenen Linie, z. B. Punkte, Striche mit unterschiedlicher Länge und Lücken.

2.3 Liniensegment

Gruppe von zwei oder mehr unterschiedlichen Linienelementen, die eine unterbrochene Linie bilden, z. B. langer
Strich/Lücke/Punkt/Lücke/Punkt/Lücke.

3
EN ISO 128-20:2001 (D)

3 Linienarten

3.1 Grundarten

Tabelle 1

Nr Darstellung Benennung
01 Volllinie
02 Strichlinie
03 Strich-Abstandslinie
04 Strich-Punktlinie
(langer Strich)
05 Strich-Zweipunktlinie
(langer Strich)
06 Strich-Dreipunktlinie
(langer Strich)
07 Punktlinie
08 Strich-Strichlinie
09 Strich-Zweistrichlinie
10 Strich-Punktlinie
11 Zweistrich-Punktlinie
12 Strich-Zweipunktlinie
13 Zweistrich-Zweipunktlinie
14 Strich-Dreipunktlinie
15 Zweistrich-Dreipunktlinie

3.2 Variationen der Grundarten von Linien

Mögliche Variationen der Grundarten von Linien nach Tabelle 1 sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2

Darstellung Benennung

gleichförmige Wellenlinie

gleichförmige Spirallinie

gleichförmige Zickzacklinie

Freihandlinie

ANMERKUNG Tabelle 2 enthält nur Variationen der Grundart Nr 01. Variationen der Grundarten Nr 02 bis 15 sind ebenso
möglich und werden in derselben Weise dargestellt.

4
EN ISO 128-20:2001 (D)

3.3 Kombinationen von Linien gleicher Länge

3.3.1 Anordnung von zwei oder mehr Linien parallel zueinander

Beispiele siehe Bild 1

Bild 1

3.3.2 Anordnung von zwei unterschiedlichen Linienarten

a) mit unterschiedlicher Linienbreite, die sich überdecken;

Beispiele siehe Bilder 2a) und 2b) [Bild 2a): eine Volllinie und eine Punktlinie; Bild 2b): eine Volllinie und eine
Strich-Abstandslinie]

Bild 2

b) die nebeneinander angeordnet sind.

Beispiel siehe Bild 3 (zwei Strich-Abstandslinien zwischen zwei Volllinien)

Bild 3

3.3.3 Anordnung von zwei Volllinien parallel nebeneinander mit regelmäßig sich wiederholenden
geometrischen Zeichen zwischen den Linien

Beispiele siehe Bilder 4a) und 4b) [Bild 4a): geschwärzte, kreisförmige Zeichen; Bild 4b): geschwärzte trapez-
förmige Zeichen]

Bild 4

5
EN ISO 128-20:2001 (D)

3.3.4 Anordnung von regelmäßig sich wiederholenden geometrischen Zeichen in Volllinien

a) ohne Unterbrechung der Linie;

Beispiele siehe Bild 5

Bild 5

b) mit Unterbrechung der Linie;

Beispiele siehe Bild 6

Bild 6

4 Linienmaße

4.1 Linienbreite

Die Breite d aller Linienarten ist in Abhängigkeit von der Art und Größe der Zeichnung aus der folgenden Reihe
auszuwählen. Diese Reihe ist im Verhältnis

1: 2 (≈ 1:1,4)

gestuft:

0,13 mm; 0,18 mm; 0,25 mm; 0,35 mm; 0,5 mm; 0,7 mm; 1 mm; 1,4 mm; 2 mm.

Das Verhältnis der Breiten von sehr breiten, breiten und schmalen Linien ist 4:2:1.

Die Linienbreite einer Linie muss in deren gesamtem Verlauf konstant sein.

4.2 Abweichungen von der Linienbreite

Die Linienbreiten dürfen von den in 4.1 angegebenen Werten nur insofern Abweichungen aufweisen, als dass zwei
nebeneinander liegende Linien mit unterschiedlicher Linienbreite eindeutig unterschieden werden können. Bei
Anwendung von Zeichengeräten mit gleich bleibender Linienbreite dürfen die Abweichungen der Linienbreiten nicht
größer als ± 0,1 d sein.

6
EN ISO 128-20:2001 (D)

4.3 Konfiguration der Linien

Bei manueller Anfertigung der Zeichnungen sollen die Längen der Linienelemente den Werten nach Tabelle 3
entsprechen.

Tabelle 3

Linienelement Linienart-Nr Länge

Punkte 04 bis 07
≤ 0,5 d
und
10 bis 15
Lücken 02 3d
und
04 bis 15
Kurze Striche 08 und 09 6d
Striche 02, 03 12 d
und
10 bis 15
lange Striche 04 bis 06 24 d
und
08 und 09
Abstände 03 18 d

ANMERKUNG Die Länge der Linienelemente gilt für Linien mit halbkreisförmigen
und rechteckigen Enden. Bei halbkreisförmigen Enden entspricht die Länge der
Linienelemente dem Zeichenweg eines Tuschezeichengerätes mit Zeichenrohr vom
Anfangs- bis zum Endpunkt des Linienelementes. Die Gesamtlänge dieser
Linienelemente ergibt sich aus der Länge nach Tabelle 3 plus d.

Die Formeln für die Berechnung einiger Grundarten von Linien und ihrer Elemente enthält ISO 128-21. Diese
Formeln sollen die Anfertigung von Zeichnungen mit CAD-Systemen erleichtern.

5 Zeichnen von Linien

5.1 Linienabstände

Der Abstand paralleler Linien muss mindestens 0,7 mm betragen, wenn in anderen Internationalen Normen keine
davon abweichenden Werte festgelegt sind.

ANMERKUNG Beim Einsatz von rechnerunterstützen Zeichenprogrammen können die dargestellten Linienabstände in
bestimmten Fällen von den tatsächlichen Werten abweichen, z. B. bei der Darstellung von Gewinden. Dieser Umstand muss bei
der Erstellung von Datensätzen, z. B. für die spannende Fertigung, berücksichtigt werden.

7
EN ISO 128-20:2001 (D)

5.2 Kreuzungen und Anschlussstellen

5.2.1 Arten

Die Grundarten der Linien Nr 02 bis 06 und Nr 08 bis 15 sollen sich mit Strichen kreuzen und berühren; siehe
Bilder 7 bis 12.

Bild 7 Bild 8

Bild 9 Bild 10

Bild 11 Bild 12

8
EN ISO 128-20:2001 (D)

Die Linien der Grundart Nr 07 sollen sich an der Stelle eines Punktes kreuzen oder berühren, siehe Bild 13.

Bild 13

5.2.2 Darstellung

Die Anforderungen aus 5.2.1 werden durch den Beginn der Linien an den Anschlusspunkten oder durch die
Nutzung vollständiger oder teilweiser Kreuzdarstellungen realisiert, siehe Bilder 14 bis 16.

Bild 15

Bild 14 Bild 16

9
EN ISO 128-20:2001 (D)

5.3 Lage einer zweiten Linie

Die Bilder 17a) und 17b) zeigen die zwei Möglichkeiten für das Zeichnen von zwei zusammengehörenden Linien.
Die zu bevorzugende Ausführung ist im Bild 17a) dargestellt (zweite Linie unter oder rechts von der ersten Linie).

Bild 17

6 Farben
Linien müssen in Abhängigkeit von der Farbe des Untergrundes schwarz oder weiß dargestellt werden. Für
genormte Linien dürfen auch andere genormte Farben angewendet werden. In diesen Fällen muss die Bedeutung
der Farben erklärt werden.

7 Bezeichnung
Die Bezeichnung der Grundarten von Linien besteht aus den folgenden Angaben in der vorgegebenen
Reihenfolge:

a) „Linie“;

b) Nummer dieses Teils der ISO 128;

c) Nummer der Grundart nach Tabelle 1;

d) Linienbreite nach 4.1;

e) Farbe (soweit erforderlich).

BEISPIELE Bezeichnung einer Linie der Grundart Nr 03 (03), Linienbreite 0,25 mm (0,25):

Linie ISO 128-20 - 03 × 0,25

Bezeichnung einer Linie der Grundart Nr 05 (05), Linienbreite 0,13 mm (0,13), Farbe weiß (weiß):

Linie ISO 128-20 - 0,5 × 0,13 / weiß

10
EN ISO 128-20:2001 (D)

Anhang A
(informativ)

Literaturhinweise

[1] ISO 128-21:1997, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 21:
Ausführung von Linien mit CAD-Systemen.

[2] ISO 1219-1:1991, Fluidtechnik — Graphische Symbole und Schaltpläne — Teil 1 : Graphische Symbole.

[3] ISO 3511-1:1977, Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik — Zeichen für die funktionelle
Darstellung — Teil 1: Grundforderungen.

[4] ISO 3511-2:1984, Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik — Zeichen für die funktionelle
Darstellung — Teil 2: Erweiterung der Grundanforderungen.

[5] ISO 3511-3:1984, Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik — Zeichen für die funktionelle
Darstellung — Teil 3: Symbole für die Anschlusspläne der Geräte.

[6] ISO 3511-4:1985, Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik — Zeichen für die funktionelle
Darstellung — Teil 4: Grundsymbole beim Einsatz von Prozessrechnern.

[7] ISO 5455:1979, Technische Zeichnungen — Maßstäbe.

[8] ISO 6428:1982, Technische Zeichnungen — Anforderungen für die Mikroverfilmung.

[9] ISO 10628-1:1996, Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen — Teil 1: Grundregeln.

11

Das könnte Ihnen auch gefallen