Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 25: Linien in Schiffbauzeichnungen
(ISO 128-25:1999) ISO 128-25
ICS 01.100.01 Ersatz für DIN 15-3:1986-05
Nationales Vorwort
Diese Norm wurde im ISO/TC 10 „Technische Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörende Dokumentation“,
Unterkomitee SC 1 „Allgemeine Grundlagen“, unter wesentlicher Beteiligung deutscher Fachleute ausgearbeitet.
Zusammenhang der im Text genannten ISO-Normen mit DIN-Normen:
ISO-Normen DIN-Normen
Änderungen
Gegenüber DIN 15-3:1986-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) ISO 128-25 unverändert in die vorliegende Norm übernommen.
b) Bezeichnung der Linienarten geändert.
c) Englische Übersetzung gestrichen.
d) Abhängigkeit von Linienbreite und Maßstab gestrichen.
Frühere Ausgaben
DIN 15-3: 1986-05
Literaturhinweise
DIN EN 22553, Schweiß- und Lötnähte – Symbolische Darstellung in Zeichnungen (ISO 2553:1992); Deutsche Fassung
EN 22553:1994.
DIN ISO 128-20, Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 20: Linien, Grundregeln
(ISO 128-20:1996).
DIN ISO 5261, Technische Zeichnungen – Vereinfachte Angabe von Stäben und Profilen (ISO 5261:1995).
DIN ISO 6428, Technische Zeichnungen – Anforderungen für die Mikroverfilmung (ISO 6428:1982).
Seite 3
DIN ISO 128-25:2000-06
Deutsche Übersetzung
Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 25: Linien in Schiffbauzeichnungen
Vorwort
Die ISO (Internationale Organisation für Normung) ist die weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute (ISO-Mitglieds-
körperschaften). Die Erarbeitung Internationaler Normen obliegt den Technischen Komitees der ISO. Jede Mitgliedskörper-
schaft, die sich für ein Thema interessiert, für das ein Technisches Komitee eingesetzt wurde, ist berechtigt, in diesem
Komitee mitzuarbeiten. Internationale (staatliche und nichtstaatliche) Organisationen, die mit der ISO in Verbindung stehen,
sind an den Arbeiten ebenfalls beteiligt. Die ISO arbeitet bei allen Angelegenheiten der elektrotechnischen Normung eng
mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.
Die von den Technischen Komitees verabschiedeten internationalen Norm-Entwürfe werden den Mitgliedskörperschaften
zur Abstimmung vorgelegt. Die Veröffentlichung als Internationale Norm erfordert Zustimmung von mindestens 75 % der
abstimmenden Mitgliedskörperschaften.
Die Internationale Norm ISO 128-25 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technische Zeichnungen, Erzeugnis-
beschreibung und dazugehörende Dokumentation“, Unterkomitee SC 1 „Allgemeine Grundlagen“ erarbeitet.
ISO 128 besteht aus den folgenden Teilen unter dem Haupttitel „Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der
Darstellung“:
– Teil 20: Linien, Grundregeln
– Teil 21: Ausführung von Linien mit CAD-Systemen
– Teil 22: Grund- und Anwendungsregeln für Hinweis- und Bezugslinien
– Teil 23: Linien in Zeichnungen des Bauwesens
– Teil 24: Linien in Zeichnungen der mechanischen Technik
– Teil 25: Linien in Schiffbauzeichnungen
– Teil 30: Grundregeln für Ansichten
– Teil 40: Grundregeln für Schnitte
– Teil 41: Schnitte in Zeichnungen der mechanischen Technik
– Teil 50: Grundregeln für die Graphische Kennzeichnung von Schnittflächen
– Teil 60: Zusätzliche Festlegungen für Ansichten und Schnitte
Anhang A zu diesem Teil der ISO 128 dient lediglich der Information.
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 128 legt die Grund- und Anwendungsregeln für die Linienarten in Schiffbauzeichnungen fest.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil der
vorliegenden Internationalen Norm sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Internationalen Norm waren die
angegebenen Ausgaben gültig. Alle normativen Dokumente unterliegen der Überarbeitung. Vertragspartner, deren Verein-
barungen auf dieser Internationalen Norm basieren, werden gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die jeweils neuesten
Ausgaben der im Folgenden genannten Normen angewendet werden können. Die Mitglieder von IEC und ISO führen
Verzeichnisse der gegenwärtig gültigen Internationalen Normen.
ISO 128-20:1996, Technical drawings – Lines – Part 20: General application.
ISO 6428:1982, Technical drawings – Requirements for microcopying.
3 Allgemeines
Die Grundarten der Linien, ihre Bezeichnungen und Maße sowie die allgemeinen Regeln für das Zeichnen von Linien sind
in ISO 128-20 festgelegt. Die Anforderungen für die Mikroverfilmung enthält ISO 6428.
Tabelle 1
Linie
Beispiele
Benennung Anwendung
Nr siehe Bild
Darstellung
01.1 Volllinie, schmal .1 sichtbare Kanten A.2
.2 Nähte und Stöße A.18, A.20
.3 Sichtbare Profile A.1, A.6
Freihandlinie, schmal .4 Vorzugsweise manuell gezeichnete Begrenzung von Teil- oder A.1
unterbrochenen Ansichten und Schnitten, wenn die Begrenzung
keine Symmetrie- oder Mittellinie ist a
Zickzacklinie, schmal .5 Vorzugsweise rechnerunterstützt gezeichnete Begrenzung A.2
von Teil- oder unterbrochenen Ansichten und Schnitten, wenn
die Begrenzung keine Symmetrie- oder Mittellinie ist a
01.2 Volllinie, breit Schnitte von Bauteilen, z. B.:
.1 Außenhaut A.2, A.19, A.20
.2 Decks A.6
.3 Innenböden A.19
.4 Schotte und Wände A.20
.5 Bodenträger und Bodenwrangen A.19
.6 Quer- und Längsträger A.4
.7 Stringer –
.8 Rahmenspanten A.2
.9 Kniebleche A.6
.10 Profile A.19
02.1 Strichlinie, schmal .1 Verdeckte Kanten A.2
.2 Verdeckte Profile A.1, A.2, A.6,
A.18, A.20
02.2 Strichlinie, breit Verdeckte Platten, z. B.:
.1 Decks A.18
.2 Innenböden A.18
.3 Schotte und Wände b A.18, A.20
.4 Bodenträger A.18
.5 Bodenwrangen A.18
.6 Kniebleche A.6
04.1 Strich-Punktlinie .1 Montageöffnungen A.18, A.20
(langer Strich), schmal
.2 Einlauf von Krümmungen, Knicke, Mittellinien A.16, A.17
04.2 Strich-Punktlinie Verdeckte Stege, z. B.:
(langer Strich), breit
.1 Decksunterzüge A.20
.2 Rahmenspanten A.2, A.18
.3 Rahmenbalken, Stringer A.20
05.1 Strich-Zweipunktlinie .1 Umrisse angrenzender Teile A.18
(langer Strich), schmal
.2 Teile vor oder hinter der Schnittebene –
01+ Eisenbahnlinie .1 Verdeckte Platten wie dichte Wände oder Schotte b A.20
03
a Es wird empfohlen, nur eine dieser Linienarten in einer Zeichnung anzuwenden.
b Die Anwendung der Linienart 02.2.3 oder 01+03 nach Wahl der Werft.
Tabelle 2
Maße in Millimeter
Die Linienbreiten und -gruppen sollen nach Art, Größe und Maßstab der Zeichnung sowie nach den Anforderungen der
Mikroverfilmung bzw. der Reproduktionsverfahren ausgewählt werden.
Seite 6
DIN ISO 128-25:2000-06
Anhang A
(informativ)
Anwendungsbeispiele
Dieser Anhang enthält Beispiele für die Anwendung der unterschiedlichen Linienarten, die mit der Kennzahl nach Tabelle 1
gekennzeichnet sind.
Tabelle A.1 – Anwendungsbeispiele
Bild Darstellung Erklärung, Bemerkung
A.1 Profile auf Plattenpaneelen, allgemein Darstellung von Wänden, Decks usw.
Dazu darf die tatsächliche Form des verwendeten
Profils dargestellt werden.
Profilkennzeichnung muß nach ISO 5261 erfolgen.
A.7 Mit eingesetzten Knieblechen angeschlossene Profile Für die Kennung der angewendeten Linienarten siehe
Bild A.6.
A.9 Stoß von Platten und/oder Profilen Das dargestellte Zeichen ist in Zeichnungen ohne
Schweißangaben nach ISO 2553 anzuwenden.
Seite 8
DIN ISO 128-25:2000-06
A.11 Maßangabe auf Mallkante Zur Festlegung der Mallkante wird die Schlagrichtung
von z. B. Platten und Profilen durch einen Strich neben
der Maßhilfslinie gekennzeichnet.
A.12 Maßangabe auf Mitte einer Platte Angabe von Maßen ab Mitte der Platte, z. B. eines
Mittelträgers oder eines anderen dickeren, strukturellen
Bauteiles.
A.13 Durchlaufende Teile an Verbindungen Die Pfeile geben an, daß das gebrochen dargestellte
Teil durchlaufend ist.
A.14 Nicht durchlaufende Teile an Verbindungen Die Pfeile geben an, daß die gebrochen dargestellten
Teile an das durchlaufende Bauteil anstoßen.
A.15 Sicke, zugewandt Innerhalb der gesickten Wand genügt es, wenn die
Darstellung nur einmal angewendet wird.
Die Abstände der Sicken sind maßstäblich darzustellen.
A.19 Anwendung von breiten Volllinien am Beispiel eines Längsträger-Ausschnittes einer Bodenkonstruktion
Seite 10
DIN ISO 128-25:2000-06
Literaturhinweise
[1] ISO 2553:1992, Welded, brazed and soldered joints – Symbolic representation on drawings.
[2] ISO 5261:1995, Technical drawings – Simplified representation of bars and profile sections.