Sie sind auf Seite 1von 5

AUTUMN TREES

(PETER M. HAAS)

Jazz-Einsteiger lieben das Stück „Autumn Leaves“, denn die


Melodie (ursprünglich ein französisches Chanson) ist
wunderschön, und es lässt sich angenehm darüber
improvisieren. Die gleiche Akkordfolge hat meine Komposition
„Autumn Trees“.
Eine Performance davon kannst du auf YouTube ansehen und
anhören. Das Notenblatt zeigt nicht nur das Thema, sondern
auch den Beginn meiner Improvisation.
Durch Kombination von Dreiklangs-Knöpfen am
Akkordeonbass entstehen die reichen Jazzakkorde. So machen
wir es am Akkordeon oft bei Jazz-Balladen.

www.petermhaas.de
Autumn Trees
Peter M. Haas
B O maj
O \\ E O maj
7 7 7 7 7/b5 7
1 Cm F
O
Am D
& .
. . . . . . . .# . . . . . . . . . .
% O O \\ ! .# ! .# ! .# ! .#
.# ! .. ## .#
. ! .#
. gm . . be .
F f7
. be f
es A cm
cm Es D d7
C Be

B O maj
ECm ! E O maj
7 7 7 7 7 7
O Gm B O
4 DA F

&O ,
Gm G

.# . . .
. . . . .# . .
% OO .
. . .
. . ! .#
.# ! .# ! .. ## ! .#
.#
. . . . be
G gm A d7 Be gm G g7
. gm . be f
cm F f7 Es es
4 3 5 C Be

E !
7/b5 7 7/b5 7
O
7

&O . .
Am D Gm FINE 9 Am D Gm

. . . - . . . . . .
. . . . .
#
! .. ! ! .#
. .#
% OO ! . ! .# .# -- - ! . ! ! .#
. . . . .
. G
dm .
G
cm - d7 G
dm . G
A cm gm D A D gm
D d7 D

B O maj E O maj
7 7 7 7 7/b5 7
O
11 Cm F

&O .
Am D

. . . . , . . . . . . . .
P. .
% O O ! .# ! .# ! .# ! .#
.# ! .. ## .#
. ! .#
. gm . . be .
F f7
. be f
es A cm
cm Es D d7
C Be

Q. E . P. D
7 7

OO . .
14
D
. -
Gm Gm F Gm E A Gm
& . . " .
. . . .# !
% OO ! .# . .# . .# ! . ! .! .#
. . P. . .# . .
G gm F gm E gm "
3 5 4

www.petermhaas.de • Alle Rechte vorbehalten


Seite 2

B O maj O
7 7 7 7 7/b5 7

OO E . . . - E . . . E maj E . D
Cm F Am
.
17

& " " . . . Q. P. .


"
% O O ! .# ! .# ! .# ! .#
.# ! .. ## .#
. ! .#
. . . .
gm
F f7
. f
be es
be
A cm
cm Es D d7
C Be

B O maj3
. . .E O maj
7 7 7 7 7
O D .
20 Cm F

&O . . . . . O.
Gm G 3 3

.
. . . P. .
.
% OO ! . ! ! .# ! .#
.# ! .# ! .. ## ! .#
.#
. . G. g7 . .
G
dm . gm . f
be
be
D cm F f7 Es
C Be
7/b5 7 7/b5 7

O !
Am D Gm Am D

& O .# . . .# P. . . . . P. Q. . . . .
23

. . .# Q. -
#
% OO ! . ! .# ! .. ! ! .#
.# -- -
. . .
. G
dm . G
cm - d7
es A cm gm A D
d7 D
7 7

. E
Cm F
O . . . . .
Gm

. O. P. . P. . . .
26

&O . "
. .#
% OO ! . ! . .#
! ! .#
.# ! .#
. . G . gm .
dm
G gm F f7
D C cm

B O maj E O maj
7 7 7/b5 7 Gm E

O ! . ! . . . . . . . . . . . Q. P. . . .
Am D Gm Gm F
.
28

O
& . . . . O.

% O O ! .. ## ! .#
.# ! .# ! .# . . ! .#
. be . . . P.
. bef . G gm F gm gm
Es es A cm E
D d7 3 5
Be 4
7 7
Gm
E
D
O
A

& O Q . . . . P . . ." . . . Q . . .
31

. .
!
% OO . .# . . # ! . ! ! .#
D.C. bis FINE
. .# . .
" . .# .
D.C. bis FINE

www.petermhaas.de • Alle Rechte vorbehalten


Zur Schreibweise
der Noten
(linke Hand)

Besonderheit im Akkordsymbol:
Wenn ein Akkord mit abweichendem Basston gespielt werden soll,
wird dies durch eine Schreibweise mit Bruchstrich bezeichnet:

C/E
bedeutet: „Akkord C mit Basston E“

www.petermhaas.de
Gl

www.petermhaas.de

Das könnte Ihnen auch gefallen