Al
Allianz für Aluminium
Deutschland - Österreich - Schweiz
Inhaltsverzeichnis
2 | 3
www.aluinfo.de
www.nemetall.at
www.alu.ch
E inleitung
Als dritthäufigstes Element der Erdkruste ist wieder eingeschmolzen und zu neuen, hoch-
Aluminium in der Natur nahezu unerschöpflich wertigen Produkten verarbeitet werden. Dieser
verfügbar. Einmal in den Produktionskreislauf Kreislauf funktioniert bereits heute vorbildlich.
gebracht, können Aluminiumprodukte nach ihrer Die Recyclingrate für Bauprodukte aus Aluminium
Nutzung unendlich oft und ohne Qualitätsverlust liegt bei rund 96 Prozent. 4 | 5
A usgezei c hnete gestalteris c he F reiräume f ü r A r c hitekten
Beispiel für eine fulminante Fassadengestaltung mit Aluminium: „The Squaire” am Frankfurter Flughafen. 6 | 7
O ptimierung von M aterialfl ü ssen und S c hrottkreisläufen
Nachhaltiges Bauen zielt auf den ressourcen- Bei der Errichtung eines Gebäudes sind die Aus- ein, vor allem unter Kosten- und Umweltaspekten.
effizienten Einsatz von Baumaterialien und wahl der Baustoffe, ihre Rohstoffgewinnung und Mehr als 40 Prozent des Energiebedarfs in der
Bauteilen, um Umweltwirkungen so gering wie Herstellung von großer Bedeutung. Eine ganz- Europäischen Union werden für Heizung,
möglich zu halten, ohne dabei wirtschaftliche heitliche Betrachtung muss dennoch bereits hier Kühlung, Beleuchtung und Unterhalt der Gebäude
Belange oder den Komfort zu vernachlässigen. das Ende der Nutzungsphase mit im Blick haben, aufgewendet, in denen wir leben und arbeiten.
Schutz der natürlichen Ressourcen heißt im wenn es um den Rückbau und die Rück- Um die aktuell geltenden weltweiten Klimaschutz-
Lebenszyklus eines Gebäudes vor allem: flächen- führung der Materialien in den Stoffkreislauf ziele zu erreichen, muss dieser Wert noch vor
sparendes Bauen, geringer Ressourcenbedarf bei geht. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen 2050 um 60 Prozent verringert werden. Auf den
der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden, Baustoffe sind entsprechend zu gewichten und Lebenszyklus eines Gebäudes bezogen bedeutet
lange Nutzungsdauer eines Gebäudes, Instand- bei Planungs- und Investitionsentscheidungen zu dies, dass ein Großteil des Energiebedarfs auf die
haltungsfreundlichkeit, geringer Energiebedarf berücksichtigen. Nutzung und den Betrieb des Gebäudes fällt.
während der Nutzung, Einsatz erneuerbarer
Energien, Wiederverwendung und Recycling der Die dominierende Rolle im Lebenszyklus eines Vor diesem Hintergrund kommt dem effizienten
eingesetzten Stoffe. Gebäudes nimmt in der Regel die Nutzungsphase Energieeinsatz für Klimatisierung und Beleuch-
tung eine besonders hohe Bedeutung zu. Auch
der Aufwand für Reinigung und Instandhaltung
spielt für den Werterhalt und die Umwelt-
verträglichkeit eines Gebäudes eine große Rolle.
Intelligentes Design, effiziente Fassaden-
konstruktionen und eine gute Wärmedämmung
können hier einen ebenso wichtigen Beitrag
leisten wie Sonnenblenden, Fotovoltaikanlagen
und thermische Solartechnik.
zugluftfrei die Büroflächen über Heiz-Kühl- Baumaterialien ohne weitere Aufbereitung lässt Anstrengungen unternommen, die Stoffkreisläufe
Decken temperiert. Die Deutsche Gesellschaft für sich jedoch im seltensten Fall realisieren. Letzt- in den verschiedenen Märkten und Anwendungen
Nachhaltiges Bauen hat dem Projekt bereits ein lich kommt es auf die Recyclingfähigkeit der zu schließen. In Europa liegt die Recyclingrate
Vorzertifikat in Gold verliehen. Die Auszeichnung Baustoffe und auf das Ausmaß ihrer tatsächlichen für Aluminiumprodukte im Bausektor heute bei
mit dem Goldzertifikat nach Abschluss der Wiederverwertung an. 96 Prozent. Eine wesentliche Triebkraft für
Revitalisierungsmaßnahmen wird angestrebt.* diesen Erfolg ist auch der hohe Materialwert, den
Ressourceneffizienz in der Aluminiumindustrie Aluminium besitzt.
Ist eine Sanierung nicht möglich, kommt es darauf bedeutet, Materialflüsse und Schrottkreisläufe zu
an, die in Gebäuden eingesetzten Ressourcen optimieren und Materialverluste entlang der * Siehe dazu das Kapitel „Die Umweltkennzeichnung und Zerti-
fizierung für nachhaltige Gebäude“, Seite 16.
möglichst für kommende Generationen zu er- Wertschöpfungskette und des Lebenszyklus von
halten. Deponierung ist unter Nachhaltig- Aluminiumprodukten zu reduzieren. Die
keitsaspekten zweifellos die schlechteste aller europäische Aluminiumindustrie hat in den
Alternativen. Eine 1:1-Wiederverwendung von vergangenen Jahren und Jahrzehnten große 8 | 9
V iel P otenzial : A luminium
Aluminiumkonstruktionen können alle wichtigen schutz leisten. Wärmedämmung, Sonnenschutz reduzieren so den Wärme-
Funktionen einer modernen Gebäudehülle sehr und dezentrale Lüftung tragen zudem zu mehr verlust der Gebäudehülle.
gut übernehmen und die energetische Sanierung Behaglichkeit bei und steigern den Nutzwert
von Fassaden in einfachster Art ermöglichen. eines Bauobjektes. Mit Fensterrahmen aus
Bei entsprechenden gesamtheitlichen und Aluminium lässt sich
modularen Ansätzen kann ein Bestandsgebäude Hochtransparente, lichtdurchflutete Aluminium- aufgrund der höheren
mittels einer zweiten Haut energetisch bis zur Glas-Konstruktionen helfen, Beleuchtungskosten Stabilität schlanker
Passivhausqualität aufgewertet werden. In einzusparen. Sie benötigen aber im Sommer und größer bauen als
moderne Gebäudehüllen lassen sich Funktionen effektiven Sonnenschutz, damit das Gebäude beispielsweise mit
wie Wärmeschutz, Sonnenschutz, dezentrale nicht zu stark aufheizt. An Fassaden, vor Fenstern, Kunststoff- oder auch
Lüftung, Wärmerückgewinnung, Solarstrom- Tageslicht-Sheddächern oder Lichtpyramiden mit Holzfenstern.
erzeugung und Gebäudeleittechnik integrieren. montiert, sorgen moderne Sonnenschutzanlagen Dadurch reduziert
Durch die Kombination von Energieeinsparung für eine optimale Beschattung. Diese Systeme sich entweder der
und Energiegewinnung können moderne/ bestehen aus stranggepressten Profilen, die mit in der Wand erfor-
modernisierte Gebäudehüllen unter Einsatz von festen oder beweglichen, horizontal und vertikal derliche Fenster-
Aluminium einen wichtigen Beitrag zum Klima- angeordneten Lamellen ausgestattet sind. Der ausschnitt, was
Lamellenöffnungswinkel ist beliebig. Die Heizleistung
Lamellen können über eine automatische Steue- spart, oder die
rung in Abhängigkeit vom Sonnenstand selbsttätig Ve rg l a s u n g
nachgeführt werden. Die Lamellen sind aufgrund kann größer
der funktionalen Anforderungen aus Aluminium. ausgeführt
Der Sonnenschutz liefert dabei ein enormes werden.
Energieeinsparpotenzial im Hinblick auf die
Klimatisierung eines Gebäudes.
In Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes In Österreich und der Schweiz wurde die Pro-
und anderer ökologischer „Footprints“ kann das duktion von Aluminium in Elektrolyseöfen in den
Leichtgewicht Aluminium eine hervorragende letzten Jahren gänzlich eingestellt. Um „urbane“
Leistungsbilanz vorweisen. Besonders in den Rohstoffquellen noch intensiver zu nutzen,
beiden Schlüsselkategorien „Ressourcenschonung“ investieren die Branchenunternehmen in den
und „Energieeffizienz“ zeichnen sich Aluminium- Ausbau der Recyclingkapazitäten und greifen
produkte aus. dabei auf eine Anlagentechnik zurück, die den
Benchmark in der Welt setzt.
Das Recycling von Aluminiumschrotten trägt seit
vielen Jahren entscheidend zur Rohstoffver- Die Aluminiumindustrie ist sich ihrer Verant-
sorgung in Europa bei, wo der Aluminiumbedarf wortung für eine nachhaltige Entwicklung be-
zu rund 40 Prozent über das Recycling von Alumi- wusst und weiß: Jede aus Schrotten gewonnene
niumschrotten gedeckt wird. In Deutschland zum Tonne Aluminium spart circa vier Tonnen Bauxit-
Beispiel wird seit 2002 mehr Aluminium durch erz, etwa neun Tonnen Kohlendioxidemissionen Seit mehr als 100 Jahren dicht und nahezu
Einschmelzen von Schrotten erzeugt als durch und bis zu 95 Prozent der zur Ersterzeugung des wartungsfrei: San Gioacchino in Rom.
die Produktion von Neumetall in Elektrolyseöfen. Metalls eingesetzten Energie.
nach vielen Jahrzehnten zurück in den
Urban Mining – Gebäude Wirtschafts- und Stoffkreislauf. Ein prominentes
als Rohstoffquellen Beispiel für den mehr als ein Jahrhundert
Die Aluminiumindustrie hat überdauernden Einsatz von Aluminium liefert die
Verpackung bereits in der Vergangenheit 1897 errichtete Kirche San Gioacchino in Rom.
Konstruktion
große Anstrengungen unter- Ihre Kuppel ist mit Aluminiumblechen eingedeckt,
nommen, um Stoffkreisläufe die bis heute ohne erkennbare Materialermüdung
zu schließen. Dies zeigt ihren Dienst tun. Angesichts der Langlebigkeit
sich auch darin, dass rund von Bauwerken überrascht daher nicht, dass rund
75 Prozent des jemals pro- 200 Millionen Tonnen Aluminium heute nachhaltig
duzierten Aluminiums noch in Architektur- und Bauprodukten gebunden sind.
immer im produktiven Einsatz Langlebigkeit zahlt sich nach der einfachen
sind. In vielen Anwendungen wurde Faustformel aus: Muss ein Bauteil ersetzt werden,
das Aluminium bereits mehrfach recycelt. muss das Nachfolgeprodukt neu produziert
werden, sodass sich der Herstellungsaufwand
MOBILITÄT
Bauwerke weisen gewöhnlich eine besonders praktisch verdoppeln würde.
lange Lebensdauer auf. Die in ihnen verbauten
Baustoffe und Produkte kommen meist erst Mit Blick auf das enorme angesparte Potenzial
an wiederverwertbaren Baustoffen in Gebäuden
kommt dem „Urban Mining“ künftig immer
Der Recycling-Kreislauf des Aluminium-Pools. größere Bedeutung zu. Urban Mining zielt darauf,
ANWENDUNG BAUBEREICH
(Zeitraum 40 Jahre)
500.000 t
380.000 t
müssen
Wachsender Markt durch
76 % Primär-
aluminium
abgedeckt
die in der Infrastruktur und in Produkten verbauten sich in der Ökobilanz von Aluminiumbauprodukten werden.
bzw. bereits eingesetzten Ressourcen am Ende positiv wider. 120.000 t
Das Ziel einer nachhaltigen Bauwirtschaft ver- dards. Auch einzelne Systemanbieter bieten
langt transparente und möglichst objektivierte Software-Lösungen zur Erstellung von EPDs an,
Instrumente und Kriterien, um das erstellte die bei der Erstellung von Zertifizierungsdaten
Leistungsprofil eines Gebäudes und seiner helfen.
Bauprodukte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
nachvollziehbar bewerten zu können. Die Um- Verschiedene Aluminiumunternehmen arbeiten
weltleistung von Gebäuden wird unter anderem inzwischen an Klimabilanzen, um zu ermitteln,
durch sogenannte EPDs (EPD = Environmental wie viel Kohlendioxid in der Prozesskette zur
Product Declaration, Umweltproduktdeklaration) Herstellung ihrer Produkte einerseits freigesetzt
von Bauprodukten ermittelt – unter Berück- wird und wie hoch andererseits die CO2-
sichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Einsparungen aus der Nutzung dieser Produkte
Bauwerks von der Erzeugung der eingesetzten in den verschiedenen Anwendungsfeldern sind.
Rohstoffe bis hin zum Abbruch und Recycling. Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Durch
EPDs treffen beispielsweise Aussagen zum Aluminiumprodukte lassen sich mehr Kohlen-
Energie- und Ressourceneinsatz und darüber, in dioxidemissionen vermeiden, als bei ihrer
welchem Ausmaß ein Produkt zum Treibhaus- Produktion an Kohlendioxid anfällt.
effekt und zu anderen umweltrelevanten
Emissionen beiträgt. EPDs bieten daher eine Gütesiegel für nachhaltige
Informationsgrundlage für die Erstellung von Bauwirtschaft
Ökobilanzen von Gebäuden und werden deshalb Generell ist anzumerken, dass EDPs ein wichtiger
für deren Nachhaltigkeitszertifizierung einge- Baustein zur ökologischen Einordnung eines
setzt. Gebäudes, einer Konstruktion oder eines Bau-
stoffes sind, sie erfassen jedoch nicht alle
Der europäische Aluminiumverband EAA hat im Facetten einer nachhaltigen Bauwirtschaft.
Rahmen seines EPD-Programms Instrumente
entwickelt, Kriterien aufgestellt und Datensätze Einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung und
aufbereitet, auf deren Basis dem Programm Bewertung von nachhaltigen Gebäuden bietet das
angeschlossene Hersteller von Aluminium- freiwillige Zertifizierungssystem der Deutschen
bauprodukten verlässliche Umweltprodukt- Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB),
deklarationen erstellen können – unter anderem das in Zusammenarbeit mit dem Bundes-
für Aluminiumfenster und beschichtete Bleche. ministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-
Das EDP-Programm berücksichtigt dabei die wicklung erarbeitet wurde. Der Gesamtverband
wichtigsten internationalen ISO-Umweltstan- der Aluminiumindustrie e. V. (GDA) ist Mitglied der
DGNB. Ein vergleichbares, auf dem DGNB-
Gütesiegel basierendes Zertifizierungssystem
Das mit dem DGNB-Gütesiegel in Gold gibt es auch in Österreich und in der Schweiz.
ausgezeichnete „LTD 1” in Hamburg. Um eine umfassende Qualitätsperspektive zu
Die Österreichische Gesellschaft für
Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
ist wie die DGNB bestrebt, Wege und
gewährleisten, werden bei diesem Ansatz die Betriebsaufwand weitgehend zu minimieren. Die Lösungen aufzuzeigen und zu fördern,
relevanten Felder des nachhaltigen Bauens Fassade besteht aus Aluminium-Glas-Elementen, die nachhaltiges Bauen in der Planung,
abgedeckt. In die Bewertung fließen derzeit, je alle verwendeten Materialien sind mit dem Ausführung und Nutzung von Gebäuden
nach Nutzungsprofil, mehr als 50 Kriterien aus „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Der Gebäude- ermöglichen. Die ÖGNI vergibt in diesem
den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, sozio- komplex ermöglicht die direkte Sonnenbelichtung Zusammenhang (Vor-)Zertifikate, stellt
kulturelle und funktionale Aspekte, Technik, aller Büroräume. Eine hoch wärmegedämmte Bewertungssysteme für verschiedene
Prozesse und Standort ein. Werden diese in Außenhaut, eine natürlich belüftete Doppel- Gebäudetypen zur Verfügung und führt
herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude fassade, Niedrigenergieheizung und hoch- unabhängige Prüfungen der von den
Zertifizierungen in den Kategorien Gold, Silber effiziente Gebäudetechnik sorgen für einen sehr Auditoren eingereichten Dokumentation
oder Bronze. geringen Primärenergiebedarf. Mit einem nachhaltiger Bauwerke durch. Als Instru-
transparenten Anteil von mehr als 60 Prozent ment zur Planung und Bewertung von
Das Gütesiegel weist damit auf die positiven sorgt die Fassade für ein optimales Verhältnis Gebäuden dient das DGNB-Gütesiegel.
Effekte eines Bauwerks für Umwelt und zwischen passivem Solargewinn im Winter und
Gesellschaft hin. Es gibt Investoren bereits im einem begrenzten Wärmeeintrag im Sommer. Die Schweizer Gesellschaft für Nach-
Planungsstadium die Sicherheit, dass die haltige Immobilienwirtschaft (SGNI) hat
Leistungsziele eines Gebäudes bei der das DGNB-Gütesiegel für die Schweiz
Fertigstellung erreicht werden können. adaptiert. Dazu wird das europäische
Es weist die hohe Qualität eines Gebäudes DGNB-Bewertungssystem an schweize-
messbar aus und hilft, Energiebedarf und rische Gegebenheiten, Normen und
Kosten in der Nutzungsphase zu redu- Richtlinien angepasst.
zieren. Die Auszeichnung dient als
Instrument in der Kommunikation von
Investoren, Eigentümern und Nutzern,
indem es das Engagement für mehr
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz fassade wurden Aluminiumprofile eingesetzt.
dokumentiert. Es erhöht damit die „Das siebengeschossige Bürogebäude zeichnet
Chancen bei Verkauf und Vermietung und sich durch die Einhaltung ökologischer und
garantiert in Gewerbeobjekten ein Auch dieses Gebäude hat das DGNB-Goldsiegel erhalten: gesundheitlicher Nachhaltigkeitskriterien aus.
hochwertiges Arbeitsumfeld für Mit- die Unternehmenszentrale der Deutschen Investitions- So zeigt sich die Umsetzung höchster Energie-
arbeiter und Kunden. und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in Köln. standards an der niedrigen Umweltbelastung
durch CO2, deren Wert deutlich unter dem eines
Eines der ersten Gebäude, die mit dem DGNB- vergleichbaren Hauses liegt“, so die DGNB.
Gütesiegel in Gold ausgezeichnet wurden, ist das Ein weiteres mit dem DGNB-Goldsiegel aus-
LTD-1-Bürohaus für Mieter der Gesundheits- gezeichnetes Gebäude ist der Neubau der
vorsorge in Hamburg. Das Gebäudekonzept zielte Unternehmenszentrale der Deutschen Investi-
darauf, alle wirtschaftlich realisierbaren Möglich- tions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in
keiten der Energieeinsparung zu nutzen und den Köln. Bei einem Teil der elementierten Verbund- 16 | 17
Ä sthetik , F unktionalität und R essour c eneffizienz
Moderne Architektur prägt das Bild einer Stadt seine Ästhetik, Funktionalität und Ressourcen- Aluminium wesentlich dazu bei, die Energiebilanz
auf markante Weise. Elegante Linienführung, effizienz aus und spielt eine tragende Rolle für eines Gebäudes zu verbessern. Beide Aspekte,
außergewöhnliche Fassadengestaltung, dekora- die Nachhaltigkeit von neuen Gebäuden und die Recyclingfreundlichkeit und energetische
tive Oberflächen verleihen einem Gebäude seine Modernisierung von Altbauten. In diesem Kontext Vorteilhaftigkeit, sind zentrale Bausteine in der
unverwechselbare Gestalt. Dies gilt nicht nur für hervorzuheben ist die beeindruckende Langlebig- Lebenszyklus-Betrachtung eines Gebäudes.
prestigeträchtige Monumentalbauten. Die Wahl keit von Aluminiumbauprodukten.
der eingesetzten Baustoffe entscheidet mit Als Baustoff hat sich Aluminium seit vielen
darüber, welche Wirkungskraft von einem Eine weitere Stärke von Aluminium ist seine Jahrzehnten bewährt, zudem eröffnen werkstoff-
Gebäude ausgeht. ausgesprochene Recyclingfreundlichkeit. Das und prozesstechnische Weiterentwicklungen
Metall kann ohne großen Energieeinsatz wieder sowie bautechnische Verbesserungen immer
Grundsätzlich gilt: Ein Gebäude muss ansprechend, und wieder eingeschmolzen und zu neuen, neue Anwendungsfelder für Produkte aus und mit
wirtschaftlich vernünftig und nachhaltig sein. Der hochwertigen Produkten verarbeitet und damit Aluminium. Seine innovativen Potenziale hat
Baustoff Aluminium trägt diesem Grundsatz un- weiteren Generationen nutzbringend zur dieses Metall längst nicht ausgereizt.
eingeschränkt Rechnung. Er zeichnet sich durch Verfügung gestellt werden. In Bauprodukten trägt
IMPRESSUM
Herausgeber
GDA –
Al
Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Gestaltung
Sektor GmbH, Düsseldorf
Fotos
ARCHE.tec Deutschland GmbH, Dresden (1, 18)
Deutschland (D), Österreich (A) und die Das hat uns veranlasst, enger zusammenzu- Dean Kaufman (10)
Schweiz (CH) haben eine lange gemeinsame arbeiten mit dem gemeinsamen Ziel, wann Eduard Hueck GmbH & Co. KG, Lüdenscheid (11)
Tradition, wenn es um Aluminium geht. Sie immer möglich Synergien zu nutzen. GDA e. V. (14)
repräsentieren knapp 100 Mio. Einwohner, Hochtief Projektentwicklung GmbH, Köln (9)
wovon rund 95 Prozent Deutsch als Mutter- Die vorliegende Broschüre „An die Zukunft Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Bonn (8)
sprache haben. D-A-CH ist damit ein riesiger denken – mit Aluminium bauen“ ist ein Jens Willebrand, Köln (16)
Absatzmarkt und Deutsch die größte Sprach- Resultat dieser Zusammenarbeit. Kalzip GmbH, Koblenz (11)
gruppe in Europa. Die Initiatoren der D-A-C-H-Allianz sind: MAAS Profile GmbH & Co. KG, Ilshofen (7)
PREFA GmbH, Köln (6)
Sapa, Düsseldorf (12)
GDA (Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V.), Deutschland
Schüco International KG, Bielefeld (13)
Fachverband der NE-Metallindustrie, Wirtschaftskammer Österreich
Shutterstock.com (2, 3, 4, 7, 14)
alu.ch (Aluminium-Verband Schweiz)
Thomas Züger, Zürich (11)
Als Kooperationspartner hat an der Baubroschüre die AMFT (Arbeitsgemeinschaft der WICONA/Hydro Building Systems (5, 17)
Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden), WKÖ, aus Österreich mitgewirkt.
Wir behalten uns sämtliche Rechte für dieses Dokument vor.
Technische Angaben und Empfehlungen beruhen
auf dem Kenntnisstand bei Drucklegung ohne Gewähr
und Haftungsübernahme.
18 | 19
GDA-0200.0028 | 1.200 | 10-2012
Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V.
Am Bonneshof 5 · 40474 Düsseldorf
Postfach 10 54 63 · 40045 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 - 47 96 - 0 · Fax: +49 211 - 47 96 - 410
information@ aluinfo.de · www.aluinfo.de
Aluminium-Verband Schweiz
Hallenstrasse 15 · Postfach 71 · 8024 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 251 29 52 · Fax: +41 44 252 72 88
info@alu.ch · www.alu.ch