Sie sind auf Seite 1von 20

An die Zukunft denken – mit Aluminium bauen

Al
Allianz für Aluminium
Deutschland - Österreich - Schweiz
Inhaltsverzeichnis

Seite 5 Seite 6 Seite 8 Seite 10


N a c h h a lt i g e s A lu m ini u m – Ressourcen- I nn o vat i v u nd
Bauen – da s l e i c h t e e f f izi e nz – d e n na c h h a lt i g – e in
m e h r a l s e in D a c h Schwergewicht L e b e n s z y k lu s W e r k s to f f d e r
über dem Kopf am Bau im Blick Moderne
Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 18
Dem Klima Ressourcen D i e U m w e lt k e nn - A lu m ini u m –
verpflichtet – nutzen – z e i c h n u n g u nd B a u s to f f d e r
En e r g i e e in s pa r u n g MIT Z e r t i f izi e r u n g f ü r G e g e n w a r t u nd
i m Vi s i e r A lu m ini u m na c h h a lt i g e G e b ä u d e Zukunft

2 | 3
www.aluinfo.de
www.nemetall.at
www.alu.ch
E inleitung

Nachhaltiges Bauen – mehr als ein Dach über dem Kopf

Nachhaltiges, zukunftsgerechtes Bauen ist mehr


als ein Dach über dem Kopf. Letztlich geht es
darum, Bauten so zu konzipieren, dass sie
wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche,
kulturelle und städtebauliche Anforderungen der
Gegenwart und mehr noch der Zukunft erfüllen.
In diesem Kontext lassen sich zahlreiche Quali-
tätsmerkmale einer nachhaltigen Bauweise
anführen: Funktionalität, Sicherheit, Gesundheit,
Werterhalt, Wohnkomfort, bauliche Ästhetik und
vieles mehr. Unter ökologischen Aspekten geht
es um Fragen der Ressourcenschonung und
Energieeffizienz, der Klimaverträglichkeit, der
Wiederverwertbarkeit von Baumaterialien, der
Wartungsfreundlichkeit und der Langlebigkeit.
Nachhaltiges Bauen fängt damit bereits bei
der Planung von Gebäuden an und hat den
gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu
berücksichtigen.

Aluminium hat sich in diesem Spannungsfeld der


Anforderungen vielfach als Baustoff der Moderne
bewährt und sich zu einer vielgestaltigen Größe
in Architektur und Bauwesen entwickelt – sei es
als Monomaterial oder im Zusammenspiel mit
anderen Baustoffen. Aluminium eröffnet Archi-
tekten nahezu grenzenlose Möglichkeiten des
Gestaltens, bietet eine Fülle zukunftsgerechter
Materialeigenschaften und wird auch unter
ökologischen und klimarelevanten Frage- Auch unter extremen Bedingungen: Aluminium bietet mehr als ein Dach über dem Kopf,
stellungen höchsten Anforderungen gerecht. hier die als autarkes Gebäude ausgezeichnete „Monte Rosa”-Hütte.

Als dritthäufigstes Element der Erdkruste ist wieder eingeschmolzen und zu neuen, hoch-
Aluminium in der Natur nahezu unerschöpflich wertigen Produkten verarbeitet werden. Dieser
verfügbar. Einmal in den Produktionskreislauf Kreislauf funktioniert bereits heute vorbildlich.
gebracht, können Aluminiumprodukte nach ihrer Die Recyclingrate für Bauprodukte aus Aluminium
Nutzung unendlich oft und ohne Qualitätsverlust liegt bei rund 96 Prozent. 4 | 5
A usgezei c hnete gestalteris c he F reiräume f ü r A r c hitekten

Aluminium – das leichte Schwergewicht am Bau

Funktionalität eines Werkstoffs ist nicht alles,


wenn es um nachhaltiges Bauen geht. Aber ohne
leistungsstarke Funktionalität treten alle anderen
Anforderungskriterien in den Hintergrund. Der
Konstruktionswerkstoff Aluminium zeichnet sich
durch zahlreiche physikalische, chemische und
technische Eigenschaften aus, die ihm im Bau-
sektor eine herausragende Rolle zuweisen.

Eine dieser herausgehobenen Eigenschaften ist


seine Langlebigkeit. Aluminium ist dank seiner
hauchdünnen und dennoch festen Oxidschicht
korrosionsbeständig, wetterfest und auch gegen
UV-Strahlung resistent. Dies wirkt sich gerade
bei langlebigen Bauobjekten vorteilhaft aus, weil
zum einen die Bauteile während der Nutzung erst
spät oder gar nicht ersetzt werden müssen und
weil es zum anderen den Aufwand für Wartung
und Instandhaltung minimiert. Beides wirkt sich
günstig auf die Umweltbilanz von Aluminium aus.

Die in der Architektur verwendeten Aluminium-


legierungen zeigen selbst im maritimen Klima Aluminiumelemente bei Fassaden bringen funktional und optisch viele Vorteile.
ein gutes Witterungsverhalten und sind meer-
wasserbeständig, sodass die mechanischen Masse-Verhältnis eröffnet Architekten große Bruchteil des Gewichts eines herkömmlichen
Eigenschaften und die Standfestigkeit auch nach gestalterische Freiräume. Rahmen von Alumi- Dachs auf die Waage. Bei einer für Einfamilien-
langjährigem Einsatz gegeben sind. Durch Vor- niumfenstern und Vorhangfassaden können häuser üblichen Dachfläche von rund 200
behandlung der Oberfläche und Beschichtungen schmaler gebaut werden. Die hohe Material- Quadratmetern muss der Dachstuhl somit gut
können diese Eigenschaften gezielt optimiert festigkeit schafft die Voraussetzung für filigrane zwei Tonnen weniger an Gewicht tragen. Bei
werden. Stahlkonstruktionen wie der Eiffelturm und trotzdem standsichere Tragkonstruktionen. Industriebauten oder Verwaltungsgebäuden
oder Wind und Wetter ausgesetzte Holzrahmen Das geringe Gewicht macht leichtere Unterbauten summieren sich die Einsparungen schnell auf.
benötigen hingegen regelmäßig einen Schutz- und hohe Vorfertigungsgrade von Bauteilen wie
anstrich gegen Rost bzw. Verwitterung. sonst bei keinem anderen Material im Fertigungs- Seine gute Wärmeleitfähigkeit und sein hohes
betrieb möglich, was sich letztlich auch in Reflexionsvermögen machen Aluminium zu
Aluminium zeichnet sich durch seine exzellente niedrigeren Gesamtkosten für das Bauvorhaben einem effizienten Material im Energie- und
Leichtbaugüte aus – es ist leicht und doch von niederschlägt. Aluminiumdächer bringen mit Lichtmanagement. Aluminium-Wärmetauscher
hoher Festigkeit. Dieses vorteilhafte Festigkeits- rund 2,5 Kilogramm je Quadratmeter nur einen kommen in energiesparenden Belüftungsanlagen
zum Einsatz, Aluminium- erweitert und maßgeschneiderte Aluminium- Veredelte Oberflächen aus Aluminium (gebürstet,
Absorberbleche von Sonnenkollektoren fangen produkte möglich gemacht. Eigenschaften wie poliert oder dessiniert; anodisiert, pulver-
das Sonnenlicht zur Wärmegewinnung ein, Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit beschichtet oder lackiert) ermöglichen ein weit
Aluminium-Sonnenschutzsysteme helfen, Räume oder Leitfähigkeit lassen sich gezielt steuern und gefächertes Spiel mit Farben, Kontrasten und
zu klimatisieren. Bei Fenstern, bei denen eher auch die Ver- und Bearbeitung (Umformen, Akzenten auf Flächen und Formen – kurz gesagt:
isolierende Eigenschaften gefragt sind, lassen Gießen, Spanen) lässt sich positiv beeinflussen. kreatives Design ohne Grenzen. Durch Anodi-
sich Wärmebrücken mittels optimierter Profil- So bietet moderne Strangpresstechnik heute eine sieren oder Beschichten werden außerdem die
gestaltung, hochisolierender Stege und weiterer kaum vorstellbare Vielfalt von Querschnitts- Strapazierfähigkeit und der Korrosionsschutz
Maßnahmen so minimieren, dass auch die gestaltungen mit integrierten Funktionalitäten. weiter verstärkt.
höchsten Wärmeschutzanforderungen erfüllt
werden können. Mit Multilegierungstechnologien, die zwei Die Recyclingeigenschaften von Aluminium sind
aufeinander abgestimmte Legierungen in einem unübertroffen. Das Material – ob blank oder
Weder brennt Aluminium noch entwickelt es Blech ermöglichen, lässt sich zum Beispiel bei beschichtet, ob als Blech, Profil oder Gussteil –
giftige Gase oder Dämpfe. In der europäischen erhöhter Festigkeit dennoch eine bessere lässt sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft
Klassifizierung zum Brandverhalten ist es in der Verformung erreichen. So lassen sich engste einschmelzen und in neuen, hochwertigen
höchsten Kategorie A1 eingeordnet, dies gilt auch Biegeradien von Fassadenelementen realisieren, Produkten einsetzen. Egal, ob für Bauwerke
für farbbeschichtetes Aluminium. Dächer und ohne dass diese reißen. Oder Fassadenbleche mit oder andere Anwendungen. Aluminium ist
Außenwände von Industrie- und Gewerbebauten deutlich größerem Spannweitenzuwachs, die zudem ein einzigartiger Energiespeicher: Beim
sind häufig aus Aluminium, weil es einem Brand dennoch weniger Aussteifungen benötigen als Einschmelzen von Aluminiumschrotten werden
lange widersteht. unter Verwendung herkömmlicher Legierungen. nur fünf Prozent der zur Ersterzeugung
Weiterhin lassen sich hochglänzende Oberflächen des Metalls eingesetzten Energie benötigt.
Die Entwicklung moderner Legierungen hat das von Reflektorblechen erzielen, die dennoch einen Entsprechend gering sind die Klimagas-
Anwendungsspektrum für Bauprodukte erheblich festen inneren Kern aufweisen. emissionen.

Beispiel für eine fulminante Fassadengestaltung mit Aluminium: „The Squaire” am Frankfurter Flughafen. 6 | 7
O ptimierung von M aterialfl ü ssen und S c hrottkreisläufen

Ressourceneffizienz – den Lebenszyklus im Blick

Nachhaltiges Bauen zielt auf den ressourcen- Bei der Errichtung eines Gebäudes sind die Aus- ein, vor allem unter Kosten- und Umweltaspekten.
effizienten Einsatz von Baumaterialien und wahl der Baustoffe, ihre Rohstoffgewinnung und Mehr als 40 Prozent des Energiebedarfs in der
Bauteilen, um Umweltwirkungen so gering wie Herstellung von großer Bedeutung. Eine ganz- Europäischen Union werden für Heizung,
möglich zu halten, ohne dabei wirtschaftliche heitliche Betrachtung muss dennoch bereits hier Kühlung, Beleuchtung und Unterhalt der Gebäude
Belange oder den Komfort zu vernachlässigen. das Ende der Nutzungsphase mit im Blick haben, aufgewendet, in denen wir leben und arbeiten.
Schutz der natürlichen Ressourcen heißt im wenn es um den Rückbau und die Rück- Um die aktuell geltenden weltweiten Klimaschutz-
Lebenszyklus eines Gebäudes vor allem: flächen- führung der Materialien in den Stoffkreislauf ziele zu erreichen, muss dieser Wert noch vor
sparendes Bauen, geringer Ressourcenbedarf bei geht. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen 2050 um 60 Prozent verringert werden. Auf den
der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden, Baustoffe sind entsprechend zu gewichten und Lebenszyklus eines Gebäudes bezogen bedeutet
lange Nutzungsdauer eines Gebäudes, Instand- bei Planungs- und Investitionsentscheidungen zu dies, dass ein Großteil des Energiebedarfs auf die
haltungsfreundlichkeit, geringer Energiebedarf berücksichtigen. Nutzung und den Betrieb des Gebäudes fällt.
während der Nutzung, Einsatz erneuerbarer
Energien, Wiederverwendung und Recycling der Die dominierende Rolle im Lebenszyklus eines Vor diesem Hintergrund kommt dem effizienten
eingesetzten Stoffe. Gebäudes nimmt in der Regel die Nutzungsphase Energieeinsatz für Klimatisierung und Beleuch-
tung eine besonders hohe Bedeutung zu. Auch
der Aufwand für Reinigung und Instandhaltung
spielt für den Werterhalt und die Umwelt-
verträglichkeit eines Gebäudes eine große Rolle.
Intelligentes Design, effiziente Fassaden-
konstruktionen und eine gute Wärmedämmung
können hier einen ebenso wichtigen Beitrag
leisten wie Sonnenblenden, Fotovoltaikanlagen
und thermische Solartechnik.

Am Nutzungsende eines Gebäudes geht es um


den Rückbau, die Verwertung und Entsorgung
der Baumaterialien. Eine intelligente Gebäude-
sanierung hilft ebenfalls, Ressourcen zu
schonen. Beispielhaft dafür steht das Bürohaus
maxCologne in Köln. Dieses ehemalige
Lufthansa-Hochhaus erhält bis 2013 eine neue
Gebäudehülle und Haustechnik. Der technische
Standard und die energetische Konzeption folgen
den Kriterien nachhaltigen Bauens. Das Gebäude
wird nicht nur weniger Energie verbrauchen, son-
Mit einer Nutzungsphase von mehr als 40 Jahren sind eingebaute dern auch Energie aus erneuerbaren Ressourcen
Aluminiumbauprodukte auch auf lange Sicht eine gute „Rohstoffquelle“. nutzen, indem Grundwasser gefördert wird, das
Diese Computersimulation zeigt die beispielhafte Gebäudesanierung des „maxCologne” in Köln,
die 2013 abgeschlossen werden soll.

zugluftfrei die Büroflächen über Heiz-Kühl- Baumaterialien ohne weitere Aufbereitung lässt Anstrengungen unternommen, die Stoffkreisläufe
Decken temperiert. Die Deutsche Gesellschaft für sich jedoch im seltensten Fall realisieren. Letzt- in den verschiedenen Märkten und Anwendungen
Nachhaltiges Bauen hat dem Projekt bereits ein lich kommt es auf die Recyclingfähigkeit der zu schließen. In Europa liegt die Recyclingrate
Vorzertifikat in Gold verliehen. Die Auszeichnung Baustoffe und auf das Ausmaß ihrer tatsächlichen für Aluminiumprodukte im Bausektor heute bei
mit dem Goldzertifikat nach Abschluss der Wiederverwertung an. 96 Prozent. Eine wesentliche Triebkraft für
Revitalisierungsmaßnahmen wird angestrebt.* diesen Erfolg ist auch der hohe Materialwert, den
Ressourceneffizienz in der Aluminiumindustrie Aluminium besitzt.
Ist eine Sanierung nicht möglich, kommt es darauf bedeutet, Materialflüsse und Schrottkreisläufe zu
an, die in Gebäuden eingesetzten Ressourcen optimieren und Materialverluste entlang der * Siehe dazu das Kapitel „Die Umweltkennzeichnung und Zerti-
fizierung für nachhaltige Gebäude“, Seite 16.
möglichst für kommende Generationen zu er- Wertschöpfungskette und des Lebenszyklus von
halten. Deponierung ist unter Nachhaltig- Aluminiumprodukten zu reduzieren. Die
keitsaspekten zweifellos die schlechteste aller europäische Aluminiumindustrie hat in den
Alternativen. Eine 1:1-Wiederverwendung von vergangenen Jahren und Jahrzehnten große 8 | 9
V iel P otenzial : A luminium

Innovativ und nachhaltig – ein Werkstoff der Moderne

In Deutschland werden jährlich mehr als


500.000 Tonnen Aluminium für Bauprojekte
verarbeitet, in Österreich sind es rund 45.000
Tonnen und in der Schweiz etwa 50.000 Tonnen.
Das Spektrum der Anwendungen reicht von
wärmegedämmten Fassaden, Türen und Fenstern
über wetterfeste Dach- und Wandsysteme,
stabile Brücken- und Tragekonstruktionen bis
hin zur dekorativen Innen- und Wohnraumge-
staltung. Aluminium hat sich dabei als nach-
haltiger Baustoff bewährt, der bei Neubau- und
Modernisierungsprojekten das Ziel der Energie-
einsparung und Ressourcenschonung mit einem
architektonisch interessanten Erscheinungsbild
verbindet.

Aluminium in der Architektur ist ein weites Feld


für Fassadenelemente. Eine außergewöhn-
liche Fassadengestaltung verleiht Gebäuden
Charakter und Eigenständigkeit. Ein so moderner,
repräsentativer Bau wie das New Museum
of Contemporary Art in New York zieht mit
einem silbrig glänzenden Netz aus Streck-
aluminium schon von weitem die Blicke der
Besucher auf sich. Beim ressourceneffizienten
Streckmetallverfahren wird Aluminium mit
Öffnungen in der Oberfläche hergestellt, die
durch versetzte Schnitte ohne Material-
verlust unter gleichzeitig streckender Ver-
formung entstehen. Die Maschen des aus Blechen
oder Bändern gefertigten gitterartigen
Materials – von feinster Gaze bis zu hoch-
belastbaren Rauten – sind weder geflochten noch
geschweißt. Die Gitter aus Streckmetall
bieten bei geeigneter Beschichtung bessere
Kunst mal nicht nur im Museum: das „New Museum of Contemporary Art” Leistungen als gewebte und geschweißte
bietet mit seiner silbrig glänzenden Streckmetallfassade auch Kunst am Museum. Varianten.
Vielfach sind Fassaden in hochwertiger Die Titandioxid-Beschichtung wirkt wie ein
Eloxalqualität gefertigt. Beim Eloxieren Katalysator: An der Oberfläche bilden durch das
(Anodisieren) wird die obere Metallzone UV-Licht freigewordene Elektronen Radikale, die
umgewandelt, es bildet sich auf der Ober- organische Substanzen wie Vogelkot, Moose,
fläche der Bänder oder Bleche eine künstliche Abgase und Smogpartikel zersetzen. Gleichzeitig
Oxidschicht, die die natürliche Oxidhaut entsteht eine superhydrophile (wasserliebende)
verstärkt und die Fassadenbleche so noch und extrem glatte Oberfläche. Schon bei geringen
widerstandsfähiger und damit haltbarer Regenmengen oder Tau gleiten die zersetzten
macht. Eloxiertes Aluminium wurde Schadstoffe einfach vom Gebäude ab und
beispielsweise für die großflächige Fassaden- hinterlassen eine saubere Fassade. Dabei wird
verkleidung beim renovierten Studenten- auch die umgebende Luft gereinigt, indem Smog
wohnheim in Dresden eingesetzt oder auch in der Größenordnung der Reinigungsleistung von
beim architektonisch ungewöhnlichen Info- etwa 80 Bäumen vernichtet wird.
Zentrum Arche Nebra bei Wangen in
Sachsen-Anhalt.

Im schweizerischen Spreitenbach besteht die


Fassade des Logistikzentrums aus einer
gewellten Aluminiumhaut, die an zerknüllte
Verpackungsfolie erinnert. Durchbrochen
Die Fassade des Logistikzentrums im schweizerischen
wird diese Verkleidung von langgezogenen
Spreitenbach erinnert an zerknüllte Verpackungsfolie
Glasschlitzen. Ähnlich aufregend ist das Kultur- Bringen Farbe in den Alltag: farbige
und bietet eine spannende Optik.
haus der oberösterreichischen Gemeinde Aluminiumfassadenelemente.
Engerwitzdorf. Das Gebäude besticht durch eine
Beispiele für innovative Fassadenverkleidungen titanfarbene Aluminiumhülle, deren regelmäßige Auch bei der energetischen Sanierung von
gibt es zahllose. Ein weiteres sind perforierte Unregelmäßigkeit an Schokoladenpapier erinnert Fenstern und Fassaden leistet Aluminium wert-
Fassadensysteme mit unterschiedlichen Loch- und je nach Lichteinfall unterschiedliche Farb- volle Dienste, wie das Beispiel des Gymnasiums
durchmessern der Profiltafeln. Über den schattierungen aufweist. Wurzen zeigt. Für die Pfosten-Riegel-Fassade
gestalterischen Reiz hinaus bietet dieses System wurden Aluminiumprofile und für die Fenster-
eine wirtschaftliche Sanierung von Fassaden, die Inzwischen gibt es am Markt selbstreinigende elemente Aluminium-Systemdämmprofile einge-
optische Aufwertung unansehnlicher Gebäude- Aluminiumfassadentafeln, die unter Sonnenein- setzt. Zusammen mit einem Dreifach-Isolierglas
hüllen oder auch praktischen Lichtschutz vor strahlung und bei schon geringer Luftfeuchtigkeit konnten die Heizkosten bei diesem Projekt mehr
Glasfassaden. Schmutz- und Smogpartikel unschädlich machen. als halbiert werden.

Mit dem Strangpressverfahren lassen sich beliebige


Profilquerschnitte für Zusatznutzen generieren. 10 | 11
M oderne und innovative G ebäudeh ü llen

Dem Klima verpflichtet – Energieeinsparung im Visier

Aluminiumkonstruktionen können alle wichtigen schutz leisten. Wärmedämmung, Sonnenschutz reduzieren so den Wärme-
Funktionen einer modernen Gebäudehülle sehr und dezentrale Lüftung tragen zudem zu mehr verlust der Gebäudehülle.
gut übernehmen und die energetische Sanierung Behaglichkeit bei und steigern den Nutzwert
von Fassaden in einfachster Art ermöglichen. eines Bauobjektes. Mit Fensterrahmen aus
Bei entsprechenden gesamtheitlichen und Aluminium lässt sich
modularen Ansätzen kann ein Bestandsgebäude Hochtransparente, lichtdurchflutete Aluminium- aufgrund der höheren
mittels einer zweiten Haut energetisch bis zur Glas-Konstruktionen helfen, Beleuchtungskosten Stabilität schlanker
Passivhausqualität aufgewertet werden. In einzusparen. Sie benötigen aber im Sommer und größer bauen als
moderne Gebäudehüllen lassen sich Funktionen effektiven Sonnenschutz, damit das Gebäude beispielsweise mit
wie Wärmeschutz, Sonnenschutz, dezentrale nicht zu stark aufheizt. An Fassaden, vor Fenstern, Kunststoff- oder auch
Lüftung, Wärmerückgewinnung, Solarstrom- Tageslicht-Sheddächern oder Lichtpyramiden mit Holzfenstern.
erzeugung und Gebäudeleittechnik integrieren. montiert, sorgen moderne Sonnenschutzanlagen Dadurch reduziert
Durch die Kombination von Energieeinsparung für eine optimale Beschattung. Diese Systeme sich entweder der
und Energiegewinnung können moderne/ bestehen aus stranggepressten Profilen, die mit in der Wand erfor-
modernisierte Gebäudehüllen unter Einsatz von festen oder beweglichen, horizontal und vertikal derliche Fenster-
Aluminium einen wichtigen Beitrag zum Klima- angeordneten Lamellen ausgestattet sind. Der ausschnitt, was
Lamellenöffnungswinkel ist beliebig. Die Heizleistung
Lamellen können über eine automatische Steue- spart, oder die
rung in Abhängigkeit vom Sonnenstand selbsttätig Ve rg l a s u n g
nachgeführt werden. Die Lamellen sind aufgrund kann größer
der funktionalen Anforderungen aus Aluminium. ausgeführt
Der Sonnenschutz liefert dabei ein enormes werden.
Energieeinsparpotenzial im Hinblick auf die
Klimatisierung eines Gebäudes.

Wärmedämmende Profile gibt es schon seit


langem im Markt und sie werden entsprechend
den steigenden Anforderungen des Wärme-
schutzes von Gebäuden ständig weiterentwickelt.
So gibt es inzwischen wärmedämmende Beschich-
tungen von Aluminium-Strangpressprofilen,
die den U-Wert einer Konstruktion um bis zu
30 Prozent reduzieren, ohne das Profil baulich zu
verändern. Metallische Pigmente, die sich beim
Effektiver Sonnenschutz erhält die Transparenz Schmelzen des Pulverlacks nahe der Oberfläche
und Helligkeit in den Räumen, ohne dass sich diese parallel anordnen, verringern die Abstrahlung
zu sehr aufheizen. von Wärme durch die Aluminiumkonstruktion und
Dies spart ebenfalls Heizleistung, da eine
moderne Wärmeschutzverglasung einen wesent-
lich besseren Wärmedurchgangskoeffizienten Mehrfachnutzen für Zuschauer und Verein: Die
aufweist als selbst modernste Fensterrahmen. Haupttribüne im Fußballstadion von Arminia Bielefeld
Mehrere Systemhersteller bieten inzwischen schützt vor Regen und liefert eine Menge Strom.
zertifizierte Aluminiumfenster mit Wärme-
dämmung auf Passivhausniveau an. Der hohe ressourceneffizienten Erzeugung von Strom und
Wärmedämmwert wird durch eine mit Schaum- Wärme in Gebäuden bei – sowohl in Ein- und
verbund-Isolierstegen optimierte Dämmzone, Mehrfamilienhäusern als auch in Gebäuden mit
eine extrudierte Mitteldichtung und Dämmung im hohem Wärmebedarf wie Hotels, Krankenhäusern,
Glasfalz erreicht. Altenheimen oder Hallenschwimmbädern.
Aluminiumprofile dienen vielfach als leichte und
Auch Aluminium-Haustüren bieten effektiven stabile Unterkonstruktion für Solarparks oder
Wärmeschutz. Auf der Basis wärmegedämmter Rahmenprofil für Fotovoltaik-Elemente. Das Dach
Mehrkammerprofile werden hoch isolierte Tür- der neuen Haupttribüne im Fußballstadion von
füllungen mit speziell umlaufenden Dichtungen Arminia Bielefeld ist eine einzige Solaranlage. Das
kombiniert. Zugluft wird so wirkungsvoll Tribünendach mit seinen 798 Solarmodulen liefert
abgehalten und ein hohes Maß an Behaglichkeit rund 80.000 Kilowattstunden Strom im Jahr.
geschaffen. Auch bei Außentemperaturen von Zusammen mit der Solaranlage auf der Südtribüne
minus zehn Grad Celsius beträgt die Raum- wurden für die Unterkonstruktion 15 Tonnen
temperatur selbst unmittelbar an der Tür Aluminium verbaut.
angenehme 20 Grad.
Seit einigen Jahren sind Hybridkollektoren auf
Wärmegedämmte Aluminium-Profilkonstruk- dem Markt, die die solarthermische Wärme-
tionen für Fenster und Türen gibt es auch in gewinnung mit der fotovoltaischen Stromerzeu-
Brandschutzausführungen. Zum Schutz vor gung in einem Kollektor kombinieren. Der
Einbruch gibt es Aluminium-Haustüren, die Rahmen dieser Kollektoren besteht aus extrem
eine Sicherheitsfüllung mit verstärktem dünnwandigen Aluminium-Hohlkammerprofilen,
Aluminiumkern enthalten, kombiniert mit die leicht und dennoch hochsteif und stabil sind.
einbruchhemmender Sicherheitsverglasung, Die Profile werden in optisch hochwertiger
einem Türschloss mit mehrfachen Verriege- Eloxalqualität geliefert und zeichnen sich zudem
lungspunkten und stabilen Türrahmen aus durch lange Haltbarkeit aus.
Aluminiumprofilen.

Die Solartechnik nimmt schon heute einen wich-


tigen Platz im Bauwesen ein und trägt zu einer 12 | 13
U rban M ining als Chan c e

Ressourcen nutzen – mit Aluminium

In Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes In Österreich und der Schweiz wurde die Pro-
und anderer ökologischer „Footprints“ kann das duktion von Aluminium in Elektrolyseöfen in den
Leichtgewicht Aluminium eine hervorragende letzten Jahren gänzlich eingestellt. Um „urbane“
Leistungsbilanz vorweisen. Besonders in den Rohstoffquellen noch intensiver zu nutzen,
beiden Schlüsselkategorien „Ressourcenschonung“ investieren die Branchenunternehmen in den
und „Energieeffizienz“ zeichnen sich Aluminium- Ausbau der Recyclingkapazitäten und greifen
produkte aus. dabei auf eine Anlagentechnik zurück, die den
Benchmark in der Welt setzt.
Das Recycling von Aluminiumschrotten trägt seit
vielen Jahren entscheidend zur Rohstoffver- Die Aluminiumindustrie ist sich ihrer Verant-
sorgung in Europa bei, wo der Aluminiumbedarf wortung für eine nachhaltige Entwicklung be-
zu rund 40 Prozent über das Recycling von Alumi- wusst und weiß: Jede aus Schrotten gewonnene
niumschrotten gedeckt wird. In Deutschland zum Tonne Aluminium spart circa vier Tonnen Bauxit-
Beispiel wird seit 2002 mehr Aluminium durch erz, etwa neun Tonnen Kohlendioxidemissionen Seit mehr als 100 Jahren dicht und nahezu
Einschmelzen von Schrotten erzeugt als durch und bis zu 95 Prozent der zur Ersterzeugung des wartungsfrei: San Gioacchino in Rom.
die Produktion von Neumetall in Elektrolyseöfen. Metalls eingesetzten Energie.
nach vielen Jahrzehnten zurück in den
Urban Mining – Gebäude Wirtschafts- und Stoffkreislauf. Ein prominentes
als Rohstoffquellen Beispiel für den mehr als ein Jahrhundert
Die Aluminiumindustrie hat überdauernden Einsatz von Aluminium liefert die
Verpackung bereits in der Vergangenheit 1897 errichtete Kirche San Gioacchino in Rom.
Konstruktion
große Anstrengungen unter- Ihre Kuppel ist mit Aluminiumblechen eingedeckt,
nommen, um Stoffkreisläufe die bis heute ohne erkennbare Materialermüdung
zu schließen. Dies zeigt ihren Dienst tun. Angesichts der Langlebigkeit
sich auch darin, dass rund von Bauwerken überrascht daher nicht, dass rund
75 Prozent des jemals pro- 200 Millionen Tonnen Aluminium heute nachhaltig
duzierten Aluminiums noch in Architektur- und Bauprodukten gebunden sind.
immer im produktiven Einsatz Langlebigkeit zahlt sich nach der einfachen
sind. In vielen Anwendungen wurde Faustformel aus: Muss ein Bauteil ersetzt werden,
das Aluminium bereits mehrfach recycelt. muss das Nachfolgeprodukt neu produziert
werden, sodass sich der Herstellungsaufwand
MOBILITÄT
Bauwerke weisen gewöhnlich eine besonders praktisch verdoppeln würde.
lange Lebensdauer auf. Die in ihnen verbauten
Baustoffe und Produkte kommen meist erst Mit Blick auf das enorme angesparte Potenzial
an wiederverwertbaren Baustoffen in Gebäuden
kommt dem „Urban Mining“ künftig immer
Der Recycling-Kreislauf des Aluminium-Pools. größere Bedeutung zu. Urban Mining zielt darauf,
ANWENDUNG BAUBEREICH
(Zeitraum 40 Jahre)
500.000 t

380.000 t
müssen
Wachsender Markt durch
76 % Primär-
aluminium
abgedeckt
die in der Infrastruktur und in Produkten verbauten sich in der Ökobilanz von Aluminiumbauprodukten werden.
bzw. bereits eingesetzten Ressourcen am Ende positiv wider. 120.000 t

ihrer Nutzung in den Wirtschaftskreislauf zurück-


zuholen. Diese urbanen, durch den Menschen SchlieSSung von Material- statt
aufgebauten Rohstofflager bilden damit den Produktkreisläufen notwendig
Annahme:
100 % Recycling
24 %
Gegenpol zur klassischen Rohstofferkundung und Seit einigen Jahren wird die Aluminiumindustrie
-gewinnung von Metallen, Erden und Gesteinen. verstärkt mit Forderungen aus der Politik und von
1972 40 Jahre 2012
Die verstärkte Nutzung urbaner Rohstoffquellen Baubehörden konfrontiert, Produktkreisläufe zu
120.000 t 500.000 t
schont die natürlichen, in der Erde schlummern- schließen und den Rezyklatgehalt von Produkten
den Ressourcen für künftige Generationen. zu spezifizieren. Ein hoher Anteil von Recycling-
material in einem Produkt wird als Beleg für
Das urbane Rohstoffpotenzial ist riesig. Allein in eine ressourcenschonende Produktionsweise ge- Aluminiumbauprodukten andererseits ist der
Gebäuden sind deutschlandweit rund zehn deutet, doch greift eine solche Sichtweise zu kurz. Schrottmarkt bei weitem nicht in der Lage, die
Milliarden Tonnen mineralische Stoffe verbaut, aktuelle und künftige Nachfrage nach Aluminium-
darüber hinaus millionenfach Eisen- und Nicht- Der Rezyklatanteil von Produkten (auch als bauprodukten zu befriedigen.
eisenmetalle. An Aluminiumprodukten gehen in „Recycled Metal Content“ bekannt) ist kein
Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit brauchbarer Gradmesser für eine ressourcen- Aus ökologischer Sicht kommt es daher darauf
jährlich rund 600.000 Tonnen in den Bausektor. schonende Produktionsweise. Schon gar nicht in an, die Materialkreisläufe in den unterschied-
Aufgrund der langen Lebensdauer von Gebäuden einer Branche wie der Aluminiumindustrie, in der lichsten Produktanwendungen weitgehend zu
baut sich hier ein gigantisches Rohstoffreservoir alle erfassten Aluminiumschrotte aufgrund ihres schließen und so sicherzustellen, dass die einmal
auf, das über fünf Jahrzehnte gesehen rund hohen Materialwertes bereits aus wirtschaftlichen eingesetzten Ressourcen am Ende ihres Produkt-
30 Millionen Tonnen Aluminium beträgt. Erwägungen eingeschmolzen und zu neuen lebens dauerhaft im Wirtschafts- und Stoffkreis-
Produkten verarbeitet werden. lauf verfügbar bleiben. Nur ein solcher „End-of-
Diese Ressourcen nach Gebrauch wiederzu- Life“-Ansatz dient der Ressourcenschonung von
gewinnen, gebietet die wirtschaftliche und Denn was passiert, wenn aufgrund von Vor- Baustoffen und unterstützt eine nachhaltige
ökologische Vernunft. Angesichts einer Recycling- gaben der Einsatz von Primäraluminium an einer Bauwirtschaft.
rate von 96 Prozent im Bausektor stehen verbaute Stelle eingeschränkt und dort der Einsatz von
Aluminiumprodukte auch nach Jahrzehnten fast Schrotten vorgegeben würde – zum Beispiel, um Angesichts einer Recyclingrate von 96 Prozent im
vollständig und zudem ohne Qualitätsverlust aus alten Fenstergriffen neue herzustellen? Der Bausektor kann die Aluminiumindustrie mit Stolz
wieder für neue Anwendungen zur Verfügung. Einsatz dieses vermeintlich eingesparten Primär- darauf verweisen, auf diesem Weg schon weit
Aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von aluminiums würde sich lediglich auf den Produkt- vorangeschritten zu sein. Dessen ungeachtet
Aluminium liegt der zum Einschmelzen der bereich verlagern, wo die alten Fenstergriffe bleibt der Anspruch, auch die verbliebene Lücke
Schrotte erforderliche Energieeinsatz bei nur fünf sonst eingesetzt worden wären. im Materialkreislauf weiter zu schließen.
Prozent der zur Ersterzeugung eingesetzten
Energie. Damit verbunden ist ein um 95 Prozent Angesichts der langen Lebensdauer von Ge-
niedrigerer Ausstoß von Klimagasen gegenüber bäuden und des in ihnen gebundenen Aluminiums
der Ersterzeugung des Metalls. Dies spiegelt einerseits und des stetig wachsenden Bedarfs an 14 | 15
G ü tesiegel als Chan c e

Die Umweltkennzeichnung und Zertifizierung für nachhaltige Gebäude

Das Ziel einer nachhaltigen Bauwirtschaft ver- dards. Auch einzelne Systemanbieter bieten
langt transparente und möglichst objektivierte Software-Lösungen zur Erstellung von EPDs an,
Instrumente und Kriterien, um das erstellte die bei der Erstellung von Zertifizierungsdaten
Leistungsprofil eines Gebäudes und seiner helfen.
Bauprodukte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
nachvollziehbar bewerten zu können. Die Um- Verschiedene Aluminiumunternehmen arbeiten
weltleistung von Gebäuden wird unter anderem inzwischen an Klimabilanzen, um zu ermitteln,
durch sogenannte EPDs (EPD = Environmental wie viel Kohlendioxid in der Prozesskette zur
Product Declaration, Umweltproduktdeklaration) Herstellung ihrer Produkte einerseits freigesetzt
von Bauprodukten ermittelt – unter Berück- wird und wie hoch andererseits die CO2-
sichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Einsparungen aus der Nutzung dieser Produkte
Bauwerks von der Erzeugung der eingesetzten in den verschiedenen Anwendungsfeldern sind.
Rohstoffe bis hin zum Abbruch und Recycling. Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Durch
EPDs treffen beispielsweise Aussagen zum Aluminiumprodukte lassen sich mehr Kohlen-
Energie- und Ressourceneinsatz und darüber, in dioxidemissionen vermeiden, als bei ihrer
welchem Ausmaß ein Produkt zum Treibhaus- Produktion an Kohlendioxid anfällt.
effekt und zu anderen umweltrelevanten
Emissionen beiträgt. EPDs bieten daher eine Gütesiegel für nachhaltige
Informationsgrundlage für die Erstellung von Bauwirtschaft
Ökobilanzen von Gebäuden und werden deshalb Generell ist anzumerken, dass EDPs ein wichtiger
für deren Nachhaltigkeitszertifizierung einge- Baustein zur ökologischen Einordnung eines
setzt. Gebäudes, einer Konstruktion oder eines Bau-
stoffes sind, sie erfassen jedoch nicht alle
Der europäische Aluminiumverband EAA hat im Facetten einer nachhaltigen Bauwirtschaft.
Rahmen seines EPD-Programms Instrumente
entwickelt, Kriterien aufgestellt und Datensätze Einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung und
aufbereitet, auf deren Basis dem Programm Bewertung von nachhaltigen Gebäuden bietet das
angeschlossene Hersteller von Aluminium- freiwillige Zertifizierungssystem der Deutschen
bauprodukten verlässliche Umweltprodukt- Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.  V. (DGNB),
deklarationen erstellen können – unter anderem das in Zusammenarbeit mit dem Bundes-
für Aluminiumfenster und beschichtete Bleche. ministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-
Das EDP-Programm berücksichtigt dabei die wicklung erarbeitet wurde. Der Gesamtverband
wichtigsten internationalen ISO-Umweltstan- der Aluminiumindustrie e.  V. (GDA) ist Mitglied der
DGNB. Ein vergleichbares, auf dem DGNB-
Gütesiegel basierendes Zertifizierungssystem
Das mit dem DGNB-Gütesiegel in Gold gibt es auch in Österreich und in der Schweiz.
ausgezeichnete „LTD 1” in Hamburg. Um eine umfassende Qualitätsperspektive zu
Die Österreichische Gesellschaft für
Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
ist wie die DGNB bestrebt, Wege und
gewährleisten, werden bei diesem Ansatz die Betriebsaufwand weitgehend zu minimieren. Die Lösungen aufzuzeigen und zu fördern,
relevanten Felder des nachhaltigen Bauens Fassade besteht aus Aluminium-Glas-Elementen, die nachhaltiges Bauen in der Planung,
abgedeckt. In die Bewertung fließen derzeit, je alle verwendeten Materialien sind mit dem Ausführung und Nutzung von Gebäuden
nach Nutzungsprofil, mehr als 50 Kriterien aus „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Der Gebäude- ermöglichen. Die ÖGNI vergibt in diesem
den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, sozio- komplex ermöglicht die direkte Sonnenbelichtung Zusammenhang (Vor-)Zertifikate, stellt
kulturelle und funktionale Aspekte, Technik, aller Büroräume. Eine hoch wärmegedämmte Bewertungssysteme für verschiedene
Prozesse und Standort ein. Werden diese in Außenhaut, eine natürlich belüftete Doppel- Gebäudetypen zur Verfügung und führt
herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude fassade, Niedrigenergieheizung und hoch- unabhängige Prüfungen der von den
Zertifizierungen in den Kategorien Gold, Silber effiziente Gebäudetechnik sorgen für einen sehr Auditoren eingereichten Dokumentation
oder Bronze. geringen Primärenergiebedarf. Mit einem nachhaltiger Bauwerke durch. Als Instru-
transparenten Anteil von mehr als 60 Prozent ment zur Planung und Bewertung von
Das Gütesiegel weist damit auf die positiven sorgt die Fassade für ein optimales Verhältnis Gebäuden dient das DGNB-Gütesiegel.
Effekte eines Bauwerks für Umwelt und zwischen passivem Solargewinn im Winter und
Gesellschaft hin. Es gibt Investoren bereits im einem begrenzten Wärmeeintrag im Sommer. Die Schweizer Gesellschaft für Nach-
Planungsstadium die Sicherheit, dass die haltige Immobilienwirtschaft (SGNI) hat
Leistungsziele eines Gebäudes bei der das DGNB-Gütesiegel für die Schweiz
Fertigstellung erreicht werden können. adaptiert. Dazu wird das europäische
Es weist die hohe Qualität eines Gebäudes DGNB-Bewertungssystem an schweize-
messbar aus und hilft, Energiebedarf und rische Gegebenheiten, Normen und
Kosten in der Nutzungsphase zu redu- Richtlinien angepasst.
zieren. Die Auszeichnung dient als
Instrument in der Kommunikation von
Investoren, Eigentümern und Nutzern,
indem es das Engagement für mehr
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz fassade wurden Aluminiumprofile eingesetzt.
dokumentiert. Es erhöht damit die „Das siebengeschossige Bürogebäude zeichnet
Chancen bei Verkauf und Vermietung und sich durch die Einhaltung ökologischer und
garantiert in Gewerbeobjekten ein Auch dieses Gebäude hat das DGNB-Goldsiegel erhalten: gesundheitlicher Nachhaltigkeitskriterien aus.
hochwertiges Arbeitsumfeld für Mit- die Unternehmenszentrale der Deutschen Investitions- So zeigt sich die Umsetzung höchster Energie-
arbeiter und Kunden. und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in Köln. standards an der niedrigen Umweltbelastung
durch CO2, deren Wert deutlich unter dem eines
Eines der ersten Gebäude, die mit dem DGNB- vergleichbaren Hauses liegt“, so die DGNB.
Gütesiegel in Gold ausgezeichnet wurden, ist das Ein weiteres mit dem DGNB-Goldsiegel aus-
LTD-1-Bürohaus für Mieter der Gesundheits- gezeichnetes Gebäude ist der Neubau der
vorsorge in Hamburg. Das Gebäudekonzept zielte Unternehmenszentrale der Deutschen Investi-
darauf, alle wirtschaftlich realisierbaren Möglich- tions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in
keiten der Energieeinsparung zu nutzen und den Köln. Bei einem Teil der elementierten Verbund- 16 | 17
Ä sthetik , F unktionalität und R essour c eneffizienz

Aluminium – Baustoff der Gegenwart und Zukunft

Futuristisches Aussehen und ökologische Unbedenk-


lichkeit: Die Aluminiumdächer und -fassaden
dieser schwimmenden Häuser sind die optimale
Lösung für das saure Seewasser.

Moderne Architektur prägt das Bild einer Stadt seine Ästhetik, Funktionalität und Ressourcen- Aluminium wesentlich dazu bei, die Energiebilanz
auf markante Weise. Elegante Linienführung, effizienz aus und spielt eine tragende Rolle für eines Gebäudes zu verbessern. Beide Aspekte,
außergewöhnliche Fassadengestaltung, dekora- die Nachhaltigkeit von neuen Gebäuden und die Recyclingfreundlichkeit und energetische
tive Oberflächen verleihen einem Gebäude seine Modernisierung von Altbauten. In diesem Kontext Vorteilhaftigkeit, sind zentrale Bausteine in der
unverwechselbare Gestalt. Dies gilt nicht nur für hervorzuheben ist die beeindruckende Langlebig- Lebenszyklus-Betrachtung eines Gebäudes.
prestigeträchtige Monumentalbauten. Die Wahl keit von Aluminiumbauprodukten.
der eingesetzten Baustoffe entscheidet mit Als Baustoff hat sich Aluminium seit vielen
darüber, welche Wirkungskraft von einem Eine weitere Stärke von Aluminium ist seine Jahrzehnten bewährt, zudem eröffnen werkstoff-
Gebäude ausgeht. ausgesprochene Recyclingfreundlichkeit. Das und prozesstechnische Weiterentwicklungen
Metall kann ohne großen Energieeinsatz wieder sowie bautechnische Verbesserungen immer
Grundsätzlich gilt: Ein Gebäude muss ansprechend, und wieder eingeschmolzen und zu neuen, neue Anwendungsfelder für Produkte aus und mit
wirtschaftlich vernünftig und nachhaltig sein. Der hochwertigen Produkten verarbeitet und damit Aluminium. Seine innovativen Potenziale hat
Baustoff Aluminium trägt diesem Grundsatz un- weiteren Generationen nutzbringend zur dieses Metall längst nicht ausgereizt.
eingeschränkt Rechnung. Er zeichnet sich durch Verfügung gestellt werden. In Bauprodukten trägt
IMPRESSUM

Herausgeber
GDA –

Al
Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.  V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf

Gestaltung
Sektor GmbH, Düsseldorf

Allianz für Aluminium Druck


Deutschland - Österreich - Schweiz Das Druckhaus, Korschenbroich

Fotos
ARCHE.tec Deutschland GmbH, Dresden (1, 18)
Deutschland (D), Österreich (A) und die Das hat uns veranlasst, enger zusammenzu- Dean Kaufman (10)
Schweiz (CH) haben eine lange gemeinsame arbeiten mit dem gemeinsamen Ziel, wann Eduard Hueck GmbH & Co. KG, Lüdenscheid (11)
Tradition, wenn es um Aluminium geht. Sie immer möglich Synergien zu nutzen. GDA e.  V. (14)
repräsentieren knapp 100 Mio. Einwohner, Hochtief Projektentwicklung GmbH, Köln (9)
wovon rund 95 Prozent Deutsch als Mutter- Die vorliegende Broschüre „An die Zukunft Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Bonn (8)
sprache haben. D-A-CH ist damit ein riesiger denken – mit Aluminium bauen“ ist ein Jens Willebrand, Köln (16)
Absatzmarkt und Deutsch die größte Sprach- Resultat dieser Zusammenarbeit. Kalzip GmbH, Koblenz (11)
gruppe in Europa. Die Initiatoren der D-A-C-H-Allianz sind: MAAS Profile GmbH & Co. KG, Ilshofen (7)
PREFA GmbH, Köln (6)
Sapa, Düsseldorf (12)
GDA (Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.  V.), Deutschland
Schüco International KG, Bielefeld (13)
Fachverband der NE-Metallindustrie, Wirtschaftskammer Österreich
Shutterstock.com (2, 3, 4, 7, 14)
alu.ch (Aluminium-Verband Schweiz)
Thomas Züger, Zürich (11)
Als Kooperationspartner hat an der Baubroschüre die AMFT (Arbeitsgemeinschaft der WICONA/Hydro Building Systems (5, 17)
Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden), WKÖ, aus Österreich mitgewirkt.
Wir behalten uns sämtliche Rechte für dieses Dokument vor.
Technische Angaben und Empfehlungen beruhen
auf dem Kenntnisstand bei Drucklegung ohne Gewähr
und Haftungsübernahme.

Stand: Oktober 2012

18 | 19
GDA-0200.0028 | 1.200 | 10-2012
Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.  V.
Am Bonneshof 5 · 40474 Düsseldorf
Postfach 10 54 63 · 40045 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 - 47 96 - 0 · Fax: +49 211 - 47 96 - 410
information@ aluinfo.de · www.aluinfo.de

Fachverband der NE-Metallindustrie


Wiedner Hauptstraße 63 · 1045 Wien
Österreich
Telefon: +43 5 90 900 - 3310
office@nemetall.at · www.nemetall.at

Aluminium-Verband Schweiz
Hallenstrasse 15 · Postfach 71 · 8024 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 251 29 52 · Fax: +41 44 252 72 88
info@alu.ch · www.alu.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen