Sie sind auf Seite 1von 4

Ergänzungsauftrag: Änderung Lufterwärmungsanlage

Auftragsbeschreibung:
Nach der ersten Inbetriebnahme der Lufterwärmungsanlage hat es sich gezeigt, dass nach
dem Abschalten der Anlage häufig der Temperaturbegrenzer auslöst. Entwickeln Sie eine
Steuerung welche das Auslösen des Temperaturbegrenzers unterbindet.

Arbeitsauftrag:
Projektieren Sie zunächst den Steuer- und ggf. den Laststromkreis als Stromlaufplan in
aufgelöster Darstellung mit den Angaben der Schaltgliederbelegung (Kontaktplan).
Fertigen Sie einen Klemmplan an, nachdem ein gemeinsamer Last- und Steuerstromkreis
erstellt wurde.

Pflichtenheft
Der Lüfter und die Heizung sollen nun über einen Taster gemeinsam eingeschaltet und
über einen zweiten Taster gemeinsam ausgeschaltet. Die Heizung darf ohne Lüftermotor
nicht in Betrieb sein.
Solange die erwärmte Luft abgeführt wird, werden die Heizwiderstände stark gekühlt.
Verhindert jedoch ein Fehler in der Anlage den Lufttransport, dann wird die Heizung als
Folge übermäßiger Erwärmung zerstört. Als Schutz gegen eine Überhitzung sind im
Elektrolufterhitzer der Temperaturwächter (TW) B5 und der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) B6 integriert. Der Strömungswächter (SW) B7
befindet sich im Ventilator. Außerdem befindet sich im System ein Strömungswächter (SW)
B7. Bei einer Luftgeschwindigkeit von 3 m/s soll der Strömungswächter den Lufterhitzer
zuschalten.

Das Überstromrelais soll beim Überschreiten des zulässigen Belastungsstromes des


Lüfters die gesamte Anlage abschalten.
Die Betriebsmittel zur Steuerung der Anlage sollen in der Tür der Unterverteilung verbaut
werden.

1
Klemmenplan
Zielbezeichnung Pfad Klemm- Zielbezeichnung
Extern Nr. Intern
O 1
O 2
O 3
O 4
O 5
O 6
O 7
O 8
O 9
O 10
O 11
O 12
O 13
O 14
O 15
O 16
O 17
O 18
O 19
O 20
O 21
O 22
O 23
O 24
O 25
O 26
O 27
O 28
O 29
O 30

2
3
4

Das könnte Ihnen auch gefallen