Nach der Analyse des Inhalts eines Textes ist bei einer Textbeschreibung auch die
Untersuchung von Sprache und Form wichtig, und zwar sowohl bei lyrischen Texten (z.B
Gedichten) als auch bei epischen Texten (z.B. Kurzgeschichten).
Wichtigkeit
XXX: sehr wichtig
Rhetorische Figur Definition / Erklärung Beispiel
XX: wichtig
X: für „Profis“
X Akkumulation, die Anhäufung von Wörtern ohne „Nun ruhen alle Wälder,
Vieh, Menschen, Städt und
Nennung eines Oberbegriffs
Felder.“ (Paul Gerhardt)
XXX Alliteration, die Wiederholung der Milch macht müde
Anfangsbuchstaben bei Wörtern Männer munter.
XXX Anapher, die Wiederholung eines oder mehrerer Wir fordern, dass...
Wörter an Satz- oder Versanfängen Wir fordern, dass...
XXX Symbol, das Sinnbild, das über sich hinaus auf Taube als Symbol des
etwas Allgemeines verweist; meist Friedens, Ring als Symbol
ein konkreter Gegenstand, in dem der Treue und Ewigkeit,
ein allgemeiner Sinnzusammenhang Sonne für Gott, Wasser
deutlich wird für Leben
XXX Vergleich, der Verknüpfung zweier Achill ist stark wie ein
Bedeutungsbereiche durch Löwe.
Hervorheben des Gemeinsamen
Wichtigkeit
XXX: sehr wichtig
Rhetorische Figur Definition / Erklärung Beispiel
XX: wichtig
X: für „Profis“
XX Ausruf, der
X Parenthese Einschub
Ich möchte Ihnen – ich fasse mich „Dahinscheiden“ statt Wir fordern, dass...
ganz kurz – über die Graugänse „sterben“ Wir fordern, dass...
berichten.
Er hat einen Mund so groß wie ein „...und wiegen und tanzen und singen Die Schüler sind nicht unwillig.
dich ein“ (Goethe) Das Essen schmeckt nicht schlecht.
Scheunentor.
Das hast Du ja wieder mal toll
Achill ist stark wie ein Löwe. Milch macht müde Männer
hinbekommen!
munter. Du siehst heute aber wieder gut aus!
Die Arbeit heute macht mir wieder mal
so richtig Spaß!
Der Zahn der Zeit, der schon so Veni, vivi, vici (Ich kam, sah Das Lernen lernen, Spiele spielen,
manche Träne getrocknet hat, Reden reden, das Essen essen;
und siegte).
wird auch über diese Wunde Gras
wachsen lassen.