Sie sind auf Seite 1von 30

Sprechen und Schreiben

AP A1
Sprechen 1
Hobbys (Lektion 5)
• Was machen Sie (gern) in der Freizeit?
• Was machst du (gern) in der Freizeit?

• Ich fahre gern Fahrrad.


• In der Freizeit fahre ich gern Fahrrad.
• In der Freizeit spiele ich gern Videospiele.

• In der Freizeit höre ich gern Musik.

• Welche Hobbys haben Sie?


• Welche Hobbys hast du?

• Meine Hobbys sind: Fahrrad fahren, Videospiele spielen, im Fluss schwimmen


• Meine Hobbys sind: Fußball spielen, Klavier spielen und Filme sehen
Hobbys und Jahreszeiten
• Was machen Sie gern im Winter?
• Im Winter laufe ich gern Schlittschuh.

• in den Bergen wandern


• Im Frühling wandere ich gern in den Bergen.

• Im Sommer – im Park spazieren gehen


• Im Sommer gehe ich gern im Park spazieren.
Familie (Lektion 6)
• Haben Sie Kinder? / Hast du Kinder?
• Nein, ich habe keine Kinder. / Ja, ich habe drei Kinder.

• Hast du Geschwister? / Haben Sie Geschwister?


• Ja, ich habe einen Bruder und eine Schwester.
• Nein, ich habe keine Geschwister. Ich bin Einzelkind.

• Wie heißt Ihr Vater/dein Vater?


• Mein Vater heißt Jorge.

• Wie alt ist Ihr Vater/dein Vater?


• Mein Vater ist 50 Jahre alt.
Familie
• Sind Sie/Bist du verheiratet?
• Nein, ich bin nicht verheiratet, aber ledig.

• Wo arbeitet Ihr Vater/dein Vater?


• Mein Vater arbeitet bei Equidad Seguros.

• Wo wohnen Ihre Eltern/deine Eltern?


• Meine Eltern wohnen in Bogotá.

• Wer ist Ihre/deine Familie?


• Meine Familie ist meine Mutter, meine Schwester, mein Vater und mein Bruder.
Akkusativ? Wann?
• Was liegt auf dem Tisch?
• Der Apfel liegt auf dem Tisch.
• Subjekt = Nominativ

• Wer isst den Apfel?


• Was isst du?
• Ich esse den Apfel.
• Wer? = Subjekt = Nominativ
• Was? = Objekt = Akkusativ
Nom > Akk
M F N P
Nominativ der
ein
kein die das die
eine ein --
Akkusativ den keine kein keine
einen
keinen
Akkusativ
• Julian – ein Film (M)
• Julian sieht einen Film.

• André – einladen – ein Freund (M) – zum Essen.


• André lädt einen Freund zum Essen ein.

• Ich – suchen – ein Computer (M) + ein Ladekabel (N)


• Entschuldigung, ich suche einen Computer und ein Ladekabel.
Personalpronomen im Akkusativ
Nominativ Akkusativ
ich mich
du dich
er ihn
sie sie
es es

wir uns
ihr euch
sie sie
Sie Sie
Verben mit Akkusativ
• kaufen, brauchen, suchen, haben, möchten
• sehen, hören, lesen
• einladen, aufräumen, anrufen
• kennen, ansprechen, ansehen, finden

• Ich kenne dich.


• Du kennst mich.
• Sie kennt mich.
• Ihr kennt uns.
• Ich finde dich interessant.
• Ich finde sie langweilig.
Essen und Trinken (Lektion 7)
• Was essen/trinken Sie gern? Was essen/trinken Sie nicht gern?
• Was isst/trinkst du gern? Was isst/trinkst du nicht gern?

• Ich esse gern Salat, Tomaten, Obst und Kuchen.


• Aber ich esse nicht gern Schokolade, Pizza und Hamburger.
• Ich trinke gern Saft und Cola.

• Nudeln, Käse und Fleisch


• Gemüse und Paprika
gern > lieber > am liebsten
• Ich esse gern Pizza und Hamburger.
• Aber ich esse lieber Pizza als Hamburger. (Komparativ)
• Ich esse am liebsten Hähnchen. (Superlativ)

• Was ist dein Lieblingsessen/Lieblingsgetränk?


• Mein Lieblingsessen ist Hähnchen.

• Meine Lieblingsfarbe ist Blau.


• Mein Lieblingsfilm ist...
• Mein Lieblingsbuch ist...
Tagesablauf / Alltag (Lektion 5)
• Wann arbeitest du? Wann arbeiten Sie?
• Ich arbeite von Montag bis Freitag von 7 bis 12 Uhr.

• Wann stehst du auf? Wann stehen Sie auf?


• Ich stehe jeden Tag um 6 Uhr auf.

• Wie ist Ihr/dein Alltag?


• Wann beginnt Ihr/dein Alltag?
• Mein Alltag beginnt um 7 Uhr. Von 7 bis 8 Uhr koche ich mein Frühstück.
Dann dusche ich und um 11 Uhr trainiere ich. Am Mittag esse ich mit
meiner Familie.
Temporale Präpositionen (Wann?)
• im + Jahreszeiten, Monate
• im Winter, im August

• am + Wochentage, Tageszeiten (in der Nacht)


• am Montag, am Nachmittag

• um + Uhrzeiten
• um 3 Uhr, um 4 Uhr, um halb sechs

• von... bis...
• von Montag bis Donnerstag, von 3 bis 5 Uhr nachmittags
Verkehrsmittel (Lektion 9)
• Wie fahren Sie zur Arbeit/Uni? Wie fährst du zur Arbeit/Uni?
• Ich fahre mit dem Bus zur Arbeit.
• Ich fahre mit dem Bus zur Uni.

• Wie kommen Sie von der Arbeit? Wie kommst du von der Uni?
• Ich komme mit dem Auto von der Arbeit/Uni.

• Wie und wie lange fahren Sie zur Arbeit?


• Ich fahre eine Stunde mit dem Bus zur Arbeit.
• Zeit > Art > Ort
• Temporal > Modal > Lokal
gehen, fahren, fliegen
• Wie?
• Ich gehe zu Fuß zur Arbeit.

• Ich fahre mit dem Auto zur Uni.


• Mask > mit dem Bus, mit dem Zug
• Neut > mit dem Auto, mit dem Fahrrad, mit dem Schiff, mit dem Taxi, mit
dem Uber, mit dem Motorrad
• Fem > mit der U-Bahn, mit der S-Bahn, mit der Straßenbahn

• Ich fliege mit dem Flugzeug.


Haus / Wohnung (Lektion 11)
• Wie ist Ihre/deine Wohnung?
• Was gibt es in Ihrer/deiner Wohnung?

• Meine Wohnung ist klein. Sie hat ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer,
ein Badezimmer, einen Balkon und eine Küche.
• Im Schlafzimmer gibt es ein Bett neben dem Kleiderschrank.
• Vor dem Fenster steht ein Bett. Neben dem Bett steht ein
Bücherregal. Zwischen dem Bücherregal und dem Kleiderschrank
steht ein Tisch.
Kleidung (Lektion 14)
• Was trägst du (heute)?
• Was tragen Sie (heute)?

• Was trägst du im Winter?


• Was trägst du im Sommer?

• Im Sommer trage ich ein T-Shirt, eine kurze Hose und eine
Sonnenbrille.
• Im Winter trage ich einen Pullover, eine Mütze und eine Winterhose.
Kleidungsstück
• Mask: der Pullover, der Rock, der Mantel, der Anzug, der Rucksack, der Regenschirm

• Fem: die Bluse, die Brille, die Tasche, die Jacke, die Mütze

• Neut: das Hemd, das T-Shirt, das Kleid

• Plural: die Stiefel, die Handschuhe, die Schuhe, die Turnschuhe

tragen + Akk
Ich trage im Winter einen Mantel. Ich trage den Mantel von meinem Bruder.
Im Sommer trage ich ein T-Shirt.
Im Winter trage ich eine Mütze.
Im Sommer trage ich Turnschuhe.
Wetter (Lektion 14)
• Wie ist das Wetter heute/bei dir? • Es schneit.

• Es ist + kalt/kühl/warm/heiß • Es sind 10 Grad.


• Es ist + bewölkt/windig/sonnig • Es sind -10 Grad. (minus)

• Die Sonne scheint.


• Heute ist es kühl. Es ist auch
• Es regnet. bewölkt und es sind 15 Grad.
Sprechen 2
Tagesablauf
• Wie ist Ihr/dein Alltag?
• Wie sieht Ihr/dein Alltag aus?
• Was machen Sie/machst du im Alltag?
• Was machen Sie/machst du am Montag/von Montag bis Mittwoch?

• Was haben Sie/hast du gestern gemacht?


• Gestern Morgen bin ich um 8 Uhr aufgestanden. Dann habe ich viele Eier
gegessen und Schokolade getrunken. Von 9 bis 11 Uhr habe ich meinen
Deutschkurs besucht. Am Mittag habe ich das Essen gekocht. Dann habe
ich Sport gemacht und Videospiele gespielt. Am Abend habe ich zu Abend
gegessen. Dann habe ich mit meiner Familie einen Film gesehen. Und in
der Nacht bin ich um 10 Uhr eingeschlafen.
Wochenende
• Was wollen Sie/willst du nächstes Wochenende machen?
• Nächstes Wochenende will ich ins Kino gehen.....
• Nächstes Wochenende will ich nach Cartagena reisen. Ich will auch meine Oma besuchen und ich
will mit meinen Freunden Fußball spielen.

• Was haben Sie/hast du letztes Wochenende gemacht?


• Letztes Wochenende bin ich ins Kino gegangen.....
• Letztes Wochenende bin ich mit meiner Familie ins Einkaufszentrum gefahren. Da habe ich
Kleidung gekauft, dann haben wir zusammen gegessen und wir haben einen Film gesehen.

• Was machen Sie/machst du normalerweise am Wochenende?


• Normalerweise am Wochenende mache ich meine Hausaufgaben und ich spiele Videospiele.
Urlaub (Lektion 16)
• Was würden Sie/würdest du gern im nächsten Urlaub machen?
• Was wollen Sie/willst du gern im nächsten Urlaub machen?

• Im nächsten Urlaub würde ich gern nach Cali reisen. Ich würde auch
gern zum Strand fahren und im Meer baden.

• Was haben Sie/hast du im letzten Urlaub gemacht?


• Im letzten Urlaub habe ich Cartagena besucht. Dort habe ich typische
Gerichte gegessen. Ich bin ins Musem gegangen und ich habe meine
Freunde dort getroffen.
Schreiben
Informelle E-Mail (du, dich, dir, dein, deine)
• Liebe Jennifer / Lieber William,

• vielen Dank für die E-Mail/die Einladung......

• Gib mir bitte bis zum 10. Bescheid.

• Viele Grüße/Liebe Grüße


• André/Dein André/Deine Alejandra
Eine E-Mail an eine Freundin
• Geburtstag feiern
• Letzter Geburtstag
• Ideen für Aktivitäten
Formelle E-Mail (Sie, Ihnen, Ihr, Ihre)
• Sehr geehrte Frau Herrera / Sehr geehrter Herr Martinez,
• Sehr geehrte Damen und Herren,

• vielen Dank für...

• Geben Sie mir bitte bis zum 10. Bescheid.

• Mit freundlichen/besten Grüßen,


• André Lopes.
Eine formelle E-Mail
• In einer fremden Stadt bleiben
• Informationen über die Stadt
• Kennenlernen
• Würden gern

Das könnte Ihnen auch gefallen