Beispiel:
Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Er ist arbeitslos, seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat.
Nebensatz (Variante): seit
Eine verbreitete Variante von seitdem ist seit.
Beispiel:
Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist ebenfalls möglich.
Beispiel:
Seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Er ist arbeitslos, seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat.
Hauptsatz: seitdem
Der Nebensatzverbindung mit seitdem kann auch als Hauptsatzverbindung
realisiert werden. Allerdings markiert seitdem nicht mehr den Anfangspunkt,
sondern wechselt in den anderen Teilsatz.
Beispiel:
seitdem (Nebensatz): Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er
arbeitslos.
seitdem (Hauptsatz): Er hat seine Abschlussprüfung gemacht, seitdem ist er
arbeitslos.
Präpositionaler Ausdruck: seit
Anstelle einer temporalen Nebensatzverbindung bzw. einer
Hauptsatzverbindung mit seitdem kann ein präpositionaler Ausdruck
mit seit stehen. Seit ist eine Präposition mit Dativ. Der präpositionale
Ausdruck mit seit steht in Position 1 oder im Satz. Die Position im Satz richtet
sich nach den allgemeinen Regeln für die Wortposition.
Beispiel:
Seit seiner Abschlussprüfung ist er arbeitslos.
Er ist seit seiner Abschlussprüfung arbeitslos.
Beachte: Der präpositionale Ausdruck wird nie durch ein Komma vom Rest
des Satzes getrennt.
1. …………………. es morgen immer noch regnet, bleiben wir nicht länger hier.
4. …………………. ich mein Examen habe, mache ich erst mal eine lange Reise.
5. …………………. mein Bruder sein Examen hatte, war er schon 27 Jahre alt.
6. ………………….du mehr Obst und Gemüse essen würdest, wärst du nicht so oft erkältet.
7. Wir fangen schon mal ohne dich an, …………………. du nicht früher kommen kannst.
10. Wo hast du immer die Ferien verbracht, ………………….du ein Kind warst?
Jan möchte entweder nach
entweder ...
Alternative Italien oder nach Spanien
oder
fahren.
8. Maria sehr müde war, schaute sie bis spät in die Nacht
Fernsehen.
"haben" verwenden wir dann, wenn eine Person etwas tun muss. (aktivische
Bedeutung)
"sein" verwenden wir, wenn mit Dingen (selten mit Personen) etwas geschehen
muss. (passivische Bedeutung)
Beispiele:
Diese Blumen sind täglich zu gießen. (= Sie müssen täglich gegossen werden.)
Der Hausmeister hat morgens das Gebäude aufzuschließen. (= Er muss das
Gebäude aufschließen.)
Ergänze nun in den folgenden Sätzen die richtige Form von sein oder haben
plus das Verb mit Infinitiv. Bei Verben mit Präfix überlege, wo das zu stehen
muss.
Kleiner Tipp: aktivische Sätze haben oft noch ein direktes Objekt. Passivische
haben das nicht.
Lösung:
1 ist … einzureichen
2 hat … zu bringen
3 sind … zu entfernen
4 ist … freizuhalten
5 haben … zu berichten
6 ist zu unterlassen
7 haben … zu sorgen
8 ist … zu tragen
9 sind … zu stellen
10 haben … krankzumelden
11 sind … zu verlegen
12 sind … zurückzulassen
13 haben … mitzuteilen
14 haben … zu legen
15 sind … aufzuräumen
SUPERLATIV
1. Die __________Monarchie der Welt ist die japanische Monarchie. Der erste Kaiser Jimmu
soll zwischen 40 und 10 vor Christi gelebt haben. (alt)
2. Das ______________Bauwerk der Welt ist die chinesische Mauer. Sie ist 5.700 m lang und
fast 10 m hoch. (lang)
3. Am _____________Menschen pro km² - nämlich nur 0,03 - leben in Grönland. (wenig)
4. Die ____________Stadt der Welt ist Mexico City mit 19 Millionen Einwohnern. (groß)
5. Am _____________in Afrika ist Ägyptens Hauptstadt Kairo mit.13,2 Millionen
Menschen. (groß)
6. Die Brücke über den Hafen von Sydney/Australien ist die __________Brücke der Welt. Sie
ist 49 m breit. (breit)
7. Der _____________Kirchturm der Welt steht in Ulm. Er ist 161,6 m hoch. (hoch)
8. Das _____________Bauwerk Berlins ist die Nikolaikirche . Sie wurde vor etwa 770 Jahren
gebaut. (alt)