Sie sind auf Seite 1von 9

Nebensatz: seitdem

Die Konjunktion seitdem benennt den Anfangszeitpunkt einer Handlung.


Dieser Anfangszeitpunkt kann eine abgeschlossene (vorzeitige) Aktion sein
oder eine (gleichzeitige) Aktion, die bis zur Gegenwart andauert. Im Nebensatz
mit seitdem steht das Verb am Ende.
Beispiel: seitdem (Gleichzeitigkeit)
Seitdem er studiert, wohnt er in München.
Seitdem ich sie kenne, ist sie verheiratet.
Beispiel: seitdem (Vorzeitigkeit)
Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Ein Satz mit seitdem antwortet auf die Frage seit wann.
Beispiel:
Seit wann wohnt er in München? – Seitdem er studiert.
Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist möglich.

Beispiel:
Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Er ist arbeitslos, seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat.
Nebensatz (Variante): seit
Eine verbreitete Variante von seitdem ist seit.
Beispiel:
Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist ebenfalls möglich.

Beispiel:
Seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er arbeitslos.
Er ist arbeitslos, seit er seine Abschlussprüfung gemacht hat.
Hauptsatz: seitdem
Der Nebensatzverbindung mit seitdem kann auch als Hauptsatzverbindung
realisiert werden. Allerdings markiert seitdem nicht mehr den Anfangspunkt,
sondern wechselt in den anderen Teilsatz.
Beispiel:
seitdem (Nebensatz): Seitdem er seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist er
arbeitslos.
seitdem (Hauptsatz): Er hat seine Abschlussprüfung gemacht, seitdem ist er
arbeitslos.
Präpositionaler Ausdruck: seit
Anstelle einer temporalen Nebensatzverbindung bzw. einer
Hauptsatzverbindung mit seitdem kann ein präpositionaler Ausdruck
mit seit stehen. Seit ist eine Präposition mit Dativ. Der präpositionale
Ausdruck mit seit steht in Position 1 oder im Satz. Die Position im Satz richtet
sich nach den allgemeinen Regeln für die Wortposition.
Beispiel:
Seit seiner Abschlussprüfung ist er arbeitslos.
Er ist seit seiner Abschlussprüfung arbeitslos.
Beachte: Der präpositionale Ausdruck wird nie durch ein Komma vom Rest
des Satzes getrennt.

Setzen Sie „wenn“ oder „als“ ein!

1. …………………. es morgen immer noch regnet, bleiben wir nicht länger hier.

2. …………………. Stephan von seinem Unfall erzählte, hörten alle zu.

3. Clara hört immer Musik, …………………. sie Vokabeln lernt.

4. …………………. ich mein Examen habe, mache ich erst mal eine lange Reise.

5. …………………. mein Bruder sein Examen hatte, war er schon 27 Jahre alt.

6. ………………….du mehr Obst und Gemüse essen würdest, wärst du nicht so oft erkältet.

7. Wir fangen schon mal ohne dich an, …………………. du nicht früher kommen kannst.

8. Sie warteten immer noch, …………………. er endlich anrief.

9. Kommt ihr mit, ………………….ich die Konzertkarten besorge?

10. Wo hast du immer die Ferien verbracht, ………………….du ein Kind warst?

11. Ruf mich an, …………………. du wieder in Kassel bist.

12. Sie halfen mir immer, ………………….ich Hilfe brauchte.

13. Wir könnten ins Kino gehen, ………………….du willst.

14. Sie war sehr froh, ………………….sie den Brief erhielt.

15. Schreibt uns, …………………. ihr Lust dazu habt.

16. .............. er nicht bald kommt, gehe ich alleine.


Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjunktionen genannt, gehören zu
den nebenordnenden Konjunktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie
folgendermaßen einteilen:
 

Bedeutung Konjunktion Beispiel

Bernd war sowohl in der


doppelte sowohl ... als
Schweiz als auch in
Aufzählung auch
Österreich.

Karl war nicht nur in


doppelte nicht nur ...
Basel sondern auch in
Aufzählung sondern auch
Innsbruck.

doppelte weder ... Aber er war weder in


Negation noch Bern noch in Wien.

Jan möchte entweder nach
entweder ...
Alternative Italien oder nach Spanien
oder
fahren.

In der Schweiz ist


Gegensatz zwar ... aber es zwar schön, aber auch sehr
teuer.

Grammatikübung - Ergänzen Sie die Lücken!


Obwohl – trotz - trotzdem

1. Carola isst jeden Tag im Restaurant,   sie wenig Geld hat.

2. Sie ist letzte Woche   des schlechten Wetters nach Frankfurt


gefahren.

3.   heftiger Proteste der Anwohner wurde die Müllanlage


gebaut.

4. Laura feiert eine Party,   sie Fieber hat.

5.   Bernd sehr gute Zeugnisse hat, findet er keine Stelle.

6. Thomas besucht seinen Freund,   er nur wenig Zeit hat.


7. Frau Winter ist krank.   geht sie ins Büro.

8.   Maria sehr müde war, schaute sie bis spät in die Nacht
Fernsehen.

9. Carola musste sehr früh aufstehen.   blieb sie bis zum


Morgengrauen in der Disco.

10. Es regnete den ganzen Abend.   war die Gartenparty sehr


gut besucht.

11.   Uwe sehr gut ausgebildet ist, bekommt er keine Stelle.

12.   der eindringlichen Warnung seiner Freunde machte sich


Robert auf die gefährliche Reise.

13.   Susanne nur wenig geschlafen hatte, fühlte sie sich


erholt.

14.   seiner vielen Skandale wurde der Politker wieder zum


Vorsitzenden der Partei gewählt.

haben oder sein mit zu + Infinitiv

Im Deutschen können wir Verpflichtungen, Regeln oder Vorschriften anstelle


von "müssen" auch mit "haben" oder mit "sein" plus jeweils "zu + Infinitiv"
ausdrücken.

"haben" verwenden wir dann, wenn eine Person etwas tun muss. (aktivische
Bedeutung)
"sein" verwenden wir, wenn mit Dingen (selten mit Personen) etwas geschehen
muss. (passivische Bedeutung)
Beispiele:
Diese Blumen sind täglich zu gießen. (= Sie müssen täglich gegossen werden.)
Der Hausmeister hat morgens das Gebäude aufzuschließen. (= Er muss das
Gebäude aufschließen.)

Ergänze nun in den folgenden Sätzen die richtige Form von sein oder haben
plus das Verb mit Infinitiv. Bei Verben mit Präfix überlege, wo das zu stehen
muss.
Kleiner Tipp: aktivische Sätze haben oft noch ein direktes Objekt. Passivische
haben das nicht.

1 Der Antrag _______________ bis Ende des Monats


________________________ (einreichen).

2 Die Praktikantin _______________ jeden Tag die Briefe zur Post


________________________ (bringen).

3 Emil _______________ alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank


________________________ (entfernen).

4 Die Feuerwehrzufahrt _______________ unbedingt jederzeit


________________________ (freihalten).
©
cornflakeboy

5 Die Abteilungsleiter _______________ am Monatsende der Geschäftsleitung


die aktuellen Zahlen ________________________ (berichten).

6 Das Mitbringen von Haustieren _______________


________________________ (unterlassen).

7 Außendienstmitarbeitende _______________ dafür _______________


(sorgen), dass ihre mobilen Geräte einsatzbereit sind.

8 Von allen Mitarbeitenden mit Kundenkontakt _______________ modisch


angemessene Kleidung _______________ (tragen).

9 Anträge für das Jobticket _______________ jeweils am 15. des Vormonats


_______________ (stellen).

10 Erkrankte Mitarbeitende _______________ sich bis spätestens 9 Uhr beim


Personalbüro telefonisch ______________________________ (krankmelden).

11 Private Telefongespräche _______________ in die Pausenzeiten


________________________ (verlegen).
12 Zuhause genutzte Datenträger (USB-Sticks) _______________ in der
Garderobe ________________________ (zurücklassen).

13 Auszubildende _______________ ihre Berufschulzeiten unverzüglich nach


Bekanntgabe dem Personalbüro ________________________ (mitteilen).

14 Personalvertreter*innen _______________ ihre Sprechzeiten auf die


Kernarbeitszeit _______________ (legen).

15 Die Schreibtische _______________ jeden Tag vor Arbeitsende


________________________ (aufräumen). ©
cornflakeboy

Lösung:

1 ist … einzureichen

2 hat … zu bringen

3 sind … zu entfernen

4 ist … freizuhalten

5 haben … zu berichten

6 ist zu unterlassen

7 haben … zu sorgen
8 ist … zu tragen

9 sind … zu stellen

10 haben … krankzumelden

11 sind … zu verlegen

12 sind … zurückzulassen

13 haben … mitzuteilen

14 haben … zu legen

15 sind … aufzuräumen

SUPERLATIV

A – „Rekorde“ – füllen Sie die Lücken mit dem Superlativ aus.

1.Komödien und Trickfilme finde ich gut. Am ___________finde ich Actionfilme.


2. Kaffee und Tee trinke ich gern. Am ___________trinke ich Mineralwasser.
3. Petra kauft wenig Fleisch und Wurst. Am ___________kauft sie Süßigkeiten.
4. Wir geben viel Geld für Lebensmittel aus. Am ___________Geld geben wir für die Miete aus.
5. Eine Eigentumswohnug ist teuer, aber am __________ist ein Haus.
6. Fußball und Boxen finde ich interessant, aber Formel 1 am ____________.
7. Das Kleid meiner Freundin ist schön, aber mein Kleid ist am _______________.
8. Die Autos von Klaus und Paul sind schnell, aber Peters Auto ist am ____________.
9. Frankfurt und München sind groß, aber Berlin ist am ________________.
10. Der Berliner Funkturm ist hoch. Der Fernsehturm ist am _____________in Berlin.

B – Füllen Sie die Lücken aus.

1. Die __________Monarchie der Welt ist die japanische Monarchie. Der erste Kaiser Jimmu
soll zwischen 40 und 10 vor Christi gelebt haben. (alt)
2. Das ______________Bauwerk der Welt ist die chinesische Mauer. Sie ist 5.700 m lang und
fast 10 m hoch. (lang)
3. Am _____________Menschen pro km² - nämlich nur 0,03 - leben in Grönland. (wenig)
4. Die ____________Stadt der Welt ist Mexico City mit 19 Millionen Einwohnern. (groß)
5. Am _____________in Afrika ist Ägyptens Hauptstadt Kairo mit.13,2 Millionen
Menschen. (groß)
6. Die Brücke über den Hafen von Sydney/Australien ist die __________Brücke der Welt. Sie
ist 49 m breit. (breit)
7. Der _____________Kirchturm der Welt steht in Ulm. Er ist 161,6 m hoch. (hoch)
8. Das _____________Bauwerk Berlins ist die Nikolaikirche . Sie wurde vor etwa 770 Jahren
gebaut. (alt)

Das könnte Ihnen auch gefallen