Sie sind auf Seite 1von 97
ioe Unterichtnatiin Jana Steinmaier Die Schmetterlinge Eine Lernwerkstatt fiir Klasse 1-2 Inhalt Eniuterungen 4 a Lautzstol ptmgteren nae “ patogearn Kee? | Staion 1=0er String eo are pba ygeererpay rai Sten is Koper Sete ag Sion # or tS |. ow Schon Trae Bais? —— ston 7- ie Fee des Settings Suton egret ston Sever So ere ‘Sion 10-Soseh de Reet aan -belnenen te soca Suton 2 Was Sete Wa? Sion 10 Soto Soetemoe een paternal ES ‘Stationen Klasse 2 Bi eee oesmemenseoe priirtreryeretaerinny anon 3 Koel Somer Suan fret Seer cus pen rt woe Set hae poner as Staion 7~ Di Feinde des Sctvaterngs | - = ‘Gag! setono-sovertsen de epe So ane torte eee Sion 2 ast Shetty nr Sion 19-SotaetSometengen aon cama ites ed an prevent ti )DCrLUMD Cong Sor 2S Sst ot |, __ tm Stion oe Kamat es chet DA Ca ‘Losung Station 4 — Hier lebt der Schmettering GBF Lozsng stan Daven emt seh der Sorting B2eeaaee 22388 Inhalt Losung Staton 6 ~Tagfater un Nactfator {sung Staton 7- le Fein des Scemetiings sean Staton 8 ~Klelne Raupenensichen Lasung Staton 9 ~ So verpupe sich ie Rape Caer anes \serpanner f thenantoc sonsactg nti? Coca arcane vanngeelor? eee oer eerceaeae eae eee eee aaaeeene ee aeaaes larg toot eae ae ereeoees ‘ Lue eenereos oe sty omnecoveeet sence Rape Losung Station 10 ~So sich ie Raupe aus Losung Station 11 = Der Lebenekras des Schmelterings Ussung Staton 12. Was macht der Schmetering im Witer? Losung Staion 14 —Reehnen und man 70 n 2 ™ 8 ” ~~ & of ee Die Schmetterlinge von Jan Steinmaier| ‘mit tstrationen von Eva Ehlers Und Tina Thoet Schmeteringe faszinieren dle Menschen seit joher. Wie bewundom ihre chanel ihren ‘Anmut und ihve Leichtigkelt und bestaunen jedes Mal aufs Neue das Feszinosum Itver \Wendlung von der Raupe zum Falter. Auch auf Kinder ben die baliabtenInsekten einen starkon Rete aus, Es gibt unzainige Arten von Schmetteringen, Weltweit geht man von mehr als 150.000 verschiedenen Aten aus, ven denen etwa 3700 Avion in Deutschland existiren, Diese Zaht Kingt gewaltig, doch 60% heimischer Schmetteringsaten sind mitlerwete stn geworden lund vom Aussierben badrohl, Das Fehlen naturbelassener Wiesen sow der Einsatz von Pestziden in der Landwirtschaft nehmen den Schmettetingen ihre Nektarquellen und den Reupen ihre Futteplanzen sowie dle Chance 2ur Metamorphose, Auch der Klimawandel sowie die Zerschneldung der Landschaft durch eine immer grBRere Anzahl von StraBen bovinréchtigen das (UberLeben der Falter. Auf dle Verdnderungen in der Umwelt Feagioren Schmetteringe schon auigrund ier eigenen kurzen LebenszyAlen schnelir als andere Tierarten und kénnen dahor als Vorboten des agemeinen Artensterbans angesehen worden, ‘Schmettedinge ematren sich von Nektar und tagen daher zur Bestéubung von Pllenzen bel. Es gibt Blten, die aufgrund der Tife Ines Bidtenkelches nur von Schmetteringen bstiubt werden konnen. Schmetteringe uné re Raupen tragen zum Nahrungsangebot fir Tiere wie Vogel, Fachse, Mause, Libelon und Fledermiuse Bei und sind damit Tell das {akologischen Gleichgewichts Wie fast alle Insekten tegen auch Schmotoringe Eier, aus denen sich die Raupen tentwicketn, Da es so viel Sctmeteringsarten git, net de Eiablage zu uterschiedichen Zeiten im Jahr stat und manche Artenbringen sogar zwei Populationen im Ja hervor, Ihe ‘Viet ist auch dor Grund dafir, dass dia Schmetteringe auf mehrere Weisen Ger den Winter kommen. Es gibt Arten wie den Ztronenfater und das Tagofauenauge, die als magi (als ausgewachsene Schmettertinge) ie kate Jahreszeit an Stangeln n Bodennine oder an ‘geschitzten Orton verbringen. Andere Arien legen vor dom Winter ihre Eler an cle passenden Futerpflanzen und dio Raupen dberieben in der schitzenden Eile de Kale ‘Auch als in die Erde eingegrabene Rupe oder als rogungslase Puppe abenwintem manche Falter. Durch die Beschifigung mit der Thematk der Schmeteringe und Ravpen kann ein ‘kologisches Bewusstsein bel den Kindem angebahnt werden Se ir die Schnhlt und dle ta Bewahrung der Natur und der in ihr lebenden Arten zu dffnen und zu begeltom soll neben ‘dor Wissensvermitlung Zl dleser Werksat ein. Die Lermwerkstatt kann Gogonstand des regulren Sachunterichts sein oder in der Freiarbelt ren Einsatz finden, Konzipiort wurde dle Werkstatt or dle Allerstuen des 1. und 2. Schuljahres. Far jade Schulstufe git es separate Avbeltsblter, Léeungen zur Selbstkontolle und einfach gehaltene Avbetsanwelsungen, dia dan Schule ein dor sebststindiges Arbelten emégichen, Die jeweligen Themen und Artetsbh lnterschiedlichen Schulstufen sind generel Identisch, jedoch sind die Inhato des zweten ‘Schuljahres inhaltich anspruchsvolior und umfangreicher aufberetet. Zur Diferenzierung kann es sich anbten, cle Aufgaben aus den zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen fOr esonders starke oder schwache Kinder individuell zusammenzustllen, Ein Laufzettel cereichtort den Kinder, den Oberlickiber dle bereits bearbatsten Stationen zu beaten. Vorbereitungen vor dem Einsatz der Lernwerkstatt Principe ist 6s moglch, alle Statonen als Kopiereriagen fir jedes Kind vorauberelten, Elnige Staionen sind farbig gchalion und Kénnen auch in begrenztarZahl ausgelegt werden lund abwechsend von den Kindern genutzt werden. In diesam Fall empfihit es sich, diese ‘Staonen 2u taminieren, Station 6: Die Tabelle mit den faroigen Bildem wie flr dle Klasse in laviniarter Form bereiigestol. nit wassergslicnen Stiten ordnen die Kinder dia Texto und Bildareinander 2 Nach der Kontrolle kGnnen de Kinder mit einem beritiagenden Lappen das Bild stubern und es kann vor nachsten Schdler benuz! werden. ‘Station 7: Das Farbbid wid laminion. Mit wassertésichen Stften bearbeiten dle Kinder die Aulgabe und kreisen die Feindo der Schmettetinge ein. Nach der Kontralle Kanen le kinder mit einem bereitiogenden Lappen das Bild saubem und es kann vom néchetan ‘Schiler benutal werden Station 11: Das Domino wird laminiert und zerschniten. Die Kértchen in einem Brifumschlag oder einer Keen Schachtel aubewahren. ‘Station 12: Das Farbbild wil laminirt. Mit wasserisichen Stiten unanden de Kinder die Situationen, von denen sie glauben, dass sie auf dle Uberwintorungsart der Schmatteringe zautreffen, Nach erfolgter Kontrollewischen dle Kinder das Bld nvt einem beretiegenden Lappen sauber und 6s kann vom nachsten Schiller bnutz! werden os €. == Wir winschen thnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz dieser Wertstatt! Laufzettel Name: f Station erledigt Unterschrift 1 — Der Schmetterling und sein Name 2—So sieht der Schmetterling aus 3 Die Kérperteile des Schmetterlings 4 — Hier lebt der Schmetterling 5 — Davon ernahrt sich der Schmetterling 6 ~ Tagfalter und Nachtfalter 7 ~ Die Feinde des Schmetteriings 8 — Kleine Raupen entstehen 9~So verpuppt sich die Raupe 10 ~So sieht die Raupe aus 11 ~Der Lebenskreis des Schmetterlings 12~Was macht der Schmetterling im Winter? 13 So kannst du Schmetterlingen helfen 14—Rechnen und malen = 7 ~~ & Station 1 — Der Schmetterling und sein Name. Lies. Kreise das passende x Bild ein. XO ~ & Station 2 - So sieht der Schmetterling aus Fille aus. Station 3 - Die Kérperteile des Schmetterlings Lies. 7S Schneide aus. SF Ordne und klebe. LIE < & Station 4 — Hier lebt der Schmetterling Schneide aus. Klebe auf. ~~ & Station 5 — Davon ernalhrt sich der Schmetterling Male einen Schmetterling an die richtigen Bilder. e «& Station 6 - Tagfalter und Nachtfalter Lies. Verbinde. a & Station 7 — Die Feinde des Schmetterlings @G Schaue. S Finde die Feinde. Kreise ein. van Station 8 - Kleine Raupen entstehen Lies. SS Ordne von 1-5. es BD a @ Station 9 — So verpuppt sich die Raupe Lies! Ordne von 1-5. Station 10 - So sieht die Raupe aus Fille aus. < Station 11 — Der Lebenskreis des Schmetterlings Lege die passenden Iwdé Karten aneinander. &) ~e « & Station 12 - Was macht der Schmetterling im Winter? Schaue. Kreise ein, was der Schmetterling im Winter macht. Ag : x Station 13 - So kannst du Schmetterlingen helfen Lies. aK 5B Male ein passendes Bild zum Text. es (Saco Station 14 — Rechnen und malen Rechne. Male aus. Cae Station 1 — Der Schmetterling und sein Name Lies den Text. Kreise das passende Bild ein. ee Station 2 — So sieht der Schmetterling aus Beschrifte die Zeichnung a Fe Lies den Text und setze die fehlenden SCO Warter ein. 18 ~« & Station 3 Kérperteile des Schmetterlings Lies die Texte. ‘Schneide die Bilder aus. Ordne sie richtig zu und klebe sie aut. IG « & Station 4 — Hier lebt der Schmetterling Schneide die Bilder aus. oar a Klebe sie in die passende Stelle der LEG Tabelle Lies die Texte und male an, was stimmt. 16 e & a | a Station 5 - Davon ernahrt sich der Schmetterling Male einen Schmetterling an die richtigen Bilder. Lies den Text und setze die fehlenden Wérter ein, A, Lies die Texte. Rs. CO Verbinde die passenden Texte und Bilder miteinander. re. = 7 Station 7 - Die Feinde des Schmetterlings Betrachte das Bild. Finde die Feinde des Schmetterlings und kreise sie ein. Lies den Text und male alle Feinde, von denen berichtet wird. Station 8 - Ki os RS Lies den Text. +0 Ordne die passenden Bilder zu und nummeriere sie von 1-5. =a 18 ~e & at Sign Station 9 ~ So verpuppt sich die Raupe Lies den Text. a Oo Ordne die passenden Bilder zu und nummeriere sie von 1-5. Ce ~@ & Station 10 - So sieht die Raupe aus Beschrifte die Zeichnung. fo Lies den Text und setze die passenden 58 Warter ein. oO 19 a Station 11 ~ Der Lebenskreis des Schmetterlings Lege das Domino allein oder mit einem Partner. Winter? Station 12 - Was macht der Schmetterli Betrachte das Bild und kreise ein, wie ™ der Schmetterling den Winter verbringt. Lies den Text und setze die passenden Worter ein. =z 20 3 & re Station 13 - So kannst du Schmetterlingen helfen a ws Lies die Texte. Sy CEE Male ein passendes Bild am zu einem der Texte. es SESS ess ~ «& Station 14—Rechnen und malen Rechne die Aufgaben aus. Male die Felder in der Farbe der Lésungszahlen an. Station 1 - Der Schmetterling und sein Name Vor vielen Jahren steliten die Menschen Sahne noch selbst Fer. Damals nannte man die Sahne ,Schmetten’. Die Schmetterlinge flogen immer um den groRen Sahnetopf. Sie rochen die Sahne gern. Da nannten die Menschen die Schmetterlinge nach der Sahne. —- 2B mob Bm Station 2 - So sieht der Schmetterling aus Bein Auge Saugriissel Fuhler Fligel Station 3 - Die Kérpert des Schmetterlings Mit den FaBen kann der Schmetterting laufen und schmecken, Den Saugriissel kann der Schmettering | wie einen Strohhalm benutzen, Mit den Fahlern kann der Schmetterting riechen Die Fldgel von Schmettertingen bestehen aus sehr vielen winzigen Schuppen. a Station 3 - Die Korperteile des Schmetterlings oO &/ =z 5 Penbiins® ~ of te Station 4 — Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetterling nicht a Station 4 — Hier lebt der Schmetterling re Station 5 - Davon ernahrt sich der Schmetterling ~~ a Station 6 — Tagfalter und Nachtfalter ‘Tagfalter fliegen am Tag. Nachtfalter fliegen meistens nachts. Die Fligel der Nachtfalter sind meistens braun oder grau, Die Flige! der Tagfalter leuchten bunt. Die Fuhler der Tagfalter sind an den Enden etwas dicker. Die Fuhler der Nachtfalter sehen aus wie Faicher. j sBuljieyowyog sep epuley aig - J uonES 2 * Station 8 - Kleine Raupen entstehen 1, Zwei Schmetterlinge paaren sich. 2. Das Weibchen legt viele Eier. 3. Aus den Eiem schllipfen winzige Raupen, 4. Sie fressen und werden immer gro8er. 5. Der Raupe wird die Haut zu eng. Sie streift die Haut ab. x. =& of te Station 9 — So verpuppt sich die Raupe 1. Wenn die Raupe ausgewachsen ist, will sie sich verpuppen, 2. An den FulBen héingt sich die Raupe an einen Ast. 3. Ihre enge Raupenhaut platzt auf, Darunter sieht man schon die Puppe. 4. Die Raupe wackelt hin und her. Dabei fait ihre Haut ab. 5. Die Puppe héingt nun far einige Zeit an dem Ast. Sie wird zu einem ‘Schmetterting, = = Kopf Brust Hinterleib Mundwerkzeug Fuk Atemloch ~e & Station 11 - Der Lebenskreis des Schmetterlings Zwei Schmetterlinge paaten sich Nach etwa 10 Tagen schldpfen die kleinen Raupen. Wird die Haut zu eng, wirft die Raupe sie ab. Bald schlapft der Schmetterting aus der Puppenhille. Das ist der Lebenskreis, ‘Schmetterlings- art Kleiner Fuchs", Das Weibchen legt viele Eier. Die Raupen fressen und werden groBer. Nach dem. letzten Hauten verpuppt sich die Raupe. Er pumpt seine Flgel mit Blut aut. Dann fiegt et los. Station 12 - Was macht der Schmetterling im Winter? na Station 13 ~ So kannst du Schmetterlingen helfen Legt im Garten eine Wildblumenwiese an. Die Schmetteringe Fange keine Schmettertinge. Die ‘ernahren sich vom Schmetteriinge nehmen Nektar der Blumen. schnell Schaden und sterben, Kaufe im Bioladen ein. Biobauem spritzen kein Gift aut ihre Feder! = 36 ~ & i Station 13 - So kannst du Schmetterlingen helfen Spiele nicht mit Raupen. Sie sind Lass Brennnesseln empfindlich. stehen. Far die Raupen ‘sind es Futterpianzen. Schatze die ‘Natur. In ihr th sind ale Tiere i zu Hause. é f —— a gi86 102 yore) uni8 :6 uajew pun usuyoey — p} uoneIS % * a | Station 1 — Der Schmetterling und sein Name Vor vielen Jahren steliten die Menschen Sahne noch selbst her. Damals nannte man die Sahne .Schmetten* Die Schmetterlinge flogen immer um den groBen Sahnetopf, denn sie fochen die Sahne geme und wurden von ihr angezogen. Weil die Schmetterlinge immer um die ,Schmetten" flogen, benannten die Menschen die Schmetterlinge nach der Sahne. ~~ Station 2 - So sieht der Schmetterling aus Bein Auge Saugriissel Fuhler Flagel Hinterieib Lippentaster Kopf Brust B- cor) : at PanBina® <2 & Station 2 - So sieht der Schmetterling aus Der Schmetterling hat sechs mit denen er klettern und sich fortbewegen kann. Durch zwei groBe betrachtet er die Welt. Seinen kann er ausrollen und durch ihn trinkt er den Nektar von Bldten. Die bunten benutzt er zum Fliegen, Wie bel allen Insekten besteht der Kérper des Schmetterlings aus drei Teilen: 1. dem mit den groften Augen, 2. der mit den Flageln 3.dem Brust ‘Saugrissel ‘Augen Hinterleib Koy Fluge! Station 3 - Die Kérpertei des Schmetterlings Mit den Fen kann der Schmetterting laufen und schmecken. So kann er vorkosten, ob ihm die Nahrung gefallt. ‘Auferdem befinden sich an den Fa®en Kleine Krallon, die dem Schmetterling auf glatten Flachen helfen, Halt zu finden. Meistens ist der —_Saugriissol zusammengerollt wie eine Spirale. Will er Nektar trinken, streckt_ der ‘Schmetterling den Saugrissel aus. Er kann den Saugriissel dann wie einen Strohhalm benutzen. Mit den Fahlem kann der Schmetterling riechen, Die Mannchen riechen damit die Weibchen. Die Weibchen riechen die richtigen Pflanzen, auf denen sie ihre Eier ablegen. = 43 Station 3 - Die Kérperts des Schmetterlings Die Fitigel von Schmetteringen bestehen aus sehr vielen winzigen Schuppen. Dunkle Fldgel helfen dem Schmetterling, sich zu tamen. Bunte Farben sollen eine Wamung an die Feinde des Schmetterings sein Die Lippentaster gehéren zu den Mundwerkzeugen des Schmetterlings. Sie sitzen neben dem Saugriissel. Die Lippentaster sind voller winziger Harchen. Damit_kénnen ie ‘Schmetterlinge tasten, riechen und sschmecken Das Auge eines Schmetterlings nent man Facettenauge. Das Facetlenauge besteht aus Hunderten von. Einzelaugen. Schmetterlinge sehen nicht sehr deutlich, aber wenn sich etwas bewegt, bemerken sie es schnell ae we & Station 3 — Die Kérperteile des Schmetterlings boy ~~) } Station 4 — Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetteriing nicht 6 Station 4 - Hier lebt der Schmetterling a7 Nicht selten setzen sich Schmetterlinge zu kleinen Vogeln ins Nest. Sie lassen sich dann von den Vogeleltem futtern. Am liebsten essen sie dicke Manche Schmetteriinge ziehen sich lieber in den kalten Kahlschrank zurlick. Gere sitzon sie dort zwischen Apfeln und Bulter. Regenwirmer. = DY - Manche Schmetterlinge Es gibt Schmetterlinge, die gorn in einen nee der Nahe von Fabriken leben. Sie es lieben es, die schaidlichen Abgase keke und schiecnte einzuatmen. Ihre Eier legen sie auf Weer ine cer die Schomsteine und die Raupen hier ab und ihre Reupen [essen die Stsine any finden hier genug Nahrung, Die meisten Schmetteringe | leben auf Wiesen. Hier 2 - Manche Schmetterlinge leben wachsen Blumen und im Wald. Einige sieht man Krduter, von denen sie sich nur selten, weil sie sich ganz emahren. Hier finden die oben in den Baumkronen Schmetterlinge auch die aufhalten. Andere leben unten passenden Pflanzen, auf |. ae ‘am Boden und lassen sich auf die sie ihre Eier legen. | : Walalichtungen nieder. 7 e Saba? ~ Station 5 ~ Davon ernahrt sich der Schmetterling arr Station 5 — Davon ernahrt sich der Schmetterling Durch ihren Rissel saugen Schmetterlinge den der Bldten. Im Nektar sind enthalten. und. Mineralstoffe ‘An warmen Tagen fliegen die Schmetterlinge auch zu Mineralstofte. Dort finden sie im Wasser ebenfalls ‘Wenn du im Sommer ein Schmetterting auf _deinem ‘Schmetterlinge trinken auch den Saft von verfaulendam fallt, fliegen viele Schmetterlinge dorthin und stillen ihren Hunger. Wenn das Obst im Herbst von den Baumen Korper landet, kann es passieren, dass In deinem sind Salze enthalten, die der Schmetteriing mag, Wasserpfuizen Schwei8, Nektar Zucker Obst = ae Station 6 - Tagfalter und Nachtfalter Tagfalter fliegen hauptséichlich am Tag, wenn es hell ist. Nachifalier Tiegen meistens abends und nachts. Sie lassen sich vom Licht anzichen und fliegen geme um etwas Helles wie eine Straftenlampe herum, Die Flugel der Nachifalter sind meistens braun oder grau. So kénnen sie sich tagsOber besser vor Feinden tamen, Die Fiige! der Tagfalter leuchten bunt und haben schéne Muster. Damit locken sie sich gegenseitig zur Paarung an Die Fahler der Tagfaiter sind an den Enden etwas dicker. Man nennt sie auch keulenformig, weil sie ein wenig wie eine Keule aussehen, Die Fihler der Nachifalter sehen aus wie Facher und sind grofer als die der Tagfalter, denn sie brauchen sie, um sich im Dunkeln zurechtzufinden. Tae a ~ gi sBuypepewyog sep epuley aig — 2 uoneIS 3 * Station 7 - Die Feinde des Schmetterlings ‘Auf den Schmetterling lauemn viele Gefahren. Vogel, Flichse, Mause und Spinnen fressen geme die Raupen der Schmetterlinge. Einige LLibellenarten und Flederméuse dberfallen den Schmetterling im Flug. Eine grofte Gefahr far den Schmetterling ist auch der Mensch. Er maht die Blumenwiese, die dem Schmetterling Nahrung bietet. Wenn der Mensch Gift gegen Schadiinge einsetzt, sterben haufig auch der ‘Schmetterling und seine Raupen. Einige Schmetterlinge leben auch in Hecken und Waldem, Wenn der Mensch die Hecken und Baume falt, verliert der Schmetterling seinen Lebensraum, B oe Station 8 — Kleine Raupen entstehen 1. Zwei Schmetterlinge begegnen sich auf einem Blatt. Das Mannchen und das Weibchen paaren sich. . Das Weibchen legt viele Eier. ‘Aus den Eiem schlpfen winzige Raupen Sie fressen und fressen und werden immer gréer. Der Raupe wird die Haut zu eng. Damit sie weiterwachsen kann, Platzt die Haut auf und die Raupe streift die Haut ab. Sie hautet sich. SS z ~ & Station 9 - So verpuppt sich die Raupe 1. Ist die Raupe ausgewachsen, kiettert sie auf einen Ast, Hier will sie sich verpuppen. 2. An den FilBen hangt sich die Raupe an den Ast. Ihr Kopf zeigt nach unten, 3. Ihre enge Raupenhaut platzt auf, Darunter sieht man schon die Puppe. 4, Die Raupe wackelt hin und her. Dabei schiebt sich die Haut immer hoher und fallt dann von der Raupe ab. 8. Die Puppe hangt nun fur einige Zeit an dem Ast. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem Schmetterling & ons 58 Lomb’ Station 10 — So sieht die Raupe aus Kopf Brust Hinterleib Mundwerkzeug Fu Atemloch % Sabin & Station 10 ~ So sieht die Raupe aus ‘Am Kopf der Raupe befinden sich die Augen. Bei Raupen spricht man von Punktaugen. Auf jeder Kopfseite hat die Raupe mehrere Punktaugen, aus denen spater die Facettenaugen des Schmetterlings werden, Die Raupe hat unterschiedliche Fa8e und Beine. Die drei Beinpaare vorn Unterhalb der Brust sind spitz und hart. Man nennt sie Brustbeine. Aus ihnen entwickeln sich spater die Beine des Schmetterlings. ‘Am Hinterleib der Raupe befinden sich die weichen Bauchffe. Es sind vier Paar und sie tragen kleine Hakchen, mit denen sich die Raupe beim Klettern festkrallen kann, ‘Am Ende ihres Kérpers sitzen die Nachschieber. Wenn die Raupe sich bewegt, selzt sie die Nachschieber hinter die Brustbeine und schiebt so den ganzen Kérper nach vorn. Punktaugen Brustbeine Bauchfii®e Nachschieber . oo = 7 Leander & Ae Station 11 ~ Der Lebenskreis des Schmetterlings Zwei ‘Schmetterlinge paaren sich. Nach etwa 10 Tagen schidpfen die kleinen Raupen. Wird der Raupe die Haut zu eng, wir sie sie ab. Das macht sie mehrere Male. Nach etwa acht Tagen schloipft der fertige Schmetterling aus der Puppenhiille, Das ist der Lebenskreis... = Das Weibchen legt viele Eier auf einem Blatt ab, Die Raupen fressen und fessen. Sie ‘werden immer groBer. Hat die Raupe sich zum letzten Mal gehautet, verpuppt sie sich. Er pumpt seine soblaffen Flagel mit Blut auf. Dann kann er losfliegen. Schmetterlings- art Kleiner Fuchs". Station 12 - Was macht der Schmetterling im Winter? Nicht alle Schmetterlinge machen im Winter dasselbe. Manche von ihnen verbringen den Winter in geschotzten Raumen, zum Beispiel_ aut in Schuppen oder Garagen. Dort sind sie vor Schnee, Els und Kélte sicher, Im nachsten Frihjahr fliegen sie dann wieder nach drauten. Andere Schmetterlinge Gberwintern als Raupe im Ei oder a's Puppe im Kokon. Sie kleben an oder Zweigen. Das kalte Wetter macht ihnen nichts aus. Manche Raupen graben sich auch in die Erde ein Es gibt einen Schmetterting, der sich wahrend der Winterzeit auf einem Stingel_ in der Nahe des Bodens niederlasst: es ist der . Sicher hast du ihn im Sommer schon fliegen sehen. Er hat zitronengelbe Flugel Einige Schmetterlingsarten versuchen Gebiete zu fliegen, wenn es bei uns kalt wird, ‘Auf der Heizung oder in der berwintert allerdings kein Schmetterling. Das ware ihm viel zu warm! Zitronenfalter ‘Sauna Blattern | warmere Dachbéden Tae oO Station 13 - So kannst du Schmetter!i Legt in eurem Garten eine Wildblumenwiese Fange keine an, Die Schmetterlinge Schmetterlinge. Die ‘emahren sich vom ‘Schmetterlinge nehmen Nektar der Blumen, ‘schnell Schaden und sterben dann. Kaufe im Bioladen ein, Biobauern spritzen kein Gift auf ihre Felder! Ae i 2 Station 13 - So kannst du Schmetterlingen helfen Spiele nicht mit Raupen. Sie sind ‘empfindlich und leiden darunter. Schatze die Natur. In ihr ssind alle Tiere zu Hause, Lass Brennnesseln stehen, Far die Raupen sind es Futterpflanzen. @ uajew pun uauyooy ~ p} ORES © Lésung Station 1 - Der Schmetterling und sein Name Vor vielen Jahren steliten die Menschen Sahne noch selbst her. Damals nannte man die Sahne ,Schmetten*. Die Schmetterlinge flogen immer um den groften Sahnetopf. Sie rochen die Sahne gern. Da nannten die Menschen die Schmettertinge nach der Sahne, . & Lésung Station 3 - Die Kérperteile des Schmetterlings Mit den Fagen kann der Schmetterling laufen und schmecken. Den Saugriissel kann der Schmetterling wie einen Strohhaim benutzen. Mit den Fahlern kann der Schmetterting riechen. Die Fldgel von Schmetteriingen bestehen ‘aus sehr vielen winzigen Schuppen. aaa eae er Pomkane e «( & of Bini Lésung Station 4 ~ Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetterting Hier lebt der Schmettetling nicht Lésung Station 5 - Davon ernahrt sich der Schmetterling te Lésung Station 6 - Tagfalter und Nachtfalter Tagfalter fliegen am Tag. f Nachtfalter fliegen meistens nachts, ae Die Fluget der Nachtfalter sind : meistens braun oder grau. Die Fluge! der Tagfalter leuchten bunt. |, + ‘we Die Fuhler der Tagfalter sind an den Enden etwas dicker. Die Fuhler der Nachtfalter sehen aus wie Facher. aman 70 Lésung Station 7 — Die Feinde des Schmetterlings Lésung Station 8 — Kleine Raupen entstehen 1, Zwei Schmetterlinge paaren sich. 2, Das Weibchen legt viele Eler. 3, Aus den Elemn schlapfen winzige Raupen, 4, Sie fressen und werden immer groBer. 5, Der Raupe wird die Haut zu eng. Sie streift die Haut ab. ag aaa 72 Lésung Station 9 - So verpuppt sich die Raupe 1. Wenn die Raupe ausgewachsen ist, wll sie sich verpuppen 2. An den Fen haingt sich die Raupe an einen Ast. 3, Ihre enge Raupenhaut platzt auf. Darunter sieht man schon die Puppe. 4, Die Raupe wackelt hin und her. Dabet fait hre Haut at 5, Die Puppe hangt nun fur einige Zeit an dem Ast. Sie wird zu einem ‘Schmetterting ~~ © Lésung Station 10 - So sieht die Raupe aus Kopf Hinterleib | Zwei ‘Schmetterlinge paaren sich. Nach etwa 10 Tagen schidpfen die kleinen Raupen, Wird der Raupe die Haut zu eng, wit sie sie ab. Bald schlapft der fertige ‘Schmetterting aus der Puppenhallle. Das ist der Lebenskreis. 75 der ‘Schmettertings- art Kleiner Fuchs” Das Weibchen legt viele Eier auf einem Blatt ab. Die Raupen fressen und werden immer grber. Hat die Raupe ssicn zum letzten Nal gehautet, verpuppt sie sich. Er pumpt seine scilaffen Flugel mit Blut auf Cann kann er losfliegen. uejew pun uauysey — pL uoners BuNso) 06 :02 you:eL uni8:6 uajew pun uauysey ~ pL uoners Buns97 ee Lésung Station 1 - Der Schmetterling und sein Name Vor vielen Jahren steliten die Menschen Sahne noch selbst her. Damals nannte man die Sahne .Schmetten Die Schmetterlinge flogen immer um den groBen Sahnetopf, denn sic rochen die Sahne gee und wurden von ihr angezogen. Weil die Sohmetterlinge immer um die .Schmetten* flogen, benannten die Menschen die Schmetterlinge nach der Sahne. a fs Hinterleib Bein ‘Auge Saugrilssel Fiihler Fiiigel Hinterleib Lippentaster Kopf Brust Ceeaeemn ~~ «& Lésung Station 2 - So sieht der Schmetterling aus Der Schmetteriing hat sechs Beine, mit denen er kiettem und sich fortbewegen kann. Durch zwei grofe Augen. betrachtet er die Welt. Seinen Saugriissel kann er atsrollen und durch ihn trinkt er den Noktar von Bilten. Die bunten Fliigel benutzt er zum Fliegen Wie bei allen Insekten besteht der K6rper des Schmettertings aus drei Tellen: 41. dom Kopf mit den groBen Augen, 2. der Brust mit den Fldgein 3, dem Hinterleib. Brust ‘Saugriissel ‘Augen Hinterletb Kopf Beine Fagol mae a Pahaane 6 & Ai SS Lésung Station 3 - Die Kérperteile des Schmetierlings Mit den FulBen kann der Schmetterting laufen und schmecken. So kann er vorkosten, ob ihm die Nahrung gefalt ‘Auerdem befinden sich an den Fen Keine Krallen, die dem Schmettering auf glatten Fléchen helfen, Halt zu finden. Meistens ist der Saugriissel Zusammengerolt wie eine Spirale. Will er Nektar trinken, streckt der ‘Schmetterling den Saugrlissel aus. Er kann den Saugriissel dann wie einen Stronhalm benutzen. Mit den Fiihlern kann der Schmetterting riechen. Die Méinnchen riechen damit die Weibchen. Die Weibchen riechen die fichtigen Pflanzen, auf denen sie ihre Eier ablegen. a Lésung Station 3 - Die Kérperteile des Schmetierlings Die Fldgel von Schmetterlingen bestehen aus sehr vielen winzigen ‘Schuppen. Dunkle Fiiigel helfen dem ‘Schmetterling, sich zu tamen. Bunte Farben sollen eine Warnung an die Feinde des Schmetterlings sein. Die Lippentaster gehéren zu den Mundwerkzeugen des \ Schmetterlings. Sie sitzen neben (( ) dem Saugriissel. Die Lippentaster sind voller winziger Harchen. Damit kénnen die Schmetterlinge tasten, riechen und schmecken, Das Auge eines Schmetterlings nennt man Facettenauge. Das Facettenauge besteht aus Hunderten von _—_Elinzelaugen. ‘Schmetterlinge sehen nicht sehr deutlich, aber wenn sich etwas bewegt, bemerken sie es schnell ~~ © wad, Lésung Station 4— Hier lebt der Schmetterling Hier lebt der Schmetteriing Hier lebt der Schmetterling nicht 9 $ Nicht selten setzen sich Schmetterlinge zu kleinen Es gibt Schmetterlinge, die gem in der Nahe von Fabriken leben. Sie lieben es, die schadlichen Abgase einzuatmen. thre Eier legen sie auf die Schornsteine und die Raupen fressen die Steine an. Die meisten Schmetterlinge | £ Vageln ins Nest. Sie Manche Schmetterlinge ziehen sich lassen sich dann von den liober in den kalten Kahlschrank \Vogeleltern fittern. Am zurllek. Gerne sitzen sie dort liebsten essen sie dicke | | __2wischen Apfoln und Butter. | Regenwirmer. Manche Schmetterlinge leben in Hecken. Hier finden sie Schutz vor Hitze, Kalte und schlechtem Wetter. Sie legen ihre Eier hier ab und ihre Raupen finden hier genug Nahrung, leben auf Wiesen. Hier wachsen Blumen und Krauter, von denen sie sich coméhren. Hier finden die 2 passenden Pflanzen, auf die sie thre Eier legen. 6 ‘Schmetterlinge auch die aufhalten, Andere leben unten ‘am Boden und lassen sich auf Manche Schmetteringe leben im Wald. Einige sieht man ‘nur selten, weil sie sich ganz oben in den Baumkronen Waldiichtungen nieder. 3 & Lésung Station 5 — Davon ernahrt sich der Schmetterling Lésung Station 5 — Davon ernahrt sich der Schmetterling Durch ihren Riissel saugen Schmetterlinge den Nektar der Bliten. Im Nektar sind Zucker und Mineraltotfe | enthalten. ‘An warmen Tagen fliegen die Schmetterlinge auch zu Wasserpfiitzen. Dort finden sie im Wasser ebenfalls Mineraistoffe, Wenn du im Sommer schwitzt, kann es passieren, dass é ein Schmetterling auf deinem Kérper landet. In deinem ‘Schweif sind Salze enthalten, die der Schmetteriing mag. Schmetterlinge trinken auch den Saft von verfaulendem Obst, Wenn das Obst im Herbst von den Béumen fall, fliegen viele Schmetterlinge dorthin und stilen ihren Hunger. ‘Wasserpfiitzen Nektar ‘Obst Schweik Zucker schwitzt S Zane? aa a Lésung Station 6 - Tagfalter und Nachtfalter Tagfalter fliegen hauptséichlich am Tag, wenn es hell ist. Nachtfaiter fliegen meistens abends und nachts. Sie lassen sich vor Licht anziehen und fliegen gerne um etwas Helles wie eine Straenlampe herum. | Die Flagel der Nachifalter sind meistens braun oder grau. So kénnen sie sich tagstber besser vor Feinden | tamen. Die Fligel der Tagfalter Teuchton bunt und haben schéne Muster. Damit locken sie sich gegenseitig zur Paarung an, Die Fuhler der Tagfaller sind an den Enden etwas dicker. Man nennt sie auch keulentérmig, weil sie ein wenig wie eine Keule aussehen. Die Fahler der Nachlfalter sehen aus = Tagfalter, denn sie brauchen sie, um ae sich im Dunkeln zurechtzufinden. : rrr) ro Lésung Station 7 — Die Feinde des Schmetterlings 20 Fnbine®™ Sung Station 8 - Kleine Raupen entstehen . Zwei Schmetteringe begegnen sich auf einem Blatt. Das Mannchen und das Weibchen paren sich. Das Weibchen legt viele Eier. ‘Aus den Eiem sohliipfen winzige Raupen. Sie fressen und fressen und werden immer gréer. Der Raupe wird die Haut zu eng. Damit sie weiterwachsen kann, platzt die Haut auf und die Raupe streift die Haut ab. Sie hautet sich. ©) yeas - 1. Ist die Raupe ausgewachsen, klettert sie auf einen Ast. Hier will sie sich verpuppen. 2. An den Fiien hangt sich die Raupe an den Ast. thr Kopf zeigt nach unten. 3. Ihre enge Raupenhaut platzt auf. Darunter sieht man schon die Puppe. 4, Die Raupe wackelt hin und her. Dabei schiebt sich die Haut immer hdher und fallt dann von der Raupe ab. 5. Die Puppe hangt nun fir einige Zeit an dem Ast. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem Schmetterling. a m Kopf Brust Hinterleib Mundwerkzeug FuB Atemloch eee a Lésung Station 10 - So sieht die Raupe aus ‘Am Kopf der Raupe befinden sich die Augen. Bei Raupen spricht man von Punktaugen. Auf jeder Kopfseite hat die Raupe mehrere Punktaugen, aus denen spater die Facetlenaugen des Schmetterlings werden, Die Raupe hat unterschiedliche Flite und Beine. Die drei Beinpaare vorn Uunterhalb der Brust sind spitz und hart. Man nennt sie Brustbeine. Aus ihnen entwickeln sich spater die Beine des Schmeterlings. ‘Am Hinterleib der Raupe befinden sich die weichen BauchfiRe. Es sind vier Paar und sie tragen Kleine Hakchen, mit denen sich die Raupe beim Ketter festkrallen kann, ‘Am Ende ihres Kérpers sitzen die Nachschieber. Wenn die Raupe sich bewegt, setzt sie die Nachschieber hinter die Brustbeine und schiebt so den ganzen Kérper nach vorn Nachschieber BauchfiiRe Punktaugen Brustbeine Bauchfii®e Nachschieber Das Weibchen legt viele Eier Schmetterlinge paaren sich. aut or Blatt Nach etwa 10 Die Raupen Tagen schipfen tessen, Se die kleinen c werden immer Reupen. gréRer. Wird der Raupe r Hat die Raupe die Haut zu eng, sich zum letzten wirlt sie sie ab. Mal gehautet, Das macht sie verpuppt sie mehrere Male. sich. “Tago seit Er pumpt sine der fertige schlafien Fligel sehmetterting 4 mit lt aut ‘aus der GMA | cannkann er Puppenhiille. ot Das ist der ‘Schmetterlings- Lebensireis... art Kleiner Fuchs" ~ Lésung Station 12 —Was macht der Schmetterling im Winter? Lésung Station 12 - Was macht der Schmetterling im Winter? Nicht alle Schmetterlinge machen im Winter dasselbe. Manche von ihnen verbringen den Winter in geschiitzten Réumen, zum Beispiel auf Dachbéden, in Schuppen oder Garagen. Dort sind sie vor Schnee, Eis und Kalte sicher. Im nachsten Friinjahr fliegen sie dann wieder nach drauBen. ‘Andere Schmetteriinge Gberwintem als Raupe im Ei oder als Puppe im Kokon, Sie kleben an Bittern oder Zweigen, Das alte Wetter macht ihnen nichts aus. Manche Raupen graben sich auch in die Erde ein. Es gibt einen Schmetteriing, der sich wahrend der Winterzeit auf einem Stangel in der Nahe des Bodens niederlasst: es ist der Zitronenfalter. Sicher hast du ihn im Sommer schon fliegen sehen. Er hat ztronengelbe Flgel Einige Schmetterlingsarten versuchen in warmere Gebiste zu fliegen, wenn es bel uns kalt wird ‘Auf der Heizung oder in der Sauna dberwintert allerdings kein ‘Schmetterling. Das ware ihm viel zu warm! Zitronenfalter ‘Sauna Biattern | Dachbéden ind malen Lésung Station 14 - Rechnen ui 196 :02 yore, unu6 :6 ua}ew pun uauysey - pL UoReg BuNsg] %@ *

Das könnte Ihnen auch gefallen