Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bei einem Lungenödem zeigt sich ei- Med Klin Intensivmed Notfmed https://doi.org/10.1007/s00063-018-0485-z
nes der eindrucksvollsten Bilder der LUS © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
– die B-Linien (. Abb. 4a). Diese laserar-
tigen, echoreichen Artefakte entspringen M. Schmid · C. Dodt
der Pleuralinie, überlagern die A-Linien Lungensonographie in der Notfall- und Intensivmedizin
und gehen bis an den unteren Bildrand.
Sie erinnern an einen Kometenschweif Zusammenfassung
und werden daher auch „comet-tail ar- Notfall- und Intensivmediziner müssen rasche in-emergency(BLUE)-Protokolls abgegrenzt
und weitreichende Entscheidungen oft auf werden. Auch zur therapeutischen Ver-
tifacts“ bezeichnet (Video 3; [7]). Der Basis weniger diagnostischer Informationen laufskontrolle wird die LUS eingesetzt. Sie
bilaterale Nachweis von ≥3 B-Linien in treffen. Bei Patienten mit Symptomen, die auf ist anderen diagnostischen Maßnahmen
einem ICR und in mindestens 2 Regionen eine kardiopulmonale Diagnose hinweisen, (Auskultation, Röntgenuntersuchung des
der anteriolateralen Thoraxwand spricht findet die Lungensonographie (LUS) als Point- Thorax) deutlich überlegen. Durch immer
für eine pulmonale Stauung. Die B-Lini- of-care-Verfahren zunehmende Anwendung. kleinere Handheld-Ultraschallgeräte weitet
Mit der LUS erhöht sich bei Patienten mit sich der Einsatz der Sonographie auch
en bewegen sich beim Lungenödem typi- akuter Dyspnoe, Thoraxschmerzen und im präklinisch aus.
scherweise atemabhängig, es liegt somit Schock die diagnostische Sicherheit. Wichtige
das oben erwähnte Lungengleiten vor. Differenzialdiagnosen der akuten Luftnot Schlüsselwörter
(Lungenödem, Pneumonie, „acute respiratory Point-of-care-Sonographie · Akutes
»Sensitivität
Das B-Profil hat eine hohe
und Spezifität für ein
distress syndrome“, Lungenembolie,
Pleuraergüsse oder Pneumothorax) können
z. B. mithilfe des Bedside-lung-ultrasound-
Atemnotsyndrom · Chronisch-obstruktive
Lungenerkrankung · Interstitielles Syndrom ·
Pneumothorax
kardiales Lungenödem
Emergency lung ultrasound
Das B-Profil hat eine hohe Sensitivität
und Spezifität für ein kardiales Lungen- Abstract
ödem und ist der Röntgenuntersuchung Acute and emergency physicians need to effusions or pneumothorax). LUS is also used
make rapid and far-reaching decisions on for treatment follow-up. It is clearly superior
des Thorax in der Diagnostik deutlich to other diagnostic measures (auscultation,
the basis of little diagnostic information.
überlegen (. Tab. 2). Interessanterweise In patients with symptoms suggestive of chest X-ray). With ever smaller “handheld”
korreliert das Auftreten eines B-Profils a cardiopulmonary diagnosis, point-of- ultrasound devices, the use of ultrasound
mit dem „pulmonary artery occlusion care lung ultrasound (LUS) is becoming is also being increasingly used in preclinical
pressure“ (PAOP). Ab einem Wert von increasingly used. In patients with acute situations.
dyspnea, chest pain and shock, LUS increases
18 mm Hg tritt üblicherweise ein B-Profil Keywords
the diagnostic reliability. The BLUE protocol
auf [6]. Ebenso ist eine gute Korrelation helps to differentiate important diagnoses Point-of-care Ultrasound · Acute respiratory
mit dem extravaskulären Lungenwasser of acute dyspnea (pulmonary edema, distress syndrome · Chronic obstructive
(EVLW) beschrieben [16]. Die B-Lini- pneumonia, acute respiratory distress lung disease · Interstitial syndrome ·
en können bei zunehmendem Lungen- syndrome, pulmonary embolism, pleural Pneumothorax
ödem miteinander verschmelzen, sodass
auch sonographisch das Bild einer wei-
ßen Lunge entstehen kann. Somit kor- enz auf 100 % [1]. Meist sieht man bei „Acute respiratory distress syndrome“.
reliert die Anzahl der B-Linien direkt pneumogener Ursache der Dyspnoe eine Klinisch ist die Abgrenzung eines Lun-
proportional mit dem Schweregrad ei- unruhige Pleuralinie, subpleurale Verän- genödems von einem „acute respiratory
ner pulmonalen Stauung. Im Rahmen derungen (kleine echofreie Areale), eine distress syndrome“ (ARDS) oft schwierig.
einer Negativbilanzierung kann sich ein inhomogene Verteilung der B-Linien Das ARDS zeigt lungensonographisch ei-
B-Profil innerhalb kürzester Zeit und in und ein herabgesetztes Lungengleiten ne inhomogene Verteilung der B-Linien,
Echtzeit auflösen [21]. Daher eignet sich (. Abb. 4b, Video 11). Bei ≥3 B-Linien die Pleuralinie ist unruhig, weist sub-
die LUS auch zur Therapieüberwachung in nur einem ICR oder einer Region (fo- pleurale Konsolidierungen auf, das Lun-
auf der Intensivstation. kal) spricht man von einem A/B-Profil. gengleiten ist vermindert oder in 40 %
Das B-Profil kann jedoch auch bei Differenzialdiagnostisch kommen eine der Fälle nicht vorhanden. Beim ARDS
Patienten mit Lungenfibrose bzw. Pneu- (Lobär-)Pneumonie, eine Lungenkontu- können sich nach dem BLUE-Protokoll
monie auftreten, sodass eine Abgren- sion, ein Tumor oder ein Lungeninfarkt folgende Profile zeigen: A/B-Profil, B’-
zung zum Lungenödem oftmals schwer infrage. Profil, C-Profil und das A-noV-PLAPS-
möglich ist. Hier hilft die orientierende Einzelne B-Linien (<3) können bei Profil (A-Profil mit Erguss aber ohne
Echokardiographie bzw. die Betrachtung 20 % der Gesunden in den baso- und Thrombosenachweis, siehe . Tab. 3; [6,
der Vena cava inferior weiter. Die Kom- posterolateralen Lungenregionen auftre- 11, 15, 21]).
bination dieser Untersuchungen erhöht ten [21].
dann die Spezifität zur Erkennung einer
akuten dekompensierten Herzinsuffizi-
Abb. 2 9 Normalbefund
der Lungensonographie
(B-Bild) mit dem (a) Linear-
und (b) Sektorschallkopf
sowie (c) im M-Modus mit
sog. Seashore-Zeichen (Li-
nearschallkopf)
Lungengleiten
oberer und unterer
BLUE-Punkt
+ ± –
A/B-Profil
B-Profil A-Profil B‘-Profil A‘-Profil
oder C-Profil
COPD oder
Pneumonie
Asthma
a
Abb. 3 8 a Algorithmus bei akuter Dyspnoe nach dem BLUE-Protokoll. b BLUE-Protokoll-Profile, das B-Profil unterschei-
det sich vom B’-Profil durch vorhandenes Lungengleiten (siehe Text; [6]). BLUE „bedside lung ultrasound in emergency“,
COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, PLAPS posteriores und/oder laterales alveolares und/oder pleurales Syn-
drom,TVT tiefe Venenthrombose.(Adaptiert nach[6,11];mit freundlicherGenehmigung©Elsevier,Amsterdam,Niederlande.
Alle Rechte vorbehalten)
Abb. 4 8 a 3 typische B-Linien (x) an der anterioren Thoraxwand. Die Pleura ist schlank und homogen.
b B-Linien (x) bei einer Pneumonie mit unregelmäßiger Verteilung und subpleuraler Konsolidierung
Abb. 6 8 Pleuraerguss jeweils am PLAPS-Punkt (liegender Patient). a Großer Pleuraerguss mit Fibrinfäden (komplizierter
Pleuraerguss). b Pleuraerguss mit Septen und Kammern, Differenzialdiagnose: Pleuraempyem. c Einfacher, echofreier Pleu-
raerguss mit Kompressionsatelektase. PLAPS posteriores und/oder laterales alveolares und/oder pleurales Syndrom
bei Schwangeren und Kindern mit dem chioli und terminalen Bronchien ent- Atelektase. Atelektasen werden je nach
Verdacht einer Pneumonie stellt die LUS halten nur noch Restluft, diese zeigen Ätiologie in Obstruktions- und Kom-
eine wichtige Alternative zur Röntgenun- sich als linsenförmige Binnenechos in- pressionsatelektasen eingeteilt. Obstruk-
tersuchung des Thorax in 2 Ebenen dar. nerhalb eines hypodensen Areals bzw. tionsatelektasen entstehen bei einem
Ihre Sensitivität ist bei gleicher Spezifität durch echogene von zentral radiär verlau- proximalen Verschluss des Bronchus
höher [23]. fende Linien [18]. Diese Lufteinschlüs- mit Absorption der weiter distal gele-
Die Entzündung des Lungengewebes se führen zu dem typischen sonographi- genen Luft und damit einhergehendem
ist ein dynamischer Prozess und je nach schen Merkmal einer Pneumonie, dem Kollaps der Bronchien. Das sonographi-
Stadium des Krankheitsverlaufs ändert Aerobronchogramm. Bei Anschluss an sche Bild ähnelt dem der Pneumonie
sich die Sonomorphologie der Lunge: das Bronchialsystem bewegen sich die mit einem leberähnlichen, inhomogenen
Durch das initiale interstitielle Ödem Lufteinschlüsse, es entsteht ein dynami- Gewebe und sekretgefüllten Bronchien
entstehen regional begrenzte B-Linien sches Aerobronchogramm (. Abb. 5, Vi- – allerdings mit deutlich weniger Ae-
(A/B-Profil). Exsudate führen zu einem deo 10; [14]). In etwa 55 % der Pneumo- robronchogramm [21]. Dieses ist meist
Zusammenkleben der Pleurablätter, dass niefälle tritt ein Begleiterguss auf [17, 18]. statisch, d. h.: Die Luftbläschen bewe-
Lungengleiten ist aufgehoben (B’-Profil). Beim Fluidobronchogramm erscheinen gen sich nicht innerhalb der Bronchien
Im Verlauf der Pneumonie füllen sich luftfreie und sekretgefüllte Bronchien als [8]. Die Ursache der Obstruktion soll-
die Alveolen zunehmend mit Flüssigkeit echoarme, verzweigte tubuläre Struktu- te mittels weiterführender Diagnostik
(Exsudat und/oder Eiter). Das pneumo- ren im Verlauf des Bronchialbaums. Ist abgeklärt und wenn möglich therapiert
nische Infiltrat stellt sich sonographisch in der Doppler-Sonographie kein Signal werden (Tumorobstruktion, Schleimob-
echoarm mit irregulärer Begrenzung und abzuleiten, könnte es sich auch um ei- struktion; [23]).
inhomogener, leberähnlicher Echotextur ne poststenotische Pneumonie handeln
(„Hepatisierung“) dar – bei anteriorem [18]. Lungenembolie. Bei der LAE zeigen sich
Auftreten entsteht das C-Profil. Die Bron- sonographisch multiple echoarme pleu-
raständige, häufig dreieckige Läsionen Pleuraerguss daten der Fall sein. Komplizierte Ergüsse
mit guter Demarkierung vom umgeben- definieren sich durch echogene Fibrinfä-
dem Lungengewebe. Die Lokalisation Die LUS ist mit die sensitivste Metho- den, die den Erguss septieren oder kam-
ist in 2 Dritteln der Fälle dorsobasal de (Sensitivität 93 %), um Pleuraergüsse mern können (. Abb. 6a). Ursache kann
eher rechtsseitig, das Lungengleiten ist darzustellen (untere Nachweisgrenze et- z. B. ein Pleuraempyem oder Hämatotho-
vorhanden, in der Hälfte der Fälle zeigt wa 15 ml; [6]). Sonographisch kann im rax sein (. Abb. 6b). Bei großen (echo-
sich ein Begleiterguss [18]. Lassen sich Vergleich zur a.p.-Röntgenuntersuchung freien) Ergüssen flottiert die weitgehend
mehr als 2 (1–3 cm große) typische des Thorax bei radiologisch weißer Lunge luftfreie, komprimierte Lunge (Kompres-
dreieckige pleuranahe Konsolidierun- sicher zwischen einem auslaufenden Er- sionsatelektase) atemsynchron in diesem
gen nachweisen, ist eine LAE, natürlich guss und einem Lungenödem unterschie- (. Abb. 6c, Video 4–7; [6, 21]).
in Zusammenschau mit dem klinischen den werden. Die Anlotung erfolgt beim
Kontext, gesichert. Zentrale LAE sind liegenden Patienten gewöhnlich dorsal Pneumothorax
der LUS nicht zugänglich, daher ist am PLAPS-Punkt. Große Ergüsse lassen
eine sichere Ausschlussdiagnostik der sich einfach darstellen, bei kleinen kann Die LUS ist in der Diagnostik eines Pneu-
LAE durch eine LUS nicht möglich [2]. im M-Modus das „sinusoid sign“ hilfreich mothorax der Röntgenuntersuchung des
Der zusätzliche Einsatz der Beinvenen- sein – durch die Atmung kommt in In- Thorax im Stehen überlegen. Der Pa-
Doppler-Sonographie und der Echo- spiration die Lunge näher an die Pleura tient wird in Rückenlage untersucht, da-
kardiographie erhöht die diagnostische heran und entfernt sich in Exspiration bei sind die anterolateralen Quadran-
Aussagekraft. Nach dem BLUE-Proto- wieder. Dadurch kommt der sinusoide ten von Bedeutung. Vier sonographische
koll liegt bei Thrombosenachweis ein Kurvenverlauf zustande. Sonographisch Zeichen sind – im jeweiligen untersuch-
A-DVT-Profil („deep vein thrombosis“) ist eine sichere Differenzierung zwischen ten ICR – von Bedeutung:
vor (. Tab. 2; [6, 21]). Transsudat und Exsudat nicht möglich 1. Lungengleiten schließt einen Pneu-
[13, 22]. Transsudate sind meist echofrei, mothorax aus (M-Modus Sea-
jedoch kann dies auch bei einigen Exsu- shore-Zeichen, . Abb. 2c). Fehlendes
»oderLungengleiten, Lungenpuls
B-Linien schließen einen
phologisch rasch zwischen einem
Lungenödem, einem Pneumothorax,
einer Pneumonie, einem Pleuraer-
critically ill: the BLUE protocol. Springer, Cham
Heidelberg New York Dordrecht London
7. Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al (1997)
The comet-tail artifact. An ultrasound sign of
Pneumothorax im jeweiligen ICR guss und einer LAE zu differenzieren. alveolar-interstitial syndrome. Am J Respir Crit
aus 4 Besonders bei Kindern und Schwan- Care Med 156:1640–1646
geren lässt sich durch die LUS radio- 8. Lichtenstein D, Meziere G, Seitz J (2009) The
dynamic air bronchogram. A lung ultrasound sign
logische Diagnostik vermeiden. of alveolar consolidation ruling out atelectasis.
Der Lungenpunkt ist die Grenze zwi- 4 Unter Beachtung der Limitierungen Chest 135:1421–1425
schen den noch anliegenden Pleurablät- ist die diagnostische Genauigkeit der 9. Lichtenstein DA (2014) Lung ultrasound in the
critically ill. Ann Intensive Care 4:1
tern und dem Pneumothorax. Falls kei- LUS der Röntgenuntersuchung des 10. Lichtenstein DA, Lascols N, Meziere G et al (2004)
ne der ersten 3 Zeichen vorhanden sind, Thorax teilweise deutlich überlegen. Ultrasound diagnosis of alveolar consolidation in
wird dieser Punkt systematisch von ven- the critically ill. Intensive Care Med 30:276–281
11. Lichtenstein DA, Meziere GA (2008) Relevance
tral nach lateral gesucht. Am Lungen- of lung ultrasound in the diagnosis of acute
punkt zeigt sich mit der Atmung das respiratory failure: the BLUE protocol. Chest
Auftreten und Verschwinden des Lun- 134:117–125